https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=130.226.41.9 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-13T05:29:29Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittelrhein&diff=231608030 Mittelrhein 2023-03-08T12:53:52Z <p>130.226.41.9: </p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem geographischen Abschnitt des Rheins. Zu anderen Bedeutungen siehe [[Mittelrhein (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> [[Datei:Karte Mittelrhein.png|mini|Karte des Mittelrheins]]<br /> [[Datei:Mittelrhein Burg Katz.jpg|mini|Blick auf [[Burg Katz]], im Hintergrund die [[Loreley]]]]<br /> [[Datei:Schiffsverkehr am Binger Loch 2012 06 17 16 01 12.JPG|mini|Beginn des Durchbruchstals zwischen [[Bingen am Rhein]] und [[Assmannshausen]], im Hintergrund [[Nahe (Rhein)|Nahemündung]]]]<br /> [[Datei:Ausblick von der Hindenburghöhe ins Rheintal.jpg|mini|Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei [[Bad Salzig]]]]<br /> [[Datei:Rhein bei Bad Honnef, Siebengebirge, aus Süden gesehen.jpg|mini|Ende des Durchbruchstals bei [[Rolandswerth]] und [[Rhöndorf]], im Hintergrund das [[Siebengebirge]]]]<br /> Der '''Mittelrhein''', der 130 Kilometer lange [[Fluss]]abschnitt des [[Rhein]]s zwischen der Mündung der [[Nahe (Rhein)|Nahe]] bei [[Bingen am Rhein|Bingen]] und derjenigen der [[Sieg (Fluss)|Sieg]] nördlich von [[Bonn]], ist eine der bedeutendsten [[Kulturlandschaft]]en [[Deutschland]]s. Das Flusstal, in dem rund 450.000 Menschen leben, wird begrenzt von [[Hunsrück]] und [[Eifel]] im Westen, von [[Taunus]], [[Westerwald]] und [[Siebengebirge]] im Osten, von der [[Oberrhein]]ebene im Süden sowie von der [[Kölner Bucht]] und dem [[Rhein#Niederrhein|Niederrhein]] im Norden.<br /> <br /> Der Mittelrhein bildet auf seiner ganzen Länge ein [[Durchbruchstal]] durch das [[Rheinisches Schiefergebirge|Rheinische Schiefergebirge]]. Daher ist er seit jeher einer der wichtigsten [[Verkehrsweg]]e zwischen [[Norddeutschland|Nord-]] und [[Süddeutschland]]. Seit [[Römisches Reich|römischer Zeit]] fand zudem ein steter Austausch zwischen der [[Mittelmeerraum|Mittelmeerregion]] und [[Nordeuropa]] über das Mittelrheintal statt. Im Herzen Europas gelegen, mal Grenze, mal Brücke der Kulturen, spiegelt es die Geschichte des [[Abendland]]es exemplarisch wider. Charakteristisch für seine vom Menschen gestaltete Landschaft sind vor allem die [[Weinberg]]e, aber auch zahlreiche [[Höhenburg]]en, andere [[Kulturdenkmal|Baudenkmäler]] und die verwinkelten, alten Städte und Dörfer auf dem schmalen Ufersaum.<br /> <br /> Kultureller Reichtum und natürliche Schönheit haben das Mittelrheintal seit dem 19. Jahrhundert zum Touristenziel und zum Inbegriff der [[Rheinromantik]] gemacht. Deren bekanntester Ausdruck ist das Gedicht [[Die Loreley]] von [[Heinrich Heine]]. Die Fremdenverkehrsbranche vermarktet den südlichen Teil des Mittelrheins von Bingen und Rüdesheim bis [[Koblenz]] daher als „Tal der Loreley“. Als [[Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal|Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal]] wurde dieser Flussabschnitt 2002 zum [[UNESCO-Welterbe]] erklärt.<br /> <br /> Im Jahr 2023 war der Stand des Mittelrheins erstmals bereits im Anfang März bei der Hälfte des typischen Pegelstandes. Wissenschaftler bewerten diesen Rekord als Folge von Dürren im Rahmen der [[Klimakrise]].&lt;ref name=&quot;focus-187321395&quot;&gt;{{Internetquelle | autor= | url=http://www.focus.de/klima/report/wasserstand-halbiert-rhein-trocknet-schon-anfang-maerz-aus-italien-zeigt-was-drohen-koennte_id_187321395.html | titel=Rhein trocknet schon Anfang März aus - Italien zeigt, was drohen könnte - FOCUS online | werk=[[Focus|Focus Online]] | datum=2023-03-06 |abruf=2023-03-08}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geographie ==<br /> [[Datei:Geysir Andernach 2009.JPG|mini|hochkant|Der [[Geysir Andernach]] ist der höchste Kaltwassergeysir der Welt.]]<br /> [[Datei:Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Deutsches Eck 01.jpg|mini|Moselmündung am [[Deutsches Eck|Deutschen Eck]] in Koblenz]]<br /> {{Hauptartikel|Mittelrheingebiet}}<br /> <br /> === Lage ===<br /> Die [[geographische Bezeichnung]] Mittelrhein bezieht sich auf das enge [[Durchbruchstal#Antezedentes Durchbruchstal|antezedente Durchbruchstal]] des Rheins durch das [[Rheinisches Schiefergebirge|Rheinische Schiefergebirge]] zwischen [[Bingen am Rhein]] und [[Rüdesheim am Rhein]] im Süden und Bonn-[[Bad Godesberg]] und Bonn-[[Oberkassel (Bonn)|Oberkassel]] im Norden, also auf die klassische Rheinlandschaft. Das Mittelrheintal verläuft fast auf ganzer Länge, bis [[Remagen|Rolandswerth]] und [[Rheinbreitbach]] auf dem Gebiet des Bundeslandes [[Rheinland-Pfalz]], dann auf dem von [[Nordrhein-Westfalen]]. Geographisch zählt zum Mittelrheintal auch das rechte Rheinufer zwischen Rüdesheim und [[Lorch (Rheingau)|Lorch]], das zu [[Hessen]] und zum Weinbaugebiet [[Rheingau (Weinbaugebiet)|Rheingau]] gehört. Das [[Mittelrheinisches Becken|Neuwieder Becken]] trennt den oberen vom unteren Mittelrhein. Auf dem [[Namedyer Werth]] befindet sich der mit 50 bis 60&amp;nbsp;m Höhe höchste [[Kaltwassergeysir]] der Welt. Am 7. Juli 2006 wurde der [[Geysir Andernach|Namedyer Geysir]] reaktiviert und seither touristisch genutzt.<br /> <br /> === Nebenflüsse ===<br /> Größere Zuflüsse auf diesem Stromabschnitt sind linksrheinisch [[Nahe (Rhein)|Nahe]], [[Mosel]] und [[Ahr]], rechtsrheinisch [[Lahn]], [[Wied (Fluss)|Wied]] und [[Sieg (Fluss)|Sieg]].<br /> <br /> === Ortschaften ===<br /> Die wichtigsten Städte am linken Ufer sind [[Bingen am Rhein]], [[Bacharach]], [[Oberwesel]], [[Sankt Goar]], [[Boppard]] und [[Koblenz]] am oberen sowie [[Andernach]], [[Bad Breisig]], [[Sinzig]], [[Remagen]] und [[Bonn]] am unteren Mittelrhein. Am rechten Flussufer liegen [[Rüdesheim am Rhein]], [[Assmannshausen]], [[Lorch (Rheingau)|Lorch]], [[Kaub]], [[Sankt Goarshausen]], [[Braubach]] und [[Lahnstein]] am oberen sowie [[Vallendar]], [[Bendorf]], [[Neuwied]], [[Bad Hönningen]], [[Linz am Rhein]], [[Unkel]], [[Bad Honnef]] und [[Königswinter]] am unteren Mittelrhein.<br /> <br /> === Verkehr ===<br /> Wichtige Verbindungen mit hohem [[Verkehrsaufkommen]] durch das Flusstal sind zum einen der Rhein selbst als [[Bundeswasserstraße]], zum anderen die [[Bundesstraße 9]] und die [[Linke Rheinstrecke]] der [[Eisenbahn]] am westlichen sowie die [[Bundesstraße 42]] und die [[Rechte Rheinstrecke]] der Bahn am östlichen Flussufer. Parallel zum Fluss verlaufen links- und rechtsrheinisch die [[Bundesautobahn 61|Bundesautobahnen A61]] und [[Bundesautobahn 3|A3]] über die Höhen des Rheinischen Schiefergebirges. Auf der Höhe von Koblenz bildet die [[Bundesautobahn 48|A48]] eine Querverbindung zwischen A61 und A3.<br /> <br /> == Burgen, Festungen und Schlösser ==<br /> [[Datei:Burg Stahleck.jpg|mini|[[Burg Stahleck (Bacharach)|Burg Stahleck]] bei Bacharach]]<br /> [[Datei:Burg Pfalzgrafenstein - Kaub.jpg|mini|[[Burg Pfalzgrafenstein]] bei Kaub]]<br /> [[Datei:Burg rheinfels 2004.jpg|mini|[[Burg Rheinfels]] bei St. Goar]]<br /> [[Datei:Marksburg.jpg|mini|[[Marksburg]] bei Braubach]]<br /> [[Datei:Schloss Stolzenfels 01 Koblenz 2015.jpg|mini|[[Schloss Stolzenfels]] bei Koblenz]]<br /> Zu den wichtigsten Burgen und Festungen am Rhein gehören die [[Marksburg]] als einzig unzerstörte Höhenburg der Region, die [[Burg Pfalzgrafenstein]], die auf einer Felsinsel mitten im Strom liegt, sowie die [[Burg Rheinfels]], die im Laufe der Zeit zur Festung ausgebaut wurde. [[Schloss Stolzenfels]] wiederum steht wie kein anderes für die [[Rheinromantik]], die sich nicht nur auf die Rezeption vorhandener Bauten beschränkte, sondern auch zu Restaurierungen und Neubauten anregte. Ebenfalls in Koblenz befinden sich das [[Kurfürstliches Schloss (Koblenz)|Kurfürstliche Schloss]], bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen die letzte Residenz des [[Kurtrier|Kurfürsten von Trier]] sowie die im 19. Jahrhundert von den [[Preußen]] erbaute [[Festung Ehrenbreitstein]]. Sie war die stärkste ihrer Art am Rhein und Teil der [[Festung Koblenz]].<br /> <br /> '''Mittelrheinische Burgen und Festungen (in Flussrichtung):'''<br /> {|<br /> ! align=&quot;left&quot;| Linksrheinisch<br /> ! align=&quot;left&quot;| Rechtsrheinisch<br /> |-<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Burg Klopp]]<br /> * [[Trutzbingen]]<br /> * [[Burg Rheinstein]]<br /> * [[Burg Reichenstein (Trechtingshausen)|Burg Reichenstein]]<br /> * [[Burg Sooneck]]<br /> * [[Heimburg in Niederheimbach]]<br /> * [[Burg Fürstenberg (Rheindiebach)|Burg Fürstenberg]]<br /> * [[Burg Stahlberg]]<br /> * [[Burg Stahleck (Bacharach)|Burg Stahleck]]<br /> * [[Schönburg (Rhein)|Schönburg]]<br /> * [[Burg Rheinfels]]<br /> * [[Alte Burg (Boppard)]]<br /> * [[Schloss Stolzenfels]]<br /> * [[Fort Großfürst Konstantin]]<br /> * [[Alte Burg (Koblenz)]]<br /> * [[Kurfürstliches Schloss (Koblenz)|Kurfürstliches Schloss Koblenz]]<br /> * [[Feste Kaiser Franz]]<br /> * [[Stadtburg Andernach]]<br /> * [[Burg Namedy]]<br /> * [[Schloss Brohleck]]<br /> * [[Burg Rheineck]]<br /> * [[Schloss Sinzig|Sinziger Schloss]]<br /> * [[Schloss Marienfels]]<br /> * [[Burg Rolandseck]]<br /> * [[Godesburg]]<br /> * [[Poppelsdorfer Schloss]]<br /> * [[Kurfürstliches Schloss Bonn]]<br /> | valign=&quot;top&quot; |<br /> * [[Boosenburg]]<br /> * [[Brömserburg]]<br /> * [[Vorderburg (Rüdesheim)|Vorderburg]]<br /> * [[Burg Ehrenfels (Hessen)|Burg Ehrenfels]]<br /> * [[Hilchenhaus]]<br /> * [[Ruine Nollig]]<br /> * [[Burg Waldeck (Lorch)|Ruine Waldeck]]<br /> * [[Sauerburg]]<br /> * [[Burg Pfalzgrafenstein]]<br /> * [[Burg Gutenfels]]<br /> * [[Burg Katz]]<br /> * [[Burg Reichenberg (Rheinland-Pfalz)|Burg Reichenberg]]<br /> * [[Burg Maus]]<br /> * [[Burg Liebenstein (Rheintal)|Burg Liebenstein]]<br /> * [[Burg Sterrenberg (Rheinland)|Burg Sterrenberg]]<br /> * [[Schloss Liebeneck]]<br /> * [[Burg Osterspai]]<br /> * [[Schloss Philippsburg (Braubach)]]<br /> * [[Marksburg]]<br /> * [[Schloss Martinsburg|Martinsburg]]<br /> * [[Burg Lahneck]]<br /> * [[Fort Asterstein]]<br /> * [[Schloss Philippsburg (Koblenz)]]<br /> * [[Festung Ehrenbreitstein]]<br /> * [[Schloss Sayn]]<br /> * [[Burg Sayn]]<br /> * [[Schloss Engers]]<br /> * [[Schloss Neuwied]]<br /> * [[Burg Altwied]]<br /> * [[Schloss Marienburg (Leutesdorf)|Marienburg]]<br /> * [[Burg Hammerstein (am Rhein)|Burg Hammerstein]]<br /> * [[Schloss Arenfels]]<br /> * [[Burg Dattenberg]]<br /> * [[Burg Linz]]<br /> * [[Burg Ockenfels]]<br /> * [[Burg Vilzelt]]<br /> * [[Löwenburg (Bad Honnef)|Löwenburg]]<br /> * [[Burg Wolkenburg|Wolkenburg]]<br /> * [[Burg Drachenfels (Siebengebirge)|Burg Drachenfels]]<br /> * [[Schloss Drachenburg]]<br /> * [[Burg Lede]]<br /> |}<br /> {{Siehe auch|Liste der Burgen, Festungen und Schlösser in Rheinland-Pfalz|Liste der Burgen und Schlösser in Hessen}}<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> === Vor- und Frühgeschichte ===<br /> Die Terrassen des Mittelrheintals waren seit der früheren [[Eisenzeit]] besiedelt. Dies belegen die [[Hügelgrab|Hügelgräberfelder]] rund um den Stadtwald von [[Boppard]], im Breyer Wald und die Ringwallanlagen auf dem [[Dommelberg]] bei [[Koblenz]] und auf dem Hünenberg bei [[Sankt Goarshausen]]. An der westlichen Grenze des Mittelrheingebietes finden sich die auch Spuren einer [[Kelten|keltischen]] Besiedlung, mit dem Grabpfeiler von [[Pfalzfeld]] und dem Fürstengrab von [[Waldalgesheim]]. Im 4. Jahrhundert v. Chr. war das Gebiet bereits in den Einflussbereich der mediterranen Hochkulturen gekommen. Die Nord-Süd-Verbindung zwischen der Nahemündung und der Moselmündung reichte bereits in die vorrömische Zeit zurück. Die später von den Römern ausgebaute Trasse deckt sich in weiten Abschnitten mit dem Streckenverlauf der heutigen [[Autobahn 61]].<br /> <br /> === Römerzeit ===<br /> Die [[Römisches Reich|Römer]] besiedelten das Gebiet des Mittelrheins von der Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. bis ca. 400 n. Chr. Wichtiger Faktor war dabei der Ausbau der Fernstraße ([[Römische Rheintalstraße]]) zwischen den Provinzhauptstädten [[Mainz]] und [[Köln]] entlang des linken Rheinufers, sowohl auf den Hochflächen (Rheinböllen nach Norden) wie auch im linksrheinischen Tal (heutige Bundesstraße 9). Reste bedeutsamer Straßensysteme (Geleisewege) finden sich z.&amp;nbsp;B. nahe der heutigen Burg Stahleck Bacharach. Die Städte [[Bingen am Rhein|Bingen]] ([[Bingium]]) und [[Koblenz]] ([[Confluentes]]) wurden früh zu Standorten frühkaiserzeitlicher Kastelle, und [[Oberwesel]] (Vosolvia) beherbergte eine römische [[Mansio|Straßenstation]]. Von ihren Kastellen aus schützten die Garnisonen die Landwirtschaft und Bodenschätze und hielten außerdem die Germanenstämme der [[Tenkterer]], [[Usipeter]], [[Menapier]] und [[Eburonen]] auf Distanz. Die landwirtschaftlichen Siedlungen im Hinterland übernahmen die Versorgung der Menschen in den Städten und Militärlagern.<br /> <br /> Die Römer nutzten den Rhein für die Schifffahrt, und bereits im 1. Jahrhundert n. Chr. wurden in Koblenz feste [[Römische Brücken in Koblenz|Rhein- und Moselbrücken]] angelegt. Der seit 83–85 n. Chr. errichtete Grenzwall [[Limes (Grenzwall)|Limes]] musste um 260 n. Chr. aufgegeben und die Grenze an den Rhein zurück verlegt werden. Das rechte Rheinufer gewann für das römische Heer eine größere Bedeutung, wie zum Beispiel die Burgus bei [[Niederlahnstein]] belegt. Im Zuge der Sicherung der Reichsgrenzen unter den römischen Kaisern [[Konstantin der Große|Konstantin]] und [[Valentinian I.|Valentinian]] wurden in [[Koblenz]] (Confluentes) und [[Boppard]] ([[Bodobrica]]) [[Römische Militärlager|Kastelle]] errichtet und mit starken Mauern und Rundtürmen befestigt, von denen Reste erhalten sind.<br /> <br /> Im 5. Jahrhundert zwangen die [[Alamannen]] und [[Franken (Volk)|Franken]] die Römer zum vollständigen Rückzug. Die Stämme übernahmen die römischen Städte, und vor allem die Franken gründeten auf dem Land neue Siedlungen, die meist unabhängig von den alten römischen Hofstellen entstanden. In diesen Orten, man erkennt sie noch heute an Namen, die auf „–heim“ enden, wurde Ackerbau und Viehzucht betrieben.<br /> <br /> Ende des 5. Jahrhunderts gründete der [[Merowinger]]könig [[Chlodwig I.|Chlodwig]] das fränkische Reich. Obwohl der romanische Bevölkerungsanteil ständig zurückging, sprachen die Menschen einen franko-romanischen Dialekt, und die Verwaltungssprache blieb das [[Latein]]. [[Boppard]]er Grabinschriften, u.&amp;nbsp;a. in [[St. Severus (Boppard)|St. Severus]] und der [[Karmeliterkirche (Boppard)|Karmeliterkirche]], aus dem 4./5. bis 8. Jahrhundert belegen das Fortleben einer romanischen Bevölkerungsgruppe neben den fränkischen Zuwanderern.<br /> <br /> === Mittelalter ===<br /> Die römischen Siedlungen, zumal die Kastellorte im Rheintal, wurden von den Frankenkönigen als Kron- und Fiskalgut in Besitz genommen. Das Gebiet von [[Bingen am Rhein|Bingen]] rheinabwärts mit [[Bacharach]], [[Oberwesel]], [[St. Goar]], [[Boppard]] bis [[Koblenz]] und darüber hinaus bis [[Sinzig]] und [[Remagen]] war bis in die [[Karolinger]]zeit fast geschlossen in königlichem Besitz. Erst im 8. Jahrhundert begann die Veräußerung einzelner Teile des Reiches, die sich bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts hinzog. Nutznießer der Schenkungen waren u.&amp;nbsp;a. die Äbte von [[Prüm]] und [[Trier]], [[Reichsabtei St. Maximin|St. Maximin]] und die Erzbischöfe von [[Köln]], Trier, [[Mainz]] und [[Magdeburg]]. Die [[Grafschaft Katzenelnbogen|Grafen von Katzenelnbogen]] konnten als [[Vogt|Vögte]] der [[Abtei Prüm]] ein eigenes Herrschaftsgebiet um St. Goar mit der [[Burg Rheinfels]] errichten, das nach ihrem Aussterben 1479 die [[Landgrafschaft Hessen|Landgrafen von Hessen]] erbten.<br /> <br /> Die Teilung des Reichs von [[Karl der Große|Karl dem Großen]] durch seine Enkel, die 842 in [[St. Kastor (Koblenz)|St. Kastor]] in [[Koblenz]] vorbereitet wurde, ließ das linke Rheinufer zwischen [[Bacharach]] und Koblenz an das Mittelreich fallen. Erst 925 wurde [[Lotharingien]] endgültig mit dem ostfränkischen, deutschen Reich vereinigt.<br /> <br /> Bis zur [[Staufer]]zeit blieb der Rhein ein Kernland der königlichen Macht, hier lag die „Vis maxima regni“ ([[Otto von Freising]]). In Koblenz wurde 1138 der Staufer [[Konrad III. (HRR)|Konrad III.]] zum deutschen König gewählt.<br /> [[Datei:Mittelrheintal Oberwesel 2009.jpg|mini|zentriert|500px|Das Mittelrheintal bei [[Oberwesel]]]]<br /> <br /> === Spätmittelalter ===<br /> Die Region am Mittelrhein war im Spätmittelalter durch ihre territoriale Zersplitterung gekennzeichnet. Neben den geistlichen Kurfürsten von Köln, Mainz und Trier hatte seit [[Hermann von Stahleck]] 1142 auch der [[Pfalzgraf]] am Mittelrhein um [[Bacharach]] und [[Kaub]] an Einfluss gewonnen. Als Zeichen der gegenseitigen Konkurrenz („Katz“ und „Maus“), aber auch als Zollstätten am zentralen Handelsweg des Rheins, entstand der größte Teil der rund 40 Burgen im Raum zwischen Bingen und Koblenz.<br /> <br /> Zum Teil beeinflusst von Anlagen in Frankreich, Italien und den Kreuzfahrerstaaten sind es besondere Beispiele mittelalterlicher Wehrarchitektur. Insbesondere die [[Grafschaft Katzenelnbogen|Grafen von Katzenelnbogen]] zeichneten sich als Bauherren aus ([[Marksburg]], [[Burg Rheinfels]], [[Burg Reichenberg (Rheinland-Pfalz)|Reichenberg]], [[Burg Katz|Neukatzenelnbogen]]).<br /> Herausragender Landesherr im 14. Jahrhundert war Kurfürst und Erzbischof [[Balduin von Luxemburg|Balduin von Trier]] aus dem [[Liste der luxemburgischen Herrscher#Grafen von Luxemburg|Hause Luxemburg]]. Sein Bruder [[Heinrich VII. (HRR)|König Heinrich VII]], Graf von Luxemburg und ab 1308 deutscher König, hatte ihm die Reichsstädte [[Boppard]] und [[Oberwesel]] verpfändet, zwei von insgesamt rund 20 Städten und Orten, die im 13. und 14. Jahrhundert am Rhein zwischen [[Bingen am Rhein|Bingen]] und [[Koblenz]] gegründet wurden und über Stadtrechte bzw. ähnliche Freiheiten verfügten. Nicht in jedem Fall führten die Stadtrechte zu einer tatsächlichen städtischen Entwicklung. In fast allen dieser Orte sind aber bis heute mehr oder minder umfangreiche Reste der Stadtbefestigungen erhalten.<br /> <br /> Boppard und Oberwesel widersetzten sich noch lange Zeit der Eingliederung in einen modernen Territorialstaat. In [[Boppard]] kam es 1327 und 1497 zu Kämpfen um die Stadtfreiheit. Der Grabstein des 1497 gefallenen Ritters Sifrit von Schwalbach im beliebten Typus des „breitspurigen Eisenfressers“ in der [[Karmeliterkirche (Boppard)|Karmeliterkirche Boppard]] ist ein Zeugnis dieser Kämpfe um die kommunalen Freiheiten, die ein letztes Mal im [[Pfälzischer Bauernkrieg|Bauernkrieg]] 1525 auflebten. Die 1340 von Balduin am Rhein ausgebaute [[Alte Burg (Boppard)|Stadtburg in Boppard]] ist ein Denkmal der Unterdrückung städtischer Selbstständigkeitsbestrebungen.<br /> <br /> Da am Mittelrhein die Gebiete der vier rheinischen Kurfürsten eng beieinander lagen, waren die Städte am Rhein Austragungsort zahlreicher reichsgeschichtlich bedeutsamer Reichs- und Kurfürstentage, Königswahlen und [[Fürst]]enhochzeiten. Von besonders weitreichender Bedeutung war der [[Kurverein von Rhense]] im Jahr 1338.<br /> <br /> Vor allem Boppard wurde häufig von deutschen Königen und Kaisern aufgesucht. Die Herrscher residierten dann mit ihrem Gefolge im Königshof vor den Toren der Stadt.<br /> <br /> In [[Bacharach]], Gründungsmitglied des [[Rheinischer Städtebund|rheinischen Städtebundes von 1254/55]], residierte zeitweilig König [[Ludwig IV. (HRR)|Ludwig IV. der Bayer]]. Der gemalte [[Volto Santo von Lucca|Volto Santo]] in der dortigen Peterskirche gibt Zeugnis der Verehrung Ludwigs für das Luccheser Urbild und belegt den Austausch zwischen Reichsitalien und dem Mittelrhein.<br /> <br /> === Neuzeit ===<br /> Durch Landgraf [[Philipp I. (Hessen)|Philipp den Großmütigen von Hessen]] hielt die Lehre der [[Reformation]] in den katzenelnbogischen Gebieten 1527 Einzug. 1545 erreichte die Reformation durch [[Friedrich II. (Pfalz)|Kurfürst Friederich II.]] auch die Gebiete der [[Kurpfalz]].<br /> <br /> Das Ringen zwischen Katholiken und Protestanten und die politischen Spannungen im Deutschen Reich mündeten 1618 im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]], in den Frankreich, Spanien und Schweden eingriffen. Als man 1648 Frieden schloss, war das Land wirtschaftlich ruiniert, die Bevölkerung durch die Kämpfe, Krankheiten und Hungersnöte mehr als halbiert.<br /> <br /> Der Mittelrhein wurde im 17. Jahrhundert zunehmend zum Schauplatz kriegerischer und friedlicher Auseinandersetzungen zwischen Deutschland und [[Frankreich]]. Nach Verheerungen im Dreißigjährigen Krieg brachte der [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzische Erbfolgekrieg]] 1688/92 die erste Zerstörung der Burgen und eines Teils der Stadtbefestigungen mit sich. Der Wiederaufbau im 18. Jahrhundert prägt bis heute weite Teile der Koblenzer Innenstadt im Stil des Frühklassizismus.<br /> <br /> Als Folge der [[Koalitionskriege|Revolutionskriege]] wurde das linke Rheinufer Teil der französischen Republik bzw. des Kaiserreiches. Der in Koblenz residierende Präfekt Lezay-Marnesia ließ ab 1801 die nach der Römerzeit verfallene und nicht mehr benutzbare linksrheinische Straße ausbauen. Lezay-Marnesia förderte auch den Obstbau am Mittelrhein (z.&amp;nbsp;B. Kirschenanbau in [[Bad Salzig]] nach dem Vorbild der [[Normandie]]), der zum Teil den Ende des 18. Jahrhunderts stark zurückgegangenen Weinbau ersetzte.<br /> <br /> === 19. Jahrhundert ===<br /> [[Datei:Koblenz im Buga-Jahr 2011 - Festung Ehrenbreitstein 45.jpg|mini|Die [[Festung Ehrenbreitstein]] in Koblenz]]<br /> Die Franzosen unterstellten das Land am Mittelrhein dem Präfekten des Départements [[Rhin-et-Moselle]] in Koblenz. Die Bevölkerung war von der neuen Regierung bald angetan, brachte sie doch das Ende der Adelsherrschaft, Abschaffung der Feudalabgaben, liberale Rechtsprechung und andere Vorzüge.<br /> <br /> [[Gebhard Leberecht von Blücher|Blüchers]] Rheinübergang bei [[Kaub]] am Neujahrstag 1814 markiert mit der endgültigen Niederlage Napoleons das Ende der französischen Zeit und den Beginn der [[Preußen|preußischen Herrschaft]] am Mittelrhein. Auf dem [[Wiener Kongress]] 1815 bekam Preußen die „[[Niederwalddenkmal|Wacht am Rhein]]“ auf dem linken Ufer übertragen. Die rechte Seite blieb [[Hessen-Nassau|nassauisch]].<br /> <br /> Die Vormachtstellung Preußens wurde durch den Bau der [[Festung Koblenz|Großfestung Koblenz]] ab 1817 gesichert. Die Errungenschaften der französischen Verwaltung wurden in der [[Rheinprovinz]] (seit 1830) größtenteils wieder abgeschafft, der alte Ständestaat (Adel, Städte, Bauern) wieder errichtet. Der Adel übernahm erneut die politische Führung, das Bildungsbürgertum blieb politisch fast ohne Einfluss. Nach dem [[Deutscher Krieg|preußisch-österreichischen Krieg]] (1866) annektierte Preußen auch die rechtsrheinischen nassauischen Gebiete.<br /> <br /> Die [[Dampfschiff]]fahrt, vor allem der Dampf[[schleppkahn]] zu Beginn der 1840er Jahre, brachte eine erhebliche Intensivierung des Verkehrs auf dem Mittelrhein. Die [[Rheinschiffahrtsakte]] vom März 1831 brachte die Befreiung der Rheinschifffahrt von vielen Hemmnissen wie Zöllen, Stapelrechten etc., was eine Belebung des Verkehrs zur Folge hatte.&lt;ref&gt;L. U. Scholl: Die Mainzer Rheinschiffahrtsakte vom 31. März 1831. In: Deutsche Schiffahrt 1/1981, S. 21–24.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diesem Aufschwung konnte ein sich stark schlängelnder und das Fahrwasser laufend verändernder Rhein nicht mehr gerecht werden. Darüber hinaus war die Wasserbautechnik im Auslande und durch die Rezeption und weitere theoretische Durchdringung durch deutsche Wasserbauingenieure wie Eytelwein (1765–1849), Hagen oder Wiebeking weiter fortgeschritten, sodass eine Abkehr von der Unterhaltung des Bestehenden durch landeskulturtechnische Arbeiten zu einer den ganzen Strom mit seinen Nebenflüssen als Einheit erfassenden wasserbautechnischen Arbeit geboten erschien. Dies führte zur Schaffung der [[Rheinstrom-Bauverwaltung]] im Jahre 1851, mit [[Eduard Nobiling]] als [[Rheinstrombaudirektor]]. Durch [[Rheinbegradigung]] wurde die Länge des Mittelrheins um 40 km gekürzt.<br /> <br /> Weder die Dampfschifffahrt (ab ca. 1830) noch der Bau der Eisenbahnstrecken (ab 1857) konnte die Industrialisierung im engen Rheintal entscheidend fördern. Noch um 1900 herrschte eine vom Weinbau dominierte kleinstädtisch-dörfliche Agrar- und Gewerbestruktur vor.<br /> <br /> === 20. Jahrhundert ===<br /> Nach dem Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] im November 1918 wurden das linke Rheinufer und ein 50&amp;nbsp;km breiter Streifen auf dem rechten Ufer zur „entmilitarisierten Zone“ erklärt. Zuerst verwalteten Amerikaner, ab 1923 die Franzosen das Gebiet.<br /> <br /> Im Rheinland vollzog sich der Übergang von der Monarchie zur Republik fast unbemerkt. Der Plan, eine „[[Rheinische Republik]]“ zu errichten (1923), misslang. Die Franzosen zogen ihre Truppen 1929 wieder ab.<br /> <br /> Die alliierten Streitkräfte beendeten am 19. März 1945 die Kampfhandlungen des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] am Mittelrhein. Anschließend übernahmen die Franzosen die Verwaltung des Gebietes in ihrer Besatzungszone.<br /> <br /> Ende 1946 entstand das Bundesland [[Hessen]], ein halbes Jahr später folgte die Gründung des Landes [[Rheinland-Pfalz]]. Obwohl historisch wenig zusammengehörende Gebiete in den neuen Ländern zusammengefasst wurden, stellte sich rasch ein Zusammengehörigkeitsgefühl ein. Der Wunsch nach einer die Geschichte mehr berücksichtigenden Einteilung verstummte allerdings nie ganz.<br /> <br /> == Welterbe „Oberes Mittelrheintal“ ==<br /> [[Datei:Logo UNESCO Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal.jpg|mini|Logo des UNESCO-Welterbes „Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“]]<br /> [[Datei:Loreleyfelsen.JPG|mini|Die [[Loreley]]]]<br /> [[Datei:Aßmannshausen.JPG|mini|Assmannshausen vom Damianskopf]]<br /> {{Hauptartikel|Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal}}<br /> <br /> Die „Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“ ist das Rheinengtal von [[Bingen am Rhein|Bingen]] und [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] bis [[Koblenz]]. Am 27. Juni 2002 wurde diese einzigartige [[Kulturlandschaft]] in die Liste des [[UNESCO-Welterbe|Weltkulturerbes]] der [[UNESCO]] aufgenommen.<br /> <br /> === Kriterien einer Kulturlandschaft ===<br /> Voraussetzung ist ein hinsichtlich der unten genannten Kriterien geschlossener Landschaftsraum, der eine gewisse Einzigartigkeit aufweist und vom Menschen eine besondere Ausgestaltung erfuhr. Im [[Oberes Mittelrheintal|Oberen Mittelrheintal]] ist dies im Rheindurchbruch durch das [[Rheinisches Schiefergebirge|Rheinische Schiefergebirge]] gegeben. Das Tal mit steilen Felshängen erzwang die Nutzung in Form von Terrassen, die das Tal im Laufe der Jahrhunderte gestalteten. Besonders geprägt wurde es durch den seit dem 8. Jahrhundert nachgewiesenen Weinanbau auf Terrassen, Schiefergewinnung und die [[Niederwaldwirtschaft]]. Landwirtschaft war nur auf den Hochflächen möglich.<br /> Einzigartig ist daneben die Vielzahl der über 40 Burgen, die entlang von nur 65 Stromkilometern errichtet wurden. Das Obere Mittelrheintal ist der Inbegriff der romantischen Rheinlandschaft und zudem eine klassische Verkehrslandschaft (wichtiger Schifffahrtsweg, zwei Bundesstraßen und zwei Bahntrassen).<br /> <br /> === Verkehrsplanung ===<br /> Die UNESCO stellte bereits im Zusammenhang mit der Zuerkennung des Weltkulturerbestatus fest, dass der durch Verkehr erzeugte Lärm (an dem die Bahnstrecken einen erheblichen Anteil haben) ein Problem sei. Konkrete Maßnahmen wurden aber weder empfohlen noch gefordert.<br /> <br /> Die von der rheinland-pfälzischen Landesregierung angepeilte neue feste Rheinquerung über die [[Mittelrheinbrücke]] nahe [[St. Goar]] und [[Sankt Goarshausen]] soll mit der UNESCO abgestimmt werden. Am 29. Juli 2010 gab die UNESCO hierzu bekannt, dass vor der weiteren Planung einer Brücke ein Masterplan vorgelegt werden soll, um den Bedarf und die Verträglichkeit mit dem Welterbe-Status darzulegen. In weiteren Beratungen wird die UNESCO dann entscheiden, ob eine geplante Brücke welterbeverträglich ist. Ob ähnliche Probleme wie beim [[Weltkulturerbe Dresdner Elbtal|Dresdner Elbtal]] vermieden werden können, wird sich erst in den weiteren Beratungen zeigen.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/region/rheinbruecke-zittern-vor-der-unesco-das-mittelrheintal-will-nicht-sein-dresden-erleben-1663175.html ''Zittern vor der Unesco: Das Mittelrheintal will nicht sein Dresden erleben.''] In: ''Frankfurter Allgemeine Zeitung.'' 7. Juli 2008.&lt;/ref&gt;<br /> Anders lautende Erklärungen der Landesregierung, eine Zustimmung der UNESCO liege bereits nach Gesprächen in Brasilia vor, waren verfrüht. Mit einer Entscheidung wird, nach Angaben der UNESCO-Kommission, frühestens im Sommer 2011 zu rechnen sein.<br /> <br /> Die zur [[Bundesgartenschau 2011]] in Koblenz errichtete [[Seilbahn Koblenz|Rheinseilbahn]] stellte ebenfalls eine Gefährdung des Welterbestatus dar. Aus diesem Grund einigten sich die Ausrichter der Gartenschau mit der UNESCO auf eine möglichst unauffällige Gestaltung der Seilbahnbauwerke und den Abbau der Seilbahn nach drei Jahren. Die UNESCO hat am 19. Juni 2013 in [[Phnom Penh]] auf der 37. Sitzung des Welterbekomitees beschlossen, den Betrieb der Seilbahn bis 2026 zu erlauben. In diesem Jahr endet die technisch längstmögliche Betriebsdauer.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/koblenz-rhein-seilbahn-darf-bis-2026-bleiben-12236451.html ''Rhein-Seilbahn darf bis 2026 bleiben.''] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung]].'' 19. Juni 2013.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Burgenbau ==<br /> Die [[Burg]]en im Mittelrheintal sind bis auf wenige Ausnahmen vom 12. bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden. Sie wurden meist auf den Mittelterrassen gebaut, die bei der Bildung des Tales entstanden.<br /> Im 10. und 11. Jahrhundert war der Burgenbau ein Privileg des Reichs (König, Hochadel). Bauten vor dieser Zeit waren meist in Holz- und Erde-Bauweise ausgeführt.<br /> <br /> Ab dem 12. Jahrhundert setzte eine Schwächung des Königtums ein. Die Macht der Fürsten wuchs (ab 1220 und 1231 Übertragung wichtiger Rechte ([[Regalien]]) an die geistlichen ([[Confoederatio cum principibus ecclesiasticis]]) und weltlichen ([[Statutum in favorem principum]]) Reichsfürsten, ab 1273 Wahlkönigtum, 1356 endgültige Ausbildung von Territorialstaaten). Dies war auch die Zeit des Baus der meisten Burgen. Allein vier von sieben Kurfürsten besaßen Gebiete im Mittelrheintal. Die politische Landkarte zeigte einen Flickenteppich, da diese Gebiete nicht zusammenhängend waren. Zunächst entstanden die Burgen zur Gebietssicherung. Ab dem späten 12. Jahrhundert entdeckten die Fürsten den Zoll als Einnahmequelle, so dass jetzt auch Burgen zur Zollsicherung gebaut wurden. Burgen im Stadtbering wurden im Normalfall als Zwingburg gegen die nach Freiheit strebenden Städter gebaut.<br /> <br /> Ende des 14. Jahrhunderts kamen auch hier in der Region [[Feuerwaffe]]n auf. Spätestens ab dem 15. Jahrhundert waren bauliche Reaktionen nötig, die sich nur begüterte Burgbesitzer leisten konnten. Durch die Feuerwaffen verloren schon im Spätmittelalter viele Burgen ihre strategische Bedeutung. Meist setzt jetzt langsamer Verfall ein oder sie werden aufgegeben.<br /> <br /> Schon im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] gab es zahlreiche Zerstörungen durch durchziehende Truppen. Die endgültige Zerstörung fast aller Burgen besorgen dann die Truppen Ludwig des XIV. im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]] 1689 (ausgenommen bei den Höhenburgen nur [[Festung Ehrenbreitstein]], Marksburg und Rheinfels).<br /> <br /> Mit Aufkommen der Rheinromantik wurden viele Burgen nach 1815 bis Ende des 19. Jahrhunderts neu aufgebaut.<br /> <br /> == Weinbau ==<br /> [[Datei:Weinbergsterrassen.jpg|mini|Verbuschte Weinbergsterrassen]]<br /> {{Hauptartikel|Mittelrhein (Weinbaugebiet)|Weinbaugebiet Mittelrhein}}<br /> <br /> Größtenteils identisch mit der geographischen Region ist das Weinbaugebiet Mittelrhein, eines der durch das deutsche [[Weingesetz]] festgelegten „[[Bestimmtes Anbaugebiet|bestimmten Anbaugebiete]]“ für [[Qualitätswein]]. Die hessischen Weinorte zwischen [[Lorchhausen]] und [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] gehören allerdings zum [[Rheingau (Weinbaugebiet)|Weinbaugebiet Rheingau]].<br /> <br /> Gebracht haben den Weinbau die Römer. Allerdings entwickelte er sich erst im Mittelalter von der [[Mosel]]&amp;shy;mündung aus nach Süden. Diese Entwicklung verlief in vier Phasen vom 11. bis Ende des 14. Jahrhunderts.<br /> <br /> Wesentlich für die Entwicklung war die neue Technik des Terrassenweinbaus. Bebaut wurden Flächen von 25 bis 30 [[Grad (Winkel)|Grad]] und mehr. Begünstigt war der Anbau durch das Klima. Der Rhein sowie die [[Schiefer]]- und [[Grauwacke]]verwitterungsböden funktionieren als Wärmespeicher, die große Temperaturschwankungen verhindern. Hinzu kommt der gute Kaltluftabfluss an den steilen Hängen.<br /> Dies kommt vor allem dem spät reifenden Riesling zugute, der hier zu ca. 75 % die Anbauflächen bestimmt. Der [[Steillagenweinbau|Terrassenweinbau]] war wesentlich kleinteiliger als es die heutige Situation zeigt, die erst nach einer Flurbereinigung in den 1960er Jahren entstanden ist (siehe Bild verbuschte Weinbergsterrassen – links und oberhalb der großflächigen Hängen verbuschte Kleinterrassen, erkennbar an den vielen hellen, querlaufenden Linien). Mit den alten Trockenmauern ist damals leider auch ein Biotop für Kleinlebewesen verloren gegangen. Teilweise sind im Mittelrheintal noch Terrassen in alter Form in Bewirtschaftung (auch an der alten Bindung der Triebe erkennbar – pro Stock ein Pfahl).<br /> <br /> Wein war im Mittelalter das einzige unverkeimte und lagerfähige Volksgetränk, da Bier meist schlecht und teurer, Kaffee und Tee noch unbekannt waren. Eine regionale, weit nach Norden gehandelte Spezialität war die Herstellung von Feuerwein im Viertälergebiet um Bacharach (heute wieder im Posthof Bacharach hergestellt). Er war eines der wichtigsten Handelsgüter im Mittelalter, begünstigt durch den Rhein als wichtigste Wasserstraße und bestehende Römerstraßen. Daher war er interessant für Grundherren (Wertsteigerung). Die Verbesserung der rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Lage durch immer mehr benötigte Fachkräfte, führte zu neuen Pachtverhältnissen und zum Aufschwung. Im Spätmittelalter war der Hauptteil der Bevölkerung vom Weinbau abhängig. Nach Auflösung vieler Grundherrschaften erfolgte die Aufsplitterung in viele kleine [[Parzelle]]n.<br /> <br /> Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts hatte dieser Wirtschaftszweig Hochkonjunktur, dann kam es durch den Dreißigjährigen Krieg zu [[Konjunktur#Rezession|Rezession]] und Verfall. Auch bessere Bierpreise, sowie Tee und Kaffee schmälerten die Erlöse. Ab 1815 gab es durch die Zugehörigkeit zu Preußen wieder einen großen linksrheinischen Aufschwung (quasi [[Monopol]]). Ab 1839 entstand durch den [[Deutscher Zollverein|deutschen Zollverein]] starke Konkurrenz. Dies war der Beginn der Umwandlung vom Haupt- zum Nebenerwerbswinzer. Teilweise gab es zusätzlichen Profit durch die [[Rheinromantik]] (Gutsausschank) und die aufkommende Sektindustrie. Ab 1870 erfolgte eine neue Krise wegen der Eisenbahn (verbesserter Transport), der Industrialisierung, billigerer und besserer Konkurrenz aus dem Ausland und dem Aufkommen von Rebschädlingen von Amerika über Frankreich ([[Mehltau]], [[Reblaus]], falscher Mehltau und [[Heuwurm|Heu-]] und [[Sauerwurm]]). Tiefere Ursache des Niedergangs waren die veränderten sozioökonomischen Bedingungen. Bis ins 19. Jahrhundert gab es kaum eine andere Erwerbsmöglichkeit. Dann erfolgten wegen des geringen Profits große Abwanderungen in die aufkommende Industrie. Die linke Seite war erst nach dem Zweiten Weltkrieg mehr betroffen (bis dahin gab es hier kaum Industrie, sowie mehr Fremdenverkehr). Trotz der in den 1960er Jahren bei 92 % der Flächen durchgeführten Flurbereinigung erfolgte ein weiterer Rückgang wegen der mangelnden Profitsituation.<br /> <br /> 58 % der um 1900 vorhandenen Weinbergsflächen sind heute vollständig und unwiederbringlich brachgefallen. Weitere 16 % weisen einen Bracheanteil von 40 bis 80 % auf. Übrig geblieben sind rund 480&amp;nbsp;Hektar – Tendenz sinkend auf im Jahr 2006 noch ca. 380&amp;nbsp;Hektar tatsächlich bestockte Fläche. Die Weinbaubrachen verbuschen und werden schließlich vom Wald zurückgeholt. Dies ist hier ein großes Problem. Wenn man den Charakter der Landschaft erhalten will, sind große Anstrengungen nötig, um für die Terrassen neue Nutzungen zu finden, oder sie zumindest offen zu halten. Ein gelungenes Beispiel zum Erhalt des Weinbaus ohne tiefgreifende Erdbewegungen in die Landschaft stellt die [[Flurbereinigung]] im Oelsberg bei Oberwesel dar. Durch Querterrassierung des Geländes und die Anlage einer Tropfberegnungsanlage konnten ehemalige Kleinparzellen in der Bewirtschaftung gehalten werden. Auch in Bacharach ist eine sanfte Umgestaltung zur leichteren Bewirtschaftung des Rebgeländes in Planung. Besonders landschaftsprägende Einzellagen wie am Roßstein gegenüber Oberwesel, unter der Burg Stahleck Bacharach oder um die Burg Gutenfels Kaub verdienen die Weiterbewirtschaftung, um den Reiz der Kulturlandschaft zu erhalten. Viele Burgen haben an ihrem Fuße mittlerweile aufgelassenes und stark verbuschtes Rebgelände. Eine Wiederaufrebung unterstützt die viel umworbene [[Postkartenidylle]], denn das lichte und feingegliederte Grün und satte Gelb im Herbst der kleinparzellierten Rebterrassen heben sich optisch gut vom Grün des Waldes ab.&lt;ref&gt;UNESCO-Dokumentation des Landesamtes für Denkmalpflege (2002)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Info zum „Steillagenweinbau“ und zum Thema „Feuerwein“ unter [https://www.mittelrheintal.de/ www.mittelrheintal.de] oder anzufordern im Mittelrhein-Besucherzentrum Bacharach&lt;/ref&gt; Trotz Flurbereinigung ist die Mechanisierung begrenzt, da die Flächen meist zu [[Steillagenweinbau|steil]] sind, um sie mit radgetriebenen Traktoren oder [[Traubenvollernter]]n zu befahren. Daher ist die Rentabilität nur für Betriebe mit Flaschenweinvermarktung gegeben, die meist noch ein Zusatzeinkommen durch Vermietung von Ferienwohnungen oder durch Gastronomie (typische Wein- und [[Straußwirtschaft]]en) bestreiten.<br /> <br /> == Waldwirtschaft ==<br /> Ursprünglich waren weite Teile des Tals bewaldet. Im Flusstal wuchsen Auwälder aus Silberweiden, an den Hängen Eichen und Hainbuchen – auf besseren Böden auch Buchen.<br /> Die erste wirtschaftliche Nutzung erfolgte durch die Römer, die auch Rodungen für Acker- und Weideflächen vornahmen. Mit dem karolingischen Landesausbau (Höhepunkt im 13. Jahrhundert) kam es zu einer Erhöhung der Siedlungs- und Bevölkerungsdichte. In dieser Periode wurden die Weinberganlagen erschlossen und auf den Terrassen begann die Nutzung des Geländes als Acker- und Weideflächen. Ende des 14. Jahrhunderts gab es ca. 50 % Wald weniger. Jetzt erkannte man die wirtschaftliche Bedeutung und die Waldnutzung wurde für die Region überlebensnotwendig.<br /> <br /> '''Waldnutzungsformen vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert'''<br /> <br /> * Hauptnutzung war die Holzentnahme als Bau- und Brennstoff sowie zur Herstellung von Geräten.<br /> * Die Waldweide lieferte durch Gräser und Kräuter im Hochwald Nahrung für das Vieh. Beim Eintrieb von Schweinen nutzte man Eicheln und Bucheckern im Herbst zur Mast. Grünlaub wurde ebenfalls verfüttert und als Stallstreu genutzt. Eine beliebte Methode war das „Schneiteln“ von Bäumen. Dabei wurden die Bäume „auf den Stock gesetzt“ indem man sie bis zum Wurzelstock kappte. Das war nur bei Baumarten wie Eiche und Hainbuche möglich, da sie die Fähigkeit zur Verjüngung durch Neuaustrieb haben, was reichen Laubnachwuchs brachte. Auf diese Weise entstand ein „[[Niederwald]]“.<br /> * Bei der Wald-Feld-Wechselwirtschaft nutzte man die Flächen als Ackerland. Nach einer Brandrodung folgte ein bis drei Jahre eine Zwischennutzung als Anbaufläche (z.&amp;nbsp;B. Roggen), der sich eine Brache von 10 bis 20 Jahren anschloss. Teilweise wurden während der Brache die Flächen auch als Weide genutzt.<br /> * Eine wichtige Einkommensquelle war die Gewinnung von Eichengerbrinde (Lohe). Die Bäume wurden etwa in Mannshöhe gekappt und die Rinde mit dem [[Lohlöffel]] abgeschält. Auch diese Flächen konnte man als Ackerland zwischennutzen.<br /> * Weitere Nutzungsformen waren die Köhlerei (Holzkohle zur Erzverhüttung), Aschebrennerei ([[Pottasche]] für die Glasindustrie), die Seifensiederei (als Bleichmittel) sowie die Gewinnung von Weidenruten.<br /> <br /> Heute wird das Tal von durchgewachsenen Niederwäldern beherrscht. Bei vielen Eichen ist das an knubbeligen Auswüchsen über dem Wurzelstock erkennbar. Der letzte „Abtrieb“ erfolgte nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Franzosen als Reparationsleistung. Da die Bäume mittlerweile zu groß geworden sind, droht hier Gefahr, weil die kargen Hänge die Last nicht mehr tragen können.<br /> <br /> == Tourismus ==<br /> [[Datei:Mittelrheinbrücke.jpg|mini|Fotomontage der [[Mittelrheinbrücke]]]]<br /> [[Datei:Loreley von Spitznack.jpg|mini|Signalstelle an einer besonderen Gefahrenstelle nahe der Loreley]]<br /> [[Datei:2011.08.13 509a.jpg|mini|[[Rhein in Flammen]] von der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz]]<br /> Junge britische Adlige auf der [[Grand Tour]] nach Italien entdeckten den Mittelrhein im 18. Jahrhundert. Die Reisen von [[Alexander von Humboldt]] an den Mittelrhein 1789 und 1790, letztere gemeinsam mit [[Georg Forster]], waren zwar vorrangig naturkundlich motiviert, trugen aber dazu bei, Aufmerksamkeit auf die Region zu lenken.&lt;ref&gt;[[Andreas W. Daum]], Alexander von Humboldt am Rhein. Zur regionalen Grundlage von Humboldts Wissenschaft, Reisen und Politikverständnis 1789–1848, in: ''Rheinische Vierteljahresblätter'' 85 (2021), 148–184.&lt;/ref&gt; Mit der deutschen [[Romantik]] wurde der Mittelrhein auch in Deutschland zu einem Sehnsuchtsziel. Der durch die [[Rheinromantik]] ausgelöste Tourismus, befördert durch die Aufnahme des Dampfschiff-Linienverkehrs durch die [[Köln-Düsseldorfer]] 1827 und den Bau der [[Linke Rheinstrecke|Eisenbahn]] in den 1840er bis 1870er Jahren, brachte dem Mittelrhein eine neue wirtschaftliche Blüte, die bis weit ins 20. Jahrhundert anhielt. Das einzige noch heute verbliebene Schaufelradschiff auf dem Rhein ist die ''[[Goethe (Schiff)|Goethe]]'', die zwischen Koblenz und Rüdesheim verkehrt.<br /> <br /> Das Interesse der deutschen wie der ausländischen Touristen am Mittelrhein ging nie verloren, nahm aber ab den 1980er Jahren merklich ab. Um den Mittelrhein im 21. Jahrhundert wieder attraktiver zu machen, wurden unter anderem zwei neue Fernwanderwege eröffnet, der [[Rheinsteig]] auf der rechten Rheinseite und der [[Rheinburgenweg]] auf beiden Rheinseiten, die ein besonders intensives Erleben der Kulturlandschaft ermöglichen. Radfahrer können das komplette Mittelrheintal zwischen Bingen und Bonn auf dem [[Rhein-Radweg]] befahren. Während der Weg linksrheinisch durchgehend abseits der Autostraße am Flussufer entlangführt, gibt es rechtsrheinisch noch einige kleinere Lücken, die über die Straße überbrückt werden müssen.<br /> <br /> == Schifffahrt ==<br /> Der Rhein gehört zu den am stärksten befahrenen [[Wasserstraße]]n der Welt. Das Mittelrheintal bildet dabei mit dem Durchbruch ins [[Rheinisches Schiefergebirge|Rheinische Schiefergebirge]] eine besondere Engstelle bedingt durch seine engen Kurven und [[Untiefen des Rheins|Untiefen]]. Um die Gefahr für die [[Rheinschifffahrt]] so gering wie möglich zu halten, gibt es die [[Wahrschau am Mittelrhein]]. Mithilfe von Lichtsignalanlagen werden die Schiffe durch gefährliche Stellen gelotst.<br /> <br /> Die größten Häfen entlang des Mittelrheins befinden sich in [[Rheinhafen Andernach|Andernach]], [[Rheinhafen Bendorf|Bendorf]], [[Rheinhafen Koblenz|Koblenz]] und Lahnstein.<br /> <br /> == Veranstaltungen ==<br /> * [[Rhein in Flammen]] Großfeuerwerke im Mai, Juli, August und September<br /> * Kulinarische Sommernacht am vierten Wochenende im August in Bacharach<br /> * [[Mittelrhein-Marathon]] Marathon von [[Oberwesel]] bis zum [[Deutsches Eck|Deutschen Eck]] (bis 2015)<br /> * [[Tal Total]] am letzten Sonntag im Juni, autofreies Rheintal zwischen [[Bingen am Rhein]]/[[Rüdesheim am Rhein]] und [[Koblenz]]/[[Lahnstein]] (bis 2019)<br /> * Rhine on Skates im August, geführte [[Inline-Skating]]-Tour von [[Bingen am Rhein|Bingen]] über [[Koblenz]] und [[Lahnstein]] nach [[Rüdesheim am Rhein|Rüdesheim]] (135&amp;nbsp;km) mit ca. 1200 Teilnehmern (2009)&lt;ref&gt;{{ Webarchiv | url=http://www.wiesbadener-kurier.de/region/rheingau/ruedesheim/7335258.htm | wayback=20110722092309 | text= ''135 Kilometer durch das Weltkulturerbe.''}} In: ''Wiesbadener Kurier.'' 30. August 2009.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * ''Das Rheintal von Rüdesheim bis Bonn. In malerischen Ansichten, besonders der Ritterburgen, Nach der Natur gez. von [[Johann Adolf von Lasinsky|J. A. Lasinsky]]. In aqua tinta geätzt von [[Rudolf Bodmer|R. Bodmer]].'' [[Franz Friedrich Röhling|F. Röhling]], Coblenz 1829.<br /> * Willy Redhardt: ''Reiseführer: der Rhein und seine Nebenthäler.'' [[Johannes Karl Schuth|Schuth]], Coblenz 1905.<br /> * ''Der Rhein von Mainz bis Köln – Merian-Heft Nr. 9/35.'' Hoffmann und Campe, Hamburg 1982.<br /> * ''Wegweiser Mittelrhein.'' Hrsg. vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz. 14 Hefte. Görres, Koblenz 1998 ff. – Einzelbände:<br /> ** H. 1: Axel von Berg: ''Vor- und Frühgeschichte.'' 1998, ISBN 3-920388-67-4.<br /> ** H. 2: Horst Fehr: ''Die Römische Epoche.'' 2000, ISBN 3-920388-68-2.<br /> ** H. 3: Eduard Sebald: ''Denkmäler der Romanik.'' 1999, ISBN 3-920388-69-0.<br /> ** H. 4: Joachim Glatz: ''Bauen im Späten Mittelalter.'' 1999, ISBN 3-920388-70-4.<br /> ** H. 5: Martina Holdorf: ''Burgen und Schlösser.'' 2., aktualisierte u. erw. Auflage. 2001, ISBN 3-920388-71-2.<br /> ** H. 6: Peter Brommer, Achim Krümmel: ''Klöster und Stifte.'' 1998, ISBN 3-920388-72-0.<br /> ** H. 7: [[Magnus Backes]]: ''Spätrenaissance und Barock.'' 1999, ISBN 3-920388-73-9.<br /> ** H. 8: [[Wolfgang Brönner]]: ''Das 19. Jahrhundert.'' 1999, ISBN 3-920388-74-7.<br /> ** H. 9: [[Paul-Georg Custodis]]: ''Zeugnisse aus Industrie und Technik.'' 1998, ISBN 3-920388-75-5.<br /> ** H. 10: Reinhard Lahr: ''Museums-Landschaft Mittelrhein.'' 1998, ISBN 3-920388-76-3.<br /> ** H. 11: Franz-Josef Heyen: ''Spuren der Geschichte.'' 1998, ISBN 3-920388-77-1.<br /> * Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, 2 Bde.: ''Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz. Eine europäische Kulturlandschaft'', Mainz 2001 (Verlag: Philipp von Zabern). ISBN 978-3-8053-2753-4<br /> ** H. 12: Stella Junker-Mielke: ''„… ich war matt vor Seligkeit.“ Gärten und Parks.'' 2003, ISBN 3-935690-20-7.<br /> ** H. 13.1: Michael Huyer: ''Zur Geschichte der Juden am Mittelrhein.'' Bd. 13.1: ''Synagogen und andere Kultstätten.'' 2006, ISBN 3-935690-44-4.<br /> ** H. 13.2: Michael Huyer: ''Zur Geschichte der Juden am Mittelrhein.'' Bd. 13.2: ''Jüdische Friedhöfe.'' 2006, ISBN 3-935690-45-2.<br /> ** H. 14: Bruno P. Kremer, Thomas Merz: ''Natur und Landschaft am Mittelrhein.'' 2008, ISBN 978-3-935690-67-6.<br /> * Otto Volk: Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. [[Historische Kommission für Nassau]] : Wiesbaden 1998. ISBN 978-3-930221-03-5.<br /> * Franz-Josef Heyen: ''Der Mittelrhein im Mittelalter''. Mittelrhein-Verlag, Koblenz 1988, ISBN 3-925180-03-6.<br /> * Christian Schüler-Beigang (Hrsg.): ''Das Rheintal von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz – Eine europäische Kulturlandschaft.'' Das zentrale Werk (Dokumentation zum UNESCO-Antrag). von Zabern, Mainz 2002, ISBN 3-8053-2753-6.<br /> * Guido Saure: ''„Ein ganz besonderer Ort“. Kultur- und Landschaftsführer durch das Obere Mittelrheintal. (Oberes Mittelrheintal-Unesco-Welterbe).'' Koblenz 2003, ISBN 3-9808958-0-7.<br /> * Erdmann Gormsen: ''Das Mittelrheintal – Eine Kulturlandschaft im Wandel.'' Leinpfad, Ingelheim 2003, ISBN 3-9808383-2-3.<br /> * ''UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal.'' Topographische Freizeitkarte 1:25.000. Gemeinschaftlich hrsg. vom Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und dem Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation. 2. Auflage. Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz, Koblenz 2005, ISBN 3-89637-363-3, ISBN 3-89637-364-1, ISBN 3-89637-365-X (Set aus drei Karten: Koblenz – Loreley – Rüdesheim/Bingen).<br /> * Martin Stankowski: ''Links + Rechts, der andere Rheinreiseführer, vom Kölner Dom bis zur Loreley.'' Kiepenheuer &amp; Witsch, Köln 2005, ISBN 3-462-03573-8.<br /> * Angela Pfotenhauer, Elmar Lixenfeld: ''Oberes Mittelrheintal – Welterbe – Von Bingen und Rüdesheim bis Koblenz.'' Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2006. ISBN 978-3-936942-76-7<br /> * Michael Imhof (u. a.): ''Die Kirchen im Mitterheintal. Führer zu den Bauten des UNESCO-Weltkulturerbes des Mittelrheins.'' Imhof, Petersberg 2008, ISBN 978-3-935590-64-8.<br /> * Bruno P. Kremer: ''Das Untere Mittelrheintal. Flusslandschaft zwischen Neuwieder Becken und Niederrheinischer Bucht.'' (= Rheinische Landschaften, Heft 59). Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz, Köln 2009, ISBN 978-3-86526-038-3.<br /> * Franz X. Bogner: ''Das Mittelrheintal aus der Luft.'' Theiss-Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8062-2328-6.<br /> * Horst-Johannes Tümmers: ''Der Rhein. Ein europäischer Fluß und seine Geschichte''. 2., überarb. und aktual. Aufl., C.H. Beck, München 1999, ISBN 978-3-406-44823-2.<br /> * Michael Prinz von Preußen (Hrsg.): ''Die Preußen am Rhein – Burgen, Schlösser, Rheinromantik'', Köln 2011.<br /> * Monika Barwinska: ''Mittelrhein – Ausflüge zu den schönsten Schlössern und Burgen.'' Droste Verlag, 2013, ISBN 978-3-7700-1478-1.<br /> * ''Reise durch: Der Rhein – Der Mittelrhein von Mainz bis Köln.'' Bilder von Brigitte Merz und Erich Spiegelhalter. Texte von Manfred Böckling. Würzburg 2014. ISBN 978-3-8003-4212-9<br /> * M. Losse: ''Burgen und Schlösser am Mittelrhein'', Rheinbach 2015.<br /> * Klaus Göhring: ''Das Rheintal aus der Luft''. ''Eine spektakuläre Reise von Koblenz nach Köln''. Rheinbach 2015, ISBN 978-3-95540-146-7<br /> * (aro) [Verfasser]: ''Revolution mit Wasserfarben: Zweihundert Jahre Rheinromantik'', in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main, Ausgabe vom 19. August 2017, Nr. 192, unter Feuilleton auf S. 11 (mit großer Farbabbildung eines Gemäldes des englischen Malers William Turner), [Bunte Rheinlandschaft mit der „Pfalz im Rhein“]<br /> * [[Andreas Bruchhäuser]]: ''Mittelrhein''. Eine malerische Reise vom Mäuseturm bis Rolandsbogen. 2017, Nünnerich-Asmus Verlag Mainz. ISBN 978-3-945751-68-8<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> {{Portal|Mittelrhein}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> {{Wiktionary|Mittelrheintal}}<br /> {{Wikivoyage|Mittelrheintal}}<br /> * [http://www.welterbe-oberes-mittelrheintal.de/ Offizielle Homepage des Zweckverbands]<br /> * [http://www.welterbe-mittelrhein.de/ Welterbe-Portal]<br /> * [http://www.rheinhessen-luftbild.de/cat40.htm Das Obere Mittelrheintal aus der Luft fotografiert]<br /> * [http://www.regionalgeschichte.net/ Umfassendes Portal zur Geschichte am Mittelrhein]<br /> * [http://www.monumente-online.de/08/06/sonderthema/09_Oberes_Mittelrheintal.php?seite=1 Was passiert im Welterbe Oberes Mittelrheintal?], Artikel bei Monumente Online<br /> * {{dmoz|World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Rheinland-Pfalz/Regionen/Mittelrhein|Mittelrhein}}<br /> * [http://www.mittelrheintal24.de/zeittafel.php Zeittafel zum Mittelrheintal]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Bundeswasserstraße]]<br /> [[Kategorie:Flusssystem Rhein| Mittelrhein]]<br /> [[Kategorie:Mittelrhein| ]]<br /> [[Kategorie:Region in Europa]]<br /> [[Kategorie:Region in Rheinland-Pfalz]]<br /> [[Kategorie:Region in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Region in Hessen]]<br /> [[Kategorie:Region (Rhein-Main)]]<br /> [[Kategorie:Nationaler Geotop]]</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=230124725 Wikipedia:Auskunft 2023-01-23T09:13:06Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Bis wo würde uns das Öl stehen? */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 1. Januar =<br /> <br /> == curl ausprobieren auf Win 10 ==<br /> <br /> {nicht archivieren}<br /> : &lt;small&gt;Und wieso sollte das sinnvoll sein? --[[Spezial:Beiträge/95.119.143.151|95.119.143.151]] 00:09, 10. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :: &lt;small&gt;Da keine Begründung kam: Baustein entschärft. --[[Spezial:Beiträge/77.8.98.92|77.8.98.92]] 01:45, 14. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Weil unten eine Frage noch nicht beantwortet ist.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 06:24, 14. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Und das wird sich weswegen doch gleich bis wann ändern? (Mal abgesehen davon, daß die Anordnung der Frage unten nicht erkennen läßt, worauf sich &quot;dieses Verhalten&quot; eigentlich bezieht.) --[[Spezial:Beiträge/77.8.121.249|77.8.121.249]] 00:41, 15. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::&lt;small&gt;Wenn ich eine Atwort erhalten nehmen ich den Baustein auch wieder raus.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 08:03, 15. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;Und bis wann wird das geschehen? Schon am St.-Nimmerleinstag, oder erst, wenn das fragliche Betriebssystem abgekündigt wurde? Es kam keine Antwort, die Dich zufriedenstellt, es wird auch keine kommen: was Du hier machst, ist Mißbrauch der Auskunft. --[[Spezial:Beiträge/95.112.36.252|95.112.36.252]] 15:15, 15. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> &lt;small&gt;Ich verseteh nicht was du nicht verstehst.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 17:05, 15. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;gudn tach! ich hab jetzt mal den baustein entschaerft. sollte unten die antwort immer noch nicht genuegen, waere vermutlich ein windows-forum die bessere anlaufstelle. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 23:52, 19. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Hallo ich versuche gerade curl auf Win 10 Pwrshell mit Adminrechten auszuprobieren und versuche das Beispiel [https://reqbin.com/req/c-g95rmxs0/curl-for-windows hier] mit &lt;code&gt;curl https://reqbin.com/echo&lt;/code&gt; aus zu führen. Jedoch bekomme ich ein 403 Fehler. Was muss ich vorher ändern damit das funktioniert?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 13:24, 1. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :403 bedeutet, dass der Server dir den Abruf verbietet. Hier wird offensichtlich die von curl verwendete [[User Agent|User-Agent]]-Kennung blockiert. Mit einer anderen geht's jedenfalls: &lt;code&gt;curl -UserAgent &quot;-&quot; https://reqbin.com/echo&lt;/code&gt;. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 13:36, 1. Jan. 2023 (CET)<br /> ::OK danke hat funktioniert, aber warum muss man das [https://reqbin.com/curl hier] nicht machen?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 13:50, 1. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Das &quot;curl&quot;-Kommando in der Powershell ruft vermutlich nicht einfach das bekannte [[cURL]] auf, zumindest sind die Kommandozeilenparameter schon einmal andere. Deshalb kann dort auch ein beliebig anderer User-Agent hinterlegt sein. Wenn ich unter Win10 mit [[Cygwin]] eine [[Bash (Shell)|Bash]] starte und darin curl aufrufe, geht es auch ohne veränderten User-Agent. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 14:48, 1. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Die besagte Webapp sendet gar keinen UA, siehste an den Response-Headern. Entspricht -A &quot;&quot; -[[Benutzer:Zero Thrust|Zero Thrust]] ([[Benutzer Diskussion:Zero Thrust|Diskussion]]) 15:12, 1. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Für eine diesbezügliche Aussage bräuchtest du die Headers aus der Anfrage, nicht aus der Antwort. Tatsächlich sendet die Webapp &lt;code&gt;Mozilla/5.0 (Windows NT 10.0; Win64; x64) AppleWebKit/537.36 (KHTML, like Gecko) Chrome/108.0.0.0 Safari/537.36 X-Middleton/1&lt;/code&gt;. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 09:49, 2. Jan. 2023 (CET)<br /> OK Danke. Und wie bringt an Windoof dazu dies automatisch zu unterlassen?--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 12:29, 4. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :gudn tach!<br /> :&lt;small&gt;eigentlich wollte ich nach [[WP:FZW]], hab mich jedoch vertan. aber wenn ich schon mal da bin ...&lt;/small&gt;<br /> :da gibt's mehrere moeglichkeiten, die ich in absteigender persoenlicher priorisierung nenne:<br /> :* windows loeschen und linux installieren oder<br /> :* linux parallel zu windows installieren oder<br /> :* linux-subsystem nutzen<br /> :wenn du unbedingt weiter microsoft nutzen moechtest:<br /> :* beachte, dass &quot;curl.exe&quot; und &quot;curl&quot; unter windoof10 unterschiedliche dinge zu sein scheinen.[https://stackoverflow.com/questions/69261782/why-does-the-same-curl-command-output-different-things-in-windows-and-linux][https://www.delftstack.com/howto/powershell/run-curl-command-via-powershell/][https://adamtheautomator.com/powershell-curl/]<br /> :* nutze beim aufruf von curl.exe den parameter &lt;code&gt;-A 'was auch immer du lieber senden moechtest'&lt;/code&gt; oder<br /> :* lege dir eine datei &lt;code&gt;%APPDATA%\_curlrc&lt;/code&gt; an, in der du den user agent manuell und pauschal setzt, z.b. mit &lt;code&gt;user-agent = &quot;microsoft ist was fuer karl klammer!&quot;&lt;/code&gt;[https://everything.curl.dev/cmdline/configfile#default-config-file]<br /> :-- [[user:lustiger_seth|seth]] 23:15, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> ::OK Windows kann das effektiv nicht.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 06:53, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::gudn tach @[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]]!<br /> :::windows soll ''was'' effektiv nicht koennen?<br /> :::ich habe dir doch die anleitungen fuer windows verlinkt. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 15:33, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> = 10. Januar =<br /> <br /> == Von welcher Kirche oder welchem Ort spricht der alte Herr hier (englisch)? ==<br /> <br /> Ich wäre mal wieder dankbar für Englischhörundtranskribierhilfe. YouTube Transkript lässt die Stelle leider aus. In [https://www.youtube.com/watch?v=aKkoAIsaok4&amp;ab_channel=BrendanKavanagh diesem Video], etwa ab 4:20, fragt Kavanagh den alten Herrn erst, ob er ein Vollzeitorganist ist oder war, was dieser bejaht, und dann, wo er gespielt hat/spielt. Wer versteht die Antwort ganz? (&quot;Bren...&quot;?) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:52, 10. Jan. 2023 (CET)<br /> :Schwer zu verstehen, aber ich hab die Szene mal mit verlangsamter Geschwindigkeit abgespielt und da höre ich recht deutlich ein &quot;Brighton&quot; heraus. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 16:37, 10. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Ich habe in [[:en:List of churches in London]] und [[:en:List of towns in England]], in der im Übrigen Städte wie zum Beispiel Brighton nicht enthalten sind, nichts Passendes gefunden. Brendan Kavanagh scheint den Ort im Übrigen auch nicht zu verstehen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:59, 10. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Ich versuch's gerade mit &quot;organist + Andrew + Brighton&quot; - an sich möchte ich herausfinden, wer dieser reizende Mensch ist. Bislang allerdings vergebens. Eigentlich kann ich mir auch eher vorstellen, dass er einen Kirchen- als einen Ortsnamen nennt, aber das ist vielleicht nur mein Hirngespinst. Vielen Dank jedenfalls schon mal für eure Bemühungen... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 17:04, 10. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Auf [[:en:List of places of worship in Brighton and Hove]] springt mir auf Anhieb auch kein passender Kirchenname ins Auge. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 22:21, 10. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Poste die Frage doch mal in den Kommentaren zum Video; vielleicht haben andere ein besseres Gehör. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:12, 10. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Ich bin einer der &quot;strangers&quot;, die ohne YouTube-Account leben. Aber vielleicht macht's ja jemand anderes oder vielleicht ist Kavanagh ihm auch mit seiner Karte nachgerannt und er meldet sich selbst mal. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 17:20, 10. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Das ist total schlecht zu hören. Vielleicht kann das jemand beantworten, der Lippenlesen kann? --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:49FA:EB00:2CAA:10CC:788D:5E52|2001:9E8:49FA:EB00:2CAA:10CC:788D:5E52]] 18:33, 10. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::&lt;small&gt;Es braucht seit 15 Jahren keine dedizierten YouTube-Accounts mehr um bei YouTube zu kommentieren. Das macht inzwischen der Google-Account, der ja auch z.B. von Android gepusht, oder von anderen Google-Diensten wie Gmail, Google Drive, etc. benötigt wird. Wenn du also so einen hast, brauchst du keinen neuen Account wenn du den Video-Kommentar-Weg gehen willst. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 10:16, 11. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::&lt;small&gt;Jo. Rate mal, was ich in den letzten 15 Jahren nicht gebraucht habe, Karotte Zwo;-) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 17:52, 11. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Hab zwischenzeitlich selbst gepostet und warte mal ab, ob wer antwortet, aber ich fürchte, das wird auch für Muttersprachler nicht viel leichter zu verstehen sein. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 13:53, 11. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::Danke, hoffen kann man ja mal. Das Video ist übrigens auch auf Facebook, aber dort pflegen die Kommentare ja ziemlich dämlich zu sein... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 17:52, 11. Jan. 2023 (CET)<br /> :Hast du schon beim Pendant der Auskunft bei der en:wp nachgefragt? Da findet sich möglicherweise eher jemand der versteht, was da gesprochen wird. --[[Spezial:Beiträge/95.116.66.241|95.116.66.241]] 19:02, 11. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Gute Idee, das hab ich jetzt mal probiert. ([https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Reference_desk/Entertainment#Trying_to_identify_an_organist]) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:44, 11. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Dort kam jetzt für das &quot;Bre...&quot; die Erklärung, dass der gute Herr mit einer Silbe angesetzt und sich dann korrigiert hat, indem er so etwas sagt wie &quot;Bre... Brighton&quot;; das ist ziemlich genau das, was ich mit Geschwindigkeit 0,75 auch raushöre. Dort wurde dann angemerkt, dass es in Brighton eine Reihe von Kirchen gebe, wo er als Organist tätig sein könnte - an welcher, wird sich wohl kaum feststellen lassen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 21:42, 12. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Wenn es tatsächlich Brighton ist, vielleicht kennt man den Herrn ja [https://bdorganists.org.uk/index.html dort]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 21:45, 12. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Oh ja, sehr wahrscheinlich. Wenn ich auf die Galerie gehe, dann ist er wohl auf einigen Bildern zu sehen. Man suche insbesondere nach einem Bild mit der Unterschrift &quot;Andrew and Alastair played the Frobenius&quot;, Deeplink: [https://bdorganists.org.uk/uploads/1/1/0/4/110423493/p1000551_orig.jpg] . (Das sind Bilder von Exkursionen/Treffen, geben also noch keinen Hinweis, an welcher Kirche er wirkt. Ich bin noch nicht durch die ganze Galerie durchgegangen, vielleicht gibt es irgendwo noch weitere Indizien).-- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:34, 13. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Nicht jeder Organist hat eine feste Anstellung bei einer Kirche. Vielleicht handelt es sich bei dem Gesuchten um Andrew Beaizley, der bei der [https://www.iao.org.uk/bdoa/ Brighton &amp; District Organists’ Association] unter ''Officers and Council Members'' aufgeführt ist? --[[Benutzer:Pretobras|pretobras]] ([[Benutzer Diskussion:Pretobras|Diskussion]]) 17:43, 13. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::Ist er das auf dem Foto? [https://www.facebook.com/PhotoArtUK/photos/a.1560614160851119/1599129056999629/]. Es könnte sein, ganz sicher bin ich mir nicht. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 18:04, 13. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::::Da steht aber &quot;Paul Shelley&quot; daneben und dass der Gesuchte sich Andrew nennt, ist in dem [https://www.youtube.com/watch?v=HBb3_kqFSgs&amp;ab_channel=BrendanKavanagh Livestream] ziemlich am Schluss, denke ich, deutlich zu hören. Aber Proofreaders Galeriebilder finde ich einen ziemlich heißen Tipp! Den Andrew Beaizley hatte ich neulich wegen irgendeines Bilderfundes ausgeschlossen, aber vielleicht war das auch ein Irrtum. Ich kann gerade nicht mehr rekonstruieren, was mir da in die Finger gefallen war... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:56, 13. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::::Ich denke schon eher, dass das Bild den Andrew zeigen soll, da der Name ihm direkt auf die Brust geheftet ist. Paul Shelley könnte eher der auf dem Bild ganz oben sein, was eher zum &quot;accompanied&quot; (durch einen professionellen Sänger) passen könnte, während das Bild unten links ohne weiteres Material gut auf den Chorleiter passen könnte (und Jessica Leschnikoff ist auch erwähnt, ohne dass ein Bild daneben wäre). Eine interessante Vokalgruppe in &quot;Beaizley&quot;, untypisch fürs Englische. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 21:39, 13. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::::::&lt;small&gt;Du hast so recht. Facebook hatte mir mit der Anmeldeaufforderung den unteren Teil des Bildes abgeschnitten... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:24, 14. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::Ich war jetzt mal mutig und hab die Brighton &amp; District Organists' Association angemailt; wenn es irgendjemand weiß, dann die. Sobald ich Antwort bekomme, gebe ich natürlich hier Bescheid. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 22:23, 13. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> So, Andrew Beaizley ist offenbar ein ganz heißer Tipp. Schaut mal hier [https://www.youtube.com/watch?v=rIMGpw73VL0] bei 3:24. Der Mann war vier Jahre lang bis 2018 Orgelbegleitung des Chors (Brighton Male Voice Choir) und dessen Managing Director, außerdem war er President und dann Secretary der Brighton Organists' Association und er hat in verschiedenen Kirchen und bei einer Reihe von Orgelaufführungen gespielt (sagt diese Quelle: [http://www.brightonmalevoicechoir.co.uk/cms/about-2/]). Übrigens steht die Orgel, an der er in dem Bild aus der Gallery zu sehen ist, hier: [[:en:Lancing College Chapel]], eine prachtvolle Kirche nordwestlich von Brighton und die Orgel stammt von der dänischen Orgelbauerfirma Frobenius, die in den letzten hundert Jahren über 1.000 Orgeln gebaut hat, die im Netz als die &quot;Rolls-Royce unter den Orgeln&quot; bezeichnet werden. Wir haben ein Bild der Orgel in den Commons: [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lancing_College_Chapel,_Sussex_-_organ_(geograph_2627001).jpg], auch bei flickr gibt es ein Bild davon: [https://www.flickr.com/photos/johndmcdonald/322576441]. Der Chor war 2015 in dieser Kirche aufgetreten und Andrew wird auch bei dieser Gelegenheit die Orgelbegleitung übernommen haben. Also, für mich spricht einiges dafür, dass das der Gesuchte ist. Ich vermute, dass die Brighton Organists' Association, an die ich wie gesagt gemailt habe und deren Präsident er war, mir das bestätigen wird. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 23:55, 13. Jan. 2023 (CET)<br /> :Oja, und vom Alter her würde Beaizley auch passen, der übrigens auch als Komponist gewirkt hat und offenbar in Hove wohnt(e) - s. z. B. [https://www.manxmusic.com/media/News%20Images%202014/KMJ%20September%202014.pdf diese Quelle aus dem Jahr 2014]. Ich habe wirklich keine Ahnung mehr, was mich neulich von dieser Spur abgebracht hat. Cool. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:24, 14. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Also, Alistair MacFadyen von der Brighton &amp; District Organists' Association (sicher der Alistair, der im Foto aus der gallery erwähnt wurde) hat mir jetzt geantwortet; dort hat man inzwischen mitbekommen, dass wir die Person identifiziert haben und jetzt fragt er, ob diese Rechercheaktion, von der man dort ziemlich begeistert ist, im nächsten Newsletter erwähnen dürfe, der momentan zusammengestellt wird. Von meiner Seite dazu natürlich keine Einwände; so kann man auch in die Zeitung kommen (auch wenn's nur ne kleine Mitgliederzeitung der Brightoner Orgelfreunde ist) :-). Xocolatl, Einwände deinerseits? Sonst gebe ich entsprechendes Feedback nach Brighton zurück. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:45, 15. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Hi Proofreader, das ist ja klasse, herzlichen Dank dir und allen anderen, die mitrecherchiert haben! Nein, natürlich habe ich keine Einwände. Weißt du zufällig, ob dieser Newsletter auch für uns bzw. überhaupt für die Öffentlichkeit einsehbar ist? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 15:41, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Ich frage mal nach. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:08, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Antwort kam prompt: Der Newsletter geht nur an die Mitglieder der Association. Man könnte aber nach der Veröffentlichung ein pdf davon erhalten. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 17:36, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Schade, ich hatte schon gehofft, man könne diesen Newsletter dann vielleicht auch als Beleg für unseren Kavanagh-Artikel nutzen (sofern dann überhaupt etwas über Dr K drinsteht, vielleicht beschränken sie sich ja auch auf Beaizley). Wer ist &quot;man&quot;, du? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 18:11, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::In der Mail hieß es, ich könnte ein pdf zugesandt bekommen, wobei ich annehme, dass ich das dann auch individuell weitergeben darf. Aber als Quelle für einen Wikipedia-Artikel wäre das natürlich sehr grenzwertig, da das dann nicht wirklich öffentlich zugänglich und jederzeit für jeden nachprüfbar wäre. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 18:50, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::Nein, dafür ist es dann nicht zu verwenden, aber ich bin trotzdem gespannt und hoffe, dass du zumindest berichtest, wenn du das PDF kriegst. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:57, 17. Jan. 2023 (CET)<br /> :Das Youtube-Video hat übrigens in den 6 Tagen bis jetzt 51.000 Views und fast 2.000 Likes bekommen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 21:00, 15. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Das ist leider nicht mal soooo viel für diesen Kanal... ich meine mich zu erinnern, dass vor ein paar Monaten ein Video mit der Sängerin Jessica Norton innerhalb weniger Tage im Millionenklickbereich war. Naja, egal. Beaizley taucht, das wollte ich für Interessierte (Proofreaders Hinweis auf YouTube hat offenbar bislang niemanden interessiert) hier noch hinterlassen, in vielen Bänden des ''Royal National College for the Blind Annual Report'' auf, und man findet etwas mehr, wenn man nicht nach &quot;Andrew Beaizley&quot;, sondern nach &quot;J. A. Beaizley&quot; googelt, wobei jetzt die Anschlussfrage wäre, für welchen Vornamen das &quot;J.&quot; steht. Und 1970/71 scheint er in Australien gewesen zu sein, s. z. B. [http://obafiles.ccgs.wa.edu.au/Mitre/1971.pdf dies hier] (mit einem Bild auf S. 3). --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 16:22, 17. Jan. 2023 (CET) Nachtrag: Sooo, jetzt hab ich seinen Eintrag im [https://www.google.de/books/edition/International_Who_s_who_in_Music_and_Mus/tiM6AAAAIAAJ?hl=de&amp;gbpv=1&amp;bsq=%22beaizley%22+perth&amp;dq=%22beaizley%22+perth&amp;printsec=frontcover ''International Who's who in Music and Musician's Directory''] gefunden:-) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:23, 17. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Mir war Kavanagh bisher unbekannt und nachdem ich ein paar Videos angeschaut habe, muss ich sagen, dass sein YouTube-Kanal musikalisch ziemlich enttäuschend ist, da fehlt meist das Gefühl für die Musik, aber es geht wohl auch eher um Show und Selbstvermarktung. --[[Benutzer:Pretobras|pretobras]] ([[Benutzer Diskussion:Pretobras|Diskussion]]) 18:51, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Mhm, Beaizley ist eine Perle zwischen ziemlich viel... anderem. Die Erfolgsgeschichte dieses Kanals hat sicher nicht nur musikalische Wurzeln. Wobei ich z. B. die ganz alten Videos aus der Zeit der Tutorials schon interessant finde und Kavanagh tatsächlich eine Menge Leute dazu gebracht hat, mit dem Klavierspielen anzufangen. Ich weiß nur nicht, wieviele es dann wie weit gebracht haben. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 12:29, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> = 14. Januar =<br /> <br /> == vergangenen Donnerstag ==<br /> <br /> Am vergangenen Donnerstag ist [[Karl Klühspies]] im Alter von 94 Jahren in München gestorben, [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/stadtplanung-architektur-muenchen-nachruf-strassenbahn-muenchner-forum-1.5731776 Meldung von Freitag 13. Januar 2023, 18:52 Uhr]. Ist der Mensch eher am 12.01 oder am 05.01 gestorben? &quot;Vergangenen Donnerstag&quot; hört sich irgendwie komisch an, wenn man von gestern redet. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 17:42, 14. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Falls hier nichts kommt, dann schau mal am Montag bei den Traueranzeigen: https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeigen-suche/ --[[Spezial:Beiträge/88.64.175.189|88.64.175.189]] 17:50, 14. Jan. 2023 (CET)<br /> :{{Anker|Dirk12345.2023-0116.ausk-rel-datum}}Da gibt es anscheinend zwei Sichtweisen. Ich habe schon beide Sichtweisen angetroffen: Ein „vergangener Donnerstag“ wäre bei der ersten Sichtweise der Donnerstag der vergangenen Woche (nach meiner Beobachtung häufiger so verwendet) oder ein „vergangener Donnerstag“ könnte bei der zweiten Sichtweise auch in derselben Woche liegen, wenn jemand diese Formulierung freitags, samstags oder sonntags anwendet (nach meiner Beobachtung seltener in dieser Weise verwendet). <br /> :Ich vermute, dass der Beitrag in der Woche nach dem Versterben entworfen worden ist und sich die Formulierung: <br /> :* „Am vergangenen Donnerstag ist Karl Klühspies im Alter von 94 Jahren in München gestorben.“ (https://www.sueddeutsche.de/muenchen/stadtplanung-architektur-muenchen-nachruf-strassenbahn-muenchner-forum-1.5731776)<br /> :wahrscheinlicher auf den 5. Januar bezieht. Wäre der 12. Januar gemeint, hätte man am 13. Januar vielleicht eher „gestern“ geschrieben.<br /> :MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 10:22, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Wobei andererseits solche Meldungen oft so formuliert werden, dass sie auch noch richtig sind, wenn sie erst ein paar Tage später veröffentlicht werden. Der Schreiber weiß in der Regel nicht, ob die Meldung gleich in der nächsten Ausgabe der Zeitung erscheint. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:39, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2023-0119.ausk-do-dat}}@[[Benutzer:Digamma|Digamma]], das (18:39, 16. Jan.) denke ich eigentlich auch. Genau deshalb versuche ich immer noch zu verstehen, warum nicht „Am Donnerstag, dem [X]. Januar 2023, ist ...“ o. ä. geschrieben wurde. Geht es um Stilistik, Pietät oder war dem Autoren bzw. der Autorin beim Schreiben nichts weiter bekannt als „am vergangenen Donnerstag“? <br /> :::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 15:24, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :Auflösung: Er ist am 12.01 verstorben. [https://trauer.sueddeutsche.de/traueranzeige/karl-kluehspies Quelle] --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 14:33, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Ähnliche Unklarheiten gibt es beim Ausdruck &quot;nächster&quot;+ [Wochentag], z.B. Mittwoch. Vgl. [https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&amp;q=n%C3%A4chsten+Mittwoch hier] und [https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-7/f11a/ hier]. Ich persönlich verstehe darunter den Mittwoch, der jetzt kommt, andere den der nächsten Woche. Bei &quot;vergangenen Donnerstag&quot; wird wohl genauso gedacht. Das kann durchaus zu Missverständnissen führen, aber &quot;richtig&quot; scheint beides zu sein.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 09:58, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::{{Anker|Dirk123456.2023-0123.welcher-mi}}Ja, es scheint wohl leider beides „richtig“ zu sein (Bezugnahme auf 09:58, 22. Jan./ @[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis2]]). Einer deiner beiden Links (der unter [https://www.atlas-alltagssprache.de/runde-7/f11a/ →atlas-alltagssprache.de]) gibt dazu folgendes bekannt:<br /> :::::* „Welcher Tag gemeint ist, wenn man sich für nächsten Mittwoch verabredet, ist offenbar '''fast überall''' im deutschen Sprachgebiet '''nicht ganz klar''' ...“,<br /> :::::wobei ich die Passagen, die das meiste Kopfschütteln verursachen, fett markiert habe. Wenn also zweie am 23. Januar 2023 telefonieren und einer sagt: „Wir treffen uns nächsten Mittwoch!“, dann kann einer am 25. Januar 2023 kommen und der andere am 1. Februar 2023 und jeder der beiden hat alles „richtig“ gemacht. Das ist ja auch schön. <br /> :::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 00:39, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Sonntagsbrötchen ==<br /> <br /> Im Grunde genommen eine mehrteilige Frage. Ich gebe zu, die letzte Frage ist dann doch ein Politikum:<br /> <br /> a) Wann durften Bäckereien in der BRD mit der Sonntagsöffnung beginnen? (Ende Achtziger? Es gab ja erst die Tricksereien, wo man für 50 Pfennig Mitglied im Brötchenklub wurde)<br /> <br /> b) Gab es vor diesem Termin schon die Idee des ''Sonntagsbrötchens''? Falls es ihn schon vorher gab, war das doch merkwürdig wo man doch zuvor nie solche kaufen konnte?<br /> <br /> c) Ist das nicht alles absurd? Zuerst die Begeisterung für die Sonntagsöffnung und nun schließt bei uns eine Bäckerei nach der anderen und man muss weiter und weiter fahren um überhaupt einen Bäcker zu finden! <br /> <br /> --[[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 21:36, 14. Jan. 2023 (CET)<br /> :Ad a: 1. November 1996[https://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Ladenschlussgesetz-So-kam-es-zur-Ladenschluss-Lockerung-vor-25-Jahren-id60893301.html]. Unser Artikel [[Gesetz über den Ladenschluss]] schweigt sich darüber aus. Ad b: Mindestens seit 1995, bestimmt aber früher. Ad c: Aufgebackende Fabrikbrötchen, egal aus dem Supermarkt, der Tankstelle oder dem heimischen Backofen zeigen dem Bäckerhandwerk, dass Lebensmittelversorgung auch so funktioniert. Zudem klagen die Handwerksbäckereien über Personalmangel – wenn die Handwerksbäckereien leistungsgerechte Löhne zahlen wollten, wären die handwerklich gefertigten Backwaren noch teurer. Außerdem führen die Aufwendungen für Energie, Kraftstoffe und Rohstoffe dafür, dass viele Handwerksbäckereien keinen Gewinn mehr erwirtschaften können, im Gegensatz zu Backwarenfabriken, bei denen Skaleneffekte zu erträglicheren Endverbraucherpreisen führen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:33, 14. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Die Vorschrift steht auch nicht im Ladenschlussgesetz, sondern in der dadurch erlassenen [[Verordnung über den Verkauf bestimmter Waren an Sonn- und Feiertagen]]: https://www.gesetze-im-internet.de/sonntverkv/BJNR018810957.html. Diese Verordnung gibt es bereits seit 1957, damals aber anscheinend noch ohne Bäckereien. Inzwischen öffnen einige Bäckereien im Übrigen auf Grundlage des Gaststättengesetzes: https://www.walhalla.de/news/gaststaettengesetz-erlaubt-backwarenverkauf-am-sonntag. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:39, 14. Jan. 2023 (CET)<br /> :::In der Tat, [https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl157s1881.pdf%27%5D__1673768196249 in der Fassung von 1957] gab es eine Ausnahme nur für Konditoreien, für zwei Stunden. Die Sahnetorte am Sonntagnachmittag war wohl unabdingbar ;). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:48, 15. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Handwerklich sehr gut gemachte Brötchen sollen ja laut Meinung der Handwerksbäcker auch am nächsten Tag noch wie frisch schmecken... Was waren das noch Zeiten, als die Läden samstags spätestens 14.00 schlossen... Wie haben wir das damals nur überlebt.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 15:38, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Kann ich dir sagen - es gab weniger Paare mit zwei Berufstätigen. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:39, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Weniger? In der DDR haben nahezu alle gearbeitet. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:47, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Das typische Sonntagsfrühstück bestand bei uns nicht aus Brötchen, sondern aus Hefezopf. Der kann durchaus zwei Tage alt sein. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:09, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :In der DDR waren Bäckereien Montags geschlossen. Ich kann mich aber beim besten Willen nicht mehr entsinnen, ob sie Sonntags geöffnet waren. {{Ping|Oliver S.Y.}} kannst du dich erinnern? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:02, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :: Nein, daran kann ich mich nicht erinnern, das gabs in der Regel in der DDR nicgt. Es waren auch nicht alle Mo geschlossen. Ein Teil hatte von Di-Sa auf, ein anderer Teil von Mo-Fr. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 21:06, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Hallo! Ich bin mir auch sicher, dass in der DDR die Bäcker, welche meist private Einzelunternehmer waren die Öffnungszeiten von Dienstag bis Samstag hatten. Was dazu führte dass Samstags wesentlich mehr Brötchen gebacken wurden. ABER - mehrere Einschränkungen, es gab in vielen Landkreisen keine Großbäckereien, also mussten auch diese Bäcker die Versorung von Krankenhäusern, Schichtbetrieben, Gastronomie und Armee übernehmen. Es wurde also durchaus gebacken, aber nicht verkauft. Anderseits waren viele Konditoreien (in der DDR bis zum Ende eigenständiger Beruf) Sonntags geöffnet, und es wurde frischer Kuchen dafür zubereitet - jedoch kein Brot oder Brötchen. Eine Koordination entsprechend Global Fish will ich aber nicht ausschließen. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:48, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :Also es ist ja wie so oft, es mag auch in der DDR regionale Unterschiede gegeben haben. Meine Wahrnehmung: Montags hatten normal die privaten Bäcker zu, da mussten die Konsumbrötchen herhalten. Samstags war dann meistens jedoch schon ab 6.00 Uhr auf, nicht selten gingen da aber auch schon um elf wieder die Rollos runter. Was das Konditorgedöns betrifft, würde ich mich dazu versteigen dass das sonntags vor allem eher in Cafes angeboten wurde, Ausnahmen bestätigen sicher die Regel. Es mag vielleicht sogar Unterschiede zwischen Bäckerei und Bäckerei &amp; Konditorei gegeben haben. Denkbar ist zusätzlich, das pragmatischerweise in Urlaubsgegenden saisonal und z.B. in Bezirkshauptstädten auch sonntags der ein oder auf hatte. Davon abgekoppelt sehe ich die Werksversorgung. Das lief ja über die bezirksgeleitete Industrie und da hatte zum Schluß jeder Bezirk mind. ein Backwarenkombinat. Speziell bei der NVA kann ich mir je nach Truppenteilgröße vorstellen, dass die selber gebacken haben.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 07:38, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Bei uns waren die Bäckereien in den sowjetischen Kasernen interessant, das Schwarzbrot war Spitze. Die haben alle Tage gebacken. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:54, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> : Ich bin mir in meinem Fall sehr sicher (Rostocker Wohngebiet mit diversen kleinen Läden, darunter 2 Bäckern, eine Kaufhalle gab es in der Gegend weit und breit nicht). Einer hatte Mo-Fr, der anderen Di-Sa. Wenn ich die freie Wahl hätte, würde ich als privater Bäcker sicherlich auch Di-Sa aufhaben wollen, wenn ich mich entscheiden müsste. Mehr Umsatz und kürzere Öffnungszeit, also weniger Arbeit. Aber in dem mir gut bekannten Fall war es sicher eine klare Absprache zwischen den beiden. --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 21:36, 19. Jan. 2023 (CET)--[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 21:36, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Das will doch auch gar keiner bestreiten. Das nannte sich Versorgungssicherheit. Da war man schon hinterher.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 07:44, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::An Brötchen in meiner Kindheit kann ich mich nicht erinnern, sonntags gab es [[Rosinenstuten]]. Andere Brotsorten waren Weißbrot, Graubrot, Pumpernickel und [[Kasseler Brot]], mehr gab es nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF2A:F792:58A3:9FE3:DB5E:D78E|2003:E7:BF2A:F792:58A3:9FE3:DB5E:D78E]] 07:55, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> = 16. Januar =<br /> <br /> <br /> == haOlam.de als Quelle ==<br /> <br /> Aufgrund [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mitteldeutscher_Rundfunk&amp;diff=229879535&amp;oldid=229876090 dieser Änderung] im Lemma [[Mitteldeutscher Rundfunk]] frage ich mich gerade, ob es sich bei haOlam.de um eine reputable Quelle handelt. --[[Benutzer:Koschi73|Koschi73]] ([[Benutzer Diskussion:Koschi73|Diskussion]]) 18:49, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> :Das macht &lt;u&gt;auf mich&lt;/u&gt; einen unseriösen Eindruck. Die Adresse in den USA ist ein Postfach, die anderen sind Privatanschriften. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:43, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> ::hi,<br /> ::woran erkennst Du das Postfach? Viele Grüße - --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1721:1982:95A6:CE45:6405:FC4C|2003:C6:1721:1982:95A6:CE45:6405:FC4C]] 22:06, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> :::[https://haolam.de/de/impressum/impressum.html] --&gt; [https://www.google.de/maps/place/8345+NW+66th+St+%232000,+Miami,+FL+33195,+USA/@25.833949,-80.3328265,3a,75y,90t/data=!3m8!1e2!3m6!1sAF1QipPMhymO2MQeD0EeMjQNrjK1FZak59qEyqDgpA1Z!2e10!3e12!6shttps:%2F%2Flh5.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipPMhymO2MQeD0EeMjQNrjK1FZak59qEyqDgpA1Z%3Dw360-h270-k-no!7i4032!8i3024!4m5!3m4!1s0x88d9bbc7d37b6d23:0xe55aa996804f8c64!8m2!3d25.8338915!4d-80.3329851] --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:37, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Gleich auf der Startseite lese ich: „randalierende Migranten“, „Gender-Irrsinn“, „Zwangsimpfungen“, „linksalternativ gleichgeschaltete Einheitsmeinung“. Weia. Massiv islamophob, querdenkerisch und verschwörungstheoretisch. Ich schlage vor, wir bleiben in der Wikipedia bei unserer linksalternativ gleichgeschalteten Einheitsmeinung (aka NPOV, Fakten, belegtes Wissen). --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:40, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Das oben war jetzt meine persönliche Meinung. Wikipedia-regelkonform lautet die Antwort: Nicht alles, was irgendwer irgendwo im Netz schreibt, ist als Quelle für Wikipedia verwendbar. Damit haOlam.de als relevante und reputable Quelle gelten kann, müsste es zumindest eine nennenswerte öffentliche Wahrnehmung dieser Plattform geben, die zum Beispiel durch Medienberichte belegt werden kann. Solange das nicht der Fall ist, ist die Website als Quelle nicht brauchbarer als beliebige andere Blogs, Foren oder Influencer im WWW. Misstrauisch stimmt zudem, wenn in der verlinkten Änderung ein PDF mit wenig mehr als 3000 Wörtern, also ein etwas umfangreicherer Zeitungsartikel, als „dritter Band einer Buchreihe“ bezeichnet wird. Das ist definitiv unseriös. Ich habe die Änderung daher zurückgesetzt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:58, 16. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :::::gudn tach!<br /> :::::dann sollte man vermutlich auch die restlichen links noch mal genauer unter die lupe nehmen:<br /> :::::* [[special:linksearch/http://*.haOlam.de]]<br /> :::::* [[special:linksearch/https://*.haOlam.de]]<br /> :::::-- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:36, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Unbedingt. Rechtspopulistische bis -radikale Inhalte, &quot;Linksruck vermeiden-&quot;Geschreibsel ist da noch das Harmloseste. Klimaaktivist:innen werden einfach als &quot;Energieterroristen&quot; bezeichnet etc. <br /> ::::::Die Seite würde der AfD zum Teil und auch der GOP gefallen. Neutral ist sie bei Weitem nicht. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 20:37, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :::::::gudn tach!<br /> :::::::im artikel-namensraum sehe ich aktuell noch 7 links. wenn diese ersetzt/geloescht werden koennen, kann ich anschliessend einen bot die links in diskussionen entlinken lassen und die domain dann auf die spam-blacklist setzen. es sei denn jemand haette einwaende. sollten einzelne links nicht entfernt werden, kann ich jene auch von der sperre ausnehmen. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 17:30, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::::Ich bin jetzt alle Links auf haOlam.de im ANR durchgegangen und habe sie, wo immer möglich, entfernt bzw. ersetzt. In einigen Fällen ([[Eric Hoffer]], [[Rengha Rodewill]], [[Joel Levi]] und [[Boycott, Divestment and Sanctions]]) konnte ich auf die Schnelle keine Alternativen finden. Die ersten drei halte ich für unbedenklich (einfache Tatsachenaussagen bzw. Nachweis eines Abdrucks), bei BDS könnte noch jemand anders drübersehen. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 18:50, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::::gudn tach!<br /> :::::::::hmm, ok. heisst das, dass potenziell noch weitere links auf die domain kuenftig sinnvoll sein koennten? dann waere die SBL womoeglich das falsche mittel. denkbar waere dann der einsatz des edit-filters, um linksetzende nur zu warnen. (dritte moeglichkeit waere eine reine wartungsliste, ohne den linksetznden in den edit reinzupfuschen.) -- [[user:lustiger_seth|seth]] 15:38, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> = 17. Januar =<br /> <br /> == Zwischenrechnung ==<br /> <br /> Was bedeutet es eigentlich, wenn man in einem Restaurant sehr, sehr oft beim Bezahlen eine Rechnung erhält, die den Titel &quot;Zwischenrechnung&quot; trägt?<br /> Wird da evtl. nicht richtig gebucht?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:E4:E709:100:9880:F2DF:8624:AAF6|2003:E4:E709:100:9880:F2DF:8624:AAF6]] 11:53, 17. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Dass die vermutlich keine Lust haben Steuern zu zahlen. Kann man auch googlen :-) --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 12:26, 17. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Danke - und sorry!! --[[Spezial:Beiträge/2003:E4:E709:100:9880:F2DF:8624:AAF6|2003:E4:E709:100:9880:F2DF:8624:AAF6]] 13:39, 17. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Das hat mich jetzt auch interessiert. Mir ist noch nie eine &quot;Zwischenrechnung&quot; aufgefallen, aber [https://www.ksta.de/ratgeber/verbraucher/zwischenrechnung-im-restaurant-oder-der-bar-was-steckt-hinter-dem-rechnungs-trick-der-gastronomen-147141?cb=1674242778075 der Kölner Stadt-Anzeiger] hat einen lesenswerten Artikel dazu, mit Verweis auf Christian Solmecke... --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 20:29, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Kindliche Prägung auf die Muttersprache vs. Universalgrammatik? ==<br /> <br /> Ich habe gelesen, dass bereits Babys und Kleinkinder auf Sprache reagieren und anscheinend auf die Muttersprache, welche sie im Bauch gehört haben, geprägt sind. (Unter anderen Mampe et. al. 2009)&lt;br&gt;<br /> Was sagen eigentlich Anhänger einer &quot;[[Universalgrammatik]]&quot; zu diesen Ergebnissen? Klar, es ist keine logisch zwingende Widerlegung, aber weckt es nicht Zweifel an der Existenz einer Universalgrammatik? Könnte es sich sein, dass die &quot;Universalgrammatik&quot; in Wahrheit auf dieser Prägung basiert?--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:424:9D60:411:82FC:4F4D:A5E4|2A02:908:424:9D60:411:82FC:4F4D:A5E4]] 18:46, 17. Jan. 2023 (CET)<br /> :Prägung ist was anderes, aber das nur am Rande. Diese Leute leugnen keinesfalls, dass Menschen Sprache lernen können, oder eben auch erwerben (wär ja überaus merkwürdig) und bezogen auf mögliche Zeitfenster fürs Letztere soll es wenn dann eine obere Schranke geben. Aber das sind dann so dermaßen verschiedene Ebenen und Strukturen, um die es jeweils gehen soll, dass sich das nicht berühren muss. Da das im Wesentlichen aber auch viel länger wenn nicht bekannt ist, jedenfalls ganz überwiegend vermutet wurde, würde ich gar so weit zu gehen zu behaupten, dass das schon so angelegt ist. Quasi immunisiert, das haben Dogmen so an sich, und dass es eher sowas ist (Programm, Glaubenslehre) - als eine wiss. Theorie - das ist sogar ganz unumwunden die Auffassung einiger Anhänger. Aber ob das ne gute Frage für die Auskunft ist weiß ich nicht. -[[Spezial:Beiträge/92.76.164.83|92.76.164.83]] 19:23, 17. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Soweit ich weiß, ist die Idee bei der Universalgrammatik nicht, dass Menschen (quasi „genetisch“) auf eine bestimmte Sprache „vorprogrammiert“ seien, sondern dass es ein gewisses Inventar grammatischer Strukturen gebe, aus dem sich alle Sprachen bedienen (wobei kaum eine Sprache das gesamte Inventar verwenden dürfte), und dass Menschen auf ''dieses Inventar'' „vorprogrammiert“ seien. Dadurch können die Strukturen, die eine konkrete Sprache verwendet, schneller erkannt und erlernt werden. Diejenigen Strukturen, die die (werdende) Muttersprache nicht verwendet, bleiben untrainiert und müssen daher beim späteren Fremdsprachenerwerb ggf. mühsam neu verinnerlicht werden.<br /> :Übrigens kann ich mir nicht vorstellen, dass das, was Kinder im Bauch hören, so zentral für den Mutterspracherwerb sein kann. Auch Kinder, die nach ihrer Geburt ins Ausland adoptiert werden, lernen ja problemlos die Sprache ihrer Adoptiveltern als Muttersprache. Ich weiß aber nicht, ob es da Studien gibt, ob in solchen Fällen zum Beispiel die Sprache der leiblichen Mutter später leichter als Fremdsprache zu erlenen ist oder so. --[[Benutzer:Sabrieleauftistik|Sabrieleauftistik]] ([[Benutzer Diskussion:Sabrieleauftistik|Diskussion]]) 22:53, 17. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Ja, da kommt mir diese Studie in den Sinn: [https://www.bbc.com/news/science-environment-38653906]. Forschungsergebnisse anhand einer einzelnen Studie mit schwierig zu kontrollierenden Kontextvariablen sind natürlich mit etwas Vorsicht zu verallgemeinern, aber zumindest ist hier ein Hinweis auf eine frühkindlich geprägte Sprachdisposition gegeben. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 10:50, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Ja, genau so was meinte ich. Ein gewisser Einfluss des im Mutterleib Gehörten ist also da. --[[Benutzer:Sabrieleauftistik|Sabrieleauftistik]] ([[Benutzer Diskussion:Sabrieleauftistik|Diskussion]]) 13:44, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Aber wenn sprachliche Verhaltensmuster so früh bereits erworben werden, ist es dann nicht sehr gewagt, von einem angeborenen Subset zum Lernen von Sprache zu reden? --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:424:9D60:9C52:6586:36A:3876|2A02:908:424:9D60:9C52:6586:36A:3876]] 13:05, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Ich verstehe die Frage nicht. Die Aussage war doch gerade, dass ''kein'' Subset des Inventars sprachlicher Strukturen angeboren ist. Und gegen das Angeborensein des Inventars an sich spräche das frühe Erwerben sprachlicher Muster nur, wenn es auch für solche sprachlichen Muster funktionieren würde, die in keiner Sprache der Welt vorkommen. Ich weiß aber nicht mal, ob Linguisten solche Muster überhaupt noch als sprachlich bezeichnen würden, womit die Katze sich etwas in den Schwanz beißt. --[[Benutzer:Sabrieleauftistik|Sabrieleauftistik]] ([[Benutzer Diskussion:Sabrieleauftistik|Diskussion]]) 13:42, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :Es gibt ein schönes Buch von {{Literatur | Autor=Gaston Dorren | Titel=In 20 Sprachen um die Welt | Auflage=3 | Verlag= C. H. Beck| Ort= | Datum=2022 | ISBN=978-3-406-76684-8 | Seiten=}} Darin erwähnt er den [[World Atlas of Language Structures]] (https://wals.info/) Er nutzt ihn um die kurioseste bzw. für einen Nichtmuttersprachler am schwersten zu erlernende Sprache zu ermitteln, allerdings mit einem Zwinkerauge. In dieser Datenbank sind 2676 Sprachen erfasst und es werden 192 Merkmale ausgewertet. Dorren kommt zum Schluss, dass es zwar einfacher und schwerer zu erlernende Sprachen gibt, aber keine objektive Skala ableitbar ist. Die Fähigkeit zum Sprechen ist über ein [[Forkhead-Box-Protein P2|Gen]] fixiert, es gibt aber auch eine frühkindliche Prägung, die aber wahrscheinlich nicht so absolut zu sehen ist, wie es einige Linguisten gerne tun. Dorren kritisiert auch, dass die meisten Universalgrammatiker mit einer viel zu engen Datenbasis arbeiten, meist nur westliche Sprachen, [[Noam Chomsky|Chomsky]] versuchte es gar nur mit der englischen Sprache. Dass man so keine Universalgrammatik erstellen kann sollte klar sein, oder anders herum, Aussagen, die mit dieser Datenbasis erziel wurden, sollte man sehr vorsichtig nutzen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:50, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> = 18. Januar =<br /> <br /> == Kündigung kommt wegen Post zu spät ==<br /> <br /> Hallo, nein keine Rechtsberatung, denn die Kündigung kam (in Wirklichkeit) in der Probezeit am letzten Tag gerade noch rechtzeitig. Aber es führte zu folgender Überlegung von mir: wenn ein AG die Kündigung &quot;rechtzeitig&quot; (sprich: etwa 5 Werktage) vor Ablauf der Probezeit abschickt (Einwurf-Einschreiben) abschickt und durch Gründen, die die DHL (nicht eigentlich der AG) zu vertreten hat, kommt diese Kündigung aber deutlich verspätet im Briefkasten an. Also beispielsweise 3 Tage nach Ablauf der Kündigungsfrist. Wer hat nun die A-Karte? - In diesem Fall ist es kein Beinbruch, da ich von der Kündigung vorher indirekt wusste und sonst selbst gekündigt hätte (bereits neuen Arbeitsplatz). --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF27:900:752B:B189:9C6C:CDDF|2003:D5:FF27:900:752B:B189:9C6C:CDDF]] 11:32, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :Das Verspätungsrisiko trägt der Absender. Zugangsfiktion kommt bei Kündigungen i.d.R. nicht in Frage und bei dokumentierter Zustellung ohnehin nicht. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 11:53, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :Solche Dinge sollten in der Regel immer in der AGB ablesbar sein. Zitat: ''„Die Deutsche Post befördert die Sendungen zum Bestimmungsort und liefert sie an den Empfänger ab. (...) Die Deutsche Post unternimmt bei der Beförderung zwar alle zumutbaren Anstrengungen, um die Sendung innerhalb der Zeitfenster entsprechend ihren eigenen Qualitätszielen (Regellaufzeiten) abzuliefern. Diese internen zeitlichen Vorgaben sind jedoch weder garantiert noch in sonstiger Weise Vertragsbestandteil, d. h. die Deutsche Post schuldet nicht die Einhaltung einer bestimmten Lieferfrist oder eines bestimmten Ablieferungstermins, soweit nicht für spezielle Produkte in Einzelvereinbarungen oder in den in Abschnitt 1 Abs. 2 genannten besonderen Bedingungen etwas anderes geregelt ist.“'' ([https://www.deutschepost.de/content/dam/dpag/images/A_a/AGB/dp-agb-brief-national-2021.pdf Allgemeine Geschäftsbedingungen der Deutschen Post AG BRIEF NATIONAL (AGB BRIEF NATIONAL), 4 Leistungen der Deutschen Post]) --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.240|88.72.111.240]] 19:55, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Nach einer Haftung der Deutschen Post bzw. DHL wurde doch nicht gefragt. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:22, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Nun, ich habe gelesen: ''„Wer hat nun die A-Karte?“'' Es sind AN, AG und Post/DHL im Spiel. Studmult hat die [https://de.wikipedia.org/wiki/Zugang#Zugangsfiktion Zugangsfiktion] abgeklärt, weil Kündigungen zu den Erklärungen von besonderer Bedeutung gehören. Weiterhin habe ich gelesen: ''„durch Gründen, die die DHL (nicht eigentlich der AG) zu vertreten hat“'' und ich habe abgeklärt, dass die Post/DHL nichts zu vertreten hat, &lt;u&gt;warum&lt;/u&gt; also das Verspätungsrisiko beim Absender liegt (Von Haftung ist nirgedwo die Rede). Somit bleibt es bei dem, was im Arbeitsvertrag bzw. Tarifvertrag vereinbart wurde und hilfsweise im § 622 Abs. 3 BGB. Ich kann dein Problem nicht erkennen. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.240|88.72.111.240]] 01:29, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :Ist im Grunde ganz einfach. Die Kündigung muss dem Gekündigten (also dem Arbeitnehmer) fristgerecht zugehen. Punkt. Somit ist klar, wer schonmal die A-Karte NICHT hat, nämlich der Arbeitnehmer. Bleibt also nur noch der Arbeitgeber. Ob dieser DHL in Regress nehmen kann, können die unter sich ausmachen. Die Haftung von DHL ist schonmal von vornherein durch deren AGB (welche ich jetzt mal als rechtens voraussetze) gedeckelt. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 09:48, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> Off topic: das ganze Thema ist aber bei der immer schlechteren Zustellqualität der Post nicht mehr ganz so trivial. Teile unserer Gesetzgebung gehen immer noch von den vollmundigen Postversprechen Einwurf +1 oder 2 aus. Das kann z.B bei knappen Zeugenladungen vor Gericht mittlerweile in die Hose gehen. Bei Postlaufzeiten von 14 Tagen und länger ist die &quot;Ausrede&quot; ''ich hab keine Post bekommen'' noch nicht mal zwingend gelogen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 07:43, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :Wobei ich unverhältnismäßig oft an privaten Briefkästen falsch eingeworfene Briefe angeklebt/geklemmt sehe, die auf den nächsten Besuch des Zustellers warten. Das kann dann schon mal Tage dauern. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:34, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Was aber auch durchaus mit dem Outsourcing der Post zusammenhängt, die Lesekompetenz der Subler-Mitarbeiter ist mitunter grenzwertig. Wenn an Behörden adressierte Post zurückkommt, grübelt man mitunter schon. Der Briefträger des Vertrauens hat früher die Zustellung auch trotz evtl unkorrekter Adresse hinbekommen, heute reicht ein Zahlendreher, und der Brief geht zurück.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 07:36, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Da hat möglicherweise kein Mensch mehr ein Auge drauf und es ist eine Schwäche der automatisierten Adressenerkennung im Verteilzentrum. Dein Briefträger des Vertrauens hat die Sendung dann nicht mehr in der Hand, sie geht schon vorher zurück. Andererseits ist seit langem auch bekannt, dass die Politik der Einsparungen und der erhöhte Arbeitsdruck zu Qualitätsmängeln geführt hat (schreibt z.B. die [https://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/deutsche-post-einsparungen-gefaehrden-qualitaet/11469376.html Wirtschaftswoche 2015]). Schon 2010 plante die Post bereits für dieses Jahr Einsparungen von 1 Milliarde Euro in der Briefsparte [https://rp-online.de/wirtschaft/unternehmen/post-plant-eine-milliarde-euro-einsparungen_aid-12722005]. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.240|88.72.111.240]] 11:18, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Umrechnung cm in Zoll ==<br /> <br /> Hallo an alle Rechnungskünstler oder Mathematiker !<br /> <br /> Bitte um Hilfe bei Umrechnung oder Formel für &quot; cm in Zoll &quot; Maß.<br /> <br /> Benötige dies für Ersatz TFT Bildschirme, hier für Spiel und Unterhaltungsautomaten (Merkur Tisch Trendy) <br /> <br /> Vielen lieben Dank.<br /> <br /> MfG. Gez. K.G. &lt;small&gt;(&lt;span style=&quot;font-style:italic;&quot;&gt;nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von&lt;/span&gt; [[Benutzer:Tomy238|Tomy238]] ([[Benutzer Diskussion:Tomy238|Diskussion]]&amp;nbsp;&amp;#124;&amp;nbsp;[[Spezial:Beiträge/Tomy238|Beiträge]]) 14:02, 18. Jan. 2023 (CET))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Google hilft: [https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&amp;q=umrechnung+cm+zoll] --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 14:04, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Falls das wirklich ernstgemeint sein sollte und zuerst im Internet per [[Suchmaschine]] gesucht wurde, dann ist eine Antwort eigentlich sinnlos, weil es eigentlich keine einfachere Antwort gibt als die, die Suchmaschinen als erste Antwort finden. und die grosse bekannte Suchmaschine erledigt die Umrechnung ja sogar direkt selber (zB bei Eingabe &quot;50 cm in zoll&quot;), wie Proofreader in seiner Antwort ja auch schon angedeutet hat. -- [[Benutzer:QundA|QundA]] ([[Benutzer Diskussion:QundA|Diskussion]]) 14:11, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Ansonsten auch noch zum selbst Rechnen: Die Länge der aktuell im angloamerikanischen Raum gültigen Einheit &quot;internationaler Zoll&quot; ist genau über ein metrisches Maß definiert: 1 inch = 1 ′′ = 2,54 cm. Siehe dazu auch [[Zoll (Einheit)]]--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 14:55, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> ::Oder, wenn Du vor einem Windowsrechner hockst, nutz' doch den Taschenrechner: ''Ansicht &gt; Einheitenumrechnung'' [[Spezial:Beiträge/46.114.153.51|46.114.153.51]] 21:37, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :gudn tach!<br /> :duckduckgo uebrigens auch:<br /> :* https://duckduckgo.com/?q=convert+inch bzw.<br /> :* https://duckduckgo.com/?q=convert+50+cm+to+inch<br /> :-- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:25, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :(BK)Und dann bitte daran denken, dass sich die genauen Maße der Bildschirme in den Herstellerdatenblättern finden, und zwar in metrischen Einheiten. Das Zollmaß kann immer nur grobe Orientierung sein. Ich hab hier zwei 24&quot;-Bildschirme, deren Panels deutliche Größenunterschiede aufweisen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:26, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :1 cm sind 0,393701 Zoll oder 0,29 Büroklammern. Hope this helps... [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 08:04, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Bislang die vorzüglichste Antwort, oder -the Most Noble-, passend zur 675-Jahr-Feier? --[[Spezial:Beiträge/46.114.153.51|46.114.153.51]] 09:48, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Länge oder Breite? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:41, 19. Jan. 2023 (CET) Oder Dicke? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:41, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Früher™, als Monitore noch hauptsächlich aus zentnerschweren Bildröhren bestanden, gab es deutliche Unterschiede zwischen der Angabe in Zoll und der gemessenen Diagonale. Durch die Kunststoffeinfassung wurden nämlich rundherum ein, zwei Zoll von der Bildröhre verdeckt. Das ist heute wohl noch immer so, aber die leichteren (und flachen) Displays benötigen nur noch einige mm. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:37, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Bei den Glasbildröhren gab es ganz einfach zwei verschiedene Messmethoden. In Deutschland wurde die Nenngröße über den zentimeterdicken Röhrenkolben gemessen, in USA nur die sichtbare Bildfläche. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:26, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Jedenfalls wurde mir seinerzeit ein japanischer 24-Zoll-Monitor verkauft, der als sichtbare Diagonale nur 22,3 Zoll hatte. Wäre der in den USA als 22,3-Zoll-Monitor verkauft worden, mit dem entsprechenden Aufdruck &quot;22,3 Zoll&quot;? --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:51, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Bremsweg und Energie beim Aufprall ==<br /> <br /> Anngenommen: Ein Fahrzeug mit gegebenem &quot;Gewicht&quot; (kg) fährt (ohne Gefälle, geradeaus) eine gleichbleibende Geschwindigkeit (km/h). Wenn dann der Fahrer maximal bremst, verzögert sich die Geschwindigkeit bis zum Stillstand. Der dabei gefahrene Weg (m) ist der [[Bremsweg]]. Auf diesem Weg nimmt die potentielle Aufprall-Energie immer mehr ab. (vermutlich nicht direkt linear zum Weg?)<br /> <br /> Mich interessiert, wie man die Aufprallenergie rechnet, bei vorgegebener Anfangsgeschwindigkeit und in Abhängigkeit vom Weg. (ich hoffe, die Rechnung ist auch für Laien verstehbar?)<br /> <br /> Ziel: Ein Kurvendiagramm mit waagrecht Weg und senkrecht Energie. Am Anfang also viel Energie, und dann abnehmend bis Null am Ende des Bremsweges. Vermutlich haben wir so ein Diagramm irgendwo? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 15:11, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :s. bspw. [http://dbux.ch/physics/bremsweg.html hier] bei der Herleitung der Geschwindigkeit in Abhängigkeit der Strecke (bei konstanter Verzögerung) - für die Energie dann noch m/2*v² berechnen. -- [[user:Hgzh|hgzh]] 15:34, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> ::Ein Fahrzeug der Masse &lt;math&gt;m&lt;/math&gt; und Geschwindigkeit &lt;math&gt;v&lt;/math&gt; hat die [[kinetische Energie]] &lt;math&gt;W=\tfrac{1}{2} m v^2&lt;/math&gt;. Diese wird beim Aufprall abgegeben, z.B. durch Verformung des Fahrzeugs, Verformung des Hindernisses oder Anstoßen des Hindernisses. Bei der Anfangsgeschwindigkeit &lt;math&gt;v_0&lt;/math&gt; und beim Bremsen mit gleichmäßiger Verzögerung (negative Beschleunigung) &lt;math&gt;-a&lt;/math&gt; ist die von der Zeit &lt;math&gt;t&lt;/math&gt; abhängige Geschwindigkeit &lt;math&gt;v(t)=v_0-a\cdot t&lt;/math&gt; und der zurückgelegte Weg &lt;math&gt;s(t)=v_0\cdot t -\tfrac{1}{2} a\cdot t^2&lt;/math&gt;. Die letzte Gleichung nach der Zeit umgestellt gibt <br /> ::: &lt;math&gt;t(s)=\tfrac{v_0}{a} - \sqrt{(\tfrac{v_0}{a})^2-\tfrac{2s}{a}} &lt;/math&gt;<br /> ::und damit die vom Weg abhängige kinetische Energie<br /> ::: &lt;math&gt;W(s)=\tfrac{1}{2} m v^2 = \tfrac{1}{2} m (v_0-a\cdot t)^2 = \tfrac{1}{2} m \left(v_0-a\cdot (\tfrac{v_0}{a} - \sqrt{(\tfrac{v_0}{a})^2-\tfrac{2s}{a}}) \right)^2 = \tfrac{1}{2} m (v_0^2-2sa) = \tfrac{1}{2} m v_0^2 -mas &lt;/math&gt;.<br /> :: Die Energie nimmt also linear mit dem Weg ab. [[Spezial:Beiträge/91.54.32.105|91.54.32.105]] 16:00, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Eine Fahrzeugbremse hat aber leider keine konstante Verzögerung, sondern eine konstante Bremskraft. Somit ist die Leistung, mit der die kinetische Energie in Wärme umgesetzt wird, von der Augenblicksgeschwindigkeit abhängig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:03, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :::: Die Verzögerung ist doch bei konstanter Masse des verzögerten Körpers proportional zur Kraft, die die Verzögerung bewirkt. Kann man hier nicht annehmen, daß die Bremskraft der verzögernden Kraft entspricht? [[Spezial:Beiträge/91.54.32.105|91.54.32.105]] 16:13, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Richtig, hier irrt das Rötkörbchen ausnahmsweise. Die Verzögerung ist nicht von der Augenblickgeschwindigkeit abhängig. Das mit der Leistung stimmt. Bei nahezu idealem Reibungskoeffizienten zwischen Straße und Reifen, gleichmäßig verteilter Bremskraft usw. kann man -a gleich -g annehmen. Konservativ vielleicht mit Faktor 0,8. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:80C:97A0:2C6E:4D37:C6AC:4641|2A02:3030:80C:97A0:2C6E:4D37:C6AC:4641]] 17:34, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::: Man kann es dann auch durch Analogie ableiten: Ein frei fliegender Körper erfährt (ohne Berücksichtigung des Luftwiderstandes) auch eine konstante Beschleunigung. Fliegt er senkrecht nach oben, wird die kinetische Energie vom Anfangszeitpunkt mit steigender Höhe immer mehr in potentielle Energie umgewandelt. Die potentielle Energie ist proportional zur Höhe. Wegen des Energieerhaltungssatzes muß die kinetische Energie daher proportional zur Höhe abnehmen. Analog gilt das auch für eine horizontale Bewegung mit konstanter Verzögerung, bei der die kinetische Energie deshalb proportional zum zurückgelegten Weg abnimmt. [[Spezial:Beiträge/91.54.32.105|91.54.32.105]] 17:53, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Danke, [[Spezial:Beiträge/91.54.32.105|91.54.32.105]]. Ich hab nicht an den äußerst einfachen linearen Zusammenhang zwischen Brenskraft, Weg und dissipierter Enegie gedacht. Du nahmst mir das Brett vorm Kopf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:05, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :Bei konstanter Bremskraft nimmt die kinetische Energie linear mit dem Weg ab. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:25, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> * Falls das Ergebnis &quot;linear&quot; ist, ist die gesuchte Linie eine Gerade. <br /> * Falls nicht, bräuchte ich eine Anweisung, wie ich mit einem Zeichenprogramm (Inkscape) eine solche Linie zeichnen kann (Annäherung reicht). <br /> Wäre super, wenn jemand helfen kann. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:01, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> : Es wäre auch hilfreich, wenn Du angeben würdest, welche Stellen der bisherigen Antworten näher erläutert werden sollten, oder ob für das Diagramm von einer konstanten Verzögerung ausgegangen werden soll. [[Spezial:Beiträge/91.54.32.105|91.54.32.105]] 17:18, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :Das Ergebnis Restenergie vs. Bremsweg ist nicht linear (nicht nichtlinear!). Die verbrauchte Energie ist proportional zum Bremsweg. Die (restliche) vorhandene, kinetische Energie ist quadratisch zur Geschwindigkeit. Ansonsten schließe ich mich der IP 91.54... an: Was ist denn genau unklar? (deine Hausaufgaben mache ich jedenfalls nicht) --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:80C:97A0:2C6E:4D37:C6AC:4641|2A02:3030:80C:97A0:2C6E:4D37:C6AC:4641]] 17:49, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Doch, natürlich ist das linear, nämlich Restenergie = Ausgangsenergie - Masse * Verzögerung * Weg. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:35, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :Die Antwort von 91.54... ist etwas umstaendlich hergeleitet, aber genau was du suchst: Bremsarbeit = Bremskraft mal Weglaenge. Konkrete Zahlen koennten z.B. sein: 2000 kg Fahrzeugmasse, 20 m/s Anfangsgeschwindigkeit, 8 m/(s*s) Bremsung. Dann kannst du auf dem (Weg, Energie) Diagramm Deine Linie zwischen den Punkten (0 m, 400 kJ) und (25 m, 0 kJ) ziehen.--[[Benutzer_Diskussion:TDF|Timo]] 22:49, 18. Jan. 2023 (CET)<br /> :Falls das Ergebnis linear ist, ist die gesuchte Linie eine Strecke und keine Gerade. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A501:9F00:C530:5E45:AE61:358F|2001:9E8:A501:9F00:C530:5E45:AE61:358F]] 11:00, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :in der Ausgangsfrage hieß es &quot;wenn der Fahrer maximal bremst&quot;. Wenn man &quot;maximal bremsen&quot; interpretiert als &quot;mit maximaler Verzögerung&quot;, wie sieht es dann aus? Mit maximaler Verzögerung bremsen bedeutet so zu bremsen, dass es nicht zu Gleitreibung kommt. Ist dann die Bremskraft konstant? --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A501:9F00:C530:5E45:AE61:358F|2001:9E8:A501:9F00:C530:5E45:AE61:358F]] 11:05, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Wenn man davon ausgeht, dass sich die Werkstoffeigenschaften der Bremse nicht mit der steigenden Temperatur ändern, dann ja. In der Realität ist das nicht ganz so, aber IMHO vernachlässigbar, also konstante Bremskraft. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:40, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Und die Haftkraft der Reifen sollte auch nicht von der Geschwindigkeit abhängen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:52, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::: Tut sie aber, signifikant. Und die Temperaturerhöhung in der Reifenlauffläche während einer Bremsung kommt noch dazu. --[[Spezial:Beiträge/46.114.2.45|46.114.2.45]] 12:16, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::: Außerdem ist der Luftwiderstand zu Beginn der Bremsung vorhanden und am Ende null, was die Gerade mehr oder weniger krümmen dürfte. Und zu Beginn der Bremsung wird Energie vom Feder- und Dämpfungssystem des Fahrzeugs aufgenommen, die sich nicht wieder in Bewegungenergie umgewandelt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:27, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Zwischenstand: wie gerade oder krumm ist denn nun die Linie bei beispielsweise 30 oder 50 km/h, bei einem gegebenen Bremsweg von x30 bzw. x50 Meter? Klingt bisher nach &quot;die einen sagen so, die anderen anders&quot;? oder gibt es schon eine Einigung? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:37, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> : Die einen sagen: das hängt hiervon ab und davon und davon auch noch, und und und ... Zu einem Ergebnis kommen sie nicht, weil es zu schwierig ist, alles zu berücksichtigen. Und wenn man &quot;alle&quot; Einflußfaktoren berücksichtigen will, hängt das Ergebnis von den Eingangsgrößen ab, die man für manche Werte mehr oder weniger willkürlich annehmen muß. Die anderen nehmen einen idealisierten Fall an und kommen zu einem Ergebnis. Das paßt natürlich nicht exakt, aber man hat eine ungefähre Vorstellung. Letztlich ist auch die Frage, wofür das Ergebnis benötigt wird. Einen Aufprall kann man allein mit der Bewegungsenergie nicht beschreiben. Was beim Aufprall passiert, hängt auch wieder von weiteren Einflußfaktoren ab. [[Spezial:Beiträge/91.54.32.105|91.54.32.105]] 15:27, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Die Wechselwirkungen zwischen Reifen und Straße sind komplex, was aktuelle Technologie diesbezüglich erreicht kann mit zwei, drei Absätzchen hier in der WP-Auskunft nur anregend, aber nicht umfassend vermittelt werden. ''Abgestimmt'' werden, kann hier nichts ;-) --[[Spezial:Beiträge/46.114.2.45|46.114.2.45]] 16:24, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :: Ich möchte gern in einem Diagramm den Unterschied zeigen für a) die Länge des Bremsweges bei 30 bzw. 50 km/h, b) die Aufprall-Energie im Verlauf des jeweiligen Bremsweges. Für a) habe ich belastbare Zahlen von einem Ing.-Büro. Für b) suche ich die grobe Verlaufs-Kurve, also zwei Linien (in der Hoffnung, dass bei Standard-Parametern die Abweichungen nicht so gross sind, dass die Linie extrem streut oder mal eine Gerade oder mal ein wilde Kurve beschreibt). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) {{unsigniert|Markus Bärlocher|18:32, 20. Jan. 2023 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> [[File:Line equation qtl6.svg|mini|Weg-Energie-Diagramm beim Bremsen]]<br /> :::Dein Weg-Energie-Diagramm sieht wie folgt aus: Auf der Abszisse ist der Bremsweg &lt;math&gt;s_B&lt;/math&gt;, wie Dein Ing.-Büro ihn Dir berechnet hat. Auf der Ordinate ist die Energie. Das Maximum ergibt sich aus der kinetischen Energie des Fahrzeugs zum Zeitpunkt des Bremsbeginns. Sie berechnet sich aus &lt;math&gt;W_0=\frac{m\cdot v^2}{2}&lt;/math&gt; mit &lt;math&gt;W_0&lt;/math&gt; in Joule, &lt;math&gt;m&lt;/math&gt; in Kilogramm und &lt;math&gt;v&lt;/math&gt; in Meter pro Sekunde. Diese Energie ist der y-Achsenabschnitt. Nach Zurücklegen des Bremsweges &lt;math&gt;s_B&lt;/math&gt; ist die kinetische Energie null. Der formelmäßige Zusammenhang ist &lt;math&gt;W=W_0 - F_B\cdot s&lt;/math&gt; mit oben berechneter Ausgangsenergie &lt;math&gt;W_0&lt;/math&gt; in Joule, der Bremskraft &lt;math&gt;F_B&lt;/math&gt; in Newton und dem seit Bremsbeginn zurückgelegten Weg &lt;math&gt;s&lt;/math&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:20, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :::: Danke für Deine verständliche Antwort. Bei einem durchschnittlichen Fahrzeuggewicht von 1400 kg und eine Geschwindikeit von 30 km/h komme ich auf 630 kJ, bei einem Bremsweg von 3,5 m, und bei 50 km/h auf 1750 kJ, bei einem Bremsweg von 9,8 m. Gezeichnet gibt das zwei parallele Geraden. <br /> :::: Drei Zusatzfragen: &lt;br&gt; Wenn ich nun beim Wert von 630 kJ eine waagrechte Linie ziehe, dann schneidet diese die 50 km/h-Linie der Energieabnahme bei etwa 6,5 m Bremsweg. Wie gross ist dort der Bremsweg genau? <br /> :::: Welche Geschwindigkeit hat das teilabgebremste Fahrzeug dort? bzw. wie sieht die Kurve der Geschwindigkeitsabnahme aus? von 30 auf 0 und von 50 auf 0?<br /> :::: Und gibt es eine Einheit, die im Alltag gebräuchlicher ist als Joule? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:55, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::: Erstens: Achte beim Rechnen auf die Einheiten. Rotkaeppchen hat schon geschrieben, daß die Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde in die Formel eingesetzt werden muß. Mit der Masse in Kilogramm gibt es ein Ergebnis in Joule. Du muß die Energien also noch durch 3,6² teilen. Außerdem hast Du die Bremswege unter der Annahme recht großer Verzögerungen berechnet. Mit den Formeln in [[Bremsweg#Faustformeln]] kommt man auf längere Bremswege.<br /> ::::: Zur 1. Frage: Im idealisierten Fall ist das genau die Differenz zwischen den Bremswegen bei 50 km/h und bei 30 km/h.<br /> ::::: Zur 2. Frage: Im idealisierten Fall hat das Fahrzeug dort die Geschwindigkeit 30 km/h. Die Formel für die vom Bremsweg abhängige Geschwindigkeit steht in dem Link der allerersten Antwort.<br /> ::::: Zur 3. Frage: In [[Energie#Einheiten]] steht eine Liste. Alles außerhalb des SI-Systems erfordert einen zusätzlichen Umrechnungsfaktor. Wie leicht man da etwas falsch machen kann, sieht man schon bei der Umrechnung zwischen km/h und m/s. [[Spezial:Beiträge/91.54.32.105|91.54.32.105]] 17:04, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Ergänzung: Beim Energieverbrauch rechnet man gerne in kWh, aber bei der Angabe der kinetischen Energie ist - denke ich - Joule am üblichsten, weil man damit in der Mechanik am besten rechnen kann. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:01, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> ::::::: [/media/wikipedia/commons/3/37/Bremswegberechnungen_Parameter_und_Doku_BFU.pdf Hier die Berechnungsgrundlagen]. Danke für den Hinweis zu Stunde und Sekunde und den Faktor 12,96. Neues Ergebnis:<br /> :::::::* Bei einem durchschnittlichen Fahrzeuggewicht von 1400 kg und einer &lt;br&gt; Geschwindikeit von 30 km/h und einem Bremsweg von 3,5 m beträgt die Aufprallenergie 48,6 kJ, &lt;br&gt; und bei 50 km/h bei einem Bremsweg von 9,8 m etwa 135 kJ.<br /> ::::::: Für Nicht-Ingenieure ist Joule kein geläufiges Mass, zu dem man einen Alltagsvergleich hätte. Und &quot;Watt&quot; verbindet man eher mit Elektrizität. Gibts da nicht etwas &quot;Verständlicheres&quot;? Aus der Liste klingt [[Metertonne]] nach Alltag: Tonne und Meter kennt man - aber was ist &quot;Metertonne&quot;? 630 kJ = 64,2 mt, 1750 kJ = 178 mt ? Vergleichbar mit &quot;100 dN ~ 100 kg&quot; oder so? Grus, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:14, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::: In der verlinkten Datei steht, wie der Bremsweg berechnet wurde (allerdings ist die Formel falsch: es muß v² und nicht v&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; heißen). Die Verzögerung ist als Produkt aus Erdbeschleunigung und einer Reibungszahl angegeben. Für die Reibungszahl gibt es eine Tabelle. Es wurde mit dem Wert 1,0 (&quot;von BFU verwendete Zahl&quot; für trockene Fahrbahn und Personenwagen) gerechnet. Das ist vermutlich nahe am optimalen Wert. Oben wurde schon geschrieben, daß man konservativ 0,8 annehmen kann. In den verlinkten Faustformeln wurden auch kleinere Werte für die Gefahrbremsung und Normalbremsung angenommen. Die Wahl hat natürlich einen Einfluß auf das Ergebnis, das damit schon mehr oder weniger willkürlich wird. Wenn Du einen Beispielfall durchrechnen willst, sollte Dir bewußt sein, daß bei anderen Gegebenheiten oder Annahmen etwas anderes rauskommt.<br /> :::::::: Zur Energieeinheit: Für mich ist Joule auch ziemlich abstrakt, da ich wenig damit zu tun habe. Die Einheit Metertonne für Energie sagt mir gar nichts, auch wenn die Begriffe Meter und Tonne geläufig sind. Joule ist die SI-Einheit. Etwas anderes bringt Probleme beim Umrechnen bei einer sehr fraglichen Verbesserung der Verständlichkeit. [[Spezial:Beiträge/91.54.32.105|91.54.32.105]] 18:49, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> = 19. Januar =<br /> <br /> == Linker Flügel, rechter Flügel bei Torbauten ==<br /> <br /> Ich habe gerade einen Artikel zu einem Torhaus am Wickel. Da sind definitiv einige Zuordnungen durcheinander geraten. Um das alles korrekt zu machen, müsste ich mich auf eine Betrachtungsseite begeben.&lt;br /&gt;<br /> Die Frage dazu: wird links/rechts üblicherweise aus dem Blickwinkel des ankommenden Besuchers oder aus der Sicht des Gastgebers verwandt? Alternativ könnte ich auch West/Ost benutzen, was ich aber vermeiden möchte. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:07, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :Wir haben dazu dem Artikel [[Öffnungsrichtung von Türen]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:21, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :: Ich halte die dortigen Angaben nicht für einschlägig. Wenn ein Flügel nach innen und einer nach außen schwenkt, wären beide rechts oder beide links. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:32, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::+1 Dieser Artikel ist ein Chaos voller unhaltbarer Aussagen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:34, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::: Es geht in der Frage wohl eher um allgemeine Architektur, zum Beispiel linker oder rechter Gebäudeflügel. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:42, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Ein Tor wird geöffnet, um einen Gast zu empfangen, seine Sicht ist also maßgeblich. Bei Verteridigungsanlagen kann es freilich genau andersherum aussehen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:51, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::: Welche Aussagen konkret erscheinen Dir unhaltbar&amp;thinsp;? Ich kann jedenfalls keinen Fehler erkennen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.4|217.61.204.4]] 17:02, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Es wird eine DIN-Norm zitiert, das spricht gegen deine Aussage. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:57, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Normen sind nicht immer sinnvoll zur Beantwortung trivialer Fragen. Ich würde sowas eher im [[Bauentwurfslehre|Neufert]] oder ähnlichen Werken nachschlagen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 20:04, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::: … noch weniger sinnvoll sind deine unbelegten &quot;Antworten&quot;, die du ja sogar immer wieder zu Fragen gibst, die so nicht einmal gestellt worden sind. Merke: hier ist nicht deine Meinung gefragt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:819:7910:DB57:2505:DDE8:5BE0|2A02:3030:819:7910:DB57:2505:DDE8:5BE0]] {{unsigniert|2A02:3030:819:7910:DB57:2505:DDE8:5BE0|10:31, 20. Jan. 2023 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> ::: Ja, ebenso wie bei einem Tor, dessen Fluegel in unterschiedliche Richtungen oeffnen, beide Fluegel dieselbe Öffnungsrichtung haben, koennten auch durchaus zwei Tueren in einem Gebaeude nebeneinander angeordnet sein und dieselbe Öffnungsrichtung haben oder es kann die links befindliche Tuer rechtsseitig oeffnen oder umgekehrt - das ist kein Widerspruch, sondern lehrt uns: Die in [[Öffnungsrichtung von Türen]] thematisierte Öffnungsrichtung hat erst einmal nichts mit der in dieser Frage angesprochenen Lagebezeichnung zu tun. Beide Frage sind tatsaechlich unabhaengig voneinander. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.4|217.61.204.4]]<br /> Bei echten Toren bei Schlössern, Kirchen, Rathäusern ist es i.d.R. vom Ankommenden aus gesehen, wo ja auch i.d.R die schöne Seite ist. Aber wirklich genormt ist das nicht. Wo ist z.B. beim [[Brandenburger Tor]] oder bei der [[Porta Nigra]] links? Bei Beschreibungen liest man dann häufig: Von Süden / Vom XY-Platz / Vom Ufer her gesehen links ist die ... -- [[Benutzer:QundA|QundA]] ([[Benutzer Diskussion:QundA|Diskussion]]) 15:49, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :Ach beim Brandenburger Tor kannst Du vom Ankommenden, der von Westen kommt, aus Nordseite gleich links und Südseite gleich rechts defninieren. Ähnlich bei der Porta Nigra, wo der Ankömmling auf der Feldseite ankommt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:05, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :: Das Brandenburger Tor ist nun gerade ein besonderer Fall, weil es ein Zierbau ist und kein echtes Tor. Das ist im Unterschied zu den echten Toren nach innen orientiert, siehe die Quadriga.--[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 20:08, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :Fassen wir mal kurz zusammen: West- und Ostflügel (oder wie auch immer das jeweilige Gebäude orientiert ist) ist wohl doch keine so schlechte Wahl wie Du initial dachtest. Und ich geh jetzt mal in meinen Nordflügel zur Dusche. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:36, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Mir ist noch immer nicht klar, ob es um Türflügel oder Gebäudeteile geht. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:15, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> [[File:Charlecote Park (14).jpg|thumb|[[Tor (Architektur)|Tor]] ohne [[Torhaus]], aber mit einem linken und einem rechten Torfluegel.]]<br /> ::: Anlaesslich eines Artikels ueber ein Gebaeude ([[Torhaus]]) geht es hier um die korrekte Ansprache der Torfluegel desselben. Die Tuerfluegel kamen dann nur als Analogon ins Spiel. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.156.208|86.111.156.208]] 20:10, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Ich verstehe es noch immer nicht. Was ist ein Torflügel? Ein Gebäudeteil des Torhauses oder das Analogon zum Türflügel, nur in Groß? Also etwas Festes oder etwas Bewegliches? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:04, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::: Das Analogon zum Türflügel, nur in Groß. Also etwas Bewegliches. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.200.28|217.61.200.28]] 16:26, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::: Aus der Architektur kenne ich nur Himmelsrichtungen als Beschreibung für die Lage von Gebäudeteilen.<br /> :::::: Türen öffnen je nach Zweck nach innen oder aussen ([[Fluchtweg]]: nach aussen). Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:31, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Geldautomatensprengungen unattraktiv machen ==<br /> <br /> Die Haeufigkeit der Geldautomatensprengungen scheint in Deutschland immer weiter zuzunehmen, wobei die Taeter immer professioneller und skrupelloser agieren, indem sie bei staerkerer Sicherung der Automaten zu groesseren Sprengstoffpaketen greifen, welche die Standsicherheit des Gebaeudes gefaehrden. Warum legt man in die Geldkassetten nicht einfach einige Farbbeutel ein, die durch die Druckwelle der Explosion platzen und so das Geld unbrauchbar machen&amp;thinsp;? Das waere billiger und wohl auch sicherer, als jede Nacht das Geld zu entnehmen und es am Morgen zurueckzubringen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.4|217.61.204.4]] 16:40, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Ist ja nicht so, dass die Frage neu ist. Google: geldautomat farbbombe --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 16:44, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :Du kommst zu spät. Das Problem ist nicht, technische Sicherungen zu erfinden (die gibt es schon) sondern die Umstellungdauer, bis alle Automaten gesichert sind. --[[Spezial:Beiträge/77.3.5.30|77.3.5.30]] 16:46, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :: Warum sollte das Einlegen von Farbbeuteln (im Zusammenhang mit der Auffuellung) lange dauern&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.4|217.61.204.4]] 17:08, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :Neben Farbe gibt es Klebstofftechnik, die bei Sprengung das Geld unbrachbar macht. Es kostet aber viel Geld, alle 55000 Geldausgabeautomaten umzustellen, so viel Geld, dass einige Banken stattdessen lieber ihre Automatenstellen nachts schließen oder die Automaten ganz abbauen und zur Bargeldabhebung an den Schalter oder den nächsten Supermarkt verweisen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:55, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Der Trend geht hin zur bargeldlosen Bezahlung. Automaten können daher weniger Bargeld enthalten oder werden obsolet.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 17:02, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Vielleicht müsste mal mal eine Kosten-Nutzen-Rechnung anstellen... Lohnt sich das Vorgehen? Wie hoch sind die Kosten für die Explosivstoffe, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass man überhaupt unbeschädigtes Geld rausbekommt und in welcher Höhe. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 17:08, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :: Warum kostet es viel Geld, gefuehlt eine halbe Million Farbbeutel in die Geldkassetten derjenigen Geldautomaten einzulegen, die noch keine andere Methode aufweisen, das Geld beim Einbruch unbrauchbar zu machen&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.4|217.61.204.4]] 17:08, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::: Ich würde jetzt mal davon ausgehen, dass nicht jeder Geldautomat bzw. jede Geldkassette entsprechende Vorrichtungen für die Farbbeutel hat. Du kannst die ja jetzt nicht einfach zwischen die Geldscheine legen. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 17:16, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::: Nicht ''dazwischen'', aber doch sicher ''daneben'' - spaetestestens dann, wenn man die Kassette nicht ganz voll macht. Und vielleicht auch noch oden drauf - habe leider keine Zeichnung von so einer Kassette zur Hand. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.159|185.205.126.159]] 21:38, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Die Klebstoffmethode hatte bisher vor allem den Nachteil, dass die Banken sogar dann, wenn das verklebte und damit unbrauchbare Geld wieder aufgetaucht wäre, keinen Ersatz von der Bundesbank erwarten konnten, siehe Punkt 1d der [https://www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/nachrichten/2022/gemeinsame-erklaerung-gaa.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=4 Gemeinsamen Erklärung des Runden Tischs &quot;Geldautomatensprengungen&quot; vom 8.11.22]. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:B745:6850:A0DA:A28F:87EC:946F|2003:E5:B745:6850:A0DA:A28F:87EC:946F]] 23:29, 19. Jan. 2023 (CET) <br /> <br /> :Seit ewigen Zeiten wird darüber diskutiert. Neben den Farbbeuteln gibt es noch diverse andere Abwehrmaßnahmen. Die werden von den Banken aber nicht umgesetzt, weil die Versicherung anscheinend billiger ist als die Maßnahmen umzusetzen. Kürzlich habe ich aufgeschnappt, dass es gegen die Färbung der Banknoten Gegenmittel geben soll. Keine Ahnung, ob daran was ist. --[[Spezial:Beiträge/2.174.116.110|2.174.116.110]] 18:05, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Wir haben da etwas vorbereitet: [[Geldwäsche]]. ;-) [[SCNR]] --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 19:33, 19. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Es gibt Stimmen die den Banken unterstellen, dass sie die große Zahl der Vorfälle gar nicht ungern sehen, um so Argumente zu haben, die ungeliebten, weil teuren, Automaten abschaffen oder zumindest in der Zahl stark reduzieren zu können. In den NL wurde das Sprengen unattraktiv, weil die Banken dort die Zahl der Automaten drastisch verringert haben und die verbleibenden mit Farbpatronen oder ähnlichem versehen haben, die das Geld unbrauchbar machen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:11, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Das unbrauchbare gefärbte Geld kostet zusätzlich, der Ersatz bei der Bundesdruckerei muß auch bezahlt werden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:39, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Wie jetzt? Der Ersatz für z.&amp;nbsp;B. das im Rahmen der Flutkatastrophe in NRW beschädigte Geld muss seitens der lagernden Banken/Sparkassen bezahlt werden? Denkst du dir das aus, oder hast du einen Beleg? --[[Spezial:Beiträge/77.6.67.251|77.6.67.251]] 13:46, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Wenn die Bank gegen diese Art Schaden nicht versichtert war, dann trägt sie die Kosten selbst, sonst natürlich die Versicherung. Aber Geld, das für den Geldverkehr zu stark beschädigt, aber noch eindeutig zu identifizieren ist, kann natürlich gegen &quot;Neuware&quot; eingetauscht werden. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 14:13, 20. Jan. 2023 (CET) <br /> ::::: Eben. Beschädigtes Geld wird von der Bundesbank natürlich kostenfrei ersetzt, es sei denn, es wurde mutwillig zerstört ([https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/beschaedigtes-geld/beschaedigtes-geld-599292 klick]), wovon in diesem Fall nicht auszugehen ist. In einer Doku hat einer der Mitarbeiter erklärt, ''dass'' und ''wie'' z.&amp;nbsp;B. der Wert von im Tresor verbranntem Geld festgestellt werden kann. --[[Spezial:Beiträge/77.6.67.251|77.6.67.251]] 14:40, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::: Kostenfrei ist jedenfalls die Regel. Das schließt Ausnahmen nicht aus. Durchaus denkbar, dass die Bundesbank für den Ersatz Gebühren nimmt, wenn die zu ersetzenden Geldmenge das &quot;Normalmaß&quot; übersteigt...die dann aber auch von der Versicherung übernommen werden, wenn der Schaden durch die Police abgedeckt ist. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 14:51, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::Nö, nicht im Fall der Sprengung. [https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/haeufig-gestellte-fragen-faq-/haeufig-gestellte-fragen-zu-beschaedigtem-bargeld Hier] lese ich zur Frage nach der Gebühr:&quot;Die Banknoten werden von der Bundesbank in der Regel gebührenfrei ersetzt. Nur bei Euro-Geldscheinen, die durch die ''Fehlauslösung'' von Raubstoppvorrichtungen beschädigt wurden, fällt eine Gebühr an.&quot; --[[Spezial:Beiträge/77.6.67.251|77.6.67.251]] 15:55, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::::Wobei sich die Kosten in einem überschaubaren Rahmen halten. [https://bankenverband.de/blog/leipzig-hier-wird-unser-geld-gedruckt/#:~:text=Im%20Durchschnitt%20kostet%20die%20Produktion,der%20500%2DEuro%2DScheine. Im Durchschnitt kostet die Produktion eines Euro-Scheins etwa acht Cent. Je größer der Banknotenwert, desto höher die Herstellungskosten. Das Maximum liegt bei 16 Cent – und zwar für den inzwischen eingestellten Druck der 500-Euro-Scheine.] Das ist eine Aussage auf der Seite des Bankenverbandes. Rechnen wir mit einem Schnitt von 12 Cent pro Schein und grob 1000 - 1500 Scheinen pro Automaten, dann sind das 100 - 150 €. Was kostet, so ein zerstörter Automat und was die beschädigte Umgebung?--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:18, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :::Hm, wenn die Automatensprenger in 80 oder 90 % der Fälle unbrauchbare Beute machen, dürfte ihnen bald die Lust am Sprengen vergehen. Beispiel NL, wo die meisten Automaten mittlerweile so ausgerüstet sind. Die Herren und Damen Sprenger weichen also auf D aus, wo die Automaten noch sauberes Geld ausspucken. Wenn es auch hier nichts mehr zu holen ist, wandern sie weiter, oder suchen sich andere Betätigungsfelder. Dann fallen die von Dir genannten Kosten gar nicht an. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:00, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Wenn man bedenkt, wie sehr die Prävention oder Sicherung gegen andere Arten von Bankraub betrieben wird (anders als beispielsweise die effektive Bekämpfung von Museumsüberfällen, denen in der Folge regelmäßig unwiederbringliche Kulturschätze zum Opfer fallen), ist das schon sehr erstaunlich. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:FDDC:0:B979:13DC:3B45:552C|2A0A:A541:FDDC:0:B979:13DC:3B45:552C]] 23:51, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Dazu haben wir den Artikel [[Whataboutism]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:05, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Wieso? Ich unterstütze doch die von Juergen vorgeschlagenen Maßnahmen und finde es erstaunlich, dass solche noch nicht ergriffen wurden, wenn man bedenkt, welches Augenmerk auf die Bekämpfung normaler Banküberfälle gelegt wurde, welcher Aufwand dafür betrieben wird. Und ich wies kritisch darauf hin, welch geringer Aufwand zum Schutze unserer Kulturschätze betrieben wird, die regelmäßig Kriminellen zum Opfer fallen, die sie dann gerne zerstören und einschmelzen. 00:15 --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:FDDC:0:B979:13DC:3B45:552C|2A0A:A541:FDDC:0:B979:13DC:3B45:552C]] 00:18, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::Wenn Du wissen willst, warum Deiner Meinung nach zu wenig zum Schutz von Kulturschätzen getan wird, dann mache hier einen eigenen Abschnitt auf. Wenn Du dieses Thema nur besprechen willst, so wende Dich an das Café. Dieser Abschnitt ist nicht der richtige Platz. Hier geht es um Maßnahmen gegen Geldausgabeautomatensprengungen, um sonst nichts, auch nicht um Banküberfälle. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:24, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Deutsche Großserien-Autos mit amerikanischen Motoren ==<br /> <br /> Ich möchte den artikel [[Hybrid (Automobil)]] ergänzen um den Hinweis, dass auch gute alte [[Opel]] wie der [[Opel Diplomat]] mitunter [https://motor-junkie.com/original-hybrids-best-european-cars-american-engines/6111/4/ dazugezählt werden]. Es ist aber gar nicht leicht, sich einen Überblick zu verschaffen, welche deutschen Autos von Opel (und etwa Ford) mit amerikanischen Motoren gebaut wurden - der Diplomat-Artikel erwähnt das gar nicht. Wie lässt sich das am ehesten herausfinden? Google-Suche geht diesmal leider am Ziel vorbei, weil allzu viele Artikel über Opel+GM+Motoren irgendwie gelistet werden. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 17:53, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :Im Artikel [[:en:Opel Diplomat]] steht was. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:10, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Der neue VW Amarok basiert auf dem Ford Ranger Raptor [https://www.auto-motor-und-sport.de/neuheiten/ford-ranger-raptor-2022-bilder-daten/]. Volkswagen de México baut auch Motoren, das sind also amerikanische. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:35, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Hast ja Recht, aber VW ist zwar ein deutsches Auto, dennoch nicht &quot;Opel (und etwa Ford)&quot;. Dazu ist zu befürchten, dass der TO mit &quot;amerikanischen Motoren&quot; solche aus den USA meint. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:801:BC89:DD36:520:8635:7CCE|2A02:3030:801:BC89:DD36:520:8635:7CCE]] 18:11, 20. Jan. 2023 (CET) &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Nutzt die US Army bei europäischen Militärbasen ihren Kampfpanzer M1 Abrams? ==<br /> [[File:002-Cavalry-Regiment-COA.png|thumb]]<br /> Aktuell hat ja Deutschland (Scholz) die Lieferung von Leopardpanzern an die Ukraine an die Bedingung geknüpft, dass auch die USA Abrams-Kampfpanzer an die Ukraine liefert. (Diesen Aspekt möchte ich hier NICHT diskutieren!!). Dies wird bislang wohl abgelehnt, und damit begründet, dass der Abrams weniger geeignet sei (Bedienung, Wartung, Spritverbrauch). (Auch das möchte ich NICHT dikutieren). <br /> <br /> Sondern die Wissensfrage lautet: In wie weit nutzt die US Army bei europäischen Militärbasen ihren Kampfpanzer M1 Abrams? Falls ja, an welchen Militärbasen und wie viele? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 20:06, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :&lt;s&gt;Es werden überhaupt keine Panzer in die Ukraine geliefert, weil man Panzer nicht liefern kann. Das einzige was man machen kann ist dass man ein ganzes Panzerbatallion mit Mannschaft in die Ukraine verlegt. DIe Mannschaft ist nämlich das Problem und nicht der Panzer. Denn die Mannschaft darf natürlich nicht unter deutscher Flagge operieren. Und die deutsche Bevölkerung soll davon auch nichts wissen. (Thema bitte nicht diskutieren) --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A501:9F00:C530:5E45:AE61:358F|2001:9E8:A501:9F00:C530:5E45:AE61:358F]] 20:24, 19. Jan. 2023 (CET)&lt;/s&gt;Genau darum sollte es nicht gehen. Mich interessiert die eigentliche und deutlich gekennzeichnete Frage auch, und damit es keine Verzettelung gibt, diese &quot;Ich-weiß-auch-was&quot;-Antwort raus. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:57, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::[https://www.rnd.de/politik/us-truppen-abzug-aus-deutschland-das-schadet-uns-nur-selbst-BWNJKRDQQRANXA6DMTTYS2ETHY.html Die einzigen echten Kampftruppen, die wir haben, sind im bayerischen Vilseck stationiert.] - und dort gibt es keine Abrams. Es ist das [[2nd Cavalry Regiment (Vereinigte Staaten)]], ein Kavallerieregiment :-) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:13, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Ernsthaft? Natürlich haben Panzertruppen trotz des Traditionsnamens selbstverständlich Panzer. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:45, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::lt. Artikel sind die luftverlegbar; schwierig mit Abrams und lt. unserem Artikel haben sie Radpanzer ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 21:49, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Mit AN-124 könnten zwei Abrams transportiert werden ;) Aber das Regiment hat keine, weder Abrams noch Antonow. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:02, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::(BK)1988/89, als ich Zivilangestellter der US Army war, gab es M1 Abrams beim [[VII Corps (Vereinigte Staaten)|VII Corps]], z.B. bei der [[2nd Armored Division (Vereinigte Staaten)|2nd Armored Division]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:05, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> [https://defence-blog.com/us-abrams-tanks-begin-to-arrive-in-europe-amid-russia-ukraine-war/ Im Juli 2022 wurden zumindest welche nach Europa verlegt] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 21:40, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :&quot;Dutzende&quot; sind nicht viel. Die mögen jetzt irgendwo in Europa herumstehen oder fahren aber das ist deshalb noch lange keine [[Panzertruppe]]. Auch wenn einzelne Fahrzeuge in Europa existieren, werden sie nicht als Panzer genutzt, zumindest nicht in nennenswerter Zahl. Die Dinger sind einfach zu schwer, zu alt, zu unbeweglich und zu kompliziert für eine Kriegsführung in Europa. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:58, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Sie werden nicht als Panzer genutzt? Sondern? Hu? Und das ist auch nicht die Frage des TOs...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:03, 19. Jan. 2023 (CET) <br /> <br /> [https://twitter.com/Lithuanian_MoD/status/1432300064739844099/photo/2 Hier im Hintergrund] sind auch Abrams: in Litauen. Ich denke nicht, dass die da nur zur Deko hingeschafft wurden ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:03, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> [[File:M1A1 in Frankfurt.jpg |thumb]]<br /> Natürlich. Die Amerikaner haben schließlich nur diesen einen Kampfpanzertyp. Die Abrams sind schon seit Einführung Anfang der 1980er Jahre in Europa stationiert, denn das war ja immer die einzige bedeutende Frontlinie im Kalten Krieg. In diesem waren der Großteil der mechanisierten Einheiten vor allem in Deutschland (ein wesentlicher Teil der Armee, die 1990 im Irak eingesetzt wurde, war zuvor in Deutschland stationiert), in den letzten Jahren wurden die Truppen mit der NATO-Osterweiterung weiter nach Osteuropa verlegt. Wie viele Panzer derzeit noch in Europa stationiert sind, kann ich nicht sagen, aber wenn ich raten müsste, würde ich auf mindestens einige Hundert tippen. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:02, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :Er ist zu schwer, um einigermaßen sinnvoll in Europa eingesetzt zu werden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:07, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :: So viel schwerer als die aktuellen Leo2-Varianten ist er auch wieder nicht. Der Leo 2 A7 wiegt auch etwa 65 Tonnen, er Abrams mit knapp 70 nicht so viel mehr. Und wie geschrieben, Abrams waren über Jahrzehnte in Deutschland stationiert, in großer Zahl. Mit [[Return of Forces to Germany|REFORGER]] wurde etwa jährlich der Massentransport nach Europa und der anschließende Einsatz hier geübt. Ich müsste mal schauen, ich habe hier irgendwo noch ein Buch rumliegen, wo die Truppenstärke der NATO in Europa Ende der 1980er detailliert aufgeschlüsselt war. Stammte aus einem DDR-Verlag, aber beschrieb die Truppengliederung der Nato detailliert von der Korpsebene bis zur Kompanie. Wenn ich mich recht erinnere, waren damals 3 US-Korps bestehend aus jeweils mehreren Divisionen hier stationiert, wobei eine Division jeweils 200 bis 300 Kampfpanzer hatte. Das müssen damals nicht alles Abrams gewesen sein, sondern evtl. auch noch einige M60, aber der Abrams war definitiv in großer Zahl in Europa stationiert. <br /> :: Wenn man sich in unserem Artikel den Abschnitt zur [[M1_Abrams#Entwicklung|Entwicklung]] durchliest, dann geht da ja auch klar hervor, dass der Abrams spezifisch für Europa entwickelt wurde. Angefangen mit dem gemeinsamen Panzerenwicklungsprogramm von Deutschland und den USA ([[Kampfpanzer 70]]), das letztendlich aufgegeben wurde, aber auf dessen Basis dann die USA den M1 Abrams und Deutschland den Leopard 2 konstruierten. Und auch die ganzen Standardisierungsziele zur Nutzung einheitlicher Munition bis hin zur definierten Maximalbreite von 3,66 m, &quot;um das europäische Bahnverlademaß einzuhalten&quot;, kommt ja nicht von ungefähr. Der Abrams wurde für Europa gebaut und halt im Laufe der Zeit immer weiter aufgepanzert und aufgerüstet, um den Kampfwert zu steigern. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:20, 19. Jan. 2023 (CET) <br /> <br /> * Hier: [https://apps.dtic.mil/sti/pdfs/ADA612791.pdf PDF]) wiederum steht: &quot;''the Army redeployed the last of the Abrams based in Europe to the United States in 2013.1&quot;''. Allerdings steht in der Quelle [https://www.stripes.com/us-army-s-last-tanks-depart-from-germany-1.214977 Stars and Stripes] nur was von Deutschland. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:10, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Etwas googeln: Bis 2013 waren Abrams in mindestens 2 (die wurden dann dicht gemacht) Brigaden in Deutschland einegsetzt[https://www.stripes.com/us-army-s-last-tanks-depart-from-germany-1.214977], bevor diese in die USA zurückverlegt wurden. Spätestens seit 2017 sind sie wieder in Grafenwoehr zu finden [https://www.defense.gov/Multimedia/Photos/igphoto/2001785830/][https://www.nordbayern.de/politik/us-armee-entladt-kampfpanzer-in-deutschland-1.5733565]. Spätestens seit März organisiert man wieder etwas mehr in Grafenwoehr ([https://www.army.mil/article/254664/german_rail_now_being_used_to_help_deliver_army_preposition_stocks_2_from_mannheim_to_grafenwoehr]). Wieviele nun in Deutschland stationiert sind oder schon weiter im Osten (Polen steigt ja zukünftig auf Abrams um [https://www.dw.com/en/ukraine-crisis-us-set-to-sell-abrams-tanks-to-poland/a-60829872], was eventuell schon direkt dort weitergeliefert wird) ist nicht so ganz klar [https://www.stripes.com/branches/army/2022-03-11/us-army-garrisons-germany-russia-war-ukraine-5306127.html].--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 22:16, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :&lt;small&gt; Polen ist glaube ich auf die koreanischer Kampfpanzer umgestiegen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:21, 19. Jan. 2023 (CET) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Wenn ich [https://www.sandboxx.us/blog/the-army-just-activated-its-massive-gear-stockpile-in-europe-heres-what-that-means/ das hier] lese und in Verbindung mit [[European Deterrence Initiative]] würde ich sagen; &quot;aktive&quot; Abrams haben Europa 2013 verlassen, nachdem Russland die Krim annektiert hat kamen sie zurück. Im Lager in Italien standen aber &quot;schon immer&quot; welche bereit ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:21, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Immer wieder Panzer... Allein in der Schlacht um die Seelower Höhen 1945 waren mehr als halb so viel Panzer beteiligt, als die Russen heute aktiv haben. Die Panzer spielen heute keine maßgebliche Rolle mehr im Krieg. Heutige Kriege sind ganz ohne Panzer möglich. Man benutzt auch nicht mehr ~zigtausende Raketenwerfer. Heutiger Krieg ist viel mehr technologisiert. Die Stahlkolosse sind nicht mehr zeitgemäß. Klar sind amerikanische Panzer überall vorhanden aber es gibt (auch in der Ukraine) keinen Panzerkrieg mehr. Das haben die Russen nur zu spät bemerkt. Wir sind nicht mehr im 2. Weltkrieg. Panzer sind heute nicht mehr kriegsentscheidend und auch keine Abschreckungswaffe mehr. Ob Abrams in Europa stehen, ist eigentlich völlig unwichtig, sie können nichts Entscheidendes bewirken. Weder für die Nato noch für die Ukraine. Auch Leopard würden den Krieg in der Ukraine nicht drehen. Ob in Europa 5 oder 50 oder 5000 Abrams herumstehen ist unerheblich, in heutiger Kriegsführung sind sie nicht entscheidend. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:47, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Ralf! Der TO bat AUSDRÜCKLICH darum keine Nebenthemen zu besprechen. Gern dafür das Cafe bemühen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:50, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::: Hab auch mal rumgeklickt. Im Juli begann ein Austausch, wo für die 1st Armored Brigade der 3. US-Infanteriedivision die 3. Armored Brigade der 1. Kavalleriedivision gekommen ist, die bisher in Fort Hood, TX, stationiert war [https://defence-blog.com/us-abrams-tanks-begin-to-arrive-in-europe-amid-russia-ukraine-war/ Q] Diese 3. Armored Brigade ist als Armored Brigade Combat Team (ABCT) aufgestellt, die über 87 Abramse verfügt [https://www.quora.com/How-many-tanks-are-in-a-US-armored-brigade Q]. Insgesamt hat die Brigade 4200 Soldaten und 2700 equipment items, die seit Juli in Posen angekommen sind [https://www.dvidshub.net/video/850395/3rd-armored-brigade-combat-team-1st-cavalry-division-arrives-poznan-poland Q], und zwar als Teil des 5. US-Korps, in dem das US-Militär seine Kräfte in Europa zusammengefasst hat. Posen passt gut zu [[Drawsko Pomorskie]] mit der Mielno Tank Range, von der es tatsächlich eine Vielzahl von Bildern mit den Abrams ab Spätsommer gibt. Im Kalten Krieg war das [[:en:V_Corps_(United_States)|V Corps]] tatsächlich für das [[Fulda Gap]] zuständig, [https://en.wikipedia.org/wiki/V_Corps_(United_States)#/media/File:Corps_sectors_in_NATO's_Central_Region.jpg Karte], das manchen Wessis unter uns noch erinnerlich sein dürfte. Wie aus dem :en:-Artikel hervorgeht, sitzt sitzt das Corps, das 2020 reaktiviert wurde, seit Frühsommer 2022 in [[:en:Camp Kosciuszko]] bei Poznan. Polen selbst erhielt im Juli 2022 insgesamt 28 Abrams für Übungszwecke, bevor 250 neu ausgerüstete M1A2 SEPv3 (für die Freaks unter uns) ab Januar 2025 kommen [https://www.army.mil/article/259640/u_s_army_supports_polish_allies_with_abrams_tanks_and_training Q]. (Die Vorgänger dieser Brigade, die eingangs erwähnte 1st ABCT, haben die ersten dieser neuen Abramse übrigens soeben, im Januar, ausgeliefert bekommen und haben dafür ihr alten M1 und alles andere an Equipment Items in Grafenwoehr zurückgelassen [https://www.army.mil/article/258782/preparation_underway_for_turn_in_of_armored_brigades_worth_of_aps_2_issued_after_ukraine_invasion Q]. Ich vermute, dass daher die 28 Abramse (M1A2 SEPv2) für Polen stammen. Damit jedenfalls befinden sich derzeit mindestens 115 M1, eher 2x87=174 M1 in Europa, davon also 87 bei der Brigade aus Fort Hood, jetzt bei Poznan, 28 bei der polnischen Armee und der Rest bei der 405. Army Field Support Brigade in Kaiserlaurten eingelagert [https://www.army.mil/article/258782/preparation_underway_for_turn_in_of_armored_brigades_worth_of_aps_2_issued_after_ukraine_invasion Q]. (Um es nicht zu kompliziert zu machen: Es gibt noch eine weitere Brigade, die zum Austausch nach Europa zurückgekehrt ist und eine andere ersetzt, und in Grafenwöhr Quartier bezogen hat: eine Brigade der 101. Airborne Division [https://www.armyrecognition.com/defense_news_october_2022_global_security_army_industry/us_101_airborne_screaming_eagles_land_in_europe_once_again.html Q]. Ich habe aber nicht feststellen können, ob sie über M1 verfügen; da es sich um eine leichte luftgestützte Infanteriedivision mit Helis handelt, vermute ich, eher nicht).<br /> ::: Dann gibt es noch eine Ankündigung vom Dezember 2022, dass Polen u.a. 116 weitere M1A2 kaufen will [https://www.dsca.mil/press-media/major-arms-sales/poland-m1a1-abrams-main-battle-tanks Q]. Mir scheint es nicht so, als ob sie in der Bestellung der 250 Abrams enthalten sind, die ja SEPv3 sind. Und es war ja eigentlich nur nach US-Abrams in Europa gefragt. Trotzdem passt es natürlich verblüffend, dass die Polen den ganzen Bestand des jetzt für neun Monate in Posen angekommenen 3. ABCT (87 Abrams) und die 38 Übe-Abrams kaufen könnten, zusammen 115 Panzer. Vorteil: Alles Material, diese gewaltigen Zubehörmengen lägen schon in Westpommern. Denn der nächste Zyklus der US-Panzerbrigaden könnte im Verlauf dieses Jahres schon SEPv3-modernisiert ankommen, mit natürlich komplett neuem Equipment. Legitimer Einwand: Warum kaufen die Polen nicht einfach das ganze Brigadelager in Kaiserslautern auf? (Habe da ne Idee, aber hier ist es eh schon kompliziert genug). <br /> ::: '''tl;dr''' zu den beiden Eingangsfragen jedenfalls: (1) Ja, tut sie. (2) Ja, jetzt 87 in [[:en:Camp Kosciuszko]], dazu weitere 87 eingelagerte in Kaiserlautern und die Übungspanzer für die polnische Armee, wenn sie nicht auf die Bestände in KL angerechnet werden müssen. Und dann gibt es noch mindestens einen neuen M1A2 SEPv3 bei den Nachschublern in KL, [https://www.army.mil/article/249293/405th_afsb_deutsche_bahn_test_new_rail_car_with_m1_abrams_tank_bradley_fighting_vehicles Q]. Andere Einheiten sind mir bei flüchtiger Recherche nicht untergekommen, auch nicht in Rumänien. Polnische Eigenkäufe sind dabei nicht berücksichtigt. Kann sein, dass die eine oder andere Angabe ungenau ist, bitte korrigieren. Bin nur in den 1970ern Raketenartillerist gewesen, aber my best guess. <br /> ::: Zu den Diskussionen oben noch: M1A2 brauchen natürlich keine Antonov, eine C-17 reicht für einen Abrams, [https://www.quora.com/How-many-tanks-fit-in-a-C-17-Globemaster-M1-Abrams Q]. Gewicht und Maße hat Andol ja schon erläutert. Nachteile des M1, zum Beispiel der gewaltige Spritverbrauch, sind allseiz bekannt, aber in Summe überwiegen offensichtlich die positiven Kampfeigenschaften. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 03:05, 20. Jan. 2023 (CET) <br /> ::: Und noch ein Nachtrag: Die US-Armee kennt den Abrams mit seiner sehr anspruchsvollen Wartung und dem gewaltigen Kraftstoffverbrauch in- und auswendig. Nachdem die saudi-arabische Armee eine ganze Reihe ihrer Abrams im Jemen-Krieg gegen die Huthus verloren hat, stellte sich heraus, dass das durchgehend an der katastrophal schlechten Gerät- und auch taktischen Schulung der Besatzungen lag. (Über die Huthus und den Iran könnten die Russen längst das meiste Interessante erfahren haben, auch wenn sie es nicht mehr umsetzen können.) Jedenfalls: Es braucht nach monatelangem Instandsetzen und Aufrüsten noch weiteres monatelanges erfolgreiches Training, bis die Dinger im militärischen Sinn produktiv eingesetzt werden können. Sonst werden sie abgeschossen wie nix, und diese Blamage... kosten immerhin 10 Mio USD das Stück. Seit einem halben Jahr werden ja nun polnische Soldaten von US-Panzermännern auf Abrams geschult, aber wie lange sollen erfahrene (!) Panzerteams aus der Ukraine zur Schulung abgezogen werden? Könnte man &quot;operationelle Probleme&quot; nennen... und um noch mal zur Ausgangsfrage zurückzukommen: die US-Abramse in Polen und der gesamte Ausstattungs-, Unterstützungs- und Pflege-/Wartungstross sind der ganz praktische Ausgangspunkt für die Belieferung der polnischen Armee mit diesen Dingern. Wenn man so durch Blogs, Tweets und :en:Wikipedia geht, ergibt das ein recht schlüssiges Bild. Für den Leo ließe sich mglw. ähnliches mit anderen Problemen, aber ähnlichem Ergebnis zusammenstellen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 07:38, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :Aus Zufall mitbekommen: Die [[:en:2nd Brigade Combat Team, 1st Cavalry Division (United States)]] wird gerade in Europa angelandet, und die haben Abrams. Es heisst, der Verband soll neun Monate zu Übungszwecken bleiben. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 01:31, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :: Sind die nicht längst wieder daheim nach ihrem neunmonatigen Aufenthalt? Der unbelegte Absatz in dem Artikel spricht von 2019! --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 03:13, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::[https://www.forsvaret.dk/da/nyheder/2023/militare-forsyninger-fra-usa-er-nu-i-aarhus/ Sindse nun wieder da]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 03:42, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::: Ah, das sind die Nachfolger [https://www.dvidshub.net/video/870909/vlissingen-port-operations Q, hier aus Vlissingen!] ihrer oben beschriebenen Schwesterbrigade, die in Poznan sitzt. [https://www.army.mil/article/261696/army_announces_upcoming_2nd_abct_1st_cavalry_division_unit_rotation Hier] die Ankündigung. Boah, dieser Neunmonatsrhythmus sorgt ja für ne ziemliche Hektik, vielleicht haben sie ihn ja sogar unauffällig auf sechs Monate verkürzt, um bessere Überlappungen zu haben. Wenn die wiederum 87 Abramse mitbringen und sich nicht aus dem Depot in Kaiserslautern bedienen, hätten wir schon 3x87 M1A2 der USA in Europa. Der arme Ralf, keiner hört auf ihn (scnr). --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 04:07, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Englisch: &quot;I'm a tase you&quot; ==<br /> <br /> In diesem Artikel (https://uk.news.yahoo.com/black-lives-matter-founder-cousin-102625651.html) kann man diesen Satz lesen und hören: &quot;I'm a tase you&quot;.<br /> Es scheint ja ganz normales (umgangssprachliches) amerikanisches Englisch zu sein.<br /> Warum habe ich das in meinem Leben vorher noch nicht gehört oder gelesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:E4:E708:F400:405:7F15:C41E:17AE|2003:E4:E708:F400:405:7F15:C41E:17AE]] 20:18, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Es ist [[Afroamerikanisches Englisch]]. [https://www.researchgate.net/publication/289173030_The_variation_of_future_going_to_in_african-american_vernacular_english Hier] gibt’s was dazu. --[[Benutzer:Wildtierreservat|wtrsv]] [[Benutzer Diskussion:Wildtierreservat|⌨]] 20:32, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Ich hätte es im letzten Jahrtausend noch als &quot;I'm gonna tase you&quot; gehört. Das Wort going has now totally gone ;-) --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 20:47, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> ::: Dann könnte es also auch mal &quot;I'm'a tase you&quot; gelesen worden sein. Kein Wunder, dass der zweite Apostroph sich nicht entwickeln konnte. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:00, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :Das ist von der Spracherkennung automatisch - und falsch - erfasst. Tatsächlich sagt er &quot;I'mma tase you.&quot; Was eine Kontraktion von &quot;I am gonna&quot; bzw. &quot;I am going to&quot; ist. Ist Slang und sollte man vermeiden, wenn man auf gewählte Ausdrucksweise Wert legt. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 09:40, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> Um die ursprüngliche Frage zu beantworten - du hast das vermutlich noch nie gehört oder gelesen, weil du dich nicht gerade intensiv mit der Polizeigewalt in den USA auseinandersetzt ^^ [[Benutzerin:Kritzolina|Kritzolina]] ([[Benutzerin Diskussion:Kritzolina|Diskussion]]) 19:03, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Bücher/Romane über einen heißen Kalten Krieg ==<br /> <br /> Kennt jemand Romane oder auch sonstige Bücher, in denen ein einigermaßen realistischer, nicht-nuklearer heißer Kalter Krieg beschrieben wird? Als Hauptthema, nicht im Hintergrund. Der mit Abstand bekannteste Roman zum Thema ist wohl [[Tom Clancy]]s [[Im Sturm]], das Mitte der 1980er spielt und imho ein sehr realistisches Szenario abliefert, wenn man ABC-Waffen-Einsatz ausklammert. Deutlich weniger bekannt dürfte das etwas früher spielende [[Der Dritte Weltkrieg: Hauptschauplatz Deutschland]] von [[John Winthrop Hackett Junior]] sein, der als General natürlich eine sehr interessante Perspektive hierzu liefert. Mehr Bücher zum Thema kenne ich aber nicht, was mich schon ein bisschen wundert, wenn man bedenkt, wie prägend der [[Kalter Krieg|Kalte Krieg]] eigentlich in der Zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war. Vor dem Hintergrund sollte man doch annehmen, dass er deutlich mehr Spuren in der Literatur hinterlassen haben sollte. Mich interessiert das Thema derzeit gerade vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:14, 19. Jan. 2023 (CET)<br /> :Nicht exakt dieselbe Frage, aber der Hinweis ist vielleicht trotzdem nützlich: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 46#WWIII-Fiktion]].--[[Benutzer:Zentraler Leser|Zentraler Leser]] ([[Benutzer Diskussion:Zentraler Leser|Diskussion]]) 09:07, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Im Gegensatz zu damals sucht [[Benutzer:Andol|Andol]] aber nur Romane. Der Hinweis für [[Benutzer:Andol|Andol]] wäre [[:en:Category:Novels set during World War III]]. --[[Spezial:Beiträge/95.91.240.3|95.91.240.3]] 10:27, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::&quot;Im Sturm&quot; von Tom Clancy passt wohl in die Kategorie. --[[Benutzer:Moose on fire|Moose on fire]] ([[Benutzer Diskussion:Moose on fire|Diskussion]]) 17:11, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::: Danke! Die Kategorie in der englischsprachigen Wikipedia war schon mal hilfreich. Dort geht es zwar vor allem um Doomsday-Szenarien, aber trotzdem konnte ich dort mit [https://en.wikipedia.org/wiki/Team_Yankee Team Yankee] und [https://en.wikipedia.org/wiki/Red_Army_(novel) Red Army] zwei weitere Bücher finden, wie ich sie suche. Auch [https://en.wikipedia.org/wiki/Ghost_Fleet_(novel) Ghost Fleet] geht in die Richtung, auch wenn es da um ein leicht in die Zukunft verlegtes Szenario des Kalten Kriegs mit Beteiligung Chinas geht. Ein Problem ist natürlich, dass die Kategorie nur Bücher mit eigenem Artikel auflistet, aber nur wenige Bücher einen eigenen Artikel haben... Also wenn jemand noch mehr Bücher kennt, nur zu! Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:18, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Ich verstehe nicht, was ein &quot;heißer [[Kalter Krieg]]&quot; sein soll. Ein warmer Krieg? Ein Kalter Krieg ist dadurch gekennzeichnet, dass kein direkter Waffengang zwischen den Kontrahenten stattfindet.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/46.79.75.23|46.79.75.23]] 13:38, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :: Ich meinte Bücher, in denen beschrieben wird, wie aus dem Kalten Krieg zwischen Nato und Ostblock plötzlich ein echter Krieg wird, in dem sich dann Nato und Warschauer Pakt bekämpfen. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 16:15, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> = 20. Januar =<br /> <br /> == Fluessigerdgas umweltschonend verdampfen ==<br /> <br /> Das neue [[LNG-Terminal Wilhelmshaven|LNG-Importterminal in Wilhelmshaven]] ist mit einer [[Flüssigerdgasterminal#Anlandeterminal|Floating Storage and Regasification Unit]] (FSRU) kombiniert, einem Schiff, in welchem das [[Flüssigerdgas|Fluessiggas]] mit Meerwasser aufgewaermt und dadurch verdampft wird, um es ins Gasnetz einspeisen zu koennen. Dieser FSRU wird jetzt Schaedigung der Umwelt durch diese Verwendung des Meerwassers vorgeworfen, weil dabei die zur Vorbeugung gegen Anhaftungen von Meeresorganismen in den Rohren verwendeten Mechanismen sich auch ausserhalb der FSRU schaedigend auswirken.<br /> <br /> Nun die Frage: Was wuerde passieren, wenn man das Gas anstelle der Verwendung der FSRU in fluessigem Zustand per Tank-LKW zu den (in relativer Kuestennaehe gelegenen) [[Erdgasspeicher|Gasspeichern]] (Kavernenspeichern) transportieren und dort in dieselben feinverteilt einspruehen wuerde&amp;thinsp;?<br /> <br /> Meine Erwartung waere einerseits, dass man dadurch fuer die Einlagerung in die Gasspeicher weniger Energie als beim Einpressen von Gas verbraucht, weil das auf den Speicherdruck zu bringende Volumen des Fluessiggases viel geringer ist als beim Einlagern von Gas, und dass sich andererseits das Fluessiggas beim Einspruehen mit dem vorhandenen Gas mischt und durch die dabei eintretende Erwaermung verdampft, wobei die Erdwaerme den Temperaturverlust langfristig wieder ausgleicht. Die entfallende Charter fuer die FSRU sollte zur Gegenfinanzierung der Tank-LKW (oder alternativ fuer den Bau relativ kurzer LNG-Pipelines vom Terminal zu einzelnen Speichern) ausreichen.&lt;br/&gt;<br /> Was habe ich dabei uebersehen&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.4|217.61.204.4]] 02:14, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Weit entfernt ein Experte zu sein ein paar Ideen:<br /> :* Man kann natürlich keine normalen Tanklaster nehmen, sondern nur solche, die für tiefkalte Sachen geeignet sind, die fallen nun nicht vom Himmel und werden für den Transport von anderen verflüssigten Gasen wie Sauerstoff, Stickstoff, Argon... schon gut ausgelastet.<br /> :* Diese LKW dürfen nur von speziell ausgebildeten Fahrerinnen und Fahrern bewegt werden, die wachsen auch nicht auf den Bäumen<br /> :* Handhabung von brennbaren, verflüssigten Gasen stelle ich mir nicht unproblematisch vor<br /> :* Kostenfrei wird so was nun auch nicht gemacht werden können<br /> :* Mir sind sicher nicht alle Gründe eingefallen<br /> :--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:12, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Vor allem die Anzahl benötigter LKW und die dadurch verursachten Staus dürften ein Problem sein. Zu Anfang hat die Anlage eine Leistungsfähigkeit von 3,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr. Pro Tag wären das mehrere hundert LKW mit feuer- und explosionsgefährlichem tiefkaltem LNG. Ab Ende des Jahres sind es dann 7,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:19, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::: Habe es mal nachgerechnet und bin sogar auf mehrere tausend LKW pro Tag gekommen. Das wird auch mit der Bahn problematisch, also kommt nur eine LNG-Pipeline in Frage, die aber wohl auch technisch kein Problem darstellt.<br /> ::: Und jetzt wieder zum Kern meiner Frage: Koennte man das LNG dann einfach in fluessiger Form in die Kavernenspeicher einspruehen, so dass es verdampft, bevor es am Boden ankommt&amp;thinsp;?<br /> ::: Leider fehlt mir hier die Grundlage, welchen Waermestrom man auf Dauer von der Umgebung so einer Kaverne erwarten kann und welche Mindesttemperatur man nicht unterschreiten darf, um &lt;hier die Art von Problem einsetzen, die mir noch nicht eingefallen ist&gt; zu vermeiden. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.159|185.205.126.159]] 21:29, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Eine Pipeline, die so isoliert ist, dass das LNG auch mit −162 °C am Bestimmungsort ankommt, ohne dass da vorher schon Methan verdampft, dürfte eine Herausforderung sein. Zudem hätten wahrscheinlich Umweltschützer etwas dagegen, wenn da alle soundsoviel Meter eine Methanfackel steht, um das dennoch verdampfte Methan abzufackeln. Am Bestimmungsort müsstest Du erst einmal alle Armaturen für −162 °C ertüchtigen. Einfach nur das Rohrende in der Kaverne durch einen Diffusor ersetzen reicht da nicht. Zudem musst Du damit rechnen, dass die Kavernenwandung plötzlich Kälterisse bekommt und leck wird. Das ist IMHO ein bisschen arg viel Aufwand, um ein bisschen [[Fouling (Schiffbau)|Antifoulant]] einzusparen. Vielleicht wäre eine Umstellung auf ein umweltfreundliches Antifoulant doch die günstigere Lösung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:35, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::''&quot;Eine Pipeline, die so isoliert ist, dass das LNG auch mit −162 °C am Bestimmungsort ankommt ...&quot;'' Wozu die Pipeline isolieren? Sie wäre gleich der Wärmetauscher, der der Umgebung die Wärme zum Verdampfen entzieht. Zumindest in diesem Gedankenspiel. Beides, die Pipeline und die Kaverne müssten aus (teuren) Materialien sein, die mit solchen Temperaturen klar kommen. Einen Denkfehler sehe ich darin, dass das Vernebeln beim Verdampfen einen Vorteil brächte. Die nötige Wärme zum kontinuierlichen Verdampfen bleibt die gleiche. Egal, ob das in kleinen Tröpfchen geschieht oder das LNG als Fluss in den Speicher läuft. Wenn von außen nicht genug Wärme hinzu kommt, wird es immer kälter und es verdampft schließlich weniger Gas als entnommen werden soll. Dem Meerwasser die nötige Wärme zu entziehen, ist wesentlich einfacher als der stehenden Luft um den Speicher und ggf. der Pipeline herum. Die Wärmespeicherkapazität pro Volumen ist beim Meerwasser viel höher als bei Luft (ich rechne jetzt nicht nach). --[[Spezial:Beiträge/46.79.75.23|46.79.75.23]] 12:45, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::: Deshalb habe ich ja auch oben von Erdwaerme geschrieben, die in der Kaverne (Steinsalz) ganz von allein ankommt. So ein Kavernenspeicher besteht ja aus dutzenden einzelnen Kavernen und die gesamte Gasmenge verteilt sich wiederum auf mehrere Kavernenspeicher, die sich alle in Kuestennaehe befinden.<br /> :::::: Das Vernebeln habe ich vorgeschlagen, damit es gar nicht erst dazu kommt, dass fluessiges Gas auf den Boden der Kaverne faellt, sondern sich in der gesamten Kaverne eine einheitliche Gastemperatur einstellt, die dann an der gesamten Kavernenoberflaeche (und nicht nur an deren Boden) gleichmaessig Erdwaerme aufnehmen kann.<br /> :::::: Und mein Hauptziel war nicht, Antifoulant einzusparen, sondern die nicht unerhebliche Energiemenge, die man braucht, um das kurz vorher erst mit Meerwasser verdampfte Gas in die Kaverne einzupressen, wobei vermutlich wieder Abwaerme in die Luft abgefuehrt werden muss.<br /> :::::: Isolieren muesste man die Pipeline vermutlich aber doch, um zu verhindern, dass sich da immer mehr Eis anlagert: Der Waermestrom in die Pipeline hinein muesste so klein sein, dass die Oberflaechentemperatur der Isolierung nur einige Grad unter der Umgebungstemperatur bleibt, damit entstandenes Eis auch immer wieder abtaut. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.156.208|86.111.156.208]] 20:21, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::Wenn sich Eis anlagert, dann isoliert die sich doch ganz von alleine selbst. - Was mir noch so einfallen würde: man könnte das tiefkalte LNG zum Kühlen des Kondensators einer Wärmekraftmaschine mit einem geeigneten Arbeitsmedium benutzen, dann könnte man aus Niedertemperaturwärme (z. B. aus Solarkollektoren oder Kraftwerksabwärme konventioneller thermischer Kraftwerke) auch noch mit ordentlichem Wirkungsgrad Strom erzeugen. Ich kenne jetzt die Zustandsgrößen des flüssigen bzw. gasförmigen Erdgases nicht, aber das LNG dürfte beim Erwärmen einen enormen Druck aufbauen können. Dann dürfte es sich doch eigentlich anbieten, das LNG mit einer Hochdruck-&quot;Speisewasserpumpe&quot; in einen &quot;Kessel&quot; zu leiten und den dort entstehenden &quot;Dampf&quot;, also das gasförmige Erdgas, über einen Turbinensatz zu entspannen und damit Strom zu erzeugen. Der &quot;Brennstoff&quot; kostet nichts, denn die Wärmequelle ist das Meerwasser. Und überhaupt: wenn sowieso ein Teil des Erdgases zur Stromerzeugung eingesetzt wird, dann kann man sich dessen Transport doch eigentlich schenken: ideal wäre nämlich, direkt neben das Terminal ein dreistufiges Kraftwerk zu bauen, nämlich erstens ein GuD-Kraftwerk (zwei Stufen), mit dessen Abwärme der &quot;Verdampfungskessel&quot; beheizt wird, um auf diesem Weg auch noch die mechanische Energie des komprimierten Gases zu nutzen. Der Löwenanteil der Energie zur Stromerzeugung stammt dann zwar wahrscheinlich aus Verbrennungswärme des Gases, aber das ist ja kein Grund, auf den Rest zu verzichten. (Der Tieftemperaturkessel könnte auch noch mehrstufige sein: Erstens die o. a. WKM, die das kalte LNG als kaltes Reservoir nutzt und somit aus Niedertemperaturwärme mechanische Energie gewinnt, und zweitens die Gasturbine, in der sich das noch komprimierte Methan auf den gewünschten Leistungsdruck entspannt, eventuell auch noch mit &quot;Zwischenüberhitzern&quot;.) Ich frage mich übrigens gerade, ob übliche Kessel eigentlich so klug konstruiert sind: Das Speisewasser tritt mit Kondensationstemperatur - Pi mal Daumen 50° C - in den Kessel ein und wird dort auch ca. 300° C erwärmt und verdampft, um dann die Turbine zu beaufschlagen. Das ist doch kein Gleichgewichtsprozeß. Wäre es nicht sinnvoll bzw. möglich, diesen Temperaturunterschied auch noch energetisch zu nutzen, etwa mit unterschiedlichen Temperaturniveaus des Abgases mehrstufiger Gasturbinen? Vielleicht reichen aber auch schon Gegenstromwärmetauscher, bei denen das relativ heiße Turbinenabgas oder das Rauchgas der Feuerung zunächst die Verdampfer, also die Heißdampfseite des Kessels, beheizt und dann im Gegenstrom auf die Kondensat- bzw. Speisewassertemperatur abgekühlt werden. Dann ist das doch annähernd ein Gleichgewichtsprozeß. --[[Spezial:Beiträge/77.6.167.214|77.6.167.214]] 03:16, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::::Versteh ich auch nicht. Die wissen das mit dem Gas doch schon mindestens seit 6 Monaten, warum haben sie neben dem Terminal noch immer kein dreistufiges Kraftwerk gebaut? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 14:24, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::::&lt;small&gt;Dann hätten sie ja pöhse Stromleitungen bauen müssen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:50, 22. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::::Und die Pipelines gibt es schon? (Wobei ich mich auch frage, was das Theater mit den Stromleitungen bzw. von deren Gegnern eigentlich soll. Wenn man nicht gerade auf die bescheuerte Idee kommt, die in autobahnbreiten metertiefen Gräben zu verbuddeln und sie dafür noch meterdick zu isolieren, hängen die harmlos in der Luft herum, verbrauchen (fast) kein Land - die Fundamente der Türme sind vergleichsweise winzig - und tun niemandem was, außerdem sind sie spottbillig. Apropos Autobahnen: Wenn man die Hochspannungsleitungen im Zickzack über denen anordnet, also die Türme abwechselnd links und rechts von denen anordnet, gibt es schonmal keinen Streß mit nörgelnden Grundeigentümern.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.167.214|77.6.167.214]] 17:49, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::::::Alle Rettungshubschrauberpiloten werden über letztere Idee begeistert sein. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:46, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::::::::Genau wie über die Oberleitungen der Schienenfahrzeuge. Man muß halt Prioritäten setzen und auch mal etwas ermöglichen, anstatt ständig alles nur zu verhindern. (Die Leitungen hängen ziemlich hoch und könnten erforderlichenfalls sogar auch noch ein Stück höher aufgehängt werden, was immer noch wesentlich billiger - und umweltfreundlicher - als die Erdkabel ist. Ich weiß nicht, ob die Hubschrappschrapps nicht seitlich neben der Autobahn und den Hochspannungsleitungen in ausreichendem Abstand - 500 m? - ihr Ziel anfliegen und dann in niedriger Höhe von der Seite kommend unterhalb der Leitungen auf die Bahn einschweben könnten, um dann die Fahrbahn als Luftfahrzeugstart- und -landebahn zu mißbrauchen; auf Anhieb wüßte ich keinen zwingenden Grund, warum das nicht möglich sein sollte - viel höher als LKW sind diese Mühlen ja nun auch nicht - aber ich bin nun auch wahrlich kein Luftfahrtexperte. Und falls das wirklich nicht möglich sein sollte, dann wird man sich etwas anderes einfallen lassen müssen - entweder bei der Führung der Stromtrassen bzw. der rechtlichen Voraussetzungen dafür, oder bei der Organisation des Rettungswesens. Den Rettungshubschrauber braucht man, wenn die Anfahrt des RTW bzw. der Transport in die Klinik zu lange dauern würde. Und natürlich ist es im Interesse der Sache, wenn er annähernd &quot;auf dem Dach des Unfallfahrzeugs&quot; landen könnte. Aber bei den Zeiten geht es um die Größenordnung 100 km und nicht um wenige 100 m. Wenn also in einigen Abständen von ca. km seitab von der Autobahn Landeplätze - wie groß sind die? Vielleicht 30 m Durchmesser? Wohl eher weniger - angelegt würden, die Stichwege zur Autobahn hin aufweisen, dann würde das die Rettungsmaßnahmen auch nicht wesentlich beeinträchtigten - die Beteiligten brauchten ja nicht zu laufen, sondern könnten mit Kfz gefahren werden.) --[[Spezial:Beiträge/77.1.177.237|77.1.177.237]] 05:27, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::: Ja, dieser Gegenstromwärmetauscher heisst [[Speisewasservorwärmer]] und existiert nicht nur in [[Kohlekraftwerk#Prinzipielle Funktionsweise|Kohlekraftwerken]], sondern auch schon in [[Dampflokomotive#Wasserversorgung|Dampflokomotiven]].<br /> :::::::: Uebrigens bricht die Pipeline zusammen, wenn sich mehrere Meter Eis angelagert haben ... -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.200.28|217.61.200.28]] 17:04, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::::Ob die zusammenbricht, dürfte davon abhängen, wie stabil sie gebaut wurde. (Wobei man jetzt argumentieren könnte, daß eine Isolierung, die eine Vereisung verhindert, billiger kommen könnte als die zusätzliche Stützkonstruktion zum Aufnehmen der Eislast.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.167.214|77.6.167.214]] 17:27, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Vertreten Mitglieder des amerik. Abgeordnetenhauses ihren Staat? ==<br /> <br /> Bei zahlreichen Mitgliedern [https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Mitglied_des_Repräsentantenhauses_der_Vereinigten_Staaten_für_New_York vgl hier] heißt es in den Artikeln: „vertrat er den Bundesstaat XXX im US-Repräsentantenhaus.“ Aber Abgeordnete werden doch (im Gegebsatz zu Senatoren) für/aus ihren/m Bezirk und nicht für/aus den/dem ganzen Staat gewählt. Hat diese Formulierung irgendeine Berechtigung?<br /> <br /> --[[Benutzer:A11w1ss3nd|&lt;small&gt;Nicht&lt;/small&gt;A11w1ss3nd]] • [[Benutzer Diskussion:A11w1ss3nd|Diskussion]] 09:49, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> : Ich habe mir einen aus der Liste rausgepickt: [[Augustus W. Bennet]]. Deutsche WP: &quot;... vertrat er den Bundesstaat New York im US-Repräsentantenhaus.&quot; Englische WP: &quot;... was U. S. Representative for the twenty-ninth district of New York&quot;. In der deutschen WP wohl ein bißchen vereinfacht dargestellt. [[Spezial:Beiträge/91.54.32.105|91.54.32.105]] 10:03, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :(BK)Kommt wohl daher, da es häufig reisst &quot;represent the State of...&quot;. Ist übliche Redewendung in den USA. Gibt sogar einige Fälle in denen die Vertreter im House aus einem Staat als Delegation bezeichnet und behandelt werden (beispielsweise bei der Wahl des Präsidenten wenn die Volkswahl kein Ergebnis bringt). Von dem her ist das so üblich.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 10:04, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :: Nachtrag: In [[Kongresswahlbezirk]] steht: &quot;Die wahlberechtigte Bevölkerung jedes Wahlkreisbezirks bestimmt ... eine Person, die einen Sitz im Repräsentantenhaus einnimmt und dort ihren Wahlkreis vertritt.&quot; [[Spezial:Beiträge/91.54.32.105|91.54.32.105]] 10:08, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :Ich stimme zu, dass diese Formulierungen kritisch gesehen werden könnten, oder eine vereinfachende Darstellung (von &quot;ist einer der Vertreter des Staates xxx&quot;) sind. Es gibt aber noch Staaten, in denen es aufgrund der geringen Bevölkerungszahl nur einen (&quot;at-large-&quot;) Wahlbezirk gibt, z.B. Wyoming, Alaska, Vermont, bis vor kurzem auch Montana, das aber inzwischen knapp die numerische Hürde für einen zweiten Wahlbezirk genommen hat. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 10:11, 20. Jan. 2023 (CET) PS: Genauer auf [https://www.britannica.com/topic/United-States-House-of-Representatives-Seats-by-State-1787120]<br /> :Laut Verfassung ist es allerdings so, dass die Sitze im Repräsentantenhaus den Staaten nach ihrer Bevölkerungszahl zugewiesen werden, das genaue Wahlverfahren obliegt den Einzelstaaten. Der Kongress hat zwar das Recht, Regelungen über die Wahl der Repräsentanten zu erlassen, aber mir ist weder klar, wie weit dieses Recht wirklich reicht, noch weiß ich, inwieweit davon Gebrauch gemacht wurde. Da es allerdings derzeit durchaus unterschiedliche Wahlsysteme gibt (man denke nur an Alaska), dürfte das nicht allzu umfassend erfolgt sein. Im Prinzip können die Staaten auch mehrere oder alle Sitze at-large wählen lassen, was in früheren Zeiten auch gar nicht so unüblich war. Mehrpersonenwahlkreise müssten grundsätzlich auch möglich sein. Letztlich werden die Abgeordneten als Teil der Delegation ihres Staates gewählt, was teilweise sogar verfassungsrechtlich relevant ist, nämlich bei der Wahl des Präsidenten durch das Repräsentantenhaus. Außerdem kann der Distrikt durch Neuabgrenzungen wechseln, während der Staat eines Abgeordneten seltener wechseln dürfte. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A541:FDDC:0:8492:1ACA:57A1:EA95|2A0A:A541:FDDC:0:8492:1ACA:57A1:EA95]] 10:46, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Ist das nicht bek der [[Europawahl]] ziemlich gleich, aber da schreiben wir bei den MdEPs ja auch nicht, sie vertreten Land X? —[[Benutzer:A11w1ss3nd|&lt;small&gt;Nicht&lt;/small&gt;A11w1ss3nd]] • [[Benutzer Diskussion:A11w1ss3nd|Diskussion]] 11:10, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Aber auch nur weil da bis auf 10 (oder so) Ausnahmen der Staat in dem sie ihre Nationalität her haben auch der ist den sie vertreten. Dort schreibt man dann halt sowas wie &quot;spanischer MdEP&quot;. Wenn man in die USA schaut wird halt grundsätzlich &quot;the honorable Gentleman of California&quot; und in den TV-Interviews &quot;(D) New York&quot; eingeblendet. Es wird halt viel deutlicher betont das sie den Staat Vertreten als beispielsweise in UK wo sie eben speziell ihren Wahlkreis repräsentieren.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 11:16, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :Abgeordnete vertreten ihren Wahlkreis und sonst nichts. Den Staat vertritt, wer die Regierung eines Staates innehat oder wer von der Regierung oder dem Parlament des Staates oder durch allgemeine Wahl bei bestimmten Anlässen zur Vertretung bzw. Repräsentation des Staates delegiert wird. (Ausnahme bei uns: Die Wahl des Bundespräsidenten, der völkerrechtlich den Bund vertritt, durch die Bundesversammlung.) Das einsichtigste Beispiel ist die Vertretung eines Staates durch seine Botschaften. Staatsrechtlich sind ein Wahlkreis und ein Bundesstaat in den USA nicht identisch, auch wenn der Bundesstaat nur über einen einzigen Wahlkreis verfügt. Die beiden Senatoren eines Bundesstaates haben also in diesem Sinn keinen Wahlkreis sondern werden von dem gesamten Bundesstaat bzw. den Wahlberechtigten gewählt. Im Repräsentantenhaus der USA wird die Bevölkerung eines Bundesstaates vertreten (in der Differenziertheit der Wahkreise) und im Senat der Bundesstaat in Person der Senatoren. Die Senatoren sind also durch das Wahlvolk des Bundesstaates mit der Vertretung beauftragt, sie sind aber nicht die Regierung des Bundesstaates. Diese liegt beim Gouverneur. Der aktuelle Artikel [[Senat der Vereinigten Staaten]] sagt: ''„Der Senat ist im Unterschied zum Repräsentantenhaus als Vertretung der Einzelstaaten auf Bundesebene konzipiert.“'' Und der aktuelle Artikel [[Gouverneur (Vereinigte Staaten)]] sagt: ''„Die Gouverneure vertreten ihren Bundesstaat nicht auf der Bundesebene und haben damit keinen direkten Einfluss auf die bundesweite Gesetzgebung, da dies den beiden Senatoren je Bundesstaat vorbehalten ist.“'' Der Einfluss auf die bundesweite Gesetzgebung geht also durch die Bundesstaaten entweder durch Wahl (und Sitz im Repräsentantenhaus, den Wahlkreis repräsentierend) oder durch Wahl (zum Senator des Bundesstaates, den Bundesstaat repräsentierend) immer direkt vom Volk aus. Siehe dazu auch den Artikel [[Checks and Balances]]. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.240|88.72.111.240]] 14:16, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::&quot;Abgeordnete vertreten ihren Wahlkreis und sonst nichts.&quot;<br /> ::Zumindest in Deutschland ist es so, dass die Bundestagsabgeordneten Vertreter des ganzen deutschen Volks sind. Sie vertreten ''nicht'' ihren Wahlkreis. Es es sind keine Delegierten und keine Lobbyisten ihre Wahlkreises. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:09, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Ja, in der BRD ist es anders. Dort vertreten auch die Regierungen der Länder im Bundesrat ihr Land und es gibt keine Senatoren wie in den USA. Der Art. 38 GG formuliert, wie das BVerfG erkennt, auch nicht nur das ''„durch das Wahlrecht geschützte Prinzip der repräsentativen Volksherrschaft“'' sondern schützt auch das freie Mandat und damit ''„die wahlberechtigten Bürger insoweit vor einem Substanzverlust ihrer im verfassungsstaatlichen Gefüge maßgeblichen Herrschaftsgewalt“''. [https://openjur.de/u/172756.html] Die schon 1765 von William Blackstone formulierte Interpretation, dass sich in der Person des Abgeordneten sowohl die unmittelbare Repräsentanz durch seine Wähler als auch die Repräsentanz des gesamten Wahlvolks manifestiert basiert aber nicht nur auf dem Gedanken der Volkssouveränität. Sie wirkt auch auf die innerparlamentarischen Verhältnisse. Schon Edmund Burke, der wenige Jahre später ebenfalls das Mandatsverständnis auf das Gemeinwohl ausgerichtet sieht und nicht auf die Vertretung einzelner Personen oder ''„irgendeinem Kreis existierender Menschen“'' schließt gleichzeitige Parteiloyalität und Fraktionsdisziplin im parlamentarischen Geschehen deshalb nicht aus. [https://www.pw-portal.de/themen/anwendungsorientierte-verfassungsauslegung_16442] Das instruktionsfreie Mandat markiert bei uns (im Gegensatz zu den USA) daher gleichzeitig eine Position im Spannungsverhältnis zu anderen Verfassungsnormen wie dem Art. 21 oder Art. 40. Die mit dem Art. 38 Absatz 1 Satz 2 GG verliehene rechtliche Sonderstellung des Abgeordneten garantiert ihm abgeleitet vom Repräsentationsprinzip der Gesamtvolksvertretung zusätzlich eine von Beeinträchtigungen durch Dritte befreite parlamentarische Tätigkeit. Und beide Aspekte, die repräsentative Volksherrschaft und das instruktionsfreie Mandat sind, weil sie sich bedingen, in Art. 38 gemeinsam in einem einzigen Satz vereint: ''„Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an Aufträge und Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.“'' Wer ein freies Mandat innehat kann nicht Repräsentant partikularer Interessen sein und wer dem Gemeinwohl verpflichtet ist muss in seinen Entscheidungen befreit sein von allen Beeinträchtigungen und Abhängigkeitsverhältnissen. Soweit zumindest die Theorie, die auch das Verhältnis des einzelnen Abgeordneten zum Bundestag als Ganzem gestaltet. Und da kommt (und das ist der Unterschied zu den USA) die im Art. 21 GG formulierte parteienstaatliche Demokratie in die Quere. Der subjektiven Entscheidungsfreiheit des Abgeordneten steht das Parteienprivileg gegenüber. Faktisch erreichen fast ausnahmslos nur über Parteien aufgestellte Abgeordnete ein Mandat. Und die Parteimitgliedschaft gerät damit zwangläufig in ein Spannungsverhältnis zur staatsrechtlichen Sonderbeziehung als Vertreter des ganzen Volkes. In der Folge gibt es daher keinen konkreten Wählerauftrag sondern die Behauptung eines bestimmten Wählerauftrages in dem Versuch einer inhaltlichen Interpretation eines Wahlergebnisses. Die rechtsextremen Republikaner, die vor kurzem ihrem Parteikollegen McCarthy unglaubliche Zugeständnisse abpressten und ihn öffentlich politisch demütigten haben da den Rücken freier. Sie müssen sich nur gegenüber der Basis in ihrem Wahlkreis verantworten, den sie vertreten. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.240|88.72.111.240]] 18:59, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Wo erfolgten die Äußerungen des Bundesverteidigungsministers? ==<br /> <br /> Wo erfolgten [https://www.youtube.com/watch?v=NwIvK9tx-2s diese Äußerungen] heute? War das vor dem Haupteingang von [[Ramstein Air Base|Ramstein]]? --[[Benutzer:Gelöbnix|Gelöbnix]] ([[Benutzer Diskussion:Gelöbnix|Diskussion]]) 16:02, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :Offensichtlich vor Gebäude 201 der Ramstein Air Base: https://www.google.de/maps/place/Kisling+Memorial+Drive,+66877+Ramstein-Miesenbach/@49.4516549,7.5911612,339m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47960ad62c69bfcb:0x147b5c0fb064d7a4!8m2!3d49.4509517!4d7.6006995 Ich kann aber im Luftbild nicht zuordnen, wo er genau steht. Geeignete Gebäudeecken kann ich nur im Nordwesten und im Osten des Gebäudes erkennen, aber keine passenden Flächen und Bäume. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 16:51, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Kann das jemand bestätigen? --[[Benutzer:Gelöbnix|Gelöbnix]] ([[Benutzer Diskussion:Gelöbnix|Diskussion]]) 17:55, 20. Jan. 2023 (CET) PS: D.h. die Umstehenden hatten (ebenfalls) alle die US-amerikanische Erlaubnis zum Betreten des Geländes?!<br /> :::Die Recherche von BlackEyedLion erscheint mir plausibel.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 18:05, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Hier sieht man gegenüberliegende Gebäude und eine besondere Bodenparkettierung: https://www.faz.net/aktuell/politik/ukraine-berlin-bereitet-moegliche-leopard-lieferung-vor-18616981/boris-pistorius-am-freitag-in-18617016.html#fotobox_1_8616981 Die Schatten auf dem Foto fallen nach links (sieht man zum Beispiel an dem Fuß rechts unten oder an dem Oberschenkel links unten). Zu welcher Uhrzeit hat er gesprochen? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:08, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Ist dieser Ort für Bundesbürger frei zugänglich? --[[Benutzer:Gelöbnix|Gelöbnix]] ([[Benutzer Diskussion:Gelöbnix|Diskussion]]) 18:22, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Das war auf diesem runden Platz und ich würde sagen, nein: https://www.google.de/maps/place/Luftwaffenst%C3%BCtzpunkt+Ramstein,+Besucherzentrum/@49.4521085,7.5938316,85m/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x4796753303eca473:0x707ead4aee42dd14!8m2!3d49.4411367!4d7.5745954 --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:33, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Also, sozusagen eine rein US-amerikanische [[Potemkinsches_Dorf|Kulisse]] (vor der dies stattfand), und Zugang nur mit US-amerikanischer Genehmigung ...?! --[[Benutzer:Gelöbnix|Gelöbnix]] ([[Benutzer Diskussion:Gelöbnix|Diskussion]]) 19:48, 20. Jan. 2023 (CET) PS: Und dazu dann ein paar bestellte Jubeljournalisten?!<br /> <br /> :Fragt der Mensch, der das Lemma [[Konferenz in Ramstein]] angelegt hat? Weiß er beim Schreiben nicht was er tut oder stellt er Fragen deren Antworten er schon kennt? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 12:42, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;War das jetzt ein PA? --[[Benutzer:Gelöbnix|Gelöbnix]] ([[Benutzer Diskussion:Gelöbnix|Diskussion]]) 13:55, 21. Jan. 2023 (CET) PS: Oder nur eine dumme Antwort?&lt;/small&gt;<br /> :::Es war eine Frage: Weißt du die Antwort wirklich nicht? Und eine implizite bitte: wenn Du das wirklich nicht weißt, dann schreibe doch bitte Artikel zu Themen bei denen du dich inhaltlich auskennst. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 12:29, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Och Kenntnis ist doch nicht mehr nötig, die Deppen in der Auskunft können doch die Fragen seit Wochen beantworten. Ist ja nich die erste Frage in dem Zusammenhang. Bei einem Account, der kurz nach dem 24.2. 2022 aufschlägt, aber schon gut weiß, was ein PA ist, nun da denkt man sich seinen Teil. Vorsorglich: ich zieh die Hosen nicht mit der Kneifzange an.[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 01:00, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Spediteur ==<br /> <br /> ... leitet auf [[Spedition]] weiter, dort wird aber der Begriff nicht erklaert. Ist also ein Spediteur<br /> * der Inhaber der Spedition,<br /> * der Geschaeftsfuehrer<br /> * oder ein Synonym fuer Spedition, also keine Person, sondern eine Firma&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.159|185.205.126.159]] 17:12, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Hinweis für Wortdefinitionen: [https://de.wiktionary.org/wiki/Spediteur Wikitionary] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 17:22, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Nach meinem Verständnis ist ein Spediteur eine Spedition (also das Unternehmen) in einem konkreten Beförderungsfall. Willkürliches Beispiel: Der Verlust der Ware ist dem Spediteur anzurechnen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:29, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::: Auch der Duden nennt nur die Person, also den Kaufmann https://www.duden.de/rechtschreibung/Spediteur Aber ich verstehe unter Spediteur auch die Firma. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 17:38, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Mir ist nicht klar, ob ein Kaufmann zwingend eine natürliche Person (ein Mensch) sein muss oder auch eine juristische Person (ein Unternehmen) sein kann. Zum Spediteur in § 453 Abs. 1 deutsches HGB: „Durch den Speditionsvertrag wird der Spediteur verpflichtet, die Versendung des Gutes zu besorgen.“ Das bezieht sich auf das Unternehmen (oder den Einzelunternehmer) und nicht auf eine Person im Unternehmen.<br /> ::::Zur Klarstellung: Spedition und Spediteur sind damit keine Synonyme. Eine Spedition, die gerade keine Aufträge hat, ist gerade kein Spediteur. Ein Unternehmen, das nur ausnahsmweise als Spediteur tätig ist, ist keine Spedition. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:47, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::: Das klingt, als sei Wiktionary hier im Irrtum. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.159|185.205.126.159]] 19:31, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Für D: Wer Kaufmann ist, ergibt sich aus § 1 HGB. Firma ist der Name, unter der ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt, § 17 HGB. Es gibt verschiedene Arten von Kaufmännern, darunter auch juristische Personen (etwa der Formkaufmann). Es gibt sogar den Fall, dass jemand wie ein Kaufmann auftritt, aber kein Kaufmann ist ([[Scheinkaufmann]]). Dann gilt für ihn - neben dem BGB - ebenfalls (auch) das HGB. Zu den anderen möglichen Kaufleuten siehe die andere Bezeichnungen neben dem verlinkten Artikelabschnitt. Eine Firma, deren Unternehmenszweck die Spedition ist, ist natürlich auch dann Kaufmann, wenn sie gerade keine entsprechenden Aufträge hat. --[[Spezial:Beiträge/77.6.158.219|77.6.158.219]] 12:42, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :Kontextabhängig. &quot;Spediteur ist die xy AG&quot; - Funktionsbezeichnung, also Unternehmen. &quot;Mein Ex war Spediteur&quot; - Person, also Inhaber. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:37, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :Spediteur ist i.d.R. die juristische (oder auch natürliche) Person, die den Transportauftrag durchführt. So wie Beförderer, Luftfrachtführer, Verkäufer usw. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A531:3000:E4E6:6528:8E27:7F68|2001:9E8:A531:3000:E4E6:6528:8E27:7F68]] 17:44, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Flink-Fahrrad ==<br /> <br /> Die Fahrer von [[Flink SE|Flink]] in Essen, ueber die der WDR heute berichtet hat, haben Elektrofahrraeder mit sehr stabil aussehenden Front- und Heckgepaecktraegern. Leider habe ich davon trotz langwieriger Suche kein Bild im Web gefunden, aber die Rahmen sehen so aus wie [https://radwelt.berlin/wp-content/uploads/2018/05/specialized-damen-e-bike-vado-2-0-weiss_05-1024x576.jpg dieser] von [[Specialized]] bzw. noch eher wie [https://www.fahrrad-xxl.de/media/pimg/Kalkhoff_2018/thumbs/159780_2203656.jpg dieser] von [[Kalkhoff]] mit einem duenneren Oberrohr, der Rest allerdings ganz anders, insbesondere hat der Hinterbau diverse Streben mehr als diese normalen Rahmen. Wer erkennt trotzdem die Fahrraeder wieder und weiss, wo man die genau so kaufen kann, wie Flink sie in Essen hat&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.159|185.205.126.159]] 19:28, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :Firmen von dieser Größe haben ev. Verträge mit Herstellern von Rädern und eine spezielle Ausführung. Wenn Du bei Flink direkt nett nachfragst kriegst Du vielleicht eine Antwort. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:40, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Specialized und Kalkhoff sehen aus wie von Senan. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:43, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::: [[Senan (Fahrradhersteller)]]. [https://www.made-in-china.com/showroom/senanbike Sieht nicht danach aus, also wuerden die an Endkunden in Deutschland verkaufen.] -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.159|185.205.126.159]] 20:04, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Sie labeln jedem Vertrieb ihr gewünschtes Markendesign. Senan verkauft Mindestmenge Container, egal ob Komplettrad oder Rahmen. Sehr viele &quot;Marken&quot; basieren auf diesem Prinzip. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 20:08, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::: Vielleicht sollte ich mich bei Flink als Fahrer anmelden und dann das Rad als gestohlen melden (Scherz). Haben solche Lieferdienste eigentlich eine art elektronische Wegfahrsperre&amp;thinsp;?<br /> ::::: Fuer die Benutzung eines Schlosses haben sie jedenfalls weder die Zeit noch den Platz. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.159|185.205.126.159]] 21:22, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Ich verstehe kein Wort. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:35, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::: Ralf Roletschek meint, dass ein Wiederverkaeufer die Produkte von Sedan mit jedem gewuenschten Label (Eigenmarke des Wiederverkaeufers) bestellen kann, sofern er davon mindestens einen ganzen Container voll nimmt, und dass das viele Wiederverkaeufer so machen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.156.208|86.111.156.208]] 20:58, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Keine Ahnung. Aber ein grundsätzlicher Tipp: achte beim Fahrrad auf das zulässige Gesamtgewicht! Bei vielen Herstellern sind das 115kg (inklusive Anhängelast). Das reicht gerade mal für das Rad, den Fahrer mit Bierbauch und einen kleinen Einkauf. Ein halbwegs brauchbares Rad fängt bei 140kg an. Wirklich ernstzunehmende Lastenräder haben 200kg+. Was der begrenzende Faktor ist, verrät der Hersteller nicht. Das kann der Rahmen oder die Bremsen sein.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/46.78.227.158|46.78.227.158]] 20:11, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :: Bei mir (Fahrrad mit 150 kg zulaessigem Gesamtgewicht, die ich haeufig nicht einhalten kann) sind es eben der Gepaecktraeger und die Speichen. Mit Rahmen oder Bremsen hatte ich dagegen noch nie Probleme. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.159|185.205.126.159]] 21:17, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Mein meistbenutztes Rad hat nur 125kg, bin aber auch schon mit 170kg unterwegs gewesen (Fahrrad, Fahrer, Anhänger und Ladung). Die Bremsen hab ich selbst (um)gebaut, denen traue ich. Dem Rahmen alleine würde ich solche Lasten nicht zumuten wollen.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/46.78.227.158|46.78.227.158]] 21:42, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> Habe die Sendung in der Mediathek wiedergefunden: [https://www.fahrrad-xxl.de/media/pimg/Kalkhoff_2018/thumbs/159780_2203656.jpg Ausgerechnet - Lieferdienste]. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.159|185.205.126.159]] 19:58, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> : Vielleicht hilft's: Bei Lieferando kommen in Deutschland und Österreich Fahrräder von GreenMo zum Einsatz. Die Schlösser sind direkt beim Hinterreifen angebracht und können mit einem Handgriff geschlossen werden, ähnlich wie dieses hier [https://bikmo.com/app/uploads/sites/7/2021/02/ABUS_Website_Schloesser_Rahmenschloss.jpeg] Elektronische Wegfahrsperre gibt es dort keine und ich wüsste auch nicht, wie das funktionieren sollte. --[[Spezial:Beiträge/62.240.134.143|62.240.134.143]] 22:06, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :: So wie auch bei Leihrollern, die man nicht freigeschaltet hat: Wenn man zu fahren versucht, bremst der Motor. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.159|185.205.126.159]] 22:14, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Wassergehalt von Fleisch ==<br /> <br /> Mich stört seit längerem, daß sich die Inhaltsstoffe in den Nährwertangaben nicht zu 100 % ergänzen. Neulich hatte ich eine Packung mit Rinderhackfleisch, das beim Braten außerordentlich viel Wasser abgab. In den Nährwertangaben waren 18 % Fett und 18 % Eiweiß ausgewiesen und sonst nichts - fragt sich, was dann die nicht deklarierten 64 % sind. Wo bekomme ich Informationen her, woraus Fleisch normalerweise zusammengesetzt ist, und in welchen Grenzen diese Anteile schwanken können? (Bösgläubig könnte ich vermuten, daß die armen Kühe bzw. Kälber mit Chemiepampe in Rekordzeit und kostensparend auf Schlachtgewicht hochgejagt wurden und das am einfachsten dadurch zu erreichen ist, daß das Gewebe beim Wachstum massiv Wasser einlagert. Wenn die Tiere nicht geschlachtet würden, würden sie dann wohl alsbald an Herzinsuffizienz verenden.) Gerüchtweise soll sich qualitativ hochwertiges Fleisch u. a. dadurch auszeichnen, daß es beim Braten eben nicht soviel Wasser abgibt. --[[Spezial:Beiträge/77.8.167.202|77.8.167.202]] 23:56, 20. Jan. 2023 (CET)<br /> :Unter [[Liste der Inhaltsstoffe von Fleisch]] findest Du eine 16 Jahre alte Tabelle mit Eiweiß, Fett, Wasser und Cholesterin. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:23, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Dankeschön. (Die Liste ist zwar nicht ausreichend, aber nützlich.) Demnach enthielt &quot;mein&quot; Hackfleischprodukt also erheblich weniger Protein und erheblich mehr Fett, und last not least, vor allem deutlich mehr Wasser als das Rinderhack aus der Liste. Die Vermutung, daß es aus minderwertigem Fleisch hergestellt wurde, dürfte also nicht so abwegig sein. (Und wenn mir jetzt jemand &quot;selbst schuld&quot; um die Ohren hauen will, weil ich von billigem Supermarktfleisch keine Qualität erwarten dürfte, hat er uneingeschränkt recht.) --[[Spezial:Beiträge/77.8.167.202|77.8.167.202]] 02:01, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::: Nicht jedes Supermarktfleisch ist schlecht: Mein lokaler Edeka hat Hackfleisch einer Qualitaet, die es nach meiner unfachmaennischen Meinung mit Fleisch vom echten Metzger aufnehmen kann. Das Hackfleisch von meinem lokalen Rewe (1 km weiter) kaufe ich dagegen nicht mehr, denn es ist wie von Dir beschrieben. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.126.159|185.205.126.159]] 02:57, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Google ''&quot;hackfleisch&quot; wasser gestreckt'' [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 09:49, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :Naturprodukte unterliegen einer gewissen Streuung bei der Zusammensetzung und speziell bei Hackfleisch kann man durch Auswahl der Rohstoffe die Zusammensetzung variieren. Dann wird weniger schieres Fleisch und mehr Fett, oder fetteres Fleisch verwendet und voila die Zusammensetzung ist eine andere, als man sie bei einem anderen Hersteller findet. Fett ist nun mal günstiger als mageres Fleisch und sehr viele Kunden kaufen nicht nach Qualität, sondern nach Preis, da sind auch seriöse Hersteller bis zu einem gewissen Grad in einer Zwickmühle. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:39, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Das ist eben die Unzulänglichkeit des Artikels: dort wird jeweils nur ein Punkt im Werteraum des Produkts angegeben, nicht aber die der Verkehrsauffassung entsprechende Streuung. Bei mir waren es nun ein Drittel weniger Protein und die Hälfte mehr Fett (der Energieinhalt praktisch identisch). Viel mehr Wasser kann es, vorausgesetzt, die Zahlen auf der Packung stimmen, gar nicht gewesen sein, vielleicht 5 %, und das läßt sich durch mehr Eis beim Wolfen erklären. - Die relevante Frage wäre, welche regulativen Maßnahmen irgendwelche Tricksereien verhindern könnten (und natürlich, welche gegen den militanten Widerstand der Agrarlobby durchsetzbar wären). Meiner Ansicht nach müßten zunächst alle Inhaltsstoffe angegeben werden, so daß sie sich zahlenmäßig bis auf kleine Rundungsfehler zu 100 % addieren. (Da eine Nachkommastelle bei den Prozentangaben - bzw. Gramm pro 100 g, was dasselbe ist - üblich sind, also auf ein Promille genau. Damit können Spurenbestandteile im Milligrammbereich in den Nährwertangaben weggelassen werden, wohl aber sollten relevante Inhaltsstoffe wie z. B. Vitamine und &quot;Umrötungshilfen&quot; dann in den &quot;Zutaten&quot; angegeben werden.) Weiterhin sollte außer den &quot;Ist-Werten&quot; auch noch ein &quot;Standard&quot; gemäß der Verkehrsauffassung genannt werden sowie die Abweichung von diesem (z. B. &quot;50 % mehr Fett&quot;). Und wenn, technisch nachvollziehbar, Produktgewicht und Wassergehalt per Eiszugabe gepimpt werden, dann gehört in die Zutatenliste dann natürlich noch (beispielsweise) &quot;Rindfleisch 98 %&quot; und &quot;Trinkwasser 2 %&quot;, wobei letzteres dann in der Nährwerttabelle unter &quot;Wasser&quot; mitgezählt werden muß. Und dann kann man sich natürlich fragen, was das soll. Der Verbraucher kann dann anhand der Papierform erkennen, mit was für einer Produktqualität er es zu tun hat. Die ist dann entweder inakzeptabel, dann wird er das Produkt in der Truhe gar nicht vorfinden, weil der Händler nun auch nicht blöd ist und Ware, die er nicht verkaufen kann, erst gar nicht bestellt (und weil die Agrarindustrie das weiß, geht sie genau wegen solcher Kennzeichnungspflichten auf die Barrikaden). Oder er überlegt sich ganz bewußt: &quot;Dieses Produkt ist offensichtlich minderwertig, aber eben entsprechend billiger als das 'gute' nebenan&quot;, und kauft es trotzdem. Eine dritte Möglichkeit wäre natürlich, eine hinreichend strenge Verkehrsauffassung zu dekretieren und Produkte, die dieser nicht entsprechen, für nicht verkehrsfähig zu erklären - dann werden die Verbraucher eben mit hochpreisigen Produkten zwangsbeglückt. Wogegen man auch sehr zu recht einwenden kann, daß Nahrungsmittel knapp sind und es zur Bekämpfung des Hungers in der Welt gar keine Alternative dazu gibt, als Lebensmittel nach der Devise &quot;viel und mit wenig Einsatz&quot; zu produzieren und &quot;Bio&quot; und &quot;glückliche Kühe&quot; zwar sehr schön fürs Gemüt, aber vor allem mit niedrigen Flächenerträgen und hohen Erzeugerkosten verbunden sind. Und wenn manche Politiker dann auch noch den &quot;Veggie-Day&quot; proklamieren... - Ich als Verbraucher möchte aber jedenfalls vollständig und zutreffend, also nicht irreführend, informiert werden, und eigentlich möchte ich beim Einkauf auch gar nicht erst komplizierte wissenschaftliche Daten studieren müssen, sondern mich blind darauf verlassen können, daß nicht schon wieder jemand versucht, mich mit irgendeinem &quot;genialen Trick&quot; übers Ohr zu hauen. --[[Spezial:Beiträge/77.1.82.225|77.1.82.225]] 17:24, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::: Zitat aus [[Hackfleisch]]: &quot;... Muskelfleisch, das als einzige Beigabe maximal 1 % Salz enthalten darf&quot;. Die Zutatenliste muesste also immer aus 99 % bzw. 100 % Fleisch bestehen, sonst waere der Verkauf als Hackfleisch illegal. Entweder betruegt der Hersteller also (dagegen koennte auch eine Zutatenliste nicht helfen) oder das Wasser ist schon im verwendeten Fleisch enthalten (was mir als Laien als die wahrscheinlichere Variante erscheint). -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.156.208|86.111.156.208]] 20:47, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Gegen das Betrügen hilft eine Deklarationspflicht schon, weil die Produkte zumindest stichprobenweise von der Lebensmittellkontrolle untersucht werden und solche Mauscheleien dabei auffliegen würden. Ansonsten gibt es bzgl. Wasserzusatz mehrere Möglichkeiten: Eis ist beim Wolfen gar nicht erforderlich und wird deswegen auch nicht verwendet. Oder es ist so selbstverständlich und unvermeidbar, daß es eine Sonderregelung gibt, wonach eine Wasserzugabe in dieser Form nicht deklarationspflichtig ist. (Theoretisch könnte ich mir auch noch vorstellen, daß anstatt Wassereis Trockeneis zugesetzt wird, das sich nach dem Wolfen verflüchtigt, deswegen im Produkt nicht mehr enthalten ist und daher auch nicht als Zutat ausgewiesen werden muß, aber das ist pure Spekulation.) - Mir geht übrigens gerade durch den Kopf, daß es ein Gaststättengericht bestehend aus rohem Hackfleisch, rohem Ei, Zwiebelstücken und Gewürzen gab, die erst am Tisch vermischt und dann dort roh, vermutlich zusammen mit Backwaren, verzehrt wurden. Weiß jemand, wie das heißt? [[Hackepeter]] ist es nicht, da kommt kein Ei hinein. (Im Prinzip ist das ungebratener Frikadellenteig, allerdings ohne Mehl oder Semmelmehl. Ich könnte mir vorstellen, daß es irgendwann einmal verboten wurde, weil es i. a. nicht hygienisch einwandfrei angeboten werden kann.) --[[Spezial:Beiträge/77.1.82.225|77.1.82.225]] 01:58, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Das gibt es bei uns als [[Beefsteak Tatar]], war gar nicht so einfach zu finden, über die Hackfleischgerichte kommt man dann zu dem Volk der Tataren, dann wieder über eine BKL zurück usw usf. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:888A:B2E0:4D5F:14BF:AF10:C478|2A01:598:888A:B2E0:4D5F:14BF:AF10:C478]] 10:12, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Nach der Beschreibung ist es genau das, wenn mir auch der Name entfallen war. (Schon lange nicht mehr gesehen.) - Besten Dank! --[[Spezial:Beiträge/77.6.167.214|77.6.167.214]] 15:46, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :::::Wenn Muskelfleisch geschrieben steht kann das weitestgehend fettfreies Filet sein, oder eher durchwachsene Stücke. Oder gibt es weitergehende Bestimmungen? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:54, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::: Gegen das Betrügen hilft eine Deklarationspflicht nicht, weil wie oben von mir zitiert bereits ohne Zutatenliste klar ist, dass Hackfleisch aus mindestens 99 % Fleisch bestehen muss. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.200.28|217.61.200.28]] 17:10, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Erstens reicht das nicht, wenn die Beschaffenheit des Fleisches (Eiweiß- und Fettgehalt) nicht definiert bzw. vorgeschrieben ist. Und zweitens nützen alle Sollbestimmungen und Deklarationen immer nur insoweit, wie die Einhaltung auch kontrolliert wird. (Wenn die Beschaffenheit zulässigerweise variabel ist, kann nur die Übereinstimmung mit der Deklaration überprüft werden - deren Vorhandensein ist somit zwingend erforderlich.) Weiterhin gibt es sehr wohl &quot;Hackfleisch&quot; mit nur ca. 80 % Fleischanteil. Wie sich leicht ergoogeln läßt, bietet ein deutscher Discounter ein solches Produkt an, in dem er das restliche Fünftel durch in Getreideprodukt gebundenen Wasser ersetzt hat, was offenbar legal ist, wenn das Produkt nicht als Hackfleisch, sondern mit einer anderen phantasievollen Bezeichnung benannt wird. (Und wenn man da dann noch Sojamehl reinrührt, kriegt man sogar auch noch den Proteingehalt gepimpt.) Ich habe überhaupt nichts gegen Veggieburger und Co. Ich habe nur etwas dagegen, wenn die dann zu Preisen von &quot;richtigem&quot; Fleisch oder gar teurer verkauft werden, also den Verbrauchern damit das Fell über die Ohren gezogen wird. Und ich habe etwas dagegen, wenn aus Hackfleisch beim Braten das Wasser herausläuft und das auf der Packung nicht als Schund deklariert ist. --[[Spezial:Beiträge/77.1.177.237|77.1.177.237]] 05:46, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> :mittlerweile wird Fleisch gezielt mit Wasser aufgepumpt - nach dem Schlachten. Und Wurst wird eigentlich schon immer mit Wasser (bzw Eis) gestreckt. Mittlerweile gibt es Chemikalien, damit man noch mehr Wasser in die Wurst packen kann. Dürften dann so 40% Wasser sein. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A531:3000:E4E6:6528:8E27:7F68|2001:9E8:A531:3000:E4E6:6528:8E27:7F68]] 16:09, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Das Eis in der Wurst dürfte nicht primär dem Zweck des [[Streckmittel|Streckens]] verfolgen, sondern bei der Herstellung technisch erforderlich sein. Siehe [[Kutter (Lebensmittelherstellung)]]. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:37, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Richtig - so wird es kommunziert. Das viele Eis im Cocktail dient schliesslich auch der Kühlung. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A50C:4F00:A07D:1B40:CC50:3ABE|2001:9E8:A50C:4F00:A07D:1B40:CC50:3ABE]] 10:49, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Ein Freund ist gelernter Fleischer und der meinte Mal, dass Fleischwurst schnittfest gemachtes Wasser wäre. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:54, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> = 21. Januar =<br /> <br /> == Bundesministerium des Innern vs. des Inneren ==<br /> <br /> Warum heißt es, &quot;Bundesministerium des Innern&quot; und nicht des &quot;Inneren&quot;?<br /> Man sagt ja auch nicht im Innern des Schiffes, sondern im Inneren.<br /> Den Begriff &quot;Innern&quot; habe ich noch nie irgendwo gelesen. Ich bin mir jedoch gewahr, dass das Ministerium sicher kein Schreibfehler im Namen hat.<br /> --[[Spezial:Beiträge/176.199.208.119|176.199.208.119]] 05:00, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :Hilft der [https://de.m.wiktionary.org/wiki/Innern Eintrag] im Schwesterprojekt? [[Spezial:Beiträge/89.15.236.73|89.15.236.73]] 07:50, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Man schreibt nicht &quot;kein Schreibfehler hat&quot;, sondern &quot;keinen Schreibfehler hat&quot;. SCNR --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 09:23, 21. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Rein grammatikalisch kann es in der Anfrage entweder um einen Schreibfehler im Namen eines Ministeriums oder um ein Ministerium in Namen eines Schreibfehlers gehen. Im zweiten Fall ist „kein“ richtig. *duck* *wegrenn* --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:04, 21. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Und *Innenminster vs. Minster*innen ? --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A531:3000:E4E6:6528:8E27:7F68|2001:9E8:A531:3000:E4E6:6528:8E27:7F68]] 16:07, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Evolutionsvorteil scharfer Gemüse ==<br /> <br /> Mich würde einmal interessieren, weshalb diverse Paprikasorten so dermaßen scharf sind, dass sie im Mund ein Feuer verursachen.<br /> <br /> Der Hintergrund meiner Frage ist, dass ich eigentlich immer davon ausgegangen bin, dass Früchte den Sinn haben, sich zu vermehren. Nehmen wir als Beispiel die Tomate. Wenn sie reif ist, schmeckt sie süß. Tiere essen sie, und scheiden sie irgenwann an einer anderen Stelle wieder aus. Dort gelangen dann die Kerne der Tomate in das Erdreich und es bildet sich eine neue Pflanze.<br /> <br /> Aber bei den superscharfen Paprikas scheint das anders zu sein. Sie sehen zwar verlockend aus, aber nach einem Biss wird das sofort wieder ausgespuckt und die Schmerzen vergisst man nicht so schnell wieder.<br /> <br /> Was also ist der Sinn dahinter, die Natur muss sich doch irgendwas dabei gedacht haben.<br /> --[[Spezial:Beiträge/77.21.254.117|77.21.254.117]] 07:47, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :Der englische Schwesterartikel [[:en:Capsaicin]] erklärt es einleuchtend (meine Laienfassung): für Vögel ist es nicht scharf und Vögel sind bessere Verteiler, weil Säugetiere die Kerne zerkauen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 07:56, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Hat sich jetzt die Natur oder die Paprika diesen brillianten Schachzug ausgedacht? Und heißt das auch, dass selbst in Indien die Vögel nicht scharf essen? [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 09:44, 21. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Die Evolution probiert mal was aus und Mutter Natur lehnt sich lächelnd zurück und denkt: He prima, funktioniert! Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 09:59, 21. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Erklärungsvariante. Es hat sich durch Zufall etwas ergeben das sich bewährte und das wurde dann im Laufe langer Zeiträume optimiert. Der Mensch als lenkender Züchter ist eine sehr neue Erscheinung. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:57, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Ist für die Wildform ''[[Capsicum annuum]]'' und deren wichtigsten Samenverbreiter ''Toxostoma curvirostre'' (vgl. [[Sichelspötter]]) experimentell geklärt: Säugetiere werden vom Capsaicin-Gehalt abgeschreckt, Vögel nicht. Vgl. Joshua J. Tewksbury &amp; Gary P. Nabhan (2001): Directed deterrence by capsaicin in chillies. Nature volume 412, pages 403–404. Das ist für die Pflanze vorteilhaft, weil Vögel effektivere Verbreiter der Samen sind.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 11:57, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::''... Säugetiere werden vom Capsaicin-Gehalt abgeschreckt ...'' Tendenziell stimmt das wohl, aber nicht absolut. Die entsprechenden Rezeptoren sind nicht bei allen Säugetieren gleich verteilt. --[[Spezial:Beiträge/46.79.75.23|46.79.75.23]] 13:10, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Oder es stellt sich der Fall ein, dass ein Tier Gefallen am Fraßschutz entwickelt, wie es beim Menschen geschehen ist, dem dann diverse Scharfstoffe und anderen Schutzchemikalien wie Senföle schmecken. Dass sie zufälligerweise auch zumindest teilweise durchaus gesund sind, erhöht den Genuss. Aber für diese Pflanzen ist es dann trotzdem ein massiver Vorteil, weil durch die Zucht die Art erhalten und weiterverbreitet wird. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:16, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::Für die Evolution sind diese Einzel- und Sonderfälle von geringer Bedeutung. Wenn Vögel die Samen effektiver verbreiten als Säugetiere, werden die Pflanzen, deren Früchte eher von Vögeln gefressen werden, sich besser ausbreiten können und sich letztlich durchsetzen. Ausnahmen bestätigen, wie immer in der Biologie, die Regel. Seit die Pflanzen gezüchtet werden, sind diese ohnehin außer Kraft gesetzt. Auf gezüchtete Kulturpflanzen wirkt vor allem künstliche Selektion ein. Damit setzt sich ein Merkmal dann durch, weil es der Züchter so haben will.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:03, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Vielen Dank, hier waren alle Antworten sehr hilfreich für mich. Gerade auf die Idee mit den Vögeln wäre ich nicht alleine gekommen. --[[Spezial:Beiträge/77.21.254.117|77.21.254.117]] 17:15, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == was ist der unterschied zwischen wahr und real ==<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:2454:9C64:3F00:E8DD:CD58:FD03:A1CA|2A02:2454:9C64:3F00:E8DD:CD58:FD03:A1CA]] 09:47, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :Beide Wörter haben mehrere Bedeutungen, die sich zum Teil (in der Umgangssprache) überschneiden. Siehe Wiktionary. [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 10:03, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :[[Real (Einzelhandel)|real.]] ist ein Supermarkt, der [[Ware]]n verkauft, ohne '''h'''. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 10:05, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Kleiner Lesehinweis noch: [[:en:Wikipedia:The Truth|The Truth]] auf der enWP in Englisch. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 10:10, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :Ich behaupte mal: Real ist alles, was da ist. Wirklich ist alles, was wirkt. Wahr können auch reine Gedankenkonstrukte sein, von mathematisch-logischen Bewiesen, bis hin zu Glaubensätzen. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:07, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::{{Antwort|Sänger}}[[Real (Einzelhandel)|Real]] wa&lt;s&gt;h&lt;/s&gt;r ein Supermarkt. Mittlerweile wurden alle ehemaligen Real-Supermärkte in andere Supermarktketten integriert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:07, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Ich lese im von Dir verlinkten Artikel „''Die Real GmbH [...] '''ist''' ein Lebensmitteleinzelhändler mit 63 SB-Warenhäusern in Deutschland''“ --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:11, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::: Ich habe heute noch Real-Werbung bekommen, obwohl hier keiner mehr ist und man ueber 10 km zu einem noch offenen Real fahren muesste - schwer vorstellbar, dass sich so eine Werbung lohnt. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.156.208|86.111.156.208]] 21:28, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Real oder nicht sind ''Dinge'', wahr oder falsch sind ''Aussagen''. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:25, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Da Du wiktionary erwähnst. Die Einträge dort finde ich recht verständlich.<br /> :Wahr - Bedeutungen:<br /> :[1] der Wahrheit, Wirklichkeit, den Tatsachen entsprechend; wirklich geschehen, nicht ausgedacht oder erfunden<br /> :[2] echt, richtig; die Bezeichnung verdienend<br /> :[3] wirklich, tatsächlich<br /> :.<br /> :Real - Bedeutungen:<br /> :[1] in materieller Form vorhanden<br /> :[2] auf die Wirklichkeit bezogen; den Tatsachen entsprechend<br /> :--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:25, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Der reale Sozialismus war zum Beispiel nicht der wahre Sozialismus. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.240|88.72.111.240]] 16:49, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Genrebild gesucht ==<br /> [[Datei:Fra et romersk osteria.jpg|thumb]]<br /> Hallo, ich suche ein Gemälde aus der Zeit um 1900, das der Genremalerei zuzuordnen ist: Ein junger Mann in alpenländischer (?) Tracht sitzt auf einem Stuhl und schaut argwöhnisch in Richtung des Betrachters. Eine junge Dame neigt sich ihm zu und will ihn beruhigen. Eine weitere junge Dame steht hinter den beiden und wendet sich halb ab. Es geht glaube ich um Eifersucht. Danke! --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) &lt;small&gt;[[:meta:Sustainability_Initiative/de|Wikipedia grün machen!]]&lt;/small&gt; 11:50, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :[https://theoutcastrogue.tumblr.com/post/701109109693595648/in-a-roman-osteria-by-carl-bloch-oil-on-cavas Sowas?] [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 13:31, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Ja, ungefähr, aber die Kleidung im gesuchten Bild ist eben alpenländisch und nicht spanisch… --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) &lt;small&gt;[[:meta:Sustainability_Initiative/de|Wikipedia grün machen!]]&lt;/small&gt; 14:56, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Das mit [[:en:In a Roman Osteria|der Osteria]] kommt mir irgendwie [[Das kommt mir spanisch vor|spanisch vor]]. --[[Benutzer:Gelöbnix|Gelöbnix]] ([[Benutzer Diskussion:Gelöbnix|Diskussion]]) 15:01, 21. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Das sind aber keine [[Spanische Fliege|Spanischen Fliegen]] auf dem Tischtuch. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.240|88.72.111.240]] 16:56, 21. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::&lt;small&gt;Das muss jetzt nicht in die Spanische Inquisition ausarten! Die gefaltete Ersatzserviette auf dem Kopf der jungen Frau [wie nennt sich so ein Leinenteil?] deutet auf eine ländliche Szene in Lazio hin. [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 17:53, 21. Jan. 2023 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;Wenn jemand mit der Bezeichnung der Kopfbedeckung um die Ecke kommt, schreibe ich einen Artikel zu dem Bild... [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 20:22, 21. Jan. 2023 (CET) &lt;/small&gt;<br /> :::::::Ich denke, dass die Kopfbedeckung zumindest als Haube bezeichnet werden kann. Recherchehinweise (z.T. nicht valide): <br /> :::::::# Zitat: &quot;ein Kopftuch in der damals typischen Tracht verheirateter Römerinnen.&quot; [https://hmn.wiki/de/In_a_Roman_Osteria] <br /> :::::::# Varianten: Bild mit Kopfbedeckungen, Altitalienische Mode und Lifestyle, 18. Jahrhundert aus Geschichte des Kostums in chronologischer Entwicklung (Geschichte der Tracht in chronologischer Entwicklung) von Racinet, A. (Auguste), , 1825-1893. Und Rosenberg, Adolf, 1850-1906, Band 5 gedruckt in Berlin im Jahr 1888 [https://www.alamy.de/altitalienische-mode-und-lifestyle-18-jahrhundert-aus-geschichte-des-kostums-in-chronologischer-entwicklung-geschichte-der-tracht-in-chronologischer-entwicklung-von-racinet-a-auguste-1825-1893-und-rosenberg-adolf-1850-1906-band-5-gedruckt-in-berlin-im-jahr-1888-image348094869.html?imageid=F9F75E2C-9402-4B5E-B362-9F0B0F684150&amp;p=1239394&amp;pn=2&amp;searchId=35b1cc3671de54d0cb648f321ab8c86a&amp;searchtype=0]<br /> :::::::# Ergänzendes Zitat aus ''Second Empire Stil Mode von Frauen 1860er Jahren'': &quot;Frühere Motorhauben des Jahrzehnts hatten niedrigere Randwerte. Bis zur Mitte des Jahrhunderts wurden Löffel-Bonnets, die immer höhere Ränder und aufwändigere Zutaten aufwiesen, zur Mode. Bonnets wurden speziell angefertigt, um ein Kleid zu ergänzen. Andere weniger gebräuchliche Varianten, wie die Marie Stuart Bonnet mit ihrer herzförmigen Krempe und die fanchon-Haube mit ihrem sehr kurzen Krempe und dem hinteren Vorhang, machten im Bereich der modischen Kopfbedeckungen Eindruck.&quot; (...) Trimmings variierten je nach den wechselnden Stilen und Launen des individuellen Trägers, aber die meisten Hauben der Zeit folgten einigen allgemeinen Regeln in Bezug auf die Form. Reihen von gerafftem Netz, das den Rand ausbreitete, waren eine Modeverschleppung von der vorhergehenden Dekade, und ein dekorativer Vorhang (auch genannt „bavolet“) erschien auf den meisten Motorhauben, um den Hals des Trägers zu schattieren und für die niedrigen Frisuren zu passen. Ein weiterer Standard der Motorhauben aus den 1860er Jahren sind Motorhauben. [sic!] Es gab oft zwei Sets, ein dünnes Paar „Utility-Krawatten“, um die Motorhaube zu binden, und ein weiteres Set aus breiten Seidenbändern oder einem anderen ausgefallenen Material. Diese reichen Krawatten wurden unter dem Kinn in einem Bogen gebunden oder links gebunden, um den schönen Druck oder das Material zu zeigen. Im Laufe des Jahrzehnts gerieten die Bonnets zugunsten von kleinen Hüten aus der Mode.&quot; [https://www.hisour.com/de/second-empire-style-fashion-of-women-1860s-33407/]<br /> :::::::# Treffer ohne Bezeichnung: Bilderserie, Frauen im Porträt mit Kopfbedeckung, Italien [https://www.alamy.com/bilderserie-frauen-im-portrt-mit-kopfbedeckung-italien-stiefmtterchen-series-of-pictures-women-in-portrait-with-headdress-italy-pansies-liebigbild-digital-improved-reproduction-of-a-collectible-image-from-the-liebig-company-estimated-from-1900-pd-digital-restaurierte-reproduktion-eines-sammelbildes-von-ca-1900-gemeinfrei-image465365632.html]<br /> :::::::# Die Seite ''&quot;Hauben des 18. Jahrhunderts&quot;'' weist eher auf eine Haube (Typ 1, Haubenboden [http://www.marquise.de/de/1700/howto/frauen/haube/18hauben.shtml]<br /> :::::::# Möglicherweise ähnlich einer &quot;cioccia&quot;?, vgl. ''Italien. Römische Volkstrachten. Rom und Ancona.'' [https://altevolkstrachten.de/volkstrachten-italien/] Websuche ist durch die gleichnamige Stadt sinnlos.<br /> :::::::--[[Spezial:Beiträge/88.72.111.240|88.72.111.240]] 22:42, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::# Ergänzend: noch ein schöner Treffer: August Riedel, Zwei Mädchen in Albaner Tracht, (gemeint ist [[Albano Laziale]]) hier als &quot;typische Kopfbedeckung aus gefaltetem Tuch&quot; [https://www.kettererkunst.de/downloads/KettererKunst-517KM_518K19.pdf] S. 26. Das scheint mir die seriöseste Beschreibung zu sein. --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.240|88.72.111.240]] 23:11, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::#:Die italienischen Kolleginnen haben mir weitergeholfen. Das Teil nennt sich [https://frosinone.italiani.it/costume-ciociaro/ fazzolettone]. So wird heute auch das Pfadfinder-Halstuch genannt. Das wird ein schöner Artikel werden (die Katze sitzt ja auch da nicht umsonst da...). [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 09:59, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :::[https://www.alamy.de/stockfoto-unbegrundete-eifersucht-ein-paar-unterschiede-nach-einem-gemalde-von-hugo-kauffmann-geschichtsbild-oder-illustration-veroffentlicht-1890-digital-verbessert-131488411.html Hier eindeutig Eifersucht und alpenländisch], aber es fehlt das 2te Weib. [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 17:59, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Das ist sehr sehr nah an dem Bild, das ich suche! In der Tat fehlt die zweite Frau, aber der Mann hat schon mal den richtigen Gesichtsausdruck. --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) &lt;small&gt;[[:meta:Sustainability_Initiative/de|Wikipedia grün machen!]]&lt;/small&gt; 18:07, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Dann [https://www.google.com/search?q=gem%C3%A4lde+Hugo+Kauffmann&amp;client=ubuntu&amp;hs=7p2&amp;channel=fs&amp;sxsrf=AJOqlzWrxIF1Un5ljTEMidhh-UVrsYAB6w:1674328734255&amp;source=lnms&amp;tbm=isch&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiW3MTLsNn8AhW-TaQEHfxOCzcQ_AUoAXoECAIQAw&amp;biw=1848&amp;bih=939&amp;dpr=1 scan mal die Bilder hier (gleicher Maler)] [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 20:20, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::… oder wirf das schon ziemlich gute Ergebnis in eine Bildersuche ein, die nach ähnlichen Bildern sucht, z.B. https://yandex.com/images --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:31, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Von [[Friedrich Ortlieb]] gibt es ein [https://www.zvab.com/kunst-grafik-poster/kolorierter-Holzstich-Eifersucht-Dorfschenke-Wirtshaus-Bayern/30818648371/bd ähnliches Bild]. --[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 22:04, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Danke – im gesuchten Bild schaut der Mann aber mürrisch… --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) &lt;small&gt;[[:meta:Sustainability_Initiative/de|Wikipedia grün machen!]]&lt;/small&gt; 22:51, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == ALT ==<br /> <br /> Worin besteht der Unterschied zwischen der regulären [[Telomerase]] und dem [https://en.wikipedia.org/wiki/Alternative%20Lengthening%20of%20Telomeres ALT]? Wäre es nicht sinnvoll, wenn es einen deutschsprachigen Artikel dazu geben würde? {{unsigniert|2A02:908:424:9D60:15B5:3128:61BB:AC34|13:02, 21. Jan. 2023 (CET)}}<br /> :Das eine ist das reale ''Enzym'', das andere ist der ''Vorgang''. [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 13:47, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Moment, ist aber icht beides ein Vorgang? Das eine Macht die Telomere länger, das andere ebenfalls? --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:424:9D60:15B5:3128:61BB:AC34|2A02:908:424:9D60:15B5:3128:61BB:AC34]] 16:19, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Die Hypothese ist, dass die Krankheit mit der Länge der Telomere zusammenhängt. Die Telomere können durch das Enzym Telomerase verlängert werden oder eben auf dazu alternativen Wegen, etwa [[homologe Rekombination]]. Der &quot;Unterschied&quot; besteht eigentlich in allem, mit Ausnahme des Effekts, dass in beiden Fällen die Telomere verlängert werden (können). Das ist so, als würde man sagen, Reiten und Autofahren sei quasi dasselbe, schließlich diene beides dazu, Wegstrecken zurückzulegen.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 17:09, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> ::::Die reguläre Telomerase ist ein Enzym, das sich wiederholende DNA-Sequenzen an die Enden von Chromosomen anfügt, während die alternative Telomerverlängerung (ALT) ein Mechanismus ist, den einige Krebszellen nutzen, um die Telomerlänge ohne Telomerase aufrechtzuerhalten, indem sie einen Prozess der homologen Rekombination anwenden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:80B:98C3:FC54:52CE:F08F:F639|2A02:3030:80B:98C3:FC54:52CE:F08F:F639]] 19:25, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Wie wurde der Tunnel in Lützerath gebaut ? ==<br /> <br /> Ungeachtet, wie man zu dem politischen Thema steht, wie haben die das geschafft ? Weis jemand, wie lange die gebraucht haben, und welche Bautetechniken da angewand wurden ? Ohne die Proteste oder deren Ziele gutzuheißen, aber der Tunnel ist beeindruckend. Auch ein Lageplan, des Tunnels wäre interessant, damit man mal den Aufwand berechnen kann, wenn eine Tiefbaufirma das gemachte hätte. [[Tunnelkrieg]] sind ja nichts neues, hat es z.B. auch im Vietnamkrieg gegeben, aber Bautechnische Details findet man keine. --[[Spezial:Beiträge/91.56.206.63|91.56.206.63]] 20:12, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :Ich kenne die regionale Geologie des [[Rheinisches Braunkohlerevier|Rheinischen Braunkohlereviers]] nicht genau, aber meines Wissens wird es vor allem von [[Tertiär|tertiären]] Sanden (und vielleicht [[Quartär (Geologie)|quartärem]] Löss) überlagert. Diese Sande und Tone sind zwar schon etwas standfester, als z.B. ein Loch in einer Sanddüne, aber bei weitem noch nicht so verfestigt, wie die sonst üblichen mesozoischen Sandsteine. Da einen Tunnel zu buddeln dürfte also nicht sehr schwer gewesen sein, war aber wohl brandgefährlich. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 00:33, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Prokuristen z.B. bei Volksbanken und Raiffeisenbanken ==<br /> <br /> werden diese, wie andere Prokuristen z.B. in Firmen, auch in das Handelsregister eingetragen? Oder ist das eine Eigenbezeichnung der Kreditinstitute? Danke für die Antwort. --[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 20:44, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :Alle Handelsregistereinträge lassen sich seit neuestem kostenlos unter www.handelsregister.de einsehen. Wenn es um eine bestimmte Bank geht, kannst du dort nachschauen. Allgemeine Antwort: Ja. Nein. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 22:46, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Wie ist das mit den Energierechnungen 2022 ==<br /> <br /> da wurden ja drei Mal die Preise geändert (erhöht), so dass in der Abrechnung 3x eine Zwischensumme für den anteiligen Verbrauch gezogen werden muß. Okay, abgelesen wurden die Zählerstände an den Tarifänderungen nie, werden wohl geschätzt werden. Wenn man die Zählerstände jedoch selbst notiert hat, und wenn diese deutlich von den durch die Energieunternehmen geschätzten Werten abweichen, was sicher ist, ab wann kann man bzw. bei welcher Abweichung % Einspruch gegen die Abrechnung erheben? Strom, Gas, Fernwärme pp. Danke für die Antwort, können ja einige Euronen ausmachen. --[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 21:00, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> : Einspruch kannst Du nur erheben, wenn Du den selbst abgelesenen Zaehlerstand innerhalb der in der Preiserhoehungsmitteilung genannten Frist an den Lieferanten gemeldet hast. Nachholen kann man diese Mitteilung nach dem Erhalt der auf der Schaetzung basierenden Abrechnung spaeter nicht mehr. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.156.208|86.111.156.208]] 21:35, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> :Jepp. Da könnte ja jeder kommen und behaupten, zum höchsten Tarif sei nur eine kWh gezogen worden :D --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:49, 21. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Och, da die von den Kunden selbst &quot;abgelesenen&quot; und mitgeteilten Zwischenstände nur selten von den Netzbetreibern kontrolliert werden, könnte man doch auch schon vorher... (Worauf man sich nicht unbedingt verlassen kann: vielleicht schätzen die Versorger gar nicht, weil die inzwischen verbreiteten digitalen Zähler &quot;mehr wissen&quot; und sich die genauen Zwischenstände merken und verraten.) Ich muß wohl zeitweise auch öfter mal den Stromzähler &quot;versehentlich&quot; falsch abgelesen und dem Versorger zu hohe Verbräuche mitgeteilt haben. Irgendwann hat der Versorger dann mal selbst abgelesen und festgestellt, daß das nicht plausibel sein konnte. Großzügig und &quot;korrekt&quot;, wie er ist, hat er dann die Rechnungen nachträglich (anhand von Schätzungen) &quot;korrigiert&quot; und mir den zuviel bezahlten Strompreis &quot;zurückerstattet&quot;, grrrr... --[[Spezial:Beiträge/77.6.167.214|77.6.167.214]] 03:36, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Danke, aber die digitalen Zähler sind ja wohl immer noch die Ausnahme. Aber selbst bei mitgeteilten Zwischen-Ständen wird nicht kontrolliert. Ich sehne die Zeit herbei, als ältere Herren, die bei den Energieunternehmen beschäftigt waren, jedoch nicht mehr so rüstig, mit der Taschenlampe immer kamen und die Zählerstände ablasen. Das waren noch Zeiten! Und ich glaube, die EDV (Ende Der Vernunft) wird bei den jetzigen Abrechnungen ganz schön gefordert sein, alles in die richtige Reihe zu schreiben. Zum Glück wurde ja nicht auch noch die Mehrwertsteuer im gleichen Zeitraum geändert!--[[Benutzer:Hopman44|Hopman44]] ([[Benutzer Diskussion:Hopman44|Diskussion]]) 08:54, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :bezahlen muss man in Deutschland nur, was verbraucht wurde und nicht das, was geschätzt wurde. Es ist nur eine Frage der Beweisbarkeit und Plausibilität. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A50C:4F00:A07D:1B40:CC50:3ABE|2001:9E8:A50C:4F00:A07D:1B40:CC50:3ABE]] 10:48, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :: Wer zu faul ist, den Zaehler abzulesen und den Stand mitzuteilen, der muss sehr wohl zu Recht das bezahlen, was geschaetzt wurde. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.200.28|217.61.200.28]] 17:16, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> : Bei mir kommt immer noch so ein aelterer Herr vorbei, allerdings nicht mehr mit Taschenlampe, sondern mit Smartphone, mit dem er dann die Zaehler fotografiert. Vermutlich extrahiert dann eine Software Zaehlernummer und Zaehlerstand - aufschreiben muss der Herr jedenfalls nichts mehr. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.200.28|217.61.200.28]] 17:16, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :Zumindest in Netze-BW-County sind nach meiner Wahrnehmung digitale Zähler seit Jahren die Regel, das wurde sehr konsequent ausgerollt. Allerdings in der Regel ohne Kommmunikationsmodul, so dass keine Zwischenstände gemeldet werden und der Verbraucher weiter die Spielräume für kreative Zählerstandserfassung hat, die man damals mit dem Verzicht auf einiges Ablesepersonal (wo gibt es noch die alten Herren??) sicherlich bewusst in Kauf genommen hat. Dem Netzbetreiber dürfte eine falsche Eingabe vergleichsweise egal sein und der Erzeuger sollte wenig Möglichkeiten haben, sie zu überprüfen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 07:27, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> = 22. Januar =<br /> <br /> == Share Alike ==<br /> <br /> Ich werde aus [[Creative Commons]] und auch aus dessen Website nicht recht schlau. Es heißt dort zur Share-Alike-Lizenz: „Das Werk muss nach Veränderungen unter der gleichen Lizenz weitergegeben werden.“ Gilt das auch für ein Werk, ''in'' ''dem'' ein CC-SA-lizenziertes Werk vorkommt? Wenn ich beispielsweise ein Buch schreibe und darin diese Bilddatei einfüge: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Creativecommons_spanien.jpg (und einen sauberen Bildnachweis beigebe), heißt das, dass ich das Buch nicht verkaufen darf oder heißt es nur, dass ich keine weiteren Ansprüche auf die Bilddatei erheben darf? --[[Spezial:Beiträge/91.141.48.15|91.141.48.15]] 00:54, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :Zunöchst eigentlich sollte hier unten ein Rechtshiweise hin, aber den finde ich gerade nicht. Nein die darfst das Buch schon verkaufen. Share Alike gilt nur für das Bild. Das heisst wenn du das Bild bearbeitest oder &quot;remixt&quot; dann muss das wieder eine CC Lizenz entahlten. Der Text des Buchs jedoch kann eine andere Lizenz haben.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 06:57, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::... und verkaufen darfst Du auch das bearbeitete Bild (unter einer freien Lizenz), weil das Zusatzumodul ''nc - Nicht kommerziell'' beim Originalbild '''nicht''' mit angegeben ist. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:22, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Wie kommst du generell auf „nicht verkaufen“? Du darfst jedes CC-(und nicht NC-)lizenzierte Bild zu beliebig hohem Preis verkaufen. Musst halt die Lizenz mitliefern und einen Käufer finden, der nicht weiß, dass er es mit dieser Lizenz auch gratis runterladen kann. Daher darfst du auch Abdrucke frei lizenzierter Bilder in Büchern nach Belieben verkaufen. Erst wenn du das Bild nicht nur verwendest, sondern (mit Schöpfungshöhe, also nicht nur Aufhellen oder Farbkorrektur oder so was) änderst, musst du das so entstandene abgeleitete Werk (und nur das, nicht das ganze Buch) wieder neu unter freier Lizenz veröffentlichen. Natürlich darfst du es außerdem noch im Buch abgedruckt verkaufen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:41, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Interaktiver Nachtkarte mit C/2022 E3 ==<br /> <br /> Gibt es eine Interkative Himmelskarte wie [https://www.timeanddate.de/astronomie/nachthimmel/ die] hier mit dem Komenten C/2022 E3 drauf? Thx.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 06:51, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :Versuchs mal mit [https://www.heavens-above.com/main.aspx dieser] Gruß [[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 10:17, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Also ich komme bis https://www.heavens-above.com/comet.aspx?cid=C%2F2022%20E3&amp;lat=0&amp;lng=0&amp;loc=Unspecified&amp;alt=0&amp;tz=UCT und dort sind nur Standbilder.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 19:06, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Die Stellarium-App fürs Handy hat ihn jedenfalls mit drauf. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 21:42, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Also auf https://stellarium-web.org/ ist der Komet drauf. Danke.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 07:45, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Galaxy A13 Tastatur geändert ==<br /> <br /> Ich habe ein Galaxy A13 Android 13 Knox 3.9 von Samsung, hatte ein älteres Smartphone des gleichen Herstellers. Auf dem A13 ist das Euro-Zeichen € da, wo vorher das Dollar-Zeichen $ war. Wie kann ich das ändern?<br /> Danke<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C1:970E:1400:B520:16CD:3DB7:784C|2003:C1:970E:1400:B520:16CD:3DB7:784C]] 09:46, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> : Die Tastatursprache umstellen. Mein Samsung hat dazu ein Zahnradsymbol neben der Tastatur. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.200.28|217.61.200.28]] 17:20, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :Ich nutze Swiftkey auf allen meinen Samsung-Mobilgeräten und tippe da einfach lange auf das {{Taste|x}} und kann dann zwischen {{Taste|$}}, {{Taste|¢}}, {{Taste|€}}, {{Taste|¥}} und {{Taste|£}} auswählen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:11, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> :Danke für die Antworten, die beide mein Problem leider nicht lösen. Bei der Sprachumstellung verschwinden die Umlaute, Swiftkey ist eine zusätzliche App. Ich hatte gehofft, einfach wieder die alte Tastatur zurückzubekommen.--[[Spezial:Beiträge/2003:C1:970D:2800:4580:D269:4BCC:5F92|2003:C1:970D:2800:4580:D269:4BCC:5F92]] 05:31, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Handballfrage: Foulspiel vs. Foulspiel ==<br /> <br /> Ich gucke ja mal gerne Handball im Fernsehen. Was mich irritiert: Ein Spieler, der aus der Mitte der Freiwurfzone einen Torwurf versucht, wird oft sehr hart angegangen. Mit wenigen Konsequenzen. Wenn ein Spieler aber aus der Außenposition einen Torwurf ansetzt, gehen die Abwehrspieler demonstrativ aus seiner Laufbahn. Warum? Und wo ist die Grenze? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 11:39, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :Ping [[Benutzer:Kuebi|Kuebi]]. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 11:52, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :Meine vor langer Zeit erworbene Erfahrung als Handballtorwart. Torwurf ungehindert aus der Mitte ist gefährlicher als Freiwurf ist gefährlicher als Torwurf von Außen. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:57, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Torgefährlicher oder verlezungsgefährlicher? Und warum werden Attacken der Abwehrspieler unterschiedlich geahndet? --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 12:05, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Werden sie? Bei uns war eher die Logik &quot;wer von Außen wirft, trifft eh nicht. Also lass ihn. Dann hat der Gegner den Ball verloren ohne Tor.&quot; Wobei man Außenwerfende auch eher von der Seite angeht und am Arm nach hinten reißt (Verletzungsgefahr größer), die Leute in der Mitte eher von vorne angeht - so dass er zwar nicht mehr werfen kann, aber recht sicher wieder auf den Füßen landet und nicht auf dem Rücken. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 12:27, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :Die Gefahr schwerer Verletzungen durch eine Aktion des Abwehrspielers ist für einen Außen sehr groß. Deswegen wird die aktive Kontaktsuche bestraft, siehe [https://info.sgwd.de/mehr-sicherheit-fuer-aussenspieler/].--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 12:35, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Omeprazol ==<br /> <br /> Ein (anderer) Arzt warnte vor der Einnahme von [[Omeprazol]] (konstant täglich eine Tablette), es besteht aber die Notwendigkeit die Magensäure zu regulieren, weil der Magenverschluss nicht mehr richtig funktioniert. Ich habe jetzt gestern den Artikel [[H2-Rezeptor-Antagonisten]] gefunden. Ist das ein anderer Ansatz die Magensäure zu regulieren und gesundheitlich verträglicher (ich finde dort weniger Risiken) oder einfach nur schlechter erforscht? Gibt es zwischen den beiden Verfahren Unterschiede? Preis? Wirkeffekt o. ä.? Ich möchte ein Arztgespräch vorbereiten. Der behandelnde Arzt ist mit Blick auf Omeprazol recht 'freigiebig'. Mir ist bewusst, dass Wikipedia nicht der Ort eine Gesundheitsdiagnose ist oder einen Arzt ersetzt.<br /> <br /> --[[Benutzer:Paintdog|Paintdog]] ([[Benutzer Diskussion:Paintdog|Diskussion]]) 12:11, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> : Verständnisfrage: Mit welchem Argument warnte der Arzt vor der Einnahme von Omeprazol?.<br /> : H2-Rezeptor-Antagonisten gibt es schon wesentlich länger als [[Protonenpumpenhemmer]]. Letztere sind wirksamer, insbesondere bei [[Refluxösophagitis]]--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:50, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> ::[https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2017/daz-7-2017/wenn-ppi-zu-lange-eingenommen-werden Hier] finden sich Argumente gegen eine langfristige Einnahme. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] ([[Benutzer Diskussion:Drahreg01|Diskussion]]) 13:46, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Omeprazol würde bei der aktuellen, längeren Medikation zu Osteoporose führen. Das Medikament wird schon seit einigen Jahren täglich eingenommen. Refluxösophagitis ist genau die Sorge, die im Raum steht, wenn auf das Medikament verzichtet wird. Bei Omeprazol wird bei regelmäßiger Einnahme - im Artikel - vor Nierenbeschwerden, Demenz, Pankreatitis (gibt es unabhängig von der Einnahme bereits) gewarnt usw. Momentan möchte ich ein ggf. bevorstehendes Arztgespräch vorbereiten und mich vorab etwas informieren. --[[Benutzer:Paintdog|Paintdog]] ([[Benutzer Diskussion:Paintdog|Diskussion]]) 13:49, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Sind H2-Rezeptor-Antagonisten die bessere Wahl? --[[Benutzer:Paintdog|Paintdog]] ([[Benutzer Diskussion:Paintdog|Diskussion]]) 13:52, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Nach Leitlinien sollten bei Refluxösophagitis Protonenpumpenhemmer eingesetzt werden. https://register.awmf.org/assets/guidelines/021-013l_S2k_Refluxkrankheit_2014-05-abgelaufen.pdf Wenn Du Nebenwirkungen hast (oder Sorgen davor), kämen in zweiter Linie H2-Rezeptor-Antagonisten in Frage. Da gab es allerdings unlängst bei [[Ranitidin]] einen Verunreinigungsskandal, sicher ist man halt nirgends. M.E. dürfte ein Hausarzt damit einverstanden sein, Tagesbehandlungskosten unterscheiden sich kaum. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 14:17, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;&quot;… wird schon seit einigen Jahren täglich eingenommen&quot;. Hab ich auch jahrelang eingenommen. Jetzt seit Jahren nicht mehr. Ich brauche es einfach nicht, kann allerdings auch daran liegen dass ich die Ernährung umgestellt habe. Hast du es schon Mal ohne Omeprazol probiert? --[[Spezial:Beiträge/77.3.21.222|77.3.21.222]]&lt;/small&gt; {{unsigniert|77.3.21.222|14:57, 22. Jan. 2023 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> ::::Wie sieht die Ernährung ohne Omeprazol aus? Was ist anders? Ein Verzicht bzw. eine Reduktion der Dosis vielleicht in den nächsten Tagen. --[[Benutzer:Paintdog|Paintdog]] ([[Benutzer Diskussion:Paintdog|Diskussion]]) 18:50, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Loch in Kunstofffensterrahmen womit verschließen? ==<br /> <br /> Hallo. Im Haus eines Bekannten liegt ein totes Kabel, das raus muss. Es ist soweit schon abgebaut, nur geht es leider durch ein Fenster. Dort wurde von irgendwem einfach ein Loch mit Kabeldurchmesser durch den Kunststoffensterrahmen gebohrt und das Kabel durchgeschoben. Heißt: wenn wir es einfach rausziehen, hat der Fensterrahmen ein Loch. Womit kann man sowas am sinnvollsten wieder verschließen/abdichten? Dachte an wetterfestes Silikon - macht das Sinn? Oder gibt es was besseres? --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:F2A:B500:5D9:5A02:CF90:CBD6|2003:DE:F2A:B500:5D9:5A02:CF90:CBD6]] 16:34, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Bin kein Handwerker, aber Silikon nimmt man doch auch im Badezimmer zum Abdichten, oder? Von daher hört es sich gut an, aber ohne Gewähr. Gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1721:193A:DCA0:1B1A:D5F9:4344|2003:C6:1721:193A:DCA0:1B1A:D5F9:4344]] 16:39, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::[https://www.selbst.de/community/topic/5930/bohrloch-im-kunststofffenster-reparieren Mal hier lesen]. [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 16:43, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Den Begriff [[Reparaturknete]] kannte ich noch gar nicht. Lustig ist die Falschschreibung &quot;Reperaturknete&quot; im Artikel&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 17:03, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> : Sowas kann man einfach mit Gips zuschmieren. Der ist zwar nicht sonderlich wetterfest, aber ein paar Jahre (Jahrzehnte sogar) hält das. --[[Benutzer:Saliwo|Saliwo]] ([[Benutzer Diskussion:Saliwo|Diskussion]]) 17:57, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Als Komplett-Laie habe ich im Frühjahr ein Wespeneinflugloch in Klinkerfuge in Ermangelung anderer Hilfsmittel mit Kaugummi verschlossen, hat gut geklappt.&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 18:26, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :Wenn der Rahmen aus PVC besteht, kann man das mit [https://www.restaurieren.eu/klebstoff-pvc-fittings/pvc-kunststoff-kleber-250-ml-dose-mit-pinsel-tangit-all-pressure-gel PVC-Kleber] flicken. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:31, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :: und wenn der Rahmen beim Verbrennen Salzsäuredämpfe entwickelt, dann ist es PVC. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:48, 23. Jan. 2023 (CET) &lt;small&gt;Oder wie sonst findet er heraus, ob es PVC ist?&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikipedia - Alte Schriften entziffern ==<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> [[Datei:Maximilianshuette Konzessionsurkunde 1853.png|mini|Alte Urkunde]]<br /> Gerade habe ich eine alte Urkunde hochgeladen, bei der ein König von Bayern einem Eisenwerk seinen Namen gegeben hat. Wisst ihr, welche Ecke in der Wikipedia mir dabei helfen kann, den Text zu entziffern?<br /> <br /> Ich bilde mir ein, dass man den Text auch als Alternativtext der Bildbeschreibung hinzufügen könnte.<br /> <br /> Danke schonmal!<br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Quark48|Quark48]] ([[Benutzer Diskussion:Quark48|Diskussion]]) 17:53, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :Hier meine Lesung. In der dritten Spalte kann ich ein Wort nicht lesen (&lt;???&gt;). <br /> &lt;poem lang=&quot;nl&quot; style=&quot;margin-left:2em; float:left;&quot;&gt;<br /> An<br /> die K.[önigliche] Regierung<br /> K.[ammer] d.[es] Innern<br /> der Oberpfalz und <br /> von Regensburg<br /> –<br /> Das Eisenwerk bei<br /> Burglengenfeld[,] hier<br /> die Bildung einer<br /> anonymen Gesell-<br /> schaft zum Betriebe<br /> desselben Werks[?]<br /> &lt;/poem&gt;<br /> <br /> &lt;poem lang=&quot;nl&quot; style=&quot;margin-left:2em; float:left;&quot;&gt;<br /> Max II<br /> <br /> J[?] Wir ertheilen der ano-<br /> nymen Gesellschaft zum<br /> Betriebe des neu errich-
<br /> teten Eisenwerkes bei<br /> Burglengenfeld auf dem
<br /> Grund der vorgelegten
<br /> Gesellschaftssatzungen
<br /> vom 31. Mai 1853 Unsere<br /> 
landesherrliche Geneh-
<br /> migung unter nach-
<br /> folgenden Bedingungen
<br /> und näheren Vorschriften<br /> <br /> I Wir gestatten, daß
<br /> diese Gesellschaft die
<br /> Firma<br /> „Eisenwerkgesellschaft<br /> Maximilianshütte
<br /> bei Burglengenfeld“<br /> führe.<br /> II Die den Fabrikanten
<br /> Michiels und Goffard<br /> 
in dem Konzessions-<br /> &lt;/poem&gt;<br /> <br /> &lt;poem lang=&quot;nl&quot; style=&quot;margin-left:2em; float:left;&quot;&gt;<br /> bescheide der K.[öniglichen] Regie-<br /> 
rung K.[ammer] d.[es] Innern
<br /> der Oberpfalz und von
<br /> Regensburg v.[om] 29.7.1851 &lt;???&gt; I 1-3
<br /> auferlegten Bedingungen
<br /> gelten in gleicher
<br /> Weise als Bedingungen<br /> 
des Betriebes des
<br /> Eisenwerkes Maxi-
<br /> milianshütte durch
<br /> die genehmigte
<br /> Aktiengesellschaft.<br /> III Die Aktiengesellschaft<br /> 
ist verpflichtet, bezüg-<br /> lich des zwischen dem
<br /> K.[öniglichen] Aerare und Michiels
<br /> und Goffard unter<br /> 
dem 17[.] April 1851 abge-
<br /> schlossenen und nun-
<br /> mehr von dieser Gesell-
<br /> schaft zu erfüllenden
<br /> Schienenlieferungs-
<br /> vertrages jene Modifi-<br /> 
kationen anzunehmen
<br /> welche von Seite des<br /> K. Aerars für noth-
<br /> wendig erachtet<br /> &lt;/poem&gt;<br /> <br /> &lt;poem lang=&quot;nl&quot; style=&quot;margin-left:2em; float:left;&quot;&gt;<br /> und der Gesellschaft
<br /> gleichzeitig mit der
<br /> Behändigung der gegen-
<br /> wärtigen Genehmigungs-<br /> Urkunde eröffnet
<br /> werden.<br /> IV Jede Abänderung<br /> 
der Eingangs erwähn-<br /> 
ten Gesellschaftssatzungen<br /> 
ist durch die vorgängige
<br /> Königliche Zustimmung<br /> 
bedingt.<br /> V Unsere K.[önigliche] Genehmigung
<br /> der mehrerwähnten
<br /> Aktiengesellschaft und<br /> 
ihrer Satzungen wird<br /> 
auf einen Zeitraum
<br /> von 25 Jahren ertheilt,
<br /> vorbehaltlich jedoch
<br /> einer früheren Auf-<br /> 
lösung der Gesellschaft<br /> 
nach Maßgabe der
<br /> genehmigten Satzungen.
<br /> Eine solche Auflösung
<br /> vor dem Jahre 1863
<br /> setzt überdies die
<br /> Zustimmung der K[öniglichen]
<br /> Staatsregierung voraus.<br /> &lt;/poem&gt;<br /> <br /> &lt;poem lang=&quot;nl&quot; style=&quot;margin-left:2em; float:left;&quot;&gt;<br /> Ihr habt die Betheiligten<br /> 
von vorstehender Ent-<br /> 
schließung in Kenntniß<br /> zu setzen und für den
<br /> Vollzug Sorge zu<br /> 
tragen.<br /> [gez.] Max<br /> &lt;/poem&gt;<br /> &lt;div style=&quot;clear:left;&quot;&gt;&lt;/div&gt;<br /> :Für einen Alternativtext ist das viel zu lang. Ich denke, man sollte es in die Beschreibung des Bildes auf Commons aufnehmen. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:37, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Das fehlende Wort ist ''Zif'' (= Ziffer). --[[Spezial:Beiträge/193.154.235.140|193.154.235.140]] 21:14, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Boah, tausend Dank, Jossi! :-) Wenn es für dich ok ist, werde ich diese Entzifferung (inkl. &quot;Zif&quot;, danke auch an die IP!) ggf. weiterverwenden. Eine andere Frage: Hat diese Schreibschrift einen speziellen Namen? Sütterlin kam ja erst viel später! Und: An welchem Ort der Wikipedia wäre es besser als hier in der Auskunft, nach solchen Entzifferungen zu fragen? [[Benutzer:Quark48|Quark48]] ([[Benutzer Diskussion:Quark48|Diskussion]]) 21:47, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :&lt;vordenkopfhau&gt; Natürlich, Zif! Die Schrift ist die damals allgemein gebräuchliche [[Deutsche Kurrentschrift]]. Selbstverständlich kannst du die Transkription weiterverwenden, it’s a wiki! Einen speziellen Ort für Entzifferungswünsche in der Wikipedia gibt es meines Wissens nicht. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 22:56, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Eine „Urkunde“ ist es allerdings nicht. Es ist wohl das Kanzleikonzept oder die Kanzleiabschrift des königlichen Schreibens. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 06:20, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Antike Statue eines sitzend grübelnden Jünglings gesucht vorn übergebeugt eine Hand zur Stirn führend ==<br /> <br /> Ich suche eine berühmte antike Statue, in der ein Jüngling vorn übergebeugt eine Hand an die Stirn langend grübelnd sitzt. Ich finde über Google einfach nichts.<br /> (--[[Benutzer:Jlorenz1|Jlorenz1]] ([[Benutzer Diskussion:Jlorenz1|Diskussion]]) 18:11, 22. Jan. 2023 (CET))<br /> <br /> :Und du meinst ''nicht'' [[Der Denker]] von Rodin, sondern eine ''antike'' Statue, richtig? --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) &lt;small&gt;[[:meta:Sustainability_Initiative/de|Wikipedia grün machen!]]&lt;/small&gt; 18:13, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> :: Danke Gnom. Die Statue ist recht verblüffend ähnlich. Nur dass die Hand zur Stirn führt und in meiner Erinnerung die Statue eindeutig weiss war.(--[[Benutzer:Jlorenz1|Jlorenz1]] ([[Benutzer Diskussion:Jlorenz1|Diskussion]]) 18:25, 22. Jan. 2023 (CET))<br /> :::Google ''statue pensative man'' - da kommen mehrere - aber keine Jünglinge. Denn ein Jüngling ist ''per se'' nicht nachdenklich. [[Benutzer:Nga Ahorangi|Nga Ahorangi]] ([[Benutzer Diskussion:Nga Ahorangi|Diskussion]]) 18:31, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Okay, und du meinst auch weder den [[Dornauszieher]] noch den [[Sterbender Gallier|Sterbenden Gallier]], richtig?<br /> ::::Könnte es sein, dass du eine Marmorkopie der Rodin-Statue im Sinn hast? Die gibt es nämlich. --[[Benutzer:Gnom|Gnom]] ([[Benutzer Diskussion:Gnom|Diskussion]]) &lt;small&gt;[[:meta:Sustainability_Initiative/de|Wikipedia grün machen!]]&lt;/small&gt; 18:46, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::An den Dornauszieher habe ich auch gedacht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:28, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :https://www.alamy.de/klassische-statue-des-griechischen-philosophen-sokrates-nahaufnahme-unter-blau-himmel-mit-wolken-image416286520.html --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:A50C:4F00:A07D:1B40:CC50:3ABE|2001:9E8:A50C:4F00:A07D:1B40:CC50:3ABE]] 22:02, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Danke Euch allen. [[Dornauszieher]] noch den [[Sterbender Gallier|Sterbenden Gallier]] ist völlig abwegig. Sokrates ist es auch nicht. Google ''statue pensative man'' brachte die interessantesten Ergebnisse. Ich fange schon an an meiner Erinnerung zu zweifeln... (--[[Benutzer:Jlorenz1|Jlorenz1]] ([[Benutzer Diskussion:Jlorenz1|Diskussion]]) 23:03, 22. Jan. 2023 (CET))<br /> :[[File:Paris Tuileries Garden Facepalm statue.jpg|thumb|Das da? --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 23:32, 22. Jan. 2023 (CET)]]<br /> <br /> == Dick und Doof: Die besten Filme? ==<br /> <br /> Hallo liebe Wikipedianer, das Duo [[Laurel und Hardy]] hat insgesamt 107 Filme gedreht. Dem Nachwuchs würde ich diese gerne etwas näher bringen. Ich gebe aber zu, dass ich zu faul bin bei 107 Filmen (gut, ein paar sind verschollen) bei [[imdb]] nachzulesen welche die Besten sind. Vielleicht haben andere dies aber schon getan. Auf jeden Fall die Frage: Was sind die drei besten Dick-und-Doof-Filme? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 19:24, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> : Ich hab fast alle. Aber das ist ganz klar keine Wissens-, sondern eine Geschmacksfrage. Bemühe eine Suchmaschine, dann stößt du auf [https://www.moviepilot.de/filme/beste/person-stan-laurel/online-gesamt sowas]. Viel Spaß beim gucken. --[[Spezial:Beiträge/77.3.21.222|77.3.21.222]] 19:47, 22. Jan. 2023 (CET) (wieder eingesstellt --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:23, 22. Jan. 2023 (CET))<br /> <br /> Das ist ja eher eine Geschmacksfrage fürs Cafe.<br /> Ich empfehle die die frühen abendfüllenden Spielfilme:<br /> * [[Laurel und Hardy: Die Wüstensöhne|Die Wüstensöhne]]<br /> * [[Laurel und Hardy: Hände hoch – oder nicht|Die Sittenstrolche]]<br /> * [[Laurel und Hardy: Die Doppelgänger|Die Doppelgänger]]<br /> * [[Laurel und Hardy: Zwei ritten nach Texas|Zwei ritten nach Texas]] und<br /> * [[Laurel und Hardy: Die Klotzköpfe|Die Klotzköpfe]]<br /> <br /> Lg--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 19:51, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> Wer dieses zeitlos geniale Duo mit der unsäglichen Bezeichnung „Dick und Doof“ versieht, die selbst ihren Inverkehrbringern schon bald leid tat, verdient keine Antwort darauf :) ich würde speziell für Kinder (über das Alter von „Nachwuchs“ schweigst du dich ja aus) eher Filme mit hoher Gagdichte wie [[Helpmates]] und [[The Music Box]] in die Runde werfen. Sollten beide auf DuRöhre sein. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:58, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :+1, wollte ich erst auch schreiben, hab's dann aber gelassen, immerhin hat der TO vernünftiges vor. Dennoch hat [[Benutzer:Dr. Peter Schneider]] meinen Beitrag [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=230107315 gelöscht]. --[[Spezial:Beiträge/77.3.21.222|77.3.21.222]] 20:11, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Das wollte ich nicht. Es tut mir leid und bitte um Verzeihung. Ich lösche niemals etwas auf Auskunftsseiten. M.E. muss das ein Programmfehler gewesen sein. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 20:17, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::Hab das wieder geflickt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:23, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::Ich dachte wirklich, dass ''Dick und Doof'' nach Jahren der Bannung wieder in Ordnung sei. Hatte mal sowas gelesen oder gehört. Vielleicht landet man manchmal in der [[Euphemismustretmühle]] und manchmal landet man wieder an ihrem Anfang. Auf jeden Fall, meine Tochter ist demnächst zwölf und immerhin habe ich sogar mal den Stummfilm der Dieb von Bagdad mit ihr geschaut. Fand sie nicht schlecht. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 20:45, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Würdest Du gerne als Dick und/oder Doof bezeichnet werden? Eben! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:58, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::Es geht dabei nicht um Euphemismen, sondern darum, warum eine Bezeichnung, die a) herabwürdigend und verächtlich ist, b) sachlich nicht zutrifft [Laurel ist in den Filmen zwar vordergründig tolpatschig und kindisch, aber oft auch der Schlauere von beiden, und Hardy kann man unmöglich auf Bodyshaming reduzieren], c) nur einer schon bald bereuten Schnapsidee entsprang und d) nur in einem winzigen Sprachraum weltweit in Gebrauch ist, überhaupt jemals „wieder in Ordnung“ sein sollte. Menschen nicht mit demütigenden Schimpfnamen zu belegen ist doch keine Modeerscheinung, die irgendwann vorbeigeht, so dass man es danach „wieder dürfte“, sondern das ist eine Frage des Respekts. Auf Dauer. Das Duo heißt „Laurel und Hardy“. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:15, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::Naja, - in vielen Ländern hieß das Duo übersetzt in etwa auch: Fett und dünn. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 22:02, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :::::::Ja und? In der de:wp jedenfalls ist D+D, zu Recht, eine Weiterleitung. Dem TO (der auch, wimre, Charles III lieber Karl nennt) ist das, wie dir auch, offenbar nicht einmal aufgefallen. --[[Spezial:Beiträge/77.3.21.222|77.3.21.222]] 23:22, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::::::&quot;Dick und Doof&quot; bezeichnet doch zunächst einmal die ''Rollen'', nicht die Schauspieler dahinter. Mal ganz davon abgesehen, dass die Bezeichnung &quot;dick&quot; für Oliver Hardy, der bei 1,83 m Körpergröße [https://www.latimes.com/local/obituaries/archives/la-me-oliver-hardy-19570808-snap-story.html im Zenit seines Ruhms 350 pounds (also über 158 kg)] wog, sicher keine Herabwürdigung dargestellt hätte, sondern wohl auch von ihm selbst als realistische Beschreibung eines Faktums aufgefasst worden wäre. --[[Spezial:Beiträge/95.222.50.72|95.222.50.72]] 23:44, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> :Ich fand eigentlich alle gut, die ich kenne. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:59, 22. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Die größten Heiterkeitserfolge bei Kindern habe ich immer mit [[Laurel und Hardy: Der zermürbende Klaviertransport]] erzielt.--[[Benutzer:Hinnerk11|Hinnerk11]] ([[Benutzer Diskussion:Hinnerk11|Diskussion]]) 01:23, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> ::Der Fragesteller fand sicher auch alle gut. Deshalb fragt er ja, welches die drei besten sind :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:33, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> = 23. Januar =<br /> <br /> == &quot;Das sagen wir aber nicht&quot; ==<br /> <br /> (oder so ähnlich) Ich suche eine deutsche Kurzgeschichte, die von einigen Geschwistern handelt, die häufig gemeinsam Unfug anstellen und sich dann jeweils mit o. a. Satz verabreden, das nicht zu verpetzen. Eines Tages fahren sie mit einem Boot auf ein Gewässer, einer springt zum Baden ins Wasser und taucht nicht wieder auf. Allmählich dämmert es den anderen, daß der Bruder wohl ertrunken sein muß. Worauf dann o. a. Satz fällt... --[[Spezial:Beiträge/77.1.177.237|77.1.177.237]] 02:44, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> :Deine Beschreibung erinnert an [[Brudermord im Altwasser]], aber dort wollen ihn seine Brüder erschrecken, wodurch er ins Wasser stürzt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 04:28, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> ::Das wird es - trotz abweichender Erinnerung - wohl gewesen sein. --[[Spezial:Beiträge/77.1.177.237|77.1.177.237]] 04:41, 23. Jan. 2023 (CET)<br /> <br /> == Bis wo würde uns das Öl stehen? ==<br /> <br /> Ich hatte folgende Überlegung: Würde man alles CO2 in der Atmosphäre, das seit Beginn der industriellen Revolution dorthin geblasen wurde, aus der Atmosphäre filtern können und in Öl umwandeln können. Und würde man es dann auf der Landfläche der Erde verteilen (angenommen, dass es nicht einsickern würde). Wie hoch würde das Öl uns dann stehen? Wäre es eine extrem dünne Schicht unter unseren Füßen? Oder würde es uns bis zum Hals stehen? Wie könnte man soetwas ausrechnen? Ich hoffe die Frage ist nicht zu absurd. Ich will mir einfach besser vorstellen, wie viel CO2 schon in der Luft ist. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 10:13, 23. Jan. 2023 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deter&diff=230006672 Deter 2023-01-19T15:44:08Z <p>130.226.41.9: </p> <hr /> <div>'''Deter''' ist der Familienname folgender Personen:<br /> <br /> * [[Adolf Deter]] (1900–1969), deutscher Politiker (KPD)<br /> * [[Erich Deter]] (1893–1945), deutscher NSDAP-Funktionär, Oberbürgermeister von Hamm<br /> * [[Gerhard Deter]] (* 1950), deutscher Rechtshistoriker<br /> * [[Ina Deter]] (* 1947), deutsche Musikerin<br /> <br /> '''Siehe auch:'''<br /> * [[Deters]]<br /> * [[Detert]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sarasadat_Khademalsharieh&diff=229409466 Sarasadat Khademalsharieh 2023-01-02T11:28:50Z <p>130.226.41.9: </p> <hr /> <div>{{Infobox Schachspieler<br /> | Bild = [[Datei:Sara khademshari.jpg|220px]]<br /> | Bildbeschreibung = Sarasadat Khademalsharieh (2018)<br /> | Voller Name = <br /> | Land = {{IRI}}<br /> | Titel = Internationale Meisterin (2011)&lt;br /&gt;[[Liste der Schachgroßmeister der Frauen|Großmeisterin der Frauen]] (2013)&lt;br /&gt;[[Internationaler Meister]] (2015)<br /> | Weltmeister = <br /> | Weltmeisterin = <br /> | FideID = 12512214<br /> | Elo-Zahl = <br /> |Beste Elo-Zahl = 2494 (Januar 2020)<br /> }}<br /> '''Sarasadat Khademalsharieh''', kurz ''Sara Khadem'' ({{faS|سارا سادات خادم‌الشریعه|d=Sārā-Sādāt Chādem aš-Šariʿeh}}; geboren am [[10. März]] [[1997]] in [[Teheran]]) ist eine [[iran]]ische [[Schach]]spielerin.<br /> <br /> == Erfolge ==<br /> 2008 gewann sie die Asien-Meisterschaft der Mädchen unter 12 und wurde für diesen Erfolg zur FIDE-Meisterin der Frauen (WFM) ernannt. In der gleichen Altersklasse gewann sie 2009 die [[Liste der Jugendweltmeister im Schach|Weltmeisterschaft]]. 2011 wurde ihr der Titel eines Internationalen Meisters der Frauen (WIM) verliehen, nachdem sie im selben Jahr die erforderlichen Normen erfüllte (im Februar 2011 beim ''Khazar International Cup Open'' in [[Rascht]] sowie im Mai 2011 bei der asiatischen Frauenmeisterschaft in [[Maschhad]]).&lt;ref&gt;[https://ratings.fide.com/crt/main220295.pdf WIM-Antrag] bei der [[FIDE]] (englisch, PDF; 669 kB)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Sie siegte bei den asiatischen [[Blitzschach|Blitz]]-Meisterschaften der Mädchen unter 16 im Jahr 2012 und im darauffolgenden Jahr bei der Blitz-Weltmeisterschaft in dieser Altersklasse. 2013 wurde sie zur [[Liste der Schachgroßmeister der Frauen|Großmeisterin der Frauen]] (WGM) ernannt, die erforderlichen Normen erfüllte sie im Februar 2012 beim ''Khazar International Cup Open'' in Rascht, im Mai 2012 bei der asiatischen Mannschaftsmeisterschaft der Frauen in [[Zaozhuang]] sowie im April 2013 bei einem Open in [[Naxçıvan (Stadt)|Naxçıvan]].&lt;ref&gt;[https://ratings.fide.com/crt/main222255.pdf WGM-Antrag] bei der FIDE (englisch, PDF; 820KB)&lt;/ref&gt; Bei der [[Liste der Juniorenweltmeister im Schach|Junioren-Weltmeisterschaft der Mädchen]] belegte sie 2014 hinter [[Alexandra Jurjewna Gorjatschkina|Alexandra Gorjatschkina]] den zweiten Platz.<br /> <br /> Im Jahr 2015 gewann sie die iranische Einzelmeisterschaft der Frauen, im selben Jahr wurde sie zum [[Internationaler Meister|Internationalen Meister]] (IM) ernannt. Die WGM-Normen aus Rascht und Naxçıvan galten gleichzeitig als IM-Normen, eine weitere IM-Norm erfüllte sie bei der [[Schacholympiade 2014|Schacholympiade der Frauen 2014]] in [[Tromsø]].&lt;ref&gt;[https://ratings.fide.com/crt/main221856.pdf IM-Antrag] bei der FIDE (englisch, PDF; 381 kB)&lt;/ref&gt; Für den [[FIDE Grand Prix der Frauen 2015-2016]] erhielt sie (nach einem Qualifikationsmatch gegen [[Atousa Pourkashiyan]]) einen Freiplatz als Vertreterin Teherans, das im Februar 2016 eines der vier Turniere austrug. Nachdem sie im Oktober 2015 beim ersten Turnier der Serie in [[Monte-Carlo]] auf dem letzten Platz landete, belegte sie in Teheran den zweiten Platz mit 7 Punkten aus 11 Partien.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url = http://teheran2016.fide.com/en/component/turnuva/?task=fileview&amp;kid=2|titel = Endstand FIDE-Grand Prix der Frauen 2015-2016 in Teheran|autor = |hrsg = |werk = |datum = |sprache = en|zugriff =2016-02-24}}&lt;/ref&gt; Im Grenke Chess Open 2017 in Karlsruhe wurde sie beste Frau mit 6,5 Punkten aus 9 Partien vor [[Swaminathan Soumya]].&lt;ref&gt;[http://ergebnisse.grenkechessopen.de/2gco/a-open-rang.html?t=1492455432 GRENKE Chess Open 2017] Rangliste A-Open&lt;/ref&gt;<br /> 2018 wurde sie Zweite sowohl bei der [[Schnellschach|Schnell-Schach]]-WM&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://chess-results.com/tnr399596.aspx?lan=1&amp;art=4&amp;flag=30 |titel=King Salman World Rapid Championship 2018 Women |werk=Chess-Results Server |hrsg=Chess-results.com |datum= |zugriff=2019-01-09 |sprache=en}}&lt;/ref&gt; der Damen als auch bei der [[Weltmeisterin im Blitzschach|Blitz-WM der Damen]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= |url=http://chess-results.com/tnr399598.aspx?lan=1&amp;art=4&amp;flag=30 |titel=King Salman World Blitz Championship 2018 Women |werk=Chess-Results Server |hrsg=chess-results.com |datum= |zugriff=2019-01-09 |sprache=en}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Mannschaftsschach ==<br /> Mit der iranischen Frauenauswahl nahm sie an den [[Schacholympiade]]n [[Schacholympiade 2012|2012]], [[Schacholympiade 2014|2014]], [[Schacholympiade 2016|2016]] und [[Schacholympiade 2018|2018]] teil&lt;ref&gt;[http://www.olimpbase.org/playersw/3tlv7jpq.html Sarasadat Khademalshariehs Ergebnisse bei Schacholympiaden der Frauen] auf olimpbase.org (englisch)&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=http://chess-results.com/tnr232876.aspx?lan=0&amp;art=20&amp;flag=30&amp;snr=13| titel=<br /> 42nd Olympiad Baku 2016 Women Teamaufstellung mit Einzelergebnissen - Women Iran| werk=chess-results.com| datum=2016-09-13| zugriff=2019-11-28}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle| url=http://chess-results.com/tnr368909.aspx?lan=0&amp;art=20&amp;flag=30&amp;snr=28| titel=43rd Olympiad Batumi 2018 Women Teamaufstellung mit Einzelergebnissen - Women Iran| werk=chess-results.com| datum=2018-10-05| zugriff=2019-11-28}}&lt;/ref&gt;. Außerdem vertrat sie den Iran bei den asiatischen Mannschaftsmeisterschaften der Frauen 2010, 2012, 2014 und 2016, dabei erreichte sie mit der Mannschaft 2010 und 2014 den dritten Platz und in der Einzelwertung 2012 und am zweiten Brett und 2016 am ersten Brett jeweils den dritten Platz.&lt;ref&gt;[http://www.olimpbase.org/playerss/3tlv7jpq.html Sarasadat Khademalshariehs Ergebnisse bei asiatischen Mannschaftsmeisterschaften der Frauen] auf olimpbase.org (englisch)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der deutschen [[Schachbundesliga (Deutschland)|Frauen-Bundesliga]] spielt sie seit der Saison 2014/15 für den [[Hamburger SK]], in der chinesischen Mannschaftsmeisterschaft spielte sie 2016 für ''Shandong'', 2017 für ''Chengdu'', 2018 für ''Hebei'' und 2019 für ''Hangzhou Bank''.<br /> <br /> == Sonstiges ==<br /> Bei der Schnellschach-Weltmeisterschaft 2022 in Almaty in Kasachstan trat sie ohne Kopftuch bei dem Wettbewerb an, aus Solidarität zu den Protesten im Iran. Der Vorsitzende des iranischen Schachverbandes zeigte sich irritiert über diesen Auftritt, da sie bisher stets ein Kopftuch getragen hätte.&lt;ref&gt;swr 3: Iranische Schachmeisterin Sara Khademalsharieh spielt ohne Kopftuch. Online abgerufen am 29. Dezember 2022 | 19:00 Uhr - [https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/iranische-schachmeisterin-ohne-kopftuch-100.html online abrufbar]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Privates ==<br /> Sie ist mit dem iranischen Filmregisseur Ardeshir Ahmadi verheiratet. Aus der Ehe stammt ein Kind.&lt;ref&gt;swr 3: Iranische Schachmeisterin Sara Khademalsharieh spielt ohne Kopftuch. Online abgerufen am 29. Dezember 2022 | 19:00 Uhr - [https://www.swr3.de/aktuell/nachrichten/iranische-schachmeisterin-ohne-kopftuch-100.html online abrufbar]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Sara Khadem|Sarasadat Khademalsharieh|3=S}}<br /> * {{Chessgames|122087}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Khademalsharieh, Sarasadat}}<br /> [[Kategorie:Schachspieler (Iran)]]<br /> [[Kategorie:Nationaler Einzelmeister (Schach)]]<br /> [[Kategorie:Schachspieler (Hamburger SK)]]<br /> [[Kategorie:Iraner]]<br /> [[Kategorie:Schachspieler]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1997]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Khademalsharieh, Sarasadat<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=iranische Schachspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=10. März 1997<br /> |GEBURTSORT=[[Teheran]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Lichtscheue_Bodentermite&diff=226887172 Diskussion:Lichtscheue Bodentermite 2022-10-09T09:20:20Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Bei Rotbuche wird scheinbar Holz bevorzugt */</p> <hr /> <div>{{Schon gewusst|2022|09|Vorschlag: Lichtscheue Bodentermite (18. September) (erl.)|10|2022|9}}<br /> <br /> == Bei Rotbuche wird scheinbar Holz bevorzugt ==<br /> <br /> Ist hier wirklich &quot;scheinbar&quot; gemeint oder nicht doch &quot;anscheinend&quot;? Wenn &quot;scheinbar&quot; gemeint ist, dann sollte dies erläutert werden: Wieso hat man den Eindruck und wieso stellt sich dieser dann als nicht wahr heraus (das ist ja die Bedeutung von &quot;scheinbar&quot;). [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 11:20, 9. Okt. 2022 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Stefan_Solt%C3%A9sz&diff=224789161 Stefan Soltész 2022-07-24T20:11:06Z <p>130.226.41.9: ich glaube, das ist bekannt :-)</p> <hr /> <div>{{österreichbezogen}}<br /> '''Stefan Soltész''' (* [[6. Januar]] [[1949]] in [[Nyíregyháza]], [[Ungarn]]; † [[22. Juli]] [[2022]] in [[München]]) war ein [[österreich]]ischer [[Dirigent]]. Von 1997 bis 2013 war er [[Intendant]] des [[Aalto-Musiktheater]]s sowie [[Generalmusikdirektor]] in [[Essen]].<br /> <br /> == Herkunft und Ausbildung ==<br /> Stefan Soltész wurde in [[Nyíregyháza]] im Nordosten Ungarns geboren. 1956 kam er nach [[Wien]], wo er Mitglied der [[Wiener Sängerknaben]] wurde. An der [[Universität für Musik und darstellende Kunst Wien|Wiener Hochschule für Musik und darstellende Kunst]] studierte er Dirigieren bei [[Hans Swarowsky]] sowie Komposition und Klavier.&lt;ref name=&quot;welt.de&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Andreas Fasel |url=https://www.welt.de/print-wams/article615043/Ich-traeume-von-einer-Zauberfloete-unserer-Zeit.html |titel=„Ich träume von einer Zauberflöte unserer Zeit“ |werk=[[Die Welt|Welt.de]] |datum=2001-09-08 |kommentar=Interview mit Stefan Soltesz |abruf=2020-07-24}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Wirken ==<br /> 1971 begann er als [[Kapellmeister]] am [[Theater an der Wien]] seine Karriere. Es folgten Engagements als [[Korrepetitor]] und Dirigent an der [[Wiener Staatsoper]] (1973–1983) und als Gastdirigent am [[Opernhaus Graz|Grazer Opernhaus]] (1979–1981). Während der [[Salzburger Festspiele]] (1978, 1979 und 1983) arbeitete er als Musikalischer Assistent bei [[Karl Böhm]], [[Christoph von Dohnányi]] und [[Herbert von Karajan]].&lt;ref name=&quot;welt.de&quot; /&gt;<br /> <br /> Positionen als ständiger Dirigent hatte Soltész an der [[Hamburgische Staatsoper|Hamburgischen Staatsoper]] (1983–1985) und an der [[Deutsche Oper Berlin|Deutschen Oper Berlin]] (1985–1997) inne. Als Generalmusikdirektor wirkte er von 1988 bis 1993 am [[Staatstheater Braunschweig]] sowie als Chefdirigent von 1992 bis 1997 an der [[Vlaamse Opera|Flämischen Oper]] in [[Antwerpen]] und [[Gent]].<br /> <br /> Von 1997 bis zum Ende der Spielzeit 2012/13 war Soltész Intendant des [[Aalto-Theater]]s in [[Essen]], das 2008 im Rahmen der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift ''[[Opernwelt]]'' zum „Opernhaus des Jahres“ gewählt wurde, und bis zum Ende der Spielzeit 2012/2013 Generalmusikdirektor der [[Essener Philharmoniker]], das 2003 und 2008 „Orchester des Jahres“ war.&lt;ref name=&quot;welt.de&quot; /&gt;<br /> <br /> Gastdirigate führten Soltész regelmäßig an die Wiener Staatsoper sowie an die großen Opernhäuser Deutschlands (u.&amp;nbsp;a. nach München, Hamburg, Berlin, Frankfurt, Köln). Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit waren das [[Teatro dell’Opera di Roma]], die [[Ungarische Staatsoper|Budapester Staatsoper]], das [[Teatr Wielki (Warschau)|Teatr Wielki]] in [[Warschau]], das [[Bolschoi-Theater]] in [[Moskau]] und das [[Grand Théâtre de Genève]]. Darüber hinaus gastierte er an der [[Pariser Oper|Pariser]] und der [[Opernhaus Zürich|Zürcher Oper]], [[De Nationale Opera|De Nederlandse Opera]] in [[Amsterdam]], dem [[Teatro Massimo Bellini]] in [[Catania]], der [[Oper Bilbao]], dem [[Teatro Colón]] in [[Buenos Aires]], in Japan, Taiwan, an der [[Washington National Opera|Washington]] und der [[San Francisco Opera]], in [[Royal Opera House|Covent Garden]], sowie bei den ''Festivals'' in [[Montpellier Festival|Montpellier]], [[Festival d’Aix-en-Provence|Aix-en-Provence]] und [[Savonlinna-Opernfestspiele|Savonlinna]], den Pfingstfestspielen Baden-Baden, anima mundi in Pisa, dem Tongyeong Festival (Korea) sowie dem Glyndebourne Festival.<br /> <br /> Sinfoniekonzerte und Rundfunkaufnahmen dirigierte Soltész u.&amp;nbsp;a. in München, Hamburg, Hannover, Dresden, Berlin, Saarbrücken, Bremen, Wiesbaden, Heidelberg, Wien, Rom, Catania, Turin, Mailand, Genua, Verona, Triest, Basel, Bern, Paris, Moskau, Taipei, Nagoya und Budapest.<br /> <br /> Seine CD-Einspielungen umfassen u.&amp;nbsp;a. Opern von [[Giacomo Puccini]] ''([[La Bohème]])'', [[Giuseppe Gazzaniga]] ''(Don Giovanni)'' und [[Alexander von Zemlinsky]] ''(Der Kreidekreis)'' sowie Arien und Lieder mit [[Grace Bumbry]], [[Lucia Popp]] und [[Dietrich Fischer-Dieskau]]. Seine Aufnahme von [[Alban Berg]]s ''Lulu''-Suite und [[Hans Werner Henze]]s ''Appassionatamente plus'' mit den Essener Philharmonikern wurde für den [[Grammy Awards|Grammy]] und den [[International Classical Music Awards|ICMA]] nominiert.<br /> <br /> Am 22. Juli 2022 brach er während einer Vorstellung der Oper ''[[Die schweigsame Frau]]'' von [[Richard Strauss]] am [[Nationaltheater München]] zusammen und starb im Alter von 73 Jahren kurz darauf.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/dirigent-stefan-soltesz-gestorben-100.html |titel=Aufführung in München: Dirigent Soltesz nach Zusammenbruch gestorben |werk=[[ZDFmediathek|zdf.de]] |datum=2022-07-23 |abruf=2022-07-23}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jan Brachmann |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/zum-tod-des-dirigenten-stefan-soltesz-18194229.html |titel=Zum Tod von Stefan Soltész: Mit Mut zur Drastik |werk=[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ.net]] |datum=2022-07-23 |abruf=2022-07-23}}&lt;/ref&gt; Er hinterließ seine Frau Michaela.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Jule Lutteroth |url=https://www.spiegel.de/kultur/dirigent-soltesz-bricht-waehrend-vorstellung-zusammen-und-stirbt-a-aa741cad-7bbc-44cb-8ab3-0b4dcea2bcf1 |titel=Münchner Nationaltheater: Dirigent Soltesz bricht während Vorstellung zusammen und stirbt |werk=[[Der Spiegel (online)|Spiegel Online]] |datum=2022-07-23 |abruf=2022-07-23}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * 2009: [[Bürger des Ruhrgebiets]]<br /> * 2012: Ehrendirigent des [[Staatsorchester Braunschweig|Staatsorchesters Braunschweig]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor= Andreas Berger |url=http://www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/buehne/stefan-soltesz-wird-ehrendirigent-id344100.html |titel=Stefan Soltesz wird Ehrendirigent |werk=[[Braunschweiger Zeitung]] |datum=2012-01-03 |archiv-url=https://archive.ph/20121217225451/www.braunschweiger-zeitung.de/kultur/buehne/stefan-soltesz-wird-ehrendirigent-id344100.html#selection-530.0-530.1 |archiv-datum=2012-12-17 |abruf=2022-07-23}}&lt;/ref&gt;<br /> * 2013: Professor h. c. des Landes Nordrhein-Westfalen<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * {{Literatur |Autor=[[Klaus Umbach]] |Titel=Musiktheater – In Rausch und Bogen. Mit der „Don Giovanni“-Einstudierung von Stefan Herheim ist der Essener Oper endgültig der Sprung in die europäische Spitzenklasse geglückt |Sammelwerk=[[Der Spiegel]] |Nummer=13 |Datum=2007-03-26 |Seiten=158–159 |Online=https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-50990617.html |Abruf=2020-08-21}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|123949793}}<br /> * {{Discogs}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Intendanten des Aalto-Theaters}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=123949793|LCCN=n91083295|VIAF=114742466}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Soltesz, Stefan}}<br /> [[Kategorie:Dirigent]]<br /> [[Kategorie:Generalmusikdirektor]]<br /> [[Kategorie:Opernintendant]]<br /> [[Kategorie:Musiker (Essen)]]<br /> [[Kategorie:Ungarischer Emigrant]]<br /> [[Kategorie:Ungar]]<br /> [[Kategorie:Österreicher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1949]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2022]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Soltész, Stefan<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Soltesz, Stefan<br /> |KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Dirigent und Intendant<br /> |GEBURTSDATUM=6. Januar 1949<br /> |GEBURTSORT=[[Nyíregyháza]], [[Ungarn]]<br /> |STERBEDATUM=22. Juli 2022<br /> |STERBEORT=[[München]], [[Deutschland]]<br /> }}</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lieferkettensorgfaltsgesetz&diff=223715099 Lieferkettensorgfaltsgesetz 2022-06-15T09:11:35Z <p>130.226.41.9: AZ: Weiterleitung nach Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erstellt</p> <hr /> <div>#WEITERLEITUNG [[Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz]]</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rahel_Jaeggi&diff=222864572 Rahel Jaeggi 2022-05-14T09:56:28Z <p>130.226.41.9: vgl. seit Langem unbeantwortete Frage auf der Diskussionsseite</p> <hr /> <div>[[Datei:Rahel Jaeggi.jpg|miniatur|alt=Portraitfoto von Rahel Jaeggi|Rahel Jaeggi (2015)]]<br /> '''Rahel Jaeggi''' (* [[1967]] in [[Bern]]) ist eine [[Philosoph]]in. Sie ist Professorin für [[Philosophie#Praktische Philosophie|Praktische Philosophie]] an der [[Humboldt-Universität zu Berlin]]. Seit dem Jahr 2018 leitet sie zudem das [[Center for Humanities and Social Change]] in Berlin.&lt;ref name=&quot;taz-5828917&quot;&gt;{{Internetquelle |autor=Hanno Rehlinger |url=https://taz.de/Philosophin-Rahel-Jaeggi-ueber-Krisen/!5828917/ |titel=Philosophin Rahel Jaeggi über Krisen: „Revolution sollte man machen!“ |werk=[[Die Tageszeitung|taz.de]] |datum=2022-01-30 |abruf=2022-01-30}}&lt;/ref&gt; Ihr thematischer Schwerpunkt liegt in den Bereichen der Sozial- und Rechtsphilosophie sowie der politischen Philosophie, der philosophischen Ethik, [[Anthropologie]] und [[Sozialontologie]]. Gegenstand ihrer Forschung sind u.&amp;nbsp;a. die Begriffe der [[Entfremdung]], der [[Kommodifizierung]] bzw. [[Verdinglichung]], der [[Ideologie]], der [[Lebensform (Philosophie)|Lebensform]], der [[Institution]] und der [[Solidarität]]. Jaeggi gilt als eine Vertreterin der zeitgenössischen [[Kritische Theorie|Kritischen Theorie]].&lt;ref name=&quot;taz-5828917&quot; /&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> <br /> Rahel Jaeggi ist die Tochter der Psychoanalytikerin [[Eva Jaeggi]] und des Schweizer Soziologen, Schriftstellers und Künstlers [[Urs Jaeggi]].&lt;ref name=&quot;taz-5828917&quot; /&gt; Im Alter von 14 Jahren lebte sie in einem [[Hausbesetzung|besetzten]] Haus im Berliner [[Bezirk Schöneberg]] und war am Besuch der Schule nicht interessiert.&lt;ref name=&quot;taz-5828917&quot; /&gt;<br /> <br /> Sie holte im Alter von 23 Jahren das Abitur nach.&lt;ref name=&quot;taz-5828917&quot; /&gt; Von 1990 bis 1996 studierte Rahel Jaeggi an der [[Freie Universität Berlin|Freien Universität Berlin]]. Das Studium beendete sie mit einer Arbeit über die politische Philosophie [[Hannah Arendt]]s (Magister Artium).<br /> <br /> In den Jahren 1996 bis 2001 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Philosophischen Institut der [[Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main]] am Lehrstuhl für Sozialphilosophie von [[Axel Honneth]] sowie am Frankfurter [[Institut für Sozialforschung]] tätig. Im Jahr 1999 war sie Visiting Scholar an der [[The New School|New School for Social Research]], New York (USA). Im Jahr 2002 promovierte Jaeggi mit einer Arbeit zum Thema ''Freiheit und Indifferenz – Versuch einer Rekonstruktion des Entfremdungsbegriffs''.<br /> <br /> 2002/2003 folgte eine Gast-Assistenzprofessur im Program for Ethics, Politics and Economics an der [[Yale University]], New Haven (USA). Von 2003 bis 2009 hatte sie eine Stelle als Hochschulassistentin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität inne. Im Jahr 2009 erfolgte ihre [[Habilitation]] zum Thema ''Kritik von Lebensformen''. Darin versucht sie ein Kriterium zur Kritik sozialer Gefüge zu etablieren, das ohne einen Rückgriff auf eine allgemeingültige Moral auskommt.&lt;ref name=&quot;taz-5828917&quot; /&gt; Lebensformen müssten demnach stattdessen anhand ihrer Problemlösungspotenziale bewertet werden.&lt;ref name=&quot;taz-5828917&quot; /&gt;<br /> <br /> Seit April 2009 ist sie Professorin für Praktische Philosophie mit den Schwerpunkten Rechts- und Sozialphilosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie war mit ihrer Berufung die erste Professorin für Philosophie an dieser Universität.&lt;ref name=&quot;taz-5828917&quot; /&gt; Im Jahr 2012 war sie außerdem Gastprofessorin an der [[Fudan-Universität|Fudan-Universität, Shanghai]]. Im akademischen Jahr 2015/16 unterrichtete sie als Theodor-Heuss-Professorin an der [[The New School|New School]] in New York.<br /> <br /> == Wirken ==<br /> <br /> In Jaeggis Büchern geht es oftmals um das Hinterfragen des vermeintlich „Natürlichen“ in unserer Gesellschaft.&lt;ref name=&quot;taz-5828917&quot; /&gt;<br /> <br /> Jaeggi war zusammen mit [[Daniel Loick]] Hauptorganisatorin der internationalen Konferenz „Re-thinking [[Karl Marx|Marx]]“, die im Mai 2011 an der Humboldt-Universität zu Berlin stattfand.&lt;ref&gt;{{Webarchiv|url=http://www.rethinking-marx.de/|wayback=20111222114911|text=Website der Konferenz ''Re-thinking Marx''}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.deutschlandfunk.de/karl-marx-und-seine-bedeutung-heute.1148.de.html?dram:article_id=180769 Karl Marx und seine Bedeutung heute Berliner Kongress &quot;re-thinking Marx&quot;] [[Deutschlandfunk]] Von Bettina Mittelstraß 26. Mai 2011&lt;/ref&gt; Zur Erforschung des Themenbereichs „Krise von Kapitalismus und Demokratie“ erhält Jaeggi Mittel von der Stiftung ''Humanities &amp; Social Change'' des Hamburger Unternehmers [[Erck Rickmers]].<br /> <br /> Im Mai 2018 veranstaltete sie zusammen mit [[Sabine Hark]] und Thomas Seibert die internationale Tagung „Emanzipation“, die u.&amp;nbsp;a. an der Technischen Universität Berlin stattfand.<br /> <br /> Jaeggi positioniert sich immer wieder auch politisch, etwa beim Volksentscheid [[Deutsche Wohnen &amp; Co. enteignen]] oder zum Schutz linker Subkultur.&lt;ref name=&quot;taz-5828917&quot; /&gt;<br /> <br /> == Mitgliedschaften ==<br /> * Mitglied und Stellvertretende Sprecherin im Fachkollegium Philosophie der [[Deutsche Forschungsgemeinschaft|Deutschen Forschungsgemeinschaft]]<br /> * Ehemaliges Mitglied im erweiterten Vorstand der [[Deutsche Gesellschaft für Philosophie|Deutschen Gesellschaft für Philosophie e.V.]]<br /> * Wissenschaftlicher Beirat der [[Zeitschrift für philosophische Forschung]]<br /> * Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der [[Internationale Marx-Engels-Stiftung|Internationalen Marx-Engels-Stiftung]] (IMES)<br /> * Vorstand ''Polarkreis e.V.''<br /> * Editorial Council der ''Constellations – An International Journal of Critical and Democratic Theory''<br /> * ''Grüne Akademie''<br /> * Editorial Council der ''Critical Horizons''.<br /> * Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift ''Moral Philosophy and Politics''.<br /> * Mitglied des Editorial Board der ''Essex Studies in Contemporary Critical Theory'' (Rowmans and Littlefield International).<br /> * Gründungsmitarbeiterin und Redakteurin der interdisziplinären Zeitschrift ''Polar. Politik/Theorie/Alltag'' (2003–2009).<br /> <br /> == Schriften ==<br /> <br /> '''Monographien'''<br /> * ''Capitalism: A Conversation in Critical Theory'' (zusammen mit [[Nancy Fraser]]), Cambridge (Polity) 2018.<br /> ** deutsche Ausgabe: ''Kapitalismus. Ein Gespräch über kritische Theorie''. Suhrkamp, Berlin 2020, ISBN 978-3-518-29907-4.<br /> * ''Einführung in die Sozialphilosophie''. (zusammen mit [[Robin Celikates]]). München (Beck) 2017.<br /> * ''Kritik von Lebensformen''. Berlin (Suhrkamp) 2013. ISBN 978-3-518-29587-8.<br /> * ''Entfremdung – Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems''. Frankfurt am Main (Campus) 2005 (Neuausgabe Berlin 2016, mit einem neuen Nachwort, ISBN 978-3-518-29785-8).<br /> * ''Welt und Person – Zum anthropologischen Hintergrund der Gesellschaftskritik Hannah Arendts'', Berlin (Lukas Verlag) 1997.<br /> <br /> '''Aufsatzbände/Herausgeberschaften'''<br /> * ''Nach Marx: Philosophie, Kritik, Praxis''. Hrsg. mit [[Daniel Loick]], Berlin (Suhrkamp), 2013.<br /> * ''Karl Marx: Perspektiven der Gesellschaftskritik'', Hrsg. mit Daniel Loick, Berlin (Akademieverlag) 2013.<br /> * ''Sozialphilosophie und Kritik''. Hrsg. [[Rainer Forst]], [[Martin Hartmann (Philosoph)|Martin Hartmann]], Rahel Jaeggi und Martin Saar, Frankfurt a.&amp;nbsp;M. (Suhrkamp) 2009.<br /> * ''Was ist Kritik?'', Hrsg. Rahel Jaeggi und Tilo Wesche, Frankfurt a.&amp;nbsp;M. (Suhrkamp) 2009. ISBN 978-3-518-29485-7.<br /> * ''Schlüsseltexte der Kritischen Theorie''. Hrsg. Institut für Sozialforschung und [[Axel Honneth]] unter Mitwirkung von Sandra Beaufays, Rahel Jaeggi, Martin Hartmann und [[Jörn Lamla]], Wiesbaden (VS Verlag) 2006.<br /> * Herausgeberin des Schwerpunkts ''Marktexzesse'' in ''Westend – Neue Zeitschrift für Sozialforschung'', 3/2006.<br /> <br /> == Film und Fernsehauftritte ==<br /> * Interview im Spielfilm [https://www.youtube.com/watch?v=Kq5U_dbts4E&amp;feature=share Der lange Sommer der Theorie] von Irene von Alberti (D 2017, 81 min).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Ulrich Müller-Schöll: ''Aneignung oder Resonanz? Zum normativen Hintergrund zweier Neudeutungen des Entfremdungstheorems'', in: latenz 1/2016, S. 257–267.<br /> * Amy Allen und Eduardo Mendieta: ''From Alienation to Forms of Life. The Critical Theory of Rahel Jaeggi'', Penn State University Press, University Park 2021, ISBN 978-0-271-08166-3.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{DNB-Portal|1036991628}}<br /> * {{Worldcat id|lccn-n2006030787}}<br /> * [http://criticaltheoryinberlin.de/home/ Homepage Kritische Theorie in Berlin], aktuelle Veranstaltungen des Lehrstuhls Praktische Philosophie und Sozialphilosophie der HU Berlin<br /> * [https://www.philosophie.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/jaeggi/mitarbeiter/jaeggi_rahel Homepage] am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin<br /> * [https://www.formsoflife.org Homepage] zum Thema Lebensformen<br /> * [https://hscif.org Homepage] des Center for Humanities &amp; Social Change<br /> <br /> == Rezensionen ==<br /> * [http://www.zeit.de/2014/12/rahel-jaeggi-kritik-von-lebensformen &quot;Verändern, aber Vernünftig&quot;] Rezension von Thomas Meyer, Die Zeit.<br /> * [https://taz.de/!393803/ &quot;Und so lebe ich&quot;] Rezension von Christiane Müller-Lobeck, taz.<br /> * [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/steigt-bloss-nicht-auf-die-authentizitaetswolke-1307403.html &quot;Steig bloß nicht auf die Authentizitätswolke&quot;] Rezension von Wolfgang Kersting, FAZ.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1036991628|LCCN=n/2006/30787|VIAF=40101952}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Jaeggi, Rahel}}<br /> [[Kategorie:Politischer Philosoph]]<br /> [[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]<br /> [[Kategorie:Vertreter der Kritischen Theorie]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1967]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Jaeggi, Rahel<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=deutsche Hochschullehrerin, Professorin für Philosophie<br /> |GEBURTSDATUM=1967<br /> |GEBURTSORT=[[Bern]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=222740432 Wikipedia Diskussion:Hauptseite 2022-05-09T10:46:06Z <p>130.226.41.9: /* Das gegenwärtige Massenaussterben vs. COVID-19 */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}<br /> __FORCETOC__<br /> &lt;!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!<br /> NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Klein=Ja|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=|Frequenz=ständig|Zeigen = Ja}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}<br /> {{Archivübersicht|[[/Archiv|Archiv]]}}<br /> <br /> == Layoutlücke ==<br /> {{Nicht archivieren}}<br /> Weil es mir nun wiederholt auffällt: Im Zweispaltenlayout hat die zweite Spalte auf der Vorderseite unten immer öfter ein unschönes Loch. Das umgekehrte Phänomen ist mir noch nicht begegnet. Ich frage mich, ob es nicht sinnvoller wäre, den ''Wikipedia-aktuell''-Kasten mit ''In den Nachrichten'' zu koppeln, statt wie bislang mit dem ''Artikel des Tages''. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:39, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> : Das ist mitunter auch breitenabhängig. Als ich vor Jahren noch regelmäßig die Hauptseite aktualisiert hatte, gab es regelmäßig den Fall, dass auf meinem Netbook die eine Spalte mehr Platz einnahm, auf dem größeren Desktopbildschirm jedoch die andere Spalte. -- Gruß, [[Benutzer:32X|32X]] 14:16, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Ich finde, dass beides vorkommen kann, vor allem abhängig davon, wie lange die Nachrichten formuliert sind. Ich unterstütze aber den Vorschlag, weil dadurch der Artikel des Tages an die erste Stelle rücken würde, was mir angemessen erscheint. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:20, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Die Breitenabhängigkeit dürfte seit der Neugestaltung der Hauptseite nicht mehr gegeben sein, da bei größerer Breite ja sowieso das Vier- oder gar Fünfspaltenlayout eintritt. Müsste mich mal durch die archivierten Hauptseiten der letzten Monate wühlen, aber ich glaube, dass selbst ohne ''Wikipedia aktuell'' so gut wie immer die linke Spalte länger als die rechte ist. Daher scheint mir das Verschieben des Kastens sinnvoll (und das Hintereinander von Aktualitäten fände ich auch besser als das Nebeneinander). Würde auch gar nicht so auffallen, da er ohnehin nur über begrenzte Zeiträume zu sehen ist. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:54, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::: Ich habe auch den Eindruck, dass die linke Spalte fast immer länger ist. Finde die Idee, den Kasten ''Wikipedia aktuell'' nach rechts zu ziehen, überlegenswert und recht charmant. Dann ist Aktuelles und Aktuelles (In den Nachrichten) beieinander. Hat dann auch den positiven Nebeneffekt, dass der ''Artikel des Tages'' nicht nur oben steht (wie hier schon erwähnt), sondern der Teaser auch wieder ein bisschen länger sein kann. An manchen Tagen muss er momentan auf ca. fünf Zeilen heruntergekocht werden. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 19:00, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::: Wendern würde ich es aber unten rechts statt oben platzieren, damit ''in den Nachrichten'' weiterhin ganz oben steht. Schließlich gibt es für ''Wikipedia aktuell'' auch das Autorenportal. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 19:05, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::Unter ''SG?'' Dann können wir es auch ganz weglassen, das findet dann keiner mehr. Unter IdN wäre aber vielleicht überlegenswert, von der Relevanz würde ich die Reihenfolge auch so sehen. Das Autorenportal/Gemeinschaftsportal ist auf der Hauptseite nicht verlinkt, kann also schlecht als Ersatz herhalten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:38, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::: Dann lieber ganz lassen --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 22:14, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::: Und ich dachte schon nur mich würde das stören. ;) Da ich (als eine der wenigen wahrscheinlich) darauf achte, dass es wenigstens einigermaßen ausgeglichen ist, finde ich die Idee gut. So bald der Kasten über AdT auftaucht, hab ich ein &quot;Platzproblem&quot;; bedeutet ich muss AdT stärker kürzen, als sonst. Das hängt aber auch wiederum davon ab wie lange WGA und IdN sind, was sich mindestens täglich (wenn nicht sogar stündlich bei IdN) ändert.<br /> ::::::: Aktuelles bei IdN ist also eine sehr gut Idee. Aber auf jeden Fall über (oder bei) IdN, unten auf keinen Fall, das wäre so ''abschiebend''. <br /> ::::::: {{Ping|Wiegels}} Du kennst dich ja auch gut mit der HS aus. Was meinst du dazu? [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:purple&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 22:12, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::: Mit einer Platzierung von [[Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell|Wikipedia aktuell]] rechts oben statt links oben könnte ich mich anfreunden, nur bitte oben, damit die Meldung(en) darin unseren Besuchern möglichst auffallen. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 22:34, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::::Es ist eine banale Änderung in [[Wikipedia:Hauptseite/!layout]] (Verschiebung von neun Zeilen). Wie wollen wir das angehen? Hier im Abschnitt haben wir schon eine deutliche Präferenz für das Rüberschieben, aber es gab auch eine Gegenstimme. Schwer zu sagen, ab wie vielen Zustimmungen wir so etwas testweise umsetzen können (ist ja doch eine sehr lange gleichgebliebene Reihenfolge). Ich würde mal noch einen Tag warten, dann schauen wir weiter. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:51, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::::: Ich würde auf jeden Fall ein paar Tage warten (einen erscheint mir etwas wenig), um noch mehr die Möglichkeit der Meinungsäußerung zu geben; das war jetzt so lange so, das eilt jetzt auch nicht. [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:purple&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 23:07, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::::::Ja, es sollte halt beim Testlauf ''WP aktuell'' noch auf der HS sein, sonst merkt niemand was. Wenn die aktuelle Meldung bis Ende April online bleibt, haben wir Zeit. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:10, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::::Für die Nutzer von Mobilgeräten (einspaltig) wär das dann nicht mehr ganz oben, sondern in der Mitte. Oder gibt es dafür eine Lösung? --[[Benutzer:Derkoenig|Der König]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Derkoenig|Disk.]]·[[Spezial:Beiträge/Derkoenig|Beiträge]])&lt;/small&gt; 11:58, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::Korrekt, das ist mir bewusst. Ich finde nicht, dass man ''WP aktuell'' gleich als Erstes sehen sollte (stört mich sogar eher, immerhin füllt die kurze Rubrik dann zusammen mit dem Intro den ganzen Handybildschirm und verhindert den schnellen Blick auf den AdT), in der Mitte reicht völlig. Notfalls könnte man die Rubrik natürlich auch doppelt einbinden und je nach Gerät oben oder rechts einblenden, das scheint mir aber unelegant und verlorene Liebesmüh. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:32, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> So, ich habe den Kasten mal rübergeschoben! Mal sehen.–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:54, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]]: Das hat super geholfen, danke. Heute aber wäre der Kasten &quot;Wikipedia aktuell&quot; aber vermutlich doch wieder links besser aufgehoben. ---- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 00:02, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Ich empfinde es im Kern als vorteilhaft. Der AdT-Teaser kommt mir heute eher unterdurchschnittlich kurz vor (offenbar erstellt vor der Layout-Änderung), da könnte man ggf. mit Blick auf die neue Struktur mit ein, zwei Sätzen mehr noch etwas nachjustieren; die Jahrestage sind heute schon vergleichsweise ausführlich, so dass beide Seiten bei mir auf verschiedenen Geräten letztlich doch relativ ausgeglichen erscheinen. Ich finde es daher vorteilhaft. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 00:17, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Deine Reaktion verstehe ich jetzt nicht: Wenn es geholfen hat, den Kasten nach rechts zu schieben, warum wäre er dann trotzdem besser links aufgehoben? Sonst hab ich ja nix gemacht. Wie auch immer, ich würde den Testlauf gerne ca. zwei Wochen laufen lassen (außer, es kommen ganz große Proteste). Die AdT-Teaser können sich jetzt auch daran anpassen und ein paar Zeilen länger werden, es ging ja gerade darum, das neu auszubalancieren. [[Wikipedia:Hauptseite/morgen]] schaut zB noch nicht so toll aus. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:20, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Weil der heutige AdT-Teaser sehr kurz ist und jetzt links eine große Lücke ist. Per Augenmaß dürfte es ziemlich genau aufgehen, wenn der Kasten wieder nach links verschoben wird.<br /> :::Ich denke, man muss da einfach etwas flexibler sein und das evtl. täglich anpassen, wenn nötig. Und eben, morgen wird es ja noch krasser. ---- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 00:33, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Ach, du hast mit [[Wikipedia:Hauptseite/gestern]] verglichen? Verstehe. Bei mir ist es aber genau umgekehrt, heute sind die Spalten fast exakt gleich lang, gestern war die Lücke größer. Morgen ist die Lücke bei mir genau so groß wie der WP-aktuell-Kasten, wodurch es also gleichgültig wäre, wo der Kasten steht. Meine Ansichtsbreite ist übrigens die, die im neuen Vector für alle Bildschirmgrößen Standard ist.<br /> ::::Tägliches Umbauen des Layouts wegen eines Kastens, der vielleicht 20% des Jahres zu sehen ist, lohnt in meinen Augen nicht und hat Verwirrungspotenzial. Es geht eigentlich nur darum, festzustellen, ob die Layoutlücke im Durchschnitt (von unterschiedlichen Tagen und unterschiedlichen Breiten) in Layout I oder II weniger auffällt. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:50, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::: Ich finde die Hauptseite schaut so gut aus, mir war nicht klar dass es heute umgestellt ist, deswegen war AdT noch die ''übliche Länge'' mit Kasten. Ich hab mal einen Satz noch hinzugefügt, es sollte jetzt ungefähr passen. Hin und her sollten wir eh nicht mehr switchen (also nicht andauernd, nur weil es manchmal nicht 100% passt). Gruß [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:purple&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 01:25, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::: Mir gefällt es auch gut; Dank an [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]]. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 14:51, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> Bei meiner Bildschirmauflösung ist jetzt die Layoutlücke von rechts nach links gewandert, was nicht unbedingt eine Verbesserung ist. Hat daher die Verschiebung von „Wikipedia aktuell“ überhaupt irgend einen Sinn, ausser dass man jetzt ADT-Teaser ausführlicher gestalten kann, sofern die Einleitung des Artikels lang genug ist? --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 15:30, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Ich hab jetzt links auch eine riesige Lücke und finde die 2 – 4-Darstellung sehr unschön. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 15:41, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Wie gestern würde auch heute durch den kurzen AdT-Teaser die Box &quot;Wikipedia aktuell&quot; links mehr Sinn machen. Auch heute wieder würde das per Augenmaß dann wohl gar keine besonders große Lücke geben. Ich kann nur nochmal betonen, dass es wirklich sinnvoll wäre, die Position dieser kleinen Box flexibel und nicht starr zu handhaben. Vorgestern hat es dankenswerterweise kurzzeitig zu einem nahezu perfekten Layout geführt, nachdem die Position der Box erstmals flexibler gehandhabt wurde. Leider soll das laut den obigen Kommentaren aber jetzt so bleiben. ---- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 17:29, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Meiner Meinung nach muss und kann sich das mit der &quot;Aktuell&quot;-Box rechts in den nächsten Tagen noch gut einspielen: Ich empfinde es als vorteilhaft, wie gestern, die Jahrestage etwas länger darstellen zu können; und beim AdT wird man auch regelmäßig einen Satz mehr anfügen können, so dass ein Gleichgewicht von links und rechts entsteht. Die rechte Spalte lässt sich dagegen schlechter in der Länge anpassen: Die Länge der Einträge bei den Verstorbenen hängt nun einmal von deren relevanzstiftenden Tätigkeiten ab, die SG?-Teaser stehen schon länger zur Diskussion und Auswahl und die Nachrichtenmeldungen wechseln häufiger und sind oft durch die Thematik in ihrer Länge bestimmt. Dementsprechend ist die Längen-Anpassung über den AdT-Teaser und die Jahrestage m. E. leichter anzupassen, und zwar durch etwas mehr Länge, was speziell bei JT mehr Freiheiten/Kreativität zulässt. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 20:56, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::: Das Problem ist das bei IdN momentan relativ lange Textmeldungen vorhanden sind. Auch SG?, das sonst manchmal nur aus ein paar Wörtern besteht, ist länger als normal. Ich hab schon bei AdT Sätze hinzugefügt, aber IdN kann ich nicht vorhersehen. Insofern wird es morgen auch nicht viel anders sein. Aber ich denke das ist die Ausnahme. [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:purple&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 23:34, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::''So bleiben'' soll es jetzt mal für zwei Wochen, dann wird der Kasten eh erst mal wieder verschwinden. Falls nach dem Testlauf ein Konsens für flexibles Hin- und Herschieben besteht, bitte, aber zum einen ist das überaus fehleranfällig, zum anderen ist es nicht leserfreundlich, wenn Hauptseiteninhalte dauernd ihre Position ändern. Und da wie gesagt alle Bildschirmbreiten berücksichtigt werden müssten, ist perfektes Schließen der Lücke sowieso nicht möglich. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:55, 17. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Hm, vorher war die Lücke unten rechts, jetzt ist sie unten links. So richtig optimal finde ich die Lösung noch nicht. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:20, 18. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Ich kann mich allerdings nicht daran erinnern, dass die Lücke rechts je so groß war. Außerdem finde ich eine Lücke auf der rechten Seite natürlicher. Bei linksbündig geschriebenen Texten entsteht der leere Raum auch immer rechts. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:55, 18. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::bei mir ist es soeben mit Browser im Vollbild Rechts 3 Zeilen länger. Wenn ich den Browser auf meine übliche Größe verkleinere ist links 2 Zeilen länger. Durch die vielen Zeilenumbrüche kann das nie bei jedem gleich aussehen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:11, 20. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Wenn der neue Vector Standard ist, wird es zumindest für einen großen Teil der User immer gleich aussehen. Aber bis dahin ist es eine Bastelei. Würde ich die Seite nur für den neuen Vector konzipieren, bekäme sie ein schönes Flexbox-Layout mit justify-conetnt:space-between, dann wären Ober- und Unterkante der Spalten immer bündig und die Lücken entstünden zwischen den Kästen. Aber da wir nach wie vor mit allen Skins und Bildschirmen rechnen müssen, ist das alles ziemlich wackelig. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:39, 20. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]], @[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]],<br /> :::Ich benutze den neuen Vector schon länger und wollte einmal erzählen, wie die Hauptseite (die sonst auch ähnlich gut aussieht) bei mir gestern und heute aussah:<br /> :::Sowohl im maximierten als im Vollbildmodus hat heute die Hauptseite (und sowohl mit eingeklappter linker Werkzeugleiste als auch mit ausgeklappter) ist unten rechts eine dreizeilige Lücke. In der Vorschau für den alten Vector ist die Lücke nur einzeilig. Die [[Wikipedia:Hauptseite/gestern|gestrige Hauptseite]] hat, egal, wie ich's drehe und wende, nur rechts eine Zeile Lücke (2256 × 1504 (3:2); Firefox in Windows 11 (Windowsskalierung auf 175%; Browserskalierung auf 100%)). Also ich sehe mit diesem Design keine Probleme, hätte aber trotzdem den Vorschlag (womit ich hier wohl aber alleine bin) ''Wikipedia aktuell'' unter idN zu schieben...<br /> :::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 16:21, 21. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Für morgen habe ich die Jahrestage bewusst etwas länger formuliert: [[Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/April/22]]‎. Trotz der &quot;Aktuell-Box&quot; rechts sollten beide Seiten dann relativ ausgewogen sein: Je nach Bildschirmgröße ist mal die linke, mal die rechte Spalte geringfügig länger. Meines Erachtens ist das Gleichgewicht gut über die AdT- und JT-Boxen regulierbar (längere oder kürzere Teaser), wenn klar ist, dass rechts die &quot;Aktuell-Box&quot; sein wird. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 16:39, 21. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich bin ja kein Fan vom neuen Vektor. Warum geht der Trend bei aktuellen Designs dahin die Hälfte des Bildschirms leer zu lassen? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:49, 21. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::Weil Zeilenlängen ab einer gewissen Länge vom Großteil menschlicher Leser nicht mehr sinnvoll erfasst werden, deshalb arbeiten Zeitungen mit Spalten und haben Bücher bestimmte vorgegebene Formate. Und genau deshalb haben ja auch die Kästen umseitig skinunabhängig maximale Breiten und werden auf breiten Bildschirmen nur noch in ihrer Position verändert. Aber das braucht an dieser Stelle nicht diskutiert zu werden, es geht hier ja nicht um die Vorzüge des neuen Vector. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:57, 21. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::Das ist aber nur ein Teil der Begründung. Der gewichtigere Grund ist, weil man es sich bzgl. responsivem Design möglichst einfach machen möchte. ---- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 22:43, 21. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::&lt;small&gt;Hm, das würde ich nicht unterschreiben. Klar ist, dass im Jahr 2022 responsives Webdesign immer von Mobilgeräten ausgehen muss und Ansichten auf Desktopgeräten darauf aufbauen, statt wie früher umgekehrt. Aber die Breitenbeschränkung lässt sich im Grunde sehr leicht in CSS aushebeln, wir haben das zB auf deWP für die Hauptseite in Minerva schon getan; das hat auf responsives Design und Mobilgeräte null Auswirkungen. Womit es aber unter Umständen Probleme machen würde, sind die Werkzeugleisten und das Inhaltsverzeichnis, die der neue Vector im finalen Zustand mit sich bringen wird. Daher erst mal abwarten, bis das Endergebnis da ist. Aber wie gesagt, hier ist das alles nicht das Thema. Gruß—[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:13, 21. Apr. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Heute ist das Design vom 2022-Vector aktualisiert wurden -&gt; fünfzeilige Lücke links :(<br /> ::Man müsste irgendetwas erfinden, sodass die Zeilen immer automatisch (je nach Bildschirmgröße und Skin) klein gehalten werden; die Frage ist halt nur, ob es so eine Möglichkeit über .css / .js / .html / LUA gibt und wie aufwendig die wäre…<br /> ::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 10:29, 26. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Dann ist die Seitenleiste bei dir also auch breiter geworden? Ich dachte schon, ich hätte mir das nur eingebildet, nachdem sie mir heute in [[phab:T306660#7881256]] sagten, dass eigentlich alles wie im Prototyp sein sollte. Ändert für mich bei der Hauptseite aber nicht wirklich was, da ich die Werkzeugleiste sowieso ausgeblendet lasse. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:34, 27. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich nutze eigentlich die Werkzeugleiste viel und gerne und somit lasse ich sie eingeblendet…<br /> ::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 20:35, 27. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::Verstehe, aber die wird im neuen Vector am Ende ganz verschwinden, ist bei der Hauptseite also eigentlich nicht relevant. Für alle Seiten mit Inhaltsverzeichnis müssen sie die Breite der Seitenleiste aber auf jeden Fall noch flexibler gestalten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:35, 27. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::Das mit dem flexibler gestalten finde ich auch. Wie meinst du das mit Verschwinden? Im Betawiki und den Testwikis und in allen bisherigen Ankündigungen habe ich von einer auf (wenn man sie braucht) und zuklappbaren linken Toolseite und einer rechten Toolseite gehört, wie ich mir das auch wünsche...<br /> ::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 21:46, 27. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::Ja, du hast [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Page tools]] vermutlich gesehen? Verschwinden tut sie nicht zur Gänze, aber zumindest in ihrer heutigen Form (technisch); die neuen Menüs sind dann ja eher fixierbare Dropdowns. Allerdings sollten natürlich auch diese keine derart unsinnig breiten Ränder verursachen. Sie basteln gerade an einer schnellen Rand-Lösung für Bildschirme unter 1200 Pixel, bin gespannt, ob das was hilft. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:52, 27. Apr. 2022 (CEST)<br /> Wie geht es jetzt weiter? Aus meiner Sicht hat sich die Änderung in der Testphase nicht bewährt und sollte zurückgedreht werden. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 23:26, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Das gegenwärtige Massenaussterben vs. COVID-19 ==<br /> <br /> Wenn COVID-19 nach wie vor so prominent auf der Startseite verlinkt werden darf, sollte eigentlich [[Massenaussterben#Das gegenwärtige Massenaussterben|das gegenwärtige Massenaussterben]] auch verlinkt werden. Das Thema wird zwar nicht so intensiv in den Massenmedien kommuniziert wie COVID-19, jedoch dürften die Folgen um einiges schlimmer ausfallen. Die [[Klimakrise]] steht hingegen etwas mehr in der Öffentlichkeit. Auch dies ein wichtiges Thema, welches prominent auf der Startseite platziert werden müsste. Ansonsten stellt sich schon die Frage, mit welcher Begründung Wikipedia den COVID-19-Hype so unbedacht mitmacht? --[[Benutzer:Fonero|Fonero]] ([[Benutzer Diskussion:Fonero|Diskussion]]) 13:53, 2. Mai 2022 (CEST)<br /> :Wie soll man darauf antworten...? Vielleicht mit einer Gegenfrage: &quot;Wie würde denn ein 'bedachter' Umgang mit COVID-19 aussehen?&quot; Womöglich so: &quot;Alle Welt hält Covid-19 für ein überragend wichtiges Thema, aber Fonero weiß es besser&quot;...? Es ist doch so: Was der eine für wichtig hält, ist dem anderen völlig egal. Was der eine für existenziell hält, tut der andere als Hype ab. Stellen wir doch einfach objektiv fest, dass Covid-19 noch immer ein medial sehr klar wahrgenommenes Thema ist. Es ist eben &quot;in den Nachrichten&quot;. Ob das jeder für berechtigt hält, ist eine andere Frage und sollte kein Maßstab sein, denn wann immer mehrere Menschen zusammenkommen, kommen auch mehrere Meinungen zusammen. Was die konkret vorgeschlagene Alternative angeht: Sicher auch wichtig. Wie dies, das und jenes andere auch. Irgendwann stoßen wir aber doch an Grenzen...--[[File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 17:08, 2. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Ja, leider tappt auf Wikipedia ein bisschen in die Relevanzfalle: Die deutlich überlagernden und monumentalen Klima- und Biodiversitätskrisen, zu denen eigentlich jeden Tag Sonderausgaben der Tagesschau laufen sollten, wenn man sich deren Relevanz ansieht, kommen kaum vor. Nicht dass Covid und Ukrainekrieg nicht relevant sind, aber die beiden erstgenannten Krisen werden voraussichtlich binnen 100 Jahren einen Großteil des Planeten für Mensch und Tier unbewohnbar machen. Das folgt zumindest aus dem jüngst veröffentlichten IPCC-Bericht. Mich wundert immer, was los ist, dass diese Themen so stark ignoriert werden. Irgendetwas stimmt mit unserer Spezies nicht. [[Spezial:Beiträge/95.90.186.35|95.90.186.35]] 09:03, 4. Mai 2022 (CEST)<br /> :::Es gibt ja auch die Seite [[Wikipedia:Laufendes Ereignis]], da ist Platz für Dauerbrenner wie das Massenaussterben oder die Klimakrise. Ist allerdings etwas versteckt und nur derzeit nur in zwei Schritten über die tagesaktuelle Liste zu erreichen. Hat deshalb leider recht geringe Aufrufzahlen. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] &lt;small&gt; [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]&lt;/small&gt; 15:12, 6. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::Am Ende ist es immer wieder der gleiche Denkfehler: Die Wikipedia ist kein politisches Medium, auch wenn manche es gerne hätte. Maßgeblich ist nicht, was wichtig wäre (das wäre subjektiv und ein Verstoß gegen [[WP:NPOV]]). Die Wikipedia spiegelt vielmehr wider, was die öffentliche Wahrnehmung ist. Das gilt ganz besonders für die Überschrift „In den Nachrichten“. Ein Thema, das aktuell nicht in den Nachrichten behandelt wird, wäre dort falsch aufgehoben, egal wie wichtig es ist. Das Thema Covid hingegen wird beispielsweise weiterhin prominent in den Medien behandelt. Umgekehrt spricht nichts dagegen, das Artensterben auf der Hauptseite zu behandeln, wenn es - objektiv - einen Anlass dafür gibt. Solange es nicht um den Artikel des Tages oder „Schon gewusst...“ geht, muss der Anstoß von außen kommen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 15:41, 6. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::Na ja, kommt drauf an. Bei den Dauerbrennern bringt immer mal wieder irgendein Medium einen Bericht, manchmal springen mehrere auf das gleiche Ereignis an. Bei IdN ist es aber Usus, keine &quot;Wasserstandsmeldungen&quot; zu bringen. Von daher wäre [[Wikipedia:Laufendes Ereignis]] schon die richtige Seite, wenn sich die interessierte Leserschaft über diese Sachen informieren möchte. Alternativ bleibt die Suchfunktion, intern oder Google und Co. Wir haben auch KollegInnen hier, die immer mal wieder versuchen, irgend etwas, was ihnen ein persönliches Anliegen ist, auf der HS im Kasten zu haben. Wird aber nicht so gerne gesehen. Es gibt das Zitat [[Roman Polański|eines Regisseurs]], das ich mal in einem Buch über Kultfilme gesehen habe: &quot;Wenn ich eine Botschaft hätte, würde ich sie mit der Post schicken&quot;. Diese Sichtweise kann ich für IdN nur empfehlen. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] &lt;small&gt; [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]&lt;/small&gt; 08:25, 7. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::: Der Denkfehler ist vielmehr folgender: Wikipedia bildet das Wissen dieser Welt ab. Wer schafft Wissen? Die Wissenschaft! Ein einseitiger Fokus auf Dinge, die gerade durch die Presse gejagt werden, weil sie Auflagen bringen, ist gerade nicht der Fokus der Wikipedia. Wir sollten vielmehr auf die Wissenschaft hören. Und dort geht es gerade um planetare Grenzen, darunter die Klima- und Biodiversitätskrisen. Die Stimme der Wissenschaft findet in den Medien viel zu wenig Gehör. Wikipedia hat sich dies zur Aufgabe gemacht. Leider ist dies auf der Hauptseite viel zu unterrepräsentiert, wodurch der Eindruck entsteht, Wikipedia hätte eine ähnliche Aufgabe wie die Tagespresse. Genau das hat sie nicht. Und ''darin'' liegt der Denkfehler. Vielleicht ist es daher an der Zeit, einmal zu diskutieren, ob &quot;In den Nachrichten&quot; überhaupt die richtige Kategorie ist. Vielleicht sollte dort &quot;In der Wissenschaft&quot; stehen, um auf neueste bahnbrechende Erkenntnisse hinzuweisen, etwa ein neu entdecktes schwarzes Loch, eine neue Tierart, eine philosophische Erkenntnis oder das Einreißen einer planetaren Grenze, wie die neue Studie, die in den Medien trotz ihrer Dramatik gerade völlig untergeht. Man muss es leider so sagen: Auch Wikipedia versagt hierbei. Es steht nun klein im Artikel, aber niemand kriegt es mit. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:42, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Ente im SG-Abschnitt ==<br /> Was macht denn die Ente im SG-Abschnitt der Hauptseite? --[[Spezial:Beiträge/188.111.103.32|188.111.103.32]] 10:36, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> :Das erfährst Du - wie üblich - , wenn Du dem Link im ersten Teaser zum Artikel folgst. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 10:43, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Ahhhhaaaaa Danke, das wusste ich nicht --[[Spezial:Beiträge/188.111.103.32|188.111.103.32]] 10:46, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> :::Vielleicht sollte man das Bild über den Parameter link= auf den jeweils passenden Artikel von SG verlinken? (Vor-)gestern (ich bin mir nicht sicher, ob vorgestern oder gestern) gab es schon eine ganz ähnliche Frage.<br /> :::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 12:33, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::Das ist aus urheberrechtlichen Gründen nur bei gemeinfreien Bildern erlaubt.—[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:33, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::Du könntest auch den Lizenzkram unter das Bild schreiben, also es so machen, wie wir es von anderen verlangen. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 13:35, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::Ja, absolut, ich mach das (in meinem Blog bspw.) auch so. Aber wäre hier wohl ein Paradigmenwechsel.—[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:38, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::Könnte man das dann wenigstens zur Regel bei den gemeinfreien Bildern machen, dann könnte man vielleicht wenigstens an ein paar mehr Tagen keine fragenden Beiträge zu SG bekommen (ich weiß jetzt auch, was das letzte war: Haus am See)<br /> :::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 14:01, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::Bei &quot;Haus am See&quot; war es keine Frage nach dem Bild (der Artikel wurde ohne Bild vorgestellt) sondern nach der Sinnhaftigkeit des Teasers, der ein Zitat aus dem Songtext war. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 15:10, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::::Stimmt, aber gab es nicht in den letzten Tagen noch so eine ähnliche Frage? Na ja, meine Idee scheint auf jeden Fall mehrheitlich eher abgelehnt zu werden…<br /> :::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 15:34, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Datei:Anas platyrhynchos dukling swiming.jpg|150px|rechts<br /> default [[Ente]]<br /> desc unten links<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> ::::::Doch, das geht schon auch so lizenzkonform mit der [[Hilfe:Imagemap|Imagemap]]-Funktion. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 18:13, 5. Mai 2022 (CEST) <br /> :::::::Naja, aber dann funktioniert dies nicht für die Smartphone-User, aber stimmt, es ist besser als nichts!<br /> :::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 13:37, 6. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::::Ich habe gerade festgestellt, dass dies doch in der mobilen Ansicht funktioniert; warum funktioniert dies dann eigentlich bei Fandom nicht (ihr braucht nicht darauf antworten, ist mehr eine rhetorische Frage)?<br /> ::::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 13:43, 6. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> :::::::::Weil [[Wikia]] (also Fandom) ein anderes Projekt ist, das mit uns nichts zu tun hat. Es benutzt nur dieselbe Software, aber nicht mit allen Erweiterungen und auch nicht mit der aktuellsten Version. Deshalb kann es schon sein, dass dort Dinge nicht funktionieren, die bei uns schon funktionieren. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 14:51, 6. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::::::Ich meine, Imagemap wurde auch hierzupedia erst kürzlich durch einen CSS-Eingriff repariert. Aber ja, ist durchaus eine Lösung, sollte es gewünscht sein. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:36, 6. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::::::::Ah jetzt verstehe ich es; daher kam auch meine Meinung, dass die Extension auch in der Wikipedia, die ja ein sehr cleanes MediaWiki verwendet nicht korrekt in der Handyansicht funktioniert.<br /> :::::::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 13:05, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::::::Also nur für das Protokoll (ich weiß, was Fandom für ein „Verein“ (natürlich eine Firma) ist (deshalb eben rhetorische Frage)).<br /> ::::::::::Aber zur Verteidigung von Fandom: Seit UCP werden nun auch alle MediaWiki-Updates (letztens wurde zum Beispiel aufs MediaWiki 1.37 aktualisiert. Die Sonderextensions von Fandom sind nun an zweiter Stelle, immer zuerst das Update, danach werden die Extensions an das Update angepasst (und solange das nicht geschehen ist, deaktiviert (was aber noch nicht (*Klopf Klopf Klopf*) geschehen ist (bis auf denen, die bei der direkten Umstellung auf UCX deaktiviert wurden, weil sie halt einfach nicht mehr kompatibel waren (weshalb man ein Jahrzehnt fast keine Updates mehr eingespielt hat)))). Der neue UCX-Skin, der übrigens (Anfang 2021) vor dem neuen Vector 2022 herausgekommen und im Design sehr, sehr ähnlich ist (ein Schelm wer böses denkt), greift auch nicht mehr tief in das MediaWiki ein.<br /> ::::::::::Von daher ist der alte Grundsatz; ist halt Fandom mit dem Uralt MediaWiki, deshalb funktioniert nichts, nicht mehr richtig und aktuell, was man gut finden mag oder auch nicht.<br /> ::::::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 13:03, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> {{Erledigt|Ente ist weg --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 10:43, 8. Mai 2022 (CEST)}}<br /> <br /> :Die Ente ist weg; ob Fandom nun vernünftig mit Imagemaps umgehen kann, interessiert die deutsche Wikipedia nun auch nicht. Interessant ist nur die Frage, ob man die Bilder von AdT, idN und SG zum jeweils passenden Artikel verlinken lassen möchte (weshalb ich hier antworte, damit das obere alles archiviert werden kann). Was haltet ihr von meiner Idee?<br /> :Wird für so eine Änderung dann ein Meinungsbild benötigt?<br /> :LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 14:26, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Tito ==<br /> <br /> ...war erst ab 1953 Staatschef von Jugoslawien, vorher Ministerpräsident. Richtig ist, dass er ab 1945 der &quot;starke Mann&quot; Jugoslawiens war. Ich überlege, wie man das am prägnantesten auf der HS unterbringen könnte. Hat jemand Ideen?--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 11:35, 7. Mai 2022 (CEST)<br /> {{Erledigt|Tito ist weg von der HS --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 10:44, 8. Mai 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == IdN: Preise ==<br /> <br /> Der Heuss-Preis ist keineswegs nur der &quot;russischen&quot; Menschenrechtsorganisation ''Memorial'', sondern dem gesamten international tätigen Netzwerk ''Memorial International'' verliehen worden. Von Russland steht in der Preisbegründung kein Wort.[https://www.theodor-heuss-stiftung.de/der-preis/] Bei der Schriftstellerin Natascha Wodin könnte man dagegen zur Klarstellung auch die Staatszugehörigkeit angeben: deutsch. Außerdem ist in dem Teaser ein Tippfehler drin (richtig wäre &quot;worden&quot;, nicht &quot;woren&quot;). [[Spezial:Beiträge/109.43.177.211|109.43.177.211]] 11:53, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> :Von woren lese ich nichts; „deutschen“ ist eingefügt; der Hauptsitz von [[Memorial (Menschenrechtsorganisation)|Memorial]] ist immerhin in Russland …<br /> :LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 13:12, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> :: Den Tippfehler hat nach meinem Post schon jemand anderes korrigiert. Memorial International: In Russland ist die Organisation bekanntlich aufgelöst, einen &quot;Hauptsitz&quot; gibt es also nicht mehr (macht aber als informelle Bewegung weiter). Wodin: Danke für die Ergänzung.[[Spezial:Beiträge/109.43.177.211|109.43.177.211]] 14:29, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> :::»einen „Hauptsitz“ gibt es also nicht mehr (macht aber als informelle Bewegung weiter)« Das sollte dann auch so im Artikel stehen: [[Memorial (Menschenrechtsorganisation)]]<br /> :::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 14:32, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> ::: Stimmt, sollte es.[[Spezial:Beiträge/109.43.177.211|109.43.177.211]] 14:40, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::Habe deine Bearbeitungen, nach kurzem Check der Quelle gesichtet; werde dies nun auf der Hauptseite ändern.<br /> ::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 15:36, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::Wenn Du &quot;der formell aufgelösten russischen Menschenrechtsorganisation Memorial&quot; umformulierst zu &quot;der in Russland formell aufgelösten Menschenrechtsorganisation Memorial International&quot;, wäre ich damit einverstanden. [[Spezial:Beiträge/109.43.177.211|109.43.177.211]] 16:04, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::Ich habe es leider erst um 18:00 gelesen …<br /> ::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 18:56, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> {{Erledigt|{{Erl.}}''':''' Alle Hinweise wurden diskutiert und umgesetzt. LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 18:55, 8. Mai 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == LTW als Hauptnachricht. ==<br /> <br /> Wie bei den anderen LTW sollte die Nachricht jetzt, wo auch im Artikel Hochrechnungen stehen eine der Hauptnachrichten sein. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 20:52, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> :Hat doch auch noch Zeit bis morgen früh, wird ohnhin den ganzen morgigen Tag zentral in den News sein. Je eher es als Textmeldung kommt, desto eher fällts wieder unten raus. {{s|zwinker}} [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] &lt;small&gt; [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]&lt;/small&gt; 22:42, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Da wir es bei den anderen LTW anders gemacht hatten, sollten wir schon möglichst einheitlich damit umgehen. Ob es dann wieder rausfällt ist ja davon ganz unabhängig. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 06:54, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> Wie beim letzten Mal: einheitlich gerne, aber nur mit den offiziellen Endergebnissen und nicht mit Prognosen oder Hochrechnungen, Wikipedia ist kein Newsticker! --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 07:19, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> :Also bei der Wahl im Saarland haben wir nicht auf das offizielle Endergebnis gewartet, was noch vielleicht bis zu einer Woche auf sich warten lassen kann, sondern haben ein vorläufiges Ergebnis genommen. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 08:01, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Das hat auch nicht unbedingt mit der Frage eines amtlichen Endergebnisses zu tun, sondern eher damit, ob es in DACH-Ländern in den Medien noch präsent ist. Textmeldungen kommen in der Regel dann, wenn klar ist, daß das öffentliche Interesse recht zügig schwinden wird. Bei einer Wahl, die nicht so im Fokus steht, kann man eine Ergebnismeldung auch schon bringen, wenn das Resultat eindeutig ist. Außerdem gibt es eine freiwillige Vereinbarung, daß von anderen eingestelltes nicht vor Ablauf von 24 Stunden ersetzt werden sollte. Halten sich auch die Meisten hier dran. Es gibt außerddem eine Warteliste für potentiell einstellbares, die [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles#Warteliste|findet sich hier]]. Ich denke, den Günther kann man heut Nachmittag bringen, um halb sechs hat der neue Regierungschef von Hong Kong seine 24 Stunden rum. So bleibt er uns bis Dienstag Nachmittag auf der HS erhalten. LG von [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] &lt;small&gt; [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]&lt;/small&gt; 10:02, 9. Mai 2022 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=222740362 Wikipedia Diskussion:Hauptseite 2022-05-09T10:42:50Z <p>130.226.41.9: /* Das gegenwärtige Massenaussterben vs. COVID-19 */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}<br /> __FORCETOC__<br /> &lt;!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!<br /> NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Klein=Ja|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=|Frequenz=ständig|Zeigen = Ja}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}<br /> {{Archivübersicht|[[/Archiv|Archiv]]}}<br /> <br /> == Layoutlücke ==<br /> {{Nicht archivieren}}<br /> Weil es mir nun wiederholt auffällt: Im Zweispaltenlayout hat die zweite Spalte auf der Vorderseite unten immer öfter ein unschönes Loch. Das umgekehrte Phänomen ist mir noch nicht begegnet. Ich frage mich, ob es nicht sinnvoller wäre, den ''Wikipedia-aktuell''-Kasten mit ''In den Nachrichten'' zu koppeln, statt wie bislang mit dem ''Artikel des Tages''. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:39, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> : Das ist mitunter auch breitenabhängig. Als ich vor Jahren noch regelmäßig die Hauptseite aktualisiert hatte, gab es regelmäßig den Fall, dass auf meinem Netbook die eine Spalte mehr Platz einnahm, auf dem größeren Desktopbildschirm jedoch die andere Spalte. -- Gruß, [[Benutzer:32X|32X]] 14:16, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Ich finde, dass beides vorkommen kann, vor allem abhängig davon, wie lange die Nachrichten formuliert sind. Ich unterstütze aber den Vorschlag, weil dadurch der Artikel des Tages an die erste Stelle rücken würde, was mir angemessen erscheint. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:20, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Die Breitenabhängigkeit dürfte seit der Neugestaltung der Hauptseite nicht mehr gegeben sein, da bei größerer Breite ja sowieso das Vier- oder gar Fünfspaltenlayout eintritt. Müsste mich mal durch die archivierten Hauptseiten der letzten Monate wühlen, aber ich glaube, dass selbst ohne ''Wikipedia aktuell'' so gut wie immer die linke Spalte länger als die rechte ist. Daher scheint mir das Verschieben des Kastens sinnvoll (und das Hintereinander von Aktualitäten fände ich auch besser als das Nebeneinander). Würde auch gar nicht so auffallen, da er ohnehin nur über begrenzte Zeiträume zu sehen ist. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:54, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::: Ich habe auch den Eindruck, dass die linke Spalte fast immer länger ist. Finde die Idee, den Kasten ''Wikipedia aktuell'' nach rechts zu ziehen, überlegenswert und recht charmant. Dann ist Aktuelles und Aktuelles (In den Nachrichten) beieinander. Hat dann auch den positiven Nebeneffekt, dass der ''Artikel des Tages'' nicht nur oben steht (wie hier schon erwähnt), sondern der Teaser auch wieder ein bisschen länger sein kann. An manchen Tagen muss er momentan auf ca. fünf Zeilen heruntergekocht werden. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 19:00, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::: Wendern würde ich es aber unten rechts statt oben platzieren, damit ''in den Nachrichten'' weiterhin ganz oben steht. Schließlich gibt es für ''Wikipedia aktuell'' auch das Autorenportal. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 19:05, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::Unter ''SG?'' Dann können wir es auch ganz weglassen, das findet dann keiner mehr. Unter IdN wäre aber vielleicht überlegenswert, von der Relevanz würde ich die Reihenfolge auch so sehen. Das Autorenportal/Gemeinschaftsportal ist auf der Hauptseite nicht verlinkt, kann also schlecht als Ersatz herhalten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:38, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::: Dann lieber ganz lassen --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 22:14, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::: Und ich dachte schon nur mich würde das stören. ;) Da ich (als eine der wenigen wahrscheinlich) darauf achte, dass es wenigstens einigermaßen ausgeglichen ist, finde ich die Idee gut. So bald der Kasten über AdT auftaucht, hab ich ein &quot;Platzproblem&quot;; bedeutet ich muss AdT stärker kürzen, als sonst. Das hängt aber auch wiederum davon ab wie lange WGA und IdN sind, was sich mindestens täglich (wenn nicht sogar stündlich bei IdN) ändert.<br /> ::::::: Aktuelles bei IdN ist also eine sehr gut Idee. Aber auf jeden Fall über (oder bei) IdN, unten auf keinen Fall, das wäre so ''abschiebend''. <br /> ::::::: {{Ping|Wiegels}} Du kennst dich ja auch gut mit der HS aus. Was meinst du dazu? [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:purple&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 22:12, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::: Mit einer Platzierung von [[Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell|Wikipedia aktuell]] rechts oben statt links oben könnte ich mich anfreunden, nur bitte oben, damit die Meldung(en) darin unseren Besuchern möglichst auffallen. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 22:34, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::::Es ist eine banale Änderung in [[Wikipedia:Hauptseite/!layout]] (Verschiebung von neun Zeilen). Wie wollen wir das angehen? Hier im Abschnitt haben wir schon eine deutliche Präferenz für das Rüberschieben, aber es gab auch eine Gegenstimme. Schwer zu sagen, ab wie vielen Zustimmungen wir so etwas testweise umsetzen können (ist ja doch eine sehr lange gleichgebliebene Reihenfolge). Ich würde mal noch einen Tag warten, dann schauen wir weiter. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:51, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::::: Ich würde auf jeden Fall ein paar Tage warten (einen erscheint mir etwas wenig), um noch mehr die Möglichkeit der Meinungsäußerung zu geben; das war jetzt so lange so, das eilt jetzt auch nicht. [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:purple&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 23:07, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::::::Ja, es sollte halt beim Testlauf ''WP aktuell'' noch auf der HS sein, sonst merkt niemand was. Wenn die aktuelle Meldung bis Ende April online bleibt, haben wir Zeit. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:10, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::::Für die Nutzer von Mobilgeräten (einspaltig) wär das dann nicht mehr ganz oben, sondern in der Mitte. Oder gibt es dafür eine Lösung? --[[Benutzer:Derkoenig|Der König]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Derkoenig|Disk.]]·[[Spezial:Beiträge/Derkoenig|Beiträge]])&lt;/small&gt; 11:58, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::Korrekt, das ist mir bewusst. Ich finde nicht, dass man ''WP aktuell'' gleich als Erstes sehen sollte (stört mich sogar eher, immerhin füllt die kurze Rubrik dann zusammen mit dem Intro den ganzen Handybildschirm und verhindert den schnellen Blick auf den AdT), in der Mitte reicht völlig. Notfalls könnte man die Rubrik natürlich auch doppelt einbinden und je nach Gerät oben oder rechts einblenden, das scheint mir aber unelegant und verlorene Liebesmüh. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:32, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> So, ich habe den Kasten mal rübergeschoben! Mal sehen.–[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:54, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]]: Das hat super geholfen, danke. Heute aber wäre der Kasten &quot;Wikipedia aktuell&quot; aber vermutlich doch wieder links besser aufgehoben. ---- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 00:02, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Ich empfinde es im Kern als vorteilhaft. Der AdT-Teaser kommt mir heute eher unterdurchschnittlich kurz vor (offenbar erstellt vor der Layout-Änderung), da könnte man ggf. mit Blick auf die neue Struktur mit ein, zwei Sätzen mehr noch etwas nachjustieren; die Jahrestage sind heute schon vergleichsweise ausführlich, so dass beide Seiten bei mir auf verschiedenen Geräten letztlich doch relativ ausgeglichen erscheinen. Ich finde es daher vorteilhaft. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 00:17, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Deine Reaktion verstehe ich jetzt nicht: Wenn es geholfen hat, den Kasten nach rechts zu schieben, warum wäre er dann trotzdem besser links aufgehoben? Sonst hab ich ja nix gemacht. Wie auch immer, ich würde den Testlauf gerne ca. zwei Wochen laufen lassen (außer, es kommen ganz große Proteste). Die AdT-Teaser können sich jetzt auch daran anpassen und ein paar Zeilen länger werden, es ging ja gerade darum, das neu auszubalancieren. [[Wikipedia:Hauptseite/morgen]] schaut zB noch nicht so toll aus. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:20, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Weil der heutige AdT-Teaser sehr kurz ist und jetzt links eine große Lücke ist. Per Augenmaß dürfte es ziemlich genau aufgehen, wenn der Kasten wieder nach links verschoben wird.<br /> :::Ich denke, man muss da einfach etwas flexibler sein und das evtl. täglich anpassen, wenn nötig. Und eben, morgen wird es ja noch krasser. ---- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 00:33, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Ach, du hast mit [[Wikipedia:Hauptseite/gestern]] verglichen? Verstehe. Bei mir ist es aber genau umgekehrt, heute sind die Spalten fast exakt gleich lang, gestern war die Lücke größer. Morgen ist die Lücke bei mir genau so groß wie der WP-aktuell-Kasten, wodurch es also gleichgültig wäre, wo der Kasten steht. Meine Ansichtsbreite ist übrigens die, die im neuen Vector für alle Bildschirmgrößen Standard ist.<br /> ::::Tägliches Umbauen des Layouts wegen eines Kastens, der vielleicht 20% des Jahres zu sehen ist, lohnt in meinen Augen nicht und hat Verwirrungspotenzial. Es geht eigentlich nur darum, festzustellen, ob die Layoutlücke im Durchschnitt (von unterschiedlichen Tagen und unterschiedlichen Breiten) in Layout I oder II weniger auffällt. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:50, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::: Ich finde die Hauptseite schaut so gut aus, mir war nicht klar dass es heute umgestellt ist, deswegen war AdT noch die ''übliche Länge'' mit Kasten. Ich hab mal einen Satz noch hinzugefügt, es sollte jetzt ungefähr passen. Hin und her sollten wir eh nicht mehr switchen (also nicht andauernd, nur weil es manchmal nicht 100% passt). Gruß [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:purple&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 01:25, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::: Mir gefällt es auch gut; Dank an [[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]]. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 14:51, 15. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> Bei meiner Bildschirmauflösung ist jetzt die Layoutlücke von rechts nach links gewandert, was nicht unbedingt eine Verbesserung ist. Hat daher die Verschiebung von „Wikipedia aktuell“ überhaupt irgend einen Sinn, ausser dass man jetzt ADT-Teaser ausführlicher gestalten kann, sofern die Einleitung des Artikels lang genug ist? --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 15:30, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Ich hab jetzt links auch eine riesige Lücke und finde die 2 – 4-Darstellung sehr unschön. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 15:41, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Wie gestern würde auch heute durch den kurzen AdT-Teaser die Box &quot;Wikipedia aktuell&quot; links mehr Sinn machen. Auch heute wieder würde das per Augenmaß dann wohl gar keine besonders große Lücke geben. Ich kann nur nochmal betonen, dass es wirklich sinnvoll wäre, die Position dieser kleinen Box flexibel und nicht starr zu handhaben. Vorgestern hat es dankenswerterweise kurzzeitig zu einem nahezu perfekten Layout geführt, nachdem die Position der Box erstmals flexibler gehandhabt wurde. Leider soll das laut den obigen Kommentaren aber jetzt so bleiben. ---- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 17:29, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Meiner Meinung nach muss und kann sich das mit der &quot;Aktuell&quot;-Box rechts in den nächsten Tagen noch gut einspielen: Ich empfinde es als vorteilhaft, wie gestern, die Jahrestage etwas länger darstellen zu können; und beim AdT wird man auch regelmäßig einen Satz mehr anfügen können, so dass ein Gleichgewicht von links und rechts entsteht. Die rechte Spalte lässt sich dagegen schlechter in der Länge anpassen: Die Länge der Einträge bei den Verstorbenen hängt nun einmal von deren relevanzstiftenden Tätigkeiten ab, die SG?-Teaser stehen schon länger zur Diskussion und Auswahl und die Nachrichtenmeldungen wechseln häufiger und sind oft durch die Thematik in ihrer Länge bestimmt. Dementsprechend ist die Längen-Anpassung über den AdT-Teaser und die Jahrestage m. E. leichter anzupassen, und zwar durch etwas mehr Länge, was speziell bei JT mehr Freiheiten/Kreativität zulässt. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 20:56, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::: Das Problem ist das bei IdN momentan relativ lange Textmeldungen vorhanden sind. Auch SG?, das sonst manchmal nur aus ein paar Wörtern besteht, ist länger als normal. Ich hab schon bei AdT Sätze hinzugefügt, aber IdN kann ich nicht vorhersehen. Insofern wird es morgen auch nicht viel anders sein. Aber ich denke das ist die Ausnahme. [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:purple&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 23:34, 16. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::''So bleiben'' soll es jetzt mal für zwei Wochen, dann wird der Kasten eh erst mal wieder verschwinden. Falls nach dem Testlauf ein Konsens für flexibles Hin- und Herschieben besteht, bitte, aber zum einen ist das überaus fehleranfällig, zum anderen ist es nicht leserfreundlich, wenn Hauptseiteninhalte dauernd ihre Position ändern. Und da wie gesagt alle Bildschirmbreiten berücksichtigt werden müssten, ist perfektes Schließen der Lücke sowieso nicht möglich. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 16:55, 17. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Hm, vorher war die Lücke unten rechts, jetzt ist sie unten links. So richtig optimal finde ich die Lösung noch nicht. --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 08:20, 18. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Ich kann mich allerdings nicht daran erinnern, dass die Lücke rechts je so groß war. Außerdem finde ich eine Lücke auf der rechten Seite natürlicher. Bei linksbündig geschriebenen Texten entsteht der leere Raum auch immer rechts. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:55, 18. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::bei mir ist es soeben mit Browser im Vollbild Rechts 3 Zeilen länger. Wenn ich den Browser auf meine übliche Größe verkleinere ist links 2 Zeilen länger. Durch die vielen Zeilenumbrüche kann das nie bei jedem gleich aussehen. --[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]] ([[Benutzer Diskussion:0815 User 4711|Diskussion]]) 12:11, 20. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Wenn der neue Vector Standard ist, wird es zumindest für einen großen Teil der User immer gleich aussehen. Aber bis dahin ist es eine Bastelei. Würde ich die Seite nur für den neuen Vector konzipieren, bekäme sie ein schönes Flexbox-Layout mit justify-conetnt:space-between, dann wären Ober- und Unterkante der Spalten immer bündig und die Lücken entstünden zwischen den Kästen. Aber da wir nach wie vor mit allen Skins und Bildschirmen rechnen müssen, ist das alles ziemlich wackelig. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:39, 20. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::@[[Benutzer:0815 User 4711|0815 User 4711]], @[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]],<br /> :::Ich benutze den neuen Vector schon länger und wollte einmal erzählen, wie die Hauptseite (die sonst auch ähnlich gut aussieht) bei mir gestern und heute aussah:<br /> :::Sowohl im maximierten als im Vollbildmodus hat heute die Hauptseite (und sowohl mit eingeklappter linker Werkzeugleiste als auch mit ausgeklappter) ist unten rechts eine dreizeilige Lücke. In der Vorschau für den alten Vector ist die Lücke nur einzeilig. Die [[Wikipedia:Hauptseite/gestern|gestrige Hauptseite]] hat, egal, wie ich's drehe und wende, nur rechts eine Zeile Lücke (2256 × 1504 (3:2); Firefox in Windows 11 (Windowsskalierung auf 175%; Browserskalierung auf 100%)). Also ich sehe mit diesem Design keine Probleme, hätte aber trotzdem den Vorschlag (womit ich hier wohl aber alleine bin) ''Wikipedia aktuell'' unter idN zu schieben...<br /> :::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 16:21, 21. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Für morgen habe ich die Jahrestage bewusst etwas länger formuliert: [[Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/April/22]]‎. Trotz der &quot;Aktuell-Box&quot; rechts sollten beide Seiten dann relativ ausgewogen sein: Je nach Bildschirmgröße ist mal die linke, mal die rechte Spalte geringfügig länger. Meines Erachtens ist das Gleichgewicht gut über die AdT- und JT-Boxen regulierbar (längere oder kürzere Teaser), wenn klar ist, dass rechts die &quot;Aktuell-Box&quot; sein wird. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 16:39, 21. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich bin ja kein Fan vom neuen Vektor. Warum geht der Trend bei aktuellen Designs dahin die Hälfte des Bildschirms leer zu lassen? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:49, 21. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::Weil Zeilenlängen ab einer gewissen Länge vom Großteil menschlicher Leser nicht mehr sinnvoll erfasst werden, deshalb arbeiten Zeitungen mit Spalten und haben Bücher bestimmte vorgegebene Formate. Und genau deshalb haben ja auch die Kästen umseitig skinunabhängig maximale Breiten und werden auf breiten Bildschirmen nur noch in ihrer Position verändert. Aber das braucht an dieser Stelle nicht diskutiert zu werden, es geht hier ja nicht um die Vorzüge des neuen Vector. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 18:57, 21. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::Das ist aber nur ein Teil der Begründung. Der gewichtigere Grund ist, weil man es sich bzgl. responsivem Design möglichst einfach machen möchte. ---- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 22:43, 21. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::&lt;small&gt;Hm, das würde ich nicht unterschreiben. Klar ist, dass im Jahr 2022 responsives Webdesign immer von Mobilgeräten ausgehen muss und Ansichten auf Desktopgeräten darauf aufbauen, statt wie früher umgekehrt. Aber die Breitenbeschränkung lässt sich im Grunde sehr leicht in CSS aushebeln, wir haben das zB auf deWP für die Hauptseite in Minerva schon getan; das hat auf responsives Design und Mobilgeräte null Auswirkungen. Womit es aber unter Umständen Probleme machen würde, sind die Werkzeugleisten und das Inhaltsverzeichnis, die der neue Vector im finalen Zustand mit sich bringen wird. Daher erst mal abwarten, bis das Endergebnis da ist. Aber wie gesagt, hier ist das alles nicht das Thema. Gruß—[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:13, 21. Apr. 2022 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Heute ist das Design vom 2022-Vector aktualisiert wurden -&gt; fünfzeilige Lücke links :(<br /> ::Man müsste irgendetwas erfinden, sodass die Zeilen immer automatisch (je nach Bildschirmgröße und Skin) klein gehalten werden; die Frage ist halt nur, ob es so eine Möglichkeit über .css / .js / .html / LUA gibt und wie aufwendig die wäre…<br /> ::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 10:29, 26. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Dann ist die Seitenleiste bei dir also auch breiter geworden? Ich dachte schon, ich hätte mir das nur eingebildet, nachdem sie mir heute in [[phab:T306660#7881256]] sagten, dass eigentlich alles wie im Prototyp sein sollte. Ändert für mich bei der Hauptseite aber nicht wirklich was, da ich die Werkzeugleiste sowieso ausgeblendet lasse. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 00:34, 27. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::Ich nutze eigentlich die Werkzeugleiste viel und gerne und somit lasse ich sie eingeblendet…<br /> ::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 20:35, 27. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::Verstehe, aber die wird im neuen Vector am Ende ganz verschwinden, ist bei der Hauptseite also eigentlich nicht relevant. Für alle Seiten mit Inhaltsverzeichnis müssen sie die Breite der Seitenleiste aber auf jeden Fall noch flexibler gestalten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 21:35, 27. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::Das mit dem flexibler gestalten finde ich auch. Wie meinst du das mit Verschwinden? Im Betawiki und den Testwikis und in allen bisherigen Ankündigungen habe ich von einer auf (wenn man sie braucht) und zuklappbaren linken Toolseite und einer rechten Toolseite gehört, wie ich mir das auch wünsche...<br /> ::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 21:46, 27. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::Ja, du hast [[mw:Reading/Web/Desktop Improvements/Features/Page tools]] vermutlich gesehen? Verschwinden tut sie nicht zur Gänze, aber zumindest in ihrer heutigen Form (technisch); die neuen Menüs sind dann ja eher fixierbare Dropdowns. Allerdings sollten natürlich auch diese keine derart unsinnig breiten Ränder verursachen. Sie basteln gerade an einer schnellen Rand-Lösung für Bildschirme unter 1200 Pixel, bin gespannt, ob das was hilft. Gruß --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:52, 27. Apr. 2022 (CEST)<br /> Wie geht es jetzt weiter? Aus meiner Sicht hat sich die Änderung in der Testphase nicht bewährt und sollte zurückgedreht werden. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 23:26, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Das gegenwärtige Massenaussterben vs. COVID-19 ==<br /> <br /> Wenn COVID-19 nach wie vor so prominent auf der Startseite verlinkt werden darf, sollte eigentlich [[Massenaussterben#Das gegenwärtige Massenaussterben|das gegenwärtige Massenaussterben]] auch verlinkt werden. Das Thema wird zwar nicht so intensiv in den Massenmedien kommuniziert wie COVID-19, jedoch dürften die Folgen um einiges schlimmer ausfallen. Die [[Klimakrise]] steht hingegen etwas mehr in der Öffentlichkeit. Auch dies ein wichtiges Thema, welches prominent auf der Startseite platziert werden müsste. Ansonsten stellt sich schon die Frage, mit welcher Begründung Wikipedia den COVID-19-Hype so unbedacht mitmacht? --[[Benutzer:Fonero|Fonero]] ([[Benutzer Diskussion:Fonero|Diskussion]]) 13:53, 2. Mai 2022 (CEST)<br /> :Wie soll man darauf antworten...? Vielleicht mit einer Gegenfrage: &quot;Wie würde denn ein 'bedachter' Umgang mit COVID-19 aussehen?&quot; Womöglich so: &quot;Alle Welt hält Covid-19 für ein überragend wichtiges Thema, aber Fonero weiß es besser&quot;...? Es ist doch so: Was der eine für wichtig hält, ist dem anderen völlig egal. Was der eine für existenziell hält, tut der andere als Hype ab. Stellen wir doch einfach objektiv fest, dass Covid-19 noch immer ein medial sehr klar wahrgenommenes Thema ist. Es ist eben &quot;in den Nachrichten&quot;. Ob das jeder für berechtigt hält, ist eine andere Frage und sollte kein Maßstab sein, denn wann immer mehrere Menschen zusammenkommen, kommen auch mehrere Meinungen zusammen. Was die konkret vorgeschlagene Alternative angeht: Sicher auch wichtig. Wie dies, das und jenes andere auch. Irgendwann stoßen wir aber doch an Grenzen...--[[File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 17:08, 2. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Ja, leider tappt auf Wikipedia ein bisschen in die Relevanzfalle: Die deutlich überlagernden und monumentalen Klima- und Biodiversitätskrisen, zu denen eigentlich jeden Tag Sonderausgaben der Tagesschau laufen sollten, wenn man sich deren Relevanz ansieht, kommen kaum vor. Nicht dass Covid und Ukrainekrieg nicht relevant sind, aber die beiden erstgenannten Krisen werden voraussichtlich binnen 100 Jahren einen Großteil des Planeten für Mensch und Tier unbewohnbar machen. Das folgt zumindest aus dem jüngst veröffentlichten IPCC-Bericht. Mich wundert immer, was los ist, dass diese Themen so stark ignoriert werden. Irgendetwas stimmt mit unserer Spezies nicht. [[Spezial:Beiträge/95.90.186.35|95.90.186.35]] 09:03, 4. Mai 2022 (CEST)<br /> :::Es gibt ja auch die Seite [[Wikipedia:Laufendes Ereignis]], da ist Platz für Dauerbrenner wie das Massenaussterben oder die Klimakrise. Ist allerdings etwas versteckt und nur derzeit nur in zwei Schritten über die tagesaktuelle Liste zu erreichen. Hat deshalb leider recht geringe Aufrufzahlen. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] &lt;small&gt; [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]&lt;/small&gt; 15:12, 6. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::Am Ende ist es immer wieder der gleiche Denkfehler: Die Wikipedia ist kein politisches Medium, auch wenn manche es gerne hätte. Maßgeblich ist nicht, was wichtig wäre (das wäre subjektiv und ein Verstoß gegen [[WP:NPOV]]). Die Wikipedia spiegelt vielmehr wider, was die öffentliche Wahrnehmung ist. Das gilt ganz besonders für die Überschrift „In den Nachrichten“. Ein Thema, das aktuell nicht in den Nachrichten behandelt wird, wäre dort falsch aufgehoben, egal wie wichtig es ist. Das Thema Covid hingegen wird beispielsweise weiterhin prominent in den Medien behandelt. Umgekehrt spricht nichts dagegen, das Artensterben auf der Hauptseite zu behandeln, wenn es - objektiv - einen Anlass dafür gibt. Solange es nicht um den Artikel des Tages oder „Schon gewusst...“ geht, muss der Anstoß von außen kommen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 15:41, 6. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::Na ja, kommt drauf an. Bei den Dauerbrennern bringt immer mal wieder irgendein Medium einen Bericht, manchmal springen mehrere auf das gleiche Ereignis an. Bei IdN ist es aber Usus, keine &quot;Wasserstandsmeldungen&quot; zu bringen. Von daher wäre [[Wikipedia:Laufendes Ereignis]] schon die richtige Seite, wenn sich die interessierte Leserschaft über diese Sachen informieren möchte. Alternativ bleibt die Suchfunktion, intern oder Google und Co. Wir haben auch KollegInnen hier, die immer mal wieder versuchen, irgend etwas, was ihnen ein persönliches Anliegen ist, auf der HS im Kasten zu haben. Wird aber nicht so gerne gesehen. Es gibt das Zitat [[Roman Polański|eines Regisseurs]], das ich mal in einem Buch über Kultfilme gesehen habe: &quot;Wenn ich eine Botschaft hätte, würde ich sie mit der Post schicken&quot;. Diese Sichtweise kann ich für IdN nur empfehlen. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] &lt;small&gt; [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]&lt;/small&gt; 08:25, 7. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::: Der Denkfehler ist vielmehr folgender: Wikipedia bildet das Wissen dieser Welt ab. Wer schafft Wissen? Die Wissenschaft! Ein einseitiger Fokus auf Dinge, die gerade durch die Presse gejagt werden, weil sie Auflagen bringen, ist gerade nicht der Fokus der Wikipedia. Wir sollten vielmehr auf die Wissenschaft hören. Und dort geht es gerade um planetare Grenzen, darunter die Klima- und Biodiversitätskrisen. Die Stimme der Wissenschaft findet in den Medien viel zu wenig Gehör. Wikipedia hat sich dies zur Aufgabe gemacht. Leider ist dies auf der Hauptseite viel zu unterrepräsentiert, wodurch der Eindruck entsteht, Wikipedia hätte eine ähnliche Aufgabe wie die Tagespresse. Genau das hat sie nicht. Und ''darin'' liegt der Denkfehler. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:42, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Ente im SG-Abschnitt ==<br /> Was macht denn die Ente im SG-Abschnitt der Hauptseite? --[[Spezial:Beiträge/188.111.103.32|188.111.103.32]] 10:36, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> :Das erfährst Du - wie üblich - , wenn Du dem Link im ersten Teaser zum Artikel folgst. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 10:43, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Ahhhhaaaaa Danke, das wusste ich nicht --[[Spezial:Beiträge/188.111.103.32|188.111.103.32]] 10:46, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> :::Vielleicht sollte man das Bild über den Parameter link= auf den jeweils passenden Artikel von SG verlinken? (Vor-)gestern (ich bin mir nicht sicher, ob vorgestern oder gestern) gab es schon eine ganz ähnliche Frage.<br /> :::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 12:33, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::Das ist aus urheberrechtlichen Gründen nur bei gemeinfreien Bildern erlaubt.—[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:33, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::Du könntest auch den Lizenzkram unter das Bild schreiben, also es so machen, wie wir es von anderen verlangen. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 13:35, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::Ja, absolut, ich mach das (in meinem Blog bspw.) auch so. Aber wäre hier wohl ein Paradigmenwechsel.—[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:38, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::Könnte man das dann wenigstens zur Regel bei den gemeinfreien Bildern machen, dann könnte man vielleicht wenigstens an ein paar mehr Tagen keine fragenden Beiträge zu SG bekommen (ich weiß jetzt auch, was das letzte war: Haus am See)<br /> :::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 14:01, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::Bei &quot;Haus am See&quot; war es keine Frage nach dem Bild (der Artikel wurde ohne Bild vorgestellt) sondern nach der Sinnhaftigkeit des Teasers, der ein Zitat aus dem Songtext war. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 15:10, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::::Stimmt, aber gab es nicht in den letzten Tagen noch so eine ähnliche Frage? Na ja, meine Idee scheint auf jeden Fall mehrheitlich eher abgelehnt zu werden…<br /> :::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 15:34, 5. Mai 2022 (CEST)<br /> &lt;imagemap&gt;<br /> Datei:Anas platyrhynchos dukling swiming.jpg|150px|rechts<br /> default [[Ente]]<br /> desc unten links<br /> &lt;/imagemap&gt;<br /> ::::::Doch, das geht schon auch so lizenzkonform mit der [[Hilfe:Imagemap|Imagemap]]-Funktion. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 18:13, 5. Mai 2022 (CEST) <br /> :::::::Naja, aber dann funktioniert dies nicht für die Smartphone-User, aber stimmt, es ist besser als nichts!<br /> :::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 13:37, 6. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::::Ich habe gerade festgestellt, dass dies doch in der mobilen Ansicht funktioniert; warum funktioniert dies dann eigentlich bei Fandom nicht (ihr braucht nicht darauf antworten, ist mehr eine rhetorische Frage)?<br /> ::::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 13:43, 6. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> :::::::::Weil [[Wikia]] (also Fandom) ein anderes Projekt ist, das mit uns nichts zu tun hat. Es benutzt nur dieselbe Software, aber nicht mit allen Erweiterungen und auch nicht mit der aktuellsten Version. Deshalb kann es schon sein, dass dort Dinge nicht funktionieren, die bei uns schon funktionieren. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Putin ist ein Schlächter]] 14:51, 6. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::::::Ich meine, Imagemap wurde auch hierzupedia erst kürzlich durch einen CSS-Eingriff repariert. Aber ja, ist durchaus eine Lösung, sollte es gewünscht sein. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 15:36, 6. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::::::::Ah jetzt verstehe ich es; daher kam auch meine Meinung, dass die Extension auch in der Wikipedia, die ja ein sehr cleanes MediaWiki verwendet nicht korrekt in der Handyansicht funktioniert.<br /> :::::::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 13:05, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::::::Also nur für das Protokoll (ich weiß, was Fandom für ein „Verein“ (natürlich eine Firma) ist (deshalb eben rhetorische Frage)).<br /> ::::::::::Aber zur Verteidigung von Fandom: Seit UCP werden nun auch alle MediaWiki-Updates (letztens wurde zum Beispiel aufs MediaWiki 1.37 aktualisiert. Die Sonderextensions von Fandom sind nun an zweiter Stelle, immer zuerst das Update, danach werden die Extensions an das Update angepasst (und solange das nicht geschehen ist, deaktiviert (was aber noch nicht (*Klopf Klopf Klopf*) geschehen ist (bis auf denen, die bei der direkten Umstellung auf UCX deaktiviert wurden, weil sie halt einfach nicht mehr kompatibel waren (weshalb man ein Jahrzehnt fast keine Updates mehr eingespielt hat)))). Der neue UCX-Skin, der übrigens (Anfang 2021) vor dem neuen Vector 2022 herausgekommen und im Design sehr, sehr ähnlich ist (ein Schelm wer böses denkt), greift auch nicht mehr tief in das MediaWiki ein.<br /> ::::::::::Von daher ist der alte Grundsatz; ist halt Fandom mit dem Uralt MediaWiki, deshalb funktioniert nichts, nicht mehr richtig und aktuell, was man gut finden mag oder auch nicht.<br /> ::::::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 13:03, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> {{Erledigt|Ente ist weg --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 10:43, 8. Mai 2022 (CEST)}}<br /> <br /> :Die Ente ist weg; ob Fandom nun vernünftig mit Imagemaps umgehen kann, interessiert die deutsche Wikipedia nun auch nicht. Interessant ist nur die Frage, ob man die Bilder von AdT, idN und SG zum jeweils passenden Artikel verlinken lassen möchte (weshalb ich hier antworte, damit das obere alles archiviert werden kann). Was haltet ihr von meiner Idee?<br /> :Wird für so eine Änderung dann ein Meinungsbild benötigt?<br /> :LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 14:26, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> == Tito ==<br /> <br /> ...war erst ab 1953 Staatschef von Jugoslawien, vorher Ministerpräsident. Richtig ist, dass er ab 1945 der &quot;starke Mann&quot; Jugoslawiens war. Ich überlege, wie man das am prägnantesten auf der HS unterbringen könnte. Hat jemand Ideen?--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 11:35, 7. Mai 2022 (CEST)<br /> {{Erledigt|Tito ist weg von der HS --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 10:44, 8. Mai 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == IdN: Preise ==<br /> <br /> Der Heuss-Preis ist keineswegs nur der &quot;russischen&quot; Menschenrechtsorganisation ''Memorial'', sondern dem gesamten international tätigen Netzwerk ''Memorial International'' verliehen worden. Von Russland steht in der Preisbegründung kein Wort.[https://www.theodor-heuss-stiftung.de/der-preis/] Bei der Schriftstellerin Natascha Wodin könnte man dagegen zur Klarstellung auch die Staatszugehörigkeit angeben: deutsch. Außerdem ist in dem Teaser ein Tippfehler drin (richtig wäre &quot;worden&quot;, nicht &quot;woren&quot;). [[Spezial:Beiträge/109.43.177.211|109.43.177.211]] 11:53, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> :Von woren lese ich nichts; „deutschen“ ist eingefügt; der Hauptsitz von [[Memorial (Menschenrechtsorganisation)|Memorial]] ist immerhin in Russland …<br /> :LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 13:12, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> :: Den Tippfehler hat nach meinem Post schon jemand anderes korrigiert. Memorial International: In Russland ist die Organisation bekanntlich aufgelöst, einen &quot;Hauptsitz&quot; gibt es also nicht mehr (macht aber als informelle Bewegung weiter). Wodin: Danke für die Ergänzung.[[Spezial:Beiträge/109.43.177.211|109.43.177.211]] 14:29, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> :::»einen „Hauptsitz“ gibt es also nicht mehr (macht aber als informelle Bewegung weiter)« Das sollte dann auch so im Artikel stehen: [[Memorial (Menschenrechtsorganisation)]]<br /> :::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 14:32, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> ::: Stimmt, sollte es.[[Spezial:Beiträge/109.43.177.211|109.43.177.211]] 14:40, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::Habe deine Bearbeitungen, nach kurzem Check der Quelle gesichtet; werde dies nun auf der Hauptseite ändern.<br /> ::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 15:36, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> :::::Wenn Du &quot;der formell aufgelösten russischen Menschenrechtsorganisation Memorial&quot; umformulierst zu &quot;der in Russland formell aufgelösten Menschenrechtsorganisation Memorial International&quot;, wäre ich damit einverstanden. [[Spezial:Beiträge/109.43.177.211|109.43.177.211]] 16:04, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> ::::::Ich habe es leider erst um 18:00 gelesen …<br /> ::::::LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 18:56, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> {{Erledigt|{{Erl.}}''':''' Alle Hinweise wurden diskutiert und umgesetzt. LG,&lt;small&gt; [[Benutzer:Dwain Zwerg|''Dwain'']]&lt;/small&gt; 18:55, 8. Mai 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == LTW als Hauptnachricht. ==<br /> <br /> Wie bei den anderen LTW sollte die Nachricht jetzt, wo auch im Artikel Hochrechnungen stehen eine der Hauptnachrichten sein. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 20:52, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> :Hat doch auch noch Zeit bis morgen früh, wird ohnhin den ganzen morgigen Tag zentral in den News sein. Je eher es als Textmeldung kommt, desto eher fällts wieder unten raus. {{s|zwinker}} [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] &lt;small&gt; [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]&lt;/small&gt; 22:42, 8. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Da wir es bei den anderen LTW anders gemacht hatten, sollten wir schon möglichst einheitlich damit umgehen. Ob es dann wieder rausfällt ist ja davon ganz unabhängig. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 06:54, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> Wie beim letzten Mal: einheitlich gerne, aber nur mit den offiziellen Endergebnissen und nicht mit Prognosen oder Hochrechnungen, Wikipedia ist kein Newsticker! --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 07:19, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> <br /> :Also bei der Wahl im Saarland haben wir nicht auf das offizielle Endergebnis gewartet, was noch vielleicht bis zu einer Woche auf sich warten lassen kann, sondern haben ein vorläufiges Ergebnis genommen. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 08:01, 9. Mai 2022 (CEST)<br /> ::Das hat auch nicht unbedingt mit der Frage eines amtlichen Endergebnisses zu tun, sondern eher damit, ob es in DACH-Ländern in den Medien noch präsent ist. Textmeldungen kommen in der Regel dann, wenn klar ist, daß das öffentliche Interesse recht zügig schwinden wird. Bei einer Wahl, die nicht so im Fokus steht, kann man eine Ergebnismeldung auch schon bringen, wenn das Resultat eindeutig ist. Außerdem gibt es eine freiwillige Vereinbarung, daß von anderen eingestelltes nicht vor Ablauf von 24 Stunden ersetzt werden sollte. Halten sich auch die Meisten hier dran. Es gibt außerddem eine Warteliste für potentiell einstellbares, die [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles#Warteliste|findet sich hier]]. Ich denke, den Günther kann man heut Nachmittag bringen, um halb sechs hat der neue Regierungschef von Hong Kong seine 24 Stunden rum. So bleibt er uns bis Dienstag Nachmittag auf der HS erhalten. LG von [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] &lt;small&gt; [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]&lt;/small&gt; 10:02, 9. Mai 2022 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=222064602 Wikipedia Diskussion:Hauptseite 2022-04-14T14:37:37Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Letizia Battaglia */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}<br /> __FORCETOC__<br /> &lt;!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!<br /> NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=0|Klein=Ja|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=|Frequenz=ständig|Zeigen = Ja}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}<br /> {{Archivübersicht|[[/Archiv|Archiv]]}}<br /> <br /> == COVID-19 ==<br /> <br /> Ab dem 20. März sollen die Corona-Schutzmaßnahmen in D größtenteils aufgehoben werden - mit Spielräumen für die Länder. In der Schweiz sind viele Maßnahmen bereits Geschichte. Sollten wir vor diesem Hintergrund die Dauerverlinkung von [[Portal:COVID-19]] in der Nachrichten-Box einstellen? Wie viele Mitlesende hier wissen werden, wurde der Dauerlink nach dem März 2020 eingerichtet, um damit die Box auch für andere Themen, jenseits von Corona, freizuhalten. Die Regel war (bzw. ist momentan noch), dass neben dem Dauerlink nur im Ausnahmefall weitere COVID-Nachrichten gebracht werden. An anderer Stelle haben u.a. [[Benutzer:Kallewirsch]] und [[Benutzer:Chaddy]] schon darüber diskutiert, den Dauerlink nun bald abzuschaffen. Vielleicht können wir das hier zentral besprechen. Meinungen? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 23:10, 9. Mär. 2022 (CET)<br /> :+1; Dauerverlinkung einstellen wäre IMHO eine gute Idee. -- [[Benutzer:Nasiruddin|Nasir]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Nasiruddin|Wos?]]&lt;/small&gt; 23:19, 9. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wie ich ja in der von dir angesprochenen anderen Diskussion bereits schrieb, halte ich es derzeit (auch angesichts wieder steigender Zahlen) noch etwas verfrüht, das Stichwort zu entfernen. Warten wir doch zumindest noch die knapp zwei Wochen ab, bis die Maßnahmen deutlich zurückgefahren werden (auch wenn das natürlich die Pandemie nicht beenden wird, sondern evtl. sogar wieder befeuern wird). -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Fick dich, Putin!]] 23:44, 9. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Wir können ja genauso den 20. März als Stichtag nehmen statt jetzt schon. Vorschlag: Am 20. Dauerlink durch eine Textmeldung zur Aufhebung der Maßnahmen ersetzen. Und sobald die durch ne neuere ersetzt wird, ist das Stichwort ganz raus. --[[Benutzer:Blobstar|Blobstar]] ([[Benutzer Diskussion:Blobstar|Diskussion]]) 23:50, 9. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: Ja, so hatte ich das auch gemeint: Ab dem 20. März. War wohl nicht deutlich genug. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 00:40, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::: Grundsätzlich bin ich dafür, auch wenn es sein könnte, dass das Thema durch die eventuell beschlossene allgemeine Impfflicht in D nochmal hochkocht. Aber sowas kann man ja dann auch per Einzelmeldung bringen.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 01:20, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Das unterstütze ich ebenfalls. LG, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 01:52, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Ja, 20. März hört sich vernünftig an. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 02:16, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Der 20. würde passen. Gibts später was neues Wichtiges zu vermelden, gerne als Einzelmeldung. Die Abrufzahlen sind ja auch kontinuierlich am Sinken. Stattdessen habe ich [[Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Aktuelles#Artikel zur Ukraine-Krise bei IdN|hier einen Vorschlag für einen Dauerlink für den Ukraine-Krieg]] gemacht. Es gibt mittlerweile genug Artikel zu den unterschiedlichen Aspekten dazu. Vorausgesetzt natürlich, daß die Sache bis dahin noch breiter in den Nachrichten und nicht friedlich bereinigt ist. Davon geh ich aber nicht aus. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] &lt;small&gt; [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]&lt;/small&gt; 03:38, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::20. März ist eine gute Idee, ja –[[Benutzer:IWL04|IWL04]] • 11:32, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> +1 zu Chaddy.--[[File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 11:47, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ich stimme nicht zu. Die Rubrik heißt In den Nachrichten. Corona ist nach meiner Wahrnehmung international und in Deutschland täglich in den Nachrichten präsent und wird es voraussichtlich auch nach dem 20. März sein. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:19, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::+1 zu Happolati / Chaddy: Das Thema wird auch nach dem 20. März sicher nicht durch sein, der nächste Herbst / Winter kommt bestimmt. Aber die Abrufzahlen sprechen eine klare Sprache: Wer sich informieren wollte, hat es inzwischen getan, wer es nicht wollte, den wird man auch zukünftig nicht mit dem Dauerlink erreichen, und wer sich zukünftig weiter informieren will, kann wie überall in der WP mit den Suchbegriffen arbeiten. Ohne den Dauerlink haben wir wieder Platz und Möglichkeiten für neue, ''gezielte'' Schlagworte und ''aktuelle'' Meldungen mit Covid-Bezug, die ggf. sogar besser deutlich machen, wie wichtig Eigenschutz und der Schutz Dritter, speziell der vulnerablen Gruppen, weiter sind. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 13:56, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Gegen die Entfernung, da verfrüht. Selbst wenn die Regeln in Deutschland geändert werden ist es weiterhin regelmäßig in den Medien. Und International ist die Lage nochmal anders, siehe Hong Kong, China, u.s.w. Wenn wir also den allgemeinen Link raus nehmen kommen Einzelmeldungen regelmäßig wieder und das wäre IMO keine Verbesserung.--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 16:47, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :{{Ping|Fano}} Deine Argumentation verstehe ich nicht: Wieso sollten einzelne ''gezielte'', ''aktuelle'' Meldungen mit COVID-Bezug nach Bedarf nicht besser sein als der jetzige Dauerlink? Offen gesagt: Als regelmäßiger HS-Leser lese ich inzwischen seit Wochen über den Dauerlink in der IdN-Kopfzeile hinweg und ich fürchte, anderen geht es genauso. Dadurch läuft man Gefahr, sofern man sich nicht über andere Medien informieren sollte, eben diese weiter heiklen Entwicklungen in anderen Ländern nicht mitzubekommen. --[[Benutzer:Roland Rattfink|Roland Rattfink]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Rattfink|Diskussion]]) 16:58, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich teile Rolands Einschätzung: Auch ich nehme den statischen Link zu Covid-19 faktisch nicht mehr wahr. Dadurch, dass sich in diesem Punkt seit Monaten nichts verändert, entsteht der – falsche – Eindruck, es würde dazu nichts Neues mehr geben. Das Gegenteil ist natürlich richtig. Aber dem wird dieser permanente Link eigentlich nicht gerecht.--[[File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 17:14, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Es gibt im Portal auch eine separate [[Portal:COVID-19/Neuigkeiten|Seite mit aktuellen Nachrichten]], da war der letzte Eintrag am 13. Februar, nur so zur Info. [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] &lt;small&gt; [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]&lt;/small&gt; 21:23, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::: {{Ping|Roland Rattfink}} u.a.: Ich hätte die Punkte wohl besser trennen sollen. Ich halte die Entfernung für verfrüht. Punkt. Und ich halte den gefunden Kompromiss wegen dem allgemeinen Link keine weiteren Nachrichten zu bringen für nicht gut, aber notwendig um Ärger auf der Hauptseite zu verhindern. Und davon (Hauptseitenärger) haben wir gerade ja echt schon genug. Wollen wir wirklich darüber streiten welche Meldung wichtig ist und welche nicht? Die nächste Covidleugner Demo? Der nächste zugelassene Impfstoff? Das nächste zugelassene Medikament? Die nächste Variante? Die nächste Reisebeschränkung bzw. Aufhebung davon? Ich bleibe dabei, IMO nicht entfernen.--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 11:42, 12. Mär. 2022 (CET) <br /> <br /> :Ich halte die Entfernung des Dauerlinks zum 20. März für eine gute Idee. Ich gehe aber davon aus, dass das Thema dann wie alle anderen Nachrichten behandelt wird? Das heißt, wenn etwas aktuelles kommt, kann und sollte es per Einzelmeldung wieder auf die Hauptseite. Damit sollten eigentlich alle zufrieden sein? PS: zur internationalen Lage: ich habe gerade versucht mir ein Bild zumindest über die europäischen Staaten zu verschaffen und war erstaunt, wie viele Länder im Grunde genommen bereits alle Maßnahmen (insbes. Maskenpflicht und Impf-Zertifikat vorzeigen) abgeschafft haben oder angekündigt haben, diese in Kürze abzuschaffen: [https://www.ruhrnachrichten.de/ueberregionales/mallorca-griechenland-tuerkei-zahlreiche-laender-heben-maskenpflicht-auf-w1731507-2000468012/], [https://www.spiegel.de/ausland/corona-in-der-schweiz-oeffnung-ja-aber-bitte-ohne-enthusiasmus-a-e8827433-8431-4334-b188-0888a9d704a1], [https://www.spiegel.de/ausland/corona-in-der-schweiz-oeffnung-ja-aber-bitte-ohne-enthusiasmus-a-e8827433-8431-4334-b188-0888a9d704a1], [https://urlaub.check24.de/news/rumaenien-abschaffung-corona-massnahmen-69883], [https://www.merkur.de/reise/corona-urlaub-schweiz-oesterreich-italien-spanien-aktuelle-regeln-uebersicht-91357348.html], [https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/coronavirus/Corona-Daenemark-lockert-Einreise-Regeln-weiter,daenemark1332.html] usw. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] ([[Benutzer Diskussion:Jeansverkäufer|Diskussion]]) 10:44, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Wenn ab dem 20. März der Dauerlink verschwindet, wofür es hier eine große Mehrheit gibt, soll damit natürlich nicht gleich das ganze COVID-Thema verschwinden. Die ganze Problematik wird uns garantiert noch weiter beschäftigen; wir würden dann eben wieder auf Einzelmeldungen (oder Stichwörter) umstellen und auf diese Weise die LeserInnen vermutlich besser erreichen. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 11:47, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> : Wenn ich mich nicht verzählt habe sind bisher &lt;s&gt;10&lt;/s&gt;11 für die Entfernung nach dem 20. März, &lt;s&gt;3&lt;/s&gt;2 dagegen und einer (Chaddy) wo mir nicht ganz klar ist ob das dagegen nur vor dem 20. März war oder nicht. Nur als Hinweis um ''große Mehrheit'' mal zu quantifizieren. Wenn ich mich verzählt habe bitte einfach berichtigen.--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 11:54, 12. Mär. 2022 (CET)&lt;small&gt;Korrigiert--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 15:18, 12. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :: Drei dagegen? Wen zählst du dazu? Ich sehe da dich und BlackEyedLion. Auf der Pro-Seite sehe ich auch eher 11 oder 12 Voten, aber das ist wohl teilweise Interpretationssache. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 13:05, 12. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: Korrigiert. Vermutlich immer noch falsch, aber den dritten finde ich tatsächlich nicht mehr.--[[Benutzer:Fano|Fano]] ([[Benutzer Diskussion:Fano|Diskussion]]) 15:21, 12. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::dann bin ich der Dritte. Gegen die Entfernung. Zu den 7-8 Top Nachrichten jedes Tages wird definitiv auch dann immer noch etwas über Corona sein. Und zum anderen konnte man sehr viel Unsinn bislang von der Hauptseite fernhalten, den irgendwer bei corona drinhaben wollte, mit dem Hinweis auf den Dauerlink. Es wird hier ne Menge böses Blut geben und viel in Richtung, warum unterdrückt denn wikipedia diese anti corona demo und dies und das. Die Leute die die Nachrichtenseite/Hauptseite bearbeiten, beneide ich dann ab dem 20. März jedenfalls nicht. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 08:27, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::In dem Fall wäre ich der Vierte. Mit der seit gestern im deutschen Gesundheitswesen geltenden Corona-Impfpflicht hat die Bundesregierung da ein neues Fass aufgemacht, das noch einiges zu reden geben wird. Es läuft immer noch ein Hauptsacheverfahren vor dem BVerfG, und heute gibt es im Bundestag Anhörungen zu einer allgemeinen Corona-Impfpflicht - leider alles im Schatten des Krieges (den ich uneingeschränkt verurteile). --[[Benutzer:Hodsha|Hodsha]] ([[Benutzer Diskussion:Hodsha|Diskussion]]) 12:48, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Wir befinden uns auf dem absoluten Höhepunkt der Infektionszahlen und zumindest in D auch innenpolitisch an einem Wendepunkt der Coronapolitik. Kein logischer Zeitpunkt das nach wie vor global allgegenwärtige Thema aus IdN zu verbannen. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 12:21, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::: Nichts soll verbannt werden, es soll nur statt des Dauerlinks wieder Einzelmeldungen eingestellt werden. Ich bin übrigens auch für Einzelmeldungen. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1FAD6; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 14:19, 19. Mär. 2022 (CET) <br /> <br /> :Moin! Bin auch dagegen, den Stichpunkt rauszunehmen. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 13:16, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Ich ebenso. Die Inzidenz in Deutschland ist höher als je zuvor und stark steigend, die Todesfälle sind ebenso auf hohem Niveau. Für das Rausnehmen gibt es also überhaupt keinen Anlass. Schlimm genug, dass uns die FDP eine Scheinrealität vorgaukeln will, wir sollten diese Realitätsverweigerung aber nicht mitmachen [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 14:18, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Sehe ich auch so. Auch wenn ganz pofallamäßig morgen die Pandemie von der Regierung offiziell für beendet erklärt werden soll, ist sie in der Realität tatsächlich auf einem neuen Höhepunkt angelangt. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Fick dich, Putin!]] 18:04, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: Der Grund, auf das Portal zu verlinken, war ja, dass man keine zig Wasserstandsmeldungen bei IdN hat. Das war lange Zeit auch sinnvoll, inzwischen gibt es aber nicht mehr so viele Meldungen zu dem Thema, sodass man diese mMn wieder direkt auf der Hauptseite zeigen kann. Mit einem Ende der Pandemie hat das hingegen nichts zu tun. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1FAD6; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 18:23, 19. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::'''Wir befinden uns auf dem absoluten Höhepunkt der Infektionszahlen''', '''Die FDP will eine Scheinrealität vorgaukeln''', '''Die Bundesregierung hat pofallamäßig die Pandemie für beendet erklärt''' oder '''Die Pandemie hat einen neuen Höhepunkt erreicht''' wären dann doch - vielleicht etwas weniger polemisch - zukünftig die Schlagzeilen als Einzelmeldung auf der Hauptseite? Mir scheint die Befürworter des Dauerlinks erreichen in der Realität genau das Gegenteil. Keiner beachtet mehr den Link und wirklich wichtige Corona-Meldungen kommen deswegen nicht auf der Haupseite, dafür aber der Frühlungsanfang und Biathlon und Rugby. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] ([[Benutzer Diskussion:Jeansverkäufer|Diskussion]]) 07:45, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Von den 7 Punkten der Rubrik IdN sollten sich meiner Meinung nach mindestens 3 die ersten 3 Nachrichten die in den Radionachrichten oder der Tagesschau kommen bzw. die jeweils ganz oben auf den Online Portalen bzw. Printausgaben der großen Zeitungen gemeldet werden wiederfinden. Also sofern es überall die gleichen 3 Meldungen sind und wir einen Artikel dazu haben.<br /> :::::Nun handeln aktuell so ca. die ersten 10 Meldungen alle irgendwie vom Ukrainekrieg, aber als nächstes kommt dann schon Corona. Auch wenn wir die Vermeldung der tagesaktuellen Inzidenzen nur noch als Hintergrundrauschen wahrnehmen und wir diese auf der Startseite schon deshalb nicht mehr vermeldeten, weil wir den Dauerlink hatten, ist es doch eine Nachricht und zwar zumeist die zweitwichtigste Nachricht des Tages. Also zumindest die tägliche Vermeldung der Inzidenz sollten wir dann hier im Fließtext haben solange dies jeweils die zweitwichtigste oder drittwichtigste Nachricht des Tages ist. Manchmal wird sie auch abgelöst durch eine andere Corona Nachricht. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:54, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::3+3 = 6 <br /> ::::::Die 7 ist ein Kompromiss --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:3020:34C:3EDB:DA2E:C134:DDF6|2A00:20:3020:34C:3EDB:DA2E:C134:DDF6]] 16:54, 21. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::: Die Idee hinder dem Link auf das Portal war ja, dass anfangs sehr viele Meldungen kamen, insbesondere Lockdowns und Grenzschließungen verschiedener Länder sowie abgesagte und verschobene Veranstaltungen. Diese Situation haben wir nicht mehr, daher wären Einzelmeldungen inzwischen besser. --[[User:Morten Haan|Morten Haan]] &amp;#x1FAD6; [[User:Morten Haan/für Leser|Wikipedia ist für Leser da]] 12:16, 22. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ja wie gesagt auch die tägliche Inzidenzmeldung wäre es wert auf der Startseite genannt zu werden, jedenfalls so lange es neue höchststände gibt und auch wenn sie wieder rückläufig ist, wäre das auch ne nachricht wert bzw solange corona jeweils relativ weit vorne in den Nachrichten da draußen ist, gehört es halt auch hier rein. Ich würde einfach noch mal einen Monat warten. Fände es blöd wenn immer einer der 3 Meldungen im Fließtext für corona draufgehen würde, wenn wir die Möglichkeit haben das auch oben dezent anzupinnen. Das ist nämlich wie dafür geschaffen, dass man so diese ganzen inzidenzmeldungen diskussionen um impfpflicht, freedom day damit abfrühstückt. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:18, 23. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::::: +1, halte das für sinnvoller ein kurzes Stichwort in der Box zu haben statt Fließtextmeldungen dafür zu &quot;opfern&quot;. Ich möchte auch kurz daran erinnern, dass das hier nicht die bundesdeutsche Wikipedia ist. Eine rechtliche Veränderung rein in der BRD kann nicht das einzige ausschlaggebende Argument sein, genauso wenig man sich rein auf BRD-Medienberichte fokussieren kann.--[[Benutzer:Nicthurne|Nicthurne]] ([[Benutzer Diskussion:Nicthurne|Diskussion]]) 12:07, 25. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich sehe keine Rechtfertigung den Dauerlink noch weiter zu behalten. Zudem erfolgt in der Schweiz die Rückkehr in die normale Lage ab dem 1. April 2022: https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-87801.html --[[Benutzer:Fonero|Fonero]] ([[Benutzer Diskussion:Fonero|Diskussion]]) 18:25, 30. Mär. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Danke dass Du die Pandemie für beendet erklärt hast. Die Menschen in Shanghai werden sich freuen. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 14:13, 2. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::{{Ping|Andibrunt}} Ich habe die Pandemie nicht für beendet erklärt. Wenn du etwas über Shanghai verlinken möchtest, benutze doch z.&amp;nbsp;B. den Link [[COVID-19-Pandemie in der Volksrepublik China#2022]]. Die Verlinkung auf das Portal bringt in diesem Fall nicht wirklich viel, da lange nach den News aus Shanghai gesucht werden muss. --[[Benutzer:Fonero|Fonero]] ([[Benutzer Diskussion:Fonero|Diskussion]]) 12:43, 8. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Layoutlücke ==<br /> <br /> Weil es mir nun wiederholt auffällt: Im Zweispaltenlayout hat die zweite Spalte auf der Vorderseite unten immer öfter ein unschönes Loch. Das umgekehrte Phänomen ist mir noch nicht begegnet. Ich frage mich, ob es nicht sinnvoller wäre, den ''Wikipedia-aktuell''-Kasten mit ''In den Nachrichten'' zu koppeln, statt wie bislang mit dem ''Artikel des Tages''. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:39, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> : Das ist mitunter auch breitenabhängig. Als ich vor Jahren noch regelmäßig die Hauptseite aktualisiert hatte, gab es regelmäßig den Fall, dass auf meinem Netbook die eine Spalte mehr Platz einnahm, auf dem größeren Desktopbildschirm jedoch die andere Spalte. -- Gruß, [[Benutzer:32X|32X]] 14:16, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Ich finde, dass beides vorkommen kann, vor allem abhängig davon, wie lange die Nachrichten formuliert sind. Ich unterstütze aber den Vorschlag, weil dadurch der Artikel des Tages an die erste Stelle rücken würde, was mir angemessen erscheint. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:20, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::Die Breitenabhängigkeit dürfte seit der Neugestaltung der Hauptseite nicht mehr gegeben sein, da bei größerer Breite ja sowieso das Vier- oder gar Fünfspaltenlayout eintritt. Müsste mich mal durch die archivierten Hauptseiten der letzten Monate wühlen, aber ich glaube, dass selbst ohne ''Wikipedia aktuell'' so gut wie immer die linke Spalte länger als die rechte ist. Daher scheint mir das Verschieben des Kastens sinnvoll (und das Hintereinander von Aktualitäten fände ich auch besser als das Nebeneinander). Würde auch gar nicht so auffallen, da er ohnehin nur über begrenzte Zeiträume zu sehen ist. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 14:54, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::: Ich habe auch den Eindruck, dass die linke Spalte fast immer länger ist. Finde die Idee, den Kasten ''Wikipedia aktuell'' nach rechts zu ziehen, überlegenswert und recht charmant. Dann ist Aktuelles und Aktuelles (In den Nachrichten) beieinander. Hat dann auch den positiven Nebeneffekt, dass der ''Artikel des Tages'' nicht nur oben steht (wie hier schon erwähnt), sondern der Teaser auch wieder ein bisschen länger sein kann. An manchen Tagen muss er momentan auf ca. fünf Zeilen heruntergekocht werden. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 19:00, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::: Wendern würde ich es aber unten rechts statt oben platzieren, damit ''in den Nachrichten'' weiterhin ganz oben steht. Schließlich gibt es für ''Wikipedia aktuell'' auch das Autorenportal. --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 19:05, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::Unter ''SG?'' Dann können wir es auch ganz weglassen, das findet dann keiner mehr. Unter IdN wäre aber vielleicht überlegenswert, von der Relevanz würde ich die Reihenfolge auch so sehen. Das Autorenportal/Gemeinschaftsportal ist auf der Hauptseite nicht verlinkt, kann also schlecht als Ersatz herhalten. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 20:38, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::: Dann lieber ganz lassen --[[Benutzer:Lupe|Lupe]] ([[Benutzer Diskussion:Lupe|Diskussion]]) 22:14, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::: Und ich dachte schon nur mich würde das stören. ;) Da ich (als eine der wenigen wahrscheinlich) darauf achte, dass es wenigstens einigermaßen ausgeglichen ist, finde ich die Idee gut. So bald der Kasten über AdT auftaucht, hab ich ein &quot;Platzproblem&quot;; bedeutet ich muss AdT stärker kürzen, als sonst. Das hängt aber auch wiederum davon ab wie lange WGA und IdN sind, was sich mindestens täglich (wenn nicht sogar stündlich bei IdN) ändert.<br /> ::::::: Aktuelles bei IdN ist also eine sehr gut Idee. Aber auf jeden Fall über (oder bei) IdN, unten auf keinen Fall, das wäre so ''abschiebend''. <br /> ::::::: {{Ping|Wiegels}} Du kennst dich ja auch gut mit der HS aus. Was meinst du dazu? [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:purple&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 22:12, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::: Mit einer Platzierung von [[Wikipedia:Hauptseite/Wikipedia aktuell|Wikipedia aktuell]] rechts oben statt links oben könnte ich mich anfreunden, nur bitte oben, damit die Meldung(en) darin unseren Besuchern möglichst auffallen. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 22:34, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::::Es ist eine banale Änderung in [[Wikipedia:Hauptseite/!layout]] (Verschiebung von neun Zeilen). Wie wollen wir das angehen? Hier im Abschnitt haben wir schon eine deutliche Präferenz für das Rüberschieben, aber es gab auch eine Gegenstimme. Schwer zu sagen, ab wie vielen Zustimmungen wir so etwas testweise umsetzen können (ist ja doch eine sehr lange gleichgebliebene Reihenfolge). Ich würde mal noch einen Tag warten, dann schauen wir weiter. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 22:51, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::::: Ich würde auf jeden Fall ein paar Tage warten (einen erscheint mir etwas wenig), um noch mehr die Möglichkeit der Meinungsäußerung zu geben; das war jetzt so lange so, das eilt jetzt auch nicht. [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:purple&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 23:07, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::::::Ja, es sollte halt beim Testlauf ''WP aktuell'' noch auf der HS sein, sonst merkt niemand was. Wenn die aktuelle Meldung bis Ende April online bleibt, haben wir Zeit. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 23:10, 7. Apr. 2022 (CEST)<br /> :::::::::Für die Nutzer von Mobilgeräten (einspaltig) wär das dann nicht mehr ganz oben, sondern in der Mitte. Oder gibt es dafür eine Lösung? --[[Benutzer:Derkoenig|Der König]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Derkoenig|Disk.]]·[[Spezial:Beiträge/Derkoenig|Beiträge]])&lt;/small&gt; 11:58, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::::::::::Korrekt, das ist mir bewusst. Ich finde nicht, dass man ''WP aktuell'' gleich als Erstes sehen sollte (stört mich sogar eher, immerhin füllt die kurze Rubrik dann zusammen mit dem Intro den ganzen Handybildschirm und verhindert den schnellen Blick auf den AdT), in der Mitte reicht völlig. Notfalls könnte man die Rubrik natürlich auch doppelt einbinden und je nach Gerät oben oder rechts einblenden, das scheint mir aber unelegant und verlorene Liebesmüh. --[[Benutzer:XanonymusX|XanonymusX]] ([[Benutzer Diskussion:XanonymusX|Diskussion]]) 13:32, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Michael Degen ==<br /> <br /> Ich bin gerade nur am iPad, was eine seriöse Internetrecherche nicht gerade erleichtert, aber ist es nicht seltsam, dass man bei so einem grossartigen Schauspieler wie Michael Degen nur vereinzelte Meldungen zu seinem Tod in österreichischen Medien findet und der auf Google News gelistete Nachruf der Kleinen Zeitung nicht mehr existiert? Das alles riecht nach einer Zeitungsente, daher sollte man vielleicht die Bearbeitungen in Wikipedia zurücksetzen ( was per iPad nicht ganz so trivial ist). Oder habe ich etwas verpasst? --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 23:12, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Zwar gibt es keine Bestätigung für eine Falschmeldung, aber die Zweifel sind gewachsen. Der WP-Artikel vermeldet seinen Tod nicht mehr, deswegen aus der Rubrik gelöscht. --[[Benutzer:A. Leiwand|A. Leiwand]] ([[Benutzer Diskussion:A. Leiwand|Diskussion]]) 23:27, 11. Apr. 2022 (CEST)<br /> :: Da der ORF so eine Meldung kaum ungeprüft veröffentlichen wird, kann evtl. auch eine Sperrfrist nicht beachtet worden sein. [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 00:03, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::: Z.I. --- an anderer Stelle habe ich mich dazu [[Benutzer Diskussion:A. Leiwand#Michael Degen|so geäußert]]. [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 15:12, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> Es hat zunächst vom Theater zum Josephsstadt gemeldet. Das wurde nur übernommen. Der Kurier zum Beispiel hat es ebenfalls entfernt. <br /> Es gibt keine einzige seriöse Quelle. In Deutschland würde man das auf unzähligen Seiten lesen. Das Theater hat es Stunden später selber gelöscht. Es ist eine Fehlermeldung. Nur Ö1 hat es noch auf der Seite. <br /> [[Benutzer:Jana1467|Jana1467]] ([[Benutzer Diskussion:Jana1467|Diskussion]]) 01:13, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :@ [[Benutzer:Jana1467]] : Leider warst du allerdings mit [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Degen&amp;diff=221994159&amp;oldid=221994123 dieser Falschbehauptung] selbst Teil des Geschehens. [[Benutzer:Qaswa|Qaswa]] ([[Benutzer Diskussion:Qaswa|Diskussion]]) 18:23, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Nur um kurz klarzustellen, ''gestern'' sah es nach einer Falschmeldung aus, wenn es nur einen einzelnen Nachweis im Internet dazu gab, der nur ein Mittschnitt eines Radiobeitrages war, der sich auf einen im Laufe des Tages wieder gelöschten Eintrag auf der Webseite des Theaters in der Josefstadt bezogen hatte (in den normalen Nachrichten des ORF wurde gestern Degen mit keinem Wort erwähnt). Wenn so etwas schon als Beleg für das Ableben einer prominenten Person ausreicht, dann bin ich froh, dass niemand gestern die angesehene brasilianische Zeitung [[Folha de S. Paulo]] als Grundlage für eine Aktualisierung des Artikels über die [[Elisabeth II.]] genommen hatte[https://www.theguardian.com/world/2022/apr/11/dead-wrong-brazilian-newspaper-ridiculed-after-saying-queen-has-died]. <br /> ::Nun ist Michael Degen leider doch verstorben, aber mit Hörensagen oder solchen Meldungen wie die gestrige von Ö1 kann man doch nicht das Nekrolog pflegen betrachten. Uns würde früher oder später ein Reinfall drohen, der an der Glaubwürdigkeit der Wikipedia zweifeln lässt (siehe oben: Die Englische Königin ist doch nicht „im Alter von XX Jahren“ gestorben). Von daher Danke an Redrobsche ‎und an A. Leiwand, die gestern im Artikel zu Degen nach dem Rechten gesehen haben und danke an die Benutzer, die dann heute den Artikel zeitnah aktualisiert hatten, als die traurige Todesnachricht bestätigt wurde! --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 20:30, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> Korrigiere &quot;kleine Zeitung&quot; in Österreich. [[Benutzer:Jana1467|Jana1467]] ([[Benutzer Diskussion:Jana1467|Diskussion]]) 04:11, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :Hm, Im Artikel zu Degen wurde die Todesmeldung mit Verweis auf Ö1 als die einzige im Internet auffindbare Quelle wieder eingetragen. Ich glaube es wird Zeit, den Quatsch zu löschen und den Artikel zu sperren. &quot;Wiki&quot; mag zwar &quot;schnell&quot; heissen, aber der Enzyklopädie-Aspekt sollten eigentlich im Fokus bleiben. Man muss hier nicht mit Twitter oder Facebook konkurrieren. --[[Spezial:Beiträge/194.209.127.233|194.209.127.233]] 10:25, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::Ich hab ihn nun auch aus dem Nekrolog [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nekrolog_April_2022&amp;type=revision&amp;diff=222004870&amp;oldid=222002812 herausgenommen]. Grüße, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 12:14, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> Nun ist es aber dpa-bestätigt, auf verschiedenen Nachrichtenseiten als Eilmeldung. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 14:12, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> https://www.zeit.de/news/2022-04/12/michael-degen-im-alter-von-90-jahren-gestorben {{unsigniert|2001:16B8:665C:FC00:4E9:3C00:E3C5:8BB3|14:05, 12. Apr. 2022 (CEST)}}<br /> <br /> Er ist doch gestern verstorben. Das Theater hatte die Meldung zurück genommen, weil die Familie es so wollte. Leider wurde dadurch alles noch undurchsichtigen. [[Benutzer:Jana1467|Jana1467]] ([[Benutzer Diskussion:Jana1467|Diskussion]]) 15:00, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Wir können nur wiedergeben, was diie Quelle belegt, im Artikel der Zeit steht Samstag. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 15:07, 12. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Itti|Itti]] 08:06, 13. Apr. 2022 (CEST)}}<br /> <br /> == Ukraine Krieg ==<br /> <br /> Mal was grundsätzliches. Richtigerweise lassen wir dieses Thema als Dauerthema oben angepinnt. Heißt dies auch zwingend, dass jedes andere Thema was damit nur im entferntesten zu tun hat im Gegenzug außen vor lassen? Im Moment ist überall nur Steinmeier in den Medien. Gut, das Thema hat noch relativ viel direkt mit dem Krieg zu tun, aber steigende Benzinpreise? Das daraus folgende Maßnahmepaket, die viel schnellere Energiewende, höchste Inflation seit Jahrzehnten? Demnächst ggf NATO Beitritt Finnland, Schweden? Und die vielen anderen Dinge, die so Dominoeffektmäßig dem Krieg folgten, aber eigentlich eigene Themen sind, grundsätzlich raus lassen oder auch mal reinbringen? --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 07:12, 13. Apr. 2022 (CEST)<br /> : Ich finde, man sollte das sparsam abwägen und entsprechend dosieren. Sind die betreffenden Themen in gut gepflegten Artikeln eingearbeitet, kann man das bringen, z.B. Steinmeier. Aktualisierung natürlich vorausgesetzt. Das ist auf jeden Fall sehr viel ebsser, als die CL an irgendeinem x-beliebigen Viertelfinalspieltag (!) zu verlinken - sowas war hier bislang unüblich. Hätte ich gerade mehr Zeit, würde ich das entfernen und durch was anderes ersetzen. Ansonsten: Steinmeier, NATO-Mitgliedschaften etc.: gerne, nur zu, Dank im Voraus! Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 18:07, 13. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::So lange noch 3 oder 4 Tage alte Meldungen auf der Startseite stehen, die schon am Tag des Herauskommens selbst nicht besonders wichtig waren, spricht da auch gegen Champions League nichts. Zumal das Ausscheiden der Bayern neben Ukrainethemen DIE Nachricht des Tages war. Hab aber auch sonst keine Idee. Gründonnerstag ist jetzt auch nicht wirklich in den Nachrichten. --[[Benutzer:Future-Trunks|Future-Trunks]] ([[Benutzer Diskussion:Future-Trunks|Diskussion]]) 06:16, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> ::: Doch, da spricht einiges dagegen. Weil damit Präzedenzen geschaffen werden. Dann wirst du bald auch Europa League, Conference League verlinken müssen, zumindest gibt es weniger Argumente dagegen. Dasselbe natürlich dann auch bei den Frauen. Und wenn wir schon einzelne Spieltage von Pokalwettbewerben verlinken, warum dann nicht auch DFB-Pokal, jede Runde, jede Auslosung? Natürlich auch bei den Frauen. Natürlich die entsprechenden Bewerbe auch bei den Schweizern und bei den Österreichern. Dort natürlich auch die Frauen. Glaub mir, das haben wir bislang nicht ohne Grund vermieden; wir verlinken z.B. aus demselben Grund auch nicht einzelne Formel-Eins-Rennen. Sport ist hier eh überrepräsentiert, was immer wieder mal kommentiert wird. Bei der CL reicht eine Meldung zum Finale, meinetwegen noch eine zum Auftakt (entsprechend Formel Eins). Die Wahrnehmung, dass die Bayern (gab's nicht mal das Lied ''who the fuck is Alice''?) das Nachrichtenbild dominiert habe, teile ich überhaupt nicht. Da scheinst du möglicherweise andere Medien zu konsumieren als ich. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 12:43, 14. Apr. 2022 (CEST) <br /> ::[[NATO#Beitrittsverfahren, Beitrittskandidaten und Partnerschaften]] ist leider nicht aktuell, Finnland wird da nicht mal erwähnt. Die Aktualisierung der Artikel erfolgt halt ehrenamtlich und man kommt in dieser ereignisreichen Zeit kaum hinterher. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 07:36, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> :Ich weiss nicht wieso hier eine Grundsatzdiskussion notwendig sein sollte. Neben dem Dauerstichwort zum Ukraine-Krieg gab und gibt es immer wieder zusätzlich Meldungen bei &quot;In den Nachrichten&quot;, die im Zusammenhang mit dem Konflikt stehen. Es gab Tage mit mehr Meldungen zur Ukraine als zu anderen Themen, das hatte nicht einmal die Pandemie geschafft. Nicht jede Nebensächlichkeit lässt sich gut in Wikipedia-Artikeln abbilden, da diese für eine längere Lebensdauer geschrieben sind. Aber wo es angebracht ist, wird man wohl auch in Zukunft konkrete Meldungen (wie heute zu Medwedtschuk) auf der Hauptseite sehen. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 07:52, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> :: Sehe ich auch so, und momentan gibt es diesbezüglich auch weder Dissens noch andere Probleme. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 12:45, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == Neuer Premierminister von Pakistan ==<br /> <br /> Der neue Premier von Pakistan heißt [[Shehbaz Sharif]]. [https://www.tagesschau.de/ausland/pakistan-wahl-115.html 1] Das sollte am besten auf die Hauptseite. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 15:13, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> :ich hatte es dort zumindest noch nicht gesehen und ist wohl entsprechend wichtig genug, um auch noch ein paar Tage später auf der Seite zu erscheinen. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 15:14, 14. Apr. 2022 (CEST)<br /> <br /> == [[Letizia Battaglia]] ==<br /> <br /> ist gestorben. Kann das jemand auf der Hauptseite eintragen? [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 16:37, 14. Apr. 2022 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=221266517 Wikipedia:Auskunft 2022-03-18T09:29:58Z <p>130.226.41.9: /* Matheproblem Kreise */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|[[WP:AUS]]|Möglicherweise ist auch [[Wikipedia:Ausstieg]] gemeint.}}<br /> {{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 10. März =<br /> <br /> == Greisen-Besetzung der DDR-Regierung ==<br /> <br /> Warum waren ausgerechnet in der [[DDR-Regierung]] Personen eingesetzt, die durchschnittlich 60+ Jahre alt waren? --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:BCDE:3A00:D8ED:6DEE:DF8:8FB1|2A01:C23:BCDE:3A00:D8ED:6DEE:DF8:8FB1]] 20:05, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> : [[Gerontokratie]]. Aber wieso &quot;ausgerechnet&quot;? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:11, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Danke für den Hyperlink. &quot;ausgerechnet&quot; fiel mir ein, weil das womöglich in der Welt eher selten ist. Das Papsttum wäre vergleichbar, aber sonst sind die Regierungsmitglieder doch eigentlich eher jünger?! --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:BCDE:3A00:D8ED:6DEE:DF8:8FB1|2A01:C23:BCDE:3A00:D8ED:6DEE:DF8:8FB1]] 20:24, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Nachdem diese Personen an der Macht waren, haben die Bürger der DDR sie komischerweise immer wiedergewählt :) --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 20:30, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Durchschnittsalter der [[Kommunistische_Partei_der_Sowjetunion#Stagnation_und_Restalinisierung_unter_Breschnew_(1964%E2%80%931982)|Führungsriege der Sowjetunion 1981]]: 70 Jahre --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 21:35, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Stand 2021 (als alle drei noch / schon im Amt waren): Donald Trump: 75; Joe Biden: 79; Wladimir Putin: 69. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 21:46, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::[[Kim Jong-il]] war noch mit 70 Generalsekretär der Partei der Arbeit Koreas, Vorsitzender der Nationalen Verteidigungskommission und Oberster Befehlshaber der Koreanischen Volksarmee. Sein Vater [[Kim Il-sung]] war noch mit 82 Staatspräsident. [[Paul von Hindenburg]] war mit 86 noch Reichspräsident. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:18, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Ja, aus den 80ern kenne ich auch noch den Spruch, im Kreml regiere ein Altersheim. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:45, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Viel hätte nicht dazugehört, dieses »Wiederwählen« zu unterbrechen. Man hätte einfach nur die jeweils ersten zwei Namen auf dem Wahlvorschlag streichen müssen. Wer das wissen wollte, wusste es. Die Personen auf dem gemeinsamen Wahlvorschlag wurden einzeln gewählt und offensichtlich beschissen wurde nur bei der letzten Kommunalwahl. Bei der letzten Wahl zur Volkskammer und den Bezirkstagen 1986 waren die Ergebnisse deutlich anders (und ausgerechnet in Berlin mit nur 79 % ja-Stimmen). Offenbar reichte die Unzufriedenheit mit den Verhältnissen bis zu diesem Zeitpunkt eben doch nicht. Was dann bei den oft bemängelten letzten Kommunalwahlen passierte, dürfte eine Folge kollektiven Altersstarrsinns gewesen sein. Dass es erstmal durchging, hatte mit der fehlenden Verfassungsgerichtsbarkeit in der DDR zu tun. --[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 23:46, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Das lese ich zum Allerersten mal, dass nur die ersten zwei Namen auf der Liste gestrichen werden mussten. Bisher war mein Kenntnisstand, dass der Wahlvorschlag nur dann als nicht angenommen galt, wenn ''alle'' Namen der Liste gestrichen waren. <br /> &lt;poem&gt;<br /> Mit Bleistift und Lineal<br /> gehen wir zur Wahl.<br /> &lt;/poem&gt; (inoffizieller Slogan zu den [[Kommunalwahlen in der DDR 1989|Kommunalwahlen in der DDR vom 7. Mai 1989]])<br /> :::::--[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:40, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Nein, über das Wahlsystem gab es seinerzeit eine ‌Broschüre, die ich auch noch irgendwo haben müsste. Es war eben keine Abstimmung »im Block«. Die Spitzenkandidaten standen jeweils auf den oberen Positionen. Man hätte auch drei Namen oder vier Namen streichen können, um ein ähnliches Ergebnis zu erreichen. Ein diagonales Durchstreichen führte zu einer ungültigen Stimme und aus gutem Grund wird sowas als dämlich betrachtet, weil es den Wahlhelfern nur unnütze Arbeit macht. Das ist heute noch immer so. Wer eine ungültige Stimme abgibt, kann auch zu hause bleiben. Die gestrichenen Namen mussten nur für die Auszählung lesbar bleiben und der Wählerwille eindeutig erkennbar sein. Letzteres ist noch immer so. Ein Lineal war nicht erforderlich und ein Stift musste in den Wahlkabinen vorhanden sein. Das war dann immermal ein Bleistiftstummel. Eins war wirklich anders, es gab keine Wahlkabinenbenutzungspflicht und viele taten das auch nicht. Bei der Armee standen 1984 zwei Offiziere, die sich ziemlich angeregt unterhielten, vor der Wahlkabine. Das sollte wohl die wollstofftragenden Muschkoten davon abhalten, in der Kabine zu verschwinden. Das habe ich dann doch getan, ohne erst die Genehmigung zum Vorbeigehen einzuholen und sie haben sich tatsächlich nicht gemuckst. In diesem Moment hätte ich wohl nicht mehr gekniffen. Extra für die Wehrpflichtigen gab es im Wahlgesetz einen Passus, dessen Sinn mir erst dabei klar wurde: Wer aus beruflichen Gründen eine Nebenwohnung nutzte, wählte per Gesetz am Ort der Nebenwohnung. Als solche galten im Sinn des Gesetztes natürlich auch Unterkünfte in Militärdienststellen. Wer mehr als eine Nebenwohnung nutzte, wählte dagegen am Ort der Hauptwohnung. Bei Kommunalwahlen war diese Geschichte mit der Nebenwohnung natürlich ausgesprochen fragwürdig. Was heute »Briefwahl« heißt, waren seinerzeit die Sonderwahllokale, in der Regel in Rathäusern. Ebenso wie heute wurde man nicht gefragt, warum man vorher kommt. Es wurde immermal behauptet, dass diese Einrichtungen für Wahlmanipulationen genutzt wurden. Wirklich vorstellbar ist das nicht. Was hätte es genutzt? In der Nacht ein Wahlurnensiegel öffnen und die Kiste hinterher wieder neu versiegeln wäre so oder so möglich. Ich kann nicht sagen, wie groß der Prozentsatz der Sonderwahllokalbenutzer war. Ich habe auch nicht erlebt, dass mobile Wahlvorstände Nichtwählern am Wahltag auf die Pelle gerückt wären. Das wurde nur regelmäßig in den Fernsehnachrichten der anderen Feldpostnummer behauptet. Letztlich ist das Unfug, der sich leicht durch Abwesenheit umgehen ließe. Immerhin waren Wahlen auch in der DDR sonntags (wenn auch zumindest solange, wie ich mich zurückerinnern kann, nie im Sommer). –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 01:53, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] habe ich in den späten 80ern meinen [[Wehrdienst]] abgeleistet. Ich war Kompanieschreiber und musste bei der Verwaltung verschiedener Dokumente mitwirken. Bei einer Sorte von Personaldokumenten, ich glaube, es waren die Wehrstammkarten, wurden Zuarbeiten vom jeweiligen ABV (vom [[Abschnittsbevollmächtigter|Abschnittsbevollmächtigten]]) an das jeweilige WKK ([[Wehrkreiskommando]]) abgelegt. Die Wehrkreiskommandos nahmen z. B. die [[Musterung|Musterungen]] für den Wehrdienst vor.<br /> :::::::Ein ABV schrieb mal über einen Wehrpflichtigen: &gt;&gt; ... berinkt Fledermäuse.&lt;&lt; Diese Belanglosigkeit in Kombination mit einem Rechtschreibfehler erwähne ich, um darauf aufmerksam zu machen, welchen quantitativen Aufwand der Staat betrieb, um die Illusion von Kontrolle zu bewahren. Auf einem anderem Zettel von einem ABV an das WKK und damit an die Dienststelle des Wehrpflichtigen habe ich den folgenden Text gefunden: &gt;&gt;... suchte die Wahlurne auf.&lt;&lt; Ich gehe davon aus, dass der ABV nicht die [[Wahlurne]], sondern die [[Wahlkabine]] meinte.<br /> :::::::Es gab vieles in der DDR, was nicht offiziell verboten war; aber man wurde auch nicht unbedingt dazu ermutigt. Es stand immer ungesagt im Raum: &gt;&gt;Du kannst es ja mal probieren!&lt;&lt; Da ich unter anderem studieren wollte (''de facto'' ein ''Nummerus-clausus''-Fach), habe ich mich lieber so verhalten, wie es von einer &gt;&gt;sozialistischen Persönlichkeit&lt;&lt; erwartet wurde. Es war schon wahrscheinlicher, die Dinge zu erreichen, die im &gt;&gt;real existierenden Sozialismus&lt;&lt; möglich waren, wenn man sich systemkonform verhielt.<br /> :::::::Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Entwicklung, dem Sammeln von Belanglosigkeiten und solchen &gt;&gt;Halbfreiheiten&lt;&lt; der Art: &gt;&gt;Du dürftest zwar, aber du solltest nicht!&lt;&lt;?<br /> :::::::Ich glaube schon. Gegenwärtig werden die Staatschefs immer älter (z. B. [[Joe Biden|Biden]]) oder immer jünger (z. B. [[Sebastian Kurz|Kurz]]) und man darf alles sagen und schreiben, außer es passt jemandem nicht. Es passt z. B. dann nicht, wenn man sich beim [[Gendern]] vertut. Oder wenn man jemanden beleidigt. Aber wer legt das eigentlich fest, was noch eine [[Kritik]] ist und was schon eine Beleidigung? Das legt die- oder derjenige fest, die oder der das dann löscht und damit angeblich keine [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] betreibt.<br /> :::::::Damals (in der DDR) hatte man es mit einer verkrusteten Struktur zu tun, in welcher das richtige Parteibuch (vorzugsweise [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]) gegenüber einer sachbezogenen Kompetenz im Hinblick auf eine Karriere recht dominant war. Heute (im politischen Westen) hat man mittlerweile auch Vorgaben, die sich nicht sonderlich flexibel anwenden lassen. Als nach der letzten Regierungsbildung ([[BRD]]) in einer Nachrichtensendung ([[ARD]] oder [[ZDF]]) über die Zusammensetzung des Kabinetts nachgedacht wurde, kam man zu dem Schluss, dass das Kabinett zwar acht Ministerinnen und acht [[Minister]] enthielte, dass dies aber trotzdem nicht richtig gendergerecht sei, weil man nicht berücksichtigt habe, dass der [[Bundeskanzler (Deutschland)|Kanzler]] ([[Olaf Scholz|Scholz]]) auch zum Kabinett zählen würde. Kann nicht mal jemand den Medienfachkräften erklären, dass man 17 Personen nicht durch 2 teilen kann, ohne jemandem schweren Schaden zuzufügen?<br /> :::::::Ich denke, irgendwie nehmen die inneren Wiedersprüche in den real existierenden Gesellschaften mit ihren verschiedenen Systemen wieder einmal zu. Ein solcher Wiederspruch besteht bspw. zwischen der Analyse auf der einen Seite, dass &gt;&gt;alte weiße Männer&lt;&lt; ein Problem seien und der Abwahl eines alten weißen Mannes ([[Donald Trump|Trump]]) durch einen noch älteren weißen Mann ([[Joe Biden|Biden]]) auf der anderen Seite.<br /> :::::::Wie dem auf sei, als die [[Sowjetunion]] nach Breschnews Tod anfing, &gt;&gt;ihre [[Gerontokratie]] stabilisieren zu wollen&lt;&lt; ([[Leonid Iljitsch Breschnew|Breschnew]] =&gt; [[Juri Wladimirowitsch Andropow|Andropow]] =&gt; [[Konstantin Ustinowitsch Tschernenko|Tschernenko]]) ging nicht mehr &gt;&gt;alles seinen sozialistischen Gang&lt;&lt;.<br /> :::::::Menschen mit ungewöhnlichem Alter an der Spitze sind vielleicht nicht unbedingt die hauptsächliche Ursache für irgendetwas, aber ein [[Symptom]], dass auf einen Wendepunkt hindeutet. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:5765:3600:148:2ADC:F407:D30C|2001:16B8:5765:3600:148:2ADC:F407:D30C]] 13:26, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Nebenfrage wegen Deiner Typografie: Suchst Du möglicherweise die [[Guillemets]]? Unter Linux [Alt Gr]+[Y] sowie [Alt Gr]+[X], unter Windows [Alt]+[0187] (öffnend) und [Alt]+[0171] (schließend).<br /> ::::::::Das Problem mit dem Wohlverhalten wegen eines gewünschten Studienganges hatte ich so nicht und die beiden Offiziere vor der Wahlkabine bei den Kommunalwahlen 1984 waren dann schon der Anlass, doch mit einem Stift in der Hand darin zu verschwinden. Den Kreistagskandidaten habe ich dann nichts getan, das war auch vergleichsweise Wurscht. Ich hatte noch ein Dreivierteljahr Dienstzeit vor mir und danach mit dem Kreis Jessen nichts mehr zu tun. Manchmal geht es einfach ums Prinzip (und danach war mir deutlich wohler). –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 14:33, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Nebenantwort: Nein, ich suche keine speziellen Anführungszeichen. Es ist nur &gt;&gt;vergleichsweise Wurscht&lt;&lt; oder auch »vergleichsweise Wurscht«. Es ginge auch so: „...“ oder so: &quot;...&quot;. Die typographischen &gt;&gt;Sonder-Sonderzeichen&lt;&lt; sind nur am einfachsten zu erzeugen und aus meiner Sicht für den Zweck ausreichend gut lesbar.<br /> :::::::::Ich musste übrigens auch mal feststellen, dass es manchmal ums Prinzip geht. Ich wurde ungerecht behandelt und habe an die nächsthöhere Stelle eine Eingabe geschrieben. In diesem Schreiben trug ich ziemlich dick auf. Ich war weniger darauf eingegangen, dass mir mein Urlaub gestrichen wurde (was natürlich der Anlass der Eingabe war), sondern mehr darauf, dass ich meine Pflichten als Kompanieschreiber nicht besonders gut wahrnehmen könnte, weil ... Der Grundton meiner Eingabe war folgender:<br /> :::::::::&gt;&gt;Wenn die wollen, dass ich etwas besser mache, müssen die mich auch unterstützen; sonst isseswiesiss.&lt;&lt;<br /> :::::::::Ich hatte Aussagen von ignoranten Offizieren zitiert und es wurden anschließend auch Zeugen dazu befragt. Das erzeugte eine ziemliche Welle. Da ich Erfolg haben wollte, durfte ich aus meiner Sicht bei meiner umfassenden Darstellung der Rahmenbedingungen meiner Tätigkeit ihre Bedeutung bei der &gt;&gt;Verteidigung des Sozialismus&lt;&lt; nicht ausklammern.<br /> :::::::::Das hätte auch in die Hose gehen können, aber ich bekam von der Ebene oberhalb der Kompanie letztlich Recht; und danach war mir deutlich wohler. Hätte ich nicht auf das Prinzip gepocht, hätte ich auch nicht Recht bekommen.<br /> :::::::::Ich wäre damals allerdings nicht auf die Idee gekommen, die Wahlkabine mit einen Kugelschreiber in der Hand zu betreten, nur um auf dem Wahlzettel mit den &gt;&gt;Kandidaten der Nationalen Front&lt;&lt; nichts zu ändern.<br /> :::::::::Wäre beides gegangen? Erst die Wahlkabine aufsuchen, dann eine Eingabe machen, um am Ende Recht bekommen? Ich glaube nicht. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:57B9:8200:95F7:1F9F:33BA:BF9A|2001:16B8:57B9:8200:95F7:1F9F:33BA:BF9A]] 09:26, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> In solchen Systemen geht es ja nicht um Innovation, wo also frische Ideen vorhandene Ideen &quot;challengen&quot; sollen. Es geht sattdessen darum, dass Leute sich hochdienen und mit Orden ausgestattet werden. Qualifikation wird in Hierarchiestufen gemessen, die man hochgewandert ist. Das dauert. Das Ergebnis ist ein hohes Alter. Da man die Stufen nur mit maskulinem Machtdenken erklimmt, setzen sich fast nur Männer durch. Das Gegenteil sind sehr innovative Staaten, die aktuelle Themen wie Klimakrise oder Digitalisierung anpacken. Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich in Dänemark Wahlplakate sehe: Die Menschen sind gefühlt dreißig Jahre jünger als auf deutschen Wahlplakaten, und auch viel &quot;cooler&quot; angezogen. Es ist für mich kein Zufall, dass digitale Vorreiterstaaten wie Dänemark ([[Mette Frederiksen]]), Estland ([[Kaja Kallas]]), Island ([[Katrín Jakobsdóttir]]) und Finnland ([[Sanna Marin]]) alle sehr junge Frauen an die Spitze gewählt haben. In Deutschland gibt es mit [[Annalena Baerbock]] eine ähnliche Politikerin, die ja in der Ukrainekrise erstaunlich gute Arbeit macht (man erinnert sich an die Dauer-Fehlleistungen ihres Vorgängers), die aber von einer sehr konservativen Presse wegen kleinster Überschriftenfehler auf ihrer Website quasi als Hochstaplerin diskreditiert wurde. Solche Zeitungen sind diesen modernen Typ der Politikerin nicht gewohnt. Es ist also auch ein kultureller Faktor wichtig, der jungen Menschen, insbesondere Frauen, Raum in der Politik gibt. In Deutschland traut man jungen Menschen offenbar noch nicht so viel zu, obwohl diese ja gerade oft innovativer denken und noch nicht so auf ausgetretenen Pfaden wandern. Das Resultat ist der unglaubliche Innovations- und Investitionsstau. Bei der Digitalisierung beruft man sich wie 1975 auf denselben Datenschutz. Ein Teil der deutschen Bevölkerung scheint die starke Sehnsucht nach Stabilität viel wichtiger zu sein als der Wunsch nach Innovation, was &quot;Stabilitätspolitiker&quot; wie Merkel, Merz oder Scholz ermöglicht hat, die wohl in vielen der vorgenannten Ländern kaum denkbar wären. Alter, Erfahrung, Stabilität sind Begriffe, die alle als ähnlich empfunden werden. Wie in einer fundamental unstabilen Welt ausgerechnet Stabilität ein Ansatz zur Problemlösung sein soll, hat mir dabei noch niemand beanworten können. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 08:34, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :Oje, viel Herumfabuliererei, die nicht zur Ausgangsfrage gehört. Es gab nicht die Regierung. Und meines Erachtens wird hier hier auch einiges vermischt. Deswegen sollte erstmal skizziert werden, welche Regierung zu welcher Zeit gemeint ist. Ich behaupte mal, das die ersten Bundesregierungen auch nicht von Jugend forscht durchdrungen waren, schlicht weil die junge Generation im Krieg geblieben war. Reden wir bei der DDR von der Vergreisung des [[Politbüro der SED|Politbüros]], muß man sich mit der SED beschäftigen. Knapp zusammengefasst gab es durchaus Zeiten, wo manch ein Mitglied noch verhältnismäßig jung war. Da die SED aber keine demokratische Partei war, gab es durch regelmäßige Neuwahlen kaum Personalveränderungen, die Führungsriege wurde immer älter. (Übrigens erinnern mich zumindest Putin und Lawrow derzeit auch an das Politbüro 89). Redet man der Regierung der DDR, dem [[Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik|Ministerrat der DDR]], so würde ich die Vergreisung so nicht sehen. Speziell in den 80ern gab es da in den Fachministerien eine Verjüngung und es saßen oft Fachleute als Minister drin, ein Umstand , den die Bundesregierung ja eher rudimentär kennt. Also, falls die IP an einer seriösen Antwort interessiert ist, (was ich fast bezweifle) sollte erstmal geklärt werden, um wen es geht.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:21, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Hab mir das gerade spaßeshalber mal angeschaut, nach der Verjüngung hatte der [[Ministerrat der DDR (1986–1989)]] im Jahr 1989 ein Durchschnittsalter von 63,7 Jahren, 19 Mitglieder waren Jahrgang 1924 oder älter und damit im Rentenalter, 7 waren Jahrgang 1919 oder älter und damit über 70, den Altersrekord hielt Erich Mielke, Jahrgang 1907, jüngstes Mitflied war Hans-Joachim Lauck der mit Jahrgang 1937 jugendliche 52 war. Das [[Kabinett Kohl III]] hatte gleichzeitig ein Durchschnittsalter von 53,8 Jahren, kein einziges Mitglied war im Rentenalter und mit Genscher (1927), Wilms (1929) und Zimmermann (1925) nur 3 Mitglieder überhaupt 60 oder älter. Gerda Hasselfeldt war Jahrgang 1950 und außer ihr waren noch Möllemann (1945), Schäuble (1942), Waigel (1939), Haussmann (1943), Wörner (1937), Töpfer (1938) so alt wie das jüngste Ministerratsmitglied oder jünger. Das ganze ohne die Staatssekretäre wo im Westen der gerade mal 40 Jahre alte Horst Seehofer dem 84-jährigen Hans Ranke im Osten gegenüber steht. Interessant auch dass trotz der erheblich größeren Runde Margot Honecker allein unter alten Männern saß während Kohl mit Wilms, Lehr und Hasselfeldt schon drei Ministerinnen hatte. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 11:53, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Und? Regierungen der Marke DDR lassen sich nun mal nicht mit frei gewählten Regierungen vergleichen, das ist letztlich die Schlußfolgerung. Im Westen ist Staatssekretär ein Karrieresprungbrett, im Osten war es meist schon das höchst Erreichbare, zumal eine Rückkehr in die Industrie in der DDR nicht den Geldbeutel mehrte sondern eher als Strafversetzung zu sehen war. Ohne das politische System der DDR zu kennen, führt die Diskussion zu wenig Ertrag.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:11, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :Dazu gab's 'nen Witz: Festgelegter Ablauf des Parteitages der SED: 1. Hereintragen des Politbüros. 2. Synchronisation der Herzschrittmacher. 3. Absingen des Liedes: &quot;wir sind die junge Garde des Proletariats.&quot; -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:28, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Joe Biden war bei Amtseinführung 79, Angela Merkel bei der letzten Wahl 64 und die britische Königin ist auch über 60. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal der DDR. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:58, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Merkel kannst du doch hier nicht ernsthaft einbauen! 73,66,62,55,55,52,54,51,63 - diese Zahlenfolge ist das Antrittsalter der deutschen Bundeskanzler, Merkel war im Minimum. Auch US-Präsidenten liegen heute darüber. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3|2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3]] 11:13, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :„über 60“ ist süß, die Queen wird in ein paar Wochen 96 :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:09, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Selbst ihr jugendlicher Sohn zählt schon über 70 Lenze... --[[Spezial:Beiträge/91.34.43.184|91.34.43.184]] 10:19, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> Mal ein Negativbeispiel: Der führende Nazi war bei seinem selbstinszenierten Abgang aus dieser Welt gerade mal 56. Fast alle anderen leitenden Personen dieses Systems waren jünger! In der späteren BRD wären das alle „hoffnungsvolle Nachwuchspolitiker“ gewesen, dem Alter nach. Jüngeres Alter bedeutet also nicht automatisch Qualität. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3|2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3]] 10:58, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :Man kann daraus jetzt beliebig viel TF zusammenstricken: In der Jugend sind Menschen radikaler. Jüngere Menschen sind tatkräftiger, ältere erfahrener. Noch ältere verknöcherter. Und dann sind da noch die Geschlechtsunterschiede. Der Testosteronspiegel von Männern führt bekanntlich zu einer tendenziell höheren Aggressionsbereitschaft, was die interessante Frage aufwirft, wie es in der politischen Landschaft aussehen würde, wenn Frau Putin an der Macht wäre anstelle ihres Mannes. Und dann weiß jede(r), dass solche Aussagen erstens immer nur Verallgemeinerungen sind, die sich im Einzelfall völlig anders darstellen können (z.B. werden Frauen ein gewisses Maß an Aggressionsbereitschaft brauchen, um überhaupt in die männliche Führungsriege vorzurücken), und dass sie zweitens ins Café gehören. --[[Spezial:Beiträge/91.34.43.184|91.34.43.184]] 11:17, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> In der letzten Regierung der DDR waren der Bauminister Wolfgang Junker, der mit 34 Jahren Minister wurde. Der letzte Justizminister Hans-Joachim Heusinger kam mit 47 ins Amt, Werner Buschmann als Minister für Leichtindustrie war auch 47 bei Amtsantritt als Minister. Gerhard Briska wurde mit 48 Minister für Handel und Versorgung. Manfred Bochmann wurde mit 44 Minister für Geologie. Das sind nur Stichproben aus der 1989er Regierung der DDR. Daß Politiker lange Jahre im Amt sind, ist überall üblich. Urho Kekkonen war 25 Jahre Staatspräsident in Finnland. Also alles nichts Besonderes. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:12, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :Wolfgang Junker wurde zwar mit 34 Minister war aber 1989 trotzdem 70 und stolze 26 Jahre Bauminister. Wenn du dir die Stichprobe (siehe auch oben) anschaust, fällt schon auf dass in der DDR sehr lange Amtszeiten offensichtlich tatsächlich die Regel waren, während es in Demokratien eine absolute Ausnahme ist die nur dann überhaupt auftreten kann wenn eine Partei in wechselnden Koalitionen nacheinander an der Regierung war (Genscher) oder wenn es gewisse demokratische Defizite gab (Urho Kekkonen). Unter den 27 EU-Regierungschefs sind die beiden Rekordhalter Orban und Rutte gerade einmal 11 Jahre im Amt und 19 sind erst in den letzten 3 Jahren ins Amt gekommen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 20:32, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die [[:de:wikt:Ären|Ären]] Kohl sowie Merkel waren dennoch quälend lang. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:28, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Nicht „dennoch“, sondern gerade deshalb. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3|2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3]] 00:11, 12. Mär. 2022 (CET)<br /> Schaut euch mal die Altersstruktur des derzeitigen US-Senats an: 52 von 100 sind 65 Jahre oder älter.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 17:34, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Interessant finde ich, wie unterschiedlich verschiedene Systeme die Begrenzung der [[Amtszeit]] handhaben. Während in den [[Vereinigte Staaten|USA]] am Beginn der zweiten Legislaturperiode klar ist, dass die jeweilige Regierungspartei sich personell bis zum Ende was einfallen lassen muss, ist es in der [[BRD]] ein historischer Augenblick, wenn eine Kanzlerin ([[Angela Merkel]]) auf heftiges Drängen hin selbst anmerkt, dass es irgendwann auch mal gut sein kann.<br /> :Zwei &gt;&gt;[[Gelenkte Demokratie|Gelenkte Demokratien]]&lt;&lt; (das ist, glaube ich, für beide eine Selbstbezeichnung), nämlich diejenige der [[Russland|Russischen Föderation]] und diejenige der [[Volksrepublik China|VR China]], haben es genau andersherum gemacht: Früher gab es eine Amtszeitbegrenzung; diese wurde jedoch in der jüngsten Vergangenheit aufgehoben. Der bayrische Ministerpräsident, [[Markus Söder]], sagte in Bezug auf seine Wiederwahl, dass er sich um eine Begrenzung der Amtszeit in seinem Bundesland kümmern wolle und meinte sinngemäß, dass das vielleicht auch ein gutes Modell für die Kanzlerschaft sei. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:5783:C000:1883:3384:1BD6:4EA|2001:16B8:5783:C000:1883:3384:1BD6:4EA]] 07:54, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 13. März =<br /> <br /> == Bündnisfall? ==<br /> <br /> Auf einem Flughafen bei Kiev stehen zwei Flugzeuge der türkischen Luftwaffe, die am 24. Februar kurz vor Kriegsbeginn dort gelandet sind. Wenn sie in den Kampfhandlungen zerstört werden würden, wäre das ein Auslöser für den NATO-Bündnisfall?--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:DD4F:612F:6718:1A7D|2A02:8109:BD40:65C4:DD4F:612F:6718:1A7D]] 11:12, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :Art. 5 spricht vom ''Angriff gegen eine oder mehrere von ihnen in Europa oder Nordamerika''. Wenn du also das Zerstören zweier türkischer Flugzeuge außerhalb türkischen Territoriums als Angriff gegen die Türkei interpretierst, dann ja. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:36, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> : Weil es nicht so bekannt ist: Den Bündnisfall ruft aktiv der Generalsekretär der NATO aus, er «tritt» nicht einfach «ein». Theoretisch auf die Spitze getrieben, könnte also auch eine Militärattacke auf türkische Flugzeuge in der Türkei dazu führen, dass der Generalsekretär der NATO den Bündnisfall (hier: Vorwärtsverteidigung) nicht ausruft. Im Februar wurde übrigens der Bündnisfall [https://www.youtube.com/watch?v=G8AZTVhn7wM einberufen] (Alarmbereitschaft). Zur Einordnung: Gestern wurde das amerikanische Konsulat in Erbil, Irak, beschossen. Damit war wie bei einem anzunehmenden Vorfall mit türkischen Flugzeugen in der Ukraine jedoch keine Voraussetzung für einen Bündnisfall gegeben.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 11:42, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Nein, der Wortlaut von Artikel 6 des NATO-Vertrages schließt den Bündnisfall aus. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:09, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Heute sind Waffenlieferungen der NATO auf einem internationalen Truppenübungsplatz bei Lemberg durch die Russen zerstört worden. --[[Spezial:Beiträge/217.138.222.172|217.138.222.172]] 17:02, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Uuuuuuund...? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:48, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Das ist verdammt nah an der polnischen Grenze. 20 km weiter und die Raketen oder was auch immer wären auf Nato-Gebiet gelandet. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:49, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :::: Aber wäre es ein ''Angriff'' auf Polen gewesen?--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 21:58, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Das können wohl nur die Verantwortlichen der Nato beantworten. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:05, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::...eine interessante Sache - da testet jemand aus, wie weit er gehen kann... die Frage ist, was muß passieren damit die NATO reagiert... ich glaube, so wie der Westen einen 3. Weltkrieg fürchtet kann sich Putin allerhand erlauben. Selbst wenn irgenwo in der Ukraine ein Atomsprengkopf oder in einem NATO-Land eine konventionelle Rakete einschlägt, würde man das seitens der Verantwortlichen im Westen eher als Versehnen, etc. runterspielen als einen Weltkrieg... evtl. gar Atomkrieg mit Rußland zu riskieren. Wobei Putin schon ziemlich tolerant sein muß bei all den Waffenlieferung, dazu der Unterstützung aller Art des Westens an die Ukraine... sich neutral zu verhalten ist was anderes. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 22:19, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::: Er testet nicht, er tötet Menschen. Jetzt wurde aufgezeigt, dass Waffenlieferungen an den Gegener nicht gewünscht sind, normal, der Krieg an sich ist unnormal, denn es ist ein Angriffskrieg, somit ist jeder Schuss der Russen und ihrer Alliierten per se Unrecht. Die NATO wird dann eingreifen, wenn Biden eingreifen will, da die NATO keinen Bündnisfall für Verteidigung ausrufen wird, bevor die USA auf dem kurzen Dienstweg ihr Go gegeben haben, schließlich sind die USA diejenigen, die die größte Last tragen müssten. Ob eine versehentlich eingeschlagene Rakete in Polen, die für die Nachschubwege in der Westukraine bestimmt war, für Biden den Bündnisfall bedeutet, scheint zur Zeit angesichts seiner Warnungen vor dem Dritten Weltkrieg unwahrscheinlich.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 22:41, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::::Du überschätzt die Macht des US-Präsidenten. Auch wenn es häufig so dargestellt wird, aber dieses Amt ist eben bei weitem nicht so mächtig wie man denkt. Ein Angriff, auch nur ein versehentlicher, auf NATO-Gebiet könnte völlig unvorhersehbare Dynamiken in Gang setzen, die womöglich auch Biden nicht mehr wieder einfangen könnte. Russland wird tunlichst vermeiden wollen, dass es zu einem solchen Szenario kommt, denn auch Russland will keinen 3. Weltkrieg (ein solcher würde schließlich die nukleare Auslöschung aller großen Kriegsparteien bedeuten). -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Fick dich, Putin!]] 22:58, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::::::....klar will weder der Westen noch der Osten einen 3. Weltkrieg, aber Rußland will wohl ein paar Länder als Puffer zwischen sich und der NATO. Und von wegen nuklearer Auslöschung... Putin könnte auch darauf spekulieren, dass der Westen gerade durch die Furcht von einer nuklearen Zerstörung zurückzieht und selbst einen russichen Atomschlag letztendlich nicht nuklear beantwortet... und diese Wahrscheinlichkeit würde ich sogar als ziemlich hoch einschätzen. Rechtsstaaten / Demokratien haben an dieser Stelle gegenüber totalitären Systemen eine Schwäche, weil sie in letzter Instanz doch davor zurückschrecken / sich scheuen entschlossen zum äußersten Mittel der Totalen Zerstörung zu greifen. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 23:56, 13. Mär. 2022 (CET) PS: [https://www.youtube.com/watch?v=6fGdsi0x0Uk Der dritte Weltkrieg - historische Simulation]... wobei es heute wohl erheblich schlechter um die Bundeswehr bestellt ist.<br /> ::::::::::Bei einem Atomschlag hat die angegriffene Seite gar keine andere Wahl, als einen Gegenschlag durchzuführen. Das ist die grundlegende Logik von Atomwaffen. Würde auch nur ein kleiner Zweifel daran bestehen, dass diese Logik umgesetzt wird, verlören Atomwaffen völlig ihre Wirkung. Diese dienen - seitdem alle großen Mächte welche haben - eigentlich im Prinzip ausschließlich der Abschreckung. Diese Abschreckungswirkung geht aber verloren, wenn eine Seite mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, dass die Gegenseite gar keinen Gegenschlag durchführen würde. In den Augen vieler sind Atomwaffen deshalb Friedensgaranten. In meinen Augen sind sie pervers, weil durch sie Menschenleben endgültig nur noch zu Zahlen in einem makaberen Spiel werden.<br /> ::::::::::Und ich weiß nicht, ob Russland wirklich Pufferstaaten zwischen sich und der NATO will. Das dachten viele in den letzten Jahren. Spätestens durch die Ereignisse der letzten Wochen wurde aber meiner Ansicht nach ziemlich deutlich, dass es Putin nie um irgendwelche &quot;Sicherheitsgarantien&quot; ging. Er will ein Groß-Russland, am liebsten in den Grenzen der Sowjetunion oder größer (ich kann mir z. B. gut vorstellen, dass es Russland nicht besonders gefällt, dass die Oblast Kaliningrad keine direkte Landverbindung zum Rest des Landes hat). Klar, da stört die NATO-Osterweiterung natürlich, denn gleich mehrere Staaten, die er gerne annektieren möchte, sind nun zumindest auf militärischem Wege völlig unantastbar.<br /> ::::::::::Aber das ist eigentlich auch gar nicht so dramatisch für ihn, schließlich hat er ja auch noch andere Mittel zur Verfügung. Teil der russischen hybriden Kriegsführung ist ja auch, westliche Staaten zu destabilisieren. Und das wird auf jeden Fall auch weitergehen, egal wie der Krieg in der Ukraine letztlich ausgeht. ---- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Fick dich, Putin!]] 01:48, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Was bitte ist denn ein &quot;Weltkrieg&quot;? Die &quot;nukleare Auslöschung&quot; ist kein Automatismus, sondern muß von denjenigen mit dem Roten Knopf aktiv gewollt und eingeleitet werden, und an der hat niemand, zu keinem Zeitpunkt und nach jeder denkbaren Vorgeschichte, ein rationales Interesse. (Mal angenommen, die eine Seite hätte zwei Drittel der Bevölkerung der anderen mit einem nuklearen Erstschlag ausgelöscht. Warum sollte die sich dann mit einem Zweitschlag &quot;rächen&quot;? Die braucht doch die industriellen Kapazitäten der anderen Seite dann ganz existentiell für Hilfeleistungen und den Wiederaufbau.) Die Drohungen Putins mit der Bombe sind ein Papiertiger, tatsächlich spielt er nur das [[Feiglingsspiel]]. Strategisch gesehen wären jetzt demonstrative westliche Aktionen, beispielsweise Bombardements auf die belarusischen Bereitstellungsräume und Militärflughäfen, sowie Angriffe gegen russische Truppen in der Ukraine angebracht, zusätzlich Vergeltungsmaßnahmen für russische Terrorangriffe gegen zivile Infrastruktureinrichtungen in der Ukraine. Außerdem könnten die Ostseeanrainer beispielsweise die russischen Ostseehäfen blockieren und verminen und den russischen Flottenstützpunkt im Oblast Kaliningrad zerstören und die dort stationierten Einheiten versenken. Es würde praktisch schon ausreichen, das nur glaubhaft anzudrohen, um Putin zum Einlenken und zum Rückzug aus der Ukraine zu bewegen - so etwas wie ein schönes Feuerwerk, das von Sankt Petersburg aus gut zu sehen ist, verbunden mit einem Hinweis auf das Schicksal der Stadt im Zweiten Weltkrieg, würde das russische Machtsystem praktisch sofort implodieren lassen. Allein: Europa hat nicht die Mittel dafür, ohne aktive Beteiligung der USA geht das nicht, und die wollen nicht. Somit können &quot;wir&quot; nur mit der Faust in der Tasche zusehen bzw. die Ukraine in dem von den USA geduldeten Umfang mit Hilfslieferungen unterstützen. (Es gibt schon ein spieltheoretisch denkbares und ziemlich gefährliches Szenario für die Auslösung des nuklearen Holokausts: Das ist nämlich die ernsthafte Befürchtung, daß die Gegenseite versuchen könnte, einen Enthauptungsschlag zu unternehmen, also die eigenen Zweitschlagskapazitäten durch einen Präventivangriff zu zerstören. Als Gegenmaßnahme müßte man dann zur Schadensbegrenzung unverzüglich selbst zu einem Enthauptungsschlag greifen, wodurch sich eine extrem instabile Lage ergibt. Das Problem ist, daß sich keine Seite wirklich sicher sein kann, daß die andere nicht im Geheimen eine solche Enthauptungsfähigkeit entwickelt hat, beispielsweise in der Lage ist, die Uboote zu orten und zu zerstören sowie die Abschußstellungen wirksam zu bekämpfen bzw. zu sabotieren, denn das klandestin vorzubereiten wäre in jedem Fall eine vernünftige Strategie.) --[[Spezial:Beiträge/77.8.17.185|77.8.17.185]] 18:37, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Wissensfrage ist, soweit möglich, beantwortet. Sonstige Ansichten zum Thema bei Bedarf gerne im Café diskutieren, aber nicht hier. --[[Spezial:Beiträge/178.4.184.181|178.4.184.181]] 23:02, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wo genau ist denn die ursprüngliche Frage, soweit möglich, beantwortet worden? Mögliche Antworten wären dieser Art:&amp;nbsp;&gt;&gt;'''Ja''', die Zerstörung von militärischem Gerät ... ist ein Auslöser ..., weil ...&lt;&lt;&amp;nbsp; oder:&amp;nbsp;&gt;&gt;'''Nein''', die Zerstörung von militärischem Gerät ... ist kein Auslöser ..., weil ...&lt;&lt;&amp;nbsp; oder:&amp;nbsp;&gt;&gt;'''Unter Umständen''' ist die Zerstörung ... nämlich dann, wenn ..., wobei ... gegeben sein muss. Das ist aber nicht der Fall, wenn ... ist.&lt;&lt;&amp;nbsp; <br /> :Wenn ich mir den Thread durchlese, dann soll in Artikel 5 stehen, dass der Bündnisfall gegeben sein könnte und in Artikel 6, dass dies nicht zuträfe. Oder ist:&amp;nbsp;&gt;&gt;'''Das können''' wohl nur die Verantwortlichen der Nato beantworten.&lt;&lt;&amp;nbsp; die Antwort der Wissensfrage? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:5783:C000:1883:3384:1BD6:4EA|2001:16B8:5783:C000:1883:3384:1BD6:4EA]] 08:40, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die Antwort ist, dass wir nur einen Fall haben, in dem der Bündnisfall einberufen wurde, da starb eine vierstellige Zahl Menschen auf dem Boden der USA. Die USA sind auch noch die Nation, die im Bündnisfall das stärkste Militär stellt. Was willst du hieraus für Wissen ableiten? Aus einem einzelnen geschichtlichen Fall sehr schwierig. --[[Spezial:Beiträge/217.243.226.10|217.243.226.10]] 09:16, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Russischsprachige Wikipedia ==<br /> <br /> <br /> Weiß jemand, ob die russischsprachige Wikipedia aktuell in Russland gelesen werden kann? --[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 17:08, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :Der Abschnitt [[:en:Blocking of Wikipedia in Russia#2022 threat to block]] weiß es. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:12, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Und hier die Reaktion von Wikimedia Russia auf die Block-Drohung: [https://www.theverge.com/2022/3/3/22960007/russia-wikipedia-wikimedia-foundation-censorship-demand]. Es würden an dem beanstandeten Artikel über die Invasion zahlreiche Autoren mitarbeiten, die darauf achten würden, dass keine falschen oder irreführenden Informationen einfließen. Menschen den Zugang zu verlässlichen Informationen, gerade in Zeiren einer Krise, zu verweigern, könne zu Konsequenzen führen, die Leben gefährden. Das war vor 10 Tagen. Weiß jemand, wie es inzwischen weitergegangen ist? Noch scheint die Drohung der Sperrung des Zugangs nicht umgesetzt worden zu sein. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:06, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::gudn tach!<br /> :::die history des artikels sieht interessant aus: https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%92%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B6%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D0%B5_%D0%A0%D0%BE%D1%81%D1%81%D0%B8%D0%B8_%D0%BD%D0%B0_%D0%A3%D0%BA%D1%80%D0%B0%D0%B8%D0%BD%D1%83_(2022)&amp;limit=500&amp;action=history<br /> :::ich vermute, das hat man gemacht, um die leute zu schuetzen.<br /> :::das intro des artikels habe ich mir von deepl.com uebersetzen lassen. es sieht so aus, als habe die russische wikipedia bisher nicht nachgegeben. :-) -- [[user:lustiger_seth|seth]] 01:10, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Verständnishalber: Ich nehme mal an, dass niemand von Euch in Russland sitzt. Was sagt das denn über die Empfangbarkeit der russischen WP ''in Russland'' aus, wenn wir ''hier'' sie sehen können? Kann doch dort trotzdem längst gesperrt sein - oder verstehe ich da was falsch? --[[Spezial:Beiträge/217.239.9.56|217.239.9.56]] 10:32, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> : Wende dich mal versuchsweise an [[Benutzer:Amga|Amga]], er ist im Internet in Kontakt mit Leuten, die gegenwärtig in Russland sind.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 11:12, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> [[File:Russian language status and proficiency in the World.svg|mini|Russischsprachige Welt]]<br /> :Wenn es wirklich interessiert, könnte man auch einen Open Proxy in Russland oder ein VPN nach Russland nutzen, um herauszufinden, ob die ru-Wp dort funktioniert. Außerdem wird die [[Russische Sprache]] nicht nur in Russland gesprochen, siehe Infobox im Artikel [[Russische Sprache]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:20, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Eben, das meinte ich ja mit meiner Frage. Es soll ja selbst in Deutschland Menschen geben, die Russisch sprechen.<br /> ::Sitzen die Server der russischsprachigen WP denn in Russland und können dort zentral abgeschaltet werden, so dass weltweit auch sonst sie niemand mehr sehen kann? Oder wird bei so einem Block nicht vielmehr nur für die eigenen Leute eine Website unzugänglich gemacht? Letzeres wäre doch für den Zweck der Autokraten viel sinnvoller, denn dann können sie bei der Gelegenheit auch gleich die anderssprachigen WPs mit missliebigen Inhalten blocken. Man stelle sich vor, die Menschen in Russland würden aus der englischen WP Infos über die Invasion erfahren, nicht auszudenken. --[[Spezial:Beiträge/217.239.9.56|217.239.9.56]] 11:31, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Zumindest von meinem Standort aus leitet ru.wikipedia.org auf den [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Esams_cluster Esams-Cluster] in Amsterdam weiter. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:38, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Zurzeit ist die Wikipedia (noch) aus Russland zugänglich, sowohl die russische, als auch andere Sprachversionen. Wenn man den Zugriff verhindern oder erschweren will, hat das auch nichts damit zu tun, wo die Server stehen. Facebook zB ist &quot;verlangsamt&quot;, wie auch immer das technisch gemacht wird. Kenne viele in Russland, die jetzt per VPN über das Ausland darauf zugreifen, was natürlich auch weniger performant bzw. teils instabil ist. Ginge theoretisch natürlich mit der Wikipedia auch. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:44, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Hallo AMGA, ist die russischsprachige Wikipedia '''aus''' Russland '''in''' Russland zugänglich? --[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 13:26, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::: Wikipedia hat eine Version in russischer Sprache, das ist die russischsprachige Wikipedia. Die Daten liegen auf Servern. ''In'' Russland gibt also genau ''die'' russischsprachige Wikipedia, die man auch von jedem anderen Ort der Welt aus aufrufen kann, der Internetzugang hat.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 16:43, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::: Was ein &quot;Internetzugang&quot; ist, kann je nach Land unterschiedlich definiert ist. Die Chinesen gehen z.B. alle über eine zentrales System (Firewall/Proxy). Denkbar wäre auch, dass die russischen Internetprovider schlicht den DNS-Eintrag umbiegen (ja ich weiß, leicht umgehbar, aber für den Normalotto eben nicht). Deswegen ist die Antwort eben nicht so einfach, wie die Frage scheint. --[[Spezial:Beiträge/178.7.240.169|178.7.240.169]] 17:52, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Das Missverständnis liegt wohl darin, dass es keine ''russische'' Wikipedia oder eine ''&quot;Wikipedia '''aus''' Russland&quot;'' gibt, sondern nur eine russisch''sprachige'', deren Server in Amsterdam oder sonstwo liegen können und die von überall auf der Welt gelesen und bearbeitet werden kann. So wie es ja auch keine ''deutsche'' Wikipedia gibt, sondern nur eine deutsch''sprachige''.<br /> ::::::Daher gehen in der Frage zwei Dinge durcheinander, nämlich einmal die Frage, ob die russischsprachige WP noch online ist, und zweitens die Frage, ob WP in welcher Sprachversion auch immer in Russland noch gelesen werden kann. <br /> ::::::Die erste Frage kann man wohl sicher mit &quot;ja&quot; beantworten. Die zweite im Moment nach Auskunft von Amga offenbar auch.<br /> ::::::Dass es dann bei staatlichen Zensur- oder Blockademaßnahmen noch unterschiedliche Abstufungen gibt, die unterschiedlich schwer zu umgehen sind, wäre nochmal ein Extrathema. --[[Spezial:Beiträge/217.239.9.56|217.239.9.56]] 18:41, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :gudn tach!<br /> :noch eine ergaenzung zu den standorten der wikipedia-server: auf https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Clusters ist eine uebersicht. in russland (und china) sind keine. &lt;span&gt;(R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈ hatte auch schon implizit eine uebersicht verlinkt, aber noch nicht expliziert, dass in russland gar keine wmf-server stehen, weshalb ich mir diese ergaenzung erlaube.)&lt;/span&gt;<br /> :und zurueck zur einfangsfrage: wuerde die russischsprachige wikipedia in russland geblockt werden, wuerde man das vermutlich in den medien (und dann auch schnell in dem eingangs genannten wp-artikel [[:en:Blocking of Wikipedia in Russia]]) lesen. die schreiben jedoch bisher nur alle, dass eine blockade ''droht''.<br /> :selbst ausprobieren geht auch (via proxy, siehe oben), habe ich gerade gemacht -- und hatte wie erwartet zugriff (angeblich aus moskau). -- [[user:lustiger_seth|seth]] 22:19, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::gudn tach!<br /> ::und noch eine ergaenzung: anstatt die wikipedia zu blockieren, kann man auch wikipedianer verhaften lassen, siehe [[:w:en:Mark Bernstein (Wikimedian)]]. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 22:41, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Grünfärbung der Nasenpads bei Brillen ==<br /> <br /> Mit der Zeit bildet sich eine grünliche Verfärbung der Nasenpads bei Brillen. Nachdem der Effekt anfangs relativ lange dauert, ist inzwischen zwischen dem Wechsel der Pads nur noch ein Zeitraum von 2-3 Monaten zu beobachten. Jetzt mehrere Fragen dazu:<br /> #Aufgrund der Farbe scheint es sich um eine Kupferverbindung zu handeln. Welche chemische Verbindung entsteht genau? Ist diese gesundheitsschädlich?<br /> #Der Effekt scheint nur bei Metallgestellen aufzutreten. Gibt es hier Materialien, die weniger anfällig sind?<br /> #Ist der Effekt von der Art der Pads (Silikon, Hartkunststoff, Glas ...) abhängig?<br /> #Wird die grüne Verfärbung durch elektrochemische Korrosion durch die unterschiedlichen Metalle von Schraube und Gestell hervorgerufen? Welche Einflüsse (Schweiß, Talg, ...) sind an der Entstehung noch beteiligt? <br /> #Was kann man außer einem Austausch der Pads noch tun? Zusätzliche Lackschichten auf Schraube und/oder Gestell? Wahl einer anderen Legierung der Schrauben?<br /> #Welche Art der Brillenreinigung kann die Bildung von grünlichen Verfärbungen hemmen/begünstigen? <br /> --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:51, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ad 1.: Es könnte ebensogut Nickel sein, da viele Brillengestelle Nickel enthalten und zweiwertiges Nickel ebenfalls grüne Salze bildet. Ad 4.: Vermutung: Bakteriell zersetzter Hauttalg bildet kurzkettige Fettsäuren, die mit dem Metall der Nasenpadhalterung reagieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:03, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich beobachte auch genau das. Früher (TM) hat es lange gedauert, jetzt kommt die Grünfärbung viel schneller. Es muß an den Pads liegen, die Brille ist ja die gleiche, Titanflex. Ob die Stege der Pads auch Titan enthalten, ist jedoch fraglich, die sind starr. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:09, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :::''Die Bestandteile der Legierung, wie sie im Falle von Titanflex verwendet werden sind meist Nickel und Titanium also Ni und Ti. Hierzu kommen je nach Eigenschaft verschiedene Zusätze wie Kupfer, Palladium, Niob oder Harfnium.'' [https://www.optik-reichhart.de/titanflex-brillen/#:~:text=Die%20Bestandteile%20der%20Legierung%2C%20wie,%2C%20Palladium%2C%20Niob%20oder%20Harfnium. https://www.optik-reichhart.de/titanflex-brillen/#:~:text=Die%20Bestandteile%20der%20Legierung%2C%20wie,%2C%20Palladium%2C%20Niob%20oder%20Harfnium.] Habe gerade gelernt, dass Titangestellte auch nicht Nickelfrei sind. ;-) --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:02, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :Laut meines Optikers ist in der Tat Nickel, wobei ich Kupfer vermutet hätte. Das ist aber nicht mein Fachgebiet daher nur ein Kommentar eines befreundeten Werkstofftechnikers: Angeblich werden solche Oberflächen entsprechend behandelt und per Temperatur- und Schmelzkontolle dafür gesorgt, dass es eine gute stabile Mischung der Metalle im Verbund gibt. Das ist aber schwierig und teuer und auch langsam, daher bekommt man mit mehr Tempo sehr viel schneller und billiger die Metalllergierung hin, wobei die Qualität aber sinkt. Nimmt man nun für die Brillen das billige China-Metall, hat man Legierungen, die mehr Kupfer / Nickel absondern. Das erhöht den Allergiefaktor und führt zu den optischen Effekten. --[[Benutzer:Tonstudio96|Tonstudio96]] ([[Benutzer Diskussion:Tonstudio96|Diskussion]]) 22:14, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :Könnte auch mit (partiellem) Abrieb der obersten Schicht einer galvanisch aufgebrachten Oberflächenveredelung zusammenhängen, die zuerst an Gelenken auftreten wird: Um Die Haftung einer Glanzschicht auf dem Grundwerkstoff zu verbessern oder erst zu ermöglichen wird oft eine (Zwischen-)Schicht aus Kupfer aufgebracht. Wenn die über der Zeit freigelegt und beispielsweise menschlichem Schweiß ausgesetzt ist, kann sie (grün) oxidieren. --[[Spezial:Beiträge/87.147.180.43|87.147.180.43]] 02:38, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Hier befasst sich ein youtube-Clip mit der Frage, - weiss aber nicht, ob der brauchbar ist: https://www.youtube.com/watch?v=xoRRc7kR8sM --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 11:04, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::In dem Beitrag spricht die Dame von Kupferverbindungen (Grünspan). Aber sind Brillen mit einer Befestigung ohne Schraube weniger anfällig? Stimmt die Behauptung mit den Silikonpads, denn auch diese brauchen eigentlich keine 'Taschen' in denen sich grünes Material sammeln kann. Mit welcher Art der Reinigung kann man die Verfärbungen verhindern/ reduzieren? --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 13:32, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Diese Grünfärbungen resultieren (zumindest teilweise) von Nickelsalzen. Das haben wir Mal in einem Studierendenprojekt überprüft, wo eindeutig Nickel nachgewiesen werden konnte. Kupfer wurde, zumindest bei den untersuchten Brillen, keines gefunden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:49, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 14. März =<br /> <br /> == Uhrwärter? Uhrwächter? ==<br /> <br /> Gibt es einen (vermutlich eher historischen) Begriff für jemanden, der dafür verantwortlich ist, dass Uhren korrekt gestellt und/oder aufgezogen sind? Ich meine öffentliche Uhren wie z. B. an einem Kirchturm oder einem Rathaus. Uhrwärter oder Uhrwächter? --Jana [[Spezial:Beiträge/88.69.84.50|88.69.84.50]] 21:41, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :Das DWB kennt mehrere Wörter dafür: Uhrenrichter, Uhrensteller, Uhrsteller, Uhrglöcker, Uhrglöckeramt. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 22:28, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Mir fällt gerade der Name nicht ein. [[Straßenwärter]], Straßenwächter oder Straßenbegeher ist es nicht. Aber so ähnlich lautend, der für die Ortschaft alles Mögliche im Straßenland &quot;beaufsichtigt&quot; hat, bspw. auch die Laternen an und ausgeschaltet hat.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:31, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Meinst Du etwa [[:de:s:Die Laternenanzünder]]? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:12, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Wahrscheinlich den [[Nachtwächter]]. Der hat die Uhrzeit aber wohl nur ausgerufen ([[Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen]]), nicht die Uhren gestellt. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 08:17, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Und dann gab es noch den [[Türmer]], der auch als Brandwache diente und sich um die Turmuhr kümmerte. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:59, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Was macht man mit Begriffen, die vermutlich eher historisch sind und manchmal doch auch neuzeitlich? Würde man diese Wörter und Textpassagen so aufzählen:<br /> ::::::* Uhrwärter, Uhrwächter, Uhrenrichter, Uhrensteller, Uhrsteller, Uhrglöcker, Uhrglöckeramt, [[Straßenwärter|Straßenwärter]], Straßenwächter, Straßenbegeher, [[de:s:Die Laternenanzünder|de:s:Die Laternenanzünder]], [[Nachtwächter]], ([[Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen]]), [[Türmer]]?<br /> ::::::Oder sollte man doch lieber die gendergerechte Variante wählen, weil man nie wissen kann, ob nicht auch andere Personen als Männer gemeint sein könnten? Auf die folgende Weise würde man es vermutlich übertreiben:<br /> ::::::* Uhrwärter*in, Uhrwächter*in, Uhrenrichter*in, Uhrensteller*in, Uhrsteller*in, Uhrglöcker*in, Uhrglöcker*innenamt, [[Straßenwärter|Straßenwärter*in]], Straßenwächter*in, Straßenbegeher*in, [[de:s:Die Laternenanzünder|de:s:Die Laternenanzünder*innen]], [[Nachtwächter|Nachtwächter*in]], ([[Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen|Hört, ihr Damen, Herrn sowie Diverse, und lasst euch sagen]]), [[Türmer|Türmer*in]].<br /> ::::::Bei [[de:s:Die Laternenanzünder|de:s:Die Laternenanzünder*innen]] und ([[Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen|Hört, ihr Damen, Herrn sowie Diverse, und lasst euch sagen]]) dürfte die zusätzliche Integration weiterer Geschlechter sinnlos bis falsch sein, da es sich um feststehende Titel handelt. Aber bei den Rollenbezeichnungen? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:5783:C000:1883:3384:1BD6:4EA|2001:16B8:5783:C000:1883:3384:1BD6:4EA]] 12:23, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 15. März =<br /> <br /> == Posthume Zensur Cäsars? ==<br /> <br /> ''&quot;Die übrigen Schriften Caesars sind lediglich fragmentarisch erhalten. In seiner Jugend verfasste er mehrere Gedichte, so ein Lob des Hercules (Laudes Herculis) und eine Tragödie Oedipus. Er stellte auch eine Sammlung von Apophthegmata zusammen. Alle diese Werke durften auf Anordnung von Caesars Adoptivsohn und Nachfolger Octavian nicht publiziert werden, so dass sie heute gänzlich verloren sind.&quot;'' Aus dem Artikel [[Gaius_Iulius_Caesar#Caesar_als_Schriftsteller|Cäsar]].&lt;br&gt;<br /> Darf man fragen, wieso Augustus sowas getan hat?--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B|2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B]] 01:00, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Römer der besseren Stände verbrachen in ihrer Freizeit gern ein bisschen Dichtung. Man kann davon ausgehen, dass deren literarische Qualität eher mittelmäßig war. Ciceros ''de consulatu suo'' war berüchtigt als Lachnummer. Tacitus meint, dass es ein Glücksfall für Caesar war, dass seine Poesie weniger bekannt sei. In dieser Hinsicht scheint klar, dass so etwas nicht in Augustus' Vorhaben passte, seinen vergöttlichten Adoptivvater zur Kultfigur zu machen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Wie werden in der Lebensmittelindustrie Maschinen hygienisch gehalten? ==<br /> <br /> Wie werden in der Lebensmittelindustrie Maschinen hygienisch gehalten? Da gibt es ja oft Rohre, Stutzen, Fließbänder etc. die alle ständig mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Die müssten doch täglich gereinigt werden, damit da nirgendwo Schimmel, Bakterien etc. sich ablagen. Aber sicherlich kann man ja nicht täglich die ganzen Produktionsstraßen auseinander nehmen. Wie wird also vorgegangen? --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 09:47, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> : Stichwort: [[Cleaning_in_Place]] --[[Benutzer:Iogos82|iogos]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Iogos82|Disk]]&lt;/sub&gt; 11:05, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Die Reinigung von [[Zapfanlage]]n in Restaurants und Kneipen ist ein eigener Wirtschaftszweig. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 11:53, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :Da gibt es regelmäßige Reinigungsgänge, vergleichbar mit dem Entkalken einer Kaffeemaschine. Da musst du ja auch nichts auseinandernehmen, sondern du lässt den Wirkstoff durchlaufen und spülst ihn zusammen mit dem gelösten Schmutz anschließend aus. Genau so machen die das auch großindustriell :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 15:20, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> Das ist ein stets problembezogener Prozess, sprich es gibt keine generelle Regelung, sondern nur viele fallbezogene. Es werden thermische, chemische und mechanische Verfahren, meist in Kombination oder Sequenz angewendet, bis die gewünschte Reinheit erzielt ist. Näheres kannst du unter dem Stichwort [[Sinnerscher Kreis]] finden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:40, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Es wird täglich gereinigt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:54, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;[[Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren|Hier]] nicht, hier musste die komplette Wurstfabrik abgerissen werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:35, 15. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::: Vielen Dank für die Antworten. Das hilft mir weiter. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 17:16, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Das große Tor von Kiew ==<br /> <br /> Kann jemand sagen, welches Tor Mussorkski in seinen &quot;Bilder einer Ausstellung&quot; meinte? Ist es das Goldene Tor?<br /> <br /> Danke &amp; Viele Grüße👋<br /> <br /> P.S. Könnte man evtl. in den entsprechenden Artikeln anmerken<br /> --[[Spezial:Beiträge/46.114.35.30|46.114.35.30]] 09:49, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> [[File:Hartmann -- Plan for a City Gate.jpg|mini|Das große Tor von Kiew]]<br /> :Laut [[:en:Pictures at an Exhibition#10. The Bogatyr Gates (In the Capital in Kiev)]] geht es um ein von [[Wiktor Alexandrowitsch Hartmann]] entworfenes, aber nie realisiertes Tor. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 09:56, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :P.S. Das geht auch aus der Bildbeschreibung in [[Bilder einer Ausstellung#Inhaltliche Erläuterung]] hervor. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 09:59, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Herzlichen Dank. --[[Spezial:Beiträge/46.114.35.30|46.114.35.30]] 09:59, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Bei dem Weg: Was machen wir mit Sätzen wie ''welche die maximale Klangfülle des Klaviers ausschöpft, ja zu sprengen versucht''? Enzyklopädischer Stil ist das ganz und gar nicht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:18, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Tja, das ist das in der Wikipedia weit verbreitete und durchaus tolerierte übliche Geschwurbel aus der Fancruft-Szene, die es in der klassischen Musik genauso gibt, wie in der Rock- oder Popmusik. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:59, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Neuer Eintrag für den britischen Komponisten Clement Harris in deutscher Sprache ==<br /> <br /> So funktioniert es:<br /> <br /> * ERSETZE diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.<br /> * Lass nur die nachfolgende Zeile (--[[Benutzer:Claus J. Frankl|Claus J. Frankl]] ([[Benutzer Diskussion:Claus J. Frankl|Diskussion]]) 10:12, 15. Mär. 2022 (CET)) am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt.<br /> <br /> --[[Benutzer:Claus J. Frankl|Claus J. Frankl]] ([[Benutzer Diskussion:Claus J. Frankl|Diskussion]]) 10:12, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> Ich habe einen Artikel über Clement Harris recherchiert. Ein vorhandener deutscher Eintrag war gelöst worden, denn er war wenig aussagekräftig. Es gibt einen englischen Eintrag, der allerdings auch wenig klärt. Anlässlich des einhundertfünfundzwanzigsten Todestages von Clement Harris habe ich lange recherchiert und geforscht und eine Datei mit einem ausführlichen Text erstellt. Aber ich brauche die Unterstützung von einem Könner, der häufig für Wikipedia arbeitet, der mir hilft, diesen Artikel in eine letztgültige Form zu bringen und dann zu platzieren. Wenn mir jemand helfen möchte? Ich wäre unendlich dankbar.<br /> :Versuche es mal beim [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:17, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Hallo {{Ping|Claus J. Frankl}}, damit man, also z.B. ich mich entscheiden kann, ob man diese Arbeit für dich machen möchte, würde ich empfehlen, das, was du geschrieben hast in deinem Benuzternamensraum einzustellen. Dazu habe ich dir mal eine solche Seite vorformatiert: [[Benutzer:Claus J. Frankl/Clement Harris]] Da könnte man dir dann auch konkret behilflich sein. (An die Mitlesenden: relevant ist Clement Harris auf jeden Fall.) Gruß --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 10:26, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Hier ist Claus Frankl - vielen Dank von ganzem Herzen für diese Rückmeldung, über die ich mich sehr gefreut habe. Der Todestag von Clement Harris jährt sich am 23. April 2022<br /> :::zum 150. Mal. &quot;Dank Corona&quot; konnte man weder zu seinem Geburtstag noch jetzt wirklich etwas für ihn &quot;tun&quot;. Was ich leider noch nicht verstanden habe: Könnte ich Ihnen denn jetzt<br /> :::meine Arbeit als Datei senden? Ich weiß, dass mein Text viel zu lang ist und man sicherlich fünfzig Prozent davon streichen muss, aber er ist wirklich präzise recherchiert, ich habe auch<br /> :::schon alle Quellen angefügt. Nur bin ich leider ein Unwissender und habe z.B. auch keine Ahnung, wie man z.B. im Text die Ziffern/Fußnoten zufügt. Oder wäre es notwendig, den kompletten Text abzuschreiben, um ihn an Sie zu senden? Wenn Sie mir da mit einer Info helfen könnten? --[[Benutzer:Claus J. Frankl|Claus J. Frankl]] ([[Benutzer Diskussion:Claus J. Frankl|Diskussion]]) 11:10, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Für gängige Schreibprogramme wie LibreOffice Writer oder Microsoft Word gibt es Exportfunktionen oder -zusätze, die einen Export als wikisyntax-konforme Textdatei ermöglichen. Den Wikitext kann man dann per Copy-Paste in obige Benutzerseite eintragen und dort dann Vorlagen, Formatierungen etc. hiesigen Gepflogenheiten anpassen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:44, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Hinweis vorab: Generell gehört dieses ganze Thema nach [[WP:Fragen von Neulingen]], nicht in die Auskunft. Bitte nimm den von Mirkur vorgeschlagenen Weg und stell deinen Text, so unfertig er auch sein mag, in deinem Benutzernamensraum ein. Das hat den Vorteil, dass nicht nur einer es sich ansehen, sondern gemeinsam daran gearbeitet werden kann (wenn du einverstanden bist, was ich mal annehme). Zur Not einfach kopieren und einfügen, ohne jede Formatierung. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:50, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == &quot;Tod&quot; eines Schwarzen Loches? ==<br /> <br /> Hallo, kann ein Schwarzes Loch auch aufhören zu existieren oder besteht es &quot;für immer&quot; (wenn es nicht von einem anderen SL gefressen wird)? Entweder gibt es hier keine Angabe dazu (oder ich habe es nicht gefunden). Wenn es auch wieder stirbt, woran dann?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF23:FC00:6DE9:F11E:C3DE:3FC|2003:D5:FF23:FC00:6DE9:F11E:C3DE:3FC]] 12:13, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> : Eine Antwort findest diu in [[Schwarzes Loch#Lebensdauer]], wobei die [[Hawking-Strahlung]] bisher noch ein theoretisches Konstrukt ist. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 12:24, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Mailingliste aus einer Tabellenkalkulation ==<br /> <br /> Hallo Kundige, da sei eine Tabelle eines Kalkulationsprogramms, in der mehrere hundert Einträge (Zeilen) stehen. Die enthalten Spalten mit Name, Vorname, Geschlecht, ... und auch eine Mailadresse. Des weiteren gäbe es ein Textdokument, das als Datei gespeichert ist und einen Anschreibetext, der ggf. in der Tabellenkalkulationsliste stehen kann. Aus dieser Kombination soll nun eine möglichst automatisch arbeitende Lösung erarbeitet werden, die aus der Tabelle den Namen, das Geschlecht und die Mailadresse auslies und entsprechend in den Anschreibetext &quot;Sehr geehrte Frau...&quot; oder &quot;Sehr geehrter Herr...&quot; einbaut, eine Mail generiert, die Datei anhängt und an die besagte Person verschickt. Gibt es solche Helferlein und wenn ja, wie heißen die? Wie man sicher sehen kann, bin ich in dieser Hinsicht ein völliger Depp und daher wäre eine deppensichere Möglichkeit die der Wahl. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:11, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> : Mit [[Microsoft Word]] geht das offenbar, siehe [https://support.microsoft.com/de-de/office/verwenden-des-seriendrucks-zum-senden-von-massen-e-mails-0f123521-20ce-4aa8-8b62-ac211dedefa4 Verwenden des Seriendrucks zum Senden von Massen-E-Mails]. Ich nehme an, dass diverse andere [[Office-Paket]]e mit Serienbrief-Funktion das in ähnlicher Weise hinbekommen. Daneben gibt es vermutlich auch noch spezielle E-Mail-Marketing-Software, die exakt für diesen Einsatzzweck konzipiert ist. --[[Spezial:Beiträge/77.87.228.67|77.87.228.67]] 14:20, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :Denke auch daran, dass Massenmails gelegentlich als Anlass genommen werden, den entsprechenden Absender als Spammer zu sperren. Und zwar nicht nur der Provider des Absenders, sondern auch einer, der viele der Empfänger vertritt. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:31, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::{{Youtube|Mkq9DuQEBZk|Serienmail - einfache Anwendungsbeispiele}} Video mit M$Outlook. --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 14:45, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Vielen Dank für die Antworten, das schaue ich mir gerne Mal an. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:42, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == mein Artikel erscheint nicht in wikipedia ==<br /> <br /> So funktioniert es:<br /> <br /> Hallo, also ich habe nun versucht, alles so zu ändern wie von Ihrem Mitarbeiterm Reinhard Kraasch vorgeschlagen und habe mein Bearbeitungsdokument zu meinem Onkel Josef &quot;Joschi&quot; Kurz über die Funktion /Verschieben dachte ich eigentlich veröffentlicht. Ich nannte es Guggenkogl/Josef Kurz (Alpenrosen Sepp; Gastronom) Aber es erscheint immer noch nicht in Wikipedia? Könnten Sie mir einen Tipp geben, wie ich es dort hinbekomme? Mit &quot;Verschieben&quot; habe ich es schon versucht<br /> * Lass nur die nachfolgende Zeile (--[[Benutzer:Guggenkogl|Guggenkogl]] ([[Benutzer Diskussion:Guggenkogl|Diskussion]]) 16:11, 15. Mär. 2022 (CET)) am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt.<br /> <br /> --[[Benutzer:Guggenkogl|Guggenkogl]] ([[Benutzer Diskussion:Guggenkogl|Diskussion]]) 16:11, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :unter [[Josef Kurz (Gastronom)]] ist er drin. --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 16:16, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die Frage ist: Wie lange noch. Ich werde keinen Löschantrag stellen, aber es erscheint zweifelhaft, ob der Mann die Relevanzhürden nimmt. Zudem ist vieles im Artikel Behauptung, aber nicht belegt.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 16:26, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :::&quot;War ein Kellner, der berühmte Menschen kannte&quot;, ich fürchte der Artikel wird nicht alt werden. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 16:29, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> : Es ist wirklich schade, dass deine Arbeit evtl. nicht in diesem Projekt überdauern wird (den Text an sich kann man ja auf anderen Seiten neu veröffentlichen), kennst du schon die [[Wikipedia:WikiProjekte]]? Dort gibt es Übersichten, welche substantiellen Lücken es noch gibt in Wikipedia, so genannte ‹Redlinks›, vielleicht ist einer dabei, der deinen Geschmack trifft.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 16:47, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Gefällt dir die Antwort nicht, die du gestern in [[Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Problem_beim_Veröffentlichen]] bekommen hast, oder warum fragst du hier in der Auskunft nochmal, wo es überhaupt nicht hingehört? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:33, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> : Ich fände es schade wenn der Artikel gelöscht wird Es gibt Artikel über unbedeutendere Menschen wie bspw. [[Zlatko Trpkovski]] {{unsigniert|2003:6:23D0:E183:B025:CB6B:1A4F:7F75|22:17, 15. Mär. 2022 (CET)}}<br /> ::Das entbindet den Artikelautor aber nicht von der Darstellung der enzyklopädischen Relevanz des Artikelgegenstands. „kennt berühmte Musikschaffende“ ist jedenfalls kein Einschlusskriterium unserer [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Die Relevanzkriterien sind zwar keine Ausschlusskriterien, sondern Einschlusskriterien. Dennoch muss [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_für_Relevanz|allgemeine Relevanz]] gegeben sein, wenn kein spezielles Einschlusskriterium greift. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:34, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Es ist eine grundsätzlich „falsche Denke“, die zweifelhafte enzyklopädische Relevanz von Person XY mit Wikipedia-Artikel als Existenzberechtigung für Artikel anderer enzyklopädisch nicht-relevanter Personen heranzuziehen. Dass „Sladdi“ (und ähnliche D-Promis) einen WP-Artikel hat, gefällt mir auch nicht. Deshalb zehntausenden weiteren enzyklopädisch nicht-relevanten Personen Lemmafähigkeit auszusprechen, würde aber genau ''nichts'' verbessern, im Gegenteil! Dann würden Leute ihre enzyklopädisch ''noch'' unbedeutenderen Verwandten hier verewigen wollen mit der Begründung, dass dieser österreichische Speisewagenkellner, der angeblich Bernhard Brink entdeckt hat, auch einen Artikel hat. Der Schluss muss eher lauten, dass der „Sladdi“-Artikel eine unschöne Ausnahme ist (die auch sicher seinerzeit kontrovers diskutiert wurde), mit der man wohl oder übel leben muss. Immerhin gab es in den 90ern einen kurzen Hype um diesen Typen. Ich glaube kaum, dass man das von der anderen hier diskutierten Person behaupten kann. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:25, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Er hat das Pech, dass seine aktive Phase vor dem Internetzeitalter lag, was einen Hype ziemlich erschwert. Als achtplatzierter DSDS-Teilnehmer oder Penthouse-Pet of the Month hat man da mehr Glück. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 11:53, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|Frage beantwortet. Löschdiskussion bitte nicht hier weiterführen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:24, 17. Mär. 2022 (CET)}}<br /> <br /> == Gemeinschaftskonto und Steuererklärung ==<br /> <br /> Meine Mutter und eine Mietpartei leben in meinem Haus (ich nicht). Miete, Rechnungen, etc. laufen bisher über ein Konto von mir, auf das meine Mutter eine Vollmacht hat. Ich möchte das Konto zu einer anderen Bank übertragen und hab es als Gemeinschaftskonto beantragt. Meine Mutter meint jetzt, das könnte zu Problemen führen, weil sie die Einnahmen bei ihrer Steuererklärung angeben müsste und ich die Rechnungen nicht voll bei meiner absetzen könnte. Ist das so? Ich dachte bislang der Name auf der Rechnung wäre entscheidend und es wäre egal wer der Kontoinhaber ist. --[[Spezial:Beiträge/2003:C7:E70E:4552:64FE:155C:A577:7F07|2003:C7:E70E:4552:64FE:155C:A577:7F07]] 19:18, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :Nein, Kontoinhaber sind nicht egal. Zusätzlich käme noch Schenkungssteuer in Betracht. Gemeinschaftskonten sind schon unter Eheleuten kritisch und in allen anderen Fällen nie eine gute Idee. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 21:36, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::https://www.rosepartner.de/blog/steuerfalle-gemeinschaftskonto.html. Man kann bei Gemeinschaftskonten vereinbaren, welche Beträge welchem Kontoinhaber zustehen. Ohne eine solche Vereinbarung werden Eingänge zu gleichen Anteilen auf die Kontoinhaber aufgeteilt. Ich halte das für bedauerlich, weil automatisch davon ausgegangen wird, dass der Kontoinhaber auch Anspruch auf den Betrag besitzt, was meines Erachtens völlig unnötig ist. Wenn man an dem Kontobetrag Besitz und Eigentum hätte, wäre es gut denkbar, dass der Kontoinhaber lediglich Besitzer und eine andere Person Eigentümer ist. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:50, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Austausch zu Wiki-Beiträgen und Hilfe (auf anderer Plattform?) ==<br /> <br /> Hallo, gibt es zufällig eine Plattform wie z.B. einen Reddit Thread oder eine Telegram Gruppe bei der man sich einfach und schnell zu Bearbeitungen bei Themen austauschen kann? Wenn ich einen Beitrag schreibe und währenddessen eine Frage habe wäre ein schneller Austausch super. Aktuell kann ich manchmal hier nicht die passenden User zu bestimmten Themen finden. Gibt es sowas schon? Spricht etwas dagegen einen Chat zu erstellen? - freue mich über Feedback!<br /> <br /> --[[Benutzer:Paulhrst7|Paulhrst7]] ([[Benutzer Diskussion:Paulhrst7|Diskussion]]) 23:49, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :Wir haben [[Wikipedia:Chat]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:34, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Bei Fragen zu speziellen Themen kann man versuchen, ein passendes [[Wikipedia:Portale|Portal]] oder [[Wikipedia:WikiProjekte|Projekt]] zu finden und auf dortiger Diskussionsseite um Rat zu fragen. In der Regel lesen dort gleichinteressierte Wikipedianer mit und können oft weiterhelfen. Grüße von --[[Benutzer:Sonnesatt|Sonnesatt]] • [[Benutzer Diskussion:Sonnesatt|Diskussion]] • [[Frieden|☮]] 14:37, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 16. März =<br /> <br /> == Hackingangriffe auf deutsche Internetanschlüsse durch Rußland über niederländische Yandex-Server? ==<br /> <br /> Ich habe bei einem Blick in den Log (Ereignisanzeige) des Internetrouters bemerkt, daß von einer bestimmten IP wiederkehrend willkürliche Loginversuche registriert wurden. Alle diesen Versuchen ist gemeinsam, daß sie spätestens am Paßwort scheitern, meist schon an falschen Accountnamen. Es werden ausschließlich typisch deutsche Muster für die Accountnamen und Paßworte verwendet (darunter gängige Vornamen, Bezeichnungen wie »Administrator«, »Post«, etc oder Namen bekannter deutscher Unternehmen (z.B. RWE). Die Angriffe enden mit der Zwangstrennung, und beginnen einige Stunden später wieder. Es gibt keinen erkennbaren Zusammenhang zum Aufruf von Webseiten im Browser oder der Email- bzw. der Gerätenutzung überhaupt. Es scheint also ein willkürlich breit gestreuter Angriffsversuch auf deutsche IP Addressen zu sein.<br /> <br /> Eine Recherche ergab: es handelt sich um eine statische IP aus den Niederlanden, die von Yandex bereitgestellt wird. In einer einen Monat zurückliegenden Notiz bei [https://whatismyipaddress.com GeoIP] (dem lookup-Dienst, der auch von WP verwendet wird) findet sich der Hinweis eines Nutzers: „Lots of attacks on DSL modems originating from this IP address.”<br /> <br /> In unserem Lemma über [[Yandex]] ist vermerkt, daß der Sitz des Unternehmens zwar in den Niederlanden ist, die ''operative Hauptzentrale'' (was auch immer ich mir nun darunter vorstellen soll) sich aber in Moskau befindet. Was bedeutet diese Konstellation in der aktuellen Situation?<br /> <br /> Meine Frage konkret: Werden die niederländischen Yandex-Server unter der (Phantasie?-)Bezeichnung [https://ipinfo.io/AS200313 Web Groupinternet inc. mit Firmensitz auf den Seychellen] nun als eine Art Kriegswaffe gegen deutsche Internetanschlüsse verwendet? Sollte das Lemma auf diese Zusammenhänge eingehen? Oder sind die niederländischen Yandex-Server sicher vor dem Mißbrauch durch Rußland? Wer hat die Kontrolle darüber? (Auf Abuse-Meldungen an die zu diesem Zweck bei [[RIPE NCC]] hinterlegte Yandex-Mailanschrift erfolgt keinerlei Reaktion. Und die Angriffe gehen weiter.)<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/92.72.218.48|92.72.218.48]] 05:47, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :Der niederländische Militärgeheimdienst [[MIVD]] untersucht das bereits und konnte die Angriffe auf die [[Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije|GRU]]-Einheit [[Sandworm]] zurückverfolgen.[https://www.dutchnews.nl/news/2022/03/russian-state-hackers-target-dutch-routers-volkskrant/][https://www.volkskrant.nl/nieuws-achtergrond/mivd-verstoort-russische-digitale-aanval-op-routers-van-nederlandse-burgers~b586c806/] --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:14, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Vakuumenergie - wo steckt der Denkfehler? ==<br /> <br /> Wenn man im Vakuum zwei ebene Platten auf ca. 1 μm Abstand bringt, dann ziehen die sich an, und diese Anziehungskraft kann mechanische Arbeit leisten. Nun sagt Harald Lesch, daß das aber nichts nützt, weil man für einen nutzbaren Kreisprozeß diese Platten wieder auseinanderziehen müßte, wofür genausoviel Energie aufgewendet werden muß wie zuvor beim Zusammenziehen freigeworden ist und man also netto dabei nichts gewonnen hätte. Womit er wohl so gesehen recht hat. Was aber, wenn man das anders macht? Nämlich, indem man sich die Platten zunächst aufeinanderzubewegen läßt und dabei die freigewordene Energie nutzt, sie aber dann nicht wieder in die entgegengesetzte Richtung auseinanderzieht, sondern parallel zur Spaltfläche kraftfrei auseinanderschiebt, sie anschließend ebenfalls kraftfrei auf Abstand bringt und wieder in kongruenter Position ausrichtet und dann den Kreisprozeß wieder von vorne beginnen läßt. Was stimmt daran nicht? --[[Spezial:Beiträge/95.116.171.98|95.116.171.98]] 08:12, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :„parallel zur Spaltfläche kraftfrei auseinanderschiebt“ funktioniert nicht. Auch dafür muss eine Kraft aufgewendet werden. Die ist zwar geringer, aber dafür ist der Weg größer, sodass wieder derselbe Energieaufwand dabei herauskommt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:19, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Beim parallelen Verschieben bewegen sich die Ränder der Platten voneinander weg, was Arbeit benötigt. Daher leider kein Perpetuum Mobile. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 09:29, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Und jetzt noch der Nachweis dafür, daß dafür Arbeit benötigt wird... (Aber wahrscheinlich ist das wohl tatsächlich so.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.171.98|95.116.171.98]] 14:25, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wenn du die Platten parallel auseinanderziehst, wird die Kapazität des Kondensators ebenso kleiner (weil sich die überlappenden Flächen verkleinern, siehe [[Drehkondensator]]) wie beim axialen Auseinanderziehen, d.h. bei gleichbleibender Ladung steigt die Spannung und damit die Anziehung. Du musst auch dafür Kraft aufwenden. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:23, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::&quot;Kondensator&quot; ist die falsche Baustelle: Die Vakuumenergie tritt auch dann auf, wenn die Platten nichtleitend oder elektrisch leitend miteinander verbunden sind. --[[Spezial:Beiträge/95.116.171.98|95.116.171.98]] 14:21, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Es geht doch um den [[Casimir-Effekt]], oder? Soweit ich das verstehe müssen die Platten dazu Wellen &quot;blockieren&quot; können, was wiederum nur mit elektrisch &quot;leitenden&quot; Material wirklich gut funktioniert, was aber nicht heist das der Casimir-Effekt nicht auch bei nichtleitenden Material auftritt (dann wohl nur schwächer). Aber auch bei nicht-leitenden Material dürfte es doch so Art &quot;Reibungskräfte&quot; geben, wenn man sie zueinander verschiebt (selbst nichtleitende Materialien bestehen aus Atomen mit Elektronen und Atomkernen, die die Atome und Elektronen der anderen Platte (elektromagnetisch) spüren dürften und bei Verschiebung ständig neu ausrichten und dadurch Wärme produzieren).--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 15:19, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Für die Blockierung müssen die Platten aber nicht voneinander elektrisch isoliert sein, und der Rest ist ziemlich spekulativ - von &quot;Reibungskräften&quot; war beim Casimir-Effekt nicht die Rede. --[[Spezial:Beiträge/95.116.171.98|95.116.171.98]] 15:44, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Prüfungsschemata Steuerrecht ==<br /> <br /> Warum gibt es im Steuerrecht für Paragraphen des EstG und KstG keine Prüfungsschemata? <br /> <br /> --[[Benutzer:Stingray500|Stingray500]] ([[Benutzer Diskussion:Stingray500|Diskussion]]) 09:01, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Kommt drauf an was du suchst. Es gibt zu ESt und KSt ausführliche Lehr- und Fachliteratur, wo es m.W.n. auch Prüfschemata gibt. --[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] ([[Benutzer Diskussion:Siechfred|Diskussion]]) 09:53, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Mord im Krieg ==<br /> <br /> Wenn Krieg herrscht, ist dann das töten eines feindlichen Soldaten Mord? <br /> Wenn nicht, was sind die Voraussetzungen nicht wegen Mordes angeklagt zu werden?<br /> Darf nur ein Soldat einen anderen töten?<br /> Darf auch ein Zivilist einen anderen Soldaten töten, wenn offensichtlich dieser an kriegerischen Handlungen teilnimmt. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:B052:9156:69CB:E167:275C:BB3|2A00:20:B052:9156:69CB:E167:275C:BB3]] 13:25, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Was hast du denn schon gegoogelt und gelesen, um die Frage zu klären? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:28, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> : Die Einleitung des Artikels [[Kombattant]] könnte schon mal ein Stück weiterhelfen. Davon abgesehen ist die Beantwortung der Frage stark perspektivabhängig. Für Pazifisten ist jeder Soldat/Kombattant ein Mörder, vgl. ''[[Soldaten sind Mörder]]''. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 13:56, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :Für die rechtliche Qualifizierung und strafrechtliche Verfolgung einer Tötungshandlung kommt es auf deren Rechtswidrigkeit an. Nicht rechtswidrig handelt, wer in Notwehr tötet. Somit können Tötungshandlungen in einem &quot;gerechten Krieg&quot;, also durch Teilnehmer an einem Verteidigungskrieg, definitionsgemäß keine Morde sein. Angriffskriege hingegen sind an sich schon verboten und damit rechtswidrig, so daß die, auch befohlene, Teilnahme an einem Angriffskrieg an sich schon Mord oder Beihilfe dazu darstellt, ähnlich der Buchhaltung in einem oder der Bewachung eines Konzentrationslagers. Ein entschuldigender und damit strafbefreiender Notstand des Mörders könnte allerdings der Befehlsnotstand sein, also die Androhung schwerwiegender Konsequenzen für den Fall, daß er den Anweisungen der Vorgesetzten nicht nachkommt. Aber man könnte auch durchaus einmal darüber nachdenken, ob die in der Ukraine gefangengenommenen russischen Soldaten nicht an das Haager Kriegsverbrechertribunal ausgeliefert und wegen Teilnahme an einem Angriffskrieg angeklagt werden sollten. --[[Spezial:Beiträge/95.116.171.98|95.116.171.98]] 14:41, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Zunächst einmal sollten beide Seiten die Kriegsgefangenen für einen Gefangenenaustausch vorsehen. Nach Kriegsende übriggebliebene Kriegsgefangene können dann immer noch nach Den Haag überstellt werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF08:9C00:91F6:7AFC:F553:892B|2003:F7:DF08:9C00:91F6:7AFC:F553:892B]] 15:49, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::[[Notwehr]] und auch [[Nothilfe]] kommt da nicht infrage. Das StGB sieht individuelle Notwehr vor, nicht aber &quot;nationale Notwehr&quot; (gar für einen Staat). Eigentlich ist fast jeder Krieg als Notmaßnahme gegen untragbare fremde Bedrohungen gerechtfertigt worden. Die Teilnahme an einem Krieg, egal welcher Natur, kann daher nicht gut Notwehr sein. In der [[Haager Landkriegsordnung]] wird eine Liste &quot;untersagter&quot; &quot;Mittel zur Schädigung des Feindes&quot; aufgeführt. Dazu zählt unter anderem die &quot;meuchlerische Tötung oder Verwundung von Angegehörigen des feindlichen Volkes oder Heeres&quot; (Art. 23). Was &quot;meuchlerisch&quot; ist, muss mir mal ein Völkerrechtler verraten. Ich nehme an, wenn man aus dem Hinterhalt irtgendwelche Leute umbringt; nicht aber, sagen wir, ein Luftangriff oder Artilleriebeschuss. Es wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass das Töten von Soldaten im Krieg gemäß dem [[Völkergewohnheitsrecht]] zulässig ist und nicht unter das Strafrecht fällt, es sei denn, die Mittel sind mit dem Völkerrecht nicht zu rechtfertigen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:21, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;{{ping|Mautpreller}} Zu „meuchlerische Tötung“ siehe [[Meuchelmord]]. Grüße von --[[Benutzer:Sonnesatt|Sonnesatt]] • [[Benutzer Diskussion:Sonnesatt|Diskussion]] • [[Frieden|☮]] 16:32, 16. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Danke, wieder was gelernt: [[Perfidie]]verbot. Was es nicht alles gibt. Jedenfalls wird gegen einen Soldaten, der im Dienst einen &quot;Feind&quot;, insbesondere einen [[Kombattant]]en erschießt, gewöhnlich kein Verfahren eingeleitet, solange das dem Kriegsbrauch und dem Kriegsvölkerrecht entspricht und nicht durch Konvention verboten ist, anders als gegen einen Polizisten, der jemanden im Dienst erschießt (der muss dann Notwehr oder Nothilfe geltend machen können, der Soldat nicht). Dh im Krieg ist das allgemeine Tötungsverbot mindestens relativiert, wenn nicht ausgesetzt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:49, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :stellen wir die Frage doch ein bisschen klarer: wenn ein deutscher Soldat im Jugoslawienkrieg einen anderen Soldaten getötet hat, und zwar nicht in unmittelbarer Notwehr/-hilfe, welches Gesetz legt dann fest, dass er nicht als Totschäger oder Mörder verurteilt werden kann? --[[Spezial:Beiträge/159.48.53.56|159.48.53.56]] 10:17, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Du hast dir anscheinend nicht die Mühe gemacht dem Link von Gretarsson zu folgen, darum hier nochmal: [[Kombattant]] ''&quot;Kombattanten sind nach Art. 43 Nr. 2 des 1. Zusatzprotokolls zur Genfer Konvention von 1949[1] die Angehörigen der Streitkräfte einer am Konflikt beteiligten Partei und berechtigt, unmittelbar an Feindseligkeiten teilzunehmen.&quot;'' Auf völkerrechtlicher Ebene ist das also klar geregelt.<br /> ::Zum konkreten Fall auf einen Deutsche bezogen muss man erstmal feststellen, dass [[Mord (Deutschland)]] recht eng gefasst ist: der Soldat begeht bei der Tötung des anderen Soldaten sicher keinen Mord, da dafür die Mordmerkmale erfüllt sein müssen (etwa gewisse Beweggründe). Wenn man mal in den Abschnitt [[Mord_(Deutschland)#Abgrenzung]] schaut, heißt es dort darum auch, dass eine &quot;rechtmäßigen Dienstausübung, die als Rechtfertigungsgrund eingreift und eine so vorgenommene Tötung bereits nicht als Unrecht erscheinen lässt&quot;, oder anders ausgedrückt: Ein Soldat (oder etwa auch ein Polizist), der die Tötung in Erfüllung seines Dienstes begeht, begehen damit keinen Mord (was jetzt aber nicht heißt, dass ein Soldat oder Polizist einfach jemanden töten kann, sonder er muss es als Teil seines Dienstesterfüllung tun, bei Soldaten eben im Kriegsfall mit der Tötung feindlicher Soldaten oder bei Polizisten etwa bei einem notwendigen [[Finaler Rettungsschuss|Finalen Rettungsschuss]]). --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:58, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Es kann jedoch sehr wohl im Dienst ein Mord, ein Totschlag oder eine fahrlässige Tötung begangen werden. (Der&quot;finale Rettungsschuss&quot; hat eine spezielle Bedeutung: Zur Notwehr und zur Nothilfe ist ''jeder'' berechtigt, muss sich dafür aber auch verantworten, es tritt dann ein Rechtfertigungsgrund ein. Die Bedeutung der einschlägigen Gesetze liegt vor allem darin, dass eine staatlich angeordnete Tötung legitimiert wird und die Gewissensentscheidung der einzelnen Person bzgl. Notwehr oder Nothilfe unterminiert wird.) Krieg ist ein anderer Fall. Hier kann regelmäßig nicht von Notwehr oder Nothilfe ausgegangen werden. Das ist eine lediglich durch (Völker-)Gewohnheitsrecht legitimierte Situation, in der die vorsätzliche Tötung anderer Personen als gerechtfertigt gilt, solange sie sich im Rahmen der internationalen Konventionen bewegt. Also eine halb und halb gesetzlose Situation.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:34, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::So ganz blicke ich hier als juristischer Laie nicht durch. Was ist, wenn ein Staat einen [[Angriffskrieg]] gegen einen anderen Staat führt? Ist es dann völkerrechtlich zulässig (d. h. es ist kein Mord) für die Kombattanten der angreifenden Partei die Kombattanten der angegriffenen Partei zu töten? --[[Spezial:Beiträge/2A01:C22:6E0C:A700:5C1C:D0B:EAD2:8EBA|2A01:C22:6E0C:A700:5C1C:D0B:EAD2:8EBA]] 15:15, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Du bist nicht der Einzige. Verboten ist die Vorbereitung eines [[Angriffskrieg]]s, nicht unbedingt die Teilnahme an einem Angriffskrieg. Deutsche Soldaten im 2. Wk führten zweifellos einen Angriffskrieg, ein Ermittlungsverfahren für Kriegshandlungen gab es gegen keinen von ihnen (wohl aber wegen Ermordung von Zivilisten, zB Juden). Die obersten Bosse wurden hingegen teilweise wegen Vorbereitung eines Angriffskriegs verurteilt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:31, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Grundsätzlich ist die Argumentation mit Notwehr/Nothilfe falsch. Das Völkerrecht in bewaffneten Konflikten erlaubt Soldaten und damit Kombatanten letztendlich das Töten von Kombatanten der anderen Seite. Das Völkerreicht ist Teil deutscher Gesetzgebung, (Art. 25 GG). Damit gilt das auch für DEU Soldaten ohne das es dazu einer besonderen Erlaubnis bedarf. (DEU hat sowohl die Haager Landkriegsordnung als auch die meisten Genfer Zusatzprotokolle ratifiziert, damit sind sie Teil deutscher Rechtsprechung). Damit dürfen auch ausländische Soldaten und deutsche Legionäre ausländische Armeen nur bestraft werden wenn sie Kriegsverbrechen begangen haben, nicht wegen der Gewaltanwendung an sich. Deutschen Soldaten ist es verboten Befehle auszuführen wenn sie eine Straftat bedeuten, inwieweit dabei die Teilnahme an einen völkerrechtswidrigen Angriffkrieg dazu zählt müssten wohle Juristen beurteilen. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 05:54, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Warum gesperrt ==<br /> <br /> Hallo,warum wurde ich(silwerfox) gesperrt.vom 11.2.-11.4.22 bezahlt.Keine Möglichkeit an meine Daten ranzukommen.?[[Spezial:Beiträge/2003:CA:6727:5D01:3888:4422:6BB7:AB95|2003:CA:6727:5D01:3888:4422:6BB7:AB95]]<br /> :{{Ping|2003:CA:6727:5D01:3888:4422:6BB7:AB95}} Hier falsch. Dafür gibt es die [[WP:Sperrprüfung]] --[[Spezial:Beiträge/37.49.104.175|37.49.104.175]] 18:16, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :[[Benutzer:Silwerfox]] scheint etwas verwirrt zu sein, er ist nämlich nicht gesperrt. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 18:31, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Und wofür hat er bezahlt?--[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 18:34, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Klingt für mich, als beziehe sich die Frage weder auf Wikipedia noch sonstwas bei Wikimedia, sondern auf einen komplett anderen bezahlten Dienst und damit ein Missverständnis der Auskunft → hier falsch. &lt;small&gt;Frage und Titel sinnvoll repariert.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:52, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == 10facher Kindesmord in Frankreich vor 1903 ==<br /> <br /> Hallo<br /> <br /> Ich schreibe gerade an einem Artikel zu dem ersten dänischen Spielfilm. Dieser beruht angeblich auf einer wahren Begebenheit, dass eine Frau ihre zehn Kinder ermordet haben soll und dann auf dem Schafott hingerichtet wurde. Der Film wurde 1903 aufgeführt, die Morde müssen sich also vorher abgespielt haben. Google konnte mir nicht helfen. (Und ich bin mir auch bewusst, dass ich OR nicht in den Artikel einbringen darf, aber es würde mich einfach interessieren, ob diese Geschichte wahr ist.) Danke für eure Hilfe! :) [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 19:02, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :Laut dem enwiki-Artikel waren es zwei Kinder. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 19:06, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Laut der Hauptdarstellerin 10. Und es gibt verschiedene Angaben in der Literatur. Aber ich habe auch keinen spektakulären, in der internationalen Presse erschienenen zweifachen Mord gefunden. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 19:19, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Hm, [[:en:Ane Cathrine Andersdatter]] als letzte hingerichtete Kindsmörderin Dänemarks würde sich eignen. Die Verbrechen der Französin [[:en:Jeanne Weber]] waren 1903 noch nicht aufgedeckt und sie wurde auch nicht exekutiert. Ob der Film [[:en:Henrettelsen]] wirklich eine Französin zeigt, erschließt sich mir nicht so richtig. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 20:58, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Sowohl der Inhalt des Films (mit einem katholischen Geistlichen) als auch ein Interview mit der Hauptdarstellerin sowie eine Literaturangabe verorten die Geschichte in Frankreich. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 21:34, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> In Ron Mottram: ''The Danish Cinema Before Dreyer''. Scarecrow Press, 1988, ISBN 978-0-810-82035-7, S. 12 findet sich der Hinweis: „Most important to this study, however, is Peter Elfelt's one dramatic narrative, Henrettelsen (1903), only a fragment of which has survived. The film was based on the true incident of a mother who murdered her two children, a crime for which she was executed.“ Eine Veränderung aus dramatischen Gründen ist nicht unüblich. Das scheint also durchaus einen realen Hintergrund zu haben, aber eben mit zwei getöteten Kindern. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 14:17, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :{{Ping|Catfisheye}} Ohne deinen Recherche-Drang jetzt zu stark bremsen zu wollen: [https://books.google.de/books?id=_D5HpyJowPsC&amp;pg=PA287 hier] gibt es einige Zahlen zu Kindstötungen in Frankreich zwischen 1830 und 1900. In dem Zeitraum wurden in Frankreich über 10.000 Fälle von getöteten Kindern vor Gericht verhandelt. Selbst wenn man die Daten hätte und dort alle Fälle mit mehreren getöteten Kindern rausfiltern würde, käme vermutlich immer noch eine zu hohe Zahl raus. <br /> :Man könnte beim [https://www.dfi.dk/viden-om-film/filmdatabasen/film/henrettelsen-0 DFI] oder [https://www.danskefilm.dk/stumfilm.php?id=5 Danske Film] nachfragen, ob es das Drehbuch noch gibt und sich dort ggf. Rückschlüsse auf die Inspiration finden lassen.<br /> :Wenn man [https://cphpost.dk/?p=9097 diesem Artikel] hier Glauben schenkt, dann war Elfelt am 28. Dezember 1895 bei der Vorführung der [[Brüder Lumière]] in Paris und besuchte das Land 1896 erneut. Ggf. könnte man die Fälle auf diesen Zeitraum einschränken und in der Fachliteratur zur französischen Mordfällen recherchieren, ob es in diesem Zeitraum einen Fall mit zwei getöteten Kindern gab. Aber natürlich bliebe es auch dann OR. Viel Erfolg dennoch. LG, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 14:44, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Hallo, vielen Dank für deine Recherche. Ich habe jetzt das gesamte Interview mit Nathansen vorliegen, in dem sie zwar sagt, dass es sich um zehn Kinder gehandelt haben soll, aber auch behauptet die Mutter sei jung und sehr schön gewesen. Das passt nicht ganz zusammen. Ich könnte mir vorstellen, dass ihr die Erinnerung einen Streich gespielt hat. Das Interview findet 33 Jahre nach den Aufnahmen statt und sie kann sich auch nur an Betzonich als anderen Schauspieler erinnern. (Laut Adressregister wohnte sie zu diesem Zeitpunkt mit ihm zusammen. ;) ) Zwei ist &quot;to&quot; auf Dänisch und zehn &quot;ti&quot;. <br /> ::Der Artikel von Mark Walker hat einige Fehler, aber um 1900 machte er eine Europareise. Bilder aus Frankreich habe ich aber noch nicht gesehen, was aber nichts heißt, ich bin noch lange nicht fertig mit seinem Katalog. Ich habe aus anderen Aussagen Elfelts doch den Eindruck gewonnen, dass es nicht seine Filmidee war und auch bei Nathansen klingt es so, als wäre es ein Fall gewesen, der durch die internationale Presse gegangen ist. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 21:21, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Zwei unbekannte Fachwerkhäuser ==<br /> <br /> [[File:Fachwerkhaus 4½ Stock giebelständig schmale Basis.jpg|thumb|Modell eines 4½-stöckigen Fachwerkhauses giebelständig]]<br /> [[File:Fachwerkhaus 4½ Stock traufständig.jpg|thumb|Modell eines 4½-stöckigen Fachwerkhauses traufständig]]<br /> Die beiden abgebildeten Halbreliefs hat der verstorbene Onkel einer Bekannten angefertigt, und sie wüsste gerne, wo die Originale stehen. Irgendeine Idee? ◅&amp;nbsp;[[Benutzer:SebastianHelm|SebastianHelm]] ([[Benutzer Diskussion:SebastianHelm|Diskussion]]) 19:04, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :Mindestens das obere halte ich für erfunden: die Dachbereiche der Erker sind hier in geneigtem Fachwerk, ungeschützt von Regenwasser ausgeführt. Bei einem echten Haus wûrde das ziemlich schnell aufweichen. --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 22:46, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Gute Beobachtung! Ja, das ist sehr überzeugend. ◅&amp;nbsp;[[Benutzer:SebastianHelm|SebastianHelm]] ([[Benutzer Diskussion:SebastianHelm|Diskussion]]) 08:48, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> : Mir kommt es ungewöhnlich vor, daß beide Häuser nach drei Seiten auskragen. In einer Stadt müßten sie an drei Straßen gelegen heben. Zitat aus [[Auskragung]]: &quot;Im Mittelalter wurde diese Technik häufig bei Fachwerkhäusern verwendet, um bei geringer Grundfläche des Gebäudes in den Stockwerken eine größere Fläche zu erhalten.&quot; Dem widerspricht beim unteren die große Freitreppe. Wo es genug Platz, auch für die Freitreppe, gab, wäre keine Auskragung nötig. [[Spezial:Beiträge/62.157.14.87|62.157.14.87]] 08:54, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Danke! Das spricht wohl eher dafür, dass auch das zweite Gebäude erfunden ist. ◅&amp;nbsp;[[Benutzer:SebastianHelm|SebastianHelm]] ([[Benutzer Diskussion:SebastianHelm|Diskussion]]) 10:07, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Das [[Rathaus Alsfeld]] wäre da allerdings ein Gegenbeispiel, das steht frei und kragt sogar auf allen vier Seiten aus. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 13:52, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> : Die Statik der Fachwerke ist bei beiden ziemlich sinnlos. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:59, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Wenn du dich dabei auskennst, kannst du bitte etwas konkreter werden? ◅&amp;nbsp;[[Benutzer:SebastianHelm|SebastianHelm]] ([[Benutzer Diskussion:SebastianHelm|Diskussion]]) 13:36, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Stark vereinfacht: Dreiecke sind stabil, Vierecke labil. Die &quot;schrägen&quot; Stäbe werden ja nicht aus optischen Gründen verbaut. Macht man eine Diagonale in einem Viereck, entstehen zwei Dreiecke und alles drumherum kann sich daran &quot;festhalten&quot;. Ein leicht schräger Stab bringt auch ein wenig Steifigkeit aber erheblich weniger als eine Diagonale. Ganz so einfach wie beschrieben ist es freilich nicht, da hier ja auch Durchlaufträger enthalten sind. Das hier Dargestellte wäre Materialverschwendung. Statisch ideal wäre es, wenn die Diagonalen genau in Ecken gehen, in der Praxis muß man davon aus verschiedenen Gründen abweichen, aber nie so stark wie hier. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:09, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Also die recht steilen Streben im Fachwerk sind im 18. Jahrhundert üblich. Damals war es aber meist verputzt, also rein konstruktiv. Falls das Haus ein wirkliches Vorbild hat, würde ich es noch am ehesten im späten 19. Jahrhundert einordnen, als Erinnerungsbau an das Mittelalter ohne genaue Kenntnis davon. Die seitlichen knappen Vorsprünge gibt es schon auch, viele Städte hatten Häuserzeilen mit knappen Abständen zwischen den Häusern, mir fällt der Fachausdruck gerade nicht ein. Aber das Wahrscheinlichste ist, dass ein Laie seine (Falsche) Vorstellung von Fachwerk an diesem Modell dargestellt hat. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 21:17, 17. Mär. 2022 (CET) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Kein Russisch mehr in Schulen ?==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Eine Frage wäre es denkbar ab Sommer den russisch Unterricht an Schulen komplett einzustellen, sprich die die angefangen haben erlernen es noch zu Ende es wird aber für jüngere Schülern nicht mehr angeboten? So wird Russland doch auch kulturell isoliert ? {{unsigniert|77.179.29.172|21:12, 16. Mär. 2022 (CET)}}<br /> :An Schulen in Russland. Ja, das würde Russland kulturell isolieren, wenn die russischen Schüler nicht mehr lesen und schreiben lernen würden. Ähnliche Pläne hatten die Nazis. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 21:19, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :Es geht m.W. nicht so sehr darum, Russland oder die Russen zu bestrafen oder möglichst langfristig zu beschädigen, sondern darum, Putin und seine Entourage zu mehr Wohlverhalten zu animieren. Dass darunter augenblicklich auch die Bevölkerung leidet, ist lediglich Mittel zum (kurzfristig angestrebten) Zweck. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D15:C340:DD2E:EA53:8A19:81C6|2A02:908:2D15:C340:DD2E:EA53:8A19:81C6]] 22:13, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> [[File:Knowledge of Russian EU map.svg|mini|Russische Sprachkenntnisse in den EU-Ländern]]<br /> [[File:Russian language status and proficiency in the World.svg|mini|Russische Sprache im postsowjetischen Raum]]<br /> :Die [[Russische Sprache]] ist immer noch [[Lingua franca]] im ehemaligen RGW- und Sowjetraum, auch in Teilen der EU, wie Baltikum, Polen, Bulgarien. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:04, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::&quot;Lingua franca&quot; in Polen? Sicher nicht. Das sind historisch bedingte Sprachkenntnisse. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:06, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Dort wo ich (in Süddeutschland) zur Schule gegangen bin, wurde zur Zeit [[Leonid Iljitsch Breschnew|Breschnew]]s schon Russisch angeboten. Da Russisch eine ziemlich schwere Sprache ist (wegen der Grammatik) kamen da immer relativ kleine Gruppen zustande. Im Vergleich zu den Millionen Russisch-Muttersprachlern in Deutschland fallen die paar, die es an der Schule gelernt haben, zahlenmäßig wohl kaum ins Gewicht, nachdem das ja nach 1990 im Osten auch deutlich zurückgegangen ist. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 22:12, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Millionen Russisch-Muttersprachler in Deutschland? Wo sollen die sein? Wenn man dann all diejenigen dagegenrechnet, die in der DDR als Pflichtprogramm Russisch gelernt haben, zuzüglich der eher kleinen Minderheit von Gymnasiasten im Westen, die Russisch gelernt haben, dürften eher mehr rauskommen. So etwa 5 - 10% der deutschen Muttersprachler dürften solide Russischkenntnisse haben. Sicherlich sinkt der Anteil. Aber falls die Ausgangsfrage ernst gemeint sein sollte: Das wäre sicher nicht zielführend. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:20, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Siehe [[Russlanddeutsche#Russlanddeutsche Umsiedler in Deutschland]]: ''Seit den 80er-Jahren kamen an die 2,3 Millionen Umsiedler aus Russland nach Deutschland.'' Die jüngeren können oft nur noch rudimentär oder gar nicht kyrillisch lesen und schreiben, aber fließend russisch sprechen. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 22:27, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::P.S. Meiner Erfahrung nach war das mit Russisch im Osten ähnlich wie mit Französisch im Westen, die Mehrheit hat geguckt, dass man gerade so auf eine 4 kommt, das nach der Schule nie wieder angewendet, und hat damit bestenfalls Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 22:30, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Die gelten nur teilweise als russische Muttersprachler. Und 2,3 Millionen sind nun auch nicht so viel. Die deutschen Muttersprachler mit Russischkenntnissen sind mehr. Hinsichtlich des teilweise gehassten Russischunterrichts hast Du sicher recht - andererseits wurde in der DDR die Weiterentwicklung der Russischkenntnisse mit der sonstigen Ausbildung forciert. Da gehörte auch beim Studium und sogar noch im Promotionsstudium die Erweiterung der Russischkenntnisse auf ein &quot;standesgemäßes&quot; Niveau dazu. Das wurde im Westen und heute in Deutschland mit dem Englischen so nicht praktiziert, wäre aber gar nicht verkehrt. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:50, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Es war von &quot;Millionen&quot; die Rede und das wurde angezweifelt. 2,3 Millionen sind aber zweifellos Millionen, wenn auch nicht viele. Das wurde aber auch nicht behauptet. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:00, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Also was Französisch in Westdeutschland betrifft: Die Mehrheit der Schüler versucht einfach, in allen Fächern ordentliche Noten zu bekommen. Völlig unabhängig davon, ob sie glauben, dass dass sie das jemals brauchen werden. Das betrifft Französisch genauso wie Mathematik, Physik oder Chemie. Im Unterschied zu Physik und Chemie ist Französisch als erste oder zweite Fremdsprache am Gymnasium aber ein Kernfach. <br /> ::::::Wie gut man die Sprache dann beherrscht ist allerdings eine andere Frage. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:58, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Ist das so? Pflichtfach von allerhöchster Bedeutung? Also, zumindest in Nordrhein-Westfalen kann man Abitur machen, ohne jemals etwas anderes als [[Westgermanische Sprachen]] kennengelernt zu haben. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:25, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::An baden-württembergischen allgemeinbildenden Gymnasien ist Französisch Wahlpfichtfach. Die erste Fremdsprache ist immer Englisch, die zweite ist Latein oder Französisch. Sowohl erste als auch auch zweite Fremdsprache sind Kernfach. <br /> ::::::::Ich gehe mal davon aus, dass auch in NRW für das Abitur zwei Fremdsprachen Pflicht sind. Was kommt dann neben Englisch als zweite Westgermanische Sprache in Frage? Niederländisch? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:34, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Precies! Inderdaad. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:38, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::::: Und es gibt Gymnasien in BW, auf denen Latein nur on top zu Eng und Franz kommt, d.h. man muss zwingend Französisch lernen und darf als dritte noch Latein machen oder in den naturwissenschaftlichen Zweig wechseln. Ich kenne drei Stuttgarter Gymnasien, auf allen dreien gab es null Möglichkeit, Franz aus dem Weg zu gehen.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 22:39, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Und ich habe Mitte der 1980er Jahre in NRW(!) freiwillig ab der 9. Klasse als 3. Fremdsprache Russisch gelernt. Trotz Kaltem Krieg. Wie schrecklich, wenn mir das -aus welchen Gründen auch immer - verwehrt worden wäre. --[[Benutzerin:Krabbenpulen|Krabbenpulen]] ([[Benutzerin Diskussion:Krabbenpulen|Diskussion]]) 22:18, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Russland ist mehr als ein irrer Despot, der zwei Länder zugleich zugrunde richtet. Ich bin gerade dieser Tage froh, Russisch zu sprechen. Die Nachrichten, die mich aus Russland erreichen, verstören mich, aber ich fühle mich jetzt mehr denn je mit meinen Freunden dort verbunden, die nie für diesen Scheiß-Chauvinismus-Nationalismus waren und schon gar nicht für einen Krieg, und noch weniger für einen Krieg gegen die Ukraine. Was soll es helfen, die kulturelle Brücke zu allem Russischen zu bombardieren? Da ist so-so viel in Russland, was bezaubert und verdient rezipiert zu werden. Warum wieder Leid multiplizieren, anstatt es zu reduzieren, wie man seit Beginn der Invasion verfährt? Soll von nun an niemand mehr verstehen, was in Russland vorgeht? — Und was ist mit den Kasachen, Georgiern, Ukrainern, Letten, Litauern etc., deren Muttersprache Russisch ist? Ich verstehe das nicht. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 22:37, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Die russifizierten Ukrainer finden jetzt wohl eher wieder zum [[Ukrainisch]]en zurück. Und die Letten, Litauer und Georgier mit russischer Muttersprache würde ich gerne mal sehen, sind das nicht eher von der &quot;Kolonialmacht&quot; angesiedelte, die schon dort entsprechend unbeliebt sind? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:46, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Es ist klar, dass auch die sich nun von Russland abwenden, aber auch sie hatten bislang aufgrund ihrer Sprache keine sehr guten Bedingungen. Natürlich will ''niemand'' in diesen Ländern haben, was in der Ukraine geschah, aber russischsprachig in Lettland zu sein, war nie ein gutes Vorzeichen. Und nun sprechen sie einmal russisch, welches auch immer die Vorstellungen „ethnischer Zugehörigkeit“ seien. Russisch ist eben nicht bloß die Sprache Russlands. Meine (ost-)ukrainischen Bekannten hatten sich ''vor dem Krieg'' noch einigermaßen unverständig darüber geäußert (und das verwundert nicht), dass nach der „Wende“ Nachnamen ukrainisiert worden sind, etwa von ''Belyj'' auf ''Bilyj''. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 00:03, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Wieso &quot;russifiziert&quot;? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:01, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Wie würdest du denn [[Ukrainer]] (Ethnizität und Herkunft) russischer Alltagssprache oder gar Muttersprache bezeichnen? Und ja, das Ukrainische ist eine eigene Sprache. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:18, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Wer ist hier du? Du ist [[Deixis|deiktisch]]. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 22:40, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Auch (ehemalige) Studenten aus Afrika, Asien oder dem Nahen Osten, die in Russland oder der Sowjetunion studiert haben, gehören zu den Russischsprechenden. Konnte ich zu meinem Erstaunen erfahren, als &quot;meine&quot; Ukrainerin und ich in der sich international gebenden Apotheke Medikamente für Hilfstransporte kaufen wollten und ich den syrisch-kurdischen Angestellten fragte, ob denn auch jemand Russisch spräche (was ich wahrscheinlicher fand als Ukrainisch). Er: &quot;Ja, ich spreche Russisch. Ab 2000 habe ich in Kasachstan studiert und gearbeitet.&quot;<br /> ::Volltreffer! - Das Gespräch über die Höchstmenge Schmerzmittel, blutstillende Medizin, Desinfektionsmittel und Verbandszeug lief ausgesprochen angeregt und flüssiger als wenn ich mit ihm Deutsch rede. --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] 23:48, 16. Mär. 2022 (CET) (nein, ich gehe nicht ins Café, ist schon zu spät...)<br /> <br /> :::Zu den Russischkenntnissen ehemaliger DDR-Bürger, in diesem Fall mit Abitur und Studium: Als Wessi habe ich bei Bekannten (vor der Wende, etwa 1988) erlebt, dass die Ablehnung der Sprache sehr weit ging. Als ich nach den Namen und Heimathäfen russischer Schiffe fragte, die am Kai lagen, konnten oder wollten sie die nicht lesen können. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF1D:F0E6:2C6F:63BD:4CDC:4028|2003:E7:BF1D:F0E6:2C6F:63BD:4CDC:4028]] 03:24, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Interessant ... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 07:37, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Anekdotisch, kann man nicht verallgemeinern. In &quot;meinem Umfeld&quot; war das überhaupt nicht der Fall. Durch Schul- und sogar Uni-Russisch konnte man sich &quot;durchschummeln&quot;, möglicherweise *konnten* die einfach nicht. (Schiffsname? Standen auch *immer* in Lateinschrift dran, i.d.R. auf einem (ausreichend großen) Schild an der Brücke. Mal davon abgesehen, dass kyrillische Schrift lesen &amp; Russisch verstehen/sprechen noch ein großer Unterschied ist.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:39, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::{{Ping|Amga}} Natürlich anekdotisch. Aber: Ostseehäfen waren nicht frei zugänglich, da hätte man ja... Man hatte also nicht unbedingt freien Blick auf die Brücke. Ich habe jedenfalls daraufhin das kyrillische Alphabeth zu lernen versucht, um wenigstens Москва, Ресторан und Мир (Schiffsname, nach der Wende bin ich kurz mitgesegelt) zu verstehen. вареники habe ich erst später kennengelernt, die kommen gelegentlich auf den Tisch, allerdings wegen Львів-Nostalgie. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF1D:F095:2C6F:63BD:4CDC:4028|2003:E7:BF1D:F095:2C6F:63BD:4CDC:4028]] 06:57, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Russland hat eine reiche und wunderbare Kultur. Dies sollte man fördern und nicht bestrafen. Die russische Kultur und die russische Bevölkerung sind nicht mit den Großmachtsvorstellungen des Putin-Regimes gleichzusetzen. In der Kultur liegt eine Lösung und nicht das Problem. Wenn man der russischen Bevölkerung ihren Stolz auf ihre Kultur nimmt, kann das eher zu Solidarisierungen mit dem Regime führen. Wir müssen Brücken bauen, mehr Russisch lernen, statt Brücken abzureißen. Wir brauchen mehr Dialog, mehr Solidarität. Wir sollten uns nicht auf das Niveau des Hobby-Historikers Putin herunterbegeben, der alles Ebenen zusammenwirft. Die Russen sind nicht gleich Putin. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 07:42, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> : Die Wahrscheinlichkeit, dass die Thread-Opener-Frage Trollerei ist, ist hoch.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 08:43, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Das ist sicher so, aber trotzdem sind die hier gegebenen Antworten wichtig! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:26, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> Warum um alles in der Welt sollte man das machen? Das russische Volk und die russische Kultur kann nun so gar nichts dafür, dass momentan ein durchgedrehter Gernegroß den Staat lenkt(?!) Ich habe eben das Streichquartett Nr. 4 von Schostakowitsch gehört. und werde es mir nicht verbieten lassen auch Werke von Strawinski, Prokofjew, Rachmaninow, Skrjabin, Tschaikowski, Mussorgski und anderen russischen Musikern anzuhören. Auch Gogol, Dostojewski, Gorki, Tschechow und andere russische Literaten werde ich nicht von meinem Bücherregal verbannen, Chagall, Kandinsky, Rodtschenko, Popowa und Malewitsch weiter betrachten. Auch werde ich kein rusisches Geschäft beschmieren und keinen Russen und keine Russin angehen. Und das sollten alle! so tun. Wer die russische Sprache erlernen will, sollte das immer tun können und ich werde mich mit Vehemenz dagegen stemmen, sollte es deutsche Stellen geben, die das verhindern möchten. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:04, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :…und nicht vergessen weiterhin fleißig [[Tetris]] spielen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:42, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :+1 zu [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 11:53, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Man kann in seinem Leben niemals genug Sprachen lernen und sei es nur, um Altakkadisch mit Neusüdarabisch vergleichen zu können. Sobald man aber jemanden zwingt eine Sprache zu verwenden oder zu lernen wird es schwierig. Wenn man eine Sprache aus irgendeinem Grund nicht mag, so wird man sie nie vernünftig lernen. Wie der Lateinunterricht früher abgelaufen ist, wird ja hervorragend im Film Leben des Brian karrikiert und so ähnlich war wahrscheinlich auch der Russischunterricht zu manchen Zeiten. Mir haben auch manche berichtet, dass sie am Ende zwar die Beschlüsse des zehnten Parteitags korrekt übersetzen konnten, aber trotzdem keine Ahnung hatten, wie man sich auf der Straße auf Russisch unterhält. Das ist dann nutzloses Wissen, weil man es nirgendwo sinnvoll anwenden kann. Und man kommt auch nie soweit, dass man die &quot;schöne Literatur&quot;, Musikkompositione etc. in dieser Sprache dann auch wirklich genießen kann. Russischunterricht war in manchen Ländern ein Teil der Unterwerfung und dementsprechend ist es jetzt ein politisches Thema.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 12:23, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich gehe Mal davon aus, dass gegenwärtig an bundesdeutschen Schulen der Unterricht der russischen Sprache auf freiwilliger Basis läuft. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:31, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :[https://eu.usatoday.com/story/news/politics/2022/03/13/paleologos-russian-americans-hold-dim-view-vladimir-putins-war/7015197001/ Americans of Russian heritage overwhelmingly disapprove of the war] - einer russischstämmigen Arbeitskollegin wurden Hakenkreuze aufs Auto geschmiert, dabei hat sie Spenden für die ukrainische Bevölkerungs organisiert und mehrere ihrer Studienkollegen in Russland sind im Gefängnis, nachdem sie demonstriert hatten. Russland ist nicht die russische Regierung. Das Verständnis gilt es zu fördern statt sinnlos [https://www.cbc.ca/news/canada/british-columbia/russian-pianist-concert-cancelled-1.6373174 die Falschen zu treffen]. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 12:29, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :ich beantrage, alle Beiträge zu löschen, die &quot;russisch&quot; oder &quot;Russland&quot; erwähnen.... --[[Spezial:Beiträge/77.81.139.188|77.81.139.188]] 13:02, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Alle Beiträge in Wikipedia löschen, die &quot;russisch&quot; oder &quot;Russland&quot; erwähnen....? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:50, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Abgelehnt. (Reicht jetzt? Hier *Auskunft*.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:42, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Nanü, was ist aus dem Direktor und den Lehrern mit den komischen Coronameinungen gewordeb? Haben die gar nichts zu Russland zu sagen? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:54, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Kann man diesen völlig hirnrissigen Blödsinn beenden? Hier wird wieder soviel Unsinn verbreitet, das es quietscht. Mehrere Millionen Spätaussiedler sind keine vernachlässigbare Größe. Viele Ukrainer sprechend fließend russisch, dies hilft derzeit vielen Flüchtlingen auch in D. Bieten wir jetzt auch Chinesisch wegen der Behandlung der Uiguren nicht mehr an? Bitte ganz schnell erlen, Trollfrage.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:59, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> Einfache Anwort, nein es ist nicht denkbar. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 06:15, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 17. März =<br /> <br /> == Geld überweisen ==<br /> <br /> ich habe hier den Namen einer juristischen Person und eine IBAN und möchte der jur. Person Geld überweisen. Dazu möchte ich verifizieren, dass die jur. Person tatsächlich Inhaberin des Kontos mit der IBAN ist. Ich möchte vermeiden, dass die IBAN irgendeiner Steuerberatungsfirma, Insolvenzverwalter oder Treuhänder gehört. Die Bank sagt mir, dass sie das angeblich nicht verifizieren darf. Die jur. Person kann man natürlich anrufen, dann meldet sich eine Telefonistin und den Rest könnt ihr euch denken. Im Handelsregister kann man sowas wohl nicht nachschauen? --[[Spezial:Beiträge/77.81.139.188|77.81.139.188]] 13:01, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Folgende Möglichkeiten sehe ich: 1. im Internet nachschauen, ob dort die Kontoverbindung steht. 2. Der jur. Person einen Brief schreiben, auf dem Briefpapier wird wohl die IBAN stehen. 3. Die Dienste einer Auskunftei in Anspruch nehmen. Ob die IBAN im Handelsregister steht, weiß ich nicht. Gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:173C:2351:C059:BC5D:42AA:5C94|2003:C6:173C:2351:C059:BC5D:42AA:5C94]] 13:27, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Im Handelsregister steht die Bankverbindung nicht. Ob ein Unternehmen insolvent ist, kannst du nachschauen: [https://neu.insolvenzbekanntmachungen.de/ap/suche.jsf insolvenzbekanntmachungen.de]. Ansonsten lass dir eine Rechnung schicken, die haben doch vermutlich eine Leistung erbracht für das Geld, das du überweisen willst? --[[Benutzer:Centipede|Centipede]] ([[Benutzer Diskussion:Centipede|Diskussion]]) 14:25, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Schick doch einfach einen [[Verrechnungsscheck]] hin. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:18, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::In der Tat prüft heute die Bank erst bei Beiträgen mindestens ab 10.000 Euro, ob die IBAN wirklich dem angegebenen Kontoinhaber gehört. Das heisst, solange die IBAN existiert und eine richtige Prüfziffer hat, geht eine „normale“ Überweisung durch, auch wenn als Kontoinhaber ''Klaus Mustermann'' drauf steht, aber das Konto auf ''Lieschen Müller'' lautet.<br /> ::Aber wo hast Du die Kontonummer her? Bzw. fordere doch einfach beim der anderen Seite die Kontonummer an. Möchten sie aber aus Beweisgründen schriftlich oder per Mail schicken. Dann bist Du abgesichert, egal wem das Konto gehört. --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 00:05, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Frage zur Herleitung der Smoluchowski-Gleichung für die überdämpfte Langevin-Gleichung ==<br /> <br /> Liebe Gemeinde, ich verstehe einen wesentlichen (aber nach Ansicht des Autors wohl trivialen) Schritt in der Herleitung der Smoluchowski-Gleichung für die überdämpfte [[Langevin-Gleichung]] nach Schwabl 2006 (''Statistische Mechanik'', S. 426) nicht und hoffe, dass mir jemand mit einschlägigen Kompetenzen weiterhelfen kann. Die Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen, dessen Bewegung von &lt;math&gt;q(t)&lt;/math&gt; beschrieben wird, zur Zeit &lt;math&gt;t&lt;/math&gt; im Intervall &lt;math&gt;[x, x+\mathrm{d} x]&lt;/math&gt; aufzufinden, ist &lt;math&gt;P(x, t)\mathrm{d} x&lt;/math&gt;, mit der Wahrscheinlichkeitsdichte<br /> &lt;math&gt;P(x, t) = \langle \delta(x - q(t)) \rangle&lt;/math&gt;. Nun gilt anscheinend<br /> : &lt;math&gt;\partial_t P(x, t) = - \partial_x \langle \delta(x-q(t)) \dot{q}(t) \rangle,&lt;/math&gt;<br /> und ich verstehe nicht, warum. Die Ausführungen unter [[Fokker-Planck-Gleichung]] bringen mich leider nicht wirklich weiter. Viele Grüße, --[[Spezial:Beiträge/95.90.204.174|95.90.204.174]] 17:32, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ist das Delta das [[Kronecker-Delta]]? Für mich sieht das nach einer Anwendung der Kettenregel der Differentialrechnung aus. Die Ableitung des Deltas nach der Zeit ist die Ableitung des Deltas nach seinem Argument mal die Ableitung des Arguments nach der Zeit. Die Ableitung von x nach der Zeit ist null, die Ableitung von -q(t) ist minus (wird vorgezogen) die Ableitung von q(t). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:32, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Es ist die [[Kontinuitätsgleichung]], angewendet auf die Wahrscheinlichkeitsdichte. Der rechte Teil beinhaltet den Konvektionsterm. Vielleicht hilft [[Konvektions-Diffusions-Gleichung]] weiter.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 19:44, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]]: So einfach ist es leider nicht. &lt;math&gt;\delta(\cdot)&lt;/math&gt; ist hier die [[Delta-Distribution]], also insbesondere keine Konstante (und &lt;math&gt;\langle\cdot\rangle&lt;/math&gt; der Mittelwert, also das Integral über das Produkt aus zu mittelnden Größe und zugehöriger Verteilungsfunktion). Entschuldigung, ich war davon ausgegangen, das sei aus dem Kontext klar. Jedenfalls ist da ja auch noch die Ableitung nach dem Ort (&lt;math&gt;\partial_x&lt;/math&gt;) auf der rechten Seite, die irgendwo herkommen muss.<br /> :::@[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]]: Das hilft mir tatsächlich etwas weiter, vielen Dank. Allerdings bin ich jetzt auf andere Weise verwirrt: Warum hat meine Kontinuitätsgleichung an der Stelle keinen Diffusionsterm? Und warum darf ich &lt;math&gt;\dot{q}(t)&lt;/math&gt; in die Mittelung reinziehen, also &lt;math&gt;-\partial_x \langle \delta(x-q(t)) \rangle \cdot \dot{q}(t) = -\partial_x \langle \delta(x-q(t)) \cdot \dot{q}(t) \rangle&lt;/math&gt;?<br /> :::Die gleiche Frage stellt sich mir auch, wenn ich das Problem etwas anders angehe: Wenn ich sage, &lt;math&gt;P(x, t)&lt;/math&gt; ist eine Erhaltungsgröße, deswegen &lt;math&gt;\partial_t P(x, t) = D \partial_x^2 P(x, t) - \dot{q}(t) \partial_x P(x, t)&lt;/math&gt; an- und für die Konvektion die Langevin-Gleichung &lt;math&gt;\dot{q}(t) = \mu K(q) + r(t)&lt;/math&gt; ansetze (es ist &lt;math&gt;D = \mu k_\mathrm{B} T&lt;/math&gt;), dann gelange ich zu &lt;math&gt;\partial_t P(x, t) = \mu k_\mathrm{B} T \partial_x^2 P(x, t) - \mu \partial_x K(q) P(x, t) - \partial_x r(t) P(x, t)&lt;/math&gt;, laut Schwabl soll die Smoluchowski-Gleichung aber am Ende &lt;math&gt;\partial_t P(x, t) = \mu k_\mathrm{B} T \partial_x^2 P(x, t) - \mu \partial_x [K(x) P(x, t)]&lt;/math&gt; lauten. Einmal davon abgesehen, dass ich nicht recht verstehe, warum im Argument des Kraftfelds &lt;math&gt;K&lt;/math&gt; aus &lt;math&gt;q&lt;/math&gt; irgendwann &lt;math&gt;x&lt;/math&gt; wird, verschwindet der letzte Term mit der stochastischen Kraft &lt;math&gt;r(t)&lt;/math&gt; irgendwohin. Ist auch hier &lt;math&gt;r(t) \cdot P(x, t)&lt;/math&gt; = &lt;math&gt;r(t) \cdot \langle \delta(x-q(t)) \rangle = \langle r(t) \cdot \delta(x-q(t)) \rangle = \mathrm{const}&lt;/math&gt; wegen &lt;math&gt;\langle r(t) \rangle = 0&lt;/math&gt;? --[[Spezial:Beiträge/95.90.204.174|95.90.204.174]] 09:39, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Glashütteverordnung ==<br /> <br /> Wir haben jetzt laut BGBL 7/2022 S. 2 eine [https://offenegesetze.de/veroeffentlichung/bgbl1/2022/7#page=2 Glashütteverordnung] zur geografischen Herkunft Glashütter Uhren. Wie arbeiten wir denn das in WP ein?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:51, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ist zwar eher was für [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]], ich habe aber Mal einen Versuch gestartet. wer meint, dass es besser geht mag sich daran abarbeiten.--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:37, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Das Elsass ==<br /> <br /> Gibt es eigentlich eine Erklärung dafür, dass das [[Elsass]] sprachlich völlig irregulär immer mit dem bestimmten Artikel auftritt, sofern dieser nicht durch ein anderes Wort verdrängt wird (beispielweise in diesem Falle: &quot;ein anderes Elsass, als du kennst&quot; oder &quot;jenes alte/mittelalterliche, vollständig deutsche Elsass gibt es heute nicht mehr&quot;), während sich alle anderen geografischen Neutra so verhalten wie Personennamen (der bestimmte Artikel entfällt, wenn das Wort nicht nicht weiter erläutert wird respektive in einer &quot;besonderen Qualität&quot; steht, beispielsweise &quot;das alte Österreich&quot; oder &quot;das Russland, das du kanntest&quot;)? Ebenso &quot;das Wallis&quot; oder &quot;das Tessin&quot;. Regional süddeutsch bzw. schweizerisch scheint das möglicherweise auch bei weiteren Namen wie Vorarlberg vorzukommen. Wie kommt es überhaupt dazu, dass Personennamen und geografische Neutra meist ohne den bestimmten Artikel (der bei ihnen ob ihrer normalerweisen Einzigartigkeit, zumindest im Kontext, den unmarkierten Regelfall darstellt) auftreten, andere Namen dagegen meist mit (gut, diese Namen enthalten zum größten Teil bereits einfache Substantive oder sind Abkürzungen, wie &quot;die [[BASF]]&quot; oder &quot;die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]&quot;, Namen wie Aldi (ich wüsste nicht mal ein Genus) verhalten sich wie Personennamen, aber geografische Namen mit maskulinem oder femininem Genus oder im Plural haben ihn trotzdem: &quot;der Sudan&quot;, &quot;die Schweiz&quot;, &quot;die Niederlande&quot;)?<br /> <br /> Das fragte ich mich gerade wieder einmal ...<br /> <br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:56, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Das Saarland trat vor der Wiedervereinigung immer nur mit dem bestimmten Artikel auf, seitdem schleicht sich der artikellose Gebrauch ein, den ich beim ersten Hören im Radio oder TV erschreckend falsch fand und heute noch ziemlich falsch finde. Im Mittelhochdeutschen schrieb [[der Püller]] noch ''elsazen lant'', also das Elsassland. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 08:50, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Mir fiele da als weiteres Beispiel „das Kosovo“ ein oder „das Burgenland“. Es ließen sich sicher noch etliche weitere Beispiele finden, sooo ungewöhnlich ist das also nicht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:03, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 18. März =<br /> <br /> == Mülltonnenklau ==<br /> <br /> Nicht so ganz selten kommt es inzwischen seit einiger Zeit vor, daß Leute ihre Mülltonne am Abfuhrtag rausstellen, und wenn sie die leere Tonne wieder reinholen wollen, dann ist die weg... Wer klaut denn Mülltonnen? Offenbar Mitmenschen, die größere Abfallmengen auf einmal entsorgen oder ihre Müllgebühren reduzieren wollen. Sie benutzen einfach fremde Abfallbehälter: das Entsorgungsfahrzeug liest beim Entleeren der Tonne den Transponderchip aus, und dann werden die Gebühren dem beklauten Tonnenbesitzer auf die Rechnung geschrieben. (Deshalb soll man verschwundene Tonnen unverzüglich beim Entsorger melden: die Transpondercodes werden dann im System gesperrt, und wenn eine solche Tonne bei der Leerung entdeckt wird, dann gibt es einen Alarm, und die Tonne wird eingezogen.) Frage: welche Straftatbestände kommen in Betracht? Ich tippe 1. auf Diebstahl der Tonne(n), und 2. auf Computerbetrug, weil die Leerungskosten mittels des Transponders einem anderen in die Schuhe geschoben werden sollen. Richtig? --[[Spezial:Beiträge/77.10.96.159|77.10.96.159]] 04:31, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ist die Deltavariante jetzt ausgestorben? ==<br /> <br /> Ist die Deltavariante mittlerweile in Deutschland/weltweit ausgestorben bzw. wurde sie durch Omikron vollständig verdrängt? Die Frage kam mir auf, als ich [https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise hier] gesehen hatte, dass der Anteil von Delta bei den PCR-Stichproben des RKI in der Woche bis zum 6. März exakt 0,0% betrug.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF0A:C665:64F2:5865:F02E:8CC2|2003:EC:BF0A:C665:64F2:5865:F02E:8CC2]] 08:24, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :Noch nicht. In KW 9 (letzte Datenlage) gab es deutschlandweit zwei Fälle von Delta.[https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/VOC_VOI_Tabelle.xlsx?__blob=publicationFile]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:38, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Matheproblem Kreise ==<br /> <br /> Hallo, keine Hausaufgabe, sondern eine Frage fürs Blumenbeet. Wenn ich ein Beet mit Grundfläche Rechteck habe, wie berechne ich die größtmögliche Fläche/Durchmesser, welche 2 Rundbeete/Kreise darin haben können? (die Breite ist größer als die halbe Länge)<br /> <br /> *Variante A - zwei gleichgroße Kreise mit Durchmesser kleiner als halbe Länge, bleibt jedoch sehr viel Fläche übrig<br /> *Variante B - zwei gleichgroße Kreise mit Durchmesser halbe Länge, bleibt jedoch viel Fläche übrig<br /> *Variante C - ein großer Kreis mit Durchmesser Breite, und ein kleinerer Kreis mit Durchmesser Länge-Breite<br /> <br /> *Variante D - ein großer Kreis mit Durchmesser Breite, und ein anderer Kreis mit möglichst viel Fläche, der versetzt angelegt ist. Wie berechne ich diesen zum Vergleich, wieviel Material ich brauche?<br /> <br /> Danke, Mathe ist bei mir mehr als 30 Jahre her, damals gabs noch Rechenschieber... [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 09:53, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Bei YouTube gibt es sehr viele Videos zu solchen Themen, etwa [https://www.youtube.com/watch?v=i0dZukEw1JY dieses hier]. Ich bin sicher, dass Du mit den richtigen Suchbegriffen dort das passgenaue Video findest. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 10:02, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Dein Ernst, Du gibst mir als Antwort in de:WP einen Link auf englischsprachige Videos bei Youtube? Wenn Du es nicht weißt, lass doch einfach Fragen in Ruhe![[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:20, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Ich bin davon ausgegangen, dass Deutsche alle Englisch in der Schule hatten. Ja, das Video ist hilfreich und daher auch mein Ernst. Wenn es Dir nicht hilft, darfst Du Dich nicht darüber beschweren, wenn andere Dir helfen. Dann wirst Du nämlich gar keine Hilfe mehr erhalten. Kopfschütteln. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 10:29, 18. Mär. 2022 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=221265795 Wikipedia:Auskunft 2022-03-18T09:02:38Z <p>130.226.41.9: /* Matheproblem Kreise */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|[[WP:AUS]]|Möglicherweise ist auch [[Wikipedia:Ausstieg]] gemeint.}}<br /> {{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 10. März =<br /> <br /> == Greisen-Besetzung der DDR-Regierung ==<br /> <br /> Warum waren ausgerechnet in der [[DDR-Regierung]] Personen eingesetzt, die durchschnittlich 60+ Jahre alt waren? --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:BCDE:3A00:D8ED:6DEE:DF8:8FB1|2A01:C23:BCDE:3A00:D8ED:6DEE:DF8:8FB1]] 20:05, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> : [[Gerontokratie]]. Aber wieso &quot;ausgerechnet&quot;? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:11, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Danke für den Hyperlink. &quot;ausgerechnet&quot; fiel mir ein, weil das womöglich in der Welt eher selten ist. Das Papsttum wäre vergleichbar, aber sonst sind die Regierungsmitglieder doch eigentlich eher jünger?! --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:BCDE:3A00:D8ED:6DEE:DF8:8FB1|2A01:C23:BCDE:3A00:D8ED:6DEE:DF8:8FB1]] 20:24, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Nachdem diese Personen an der Macht waren, haben die Bürger der DDR sie komischerweise immer wiedergewählt :) --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 20:30, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Durchschnittsalter der [[Kommunistische_Partei_der_Sowjetunion#Stagnation_und_Restalinisierung_unter_Breschnew_(1964%E2%80%931982)|Führungsriege der Sowjetunion 1981]]: 70 Jahre --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 21:35, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Stand 2021 (als alle drei noch / schon im Amt waren): Donald Trump: 75; Joe Biden: 79; Wladimir Putin: 69. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 21:46, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::[[Kim Jong-il]] war noch mit 70 Generalsekretär der Partei der Arbeit Koreas, Vorsitzender der Nationalen Verteidigungskommission und Oberster Befehlshaber der Koreanischen Volksarmee. Sein Vater [[Kim Il-sung]] war noch mit 82 Staatspräsident. [[Paul von Hindenburg]] war mit 86 noch Reichspräsident. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:18, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Ja, aus den 80ern kenne ich auch noch den Spruch, im Kreml regiere ein Altersheim. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:45, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Viel hätte nicht dazugehört, dieses »Wiederwählen« zu unterbrechen. Man hätte einfach nur die jeweils ersten zwei Namen auf dem Wahlvorschlag streichen müssen. Wer das wissen wollte, wusste es. Die Personen auf dem gemeinsamen Wahlvorschlag wurden einzeln gewählt und offensichtlich beschissen wurde nur bei der letzten Kommunalwahl. Bei der letzten Wahl zur Volkskammer und den Bezirkstagen 1986 waren die Ergebnisse deutlich anders (und ausgerechnet in Berlin mit nur 79 % ja-Stimmen). Offenbar reichte die Unzufriedenheit mit den Verhältnissen bis zu diesem Zeitpunkt eben doch nicht. Was dann bei den oft bemängelten letzten Kommunalwahlen passierte, dürfte eine Folge kollektiven Altersstarrsinns gewesen sein. Dass es erstmal durchging, hatte mit der fehlenden Verfassungsgerichtsbarkeit in der DDR zu tun. --[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 23:46, 10. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Das lese ich zum Allerersten mal, dass nur die ersten zwei Namen auf der Liste gestrichen werden mussten. Bisher war mein Kenntnisstand, dass der Wahlvorschlag nur dann als nicht angenommen galt, wenn ''alle'' Namen der Liste gestrichen waren. <br /> &lt;poem&gt;<br /> Mit Bleistift und Lineal<br /> gehen wir zur Wahl.<br /> &lt;/poem&gt; (inoffizieller Slogan zu den [[Kommunalwahlen in der DDR 1989|Kommunalwahlen in der DDR vom 7. Mai 1989]])<br /> :::::--[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:40, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Nein, über das Wahlsystem gab es seinerzeit eine ‌Broschüre, die ich auch noch irgendwo haben müsste. Es war eben keine Abstimmung »im Block«. Die Spitzenkandidaten standen jeweils auf den oberen Positionen. Man hätte auch drei Namen oder vier Namen streichen können, um ein ähnliches Ergebnis zu erreichen. Ein diagonales Durchstreichen führte zu einer ungültigen Stimme und aus gutem Grund wird sowas als dämlich betrachtet, weil es den Wahlhelfern nur unnütze Arbeit macht. Das ist heute noch immer so. Wer eine ungültige Stimme abgibt, kann auch zu hause bleiben. Die gestrichenen Namen mussten nur für die Auszählung lesbar bleiben und der Wählerwille eindeutig erkennbar sein. Letzteres ist noch immer so. Ein Lineal war nicht erforderlich und ein Stift musste in den Wahlkabinen vorhanden sein. Das war dann immermal ein Bleistiftstummel. Eins war wirklich anders, es gab keine Wahlkabinenbenutzungspflicht und viele taten das auch nicht. Bei der Armee standen 1984 zwei Offiziere, die sich ziemlich angeregt unterhielten, vor der Wahlkabine. Das sollte wohl die wollstofftragenden Muschkoten davon abhalten, in der Kabine zu verschwinden. Das habe ich dann doch getan, ohne erst die Genehmigung zum Vorbeigehen einzuholen und sie haben sich tatsächlich nicht gemuckst. In diesem Moment hätte ich wohl nicht mehr gekniffen. Extra für die Wehrpflichtigen gab es im Wahlgesetz einen Passus, dessen Sinn mir erst dabei klar wurde: Wer aus beruflichen Gründen eine Nebenwohnung nutzte, wählte per Gesetz am Ort der Nebenwohnung. Als solche galten im Sinn des Gesetztes natürlich auch Unterkünfte in Militärdienststellen. Wer mehr als eine Nebenwohnung nutzte, wählte dagegen am Ort der Hauptwohnung. Bei Kommunalwahlen war diese Geschichte mit der Nebenwohnung natürlich ausgesprochen fragwürdig. Was heute »Briefwahl« heißt, waren seinerzeit die Sonderwahllokale, in der Regel in Rathäusern. Ebenso wie heute wurde man nicht gefragt, warum man vorher kommt. Es wurde immermal behauptet, dass diese Einrichtungen für Wahlmanipulationen genutzt wurden. Wirklich vorstellbar ist das nicht. Was hätte es genutzt? In der Nacht ein Wahlurnensiegel öffnen und die Kiste hinterher wieder neu versiegeln wäre so oder so möglich. Ich kann nicht sagen, wie groß der Prozentsatz der Sonderwahllokalbenutzer war. Ich habe auch nicht erlebt, dass mobile Wahlvorstände Nichtwählern am Wahltag auf die Pelle gerückt wären. Das wurde nur regelmäßig in den Fernsehnachrichten der anderen Feldpostnummer behauptet. Letztlich ist das Unfug, der sich leicht durch Abwesenheit umgehen ließe. Immerhin waren Wahlen auch in der DDR sonntags (wenn auch zumindest solange, wie ich mich zurückerinnern kann, nie im Sommer). –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 01:53, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] habe ich in den späten 80ern meinen [[Wehrdienst]] abgeleistet. Ich war Kompanieschreiber und musste bei der Verwaltung verschiedener Dokumente mitwirken. Bei einer Sorte von Personaldokumenten, ich glaube, es waren die Wehrstammkarten, wurden Zuarbeiten vom jeweiligen ABV (vom [[Abschnittsbevollmächtigter|Abschnittsbevollmächtigten]]) an das jeweilige WKK ([[Wehrkreiskommando]]) abgelegt. Die Wehrkreiskommandos nahmen z. B. die [[Musterung|Musterungen]] für den Wehrdienst vor.<br /> :::::::Ein ABV schrieb mal über einen Wehrpflichtigen: &gt;&gt; ... berinkt Fledermäuse.&lt;&lt; Diese Belanglosigkeit in Kombination mit einem Rechtschreibfehler erwähne ich, um darauf aufmerksam zu machen, welchen quantitativen Aufwand der Staat betrieb, um die Illusion von Kontrolle zu bewahren. Auf einem anderem Zettel von einem ABV an das WKK und damit an die Dienststelle des Wehrpflichtigen habe ich den folgenden Text gefunden: &gt;&gt;... suchte die Wahlurne auf.&lt;&lt; Ich gehe davon aus, dass der ABV nicht die [[Wahlurne]], sondern die [[Wahlkabine]] meinte.<br /> :::::::Es gab vieles in der DDR, was nicht offiziell verboten war; aber man wurde auch nicht unbedingt dazu ermutigt. Es stand immer ungesagt im Raum: &gt;&gt;Du kannst es ja mal probieren!&lt;&lt; Da ich unter anderem studieren wollte (''de facto'' ein ''Nummerus-clausus''-Fach), habe ich mich lieber so verhalten, wie es von einer &gt;&gt;sozialistischen Persönlichkeit&lt;&lt; erwartet wurde. Es war schon wahrscheinlicher, die Dinge zu erreichen, die im &gt;&gt;real existierenden Sozialismus&lt;&lt; möglich waren, wenn man sich systemkonform verhielt.<br /> :::::::Gibt es einen Zusammenhang zwischen einer Entwicklung, dem Sammeln von Belanglosigkeiten und solchen &gt;&gt;Halbfreiheiten&lt;&lt; der Art: &gt;&gt;Du dürftest zwar, aber du solltest nicht!&lt;&lt;?<br /> :::::::Ich glaube schon. Gegenwärtig werden die Staatschefs immer älter (z. B. [[Joe Biden|Biden]]) oder immer jünger (z. B. [[Sebastian Kurz|Kurz]]) und man darf alles sagen und schreiben, außer es passt jemandem nicht. Es passt z. B. dann nicht, wenn man sich beim [[Gendern]] vertut. Oder wenn man jemanden beleidigt. Aber wer legt das eigentlich fest, was noch eine [[Kritik]] ist und was schon eine Beleidigung? Das legt die- oder derjenige fest, die oder der das dann löscht und damit angeblich keine [[Zensur (Informationskontrolle)|Zensur]] betreibt.<br /> :::::::Damals (in der DDR) hatte man es mit einer verkrusteten Struktur zu tun, in welcher das richtige Parteibuch (vorzugsweise [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]) gegenüber einer sachbezogenen Kompetenz im Hinblick auf eine Karriere recht dominant war. Heute (im politischen Westen) hat man mittlerweile auch Vorgaben, die sich nicht sonderlich flexibel anwenden lassen. Als nach der letzten Regierungsbildung ([[BRD]]) in einer Nachrichtensendung ([[ARD]] oder [[ZDF]]) über die Zusammensetzung des Kabinetts nachgedacht wurde, kam man zu dem Schluss, dass das Kabinett zwar acht Ministerinnen und acht [[Minister]] enthielte, dass dies aber trotzdem nicht richtig gendergerecht sei, weil man nicht berücksichtigt habe, dass der [[Bundeskanzler (Deutschland)|Kanzler]] ([[Olaf Scholz|Scholz]]) auch zum Kabinett zählen würde. Kann nicht mal jemand den Medienfachkräften erklären, dass man 17 Personen nicht durch 2 teilen kann, ohne jemandem schweren Schaden zuzufügen?<br /> :::::::Ich denke, irgendwie nehmen die inneren Wiedersprüche in den real existierenden Gesellschaften mit ihren verschiedenen Systemen wieder einmal zu. Ein solcher Wiederspruch besteht bspw. zwischen der Analyse auf der einen Seite, dass &gt;&gt;alte weiße Männer&lt;&lt; ein Problem seien und der Abwahl eines alten weißen Mannes ([[Donald Trump|Trump]]) durch einen noch älteren weißen Mann ([[Joe Biden|Biden]]) auf der anderen Seite.<br /> :::::::Wie dem auf sei, als die [[Sowjetunion]] nach Breschnews Tod anfing, &gt;&gt;ihre [[Gerontokratie]] stabilisieren zu wollen&lt;&lt; ([[Leonid Iljitsch Breschnew|Breschnew]] =&gt; [[Juri Wladimirowitsch Andropow|Andropow]] =&gt; [[Konstantin Ustinowitsch Tschernenko|Tschernenko]]) ging nicht mehr &gt;&gt;alles seinen sozialistischen Gang&lt;&lt;.<br /> :::::::Menschen mit ungewöhnlichem Alter an der Spitze sind vielleicht nicht unbedingt die hauptsächliche Ursache für irgendetwas, aber ein [[Symptom]], dass auf einen Wendepunkt hindeutet. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:5765:3600:148:2ADC:F407:D30C|2001:16B8:5765:3600:148:2ADC:F407:D30C]] 13:26, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Nebenfrage wegen Deiner Typografie: Suchst Du möglicherweise die [[Guillemets]]? Unter Linux [Alt Gr]+[Y] sowie [Alt Gr]+[X], unter Windows [Alt]+[0187] (öffnend) und [Alt]+[0171] (schließend).<br /> ::::::::Das Problem mit dem Wohlverhalten wegen eines gewünschten Studienganges hatte ich so nicht und die beiden Offiziere vor der Wahlkabine bei den Kommunalwahlen 1984 waren dann schon der Anlass, doch mit einem Stift in der Hand darin zu verschwinden. Den Kreistagskandidaten habe ich dann nichts getan, das war auch vergleichsweise Wurscht. Ich hatte noch ein Dreivierteljahr Dienstzeit vor mir und danach mit dem Kreis Jessen nichts mehr zu tun. Manchmal geht es einfach ums Prinzip (und danach war mir deutlich wohler). –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 14:33, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Nebenantwort: Nein, ich suche keine speziellen Anführungszeichen. Es ist nur &gt;&gt;vergleichsweise Wurscht&lt;&lt; oder auch »vergleichsweise Wurscht«. Es ginge auch so: „...“ oder so: &quot;...&quot;. Die typographischen &gt;&gt;Sonder-Sonderzeichen&lt;&lt; sind nur am einfachsten zu erzeugen und aus meiner Sicht für den Zweck ausreichend gut lesbar.<br /> :::::::::Ich musste übrigens auch mal feststellen, dass es manchmal ums Prinzip geht. Ich wurde ungerecht behandelt und habe an die nächsthöhere Stelle eine Eingabe geschrieben. In diesem Schreiben trug ich ziemlich dick auf. Ich war weniger darauf eingegangen, dass mir mein Urlaub gestrichen wurde (was natürlich der Anlass der Eingabe war), sondern mehr darauf, dass ich meine Pflichten als Kompanieschreiber nicht besonders gut wahrnehmen könnte, weil ... Der Grundton meiner Eingabe war folgender:<br /> :::::::::&gt;&gt;Wenn die wollen, dass ich etwas besser mache, müssen die mich auch unterstützen; sonst isseswiesiss.&lt;&lt;<br /> :::::::::Ich hatte Aussagen von ignoranten Offizieren zitiert und es wurden anschließend auch Zeugen dazu befragt. Das erzeugte eine ziemliche Welle. Da ich Erfolg haben wollte, durfte ich aus meiner Sicht bei meiner umfassenden Darstellung der Rahmenbedingungen meiner Tätigkeit ihre Bedeutung bei der &gt;&gt;Verteidigung des Sozialismus&lt;&lt; nicht ausklammern.<br /> :::::::::Das hätte auch in die Hose gehen können, aber ich bekam von der Ebene oberhalb der Kompanie letztlich Recht; und danach war mir deutlich wohler. Hätte ich nicht auf das Prinzip gepocht, hätte ich auch nicht Recht bekommen.<br /> :::::::::Ich wäre damals allerdings nicht auf die Idee gekommen, die Wahlkabine mit einen Kugelschreiber in der Hand zu betreten, nur um auf dem Wahlzettel mit den &gt;&gt;Kandidaten der Nationalen Front&lt;&lt; nichts zu ändern.<br /> :::::::::Wäre beides gegangen? Erst die Wahlkabine aufsuchen, dann eine Eingabe machen, um am Ende Recht bekommen? Ich glaube nicht. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:57B9:8200:95F7:1F9F:33BA:BF9A|2001:16B8:57B9:8200:95F7:1F9F:33BA:BF9A]] 09:26, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> In solchen Systemen geht es ja nicht um Innovation, wo also frische Ideen vorhandene Ideen &quot;challengen&quot; sollen. Es geht sattdessen darum, dass Leute sich hochdienen und mit Orden ausgestattet werden. Qualifikation wird in Hierarchiestufen gemessen, die man hochgewandert ist. Das dauert. Das Ergebnis ist ein hohes Alter. Da man die Stufen nur mit maskulinem Machtdenken erklimmt, setzen sich fast nur Männer durch. Das Gegenteil sind sehr innovative Staaten, die aktuelle Themen wie Klimakrise oder Digitalisierung anpacken. Ich bin immer wieder erstaunt, wenn ich in Dänemark Wahlplakate sehe: Die Menschen sind gefühlt dreißig Jahre jünger als auf deutschen Wahlplakaten, und auch viel &quot;cooler&quot; angezogen. Es ist für mich kein Zufall, dass digitale Vorreiterstaaten wie Dänemark ([[Mette Frederiksen]]), Estland ([[Kaja Kallas]]), Island ([[Katrín Jakobsdóttir]]) und Finnland ([[Sanna Marin]]) alle sehr junge Frauen an die Spitze gewählt haben. In Deutschland gibt es mit [[Annalena Baerbock]] eine ähnliche Politikerin, die ja in der Ukrainekrise erstaunlich gute Arbeit macht (man erinnert sich an die Dauer-Fehlleistungen ihres Vorgängers), die aber von einer sehr konservativen Presse wegen kleinster Überschriftenfehler auf ihrer Website quasi als Hochstaplerin diskreditiert wurde. Solche Zeitungen sind diesen modernen Typ der Politikerin nicht gewohnt. Es ist also auch ein kultureller Faktor wichtig, der jungen Menschen, insbesondere Frauen, Raum in der Politik gibt. In Deutschland traut man jungen Menschen offenbar noch nicht so viel zu, obwohl diese ja gerade oft innovativer denken und noch nicht so auf ausgetretenen Pfaden wandern. Das Resultat ist der unglaubliche Innovations- und Investitionsstau. Bei der Digitalisierung beruft man sich wie 1975 auf denselben Datenschutz. Ein Teil der deutschen Bevölkerung scheint die starke Sehnsucht nach Stabilität viel wichtiger zu sein als der Wunsch nach Innovation, was &quot;Stabilitätspolitiker&quot; wie Merkel, Merz oder Scholz ermöglicht hat, die wohl in vielen der vorgenannten Ländern kaum denkbar wären. Alter, Erfahrung, Stabilität sind Begriffe, die alle als ähnlich empfunden werden. Wie in einer fundamental unstabilen Welt ausgerechnet Stabilität ein Ansatz zur Problemlösung sein soll, hat mir dabei noch niemand beanworten können. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 08:34, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :Oje, viel Herumfabuliererei, die nicht zur Ausgangsfrage gehört. Es gab nicht die Regierung. Und meines Erachtens wird hier hier auch einiges vermischt. Deswegen sollte erstmal skizziert werden, welche Regierung zu welcher Zeit gemeint ist. Ich behaupte mal, das die ersten Bundesregierungen auch nicht von Jugend forscht durchdrungen waren, schlicht weil die junge Generation im Krieg geblieben war. Reden wir bei der DDR von der Vergreisung des [[Politbüro der SED|Politbüros]], muß man sich mit der SED beschäftigen. Knapp zusammengefasst gab es durchaus Zeiten, wo manch ein Mitglied noch verhältnismäßig jung war. Da die SED aber keine demokratische Partei war, gab es durch regelmäßige Neuwahlen kaum Personalveränderungen, die Führungsriege wurde immer älter. (Übrigens erinnern mich zumindest Putin und Lawrow derzeit auch an das Politbüro 89). Redet man der Regierung der DDR, dem [[Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik|Ministerrat der DDR]], so würde ich die Vergreisung so nicht sehen. Speziell in den 80ern gab es da in den Fachministerien eine Verjüngung und es saßen oft Fachleute als Minister drin, ein Umstand , den die Bundesregierung ja eher rudimentär kennt. Also, falls die IP an einer seriösen Antwort interessiert ist, (was ich fast bezweifle) sollte erstmal geklärt werden, um wen es geht.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:21, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Hab mir das gerade spaßeshalber mal angeschaut, nach der Verjüngung hatte der [[Ministerrat der DDR (1986–1989)]] im Jahr 1989 ein Durchschnittsalter von 63,7 Jahren, 19 Mitglieder waren Jahrgang 1924 oder älter und damit im Rentenalter, 7 waren Jahrgang 1919 oder älter und damit über 70, den Altersrekord hielt Erich Mielke, Jahrgang 1907, jüngstes Mitflied war Hans-Joachim Lauck der mit Jahrgang 1937 jugendliche 52 war. Das [[Kabinett Kohl III]] hatte gleichzeitig ein Durchschnittsalter von 53,8 Jahren, kein einziges Mitglied war im Rentenalter und mit Genscher (1927), Wilms (1929) und Zimmermann (1925) nur 3 Mitglieder überhaupt 60 oder älter. Gerda Hasselfeldt war Jahrgang 1950 und außer ihr waren noch Möllemann (1945), Schäuble (1942), Waigel (1939), Haussmann (1943), Wörner (1937), Töpfer (1938) so alt wie das jüngste Ministerratsmitglied oder jünger. Das ganze ohne die Staatssekretäre wo im Westen der gerade mal 40 Jahre alte Horst Seehofer dem 84-jährigen Hans Ranke im Osten gegenüber steht. Interessant auch dass trotz der erheblich größeren Runde Margot Honecker allein unter alten Männern saß während Kohl mit Wilms, Lehr und Hasselfeldt schon drei Ministerinnen hatte. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 11:53, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Und? Regierungen der Marke DDR lassen sich nun mal nicht mit frei gewählten Regierungen vergleichen, das ist letztlich die Schlußfolgerung. Im Westen ist Staatssekretär ein Karrieresprungbrett, im Osten war es meist schon das höchst Erreichbare, zumal eine Rückkehr in die Industrie in der DDR nicht den Geldbeutel mehrte sondern eher als Strafversetzung zu sehen war. Ohne das politische System der DDR zu kennen, führt die Diskussion zu wenig Ertrag.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:11, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :Dazu gab's 'nen Witz: Festgelegter Ablauf des Parteitages der SED: 1. Hereintragen des Politbüros. 2. Synchronisation der Herzschrittmacher. 3. Absingen des Liedes: &quot;wir sind die junge Garde des Proletariats.&quot; -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 09:28, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Joe Biden war bei Amtseinführung 79, Angela Merkel bei der letzten Wahl 64 und die britische Königin ist auch über 60. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal der DDR. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:58, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Merkel kannst du doch hier nicht ernsthaft einbauen! 73,66,62,55,55,52,54,51,63 - diese Zahlenfolge ist das Antrittsalter der deutschen Bundeskanzler, Merkel war im Minimum. Auch US-Präsidenten liegen heute darüber. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3|2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3]] 11:13, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :„über 60“ ist süß, die Queen wird in ein paar Wochen 96 :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:09, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Selbst ihr jugendlicher Sohn zählt schon über 70 Lenze... --[[Spezial:Beiträge/91.34.43.184|91.34.43.184]] 10:19, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> Mal ein Negativbeispiel: Der führende Nazi war bei seinem selbstinszenierten Abgang aus dieser Welt gerade mal 56. Fast alle anderen leitenden Personen dieses Systems waren jünger! In der späteren BRD wären das alle „hoffnungsvolle Nachwuchspolitiker“ gewesen, dem Alter nach. Jüngeres Alter bedeutet also nicht automatisch Qualität. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3|2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3]] 10:58, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :Man kann daraus jetzt beliebig viel TF zusammenstricken: In der Jugend sind Menschen radikaler. Jüngere Menschen sind tatkräftiger, ältere erfahrener. Noch ältere verknöcherter. Und dann sind da noch die Geschlechtsunterschiede. Der Testosteronspiegel von Männern führt bekanntlich zu einer tendenziell höheren Aggressionsbereitschaft, was die interessante Frage aufwirft, wie es in der politischen Landschaft aussehen würde, wenn Frau Putin an der Macht wäre anstelle ihres Mannes. Und dann weiß jede(r), dass solche Aussagen erstens immer nur Verallgemeinerungen sind, die sich im Einzelfall völlig anders darstellen können (z.B. werden Frauen ein gewisses Maß an Aggressionsbereitschaft brauchen, um überhaupt in die männliche Führungsriege vorzurücken), und dass sie zweitens ins Café gehören. --[[Spezial:Beiträge/91.34.43.184|91.34.43.184]] 11:17, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> In der letzten Regierung der DDR waren der Bauminister Wolfgang Junker, der mit 34 Jahren Minister wurde. Der letzte Justizminister Hans-Joachim Heusinger kam mit 47 ins Amt, Werner Buschmann als Minister für Leichtindustrie war auch 47 bei Amtsantritt als Minister. Gerhard Briska wurde mit 48 Minister für Handel und Versorgung. Manfred Bochmann wurde mit 44 Minister für Geologie. Das sind nur Stichproben aus der 1989er Regierung der DDR. Daß Politiker lange Jahre im Amt sind, ist überall üblich. Urho Kekkonen war 25 Jahre Staatspräsident in Finnland. Also alles nichts Besonderes. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 18:12, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :Wolfgang Junker wurde zwar mit 34 Minister war aber 1989 trotzdem 70 und stolze 26 Jahre Bauminister. Wenn du dir die Stichprobe (siehe auch oben) anschaust, fällt schon auf dass in der DDR sehr lange Amtszeiten offensichtlich tatsächlich die Regel waren, während es in Demokratien eine absolute Ausnahme ist die nur dann überhaupt auftreten kann wenn eine Partei in wechselnden Koalitionen nacheinander an der Regierung war (Genscher) oder wenn es gewisse demokratische Defizite gab (Urho Kekkonen). Unter den 27 EU-Regierungschefs sind die beiden Rekordhalter Orban und Rutte gerade einmal 11 Jahre im Amt und 19 sind erst in den letzten 3 Jahren ins Amt gekommen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 20:32, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die [[:de:wikt:Ären|Ären]] Kohl sowie Merkel waren dennoch quälend lang. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:28, 11. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Nicht „dennoch“, sondern gerade deshalb. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3|2003:D0:2F0A:2AF1:71D4:E12C:D27F:FFF3]] 00:11, 12. Mär. 2022 (CET)<br /> Schaut euch mal die Altersstruktur des derzeitigen US-Senats an: 52 von 100 sind 65 Jahre oder älter.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 17:34, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Interessant finde ich, wie unterschiedlich verschiedene Systeme die Begrenzung der [[Amtszeit]] handhaben. Während in den [[Vereinigte Staaten|USA]] am Beginn der zweiten Legislaturperiode klar ist, dass die jeweilige Regierungspartei sich personell bis zum Ende was einfallen lassen muss, ist es in der [[BRD]] ein historischer Augenblick, wenn eine Kanzlerin ([[Angela Merkel]]) auf heftiges Drängen hin selbst anmerkt, dass es irgendwann auch mal gut sein kann.<br /> :Zwei &gt;&gt;[[Gelenkte Demokratie|Gelenkte Demokratien]]&lt;&lt; (das ist, glaube ich, für beide eine Selbstbezeichnung), nämlich diejenige der [[Russland|Russischen Föderation]] und diejenige der [[Volksrepublik China|VR China]], haben es genau andersherum gemacht: Früher gab es eine Amtszeitbegrenzung; diese wurde jedoch in der jüngsten Vergangenheit aufgehoben. Der bayrische Ministerpräsident, [[Markus Söder]], sagte in Bezug auf seine Wiederwahl, dass er sich um eine Begrenzung der Amtszeit in seinem Bundesland kümmern wolle und meinte sinngemäß, dass das vielleicht auch ein gutes Modell für die Kanzlerschaft sei. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:5783:C000:1883:3384:1BD6:4EA|2001:16B8:5783:C000:1883:3384:1BD6:4EA]] 07:54, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 13. März =<br /> <br /> == Bündnisfall? ==<br /> <br /> Auf einem Flughafen bei Kiev stehen zwei Flugzeuge der türkischen Luftwaffe, die am 24. Februar kurz vor Kriegsbeginn dort gelandet sind. Wenn sie in den Kampfhandlungen zerstört werden würden, wäre das ein Auslöser für den NATO-Bündnisfall?--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:DD4F:612F:6718:1A7D|2A02:8109:BD40:65C4:DD4F:612F:6718:1A7D]] 11:12, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :Art. 5 spricht vom ''Angriff gegen eine oder mehrere von ihnen in Europa oder Nordamerika''. Wenn du also das Zerstören zweier türkischer Flugzeuge außerhalb türkischen Territoriums als Angriff gegen die Türkei interpretierst, dann ja. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:36, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> : Weil es nicht so bekannt ist: Den Bündnisfall ruft aktiv der Generalsekretär der NATO aus, er «tritt» nicht einfach «ein». Theoretisch auf die Spitze getrieben, könnte also auch eine Militärattacke auf türkische Flugzeuge in der Türkei dazu führen, dass der Generalsekretär der NATO den Bündnisfall (hier: Vorwärtsverteidigung) nicht ausruft. Im Februar wurde übrigens der Bündnisfall [https://www.youtube.com/watch?v=G8AZTVhn7wM einberufen] (Alarmbereitschaft). Zur Einordnung: Gestern wurde das amerikanische Konsulat in Erbil, Irak, beschossen. Damit war wie bei einem anzunehmenden Vorfall mit türkischen Flugzeugen in der Ukraine jedoch keine Voraussetzung für einen Bündnisfall gegeben.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 11:42, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Nein, der Wortlaut von Artikel 6 des NATO-Vertrages schließt den Bündnisfall aus. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:09, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Heute sind Waffenlieferungen der NATO auf einem internationalen Truppenübungsplatz bei Lemberg durch die Russen zerstört worden. --[[Spezial:Beiträge/217.138.222.172|217.138.222.172]] 17:02, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Uuuuuuund...? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:48, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Das ist verdammt nah an der polnischen Grenze. 20 km weiter und die Raketen oder was auch immer wären auf Nato-Gebiet gelandet. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:49, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :::: Aber wäre es ein ''Angriff'' auf Polen gewesen?--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 21:58, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Das können wohl nur die Verantwortlichen der Nato beantworten. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:05, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::...eine interessante Sache - da testet jemand aus, wie weit er gehen kann... die Frage ist, was muß passieren damit die NATO reagiert... ich glaube, so wie der Westen einen 3. Weltkrieg fürchtet kann sich Putin allerhand erlauben. Selbst wenn irgenwo in der Ukraine ein Atomsprengkopf oder in einem NATO-Land eine konventionelle Rakete einschlägt, würde man das seitens der Verantwortlichen im Westen eher als Versehnen, etc. runterspielen als einen Weltkrieg... evtl. gar Atomkrieg mit Rußland zu riskieren. Wobei Putin schon ziemlich tolerant sein muß bei all den Waffenlieferung, dazu der Unterstützung aller Art des Westens an die Ukraine... sich neutral zu verhalten ist was anderes. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 22:19, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::: Er testet nicht, er tötet Menschen. Jetzt wurde aufgezeigt, dass Waffenlieferungen an den Gegener nicht gewünscht sind, normal, der Krieg an sich ist unnormal, denn es ist ein Angriffskrieg, somit ist jeder Schuss der Russen und ihrer Alliierten per se Unrecht. Die NATO wird dann eingreifen, wenn Biden eingreifen will, da die NATO keinen Bündnisfall für Verteidigung ausrufen wird, bevor die USA auf dem kurzen Dienstweg ihr Go gegeben haben, schließlich sind die USA diejenigen, die die größte Last tragen müssten. Ob eine versehentlich eingeschlagene Rakete in Polen, die für die Nachschubwege in der Westukraine bestimmt war, für Biden den Bündnisfall bedeutet, scheint zur Zeit angesichts seiner Warnungen vor dem Dritten Weltkrieg unwahrscheinlich.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 22:41, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::::Du überschätzt die Macht des US-Präsidenten. Auch wenn es häufig so dargestellt wird, aber dieses Amt ist eben bei weitem nicht so mächtig wie man denkt. Ein Angriff, auch nur ein versehentlicher, auf NATO-Gebiet könnte völlig unvorhersehbare Dynamiken in Gang setzen, die womöglich auch Biden nicht mehr wieder einfangen könnte. Russland wird tunlichst vermeiden wollen, dass es zu einem solchen Szenario kommt, denn auch Russland will keinen 3. Weltkrieg (ein solcher würde schließlich die nukleare Auslöschung aller großen Kriegsparteien bedeuten). -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Fick dich, Putin!]] 22:58, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::::::....klar will weder der Westen noch der Osten einen 3. Weltkrieg, aber Rußland will wohl ein paar Länder als Puffer zwischen sich und der NATO. Und von wegen nuklearer Auslöschung... Putin könnte auch darauf spekulieren, dass der Westen gerade durch die Furcht von einer nuklearen Zerstörung zurückzieht und selbst einen russichen Atomschlag letztendlich nicht nuklear beantwortet... und diese Wahrscheinlichkeit würde ich sogar als ziemlich hoch einschätzen. Rechtsstaaten / Demokratien haben an dieser Stelle gegenüber totalitären Systemen eine Schwäche, weil sie in letzter Instanz doch davor zurückschrecken / sich scheuen entschlossen zum äußersten Mittel der Totalen Zerstörung zu greifen. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 23:56, 13. Mär. 2022 (CET) PS: [https://www.youtube.com/watch?v=6fGdsi0x0Uk Der dritte Weltkrieg - historische Simulation]... wobei es heute wohl erheblich schlechter um die Bundeswehr bestellt ist.<br /> ::::::::::Bei einem Atomschlag hat die angegriffene Seite gar keine andere Wahl, als einen Gegenschlag durchzuführen. Das ist die grundlegende Logik von Atomwaffen. Würde auch nur ein kleiner Zweifel daran bestehen, dass diese Logik umgesetzt wird, verlören Atomwaffen völlig ihre Wirkung. Diese dienen - seitdem alle großen Mächte welche haben - eigentlich im Prinzip ausschließlich der Abschreckung. Diese Abschreckungswirkung geht aber verloren, wenn eine Seite mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen kann, dass die Gegenseite gar keinen Gegenschlag durchführen würde. In den Augen vieler sind Atomwaffen deshalb Friedensgaranten. In meinen Augen sind sie pervers, weil durch sie Menschenleben endgültig nur noch zu Zahlen in einem makaberen Spiel werden.<br /> ::::::::::Und ich weiß nicht, ob Russland wirklich Pufferstaaten zwischen sich und der NATO will. Das dachten viele in den letzten Jahren. Spätestens durch die Ereignisse der letzten Wochen wurde aber meiner Ansicht nach ziemlich deutlich, dass es Putin nie um irgendwelche &quot;Sicherheitsgarantien&quot; ging. Er will ein Groß-Russland, am liebsten in den Grenzen der Sowjetunion oder größer (ich kann mir z. B. gut vorstellen, dass es Russland nicht besonders gefällt, dass die Oblast Kaliningrad keine direkte Landverbindung zum Rest des Landes hat). Klar, da stört die NATO-Osterweiterung natürlich, denn gleich mehrere Staaten, die er gerne annektieren möchte, sind nun zumindest auf militärischem Wege völlig unantastbar.<br /> ::::::::::Aber das ist eigentlich auch gar nicht so dramatisch für ihn, schließlich hat er ja auch noch andere Mittel zur Verfügung. Teil der russischen hybriden Kriegsführung ist ja auch, westliche Staaten zu destabilisieren. Und das wird auf jeden Fall auch weitergehen, egal wie der Krieg in der Ukraine letztlich ausgeht. ---- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:Peace symbol.svg|15px|link=Frieden|Fick dich, Putin!]] 01:48, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Was bitte ist denn ein &quot;Weltkrieg&quot;? Die &quot;nukleare Auslöschung&quot; ist kein Automatismus, sondern muß von denjenigen mit dem Roten Knopf aktiv gewollt und eingeleitet werden, und an der hat niemand, zu keinem Zeitpunkt und nach jeder denkbaren Vorgeschichte, ein rationales Interesse. (Mal angenommen, die eine Seite hätte zwei Drittel der Bevölkerung der anderen mit einem nuklearen Erstschlag ausgelöscht. Warum sollte die sich dann mit einem Zweitschlag &quot;rächen&quot;? Die braucht doch die industriellen Kapazitäten der anderen Seite dann ganz existentiell für Hilfeleistungen und den Wiederaufbau.) Die Drohungen Putins mit der Bombe sind ein Papiertiger, tatsächlich spielt er nur das [[Feiglingsspiel]]. Strategisch gesehen wären jetzt demonstrative westliche Aktionen, beispielsweise Bombardements auf die belarusischen Bereitstellungsräume und Militärflughäfen, sowie Angriffe gegen russische Truppen in der Ukraine angebracht, zusätzlich Vergeltungsmaßnahmen für russische Terrorangriffe gegen zivile Infrastruktureinrichtungen in der Ukraine. Außerdem könnten die Ostseeanrainer beispielsweise die russischen Ostseehäfen blockieren und verminen und den russischen Flottenstützpunkt im Oblast Kaliningrad zerstören und die dort stationierten Einheiten versenken. Es würde praktisch schon ausreichen, das nur glaubhaft anzudrohen, um Putin zum Einlenken und zum Rückzug aus der Ukraine zu bewegen - so etwas wie ein schönes Feuerwerk, das von Sankt Petersburg aus gut zu sehen ist, verbunden mit einem Hinweis auf das Schicksal der Stadt im Zweiten Weltkrieg, würde das russische Machtsystem praktisch sofort implodieren lassen. Allein: Europa hat nicht die Mittel dafür, ohne aktive Beteiligung der USA geht das nicht, und die wollen nicht. Somit können &quot;wir&quot; nur mit der Faust in der Tasche zusehen bzw. die Ukraine in dem von den USA geduldeten Umfang mit Hilfslieferungen unterstützen. (Es gibt schon ein spieltheoretisch denkbares und ziemlich gefährliches Szenario für die Auslösung des nuklearen Holokausts: Das ist nämlich die ernsthafte Befürchtung, daß die Gegenseite versuchen könnte, einen Enthauptungsschlag zu unternehmen, also die eigenen Zweitschlagskapazitäten durch einen Präventivangriff zu zerstören. Als Gegenmaßnahme müßte man dann zur Schadensbegrenzung unverzüglich selbst zu einem Enthauptungsschlag greifen, wodurch sich eine extrem instabile Lage ergibt. Das Problem ist, daß sich keine Seite wirklich sicher sein kann, daß die andere nicht im Geheimen eine solche Enthauptungsfähigkeit entwickelt hat, beispielsweise in der Lage ist, die Uboote zu orten und zu zerstören sowie die Abschußstellungen wirksam zu bekämpfen bzw. zu sabotieren, denn das klandestin vorzubereiten wäre in jedem Fall eine vernünftige Strategie.) --[[Spezial:Beiträge/77.8.17.185|77.8.17.185]] 18:37, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Wissensfrage ist, soweit möglich, beantwortet. Sonstige Ansichten zum Thema bei Bedarf gerne im Café diskutieren, aber nicht hier. --[[Spezial:Beiträge/178.4.184.181|178.4.184.181]] 23:02, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wo genau ist denn die ursprüngliche Frage, soweit möglich, beantwortet worden? Mögliche Antworten wären dieser Art:&amp;nbsp;&gt;&gt;'''Ja''', die Zerstörung von militärischem Gerät ... ist ein Auslöser ..., weil ...&lt;&lt;&amp;nbsp; oder:&amp;nbsp;&gt;&gt;'''Nein''', die Zerstörung von militärischem Gerät ... ist kein Auslöser ..., weil ...&lt;&lt;&amp;nbsp; oder:&amp;nbsp;&gt;&gt;'''Unter Umständen''' ist die Zerstörung ... nämlich dann, wenn ..., wobei ... gegeben sein muss. Das ist aber nicht der Fall, wenn ... ist.&lt;&lt;&amp;nbsp; <br /> :Wenn ich mir den Thread durchlese, dann soll in Artikel 5 stehen, dass der Bündnisfall gegeben sein könnte und in Artikel 6, dass dies nicht zuträfe. Oder ist:&amp;nbsp;&gt;&gt;'''Das können''' wohl nur die Verantwortlichen der Nato beantworten.&lt;&lt;&amp;nbsp; die Antwort der Wissensfrage? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:5783:C000:1883:3384:1BD6:4EA|2001:16B8:5783:C000:1883:3384:1BD6:4EA]] 08:40, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die Antwort ist, dass wir nur einen Fall haben, in dem der Bündnisfall einberufen wurde, da starb eine vierstellige Zahl Menschen auf dem Boden der USA. Die USA sind auch noch die Nation, die im Bündnisfall das stärkste Militär stellt. Was willst du hieraus für Wissen ableiten? Aus einem einzelnen geschichtlichen Fall sehr schwierig. --[[Spezial:Beiträge/217.243.226.10|217.243.226.10]] 09:16, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Russischsprachige Wikipedia ==<br /> <br /> <br /> Weiß jemand, ob die russischsprachige Wikipedia aktuell in Russland gelesen werden kann? --[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 17:08, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :Der Abschnitt [[:en:Blocking of Wikipedia in Russia#2022 threat to block]] weiß es. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:12, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Und hier die Reaktion von Wikimedia Russia auf die Block-Drohung: [https://www.theverge.com/2022/3/3/22960007/russia-wikipedia-wikimedia-foundation-censorship-demand]. Es würden an dem beanstandeten Artikel über die Invasion zahlreiche Autoren mitarbeiten, die darauf achten würden, dass keine falschen oder irreführenden Informationen einfließen. Menschen den Zugang zu verlässlichen Informationen, gerade in Zeiren einer Krise, zu verweigern, könne zu Konsequenzen führen, die Leben gefährden. Das war vor 10 Tagen. Weiß jemand, wie es inzwischen weitergegangen ist? Noch scheint die Drohung der Sperrung des Zugangs nicht umgesetzt worden zu sein. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:06, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::gudn tach!<br /> :::die history des artikels sieht interessant aus: https://ru.wikipedia.org/w/index.php?title=%D0%92%D1%82%D0%BE%D1%80%D0%B6%D0%B5%D0%BD%D0%B8%D0%B5_%D0%A0%D0%BE%D1%81%D1%81%D0%B8%D0%B8_%D0%BD%D0%B0_%D0%A3%D0%BA%D1%80%D0%B0%D0%B8%D0%BD%D1%83_(2022)&amp;limit=500&amp;action=history<br /> :::ich vermute, das hat man gemacht, um die leute zu schuetzen.<br /> :::das intro des artikels habe ich mir von deepl.com uebersetzen lassen. es sieht so aus, als habe die russische wikipedia bisher nicht nachgegeben. :-) -- [[user:lustiger_seth|seth]] 01:10, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Verständnishalber: Ich nehme mal an, dass niemand von Euch in Russland sitzt. Was sagt das denn über die Empfangbarkeit der russischen WP ''in Russland'' aus, wenn wir ''hier'' sie sehen können? Kann doch dort trotzdem längst gesperrt sein - oder verstehe ich da was falsch? --[[Spezial:Beiträge/217.239.9.56|217.239.9.56]] 10:32, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> : Wende dich mal versuchsweise an [[Benutzer:Amga|Amga]], er ist im Internet in Kontakt mit Leuten, die gegenwärtig in Russland sind.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 11:12, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> [[File:Russian language status and proficiency in the World.svg|mini|Russischsprachige Welt]]<br /> :Wenn es wirklich interessiert, könnte man auch einen Open Proxy in Russland oder ein VPN nach Russland nutzen, um herauszufinden, ob die ru-Wp dort funktioniert. Außerdem wird die [[Russische Sprache]] nicht nur in Russland gesprochen, siehe Infobox im Artikel [[Russische Sprache]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:20, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Eben, das meinte ich ja mit meiner Frage. Es soll ja selbst in Deutschland Menschen geben, die Russisch sprechen.<br /> ::Sitzen die Server der russischsprachigen WP denn in Russland und können dort zentral abgeschaltet werden, so dass weltweit auch sonst sie niemand mehr sehen kann? Oder wird bei so einem Block nicht vielmehr nur für die eigenen Leute eine Website unzugänglich gemacht? Letzeres wäre doch für den Zweck der Autokraten viel sinnvoller, denn dann können sie bei der Gelegenheit auch gleich die anderssprachigen WPs mit missliebigen Inhalten blocken. Man stelle sich vor, die Menschen in Russland würden aus der englischen WP Infos über die Invasion erfahren, nicht auszudenken. --[[Spezial:Beiträge/217.239.9.56|217.239.9.56]] 11:31, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Zumindest von meinem Standort aus leitet ru.wikipedia.org auf den [https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Esams_cluster Esams-Cluster] in Amsterdam weiter. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:38, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Zurzeit ist die Wikipedia (noch) aus Russland zugänglich, sowohl die russische, als auch andere Sprachversionen. Wenn man den Zugriff verhindern oder erschweren will, hat das auch nichts damit zu tun, wo die Server stehen. Facebook zB ist &quot;verlangsamt&quot;, wie auch immer das technisch gemacht wird. Kenne viele in Russland, die jetzt per VPN über das Ausland darauf zugreifen, was natürlich auch weniger performant bzw. teils instabil ist. Ginge theoretisch natürlich mit der Wikipedia auch. --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 11:44, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Hallo AMGA, ist die russischsprachige Wikipedia '''aus''' Russland '''in''' Russland zugänglich? --[[Benutzer:Roland Kutzki|Roland Kutzki]] ([[Benutzer Diskussion:Roland Kutzki|Diskussion]]) 13:26, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::: Wikipedia hat eine Version in russischer Sprache, das ist die russischsprachige Wikipedia. Die Daten liegen auf Servern. ''In'' Russland gibt also genau ''die'' russischsprachige Wikipedia, die man auch von jedem anderen Ort der Welt aus aufrufen kann, der Internetzugang hat.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 16:43, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::: Was ein &quot;Internetzugang&quot; ist, kann je nach Land unterschiedlich definiert ist. Die Chinesen gehen z.B. alle über eine zentrales System (Firewall/Proxy). Denkbar wäre auch, dass die russischen Internetprovider schlicht den DNS-Eintrag umbiegen (ja ich weiß, leicht umgehbar, aber für den Normalotto eben nicht). Deswegen ist die Antwort eben nicht so einfach, wie die Frage scheint. --[[Spezial:Beiträge/178.7.240.169|178.7.240.169]] 17:52, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Das Missverständnis liegt wohl darin, dass es keine ''russische'' Wikipedia oder eine ''&quot;Wikipedia '''aus''' Russland&quot;'' gibt, sondern nur eine russisch''sprachige'', deren Server in Amsterdam oder sonstwo liegen können und die von überall auf der Welt gelesen und bearbeitet werden kann. So wie es ja auch keine ''deutsche'' Wikipedia gibt, sondern nur eine deutsch''sprachige''.<br /> ::::::Daher gehen in der Frage zwei Dinge durcheinander, nämlich einmal die Frage, ob die russischsprachige WP noch online ist, und zweitens die Frage, ob WP in welcher Sprachversion auch immer in Russland noch gelesen werden kann. <br /> ::::::Die erste Frage kann man wohl sicher mit &quot;ja&quot; beantworten. Die zweite im Moment nach Auskunft von Amga offenbar auch.<br /> ::::::Dass es dann bei staatlichen Zensur- oder Blockademaßnahmen noch unterschiedliche Abstufungen gibt, die unterschiedlich schwer zu umgehen sind, wäre nochmal ein Extrathema. --[[Spezial:Beiträge/217.239.9.56|217.239.9.56]] 18:41, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :gudn tach!<br /> :noch eine ergaenzung zu den standorten der wikipedia-server: auf https://wikitech.wikimedia.org/wiki/Clusters ist eine uebersicht. in russland (und china) sind keine. &lt;span&gt;(R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈ hatte auch schon implizit eine uebersicht verlinkt, aber noch nicht expliziert, dass in russland gar keine wmf-server stehen, weshalb ich mir diese ergaenzung erlaube.)&lt;/span&gt;<br /> :und zurueck zur einfangsfrage: wuerde die russischsprachige wikipedia in russland geblockt werden, wuerde man das vermutlich in den medien (und dann auch schnell in dem eingangs genannten wp-artikel [[:en:Blocking of Wikipedia in Russia]]) lesen. die schreiben jedoch bisher nur alle, dass eine blockade ''droht''.<br /> :selbst ausprobieren geht auch (via proxy, siehe oben), habe ich gerade gemacht -- und hatte wie erwartet zugriff (angeblich aus moskau). -- [[user:lustiger_seth|seth]] 22:19, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::gudn tach!<br /> ::und noch eine ergaenzung: anstatt die wikipedia zu blockieren, kann man auch wikipedianer verhaften lassen, siehe [[:w:en:Mark Bernstein (Wikimedian)]]. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 22:41, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Grünfärbung der Nasenpads bei Brillen ==<br /> <br /> Mit der Zeit bildet sich eine grünliche Verfärbung der Nasenpads bei Brillen. Nachdem der Effekt anfangs relativ lange dauert, ist inzwischen zwischen dem Wechsel der Pads nur noch ein Zeitraum von 2-3 Monaten zu beobachten. Jetzt mehrere Fragen dazu:<br /> #Aufgrund der Farbe scheint es sich um eine Kupferverbindung zu handeln. Welche chemische Verbindung entsteht genau? Ist diese gesundheitsschädlich?<br /> #Der Effekt scheint nur bei Metallgestellen aufzutreten. Gibt es hier Materialien, die weniger anfällig sind?<br /> #Ist der Effekt von der Art der Pads (Silikon, Hartkunststoff, Glas ...) abhängig?<br /> #Wird die grüne Verfärbung durch elektrochemische Korrosion durch die unterschiedlichen Metalle von Schraube und Gestell hervorgerufen? Welche Einflüsse (Schweiß, Talg, ...) sind an der Entstehung noch beteiligt? <br /> #Was kann man außer einem Austausch der Pads noch tun? Zusätzliche Lackschichten auf Schraube und/oder Gestell? Wahl einer anderen Legierung der Schrauben?<br /> #Welche Art der Brillenreinigung kann die Bildung von grünlichen Verfärbungen hemmen/begünstigen? <br /> --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:51, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ad 1.: Es könnte ebensogut Nickel sein, da viele Brillengestelle Nickel enthalten und zweiwertiges Nickel ebenfalls grüne Salze bildet. Ad 4.: Vermutung: Bakteriell zersetzter Hauttalg bildet kurzkettige Fettsäuren, die mit dem Metall der Nasenpadhalterung reagieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:03, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich beobachte auch genau das. Früher (TM) hat es lange gedauert, jetzt kommt die Grünfärbung viel schneller. Es muß an den Pads liegen, die Brille ist ja die gleiche, Titanflex. Ob die Stege der Pads auch Titan enthalten, ist jedoch fraglich, die sind starr. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:09, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :::''Die Bestandteile der Legierung, wie sie im Falle von Titanflex verwendet werden sind meist Nickel und Titanium also Ni und Ti. Hierzu kommen je nach Eigenschaft verschiedene Zusätze wie Kupfer, Palladium, Niob oder Harfnium.'' [https://www.optik-reichhart.de/titanflex-brillen/#:~:text=Die%20Bestandteile%20der%20Legierung%2C%20wie,%2C%20Palladium%2C%20Niob%20oder%20Harfnium. https://www.optik-reichhart.de/titanflex-brillen/#:~:text=Die%20Bestandteile%20der%20Legierung%2C%20wie,%2C%20Palladium%2C%20Niob%20oder%20Harfnium.] Habe gerade gelernt, dass Titangestellte auch nicht Nickelfrei sind. ;-) --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 21:02, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :Laut meines Optikers ist in der Tat Nickel, wobei ich Kupfer vermutet hätte. Das ist aber nicht mein Fachgebiet daher nur ein Kommentar eines befreundeten Werkstofftechnikers: Angeblich werden solche Oberflächen entsprechend behandelt und per Temperatur- und Schmelzkontolle dafür gesorgt, dass es eine gute stabile Mischung der Metalle im Verbund gibt. Das ist aber schwierig und teuer und auch langsam, daher bekommt man mit mehr Tempo sehr viel schneller und billiger die Metalllergierung hin, wobei die Qualität aber sinkt. Nimmt man nun für die Brillen das billige China-Metall, hat man Legierungen, die mehr Kupfer / Nickel absondern. Das erhöht den Allergiefaktor und führt zu den optischen Effekten. --[[Benutzer:Tonstudio96|Tonstudio96]] ([[Benutzer Diskussion:Tonstudio96|Diskussion]]) 22:14, 13. Mär. 2022 (CET)<br /> :Könnte auch mit (partiellem) Abrieb der obersten Schicht einer galvanisch aufgebrachten Oberflächenveredelung zusammenhängen, die zuerst an Gelenken auftreten wird: Um Die Haftung einer Glanzschicht auf dem Grundwerkstoff zu verbessern oder erst zu ermöglichen wird oft eine (Zwischen-)Schicht aus Kupfer aufgebracht. Wenn die über der Zeit freigelegt und beispielsweise menschlichem Schweiß ausgesetzt ist, kann sie (grün) oxidieren. --[[Spezial:Beiträge/87.147.180.43|87.147.180.43]] 02:38, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Hier befasst sich ein youtube-Clip mit der Frage, - weiss aber nicht, ob der brauchbar ist: https://www.youtube.com/watch?v=xoRRc7kR8sM --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 11:04, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :::In dem Beitrag spricht die Dame von Kupferverbindungen (Grünspan). Aber sind Brillen mit einer Befestigung ohne Schraube weniger anfällig? Stimmt die Behauptung mit den Silikonpads, denn auch diese brauchen eigentlich keine 'Taschen' in denen sich grünes Material sammeln kann. Mit welcher Art der Reinigung kann man die Verfärbungen verhindern/ reduzieren? --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 13:32, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Diese Grünfärbungen resultieren (zumindest teilweise) von Nickelsalzen. Das haben wir Mal in einem Studierendenprojekt überprüft, wo eindeutig Nickel nachgewiesen werden konnte. Kupfer wurde, zumindest bei den untersuchten Brillen, keines gefunden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:49, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 14. März =<br /> <br /> == Uhrwärter? Uhrwächter? ==<br /> <br /> Gibt es einen (vermutlich eher historischen) Begriff für jemanden, der dafür verantwortlich ist, dass Uhren korrekt gestellt und/oder aufgezogen sind? Ich meine öffentliche Uhren wie z. B. an einem Kirchturm oder einem Rathaus. Uhrwärter oder Uhrwächter? --Jana [[Spezial:Beiträge/88.69.84.50|88.69.84.50]] 21:41, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> :Das DWB kennt mehrere Wörter dafür: Uhrenrichter, Uhrensteller, Uhrsteller, Uhrglöcker, Uhrglöckeramt. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 22:28, 14. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Mir fällt gerade der Name nicht ein. [[Straßenwärter]], Straßenwächter oder Straßenbegeher ist es nicht. Aber so ähnlich lautend, der für die Ortschaft alles Mögliche im Straßenland &quot;beaufsichtigt&quot; hat, bspw. auch die Laternen an und ausgeschaltet hat.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:31, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Meinst Du etwa [[:de:s:Die Laternenanzünder]]? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:12, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Wahrscheinlich den [[Nachtwächter]]. Der hat die Uhrzeit aber wohl nur ausgerufen ([[Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen]]), nicht die Uhren gestellt. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 08:17, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Und dann gab es noch den [[Türmer]], der auch als Brandwache diente und sich um die Turmuhr kümmerte. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:59, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Was macht man mit Begriffen, die vermutlich eher historisch sind und manchmal doch auch neuzeitlich? Würde man diese Wörter und Textpassagen so aufzählen:<br /> ::::::* Uhrwärter, Uhrwächter, Uhrenrichter, Uhrensteller, Uhrsteller, Uhrglöcker, Uhrglöckeramt, [[Straßenwärter|Straßenwärter]], Straßenwächter, Straßenbegeher, [[de:s:Die Laternenanzünder|de:s:Die Laternenanzünder]], [[Nachtwächter]], ([[Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen]]), [[Türmer]]?<br /> ::::::Oder sollte man doch lieber die gendergerechte Variante wählen, weil man nie wissen kann, ob nicht auch andere Personen als Männer gemeint sein könnten? Auf die folgende Weise würde man es vermutlich übertreiben:<br /> ::::::* Uhrwärter*in, Uhrwächter*in, Uhrenrichter*in, Uhrensteller*in, Uhrsteller*in, Uhrglöcker*in, Uhrglöcker*innenamt, [[Straßenwärter|Straßenwärter*in]], Straßenwächter*in, Straßenbegeher*in, [[de:s:Die Laternenanzünder|de:s:Die Laternenanzünder*innen]], [[Nachtwächter|Nachtwächter*in]], ([[Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen|Hört, ihr Damen, Herrn sowie Diverse, und lasst euch sagen]]), [[Türmer|Türmer*in]].<br /> ::::::Bei [[de:s:Die Laternenanzünder|de:s:Die Laternenanzünder*innen]] und ([[Hört, ihr Herrn, und lasst euch sagen|Hört, ihr Damen, Herrn sowie Diverse, und lasst euch sagen]]) dürfte die zusätzliche Integration weiterer Geschlechter sinnlos bis falsch sein, da es sich um feststehende Titel handelt. Aber bei den Rollenbezeichnungen? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:5783:C000:1883:3384:1BD6:4EA|2001:16B8:5783:C000:1883:3384:1BD6:4EA]] 12:23, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 15. März =<br /> <br /> == Posthume Zensur Cäsars? ==<br /> <br /> ''&quot;Die übrigen Schriften Caesars sind lediglich fragmentarisch erhalten. In seiner Jugend verfasste er mehrere Gedichte, so ein Lob des Hercules (Laudes Herculis) und eine Tragödie Oedipus. Er stellte auch eine Sammlung von Apophthegmata zusammen. Alle diese Werke durften auf Anordnung von Caesars Adoptivsohn und Nachfolger Octavian nicht publiziert werden, so dass sie heute gänzlich verloren sind.&quot;'' Aus dem Artikel [[Gaius_Iulius_Caesar#Caesar_als_Schriftsteller|Cäsar]].&lt;br&gt;<br /> Darf man fragen, wieso Augustus sowas getan hat?--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B|2A02:908:426:D280:7100:3AFC:91AC:329B]] 01:00, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Römer der besseren Stände verbrachen in ihrer Freizeit gern ein bisschen Dichtung. Man kann davon ausgehen, dass deren literarische Qualität eher mittelmäßig war. Ciceros ''de consulatu suo'' war berüchtigt als Lachnummer. Tacitus meint, dass es ein Glücksfall für Caesar war, dass seine Poesie weniger bekannt sei. In dieser Hinsicht scheint klar, dass so etwas nicht in Augustus' Vorhaben passte, seinen vergöttlichten Adoptivvater zur Kultfigur zu machen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Wie werden in der Lebensmittelindustrie Maschinen hygienisch gehalten? ==<br /> <br /> Wie werden in der Lebensmittelindustrie Maschinen hygienisch gehalten? Da gibt es ja oft Rohre, Stutzen, Fließbänder etc. die alle ständig mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Die müssten doch täglich gereinigt werden, damit da nirgendwo Schimmel, Bakterien etc. sich ablagen. Aber sicherlich kann man ja nicht täglich die ganzen Produktionsstraßen auseinander nehmen. Wie wird also vorgegangen? --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 09:47, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> : Stichwort: [[Cleaning_in_Place]] --[[Benutzer:Iogos82|iogos]] &lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Iogos82|Disk]]&lt;/sub&gt; 11:05, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Die Reinigung von [[Zapfanlage]]n in Restaurants und Kneipen ist ein eigener Wirtschaftszweig. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 11:53, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :Da gibt es regelmäßige Reinigungsgänge, vergleichbar mit dem Entkalken einer Kaffeemaschine. Da musst du ja auch nichts auseinandernehmen, sondern du lässt den Wirkstoff durchlaufen und spülst ihn zusammen mit dem gelösten Schmutz anschließend aus. Genau so machen die das auch großindustriell :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 15:20, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> Das ist ein stets problembezogener Prozess, sprich es gibt keine generelle Regelung, sondern nur viele fallbezogene. Es werden thermische, chemische und mechanische Verfahren, meist in Kombination oder Sequenz angewendet, bis die gewünschte Reinheit erzielt ist. Näheres kannst du unter dem Stichwort [[Sinnerscher Kreis]] finden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:40, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Es wird täglich gereinigt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:54, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;[[Wilke Waldecker Fleisch- und Wurstwaren|Hier]] nicht, hier musste die komplette Wurstfabrik abgerissen werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:35, 15. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::: Vielen Dank für die Antworten. Das hilft mir weiter. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 17:16, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Das große Tor von Kiew ==<br /> <br /> Kann jemand sagen, welches Tor Mussorkski in seinen &quot;Bilder einer Ausstellung&quot; meinte? Ist es das Goldene Tor?<br /> <br /> Danke &amp; Viele Grüße👋<br /> <br /> P.S. Könnte man evtl. in den entsprechenden Artikeln anmerken<br /> --[[Spezial:Beiträge/46.114.35.30|46.114.35.30]] 09:49, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> [[File:Hartmann -- Plan for a City Gate.jpg|mini|Das große Tor von Kiew]]<br /> :Laut [[:en:Pictures at an Exhibition#10. The Bogatyr Gates (In the Capital in Kiev)]] geht es um ein von [[Wiktor Alexandrowitsch Hartmann]] entworfenes, aber nie realisiertes Tor. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 09:56, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :P.S. Das geht auch aus der Bildbeschreibung in [[Bilder einer Ausstellung#Inhaltliche Erläuterung]] hervor. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 09:59, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Herzlichen Dank. --[[Spezial:Beiträge/46.114.35.30|46.114.35.30]] 09:59, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Bei dem Weg: Was machen wir mit Sätzen wie ''welche die maximale Klangfülle des Klaviers ausschöpft, ja zu sprengen versucht''? Enzyklopädischer Stil ist das ganz und gar nicht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:18, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Tja, das ist das in der Wikipedia weit verbreitete und durchaus tolerierte übliche Geschwurbel aus der Fancruft-Szene, die es in der klassischen Musik genauso gibt, wie in der Rock- oder Popmusik. --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|&lt;sup&gt;schreib!&lt;/sup&gt;]] 10:59, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Neuer Eintrag für den britischen Komponisten Clement Harris in deutscher Sprache ==<br /> <br /> So funktioniert es:<br /> <br /> * ERSETZE diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.<br /> * Lass nur die nachfolgende Zeile (--[[Benutzer:Claus J. Frankl|Claus J. Frankl]] ([[Benutzer Diskussion:Claus J. Frankl|Diskussion]]) 10:12, 15. Mär. 2022 (CET)) am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt.<br /> <br /> --[[Benutzer:Claus J. Frankl|Claus J. Frankl]] ([[Benutzer Diskussion:Claus J. Frankl|Diskussion]]) 10:12, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> Ich habe einen Artikel über Clement Harris recherchiert. Ein vorhandener deutscher Eintrag war gelöst worden, denn er war wenig aussagekräftig. Es gibt einen englischen Eintrag, der allerdings auch wenig klärt. Anlässlich des einhundertfünfundzwanzigsten Todestages von Clement Harris habe ich lange recherchiert und geforscht und eine Datei mit einem ausführlichen Text erstellt. Aber ich brauche die Unterstützung von einem Könner, der häufig für Wikipedia arbeitet, der mir hilft, diesen Artikel in eine letztgültige Form zu bringen und dann zu platzieren. Wenn mir jemand helfen möchte? Ich wäre unendlich dankbar.<br /> :Versuche es mal beim [[Wikipedia:Mentorenprogramm]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:17, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Hallo {{Ping|Claus J. Frankl}}, damit man, also z.B. ich mich entscheiden kann, ob man diese Arbeit für dich machen möchte, würde ich empfehlen, das, was du geschrieben hast in deinem Benuzternamensraum einzustellen. Dazu habe ich dir mal eine solche Seite vorformatiert: [[Benutzer:Claus J. Frankl/Clement Harris]] Da könnte man dir dann auch konkret behilflich sein. (An die Mitlesenden: relevant ist Clement Harris auf jeden Fall.) Gruß --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 10:26, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Hier ist Claus Frankl - vielen Dank von ganzem Herzen für diese Rückmeldung, über die ich mich sehr gefreut habe. Der Todestag von Clement Harris jährt sich am 23. April 2022<br /> :::zum 150. Mal. &quot;Dank Corona&quot; konnte man weder zu seinem Geburtstag noch jetzt wirklich etwas für ihn &quot;tun&quot;. Was ich leider noch nicht verstanden habe: Könnte ich Ihnen denn jetzt<br /> :::meine Arbeit als Datei senden? Ich weiß, dass mein Text viel zu lang ist und man sicherlich fünfzig Prozent davon streichen muss, aber er ist wirklich präzise recherchiert, ich habe auch<br /> :::schon alle Quellen angefügt. Nur bin ich leider ein Unwissender und habe z.B. auch keine Ahnung, wie man z.B. im Text die Ziffern/Fußnoten zufügt. Oder wäre es notwendig, den kompletten Text abzuschreiben, um ihn an Sie zu senden? Wenn Sie mir da mit einer Info helfen könnten? --[[Benutzer:Claus J. Frankl|Claus J. Frankl]] ([[Benutzer Diskussion:Claus J. Frankl|Diskussion]]) 11:10, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Für gängige Schreibprogramme wie LibreOffice Writer oder Microsoft Word gibt es Exportfunktionen oder -zusätze, die einen Export als wikisyntax-konforme Textdatei ermöglichen. Den Wikitext kann man dann per Copy-Paste in obige Benutzerseite eintragen und dort dann Vorlagen, Formatierungen etc. hiesigen Gepflogenheiten anpassen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:44, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Hinweis vorab: Generell gehört dieses ganze Thema nach [[WP:Fragen von Neulingen]], nicht in die Auskunft. Bitte nimm den von Mirkur vorgeschlagenen Weg und stell deinen Text, so unfertig er auch sein mag, in deinem Benutzernamensraum ein. Das hat den Vorteil, dass nicht nur einer es sich ansehen, sondern gemeinsam daran gearbeitet werden kann (wenn du einverstanden bist, was ich mal annehme). Zur Not einfach kopieren und einfügen, ohne jede Formatierung. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:50, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == &quot;Tod&quot; eines Schwarzen Loches? ==<br /> <br /> Hallo, kann ein Schwarzes Loch auch aufhören zu existieren oder besteht es &quot;für immer&quot; (wenn es nicht von einem anderen SL gefressen wird)? Entweder gibt es hier keine Angabe dazu (oder ich habe es nicht gefunden). Wenn es auch wieder stirbt, woran dann?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF23:FC00:6DE9:F11E:C3DE:3FC|2003:D5:FF23:FC00:6DE9:F11E:C3DE:3FC]] 12:13, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> : Eine Antwort findest diu in [[Schwarzes Loch#Lebensdauer]], wobei die [[Hawking-Strahlung]] bisher noch ein theoretisches Konstrukt ist. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 12:24, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Mailingliste aus einer Tabellenkalkulation ==<br /> <br /> Hallo Kundige, da sei eine Tabelle eines Kalkulationsprogramms, in der mehrere hundert Einträge (Zeilen) stehen. Die enthalten Spalten mit Name, Vorname, Geschlecht, ... und auch eine Mailadresse. Des weiteren gäbe es ein Textdokument, das als Datei gespeichert ist und einen Anschreibetext, der ggf. in der Tabellenkalkulationsliste stehen kann. Aus dieser Kombination soll nun eine möglichst automatisch arbeitende Lösung erarbeitet werden, die aus der Tabelle den Namen, das Geschlecht und die Mailadresse auslies und entsprechend in den Anschreibetext &quot;Sehr geehrte Frau...&quot; oder &quot;Sehr geehrter Herr...&quot; einbaut, eine Mail generiert, die Datei anhängt und an die besagte Person verschickt. Gibt es solche Helferlein und wenn ja, wie heißen die? Wie man sicher sehen kann, bin ich in dieser Hinsicht ein völliger Depp und daher wäre eine deppensichere Möglichkeit die der Wahl. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:11, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> : Mit [[Microsoft Word]] geht das offenbar, siehe [https://support.microsoft.com/de-de/office/verwenden-des-seriendrucks-zum-senden-von-massen-e-mails-0f123521-20ce-4aa8-8b62-ac211dedefa4 Verwenden des Seriendrucks zum Senden von Massen-E-Mails]. Ich nehme an, dass diverse andere [[Office-Paket]]e mit Serienbrief-Funktion das in ähnlicher Weise hinbekommen. Daneben gibt es vermutlich auch noch spezielle E-Mail-Marketing-Software, die exakt für diesen Einsatzzweck konzipiert ist. --[[Spezial:Beiträge/77.87.228.67|77.87.228.67]] 14:20, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :Denke auch daran, dass Massenmails gelegentlich als Anlass genommen werden, den entsprechenden Absender als Spammer zu sperren. Und zwar nicht nur der Provider des Absenders, sondern auch einer, der viele der Empfänger vertritt. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:31, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::{{Youtube|Mkq9DuQEBZk|Serienmail - einfache Anwendungsbeispiele}} Video mit M$Outlook. --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 14:45, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Vielen Dank für die Antworten, das schaue ich mir gerne Mal an. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:42, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == mein Artikel erscheint nicht in wikipedia ==<br /> <br /> So funktioniert es:<br /> <br /> Hallo, also ich habe nun versucht, alles so zu ändern wie von Ihrem Mitarbeiterm Reinhard Kraasch vorgeschlagen und habe mein Bearbeitungsdokument zu meinem Onkel Josef &quot;Joschi&quot; Kurz über die Funktion /Verschieben dachte ich eigentlich veröffentlicht. Ich nannte es Guggenkogl/Josef Kurz (Alpenrosen Sepp; Gastronom) Aber es erscheint immer noch nicht in Wikipedia? Könnten Sie mir einen Tipp geben, wie ich es dort hinbekomme? Mit &quot;Verschieben&quot; habe ich es schon versucht<br /> * Lass nur die nachfolgende Zeile (--[[Benutzer:Guggenkogl|Guggenkogl]] ([[Benutzer Diskussion:Guggenkogl|Diskussion]]) 16:11, 15. Mär. 2022 (CET)) am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt.<br /> <br /> --[[Benutzer:Guggenkogl|Guggenkogl]] ([[Benutzer Diskussion:Guggenkogl|Diskussion]]) 16:11, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :unter [[Josef Kurz (Gastronom)]] ist er drin. --[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 16:16, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die Frage ist: Wie lange noch. Ich werde keinen Löschantrag stellen, aber es erscheint zweifelhaft, ob der Mann die Relevanzhürden nimmt. Zudem ist vieles im Artikel Behauptung, aber nicht belegt.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 16:26, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :::&quot;War ein Kellner, der berühmte Menschen kannte&quot;, ich fürchte der Artikel wird nicht alt werden. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 16:29, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> : Es ist wirklich schade, dass deine Arbeit evtl. nicht in diesem Projekt überdauern wird (den Text an sich kann man ja auf anderen Seiten neu veröffentlichen), kennst du schon die [[Wikipedia:WikiProjekte]]? Dort gibt es Übersichten, welche substantiellen Lücken es noch gibt in Wikipedia, so genannte ‹Redlinks›, vielleicht ist einer dabei, der deinen Geschmack trifft.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 16:47, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Gefällt dir die Antwort nicht, die du gestern in [[Wikipedia:Fragen_von_Neulingen#Problem_beim_Veröffentlichen]] bekommen hast, oder warum fragst du hier in der Auskunft nochmal, wo es überhaupt nicht hingehört? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:33, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> : Ich fände es schade wenn der Artikel gelöscht wird Es gibt Artikel über unbedeutendere Menschen wie bspw. [[Zlatko Trpkovski]] {{unsigniert|2003:6:23D0:E183:B025:CB6B:1A4F:7F75|22:17, 15. Mär. 2022 (CET)}}<br /> ::Das entbindet den Artikelautor aber nicht von der Darstellung der enzyklopädischen Relevanz des Artikelgegenstands. „kennt berühmte Musikschaffende“ ist jedenfalls kein Einschlusskriterium unserer [[Wikipedia:Relevanzkriterien]]. Die Relevanzkriterien sind zwar keine Ausschlusskriterien, sondern Einschlusskriterien. Dennoch muss [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine_Anhaltspunkte_für_Relevanz|allgemeine Relevanz]] gegeben sein, wenn kein spezielles Einschlusskriterium greift. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:34, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Es ist eine grundsätzlich „falsche Denke“, die zweifelhafte enzyklopädische Relevanz von Person XY mit Wikipedia-Artikel als Existenzberechtigung für Artikel anderer enzyklopädisch nicht-relevanter Personen heranzuziehen. Dass „Sladdi“ (und ähnliche D-Promis) einen WP-Artikel hat, gefällt mir auch nicht. Deshalb zehntausenden weiteren enzyklopädisch nicht-relevanten Personen Lemmafähigkeit auszusprechen, würde aber genau ''nichts'' verbessern, im Gegenteil! Dann würden Leute ihre enzyklopädisch ''noch'' unbedeutenderen Verwandten hier verewigen wollen mit der Begründung, dass dieser österreichische Speisewagenkellner, der angeblich Bernhard Brink entdeckt hat, auch einen Artikel hat. Der Schluss muss eher lauten, dass der „Sladdi“-Artikel eine unschöne Ausnahme ist (die auch sicher seinerzeit kontrovers diskutiert wurde), mit der man wohl oder übel leben muss. Immerhin gab es in den 90ern einen kurzen Hype um diesen Typen. Ich glaube kaum, dass man das von der anderen hier diskutierten Person behaupten kann. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 11:25, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Er hat das Pech, dass seine aktive Phase vor dem Internetzeitalter lag, was einen Hype ziemlich erschwert. Als achtplatzierter DSDS-Teilnehmer oder Penthouse-Pet of the Month hat man da mehr Glück. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 11:53, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> {{Erledigt|Frage beantwortet. Löschdiskussion bitte nicht hier weiterführen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:24, 17. Mär. 2022 (CET)}}<br /> <br /> == Gemeinschaftskonto und Steuererklärung ==<br /> <br /> Meine Mutter und eine Mietpartei leben in meinem Haus (ich nicht). Miete, Rechnungen, etc. laufen bisher über ein Konto von mir, auf das meine Mutter eine Vollmacht hat. Ich möchte das Konto zu einer anderen Bank übertragen und hab es als Gemeinschaftskonto beantragt. Meine Mutter meint jetzt, das könnte zu Problemen führen, weil sie die Einnahmen bei ihrer Steuererklärung angeben müsste und ich die Rechnungen nicht voll bei meiner absetzen könnte. Ist das so? Ich dachte bislang der Name auf der Rechnung wäre entscheidend und es wäre egal wer der Kontoinhaber ist. --[[Spezial:Beiträge/2003:C7:E70E:4552:64FE:155C:A577:7F07|2003:C7:E70E:4552:64FE:155C:A577:7F07]] 19:18, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :Nein, Kontoinhaber sind nicht egal. Zusätzlich käme noch Schenkungssteuer in Betracht. Gemeinschaftskonten sind schon unter Eheleuten kritisch und in allen anderen Fällen nie eine gute Idee. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 21:36, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> ::https://www.rosepartner.de/blog/steuerfalle-gemeinschaftskonto.html. Man kann bei Gemeinschaftskonten vereinbaren, welche Beträge welchem Kontoinhaber zustehen. Ohne eine solche Vereinbarung werden Eingänge zu gleichen Anteilen auf die Kontoinhaber aufgeteilt. Ich halte das für bedauerlich, weil automatisch davon ausgegangen wird, dass der Kontoinhaber auch Anspruch auf den Betrag besitzt, was meines Erachtens völlig unnötig ist. Wenn man an dem Kontobetrag Besitz und Eigentum hätte, wäre es gut denkbar, dass der Kontoinhaber lediglich Besitzer und eine andere Person Eigentümer ist. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:50, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Austausch zu Wiki-Beiträgen und Hilfe (auf anderer Plattform?) ==<br /> <br /> Hallo, gibt es zufällig eine Plattform wie z.B. einen Reddit Thread oder eine Telegram Gruppe bei der man sich einfach und schnell zu Bearbeitungen bei Themen austauschen kann? Wenn ich einen Beitrag schreibe und währenddessen eine Frage habe wäre ein schneller Austausch super. Aktuell kann ich manchmal hier nicht die passenden User zu bestimmten Themen finden. Gibt es sowas schon? Spricht etwas dagegen einen Chat zu erstellen? - freue mich über Feedback!<br /> <br /> --[[Benutzer:Paulhrst7|Paulhrst7]] ([[Benutzer Diskussion:Paulhrst7|Diskussion]]) 23:49, 15. Mär. 2022 (CET)<br /> :Wir haben [[Wikipedia:Chat]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:34, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Bei Fragen zu speziellen Themen kann man versuchen, ein passendes [[Wikipedia:Portale|Portal]] oder [[Wikipedia:WikiProjekte|Projekt]] zu finden und auf dortiger Diskussionsseite um Rat zu fragen. In der Regel lesen dort gleichinteressierte Wikipedianer mit und können oft weiterhelfen. Grüße von --[[Benutzer:Sonnesatt|Sonnesatt]] • [[Benutzer Diskussion:Sonnesatt|Diskussion]] • [[Frieden|☮]] 14:37, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 16. März =<br /> <br /> == Hackingangriffe auf deutsche Internetanschlüsse durch Rußland über niederländische Yandex-Server? ==<br /> <br /> Ich habe bei einem Blick in den Log (Ereignisanzeige) des Internetrouters bemerkt, daß von einer bestimmten IP wiederkehrend willkürliche Loginversuche registriert wurden. Alle diesen Versuchen ist gemeinsam, daß sie spätestens am Paßwort scheitern, meist schon an falschen Accountnamen. Es werden ausschließlich typisch deutsche Muster für die Accountnamen und Paßworte verwendet (darunter gängige Vornamen, Bezeichnungen wie »Administrator«, »Post«, etc oder Namen bekannter deutscher Unternehmen (z.B. RWE). Die Angriffe enden mit der Zwangstrennung, und beginnen einige Stunden später wieder. Es gibt keinen erkennbaren Zusammenhang zum Aufruf von Webseiten im Browser oder der Email- bzw. der Gerätenutzung überhaupt. Es scheint also ein willkürlich breit gestreuter Angriffsversuch auf deutsche IP Addressen zu sein.<br /> <br /> Eine Recherche ergab: es handelt sich um eine statische IP aus den Niederlanden, die von Yandex bereitgestellt wird. In einer einen Monat zurückliegenden Notiz bei [https://whatismyipaddress.com GeoIP] (dem lookup-Dienst, der auch von WP verwendet wird) findet sich der Hinweis eines Nutzers: „Lots of attacks on DSL modems originating from this IP address.”<br /> <br /> In unserem Lemma über [[Yandex]] ist vermerkt, daß der Sitz des Unternehmens zwar in den Niederlanden ist, die ''operative Hauptzentrale'' (was auch immer ich mir nun darunter vorstellen soll) sich aber in Moskau befindet. Was bedeutet diese Konstellation in der aktuellen Situation?<br /> <br /> Meine Frage konkret: Werden die niederländischen Yandex-Server unter der (Phantasie?-)Bezeichnung [https://ipinfo.io/AS200313 Web Groupinternet inc. mit Firmensitz auf den Seychellen] nun als eine Art Kriegswaffe gegen deutsche Internetanschlüsse verwendet? Sollte das Lemma auf diese Zusammenhänge eingehen? Oder sind die niederländischen Yandex-Server sicher vor dem Mißbrauch durch Rußland? Wer hat die Kontrolle darüber? (Auf Abuse-Meldungen an die zu diesem Zweck bei [[RIPE NCC]] hinterlegte Yandex-Mailanschrift erfolgt keinerlei Reaktion. Und die Angriffe gehen weiter.)<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/92.72.218.48|92.72.218.48]] 05:47, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :Der niederländische Militärgeheimdienst [[MIVD]] untersucht das bereits und konnte die Angriffe auf die [[Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije|GRU]]-Einheit [[Sandworm]] zurückverfolgen.[https://www.dutchnews.nl/news/2022/03/russian-state-hackers-target-dutch-routers-volkskrant/][https://www.volkskrant.nl/nieuws-achtergrond/mivd-verstoort-russische-digitale-aanval-op-routers-van-nederlandse-burgers~b586c806/] --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:14, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Vakuumenergie - wo steckt der Denkfehler? ==<br /> <br /> Wenn man im Vakuum zwei ebene Platten auf ca. 1 μm Abstand bringt, dann ziehen die sich an, und diese Anziehungskraft kann mechanische Arbeit leisten. Nun sagt Harald Lesch, daß das aber nichts nützt, weil man für einen nutzbaren Kreisprozeß diese Platten wieder auseinanderziehen müßte, wofür genausoviel Energie aufgewendet werden muß wie zuvor beim Zusammenziehen freigeworden ist und man also netto dabei nichts gewonnen hätte. Womit er wohl so gesehen recht hat. Was aber, wenn man das anders macht? Nämlich, indem man sich die Platten zunächst aufeinanderzubewegen läßt und dabei die freigewordene Energie nutzt, sie aber dann nicht wieder in die entgegengesetzte Richtung auseinanderzieht, sondern parallel zur Spaltfläche kraftfrei auseinanderschiebt, sie anschließend ebenfalls kraftfrei auf Abstand bringt und wieder in kongruenter Position ausrichtet und dann den Kreisprozeß wieder von vorne beginnen läßt. Was stimmt daran nicht? --[[Spezial:Beiträge/95.116.171.98|95.116.171.98]] 08:12, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :„parallel zur Spaltfläche kraftfrei auseinanderschiebt“ funktioniert nicht. Auch dafür muss eine Kraft aufgewendet werden. Die ist zwar geringer, aber dafür ist der Weg größer, sodass wieder derselbe Energieaufwand dabei herauskommt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:19, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Beim parallelen Verschieben bewegen sich die Ränder der Platten voneinander weg, was Arbeit benötigt. Daher leider kein Perpetuum Mobile. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 09:29, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Und jetzt noch der Nachweis dafür, daß dafür Arbeit benötigt wird... (Aber wahrscheinlich ist das wohl tatsächlich so.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.171.98|95.116.171.98]] 14:25, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wenn du die Platten parallel auseinanderziehst, wird die Kapazität des Kondensators ebenso kleiner (weil sich die überlappenden Flächen verkleinern, siehe [[Drehkondensator]]) wie beim axialen Auseinanderziehen, d.h. bei gleichbleibender Ladung steigt die Spannung und damit die Anziehung. Du musst auch dafür Kraft aufwenden. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:23, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::&quot;Kondensator&quot; ist die falsche Baustelle: Die Vakuumenergie tritt auch dann auf, wenn die Platten nichtleitend oder elektrisch leitend miteinander verbunden sind. --[[Spezial:Beiträge/95.116.171.98|95.116.171.98]] 14:21, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Es geht doch um den [[Casimir-Effekt]], oder? Soweit ich das verstehe müssen die Platten dazu Wellen &quot;blockieren&quot; können, was wiederum nur mit elektrisch &quot;leitenden&quot; Material wirklich gut funktioniert, was aber nicht heist das der Casimir-Effekt nicht auch bei nichtleitenden Material auftritt (dann wohl nur schwächer). Aber auch bei nicht-leitenden Material dürfte es doch so Art &quot;Reibungskräfte&quot; geben, wenn man sie zueinander verschiebt (selbst nichtleitende Materialien bestehen aus Atomen mit Elektronen und Atomkernen, die die Atome und Elektronen der anderen Platte (elektromagnetisch) spüren dürften und bei Verschiebung ständig neu ausrichten und dadurch Wärme produzieren).--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 15:19, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Für die Blockierung müssen die Platten aber nicht voneinander elektrisch isoliert sein, und der Rest ist ziemlich spekulativ - von &quot;Reibungskräften&quot; war beim Casimir-Effekt nicht die Rede. --[[Spezial:Beiträge/95.116.171.98|95.116.171.98]] 15:44, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Prüfungsschemata Steuerrecht ==<br /> <br /> Warum gibt es im Steuerrecht für Paragraphen des EstG und KstG keine Prüfungsschemata? <br /> <br /> --[[Benutzer:Stingray500|Stingray500]] ([[Benutzer Diskussion:Stingray500|Diskussion]]) 09:01, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Kommt drauf an was du suchst. Es gibt zu ESt und KSt ausführliche Lehr- und Fachliteratur, wo es m.W.n. auch Prüfschemata gibt. --[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] ([[Benutzer Diskussion:Siechfred|Diskussion]]) 09:53, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Mord im Krieg ==<br /> <br /> Wenn Krieg herrscht, ist dann das töten eines feindlichen Soldaten Mord? <br /> Wenn nicht, was sind die Voraussetzungen nicht wegen Mordes angeklagt zu werden?<br /> Darf nur ein Soldat einen anderen töten?<br /> Darf auch ein Zivilist einen anderen Soldaten töten, wenn offensichtlich dieser an kriegerischen Handlungen teilnimmt. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:B052:9156:69CB:E167:275C:BB3|2A00:20:B052:9156:69CB:E167:275C:BB3]] 13:25, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Was hast du denn schon gegoogelt und gelesen, um die Frage zu klären? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:28, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> : Die Einleitung des Artikels [[Kombattant]] könnte schon mal ein Stück weiterhelfen. Davon abgesehen ist die Beantwortung der Frage stark perspektivabhängig. Für Pazifisten ist jeder Soldat/Kombattant ein Mörder, vgl. ''[[Soldaten sind Mörder]]''. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 13:56, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :Für die rechtliche Qualifizierung und strafrechtliche Verfolgung einer Tötungshandlung kommt es auf deren Rechtswidrigkeit an. Nicht rechtswidrig handelt, wer in Notwehr tötet. Somit können Tötungshandlungen in einem &quot;gerechten Krieg&quot;, also durch Teilnehmer an einem Verteidigungskrieg, definitionsgemäß keine Morde sein. Angriffskriege hingegen sind an sich schon verboten und damit rechtswidrig, so daß die, auch befohlene, Teilnahme an einem Angriffskrieg an sich schon Mord oder Beihilfe dazu darstellt, ähnlich der Buchhaltung in einem oder der Bewachung eines Konzentrationslagers. Ein entschuldigender und damit strafbefreiender Notstand des Mörders könnte allerdings der Befehlsnotstand sein, also die Androhung schwerwiegender Konsequenzen für den Fall, daß er den Anweisungen der Vorgesetzten nicht nachkommt. Aber man könnte auch durchaus einmal darüber nachdenken, ob die in der Ukraine gefangengenommenen russischen Soldaten nicht an das Haager Kriegsverbrechertribunal ausgeliefert und wegen Teilnahme an einem Angriffskrieg angeklagt werden sollten. --[[Spezial:Beiträge/95.116.171.98|95.116.171.98]] 14:41, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Zunächst einmal sollten beide Seiten die Kriegsgefangenen für einen Gefangenenaustausch vorsehen. Nach Kriegsende übriggebliebene Kriegsgefangene können dann immer noch nach Den Haag überstellt werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF08:9C00:91F6:7AFC:F553:892B|2003:F7:DF08:9C00:91F6:7AFC:F553:892B]] 15:49, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::[[Notwehr]] und auch [[Nothilfe]] kommt da nicht infrage. Das StGB sieht individuelle Notwehr vor, nicht aber &quot;nationale Notwehr&quot; (gar für einen Staat). Eigentlich ist fast jeder Krieg als Notmaßnahme gegen untragbare fremde Bedrohungen gerechtfertigt worden. Die Teilnahme an einem Krieg, egal welcher Natur, kann daher nicht gut Notwehr sein. In der [[Haager Landkriegsordnung]] wird eine Liste &quot;untersagter&quot; &quot;Mittel zur Schädigung des Feindes&quot; aufgeführt. Dazu zählt unter anderem die &quot;meuchlerische Tötung oder Verwundung von Angegehörigen des feindlichen Volkes oder Heeres&quot; (Art. 23). Was &quot;meuchlerisch&quot; ist, muss mir mal ein Völkerrechtler verraten. Ich nehme an, wenn man aus dem Hinterhalt irtgendwelche Leute umbringt; nicht aber, sagen wir, ein Luftangriff oder Artilleriebeschuss. Es wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass das Töten von Soldaten im Krieg gemäß dem [[Völkergewohnheitsrecht]] zulässig ist und nicht unter das Strafrecht fällt, es sei denn, die Mittel sind mit dem Völkerrecht nicht zu rechtfertigen.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:21, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;{{ping|Mautpreller}} Zu „meuchlerische Tötung“ siehe [[Meuchelmord]]. Grüße von --[[Benutzer:Sonnesatt|Sonnesatt]] • [[Benutzer Diskussion:Sonnesatt|Diskussion]] • [[Frieden|☮]] 16:32, 16. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Danke, wieder was gelernt: [[Perfidie]]verbot. Was es nicht alles gibt. Jedenfalls wird gegen einen Soldaten, der im Dienst einen &quot;Feind&quot;, insbesondere einen [[Kombattant]]en erschießt, gewöhnlich kein Verfahren eingeleitet, solange das dem Kriegsbrauch und dem Kriegsvölkerrecht entspricht und nicht durch Konvention verboten ist, anders als gegen einen Polizisten, der jemanden im Dienst erschießt (der muss dann Notwehr oder Nothilfe geltend machen können, der Soldat nicht). Dh im Krieg ist das allgemeine Tötungsverbot mindestens relativiert, wenn nicht ausgesetzt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 16:49, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :stellen wir die Frage doch ein bisschen klarer: wenn ein deutscher Soldat im Jugoslawienkrieg einen anderen Soldaten getötet hat, und zwar nicht in unmittelbarer Notwehr/-hilfe, welches Gesetz legt dann fest, dass er nicht als Totschäger oder Mörder verurteilt werden kann? --[[Spezial:Beiträge/159.48.53.56|159.48.53.56]] 10:17, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Du hast dir anscheinend nicht die Mühe gemacht dem Link von Gretarsson zu folgen, darum hier nochmal: [[Kombattant]] ''&quot;Kombattanten sind nach Art. 43 Nr. 2 des 1. Zusatzprotokolls zur Genfer Konvention von 1949[1] die Angehörigen der Streitkräfte einer am Konflikt beteiligten Partei und berechtigt, unmittelbar an Feindseligkeiten teilzunehmen.&quot;'' Auf völkerrechtlicher Ebene ist das also klar geregelt.<br /> ::Zum konkreten Fall auf einen Deutsche bezogen muss man erstmal feststellen, dass [[Mord (Deutschland)]] recht eng gefasst ist: der Soldat begeht bei der Tötung des anderen Soldaten sicher keinen Mord, da dafür die Mordmerkmale erfüllt sein müssen (etwa gewisse Beweggründe). Wenn man mal in den Abschnitt [[Mord_(Deutschland)#Abgrenzung]] schaut, heißt es dort darum auch, dass eine &quot;rechtmäßigen Dienstausübung, die als Rechtfertigungsgrund eingreift und eine so vorgenommene Tötung bereits nicht als Unrecht erscheinen lässt&quot;, oder anders ausgedrückt: Ein Soldat (oder etwa auch ein Polizist), der die Tötung in Erfüllung seines Dienstes begeht, begehen damit keinen Mord (was jetzt aber nicht heißt, dass ein Soldat oder Polizist einfach jemanden töten kann, sonder er muss es als Teil seines Dienstesterfüllung tun, bei Soldaten eben im Kriegsfall mit der Tötung feindlicher Soldaten oder bei Polizisten etwa bei einem notwendigen [[Finaler Rettungsschuss|Finalen Rettungsschuss]]). --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:58, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Es kann jedoch sehr wohl im Dienst ein Mord, ein Totschlag oder eine fahrlässige Tötung begangen werden. (Der&quot;finale Rettungsschuss&quot; hat eine spezielle Bedeutung: Zur Notwehr und zur Nothilfe ist ''jeder'' berechtigt, muss sich dafür aber auch verantworten, es tritt dann ein Rechtfertigungsgrund ein. Die Bedeutung der einschlägigen Gesetze liegt vor allem darin, dass eine staatlich angeordnete Tötung legitimiert wird und die Gewissensentscheidung der einzelnen Person bzgl. Notwehr oder Nothilfe unterminiert wird.) Krieg ist ein anderer Fall. Hier kann regelmäßig nicht von Notwehr oder Nothilfe ausgegangen werden. Das ist eine lediglich durch (Völker-)Gewohnheitsrecht legitimierte Situation, in der die vorsätzliche Tötung anderer Personen als gerechtfertigt gilt, solange sie sich im Rahmen der internationalen Konventionen bewegt. Also eine halb und halb gesetzlose Situation.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 14:34, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::So ganz blicke ich hier als juristischer Laie nicht durch. Was ist, wenn ein Staat einen [[Angriffskrieg]] gegen einen anderen Staat führt? Ist es dann völkerrechtlich zulässig (d. h. es ist kein Mord) für die Kombattanten der angreifenden Partei die Kombattanten der angegriffenen Partei zu töten? --[[Spezial:Beiträge/2A01:C22:6E0C:A700:5C1C:D0B:EAD2:8EBA|2A01:C22:6E0C:A700:5C1C:D0B:EAD2:8EBA]] 15:15, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Du bist nicht der Einzige. Verboten ist die Vorbereitung eines [[Angriffskrieg]]s, nicht unbedingt die Teilnahme an einem Angriffskrieg. Deutsche Soldaten im 2. Wk führten zweifellos einen Angriffskrieg, ein Ermittlungsverfahren für Kriegshandlungen gab es gegen keinen von ihnen (wohl aber wegen Ermordung von Zivilisten, zB Juden). Die obersten Bosse wurden hingegen teilweise wegen Vorbereitung eines Angriffskriegs verurteilt.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 15:31, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Grundsätzlich ist die Argumentation mit Notwehr/Nothilfe falsch. Das Völkerrecht in bewaffneten Konflikten erlaubt Soldaten und damit Kombatanten letztendlich das Töten von Kombatanten der anderen Seite. Das Völkerreicht ist Teil deutscher Gesetzgebung, (Art. 25 GG). Damit gilt das auch für DEU Soldaten ohne das es dazu einer besonderen Erlaubnis bedarf. (DEU hat sowohl die Haager Landkriegsordnung als auch die meisten Genfer Zusatzprotokolle ratifiziert, damit sind sie Teil deutscher Rechtsprechung). Damit dürfen auch ausländische Soldaten und deutsche Legionäre ausländische Armeen nur bestraft werden wenn sie Kriegsverbrechen begangen haben, nicht wegen der Gewaltanwendung an sich. Deutschen Soldaten ist es verboten Befehle auszuführen wenn sie eine Straftat bedeuten, inwieweit dabei die Teilnahme an einen völkerrechtswidrigen Angriffkrieg dazu zählt müssten wohle Juristen beurteilen. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 05:54, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Warum gesperrt ==<br /> <br /> Hallo,warum wurde ich(silwerfox) gesperrt.vom 11.2.-11.4.22 bezahlt.Keine Möglichkeit an meine Daten ranzukommen.?[[Spezial:Beiträge/2003:CA:6727:5D01:3888:4422:6BB7:AB95|2003:CA:6727:5D01:3888:4422:6BB7:AB95]]<br /> :{{Ping|2003:CA:6727:5D01:3888:4422:6BB7:AB95}} Hier falsch. Dafür gibt es die [[WP:Sperrprüfung]] --[[Spezial:Beiträge/37.49.104.175|37.49.104.175]] 18:16, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :[[Benutzer:Silwerfox]] scheint etwas verwirrt zu sein, er ist nämlich nicht gesperrt. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 18:31, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Und wofür hat er bezahlt?--[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 18:34, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Klingt für mich, als beziehe sich die Frage weder auf Wikipedia noch sonstwas bei Wikimedia, sondern auf einen komplett anderen bezahlten Dienst und damit ein Missverständnis der Auskunft → hier falsch. &lt;small&gt;Frage und Titel sinnvoll repariert.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:52, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == 10facher Kindesmord in Frankreich vor 1903 ==<br /> <br /> Hallo<br /> <br /> Ich schreibe gerade an einem Artikel zu dem ersten dänischen Spielfilm. Dieser beruht angeblich auf einer wahren Begebenheit, dass eine Frau ihre zehn Kinder ermordet haben soll und dann auf dem Schafott hingerichtet wurde. Der Film wurde 1903 aufgeführt, die Morde müssen sich also vorher abgespielt haben. Google konnte mir nicht helfen. (Und ich bin mir auch bewusst, dass ich OR nicht in den Artikel einbringen darf, aber es würde mich einfach interessieren, ob diese Geschichte wahr ist.) Danke für eure Hilfe! :) [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 19:02, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :Laut dem enwiki-Artikel waren es zwei Kinder. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 19:06, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Laut der Hauptdarstellerin 10. Und es gibt verschiedene Angaben in der Literatur. Aber ich habe auch keinen spektakulären, in der internationalen Presse erschienenen zweifachen Mord gefunden. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 19:19, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Hm, [[:en:Ane Cathrine Andersdatter]] als letzte hingerichtete Kindsmörderin Dänemarks würde sich eignen. Die Verbrechen der Französin [[:en:Jeanne Weber]] waren 1903 noch nicht aufgedeckt und sie wurde auch nicht exekutiert. Ob der Film [[:en:Henrettelsen]] wirklich eine Französin zeigt, erschließt sich mir nicht so richtig. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 20:58, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Sowohl der Inhalt des Films (mit einem katholischen Geistlichen) als auch ein Interview mit der Hauptdarstellerin sowie eine Literaturangabe verorten die Geschichte in Frankreich. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 21:34, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> In Ron Mottram: ''The Danish Cinema Before Dreyer''. Scarecrow Press, 1988, ISBN 978-0-810-82035-7, S. 12 findet sich der Hinweis: „Most important to this study, however, is Peter Elfelt's one dramatic narrative, Henrettelsen (1903), only a fragment of which has survived. The film was based on the true incident of a mother who murdered her two children, a crime for which she was executed.“ Eine Veränderung aus dramatischen Gründen ist nicht unüblich. Das scheint also durchaus einen realen Hintergrund zu haben, aber eben mit zwei getöteten Kindern. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 14:17, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :{{Ping|Catfisheye}} Ohne deinen Recherche-Drang jetzt zu stark bremsen zu wollen: [https://books.google.de/books?id=_D5HpyJowPsC&amp;pg=PA287 hier] gibt es einige Zahlen zu Kindstötungen in Frankreich zwischen 1830 und 1900. In dem Zeitraum wurden in Frankreich über 10.000 Fälle von getöteten Kindern vor Gericht verhandelt. Selbst wenn man die Daten hätte und dort alle Fälle mit mehreren getöteten Kindern rausfiltern würde, käme vermutlich immer noch eine zu hohe Zahl raus. <br /> :Man könnte beim [https://www.dfi.dk/viden-om-film/filmdatabasen/film/henrettelsen-0 DFI] oder [https://www.danskefilm.dk/stumfilm.php?id=5 Danske Film] nachfragen, ob es das Drehbuch noch gibt und sich dort ggf. Rückschlüsse auf die Inspiration finden lassen.<br /> :Wenn man [https://cphpost.dk/?p=9097 diesem Artikel] hier Glauben schenkt, dann war Elfelt am 28. Dezember 1895 bei der Vorführung der [[Brüder Lumière]] in Paris und besuchte das Land 1896 erneut. Ggf. könnte man die Fälle auf diesen Zeitraum einschränken und in der Fachliteratur zur französischen Mordfällen recherchieren, ob es in diesem Zeitraum einen Fall mit zwei getöteten Kindern gab. Aber natürlich bliebe es auch dann OR. Viel Erfolg dennoch. LG, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 14:44, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Hallo, vielen Dank für deine Recherche. Ich habe jetzt das gesamte Interview mit Nathansen vorliegen, in dem sie zwar sagt, dass es sich um zehn Kinder gehandelt haben soll, aber auch behauptet die Mutter sei jung und sehr schön gewesen. Das passt nicht ganz zusammen. Ich könnte mir vorstellen, dass ihr die Erinnerung einen Streich gespielt hat. Das Interview findet 33 Jahre nach den Aufnahmen statt und sie kann sich auch nur an Betzonich als anderen Schauspieler erinnern. (Laut Adressregister wohnte sie zu diesem Zeitpunkt mit ihm zusammen. ;) ) Zwei ist &quot;to&quot; auf Dänisch und zehn &quot;ti&quot;. <br /> ::Der Artikel von Mark Walker hat einige Fehler, aber um 1900 machte er eine Europareise. Bilder aus Frankreich habe ich aber noch nicht gesehen, was aber nichts heißt, ich bin noch lange nicht fertig mit seinem Katalog. Ich habe aus anderen Aussagen Elfelts doch den Eindruck gewonnen, dass es nicht seine Filmidee war und auch bei Nathansen klingt es so, als wäre es ein Fall gewesen, der durch die internationale Presse gegangen ist. [[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] ([[Benutzer Diskussion:Catfisheye|Diskussion]]) 21:21, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Zwei unbekannte Fachwerkhäuser ==<br /> <br /> [[File:Fachwerkhaus 4½ Stock giebelständig schmale Basis.jpg|thumb|Modell eines 4½-stöckigen Fachwerkhauses giebelständig]]<br /> [[File:Fachwerkhaus 4½ Stock traufständig.jpg|thumb|Modell eines 4½-stöckigen Fachwerkhauses traufständig]]<br /> Die beiden abgebildeten Halbreliefs hat der verstorbene Onkel einer Bekannten angefertigt, und sie wüsste gerne, wo die Originale stehen. Irgendeine Idee? ◅&amp;nbsp;[[Benutzer:SebastianHelm|SebastianHelm]] ([[Benutzer Diskussion:SebastianHelm|Diskussion]]) 19:04, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :Mindestens das obere halte ich für erfunden: die Dachbereiche der Erker sind hier in geneigtem Fachwerk, ungeschützt von Regenwasser ausgeführt. Bei einem echten Haus wûrde das ziemlich schnell aufweichen. --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 22:46, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Gute Beobachtung! Ja, das ist sehr überzeugend. ◅&amp;nbsp;[[Benutzer:SebastianHelm|SebastianHelm]] ([[Benutzer Diskussion:SebastianHelm|Diskussion]]) 08:48, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> : Mir kommt es ungewöhnlich vor, daß beide Häuser nach drei Seiten auskragen. In einer Stadt müßten sie an drei Straßen gelegen heben. Zitat aus [[Auskragung]]: &quot;Im Mittelalter wurde diese Technik häufig bei Fachwerkhäusern verwendet, um bei geringer Grundfläche des Gebäudes in den Stockwerken eine größere Fläche zu erhalten.&quot; Dem widerspricht beim unteren die große Freitreppe. Wo es genug Platz, auch für die Freitreppe, gab, wäre keine Auskragung nötig. [[Spezial:Beiträge/62.157.14.87|62.157.14.87]] 08:54, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Danke! Das spricht wohl eher dafür, dass auch das zweite Gebäude erfunden ist. ◅&amp;nbsp;[[Benutzer:SebastianHelm|SebastianHelm]] ([[Benutzer Diskussion:SebastianHelm|Diskussion]]) 10:07, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Das [[Rathaus Alsfeld]] wäre da allerdings ein Gegenbeispiel, das steht frei und kragt sogar auf allen vier Seiten aus. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 13:52, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> : Die Statik der Fachwerke ist bei beiden ziemlich sinnlos. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 10:59, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Wenn du dich dabei auskennst, kannst du bitte etwas konkreter werden? ◅&amp;nbsp;[[Benutzer:SebastianHelm|SebastianHelm]] ([[Benutzer Diskussion:SebastianHelm|Diskussion]]) 13:36, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Stark vereinfacht: Dreiecke sind stabil, Vierecke labil. Die &quot;schrägen&quot; Stäbe werden ja nicht aus optischen Gründen verbaut. Macht man eine Diagonale in einem Viereck, entstehen zwei Dreiecke und alles drumherum kann sich daran &quot;festhalten&quot;. Ein leicht schräger Stab bringt auch ein wenig Steifigkeit aber erheblich weniger als eine Diagonale. Ganz so einfach wie beschrieben ist es freilich nicht, da hier ja auch Durchlaufträger enthalten sind. Das hier Dargestellte wäre Materialverschwendung. Statisch ideal wäre es, wenn die Diagonalen genau in Ecken gehen, in der Praxis muß man davon aus verschiedenen Gründen abweichen, aber nie so stark wie hier. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:09, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Also die recht steilen Streben im Fachwerk sind im 18. Jahrhundert üblich. Damals war es aber meist verputzt, also rein konstruktiv. Falls das Haus ein wirkliches Vorbild hat, würde ich es noch am ehesten im späten 19. Jahrhundert einordnen, als Erinnerungsbau an das Mittelalter ohne genaue Kenntnis davon. Die seitlichen knappen Vorsprünge gibt es schon auch, viele Städte hatten Häuserzeilen mit knappen Abständen zwischen den Häusern, mir fällt der Fachausdruck gerade nicht ein. Aber das Wahrscheinlichste ist, dass ein Laie seine (Falsche) Vorstellung von Fachwerk an diesem Modell dargestellt hat. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 21:17, 17. Mär. 2022 (CET) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == Kein Russisch mehr in Schulen ?==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Eine Frage wäre es denkbar ab Sommer den russisch Unterricht an Schulen komplett einzustellen, sprich die die angefangen haben erlernen es noch zu Ende es wird aber für jüngere Schülern nicht mehr angeboten? So wird Russland doch auch kulturell isoliert ? {{unsigniert|77.179.29.172|21:12, 16. Mär. 2022 (CET)}}<br /> :An Schulen in Russland. Ja, das würde Russland kulturell isolieren, wenn die russischen Schüler nicht mehr lesen und schreiben lernen würden. Ähnliche Pläne hatten die Nazis. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 21:19, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :Es geht m.W. nicht so sehr darum, Russland oder die Russen zu bestrafen oder möglichst langfristig zu beschädigen, sondern darum, Putin und seine Entourage zu mehr Wohlverhalten zu animieren. Dass darunter augenblicklich auch die Bevölkerung leidet, ist lediglich Mittel zum (kurzfristig angestrebten) Zweck. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D15:C340:DD2E:EA53:8A19:81C6|2A02:908:2D15:C340:DD2E:EA53:8A19:81C6]] 22:13, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> [[File:Knowledge of Russian EU map.svg|mini|Russische Sprachkenntnisse in den EU-Ländern]]<br /> [[File:Russian language status and proficiency in the World.svg|mini|Russische Sprache im postsowjetischen Raum]]<br /> :Die [[Russische Sprache]] ist immer noch [[Lingua franca]] im ehemaligen RGW- und Sowjetraum, auch in Teilen der EU, wie Baltikum, Polen, Bulgarien. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:04, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::&quot;Lingua franca&quot; in Polen? Sicher nicht. Das sind historisch bedingte Sprachkenntnisse. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:06, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Dort wo ich (in Süddeutschland) zur Schule gegangen bin, wurde zur Zeit [[Leonid Iljitsch Breschnew|Breschnew]]s schon Russisch angeboten. Da Russisch eine ziemlich schwere Sprache ist (wegen der Grammatik) kamen da immer relativ kleine Gruppen zustande. Im Vergleich zu den Millionen Russisch-Muttersprachlern in Deutschland fallen die paar, die es an der Schule gelernt haben, zahlenmäßig wohl kaum ins Gewicht, nachdem das ja nach 1990 im Osten auch deutlich zurückgegangen ist. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 22:12, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Millionen Russisch-Muttersprachler in Deutschland? Wo sollen die sein? Wenn man dann all diejenigen dagegenrechnet, die in der DDR als Pflichtprogramm Russisch gelernt haben, zuzüglich der eher kleinen Minderheit von Gymnasiasten im Westen, die Russisch gelernt haben, dürften eher mehr rauskommen. So etwa 5 - 10% der deutschen Muttersprachler dürften solide Russischkenntnisse haben. Sicherlich sinkt der Anteil. Aber falls die Ausgangsfrage ernst gemeint sein sollte: Das wäre sicher nicht zielführend. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:20, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Siehe [[Russlanddeutsche#Russlanddeutsche Umsiedler in Deutschland]]: ''Seit den 80er-Jahren kamen an die 2,3 Millionen Umsiedler aus Russland nach Deutschland.'' Die jüngeren können oft nur noch rudimentär oder gar nicht kyrillisch lesen und schreiben, aber fließend russisch sprechen. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 22:27, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::P.S. Meiner Erfahrung nach war das mit Russisch im Osten ähnlich wie mit Französisch im Westen, die Mehrheit hat geguckt, dass man gerade so auf eine 4 kommt, das nach der Schule nie wieder angewendet, und hat damit bestenfalls Grundkenntnisse der jeweiligen Sprache. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 22:30, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Die gelten nur teilweise als russische Muttersprachler. Und 2,3 Millionen sind nun auch nicht so viel. Die deutschen Muttersprachler mit Russischkenntnissen sind mehr. Hinsichtlich des teilweise gehassten Russischunterrichts hast Du sicher recht - andererseits wurde in der DDR die Weiterentwicklung der Russischkenntnisse mit der sonstigen Ausbildung forciert. Da gehörte auch beim Studium und sogar noch im Promotionsstudium die Erweiterung der Russischkenntnisse auf ein &quot;standesgemäßes&quot; Niveau dazu. Das wurde im Westen und heute in Deutschland mit dem Englischen so nicht praktiziert, wäre aber gar nicht verkehrt. [[Benutzer:MBxd1|MBxd1]] ([[Benutzer Diskussion:MBxd1|Diskussion]]) 22:50, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Es war von &quot;Millionen&quot; die Rede und das wurde angezweifelt. 2,3 Millionen sind aber zweifellos Millionen, wenn auch nicht viele. Das wurde aber auch nicht behauptet. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:00, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Also was Französisch in Westdeutschland betrifft: Die Mehrheit der Schüler versucht einfach, in allen Fächern ordentliche Noten zu bekommen. Völlig unabhängig davon, ob sie glauben, dass dass sie das jemals brauchen werden. Das betrifft Französisch genauso wie Mathematik, Physik oder Chemie. Im Unterschied zu Physik und Chemie ist Französisch als erste oder zweite Fremdsprache am Gymnasium aber ein Kernfach. <br /> ::::::Wie gut man die Sprache dann beherrscht ist allerdings eine andere Frage. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:58, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Ist das so? Pflichtfach von allerhöchster Bedeutung? Also, zumindest in Nordrhein-Westfalen kann man Abitur machen, ohne jemals etwas anderes als [[Westgermanische Sprachen]] kennengelernt zu haben. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:25, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::An baden-württembergischen allgemeinbildenden Gymnasien ist Französisch Wahlpfichtfach. Die erste Fremdsprache ist immer Englisch, die zweite ist Latein oder Französisch. Sowohl erste als auch auch zweite Fremdsprache sind Kernfach. <br /> ::::::::Ich gehe mal davon aus, dass auch in NRW für das Abitur zwei Fremdsprachen Pflicht sind. Was kommt dann neben Englisch als zweite Westgermanische Sprache in Frage? Niederländisch? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:34, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Precies! Inderdaad. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:38, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::::: Und es gibt Gymnasien in BW, auf denen Latein nur on top zu Eng und Franz kommt, d.h. man muss zwingend Französisch lernen und darf als dritte noch Latein machen oder in den naturwissenschaftlichen Zweig wechseln. Ich kenne drei Stuttgarter Gymnasien, auf allen dreien gab es null Möglichkeit, Franz aus dem Weg zu gehen.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 22:39, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Und ich habe Mitte der 1980er Jahre in NRW(!) freiwillig ab der 9. Klasse als 3. Fremdsprache Russisch gelernt. Trotz Kaltem Krieg. Wie schrecklich, wenn mir das -aus welchen Gründen auch immer - verwehrt worden wäre. --[[Benutzerin:Krabbenpulen|Krabbenpulen]] ([[Benutzerin Diskussion:Krabbenpulen|Diskussion]]) 22:18, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Russland ist mehr als ein irrer Despot, der zwei Länder zugleich zugrunde richtet. Ich bin gerade dieser Tage froh, Russisch zu sprechen. Die Nachrichten, die mich aus Russland erreichen, verstören mich, aber ich fühle mich jetzt mehr denn je mit meinen Freunden dort verbunden, die nie für diesen Scheiß-Chauvinismus-Nationalismus waren und schon gar nicht für einen Krieg, und noch weniger für einen Krieg gegen die Ukraine. Was soll es helfen, die kulturelle Brücke zu allem Russischen zu bombardieren? Da ist so-so viel in Russland, was bezaubert und verdient rezipiert zu werden. Warum wieder Leid multiplizieren, anstatt es zu reduzieren, wie man seit Beginn der Invasion verfährt? Soll von nun an niemand mehr verstehen, was in Russland vorgeht? — Und was ist mit den Kasachen, Georgiern, Ukrainern, Letten, Litauern etc., deren Muttersprache Russisch ist? Ich verstehe das nicht. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 22:37, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Die russifizierten Ukrainer finden jetzt wohl eher wieder zum [[Ukrainisch]]en zurück. Und die Letten, Litauer und Georgier mit russischer Muttersprache würde ich gerne mal sehen, sind das nicht eher von der &quot;Kolonialmacht&quot; angesiedelte, die schon dort entsprechend unbeliebt sind? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:46, 16. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Es ist klar, dass auch die sich nun von Russland abwenden, aber auch sie hatten bislang aufgrund ihrer Sprache keine sehr guten Bedingungen. Natürlich will ''niemand'' in diesen Ländern haben, was in der Ukraine geschah, aber russischsprachig in Lettland zu sein, war nie ein gutes Vorzeichen. Und nun sprechen sie einmal russisch, welches auch immer die Vorstellungen „ethnischer Zugehörigkeit“ seien. Russisch ist eben nicht bloß die Sprache Russlands. Meine (ost-)ukrainischen Bekannten hatten sich ''vor dem Krieg'' noch einigermaßen unverständig darüber geäußert (und das verwundert nicht), dass nach der „Wende“ Nachnamen ukrainisiert worden sind, etwa von ''Belyj'' auf ''Bilyj''. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 00:03, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Wieso &quot;russifiziert&quot;? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:01, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Wie würdest du denn [[Ukrainer]] (Ethnizität und Herkunft) russischer Alltagssprache oder gar Muttersprache bezeichnen? Und ja, das Ukrainische ist eine eigene Sprache. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:18, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Wer ist hier du? Du ist [[Deixis|deiktisch]]. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 22:40, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Auch (ehemalige) Studenten aus Afrika, Asien oder dem Nahen Osten, die in Russland oder der Sowjetunion studiert haben, gehören zu den Russischsprechenden. Konnte ich zu meinem Erstaunen erfahren, als &quot;meine&quot; Ukrainerin und ich in der sich international gebenden Apotheke Medikamente für Hilfstransporte kaufen wollten und ich den syrisch-kurdischen Angestellten fragte, ob denn auch jemand Russisch spräche (was ich wahrscheinlicher fand als Ukrainisch). Er: &quot;Ja, ich spreche Russisch. Ab 2000 habe ich in Kasachstan studiert und gearbeitet.&quot;<br /> ::Volltreffer! - Das Gespräch über die Höchstmenge Schmerzmittel, blutstillende Medizin, Desinfektionsmittel und Verbandszeug lief ausgesprochen angeregt und flüssiger als wenn ich mit ihm Deutsch rede. --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] 23:48, 16. Mär. 2022 (CET) (nein, ich gehe nicht ins Café, ist schon zu spät...)<br /> <br /> :::Zu den Russischkenntnissen ehemaliger DDR-Bürger, in diesem Fall mit Abitur und Studium: Als Wessi habe ich bei Bekannten (vor der Wende, etwa 1988) erlebt, dass die Ablehnung der Sprache sehr weit ging. Als ich nach den Namen und Heimathäfen russischer Schiffe fragte, die am Kai lagen, konnten oder wollten sie die nicht lesen können. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF1D:F0E6:2C6F:63BD:4CDC:4028|2003:E7:BF1D:F0E6:2C6F:63BD:4CDC:4028]] 03:24, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Interessant ... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 07:37, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Anekdotisch, kann man nicht verallgemeinern. In &quot;meinem Umfeld&quot; war das überhaupt nicht der Fall. Durch Schul- und sogar Uni-Russisch konnte man sich &quot;durchschummeln&quot;, möglicherweise *konnten* die einfach nicht. (Schiffsname? Standen auch *immer* in Lateinschrift dran, i.d.R. auf einem (ausreichend großen) Schild an der Brücke. Mal davon abgesehen, dass kyrillische Schrift lesen &amp; Russisch verstehen/sprechen noch ein großer Unterschied ist.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 10:39, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::{{Ping|Amga}} Natürlich anekdotisch. Aber: Ostseehäfen waren nicht frei zugänglich, da hätte man ja... Man hatte also nicht unbedingt freien Blick auf die Brücke. Ich habe jedenfalls daraufhin das kyrillische Alphabeth zu lernen versucht, um wenigstens Москва, Ресторан und Мир (Schiffsname, nach der Wende bin ich kurz mitgesegelt) zu verstehen. вареники habe ich erst später kennengelernt, die kommen gelegentlich auf den Tisch, allerdings wegen Львів-Nostalgie. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF1D:F095:2C6F:63BD:4CDC:4028|2003:E7:BF1D:F095:2C6F:63BD:4CDC:4028]] 06:57, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Russland hat eine reiche und wunderbare Kultur. Dies sollte man fördern und nicht bestrafen. Die russische Kultur und die russische Bevölkerung sind nicht mit den Großmachtsvorstellungen des Putin-Regimes gleichzusetzen. In der Kultur liegt eine Lösung und nicht das Problem. Wenn man der russischen Bevölkerung ihren Stolz auf ihre Kultur nimmt, kann das eher zu Solidarisierungen mit dem Regime führen. Wir müssen Brücken bauen, mehr Russisch lernen, statt Brücken abzureißen. Wir brauchen mehr Dialog, mehr Solidarität. Wir sollten uns nicht auf das Niveau des Hobby-Historikers Putin herunterbegeben, der alles Ebenen zusammenwirft. Die Russen sind nicht gleich Putin. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 07:42, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> : Die Wahrscheinlichkeit, dass die Thread-Opener-Frage Trollerei ist, ist hoch.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 08:43, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Das ist sicher so, aber trotzdem sind die hier gegebenen Antworten wichtig! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:26, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> Warum um alles in der Welt sollte man das machen? Das russische Volk und die russische Kultur kann nun so gar nichts dafür, dass momentan ein durchgedrehter Gernegroß den Staat lenkt(?!) Ich habe eben das Streichquartett Nr. 4 von Schostakowitsch gehört. und werde es mir nicht verbieten lassen auch Werke von Strawinski, Prokofjew, Rachmaninow, Skrjabin, Tschaikowski, Mussorgski und anderen russischen Musikern anzuhören. Auch Gogol, Dostojewski, Gorki, Tschechow und andere russische Literaten werde ich nicht von meinem Bücherregal verbannen, Chagall, Kandinsky, Rodtschenko, Popowa und Malewitsch weiter betrachten. Auch werde ich kein rusisches Geschäft beschmieren und keinen Russen und keine Russin angehen. Und das sollten alle! so tun. Wer die russische Sprache erlernen will, sollte das immer tun können und ich werde mich mit Vehemenz dagegen stemmen, sollte es deutsche Stellen geben, die das verhindern möchten. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:04, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :…und nicht vergessen weiterhin fleißig [[Tetris]] spielen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:42, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :+1 zu [[Benutzer:Elrond|Elrond]]. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 11:53, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Man kann in seinem Leben niemals genug Sprachen lernen und sei es nur, um Altakkadisch mit Neusüdarabisch vergleichen zu können. Sobald man aber jemanden zwingt eine Sprache zu verwenden oder zu lernen wird es schwierig. Wenn man eine Sprache aus irgendeinem Grund nicht mag, so wird man sie nie vernünftig lernen. Wie der Lateinunterricht früher abgelaufen ist, wird ja hervorragend im Film Leben des Brian karrikiert und so ähnlich war wahrscheinlich auch der Russischunterricht zu manchen Zeiten. Mir haben auch manche berichtet, dass sie am Ende zwar die Beschlüsse des zehnten Parteitags korrekt übersetzen konnten, aber trotzdem keine Ahnung hatten, wie man sich auf der Straße auf Russisch unterhält. Das ist dann nutzloses Wissen, weil man es nirgendwo sinnvoll anwenden kann. Und man kommt auch nie soweit, dass man die &quot;schöne Literatur&quot;, Musikkompositione etc. in dieser Sprache dann auch wirklich genießen kann. Russischunterricht war in manchen Ländern ein Teil der Unterwerfung und dementsprechend ist es jetzt ein politisches Thema.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 12:23, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich gehe Mal davon aus, dass gegenwärtig an bundesdeutschen Schulen der Unterricht der russischen Sprache auf freiwilliger Basis läuft. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:31, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :[https://eu.usatoday.com/story/news/politics/2022/03/13/paleologos-russian-americans-hold-dim-view-vladimir-putins-war/7015197001/ Americans of Russian heritage overwhelmingly disapprove of the war] - einer russischstämmigen Arbeitskollegin wurden Hakenkreuze aufs Auto geschmiert, dabei hat sie Spenden für die ukrainische Bevölkerungs organisiert und mehrere ihrer Studienkollegen in Russland sind im Gefängnis, nachdem sie demonstriert hatten. Russland ist nicht die russische Regierung. Das Verständnis gilt es zu fördern statt sinnlos [https://www.cbc.ca/news/canada/british-columbia/russian-pianist-concert-cancelled-1.6373174 die Falschen zu treffen]. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 12:29, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :ich beantrage, alle Beiträge zu löschen, die &quot;russisch&quot; oder &quot;Russland&quot; erwähnen.... --[[Spezial:Beiträge/77.81.139.188|77.81.139.188]] 13:02, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Alle Beiträge in Wikipedia löschen, die &quot;russisch&quot; oder &quot;Russland&quot; erwähnen....? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:50, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Abgelehnt. (Reicht jetzt? Hier *Auskunft*.) --[[Benutzer:Amga|A&lt;small&gt;MGA&lt;/small&gt;]] 🇺🇦 [[BD:Amga|(d)]] 14:42, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Nanü, was ist aus dem Direktor und den Lehrern mit den komischen Coronameinungen gewordeb? Haben die gar nichts zu Russland zu sagen? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 15:54, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Kann man diesen völlig hirnrissigen Blödsinn beenden? Hier wird wieder soviel Unsinn verbreitet, das es quietscht. Mehrere Millionen Spätaussiedler sind keine vernachlässigbare Größe. Viele Ukrainer sprechend fließend russisch, dies hilft derzeit vielen Flüchtlingen auch in D. Bieten wir jetzt auch Chinesisch wegen der Behandlung der Uiguren nicht mehr an? Bitte ganz schnell erlen, Trollfrage.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:59, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> Einfache Anwort, nein es ist nicht denkbar. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 06:15, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 17. März =<br /> <br /> == Geld überweisen ==<br /> <br /> ich habe hier den Namen einer juristischen Person und eine IBAN und möchte der jur. Person Geld überweisen. Dazu möchte ich verifizieren, dass die jur. Person tatsächlich Inhaberin des Kontos mit der IBAN ist. Ich möchte vermeiden, dass die IBAN irgendeiner Steuerberatungsfirma, Insolvenzverwalter oder Treuhänder gehört. Die Bank sagt mir, dass sie das angeblich nicht verifizieren darf. Die jur. Person kann man natürlich anrufen, dann meldet sich eine Telefonistin und den Rest könnt ihr euch denken. Im Handelsregister kann man sowas wohl nicht nachschauen? --[[Spezial:Beiträge/77.81.139.188|77.81.139.188]] 13:01, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Folgende Möglichkeiten sehe ich: 1. im Internet nachschauen, ob dort die Kontoverbindung steht. 2. Der jur. Person einen Brief schreiben, auf dem Briefpapier wird wohl die IBAN stehen. 3. Die Dienste einer Auskunftei in Anspruch nehmen. Ob die IBAN im Handelsregister steht, weiß ich nicht. Gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:173C:2351:C059:BC5D:42AA:5C94|2003:C6:173C:2351:C059:BC5D:42AA:5C94]] 13:27, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Im Handelsregister steht die Bankverbindung nicht. Ob ein Unternehmen insolvent ist, kannst du nachschauen: [https://neu.insolvenzbekanntmachungen.de/ap/suche.jsf insolvenzbekanntmachungen.de]. Ansonsten lass dir eine Rechnung schicken, die haben doch vermutlich eine Leistung erbracht für das Geld, das du überweisen willst? --[[Benutzer:Centipede|Centipede]] ([[Benutzer Diskussion:Centipede|Diskussion]]) 14:25, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Schick doch einfach einen [[Verrechnungsscheck]] hin. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:18, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::In der Tat prüft heute die Bank erst bei Beiträgen mindestens ab 10.000 Euro, ob die IBAN wirklich dem angegebenen Kontoinhaber gehört. Das heisst, solange die IBAN existiert und eine richtige Prüfziffer hat, geht eine „normale“ Überweisung durch, auch wenn als Kontoinhaber ''Klaus Mustermann'' drauf steht, aber das Konto auf ''Lieschen Müller'' lautet.<br /> ::Aber wo hast Du die Kontonummer her? Bzw. fordere doch einfach beim der anderen Seite die Kontonummer an. Möchten sie aber aus Beweisgründen schriftlich oder per Mail schicken. Dann bist Du abgesichert, egal wem das Konto gehört. --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 00:05, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Frage zur Herleitung der Smoluchowski-Gleichung für die überdämpfte Langevin-Gleichung ==<br /> <br /> Liebe Gemeinde, ich verstehe einen wesentlichen (aber nach Ansicht des Autors wohl trivialen) Schritt in der Herleitung der Smoluchowski-Gleichung für die überdämpfte [[Langevin-Gleichung]] nach Schwabl 2006 (''Statistische Mechanik'', S. 426) nicht und hoffe, dass mir jemand mit einschlägigen Kompetenzen weiterhelfen kann. Die Wahrscheinlichkeit, ein Teilchen, dessen Bewegung von &lt;math&gt;q(t)&lt;/math&gt; beschrieben wird, zur Zeit &lt;math&gt;t&lt;/math&gt; im Intervall &lt;math&gt;[x, x+\mathrm{d} x]&lt;/math&gt; aufzufinden, ist &lt;math&gt;P(x, t)\mathrm{d} x&lt;/math&gt;, mit der Wahrscheinlichkeitsdichte<br /> &lt;math&gt;P(x, t) = \langle \delta(x - q(t)) \rangle&lt;/math&gt;. Nun gilt anscheinend<br /> : &lt;math&gt;\partial_t P(x, t) = - \partial_x \langle \delta(x-q(t)) \dot{q}(t) \rangle,&lt;/math&gt;<br /> und ich verstehe nicht, warum. Die Ausführungen unter [[Fokker-Planck-Gleichung]] bringen mich leider nicht wirklich weiter. Viele Grüße, --[[Spezial:Beiträge/95.90.204.174|95.90.204.174]] 17:32, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ist das Delta das [[Kronecker-Delta]]? Für mich sieht das nach einer Anwendung der Kettenregel der Differentialrechnung aus. Die Ableitung des Deltas nach der Zeit ist die Ableitung des Deltas nach seinem Argument mal die Ableitung des Arguments nach der Zeit. Die Ableitung von x nach der Zeit ist null, die Ableitung von -q(t) ist minus (wird vorgezogen) die Ableitung von q(t). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:32, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Es ist die [[Kontinuitätsgleichung]], angewendet auf die Wahrscheinlichkeitsdichte. Der rechte Teil beinhaltet den Konvektionsterm. Vielleicht hilft [[Konvektions-Diffusions-Gleichung]] weiter.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 19:44, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]]: So einfach ist es leider nicht. &lt;math&gt;\delta(\cdot)&lt;/math&gt; ist hier die [[Delta-Distribution]], also insbesondere keine Konstante (und &lt;math&gt;\langle\cdot\rangle&lt;/math&gt; der Mittelwert, also das Integral über das Produkt aus zu mittelnden Größe und zugehöriger Verteilungsfunktion). Entschuldigung, ich war davon ausgegangen, das sei aus dem Kontext klar. Jedenfalls ist da ja auch noch die Ableitung nach dem Ort (&lt;math&gt;\partial_x&lt;/math&gt;) auf der rechten Seite, die irgendwo herkommen muss.<br /> :::@[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]]: Das hilft mir tatsächlich etwas weiter, vielen Dank. Allerdings bin ich jetzt auf andere Weise verwirrt: Warum hat meine Kontinuitätsgleichung an der Stelle keinen Diffusionsterm? Und warum darf ich &lt;math&gt;\dot{q}(t)&lt;/math&gt; in die Mittelung reinziehen, also &lt;math&gt;-\partial_x \langle \delta(x-q(t)) \rangle \cdot \dot{q}(t) = -\partial_x \langle \delta(x-q(t)) \cdot \dot{q}(t) \rangle&lt;/math&gt;?<br /> :::Die gleiche Frage stellt sich mir auch, wenn ich das Problem etwas anders angehe: Wenn ich sage, &lt;math&gt;P(x, t)&lt;/math&gt; ist eine Erhaltungsgröße, deswegen &lt;math&gt;\partial_t P(x, t) = D \partial_x^2 P(x, t) - \dot{q}(t) \partial_x P(x, t)&lt;/math&gt; an- und für die Konvektion die Langevin-Gleichung &lt;math&gt;\dot{q}(t) = \mu K(q) + r(t)&lt;/math&gt; ansetze (es ist &lt;math&gt;D = \mu k_\mathrm{B} T&lt;/math&gt;), dann gelange ich zu &lt;math&gt;\partial_t P(x, t) = \mu k_\mathrm{B} T \partial_x^2 P(x, t) - \mu \partial_x K(q) P(x, t) - \partial_x r(t) P(x, t)&lt;/math&gt;, laut Schwabl soll die Smoluchowski-Gleichung aber am Ende &lt;math&gt;\partial_t P(x, t) = \mu k_\mathrm{B} T \partial_x^2 P(x, t) - \mu \partial_x [K(x) P(x, t)]&lt;/math&gt; lauten. Einmal davon abgesehen, dass ich nicht recht verstehe, warum im Argument des Kraftfelds &lt;math&gt;K&lt;/math&gt; aus &lt;math&gt;q&lt;/math&gt; irgendwann &lt;math&gt;x&lt;/math&gt; wird, verschwindet der letzte Term mit der stochastischen Kraft &lt;math&gt;r(t)&lt;/math&gt; irgendwohin. Ist auch hier &lt;math&gt;r(t) \cdot P(x, t)&lt;/math&gt; = &lt;math&gt;r(t) \cdot \langle \delta(x-q(t)) \rangle = \langle r(t) \cdot \delta(x-q(t)) \rangle = \mathrm{const}&lt;/math&gt; wegen &lt;math&gt;\langle r(t) \rangle = 0&lt;/math&gt;? --[[Spezial:Beiträge/95.90.204.174|95.90.204.174]] 09:39, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Glashütteverordnung ==<br /> <br /> Wir haben jetzt laut BGBL 7/2022 S. 2 eine [https://offenegesetze.de/veroeffentlichung/bgbl1/2022/7#page=2 Glashütteverordnung] zur geografischen Herkunft Glashütter Uhren. Wie arbeiten wir denn das in WP ein?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:51, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ist zwar eher was für [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]], ich habe aber Mal einen Versuch gestartet. wer meint, dass es besser geht mag sich daran abarbeiten.--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:37, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Das Elsass ==<br /> <br /> Gibt es eigentlich eine Erklärung dafür, dass das [[Elsass]] sprachlich völlig irregulär immer mit dem bestimmten Artikel auftritt, sofern dieser nicht durch ein anderes Wort verdrängt wird (beispielweise in diesem Falle: &quot;ein anderes Elsass, als du kennst&quot; oder &quot;jenes alte/mittelalterliche, vollständig deutsche Elsass gibt es heute nicht mehr&quot;), während sich alle anderen geografischen Neutra so verhalten wie Personennamen (der bestimmte Artikel entfällt, wenn das Wort nicht nicht weiter erläutert wird respektive in einer &quot;besonderen Qualität&quot; steht, beispielsweise &quot;das alte Österreich&quot; oder &quot;das Russland, das du kanntest&quot;)? Ebenso &quot;das Wallis&quot; oder &quot;das Tessin&quot;. Regional süddeutsch bzw. schweizerisch scheint das möglicherweise auch bei weiteren Namen wie Vorarlberg vorzukommen. Wie kommt es überhaupt dazu, dass Personennamen und geografische Neutra meist ohne den bestimmten Artikel (der bei ihnen ob ihrer normalerweisen Einzigartigkeit, zumindest im Kontext, den unmarkierten Regelfall darstellt) auftreten, andere Namen dagegen meist mit (gut, diese Namen enthalten zum größten Teil bereits einfache Substantive oder sind Abkürzungen, wie &quot;die [[BASF]]&quot; oder &quot;die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands]]&quot;, Namen wie Aldi (ich wüsste nicht mal ein Genus) verhalten sich wie Personennamen, aber geografische Namen mit maskulinem oder femininem Genus oder im Plural haben ihn trotzdem: &quot;der Sudan&quot;, &quot;die Schweiz&quot;, &quot;die Niederlande&quot;)?<br /> <br /> Das fragte ich mich gerade wieder einmal ...<br /> <br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:56, 17. Mär. 2022 (CET)<br /> :Das Saarland trat vor der Wiedervereinigung immer nur mit dem bestimmten Artikel auf, seitdem schleicht sich der artikellose Gebrauch ein, den ich beim ersten Hören im Radio oder TV erschreckend falsch fand und heute noch ziemlich falsch finde. Im Mittelhochdeutschen schrieb [[der Püller]] noch ''elsazen lant'', also das Elsassland. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 08:50, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 18. März =<br /> <br /> == Mülltonnenklau ==<br /> <br /> Nicht so ganz selten kommt es inzwischen seit einiger Zeit vor, daß Leute ihre Mülltonne am Abfuhrtag rausstellen, und wenn sie die leere Tonne wieder reinholen wollen, dann ist die weg... Wer klaut denn Mülltonnen? Offenbar Mitmenschen, die größere Abfallmengen auf einmal entsorgen oder ihre Müllgebühren reduzieren wollen. Sie benutzen einfach fremde Abfallbehälter: das Entsorgungsfahrzeug liest beim Entleeren der Tonne den Transponderchip aus, und dann werden die Gebühren dem beklauten Tonnenbesitzer auf die Rechnung geschrieben. (Deshalb soll man verschwundene Tonnen unverzüglich beim Entsorger melden: die Transpondercodes werden dann im System gesperrt, und wenn eine solche Tonne bei der Leerung entdeckt wird, dann gibt es einen Alarm, und die Tonne wird eingezogen.) Frage: welche Straftatbestände kommen in Betracht? Ich tippe 1. auf Diebstahl der Tonne(n), und 2. auf Computerbetrug, weil die Leerungskosten mittels des Transponders einem anderen in die Schuhe geschoben werden sollen. Richtig? --[[Spezial:Beiträge/77.10.96.159|77.10.96.159]] 04:31, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ist die Deltavariante jetzt ausgestorben? ==<br /> <br /> Ist die Deltavariante mittlerweile in Deutschland/weltweit ausgestorben bzw. wurde sie durch Omikron vollständig verdrängt? Die Frage kam mir auf, als ich [https://www.zeit.de/wissen/aktuelle-corona-zahlen-karte-deutschland-landkreise hier] gesehen hatte, dass der Anteil von Delta bei den PCR-Stichproben des RKI in der Woche bis zum 6. März exakt 0,0% betrug.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF0A:C665:64F2:5865:F02E:8CC2|2003:EC:BF0A:C665:64F2:5865:F02E:8CC2]] 08:24, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> :Noch nicht. In KW 9 (letzte Datenlage) gab es deutschlandweit zwei Fälle von Delta.[https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/VOC_VOI_Tabelle.xlsx?__blob=publicationFile]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:38, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Matheproblem Kreise ==<br /> <br /> Hallo, keine Hausaufgabe, sondern eine Frage fürs Blumenbeet. Wenn ich ein Beet mit Grundfläche Rechteck habe, wie berechne ich die größtmögliche Fläche/Durchmesser, welche 2 Rundbeete/Kreise darin haben können? (die Breite ist größer als die halbe Länge)<br /> <br /> *Variante A - zwei gleichgroße Kreise mit Durchmesser kleiner als halbe Länge, bleibt jedoch sehr viel Fläche übrig<br /> *Variante B - zwei gleichgroße Kreise mit Durchmesser halbe Länge, bleibt jedoch viel Fläche übrig<br /> *Variante C - ein großer Kreis mit Durchmesser Breite, und ein kleinerer Kreis mit Durchmesser Länge-Breite<br /> <br /> *Variante D - ein großer Kreis mit Durchmesser Breite, und ein anderer Kreis mit möglichst viel Fläche, der versetzt angelegt ist. Wie berechne ich diesen zum Vergleich, wieviel Material ich brauche?<br /> <br /> Danke, Mathe ist bei mir mehr als 30 Jahre her, damals gabs noch Rechenschieber... [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 09:53, 18. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Bei YouTube gibt es sehr viele Videos zu solchen Themen, etwa [https://www.youtube.com/watch?v=i0dZukEw1JY dieses hier]. Ich bin sicher, dass Du mit den richtigen Suchbegriffen dort das passgenaue Video findest. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 10:02, 18. Mär. 2022 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=220819908 Wikipedia:Auskunft 2022-03-05T16:35:58Z <p>130.226.41.9: /* Einführung Shariarecht? */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|[[WP:AUS]]|Möglicherweise ist auch [[Wikipedia:Ausstieg]] gemeint.}}<br /> {{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 28. Februar =<br /> <br /> == Geoblocking bei Tagesschau24, Phoenix etc. ==<br /> <br /> Ich bin sehr oft im Ausland, zZt. in Thailand, und sehe mir regelmäßig und jetzt sehr oft (Ukraine) die Nachrichtensendungen deutscher TV-Anstalten an. Ja, es gibt Ausstrahlungsrechte nur für bestimmte Länder, meist das eigene, aber warum sind zB. Tagesschau24.de, Phöenix und etliche andere öffentlich-rechtliche Nachrichtensendungen geogeblockt? Worin liegt da der Sinn? Sind da irgendwelche Rechte verletzt? OK, nicht mein Problem, ich benutze schon immer VPN. Aber, Frage an Alle, worin liegt der Sinn dieser Schikanen? Bei Spielfilmen, Serien etc. sehe ich es ja ein. Und die Nachrichtensendungen der Privaten sowie von CNN u.a. sind frei empfangbar. Kopfschüttel. [[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 17:29, 28. Feb. 2022 (CET)<br /> :Als Auslandsdeutscher frage ich mich dieselbe Frage seit Jahren. ARD geht noch. Da kann man manchmal halbwegs gut die Sendungen schauen, allerdings auch nicht alles. Beim ZDF kriegt man live Vieles gar nicht, allerdings dann im Nachhinein Manches (z.B. Markus Lanz) dann doch wieder über die Mediathek. Man hat hier manchmal das Gefühl, auch wenn ich mir das notorisch unfreundliche Botschaftspersonal und Hürden zur Wahrnehmung des Wahlrechtes ansehe, dass Deutschland einen dafür bestrafen will, dass man nicht mehr in Deutschland wohnt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 18:27, 28. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Weil in Thailand keine Rundfunkgebühr gezahlt wird? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 18:29, 28. Feb. 2022 (CET)<br /> :Das staatsvertragliche Verbreitungsgebiet der genannten Programme umfasst Deutschland. Für das Ausland sind diese Programme nicht zuständig. Dafür gibt es die [[Deutsche Welle]], [[Radio Andernach]] und historisch [[German TV]]. Da die Verbreitung von Fernsehprogrammen Beitragszahlergeld kostet, das im ÖRR knapp ist, werden die [[Content Delivery Network|CDN]]-Anbieter, die diese Programme verbreiten, nur für die Verbreitung im Inland bezahlt. Daraus resultiert eine Geoblockierung für das Ausland. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:39, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Das stimmt nicht. Wenn ich hier in Stockholm den Brennpunkt im Ersten von gestern anschaue, der nicht geoblockiert ist, bekomme ich den von &lt;code&gt;wdradaptiv-vh.akamaihd.net&lt;/code&gt; geliefert, das hier zur IP 62.127.145.99 auflöst, die [[Telenor]] Schweden gehört[https://www.whois.com/whois/62.127.145.99]. Es geht fast immer um die Rechtesituation. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] ([[Benutzer Diskussion:FGodard|Diskussion]]) 11:25, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: Und die ist bei Nachrichtensendungen auch schwierig zu ermitteln. Da werden sehr kurzfristig aus ganz unterschiedlichen Quellen ganz unterschiedliche Videos und Ausschnitte gekauft, und selbst wenn es nur ganz selten vorkommen sollte, dass da mal einer dabei ist, für den man nur die deutschen Ausstrahlungsrechte erworben hat, ist es halt mitunter praktikabler, einfach das ganze Sendungsformat pauschal für's Ausland zu sperren. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:05, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ich würde erstmal fragen: ''Wer'' hat das denn geblockt? Wenn das Blocking von Thailand ausgeht (also wenn die nicht wollen, dass deutsche ör-Medien über ihre Netze gestreamt werden), dann ist die Frage müßig. Es muss ja nicht immer Deutschland an allem schuld sein. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:23, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Es ist nicht von Thailand aus geblockt, sondern, prüfe es selbst nach, beim Gucken mit einer beliebigen AuslandsIP. Und warum ausgerechnet (wichtige) Nachrichtensendungen? Die Privaten können es. --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 14:34, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Was heißt hier „können es“ – meinst du, ö-r Programme würden deshalb geblockt, weil ihre Anbieter „es nicht könnten“, also zum Streaming ins Ausland nicht fähig wären? ;-) Soviel zum Thema Framing. OK, aber meine Frage wäre damit (ohne dass ich es nachprüfe) beantwortet, und wenn das einen in D angesiedelten Grund hat, dann würde ich, wenn es mich interessöre, als nächstes bei den Sendern selbst nachfragen, wieso das so ist. Persönliche Vermutung meinerseits: Der deutsche Auslandsdienst ist die Deutsche Welle, und von der bekommst du garantiert weltweit wichtige Nachrichtensendungen. Die ö-r haben ihren Programmauftrag in ihrem Sendegebiet und müssen ihre Ressourcen darauf konzentrieren, um von der KEF nicht auf die Mütze zu bekommen, während die Privaten ihre Werbung per Tausendkontakt bezahlt kriegen und damit naturgemäß an einer maximal möglichen Verbreitung interessiert sind. Beantwortet das deine Frage, äh, Unterstellung? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 15:54, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Und sind die nicht ausdrücklich geogeblockten Programme auch in Belarus, in der VR China, in der DVR Korea oder in Russland legal abrufbar? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F11:52CE:B052:CB71:D9EF:636|2003:D2:4F11:52CE:B052:CB71:D9EF:636]] 23:21, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> : Also in Nordkorea ist es bestimmt illegal, Auslandssender abzuhoeren, so wie das zeitweise auch in der DDR oder der NS-Zeit verboten war.<br /> : In China ist es wahrscheinlich nicht illegal (rechtswidrig), aber moeglicherweise trotzdem geblockt.<br /> : In Russland ist dagegen alles erlaubt und nach meiner Kenntnis auch (noch) nichts gesperrt. Das duerfte dann in Belarus ebenso sein. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/134.255.193.27|134.255.193.27]] 23:50, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Inzwischen soll es auch in Russland Internetsperren gegen freie Berichterstattung auf YouTube geben. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.127.220|185.205.127.220]] 06:57, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Wohin geht das Geld aus dem Militärhaushalt? ==<br /> <br /> Angesichts des russischen Einmarschs in die Ukraine, kommen auch Stimmen, dass die Bundeswehr sei unterfinanziert und wir könnten im Falle des Falles das Land nicht verteidigen. <br /> Bemessen am Bruttoinlandsprodukt mit 1.4% ist Deutschland weltweit mit Kanada und Brasilien auf Platz 11 und Absolut mit 52.8 Millarden US-Dollar auf Platz 7. Russland hat nur einen unwesentlich höheren Wehretat mit 61.7 Milliarden. <br /> Da Frage ich mich wohin fließen die Milliarden des Verteidigungshaushaltes.<br /> --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:4003:8894:3D10:23E0:D235:2BA2|2A00:20:4003:8894:3D10:23E0:D235:2BA2]] 21:13, 28. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :&lt;small&gt; Zumindest [https://www.n-tv.de/politik/Bundeswehr-in-Litauen-fehlt-warme-Kleidung-article23154290.html nicht in warme Bekleidung] dafür aber in [https://www.welt.de/vermischtes/article175077659/Umstandsuniformen-Spezialkleidung-fuer-schwangere-Soldatinnen.html in Umstandsuniformen in Flecktarn] 🙈 - Weil die Schwangeren ja auch in Kampfeinsätze geschickt werden &lt;/small&gt; Ansonsten gibts [https://www.bmvg.de/de/themen/verteidigungshaushalt/verteidigungshaushalt-2021 hier] einen groben Überblick über die aktuellen Ausgaben ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 21:36, 28. Feb. 2022 (CET)<br /> ::[https://www.n-tv.de/politik/Wofuer-werden-die-100-Milliarden-Euro-ausgegeben-article23161637.html Hier] stehen ein paar kleinere Posten die neu sollen, aber vermutlich wird das meiste das [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/was-die-bundeswehr-aus-ihrem-geld-macht-17834233.html Bürokratiemonster füttern] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 21:44, 28. Feb. 2022 (CET) &lt;small&gt; ob das Putins Idee war; das 2%-ziel was die USA von Deutschland fordert hat Putin durchgesetzt!? &lt;/small&gt;<br /> :Woher hast du das mit Platz 11 beim BIP-Anteil? Ich habe grade eine Liste auf der steht Deutschland auf Platz 86. Und dabei könnte ich mir vorstellen, dass andere Länder ihre Ausgaben eher kleinrechnen, während Deutschland aufgrund der 2%-Regel das Gegenteil macht. Außerdem wird ein deutscher Soldat deutlich mehr verdienen als z.B. ein russischer. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 01:05, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::&lt;small&gt; Es wäre Sicherlich hilfreich die Aussagen wie Platz 11/7/86 mit Quellen zu belegen. Da kann man dann ggf. auch sehen wo die unterschiedliche Sicht herkommt ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:20, 1. Mär. 2022 (CET) &lt;/small&gt;<br /> :::Zunächst sollte man derartige Statistiken mit höchster Vorsicht lesen und sich vom Vergleich mit dem angeblich kleinen russischen Dollar-Etat verabschieden. Die russischen Zahlen sind erstens kleingerechnet [https://www.zeit.de/politik/ausland/2019-08/russland-wettruesten-militaerausgaben-raketentests-usa-europa] und zweitens sind es Rubel-Summen, die einfach gemäß Wechselkurs umgerechnet sind. Dabei werden wesentliche Unterschiede wie Lohnniveau und Kaufkraft unterschlagen. Schätzungen nach [[Kaufkraftparität]] sehen den russischen Wehretat beispielsweise für 2019 etwa 2,5 mal so hoch wie den Wert, der überall in Statistiken zitiert wird. [https://www.sipri.org/commentary/topical-backgrounder/2020/russias-military-spending-frequently-asked-questions] Dazu kommen riesige geerbte Materialvorräte aus der Sojwetunion usw.<br /> :::Was Deutschland angeht, 2014 ging ein Drittel des Wehretats für Lohn- und Gehaltszahlungen drauf. [https://www.bpb.de/themen/militaer/deutsche-verteidigungspolitik/199282/der-verteidigungshaushalt/#node-content-title-2] --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 00:35, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Je nach Fertigungstiefe kommt die Masse als Steueraufkommen wieder zurück. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 17:44, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Heisenbergsche Unschärferelation for Dummies ==<br /> <br /> Liebe Gemeinde, aufgrund isolierter Gedankenexperimente (und exoliertem Meinungsaustausch) stelle ich jetzt hier euch eine Frage, die ich bitte wie ein, ich sage mal Schüler im Abitur (ohnbe Inselbegabung) beantwortet haben möchte, wenn das gehen sollte. Laut Überschrift geht es natürlich um die [[Heisenbergsche Unschärferelation]]. Die Theorie des Unschärfeprinzips ist mir zwar bekannt, und ich kann das mir in meinem Kopf auch irgendwie erklären (denke ich zumindest, ist ja mein Kopf), aber kann man das in für &quot;Otto-Normalbürger&quot; in verständliche Worte fassen? Und ist nicht eigentlich [[Schrödingers Katze]] quasi auch heisenbergisch unscharf? Oder bin ich da komplett falsch? Fragende Grüße --[[Benutzer:Maddl79|Maddl&lt;sup&gt;79&lt;/sup&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]&lt;/small&gt; 23:21, 28. Feb. 2022 (CET)<br /> :Falls Du Englisch kannst: [https://www.dummies.com/article/academics-the-arts/science/physics/string-theory-the-uncertainty-principle-178432 hier] wird es erklärt, ganz kurz, für OMAs. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:05, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :OMAs mit Abitur, die Englisch können. OMA, mit der Lesebrille siehst du schärfer, aber mit der ganz dicken Lesebrille vom OPA siehst du unscharf. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:41, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :: &lt;small&gt;Da steht: ''We're sorry but dummies doesn't work properly without JavaScript enabled.'' Erklaert das die Heisenbergsche Unschärferelation&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/134.255.193.123|134.255.193.123]] 00:52, 1. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::: &lt;small&gt;Nein. Das erklärt Schrödingers Katze: Man kann nie wissen, ob der Browser Java braucht, bis zu dieser Meldung.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 09:26, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Java im Browser sollte veraltet sein. Ich hab es jedenfalls seit Jahren deinstalliert und nie Probleme bekommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:11, 1. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;<br /> :::::&lt;small&gt;Java als Programmiersprache für exekutierbare Programme im Browser und JavaScript als &quot;Interpretersprache&quot; sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Vg --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:08, 1. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Man kann die Unschärferelation klassisch veranschaulichen, wenn man sich bewusst macht, wie man Position und Geschwindigkeit bestimmt und dass jede Messung einen Messfehler/Ungenauigkeiten hat:<br /> :Nehmen wir mal ein Objekt, welches sich auf einer geraden Strecke bewegt. Jetzt möchte man gerne wissen welchen Geschwindigkeit v das Objekt hat, dafür misst man die Zeit t die dieses für eine festgelegten Wegstrecke s zwischen zwei Orten x1 und x2 (s=x2-x1) braucht. Über v=s/t kann man dann die Geschwindigkeit berechnen. Die Zeit misst man etwa mit Lichtschranken durch die das Objekt sich bewegt und einer Stoppuhr mit Sekunden-Skala, den Abstand s der Lichtschranken misst man mit einem Lineal mit Milimeter-Skala. Dann stellt sich aber die Frage an welchem genauen Ort x0 das Objekt die genaue Geschwindigkeit v0 hat. Mit dem vorher beschreibenen Versuchsaufbau, weis ich nur, welchen Mittelwert die Geschwindigkeit zwischen den Positionen x1 und x2 hat. Um den Ort also näher einzugrenzen, verkürzt man den Abstand s0 zwischen x1 und x2. Dadurch kommt aber der Messfehler des Abstandes stärker ins Spiel, da ich mit meinem Lineal (bzw die Stopuhr) garnicht so genau messen kann. Wenn ich also den Ort genauer festlegen möchte, dann werde ich die Geschwindigkeit (aufgrund des Messfehlers des Abstandes und der Zeit) weniger genau messen können. Umgekehrt kann es auch sein, dass ich die Geschwindigkeit genauer (mit möglichst vielen Nachkommastellen) messen möchte, dafür muss ich dann den Abstand erhöhen, wodurch ich aber Genauigkeit im Ort verliere.<br /> :Alternativ aber etwas weniger anschaulich kann man sich auch Frequenz und Zeitbestimmung nehmen:<br /> :Die Frequenz f (=&quot;Schwinggeschwindigkeit&quot;) ist die Anzahl der Wellenberge n pro Zeitraum dt (=&quot;Zeitabstand&quot;), also f=dn/dt. Man zählt also zwischen zwei Zeiten t1 und t2 mit dem Abstand dt die Wellenberge n. Wenn man jetzt die Frequenz zu einem bestimmten Zeitraum wissen möchte, muss man den Zeitabstand einschränken, wodurch aber der Messfehler (der Anzahl der Wellenberge) größer und damit die Frequenz ungenauer wird. Wenn man die Frequenz genauer wissen möchte, muss man den Zeitabstand erhöhen und verliert informationen über die Position.--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:20, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Voraussetzung ist aber die Vermutung, dass der Raum zwischen den Positionen x1 und x2 gleichmässig ist UND dass die Zeit gleichmässig vergeht, also an keinem Punkt der Strecke mal langsamer oder schneller als an dem Punkt, von dem aus ich beobachte. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:02, 1. Mär. 2022 (CET) &lt;small&gt;Oder IST das der Messfehler?&lt;/small&gt;<br /> :::Es ging um eine ''einfache'' Veranschaulichung einer Unschärferelation. Natürlich kannst du gerne auch Raumkrümmung und Zeitdelitation hinzufügen, dann wird es aber beliebig schwieriger und dann kannst du eigentlich auch gleich einfach die Quantenmechanik heranziehen (die das ja nicht über die rein praktische Messunsicherheit der Messgeräte begründet, dem man schlicht &quot;genauere Messgeräte&quot; entgegenhalten könnte, sondern über die Beeinflussung des Messobjekts selbst durch die Messung bzw über die Grundlegende Natur von Dingen als Wahrscheinlichkeiten/Wellenfunktionen, die bei normalen Größenordnungen nur nicht auffallen).--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 15:38, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ich versuch immer mit analog Film zu erklären. Wenn man den Standart 35mm Kinofilm anschaut, dann hat man bei den vorgegebenen 24 Bilder pro Sekunde auch nur die Wahl. Entweder kurz zu belichten und viel Informationen zwischen den Bildern zu verlieren oder lang zu belichten aber dadurch Bewegungsunschärfe in Bild zu kriegen. Beim lang belichten Bild erkennst du, was sich bewegt (Anhand der Bewegungsunschärfe), aber nicht mehr wo es sich befindet. Beim einem kurz belichtem Bild, erkennst du die genaue Positionen (Weil Bewegung eingefroren), aber nicht was sich bewegt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:37, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :Die Katze ist nicht im Sinne der Heisenbergschen Unshaerferelation unscharf. Bei der Katze geht es darum, dass ''eine Eigenschaft'' in einem ''gegebenen Experiment'' unbestimmt ist, die nach gesundem Menschenverstand klar bestimmt ist (wenn auch ggf. unbekannt). Bei der HUR geht es darum, dass es ''Paare von zwei Eigenschaften'' gibt, die ''prinzipiell'' nicht gleichzeitig bestimmt sein koennen. Bei beidem geht es natuerlich irgendwie um Unscharfe. Da hoert die Gemeinsamkeit aber auch schon auf.--[[Benutzer_Diskussion:TDF|Timo]] 15:39, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Die Katze befindet sich AFAIK in einem Zwitterzustand, in dem sie ein bißchen tot und ein bißchen lebendig ist. Wir können aber nur ganz tot oder ganz lebendig messen, weshalb die Katze entweder auf tot oder auf lebendig festgelegt wird, wenn wir ihren Zustand bestimmen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.12.138|94.219.12.138]] 18:49, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Die [[Kopenhagener Deutung]] ist nur eine von mehreren möglichen. Wir wollen auch nicht vergessen, dass Schrödinger mit dem Gedankenexperiment zeigen wollte, dass Mechanismen, die auf Quantenebene auftreten, also im atomaren oder subatomaren Bereich, wie die Überlagerung zweier einander ausschließender Zustände, im Makrokosmos eben ''nicht'' möglich sind: die Katze ist nie in einem Zwischenzustand, sie ist zu jedem Zeitpunkt entweder vollkommen lebendig oder vollkommen tot – nur unser Wissen über diesen Zustand ist „unentschieden“, nicht aber der Zustand selbst. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:28, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::: Wenn sie doch nur eins von beidem ist, wo ist dann die Überlagerung? --[[Spezial:Beiträge/178.4.176.133|178.4.176.133]] 17:21, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Danke an alle schonmal für die Erläuterungen. Die Wolken lichten sich allmählich! {{s}} Viele Grüße --[[Benutzer:Maddl79|Maddl&lt;sup&gt;79&lt;/sup&gt;]]&lt;small&gt;[[BD:Maddl79|orschwerbleede!]]&lt;/small&gt; 10:29, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 1. März =<br /> <br /> == Denkbares Szenario im Ukraine-Konflikt? ==<br /> <br /> Wäre es denkbar, dass die NATO-Staaten auf ein mögliches ukrainisches Ersuchen Truppen in den derzeit nicht umkämpften Westen der Ukraine schicken und dort eine Schutzzone errichten? Sie könnte ukrainische Kräfte entlasten und für die Kämpfe verfügbar machen, Waffenlieferungen erleichtern und als Sitz einer ukrainischen (Gegen-)Regierung dienen, wenn Moskau eine Marionettenregierung in Kiew oder Charkiw einsetzt. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:28, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> : Ob es denkbar ist, ist sicherlich keine &quot;Wissensfrage&quot;. Oder war es -- genauer -- eine Frage nach dem, was &quot;das Völkerrecht&quot; dazu sagen würde? (Solche Diskussionen sind allerdings müßig, weil Russland sich an das Völkerrecht nicht hält). --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 15:37, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Völkerrecht, mögliche Willensbildung, Umsetzbarkeit... hier kann jede Menge vorhandenes Wissen einfließen. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:39, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> : (nach BK) „Denkbar“ ist vieles, aber es wäre aus den von dir selbst genannten Gründen nicht klug. Es wäre ein ähnlich gravierender Eingriff ins Kriegsgeschehen zugunsten der Ukraine wie die Errichtung und Durchsetzung einer Flugverbotszone. Es wäre eine unverhältnismäßige Eskalation der ohnehin brandgefährlichen Situation. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:41, 1. Mär. 2022 (CET)&lt;small&gt;; nachträgl. erg. 15:43, 1. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Die NATO hat vor dem Angriff erklärt, dass sie sich nicht in Kampfhandlungen in der Ukraine hereinziehen lassen will. Deshalb ist solch eine Schutzzone derzeit unwahrscheinlich. Im Zuge einer UN-Friedensmission kann ich mir das eher vorstellen. Allerdings würde Putin dem kaum zustimmen, denn sein Kriegsziel ist es ja gerade, die NATO weiter nach Westen zurückzudrängen. Da wird er eine offizielle Anwesenheit in der Ukraine kaum akzeptieren. Aus gleichen Grund würde er es noch weniger hinnehmen, wenn eine solche Anwesenheit nicht Teil eines Friedensabkommens wäre - was wohl auf Kampfhandlungen rauslaufen würde.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 15:49, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Wenn die Russen schon mit der Ukraine allein so unerwartete Schwierigkeiten haben, werden sie wohl schwerlich zusätzlich auf NATO-Truppen schießen - solange diese nicht selber angreifen. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:58, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::&lt;small&gt;Haben die Russen Schwierigkeiten oder wünschen wir uns, dass sie aufgrund von Schwierigkeiten hinter ihrem Zeitplan liegen? Wir wissen, dass die russischen Medien lügen. Das heißt aber nicht, dass die Kommunikation der westlichen Medien immer korrekt ist.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 16:30, 1. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Das Argument, dass Putins Atomdrohungen auf Hypernervosität zurückzuführen sind, weil es nicht nach Plan läuft, scheint mir sehr stimmig. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 16:46, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Während des Überfalls auf die Krim hat Putin die gleiche Drohung ausgestoßen. Es geht wohl vor allem darum, die NATO einzuschüchtern und aus der Ukraine rauszuhalten. Wäre Putin - wie bei der Krim-Annektion - binnen 48h erfolgreich gewesen, hätte er wohl trozdem mit den Atomwaffen gedroht. Ich sehe da kein Anzeichen von Hypernervosität.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 17:50, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::+ 1 Das ist ein Standardprozedere. Putin will einschüchtern und abschrecken, um möglichst wenig kämpfen zu müssen. Je mehr wir die Ukraine bei Kampfhandlungen unterstützen, indem wir Waffen liefern etc., desto größer wird deren Schaden werden. Aber wenn es nur darum geht, den Heldentod zu sterben, um das Nationalgefühl zu stärken, ist die Ukraine auf einem guten Weg; und der anschließende Wiederaufbau wird die Konjunktur ankurbeln. --[[Spezial:Beiträge/94.219.12.138|94.219.12.138]] 18:22, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Die Unterstützung würde nicht über das Etikett NATO laufen, und dass Putin sich dauerhaft in Kiew einrichten kann, egal wie sehr er die Stadt zerstört, ist zweifelhaft. Der Widerstand, den du zu belächeln scheinst, kann noch Jahre dauern, sofern nötig, und auf den Waffen der Ukrainer wird nicht zwangsläufig draufstehen, woher sie diese haben.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 18:46, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> [[Datei:Frauenberg 030.jpg|mini|„Na los, immer feste druff! Wenn wir schon nicht gewinnen können, dann soll die andere Seite zumindest [[Verbrannte Erde|möglichst viel verlieren]].“]] <br /> :::::::::: Das zu belächeln liegt mir fern, wie ich [[Spezial:Diff/220702794|hier]] bereits näher ausgeführt habe: ''Es ist zu befürchten, daß die Ukraine in einen Partisanenkrieg hinein rutscht, der Söldnern über Jahre hinweg ihr Einkommen sichern würde.'' In meiner Weltanschauung zählt sowas als Horrorszenario, das ziemlich übel an Korea, Vietnam u.ä. erinnert. Ich würde sogar so weit gehen zu behaupten, daß die Ukrainer - angetrieben von massiver Propaganda und ermutigenden Waffenlieferungen - verheizt werden in diesen Straßenkämpfen, die sie nicht gewinnen, sondern lediglich ewig in die Länge ziehen können. Anscheinend sieht es der Westen lieber, wenn die Ukraine sich mit seiner (also unserer) Unterstützung selbst zugrunde richtet, als wenn Rußland dort vermehrten Einfluß gewinnt. --[[Spezial:Beiträge/94.219.12.138|94.219.12.138]] 01:52, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::: Stand jetzt greift der Westen schon ein, aber nicht mit Truppen am Boden oder Luftschlägen. Du meinst sicher, dass der Westen die russische Front bombardieren könnte, ja, könnte er, aber das ist die Eskalation schlechthin, schlimmer wäre nur noch ein Eingreifen Chinas, dann wäre der Weltkrieg da, deswegen macht der Westen es Stand jetzt nicht.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 07:01, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::::: ''Du meinst sicher, dass der Westen die russische Front bombardieren könnte'' […] Hä? Wo liest Du das denn bitte heraus? Darum geht es hier so ganz und gar nicht. --[[Spezial:Beiträge/178.4.176.133|178.4.176.133]] 17:33, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::: Luftschläge auf die russischen Einheiten würden dein Horrorszenario verunmöglichen, denn damit wäre der Vormarsch der Russen gestoppt und die Ukraine bräuchte keinen Guerrilla-Krieg betreiben, wie du ihn beschrieben hast.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 20:32, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::::::: Das denke ich nicht. Was ich wirklich meine, ist, daß die Ukraine keine realistische Chance hat, Rußland militärisch zu besiegen. Ein Eingreifen der NATO ist ebenfalls ausgeschlossen, da das mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit einen neuen Weltkrieg auslösen würde, der vermutlich zu einer Vernichtung großer Teile der Weltbevölkerung und der dauerhaften Unbewohnbarkeit der Erde führen würde. Ich kann mir nicht vorstellen, daß Luftschläge auf die russischen Einheiten &quot;mein&quot; Horrorszenario verunmöglichen würden, denn damit wäre der Vormarsch der Russen bestenfalls kurzfristig verzögert, sofern man nicht doch soweit eskaliert, daß ein WK III heraufbeschworen wird. Ich würde es daher bevorzugen, wenn man Putins Truppen ohne größeren Widerstand durchlaufen läßt, so daß es zu möglichst geringen Schäden an der ukrainischen Bevölkerung und der dortigen Infrastruktur kommt. Das Ziel sollte sein zu verhindern, daß Putins Militäroffensive dazu führt, daß er dauerhaft Verfügungsgewalt über die Ukraine erlangt, indem er seinen Machtapparat dort fest installiert. Da nicht zu erwarten ist, daß nicht-militärische Interventionen von außen zu einer weiteren militärischen Eskalation seitens Rußlands führen, sollte die Ukraine lieber die Waffen niederlegen und darauf vertrauen, daß der mow. demokratische Westen jetzt endlich kapiert hat, daß sehr zeitnah eine gemeinsame Strategie für den Umgang mit totalitären Staaten gefunden werden muß. Falls das nicht der Fall sein sollte, hätte die Ukraine so oder so in jeder Hinsicht verschissen und müßte sich mit der Eingliederung in die Russische Förderation abfinden. --[[Spezial:Beiträge/178.4.176.133|178.4.176.133]] 08:11, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::::Wenn die EU just nach der entsprechenden Drohung die Waffenlieferungen an die Ukraine verkündet, ist das mit dem Einschüchtern wohl diesmal nach hinten losgegangen - was dafür spricht, dass es nicht ewig gut durchdacht war. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 22:53, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Ach iwo, mit Waffenlieferungen hat er rechnen müssen. [[Gleichgewicht des Schreckens|Schrittweise Aufrüsten]] ist typisch für [[Brinkmanship|diese Form]] des [[Feiglingsspiel]]s - das kennt er noch aus dem Kalten Krieg. --[[Spezial:Beiträge/94.219.12.138|94.219.12.138]] 01:52, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Ja. Aber der Punkt ist: Wenn das jetzt kommt, genau am Tag nachdem Putin mit Atomwaffen gedroht hat, dann ist sein Droh-Poker hier augenscheinlich nach hinten losgegangen. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 05:01, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::: Wie kommst Du darauf, daß er das nicht eingeplant hat? Putin denkt viel weiter im Voraus als der Westen. Rußland agiert, der Westen reagiert nur. Wir haben keine langfristige Strategie für die Region, während Putin eine Plan abarbeitet. Darin liegt das eigentliche Problem. --[[Spezial:Beiträge/178.4.176.133|178.4.176.133]] 17:33, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::Hat er die Verurteilung durch die UN-Vollversammlung auch eingeplant? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:31, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::: Muß ihn das tangieren? --[[Spezial:Beiträge/178.4.176.133|178.4.176.133]] 08:11, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: Das spielt überhaupt keine Rolle, denn entscheidend ist nicht, was die Russen aktuell mobilisiert haben, sondern was sie noch in Petto haben. Wenn die NATO direkt ins Kriegsgeschehen eingreift, sind die Folgen unabsehbar, für die ganze Welt übrigens. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:05, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Das Russland dann westliche Truppen angreift kann niemand seriös ausschließen und wäre aus meiner Perspektive sogar sehr wahrscheinlich. Es gelten offensichtlich wieder die bekannten Regeln aus dem Kalten Krieg: In Stellvertreterkriegen darf maximal unterstützt werden, aber es muss indirekt bleiben. Das sieht wohl auch der Westen so und hat nach wenig subtilem Hinweis aus Russland die zugesagten Flugzeuge wieder zurückgezogen - das wäre wohl doch zu direkt gewesen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 16:09, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :(BK)Es gibt keinen „derzeit nicht umkämpften Westen der Ukraine“. Die Kampfhandlungen umfassen die gesamte Ukraine mit Ausnahme der seit 2014 von Russland bzw russlandfreundlichen Kräften besetzten Teilen der Ukraine. Auch [[Lwiw]]/Lemberg ganz im Westen der Ukraine ist umkämpft. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:06, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Das wäre mir neu. Am Wochenende gab es eine Meldung, dass dort ein Trupp russischer Fallschirmjäger gelandet sein soll. Das wurde aber von den Ukrainern relativ zügig dementiert und behauptet, es seien eigene Leute gewesen. Irgendwelche Meldungen von Kampfhandlungen in der Region sind mir seither nicht zu Augen und Ohren gekommen… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:18, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Danke für die Klarstellung. Da bin ich einer veralteten Information aufgesessen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:49, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ''Das sieht wohl auch der Westen so und hat nach wenig subtilem Hinweis aus Russland die zugesagten Flugzeuge wieder zurückgezogen - das wäre wohl doch zu direkt gewesen.'' Wobei man ja bei Westen ex--sowjet. Fluggerät aus den östlichsten NATO-Partnern meint, wobei dessen Staus sehr unklar ist. Ein Beleg für den subtilen Hinweis hätte ich ganz gern mal. Ich frage mich derzeit, was passiert, wenn ein NATO-Flugzeug an der Grenze zur Ukraine von einem verirrten russ. Flugkörper getroffen wird.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:04, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Direkt, mit Truppen, wird die NATO nicht (als erster) angreifen, indirekt hat sie es schon mit der Zusage von Ausrüstung. Denkbar ist, dass, falls sich Putin in die Enge getrieben sieht, das aufgreift und rational-irrational die NATO angreift. „Irrational“, weil es das automatisch ist. „Rational“, weil er natürlich keinen Atomschlag auf Berlin führen wird, das wäre nicht nur Mord, sondern auch Selbstmord. Er wird eher an der Grenze losschlagen, zum Beispiel könnte er bequem [[Narva (Stadt)|Narva]] erorbern. Was würde die NATO tun? Zurückschlagen, oder sich rational auf saftige Proteste beschränken? Von letzterem könnte Putin ausgehen, und gerade das wäre für ihn ein Anreiz (Es geht nicht um den tatsächlichen Wert dieser Stadt, nur um den Symbolwert). --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F16:6ECB:41FD:10CB:4221:9058|2003:D0:2F16:6ECB:41FD:10CB:4221:9058]] 21:31, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :...in die Enge getrieben die NATO angreifen - wenn die NATO so weit geht und in der Ukraine eingreift (offen oder verdeckt) und es eng wird wäre auch denkbar, dass ein Atomschlag auf dem Gebiet der Ukraine erfolgt... damit wäre das kein Angriff auf ein NATO-Mitglied und Putin kann es letztendlich egal sein auf wieviele Jahre Teile der Ukraine unbewohnbar sind... er will sich ja nur mit einer Pufferzone &quot;Ukraine&quot; die NATO vom Pelz halten. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 19:01, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Und was ist, wenn bei diesem Atomschlag auf die Ukraine Westwind ist? Dann kann er Luhansk und alles weiter östlich auch abschreiben?!?--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 20:30, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::...muß ja nicht gleich der größte Atomsprengkopf im Arsenal sein, davon ab Tschernobyl ist 1986 auch hoch gegangen. Die NATO / der Westen hätte die Hosen wohl derart gestrichen voll - wenn da auch nur der Anschein von einem Atomsprengkopf aufkäme... ich glaube kaum, dass sich da einer trauen würde entsprechend zu antworten. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 21:16, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::&quot;er will sich ja nur mit einer Pufferzone &quot;Ukraine&quot; die NATO vom Pelz halten&quot;<br /> ::Nein, er will die Ukraine heim ins Reich holen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:33, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::...kommt letztendlich auf Gleiche raus... ob die Ukraine letztendlich unter einer Moskau gewogenen Regierung stünde, heim ins Reich kommt also direkt von Moskau regiert wird oder erstmal zumindest in Teilen Sperrgebiet würde, weil atomar verseucht. Wobei Hiroshima und Nagasaki sind auch noch / wieder bewohnt. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 21:16, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Da die NATO ja definitiv ausgeschlossen hat, mit Aktionen einzugreifen, ist der mögliche Anzeiz für einen begrenzen Atomschlag gegen ukrainisches Gebiet (kann ja im Westen sein, von der russischen Grenze entfernt) gestiegen. Zu diesem Zweck haben die Militärs in verschiedenen Ländern schon vor Jahrzehnten den feinsinnigen Unterschied zwischen ''strategischen'' und ''tatktischen'' Atomwaffen geprägt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F0A:2AE5:2CBB:EA27:9C58:E202|2003:D0:2F0A:2AE5:2CBB:EA27:9C58:E202]] 21:29, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Das verstehe ich nicht. Warum ist dadurch der Anreiz für einen begrenzten Atomschlag gestiegen? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:35, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::: Der Nutzer unter IPv6 denkt anscheinend, daß Putin das als Freibrief versteht, was ihm grenzenlose Naivität unterstellt. Ibs. hat die NATO nicht ausgeschlossen, auf den Einsatz von Atomwaffen zu reagieren. Ganz im Gegenteil. Das Maximum, was Putin sich m.E. leisten könnte, wäre &lt;s&gt;uranangereichtere Munition&lt;/s&gt; [[Uranmunition]], so wie die USA das gerne machen, aber damit verseucht man das Land dauerhaft, was den Wert der Ukraine massiv herabsetzen würde. --[[Spezial:Beiträge/178.4.176.133|178.4.176.133]] 08:11, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Was soll &quot;uranangereichtere Munition&quot; sein? Für Urangeschosse benutzt man ''abgereichertes'' Uran, also das, was übrig bleibt bei der Erzeugung von angereichertem Uran. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:01, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::: Du hast recht. Mit &quot;angereichert&quot; meinte ich &quot;untergemixt&quot;. Das war schluderig formuliert. --[[Spezial:Beiträge/178.4.176.133|178.4.176.133]] 15:30, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Was für ein Typ Seite ist das? ==<br /> <br /> Ich kenne im wesentlichen zwei Typen von Webseiten mit Text: solche, deren Text man markieren und kopieren kann, und solche, bei denen der Text nicht markier- und kopierbar ist; meist verschiebt man beim &quot;Anfassen&quot; eine Grafik. Es gibt auch Mischformen, die beide Elemente vereinen. Heute stieß ich auf eine mir unbekannte und nicht erklärbare Form: [https://www.restablo.de/restaurant/thai-china-wok-hamburg/content/impressum.html diese]. Ich kann den Text zwar markieren, aber nicht kopieren. Ich kann unter Menüpunkt &quot;Bearbeiten&quot; zwar alles auswählen, aber der Inhalt des Zwischenspeichers wird nicht geändert. Kennt ein IT-erfahrener Leser das Phänomen? Vielleicht liegt es ja am Browser (Mozilla Firefox 97.0.1, Windows 10 64-Bit). --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 19:52, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :Komisch. In der Quellansicht ist der Text kopier- und dann einfüg- und bearbeitbar, und auch beim Markieren auf der Seite kann Firefox den Text offenkundig lesen, da man nach dem markierten Text ganz normal suchen kann. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 19:59, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ohne es untersucht zu haben nehme ich an, dass das Kopieren per Javascript unterbunden wird. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 20:04, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Genau das ist auch meine Vermutung. Aber hab gerade nicht die Zeit die 6 eingebundenen Javascripte zu untersuchen. Vermutlich wird ein Event wird nach dem STRG+C ausgelöst, der den Inhalt des Zwischenspeichers leert. --[[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan Kühn|Diskussion]]) 20:14, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Die obige Vermutung JavaScript betreffend stimmt: Ruft man die Seite mit deaktiviertem JavaScript auf, kann man die Inhalte ganz normal kopieren. Erst wenn Javacript aktiviert wird, ist es auf einmal nicht mehr möglich, markierte Texte zu kopieren. Solche Gängeleien sind der Grund dafür, warum einige Nutzer JavaScript standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall ''verbessert'' sich dadurch ja sogar die Funktion der Website. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:49D9:C300:8510:487C:C19B:8C48|2001:9E8:49D9:C300:8510:487C:C19B:8C48]] 20:08, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Danke schonmal für die Informationen. Wo sehe ich, ob Javascript aktiviert ist (muss ja wohl sein) und wie stelle ich es ab? --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 20:57, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :Es muss aber auch Browsererweiterungen geben, die das Kopieren der Seite ermöglichen. Ich kann die Seite mit drei Browsern kopieren: Firefox 97.0.1 64-bit, Edge 98.0.1.1108.62 64-bit, Internet Explorer 11. Nirgendwo hab ich Javascript deaktiviert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:21, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Nur als Hinweis: Das Feature ist doch kundenfeindlich, die vielleicht die Adresse des Restaurants herauskopieren wollen, um es für Google Maps &amp; Co. weiterzunutzen. Ich denke, dass das keiner zu Ende gedacht hat. Für erfahrene Nutzer ist es leicht zu umgehen.<br /> ::@Fragesteller: Zum Deaktivieren von Javascript (würde ich nicht tun!), könntest du folgende Anleitung ([https://tipps.computerbild.de/internet/browser/javascript-in-firefox-deaktivieren-so-leicht-gehts-622219.html ]) versuchen. Ich habe es nicht getestet. Heute nutzen viele Seiten JavaScript sinnvoll, du riskierst durch das Deaktivieren ein schlechteres Surf-Erlebnis. --[[Benutzer:Paintdog|Paintdog]] ([[Benutzer Diskussion:Paintdog|Diskussion]]) 22:55, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Ein schlechteres &quot;Surf-Erlebnis&quot; hat man, wenn das Wassersportgerät falsch gewählt oder konfiguriert ist. Beim Stöbern im Internet habe ich Javascript pauschal unterdrückt und schalte es nur dann partiell hinzu, wenn ich darin auch einen Nutzen habe.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/46.78.208.114|46.78.208.114]] 07:13, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> Generische Anleitung: Wenn es ohne JavaScript nicht funktioniert und man den zu kopierenden Text im Quelltext nicht findet bzw. dort nicht suchen will, kann man auch in den Developer Tools ein Element auswaehlen und dann den Text in dessen Eigenschaften im Debuggerfenster kopieren: Dazu F12 druecken, dann links oben den Picker-Pfeil klicken, dann das Zielelement.&lt;br/&gt;Und wenn dieses von einem unsichtbaren Overlay ueberdeckt ist, um das Kopieren zu verhindern, dann eben zuerst das Overlay beseitigen, was meist am einfachsten geht, indem man das class-Attribut auf irgendwas (z. B. 42) aendert oder die Position auf 999 oder Groesse auf 1 setzt. Dann oder nach einer weiteren solchen Aktion ist das Overlay oder sind die Overlays weg und man kann das Zielelement erfolgreich mit dem Picker picken und dann den Text im Deugger sehen und dort auch kopieren.&lt;br/&gt;<br /> Fuer Bilder geht es auch einfacher: In der Adresszeile das Schloss klicken, Pfeilnach rechts, More Info, Media. Dann kann man jedes Bild einzeln sehen und auch abspeichern. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/134.255.193.27|134.255.193.27]] 23:41, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Danke, ich habe die Einstellung gefunden. Nach true -&gt; false funktioniert das Kopieren. Ich wollte die Adresse und Telefonnummer speichern, was zunächst erfolgreich verhindert wurde. Frage ist erledigt, nochmal danke! --[[Benutzer:Slartibartfass|Slartibartfass]] ([[Benutzer Diskussion:Slartibartfass|Diskussion]]) 11:35, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Lassen Sie uns nicht dumm sterben: Welche Einstellung?--[[Spezial:Beiträge/2003:C1:9713:AF00:ED53:4950:39F1:2F74|2003:C1:9713:AF00:ED53:4950:39F1:2F74]] 13:01, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == 20 % Leitzins in Russland? ==<br /> <br /> Hallo zusammen, bedeutet ein Leitzins von 20 % absehbar auch eine galoppierende Inflation in Russland? Eine kurze Erklärung wäre hier für mich hilfreich. Danke!<br /> <br /> --[[Benutzer:Paintdog|Paintdog]] ([[Benutzer Diskussion:Paintdog|Diskussion]]) 22:47, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Mit der Anhebung des Leitzinses wird erstmal versucht die Inflation zu bremsen. Ob das gelingen kann hängt von so vielen Faktoren ab, dass jede Prognose nur Kaffeesatzleserei wäre. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 23:08, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Also die Antwort ist ja: 20 % Leitzins bedeuten, dass die Inflation nicht erst absehbar, sondern schon da ist. Der Rubel ist in den letzten Tagen um 40 % eingebrochen und mit den aktuellen Finanzsanktionen wird Russland kaum noch etwas im Ausland einkaufen koennen, so dass die Preise fuer die wenige noch vorhandene Auslandsware massiv ansteigen werden bzw. bereits angestiegen sein duerften.<br /> :: Allerdings hat es in den letzten Jahrzehnten auch schon mal weit ueber 1000 % Inflation beim Rubel gegeben, das Volk ist daran also gewoehnt. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/134.255.193.27|134.255.193.27]] 23:28, 1. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Das ist hanebüchener Mummenschanz.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 06:59, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Die kaufen ihr Gemüse nicht in Holland oder Spanien, sondern ziehen es im eigenen Garten, damit kommen sie zur Not (war meist der Normalzustand) durch. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F0A:2AE5:2CBB:EA27:9C58:E202|2003:D0:2F0A:2AE5:2CBB:EA27:9C58:E202]] 21:23, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Wir sind hier nicht im Café, sondern in der Auskunft. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:02, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 2. März =<br /> <br /> == Ursprung des Wodkas ==<br /> <br /> Wo werden die diversen Wodka-Eigenmarken (Achmatov, Bojaroff, Uranov, ...) der deutschen Supermarktketten hergestellt? Auf dem Etikett ist nur ein Zweigbetrieb der jeweiligen Supermarktkette genannt, aber kein Herstellbetrieb oder Ursprungsland. Oder ist das dann doch nur umetikettierter Doppelkorn? --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF08:9C00:FDA9:8A59:DD6F:4711|2003:F7:DF08:9C00:FDA9:8A59:DD6F:4711]] 00:49, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> : Kartoffelschnaps &lt;&gt; Korn. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:46, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Grundlage für Wodka ist irgendwas mit Kohlehydraten zum Vergären. Das Filtern macht den Unterschied. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 12:41, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Jeder ordentlich gebrannte Doppelkorn könnte auch als Wodka verkauft werden, aber nicht jeder Wodka könnte als Doppelkorn verkauft werden, da Wodka auch aus Kartoffeln, Mais oder Melasse hergestellt werden kann, siehe [[Wodka#Rohstoffe]] und [[Kornbrand#Rechtliches]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:50, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Im [https://register.dpma.de/DPMAregister/marke/basis DPMAregister] lässt sich nachvollziehen, dass diese Marken den jeweiligen Supermärkten direkt gehören. Da steckt also, wie beim [[Handelsmarke]]n-Geschäft üblich, der gerade billigste Anbieter drin, der auch öfter mal wechselt. [http://www.digit-eyes.com/upcCode/4300175206525.html?l=de Hier] behauptet eine Webseite ohne Quelle, dass Achmatov zu einer unbekannten Zeit von [[Berentzen]] hergestellt wurde. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] ([[Benutzer Diskussion:FGodard|Diskussion]]) 13:24, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich war gestern einigermaßen verstört, als ich sah, dass [[Hofer KG|Hofer]] (in Deutschland: [[Aldi]]) meinen (пермская) Казначейская Водка aus dem Sortiment genommen hat, der (eben) in [[Perm (Stadt)|Perm’]] hergestellt wird. Offenbar ist der „original russische Vodka“ den Sanktionen zum Opfer gefallen. Dabei war er der einzige, der meinen liebeskummerverzehrten Lippen noch mundete. Und dieses Mal rührt der Kummer gar nicht aus Russland. --[[Benutzer:Galtzaile|G&lt;small&gt;ALTZAILE&lt;/small&gt;]]&lt;small&gt;&amp;nbsp;&lt;abbr title=&quot;Pastor Pastorum Discordianorum&quot;&gt;PPD&lt;/abbr&gt;&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|✉]]) 22:43, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Das machen auch nadere Supermarktketten, siehe [https://www.infranken.de/ueberregional/deutschland/bei-rewe-penny-edeka-aldi-netto-diese-russen-waren-werden-aus-den-regalen-verbannt-art-5402275]. Im Umkehrschluss heißt das dann, dass der Eigenmarkenwodka nicht aus Russland kommt, denn sonst würde er nicht mehr verkauft werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:15, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Spielkarte mit Eiche ==<br /> [[Datei:Nile_crocodile_eggs.jpg|mini|Das sind keine Krokodile!]]<br /> [[Eichel (Farbe)|Eichel]] ist eine der deutschen Spielkartenfarben. Aber gibt es eine konkrete Spielkarte, auf der eine Eiche abgebildet ist? (Sei es eine &quot;Eichel&quot;-Spielkarte oder auch irgendeine andere.) --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 07:58, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ja, eine Eichel, siehe [[Spielkarte#Deutsches Blatt]] und die dortigen Abbildungen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:18, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich brauche keine ''Eichel'' abgebildet, sondern eine ''Eiche''. Ein Ei ist auch kein Vogel - oder was immer daraus schlüpfen wird.<br /> ::Der Schlusssatz war wohl missverständlich. Ich meinte: Es kommt auf die abgebildete Eiche an. Ob diese Karte eine deutsche ''Eichel''-Spielkarte ist oder irgendeine andere, ist dabei nachrangig. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 09:25, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Auf den Eichel-Spielkarten gibt es teilweise auch stilisierte Zweige und Blätter, aber eine Eiche ist das nicht wirklich, schließlich müssen da die Eicheln im Vordergrund stehen und groß sein. Wenn es nur um &quot;Spielkarte&quot; völlig unabhängig vom Spiel geht, würde ich bei einem Quartettblatt suchen, wobei da auf Commons nicht viel zu holen zu sein scheint. --[[Spezial:Beiträge/2003:E4:5F11:A600:42B0:76FF:FE7B:15B2|2003:E4:5F11:A600:42B0:76FF:FE7B:15B2]] 09:35, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> [[Datei:Žaludy v kartách.jpg|mini|Eiche statt Winterlandschaft am Ass?]]<br /> ::::Quartett ist eine Idee, danke. Ansonsten - es wäre ja denkbar, dass in einer konkreten Ausführung auf dem Ass oder den kleinen Farbkarten eines Landschaftsmotiv samt schöner Eiche dargestellt ist. Vielleicht kennt jemand ein Beispiel. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 09:47, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Hier gibt es ein Baumquartett mit einer Eiche: [http://mkd.at/baumquartett/] (einfach etwas runter scrollen). - [[Benutzer:Tschimu|Tschimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tschimu|Diskussion]]) 09:57, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Demnächst in diesem Kino: Gibt es eine „Herz“-Spielkarte, auf der ein kompletter Blutkreislauf abgebildet ist? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:19, 2. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::Biologisch betrachtet ist eine Eiche nicht erst dann eine Eiche, wenn sie Jahrzehnte oder Jahrhunderte alt ist. Auch eine Eichel ist bereits eine Eiche, nur eben eine sehr junge und mit ein wenig mütterlichem Gewebe drum ([[Pericarp]]) und dran ([[Cupula]]). --[[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) {{unsigniert|Geaster|11:32, 2. Mär. 2022 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> :::&lt;small&gt;Das würde zur Diskussion führen, ob eine befruchtete Eizelle schon ein Mensch ist - aber die wird offensichtlich mühsam und ist off-topic. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:03, 2. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Lau BVerfG ist eine befruchtete Eizelle ein vollständiger Mensch und Abtreibung als Tötung eines Menschen grundsätzlich verboten. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 06:47, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::(BK)&lt;small&gt;Wir sezieren die [[Alice_im_Wunderland#Inhalt|Herzkönigin]] und zeigen Euch, dass sie wriklich ein Herz in der Brust und daran angeschlossen einen Blutkreislauf hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:33, 2. Mär. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::Eure Spöttelei in Ehren - aber vermutlich habt ihr nicht den allerbesten Einblick in die Vielfalt der doppeldeutschen Spielkartenmotive, die jene der simpleren französischen Karten bei weitem übersteigt. Eine &quot;Eichel mit Eiche&quot; ist daher zumindest leicht möglich. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:03, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::: Interessant wäre jetzt noch die Frage ob du die reale Karte brauchst oder ein Bild davon. Bei ersterem wird [https://www.jugglux.ch/spiele-und-geschenke/kartenspiele/spielkarten-romme-poker/heritage-spielkarten-baeume.html hier] wahrscheinlich eine dabei sein.[[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 13:11, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::[https://encrypted-tbn2.gstatic.com/shopping?q=tbn:ANd9GcTpGAspPWKg2XX65V0nlBDcS33nBM4E-5AB1Abb7wMpNJF4WpN3xJJ3xMigkacP9lo_zadQSG4WuBW-2Re0TRavcnTdjY2LNcHmcbkfUhuAG6axDmsFNyuvUw&amp;usqp=CAE hier] zum auschneiden wäre sogar eine Eichelkarte. [[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 13:17, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Bild genügt, und das ist schon mal super, danke! --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 13:31, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Das ist aber trotz der Baummotive ein französisches Blatt und die Zuordnung der Eiche zu »Kreuz« dürfte schon deshalb Zufall sein, weil deutsche Blätter im englischen und französischem Sprachraum kaum bekannt sind. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 23:25, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> Falls doch noch jemand eine umso bessere ''Eichel''-Karte mit Eiche kennt, bin ich natürlich weiterhin dankbar. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:33, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Kopfbedeckungen in [[Das Boot (Film)|Das Boot]] ==<br /> <br /> Habe gestern mal wieder &quot;Das Boot&quot; angeschaut. Dabei sind mir die unterschiedlichen Kopfbedeckungen der Mannschaft aufgefallen. Z.B. [https://www.youtube.com/watch?v=O_dVGtJranI hier bei 0:54]. Die meisten tragen marineblaue [[Schiffchen (Uniform)|Schiffchen]]. Ganz rechts trägt einer (der Koch?) ein weißes. In der Mitte steht einer mit einer roten Wollmütze, mit der er auch im weiteren Verlauf des Films zu sehen ist. Weiß jemand etwas zur Funktion? Und warum weicht nicht nur die Farbe, sondern auch die Form von den anderen Kopfbedeckungen ab? Vielen Dank im Voraus. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 11:31, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :U-Bootfahrer waren ein besonders Völkchen. Bei der Enge an Bord war man nicht so formal auf korrekte Anzugsordnung zu achten. Hauptsache warm am Kopf. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 17:54, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Das ist das eine, der ander Punkt ist bein Antretten gilt, besser die falsche Kopfbedeckung als gar keine. Das weisse Schiffchen ist der [[Smutje]]. Ich hab gleich auf Anhieb eine Szene gefunden wo das &quot;Weisskäppchen&quot; Tee/Kaffe einschenkt. Das &quot;Rotkäppchen&quot; find ich eine Stzene wo er beim Angriff das Tiefenruder o.Ä. bedeint, er ist also der [[Rudergänger]]. Der jenige kann sich auch bisschen mehr herausnehmen, als das normale Besatzungsmittglied.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:01, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: Der Rudergänger ''ist'' &quot;normales Besatzungsmitglied&quot;. Warum sollte er sich mehr herausnehmen können als der Smut, der der wichtigste Mann am Bord ist? --[[Benutzer:Cloreen Bacon|Cloreen Bacon]] ([[Benutzer Diskussion:Cloreen Bacon|Diskussion]]) 12:10, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Ohne gute Rudergänger ist der beste Kapitän aufgeschmissen. Gerade wenn es sich auch noch um den „Gefechtsrudergänger“ handelt sollte, dann ist das eines der wenigen erfahrern Mannschaftsmitglieder. Also ein &quot;alter Hase&quot;, und die dürfen sich prinzipell mehr erlauben, gerade wenn es um reine Formalitäten wie &quot;Wie sieht eine korrekte Uniform aus&quot; geht. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:15, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::: Das beantwortet die Frage nicht, aber so stellen Landratten sich das wohl vor. Niemand will, dass der Smut dir zum Beispiel ins Essen spuckt, weil du ihn auf die unbotmäßige Uniform hinweist. Wenn der Smut nicht getätschelt wird, ist die Stimmung schnell im Keller, erst Recht auf einen U-Boot. Ist aber auch egal, es ist ein Spielfilm, keine Doku. --[[Benutzer:Cloreen Bacon|Cloreen Bacon]] ([[Benutzer Diskussion:Cloreen Bacon|Diskussion]]) 14:47, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Glaub mir, ein guter Rudergänger wird vom Käpitän auch getätschelt (egal auf was für einem Schiff). So einfach ist der nicht zu ersetzen. Aber grundsätzlich hat [[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] schon auf den Punkt gebracht; „U-Bootfahrer waren ein besonders Völkchen“. Da musste die Chemie im gesamten Boot stimmen, und nicht die Uniform. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:02, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Glauben? Warum? Wir sind nicht in der Kirche. Klingt zwar plausibel, ohne Beleg aber eben nur unbelegtes Gerede. --[[Benutzer:Cloreen Bacon|Cloreen Bacon]] ([[Benutzer Diskussion:Cloreen Bacon|Diskussion]]) 08:16, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Spende für die Ukraine ==<br /> <br /> Wo können Spendengelder derzeit am besten gebraucht werden? Möglichst auch so, dass nicht ein Großteil in der Verwaltung verschwindet. Hat jemand Tipps? --[[Spezial:Beiträge/79.231.157.217|79.231.157.217]] 12:37, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Spende an die [[Aktion Deutschland Hilft]] oder an [https://wirhelfenkindern.rtl.de/spenden Wir helfen Kindern] von RTL. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:46, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> : Das [[Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen|Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen]] (DZI) hat eine Handreichung mit jenen Organisationen herausgegeben, die gerade in der Ukraine aktiv sind und besonders förderungswürdig sind, d. h. das DZI-Spendensiegel tragen. Unter [https://www.dzi.de/wp-content/uploads/2022/03/DZI-Spenden-Info-Nothilfe-Ukraine.pdf dzi.de] abrufbar. M. E. sehr hilfreich. --[[Spezial:Beiträge/77.87.228.67|77.87.228.67]] 13:12, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich danke Euch, Aktion Deutschland Hilft wurde soeben bedacht. --[[Spezial:Beiträge/79.231.157.217|79.231.157.217]] 13:20, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Worldcateintrag - beste Verlinkung ==<br /> <br /> Ich wollte beim Anlegen eines Artikels über eine Frau namens Valerie Hughes einen exakten Worldcat Eintrag verlinken. Nur kriege ich es nur hin eine Ergebnisseite zu erstellen, wo ich auch Autoren habe, die ebenfalls Hughes heißen oder Valerie. Hat da jemand eine Ahnung, wie man das am besten macht. Für den Fall, die Frau, über die ich einen Artikel angelegt habe im BNR ist WTO-Rechtsexpertin. Liebe Grüße--[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 13:09, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :So: {{Worldcat id|lccn-no2018107537|NAME=Valerie Hughes}} --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 13:16, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Danke dafür von ganzen Herzen. Meine Frage war ein bisschen mehr darauf gerichtet, wie man das generell macht, damit ich das nicht immer nachfragen muss. Könntest du mir das auch noch sagen, das wäre echt nett. --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 14:22, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Ah, ich habe gerade es glaube ich selbst herausgefunden - ich muss bei World Cat identities suchen statt bei World Cat allgemein, richtig? --[[Benutzer:Ichigonokonoha|Ichigonokonoha]] ([[Benutzer Diskussion:Ichigonokonoha|Diskussion]]) 14:24, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Ich habe gar nicht gesucht, sondern der Vorlage einfach die LCCN-Nummer aus dem VIAF-Eintrag ([https://viaf.org/viaf/27153470937045082670/ Hier bei &quot;Entwicklung der VIAF-Identifikationsnummer:27153470937045082670 (9)&quot;]) deines [[Benutzer:Ichigonokonoha/Valerie_Hughes|Entwurfes]] vorgeworfen und war dann zufrieden mit dem Ergebnis. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 14:30, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Dürfen in der JAHRESABRECHNUNG DER NEBENKOSTEN die Fixkosten z.B. Zählergebühren, Arbeitsleistungen des Gas-/Wasser-/Stromanbieters an den Mieter weitergegeben werden ? Da die Verbrauchskosten Variable sind, dürfen diese in die Nebenkostenabrechnung einfließen. ==<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C5:BF40:F100:4C56:C497:4D97:C516|2003:C5:BF40:F100:4C56:C497:4D97:C516]] 13:38, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Und diese Frage lässt sich nicht per google beantworten? Ich habe ''&quot;Dürfen in der JAHRESABRECHNUNG DER NEBENKOSTEN die Fixkosten&quot;'' in eine Internetsuchmaschine eingegeben und sehr brauchbare ergebnisse gefunden ..[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 17:16, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Hat es bei Attentaten jemals einen Bösen erwischt? ==<br /> <br /> Als Hobbyhistoriker bin ich ja schon recht bewandert, aber mir fällt partout kein Beispiel ein, wo ein (nach westlicher Wertung) auf der Seite des Bösen und Falschen stehender hochrangiger Autokrat oder Diktator oder Monarch auf dem Höhepunkt seiner Macht durch ein Attentat gestoppt wurde. Fürs Gegenteil fällt mir natürlich [[Heinrich IV. (Frankreich)|Heinrich IV.]] ein. Oder wäre doch [[Etzel]] ein Kandidat, obwohl das ja wahrscheinlich kein Attentat war? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 20:40, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> : Nicht, dass ich jetzt der Rechtfertigung von Straftaten oder der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener geziehen werde, aber mir fiele da [[Alexander II. (Russland)]] ein. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 20:52, 2. Mär. 2022 (CET) <br /> : (BK) Aber hallo: z. B. [[Carrero Blanco]], geplanter Nachfolger Francos. Wenn man das Suchkriterium &quot;auf dem Höhepunkt&quot; seiner Macht streng auslegt, nicht. Aber selten war ein politisches Attentat auf einen der Bösen und Falschen so erfolgreich. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:54, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::[[Gaius Iulius Caesar]], [[Reinhard Heydrich]]. Und bei [[Tyrannenmord]] nachlesen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:01, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: [[Rafael_Leónidas_Trujillo_Molina|Trujillo]]. In [[Tyrannenmord]] ist, was die jüngste Zeitgeschichte angeht, leider kaum mehr als die Literaturliste brauchbar. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:05, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::: [[José María Reina Barrios|Barrios]], Diktator in Guatemala, 1898. Sogar von einem Deutschen erschossen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:13, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::[[Anastasio Somoza García]]. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F0A:2AE5:2CBB:EA27:9C58:E202|2003:D0:2F0A:2AE5:2CBB:EA27:9C58:E202]] 21:17, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::War wohl eher ein Schweizer mit britischem Pass. --[[Benutzer:Common Senser|Common Senser]] ([[Benutzer Diskussion:Common Senser|Diskussion]]) 00:39, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Gefragt war &quot;nach westlicher Wertung&quot;, das ist bei [[Carrero Blanco]] so eine Sache, die Franquisten waren Antikommunisten, alles andere hat damals im &quot;Westen&quot; nicht so interessiert, siehe [[:en:Spain–United States relations#The United States and Franco]]. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 21:07, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: Ich lese da nicht ''zeitgenössische'' Wertung, und selbst 1973 haben sich im Westen sehr sehr viele über Blancos letzten Höhenflug gefreut. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:16, 2. Mär. 2022 (CET) <br /> ::Siehe auch [[Liste bekannter Attentate]]. Darin zum Beispiel noch [[Achmat Abdulchamidowitsch Kadyrow]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:13, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::[[Marien Ngouabi]] könnte in soweit darunter Fallen das er Freund der Sowjets war und Frankreich ihn loswerden wollte (sein Vorgänger soll ihn dann getötet haben). [[Maximiliano Hernández Martínez]] hat man nach seinem Abtritt im Exil ermordet.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 21:35, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> In der Antike wird es schwierig, ich denke, da kommen einige Cäsaren in Frage. Man sollte auch mal bei ermordeten Päpsten suchen, die erfüllten durchaus das Kriterium Machtfülle. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F0A:2AE5:2CBB:EA27:9C58:E202|2003:D0:2F0A:2AE5:2CBB:EA27:9C58:E202]] 21:20, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> : Sehr aufschlussreich: [[:en:List_of_popes_who_died_violently]]. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:32, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :In der Antike fällt mir da natürlich sofort Philipp II. von Makedonien ein, wenigstens aus Sicht der griechischen Stadtstaaten, dürfte der sehr böse gewesen sein, und auch bei jedem, der heute kriegerische Expansion etwas differenzierter betrachtet. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D19:6F80:788C:9752:FC0A:D80E|2A02:908:2D19:6F80:788C:9752:FC0A:D80E]] 23:01, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :[[Lawrenti Beria]] - kommt [https://www.youtube.com/watch?v=EDOIzK8NuoU als Coup] durchaus [https://www.youtube.com/watch?v=YjT2FhubAf0 einem Attentat gleich]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:21, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Deinstallierte Programme und physische Datenspeicherung bei Windows 10 ==<br /> <br /> Ich habe über die letzten Monate verteilt, meine Software, die ich nicht mehr brauche oder nutze, deinstalliert bei meinen Windows 10-Notebook. In der Systemsteuerung sind alle nicht mehr benötigten Programme erfolgreich gelöscht, aber bei der Start-Schaltfläche unter &quot;Alle Apps&quot; sind Programmüberreste noch und nöcher. Einige lassen sich auch nicht entfernen. Gibt es hier irgendein Programm oder Trick, wie man das Ganze bereinigt? Auch bei Program Files (x86) und ProgramData sind noch Restbestände.<br /> <br /> Ebenso besteht die Frage von meinem Mitbewohner, der auf meinem Notebook ein eigenes Konto hat mit seinen Daten hat, die Frage, ob, wenn ich das Konto als Admin lösche, seine Daten wirklich dauerhaft gelöscht oder ob diese physisch auf meinem Gerät gespeichert bleiben. Es handelt sich um sensible Daten von Klienten-Berichten, daher ist es ihm wichtig. Er hatte temporär mein Notebook genutzt, weil seins defekt war und hat die Daten seiner Backup-Festplatte auf meinen Rechner vor gut zwei Jahren überspielt und mit den Daten weitergearbeitet.<br /> <br /> Außerdem fragen wir uns, ob das Ausschneiden von Dateien auf ein externen Datenträger, einer Löschung einer Datei über den Papierkorb gleichkommt - im Sinne der physischen Datenspeicherung.<br /> <br /> --[[Benutzer:Abovethink|Abovethink]] ([[Benutzer Diskussion:Abovethink|Diskussion]]) 21:49, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ich bin nicht mehr ganz auf dem neusten Stand, aber &quot;früher&quot; wurden die Daten definitiv nicht gelöscht, sondern es wurde dem Betriebssystem nur gesagt, dass es die Stellen in Zukunft wieder beschreiben darf. Das hat man auch gut an der Geschwindigkeit gesehen, wenn viele Gigabyte in einer Sekunde (angeblich) verschwunden sind. Es gab auch immer Tools, mit denen man versehentlich gelöschte Daten zurückholen konnte. Andere Tools beschreiben eine Festplatte mehrfach komplett um die Datenwiederherstellung (für Otto Normalhacker) unmöglich zu machen. Der Papierkorb ist nur eine weitere Zwischenstufe, in der die gelöschten Daten noch weniger gelöscht sind. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 22:06, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Wenn Du das alte Benutzerkonto über die Windows-10-Einstellugen löschst, wirst Du gefragt, ob die Daten mit gelöscht werden sollen oder nicht. Löschen von Dateien über Papierkorb oder Direktlöschfunktion löscht die Daten nicht wirklich, sondern macht sie nur unzugänglich. Bei einer Festplatte hilft Überschreiben der Dateien statt löschen. Bei einer SSD hilft im Prinzip nur, die Dateien zu löschen und danach den gesamten freien Speicher zu überschreiben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:15, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::… und nichtmal damit bist du bei einer SSD sicher, weil der Speicherbereich mit den kritischen Daten in der Zwischenzeit außer (Schreib-)Betrieb genommen worden sein könnte. Dann sind sie nicht überschreibbar und bleiben (theoretisch auslesbar) bestehen bis zur physischen Erosion des Speichergeräts. Mein Reden: Sensible Daten gehören verschlüsselt! --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:45, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Mit „Ausschneiden auf einen externen Datenträger“ meinst du Verschieben via Strg-X + Strg-V? Das entspricht auf der Quell-Ressource einem Löschen ohne Papierkorb: die Indexeinträge werden entfernt, die entlinkten Datenbereiche bleiben physisch bestehen, bis zufällig was drübergeschrieben wird. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Hier unter Linux überschreibe ich den freien Speicher mit &lt;code&gt;dd if=/dev/zero of=~/müll bs=4M status=progress&lt;/code&gt;, das schreibt Nullen in die Datei „müll“, bis sie nicht weiter wachsen kann und mit „kein Weltraum links auf Gerät“ abbricht. Auf meiner EVO 860 läuft das mit rund 300 MB/s. Unter Windows wird Ähnliches gehen. Dabei werden allerdings die freien Bereiche teilbeschriebener Blöcke nicht mit erwischt, aber damit kann man leben. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:54, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Auch überschriebene Bereiche können oft wiederhergestellt werden, das ist dann aber nicht mehr trivial. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 23:02, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Das wurde für moderne Datenträger widerlegt, bis auf solche Fälle, wo der Inhalt durch Defektmanagement außerhalb des normalen Zugriffs gerät, siehe [[Benutzer:Kreuzschnabel]] oben. Und selbst das wäre durch die HDD/SSD-Firmware beherrschbar, indem die Firmware den defekten Block vor der Ausmusterung überschreibt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:22, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ergänzung: Das galt vor 35 bis 25 Jahren noch, weil die damals beherrschbaren, aus heutiger Sicht niedrigen Aufzeichnungsdichten in den Randbereichen der Spuren die „alte“ Magnetisierung zurückließen. Man hat, bildlich gesprochen, die alte Schriftzeile mit einer kleineren Schrift überschrieben, so dass die Über- und Unterlängen der überschriebenen Aufzeichnung noch erkennbar waren. Das ist aber bei heutigen Festplatten schon längst nicht mehr so, da ist nach einmaligem Überschreiben der physischen Daten wirklich alles unwiederbringlich weg. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:11, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Warum gibt es in der Ukraine eigentlich noch Internet ? ==<br /> <br /> Wäre es für Russland nicht möglich, der Ukraine einfach das Internet, und Handynetz (oder gleich den Strom) abzuschalten ? Es findet ja durchaus ein Cyberkrieg statt, also ist es sehr wohl ein militärisches Ziel. Dazu müsste man eigentlich nicht mal einen Schuss abfeuern, einfach mit dem Panzer die Anschlusskästen umfahren. Fürchten die sich so sehr vor einer Vergeltung (Russland ist ja auch sehr Digitalisiert) ? Oder sind die selbst zu sehr vom Internet abhängig ? Auch eine &quot;[[Verbrannte Erde]]&quot; Taktik aus sicht der Ukraine wäre doch denkbar (auch von Partisanen). --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:8749:DF26:3CA6:5C6C:D1DC:BBA7|2003:D5:8749:DF26:3CA6:5C6C:D1DC:BBA7]] 21:59, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Wenn man seinem Land die Unabhängigkeit retten will, hinterlässt man keine verbrannte Erde. --[[Benutzer:A. Leiwand|A. Leiwand]] ([[Benutzer Diskussion:A. Leiwand|Diskussion]]) 22:02, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Naja, es wurde ja auch schon mal von Russland (wo die Ukraine damals dazugehört hat) gegen Napoleon und Hitler gemacht. Auch scheint Russland (wenn die logistischen Probleme, von denen die Amerikaner berichten stimmen) eine &quot;[[Der Krieg ernährt den Krieg]]&quot;-Strategie zu fahren, also genau das, wogegen Verbrannte Erde hilft. --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:8749:DF26:3CA6:5C6C:D1DC:BBA7|2003:D5:8749:DF26:3CA6:5C6C:D1DC:BBA7]] 22:10, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :::In einer Zeit, in der man Treibstoff, Munition und Batterien benötigt, ernährt der Krieg nicht mehr den Krieg. Man braucht Nachschub, der die passenden Dinge hinterherkarrt. Das bloße Durchfuttern der Truppen reicht heute schon längst nicht mehr aus. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D19:6F80:788C:9752:FC0A:D80E|2A02:908:2D19:6F80:788C:9752:FC0A:D80E]] 23:03, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ist doch bereits geschehen, deshalb gibt es jetzt [[Starlink]] für die Ukraine. (Hätte sich übrigens leicht ergooglen lassen.) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:11, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Durch das „Abschießen“ von [[KA-SAT]] hat der Abschießer aber nicht nur das Internet in der Ukraine gestört, sondern auch z.B. den satelliteninternetgestützten Fernwartungs-, Fernwirk- und Fernmesszugang vieler Offshore-Windenergieanlagen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:28, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Für Starlink braucht es Empfangsvorrichtungen, sogenannte Terminals. Das ist ähnlich wie beim Satellitenfernsehen. Wer keinen Terminal hat, kann auch Starlink nicht nutzen. Möglicherweise können sich mehrere Haushalte so ein Terminal teilen, aber für die Versorgung der gesamten Ukraine wären wohl etliche tausend Terminals nötig. Musk nutzt einfach den Ukraine-Krieg, um Werbung für sein überteuertes und dennoch kostenineffizientes Satelliten-Internet-System zu machen.<br /> :: Aktuell hängt die Ukraine noch am Glasfaser-Internet, weil es, naja, ein ''Netz'' ist. Das kann man einem Land nicht so ohne weiteres „abstellen“, solange man nicht so ziemlich alle wichtigen [[Internet-Knoten|Netzknoten]] des Landes unter Kontrolle hat. Allerdings wären mit Einnahme der Städte Kiew und Charkiw schon die Mehrheit der bedeutendsten Netzknoten unter russischer Kontrolle (die Knoten in Donetzk und Cherson sind es bereits). --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 00:01, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :{{Anker|Dirk123456.2022-0304.arpa-net}}&lt;u&gt;Dezentrales Netz&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo, ich vermute auch, dass das [[Internet]] aufgrund seines dezentralen Aufbaus ziemlich „unkaputtbar“ ist. Das Internet ist ja aus dem [[Arpanet|ARPANET]] hervorgegangen, dem nachgesagt wurde, dass es genau dafür entwickelt worden sei, gegenüber militärischen Angriffen robust zu sein. Das stimmt zwar so wohl nicht ganz, aber das Grundkonzept der dezentralen Aufbaus und der Versendung von Datenpakten bedingt es eben, dass solch ein Netzwerk nicht mit einem Schlag beseitigt werden kann.<br /> :Selbst wenn es funktionieren würde, dass Internet zu neutralisieren, wäre dass Abhören von Nachrichten wahrscheinlich aus militärischer Sicht interessanter als das Abschalten. Da es auch noch [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]] gibt, würde die Zerstörung eines Netzwerks ohnehin nicht auf ein Land begrenzt bleiben können. Ich hoffe nicht, dass es in Mode kommt, Satelliten abzuschießen. Ein Abschuss wurde ja schon einmal bei einen eigenen Satelliten vollzogen ([[Fengyun-1C]]; [[Volksrepublik China|VR China]]). Man weiß also, dass es geht. Welche Konsequenzen es hätte, wenn jemand auf die Idee käme, solche Möglichkeiten militärisch anzuwenden, möchte man sich nicht ausmalen. --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 09:04, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Eine so überlegene Streitmacht wie die Russen in der Ukraine wollen sicherlich so viel der Infrastruktur retten, wie möglich. Die sicherlich schon geplanten Neusiedler in den ukrainischen Städten sind ja einen gewissen Luxus sogar aus der russischen Provinz gewohnt. Und Putin wusste sicher, dass er kein Geld für einen grossen Wiederaufbau haben würde. Den sollte die Ukraine wohl in den nächsten Jahren nach der ''feindlichen Übernahme'' erwirtschaften. Die Wirtschaftsrechnung hinter diesem Krieg ist durch die Sanktionen schon jetzt tiefrot. In der Wirtschaft nennt man diese Taktik [[Giftpille (Wirtschaft)|Giftpille]]: Das übernehmende Unternehmen wird durch geeignete Massnahmen so belastet, dass es die Übernahme nicht überlebt.<br /> :: Die Ukrainer wollen die Russen gar nicht besiegen. Sie wollen den Preis nur so hoch treiben, dass Putin einsieht, dass er sein eigenes Grab schaufelt und aufhört, bevor es soweit ist. Bei rational denkenden Menschen funktioniert so etwas super. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:44, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Funktionstasten auf Notebook-Tastatur anders belegt ==<br /> <br /> Hallo zusammen, ich habe seit ein paar Wochen ein Windows11-Notebook von Acer mit einer &quot;neuartigen&quot; Tastaturbelegung: Statt der &quot;normalen&quot; Funktionstasten F1 bis F12 sind in der oberen Reihe auf der untersten Ebene die Systemfunktionen hinterlegt (WLAN aus, heller, dunker, lauter, leiser, Bildschirm Wechseln, Touchpad aus usw.). Wenn ich auf die eigentlichen F-Tasten zugreifen will, muss ich immer die Fn-Taste drücken, was für mich sehr mühsam ist, weil ich einige Programme verwende, die man über die F-Tasten bedient, z.T. mit Tastenkombinationen (wie STRG+ALT+F12). Kann man das irgendwie ändern? Ich nehme an, das liegt am Tastaturtreiber, ich habe aber keine Ahnung, wie ich den ändern/ersetzen kann. --[[Benutzer:Hyperdieter|Hyperdieter]] ([[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Diskussion]]) 22:06, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> :Da soll es in den Bios/Uefi-Einstellungen eine Einstellung Media Key/Function Key geben. Wenn Du die auf Function Key stellst, sollte es gehen.[https://community.acer.com/de/discussion/568316/fn-lock-deaktivieren-tastenkombinationen-nicht-erfolgreich-bios-nicht-oeffenbar] --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:19, 2. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Bitte immer erstmal googeln, die WP-Auskunft ist einklich kein IT-Support. Wenn du ''acer notebook funktionstasten'' beim großen G einwirfst, beantwortet jeder der ersten Treffer deine Frage vollständig – z.B. [https://community.acer.com/de/discussion/534009/f-tasten-auf-zweiter-ebene hier sogar mit Screenshots]. Und nein, mit dem Treiber hat das nix zu tun, das macht das Notebook selbst, unabhängig vom installierten Betrübssystem. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:29, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 3. März =<br /> <br /> == genaue Definitionvon PARANOID ==<br /> <br /> So funktioniert es:<br /> <br /> * ERSETZE diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.<br /> * Lass nur die nachfolgende Zeile (--[[Spezial:Beiträge/2A02:1210:1CD2:3600:4C8E:A455:A9C6:65D8|2A02:1210:1CD2:3600:4C8E:A455:A9C6:65D8]] 14:56, 3. Mär. 2022 (CET)) am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt.<br /> <br /> --genaue Definition von PARANOID<br /> [[Spezial:Beiträge/2A02:1210:1CD2:3600:4C8E:A455:A9C6:65D8|2A02:1210:1CD2:3600:4C8E:A455:A9C6:65D8]] 14:56, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Wir hätten da was für dich: [[paranoid]]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 15:28, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Was bedeuten 120 bar in einer Leitung? ==<br /> <br /> In einem Artikel zu [[Nord Stream 2]] lese ich heute, dass die Leitung mit 330 Millionen m³ Gas gefüllt sei, die unter einem Druck von 120 bar stehe. Ist so etwas (also der Druck) gefährlich? --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 16:45, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Das ist vergleichbar dem Druck in einem [[Hochdruckreiniger]]. In Deutschland liegen 540.000 km Gasleitungen [https://www.dvgw.de/themen/sicherheit/technische-sicherheit-gas/leitungstechnik], die Ferngasleitungen auch alle mit Hochdruck. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 17:27, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Nein. Das macht man bei Gasleitungen so, die sind Transportmittel und Vorratslager in einem. Zwischen dem Leitungsnetz und einem beliebigen Abnehmer sitzt ja noch mindestens ein Druckminderer, und ob der auf seiner Hochdruckseite 10 oder 150 bar sieht, ist ihm wurscht, Hauptsache es ist was da. Und was das Volumen angeht, so ist eine Gasleitung unabhängig vom Druck immer komplett voll, Volumenangaben sind da nur begrenzt sinnvoll :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:33, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> Danke, das leuchtet mir ein. Also wäre die Pipeline auch ungefährlich, wenn der Querschnitt bei gleicher Füllmenge und Druck nur 1 cm ist. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 17:54, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Das passt physikalisch nicht. Wenn Druck und Länge der Leitung gleich bleiben, aber der Querschnitt sinkt, muss auch die Füllmenge sinken. Ansonsten geht eine Querschnittsenkung nur mit Druckerhöhung. Außerdem muss bei gleicher Förderleistung die Fließgeschwindigkeit erhöht werden, was dann wiederum zu Kavitation und Reibung führt, die wiederum unter Umständen die Leitung platzen lässt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:09, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Mir ist natürlich klar, was du meinst, aber ich muss beckmessern, dass du die Temperatur noch nicht in der Rechnung hast. Theoretisch könnte man das Gas so weit abkühlen, dass man bei gleicher Stoffmenge und kleinerem Volumen denselben Druck hat. Das wird aber wohl keiner machen wollen :D --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:51, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Die Temperatur in der Leitung wird sich kaum beeinflussen lassen. Sie wird die Temperatur des umgebenden Meerwassers annehmen, also so ca. 277 K. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:17, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :Definiere „Füllmenge“. Wie ich oben schon angedeutet habe, kann 1 m³ Gas mengenmäßig alles von sehr viel bis fast gar nichts sein (was genau der Grund ist, wieso Erdgas an der Tanke nach kg abgerechnet wird). Wenn du 1 g Methan in einen Raum von 1 m³ gibst, wird es ihn vollständig ausfüllen, bei geringem Druck. Wenn du 1 kg Methan reinfüllst, wird es ihn ebenfalls vollständig ausfüllen, bei höherem Druck. Wenn du nur zehn Methanmoleküle mit der Pinzette reinzählst, werden auch diese ihr Bestes tun, ihn vollständig auszufüllen, indem sie wild darin hin- und herflitzen. Das Gasvolumen sagt also gar nichts aus, es wird – etwas idealisiert – immer dem Volumen des Behältnisses entsprechen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:06, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Ist da nicht auch die spezifische Dichte im Verhältnis zu berücksichtigen? Es gibt ja auch Gas das schwer genug ist dass es sich am Boden eines Behältnisses sammelt. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.159.188|46.114.159.188]] 19:41, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: Wenn sich in einem Behälter nur ein Stoff befindet, kann er sich nicht am Boden sammeln. Nur der Druck ist am Boden größer, das ist beim Durchmesser einer Pipeline aber vernachlässigbar. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 20:01, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Bei solchen Angaben (Gas als Volumen), bezieht man sich normalerweise auf das [[Normvolumen]], bei dem das Gasvolumen auf ein Volumen bei festgelegter Temperatur und Druck umgerechnet wird. &quot;330 Millionen m³ Gas&quot; heißt somit ziemlich sicher nicht, dass der Hohlraum der Leitung ein Volumen von 330 Millionen m³ hat, sondern das das sich darin befindliche Gas ''bei Normbedingungen'' ein solches Volumen hätte. Alles andere würde sonst auch keinen Sinn machen, denn sonst könnte ein Händler ordentlich Gewinn machen, indem er &quot;3 Millionen m³ Gas&quot; einkauft, und das ganze dann bei halben Druck als &quot;6 Millionen m³&quot; weiter verkauft.--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 08:45, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Und was deine Frage im Titel angeht: 120 bar Gasdruck in einer Leitung bedeuten, dass auf die Rohrwandung eine Kraft von 120·10&lt;sup&gt;5&lt;/sup&gt; N pro m² wirkt. Anders ausgedrückt: Wenn du ein Loch von 1 cm² Querschnitt reinbohrst und das mit deinem Finger zuhältst, dann wird das Gas deinen Finger mit 1200 N nach außen drücken. Da musst du erstmal gegenhalten :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:16, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::120 Bar in Erdgas ist überhaupt nicht das Gleiche wie 120 Bar in Wasser. Wasser kann nicht komprimiert werden; bei einem Bersten der Leitung nimmt der Druck sofort auf den Umgebungsdruck ab, es kommt nicht zu einem [[Kesselzerknall]]. Erdgas wird stark komprimiert, bei einem Bersten der Leitung kommt es zu einem Kesselzerknall und die freigesetzte Energie ist proportional zum Volumen der Leitung. Vergleiche einen platzenden Ballon mit Wasser und einen mit Luft. In Einleitung zu [[Nordstream]] sollte im Übrigen ergänzt werden, dass darin Erdgas transportiert wird und nicht etwa Flüssiggas. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 19:55, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Ein Kesselzerknall entsteht in einer Gasleitung beim Auftreten eines Lecks eben nicht, weil das Gas nicht flüssig ist und bei sinkendem Druck deshalb keine Nachverdampfung entsteht. Abgesehen von eventuell auftretenden Feuer entspricht ein Leck in einer Druckgasleitung einem in einem sehr großen Druckbehälter. Das unter Druck stehende gasförmige Medium strömt einfach nur aus. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 23:36, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Der kritische Punkt von Erdgas liegt bei 190,56 K und 4,5992 MPa (−82,59 °C, 45,992 bar). Druck und Temperatur in der Erdgasleitung liegen weit darüber. Da verbieten sich alle Vergleiche mit Wasser oder unterkritischem Wasserdampf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:42, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Die Eigenschaften von Erdgas lassen sich eigentlich nicht so genau angeben, da Erdgas nicht überall die gleiche Zusammensetzung hat. - [[Benutzer:Pikett|Pikett]] ([[Benutzer Diskussion:Pikett|Diskussion]]) 08:47, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Der Artikel Kesselzerknall behandelt leider nur das Bersten von Druckkesseln mit Sattdampf. Nach meinem Verständnis der Bezeichnung ist jedes Bersten eines Druckbehälters, der mit einem unter Druck stehenden, ''komprimierten'' Stoff gefüllt, ein Kesselzerknall (oder zumindest ein Zerknall ohne den Zusatz ''Kessel''); jedenfalls wüsste ich sonst keine andere Bezeichnung dafür. Dass das Gas einfach ausströmt, wäre sehr schön, weil es dann das Bersten von Erdgastanks an Pkws, die man leider vor wenigen Jahren gehäuft beobachten musste, nicht gegeben hätte; in einem solchen Tank beträgt der Druck bis zu 200 Bar. Fotos davon: [https://www.badische-zeitung.de/war-das-in-achern-explodierte-erdgas-auto-schlecht-repariert-worden--164274412.html]. Vergleiche im Übrigen auch die Prüfung von Atemluftflaschen, indem sie mit Wasser abgedrückt werden; wenn die Flasche dann versagt, kommt es eben nicht zu einer Energiefreisetzung, weil Wasser nicht komprimiert wird. Wenn die Flasche mit Luft gefüllt versagt, kommt es zu einer (physikalischen) Explosion, nach meinem Verständnis der Bezeichnung eben zu einem Zerknall. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:24, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Das &quot;Bersten von Erdgastanks an Pkws&quot; waren m.W. [[Autogas]]-Tanks, die mittels selbst gebastelter Adapter mit CNG befüllt wurden. Das geht nicht gut. Kennst Du Fälle, bei denen CNG-Tanks geborsten sind? --[[Spezial:Beiträge/89.246.247.130|89.246.247.130]] 09:46, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ja, VW hat früher Stahltanks verbaut, die jedoch korrodiert sind und dann geborsten sind. Es gab dafür eigentlich auch rechtzeitig eine Rückrufaktion,[https://www.volkswagen.de/de/besitzer-und-nutzer/wichtige-kundeninformationen/erdgas-rueckrufaktionen.html] an der jedoch manche Autohalter nicht teilgenommen haben und dann davon betroffen waren. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:49, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Zur eigentlichen Frage: Ja das ist gefährlich. Druck &gt; 100 bar kann immer Personen ernsthaft verletzen, durch den Druckstoss oder durch weggeschleudertes Material. Das ausströmende Gas kann sich entzünden und je höher der Druck, so weiter kann die Flamme reichen. -- [[Benutzer:Pikett|Pikett]] ([[Benutzer Diskussion:Pikett|Diskussion]]) 08:46, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Oh-oh, wenn du die Frage so auffasst, dann führen wir alle ein hochgefährliches Leben. „Ich habe ein 20 cm langes Messer in der Küchenschublade, ist das gefährlich?“ – „Ja, damit kannst du einem Menschen das Herz durchbohren.“ oder „Mein Handy hat einen Lithium-Ionen-Akku, ist das gefährlich?“ – „Ja, wenn du den Inhalt runterschluckst, wirst du eine schwere Vergiftung bekommen.“ --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:11, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Was heisst &quot;gefährlich&quot;, was &quot;Gefährdung&quot;? Der Akku ist gefährlich. Die Wahrscheinlichkeit, dass er beginnt zu brennen oder gar explodiert ist allerdings so klein, dass er für dich praktisch keine Gefährdung ist. Die Gasleitung stellt eine Gefahr dar, allerdings ist sie so gebaut, dass eine Gefährdung der Bevölkerung sehr, sehr klein ist. -- [[Benutzer:Pikett|Pikett]] ([[Benutzer Diskussion:Pikett|Diskussion]]) 09:54, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: Im allgemeinen Sprachgebrauch wird keine Unterscheidung zwischen ''Gefahr'' und ''Risiko'' gemacht. Fachsprachlich ist da ein erheblicher Unterschied. Gefahr bedeutet eine irgendwie geartete Gefährung von Besitz, Gesundheit oder Leben. Risiko ist die Gefahr multipliziert mit der Eintrittswahrscheinlichkeit. Giftschlangen sind sicher eine Gefahr. Sie sind in Deutschland aber so selten, dass nicht viele Deutsche im Jahr überhaupt eine Giftschlange in freier Wildbahn antreffen. Die Eintrittswahrscheinlichkeit ist dementsprechend niedrig. <br /> ::: Vermutlich fragte der TO also nach dem Risiko, dass durch die gefüllte, aber nicht zum Transport genutzte Pipeline NS-2 entsteht. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:28, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Und selbst die Frage nach dem Risiko ist dann noch von einer Allgemeinheit dass sie schwer sinnvoll beantwortbar ist. <br /> ::::Die Frage nach der Gefahr ist ihrer Allgemeinheit schwer zu verneinen, also kann man sie fast nur bejahen. Hat der Frager wirklich keine Vorstellung davon was hoher Druck potentiell bewirken kann? -&gt; [https://www.youtube.com/watch?v=G0gyBCvcYJI Lehrvideo]. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:41, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :''&quot;...Druck &gt; 100 bar kann immer Personen ernsthaft verletzen,...&quot;'' ...ich möchte mal behaupten, dass selbst Drücke weit unter 100bar äußerst gefährlich werden können z.B. schon mal gesehen, wenn ein LKW-Reifen kalt mit ca. 10bar gefüllt, warm gefahren ca. 14-16bar auseinanderfliegt? Mir ist ein Fall bekannt, da wurde ein Mechaniker von einem platzenden LKW-Reifen schwer verletzt, als er gerade dabei war den Reifen von der Achse eines LKW-Anhängers abzuschrauben - der Kollege der daneben stand wurde von der Druckwelle ebenfalls umgehauen. &lt;br/&gt;Oder mal gesehen, wie es aussieht nachdem es den Druckkessel von so einem ganz normalen kleinen 10bar-Werkstattkompressor zerrissen hat (z.B. https://www.youtube.com/watch?v=sm_FJ6Pat4I ) - es macht Sinn so ein Teil nicht direkt in einer Werkstatt sondern in einem anderen Raum am besten mit einer Berstscheibe nach draußen oder gleich außerhalb aufzustellen, wo sich regulär niemand aufhält. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 00:27, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Im Prinzip reichen schon die 0,8 bar Überdruck eines [[Schnellkochtopf]]es, wobei das mit dem LKW-Reifen, dem Werkstattkompressor und der Erdgaspipeline nicht vergleichbar ist, eher mit einem Kesselzerknall, da hier bei Druckverlust Flüssigkeit explosionsartig verdampft. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:20, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Ich habe das mal ausprobiert (von fast voll mit Wasser gefülltem 6-l-SKT bei maximalem Druck den Deckel abgenommen): Da passiert nichts Dramatisches - es spritzt ein wenig heißes Wasser herum, und es dampft kurzzeitig ordentlich, aber das war's auch schon. Der Inhalt kühlt sich halt durch Teilverdampfung von 108 auf 100 Grad ab - kannst ja mal ausrechnen, welche Energie pro kg dabei freigesetzt wird: nicht so viel. --[[Spezial:Beiträge/95.112.50.208|95.112.50.208]] 05:04, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::: Ich versichere dir, dass Methan deutlich niedrigere Temperaturen erzeugt. So niedrig, dass Erfrierungen die Folge wären, wenn ein Mensch in der Nähe wäre. Zweitens wird eine erhebliche Menge an Methan in die Atmosphäre freigesettz. Kommt es zu einem Brand, dann weiss ich nicht, ob es zu Explosionen kommen kann. Mehr Gefahren kann ich mir nicht vorstellen. (Das heisst gar nix, denn ich bin kein Fachmann für Pipelines.)<br /> :::: Sicher ist, dass es wohl Risikoanalysen für Pipelines gibt. In den USA gibt es eine Behörde, die [[Pipeline and Hazardous Materials Safety Administration]], deren Regelungen bei der Papierwut der Amerikaner auf genau solchen Analysen beruhen dürften. Hat dort schon mal jemand nachgesehen? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 12:48, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == E-Mail- Kalender- Kontakt- und Notizsynchronisation im Heimnetzwerk ==<br /> <br /> Ich betreibe ein kleines Heimnetzwerk, bestehend aus drei Computern. Es gibt ein gemeinsames Netzlaufwerk, was meine Fritzbox bereitstellt.<br /> <br /> Ich suche nach einem Programm, mit dem ich meine E-Mails, meine Kalendereinträge und meine Notizen und Kontakte auf allen drei PCs synchron halten kann.<br /> <br /> Bisher nutze ich Outlook, aber natürlich auf jedem PC einzeln, sodass mir immer die Informationen fehlen, die auf einem anderen PC im Netzwerk eingegeben wurden. Wobei hier zu sagen ist, dass das mit E-Mail funktioniert, aber Kalender und Kontakte und Notizen natürlich nicht. Denn für E-Mail benutze ich Google per IMAP.<br /> <br /> Allerdings habe ich leider keinen Netzwerkserver, sondern wie gesagt, nur ein Netzlaufwerk zur Verfügung, sodass solche Profilösungen wie MS-Exchange bei mir leider wegfallen.<br /> <br /> Vielleicht kennt jemand für diesen Fall eine gute Lösung, ich selbst habe bereits gegoogelt aber finde irgendwie nichts. Vielleicht googele ich auch falsch.<br /> <br /> Schwer vorstellbar für mich ist, dass ich der einzige bzw. erste mit einem solchen Problem bin.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:810C:1C0:1BD4:F01D:CB62:620C:5BBC|2A02:810C:1C0:1BD4:F01D:CB62:620C:5BBC]] 16:49, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wenn du sowieso schon einen Google-Account hast - wäre der [https://calendar.google.com/ Google Kalender] nicht eine Lösung? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 16:52, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Danke Markus, das mit dem Google-Kalender habe ich auch schon überlegt, theoretisch könnte ich mit Google sogar meine Kontakte und auch die Notizen verwalten, aber ich bin leider noch vom &quot;alten Schlag&quot; und wollte meine Daten lieber auch lokal vorhalten, und nicht alles in die Cloud auslagern. Denn erfahrungsgemöß streikt die Cloud immer genau dann, wenn man sie am nötigsten braucht. Habe ich jetzt schon paar mal erlebt. {{unsigniert|2A02:810C:1C0:1BD4:F01D:CB62:620C:5BBC|16:59, 3. Mär. 2022 (CET)}}<br /> :Mit der alten, kostenlosen Version von Microsoft Onenote lassen sich auch lokale Notizen verwalten, die dann auf dem Netzlaufwerk beispielsweise Deiner Fritzbox liegen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:13, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Syncthing auf den drei Rechnern. Einfach einzurichten, funktioniert gut, müssen aber mindestens zwei an sein um sich zu synchronisieren. An das Laufwerk der Fritz kommst du damit leider nicht ran. Vielleicht ein Raspberry Pi als Netzwerkserver (die kleinen sind super praktisch, aber auch ein bisschen fummelig wenn man eher Windows gewohnt ist)? Den sollte auch die Fritzbox lieber mögen, so von Linux zu Linux. Und auf die Raspberry Pis kriegt man auch Syncthing drauf (war sogar eine der einfacheren Sachen) zum miteinander Schlabbern von allen Geräten. --[[Spezial:Beiträge/93.218.96.126|93.218.96.126]] 10:17, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ungleicher Anstieg der Treibstoffpreise ==<br /> <br /> Woran mag es liegen, dass Super E5 relativ konstant im Preis ist, während die Preise für Diesel und Super E10 stark ansteigen? [https://www.benzinpreis-aktuell.de/] --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF03:6AB6:1A2:8EE7:2BA6:F74E|2003:F8:CF03:6AB6:1A2:8EE7:2BA6:F74E]] 19:11, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Es gibt dafür keinen objektiven Grund außer &quot;Einnahmengenerierung der Ölkonzerne&quot;. Ich kenne übrigens keine Tankstelle an der sich der E10-Preis gegenüber E5 verändert hätte, es sind immer noch die inzwischen üblichen 6 Cent. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 12:56, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Spanisch(sprachig)er Songtext ==<br /> <br /> Ich hoffe, dass es hier irgendwen mit Spanischkenntnissen gebe oder hierherverschlagen möge. Den online zu findenden Übersetzungen misstraue ich etwas, weshalb ich hier frage: Wie viel inhaltliche Übereinstimmung besteht zwischen [[Shakira]]s (spanischsprachiger Version) ''Suerte ([[Whenever, Wherever]])'' und der englischsprachigen Version? Diese Frage wollte ich schon seit einiger Zeit geklärt haben, sie spukt mir seit vorletzter Woche durch den Kopf, insbesondere auch, da beide auf dasselbe Musikvideo gelegt wurden.<br /> <br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:49, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Wie genau willst du die Übereinstimmungen denn aufgedröselt haben? Beide Versionen sind ein überschwängliches Lob auf ihren Geliebten, in beiden ist von seinen Sommersprossen und ihren (kleinen) Brüsten die Rede, aber nur in der spanischen Version liegt sie ihm wortwörtlich vor den Füßen, soweit ich das einem schnellen Querhören entnehmen kann. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 21:09, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Birmanische Vokale mit Punkt und Doppelpunkt ==<br /> <br /> Der Artikel [[Birmanische Schrift]] zeigt Vokalwerte beispielsweise als a. , a und a:, erklärt aber (wenn ich keine Tomaten auf den Augen habe) nicht, was das bedeutet. Auch [[Birmanische Sprache]] tut es nicht?!<br /> --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 23:30, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> :Siehe [[Birmanische Sprache#Töne]] und [[Birmanische Schrift#Vokalzeichen]]: Damit werden ie [[Tonsprache|Töne]] wiedergegeben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:57, 3. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Vielleicht schon irgendwie Tomaten auf den Augen? Was du nennst, sind doch laut Tabelle (in [[Birmanische Schrift#Vokalzeichen]]) nicht die Vokalwerte, sondern die [[Transliteration]]en. Die Vokalwerte stehen in [[IPA-Lautschrift]] daneben. Demnach steht a für einen niedrigen Ton, a: für einen hohen Ton und a. für [[Glottalisierung]]. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 00:09, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Definitiv Tomaten... danke euch. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 07:10, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 4. März =<br /> <br /> == Lobbyregister Permalink ==<br /> <br /> Ich habe [https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000041/735?backUrl=%2Fsuche%3Fq%3DVerband%2BSozialer%2BWettbewerb%26page%3D14%26pageSize%3D10%26filter%255Bactivelobbyist%255D%255Btrue%255D%3Dtrue%26sort%3DNAME_ASC so] ein Link vom Verband Sozialer Wettbewerb basiernd auf der Suche. Wie kann den Link zu einem Permalink umändern? Wollte den Link in Artikel einbauen. Thx.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 06:21, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :Lass den Teil ab dem Fragezeichen weg: https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000041/735 . --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 06:38, 4. Mär. 2022 (CET) Wenn Du alle Versionen des Eintrages sehen willst, lässt Du auch den letzten Teil des URL weg und spezifizierst nur die Registernummer: https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000041 . Dann erscheint ein Auswahlfeld zur Auswahl der Version des Eintrages. Da kannst Du dann den zu Deinem Artikelstand passenden Eintrag auswählen. Den Perma-URL dieses Eintrages erhältst Du dann wiederum durch Weglassen des Fragezeichenteils, z.B. https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000041/320 oder https://www.lobbyregister.bundestag.de/suche/R000041/735 . --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:28, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::OK thx.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 17:15, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Freiwillige für die Ukraine ==<br /> <br /> Aus gegebenem Anlass, und ja es gibt Bürger , die sich darüber Gedanken machen, nein ich nicht: Wie sieht es rechtlich derzeit aus, wenn deutsche Staatsbürger darüber nachdenken, in der Ukraine in dieser Art Fremdenlegion oder wo auch immer gegen die russ. Streitkräfte zu kämpfen. Setzen sie sich einer Strafverfolgung seitens der deutschen Behörden aus? --[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:56, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :Diverse Zeitungen haben das Thema schon aufgegriffen, z.B. [https://www.focus.de/politik/deutschland/ministerien-teilen-mit-bundesbuerger-duerfen-an-krieg-in-ukraine-teilnehmen-mit-einer-ausnahme_id_61848363.html]--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 13:08, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::&quot;Die Bundesregierung wird eigene Staatsbürger nicht grundsätzlich daran hindern, zu den Kämpfen in die Ukraine zu reisen – und sie würden dafür auch nicht per se von der Justiz verfolgt. Dies gilt für potenzielle Einsätze sowohl für die ukrainische als auch die russische Seite und geht aus Antworten des Innen- und des Justizministeriums auf Tagesspiegel-Anfrage hervor. Ein Sprecher von Innenministerin Nancy Faeser (SPD) sagte, man wolle aber verhindern, dass Extremisten ausreisen.&quot; [https://www.tagesspiegel.de/politik/nach-aufruf-fuer-internationale-legion-deutsche-duerften-an-ukraine-krieg-teilnehmen-auch-fuer-russland/28121508.html] --[[Benutzer:Alauda|Alauda]] ([[Benutzer Diskussion:Alauda|Diskussion]]) 14:10, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :solange sie ''darüber nachdenken'' sehe ich überhaupt kein Prolblem. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:87A8:AC0E:EFCD:49A1:6DD8|2001:871:F:87A8:AC0E:EFCD:49A1:6DD8]] 14:16, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Nun, meines Wissens ist die Planung einer Straftat schon eine Straftat. Es macht also durchaus Sinn, vor der Planung zu fragen. Nur auf die Auskunft würde ich mich in der Situation sicher nicht verlassen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:21, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::So cafeartige Antworten suche ich hier nicht. Definiere Straftat. Und das Thema ist nicht trivial. Es gibt genügend deutsche Staatsbürger osteuropäischer Herkunft, die sich mit dem Gedanken tragen, die Ukraine mit der Waffe in der Hand zu verteidigen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 15:09, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Wie bereits erwähnt, had die Presse hierzu bereits einige klare Aussagen getätigt. Es gibt keinen deutschen Straftatbestand, der es sanktioniert, wenn ein deutscher Staatsbürger sich als Kombatant auf Seiten eines ausländischen Landes betätigt. Problematisch wird es, wenn es sich nicht um eine Handlung innerhalb einer offiziellen Militäreinheit handelt. Denn in diesem Fall agiert eine Zivilperson gegebenfalls mit Waffen. Hierbei ist es durchaus möglich, dass Straftatbestände erfüllt werden. <br /> ::::Nächster Punkt wäre, dass die Militäreinheit oder eine einzelne Person möglicherweise an nach dem Völkerrecht strafbaren Handlungen teilnimmt (Kriegsverbrechen). Dies ist auch nach deutschem Recht strafbar.<br /> ::::Natürlich ist das hier keine Rechtsberatung und die Details sind immer im Einzelfall zu betrachten. --[[Benutzer:Reisender.ab|Reisender.ab]] ([[Benutzer Diskussion:Reisender.ab|Diskussion]]) 17:21, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: Es ist den deutschen Staatsbürgern osteuropäischer Herkunft hoffentlich bekannt, dass sie in der Ukraine keine Kriegsverbrechen begehen dürfen. Sie sollten also genug Ukrainisch sprechen, um die Befehle der regulären, ausgebildeten Soldaten zu verstehen, und genug Kenntnis vom Kriegsrecht haben, um Kriegsverbrechen von regulären, erlaubten (ja, so etwas gibt es) Kriegshandlungen unterscheiden zu können. Und dann schon mal überlegen, was der Gegner wohl mit Freischärlern aus Deutschland anstellen wird, sobald er sie aufgreift. Die Frage, ob man gegen Russland kämpfen ''sollte'', will ich damit nicht erörtern, nur Probleme aufzeigen, die dem Kombattanten begegnen werden.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 23:37, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::So wie ich das bisher raushöre, wurde ja diese Art Fremdenlegion wohl extra in den Reihen der Territorialverteidigung geschaffen, um den Mitgliedern Kombattantenstatus zu geben. Fassen wir mal zusammen: bisher legt D seinen Paßinhabern keine Steine in den Weg, nur meint Frau Faeser, das die BuPoli an der Grenze zielsicher die Rechtsextremen unter ihnen rausfischt...Nun denn.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 18:17, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Das ist irgendwie wie vor 85 Jahren in Spanien. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 00:06, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Hinweisen möchte ich darauf, dass aus Russland heraus Aussagen gekommen sind, dass man den Kombattanten-Status von gefangengenommenen Ausländern grundsätzlich nicht anerkennen will. Dieser Punkt muss einem vor einer derartigen Entscheidung auch klar sein. --[[Benutzer:Reisender.ab|Reisender.ab]] ([[Benutzer Diskussion:Reisender.ab|Diskussion]]) 14:51, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Geschäftskorrespondenz ==<br /> <br /> Ich bin Studierender der Geschäftskorrespondenz (geschriebene Sprache).<br /> In allen heutigen Lehrbüchern (21. Jahrhundert, Beispiel Schweiz: HEP-Verlag und COMPENDIO-Verlag) steht, man soll kurze Sätze schreiben und keinen Konjunktiv verwenden.<br /> Ich denke, früher (zum Beispiel zur Zeit meiner Grosseltern, Anfang 20. Jahrhundert) schrieb man besser und heute verwendet man unfreundliche Kindersprache:<br /> Früher: &quot;Ich würde mich sehr auf eine Antwort von Ihnen freuen.&quot;<br /> Heute: &quot;Bitte antworten Sie mir.&quot;<br /> Gibt es sachliche Erklärungen für diesen Wandel?<br /> --[[Spezial:Beiträge/46.245.151.226|46.245.151.226]] 13:15, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :Gibt es eine Quelle für die Empfehlung, im genannten Beispiel so zu schreiben? Meines Erachtens ist der erste Satz kurz genug und der Konjunktiv lediglich Teil eines formelhaften Ausdrucks. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:24, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ja, Beispiel: &quot;Floskeln sind nichtssagende Wörter und standardisierte Formulierungen, die oft in einen Text einfliessen, wenn man nicht genau weiss, was man sagen will. Sie machen einen Text unpersönlich und langweilig. Manche Floskeln verwendet man auch aus Gewohnheit , sie wirken deshalb veraltet und abgenützt. Jeder Text gewinnt an Profilwenn man die Floskeln streicht oder ersetzt.&quot; Praktisch jede Art von Konjunktiv gilt in dem Buch als Floskel. (Bornand et al.: ''Schriftliche Kommunikation - TK 2019.'' Bern: COMPENDIO, 2017, Kapitel &quot;Floskeln vermeiden&quot;, S. 42-43. ISBN 978-3-7155-7463-9.)--[[Spezial:Beiträge/46.245.151.226|46.245.151.226]] 14:31, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Anderes Beispiel: „Werfen Sie Ballast ab: So viele Worte als nötig, so wenige wie möglich.“<br /> :::„Gerade in der formalen schriftlichen Sprache neigen viele dazu, mehr als nötig zu ''müssen'', ''dürfen'', ''sollen'', ''wollen'', ''können'', ''mögen'' usw. zu greifen, meinen sie doch, damit seien ihre Formulierungen besonders höflich. Dem ist nicht so! Solche Texte wirken bemüht und sollten vermieden werden.“<br /> :::„In der Schweizer Mundart gilt es als höflich, Konjunktive wie ''könnten'', ''möchten'' oder ''würden'' einfliessen zu lassen. Dies lässt sich aber keinesfalls auf die Standardsprache übertragen - im Gegenteil, wenn wir jemanden einladen ''würden'', kann das heissen, dass wir es nicht zu tun gedenken. Wenn wir jemanden informieren ''könnten'' - tun wir es dann wirklich?“ (Fankhauser S., Räber K.: ''Korrespondenz für Grund- und Weiterbildung.'' Bern: hep, 2020, S. 22-25. ISBN 978-3-0355-1855-9) --[[Spezial:Beiträge/46.140.3.29|46.140.3.29]] 07:37, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ich könnte mir vorstellen, dass die Empfehlung daher kommt, dass man heut viel öfter mit Menschen korrespondiert, die keine Muttersprachler sind oder die die Sprache überhaupt nicht sprechen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:41, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Hierzu vielleicht: Sabine Dengscherz: ''Professionelles Schreiben in mehreren Sprachen: Strategien, Routinen und Sprachen im Schreibprozess.'' Peter Lang Verlag, 2019. {{doi|10.3726/b16495}} --[[Spezial:Beiträge/46.140.3.29|46.140.3.29]] 07:37, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :&quot;Ich würde mich auf eine Antwort freuen&quot; ist natürlich Käse. Welches Ereignis muss denn eintreten, damit man sich auf eine Antwort freut? Normalerweise schreibt man &quot;Ich würde mich ''über'' eine Antwort freuen&quot; (man freut sich, wenn die Antwort angekommen ist, vorher nicht). &quot;Bitte antworten Sie mir.&quot; ist dann schon eine sehr betonte Aufforderung. Das Wort &quot;bitte&quot; macht den Satz nicht in jedem Fall freundlicher. Bsp.: &quot;Kannst Du bitte mal das tun, was ich sage?&quot; - &quot;Was schreibt man denn in 10 Jahren? &quot;Antworten Sie mir zügig.&quot;?<br /> :Wenn man allerdings ein Buch über Geschäftskorrespondenz schreibt, muss da natürlich irgendwas Neues drinstehen. Wenn man nach dem Lesen feststellt, dass man alles so machen soll wie schon immer, dann ärgert man sich, soviel Geld für das Buch ausgegeben zu haben. Mehr Profil oder eine persönlichere Note mag vielleicht ganz gut sein, aber wenn man als Grußformel &quot;Mit sonnigen Grüßen&quot; schreibt, weil gerade schönes Wetter ist, könnte der Empfänger ebenso gut schlechte Laune bekommen, weil er noch sechs Stunden im Büro abhängen muss. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 16:33, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::„Ich würde mich über eine Antwort freuen“ bedeutet: „Ich freue mich, wenn ich eine Antwort erhalte. Aber ich gehe davon aus, dass ich keine Antwort erhalte.“<br /> ::Besser: „Ich freue mich auf Ihre Antwort“. Damit zeige ich höflich, dass ich eine Antwort erwarte. Modalverben weglassen spart auf die Länge Bytes und Kalorien. --[[Spezial:Beiträge/46.140.3.29|46.140.3.29]] 07:37, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Ja, stimmt. Das ist besser. &quot;Ich würde mich über eine Antwort freuen&quot; sagt zwar nicht aus, dass ich keine Antwort erwarte, aber dass ich es ebenso für möglich halte, keine Antwort zu bekommen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:38, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Nach meiner Erfahrung liegt das an den überbordenden Kommunikationsmöglichkeiten heutzutage, die manche überfordern. Mir ist ein knappes &quot;ja&quot;, &quot;nein&quot;, &quot;weiß nich&quot; als Antwort lieber als Schweigen. Das Schweigen kommt von der Scheu vor potenziell unfreundlich wirkenden Antworten. Damit ich Antworten bekomme, frage ich knapp und biete die Möglichkeit, mir knapp zu antworten. Im Gegenteil: ein Sachverhalt oder die Beantwortung einer Frage, die man kurz halten könnte, in ein mühsam auszupackendes Überraschungspaket einzurollen, empfinde ich als ausgesprochen lästig und unhöflich. Meine Zeit ist auch begrenzt. Ein Buch muss ich dafür bestimmt nicht lesen. Das ergibt sich aus der Lebenserfahrung. --[[Spezial:Beiträge/46.78.208.114|46.78.208.114]] 18:24, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wird das denn nur in den genannten Beispielen favorisiert und in der erschlagenden Masse der aktuellen Stilratgeber? Vielleicht sind die genannten ja gar keine Stil-Päpste. Ich glaube auch nicht, dass der von meinem Vorredner bevorzugte lakonische Ja-Nein-Jetzt nicht-Stil den heutigen Bedürfnissen wirklich entspricht. Ein wenig Verpackung und Höflichkeit dürften die meisten Menschen noch ertragen können und nicht wenige werden sich sogar darüber freuen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D19:6F80:DD2E:EA53:8A19:81C6|2A02:908:2D19:6F80:DD2E:EA53:8A19:81C6]] 22:20, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Die Formel „kurz und knackig“ kommt vom Marketing und lässt Kapital schneller fliessen. Das [[Hamburger Verständlichkeitskonzept]] verlangt Einfachheit und Kürze/Prägnanz.--[[Spezial:Beiträge/46.140.3.29|46.140.3.29]] 07:37, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Es verlangt aber auch Achtung, Wertschätzung, Rücksichtnahme und Einfühlung. Der Verzicht auf „überflüssige“ Höflichkeitsformen mag rationell erscheinen, bewirkt aber sicher keine Verbesserung der Kommunikation. Die Frage lässt sich aber abstrakt kaum diskutieren, sondern viel besser an konkreten Beispielen: „Ich freue mich auf Ihre Antwort“ bringt die Erwartung kurz, verständlich und freundlich zum Ausdruck. „Bitte antworten Sie mir“ empfinde ich dagegen als ausgesprochen unhöflich, da es 1. impliziert, ich würde ohne diese Aufforderung gar nicht antworten, und 2. trotz des hinzugefügten „Bitte“ immer noch ein Imperativ (=Befehlsform) ist. Und Befehle lasse ich mir nicht gern erteilen. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:25, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Nun muss man sich mal überlegen, wozu diese Höflichkeitsformeln eigentlich da sind. Die sind nämlich u.a. auch dafür da, um einen schnelleren und reibungsloseren Ablauf im Miteinander zu gewährleisten. Wenn zwei Leute gleichzeitig durch die Tür gehen, rammeln sie im Türrahmen zusammen. Wenn einer dem anderen den Vortritt lässt, kann das nicht passieren.<br /> :::Im Gegensatz zum persönlichen Gespräch kann man in Briefen und E-Mails schwerer erkennen, ob das Geschriebene humorvoll, verärgert, ironisch usw. gemeint ist. Daher die häufige Nutzung von Smileys in privaten Nachrichten. Wenn mir jemand auf meine E-Mail-Anfrage mit einer E-Mail antwortet, in der nur &quot;Ja&quot; oder &quot;Nein&quot; steht, habe ich eher den Eindruck, dass er meine Frage als ziemlich lästig empfindet. Weil er anscheinend nicht mal die wenigen Sekunden Zeit investieren will, um die minimalsten Höflichkeitsformeln hinzuschreiben. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:38, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Analoges Radio - Kurzwelle ==<br /> <br /> Gibt es noch Sender, die analog senden und zwar in Kurzwelle? Oder würde man diese Sender im Empfangsgebiet problemlos so stark stören können, dass sie nutzlos sind? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:40, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :vielleicht hilft Dir das ja: [[Kurzwellenrundfunk#Bestehende deutschsprachige Kurzwellenausstrahlungen diverser Sendestationen]]<br /> :gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:173C:234C:1559:767E:7877:8450|2003:C6:173C:234C:1559:767E:7877:8450]] 14:31, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :… und ja, Kurzwellenempfang kann man stören, indem man auf derselben Frequenz einen starken Sender Unsinn senden lässt ([[Noise Jamming]]), der wegen der höheren Feldstärke das Nutzsignal zudeckt. Mit einer guten Richtantenne kann der Empfänger aber was dagegen tun, vor allem wenn er die [[Raumwelle]] empfängt – du kannst deinen Störsender ja schlecht in die Ionosphäre stellen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:52, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Die Frage scheint mir auf die Ukraine-Situation bezogen zu sein. Es gibt Radios die Kurzwellen empfangen und mit so einem kleinen Radio kann man sich leicht vergewissern dass es noch einige Kurzwellensender gibt. Ob die z.B. in der Ukraine eine Rolle in der Massenkommunikation spielen könnten, ist eine interessante Frage. Die Kurzwelle lückenlos wegstören wird wohl schwierig, denke ich. Satelliten-TV (inkl. Radio) dürfte sehr viel schwerer zu stören sein (,es sei denn man dehnt den Krieg ins All aus.) --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:59, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Für einen staatlichen Störer sollte es ein Leichtes sein, einen Satellitenuplink zu stören. Im Prinzip reicht es, Uplinkfrequenz und -polarisation sowie Orbitalposition zu kennen und dann wird da einfach ein feindlicher Uplink „drübergebügelt“, sodass das Originalsignal überlagert wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:12, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Die BBC hat für die Ukraine wieder Kurzwellensendungen aufgenommen. ([https://www.deutschlandfunk.de/bbc-reaktiviert-kurzwellen-radio-102.html Meldung des Deutschlandfunkes]) --[[Benutzer:Nordprinz|Nordprinz]] ([[Benutzer Diskussion:Nordprinz|Diskussion]]) 00:39, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Arabische und afrikanische Studenten in der Ukraine ==<br /> <br /> Nach Medienberichten, auf den Photos gut ein Drittel, kommen viele, die jetzt aus der Ukraine fliehen, ursprünglich aus Arabien bzw. Afrika. Angeblich Studenten. In welcher Sprache haben die da studiert? An welchen Unis? Wer hat das bezahlt?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C1:9717:DB00:C5B6:19A8:475D:B99F|2003:C1:9717:DB00:C5B6:19A8:475D:B99F]] 14:19, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> : 1. Ukrainisch, teils mglw. auch Englisch<br /> : 2. [[:Kategorie:Universität in der Ukraine]]<br /> : 3. Stipendien, Verwandte, sie selbst (zumindest teilweise, per Job)<br /> : --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:01, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Araber und Afrikaner, die Ukrainisch können? Ukrainische Universitäten, die Englisch unterrichten? <br /> :: --[[Spezial:Beiträge/2003:C1:9717:DB00:A0E9:A798:D4E3:790|2003:C1:9717:DB00:A0E9:A798:D4E3:790]] 16:28, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::: Ich hab auch ein paar Fragen: Ist es in deiner Welt nicht möglich, dass Menschen eine Fremdsprache erlernen können? Wieviel weißt du über den universitären Lehrbetrieb im 21. Jahrhundert allgemein und speziell über den universitären Lehrbetrieb im 21. Jahrhundert in der Ukraine? Englisch ist Wissenschaftssprache. Warum sollte es an ukrainischen Unis keine Kurse geben, in denen der Unterricht auf Englisch abgehalten wird? Ich hatte an einer deutschen Uni einige Kurse auf Englisch. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 16:45, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Offenbar können Sie meine Frage nicht beantworten. Ich hatte an ein &quot;Ukrainisches Programm für Araber&quot; oder so gedacht. Daß es dort Vorlesungen in Englisch geben mag, bezweifle ich nicht, aber daß ganze Studiengänge auf Englisch abgehalten werden, die in - Photos! - offenbar größerer Zahl von jungen Männern aus Afrika + Nahost besucht werden, erscheint mir ohne Beleg, und darum hatte ich gebeten, sehr wenig wahrscheinlich.<br /> :::: --[[Spezial:Beiträge/2003:C1:9717:DB00:C5B6:19A8:475D:B99F|2003:C1:9717:DB00:C5B6:19A8:475D:B99F]] 16:57, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::: Hinweis: Daraus, dass meine Antworten nicht mit deinen Vorstellungen übereinstimmen, folgt nicht automatisch, dass ich die Fragen (Plural? Wie es scheint, geht es doch nur noch um die Sprache, oder?) nicht beantworten kann. Es kann auch bedeuten, dass deine Vorstellungen nichts mit der Realität zu tun haben. Für viele arabischsprachige junge Menschen ist die Ukraine als Ort zum Studieren attraktiver als das Heimatland (der Irak z.B.), weil der Abschluss an einer ukrainischen Uni, speziell an einer Kiewer Uni, relativ hochwertig ist, die Lebenshaltungskosten aber vergleichsweise niedrig sind.<br /> ::::: Hast du denn, im Gegenzug, irgendwelche ''substanziellen'' Hinweise darauf, dass es sich bei den betreffenden Personen ''nicht'' um Studenten handelt? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 19:09, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Vorsicht! Bei der IP handelt es sich mE um einen rechten Dumpfbackentroll, der für seine rassistische Weltsicht immer mal wieder ein Forum sucht. MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 17:06, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Ja, die ursprüngliche Fragestellung zeigt, dass Missbrauch der aktuellen Lage unterstellt wird. Ganz ohne Hintergrundwissen. In Fragen versteckte Dumpfbackennarrative zur Bestätigung der eigenen Vorurteile. Belege? Keine! Nur doofe Fragen. --[[Spezial:Beiträge/46.78.208.114|46.78.208.114]] 18:07, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Auch wenn Sie es für &quot;sehr wenig wahrscheinlich&quot; halten: hier ein [https://kse.ua/kse-program/ma-in-economic-analysis/ Beispiel] für einen Master-Studiengang, der ausschließlich auf Englisch durchgeführt wird. Weitere Beispiele lassen sich mühelos finden, wenn Sie sich auch nur ein wenig mit der von Gretarsson schon genannten Liste beschäftigen. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 17:04, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :Kurze Recherche: Der hohe Anteil nichtweißer Schutzsuchender auf manchen Fotos hat einen ganz plausiblen Grund. An manchen Grenzübergängen werden nichtweiße Flüchtlinge ohne ukrainischen Pass zurückgewiesen und müssen sich wieder ganz hinten anstellen. Diese mutmaßlich rassistisch motivierten Zurückweisungen führen also erst zu dem scheinbaren Ungleichgewicht der Anteile. Meinen allerherzlichsten Dank an den ursprünglichen Fragesteller für dieses hübsche, entlarvende Eigentor! https://www.dw.com/de/afrikanische-studierende-berichten-von-schwieriger-flucht/a-60961814 --[[Spezial:Beiträge/31.213.200.198|31.213.200.198]] 14:21, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich danke für die fundierten Antworten, bin insbesondere neugierig darauf arabische bzw. afrikanische junge Männer kennen zu lernen, die Ukrainisch sprechen.--[[Spezial:Beiträge/2003:C1:9746:8C00:E4AE:4847:EB0B:FBB6|2003:C1:9746:8C00:E4AE:4847:EB0B:FBB6]] 13:24, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Die Antwort darüber nicht zur Kenntnis genommen? Und außerdem: Warum sollten arabische und afrikanische Studenten nicht Ukrainisch lernen können? Weil Araber und Afrikaner grundsätzlich zu doof sind, eine Fremdsprache zu erlernen, oder was? Es reicht allmählich mit diesem unterschwelligen Streuen von Vorurteilen. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 13:30, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Ja. Zudem ist in mehreren afrikanischen Staaten das Englische Amts- und verbreitete allgemeine Schulsprache. Wer dort zur Schule gegangen ist, braucht keine neue Sprache zu lernen, um (z.B. in der Ukraine) englischsprachige Studiengänge zu absolvieren. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 14:00, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Schacheröffnungen, die nach Ländernamen benannt sind ==<br /> <br /> Warum haben wir keine Weltkarte, wo alle Länder, deren Name auch in einer Schacheröffnung verwendet wird, eingefärbt sind? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F11:527E:977:B3BD:BAEB:48E3|2003:D2:4F11:527E:977:B3BD:BAEB:48E3]] 14:57, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> : Klare Antwort: Weil vor dir noch nie niemand die Existenz einer solchen Karte für besonders nützlich/hilfreich erachtete. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 15:05, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ergänzende Antwort: Weil der Fragesteller sie noch nicht erstellt hat. It’s a wiki, it lives on Mitmachen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:06, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Gboard Satzzeichen statt Domain ==<br /> <br /> Gboard-Tastatur auf einem Android System. Wenn man die in einem Textfeld benutzt, dann ist die Zweitfunktion vom Punkt eine Reihe nützlicher Satzzeichen. Wenn man sie in einer Adressleiste besucht, dann sind da stattdessen unnütze Domains. Gibt's es eine Möglichkeit Gboard zu verklickern, dass man immer nützliche Satzzeichen und nie überflüssige Domains haben will?<br /> Nein, Google war nicht hilfreich.<br /> --[[Spezial:Beiträge/93.218.96.126|93.218.96.126]] 15:19, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Was ist auf der anderen Seite eines Schwarzen Lochs? ==<br /> <br /> Weder in astronomischer Fachliteratur noch in entsprechenden Wikipedia-Artikeln fand ich eine plausible Antwort auf diese Frage. Man stellt sich das Schwarze Loch zweidimensional vor, aber es ist ja wie eine Kugel. Um jeden Beitrag dankbar ist --[[Spezial:Beiträge/46.245.151.226|46.245.151.226]] 15:24, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :Wie meinst du das? Ein schwarzes Loch ist ein kollabierender Stern. Mit ausreichendem Abstand könntest du wie bei einem Stern drumherum fliegen. Gerätst du in den Ereignishorizont, wirst du komprimiert und nach Stand der Dinge nicht auf einer anderen Seite (wie theoreisch bei einem Wurmloch) wieder ausgeworfen. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:34, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::: &lt;quetsch&gt;Vorher wirst du aber [[Spaghettisierung|spaghettisiert]]. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 15:54, 4. Mär. 2022 (CET)&lt;/&gt;<br /> ::Darüber ist nach meinem Wissen auch bislang nichts wissenschaftlich bekannt. Wohl gibt es dazu einige Theorien bzw. Vermutungen, ob es überhaupt eine andere Seite gibt, und ob ein Schwarzes Loch letztlich in einem [[Wurmloch]] endet, aber das wird wohl immer nur reine Spekulation bleiben. Siehe auch [[Weißes Loch]]. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 15:40, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Kurze Antwort: Man weiß es nicht. Etwas längere Antwort: Da ab einer Grenze um das Schwarze Loch herum die uns bekannten physikalischen Gesetze nicht mehr anwendbar sind, kann man das mit diesen Gesetzen auch nicht mehr erklären. Daher; siehe 'Kurze Antwort' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:46, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Hm. Dass die Metrik innerhalb des Ereignishorizonts durch die extreme Raumzeitverzerrung eine spezielle ist, ist klar. Aber meines Wissens gelten – im Rahmen dieser Metrik natürlich – alle physikalischen Gesetze weiterhin und sind entsprechend anwendbar. Auch unser [[Schwarzes Loch|Hauptartikel]] erwähnt keine Deaktivierung physikalischer Gesetze. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:14, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Was micht interessiert: Wer ist dieser ''Man'', der sich ein schwarzes Loch zweidimensional vorstellt? ich habe das immer nur als 3D-Objekt versucht. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:87A8:D8CA:F1CF:14CC:8D88|2001:871:F:87A8:D8CA:F1CF:14CC:8D88]] 17:32, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Nunja, die Singularität ist per definitionem nulldimensional, möglicherweise kann man da für das gesamte SL einen arithmetischen Mittelwert bilden … --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:39, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Panzer mit Würstchengrill ? ==<br /> [[Datei:66-IDF-D9-Zachi-Evenor-02.png|mini|Käfigpanzer bei israelischer Planierraupe]]<br /> Guten Tag, bei den Berichten aus der Ukraine sind immer wieder Panzer mit einem &quot;Würstchengrill&quot; ([https://cdn.prod.www.spiegel.de/images/74a70f59-3673-442e-b1e2-bd217afcd9c0_w948_r1.778_fpx58.64_fpy49.99.jpg Bild]) obendrauf zu sehen. Vermutlich gegen Explosionswaffen &quot;von oben&quot;. Wie effektiv hilft dieses &quot;selbstgebastelte&quot; Zeug? Warum hat man das nicht schon früher gesehen? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.102|80.187.100.102]] 15:55, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> : Es gibt Panzerabwehrraketen, die gezielt nicht die dicke Zusatzpanzerung an der Seite, sondern das Weichteil der oberen Abdeckung ansteuern. Wenn die RPG-Zünder bereits durch die Metallgitter ausgelöst werden, schlagen sie nicht mehr durch. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:05, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :: Ja danke, gerade [[Käfigpanzerung]] gefunden. Frage: obendrauf gab es das wohl noch nie? Wieso machen das die Russen neuerdings provsorisch? --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.102|80.187.100.102]] 16:11, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Evtl. ist das eher für den Städtekampf. Mit Beschuss aus Häusern. Paar Sandsäcke drauf und fertig. Schränkt aber die Luftbeobachtung ein und ein oben montiertes MG kann schlechter wirken. ... Gegen die modernen Panzerfäuste scheint es so einen T72 nicht so wahnsinnig gut zu schützen. Davon nicht bedeckt ist ja weiterhin das Triebwerk. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 16:16, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die Frage haben sich bei den ersten Bilder aus der Ukraine vermutlich alle gestellt. Als die Kisten mit den Dachgepäckträgern auftauchten dachte ich zuerst daran, dass der Platz im Fahrzeug zu begrenzt für die persönliche Ausrüstung ist. Erinnert an die Konstruktionen auf der Motorwanne einiger deutscher Sturmgeschütze. Die Ukraine hat 2018 erstmals [[Javelin Medium Antiarmor Weapon System|Javelin]] Raketen, die von den USA speziell für die Bekämpfung sowjetischer/russischer Panzertypen entwickelt wurden, gekauft. Wie von @[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] angesprochen ist die Oberseite der Turmpanzerung praktisch nie mit der [[Reaktivpanzerung]] die gegen [[Hohlladungsgeschoss|Hohlladungsgeschosse]] wirkt versehen. Dieser Schwachpunkt wurde bei der Entwicklung der Javelin genutzt. Da sich der Donbass - Konflikt schon länger hinzieht, hatten die pro-russischen Kräfte Zeit mit der Funktion der Javelin schmerzliche Erfahrungen zu sammeln. <br /> ::Die Konstruktion entspricht den Schürzen die beispielsweise am späten deutschen [[Panzerkampfwagen IV|Panzer IV]] verwendet wurden. Es ist die Idee der space armour, die auch im Irak und in Afganistan als Gitter zum Einsatz kamen um das zusätzliche Gewicht gering zu halten. Der Eindruck den man in der Ukraine gewinnen kann ist, dass es möglicherweise nicht besonders gut funktioniert, da viele Fahrzeuge trotzdem zerstört wurden. --[[Benutzer:Reisender.ab|Reisender.ab]] ([[Benutzer Diskussion:Reisender.ab|Diskussion]]) 16:21, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> [[Bild:T-72BME (5).jpg|thumb|Reaktivpanzerung auf dem Turm]]<br /> ::: bzgl. ''&quot; Oberseite der Turmpanzerung praktisch nie mit der Reaktivpanzerung&quot;'' - siehe nebenstehendes Bild. Die Luken Sicherlich nicht, aber sonst ist das schon ganz gut eingepackt ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 16:32, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Und auf diesem Bild am Auspuff ein Würstchengrill. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:52, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Hohlladungsgeschosse brennen sich ja auch durch seitliche Turmpanzerungen und vom Gebäude oder eine Geländeerhöhung abgeschossen. Da würde ich auch möglichst viele Pakete draufpacken, wenn es um mein Leben geht. Das Bild ist von einer Veranstaltung 2021, also schon 2 bis 3 Jahre Erfahrung mit den vertikalen Schweißbrenner-Geschossen. --[[Benutzer:Reisender.ab|Reisender.ab]] ([[Benutzer Diskussion:Reisender.ab|Diskussion]]) 17:00, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::PzIV_Saumur_000a5s6s_noBG.jpg --[[Benutzer:Reisender.ab|Reisender.ab]] ([[Benutzer Diskussion:Reisender.ab|Diskussion]]) 17:03, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Sorry mal ganz blöd gefragt. Also die Russen haben sich was ausgedacht, was gegen neue Raketen helfen soll? Und das fällt denen gerade jetzt ein und führt zu selbstgebastelten &quot;Würtchenrost-Dachgepäckträgern&quot;? Haben die nix Besseres oder schicken sie gerade zufällig die ältesten Panzer nach vorn? Vielleicht soll es eher gegen Molotov-Cocktails helfen? Alles sehr verwirrend. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.102|80.187.100.102]] 17:17, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Ein Molotov-Cocktail ist ein Flüssig-Brandsatz, der seine Wirkung am besten erzielt wenn er durch Öffnungen ins Innere des Fahrzeugs einsickert. Das Gitter würde die Flüssigkeit nur weiter über das Fahrzeug verteilen. Die Frage ist deshalb sehr gut gestellt, weil bereits die sowjetischen Panzer beim Angriff auf Berlin 1945 teilweise mit improvisierten Drahtgestellen von Kasernen- oder Krankenhausbetten versehen wurden. Das Konzept und die Improvisation waren also schon lange bekannt. Die Frage ist, wenn die Fahrzeuge einen entsprechende Schutzeinrichtung bereits zum Zeitpunkt des großen Manövers an der Grenze montiert gehabt hätten, wäre dann klar gewesen was kommen muss? Handelt es sich bei den so ausgerüsteten Einheiten um Verbände mit Erfahrungen aus dem Donbass? Man sieht es nicht auf allen Panzer. --[[Benutzer:Reisender.ab|Reisender.ab]] ([[Benutzer Diskussion:Reisender.ab|Diskussion]]) 17:30, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Ich empfinde das nicht als verwirrend sondern typisch russisch. Uns hat man mal gezeigt, wie man sich einen Minenräumpanzer bastelt. Beidseitig Baumstamm anketten, vorn ein Stahlrohr mit Stacheldrahtrollen, das hatten die Sowjets in einer halben Stunde fertig. Improvisation ist typisch russisch. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 17:34, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::''&quot;schicken sie gerade zufällig die ältesten Panzer&quot;'' - Die verbesserten T72 sind mit dem T90 wohl das beste was Russland an Kampfpanzern hat und das ist nichts wirklich schlechtes! (Der [[T-14]] ist noch nicht beim Heer). &lt;br/&gt; <br /> :::::''&quot;was gegen neue Raketen helfen soll&quot;'' - bezweifle ich, dass das wirklich das Ziel ist (weil wie gesagt das Heck ja völlig frei ist und ein super angriffspunkt. Andererseits: besser als nix? Keine Ahnung) und die haben (theoretisch) auch was besseres gegen neue Raketen --&gt; [[Abstandsaktive Schutzmaßnahmen]]. Da ist aber das problem (wie auch bei der Reaktiven Panzerung), dass es für den Fußsoldaten in der Nähe weh tut ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 18:08, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Durch die Überhöhung im Anflug mit der die Javelin arbeitet, dürfte diese für die russischen Panzer ein Problem darstellen. Der Aufschlagwinkel ist bis zu 60°. Die Rakete ist selbstsuchend (fire and forget) und wird sich sicher automatisch auf die Mitte des Ziels ausrichten, selbst wenn sich das Ziel bewegt. Die seitlichen mechanischen Schutzmaßnahmen sind ineffektiv, da dies nach unten wirken. Inwieweit die Infrarot-Abwehrsysteme auf sämtlichen Fahrzeugen der russischen Armee verbaut sind, kann ich nicht beurteilen. Vermute aber ehr, dass ältere Modelle diese nicht haben. Es wäre auszuwerten, wieviele der Wracks durch Treffer von oben zerstört wurden. Vermutlich sind die Gitter aber die einzige Schutzmaßnahme, welche die Besatzungen mit eigenen Mitteln organisieren konnten. --[[Benutzer:Reisender.ab|Reisender.ab]] ([[Benutzer Diskussion:Reisender.ab|Diskussion]]) 18:59, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Was mich irritiert sind die Bilder der Amis, daß die Russen wie eine Perlenkette die Straßen entlangschleichen. Ist das naiv, dumm, überheblich oder steckt eine Taktik dahinter? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 21:40, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ich las irgendwo®, dass es evtl. nicht ein Konvoi war sondern viele, die aber aufgrund von Angriffen, technischen Problem u.ä. nach und nach aufeinander trafen. - Das &quot;schleichen&quot;: nunja wer schonmal Konvoi gefahren ist weiß, dass hohe Geschwindigkeiten nicht wirklich machbar sind (abgesehen davon, dass Kampfpanzer nicht auf Geschwindigkeit getrimmt sind) und wer schonmal in der Ukraine auf den Straßen gefahren ist, kennt auch deren Herausforderungen ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:12, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::Die sind doch ein prima Ziel und wenn man ein paar der Fahrzeuge ausschaltet, ist der ganze Troß nicht mehr vorwärts unterwegs. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 00:12, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::: Welches Land sollte denn die Fahrzeuge ausschalten? Die Ukraine? Deutschland? Österreich?--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 00:40, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::Vielleicht wurden die Straßen vermint, und die stecken fest. (Dafür braucht man gar nicht viele Minen: hauptsächlich funktionslos leere Blechdosen eingraben und nur ab und zu mal echte Minen dazwischen hält die Kolonnen genauso auf wie richtige &quot;hageldichte&quot; Minenfelder, denn bevor der ganze Schrott geräumt ist, geht es erst einmal nicht weiter. Und natürlich sind Minenfelder, ob echte oder Attrappen, relativ leicht zu verteidigen: mit Drohnen beobachten und beim Versuch, sie zu räumen, mit Artilleriebeschuß belegen. Irgendwann haben die Fahrzeuge dann auch keinen Sprit mehr und die Mannschaften nichts mehr zu fressen, und außerdem goutieren sie auch mehr oder weniger regelmäßige nächtliche Unterhaltungen (Feuerüberfälle morgens um drei Uhr). Schlafen? Ja, warum sollten sie denn? --[[Spezial:Beiträge/95.112.50.208|95.112.50.208]] 05:36, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Die Straße wurde nicht vermint. Die Fahrzeuge stehen vor der Stadt, weil sie auf neue Befehle warten.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 07:32, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Wir reden von [https://www.bbc.com/news/live/world-europe-60532634?ns_mchannel=social&amp;ns_source=twitter&amp;ns_campaign=bbc_live&amp;ns_linkname=6222333d980bea49f4b7b0f2%26Why%20doesn%27t%20Ukraine%20bomb%20the%20Russian%20convoy%20approaching%20Kyiv%3F%262022-03-04T16%3A27%3A30.258Z&amp;ns_fee=0&amp;pinned_post_locator=urn:asset:567e19d5-e314-4f33-b40c-751410745ee5&amp;pinned_post_asset_id=6222333d980bea49f4b7b0f2&amp;pinned_post_type=share dieser Schlange hier] (Video), richtig? Das ist mit Sicherheit kein planmäßiger Stopp um auf weitere Befehle zu warten. Das ist weder ein Biwak noch eine position um zuzuschlagen oder eine Stadt abzuriegeln ... inzw. mögen sie Positionen bezogen haben (man hört/sieht gerade nix?!), aber die Schlange war das Sicherlich nicht. ... Allerdings schweifen wir glaube ab von Wissensfragen zu Kaffee-Gespräch. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 08:02, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::::::[https://mobile.twitter.com/TrentTelenko/status/1499894935209795594 Hier] wird spekuliert kein Sprit - schlechte Logistik. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 09:20, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Man muss bedenken, dass der Verbrauch von Kraftstoff nach einigen Tagen in einem Stau problematisch werden dürfte. Denn jeder der schon einmal im Winter in einem Stau gestanden hat weiß, dass es sicher so sein dürfte, dass die Besatzungen die Motoren immer wieder laufen lassen, um sich im Fahrzeug aufzuwärmen. Diejenigen von Euch die schon mal in einem bundesdeutschen Stau gestanden haben, wissen, dass es selbst in einer Nicht-kriegssituation für viele Menschen schwer ist eine Gasse für Versorgungsfahrzeuge (Notfall) frei zu halten. Hier reden wir teilweise über 18-jährige Rekruten mit der Lebenserfahrung eines Schülers. Bei der Wehrmacht wurden teilweise bestimmte Kombinationen aus Zugfahrzeugen und Anhängelast als zu lang für die Kolonnenfahrt bewertet, da die Kolonnen nicht mehr zu führen waren. Warum soll das heutzutage besser sein? Man muss auch bedenken, dass die Kraftstofffahrzeuge vermutlich nicht einfach durch den winterlichen &quot;Morast&quot; links und rechts der &quot;Straßen&quot; vorziehen können. Viele Aspekte, die zu der gerade entstandenen Situation geführt haben dürften... --[[Benutzer:Reisender.ab|Reisender.ab]] ([[Benutzer Diskussion:Reisender.ab|Diskussion]]) 14:43, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Alternative zu rt.com ==<br /> <br /> rt.com geht nicht mehr. Gibt es irgendwelche Alternativen für russ öffR News? <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EE:1714:BF00:5C66:95A3:693:8549|2003:EE:1714:BF00:5C66:95A3:693:8549]] 18:24, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::[https://www.radio.de/s/freeukraine Radio Free Ukraine]! MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 18:30, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: [https://www.bbc.com/ bbc], [https://edition.cnn.com/ cnn], [https://www.tf1.fr/ tf1], [https://www.rtve.es/ rtve], [https://www.n-tv.de/ n-tv]. Gruß --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:31, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Wieso soll man sich nicht direkt an der Quelle informieren? Das Blockieren von Propaganda ist auch Propaganda. Meinungsfreiheit heißt, sich frei seine Meinung bilden zu können. --[[Spezial:Beiträge/2003:EE:1714:BF00:5C66:95A3:693:8549|2003:EE:1714:BF00:5C66:95A3:693:8549]] 18:35, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Deine Propaganda benötigt nur niemand. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 18:36, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::So isset! [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 18:42, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ja gibt es. Siehe [https://www.bva.bund.de/DE/Das-BVA/Aufgaben/A/Auswanderer_Auslandstaetige/_documents/Laenderauswahl/Laender_Russland_Inhalt.html hier] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 18:49, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :Besorg Dir Proxmate o.ä. und/oder &lt;s&gt;google&lt;/s&gt;yandexe einen russischen offenen Proxy und trage den in Deinen Browsereinstellungen ein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:06, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Hilft das? Ich dachte, Proxy-Einstellungen ändern bringt nur was, wenn die Website die Anfrage sonst nicht bedienen will. Hier ist es ja umgekehrt: Die Website will, aber die deutschen Provider verhindern per DNS-Sperre. Basierend auf [https://www.pctipp.ch/praxis/internet/so-umgehen-netzsperren-2008316.html dieser] Anleitung (aus der Schweiz, nicht aus Russland...) bin ich auf den [https://developers.google.com/speed/public-dns/docs/using Public-DNS-Service von Google] gewechselt. Bei mir funktioniert RT (nach einem Neustart) jetzt wieder. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 20:06, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :Nur so aus Interesse: Was genau ist an Putins Privatsender einklich „öffR“? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:01, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Unser Artikel [[RT (Fernsehsender)]] kann sich nicht entscheiden, ob RT privatrechtlich oder staatlich ist. ÖRR ist es jedenfalls nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:31, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Elfte Dringlichkeitssitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen. Warum gab es auch 12 abwesende Länder? ==<br /> <br /> Bei der [[Elfte_Dringlichkeitssitzung_der_Generalversammlung_der_Vereinten_Nationen|Elften Dringlichkeitssitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen]] gab es neben 141 Ja-Stimmen, 5 Nein-Stimmen und 35 Enthaltungen auch 12 abwesende Länder, darunter z.B. Marokko, Usbekistan und Turkmenistan. War die Abwesenheit zufällig oder war sie beabsichtigt? Was war der Grund für die Abwesenheit? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 20:13, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> : Ja, es gibt einen Grund bzw. es kann nicht grundlos geschehen sein. Da die Diplomaten wissen, wann und wo die Abstimmung ist, kann die Abwesenheit nur als diplomatischer Akt gewertet werden. Es gibt eben Länder, die es sich weder mit der einen noch mit der anderen Seite verscherzen wollen oder „dürfen“.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 20:43, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Ich meine gelesen zu haben, dass einige Länder wegen ausstehender Mitgliedsbeiträge nicht stimmberechtigt waren. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 21:16, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Soweit ich gelesen habe, nur Venezuela, oder? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 21:19, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Aktuell haben 8 Länder ihren UN-Mitgliedsbeitrag nicht bezahlt und daher kein Stimmrecht: Venezuela, Iran, Sudan, Antigua und Barbuda, Republik Kongo, Guinea, Papua-Neuguinea und Vanuatu [https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-01/un-vollversammlung-iran-venezuela-stimmrecht-fehlende-zahlung]. Ich meine auch gelesen zu haben, dass Länder ohne Stimmrecht als Enthaltung gewertet werden und nicht als Abwesend, auch wenns ungewöhnlich klingt. --[[Benutzer:Alauda|Alauda]] ([[Benutzer Diskussion:Alauda|Diskussion]]) 14:43, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Ich weis jetzt nicht genau, wer da sein Land vertretten darf. Aber irgendeine Art Akreditierung wird es auch für die Generalversammlung der Vereinten_Nationen benötigt werden. Auch ganz generell wird die Anzahl Personen vor Ort die das Land X vertretten könnnen somit endlich sein. Und das ist durchaus auch eine Kostenfrage, das kann sich nicht jedes Land leisten, zig Reserveleute vor Ort zu haben. Gibt es für das Land X nur offizell zwei Stimmberechtigte, einer ist beispielsweise aus familären Gründen Ortsabwesen, der andere krank (Ich bezweifle das aktuell ein positiv getestere Coronapatient reingelassen wird). Dann kann das durchaus sein, dass so kurzfristig kein Ersatz organisiert und zugelassen gekriegt wird. Es war eine ungeplante Sonderseitzung, also währe die Begründung „keine stimmberechtigte Person vor Ort“ durchaus plausibel (also ein zu entschuldigendes Vernbleiben, kein politisches). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:38, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::: Ihr habt Humor. Zumindest Usbekistan und Turkmenistan haben gute Gründe, ihre Bettgenossen nicht zu verärgern. Gleichzeitig haben sie gute Gründe, das Verhalten nicht gutzuheissen. Und was tut man, wenn man nicht dafür sein kann, aber dagegen nicht stimmen darf? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:39, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::: Das bedeutet doch nicht aber nicht automatisch, dass es auch andere, harmlosere Gründe gibt? Was ist zum Beispiel mit [[Eswatini]]? --[[Spezial:Beiträge/94.217.41.246|94.217.41.246]] 17:33, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == &quot;am Verschwinden begriffen&quot; ==<br /> <br /> Mich würde interessieren, ob das (irgendwo) eine gültige deutsche Formulierung ist oder durch &quot;im Verschwinden&quot; ersetzt werden sollte.<br /> <br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 21:11, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Grausig--21:15, 4. Mär. 2022 (CET) {{unsigniert|Lutheraner|ALT=unvollständig}}<br /> <br /> :: &quot;Am Verschwinden&quot;? Muss definitiv weg. Es gibt im Ruhrgebiet die Angewohnheit, einen Vorgang, der gerade abläuft, mit &quot;am&quot; auszudrücken. Mama ist am arbeiten und Papa ist am schnarchen (zumindest im Ruhrgebiet ist diese Ausdrucksweise am stärksten verbreitet), das ist allerdings Umgangssprache.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 21:52, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::Mum is working, and Dad is snoring. Auf English ist es die vornehme continuous form, auf Deutsch Prollo-Sprech. Wie kommt man nur zu so unterschiedlichen Bewertungen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F0A:2AE3:A4B1:9AB1:B1BB:23AB|2003:D0:2F0A:2AE3:A4B1:9AB1:B1BB:23AB]] 22:07, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::: Sehr guter Hinweis, die Form mit &quot;am&quot; ist ein guter Gradmesser dafür, wann man im Englischen die continuous form verwendet. „Ich war am fernsehen, als es klingelte“, aber nicht: „ich sah fern, als es am klingeln war“. ''Warum'' die Form mit 'am' Prollo-Sprech ist? Das kann daran liegen, dass es im Deutschen schon die Verlaufsformen 'ich gehe', 'ich arbeite', 'ich schreibe' gibt, auch wenn diese nicht als Verlaufsform markiert sind; ''warum'' jemand eine Ausdrucksweise vermeidet, die als Prollo-Sprech gilt, dürfte daran liegen, dass er nicht will, dass die Eigenschaften der Unterschicht seiner Person zugeschrieben werden. Eigentlich ist das Quatsch, aber man will eben meistens, dass die Peer Group einen als vertrauenswürdig und total klug betrachtet. Daher vermeidet man in gewissen Kontexten Prollo-Sprech.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 22:11, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::Man kan den Verlauf/die Verlaufsform im Deutschen eleganter mit ''gerade'' bilden: Ich sah gerade fern, als es klingelte. […] ist gerade im Verschwinden begriffen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:06, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::::::Und gerade das halte ich für viel wenig eleganter, als wenn man den Redeaspekt durch eine eigene Verbform ausdrückt, ''ohne'' weitere andere Wortformen gebrauchen zu müssen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F0A:2AE9:9190:3CC3:4A82:5CBC|2003:D0:2F0A:2AE9:9190:3CC3:4A82:5CBC]] 11:36, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::´da scheint es aber um &quot;im&quot; oder &quot;am&quot; zu gehen...--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 00:16, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::: Ich habe nur aufgezeigt, dass Verb-„Formen“ mit 'am' umgangssprachlich sind, mir scheint, dass hier die Wendungen „am verschwinden sein“ und „im Schwinden begriffen“ gemixt wurden. Schon die Herkunft der Formen mit 'am' impliziert, dass diese nicht in WP verwendet werden sollten.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 00:33, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :So eindeutig würde ich das nicht für falsch halten. ''Am Verschwinden der Leiche waren ... beteiligt''. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 22:07, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :: In deinem Beispiel hängt das 'am' an dem Verb: „an etwas beteiligt sein“.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 22:09, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::: &quot;Ist im Verschwinden&quot; finde ich eigentlich auch nicht elegant. Vielleicht bietet sich ja &quot;ist dabei zu verschwinden&quot; an? --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 22:13, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Korrektes, wenn auch etwas aus der Mode gekommenes Deutsch wäre: „im Schwinden begriffen“. „Ist dabei zu verschwinden“ ginge natürlich auch. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 22:26, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::: Wobei beides nicht gleichzusetzen ist. Letzteres impliziert aktive Beteiligung. Wenn die Rezeption von etwas im Verschwinden begriffen ist ist die aktive Beteiligung dieses etwas' eher unwahrscheinlich. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.94|46.114.153.94]] 23:38, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::::Stimmt, ganz dasselbe ist es nicht. „Im Schwinden begriffen“ beschreibt erstmal nur, dass etwas weniger wird. „Ist dabei zu verschwinden“ impliziert, dass das Objekt/der Zustand irgendwann weg ist. „Schwindet zunehmend“ könnte man aber noch sagen, wenn einem „im Schwinden begriffen“ zu gestelzt klingt. -- [[Benutzer:Fice|Fice]] ([[Benutzer Diskussion:Fice|Diskussion]]) 08:41, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Warum sind Fragen und Antworten bei gutefrage.de nicht entfernbar? ==<br /> <br /> Warum kann man bei gutefrage.de die Fragen die man gestellt hat nicht wieder löschen, und auch nicht Antworten die einem nicht gefallen?, nur die Hauptverantwortlichen dieses Forums können Fragen und Antworten löschen wenn diese gegen die dortigen Rechtlinien verstoßen, warum?, hier in der WP Auskunft und auf YouTube kann man seine &quot;Werke&quot; und Kommentare und Antworten wieder entfernen, wieso nicht bei gutefrage.de? <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1A12:ED60:CC7F:1A67:5D45:9CC8|2A02:908:1A12:ED60:CC7F:1A67:5D45:9CC8]] 21:39, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> :Weil die Betreiber der Seite das so entschieden haben. Wenn Du das ändern willst, musst Du Dich an die wenden. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF03:6ABC:9D26:51EF:772D:E33C|2003:F8:CF03:6ABC:9D26:51EF:772D:E33C]] 21:42, 4. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Genaugenommen kannst du in der Wikipedia als &quot;normaler&quot; Benutzer (egal ob angemeldet oder als IP) auch nichts löschen. Technisch gesehen kannst du nur hinzufügen. --[[Benutzer:Hexakopter|Hexakopter]] ([[Benutzer Diskussion:Hexakopter|Diskussion]]) 11:02, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Wozu sollte ich dort Fragen stellen, wenn ich dann eh alle Antworten, die mir nicht genehm sind, einfach wieder entfernen kann? --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:103:3497:4414:FD3:B01D|2001:871:F:103:3497:4414:FD3:B01D]] 11:14, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> = 5. März =<br /> <br /> == NONTOLOGIE / NONTOLOGY - ein verlorenes Kapitel und Wiederbeschaffung des selbigen ==<br /> <br /> <br /> <br /> * am 13.januar 2010 erstellte ich einen Artikel in Wikipedia der das Thema der Nontologie erklärte, jedoch wurde dieser aufgrund angeblicher form Fehler komplett zensiert und angeblich gelöscht, wie kann das sein daß der komplette Inhalt verworfen wurde und ist es möglich den Artikel wieder herzustellen, in Teilen wieder zu benutzen und, oder zumindest in irgendeiner Form einzusehen um ihn zum eigenen Bedarf zu kopieren und zu verwenden? Dabei handelt es sich um den originalen Artikel und die einzige Publikation welche bis dahin existierte, sowohl für Nontologie als auch Nontology! Es gibt keine originalschrift in irgend einer anderen Form, da ich den Text direkt aus meinem Geist in das Portal einfügen konnte, jetzt allerdings möchte ich Gebrauch machen von mejnem geistigen Eigentum und erbitte ausser Antworten auf meine Frage auch Hilfe und Emphatie! Danke<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A01:C22:CC6C:C400:405A:2351:4BFE:285B|2A01:C22:CC6C:C400:405A:2351:4BFE:285B]] 07:30, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :2010? dürfte schwierig werden, da nochmal etwas wiederherzustellen.Gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:173C:239F:8021:6032:EBB:B07B|2003:C6:173C:239F:8021:6032:EBB:B07B]] 10:47, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Die Seite wurde am [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Nontologie 5. März 2022 um ca 8 Uhr] (mit Deiner IP - wie immer das geht, wenn man nicht angemeldet ist?) wiederhergestellt, aber nicht weiter bearbeitet, daher hat sie [[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Kenny McFly]] {{Ping|Kenny McFly}} eine Stunde später wieder gelöscht. Wenn Du an der Seite weiterarbeiten willst, solltest Du Kenny McFly kontaktieren, dass er sie nochmals wiederherstellt; aber dann auch zeitnah zu einem anständigen Artikel ausbauen. (Oder du registrierst Dich mit einem Benutzernahmen, dann kann Kenny sie auf Deine Benutzerseite verschieben, damit Du etwas mehr Zeit hast für den Asubau.) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 11:07, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> Wikipedia ist dafür gedacht, gesichertes Wissen darzustellen. Für Originalveröffentlichungen ist hier der falsche Ort. Daher wird der Artikel auch nicht wiederhergestellt werden. Folgendes Vorgehen rate ich Ihnen: 1) Erstellen Sie ein Benutzerkonto und hinterlegen Sie dort eine gültige E-mailadresse. 2) Bitten Sie auf [[Wikipedia:Adminanfragen]] einen Administrator, ihnen den gelöschten Inhalt von Nontologie per E-Mail zuzusenden. 2b) Alternativ bitten Sie darum, Ihnen den Inhalt für kurze Zeit im Benutzernamensraum zugänglich zu machen. --[[Benutzer:Scantasyundfiencefiction|Scantasyundfiencefiction]] ([[Benutzer Diskussion:Scantasyundfiencefiction|Diskussion]]) 11:04, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> : Hilft [https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:fAk6I_aiVocJ:https://de.wikipedia.org/wiki/Nontologie+&amp;cd=1&amp;hl=de&amp;ct=clnk&amp;gl=de das hier] weiter? --[[Benutzer:Hexakopter|Hexakopter]] ([[Benutzer Diskussion:Hexakopter|Diskussion]]) 11:06, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ohrgeräusche ==<br /> <br /> Hallo. Ich höre eigentlich sehr gut und völlig normal auf beiden Ohren. Manchmal, wenn es sehr laut ist (z.B. in einer Kneipe, in der zusätzlich sehr laut Musik gespielt wird), &quot;versagt&quot; plötzlich mein rechtes Ohr. Das hört sich dann so an, wie ein defekter Lautsprecher. Wenn ich aus dem Schallpegel rausgehe, zum Beispiel durch drehen meines Kopfes, hört es sofort wieder auf. Im Alltag habe ich damit keine Probleme und merke das auch nie. Nur in solchen seltenen Situationen. Ich war schon bei zwei verschiedenen HNO-Ärzten und beide haben nichts gefunden. Dort hat man mir mehrfach mit einer Kamera ins Ohr geschaut und den Druck im Ohr gemessen. Alles war normal. Hat jemand von Euch noch eine Idee, was man noch untersuchen lassen könnte? (Auf der selben Seite habe ich eine geografische Zunge, für die man die Ursache nie finden konnte, falls das dami zusammenhängen könnte.) [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 08:32, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :[[Stapediusreflex]]. Das sollte der HNO-Mann aber kennen. --[[Spezial:Beiträge/31.213.200.198|31.213.200.198]] 08:57, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Das ist interessant. Warum habe ich das nur auf einem Ohr und andere im Raum nicht? Ich werde meine Ärztin auf jeden Fall noch einmal darauf ansprechen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:18, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Spekulation: Vielleicht ist der Reflex auf einer Seite schwächer und Du nimmst ihn daher nur auf einer Seite wahr. Lt. dem Artikel wäre das messbar. Die Schwelle bei der dieser Reflex ausgelöst wird, ist sicherlich auch individuell verschieden. Hast Du alle im Raum gefragt, ob sie solche Effekte auch haben? --[[Spezial:Beiträge/31.213.200.198|31.213.200.198]] 10:21, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Ok. Ja, wir waren zuletzt eine Gruppe mit etwa 10 Leuten. Niemand davon hatte diesen Reflex. Und es war auch nicht das erste Mal. Die anderen im Raum haben diesen Reflex in der Regel nicht. Aber ich freue mich, wenn es wirklich nur eine Überreaktion meines Ohrs ist. Es stört mich ja nicht sonderlich, denn so oft bin ich ja nicht in so lauten Umgebungen. Ich hatte eher Sorge, dass ich irgendwann einen Tinnitus bekomme oder so und das die Vorzeichen sind. Aber offenbar ist es ja eine ganz harmlose Sache. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:15, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> * DANKE an die WP:Auskunft! Hier kann man tatsächlich noch etwas lernen. Über den [[Stapediusreflex]] habe ich erfahren, das es von Daimler-Benz ein Unfallschutzkonzept zur [https://web.archive.org/web/20180401003634/https://www.mercedes-benz.com/de/mercedes-benz/innovation/schutz-in-unfallsituationen-mercedes-benz-pre-safe/ „Nutzung von natürlichen Reflexen“] gibt, welches auf diesem Sachverhalt basiert. Dem Themenstarter wünsche ich gute Bessererung. --[[Spezial:Beiträge/80.187.121.16|80.187.121.16]] 10:53, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Das ist nett :-) [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:15, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Menschen in Russland nach Abschalten von Facebook über den Krieg informieren ==<br /> <br /> Hallo, wiederholt bin ich auf den Tipp gestoßen, über Google oder trip-Advisor Bewertungen für russ. Restaurants oder Hotels abzugeben,in denen mehr oder weniger explizit vom Angriffskrieg auf die Ukraine und die atomare Bedrohung berichtet wird. Welche Chancen auf eine nennenswerte Information der Bevölkerung seht ihr da, und wie viele &quot;Rezensionen&quot; müssten veröffentlicht werden? Steigt die Gefahr, dass dann auch Google oder die betreffenden touristischen Seiten geschlossen werden?--[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] 12:07, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Lies mal [[Wikipedia:Café#Und_wenn_es_ernst_wird?]] --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.73|80.187.100.73]] 12:25, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :Die Möglichkeit von Rezensionen wurde für Russland, Weißrussland und die Ukraine deaktiviert. [https://www.wsj.com/livecoverage/russia-ukraine-latest-news-2022-03-02/card/tripadvisor-google-maps-suspend-reviews-of-some-russian-listings-vM2no1PgGDmMkL2TSvPZ sagt das Wall Street Journal]. Gilt für google und Tripadvisor ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:30, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::Interessant! Da wird allerdings von &quot;some&quot; und &quot;new users&quot;, die blockiert werden, gesprochen. Ich habe allerdings vor Jahren mal etwas bewertet und erscheine nicht als neu. Im Gegenteil, ich bin für meine wenigen Reviews von Google &quot;ausgezeichnet&quot; und ermuntert worden, weiterhin so hilfreiche Reviews zu schreiben. --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] 12:46, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> :::''new user-generated reviews&quot;'' - nicht neue Benutzer, sondern neu von Benutzern erstellte Bewertungen. Aber: Versuch macht Kluch; probiers aus ;) - allerdings ist in Russland wohl [[Yandex]] populärer ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 12:53, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> ::::Habe es bei Yandex probiert. Die schützen sich verständlicherweise vor Fake Reviews, indem man eine QR Code hochladen muss, den es wohl nur in dem zu bewertenden Geschäft gibt. Aber Dankeschön für den Hinweis. --[[Benutzer:BlaueWunder|BlaueWunder]] 13:12, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Soziologischer Begriff gesucht ==<br /> <br /> Immanuel Kant meinte ja (Zweites Prinzip?), nur was man benennen könne, könne man sehen oder wahrnehmen. Jetzt fällt mir seit ein paar Tagen auf, dass viele junge Frauen und ältere Mädchen in so einem [[Dua Lipa|Dua-Lipa-Stil]] herumlaufen. Seit ich mir für mich diesen Begriff ausgedacht habe, nenne ich sie ''Dua-Lipa-Mädchen''.<br /> <br /> Jetzt dazu zwei Fragen:<br /> <br /> a) Ist die Gruppe auch von anderen erkannt und wie heißt sie wirklich? Also so im Woke-Vogue-In-Style-Kontext?<br /> <br /> b) Gibt es einen wissenschaftlichen Begriff für dieses Schubladisieren? Frühere Gruppen die ich auf dem Gymnsaium gebildet hatte (80er-Jahre) waren der Asthon-Main-Typ, der Erdbeerfüllertyp und der Holzschmucktyp. <br /> <br /> [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 14:39, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Technischer Hintergrund der Zeitreise in Beforeigners ==<br /> <br /> Ich habe [[Beforeigners]] nicht gesehen. Wird darin irgendwie plausibel gemacht, auf welche Weise die Zeitreisen zustande gekommen sein sollen&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/185.205.127.133|185.205.127.133]] 14:46, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Einführung Shariarecht? ==<br /> <br /> Hallo,&lt;br&gt;können die Wikinauten eine gute, lesbare Einführung in das Scharia-Recht, in deutscher Sprache empfehlen? Ich bin einfach daran interessiert, wie das so läuft.--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:DD65:258F:6DB6:3B6B|2A02:908:426:D280:DD65:258F:6DB6:3B6B]] 15:48, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> :Im Artikel [[Sharia]] müsstest du unter &quot;Literatur&quot; mit Sicherheit etwas Passendes für dich finden können. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 15:52, 5. Mär. 2022 (CET)<br /> <br /> == Interview-Leitfaden ==<br /> <br /> Für eine wissenschaftliche Artbeit sollten qualitative Daten mithilfe von Interviews gesammelt werden. Kennt jemand eine gute Anleitung für die Erstellung eines Interview-Leitfadens (die Stichpunkte, die man zum Interview mitbringt)? Bevorzugt auf Englisch, bevorzugt aus einer zitierfähigen Quelle (z.B. ein Standardwerk für Forschungsmethoden). Anderweitige Hinweise sind aber auch willkommen. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 17:35, 5. Mär. 2022 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=220405681 Wikipedia:Auskunft 2022-02-20T13:50:49Z <p>130.226.41.9: /* Russischer Nachname */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|[[WP:AUS]]|Möglicherweise ist auch [[Wikipedia:Ausstieg]] gemeint.}}<br /> {{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 28. Januar =<br /> <br /> == Blitzlichtfotogeräusche ==<br /> <br /> Eine Frage an die, die kürzlich persönlich bei Fototerminen waren: <br /> :Was ist das vorherrschende &quot;instrumentelle&quot; Geräusch, wenn ca. 10-20 Fotografen gleichzeitig mit Blitzlicht fotografieren? Früher gab es ein knallendes Geräusch, wenn die Blitzbirne ausbrannte. Sind heutige Blitze &quot;geräuschlos&quot; ? D.h. man würde nur das Klicken der Spiegelreflexe hören. Wahr oder fasch? [[Benutzer:Papa tanzt Tango|Papa tanzt Tango]] ([[Benutzer Diskussion:Papa tanzt Tango|Diskussion]]) 13:39, 28. Jan. 2022 (CET)<br /> :: Die Geräuscher der Blitzlampen nannte man [[Blitzlichtgewitter]] (wobei WP dazu etwas anderes weiss). Auch die heute geräuschlose aber optisch nervige Blitzerei von Paparazzis nennt man umgangssprachlich noch so. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:03, 28. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Auch [[Blitz#Wetterleuchten|Wetterleuchten]] (allerdings sichtbare Blitze ohne Knall).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:34, 28. Jan. 2022 (CET)<br /> :Es gibt bzw. gab drei Arten von Blitzlampen: 1. Glaskolben mit einer Füllung aus Metallwolle - vermutlich Mg - und Sauerstoff; die wurden elektrisch gezündet und verbrannten dann chemisch. An besonders laute Geräusche (&quot;Knall&quot;) kann ich mich nicht erinnern, aber ich hatte auch nie die &quot;dicken Ladungen&quot; mit den hohen Leitzahlen in Händen, die von Reportern vermutlich verwendet wurden, um große Räume und weitere Entfernungen auszuleuchten. (Die armen Kerle mußten damals die Beleuchtungsverhältnisse beim Blitzlicht einigermaßen genau schätzen und die Blendenöffnung entsprechend einstellen, sonst war die Aufnahme nicht richtig belichtet.) Der Vorteil der Dinger war, daß sie recht zuverlässig waren und für ihre Lichtstärke wenig Platz und Gewicht in Anspruch nahmen, der Nachteil, daß diese Blitzbirnen ziemlich teuer waren und nach jeder Aufnahme ausgewechselt werden mußten, wobei die abgebrannten Birnchen zunächst ziemlich heiß waren; es gab auch Vorrichtungen mit mehreren Blitzbirnen, die relativ unkompliziert nacheinander gezündet werden konnten und so Serienblitzaufnahmen ermöglichten. 2. &quot;Elektronenblitze&quot; mit Gasentladungslampen. Die verbrauchten ziemlich viel Strom und benötigten deswegen mehr oder weniger gewichtige Batteriepakete, außerdem mußte die Elektronik vor jeder Blitzauslösung einen Ladekondensator auf eine hohe Spannung aufladen. Später gab es die auch als &quot;Computerblitze&quot;, die die Ausleuchtung durch mehr oder weniger intensive Ausleuchtung automatisch regulierten, teilweise sogar mittels Lichtmengenmessung durch das Aufnahmeobjektiv. Geräuschlos war deren Blitzabgabe auch nicht, aber akustisch doch sehr dezent. 3. Moderne Blitze erzeugen das Licht wohl mittels LED und sind an fast jedem Smartphone zu finden. Die sind geräuschlos, aber in den &quot;dickeren&quot; Leistungsklassen verstehe ich von denen nichts. - Die wesentliche Geräuschentwicklung beim Blitzlichtgewitter dürfte aber nicht von der Funktion der Blitzlichter, sondern vom motorischen Filmtransport und Verschlußspannen bei den Serienaufnahmen sowie den Auslösegeräuschen hergerührt haben - da macht schon eine einzelne Kamera ordentlich Krach, und erst recht das Konzert eines versammelten Pressecorps. --[[Spezial:Beiträge/95.116.49.34|95.116.49.34]] 22:28, 28. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ergänzend dazu: In den Blitzbirnen und -würfeln war Magnesiumdraht oder -folie drin. In den Gasentladungslampen ist Xenon drin, das ein grell weißes Licht abgibt. Vor den Blitzbirnen und -würfeln gab es pyrotechnisches [[Blitzlichtpulver]] ebenfalls auf Magnesiumbasis. Das qualmte und stank dann. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:47, 29. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::LEDs beschränken sich auf Schlaufone und vielleicht einfache Kompaktkameras. Im professionellen Bereich wird auch heute noch mit Gasentladungsröhren geblitzt, einfach weil diese Technik höhere Leuchtdichten ermöglicht und konstruktiv / operativ mittlerweile perfekt beherrscht wird. Zum Beispiel strahlt so eine Röhre allseitig ab, das Licht kann per Reflektor und [[Kollimator]]optik beliebig gebündelt werden. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:30, 29. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Das darf man auch ungegugelt so verstehen, daß es Fotoblitzlichtgeräte mit hohen Leitzahlen nicht gibt? (Was mich schon etwas verwundert.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.29.20|95.116.29.20]] 11:30, 31. Jan. 2022 (CET) Ergänzende Klarstellung: Gemeint sind hier natürlich LED-Blitzgeräte - andere mit hohen Leitzahlen - so ab 100 aufwärts - gibt es selbstverständlich. (Es ist eine Wissenschaft für sich, große hallenartige Gebäude, zum Beispiel die Kirchenschiffe von Kathedralen, oder auch große Höhlen, kunstgerecht &quot;auszublitzen&quot;. Dabei kommt das Prinzip der Master-Slave-Blitze (ist das noch p.c., darf man noch Schrauben und Muttern sagen? Ach so: &quot;p.c.&quot; ist ja auch nicht mehr p.c.) zum Einsatz: ganz viele Slave-Computerblitzgeräte werden so in der Halle versteckt, daß sie auf der Aufnahme nicht zu erkennen sind, aber alles schön gleichmäßig und schlagschattenfrei ausleuchten. Solche Fotos können natürlich nicht billig sein, wenn der Bildgestalter dafür stundenlang zugange ist und Hardware im Wert von vielen zehntausend Euro dafür auffahren muß. Klar ist die wiederverwendbar, aber man muß sie schließlich auch erst einmal haben. Wäre ja nun irgendwie unfair, wenn jetzt ein Amateur die Halle einfach Abschnitt für Abschnitt fotografiert und die Bilder dann digital mit einem Panoramaprogramm zusammenpuzzelt...) --[[Spezial:Beiträge/77.10.174.118|77.10.174.118]] 16:29, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Die gibt es schon, nur sind sie noch immer vergleichsweise unhandlich. Reporterblitzgeräte bestanden mal aus einem großen Blitzreflektor und einem Batterie- und Elektronikblock mit Umhängegurt. Aufsteckbare Blitzgeräte waren schon ein großer Fortschritt. Klein und handlich werden sie bei entsprechend hoher Leistung wohl nie werden. Außerhalb der Reportagefotografie kommt man sowieso meist ohne aus und die variable Empfindlichkeit ist einer der großen Vorteile der Pixelfotografie. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 21:37, 2. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Auch moderne Blitze machen Geräusche. Woher das stammt, weiß ich nicht aber es ist ein deutliches &quot;Plopp&quot;. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 19:03, 4. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::(Quetsch) Hallo [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]], auch moderne Blitze machen nicht nur sichtbares Licht, sondern auch Wärme. Die dehnt die umgebende Luft natürlich auch aus und das ist als mehr oder weniger dezentes &quot;Plopp&quot; zu hören. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:11, 7. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::::Danke, das ist einleuchtend. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:56, 7. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::::Mir leider gar nicht. (Etwas deutlicher formuliert: ich halte die Hypothese der Schallentstehung durch Erwärmung der Luft für absurd, und auch der Gewitterdonner entsteht nicht durch Lichtstrahlung, sondern durch die magnetische Kompression des Blitzkanals (Theta-Pinch), die wahrscheinlich auch die Schallquelle bei Elektronenblitzen ist.) --[[Spezial:Beiträge/77.10.174.118|77.10.174.118]] 16:03, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Dann solltest Du dringend [[Donner#Entstehung]] überarbeiten. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:18, 15. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::Soweit richtig, nur geht das bei Kameragehäusen mit einem echten Veschluss vollkommen unter. Bei Kameras mit nachgemachtem Verschlussgeräusch (weiß jemand, was der Unfug eigentlich soll? Sowas schaltet man doch als erstes aus) ebenfalls. Das »plopp« dürfte aber ähnlich entstehen wie der Donner bei einem Gewitterblitz, nur eben im Taschenformat. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 19:17, 4. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::Das nachgemachte Verschlußgeräusch ist halt sowas wie das Staubsaugerheulen oder das Auspuffröhren: technisch nicht notwendig, aber streichelt das atavistische Ego. Und woher soll man denn schließlich wissen, daß man ein Foto gemacht hat, wenn es nicht laut und deutlich &quot;klack&quot; gemacht hat? Und vor allem: woher soll die desinteressierte Umwelt das sonst wissen? (Und kriegt der Ingenieur endlich mal was leise, wie z. B. E-Autos, prompt kriegt er vorgeschrieben, daß er da jetzt aber doch einen Krachmacher einbauen muß. Hat denn wirklich keiner der Vorschriftenmacher sich mal überlegt, daß die ganzen Verkehrsschallzeichengeber ganz sinnlos sind, weil man eben auch als Gehörgeschädigter ohne das akustische Äquivalent eines Blindenstocks am Straßenverkehr teilnehmen darf und nicht verpflichtet ist, natürliche und technische Revierbehauptungslaute hören können zu müssen?) --[[Spezial:Beiträge/77.10.161.222|77.10.161.222]] 02:45, 6. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::::{{ping|Falk2}} was ist denn für dich die Grenze einer hohen Leitzahl? Weil: ein Aufsteckblitz wie ein Canon Speedlite EX580, sein Nikon-Äquivalent oder ein China-Nachbau von Yongnuo ist durchaus leuchtstark und eher nicht wirklich unhandlich. Wenn man eine Canon EOS 70D mit Batteriegriff, ein 105er Makro und so einen Blitz kombiniert hat, ist das für mich immer noch ein sehr gut handhabbares Werkzeug, nicht unhandlich. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 14:25, 7. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::::Das hatte jetzt mit dem aus dem Text abzulesenden Vergleich mit eingebauten Blitzröhren zu tun. Für jemanden, der Spiegelreflexgehäuse gewohnt ist, ist Deine Kombination nicht unhandlich. Mir ist eher ein 70D-Gehäuse zu dünn und ein Batteriegriff war mangels stundenlangem Dauerfeuer noch nicht erforderlich. Die Kombination mit ausgesetztem Blitzgerät passt aber so in keine Tasche und das macht sie dann schon unbequem. Die Leitzahl ist zusätzlich von der Empfindlichkeit abhängig. Chemisch ist das deutlich einschränkender.<br /> :::::::::Als Nichtleutefotograf habe ich in den letzten zehn Jahren, in denen ich Pixelkameragehäuse benutze, aber noch kein Blitzgerät gebraucht und auch nicht vermisst. --[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:39, 7. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Einen Better Beamer benutzt man üblicherweise auch nicht für Leute. --[[Spezial:Beiträge/2A02:AA13:A141:2600:2177:7809:8183:250C|2A02:AA13:A141:2600:2177:7809:8183:250C]] 19:21, 8. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::::Das nachgemachte Verschlußgeräusch brauche ich schon. So weiß ich bei kritischen Belichtungszeiten, wann ich weiteratmen kann, höre, ob ich die Kamera grob falsch eingestellt habe. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:56, 7. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::::Echt? Selbst kleine Ratsch-bumm-Kisten klicken doch ganz leicht und quittieren die Exposition mit der Anzeige des Wunderwerkes auf dem Monitor. Für gelegentlich mal nötige Schüsse aus dem Hinterhalt ist ein krachender Metallamellenschlitzverschluss auch kontraproduktiv. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 17:46, 7. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Deswegen kann man das Rumms-Bumms auch abschalten... --[[Spezial:Beiträge/77.10.174.118|77.10.174.118]] 15:56, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> Der ploetzlich ueber die [[Blitzröhre|Blitzlampe]] entladene Kondensator erzeugt eine Stromstaerke von mehreren 100 A. Und solche Stroeme erzeugen auch erhebliche Magnetfelder und dadurch auch nennenswerte Kraefte zwischen den beiden Leitern. Es wuerde mich nicht wundern, wenn allein die mechanische Kraftwirkung auf die stromdurchflossenen Teile einschliesslich der Blitzlampe und des Kondensators in Verbindung mit der Stromanstiegsgeschwindigkeit von ueber einer 1 Mio A/s zu einem deutlich hoerbaren Knacken fuehrt, das potentiell deutlich lauter ist als etwa das Netzbrummen in alten elektronischen Geraeten, die noch einen Transformator anstelle der heute ueblichen Schaltnetzteile haben, aber mit viel niedrigeren Stroemen als ein Blitzgeraet auskommen. Fuer den Schalldruck ist neben der Groesse und mechanischen Stabilitaet der vom Magnetfeld beeinflussten Teile und der Stromstaerke eben auch die Stromanstiegsgeschwindigkeit ausschlaggebend.&lt;br/&gt;<br /> Das ist aber rein subjektives Erleben und kein wissenschaftliches Wissen. Vielleicht kann das ein Wissender bestaetigen&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.206.102|217.61.206.102]] 22:20, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> :&lt;small&gt;(Du wolltest doch keine Leerzeichen vor mehrteiligen Satzzeichen mehr zulassen, wolltest Du? &lt;- So ist es richtig.)&lt;/small&gt; Kurz gesagt: von dieser Vermutung halte ich gar nichts - das Geräusch kommt aus der Blitzentladung selbst, also dem Füllgas der Blitzröhre. --[[Spezial:Beiträge/77.10.174.118|77.10.174.118]] 16:12, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> :: &lt;small&gt; Was ist denn ein [[mehrteiliges Satzzeichen]]&amp;thinsp;? Ich finde jedenfalls, dass es haesslich aussieht, wenn Fragezeichen, Ausrufezeichen Prozentzeichen direkt an den Text drangeklatscht sind. Und ich meine, auch mal irgendwo gelesen zu haben, dass in der Typographie dort ein halbes Leerzeichen verwendet wird. Wenn es das im ASCII-Text nicht gibt, muss man sich fuer gar kein oder eben ein ganzes Leetzeichen entscheiden. Ist es fuer Dich OK, dass ich jetzt hier mittels &lt;nowiki&gt;&amp;amp;thinsp;&lt;/nowiki&gt; ein &lt;s&gt;halbes&lt;/s&gt; schmales Leerzeichen vor dem Fragezeichen benutze&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.242|86.111.153.242]] 10:18, 13. Feb. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :: &lt;small&gt; [[Fragezeichen#Lateinschrift und kyrillische Schrift|Habs gefunden]]: ''Im typografischen Gebrauch wird oft vor dem Fragezeichen ein schmales Leerzeichen zur besseren optischen Trennung eingeschoben.'' -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.242|86.111.153.242]] 10:54, 13. Feb. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::Kein oder ein schmales Leerzeichen ist richtig. Ein ganzes Leerzeichen ist in Frankreich richtig, aber nicht hierzulande. Und wenn Du gerade nicht in der Lage bist, das schmale Leerzeichen aus den Tiefen des Unicode rauszusuchen, setzt Du eben kein Leerzeichen. ASCII ist Ausrede. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:43, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> :::: Aber ich habe doch extra fuer Dich das schmale Leerzeichen nicht nur rausgesucht (aus HTML, nicht Unicode), sondern es auch angewendet (und jetzt auch noch oben meinen ersten Beitrag nachkorrigiert). Daher meine Frage, ob Du jetzt zufrieden bist. Falls nicht, liegt es an Deinem Browser, der &amp;amp;thinsp; fuer Dein Gefuehl zu breit darstellt ... -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.242|86.111.153.242]] 12:12, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Um die Frage zu beantworten: Mehrteilige Satzzeichen sind {&quot;:&quot;, &quot;;&quot;, &quot;!&quot;, &quot;?&quot;}. Sie heißen mehrteilig, weil sie aus nicht zusammenhängenden Einfärbungen des Schreibuntergrunds bestehen, man also das Schreibwerkzeug zweimal aufsetzen muß, um sie niederzuschreiben (z. B. beim Fragehaken (&quot;?&quot;) oder beim Brüllspieß (&quot;!&quot;) oben das Linienartige und, nicht damit zusammenhängend, darunter das Punktförmige). In der französischen Sprache werden die mit einem deutlichen Abstand hinter das vorangehende Wort geschrieben, maschinenschriftlich haut der Französischkundige dort ein Leerzeichen, englisch 'space' für &quot;Abstand&quot; genannt - das macht man mit der ganz breiten Taste unten, die bewirkt, daß sich der Wagen ohne einen Typenanschlag um eine Position weiter nach links oder der Kugelkopf im eine Typenbreite weiter nach rechts bewegt -, hin. In der deutschen Sprache macht man das nicht. (Bei den Schriftsäzzern mit ihren komplizierten typographischen Regeln ist das alles wieder ganz anders.) --[[Spezial:Beiträge/77.1.67.176|77.1.67.176]] 16:11, 14. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::: Danke fuer die Aufklaerung.<br /> :::::: Aber auch in der deutschen Sprache macht man da ein schmales Leerzeichen - oder irrt sich da [[Fragezeichen#Lateinschrift und kyrillische Schrift|der Artikel, den ich oben zitiert habe]]&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.152.227|86.111.152.227]] 16:41, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::: Das schmale Leerzeichen wird nun allenfalls in hochwertigen Produkten so gesetzt. In landläufigen Büchern und normalen Zeitschriften nicht. Und in Zeitungen schon gar nicht, da fast 1 zu 1 so gedruckt wird, wie es der Textverfasser eintippte. Und ein Redakteur hat keine Zeit, ganze Leerzeichen in schmale umzufummeln − dafür pressiert's im Gesamtprozess zu sehr.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 20:23, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::: Da habe ich ja Glueck, dass die Wikipedia ein hochwertiges Produkt ist :-) -- Juergen [[Spezial:Beiträge/89.245.15.126|89.245.15.126]] 19:55, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Hochwertigkeit entspringt nicht singulär der Verwendung eines schmalen Leerzeichens, zumal dessen Nutzung nicht mal unter Mediengestaltern als unbedingt notwendig erachtet wird.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 01:36, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::::: Richtig. Und weil es genau umgekehrt ist, darf ich weiter schmale Leerzeichen vor Fragezeichen setzen, da ich das aesthetischer finde und die WP hochwertig ist und aesthetisch ansprechende Gestaltung toleriert :-) -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.36|217.61.204.36]] 22:42, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> = 11. Februar =<br /> <br /> == Einrichtungsbezogene Impfpflicht in Bayern: Bundeszwang? ==<br /> <br /> Könnte die Bundesregierung die bayerische Landesregierung anweisen, das Gesetz anzuwenden? (Möglicherweise ist die Antwort, daß das Gesetz gar keine stringente Anwendung der Impfpflicht vorsieht, sondern der Ausschluß von Beschäftigten nur eine Kann-Bestimmung ist und die Landesregierung deswegen gar nicht muß.) --[[Spezial:Beiträge/77.8.61.78|77.8.61.78]] 08:18, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> :Das wurde ich glaub im Spiegel gut erklärt. Laut Grundgesetz kann das der Bund wohl theoretisch, er kann Bundesbeauftrage in das Bundesland schicken. Typisch deutsch, sie dürfen die Umsetzung überwachen, aber nicht anweisen. In der Praxis heißt das: der Bund wird die Länder nicht zwingen. Mit den Beschäftigen da haust du was durcheinander. Die ungeimpften Beschäftigten sind am Betreten der Arbeitsstätte zu hindern und dem Gesundheitsamt zu melden. Über Lohnfortzahlung und Kündigung schweigt sich das Gesetz bisher konkret aus, und deswegen wird es ja bemängelt. So kommt es, das sogar der DGB-Vorsitzende Söders Haltung in Teilen nachvollziehen kann und der DGB sagt, das längst nicht alle arbeitsrechtlichen Fragen geklärt sind. Bisher wird nur die Lohnfortzahlung gestoppt, wenn Ungeimpfte in Quarantäne müssen, so mein Kenntnisstand.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:26, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> ::&quot;wird nur die Lohnfortzahlung gestoppt, wenn Ungeimpfte in Quarantäne müssen,&quot; - jaein! § 56 IfsG (5); der AG zahlt formell wohl keinen Lohn fort sondern zahlt im Auftrag der Behörde die Entschädigung aus. Diese zahlt für Ungeimpfte halt keine Entschädigung. Bin jetzt nicht in den letzten juristischen Feinheiten, aber so ist das IMO auch bei der einrichtungsbezogenen Impfpflicht ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 10:22, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> :::[https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_31.html Artikel 31 GG]: „Bundesrecht bricht Landesrecht.“ --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:576B:4526:36C5:7654:5836|2003:D0:2F18:576B:4526:36C5:7654:5836]] 10:46, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Nein, das läuft genau andersherum. Der AG muß ungeimpfte AN ans GA melden. Das GA hat dann nach eigenem Ermessen darüber zu entscheiden, ob der ungeimpfte AN weiter arbeiten darf oder nicht. --[[Spezial:Beiträge/178.4.191.168|178.4.191.168]] 19:49, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Und also ist das eine Kann-Bestimmung, denn die Landesregierung kann gesetzeskonform entscheiden, die Ausschlußmöglichkeit grundsätzlich nicht anzuwenden, hingegen können sich die Betroffenen nicht darauf verlassen, daß sie das tun wird - ziemlich viele Kanns. --[[Spezial:Beiträge/77.1.67.176|77.1.67.176]] 17:01, 14. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Zu entscheiden, die Ausschlußmöglichkeit grundsätzlich nicht anzuwenden, wäre eine teleologische Reduktion und würde den bei der Auslegung und Anwendung eines Gesetzes zu beachtenden Willen des Gesetzgebers unterlaufen. Darum müßte man das irgendwie weicher formulieren. --[[Spezial:Beiträge/178.4.182.150|178.4.182.150]] 03:14, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Das mit den arbeitsrechtlichen Fragen verstehe ich nicht. Sind das denn andere als bei der Masernimpfpflicht für Lehrer und Erzieher? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:40, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> Und? Du hast schon gelesen, was ich geschrieben habe? Papier ist geduldig.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 11:32, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> :Für die Durchsetzung der Verfassungsbestimmungen ist im Zweifelfalle das Bundesverfassungsgericht zuständig. ''Noch'' sind wir ein Rechtsstaat. Stichwort: [[Bundeszwang]]--[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:576B:8966:D12E:7F4E:17EF|2003:D0:2F18:576B:8966:D12E:7F4E:17EF]] 11:50, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> :::„''Papier ist geduldig.'“ Zu beachtende Regelungen stehen immer auf Papier, so ist das im Rechtsstaat.<br /> ::Und, was ist dir dann noch unklar? Erstmal muß der Bund den Rechtsweg bestreiten wollen. Der Bund hat das recht, nicht die Pflicht. Du kannst dich natürlich in akademischen Planspielen gerne noch damit beschäftigen, kannst dich aber auch mal mit den realpolitischen Auswirkungen beschäftigen, wenn der Bund den Rechtsweg gehen würde. Ich sehe das derzeit nicht, aber das ist alles Spekulatius.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:01, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> :::„''Papier ist geduldig.''“ Zu beachtende Regelungen stehen immer auf Papier, so ist das im Rechtsstaat.<br /> :::„''…in akademischen Planspielen …mit den realpolitischen Auswirkungen beschäftigen, wenn der Bund den Rechtsweg gehen würde''“ Wer sich im Konjunktiv theoretisch mit potenziell zu Erwartendem befasst, betriebt in der Tat ein akademisches Planspiel. Das Planspiel geht schon mit der Frage des TO los, das liegt in der Natur der Sache. Die einzigen realen Sachbeiträge, d.h. existierende Zitate, stammen bis hierhin von Benutzer:Sicherlich und mir. Das zur Sachlage. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:576B:FC:47DC:1DBA:3BC8|2003:D0:2F18:576B:FC:47DC:1DBA:3BC8]] 20:19, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> :Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags hat die Rechtslage [https://www.bundestag.de/resource/blob/854070/1c4417778814701f0b9e986246afa76b/WD-3-115-21-pdf-data.pdf hier] ganz übersichtlich dargestellt. Das aktuelle Thema scheint aber zu sein, dass Bayern die bundesrechtlichen Vorgaben gar nicht ablehnt, sondern wegen der Folgen eine Nichtdurchführbarkeit geltend macht: Wenn massenhaft Pflegeabteilungen schließen müssen, weil 15 Prozent des Personals wegbrechen, hilft auch der Bundeszwang den Betroffenen nicht weiter. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 13:00, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Danke für den Link. Es wird deutlich gemacht, dass der Bund via Bundesrat sogar die verfahrensrechtlichen Regelungen treffen kann. Mit 15:1 im Bundesrat sollte das möglich sein. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:576B:FC:47DC:1DBA:3BC8|2003:D0:2F18:576B:FC:47DC:1DBA:3BC8]] 20:19, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Die 15 % würden ja nur dann wegbrechen, wenn Bayern die Impfpflicht ''nicht'' durchsetzt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:576B:FC:47DC:1DBA:3BC8|2003:D0:2F18:576B:FC:47DC:1DBA:3BC8]] 20:21, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Es ist IMHO kein Unterschied, ob diese Menschen per Betretungsverbot an ihrer Berufsausübung gehindert werden oder wenn diese freiwillig einen besser bezahlten, leichteren Job in einer nicht von Impfpflicht oder Betretungsverbot betroffenen Branche suchen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:45, 11. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Wenn diese Menschen nach Einführung der Impfpflicht einen besser bezahlten, leichteren Job haben, dann ist das doch toll! So sind diese Menschen Gewinner der Impfpflicht! Eigentlich sollten sie verlangen, dass die Impfpflicht früher eingeführt wird... --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:49FC:6600:5F9:3426:10E8:88D1|2001:9E8:49FC:6600:5F9:3426:10E8:88D1]] 00:13, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::: Nein, solche Jobs sind mit schlechtem [[Karma]] belastet, waehrend die Arbeit am Menschen mit gutem Karma belohnt wird. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.153.29|86.111.153.29]] 00:38, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::: Mit der gleichen Logik möchte ich ganz persönlich anbieten, Ablasszahlungen anzunehmen! Dafür gibt es super viel super tolles Karma im nächsten Leben! Ich hab noch keine einzige Beschwerde gehört! Investiert jetzt! ;-) --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:49DD:5F00:866:C0B2:6747:1E08|2001:9E8:49DD:5F00:866:C0B2:6747:1E08]] 13:20, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> :könnte die Bundesregierung die Kommunen zwingen, die StVO anzuwenden? Wenn jemand im Halteverbot parkt und die Stadt schaut weg, dann kann der Bund das auch nicht ändern. (ok es ist ein Unterschied zw. Verordnung und Gesetz, aber könnte aber auch genug Beispiele mit Gesetzen aufzählen) --[[Spezial:Beiträge/77.81.139.198|77.81.139.198]] 15:17, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Wüßte nicht, was die Bundesregierung da tun könnte. Der Gesetzgeber könnte mglw. den Ermessensspielraum aus dem Gesetz raus nehmen, aber das wäre schon ziemlich krass, weil dann vermutlich in einigen Regionen die Versorgung Pflegebedürftiger zusammenbrechen würde. Da müßte man sich dann schon fragen, ob es noch um die Sache oder nur noch ums Prinzip geht. --[[Spezial:Beiträge/188.107.60.59|188.107.60.59]] 20:31, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Nun, das siehst du aber völlig falsch, unsere IP weiter oben mit 2003 am Beginn glaubt ja noch an den Weihnachtsmann. Ich sehe schon, wie von ihm angeführte bayr. Bundespolizeieinheiten an Pflegeeinrichtungen die Gesetzesdurchsetzung kontrollieren. Wenn Söder will, setzt er sie aus, Punkt. Ich denke eher an ein parteipolitisches Einlenken in letzter Sekunde. Söder hat sich in den letzten Jahren noch nach jedem Winde gedreht, nächstes Jahr sind LTW.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:18, 14. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Für Glaskugeleien gibt es im Café einen eigenen Abschnitt. Da paßt sowas besser hin. --[[Spezial:Beiträge/84.58.126.9|84.58.126.9]] 01:52, 15. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> = 12. Februar =<br /> <br /> == Warum ist hoher Gesang so unverständlich ... ==<br /> <br /> ... und wurde gleichzeitig in der europäischen, aber ich denke auch der außereuropäischen, Kunstmusiktradition so exzessiv eingesetzt. Hat sich der Geschmack so völlig verändert? War das eine Elitenmarotte? Oder liegt es an der Gesangstechnik? Wie auch immer, Schubert-Lieder von Männern gesungen finde ich persönlich ja auch schon gewöhnungsbedürftig, aber [[Sopran]]e finde ich meistens komplett unverständlich, auch wenn es eigentlich deutsch sein soll.<br /> <br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 01:28, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> :Zur ersten Frage: Ich hab keine Antwort, aber 2 mögliche Erklärungen:<br /> :1. Das menschliche Gehör ist für niedrigere Grundtöne ausgelegt. Wenn der Grundton zu hoch ist bekommt man weniger von der [[Obertonreihe]] mit da man Obertöne oberhalb von 20 kHz nicht mehr hört (im Alter kann diese Grenze noch absinken, was durchaus normal ist).<br /> :2. Der menschliche Stimmapparat ist nicht für solche Tonhöhen ausgelegt, daher kommt es da zu starken [[Verzerrung]]en.<br /> :Es könnte natürlich auch sein dass 1. und 2. was dazu beitragen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 02:43, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Ja, ab einer gewissen Tonhöhe ist ja auch dem Sprecher überhaupt keine Artikulation mehr möglich. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 04:29, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Zum einen wird die Artikulationsfähigkeit immer schwächer je höher der Ton, andererseits werden hohe Frequenzen stärker bedämpft als tiefere, insbesondere in großen Räumen. Was aber nicht realistisch ist, ist das die zum Verstândnis beitragenden relevanten Obertöne außerhalb des Hörbereichs geraten. Eine Sopranstimme erreicht im Mittel Grundtöne von 880 Hz, der fünfte Oberton liegt bei 4400 Hz. Dazu muß man noch berücksichtigen das die Amplitude mit jedem Oberton abnimmt. Zusammen mit der Dämpfung durch Luft sind also ab eimer bestimmten Anzahl an Obertönen selbst bei soloerklingenden Stimmen allenfalls kolorisierende Effekte zu erwarten. Zudem sind Kolorisierungen bei höheren Grundtönen weniger ausgeprägt als bei tiefen, da mit steigender Freuquenz der Tonabstand niedriger wird, was zunehmend schwerer zu differenzieren ist. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.31|46.114.155.31]] 13:05, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Bei &quot;Der Hölle Rache brennt in meinem Herzen&quot; verstehe ich auch nichts - kommt da überhaupt Text, oder ist das nur ein Vorwand, um in höchsten Tönen rumzupiepsen? --[[Spezial:Beiträge/77.10.174.118|77.10.174.118]] 07:37, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Die berühmte Koloratur spielt sich theoretisch auf dem e von ''meine Tochter nimmerm'''e'''hr'' ab ([http://dme.mozarteum.at/DME/nma/nma_cont.php?vsep=73&amp;gen=edition&amp;l=1&amp;p1=224 Partitur]). Ich kenne aber keine Sopranistin, die das auf den Vokal e singt :) geht einfach nicht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:10, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Fürs Archiv: „im Alter kann diese Grenze noch absinken“ ist cum grano salis zu verstehen. Die Obergrenze von 20 kHz gilt praktisch nur für Kinder. Bei den meisten Menschen sinkt sie schon während der Pubertät auf 17–18 kHz ab (mit 21 hab ich mich erstmalig gemessen, 17.500 Hz) um 35 liegt das Limit bei 15 kHz, und die meisten 50-Jährigen sind bei 13–14 kHz angekommen (ich mit meinen 53 Lenzen liege mit aktuell 13.800 Hz Hörgrenze noch im guten Mittelfeld). Das ist vollkommen normal und hat null mit Schwerhörigkeit zu tun, Sprache ist bei einer Obergrenze von 3,4 kHz (Telefonband) noch einwandfrei zu verstehen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:24, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> „unverständlich“ ist ja mal eine steile These, die noch zu beweisen wäre? Immerhin haben britische Piloten während des 2. Wk. erfahren, daß Frauenstimmen besser zu verstehen sind als die von Männern! Und nicht umsonst ist die Stimme im Navi überwiegend weiblicher Natur. Einfach, weil diese schwammigen Baßtöne fehlen. Schon mal auf die Idee gekommen, daß die „Unverständlichkeit“ Resultat einer seit den 60ern einreißenden schlechteren Ausbildung sein könnte? Weil es heutzutage angeblich mehr auf schöne Vokale denn auf Verständlichkeit ankommt? Schonmal mit historischen Aufnahmen vergleichen? --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:47, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> :: Die Verständlichkeit von Frauenstimmen ist schon deswegem besser weil deren Grundtöne nebst Obertönen näher an den Frequenzbereich reichen in dem das menschliche Gehör am empfindlichsten ist. Am besten zu beobachten wenn eine Frau zu einer großen Gruppe sich in Kleingruppen unterhaltender Männer stößt; binnen weniger Minuten steigt die Gesamtlautstärke der Gruppe, weil die Frauenstimme die Gespräche überlagert und die Männer sich genötigt fühlen die Lautstärke ihrerseits anzupassen. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.31|46.114.155.31]] 13:17, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> :Es geht nur um alte Musik? Jimmy Sommerville oder die Bee Gees sind deutlich zu verstehen.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:39, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Ja, in Teilen der Rockmusik ist Unverständlichkeit wohl Programm. Ich bezog mich aber primär auf den Gesang in der volkstümlich so genannten [[Klassische Musik|Klassischen Musik]], also der europäischen [[Kunstmusik]] aller Epochen, und da besonders auf Sopranistinnen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 11:06, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Diese Musik ist für grosse Säle und ohne Verstärkung geschrieben worden, da kommt das anders rüber und bis in die letzte Reihe als vor Lautsprechern. Und zu den Arien der Königin der Nacht: Die waren der Sängerin &quot;auf den L&lt;s&gt;a&lt;/s&gt;''e''ib&quot; geschrieben damit diese ihren beachtlichen Stimmumfang demonstrieren konnte. Wenn also nur die wenigsten Interpretinnen so hoch singen können, sind diese Stücke natürlich die Paradepferde derer, die es vermögen und ebenso explizit häufig rezitiert. Die meisten Stücke hingegen sind beileibe nicht so hoch geschrieben, könnte ja sonst fast keine singen. Siehe zum Bespiel aus selbiger Oper die Stücke der Papagena. &quot;''... exzessiv eingesetzt ...''&quot; ist also eine verständliche aber verzerrte Wahrnehmung des Gesamtbildes klassischer Gesangsstücke. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:55, 12. Feb. 2022 (CET) P.S.: Und wenn Du [https://www.youtube.com/watch?v=dLs-Z47oFYw hier] nicht zumindest beim zweiten Hören - und Patricia Petibon ist nicht mal deutsche Muttersprachlerin - jedes Wort verstehst, eine bessere Wiedergabeanlage vorausgesetzt (also nicht Dein Laptop), mal das Gehör testen lassen. Das kann Deine Wahrnehmung merklich beeinflussen.<br /> ::Auf den Laib? Manche Zeitgenossen denken sogar im Theater nur ans Essen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 16:31, 12. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Danke für den Hinweis, Falke2. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:40, 12. Feb. 2022 (CET) Ach: um Theater geht es nicht, Konzert, Oper und Operette ...<br /> ::::Oper und Operette sind Musiktheater ... ;) --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:17, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Vordomme - Replik vermasselt. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 20:59, 14. Feb. 2022 (CET)<br /> :Für des Englischen Kundige gibt es [https://slate.com/human-interest/2014/07/phonetics-and-physics-at-high-pitches-why-is-it-hard-to-understand-opera-singers-sopranos-and-other-high-pitched-singing.html hier] eine etwas ausführlichere Erklärung. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 10:43, 15. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> Zum zweiten Teil der Frage: Die Vorliebe für extrem hohen Gesang scheint sich zum Beginn der Klassik im 18. Jahrhundert herausgebildet zu haben, in [[Belcanto]] steht ein bisschen was darüber. Im Artikel [[L'Orfeo]] wird betont, dass man gerade bei positiven Figuren auf eine mittlere Stimmlage ohne extreme Höhen und Tiefen Wert legte (während später der Held meist ein Tenor ist).<br /> <br /> Wenn ich spekulieren sollte, würde ich vermuten, dass diese Entwicklung damit zusammenhängt, wie der Aristotelismus und mit ihm die [[Mesotes]]-Lehre in der Neuzeit langsam aus der Mode kamen und idealistischeren, den Extremen zugewandten Vorstellungen Platz machten. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 18:57, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :Ich finde ja manchmal schon Tenöre befremdlich, aber Sopranstimmen finde ich kaum verständlich, zumindest wenn ich den text nicht kenne. Ich sah beispielsweise kürzlich eine kurze Szene aus [[Tristan und Isolde (Oper)]] und verstand kein einziges Wort. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 05:03, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> = 13. Februar =<br /> <br /> == Computer mit eingebautem Laufwerk &quot;verdaut&quot; DVD(s) nicht - CDs laufen problemlos ==<br /> <br /> Tja, alles wichtige steht (oder stünde?) jetzt schon in der Überschrift. Ach so, die betreffende DVD lief gerade eben (nach erstem Auftreten der PC-Probleme) problemlos im DVD-Player bzw. genau genommen ist es ein [[DVD-VHS-Kombi]] (ob es die Dinger heute noch zu kaufen gibt?).<br /> <br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 21:31, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> :Wie heißt das Laufwerk genau? Ist die DVD fertig gekauft oder selbstgebrannt? Wenn ja, ist es eine DVD-R oder eine DVD+R? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:45, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Laufwerk? DVD-RW-Laufwerk steht am Computer :) Es ist teil eines dell-Computers, der ursprünglich Windows 7 hatte. Die DVD ist gekauft. Genau genommen sind es sogar zwei gewesen, die nicht funktionierten, und zwar die mit [[Tatort: Krumme Hunde]] und [[Tatort: Wolfsstunde]]. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 21:50, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Ist auf dem PC eine DVD-Wiedergabesoftware installiert? Windows 7 gab es noch mit Media-Center, das auch DVDs wqiedergeben konnte. Für Windows ohne Media Center bietet Microsoft ein kostenpflichtiges DVD-Wiedergabeprogramm an. Es gibt aber auch sehr gute FLOSS-Alternativen wie [[VLC media player]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:11, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Hast Du denn noch weitere DVDs zum ausprobieren? Ansonsten tippe ich, wenn die DVDs auf DVD-Playern laufen, auch auf fehlende Software im Computer.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 22:21, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::(Nach BK) Früher hat es doch auch funktioniert. Obwohl, das letzte Mal, an das ich mich erinnern kann, war noch vor dem Upgrade auf Windows 10, das ganz spät, im April 2020 erfolgte. VLC media Player kann ich doch gar nicht nutzen, wenn die DVD im Laufwerk gar nicht erkannt wird. Ich habe soeben auch versucht, [[Santiano]]: &quot;Bis ans Ende der Welt ― Live aus der Hamburger Fischauktionshalle&quot; und [[In Extremo]]: &quot;Wahre Jahre – Live in Erfurt&quot; abzuspielen, was ebenfalls scheiterte. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:10, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::Da ist dann alo entweder die Optik verschmutzt oder das Laufwerk defekt. Gegen Schmutz auf der Optik gibt es Reinigungs-CDs. Wenn Du Dir das zutraust, könntest Du auch das Laufwerk vorsichtig öffnen und mit einem milden Lösemittel (Alkohol, kein Aceton oder Benzin) die Linse reinigen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:28, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;&lt;small&gt;Nur interessehalber: Warum funktioniert es bei den (Audio-)CDs? Und die KOnzert-DVDs laufen im DVD-Player auch. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 00:00, 14. Feb. 2022 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;CDs sind „gröber“ als DVDs und erfordern keine so hohe Präzision der Optik. Der Spurabstand einer CD ist abhängig von der Datenkapazität ca. 1,6 µm. Bei einer DVD ist der Spurabstand 0,74 µm. Bei der BD wären es 0,32 µm. Die braucht aber einen anderen Laser, weswegen bei BD-Laufwerken eine zweite Optik vorhanden ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:43, 14. Feb. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Falls es mit der DVD nicht klappt: Beide Filme liefen vor weniger als einem halben Jahr im WDR-Fernsehen. Du findest sie also auch in der WDR-Mediathek oder bei Mediathekview, sogar in Full HD. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:06, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> Könnte auch an der Treibersoftware für das Laufwerk liegen, die bei Windows 10 das Laufwerk nur als CD-Laufwerk kennt.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 23:30, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> :Das wage ich zu bezweifeln. ATAPI wurde 1997 eingeführt, als es noch keine DVD-Laufwerke für PCs gab. Wenn der PC von [[Benutzer:Universal-Interessierter]] mit Windows 7 geliefert wurde, war das frühestens 2009, als proprietäre CD- oder DVD-Treiber längst der Vergangenheit angehörten. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:45, 13. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Nunja, ein unter Windows 10 nicht (mehr) erkanntes DVD-Laufwerk ist ja kein seltenes Problem. Ein Treiberupdate gehört zu den oft genannten Empfehlungen. Dazu hier noch ein Link: https://www.netzwelt.de/anleitung/190519-windows-10-erkennt-dvd-laufwerk-tun.html --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 00:28, 14. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Danke. Der relevante Teil ist im Konjunktiv und das ATAPI-Kompatibilitätsproblem würde ich spontan ausschließen, weil anachronistisch. Bei einem allgemeinen Treiberproblem würde ich spontan eher zu Neuinstallation statt zur Reparatur aller Treiber neigen, wobei es da in Einzelfällen Ausnahmen geben kann. &lt;small&gt;Ich hab vor kurzem mal die von Windows 10 vorgeschlagenen Treiberaktualisierungen bei einem Spezialrechner eingespielt. Der Rechner war danach fast „bricked“ und ich musste das modifizierte Windows-8-Image des Herstellers wieder aufspielen, dann auf Windows 10 upgraden und die Spezialsoftware, für die dieser Rechner beschafft wurde, wieder aufspielen. Das waren einige Tage Stress.&lt;/small&gt; {{unsigniert|Rotkaeppchen68|00:50, 14. Feb. 2022 (CET)}}<br /> <br /> : Win 10 unterstützt keine DVDs, installiere den VLC-Player und geh dort auf Datei öffnen, dann auf das Laufwerk und schon kannst du alle DVDs schauen. Google ist dein Freund, da kannst du selbst mal schauen, wie das funktioniert. --[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 11:38, 15. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Siehe oben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:32, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{Ping|5DKino}} Das kann ich gar nicht machen, weil das Laufwerk da gar nicht erscheint, wenn ich eine DVD eingelegt habe, so als sei es leer, was es tatsächlich nicht ist. Auf die CDs kann ich so zugreifen, tue ich auch immer, aber nicht auf die DVDs. Das Laufwerk ist übrigens ein fest verbautes, welches Teil des Computers ist. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 00:51, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: {{Ping|Universal-Interessierter}} Das habe ich schon begriffen. Installiere bitte die Freeware VLC-Player, dann ein Neustart. Sollte es dann nicht funktionieren, liegt es nicht an VLC, den Player musst du als Treiber begreifen, ohne diesem Treiber/Kodec laufen DVD-Filme unter Win 10 nicht. --[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 02:02, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Das wird nicht funktionieren, wie durch Lesen der bisherigen Diskussionsbeiträge erkannt werden kann. Das Problem ist nicht die Abwesenheit einer DVD-Wiedergabesoftware, sondern die Unfähigkeit des Laufwerks, eine eingelegte gepresste DVD zu erkennen. Da kann man DVD-Wiedergabesoftware installieren so viel man will… Den DVD-Player darf man keinesfalls als Treiber erkennen, denn Treiber, Codec und Wiedergabesoftware sind dreierlei voneinander sehr unterscheidbare Dinge. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:31, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::: Als ich von Win7 auf 10 umstieg, da hatte ich das gleiche Problem, nach einem Update auf das neueste Win10 und danach auf den aktuellen VLC-Player, funktionierte alles einwandfrei. --[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 16:13, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::: Trotzdem ist der vlc Player schon lange da, aber wenn das Gerät nicht erkennt, dass sich etwas im Laufwerk befindet, nützt die Software erst einmal nichts. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 00:38, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::::: {{Ping|Universal-Interessierter}} Es kann natürlich sein, dass es ein Hardwareproblem ist, vielleicht kannst du ein anderes DVD-Laufwerk einbauen und sollte das auch nicht funktionieren, dann kann es nur ein Softwareproblem sein. … ''der vlc Player schon lange da'' … Du musst das ''neueste'' Win10 am besten direkt von der Microsoft-Website installieren, danach den ''neuesten'' VLC installieren. Hast du noch andere DVDs ausprobiert? Ich meine, eine Spiele-DVD oder die Installations-DVD von Windows etc.? Sollten die funktionieren, dann funktioniert auch das DVD-Laufwerk. --[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 19:33, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> Liegt es ggf. am [[Kopierschutz]] der DVD? --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 01:15, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> = 16. Februar =<br /> <br /> == Warum fällt Lernen so schwer? ==<br /> <br /> Lernen ist (verkürzt gesagt) das Aufnehmen, Verarbeiten und Abspeichern von Information im Gedächnis, sodass diese später wieder abgerufen werden kann. Lese ich einen Roman, passiert das. Schaue ich einen Western, so passiert das auch, gehe ich ins Kino: ebenso. Lese ich allerdings ein Grammatikbuch, so fällt es mir schwer und ist anstrengend. Günther (mein Schweinehund) hat da gute Chancen zu gewinnen. vor der Glotze schweigt Günther (okay, da meldet sich dezent Ottokar, mein schlechtes Gewissen - aber um den gehts jetzt nicht). Wenn Lernen Lust machen würde, so würde jeder mehrere Sprachen sprechen. Perfekt. Klappt nur bei denen, die wirklich Spaß an Sprachen haben. Was ist bei denen anders? Also kurz: warum fällt lernen so schwer? <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2B:3300:E8EC:29F1:85DB:1AB4|2003:D5:FF2B:3300:E8EC:29F1:85DB:1AB4]] 08:26, 16. Feb. 2022 (CET) Ps: ich bin kein Schüler, sondern 59 Jahre und selbstständig. Fachlich: lerne ich schnell und gut, Fremdsprachen (auch, wenn ich es will) fallen mir schwer, auch wenn ich mit Lerntricks große Fortschritte in kurzer Zeit machen kann...<br /> : Beim Lernen steckt hinter jedem „Ich muss“ ein „Ich will“. Manchmal ist es aber ein sehr leises „Ich will“, dann fällt es schwer. Außerdem macht sich Mathe keine Freunde: wenn man sich schon mit Mathe abgibt und es nach 2 Stunden immer noch nicht „in den Kopf“ will, entsteht Widerstand. M. i. e. A.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 08:41, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Richtig, lernen ist wissen wollen, eine emotionale Verbindung zum Lernstoff. ABER nicht jedes Wissen wird so vermittelt, dass Lernende merken, dass es Wissen ist, was sie interessiert. Bspw. bei Sprachen macht es einen Unterschied, ob man lernt, wie man nach einer Bibliothek fragt oder ob man Songtexte übersetzt/versteht. Zum konkreten Beispiel &quot;Grammatik&quot; hatte ich mich vor kurzem über die Schwerverständlichkeit hier &quot;beschwert&quot; zu regelmäßigen/unregelmäßigen/starken Verben oder den beiden [[Partizip#Überblick_über_die_Partizipformen_des_Deutschen|Partizipien]], für die sechs bzw. acht verschiedene Bezeichnungen verwendet werden. Das kann man schwer/nicht verstehen;o)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:59, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Psychologisch bedeutet Lernen das Öffnen der bereits vorhandenen eigenen Konzepte zum Lerngegenstand und deren Umorganisation, woraus (potenzielle) Verhaltensänderungen erwachsen. Wer nun gar keine eigenen Konzepte zum Lerngegenstand hat, kann auch erst einmal nichts umorganisieren. Aus diesem Fremdheitsgefühl erwachsen Lernwiderstände, ebenso wenn der Lerngegenstand nicht in motivierende Situationen eingekleidet wird: Wenn ich unbedingt mit der überaus sympathischen Spanierin kommunizieren möchte, bekomme ich die Grammatik viel leichter in den Kopf als wenn ich nur vor dem Lehrbuch sitze; Analoges passiert, wenn ich unbedingt diesen oder jenen Wikipedia-Artikel fertig schreiben will. Die Schlüsselwörter sind also Motivation und Selbstkonzept. Wenn beides fehlt, wird es hart. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 09:12, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Oder in den Worten des großen Lichtenberg: &quot;Wenn ein Buch und ein Kopf zusammenstoßen und es klingt hohl, ist das allemal im Buch?&quot; Beste Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 11:36, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :Babies lernen wahnsinnig schnell und nehmen unheimlich schnell viel auf. Ich nehme an es ist eine Schutzfunktion für das Gehirn, dass es irgendwann zu macht und nicht mehr so viel aufnimmt. --[[Spezial:Beiträge/217.138.222.174|217.138.222.174]] 09:31, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :Die Leichtigkeit des Lernens ist u.a. auch eine Frage der sozialen Integration. Kids, die die Schule abbrechen, sind (zumindest nach amerikanischen Studien) signifikant häufig solche, die keine gute Integration in ein Peer-Umfeld haben. Und im Instrumentalunterricht z.B. ist die wichtigste Determinante für eine steile Lernkurve, dass die Kids wenigstens im Anfängerunterricht einen Lehrer haben, mit dem die Chemie richtig gut stimmt. [[Rapport (Psychologie)|Rapport]] hilft auch beim Lernen. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 15:30, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Kinder lernen schnell, Sprache zum Beispiel. Einfach so nebenbei, durch Zuhören und Nachahmen. Später erhalten sie dann Grammatiken und Wörterbücher, aus der Erkenntnis heraus, dass nur der eine Fremdsprache lernen kann, der 1. die Grammatikregeln vollständig kennt und aufsagen kann, und 2. mindestens 1500 Vokabeln, der Reihe nach untereinander geschrieben, gelernt haben muss. Alles auf Vorrat, wie auf einer Festplatte. Bei Bedarf kann man das auf Knopfdruck alles abrufen. So etwa habe ich meinen Fremdsprachenunterricht erlebt. Das war wirlich nicht einfach. Ich glaube auch nicht, dass das fremdsprachliche Lernen soviel anders verläuft als das muttersprachliche. Aber die Didaktiker wissen das natürlich besser als die doofen Lerner. Das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag schien mir im Fremdsprachenunterricht immer viel geringer als in den anderen Unetrrrichtsfächern. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F3C:B470:39B3:F6B5:CE57:B96B|2003:D0:2F3C:B470:39B3:F6B5:CE57:B96B]] 17:06, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :::''Kinder lernen schnell, Sprache zum Beispiel. Einfach so nebenbei, durch Zuhören und Nachahmen.'' Nicht nur Sprache (Du schriebst ja auch &quot;zum Beispiel&quot;) sondern auch anderes, was zuhause regelmäßig und auch mit oder vor dem Kind besprochen wird. In unserer Familie wimmelt es von Historikern, alle Kinder wachsen bei uns mit und in Geschichte auf, die ständiges Gesprächsthema ist, und kennen sich entsprechend gut aus und sind auch daran interessiert. Und auch nicht nur Kinder. Ich bin 60 und bekomme jedesmal den Endorphin-Kick wenn ich etwas Neues herausfinde, also in einem Buch über ein mir bislang unbekanntes Faktum oder eine bislang unbekannte Deutung stolpere. Dann geht die von Phi beschriebene Reorganisation der Konzepte los und die Einbindung der neuen Information in ein (inzwischen altersgemäß, nach lebenslangem Lernen) dicht gewobenes Netz. Ich finde Lernen nach wie vor super, scheitere in etlichen Bereichen aber auch an zu geringem Vorwissen und der Unfähigkeit, die gebotene geistige Speise zu verdauen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:64F8:FF6B:5836:7CD6|2A02:908:2D12:8BC0:64F8:FF6B:5836:7CD6]] 20:33, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :Lernfähigkeit ist zunächst einmal eine evolutionär verstärkte Veranlagung: wer lernfähiger war, hatte bessere Fortpflanzungschancen, weil er mit geringerer Wahrscheinlichkeit vorzeitig ums Leben kam und sich besser ernähren konnte usw. Warum es manchen nicht mehr so gegeben ist, muß also daran liegen, daß es diese evolutionären Vorteile nur noch in geringerem Ausmaß bietet. Es ist wie mit diversen anderen Gebrechen: wir haben sie, weil die Träger der Veranlagungen dazu (oder deren Fehlens) eben nicht mehr so konsequent von einer feindlichen Umwelt ausgerottet werden. Je besser die medizinische Versorgung, desto kränker sind die Menschen (weil die eben trotzdem überleben), je höher die Agrarproduktion, desto mehr Hunger gibt es (weil die scheinbar gesicherte Lebensmittelversorgung die Anzahl der hungrigen Mäuler explodieren läßt). Kann man halt nichts machen, das ist schon die beste aller möglichen Welten... --[[Spezial:Beiträge/77.6.61.91|77.6.61.91]] 03:48, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> Lernen ist nicht schwer. Vergessen ist schwer. Sobald ein Mensch eine Fähigkeit entwickelt hat - sagen wir mal Sprechen - dann ist alles &quot;anders zu sprechende&quot; (=eine neue Sprache) eine Konkurrenz für das bestehende. Dieser Mensch muss jetzt zeitweise etwas &quot;vergessen&quot;, dass er ohne zu denken beherrscht. Tut er es nicht, wird er in der neuen Sprache nur stottern. Also ist nicht das Lernen schwer, sondern das Vergessen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 04:15, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Kriege in Europa beginnen selten an einem Mittwoch ==<br /> <br /> Sagte der EU-Botschafter Russlands Wladimir Tschischow [https://www.n-tv.de/politik/Russlands-EU-Botschafter-weist-Warnungen-zurueck-article23130220.html]. Ist dem so? An welchem Wochentag beginnen denn die meisten Kriege (in Europa und/oder weltweit) - WK1 begann an einem Dienstag, WK2 am Freitag, ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:17, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ist schon lustig: gefühlt jede Nachrichten-Website zitiert den Satz, aber keine macht den Faktencheck. Falls Du ihn selber machst, Ergebnis bitte hier posten. [[:Kategorie:Krieg nach Jahrhundert]] wäre ein möglicher Startpunkt für die Suche, oder [[Liste von Kriegen und Schlachten im 19. Jahrhundert]]. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 12:31, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :Beim [[Zweiter Golfkrieg|Golfkrieg]] (der war aber nicht in Europa) haben wir gelernt, dass es auf die Mondphasen ankommt. Der Golfkrieg begann bei Neumond. Heute haben wir Vollmond. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:40, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :: Dann ist ja uebernaechsten Mittwoch wieder Neumond. Schlagen die Russen dann los&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.205.13|217.61.205.13]] 01:14, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Warum gehen derzeit die Corona-Zahlen runter? ==<br /> <br /> Modellierungen haben vorausgesagt, dass die Corona-Fallzahlen in nächster Zeit in Deutschland sinken werden. Danach sieht es aktuell auch aus. Welcher Grund wird für diesen Rückgang angenommen? Derzeit wurden keine Maßnahmen verschärft. Ein Sättigungseffekt im Sinne einer Durchseuchung scheint es auch nicht zu sein. Auch die wärmeren Temperaturen im Frühling mit dem häufigeren Verweilen im Freien kommen wohl derzeit noch nicht in Frage. Herzliche Grüße --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) 09:25, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Die Zahlen gehen runter, weil sich Menschen anders verhalten. Wenn es im Bekanntenkreis viele Infektionen gibt, reduzieren viele freiwillig ihre Kontakte. Es wird (freiwillig) mehr im Home Office gearbeitet, der Kneipenbesuch verschoben und der Geburtstag nur im kleinen Kreis gefeiert. Die Maßnahmen sind ja letztlich auch nur angeordnet worden, weil Freiwilligkeit alleine nicht funktioniert. Wenn aber die Einsicht einsetzt, muss man nicht mehr auf Zwang setzen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:36, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Das ist doch reine Theorie. Niemand verhält sich anders. Bei uns im Werk gibt es ungefähr 15 verschiedene Coronamaßnahmen inkl. das in der Kantine die Tische weit auseinander stehen und nur ein pro Tisch erlaubt ist. Danach gehen alle! raus und rauchen und die Nichtraucher stehen dabei um zu quatschen und keiner hat eine Maske auf. Damit sind 100% aller Coronamaßnahmen sinnlos. Die Leute interessiert das schon lange nicht mehr. --[[Spezial:Beiträge/88.77.82.26|88.77.82.26]] 18:46, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :&quot;Technische Analyse&quot;: Das Virus scheint sich in jeder Welle eine Zeitlang &quot;auszutoben&quot; und dann wieder abzufallen. Der typische Verlauf zeigt erst einen starken Anstieg; wenn dieser verflacht, kann man vermuten, dass die Spitze erreicht ist oder bald erreicht wird. Frankreich (hier) war bei Omikron der deutschen Welle voraus und hat den Höhepunkt im Januar gehabt mit Inzidenzen bis über 3500. Inzwischen ist diese kontinuierlich auf (historisch natürlich immer noch hohe) gut 1000 zurückgegangen. Ein ähnlicher Verlauf ist auch in anderen Omikron-&quot;Vorreiterländern&quot; zu beobachten (wenn auch die maximale Inzidenz je nach Land höher oder niedriger ausfallen wird), und daran kann man auch Annahmen für Deutschland treffen. Zudem kann man die Entwicklung des R-Faktors verfolgen und anhand dessen die Entwicklung der Raten modellieren. Wenn der R-Faktor halbwegs gleichmäßig sinkt, kann man davon ausgehen, dass er bald unter 1 sein wird und demzufolge die Inzidenzraten wieder sinken.-- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 12:48, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :So was verläuft prinzipiell und grob nach einer [[Populationsdynamik]]. Allerdings sind reale Szenarien meist nicht monokausal und damit (viel) komplexer und auch (viel) komplizierter. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:55, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::was erzählst du da gottestlästerliches? Jeder Kranke steckt sich zu genau einem Datum an genau einem Ort bei genau einem anderen Kranken mit genau einem Virustyp an! --[[Spezial:Beiträge/217.138.222.174|217.138.222.174]] 14:29, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Dann rechne mir bitte schnell mal das allgemeine [[Dreikörperproblem]] aus. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:09, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :Im Moment sind 44% der getesteten Personen positiv, so viel wie nie zuvor. Warum meinst du dass es runter geht --[[Spezial:Beiträge/217.138.222.174|217.138.222.174]] 14:24, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Aha, woher das Wissen? Da lassen sich ja sicher valide Quellen für geben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:09, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Wochenbericht des RKI vom 10.2.2022, S. 30: Positivenanteil der PCR-Testungen in Deutschland in der 5. KW: 44,39 %. Vielleicht gibt es morgen aktuellere Zahlen. [[Spezial:Beiträge/91.54.47.93|91.54.47.93]] 16:26, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Na ja, ''Positivenanteil der '''PCR-Testungen''' in Deutschland in der 5. KW: 44,39 %'' ist etwas anderes als die Behauptung ''Im Moment sind 44% der getesteten Personen positiv'' ohne darauf hinzuweisen, dass die PCR-Tests gemeint sind, die ja meist nur genutzt werden, wenn Antikörpertests (vulgo Schnelltests) positiv waren und Symptome vorliegen. Entweder hat .217.138.222.174 den Unterschied zwischen einem Antikörpertest und einem PCR-Test nicht verstanden, oder will gezielt Falschinterpretationen unterbringen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:30, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::Wenn ich das aus dem Land der gratis-PCR-Tests für geimpfte und symptomlose richtig mitbekommen habe, wird in Deutschland gerade massiv darauf hingewirkt, die wenigen vorhandenen PCR-Tests gezielter einzusetzen, da ist es nur logisch, wenn das funktioniert. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 17:35, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :::: Wenn man nur noch Menschen mit positiven Schnelltests, die eindeutige Symptome haben, testet, ist der Anteil natürlich hoch. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 16:54, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Es gibt auch viele Infektionen, die mit Schnelltests, Lollitest etc., z.B. in Schulen, gar nicht erfasst werden. Die tatsächlichen Zahlen liegen höher als die „offiziell bestätigten“. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F3C:B470:39B3:F6B5:CE57:B96B|2003:D0:2F3C:B470:39B3:F6B5:CE57:B96B]] 16:59, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Ich weiß, das ist keine direkte Antwort auf die Frage, aber wer Statistiken anderer Länder beobachtet, hat sicher gesehen, dass Omicron dort heftige Maxima erreicht, die aber flott wieder tief abfallen. In meinem ''Home State'' New York z.B. hatten wir bei den Neuerkrankungen das Maximum am 10. Januar und befinden uns derzeit schon wieder auf dem niedrigen Stand des Frühsommers 2021. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 17:45, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> : Nunja, bei uns läuft es anscheinend genau so wie in den Ländern, wo Omikron schon vorher angekommen ist: Omikron rauscht binnen weniger Wochen einmal mit viel &quot;Wumms&quot; bei den jungen Leuten durch, nimmt nebenher ein paar klapprige Alte mit, und hinterläßt dabei zumindest so viel Immunität, daß es mit seinen ''special features'' sehr bald keine steigenden Infektionszahlen mehr in der Region erreicht. Dänemark hat bei einer 5000er Inzidenz aufgemacht, die wollen es offenbar schnell hinter sich bringen. Wir genießen das lieber noch ein Weilchen und warten mit dem Boostern, bis ein speziell an Omikron angpaßter Booster zugelassen wird (obwohl die bereits zugelassene Vaccine aktuell durchaus eine gute Schutzwirkung erzielt beim Boostern, während die Zweifachgeimpften sich kaum noch von den Ungeimpften unterscheiden lassen). Die angepaßte Impfe war für März angekündigt, kommt aber wohl doch eher erst im Mai. Dann hoffen wir mal, daß die nächste Welle im Winter 2022/23 hinsichtlich der Virusantigene möglichst omikronähnlich ausfällt, damit es zu Weihnachten nicht wieder hektisch wird. [https://www.mdr.de/wissen/corona-omikron-booster-imfpung-keine-verbesserung-tiermodelle-covid-100.html Vorletzte Woche veröffentlichte Ergebnisse aus dem Tierversuch] geben zudem erste Hinweise darauf, daß die angepaßte mRNA-Impfe mglw. aktuell gar keinen Vorteil bringt beim Bostern gegenüber der bereits zugelassenen mRNA-Impfe, was dann eher nicht fürs Warten auf die Zulassung spräche. ''Die Autoren vermuten, dass es zur sogenannten Antigen-Erbsünde gekommen ist. Demnach wird bei der Booster-Dosis vor allem die Produktion von Antikörpern verstärkt, die sich gegen die Stellen vom Sars-Corona-Virus-2 richten, gegen die die Basis-Immunisierung ausgerichtet war.''[…] ''Die Forscher des NIAID stellen in Frage, ob ein reiner Omikron-Booster sinnvoll ist. Sie glauben, ein sogenannter polyvalenter Impfstoff, der mRNA gegen die ursprüngliche Variante und gegen Omikron enthalte, sei möglicherweise langfristig der beste Weg für die Anpassung der Impfstoffe.'' Diese Idee ist allerdings nicht neu, sondern davon konnte man durchgehend ausgehen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.180.138|178.4.180.138]] 20:42, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Viel sinnvoller wäre die Impfung mit Vakzinen auf der Basis abgeschwächter Viren, weil das Immunsystem daraus viel unspezifischere Reaktionen lernen und also höchstwahrscheinlich später auch auf neue Mutanten reagieren könnte, aber die sind in Europa halt noch nicht zugelassen. --[[Spezial:Beiträge/77.6.61.91|77.6.61.91]] 03:55, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Hast du eine belastbare Statistik oder nur eine Meinung? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 04:08, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> ::: Definiere &quot;sinnvoll&quot;. Klar hat man da ein breiteres Spektrum an Antigenen drin, aber dafür muß man sich dann entscheiden, was man lieber riskieren will: [[Impfinfektion]]en oder [[unerwünschte Arzneimittelwirkung]]en oder eine Mischung aus beidem? Tendenziell geht man (zumindest bei Impfstoffen für Erwachsene) lieber über Inaktivierung und pusht die Immunantwort dann mit Adjuvanzien hoch. Guckt man mal bei Influenza, wissen wir dazu [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/I/Influenza/Pandemieplanung/Downloads/Pandemieplan_Teil_II_gesamt.pdf laut RKI:] <br /> :::: ''Das Wirkprinzip des lebend-attenuierten Impfstoffs (LAIV) besteht darin, dass nach intranasaler Applikation die Epithelzellen des Nasenrachenraums infiziert werden, was in der Folge zur Induktion einer Immunantwort führt. Dabei kommt es einerseits zur Ausbildung einer Antikörperantwort (IgA-Antikörper lokal in der Schleimhaut und IgG-Antikörper im Serum), andererseits aber auch – aufgrund der lokalen Vermehrung des Virus – zu einer zellulären Immunantwort, ähnlich wie bei einer natürlichen Infektion. In einer Vielzahl klinischer Studien konnte für Kinder und junge Heranwachsende bestätigt werden, dass der LAIV eine deutliche Verminderung der Zahl der Influenzaerkrankungen durch die drei Influenzastämme, die der Vakzine zugrunde liegen, bedingt. Die klinischen Daten deuten darauf hin, dass – im Vergleich zu inaktivierten Impfstoffen – durch die Induktion einer zellulären Antwort ein breiterer Schutz, der über die Protektion vor den mit dem Impfstoff selbst verabreichten Influenzastämmen hinausgeht, erzielt werden kann. Für Erwachsene ist eine im Vergleich zu den inaktivierten Impfstoffen überlegene Effektivität nach derzeitiger Studienlage nicht belegt. Eine durch frühere Influenzainfektionen oder Impfungen erworbene Basisimmunität könnte hier der Etablierung der „Impfinfektion“ durch das attenuierte Virus entgegenstehen und so die Wirksamkeit des LAIV im höheren Alter merklich beeinträchtigen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die Wirkung des LAIV umso geringer ausfällt, je ausgeprägter die vorbestehende Influenza-spezifische Grundimmunität in einer zu impfenden Person ist.'' <br /> ::: Vorstellbar wäre am ehesten, daß wir eine intranasal zu verabreichende LAIV bekommen, mit der wir binnen weniger Durchgänge eine (mglw. sterile) Grundimmunität in der (Welt-)Bevölkerung aufbauen, um das Ende der Pandemie zu besiegeln. Die vulnerablen Gruppen würde ich allerdingas davon ausnehmen und die stattdessen weiterhin mit Totimpfstoffen schützen, um das Impfinfektionsrisiko zu vermindern bzw. schwere Verläufe zu verhindern. Längerfristig wird man wahrscheinlich über Totimpfstoffe auf dem Level von Proteinen oder mRNA gehen, weil die permanent notwendige Anpassung eines Impfstoffs mittels solcher Systeme tendenziell einfacher und sicherer ist. Ideal wäre ein hoch anpassungsfähiges System für intranasal zu verabreichende Impfstoffe gegen bekanntermaßen pandemiegefährliche Erreger akuter Atemwegserkrankungen, aber ganz soweit sind wir aktuell noch nicht. --[[Spezial:Beiträge/178.4.180.138|178.4.180.138]] 01:11, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Warum denn nicht &quot;Sättigungseffekt im Sinne einer Durchseuchung&quot;? Es gibt zwei Sorten Menschen: die einen wollen sich nicht um Hygienemaßnahmen kümmern bzw. sind zu dämlich dazu und stecken sich halt an, zuletzt täglich Größenordnung eine Million (von denen nur ein Bruchteil durch Test identifiziert wird), und das ist dann bei denen ziemlich schnell &quot;durch&quot; und dort gehen die Neuinfektionszahlen dann aufgrund der erreichten Quasi-Herdenimmunität runter, und es gibt die Gruppe der &quot;Vorsichtigen&quot;, die sich nicht infizieren, und auf die der Druck aus den Reihen der &quot;Leichtfertigen&quot; nach erreichter Durchseuchung auch abnimmt. Es wäre - mal wieder - eine goldene Gelegenheit für NoCovid, und sie wird - mal wieder - durch &quot;Lockerungen&quot; vergeigt. (Die nächste Mutante muß nicht so relativ harmlos wie &quot;Omikron&quot; daherkommen. Was nicht zu größeren Schäden führen muß: wenn man irgendwann sieht, daß es mit der wie mit der &quot;Spanischen Grippe&quot; oder noch schlimmer zugeht, dann hört die amtlich praktizierte Leichtfertigkeit vielleicht auf, und es wird mit dem Infektionsschutz endlich mal ernstgemacht.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.61.91|77.6.61.91]] 04:11, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :: Die Pandemie ist bald vorbei, aber das Virus wird bleiben. Wie ist das bei Dir? Hörst Du mit Deiner NoCovid-Propaganda auf, wenn aus der Pandemie eine endemische Situation geworden ist, oder machst Du dann trotzdem weiter? --[[Spezial:Beiträge/178.4.180.138|178.4.180.138]] 01:11, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :Zur Ausgangsfrage: es ist selbstverständlich ein &quot;Sättigungseffekt im Sinne einer Durchseuchung&quot; weswegen die Modelle sagen, dass die Covid Infektionen wieder zurückgehen. Ob das der Grund ist weswegen die Infektionen auch in der Realität (und nicht nur im Modell) runtergehen ist nicht ganz so einfach festzustellen, da sind halt auch Effekte wie, dass die Leute ihr Verhalten ändern, die sich schwer modellieren lassen. Wahrscheinlich ist aber das die Durchseuchung der treibende Grund ist. Warum sollte es das nicht sein? Omikron trifft nicht mehr auf eine unvorbereitete Bevölkerung: die weitaus meisten haben irgendwelche Antikörper gegen irgendeine Covid Variante. Ausserdem scheint war bei der Omikron Welle der R Wert höher als bei den Wellen vorher (ansteckender + vergleichsweise weniger Massnahmen). Höherer R wert heisst aber auch dass die Welle schneller durch ist. [Im Prinzip das Gleiche was die IP zwei über mir schon geschrienen hat, nur: NoCovid wird nicht funktionieren. Selbst wenn man sich abschottet und bei jedem neuen Fall drastische Massnahmen auffährt (siehe Australien bis vor kurzem, oder China), wird es immer irgendein Reservoir geben, von dem sich das Virus (möglicherweise dann mutiert) wieder ausbreitet. Omikron hat sich ja wahrscheinlich in einem Individuum mit geschwächtem Immunsystem entwickelt der das Virus über Monate nicht losgeworden ist. Wie will man denn solche Fälle systematisch identifizieren?]. [[Spezial:Beiträge/86.162.225.63|86.162.225.63]] 11:38, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Was passiert mit abgelaufenen Lebensmitteln aus Supermärkten ==<br /> Pro Region fällt ja eine erhebliche Menge an Biomaterie an die von Supermärkten entsorgt werden muss. Ich gehe also davon aus, das es hier ein eigenes Entsorgungs- und Widerverwertungssystem gibt. Weiß jemand wie das genau abläuft und kennt eine Quelle die das beschreibt? --[[Spezial:Beiträge/88.77.82.26|88.77.82.26]] 13:30, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :Es gibt Unternehmen wie [[ReFood]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 13:37, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Danke, das war schon einmal sehr gut. Allerdings bei der Angabe von 500.000 Tonnen im Jahr ... Das kann ich nicht abschätzen. Ist dies nur ein winziger Teil der Abfallentsorgung? Oder das Meiste? Oder anders ausgedrückt ist das die Regel oder die Ausnahme? --[[Spezial:Beiträge/88.77.82.26|88.77.82.26]] 13:46, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Bei uns gibt es in verschiedenen Supermärkten Kühltheken, in denen Lebensmittel die bald ablaufen zu reduziertem Preis angeboten werden (Wir nennen die Dinger im Jargon Resterampe). Das nehmen wir gerne an und haben schon mehrfach unseren Menueplan fürs Wochenende umgeworfen, weil uns bald ablaufende Sachen über den Weg gelaufen sind, auf die wir Appetit haben. Joghurt &amp; Co nehmen wir sowieso dann gerne mit, weil die meist weit über das MHD essbar bleiben, da sind mehrere Wochen üblicherweise kein Problem. Dann haben einige Supermärkte mit Tafeln Verträge und lassen Sachen, die noch ess- und einige Zeit haltbar sind abholen. Für verdorbene Sachen gibt es die oben schon angesprochenen Betriebe. Auch Biogasanlagen nehmen gerne einige Lebensmittel an.--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:01, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> : Die meisten derjenigen abgelaufenen Lebensmittel, die keine Tafel abholen kann oder will, duerften im ganz normalen Restmuell landen, der von der jeweiligen Stadt/Gemeinde entsorgt wird. Ein ''eigenes'' Entsorgungs- und Widerverwertungssystem des Lebensmitteleinzelhandels gibt es jedenfalls nicht. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.152.227|86.111.152.227]] 15:46, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Es kommt auch auf die Größe des Supermarktes an. Zwei selbstständige Kaufleute hier aus der Gegend haben mehrere Biomülltonnen von der Gebietskörperschaft, wo dann die unverkäuflichen Lebensmittel reinkommen. Supermärkte größerer Ketten nutzen gleich gewerbliche Entsorger, wo dann je nach Größe von Supermarkt und Entsorger gewerbliche Müllverbrennung oder Biogasanlage ihren Teil abbekommen. Ein Problem ist hier auch das Auspacken. Offene Lebensmittel wie Backwaren oder Gemüse sind kein Problem, aber wenn der kommunale Entsorger Störstoffe im Bereich 1 % nicht verarbeiten kann oder will, dann ist es für den Supermarkt wirtschaftlicher, die Lebensmittelabfälle wie sie sind in den Restmüll zu geben anstatt sie mit Verpackung gehäckselt oder ausgepackt in den Biomüll zu geben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:45, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: &quot;Auspacken&quot; in Verbindung mit Plastik ist einer der Gründe, warum Landwirte überzählige Lebensmittel nicht mehr als Tierfutter verwenden können. Papier bspw. ist für Rinder kein Problem, da konnte man durchaus mal eine Kipperladung Bounty mit Verpackung unter die Silage mischen, wenn man das an einer anderen Stelle der [[Totale Mischration|Futtermixtur]] wieder ausgeglichen hat. Aber Plastik fetzt die Viecher alle weg und so schnell kannste gar nicht auspacken, daste den ganzen Bestand ohne universelle Auspackmaschine, mit einzeln händisch ausgepackten Salaten u.ä. satt bekommst. --[[Spezial:Beiträge/178.4.180.138|178.4.180.138]] 21:22, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich glaube es gehört auch zur Agenda von den Straßenaufklebern [[Aufstand der letzten Generation]], hier gesetzlich was zu tun. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 16:49, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :lokale Tafeln, foodsharing, Motatos, Sirplus. Du bist nicht alleine. --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2B:3300:E8EC:29F1:85DB:1AB4|2003:D5:FF2B:3300:E8EC:29F1:85DB:1AB4]] 17:21, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::…und die längliche Diskussion um Lebensmitteldiebstähle aus Supermarktmülltonnen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:57, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Dazu haben wir etwas vorbereitet: [[Containern]]. --[[Spezial:Beiträge/178.4.180.138|178.4.180.138]] 21:22, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Manche Läden erlauben ihrem Personal solche Sachen mitzunehmen, die keine Gefahr darstellen. Irgendwas wie eine abgelaufene Nudelpackung, Kekse, Konserven, Getränke etc.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 12:44, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Dunkelziffer bei Omikron-Infektionen in Deutschland ==<br /> <br /> Gibt es belastbare Zahlen, wie viele Infektionen in der aktuellen Coronawelle nicht offiziell aktenkundig werden, weil die Betroffenen entweder keine Symptome haben oder aus den unterschiedlichsten Gruenden keinen offiziellen Test machen lassen&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.152.227|86.111.152.227]] 15:50, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :Also: &quot;Wieviel Erkrankungen wurden erfasst, die nicht erfasst wurden?&quot;, oder &quot;Wieviele Menschen haben sich infiziert, ohne dass sie es bemerkt haben und sich deswegen auch nirgends gemeldet haben?&quot; Geile Frage. --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2B:3300:E8EC:29F1:85DB:1AB4|2003:D5:FF2B:3300:E8EC:29F1:85DB:1AB4]] 17:17, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :Eine belastbare Dunkelziffer ist keine Dunkelziffer. Logisch, oder? --[[Spezial:Beiträge/31.212.174.0|31.212.174.0]] 19:18, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :: Du verdrehst sie Frage. --[[Spezial:Beiträge/178.4.180.138|178.4.180.138]] 20:57, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Tu ich das? Und wer ist &quot;sie&quot;? --[[Spezial:Beiträge/31.212.174.0|31.212.174.0]] 17:37, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :::: Ja, das tust Du und gemeint ist &quot;die&quot;, das war ein Tippfehler. --[[Spezial:Beiträge/178.4.182.150|178.4.182.150]] 21:04, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> : Der Brockmann und seine Crew haben dazu eine aktuelle Modellierung gemacht, bei der unterschiedliche Annahmen durchgespielt werden: ''[https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Modellierung_Omikronwelle.html Abschätzung der Infektionswelle durch die SARS-CoV-2 VOC Omikron] - Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des RKI und der HU Berlin hat mögliche Verläufe einer durch die SARS-CoV-2 “variant of concern” (VOC) B.1.1.529 (“Omikron”) verursachten Infektionswelle in Deutschland unter Berücksichtigung verschiedener Parameterschätzungen modelliert, kalibriert am Wachstumsverhalten von Omikronfällen und Fällen der im Dezember noch vorherrschenden VOC B.1.617.2 (“Delta”).'' Das ist viel so mit Formeln, aber es sind auch konkrete Zahlen dabei, damit man das nicht selber ausrechnen muß. --[[Spezial:Beiträge/178.4.180.138|178.4.180.138]] 20:57, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :mich deucht du gehst davon aus dass man entweder eine Infektion hat oder nicht? dass also die Welt binär ist? zwischen &quot;gar nicht infiziert&quot; und &quot;vom Virus aufgefressen&quot; gibt es jede beliebige Zwischenstufe. und man ist auch nicht mit genau einem Virus infiziert oder nicht, sondern auch hier gibt es beliebige Spielarten mit verschiedenen Corona-Typen und auch mit anderen Viren wie z.B. Influenza. und dazu kommen verschiedene zeitliche Phasen: jemand kann sich letzte Woche mit Delta angesteckt haben und diese Wochem mit Omikron. all das ist der Standard, nicht die Ausnahme. du hast dich von den Medien reinlegen lassen. --[[Spezial:Beiträge/217.138.222.173|217.138.222.173]] 21:54, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Der Fachbegriff dafür ist [[Dunkelfeld]] - und siehe da, da gibt es sogar einen (zugegebenermaßen kurzen) Abschnitt zum Thema: [[Dunkelfeld#Verwendung_im_Gesundheitswesen]]. --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:49CC:5A00:E496:C9BE:C539:BAA8|2001:9E8:49CC:5A00:E496:C9BE:C539:BAA8]] 22:34, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Es kann sein, dass das Umweltinstitut der Uni Darmstadt belastbarere Zahlen als das RKI hat. Dort untersucht man die Abwässer an verschiedenen Stellen und ermittelt aus der bekannten Einwohneranzahl und der Konzentration an Virenpartikeln im Abwasser eine Inzidenz für das Einzugsgebiet dieses Kanalstrangs ([https://www.op-online.de/hessen/corona-tu-darmstadt-auf-der-spur-der-virus-mutationen-tn-91234465.html hier]). In DLand wird das nicht flächendeckend eingesetzt und wenn mich nicht alles täuscht standen die dort mehrfach vor dem finanziellen Aus. So genau wollte es der Bundesgesundheitsminister wohl nicht wissen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 04:04, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Ist das eine wissenschaftliche Methode oder wie bei den [https://www.tagesspiegel.de/politik/drogen-im-parlament-kokainspuren-beschaeftigen-bundestag/175514.html Kokain-Toiletten] im Reichstag?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 16:04, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :::: Das ist eine etablierte wissenschaftliche Methode. --[[Spezial:Beiträge/178.4.180.138|178.4.180.138]] 01:15, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::: Etabliert bedeutet: Geplant, beschrieben und eingeführt. Für die meist-verwendeten illegalen Drogen und einige Medikamente stimmt das inzwischen flächendeckend (Lindner quetscht vermutlich ein paar Tränchen weg, wenn er sich überlegt, wie viel Steuern er auf die Tonnen an Kokain einnehmen könnte). Für die Verfolgung von Krankheitsgeschehen ist das Bild deutlich uneinheitlicher. Dafür fehlt wohl noch das Geld (=Wille). Das liegt auch daran, dass Kläranlagen kommunale Einrichtungen sind, die den Landesbehörden unterstehen. Eine bundeseinheitliche Regelung dauert in Deutschland ja bekanntermasse immer länger als die Krise, durch die man darauf aufmerksam wurde. Es dauert also mindestens noch zwei Jahre, bis das Thema überhaupt im Parlament landet. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:42, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::: Nota bene: Die Methode als solche ist etabliert. Die EU empfiehlt die Anwendung. Es gibt sogar ein internationales [https://www.covid19wbec.org/covidpoops19 COVIDPoops19 Dashboard.] Über die Situation in Deutschland habe ich mich nicht geäußert, weil die mal wieder frustrierend ist: Es geht nur um Abwasser-Analyse, das tut niemandem weh, das könnte man sofort überall machen. Aber anstatt mittels Abwasser-Analyse das Monitoring deutlich zu verbessern, um so den weiteren Verlauf der Pandemie früher und genauer einschätzen zu können, wird hierzulande nur über Interventionen und Zwangsmaßnahmen diskutiert, die man vorsichtshalber durchsetzen müsse, weil man ja so schrecklich wenig über den weiteren Verlauf der Pandemie wisse … --[[Spezial:Beiträge/178.4.182.150|178.4.182.150]] 20:59, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> : Wie oben teilweise beschrieben kann man die Dunkelzahl im Prinzip schätzen indem man eines der etablierten Modelle (normalerweise SEIR oder eine Variation) nimmt, eine Annahme (mit zu schätzenden Parametern) macht wie effizient man darin ist Infektionen auch zu erkennen (erkannte Infektionen sind kein Parameter des SEIR Modells, nur die - unbekannte - Zahl der tatsächlichen Infektionen), und dann einen Fit der Modellparameter (least squares oÄ) gegen die vorhandenen Daten macht. Die Positivrate der Tests hilft zumindest zum Teil zu Bestimmen wie effizient man im Erkennen von Infektionen ist. Es ist ein prinzipielles Problem dieser Methode dass sich die beiden möglichen Lösungen (Extremlösungen, tatsächlich ist das ganze Spektrum möglich) zwischen &quot;geringe Infektionszahl, geringer R Wert, geringes Dunkelfeld, gefährlicher Erreger&quot; und &quot;hohe Infektionszahl, hoher R Wert, grosses Dunkelfeld, nicht gefährlicher Erreger/viele asymptomatische aber trotzdem infektiöse Verläufe) nur schwer unterscheiden lassen. Bei der Schweinegrippe lag man zum Beispiel am Anfang spektakulär daneben. Es gibt andere Möglichkeiten zu versuchen das Abzudecken (Abwasseranalyse - wird zB in UK flächendeckend gemacht, und die Daten sind auch öffentlich) - aber da sind dann auch immer gleich neue Parameter im Modell die dann mitzuschätzen sind. [[Spezial:Beiträge/86.162.225.63|86.162.225.63]] 11:56, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Riesige Zahlen auf Profi-Kameraakkus ==<br /> <br /> Warum befinden sich haeufig mehrere Zentimeter grosse Zahlen auf den Akkus von Profikameras (TV-Kameras)&amp;thinsp;? Gut zu sehen z. B. [https://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-988377.html im letzten Nachtmagazin] bei 11:05: Eine riesige 150. Oder ist das Bauteil vielleicht gar kein Akku&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/86.111.152.227|86.111.152.227]] 16:34, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> :Frag den [https://bebob.de/en/v150.html Hersteller]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:48, 16. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Ergänzung, vielleicht ist das zu kurz: 1. Ja, es ist ein Akku. 2. Das ist seine Typenbezeichnung. 3. Warum die so groß draufsteht – siehe vorige Antwort. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:51, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Ergänzung: 1. Der Akku hat voll geladen einen Energieinhalt von (fast) 150 Wh. 2. Siehe vorige Antwort. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:29, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :: Danke fuer den Link. Jetzt weiss ich zwar immer noch nicht, warum die Zahl so gross ist (nicht nur bei diesem Modell, sondern auch bei einigen anderen), aber immerhin, dass es sich um Akkus handelt, deren Typenbezeichnung mit der Kapazitaet korrespondiert.<br /> :: Bei meinen beiden E-Bike-Akkus (mit unterschiedlichen Kapazitaeten, aber gleichen Gehaeusen) ist die Kapazitaet auf dem Label dagegen so klein, dass ich mich genoetigt gesehen habe, sie mit einem Lackstift groesser dranzuschreiben, damit ich den &quot;guten&quot; grossen Akku nur fuer die Langstrecke nehme und fuer Kurzstrecken den &quot;ollen&quot; kleinen Akku, um den grossen zu schonen.<br /> :: Koennte es sein, dass die Kamaeraleute ebenso denken und handeln und der Hersteller hier entsprechend mitgedacht hat&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/89.245.15.126|89.245.15.126]] 20:14, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Das könnte natürlich sein. Auf Hantelscheiben steht die Masse ja auch oft groß genug drauf, sodass man keine Lesebrille braucht. Auf externen Festplatten, die alle gleich aussehen, ist leider meist nicht auf den ersten Blick erkennbar, ob das jeweilige Exemplar ungefähr 1 TB, 2 TB oder 4 TB speichern kann. Wahrscheinlich, weil es wenig nützen würde, wenn man z. B. zwei gleich aussehende Festplatten mit derselben Datenkapazität auseinander halten muss.<br /> :::Es wird vermutlich schwer werden, da Genaueres zu erfahren, wer was auf welchem Teammeeting in Bezug auf die Akkus vorgeschlagen hat. Wahrscheinlich ist &quot;Lernen durch Schmerzen&quot;: Falsch-Etikettierungen, Verwechslungen, unzufriedene Kunden. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:574D:E200:A13F:B82D:3DAB:5227|2001:16B8:574D:E200:A13F:B82D:3DAB:5227]] 08:30, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> = 17. Februar =<br /> <br /> == Gefäße mikrowellentauglich? ==<br /> <br /> Mir sind so eine Art Suppenschalen von TCM zugelaufen, dem Aussehen nach aus weißem Porzellan. TCM konnte (oder wollte) die anhand eines Fotos nicht identifizieren und mir folglich keine Auskunft über den Werkstoff und die Mikrowellentauglichkeit des Produkts geben, im Internet habe ich es auch nicht gefunden. Kann ich das irgendwie herausfinden? Beschreibung: Bauchige Schalen mit 14 cm Durchmesser, 7 cm hoch, an der Seite sitzt ein gewölbter Stiel mit 7 cm Länge, dickwandig und relativ schwer. (Grundsätzlich habe ich mit Keramikware diesbezüglich auch schon schlechte Erfahrungen gemacht: ein - billiger - Porzellanteller fing in der Mikrowelle erst an, zu knistern, und zersprang dann.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.61.91|77.6.61.91]] 04:28, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :So ein Unsinn, Suppenschalen laufen einem nicht zu. - Aber falls sie bestellt und zugeschickt sein sollten: War das derselbe Versender wie einst der mit den [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche_29#Verfärbungen_in_Elektropfanne|Partypfannen]]? Oder handelt es sich grundsätzlich vielleicht bloß um [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche_25#Kontaktstift_befestigen|Kontaktschwierigkeiten]], mit denen die DeWP-Auskunft befasst werden soll? --[[Spezial:Beiträge/91.47.28.115|91.47.28.115]] 05:58, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Hatte der billige Porzellanteller dünne metallische Bestandteile, z.B. Goldrand? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:02, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Nein, der Teller sah ganz harmlos aus. Wenn ich raten sollte, würde ich auf nicht ganz dicht gebrannt oder Risse in der Glasur tippen und in der Folge Wassereinlagerungen in den Poren, die verdampft sind und dann durch Kerbwirkung die Risse final erweitert haben, aber das ist Speku. Laut [[Porzellan]] kann man den Objekten ihre Zusammensetzung und Brennart auch nicht ansehen, also kann letztlich nur der Hersteller einen Persilschein für die Verwendbarkeit in der Mikrowelle ausstellen, aber dafür müßte man eben eine genaue Identifizierung (Produktbezeichnung, Bestellnummer o. ä.) haben. --[[Spezial:Beiträge/77.6.61.91|77.6.61.91]] 08:54, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Guter Mann! Wenn das Zeug so hochwertig ist, dann schenk es deiner Schwiegermutter und kauf dir ehrliches Porzellan oder Glas. Ansonsten stell die Dinger in die Mikrowelle und lass eine halbe Stunde laufen. Wenn dabei nichts passiert, dann ist es sehr unwahrscheinlich, dass du dir noch einmal Gedanken machen musst. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:09, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :Dinge, die laufen können (Hunde, Katzen, Wellensittiche - Achtung, kann auch fliegen -, Motoren etc.) sollte man prinzipiell nicht in die Mikrowelle geben und dann einschalten. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:4F2:D9D7:B892:E73F:A077|2001:871:F:4F2:D9D7:B892:E73F:A077]] 19:17, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::''[https://joecartoon.com/watch/w0bbbc/Gerbil_in_a_Microwave Gerbil in a Microwave]'' &lt;small&gt;*scnr*&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/178.4.180.138|178.4.180.138]] 23:31, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> Am besten fuer 10 s in die Mikrowelle stellen. Wenn es nicht heiss wird, fuer eine halbe Minute wiederholen. Wenn es kalt geblieben ist, voruebergehend als mikrowellentauglich ansehen.&lt;br/&gt;<br /> Dann nach dem Spuelen in der Spuelmaschine den Test wiederholen: Hierbei koennte durch die lange Aufenthaltsdauer Wasser in duenne Risse eindringen. Ist das der Fall (das Teil wird dann in der Mikrowelle warm), die restlichen Teile entweder von Hand spuelen (kurze Dauer verhindert das Eindringen von Wasser) und weiter in der Mikrowelle benutzen oder in die Spuelmaschine geben, aber dann eben nicht mehr in die Mikrowelle. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/89.245.15.126|89.245.15.126]] 20:29, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Übersetzte Filmtitel ==<br /> <br /> Warum haben Filmtitel immer so komische Zusätze in der Übersetzung? „Top Gun - Sie fürchten weder Tod noch Teufel“. Im Film fürchtet man den Tod, gleich in der ersten Szene, und Religion wird nie thematisiert. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:89F0:DAA1:39C3:B3B9:7BD8:ECC6|2A01:598:89F0:DAA1:39C3:B3B9:7BD8:ECC6]] 12:58, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :okay, wäre &quot;Spitzen-Gewehr&quot; als Filmtitel ausreichend? Den Rest nennt man &quot;Wortspiel&quot; um den Titel besser behalten zu können. Genauer: [[Rhetorisches Stilmittel|Stilmittel]]: [[Alliteration]] und [[Hendiadyoin]]. Siehe auch &quot;[[Kind und Kegel]]&quot; (womit auch keine unehelichen Kinder mehr gemeint sind)... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2F:F900:69B0:1FBF:FAA5:9B0D|2003:D5:FF2F:F900:69B0:1FBF:FAA5:9B0D]] 13:02, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Das Problem mit solchen nicht wörtlich übersetzten Titeln ist, dass Sequels herauskommen können, die nichts mit der Übersetzung zu tun haben (wohl aber mit dem Originaltitel). Ein schönes Beispiel dazu: der Film ''Under Siege'' ([[Alarmstufe: Rot]]) wurde in Israel als ''Seeblockade'' herausgegeben. Als dann 1995 das Sequel herauskam, hieß es in Israel ''Seeblockade 2: nun im Zug''! --[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|&lt;small&gt;Fragen?&lt;/small&gt;]] 13:10, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :::[[:wikt:weder Tod noch Teufel fürchten]] ist eine duetsche redewendung mit der Bedeutung &quot;keine Angst haben&quot;. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 05:00, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Publisher scheinen davon auszugehen, dass die Deutschen aus dem Titel erkennen möchten, um welches Genre es sich handelt. Bei Top Gun macht der Untertitel klar, dass es sich um einen Actionfilm handelt. &quot;Die unglaubliche Reise in einem verrückten Flugzeug&quot; (Airplane!) ist offensichtlich eine Komödie, &quot;...Jahr 2022 ... die überleben wollen&quot; (Soylent Green) eine Dystopie und &quot;Der weiße Hai&quot; (Jaws) ein Tierfilm. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 13:26, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Ein Tierfilm! ;) Aber in diesem Fall muss man wohl zugeben, dass &quot;Kiefer&quot; oder &quot;Schnauze&quot; nicht funktioniert hätten. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:29, 17. Feb. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Auch wenn ich gemaßregelt werden könnte, weil es bloß eine Vermutung ist: ich glaube, die Filmvertreiber befürchten, dass Nicht-Muttersprachler, aber potentielle Kunden solche kurzen Titel wie Jaw oder Top Gun nicht effektiv in der Birne behalten können, weil sie kein Bild damit verknüpfen, und wollen mit dem Zweittitel noch einmal einen bildhaften «Anker» in deren Gehirne setzen.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 15:18, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Aber wieso ''Finding Neverland'' dann nicht „Reise nach Nimmerland“ oder „Auf nach Nimmerland“ oder so was heißen darf, sondern so einen furchtbaren Schlagertitel wie „Wenn Träume fliegen lernen“ verpasst bekommt, der mit dem Inhalt nur noch sehr abstrakt zu tun hat, bleibt deren Geheimnis. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 16:50, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Nein. [[Titelschutz]] --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2F:F900:69B0:1FBF:FAA5:9B0D|2003:D5:FF2F:F900:69B0:1FBF:FAA5:9B0D]] 18:01, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> : Welch üble Folgen deutschsprachige Titeländerungen haben können, kann z.B. [[Spiel mir das Lied vom Tod#Synchronisation|hier]] nachgelesen werden. --[[Benutzer:5DKino|5DKino]] ([[Benutzer Diskussion:5DKino|Diskussion]]) 23:31, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Das liegt hauptsächlich an der fehlenden Intelligenz und Kreativität in der deutschen Filmproduktion. Filmtitel und Untertitel sind in Deutschland schon lange eine einzige Katastrophe. Oft wird ein passender englischer Titel nicht einfach übersetzt, sondern man denkt sich etwas komplett Neues aus, das nicht selten ohne Not den Plottwist verrät. Noch wesentlich schlimmer ist, dass deutsche Übersetzer offenbar Menschen ohne jeglichen Humor sind. 90% aller Wortwitze verrecken in der Übersetzung, selbst wenn Sie problemlos übersetzbar gewesen wären. Der Hauptgrund für das Ganze Problem ist in der deutschen Filmförderung zu suchen. Immer dann wenn es Geld ohne Leistung gibt versammeln sich nicht die Besten um dies abzugreifen sondern die Dümmsten. --[[Spezial:Beiträge/88.77.82.26|88.77.82.26]] 13:41, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Das hört sich gut an: Fördergelder für die schlechte Übersetzung ausländischer Filmtitel. Wie macht man das genau und wo beantragt man Fördergelder dafür? --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF08:9C00:509E:D137:F186:534B|2003:F7:DF08:9C00:509E:D137:F186:534B]] 13:51, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == +++STOP+++ ==<br /> <br /> Ich suche valide Belegstellen für folgende im Allgemeinwissen verankerten Sachverhalte:<br /> # Drei hintereinanderfolgende Pluszeichen signalisieren historisch in der [[Telegrafie]] innerhalb eines Textes eine Metainformation wie ein Satzzeichen. Innerhalb eines Textes werden sie inhaltsleer an Beginn und Ende der Metainformation gesetzt.<br /> #Beispiel: Der Punkt eines Satzes als +++STOP+++ (möglicherweise abgeleitet aus der Bezeichnung des Punktes als ''Full Stop'' im Englischen - diese Sprache dominierte in der Entstehungsgeschichte dieser Technologie).<br /> # Neben dem Pluszeichen existierte zumindest noch das Gleichheitszeichen als Symbol einer Metainformation.<br /> #Die Metainformationen wurden auf den Papierstreifen ausgedruckt, der auf das [[Telegramm]]formular aufgeklebt wurde.<br /> # [https://de.wikipedia.org/wiki/Telegramm#/media/Datei:Grusstelegramm_Hartmann_1949.jpg Verwendungsbeispiel für + und = aus dem Jahr 1949]. Hier signalisiert ein einzelnes Pluszeichen das Ende des Nachrichtentextes.<br /> #Bei der telefonischen Telegrammaufgabe wurde zumindest die Metainformation „STOP“ mitgesprochen Sie ist daher ein fester sprachlicher Bestandteil des Telegrammstils.<br /> Die Verwendung in [https://www.spiegel.de/geschichte/telegramme-a-946807.html Katja Iken: ''Als die Welt noch auf Draht war''], In: Der Spiegel, Geschichte, 7. April 2008) ist imho als Belegstelle nicht ausreichend. Hilfreich wäre wohl das dazugehörige offizielle Regelwerk, das es in den zuständigen Behörden für das Post- und Fernmeldewesen mit Sicherheit gegeben haben muss. (Hat das [[Fernmeldetechnisches Zentralamt|FTZ]] in Darmstadt eigentlich ein Archiv geführt?) Eine Quelle könnte möglicherweise das [[Handwörterbuch des elektrischen Fernmeldewesens]] sein. Ich habe dazu jedoch keinen Zugang und auch keine hilfreiche Bibliotheksverbindung. Ziel der Frage ist Ergänzung des Artikels [[Pluszeichen]], Abschnitt ''Verwendung''. (Bei Funden in der Gutenberg-Welt sollte das der Besitzer des Buches vielleicht auch besser selbst umsetzen. Ich bin drauf nicht scharf und es ist ja nur eine klitzekleine Verbesserung mit wahrscheinlich nicht mehr als zwei Sätzen und einer Belegstelle, aber, wie es scheint, mit erheblichem zeitlichen Rechercheaufwand...) --[[Spezial:Beiträge/84.58.54.112|84.58.54.112]] 13:47, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> : [https://german.stackexchange.com/questions/56790/verwendung-und-ursprung-dreier-plus-zeichen Hier (1. Antwort)] steht eine ganz andere Theorie, die nichts mit Metainformationen erklären will. [[Spezial:Beiträge/91.54.47.93|91.54.47.93]] 17:27, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Danke! Einen Schritt weiter. Aber ist die Sache damit erledigt? Ich habe jetzt die Google-Bildersuche mal einbezogen. Zumindest sehe ich [https://www.wp.de/staedte/balve/75-jahre-rettung-der-balver-hoehle-ein-kleines-wunder-id234393029.html hier] ein STOP ohne Pluszeichen (Deutschland 1947). Auch [https://www.tagblatt.ch/kultur/kleine-frau-mit-grosser-stimme-ld.919732 hier] (Frankreich/Griechenland 1946) kommt STOP ohne Pluszeichen zum Einsatz. Soweit also eine Bestätigung gegen die Verwendung des dreifachen Plus zusammen mit STOP im Telegrammtext – in bzw. seit der Nachkriegszeit. In anderen Bildern sehe ich darüber hinaus auch, dass Punkte im Text am Satzende dargestellt wurden.<br /> ::Das erklärt aber noch nicht das Pluszeichen in dem in der Frage verlinkten Beispiel. Der Artikel [[Nachrichtenticker]] behauptet zudem: ''„Einzelne Nachrichten werden auch heute noch durch mehrere Pluszeichen (+++) voneinander im durchlaufenden Tickertext getrennt. Sie gehen auf das Telegramm zurück, in der die stark verkürzten Aussagen durch Stop-Meldungen, dargestellt durch die Pluszeichen, kenntlich gemacht wurden (z. B. „schicket gelder +++ darbe +++ sohn“).[1] Um die vermeintliche Wichtigkeit heutiger Tickermeldungen darzustellen, wurden die Pluszeichen als Stilmittel von den Massenmedien übernommen.[2]“'' Belegt wird das mit: Peter Glaser: [https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/die-zuvielisation ''Die Zuvielisation.''] Der Freitag, 1. April 2011 und: Stefan Niggemeiner: [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/stefan-niggemeier-ueber-live-ticker-12859289.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2 ''Live dabei, wenn nichts passiert.''] FAZ.net, aktualisiert am 24. März 2014.<br /> ::Nun wäre es auch möglich, dass Glaser und Niggemeiner einer Wandersage aufgesessen sind und sie perpetuieren. Andererseits ist das Argument schlüssig, dass drei aufeinanderfolgende Pluszeichen kaum in Texten auftreten und sie deshalb gut als Trennmerkmal in einem schwer lesbaren Papierstreifen eingesetzt werden können.<br /> ::Zwischenbilanz: Von dem STOP bin ich erstmal weg. Da hat die Erinnerung wohl getäuscht. Aber das dreifache Pluszeichen findet dennoch historisch und aktuell (Beispiel: [https://www.deutschlandfunk.de/newsblog-zum-coronavirus-100.html Newsblog im dlf]) eine Verwendung, die in dem Artikel [[Pluszeichen]] noch fehlt und angesichts der Nutzung beim Nachrichtenticker (guter Beleg fehlt noch) und der weiteren symbolischen Entwicklung (gleichfalls ohne Beleg) ergänzt werden sollte. Leider (oder glücklicherweise) wird es kompliziert... --[[Spezial:Beiträge/84.58.54.112|84.58.54.112]] 20:38, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> Im oben genannten [[Handwörterbuch des elektrischen Fernmeldewesens]] habe ich recherchiert und nicht so wirklich zu einer Lösung gekommen, da die Bücher hauptsächlich den technischen Ablauf beschreiben. Zum + Pluszeichen konnte ich in der 2. Auflage, Band 3, auf Seite 1665 zum Thema '''Telexnachricht''' folgendes finden, es handelt sich jeweils um ein Kurzzeichen:<br /> *Ein + bedeutet demnach: ''»Ich habe meine Übermittlung beendet, Sie können jetzt senden«''<br /> *Zwei ++ bedeuten: ''»Ende des Nachrichtenaustausches«''.<br /> Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 19:28, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Klasse! Dank dafür. Der Entwurf für die Ergänzung/Verbesserung könnte also lauten: <br /> ::* „Im ??? [[Fernmeldewesen]] wird das Pluszeichen als [[Kurzzeichen (tech.)|Kurzzeichen]] bei [[Telex]]nachrichten eingesetzt: Ein einzelnes + bedeutet ''„Ich habe meine Übermittlung beendet, Sie können jetzt senden.“'' und zwei aufeinanderfolgende Pluszeichen bedeuten: ''„Ende des Nachrichtenaustausches.“'' Als Referenz würde angegeben: [[Bundesdruckerei]] im Auftrag des [[Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen|Bundesministeriums für das Post- und Fernmeldewesen]] (Hrsg.): [[Handwörterbuch des elektrischen Fernmeldewesens]], 2. Aufl., Bd. 3 Q–Z, Berlin 1970, S. 1665.<br /> ::Die drei Fragezeichen stehen für einen von noch drei offenen Aspekten: Wir könnten schreiben: ''„Im deutschen [[Fernmeldewesen]]... “'' oder: ''„Im internationalen [[Fernmeldewesen]]... “'' oder im schlechtesten Fall (weil offenlassend und sowohl richtig als auch falsch): ''„Im [[Fernmeldewesen]]... “''. Gibt denn das Handwörterbuch dazu irgendeine Auskunft? Der Handwörterbuch-Artikel warnt, im Handwörterbuch liege ''„der Schwerpunkt der behandelten Themen auf den deutschen Eigenschaften.“'' <br /> ::Der zweite offene Aspekt ist der Begriff des Kurzzeichens. Unser Artikel [[Kurzzeichen]] bezieht sich nur auf chinesische Schriftzeichen bzw. als [[Kurzzeichen (Kunststoff)]] auf ''„Abkürzungen von chemischen Bezeichnungen wichtiger Polymere, die für Kunststoffe verwendet werden.“'' Google [https://www.google.de/search?q=Kurzzeichen&amp;hl=de&amp;source=hp&amp;ei=rKQRYsClFIWMxc8P0oGP0A4&amp;iflsig=AHkkrS4AAAAAYhGyvGu6HJa8fhDqCNyuPkLuVlus_mSg&amp;ved=0ahUKEwjAq9q3m432AhUFRvEDHdLAA-oQ4dUDCAg&amp;uact=5&amp;oq=Kurzzeichen&amp;gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAMyBQgAEIAEMgUIABCABDIFCAAQgAQyBQgAEIAEMgUIABCABDIFCAAQgAQyBQgAEIAEMgUIABCABDIFCAAQgAQyBQgAEIAEOgsIABCABBCxAxCDAToOCC4QgAQQsQMQxwEQowI6CAguELEDEIMBOggIABCABBCxAzoICC4QgAQQsQM6FAguEIAEELEDEIMBEMcBENEDENQCOgUILhCABDoOCC4QgAQQsQMQxwEQ0QM6BAgAEEM6CwguEIAEEMcBEK8BOgcIABCxAxBDOgQILhBDOgYIABAKEENQAFimEmDIKGgAcAB4AIABXIgByAWSAQIxMZgBAKABAQ&amp;sclient=gws-wiz behauptet referenzlos, man bezeichne ein „vereinfachtes Schriftzeichen“ (jiǎnhuàzì) ''„im Deutschen umgangssprachlich oft gern auch als Kurzzeichen“'']. Der Duden kennt im Wörterbuch das Wort nicht und verweist auf „Abkürzung“. Im Leipziger Wörterbuch gibt es ebenfalls keinen Treffer. Der Google Books Ngram Viewer [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Kurzzeichen&amp;year_start=1800&amp;year_end=2019&amp;corpus=31&amp;smoothing=3&amp;direct_url=t1%3B%2CKurzzeichen%3B%2Cc0#t1%3B%2CKurzzeichen%3B%2Cc0 verzeichnet jedoch einen Gebrauch etwa seit Beginn der Weimarer Republik], wobei die Frage „Gebrauch wofür?“ damit nicht beantwortet ist. Eine noch frühere Verwendung behauptet unser Artikel [[Kurier (Verfahren)]], auf den das Suchwort „Kurzzeichengeber“ (Abkürzung: KZG) verweist. Die Methode und der Begriff fallen also in einem (möglicherweise begrenzten?) technischen Bereich schon lange zusammen. Daher habe ich für den nicht existierenden Artikel oben erstmal „Kurzzeichen (tech.)“ vorgeschlagen. Vielleicht übersehe ich ja auch ein angemessenes Synonym? Liest eigentlich [[Benutzer:IP-Los]] noch mit? <br /> ::Der dritte Aspekt betrifft das Kulturphänomen der Übernahme der drei hintereinanderfolgenden Pluszeichen vom Nachrichtenticker als Stilmittel in die Textgestaltung (vgl. den Link zu den dlf-Nachrichten oben oder den Link zu dem Spiegel-Artikel). Eine Relevanz als ein Aspekt der Verwendung von Pluszeichen scheint mir gegeben. Aber sind die beiden bereits angeführten (journalistischen) Behauptungen von Glaser und Niggemeiner wirklich ausreichend? Zumal sie wie auch ich der Mär von dem Kontext zum STOP im Telegramm aufgesessen sind. Wer erforscht eigentlich solche Phänomene? --[[Spezial:Beiträge/84.58.54.112|84.58.54.112]] 03:47, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Ergänzend zum Aspekt deutsch / international / schweigen worüber man nicht reden kann: Ich habe zu den international üblichen Gepflogenheiten und Regeln im Gebrauch von Fernschreiben (Telex) wahrscheinlich das Nötige herausgefunden. Ein kritischer Blick könnte aber nicht schaden und ist hier von mir dringend gewünscht. <br /> ::Inklusive Entwicklungsgeschichte gab es seit 1865 ein [[Comité Consultatif International Télégraphique et Téléphonique]] (CCITT), ein technisches Komitee der International Telecommunication Union (ITU), das die technische Normen, Standards, und Empfehlungen für alle Gebiete der Telekommunikation erarbeitete. Die Institution wird 1993 umbenannt in ITU Telecommunication Standardization Sector (ITU-T). Die ITU selbst wird von uns als [[Internationale Fernmeldeunion]] oder auch „Weltnachrichtenverein“ bezeichnet. Englisch heißt sie International Telecommunication Union (ITU) und die spanische und französische Abkürzung ist UIT. Die Internationale Fernmeldeunion ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf. Als völkerrechtlich verankerte internationale Organisation gibt sie auch ein umfangreiches schriftliches Regelwerk heraus, in dem unter anderem das Pluszeichen behandelt wird. <br /> ::Ich finde über Google (in der Internetpräsenz der ITU https://www.itu.int ist es wohl aussichtslos) mit der Anfrage „Rec. IT-UT F.60 (11/1988) plus sign end of transmission“ das PDF-Dokument: ITU, CCITT – THE INTERNATIONAL TELEGRAPH AND TELEPHONE CONSULTATIVE COMMITTEE: ''OPERATIONAL PROVISIONS FOR THE INTERNATIONAL TELEX SERVICE'', SERIES F: ''NON-TELEPHONE TELECOMMUNICATION SERVICES, Telegraph and Mobile Services: Operations and Quality of Service – Telex'', F.60 (11/1988), Reedition of CCITT Recommendation F.60 published in the [[Blue Book (ITU)|Blue Book]], Fascicle II.4 (1988). Dort heißt es auf S. 15 unter A.1.4: ''„If the telex machine of the called subscriber is attended, a dialogue between subscribers is possible, in which case the end of each transmission should be indicated by the plus sign and question mark (+?) followed by a letter-shift, thus inviting the other party to transmit in his turn“''. Und unter A.2.2f heißt es: ''„after having completed the message, start a new line and transmit a plus sign (+) indicating the end of the message“'' (Anmerkung: Ob und womit „Blue Book“ verlinkt werden sollte, darüber bin ich mir unsicher. Unter [[Blue Book]] in de.wp steht wohl nicht etwas Entsprechendes. [https://www.oecd-ilibrary.org/content/publication/pub-80c542fc-en Hier] lese ich: ''„This second edition of the Blue Book is the result of continued coordination and collaboration between the ITU-D and CITEL (Inter-American Telecommunications Commission). The Blue Book has been updated to take into account the rapidly changing telecommunication environment.“'') <br /> ::Jedenfalls scheint es berechtigt, eine internationale Regel zumindest hinsichtlich eines einzelnen Pluszeichens und eines Pluszeichens gefolgt von einem Fragezeichen zu behaupten. Wir können also getrost schreiben: „Im internationalen Fernmeldewesen wird das Pluszeichen...“ und die Regeln und Belegstellen der ITU zu den Angaben im Handwörterbuch hinzufügen und beides belegen. Allerdings ist damit noch nicht der internationale Gebrauch von zwei aufeinanderfolgenden Pluszeichen für das Ende des Nachrichtenaustausches belegt. Gibt es eine Idee dazu? --[[Spezial:Beiträge/84.58.54.112|84.58.54.112]] 10:38, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Zur obigen Frage, wer solche Phänomene eigentlich erforscht: Bei vielen solchen Dingen, die irgendwann einfach üblich geworden sind, wird es wenig wissenschaftliches Interesse geben. Das wenigste wird zuerst in einem Regelwerk gestanden haben, an das man sich halten konnte und das dann als Ursprung identifiziert werden kann. Eher liest oder hört man etwas öfters und macht es dann vielleicht selbst auch so. Vielleicht wird es irgendwann mal in ein Regelwerk aufgenommen.<br /> ::: Wie ist das mit dem Einrücken von WP-Diskussionsbeiträgen? Die meisten werden vor ihren ersten Antworten nicht auf den Hilfeseiten nachgesehen haben, sondern sich an eine im Quelltext erkennbare Praxis angepaßt haben. War zuerst die Regel oder die Praxis da? Ist das Einrücken von irgendwo anders übernommen worden? Wo ist dann der Ursprung? Oder was ist mit dem &quot;--&quot; zur Abtrennung von Signaturen? [[Inkrement und Dekrement|Hier]] und [[Signatur (E-Mails und Postings)#Form|hier]] steht &quot;Konvention&quot;. Hat sich das nur durch geübte Praxis entwickelt? Wegen des vermutlich eher geringen wissenschaftlichen Interesses, aber dem doch vorhandenen Bedürfnis nach Erklärungen ist die Gefahr für so etwas wie [[Okay#Volksetymologien]] groß. Der Aufwand, um das Thema umfassend zu untersuchen, ist hoch. Das Ergebnis vielleicht ziemlich belanglos. Und wenn man mit wenig Aufwand aus ein paar Belegen eine Erklärung bastelt, kann schnell etwas, vielleicht auch wesentliches, übersehen zu haben. [[Spezial:Beiträge/62.157.14.87|62.157.14.87]] 11:28, 20. Feb. 2022 (CET) (zuletzt 91.54.47.93)<br /> <br /> == Abkürzungen ==<br /> <br /> Moin. Ich schreibe gerade einen Artikel über einen Entomologen und habe als die Information gefunden, dass er 1960 und 1961 als [[Postdoc]] gearbeitet hat. Dafür sind folgende Arbeitsstellen angegeben:<br /> * „Bsct. Must. (N.H.), London, Nat. Mus., Paris“ <br /> Ich vermute, dass sich letzteres auf das [[Muséum national d’histoire naturelle]] in [[Paris]] bezieht. Aber wofür stehen die ersten Abkürzungen? Hat jemand von euch eine Idee? Beste Grüße --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 14:57, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :Vielleicht ''British Museum (Natural History)'' (ab 1963 das heutige [[Natural History Museum]])?--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 15:08, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Ich vermute es auch. Aber das t am Ende der Abkürzungen irritiert mich. --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 15:31, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :Es wird Dir wohl um Ahmad SK Ghouri gehen. Der war laut der Quelle auf Deiner Benutzerseite 1960-61 post-doc. Laut seinem [https://www.nature.com/articles/1921000a0 Nature paper] von Dezember 1961 war er dann (schon) am Department of Plant Protection, Government of Pakistan, Karachi. In der Arbeit beschreibt er Grillen (crickets), deren Exemplare im &quot;Britisch Museum (Natural History)&quot; aufbewahrt werden. Also muss er ja dort gewesen sein. Das, und dann vielleicht Tippfehler? --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 15:55, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Nachtrag: zu der Zeitschrift seiner 1960er Arbeit hab ich außer einem [https://www.worldcat.org/title/fao-plant-protection-bulletin/oclc/8413999 Eintrag bei Worldcat] nichts gefunden. Scheint nicht sehr verbreitet gewesen zu sein. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 16:03, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Ja, Tippfehler sollte man nie außer Acht lassen. Hast Recht. --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 16:13, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Drängt mich meine Bank zu einer Zustimmung durch die Hintertür? ==<br /> <br /> Liebe Wikipedianer, ihr seid alle so schlaue Menschen! Vielleicht kann mir jemand einschätzen, ob meine Bank DKB mich gerade zu einer Zustimmung zu Verwahrentgelten durch die Hintertür drängen möchte?<br /> <br /> Die DKB hat für neuere Kunden Verwahrentgelte ab 25.000 € eingeführt. Davon war ich aber bislang nicht betroffen, da ich dort schon seit über 10 Jahren Kundin bin. Kürzlich wurde mir eine neue VISA-Debitkarte zugesendet. Ich besitze auch noch eine VISA-Kreditkarte von der Bank, die aber bald kostenpflichtig werden soll. Meine Bank fordert mich nun schriftlich auf, die neue Karte im Online-Banking zu aktivieren und eine Wunsch-PIN zu vergeben.<br /> <br /> So weit so schön - ich habe kein Problem damit, von der Kreditkarte auf die Debitkarte umzusteigen. Wenn ich aber die Karte aktivieren möchte, muss ich zwingend einen Haken setzen für:<br /> <br /> &lt;code&gt;Ich erkläre mich mit den im Preis- und Leistungsverzeichnis für Privatkund*innen der DKB AG ausgewiesenen Entgelten für die Hauptleistungen und darüber hinausgehende Zusatz- und Nebenleistungen ausdrücklich einverstanden.&lt;/code&gt;<br /> <br /> Sonst geht es an der Stelle nicht weiter. Das kann man nach meinem Rechtsverständnis durchaus als individuelle Zustimmung werten. Oder? Denn im verlinkten PLV steht:<br /> <br /> &lt;code&gt;Das Verwahrentgelt gilt für alle nach dem 10.11.2021 neu abgeschlossenen Verträge sowie für bestehende Konten und Karten, soweit eine entsprechende Individualvereinbarung getroffen wurde.&lt;/code&gt;<br /> <br /> Ich stimme hier also einer Individualvereinbarung zu, da ich mich mit dem aktuellen PLV ausdrücklich einverstanden erkläre?<br /> <br /> Liebe Grüße, Jana --[[Spezial:Beiträge/88.69.84.50|88.69.84.50]] 15:03, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :Sie bietet es Dir an. Du musst es nicht annehmen. Die Alternative sähe so aus: Das Banking bei der DKB müsste mit einer anderen individuell ausgehandelten Vereinbarung abgeschlossen werden. Daran hat die Bank aber kein Interesse, solange Du kein Größtkunde, sondern nur (sorry!) eine Kleinkundin bist. Wenn Du es nicht mitmachen willst, so darfst Du auch gerne von deinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen. Klappt jeden Herbst auch toll mit der Kfz-Versicherung: &quot;akzeptiere die Preiserhöhung oder suche Dir was besseres, wenn Du was findest...&quot; --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2F:F900:69B0:1FBF:FAA5:9B0D|2003:D5:FF2F:F900:69B0:1FBF:FAA5:9B0D]] 15:19, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Und wenn ich nichts tue und einfach weiter meine Kreditkarte benutze, werden mir dann trotzdem die 2,50€ pro Monat in Rechnung gestellt - auch ohne Zustimmung? --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 15:28, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Wird die Bank dir ggf. den Kartenvertrag kündigen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 16:01, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::@2003:D5:FF2F: Das ist falsch - auch wenn die Bank den Anschein zu erwecken versucht. '''Du''' musst keineswegs kündigen wenn der Bank der Vertrag nicht mehr gefällt. '''Sie''' kann ihn kündigen, wenn sie wegen 2.50€ einen Kunden verlieren will. Ob sie das tut ist fraglich. Bei mir hat sie es nicht. --[[Benutzer:Dreifachaxel|Dreifachaxel]] ([[Benutzer Diskussion:Dreifachaxel|Diskussion]]) 16:00, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Noch nicht? Mein Nachbar war auch so clever, einfach nicht zu antworten. Dann kam ein Einschreiben von der Bank. Und als er darauf auch nicht antwortete, kam später ein Schreiben vom Amtsgericht, dass die Bank das Geld dort zur Verfügung abgelegt habe und er eine neue Bankverbindung angeben solle, damit sein Geld dorthin transferiert werde. Ja, Banken schicken heute Kunden schon für weniger in die Wüste. Und bei jedem Kunden eine Extra-Vereinbarung und dieses dann jeden Monat neu abzurechnen (klar macht das ein Computer, aber der muss gefüttert werden) will die Bank nicht. Nicht, wenn man nur Guthaben auf dem Konto hat. Da verdient sie nichts mehr dran... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2F:F900:69B0:1FBF:FAA5:9B0D|2003:D5:FF2F:F900:69B0:1FBF:FAA5:9B0D]] 18:06, 17. Feb. 2022 (CET) <br /> :Nach meiner Meinung schon. Ich bin bei der Comdirect und auch beide Änderungs&quot;wünsche&quot; der Bank gehabt. Die Zustimmung von der kostenlosen Kreditkarte auf wahlweise kostenlose Debitkarte oder kostenpflichtige Kreditkarte habe ich hartnäckig ignoriert und wurde irgendwann mal von der Bank aufgegeben. Wenn ich nicht zustimme müssen sie entweder den Vertrag zu alten Konditionen fortsetzen oder ihn (d.h. das Konto) kündigen. Ich habe es halt darauf ankommen lassen. Das mußt du einschätzen ob du es der Bank wert bist. Beim Verwahrentgelt habe ich zugestimmt weil bei mir nicht relevant. Nicht nur weil die Summe erst ab 50.000 war, sondern weil diese Summe nur für [[Sichteinlage]]n gilt, also nicht für angelegtes Geld. --[[Benutzer:Dreifachaxel|Dreifachaxel]] ([[Benutzer Diskussion:Dreifachaxel|Diskussion]]) 15:43, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :::hier hat sich was überschnitten: das bezieht sich nicht auf dein &quot;Und wenn ich nichts tue und einfach weiter...&quot; sondern auf die ursprüngliche Frage. Wenn du nichts tust gilt der alte Vertrag bis er gekündigt wird. &quot;schweigen&quot; als Zustimmung hat der BGH kassiert. --[[Benutzer:Dreifachaxel|Dreifachaxel]] ([[Benutzer Diskussion:Dreifachaxel|Diskussion]]) 15:47, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Schlechter Dieselkraftstoff ==<br /> <br /> Ich fahre ein Auto mit Dieselmotor, nutze dieses allerdings sehr selten. D.h. ich tanke etwa alle 1,5 bis 2 Monate, oft ist der Tank dann noch halb oder viertel voll. Jetzt wurde mir gesagt, dass das nicht gut ist, weil der Diesel schlecht werden kann und dann den Dieselfilter oder andere Bauteile verstopfen oder zerstören kann. Ist da was dran oder ist das ein Märchen? --[[Spezial:Beiträge/79.231.157.217|79.231.157.217]] 17:16, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :ja, diesel wird schlecht. Sagen zumindest [https://lmgtfy.app/?q=lagerf%C3%A4higkeit+diesel die hier] ;o) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 17:26, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Ich meinte das speziell auf meinen Fall bezogen, wo ich nach genannter Zeit eine halbe bis dreiviertel Füllung ergänze. Das es generell passieren kann habe ich auch ergooglen können, aber da geht es meist drum, dass der Diesel einfach nur gelagert wird. --[[Spezial:Beiträge/79.231.157.217|79.231.157.217]] 17:32, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Ja, Du lagerst den alten Diesel ja auch. Halt im Tank... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2F:F900:69B0:1FBF:FAA5:9B0D|2003:D5:FF2F:F900:69B0:1FBF:FAA5:9B0D]] 18:09, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Mit obiger Suche gefunden: ''Die den Dieselkraftstoff beschreibende Norm DIN EN 590 geht bei allen darin genannten technischen Werten davon aus, dass Diesel bei der üblichen Nutzung in Fahrzeugen oder dauerhaft laufenden ortsfesten Dieselmotoren eine maximale Lagerzeit von 90 Tagen hat.'' [https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Sicherheitsberatung/Lagerfaehigkeit_Brennstoff_NEA/Lagerfaehigkeit_Brennstoff_NEA.pdf%3F__blob%3DpublicationFile&amp;sa=U&amp;ved=2ahUKEwid7LyNoYf2AhV9hf0HHQ5LA8wQFnoECAEQAQ&amp;usg=AOvVaw3C-bRpacfBWGsEmGUgbXZO] Und somit ist er für den Gebrauch in Netzersatzanlagen (ist wohl behördisch für Notstromaggregat) nicht zu empfehlen, so die zitierte Quelle. Andererseits, 90 Tage = 3 Monate, damit solltest Du in Deiner Situation trotzdem gerade so hinkommen, schätze ich aus Laiensicht. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst kannst Du ja auf halbvoll tanken. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 18:41, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Du kannst Dir vom zuständigen Finanzamt die Nutzung von Heizöl EL statt Dieselkraftstoff in der NEA genehmigen lassen. Den Bescheid vom Finanzamt musst Du dann immer beim Aggregat aufbewahren, aber Du hast kein Schleimproblem. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:53, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :Das ist wie bei Lebensmitteln das MHD zu verstehen. Nach 3 Monaten muss es noch gut sein, es kann aber wesentlich länger halten. Mein Diesel steht auch manchmal 1,5 bis 3 Monate herum. Da war noch nie was mit. Ein anderer Diesel in meinem Dunstkreis steht auch mal 1 bis 2 Jahre herum. Der macht auch keine Zicken, wenn er doch mal bewegt werden soll. --[[Spezial:Beiträge/46.114.171.59|46.114.171.59]] 19:31, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :::ggf. [[Dieselpest]] --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 21:45, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ein anderer Faktor ist die jahreszeitlich bedingte Beimischung von Additiven, die im Winter das [[Ausflocken]] aufgrund niedriger Temperaturen verhindern, auch als [[Sommerdiesel]] und [[Winterdiesel]] bekannt. Im Sommer betankter Diesel kann bei niedrigen Temperaturen Flocken bilden die dann den Dieselfilter verstopfen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 22:29, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :Wenn Dein Fahrzeug längere Zeit steht, solltest Du vielleicht nicht den biokraftstoffhaltigen „billigen“ Diesel tanken, sondern den synthetischen Diesel (V-Power, Ultinate, …). Mangels Bioanteil wird der nicht mikrobiell verdorben. Das gilt im Prinzip auch für synthetischen Ottokraftstoff. Wer das aus Kostengründen nicht dauernd machen will, fährt vor der zeitweiligen Stilllegung (z.B. Motorradüberwinterung) den Tank leer und tankt dann synthetischen Kraftstoff. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:48, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Lass einfach jedes fünfte mal 3 Liter E10 rein laufen und fülle den Tank dann mit Diesel auf. Dann flockt da nix mehr. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:49, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :::AFAIK ist Benzinbeimischung, beim alten Benz noch problemlos, bei heutigen Common-Rail-Dieseln gar keine gute Idee. Wird vielleicht nicht sofort kaputtgehen, aber die Hochdruckpumpe mag überhaupt kein Benzin, auch nicht in kleinen Anteilen. Deren Verschleiß wird’s erhöhen, und wenn erstmal ein Span Metallabrieb in einem Injektor sitzt, prost Mahlzeit. Heutige Dieselkraftstoffe sind in Schland bis −25 °C sicher, und heutige Winter erreichen in Schland keine −2,5 °C mehr. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:24, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Zweck von unmittelbar nebeneinander plazierten roten und blauen Stangen beim Slalom ==<br /> <br /> {{Doppeltes Bild|rechts|Slalomstangen normal.png|145|Slalomstangen 2.png|100|Slalomstangen mit einem roten vertikalen Tor.&lt;br /&gt;Links: Die Fahrer müssen jeweils abwechslungsweise durch die roten und blauen Tore fahren.&lt;br /&gt;Rechts: Die außen liegenden Stangen werden nicht mehr aufgestellt. Die Fahrer müssen zwischen den bestehenden und den „entfernten“ Stangen durchfahren. Bei vertikalen Toren bleiben beide Stangen bestehen.}}<br /> Die Beschreibung in [[Slalom#Alpiner Skisport]] habe ich nicht verstanden: Wozu gibt es das, was in dieser Beschreibung als &quot;vertikales Tor&quot; bezeichnet wird und dazu fuehrt, dass rote und blaue Stangen unmittelbar nebeneinander stehen&amp;thinsp;?&lt;br/&gt;<br /> Oder mit anderen Worten: Was waere anders, wenn man in dem Bild das &quot;vertikale Tor&quot; weglassen wuerde - der Skifahrer muesste dann schliesslich immer noch genauso fahren wie in dem Bild angegeben. Oder&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/89.245.15.126|89.245.15.126]] 19:53, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :Das Bild ist nicht sehr geschickt. In der Wikipedia-Grafik macht das vertikale Tor (fast) keinen Unterschied. Im realen Slalom aber schon. Das [https://www.srf.ch/sendungen/einstein/fuenfmalklug/wie-viele-tore-hat-ein-slalomkurs Schweizer Fernsehen hat eine bessere Grafik] -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:42, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Das Bild ist völlig realitätsfremd. In der Praxis besteht eine &quot;Vertikale&quot; immer aus zwei aufeinanderfolgenden vertikalen Toren, und nicht aus einem. Und im oben verlinkten Bild ist ''der Weg des Slalomfahrers ... '' nicht so ''klar vorgegeben'': die vertikalen Tore kann er auch in umgekehrter Richtung durchfahren (die horizontalen prinzipiell auch, nur ist das nicht sinnvoll). --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 22:15, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> :::In umgekehrter Reihenfolge wohl kaum. Du meinst wahrscheinlich in umgekehrter Richtung. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:56, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :: Danke fuer den SRF-Link. Das Entscheidende kommt dort aber leider nicht vor: unmittelbar nebeneinander plazierte rote und blaue Stangen.<br /> :: Weil ich diese aber im TV gesehen habe, wuerde ich immer noch gern verstehen, was diese Stangenpaarungen fuer einen Zweck haben, also warum an den entsprechenden Stellen nicht eine einzelne Stange ausreicht. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.205.13|217.61.205.13]] 00:21, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Eine einzelne Stange würde gleichzeitig zu einem roten und einem blauen Tor gehören. Welche Farbe sollte sie dann haben? Rotblau kariert? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 06:36, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Außerdem müssen laut dem beim SRF-Link angegebenen Regelwerk ([https://www.hintertuxergletscher.at/de/service/trainerformular/internationale-skiwettkampfordnung/ z.B. hier], Punkt 801.2.3) die rote und die blaue Stange mindestens 75 cm voneinander entfernt sein, auch bei einer &quot;Vertikalen&quot;. Vielleicht ist das nur die Perspektive (Blickwinkel, Teleobjektiv) im Fernsehen, dass das aussieht, als ob sie direkt nebeneinander stünden. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 14:00, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::: Mein Eindruck ist, dass die fraglichen Stangen nicht 75, sondern eher nur zehn bis zwanzig Zentimer auseinander standen. Bildbeispiel: [https://www.sportschau.de/olympia/ski-alpin/henrik-100~_v-TeaserAufmacher.jpg Vorschaubild Slalom ARD] oder Video [https://www.sportschau.de/olympia/ski-alpin/video-olympia-sportarten-erklaert-ski-alpin---die-technikdisziplinen-100.html Ski alpin erklaert] bei 1:21. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.36|217.61.204.36]] 11:33, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::Das Video von der Sportschau kann ich nicht abspielen aber bei dem Foto kann es durchaus auch sein dass das 75 cm sind und es perspektivisch einfach verzerrt ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:50, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> :::: Vielleicht ist ja die Farbregel, dass rote und blaue Tore einander abwechseln muessen, der Grund fuer die unmittelbar nebeneinander plazierten Stangen: Weil es keine rotblau karierten Stangen gibt, stellt man eine rote und eine blaue nebeneinander auf.<br /> :::: Ich haette an der Stelle eine rot-blau gestreifte Stange aufgestellt oder einfach auf die Farbregel verzichtet - schliesslich weiss der Skifahrer doch auch ohne Farben, dass er um die eine Stange rechts herum und um die naechste dann eben links herum fahren muss, eben immer abwechselnd und eigentlich ganz unabhaengig von der Farbe ... -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.36|217.61.204.36]] 11:40, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Die Farben helfen glaub ich vor Allem wenn ein Läufer von der Linie abkommt oder &quot;einfädelt&quot;, dann aber zurücksteigt und doch noch richtig fahrt um (wenn auch weit hinten) noch klassiert zu werden. Das kommt immer wieder vor. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 03:50, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Doppelstange in der Doppelkabine des alten Sprinters ==<br /> <br /> Ist sie ein wirksamer Kopfstützenersatz? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0C:8B19:2CDE:DE34:BC85:BF6E|2003:D2:4F0C:8B19:2CDE:DE34:BC85:BF6E]] 23:07, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Nö. Gemäss [https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__35a.html StVZo § 35a Abs. 2] sind dort Kopfstützen keine Pflicht und die Stangen sind eine freundliche Gabe des Herstellers an Mitarbeiter knausriger Arbeitgeber um das Schlimmste zu begrenzen. (Achtung: POV) --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 23:27, 17. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> = 18. Februar =<br /> <br /> == RAL 1028 ==<br /> [[File:Flag of Germany.svg|thumb|[[Flagge Deutschlands|Deutschlandflagge]]]]<br /> [[Datei:Airmen_from_the_49th_Fighter_Wing_and_the_German_Air_Force_Flying_Training_Center,_wait_for_Franz_Josef_Jung,_German_Minister_of_Defense.jpg|mini|Truppenfahne der Bundeswehr im Sonnenlicht. Sehr ähnliches Gelb.]]<br /> Angeregt durch den Beitrag von [[Benutzer:RAL1028]] im letzten Abschnitt wurde ich neugierig, was er denn fuer eine Farbe hat.&lt;br/&gt;In [[RAL-Farbe]] steht: RAL 1028: {{Farbe|#ff9b00|Melonengelb}} ... „Gold“ der [[Flagge Deutschlands]].&lt;br/&gt; Nun ist das, was ich hier sehe, fuer mich Orange und gar kein Gelb. Nach meinem Gefuehl wuerde niemand eine Deutschlandflagge mit dieser Farbe als Gold akzeptieren.&lt;br/&gt;<br /> Das Bild der oben verlinkten Flagge hat {{Farbe|#FECE17|Text=RGB=254/206/23 = #FECE17}}, das obige Melonengelb dagegen #FF9B00.&lt;br/&gt;Wo liegt der Fehler&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.205.13|217.61.205.13]] 00:40, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> [[File:RAL 1028 (1994).png|thumb|RAL 1028 Melonengelb aus dem Farbtonblock RAL K1 von 1994]]<br /> :Wahrscheinlich ist Dein Monitor nicht kalibriert. Außerdem kann so ein PC-Bildschirm nicht alle Farbnuancen abbilden, die so ein RAL-Farbfächer bietet. Schau Dir RAL 1028 mal im RAL-Farbfächer und auf dem Bildschirm an. Du wirst in den meisten Fällen einen deutlichen Unterschied feststellen. {{Hauptartikel|Gamut}} --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:53, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :: Ich habe keinen RAL-Farbfaecher. Und mir ein Bild von einem solchen auf meinem nicht kalibrierten Monitor anzuschauen, waere wohl kaum hilfreich :-( <br /> :: Das aendet aber auch nichts daran, dass das Gold der verlinkten Flagge (die auf meinem Monitor aber durchaus eine realistische Darstellung einer Deutschlandflagge darstellt) weder der Beschreibung in [[RAL-Farbe]] noch den Farbangaben in ihrem eigenen Artikel entspricht. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.205.13|217.61.205.13]] 00:56, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Es ist offensichtlich, dass in der von dir verlinkten Flagge kein Melonengelb enthalten ist. Dazu bitte die Gelbtöne im Abschnitt Beschreibung im Artikel [[Flagge Deutschlands]] studieren. Es gibt nicht ''das eine'' offiziell vorgeschriebene Gelb. Und von Gold ist auch &lt;u&gt;nur&lt;/u&gt; bei Metallfarben die Rede, denn die Hoheitszeichen waren ursprünglich aus Metallen gefertigt. Ohne Metall ist die Rede von ''Gold'' irreführend, steht so auch in dem Flagge-Deutschlands-Artikel: „heraldisch umstritten“.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 01:30, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :::: Wie ich schon oben schrieb: Das Gelb/Gold in dem Flaggenbild entspricht keiner der in [[Flagge Deutschlands]] dargestellten Farben. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.205.13|217.61.205.13]] 02:15, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> [[Datei:Flag of Germany (state).svg|mini|Der Artikel &quot;Flagge Deutschlands&quot; unterscheidet zwischen Flagge Deutschlands (Gelb als Gold), Bundesdienstflagge (hier im Bild), Flaggendesign der Bundesregierung (mit Melonengelb), Truppenfahne der Bundeswehr etc. Fast jedes Gelb taucht auf.]]<br /> ::::: Es liegt aber kein Fehler vor. Und das war deine einzige Frage. Antwort: Man erkennt eine Deutschlandflagge auch dann als solche, wenn sie nicht dem Beschlusses des Bundeskabinetts vom 2. Juni 1999 zum Corporate Design der ''Bundesregierung'' (Bundesregierung nicht gleich Bundesrepublik) entspricht, außerdem steht weder in der Anordnung von 1950 noch in der von 1996 ([https://www.gesetze-im-internet.de/flaggano_1996/i_.html]) etwas über den Farbwert, den das Gelb haben muss. Gut möglich, dass dieser Gelbton auch irgendwo definiert wird, aber das würde doch irgendwo im Internet stehen? Welche Suchbegriffe könnte man nun wählen&amp;nbsp;…eines könnte „Bundeswehr“ sein, denn die Dienstflaggen der Streitkräfte haben anscheinend den Gelbton, der im WP-Artikel zur Flagge Deutschlands oben rechts auftaucht. Jetzt fehlt noch der Nachweis, dass die Bundeswehr oder ein Teil derselben genau diesen Gelbton verwenden ''muss'', dann wäre der Gelbton durch ein schriftliches Dokument verifiziert.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 06:51, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::In der Anordnung über die Stiftung der Truppenfahnen für die Bundeswehr vom 18. September 1964 ist auch kein Goldton bestimmt, aber im §4 steht „Der Bundesminister der Verteidigung wird ermächtigt, die zu dieser Anordnung erforderlichen Durchführungsbestimmungen zu erlassen.“ Die [https://www.gesetze-im-internet.de/flaggano_1996/anhang_1.html Anordnung über die deutschen Flaggen] gibt in Anhang 1 nur die Form wieder. Die Farben dort erscheinen mir irgendwie abweichend: dunkelbraun statt schwarz, hellrot statt rot und hellbraun statt Gold. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:58, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::: Die eingefügten Bildschnipsel auf der Site sehen überdies wenig professionell aus, obwohl es eine Behördenseite ist. Anscheinend ursprünglich in CMYK gedruckt und dann eingesannt und dabei ist das Farbschema missachtet worden (eine Methode wie vom Betreiber eines Limonadenstands, anstatt einfach über das CSS die Farben zu definieren).--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 16:47, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::::In der Heraldik steht in der Darstellung weiß für Silber und gelb für Gold. So ist das seit Jahrhunderten. --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 17:16, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> Ich nehme zur Kenntnis, dass jedenfalls der [[RAL-Farbe|Artikel ueber RAL 1028]] die Farbe korrekt darstellt (uebereinstimmend mit dem Bild des RAL-Farbfaechers rechts). Und weil mein (Profi-)Laptopbildschirm Gesichter und ueberhaupt Bilder jeder Art sehr realistisch darstellt, glaube ich auch nicht, dass die fehlende Kalibrierung meines Bildschirms hier problematisch ist. Weiterhin gehe ich davon aus, dass die Farben der Deutschlandflagge innerhalb aller der ueblicherweise verwendeten Farbraeume liegen, so dass also auch der begrenzte Farbraum meines Bildschirms nicht das Problem sein sollte.&lt;br/&gt;<br /> Es bleibt die Frage, ob das RAL-Melonengelb auch aus Sicht anderer WP-Nutzer eher orange aussieht und ob es tatsaechlich Deutschlandflaggen gibt, deren Gelb diesem Melonengelb entspricht.&lt;br/&gt;<br /> [[File:Fruit of Cucumis melo.jpg|thumb|[[Zuckermelone]] von aussen]] [[File:Cantaloupes.jpg|thumb|Aufgeschnittene [[Cantaloupe-Melone]], eine Varietät der Zuckermelone.]]<br /> Ausserdem bleibt offen, ob sich der Begriff Melonengelb auf das Aeussere oder das Innere der Frucht bezieht. Auch wenn das Innere mehr orange ist als das Aeussere, so scheinen mir beide jedoch weit von RAL 1028 entfernt ... -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.36|217.61.204.36]] 12:12, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :@, Ich hab am selben Tag mit der selben Kamera ein [https://ibb.co/GcHqfxv Bild einer Deutschlandfahne] gemacht, allerdings bestand nie die Absicht, das Bild bei Commons hochzuladen und demzufolge hab ich mir auch keine Mühe gegeben. Aber zumindest das Gelb ist erkennbar. Hersteller der Fahne ist die [https://dommer.de/ Stuttgarter Fahnenfabrik Dommer]. Sie besteht aus Polyestergewebe, das im Siebdruckverfahren bedruckt wurde. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:30, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :: Das Gelb Deiner Fahne sieht fuer mich etwa so aus wie das Aeussere der Melone und wie das Gelb der Fahne ueber der Melone, also weit entfernt von RAL 1028. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.36|217.61.204.36]] 21:04, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Zusammenfassung: Es ist bei der Flagge Deutschlands, für die laut GG die Vorgabe gilt, dass sie Schwarz-Rot-Gold zu sein hat, völlig egal, welches Gelb sie hat, das Gold wird in &lt;u&gt;irgendeinem&lt;/u&gt; Gelb dargestellt. Seltsamerweise gibt es einen Bundestag.de-Beitrag, dem zufolge die Turmfahnen auf dem Reichstag [https://www.bundestag.de/services/faq/beflaggung-247010 melonengelb] sind, und einen Bundestag.de-Beitrag, dem zufolge sie [https://www.bundestag.de/webarchiv/textarchiv/2011/35234240_kw32_beflaggung-205980 rapsgelb] sind.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 23:00, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Zum Zeitpunkt der Entstehung des Grundgesetzes war die deutsche Trikolore [[Schwarz-Rot-Gold]] schon weit über hundert Jahre alt und auch 1919 bis 1933 schon Nationalflagge der Weimarer Republik. Von daher gab es für die Eltern des Grundgesetzes erst einmal nichts weiter zu definieren, zumal man die alten Definitionen aus der Weimarer Republik, sofern es sie gab, weiterverwenden konnte. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:45, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::: Ich will nur, dass dies Melonengelbfixierung aufhört, die einer Fehlangabe im Wikipedia-Artikel zu den [[RAL-Farben]] entsprang, in dem nämlich stand, RAL 1028 sei die Farbe des Gelbs in der Bundesflagge, schlichtweg falsch, die zugehörige Quelle zur Beflaggung des Bundestags spricht nur davon, dass die Fahnen auf den Reichstagstürmen dieses 1028-Gelb hätten, nicht, wie im RAL-Artikel bis gestern noch angegeben, alle Bundesflaggen.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 00:24, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::Solange es eine amtliche Fixierung auf sowohl Melonengelb RAL 1028[https://www.bundestag.de/services/faq/beflaggung-247010] als auch auf cadmiumgelb/rapsgelb RAL 1021[https://www.bundestag.de/webarchiv/textarchiv/2011/35234240_kw32_beflaggung-205980] gibt, kann die Melonengelbfixierung nicht aufhören. Außerdem gibt es einen unabhängigen Beleg auf RAL 1021 rapsgelb[https://www.ral-farben.de/design-specials]. Es gibt aber auch prädigitale Spezifikationen, die abgescannt unbrauchbar werden, siehe [https://www.gesetze-im-internet.de/flaggano_1996/anhang_1.html] und [https://www.protokoll-inland.de/SharedDocs/downloads/Webs/PI/DE/Beflaggung/FlaggendesBundes/Bekanntmachung_Farben.pdf]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:21, 20. Feb. 2022 (CET) TF: Da RAL 1028 nur auf der Seite mit den Ecktürmen auftaucht, könnte es sein, dass nur auf den Ecktürmen RAL 1028 verwendet wird und sonst RAL 1021. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:32, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> [[File:Berlin by Mohammad Hijjawi 88.jpg|thumb|Deutschlandflagge auf einem Turm des [[Reichstagsgebäude]]s.]]<br /> [[File:12-03-01-50mm-berlin-21.jpg|thumb|Anderer Autor, andere Kamera, gleiche Farbe.]]<br /> Ich danke [[Benutzer:Bluemel1]] fuer seine Klarstellung in [[RAL-Farbe]], dass nur die Flaggen auf den Tuermen des [[Reichstagsgebäude]]s ein Gold in {{Farbe|#FF9B00|RAL 1028 (Melonengelb)}} haben sollen.&lt;br/&gt;Allerdings habe ich in den vorhandenen [[commons:Category:Reichstag (building)|Commons-Fotos des Reichtags]] keines gefunden, bei dem die gelbe Farbe diesem RAL 1028 nahekommt und sich damit nennenswert von derjenigen der anderen hier bereits verlinkten Flaggen unterscheidet, die naeher am (ebenfalls nicht amtlichen) {{Farbe|#F6B600|RAL 1021 #F6B600 (Rapsgelb)}} liegen.&lt;br/&gt;Koennte es also sein, dass der von mir gesuchte Fehler in der oben bereits mehrfach zitierten und in RAL-Farbe als Quelle genannten [https://www.bundestag.de/services/faq/beflaggung-247010 FAQ-Seite des Bundestages] liegt, man also auch dort eigentlich RAL 1021 gemeint, versehentlich aber RAL 1028 geschrieben hat&amp;thinsp;? Immerhin handelt es sich dabei gerade nicht um eine amtliche Verlautbarung.&lt;br/&gt;<br /> Oder ist vielleicht {{Farbe|#EEC900|#EEC900}} gemeint wie in [[Deutschlandflagge]] fuer RAL 1021 (Rapsgelb) geschrieben, was aber wiederum vom obigen #F6B600 fuer Rapsgelb in [[RAL-Farbe]] abweicht&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.195.138|217.61.195.138]] 14:12, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Gammakorrektur ==<br /> <br /> [[Datei:Farb-Check-RGB.png|rechts]]<br /> Viele Artikel binden [[Vorlage:Hinweis Farbdarstellung]] ein, mit dem nebenstehenden Bild und dem Hinweis „Tritt auf einer der drei grauen Flächen ein Buchstabe ({{„}}R{{“}}&amp;nbsp;für Rot, {{„}}G{{“}}&amp;nbsp;für Grün oder {{„}}B{{“}}&amp;nbsp;für Blau) stark hervor, sollte die [[Gammakorrektur]] des entsprechenden [[Farbkanal]]s korrigiert werden. Eine ausführlichere Beschreibung dazu bietet [[Hilfe:Farbdarstellung]].“ <br /> <br /> Da bei mir sowohl {{„}}R{{“}} als auch {{„}}G{{“}} stark hervortreten, wollte ich das jetzt ändern. Das habe ich jetzt mit drei Monitoren probiert, aber keiner hat eine entsprechende Einstellung für Gammakorrektur. Der, der im Laptop eingebaut ist, scheint dafür überhaupt keine Einstellung zu haben. Zwei separate Monitoren haben zwar Einstellungen, die sich „Gammakorrektur“ nennen, die aber nur die Auswahl zwischen drei Einstellungen zulassen, vovon keine für das Testbild einen nennenswerten Unterschied macht. Bei einem davon, einem iiyama, habe ich in der Bedienungsanleitung folgendes gefunden: „You can not adjust the [...] Gamma [...] during sRGB mode because those settings are locked.“ Was macht das für einen Sinn, diese Einstellung im sRGB-Modus zu untersagen? Gerade dieser Modus ist aber von der Hilfe vorgeschrieben: „Setze das Anzeigegerät in den sRGB-Modus“. <br /> <br /> Also, das ist dann halt wohl so, dass man da nichts machen kann, oder? Ist meine Trefferquote von 0:3 repräsentativ oder habe ich da eine besonders unglückliche Auswahl von Geräten, und sollte beim nächsten Kauf darauf achten? ◅&amp;nbsp;[[Benutzer:SebastianHelm|SebastianHelm]] ([[Benutzer Diskussion:SebastianHelm|Diskussion]]) 09:23, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :Geht bei meinem BenQ auch nicht. Die getrennte Farbeinstellung geht nur im &quot;Standard&quot;-Modus, die anderen Presets lassen das nicht zu. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:36, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Was schlicht und ergreifend daran liegt, dass die anderen Presets werkseitige Voreinstellungen der Farbwiedergabe sind. Wenn man die nach Belieben ändern könnte, bräuchte man sie gar nicht erst :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:43, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :Stelle die Gammakorrektur in den Einstellungen der Grafikkarte ein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:43, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Kurzer Gebrauchshinweis: Bei mir sind (einigermaßen korrekte Gammaeinstellung) die Buchstaben R und G aus der Nähe auch als gestreifte Strukturen sichtbar. Auf 1 m Entfernung verschwimmen sie mit dem Hintergrundgrau, und damit ist alles in Ordnung. Die Frage ist, ob sie nicht nur als Struktur sichtbar sind (dagegen kannst du nix machen), sondern ob sie ''farblich'' hervortreten. Die Buchstaben bestehen aus abwechselnden Streifen ihrer eigenen und der Komplementärfarbe (G also aus grünen und magentanen Streifen), die in der Mischung das Grau des Hintergrundes ergeben sollten, aber um diese Mischung und nicht mehr die einzelnen Streifen zu sehen, brauchts etwas Abstand. Die Kontraste bei R und G sind stärker als bei B (das keine Grünstreifen enthält, die unser Auge als die hellste der drei Grundfarben empfindet), deshalb ist die Streifenstruktur dort stärker sichtbar. Das ist normal. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:40, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> Windows enthaelt ein Programm &lt;code&gt;dccw.exe&lt;/code&gt;, das sich auf meinem deutschen Windows 7 als &quot;Bildschirm-Farbkalibrierung&quot; und auf meinem englischen Windows 10 als &quot;Display Color Calibration&quot; meldet und mit dem man die Farbdarstellung jedes beliebigen Monitors ganz ohne Installation von Zusatzsoftware korrigieren kann. Ich vermute, dass dieses Programm die Einstellungen in der Grafikkarte manipuliert, was vermutlich fuer jede von Windows unterstuetzte Grafikkarte funktioniert. (Linux enthaelt so etwas uebrigens auch.) -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.36|217.61.204.36]] 17:42, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Wie hoch ist die Temperatur in einem Feuer? bzw. in einem Holzfeuer? ==<br /> <br /> In [[Flammtemperatur]] habe ich nichts gfefunden. [[Verbrennungstemperatur]] verstehe ich nicht. Weitere Stichworte sind [[Holzfeuer]], [[Grasfeuer]], [[Strohfeuer]], [[Buschfeuer]], [[Lagerfeuer]], [[Kochfeuer]], [[Schwedenofen]], [[Heizkassette]], [[Kachelofen]], [[Holzheizung]], [[Kohleheizung]], [[Feldschmiede]], [[Esse]], [[Schmiedefeuer]]? Nur bei [[Krematorium]] steht, dass dabei die Temperatur bei 900-1200 Grad (Letzteres mit Gas-Zufuhr) liege. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 11:05, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :Das kann man an der Farbe der Flamme (falls kohlenstoffhaltig) oder der Glut sehen. Siehe [[Glut (Lichtausstrahlung)]]--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 11:21, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Interessant - das kenne ich von Eisen (Glühfarben) - gilt das auch für Flammen von Holzfeuern? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 21:55, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Farbe und Material des Glühkörpers sind da nahezu egal. Es kommt auf die Temperatur an und dann kommt das [[Wiensches Verschiebungsgesetz|Wiensche Verschiebungsgesetz]]. Die Kohlenstoffpartikel in [[Diffusionsflamme]]n und der Glut von Lagerfeuern sind in kaltem Zustand schwarz, weswegen ein [[Schwarzer Körper]] hier eine gute Näherung ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:21, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::In [[Flammentemperatur|Flamm'''en'''temperatur]] findest du etwas zu Gasflammen. Im Lagerfeuer herrscht, solange noch reichlich Holz vorhanden, ist ca. 300 °C. Die Flammen erreichen Temperaturen von bis zu 1300 °C. Die Firma Hase hat etwas andere Zahlen: [https://www.hase.de/magazin/holzfeuer] -- [[Benutzer:Tschimu|Tschimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tschimu|Diskussion]]) 11:25, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Wie unterscheidet sich Lagerfeuer von Holzofen mit geschlossenem Brennraum? Ich vermute, in letzterem ist die Temperatur deutlich höher? Und was meinst Du mit &quot;im Feuer&quot; und &quot;die Flammen&quot;? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 21:55, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Deutschsprachige Biografie von Gustav Holst &amp; mehr ==<br /> <br /> Hallo zusammen, von [[Gustav Holst]] gibt es in englisch zwei gute Biografien, die auch im hiesigen Artikel zitierten Bücher von Michael Short (Gustav Holst : the man and his music) und seiner Tochter Imogen Holst (Holst). Die wurden meines Wissens nie ins Deutsch übertragen, zumindest sind in der Deutschen Nationalbibliothek keine Übersetzungen gelistet. Gibt es von einem anderen Autoren oder Autorin eine deutschsprachige Biografie von ihm, auch da habe ich bislang keine gefunden. Und wo wir gerade dabei sind; Imogen Holst hat von Johann Sebastian Bach eine Biografie geschrieben. Auch von der scheint es keine Übersetzung zu geben, oder habe ich schlecht gesucht? Mein Englisch ist bei all den angegebenen Büchern an der Grenze gefordert und ein Lesen mit einem Wörterbuch nebenan ist nur mäßig entspannend. Mir fehlt, speziell bei der Bachbiografie, die fachsprachliche Kenntnis. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:38, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :Ein Kapitel (knapp 25 Seiten) in [https://d-nb.info/941034534 diesem deutschsprachigen Buch] ist Holst gewidmet. Eine ausführlichere Biografie auf Deutsch ist mir nicht bekannt. Grüße --[[Benutzer:Density|Density]] 18:42, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Studies in the Franciscan Order ==<br /> <br /> Wo ist der Aufsatz ''Kajetan Eßer: Studies in the Franciscan Order. in: Interest. The franciscan Approach, 2 (1966), S. 5-10'' zu finden? --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 15:35, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == In welchen muslimischen Ländern außer der Türkei ist Arabisch nicht die Amtssprache? ==<br /> <br /> Hat Bangladesch nicht auch eigene &quot;Buchstaben&quot; ?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:1A12:ED60:98EB:15F2:65D3:7ACA|2A02:908:1A12:ED60:98EB:15F2:65D3:7ACA]] 16:36, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> : Iran, Turkmenistan, Afghanistan, Tadschikistan, Usbekistan, Indonesien, Malaysia, Brunei …--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 16:39, 18. Feb. 2022 (CET) Interessantes Partywissen: in Malaysia ist die Amtssprache Malaysisch und in Brunei Malaiisch.<br /> ::Kasachstan, Mali, Nigeria und wohl noch weitere afrikanische Staaten.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 16:48, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :(BK)[[Bosnien_und_Herzegowina#Religionen|Bosnien und Herzegowina]], [[Pakistan#Religionen|Pakistan]], [[Bangladesch#Religion|Bangladesch]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:49, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::{{Antwort|Bluemel1}} In Indonesien heißt die malaiische Sprache [[Bahasa Indonesia]] (Indonesisch) und in Singapur nicht etwa Singapurisch, sondern Malaiisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:58, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Wenn auch Landesteile zählen kämen noch [[Xinjiang]] und [[Tschetschenien]] hinzu. --[[Benutzer:Skopien|Skopien]] ([[Benutzer Diskussion:Skopien|Diskussion]]) 17:04, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ich versuch das mal zusammenzufassen (Staaten mit Religionsmehrheit Islam und Arabisch nicht als Amtssprache; mehr oder weniger sortiert nach Europa, Afrika, Zentralasien, Vorderasien, Südostasien): Kosovo (Bosnien und Herzegowina 50/50), Mali, Niger, Burkina Faso, (Nigeria sind 50/50) Senegal, Türkei, Aserbaidschan, Iran, Afghanistan, Pakistan, Turkmenistan, Kasachstan, Usbekistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Bangladesch, Indonesien, Malaysia, Brunei.--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 17:09, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> Gibt auch muslimische Staaten mit mehreren Amtssprachen; in Eritrea etwa ist das Arabisch neben Tigrinya. Auf den Malediven sprechen zunehmend mehr Einwohner Arabisch neben Dhivehi und in Marokko und Algerien sprechen viele Muslime neben Arabisch auch Berbersprachen. Interessant ist auch die laizistische Republik Albanien mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung; ähnliche Situation in Kosovo. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 20:29, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Verbrechen in internationalen Gewässern ==<br /> <br /> Wer ahndet Verbrechen (Diebstahl, Mord) auf hoher See, wenn das Schiff bei keinem Staat eingetragen ist?<br /> --[[Spezial:Beiträge/77.12.11.136|77.12.11.136]] 19:09, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :Bis zu einem gewissen Grad der [[Internationaler Seegerichtshof]]. Kommt halt bisschen darauf an was für ein Verbrechen dir vorschwebt. Bei gewissen Verbrechen, kann die Tat auch in einem Land verfolgt werden, in dem die Tat nicht verübt wurde. So kann ein Deutscher wegen politischen Mordes auch in Deutschland angeklagt werden, selbst dann wenn die Tat nicht im Einflussbereich des deutschen Rechssystems geschehen ist. Genaueres [https://www.bundestag.de/resource/blob/793170/d6bfb36683a2f3ee48253ff323a38a28/WD-2-072-20-pdf-data.pdf hier] . --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:36, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Das gilt auch für jeden anderen Mord, siehe [[Weltrechtsprinzip]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:05, 18. Feb. 2022 (CET)<br /> :: Eine Zuständigkeit des Internationalen Seegerichtshofs für die vom TO genannten Verbrechen sehe ich nicht. [[Internationaler Seegerichtshof#Zuständigkeiten]] schweigt sich dazu aus. Wie kommst du darauf? --[[Benutzer:Pretzelbody|Pretzelbody]] ([[Benutzer Diskussion:Pretzelbody|Diskussion]]) 14:12, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Wenn es um die Frage der Flagge geht schon @[[Benutzer:Pretzelbody|Pretzelbody]]. Ein Schiff hat ein Heimathafen (oder besser „hatte mal“), auch wenn man den Transponder ausschaltet und die Flagge einholt wird. Wenn es um die Frage geht, wer für das Schiff und damit der Anwendung des Artikel 94 zuständig ist, ist durchaus internationalen Seegerichtshofs zuständig. Ich bin mir ziemlich sicher der Satzteil vom OT; „wenn das Schiff bei keinem Staat eingetragen ist?“ wird der internationalen Seegerichtshof nicht so sehen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:47, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::Wenn du Artikel 94 Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen meinst, der behandelt die Pflichten des Flaggenstaats und keine Verbrechen wie &quot;Diebstahl, Mord&quot;. --[[Benutzer:Pretzelbody|Pretzelbody]] ([[Benutzer Diskussion:Pretzelbody|Diskussion]]) 20:49, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Wenn klar ist wer der Flaggenstaat ist, dann ist auch klar, wer das Verbrechen aufklären und ahnden muss. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:52, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::: Nun, oben schriebst du auf die Frage &quot;wer ahndet&quot;, dass der Internationale Seegerichtshof &quot;bis zu einem gewissen Grad&quot; ahndet. Der ist für's ahnden in diesen Fällen aber gar nicht zuständig. Und bitte § 7 StGB beachten. Es gibt Länder, da wird dir für einen Diebstahl die Hand abgehackt. Z. B. deswegen stellt D Auslieferungsanträge, denen - jedenfalls soweit ein Abkommen besteht - auch nachgekommen wird. --[[Benutzer:Pretzelbody|Pretzelbody]] ([[Benutzer Diskussion:Pretzelbody|Diskussion]]) 21:31, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> = 19. Februar =<br /> <br /> == [[Frederik Holtkamp]] ==<br /> <br /> ''[https://www.vvb.de/autoren/showAutor?aid=17095 Frederik Holtkamp] ist das Pseudonym eines erfolgreichen deutschen Schriftstellers, der sich bislang hauptsächlich dem Schreiben historischer Romane und Thriller gewidmet hat. 2003 wurde sein erster Roman auch ins Englische und Spanische übersetzt [..] Animiert durch seine schleswig-holsteinische Wahlheimat, in welcher der Autor seit Anfang der Neunziger mit Ehefrau und zwei Kindern lebt, entstand die Idee zu seiner ersten Komödie &quot;Landeier&quot;.''<br /> <br /> Das sind ja relativ konkrete Aussagen (die auch nicht so klingen, als wenn es Autor und Verlag extrem wichtig ist, seine Identität zu verhüllen). Gelingt es jemandem, zu entschlüsseln, wer das ist? --[[Spezial:Beiträge/91.248.153.215|91.248.153.215]] 10:54, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wenn er in der Öffentlichkeit nicht unter seinem bürgerlichen Namen auftritt, so ist es nicht die Aufgabe von Wikipedia, ihn aus der Anonymität zu holen. Er hat sicher gute Gründe, nicht in der Öffentlichkeit stehen zu wollen, etwa weil er nicht prominent sein möchte. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:47, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Völlig richtig, wenn das Pseudonym dazu dient das wahre Ich zu verbergen. Hier aber hat der Autor das Bühnenstück unter einem anderen Namen veröffentlicht als seine Romane. Gesucht sein sollte daher der Autorenname für die Romane. Dieser könnte auch das wahre Ich sein.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 12:40, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :Niemand weiß außerdem, ob die Angaben zu Wohnort und Familie stimmen oder Teil des Pseudonyms sind. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 13:00, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Superlativform deutscher Adjektive ==<br /> <br /> Ich frage mich gerade, woher die ungewöhnliche Form des deutschen [[Superlativ]]s kommt. Es geht um die Grundform/unflektierte Form des [[Adjektiv]]s, die beispielsweise als [[Adverbial]] oder [[Prädikativ]] auftritt. Positiv und Komparativ treten immer in einer endungslosen und alleinstehenden Form auf, werden sie als vorangestelltes [[Attribut (Grammatik)|Attribut]] eines [[Substantiv]]s verwendet, so werden die bei allen Adjektiven gleichen Deklinationsendungen hinten angehängt. (Als Beispiele seien &quot;schön&quot; und &quot;schöner&quot; genannt: Mein Haus ist schön. Ich habe ein schönes Haus. Seine Frau ist schöner als deine. Er hat die schönere Frau) Der Superlativ jedoch sieht (heute) anders als die beiden anderen Steigerungsstufen. Verglichen mit ihnen müsste er unflektiert (um beim Beispiel zu bleiben) &quot;schönst&quot; lauten. Stattdessen wird jedoch eine äußerlich dekliniert erscheinende Form mit Präposition gebraucht: &quot;am schönsten&quot;. (Beispielsatz: &quot;Am schönsten warst du.&quot; &quot;Am schönsten fand ich deine Worte&quot;) Die entspricht auch tatsächlich einer deklinierten Form, wie mit diesem Satz gezeigt sei: &quot;Am schönsten Anblicke erfreue ich mich.&quot; (Oder als vergleichbare Beispiele: &quot;Am schönsten Anblicke erfreue er sich.&quot; &quot;Am schönsten Anblicke mögen wir uns erfreuen.&quot;)<br /> <br /> Wie kam es zu dieser Form im Neuhochdeutschen? Gibt es dazu wissenschaftliche Arbeit? Wie sah es in früheren Sprachstufen aus und wie sieht das in heutigen Dialekten und verwandten Sprachen aus?<br /> <br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 14:50, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :In der Tat höchst interessant, dass der adverbiale Superlativ im Deutschen meist so gebraucht wird. Außer &quot;isso&quot; habe ich aber auch keine Antwort. Bin äußerst gespannt. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:10, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> : Die Präposition in dem Beispiel „Am schönsten Anblick erfreue ich mich“ ist dem Verb „erfreuen“ geschuldet, welches die Präposition „an“ verlangt. Klarer ist dein Fall „finden“: Ich finde das gut, ich finde das besser, ich finde das bestes. Man sieht sofort: „ich finde das bestes“ geht nicht, wer das „am“ nun erfunden hat, weiß ich nicht, kann man solche alten Formen überhaupt erforschen?--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 15:19, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Das ist leider kein Beispiel, da gut/besser hier Adverbien sind und der Superlativ wäre bestens. @[[Benutzer:Universal-Interessierter]], Deine Beispiele miz am schönsten sind leider konstruiert. Das Am steht da so oder so: Am Anblicke erfreue ich mich. Am Anblicke erfreue er sich.&quot; &quot;Am Anblicke mögen wir uns erfreuen. Tina war die schönste Frau des Abends. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:32, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Ok Danke. Dennoch: Es lässt sich maximal herausfinden, ob die Steigerungsform mit ''am'' im Laufe der Zeit in die deutsche Sprache eingewandert ist oder ob sie schon immer da war, also in den ältesten erhaltenen Schriftstücken schon auftaucht. Den ''Grund'', warum der Superlativ mit ''am'' gebildet wird, wird man m. E. nicht finden.--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 15:38, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Da es hier einige Irritationen gab: Ich wollte zeigen, dass der Superlativ in der &quot;Grundform&quot; so aussieht wie eine deklinierte Form. Um das zu verdeutlichen, werde ich jetzt einen Teil der Sätze wiederholen und jeweils den Superlativ durch den Positiv oder den Komparativ ersetzen: „Schöner warst du.“ ''„Schön fand ich deine Worte.“'' vs. ''Am schönen Anblicke erfreue ich mich.'' „Am schöneren Anblicke erfreue er sich.“<br /> ::{{Ping|Rotkaeppchen68}} Genau darum ging es mir, ich wollte zeigen/demonstrieren, dass die eigentlich unflektierte Form im Superlativ so aussieht wie eine flektierte (deklinierte), und zwar, um genau zu sein, die des [[Dativ]] Singular maskulin und neutral, nach der [[Artikelpräposition]] ''am''. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 16:50, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Deine Beispiele gehen trotzdem wild durcheinander. Halten wir uns probeweise an: „Du bist schön. Du bist schöner. Du bist am schönsten.“ Willst du darauf hinaus, dass es nicht heißt: „Du bist schönsten“, sondern „Du bist am schönsten“?--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 17:08, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :::: Es müsste &quot;Du bist schönst&quot; oder wenn man dem alten Buche von unten glauben mag &quot;Du bist schönste&quot; heißen, &quot;schönsten&quot; &lt;u&gt;ist&lt;/u&gt; eine deklinierte Form, die durch &quot;am&quot; bedingt ist (der Dativ Singular schwacher Flexion, Maskulinum oder Neutrum). Ich werde jetzt noch einmal mehrere Sätze nennen, einmal mit prädikativem, nicht dekliniertem Adjektiv, (mit einem Adjektiv, das prädikativ verwendet und nicht dekliniert ist) einmal mit einem attributiv verwendeten und demnach deklinierten Adjektiv: &quot;Sie ist schön. Sie ist schöner. Sie ist am schönsten.&quot; vs. &quot;Sie ist die schöne Frau. Sie ist die schönere Frau. Sie ist die schönste Frau.&quot; Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, habe ich im zweiten Beispiel dreimal den Nominativ Singular desselben Wortes in [[Deutsche Deklination#Adjektive und Ordinalia|schwacher Deklination]] (oder, um sie hier zu gebrauchen: in der schwachen Deklination) verwendet. In allen drei Fällen weist das attributive Adjektiv die Endung &quot;-e&quot; auf, die im femininen [[Nominativ]] [[Singular]] der schwachen Deklination immer auftritt. ALs [[Prädikativum]] (zu einer kleinen Übersicht der verschiedenen Formen einmal: [[:wikt:Flexion:schön]]) tritt in Positiv und Komparativ eine Grundform ohne Deklinationsendung auf, im Superlativ nicht, sondern &quot;am&quot; und die von diesem Wörtchen verlangte deklinierte Form, die sich allerdings verselbständigt und [[Grammatikalisierung|grammatikalisiert]] hat/haben und nun wie nicht eine flektierte Form/nicht flektierte Formen verwendet wird/werden. Meine Frage ist nun eiegntlich gewesen: Wie kam es dazu? Ich würde sehr empfehlen, noch einmal einen kurzen Blick auf die verlinkten Seiten zu werfen, falls meine Ausführungen immer noch nicht verstanden wurden/werden. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:47, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::<br /> Zumindest gab es mal eine Zeit, in der z.B. &quot;schön, schöner, schönste&quot; gesteigert wurde, siehe zum Beispiel {{Google Buch |BuchID=tOc1AQAAMAAJ |Seite=110 |Hervorhebung=&quot;schön schöner schönste&quot; |KeinText=&quot;&quot; |Linktext=hier}} ([[Johann Bödiker]], 1729), {{Google Buch |BuchID=QtpIAAAAcAAJ |Seite=85 |Hervorhebung=&quot;schön schöner schönste&quot; |KeinText=&quot;&quot; |Linktext=hier}} (F. H. G. Grassmann, 1830), {{Google Buch |BuchID=9EJJAAAAcAAJ |Seite=305 |Hervorhebung=&quot;schön, schöner, schönste&quot; |KeinText=&quot;&quot; |Linktext=hier}} ([[Eucharius Ferdinand Christian Oertel]], 1835) oder {{Google Buch |BuchID=KlHEDgAAQBAJ |Seite=355 |Hervorhebung=&quot;schön, schöner schönste&quot; |KeinText=&quot;&quot;|Linktext=hier}} (Friedrich Weiss, 1847). -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:09, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> : Es gibt oder gab das Superlativadverb ohne &quot;am&quot; in Formulierungen wie &quot;es wird gnädigst befohlen&quot;. In manchen zusammengeschriebenen Wörtern wie schnellstmöglich oder erstgeboren besteht der erste Teil auch aus einem Superlativ. Beim zweiten Beispiel würde man bei zwei Wörtern aber wieder eine Präposition gebrauchen: zuerst geboren. Im 2. Link von Jesi (Grassmann) sind auch Beispiele ohne Präposition genannt, z.B. &quot;jene Blume ist die schönste&quot;. Ohne den Artikel &quot;die&quot; würde etwas fehlen. Von der Bedeutung des Superlativs kann es nur eine schönste Blume geben, so daß der bestimmte Artikel hier passend oder gar erforderlich ist. Wegen der implizierten Einzigartigkeit unterscheidet sich der Superlativ vom ungesteigerten Adjektiv oder dem Komparativ. Daß sich eine Form mit der Präposition &quot;am&quot; entwickelt hat, nach der man eigentlich ein Substantiv erwarten würde, stattdessen aber ein kleingeschriebenes Wort folgt, ist aber etwas seltsam. [[Spezial:Beiträge/62.157.14.87|62.157.14.87]] 18:55, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::* Jene Blume ist die schönste.<br /> ::* Jene Blume ist am schönsten.<br /> ::* Jene Blume duftet am schönsten.<br /> ::* Jene Blume duftet äußerst schön.<br /> ::* Jene Blume ist äußerst schön.<br /> ::Zweimal mit &quot;am&quot;, dreimal ohne. --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.4|94.219.13.4]] 20:28, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Ich glaube aber, äußerst existiert nur noch als Adverbial. Adjektive können grundsätzlich auch substantiviert werden. &quot;Die schönste&quot; ist ja schon eine attributive Verwendung, selbst wenn ein Substantiv fehlt oder das Adjektiv substantiviert wird. In den anderen beiden Stufen stünde dort auch nicht &quot;schön&quot; oder &quot;schöner&quot; sondern &quot;Die schöne&quot; und &quot;die schönere&quot;. <br /> :::Es gibt aber glaube ich weitere Beispiele als äußerst, beispielweise &quot;herzlichst&quot;, also scheint ein unflektierter Superlativ als Adverb manchmal noch zu existieren. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:47, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :::: Jetzt, wo Du es sagst: schleunigst, eiligst, baldigst, geduldigst, reichlichst usw. Vielleicht hat sich das irgendwann mal in zwei Gruppen getrennt (s.a. BEL eins drunter). --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.4|94.219.13.4]] 00:13, 20. Feb. 2022 (CET) Nachtrag: Wenn ich so darüber nachdenke … Unter &quot;am eiligsten&quot; verstehe ich ''eiliger als alle anderen''; &quot;eiligst&quot; verstehe ich hingegen als ''maximal eilig.'' --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.4|94.219.13.4]] 00:39, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::: Was dem Unterschied zwischen einem auf ein Substantiv bezogenen Prädikativum und einem Adverbial recht nahekommen dürfte. Bzw. die Verwendung die Verwendung als Prädikativ auf &quot;am eiligsten&quot; beschränken dürfte. Nach meinem (wohlgemerkt nicht auf einem Studium beruhenden) Kenntnisstand ist beispielsweise in &quot;der eiligst angereiste Mann&quot; das Wort eiligst ein [[Adverb]]/[[Adverbial]], das/der(/die) das Adjektiv bzw. Partizip angereist näher beschreibt, man könnte auch jede andere form des Verbs &quot;anreisen&quot; verwenden, müsste dann aber das Adverb mitverschieben, wohingegen &quot;der am eiligsten angereiste Mann&quot; ein freies Prädikativum enthält, der Mann war der eiligste. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 03:35, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Antwort (oder eine mögliche Antwort) steht im Grimmschen Wörterbuch: „Diese der hochdeutschen mundart eigne und heute ganz geläufige redeweise setzt ein weggefallnes subst. wie theil, zeit, mal oder punct voraus, mag aber bald auf fälle erstreckt worden sein, die diese ellipse nicht mehr zulassen. mhd. sind die beispiele weit seltner“ [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/am] --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:13, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :: +1 Das klingt schlüssig. --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.4|94.219.13.4]] 00:13, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Außer dass die unflektierte Form wohl nur adverbial verwendet wird, scheint es auch einen semantischen Unterschied zu geben. Im Satz &quot;Er hat sparsamst gewirtschaftet&quot; bedeutet &quot;sparsamst&quot; Elativ (= sehr sparsam, so sparsam wie möglich). Wer sparsamer als alle anderen (=Superlativ) wirtschaftete, tat dies &quot;am sparsamsten&quot;. Woher das historisch kommt, weiß ich nicht, vlt. haben die Brüder Grimm recht.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 11:44, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Wanted: Mini-Plastik-Kopfkissen mit Shampoo-Füllung ==<br /> <br /> Wenn du in den 1950ern und 1960ern aufgewachsen bist oder dich in diesen wunderbaren Zeiten auskennst: Wir planen mit unserem Freundeskreis ein verlängertes Ferienhaus-Wochende im 1950/60er-Stil. Ich habe (wie ich inzwischen meine: dummerweise) die Themenkomplexe &quot;Reinigung, Abwasch, Badezimmer-Utensilien&quot; übernommen. Einiges habe ich bereits in einem Retro-Reformhaus erhalten (Lux-Seife, original verpackt! Verwandelt Mütter und Töchter in Geschwister!!!). Was ich aber unbedingt noch benötige, sind diese kleinen durchsichtigen Shampoo-Kissen aus Plastik; sie hatten hatten hauptsächlich eine gelbe Füllung (Stichwort: Ei-Shampoo), zu Festtagszeiten in meinem Aufwachshaus gab's sie aber auch mal grün, rot und beige). Meine Mutter behauptete immer, dass für uns 5 Geschwister (1m, 4w) eine Packung reichen müsse; unsere Haare würden sonst ausfallen. Daran muss ich immer denken, wenn ich meine inzwischen umfangreiche Glatze einer näheren Betrachtung unterziehe ... - Langer Rede kurzer Sinn: Wer kennt die kleinen Kissen ... &lt;u&gt;und vor allem&lt;/u&gt;: Wer weiß eine Quelle, wo ich sie für unser Meeting erwerben könnte. Grüße, [[Spezial:Beiträge/178.142.238.12|178.142.238.12]] 15:29, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :https://shop.rewe.de/p/swiss-o-par-vitamin-haarkur-orange-25ml/3649164 --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2735:E700:FE2F:67C3:B39C:5175|2003:E5:2735:E700:FE2F:67C3:B39C:5175]] 16:46, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :LUX-Seife kann man doch in jedem dm bekommen, warum ein RetroReformhaus? --[[Benutzer:Michael Kleerbaum|MK]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kleerbaum|Diskussion]]) 17:50, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Nicht vergessen Fichtennadelschaumbad einzupacken. Das riecht absolut nach Samstag Abend in den 60igern--[[Spezial:Beiträge/62.143.214.141|62.143.214.141]] 19:27, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :Hehe...klasse Idee! Ich kenne diese Teile. Das Problem war die Schweißnaht am Kissenrand so zu öffnen, dass einem (Kind) nicht der ganze Inhalt in den Mund schlüpfte! Keine Ahnung wo es die noch gibt. Aber kennst Du noch aus dieser Zeit diese Art von Eierbecher aus Plastik mit zentraler Nadel um beim Frühstücksei vor dem Kochen die Schale durchzupieksen? Gruß von der Fußpflege 💅{{unsigniert|89.204.153.180|20:05, 19. Feb. 2022 (CET)}}<br /> :Noch zwei Anmerkungen: in den 1950er Jahren hatten viele Wohnungen noch gar kein Badezimmer, das kamm dann erst zwischen 1950 und 1970 für fast alle. Typisch für einfache Wohnungen war das einzige Waschbecken, an dem man sich mit einem Waschlappen gewaschen hat. Und: das Fichtennadelschaumbad war nur echt mit Formaldehyd, das moderne Zeugs taucht nix, da bleibt man gesund davon. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:48, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Wer kennt diese Blume? ==<br /> <br /> Ich habe vor langer Zeit ein Foto bei commons hochgeladen. Weiss jemand, um welche Blume/Blüte/Pflanze es sich dabei handelt? [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bl%C3%BCte_nah.jpg Foto bei commons]<br /> <br /> --[[Benutzer:Ceweran|Ceweran]] ([[Benutzer Diskussion:Ceweran|Diskussion]]) 15:39, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :[[Passionsblumen|Passionsblume.]] --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:8300:697C:0:0:0:876F|2A02:8109:8300:697C:0:0:0:876F]] 15:46, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Wow! Danke!--[[Benutzer:Ceweran|Ceweran]] ([[Benutzer Diskussion:Ceweran|Diskussion]]) 16:03, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Nachtrag: Es handelt sich offenbar um eine [[Blaue Passionsblume]].--[[Benutzer:Ceweran|Ceweran]] ([[Benutzer Diskussion:Ceweran|Diskussion]]) 16:09, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :Maracuja --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2735:E700:FE2F:67C3:B39C:5175|2003:E5:2735:E700:FE2F:67C3:B39C:5175]] 16:47, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::...ist es nicht. Das wäre ''Passiflora edulis'', eine andere Art, die etwas abweichende Blüten hat. Ceweran (s. o.) liegt mit der Blauen Passionsblume dagegen vermutlich richtig. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 16:52, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Übersicht Regelungen Völkerrecht ==<br /> <br /> Hallo,&lt;br/&gt;<br /> ich bin auf der Suche nach einer Übersicht über die aktuell geltenen Regelungen des Völkerrechts. [[Völkerrecht]], [[Kriegsvölkerrecht]], [[Humanitäres Völkerrecht]] sind alle sehr abstrakt und beschäftigen sich überwiegend mit der historischen Entwicklung.&lt;br/&gt;<br /> Ich möchte wissen, welche konkreten Regelungen es gibt und welche Staaten diese jeweils anerkannt haben (sofern es da Unterschiede gibt).&lt;br/&gt;<br /> Gruß --[[Benutzer:Minotaurasaurus|Minotaurasaurus]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Minotaurasaurus|Disk]]&lt;/sup&gt; 15:39, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :''Das Völkerrecht kennt unterschiedliche Quellen, deren Geltung und Tragweite bisweilen stark umstritten sind. Als gefestigte Quellen gelten die völkerrechtlichen Verträge, das Völkergewohnheitsrecht und die allgemeinen Rechtsgrundsätze, welche ausweislich Art. 38 I lit. a, b, c IGH-Statut von den Richtern am Internationalen Gerichtshof zu berücksichtigen sind.'' - Völkerrechtliche Verträge; diejenigen Staaten, die sie anerkannt haben (jeweils verschiedene); Gewohnheitsrecht - diejenigen Staaten, die sich bisher daran gehalten haben (je verschieden), allgemeine Rechtsgrundsätze - diejenigen Staaten, die diese im nationalen Recht haben (jeweils verschiedene). -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 16:46, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> ::ok ich hatte den falschen Begriff. Was ich meinte war [[Menschenrechte]], und da hab ich nun ne Übersicht gefunden. Danke trotzdem --[[Benutzer:Minotaurasaurus|Minotaurasaurus]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Minotaurasaurus|Disk]]&lt;/sup&gt; 22:29, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Minotaurasaurus|Minotaurasaurus]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Minotaurasaurus|Disk]]&lt;/sup&gt; 22:29, 19. Feb. 2022 (CET)}}<br /> <br /> == Dunkle Materie vs. Schwarzes Loch ==<br /> <br /> Wenn &quot;helle&quot; Materie in ein Schwarzes Loch fällt, dann kommt es ja zu sog. &quot;Jets&quot;. Hat man so etwas schon mal mit dunkler Materie festgestellt? Also dass dunkle Materie in ein Schwarzes Loch fällt und dadurch Strahlung frei wird?--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:89C5:19F9:2C95:B713|2A02:908:426:D280:89C5:19F9:2C95:B713]] 19:56, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :Die Jets entstehen durch Rotation + elektromagnetische Wechselwirkung. Die dunkel Materie wechselwirkt aber vermutlich nicht elektromagnetisch. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:01, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == 11W 1200lm Energieeffizienzklasse E ==<br /> <br /> Ich schau gerade nach Leuchtmitteln. Da habe ich erst einen Schreck bekommen, dass diese LED Leuchte Energieeffizienzklasse E hat. Nach Leistungsangaben liefert diese allerdings 1200lm auf 11W, also 109lm/W.<br /> Wie effizient wäre denn ein Leuchtmittel mit Klasse A?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:B046:E131:78F5:157:335A:18CA|2A00:20:B046:E131:78F5:157:335A:18CA]] 20:46, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :Drei Klassen effizienter.💅<br /> :Die Angaben zur Messung und Berechnung der Energieeffizienzklasse in [http://data.europa.eu/eli/reg_del/2019/2015/2021-09-01 Verordnung (EU) 2019/2015] sind sehr umfangreich. Da spielt u.a. die Bauform des Leuchtmittel eine Rolle. Wenn Du mitteilst, wie das Leuchtmittel genau aussieht oder welchen Glühlampentyp es ersetzen soll, könnte man die zugehörige EEK aus der 38-seitigen Verordnung fummeln. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:23, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Deckungsstation ==<br /> <br /> Was ist eine [[Deckungsstation]]&amp;thinsp;? Gesehen auf einem Wegweiser an Bord von [[Bayern (F 217)|F 217]] in der heutigen [[Weltspiegel-Reportage]]. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.204.36|217.61.204.36]] 21:07, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :Das ABC-Schutzdeck; Dekontaminationsörtlichkeit der Wasserfahrzeuge auf hoher See nach Angriff gleichnamiger Waffen. Hat nix mit Leseinkompetenz zu tun.💅 {{unsigniert|89.204.153.180|22:00, 19. Feb. 2022 (CET)}}<br /> <br /> == Mandarinenblätter für Tee oder zum Kochen? 🤔 ==<br /> <br /> Ich habe einige Mandarinenblätter vom Einkauf. Kann man daraus einen Tee machen oder sie zum Kochen verwenden (wie z.B. Kaffir-Limettenblätter = mitkochen und wieder entfernen)? <br /> :Wenn Bio warum nicht. Cave: Phenol wenn nix Bio.💅 {{unsigniert|89.204.153.180|22:15, 19. Feb. 2022 (CET)}}<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/109.40.243.128|109.40.243.128]] 21:19, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Warum in aller Welt kauft man etwas, wenn man nicht weiß, wozu man es braucht? Im Übrigen: Oben im Seitenkopf steht: &quot;''So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.''&quot; --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:88BB:8DD6:78CB:5411|2003:C9:873B:7F00:88BB:8DD6:78CB:5411]] 11:54, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Die Blätter wird der User wohl nicht extra gekauft haben, sondern sie waren einfach an den Mandarinen dran und er mag sie nicht wegwerfen. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 12:05, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> :::Da würde ich sie dann doch nicht weiterverwenden, es sei denn, die Mandarinen sind unbehandelt. [[2-Phenylphenol]] und [[Biphenyl]] möchte man nicht in Tee oder Essen haben, auch wenn 2-Phenylphenol (E231) ''noch'' eine E-Nummer hat, aber vom Lebensmittelzusatzstoff zum Pflanzenschutzmittel umkategorisiert werden soll. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:41, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Fotofrage zur Naheinstellgrenze bei Makroobjektiven ==<br /> <br /> Hallo zusammen!<br /> Die Naheinstellgrenze eines Objektivs (in dieser Frage interessieren mich nur Festbrennweiten) ist soweit mir bekannt der minimale Abstand vom Motiv zur Sensorebene. Was mich jetzt aber interessiert ist der minimale Abstand vom Motiv zur Frontlinse. Wenn ich u.a. den Artikel [[Bildwinkel]] richtig verstanden habe, sollte dieser minimaler Abstand bei einem Makroobjektiv mit Abbildungsmaßstab 1:1 doch annähernd der Brennweite des Objektivs sein. Die Frage kam für mich auf, als ich in einer Zeitschrift las, dass ein 1:1-Makroobjektiv mit Brennweite 100 mm und einer Objektivlänge von 113 mm eine Naheinstellgrenze von 440 mm, also einen Abstand von 327 mm (minus dem Abstand des Objektivs zur Sensorebene) von der Frontlinse haben soll. Liegt da ein Fehler im Zeitschriftenartikel vor oder habe ich das noch nicht richtig verstanden? Über Hilfe würde ich mich freuen.<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 23:07, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Solche Aussagen wie du sie machst sind generell auf eine bestimmte Brennweite beschränkt. Früher hate ein &quot;normales&quot; Kleinbild-Macro 50mm. Das ist ja, der Vorteil der 100er, wenn die formatfüllend 1:1 abbilden, können sie viel weiter weg sein als ein 50er. Es ist ja der [[Bildwinkel]] ausschlag gebend, wie weit weg die Bildebene mit der 1:1 Einstellung ist, und der Punkt verläuft ist nicht linear zur Brennweite. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 08:51, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Meine Aussage schließ ich aus [[Bildwinkel]] und [[Strahlensatz]]. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 09:22, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> :::{{Ping|Mdmdfs}} Dein Fehler liegt in ''sollte dieser minimaler Abstand bei einem Makroobjektiv mit Abbildungsmaßstab 1:1 doch annähernd der Brennweite des Objektivs sein''. Wenn du auf etwas &quot;unendlich weit&quot; entferntes scharfstellst, dann ist der Abstand Objektiv-Sensorebene gleich der Brennweite. Wenn du &quot;naeher rangehst&quot; und damit den Abbildungsmassstab vergroesserst, dann muss das Objektiv zum Scharfstellen &quot;weiter weg&quot; von der Sensorebene. Schau mal unter [[Balgengerät]]. Gruss --[[Benutzerin:Nightflight to Venus|Nightflight to Venus]] ([[Benutzerin Diskussion:Nightflight to Venus|Diskussion]]) 09:31, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> ::: [[Bildweite]] Gegenstands- und Bildweite sind durch die [[Linsengleichung]] miteinander verbunden:<br /> :::: &lt;math&gt;\frac{1}{f}=\frac{1}{b}+\frac{1}{g}&lt;/math&gt; und <br /> :::: Der [[Abbildungsmaßstab]] &lt;math&gt;B/G&lt;/math&gt;, also das Verhältnis der Bild- zur Gegenstandsgröße, ist gleich dem Verhältnis der Bildweite zur Gegenstandsweite:<br /> :::: &lt;math&gt;\frac{B}{G}=\frac{b}{g}&lt;/math&gt;<br /> :::: Ist der Abbildungsmaßstab wie vorausgesetzt = 1:1, so ergibt sich b=g, dann müsste bei einer 440 mm Naheinstellgrenze das Bajonett des Objektivs sich geschätzte 340 mm vom Sensor befinden. Das Balgengerät entfernt ja das Objektiv vom Sensor, so dass b-f sich vergrößert, was aber beim Normalobjektiv nicht in dem Maße der Fall ist. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 10:01, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Doch doch, das geschieht immer, auch beim Normalobjektiv. Besonders eindrucksvoll sieht man es [https://www.youtube.com/watch?v=bvrxOVyNih4&amp;t=59s hier] an einer uralten Rolleicord (und es ist völlig egal, dass es sich um eine &quot;zweiäugige Mittelformatkamera mit 80mm &quot;Normalobjektiv&quot; handelt). Beim Scharfstellen geht die gesamte Objektivplatte mit beiden Linsen &quot;nach vorne&quot;, die Bildweite wird vergrössert. Das geschieht auch in einer Digitalkamera, nur sieht man es dort nicht so schön. Wenn du noch eine analoge Spiegelreflex mit manuellem Fokus hast und am Schärfering drehst, dann kannst du das in aller Regel gut sehen (extrem bei langem Tele, das schiebt sich geradezu nach vorne raus).<br /> :::::Und: Du schreibst ''Die Naheinstellgrenze [...] ist [...] der minimale Abstand vom Motiv zur Sensorebene.'' Also Motiv-Sensorebene 44cm, ein 11cm langes Objektiv irgendwo (ungefähr in der Mitte) dazwischen. Passt doch, oder nicht? --[[Benutzerin:Nightflight to Venus|Nightflight to Venus]] ([[Benutzerin Diskussion:Nightflight to Venus|Diskussion]]) 10:29, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::: Das heißt, was man den Bildern nicht ansieht, dass das Objekt, welches laut Herstellerangabe eine Länge von 11,3 cm hat, beim Fokussieren auf Naheinstellgrenze noch ca. 11 cm ausfährt? Denn die Brennweite sollte ja weiterhin 100 mm sein. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 10:35, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::::Das ist exakt, was passiert. [https://www.youtube.com/watch?v=Gq-d-73tEkQ&amp;t=85s Beispiel, nicht verwandt, nicht verschwägert, nur zur Illustration] --[[Benutzerin:Nightflight to Venus|Nightflight to Venus]] ([[Benutzerin Diskussion:Nightflight to Venus|Diskussion]]) 10:48, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Gibt es eine hoftreue Katzenrasse? ==<br /> <br /> Man sagt, der [[Dänisch-Schwedischer Farmhund]] sei ''hoftreu''. Darunter versteht man wohl, dass der Hund nicht zum streunen und jagen in die umliegenden Wälder geht, sondern das Gelände des Bauernhofes nicht verlässt. Ist man Katzenbesitzer, möchte man seiner Katze ja die Freiheit des Freigängers bieten. Natürlich ist man aber auch immer besorgt um sein Tier. Da zwischenzeitlich klar ist, dass Katzen einen Radius von bis zu 3 km haben können, wäre eine hoftreue Katze ja eine angenehme Alternative. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 22:21, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :Das einzige Tier das den Menschen domestizierte ist die Katze; darum wirst Du wohl eher ihr den Hof machen müssen als sie Dir. Ein Hundevergleich verbietet sich aus naheliegenden Gründen von selbst. Also; Risiko! Hab Vertrauen in sie, biete ihr Taurin im Futter an und knuddel das Tier was das Zeug hält. Viel Glück von der Fußpflege 💅 {{unsigniert|89.204.153.180|22:44, 19. Feb. 2022 (CET)}}<br /> :Die Realität sieht leider [https://www.der-postillon.com/2019/11/nur-150-katzen.html so] aus. *scnr* --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:49, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> :Wenn man das möchte, sollte man den Garten so gestalten, dass die Katze ihn nicht verlassen kann. Ansonsten stimme ich zu, dass es keine Katzenrasse gibt, die auf einen bestimmten Bereich beschränkt werden kann.<br /> :Offtopic: „Ist man Katzenbesitzer, möchte man seiner Katze ja die Freiheit des Freigängers bieten.“ Das Wort ''ja'' sollte gestrichen werden. Mehrere Katzen in einer Wohnung zu halten ist genauso artgerecht [https://www.fressnapf.de/magazin/katze/gesundheit/wohnungskatze/] und im Vergleich zur Haltung im Freien weitaus ökologischer. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:05, 19. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Wieso sollte die Enstorgung von Kot und Urin der Kuseschmatzen im Katzentreu ökologischer sein? Das Streu wird produziert, verpackt, tranpsortier und nach Gebrauch transportiert und deponiert. Was soll an dieser Kette ökologischer sein, als ein Häufchen beim Nachbarn im Garten (Katzen besorgen ihr Geschäft selten im eigenen Garten). [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 12:31, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> ::: Dabei ueberleben die Singvoegel besser. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.195.138|217.61.195.138]] 13:20, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> :::: Diejenigen, die die Nähe des Menschen nicht scheuen, überleben unterm Strich auch so besser. Wirklich ökologisch problematisch sind unkastrierte verwilderte Katzen. Und zwar zuallererst für ihren einheimischen Verwandten, die europäische Wildkatze. --[[Spezial:Beiträge/2A02:AA13:A141:2600:F4CE:B5D4:5C6F:D177|2A02:AA13:A141:2600:F4CE:B5D4:5C6F:D177]] 13:29, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> :::::Tendenziell sollen ältere weibliche Katzen einen kleineren Aktionsradius haben als jüngere männliche, meine ich mal gelesen zu haben. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 13:40, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> ::::::Tendenziell legen Männchen größere Strecken zurück als die Weibchen, intakte Katzen laufen mehr als kastrierte oder sterilisierte, junge Katzen mehr als alte und Katzen auf dem Land mehr als Stadtkatzen. Es gibt aber auch individuelle Ausnahmen [https://www.nationalgeographic.de/tiere/2020/03/cat-tracking-gps-daten-zeigen-wo-katzen-sich-rumtreiben] --[[Spezial:Beiträge/2A02:AA13:A141:2600:F4CE:B5D4:5C6F:D177|2A02:AA13:A141:2600:F4CE:B5D4:5C6F:D177]] 13:49, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> :Am hoftreuesten dürfte wohl eine alte, kastrierte oder sterilisierte weibliche Stadtkatze sein, die genügend leckeres Futter und Aufmerksamkeit erhält. --[[Spezial:Beiträge/2A02:AA13:A141:2600:F4CE:B5D4:5C6F:D177|2A02:AA13:A141:2600:F4CE:B5D4:5C6F:D177]] 13:53, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Die Idee einen Vorgarten mit einem katzensicheren Zaun zu versehen hatten schon viele Katzenliebhaber, und sind nicht selten gescheitert. Zudem sieht der Garten wegen der Kletterkünste von Katzen dann aus wie ein Hochsicherheitstrakt und es ist zudem ziemlich teuer. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 14:03, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> = 20. Februar =<br /> <br /> == Gegenwaertiger Nutzen von Brennstoffzellenfahrzeugen ==<br /> <br /> Nach der Lektuere von [[Brennstoffzellenfahrzeug]] komme ich zu dem Schluss, dass diese beim gegenwaertigen Stand der Erzeugung der Brennstoffe (Wasserstoff oder Methanol) weder im Vergleich zu einem [[Elektroauto]] noch zu einem mit Wasserstoff, [[Flüssigerdgas|LNG]] oder [[Biodiesel]] angetriebenen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor Vorteile beim Primaerenergieverbrauch bieten. Vorteile ergeben sich gegenwaertig lediglich gegenueber dem Elektroauto bei der Reichweite.&lt;br/&gt;<br /> Erst in der Zukunft, wenn fossile Brennstoffe vollstaendig durch [[erneuerbare Energie]]n abgeloest sind, ergibt sich durch das erst dann im Sommer zu erwartende Ueberangebot an erneuerbaren Energien die Moeglichkeit, die im Vergleich zum Oekostrom gegebene Langfristspeicherfaehigkeit der Brennstoffe bis zum folgenden Winter auszunutzen, was dann auch den schlechten Wirkungsgrad der Umwandlung von Strom in Brennstoff und wieder zurueck rechtfertigen wuerde.&lt;br/&gt;<br /> Stimmt das, also gibt es gegenwaertig tatsaechlich keine Situation, in der ein Brennstoffzellenfahrzeug gegenueber anderen verfuegbaren Technologien den guenstigsten Primaerenergieverbrauch bietet&amp;thinsp;? -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.195.138|217.61.195.138]] 12:41, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Wie spricht man &quot;Sisi&quot; aus? ==<br /> <br /> Laut [[:en:Sissi (film)]] wird ihr historischer Kosename &quot;Sisi&quot; &quot;with one s and therefore a long /i:/&quot; ausgesprochen. Aber je nach Fernsehsendung klingt es entweder gleich wie &quot;Sissi&quot; oder aber eher wie Italienisch &quot;Si, si!&quot; - was ist richtig? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 14:05, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> :siehe https://www.youtube.com/watch?v=DVWNaC4rpEM<br /> :Da Sissi Österreicherin ist, läßt sich die Frage der &quot;korrekten&quot; Aussprache nicht eindeutig beantworten. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 14:13, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> ::Sisi war bekanntlich Bayerin. Spannende Nebenfrage wäre die, ob und von wem der Spitzname in Österreich überhaupt noch benutzt wurde. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 14:15, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> == Russischer Nachname ==<br /> <br /> Wenn ein russischer Mann mit Nachnamen Kulagin (mit Betonung auf dem &quot;a&quot;) und seine Ehefrau folglich Kulagina heißt: Auf welchem Vokal wird Kulagina betont? [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 14:29, 20. Feb. 2022 (CET)<br /> <br /> :Das ist im Russischen m.W. nicht klar &quot;geregelt&quot;. Es kann sich also von Name zu Name unterscheiden. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 14:50, 20. Feb. 2022 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Rahel_Jaeggi&diff=219704117 Diskussion:Rahel Jaeggi 2022-01-30T16:23:23Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Deutsch */</p> <hr /> <div>== Link zu den Lebensformen ==<br /> <br /> Liebe Wiki-Community,<br /> <br /> der Begriff der 'Lebensform' im einleitenden Teil des Artikels könnte zu http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensform_(Philosophie) verlinken. Leider gelingt mir jedoch keine Verlinkung, die zu dem spezifischen Artikel verweist, ohne das &quot;_(Philosophie)&quot;-Versatzstück im Artikel aufzuführen. Vielleicht ist da ja jemand erfahrener als ich.<br /> <br /> Merci! &lt;small&gt;(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/89.244.125.251|89.244.125.251]] ([[Benutzer Diskussion:89.244.125.251|Diskussion]])&lt;nowiki/&gt; 20:53, 8. Jul 2014 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Deutsch ==<br /> <br /> Gibt es Belege dazu, dass Sie deutsche Staatsbürgerin ist? Ihre Eltern waren ja Österreicher und Schweizer. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 17:23, 30. Jan. 2022 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Jahrestage&diff=218969125 Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Jahrestage 2022-01-09T14:06:12Z <p>130.226.41.9: /* 31. Januar 2022 */</p> <hr /> <div>{{Shortcut|WD:JT}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> *[[/Archiv]]<br /> *[[/Archiv/2015]]<br /> *[[/Archiv/2016]]<br /> *[[/Archiv/2017]]<br /> *[[/Archiv/2018]]<br /> *[[/Archiv/2019]]<br /> *[[/Archiv/2020]]<br /> *[[/Archiv/2021]]<br /> }}<br /> <br /> = Betreuer der Jahrestage =<br /> {| style=&quot;margin:1em; border:2px; padding: 1em 1em 1em 1em; width:50%; background-color:FFFFFF; align:center;&quot;<br /> | style=&quot;width:40px;text-align:center;background:#00BFFF;&quot; |'''Mo'''<br /> | style=&quot;width:40px;text-align:center;background:#f74848&quot; |'''Di'''<br /> | style=&quot;width:40px;text-align:center;background:#EEC900;&quot; |'''Mi'''<br /> | style=&quot;width:40px;text-align:center;background:#f74848&quot; |'''Do'''<br /> | style=&quot;width:40px;text-align:center;background:#7ff022;&quot; |'''Fr'''<br /> | style=&quot;width:40px;text-align:center;background:#EEC900;&quot; |'''Sa'''<br /> | style=&quot;width:40px;text-align:center;background:#00BFFF;&quot; |'''So''' ungerade<br /> | style=&quot;width:40px;text-align:center;background:#EEC900;&quot; |'''So''' gerade<br /> |-----<br /> | style=&quot;text-align:center;background:#BBFFFF;&quot; | [[Benutzer:Interpretix|Ipx]]<br /> | style=&quot;text-align:center;background:#fdb5b5;&quot; | [[Benutzer:Sophie Elisabeth|Sophie]]<br /> | style=&quot;text-align:center;background:#FFEC8B;&quot; | [[Benutzer:Tsui|Tsui]]<br /> | style=&quot;text-align:center;background:#fdb5b5;&quot; | [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|Sophie]]<br /> | style=&quot;text-align:center;background:#ccffa2;&quot; | [[Benutzer:Happolati|Happo]]<br /> | style=&quot;text-align:center;background:#FFEC8B;&quot; | [[Benutzer:Tsui|Tsui]]<br /> | style=&quot;text-align:center;background:#BBFFFF;&quot; | [[Benutzer:Interpretix|Ipx]]<br /> | style=&quot;text-align:center;background:#FFEC8B;&quot; | [[Benutzer:Tsui|Tsui]]<br /> |}<br /> Damit andere auch leichter nachvollziehen können, wer die Jahrestage auswählt, hab ich mal unseren üblichen Plan reinkopiert. Abweichungen können natürlich immer mal vorkommen. Gruß [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:grey;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;''talk''&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;]] 22:23, 10. Jun. 2020 (CEST)&lt;br /&gt;<br /> &lt;small&gt;Diesen Abschnitt auf Anregung in der Disk. von ganz unten hierher verschoben, kann ja hilfreich sein. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 21:33, 9. Mär. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> = Diskussionen =<br /> [[#Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug|Servicelink zu den allgemeinen Diskussionen rund um die Rubrik]], die weit unten zu finden sind.<br /> ----<br /> __TOC__<br /> = Vorschläge =<br /> == 2021 ==<br /> <br /> == 2022 ==<br /> <br /> === 9. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1522}} Der Deutsche Adrian von Utrecht wird als [[Hadrian VI.]] zum Papst gewählt; er war der letzte nichtitalienische Papst bis zur Wahl von [[Johannes Paul II.]] im Jahre 1978. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 03:53, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> * {{Jahrestag|1967}} [[Immer wenn er Pillen nahm]], eine US-amerikanische Fernsehserie, in der der Tankwart ''Stanley Beamish'' nach der Einnahme von Wunderpillen zum Supermann mutiert, wird zum ersten Mal ausgestrahlt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 22:58, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 10. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der japanische Premierminister und Begründer der [[Waseda-Universität]], [[Ōkuma Shigenobu]], stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 04:01, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1927}} [[Fritz Lang]]s Science-Fiction-Film ''[[Metropolis (Film)|Metropolis]]'' wird uraufgeführt. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 21:19, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 11. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1847}} Die deutsche Schriftstellerin [[Caroline von Wolzogen]], die mit [[Agnes von Lilien]] den ersten deutschen Bildungsroman mit einer Protagonistin geschrieben hat, stirbt in Jena. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:02, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1892}} Die deutsche Tänzerin, Kabarettistin und Schauspielerin [[Valeska Gert]] wird geboren. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 00:39, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 12. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1522}} Der Priester [[Paul Speratus]] kritisiert in einer Predigt im [[Wien|Wiener]] [[Stephansdom]] den [[Zölibat]], und wid in der Folge von der [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholischen Kirche]] [[Exkommunikation|exkommuniziert]]. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 04:34, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1797}} Die Schriftstellerin [[Annette von Droste-Hülshoff]] (''[[Die Judenbuche]]'') kommt auf Burg Hülshoff zur Welt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:05, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die amerikanische Erfinderin [[Helen Blanchard]], die mehr als 28 Patente vor allem im Bereich der Nähmaschinentechnik erhalten hat, stirbt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 23:26, 14. Okt. 2019 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der Schweizer Jacob Fahrni meldet den motorgetriebenen [[Balkenmäher]] zum Patent an. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 00:39, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1967}} Die ''[[Kommune I]]'' um [[Fritz Teufel]], [[Dieter Kunzelmann]], [[Rainer Langhans]] und andere entsteht durch die Besetzung der Wohnung des Schriftstellers [[Uwe Johnson]] in der Berliner Niedstraße 14 im Stadtteil [[Berlin-Friedenau|Friedenau]]. Sie bildet einen wichtigen Bestandteil der [[Außerparlamentarische Opposition|außerparlamentarischen Opposition]] und der [[Westdeutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre|Deutschen Studentenbewegung]]. --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3B97:E601:871:3B60:28D5:3B1A|2001:A61:3B97:E601:871:3B60:28D5:3B1A]] 15:45, 11. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 13. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1572}} [[Jan Augusta]], Bischof der Unität der [[Böhmische Brüder|Böhmischen Brüder]] und Verfasser theologischer Schriften, stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 04:38, 20. Sep. 2021 (CEST) <br /> <br /> === 14. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1772}} Die Frankfurter Magd [[Susanna Margaretha Brandt]] wird wegen der Tötung ihres neugeborenen Kindes hingerichtet, ihr Schicksal diente [[Johann Wolfgang von Goethe]] als Vorbild für seine [[Gretchentragödie]]. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 04:50, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die Schauspielerin [[Helga Göring]] (''[[Berlin – Ecke Schönhauser…]]'', ''[[Denk bloß nicht, ich heule]]'', ''[[Spur der Steine]]'', ''[[Die Unberührbare]]'', Hörspielserie ''[[Neumann, zweimal klingeln]]'') wird in Meißen geboren. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 21:14, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. Januar 2022 ===<br /> [[Datei:Molière - Nicolas Mignard (1658).jpg|rechts|100px|Molière]]<br /> * {{Jahrestag|1622}} Jean-Baptiste Poquelin alias [[Molière]], der als einer der größten Schriftsteller der französischen Sprache gilt, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:59, 21. Jul. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1897}} Die [[Cottbus|Cottbusser]] Stifterin [[Auguste Löber]] stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 05:03, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 16. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1822}} Der Unternehmer und Bankier [[Adelbert Delbrück]], Mitbegründer der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]], wird geboren. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 05:11, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1942}} Beim Absturz des [[Transcontinental-and-Western-Air-Flug 3|Transcontinental-and-Western-Air-Fluges 3]] sterben 22 Menschen, darunter der weibliche Hollywood-Star [[Carole Lombard]]. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 08:08, 23. Sep. 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1947}} Pianist [[Fate Marable]], der vor allem auf Mississippi-Dampfern spielte, stirbt mit 56 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 17:42, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1972}} Das bundesdeutsche Bundesinnenministerium verfügt, dass der Gebrauch der Bezeichnung „[[Fräulein]]“ in Bundesbehörden zu unterlassen sei. Für jede weibliche Erwachsene wäre die Anrede „Frau“ zu verwenden. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:42, 16. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. Januar 2022 ===<br /> [[DAtei:Johannes Hevelius und Elisabetha Hevelius.jpg|100px|rechts|Elisabetha und Johannes Hevelius beim Beobachten.]]<br /> * {{Jahrestag|1647}} Die Astronomin [[Elisabetha Hevelius]], „Mutter der Monddiagramme“, wird in Danzig geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 22:26, 29. Aug. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> * {{Jahrestag|1772}} Wegen Verdachts eines gegen den dänischen König [[Christian VII. (Dänemark und Norwegen)|Christian VII.]] gerichteten Komplotts werden dessen Gattin [[Caroline Mathilde]] und ihr Geliebter, Graf [[Johann Friedrich Struensee]], festgesetzt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 00:25, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die Schauspielerin [[Betty White]] wird geboren. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 20:17, 17. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der in [[Halle an der Saale]] wirkende [[Klassische Philologie|klassische Philologe]] und [[Archäologie|Archäologe]] [[Carl Robert]] stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 00:17, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 18. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1872}} [[Iwan Grigorjewitsch Bubnow]], Konstrukteur des ersten [[U-Boot|U-Boots]] der [[Kaiserlich Russische Marine|russischen Marine]], kommt zur Welt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 00:37, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 19. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|532}} In [[Konstantinopel]] werden die Anführer des [[Nika-Aufstand|Nika-Aufstands]], die Brüder [[Flavius Hypatius]] und [[Flavius Pompeius]], hingerichtet. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 00:56, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Reiner-schoene-by-RalfR.jpg|100 px|rechts|Reiner Schöne (2010)]]<br /> * {{Jahrestag|1942}} In Fritzlar kommt der Schauspieler und Sänger [[Reiner Schöne]] zur Welt. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 10:16, 16. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1872}} Die US-amerikanische Architektin [[Julia Morgan]], die mehr als 700 kalifornische Gebäude entworfen hat (auch [[Hearst Castle]]), kommt in San Francisco zur Welt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:09, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1942}} Bei der von [[Reinhard Heydrich]] einberufenen [[Wannseekonferenz]] koordinieren hochrangige [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] die organisatorischen Maßnahmen zur [[Deportation#Deportationen_während_des_Nationalsozialismus|Deportation]] und [[Holocaust|Vernichtung]] der gesamten jüdischen Bevölkerung Europas. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 01:11, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 21. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der französische Mathematiker [[Camille Jordan]], nach welchem der [[Jordanscher Kurvensatz]], die [[Jordansche Normalform]] und das [[Jordan-Maß]] benannt sind, stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 04:51, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1992}} [[Reservoir Dogs]], der erste Kinofilm des US-amerikanischen Regisseurs [[Quentin Tarantino]], feiert seine Weltpremiere auf dem [[Sundance Film Festival]]. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 14:11, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> === 22. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der später als als ''Friedenspapst'' bekannte Papst [[Benedikt XV.]] stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 04:56, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 23. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1622}} Der englische Seefahrer und Entdecker [[William Baffin]], nach welchem von ihm erkundete [[Baffin Bay]] benannt ist, stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 05:03, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1897}} Die österreichische Architektin [[Margarete Schütte-Lihotzky]] ([[Frankfurter Küche]]) kommt in Wien zur Welt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:12, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1972}} Erstmals wird im Deutschen Fernsehen die [[Sendung mit der Maus]] ausgestrahlt.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 21:29, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1997}} [[Madeleine Albright]] legt als erste Frau den Amtseid als [[Außenminister der Vereinigten Staaten|Außenministerin der USA]] ab. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:22, 18. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. Januar 2022 ===<br /> [[Datei:BS Liberei.JPG|rechts|100px|Die Liberei]]<br /> * {{Jahrestag|1422}} Die [[Liberei]] in Braunschweig, ältester freistehender Bibliotheksbau nördlich der Alpen, wird eröffnet. {{unsigniert|Brunswyk|09:13, 25. Sep. 2021 (CEST)}}<br /> * {{Jahrestag|1972}} Im Dschungel von [[Guam]] wird der japanische Soldat [[Yokoi Shōichi]], der sich dort seit der Ankunft der US-amerikanischen Truppen im Jahre 1944 verborgen hatte, aufgefunden. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 05:13, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1982}} Die äthiopische Rechtsanwältin [[Yetnebersh Nigussie]], die für die Rechte von Menschen mit Behinderungen eintreten sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:34, 9. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 25. Januar 2022 ===<br /> [[Datei:George Charles Beresford - Virginia Woolf in 1902 - Restoration.jpg|120px|rechts|Virginia Woolf 1902]]<br /> * {{Jahrestag|1882}} Die englische Schriftstellerin und Verlegerin [[Virginia Woolf]] kommt zur Welt. In den 1970er Jahren wird ihr Essay [[Ein Zimmer für sich allein]] aus dem Jahr 1929 zu einem der meistzitierten Texte der neuen Frauenbewegung. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 17:58, 21. Nov. 2019 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1947}} Der US-amerikanische Gangsterboss [[Al Capone]] stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 05:21, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1947}} Beim [[Flugunfall der KLM bei Kopenhagen 1947|Flugunglück von Kastrup]] bei [[Kopenhagen]] kommen 22 Menschen ums Leben, unter ihnen der schwedische Erbprinz [[Gustav Adolf Erbprinz von Schweden|Gustav Adolf]] und die US-amerikanische Schauspielerin [[Grace Moore]]. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 05:28, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1977}} Die erste Ausgabe der von [[Alice Schwarzer]] herausgegebenen Zeitschrift [[Emma (Zeitschrift)|Emma]] erscheint. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 16:13, 4. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 27. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die Amerikanerin [[Nellie Bly]], Pionierin des [[Investigativer Journalismus|investigativen Journalismus]], stirbt in New York. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 03:26, 17. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1967}} Die drei Astronauten [[Gus Grissom]], [[Edward Higgins White]] und [[Roger B. Chaffee]] kommen beim Brand ihrer Kapsel während eines Tests auf dem Startgelände [[Cape Canaveral Space Force Station|Cape Canaveral]] ums Leben. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 17:27, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 28. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1872}} Der [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] Politiker, Landesminister und Ministerpräsident von [[Freistaat Preußen|Preußen]] [[Otto Braun]] wird geboren. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 17:36, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|2002}} Die schwedische Kinderbuchautorin [[Astrid Lindgren]] (''[[Pippi Langstrumpf]]'') stirbt in Stockholm. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:15, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> === 29. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1942}} Mit dem [[Protokoll von Rio de Janeiro]] endet der [[Peruanisch-Ecuadorianischer Krieg|Peruanisch-Ecuadorianische Krieg]] um Territorien im Amazonas-Tiefland. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 17:42, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 30. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der Naturheilkundler und Verfasser volkstümlicher Gesundheitsliteratur [[Friedrich Eduard Bilz]] stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 17:46, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1962}} In [[Tanganjika]] bricht die sogenannte [[Tanganjika-Lachepidemie|Lachepidemie]] aus, eine [[Massenhysterie]], bei der vor allem Mädchen und junge Frauen Lachanfälle haben. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 23:18, 11. Sep. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 31. Januar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1542}} Als erster Europäer entdeckt der Spanier [[Álvar Núñez Cabeza de Vaca]] die [[Iguazú-Wasserfälle]]. <br /> ''- Ein Hinweis auf das Datum findet sich im portugiesischsprachigen Artikel; siehe auch https://bndigital.bn.gov.br/artigos/expedicoes-descoberta-das-cataratas-do-iguacu-pelo-espanhol-alvar-nunez-cabeza-de-vaca-31-de-janeiro-de-1542/-''-[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 17:55, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Ist das nicht ein wenig eine koloniale Sicht: &quot;erster Europäer&quot;? So hat man es vielleicht noch vor 20 Jahren gehuldigt, aber inzwischen ist doch allgemein anerkannt, dass man Dinge nicht entdecken kann, die andere Menschen, die dort Einheimischen, bereits lange vorher kannten. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 15:06, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1902}} Die schwedische Soziologin und Friedensnobelpreisträgerin [[Alva Myrdal]] wird in [[Uppsala]] geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:17, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> === 1. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1877}} Der französische Zeichner und Pionier der [[Lithografie]] [[Nicolas Henri Jacob]] stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 00:49, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Andreas Kupfer and Albin Kitzinger.jpg|rechts|100px|Ablin Kitzinger und Andreas Kupfer]]<br /> * {{Jahrestag|1912}} Der Fußballspieler [[Albin Kitzinger]], als [[Außenläufer (Fußball)|Außenläufer]] der europäischen Spitzenklasse bekannt, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 07:59, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Renata Tebaldi with Dina.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1912}} Die italienische Opernsängerin [[Renata Tebaldi]], auch bekannt als die „Engelsstimme“ ([[Spinto-Sopran]]), kommt in [[Pesaro]] zur Welt.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 18:51, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 2. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1522}} Der italienische Mathematiker [[Lodovico Ferrari]], auf welchen das Lösungsverfahren für [[Quartische Gleichung|Gleichungen vierten Grades]] zurückgeht, wird geboren. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 00:59, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1897}} Die Mathematikerin [[Gertrude Blanch]], die bedeutende Beiträge zur [[Numerische Mathematik|numerischen Mathematik]] leisten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 07:02, 15. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1722}} Der Dichter und Schriftsteller [[Mathias Etenhueber]] kommt zur Welt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 01:07, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1972}} Mit eigener [[Flagge]] und unter eigener [[Hymne]] nimmt erstmals eine [[DDR]]-Mannschaft an [[Olympische Winterspiele 1972|Olympischen Winterspielen]] in [[Sapporo]] ([[Japan]]) teil.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 21:42, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 4. Februar 2022 ===<br /> [[Datei:JQuincyIII.jpg|rechts|100px|Josiah Quincy III]]<br /> * {{Jahrestag|1772}} [[Josiah Quincy III]], US-amerikanischer Politiker, Bürgermeister von Boston und Präsident der [[Harvard University]], wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 22:38, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1897}} Der [[Politiker]] und [[Wirtschaftswissenschaftler]] [[Ludwig Erhard]], der als ''Vater des „deutschen [[Wirtschaftswunder|Wirtschaftswunders]]“'' gilt, kommt zur Welt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 02:53, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 5. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1622}} [[Martin Behm]], lutherischer Pfarrer, Schriftsteller und Kirchenlieddichter (''[[Wie lieblich ist der Maien]]''), stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 03:11, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 6. Februar 2022 ===<br /> [[Datei:Clemence Royer 1865 Nadar.jpg|rechts|100px|Clémence Royer]]<br /> * {{Jahrestag|1902}} Die Anthropologin und Philosophin [[Clémence Royer]], die [[Charles Darwin]]s ''[[Über die Entstehung der Arten]]'' ins Französische übersetzt hatte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:33, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der Gärtner, Botaniker und Zoologe [[Georg August Zenker]], Leiter der wissenschaftlichen [[Jaunde-Station]] in der deutschen [[Kamerun (deutsche Kolonie)|Kolonie Kamerun]], stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 03:27, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Elizabeth and Philip 1953.jpg|120px|rechts|Krönungsporträt von Königin Elisabeth II. und dem Duke of Edinburgh]]<br /> * {{Jahrestag|1952}} [[Elisabeth II.]] besteigt den britischen Thron. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:06, 18. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1882}} Die [[Berliner Stadtbahn]] nimmt ihren Betrieb auf. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 03:41, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 8. Februar 2022 ===<br /> [[Datei:DielautrerheldenvonBerna.jpg|120px|rechts|Kaiserslauterer WM-Helden von 1954, zweiter von rechts: Horst Eckel]]<br /> * {{Jahrestag|1932}} [[Horst Eckel]], der letzte Überlebende der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1954/Deutschland|deutschen WM-Mannschaft 1954]] beim [[Wunder von Bern]], wird geboren. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 08:57, 12. Feb. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1942}} Der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistische]] [[Reichsministerium für Bewaffnung und Munition|Reichsminister für Bewaffnung und Munition]], [[Fritz Todt]], kommt bei einem Flugzeugabsturz ums Leben. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 00:29, 17. Jul. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1947}} Beim [[Karlslust-Tanzhallenbrand]] in [[Berlin-Hakenfelde]] kommen 81 Menschen ums Leben. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 23:30, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> [[Datei:CAF 2009 Logo.svg|rechts|100px|CAF-Logo]]<br /> * {{Jahrestag|1957}} In [[Khartum]] gründen Delegierte aus Ägypten, Äthiopien, Sudan und Südafrika mit der [[Confédération Africaine de Football]] den vierten kontinentalen [[Fußball]]verband. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 09:56, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 9. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1947}} [[Carla Del Ponte]], Schweizer Juristin, [[Bundesanwaltschaft (Schweiz)|Bundesanwältin]] und Chefanklägerin des [[Internationaler Strafgerichtshof|Internationalen Strafgerichtshofes]], wird geboren. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 03:53, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 10. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der ungarische Schriftsteller, Übersetzer und Politiker [[Árpád Göncz]], von 1990 bis 2000 [[Präsident der Republik Ungarn|Staatspräsident Ungarns]], kommt zur Welt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 03:57, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 11. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1847}} Der US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer [[Thomas Alva Edison]] wird geboren. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 00:01, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 12. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1772}} Der französische Seefahrer [[Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec]] entdeckt die später nach ihm [[Kerguelen|îles Kerguelen]] benannte Inselgruppe im südlichen Indischen Ozean.--[[Benutzer:Markushimaru|Markushimaru]] ([[Benutzer Diskussion:Markushimaru|Diskussion]]) 19:37, 14. Jul. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der Volksschauspieler [[Gustl Bayrhammer]] (''[[Meister Eder und sein Pumuckl (Fernsehserie)|Meister Eder und sein Pumuckl]]'') wird geboren. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 01:48, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 13. Februar 2022 ===<br /> [[Datei:HowardCatherine02.jpeg|rechts|100px|Miniaturporträt von [[Hans Holbein der Jüngere|Hans Holbein]] 1541, das vermutlich Catherine Howard zeigt.]]<br /> * {{Jahrestag|1542}} [[Catherine Howard]], die fünfte Ehefrau des englischen Königs [[Heinrich VIII. (England)|Heinrichs VIII.]], wird hingerichtet. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:11, 18. Jan. 2020 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1652}} Der florentinische Maler und Kupferstecher [[Anton Domenico Gabbiani]] wird geboren. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 02:01, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Doughnut (economic model).jpg|rechts|100px|Donut-Ökonomie]]<br /> * {{Jahrestag|2012}} Die Ökonomin [[Kate Raworth]] veröffentlicht erstmals ihre Theorie der [[Donut-Ökonomie]], die den Spielraum menschlichen Handelns zwischen sozialen Standards und [[planetare Grenze|planetaren Grenzen]] verortet. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:25, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Datei:Lee Morgan (1959).jpg|100px|rechts|Lee Morgan (1959)]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der Jazztrompeter [[Lee Morgan]], einer der wichtigsten Exponenten des Hard Bop, wird erschossen.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 09:05, 2. Mai 2020 (CEST) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 14. Februar 2022 ===<br /> [[Datei:Agnes Pockels ca1892.jpg|rechts|100px|Agnes Pockels]]<br /> * {{Jahrestag|1862}} Die deutsche Physikochemikerin [[Agnes Pockels]], die bahnbrechende Erkenntnisse über die [[Oberflächenchemie]] gewinnen sollte, kommt in [[Venedig]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:07, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1947}} Der thailändische Politiker und General [[Phraya Phahon Phonphayuhasena]], welcher durch einen [[Staatsstreich in Siam 1932|unblutigen Staatsstreich]] an der Abschaffung der [[Absolutismus|absoluten Monarchie]] im damaligen [[Siam]] beteiligt war, stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 02:14, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1092}} Der bedeutende [[Arabische Literatur#Klassische islamische Periode|arabische Dichter und Schriftsteller]] [[Ibn Naqiya]], bekannt für sein subversives Werk ''Verwandlungen'', stirbt in [[Bagdad]]. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 11:06, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1942}} Die [[Schlacht um Singapur]] zwischen [[Japanisches Kaiserreich|japanischen]] und [[Alliierte#Zweiter_Weltkrieg|alliierten]] Einheiten endet nach 16 Taggen mit der japanische Besetzung Singapurs; über 80.000 alliierte Soldaten geraten in [[Kriegsgefangenschaft]]. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 02:24, 25. Sep. 2021 (CEST) <br /> * {{Jahrestag|1947}} Die norwegische Schlagersängerin [[Wencke Myhre]] kommt in [[Oslo]] zur Welt.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:22, 11. Mai 2021 (CEST){{Absatz}}<br /> <br /> === 16. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1497}} Der [[Theologie|Theologe]], [[Humanismus|Humanist]] und [[Reformator]] [[Philipp Melanchthon]] kommt zur Welt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 02:36, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1957}} Mit einem 4:0-Sieg über [[Äthiopische Fußballnationalmannschaft|Äthiopien]] wird die [[ägyptische Fußballnationalmannschaft]] Sieger des erstmals ausgetragenen [[Afrika-Cup 1957|Afrika-Cups]]. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 10:02, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1962}} [[Sturmflut 1962]] --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 08:38, 22. Feb. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1982}} [[Heinrich Mauersberger]], ostdeutscher Textilingenieur und Erfinder des nach ihm benannten Nähwirkverfahren [[Malimo]], stirbt in [[Bestensee]] bei [[Königs Wusterhausen]] --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:20, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|2002}} Die Shorttrackerin [[Yang Yang (A)|Yang Yang]] gewinnt die erste Goldmedaille für China bei Olympischen Winterspielen. --[[Benutzer:Gabas|Gabas]] ([[Benutzer Diskussion:Gabas|Diskussion]]) 18:32, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1822}} Der Schriftsteller, Satiriker, Journalist und Kaufmann [[Georg Weerth]] (''[[Das Hungerlied]]'') wird geboren. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 04:07, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> [[Datei:VW Käfer Baujahr 1966.jpg|120px|rechts|VW Käfer]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der 15.007.034ste [[VW Käfer]] löst die [[Tin Lizzy]] von Ford als meistgebautes Auto der Welt ab.--[[Benutzer:Anghy|Anghy]] ([[Benutzer Diskussion:Anghy|Diskussion]]) 16:10, 15. Sep. 2020 (CEST) <br /> <br /> [[Datei:Thelonious Monk, Minton's Playhouse, New York, N.Y., ca. Sept. 1947 (William P. Gottlieb 06191).jpg|rechts|120px|Thelonious Monk (1947)]]<br /> * {{Jahrestag|1982}} Der US-amerikanische Jazz-Musiker [[Thelonious Monk]], einer der Mitbegründer des Bebops, stirbt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:38, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 18. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1822}} Der englische Erfinder [[William Church (Erfinder)|William Church]] erhält ein Patent auf die [[Setzmaschine|Typensetzmaschine]]. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 04:48, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die lettisch-jüdische Film- und Theaterwissenschaftlerin und [[Holocaust|Holocaustüberlebende]] [[Valentīna Freimane]] kommt zur Welt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 04:53, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 19. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1622}} Der englische Gelehrte [[Henry Savile]], Gründer der [[University of Oxford|Oxforder]] Lehrstühle für Geometrie (''[[Savilian Chair of Geometry]]'') und Astronomie (''[[Savilian Chair of Astronomy]]''), stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 05:00, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 20. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1872}} In [[New York City|New York]] wird das [[Metropolitan Museum of Art]], das größte Kunstmuseum der [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten]], eröffnet. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 05:08, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Maria Goeppert-Mayer portrait.jpg|120px|rechts|Maria Goeppert-Mayer]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} [[Maria Goeppert-Mayer]], die 1963 erst als zweite Frau den Physik-Nobelpreis erhielt, stirbt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:44, 13. Okt. 2019 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1822}} Die französische [[Mystik|Mystikerin]] und [[Ordensschwester]] [[Marie Lataste]] kommt zur Welt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 05:22, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Pussy Riot - Denis Bochkarev 1.jpg|120px|rechts|Pussy Riot, Foto von Denis Bochkarev]]<br /> * {{Jahrestag|2012}}Mit einem „Punk-Gebet“ gegen die Unterstützung Wladimir Putins vor den Präsidentschaftswahlen durch den Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche im zentralen Gotteshaus der [[Russisch-Orthodoxe Kirche|Russisch-Orthodoxen Kirche]] löst die Punk-Band [[Pussy Riot]] Empörung aus. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:11, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 22. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1972}}Der mexikanisch-französische Opernsänger [[Rolando Villazón]] wird in Mexiko-Stadt geboren.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1992}} Die [[Holocaust]]-Überlebende [[Blanka Zmigrod]] wird in [[Frankfurt am Main]] von dem [[Rechtsterrorismus|Rechtsterroristen]] [[John Ausonius]] erschossen. Erst am 22. Februar 2018 wird er für diesen Mord vom [[Landgericht Frankfurt am Main]] zu lebenslanger Freiheitsstrafe mit anschließender Sicherungsverwahrung verurteilt.<br /> Grüße --[[Benutzer:Okmijnuhb|Okmijnuhb]] ([[Benutzer Diskussion:Okmijnuhb|Diskussion]]) 21:26, 27. Jan. 2021 (CET) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. Februar 2022 ===<br /> [[Datei:Chris Doerk.JPG|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1942}} [[Chris Doerk]], ostdeutsche Schlagersängerin und Schauspielerin, u.&amp;nbsp;a. im [[DEFA]]-Musicalfilm ''[[Heißer Sommer (Film)|Heißer Sommer]]'', kommt in [[Königsberg (Preußen)]] zur Welt.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 15:34, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> ::Ich denke nicht, dass wir hier &quot;ostdeutsch&quot; schreiben sollte, da sie ja auch im geeinten Deutschland bekannt ist. &quot;deutsche&quot; wäre mein Vorschlag. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:49, 28. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Februar 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1947}} In [[Dagenham]] ([[Essex]]) kommt die britische Pop-Ikone [[Sandie Shaw]] zur Welt, Gewinnerin des [[Eurovision Song Contest 1967|Eurovision Song Contest]] und berühmt für ihre [[Barfuß]]-Auftritte.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:44, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 27. Februar 2022 ===<br /> * &lt;s&gt;{{Jahrestag|1866}} Der [[Lette-Verein]] wird als Verein zur Förderung der Erwerbsfähigkeit des weiblichen Geschlechts gegründet. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:21, 18. Jan. 2020 (CET)&lt;/s&gt;<br /> ::gestrichen, da das im falschen Jahr platziert war (gehört nach 2021). BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:33, 9. Jan. 2021 (CET)<br /> [[Datei:Anne clough.jpg|100px|rechts| Anne Jemima Clough, First Principal Newnham College, Gemälde von [[William Blake Richmond]]]]<br /> * {{Jahrestag|1892}} Die britische Frauenrechtlerin [[Anne Clough]], erste Prinzipalin des [[Newnham College]], stirbt in Cambridge. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 19:18, 8. Feb. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. März 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der Bericht des Club of Rome, [[Die Grenzen des Wachstums]], wird veröffentlicht. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:49, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 2. März 2022 ===<br /> [[Datei:Isabela Ludvik.jpg|rechts|160px|Königin Isabella von Navarra (rechts) nimmt Geschenke ihres Vaters, König Ludwig IX. von Frankreich, entgegen.]]<br /> * {{Jahrestag|1242}} [[Isabella von Frankreich (Navarra)|Isabella von Frankreich]], die spätere Königin von Navarra und Gräfin von Champagne, wird in [[Îles d’Hyères]] bei [[Marseille]] geboren. <br /> * {{Jahrestag|1882}} Der vermutlich geistig verwirrte Roderick Maclean verübt ein Attentat auf die [[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland|britische]] Königin [[Victoria (Vereinigtes Königreich)|Victoria]].<br /> * {{Jahrestag|1972}} [[Thomas Weisbecker]], Mitglied der ''[[Bewegung 2. Juni]]'', wird bei einem Festnahmeversuch in Augsburg erschossen.<br /> * {{Jahrestag|1937}} In [[San Francisco]] findet die Uraufführung von [[Frank Capra]]s Klassiker ''[[In den Fesseln von Shangri-La|Lost Horizon]]'' statt, der später in den USA für [[Propaganda]]zwecke mehrfach gekürzt und bearbeitet wurde.<br /> * {{Jahrestag|1972}} Die US-amerikanische [[Raumsonde]] ''[[Pioneer 10]]'' wird an Bord einer Trägerrakete vom Typ ''[[Atlas (Rakete)|Atlas Centaur]]'' in Richtung der [[Innerer und äußerer Planet|äußeren Planeten]] gestartet. &lt;!-- Ortszeit, nach UTC 3. März – siehe [[Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Chronik]] --&gt;<br /> * {{Jahrestag|1982}} Der US-amerikanische Schriftsteller [[Philip K. Dick]] ([[Time Out of Joint]],[[Das Orakel vom Berge|The Man in the High Castle]], [[Träumen Androiden von elektrischen Schafen?|Do Androids Dream of Electric Sheep?]] [Blade Runner], [[Ubik]], [[Radio Free Albemuth]]) stirbt in [[Santa Ana (Kalifornien)|Santa Ana]], [[Kalifornien]].-- --[[Benutzer:Igno-der-ant|Igno-der-ant]] ([[Benutzer Diskussion:Igno-der-ant|Diskussion]]) 02:02, 4. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. März 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1932}} Der italienische Rennfahrer und Ingenieur [[Alfieri Maserati]] stirbt.--[[File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 21:12, 30. Jun. 2019 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> *{{Jahrestag|1957}}In der Walliser Gemeinde [[Unterbäch]] dürfen erstmals Frauen an einer Schweizer Volksabstimmung [[Frauenstimmrecht in der Schweiz|teilnehmen]]. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 13:37, 6. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 4. März 2022 ===<br /> [[Datei:Prana Filmplakat Nosferatu.jpg|rechts|100px|Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der Film ''[[Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens]]'' von [[Friedrich Wilhelm Murnau]] feiert in Berlin Premiere. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:08, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> [[File:Uschi-Bruening-14-09-2018 06.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} In [[Leipzig]] kommt die [[Jazz]]- und [[Soul]]-Sängerin [[Uschi Brüning]] zur Welt. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:54, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 5. März 2022 ===<br /> [[Datei:Stolzl bauhaus ausweis.jpg|rechts|100px|Gunta Stölzl, Bauhaus-Ausweis]]<br /> * {{Jahrestag|1897}} Die Weberin und Textildesignerin [[Gunta Stölzl]], Erneuerin der Handwebkunst und erste Meisterin am [[Bauhaus]], wird in München geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:12, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 6. März 2022 ===<br /> [[Datei:RIAN archive 612748 Valentina Tereshkova.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1937}} [[Walentina_Wladimirowna_Tereschkowa|Walentina Tereschkowa]], 1963 die erste Frau im [[Weltall]], kommt in [[Maslennikowo]] im [[Oblast Jaroslawl]] zur Welt. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:06, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Svetlana Alliluyeva 1967.jpg|rechts|100px|Swetlana in New York City (1967)]]<br /> * {{Jahrestag|1967}} [[Swetlana Iossifowna Allilujewa]], die Tochter [[Stalin]]s, flieht und beantragt Asyl in den [[USA]]. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:48, 18. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. März 2022 ===<br /> [[Datei:Ladyshenskaya.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} [[Olga Alexandrowna Ladyschenskaja]], russische [[Mathematiker]]in und [[Physiker]]in, die insbesondere für ihre Erkenntnisse zu [[Partielle Differentialgleichung|partiellen Differentialgleichungen]] bekannt wurde, kommt zur Welt. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 21:27, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 8. März 2022 ===<br /> [[Datei:Cyd Charisse Allan Warren.jpg|120px|rechts|Cyd Charisse auf ihrer Terrasse in Los Angeles, 1987]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die US-amerikanische Tänzerin und Filmschauspielerin [[Cyd Charisse]] (''[[Vorhang auf!]], [[Seidenstrümpfe]], [[Singin’ In The Rain]], [[Brigadoon (Film)|Brigadoon]]'') wird geboren.<br /> [[Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F055062-0011A, Köln, SPD-Parteitag, Bahr.jpg|120px|rechts|Egon Bahr (1978)]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} In [[Treffurt]] kommt der Politiker [[Egon Bahr]] zur Welt. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 20:23, 6. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 9. März 2022 ===<br /> [[Datei:Collonthai.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1897}} [[Walter Troppenz]], deutscher Science Fiction- und Krimi-Autor (''LPR 1600 – Das Geheimnis mikrokurzer Wellen'', ''Weiße Kohle – Die Stadt unter der Erde'', ''Der Krebs von New York'') wird in Braunschweig geboren. {{unsigniert|Brunswyk|11:58, 4. Jan. 2022 (CET)}} [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] ([[Benutzer Diskussion:Brunswyk|Diskussion]]) 10:56, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1952}} [[Alexandra Michailowna Kollontai|Alexandra Kollontai]], russische [[Revolutionärin]], Schriftstellerin und Diplomatin, stirbt in [[Moskau]]. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:06, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1972}} Die [[Volkskammer]] beschließt das [[Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft]], womit die [[Fristenregelung|Fristenlösung]] eingeführt wird. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:02, 17. Okt. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. März 2022 ===<br /> [[Datei:Giuseppe Mazzini.jpg|100px|rechts|Giuseppe Mazzini]]<br /> * {{Jahrestag|1872}} [[Giuseppe Mazzini]], italienischer Freiheitskämpfer des [[Risorgimento]] und Gründer des Geheimbunds [[Junges Italien]], stirbt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 23:56, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der Science-Fiction-Film ''[[Lautlos im Weltraum|Lautlos im Weltraum]]'' kommt in die US-Kinos. [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] ([[Benutzer Diskussion:Brunswyk|Diskussion]]) 09:10, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. März 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|222}} Der als [[Elagabal]] bekannt gewordene jugendlichen römischen Kaiser ''Marcus Aurelius Antoninus'' und seine Mutter [[Julia Soaemias]] werden von meuternden Soldaten ermordet. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 05:43, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 12. März 2022 ===<br /> [[Datei:Robert Bosch mit Hut 1888 - 10031.jpg|rechts|100px|Robert Bosch im Alter von 27 Jahren]]<br /> * {{Jahrestag|1942}} [[Robert Bosch]], Industrieller, Ingenieur, Erfinder und Gründer der [[Robert Bosch GmbH]], stirbt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 22:01, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 14. März 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der Mafiafilm ''[[Der Pate]]'' von [[Francis Ford Coppola]] feiert seine Weltpremiere in [[New York City|New York]]. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 10:32, 20. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> === 15. März 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1877}} [[Australische Cricket-Nationalmannschaft|Australien]] und [[Englische Cricket-Nationalmannschaft|England]] spielen auf dem ''[[Melbourne Cricket Ground]]'' das erste offizielle [[Test Cricket]]-Match zweier [[Cricket]]-Nationalmannschaften. Groete. -- [[Datei:Flag of South Africa.svg|20px]]&amp;nbsp;[[Benutzer:SpesBona|SpesBona]] 22:54, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> === 17. März 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1272}} [[Go-Saga]], der 88. Tennō von Japan und Sohn des Tsuchimikado-tennō, stirbt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:33, 29. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1942}} Die Gewerkschafterin und SPD-Politikerin [[Monika Wulf-Mathies]] wird in [[Wernigerode]] ([[Harz]]) geboren. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:06, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 19. März 2022 ===<br /> [[Datei:Glenn Close - Guardians of the Galaxy premiere - July 2014 (cropped).jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1947}} Die US-Schauspielerin [[Glenn Close]] (''[[Eine verhängnisvolle Affäre]]'', ''[[Gefährliche Liebschaften]]'', ''[[Das Geisterhaus]]'', ''[[101 Dalmatiner (1996)]]'' u.a.) kommt in [[Greenwich (Connecticut)]] zur Welt.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:22, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. März 2022 ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-37342-0004, Oberwiesenthal, Oster-Skispringen, Helmut Recknagel.jpg|100px|rechts|Helmut Recknagel, 1956]]<br /> * {{Jahrestag|1937}} [[Helmut Recknagel]], ostdeutsches Sportidol und dreifacher Gewinner der [[Vierschanzentournee]] kommt in [[Steinbach-Hallenberg]] zur Welt. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:34, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> ::Ich würde hier statt &quot;ostdeutsch&quot; nur &quot;deutsch&quot; schreiben. Er war ja beiderseits der innerdeutschen Grenze bekannt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:56, 28. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. März 2022 ===<br /> [[Datei:Margarete von Wrangell.jpg|rechts|100px|Margarete von Wrangell, 1905]]<br /> * {{Jahrestag|1932}} Die Agrikulturchemikerin und erste ordentliche Professorin an einer deutschen Hochschule [[Margarete von Wrangell]] stirbt in Hohenheim. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:54, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. März 2022 ===<br /> [[Datei:Zhenzong.jpg|rechts|100px|Sòng Zhēnzōng]]<br /> * {{Jahrestag|1022}} [[Song Zhenzong|Zhenzong]], der dritte Kaiser der nördlichen [[Song-Dynastie]] und Sohn und Nachfolger des Kaisers [[Song Taizong|Taizong]], stirbt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:51, 29. Mai 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Noether.jpg|rechts|100px|Emmy Noether]]<br /> * {{Jahrestag|1882}} Die Mathematikerin [[Emmy Noether]], die grundlegende Beiträge zur [[Abstrakte Algebra|abstrakten Algebra]] und zur [[Theoretische Physik|theoretischen Physik]] lieferte ([[Noether-Theorem]]), wird in Erlangen geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 11:50, 5. Mär. 2020 (CET)<br /> [[Datei: Clockworkorange-logo.svg|rechts|100px|Clockwork Orange Logo]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} [[Uhrwerk Orange (Film)|Uhrwerk Orange]], [[Stanley Kubrick]]s Verfilmung des gleichnamigen Zukunftsromans von Anthony Burgess, wird erstmals in deutschen Kinos gezeigt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 10:49, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. März 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1882}} [[Robert Koch]] berichtet in einem Vortrag von seiner Entdeckung des ''[[Mycobacterium tuberculosis]]'', des Erregers der [[Tuberkulose]]. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 09:14, 28. Feb. 2020 (CET)<br /> * {{Jahrestag|2002}} Die [[Oscarverleihung 2002|Oscarverleihung]] steht im Zeichen der [[Afroamerikaner]], denn zum ersten Mal gewinnen Filmstars afroamerikanischer Abstammung beide Preise für die besten Hauptrollen: [[Denzel Washington]] und [[Halle Berry]]. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:55, 18. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> * {{Jahrestag|1922}} [[Walter Rathenau]], der erste Außenminister der [[Weimarer Republik]], wird von einem rechtsradikalen Attentäter ermordet.--[[Benutzerin:Fiona B.|Fiona]] ([[Benutzerin Diskussion:Fiona B.|Diskussion]]) 11:29, 5. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 25. März 2022 ===<br /> [[Datei:Aretha Franklin on January 20, 2009.jpg|100px|rechts|2009 bei der Amtseinführung von Barak Obama]]<br /> * {{Jahrestag|1942}} Die „Queen of Soul“ [[Aretha Franklin]], die mit ihrem Hit ''[[Respect (Lied)|Respect]]'' eine Hymne der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung sowie der Frauenbewegung schuf, kommt in [[Memphis (Tennessee)]] zur Welt.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 00:04, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1937}} Die Unternehmertochter [[Christa Rohde-Dachser]] wird geboren, die als Psychoanalytikerin 6 Millionen Euro für die Gründung der [[International Psychoanalytic University Berlin]] stiftete. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:01, 27. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 26. März 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|922}} Der islamische Dichter und Mystiker [[Mansur al-Halladsch]] wird in [[Bagdad]] hingerichtet. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 17:28, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 29. März 2022 ===<br /> [[Datei:Karl Ritter mit der Fliegerin Hanna Reitsch in einem Scheibe-Falke 1968.jpg|100px|rechts|Hanna Reitsch 1968 in einem Scheibe-Falke]]<br /> * {{Jahrestag|1912}} In [[Jelenia Góra|Hirschberg im Riesengebirge]] wird [[Hanna Reitsch]], eine der erfolgreichsten Fliegerinnen des 20. Jahrhunderts und mehrfache Rekordhalterin in verschiedenen Klassen und Flugzeugtypen, geboren.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 00:04, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 30. März 2022 ===<br /> [[Datei:Lebrun, Self-portrait.jpg|120px|rechts|Selbstporträt von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1790]]<br /> * {{Jahrestag|1842}} Die französische Rokoko-Malerin [[Élisabeth Vigée-Lebrun]], Porträtistin zahlreicher europäischer Adliger, stirbt in Paris. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 09:21, 28. Feb. 2020 (CET), Teaser gekürzt, BG --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:08, 27. Sep. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 31. März 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} In der oberbayerischen Einöde [[Hinterkaifeck]] werden unter ungeklärten Umständen sechs Personen ermordet. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 01:11, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Chloezhao.jpg|rechts|110px|Chloé Zhao]]<br /> ::Hinweis: Steht auch bei 4. April. Beide Tage passen ggf. aber am besten den besser geeigneten aussuchen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:58, 28. Nov. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1982}} Die Filmregisseurin und Oscar-Gewinnerin [[Chloé Zhao]] (u.&amp;nbsp;a. ''[[Nomadland]]'') kommt in [[Peking]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:51, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 2. April 2022 ===<br /> [[File:DBPB 1961 198 Louise Schroeder.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1887}} Die SPD-Politikerin [[Louise Schroeder]], 1947–1948 kommissarische [[Oberbürgermeister]]in von Berlin und nach der die jährlich vergebene [[Louise-Schroeder-Medaille]] benannt ist, wird in [[Hamburg]] [[Bezirk Altona|Altona]] geboren. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:32, 14. Mai 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Emmylouharrissf2005.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1947}} [[Emmylou Harris|Emmylou Harris]], eine der erfolgreichsten [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Country]]-, [[Folk]]- und [[Rockmusik|Rock]]-Sängerinnen, kommt in [[Birmingham (Alabama)|Birmingham]], [[Alabama]] zur Welt. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:40, 14. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. April 2022 ===<br /> [[File:DorisDay-midnightlace.jpg|120px|rechts|Doris Day (1960)]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin [[Doris Day]] wird in Cincinnati geboren.--[[File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 23:12, 9. Nov. 2020 (CET)<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1989-1104-050, Berlin, Demonstration, Annekathrin Bürger sang.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1947}} In Berlin wird die Theater- und Fernsehschauspielerin sowie [[Chanson]]-Sängerin [[Annekathrin Bürger]] (u.a. ''[[Tecumseh]], [[Hostess]], [[Die Anfängerin]]'') geboren. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:52, 14. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> === 4. April 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Im Einödhof [[Hinterkaifeck]] werden die sechs Opfer eines Mehrfachmordes aufgefunden. Trotz jahrzehntelanger Ermittlungen wird der Fall nie aufgeklärt, aber mehrfach verfilmt ''([[Tannöd (Film)|Tannöd]])''.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 15:26, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 7. April 2022 ===<br /> [[Datei:Joyce Banda Department for International Development photo crop.jpg|120px|rechts|Joyce Banda]]<br /> * {{Jahrestag|2012}} Die [[malawi]]sche Politikerin [[Joyce Banda]] legt den Amtseid als Staatspräsidentin ihres Landes ab. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 03:06, 16. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 8. April 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} [[Erich von Falkenhayn]], deutscher Feldherr und preußischer Kriegsminister, der sich nach der deutschen Niederlage in der [[Erste Flandernschlacht|Schlacht um Ypern]] für einen Separatfrieden mit dem Russischen Kaiserreich im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] erfolglos einsetzte, stirbt in [[Schloss Lindstedt]] bei Potsdam. [[Benutzer:Bogorm|Bogorm]] ([[Benutzer Diskussion:Bogorm|Diskussion]]) 11:07, 14. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> === 9. April 2022 ===<br /> [[Datei:D. Constança de Hohenstaufen, Rainha de Aragão - The Portuguese Genealogy (Genealogia dos Reis de Portugal).png|100px|rechts|Darstellung Konstanzes aus dem 16. Jahrhundert]]<br /> * {{Jahrestag|1302}} [[Konstanze von Sizilien (1249–1302)|Konstanze]], Königin von Aragonien und Sizilien, stirbt in Barcelona. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1872}} Der französische Jurist, Schriftsteller und Politiker, Widerstandskämpfer, mehrfacher Minister und Premierminister [[Léon Blum]] wird in Paris geboren. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1902}} [[Charles Rolls]] stellt in [[Achères (Yvelines)|Achères]] bei [[Paris]] mit 101,547&amp;nbsp;km/h den ersten Geschwindigkeitsrekord für [[Motorenbenzin|Benzin]]-[[Kraftfahrzeug]]e mit einem [[Automobiles Mors|Mors]] auf. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1912}} Mit dem [[United States Children’s Bureau]] wird die weltweit erste nationale Regierungsbehörde gegründet, die sich ausschließlich um die [[Fürsorge]] von Kindern und ihrer Mütter kümmert. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 21:10, 11. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. April 2022 ===<br /> [[Datei:Hans-Eugen Schulze.jpg|120px|rechts|Hans-Eugen Schulze]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der deutsche Jurist, Autor und erste blinde [[Richter (Deutschland)|Richter]] am [[Bundesgerichtshof]] in Karlsruhe, [[Hans-Eugen Schulze]], wird in Eickel geboren. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 09:51, 4. Apr. 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der Polizeifilm ''[[Brennpunkt Brooklyn]]'' wird bei den Academy-Awards als bester Film ausgezeichnet. {{unsigniert|Discostu|22:32, 22. Dez. 2021 (CET)}}<br /> * {{Jahrestag|1987}} Die [[Leichtathlet]]in und [[Siebenkampf|Siebenkämpferin]] [[Birgit Dressel]] stirbt in [[Mainz]] an den Folgen eines durch [[Doping]] ausgelösten [[Multiorganversagen]]s. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 23:00, 14. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 13. April 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1742}} [[Georg Friedrich Händel]]s Oratorium ''[[Messiah]]'' wird in Dublin uraufgeführt.<br /> [[Datei:Philipp Kester, Roda-Roda, 1913.jpg|80px|rechts|Alexander Roda Roda]]<br /> * {{Jahrestag|1872}} Der österreichische Schriftsteller, Satiriker und Publizist [[Alexander Roda Roda]] kommt im Kaiserreich Österreich-Ungarn in [[Drnovice u Vyškova|Drnowitz]] (Mähren) als ''Sándor Friedrich Rosenfeld'' zur Welt.<br /> {{Absatz}}<br /> [[Datei:Jóhannes Sveinsson Kjarval (1934).jpg|120px|rechts|Jóhannes Sveinsson Kjarval]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} In [[Reykjavík]] stirbt der isländische Maler [[Jóhannes Sveinsson Kjarval]]. --[[Benutzer:Igno-der-ant|Igno-der-ant]] ([[Benutzer Diskussion:Igno-der-ant|Diskussion]]) 02:07, 15. Apr. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. April 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Im [[Ostpreußen|ostpreussischen]] [[Zaborowo (Kalinowo)|Saborowen]] wird der Schauspieler [[Siegfried Wischnewski]] (''[[Melissa (1966)|Melissa]]'', ''[[Ein Heim für Tiere]]'') geboren. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 18:29, 2. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> === 16. April 2022 ===<br /> [[Datei:Harriet quimby.jpg|100px|rechts|Harriet Quimby 1911 in ihrem Blériot-Eindecker]]<br /> * {{Jahrestag|1912}} Die amerikanische Pilotin [[Harriet Quimby]] überquert als erste Frau im Alleinflug den Ärmelkanal. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:58, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. April 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1972}} Die US-amerikanische Schauspielerin und [[Golden Globe|Golden-Globe]]-Preisträgerin [[Jennifer Garner]] kommt zur Welt. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 22:38, 22. Dez. 2021 (CET)<br /> === 18. April 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der US-amerikanische Schauspieler und Horrorfilm-Regisseur [[Eli Roth]] kommt zur Welt. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 22:40, 22. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> === 19. April 2022 ===<br /> [[Datei:Alice Salomon.jpg|100px|rechts|Fotografie von Alice Salomon, Schwadron Collection, Israelische Nationalbibliothek]]<br /> * {{Jahrestag|1872}} Die Deutsche [[Alice Salomon]], liberale Sozialreformerin in der deutschen Frauenbewegung und Wegbereiterin der Sozialen Arbeit als Wissenschaft, wird in Berlin geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:07, 5. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. April 2022 ===<br /> [[Datei:Hermann and Magda Staudinger 1953.jpg|rechts|100px|Hermann und Magda Staudinger in Stockholm im Jahr 1953]]<br /> * {{Jahrestag|1997}} Die lettische Biologin und Botanikerin [[Magda Staudinger]], Ehefrau und Mitarbeiterin des Chemie-Nobelpreisträgers [[Hermann Staudinger]], stirbt in Freiburg im Breisgau. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:06, 5. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. April 2022 ===<br /> [[Datei:Barbra Streisand and James Brolin (cropped).jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1942}} Die [[Schauspieler]]in, [[Sänger]]in, [[Regisseur]]in und [[Produzent]]in [[Barbra Streisand]] kommt in [[Brooklyn]] zur Welt. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 23:09, 14. Mai 2021 (CEST) <br /> [[Datei:Natalie Barney in Fur Cape.jpg|120px|rechts|Porträt von Alice Pike Barney (1857–1931): Natalie Clifford Barney, 1896]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} [[Natalie Clifford Barney]], die vermutlich als erste Autorin seit Sappho offen über lesbische Beziehungen geschrieben hat, stirbt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 22:49, 14. Okt. 2019 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1982}} Mit dem Lied [[Ein bißchen Frieden]], gesungen von [[Nicole (Sängerin, 1964)|Nicole]], gewinnt Deutschland zum ersten Mal den [[Eurovision Song Contest]]. --[[Benutzer:Markushimaru|Markushimaru]] ([[Benutzer Diskussion:Markushimaru|Diskussion]]) 20:57, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 29. April 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1892}} Ein verheerender [[Zyklon in Mauritius 1892|Zyklon in Mauritius]] fordert 1200 Todesopfer und zerstört große Teile der Insel. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 23:35, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> === 30. April 2022 ===<br /> [[Datei:Selma Engler 1929.jpg|rechts|100px|Selli Engler, 1929]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} In Berlin stirbt [[Selli Engler]], als Autorin, Verlegerin und Veranstalterin eine der prominentesten Aktivistinnen der Weimarer Republik in der weltweit ersten Lesbenbewegung. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 21:04, 7. Apr. 2021 (CEST)<br /> :: Das ist in das falsche Jahr gerutscht, der runde Todestag ist 2022. Da inzwischen Lesenswert, wird sie dann bestimmt als AdT kommen. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:50, 21. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 1. Mai 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1572}} Papst [[Pius V.]], der zusammen mit Spanien und Venedig die [[Heilige Liga (1571)|Heilige Liga]] gründete und in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt wird, stirbt in Rom. Während seines Pontifikats beteiligten sich die päpstlichen Galeeren als Bestandteil der christlichen Flotte an der [[Seeschlacht von Lepanto|Schlacht von Lepanto]] und trugen den Sieg davon. [[Benutzer:Bogorm|Bogorm]] ([[Benutzer Diskussion:Bogorm|Diskussion]]) 11:07, 14. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> === 2. Mai 2022 ===<br /> [[Datei:Athanasius Kircher.jpg|rechts|120px|Pater Athanasius Kircher (vor 1664)]]<br /> * {{Jahrestag|1602}} Im [[Hochstift Fulda|fuldaischen]] [[Geisa]] kommt der Universalgelehrte [[Athanasius Kircher]] zur Welt.<br /> [[Datei:Franz Gareis - Novalis.jpg|100px|rechts|Novalis]]<br /> * {{Jahrestag|1772}} Der deutsche Philosoph und Dichter der Frühromantik, [[Novalis]], wird auf [[Schloss Oberwiederstedt]] geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:16, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1942}} [[Brigitte Berendonk]], Kugelstoßerin und Diskuswerferin sowie aktive Kämpferin gegen [[Doping]] im Sport, kommt in [[Dankmarshausen]] im Kreis [[Eisenach]] zur Welt. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 23:04, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> * {{Jahrestag|1972}} [[Dwayne Johnson]] kommt zur Welt. Der ehemalige [[Wrestling|Wrestler]] (unter dem Künstlernamen ''The Rock'') ist heute ein erfolgreicher Schauspieler. {{unsigniert|Discostu|22:50, 22. Dez. 2021 (CET)}}<br /> <br /> === 4. Mai 2022 ===<br /> [[Datei:Nettie Stevens.jpg|rechts|100px|Nettie Stevens]]<br /> * {{Jahrestag|1912}} Die [[Genetik]]erin [[Nettie Stevens]], die erstmals die [[Geschlechtschromosom|chromosomengebundene Vererbung des Geschlechts]] beschrieben hatte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:54, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1962}} Die französische Neurologin und Hirnforscherin [[Cécile Vogt]] stirbt in [[Cambridge]]. Sie gilt als Wegbereiterin für Frauen in der Wissenschaft. Cécile Vogt wurde zwischen 1922 und 1953 insgesamt 13-mal für einen Nobelpreis für Physiologie oder Medizin nominiert. Sie war die erste Frau überhaupt, die für diesen Preis nominiert wurde. Die Deutsche Bundespost gab 1989 eine Briefmarke mit ihrem Bildnis heraus. --[[Benutzerin:Arcoiris22|Arcoiris22]] ([[Benutzerin Diskussion:Arcoiris22|Diskussion]]) 11:38, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 5. Mai 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1982}} Die Schriftstellerin [[Irmgard Keun]] (u.&amp;nbsp;a. ''[[Gilgi, eine von uns]]'' und ''[[Nach Mitternacht]]'') stirbt in [[Köln]]. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 18:19, 20. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 6. Mai 2022 ===<br /> [[Datei:Hindenburg disaster.jpg|rechts|150px|Das brennende Luftschiff]]<br /> * {{Jahrestag|1937}} Der [[LZ 129|LZ 129 ''Hindenburg'']] gerät bei der Landung in [[Lakehurst]] in Brand und stürzt ab. 35 der 97 Personen an Bord sowie ein Mitglied der Bodenmannschaft kommen ums Leben. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 22:33, 23. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> [[Datei:Chiaki Mukai.jpg|rechts|100px|Chiaki Mukai]]<br /> * {{Jahrestag|1952}} Die [[japan]]ische Astronautin und Wissenschaftlerin [[Chiaki Mukai]] kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 03:16, 16. Feb. 2021 (CET)<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-14627, Marlene Dietrich cropped.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1992}} Die Schauspielerin und Sängerin [[Marlene Dietrich]], die mit ihrer persönlichen Vorliebe für Herrenhosen die weite, geradefallende [[Marlene-Hose]] in der Frauenmode inspirierte, stirbt in [[Paris]].--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 23:21, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. Mai 2022 ===<br /> [[Datei:TolomeiBernardo.jpg|rechts|100px|Bernardo Tolomei]]<br /> * {{Jahrestag|1272}} [[Bernardo Tolomei]], ein [[Heiliger]] der [[Katholische Kirche|katholischen Kirche]] und Begründer der Gemeinschaft der [[Olivetaner]], wird in Siena geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:28, 29. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1872}} Die Frauenrechtlerin [[Victoria Woodhull]] lässt sich von der ''Equal Rights Party'' als Kandidatin für die [[Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1872]] nominieren. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 09:10, 21. Jan. 2021 (CET)<br /> [[Datei:Paul-Greifzu-Gedenkstein,Stadion Dessau.jpg|rechts|100px|Gedenkstein für Paul Greifzu in Dessau]]<br /> * {{Jahrestag|1952}} Der Rennfahrer [[Paul Greifzu]] kommt bei einem Trainingsunfall auf der [[Rennstrecke Dessau]] ums Leben. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 15:02, 14. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 13. Mai 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1912}} Der kanadische Jazz-Musiker [[Gil Evans]], einer der bedeutenden Neuerer der konzertanten Big-Band-Musik, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:33, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 15. Mai 2022 ===<br /> [[Datei:Karin Krog (233542).jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1937}} In Oslo wird die norwegische [[Modern Jazz]]-Sängerin und eine der europäischen Stimmen des Jazzgesangs, [[Karin Krog]], geboren, in [[Prag]] die [[Politiker]]in und US-[[Außenminister]]in [[Madeleine Albright]]. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 18:40, 19. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1997}} In namentlicher Abstimmung und ohne Fraktionszwang beschließt der [[Bundestag]] die rechtliche Gleichstellung ehelicher und außerehelicher [[Vergewaltigung]], womit die Vergewaltigung in der Ehe erstmals strafbar wird. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 06:29, 16. Feb. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. Mai 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der [[Bundestag|Deutsche Bundestag]] ratifiziert den [[Moskauer Vertrag]] und den [[Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Volksrepublik Polen über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen]], die beide 1970 verhandelt worden waren. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 18:51, 19. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 19. Mai 2022 ===<br /> [[Datei:Photo - Gabriele Münter - Kallmünz Brücke - 1903.jpg|100px|rechts|Gabriele Münter mit Malutensilien in Kallmünz, 1903]]<br /> * {{Jahrestag|1962}} [[Gabriele Münter]], Malerin des [[Expressionismus]], Mitglied der [[Neue Künstlervereinigung München|Neuen Künstlervereinigung München]], stirbt in Murnau am Staffelsee. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 18:57, 3. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. Mai 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1932}} [[Amelia Earhart]] bricht zum ersten erfolgreichen Atlantikflug einer Frau auf. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 22:29, 18. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> * {{Jahrestag|1992}} Nach einer Audienz der verfeindeten Anführer [[Suchinda Kraprayoon]] und [[Chamlong Srimuang]] beim König endet die Gewalt in Thailands [[Schwarzer Mai|Schwarzem Mai]]. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:21, 2. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 22. Mai 2022 ===<br /> [[Datei:Burschenschaftsdenkmal 07.jpg|rechts|120px|Burschenschaftsdenkmal]]<br /> * {{Jahrestag|1902}} In [[Eisenach]] wird das [[Burschenschaftsdenkmal]] als [[Nationaldenkmal]] der [[Deutsche Burschenschaft|Deutschen Burschenschaft]] zur Erinnerung an die [[Deutsche Reichsgründung]] eingeweiht. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 11:42, 11. Nov. 2019 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1972}} Die britische Schauspielerin [[Margaret Rutherford]] stirbt im Alter von 80 Jahren an den Komplikationen eines zahnärztlichen Eingriffs. Sie wurde vor allem für ihre Darstellung der Amateurdetektivin [[Miss Marple]] berühmt. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 23:07, 22. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> === 25. Mai 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der Film ''[[Vier Fäuste für ein Halleluja]]'' mit [[Bud Spencer]] und [[Terence Hill]] kommt in die bundesdeutschen Kinos. Bis zum Ende des Jahres sehen ihn über 12 Millionen Zuschauer. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 22:28, 22. Dez. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1972}} Die dänische Schauspielerin [[Asta Nielsen]] stirbt im Alter von 91 Jahren in [[Frederiksberg]]. Sie gehörte zu den ersten weiblichen Stars der deutschen Filmgeschichte. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 23:15, 22. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> === 27. Mai 2022 ===<br /> &lt;Gallery&gt;<br /> Datei:Christopher Lee at the Berlin International Film Festival 2013.jpg|Christopher Lee (2013)<br /> Datei:Machiko hasegawa.jpg|Hasegawa Machiko 1950<br /> File:Piers Courage 1968 Nürburgring.JPG|Piers Courage (1968)<br /> &lt;/Gallery&gt;<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der Schauspieler [[Christopher Lee]] wird geboren. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 06:07, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1992}} Die japanische [[Mangaka|Manga-Zeichnerin]] [[Hasegawa Machiko]], Erfinderin des Comic-strips ''[[Sazae-san]]'', stirbt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:24, 29. Dez. 2019 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1942}} Der britische Rennfahrer [[Piers Courage]], einer der letzten Gentleman Driver, wird in Colchester geboren.--[[File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 21:41, 15. Dez. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 29. Mai 2022 ===<br /> [[Datei:AlfosinaStorni.jpg|100px|rechts|Alfonsina Storni]]<br /> * {{Jahrestag|1892}} Die Dichterin und Schriftstellerin der argentinischen Avantgarde [[Alfonsina Storni]] wird in [[Sala Capriasca]] in der [[Schweiz]] geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 16:42, 9. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:Elyas M’Barek ROMY 2016.jpg|rechts|100px|Elyas M’Barek]]<br /> * {{Jahrestag|1982}} In [[München]] wird der [[österreich]]ische Schauspieler [[Elyas M’Barek]] (''[[Türkisch für Anfänger (Film)|Türkisch für Anfänger]]'', ''[[Fack ju Göhte]]'') geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:45, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 31. Mai 2022 ===<br /> *{{Jahrestag|1912}} Die Physikerin [[Chien-Shiung Wu]], die bedeutende experimentelle Beweise erbringen sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 05:50, 13. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 2. Juni 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der Geochemiker [[Clair Cameron Patterson]], der die [[Uran-Blei-Datierung]]smethode zur Bestimmung des Erdalters entwickelte, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:19, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Hon Mrs Nicholson cropped.jpg|100px|rechts|Vita Sackville-West, zwischen 1910 und 1915]]<br /> * {{Jahrestag|1962}} Die Schriftstellerin und Gartengestalterin [[Vita Sackville-West]] ([[Sissinghurst Castle]]), die ihrer engen Freundin [[Virginia Woolf]] als Vorbild für die Figur [[Orlando (Roman)|Orlando]] diente, stirbt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:26, 6. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 4. Juni 2022 ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-M0804-0757, Berlin, 10. Weltfestspiel, Demonstration, Angela Davis, Walentina Tereschkowa (cropped).jpg|100px|rechts|Angela Davis am 4. August 1973 in Ost-Berlin]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} Die wegen des Vorwurfs der „Unterstützung des Terrorismus“ angeklagte Bürgerrechtlerin [[Angela Davis]] wird in den USA nach einem zweijährigen Prozess freigesprochen. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 19:28, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 5. Juni 2022 ===<br /> [[Datei:Machin Heads Stamp album page2.jpg|100px|rechts|Eine Auswahl von Marken der Serie ''Elisabeth II.'']]<br /> * {{Jahrestag|1967}} Von der [[Royal Mail]] wird die erste Ausgabe der von [[Arnold Machin]] entworfenen Briefmarkenserie [[Dauermarkenserie Elisabeth II. (Machin)|''Elisabeth II.'']] ausgegeben. Die Serie wird bis heute (Stand 2020) verausgabt und ist damit eine der langlebigsten der Postgeschichte. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 14:13, 14. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 5. Juni 2022 ===<br /> [[Datei:LA21uitsnede.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1947}} [[Laurie Anderson]], [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Performance (Kunst)|Performance-Künstlerin]], [[Musiker]]in und [[Filmregisseur]]in, wird in [[Glen Ellyn]], [[Illinois]] geboren. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 23:22, 14. Mai 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Jimmy Rushing 1946 (Gottlieb 07551).jpg|120px|rechts|Jimmy Rushing, Auftritt im New Yorker Jazzclub Aquarium, ca. August 1946.&lt;br /&gt; Fotografie von William P. Gottlieb.]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der Sänger [[Jimmy Rushing]], der wegen seiner rundlichen Figur den Spitznamen „Mr. Five by Five“ hatte, stirbt mit 70 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 09:12, 2. Mai 2020 (CEST) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. Juni 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1937}} Die Schauspielerin [[Jean Harlow]] stirbt 26-jährig in [[Los Angeles]]. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 08:45, 25. Aug. 2020 (CEST)<br /> *{{Jahrestag|1947}}Der peruanische Mediziner, Anthropologe und Archäologe [[Julio Tello]] stirbt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 23:26, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 12. Juni 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1967}} Mit dem Urteil ''[[Loving v. Virginia]]'' hebt der [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Oberste Gerichtshof]] der [[Vereinigte Staaten von Amerika|Vereinigten Staaten]] das im Bundesstaat [[Virginia]] bestehende Verbot sogenannter „gemischtrassiger“ Ehen auf. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 04:14, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Nobel Prize 2009-Press Conference KVA-30.jpg|rechts|100px|Elinor Ostrom]]<br /> * {{Jahrestag|2012}} [[Elinor Ostrom]], die im Jahr 2009 den [[Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften]] erhalten hat, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:46, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. Juni 2022 ===<br /> [[Datei:Krystyna Skarbek alias Jacqueline Armand 1945.png|100px|rechts|Krystyna Skarbek, Aufnahme von 1945]]<br /> * {{Jahrestag|1952}} [[Krystyna Skarbek]], alias Christine Granville, während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] langjährige polnische Agentin der [[Vereinigtes Königreich|britischen]] nachrichtendienstlichen Spezialeinheit [[Special Operations Executive]] (SOE) und Mitarbeiterin des [[Secret Intelligence Service]] (SIS), wird in London ermordet. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 13:41, 5. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. Juni 2022 ===<br /> [[Datei:Judy Garland publicity photo.png|rechts|100px|Judy Garland 1945]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die Schauspielerin [[Judy Garland]], berühmt geworden durch ihre Hauptrolle in ''[[Der Zauberer von Oz (1939)]]'', wird geboren. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 06:40, 24. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 18. Juni 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1972}} Im [[Fernsehen der DDR]] wird die erste Folge von ''[[Außenseiter-Spitzenreiter]]'' ausgestrahlt, moderiert von [[Hans-Joachim Wolfram]]. Die Sendung wird bis heute (Stand: März 2020) für das MDR-Fernsehen produziert. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 20:11, 26. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> === 20. Juni 2022 ===<br /> *{{Jahrestag|1747}}[[Nader Schah|Nader]], seit 1736 [[Schah]] von [[Iran|Persien]], wird von seinen Generälen während eines Feldzuges zur Niederschlagung einer kurdischen Rebellion ermordet. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 21:15, 30. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> === 22. Juni 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1962}} Der Rocksänger Andreas Frege, bekannt als [[Campino]], wird in Düsseldorf geboren. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:13, 14. Dez. 2020 (CET)<br /> [[Datei:Tombstone Elizabeth Shaw.jpg|100px|rechts|Grabstein Elisabeth Shaw auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof Berlin]]<br /> * {{Jahrestag|1992}} Die irische [[Grafiker]]in, [[Karikaturist]]in und [[Kinderbuchautor]]in [[Elisabeth Shaw]] stirbt in [[Berlin]].--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 00:42, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 25. Juni 2022 ===<br /> [[Datei:E. T. A. Hoffmann, autorretrato.jpg|rechts|100px| E. T. A. Hoffmann]]<br /> * {{Jahrestag|1822}} [[E. T. A. Hoffmann]], deutscher Schriftsteller der [[Schwarze Romantik|Schwarzen Romantik]] (''[[Der goldne Topf]]'', ''[[Der Sandmann (Hoffmann)|Der Sandmann]]'', ''[[Die Serapionsbrüder]]'') stirbt in Berlin. {{unsigniert|Brunswyk|12:10, 4. Jan. 2022 (CET)}} [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] ([[Benutzer Diskussion:Brunswyk|Diskussion]]) 10:59, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Juni 2022 ===<br /> [[Datei:Gottschedin.jpg|rechts|100px|Die Gottschedin, Ölbild von Elias Gottlob Haußmann (um 1750)]]<br /> * {{Jahrestag|1762}} Die Schriftstellerin [[Luise Adelgunde Victorie Gottsched|Luise Gottsched]], bekannt als Gottschedin, stirbt in Leipzig. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:41, 1. Mai 2020 (CEST) <br /> * {{Jahrestag|1942}} Die Publizistin und Literaturkritikerin [[Sigrid Löffler]], mehr als ein Jahrzehnt ständige Teilnehmerin der ZDF-Kultursendung ''[[Das Literarische Quartett]]'', wird in Aussig im Sudetenland geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 17:33, 13. Mai 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1952}} In [[Südafrika]] startet die [[Defiance Campaign]], die erste landesweit organisierte gewaltfreie Aktion gegen das [[Apartheid|Apartheidsystem]]. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:04, 27. Sep. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> ===28. Juni 2022===<br /> [[File:Notker, commentary to Categories.jpg|rechts|100px|Erklärung geometrischer Figuren in Notkers Kommentar zu den ''Kategorien'' des Aristoteles.]]<br /> * {{Jahrestag|1022}}[[Notker III.]], Benediktinermönch, [[Aristoteles]]-Kommentator und Übersetzer ins [[Althochdeutsch]]e, stirbt im [[Kloster St. Gallen]]. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 10:46, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> === 1. Juli 2022 ===<br /> [[Datei:Inge von Wangenheim privat1.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1912}} Die Essayistin, Schriftstellerin und Schauspielerin [[Inge von Wangenheim]] wird in Berlin geboren. {{unsigniert|18quirl08|16:50, 25. Mai 2021 (CEST)}}<br /> * {{Jahrestag|2002}} Nach der [[Flugzeugkollision von Überlingen|Kollision zweier Flugzeuge]] sterben im größten Flugunglück in der Geschichte der [[Bundesrepublik Deutschland]] 71 Menschen.--&lt;abbr title=&quot;Go Rockets&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color: #FFDA00&quot;&gt;Toledo&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt; [[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 23:53, 2. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> === 6. Juli 2022 ===<br /> [[Datei:Alma Reville.jpg|rechts|100px|Alma Reville (1955)]]<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-F0706-0042-001, Langenweddingen, Eisenbahnunglück-2.jpg|rechts|100px|Der Unglücksort in Langenweddingen]]<br /> * {{Jahrestag|1982}} Die britische Drehbuchautorin und Filmeditorin [[Alma Reville]], wichtigste Mitarbeiterin ihres Mannes [[Alfred Hitchcock]], stirbt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 18:27, 6. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Ich finde es immer etwas merkwürdig, bei Frauen zu betonen, dass sie &quot;die Frau von X&quot; war. Bei Männern machen wir das umgekehrt doch auch nicht? Sie war als Autorin eigenständig erfolgreich und wir sollten sie nicht zur Mitarbeiterin und Ehefrau degradieren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 12:05, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> ::: Nur zu. Formuliere einen alternativen Teaser. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 13:03, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1967}} Beim [[Eisenbahnunfall von Langenweddingen]] stieß infolge einer Störung an einem beschrankten Bahnübergang ein Personenzug mit einem Tanklaster zusammen, der explodierte. Nach offiziellen Angaben kamen 94 Menschen ums Leben, davon 44 Schulkinder. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 13:37, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. Juli 2022 ===<br /> [[Datei:Joe zawinul 2007-03-28 live in freiburg.jpg|rechts|120px|Joe Zawinul, [[The Zawinul Syndicate]], [[Freiburg im Breisgau|Freiburg]], 2007]]<br /> * {{Jahrestag|1932}} [[Joe Zawinul]], einer der einflussreichsten Jazz-Musiker des 20. Jahrhunderts, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:27, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. Juli 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|472}} Der [[Weströmisches Reich|weströmische Kaiser]] [[Anthemius]], dessen gescheiterter [[Vandalenfeldzug]] zum [[Untergang des Römischen Reiches|Ende des Weströmischen Reiches]] beitrug, stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 05:58, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 12. Juli 2022 ===<br /> [[Datei:Jimmie Lunceford August 1946 (Gottlieb).jpg|120px|rechts|Jimmie Lunceford, ca. August 1946.&lt;br/&gt; Fotografie von William P. Gottlieb.]]<br /> * {{Jahrestag|2017}} [[Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis|Infolge der globalen Erwärmung in der Antarktis]] bricht das etwa 5.800 km² große Stück [[A-68]] vom [[Larsen-Schelfeis#Larsen_C|Larsen-C-Schelfeis]] ab. {{unsigniert|194.62.169.86|22:14, 14. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> * {{Jahrestag|1947}} [[Jimmie Lunceford]], dessen Band zu den herausragendsten der Swing-Ära gehörte, stirbt mit 45 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 17:47, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. Juli 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|2012}} Der Hitsong ''[[Gangnam Style]]'' von [[Psy (Sänger)|Psy]] wird veröffentlicht. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 14:22, 31. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> === 17. Juli 2022 ===<br /> [[Datei:Hoff 3.jpg|rechts|100px|David Hasselhoff (2013)]]<br /> * {{Jahrestag|1952}} Der Schauspieler und Sänger [[David Hasselhoff]] (''Baywatch'', ''Knight Rider'') kommt zur Welt. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 08:03, 28. Mai 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1912}} Die ''International Amateur Athletics Federation'' (heute: [[World Athletics]]) wird in Stockholm als Dachverband der nationalen [[Leichtathletik]]-Verbände gegründet. --[[Benutzer:Nordat|Nordat]] ([[Benutzer Diskussion:Nordat|Diskussion]]) 12:07, 16. Sep. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 18. Juli 2022 ===<br /> [[Datei:Georg Kreisler detail.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} In [[Wien]] kommt der Komponist, Sänger und Dichter [[Georg Kreisler]] ''(Seltsame Gesänge, Heute Abend: Lola Blau, Ich weiß nicht, was soll ich bedeuten)'', der 1943 amerikanischer Staatsbürger wurde und es bis zu seinem Lebensende blieb, zur Welt. &lt;small&gt;(Bitte die Bezeichnung „Kabarettist“ vermeiden, da er sich nie als solchen sah.)&lt;/small&gt; {{unsigniert|Igno-der-ant|02:33, 17. Mai 2020 (CEST)}}<br /> * {{Jahrestag|1942}} [[Hedda von Wedel]], erste Frau an der Spitze des [[Bundesrechnungshof]]es, Juristin und Politikerin, wird in [[Quedlinburg]] geboren.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 20:27, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 20. Juli 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Mit dem [[Preußenschlag]] wurde die geschäftsführende Regierung des Freistaates Preußen durch eine Notverordnung abgesetzt. Am gleichen Tag wurden die Grundrechte in Preußen eingeschränkt. --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 21:14, 5. Jan. 2020 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1962}} [[Giovanna Amati]], die bislang letzte Frau, die zu einem Formel-1-Rennen gemeldet wurde, wird in [[Rom]] geboren.--[[File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 23:07, 9. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> === 22. Juli 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1832}} [[Napoleon Franz Bonaparte|Napoléon (II.)]], einziger legitimer Sohn [[Napoleon Bonaparte]]s, Thronfolger, Titular-König von Rom und Herzog von Reichstadt, stirbt im [[Schloss Schönbrunn]] in Wien.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 18:36, 20. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> === 23. Juli 2022 ===<br /> [[Datei:Sally Ride (1984).jpg|100px|rechts|Sally Ride]]<br /> * {{Jahrestag|2012}} Die [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] [[Astrophysikerin]] und [[Astronautin]] [[Sally Ride]], 1983 die erste US-Amerikanerin im [[Weltraum]], stirbt an den Folgen eines [[Pankreastumor|Bauchspeicheldrüsenkrebs]]. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 06:11, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. Juli 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1972}} In Groß Glienicke stirbt die Dramatikerin und linke Aktivistin [[Anna Leibbrand]], auch bekannt unter dem Pseudonym Anna Schlotterbeck. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 18:43, 31. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. Juli 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|2012}} Die Dramatikerin, Schriftstellerin und linke politische Aktivistin [[Anna Leibbrand|Anna Schlotterbeck]] stirbt in Groß Glinicke. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 21:06, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 27. Juli 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1872}} Die Politikerin [[Else Lüders (Frauenrechtlerin)|Else Lüders]], Mitbegründerin des [[Demokratischer Frauenbund Deutschlands|Demokratischen Frauenbund Deutschlands]], wird geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:37, 16. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> === 2. August 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die [[Bild (Zeitung)|Bild-Zeitung]] verursacht die Gründung der Band [[Ostzonensuppenwürfelmachenkrebs]]. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 07:14, 19. Aug. 2021 (CEST)<br /> ::Nicht Weltgeschichte, aber deutsch-deutsche Geschichte. Den Artikelersteller [[Benutzer:Breogan67|Breogan67]] konnte ich nicht um Zustimmung bitten, denn er war zwar mit seinem ersten Edit vom 28. September 2003 ganz früh dabei, editiert aber [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Beitr%C3%A4ge/Breogan67&amp;target=Breogan67 seit 2017] nicht mehr. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 07:14, 19. Aug. 2021 (CEST)<br /> :::1922 kann aber nicht stimmen. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 18:15, 5. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> === 3. August 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die radikale Frauenrechtlerin [[Minna Cauer]], die 25 Jahre lang die Zeitschrift ''[[Die Frauenbewegung]]'' herausgegeben hatte, stirbt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:53, 16. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> === 4. August 2022 ===<br /> [[Datei:Rana-udai-singh-ii.jpg|rechts|100px|Maharana Udai Singh II.]]<br /> * {{Jahrestag|1522}} Der Maharana [[Udai Singh II.]], einer der bedeutendsten Herrscher des [[Rajputen]]staates [[Mewar]] und Gründer der nach ihm benannten Stadt [[Udaipur]], wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:36, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Allen mg 2528-3750K-b.jpg|rechts|100px|Frances E. Allen]]<br /> * {{Jahrestag|1932}} Die Informatikerin [[Frances E. Allen]], eine Pionierin der Compilertechnik, wird geboren. {{unsigniert|194.62.169.86|05:25, 13. Sep. 2020 (CEST)}}{{Absatz}}<br /> * {{Jahrestag|2007}} In München stirbt die Komponistin, Dirigentin und Cembalistin [[Ruth Zechlin]].--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:19, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 5. August 2022 ===<br /> [[Datei:Mezz Mezzrow in his office, New York, N.Y., ca. Nov. 1946 (William P. Gottlieb 06151).jpg|120px|rechts|Mezz Mezzrow, ca. November 1946.&lt;br/&gt; Fotografie von William P. Gottlieb.]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der Jazzmusiker [[Mezz Mezzrow]], der auch für seinen Einsatz für die Rechte der Farbigen in den USA bekannt war, stirbt nit 72 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 09:18, 2. Mai 2020 (CEST) <br /> * {{Jahrestag|1997}} Die SPD-Politikerin und Friedensaktivistin [[Alma Kettig]], die 1956 im Bundestag gegen die [[Wiederbewaffnung|Remilitarisierung]] der Bundesrepublik stimmte, stirbt in Wuppertal. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 18:11, 2. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. August 2022 ===<br /> [[Datei:2006-06-27 Stralsund, Sciagrapiha civitatis Stralsundensis Pomerania 1647, Ausschnitt mit Marienkirche, Johannes Staude.jpg|120px|rechts|Marienkirche 1647 mit spitzen Kirchturm]]<br /> * {{Jahrestag|1647}} Ein Blitzschlag zerstört den Turmhelm der [[St.-Marien-Kirche (Stralsund)|St.-Marien-Kirche]] in [[Stralsund]], des zu dieser Zeit wahrscheinlich [[Liste der höchsten Bauwerke ihrer Zeit|höchsten Gebäudes der Welt]]. Höchstes Gebäude ist danach das [[Straßburger Münster]]. ([[Benutzer:Zwölfhundertvierunddreißig|Zwölfhundertvierunddreißig]] ([[Benutzer Diskussion:Zwölfhundertvierunddreißig|Diskussion]]) 07:18, 21. Apr. 2016 (CEST))<br /> &lt;small&gt;(Kleine Änderungen eingefügt. --'''''[[User:Furfur|&lt;span style=&quot;color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif&quot;&gt;Furfur&lt;/span&gt;]]'''''&lt;sup&gt; &amp;#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]&lt;/sup&gt; 02:41, 11. Aug. 2016 (CEST).)&lt;/small&gt;<br /> :Zum 375. Jubeltag verschoben. --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 14:24, 13. Jun. 2017 (CEST)<br /> <br /> === 13. August 2022 ===<br /> [[Datei:South Park Logo.svg|rechts|100px|Logo der Serie]]<br /> * {{Jahrestag|1997}} [[Comedy Central]] strahlt die erste Episode der Zeichentrickserie ''[[South Park]]'' aus. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 13:18, 26. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> === 15. August 2022 === <br /> * {{Jahrestag|1947}} [[Indien]] wird vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] unabhängig. --[[Spezial:Beiträge/49.146.52.113|49.146.52.113]] 11:19, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der US-amerikanische Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur [[Ben Affleck]] kommt zur Welt. Sein auf wahren Begebenheiten basierender Thriller ''[[Argo (Film)|Argo]]'' wurde 2012 mit dem [[Academy Award]] als Bester Film ausgezeichnet. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 22:59, 22. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> === 16. August 2022 === <br /> * {{Jahrestag|1897}} Mit der Abreise der ''[[Belgica (Schiff, 1884)|Belgica]]'' zu einer [[Belgica-Expedition|dreijährigen Expedition]] Richtung [[Antarktis]] beginnt das „[[Goldenes Zeitalter der Antarktis-Forschung|Goldene Zeitalters der Antarktis-Forschung]]“. --[[Benutzer:Josef Papi|Josef Papi]] ([[Benutzer Diskussion:Josef Papi|Diskussion]]) 12:55, 12. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> === 18. August 2022 ===<br /> [[Datei:HaraldSchmidt-IMG 4906.jpg|rechts|120px|Harald Schmidt, 2015]]<br /> *{{Jahrestag|1957}} Der Schauspieler, Kabarettist und Fernsehmoderator [[Harald Schmidt]], der durch seine verschiedenen Late-Night-Shows bekannt wurde, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 10:54, 12. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. August 2022 ===<br /> [[Datei:Sundaysilence.jpg|120px|rechts|Sunday Silence at Shadai Stallion Station, Hayakita(Abira) Hokkaido Japan.]]<br /> * {{Jahrestag|2002}} Der englische Vollbluthengst [[Sunday Silence]], der als Deckhengst die japanische Vollblutzucht fast im Alleingang an die Weltspitze brachte, stirbt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:52, 15. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 22. August 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die erste Polizeiassistentin Deutschlands [[Henriette Arendt]] stirbt in Stuttgart. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:48, 1. Mär. 2020 (CET) <br /> * {{Jahrestag|1992}} In Rostock-Lichtenhagen beginnt ein [[Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen|fünf Tage andauernder rassistisch motivierter Progrom]] gegen die Zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber (ZAst) und ein Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter. --[[Benutzer:Wibramuc|Wibramuc]] 23:43, 11. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === 24. August 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1942}} Die amerikanische Mathematikerin [[Karen Uhlenbeck]] wird geboren, der als erster Frau eine der renommiertesten Auszeichnungen in der Mathematik ([[Abelpreis]]) zuerkannt wurde.<br /> :Karen Keskulla Uhlenbeck (* 24. August 1942) ist eine US-amerikanische Mathematikerin, die zu partiellen Differentialgleichungen, Variationsrechnung, geometrischer Analysis und Differentialgeometrie arbeitet. 2019 wurde ihr als erster Frau der Abelpreis zuerkannt, der als eine der renommiertesten Auszeichnungen für Leistungen auf dem Gebiet der Mathematik gilt. --[[Benutzer:AugspurgII|AugspurgII]] ([[Benutzer Diskussion:AugspurgII|Diskussion]]) 23:58, 31. Jan. 2020 (CET)<br /> :: Vorschlag von [[Benutzer:AugspurgII|AugspurgII]] in Teaserform gebracht. Uhlenbeck hat den Abelpreis 2019 erhalten. Vielleicht stattdessen diesen Jahrestag wählen (muss ich noch raussuchen). BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:32, 1. Feb. 2020 (CET) <br /> :::Ich habe das nun beim 24. August 2022 (80. Geburtstag eingetragen). Dort passt es eher. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 08:45, 29. Mär. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Keto von Waberer.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1942}} In Augsburg wird die Architektin und Schriftstellerin [[Keto von Waberer]] geboren.<br /> : Vielleicht lassen sich Uhlenbeck und von Waberer ja geschickt verbinden?--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:42, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 25. August 2022 ===<br /> [[Datei:Marie Marcks 2006.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} In Berlin wird die Karikaturistin [[Marie Marcks]], die u.&amp;nbsp;a. regelmäßig für [[Der Spiegel|''Spiegel'']], ''[[Stern]]'' und ''[[Titanic (Magazin)|Titanic]]'' zeichnete, geboren.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:34, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. August 2022 ===<br /> [[Datei:Eva Perón.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1952}} [[Eva Perón]], als [[First Lady]] von [[Argentinien]] eine der Stimmen für mehr Frauenrechte in Lateinamerika sowie Vorbild für das Musical [[Evita_(Musical)|''Evita'']], stirbt in [[Buenos Aires]]. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:05, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 29. August 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1962}} Die [[Motorsport]]lerin [[Jutta Kleinschmidt]], die im Jahr 2001 die [[Rallye Dakar|Rallye Paris–Dakar]] gewinnen sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:20, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> [[Datei:Lale.jpg|120px|rechts|Lale Andersen in ihrem Garten in [[Zollikon]], ca. 1951]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} Die Sängerin [[Lale Andersen]], weltberühmt durch das Lied [[Lili Marleen]], stirbt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 13:41, 2. Nov. 2019 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> * {{Jahrestag|1857}} Dr. [[Anita Augspurg]] wird geboren. <br /> Anita Theodora Johanna Sophie Augspurg (* 22. September 1857 in Verden (Aller); † 20. Dezember 1943 in Zürich) war eine deutsche Juristin, Aktivistin der bürgerlich-radikalen Frauenbewegung sowie Pazifistin. <br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Anita_Augspurg --[[Benutzer:AugspurgII|AugspurgII]] ([[Benutzer Diskussion:AugspurgII|Diskussion]]) 00:09, 1. Feb. 2020 (CET)<br /> ::Auf 2022 verschoben --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 08:35, 9. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 31. August 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1997}} Bei einem Autounfall in Paris versterben [[Diana, Princess of Wales]] und ihr Lebensgefährte [[Dodi Al-Fayed]]. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 09:19, 2. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 1. September 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|672}} Der König der [[Westgoten]] [[Rekkeswinth]] stirbt. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 17:11, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1997}} Beim einem Raub in der Fraumünsterpost in Zürich werden 53 Millionen Franken erbeutet. ''Leider gibts noch keinen Artikel dazu.'' [https://www.srf.ch/radio-srf-1/radio-srf-1/es-geschah-am-1-9-1997-der-jahrhundertpostraub-in-vier-minuten-53-millionen-beute/ Es geschah am 1.9.1997 - Der Jahrhundertpostraub – in vier Minuten 53 Millionen Beute] --[[Benutzer:GeoFox|GeoFox]] ([[Benutzer Diskussion:GeoFox|Diskussion]]) 23:44, 17. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 2. September 2022 ===<br /> [[Datei:Barbara McClintock (1902-1992) shown in her laboratory in 1947 - Original.jpg|rechts|100px|Barbara McClintock]]<br /> * {{Jahrestag|1992}} Die Genetikerin und Botanikerin [[Barbara McClintock]], Nobelpreisträgerin des Jahres 1983, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 18:41, 11. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. September 2022 ===<br /> [[Datei:Gloria Gaynor 2012 (cropped).jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1822}} Mit dem Ruf ''Indepêndencia ou morte!'' („Unabhängigkeit oder Tod“) erklärt der spätere Kaiser [[Peter I. (Brasilien)|Peter I.]] die Unabhängigkeit [[Geschichte Brasiliens|Brasiliens]]. {{unsigniert|Luftschiffhafen|08:18, 7. Jan. 2022 (CET)}}<br /> * {{Jahrestag|1947}} Popsängerin [[Gloria Gaynor]], bekannt durch Hits wie [[I Will Survive]] und [[I Am What I Am]], wird in Newark, [[New Jersey]] geboren.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:49, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 8. September 2022 ===<br /> [[Datei:Elder, Ruth.jpg|rahmenlos|rechts|120px|Ruth Elder]]<br /> * {{Jahrestag|1822}} Die französische Salonnière, Übersetzerin und Philosophin [[Sophie Marie Louise de Grouchy, marquise de Condorcet]] stirbt in Paris. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 00:40, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1902}} Die US-amerikanische Schauspielerin und Flugpionierin [[Ruth Elder]], die als erste Frau den Flug über den Atlantik wagte, wird in Alabama geboren. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 00:40, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> * [[1962]]: Das [[Sowjetunion|sowjetische]] Frachtschiff ''Omsk'' legt mit einer Ladung von ''SS-4'' Mittelstreckenraketen in Havanna an, bringt die Fracht aber nicht an Land. Im Oktober entwickelt sich aus diesem Ereignis die [[Kubakrise]]. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 00:40, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 9. September 2022 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1962}} Die [[senegal]]esische Diplomatin und Sportfunktionärin [[Fatma Samoura]], ab 2016 Generalsekretärin des Weltfußballverbandes [[FIFA]], wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:26, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. September 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1952}} Die [[Geschichte_der_Bundesrepublik_Deutschland_(bis_1990)|Bundesrepublik Deutschland]] sowie [[Israel]] und die [[Jewish Claims Conference]] unterzeichnen als Wiedergutmachung das [[Luxemburger Abkommen]].--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 17:01, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 11. September 2022 ===<br /> [[Datei:Aldrovandi 1522-1605.jpg|rechts|120px|Ulisse Aldrovandi]]<br /> * {{Jahrestag|1522}} Der Arzt und Biologe [[Ulisse Aldrovandi]], der als einer der Begründer der modernen Zoologie gilt, wird in Bologna geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:20, 29. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> === 17. September 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1972}} Die erste Folge der US-amerikanischen Comedy-Serie ''[[M*A*S*H (Fernsehserie)|M*A*S*H]]'' feiert Premiere. Der satirische Blick auf den [[Korea-Krieg]] gilt als eine der erfolgreichsten Fernsehserien aller Zeiten. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 23:24, 22. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> === 18. September 2022 ===<br /> [[Datei:Francesca Caccini.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1587}} [[Francesca Caccini]], die Schöpferin von ''[[La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina]]'', der ältesten von einer Frau komponierten Oper, kommt in Florenz zur Welt.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 17:12, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 24. September 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|622}} Nach seiner als [[Hidschra]] bezeichneten Auswanderung aus [[Mekka]] erreicht [[Mohammed]] [[Medina]], das Ereignis markiert den Beginn der [[Islamischer Kalender|Islamischen Zeitrechnung]]. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 16:17, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 25. September 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1952}} Die amerikanische Literaturwissenschaftlerin [[bell hooks]], deren Fokus die Intersektionalität von Klasse, Ethnie und Geschlecht ist, wird in Hopkinsville, Kentucky, geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 17:51, 13. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> === 27. September 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1962}} [[Rachel Carson]]s Buch ''[[Der stumme Frühling]]'', in dem sie die Umweltauswirkungen des unüberlegten Pestizideinsatzes dokumentierte, ist in amerikanischen Buchläden erhältlich. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:02, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> [[Datei:GwynethPaltrowByAndreaRaffin2011.jpg|100px|rechts|Gwyneth Paltrow]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} Die [[Oscar]]-, [[Golden Globe Award|Golden-Globe]], und [[Emmy]]-Preisträgerin [[Gwyneth Paltrow]] kommt in Los Angeles zur Welt. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 23:02, 22. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> === 29. September 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Eines der „[[Philosophenschiff]]e“, mit denen die Sowjetmacht unliebsame Intellektuelle zwangsweise ins Ausland abschiebt, verlässt Petrograd in Richtung Stettin. &lt;small&gt;(100. Jahrestag der Abschiebung von Intellektuellen. --'''''[[User:Furfur|&lt;span style=&quot;color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif&quot;&gt;Furfur&lt;/span&gt;]]'''''&lt;sup&gt; &amp;#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]&lt;/sup&gt; 02:33, 13. Sep. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 3. Oktober 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1942}} Erster erfolgreicher Start einer [[V2-Rakete]] vom [[Prüfstand VII]] der [[Heeresversuchsanstalt Peenemünde]]. Dabei wird der Grenzbereich zum [[Weltraum]] erreicht. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 19:49, 9. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> === 4. Oktober 2022 ===<br /> [[Datei:Ritratto del cardinale Gabriele Paleotti, Pinacoteca Domenico Inzaghi.jpg|rechts|100px|Kardinal Gabriele Paleotti, Porträt aus dem 16. Jahrhundert]]<br /> * {{Jahrestag|1522}} [[Gabriele Paleotti]], Kardinal der [[Römisch-katholische Kirche|Römischen Kirche]] und Erzbischof von [[Erzbistum Bologna|Bologna]], wird geboren.--[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:45, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 9. Oktober 2022 ===<br /> [[Datei:Malala Yousafzai par Claude Truong-Ngoc novembre 2013 02.jpg|120px|rechts|Malala Yousafzai (2013)]]<br /> * {{Jahrestag|2012}} Die &lt;s&gt;afghanische&lt;/s&gt;pakistanische Aktivistin für Mädchenschulbildung und spätere Friedensnobelpreisträgerin [[Malala Yousafzai]], selbst noch eine Jugendliche, überlebt ein Attentat der Taliban. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 19:51, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> ::Die Frau ist aus Pakistan, nicht Afghanistan. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 22:35, 23. Mär. 2020 (CET)<br /> ::: Vielen Dank für die Korrektur. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 22:47, 23. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. Oktober 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1997}} In [[Thailand]] tritt eine neue, [[Verfassung Thailands#1997|demokratische Verfassung]] in Kraft, die „Verfassung des Volkes“ genannt wird. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:13, 2. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 13. Oktober 2022 ===<br /> *{{Jahrestag|1872}}In [[Gorée]] im Senegal kommt [[Blaise Diagne]] zur Welt, der 1914 als erster Schwarzer in die [[Nationalversammlung (Frankreich)|französische Nationalversammlung]] gewählt werden wird. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 21:44, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 14. Oktober 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1962}} US-amerikanische Aufklärungsflugzeuge überfliegen [[Kuba]] und entdeckten dort sowjetische Techniker und Soldaten beim Bau von Startrampen für Mittelstreckenraketen, womit die [[Kubakrise]] beginnt. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 09:08, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> === 15. Oktober 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1872}} [[Wilhelm Miklas]], österreichischer Politiker und Bundespräsident, wird geboren. {{unsigniert|Altaripensis2|11:13, 20. Mär. 2021 (CET)}}<br /> <br /> === 16. Oktober 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1872}} In Dortmund wird [[Otto Witte (Schausteller)|Otto Witte]] geboren, der durch seine [[Hochstapler]]ei als „König von Albanien“ Bekanntheit erlangen sollte. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 11:36, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1982}} Der [[American Football Verband Deutschland|American Football Verband Deutschland e. V. (AFVD)]] wird gegründet.--[[Benutzer:Markushimaru|Markushimaru]] ([[Benutzer Diskussion:Markushimaru|Diskussion]]) 10:43, 19. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 18. Oktober 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1982}} [[Thomas Keneally]]s Roman ''[[Schindlers Liste (Roman)|Schindlers Liste]]'' wird veröffentlicht. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 06:46, 9. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 19. Oktober 2022 ===<br /> [[Datei:Vicky Tauli-Corpuz in Kuala-Lumpur.jpg|thumb|100px|Victoria Tauli-Corpuz (2013)]]<br /> * {{Jahrestag|1952}} [[Victoria Tauli-Corpuz]], eine bedeutende [[Philippinen|philippinische]] Expertin für [[Entwicklungspolitik]], [[Menschenrechte]] und die Rechte [[Indigene Völker|indigener Völker]], kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:05, 17. Dez. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1972}} Die Mathematikerin [[Marie-Louise Dubreil-Jacotin]], die Beiträge zur [[Strömungsmechanik]] und [[abstrakte Algebra|abstrakten Algebra]] leistete, stirbt an den Spätfolgen eines Verkehrsunfalls. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:51, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1992}} &lt;s&gt;In ihrer gemeinsamen Wohnung in [[Bonn]]-[[Tannenbusch]] werden der Politiker [[Gert Bastian]] und seine Lebensgefährtin [[Petra Kelly]] tot aufgefunden. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 06:46, 9. Sep. 2020 (CEST)&lt;/s&gt;<br /> :: Ich finde die Formulierung sexistisch. Beide waren Spitzenpolitiker:innen der Grünen. Bastian wird hier zum &quot;Politiker&quot;, während Kelly zu seiner &quot;Lebensgefährtin&quot; degradiert wird. Gerade Kelly war durch ihre kämpferische Natur bekannt und vermutlich prominenter als er. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:09, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> :::Man kann es auch übertreiben. Die beiden waren nun mal ein Paar, und Bastian war Politiker. Das sind Fakten. Alternativ: <br /> * {{Jahrestag|1992}} In ihrer gemeinsamen Wohnung in [[Bonn]]-[[Tannenbusch]] werden die Politiker [[Gert Bastian]] und [[Petra Kelly]] (beide [[Bündnis 90/Die Grünen|Die Grünen]]) tot aufgefunden. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 18:05, 5. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Das ist deutlich besser. Übertrieben ist es nicht, da nicht nur Bastian Politiker war, sondern auch Kelly. Sie war zudem viel bekannter als er. Insofern ist es nicht übertrieben, wenn wir sie nicht als Lebensgefährtin verniedlichen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:05, 17. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> === 20. Oktober 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die botswanische Diplomatin und Politikerin [[Gaositwe Kogakwa Tibe Chiepe]] kommt zur Welt. Sie war die erste Ministerin Botswanas. [Foto vorhanden, muss aber noch zugeschnitten werden] BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:50, 19. Okt. 2019 (CEST)<br /> [[Datei:Christiane Nüsslein-Volhard mg 4372 cropped.jpg|120px|rechts|Christiane Nüsslein-Volhard 2007]]<br /> * {{Jahrestag|1942}} [[Christiane Nüsslein-Volhard]], die 1995 den Medizin-Nobelpreis für ihre Forschungen über die genetische Kontrolle der frühen Embryonalentwicklung erhält, kommt zur Welt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:16, 19. Okt. 2019 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. Oktober 2022 ===<br /> [[Datei:Bronner und Heinrich.jpg|120px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} In [[Wien]]-[[Favoriten]] kommt der Komponist, Sänger, Musiker und Kabarettist [[Gerhard Bronner]] ''(Der g’schupfte Ferdl, Der Bundesbahnblues, ''Radiokabarett'' Der Guglhupf)'' zur Welt. --[[Benutzer:Igno-der-ant|Igno-der-ant]] ([[Benutzer Diskussion:Igno-der-ant|Diskussion]]) 02:47, 17. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> === 25. Oktober 2022 ===<br /> [[Datei:Esther Duflo - Pop!Tech 2009 - 001 (cropped).jpg|rechts|100px|Esther Duflo]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} Die [[Ökonom]]in [[Esther Duflo]], die für ihren experimentellen Ansatz zur Bekämpfung der weltweiten [[Armut]] den [[Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften|Nobelpreis]] erhalten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:49, 15. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 27. Oktober 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1962}} Einen Tag vor Ende der [[Kubakrise]] kann [[Wassili Alexandrowitsch Archipow]] als sowjetischer Flottenkommandant den Einsatz von Nuklearwaffen seines U-Bootes und somit den möglichen Ausbruch eines Atomkriegs verhindern. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 09:08, 14. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 4. November 2022 ===<br /> [[Datei:Tutankhamun tomb photographs 2 001.jpg|100px|rechts|Der Eingang zum Grab des Tutanchamun (KV62]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} Das Grabungsteam unter der Leitung von [[Howard Carter]] entdeckt den Eingang zum Grab des [[Tutanchamun]] ([[KV62]]). --[[Benutzer:Rilegator|Rilegator]] ([[Benutzer Diskussion:Rilegator|Diskussion]]) 16:11, 31. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 5. November 2022 ===<br /> [[Datei:Vandana shiva 20070610.jpg|100px|rechts|Vandana Shiva]]<br /> * {{Jahrestag|1952}} Die [[Indien|indische]] Ökologin [[Vandana Shiva]] – Trägerin des [[Right Livelihood Award]]s (1993) – wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:50, 14. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. November 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1867}} [[Marie Curie]] wird geboren.&lt;br&gt;Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 4. Juli 1934 bei Passy, geborene Maria Salomea Skłodowska) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte. Sie untersuchte die 1896 von Henri Becquerel beobachtete Strahlung von Uranverbindungen und prägte für diese das Wort „radioaktiv“. Im Rahmen ihrer Forschungen, für die ihr 1903 ein anteiliger Nobelpreis für Physik und 1911 der Nobelpreis für Chemie zugesprochen wurde, entdeckte sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Pierre Curie die chemischen Elemente Polonium und Radium. Marie Curie ist die einzige Frau unter den vier Personen, denen bisher mehrfach ein Nobelpreis verliehen wurde, und neben Linus Pauling die einzige Person, die Nobelpreise auf zwei unterschiedlichen Fachgebieten erhielt. Grüße von [[Benutzerin:IvaBerlin|Iva]] &lt;sup&gt;[[Datei:Nuvola apps kuickshow.svg|18px |verweis=Benutzerin Diskussion:IvaBerlin]] &lt;/sup&gt; 21:18, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 8. November 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1942}} In Freiberg kommt die Schauspielerin [[Sigrid Göhler]] zur Welt. Sie verkörperte mit der Rolle der ''Vera Arndt'' in der Fernsehreihe ''[[Polizeiruf 110]]'' ab 1971 eine der ersten Kommissarinnen des deutschen Fernsehens. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 19:54, 23. Mär. 2020 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1947}} In Thailand [[Putsch in Thailand 1947|putscht]] das Militär unter General [[Phin Choonhavan]] gegen die demokratische Regierung von [[Thawan Thamrongnawasawat]]. --[[Benutzer:Bujo|Bujo]] ([[Benutzer Diskussion:Bujo|Diskussion]]) 19:16, 2. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 11. November 2022 ===<br /> [[Datei:Pilsner Bier.jpg|120px|rechts|Ein [[Pilsner Urquell]]]]<br /> * {{Jahrestag|1842}} In drei Gasthöfen [[Plzeň|Pilsens]] wird erstmals in der [[Geschichte des Bieres]] [[Pilsner Bier|Bier nach Pilsner Brauart]] ausgeschenkt, basierend auf dem von [[Josef Groll]] erfundenen [[Sudhaus|Sud]]. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 09:22, 11. Nov. 2019 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 12. November 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1997}} Die deutsche Biologin und Widerstandskämpferin [[Maria Gräfin von Maltzan]], deren Leben verfilmt wurde (''Versteckt''), stirbt in Berlin. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 22:16, 21. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 13. November 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1972}} Der [[Orkan Quimburga]] zieht über Mittel- und Westeuropa und richtet in England, Belgien, den Niederlanden und Norddeutschland schwere Schäden an und fordert mindestens 73 Todesopfer, davon 22 in Niedersachsen. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 22:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. November 2022 ===<br /> [[Datei:18-08-27-Åland-Aminata-Touré-RalfR- RRK7312.jpg|rechts|100px|Aminata Touré]]<br /> * {{Jahrestag|1872}} [[Hans Dominik]], deutscher Science Fiction-Schriftsteller, Sachbuchautor und Wissenschaftsjournalist (''[[Die Macht der Drei]]'', ''Der Brand der Cheopspyramide'', ''Atomgewicht 500'') wird in Zwickau geboren. {{unsigniert|Brunswyk|12:03, 4. Jan. 2022 (CET)}} [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] ([[Benutzer Diskussion:Brunswyk|Diskussion]]) 10:57, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1992}} In [[Neumünster]] kommt die deutsche Politikerin [[Aminata Touré (Politikerin, 1992)|Aminata Touré]], Vizepräsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages, zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:05, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|2007}} In Europa erschien [[Assassin’s Creed (Computerspiel)]] und damit der erste Teil einer der erfolgreichsten Action-Adventure-Videospiele.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 16. November 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1937}} Bei einem Flugzeugunglück nahe [[Ostende]] sterben [[Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich]], letzte Großherzogin von Hessen, deren Sohn [[Georg Donatus von Hessen-Darmstadt]] mit seiner Frau [[Cecilia von Griechenland]] und zwei Söhne des Paares. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 15:06, 10. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:Shigeru Miyamoto cropped 2 Shigeru Miyamoto 201911.jpg|rechts|120px|Shigeru Miyamoto]]<br /> * {{Jahrestag|1952}} Der [[japan]]ische Computerspiele-Entwickler [[Shigeru Miyamoto]] (u.&amp;nbsp;a. [[Donkey Kong]], [[Super Mario Bros.]]) kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 03:12, 16. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. November 2022 ===<br /> [[Datei:Stanley Cohen-Biochemist.jpg|rechts|100px|Stanley Cohen]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} Der Neurowissenschaftler und Biochemiker [[Stanley Cohen (Biochemiker)|Stanley Cohen]], der mit dem [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin]] für die Entdeckung des Nervenwachstumsfaktors ausgezeichnet wurde, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:27, 19. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. November 2022 ===<br /> [[Datei:Hildesheim Bernwardsdenkmal Statue.jpg|rechts|100px|Bernward von Hildesheim (Denkmal am Dom, 19. Jahrhundert)]]<br /> * {{Jahrestag|1022}} [[Bernward von Hildesheim]], Bischof des [[Bistum Hildesheim|Bistums Hildesheim]] und [[Heiliger]] der [[Römisch-katholische Kirche|katholischen Kirche]], stirbt in Hildesheim. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:41, 29. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. November 2022 ===<br /> [[Datei:Jeannette Schwerin.jpg|120px|rechts|Jeanette Schwerin um 1890]]<br /> * {{Jahrestag|1852}} Die deutsche Frauenrechtlerin [[Jeanette Schwerin]], Wegbereiterin der Sozialen Arbeit, wird geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 19:42, 29. Nov. 2019 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 22. November 2022 ===<br /> [[Datei:1885 Lepsius Selbstbildnis anagoria.JPG|120px|rechts|Sabine Graef: Selbstbildnis, 1885]]<br /> * {{Jahrestag|1942}} Die vom Impressionismus beeinflusste Porträtmalerin [[Sabine Lepsius]], Gründungsmitglied der [[Berliner Secession]], stirbt in Bayreuth. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 22:23, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. November 2022 ===<br /> [[Datei:Johann Christoph Winters Gedenkmal, Melaten-Friedhof (6).jpg|rechts|100px|Abbild Johann Christoph Winters]]<br /> * {{Jahrestag|1772}} Der Schneider [[Johann Christoph Winters]], Begründer des [[Hänneschen-Theater]] in Köln, wird in Bonn geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:21, 23. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1992}} [[Bahide Arslan|Bahide]] und [[Yeliz Arslan]] sowie [[Ayse Yilmaz]] werden bei einem Brandanschlag in Mölln von Rechtsextremen ermordet. --[[Benutzer:Wibramuc|Wibramuc]] 02:14, 24. Nov. 2019 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 27. November 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1852}} Die britische Mathematikerin [[Ada Lovelace]], eine Pionierin auf dem Gebiet der Programmierung, stirbt. ([[:Datei:Ada Lovelace.jpg|Bild]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:19, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 28. November 2022 ===<br /> [[Datei:Mary Somerville.jpg|100px|rechts|Mary Somerville]]<br /> * {{Jahrestag|1872}} Die schottische Astronomin und Mathematikerin [[Mary Somerville]], eine der ersten weiblichen Mitglieder der [[Royal Astronomical Society]], stirbt in Neapel. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 22:38, 13. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> [[Datei:Gato Barbieri.JPG|rechts|100px|Gato Barbieri (undatiert)]]<br /> * {{Jahrestag|1932}} Der argentinische Jazz-Saxophonist und Komponist [[Gato Barbieri]], der bekannt wurde durch die Zusammenarbeit mit Gruppen wie dem [[Liberation Music Orchestra]], wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 12:02, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 29. November 2022 ===<br /> [[Datei:Public Universal Friend portrait.jpg|100px|rechts|Public Universal Friend]]<br /> * {{Jahrestag|1752}} Der [[Public Universal Friend]], der seinen Geburtsnamen ablegte und sich jeglicher geschlechtsspezifische Kleidung und Pronomen enthielt, Gründer einer eigenen Religion, wird geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color <br /> * {{Jahrestag|1912}} In Mount Calvary im [[Fond du Lac County]], Wisconsin, kommt ''Viola Schmitz'' zu Welt, die später unter ihrem Künstlernamen [[Viola Smith]] eine der ersten professionellen Schlagzeugerinnen wurde und mit Musikern wie [[Ella Fitzgerald]] und [[Chick Webb]], sowie in Filmen an der Seite von [[Bud Abbott]] und [[Lou Costello]] auftrat. --[[Benutzer:Igno-der-ant|Igno-der-ant]] ([[Benutzer Diskussion:Igno-der-ant|Diskussion]]) 20:32, 22. Mai 2021 (CEST)1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 19:20, 6. Feb. 2020 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1922}} Unter der Leitung von [[Howard Carter]] wird im [[Tal der Könige]] das Grab [[KV62]] des früh verstorbenen Pharaos [[Tutanchamun]] geöffnet. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 21:49, 23. Dez. 2020 (CET)<br /> * {{Jahrestag|2012}} Der [[Staat Palästina]] erhält den Beobachterstatus bei den Vereinten Nationen. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 19:24, 17. Okt. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. Dezember 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1282}} [[Margarete Sambiria]], Regentin von Dänemark, stirbt in [[Rostock]]. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1822}} [[Red Cloud]], einer der größten militärischen und politischen Führer der [[Prärie-Indianer]] und Häuptling der Lakota-Indianer, wird in in der Nähe des [[North Platte River]] im heutigen Staat Nebraska, geboren. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Christine Ladd-Franklin (1847-1930).jpg|100px|rechts|Christine Ladd-Franklin]]<br /> * {{Jahrestag|1847}} Die amerikanische Mathematikerin [[Christine Ladd-Franklin]], die auf ihre Promotionsurkunde 43 Jahre warten musste, wird geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:30, 3. Apr. 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1872}} Auf der [[Hohe Warte (Wien)|Hohen Warte]] in [[Wien]]-[[Döbling]] wird das [[Israelitisches Blindeninstitut|Israelitische Blindeninstitut]] eröffnet, das wegen seiner Ausbildungsmöglichkeiten [[jüdische Religion|jüdische]] Schüler aus ganz Europa besuchten. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Franz Josef Emil Fischer - 1877 reutsche.jpg|rechts|100px|Franz Fischer]]<br /> *{{Jahrestag|1947}} Der Chemiker [[Franz Fischer (Chemiker)|Franz Fischer]], der zusammen mit [[Hans Tropsch]] die [[Fischer-Tropsch-Synthese]] zur künstlichen Herstellung von Treibstoffen entwickelte, stirbt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:38, 17. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1952}} Mit einem Artikel der ''[[The New York Times|New York Daily News]]'' über ihre [[geschlechtsangleichende Operation]] in Dänemark wird ein [[Medienrummel]] um die US-Amerikanerin [[Christine Jorgensen]] losgetreten. --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 19:20, 5. Jun. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 5. Dezember 2022 ===<br /> [[Datei:Herbert Dreilich.jpeg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1942}} [[Herbert Dreilich]], langjähriger Leadsänger und Rockmusiker der Gruppe [[Karat (Band)|Karat]], zuvor auch bei den [[Puhdys]] und [[Panta Rhei (Band)|Panta Rhei]], wird geboren.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:02, 25. Mai 2021 (CEST) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 8. Dezember 2022 ===<br /> [[Datei:MaryStuartbyClouet.jpg|100px|rechts|Maria Stuart]]<br /> * {{Jahrestag|1542}} [[Maria Stuart]], die spätere [[Königin von Frankreich]] und [[Liste der Herrscher Schottlands|Königin von Schottland]], wird in [[Linlithgow Palace]] geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:46, 28. Aug. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. Dezember 2022 ===<br /> [[Datei:Gerty Theresa Cori.jpg|100px|rechts|Gerty Cori 1947]]<br /> * {{Jahrestag|1947}} [[Gerty Cori]] erhält als erste Frau den Medizin-Nobelpreis. --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 10:16, 13. Okt. 2019 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. Dezember 2022 ===<br /> [[Datei:Frieda Nadig, Herford, Schild.jpg|rechts|160px| Schild in Herford nahe dem Frieda-Nadig-Denkmal]]<br /> * {{Jahrestag|1897}} [[Friederike Nadig]], eine der vier [[Mütter des Grundgesetzes]] wird in [[Herford]] geboren. --[[Benutzer:KWM49|KWM49]] ([[Benutzer Diskussion:KWM49|Diskussion]]) 11:48, 14. Dez. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 12. Dezember 2022 ===<br /> [[Datei:Emanuele Paternò.gif|rechts|100px|Emanuele Paternò]]<br /> * {{Jahrestag|1847}} Der Italienische Chemiker [[Emanuele Paternò]] der unter anderen die [[Paternò-Büchi-Reaktion]] entdeckte, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 08:29, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. Dezember 2022 ===<br /> [[Datei:Club vosgien.jpg|rechts|150px|Club Vosgien]]<br /> * {{Jahrestag|1872}} In [[Straßburg]] erfolgt die Gründung des ''Vogesenclubs'' (heute [[Club Vosgien]]) mit [[Curt Mündel]] als erstem Vorsitzenden. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 10:09, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 18. Dezember 2022 ===<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die [[Mikrobiologie|Mikrobiologin]] und [[Gentechnik]]erin [[Esther Lederberg]], die das ''[[Escherichia-Virus Lambda]]'' entdecken sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:41, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 22. Dezember 2022 ===<br /> [[Datei:Übergabe DFB-Pokal an Botschafter Toni Schumacher und Janus Fröhlich-6606.jpg|thumb|rechts|100px|Steffi Jones]]<br /> * {{Jahrestag|1972}} In [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] kommt die deutsche Fußballspielerin und Bundestrainerin [[Steffi Jones]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:00, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> :alternativ: In [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] kommt die Fußballspielerin und Trainerin der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen|Deutschen Fußballnationalmannschaft der Frauen]] [[Steffi Jones]] zur Welt. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 17:58, 5. Dez. 2021 (CET)<br /> [[Datei:JoeStrummer1980.jpg|120px|rechts|Joe Strummer 1980]]<br /> * {{Jahrestag|2002}} Der Mitbegründer, Sänger und Gitarrist der britischen [[Punk (Musik)|Punk]]-Band [[The Clash]] [[Joe Strummer]] stirbt. {{unsigniert|Erich Mustermann|09:58, 8. Aug. 2019 (CEST)}}<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. Dezember 2022===<br /> * {{Jahrestag|1942}} Im englischen [[Leicester]] wird [[Irene Dölling]], Soziologin und eine der ersten ostdeutschen [[Frauenforschung|Frauenforscherinnen]], geboren.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:02, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 28. Dezember 2022 ===<br /> [[Datei:Nichelle Nichols Photo Op GalaxyCon Minneapolis 2019.jpg|120px|rechts|Nichelle Nichols (2019)]]<br /> * {{Jahrestag|1932}} Die Schauspielerin [[Nichelle Nichols]], die in den 1960er Jahren mit ihrer Rolle als dunkelhäutiges, weibliches Besatzungsmitglied des ''[[Raumschiff Enterprise]]'' zu einer Ikone der [[Bürgerrechtsbewegung]] wurde, kommt zur Welt. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 11:03, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> :Wenn Sie tatsächlich eine Ikone der Bürgerrechtsbewegung war, sollte das im Artikel erwähnt werden. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 14:46, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 30. Dezember 2022 ===<br /> [[Datei:Rita Levi Montalcini.jpg|rechts|100px|Rita Levi-Montalcini]]<br /> * {{Jahrestag|1922}} Die [[Bolschewiki]] rufen die [[Sowjetunion|Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken]] mit der Hauptstadt [[Moskau]] aus, die einen Großteil der Territorien des zerfallenen [[Russisches Kaiserreich|Russischen Reiches]] wieder zu einem Staat vereint. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 10:32, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|2012}} Die italienische Medizinerin, Neurobiologin und Nobelpreisträgerin [[Rita Levi-Montalcini]], die für das [[Zellwachstum]] zuständige körpereigene Wachstumsfaktoren entdeckt hatte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 03:47, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == 2023 ==<br /> === 2. Januar 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1993}} [[Kaiser Marshall]], der als einer der ersten Jazz-Schlagzeuger, die Hi-Hats verwendete, starb mit 45 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 17:55, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. Januar 2023 ===<br /> [[Datei:Greta Thunberg 4.jpg|rechts|100px|Greta Thunberg]]<br /> * {{Jahrestag|2003}} Die schwedische Aktivistin [[Greta Thunberg]], die mit ihren Aktionen auf die [[Klimakrise]] aufmerksam macht, wird in Stockholm geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:56, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 6. Januar 2023 ===<br /> [[Datei:Nureyev Allan Warren.jpg|rechts|100px|Rudolf Nurejew]]<br /> * {{Jahrestag|1993}} [[Rudolf Chametowitsch Nurejew|Rudolf Nurejew]], der als einer der besten Balletttänzer des 20. Jahrhunderts gilt, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:07, 19. Jan. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 8. Januar 2023 ===<br /> *{{Jahrestag|2013}}[[Kenojuak Ashevak]], eine der bedeutendsten [[Inuit]]-Künstlerinnen Kanadas, stirbt in [[Cape Dorset]]. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 22:02, 30. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> === 10. Januar 2023 ===<br /> [[Datei:Barbara Hepworth (1966) by Erling Mandelmann.jpg|100px|rechts|Barbara Hepworth (Foto aus dem Jahr 1966)]]<br /> * {{Jahrestag|1993}} Die britische Bildhauerin [[Barbara Hepworth]], eine der führenden Personen der Künstlerkolonie [[St Ives (Cornwall)|St Ives]] in Cornwall während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]], wird geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 13:26, 5. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. Januar 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1953}} Die Elektroingenieurin [[Ingeborg Hochmair-Desoyer]], Entwicklerin des ersten elektronischen Mehrkanal-Cochlea-Implantats, wird in Wien geboren. ([[:Datei:Ingeborg J. Hochmair-Desoyer.jpg|Bild]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:42, 13. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 20. Januar 2023 ===<br /> [[Datei:Angelou at Clinton inauguration.jpg|100px|rechts|Maya Angelou liest ihr Gedicht &quot;On the Pulse of Morning&quot; bei der Amtseinführung von Bill Clinton am 20. Januar 2023]]<br /> [[Datei:Bill Clinton taking the oath of office, 1993 (cropped).jpg|100px|rechts|Clintons Eidesleistung am 20. Januar 1993]]<br /> * {{Jahrestag|1993}} Bei der [[Inauguration des US-Präsidenten|Amtseinführung]] des amerikanischen Präsidenten [[Bill Clinton]] liest die Dichterin [[Maya Angelou]]. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:01, 21. Jan. 2020 (CET) <br /> **alternativ: [[Bill Clinton]] wird zum [[Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten|42.]]&amp;nbsp;[[Präsident der Vereinigten Staaten]] [[Inauguration des US-Präsidenten|vereidigt]]. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 07:50, 5. Feb. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. Januar 2023 ===<br /> [[Datei:Lotte Laserstein by Wanda von Debschitz-Kunowski.jpg|rechts|100px|Lotte Laserstein]]<br /> * {{Jahrestag|1993}} [[Lotte Laserstein]], bedeutende Vertreterin der gegenständlichen Malerei der [[Weimarer Republik]], stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 19:34, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. Januar 2023 ===<br /> [[Datei:Humphrey Bogart 1940.jpg|rechts|100px|Humphrey Bogart (1940)]]<br /> * {{Jahrestag|1943}} Der Film [[Casablanca (Film)|Casablanca]] mit [[Humphrey Bogart]] und [[Ingrid Bergman]], vom American Film Institute zum besten US-Liebesfilm aller Zeiten gewählt, kommt in den USA in die Kinos. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 20:26, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Stamps of Germany (DDR) 1973, MiNr 1820.jpg|100px|rechts|Der Wert zu 20 Pfg. wurde als einer der ersten herausgegeben]]<br /> * {{Jahrestag|1973}} Die [[Deutsche Post (DDR)|Deutsche Post]] der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] gibt die ersten [[Dauermarke]]n der Serie ''[[Aufbau in der DDR]]'' aus, die bis 1990 im Verkauf bleiben wird. {{unsigniert|Dk0704|10:02, 6. Mai 2020 (CEST)}}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 25. Januar 2023 ===<br /> [[Datei:Corazon Aquino 1986.jpg|rechts|100px|Corazon Aquino]]<br /> * {{Jahrestag|1933}} Die [[Philippinen|philippische]] Politikerin [[Corazon Aquino]], von 1986 bis 1992 Präsidentin ihres Landes, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:19, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Januar 2023 ===<br /> [[Datei:Elisabeth Ney,um 1859.jpg|100px|rechts|Dieses Foto zeigt die noch junge Künstlerin vor der Büste Arthur Schopenhauers, die sie im Jahr 1859 schuf]]<br /> * {{Jahrestag|1833}} Die deutsch-amerikanische Bildhauerin [[Elisabet Ney]], bedeutendste und bekannteste Künstlerin der Berliner Bildhauerschule, wird in Münster geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 22:42, 25. Feb. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 29. Januar 2023 ===<br /> [[Datei:Logo Deutscher Leichtathletik-Verband.svg|100px|rechts|Deutscher Leichtathletik-Verband]]<br /> * {{Jahrestag|1898}} In Berlin erfolgt die Gründung der ''Deutschen Sportbehörde für Athletik'' (heute: [[Deutscher Leichtathletik-Verband]]). --[[Benutzer:Nordat|Nordat]] ([[Benutzer Diskussion:Nordat|Diskussion]]) 11:50, 16. Sep. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 31. Januar 2023 ===<br /> [[Datei:Watersnoodramp 1953.jpg|rechts|120px|Blick über das überflutete Oude-Tonge auf Goeree-Overflakkee]]<br /> * {{Jahrestag|1953}} Die [[Flutkatastrophe von 1953]], die schwerste Nordsee-Sturmflut des 20. Jahrhunderts, trifft große Teile der niederländischen und englischen Küste sowie Belgien und fordert über 2000 Menschenleben. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 22:17, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. Februar 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1953}} Angehörige der Kolonialverwaltung und portugiesische Landbesitzer in [[São Tomé und Príncipe]] metzeln während des [[Batepá-Massaker]]s hunderte eingeborene Kreolen nieder. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 15:06, 19. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> ===7. Februar 2023 ===<br /> [[Datei:Red McKenzie, ca. Oct. 1946 (William P. Gottlieb 05761).jpg|120px|rechts|Red McKenzie, ca. Oktober 1946.&lt;br /&gt; Fotografie von William P. Gottlieb.]]<br /> * {{Jahrestag|1948}} Der Jazzmusiker [[Red McKenzie]],der auch auf Kamm und Papier spielte, stirbt mit 48 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 18:01, 1. Mai 2020 (CEST) <br /> *{{Jahrestag|1833}}In Lima kommt der Schriftsteller und Dichter [[Ricardo Palma]] zur Welt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 23:29, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. Februar 2023 ===<br /> [[Datei:Mola Adebisi.jpg|rechts|100px|Mola Adebisi]]<br /> * {{Jahrestag|1973}} Im niedersächsischen [[Uelzen]] erblickt der deutsche Moderator und Pionier des Musikfernsehens [[Mola Adebisi]] das Licht der Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:49, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 16. Februar 2023 ===<br /> [[Datei:Tuts Tomb Opened.JPG|100px|rechts|Howard Carter und ein einheimischer Arbeiter beim Untersuchen des goldenen Sarges]]<br /> * {{Jahrestag|1923}} Das im November 1922 im [[Tal der Könige]] entdeckte [[KV62|Grabmal (KV62)]] des Pharaos [[Tutanchamun]] wird erstmals geöffnet. --[[Benutzer:Rilegator|Rilegator]] ([[Benutzer Diskussion:Rilegator|Diskussion]]) 16:37, 31. Jul. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 18. Februar 2023 ===<br /> [[Datei:Bjoerndalen cutout.JPG|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1998}} [[Ole Einar Bjørndalen]], einer der erfolgreichsten Winterolympioniken, gewinnt bei den Olympischen Winterspielen in Nagano seine erste Goldmedaille. --[[Benutzer:Luitold|Luitold]] ([[Benutzer Diskussion:Luitold|Diskussion]]) 19:24, 6. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. Februar 2023 ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-E1209-0026-001, Berlin, Lesung Brigitte Reimann, Walter Lewerenz.jpg|mini|100px|Brigitte Reimann (1966)]]<br /> * {{Jahrestag|1973}} Die ostdeutsche Schriftstellerin [[Brigitte Reimann]], Autorin des Romans [[Franziska Linkerhand]], der den Alltag einer Architektin in [[Hoyerswerda]] beschreibt, stirbt in Berlin. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 00:37, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. Februar 2023 ===<br /> [[Datei:Inge Lehman.jpg|rechts|100px|Inge Lehmann]]<br /> * {{Jahrestag|1993}} Die Geodätin und Seismologin [[Inge Lehmann]], die den inneren [[Erdkern]] entdeckt hatte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 04:14, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 22. Februar 2023===<br /> * {{Jahrestag|1948}} Erstmals wird das [[Nice Jazz Festival]] ausgetragen, mit [[Louis Armstrong]] and his All Stars als Stargäste.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 17:52, 1. Mai 2020 (CEST) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 27. Februar 2023 ===<br /> [[Datei:Theladiesmercury.jpg|100px|rechts|The Ladies' Mercury vom 27. Februar 1693]]<br /> * {{Jahrestag|1693}} Mit ''The Ladies’ Mercury'' erscheint in London die weltweit erste [[Frauenzeitschrift]]. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:26, 18. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 28. Februar 2023 ===<br /> [[Datei:Pietronella Peters Anna Peters an der Staffelei c1870.jpg|100px|rechts|Anna Peters an der Staffelei (porträtiert von ihrer Schwester Pietronella Peters, um 1870)]]<br /> * {{Jahrestag|1843}} [[Anna Peters (Malerin)|Anna Peters]], die als eine der ersten Frauen in Deutschland den Beruf einer Kunstmalerin ausübte und vom Verkauf ihrer Bilder leben konnte, wird in Stuttgart geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:21, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. März 2023 ===<br /> <br /> [[Datei:Lupita Nyong'o by Gage Skidmore 3.jpg|rechts|100px|Lupita Nyong’o]]<br /> * {{Jahrestag|1983}} Die [[kenia]]nische Schauspielerin, Oscar-Preisträgerin und Filmemacherin [[Lupita Nyong’o]] kommt in [[Mexiko-Stadt]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:44, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 4. März 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1913}} Die Luftfahrtingenieurin [[Maria Eßlinger]] wird in Nürnberg geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:23, 12. Feb. 2020 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1973}} Die israelische Informatikerin [[Irit Dinur]], die sowohl den Erdős-Preis als auch den Gödel-Preis erhalten sollte, wird geboren. {{unsigniert|194.62.169.86|05:41, 13. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> === 8. März 2023 ===<br /> [[Datei:Boris Kodjoe.jpg|rechts|100px|Boris Kodjoe]]<br /> * {{Jahrestag|1973}} In [[Wien]] kommt der deutsche Schauspieler [[Boris Kodjoe]] ([[Surrogates – Mein zweites Ich]]) zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:33, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 9. März 2023 ===<br /> [[Datei:Somethin’ Else.jpg|rechts|100px|Somethin’ Else Cover]]<br /> {{Jahrestag|1958}} Das Jazz-Album [[Somethin’ Else]] von [[Cannonball Adderley]], auf dem [[Miles Davis]] für [[Blue Note Records]] auftrat, gilt als Meilenstein des [[Hard Bop]] und wird von vielen Kritikern und Jazzfans zu den besten Jazz-Alben aller Zeiten gezählt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:33, 21. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. März 2023 ===<br /> [[Datei:Zelda Fitzgerald portrait.jpg|100px|rechts|Zelda Fitzgerald (1919)]]<br /> * {{Jahrestag|1948}} [[Zelda Fitzgerald]], der Inbegriff des „[[Flapper]]s“ und Ehefrau des Schriftstellers [[F. Scott Fitzgerald]], stirbt in Asheville. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:35, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 14. März 2023 ===<br /> [[Datei:Sir Michael Caine, 28th EFA Awards 2015, Berlin (cropped).jpg|100px|rechts|Michael Caine (2015)]]<br /> * {{Jahrestag|1933}} Der englische Schauspieler [[Michael Caine]] kommt in [[London]] zur Welt. --[[Benutzer:Igno-der-ant|Igno-der-ant]] ([[Benutzer Diskussion:Igno-der-ant|Diskussion]]) 15:25, 17. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. März 2023 ===<br /> *{{Jahrestag|1983}} In einer Schule im [[Westjordanland]] klagen mehrere Schülerinnen über Atemnot und Schwindel, der Beginn einer [[Massenhysterie]], die als [[Arjenyattah-Epidemie]] bekannt werden wird. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 23:12, 11. Sep. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. März 2023 ===<br /> [[Datei: Optical-dispersion (1).png|rechts|100px|Optical dispersion]]<br /> * {{Jahrestag|1973}} Die britische Band [[Pink Floyd]] veröffentlicht das Album [[The Dark Side of the Moon]], das mit über 50&amp;nbsp;Millionen verkauften Tonträgern zu den meistverkauften Alben gehört. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 15:59, 22. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 28. März 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1983}} In [[Los Angeles]] stirbt der Drehbuchautor, Liedertexter und Filmregisseur [[Walter Reisch]] (''[[Das Lied ist aus]], [[F.P.1 antwortet nicht]], [[Niagara (Film)|Niagara]], [[Der Untergang der Titanic]]''). &lt;!-- Wahlweise: geboren am 23. Mai (1903) --&gt;<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 30. März 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1973}} Der algerische Religionsgelehrte, Publizist und Anti-Kolonialist [[Ibrahim Abu l-Yaqzan]] stirbt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 22:50, 11. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 31. März 2023 ===<br /> [[Datei:Fotothek df pk 0000281 045.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1983}} Die [[Biologe|Biologin]] und [[Zoologe|Zoologin]] [[Paula Hertwig]], eine der Begründerinnen der Strahlengenetik, stirbt in [[Villingen-Schwenningen]].--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:33, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. April 2023 ===<br /> [[Datei:Boney M 1981.jpg|120px|rechts|Boney M.]]<br /> * {{Jahrestag|1978}} [[Boney M.]] veröffentlicht ihre Single ''Rivers of Babylon'', der ihr größter Hit wurde und vier Monate auf Platz eins der deutschen Hitliste stand. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 17:34, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. April 2023 ===<br /> *{{Jahrestag|1803}}[[Toussaint Louverture]], ein Anführer der [[Haitianische Revolution]], stirbt in französischer Gefangenschaft an den Folgen der harten Haftbedingungen. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 23:05, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 8. April 2023 ===<br /> [[Datei:Giuseppina Grassini by Louise Élisabeth Vigée Le Brun.jpg|100px|rechts|Giuseppina Grassini, 1805]]<br /> *{{Jahrestag|1773}} Die italienische Opernsängerin [[Giuseppina Grassini]], um 1800 eine der größten Interpretinnen der [[Opera seria]], kommt zur Welt. {{unsigniert|Happolati|01:01, 5. Apr. 2021 (CEST)}} --- 250. Geburtstag!<br /> ::Wäre eher etwas für den AdT, da mittlerweile exzellent. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 20:45, 21. Jul. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. April 2023 ===<br /> [[Datei:Hubertine-Auclert-1910.jpg|100px|rechts|Hubertine Auclert, 1910]]<br /> * {{Jahrestag|1948}} Die Französin [[Hubertine Auclert]] wird geboren. Sie ist die erste Frauenrechtlerin in Europa, die sich selbst ''féministe'' (Feministin) nennt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:49, 21. Apr. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. April 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1973}} [[Asphalt-Blüten]], ein US-amerikanisches Filmdrama, mit [[Gene Hackman]] und [[Al Pacino]] in den Hauptrollen, hat in New York seine Weltpremiere. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 22:41, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 13. April 2023 ===<br /> [[Datei:Ahlem Mosteghanemi at Beirut Book Fair 2012.JPG|rechts|100px|Ahlam Mosteghanemi]]<br /> * {{Jahrestag|1953}} Im [[Tunesien|tunesischen]] Exil kommt [[Ahlam Mosteghanemi]] zur Welt, die heute als eine der bekanntesten Schriftstellerinnen der [[arabische Literatur|arabischen Literatur]] gilt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 18:34, 24. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 18. April 2023 ===<br /> [[Datei:Wolfgang A. Herrmann.jpg|rechts|100px|Wolfgang A. Herrmann (2007)]]<br /> * {{Jahrestag|1948}} [[Wolfgang A. Herrmann]], langjähriger Präsident der Technischen Universität München und einer der international meistzitierten deutschen Chemiker, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:31, 17. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. April 2023 ===<br /> [[Datei:Nord süd 1903 Kurd Lasswitz.png|rechts|100px|Kurd Laßwitz]]<br /> * {{Jahrestag|1848}} [[Kurd Laßwitz]], Begründer der modernen deutschen Science Fiction (''[[Auf zwei Planeten]]'', ''Bis zum Nullpunkt des Seins'', ''Sternentau'') wird in Breslau geboren. [[Benutzer:Brunswyk|Brunswyk]] ([[Benutzer Diskussion:Brunswyk|Diskussion]]) 11:02, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. April 2023 ===<br /> [[Datei:2018-06-24 Insa Thiele-Eich-9955.jpg|rechts|100px|Insa Thiele-Eich]]<br /> * {{Jahrestag|1983}} Die [[Astronaut]]enkandidatin und Meteorologin [[Insa Thiele-Eich]] kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:44, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 22. April 2023 ===<br /> <br /> *{{Jahrestag|1943}} Die Lyrikerin und Essayistin [[Louise Glück]], die im Jahr 2020 den Nobelpreis für Literatur erhalten sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 18:48, 8. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. April 2023 ===<br /> [[Datei:Annie Easley.jpg|rechts|100px|Annie Easley]]<br /> *{{Jahrestag|1933}} Die Informatikerin und Raketenwissenschaftlerin [[Annie Easley]], die bedeutende Anteile an der Entwicklung der [[Centaur (Raketenoberstufe)|Centaur-Raketenoberstufe]] haben sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 07:21, 15. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. April 2023 ===<br /> <br /> [[Datei:2013 savar building collapse02.jpg|rechts|120px|Einsturz der Rana-Plaza-Textilfabrik in Sabhar]]<br /> <br /> *{{Jahrestag|2013}} Beim [[Gebäudeeinsturz in Sabhar|Einsturz der Rana-Plaza-Textilfabrik in Sabhar]], dem schwerste Fabrikunfall in der Geschichte [[Bangladesch]]s, werden 1135 Menschen getötet und viele weitere verletzt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 15:09, 24. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 28. April 2023 ===<br /> <br /> *{{Jahrestag|1963}} Die [[nigeria]]nische Politikerin [[Oby Ezekwesili]], Mitbegründerin von [[Transparency International]] und [[bringbackourgirls|#bringbackourgirls]], wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:14, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === 2. Mai 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1923}} Die Schweizer Politikerin [[Tilo Frey]], 1973 als erste Schwarze Person in den [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrat]] gewählt, kommt in [[Maroua]], [[Kamerun]], zur Welt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 17:28, 10. Jun. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 9. Mai 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|2013}} Erstmals wird an der Messstation Mauna Loa ein Tagesdurchschnittswert von mehr als 400&amp;nbsp;ppm [[Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre]] gemessen. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:59, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 15. Mai 2023 ===<br /> [[Datei:Rahel straus 1905.jpg|100px|rechts|Rahel Straus als Medizinstudentin um 1905]]<br /> * {{Jahrestag|1963}} Die Ärztin [[Rahel Straus]], eine der ersten Studentinnen der [[Universität Heidelberg]], Kämpferin gegen den [[Schwangerschaftsabbruch|§ 218]], stirbt in Jerusalem. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:35, 3. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. Mai 2023 ===<br /> [[Datei:Rosalia de Castro.jpg|rechts|100px|Rosalía de Castro]]<br /> * {{Jahrestag|1863}}: Die spanische Lyrikerin [[Rosalía de Castro]] veröffentlicht die ''Cantares gallegos'' (''Galicische Gesänge''), ihr erstes Werk in [[Galicische Sprache|Galicischer Sprache]]. Der Tag ist bis heute Feiertag in der autonomen Region [[Galicien]]. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 14:02, 18. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. Mai 2023 ===<br /> [[Datei:2015 Kaya Yanar - by 2eight - DSC1727.jpg|rechts|100px|Kaya Yanar]]<br /> * {{Jahrestag|1973}} In [[Frankfurt am Main|Frankfurt]] kommt der deutsche Komiker [[Kaya Yanar]], mehrfacher Träger des [[Deutscher Comedypreis|Deutschen Comedypreises]], zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:39, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. Mai 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1533}} Der Erzbischof von Canterbury, [[Thomas Cranmer]], erklärt die Ehe zwischen [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich&amp;nbsp;VIII.]] und [[Katharina von Aragon]] für ungültig, womit er den Zorn des Vatikans auf sich zieht, der mit einer päpstlichen [[Bann (Recht)#Bann als Kategorie im weltlichen und kanonischen Recht|Bannandrohung]] und ein Jahr später mit dem Bann antwortet.<br /> [[Datei:FrancescoDonà.jpg|rechts|100px|Francesco Donà]]<br /> * {{Jahrestag|1553}} Der 79. Doge der [[Republik Venedig]], [[Francesco Donà]], dessen Dukat durch eine langjährige Friedenszeit, verbunden mit einem Aufblühen des Handels gekennzeichnet war, stirbt in [[Venedig]].<br /> * {{Jahrestag|1903}} In [[Wien]] wird der Drehbuchautor, Liedertexter und Filmregisseur [[Walter Reisch]] (''[[Das Lied ist aus]], [[F.P.1 antwortet nicht]], [[Niagara (Film)|Niagara]], [[Der Untergang der Titanic]]'') geboren . &lt;!-- Wahlweise: gestorben am 28. März (1983) --&gt;<br /> * {{Jahrestag|1923}} Die ''[[Sabena]]'' wird als staatliche [[Belgien|belgische]] Fluggesellschaft gegründet. Sie ist aus der SNETA (Syndicat national pour l'étude du transport aérien), der 1919 gegründeten staatlichen Fluggesellschaft, hervor.--[[Benutzer:Igno-der-ant|Igno-der-ant]] ([[Benutzer Diskussion:Igno-der-ant|Diskussion]]) 03:39, 15. Apr. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Mai 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1923}} In [[Elberfeld]] kommt der Schauspieler [[Horst Tappert]] (''[[Derrick]]'') zur Welt. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 16:39, 19. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> === 28. Mai 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1933}} Die Informatikerin [[Ruzena Bajcsy]], die als Pionierin im Bereich der künstlichen Intelligenz gilt, wird in Bratislava geboren. ([[:Datei:Ruzena Bajcsy.jpg|Bild]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:38, 13. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 30. Mai 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1963}} Die Rechtsanwältin [[Nasrin Sotudeh]], die sich für die Förderung politischer Freiheiten im Iran verdient machen sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:30, 9. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 31. Mai 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1903}} Der [[VfB Leipzig (1893)|VfB Leipzig]] wird durch einen 7:2-Erfolg gegen den [[DFC Prag]] im Finalspiel um die [[Deutsche Fußballmeisterschaft 1902/03|Fußballmeisterschaft 1902/03]] zum ersten [[Deutsche Fußballmeisterschaft|deutschen Fußballmeister]]. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 11:43, 9. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> === 1. Juni 2023 ===<br /> [[Datei:Anna_Seghers_(Bundesarchiv-Bild_183-F0114-0204-003)_–_retouched_by_Carschten.jpg|100px|rechts|Anna Seghers]]<br /> * {{Jahrestag|1983}} In [[Ost-Berlin]] stirbt die deutsche Schriftstellerin [[Anna Seghers]] (''[[Das siebte Kreuz]]'', ''[[Transit (Anna Seghers)|Transit]]'') --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 12:32, 6. Okt. 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1993}} Die [[Niedersächsische Verfassung]] tritt in Kraft.--&lt;abbr title=&quot;Go Rockets&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color: #FFDA00&quot;&gt;Toledo&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt; [[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 11:16, 1. Jun. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 2. Juni 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1903}} [[Sidney Robertson Cowell]] wird in San Francisco geboren. Sie war die erste Etnografin, die die musikalischen Wurzeln der meist europäischen Einwanderer aufzeichnete. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:20, 4. Mär. 2020 (CET)<br /> [[Datei:Elizabeth and Philip 1953.jpg|rechts|100px|Krönungsporträt von Königin Elisabeth II. und dem Duke of Edinburgh]]<br /> * {{Jahrestag|1953}} Die Krönung von [[Elisabeth II.]] in der [[Westminster Abbey]] war die erste, die im Fernsehen übertragen wurde. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:49, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 4. Juni 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|2013}} Die amerikanische Mathematikerin [[Evi Nemeth]], „Mutter der Systemadministration“ und langjähriger Verfasserin der wichtigsten Unix- und Linux-Systemhandbücher, sendet ein letztes Funksignal von ihrem Boot in der Tasmansee. Am 5. Juli gaben die neuseeländischen Behörden die Suche nach Boot und Besatzung offiziell auf. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 19:09, 6. Apr. 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|2018}}: Saudi-arabische Frauen wird erstmals seit 1957 wieder der Führerschein ausgegeben, das in der Praxis bestehende [[Saudi-Arabien#Fahrverbot für Frauen bis 2018|Fahrverbot für Frauen in Saudi-Arabien]] wird wenig später aufgehoben. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:34, 11. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 7. Juni 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1973}} Die österreichische Dichterin [[Christine Lavant]] (''Bettlerschale'', ''Spindel im Mond'', ''Pfauenschrei'') stirbt in Wolfsberg. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:18, 27. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 8. Juni 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1998}} Die Lehrerin und Privatgelehrte [[Maria Reiche]], durch die systematische Untersuchung der [[Nazca-Linien]], der sog. Scharrbilder, bekannt geworden, stirbt in [[Lima]]. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 16:31, 9. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:Nino Haratischwili Frankfurter Buchmesse 2018.jpg|rechts|100px|Nino Haratischwili]]<br /> * {{Jahrestag|1983}} Die deutsche Theaterregisseurin, Dramatikerin und Romanautorin [[Nino Haratischwili]] (''Die Katze und der General'') kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:34, 18. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. Juni 2023 ===<br /> [[Datei:Connie_Clausen.jpg|rechts|100px|Connie Clausen]]<br /> * {{Jahrestag|1923}} In [[Menasha]] wird die US-amerikanische Literaturagentin (u. a. von [[Quentin Crisp]]), Schauspielerin und Schriftstellerin [[Connie Clausen]] geboren. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 12:19, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 12. Juni 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|2013}} Die Boygroup [[BTS (Band)|BTS]] veröffentlicht ihre erste [[Extended Play|EP]] mit dem Titel ''[[2 Cool 4 Skool]]''. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 14:29, 3. Sep. 2019 (CEST)<br /> <br /> === 12. Juni 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1923}} In [[Portsmouth (Virginia)|Portsmouth]], [[Virginia]] kommt die Romanautorin [[V. C. Andrews]] (''[[Blumen der Nacht (Roman)|Blumen der Nacht]]'') zur Welt. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 14:35, 14. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 13. Juni 2023 ===<br /> [[Datei:MJK 36934 Mo Asumang (Berlinale 2019).jpg|rechts|100px|Mo Asumang]]<br /> * {{Jahrestag|1963}} In [[Kassel]] kommt die deutsche Regisseurin, Moderatorin und Autorin [[Mo Asumang]] ([[Roots Germania]]) zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:20, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 16. Juni 2023 ===<br /> [[Datei:Soviet Union-1963-Stamp-0.10. Valentina Tereshkova.jpg|120px|rechts|Briefmarke der UdSSR von 1963 zu Ehren Walentina Tereschkowas]]<br /> * {{Jahrestag|1963}} Die Kosmonautin [[Walentina Wladimirowna Tereschkowa|Walentina Tereschkowa]] fliegt als erste Frau ins All. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:47, 19. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. Juni 2023 ===<br /> [[Datei:Daily Graphic-Woman Who Dared-caricature of Susan B. Anthony.jpg|120px|rechts|Eine Karikatur von Susan B. Anthony auf der Titelseite der ''New York Daily Graphic'', die am 5. Juni 1873 (wenige Tage vor ihrem Gerichtsverfahren wegen Beteiligung an der Wahl) erschien.]]<br /> * {{Jahrestag|1873}} Der [[Prozess gegen Susan B. Anthony|Strafprozess gegen Susan B. Anthony]], Frauenrechtsaktivistin und Sozialreformerin, beginnt. Ihr Vergehen war die Teilnahme an der amerikanischen Präsidentschaftswahl 1872, da nach den bundesstaatlichen Gesetzen nur den Männern die Wahl erlaubt war. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 14:21, 18. Okt. 2019 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. Juni 2023 ===<br /> [[Datei:Pascal Blaise.jpeg|100px|rechts|Blaise Pascal (Gemälde entstanden 1691)]]<br /> * {{Jahrestag|1623}} [[Blaise Pascal]], französischer Mathematiker, [[Physiker]], Literat und christlicher [[Philosoph]], nach dem die physikalische Einheit [[Pascal (Einheit)|Pascal]] benannt ist, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 19:49, 21. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. Juni 2023 ===<br /> [[Datei:C Zetkin 1.jpg|100px|rechts|Clara Zetkin in den 1920er Jahren, während ihrer Zeit als Reichstagsabgeordnete in der Weimarer Republik]]<br /> * {{Jahrestag|1933}} Die sozialistisch-kommunistische Politikerin [[Clara Zetkin]] stirbt in Moskau. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:37, 1. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. Juni 2023 ===<br /> [[Datei:Zuzana Čaputová (20.6.2019)VII.jpg|rechts|100px|Zuzana Čaputová]]<br /> * {{Jahrestag|1973}} Die [[Slowakei|slowakische]] Politikerin [[Zuzana Čaputová]], seit Mitte 2019 Präsidentin ihres Landes, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:32, 24. Apr. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Juni 2023 ===<br /> [[Datei:John F. Kennedy, 35th President of the United States. (5278792319).jpg|rechts|100px|John F. Kennedy]]<br /> * {{Jahrestag|1963}} US-Präsident [[John F. Kennedy]] hält vor dem [[Rathaus Schöneberg]] in [[Berlin]] vor 400.000 Menschen eine Rede, die mit dem auf Deutsch gesprochenen Satz ''[[Ich bin ein Berliner]]'' endet. --[[Benutzer:Igno-der-ant|Igno-der-ant]] ([[Benutzer Diskussion:Igno-der-ant|Diskussion]]) 15:55, 9. Jul. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. Juli 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1863}} Im Amerikanischen Bürgerkrieg beginnt mit der ''[[Schlacht von Gettysburg]]'' eine der blutigsten Schlachten auf dem amerikanischen Kontinent. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 14:33, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 4. Juli 2023 ===<br /> [[Datei:C Schleime M Hurek2008wiki.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1953}} Die [[Maler]]in, [[Performance (Kunst)|Performance-Künstlerin]], [[Filmemacher]]in und Autorin [[Cornelia Schleime]] wird in Berlin geboren. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 18:51, 31. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 12. Juli 2023 ===<br /> [[Datei:E.J.Coreyx240.jpg|100 px|rechts|E. J. Corey (2007)]]<br /> * {{Jahrestag|1928}} Der Chemiker und Nobelpreisträger [[Elias James Corey|E. J. Corey]], der für die Entwicklung der Theorie und Methodik der organischen Synthese, insbesondere der [[Retrosynthese]] sowie seine Beiträge zur [[Naturstoffchemie]] bekannt wurde, kommt in Methuen, Massachusetts, zur Welt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 09:33, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1953}} Im ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]'' erscheinen die letzten Zeichnungen von [[Loriot]] unter dem Titel ''[[Auf den Hund gekommen (Loriot)|Auf den Hund gekommen]]'', bevor die Serie aufgrund von Leserprotesten eingestellt wird. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 12:53, 24. Aug. 2019 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 13. Juli 2023 ===<br /> [[Datei:Charlotte Corday.jpg|rechts|100px|Charlotte Marie-Anne Corday, Gemälde von Paul Jacques Aimé Baudry, 1858]]<br /> * {{Jahrestag|1793}} [[Charlotte Corday]] ermordet den Politiker [[Jean-Paul Marat]] in der Hoffnung, eine Konterrevolution zur [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] auszulösen. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:21, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1993}} Der Schauspieler [[Jürgen Frohriep]], von 1972 bis zu seinem Tod in 65 Folgen der Krimireihe ''[[Polizeiruf 110]]'' als Kommissar Hübner zu sehen, stirbt. {{unsigniert|Dk0704|13:40, 15. Jun. 2020 (CEST)}}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. Juli 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1943}} Die britische Radioastronomin [[Jocelyn Bell Burnell]], die als erste einen Neutronenstern in Form des ersten beobachteten Pulsars entdecken sollte, wird geboren. {{unsigniert|194.62.169.86|05:54, 13. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> === 19. Juli 2023 ===<br /> [[Datei:Elizabeth Stanton.jpg|rechts|100px|[[Elizabeth Cady Stanton]] verfasste im Wesentlichen die ''Declaration of Sentiments'']]<br /> * {{Jahrestag|1848}} Bei der in [[Seneca Falls (CDP, New York)|Seneca Falls]] abgehaltenen [[Seneca Falls Convention]] von 68 Frauen und 32 Männern wurde die ''[[Declaration of Sentiments]]'' unterzeichnet, das den gleichen sozialen Status und gleiche Rechte für Frauen fordert, darunter auch das [[Wahlrecht]]. ''Seneca Falls'' markiert den Beginn der modernen [[Frauenbewegung]] in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]]. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 23:37, 16. Feb. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. Juli 2023 ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 183-83789-0112, Magdeburg, 3. Arbeiterfestspiele, Preisverleihung, Herbert Warnke.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1933}} Die ostdeutsche Schriftstellerin [[Brigitte Reimann]], Autorin des Romans [[Franziska Linkerhand]], der den Alltag einer Architektin und die Auseinandersetzung um [[Städtebau]] in [[Hoyerswerda]] beschreibt, wird in [[Burg (bei Magdeburg)]] geboren. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 20:36, 11. Mai 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1948}} In [[Pirna]] kommt die deutsche [[Grafiker]]in und Hochschulprofessorin an der [[Kunsthochschule Berlin]], [[Christine Perthen]], bekannt für großformatige [[Graphit]]zeichnungen und [[Radierung]]en, zur Welt. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 16:11, 25. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Juli 2023 ===<br /> *{{Jahrestag|1533}}[[Atahualpa]], der letzte Herrscher des [[Inkareich]]es, wird trotz Zahlung eines riesigen Lösegelds von den Spaniern unter Führung [[Francisco Pizarro]]s hingerichtet. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 22:14, 30. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> === 30. Juli 2023 ===<br /> [[Datei:Kate Bush at 1986 Comic Relief (cropped).png|100px|rechts|Kate Bush (1986)]]<br /> * {{Jahrestag|1958}} [[Kate Bush]], die mit Liedern wie [[Wuthering Heights (Lied)|Wuthering Heights]], Babooshka und [[Running Up That Hill]] bekannt wurde, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 16:06, 22. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 31. Juli 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1923}} Die amerikanische Chemikerin [[Stephanie Kwolek]], Erfinderin der Kunstfaser [[Aramide|Kevlar]], wird geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:57, 30. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> === 3. August 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1953}} Die Malerin [[Marlene Dumas]] kommt in [[Kapstadt]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 19:38, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 6. August 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1983}} Der Musiker [[Klaus Nomi]] (''[[Total Eclipse (Lied)|Total Eclipse]]'') stirbt. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 08:03, 3. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 10. August 2023 ===<br /> [[Datei:Photograph of President William J. Clinton Attending the Swearing-In of Judge Ruth Bader Ginsburg as Associate Supreme Court Justice.jpg|120px|rechts|Vereidigung von Ruth Bader Ginsburg als Richterin am Supreme Court am 10. August 1993]]<br /> * {{Jahrestag|1993}} [[Ruth Bader Ginsburg]] wird als Richterin am amerikanischen [[Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten|Supreme Court]] vereidigt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:46, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 14. August 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|2018}} [[Südkorea]] begeht erstmals den 14. August als nationalen Gedenktag für die „[[Trostfrauen]]“. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:16, 9. Jun. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. August 2023 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1953}} Die [[israel]]ische [[Knesset]] beschließt die Einrichtung der Gedenkstätte [[Yad Vashem]], die seither den [[Holocaust]] wissenschaftlich dokumentiert. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:24, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === 20. August 2023 ===<br /> [[Datei:Greta Thunberg 4.jpg|100px|right|Greta Thunberg]]<br /> * {{Jahrestag|2018}} Die Klimaaktivistin [[Greta Thunberg]] tritt vor dem Schwedischen Reichstag erstmals in den [[Fridays for Future|Klimastreik]]. {{unsigniert|194.62.169.86|05:48, 14. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. August 2023 ===<br /> [[Datei:Increase Mather.jpg|rechts|100px|Increase Mather (1688), porträtiert von [[John van der Spriet]]]]<br /> * {{Jahrestag|1723}} Der puritanische Pfarrer [[Increase Mather]], Präsident des [[Harvard College]], der die Verwendung von Wahnvorstellungen als zulässiges Beweismaterial in den [[Hexenprozesse von Salem|Hexenprozessen von Salem]] scharf verurteilte, stirbt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 22:25, 18. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:Kopenhagen meerjungfrau.jpg|100px|right|Kleine Meerjungfrau]]<br /> * {{Jahrestag|1913}} An der Uferpromenade [[Kopenhagen]]s wird die von [[Edvard Eriksen]] entworfene Skulptur ''[[Kleine Meerjungfrau]]'' aufgestellt. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 25. August 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1973}} Der deutsche Regisseur [[Fatih Akin]] (''Gegen die Wand'', ''Aus dem Nichts'') wird in Hamburg geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:26, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 26. August 2023 ===<br /> [[Datei:Helena Arsène Darmesteter - Portrait of Hertha Ayrton.jpg|120px|rechts|Hertha Marks Ayrton, vor 1905]]<br /> * {{Jahrestag|1923}} Die Mathematikerin und Elektroingenieurin [[Hertha Marks Ayrton]], Trägerin der Hughes-Medaille der Royal Society, stirbt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 23:15, 14. Okt. 2019 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 28. August 2023 ===<br /> [[Datei:Self portrait of Vilma Lwoff-Parlaghy.jpg|100px|rechts|Selbstporträt von Elisabeth Vilma Parlaghy, 1880er Jahre]]<br /> * {{Jahrestag|1923}} Die ungarisch-amerikanische Porträtmalerin [[Elisabeth Vilma Lwoff-Parlaghy]], die zahlreiche Porträts von Angehörigen der europäischen und amerikanischen Hautevolee schuf, stirbt in New York. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 12:38, 29. Feb. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. September 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1923}} Das [[Großes Kantō-Erdbeben 1923|Große Kantō-Erdbeben]] fordert mehr als 100.000 Todesopfer. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 22:02, 21. Jan. 2019 (CET)<br /> <br /> === 4. September 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|973}} Der persische Universalgelehrte [[al-Bīrūnī]], der wichtige Beiträge zur [[Geodäsie]], [[Astronomie]] und [[Anthropologie]] leisten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 22:51, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> === 11. September 2023 ===<br /> [[Datei:Katharina Schratt im Abendkleid.jpg|100px|rechts|hochkant|Katharina Schratt im Abendkleid, Gemälde von [[Heinrich von Angeli]]]]<br /> * {{Jahrestag|1853}} Die österreichische Schauspielerin [[Katharina Schratt]] wird geboren. Sie sorgte für den größten Theaterskandal in der österreichischen Monarchie, als sie – als Freundin des Kaisers [[Franz Joseph I.]] – in einem Lustspiel eine Kaiserin spielte. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 12:23, 5. Mär. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 12. September 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1873}} Die Frauenrechtlerin [[Gertrud Bäumer]], Reichstagsabgeordnete und als erste Frau in Deutschland Ministerialrätin im Innenministerium des deutschen Reiches, wird geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 21:29, 16. Okt. 2019 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. September 2023 ===<br /> [[Datei:Lale Akgün.jpg|100px|rechts|Lale Akgün]]<br /> * {{Jahrestag|1953}} Die deutsche Wissenschaftlerin und Politikerin [[Lale Akgün]] (SPD), langjähriges [[Mitglied des Deutschen Bundestages]], kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:19, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. September 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1973}} [[Billie Jean King]] gewinnt das [[The Battle of the Sexes|Battle of the Sexes]]-Tennismatch gegen den 25 Jahre älteren [[Bobby Riggs]]. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:13, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. September 2023 ===<br /> [[Datei:Kabarett der Komiker; Bernard Etté 013584a.jpg|100px|rechts|Bernard Etté (Mitte) mit seinem Orchester im Kabarett der Komiker, 1938]]<br /> * {{Jahrestag|1973}} [[Bernard Etté]], in der NS-Zeit als Kapellmeister mit Hits wie „Küß mich, bitte, bitte küß mich“ erfolgreich, stirbt mit 75 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 09:31, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. Oktober 2023 ===<br /> [[Datei:BMW Dixi 1930.JPG|rechts|120px|BMW 3/15 von 1929]]<br /> * {{Jahrestag|1928}} Der [[BMW]]-Konzern übernimmt das [[Automobilwerk Eisenach|Dixi-Werk]] in [[Eisenach]] und steigt mit der Entwicklung des [[BMW 3/15]] in die Herstellung von Personenkraftwagen ein. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 07:30, 17. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 2. Oktober 2023 ===<br /> [[Datei:Maria_Ressa.jpg|rechts|110px|Maria Ressa]]<br /> * {{Jahrestag|1963}} Die Friedensnobelpreisträgerin [[Maria Ressa]], die ihr Leben dem Kampf um die Pressefreiheit auf den [[Philippinen]] widmen sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:45, 13. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 9. Oktober 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1973}} Die amerikanische Sängerin Sister [[Rosetta Tharpe]], eine der herausragendsten Stimmen der [[Gospel]]-Musik, stirbt in Philadelphia. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 13:49, 28. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 10. Oktober 2023 ===<br /> [[Datei:Meeting of Women's Social and Political Union (WSPU) leaders, c.1906 - c.1907. (22755473290).jpg|120px|rechts|Treffen von WSPU Mitgliedern, um 1906/07]]<br /> * {{Jahrestag|1903}} [[Emmeline Pankhurst]] gründet in ihrer Wohnung in Manchester gemeinsam mit anderen Aktivistinnen die [[Women's Social and Political Union]]. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 19:44, 24. Jan. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 16. Oktober 2023 ===<br /> [[Datei:Gene_Krupa.jpg|120px|rechts|Gene Krupa bei einem Konzert, ca. 1946]]<br /> * {{Jahrestag|1973}} Schlagzeuger [[Gene Krupa]], der mit seinem Solo in „[[Sing, Sing, Sing]]“ (1937) berühmt wurde, stirbt mit 64 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 09:24, 2. Mai 2020 (CEST) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. Oktober 2023 ===<br /> [[Datei:Klagenfurt - Musilhaus - Ingeborg Bachmann.jpg|100px|rechts|Ingeborg Bachmann]]<br /> * {{Jahrestag|1973}} Die Schriftstellerin [[Ingeborg Bachmann]], eine der bedeutendsten deutschsprachigen [[Lyrik]]erinnen und [[Prosa]]istinnen des 20. Jahrhunderts, stirbt in [[Rom]]. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:16, 21. Dez. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 18. Oktober 2023 ===<br /> [[Datei:GI Joe Pigeon.png|120px|rechts|Präparat von G.I. Joe]]<br /> * {{Jahrestag|1943}} Durch den Einsatz der [[Brieftaube]] [[G.I. Joe (Brieftaube)|G.I. Joe]] können die [[Luftangriff]]e auf [[Calvi Risorta|Calvi Vecchia]] verhindert und hunderte Menschen gerettet werden. --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 00:37, 16. Apr. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. Oktober 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1553}} Der deutsche Philosoph [[Zacharias Brendel der Ältere]] wird geboren.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 18:39, 21. Sep. 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1593}} Der Feldherr [[Melchior Graf von Hatzfeldt]] wird geboren.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 18:39, 21. Sep. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Megi Papakura 1901 Korensky-2.jpg|120px|rechts|Makereti Papakura 1901]]<br /> [[Datei:Megi Papakura 1901 Korensky-2 (cropped).jpg|120px|rechts|Makereti Papakura 1901]]<br /> * {{Jahrestag|1873}} [[Makereti Papakura]], kurz Guide Maggie, eine neuseeländische Reiseführerin der Taupo-Vulkanzone, Anthropologin und prominentes Mitglied der Māori-Iwi Te Arawa und Tuhourangi, kommt zur Welt. Ihr posthum erschienens Werk ''The Old-Time Maori'' beschreibt die Kultur der Maori. [Bild in 2 Ausschnitten zur Auswahl] BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:39, 19. Okt. 2019 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> * {{Jahrestag|1923}} Der deutsche Schriftsteller [[Otfried Preussler]] wird geboren.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 18:15, 21. Sep. 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1948}} Der [[Deutscher Landfrauenverband|Deutsche LandFrauenverband]], Deutschlands größter Frauenverband mit rund 450.000 Frauen im ländlichen Raum, wird auf Initiative von [[Marie-Luise Leutrum zu Ertingen|Marie-Luise Gräfin Leutrum zu Ertingen]] nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründet. --[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 22:54, 1. Jun. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. Oktober 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1973}} Der [[Leichtathletik-Verband Nordrhein]] wird gegründet. --[[Benutzer:Nordat|Nordat]] ([[Benutzer Diskussion:Nordat|Diskussion]]) 13:32, 10. Sep. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 28. Oktober 2023 ===<br /> [[Datei:ST-ES-AEG Versuchstriebwagen.jpg|mini|140px|1903: ''Weltrekord 210&amp;nbsp;km/h mit einer Drehstrom-Schnellbahn'']]<br /> * {{Jahrestag|1903}} Ein [[Studiengesellschaft für Elektrische Schnellbahnen|Drehstrom-Schnellbahnwagen]] erreicht zwischen Marienfelde und Zossen eine Rekordgeschwindigkeit von 210&amp;nbsp;km/h, die erst 1931 durch den Schienenzeppelin überboten werden konnte. {{unsigniert|Dieter Weißbach|22:40, 13. Jan. 2021 (CET)}}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. November 2023 ===<br /> [[Datei:Amartya Sen 20071128 cologne.jpg|rechts|100px|Amartya Sen]]<br /> * {{Jahrestag|1903}} Der indische Wirtschaftswissenschaftler [[Amartya Sen]], bekannt für seine Arbeiten zu [[Armut]] und [[Wohlfahrtsökonomie|Wohlfahrt]], kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:53, 25. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 9. November 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1923}} In München wird der [[Hitlerputsch]] niedergeschlagen, wobei 20 Personen ums Leben kommen. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 20:43, 7. Jul. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Chaplin The Kid edit.jpg|100px|rechts|The Kid]]<br /> * {{Jahrestag |1923}} [[The Kid (1921)|The Kid]], in Deutschland auch bekannt als ''Der Vagabund und das Kind'', eines von [[Charlie Chaplin]]s berühmtesten Werken, kommt in die deutschen Kinos. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:41, 19. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 14. November 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1958}} Die theoretische Informatikerin [[Shafrira Goldwasser]], die zweimal den Gödel-Preis erhalten sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 05:32, 13. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 26. November 2023 ===<br /> [[Datei:Karl Ziegler Nobel.jpg|100px|rechts|hochkant|Karl Ziegler]]<br /> * {{Jahrestag|1898}} Der deutsche Chemiker und [[Nobelpreis für Chemie|Nobelpreisträger]] [[Karl Ziegler]], der das [[Ziegler-Natta-Verfahren]] zur Herstellung von Polyolefinen entwickelte, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 12:59, 4. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. Dezember 2023 ===<br /> [[Datei:Morris - Maurice De Bevere.jpg|100px|rechts|hochkant|Morris im Mai 1971]]<br /> Maurice De Bevere, besser bekannt unter seinem Künstlernamen [[Morris (Comiczeichner)|Morris]] und als Schöpfer der Comicserie [[Lucky Luke]], wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 20:43, 20. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. Dezember 2023 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1933}} [[Paul J. Crutzen]], Entdecker des [[Ozonloch]]s und Mahner in der [[Klimakrise]], wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:16, 30. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> === 9. Dezember 2023 ===<br /> [[Datei:Dave Tough 1947 (Gottlieb 08701).jpg|120px|rechts|Dave Tough, 1947 in [[Eddie Condon]]s Basement, ca. 1947.&lt;br /&gt; Fotografie von [[William P. Gottlieb]].]]<br /> * {{Jahrestag|1948}} [[Dave Tough]], einer der bedeutendsten Schlagzeuger des Hot Jazz und Swing, stirbt mit 41 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 18:07, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. Dezember 2023 ===<br /> [[Datei:Toni Morrison 2008-2.jpg|120px|rechts|Toni Morrison]]<br /> * {{Jahrestag|1993}} [[Toni Morrison]] erhält als erste [[afroamerikanisch]]e Autorin den [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreis]]. --[[Benutzer:Erich Mustermann|Erich Mustermann]] ([[Benutzer Diskussion:Erich Mustermann|Diskussion]]) 09:28, 8. Aug. 2019 (CEST)<br /> :Warum die Betonung der Ethnie? Mir wäre es lieber, wenn wir ihre Leistung betonen, etwa auf ihr Werk verlinken. Sie zeichnet sich ja als hervorragende Autorin aus und nicht dadurch, dass sie Afroamerikanierin ist. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:58, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. Dezember 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1993}} In zunächst nur 25 US-amerikanischen Kinos wird [[Steven Spielberg]]s Film ''[[Schindlers Liste]]'' erstmals öffentlich aufgeführt. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 20:36, 19. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 11. Dezember 2023 ===<br /> [[Datei:Annie Jump Cannon 1922 Portrait.jpg|rechts|100px|Annie Jump Cannon]]<br /> * {{Jahrestag|1863}} Die Astronomin [[Annie Jump Cannon]], die bedeutende Beiträge zur [[Klassifizierung der Sterne]] leisten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 04:18, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. Dezember 2023 ===<br /> [[Datei:Margaret cavendish from Luminarium.jpg|rechts|100px|Margaret Cavendish]]<br /> * {{Jahrestag|1673}} Die Schriftstellerin, Philosophin und Wissenschaftlerin [[Margaret Cavendish]], die bedeutende Erkenntnisse zur [[Naturphilosophie]] beigetragen hatte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:22, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. Dezember 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1853}} Die Schriftstellerin und Übersetzerin [[Isolde Kurz]] (''Florentiner Novellen'', ''Vanadis'') wird geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 18:36, 6. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> === 23. Dezember 2023 ===<br /> [[Datei:Maret Anne Sara 01.JPG|mini|120px|Máret Ánne Sara]]<br /> * {{Jahrestag|1983}} Die [[Sápmi|samische]] Künstlerin und Aktivistin [[Máret Ánne Sara]], einem internationalen Publikum durch ihre Teilnahme an der [[documenta 14]] bekannt geworden, wird geboren. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 22:01, 2. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. Dezember 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|2013}} Die Schriftstellerin [[Helga M. Novak]] (''Die Eisheiligen'', ''Vogel federlos'') stirbt in Rüdersdorf bei Berlin. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 18:25, 13. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> === 28.Dezember 2023 ===<br /> * {{Jahrestag|1978}} Mit auf Rügen einsetzenden starken Schneefällen beginnt die [[Schneekatastrophe in Norddeutschland 1978]]/1979. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 09:50, 26. Dez. 2019 (CET)<br /> <br /> == 2024 ==<br /> === 1. Januar 2024 ===<br /> [[Datei:Saalachkraftwerk Bad Reichenhall.jpg|rechts|100px|Saalachkraftwerk Bad Reichenhall]]<br /> * {{Jahrestag|1914}} Das [[Saalachkraftwerk Bad Reichenhall|Saalachkraftwerk]] in Bad Reichenhall, eines der ältesten sich noch in Betrieb befindlichen Bahnkraftwerke, beginnt mit der Stromproduktion. &lt;small&gt;110. Jahrestag, beim 100. hat niemand daran gedacht&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Luitold|Luitold]] ([[Benutzer Diskussion:Luitold|Diskussion]]) 14:44, 3. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. Januar 2024 ===<br /> [[Datei:Max roach.jpg|100px|rechts|Max Roach, 1979]]<br /> * {{Jahrestag|1924}} [[Max Roach]], der als einer der einflussreichsten Schlagzeuger in der Geschichte des Jazz gilt, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 09:03, 21. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 30. Januar 2024 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1924}} [[Satya Narayan Goenka]], ein führender Lehrer der [[Vipassana]]-Meditation, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:26, 1. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 31. Januar 2024 ===<br /> [[Datei:Moscow 05-2017 img25 Zoo main entrance.jpg|rechts|100px|Eingang des Moskauer Zoos]]<br /> * {{Jahrestag|1864}} Der [[Moskauer Zoo]] wird eröffnet. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 14:52, 14. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. Februar 2024 ===<br /> [[Datei:Lina-Hähnle-Weg.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1899}} Die als Deutsche Vogelmutter bezeichnete [[Lina Hähnle]] gründet in Stuttgart den ''Bund für Vogelschutz'', der heute als [[Naturschutzbund Deutschland]] bekannt ist.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 18:27, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. Februar 2024 ===<br /> [[Datei:Malaika Mihambo cropped.jpg|rechts|100px|Malaika Mihambo]]<br /> * {{Jahrestag|1994}} In [[Heidelberg]] kommt die Leichtathletin [[Malaika Mihambo]], dreimalige deutsche „Sportlerin des Jahres“ (2019, 2020, 2021), zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 17:04, 12. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. Februar 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1964}} Die Biochemikerin [[Jennifer Doudna]], die für ihren Beitrag zur Entwicklung der Genschere [[Genome Editing|Crispr-Cas9]] den Nobelpreis erhalten sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 12:38, 7. Okt. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. Februar 2024 ===<br /> [[Datei:Gertrude Elion.jpg|rechts|100px|Gertrude Belle Elion]]<br /> * {{Jahrestag|1999}} Die Biochemikerin, Pharmakologin und Nobelpreisträgerin [[Gertrude Belle Elion]], die wichtige Prinzipien der Arzneimitteltherapie entdeckt hatte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 03:42, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 29. Februar 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1924}} Die [[Benediktinerinnen|Benediktinerin]], [[Abt|Äbtissin]] und [[Verlagslektorin]] [[Marcellina Pustet]] kommt in [[Regensburg]] als ''Elisabeth Pustet'' zur Welt.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 18:06, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> [[Datei:Ergma, Ene.IMG 1563.JPG|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1944}} Die estnische [[Astrophysiker|Astrophysikerin]] und Politikerin [[Ene Ergma]] wird geboren.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 18:13, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. März 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1944}} Die Geophysikerin [[Anny Cazenave]], die sich mit dem [[Anstieg des Meeresspiegels]] befassen wird, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:00, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 4. März 2024 ===<br /> [[Datei:Dr. Yamei Kin.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1934}} Die chinesische Ärztin [[Yamei Kin]], die Tofu in der westlichen Welt bekannt machte, stirbt. ([[:Datei:Dr. Yamei Kin.jpg|Bild]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:42, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 10. März 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1994}} Der Deutsche Bundestag beschließt die Aufhebung des [[§ 175]], der sexuelle Handlungen zwischen Personen männlichen Geschlechts unter Strafe stellte. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:30, 19. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> === 18. März 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1994}} Der Schauspieler [[Peter Borgelt]], von 1971 bis 1991 in 85 Folgen der Krimireihe ''[[Polizeiruf 110]]'' als Kommissar Fuchs zu sehen, stirbt.<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 27. März 2024 ===<br /> [[Datei:Sarah Vaughan - William P. Gottlieb - No. 1.jpg|rechts|100px|Sarah Vaughan 1946 (Foto: [[William P. Gottlieb]])]]<br /> * {{Jahrestag|1924}} Die amerikanische Sängerin und Pianistin [[Sarah Vaughan]], eine der bedeutendsten Vokalistinnen des [[Jazz]], wird in [[Newark (New Jersey)|Newark]] geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 11:01, 29. Feb. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. April 2024 ===<br /> [[Datei:Marlon-brando-1.jpg|rechts|140px|Marlon Brando 1973]]<br /> * {{Jahrestag|1924}} [[Marlon Brando]], einer der bedeutendsten Charakterdarsteller des 20. Jahrhunderts, der mit seinen Rollen in den Filmen [[Endstation Sehnsucht (1951)|Endstation Sehnsucht]], [[Der Pate (Film)|Der Pate]] und [[Der letzte Tango in Paris]] weltweit bekannt wurde und zwischen 1952 und 1990 siebenmal für den Oscar nominiert wurde, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:54, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> [[Datei:Johanna lohr jane-goodall.jpg|rechts|100px|Jane Goodall]]<br /> * {{Jahrestag|1934}} Die [[Ethologie|Verhaltensforscherin]] [[Jane Goodall]], bekannt für ihre [[Langzeituntersuchung]]en über [[Menschenaffen]], kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 18:20, 14. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 12. April 2024 ===<br /> [[Datei:AntjeRavicStrubel970.JPG|rechts|100px|Antje Rávik Strubel]]<br /> * {{Jahrestag|1974}} Die Schriftstellerin und Übersetzerin [[Antje Rávik Strubel]] (''Unter Schnee'', ''Blaue Frau'') kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 23:19, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 16. April 2024 ===<br /> [[Datei:Inji Aflatoun.jpg|rechts|110px|Inji Efflatoun]]<br /> * {{Jahrestag|1924}} Die ägyptische Malerin, politisch-feministische Aktivistin und Autorin [[Inji Efflatoun]], eine wichtige Vertreterin der Arabischen Moderne, kommt in [[Kairo]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:11, 1. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. April 2024 ===<br /> *{{Jahrestag|1944}} Die englische Astronomin [[Mary Adela Blagg]], die ein Standardwerk für die Nomenklatur der [[Mond]]-Formationen schuf, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:19, 26. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 19. April 2024 ===<br /> *{{Jahrestag|1974}} In Paris stirbt der tunesische Radsportler [[Ali Neffati]], der 1913 als erster Afrikaner an der [[Tour de France]] teilnahm. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 22:20, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 21. April 2024 ===<br /> [[Datei:Eleonora Duse.jpg|rechts|100px|Eleonora Duse (1896)]]<br /> * {{Jahrestag|1924}} Die Schauspielerin [[Eleonora Duse]] stirbt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 18:40, 6. Feb. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. Mai 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1924}} Die Mathematikerin und Informatikerin [[Evelyn Boyd Granville]], die Pionierarbeit auf dem Gebiet der [[Datenverarbeitung]] leisten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 07:39, 15. Nov. 2021 (CET)<br /> [[Datei:Spongebob Squarepants as a balloon.jpg|120px|rechts|Sponge Bob als Ballon]]<br /> * {{Jahrestag|1999}} Die Zeichentrickserie [[SpongeBob Schwammkopf]] wird zum ersten Mal ausgestrahlt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 11:50, 15. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 13. Mai 2024 ===<br /> [[Datei:DorisDay-midnightlace.jpg|rechts|100px|Doris Day im Film [[Mitternachtsspitzen (Film)|Mitternachtsspitzen]] (1960)]]<br /> * {{Jahrestag|2019}} Die amerikanische Schauspielerin und Sängerin [[Doris Day]] stirbt. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 16:28, 9. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. Mai 2024 ===<br /> [[Datei:Diana Liverman.jpg|rechts|100px|Diana Liverman]]<br /> * {{Jahrestag|1954}} Die Ökologin [[Diana Liverman]], die sich mit ihren Beiträgen zu den [[planetare Grenze|planetaren Grenzen]] einen Namen machen sollte, kommt im ghanaischen [[Accra]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:27, 27. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. Mai 2024 ===<br /> [[Datei:Elisabethselbertgesamtschule (cropped).jpg|rechts|x100px|Elisabeth Selbert]]<br /> * {{Jahrestag|1949}} Vor 75 Jahren setzten die [[Mütter des Grundgesetzes]] zu Viert gegen anfangs heftigen Widerstand von 61 Männern die Aufnahme des [[Artikel 3 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland|Artikel 3]] Abs. 2 „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ in das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|bundesdeutsche Grundgesetz]] durch. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 11:16, 19. Aug. 2021 (CEST)<br /> ::Die Entscheidung, dass Art. 3 Abs. 2 GG in das GG aufgenommen wird, hat sicher eher stattgefunden und nciht erst am 23.5.1949. Vielmehr ist das gesamte GG am 23.5.1949 (also vor 75 Jahren) dann auch in seiner Gesamtheit in Kraft getreten. Die extrem bedeutsame Meldung sollte nicht nur auf diesen Nebenaspekt reduziert werden. Besser also:<br /> * {{Jahrestag|1949}} Das [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland]] tritt in Kraft. ''(sofern nicht Artikel des Tages)'' --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 17:39, 5. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. Mai 2024 ===<br /> [[Datei:Duke Ellington 1.JPG|120px|rechts|Duke Ellington 1973]]<br /> * {{Jahrestag|1974}} Der Pianist [[Duke Ellington]], der als Bandleader zur Ausprägung des Swing als Bigband-Stil beitrug, stirbt mit 75 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 09:35, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Mai 2024 ===<br /> [[Datei:Lasker-Steinitz.jpg|120px|rechts|Schachweltmeisterschaft 1894]]<br /> * {{Jahrestag|1894}} Der deutsche Schachspieler [[Emanuel Lasker]] wird nach zehn Siegen bei fünf Niederlagen und vier Unentschieden über Titelverteidiger [[Wilhelm Steinitz]] zweiter offizieller [[Schachweltmeister]] --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 12:48, 6. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 13. Juni 2024 ===<br /> [[Datei:Okonjo-Iweala, Ngozi (2008 portrait).jpg|120px|rechts|Ngozi Okonjo-Iweala]]<br /> * {{Jahrestag|1954}} Die nigerianische Politikerin und WTO-Generalsekretärin [[Ngozi Okonjo-Iweala]], die sich als erfahrene Verhandlerin einen Namen machen sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 10:14, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 14. Juni 2024 ===<br /> [[Datei:Margaret Bourke-White 1955.jpg|rechts|100px|Margaret Bourke-White]]<br /> * {{Jahrestag|1904}} Die [[Kriegsberichterstattung|Kriegsberichterstatterin]] und Fotografin [[Margaret Bourke-White]], deren Bild ''Die lebenden Toten von [[KZ Buchenwald|Buchenwald]]'' eine Ikone des 20. Jahrhunderts werden sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:35, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. Juni 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1934}} Die [[Volksrepublik China|chinesische]] Informatikerin [[Hu Qiheng]], die Pionierarbeit auf dem Gebiet der [[künstliche Intelligenz|künstlichen Intelligenz]] leisten sollte, kommt in [[Peking]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 07:43, 15. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. Juni 2024 ===<br /> [[Datei:Chico 1.jpg|120px|rechts|Chico Buarque de Hollanda]]<br /> * {{Jahrestag|1944}} Der brasilianische Musiker, Schriftsteller und Dramatiker [[Chico Buarque|Chico Buarque de Hollanda]] ([[A Banda]], [[Construção]], Mein deutscher Bruder) kommt in Rio de Janeiro zur Welt --[[Benutzer:Igno-der-ant|Igno-der-ant]] ([[Benutzer Diskussion:Igno-der-ant|Diskussion]]) 00:07, 26. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. Juni 2024 ===<br /> [[Datei:Mississippi KKK Conspiracy Murders June 21 1964 Victims Chaney Goodman Schwerner.jpg|rechts|100px|Von oben nach unten: Mordopfer der Mississippi-Bürgerrechtsaktivisten-Morde Chaney, Goodman und Schwerner]]<br /> *{{Jahrestag|1964}} In [[Neshoba County]], [[Mississippi (Bundesstaat)|Mississippi]], locken Mitglieder des [[Ku-Klux-Klan]]s unter Mithilfe [[Konspiration|konspirierender]] [[Polizeibeamter]] drei Mitglieder einer [[Vereinigte Staaten|US]]-[[Bürgerrechtsbewegung]] in einen Hinterhalt und ermorden sie. Die Opfer der [[Mississippi-Bürgerrechtsaktivisten-Morde]] sind der [[Afroamerikaner]] [[James Earl Chaney]] sowie die weißen Amerikaner [[Andrew Goodman]] und [[Michael Schwerner]]. [Wenn jemand den Teaser prägnanter schafft, bin ich sehr froh.] BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 19:16, 24. Okt. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> === 22. Juni 2024 ===<br /> *{{Jahrestag|1939}} Die Biologin [[Ada Yonath]], die bedeutende Beiträge zur Erforschung von Struktur und Funktion des Ribosoms leisten sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:02, 13. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 23. Juni 2024 ===<br /> [[Datei:TomHanksForrestGump94.jpg|100px|rechts|Tom Hanks als Forrest Gump]]<br /> * {{Jahrestag|1994}} [[Forrest Gump]], eine Literaturverfilmung von [[Robert Zemeckis]], die mit insgesamt sechs Oscars und drei Golden Globes ausgezeichnet wurde, feiert in Los Angeles Premiere. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 10:43, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Juni 2024 ===<br /> [[Datei:Peter Lorre Portrait Still.jpg|100px|rechts|Peter Lorre]]<br /> * {{Jahrestag|1904}} In [[Ružomberok|Rosenberg]], [[Königreich Ungarn|Ungarn]], [[Österreich-Ungarn]] (heute [[Slowakei]]) wird der Filmschauspieler, Drehbuchautor und Filmregisseur [[Peter Lorre]] (''[[M (1931)|M]]'', ''[[Die Spur des Falken]]'', ''[[Casablanca (Film)|Casablanca]]'') geboren. --[[Benutzer:Igno-der-ant|Igno-der-ant]] ([[Benutzer Diskussion:Igno-der-ant|Diskussion]]) 15:34, 9. Jul. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. Juli 2024 ===<br /> <br /> *{{Jahrestag|1994}} Der Schweizer Schauspieler [[Burak Ates]], der als Hauptdarsteller im Film [[Beyto]] bekannt wurde, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:26, 23. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> === 2. Juli 2024 ===<br /> *{{Jahrestag|1874}}Der peruanischer Chemiker, Architekt, Diplomat und Visionär der Raumfahrt [[Pedro Paulet]] kommt zur Welt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 23:32, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 7. Juli 2024 ===<br /> [[Datei:SuperiorOch1910Bunk.jpg|120px|rechts|Bunk Johnson als Mitglied im Superior Orchestra]]<br /> <br /> * {{Jahrestag|1949}} Bunk Johnson, eine der zentralen Figuren des New-Orleans-Jazz-Revivals, stirbt mit 69 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 18:15, 1. Mai 2020 (CEST) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. Juli 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1854}} [[Catherine Ferguson]], die als Sklavin geboren wurde und nach ihrer Freilassung eine der ersten [[Sonntagsschule]]n für mittellose Kinder in New York City gründete, stirbt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 21:57, 30. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> === 13. Juli 2024 ===<br /> [[Datei:WoleSoyinka2015.jpg|rechts|100px|Wole Soyinka]]<br /> *{{Jahrestag|1934}} Der nigerianische Schriftsteller [[Wole Soyinka]], der 1986 als erster Afrikaner den [[Nobelpreis für Literatur|Literaturnobelpreis]] erhalten wird, kommt in [[Abeokuta]] zur Welt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 21:37, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> *{{Jahrestag|1954}} Die mexikanische Malerin [[Frida Kahlo]] stirbt. (Abbildung: [[:Datei:Frida Kahlo, by Guillermo Kahlo.jpg]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:13, 11. Nov. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. Juli 2024 ===<br /> <br /> *{{Jahrestag|1864}} Die englische Astronomin [[Fiammetta Wilson]], die bedeutende Beobachtungen von [[Meteor]]en machen sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:23, 26. Aug. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 25. Juli 2024 ===<br /> [[Datei:Meaza Ashenafi's Profile Picture.jpg|rechts|100px|Meaza Ashenafi]]<br /> * {{Jahrestag|1964}} Die [[Äthiopien|äthiopische]] Menschenrechtsanwältin [[Meaza Ashenafi]], eine starke Stimme für [[Frauenrechte]] in ihrem Land, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 02:59, 16. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 29. Juli 2024 ===<br /> [[Datei:Professor Dorothy Hodgkin.jpg|rechts|100px|Dorothy Crowfoot Hodgkin]]<br /> *{{Jahrestag|1994}} [[Dorothy Crowfoot Hodgkin]], die für ihre Analyse der Struktur des [[Cobalamine|Vitamins B12]] den Nobelpreis für Chemie erhielt, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:46, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 2. August 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1999}} Im Frachtraum eines Flugzeugs der belgischen Fluggesellschaft [[Sabena]] werden die Leichen der beiden Jugendlichen [[Yaguine Koita und Fodé Tounkara]] aus Guinea entdeckt, die dort vier Tage zuvor erfroren sind. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 22:29, 11. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 3. August 2024 ===<br /> [[Datei:George M. Whitesides HD2007.jpg|100px|rechts|George Whitesides, 2007]]<br /> * {{Jahrestag|1939}} Der Chemiker [[George Whitesides]], der druch seine Arbeiten dem Gebiet der [[Kernspinresonanzspektroskopie]], der [[Metallorganische Chemie|metallorganischen Chemie]], der molekularen Selbstorganisation und der Nanotechnologie bekant wurde, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 09:39, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 6. August 2024 ===<br /> [[Datei:Casado in Cygne.jpg|rechts|100px|Germinal Casado]]<br /> * {{Jahrestag|1934}} Der Balletttänzer und -regisseur [[Germinal Casado]] kommt in Marocco zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:10, 23. Jan. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1974}} Der Saxophonist [[Gene Ammons]], vor allem mit seinen Aufnahmen im Stile des Soul Jazz erfolgreich, stirbt mit 49 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 09:40, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. August 2024 ===<br /> [[Datei:Raffaello Nasini.jpg|rechts|100px|Raffaello Nasini]]<br /> * {{Jahrestag|1854}} Der italienische Chemiker [[Raffaello Nasini]], Gründer einer der großen Schulen der angewandten Chemie in Italien, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 08:38, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 13. August 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|2014}} Die iranische Mathematikerin [[Maryam Mirzakhani]] erhält als erste Frau die höchste Auszeichnung für Mathematiker, die [[Fields-Medaille]]. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 20:29, 27. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> === 22. August 2024 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1664}} Die Astronomin [[Maria Cunitz]], die neue Methoden zur Vorhersage der [[Umlaufbahn]]en von [[Planet]]en entwickelte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 22:45, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> === 24. August 2024 ===<br /> *{{Jahrestag|1899}} Der algerische Freiheitskämpfer und Politiker [[Ferhat Abbas]] kommt zur Welt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 22:58, 11. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 25. August 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1974}} Der Akkordeonist [[Gus Viseur]], der sowohl im [[Gypsy Jazz]] als auch als Begleiter im französischen Chanson erfolgreich war, stirbt mit 59 Jahren. --[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 09:45, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. September 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|2004}} [[Geiselnahme von Beslan]] --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 13:25, 20. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 7. September 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|2004}} Am 7. September 2004 strahlte der [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]] unter dem Titel ''Der Fall B. und die Rachepläne der Stasi'' einen Dokumentarfilm von [[Dirk Simon]] über den Tod des DDR-Grenzsoldaten [[Ulrich Steinhauer]] aus, den der Dokumentarfilmer auf [[Vimeo]] zur Verfügung stellte ([https://vimeo.com/176433976 ''Der Fall B'']). --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 08:49, 25. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. September 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1704}} [[Barbara Dietrich]] wird als letztes Opfer der [[Hexenverfolgung]] in Ingolstadt hingerichtet. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 20:11, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> *{{Jahrestag|1934}} Die italienische Schauspielerin [[Sophia Loren]], mit bürgerlichem Namen Sofia Villani Scicolone, wird in [[Rom]] geboren.--[[Spezial:Beiträge/2003:EF:9739:6000:1DFF:213A:6AB8:474C|2003:EF:9739:6000:1DFF:213A:6AB8:474C]] 10:29, 7. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 21. September 2024 ===<br /> [[File:Leonard Cohen, 1988 01.jpg|120px|rechts|Leonard Cohen (1988)]]<br /> * {{Jahrestag|1934}} Der kanadische Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler [[Leonard Cohen]] ([[Suzanne (Lied)|Suzanne]], Bird on the Wire) wird in [[Montreal]] geboren.--[[File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 22:58, 9. Nov. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. September 2024 ===<br /> [[Datei:Jeanne Villepreux-Power.jpg|rechts|100px|Jeanne Villepreux-Power]]<br /> * {{Jahrestag|1794}} Die Meeresbiologin [[Jeanne Villepreux-Power]], die erstmalig [[Aquarium|Aquarien]] zum Experimentieren mit Wasserorganismen einsetzen wird, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:25, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 28. September 2024 ===<br /> [[Datei:Josef Bürckel.jpg|120px|rechts|Josef Bürckel, etwa 1937/39]]<br /> * {{Jahrestag|1944}} Im rheinpfälzischen [[Neustadt an der Weinstraße]] stirbt der nationalsozialistische Gauleiter [[Josef Bürckel]]. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 06:58, 13. Okt. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 2. Oktober 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1974}} Die Lyrikerin und Romanautorin [[Ina Seidel]] (''Das Wunschkind'') stirbt mit 89 Jahren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 18:29, 13. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 5. Oktober 2024 ===<br /> [[Datei:Seiko hashimoto.png|rechts|100px|Seiko Hashimoto]]<br /> * {{Jahrestag|1964}} Die Politikerin und ehemalige [[japan]]ische Eisschnellläuferin und Bahnradfahrerin [[Seiko Hashimoto]], die an sieben Olympischen Spielen teilnehmen sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:54, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 8. Oktober 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1974}} Saxophonist [[Harry Carney]], wichtiges langjähriges Mitglied des [[Duke Ellington Orchestra]], stirbt mit 64 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 09:49, 2. Mai 2020 (CEST) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. Oktober 2024 ===<br /> [[Datei:Gretchen Daily 1c389 8475.jpg|rechts|100px|Gretchen Daily]]<br /> * {{Jahrestag|1964}} Die Ökologin [[Gretchen Daily]], die bedeutende Beiträge zum [[Ökosystemdienstleistung|Ökosystemleistungsansatz]] leisten sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:40, 15. Okt. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. Oktober 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1954}} In den USA strahlt der Fernsehsender [[Columbia Broadcasting System|CBS]] den Fernsehfilm [[Casino Royale (1954)|Casino Royale]] aus, in dem durch den Schauspieler [[Barry Nelson]] erstmals die Figur des fiktiven Geheimagenten [[James Bond]] dargestellt wird. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 12:16, 6. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 7. November 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1939}} Die Informatikern [[Barbara Liskov]], die bedeutende Beiträge zum Programmiersprachen- und Betriebssystemdesign leistete, wird geboren. {{unsigniert|194.62.169.86|05:22, 13. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> === 9. November 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1914}} Die Erfinderin (u.&amp;nbsp;a. Funkfernsteuerung für Torpedos) [[Hedy Lamarr]] kommt in Wien zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:46, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> === 13. November 2024 ===<br /> *{{Jahrestag|1974}}Im [[Das Erste|Deutschen Fernsehen]] wird die Sendung ''[[Loriots Telecabinet]]'' ausgestrahlt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 17:05, 26. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === 20. November 2024 ===<br /> [[Datei:Sergei Polunin Allan Warren.jpg|120px|rechts|Sergei Polunin]]<br /> * {{Jahrestag|1989}} Der Tänzer [[Sergei Wladimirowitsch Polunin|Sergei Polunin]], der als ''Enfant terrible'' der Ballettwelt gilt, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:04, 13. Sep. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 2. Dezember 2024 ===<br /> * {{Jahrestag|1949}} Pianist [[Albert Ammons]], der durch Boogie-Woogie-Interpretationen und Kompositionen bekannt wurde, stirbt mit 42 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 18:19, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 4. Dezember 2024 ===<br /> [[Datei:Feridun Zaimoglu Mietmaler bw.jpg|rechts|100px|Feridun Zaimoglu]]<br /> * {{Jahrestag|1964}} Der deutsche Schriftsteller und bildende Künstler [[Feridun Zaimoglu]] (u.&amp;nbsp;a. ''[[Rom intensiv]]'' und ''[[Liebesmale, scharlachrot]]'') kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:06, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> *{{Jahrestag|1899}} Der tunesische Schriftsteller, Reformer und Frauenrechtler [[At-Tāhir al-Haddād]] kommt zur Welt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 22:15, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 9. Dezember 2024 ===<br /> *{{Jahrestag|1964}}Im Tonstudio [[Rudy Van Gelder]]s nimmt [[John Coltrane|John Col&amp;shy;trane]] mit [[McCoy Tyner]], [[Jimmy Garrison]] und [[Elvin Jones]] die Jazz-Suite ''[[A Love Supreme]]'' auf. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === 15. Dezember 2024 ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-00843, Berlin, Verkehrsturm auf dem Potsdamer Platz.jpg|mini|110px|1924: Der Verkehrsturm am Potsdamer Platz kurz vor der Fertigstellung]]<br /> * {{Jahrestag|1924}} Mit dem [[Verkehrsturm am Potsdamer Platz]] geht die erste [[Ampel|Verkehrsampel]] Deutschlands in Betrieb; der Verkehrsturm entwickelt sich zum Symbol des modernen Berlins der 1920er Jahre. --[[Benutzer:Dieter Weißbach|Dieter Weißbach]] ([[Benutzer Diskussion:Dieter Weißbach|Diskussion]]) 14:55, 22. Dez. 2019 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 29. Dezember 2024 ===<br /> *{{Jahrestag|1934}} Die iranische Dichterin und Filmregisseurin [[Forugh Farrochzad]], eine der bedeutendsten Repräsentantinnen der iranischen Moderne, wird geboren. ([[:Datei:Foroogh.gif|Bild]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:39, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == 2025 ==<br /> === 4. Januar 2025 ===<br /> *{{Jahrestag|1800}} Die [[Molukken|molukkische]] Freiheitskämpferin [[Marta Christina Tijahahu]] kommt auf [[Nusa Laut]] zur Welt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 22:29, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 9. Januar 2025 ===<br /> [[Datei:ColognePride 2019-Sonntag-Hauptbühne-2038-Haddaway und Dinah Nah--9180.jpg|rechts|120px|Haddaway]]<br /> * {{Jahrestag|1965}} Der deutsche Sänger [[Haddaway]], der mit [[Eurodance]]-Hits wie ''[[What Is Love]]'' große Erfolge feiern sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:12, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. Januar 2025 ===<br /> [[Datei:Katalin Kariko light corrected.jpeg|rechts|100px|Katalin Karikó]]<br /> * {{Jahrestag|1955}} Die Biochemikerin [[Katalin Karikó]], deren Arbeit die Grundlagen für die Entwicklung [[mRNA]]-basierter [[SARS-CoV-2-Impfstoff|COVID-19-Impfstoffe]] ([[RNA-Impfstoff]]) legen sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 23:14, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. Februar 2025 ===<br /> [[Datei:Miss Marion Carstairs, 1928 or 1929.jpg|100px|rechts]]<br /> * {{Jahrestag|1900}} [[Joe Carstairs]], britische Unternehmerin und Motorbootrennfahrerin, bekannt für einen exzentrischen Lebensstil und als die „schnellste Frau auf dem Wasser“, kommt in London zur Welt.--[[Benutzerin:18quirl08|18quirl08]] ([[Benutzerin Diskussion:18quirl08|Diskussion]]) 18:37, 2. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 7. Februar 2025 ===<br /> [[Datei:Cao Yuan at the Rio Olympics.jpg|rechts|100px|Cao Yuan]]<br /> * {{Jahrestag|1995}} Der chinesische Kunstspringer [[Cao Yuan]], Gewinner der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 2012, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. Februar 2025 ===<br /> [[Datei:Aura - Cover.jpg|rechts|100px|Kool Savas]]<br /> * {{Jahrestag|1975}} Der deutsche Musiker [[Kool Savas]] (''Märtyrer'', ''Aura'') kommt in [[Aachen]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:43, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. Februar 2025 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1965}} Die Physikerin [[Gabriela González]], die bedeutende Beiträge zur Erforschung von [[Gravitationswelle]]n leisten sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> === 2. März 2025 ===<br /> [[Datei:Morisot berthe photo.jpg|rechts|100px|Berthe Morisot]]<br /> * {{Jahrestag|1895}} [[Berthe Morisot]], eine der bedeutendsten Malerinnen des [[Impressionismus]], kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 19:41, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. März 2025 ===<br /> <br /> [[Datei:Tedros Adhanom Ghebreyesus - AI for Good Global Summit 2018 (40316994230) (cropped).jpg|rechts|100px|Tedros Adhanom Ghebreyesus]]<br /> * {{Jahrestag|1965}} Der äthiopische Biologe und Politiker [[Tedros Adhanom Ghebreyesus]], der sich in der Gesundheitsvorsorge einen Namen machte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 18. März 2025 ===<br /> <br /> [[Datei:Yvonne Ntombizodwa Chaka Chaka - World Economic Forum Annual Meeting 2012.jpg|rechts|100px|Yvonne Chaka Chaka]]<br /> * {{Jahrestag|1965}} Die [[südafrika]]nische Sängerin [[Yvonne Chaka Chaka]], die sich den Beinamen ''Princess of Africa'' ersingen sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:50, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. März 2025 ===<br /> [[Datei:Haile Selassie in suit and cloak in 1960s.jpg|120px|rechts|Haile Selassie in den 1960ern]]<br /> * {{Jahrestag|1685}} Der Komponist, Musiker und [[Thomaskantor]] [[Johann Sebastian Bach]] kommt in [[Eisenach]] zur Welt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:01, 24. Sep. 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1975}} Die in [[Geschichte Äthiopiens#Sozialistische Militärdiktatur 1974–1991|Äthiopien]] herrschenden Militärs schaffen die Monarchie ab, nachdem Kaiser [[Haile Selassie]] im Vorjahr gestürzt worden ist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:18, 24. Sep. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. März 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1825}} Der deutsche Mediziner und Naturwissenschaftler [[Theodor Bilharz]], der große Fortschritte in der [[Helminthologie]] erzielt, wird geboren. --[[Benutzer:TheAmerikaner|TheAmerikaner]] ([[Benutzer Diskussion:TheAmerikaner|Diskussion]]) 12:13, 22. Mär. 2020 (CET)<br /> <br /> === 27. März 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1875}} Die französische [[Neurologin]] und Hirnforscherin [[Cecile Vogt]] wird in [[Annecy]] geboren. Sie gilt als Wegbereiterin für [[Frauen in der Wissenschaft]]. Cécile Vogt wurde zwischen 1922 und 1953 insgesamt 13-mal für einen [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin]] nominiert. Sie war die erste Frau überhaupt, die für diesen Preis nominiert wurde. Die Deutsche Bundespost gab 1989 eine Briefmarke mit ihrem Bildnis heraus. --[[Benutzerin:Arcoiris22|Arcoiris22]] ([[Benutzerin Diskussion:Arcoiris22|Diskussion]]) 12:14, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> === 2. April 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1925}} 100. Geburtstag [[Hans Rosenthal]]. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 14:13, 14. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 8. April 2025 ===<br /> [[Datei:Portrait Yadegar Asisi.jpg|rechts|100px|Yadegar Asisi]]<br /> * {{Jahrestag|1955}} In [[Wien]] wird der deutsche Architekt und Hochschullehrer [[Yadegar Asisi]], der mit seinen 360°-Panoramen bekannt werden sollte, geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 17:56, 20. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 9. April 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1865}} Im [[Sezessionskrieg]] kapitulieren die [[Konföderierte Staaten von Amerika|Konföderierten Staaten von Amerika]]. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 10:25, 9. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> === 12. April 2025 ===<br /> [[Datei:Ellen Lohr.JPG|rechts|100px|Ellen Lohr]]<br /> * {{Jahrestag|1965}} Die Motorsportlerin [[Ellen Lohr]], eine der erfolgreichsten [[Automobilsport|Autorennfahrerinnen]] Deutschlands, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:31, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 13. April 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1975}} In [[München]] kommt der deutsche Sänger [[Lou Bega]] ([[Mambo No. 5]]) zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:07, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === 21. April 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1955}} Der Schriftsteller [[Murathan Mungan]], dessen oft homoerotische Literatur besonders unter jungen Lesern in der Türkei eine breite Anhängerschaft genießt, kommt in [[Ankara]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:21, 23. Jan. 2021 (CET)<br /> [[Datei:Catedral Metropolitana de Brasilia.jpg|rechts|100px|Catedral Metropolitana de Brasilia]]<br /> * {{Jahrestag|1960}} [[Brasília]] löst Rio de Janeiro als Hauptstadt von [[Brasilien]] ab. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 18:06, 19. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 13. Mai 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1975}} Die Chemikerin und Physikerin [[Marguerite Perey]], Entdeckerin des [[Chemisches Element|chemischen Elements]] [[Francium]], stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:28, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 16. Mai 2025 ===<br /> [[Datei:Dr. Nancy Roman - GPN-2002-000212 edited.jpg|rechts|120px|Nancy Roman]]<br /> * {{Jahrestag|1925}} Die Astronomin [[Nancy Roman]], die maßgeblich an der Planung für das [[Hubble-Weltraumteleskop]] beteiligt sein sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:00, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 18. Mai 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1935}} [[Marianne Ihlen]], die Leonard Cohen in dem Lied ''[[So Long, Marianne]]'' verewigte, wird im norwegischen Ort Larkollen geboren.--[[File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 23:05, 9. Nov. 2020 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1980}} In der [[südkorea]]nischen Stadt [[Gwangju]] kommt es zu [[Gwangju-Aufstand|studentischen Demonstration]], die sich gegen das ausgerufene Kriegsrecht der Militärdiktatur richten und die Pressefreiheit, Demokratisierung und die Freilassung [[Kim Dae-jung]]s fordern. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 15:51, 18. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 12. Juni 2025 ===<br /> [[Datei:MJK62479 Renan Demirkan (Frankfurter Buchmesse 2018) crop.jpg|rechts|100px|Renan Demirkan]]<br /> * {{Jahrestag|1955}} Die deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin [[Renan Demirkan]] (u.&amp;nbsp;a. [[Zahn um Zahn (1985)|Zahn um Zahn]]) kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:10, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 16. Juni 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1925}} [[Emmett Hardy]], US-amerikanischer Kornettist des frühen Jazz, stirbt mit nur 22 Jahren an Tuberkulose.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 12:29, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1965}} Die Physikerin [[Andrea Ghez]], die für ihre Forschungen zu [[Schwarzes Loch|Schwarzen Löchern]] den Nobelpreis bekam, wird geboren. {{unsigniert|194.62.169.86|07:52, 7. Okt. 2020 (CEST)}}<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. Juli 2025 ===<br /> [[Datei:Fats Navarro (Gottlieb 06551).jpg|120px|rechts|Fats Navarro, um 1947.&lt;br /&gt; Fotografie von William P. Gottlieb.]]<br /> * {{Jahrestag|1950}} [[Fats Navarro]], der als einer der herausragendsten frühen Trompeter des [[Bebop]] gilt, stirbt mit 26 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 18:23, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Juli 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1935}} Die Luftschiffpionierin und Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms [[Käthe Paulus]] stirbt in Berlin. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:53, 13. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 8. August 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1975}} Der Saxophonist [[Cannonball Adderley]], dessen Spitzname auf einem [[Linguistische Versprecher-Theorien|Versprecher]] beruhte, stirbt mit 46 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 12:59, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. August 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1925}} Die Schriftstellerin [[Leonie Ossowski]] (''[[Stern ohne Himmel (Roman)|Stern ohne Himmel]]'', ''[[Wilhelm Meisters Abschied]]'', ''[[Die schöne Gegenwart]]'') wird geboren. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 18:18, 13. Mai 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Oscar Peterson.jpg|120px|rechts|Oscar Peterson (1977)]]<br /> * {{Jahrestag|1925}} [[Oscar Peterson]], einer der erfolgreichsten Jazz-Pianisten aller Zeiten, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 13:05, 4. Okt. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. August 2025 ===<br /> [[Datei:Ilija Trojanow-1342.jpg|rechts|100px|Ilija Trojanow]]<br /> * {{Jahrestag|1925}} Der deutsche Schriftsteller, Übersetzer und Verleger [[Ilija Trojanow]] (u.&amp;nbsp;a. ''Die Welt ist groß und Rettung lauert überall'') wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:48, 20. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 28. August 2025 ===<br /> [[Datei:Karl Heinrich Ulrichs (from Kennedy).jpg|rechts|100px|Karl Heinrich Ulrichs]]<br /> * {{Jahrestag|1825}} Der Jurist, Autor und Sexualwissenschaftler [[Karl Heinrich Ulrichs]], einer der ersten bekannten Vorkämpfer für die rechtliche Gleichstellung [[Homosexualität|Homosexueller]], kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:17, 1. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. September 2025 ===<br /> *{{Jahrestag|1975}}Das Musikalbum ''[[Wish You Were Here (Album)|Wish You Were Here]]'' der englischen Rockband [[Pink Floyd]] erscheint. {{unsigniert|Redrobsche|20:55, 30. Okt. 2020 (CET)}}<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 18. September 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1965}} [[Mini-Max (Fernsehserie)|Mini-Max]], eine von [[Mel Brooks]] und [[Buck Henry]] entwickelte Comedyserie, in der Agent ''Maxwell Smart'' und seine Kollegin ''Agent 99'' auf Spionjagd gehen, wird zum ersten Mal ausgestrahlt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 22:53, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 19. September 2025 ===<br /> [[Datei:Ugur Sahin v2.jpg|rechts|130px|Uğur Şahin]]<br /> *{{Jahrestag|1965}} Der deutsche Mediziner, Hochschullehrer und Unternehmer [[Uğur Şahin]], Mitgründer des Unternehmens [[Biontech]], kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 15:57, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. Oktober 2025 ===<br /> [[Datei:Graca Machel, World Economic Forum on Africa 2010.jpg|100px|rechts|Graça Machel]]<br /> *{{Jahrestag|1945}} Die [[mosambik]]anische Politikerin [[Graça Machel]], die sich weltweit für die [[Kinderrechte|Rechte von Kindern]] einsetzen sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:58, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 28. Oktober 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1975}} [[Oliver Nelson]], der mit seinem Album ''[[The Blues and the Abstract Truth]]'' berühmt wurde, stirbt mit 43 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 12:54, 2. Mai 2020 (CEST) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. November 2025 ===<br /> <br /> [[Datei:Phumzile Mlambo-Ngcuka (2016).jpg|rechts|100px|Phumzile Mlambo-Ngcuka]]<br /> * {{Jahrestag|1955}} Die [[südafrika]]nische Politikerin [[Phumzile Mlambo-Ngcuka]], ab 2013 Präsidentin von [[UN Women]], kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:27, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 16. November 2025 ===<br /> <br /> [[Datei:Prime Minister of Finland Sanna Marin 2019 (cropped).jpg|rechts|110px|Sanna Marin]]<br /> * {{Jahrestag|1985}} Die [[Finnland|finnische]] Politikerin [[Sanna Marin]], ab Ende 2019 Ministerpräsidentin ihres Landes, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:16, 24. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. November 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|2015}} Der [[peru]]anische Landwirt [[Saúl Lliuya]] reicht wegen der [[Gletscherschwund seit 1850|Gletscherschmelze]] in seiner Heimat Klage gegen [[RWE]] ein, einem der [[Liste der größten Kohlenstoffdioxidemittenten#Nach Energieunternehmen|weltweit größten CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Emittenten]]. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:21, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> === 30. November 2025 ===<br /> [[Datei:2004 Al Azm Mernissi Soroush Mernissi laudatio.tif|150px|rechts|Fatima Mernissi]]<br /> * {{Jahrestag|2015}} Die [[Marokko|marokkanische]] [[Soziologie|Soziologin]] und Autorin [[Fatima Mernissi]], eine der einflussreichsten Intellektuellen der [[arabische Welt|arabischen Welt]], stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:52, 16. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 2. Dezember 2025 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1995}} Die ungarische Biochemikerin [[Mária Telkes]], Erfinderin der ersten Solarheizung, stirbt. ([[:Datei:Maria Telkes NYWTS.jpg|Bild]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:48, 13. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 5. Dezember 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1825}} In [[Arnstadt]] wird [[E. Marlitt]] (''[[Die zwölf Apostel (Marlitt)|Die zwölf Apostel]]'', ''[[Goldelse (Marlitt)|Goldelse]]'') geboren. --[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 07:46, 1. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 8. Dezember 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1925}} Der US-amerikanische Allround-Entertainer [[Sammy Davis, Jr.]] wird in Harlem, New York, geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 12:43, 4. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 19. Dezember 2025 ===<br /> [[Datei:Mileva Maric.jpg|100px|thumb|Mileva Marić]]<br /> * {{Jahrestag|1875}} Die serbische Physikerin [[Mileva Marić]], die an der Entstehung der [[Relativitätstheorie]] mitgewirkt hat, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:46, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. Dezember 2025 ===<br /> [[Datei:Hart aber fair - 2020-02-10-4295.jpg|rechts|120px|Cem Özdemir]]<br /> * {{Jahrestag|1965}} Im schwäbischen [[Bad Urach|Urach]] kommt der deutsche Politiker [[Cem Özdemir]] ([[Bündnis 90/Die Grünen]]) zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:55, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 27. Dezember 2025 ===<br /> * {{Jahrestag|1985}} Die Zoologin und Verhaltensforscherin [[Dian Fossey]], die ihr Leben der Erforschung und dem Schutz der [[Berggorilla]]s gewidmet hatte, wird ermordet aufgefunden. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:39, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> === 31. Dezember 2025 ===<br /> [[Datei:Johan Rockström 1c389 8409.jpg|100px|thumb|Johan Rockström]]<br /> * {{Jahrestag|1965}} Der [[Resilienz (Ökosystem)|Resilienzforscher]] [[Johan Rockström]], der bedeutende Beiträge zum Verständnis der [[planetare Grenze|planetaren Grenzen]] leisten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:04, 27. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == 2026 ==<br /> === 1. Januar 2026 ===<br /> [[Datei:(Christine Lagarde) New ECB Chief Lagarde to address plenary for first time (49521491927) (cropped).jpg|rechts|100px|Christine Lagarde]]<br /> * {{Jahrestag|1956}} Die [[Frankreich|französische]] Politikerin [[Christine Lagarde]], die ab 2019 die [[Europäische Zentralbank]] leiten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:23, 14. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 4. Januar 2026 ===<br /> [[Datei:1 Live Krone 2013 Bülent Ceylan 1.jpg|rechts|100px|Bülent Ceylan]]<br /> * {{Jahrestag|1976}} In [[Mannheim]] kommt der deutsche Komiker [[Bülent Ceylan]], mehrfacher Gewinner des [[Deutscher Comedypreis|Deutschen Comedypreises]], zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:54, 18. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. Januar 2026 ===<br /> * {{Jahrestag|1956}} Die Atmosphärenchemikerin [[Susan Solomon]], die bedeutende Beiträge zur Erforschung des Ozonlochs leistete, wird geboren.<br /> <br /> ===28. Januar 2026 ===<br /> * {{Jahrestag|1976}} [[Ray Nance]], lange Jahre Trompeter, Geiger und Sänger im [[Duke Ellington Orchestra]], stirbt mit 62 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 13:08, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. Februar 2026 ===<br /> [[Datei:Katrín Jakobsdóttir (24539871465) (cropped).jpg|rechts|100px|Katrín Jakobsdóttir]]<br /> * {{Jahrestag|1926}} Die Fotografin [[Vivian Maier]], deren [[Schwarzweißfotografie]]n erst nach ihrem Tod bekannt werden sollten, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:07, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1976}} Die [[Island|isländische]] Politikerin [[Katrín Jakobsdóttir]], seit Ende 2017 Premierministerin ihres Landes, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:19, 24. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 6. Februar 2026 ===<br /> * {{Jahrestag|1976}}Pianist [[Vince Guaraldi]], der für ''Cast Your Fate to the Wind'' den Grammy Award erhielt, stirbt mit 47 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 13:05, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 8. Februar 2026 ===<br /> [[Datei:Paula Modersohn-Becker 006.jpg|rechts|100px|Paula Modersohn-Becker]]<br /> * {{Jahrestag|1876}} [[Paula Modersohn-Becker]], eine der bedeutendsten Malerinnen des frühen [[Expressionismus]], kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 19:46, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. Februar 2026 ===<br /> * {{Jahrestag|1946}}405 Bergarbeiter kommen bei einer Explosion in der [[Bergkamen]]er Zeche [[Zeche Monopol Schacht Grimberg 3/4|Monopol Schacht Grimberg 3/4]], dem schwersten Grubenunglück in der deutschen Geschichte, ums Leben. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:49, 20. Feb. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Februar 2026 ===<br /> * {{Jahrestag|1886}} Die türkische Künstlerin [[Mihri Müşfik Hanım]], eine der bedeutendsten Malerinnen der spätosmanischen Zeit, wird geboren. ([[:File:Mihri Müşfik Hanım.jpg|Bild]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:31, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 28. Februar 2026 ===<br /> [[Datei:Linus Pauling.jpg|rechts|120px|Linus Pauling]]<br /> * {{Jahrestag|1901}} Der US-amerikanische Chemiker [[Linus Pauling]], der sowohl mit dem [[Nobelpreis für Chemie]] als auch mit dem [[Friedensnobelpreis]] ausgezeichnet wurde, kommt in Portland zur Welt. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 23:47, 6. Jun. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. März 2026 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1976}} Die [[Dänemark|dänische]] Schriftstellerin [[Tove Ditlevsen]] (u.&amp;nbsp;a. ''Kindheit'', ''Jugend'', ''Abhängigkeit'') stirbt in [[Kopenhagen]]. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:10, 21. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === 25. März 2026 ===<br /> [[Bild:Sid Catlett, New York, ca. Mar. 1947 (William P. Gottlieb 01181).jpg|rechts|120px|Sid Catlett, New York City, ca. März 1947.&lt;br/&gt; Fotografie von William P. Gottlieb.]]<br /> * {{Jahrestag|1951}} [[Sid Catlett]], einer der profiliersten Schlagzeuger der Swingära, stirbt mit 41 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 18:35, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 31. März 2026 ===<br /> [[Datei:Zaha Hadid in Heydar Aliyev Cultural center in Baku nov 2013.jpg|rechts|100px|Zaha Hadid]]<br /> * {{Jahrestag|2016}} Die irakische Star-Architektin und Designerin [[Zaha Hadid]], Trägerin des [[Pritzker-Preis|Pritzker-Architekturpreises]], stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:48, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. April 2026 ===<br /> [[Datei:Apple logo black.svg|rechts|80px|Apple Logo]]<br /> * {{Jahrestag|1776}} Die Mathematikerin [[Sophie Germain]], nach der die [[Sophie-Germain-Primzahl]]en benannt werden sollten, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:35, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1976}} Das US-amerikanische Technologieunternehmen [[Apple]], das Computer, Smartphones und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt, wird im kalifornischen Cupertino gegründet. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 21:53, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. April 2026 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1926}} [[Violet Gibson]] verübt auf dem römischen [[Kapitolsplatz]] ein Revolverattentat auf den Faschisten [[Benito Mussolini]]. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 17:11, 7. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 14. April 2026 ===<br /> [[Datei:Simone de Beauvoir2.png|rechts|100px|Simone de Beauvoir]]<br /> * {{Jahrestag|1986}} Die Philosophin und Schriftstellerin [[Simone de Beauvoir]] (u.&amp;nbsp;a. ''[[Das andere Geschlecht]]'', 1949), eine bedeutende Vertreterin des [[Existentialismus]], stirbt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 14:46, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. April 2026 ===<br /> * {{Jahrestag|1926}} In [[Mayfair]] in [[London]] kommt Elizabeth Alexandra Mary, die spätere britische Königin [[Elisabeth II.]], zur Welt. --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 22:08, 9. Apr. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1996}} Die [[Fridays for Future|Fridays-for-Future]]-Aktivistin [[Luisa Neubauer]], die sich durch ihr Engagement für den [[Klimaschutz]] einen Namen machen sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:32, 22. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 3. Mai 2026 ===<br /> [[Datei:Kikunae Ikeda.jpg|rechts|100px|Ikeda Kikunae]]<br /> * {{Jahrestag|1936}} Der [[japan]]ische Chemiker [[Ikeda Kikunae]], Entdecker der „fünften Geschmacksrichtung“ [[umami]], stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:09, 15. Mär. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 9. Mai 2026 ===<br /> [[Bild:Nazan eckes1.jpg|rechts|100px|Nazan Eckes]]<br /> * {{Jahrestag|1976}} In [[Köln]] kommt die deutsche Fernsehmoderatorin [[Nazan Eckes]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:58, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. Juni 2026 ===<br /> [[Datei:Bobby Hackett and Bubba Kolb.jpg|120px|rechts|Bobby Hackett an der Trompete mit Bubba Kolb am Piano]]<br /> * {{Jahrestag|1976}} [[Bobby Hackett]], Solist in den Swingbands von Glenn Miller und Benny Goodman, stirbt mit 61 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 13:12, 2. Mai 2020 (CEST) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 14. Juni 2026 ===<br /> [[Datei:Mary Cassatt - Portrait of the Artist - MMA 1975.319.1.jpg|rechts|100px|Mary Cassatt]]<br /> * {{Jahrestag|1926}} [[Mary Cassatt]], eine der bedeutendsten Malerinnen des [[Impressionismus]], stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 19:43, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 27. Juni 2026 ===<br /> [[Datei:Re publica 19 - Day 1 (32846184827).jpg|rechts|120px|Maja Göpel]]<br /> * {{Jahrestag|1976}} Die [[Transformation (Politikwissenschaft)|Transformationsforscherin]] [[Maja Göpel]] (u.&amp;nbsp;a. ''Unsere Welt neu denken'') kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:35, 14. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. Juli 2026 ===<br /> * {{Jahrestag|1976}} Bei dem [[Sevesounglück]] wird eine unbekannte Menge [[2,3,7,8-Tetrachlordibenzodioxin|TCDD]] freigesetzt. --[[Benutzer:Ameisenigel|Ameisenigel]] ([[Benutzer Diskussion:Ameisenigel|Diskussion]]) 11:52, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 13. Juli 2026 ===<br /> [[Datei:Cannizzaro Stanislao.jpg|rechts|100px|Stanislao Cannizzaro]]<br /> * {{Jahrestag|1826}} Der italienische Chemiker [[Stanislao Cannizzaro]], der den Unterschied von Atom- und Molekulargewicht aufklärte und die nach ihm benannte [[Cannizzaro-Reaktion]] entdeckte, wird geboren. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 08:33, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. Juli 2026 ===<br /> [[Datei:Judit Polgar.jpg|rechts|100px|Judit Polgár]]<br /> * {{Jahrestag|1976}} [[Judit Polgár]], die als spielstärkste Frau in die [[Geschichte des Schachspiels|Schachgeschichte]] eingehen sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:14, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 25. Juli 2026 ===<br /> * {{Jahrestag|1956}} Die Biochemikerin [[Frances H. Arnold]], die 2018 den Nobelpreis für Chemie erhielt, wird geboren. ([[:Datei:Francesarnoldwiki2012.png|Bild]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:36, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 5. August 2026 ===<br /> [[Datei:Shirley Ann Jackson World Economic Forum 2010.jpg|rechts|100px|Shirley Ann Jackson]]<br /> * {{Jahrestag|1946}} Die [[Physik]]erin [[Shirley Ann Jackson]], die sich mit der Theorie zu [[Halbleiter]]n einen Namen machte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:50, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. August 2026 ===<br /> <br /> [[Datei: Christiana Figueres in London - 2018 (39536174340) (cropped).jpg|rechts|100px|Christiana Figueres]]<br /> * {{Jahrestag|1956}} Die costa-ricanische Politikerin [[Christiana Figueres]], längjährige Generalsekretärin des Sekretariats der [[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen]], wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. August 2026 ===<br /> [[Datei:Margaret Hamilton - restoration.jpg|rechts|100px|Hamilton neben Ausdrucken der Apollo-Flugsoftware]]<br /> * {{Jahrestag|1936}} Die Informatikerin [[Margaret Hamilton (Wissenschaftlerin)|Margaret Hamilton]], Entwicklerin der On-Board-Flugsoftware des [[Apollo-Programm|Apollo-Raumfahrtprogramms]], wird geboren. ([[:Datei:Margaret Hamilton 1995.jpg|Bild]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:53, 31. Okt. 2020 (CET)<br /> :: Schöner Vorschlag. Falls es klappt, wäre mein Bildvorschlag dieses (fast) ikonische Bild von Hamilton neben den Ausdrucken. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 17:44, 31. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> === 23. August 2026 ===<br /> * {{Jahrestag|2006}} Die Geologin und Kartografin [[Marie Tharp]], die den Graben im [[Mittelatlantischer Rücken|Mittelatlantischen Rücken]] entdeckt hatte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:29, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> === 7. September 2026 ===<br /> * {{Jahrestag|1936}} Das letzte verbliebene Exemplar des [[Beutelwolf]]s stirbt in einem australischen Zoo. {{unsigniert|194.62.169.86|22:31, 14. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> === 14. September 2026 ===<br /> * {{Jahrestag|1926}} Die [[Neue Saline]] in Bad Reichenhall nimmt den Betrieb auf und produziert seitdem das bekannte ''Reichenhaller Markensalz''. --[[Benutzer:Luitold|Luitold]] ([[Benutzer Diskussion:Luitold|Diskussion]]) 08:26, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 20. September 2026 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1346}} [[Catherine de Valois-Courtenay]], [[Lateinisches Kaiserreich|Titularkaiserin von Konstantinopel]] und Regentin des [[Fürstentum Achaia|Fürstentums Achaia]], stirbt überraschend in Neapel. {{unsigniert|Chaddy|20:35, 10. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> === 22. September 2026 ===<br /> [[Datei:Erdogan Atalay (2016).jpg|rechts|110px|Erdoğan Atalay]]<br /> * {{Jahrestag|1966}} In [[Hannover]] kommt der deutsche Schauspieler [[Erdoğan Atalay]] (''[[Alarm für Cobra 11 – Die Autobahnpolizei|Alarm für Cobra 11]]'') zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:33, 20. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. September 2026 ===<br /> [[Datei:Henkel-Logo.svg|120px|rechts|Henkel Logo]]<br /> * {{Jahrestag|1876}} Die [[Henkel (Unternehmen)|Henkel AG &amp; Co. KGaA]], die heute Wasch- und Reinigungsmittel, Körperpflegeprodukte und Klebstoffe herstellt, wird in Düsseldorf-Holthausen gegründet. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 22:01, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 8. Oktober 2026 ===<br /> [[Datei:2019-01-31-Kida Khodr Ramadan-DFP 2019-4097.jpg|rechts|100px|Kida Khodr Ramadan]]<br /> * {{Jahrestag|1976}} Der deutsche Schauspieler [[Kida Khodr Ramadan]] (''Tatort'', ''[[4 Blocks]]'') kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:46, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. Oktober 2026 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1926}} Der buddhistische Mönch, Schriftsteller und Lyriker [[Thích Nhất Hạnh]] kommt in Zentralvietnam zur Welt. ([[:Datei:Thich_Nhat_Hanh_12_(cropped).jpg]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:10, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === 14. Oktober 2026 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1906}} In [[Linden-Limmer|Linden]] bei [[Hannover]] kommt die bedeutende politische Theoretikerin [[Hannah Arendt]] zur Welt. ([[:Bild:Hannah Arendt 1975 (cropped).jpg]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:43, 15. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. Oktober 2026 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1976}} Der deutsche Sternekoch [[Ali Güngörmüş]], dessen Restaurant ''Le Canard Nouveau'' zu Hamburgs Top-Adressen zählt, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:28, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. Oktober 2026 ===<br /> [[Datei:Mae Carol Jemison.jpg|rechts|100px|Mae Jemison]]<br /> * {{Jahrestag|1956}} Die Astronautin [[Mae Jemison]], die mit der Raumfähre [[Endeavour (Raumfähre)|Endeavour]] ins All reisen sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 03:59, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Oktober 2026 ===<br /> [[Datei:Florence Kasumba at The Lion King European Premiere 2019.png|rechts|100px|Florence Kasumba]]<br /> * {{Jahrestag|1976}} Die deutsche Schauspielerin [[Florence Kasumba]] (''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'') kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:50, 18. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. November 2026 ===<br /> * {{Jahrestag|1996}} Die Maschinenbau-Ingenieurin [[Ilse Knott-ter Meer]] stirbt in Rottach-Egern. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:22, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 13. November 2026 ===<br /> * &lt;div style=&quot;float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;&quot;&gt;[[Datei:Mathias Mack.jpg|{{Bildgröße|WGA|941|1200}}|Mathias Mack]]&lt;/div&gt; {{Jahrestag|1801}} Der deutsche Apotheker und Pionier auf dem Gebiet der Latschenkiefernöldestillation [[Mathias Mack]] wird geboren. --[[Benutzer:Luitold|Luitold]] ([[Benutzer Diskussion:Luitold|Diskussion]]) 08:18, 25. Apr. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. November 2026 ===<br /> [[Datei:Vanessa Nakate.jpg|rechts|110px|Vanessa Nakate]]<br /> * {{Jahrestag|1996}} Die [[Uganda|ugandische]] Klimaaktivistin [[Vanessa Nakate]] ([[Fridays for Future]]) kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:06, 11. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 22. November 2026 ===<br /> [[Datei:Deutscher Fernsehpreis 2012 - Regina Halmich.jpg|rechts|100px|Regina Halmich]]<br /> * {{Jahrestag|1976}} Die deutsche Boxsportlerin [[Regina Halmich]], von 1995 bis 2007 ungeschlagene Weltmeisterin, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 22:11, 23. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. Dezember 2026 ===<br /> [[Datei:Maischberger - 2019-08-14-7356.jpg|rechts|100px|Charles M. Huber]]<br /> {{Jahrestag|1956}} Der deutsche Schauspieler und Politiker [[Charles M. Huber]], der für seine Rolle in der Fernsehserie [[Der Alte]] bekannt wurde, kommt in [[München]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:49, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 9. Dezember 2026 ===<br /> [[Datei:Sonia Gandhi (cropped).jpg|rechts|100px|Sonia Gandhi]]<br /> * {{Jahrestag|1946}} Die Politikerin [[Sonia Gandhi]], langjährige Vorsitzende der [[Indischer Nationalkongress|Indischen Kongresspartei]], wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:19, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> * {{Jahrestag|1996}} [[Mary Leakey]], eine der bedeutendsten [[Paläoanthropologie|Paläoanthropologen]] des 20. Jahrhunderts, stirbt. Sie fand das erste Fossil eines „Zinjanthropus“ (''[[Paranthropus boisei]]'') [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:43, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 12. Dezember 2026 ===<br /> [[Datei:Mildred Bailey (Gottlieb 00391).jpg|rechts|120px|Mildred Bailey, New York 1947&lt;br /&gt;Foto: William P. Gottlieb]]<br /> * {{Jahrestag|1951}} [[Mildred Bailey]], die durch ihre Version des Hits „[[Rockin’ Chair]]“ bekannt wurde, stirbt mit 44 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 18:39, 1. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. Dezember 2026 ===<br /> [[Datei:Emilie Chatelet portrait by Latour.jpg|rechts|100px|Émilie du Châtelet]]<br /> * {{Jahrestag|1706}} Die Mathematikerin und Naturphilosophin [[Émilie du Châtelet]], die sich mit [[Energie]] und [[Masse]] auseinandersetzte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 04:10, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 25. Dezember 2026 ===<br /> [[Datei:Vera Rubin.jpg|rechts|100px|Vera Rubin]]<br /> * {{Jahrestag|2016}} Die Astronomin [[Vera Rubin]], die sich mit der Erfassung der Verteilung der [[Dunkle Materie|Dunklen Materie]] einen Namen gemacht hatte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 03:55, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == 2027 ==<br /> === 2. Januar 2027 ===<br /> [[Datei:Portrait of Erroll Garner, New York, N.Y., between 1946 and 1948 (gottlieb).jpg|rechts|120px|Erroll Garner um 1947, Fotografie von William P. Gottlieb.]]<br /> * {{Jahrestag|1977}} [[Erroll Garner]], der mit ''[[Concert by the Sea]]'' eines der erfolgreichsten Jazzalben vorlegte, stirbt mit 55 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 13:17, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. Januar 2027 ===<br /> [[Datei:Cine Dom Pedro II adv 01.jpg|rechts|100px|Metropolis]]<br /> * {{Jahrestag|1927}} Der Film ''[[Metropolis (Film)|Metropolis]]'' von [[Fritz Lang]] und [[Thea von Harbou]], der heute als eines der bedeutendsten Werke der Filmgeschichte gilt, feiert Premiere. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:16, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 22. Januar 2027 ===<br /> [[Datei:Heleen de Coninck-DvA-156445.jpg|rechts|120px|Heleen de Coninck]]<br /> * {{Jahrestag|1977}} Die Klimawissenschaftlerin [[Heleen de Coninck]], die wichtige Beiträge zum Verständnis der [[CO2-Abscheidung und -Speicherung|CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Abscheidung und -Speicherung]] leisten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:42, 27. Jan. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. Januar 2027 ===<br /> [[Datei:President Megawati Sukarnoputri - Indonesia.jpg|rechts|100px|Megawati Sukarnoputri]]<br /> * {{Jahrestag|1947}} Die [[Indonesien|indonesische]] Politikerin [[Megawati Sukarnoputri]], Staatspräsidentin von 2001 bis 2004, wird in [[Yogyakarta (Stadt)|Yogyakarta]] geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:23, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 29. Januar 2027 ===<br /> [[Datei:LindaBuck cropped 1.jpg|rechts|100px|Linda B. Buck]]<br /> * {{Jahrestag|1947}} Die [[Neurophysiologie|Neurophysiologin]] [[Linda B. Buck]], die für die Erforschung des [[Riechsystem]]s den Nobelpreis erhalten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:45, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 8. Februar 2027 ===<br /> [[Datei:Katherine Freese.jpg|rechts|100px|Katherine Freese]]<br /> * {{Jahrestag|1957}} Die [[Astrophysiker]]in [[Katherine Freese]], die bedeutende Beiträge an der Schnittstelle von [[Teilchenphysik|Teilchen-]] und [[Astrophysik]] leisten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:47, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 9. Februar 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|1977}} [[Buddy Johnson]], mit Hits wie „Baby Don't You Cry“ erfolgreicher Bandleader der R&amp;B-Ära der 1940er-Jahre, stirbt mit 62 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 13:22, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 16. Februar 2027 ===<br /> [[Datei:RozsaPeter.jpg|rechts|100px|Rózsa Péter]]<br /> * {{Jahrestag|1977}} Die ungarische Mathematikerin und Logikerin [[Rózsa Péter]], welche die [[Berechenbarkeitstheorie]] begründet hatte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 06:56, 15. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> ===13. Februar 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|1927}} In Berlin wird der Journalist und Rabbiner [[William Wolff (Rabbiner)|William Wolff]] geboren. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:38, 8. Nov. 2020 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> ===5. März 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|1967}} Die Meeresbiologin [[Antje Boetius]], die bedeutende Beiträge über den Zusammenhang zwischen Mikroorganismen und dem [[Klimawandel]] leisten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:00, 27. Jan. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 6. März 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|1937}} Die ehemalige sowjetische Kosmonautin [[Walentina Wladimirowna Tereschkowa|Walentina Tereschkowa]], die erste Frau im Weltraum, wird geboren. ([[:Datei:RIAN archive 612748 Valentina Tereshkova.jpg|Bild]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:25, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:Ozlem Tureci v2.jpg|rechts|130px|Özlem Türeci]]<br /> * {{Jahrestag|1967}} Im niedersächsischen [[Lastrup]] kommt die deutsche Wissenschaftlerin und Unternehmerin [[Özlem Türeci]], Mitgründerin von [[Biontech]], zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 15:53, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 9. März 2027 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1847}} Die Paläontologin [[Mary Anning]], die bedeutende Fossilienfunde gemacht hatte, darunter den des ersten vollständigen Skeletts eines [[Ichthyosaurus]], stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 03:38, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. März 2027 ===<br /> [[Datei:190514 KultAb 13 (cropped).jpg|rechts|100px|Igor Levit]]<br /> * {{Jahrestag|1987}} Der deutsche Pianist [[Igor Levit]], Professor für Klavier in Hannover, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:19, 18. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 2. April 2027 ===<br /> [[Datei:St presse merian houbraken portrait-merian 1717.jpg|rechts|100px|Maria Sibylla Merian]]<br /> * {{Jahrestag|1647}} Die Naturforscherin [[Maria Sibylla Merian]], die heute als Wegbereiterin der modernen [[Insektenkunde]] gilt, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 04:03, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 5. April 2027 ===<br /> [[Datei:Gloria Macapagal Arroyo.jpg|rechts|100px|Gloria Macapagal-Arroyo]]<br /> * {{Jahrestag|1947}} Die [[Philippinen|philippinische]] Politikerin [[Gloria Macapagal-Arroyo]], Präsidentin von 2001 bis 2010, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:27, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. April 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|2017}} Die Polizistin [[Cressida Dick]] übernimmt die Leitung des [[Metropolitan Police Service]] („Scotland Yard“). [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:53, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 13. April 2027 ===<br /> [[Datei:Vera Songwe at the UK-Africa Investment Summit 2020 (49418317753) (cropped).jpg|rechts|100px|Vera Songwe]]<br /> * {{Jahrestag|2017}} Die [[kamerun]]ische Wissenschaftlerin [[Vera Songwe]] wird zur Exekutivsekretärin der [[Wirtschaftskommission für Afrika|Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika]] ernannt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:53, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. April 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|1957}} Die tschadische Rechtsanwältin [[Jacqueline Moudeina]], die später den Diktator [[Hissène Habré]] vor Gericht bringen sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:39, 9. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 21. April 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|1977}} [[Joe Garland]], der für Glenn Miller den Welthit „[[In the Mood]]“ schrieb, stirbt im Alter von 73 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 13:24, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 3. Mai 2027 ===<br /> [[Datei:Nelidapinon.jpg|rechts|100px|Nélida Piñon]]<br /> * {{Jahrestag|1937}} [[Nélida Piñon]], die heute als eine bedeutendsten Vertreterinnen der [[brasilianische Literatur|brasilianischen Literatur]] gilt, kommt in [[Rio de Janeiro]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:30, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 14. Juni 2027 ===<br /> [[Datei:Ailsa Land, c1980s (4437665957).jpg|rechts|110px|Ailsa Land]]<br /> * {{Jahrestag|1927}} Die Mathematikerin und Wirtschaftswissenschaftlerin [[Ailsa Land]], die gemeinsam mit [[Alison Harcourt]] das [[Branch-and-Bound]]-Paradigma im Bereich [[Operations Research]] formulieren sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 18:10, 2. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> [[File:John Kirby, Buster Bailey, Washington DC, May 1946 (Gottlieb).jpg|rechts|120px|John Kirby und Buster Bailey, Washington&amp;nbsp;D.C., ca. Mai 1946. Fotografie von William P. Gottlieb.]]<br /> * {{Jahrestag|1952}} [[John Kirby]], der mit seinem von der Klassik beeinflussten Swingstil populär war, stirbt mit 43 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 09:07, 2. Mai 2020 (CEST) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 18. Juni 2027 ===<br /> [[Datei:Kaja Kallas.jpg|rechts|120px|Kaja Kallas]]<br /> * {{Jahrestag|1977}} Die [[Estland|estnische]] Politikerin [[Kaja Kallas]], seit 2021 Premierministerin ihres Landes, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:22, 24. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 12. Juli 2027 ===<br /> <br /> [[Datei:Waris Dirie, 2018 during her visit to Sierra Leone.jpg|100px|rechts|Waris Dirie]]<br /> * {{Jahrestag|2007}} Die [[Somalia|somalische]] Menschenrechtlerin [[Waris Dirie]] wird für ihren Kampf gegen [[weibliche Genitalverstümmelung]] mit dem [[Ehrenlegion|Chevalier de la Légion d’Honneur]] ausgezeichnet. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:36, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. Juli 2027 ===<br /> *{{Jahrestag|1927}} [[Amadu Bamba]], ein [[Marabout]] und der Begründer der islamischen Bruderschaft [[Murīdīya]], stirbt im senegalesischen [[Diourbel]]. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 21:48, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 21. Juli 2027 ===<br /> *{{Jahrestag|1967}} Der südafrikanische Friedensnobelpreisträger [[Albert John Luthuli]] wird von einem fahrenden Güterzug erfasst und dabei tödlich verletzt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 22:42, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. Juli 2027 ===<br /> [[Datei:Barbara Schock-Werner in Hannover.jpg|rechts|100px|Barbara Schock-Werner]]<br /> *{{Jahrestag|1947}} Die Architektin [[Barbara Schock-Werner]], langjährige [[Kölner Dombaumeister|Dombaumeister]]in des [[Kölner Dom]]s, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:25, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 27. Juli 2027 ===<br /> [[Datei:Gisele Halimi Front de Gauche 2009-03-08.jpg|rechts|90px|Gisèle Halimi]]<br /> *{{Jahrestag|1927}} Die tunesisch-französische Rechtsanwältin und Essayistin [[Gisèle Halimi]], die als eine Ikone des internationalen [[Feminismus]] gelten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 20:11, 21. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 30. Juli 2027 ===<br /> [[Datei:Françoise Barré-Sinoussi-press conference Dec 06th, 2008-1.jpg|rechts|100px|Françoise Barré-Sinoussi]]<br /> * {{Jahrestag|1947}} Die Virologin [[Françoise Barré-Sinoussi]], die das [[Humanes Immundefizienz-Virus|HI-Virus]] als Auslöser von [[Aids]] identifizieren sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 18:30, 11. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 5. August 2027 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1947}} Die Astrophysikerin [[France A. Córdova]], nach der später der [[Córdova-Nunatak]] in der Antarktis benannt werden sollte, wird in [[Paris]] geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:48, 21. Okt. 2021 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1957}} Der japanische Architekt [[Shigeru Ban]], der 2014 den [[Pritzker-Preis]] erhalten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:38, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> === 25. August 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|1967}} In Deutschland wird die erste öffentliche Farbfernseh-Übertragung nach dem [[Phase_Alternating_Line#Verbreitung|PAL-Verfahren]] ausgestrahlt.--[[Benutzer:HarryFH|HarryFH]] ([[Benutzer Diskussion:HarryFH|Diskussion]]) 16:59, 3. Jul. 2020 (CEST) <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 12. September 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|1897}} Die französische Physikerin, Chemikerin und Nobelpreisträgerin [[Irène Joliot-Curie]], die sich mit der Entdeckung der künstlichen [[Radioaktivität]] einen Namen machen sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 03:52, 4. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. September 2027 ===<br /> [[Datei:ChimamandaAdichie.jpg|120px|rechts|Chimamanda Ngozi Adichie]]<br /> * {{Jahrestag|1977}} Die [[nigeria]]nische Schriftstellerin [[Chimamanda Ngozi Adichie]], die als herausragendes Beispiel junger [[afrikanische Literatur|afrikanischer Literatur]] gilt, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:07, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 16. September 2027 ===<br /> [[Datei:Sadako Ogata - World Economic Forum on Africa 2008.jpg|rechts|100px|Sadako Ogata]]<br /> * {{Jahrestag|1927}} Die [[japan]]ische Wissenschaftlerin [[Sadako Ogata]], langjährige [[Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen|UN-Hochkommissarin für Flüchtlinge]], kommt in [[Tokio]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:15, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 28. September 2027 ===<br /> [[Datei:Sheikh Hasina, Honourable Prime Minister of Bangladesh (cropped).jpg|rechts|100px|Hasina Wajed]]<br /> * {{Jahrestag|1947}} Die [[bangladesch]]ische Politikerin [[Hasina Wajed]], langjährige Premierministerin ihres Landes, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:32, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. Oktober 2027 ===<br /> [[Datei:Eva Tardos, Cornell-Microsoft Research International Symposium (2007).jpg|rechts|100px|Éva Tardos]]<br /> * {{Jahrestag|1957}} Die ungarische Mathematikerin und Informatikerin [[Éva Tardos]], die bedeutende Beiträge auf dem Gebiet der [[Algorithmus|Algorithmen]] leisten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 07:29, 15. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 2. Oktober 2027 ===<br /> [[File:Svante_Arrhenius_01.jpg|rechts|100px|Svante Arrhenius]]<br /> * {{Jahrestag|1927}} Der Nobelpreisträger [[Svante Arrhenius]], der als Erster die [[globale Erwärmung]] aufgrund der anthropogenen [[Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre|Kohlenstoffdioxid-Emission]] voraussagte, stirbt in [[Stockholm]]. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:55, 23. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 5. November 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|1947}} Die Ozeanografin und Meeresbiologin [[Sallie Chisholm]] wird geboren; sie entdeckte, dass der Großteil der Fotosynthese von [[Cyanobakterien]] (insbesondere [[Prochlorococcus marinus]]) in den Ozeanen ausgeht. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:28, 15. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 7. November 2027 ===<br /> [[Datei:Jahangir moguln.jpg|rechts|100px|Jahangir]]<br /> * {{Jahrestag|1627}} [[Jahangir]], der ab 1605 über das [[Mogulreich]] geherrscht hatte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:55, 2. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. November 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|2007}} Die Astronomin [[Waltraut Seitter]], die sich umfassend mit der [[Rotverschiebung]] und der [[Expansion des Universums]] befasst hatte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 22:28, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. November 2027 ===<br /> [[Datei:20190614 Folkemodet Bornholm Mette Frederiksen Socialdemokratiet 0285 (48063468172) (cropped).jpg|rechts|110px|Mette Frederiksen]]<br /> * {{Jahrestag|1977}} Die [[Dänemark|dänische]] Politikerin [[Mette Frederiksen]], seit Mitte 2019 Regierungschefin ihres Landes, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:30, 24. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 14. Dezember 2027 ===<br /> [[Datei:Dilma Rousseff - foto oficial 2011-01-09.jpg|rechts|100px|Dilma Rousseff]]<br /> * Die [[Brasilien|brasilianische]] Ökonomin [[Dilma Rousseff]], von 2011 bis 2016 Präsidentin ihres Landes, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:30, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. Dezember 2027 ===<br /> [[Datei:Samy Deluxe - Pressefoto in schwarz-weiß.jpg|rechts|100px|Samy Deluxe]]<br /> * {{Jahrestag|1977}} In [[Hamburg]] kommt der deutsche Sänger [[Samy Deluxe]] ([[Weck mich auf EP|Weck mich auf]]) zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:16, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 23. Dezember 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|1977}} Die österreichische Informatikerin [[Ivona Brandic]], die wichtige Beiträge im Bereich [[Cloud Computing]] geleistet hat, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 07:05, 15. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 29. Dezember 2027 ===<br /> * {{Jahrestag|1952}} [[Fletcher Henderson]], der erste Jazz-Künstler, der eine Big-Band gründete, stirbt mit 55 Jahren.--[[Benutzer:Freimut Bahlo|Freimut Bahlo]] ([[Benutzer Diskussion:Freimut Bahlo|Diskussion]]) 09:06, 2. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 31. Dezember 2027 ===<br /> [[Datei:Necla Kelek.jpg|rechts|120px|Necla Kelek]]<br /> * {{Jahrestag|1957}} Die deutsche Soziologin und Publizistin [[Necla Kelek]] (u.&amp;nbsp;a. ''Bittersüße Heimat'' und ''Himmelsreise'') wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:20, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == 2028 ==<br /> === 11. Februar 2028 === <br /> * {{Jahrestag|1928}} [[Gotthilf Fischer]], der Gründer und über 70 Jahre lang amtierende Dirigent der [[Fischer-Chöre]] wird geboren. --[[Spezial:Beiträge/89.244.163.104|89.244.163.104]] 15:03, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> === 13. Februar 2028 ===<br /> * {{Jahrestag|2008}} In der ''nationalen Entschuldigung an die [[gestohlene Generationen|gestohlenen Generationen]]'' bittet der [[Australien|australische]] Premierminister [[Kevin Rudd]] die [[Aborigines]] für das ihnen über zwei Jahrhunderte angetane Unrecht um Vergebung. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:58, 13. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === 7. März 2028 ===<br /> [[Datei:Saša Stanišić-9250.jpg|rechts|100px|Saša Stanišić]]<br /> * {{Jahrestag|1978}} Der deutsche Schriftsteller [[Saša Stanišić]], dessen mehrfach ausgezeichnetes Buch ''Vor dem Fest'' (2014) ein Dorf in der Uckermark porträtiert, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 06:56, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 12. März 2028 ===<br /> [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-07588, Kurt C. Volkhart.jpg|rechts|120px|Kurt C. Volkhart im April 1929]]<br /> * {{Jahrestag|1928}} Der Ingenieur und Rennfahrer [[Kurt C. Volkhart]] pilotierte heute vor 100 Jahren erstmals ein Raketen-getriebene Fahrzeug, den „[[Opel RAK1 (Automobil)|Opel RAK1]]“. --''[[Benutzer:Pitlane02|Pitlane02]] [[Portal:Motorsport|&amp;#x1F3C1;]] &lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Pitlane02|disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt;'' 14:33, 14. Jun. 2020 (CEST)<br /> ** Ich würde folgende Formulierung vorschlagen: Der Ingenieur und Rennfahrer [[Kurt C. Volkhart]] pilotiert mit dem „[[Opel RAK1 (Automobil)|Opel RAK1]]“ erstmals ein raketengetriebenes Fahrzeug. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 20:38, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 1. April 2028 ===<br /> * {{Jahrestag|1938}} Der Ingenieur [[Guy Stewart Callendar]] veröffentlicht eine Arbeit, in der er auf der Basis von Temperaturmessungen erstmals die [[globale Erwärmung]] nachweisen kann, und bringt sie mit dem menschengemachten [[Treibhauseffekt]] in Verbindung. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 15:49, 22. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 16. April 2028 ===<br /> [[Datei:Rosalind Franklin (retouched).jpg|rechts|100px|Rosalind Franklin]]<br /> * {{Jahrestag|1958}} Die Biochemikerin [[Rosalind Franklin]], deren Arbeiten wesentlich zur Aufklärung der [[Doppelhelix]]struktur der DNA beigetragen haben, stirbt.<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 27. April 2028 ===<br /> <br /> [[Datei:Maischberger - 2018-02-28-9520.jpg|rechts|100px|Pinar Atalay]]<br /> * {{Jahrestag|1978}} Im lippischen [[Lemgo]] kommt die deutsche Hörfunk- und Fernsehmoderatorin [[Pinar Atalay]] (u.&amp;nbsp;a. [[Tagesthemen]]) zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:00, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 8. Mai 2028 ===<br /> [[Datei:Verleihung Karl-Küpper-Preis an Carola Rackete-4294.jpg|rechts|100px|Carola Rackete]]<br /> * {{Jahrestag|1988}} Die [[Kapitän]]in und Menschenrechtlerin [[Carola Rackete]], die mit der [[Sea-Watch 3]] viele Menschenleben retten wird, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:40, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 18. Mai 2028 ===<br /> [[Datei:033-Earth-could-not-answer-nor-the-Seas-that-mourn-q75-829x1159.jpg|rechts|100px|Omar Chayyām]]<br /> * {{Jahrestag|1048}} Der bedeutende persische Mathematiker, Astronom, Philosoph und Dichter [[Omar Chayyām]], bekannt für seine [[Rubāʿī|Rubāʿīyāt]], kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:27, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Mai 2028 ===<br /> [[Datei:Ludmilla Petrushevskaya seven 2009 Shankbone NYC.jpg|rechts|100px|Ljudmila Petruschewskaja]]<br /> * {{Jahrestag|1938}} Die Dramatikerin [[Ljudmila Petruschewskaja]], eine der renommiertesten Autorinnen [[Russland]]s (u.&amp;nbsp;a. ''[[Meine Zeit ist die Nacht]]'', 1990), kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:27, 20. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 16. Juni 2028 ===<br /> [[Datei:Mariana Mazzucato.jpg|rechts|100px|Mariana Mazzucato]]<br /> * {{Jahrestag|1968}} Die italienisch-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin [[Mariana Mazzucato]], im Jahr 2018 Trägerin des [[Leontief-Preis]]es, kommt in [[Rom]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 19:16, 11. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 17. Juni 2028 ===<br /> * {{Jahrestag|1858}} Die Rani von Jhansi [[Lakshmibai]], Führerin des großen indischen Aufstands von 1857, stirbt. ([[:Datei:Rani of jhansi.jpg]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:34, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> * {{Jahrestag|1953}} 75. Jahrestag des [[Aufstand vom 17. Juni 1953|Aufstands vom 17. Juni 1953]] (so nicht [[Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Artikel des Tages]]). --[[Benutzer:Urgelein|Urgelein]] ([[Benutzer Diskussion:Urgelein|Diskussion]]) 17:48, 30. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. Juni 2028 ===<br /> [[File:Bundesarchiv_Bild_102-06099,_Anderten,_Einweihung_der_Hindenburgschleuse.jpg|rechts|100px|Hindenburgschleuse]]<br /> * {{Jahrestag|1928}} Die [[Schleuse Anderten]], damals die größte Binnenschleuse Europas, wurde als „Hindenburgschleuse“ eingeweiht. --[[Spezial:Beiträge/87.147.190.141|87.147.190.141]] 14:24, 1. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. August 2028 ===<br /> [[Datei:Katherine Johnson in 2008.jpg|rechts|100px|Katherine Johnson]]<br /> * {{Jahrestag|1918}} Die Mathematikerin [[Katherine Johnson]], die die Flugbahnen des [[Apollo 11|ersten bemannten Fluges zum Mond]] berechnen sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 18:35, 11. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. September 2028 ===<br /> * {{Jahrestag|1978}} Als letzter bekannter Mensch stirbt die britische medizinische Fotografin [[Janet Parker]] an [[Pocken]]. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 23:33, 29. Okt. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 24. September 2028 ===<br /> [[Datei:Ida Noddack-Tacke.png|rechts|100px|Ida Noddack]]<br /> * {{Jahrestag|1978}} Die Chemikerin [[Ida Noddack]], die erstmalig die Vermutung einer [[Kernspaltung]] äußerte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:07, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 30. September 2028 ===<br /> * {{Jahrestag|1888}} Die Atmosphärenchemikerin [[Eunice Newton Foote]], die als eine der Entdeckerinnen des [[Treibhauseffekt]]es gilt, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 18:21, 11. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. Oktober 2028 ===<br /> <br /> [[Datei:Patricia Espinosa Cantellano MSC 2018 (cropped).jpg|rechts|100px|Patricia Espinosa Cantellano]]<br /> * {{Jahrestag|1958}} Die mexikanische Diplomatin und Politikerin [[Patricia Espinosa Cantellano]], die sich als Leiterin des Sekretariats der [[Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen]] einen Namen machen sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 29. Oktober 2028 ===<br /> <br /> [[Datei:Ellen Johnson-Sirleaf, April 2010.jpg|rechts|100px|Ellen Johnson Sirleaf]]<br /> * {{Jahrestag|1938}} Die [[liberia]]nische Ökonomin und Politikerin [[Ellen Johnson Sirleaf]], die 2011 den [[Friedensnobelpreis]] erhalten sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:41, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 31. Oktober 2028 ===<br /> [[Datei:Extinction Symbol.svg|rechts|100px|Extinction Rebellion]]<br /> * {{Jahrestag|2018}} Die Umweltschutzbewegung [[Extinction Rebellion]], die mit spektakulären Aktionen auf die [[Klimakrise|Klima-]] und [[Biodiversitätskrise]]n aufmerksam macht, wird gegründet. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:43, 14. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 6. November 2028 ===<br /> <br /> [[Datei:Alexandra Elbakyan.jpg|rechts|100px|Alexandra Elbakyan]]<br /> * {{Jahrestag|1988}} Die kasachische Programmiererin [[Alexandra Elbakyan]], Gründerin der Schattenbibliothek [[Sci-Hub]], wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:17, 22. Jan. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. November 2028 ===<br /> * {{Jahrestag|1878}} Die Kernphysikerin [[Lise Meitner]], die an der Entdeckung der Kernspaltung beteiligt war, wird in Wien geboren. ([[:Datei:Lise Meitner (1878-1968), lecturing at Catholic University, Washington, D.C., 1946.jpg|Bild]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:15, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 10. November 2028 ===<br /> [[Datei:Dorothy Vaughan 2.jpg|rechts|100px|Dorothy Vaughan]]<br /> * {{Jahrestag|2008}} Die Mathematikerin [[Dorothy Vaughan]], die bedeutende Beiträge zur [[Raumfahrttechnik]] geleistet hat, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:34, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. November 2028 ===<br /> [[Datei:Elizabeth Blackburn 2009-01.JPG|rechts|100px|Elizabeth Blackburn]]<br /> * {{Jahrestag|1948}} Die Molekularbiologin [[Elizabeth Blackburn]], im Jahr 2009 Trägerin des [[Nobelpreis für Physiologie oder Medizin|Nobelpreises für Physiologie oder Medizin]], kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 18:25, 11. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 28. November 2028 ===<br /> * {{Jahrestag|1928}} [[Micky Maus]], eine der bekanntesten Zeichentrickfiguren der Welt und als erste mit einem Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]] geehrt, debütiert im Zeichentrickfilm [[Steamboat Willie]]. --[[Benutzer:Mister Pommeroy|Mister Pommeroy]] ([[Benutzer Diskussion:Mister Pommeroy|Diskussion]]) 10:29, 13. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> === 30. November 2028 ===<br /> [[Datei:Margarita Salas Falgueras 062019.jpg|rechts|100px|Margarita Salas]]<br /> * {{Jahrestag|1938}} Die spanische Biochemikerin [[Margarita Salas]], die bedeutende Beiträge zur [[Genanalyse]] leistete, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:46, 16. Jan. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. Dezember 2028 ===<br /> * {{Jahrestag|1968}} Die Biochemikerin [[Emmanuelle Charpentier]], die für ihren Beitrag zur Entwicklung der Genschere [[Genome Editing|Crispr-Cas9]] den Nobelpreis erhalten sollte, wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 12:41, 7. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 14. Dezember 2028 ===<br /> * {{Jahrestag|1908}} [[Durrīya Schafīq]], Gründerin der ersten Frauenrechtsorganisation in Ägypten, wird geboren. ([[:Doria Shafik.jpg|Bild]]) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:45, 10. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> === 19. Dezember 2028 ===<br /> * {{Jahrestag|1908}} Die [[Physik]]erin [[Yvette Cauchois]], die bedeutende Beiträge zur [[Röntgenspektroskopie]] und [[Röntgenoptik]] leisten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:37, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. Dezember 2028 ===<br /> [[Datei:AbulrazakGurnahHebronPanel.jpg|thumb|rechts|120px|Abdulrazak Gurnah]]<br /> * {{Jahrestag|1948}} Der [[Tansania|tansanische]] Schriftsteller und Nobelpreisträger [[Abdulrazak Gurnah]] (u.&amp;nbsp;a. ''Paradise'', 1994; ''By the Sea'', 2001) wird im damaligen [[Sultanat Sansibar]] geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:51, 13. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == 2029 ==<br /> <br /> === 12. Januar 2029 ===<br /> <br /> [[Datei:Murakami Haruki (2009).jpg|rechts|100px|Haruki Murakami]]<br /> * {{Jahrestag|1949}} [[Haruki Murakami]], einer der populärsten und einflussreichsten japanischen Autoren seiner Generation, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:03, 27. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 13. Januar 2029 ===<br /> <br /> [[Datei:Winnie Byanyima, directrice exécutive d'Oxfam international.jpg|rechts|130px|Winnie Byanyima]]<br /> * {{Jahrestag|1959}} Die [[Uganda|ugandische]] [[Luftfahrttechnik]]-Ingenieurin und Politikerin [[Winnie Byanyima]], ab 2019 Leiterin von [[Gemeinsames Programm der Vereinten Nationen für HIV/Aids|UNAIDS]], wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:21, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 27. Januar 2029 ===<br /> <br /> [[Datei:Nkosazana Dlamini-Zuma (2008).jpg|rechts|100px|Nkosazana Dlamini-Zuma]]<br /> * {{Jahrestag|1949}} Die [[südafrika]]nische Medizinerin und Politikerin [[Nkosazana Dlamini-Zuma]], langjährige Kommissionsvorsitzende der [[Afrikanische Union|Afrikanischen Union]], wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:33, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 14. Februar 2029 ===<br /> [[Datei:Tsitsi_Dangarembga_2006-11.jpg|rechts|100px|Tsitsi Dangarembga, 2006]]<br /> * {{Jahrestag|1959}} Die [[Simbabwe|simbabwische]] Autorin und Filmemacherin [[Tsitsi Dangarembga]] (u.&amp;nbsp;a. ''Nervous Conditions'', 1988) kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:08, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 25. Februar 2029 ===<br /> [[Datei:Amin Maalouf par Claude Truong-Ngoc novembre 2013.jpg|rechts|110px|Amin Maalouf, 2013]]<br /> * {{Jahrestag|1949}} Der [[Frankreich|französische]] Schriftsteller [[Amin Maalouf]] (u.&amp;nbsp;a. ''Der Heilige Krieg der Barbaren'') wird geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:05, 2. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. März 2029 ===<br /> <br /> [[Datei:Massine, Leonide (1895-1979) - 1914 - Ritratto da Leon Bakst.jpg|rechts|100px|Léonide Massine]]<br /> * {{Jahrestag|1979}} Der russische Balletttänzer und Choreograph [[Léonide Massine]], der für sein „symphonisches Ballett“ bekannt war, stirbt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:22, 18. Jan. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 8. April 2029 ===<br /> [[Datei:Arabella Kiesbauer ROMY 2016 b.jpg|rechts|100px|Arabella Kiesbauer]]<br /> * {{Jahrestag|1969}} Die deutsche Moderatorin und Talkshow-Pionierin [[Arabella Kiesbauer]] kommt in [[Wien]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:53, 6. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. April 2029 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|2019}} Angeführt von [[Nemonte Nenquimo]] erringen Umweltschützer einen Sieg vor Gericht, der fortan Ölförderungen auf dem Gebiet der [[Waorani]] im [[ecuador]]ianischen [[Amazonas-Regenwald|Regenwald]] verbietet. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 15:14, 6. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 18. August 2029 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1959}} [[Jillian F. Banfield]], eine Pionierin der [[Geobiologie]], kommt im australischen [[Armidale]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:23, 31. Dez. 2020 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. Oktober 2029 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|2019}} In [[Sinsheim]] wird die [[Klima Arena]], ein Erlebniszentrum zum [[globale Erwärmung|Klimawandel]], unter Anwesenheit von Bundeskanzlerin [[Angela Merkel]] eingeweiht. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:38, 27. Jan. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. Oktober 2029 ===<br /> <br /> [[Datei:Merieme Chadid (2008).jpg|rechts|100px|Merieme Chadid]]<br /> * {{Jahrestag|1969}} Die marokkanische Astronomin [[Merieme Chadid]], die für ihre Beobachtungen aus der [[Antarktis]] weltweit Anerkennung finden sollte, kommt in [[Casablanca]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 17:54, 24. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 4. Dezember 2029 ===<br /> <br /> * {{Jahrestag|1969}} Polizisten ermorden [[Fred Hampton]], einen bekannten Aktivisten der [[Black Panther Party]]. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 00:29, 17. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> === 7. Dezember 2029 ===<br /> [[Datei:Cecilia Helena Payne Gaposchkin (1900-1979) (3).jpg|rechts|100px|Cecilia Payne-Gaposchkin]]<br /> * {{Jahrestag|1979}} Die Astronomin [[Cecilia Payne-Gaposchkin]], welche die Zusammensetzung von [[Stern]]en überwiegend aus [[Wasserstoff]] und [[Helium]] entdeckt hatte, stirbt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 22:39, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 9. Dezember 2029 ===<br /> [[Datei:Shermin Langhoff by Stephan Röhl 2010.jpg|rechts|120px|Shermin Langhoff]]<br /> * {{Jahrestag|1969}} Die deutsche Theatermacherin und langjährige Intendantin des [[Maxim-Gorki-Theater]]s [[Shermin Langhoff]] kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:51, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> == 2030 ==<br /> === 15. Januar 2030 ===<br /> [[Datei:Sofja Wassiljewna Kowalewskaja 1.jpg|rechts|120px|Sofja Kowalewskaja]]<br /> * {{Jahrestag|1850}} Die Mathematikerin [[Sofja Wassiljewna Kowalewskaja|Sofja Kowalewskaja]], bekannt für ihre Arbeiten in der [[Mechanik]] und zu [[partielle Differentialgleichung|partiellen Differentialgleichungen]], kommt in [[Moskau]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:43, 8. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 27. Januar 2030 ===<br /> [[Datei:Samia Suluhu Hassan.jpg|rechts|120px|Samia Suluhu Hassan]]<br /> * {{Jahrestag|1960}} Die für ihre Entschlossenheit bekannte [[Tansania|tansanische]] Präsidentin [[Samia Suluhu Hassan]] kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:01, 15. Apr. 2021 (CEST)<br /> Halte ich für keine sinnvolle Charakterisierung. --'''''[[User:Furfur|&lt;span style=&quot;color: #8806CE; font-family: Palatino, Times, serif&quot;&gt;Furfur&lt;/span&gt;]]'''''&lt;sup&gt; &amp;#8258; [[User talk:Furfur| Diskussion]]&lt;/sup&gt; 01:32, 13. Sep. 2021 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 31. Januar 2030 ===<br /> * {{Jahrestag|1930}} Die Fotografin [[Evelyn Richter]], die als Chronistin des DDR-Alltags gelten sollte, wird in [[Bautzen]] geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 12:14, 13. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> === 25. Februar 2030 ===<br /> * {{Jahrestag|1670}} Die Astronomin [[Maria Margaretha Kirch]], die u.&amp;nbsp;a. durch ihre Entdeckung eines [[Komet]]en Pionierarbeit leisten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:29, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 16. Juni 2030 ===<br /> [[Datei:MJK30806 Sibel Kekilli (Berlinale 2017) cropped.jpg|100px|rechts|Sibel Kekilli]]<br /> * {{Jahrestag|1980}} In [[Heilbronn]] kommt die deutsche Schauspielerin [[Sibel Kekilli]] (''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'', ''[[Gegen die Wand]]'') zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:23, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 26. Juli 2030 ===<br /> [[Datei:Jacinda Ardern November 2020 (cropped).jpg|rechts|110px|Jacinda Ardern]]<br /> * {{Jahrestag|1980}} Die [[Neuseeland|neuseeländische]] Politikerin [[Jacinda Ardern]], seit Ende 2017 Premierministerin ihres Landes, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:26, 24. Apr. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. August 2030 ===<br /> [[Datei:Fahri Yardım.jpg|rechts|120px|Fahri Yardım]]<br /> * {{Jahrestag|1980}} In [[Hamburg]] kommt der deutsche Schauspieler [[Fahri Yardım]] (u.&amp;nbsp;a. [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]) zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:05, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 20. August 2030 ===<br /> [[Datei:Nicole Marthe Le Douarin, 2013 (cropped).jpg|rechts|100px|Nicole Le Douarin]]<br /> * {{Jahrestag|1930}} Die [[Entwicklungsbiologie|Entwicklungsbiologin]] [[Nicole Le Douarin]], die eine [[Chimäre (Genetik)|Chimäre]] aus [[Japanische Wachtel|Japanischer Wachtel]] und [[Haushuhn]] entwickeln sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:57, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 19. September 2030 ===<br /> [[Datei:Sabriye Tenberken DSC7009b.JPG|rechts|100px|Sabriye Tenberken]]<br /> * {{Jahrestag|1970}} In [[Köln]] kommt die deutsche Tibetologin [[Sabriye Tenberken]], Gründerin von [[Braille Ohne Grenzen]], zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 15:50, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 7. November 2030 ===<br /> * {{Jahrestag|1970}} Die [[European Athletic Association]] wird in Paris gegründet. {{unsigniert|Nordat|12:01, 16. Sep. 2021 (CEST)}}<br /> <br /> === 30. Dezember 2030 ===<br /> [[Datei:Tu Youyou 5012-1-2015.jpg|rechts|100px|Tu Youyou]]<br /> * {{Jahrestag|1930}} Die chinesische Pharmakologin [[Tu Youyou]], die für ihre Arbeiten zur Behandlung von [[Malaria]] den Nobelpreis erhalten sollte, kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:34, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == 2031 ==<br /> === 1. Februar 2031 ===<br /> [[Datei:Lena Gorelik auf der Leipziger Buchmesse.jpg|rechts|120px|Lena Gorelik]]<br /> * {{Jahrestag|1981}} Die deutsche Schriftstellerin [[Lena Gorelik]] (u.&amp;nbsp;a. ''Meine weißen Nächte'', 2004; ''Die Listensammlerin'' 2013) kommt zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:06, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 11. April 2031 ===<br /> * [[2001]] – Beim [[Fußballländerspiel Australien – Amerikanisch-Samoa 2001]] schaffte [[Australische Fußballnationalmannschaft|Australien]] mit einem 31:0-Sieg über [[Amerikanisch-samoanische Fußballnationalmannschaft|Amerikanisch-Samoa]] den höchsten Sieg im internationalen Fußball. --[[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 21:17, 18. Apr. 2021 (CEST) &lt;small&gt;Nachdem ich den Vorschlag bereits zum 20. Jubiläum (11. April 2021) machen wollte, aber vergessen hatte, passt es womöglich in zehn Jahren. ;-) --[[Benutzer:SK Sturm Fan|SK Sturm Fan]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:SK Sturm Fan|My Disk.]]&lt;/sup&gt; 21:17, 18. Apr. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> === 14. Juni 2031 ===<br /> * {{Jahrestag|1381}} [[Simon Sudbury]], [[Erzbischof von Canterbury]] und [[Lordkanzler]] von England, wird im Zuge der [[Peasants’ Revolt]] von aufständischen Bauern hingerichtet. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:32, 7. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 21. September 2031 ===<br /> <br /> [[Datei:Crafoord Prize EM1B0732 (42329290061).jpg|rechts|100px|Syukuro Manabe]]<br /> <br /> * {{Jahrestag|1931}} Der Meteorologe und Klimatologe [[Syukuro Manabe]], der Pionierarbeit bei der Verwendung von Rechnern für die Simulation der [[globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] leistete, wird in [[Japan]] geboren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:02, 23. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> === 15. Oktober 2031 ===<br /> <br /> [[Datei:Hasselmann 1200x1200x300 HGV.jpg|rechts|110px|Klaus Hasselmann]]<br /> <br /> * {{Jahrestag|1931}} Der Klimaforscher, Meteorologe und Ozeanologe [[Klaus Hasselmann]], der bedeutende Beiträge zur Erforschung der [[globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] leistete, kommt in [[Hamburg]] zur Welt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:08, 23. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> == 2066 ==<br /> <br /> === 14. Oktober 2066 ===<br /> <br /> *{{Jahrestag|1066}} [[Normannische Eroberung Englands]]: Die Normannen unter [[Wilhelm I. (England)|Wilhelm dem Eroberer]] besiegen in der [[Schlacht bei Hastings]] den angelsächsischen König [[Harald II. (England)|Harald II.]]<br /> 1000. Todestag. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 20:52, 14. Feb. 2021 (CET)<br /> <br /> = Allgemeine Diskussion ohne Datumsbezug =<br /> == jemand an der regelmäßigen Mitwirkung interessiert? ==<br /> {{ping|Interpretix}} {{ping|Sophie Elisabeth}} {{ping|Happolati}} {{ping|Alraunenstern}} {{ping|Leserättin}} Gibt es vielleicht Interesse von anderen regelmäßigen - oder auch von bislang sporadischen, oder den viel-vorschlagenden - Mitwirkenden bei den Jahrestagen, den einen oder anderen der von mir betreuten Wochentage zu übernehmen, um regelmäßig und zuverlässig die Aktualisierungen zu machen? Ich muss gestehen, je mehr Vorschläge oben kommen, desto mehr verliere ich das Interesse. Die Rubrik zu betreuen macht Spaß, weil es darum geht, Interessantes und Überraschendes zu finden und zusammenzustellen. Bloß Einträge von dieser Seite in die Box zu kopieren (die ihrerseits oft bloß aus unseren Datumslisten kopiert sind) ist eher nicht so wirklich spannend. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 21:19, 19. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Hallo. Ich hab vor einiger Zeit ja mal angeboten noch einen Tag zu übernehmen... Also klar, ich übernehme gerne noch einen; mehr wäre mir dann zu viel. Dienstag oder Samstag, damit noch bissel Abstand zu ''meinem Do'' ist. Gruß [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:grey;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;''talk''&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;]] 22:26, 19. Jun. 2020 (CEST)<br /> ::Sehr schön. Ob Di. oder Sa. spielt für mich keine Rolle. Sag du, was dir lieber ist. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 22:53, 19. Jun. 2020 (CEST)<br /> ::: Danke Tsui! Ich warte mal ob jemand noch was übernehmen möchte und richte mich dann ggf danach. Gruß [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:grey;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;''talk''&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;]] 23:01, 19. Jun. 2020 (CEST)<br /> ::: PS: Da fällt mir auch noch jemand ein {{Ping|TheAmerikaner}} Hättest du vllt Lust einen Tag zu übernehmen? Du hast es ja schon mal gemacht.<br /> :Ja, Interessantes und Überraschendes zu finden macht wirklich Spaß, darum bin ich beim vorschlagen &quot;hängengeblieben&quot;. Aber einen Tag fest zu übernehmen möchte ich nicht zusagen. Ich halte mich beim vorschlagen gern künftig zurück, kein Problem. Wünsche euch allen ein schönes Wochenende, Gruß, --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 22:52, 19. Jun. 2020 (CEST)<br /> :: {{Ping|Alraunenstern}} Da sieht man wie unterschiedlich Vorschläge aufgenommen werden. Ich für meinen Teil finde es prima ein paar Vorschläge mehr zu haben, man muss sie ja nicht übernehmen oder sich unbedingt danach richten. Ich fände es schade wenn du dich zurück halten würdest. Da sieht man mal wieder, man kann es in der Wiki nicht jedem recht machen. {{smiley|;)}} Gruß [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:grey;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;''talk''&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;]] 23:01, 19. Jun. 2020 (CEST)<br /> :::Ist doch perfekt, Tsui kann für seine Tage forschen und kleine Schätze heben, und ich darf deine Tage mit Vorschlägen fluten, ohne eine regelmäßige Verpflichtung einzugehen :-) --[[Benutzer:Alraunenstern|Alraunenstern۞]] 23:09, 19. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Nur kurz, da auf dem Sprung zu einer mehrtägigen Reise: Ich habe die größte Hochachtung vor den Leuten, allen voran Tsui, die seit Jahren die Auswahl der Jahrestage sicherstellen. Seitdem ich hier etwas mitmache, frage ich mich, wie man das mit so großer Konsequenz und gleichbleibenden Niveau durchhält. Ich selbst kann mir das für mich nicht vorstellen. Wie bekannt, fokussiere ich mit meinen Vorschlägen auf einen Teilaspekt, für andere Bereiche müsste ich erst noch massiv lernen (ich finde die Jahrestage-Seiten bisher nicht sehr hilfreich). Inwiefern mein Teil der Vorschläge Tsui und den anderen den Spaß nehmen, darüber muss ich noch nachdenken (und auch nachfragen) und würde nach meiner Rückkehr darauf zurückkommen. Bis dahin viele Grüße, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 08:56, 20. Jun. 2020 (CEST)<br /> <br /> Nachtrag, zur Erklärung worum es mir geht. Hier Vorschläge zu machen ist überhaupt kein Problem, dafür ist die Seite da, auch wenn sie viele Jahre kaum genutzt wurde. Niemand soll sich von mir davon abhalten lassen! Im Grunde könnte auch jede/r Interessierte einfach selbst Einträge in den 366 Jahrestage-Vorlagen vornehmen, dann und wann machen das Einzelne auch für ein paar Tage bzw. über ein paar Wochen (halt nicht länger bzw. nicht regelmäßig). Ist auch kein Problem.&lt;br /&gt;<br /> Inzwischen gibt es sehr viel mehr Vorschläge als in den vergangenen 10, 15 Jahren, mitunter auch 4, 5 oder auch mehr pro Tag. Da ich die Rubrik ja, wie ich immer wieder geschrieben habe, nicht als &quot;meine&quot; betrachte, übernehme ich diese Vorschläge dann auch fast immer (wenn nicht erkläre ich oben weshalb). Die Vorschlagenden erwarten das wohl auch, sonst würden sie ihre Vorschläge ja nicht hier hinterlegen. Und das ist der Punkt.&lt;br /&gt;<br /> Mein Interesse und die Motivation, die Rubrik zu betreuen, ist, dafür jeweils eine möglichst interessante Mischung zu finden, gerne auch mit für mich und hoffentlich auch die Lesenden mal überraschenden, neugierig machenden und insgesamt möglichst abwechslungsreichen Einträgen. Dieses Entdecken und die Mischung zusammenzustellen ist der Reiz dran. Wenn hier inzwischen pro Tag schon bis zu oder mehr als 5 Vorschläge stehen reduziert es sich halt auf den Job, diese in die Vorlage zu kopieren und viell. noch die weichen Zeilenumbrüche und ein Wikilink einzufügen. Muss auch gemacht werden, ist ein Wartungsjob wie es viele in der Wikipedia gibt. Aber davon würde ich von menem Teil gerne etwas abgeben. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 17:37, 20. Jun. 2020 (CEST)<br /> : Als beim letzten Donnerstag viele Vorschläge waren hab ich mir auch erlaubt zwei nicht zu nehmen (einmal QS und einmal kam's in den Artikeln kaum vor). Mit Alraune hatte ich das Thema mal und sie meinte auch dass es völlig okay ist, wenn ich nicht alle ihre Vorschläge auswähle. Also hatte ich immer noch die Freiheit mir ein-zwei gute Punkte selbst auszusuchen.<br /> : Wenn es für dich okay ist würde ich den Dienstag noch übernehmen. Bis jetzt hat sich ja weiter keiner dazu geäußert, also entscheide ich jetzt einfach mal. Liebe Grüße, [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:grey;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;''talk''&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;]] 23:20, 20. Jun. 2020 (CEST)<br /> ::Upps ... hab jetzt erst diese Diskussion gelesen ... ich hab ja zwei Tage komplett vorbereitet ... ich war gerade dran und dachte, dass wäre vielleicht mal ein Service für den, der die Rubrik betreut ... einmal hat es Tsui getroffen ... sorry ... ich verstehe das sehr gut ... einmal Sophie, da dürfte das kein Problem sein ... bei Ipx weiß ich jetzt nicht ... aber ich erwarte auch nicht, dass man meine Vorschläge komplett übernimmt ... es sind nur Anregungen. --[[Benutzer:Anghy|Anghy]] ([[Benutzer Diskussion:Anghy|Diskussion]]) 19:23, 12. Sep. 2020 (CEST)<br /> Nachdem meine Frage weiter unten auf dieser Seite (absichtlich oder unabsichtlich) ignoriert wurde, hier nochmal in diesem Abschnitt: Berücksichtigt ihr eigentlich auch die Vorschläge aus [[WP:GK]], oder orientiert ihr euch nur an dieser Seite hier ? --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 23:15, 12. Sep. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|HH58}} Hatte deine Frage nicht gesehen, war also keine Absicht. Sprechen kann ich hier nur für mich: Die [[WP:GK]] habe ich bislang zugegebenermaßen nicht berücksichtigt. Meine Routine ist: Zuerst hier die Wünsche/Vorschläge ansehen, dann bei zwei externen Quellen nachsehen (''On This Day'' bei der BBC und ''Kalenderblatt'' der DW) und schließlich unsere Seite zum jeweiligen Datum. Meist genügt das, um 5 Einträge zusammenzutragen. Dann und wann sehe ich auch noch auf den Datumsseiten in anderen Wikipedia-Sprachversionen nach. Die GK ist sicher auch noch interessant. Für morgen habe ich da jetzt die Premiere von ''Im weißen Rössel'' gefunden; die mir aber wahrscheinlich auch im Datumsartikel zum [[8. November]] aufgefallen wäre. Ähnlich die [[Schlacht am Weißen Berg]]. Zwar vermeide ich es, allzu viele von all den Schlachten der Welt- (bzw. der europäischen) Geschichte in den Jahrestagen anzuführen, weil das bald langweilig würde, jeden Tag von zwei oder drei Schlachten zu lesen, aber 400 Jahre sind eine bemerkenswert runde Zahl und es war als erste größere Schlacht des Dreißigjährigen Krieges wohl eine &quot;besondere&quot;. Die Wahl Kennedys habe ich weggelassen. Einerseits wären auch all die US-Präsidenten-Wahlen (und dazu die Amtseinführungen, Geburts- und Todestage) eher langweilig (und biased gegenüber dem Rest der Welt), anderseits kommt er ohnehin in anderen Zusammenhängen immer wieder bei den Jahrestagen vor.<br /> :Die [[WP:GK]] merke ich mir. Werde sicher auch dort dann und wann nachsehen. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 20:55, 7. Nov. 2020 (CET)<br /> :: Auch ich hab deine Frage leider nicht mitbekommen. Schade dass die Seite schon eine Disk ist, sonst könnte man die Diskussion auf die Disk verschieben.<br /> :: Ich hab am Anfang mal auf die o.g. Seite geschaut, hab aber schnell keinen Mehrwert mehr finden können. Gruß [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:grey;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;''talk''&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;]] 23:22, 7. Nov. 2020 (CET)<br /> <br /> == WikiEule 2015 ==<br /> {{Wikipedia:WikiEule/Vorlage:WikiEule2015}}<br /> Die WikiEulenAcademy freut sich in Anerkennung der großartigen Gemeinschaftsleistung diese Auszeichnung überreichen zu dürfen. Ihr alle, die ihr die Hauptseite pflegt, habt die [[Wikipedia:WikiEule|WikiEule]] in der Kategorie [[Wikipedia:WikiEule_2015#SupportEule|SupportEule]] gewonnen. Die WikiEulenAcademy dankt gemeinsam mit der Community der deutschsprachigen Wikipedia für diesen Einsatz, der jedem Leser täglich eine interessante und vielfältige Einstiegsseite in die Wikipedia bietet, die Lust auf mehr macht. Neben der Eule, die ihren Weg in die Geschäftsstelle von [[Wikipedia:Wikimedia Deutschland|Wikimedia Deutschland]] gefunden hat und dort ausgestellt werden wird, hier noch die Auszeichnung für den virtuellen Schreibtisch.<br /> <br /> {{Absatz}}<br /> <br /> Viele liebe Grüße, verbunden mit den herzlichsten Glückwünschen zur WikiEule 2015, <br /> <br /> Deine [[Benutzer:WikiEulenAcademy|WikiEulenAcademy]]&amp;nbsp;[[Datei:Bagoly 2 vonallal.png |15px|verweis=Benutzer Diskussion:WikiEulenAcademy]] 12:48, 21. Sep. 2015 (CEST)<br /> <br /> == Mitarbeit Jahrestage ==<br /> {{Ping|Tsui}}, {{Ping|Interpretix}}, {{Ping|BlackSophie}}, {{Ping|DaB.}}<br /> <br /> Hallo zusammen, in letzter Zeit ist es ein paar Mal vorgekommen, dass einzelne Benutzer auf dem letzten Drücker, d.h. gegen 23.50 Uhr des Vortages, die Rubrik eingerichtet haben, zuletzt [[Benutzer:BlackSophie|Black Sophie]] vor [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AHauptseite%2FJahrestage%2FNovember%2F27&amp;type=revision&amp;diff=160106164&amp;oldid=154354124 ein paar Tagen]. Ich selbst bin auf ähnliche Weise ein paar Mal eingesprungen. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, dass es immer wieder zu diesen Situationen kommt. Vielleicht werden alte Absprachen, wie zum Beispiel [https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tsui#Jahrestage diese hier] als nicht mehr aktuell aufgefasst, vielleicht ist auch manches durch die eine oder andere spontane Bearbeitung &quot;durcheinander&quot; geraten? Zumindest ich find es schade, wenn man auf die Schnelle eine Notlösung zusammenkochen muss. Der eigentliche Spaß der Mitarbeit bei dieser Rubrik liegt für mich darin, in den Untiefen der Wikipedia Schätze zu finden, Artikel zu prüfen, Fehler auszumerzen und sorgfältig eine Auswahl zu treffen. Was auch noch ätzend ist, sind Bearbeitungskonflikte. So ganz wenig zeitaufwändig ist die Vorbereitung eines Jahrestages ja nicht; da ist es dann blöd, wenn man sich gegenseitig in die Quere kommt.<br /> <br /> Werden diese Eindrücke von Euch geteilt? Würdet Ihr es für gut halten, so etwas wie einen aktualisierten Wochenplan aufzustellen, bei dem sich Benutzer einigermaßen verbindlich bereiterklären, an bestimmten Wochentagen die Rubrik einzurichten? Das würde natürlich nicht bedeuten, dass andere Bearbeiter ausgeschlossen werden. Es wäre eher die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, damit Schnellschüsse die Ausnahme bleiben und sich auch Bearbeitungskonflikte nicht so oft ereignen. Würde mich über ein Feedback freuen. Sollte ich oben Benutzernamen vergessen haben, bitte einfach hinzufügen. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 22:18, 28. Nov. 2016 (CET)<br /> :Aus meiner Sicht: Ich hab seit langer Zeit, seit Jahren mittlerweile, quasi die Verantwortung für die Einträge am Dienstag, Mittwoch, Samstag und den Sonntagen mit rundem Datum übernommen. Manchmal stelle sie erst sehr knapp vor Mitternacht fertig, (nur sehr sehr selten erst kurz danach, wenn mir Unvorhergesehes dazwischenkommt), sie sind also praktisch immer da, auch wenn es manchmal so knapp ist. Darauf ist Verlass. Wenn dann und wann jemand anders sie bereits vorgenommen hat belasse ich diese Aktualisierungen in der Regel wie sie sind, außer viell. einer Umformulierung oder noch einem Wikilink da oder dort.<br /> :Wie es an den anderen Tagen aussieht verfolge ich nicht wirklich mit.<br /> :Was &quot;meine&quot; (man beachte bitte die Anführungszeichen) Tage betrifft sehe ich zwar, dass manchmal auch Andere die Aktualisierungen übernehmen, aber eben unregelmäßig. Das führte leider manchmal zu Bearbeitungskonflikten. Sowas ist immer ärgerlich, klar, weil die Arbeit umsonst gemacht wurde, aber kann halt passieren, wenn die Berabeitungen nicht weiter koordiniert sind.<br /> :Wenn andere Mitwirkende bereit sind, das verlässlich regelmäßig zu machen, können wir den Wochenplan gerne wieder einmal aktualisieren, d.h. eine neue Einteilung treffen. Überhaupt kein Problem. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 22:34, 28. Nov. 2016 (CET)<br /> :Ich versuche eigentlich jeden Abend die Hauptseite des morgigen Tages aufzurufen um zu schauen, ob bereits alle Bereiche geupdatet wurden – alle paar Tage fällt dann etwas Arbeit an (und ja, BKs sind da besonders nervig). Falls ein fester Wochentag frei ist, nehme ich den gerne (nur nicht Samstag); mir reicht aber auch das Feuerwehr-Dasein. --[[Benutzer:DaB.|DaB.]] ([[Benutzer Diskussion:DaB.|Diskussion]]) 22:46, 28. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> :: Hallo. Ich bin ganz neu ''hier'' und demnach noch sehr unsicher. Eben weil es an einem Tag noch nach 0:30 keine Aktualsierung gab, habe ich gedacht, ich übernehme das für den nächsten Tag. Das war natürlich ein wenig blauäugig und ich hab [[Benutzer:Happolati|Happolati]] prompt &quot;ins Handwerk gepfuscht&quot; ... dann gab es ein hin und her und Diskussionen und Hilfsangebote... Und letztendlich sind wir verblieben, das ich den Donnerstag übernehme. Ich bereite das gerne ein wenig vor, denn mein Alltag ist manchmal ein wenig chaotisch und unvorhersehbar.<br /> :: Ich achte deine lange Mitarbeit [[Benutzer:Tsui|Tsui]] und kann verstehen wenn diese Arbeitsweise für dich besser ist. Ich hatte am 25. halt die Besorgnis dass es wieder keiner vorbereitet. Ich hab mit dem speichern dann extra noch bis 23:59 gewartet, weil ich dachte dass dann nichts mehr kommt. Es ist halt schwer, weil wir ''normalen'' Benutzer nach Mitternacht nichts mehr tun können. Also hab ich mich nicht getraut, mich darauf zu verlassen dass es (nach Mitternacht) noch jemand anderes macht. Wenn du sagst dass das wirklich nicht nötig ist, dann werde ich da nicht mehr eingreifen und mich auf dich verlassen. Ist kein Problem für mich.<br /> :: Bin da ähnlich wie [[Benutzer:DaB.|DaB.]], ich schau am Abend noch nach ob der nächste Tage bereitsteht. Ich bin dann eben eingesprungen, aber so schnell bekommt man gar nichts gutes zusammen. Ich hab aus den letzten 5/10 Jahren was zusammengesucht.<br /> :: Ich könnte evtl noch einen zweiten Tag übernehmen, mehr traue ich mir aber nicht zu. Das muss ich ganz klipp und klar sagen. Ein neuer &quot;Plan&quot; wäre aber vllt wirklich mal hilfreich, auch für mich. Schönen Abend noch. Gruß [[Benutzerin:BlackSophie|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;'''BlackSophie'''&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:BlackSophie|&lt;span style=&quot;text-shadow:.1em .1em .1em #c5C3e3; font-family: Comic Sans MS; color: grey&quot;&gt;''talk''&lt;/span&gt;]] 22:51, 28. Nov. 2016 (CET)<br /> Bei der Gelegenheit mal ein großes Dankeschön an [[Benutzer:Tsui|Tsui]] und [[Benutzer:Interpretix|Interpretix]] für ihre langjährige, substantielle und verlässliche Mitarbeit. Davon hat die Hauptseite als &quot;Visitenkarte&quot; der Wikipedia sehr profitiert. Zwischendurch haben auch andere Benutzer mal über einen gewissen Zeitraum kontinuierlich hier mitgearbeitet (darunter auch ich), aber niemand macht das schon so lange wie Ihr. - @[[Benutzerin:BlackSophie]]: Du brauchst dich wirklich nicht dafür zu entschuldigen, mir ins &quot;Handwerk gepfuscht&quot; zu haben, das war halt einer dieser blöden Fälle von doppelter Arbeit (hier: Deine und meine) und ganz sicher eher meine mangelnde Sorgfalt, weil ich nicht vorher noch mal nachgeschaut hatte, ob der betreffende Tag schon eingerichtet war. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 23:03, 28. Nov. 2016 (CET)<br /> : Dem &quot;Dankeschön&quot; schließe ich mich aus ganzem Herzen an. Ich bin schon seit Jahren ein aktiver Leser der Hauptseite und wusste früher gar nicht wie viel Arbeit das ganze Macht... vielen Dank für eure treue Arbeit.<br /> : [[Benutzer:Happolati|Happolati]] das war mehr mit einem Zwinkern gemeint, wir haben das ja schon lange geklärt. Gruß [[Benutzerin:BlackSophie|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;'''BlackSophie'''&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:BlackSophie|&lt;span style=&quot;text-shadow:.1em .1em .1em #c5C3e3; font-family: Comic Sans MS; color: grey&quot;&gt;''talk''&lt;/span&gt;]] 23:08, 28. Nov. 2016 (CET)<br /> <br /> :Ich habe als möglichen Anstifter diese Liste zu bieten: [[Benutzer:Hans Haase/DLF Kalenderblatt]] --&lt;span style=&quot;color:#00A000;&quot;&gt;Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])&lt;/span&gt; 09:13, 28. Okt. 2017 (CEST)<br /> :: {{Ping|Hans Haase}} Jetzt erst gesehen, wie dumm. Aber werde diese Liste sicher öfter kontaktieren in Zukunft. Danke und Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 22:45, 5. Jan. 2018 (CET)<br /> :::[[Benutzer:Happolati|Happolati]], wenn Du [[Benutzer:Hans Haase/DLF Kalenderblatt]] nicht auf der Beobachtungsliste haben solltest, ich habe die letzten 5 Monate aktualisiert. --&lt;span style=&quot;color:#00A000;&quot;&gt;Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])&lt;/span&gt; 00:18, 24. Okt. 2018 (CEST)<br /> <br /> == Runde Jahrestage ==<br /> Immer wieder beobachte ich, dass &quot;unrunde&quot; Jahrestage wie 105 oder 205 Jahre oder sehr ferne 10er wie 770 Jahre ausgewählt werden. Mein Vorschlag: bitte erst auf die &quot;ganz Runden&quot;, also 100, 200 usw. schauen, dann die Fünfziger also 50, 150, 250, 350 usw. Wenn dann noch etwas fehlt die 25er und 75er (aber nicht zu alt) und auf nicht zu hohe 10er schauen, also z.B. 20, 30, 40, 60, 70, 80 usw. Schaut z.B. mal, wie Jubiläen bei [[Briefmarken-Jahrgang 2017 der Bundesrepublik Deutschland|Briefmarken]] ausgewählt werden.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 10:09, 5. Jan. 2018 (CET)<br /> : 105, 205, 770 etc. werden hier nicht als &quot;unrund&quot; definiert. Bitte kein Problem aufmachen, wo keines ist. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 10:40, 5. Jan. 2018 (CET)<br /> :: Bei den [[Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage|Auswahlkriterien]] steht aber: &quot;3. Bei der Auswahl sollten möglichst '''runde Jahrestage''' bevorzugt werden (z.&amp;nbsp;B. 100. oder 50. oder 25. Wiederkehr des Jahrestages = Ereignis vor 100 oder 50 oder 25 Jahren).&quot; --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 17:38, 5. Jan. 2018 (CET)<br /> ::: Ja, das ist aber mE nicht so zu verstehen, dass Ereignisse vor 50, 100 etc. Jahren auch dann bevorzugt werden, wenn die Artikel dazu weniger gut sind oder diese sowieso öfter auf der HS sind. Und rund bleibt rund, auch 105, 285 etc. sind runde Zahlen nach unserer Definition. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 18:32, 5. Jan. 2018 (CET)<br /> :::: Danke [[Benutzer:Happolati|Happolati]].<br /> :::: Ich hab es versucht zu erklären, [[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]]: Wir merken eher auf gute Artikel, als auf die perfekten Jahreszahlen. Natürlich würde ich mir wünschen das es gute Artikel mit 25, 50, 75 und 100 (plus die veränderten hundert dann immer vornedran) gibt und die werden dann auch immer bevorzugt. Aber wenn das nicht ist, nehme ich die anderen, bevor ich einen schwachen Artikel auf der HS präsentiere. So wie ich das oft sehe, bin ich nicht die Einzige, die das so handhabt. Beim letzten Mal war echt wenig Passendes dabei, das hat mich selbst geärgert und ich war unzufrieden. Gruß [[Benutzerin:BlackSophie|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] 22:34, 5. Jan. 2018 (CET)<br /> ::::: {{Ping|Happolati|BlackSophie}} Ich würde die Hürden für die Artikel jetzt aber auch nicht zu hoch hängen, immerhin geht es hier nicht um einen AdT. Klar, die Artikel sollten keinen größeren Mängel aufweisen, man muss aber aus den infrage Kommenden nicht unbedingt die mit der besten Qualität auswählen (also z.B. 5 Exzellente, aber mit &quot;unrundem&quot; Datum). Unsere Kriterien sagen ja auch nur, dass ein Artikel ''vorzeigbar'' sein muss (was immer das heißt). Es muss halt irgendwie ein Kompromiss gefunden werden zwischen der &quot;Rundheit&quot; des Jubiläums, der Relevanz des Ereignisses oder der Person und den anderen Kriterien. Genauso steht es ja auch bei den [[Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage|Auswahlkritieren]]: &quot;Optimalerweise besteht der Mix also aus runden Jahrestagen, die in ihrer Gesamtheit ein möglichst breites Spektrum abdecken, wobei jedoch auch die Bedeutung eines Ereignisses in der Weltgeschichte beziehungsweise der Geschichte der deutschsprachigen Länder berücksichtigt wird.&quot; Das sämtliche 5er und 10er Jahre als &quot;rund&quot; gelten wird übrigens auf dieser Seite überhaupt nicht erwähnt, sondern steht nur so indirekt bei den Bearbeitungshinweisen der Jahrestage. --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 20:33, 6. Jan. 2018 (CET)<br /> Reicht doch, wenn's da steht. Ich bin nach wie vor nicht davon überzeugt, dass hier ein Problem vorliegt. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 22:29, 6. Jan. 2018 (CET)<br /> : Dem hab ich nichts hinzuzufügen. Gruß [[Benutzerin:BlackSophie|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] 23:59, 6. Jan. 2018 (CET)<br /> :: Moment mal, bei den [[Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage/Januar/7|Bearbeitungshinweisen]] steht aber nur: ''Bei der Auswahl der Ereignisse bevorzugt runde Jahrestage verwenden'', dann ein Link ''vor 5 Jahren''. Der nächste Punkt sagt ''Ereignisse n. Chr. mit einem Fünfer- bzw. Zehnerabstand haben dieses Jahr eine 8 oder 3, jene v. Chr. eine 3 oder 8 als letzte Ziffer in der Jahreszahl.'' Das ist ein sehr schwammiger Hinweis, nirgendwo steht direkt: &quot;Runde Jahrestage haben immer eine 5 oder 0 am Ende&quot;. Bei den zentralen Auswahlkriterien werden auch nur 00er, 25er, 50er und 75er Jahre als Beispiele angegeben, das ist schon etwas merkwürdig.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 08:59, 7. Jan. 2018 (CET)<br /> ::: Meiner Meinung nach ist das nicht misszuverstehen. Abgesehen davon ist die &quot;Rundheit&quot; für mich ein viel weniger wichtiges Kriterium als z.B. die thematische, zeitliche etc. Variation oder die Qualität der Artikel. Was du kritisierst, ist hier jahre- bzw. vermutlich jahrzehntelang Praxis, ohne dass das jemand als Problem empfunden hätte. Damit dürften jetzt die Positionen in dieser Diskussion geklärt sein. Ich werde meine Bearbeitungen in dieser Rubrik nicht prinzipiell ändern und bin hier dann mal raus. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 11:49, 7. Jan. 2018 (CET)<br /> :::: Was den Exegese-Teil angeht, ist es vermutlich schnell geklärt: [[Wikipedia:Hauptseite/Jahrestage]] sagt „[…] dass Rundes [!] und insbesondere ‚richtig Rundes‘ (100./150./275./325. o. ä. Jahrestag) […]“. Damit ist ein 325er etwas „richtig Rundes“ und damit – bei sonstigem Gleichstand (Artikelqualität, Abwechslung u.A.) zu bevorzugen.<br /> <br /> :::: Ein 330er ist aber (siehe Zitat) immer noch etwas „Rundes“. Die Formulierung der Bearbeitungshinweise ist auf meiner Disku erklärt. Viele Grüße (und schön, nach all der Zeit so viele bekannte Namen hier zu lesen :) --[[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]&lt;span style=&quot;color:#002bb8&quot;&gt;gg&lt;/span&gt;[[Benutzer:Hæggis|is]] 17:10, 7. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> ::::: Ich will nur noch eins nachtragen: auf der Kriterienseite ist ein hilfreiches Tool namens [https://tools.wmflabs.org/persondata/runde_geburtstage.php?day=8&amp;month=1&amp;year=2018 Personensuche] bei wmflabs verlinkt, dass &quot;runde&quot; Geburtstage und Todestage ausspuckt. Das Tool liefert aber nur 10er (und 25er, 75er) Jahrestage. Könnte man sich vielleicht darauf einigen, dass 10er-Jahrestage noch als rund gelten, aber nicht mehr sämtliche 5er? Auch wenn es bisher jahrelange Praxis war, aber irgendwann sollte man es auch mal &quot;richtig&quot; machen.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 23:32, 7. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> Ich sehe das grundsätzliche Problem mit beispielsweise einem 705. Jahrestag nicht.&lt;br /&gt;<br /> Für mich hat die Vorgabe mit den möglichst &quot;runden&quot; Jahrestagen vor allem in zweierlei Hinsicht ihren Sinn: Klar sind 100., 250., 1000. Jahrestage eine gute Gelegenheit, auf entsprechende Artikel hinzuweisen; das deckt sich auch dann und wann mit gerade aktueller Medienberichterstattung zu solchen Jubiläen, was ein guter Grund mehr ist, auf unsere Artikel als Hintergrundinfo hinzuweisen. Das Andere ist, dass wir irgendein Regularium brauchen, um nicht Jahr für Jahr die selben Geschehnisse und Biografien zu präsentieren. Die Vorgabe mit den 10er- und 5er-Zahlen hat sich bewährt. Die Jahrestage an sich sehe ich allerdings, wie alle Hauptseitenrubriken, vor allem anderen als Gelegenheit, die thematische Breite und inhaltliche Tiefe der Wikipedia zu zeigen. Dazu Geschehnisse und Biografien an Hand des Datums auszuwählen ist das Werkzeug, die Jubiläen sind aber nicht Selbstzweck.&lt;br /&gt;<br /> Was ja oben schon angesprochen wurde: Dabei kommt es schon auch auf die Qualität der Artikel an. Einen 350. Geburtstag, zu dem es nur eine sehr lückenhafte oder gar mit Neutralitärswarnungen o.ä. versehene Biografie gibt, lasse ich ziemlich sicher aus und nehme dafür vielleicht einen 745. weil der Artikel einfach besser ist.&lt;br /&gt;<br /> Und nicht zuletzt: Es gibt ganz einfach nicht jeden Tag 5 wirklich schön runde Jahrestage, zu denen wir Artikel haben. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 03:48, 8. Jan. 2018 (CET)<br /> :+1, aber leider sieht das wohl doch nicht jeder so. wenn ich mir anschaue, dass in letzter Sekunde noch der 390. Geburtstag von [[François-Henri de Montmorency-Luxembourg]] durch den 400. Gebursttag von [[Madeleine Béjart]] ausgetauscht wurde[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AHauptseite%2FJahrestage%2FJanuar%2F8&amp;type=revision&amp;diff=172701917&amp;oldid=172701152]. Wenn man sich selbst nicht sicher ist, ob ein Artikel ohne Qellenangabe und ohne einen einzigen Beleg &quot;in Ordnung&quot; ist, dann sollte man solche Änderungen vielleicht zuerst zur Diskussion stellen. Vor allem, wenn man hier bereits eine allgemeine Diskussion gestartet hat... Da verliert man auch irgendwann die Lust, sich selbst eine halbe Stunde lang auf die Suche noch geeigneten Themen für WGA zu machen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1205:505B:7B40:803D:E28C:B838:1E99|2A02:1205:505B:7B40:803D:E28C:B838:1E99]] 07:55, 8. Jan. 2018 (CET)<br /> :: Ich hatte den Artikel erst in letzter Minute mit der Personensuche entdeckt, er war auch nicht beim 8. Januar verlinkt. Ich hatte bei Nichtgefallen mit einer Revertierung gerechnet. Außerdem hatte Montmorency-Luxembourg auch nur einen einzigen Quellennachweis. --[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 08:38, 8. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> :{{Ping|Tsui}} Mir geht es gar nicht darum einen ungeeigneten Artikel zu bevorzugen, nur weil er ein besonders rundes Jubiläum hat. Aber bei Artikeln, die die Mindeststandards erfüllen, sollte schon nach einer Prioritätsskala ausgewählt werden, bei der die Rundheit des Jahrestages eine gewisse Rolle spielt. Wird diese nicht berücksichtigt, ist es sehr wahrscheinlich, dass alle 5 Jahre dieselben Artikel auf der HS landen (wenn sich an den Artikeln nicht viel ändert). Dann wird z.B. der 35., 40., 45. usw. Todestag von Louis de Funès zelebriert, während ein 100. oder 200. Todestag einer vielleicht nicht so berühmten Persönlichkeit an diesem Tag kaum die Chance erhält, mal präsentiert zu werden.--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 09:08, 8. Jan. 2018 (CET)<br /> ::{{Ping|Sinuhe20}}Die Rundheit des Jubiläums spielt (kann jetzt nur für mich sprechen) durchaus ''auch'' eine Rolle bei der Auswahl, ''neben'' einigen anderen Aspekten. Die sind z.B. eine möglichst breite geografische Streuung (nicht nur immer De., dann Europa und USA und dann der Rest der Welt), auch wenn möglich Früheres als nur aus dem 19. und 20. Jahrhundert, dabei aber wiederum nicht immer wieder bloß die Daten von Königen, Päpsten und Schlachten/Kriegen. Auch inhaltlich suche ich die Breite (Kultur, Wissenschaft, Politik usw.). Manchmal finden sich Daten, die im Zusammenhang zur gerade aktuellen Nachrichtenlage stehen (letztens z.B. zur Geschichte Jerusalems, als die Stadt gerade in allen Schlagzeilen war), die bervorzuge ich dann eher. Was schon besser wurde (auch im Artikelbestand), vor ein paar jahren aber noch mehr Extra-Berücksichtigung wert war, ist auch Frauen zu nennen. Dazu kommen dann noch formale Kriterien wie die Artikelqualität, ob das Datum darin überhaupt vorkommt bzw. zuverlässig belegt/glaubhaft ist, ob es nicht ohnehin im AdT ist, welche Jahrestage an den Vortagen waren usw. Insgesamt spielt da Vieles mit, wovon die Rundheit des Jahrestages halt ein Aspekt unter mehreren ist. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 17:04, 8. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> :Ich möchte mich dafür aussprechen, mehr Gewicht auf ''wirkliche Rundheit'' der Jahrestage zu legen. Was wir auf der Hauptseite unter &quot;Was geschah am...&quot; präsentieren, sollten m.E. auch wirklich nachrichtenwerte Jahrestage sein. Zum Beispiel heute: Sodoma starb vor 470 Jahren, Galileo wurde vor 455 Jahren geboren, die Trikolore wurde vor 225 Jahren zur Nationalflagge Frankreichs, der Kongress von Angostura begann vor 200 Jahren, die Entstehung von Heineken begann mit einem Brauereikauf vor 155 Jahren. Davon ist eigentlich nur ein Ereignis eine wirklich runde Zahl, die 200. Lieber steht da m.E. nur ein Eintrag, als fünf Einträge, von denen nur einer ein wirklich nachrichtenwerter Jahrestag ist. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#080&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#055&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#058&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#00F&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 11:13, 15. Feb. 2019 (CET)<br /> :: Sehe ich nicht so. Aber meine Meinung dazu hab ich ja oben schon geschrieben. Gruß [[User:BlackSophie|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[User talk:BlackSophie|&lt;span style=&quot;color:grey;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;&lt;small&gt;(disk)&lt;/small&gt;&lt;/span&gt;]] 23:41, 15. Feb. 2019 (CET)<br /> <br /> == Ereignisse vor genau einem Jahr. ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich wurde von der Hauptseitendiskussion mit meiner Idee hier her verwiesen. Momentan beschränkt sich die Auswahl in dem Kasten auf der Hauptseite ja ledeglich auf Ereignisse, die eine durch fünf teilbare Zahl an Jahren zurückliegen. Ich fände es jetzt interesant, wenn man in der Auswahl zusatzlich noch Ereignisse zulassen würde, die ''exakt ein Jahr'' her sind. Dies hat einfach den Hintergrund, dass man als Leser solche Ereignisse noch im Kopf haben sollte. (ala &quot;Ach, das ist jetzt ein Jahr her&quot;). Dies alles ohne Verpflichtung, sondern ledeglich als &quot;Wenn man was hat, dan hat man was und wenn man nix hat, dann hat man nix&quot;.<br /> <br /> [[Benutzer:Happolati|Happolati]] und [[Benutzerin:BlackSophie|BlackSophie]] haben bereits gesagt, dass sie prinzipiell nichts dagegen hätten und haben mich hier her verwiesen.<br /> <br /> Also: Ablehungen, Befürwortungen, Meinungen?--[[Benutzer:Resqusto|Resqusto]] ([[Benutzer Diskussion:Resqusto|Diskussion]]) 01:00, 8. Jan. 2018 (CET)<br /> <br /> : Sicherheitshalber {{Ping|Interpretix|Tsui}} pinge ich euch mal an (btw vllt wollt ihr auch was zum Abschnitt eins drüber was sagen).<br /> : Hier noch mal der Abschnitt [[Wikipedia_Diskussion:Hauptseite#Was_geschah_am...?|auf der HS-Disk]].<br /> : Ich persönlich habe nichts dagegen, bin aber skeptisch. Ihr kennt euch damit besser aus. Gruß [[Benutzerin:BlackSophie|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] 01:05, 8. Jan. 2018 (CET)<br /> ::Habe ich selbst auch schon mal gemacht; ist länger her, ich glaube es war ein Todestag, Beschwerden gab es, soweit ich mich erinnere, keine. Für mich spricht nichts dagegen. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 03:29, 8. Jan. 2018 (CET)<br /> ::: Auch hier noch mal: Ich sehe da auch kein Problem. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 11:16, 8. Jan. 2018 (CET)<br /> ::::Gut, da die Vorlage nun endlich angepasst ist, habe ich den umseitigen Kriterientext erweitert. Ich bin gerade auf der Suche nach ein paar Vorschlägen, werde aber im Moment nicht so richtig fündig.--[[Benutzer:Resqusto|Resqusto]] ([[Benutzer Diskussion:Resqusto|Diskussion]]) 08:54, 4. Feb. 2018 (CET)<br /> :Irgendwie hat das ganze keinen Sinn, wenn die Vorschläge nie angenommen werden--[[Benutzer:Resqusto|Resqusto]] ([[Benutzer Diskussion:Resqusto|Diskussion]]) 20:38, 18. Mär. 2018 (CET)<br /> :: Da geht wohl die Frage erst mal direkt an {{Ping|Interpretix}} Magst du was dazu sagen?<br /> :: Ich für meinen Teil bin einfach immer noch skeptisch, denke ein Vorjahresthema sollte nur in speziellen Fällen gewählt werden. Als ich einen Vorschlag (zum letzten Jahr) hatte, gab es noch nicht mal einen eigenen Artikel, nur ein paar Sätze... das würde ich nicht mal für die normalen Jahrestage auswählen, geschweigen denn für eine besondere Ausnahme. Gruß [[Benutzerin:BlackSophie|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] 23:16, 18. Mär. 2018 (CET)<br /> : Jede Jahreszahl ist &quot;durch Fünf teilbar&quot;. Du meinst etwas anderes, wahrscheinlich ganzzahlig teilbar bzw. ohne Rest. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8388:1A06:1A00:D172:39BA:9C81:C46F|2A02:8388:1A06:1A00:D172:39BA:9C81:C46F]] 09:46, 4. Aug. 2019 (CEST)<br /> <br /> == Vorlage für Jahrestag-Artikel == <br /> Guten Abend zusammen, hielte das irgendjemand von Euch für sinnvoll, wenn es analog zu [[Vorlage:War AdT]] eine Vorlage gäbe, die automatisch auf der Diskussionsseite eines Artikels in etwa Folgendes eintrüge: <br /> <br /> ''Dieser Artikel stand am xx.yy.zzzz auf der Hauptseite unter der Rubrik Jahrestage mit folgendem Teaser''<br /> <br /> Die Idee ist mir gerade gekommen, weiß aber selber noch nicht so recht, ob sie etwas taugt (oder ob das bereits diskutiert wurde) und wäre an Euren Meinungen interessiert. --[[Benutzer:Erich Mustermann|Erich Mustermann]] ([[Benutzer Diskussion:Erich Mustermann|Diskussion]]) 18:58, 11. Jun. 2019 (CEST)<br /> <br /> : Bisher gab es hierzu kein Resonanz. Weil Ihr die Idee nicht gut findet oder niemand den Aufwand treiben möchte, das einzurichten? Ich fände es jedenfalls hilfreich {{pro}}. Ich habe Paula Thiede für den 6.1.20 vorgeschlagen (150. Geburtstag), da kam der Hinweis, dass sie am 3.3.1919 (100. Todestag) schon auf der Hauptseite war. Ok, aufgrund des Datums hätte mir das auffallen können (sollen) und ich das entsprechend prüfen können, aber so offensichtlich ist es ja eher selten. BG, --[[Benutzerin:Leserättin|Leserättin]] [[Datei:Android Emoji 1f4d6.svg|15px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]][[Datei:OpenMoji-color 1F400.svg|20px|verweis=:Benutzerin:Leserättin]] ([[Benutzerin Diskussion:Leserättin|Diskussion]]) 12:15, 3. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> ::Ich finde die Idee ebenfalls gut, kann das technisch allerdings nicht umsetzen (dazu fehlt mir handwerklicher Sachverstand).--[[File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe ([[Benutzer:Matthias v.d. Elbe|Benutzer-]] und [[Benutzer Diskussion:Matthias v.d. Elbe|Diskussionsseite]]) 16:21, 3. Jan. 2020 (CET)<br /> <br /> :::{{pro}} Ich fänds gut und hilfreich. Bei AdT erledigt das der (bzw. die?) TaxonBot(a). Vielleicht kann {{Ping|Doc Taxon}} als Betreuer des/der Bot(a) mal Licht ins Dunkel bringen? Ich wär ja mutig, aber da fehlt mir wie Matthias das gewußt wie. {{Ping|Erich Mustermann}} {{Ping|Leserättin}} {{Ping|Matthias v.d. Elbe}} zur Info, damit das hier nicht untergeht. mfg &amp; schönen Sonntagnachmittag! --[[Benutzer:Luitold|Luitold]] ([[Benutzer Diskussion:Luitold|Diskussion]]) 14:53, 3. Mai 2020 (CEST)<br /> ::::Ist das Euer Ernst, wird das wirklich gebraucht? Eigentlich ist die Diskussionsseite ja keine Hauptseiten-Chronik. Nun ist schon der Artikel des Tages da, Schon gewusst? und jetzt auch noch der Jahrestag? Und wenn Ihr, wie es beinahe bei jedem Teaser vorkommt, mehr als einen Link einbaut, wie soll der Bot erkennen, auf welchen Artikelgegenstand sich der Teaser denn nun tatsächlich bezieht? (bei Antwort bitte pingen). Liebe Grüße, – [[Benutzer:Doc Taxon|Doc Taxon]] • &lt;small&gt;[[BD:Doc Taxon|Disk.]]&lt;/small&gt; • ''[[WP:LI|Wikiliebe?!]]'' •&lt;small&gt; 15:32, 3. Mai 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::{{Ping|Doc Taxon}} Jaaaaaaa, unbedingt! Allerdings kann man ja im Umkehrschluß fragen, warum brauchen wir es bei AdT und bei SG und bei den Jahrestagen nicht? Speziell bei SG kann man es nur als „schön zu wissen“ verbuchen, denn eine erneute Kandidatur ist ja in dieser Rubrik nicht möglich. Aber ich konstruiere mal den absurden Fall, daß ein neuer Artikel heute bei SG erscheint, in einem halben Jahr einen runden Jahrestag hat und nach zwischenzeitlichem erfolgreichen Ausbau zu Lesenswert oder mehr wieder ein halbes Jahr später AdT werden könnte. Gut, das ist jetzt weit hergeholt, aber da sind die bisherigen Einträge auf der Disk doch sinnvoll, weil man das alles auf einen Blick sieht und nicht erst umständlich suchen muß? Das mit den Links ist ein Argument... allerdings könnte man ja auch in der Rubrik - was ich durchaus sinnvoll finde - sich auch auf den einen WL beschränken, der primär den genannten Jahrestag behandelt. Jetzt können aber auch gern die anderen etwas dazu sagen. mfg --[[Benutzer:Luitold|Luitold]] ([[Benutzer Diskussion:Luitold|Diskussion]]) 08:31, 4. Mai 2020 (CEST)<br /> ::::::Von einer Einschränkung auf ein Wikilink bei den Jahrestagen halte ich garnichts - und schon überhaupt nicht, wenn das wegen des &quot;Problems&quot; des Eintrags auf den Disks der jeweiligen Artikel so sein soll.<br /> ::::::Die Jahrestage sind Teaser, um Leser auf interessante, im wörtlichen oder gerne bei Gelegenheit auch wikipediamäßigen Sinne lesenswerte oder gar exzellente Artikel hinzuweisen; aber auch auf kleinere, die sonst übersehen werden. In den jeweiligen Einträgen sind in der Regel ''immer'' mehrere Artikel verlinkt, sei es bei Personen neben dem Namen noch eines oder zwei zu ihren Tätigkeiten, bei Geschehnissen regelmäßig ebenfalls zwei oder drei, die das Thema vertiefen oder zum Verständnis wichtig sind. Das zu unterbinden, erst recht um ggf. einem Bot die Arbeit zu erleichtern, fände ich absurd.<br /> ::::::Gegen den Eintrag in dieser Rubrik verlinkter Artikel auf den jewiligen Diskussionsseiten habe ich nichts (warum auf ein Link beschränken? warum nicht bei jedem gesetzten Link?). Gerne. Aber als regelmäßiger Mitwirkender bei den Jahrestagen kann ich für mich sagen: Das händisch zu machen würde mir wohl zu viel Arbeit sein, weil es den (Zeit-)Aufwand jedes Mal erheblich steigern würde. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 23:21, 23. Mai 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wozu? ==<br /> <br /> Wozu schlägt man hier etwas vor, das dann noch dazu monatelang als einziges unter dem betreffenden Datum steht, wenn es dann ignoriert wird? Dann kann man es auch lassen. --[[Benutzerin:Sylvia Anna|Sylvia Anna]] ([[Benutzerin Diskussion:Sylvia Anna|Diskussion]]) 13:00, 14. Sep. 2019 (CEST)<br /> :Morten wäre mir an dieser Stelle mit 60 Jahren auch nicht „rund genug“ gewesen. Vor zehn Jahren, mit 50, schon eher. --[[Spezial:Beiträge/87.147.191.223|87.147.191.223]] 21:15, 17. Sep. 2019 (CEST)<br /> :: {{Ping|Sylvia Anna}} Meinst du einen speziellen Fall? Den Vorschlag von heute vllt? Ich kann deine Kritik grad nicht exakt nachvollziehen.<br /> :: Es tut mir leid, dass du dich geärgert hast... Eine Nicht nehmen eines Beitrags kann mehrere Gründe haben, wenn z.B. der Artikel schlicht nicht gut genug für die Hauptseite ist, das und auch dass ein viel besserer Punkt zur Verfügung steht können Gründe sein. Ich hab auch schon Vorschläge abgelehnt weil ich ''meine Jahrestage'' schon fertig hatte oder einfach weil ich bei einem Datum nicht sicher war... es gibt viele Gründe.<br /> :: Die Mitarbeiter sind nicht gezwungen die Vorschläge zu nehmen, es sind nur Wünsche/Vorschläge, meistens halten wir uns aber daran, aber eben nicht immer. Gruß [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:grey;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;''talk''&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;]] 21:46, 17. Sep. 2019 (CEST)<br /> ::: [[WP:GK]] berücksichtigt Ihr aber schon auch, oder ? --[[Benutzer:HH58|HH58]] ([[Benutzer Diskussion:HH58|Diskussion]]) 12:56, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich habe mir die gleiche Frage auch gestellt. Heute (11.9.2020) war zum Beispiel ein Eintrag (&quot;Die Bürgerrechtlerin Bärbel Bohley, Mitbegründerin des Neuen Forums in der DDR, stirbt.&quot;) vorgeschlagen, aber er erschien nicht auf der Hauptseite und ich frage mich, was die Kriterien dafür sind. Hier haben sich ja einige sehr viel Mühe mit Vorschlägen gemacht. Da wäre es schade, wenn diese übersehen werden. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 14:18, 11. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::: Die Kriterien sind vielschichtig: 1. es muss ein guter Artikel vorhanden sein 2. Themenvielfalt betrifft sowohl Jahrzehnte, als auch Bereich (z.B. Politik, Geschichte), als auch Länder (nicht nur Europa oder USA) 3. entweder geboren oder verstorben sollte eine Frau dabei sein.<br /> ::::: Deine Kritik impliziert beinahe dass wir (die Zuständigen fürs Einstellen von WGA) uns keine Mühe geben... das ist weit gefehlt. Wir machen uns viel Gedanken und haben einiges zu beachten. Letztens hab ich auch den Vorschlag (und nichts anderes ist das hier, es ist ein Vorschlag, kein Muss) nicht genommen, weil ein anderer Artikel besser gepasst hat. Gruß [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:grey;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;''talk''&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;]] 23:25, 11. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::„sollte eine Frau dabei sein“. Und ein Mann. Wenn schon, dann aber richtig. Und alle paar Jahre ein Diverser, damit die Quote stimmt. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 23:36, 11. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::::Ich denke, dass man für Diverse nicht unbedingt eine Quote benötigt, da diese ja doch einen sehr kleinen Anteil an der Bevölkerung ausmachen. Es ist aber sicher sinnvoll, dass wir halbwegs auf den Mann-Frau-Proporz achten. Dass muss ja nicht immer 50:50 sein, aber ich denke mindestens mal 40% beider Geschlechter kann man schon erwarten. Insgesamt geht es hier nicht ohne Ausgewogenheit, sonst hätten wir hier irgendwann nur noch deutsche Fußballer. Wir müssen hier unbedingt darauf achten, dass ausreichend viele Frauen, Leistungsträger aus allen Kontinenten und aus allen Themengebiete aufgeführt werden. Um ehrlich zu sein, sind unter den vorgeschlagenen Frauen vergleichsweise viele Feministinnen, so wichtig deren Leistung ist. Das ist ein bedeutender Bereich, aber es gibt auch Astrophysikerinnen, Astronautinnen, Informatikerinnen, Chemikerinnen, Soziologinnen. Da sollte also auch etwas darauf geachtet werden. Zu Sophie Elisabeths Kommentar: Ich denke, dass Du hier meine Aussage etwas überinterpretierst. Es war keine Kritik, sondern eine Frage, ob Hinweise hier gelegentlich übersehen werden. Ich bewundere Eure Arbeit hier und Deine Erklärung, dass das Auslassen von Bohley aufgrund der Kriterien geschah, ist absolut einleuchtend. Es beruhigt mich, dass Ihr offensichtlich also hier nachschaut, sodass die Arbeit an den Vorschlägen hier nicht umsonst ist. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 10:11, 12. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Mich stört es auch, dass eine Frauenquote künstlich durchgedrückt wird, wenn sie dadurch nur zu einen Häufung von Artikel zu einem bestimmten Thema führt - hier Frauenrechtlerinnen. Wir können wenig dagegen machen, dass Männer einen grossen Teil der Menschheitsgeschichte dominiert hatten und es deswegen wenige &quot;nennenswerte&quot; Frauen aus der Antike, dem Mittelalter oder der früheren Neuzeit gibt. Dagegen kann man angehen, indem man die erwähnenswerte Frauen aus dieser Zeit herausstellt (und eben auch die Leistungen Frauen in anderen Gebieten als nur Feminismus und Schauspielerei würdigt), nicht aber, indem man fünf oder sechsmal die Woche eine Biografie aus dem 19. oder 20. Jahrhundert vorstellt und die geschichtsträchtigen Ereignisse der Vergangenheit ignoriert... Es ist schwierig, aber die auf dieser Diskussionsseite immer weiter ausufernde Vorschlagsliste macht die Auswahl auch nicht wirklich einfach (zumal dabei die jahrlang kuratierte Seite [[WP:GK]] völlig ignoriert wird). --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 10:27, 12. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Ich habe in den letzten Tage hier eine ganze Reihe sehr bedeutender Frauen aufgeführt, die keine Frauenrechtlerinnen sind, darunter Pioniere in der Informatik, Raumfahrt und Antikolonialbewegung. Wenn man also will, kriegt man das auch ohne Einseitigkeit hin. Es entsteht sonst fast der Eindruck, Frauen wären zu nichts anderem fähig, als Frauenrechtlerinnen zu werden. Ein verstörendes Frauenbild. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 10:45, 12. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Heute schon vermisst, evtl. morgen in der Rubrik &quot;Was geschah am...?&quot; ==<br /> <br /> • Die Sturmflut vom 16./17. Februar 1962 <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:120B:2C23:1FF0:FDA6:8E11:7102:8CAB|2A02:120B:2C23:1FF0:FDA6:8E11:7102:8CAB]] 16:49, 16. Feb. 2021 (CET)<br /> https://de.wikipedia.org/wiki/Sturmflut_1962<br /> : Das Ereignis befindet sich auf der Vorschlagsliste für den 16. Februar 2022. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 15:11, 9. Jul. 2021 (CEST)<br /> <br /> == wg. Vorschlägen ... ==<br /> Ich mogele mich hier zwischenrein - kann jemand auch woanders hin schieben. Ich habe, obwohl ich seit Jahren, wenn auch unregelmäßig, Vorschläge mache, eben erst entdeckt, dass es auch diesen Abschnitt gibt - ich hatte nie so weit runtergescrollt, weil ich nach den Vorschlägen für 2028 oder 2030 keine weiteren Abschnitte mehr erwartet hatte. Keine Ahnung, ob ich der einzige bin, dem es so ging. Wollt ihr nicht vielleicht zumindest die Verteilung der Wochentage ganz oben einsetzen? Hätte ich das vorher gesehen, hätte ich einen Ping an Tsui {{ping|Tsui}} gesetzt, der wohl für 20.3. &quot;dran&quot; ist, wo nun 6 Vorschläge sind - und deine Wortmeldungen habe ich so verstanden, dass dir das gar nicht so recht ist. Das konnte ich natürlich nicht wissen, als ich 4 davon dort eingestellt habe.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 13:01, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> :{{ping|Altaripensis2}} Hallo - und danke für die Nachricht! Der eigentliche Diskussionsabschnitt ist auf dieser Seite tatsähchlich nicht so leicht zu sehen. Den Thread habe ich trotzdem nochmal nach unten verschoben, wegen der gewohnten Chronologie.<br /> :Antworten wollte ich v.a., weil du ansprichst, was ich hier vor einiger Zeit wegen der zunehmenden Zahl von Vorschlägen geschrieben habe. Bitte lass dich davon nicht abhalten! Es war lange Zeit nicht allzu viel los hier, was mir persönlich recht war, weil einen Gutteil des Reizes an der Mitwirkung bei den Jahrestagen für mich persönlich darin besteht, nach Passendem zu suchen und dann 5 zusammenzustellen. Es ist aber nicht meine Rubrik bzw. sind das nicht meine Tage. An sich könnte jeder die Einträge ja auch selbst direkt eintragen, ohne sie erst hier vozuschlagen. Wenn jemand, wenn du etwas vorschlagen möchtest tu es – das ist überhaupt kein Problem! Schon garnicht kann und möchte ich anderen zumuten, zuerst nachzusehen ob das vielleicht einer &quot;meiner&quot; Tage ist, und deshalb nichts vozuschlagen. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 21:12, 9. Mär. 2021 (CET)<br /> ::Hallo Tsui, vielen Dank für die Verschiebungen und den Link hierher! Das macht die Sache wirklich viel übersichtlicher. Ich kann schon verstehen, dass es mehr Spaß machen kann, selbst auf die Suche zu gehen und eine schöne Mischung zu finden als nur &quot;Vorschlagsvollzieher&quot; zu sein. Andererseits können Vorschläge die Arbeit sicher auch erleichtern. Wenn auf der HS-Disk gemeckert wird, warum Person A genommen wurde und nicht Person B, verweise ich gerne auf diese Möglichkeit der Mitwirkung. Und natürlich solltest du dich nicht verpflichtet fühlen, das Vorgefundene zu übernehmen. Ich erinnere mich, dass du deine Auswahl - wie auch für den heutigen Tag - dann regelmäßig begründest. Das finde ich freundlich und die Arbeit der anderen würdigend.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 12:00, 10. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == 31. März 2021 vergessen? ==<br /> <br /> Gibt es einen plausiblen Grund oder habe ich einen Denkfehler: Mir scheint, es fehlt der 31. März 2021 in der Liste. {{unsigniert|18quirl08|17:47, 12. Mär. 2021 (CET)}}<br /> :Guck dir die Seite vielleicht nochmal an. Eventuell wird dir dann auffallen, dass auch andere Tage noch fehlen. Ganz einfach, weil die Abschnitte dazu noch niemand angelegt hat. ;) --[[Benutzer:Mielas|Mielas]] ([[Benutzer Diskussion:Mielas|Diskussion]]) 18:09, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hier werden Vorschläge gesammlt bzw. notiert. Gibt es für ein Datum keinen Vorschlag legt auch niemand einen (leeren) Abschnitt zu dem Tag an. D.h. umgekehrt, wenn du einen Vorschlag hast, kannst du das Datum einfach ergänzen. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 22:30, 12. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Technischer Hinweis für Jahrestage vor Christus ==<br /> <br /> Obwohl Jahrestage aus vorchristlicher Zeit unter der Rubrik ''Was geschah am...'' mit ''xxx v. Chr.'' angegeben werden, führt diese Zeitangabe auf der Diskussionsseite zu einer Fehlermeldung (ebenso wie ''xxx vor Christus'' oder ''xxx v.u.Z.''). Nach einigem Versuchen ergab sich die Zeitangabe ''-30'' (für 30 v. Chr.) als korrekte Darstellungsform. Hier scheint Wikipedia eine Kompromisslösung zwischen historischer Zeitrechnung (2 v. Chr., 1 v. Chr., 1) und astronomischer Zeitrechnung (-1, 0, 1) eingegangen zu sein, da das historische Jahr 30 v. Chr. dem astronomischen Jahr -29 (und nicht -30) entspricht. <br /> Ein entsprechender Hinweis zum Beginn der Diskussionsseite kann hilfreich sein. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 03:12, 14. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Jahrestage am 26. März ==<br /> <br /> {{Ping|Tsui}}, {{Ping|Sophie Elisabeth}}, {{Ping|Interpretix}}, {{Ping|Itti}}, {{Ping|Roland Rattfink}}, {{Ping|Altaripensis2}}, {{Ping|Leserättin}} und alle anderen, die sich für diese Rubrik interessieren: Ich möchte für morgen (26. März) einmal einen etwas anderen Jahrestag ankündigen. Insofern nämlich, als es keinen einzigen Eintrag zu Europa und USA geben wird. Statt dessen Themen aus Asien, Afrika, Südamerika. In den Diskussionen rund um diese Rubrik haben wir ja immer mal wieder festgestellt, dass bestimmte europäische Länder und die USA total überrepräsentiert sind. Diesem Bewusstsein folgt für einen Tag jetzt die Handlung: mal ganz weg vom Eurozentrismus, hin zu einem spannenden Mix aus Kultur, Geschichte und Wirtschaft in sonst vernachlässigten Regionen. Denn (recht große!) Länder wie z.&amp;nbsp;B. Bangladesch oder Venezuela kommen sonst kaum vor. Das lässt sich mE morgen recht gut machen, da mit Mercosur und Bangladesch sowieso außereuropäische Themen in der Vorschlagliste standen. Wir haben nun geographisch und thematisch sehr viel Varianz - allerdings auf Kosten der zeitlichen Varianz. Aber alle drei Aspekte bunt und breit zu gestalten, ist auch sonst fast nie möglich. Morgen ist kein absolutes ''Muss''-Datum á la Beethovens 250. Geburtstag in der Verlosung, so dass ich denke, die Auswahl ist ok. Mit [[Manga]] ist auch ein Exzellenter verlinkt. Ich schreibe das alles hier, damit Ihr Euch morgen nicht wundert; das ist (nach reiflichem Abwägen) volle Absicht so. Ich hoffe, Ihr findet es ok. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 15:03, 25. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo Happolati, das finde ich eine hervorragende Idee. Wegen der zeitlichen Varianz: Ich weiß nicht, wie streng du es handhaben möchtest mit der Verbannung Europas..;-) Wäre [[Wallada bint al-Mustakfi]], † 1091, doch etwas? Ist zwar Andalusien, aber aus der Zeit des Emirats von Cordoba - verbindet man erst mal überhaupt nicht mit Europa. Überleg's dir! Gruß --[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 15:18, 25. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Danke für dein Feedback, [[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]]. Den von dir genannten Artikel hätte ich liebend gerne genommen, aber er hat morgen schon seinen guten Platz bei ''Schon gewusst?''. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 15:24, 25. Mär. 2021 (CET)<br /> :::oh, habe ich nicht gesehen!--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 15:26, 25. Mär. 2021 (CET)<br /> :Hallo [[Benutzer:Happolati|Happolati]],<br /> :gewundert hätte ich mich wohl, aber nur im positivsten Sinne. Ob es ok ist ist gar keine Frage; klar, selbstverständlich und ich freue mich, dass dieser Aspekt auch mal deutlicher sichtbar in den Vordergrund rückt. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 21:37, 25. Mär. 2021 (CET)<br /> :: Hallo. Ich finde das eine sehr gute Idee! Ich versuche selbst Themen außerhalb der üblichen dranzunehmen, aber oft sind die Artikel leider nicht so gut, oder es gibt so gute Artikel dass ich darauf schwer verzichten kann. Gerade deshalb finde ich es wichtig dass uns dieses Manko bekannt ist und wir dem bissel entgegensteuern. Danke für deine Erklärung. Liebe Grüße in die Runde, [[Benutzerin:Sophie Elisabeth|&lt;span style=&quot;color:black;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;Sophie&lt;/span&gt;]] [[Benutzerin Diskussion:Sophie Elisabeth|&lt;small&gt;&lt;span style=&quot;color:grey;font-family:Comic Sans MS&quot;&gt;''talk''&lt;/span&gt;&lt;/small&gt;]] 22:55, 25. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Hi, finde ich prima, es erweitert die Perspektive. Es freut mich, das Altaripensis Wallada erwähnt, sie ist schon interessant, aber sie ist bei SG? eingetragen, doch so ergänzt sie es durchaus auch. Beste Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 22:58, 25. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> :Auch wenn ich nicht angesprochen wurde {{s|;)}}, ich sehe hier keinen Grund sich für die Einträge zu rechtfertigen. Abwechslung ist gut und für diese Rubrik auch förderlich. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 23:34, 25. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> Besten Dank euch allen für eure freundlichen Rückmeldungen! --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 23:44, 25. Mär. 2021 (CET)<br /> :Um das weiterzuführen: Es ist bestimmt sehr schwer, für einen einzigen Tag fünf Einträge zusammenzubekommen, die sich nicht um Europa oder USA drehen. Ich habe in der letzten Zeit versucht, das bei meinen Vorschlägen zu berücksichtigen und ein Schwergewicht auf das gelegt, womit ich mich außereuropäisch auskenne, also arabische Welt und Südostasien, so dass diese Regionen wenigstens vertreten sind, wenn es schon nicht möglich ist, öfter mal einen solchen Tag wie gestern einzulegen. Übrigens hat sich gestern keiner wegen der Auswahl beschwert...:-)--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 13:11, 27. Mär. 2021 (CET)<br /> <br /> == Diversität ==<br /> <br /> - kopiert von der Disk. über 5.5.2021 ---[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 17:26, 2. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich finde, wir sollten versuchen, etwas mehr Diversität in die Vorschläge zu bringen. Wir haben doch meist eine sehr europäische/westliche Sicht. Wir könnten doch zumindest an jedem Tag wenigstens einen Nichtwestler (Afrika, Asien, ggf. Südamerika) dabei haben, um etwas ausgewogener zu sein. Wikipedia hilft ja gerade dabei, das Wissen der Welt zu sammeln. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:17, 2. Mai 2021 (CEST)<br /> :Im Prinzip +1. Nur: Welche konkreten Artikel bieten sich für den 5.5. an? An Vorschlägen haben wir Napoleon - der wird aber wohl AdT. Bleiben zwei Frauen (D,GB) für */†. Stimmt, Diversität und Ausgewogenheit sehen anders aus, aber was wäre konkret zu ergänzen?--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 14:00, 2. Mai 2021 (CEST)<br /> ::Gute Frage. Ich wollte allgemein darauf hinweisen, dass wir in letzter Zeit wieder sehr viele deutsche/europäische Artikel abbilden. Gut ist, dass wir inzwischen meist auch eine Frau mit aufführen. Aber wir blenden meist andere Kontinente aus, mit Ausnahme der USA. Auch Osteuropa (z.B. Polen) kommt oft gar nicht vor. Mein Vorschlag ist, dass wir jeden Tag zumindest einen Nichtwestler hier aufführen. Das würde den Blick zumindest ein wenig weiten. Es muss sicher nicht komplett ausgewogen sein, aber zumindest ein bisschen Diversität würde unseren Lesern gut tun. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 16:10, 2. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Die Diskussion im Abschnitt eins weiter oben zeigt, dass dieses Problem den regelmäßigen Mitarbeitern der Rubrik, auch mir als eher unregelmäßigem Mitarbeiter, durchaus bewusst ist und dass sie versuchen, dem entgegenzuwirken. Es finden sich leider nicht für jeden Tag die passenden Artikel, um eine bestimmte Diversität durchzusetzen. JT bildet nun einmal das ab, was im Artikelbestand ist, und nicht das, was vlt sein sollte. Deshalb bin ich auch gegen Vorgaben wie &quot;Es muss jeden Tag eine Frau genannt werden&quot; oder &quot;Es muss jeden Tag etwas außerhalb Europa/USA drin sein&quot;. Wenn möglich, gerne, aber bitte immer noch unter Abwägung der Bedeutung der aufgeführten Ereignisse und Personen.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 18:03, 2. Mai 2021 (CEST)<br /> ::::Gar nicht so einfach, Artikel zu finden, die sowohl lang genug sind, historisch bedeutsame Ereignisse oder Personen abbilden („nur“ Adeliger, Kardinal oder Parlamentsmitglied usw. gewesen zu sein, reicht meines Erachtens nicht), einen runden Jahrestag (wenn möglich, 50er oder 100er) abbildet, und dann noch „nichtwestlich“ sind. Nur zur Orientierung: Gegenwärtig gibt es 278.795 Einträge für ''Deutscher'', 104.394 für ''US-Amerikaner'', 35.525 für ''Österreicher'' und 25.535 für ''Schweizer''. Dem stehen gegenüber (zum Beispiel) 14.878 Einträge für ''Russe'', 9.388 für ''Pole'', 6.029 für ''Türke'', 6.010 für ''Brasilianer'', 4.148 für ''Chinese'', 3.241 für ''Inder'', und 1.171 für ''Nigerianer''. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 12:28, 4. Mai 2021 (CEST)<br /> :Das versuchen wir - ich erlaube mir hier auch die anderen regelmäßig an der Rubrik Mitwirkenden einzuschließen - seit langem. Wie schon erwähnt ist das Problem ganz einfach, dass nur in die Jahrestage kommen kann, was in Artikeln zu finden ist. Und das in einer Form, dass wir es den Lesern auf der Hauptseite zur Lektüre empfehlen können.<br /> :Wie schon öfter beschrieben gibt es mehrere Aspekte, die berücksichtigt werden sollten. Abwechslung sollte es nicht nur bzgl. Geschlecht geben, sondern eben auch im Blick auf die ''ganze'' Welt (nicht nur De., Europa, USA), dann auch über die Jahrhunderte zurück (nicht nur 19. und 20. Jahrhundert) und nicht zuletzt auch thematisch. Wenn man sich dann ansieht, welche Artikel zur Verfügung stehen, sieht man: Es gibt noch viel zu tun, also zu schreiben, Wikipedia ist noch lange nicht mal annähernd fertig. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 20:54, 4. Mai 2021 (CEST)<br /> :PS: Die Anregung würde ich gerne an die Vorschlagenden oben weiterreichen. Hier werden ''sehr'' viele Biografien Deutscher gewünscht. --[[Benutzer:Tsui|Tsui]] ([[Benutzer Diskussion:Tsui|Diskussion]]) 20:54, 4. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Da kann ich mich in jedem einzelnen Punkt den Ausführungen von Tsui nur anschließen. Die Bereitschaft, divers zu editieren, ist sicher da, aber die Artikellage und auch die Wunschliste lassen das oft nicht zu. Bei Biografien aus Afrika, Asien, Südamerika, Osteuropa hat Wiki noch starken Nachholbedarf. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 11:30, 5. Mai 2021 (CEST)<br /> :::@alle: Vielleicht müssen wir manchmal auch Abstriche machen, was die Artikel betrifft. Wenn ich zB vier Artikel in der Meldung verlinke, von denen zwei kurz sind und zwei andere ausführlicher, sollte das, wenn es um &quot;Exotisches&quot; geht, auch möglich sein. Konkret beziehe ich mich auf zwei Vorschläge zu Malaysia, zum 4.10. und zum 21.11. d.J. Mir ist absolut klar, dass die Artikel zum Menara Tower und zum Sultan nicht den üblichen Anforderungen entsprechen. Auch wenn die in 2,3 Minuten gelesen sind, wird durch die anderen Links evtl. doch Lesehunger geweckt. Ich will hier nicht meine Vorschläge pushen, sondern dafür plädieren, nicht zu streng zu sein, weil das Artikelmaterial für diese Region dünn ist und man auch mal mit kürzeren Artikeln Vorlieb nehmen sollte. Wir wissen übrigens nicht, welche Qualität die Leser erwarten - viellicht sind sie ja ganz zufrieden, wenn sie mal nach 2 Minuten Lektüre fertig sind...:-)--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 15:07, 5. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> Es ist wirklich zum Verzweifeln. Unzählige Wikipedianer machen oben Vorschläge, um die Diversität zu erhöhen. Aber bei der Auswahl schaffen es am Ende dann doch wieder fast nur Männer auf die Hauptseite. Was läuft denn da eigentlich so schief? Es muss wirklich nicht 50:50 sein, aber zumindest ein bisschen muss es doch gelingen. Wenn wir mal 30:70 schaffen würden, würde das doch selbst dem stärksten Alphamann nicht weh tun, oder? Heute zum Beispiel werden sieben Personen genannt. Davon wieder nur eine Frau. Es mag sein, dass es bei historischen Staatspräsidenten manchmal etwas schwieriger ist, eine Frau zu finden, weil diese historisch keine Chancen hatten. Aber das gilt ja nicht für andere Bereiche, etwa das Showbiz. Und um ehrlich zu sein: Mit ein bisschen gutem Willen für mehr Ausgewogenheit wird man auch einmal eine Außenministerin aufführen können, wenn es historisch in einem Land noch keinen Staatspräsidentin gab. Und es gibt auch ausreichend Frauen in sogenannten Männerdomänen, etwa dem Ingenieurwesen oder der Physik, die wir hier aufführen können. Wikipedia ist voll von bedeutsamen Frauen. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:13, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> :Zur Diversität gehört es auch, Themen ausserhalb von Europa und Nordamerika zu bringen und auch Jahrestage von vor 1900 zu bringen. Wenn immer ich mal einen Eintrag vorbereite - was auch wegen solcher Diskussionen nur noch selten passiert - dann versuche ich thematisch, regional und zeitlich möglichst in die Breite zu gehen. Wenn dabei eine interessante Frauenbiografie ins Auge fällt, um so besser. Aber ich bin kein Fan von „Quotenfrauen“, das ignoriert die wirkliche Lebensleistung der betreffenden Person. Frauen sollten bei den Jahrestagen erscheinen, weil der Artikel eine interessante Geschichte erzählt, und nicht weil die anderen Einträge männliche Figuren der Weltgeschichte behandeln. —[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 11:44, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> :Vielleicht sollte man sich auch nicht nur einen bestimmten Tag herauspicken. [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite/Archiv/19._Mai_2021 Vorgestern] z.B. war es so: AdT Frau, Was geschah...? 2 Frauen, kein Mann, IdN 4 Frauen, kein Mann, SG? 1 Mann, eine Frau. Wo war denn da die Ausgewogenheit der Geschlechter? Da kam aber niemand, schon gar nicht IP 194. etc., und jammerte. Ansonsten absolut +1 zu Andibrunt.--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 16:00, 21. Mai 2021 (CEST)<br /> ::Am von ''194.62.169.86'' kritisierten 21. Mai befanden sich unter den sechs genannten Männern ein deutscher Maler und Mathematiker, drei Schweizer Ingenieure (die Nennung von drei Personen in ''einem'' Jahrestag ist eine absolute Ausnahme), ein (schwarzer) US-amerikanischer Musiker und ein indischer Politiker. Wenn ''das'' keine Diversität ist, dann weiss ich auch nicht. Und wenn die [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Hauptseite/Jahrestage/Archiv/2021#21._Mai_2021 (von einem Unbekannten)] vorgeschlagene [[Williamina Fleming]] neben [[Rajiv Gandhi]] nicht zum Zuge kam, lag dies vielleicht daran, dass hierdurch sowohl eine Frau ([[Clara Barton]]) als auch ein „Nicht-Westler“ zum Zuge kam. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 04:37, 24. Mai 2021 (CEST)<br /> :::Na ja, es dürfte ja klar geworden sein, was die IP 194.62. etc unter Diversität versteht: Es müssen möglichst viele Frauen auf der Hauptseite erscheinen. Zumindest heute dürfte sie zufrieden sein: Bei den Jahrestagen werden vier Frauen neben einem einzigen Mann genannt. Sehr divers...;-) --[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 16:09, 26. Mai 2021 (CEST)<br /> :::: Stand heute, finden sich auf der deutschsprachigen Wikipedia 684.205 Artikel der Kategorie ''Mann'' (83,41%) und 135.871 Artikel der Kategorie ''Frau'' (16,56%), hinzu kommen noch je 0,01% Artikel der Kategorie ''Geschlecht unbekannt'' und sogenannte ''Nichtbinäre Personen''. Der Frauenanteil beträgt damit ziemlich genau ein Sechstel. Das ist ausbaufähig, zeigt aber doch, dass mit der täglichen Erwähnung mindestens einer Frau (was ich befürworte) eine gewisse Repräsentativität der verfügbaren Artikel gegeben ist. --[[Benutzer:Stefan-Q|Stefan-Q]] ([[Benutzer Diskussion:Stefan-Q|Diskussion]]) 16:26, 29. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Tampa Red ist am 19. März gestorben, nicht am 19. Mai ==<br /> <br /> Bin gerade nur mobil online und kann schlecht bearbeiten. Kann sich bitte jemand darum kümmern? Danke! [[Benutzer:Tkarcher|Tkarcher]] ([[Benutzer Diskussion:Tkarcher|Diskussion]]) 00:26, 19. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Paralympics 2006 ==<br /> <br /> Hallo. Die heute verlinkten Paralympics endeten am 19. März. Gruß, --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 08:08, 19. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Noch einmal der 19. März statt der 19. Mai ==<br /> <br /> Neben den beiden Punkten darüber ist auch [[The Death of Klinghoffer]] ein Jahrestag vom 19. März. --[[Benutzer:Vexillum|Vexillum]] ([[Benutzer Diskussion:Vexillum|Diskussion]]) 08:37, 19. Mai 2021 (CEST)<br /> <br /> == Was geschah am 7.12. ==<br /> <br /> 80 Jahre Pearl Harbor also nicht, dafür aber UNESCO-Welterbe, wie es jedes Jahr 20x passiert. Nicht ganz nachvollziehbar. {{unsigniert|77.180.132.231|18:42, 7. Dez. 2021 (CET)}}</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=218967412 Wikipedia:Auskunft 2022-01-09T13:49:26Z <p>130.226.41.9: /* Verhältnismäßig der Impfpflicht nach Unternehmen. */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|[[WP:AUS]]|Möglicherweise ist auch [[Wikipedia:Ausstieg]] gemeint.}}<br /> {{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 26. Dezember =<br /> <br /> == Corona Mutationen? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> eine Frage an einen Virologen, warum ist es für das Virus so schwer zu mutieren und den Impfschutz zu umgehen, das Virus entwickelt sich doch weiter, siehe die aktuelle Mutation. Warum hat keiner Sorge vor einer Mutation die komplett neue Impfstoff erforderlich macht?-[[Spezial:Beiträge/77.179.130.28|77.179.130.28]] 22:47, 26. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Weil eine Mutation immer eine Mutation-von-etwas ist, also das Vorherige zum größeren Teil fortsetzt? (Aber ich war nicht angesprochen...) --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 23:24, 26. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Für ein Virus ist es an sich sehr leicht zu mutieren, wenn es ein RNA-Virus ist. Die Impfstoffentwickler wissen das und berücksichtigen sowas u.a., wenn sie einen Impfstoff entwickeln, indem sie als Zielort bevorzugt Bereiche des Virus mit geringer Wahrscheinlichkeit für wesentliche Veränderungen auswählen oder sehr viele Bereiche miteinbeziehen. Für das Virus ist Mutation sowas wie Glücksspiel: Meistens zieht es eine Niete, manchmal bringt eine Mutation einen Vorteil. Nur dann, wenn die Mutation einen maßgeblichen Vorteil bringt, kann sich die Mutante gegenüber den anderen Varianten durchsetzen. Um sich dem mittels Impfstoff trainierten Immunsystem zu entziehen, muß das Virus nun allerdings genau so mutieren, daß die vom Immunsystem gelernten Bereiche des Virus nicht mehr erkennbar sind. Dafür muß das Virus zweimal Glück im Spiel haben: Zum einen den Vorteil gegenüber der Konkurrenz und zum anderen das Unsichtbarmachen gegenüber dem trainierten Immunsystem. Das ist dann in etwa so, als wenn man zweimal kurz hintereinander den Jackpot knackt - also sehr unwahrscheinlich. <br /> :<br /> : Omikron - die bislang beste Mutante - hat das ja auch nicht so wirklich geschafft, weil das geboosterte Immunsystem die noch fertig machen kann. Wichtig ist auch zu bedenken, daß erfolgreiche Mutationen meist über mehrere Zwischenschritte laufen und die Forschergemeinde dabei zuschaut. So kann man ggf. frühzeitig damit beginnen, Impfstoffe anzupassen bzw. zumindest deren Anpassung vorbereiten. [https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/influenza-grippe/influenza-node.html Bei Influenza] kann man bspw. recht schön sehen, wie Impfstoffentwickler vorgehen, wenn sie es über Jahre und Jahrzehnte hinweg mit einem potentiell gefährlichen endemischen Virus mit hoher Mutationsrate zu tun haben. Da wird ständig angepaßt und wir hatten immerhin - trotz Globalisierung - schon sehr lange keine schwere Influenzapandemie mehr. --[[Spezial:Beiträge/94.219.124.207|94.219.124.207]] 04:34, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :: Ich glaube nicht, dass es hilft, wenn man dem Virus einen &quot;Willen&quot; zuspricht. Dieser [[Anthropomorphismus]] hilft weder beim Verständnis, noch bei der Diskussion. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:58, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Einen Willen habe ich dem Virus nirgendwo zugesprochen, sondern bloß einen Charakter. Anthropomorphismen - so sie denn gut durchdacht eingesetzt werden - helfen durchaus beim Verständnis. Das Verständnis wiederum hilft bei der Diskussion. Oder kannst Du mir hier ein konkretes Beispiel nennen, wo ich Dich mit meiner Erklärung tatsächlich in die Irre geführt habe? Oder willst Du vielleicht mal zeigen, wie meine Aussagen formuliert sein müßten, um deinen Ansprüchen zu genügen? Das würde ich sehr gerne sehen! --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 02:09, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::: Du könntest damit anfangen, dass du deine Identität in irgend einer Form erkenntlich machst. Was hast du denn zuvor gesagt und welche Beiträge wurden nicht von dir getätigt? Woran erkenne ich, dass du 'Du' bist? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:39, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::: Die Beiträge von 04:34, 27. Dez. 2021 und 02:09, 29. Dez. 2021 sind beide von mir. Willst Du versuchen, Deine Behaupungen auf der Sachebene zu erläutern oder worum geht es Dir sonst? --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 01:33, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::: Das kann ich so wenig prüfen wie den Rest der hier von dir oder sonstwem gemachten Behauptungen. Es hilft trotzdem nicht zu erklären &quot;es fällt einem Virus schwer&quot;. Das ist Unfug. Es fällt einem Virus &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; schwer. Es mutiert. Die Gesetze der Physik, Chemie und Biologie regeln die Möglichkeiten der Mutation. Ein Virus hat kein Bedürfnis einen &quot;Immunschutz&quot; (what's that?) zu umgehen. Wenn überhaupt, dann ist ein Virus evolutionär erfolgreich, wenn es sich reproduziert. Jedes reproduzierte Virus ist ein &quot;Erfolg&quot;, egal welchen griechischen Buchstaben der Genotyp trägt. Und wie immer bei der Evolution: &lt;u&gt;Kein&lt;/u&gt; Virus entwickelt sich weiter, sowenig, wie du dich evolutionär weiterentwickelst. Nur Arten entwickeln sich weiter und bei Viren ist die gängige Defintion von &quot;Arten&quot; recht fragwürdig. Zudem müsste ein &quot;Weiter&quot; definiert sein und es müsste etwas cleverer sein als &quot;hatte x als Vorfahr&quot;. Das wäre so, als würdest du den Weg eines torkelnden Besoffenen durch ein Weizenfeld beobachten: Du siehst seine Spur, aber du weisst nicht, ob er im nächsten Moment nach rechts oder links torkelt. Oder kurz: Solange in Termini von &quot;Absicht&quot;, &quot;Gegner&quot;, &quot;Angriff&quot;, &quot;Verteidigung&quot; usw. gesprochen wird, solange werden grundlegende Massnahmen nicht erkannt und durchgeführt.<br /> ::::::: Von mir aus kannst du dem Virus die &quot;Zähne zeigen&quot;. Ein banaler Mundschutz würde mehr leisten. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:40, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::Der TO hat gefragt: ''warum ist es für das Virus so schwer zu mutieren'' [...] ''?'' Diese Art zu formulieren ist völlig okay und bringt das, worum es geht, ausreichend gut auf den Punkt. Würde man alle Formulierungen, die man derart falsch verstehen könnte, daß man dem Virus eine Intention zuschreibt, zwanghaft vermeiden, wären die dabei heraus kommenden Texte völlig unnötig sehr schwer lesbar und kaum verständlich. Sinnvoll ist, so zu antworten, daß es für den Fragenden gut verständlich ist. Deine Ansichten zur Sache sind zu sehr davon geprägt, daß Du bei dem Ausdruck &quot;das Virus&quot; an ein Viruspartikel denkst. Das ist allerdings gar nicht gemeint, wenn es um ein Virus geht. Ein Virus ist im wesentlichen ein Code, der bestimmte Folgeerscheinungen mit sich bringt. Das Partikel als solches ist lediglich Träger der Information. Was sich weiterentwickelt, ist der Code. Die Entwicklung des Codes wiederum läßt sich bedingt vorhersagen, weil wir hierzu auf Erfahrungen aus der Vergangenheit zurückgreifen können. Wir können daher in etwa abschätzen, wie und wie schnell das Virus mutiert und welche Eigenschaften dazu führen, daß eine Variante zur dominierenden wird. Die sich daraus ergebende Entwicklung beschreibe ich so, daß es möglichst anschaulich ist, weil ich möchte, daß möglichst viele Menschen zu einer passenden Einschätzung der Situation finden. Dabei steht der beabsichtigte Lernerfolg im Vordergrund und und nicht die sprachliche Exaktheit. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:10, 4. Jan. 2022 (CET) <br /> :::::::::{{Anker|Dirk123456.2022-0106.zuord-ip}}&lt;u&gt;Zuordnung von IP-Nummern&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo, im Allgemeinen gehe ich davon aus, dass „Serien von IP-Nummern“ zu jeweils einer schreibenden, nicht eingeloggten Person gehören. Hier, in diesem Thread, scheinen zwei solcher „Serien“, &lt;code&gt;94.219.*&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;84.58.*&lt;/code&gt;, nicht zu zwei verschiedenen, sondern zu einer Person zu gehören. Um sicher zu sein, frage ich aber lieber nach:<br /> :::::::::Liege ich damit richtig, dass IP 94.219.usw. und IP 84.58.usw., dieselbe schreibende Person betreffen?<br /> :::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 08:52, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::: Was diesen Thread angeht, trifft das zu. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:02, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::{{Anker|Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char}}&lt;u&gt;'''Keinen Willen, aber Charakter!'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf Beitrag 02:09, 29. Dez.)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo@IP 94.219...usw., du hast dem Virus zwar explizit keinen Willen unterstellt, aber implizit darüber geschrieben.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::: <br /> ::::Jedenfalls liest es sich so, als wenn du bei einer Virusvariante einen Willen zum Erreichen eines Zieles voraussetzen würdest, wenn du es so formulierst, dass die „bislang beste Mutante“ etwas „nicht so wirklich geschafft“ hat:<br /> :::: <br /> :::: * „Omikron - die bislang beste Mutante - hat das ja auch nicht so wirklich geschafft, weil das geboosterte Immunsystem die noch fertig machen kann.“ (04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207).<br /> :::: <br /> ::::Da du [[Anthropomorphismus|Anthropomorphismen]] nicht ablehnst und der „Mutante“ in diesem Sinne einen Charakter zugestehst, wäre es da nicht konsequent, ihr auch einen Willen zuzusprechen? Der vorausgehende Satz ist eher eine rhetorische Frage und das Folgende (zwischen den „Klammer-Smileys“) ist eine '''bewusste Übertreibung'''; das muss man nicht wörtlich nehmen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Wenn man in einem Glücksspiel gefangen ist, entwickelt man ja vielleicht gar keinen allzu starken Willen; anderseits könnte die Mutante spielsüchtig geworden sein und solange weitermutieren, bis sie zwei Jackpots hintereinander knackt... Was würde das über den Charakter dieser Mutante aussagen, die bislang unsere beste war?!&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::: <br /> ::::Aber im Ernst; du hast zwar den [[Benutzer:Yotwen]] gefragt, ob er dir hier ein konkretes Beispiel nennen könnte, wo du ihn mit deiner Erklärung tatsächlich in die Irre geführt hättest und nicht mich; aber ich antworte trotzdem mal.<br /> :::: <br /> ::::Dass du diejenigen, die hier ebenfalls antworten, '''direkt''' in die '''Irre''' führen würdest, ist '''nicht''' sehr '''wahrscheinlich'''. Die Antwortenden haben ja schon '''eigene Vorstellungen''' zum Thema entwickelt, wodurch es Aufwand erfordert, da jemanden gedanklich in eine andere Richtung zu leiten.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Kann man eigentlich jemanden „aus der Irre führen“?&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Bei den Lesenden ist das vielleicht anders.<br /> :::: <br /> ::::Bei komplexen Themen (wovon dasjenige mit den Virusvarianten mit Sicherheit eines ist) ist es auch möglich, dass jemand irgendetwas irgendwie versteht. Es muss ja niemand einen Test über das Gelesene als „gelernten Stoff“ abliefern. Wer etwas schreibt, hat also nicht immer '''Rückmeldungen''' darüber, welche Darstellung von wem wie verstanden worden ist. Das, was in einer in einer Darstellung '''am plausibelsten''' wirkt, muss nicht immer das sein, was am meisten zutrifft, aber es ist oft das am besten '''Verstandene'''.<br /> :::: <br /> ::::Ein ganz wesentlicher Punkt bei der '''Einordnung einer einzelnen Aussage''' ist, was man sonst noch so an Information konsumiert hat. Und da komme ich zu mir selbst. Ich hatte unter einer anderen Überschrift die Hoffnung gehegt, dass eine neue Virusvariante, die als dominant in Erscheinung tritt, nicht „fieser“ werden wird als die vorhergehende, da eine neue Variante dies für ihren Erfolg meiner Kenntnis nach nicht zwingend brauchen würde (jetzt im Archiv: „[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47|Gibt es ein &quot;Limit&quot; bei Übertragbarkeit von Viren?]]“).<br /> :::: <br /> ::::Allerdings hatte ich dort zwar hingeschrieben, dass wir – also die Menschen – '''Glück''' brauchen würden („Vielleicht haben wir ja Glück“), aber lediglich angedeutet, dass das nur '''eine Möglichkeit von mehreren''' wäre („..., könnte zwar ..., muss aber nicht“). Du hattest darauf geantwortet (Versionsvergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217686711 diff 217686711]) und den eher optimistischen Aspekt der Aussage hervorgehoben. Dabei wirkten deine Ausführungen auf mich so, als wolltest du anmerken, dass es ein von dir entdecktes Naturgesetz sei, dass eine Virusvariante nie „fieser“ werden könne, als es die vorausgehenden Varianten gewesen sind und dass man dieses Naturgesetz eigentlich kennen muss, da es vor zwei Jahren von dir irgendwo veröffentlicht worden sei.<br /> :::: <br /> ::::Der gewonnene Eindruck bezieht sich natürlich nur dann auf dich, wenn die Signaturen zweier Beitrage mit verschiedenen IP-Nummern tatsächlich dieselbe Person adressieren; nämlich die Signatur für einen früheren Beitrag, IP 94.219.185.199 (04:45, 29. Nov.’21), und diejenige hier, IP 94.219.4.255 (02:09, 29. Dez.’21). Wie gesagt, ohne zusätzlichen Text erweckt der andere Beitrag (04:45, 29. Nov.’21) den beschriebenen Eindruck und eine '''Verknüpfung''' zu einer entsprechenden Stelle o. ä. '''fehlt'''. <br /> :::: <br /> ::::Wie dem auch sei, ich bin auch durch das im November 2021 Gelesene davon ausgegangen, dass du hier mit der Formulierung: „Omikron - die bislang beste Mutante“ zwei '''verschiedene Betrachtungswinkel''' meinen könntest:<br /> :::: <br /> ::::* zum Einen „aus der Sicht des Virus“, da die Variante sich besser verbreiten kann und<br /> :::: <br /> ::::* zum Anderen aus der Sicht des Menschen, da die Variante „weniger fies“ wäre als die vorhergehenden.<br /> :::: <br /> ::::Es wird sicher manches besser '''verständlich''', wenn man es auf zwei '''verschiedene Weisen''' und aus verschieden Blickwinkeln '''erklärt''' bekommt. Allerdings geht es mir wie [[Benutzer:Yotwen]] und die [[Anthropomorphismus|Anthropomorphismen]] helfen '''nicht immer automatisch''' beim Verstehen. Es wäre auch ganz schön, wenn du gelegentlich auf etwas '''verweisen''' würdest, was '''von anderen''' erdacht oder herausgefunden wurde, um solche Texte mit deinen vergleichen zu können. Wenn du nur auf selbst Erdachtes „verwaist“, wird nicht immer klar, was du erklären möchtest und wieso das stimmen soll.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Das Wort in Anführungszeichen ist eine Anspielung auf „verwaiste Seiten“.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Wenn du bspw. schreibst:<br /> :::: <br /> ::::* „Die Impfstoffentwickler wissen das ...“ usw. usf.,<br /> :::: <br /> ::::könntest du in so einem Fall nicht selbst mal etwas Passendes raussuchen, was uns zeigen würde, '''wo''' du es '''gelesen''' oder '''gehört''' hast, dass die Impfstoffhersteller dazu was wissen sollen? Das Belegen ist allerdings recht aufwändig. Bei mir dauert es – grob geschätzt – fünfmal so lange, wenn ich im Fließtext mit Quellen verknüpfe, als wenn ich die weglassen würde; Stichwort: [[Wikitext]] ...<br /> :::: <br /> ::::{{Anker|Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char.Ende}}Schlussendlich ist Wissen einfacher vermittelbar, wenn man auch dazu schreibt, wo man es her hat. Das Thema ist dann besser greifbar und – in Kombination mit einer guten Erklärung – auch besser begreifbar.<br /> :::: <br /> ::::|&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Corona Mutationen?|zur Überschrift „Corona Mutationen?“↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;|<br /> :::: <br /> ::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 20:28, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::: […] ''implizit darüber geschrieben.'' Nein.<br /> ::::: […] ''Jedenfalls liest es sich so'' […] Wenn man unbedingt will, kann man in jeden Text den allergrößten Blödsinn hinein interpretieren. <br /> ::::: […] ''wäre es da nicht konsequent, ihr auch einen Willen zuzusprechen?'' Nö, das wäre einfach nur sehr dumm. Bedenke dabei, daß man alles charakterisieren kann, sogar unbelebte Materie und Gedankengebäude.<br /> ::::: […] ''Kann man eigentlich jemanden „aus der Irre führen“?'' Ja klar, das mache ich ständig - funktioniert aber nur, wenn derjenige das möchte und entsprechend offen ist. Jemanden ''in'' die Irre zu führen ist allerdings erheblich leichter.<br /> ::::: […] ''Bei den Lesenden ist das vielleicht anders.'' Diese Möglichkeit läßt sich nie komplett ausschließen.<br /> ::::: […] '' ein von dir entdecktes Naturgesetz'' Quatsch mit Soße. Hättest Du etwas anständiges studiert (und nicht so einen unsichtbaren Hokuspektus {{S|:P}}), wüßtest Du, das sowas Teil der wissenschaftlichen Lehre ist, aber selbstredend nur als Wahrscheinlichkeit und nicht als Regel ohne Ausnahme.<br /> ::::: […] ''die bislang beste Mutante'' - in jeder Hinsicht die beste, AFAICS. Gemeint war vorallem in Bezug auf Replikation, Verbreitung, Dominanz usw. Ein bißchen Ironie ist aber auch dabei, weil die Immunisierung ja mitläuft und Omikron somit über seinen eigenen Erfolg stolpern könnte. <br /> ::::: […] '' Anthropomorphismen helfen nicht immer automatisch beim Verstehen.'' Dazu hatte ich mich bereits geäußert.<br /> ::::: […] ''gelegentlich auf etwas verweisen'' […] Mache ich regelmäßig, wenn es sich anbietet oder notwendig erscheint.<br /> ::::: […] ''wird nicht immer klar'' […] Wäre das mein Ziel, dürftest Du mich einen verblendeten Perfektionisten schimpfen;) <br /> ::::: […] ''besser greifbar'' […] Isklar, aber der Aufwand muß immer im Verhältnis zum Nutzen stehen und eine unbelegte zutreffende Antwort ist immer noch besser als gar keine und sehr viel besser als eine falsche und solange hier &gt; 99 % schlampiger belegen als ich, bin ich mit meiner Leistung zufrieden. AFAICS arbeitet nur Meloe sorgfältiger, schreibt aber auch sehr viel weniger in der Auskunft, so daß ich auf dieser Seite in der Gesamtzahl der Belege trotzdem ganz vorne liegen dürfte. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:02, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :{{Anker|Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut}}&lt;u&gt;'''Sorge&amp;nbsp;tragen'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo&amp;nbsp;@77.179.130.28, du hast Fragen „an einen Virologen“ gerichtet, die sich auf die Möglichkeiten von Viren durch Mutationen und die damit verbundenen Sorgen beziehen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :Da in der Wikipedia selbst niemand ein Zertifikat als Virologin bzw. Virologe hinterlegen muss, beziehe ich mich hier auch auf Aussagen von z. B. [[Christian Drosten]]. Es stimmt nicht ganz, dass „keiner Sorge vor einer Mutation“ hat oder hatte. In einem [https://www.republik.ch/2021/06/05/herr-drosten-woher-kam-dieses-virus Interview am 5. Juni 2021 – Text unter republik.ch] hatte sich Christian Drosten eher optimistisch geäußert; hier ein Beispiel:<br /> :* Frage (REPUBLIK): „Das heisst also: Die Sorgen, dass das umherschwirrende Virus mutiert und die jetzigen Impfungen bald wertlos sind, sind nicht berechtigt?“<br /> :* Antwort, letzter Satz (Drosten): „... Also eine Mutante, die auf einmal wieder eine schwere Krankheit macht bei der Mehrheit der Geimpften, das kann ich mir nicht vorstellen.“<br /> :In einem späteren [https://www.youtube.com/watch?v=W_0gwDBhmtc Interview am 28. November 2021 beim „heute journal“ – Video unter youtube.com] – hatte er sich besorgt geäußert.<br /> :* Frage (ZDF, Klaus Kleber): „... Kann die Omikron-Variante die Sache noch mal deutlich schlimmer machen?“<br /> :* Antwort (Christian Drosten): „Ja leider. Also, wir wissen tatsächlich nicht allzu viel darüber. Ich bin schon ziemlich besorgt im Moment, muss ich sagen. Ich bin überrascht, so viele Mutationen in diesem Virus zu sehen. ...“<br /> :Es ist zwar richtig, dass „erfolgreiche Mutationen meist über mehrere Zwischenschritte laufen und die Forschergemeinde dabei zuschaut“, wie IP 94.219.124.207 es geschrieben hat; aber auf der anderen Seite gab sich ein renommierter Virologe bei der [[SARS-CoV-2-Variante Omikron]] trotzdem „überrascht, so viele Mutationen in diesem Virus zu sehen.“ Ein weitere Punkt, der dagegen spricht, dass „keiner Sorge“ hätte, ist der Ausdruck selbst: „besorgniserregende Variante“ („[[SARS-CoV-2#Variant of Concern (VOC)|Variant of Concern]]“, VOC); man hätte sonst wohl eine andere Bezeichnung für diese Kategorie gewählt. <br /> :Mittlerweile hat sich beim Thema eine Nutzung von Begriffen durchgesetzt, bei der „Mutation“ eine konkrete Stelle im Erbgut bezeichnet, die auf eine bestimmte Weise vom originalen SARS-CoV-2 (Wildtyp) abweicht, während „Variante“ für ein bestimmtes Muster von Mutationen steht. Ein besonderer Typ von Veränderungen des Erbgutes – die [[Rekombination (Genetik)|Rekombination]] – kann bei Coronaviren auch nicht vernachlässigt werden, wenn man die Entwicklung von Abstammungslinien betrachtet. D. h., die einzelnen mutierten Stellen, die in einer Variante vorhanden sind, müssen nicht immer der Reihe nach mutiert sein, sondern sie könnten auch parallel in verschiedenen Abstammungslinien entstanden sein und dann durch Rekombination in einer Variante zusammen kommen. In einer Veröffentlichung über die Nomenklatur der Abstammungslinien von SARS-CoV-2 steht dazu:<br /> :* „Coronaviren rekombinieren auch häufig, was bedeutet, dass ein einzelner phylogenetischer Baum die Evolutionsgeschichte von SARS-CoV-2 möglicherweise nicht immer angemessen erfasst“ (Rambaut ''et al.'', Nov. 2020; PMID 32669681; dort engl. Text: „Coronaviruses also frequently recombine, meaning that a single phylogenetic tree may not always adequately capture the evolutionary history of SARS-CoV-2“).<br /> :Wie dem auch sei, die Beobachtung von bisher nicht weiter in Erscheinung getretenen Viren ist weniger intensiv, als das bspw. für solche Varianten der Fall ist, die bereits überwacht werden (VUM), die von besonderem Interesse sind (VOI) oder die durch die WHO als besorgniserregend eingestuft worden sind (VOC). Die konkrete Entwicklung von Variante Omikron ist wohl eher unauffällig geblieben; im [[Der Spiegel|SPIEGEL]] gab [[Sandra Ciesek]] zu dem Thema mit der zu dieser Zeit recht neuen Variante ein Interview (DER SPIEGEL Nr. 49|4.12.2021; Seiten 116–117; Titel: „Das Virus ist bei uns im Hochsicherheitslabor“). Auf die Frage des SPIEGEL (Irene Berres):<br /> :* „Wie ist die Variante ihrer Meinung nach entstanden?“<br /> :antwortete Sandra Ciesek u. a. Folgendes:<br /> :* „... Ich glaube nicht, dass sie unbedingt in Südafrika entstanden sein muss. Wahrscheinlicher ist, dass sie aus einer Region stammt, in der man weniger sequenziert, und einfach nicht gesehen wurde. ...“<br /> :Die Sorgen, die man sich machen '''könnte''', wenn man keine Wichtung von Annahmen, Hypothesen und Fakten vornehmen würde, wären vermutlich größer als jene, die man sich machen '''sollte'''. Die Sorge, die man als Impfstoffhersteller, Wissenschaftlerin, Politiker usw. zu einen Zeitpunkt tatsächlich '''trägt''', ist von den jeweiligen Gegebenheiten abhängig. <br /> :Jetzt wird z. B. einerseits danach geschaut, wie man die bereits vorhandenen Impfstoffe sinnvoll verwenden kann und anderseits, dass man für den Fall der Fälle einen neuen entwickelt. In einer [https://investors.biontech.de/de/news-releases/news-release-details/pfizer-und-biontech-geben-update-zur-omikron-variante Pressmitteilung von Pfizer und BioNTech am 8. Dezember 2021] steht dazu bspw. Folgendes:<br /> :* „Die Unternehmen haben am 25. November mit der Entwicklung eines Omikron-spezifischen COVID-19-Impfstoffs begonnen. Für den Fall, dass eine Anpassung des Impfstoffs nötig sein sollte, um den Schutz und die Dauer der Schutzwirkung gegen Omikron zu gewährleisten, wird die Entwicklung wie geplant fortgesetzt.“<br /> :Wenn nach Omikron noch etwas kommen sollte, wird man es wohl prinzipiell so machen müssen wie bisher: analysieren, schlussfolgern, umsetzen. <br /> :{{Anker|Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut.Ende}}Man macht sich als Virologin und Virologe also nicht nur Sorgen, man trägt auch Sorge. Und mehr geht wohl einfach nicht.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 15:34, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Warum sollten Virologen sich Sorgen machen? Hilft das bei der Arbeit? Arbeiten die dann besser oder zumindest weniger schlampig? Muß man sich Sorgen machen, um sorgfältig arbeiten zu können? Bringst es uns irgendwie weiter, daß Du hier den Nicht-Wissensaspekt der Frage breit trittst, anstatt eine themenbezogene Sachantwort davon abzuleiten? Und - da der TO speziell darum gebeten hat - frage Dich doch bitte mal selber, ob Du hierzu irgendwelche an einer Hochschule erworbenen Fachkompetenz besitzt oder bloß gerne irgendwelche Versatzstücke zusammenbastelst. --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 02:22, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0101.ausk-zw-antw}}Hallo @IP 94.219...usw., ich arbeite gerade an einem Beitrag (&quot;Warum sich sorgen?&quot;), in welchem ich auf deine Fragen genauer eingehen werde und bitte noch um etwas Geduld. --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 14:48, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0102.warum-sorg}}&lt;u&gt;'''Warum sich sorgen?'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf 02:22, 29. Dez.)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo @94.219...usw., ich dachte, dass ich deine jetzigen Fragen in meinem vorausgehenden Beitrag (15:34, 28. Dez./ [[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Sorge tragen↑]]) schon beantwortet hätte.&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[#Dirk123456.2022-0102.warum-sorg.Ende|&lt;small&gt;Zum Beitragsende↓&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::Ich habe vor allem eine der Fragen von IP 77.179.130.28 (22:47, 26. Dez.) näher beleuchten wollen:<br /> :::* „Warum hat keiner Sorge vor einer Mutation die komplett neue Impfstoff erforderlich macht?“<br /> :::Dazu habe ich geschrieben, dass Virologinnen und Virologen sich schon Sorgen machen und dann aber auch Sorge tragen. Ich formuliere dazu mal eine Art „rhetorische Frage-Antwortkette“:<br /> :::* Wieso hat keiner Sorge? =&gt; Doch, da sorgen sich schon welche. =&gt; Wieso sorgen die sich? =&gt; Weil nur, wer sich sorgt, auch Sorge tragen kann. =&gt; Wie wird Sorge getragen? =&gt; Bspw. durch gezielte Beobachtung der Virusvarianten und durch den Start der Entwicklung von neuen Impfstoffen für alle Fälle.<br /> :::Ich habe es aber im vorausgehenden Beitrag nicht so komprimiert und in dieser Reihenfolge hingeschrieben. Insofern nehme ich deine Frage („Warum sollten Virologen sich Sorgen machen?“) zum Anlass, um das mit der Besorgnis näher zu erläutern. Es geht hier um Vorsicht, Voraussicht und Planung mit unsicheren Faktoren.<br /> :::Der Mensch leitet aus geschehenen Ereignissen das mögliche Eintreten künftiger Ereignisse ab. Wenn er nur ungefähr voraussagen kann, was passieren wird, ergreift er diejenigen Maßnahmen, von der er glaubt, dass das dann am ehesten passen wird.<br /> :::Ein einfaches Beispiel wäre eine Urlaubsplanung. Man kann nicht vorhersagen, wie das Wetter genau wird, aber vielleicht schon, dass man im Sommer am Strand nicht Skifahren kann. Also nimmt man dorthin auch keine Ski mit. Wenn man eine schöne Zeit am Strand verbringen möchte, schmiedet man dafür einen Plan, sozusagen den Plan A. Man kann aber nicht wirklich davon ausgehen, dass alle Tage sonnig werden und deshalb braucht man auch noch einen Plan B. Für den Plan B guckt man schon mal vorher, welche Museen in der Nähe geöffnet haben und nimmt auch eine Regenjacke mit. Man kann sich aber nicht auf alles vorbereiten, z. B. weil der Platz im Koffer nicht reicht und/ oder das Geld.<br /> :::Ich möchte jetzt das vereinfacht dargestellte Beispiel nicht ausbauen, sonst wird es ''off topic''. Nur so viel: Man kann sich bei dem Beispiel Sorgen machen, dass es regnet und dann daraus abgeleitet Sorge dafür tragen, dass der Urlaub trotzdem nicht „ins Wasser fällt“.<br /> :::Ähnlich ist es in der Virologie, Epidemiologie und den anderen Gebieten, die dem Themenkomplex Pandemiebekämpfung zugeordnet werden können. Auch hier '''sorgt man sich''' erst einmal um etwas, um darauf aufbauend zu überlegen, '''wie''' man dafür '''Sorge tragen''' kann, dass die '''Zukunftsgestaltung''' aus der Gegenwartsicht möglichst '''optimal''' ablaufen wird. Kann man im Bereich epidemiologische Virologie eigentlich für irgendetwas Sorge tragen, ohne sich zuvor Sorgen gemacht zu haben? Eher nicht. Die Forschung ist teuer, der Zeitaufwand groß und der Baustellen gibt es viele.<br /> :::Hätte man sich keine Sorgen wegen der Varianten gemacht, die SARS-CoV-2 entwickeln würde, dann hätte auch niemand eine Logistik erdacht und entsprechende Netzwerke zur Beobachtung aufgebaut (siehe z. B. [[SARS-CoV-2#Nomenklatursysteme der Varianten]]). Eine Kategorie, in die ein Virus aufgenommen werden kann, ist '''VOC''' – „Variant of Concern“ bzw. „'''besorgniserregende Variante'''“. In dieser Kategorie landen die wenigsten Varianten von SARS-CoV-2; man begrenzt also die '''Besorgnis''' schon auf das Machbare, z. B. hinsichtlich von '''Kapazitäten'''. Deine Frage:<br /> :::* „Muß man sich Sorgen machen, um sorgfältig arbeiten zu können?“<br /> :::kann man – bezogen auf Virologen, die in einer Pandemie am Thema arbeiten – eindeutig mit „Ja.“ beantworten. Eigentlich sind in diesem Fall die Sorgen so ziemlich das Einzige, um was es dabei überhaupt geht.<br /> :::Es gibt hinsichtlich von Sorgen zwei Möglichkeiten: Man kann nichts machen oder man kann was machen. Wenn eine Virologin während ihrer Arbeit der Sorgen wegen nichts weiter denken könnte als: „Oh Gott, wir werden alle sterben!“, wäre das sicherlich kontraproduktiv; wenn sie aber der Sorgen wegen dabei mithilft, bspw. die PCR-Tests für den Nachweis der neuen besorgniserregenden Variante Omikron anzupassen, ist das konstruktiv. Das Beispiel stammt aus einem Interview mit [[Sandra Ciesek]] im [[Der Spiegel|SPIEGEL]] (DER SPIEGEL Nr. 49|4.12.2021; Seiten 116–117; Titel: „Das Virus ist bei uns im Hochsicherheitslabor“).<br /> :::Du hast Folgendes gefragt:<br /> :::* „Bringst es uns irgendwie weiter, daß Du hier den Nicht-Wissensaspekt der Frage breit trittst, anstatt eine themenbezogene Sachantwort davon abzuleiten?“<br /> :::Nein, es bringt uns nicht weiter, da weder „uns“ noch „weiter“ definiert wurde. Es bringt vielleicht die anonyme Person unter IP 77.179.130.28 weiter, welche die ursprünglichen Fragen gestellt hat. Ihren Fragen habe ich entnommen,<br /> :::* dass sich die Person Antworten von einem Virologen oder einer Virologin wünscht (a),<br /> :::* dass sie davon ausgeht, dass das Virus nur schwer mutieren könne (b) und<br /> :::* dass sich niemand sorgen würde (c).<br /> :::Zu dem Thema mit den Mutationen und was das Virus damit anfangen können soll (b) hattest du schon etwas gepostet (dein Beitrag 04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207). Darauf komme ich im Weiteren noch einmal zurück. Zu den anderen Themen mit den Fachkräften der Virologie (a) und den nicht vorhanden bzw. doch vorhandenen Sorgen (c) habe ich den vorausgehenden Beitrag verfasst (15:34, 28. Dez./ Lesezeichen &lt;u&gt;Sorge&amp;nbsp;tragen&lt;/u&gt;; zum Sprungziel: &lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut]]&lt;/small&gt;).<br /> :::Was genau sollte man denn als „themenbezogene Sachantwort“ zu den zwei Fragen abliefern, wenn nicht eine Betrachtung zu den Fachkräften der Virologie (a) hinsichtlich ihren Sorgen (c)? (Das ist eine rhetorische Frage, die du nicht unbedingt beantworten musst.)<br /> :::Ich nehme an, dass sich die Abkürzung „TO“ auf diejenige Person bezieht, welche die ersten Fragen unter der Überschrift „[[#Corona Mutationen?]]“ gestellt hat („TE“ habe ich auch schon gelesen; die „Wikipedia:“- bzw. „Hilfe:“-Verknüpfungen bieten dazu nichts Passendes an: [[WP:TE]], [[H:TE]], [[WP:TO]], [[H:TO]]). Du rätst mir im Namen des „TO“, mich selbst einmal zu fragen, ob ich irgendwelche an einer Hochschule erworbenen Fachkompetenz besäße „oder bloß gerne irgendwelche Versatzstücke“ zusammenbasteln würde. Mein Ziel war es, die Person mit der IP 77.179.130.28 – also mutmaßlich dem „TO“ – darüber zu informieren, inwiefern man hier ihrem Wunsch, einen „Virologen“ zu kontaktieren – ganz allgemein betrachtet – als antwortende Person gerecht werden kann. Ich frage mich eigentlich bei jedem Text hier und erst recht im Artikelnamensraum (in Enzyklopädie Wikipedia), ob meine Möglichkeiten hinsichtlich des jeweiligen Themas ausreichen.<br /> :::Für eine meiner wichtigsten Eigenschaften hinsichtlich der Wikipedia halte ich es, recherchieren und mit Belegen arbeiten zu wollen. In dieser Hinsicht hat meine in der Vergangenheit an einer Hochschule erworbene Fachkompetenz sicherlich nicht geschadet (Molekularbiologie). Als jemand mit einem Hintergrund als Naturwissenschaftler bin ich es gewohnt, dass gedankliche Konstruktionen für sich genommen meist nur Arbeitshypothesen sind und dass man alles zitiert, was man erwähnen muss und selbst nicht gemacht hat. haben.<br /> :::Normalerweise bleiben die Naturwissenschaftler ein bisschen mehr unter sich und verwenden ihre zumeist englische Fachsprache, um sich im jeweiligen Sachgebiet auszutauschen. Die Pandemie hat das geändert. Durch den exorbitant angestiegen Kommunikationsbedarf gab es sozusagen einen „Ausbruch von Virologen und Virologinnen aus dem Labor“. Wenn es aber manche gar nicht wahrnehmen, dass Virologen, Epidemiologinnen usw. sich pausenlos irgendwie sorgen, dann wird dieser kleine Teil der gesamten pandemischen Informationsflut offenbar ziemlich erfolgreich durch andere Botschaften niederkonkurriert. Deshalb bin ich auf die Sorgen bzw. den „Nicht-Wissensaspekt“ eingegangen. Eigentlich mag ich es nicht besonders, den „Nicht-Wissensaspekt“ von Fragen breitzutreten; aber noch weniger würde ich es mögen, dort, wo kaum etwas ist, einen Wissensaspekt hervorzuheben oder gar vorzutäuschen.<br /> :::Ich sehe es als sinnvoll an, für einige Fragen angesehene Virologen und/ oder Virologinnen zu zitieren, z. B. für solche:<br /> :::* „Haben Virologen Sorgen? Und wenn »Ja«: welche?“<br /> :::Um diese Fragen zu beantworten, habe ich – wie du es nennst – „irgendwelche Versatzstücke zusammengebastelt“. Da man sicher auch andere Aussagen dieser Art finden könnte, sind es in diesem Sinne zwar „irgendwelche“; aber ich gehe davon aus, dass ich mit den Aussagen '''der Fragestellung entsprechend''' angemessene '''Belege''' erbracht habe.<br /> :::Auf eine der drei Fragen, die ich oben (a), (b) und (c) genannt habe, hatte ich im vorausgehenden Beitrag erst einmal nicht geantwortet. Das ist die Frage (b), warum es für das Virus so schwer sei, so zu mutieren, dass der Impfschutz umgangen werden kann. Ein Grund dafür, Frage (b) nicht beantwortet zu haben, ist, dass ich erst einmal das mit den Fachkräften der Virologie (a) und den Sorgen (c) beantworten wollte. Durch mein „Breittreten“ eines „Nicht-Wissensaspekts“ anhand der Fragen (a) und (c) kann ich jetzt besser darstellen, warum ich die Frage (b) etwas anders formulieren würde:<br /> :::* „Ist es für das Virus schwer, so zu mutieren, dass der Impfschutz umgangen wird?“<br /> :::* „Kann es passieren, dass der Schutz durch bisherige Impfstoffe nicht ausreicht?“<br /> :::* „Gibt es andere Impfstoffe?“<br /> :::Die Themen habe ich in meinem vorausgehenden Beitrag (15:34, 28. Dez./ [[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Sorge tragen↑]]) auch schon gestreift. Wie gesagt, nur gestreift, und zu stark verdichtet sähe eine Kurzfassung so aus:<br /> :::* Es ist wohl zwar nicht häufig, dass Viren so mutieren, dass ein Impfschutz komplett umgangen wird (bspw. [https://www.republik.ch/2021/06/05/herr-drosten-woher-kam-dieses-virus Drosten, 5.6.’21]); aber wer weiß schon so genau, ob es nicht trotzdem passiert, zumal die neue Omikron-Variante überraschend viele Mutationen hat ([https://www.youtube.com/watch?v=W_0gwDBhmtc Drosten, 28.11.’21])? Jedenfalls rekombinieren Coronaviren auch recht häufig (Rambaut ''et al.'', Nov. 2020; PMID 32669681) und die Varianten könnten sich teilweise im Verborgenden entwickeln (Ciesek, 4.12.’21, im SPIEGEL). Die „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ ([https://www.dwds.de/wb/Vorsicht%20ist%20die%20Mutter%20der%20Porzellankiste Redensart unter dwds.de]) und daher haben Impfstoffhersteller schon einmal angefangen, sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten, soweit das geht ([https://investors.biontech.de/de/news-releases/news-release-details/pfizer-und-biontech-geben-update-zur-omikron-variante Pfizer/ BioNTech, 8.12.’21]).<br /> :::Natürlich gibt es da keine direkte Ereigniskette in der Form, dass BioNTech genau deswegen einen Impfstoff anpassen würde, weil Christian Drosten beim heute-journal gesagt hat, dass er besorgt sei. Aus diesem Grunde ergäben die Zitate allein eine unzulässig verkürzte Geschichte, wenn ich sie als etwas Vollständiges anböte.<br /> :::Deine Erzählung (04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207) wirkt dadurch, dass du darauf verzichtet hast, dich an irgendwelchen Belegen entlang zu hangeln, durchaus geschmeidig. Allerdings kann man nicht immer besonders gut auseinanderhalten, was du vielleicht irgendwo gelesen hast, was du dann geschlussfolgert hast und was deine Vermutungen zum Thema sind. Auch deine Ausführungen zur [[Influenza]], bei der gutes Management dazu geführt haben mag, dass seit langem keine echte Seuche mehr aufgetreten ist, sagt wenig darüber aus, wann das bei den Coronaviren der Gattung ''[[Betacoronavirus]]'' so werden könnte, bei denen innerhalb von ungefähr zwei Dekaden drei Seuchen aufgetreten sind (die [[SARS-Pandemie 2002/2003]], den [[MERS-CoV|MERS]]-Ausbruch 2012 und die aktuelle [[COVID-19-Pandemie]]).<br /> :::Du schreibst, dass eine neue Variante, um sich durchzusetzen, zwei grundsätzliche Eigenschaften hinzugewinnen müsse und weiter:<br /> :::* „Das ist dann in etwa so, als wenn man zweimal kurz hintereinander den Jackpot knackt - also sehr unwahrscheinlich.“<br /> :::Na ja... Wie viel Glück hatte den das Virus schon? Fakt ist, dass wir seit ungefähr zwei Jahren mit einer Pandemie leben, die kontinuierlich Tote fordert und den Menschen einiges abverlangt. Unter einer anderen Überschrift (jetzt im Archiv: „[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47|Gibt es ein &quot;Limit&quot; bei Übertragbarkeit von Viren?]]“) meinte ich, dass wir vielleicht Glück haben könnten, da eine neue Variante nicht unbedingt „fieser“ sein müsste als eine vorhergehende (zum Sprungziel des Textes im Archiv: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47#Dirk123456.2021-1128.ausk-teleo-evo.Ende|WP:Ausk...Woche_47#D...-evo.Ende]]; Versionsvergleich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217678959diff 217678959], 20:41, 28. Nov./ zum Sprungziel in der Beitragsversion: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;oldid=217678959#Dirk123456.2021-1128.ausk-teleo-evo.Ende ...oldid=217678959#D...-evo.Ende]).<br /> :::Du hattest dahingehend geantwortet (Versionsvergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217686711 diff 217686711]), dass du Gleiches schon seit zwei Jahren predigen würdest und dass ich dadurch angeblich hinter einer aktuellen Diskussion zurückläge. Ich hatte dann noch etwas geantwortet und daraufhin schrieb eine andere anonyme IP, dass ich die Aussagen von Drosten (Interview im heute-journal), von denen ich einige sinngemäß wiedergegeben hatte, nicht in ausreichendem Maße verstehen würde.<br /> :::Wie dem auch sei, solche Wetten auf das Glück und das Unglück bei Viren und bei ihren Wirten, z. B. dem Menschen, sind allgemein nicht besonders zufriedenstellend, ob sie nun von einem Wikipedia-Benutzer, wie mir, einem Uneingeloggten, wie dir, oder einem anerkannten Virologen, wie Drosten, kommen. Es wäre natürlich viel besser, man könnte einen Wissensaspekt beleuchten, als dass man einen Nicht-Wissensaspekt ausbreitet.<br /> :::Aber hinsichtlich der ursprünglich gestellten Fragen kann ich nur das als belegte Aussagen liefern, was sich dazu finden lässt, nämlich vor allem Aussagen von anerkannten Virologinnen und Virologen u. a. Fachkräften in assoziierten Themengebieten (z. B. Impfstoffhersteller), die aus der Laienpresse u. ä. Medien stammen. Der Nicht-Wissensaspekt tritt bei den Antworten, die zu den Fragen passen könnten, deutlicher hervor als der Wissensaspekt, weswegen ich kaum wissenschaftliche Artikel als direkten Beleg verwendet habe.<br /> :::Dass die anerkannten Fachkräfte der Virologie und ähnlicher Themengebiete mitunter den Besorgnisaspekt ausbreiten, beruhigt mich übrigens mehr, als wenn sie das nicht tun würden. Der Grund dafür ist, dass es nicht bei der Besorgnisverkündung bleibt, sondern dass auch – je nach den vorhandenen Möglichkeiten – angemessen erscheinende Reaktionen daraus abgeleitet werden. <br /> :::Du fragst in Bezug auf die Sorgen, die sich Virologen machen sollten:<br /> :::* „Arbeiten die dann besser oder zumindest weniger schlampig?“ <br /> :::Zumindest mitten in einer Pandemie gilt da, glaube ich, Folgendes:<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0102.warum-sorg.Ende}}Würden Virologen sich keine Sorgen machen und aus dem Bauch heraus entscheiden, nichts tun zu müssen, weil das Virus soundso viele Jackpots hintereinander benötigen würde, um Stress zu verursachen, würden sie dadurch nicht schlampiger arbeiten, sondern eigentlich gar nicht. '''Ergo''': Warum sich Sorgen machen? Um Sorge tragen zu können.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0102.warum-sorg|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 22:01, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Dirk, deine umsichtige Argumentationsweise ist eine wohltuende Abwechslung zu den auf Angriff getrimmten Beiträgen denen du dich hier stellst. Respekt. Inhaltlich und in Form und Niveau vorbildlich. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 03:05, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::{{Anker|Dirk123456.2022-0104.ausk-dank-ani}}&lt;u&gt;'''Dankschön!'''&lt;/u&gt; Ein solches Feedback, für welches das Attribut „wohltuend“ am besten zutrifft, habe ich jetzt auch mal gebraucht... (bezieht sich auf Betrag 03:05, 4. Jan./ -Ani, IP 46.114.158.49). --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 10:43, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::: Gern geschehen! :) -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.122|46.114.155.122]] 03:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::: Die Verpackung zählt also mehr als der Inhalt. Na dann … --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 03:45, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Hier wäre [[Form_follows_function]] wohl angebrachter... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.20|46.114.158.20]] 23:10, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Das spricht allerdings weit mehr für meine Beiträge als für Eure. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 00:29, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::: So, Feierabend. Hier ist die Auskunft - für Diskussionen versuch dich bitte im Café. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.20|46.114.158.20]] 01:00, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::::: Faß Dir mal an die eigene Nase. Du trägst hier überhaupt nichts zur Wissensvermehrung bei, sprichst andere Nutzer im Thread gezielt fernab des angefragten Themas an, anstatt deren Disku zu nutzen, nur um Unfrieden zu stiften, und bist insgesamt fehl am Platz in diesem Projekt. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:02, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::: Das ausgerechnet du, der permanent ad hominmen unterwegs ist, mich hier nicht gerne sieht ist keine Überraschung. Überraschen könntest du, wenn du wenn deine Kleinkriegslust und Überheblichkeit in den Griff bekämst. Das ist in der Auskunft schon gar nicht zielführend sondern nervt nur. Ist das etwa projektfördernd? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.25|46.114.155.25]] 01:56, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::::::: Nochmal: Du trägst hier überhaupt nichts zur Wissensvermehrung bei, sprichst andere Nutzer im Thread gezielt fernab des angefragten Themas an, anstatt deren Disku zu nutzen, nur um Unfrieden zu stiften, und bist insgesamt fehl am Platz in diesem Projekt. Daß Du auf Deine Bösartigkeiten offenbar immer noch einen drauf setzen mußt und nicht einmal versuchst, hier irgendetwas im Sinne des Projektes beizutragen, unterstreicht meine Einschätzung nachdrücklich. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 03:02, 8. Jan. 2022 (CET) <br /> ::::::::::::::: Jaja... Du weißt schon dass das hier Wikipedia und kein Stammtisch ist? Unfrieden stifest du, und zwar in fast jedem Thema in dem du rumpöbelst. Weit mehr und öfter als ich dich dafür anspreche. Also laß diesen Kindergarten und konzentrier dich mal auf die Zusammenarbeit. Das funktioniert nicht indem du andere herunterputzt und sie wissen läßt das du sie verachtest. Schnösel sind selbst wenn sie glauben das sie allwissend sind nicht gern gesehen. Und, hast du eigentlich jemals was zur konkreten Artikelarbeit beigetragen? Ich sehe in deiner VG eigentlich ausschließlich Pöbelbeitrage, und ab und zu (sogar) sachliche Ansätze im Meta. Egal zu welchem Zeitpunkt ich da reinschaue - ich habe bisher keine einzigen Artikeledit gesehen. Wenn du dann nicht mal in der Auskunft Kontrolle über deinen Output hast, macht das sicher nicht den Eindruck den deine geschwungenen Reden hinterlassen sollen. Du hälst hier wohl alle für beschränkt, wie? Große Klappe, nichts dahinter. Da nimmt man dir auch nicht deine jetzt eingenommene Opferhaltung ab. So, und jetzt endgültig Feierabend hier. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.37|46.114.153.37]] 03:33, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::::: Nachtrag: So sieht deine Vorstellung von Zusammenarbeit aus? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/218917232 Unfaßbar. Mach dir doch ne eigene Website, da kannst du sowas abziehen. Aber hier rechne bitte mit Gegenwind. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.37|46.114.153.37]] 03:37, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Ich denke nicht, daß der '''T'''hread '''O'''pener eine linguistische Analyse wollte, denn dann hätte er seine Fragen bestimmt nicht explizit an einen Virologen gestellt. Molekularbiologie ist sicherlich eine ordentliche Basis für eigene Recherchen. Was Dir allerdings fehlt, ist die Fähigkeit, über der, was Du findest, hinaus zu denken. Da ich bereits im März 2020 jeden einzelnen Aspekt dieser Pandemie korrekt prognostiziert habe, kann ich die Situation offenbar besonders gut einschätzen, weshalb ich meine Einschätzungen hier guten Gewissens mit andern teilen kann. Du hältst Dich zwar mit Einschätzungen zurück, aber das, was Du schreibst, wirkt suggestiv. Diese (unabsichtlichen) Suggestionen erzeugen einen schiefen Eindruck. Das stört mich, weil es derer schon zu viele gibt und es mir lieber wäre, wenn man hier nur solche Antworten bekommt, die einen möglichst zutreffenden Eindruck erzeugen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 02:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::{{Anker|Dirk123456.2022-0108.to-usw}}Hallo @IP 84.58...usw./ IP 94.219...usw.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf Beitrag 02:36, 4. Jan./ als IP 84.58.121.46)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Danke für die Auflösung der Abkürzung TO!&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0108.to-usw.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::::Dass die Person, die den TO darstellt (Thread Opener mit der [[IP-Adresse]] 77.179.130.28), eine linguistische Analyse wollte, glaube ich auch nicht, sonst hätte sie vermutlich selbst danach gefragt. Mir reicht die ausgeschriebene Form der Abkürzung, die ich nicht kannte und auch nicht finden konnte.<br /> :::::Auf den Rest deines Beitrags möchte ich kaum noch antworten. Es ist von meiner Seite eigentlich alles gesagt und ich würde mich an vielen Stellen nur mit etwas anderem Text wiederholen. Deshalb versuche ich, diesen Betrag hier nicht ausufern zu lassen. Wir unterscheiden uns bei zumindest zwei Aspekten in der grundsätzlichen Vorgehensweise:<br /> :::::* wie man die getroffen Aussagen hinsichtlich der ursprünglich hier gestellten Fragen ausweisen sollte (eigene Vermutungen, belegte Aussagen, gesichertes Wissen usw.) und<br /> :::::* wie man mit bewertenden Informationen hinsichtlich von Personen umgehen sollte (sowohl bei sich selbst als auch bei anderen).<br /> :::::Du hast über dich selbst geschrieben:<br /> :::::* „Da ich bereits im März 2020 jeden einzelnen Aspekt dieser Pandemie korrekt prognostiziert habe, kann ich die Situation offenbar besonders gut einschätzen, weshalb ich meine Einschätzungen hier guten Gewissens mit andern teilen kann.“<br /> :::::Ich möchte dir da zumindest bezüglich des Wortes „offenbar“ widersprechen:<br /> :::::* Was ist denn bei einer Aussage, die sich auf März 2020 bezieht, für andere „offenbar“, wenn dazu nichts aus März 2020 gezeigt wird?<br /> :::::Dein Satz hinsichtlich der Selbsteinschätzung deiner Fähigkeiten bestätigt mir die Zweckmäßigkeit meiner entgegengesetzten Vorgehensweise, bei der ich möglichst Belege verwende. Ich glaube auch nicht, dass „Theorie-Nichtfindung“ so viel besser ist, als es echte Theoriefindung wäre.<br /> :::::Du schreibst über mich, dass ich über das, was ich finde nicht hinausdenken könnte. Ob ich aber über das, was belegbar ist, hinausdenken kann oder auch nicht, ist von deiner Warte aus insofern schwer zu beurteilen, weil ich versuchen muss, meine „Darüber-hinaus-Gedanken“ – entsprechend dem Regelwerk – für mich zu behalten. Hier, in der Auskunft, geht es in erster Linie um etwas anderes (siehe Seitenintro, zweiter Punkt). Unterm Strich halte ich es für sinnvoll, sich an einigen Konventionen zu orientieren, weil sonst die Antworten zu beliebig werden, als dass sie Fragestellenden helfen könnten.<br /> :::::Meinen Hintergrund als Molekularbiologe habe ich nicht erwähnt, weil man den zwingend brauchen würde, sondern, um anzumerken, woher ich es gewohnt bin, Belege zu erbringen. Mit diesen Hintergrund halte ich es von vornherein für angemessen, eine Meinung, die ich mir zum Thema gebildet haben mag, allenfalls als Hypothese („ich vermute, dass“), aber nicht als „gesichertes Wissen“ zu verkaufen. Wie bekannt, darf aber jede und jeder andere genauso die Herkunft der mitgeteilten Aussagen angeben. Es gibt sicher Fragen in der Auskunft, wo man wegen der Angabe der Herkunft von Information nicht so anstrengend sein muss.<br /> :::::{{Anker|Dirk123456.2022-0108.to-usw.Ende}} Aber ausgerechnet bei „Corona“? Da möchte man doch&amp;nbsp;–&amp;nbsp;wenigstens bezüglich der Aussagen dazu&amp;nbsp;–&amp;nbsp;wissen, wo’s herkommt. Oder?&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0108.to-usw|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 11:01, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 27. Dezember =<br /> <br /> == War der Wissenschaftliche Sozialismus eine Wissenschaft? ==<br /> <br /> War der Wissenschaftliche Sozialismus eine Wissenschaft? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:B5C0:3E30:30:7490:2012:E0DB|2A02:8109:B5C0:3E30:30:7490:2012:E0DB]] 10:52, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Du verwendest die Vergangenheitsform. Da kann man antworten: Ja, sicher, er wurde als Wissenschaft angesehen. Z.B. [https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Grosser_2613/ Prof. Dr. phil. habil. Günther Alfred Hans Großer hat sich 1964 in Wissenschaftlichem Sozialismus habilitiert] - man findet weitere. Und es gab auch Professoren für Wissenschaftlichen Kommunismus. [[Benutzer:Pte. Salt|Pte. Salt]] ([[Benutzer Diskussion:Pte. Salt|Diskussion]]) 12:43, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Das Grundproblem ist die Verwendung des Attributs für eine These. Man kann auch wissenschaftliche Astrologie betreiben, wenn man wissenschaftliche Methodik für die Sternenkonstellationen anwendet. Dennoch ist Astrologie für sich noch keine Wissenschaft, da sie das Kriterium der Falsifizierbarkeit nicht erfüllt. Sprich: Jede Hypothese muss sich auch als falsch nachweisen lassen können; das geht aber nicht, wenn das Ergebnis schon als gegeben vorausgesetzt wird. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:35, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> ::+ 1. Schon wenn das Adjektiv „wissenschaftlich“ vorgesetzt werden muss, ist höchste Vorsicht geboten, da sollten die Alarmglocken läuten. Oder hat schon jemand den Begriff „Wissenschaftliche Mathematik“ gelesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:1AB1:5125:C5F6:DD39:1B5C|2003:D0:2F18:1AB1:5125:C5F6:DD39:1B5C]] 14:14, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Es gibt [[Wissenschaftstheorie]] mit Kriterien für Wissenschaftlichkeit. Einfahc mal selbst abchecken, ob die dortigen Kriterien vom „Wissenschaftlichen Sozialismus“ erfüllt werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:33, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Es gibt die Bezeichnung &quot;Wissenschaftliche Politik&quot; für Politikwissenschaft. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:55, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich den Artikel [[Wissenschaftlicher Sozialismus]] richtig verstehe geht es (vor allem Marx) nicht um Wissenschaft sondern um wissenschaftliche Methodik, die ein Gedankengebäude stützt (vor allem in Abgrenzung zu frühsozialistischen Positionen, die noch überwiegend von ethisch-moralischen Gesichtspunkten ausgingen und ökonomische Grundlagen und Interdependenzen nicht tiefergend und systematisch untersuchten. Ich denke da vor allem an Marxens Kritik an [[Pierre-Joseph Proudhon]]s ''Système des contradictions économiques ou Philosophie de la misère'' (1846, dtsch. als: ''System der ökonomischen Widersprüche oder: Philosophie des Elends.'' Herausgegeben von Lutz Roemheld &amp; Gerhard Senft. Kramer, Berlin 2003, ISBN 3879562814). --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.90|88.72.111.90]] 15:53, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Der Wissenschaftliche Sozialismus ist gradezu das Paradebeispiel für eine Pseudowissenschaft, wenn ma Popper folgt.&lt;nowiki&gt;&lt;br&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :: Abgesehen davon: nein, Pseudowissenschaft heißt nicht, dass die Lehre inhaltlich falsch ist. Nur der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit ist verkehrt. Und Popper ist nicht das nun plus ultra. Aber in der Sache liegt er wohl richtig. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:149C:746F:D789:5CBA|2A02:908:426:D280:149C:746F:D789:5CBA]] 21:13, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> &quot;Wissenschaftlicher Sozialismus&quot;: Darstellung von Gesetzmäßigkeiten mit wissenschaftlicher Methodik (keine Naturwissenschaft) in Abgrenzung zum &quot;ethisch-philosophischen Sozialismus&quot;: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. &lt;small&gt;Leider schwer, einem Proletarier philosophische Kathegorien wie [[Basis und Überbau]] zu vermitteln...ähnlich heute mit Indizien, Evidenz und Aerosole;o)&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:28, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Leider schwer, einem Proletarier grammatische „Kategorien“ zu vermitteln. scnr&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:DA:EF3B:EAE2:1461:33B3:C50A:EBBA|2003:DA:EF3B:EAE2:1461:33B3:C50A:EBBA]] 22:26, 2. Jan. 2022 (CET) <br /> Die [[Theologie]] zählt gemeinhin auch zu den Wissenschaften. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:05, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Aber dafür muß man sich mit dem Zeugs aus der Beobachterperspektive befassen. Glaube ist mit Wissen unvereinbar. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:15, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Genau da liegt das Missverständnis. Richtig ist, dass man sich zwischen Wissen und Glauben entscheiden muss. Was ich glaube kann oder will ich nicht wissen. Bekenntnisgebundene Theologie als eine Mixtur zwischen Thinktank, Rekrutierungsinstitution und Werbeagentur einer Religion wird auch glauben oder glauben müssen, um das eigene Tun auszuhalten, denn sie untersucht – heute mit wissenschaftlichen Methoden – die eigenen Glaubensquellen, die eigene Historie und die Systematik der eigenen Religion. [[Natürliche Theologie]] erlaubt sich da suchend weit mehr Zweifel. [[Religionswissenschaft]] beschäftigt sich dagegen nicht zwingend mit dem eigenen Glauben sondern untersucht das Phänomen von (unterschiedlichen) Glaubenssystemen. Insofern könnte man eine gewisse Nähe zwischen zumindest der christlichen Theologie (im heutigen, nicht aber im aktiken und frühmittelalterlichen Verständnis bis etwa [[Thomas von Aquin]]) und dem wissenschaftliche Sozialismus eines Karl Marx behaupten. (So würde ich Elrond mit viel AGF verstehen, falls er nicht Theologie und Religionswissenschaft durcheinanderwürfelt.) <br /> ::Der markante Unterschied liegt aber darin, dass Religionismus und Sozialismus sich auf völlig unterschiedliche Grundlagen beziehen, dass hier eine Gleichsetzung eher demagogischen denn aufklärenden Charakter hat. Sozialismus wächst aus dem Wertesystem eines aufklärenden Humanismus. Den Wert des Rechts auf eine Gleichheit der Menschen in ihrem sozialen System beispielsweise muss ich nicht glauben, denn er ergibt sich aus der Unmöglichkeit, eine Ungleichheit vernunftbegründet auf dem Erkenntnisstand unseres heutigen Wissens nachzuweisen. Die Behauptung eines gender- oder rassistisch orientierten Unterschieds oder eines gottgewollten größeren Rechts durch einen vererbten Adelstitel ist also eine dreiste Dummheit, weil sich all das, auch das vorgeblich gottgewollte Königtum nur behaupten und nicht überzeugend beweisen lässt und nur geglaubt werden kann. Religion basiert, auch wenn sie sich wissenschaftlich selbst untersucht, noch immer auf Postulaten des Glaubens. Dabei sind dort einige (vor allem männliche) Gläubige noch immer gleicher als die anderen (insbesondere die Frauen). Obwohl wir es besser wissen. Sozialismus basiert dagegen auf Wissen und auf Hoffnung. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 10:38, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Die Beantwortung der Frage, ob ein Gedankensystem eine Wissenschaft ist oder nicht, enthält ein [[Werturteil]]. Deshalb lässst sie sich nicht mit intersubjektivem Wahrheitsanspruch beantworten. <br /> ::: Nach meinem Verständis ist eine Wissenschaft ergebnisoffen und falsifizierbar. Das ist beim wissenschaftlichen Sozialismus nicht der Fall: Dass die Proletarier nicht verelendeten und die Revolution daher ausblieb, führte bei wissenschaftlichen Sozialisten nicht zu der Erkenntnis, dass Marx sich da wohl geirrt hat, sondern sie erfanden immer neue Annahmen, um bei ihrem Glauben an die Richtigkeit seiner Prophezeiungen zu bleiben. Das ist aber nur mein Werturteil, andere mögen das anders sehen. Und das dürfen sie ja auch. MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:48, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Naja, wenn sich Sozialismus für dich auf Marx reduziert und wenn du Marxens Gedanken über Verelendendung und Revolution auf einen Mechanismus reduzierst, dann erübrigt sich wohl eine weitere Diskussion. Is hier eh der falsche Ort. Sicherlich, Leute wie Kautsky glaubten (und da passt das Wort) an einen Determinismus, aber man sieht ja auch, was aus dieser Sozialdemokratie heutzutage geworden ist. Es gibt ja nicht nur materielle sondern auch politische Verelendung. 1915 referierte Luxemburg in der Einleitung von [https://www.marxists.org/deutsch/archiv/luxemburg/1916/junius/index.htm ''Die Krise der Sozialdemokratie''] (Januar 1916 publiziert) Engels' Sicht, ''&quot;die bürgerliche Gesellschaft steht vor einem Dilemma: entweder Übergang zum Sozialismus oder Rückfall in die Barbarei.&quot;'' Und wenn ich mich so umsehe nach den Produktionsbedingungen und nach den Rechten der Arbeitenden in der Welt bei einer internationalen Arbeitsteilung in einem globalisierten Kapitalismus und wer deshalb meine Kleidung, vieles von meinem Essen und viele der Rohstoffe für die Gegenständen, die ich so benutze hergestellt hat, dann würde ich mich für die Behauptung, das Proletariat sei nicht verelendet wahrscheinlich etwas schämen. Man sollte [[Workingman’s Dead]] von [[Grateful Dead]] nicht mit [[Workingman’s Death]] von [[Michael Glawogger]] verwechseln, obwohl sicher das eine hörenswert und das andere sehenswert ist. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 19:06, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: Nicht so voreilig: AFAIK hat Marx vorhergesagt, daß das Proletariat nach dem Untergang des Kapitalismus eine Revolution starten würde. Noch ist der Kapitalismus aber nicht untergegangen, sondern erst in der Endphase - sichtbar u.a. in den Machtkämpfen zwischen Unternehmen und Staaten. Hinsichtlich der Verelendung als Voraussetzung sind wir AFAICS auch schon recht weit vorangeschritten. Läuft also bislang alles wie erwartet. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 00:50, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Letztendlich wollte man den realen Sozialismus auf eine wissenschaftliche Basis stellen, also eine Induktion durchführen. Da aber in den meisten sozialistischen Ländern das mit freien Wissenschaftbetrieb im Bereich der Politik eher schwer war, hat es an der entsprechenden Falsifikation gefehlt und die Deduktion wurde nur zugelassen wenn sie genehm war. Empirie stand außerhalb jeglicher wissenschaftlicher Diskussion. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 19:18, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 28. Dezember =<br /> <br /> == Mozart-Die Zauberflöte-7-facher Sonnenkreis ==<br /> <br /> Hallo! <br /> Ich habe mir ein paar mal die Rachearie aus der Zauberflöte angehört und da sprach die Königin der Nacht vom 7-fachen Sonnenkreis, und nun Frage ich mich was das sein soll und was es kann wenn die Königin der Nacht ihre Tochter beauftragt Sarastro zu ermorden.<br /> [[Spezial:Beiträge/2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231|2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231]] {{unsigniert|2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231|10:27, 28. Dez. 2021 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Direkt im Text von [[Der Hölle Rache]] kommt der Sonnenkreis nicht vor, nur davor im Gespräch mit Pamina, und danach erwähnt es Monostatos nochmal. Siehe [https://opera-guide.ch/operas/die+zauberfl%c3%b6te/libretto/de/ im Libretto] ab Nr. 13. Ein Herrscher[[insigne]], das der Verblichene der Königin an Sarastro übergab, offenbar um es aus der Erbmasse zu entfernen und so ihrer Verfügung zu entziehen. Damit hat sie auch ihre Macht verloren und kann sich jetzt nur noch der üblichen Mittel zur Intrige bedienen: etwa wütende Arien schmettern oder gutaussehenden Prinzen erst mit einem Aktkalender den Mund wässrig machen und sie dann auf ihre Tochter ansetzen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:01, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Die Zauberflöte ist eine Oper, welche die Idee der Aufklärung verbreiten will, also den Gebrauch der Vernunft gegenüber der Magie. Nach Helmut Perl, Der Fall „Zauberflöte“, Darmstadt 2000, symbolisiert die Königin der Nacht die Kirche, Pamina sind die dummgehaltenen Gläubigen und Sarastro die Vernunft/Aufklärung. Die 7 ist eine „heilige“ Zahl, Sarastro nimmt der kath. Kirche also ein magisches Herrschaftssysmbol, die Königin/Kirche möchte nun wieder den alten Zustand herstellen und die Vernunft durch Pamina/die Gläubigen beseitigen lassen. Immerhin stand auf Mitgliedschaft bei den Illuminaten in Bayern die Todesstrafe, das Bild des Tötens eines Rivalen der Macht ist also nicht ganz an den Haaren herbeigezogen. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:57, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Eine andere Deutung ist, dass Mozart, der selbst Freimaurer war, hier Ideen und Rituale der Freimaurerei verarbeitet hat. Die Freimaurer beschäftigen sich auch mit Sonne und Mond, der &quot;Läuterung&quot; des Menschen auf seinem Weg vom Dunkel ins Licht u.ä. Damit, so die Deutung weiter, hat Mozart gegen die Verschwiegenheitspflicht der Freimaurer verstoßen. Merkwürdigerweise starb Mozart am 5.12.1791, zwei Monate nach der Uraufführung der Zauberflöte am 30.09.1791. Mysteriös. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:16, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Jaja, da ist schnell alles Mögliche geraunt und hineingeheimnist. Das Libretto stammt im Wesentlichen von [[Emanuel Schikaneder]], der aber merkwürdig und mysteriös bis 1812 lustig weiterlebte. Es gibt gelegentlich (und im Wikipedia-Artikel unbelegt) Spekulationen, dass Schikaneder in der Figur des Sarastro den seinerzeit unter den österreichischen Freimaurern damals hochangesehenen [[Ignaz von Born]] vereweigt habe, mit dem sowohl Mozart als auch sein Vater Leopold Kontakt hatten. Das wäre mit dem Geraune eines mysteriösen Todes als Strafe für Geheimnisverrat wohl nicht schlüssig zu verbinden. Dies umso mehr, als die Oper das Arkanprinzip der Freimaurer nirgendwo durchbricht sondern, was durchaus nicht ungewöhnlich ist, Symbolik der Freimaurerei in das Werk zwar einarbeitet und einfließen lässt, nicht aber irgendwelche geheimen Rituale offenlegt.<br /> ::::Zwei Interpretationen des siebenfachen Sonnenkreises, die nicht anonyme persönliche Meinung sondern mehr quellenbasiert sind:<br /> ::::''„Die Königin verrät ihrer Tochter, dass sie um ihr Erbe an dem mysteriösen „siebenfachen Sonnenkreis“ gebracht wurde, der die Weltordnung symbolisiert und Macht und Herrschaft verleiht. Indem die Artefakte „Zauberflöte“, „Silberglöckchen“ und der „Siebenfache Sonnenkreis“ aufgeteilt wurden, wurde die Weltordnung in zwei Kontrahenten gespalten: das nächtliche Reich und Sarastros Reich des Lichts. Die Harmonie ist also zerstört.“'' [https://www.theater-erfurt.de/media/5429.Die%20Zauberfl%C3%B6te%20-%20Materialmappe%20f%C3%BCr%20P%C3%A4dagog:innen]<br /> ::::Und: ''„Sarastro ist der italienische Name für Zarathustra und personifiziert den Hüter der „Weisheit“. Er ist Vorsteher einer Priesterschaft, die in einem pseudoägyptischen Tempelbezirk das Symbol der Weltherrschaft, den „Siebenfachen Sonnenkreis“ bewahrt, damit er nicht von Unberufenen korrumpiert wird. (...) Der Siebenfache Sonnenkreis ist als Symbol zu verstehen, das als eine Art Mandala vom Priester auf der Brust getragen wird und das die Weltherrschaft versinnbildlicht. Dadurch, dass Paminas Vater ihrer Mutter die Flöte übergeben hat und den Eingeweihten den Sonnenkreis, können beide gegensätzliche Welten der Nacht und der Sonne nur in Gemeinsamkeit die verlorene Einheit gewinnen. (...) Isis steht für weibliche, seelische Mondenkräfte. Symbolisiert wird das durch das Reich der Königin der Nacht. (Nicht durch die Königin selbst, die nach dem Tod ihres Mannes, des Herrschers, eine korrumpierte Mondenkraft ist). Osiris steht für männliche, tatkräftige Sonnenkräfte. Symbolisiert wird das durch den Tempelbezirk Sarastros. Er verwaltet den Siebenfachen Sonnenkreis, bis die gestörte Einheit der Monden- und Sonnenkräfte wieder hergestellt ist. Einklang der Mondenkräfte und Sonnenkräfte ist Voraussetzung für die Harmonie der Welt. Der Tod von Paminas Vater kennzeichnet den Verlust dieser Harmonie: den Verlust der Einheit – das Ende des „Goldenen Zeitalters“, wie es von Hesiod und Ovid beschrieben wird; christlich: Verlust des Paradieses. Die Utopie der „Zauberflöte“ besteht darin, das „Goldene Zeitalter“ wiederzugewinnen. Dazu müssen die durch den Verlust der Einheit feindlichen Mondenkräfte und Sonnenkräfte in Liebe vereint werden. Paminas Vater hinterließ der Königin die Flöte und Sarastro den Sonnenkreis. Ohne die Flöte kann Tamino die Prüfungen nicht bestehen. Beides bedingt einander. In der Oper gelingt diese Utopie durch die Vereinigung der Tochter der Nachtkönigin mit Tamino, der den Prüfungsweg der Sonnenpriester beschreitet.“'' [http://www.hk-kölsch.de/Mozart%20-%20Zauberfloete%20-%20Leseprobe.pdf]<br /> ::::Richtig ist, dass aus christlicher Sicht die [[Sieben]] als heilige Zahl die Vollkommenheit symbolisiert, in der sich die Drei der „göttlichen Trinität“ und die vier Elemente vereinen. Ob sich von dort aber ein Bezug zu dem Sonnenkreis herstellen lässt sehe ich als sehr spekulativ und völlig unbelegt an. Eine fundierte Auseinandersetzung mit der Zahlensymbolik in Mozarts Oper findet sich bei [http://www.johannes-puchleitner.com/downloads/Diplomarbeit.pdf Johannes Puchleitner: ''Symbol und Zahl in Mozarts Zauberflöte'', Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Magister artium“ (Mag.art.) an der Universität Mozarteum Salzburg, Innsbrucker Musikpädagogik - Institut, Innsbruck 2001] Auch Puchleitner geht bei der Zauberflöte von einer ''„dramatischen Gegenüberstellung der Repräsentanten des himmlisch-guten und des unterweltlich-bösen Prinzips“'' aus. (S. 10) Die Gold- und Rosenkreuzer galten ''„als ein stark religiös orientierter Zirkel innerhalb der Freimaurerei“''. Sie sahen in sieben Stufen (in ihren Tempeln) das Symbol der ''„Einweihung in „sieben Tagen“, ganz nach dem Vorbild des biblischen Mhytos (sic!), nach dem die Welt in „sieben Tagen“ erschaffen wurde. In sieben Stufen der Einweihung, auf denen der Mensch durch harte Prüfungen und durch Todesschrecken hindurch zur Wiedergeburt in einer höheren Daseinsform emporsteigt, wird ein „neuer Mensch“ gebildet.“'' (S. 15) Puchleitner sieht hier sogar eine Verbindung bis hin zu den Initiationsebenen des antiken ''„Kult des Lichtheros Mithras mit seinen sieben Weihegraden“'' (S. 4) Als die ''„wesentlichen vier Schlüsselzahlen“'' im Freimauerertum sieht Puchleitner jedoch ''„die Drei, die die Vollkommenheit symbolisierende Trinität, die Fünf, als die Zahl der Liebe, die Acht, als Symbol der ewigen Wiederkehr und die Achtzehn, die uralt-heilige Sonnenzahl“.'' (S. 64) --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 17:36, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Wobei bei Symbolen stets zu berücksichtigen ist, daß sie auch ihr Gegenteil bedeuten können. Zahlensymbolik und Zahlenspielereien gibt es seit jeher. Die Bedeutung der Zauberflöte als freimaurerische Aufklärungsoper ist allerdings nicht „hineingeheimnist“. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:08, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Das Todesdatum Mozarts steht in keinem kausalen Zusammenhang mit dem Datum der Uraufführung der Oper. Dazu wird geantwortet und im gleichen Absatz argumentiert und es werden sogar die Worte &quot;merkwürdig&quot; und &quot;mysteriös&quot; ironisch aufgegriffen. Lesen hilft. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 07:17, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Triage ==<br /> <br /> Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG für die Praxis, nach welchen Kriterien dürfen zu knappe medizinische Kapazitäten nun zugeteilt werden, und wer ist entscheidungsbefugt? (Eine gesetzliche Regelung, wie auch immer die aussehen mag, ist schließlich der Zukunft vorbehalten.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 13:53, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :Für jetzt diesen Moment bleibt alles wie gehabt, die Ärzte und das ganze Triage-Team, das dafür gebildet wurde, entscheidet im Notfall nach besten Heilungschancen, wer die knappen Ressourcen bekommen sollte. Das BVerfG hat den Gesetzgeber beauftragt/verpflichtet eine gesetzliche Regelung zu treffen.--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:494D:2000:6438:4731:D9B6:5314|2001:9E8:494D:2000:6438:4731:D9B6:5314]] 14:06, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::So wie ich das verstehe, bedeutet das Folgendes.: Wenn derzeit in einer Triage-Situation ein 30-jähriger Impfgegner mit realistischen Heilungschancen zur Intensivbehandlung eingeliefert wird, und andererseits dort ein älterer und/oder behinderter und/oder vorerkrankter Patient mit vollem Impfprogramm, aber geringeren Heilungschancen liegt, kann der Arzt ersteren bevorzugen. Er muss nicht, aber er kann, er hat nur Richtlinien an der Hand. Nach einer gesetzlichen Regelung, wie sie das BVerfG wünscht, könnte der andere Patient größere Chancen auf die Intensivbehandlung haben, ohne dass der Arzt befürchten muss, beim anschließenden Prozess den Kürzeren zu ziehen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5788:3D07:2C84:58F9:16FA|2003:D0:2F18:5788:3D07:2C84:58F9:16FA]] 15:58, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Genau. Es soll [[Rechtssicherheit]] geschaffen werden, damit diejenigen, die zwangsläufig den Schwarzen Peter der Entscheidung haben, nicht auch noch damit zu rechnen haben, dass sie ihre Entscheidung in jahrelangen Prozessen zu beiden möglichen Seiten rechtfertigen müssen, und ständig mit einem Fuß im Knast stehen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:03, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Stimmt das denn so? Die bloße Forderung nach Rechtssicherheit würde bedeuten, daß es derzeit rechtlich nicht zulässig ist, den Behinderten deswegen krepieren zu lassen, weil er auch mit Behandlung schlechtere Karten als der Nichtbehinderte hätte, aber mit einem entsprechenden Gesetz ginge das dann in Ordnung. Das war aber sicherlich nicht die Intention der Bf, sondern die wollten festgestellt haben, daß sie trotz ihrer schlechteren Aussichten einen gleich(?)berechtigten Zugang zu Behandlungskapazitäten haben müßten. Im Umkehrschluß bedeutet das aber, daß bei gegebenen Kapazitäten und Bedarf dadurch insgesamt mehr Menschen sterben werden, weil die Kapazitäten teilweise an Pat. mit schlechteren Aussichten &quot;verschwendet&quot; werden. (Eine noch schärfere Forderung liefe übrigens nicht auf Gleichberechtigung in der &quot;Todeslotterie&quot; hinaus, sondern darauf, die Vorbelasteten/Behinderten zum Ausgleich ihrer Benachteiligung positiv zu diskriminieren, sie also sogar bevorzugt zu behandeln, was dann in der Summe zu ''noch mehr'' Toten führen würde.) Das ist also alles einen Dreh komplizierter als die einfache Subsumption unter den Begriff &quot;Rechtssicherheit&quot;. Und was hat das BVerfG dazu nun Erkenntnis- und Handlungsanleitendes ausgeführt? --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 19:02, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> Mir fällt übrigens gerade auf, daß der Begriff &quot;Triage&quot; mehrdeutig ist. Eigentlich geht es dabei ja nicht um das Ausstellen von Todesurteilen, sondern um den richtigen Einsatz von Kapazitäten. Z. B. in einer MANV-Situation sollen die Einsatzkräfte die Verletzten in drei Kategorien aufteilen: diejenigen, die auch ohne Behandlung überleben werden, diejenigen, die eine lebensrettende Behandlung benötigen, und diejenigen, die auch mit Behandlung nicht gerettet werden können, und sich dann auf die zweite Gruppe konzentrieren. Bei den fehlenden IS-Betten geht es aber eigentlich nur um die zweite Gruppe, die insgesamt nicht angemessen behandelt werden kann, und in der dann zwischen Pat. mit besseren und mit schlechteren Chancen unterschieden werden soll. (Übrigens versterben in dieser Gruppe 70 % auch mit Behandlung trotzdem. Wenn man sich da nun auf die Vorgeschädigten bzw. Behinderten konzentriert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß dadurch die Todesrate in Richtung 100 % getrieben wird - mit der Folge, daß noch mehr IS-Pfleger die Brocken hinschmeißen, weil sie das psychisch einfach nicht mehr aushalten.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 19:25, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Das Urteil des BVerfG bedeutet zunächst nur, dass der Gesetzgeber die [[Triage]] durch förmliches Parlamentsgesetz regeln muss, da eine derartige Entscheidung über Leben und Tod nicht alleine dem behandelnden Arzt bzw. dem Krankenhaus überlassen werden darf. Wie der Gesetzgeber diese Aufgabe erfüllt, lässt das BVerfG ausdrücklich offen. Es kann also durchaus sein, dass der Gesetzgeber entscheidet, dass Behinderte grundsätzlich sterben müssen - ob das dann verfassungsgemäß ist, wäre Gegenstand einer neuen Verfassungsbeschwerde. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 19:52, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :Nachtrag zu obigem: sollte jetzt im aktuellen Zeitpunkt eine Triage notwendig werden und das Gesetz ist noch nicht erlassen, wäre nach meinem Verständnis eine einstweilige Anordnung vor dem BVerfG möglich, und dann könnte das BVerfG eigene Kriterien aufstellen. Einen solchen Antrag gab es ja wohl schon und der wurde nur deshalb zurückgewiesen, weil derzeit keine Gefahr einer Triage besteht. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 19:59, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Es kann eigentlich auf nichts anderes als irgendwelche Floskeln hinauslaufen, weil Behinderte in diesem Kontext aktuell kein bißchen diskriminiert werden und jedes Veränderung daran die derzeit rein sachorientierte, diskrimierungsfreie Entscheidungsfindung behindern würde. Im Zweifelsfall wird der Intensivmediziner dann halt dem Behinderten - aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen - länger gegen jeden Sinn und Verstand eine menschenunwürdige Situation zumuten, als Nicht-Behinderten, wobei es da schon anfängt: Wer ist behindert und wer nicht? Das läßt sich gar nicht sauber auseinanderdividieren. Letztlich war das eine angstgetriebene Schnappsidee, damit vor das BVerfG zu gehen, und die waren einfach zu feige, um zu erklären, daß wir da durch irgendwelche gesetzlichen Regelungen gar keine Verbesserung in dem Sinne erreichen können, daß berechtigte Ängste verringert werden. Wenn gewollt ist, daß Behinderte weniger Angst vor Schlechterstellung haben, dann sollten wir uns auf die Bereiche konzentrieren, wo das tatsächlich der Fall ist, was so ziemlich jeder andere Bereich ist, aber eben gerade nicht die Intensivstationen. Intensivmediziner interessieren sich einen Dreck dafür, ob jemand einen Behindertenstatus hat. Relevant ist nur, welche Möglichkeiten bestehen, dem Menschen das Leben zu retten, also eben ''keine'' defizitorientere Denkweise. Der ehemalige Präsident der [[DIVI]] Uwe Janssens hat das vorhin im ZDF [https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/kriterium-der-behinderung-spielt-keine-rolle-100.html sehr anschaulich erklärt.] --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 03:24, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Richtig, Professor Uwe Janssens, ehemaliger Präsident der Deutschen Vereinigung für Intensivmedizin, hat davon gesprochen, dass es bei der Entscheidungsfindung letztlich darum geht, ob der Patient über ausreichende körperliche Reserven verfügt, um mit der verfügbaren Behandlung die Krankheitsfolgen der COVID-19-Infektion zu überstehen, egal ob geimpft oder nicht, jung oder alt, männlich oder weiblich, mit Vorerkrankungen oder ohne, mit Handycap oder ohne. So spricht der erfahrene Praktiker und genau daran sollten sich auch die zu entwickelnden Gesetzestexte orientieren. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 03:43, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Das werden sie sicherlich, aber trotzdem wäre alles, was über Floskeln hinaus geht, eine Verschlechterung, weil die Juristen sicherlich nichts hinbekommen werden, was die Ärzte dazu veranlassen könnte, &quot;bessere&quot; Entscheidungen zu treffen, weshalb das am ehesten zu &quot;schlechteren&quot; Entscheidungen führen würde. Außerdem entwickeln sich viele Aspekte im Bereich Intensivmedizin ständig weiter, was die DIVI bspw. bei ihren Empfehlugen berücksichtigt und diese regelmäßig aktualisiert. Wäre halt echt blöd, wenn man dann an einem veralteten Gesetzestext festhängt.<br /> :::: <br /> :::Aus der [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-109.html PM des BVerfG:] ''Es liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass für die Beschwerdeführenden ein Risiko besteht, bei Entscheidungen über die Verteilung pandemiebedingt nicht ausreichender überlebenswichtiger Ressourcen in der Intensivmedizin und damit bei einer Entscheidung über Leben und Tod aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt zu werden.'' […]'' Mehrere sachkundige Dritte haben ausgeführt, dass die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen oft sachlich falsch beurteilt werde und eine unbewusste Stereotypisierung das Risiko mit sich bringe, behinderte Menschen bei medizinischen Entscheidungen zu benachteiligen.''<br /> ::::<br /> :::Der Buschmann soll jetzt also ein Gesetz bauen, daß &quot;''unbewusste'' Stereotypisierung&quot; zuverlässig verhindert. Null Problemo.<br /> ::::<br /> :::Völlig verstrahlt ist der vorletzte Absatz, welcher beginnt mit den Worten: ''Der Gesetzgeber hat mehrere Möglichkeiten,'' und dann die eierlegende Wollmilchsau zum Ziel der gesetzgeberischen Bemühungen macht.<br /> ::::<br /> :::Ganz zum Schluß gibt es dann immerhin noch konkrete Vorschläge: <br /> ::::<br /> :::''Innerhalb dieses Rahmens hat der Gesetzgeber selbst zu entscheiden, ob er Vorgaben zu den Kriterien von Verteilungsentscheidungen macht.'' […] '' Der Gesetzgeber kann auch Vorgaben zum Verfahren machen, wie ein Mehraugen-Prinzip bei Auswahlentscheidungen oder für die Dokumentation, oder er kann die Unterstützung vor Ort regeln. Dazu kommt die Möglichkeit spezifischer Vorgaben für die Aus- und Weiterbildung in der Medizin und Pflege und insbesondere des intensivmedizinischen Personals, um auf die Vermeidung von Benachteiligungen wegen Behinderung in einer Triage-Situation hinzuwirken. Der Gesetzgeber hat zu entscheiden, welche Maßnahmen zweckdienlich sind.''<br /> ::::<br /> :::Vier-Augen-Prinzip kann er gerne machen, da sind ohnehin immer mehrere Ärzte beteiligt. Separate Dokumentation zu fordern wäre höchst albern und würde eher noch das Risiko einer Diskriminierung erhöhen, weil das einen Fokus auf etwaige Behinderungen legt. Was mit &quot;Unterstützung vor Ort&quot; gemeint sein könnte, entzieht sich meiner Phantasie. Vorgaben für die Aus- und Weiterbildung wären sicherlich in Floskelform, aber da wäre ich sogar dabei, weil dazu bislang eher wenig gemacht wird. Bei der Gelegenheit aber bitte auch gleich erwähnen, daß es nicht okay ist, wenn Frauen in der Medizin systematisch benachteiligt werden, was bislang der Fall ist, weil man sich in Forschung und Lehre lieber auf das vermeintlich einfachere männliche Modell beschränkt. Wäre dann halt echt ärgerlich, wenn die Beschwerdeführerin es dank gepimpter Rechtslage auf Intensiv schafft, aber dort dann daran verstirbt, daß die Kritereien, anhand derer ihre Behandlung geplant wird, nur für Männer passend sind, aber leider nicht für Frauen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 06:04, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::Bevor wir hier die Einzelprobleme unters Mikroskop legen und dabei betriebsblind werden, möchte ich nochmal zurück zum Ausgangspunkt. Das war nicht das BVerfG, das ist nicht von selbst tätig geworden, das waren einige Behinderte/Vorerkrankte, die Sorge haben, dass sie bei der gegenwärtigen Rechtsauslage aus all den guten medizinischen Gründen, die hier in der Disk. genannt worden sind, bei einer Triage-Entscheidung wegen ihres körperlichen Zustandes unter die Räder kommen. Der Arzt braucht Kriterien, die notfalls sogar gerichtsfest seien müssen, und was bietet sich da besser an, als die Behinderung oder die Vorerkrankung, das sind Kriterien auf dem silbernen Tablett. Und davor haben die Kläger Angst. Kann ich verstehen. Es gibt noch so ein schlagendes Kriterium: das Alter. Vielleicht klagen noch ein paar Alte, denn Altersdiskriminierung ist auch verboten. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57C5:8A6:8061:97D5:3B8A|2003:D0:2F18:57C5:8A6:8061:97D5:3B8A]] 10:02, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::Das BVerfG wird nie aus eigener Initiative tätig (was manche Verfassungsrichter gelegentlich auch beklagen), aber es nimmt schon bevorzugt diejenigen Beschwerden zur Entscheidung an, die von allgemeinem Interesse sind, was hier offensichtlich der Fall ist. Und den ethischen Konflikt kann man zugespitzt so formulieren: sollen bzw. müssen zu knappe Ressourcen bevorzugt so eingesetzt werden, daß eine Maximalzahl von Kranken gerettet werden kann (was Erkrankte mit schlechten Heilungschancen benachteiligt), oder müssen umgekehrt medizinische Handicaps (z. B. hohes Alter) möglichst kompensiert werden, um gleiche Überlebenschancen herbeizuführen, was dann zwangsläufig die Chancen der nicht positiv Diskriminierten verschlechtert und in der Summe zu mehr Toten, also weniger Geretteten, führt? Das ist nicht trivial zu beantworten. (In diesem Zusammenhang ist der Begriff &quot;Behinderte&quot; natürlich tendenziös und irreführend und hat offensichtlich den Sinn, böse Assoziationen zum &quot;Wert des individuellen Lebens&quot; und &quot;Euthanasie&quot; zu wecken. Wobei man die Frage durchaus stellen muß: wer soll denn die Spenderleber bekommen - der alte chronische Alkoholiker, der sich die neue Leber kurz darauf ohnehin wieder kaputtsaufen wird, oder die junge Mutter, deren Leber durch einen unverschuldeten Unfall zerstört wurde? Ja, natürlich wird diese Entscheidung aufgrund einer Einschätzung des &quot;Werts des Lebens&quot; dieser beiden fallen, nur sagen darf man's halt nicht, sondern muß diese Wertentscheidung hinter einem komplizierten undurchsichtigen Regelwerk verstecken. - Cancel culture ist übrigens, das Aussprechen dieser Wahrheit zu unterdrücken.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 11:58, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::: Bei Spenderorganen gilt die Regel, wer die besten Prognosen hat, nicht wer am längsten auf der Warteliste steht. Auf diese Liste kommt auch niemand (oder sehr, sehr selten) der ein Suchtproblem hat - und schon gar nicht wenn ein Zusammenhang zwischen Sucht und Organ besteht. Da geht es nach Konstitution. Alter spielt auch eine Rolle, ab 60+ wird sehr genau geschaut ob man die Kriterien erfüllt. Bei näherer Betrachtung machen diese Bestimmungen auch mehr Sinn als eine reine Warteliste. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.205|46.114.155.205]] 15:07, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::::Sehe ich auch so. Finde es allerdings sehr problematisch, wenn Menschen, die vor ihrer Erkrankung selbst nicht bereit waren, im Falle ihres Ablebens ihre noch brauchbaren Organe zu spenden, dann nach einer eigenen Erkrankung aber ihrerseits erwarten, ein Spenderorgan möglichst bald zu bekommen. Das Argument eine allgemeinen Solidarität für den Ausschluss einer derartigen Berücksichtigung des Eigenverhaltens bei einer Entscheidungsfindung überzeugt mich bislang nicht. Niemand sollte von anderen mehr erwarten dürfen, als er selbst bereit ist, in ''guten Tagen'' für andere zu tun. Und das ist auch in meinen Augen das Problem bei den Impfverweigerern. Wieso soll so jemand im Falle einer schweren Erkrankung nach Infektion ggf. auf Kosten Anderer, die rechtzeitig durch Impfteilnahme eine mögliche Vorsorge getroffen haben, das selbe uneingeschränkte Recht auf Intensivbehandlung haben. Der Gedanke einer allgemeinen Solidarität hier im Gesundheitssystem ist mMn zumindest noch nicht endgültig ausdiskutiert. Es gibt eben auch den Aspekt der Eigenverantwortlichkeit und die daraus sehr wohl auch abzuleitenden Gesichtspunkte, zumal bei begrenzten Ressourcen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 15:56, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::: China hat [[Sozialkredit-System|so ein ähnliches System]] bereits aufgebaut und entwickelt es beständig weiter. An Deiner Stelle würde ich Deine Idee doch noch mal etwas überdenken. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET) <br /> <br /> :Die [[Triage]] ist ein Begriff, den wir aus dem [[Katastrophenschutz]] seit den Zeiten des Kalten Krieges ja schon kennen. Wenn die Kliniken überfüllt sind, sind wir im [[Katastrophenfall]]. Dann müssten die Reservekräfte herangezogen werden, zuvor vielleicht noch die Bundeswehr, wenn man mag. Zuständig sind übrigens eher der [[Bundesinnenminister]], die Innenminister und die Kreise, nicht der [[Bundesgesundheitsminister]].<br /> :Per Klage kann man eine Katastrophenklage wohl kaum wegklagen. Die Entscheidungssituation für den Arzt ist eigentlich klar: wer braucht nun einen Platz auf der Intensivstation oder an den Beatmungsmaschinen und wer hätte die größeren Chancen, durchzukommen? Das ist ein vernünftiger, wenn auch schwerer Maßstab. Aber man kann dann auch schlecht sagen &quot;wer war vorher geimpft, wer nicht / ziehen wir grundsätzlich junge und unbehinderte Menschen gegenüber Senioren oder Vorgeschädigten vor / ziehen wir Privatpatienten vor gesetzlich Versicherten, Deutsche vor Ausländern usw. vor?&quot; Es geht dann grundsätzlich um Entscheidungen, um möglichst viele Leben zu retten. Ich glaube, da kann kein BVerfG was dazu sagen. Mir selbst hat man als Zugführer Katastrophenschutz Sanitätsdienst beigebracht: Leichtverletzte erst mal da sitzen lassen, die besonders schweren Fälle mit hohem Aufwand auch erst mal zur Seite lassen, und schauen, dass man die schwer verletzten Fälle zuerst rauskriegt. Die Übungen mit geschminkten und lauten Komparsen, darunter Kinder, sind so ein bisschen wie im Horrormovie. Kein Arzt macht sich da irgendwas leicht. Ich finde es aber schade, dass nicht mehr Personal, das als OP-Helfer usw. auch geschult ist, mobilisiert wird. - [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 17:13, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :: Wenn die mobilisiert werden, fahren sie mglw. nicht unbedingt zum Unfallort, sondern eher in die Klinik, um die Verletzten dort weiter zu versorgen. Zur alltäglichen Triage im Krankenhaus, also der (Vor-)sortierung der Patienten nach dringend und weniger dringend: Dabei geht es nicht um die Frage, ''wer braucht nun einen Platz auf der Intensivstation oder an den Beatmungsmaschinen und wer hätte die größeren Chancen, durchzukommen?'' Im Kinikalltag ist die Entscheidungsgrundlage viel komplexer als im Katastrophenfall. Wenn Intensiv voll ist, muß geschaut werden, wer notfalls auch auf Normal versorgt werden könnte und wer auf Intensiv (bleiben) muß. Da liegt dann auch schon mal ein Patient in der Vorbereitung o.ä., so daß man Intensiv voll + 1 fährt - aber dann ist meist auch wirklich Schluß. <br /> :<br /> :: Wenn Du also 10 Plätze auf Intensiv hast und 15 Patienten, die eigentlich auf Intensiv sollten, muß geschaut werden, wen man gerade so noch mit Bauchweh auf Normal ausquartieren kann, wen man noch reinquetschen kann und wer ggf. an eine andere Klinik abgegeben werden kann. Nur im Katastrophenfall kommt dann bei der vierfarbigen Triage die Kategorie schwarz hinzu, in die Patienten kommen, die man wegen sehr geringer Überlebenschancen erst nach den Schwerverletzten mit fairen Überlebenschancen versorgt. Dazu wird es bei uns im Rahmen der Pandemie aller Voraussicht nach nicht kommen, weshalb diese ganze Aktion völlig am Thema vorbei geht.<br /> :<br /> :: Das BVerfG hätte in der Hauptsache seine [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-074.html Entscheidung und Begründung für die Ablehnung des Eilantrags] übernehmen sollen, weil es die behauptete Zuspitzung der Lage in dieser Form gar nicht gibt und diese aktuell auch nicht eher zu befürchten ist, als zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag. Es hat so ein bißchen etwas von einer Profilierungssucht, sich da jetzt umständlich zu verrenken, um irgendeine nicht zu offensichtlich unsinnige Argumentation zu finden, warum die Ablehnung des Eilantrags richtig war und die Hauptsache angenommen werden mußte. Da kann man mal wieder sehen, daß Verfassungsrichter auch nur Menschen sind und ab und an einfach mal mit dem Kopf durch die Wand wollen. Jetzt muß der Gesetzgeber sich damit befassen und steht dabei auch noch extrem unter Zeitdruck, weil Omikron anscheinend bloß wenige Wochen benötigt, um einmal quer durchs Land zu ziehen und alles mitzunehmen, was so rumläuft. <br /> :<br /> :: Es steht also zu befürchten, daß da jetzt irgendwas mit der ganz heißen Nadel gestrickt wird (und mglw. zwecks Weitergabe der Verantwortung eine Evaluierung gefordert wird, die dann allerdings mehrere Jahre dauern würde, so daß deren Ergebnisse ganz sicher zu spät kommen würden) und wir während der Pandemie in den nächsten Jahren erst mal mit irgendwelchem Mist herum hantieren müssen. Bleibt nur zu hoffen, daß nichts dabei raus kommt, was irgendwelche unmittelbaren Folgen für die Arbeit auf Intensiv hat, sondern bspw. neben irgendwelchen Worthülsen nur ein paar eigentlich selbstverständliche Grundsätze übernimmt und dazu ggf. noch irgendwas in Bezug auf Art. 3 GG formuliert, damit das alles ordentlich wichtig klingt und die Behindertenverbände sich wieder etwas beruhigen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::&quot;''weil es die behauptete Zuspitzung der Lage in dieser Form gar nicht gibt und diese aktuell auch nicht eher zu befürchten ist, als zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag.''&quot; - Das ist eine steile These angesichts der Tatsache, daß zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag &quot;Omikron&quot; völlig unbekannt war. Vielmehr gehen derzeit die Experten wohl mehrheitlich davon aus, daß genau diese Triagesituation in wenigen Wochen vorliegen und das verzweifelte Wettimpfen dagegen nicht erfolgreich sein wird, zumal die Politik mal wieder in gewohnter Weise zu dämlich ist, auf die Experten zu hören und die notwendige Vollbremsung (Total-Lockdown) durchzuführen. --[[Spezial:Beiträge/77.8.190.34|77.8.190.34]] 20:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Nein, das stimmt nicht. Eine derartige Entwicklung war vorhersehbar. Um eine &quot;Triagesituation&quot; zu vermeiden, brauchen wir keinen &quot;Total-Lockdown&quot;, sondern müssen die Ausbreitung nur etwas hemmen, weil Omikron echt steil abgeht. Wenn Du mal etwas genauer hinschaust, solltest Du sehen, daß es aktuell vor allem darum geht, daß nicht zu viele Mitarbeiter systemrelevanter Einrichtungen gleichzeitig in Quarantäne sein sollen, weil die moderne Zivilgesellschaft sonst nicht mehr funktioniert. Aber wenn wir die aktuelle Strategie weiter fortführen, also viel testen und zeitnah boostern, werden wir höchstens nochmal einen kurzen verschärften Lockdown benötigen, falls Omikron sich schneller ausbreitet als wir impfen können. So oder so stehen die Chancen nicht schlecht, daß die Pandemie 2022 endet, weil Omikron zu ansteckend und zu wenig krank machend ist, um es aufzuhalten. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:48, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Triage ist in Katastrophenfällen, bei Kriegszustand, usw. das äußerste und letzte Mittel um begrenzte / zu geringe medizinische Mittel sinnvoll nach objektiven Kriterien zu verteilen - eine Maßnahme, eine Systematik damit unter chaotischen Zuständen so viele wie möglich gerettet werden. Eine Personengruppe hat da jetzt das BVerfG und in der Folge die Legislative vor den Karren gespannt für sich selbst einen Vorteil / eine Bevorzugung heraus zu schlagen, wodurch das Mittel der Triage ad absurdum geführt wird. Das ist letztendlich nichts anderes als der Soldat, der mit seinem sterbenden Kammeraden im Arm einen Arzt mit vorgehaltener Waffe bedroht.&lt;br/&gt;Zu bedauern sind hierbei die Ärzte und das medizinische Personal... ist so eine Enstscheidungssituation sowieso schon eine eigentlich unzumutbare psychisch fordernde Sache, durch solche egoistischen Manöver und den dadurch zusätzlichen noch aufgebauten Druck dürfte das unerträglich werden. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 17:58, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Ich hatte am 9.April 1993 Dienst, als der [[Eisenbahnunfall von Berlin-Wannsee]] geschah. Ausgerechnet der Karfreitag, an dem Feuerwehr/Polizei und Krankenhäuser in Sparbesetzung im Dienst waren. Eine Ausnahmesituation, welche niemand vorhersah und Berlin war immer noch mit der Reorganisation der Stadtverwaltung beschäftigt. Auch wenn man es nicht Triage nannte fand damals eine solche statt. Nicht in der Kenntnis von Vorerkrankungen sondern der realen Situation wie groß eine Wunde ist, Alter/Konstitution wie dem Verhalten hinsichtlich Trauma/psychischen Folgen. Vermeintlich Schwer Verletzte mit offenen Wunden wurden schneller ins Krankenhaus gebracht als Menschen mit inneren Verletzungen die als &quot;leicht&quot; eingestuft wurden. In der Nachbereitung fanden sich dann viele Klugschnacker die am Tisch in Kenntnis aller Umstände die Entscheidungen vor Ort hinterfragten. Nur keiner von Denen war vor Ort. Man hätte also schon auf der Grundlage nationaler Ereignisse tätig werden können. Leider wird in den Berichten nicht erwähnt, aus welchen Gründen die Kläger besorgt sind. Aus meiner Erfahrung sind es weniger Blinde oder Amputierte, welche bei einer Triage hintenanstehen sondern Menschen wie Benni Over [https://www.tagesspiegel.de/politik/bundesweiter-praezedenzfall-warum-ein-30-jaehriger-jetzt-schon-geimpft-wurde/26798854.html]. Nur wie will man nachvollziehbar im Gesetz regeln. In der Praxis dürfte es zu noch mehr Einmischungen Dritter in die Triageentscheidung kommen. Also wer seinen Anwalt, Verwandte oder überhaupt Jemanden der mit Klage drohen kann dabei hat wird denen vorgezogen, welche allein mit dem Rettungswagen oder Notarzt kommen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:32, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :...und wie soll das dann ein Arzt / etc. mit seinem Gewissen vereinbaren. Dem einen habe ich geholfen trotzdem ist er verstorben, weil das Damoklesschwert (Anwalt, Verwandte) über mir schwebte und der andere mußte sterben, obwohl er mit den besseren Aussichten hätte überleben können. Als Arzt oder jemand der evtl. in eine solche Entscheidugnssituation kommen könnte / gedrängt werden könnte kann man bei einer solch verquerten Gesellschaft nur noch entweder rechtzeitig davonlaufen oder psychisch zusammenbrechen.&lt;br/&gt;Richtig wäre gewesen das BVerfG hätte die Klage einfach abgewiesen... die Situation einer Triage ist eine, die nicht mehr mit weltlichen Mitteln zu beherrschen ist. So etwas beherrschen zu wollen ist ebenso dumm als ein Gesetz zu erlassen in dem steht, dass das Sterben verboten ist. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 18:09, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Für mich ist aus medizinischer Sicht das Hauptproblem, dass in den letzten Jahrzehnten der Begriff der Behinderung in alle Richtungen gedeutet, definiert und uminterpretiert wurde. Das Grundgesetz bezieht sich meiner Erinnerung nach jedoch nicht auf die 8 Mil. Schwerbehindertenausweise sondern tatsächlichen Behinderungen, und die beruhen nur in 3% auf angeborenen Merkmalen und zu 1% auf Unfallfolgen. Der Rest sind heute Behinderungen infolge von Krankheiten. Und in dieser Richtung wird meiner Meinung nach auch die gesetzliche Regelung gehen wenn es um Vorgaben und Definition von Fallgruppen geht. In solche Entscheidungssituation kommt man übrigens schon jetzt geplant als Feuerwehrmann, Polizist und Rettungssanitäter. Dort ist klar geregelt, dass der erste &quot;Fachmann&quot; vor Ort eine Auswahl nach besten Wissen und Gewissen treffen muss. Es ist wie - 3 Menschen drohen zu ertrinken, wem hilfst Du wenn Du max. 2 davon nacheinander retten kannst. Darum hoffe ich, dass solches Gesetz auch einen &quot;Freibrief&quot; für die Entscheider enthält, damit die Praxis frei von Sorgen um Folgen ist, welche über das übliche Behandlungsrisiko hinausgehen. Aber sry, dass ist Off Toppic.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:20, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Problem nicht verstanden. Die Frage ist nicht &quot;wie soll der Arzt nachvollziehbar so priorisieren, daß voraussichtlich die Maximalzahl gerettet wird&quot;, sondern &quot;soll er nach diesem Kriterium priorisieren oder danach, daß niemand benachteiligt wird&quot; - auch kein Benni Over - &quot;also jeder die gleichen Überlebenschancen bekommt&quot; (was dazu führt, daß sich die Chancen derjenigen mit den a priori besseren Aussichten verschlechtern und insgesamt weniger überleben und mehr sterben). Das BVerfG hat sich vor der Entscheidung gedrückt und sie auf den Gesetzgeber abgeschoben (der sich natürlich auch drücken wird). --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 22:48, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Ihr beleuchtet das Problem bloß von unterschiedlichen Seiten aus, da ist gar kein inhaltlicher Widerspruch, also vertragt Euch bitte. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Otto Normalverbraucher kann vor dem BVerfG nicht klagen, folglich kann es auch keine &quot;Klage&quot; abweisen. Das Kind nennt sich Verfassungsbeschwerde, und die kann(!) zur Entscheidung angenommen werden, oder auch nicht. Nur von wegen &quot;belegtes Wissen&quot;... --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 22:40, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Du hast Recht, er hätte statt &quot;Klage&quot; korrekterweise &quot;Beschwerde&quot; schreiben müssen. War es das jetzt oder kannst/willst Du auch etwas zur Beantwortung der Frage beitragen? --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Kannst Du lesen? Die Frage ist weitgehend beantwortet: Die Entscheidung des BVerfG hat quasi nichts zur Schaffung von Rechtssicherheit beigetragen, sondern ist nur eine verdruckste Problemabschiebung. --[[Spezial:Beiträge/77.8.190.34|77.8.190.34]] 04:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::@77.0.151.211 und 77.8.190.34: Das BVerfG hat nichts „abgeschoben“ und sich nicht „gedrückt“, sondern durchaus eine Rechtsfrage beantwortet, nämlich dass etwas in der ''Gesetzgebung'' fehlt, und dieses Stück fehlende Gesetzgebung dort hingeschoben, wo es auch hingehört. Höchstens hat sich der Gesetzgeber „gedrückt“, aber auch dass nicht so wirklich, weil das Problem bisher gar nicht virulent war.<br /> :::::Es richtig, eine Art Triage gab es schon immer, z.B. an der Unfallstelle: wer wird zuerst behandelt? Aber im Endeffekt wurden bisher alle behandelt, nur in bestimmter ärztlich entschiedener Reihenfolge. Wirkliche Triage eigentlich nur bei Organtransplantationen. Zum ersten Mal haben wir jetzt die Situation einer völlig anderen Triage, bei der nämlich nicht wie am Unfallort ganz schnell entschieden werden muss, sondern der Arzt muss sich klar sein, dass bei ''deutschlandweit'' fehlender Aufnahmekapazität ein von ihm abgelehnter Patient nicht später drankommt, sondern weder in der eigenen Klinik noch in anderen die nötige Intensivbehandlung erhält. Das ist schon was anderes als das, was der Notarzt am Unfallort macht. Bei dieser drohenden Lage muss der Arzt auch damit rechnen, dass Patienten oder Angehörige die Gerichte mobilisieren etc., und genau dafür muss schon ein rechtlicher Rahmen gezimmert werden. Die einzelnen ''medizinischen'' Kriterien können weder die Juristen noch die Abgeordneten festlegen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5763:F4E6:327B:237:22A0|2003:D0:2F18:5763:F4E6:327B:237:22A0]] 11:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::...das BVerfG hat aufgestachelt von Leuten -denen scheinbar vollkommen unklar ist was eine Triage ist und wozu dieses Prinzip angewendet wird- im &quot;Wespennest&quot; rumgestochert, statt die Beschwerde mit dem Hinweis darauf, dass eine Triage das allerletzte Mittel ist, man da keine Regelungen treffen kann und die Entscheidungen von Ersthelfern, Rettungskräften, Ärzten, usw. zu akzeptieren sind abzuweisen. Jetzt wird die Politik die eingebrockte Suppe auslöffeln, sich an der Quadratur des Kreises versuchen und letztendlich irgendwelche irrwitzigen Regelungen in unverständlichen / verklausulierten Gesetzestexten niederschreiben, welche die Tätigkeit von Ersthelfern, Rettungskräften, Ärzten verkomplizieren, in einem Notstand fehlende Zeit und Ressourcen fressen, zusätzlichen Druck auf die Psyche solcher Entscheidungsträger, die in so einer Situation sowieso schon unter enormen Belastungen leiden zusätzlich erschweren.&lt;br/&gt;Eine klare gesetzliche Regelung in der Art &quot;''die Triage ist im Katastrophenfall, Großschadensereignis, einer entsprechenden Unfallsituation das letzte Mittel um zu geringe medizinische Mittel sinnvoll zu verteilen, die Entscheidgungen werden von Ersthelfern, Rettungskräften oder Ärzten nach ihrem Wissen und Gewissen getroffen. Diese Entscheidungen sind ausnahmslos zu akzeptieren und dürfen in keinster Weise hinterfragt, gutachterlich / gerichtlich überprüft werden.''&quot; wird man aufgrund der Feigheit der Politik und der Unfähigkeit demokratisch gewählter Perlamente harte / einschneidende Entscheidungen zu treffen wohl nicht erwarten dürfen.--[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 16:01, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Wir leben hier aber in einem Rechtsstaat und in einer Demokratie. Damit ist ''... die Entscheidgungen werden von Ersthelfern, Rettungskräften oder Ärzten nach ihrem Wissen und Gewissen getroffen. Diese Entscheidungen sind ausnahmslos zu akzeptieren und dürfen in keinster Weise hinterfragt, gutachterlich / gerichtlich überprüft werden'' bei einer vorhersehbaren Situation kaum zu akzeptieren, sondern eine derartige Regelung wäre wohl dem Verdikt der Verfassungswidrigkeit ausgesetzt (vgl. etwa Art. 19 Abs. 4, Art. 1, Art. 2 Abs. 2 GG). Im Übrigen gibt es ja jetzt schon [https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/040-013.html Leitlinien eines Fachverbandes] und rechtliche Kriterien, anhand derer sich derartige Auswahlentscheidungen auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüfen lassen ([https://www.zis-online.com/dat/artikel/2021_3_1422.pdf &quot;rechtfertigende Pflichtenkollision&quot;]). Man muss es vor dem Hintergund der sog. [[Wesentlichkeitstheorie]] als nicht hinnehmbar bezeichnen, dass der Gesetzgeber zu solchen Situationen keinerlei abstrakt-generell Vorgaben macht, auch wenn er niemals jegliche Fallkonstellation wird erfassen können. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 21:50, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Abstrakt-generelle Vorgaben haben wir schon, nennt sich Grundgesetz - und die EMRK sollte man auch nicht vergessen. Was Btr vermutlich meint, ist eine Regelung ähnlich dem, was aktuell für Ersthelfer gilt. Aber das haben wir bereits, darum braucht man da nicht nachzusteuern. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:59, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::Soviel ich weiss gibt es gegenwärtig nur Empfehlungen zur Triage von medizinischen Fachverbänden. Genau das und nur das hat das BVerfG bemängelt. Es gibt keine einfachgesetzliche Regelung die z.B eine Diskriminierung von Behinderten bei einer Triage verbietet, das GG ist hier scheinbar dem obersten Gericht zu abstrakt. Letztendlich wird es IMHO auf eine kurzen Abschnitt über ein Diskriminierungverbot bei entsprechenden Gesetzen hinauslaufen. Das nun manche Juristen meinen, die Triage unter Richtervorbehalt stellen zu wollen, verkennt natürlich vollkommen der Lebenswirklichkeit in Triagesitationen (MANV). --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:24, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Wie kommst Du auf das schmale Brett, die Diskriminierung von Behinderten bei einer Triage sei nicht verboten? Vielleicht liest Du einfach mal, was hier dazu bereits geschrieben wurde, anstatt einfach irgendetwas hinzurotzen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:33, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::::Bevor du hinter einer IP versteckend etwas hinrotzt, lese bitte das Urteil des BVerfG, Kernsatz: ''Besteht das Risiko, dass Menschen in einer Triage-Situation bei der Zuteilung intensivmedizinischer Behandlungsressourcen wegen einer Behinderung benachteiligt werden, verdichtet sich der Schutzauftrag aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG zu einer konkreten Pflicht des Staates, hiergegen wirksame Vorkehrungen zu treffen''. Damit ist nun klargestellt das die Diskriminierung verboten ist. Scheinbar sah das BVerfG im Zusammenhang mit Covid die Gefahr, das dies nun passiert. Das Verbot gab es schon immer, es reicht dem BVerfG aber nun nicht mehr sondern soll einfachgesetzlich geregelt werden. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:39, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 31. Dezember =<br /> <br /> == Formenabbau in westeuropäischen, vor allem germanischen Sprachen? ==<br /> <br /> Gibt es Untersuchen und/oder Erklärungen dafür, wie es zu diesen sprachlichen Veränderungen (vor allem Mittelalter) kam. Und wie es zur weitgehenden Resistenz des (geschriebenen und gehobenen) [[Deutsche Sprache|Deutschen]] oder des noch konservativeren [[Isländische Sprache|Isländischen]] gegen diese Veränderungen kam. Besonders beim Deutschen ist auffällig, dass es sich im Mittelalter noch den anderen Sprachen vergleichbar entwickelte (Reduktion der unterschiedlichen Formen, Abschwächung und Abbau der Nebensilben), dann aber später in grammatischer Hinsicht (vielleicht täusche ich mich da ja auch) weitgehend den damaligen Stand bewahrte. Im Mittelalter hatten noch alle [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] ein Vierkasussystem mit [[Nominativ]], [[Genitiv]], [[Dativ]] und [[Akkusativ]], das heute nur noch im Deutschen und Isländischen besteht und im geschriebenen [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] im 20. Jahrhundert weitgehend aufgegeben wurde. In den meisten amtlichen/nationalen Standardsprachen ist die [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] nach der Form des Subjekts teilweise bis auf &quot;null&quot; reduziert worden. Auch wenn es in einzelnen Dialekten nicht vollständig zu den Veränderungen gekommen ist, fällt doch schon auf, wie weitgehend und weitverbreitet diese Veränderungen sind. Eine andere Beobachtung: In deutschen Dialekten (in hochdeutschen Dialekten ebenso wie im [[Niederdeutsch]]en, das in enger Beziehung zum Hochdeutschen steht) ist der heute (bzw. bis vor wenigen Jahrzehnten) nur noch im [[Walliserdeutsch]]en bewahrte Genitiv meist als erstes verschwunden, teilweise sind auch Dativ und Akkusativ zusammengefallen. Im Englischen und in Skandinavien ist er dagegen der letzte übriggebliebene Kasus der Substantive neben dem Nominativ bzw. einer allgemeinen Grundform. Gibt es Erklärungen für diese Entwicklungen, und ist der Abbau in erster Linie mit inneren Entwicklungen oder mit Sprachkontakt (bspw. mit dem romanischen bzw. den [[Romanische Sprachen|Romanischen Sprachen]]) zu erklären? Wie kam es eigentlich in eben jenen zum Abbau der [[Deklination]], bei gleichzeitigem Erhalt einer komplexen [[Konjugation]]?<br /> <br /> Diese Fragen stellten sich mir schon lange bzw. stellte ich mir immer wieder.<br /> <br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:45, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :[[Deklination (Grammatik)]], [[Konjugation (Grammatik)]] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:55, 31. Dez. 2021 (CET) [--[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:56, 31. Dez. 2021 (CET)]<br /> <br /> : Falls du das noch nicht getan hast, solltest du dir vor allem mal [[Synthetischer Sprachbau]] und [[Analytischer Sprachbau]] anschauen. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 21:35, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Und wo genau ist da der Abbau der Flexion erklärt? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 14:37, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;&lt;dazwischenquetsch&gt;&lt;/small&gt; Die Artikel mögen den Prozess nicht im Detail beschreiben (alas, in Linguistik ist WP meist nicht die feinste Ressource), liefern aber eine Terminologie, die bei der weiteren Suche wahrscheinlich hilfreich ist. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:38, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Vielleicht ist [[Sprachwandel]] eine bessere Adresse. Prinzipiell wirken beim Sprechakt zwei gegensätzliche Absichten: Bequemlichkeit und Verständlichkeit. Bequemlichkeit führt z. B. zu Vokalschwächung in unbetonten Silben und zum Verschlucken von Endungen. Verständlichkeit führt dann z. B. zu Umschreibungen durch präpositionale Fügungen. Im Modell des zyklischen Sprachwandels werden so flektierende Sprachen zu isolierenden, diese wieder zu agglutinierenden und diese wieder zu flektierenden. In Wirklichkeit sind die Wirkmechanismen aber natürlich viel komplexer und fast so chaotisch wie das Wetter. Dass Deutsch in der Flexion konservativ ist, hat viel zu tun mit neuzeitlichen Grammatikern, die Deutsch dem Lateinischen möglichst ähnlich machen wollten. Der sächsische Genitiv ist ein echter Spezialfall (Wortspiel nicht beabsichtigt, aber jetzt steht's da). Er ist zwar aus einem Kasus entstanden, heute aber kein Kasus im eigentlichen Sinne mehr: Prinzessin Anne ist ''the Queen of England's daughter'' und das heißt die Tochter der unflektierten Königin, nicht des flektierten Englands. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:02, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zu den romanischen Sprachen: soweit ich weiß benutzen die Spanier, Italiener und Rumänen mündlich so gut wie nie die Personalpronomen/Subjektpronomen (z.B. italien.: ''Ti amo'' = ''Dich liebe''). Damit wäre dann klar, warum sich die Konjugation erhalten musste. --[[Spezial:Beiträge/178.10.134.212|178.10.134.212]] 17:55, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das ist halt das Ding: Warum wurden die Endungen erhalten und nicht durch Pronomina neu markiert? Und warum hat das Deutsche relativ klare Markierungen durch Flexionsendungen (liebe/liebst/liebt/lieben Schokolade) und besteht dennoch auf Pronomina (oder umgekehrt)? Wie gesagt, komplex und teilweise chaotisch. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:05, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ja, jeder Mensch neigt zur Vereinfachung. Es gibt auch das saloppe ''Hab' dich lieb''. Der Genitiv ist in der deutschen Umgangssprache oder gar im Dialekt schon lange auf der Verliererstraße. Bei den (einigen) jungen Leuten, trifft es aber aúch den Akkusativ (''Willst du ein Apfel?''). Warum die Engländer die Verb-Endungen und die Italienier die Pronomina als &quot;Opfer&quot; gewählt haben, wäre interessant zu wissen. --[[Spezial:Beiträge/178.10.134.212|178.10.134.212]] 18:21, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ist bei den Konstruktionen in [[Pfälzische Dialekte#Nominalsystem]]: ''Millersch Audo'' „das Auto der Familie Müller“; ''Scheiermanns Lina'' „Lina aus der Familie Scheuermann“ das s ein Genitiv-s, wie es dort in der zitierten Literatur behauptet wird, oder ein Plural-s wie bei ''Millersch gehn in die Kerch'' „die Familie Müller geht zur Kirche“? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:23, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::@178...: Es gibt im Einzelnen ja durchaus Erklärungsansätze; fürs Englische z. B. intensiven Kontakt mit Nicht-Muttersprachlern (Dänen, Normannen...), was die Entstehung eines vereinfachten Kreol begünstigt. Das erklärt aber nie alles. Beim Italienischen wird umgekehrt ein Schuh daraus: wenn bei einer funktionierenden Flexionssprache Personalendungen vorhanden sind, braucht es (meist) keine Pronomina; die sind also keine &quot;Opfer&quot; sondern genauso unnötig wie im Lateinischen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:35, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Was das englische angeht: Ich verstehe nicht, warum das ähnlich komplexe und verwandte [[Altnordisch]]e daran schuld sein soll, dass die englische Flexion verschwunden ist. Zumal das überhaupt nur bei der Deklination schuld sien kann. Die Konjugation (nach dem Subjekt in Person und Numerus) verschwand erst im 15./16. Jahrhundert, davor gab es hier dieselbe Entwicklung wie in den meisten germanischen Sprachen: Die Endungen der Pluralformen wurden (teilweise) durch die des Infinitivs ersetzt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 18:42, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Es geht hier nicht um Schuld, sondern um die Entstehung von Pidgin- und dann Kreolsprachen durch Sprachkontakt. Ich bin Bahnhof, du verstehen? Warum im Englischen die Konjugation der Deklination nachgehinkt ist, weiß ich nicht. Der Unterschied ist vielleicht auch nicht ganz so extrem, wenn man berücksichtigt, dass die 2. Sg. komplett durch die 2. Pl. ersetzt wurde. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:54, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Ja, aber an dieser Kreolisierung des Englischen habe ich doch gewisse Zweifel. Viele Lehnwörter sind dafür meiner Meinung nach nicht ausreichend, und die (meiner Meinung nach) gravierendsten bzw. das Englische deutlich von anderen Germanischen Sprachen unterscheidenden sprachlichen Änderungen erfolgten erst vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (ich denke da an die starre Satzstellung mit &quot;Subjekt-Verb-Objekt&quot; (alle anderen germanischen Sprachen sind, auch ohne Kasus, [[Verbzweitstellung|Verbzweitsprachen]]) oder das ''dummy do''). Ja, im [[Mittelenglisch]]en war das Genus bereits geschwunden, und die Formenvielfalt war deutlich reduziert worden. Die Deklination ging wohl auch bereits deutlich zurück, bestand aber zumindest noch in Resten, auch bei den Substantiven, leider konnte ich bisher nichts zu den mittelenglischen Artikeln und [[Adjektiv]]en finden. Die Konjugation jedoch ähnelte mit Ausnahme des bereits im Altenglischen existierenden [[Einheitsplural]]s doch sehr der Deutschen, in der Syntax wurde die Reihenfolge von Subjekt und Objekt zwar zunehmend wichtiger, die typische V2-Stellung ''Adverbial-Verb-Subjekt-Objekt'' kam aber noch vor. Ich persönlich finde ja, das im Bereich der Formenvereinfachung der Unterschied [[Altenglisch]] – [[Mittelenglisch]] zwar recht deutlich, aber nicht um ein vielfaches größer als der Unterschied zwischen [[Althochdeutsch]] und [[Mittelhochdeutsch]] ist. (Der natürlich trotzdem etwas kleiner ausfällt) Und in Deutschland gab es im Mittelalter keine größeren fremden Invasionen. Das waren nur meine persönlichen Betrachtungen, sollten sie falsch sein, möge man mich bitte darauf hinweisen.<br /> :::::::Das Verschwinden der Konjugation nach dem Subjekt (die nach [[Tempus]], [[Modus (Grammatik)|Modus]] und [[Diathese (Linguistik)|Diathese]] besteht ja im Wesentlichen bis heute, in allen germanischen Sprachen) folgt aber wohl oft erst nach der Deklination, so pflegte man (zumindest in gehobener und konservativer Schriftsprache) in Skandinavien noch vor gut 100 Jahren die Pluralformen der Verben, das Niederländische kennt sie bis heute.<br /> :::::::ALs letztes noch: Ja, beim Englischen spielt hier der Wegfall der im [[Frühneuenglisch]]en (und zumindest bis vor einigen Jahrzehnten in nordenglischen und schottischen Dialekten) noch existierenden 2. Person Singular und Ersatz durch die 2. Person Plural eine Rolle. Auf &quot;thou&quot; folgte eine deutlich markierte Verbform. (''thou art'', ''thou knewest'', ''thou didst''). Die Endung von Infinitiv und Pluralformen war aber schon vorher verschwunden. (''maken'' → ''make'', ''[[:wikt:en:been#Middle English|aren]]'' → ''are'', oder auch deutlich stärker verändert und mit Wegfall des Infinitivs ''[[:wikt:en:cunnen|cunnen]]'' → ''can''). Aber all das erfolgte erst während (und nach) der mittelenglischen Periode, also deutlich nach den Invasionen. Und den Abbau der Kasus und der Konjugation gab es auch bspw. im Dänischen oder Schwedischen. Gruß, --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 13:27, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ja, es stimmt schon, das Mittelenglische hatte eine deutliche Vereinfachung der Formen, dennoch gab es immer noch ein zwar durch häufigen Formenzusammenfall verschwindendes, aber zumindest anfangs noch vorhandenes Vierkasussystem. Dann verschwand dieses, wie auch in den meisten anderen germanischen Sprachen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 16:12, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 2. Januar =<br /> <br /> == kleinste, nicht vom Aussterben bedrohte Sprache ==<br /> <br /> Die meisten [[Liste bedrohter Sprachen|vom aussterben bedrohten Sprachen]] sind ziemlich klein und haben wenige zehntausend Muttersprachler oder gar weniger. Aber welche NICHT vom Aussterben bedrohte Sprache ist diejenige, mit den wenigsten Sprechern?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF16:1A35:BD6D:ACA2:2256:E876|2003:EC:BF16:1A35:BD6D:ACA2:2256:E876]] 09:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Sprache der [[Sentinelesen]] dürfte ein heißer Kandidat sein. Die Anzahl der Sprecher ist unbekannt, aber maximal dreistellig. Leider weiß man so gut wie nichts über die Sprache, außer dass selbst die Bewohner der Nachbarinseln sie nicht auf Anhieb verstehen. Ob die Sprache vom Aussterben bedroht ist, ist natürlich Ansichtssache. Einerseits ist sie null bedroht, da alle Einwohner der Insel North Sentinel Island die Sprache sprechen und keiner der Einwohner eine andere. Andererseits könnte ein einzelner Tsunami alle Sprecher auslöschen oder das Ende der Kontaktsperre jederzeit das Ende der Gemeinschaft bedeuten. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:04, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich würde schätzen: korrektes Hochdeutsch. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:08, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Sehr nützlicher Kommentar... --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:15, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Falls Sentinelesisch zu sehr Sonderfall ist: Sehr kleine Sprachen mit eigenem Territorium und weitgehender Anerkennung sind [[Grönländische Sprache|Grönländisch]] und [[Färöische Sprache|Färöisch]].<br /> :Ich denke mal, dass es noch gute Beispiele mit weniger Sprechern gibt, aber damit ist erstmal eine Untergrenze gesetzt. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:15, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ein anderer Kandidat ist vielleicht [[Libido (Sprache)]], (und ein auf Ausbau wartender Artikel) --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 10:26, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Weiterer Kandidat: [[Nauruische Sprache|Nauruisch]]. Nationalsprache eines eigenen Staates und nicht unmittelbar bedroht. Trotzdem bloß 7500 Sprecher laut unserem Artikel. Was allerdings auch bedeutet, dass die Sprache deutlich weniger Sprecher hat als die Insel Nauru Einwohner. Die anderen Einwohner sprechen bloß Englisch (und eventuell weitere Sprachen wie Chinesisch). Wenn jeder Englisch kann und nur eine Teilgruppe die traditionelle Sprache, dann ist das eine tickende Zeitbombe dafür, dass irgendwann die Weitergabe an die nächste Generation abbricht. Insofern ist die Sprache gegenwärtig wohl nicht akut bedroht, aber langfristig sehr wohl bedroht.<br /> :Falls es gelingt, noch kleinere Sprachgruppen als die Nauruer zu finden, dürfte für diese Gruppen wohl dasselbe gelten: eine latente Bedrohung durch die unweigerlich bestehende größere Amts- und/oder Verkehrssprache. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::+1 Die oben verlinkte Liste der bedrohten Sprachen ist ja nur eine Momentaufnahme. So wie 99,9% aller bekannten Tierarten bereits ausgestorben sind, so werden irgendwann auch so gut wie alle bekannten Sprachen einmal ausgestorben sein, selbst Englisch. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:57, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Traurig --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:21, 2. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Einen hab ich noch: [[Pitcairn-Englisch]]. Wird auf Pitcairn und auf Norfolk gesprochen. Auf Norfolk ist es bedroht, aber auf Pitcairn aktuell nicht. Alle einheimischen Einwohner der Insel sprechen die Sprache. Was aber weniger als 50 Personen sind. Wenn eine Insel so klein ist, dass [[Pitcairn#Der Vergewaltigungsprozess|ein einzelner Gerichtsprozess]] in der Lage ist, das gesamte soziale Gefüge der Inselgemeinschaft zu sprengen, dann ist man natürlich dauerhaft bedroht.<br /> :Und wenn wir bei abgeschiedenen Inseln sind: auf [[Niʻihau]] ist als einziger Insel des Hawaii-Archipels bis heute [[Hawaiische Sprache|Hawaiisch]] die normale Umgangssprache. 160 Personen auf Niʻihau, die Zahl der Sprecher des Hawaiischen insgesamt ist größer, aber die Sprache ist ansonsten für kaum jemanden die normale tägliche Umgangssprache. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 11:58, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ganz blöde Frage: Ich dachte immer, alle Sprachen gelten/gölten als bedroht, sobald eine bestimmte Sprecherzahl unterschritten sei. Ist dem nicht so? Wenn man bedenkt, dass auch Sprachen wie [[Scots]], [[Wallonische Sprache|Wallonisch]] oder [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] mit (angeblich) mehr als einer Million Sprechern als bedroht gelten ... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Eine international einheitliche Definition was eine Sprache zu einer bedrohten Sprache macht, gibt es nicht. Unsere [[Liste bedrohter Sprachen]] bezieht sich auf UNESCO und Ethnologue. Deren exakte Kriterien kenne ich nicht. Gut möglich, dass UNESCO oder Ethnologue alle Sprachen unter einer bestimmten Sprecherzahl als bedroht sehen.<br /> :::Es ist ja definitiv so, dass kleine Sprachen nahezu automatisch bedroht sind.<br /> :::Aber es gibt eben Unterschiede. Sentinelesisch wird trotz geringer Sprecherzahl nicht aussterben, solange die Sprecher nicht alle getötet werden oder das Kontaktverbot endet. Plattdeutsch ist trotz mehr als einer Million Sprecher weitgehend moribund. Ich gehöre zu den Sprechern des Plattdeutschen. Als ich geboren wurde, waren die Plattsprecher in meinem Heimatdorf die Mehrheit. Jetzt sterben die Sprecher langsam alle weg und sind die Minderheit. Aber die pure Anzahl ist da eben nicht ausschlaggebend. Eine Sprache stirbt, wenn sie nicht mehr an die nächste Generation weitergegeben wird oder wenn die nächste Generation die Weitergabe verweigert. Das ist beim Plattdeutschen in Deutschland der Fall gewesen. Die Plattdeutschen waren in der Nauru-Situation: sie konnten alle Plattdeutsch sprechen und waren damit in ihrer Heimat die Mehrheit. Allerdings gab es eine hochdeutsche Minderheit, die sich aus Status-Gründen weigerte, sich der Mehrheit anzupassen. Und die Minderheit war in der Machtposition. Sie hatten durch ihre Weigerung keinen Nachteil, weil den Plattdeutschen ja Hochdeutsch in der Schule eingetrichtert wurde. Die monolingualen Hochdeutsch-Sprecher konnten immer darauf pochen, dass gefälligst der Plattdeutsche sich anzupassen hat. Irgendwann haben die Plattdeutschen aufgegeben... Möglicherweise werden die Nauruaner das auch irgendwann tun. Und es ist möglich, dass so ein Sprachwechsel dann durchaus sehr schnell vonstatten geht.<br /> :::Man kann das utilitaristisch sehen oder aus Effizienz-Perspektive nach dem Motto „Die Plattdeutschen haben eben den Nutzen nicht mehr gesehen“. Aber Nutzen ist meistens gar nicht der wichtigste Punkt. Oft hat es mehr mit Identität zu tun. Hätte Plattdeutsch im 19. Jahrhundert mit Fritz Reuter und Klaus Groth einen Nationalismus entwickelt, der zu einer Situation etwa wie in Katalonien geführt hätte, dann hätten wir heute eine Sprachgemeinschaft mit über 20 Millionen Sprechern haben können. Das Problem war die Identität. Das „Wir – Die Anderen“. Plattdeutsch hatte keine Identität, an die sie ihren Nationalismus hätten pinnen können. Interessanterweise sind es heute gerade die Ostfriesen, die ihr Plattdeutsch in Deutschland am tapfersten verteidigen. Eben gerade, weil die friesische Identität dazu führt, dass sie sich stärker gegen das Hochdeutsche wehren. Oder die [[Plautdietsch]]en. Die leben verstreut in der halben Welt und pflegen trotzdem ihr altes westpreußisches Plattdeutsch, das überall sonst ausgestorben ist. Warum? Weil ihre starke mennonitische Religiosität zu einem starken „Wir“-Gefühl führt. Identität ist als sprachbewahrender Faktor hundertmal potenter als „Nutzen“. Insofern hat es meines Erachtens sehr wenig mit absoluten Zahlen zu tun. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 18:16, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Interessant, wenn man bedenkt, dass das [[Ostfriesisches Niederdeutsch|Ostfriesische Niederdeutsch]] eigentlich ein Kolonialdialekt ist, der in der Frühen Neuzeit das [[Ostfriesische Sprache|Ostfriesische]] verdrängte, gerade wenn man [[Ostfriesland]] im engeren Sinne meint (die ehemalige Grafschaft), und nicht einfach nur das &quot;Östliche Friesland&quot; ([[Ost-Friesland]], alles friesische Gebiet östlich der weitgehend seit dem [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Kriege]] bestehenden niederländischen Ostgrenze und südlich der früheren dänischen Grenze (nördlich davon liegt [[Nordfriesland]], was etwas anderes ist, zumal die Friesen dort erst (unter dänischer Herrschaft) im Hochmittelalter siedelten)). Wie steht es eigentlich um die [[Nedersaksisch|niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden]], die seit Jahrzehnten von der niederländischen Dialektologie als &quot;Ostniederländisch&quot; vereinnahmt werden?<br /> ::::Als ich die Frage zum ersten Male sah, dachte ich sofort an [[Isländisch]], das aber wohl zu groß ist. (Trotzdem hat [[Island]] nur eineinhalb mal so viele Einwohner wie der [[Kreis Heinsberg]] oder [[Aachen]] in seiner heutigen Ausdehnung.<br /> ::::Noch mal was zum Aussterben des Niederdeutschen: Warum erschien das den Hochdeutschen so schwer? Ich als definitiv hochdeutscher Muttersprachler (mit sehr geringem rheinischen Einschlag) und gewissen, erlernten oder aufgeschnappten Kenntnissen anderer (west-)germanischer Sprachen finde es weitgehend verständlich (erst recht in geschriebener Form, wenn sich besser darauf konzentrieren kann). Dasselbe Empfinden habe ich allerdings auch bei [[Bairisch]], [[Althochdeutsch]] und [[Altenglisch]]. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:00, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Das Nedersaksisch in den Niederlanden hat den „Nachteil“, dass der Konsonantismus im Niederländischen derselbe ist. Der starke Unterschied zwischen Plattdeutsch und Hochdeutsch mit seinen pf's und tz's trägt zum Empfinden von „Abstand“ bei. Das ist zwischen Nedersaksisch und Niederländisch weniger der Fall. Die Unterschiede liegen mehr im Vokalismus und in bestimmten Sprachstrukturen. Dadurch empfindet der Durschnitts-Nedersakse weniger Abstand zum Niederländischen, behält seine Sprache aber stärker bei. Beim Plattdeutschen ist es ja so, dass es keine Sprachregister gibt. Während Süddeutsche häufig in der Lage sind, ihren Dialekt zu modulieren, so dass man mit dem Nachbarn tiefsten Dialekt spricht und mit einem flüchtigen Bekannten nur leichten Dialekt, den man mit Zwischenstufen variieren kann, so kann der Plattdeutsche das nicht. Er kann Plattdeutsch oder Hochdeutsch. Alles andere ist radebrechen. Siehe das Zitat von Karl Philipp Moritz unter [https://plattmakers.de/de/weten/Plattdeutsch-Sprache-oder-Dialekt]. Diese Unfähigkeit zu Zwischenstufen ist der Grund, warum das Verschwinden des Plattdeutschen so „hart“ war. Wer es einmal aufgegeben hat, der hat es ganz aufgegeben. So etwas wie „mildes“ Plattdeutsch gibt es nicht. Mein Eindruck ist, dass das Nedersaksisch deswegen heute besser dasteht, als das Plattdeutsch in Deutschland. Weil der Unterschied überbrückbarer empfunden wird. Allerdings nur besser dastehend im Vergleich. Auch das Nedersaksisch hat keine große Zukunft mehr.<br /> :::::Du hast selber den Namen „Universal-Interessierter“ gewählt. Das deutet darauf hin, dass du überdurchschnittlich sprachwissenschaftlich interessiert bist. Ich glaube nicht, dass der Durchschnittsbürger Altenglisch als weitgehend verständlich betrachtet ;-) Empfundener Abstand ist schwer zu quantifizieren, aber Plattdeutsch ist schon recht verschieden zum Hochdeutschen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 19:35, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Service: [[Dialekt-Standard-Kontinuum]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 23:33, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich halte das Niederdeutsche auch für quasi ausgestorben bzw. ein Zombie-Dasein in Kolumnen und Heimatkrings fristend (wer spricht es denn tatsächlich noch? Ich ernte regelmäßig Heiterkeit, wenn ich niederdeutsche Textabschnitte vorlese - muttersprachlich gelernt habe ich es nicht, bei uns zu Hause sprach man leicht lokaldialektal gefärbtes Hochdeutsch), aber den Gnadenstoß haben ihm natürlich Presse, Funk und Fernsehen versetzt: was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden? Und auf diesem Weg sind alle stark dialektal gefärbten Mundarten (oder von mir aus auch: Sprachen) zur Angelegenheit sozial benachteiligter Unterschichtenangehöriger geworden, die sich diese sprachlichen Eigenheiten deswegen bewahren konnten, weil sie in der Schule abgehängt waren und ihren sozialen Bezugsgrahmen ihre peer group darstellte - mit der hingen sie rum, gingen aufs Amt wegen Stütze, und gemeinsam mit der fahren sie dann auch in den Knast ein. --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 22:22, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::+ 1.+ 1.+ 1 zu meinen Vorschreibern hier. Ich möchte das nur noch etwas konkretisieren. Rein theoretisch leben mit ca. 5 Mio Plattsprechern im Vergleich zu den Skandinaviern oder den Balten oder manchen slawischen Völkern genug Sprecher, um das Überleben sicher zu stellen. Trotzdem meine ich auch, dass das Siechtum des Plattdeutschen im letzten Stadium ist. Die einzelnen Gründe hängen natürlich zusammen, aber im Einzelnen sind das: Es gibt keine verbindliche Orthographie und Grammatik. Die Schulbehörden konnten für Hochdeutsch schon ein Jahrhundert lang den Duden und Standardgammatik verordnen, was gilt denn im Plattdeutschen? Die haben solch eine Kodifizierung niemals geschafft. Die wollen das auch nicht. Wo mehrere Plattsprecher aus verschiedenen Orten zusammen sind, heißt es ganz schnell: „Nee, nee, neeee .... so heißt dat abba nicht, bi uns heißt dat ganz anners“ oder so ähnlich, und kräftig auf die eigene Richtigkeit pochend. ''Jeder Ort hat sein anderes Platt'': wird oft gesagt, aber nicht als durchaus richtige Feststellung, sondern mit stolzem Unterton als Hinweis auf etwas ganz Groß- bis Einzigartiges. Das Hochdeutsche hat solche Varianz nich zu bieten, sind wir Plattdütschen nicht toll? Soviel lokale Identität, einfach überwältigend! Übersehen wird, dass nur zuverlässige Kodifikation Überleben garantiert. Die Schweizer schaffen das mit ihrem Schyzerdütsch besser, da gibt es auch Regionaldialekte, aber nur mit Besserwisserei wie in Norddeutschland gäbe es kein regionsübergreifendes Schwyzerdütsch.<br /> :::::Das Platt stünde besser da, wenn in den letzten Jahrzehnten z.B. in den NDR-Nachrichten die Hälfte op platt verlesen worden wäre, z.B. ein Drittel der selbstproduzierten Sendungen op platt wären, die Tageszeitungen im Plattgebiet zur Hälfte op platt wären, der Physik-Professor z.B. in Hamburg auch Vorlesungen op platt hält (kein Witz), genau so wie der Kollege in Amsterdam op nederlands redet und der Kollege in Kopenhagen auf dansk sein Wissen darbietet. Ich meine, auch Anspruchsvolles müsste op platt dargeboten werden können. Auch der Pastor könnte mal op platt reden (gibt es übrigens in homöopathischen Anteilen).<br /> :::::Im letzten Jahr sprach mal ein MdB aus Ostfriesland im Bundestag längere Zeit platt, war das eine Gaudi, die haben sich alle beömmelt !!!! Warum eigentlich, warum nicht öfter, und warum wirkt das so lächerlich? Im irischen Parlament sind wenigstens kurze Passagen auf irisch durchaus üblich. Wird Platt als unanständig empfunden?<br /> :::::Diese letzte Frage hat einen ganz persönlichen Hintergrund. Ich komme auch aus dem plattdeutschen Verbreitungsgebiet, in der Tageszeitung gab es früher immer eine plattdeutsche Kolummne am Wochenende. Über absolut belanglose Humoritäten. Sowas ist zuwenig. Warum nicht ganze Artikel? Warum nicht auch über Politik, Kommunales, Sport und Wirtschaft? Zuhause gabs nur Hochdeutsch. Wenn ich (ca. Grundschulalter) von der Straße mal platte Ausdrücke oder nur Worte mitbrachte, und das ging schon los bei „Wat“ und „Dat“, wurde ich gleich zurechtgewiesen, auch von Familienmitgliedern, die man nur selten sah, da waren sich alle einig, sowas sagt man nicht, die platten Worte wurden mir ausgetrieben wie die anderen „verbotenen Wörter“, das war irgendwie unanständig, mindestens aber unter Niveau. Und das hat nichts mit sozialem Dünkel zu tun. Ich habe als erster und lange Zeit einziger der Familie Abitur gemacht, Familienstandard war der Volksschulabschluss, aber wir sprechen „wenigstens gutes Deutsch“, soviel Familienehre muss sein. Plattsprecher werden diese Haltung nicht verstehen und den Kopf schütteln. Diese Haltung hätte es wahrscheinlich nicht gegeben, wenn eben auch die Prominenten, die Politiker, die Zeitungen, der Lehrer, der Arzt, der Pastor, Radio und TV platt gesprochen hätten, und nicht nur und eben gerade nicht (!!!) in sogenannten Heimatsendungen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 23:37, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Platt in Parlamenten ergibt ein Verständigungsproblem bei den meisten anderen Abgeordneten und zusätzlich auch bei den Protokollanten. Man würde dafür eine eigene Infrastruktur benötigen. Vergleiche das mal mit dem schweizer Nationalrat. Dort gab es vor einigen Jahren durchaus Ärger bei den Abgeordneten aus den nicht deutschsprachigen Gebieten. Sie nutzten seit jeher ihre Hochsprache, während die deutschschweizer Abgeordneten redeten, als säßen sie auf einer oberwalliser Alm. Mit ihrem Schuldeutsch konnten westschweizer, tessiner und bündnerische Abgeordnete nicht viel anfangen und seitdem sprechen die Deutschschweizer zumindest im Plenum feines schweizer Hochdeutsch. Gelegentlich kann man das auf 3sat hören.<br /> ::::::Irgendwie traurig ist es allerdings, dass einem inzwischen sogar in München und Wien Einheimische unterkommen, bei denen man das nicht mehr hört. »Sprich ordentlich« habe ich als Kind in Leipzig auch oft genug gehört. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 00:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Im europäischen Parlament ist die viel größere Sprachvielfalt aber kein Problem. Das ist eher eine Frage des Willens. Aber da sonst im Bundestag eben keiner Platt spricht, ist auch das Bedürfnis zur Schaffung einer mehrsprachigen Infrastruktur nicht gegeben. Solange alle die „hochwertige“ Sprache können, zieht die „minderwertige“ den Kürzeren. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 01:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ich kann mich außerdem erinnern, dass ich via 3Sat vor Jahren eine hohe Miltärsperson gehört habe, die die schweizerische Heerespolitik erklärte, natürlich Schwyzerdütsch, und ebenso einen Ingenieur, der etwas zum Gotthardtunnel sagte. Man stelle sich Vergleichbares in D vor, eben op platt! Man würde es außerhalb von N-Deutschland nicht nur schlecht verstehen, man würde sich totlachen, selbst wenn sowas nur in norddeutschen Regionalsendern gesendet würde. Wenn ein Theaterstück op platt angekündigt wird, dann weiß jeder ohne zusätzliche Kenntnis, das ist so eine Art Bauerntheater oder vonn de Waterkant. Ernsthafte Stücke op platt, gibt es sowas? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 01:11, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::Wirklich Schwyzerdütsch oder nicht eher Schweizer Hochdeutsch? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:16, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Da fällt mir nur unser früheres Urlaubsproblem in der Schweiz ein: Alle möglichen Sendungen des Schweizer Fernsehens waren auf Hochdeutsch, nur die einzige Sendung, die uns wirklich interessierte, der Wetterbericht für den jeweils nächsten Urlaubstag - die war natürlich auf Schwyzerdütsch und kaum zu verstehen... ;-) Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 11:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Als [[Johann Saathoff]] vor einiger Zeit Platt im Bundestag sprach, war er nicht der erste oder einzige. Die erste Welle plattdeutscher Reden gab es in den 1990er Jahren als die [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen]] das Plattdeutsche als eigenwertige und schützenswerte Sprache definierte. Ich habe nichts davon jemals als „lächerlich“ oder zum „Beömmeln“ empfunden. Aber gerade solche externen Wertungen senden den Plattdeutschen in die innere Emigration, wo die Muttersprache nur noch im Engsten und Heimeligsten gepflegt werden kann.<br /> :Es gibt übrigens genug ernsthafte Stücke op Platt. Nehmen wir nur mal [[Hannes Demming]], der den Urfaust ins Plattdeutsche übertragen hat. ''Mudder Mews'', einer der großen plattdeutschen Klassiker, ist ein Drama. Fritz Reuter hat große Zeitromane geschrieben, die weit über Plattdeutschland hinaus rezipiert worden sind. In der Talkshow ''Talk op Platt'' im NDR wurde durchaus auch Polittalk und Kulturtalk getrieben. Es ist nicht schwer, die ernste plattdeutsche Kultur zu finden. Wer aber natürlich schon beim Wort „Plattdeutsch“ sein Urteil gefällt hat und nicht mehr hinhört, kann damit nicht in Kontakt kommen.<br /> :''wer spricht es denn tatsächlich noch?'' Im Privaten kenne ich jede Menge Muttersprachler, die es jeden Tag ganz normal als Alltagssprache untereinander gebrauchen und sich auch durchaus freuen, wenn es mal „öffentlich“ benutzt wird. Die Menschen sind weiterhin da. Ob du diese Menschen wahrnimmst, hängt an vielen komplexen Faktoren, aber liegt wohl nicht allein im Verantwortungsbereich des Plattdeutschen.<br /> :''was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden?'' Die andere Möglichkeit wäre gewesen, Plattdeutsch zu verwenden. Man hätte sie nur erwägen müssen. Viele Kinder sind damals als monolinguale Plattsprecher in die Schulen gekommen und ihnen wurde Platt mit dem Rohrstock ausgetrieben. Plattdeutsch wurde als Bildungshindernis gesehen, weil plattdeutsche Kinder Schulschwierigkeiten hatten. Aber wenn man mal eine Sekunde lang einen Perspektivwechsel erlaubt: war nicht die hochdeutsche Schulsprache das Bildungshindernis? Diese Perspektive hat das hochdeutsche Establishment niemals betrachtet. Was ist einfacher? 20 Millionen Plattsprecher umzuerziehen oder 100.000 Lehrer umzuerziehen? Wobei die norddeutschen Lehrer ja sowieso in der Regel bereits Plattsprecher waren, da sie selber in ihrer Schulzeit zu Hochdeutschen erzogen werden mussten. In Katalonien war das Katalanische in seiner Stellung auch nicht viel anders als das Plattdeutsche. Der größte Unterschied war, dass die Katalanen früher ein geeintes Königreich hatten, an das sie eine Identität pinnen konnten. Sie hatten eine Flagge, die sie hissen konnten. Der Weg des Katalanischen wäre auch beim Plattdeutschen möglich gewesen. Sätze wie ''Was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden?'' hätte man übrigens damals auch in Estland sagen können. Die Oberschicht bestand aus deutschsprachigen Baltendeutschen und der Rest der Bevölkerung aus weitgehend kulturlosen estnischen Bauern. Die Geschichte der Esten zeigt eindrücklich, dass es niemals daran lag, dass es unmöglich, schwer oder inpraktikabel war, sondern eigentlich immer nur daran, was die gerade herrschende Oberschicht zuließ.<br /> :Ich habe schon viele Stereotype gehört, aber ''rumhängen, Stütze und Knast'' sind Zuschreibungen, die ich in Bezug auf das Plattdeutsche noch nicht gehört habe. Woher nimmst du sowas? Typische Attribute von Plattdeutschen sind wohl eher „verwurzelt und stolz“. Meine Beobachtung ist eher das Gegenteil. Dass die Unterschicht diejenige war, die das Plattdeutsche als zweites (nach der Oberschicht) ablegte. Betrachte es mal so: Bilingualität ist ein Bildungsabttribut. Zwei Sprachen zu erwerben, ist doppelter Aufwand. Die Unterschicht hat als erste versucht, diesen Aufwand zu vermeiden. Hochdeutsch war durch die Schule unvermeidlich, also hat man Plattdeutsch eingespart. <br /> :Durch die Attributierung mit ''rumhängen, Stütze und Knast'' fühle ich mich ein bisschen in eine amerikanische Rassismus-Debatte versetzt, wo ähnliche Attributierungen dazu dienen, bestehende Diskriminierungen zu legitimieren.<br /> :''Und das hat nichts mit sozialem Dünkel zu tun'': Nein? Ich will weder dich noch deine Familie als dünkelhaft hinstellen, aber ich fühle mich wie bei einer Partei [[Tabu (Spiel)|Tabu]]: „beschreibe diese Situation, ohne das Wort ''Dünkel'' zu benutzen“. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 09:47, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, natürlich hätte man Deutschland in zwei oder mehrere kulturell getrennte Regionen aufteilen können, solche, in denen kanzleisächsisch aka &quot;Hochdeutsch&quot; lingua franca war, und z. B. ein Nordland (Grenze so ungefähr von der Ruhr bis Königsberg), in der Niederdeutsch in Presse, Funk und Fernsehen und selbstverständlich auch im Unterricht und der Literatur verwendet wird - für Süddeutsch- und Bayrischsprecher wäre das dann sprachlich komplett &quot;Ausland&quot;. Hat man aber nicht und will man nicht und ist auch seit der Reformation obsolet: die Messe (bzw. der Gottesdienst) auf (Hoch-)Deutsch war es, die der niederdeutschen Sprache den Garaus gemacht hat, schon lange vor der allgemeinen Alphabetisierung und dem Rundfunk. Und mal ehrlich: was sollen denn diese tausend nicht elaborierten verständnisunterbindenden Kaffernsprachen, die an diverse Hals- und Atemwegserkrankungen erinnern, aber weiß Gott nicht nach Sprache und deren Schönheit klingen? Kultivierte Weltbürger haben stets die Weltsprache angestrebt und dafür z. B. auch Kunstsprachen wie das Esperanto erfunden, und jetzt kommen irgendwelche Hinterwäldler aus dem Schlamm des Küstenkanals gekrochen und verlangen in ihrem unverständlichen Kauderwelsch die Rückkehr ins Mittelalter? Also nee, wirklich nicht... --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 12:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Das kann man aber nicht nur auf die Kirchen der Reformation beziehen. Die katholische Kirche machte das genau so. Für die Protestanten hier. Die katholische Messe war auch schon vor dem Konzil eine deutsche Messe, trotz der lateinischen Gebetsstereotypen. Die Lesungen aus den Paulus-Briefen und das Evangelium wurden deutsch vorgelesen, deutsch wurde gesungen und die Predigt war natürlich auch deutsch. Und „deutsch“ heißt hier „hochdeutsch“, auch in Norddeutschland. Also: Hochdeutsche Sprache = Luther = Reformation = Evangelische Kirche iss nich. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572|2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572]] 16:55, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es hatte die gleiche Ursache: Damit sich die rk nicht nochmal so eine Pleite wie die Reformation einfing, war sie natürlich gezwungen, von Latein auf Deutsch umzustellen, und die deutschen Texte und Sprache brachten die Pfarrer genau wie die ev dann aus den Priesterseminaren mit, in denen natürlich Hochdeutsch und nicht Platt verwendet wurde. Und das Verständnis der (hochdeutschen) Bibel- und sonstigen Texte wurde den Gläubigen, insbesondere den jüngeren, dann notfalls eingeprügelt, und Lehrer waren die Geistlichen dann nebenbei auch noch und unterrichteten selbstverständlich in &quot;richtigem&quot; Deutsch, schon deswegen, weil sie schriftlich gar kein anderes kannten. Und von wegen &quot;Hochdeutsche Sprache = Luther = Reformation = Evangelische Kirche&quot;: Das Verbreitungsgebiet des Niederdeutschen ist nun einmal weitgehend reformiert. Da hatte die rk gar keine Chance, selber das Hochdeutsche zu verbreiten. --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 23:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Der Rückgang der niederdeutschen Sprache hat in Schleswig-Holstein auch politische Gründe. Bis 1864 gehörte Schleswig zum Königreich Dänemark und der dänische König war Herzog von Holstein. Durch den Streit um die nationale Zugehörigkeit und den Anschluss an Preußen wurde Hochdeutsch besonders auch als Schulsprache zum Merkmal der Abgrenzung. Nach dem zweiten Weltkrieg vergrößerte sich die Einwohnerzahl Schleswig-Holsteins durch Flüchtlinge aus Ostpreußen und Pommern um 50%. Die Neubürger sprachen einen niederpreußischen Dialekt und setzten daher eher auf Hochdeutsch. Folglich war Hochdeutsch auch die Sprache der Medien. Welcher Verlag würde eine Zeitung veröffentlichen, von denen er mit Sicherheit weiß, dass sie ein Drittel der Bevölkerung gar nicht lesen kann, wenn er auch eine andere Möglichkeit hätte? Trotzdem kenne ich ebenfalls Personen, nicht nur alte, die sich im normalen Alltag auf Plattdeutsch unterhalten. Es gibt natürlich auch ernsthafte Stücke auf plattdeutsch, Übersetzungen aus anderen Sprachen und auch Stücke, die ursprünglich auf Plattdeutsch erschienen sind, wie das oben erwähnte Drama [https://wikisource.org/wiki/Mudder_Mews Mudder Mews]. Öffentliche Vorträge oder Reden im Bundestag auf Plattdeutsch sind aber für die meisten Deutschen unverständlich. Daraus könnte ein gewisses Maß an Erheiterung entstehen, quasi ein Verlegenheitslachen aufgrund des eigenen Unvermögens. Es sei denn, man findet andere Sprachen, wie z.B. Niederländisch oder Dänisch vom Prinzip her witzig.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:05, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Trotzdem gibt es ein deutliches Süd-Nord-Gefälle der Akzeptanz. Leute aus Süddeutschland können es sich problemlos erlauben, mit ihrer Phonetik, mit ihrem Dialekt (nahtlose Übergänge) deutsch zu sprechen, auch als Prominente, inwieweit sie auf Dialekt gehen, bleibt ihnen überlassen und verringert nicht deren Akzeptanz. Süddeutsch: das steht für Volkstümlichkeit und Warmherzigkeit. Beispiele etwa aus der Politik: Strauß, Kohl, Kretschmann, Heuss (wenn der nuschelte, verstand man den nördlich der Main-Linie kaum noch). Das sollte sich mal vergleichsweise ein Norddeutscher erlauben, das wäre zumindest Beispiel für Lächerlichkeit! Insofern war der ostfriesische Abgeordnete wirklich eine sehr selten gehörte Ausnahme. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572|2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572]] 16:45, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Zu Kretschmann: Seine beiden Eltern waren Flüchtlinge aus Ostpreußen. Trotzdem hat er Schwäbisch gelernt. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:28, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Das ist nur eine knallende Ohrfeige für die Rassisten und es wäre für mich eine echte Genugtuung, wenn ihnen die nächsten fünfzig Jahre davon die Löffel wehtun würden. Mit dem Dialekt, den man als Kind lernt, ist er absolut keine Ausnahme. Von den Eltern lernt man die Muttersprache, von der Umgebung den heimischen Dialekt (und meist auch das Selbstverständnis). –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 23:08, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::??? Zu welcher Rasse gehört Kretschmann denn? Ist er Onkel Toms Hütte entsprungen? --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 10:15, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Das mit den Flüchtlingen hat in den 1950er Jahren auch in Plattdeutschland noch geklappt (zumindest mancherorts). Mein Großonkel kam als Jugendlicher aus Ostpreußen und spricht heute noch unser Platt mit ostpreußischem Akzent. Andere, die in etwa in der Zeit der Flucht geboren wurden, sprechen akzentfreies Plattdeutsch. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 11:23, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::In verschiedenen Fernsehsendern werden sogar Untertitel eingeblendet wenn irgendwelche Bajuwaren sich über Straßenbau auslassen, ihre Meinung zu irgendwas äußern oder etwas erklären. Das hängt aber wohl auch durchaus mit dem unkaputtbaren bairischen Selbstbewusstsein zusammen. Wenn ich Herrn Oiwongor höre, frage ich mich immer, ob der sich eigentlich darauf konzentrieren muss jedes &quot;a&quot; durch ein &quot;o&quot; zuersetzen, oder ob er das ganz automatisch kann ;) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A|2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A]] 21:14, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 3. Januar =<br /> <br /> == Wozu existieren Viren? ==<br /> <br /> Was wäre wenn .... es keine Viren mehr gäbe? Wenn sie alle ausgerottet wären? Dienen sie irgendwelchen Lebewesen als Nahrung oder nützen sie jemandem (außer der Pharmaindustrie)? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 06:02, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Dienen Völkermorde, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis, Tumore, bakteriell ausgelöste Durchfallerkrankungen oder die Lindenstraße irgendwelchen Lebewesen als Nahrung? Du stellst Fragen... ^^ Ernsthafter Antwortversuch: Sogenannte &quot;Höhere Gewalt&quot; entzieht sich regelmäßig allen Erlärungsversuchen die den Ansatz verfolgen, einen Sinn gemäß eines Vor- oder Nachteils bzw einen Zweck für etwas oder jemand zu defininieren. Und btw: die Frage &quot;Was wäre wenn...&quot; ist ebenso regelmäßig keine Wissenfrage, und vielleicht allenfalls Café-tauglich. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.152.123|46.114.152.123]] 06:54, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich betrachte Viren als quasi Lebewesen. Und meine Frage ist berechtigt: Wer wird geschädigt/benachteiligt/betroffen, wenn es keine Viren mehr gäbe? Das Cafè ist für diese Wissensfrage ungeeignet. Gab es dazu schon Untersuchungen? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:25, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Viren sind eher keine Lebewesen. Ist aber auch irrelevant ob sie es sind oder nicht, denn die Frage ist keine Wissensfrage. Alle möglichen Antworten sind spekulativ, einzig das es keine Virenerkrankungen mehr gäbe und die Anpassung des Menschen an Viren wegfallen würde ist mir Sicherheit festzustellen. Was wäre wenn nur noch Wissenfragen in der Auskunft gestellt werden würden? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 15:22, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Dann gäbe es hier kein Gemoser mehr und einige nicht genannt sein wollende &lt;s&gt;Feldgendarmen&lt;/s&gt;freiwillige Helfer der Volkspolizei würden vor Verzweiflung aus dem Fenster springen. --[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:43, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Woher weißt du das die nicht genannt werden wollen, schon mal ausprobiert? Huch - war ja gar keine Wissensfrage. Mein Fehler... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 16:40, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> [[Ökosystem]] (Gleichgewicht), [[Evolution]] (an sich ändernde Ökosysteme).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:34, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :Inwiefern würde das Gleichgewicht des Ökosystems ohne Viren gestört? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:26, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Den [[Utilitarismus]] nun auch auf den vermeintlich fehlenden Nutzen von Viren zu übertragen ist ein weiteres Anzeichen für die völlige Selbstüberschätzung des Menschen (vgl. [[Hybris]]). Das reduktionistische Denken in Regressionen („Wenn weniger Viren, dann bessere Welt“) statt die komplexen Interaktionen der Welt ganzheitlich verstehen zu wollen, hat wohl für die meisten Probleme und Krisen gesorgt, mit der wir zu kämpfen haben. Interessant dazu: [https://www.youtube.com/watch?v=-HTAHr8O7XY RNA-Welt-Hypothese]. Man sollte sich auch klarmachen, dass ein nicht unerheblicher Teil des menschlichen Erbgutes erst durch Viren in uns gelangt ist. Insofern hatten sie einen erheblichen Einfluss auf die Zusammensetzung unseres Erbgutes und sorgten immer wieder für neue Innovationen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 08:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ich wollte keine philosophische (&quot;Hybris&quot;, &quot;bessere Welt&quot;, Selbstüberschätzung&quot;), sondern eine wissenschaftlich biologische Antwort. Ich lasse jetzt mal das &quot;was wäre, wenn&quot; weg und frage: Welche Auswirkungen hätte das Ausrotten der Viren auf die derzeit existierenden Lebewesen? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:30, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Sie würden in ihrem evolutiven Potenzial geschwächt, da durch Viren, wie ich bereits schrieb, regelmäßig das Erbgut innoviert wird. Viren leisten einen wichtigen Beitrag, ständig neue Gene in unser Erbgut einzuschleusen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:42, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Eyh! Die Viren verändern unser Erbgut? Nicht der Impfstoff? (SCNR) [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:01, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Nein, durch den Impfstoff bekommen die Schlafschafe die Nanochips implantiert. Das weiß doch heute jedes Kind aufgeklärter, besorgter Bürger. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 10:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;Dazu würde aber doch eine einzige Injektion reichen, wie bei der [[Tierkennzeichnung]] auch. Stattdessen müssen die Menschen in Israel jetzt zum vierten Mal zur Impfung. Waren das alles Montagschips? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:18, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Ich hab jetzt drei Impfungen und 3G-Empfang. 5G = Fünf Impfungen? [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 10:24, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Nein, aber dich Chips können anscheinend nur 3 Monate lang senden/empfangen. Ob das an der Energieversorgung oder der salzig-feuchten Umgebung liegt, weiß ich aber auch nicht. &lt;/small&gt; --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:29, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::: &lt;small&gt;Ist die Lebensdauer bei Microsoft-Chips nicht definitionsgemäss beschränkt? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:27, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::Nur, falls es noch jemand aufschnappt: Die Impfstoffe von BioNTech und Moderna funktionieren auf Basis von [[mRNA]]. Wer sich einmal damit befasst, wie mRNA funktionieren, wird das schnell einsehen: Damit ist es unmöglich, das Erbgut zu verändern. Viren können das durchaus, auch Covid-19. Insofern ist es völlig absurd, sich nicht impfen lassen zu wollen, weil man Angst vor Erbgutveränderungen hat. Durch eine Impfung kann man eine potenzielle Erbgutveränderung durch das Virus verhindern! [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:34, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es gibt kein &quot;Gleichgewicht des Ökosystems&quot;, die Evolution ist &quot;blind&quot;, d. h. vollkommen wert- und zweckfrei. Alle Lebewesen bestehen zu großen Anteilen aus Virenerbgut - die Frage, was wäre, wenn es keine Viren gäbe, ist gleichbedeutend damit, zu fragen, wie die Welt aussähe, wenn die Evolution komplett anders verlaufen wäre. Kann man machen, ist aber völlig sinnlos. --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 12:11, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Auf [[Bakteriophagen]] möchte ich persönlich nur ungern verzichten, ohne die wären wir vermutlich alle viel kränker. Auch in der Mikrobenwelt gibt es ein Gleichgewicht, das erstmal ins Chaos fällt, wenn ein kompletter Faktor wegfällt. – Generell ist die Frage aber so sinnvoll wie die, wieso auch in der äußersten Ecke deines Zimmers Sauerstoff ist, obwohl er dort doch nicht benötigt wird. Er diffundiert einfach dahin, ohne nach „nötig“ zu fragen. Evolution hat kein Ziel und keinen Zweck, sie macht das, was geht. Jede ökologische Nische wird früher oder später von jemandem oder etwas besetzt, das ist ein Grundprinzip des Lebens. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:22, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Warum gibt es Menschen?! Sie haben sich entwickelt und etabliert. Bei der Evolution nach einem ''Sinn'' zu fragen, ist die falsche Herangehensweise, denn es gibt keinen ''höheren'' Sinn, sondern nur Entwicklung, ,Anpassung oder Aussterben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:58, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> (nach BK) Krankheiten / Viren sind halt u.a. regulierende Faktoren für die Größe von Populationen... so wird das explodierende Wachstum einer Population begrenzt, wenn die Dichte auf begrenztem Lebensraum derart zugenommen hat, dass sich die Individuen gegenseitig anstecken und geschwächste, alte, vorerkrankte Individuen ausgesondert werden. &lt;br/&gt;Andere solche regulierenden Faktoren -das ist z.B. das was so im Biologieunterricht vermittelt wird- sind die &quot;[[Räuber-Beute-Beziehung]]&quot;, [[Lotka-Volterra-Regeln]], usw.... wobei sich solche regulierenden Beziehungen, wie alles was in der Evolution geschieht ungerichtet per Zufall eingestellt haben / einstellen. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 20:02, 3. Jan. 2022 (CET) PS:... [https://schwarzer-kaffee.com/bilder/2020/03/IMG_20200323_133215_194.jpg auch wenn das hier] witzig gemeint ist, aber da ist mehr Wahrheit enthalten als uns lieb sein kann - wenn Corona morgen überwunden sein sollte kann man davon ausgehen, dass angesichts des seit Jahren und Jahrzehnten ungebremsten Bevölkerungswachstums spätestens übermorgen die nächste Pandemie vor der Tür steht - wenn es damit nicht schon gleich parallel losgeht.<br /> <br /> : Viren existieren nicht zu einem bestimmten Zweck und es ist auch nicht möglich, die Welt virenfrei zu machen - nicht zuletzt wegen der [[Endogenes Retrovirus|endogenen Retroviren]]. Dein gedanklicher Ansatz ist schlicht absurd. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 04:53, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wenn Menschen meinen, ihre Umwelt 'optimieren' zu müssen kam bislang immer Blösdinn oder das Gegenteil dessen was sie haben wollten raus. Ein schönes Beispiel ist die Ausrottung der Wölfe im Gebiet des Yellowsone Parkes und was passierte, als man sie wieder ansiedelte [https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/07/woelfe-die-super-oekologen-des-yellowstone Wölfe: Die Super-Ökologen des Yellowstone] So was lässt sich natürlich nicht generalisieren und für D kaum übertragen, aber es soll aufzeigen, dass der Versuch 'böse' Tiere zu entfernen meist nach hinten los geht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:37, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wozu existieren Lebewesen? Haben Lebewesen einen Nutzen für andere außer sich selbst? Würde dem Universum ein Schaden entstehen, wenn es keine Lebewesen gäbe? Die Fragestellung ist sehr metaphorisch und kann bestimmt bis zum Exzess diskutiert werden. Biozentrisch betrachtet, kann und mag man den Nutzen von Viren bzw. das Fehlen desselben beurteilen. Aber wer entscheidet, dass bei dieser Frage das Leben (als Ganzes aller Lebewesen) in der Mitte stehen soll? &lt;br&gt;Der Virus ist ein reproduzierender Mechanismus. Seine Existenz dient in erster Linie - und wahrscheinlich überhaupt - seiner Existenz. Ein Zirkelschluss, der sich aber auch auf die Lebewesen übertragen lässt: Auch Lebewesen richten ihre Existenz auf die weiterhin fortwährende Existenz aus. &lt;br&gt;Ein Verschwinden der Viren hätte in der Tat nachteilige Folgen - für die Viren. So wie das Verschwinden aller Lebewesen für die Lebewesen selbst tragisch wäre; sonst aber würde keiner eine Träne vergießen - gut, die Viren wären auch davon betroffen. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 11:41, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Du könntest eine paar Leute treffen, die Viren nicht für Lebewesen halten. Sie können sich ja nicht mal vermehren. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:33, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Da kannste mich mit zuzählen. Viren sind keine Lebewesen. Diese Abgrenzung sollte in meinem Beitrag klar erkennbar sein. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 17:21, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Aktuell haben wir Variante &quot;Omikron&quot; ==<br /> <br /> Hallo, aktuell haben wir die Covid19-Variante &quot;Omikron&quot;. Wenn ich mich richtig erinnere, so haben wir noch 9 griechische Buchstaben frei. Was passiert danach? Wird das griechische Alphabet verlängert? Gibt es etwas vergleichbares, wo griechische Buchstaben ein Element einer Reihe bezeichnen (Stürme und ähnliches sind es ja nicht) und das Ende des Alphabets überschritten wird? Was hat man da gemacht?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 09:38, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schau mal bei Excel in Spalte 27 nach. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:59, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&quot;Alpha-Alpha-Delta-Variante&quot;? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Bei Excel mag es so sein, aber in der Wissenschaft? --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 10:18, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Die Benennung mit griechischen Buchstaben ist nicht die wissenschaftliche Bezeichnung, s.a. [[Benennung der Varianten von SARS-CoV-2]]. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 10:48, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Wo genau steht, dass PANGO Grundlage wissenschaftlicher Bezeichnungen ist, mehr als die WHO-Bezeichnung? --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 11:27, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : ''[https://www.rnd.de/wissen/corona-varianten-benennung-bald-nach-sternen-wenn-das-ende-des-griechischen-alphabets-erreicht-ist-FYH7CICNHRFUZP4AB72Q7HLODE.html Nach Ende des griechischen Alphabets: Coronavirus-Varianten könnten nach Sternen benannt werden.] Aktuell werden Coronavirus-Varianten nach dem griechischen Alphabet benannt. So wird etwa die Variante B.1.617.2, die sich momentan weltweit ausbreitet, Delta-Variante genannt. Die WHO-Expertin [[Maria Van Kerkhove]] schlägt vor, künftige Coronavirus-Varianten nach Sternenkonstellationen zu benennen, wenn das griechische Alphabet aufgebraucht ist. Die Epidemiologin schlägt Namen wie Orion, Zwilling oder Widder vor.'' --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 05:13, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das kann nicht ernstgemeint sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 06:33, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Schlecht übersetzt? &quot;Sternenkonstellationen&quot; heißen auf Deutsch &quot;Sternbilder&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:00, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Schlecht übersetzt ''und'' schlecht getextet: Sterne im Titel, Sternbilder im Text; es gibt keinen Stern namens Orion, Zwilling oder Widder, die entsprechenden Hauptsterne heißen Beteigeuze, Castor und Hamal. Da es nur 88 Sternbilder, aber ein paar mehr Sterne gibt, wäre letzteres sinnvoller; wenn deren Namen aufgebracht sind, machen wir mit der [[Bonner Durchmusterung]] weiter. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:21, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Danach kann jeder Entdecker den Vornamen seines Partners nehmen.--[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 04:10, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Kosenamen gibt es [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Virologische_Basisdaten_Varianten_Nomenklatur.html nur für VOC und VOI] und das vermutlich auch nur solange, wie Covid in den Medien präsent ist. Bis dahin haben wir wahrscheinlich nicht mal das griechische Alphabet aufgebraucht, sofern da nicht ständig wieder irgendwelche PC-Babys rumheulen, daß man bestimmte Buchstaben nicht benutzen darf. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 04:24, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Welche durften denn nicht verwendet werden? Außerdem solltest du [[Political Correctness]] besser verlinken oder ausschreiben, um Verwechselungen mit &quot;(Personal) Computer&quot; zu vermeiden. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 04:28, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::: Infos, die jeder Depp binnen Sekunden mittels einer beliebigen Suchmaschine finden kann, erläutere ich nur dann, wenn das im Zentrum der Antwort auf die Eingangsfrage steht. Servicelinks für Vollidioten gibt es von mir alleine schon aus Prinzip nicht. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 03:11, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Danke, @Universal-Interessierter! Ich habe bei &quot;PC-Babys rumheulen&quot; zuerst an Babies gedacht, die hilflos vor dem Computer sitzen. @84.58.125.224, was zum Fuchs sollen den &quot;Political-Correctness-Babys&quot; sein? Es sind nicht alles &quot;Vollidioten&quot;, die keine Lust auf deine Rätsel haben. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15|2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15]] 10:50, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 4. Januar =<br /> <br /> == Zollstock vor 50 Jahren. ==<br /> <br /> Ich hatte heute ein Gespräch über Zollstöcke und dabei meinte ich mich erinnern zu können, dass in meiner Kindheit vor ca. 50 Jahren Zollstöcke manchmal oder vielleicht sogar üblicherweise auf derselben Seite an den gegenüberliegenden Kanten jeweils eine Zentimeter- Und eine Zollteilung hatten. Kann das jemand von Euch bestätigen und vielleicht sogar eine Internetquelle mit Abbildungen nennen, die das bestätigt? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 00:52, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :[https://www.hultafors.de/products/folding_rules/H0004-gliedermasstab-61-mit-zolleinteilung/79352 Gibt es heute auch noch.] --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 02:04, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, super! Genau so etwas meinte ich! Danke! Kannst du bestätigen, dass diese Ausführung früher gängig war? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 21:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::(Quetsch) und natürlich bitte immer &quot;Gliedermaßstab&quot;, genauso wie &quot;Messschieber&quot; und &quot;Schraubendreher&quot; ;-) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:59, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Das ist mir egal. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 21:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Du hast recht, aber wenn ich bei einer statischen Abnahme auf der Baustelle dem Polier bitte, den Abstand zwischen zwei Bewehrungsstäben bitte mit seinem Gliedermaßstab abzugreifen um ihm den Fehler aufzuzeigen, dann habe ich das Lachen nicht alleine sondern eher ein Kantholz im Nacken. ;-) --[[Benutzer:Michael Kleerbaum|MK]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kleerbaum|Diskussion]]) 11:43, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Heute sind wir zum Glück zollfrei.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 03:10, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Ich meine, das Köln Zollstock noch nie einen Zollbteilung hatte, auch nicht vor 50 Jahren. Andere Zollstöcke vielleicht schon. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.205|46.114.155.205]] 16:37, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Zollarm, aber nicht zollfrei. Beim Schneidermaßband ist die beidseitig unterschiedliche Teilung heute noch zu finden. In weiteren Bereichen sind zöllige Angaben noch gängig. --[[Spezial:Beiträge/31.212.85.31|31.212.85.31]] 08:25, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich stamme aus einer Familien&quot;dynastie&quot; von Baumenschen diverser Gewerke und in den 70er und 80er Jahren lagen bei uns haufenweise Zollstöcke herum, da diese damals auch gerne als Werbegeschenke verteilt wurden. Da gabs immer eine Zentimeter- und eine Zolleinteilung drauf. Ich würde aufgrunde meiner Erfahrung mich mal aus dem Fenster lehnen und sagen: Das war damals üblich. Aber eine gute Frage, ich habe mal in der Grabbelkiste hier im Büro geschaut, da hat kein einziger mehr eine Zolleinteilung. Der ältestes hier dürfte rund 10 Jahre alt sein, die Firma, die den als Werbegeschenk verteilt hat, ist damals aufgelöst worden. Wann der Zeitpunkt gewesen ist, wo das scheinbar aufgehört hat, kann ich Dir leider nicht sagen. --[[Benutzer:Michael Kleerbaum|MK]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kleerbaum|Diskussion]]) 11:41, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> [[File:Suwmiarka foto.jpg|mini|Messschieber mit Millimeter- und Zollskala]]<br /> ::::Bei Messschiebern, Stahllinealen oder beim [[Leatherman]] sind auch beide Skalen drauf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Bei Stahllinealen gibt es sone und solche. Ich hab zwei hier, eins gerade mit Halbmillimeterskala beidseitig, eins aufgerollt mit mm und Zoll: [https://ibb.co/1rFcRt2] --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:46, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :In meiner Lehrzeit waren die noch üblich, allerdings ältere Modelle, die überlebt haben. Neue Zollstöcke hatten mm- Einteilung. Ich hatte auch noch einen Rechenschieber aus Holz mit beiden Skalen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 11:17, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Rechenschieber? Was soll der mit einer Zentimeter- oder Zollskala? Der ist zum Rechnen, nicht zum Messen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:33, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Digamma}} [[:Datei:Faber Castell 6 inch slide rule.JPG|Rechenschieber mit Zentimeterscala]]. Weitere Beispiele findest du in der entsprechenden Category. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:58, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Vielen Dank. Anscheinend kann man die einfach zusätzlich als Lineal bzw. zum Längenmessen verwenden. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:37, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> Ich denke, die Frage kann auch mit der Sinnhaftigkeit beantwortet werden. Welches Gewerk misst heute noch konkret in Zoll bzw . war Zoll früher noch gebräuchlicher? Von leitet sich wohl auch die Verwendung ab. Für die alte Bundesrepublik könnte ich mir sogar einen Zusammenhang mit den Besatzungsmächten vorstellen. Allerdings meine ich, das es auch in der DDR Zollstöcke mit Zolleinteilung gab. Letztlich: der Name '''Zoll'''stock wird ja wohl auch irgendwo herkommen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:05, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Der heißt ja nicht Zollstock, sondern Gliedermaßstab. Obwohl man auch die Längen anderer Sachen damit messen kann. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 6. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Die Verwendung von Zoll als Maßeinheit in vielen Gewerken rührt daher, dass England früher im Maschinenbau führend war und seine Maschinen auch nach Deutschland exportiert hat, noch weit vor irgendwelchen Besatzungszeiten. Fahrradgewinde, Ventilgewinde oder Panzergewinde haben zwar Nennmaße in Millimetern, sind aber dennoch zöllige Gewinde. Ebenso die Grundmaße von Leuchtstofflampen, Schukosteckern, Kreditkarten etc., die Auflösung von Nadel- Tintenstrahl- und Laserdruckern, weiterhin Bildröhrendiagonalen, Reifen- und Felgendurchmesser ([[ETRTO]] kam erst, als die Zollmaße schon alle anderen Maße verdrängt hatten) und so weiter und so fort, --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:55, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Schukostecker sind aber eine sehr deutsche Erfindung, die Passfähigkeit der Normen C, E, F und L (letztere nur in der 10-A-Ausführung ist kein Zufall, sie sind alle nicht britisch und die Maße weisen volle Millimeter auf. Das passt nicht in das imperiale Maßsystem und wer mal in Brexitannien war, der weiß, dass dort vieles abweicht. Die Monitor- und Bildröhrenmaße wurden erst nach 1990 plötzlich verzölligt. Eine ganze Menge von Zollmaßen wie Rechnereinschübe und Festplatten sind praktisch metrisch, die Zollmaße sind nur gerundet. Kredit- und ähnliche Karten sind 54 mm hoch. Durch 25,4 teilen ist sehr unpraktisch. Wirklich in Zoll genormt ist Fotopapier und das dürfte an der seinerzeitigen Marktmacht von Kodak liegen. Die Alliierten brachten eher metrische Maße und bei deutschen Eisenbahnen wurde das Zoll-Regelgewinde, das bis Kriegsende über 10 mm Withworth war, sehr konsequent auf metrische Maße umgestellt. Teilweise geschah das schon bei den geschweißten Bauarten von 1944. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 00:39, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Der Schukostecker geht wie auch andere Steckertypen auf die zweipolige ursprünglich für 5 A ausgelegte Version des BS-546-Steckers zurück, der bis in die 1950er-Jahre auch in Deutschland verbreitet war und seinerzeit die Grundlage für die Systeme C (Steckdose), D, E, F und K bildete. Der hat 1,5 Zoll Durchmesser und 0,75 Zoll Stiftabstand. Die 38 bzw 19 mm des Schukosteckers sind lediglich leicht gerundet. Größen von Leuchtmitteln werden in Deutschland oft in Millimetern bezeichnet, tatsächlich sind die Standardgrößen aber in Achtelzoll festgelegt, wie z.B. Allgebrauchslampen A60, die außerhalb Deutschlands A19 heißen oder T8-Leuchtstofflampen mit 25,4 mm Durchmesser denen der ZVEI die metrische Bezeichnung T25 verpasst hat. Monitor- und Bildröhrenmaße waren schon in den 1960er-Jahren zöllig, wie man z.B. im Telefunken-Röhrentaschenbuch von 1959/60 nachlesen kann. Eine ganze Menge von Rechnereinschüben und Rechnerteilemaßen gehen auf US-amerikanische Unternehmen wie AT&amp;T oder IBM zurück, die nur bei fernöstlichen Zulieferteilen metrische Maße akzeptierten. Deswegen werden Festplatten mit UNC-Schrauben festgeschraubt, CD- und Diskettenlaufwerke aber mit M3-Schrauben. Die 19 Zoll genannte Baugröße geht auf die Bell Labs bzw deren Nachfolger AT&amp;T zurück und hat sich weltweit im Bereich Fernmeldetechnik, Informationstechnik und Veranstaltungstechnik durchgesetzt. Die Standardgröße einer Kreditkarte ISO/IEC 7810 ID-1 ist ein gesechzehntelter 8,5×13,5-Zoll-Bogen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:09, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Zoll ist ein altes deutsches Längenmaß, das in den vielen verschiedenen deutschen Staaten natürlich unterschiedlich lang war. Das britische Inch liegt innerhalb der allgemeinen Skala (da ja auch englische Füße nicht anders sind als badische, preußische oder sonstige und der Zoll eben der zwölfte Teil eines Fußes ist). Nachdem aus den deutschen Ländern der Zoll dann irgendwann verschwunden war (spätestens zwischen 1866 und 1871) blieb als Referenzmaß das britische inch, da man sich dort traditionsbewusst nicht sofort jeder neuen Mode an den Hals warf. &lt;small&gt;(Dadurch hat man sich im Rahmen des Brexit übrigens auch eine sehr umständliche Rückumstellung vom metrischen auf das imperiale System erspart (sehr weitsichtig, die Briten, schon damals ;)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A|2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A]] 21:33, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Haftpflichtversicherung Kernkraftwerke ==<br /> <br /> an verschiedenen Stellen liest man, dass Kernkraftwerke in Europa nicht versicherbar seien und daher nicht versichert seien, weil die Schadenssumme im Schadensfall zu groß sei. Mit etwas googeln lässt sich diese Behauptung allerdings nicht bestätigen. Zumindest nach dem, was ich finden konnte. Kernkraftwerke in Europa sind sehr wohl haftpflichtversichert. Es kann natürlich sein, dass die leicht per google auffindbaren Quellen allesamt nicht die Wahrheit sagen, allerdings, warum sollte das so sein? Kann jemand aufklären?<br /> --[[Spezial:Beiträge/176.199.211.98|176.199.211.98]] 01:07, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ich nehme an es geht um die Haftungssumme, die bei Kernkraftwerken ebenso begrenzt ist wie bei allen anderen Haftpflichtversicherungen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:42, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Kernkraftwerke sind absolut sicher, sie brauchen keine Haftpflicht, außer für den Fall, dass jemand beim feuchten Aufwischen ausrutscht.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 03:01, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Auch wenn das Satire war: wenn man sich die Entwicklung der letzten 50 Jahre anschaut, dann sieht man, dass sehr viele sicherheitsrelevante Dinge geändert und hinzugekommen sind. Das waren alles Sachen, die man früher vergessen hatte. Früher gab es keine Schale zum Auffangen der Kernschmelze und man hatte nicht bedacht, dass sich Knallgas im Gebäude bilden kann. Daran erkennt man, dass Kernkraftwerke niemals sicher waren und dass die Ingenieure sich zu jeder Zeit maßlos überschätzt haben. --[[Spezial:Beiträge/87.142.245.47|87.142.245.47]] 09:32, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : siehe dazu aktuelles Posting bei fefe [https://blog.fefe.de/?ts=9f2db2a6]. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 08:38, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&quot;''Der Uran ist Alle Tag liegt innerhalb der Lebenserwartung meiner Leserschaft.''&quot; Schreibt der immer so wirres Zeug? --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 10:25, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Fand ich auf Anhieb verständlich. Ist jetzt bei mir was nicht in Odrdnung? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 11:29, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Die Darstellung ist arg verkürzt. Ausführlicher kann man die Lage in unseren Artikeln [[Uran]], [[Uran/Tabellen und Grafiken]] und [[Uranbergbau]] nachlesen. Zudem hängt das Datum des Uran-ist-alle-Tags vom Preis ab, den Uranverbraucher zu zahlen bereit sind, siehe Tabelle [[Uran/Tabellen_und_Grafiken#Ressourcen_nach_Ländern]]. {{unsigniert|Rotkaeppchen68|10:45, 4. Jan. 2022 (CET)}}<br /> :::&lt;small&gt;Ich hab auch ne Zeitlang gebraucht, um zu kapieren, dass der (hypothetische) ''Uran-ist-alle-Tag'' gemeint ist. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:48, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Daran sieht man, daß manche Rechtschreibregeln das Lesen einfacher machen. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 12:12, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::&lt;small&gt;Vor allem: Das Zitat nicht verfälschen! Im Original sind die Bindestriche vorhanden. Ohne die Bindestriche ist es für mich auch nur unverständliches Gestammel.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/31.212.85.31|31.212.85.31]] 16:15, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::&lt;small&gt;Aber &quot;alle&quot; schreibt man klein: &quot;Der Uran-ist-alle-Tag&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:11, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;In meinem Original waren die Bindestriche nicht vorhanden und sind offensichtlich nachträglich ergänzt worden. (Grundsätzlich spricht ja nichts gegen Fehlerkorrekturen.)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 23:54, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Ganz so einfach ist es nicht. Schau Dir ggf. mal die Artikel [[Atompool]] und [[Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft]] an. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 11:00, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Da muss unterschieden werden zwischen üblichem Unternehmerischen Tun und einem Gau. letzterer ist nicht versicherbar, ersteres sehr wohl und passiert auch, z.B. oben angesprochener Fall, dass jemand beim feuchten Aufwischen ausrutscht. Dem manager magazin kann man wohl eher keine allzu enge Verbindung zu rotgrünversifften Ökofaschistenfraktionen nachsagen, dort wurde aber mal überlegt, was eine solche Versicherung kosten würde [https://www.manager-magazin.de/finanzen/versicherungen/a-761954.html Risiko Atomkraft - Die teuerste Haftpflichtpolice der Welt] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:06, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ein [[Auslegungsstörfall|GAU]] ist definitionsgemäß das schwerste Schadensereignis, das von den Sicherheitssystemen noch zuverlässig aufgefangen wird. Warum sollte der nicht versicherbar sein? Erst ein Super-GAU übersteigt die Möglichkeiten der Sicherheitssysteme, das zeichnet keine Versicherung mehr. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:34, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das Sicherheitskonzept [[Größter Anzunehmender Unfall]] ist schon seit Jahrzehnten obsolet und wird nur noch in den Medien verwendet. Für Nuklearanlagenbetreiber und -versicherer hat er keinerlei Relevanz mehr. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:43, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Wie auch immer, diese Enthebung von einer Versicherungspflicht ist eine massive Subvention, ohne die die Kernkraft schlagartig obsolet wäre. Gleiches gilt auch für die immer noch nicht geklärte Frage der kerntechnischen Abfälle. Dass die Betreiber die 'enorme' Summe von (wenn ich mich recht entsinne) 15 Milliarden Euro in einen Font gezahlt haben und sich so von allen weiteren Pflichten befreit haben, war für die ein Glückstag sonder gleichen. Da sind in den Chefetagen wahrscheinlich so viele Sektkorken durch die Luft geflogen, dass massive Lebensgefahr bestanden hat. Der Rest (seriöse Schätzungen gehen von einer 10 bis 50-fach höheren Summe aus, oder gar mehr) bleibt auf wem sitzen? Richtig, dem Steuerzahler, der so, ohne es zu merken einen weit höheren Betrag für seinen Strom zahlt, als er denkt. So gesehen schon sehr geschickt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:53, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ja, irgendwo gab es eine Studie die die realistische Zahl auf etwa 70 Milliarden pro Reaktor und Jahr bei realistischer Versicherungsprämie angegeben. Find sie gerade nur nicht wieder.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:22, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Guck mal meinen Beitrag von 11:06, 4. Jan. 2022 --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:39, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Rotkaeppchen68}} Das ist mir bekannt, ändert aber nichts daran, dass es rein sprachlich immer noch falsch ist, GAU mit Katastrophe gleichzusetzen, da der GAU innerhalb des obsoleten Konzepts eben ganz bewusst die Noch-Nicht-Katastrophe bezeichnet. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:48, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Und außerdem wurde und wird das A darin regelmäßig falsch verstanden... Der berühmte GAU ist und war nie ein Ereignis, sondern schlicht eine fiktive Verwaltungsvorgabe: &quot;Nimm an, in der von dir beantragten Anlage passiert folgendes: ... [Bruch der Hauptkühlmittelleitung im laufenden Betrieb] und weise nach, daß dann außerhalb der Anlage keine unzulässig hohen radiologischen Belastungen auftreten, dann genehmigen wir dir den Antrag!&quot; (Die Antragstellerin soll also etwas annehmen iSv als Genehmigungsvorgabe voraussetzen.) Hat also nichts mit &quot;größten vorstellbaren Katastrophen&quot; zu tun. (Und da sich GAUs nicht ereignen können, sondern lediglich als Planvorgabe in Aktenordnern vor sich hinrascheln oder -schimmeln, kann es genau genommen auch keine realen Super-GAUs geben. Aber soviel Realismus kann man der Journaille schließlich nicht antun...) --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 00:16, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ...[[Katastrophenanleihe|Cat Bonds]], wie sie z.B. [[Hans-Werner Sinn|Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn]], Präsident des ifo Instituts in seinem Vortrag &quot;[https://youtu.be/jm9h0MJ2swo?t=5200 Energiewende ins nichts]&quot; 2013 erwähnt - übrigends ganz interessante Vorträge zum Thema Klima, CO2, Atomkraft... die Berechnungen und Überlegungen dieses Herrn z.B. auch in seinem Vortag 2019 &quot;[https://www.youtube.com/watch?v=DKc7vwt-5Ho Wie retten wir das Klima und wie nicht?]&quot; zeigen mehr als deutlich &amp; unmißverständlich auf, dass der Kurs den Deutschland eingeschlagen hat mehr als utopisch ist. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 20:47, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich bin sicher nicht der erste der merkt, dass Herr Sinn Unsinn schreibt und sagt. Wenn ein Wirtschaftswissenschaftler sich über naturwissenschaftliche Themen auslässt, kommt eher selten (naturwissenschaftlich bzw. technisch) sinnvolles heraus. Substanz hat das wenig. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:19, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::...stimmt schon, das paßt nicht zur Mainstream Meinungsmache... aber die Zeit wirds zeigen. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 23:31, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Der gute Herr Sinn hat ziemlich offensichtlich keine Ahnung (oder will sie nicht haben, denn dumm ist er nicht) was der Stand der Technik ist. Den kann man jetzt gerne als ''Mainstream Meinungsmache'' verunglimpfen, dann kann man aber auch nicht verlangen, ernst genommen zu werden. Wie hat das dereinst mein Prof in Physikalischer Chemie gerne und völlig richtig gesagt: Die Thermodynamik lässt sich nicht bescheißen. Das lässt sich, ohne an Richtigkeit zu verlieren, auf die gesamte Physik und Technik erweitern. Und wenn Herr Sinn Unsinn erzählt, dann ist das so zu benennen, auch wenn Du da versuchst, Wissenschaft zu diskreditieren. Zudem würde ich gerne wissen, wer ihn für diesen Vortrag bezahlt hat, wäre sicher auch recht interessant. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:11, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> : ich hab mir jetzt mal 20 Minuten vom Vortrag des Hr. Sinn angesehen. Ähem, wie beschreibt man gekaufte Vorträge? Hr. Sinn kann das beantworten und wenn das nicht der Fall sein sollte, ist der schwer gestört in seinen Aussagen. Der Mann hat ja überhaupt nichts kapiert, was den Wandel zur CO2-freien Stromerzeugung und zur E-Mobilität angeht. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 23:43, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::...dachte ich mir auch, hören wir lieber auf Leute die nicht einmal Gibabyte und Gigawatt auseinander halten können oder Stromleitungen als Batterien verkaufen - die Zeit wirds letztendlich zeigen... ich bin gespannt. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 23:56, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Beispiele für die historische Änderungen eines Nachnamens ==<br /> <br /> Liebe Wikipedianer, ich suche Beispiele für Nachnamen die sich über die Jahrhunderte verhässlicht haben. So kenne und kannte ich die Damen Schmutz und Pinkel und den Herrn Schwanz. Ursprünglich, dürften diese Namen eine andere Schreibweise und vor allem eine andere Bedeutung gehabt haben. Da ich gerade eine Übersicht zum Namensrecht anfertige, wäre es schön, wenn mir jemand zwei Beispiele nennen könnte. Also nach dem Schema Fam. Schwei''n'', kommt eigentlich aus der Schwei''z'' und die Vorfahren von Herrn Kackt hießen eigentlich Kracht. [[Benutzer:Le Duc de eux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 08:45, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Herr und Frau Furtwängler heißen eigentlich gar nicht &quot;Arschbacke&quot;, sondern stammen aus Furtwangen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500|2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500]] 10:45, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Oder sie hatten ein Anwesen an einer anderen Furt, weit weg vom Schwarzwald. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:50, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Nö, das stimmt schon - die stammen aus Furtwangen. Zum einen nachzulesen im Artikel über die Familie, zum anderen hab ich die in meiner eigenen Ahnentafel belegt. --[[Spezial:Beiträge/194.56.48.105|194.56.48.105]] 12:04, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Seit wann gibt es ''hässliche'' Nachnamen? Und was hat das Sich-Über-Namen-Lustig-Machen in einem Artikel mit Namensrecht zu tun? --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:AFC2:433:67B3:8DEE:12C4|2001:871:F:AFC2:433:67B3:8DEE:12C4]] 10:53, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::in Berlin gibt es eine Regina Häßlich. --[[Spezial:Beiträge/77.81.139.165|77.81.139.165]] 14:16, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Was an einem Schwanz hässlich ist, bleibt dein Geheimnis? Oder findest du einfach jedes Wort hässlich, dem ein Frühpubertier eine sexuelle Konnotation anzuhängen beliebt? Herrn Schwanz gibt es übrinx auch detaillierter, immerhin war ein Herr Eichel sechs Jahre Bunzfinanzminister. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Der Nachname Fick war in Bayern häufiger und keiner dachte sich was dabei, da &quot;Ficken&quot; wohl ein eher norddeutscher Ausdruck war. Was man nicht mit &quot;Hässlichem&quot; verband, war auch nicht so angesehen. Es ist wohl eher so, dass die Wörter im Lauf der Zeit eine andere niedrigere Bedeutung bekamen, die gleichen oder ähnlichen Namen dann anders gesehen wurden. &quot;Hässliche&quot; Namen hatte keiner gerne. Angeblich sollen Juden teilweise bewusst solche Namen von den antisemitischen Behörden aufgedrückt bekommen haben (nach [[Salcia Landmann]]). --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ficken bedeutet ursprünglich eine (hektische) Hin- und Herbewegung, wie z.B. beim Weben. (Die Übertragung in den anderen Nutzungsbereich erspare ich mir und Euch hier einmal.) Was Salcia Landmann schrieb, betraf in allererster Linie die Österreichisch-Ungarischen Juden in Galizien. die in Böhmen, Mähren, Österreich usw. hatten gewöhnliche Namen (weil sie ja auch schon seit dem Hochmittelalter Namen hatten und nicht erst im 18./19. Jh. welche bekamen) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500|2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500]] 11:42, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Der andere Nutzungsbereich ist das Brettspiel, da baut man eine [[Zwickmühle (Mühlespiel)|Fickmühle]]. Wieso meinst du uns das ersparen zu müssen? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Wieder was gelernt, diesen Nutzungsbereich kannte ich noch nicht - ich hatte einen anderen im Sinn, den ein Reiner jedoch nicht kennt (dem Reinen ist alles rein!) ;) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7|2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7]] 18:10, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Wenn wir schon bei Antisemitismus sind: Jetzt ist er fällig, der Witz mit Adolf Scheißhaufen, oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Hahaha, ich lach mich schlapp (Ironie!). Die Frage war ernst gemeint und ich habe als Aufgabe auch die Öffentlich Rechtliche Namensänderung. Und wenn ein Mensch unter seinem Nachnamen leidet, kann er ihn ändern. Und da reicht es nicht, dass ein paar philosophisch angehauchte Spaßbolde meinen, dass die Hässlichkeit oder Peinlichkeit eines Namens doch immer nur im Auge des Betrachters liege! [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:09, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Aber deine Herleitung - dass sich Namen verhässlicht haben - ist m. E. falsch. Sie werden heute vielleicht als hässlich empfunden, was aber nicht heisst, dass der Name einen anderen Ursprung haben. --[[Spezial:Beiträge/194.56.48.105|194.56.48.105]] 12:31, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Warum sollten sich Namen wie Schmutz, Pinkel, Schwanz und Schwein über die Jahrhunderte verändert haben? Möglicherweise war der Franz annodunnemal immer dreckig und bekam deshalb den Übernamen Schmutz-Franz, woraus dann der Nachname wurde. Oder der Franz war ziemlich fett, auf alemanisch &quot;schmotz&quot;/&quot;schmutz&quot;. Will sagen - Namen haben sich nicht verhässlicht, sondern eher lautmalerisch verändert. Auch Übertragungsfehler: wenn im 16.Jhdt. ein Mann aus dem Norden in den Süden zog, wurde sein typisch norddeutscher Name im süddeutschen Dialekt erfasst - und somit auch anders geschrieben. Schreiben konnten früher sowieso eher wenige Menschen - der Name war dann so, wie der Pfarrer in ins Kirchenbuch schrieb. Und wenn er eine Sauklaue hatte, wurde die nächste Generation dann halt anders geschrieben. Ein Beispiel aus meiner Ahnentafel: Vater hiess Schmitt, ein Sohn Schmitt, die Tochter Schmit, ein weiterer Sohn Schmid. Im Dorf gibt es heute noch Familien mit unterschiedlichen Schreibweisen, die aber alle auf den gleichen Stamm zurückzuführen sind. Mit Namensrecht hat das alles nicht viel zu tun. Sondern mit Namensherkunft. {{unsigniert|194.56.48.105|12:28, 4. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> Bei Namen wie [[Alois Kothgasser|Kothgasser]] oder [[Michael Nothdurfter|Nothdurfter]] halte ich Übertragungsfehler beim Standesamt bzw. Kirchenbuch nicht für sehr wahrscheinlich. Möglicherweise hat sich da die Obrigkeit beim verwaltungstechnischen Erfassen von religiösen/ethnischen Minderheiten des unteren Gesellschaftsrands einen Spaß erlaubt. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:C07D:1100:145E:9B0D:20BD:5BBA|2A01:C23:C07D:1100:145E:9B0D:20BD:5BBA]] 12:58, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Nachnamen sind oft aus Spitznamen (Übernamen) hervorgegangen, und die waren nicht immer nett. Der &quot;Obrigkeit&quot; war dies im Hoch- oder Spätmittelalter ziemlich egal. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 13:11, 4. Jan. 2022 (CET) - Ergänzung: Manche Übernamen waren auch humorvoll ([https://www.stern.de/gesellschaft/namenforschung-das-geheimnis-des-herrn-wackernagel-3299036.html Wackernagel]), und manchmal hat sich im Laufe der Zeit auch geändert, was als humorvoll - oder gar nicht lustig - angesehen wird. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 13:54, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Und dann gibt es diejenigen, die wegen ihres Namens gehänselt werden und ihn deshalb abändern (lassen), so wie [[Hans Schwanzara]] und seine Tochter Konstanze, wir kennen sie als [[Tana Schanzara]]. --[[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 13:04, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Gerade die beiden Namen [[Alois Kothgasser|Kothgasser]] und [[Michael Nothdurfter|Nothdurfter]] zeigen, dass die ursprüngliche Bedeutung heute oft nicht mehr verstanden wird. Die Kothgasse in Wien hat wohl nichts mit Kot zu tun [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kothgasse_(6)]. Und [[Notdurft]] bedeutete ursprünglich hilfsbedürftig.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 13:17, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Ohne die Etymologie zu kennen, biete ich [[Niedergesäß]]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:41, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Der Name &quot;Schmutz&quot; könnte eher wie &quot;Schmutzler&quot; von mittelhochdeutsch ''smuzzeln'', = nhd. &quot;schmunzeln&quot; kommen.<br /> :: Der Name &quot;Kotz&quot; bezieht sich vermutlich auf das Wort &quot;Kotze&quot; i.S.v. &quot;schwerer Wollmantel&quot; (vgl. engl. ''coat''); auch &quot;Mantel&quot; ist ja als Nachname häufig, da Sinnbild für einen Schneider.<br /> :: &quot;Schwanz&quot; von mhd. ''swanz'' = Schleppe; vgl. &quot;Seidenschwanz&quot;<br /> ::(Laut: Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon. Surhkamp) --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 03:17, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> @Alle: Danke schön, jetzt geht es in die richtige Richtung! Ich gebe zu, mein Begriff &quot;verhässlicht&quot; war schlecht gewählt. Mir ging es nicht darum, dass Namen sich ''bewusst'' zum negativen hingewendet haben, sondern dass Zeitgeist, Verschleifung und Unwissenheit dem Namen eine neue Bedeutung gaben. Manchmal eben eine &quot;schlechte&quot;.<br /> Zu meinen weiteren Gedanken: Für mich stellt sich die Frage, aus welchem Pool (Becken) jemand seinen neuen Nachnamen bei einer Änderung wählen darf. Ich habe da vier Konstellationen ausgemacht. Außerdem fand ich vier Konstellationen, bei denen nicht unbedingt neu gewählt wird, sondern der Name quasi &quot;repariert&quot; wird. Eine Konstellation wäre dann ''die Wiederherstellung der früheren Namensbedeutung''. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 07:23, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> : Machst Du Dir mehr Gedanken, als im Namensänderungsrecht (Namensänderungsgesetz, NamÄndVwV) vorgesehen sind? Dort finde ich keine Wiederherstellung der früheren Namens''bedeutung''. Die Feststellung einer ursprünglichen Bedeutung halte auch nicht in jedem Fall für so einfach. Das kann schon mal daneben gehen. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 09:51, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, geht um Namensänderungsgesetz, NamÄndVwV. Diese beiden Vorschriften lassen sich in ''keinster'' Weise dazu aus, aus welchem &quot;Pool&quot; man sich einen neuen Namen aussuchen darf. Die ''Wiederherstellung'' ist folglich auch nicht erwähnt, könnte aber doch ein Weg sein. Ein Beispielsfall: Eine Frau leidet darunter, als Kind vom Vater missbraucht worden zu sein. Sie möchte daher nicht mehr seinen Nachnamen tragen. Aus meiner Erfahrung (unabhängig von meiner aktuellen Position), wird dann wohl immer der Geburtsname der Mutter gewählt. Aber ist das ein Automatismus? Was darf man wählen? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 10:46, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Wenn rechtlich kein ''Pool'' für das Aussuchen des neuen Namens vorgegeben ist, muß sich die zuständige Verwaltungsbehörde darüber auch keine Gedanken machen. Der Abschnitt ''Wahl des neuen Familiennamens'' der NamÄndVwV enthält aber schon einige Regelungen. Als Kann-Vorschrift steht dort z.B.: &quot;Als neuer Familienname kann z.B. [...] der Familienname eines Vorfahren gewährt werden.&quot; Das entspricht Deinem Beispiel mit dem Geburtsnamen der Mutter. Das ist eine naheliegende Namenswahl, aber sie ist nicht zwingend. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 14:18, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: Bei Ortsnamen gibts das Problem ja auch. Da wird wohl auf eine lautlich ähnliche aber im Klang unverfängliche Abwandlung übergewechselt? etwa im Fall [[Brunzendorf]]. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 16:55, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich kenne das von Dänen. Da wurde irgendwann das Patrionym verfestigt mit der Folge, das die damals beliebten Männernamen allgegenwärtig sind. Die -sen Namen sind so häufig, das in Hochhäusern teilweise auch der vollständige Name nicht ausreicht und auch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal am Klingelschild angebracht wird. Ungefär 1990 wurde daher das dänische Namensrecht geändert und Familien durften sich z.B. nach ihrem Hof benennen. Aus Jens Jensen wurde dann z.B. Jens Moellgaard. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 01:33, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Anteil symptomatischer Erkrankungen bei Omikron in Deutschland ==<br /> <br /> Ich habe gesucht, finde aber leider keine Daten. Der Anteil von Omikron an den gesamten Covid 19-Infektionen steigt ja offenbar rasant. Aus Südafrika weiß man, dass der Verlauf zummindest dort eher mild war, was aber so nicht auf die deutsche Bevölkerung (andere Altersstruktur) übertagbar war. Gibt es auch für Deutschland inzwischen Zahlen, wieviel % der per Test erkannten, mit Omikron infizierten Personen, nennenswerte Krankheitssymptome entwickeln? Danke euch! --[[Spezial:Beiträge/77.10.146.239|77.10.146.239]] 11:40, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Aus England gibt es Zahlen, was die Krankenhauseinweisungen angeht: Nach dem &quot;Omicron daily overview&quot; der britischen Regierung vom 31.12.21 gab es in England (nicht GB) bislang insgesamt 212.019 bestätigte Omicronfälle, dabei 981 Hospitalisierungen und 75 Tote. Das wären Pi mal Daumen maximal 0,5 Prozent Hospitalisierungen. Tatsächlich dürfte dieser Wert nochmal niedriger liegen, da es auch in England eine Dunkelziffer bei den Infizierten gibt. Und was gerne beim Vergleich Deutschland/Südafrika unterschlagen wird ist, dass Südafrika eine riesige vulnerable Gruppe hat, nämlich rund 25 Prozent HIV-Infizierte. Auch die TB-Fälle dürften sehr hoch liegen. So unvergleichbar sind beide Länder also auch wieder nicht. --[[Benutzer:Alauda|Alauda]] ([[Benutzer Diskussion:Alauda|Diskussion]]) 17:21, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :: Wobei die Rechnung sehr Pi mal Daumen ist: die Krankenhauseinweisungen sind normalerweise so 1-2 Wochen später als die Diagnose (zumindest bei den bekannten Varianten, für Omikron dürften die Daten noch etwas spärlich sein). Vor 2 Wochen waren die bestätigten Omikron Fälle in England noch erheblich niedriger als jetzt. Symptomatisch vs nicht-symptomatisch wird so viel ich weiss nirgendwo erfasst (wäre auch schwer zu definieren wo genau Symptome anfangen). [[Spezial:Beiträge/86.159.18.167|86.159.18.167]] 18:19, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::In Deutschland werden Daten über Omikron nur stichprobenartig erhoben. Insofern sind Aussagen über symptomatische Erkrankungen kaum möglich. Auch ein Vergleich mit Südafrika ist aufgrund der vollkommen anderen Altersstruktur nicht möglich. Eine Risikogruppe (Alte) durch eine andere (HIV-infizierte) zu ersetzen und daraus eine Vergleichbarkeit abzuleiten ist schwerlich möglich. Viel sinnvoller ist da ein Blick in vergleichbare Nachbarländer wie das Vereinigte Königreich und Dänemark, in denen nicht nur Stichproben erhoben werden, sondern in denen systematisch sequentiert wird. Es gibt mitterweile [https://www.theguardian.com/world/2022/jan/02/new-studies-reinforce-belief-that-omicron-is-less-likely-to-damage-lungs sechs sehr aussagekräftige Studien], die in der Gesamtschau darauf hindeuten, dass Omikron im Rachen stärker, jedoch in der Lunge weniger wütet und dadurch weniger schwere Krankheitsverläufe verursacht. [https://www.dr.dk/nyheder/indland/ssi-direktoer-om-omikron-det-kan-vaere-det-som-kommer-til-loefte-os-ud-af-pandemien Nach Angaben aus Dänemark zeigen Daten, dass drei Impfungen (d.h. Booster) im ersten Monat nach der Impfung etwa 54% Schutz vor einer Ansteckung bieten]. Der Schutz vor Ansteckungen nimmt danach deutlich ab, aber Symptome sind bei einer Erkrankung auch dann nur selten so schwer, dass sie ins Krankenhaus führen. Der Booster ist also sehr zu empfehlen. Voraussetzung ist aber ein Booster. Ansonsten können auch bei Omikron sehr schwere Verläufe auftreten. Ohne Impfung wird es also nicht gehen. Du kannst davon ausgehen, dass die Situation in Dänemark und dem Vereinigten Königreich in etwa mit der Situation in Deutschland vergleichbar ist. Womöglich ist der Omikron-Anteil aber in D noch geringer, wobei das mit Vorsicht zu genießen ist, da in Deutschland wie geschrieben nur Stichproben erhoben werden und diese oft nur lokal begrenzt aussagekräftig sind. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 19:32, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich verstehe noch nicht ganz, warum immer wieder die Stichproben thematisiert werden. Natürlich schadet es nicht, exakte Zahlen zu haben. Aber Deutschland ist ein sehr großes Land. Wenn nur 10% der Proben sequentiert werden, ist das immer noch eine sehr große Zahl, d.h. die Messungenauigkeit ist gering. Macht es jetzt einen Unterschied, ob der Omikron-Anteil bei 22,7%, 22,9% oder 23,1% liegt? Solange nicht bewusst ein bestimmter Teil der Proben sequentiert wird, werden die Ergebnisse trotzdem repräsentativ sein. Nach meiner Einschätzung lassen sich auf Basis der erhobenen Daten Trends ausreichend gut erkennen. Da ja nicht bei jedem Bürger jeden Tag ein PCR-Test durchgeführt (und sequentiert...) wird, haben wir ohnehin eine unklare Dunkelziffer bei den tatsächlichen Infektionen. Welches Problem wird also dadurch geschaffen, dass nicht zu 100% sequentiert wird?<br /> ::::Gleiches gilt für die Datenlage an den Feiertagen: Wenn sich nachträglich herausstellt, dass die Zahlen falsch sind, dann ist das möglicherweise ein Problem. An/nach den Feiertagen ist aber bekannt, dass die Zahlen verzerrt sind. Damit kann man umgehen. Die tatsächliche Infektionsrate wird höher liegen, weil weniger Tests durchgeführt und ausgewertet wurden. Umgekehrt wird Anfang nächster Woche eine Überzeichnung geben, weil die Meldungen sich in dieser Woche kumulieren und erst nach 7 Tagen &quot;rausfallen&quot;. Aber ist das wirklich ein Problem? Welche Entscheidung würde anders ausfallen, wenn man wüsste, dass die Inzidenz um 25 oder 50 höher oder niedriger liegt? --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:03, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: In Deutschland werden [https://www.rnd.de/gesundheit/corona-sequenzierung-was-machen-andere-laender-besser-als-deutschland-KZC4N7IDUFCV5MZHCXEVMOS4ZA.html weniger als 5% der Proben sequenziert]. Das Problem dabei ist eine ungleichmäßige regionale Verteilung. Es gibt also aus bestimmten Orten mit Top-Laboren prozentual mehr Daten und aus anderen Regionen so gut wie gar keine. Dadurch entstehen regionale Datenlücken. So könnten sich in manchen Regionen unbemerkt Variaten ausbreiten − sozusagen außerhalb der Sichtweite der Wissenschaftler. Dadurch wird man in Deutschland nicht wissen, wie hoch der Prozentsatz an Omikron in bestimmten Regionen ist. Dabei macht es aber durchaus einen großen Unterschied, ob man Stichproben aus Berlin oder aus der brandenburgischen Provinz nimmt. Durch diese Ungenauigkeit wird es dann fast unmöglich, noch halbwegs brauchbare Aussagen z.B. über die Häufigkeit bestimmter Symptome zu treffen. In UK und DK ist das anders. Dort wird systematisch über das Land verteilt erfasst, was vor sich geht. Da diese Länder mit Deutschland gut vergleichbar sind, reicht das auch für Deutschland durchaus aus, um sinnvolle politische Entscheidungen treffen zu können. Schöner wäre es natürlich, wenn man selbst so ein System hätte. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:48, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Die regionalen Unterschiede sind tatsächlich suboptimal. Insgesamt scheint die Sequentierung im internationalen Vergleich aber doch recht gut zu sein… --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Schlusslicht ist Deutschland hier keinesfalls. Aber eben auch nicht Spitzenreiter. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:59, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Ein Beispiel für eine politische Fehlentscheidung aufgrund dieser Situation: Vor Weihnachten wurden Einreisesperren aus Südafrika verhängt. In Frankreich hat man die Grenzen zu UK zugemacht. Dänemark wurde in Deutschland als Hochrisikogebiet eingestuft. Dabei waren es gerade Südafrika, UK und DK, die brauchbare Daten geliefert haben. Währenddessen ist Omikron in Deutschland unbemerkt hochgekocht. Erst Wochen nach UK und DK konnte man in Deutschland reagieren. Erst heute wurden in Schleswig-Holstein sinnvolle Maßnahmen zur Eindämmung der Omikron-Pandemie ergriffen. Erst Wochen nach dem Nachbarland Dänemark, obwohl die Situation beiderseits der Grenze vermutlich die ganze Zeit recht ähnlich war. Die deutlich schlechtere Datenlage spielt bei dieser verspäteten Entscheidung sicherlich eine bedeutende Rolle. Es wäre schon ein Zufall, dass Omikron wochenlang zufällig ausgerechnet nur in den drei Ländern weltweit grassiert hat, in denen man systematisch sequenziert. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:54, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::(Einschub) Was hat die unvollständige Sequentierung in Deutschland mit den Einreisesperren zu tun? Die wurden beschlossen, weil im Ausland die Omikron-Variante auf dem Vormarsch war/ist. Daran hätte sich nichts geändert, wenn in Deutschland zu 100% sequentiert würde. In den letzten Tagen wurden sehr viele PCR-Tests durchgeführt. Die Positiv-Quote war zwar höher als in den vorhergehenden Wochen, aber die Inzidenz ist in Deutschland trotzdem signifikant niedriger als im benachbarten Ausland. Es ist nicht anzunehmen, dass systematisch Fälle übersehen wurde. Die vergleichsweise niedrige Inzidenz (und die wieder etwas entspanntere Lage in den Krankenhäusern) haben es möglich gemacht, die Weihnachtsfeiertage noch im Familienkreis zu feiern. Das war politisch gewollt und auch die Bevölkerung hätte es vermutlich nicht akzeptiert, wenn schon zu Heiligabend ein Lockdown light gekommen wäre. JETZT ziehen die Zahlen an, jetzt muss über strengere Maßnahmen nachgedacht werden. Das hat aber nichts mit Datenlücken zu tun... --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:11, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::&quot;Unbemerkt&quot; vielleicht, aber nicht unerwartet. Es war schon vor Weihnachten so ziemlich jedem klar, daß und wann Omikron bei uns &quot;hochkocht&quot;. Es war politisch offenbar gewollt, ein paar Tage Weihnachtsruhe einkehren zu lassen, bevor wieder an den Kontaktreduzierungen rumgeschraubt wird. Inzwischen mehren sich in der Fachwelt zudem die Stimmen, die sagen, daß man sich auf den Schutz der gefährdeten Personengruppen mittels Boostern fokussieren sollte, weil es gar nicht mal so schlecht wäre, wenn wir bei den Un- und Unzureichend-Geimpften jetzt eine Durchseuchung und damit auch natürliche Immunisierung erreichen. Wobei wir uns das allem Anschein nach gar nicht aussuchen können, weil Omikron sich offenbar nicht mal durch extreme Vorsichtsmaßnhmen aufhalten läßt, wie man an der Prinzessin-Elisabeth-Forschungsstation sehen kann. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 04:09, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Ob man mit Omikron durchseuchen will oder nicht, sollte man davon abhängig machen, ob Omikron vergleichsweise ungefährlich ist. Vermutlich führt es nur halb so viele Leute in die Krankenhäuser. Aber es ist nach wie vor zu früh, um diese Wette einzugehen. Dass man eine solche Wette in D angesichts der in UK und Frankreich damals bereits extrem hohen Fallzahlen schon vor Weihnachten eingegangen ist, kann eigentlich nur mit Leichtsinn beschrieben werden. Es hätte auch genau andersrum ausgehen können. Dann säßen wir jetzt in der Tinte. Der Ausbruch auf der Forschungsstation hätte auch mit anderen Varianten passieren können. Da hat jemand das Virus in die Antarktis eingeschleppt. Maßnahmen wirken auch bei Omikron. Das sieht man übrigens gerade in Deutschland, wo alle FFP2-Masken tragen. In Dänemark sind diese z.B. nicht vorgeschrieben. Dort trägt man bislang nur diese blauen Anfängermasken und Visiere. Das rächt sich derzeit bei der Inzidenz. Allerdings gibt es, ich vermute Du spielst darauf an, dort nun Diskussionen über eine Omikron-Durchseuchung. Das wird zu vielen Todesopfern bei Ungeimpften führen. Danach ist die Pandemie dann in der Tat vorerst vorbei. Aber um welchen Preis? Allerdings gibt es, anders als in Deutschland, in Dänemark nur sehr wenige Ungeimpfte und die Bevölkerung ist etwas jünger. Deutschland sollte, wenn überhaupt, einem solchen Weg also nur bei einer höheren Impfquote folgen. Ich würde lieber noch ein paar Wochen auf den Omikron-Booster warten. Wenn den alle oder viele haben ist dann nämlich wirklich alles bald vorbei. Dann sind die Menschen gegen alle effektiven Innovationen des Virus geschützt, die sich in Omikron manifestieren. All diese stehen dem Virus danach nicht mehr zur Verfügung. Die Annahme dabei ist, dass Omikron eine aus Sicht des Virus fast optimal an den Menschen angepasste Variante ist. Dies ist nicht unwahrscheinlich. Nach dem Omikron-Booster könnte Covid-19 ein recht harmloses Virus sein, wie andere Erkältungsviren auch. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 06:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::: &lt;quetsch&gt; Jede einzelne Deiner Aussagen ist falsch. Tatsächlich ist sogar ganz überwiegend das Gegenteil zutreffend. Da dies die Auskunft ist und kein Forum, bist Du hier ganz offenbar fehl am Platz mit Deinen Ansichten, darum halte Dich bitte raus aus dem Themengebiet. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 01:02, 6. Jan. 2022 (CET) <br /> <br /> ::::::::In Deutschland sind die Inzidenzwerte bis Weihnachten kontinuierlich runtergegangen. Sie lagen (und liegen) deutlich niedriger als im Ausland. Deshalb waren auch strengere Maßnahmen noch nicht erforderlich. Zudem war der Omikronanteil Mitte Dezember noch sehr niedrig. Mit welcher Begründung hätte man der Bevölkerung schon wieder das Weihnachtsfest versauen sollen? Maßnahmen, die nicht akzeptiert werden, werden auch nicht eingehalten. Dabei meine ich nicht die Leerdenker, sondern diejenigen, die sich trotz Kontaktbeschränkung mit der Familie treffen, weil sie Weihnachten nicht allein sein wollen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Hast ja recht, aber bitte nicht weiter füttern. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 01:02, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Durchseuchen oder nicht ist keine politische Entscheidung. Es wird passieren. Es ist aber die persönliche Entscheidung, ob man das mit vollständiger Impfung einfach durchmacht (bei gutem Immunsystem und Fitness auch ohne Symtome) oder ohne Impfung vielleicht nächstes Jahr nicht spazierengehen kann. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 01:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Nicht ganz: Mittels Lockdown kann man bei mäßiger Impfquote die Durchseuchung so stark verlangsamen, daß die Pandemie nie wirklich zum Ende kommt. Dann hat sich zwar trotzdem jeder mal angesteckt, aber das muß nicht unbedingt zur Herdenimmunität führen, wenn das Virus schneller mutiert, als sich die Menschen im Lockdown anstecken können. Ich denke, wir sollten diesen Winter nochmal alle verfügbaren Kapazitäten fürs Impfen inkl. Boostern einsetzen und dann durchlaufen lassen. Wir können hier nicht ewig den Betrieb lahmlegen, bloß weil manche sich nicht impfen lassen wollen und Krankenhäuser die Pflichtbeiträge der Versicherten lieber an ihre Aktionäre ausschütten, als ausreichend Mitarbeiter zu beschäftigen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 03:26, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Nach [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-12-30.pdf?__blob=publicationFile diesem RKI Dokument] liest es sich auf Seite 14, dass der Omikron Verlauf nicht schlimm ist und dass mehr Geimpfte Probleme mit Omikron haben, als Ungeimpfte. Ist das die Chance der (&quot;Feld&quot;)Immunisierung für Ungeimpfte, Ansteckung mit dem milden Omikron? Jetzt versteht sich die &quot;Omikron-Panik&quot;, da diese für die Geimpften ein größeres Problem darstellen könnte?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:51, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 5. Januar =<br /> <br /> == Baustil einer Villa ==<br /> <br /> Hallo! In welchem Baustil wurde [https://www.swg-nordhausen.de/ausschreibung-foerstemannstrasse-33/ diese Villa in Nordhausen] errichtet? Eine Architektin sagte mir, es wäre [[Neoklassizismus (bildende Kunst)|Neoklassizismus]]. Ich sehe hier aber nun doch eher Elemente des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]]. --&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.17em 0.15em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Vincent Eisfeld|Vincent]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp; 15:58, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Auch mir erscheint das flächig eingesetzte [[Gesims]] eher modern, aber vielleicht findet sich hier ja noch ein Experte. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 18:16, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich bin kein Experte, aber der Baustil entspricht wohl dem, was im von [[Benutzer:Vincent Eisfeld|Vincent]] verlinkten Artikel im Abschnitt [[Neoklassizismus_(bildende_Kunst)#Verbindung_von_Neoklassizismus_und_Moderne_(ab_1920er)|&quot;Verbindung von Neoklassizismus und Moderne (ab 1920er)&quot;]] steht, wozu auch das Baujahr 1933 passt. &quot;Der deutsche Neoklassizismus und die ihm verwandten Ausprägungen der 1920er und 30er Jahren in Europa zeichnen sich durch Reduktion oder gar vollständige Fortlassung des Decorums aus, weshalb oft fließende Übergänge zum Erscheinungsbild der Neuen Sachlichkeit zu beobachten sind.&quot; Oder ein sehr schlichtes [[Art déco]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:35, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Es sind ja auch [[Expressionismus (Architektur)|expressionistische]] Motive dabei wie die horizontalen Bänder (siehe dort bei Böttcherstraße in Bremen), die in dieser Zeit auch bei &quot;modernen Bauten&quot; auftraten. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:40, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Eine stark horizontale Linienführung kam in Deutschland bei der Fassadengestaltung im frühen 20. Jahrhundert auf ([[Mossehaus]]) und wurde schließlich eines der Kennzeichen der [[Stromlinien-Moderne]]. (In den USA haben wir betont horizontale Orientierungen zur selben Zeit bei Frank Lloyd Wright.) Das Putzige bei deinem Beispiel ist, dass die horizontal geführten Gesimse zum Teil von [[Eckstein]]en inspiriert zu sein scheinen. In den USA gibt es Architektur-Field-Guides, Nachschlagewerke, die dir helfen, den Stil von Wohnhäusern so zu bestimmen, wie du Singvögel oder Pilze bestimmen würdest. Vielleicht findest du etwas Entsprechendes auch in deiner Bibliothek. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ancestry ==<br /> <br /> Aus dem [[WP:Café]], weil hier wohl besser aufgehoben:<br /> <br /> Moin, Gibt es hier jemanden, der ein Abo bei [[ancestry.com]] hat und mir weiterhelfen könnte? {{Ping|Wikipeter-HH}} Du hattest mir vor ein paar Jahren mal mit was geholfen, aber ich weiß nicht, ob du das immer noch kannst. Ich würde gerne wissen, was in den beiden Dateien [https://www.ancestry.com/search/collections/1095/?name=_Wollack&amp;fh=240&amp;fsk=MDs0MDsyMA-61--61-&amp;pgoff=11 hier] (Ich hoffe der Link funktioniert...) unter &quot;Hoexter Census 1700 (Word)&quot; und &quot;CHRISTOPH FRIDERICH WALDECK (Text)&quot; steht. Per Wikimail. Danke im Voraus :) --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 18:06, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Habe schon eine Antwort erhalten. Dankeschön :) --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 18:20, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Der Text ist ein Auszug aus der en:WP [[:en:Henry VII, Count of Waldeck|(en:Henry VII, Count of Waldeck)]] --[[Benutzer:Dignus est intrare|Dignus est intrare]] ([[Benutzer Diskussion:Dignus est intrare|Diskussion]]) 18:29, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das ging ja flott mit der Antwort. Falls Du weitere Fragen hast, ich habe tatsächlich noch das ancestry abo . . .<br /> ::Viele Grüße --[[Benutzer:Wikipeter-HH|Wikipeter-HH]] ([[Benutzer Diskussion:Wikipeter-HH|Diskussion]]) 14:35, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Französische oder deutsche Ulanen? ==<br /> <br /> [[Datei:Élie Haguenthal Imagerie Nouvelle Série Actualités, 1870 La Guerre 1871, Planche n° 7, Réquisition dans une ferme de la Lorraine par un détachement de Uhlans.jpg|mini|hochkant=1.5|Beschlagnahme von Nutzvieh durch französische [[Uhlan]]en zur Verpflegung des Militärs auf einem Bauernhof in Lothringen während des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] 1870–1871;&lt;br&gt;<br /> &lt;small&gt;Vielfarb-[[Lithografie]] der [[Élie Haguenthal|Imagerie Haguenthal (Pont-à-Mousson)]], 1871; [[Bibliothèques-médiathèques de Metz]]&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Liebe Lesende,<br /> zur Illustration des Artikels [[Requisition]] habe ich ein hochaufgelöstes Digitalisat mit der nebenstehenden Szenerie inklusive Untertitelung eingepflegt. Nun bin ich aber nachträglich verunsichert, ob es sich um französische oder deutsche [[Ulanen]] handelt. Hilfreich könnte eine genaue Kenntnis der [[Uniform]]en des dargestellten Militärs sein. Möglicherweise trägt beispielsweise der Soldat, der den &quot;Bauernsohn&quot; ganz rechts entweder zwangsrekrutiert oder mit Gewalt aufhalten will, eine (deutsche?) [[Pickelhaube]]. Sicher ist auch eine Kenntnis der weiteren Uniformkleidung hilfreich. Mir scheut jedoch - mangels Detailkenntnis - der Rechercheaufwand. Daher hier meine Bitte um Hilfe und genaue Zuordnung, gerne mit Belegen. Gruß und Dank vorab von --[[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover|Diskussion]]) 18:48, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Das sind deutsche Ulanen. Die Ulanenregimenter der französischen Armee hießen nämlich Lanciers, die Bildlegende nennt dagegen ausdrücklich Uhlans - wieso sollte ein französisches Propaganda-Bild (man beachte z.b. die in den Trikolorefarben gekleideten Gänse im Vordergrund und die schutzsuchende [[Marianne]] fast in der Bildmitte) für französische Soldaten die deutsche Bezeichnung verwenden? Dazu ist die Adlerverzierung der Helme der beiden Soldaten vorne eher deutsch, man vergleiche [[fr:Lanciers de la Garde impériale]] für französische Ulanen der Epoche. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 19:30, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Die Kopfbedeckungen [[Pickelhaube]] und [[Tschapka]] sind auch sehr deutsch bzw preußisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:48, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Prusse inf de la Garde 1860 4012.jpg|Pickelhaube<br /> File:Tschapka k.k.Ulanen subaltern.jpg|Tschapka<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :::Ganz abgesehen davon, dass eine Lithographie eines französischen Verlags, die 1871(!) in einer Reihe ''Actualités'' in Frankreich erschienen ist, ganz bestimmt nicht im Deutsch-Französischen Krieg begangene gewalttätige Übergriffe gegen die Zivilbevölkerung durch die ''französische'' Armee zum Thema wählen wird. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:36, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Bei den Kopfbedeckungen wäre ich vorsichtig: Tschapkas waren die universale Ulanen-Kopfbedeckung und sogar bei den französischen Lanciers im Gebrauch, und selbst die Pickelhaube war nicht so typisch deutsch, wie man glaubt (und. wenn schlecht gezeichnet, auch leicht mit Kürassierhelmen verwechselbar). Entscheidend ist daher eher der auch von Jossi2 genannte Aspekt. Das Bild ist eines der Sorte, mit der man Erbfeindschaften schafft: Die Besatzer tragen Preußisches Blau, vergreifen sich an französischem Vieh (die Gänse!) und zwangsrekrutieren die jungen Männer. Und was den jungen Mädchen (und damit dem durch Maianne verkörperten Frankreich) droht oder widerfahren ist, kann man sich ausmalen: Das französische Vaterland ist geschändet oder droht geschändet zu werden! So was wirkt lange... [https://www.youtube.com/watch?v=ZgXw58ZP4Ss] -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 01:22, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Immer wieder erschreckend, wieviel „subjektive Erkenntnisse“ mittels Bildbeschreibungen und Bildkategorisierungen entstehen. Wenn ich das Bild zu beschreiben hätte, käme sowohl auf Commons als auch hier nebenstehend) etwas anderes heraus. Da ist keine „Zwangsrekrutierung“ zu sehen (da hat nur jemand Réquisition und Rekrutierung verwechselt), da ist auch keine „Erbfeindschaft“ zu sehen, auch den beiden Mädchen – die eine in blau-weiß-rot, den Farben Frankreichs, – die andere in rot-gold, den Farben Lothringens gekleidet – ist nichts „widerfahren“. Es geht um die (vorgeblich gewaltsame) ''Réquisition'' von Viktualien auf einem lothringischen Bauerngut durch Ulanen. Das genau sagt auch die zeitgenössische französische Untertitelung und die moderne französische Beschreibung (identisch mit der historischen) der Metzer Bibliothek-Mediathek. Vgl. den Artikel Ulanen: „Während der Besatzung von Teilen Frankreichs nach dessen Niederlage von 1870/71 wurde der Ulan als typisch deutscher Besatzer empfunden, was sich sogar in Bilderbüchern für Kinder niederschlug.“ --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:54, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::Bildunterschrift und Bildaussage fallen mitunter unterschiedlich aus, gerade bei &quot;Propaganda&quot;-Bildern. Und die moderne Bildbeschreibung der Metzer Bibliothek... nun ja, die müssen das Bild nicht historisch einordnen. Das kann Bequemlichkeit sein, oder auch gewandelten Beziehungen geschuldet sein, dass man die nationalistischen Spitzen in dem Bild nicht mehr hervorheben will. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 12:17, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Pp.paul liegt schon richtig, es gibt dort keine Marianne (keine phrygische Mütze), sondern zwei Frauen, die bei einem Mann Schutz und Trost suchen, während schlecht (im Sinne von nicht zuverlässig richtig) dargestellte deutsche Soldaten einen jungen Mann malträtieren, Vieh fort treiben und mit gezogener Pistole eine Drohkulisse bilden. Das sollte den Anschein einer fotografisch-richtigen Reportage geschehener Ereignisse erwecken, die sicherlich nicht die Popularität der Deutschen erhöhte. Aber irgendwelche allegorischen Überzeichnungen sind nicht zu sehen. Gerade das macht den propagandistischen Wert aus. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7|2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7]] 16:10, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Hat man Flöhe früher einfach so akzeptiert? ==<br /> <br /> Wenn ich Flöhe im Haus habe tu ich doch erst Mal alles, sie wieder loszuwerden. Und zwar nicht unbedingt primär wegen möglicher Krankheiten, sondern weil sie einfach nerven. <br /> <br /> Gleichzeitig hat der Rattenfloh die Pest immer wieder mit Fallzahlen verbreitet, die selbst heute undenkbar wären. <br /> <br /> Waren Flöhe zu Pestzeiten so krass allgegenwärtig? Sowas wie heute Stechmücken im Sommer, also hat man das einfach resigniert hingenommen? Es muss doch irgendwelche Hausmittel gegen die Viecher gegeben haben?<br /> --[[Spezial:Beiträge/185.231.195.79|185.231.195.79]] 21:17, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :[[Flohfalle]] --[[Spezial:Beiträge/91.3.224.215|91.3.224.215]] 22:13, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Bullshit-Alarm: wieso sollte ''Kohlenmonoxid'' Ungeziefer anlocken? --[[Spezial:Beiträge/77.8.114.190|77.8.114.190]] 03:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Das behauptet ja niemand. Flöhe (und weitere Parasiten und Blutsauger) werden von Kohlen(stoff)dioxid angelockt, siehe [[Flöhe#Lebensweise]]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:12, 6. Jan. 2022 (CET) <br /> ::::Bis heute morgen hat der Artikel Flohfalle das behauptet. --[[Spezial:Beiträge/91.3.224.215|91.3.224.215]] 13:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Wie kommen Flöhe ins Haus? (Ich kenne Flöhe nur von Erzählungen von &quot;nach dem Krieg&quot;?)&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:48, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Zum Beispiel durch Haustiere kommen Flöhe ins Haus. Es reicht schon wenn draußen ein Igel spazieren geht, die relativ oft Flöhe haben, und dein Hund dann an der Igelspur schnuppert. So hat es mir mein Tierarzt erklärt. Übrigens bleiben diese Flöhe nicht unbedingt auf dem Hund oder der Katze, wenn sie richtig hungrig sind, gehen sie auch an Menschen. Von den genannten Hausmittelchen halte ich allerdings nichts. In der Apotheke gibt es sogenannte &quot;Fogger&quot;, dies sind selbsttätige Spraydosen, die einen ganzen Raum einnebeln und so (hoffentlich) alle Flöhe abtöten. Diese befinden sich übrigens nicht die ganze Zeit auf dem Haustier, sondern stecken die meiste Zeit in Kissen, im Bettzeug, in der Couch. --[[Spezial:Beiträge/188.111.103.32|188.111.103.32]] 08:25, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Igel haben ihre eigenen Flöhe, die nicht auf den Menschen übergehen. Aber der &quot;Menschen&quot;floh ist bemerkenswert unspezifisch, was seine Wirte angeht. Er lebt und überlebt problemlos und dauerhaft an Schafen, Ziegen, Schweinen, Hunden, sogar Hühnern. Die Larven finden in Ställen optimale Lebensbedingungen. In vormodernen Zeiten lebten fast alle Menschen in zwangsläufig engem Kontakt mit Haustieren. Die konnten Flöhe bekämpfen, wie sie wollten, die Neuinfektion aus dem Haustierreservoir wäre auch dann unvermeidlich gewesen, wenn sie die Zusammenhänge erkannt hätten (was nicht der Fall war). In mittelalterlichen Häusern mit binsenbedecktem Erd- oder bestenfalls Dielenboden kammen aber vermutlich auch in den Wohnungen genügend Flohlarven durch. Die Menschen im Mittelalter wussten nichts von Flohlarven, haben sie also auch nicht bekämpft. Da konnten sie soviel Flöhe totschlagen, wie sie wollen, es war vergeblich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:52, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Für die Infektionsverbreitung müssen die &quot;Flohtaxis&quot; aber auch hinreichend mobil sein. An die Ratten mag ich da nicht so recht glauben, ich würde eher auf Wildvögel tippen - die können nämlich fliegen. --[[Spezial:Beiträge/77.3.251.196|77.3.251.196]] 11:40, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::In Bauernhöfen war es lange üblich, dass Hühner im Winter in der Stube waren, damit sie nicht vor Kälte starben und auch Eier legten. Es war eklig, diente aber dem Überleben der Menschen. Die hygienischen Zustände früherer Zeiten (d.h. bis etwa 1950/80 sind den meisten gar nicht mehr bewusst. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:46, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::{{Anker|Dirk123456.2021-0106.floh-falle}}Hallo, ich denke, man wird diese Bürde einfach ertragen haben. Es gab damals vielleicht ein paar Mittelchen gegen Flöhe, so wie es heute Fliegenstreifen gibt oder Köderdosen für Silberfischchen. Wenn ein Tierstall in der Nähe ist, helfen solche Fliegenstreifen manchmal nicht allzu viel und am bewaldeten Ufer eines Stillgewässers ist Antimückenspray auch nicht immer ausreichend. Ich habe mal in einer Zoologie-Vorlesung (im Grundstudium Biologe) gehört, dass man sibirische Jagdhütten bei Saisonbeginn zum Bezug dadurch vorbereiten kann, dass man mit hohen Stiefeln, deren Schäfte mit [[Honig]] eingerieben sind, so lange auf dem Dielenboden herumtrampelt, bis die Mehrzahl der Flöhe am Honig klebt. Aber das ist eine einmalige Maßnahme für eine begrenzte Zeit und nicht der Alltag der Bevölkerung im Mittelalter. Da der Floh, wie Meloe es beschreibt, nicht allzu wählerisch ist, wird er unter den damaligen Verhältnissen bestens zurechtgekommen sein. MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 12:27, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Man kannte die Zusammenhänge noch nicht. Nach Meinung damaliger Ärzte entstanden Krankheiten durch übelriechende Ausdünstungen aus dem Erdboden ([[Miasma|Miasmen]]). Die versuchte man mit Duftstoffen zu vertreiben ([[Pestdoktor]]). (Interessant, dass die Schnabelmasken, die man in diesem Zusammenhang häufig sieht, anscheinend nur sehr selten benutzt wurden).--[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 14:49, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Und dann gab es noch den [[Schoßhund]]. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:58, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> Mein Großvater hatte in den 1970ern ein Bauernhaus im Riesengebirge als Ferienhaus gekauft. Die alte Bäuerin lebte dort noch ein paar Jahre bis zu ihrem Tod in einer separaten Stube. Sie hat sich und das Zimmer ganz normal sauber und in Ordnung gehalten, aber gar nichts gegen Flöhe gemacht, die waren einfach immer mit im Haus. Wenn wir von dort wieder nach Hause kamen, steckte meine Mutter als erstes alle Kinder in die Badewanne und alle Klamotten in die Waschmaschine. Ich fand als Kind Flöhe nicht schlimmer als Mücken, Bienen, Wespen oder Zecken. Wie die Erwachsenen das fanden, weiß ich nicht ;-). --[[Benutzer:Centipede|Centipede]] ([[Benutzer Diskussion:Centipede|Diskussion]]) 15:52, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das waren jetzt auch alles Geschichten von &quot;vor/nach dem Krieg&quot;. Aber sind Flöhe heute (oder seit den 1980ern) noch ein Thema oder &quot;ausgestorben&quot; wie Hämorrhoiden, Tripper, Fußpilz und Filzläuse im zugewucherten Geschlechtsteilsbereich? (Oder wieder?)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:40, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Dannedörfer ==<br /> Innerhalb meiner suche nach alten Karten, Texten etc. kam Begriff &quot;Dannedörfer&quot; in einem Schreiben aus dem Jahr 1593 vor.<br /> Und zwar wurden hier die Gemeinden bzw. ehemaligen Gemeinden Steinmauern, Elchesheim und Würmersheim so bezeichnet. <br /> Diese Bezeichnung ist mir fremd.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> --[[Spezial:Beiträge/109.193.240.126|109.193.240.126]] 22:56, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Es könnten Dörfer am/im Wald (&quot;Tann&quot;) gemeint sein. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:04, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :: [https://www.google.de/books/edition/Der_Landkreis_Rastatt_A_Allgemeiner_Teil/rHMjAQAAIAAJ?hl=de&amp;gbpv=1&amp;bsq=Dammd%C3%B6rfer&amp;dq=Dammd%C3%B6rfer&amp;printsec=frontcover Hier] sind es Dammdörfer. Und in der [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/RZLTYT4GHVN5LRBKBMRMEWW5YLJSEF3C Urkunde von 1593] geht es um die Zufahrt des Dammes. Die Nähe der Dörfer zum Rhein spricht auch eher für einen Damm als einen Wald. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 08:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Die Urkunde von 1593 (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. GLA Karlsruhe, 37 Nr. 2550) ist im Findbuch des Archivs nicht ganz richtig beschrieben. Unrichtig ist die Lesart „Dannedörfer“, da [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1330701-1 in der Vorlage] „dhams derffer“ (= Dammsdörfer, = Dammdörfer) steht. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Dann ist ja alles klar und ich muss mich wirklich nicht überall reinhängen. ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:05, 6. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> = 6. Januar =<br /> <br /> == Was ist hier genau zu sehen ==<br /> <br /> [[File:سلطة النقد الفلسطينية.jpg|thumb]]<br /> Vermutlich ein Verwaltungsgebäude im Westjordanland. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:51, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Steht doch im Titel: die ''Palestine Monetary Authority'', siehe deren [https://www.pma.ps/en/ Webauftritt]. -- [[Benutzerin:Nightflight to Venus|Nightflight to Venus]] ([[Benutzerin Diskussion:Nightflight to Venus|Diskussion]]) 01:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Woher kommt der Vorname Askel? ==<br /> <br /> In der DDR gabe es (auch) vornamenstechnisch eine gewisse Mode für skandinawische Vornamen (Sören, Gunnar, Ingo). Der seltenste/ungewöhnlichste mir begegnete war Askel. Beruht der auf einem echten &quot;Vorbild&quot; oder war das ein Fantasiename von in der DDR produzieren lassenden IKEA?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:07, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> : Kein Phantasiename, s. z.B. [[Holmenkollen-Medaille#Preisträger|Askel Refstad (1901)]], [[Klængur Þorsteinsson|Am 6. April 1152 wurde er von Áskel, dem Erzbischof ... geweiht]], [[Grænlendingar/Quellen#Skarðsárannáll|Anno 1406 wurde Andrés von Erzbischof Áskel ...]]. Der letzte Artikel verlinkt auf [[Eskill]]. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 08:24, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Google sagt, &lt;s&gt;die dänische Form von Axel&lt;/s&gt; (das war Aksel). Göttlicher Kessel [//www.namen-namensbedeutung.de/Namen/Namen-Askel.html].--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 08:28, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Zu den drei genannten Beispielen aus der de:Wikipedia: Der erste heißt [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Aksel_Refstad&amp;oldid=579821291 auf seinem Foto] ''Axel Refstad'', sonst ''Aksel Refstad'', was man für den gleichen Namen ansehen könnte, nirgends heißt er Askel. Der zweite Áskel verweist auf Eskil von Lund, der dritte Áskel auf Eskill. Bleiben null Askel. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 17:09, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ''oder war das ein Fantasiename von in der DDR produzieren lassenden IKEA?'' Ernsthaft? Auch in der DDR gab es Standesämter...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :In der DDR waren Fantasie- und Rechtschreibfehlernamen weit verbreitet. Da muss man sich fragen, was die Eltern und Standesbeamten denn bitte geraucht haben. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF0C:5F00:9844:5ECB:7B88:489B|2003:F7:DF0C:5F00:9844:5ECB:7B88:489B]] 12:45, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Nun, Russisch war erste Fremdsprache und als zweite war französisch lange Zeit weiter verbreitet als englisch. Da wurde auch ohne Doppelkorn und F6 aus dem &quot;Dustin&quot; ein &quot;Dastyn&quot;. --[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] ([[Benutzer Diskussion:Siechfred|Diskussion]]) 14:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]: Der Grund ist aber ein anderer. Namen des Klassenfeinds wurden regelmäßig vom Standesamt abgelehnt. Deswegen wurden gleichklingende Namen mit anderer Schreibweise, wie sie in anderen Kulturkreisen vorkommen, gewählt (Maik statt Mike) oder eigene Schreibweisen entwickelt, die auf jeden Fall nicht als typisch amerikanisch abgeleht werden konnten. Das war nicht Unkenntnis oder gar Rechtscheibschwäche, sondern ganz bewusste Umgehung der restriktiven Politik von oben, an der die betreffenden Standesbeamten unten teilnahmen.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:792E:47F3:6FD5:C07|2A02:8109:BD40:65C4:792E:47F3:6FD5:C07]] 15:02, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Nein, sowas entsprach weder dem gesetzlichen Regelwerk noch wurde es »von oben« angewiesen. Einen Maik kenne ich selber und seine Eltern wollten mit der Schreibweise vermeiden, dass der Name zu einem gesprochenen »Mike« verballhornt wird. Namensgebende Eltern waren in den Sechzigern bis Achtzigern gelegentlich genauso bekloppt wie in den Neunzigern und bis heute. Englische Namen waren schon damals Modewellen unterworfen. Ein Fall, dass ein Vorname wegen der falschen Herkunft abgelehnt worden wäre, ist mir nie untergekommen. Es gab aber schon damals eine Zusammenarbeit beispielsweise mit der Universität Leipzig, um zu klären, ob ein Name wirklich einer ist. Echte Phantasienamen gingen ebensowenig durch wie heute. Schreib-, Lese- und Übermittlungsfehler traten genauso auf. Gab es nicht mal einen Skispringer mit amtlichem Schreibfehler im Vornamen? Lese- und Übermittlungsfehler aufgrund der [[Deutsche Kurrentschrift|Deutschen Kurrentschrift]] passierten lange vorher und sie betreffen vor allem Familiennamen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:55, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Bisher nur der 1901er Askel Refstad. Vielleicht eine Figur aus der &quot;nordischen&quot; Literatur (bspw. [[Martin Andersen Nexø]])? Die DDR war ja eine &quot;Lesenation&quot;.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 19:45, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Klingt eng verwandt mit „[[Eskil]]“. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 00:13, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zumindest in Schweden gibt es [https://www.scb.se/hitta-statistik/sverige-i-siffror/namnsok/Search/?nameSearchInput=Askel maximal einen lebenden Askel], also höchstwahrscheinlich keinen. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] ([[Benutzer Diskussion:FGodard|Diskussion]]) 10:31, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :[[:is:Áskell]], [[:no:Askil]] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 12:18, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Ja, Áskell ist zweifellos die isländische Schreibweise dieses Namens. Dem Artikel in der isländischen Wikipedia ist auch zu entnehmen, dass es mit Stand der Volkszählung 2007 in Island 40 Leute gab, die diesen Namen als ersten Vornamen trugen, und 13 mit Áskell als Zweitnamen. Die Gleichsetzung mit Eskil ist wohl auch korrekt, Eskil von Lund heisst in der isländischen WP jedenfalls [[:is:Áskell erkibiskup|Áskell erkibiskup]]. Altnordische/isländische Männernamen auf -ell oder -ill werden im Deutschen oft nur mit einem &quot;l&quot; geschrieben. Mit Axel/Aksel hat der Name hingegen wohl nichts zu tun. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:20, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Sterbealter von Covid-Opfern ==<br /> <br /> 2020 ist eine durchschnittliche deutsche Person mit 79 gestorben, ein durchschnittlicher Mann mit 76 Jahren. Wie war das durchschnittliche Sterbealter der Covid19-Toten? --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.92|193.56.252.92]] 09:46, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> : Mit einer Durchschnittzahl kann ich nicht dienen, aber eine Aufschlüsselung der Sterbefälle nach Alterskohorten gibt es unter [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/COVID-19_Todesfaelle.html rki.de]. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 15:42, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> Danke, das sieht gut aus. Aber damit komme ich auf ein durchschnittliches Sterbealter eines Covid-Opfers von 78 Jahren. Das kann ja nicht sein. Dieses Ergebnis würde man ja auch bekommen, wenn man Haarausfall als Todesursache definiert. --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.93|193.56.252.93]] 16:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :''Das kann ja nicht sein'': Du solltest etwas mehr Worte verlieren, was du erwartest und warum das nicht sein kann. Keine Ahnung, ob du richtig gerechnet hast, aber 78 ist doch nicht unplausibel. Du gehst ziemlich sicher von falschen Annahmen aus, wenn du das für unplausibel hältst. Warum deine Annahmen falsch sind, kann man dir aber nur erklären, wenn du schreibst, was deine Annahmen sind. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 17:11, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wenn wir aber statistisch erfassen, wie oft schon deutsche Intensivstationen ganzer Bundesländer flächendeckend von schwer haarausfallenden Menschen grenzwertig ausgelastet waren, dann kommen wir vielleicht doch dahinter, dass das Sterbealter allein nicht der einzige Indikator für die Gefährlichkeit einer Krankheit sein kann. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:42, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wie kommst du (193.56.252.93) auf 78 Jahre? Und wieso hast du zwei IP's? Ich komme mit der gleichen Tabelle auf 82,3 Jahre. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 17:50, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Pardon, die Tabelle fängt bei Woche 10/2020 an und hört bei Woche 49/2021 auf. Du erfragst daraus ja wohl nur die Zahlen für das Jahr 2020 mit 43935 Toten und – linear interpoliert – 3615268 Lebensjahren; in der Division dieser beiden Zahlen komme ich auf 82,3 Jahre. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:13, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Meine Annahme war, dass bei einer gefährlichen Krankheit die Leute früher sterben als normal. Ist diese Annahme falsch? --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.93|193.56.252.93]] 18:57, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Das ist ein Trugschluss. Bzw.: Insgesamt sterben die Menschen schon früher als normal. Diejenigen, die, an der Krankheit sterben können aber trotzdem im Schnitt älter sein. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:22, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Du hast die Prämisse aus der Tabelle: „Menschen, die an der gefährlichen Krankheit Covid-19 sterben, gehören überwiegend zu den älteren und ältesten Alterskohorten“. Damit erwartest du ohne Nachrechnen, dass Covid-19-Verstorbene im Schnitt älter sind als andere Verstorbene, also ist es nachweislich gesund, an Covid-19 zu versterben. {{Smiley|skull}} --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:47, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> Kreuzschnabel ich glaube du hast gar nicht gemerkt was du gesagt hast. Denn natürlich sind die Krankenhäuser meistens ausgelastet mit Menschen mit Haarausfall! --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.93|193.56.252.93]] 18:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Vor allem sind sie ausgelastet mit Menschen mit zwei Nasenlöchern. Folgerung: Zwei Nasenlöcher zu haben ist hochgefährlich. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:17, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich finde diese Angelegenheit schon interessant genug, daß das auch noch genauer erläutert werden könnte, anstatt nur gar nicht gemachte Aussagen wegen formaler logischer Fehler &quot;abzubürsten&quot;. Das durchschnittliche Sterbealter aller Sterbefälle (das übrigens nicht mit der Lebenserwartung verwechselt werden darf) ist das eine und das der Covid-19-Toten das andere, und beides muß auch nichts miteinander zu tun haben, und das war auch nicht behauptet, aber jedermann glaubt offenbar, ein solcher Zusammenhang wäre suggeriert worden. Nehmen wir mal vereinfachend an, das durchschnittliche Sterbealter würde 80 Jahre betragen und das der Covid-19-Toten 85 Jahre, was sagt uns das dann? So ohne weiteres: nichts! Vermutlich senkt die Krankheit das durchschnittliche Sterbealter ein wenig, weil halt die verlorene Lebensjahre wegfallen und die Covid-Toten nicht mehr in einem höheren Alter sterben können, wenn sie schon tot sind, aber mutmaßlich macht das statistisch nicht viel aus, und auch der Einfluß auf die Exzeß-Mortalität dürfte überschaubar sein, aber ohne Betrachtung der Kohortengrößen ist das alles Spökenkiekerei. Interessante ist das Thema eigentlich nur, weil man daran schön demonstrieren kann, wie man leicht zu diversen Fehlschlüssen verleitet werden kann. (Beispiel Haarausfall: kompletter Haarausfall ist bei Frauen extrem selten, aber offenbar äußerst gefährlich: viele Patientinnen auf den onkologischen Stationen leiden unter komplettem Haarausfall und haben nur noch eine äußerst kurze Überlebenszeit. Wir sollten unbedingt etwas gegen Haarausfall bei Frauen unternehmen!) --[[Spezial:Beiträge/77.3.251.196|77.3.251.196]] 22:53, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 4/2020: [https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2021/04/neue-monatsberichte-todesursachen-042021.pdf Neue Monatsberichte der Todesursachenstatistik – mit Fokus auf dem Nachweis von COVID-19-Sterbefallzahlen.] --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 23:49, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :: Und da steht was über Haarausfall bei Frauen? *staun* --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 20:36, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Lies die Frage, um die es hier geht, und lerne, korrekt einzurücken. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> Grundsätzlich stellt man eine Frage oder stellt eine Hypothese auf. Anschließend sucht man sich die stochstische Methode aus um die Frage bestmöglich zu beantworten. Das durschnittliche Todesalter beinhaltet Tod aufgrund Suchterkrankung, Unfälle usw, also Leute die relativ &quot;Jung&quot; sterben. Du vergleichst das dann mit einer Kranheit wo bei Erkrankung die Sterblichkeitswahrscheinlichkeit mit dem Alter jenseits der 60 stark ansteigt. Welche Frage willst du damit beantworten? Das die Leute sowieso gestorben wären? Der Vergleich ist Äpfel mit Birnen. Der Durschnitt ist einer der schlechtesten statistischen Parameter überhaupt und beantwortet of überhaupt nichts. Drum wird er auch so gerne von Leuten genommen die Nebelkerzen werfen wollen.--[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:35, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> : Die Leute, nicht das Leute. Gibt es außer dem Durschnitt eigentlich auch einen Mollschnitt? (Form follows function: wer nicht richtig schreiben kann, ist auch inhaltlich nicht vertrauenswürdig.) --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 20:36, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Uiuiui, harter Tobak! Vielleicht könnte man trotzdem über das ein oder andere Vertipperlein einmal hinwegsehen und einfach überlegen, ob der zu vermutende Inhalt (denn verstanden hast Du ja offenbar schon, was gemeint war) zutreffen könnte, bzw. was genau dagegen spricht (außer der Rechtschreibung, der Semantik, dem Stil, der Interpunktion usw.) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F|2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F]] 21:50, 7. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Und ja, ich meine &quot;hart&quot; und nicht &quot;stark&quot;, weil ich von ungenießbarem Kautabak ausgehe (bevor mir hier auch vorgeworfen wird, ich sei nicht zu verstehen, weil ich Wendungen falsch kombiniere.) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F|2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F]] 21:53, 7. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Schenkenabzeichen ==<br /> <br /> Was ist ein Schenkenabzeichen ? {{unsigniert|37.4.251.58|12:58, 6. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :{{Ping|Rainer Zenz}} wegen [[Spezial:Diff/10721100/10726581]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 13:30, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wörtlich das Abzeichen einer Schenke/Schänke oder von Schenken/Schänken. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:00, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Heißt das auf Deutsch nicht [[Wirtshausschild]]? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Nö. Es geht da um &quot;belaubte Äste&quot;. Die werden im Artikel [[Heuriger]] &quot;Buschenschankzeichen&quot; genannt. Allerding hab ichs auch erst nach Pp.pauls Hinweis kapiert. &quot;Schenkenabzeichen&quot; scheint nicht sehr bekannt/verständlich zu sein. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A80:64AB:174C:B39C:A0|2003:DE:6F19:4A80:64AB:174C:B39C:A0]] 20:48, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Das wäre sogar äußerst missverständlich, da „Abzeichen“ üblicherweise etwas an der Kleidung Getragenes wie Anstecknadel, Plakette oder Aufnäher bezeichnet. Es müsste also eher „Schenkenzeichen“ heißen, aber auch dieses Wort ist mir völlig unbekannt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:49, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Es gibt [https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&amp;term=Schenkzeichen „Schenkzeichen“]. Kluge verwendet in seiner Etymologie für Fratze (nicht online) „Schankzeichen“, vgl. Wikipedia-Artikel Fratze, Straußwirtschaft, Besenwirtschaft und Buschenschank. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:43, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[FIFU]] ==<br /> <br /> In Quellenangaben, oft bei der Stuttgarter Zeitung, findet sich, wiederum oft nach der Angabe „Seite 0“, die Abkürzung FIFU. Was bedeutet sie?<br /> :Beispiel: &lt;code&gt;''Gefährliche Küsse''. In: Stuttgarter Zeitung, 10. September 1993, S. 0/FIFU.&lt;/code&gt;<br /> :--&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 13:01, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Offenbar ausschliesslich von [[Benutzer:Paulae]] so gesetzt, daher an dieser Stelle ein Ping. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Wenn es so einfach wäre. Siehe die [[Benutzer Diskussion:Paulae|Benutzerdisk]]. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> Film und Funk... hat wahrscheinlich keine Seitenzahl--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:15, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Wäre dann der Hinweis &quot;Film- und Funk-Beilage&quot; nicht sinnvoller? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 21:45, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Und ist denn „FIFU“ die gegebene Abkürzung dafür? Wenn ich nach „Stuttgarter Zeitung Film und Funk Beilage“ suche, finde ich lediglich „ Funk und Film“(!)-Ausgaben aus den 1940ern, die wohl nichts mit der Stuttgarter Zeitung zu tun haben. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 00:16, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> Jungs; ist es außerhalb eurer Vorstellung, das einfach die Fernsehprogrammseite, die so ziemlich jede Tageszeitung hat, mit Film und Funk überschrieben ist? Warum muß das gleich eine Beilage sein? Und längst nicht jede Tageszeitung hat eine Seitennummerierung, kenne das von der [[Die Rheinpfalz|Rheinpfalz]], da haben die Seiten meist auch Rubriknamen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 07:27, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ach, ich stelle hier nur Fragen, weil ich das nicht so kenne. Die Frage, die den Kreis schließt: Wie zitiert man Angaben auf solchen Seiten korrekt? „''Seite 0''“ und „''FIFU''“ passen offensichtlich nicht so richtig. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 12:36, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zumindest heutzutage hat die Stuttgarter Zeitung Seitennummern. Und wenn eine Zeitung keine Seitennummern hat, dann ist es nicht sinnvoll &quot;S. 0&quot; zu schreiben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:57, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Rost entfernen, Rostumwandler, Phosphatsäure abwaschen ==<br /> <br /> [[Benutzer:Hans Haase|Hans]] schreibt in [[WP:Auskunft/Archiv/2017/Woche_03#Rost|hier]] ergänzend zu [[Rostumwandler]], welche Tücken bei der Rostbehandlung zu beachten sind und wie man mit damit umgehen kann. 1. groben Rost entfernen (Hammer, Stahlbürste, Flex, Nassschleifpapier), auch Rost, der unter die angrenzende Farbe gelangt ist. 2. Rostumwandler auftragen (Phosphatsäure). Dabei wandelt sich Rost (Eisen(III)-oxid) zu Wasser und Eisen(III)-phosphat, und bildet eineglatte dunkle tragfähige Oberfläche, die lackierbar ist. Voraussetzung ist, dass genügend Rostumwandler an alle Roststellen gelangt und dort ausreichend lange einwirkt (&quot;über Nacht&quot;). 3. Überschüssige Phosphatsäure muss mit Wasser abgewachen werden, damit sie nicht den benachbarten ursprünglichen Lackanstrich oder die neu aufzubringende Lackschicht angreift und damit diesen porös macht und als Sperrschicht für Sauerstoff zerstört und das Rosten weitergeht. 4. Vor dem neuen Lackieren soll die Oberfläche noch entfettet werden.<br /> <br /> Dazu habe ich folgende '''Frage''': Wann muss ich mit Wasser abwaschen? Sofort nach Auftragen des Rostumwandlers könnte dieser ja verdünnt oder weggespült werden und die erforderliche Wirkung verlieren? Nach dem Durchtrocknen könnte ja die umgebende Farbschicht bereits angelöst sein und dadurch die neue Lackschicht zerstören? Zusatzfrage: Ist Aceton als Entfetter geeignet? Oder löst dies die alte Farbe ebenfalls nachteilig an? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:14, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> : Suche oben im Archiv nach Rostumwandler. &lt;small&gt;(Anmerkung: Über Nacht einwirken lassen und sofort nach auftragen mit Wasser abwaschen passt nicht zusammen, meinst du nicht auch?) --[[Spezial:Beiträge/77.0.121.3|77.0.121.3]] 22:30, 6. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Normalerweise ist die Reaktion der Säure mit dem Rost „schneller“ als die Schadwirkung der Säure auf den intakten Lack. Die übliche Einwirkzeit über Nacht sollte also der Rost nicht, aber dafür der Lack überstehen. Ob jetzt Aceton oder Testbenzin besser zum Entfetten ist oder gar Abwaschen mit lauwarmem Prilwasser, probierst Du am besten an einer versteckten Stelle aus, denn das hängt vom Bindemittel des Lackes und dessen Alter bzw Zustand ab. &lt;small&gt;Ach ja, das Zeugs heißt auf Deutsch [[Phosphorsäure]].&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:35, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Glatzenrechner - Seriös? ==<br /> <br /> [[Alpecin]] bietet einen [https://www.alpecin.com/de-de/haarausfall-maenner/haarausfall-test/glatzenrechner Online-Glatzentest für Männer] an, der angeblich nach wissenschaftlichen Kriterien arbeitet und einem sagen kann, wann vorraussichtlich einem die Haare ausfallen. Laut [https://www.scinexx.de/news/medizin/glatzen-rechner-prognostiziert-haarausfall/ hier] sollte man diesen Rechner mehrmals über Monate hinweg machen, da sich Kopfhaut ja auch ändert. ABER kann sowas denn überhaupt seriös ermittelt bzw. prognostiziert werden?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF16:1A44:1881:D7A6:3CEC:B872|2003:EC:BF16:1A44:1881:D7A6:3CEC:B872]] 18:19, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :(Zur Frage in der Überschirft:) Nein, natürlich nicht. Das einzige ernst zu nehmende ist die letzte Seite des &quot;Rechners&quot; mit den Links auf die Produktbestellungen. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:8201:B88B:B32:C2EF:A421|2001:871:F:8201:B88B:B32:C2EF:A421]] 20:26, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Hehe, wenn man &quot;80 Jahre&quot; und &quot;volles Haar&quot; eingibt, ist das voraussichtliche Glatzenalter 75 Jahre und man bekommt Tipps, welche Pflegeprodukte man (dann wahrscheinlich in der Zeitmaschine) benutzen soll. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 21:34, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::😂 🤣 - kann ich bestätigen. Was dann den &quot;Wert&quot; dieses Rechners wohl auch klarmacht ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Und wenn man 75 Jahre und volles Haar, ohne genetische Belastung usw. eingibt kommt man auch auf 75 Jahre - die fallen dann vermutlich über Nacht, nach Betrachten der Seite aus. ... Ich würde es einfach Betrug nennen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:41, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Und wenn man 30 Jahre, erste Geheimratsecken sowie feine Schuppenbildung eingibt, dann kommt man - wer hätte es gedacht - auch auf 75 Jahre.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:9F05:6056:1FE:8DBD:87D9:CB53|2003:DE:9F05:6056:1FE:8DBD:87D9:CB53]] 00:04, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ich habe gerade auch verschiedene Testdurchläufe gemacht. Wenn man viele Vorbelastungen angibt, gibt es tatsächlich auch andere, frühere Ergebnisse, aber ohne jegliche Vorbelastungen, kommt immer 75 heraus, selbst bei höherer Altersangabe. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:45, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Magister- vs. Hausarbeit ==<br /> <br /> Moin. Zitat aus einem EN: &quot;Hausarbeit zur Erlangung des Grades einer Magistra Artium.&quot; Geht das heutzutage so? Zu meinen Uni-Zeiten gab es Hausarbeiten zwischendruch und am Schluß eine Diplom- bzw. Masterarbeit, mit entsprechenden Unterschieden. Wenn das beim Magister Artium (hier an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) anders ist, ok, aber interessieren würde mich das doch mal. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 19:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Nach meiner Erfahrung ist das in dieser oder ähnlicher Form die allgemein übliche Formulierung auf den offiziellen Titelblättern von Magisterarbeiten. Auf dem Titelblatt einer Dissertation wirst du auch nicht das Wort „Doktorarbeit“ finden. Umgangssprachlich heißt das „Magisterarbeit“, amtlich „Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium / einer Magistra Artium“. Genaueres findest du in den jeweiligen Prüfungsordnungen, wo die Formulierung des Titelblatts in der Regel genau vorgeschrieben ist. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:08, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Auf dem Titelblatt von Dissertationen (bei denen ich sowas gelesen habe) steht meist „Dissertation“ zur Erlangung … etc. „Hausarbeit“ klingt noch etwas nach Schüler, ebenso „Zulassungsarbeit“, es soll also das (aus der Sicht der Promovierten) Unwissenschaftliche bzw. Unfertige betont werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5730:69FD:8CD2:99A7:4CC8|2003:D0:2F18:5730:69FD:8CD2:99A7:4CC8]] 21:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Eine Hausarbeit ist eine Hausarbeit ist eine Hausarbeit. Man fertigt sie zuhause an und die Ansprüche ergeben sich gemäß Studienfortschritt und Prüfungsordnung. Die entsprechende Arbeit ist in meinem Bundesland fürs erste Staatsexamen Lehramt die &quot;Wissenschaftliche Hausarbeit&quot; (WHA). &quot;Magist'''er'''arbeit zur Erlangung des Grades einer Magist'''ra''' Artium&quot; hätte auch einen gewissen unfreiwilligen Humor. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:23, 6. Jan. 2022 (CET) P. S.: Du hast aber insofern recht, als die Hausarbeit (anders als die publikationspflichtige Dissertation) nicht notwendig dem wissenschaftlichen Fortschritt dienen, sondern in erster Linie die Qualifikation der zu Prüfenden belegen soll. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:29, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Habe gerade bei meiner Magisterarbeit (Mainz 1998) nachgesehen: Da steht auch &quot;Hausarbeit zur Erlangung des Grades...&quot;. Das war oder ist offenbar durchaus üblich. Finde dabei auch nix seltsam: Man sitzt zuhause und schreibt eine Arbeit. Viele Grüße --[[Benutzer:Trg|TRG.]] 21:37, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Die einzige Seltsamkeit ist, dass sich demnach eine Magisterarbeit in der WP als Einzelnachweis findet. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 21:44, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Bei meiner Diplomarbeit steht aber &quot;Diplomarbeit&quot; auf dem Titelblatt. Ich habe auch noch nie etwas anderes gesehen oder gehört. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 23:26, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Gut, also nachdem das anscheinend nicht weiter auffällt, ist die Angelegenheit für mich hinreichend geklärt. Damit hat jmd. bei [[Berliner_Gewerbeausstellung#Berliner_Gewerbeausstellung_1896_in_Treptow]] ein Detail belegt, das zu überprüfen für mich einen unübersehbaren Aufwand darstellen würde, da null Ahnung, ob kugeln reicht oder man fundierter rangehen muß, und so wichtig ist es mir an der Stelle nicht. EN 14, falls jmd. skeptischer ist. In jedem Falle danke an alle Beitragenden, Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 01:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Da die Arbeit auf dem Dokumentenserver der Uni Heidelberg allgemein zugänglich ist, halte ich das für einen validen (= fundierten und nachprüfbaren) Beleg. Die Wissenschaft fängt nicht erst mit dem Doktor an, und ein besserer Beleg als die millionenfach verwendeten Presse- und Internet-Einzelnachweise ist eine Magisterarbeit allemal. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:59, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Russische Falschirmjäger in Kasachstan ==<br /> <br /> Weiss jemand welche Einehit der Russischen Falschirmjäger nach Kasachtan entsedent wurden? Fand nur [https://www.dailymail.co.uk/news/article-10374399/Dozens-corpses-lined-morgue-Kazakhstan-forces-slaughter-protesters.html dieses] Foto vom Russischen Verteidugnsministerium, aber konnte die Rusische Seite dazu nicht finden.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 22:25, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 7. Januar =<br /> <br /> == Darf ich Wikipedia-Artikel auf Youtube vorlesen? ==<br /> <br /> Ich würde gerne auf YouTube Wikipedia-Artikel vorzulesen. (quasi Hörbücher erstellen)<br /> <br /> Ich würde dabei:<br /> # auf das Datum der Aufnahme / Des Artikels hinweisen<br /> # den Artikel in der Beschreibung verlinken <br /> # den Artikel einblenden (via Bildschirmaufnahme)<br /> <br /> Darf ich das? &lt;br&gt;<br /> Gibt es eventuell weitere Details die zu beachten sind? (z.B.: immer die Autorinnen/Autoren fragen?) --[[Benutzer:Grayoctagon|Grayoctagon]] ([[Benutzer Diskussion:Grayoctagon|Diskussion]]) 00:31, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :habe gerade bemerkt, dass bei (allen?) Wikipedia-Seiten ganz unten steht: &quot;''Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar''&quot; [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Creative_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported/DEED] [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode]&lt;br&gt;<br /> :also, ja, man darf es (wie oben beschrieben) auf als &quot;Hörbuch&quot; neu verarbeiten, solange: <br /> :* die Namensnennung beachtet wird<br /> :* und eine &quot;Weitergabe unter gleichen Bedingungen&quot; stattfindet <br /> <br /> :dadurch habe ich weitere Fragen ^.^&quot;<br /> :* reicht es für die &quot;Namensnennung&quot; den Artikel selbst zu Verlinken? (zB &quot;https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die&quot; )<br /> :* oder muss man alle Author*innen nennen die in der Versionsgeschichte aufscheinen?<br /> :* zu &quot;gleiche Bedingungen&quot; (ich habe mir die Texte zur creativecommons Lizenz durchgelesen) heist ich muss mein resultierendes Video ebenfalls unter der &quot;Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0&quot; Lizenz weitergeben? <br /> :* -&gt; denn auf Youtube kann ich in den Videoeinstellungen nur wählen unter &quot;Standard YouTube License&quot; oder &quot;Creative Commons - Attribution&quot; -&gt; es fehlt &quot;ShareAlike 3.0&quot; ich denke ich kann diesen Zusatzeinfach im Video und der Beschreibung erweitern, oder? beziehungsweise sehe ich in der Tabelle [https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license#Seven_regularly_used_licenses] keinen Unterschied/Auswirkungen zwischen &quot;Attribution&quot; und &quot;Attribution-ShareAlike&quot; <br /> :* -&gt; das YouTube eine kommerzielle Plattform ist sollte kein Problem sein, wenn ich die Tabelle hier richtig verstehe [https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license#Seven_regularly_used_licenses] dann ist das die &quot;Attribution-ShareAlike&quot; und dort darf man den Inhalt Kommerziell verwenden --[[Benutzer:Grayoctagon|Grayoctagon]] ([[Benutzer Diskussion:Grayoctagon|Diskussion]]) 01:44, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Die Weitergabe unter gleichen Bedingungen ist notwendige Voraussetzung; wenn Youtube keine Möglichkeit anbietet, Videos unter der Share-Alike-Lizenz zu veröffentlichen, dann ist das Einstellen eines gesprochenen Artikels dort keine lizenzkonforme Weiterverwendung. Dass Du dieses Problem mit einem Zusatz im Video oder in der Beschreibung rechtswirksam beheben könntest, erscheint mir sehr fraglich. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 02:38, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Hochladen bei Youtube räumt Google ein weitgehendes, auch kommerzielles Verwertungsrecht ein, das über die CC-Lizenz hinausgeht. Es geht also nur, wenn die Artikelautoren ihr Werk ausdrücklich für eine Verwertung bei Youtube zweitlizenzieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:31, 8. Jan. 2022 (CET) „Creative Commons - Attribution“ ohne Sharealike entspricht [[Creative_Commons#Die_aktuellen_Lizenzen|CC-BY]]. Wikipedia nutzt aber die strengere Stufe [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported|CC-BY-SA 3.0]]. Auch die von Youtube angebotene Lizenz „Creative Commons - Attribution“ ist also nicht Wikipedia-konform. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:55, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Danke für die Antworten <br /> :@[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] @[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] und @[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] : )<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Ich werde es dann mal in [[Wikipedia:FZW|WP:FZW]] / [[Wikipedia:URF|WP:URF]] probieren, <br /> :bzw mir [[Portal:Gesprochene Wikipedia|Projekt: Gesprochene Wikipedia]] ansehen<br /> :&lt;br&gt;<br /> :--[[Benutzer:Grayoctagon|Grayoctagon]] ([[Benutzer Diskussion:Grayoctagon|Diskussion]]) 15:57, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> {{FZW}}<br /> <br /> :: Bitte überlege Dir mal, ob Du beim [[Portal:Gesprochene Wikipedia|Projekt: Gesprochene Wikipedia]] mitmachen möchtest, wenn Du ohnehin Artikel vorlesen willst. Wegen Youtube bitte auf [[WP:FZW]] oder noch besser auf [[WP:URF]] nachfragen. Hier bist Du mit dieser Anfrage falsch - s. Intro. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:58, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Suchmaschinenergänzung, Briefhypnose, Machine Learning ==<br /> <br /> https://ibb.co/jWGxXyw<br /> <br /> funktioniert sowas? und wenn ja, wie gut?<br /> und wer würde es alles nicht bemerken?<br /> <br /> das klingt jetzt zwar wie Science Fiction, aber mal angenommen, da steckt eine KI dahinter,<br /> die eine Menge Daten über die Welt hat. Wie differenziert könnte man so Einfluß nehmen?<br /> Daß es Einfluß hat, ist klar. Alles hat Einfluß. Glaube nicht direkt an Hypnose.<br /> Aber wenn da eine Milliarde Leute ständig die Wörter nebenher aufschnappen und die KI<br /> der Suchmaschine mit bestimmten Vorgaben schafft, was würde das in den Köpfen bewirken?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:E700:EF00:D0DA:57C1:8A9B:BA46|2003:C6:E700:EF00:D0DA:57C1:8A9B:BA46]] 02:26, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Was [[Framing-Effekt|Framing]] bzw [[Priming_(Psychologie)|Priming]] konkret bewirken hängt jeweils vom Triggermaterial ab. Das es angewendet wird ist nichts neues. Im Zuge der Verfeinerung der medialen Kriegspropagandamethoden ist daraus eine komplette Branche entwachsen und fester Bestandteil der Werbeindustrie. Suchmaschinenbetreiber sind sich dessen natürlich bewußt und nutzen diese Erkenntnisse, nicht nur um die Algorithmen zur Wortergänzung zu definieren. Siehe auch [[Subliminal_(Psychologie)]]. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.25|46.114.155.25]] 02:48, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == „Verlängerungsstecker“ ==<br /> <br /> Moin, anlässlich des Erwerbs eines neuen PCs habe ich gerade viel Freude mit Umstellen usw. Nicht zuletzt weil Anschlüsse anders verbaut sind. Dabei erinnerte ich mich mal Bilder gesehen zu haben von Steckern, die einfach nur Anschlüsse &quot;herausziehen&quot;. Sie bestehen also praktisch nur aus einer weiblichen und einer männlichen Version desselben Anschlusses, steif und vielleicht 1-2cm lang (also keine echte &quot;Verlängerung&quot;), sodass man zum Beispiel einen USB- oder LAN-Anschluss, an dem man gelegentlich rumstöpseln mag, nicht mehr im Salat der anderen angeschlossenen Kabel suchen muss, sondern der Anschluss etwas vorsteht, dabei anders als ein Kabel aber &quot;fest&quot; bleibt. Gibt es für solche Stecker einen sinnvollen Fach- oder zumindest Suchbegriff, ich zweifle gerade (neben anderen Fähigkeiten) etwas an meinem Google-Fu. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 08:28, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zumindest für USB bin ich mit ''USB Adapter'' fündig geworden. Muss man sich zwar immer noch durch einen Haufen unzutreffender Treffer wühlen, aber vielleicht hilft das als Anfang für bessere Suchbegriffe. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:52, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::[[Invertieradapter]] könnte dein Suchwort sein. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 09:19, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Nein, genau das sucht Platpy ja nicht. Er will ja nicht zwei männliche (oder weibliche) Anschlüsse an einem Adapter, sondern einen männlichen und einen weiblichen. [[Spezial:Beiträge/87.171.39.13|87.171.39.13]] 09:56, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Ich habe bei Conrad nach USB Kabel gesucht und dann auf Längen von wenigen Zenrimetern gefiltert. Damit habe ich bei Steckern, die die Art des USB-Anschlusses nicht ändern, aber nur gewinkelte Stecker gefunden. Vielleicht muss das Wort Kabel durch ein anderes ersetzt werden. Das Vorgehen sollte aber grundsätzlich geeignet sein. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:05, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Ich habe auch Conrad bemüht und habe nach USB Buchse gesucht und dann kann man ja bei den Filtern einstellen was Anschluss A und was Anschluss B sein soll was mir schon oft geholfen hat da habe ich dann jeweils USB 2.0 genommen: [https://www.conrad.de/de/p/renkforce-usb-2-0-adapter-1x-usb-2-0-stecker-a-1x-usb-2-0-buchse-a-vergoldete-steckkontakte-1359886.html][https://www.conrad.de/de/p/renkforce-usb-2-0-adapter-1x-usb-2-0-stecker-a-1x-usb-2-0-buchse-a-beidseitig-verwendbarer-stecker-aluminium-steck-1688011.html]. Grüße [[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 11:10, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich kenne das als [https://www.google.com/search?q=Portschoner&amp;tbm=isch Portschoner]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:43, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::… und wenn du deinem PC was Gutes tun willst, dann nimm nicht die starren, sondern die mit kurzem Kabelstück ([https://www.heise.de/preisvergleich/startech-usb-a-3-0-portschoner-stecker-buchse-usb3ext6inbk-a2630439.html?hloc=at&amp;hloc=de]). Die starren verlängern den Hebelarm des Kabels auf die Buchse und ziehen sie erstaunlich schnell aus ihren Lötaugen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 16:20, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Deswegen waren die Steckverbinder früher auch fest am PC-Gehäuse oder Slotblech verschraubt. &lt;small&gt;Aber auch solche Steckverbinder kriegt man kaputt. Ich hab am Front-USB meines Tower-PC mal die Plastikzunge abgebrochen. Da ragten die vier Kontakte als Metallstreifen in die Luft.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:24, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ein Konsul, zwei ...? ==<br /> <br /> Wieso eigentlich ''Konsuln'' und nicht etwa ''Konsule(n)''? Im lateinischen Original lautet der Plural ja auch völlig regelhaft ''consules''. Schöne Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 10:18, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> : Das Substantiv wird gemischt dekliniert ([[Deutsche_Deklination#W3: 1. Mischklasse, Genitiv -(e)s]]), wie auch andere Fremdwörter (z.B. Doktor). Daß die Pluralendung -n und nicht -en ist, gibt es auch bei anderen Wörtern, z.B. Bauer. Das liegt wohl an dem schon im Lateinischen kurzen und daher im Nominativ Plural unbetonten u. Deswegen sehe ich keine Unregelmäßigkeit. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 12:12, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Fair enough. &lt;small&gt;Wo ich herkomme, lautet der Plural von ''Bauer'' übrigens ''Baure(n)'' ;o)&lt;/small&gt; Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 13:40, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Man sollte bei Sprache nicht allzu sehr den Anspruch von Logik erheben. Natürlich folgen Sprachen Regeln, aber es gibt immer viele Ausnahmen und Zufälligkeiten. Wenn etwas also im Lateinischen Regeln folgt, so muss es deswegen nicht im Deutschen an entsprechenden Stellen auch Regeln folgen. Genauso könnte man sich auch fragen, warum man &quot;Eier&quot;, &quot;Bayer&quot; &quot;Haie&quot; nicht immer mit &quot;ai&quot; schreibt. &quot;Das ist halt so!&quot;, ist oft eine blöde Antwort, wenn Kinder etwas fragen, weil man dann nicht ausreichend kritisch ist, aber bei Sprache ist es manchmal halt wirklich einfach so, ohne dass es dafür einen speziellen Grund gibt als Zufall. (Übrigens schreibt man Bayern mit &quot;y&quot;, weil Ludwig I. familiäre Verbindungen nach Griechenland hatte und daher der griechische Buchstabe Ypislon gewählt wurde; daher übrigens auch die Farben der Flagge, welche der griechischen entlehnt sind.) [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 19:01, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Das mit dem Ypsilon und seiner recht kurzen Tradition stimmt wohl so, obwohl die Verbindungen nach Griechenland wohl eher Nebeneffekt sind. Die Übernahme der Farben ist aber eher zu verwerfen. Die weiß-blauen bayerischen (oder wittelsbachschen oder graf-bogenschen) Rauten gehen in das 12. Jahrhundert zurück, da macte man sich wohl noch keine Gedanken über Beziehungen nach Griechenland. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A|2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A]] 19:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Eine bekannte Online-Enzyklopädie schreibt über die [[Flagge Griechenlands]]:<br /> ::::::&quot;Die Farben Blau und Weiß lassen sich bis in das byzantinische Kaiserreich zurückführen. Das Blau variierte sehr oft. Während der Zeit des Königs Otto I. wurde ein Mittelblau nach Vorbild des Wappens der bayerischen Wittelsbacher verwendet. Die Griechische Militärjunta zwischen 1967 und 1974 benutzte ein sehr dunkles Blau. Im aktuellen Flaggengesetz ist von einem Hellblau die Rede.[1] Meistens sieht man jedoch die Flagge in einem Ultramarinblau, so auch auf der Webseite des griechischen Präsidenten.[2]&quot;<br /> :::::--[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:27, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Wenn ich Deine letzten Ausführungen richtig verstehe, haben die Griechen die Farben der Bayern übernommen, wogegen ich nichts sage. In Deinem vorangegangenen Beitrag hattest Du aber erwähnt, dass die Bayern die Farben bei den Griechen entlehnt hätten, was ich nach wie vor für unplausibel halte. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F|2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F]] 21:57, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zur Ausgangsfrage: Wörter werden häufig ohne Übernahme ihrer fremdsprachlichen Flexion ins Deutsche entlehnt. Ähnlich akzentuierte Wörter wie Insel, Hansel, Amsel, Atzel (regional), Kartoffel, Apfel, Trüffel, Pinsel, Himmel bilden ihren Plural auf -n, ohne Endung oder durch Umlaut, keines aber auf -en und keines auf -e. Daher wirkt der Plural Konsuln sprachrichtig. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:24, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Apfeln?! --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:37, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Äpfel (&quot;Umlaut&quot;) - in dem kurzen Text von Pp.paul.4 steht &quot;oder&quot;. Könnte man ja zu Ende lesen, bevor man postet. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 16:05, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Analog zu Semmelnknödeln. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5723:15C3:F1EC:FD66:7010|2003:D0:2F18:5723:15C3:F1EC:FD66:7010]] 18:36, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Trüffeln und Pinseln? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:59, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Im Dativ schon ... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 00:04, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Du willst uns hier wohl verapfeln?! ;) --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15|2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15]] 10:39, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Stereoanlage in Bluetooth-Betrieb schaltet nach 10 Minuten aus. ==<br /> <br /> Hallo zusammen. Gegeben: PC HP Pavilion 590-p0371ng (ohne Lautsprecher), Win10H64, soll via BT mit Anlage Kenwood M-7000S gekoppelt werden (Distanz= 3 Meter auf die andere Zimmerseite). Klappt. Aber nach 10 Minuten (sekundengenau) schaltet sich die HiFi ab = PC erkennt: keine BT-Gegenseite und schaltet BT auch ab. Ist grundsätzlich kein Problem, denn wenn man die Anlage wieder einschaltet, finden sich beide sofort wieder und es geht 10 Minuten wieder gut. Ätzend-1: es wiederholt sich alle 10 Minuten, ätzend-2: ich finde keinen Grund und auch Tante Google sagt nichts. Kann jemand mir einen Tipp geben, wo ich weitersuchen kann? Ps: Mit &quot;Schlummermodus&quot; (10 Minuten laufen lassen zum Einschlafen) hat das nichts zu tun. Den kann ich auf 8 Minuten stellen (dann schaltet die Anlage nach 8 Minuten ab) oder auf 12 Minuten (dann ist wieder nach 10 Minuten Schluss). Danke an jeden Tipp - und ist er auch noch so &quot;banal&quot;... --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081|2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081]] 10:32, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Koppeln und entkoppeln hast Du schon ausprobiert? Hatte auch mal Bluetooth , habe aber keinen Plan mehr davon.<br /> :Das kam als Tipp, als ich nach &quot;Stereoanlage in Bluetooth-Betrieb schaltet nach 10 Minuten aus&quot; suchte bei Google (ohne Anführungszeichen )<br /> :gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1718:FFE1:3126:5096:AEE7:E247|2003:C6:1718:FFE1:3126:5096:AEE7:E247]] 11:21, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Kopple mal Deinen PC mit einem anderen Bluetoothaudiogerät (z.B. Kopfhörer oder Karaokespielzeug) und Deine Anlage mit einer anderen Bluetooth-Quelle (z.B. Smartphone). Tritt der Fehler dann auch noch auf und wenn ja, bei welchem der Geräte? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:40, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Hier gibt es Hinweise: https://de.drivereasy.com/wissen/bluetooth-verbindung-bricht-immer-ab-pc-windows/ <br /> ::Abschnitt 4, Punkt 4 ist mein Favorit („Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“)<br /> ::-- [[Benutzer:Tschimu|Tschimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tschimu|Diskussion]]) 16:18, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Meiner nicht. Hat nichts gebracht. Auch die Neuverbindung nicht. Aber bei bestehender Verbindung youtube (damit habe ich es immer getestet) angehalten: hielt ca 3 Stunden ohne Mucken und Mosern. Und nun kann ich sogar Musik länger hören, als nur 10 Minuten. Mal schauen, ob es morgen auch hält (wenn der PC dazwischen ausgeschaltet war)... --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081|2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081]] 19:24, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich hab mal eine Zeitlang Audacity per Bluetooth-Kopfhörer gemacht. Da hat der PC die Bluetooth-Wiedergabe zwischendurch immer abgeschaltet und beim Wiedereinschalten geknackst. Ich hab dann parallel mit dem VLC media player eine Audiodatei mit Stille in Endlosschleife abgespielt. Dann hat nichts mehr an- und ausgeschaltet oder geknackst. Vielleicht wäre das auch eine Lösung in Deinem Fall. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:19, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ich ergänze: es wird immer verwunderlicher. Lasse ich den PC still stehen, so bleibt die Verbindung. Über Stunden. Mache ich aber was am PC (arbeiten, und wenn es nur der Dateiexplorer ist), so fliegt mir die BT-Verbindung nach exakt 10 Minuten um die Ohren. Spiele ich auf YT ein Stück (8 Stunden von mir aus), bei dem sich im Video, bzw auf dem Bildschirm ''nichts'' tut (also reine Audioaufnahme, Hörspiel oder Hörbuch), so steht die Verbindung wie eine eins. Bei einer Doku (bei der sich ja auch visuell auf dem Bildschirm etwas tut) flieg ich nach 10 Minuten raus. Es liegt auch nicht an der Stereoanlage: dort kann ich vom Handy aus stundenlang Videos (mit Ton auf Anlage) anschauen. Ich versuche gerade: YT mit ''laufendem'' Video, aber minimiert (also optisch nicht sichtbar)<br /> :Ich fasse zusammen: BT-Verbindung zwischen PC und HiFi schaltet sich 10 Minuten sekundengenau ab, wenn auf dem PC-Screen optisch etwas passiert oder sich optisch etwas verändert (Film läuft oder auch nur normales arbeiten). Auch bei VLC. Passiert auf dem Bildschirm nichts, so bleibt die BT-Verbindung bestehen. Problem liegt am PC (der aber recht aktuell ist und alle Treiber neu hat)... Hat jemand weitere Ideen? Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:42F:FE75:C614:E6F|2003:C9:873B:7F00:42F:FE75:C614:E6F]] 11:44, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Überprüfe bitte auch mal die Energiespareinstellungen von WLAN-Adapter und Bluetooth. Das läuft beim [https://support.hp.com/ch-de/document/c06291520 HP Pavilion 590-p0371ng] über denselben 1×1-Realtek-Adapter. Da sind also gegenseitige Beeinflussungen möglich. Macht es einen Unterschied, ob Du den Rechner verkabelt oder per WLAN mit dem lokalen Netz verbindest? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == General-Register zu Grotefend's Gesetzgebungs-Material. Jahrgang 1876-1885 einschließlich. ==<br /> <br /> In welcher Bibliothek ist das ''General-Register zu Grotefend's Gesetzgebungs-Material. Jahrgang 1876-1885 einschließlich.'' zu finden? vgl. https://www.buchfreund.de/de/d/p/84610618/general-register-zu-grotefend-s-gesetzgebungs --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 17:04, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Gibt es [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN744026261&amp;PHYSID=PHYS_0007 hier] digital für 1876-1895. Alle Bände des Werks [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN743981901 hier]. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 19:31, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == FALL MIRCO URTEIL?==<br /> <br /> kann ich irgemdwo das urteil gegen olaf h. Lesen <br /> HALLO {{unsigniert|77.182.52.118|17:22, 7. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :Ob dus glaubst oder nicht, das steht in unserem Artikel [[Fall Mirco]]. Oder meinst du das komplette schriftliche Urteil mit Begründungen? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:47, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::komplettes Urteil mit Begründung {{unsigniert|77.185.147.148|18:01, 7. Jan. 2022 (CET)}}<br /> ::: Online finde ich dazu nur das Aktenzeichen: LG Krefeld, 29.09.2011 - 22 KS 8 Js 596/10. Vielleicht mal direkt beim Gericht anfragen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:45, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Auf der Seite der Rechtsprechungsdatenbank &lt;abbr&gt;NRWE, in der das Urteil anscheinend nicht drin ist (suche nach: alle Gerichte, Krefeld, Volltext &quot;22 KS&quot; gibt nur einen Treffer aus 2019), steht unter der Suchmaske, wie man die Entscheidungen der Gerichte in Nordrhein-Westfalen im Volltext erhalten kann.&lt;/abbr&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E|2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E]] 18:03, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Spiegel-Archiv ==<br /> <br /> Sehe ich das richtig, dass eine Volltextsuche gemäß https://www.spiegel.de/dienste/besser-surfen-auf-spiegel-online-suchen-im-archiv-a-676489.html für Inhalte der gedruckten Ausgabe (bzw. E-Paper), die nicht auf Spiegel.de ebenfalls publizierten, nicht möglich ist? Ich hatte vergeblich nach dem Artikel in 50/2021 (zitiert in [[Susan Arndt]]) gesucht. Anders im Munzinger-Spiegel: Quellenangabe: Eintrag &quot;Akademischer Verbalradikalismus&quot; aus Munzinger Online/Der Spiegel, URL: http://www.munzinger.de/document/25PMG4SPIEGEL-Heftimport-SP20211211-36593_9093c1df-073a-43a5-a412-49a84adedb04 (abgerufen von Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins am 7.1.2022) Originalquelle: Der Spiegel 50/2021, S. 116. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:49, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == (Nicht-)Strafbarkeit der Verleitung zum Suizid ==<br /> <br /> Ich stelle gerade ziemlich verwundert fest, daß es in Deutschland offenbar keine Vorschriften gibt, die sachlich dem &lt;s&gt;(funkelnagelneuen)&lt;/s&gt;[&lt;small&gt;Korrektur: die Vorschrift ist gar nicht neu. --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 00:14, 9. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;] § 78 StGB (Österreich) entsprechen. Wenn das richtig ist, wäre es offenbar nicht strafbar, jemandem Geld dafür zu bieten, daß er sich das Leben nimmt; sogar die Beihilfe zur Selbsttötumg ist nicht strafbar. (Und um der dämlichen Frage zuvorzukommen, was denn der Todeskandidat noch mit dem Geld anfangen soll: z. B. das oder den Anspruch darauf vermachen oder vererben natürlich, z. B. &quot;Wenn du dich umbringst, erwirbst du einen Anspruch auf x Talerchen; damit kann dann $Angehöriger in $Ganzweitwegkistan die erforderliche lebensrettende medizinische Behandlung bezahlen&quot;.) Hat das Strafrecht hier eine Lücke? --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 21:44, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Siehe [[Siriusfall]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 21:50, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::1983 (bzw. die zum Tatzeitpunkt geltende Rechtslage) ist aber schon ein paar Tage her. Außerdem ist das die falsche Baustelle: Der Sirius-Täter hat nicht versucht, die Geschädigte zum Suizid zu verleiten, sondern, sie zu ermorden. Er hat ihr nämlich vorgespiegelt, daß sie nicht wirklich sterben würde, sondern &quot;nur&quot; ihre Seele in einen anderen Körper gelangen würde, also so etwas wie ein &quot;Kleiderwechsel&quot; - das ist so ähnlich wie &quot;kannst ruhig abdrücken, da sind nur Platzpatronen in der Waffe&quot;. (Wer mit dieser Falschinformation jemanden bewegt, unbeabsichtigt einen anderen zu erschießen, ist natürlich Mörder in mittelbarer Täterschaft.) Wenn die Geschädigte gewußt hätte, daß die Aktion nach dem Willen des Täters für sie tödlich enden sollte, hätte sie das nämlich nicht gemacht, denn sie hatte gar nicht die Absicht, zu sterben, also auch nicht, sich zu töten. --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 23:54, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Mich erinnert das entfernt auch an [https://www.wikixy.de/Sendung_vom_10.02.2021#Internetbetrug einen Fall von Aktenzeichen XY aus dem Vorjahr], bei dem eine Frau sich aus Verzweiflung getötet hat, nachdem sie betrogen wurde. Der Fall ist mittlerweile aufgeklärt. Es wäre interessant, herauszufinden, ob der Täter nur aufgrund des Betrugs oder auch aufgrund des erfolgten Suizids verurteilt wurde. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 01:18, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :''Wenn das richtig ist, wäre es offenbar nicht strafbar, jemandem Geld dafür zu bieten, daß er sich das Leben nimmt; sogar die Beihilfe zur Selbsttötumg ist nicht strafbar.'' - Gut erkannt. Da der Suizid selbst in Deutschland nicht strafbar ist, sind auch sämtliche Teilnahmeformen, also die [[Anstiftung]] und die [[Beihilfe (Strafrecht)|Beihilfe]] zum Suizid, in Deutschland vollkommen straflos. Die Grenze liegt freilich dort, wo der Suizident noch aus freien Stücken handeln kann und nicht etwa aus psychischem Druck heraus zum Suizid gezwungen wird, die Beweisführung ist aber in solchen Fällen sehr schwierig bis unmöglich, wenn sich der Täter nicht all zu dämlich anstellt. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 01:33, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Das BVerfG hatte da kürzlich erst einiges zu tun. [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html 2 BvR 2347/15, Urteil vom 26. Februar 2020:]<br /> :: ''Die Verfassungsbeschwerden richten sich unmittelbar gegen § 217 des Strafgesetzbuches (StGB) in der Fassung des Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung vom 3. Dezember 2015 (BGBl I S. 2177). Beschwerdeführer sind schwer erkrankte Personen, die ihr Leben mit geschäftsmäßig angebotener Unterstützung Dritter selbst beenden wollen'' […] [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-012.html PM:] ''Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen. Die in Wahrnehmung dieses Rechts getroffene Entscheidung des Einzelnen, seinem Leben entsprechend seinem Verständnis von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz ein Ende zu setzen, ist im Ausgangspunkt als Akt autonomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respektieren. Mit dieser Begründung hat der Zweite Senat mit Urteil vom heutigen Tage entschieden, dass das in {{§|217|stgb|juris|§ 217 des Strafgesetzbuchs}} ([[StGB]]) normierte Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung gegen das Grundgesetz verstößt und nichtig ist, weil es die Möglichkeiten einer assistierten Selbsttötung faktisch weitgehend entleert. Hieraus folgt nicht, dass es dem Gesetzgeber von Verfassungs wegen untersagt ist, die Suizidhilfe zu regulieren. Er muss dabei aber sicherstellen, dass dem Recht des Einzelnen, sein Leben selbstbestimmt zu beenden, hinreichend Raum zur Entfaltung und Umsetzung verbleibt.''<br /> : An der gesetzgeberischen Ausgestaltung wird derzeit noch gearbeitet. Auch sehr interessant, wenngleich wg. des aktuellen Urteils des BVerfG evtl. tlw. überholt: <br /> : ''[https://kripoz.de/2019/03/25/strafbare-und-straflose-suizidfoerderung-in-deutschland-ein-ueberblick/ Strafbare und straflose Suizidförderung in Deutschland – ein Überblick]'' von Akad. Rat a.Z. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu, Kriminalpolitische Zeitschrift 03/2019 <br /> : ''[https://www.rewi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sr/krimirecht/Lehrstuhlteam/00-Uwe-Scheffler/Publikationen/Aufsaetze/43_BGH-Mitwirkung-am-Suizid.pdf Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Strafbarkeit der Mitwirkung am Suizid - besser als ihr Ruf?]'' von Uwe Scheffler, Jahrbuch für Recht und Ethik 1999<br /> : ''[https://www.zis-online.com/dat/artikel/2016_7_1029.pdf Strafbare Tötung oder straflose Mitwirkung am Suizid?]'' Von Prof. Dr. Rolf Dietrich Herzberg, ZIS 7/2016<br /> : --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:16, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Auch die falsche Baustelle: bei Sterbehilfe und Co. geht die Initiative zur Lebensbeendigung vom Sterbewilligen aus. Bei der &quot;Verleitung&quot; nach der österreichischen Strafvorschrift veranlaßt aber ein anderer die Selbsttötung. Der kann natürlich ganz unterschiedliche Motive haben - vom guten Freund, der dem Leidenden sagt: &quot;Warum tust du dir das noch an? Es gibt Mittel, da spürst du nichts und hast für immer Frieden...&quot; bis hin zum Perversen, der aus Mordlust ein Opfer zur Selbsttötung manipuliert, um aus der Vorstellung Lustgewinn zu ziehen. Und auch letzteres scheint nicht strafbar zu sein, obwohl es sich dabei mAn zumindest moralisch auch um Mord handelt, jedenfalls, solange der Suizident aus freier Entscheidung heraus handelt. Wobei man sich natürlich fragen kann, wie frei denn suggerierte Entscheidungen eigentlich sind: &quot;Na, sie haben dich schon wieder gehänselt, stimmt's? Du bist einfach nur dumm und häßlich und kriegst auch nichts auf die Reihe, und deinen Abschluß kannst du doch auch vergessen, oder nicht? Was soll denn aus dir werden? Spring einfach vom Dach, dann hast du Ruhe...&quot; Ich weiß nicht, was das österreichische Parlament sich dabei gedacht hat, aber dort steht darauf jetzt Gefängnis. Und warum nicht in Deutschland? In Bremen hat wohl die Staatsanwaltschaft die Eröffnung eines Verfahrens gegen einen Täter, der jemanden in einem Chat zur Selbsttötung gebracht hat, mit der Begründung der nicht gegebenen Strafbarkeit abgelehnt, obwohl es sich bei demjenigen um einen amtsbekannten Perversen gehandelt hat ([https://www.direktzu.de/kanzlerin/messages/warum-ist-bewusste-beihilfe-und-draengen-zum-suizid-eines-schon-psychisch-labilen-menschen-straffrei-79953], [https://www.rtl.de/cms/rtl-reporter-rettet-frau-23-vor-dem-suizid-und-ueberfuehrt-den-mann-der-sie-dazu-anstiftete-2878963.html], [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/bgh-sadist-will-suizidgefaehrdete-frau-erhaengen-warum-der-schuldspruch-richtig-war-a-1216697.html], [https://www.1730live.de/mordprozess-in-limburg-frauen-zum-selbstmord-angestiftet/], [https://rechtsanwaelte-wirtschaftsstrafrecht-berlin.de/strafverteidigung-im-medizinstrafrecht-und-arztstrafrecht/anforderungen-an-die-strafverteidiger-im-medizin-und-arztstrafrecht/anstiftung-und-beihilfe-zum-suizid-durch-den-arzt/]). (S. a. [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&amp;Art=pm&amp;Datum=2018&amp;nr=84463 BGH, 04.07.2018 - 2 StR 245/17; Verurteiung wegen Sich-Bereiterklären zu einem Tötungsverbrechen, § 30 Abs. 2 Var. 1 StGB; § 211 Abs. 2 StGB; § 216 Abs. 1 StGB]; da die Bremer Staatsanwaltschaft im früheren Fall die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgelehnt hatte, liegt mAn auch kein [[Strafklageverbrauch]] vor - der Täter könnte also analog zum Sirius-Fall auch noch wegen Mordes belangt werden.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 03:35, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::: Ist das alles in Deutschland vielleicht durch [[Nötigung]] und [[Beleidigung]] alles bereits abgedeckt? [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:03, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ach, stimmt, dafür gibt's schließlich auch lebenslänglich... --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 11:02, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Stimmt nicht. Auf Nötigung stehen bis zu 3 Jahre. Das erscheint mir bei einer derartigen Strafe auch angemessen. Lebenslänglich käme ja Mord gleich. Das ist sicherlich ein deutlich schwerwiegenderes Delikt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:10, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ok, mal ohne Zynismus: Es gab hier bisher zwei Antwortrichtungen an der Frage vorbei. Die eine bezieht sich auf den Komplex Sterbehilfe, also die Unterstützung eines schon vorhandenen Sterbewunsches, was hier nicht einschlägig ist, da es sich dabei gewöhnlich nicht um eine Anstiftung bzw. &quot;Verleitung&quot; handeln dürfte. Die andere befaßt sich mit Tötungsverbrechen, insbesondere Mord aus Gewinnsucht (Sirius-Fall) oder aus Mordlust bzw. zur Befriedigung des Geschlechtstriebs. Die Justiz tut sich offenbar schwer damit, diese Taten angemessen zu verfolgen, wenn der Täter nicht selbst Hand anlegt, sondern das Opfer dazu verleitet, selbst tätig zu werden. Da kommen dann so seltsame Konstruktionen wie &quot;Verabredung bzw. Sich-Bereiterklären zu einem Tötungsverbrechen&quot; heraus, weil die Richter die Tat offenbar nicht als Mord, sondern als straflosen Suizid einstufen wollen und Anstiftung und Beihilfe zu einer Nicht-Straftat eben nicht strafbar sind. Was aber macht nun Österreich? Schafft es genau deswegen den selbständigen Tatbestand &quot;Anstiftung zum Suizid&quot; ungeachtet dessen Straflosigkeit selbst, oder geht es dabei um Gaffer-Fälle (&quot;Los, spring schon, ich stream das direkt live!&quot;)? Für ein Tötungsdelikt liegt der Strafrahmen doch sehr niedrig - KV ist &quot;teurer&quot;. Gibt es da in Deutschland also eine Gesetzeslücke (wie zuvor offenbar in Österreich auch)? (Und nein, Beleidigung und Nötigung passen hinten und vorne nicht. Außerdem gibt's Vorschriften dafür in Österreich natürlich auch.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 11:31, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schon nach &quot;Veranlassung einer Selbstgefährdung&quot; gesucht? Bin kein Jurist, aber folgendes klingt für mich nach straffrei:<br /> :... Handlung, die es dem Verletzten lediglich ermöglicht, sich selbst zu gefährden bzw. zu verletzen, grundsätzlich auch nicht unter Strafe gestellt wird. Eine solche Ermöglichung stellt dann - ebenso wenig wie eine Veranlassung oder Förderung der Selbstverletzung ein rechtlich missbilligtes Risiko dar. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E|2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E]] 18:28, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::google &quot;Veranlassung&quot; einer &quot;Selbsttötung&quot;: 1. Treffer: Kölner Strafrechtsprofessorin schlägt nach Sterbehilfe-Urteil Verbot der &quot;unerlaubten Veranlassung oder Förderung&quot; der Selbsttötung vor --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E|2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E]] 20:14, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Du hast vergessen, den Link zu diesem Treffer anzugeben. --[[Spezial:Beiträge/77.1.217.231|77.1.217.231]] 14:03, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ist das zwangsläufig eine Lücke im Strafrecht, wenn der Gesetzgeber das nicht unter Strafe stellt? Interessant wäre umgekehrt die Frage, warum der Gesetzgeber in Österreich der Meinung war, dies unter Strafe stellen zu müssen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:07, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Was ist denn ethisch der Unterschied zu &quot;Tötung auf Verlangen&quot;? Offenbar der, daß dabei ein Sterbewunsch vorhanden ist, bei der &quot;Anstiftung&quot; aber ggf. (noch) nicht. Und findest Du es wirklich in Ordnung, daß jemand einem anderen straflos Geld dafür anbieten darf, sich umzubringen, und demjenigen das Gift dann auch noch gleich mitzubringen? Aber das ist genau die Frage: warum stellt Österreich das unter Strafe? --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 20:34, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::''warum stellt Österreich das unter Strafe?'' - Die Strafbarkeit der passiven Sterbehilfe in Österreich wurde durch den [[Ständestaat (Österreich)|Ständestaat]] 1934 eingeführt (damals § 139b Strafgesetz). Ähnliche Vorschriften gibt es auch in vielen postsowjetischen Staaten (z. B. Russland, Belarus). -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 23:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es geht im § 78 nicht um Sterbehilfe. --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 00:04, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich muß mich korrigieren: die Strafbarkeit der &quot;Verleitung, sich selbst zu töten&quot; ist in Österreich überhaupt nicht neu, sondern gab es &quot;schon immer&quot;. Neu ist, daß, ähnlich wie in Deutschland, ebenfalls aufgrund einer Entscheidung des Verfassungsgerichts im Rahmen der Sterbehilfedebatte die Strafbarkeit der Beihilfe weggefallen ist. --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 00:09, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 8. Januar =<br /> <br /> == http://www.policy.hu ==<br /> <br /> Ist die Website ''http://www.policy.hu'' verfügbar? --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 09:07, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Die Domain ist vergeben, wird auch aufgelöst, aber der zugehörige Server ist aus dem Netz der DTAG nicht erreichbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:43, 8. Jan. 2022 (CET) WHOIS-Abfrage ergibt eine Adresse mit Telefonnummer in Ungarn. Die Domain läuft in wenigen Wochen aus. &lt;s&gt;Da kann es sein, dass der Domaininhaber seinen Vertrag mit dem bayerischen Hosting-Anbieter schon vorher hat auslaufen lassen.&lt;/s&gt; Streichung s.u. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:48, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann die Seite aufrufen. Dort stehen Informationen aus dem Jahr 2009. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:08, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Du bist auch aus Dänemark. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:92B:D4D2:8CE7:C2FE|2003:C9:873B:7F00:92B:D4D2:8CE7:C2FE]] 12:19, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich hab das mit einem offenen Proxy versucht und da hab ich die Website aus dem Jahr 2009 zu sehen bekommen. Die Adresse des bayerischen Hostingproviders ist auf einigen Spam-Schwarzlisten eingetragen. Das könnte die Ursache sein, dass die Verbindung nicht von überallher klappt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:29, 8. Jan. 2022 (CET) Archive.org hat zahlreiche Snapshots dieser Site. Bemerkenswert ist der mit der Depublikation zahlreicher Inhalte vetbundene Relaunch im Juli 2017. Die heutige Website „Stand 2009“ ist erst seit Juli 2017 online. Vorher waren noch zahlreiche alte Inhalte abrufbar. Ob da wohl politische Gründe hinterstecken? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:54, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Windows 10 Dateieigenschaften ==<br /> <br /> Moin @ all, wie lösche ich unter Win10 prof, 64bit die Dateieigenschaft ''Letzter Zugriff''? Neue Einträge gibt es nach [https://praxistipps.chip.de/windows-letzten-dateizugriff-nicht-speichern_27911 diesem Tip] nicht mehr, aber die alten Einträge sind noch vorhanden. Wird man die auch irgendwie los? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:06, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ohne Gewähr: Probier mal den Powershell-Befehl &lt;code&gt;Set-ItemProperty -Path C:\Users\Example\Documents\Testfile.xlsx -Name LastAccessTime 1602-01-01&lt;/code&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:02, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das würde zumindest bei mir schon deshalb nichts bringen, weil unter einem solchen Pfad auf keinem Rechner Nutzdaten liegen, genausowenig wie mit Linux unter /home. Sag also dazu, dass solche Pfadangaben immer an die konkreten Verhältnisse angepasst werden müssen. Soll man sowas echt für jeden Ordner einzeln machen? –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 17:35, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Mit Powershell gibt es da bestimmt Möglichkeiten, das zu automatisieren oder rekursiv zu machen. Das übersteigt aber meine Kenntnisse. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:45, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Atombombensicherer Aufzug technisch möglich? ==<br /> <br /> Ist eine Aufzugsanlage, die auch in unmittelbarer Nähe einer Atombombenexplosion wie in Hiroshima funktionsfähig bleibt, überhaupt realisierbar? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:BB24:A110:F5DF:7433:2508|2003:D2:4F0E:BB24:A110:F5DF:7433:2508]] 16:14, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Was verstehst du unter &quot;unmittelbarer Nähe&quot;? Wie es in Hiroshima nach dem Atomschlag aussah, ist ja bekannt... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 16:16, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Nur in der Welt in der auch [https://www.youtube.com/watch?v=2qhG1unBN8E&amp;t=134 atombombensichere Kühlschränke] möglich sind. [[SCNR]] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:30, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Die Frage ist mit einem klaren Ja zu beantworten: Einfach einen beliebigen Aufzug atombombensicher umhausen, fertig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:42, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :In Helsinki gibt es sogar atombombensichere Rolltreppen nebst Schwimmbad.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|17:34, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> ::Ja, ist es sehr wahrscheinlich. Allerdings eher nicht, wie Du es dir vorstellen könntest, in einem oberirdischen Gebäude. Wenn es (was wahrscheinlich ist) Aufzüge untertage in Minen wie die der [[Western Deep Levels]] gibt, so dürften die bei einer oberirdischen 15-Kilotonnen-Explosion (als Air Burst, nicht als Ground Burst) gut funktionsfähig bleiben. Und das wären dann vermutlich, abgesehen von einer Auslegung für hohe Temperaturen und lange Fahrwege, handelsübliche Anlagen. Merke: mehr Präzision in Fragestellungen ist erforderlich. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 18:35, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Wobei bei Minenaufzügen die [[Fördermaschine]] überlicherweise oberirdisch angebracht ist. --[[Spezial:Beiträge/217.149.173.74|217.149.173.74]] 18:42, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Wer soll denn dann damit wohin fahren? Oder meinst Du, dass du darin geschützt bist und nicht abstürzt? --[[Benutzer:Luziwuzi|Luziwuzi]] ([[Benutzer Diskussion:Luziwuzi|Diskussion]]) 20:36, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Komisch, ich dachte auch sofort an Rolltreppen. Waren zehn Jahre Rolltreppen nicht genug? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:24, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Tierspuren ==<br /> <br /> Hallo, kann jemand [https://vs.aka-online.de/test/PXL_20220108_110259281.jpg diese] Tierspuren identifizieren? Rein optisch würde ich ja auf Hasen tippen, allerdings habe ich hier in der Siedlung noch nie einen gesehen, auf den Feldern ringsherum dagegen schon. Kommt noch etwas anderes in Frage? Gefunden habe ich die Spuren auf meinem Parkplatz. Nach unten im Bild gibt es keine weiteren Abdrücke, es ist also keine so richtig durchgehende Spur. Nach oben im Bild ist eine kleine Anwohnerstraße, die zum Zeitpunkt der Aufnahme aber schon geräumt war. -- Danke und Gruß, [[user:aka|aka]] 16:26, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Tippe auf Hasenartige.💅...Hans H.?<br /> <br /> : Die langen, geraden Löcher sehen mir gar nicht wie Tierspuren aus. Eher, als hätte jemand dort Eisstangen o.ä. hingeworfen, um die dann mehr Schnee weggetaut ist. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 17:55, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Weder die langen geraden noch die kleinen runden Löcher sind Tierspuren. Da ist irgendwas vom Dach, Baum oder Auto abgefallen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:27, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Hitler Tagebücher ==<br /> Da ich gerade Schtonk! gesehen habe, um meinen Geist von dem miserablen Reboot zu reinigen, ist mir eingefallen ... Kann man die Tagebücher die der Stern gekauft hat eigentlich irgendwo einsehen? Ich habe online dazu absolut nichts gefunden, kann mir aber vorstellen, dass wenn man weiß, dass dies Fälschungen sind, es sicherlich sehr unterhaltsam ist diese zu lesen. --[[Spezial:Beiträge/88.77.82.111|88.77.82.111]] 18:39, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Tagebücher liegen im Keller von G.&amp;J.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|19:02, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :[[Hitler-Tagebücher#Veröffentlichung]] --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E|2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E]] 20:37, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Rücklicht bei Güterzügen ==<br /> <br /> [[Datei:Zugschluss-de-01.jpg|mini|Heute übliche Zugschlusssignale bei Güterzügen]]<br /> <br /> Dienen Petroleumlampen da immer noch als sog. Zugschlussignal, oder gibts da auch schon was mit Batteriebetrieb? U.U in Belgien oder Ex-DDR? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 18:47, 8. Jan. 2022 (CET) <br /> <br /> :Petroleum ist schon lange out. Selbst die selbst blinkende bzw. aktiv leuchtende Zugschlüsse sind bei Güterwagen heute am Aussterben. Heute reicht bei den meisten Bahnen ein oder zwei Blechscheiben mit Refelktorfolie. Denn die brauchen keine Beitreibstoffe und es hat ganz praktische Gründe, wieso das nicht mehr notwendig ist. Erstens ist die menschliche Vollständigkeitskontrolle nur bei Strecken notwendig, die kein selbsttätige Achszähler haben. Kann die Elektronik die Achsen ein- und auszählen, ist schnell mal klar ob alles angekommen ist. 2. Wenn die Zwischenstationen nicht mehr besetzt sind, kann auch niemand mehr den Zugschluss betrachten. Bei Personenwagen Triebfahrzeugen werden sie ab Fahrzeugbatterie betreiben, deswegen sind da aktiv leuchtende/blinkende Zugschlüsse noch verbreitet.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:15, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Gibt es, die Leuchten erinnern optisch an Baustellen-Blickleuchten. Wurde aber von manchen Bahnverwaltungen wieder abgeschafft und duch rückstrahlende Tafeln ersetzt. In den USA gibt es auch [[w:en:End-of-train device]]s, die sich mittels einer Druckluft-Turbine aus der [[Hauptluftleitung]] versorgen, zusätzlich wird der Druck per Funk an die Lokomotive übermittelt, außerdem kann von dort eine Notbremsung ausgelöst werden. --[[Spezial:Beiträge/217.149.173.74|217.149.173.74]] 19:16, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::JA das FRED (Flashing Rear-End Device) hat noch mehr Aufgaben als nur zu leuchten. Die beiden FRED und EOTD (End Of Train Device) lösten ja die Caboose (Begleitwagen) ab, wo eben der Mann am Zugschluss die Aufgabe hatte die Ankunft des ganzen Zuges im Bahnhof zu melden. Im deutschsprachigen Raum sind unbeleuchtet Zugschlüsse heute in der Regel zugelassen. Weil eben die Streckenausstattung in der Regel soweit ist, dass niemand mehr optisch den Zugschluss kontrollieren können muss. Ein leuchtender Zugschluss (sei es jetzt Petroleum oder Batterie) kann aufhören zu leuchten, weil Energie alle ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:47, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Mich interessiert haupts. die Elektrifizierung von Güterzügen. Druckluftleitung anbohren um da einen Propeller dranzuhalten, fand ich schon ganz clever - da würden aber dt. Schaffner die Fassung verlieren. In Foren fand ich angedeutet, dass man in Belgien und DDR damit schon fortschrittlicher war. Wie kriegen die Strom dahin? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 20:56, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::[[Staudruckturbine]], [[Plutoniumbatterie]], Generator an Fahrzeugachse, radioaktiver Leuchtstoff, …--[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:17, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ich verstehe nur Bahnhof. Wozu braucht der Wagen Strom? Und in wiefern waren Belgien und DDR weiter? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:18, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Gar nicht. Eben, weil die Betreiber bisher den Einbau von elektrischen Ausrüstungen in Güterwagen bisher vermeiden wollten, war die Einführung von Rückstrahlscheiben der einfachere Weg. Es war dafür allerdings erforderlich, die Lokomotiven mit echten Scheinwerfern auszurüsten. Dagegen gesträubt hat sich nur die alte deutsche Bundesbahn mit den trübsten vorstellbaren Funzeln. Echte Scheinwerfer ermöglichten in Österreich schon in den Achtzigern, auf die Beleuchtung von Formsignalen zu verzichten. Die akkugespeisten Schlusssignallaternen hatten sich in den Achtzigern wegen des Erfordernisses des täglichen Ladens zumindest bei der DR nicht so bewährt, wie man das gehofft hatte. Rückstrahlscheiben hatten sich da schon bei mehreren Bahnverwaltungen bewährt, beispielsweise bei den ČSD. Deren Bauart mit rückstrahlenden weißen und roten Flächen aus Kunststoff-Tripelspiegeln übernahm die Deutsche Bahn auch, bevor die einfachere Bauart aus einer einfachen Blechscheibe mit Reflexfolie eingeführt wurde. Bis etwa 2010 mussten Güterzüge an den Grenzen auch noch gestellt werden, um die Schlussscheiben zu wechseln. Seitdem sind die meisten nationalen Ausführungen grenzüberschreitend zugelassen. Es wird nur gefordert, dass beide Scheiben derselben Form entsprechen.<br /> :::::Eine Voraussetzung für die Einführung von Rückstrahlscheiben war, dass das Schlusssignal nicht mehr nach vorn sichtbar sein muss. Diese Forderung stammte noch aus Zeiten, als handgebremste Züge und Zugteile berücksichtigt werden mussten. Sie hielt sich bis in die Achtziger, obwohl sie schon mindestens seit 1950 gegenstandslos war. Mit der Abschaffung konnten die Signalstützen an den Wagen von der Dachkante in die Stirnwände über den Puffern verlegt werden. Dort sind sie vom Boden aus ohne Hilfsmittel zugänglich und man kommt nicht in die Nähe der Fahrleitung.<br /> :::::@Rotmützchen, alle deine Vorschläge benötigen eine regelmäßige Unterhaltung. Güterwagen werden aber, abgesehen von Spezialwagen netzweit freizügig eingesetzt und kommen nur in sehr langen Abständen in Werkstätten. Aktive elektrische Einrichtungen sind daher das Letzte, was man haben möchte. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 21:30, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Das Wichtigste ist die Sichtkontrolle, ob auch der letzte Wagen da ist. Da braucht es kein Blinken und kein Leuchten. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:01, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Nur noch bedingt [[Benutzer:Heletz|Heletz]]. Das ist es ja, heute wo praktisch alle Strecken mit einem automatischen Block ausgerüstet sind, kann die Stellwerktechnik selber kontrollieren ob alles angekommen ist. Dann ist auch eine Sichtkontrolle auf Vollständigkeit nicht mehr notwendig. Die reflektierende Scheibe ist nur noch bei Störungen notwendig, damit du den Zugschluss eben auch rechtzeitig siehst, wenn du den auf der Strecke abholen musst. Dann ist aber eben Fahrt auf Sicht vorgeschrieben, und wenn du eine ordentliche Frontbeleuchtung hast sieht du den auch. Wie es eben bei einer Blockstörung ausreichend ist, denn anzuhalten und den Schluss zu überprüfen. Auch da reicht eine unbeleuchtete Scheibe, damit er dazu nicht die Zugliste (zu prüfen ob die richtige Wagennummer den Schluss bildet) konsultieren muss.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:34, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Häufigte Namen / Gesamtnamen in Deutschland ==<br /> <br /> Weiß jemand, ob es irgendwo eine Statistik über die häufigsten [[Anthroponymie#Formale Gleiderung|Gesamtnamen]] (also die Kombination aus Vor- und Nachname) in Deutschland (oder evtl. einem anderen Land) gibt? Wenn der häufgste Vorname ''Stefan'' und der häufigste Nachname ''Müller'' lautet, dann muss das ja nicht unbedingt bedeuten, dass der Gesamtname '''Stefan Müller''' am meisten verbereitet ist. --[[Spezial:Beiträge/217.149.173.74|217.149.173.74]] 19:09, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Wenn die Kombination aus dem häufigsten Vor-und Nachnamen nicht auch der häufigste Gesamtname ist...dann kommt aber nach Adam Riese hier lang, lang nix mehr.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|19:28, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> == Wahrscheinlichkeit ==<br /> <br /> Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem randomisierten Wurf mit 100 Seiten 3 Mal hintereinander eine Zahl unter 3 fällt?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/92.209.182.243|92.209.182.243]] 20:02, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Bei ''einem'' Wurf kann nicht dreimal ''hintereinander'' etwas geschehen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:15, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Doch...Welpen. Oftmals bei einem Wurf sehr wohl mehr als drei;-)💅 {{unsigniert|89.204.154.45|20:42, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> ::: Dann anders formuliert: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei randomisiertenen Würfen mit 100 Seiten 3 Mal hintereinander eine Zahl unter 3 fällt? {{unsigniert|92.209.182.243|21:05, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> ::::!00%. Zumindest, wenn der Würfel nur die Werte 0, 1 und 2 trägt. Also, Aufgabenstellung klar dewfinieren, dann fällt auch die Antwort leichter. Ich kenne Würfel mit 0 - 99 und solche mit 1 - 100. Soll genau dreimal gewürfelt werden? Oder so lange, bis das einmal passiert ist?<br /> ::::Ok, Würfel mit Zahlen 1-100, alle einmal, Wahrscheinlichkeit für jede Seite gleich. Wahrscheinlichkeit für ein Ergebnis &lt; 3 (also 1 oder 2) ist 2%. 2 mal würfeln, beide Male &lt;3 ist 0,02&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;. Rest kannst Du selber ;-) --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 21:31, 8. Jan. 2022 (CET) &lt;small&gt; korrigiert --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 21:35, 8. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Wenn du meinst bei dreimaligem Würfeln mit einem 100-seitigem Würfel die 1 oder 2 zu kriegen? 1/50 pro Wurf und demnach (1/50)^3 = 0.000008 = 0.0008% für 3x hintereinander. Sieht natürlich anders aus, wenn du den ganzen Tag würfelst, und fragst ob das 3x nacheinander irgendwann an dem Tag passiert.[[Spezial:Beiträge/86.159.18.167|86.159.18.167]] 21:39, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Et meint wohl W100 Zocchihedron, das nicht ideale Drachenei? Hängt von seiner Wahrnehmung der Randbedingungen ab...schätze er sollte also selbstständig schätzen.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|21:35, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> :Das Zufallsexperiment ist immer noch nicht ausreichend genau beschrieben. Trägt der Würfel die Zahlen 1 bis 100? Dann fehlt aber immer noch die Angabe, wie oft gewürfelt wird. Dreimal? Oder öfter? Oder unendlich oft? Oder solange bis drei Zahlen unter 3 gewürfelt werden? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:44, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> Es sollte wohl jede Zahl die gleiche Eintreffwahrscheinlichkeit haben. Dann darf ich mal die anwesenden Mathematiker hier fragen, welche Geometrie denn der Würfel hat, damit genau diese Wahrscheinlichkeitsgleichverteilung besteht. Ich kann mir den nicht vorstellen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5723:D583:FE5D:3045:4A60|2003:D0:2F18:5723:D583:FE5D:3045:4A60]] 23:44, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Wir haben einen Artikel [[W100]] zum für Spielzwecke ausreichenden Näherungskörper. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:57, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Man könnte auch ein Zahnrad mit 100 Zähnen verwenden. -- [[Benutzer:Karl Bednarik|Karl Bednarik]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Bednarik|Diskussion]]) 03:41, 9. Jan. 2022 (CET).<br /> <br /> :::Ansonsten gibt es mit [https://www.random.org/ Random.org] einen Online-Zufallszahlengenerator, übrigens KEIN [[Pseudozufallszahlengenerator]]. Vorsicht: Er ist standardmäßig auf 0…100 gestellt statt das hier offenbar benötigte 1…100. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 14:11, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Erstmalige Verwendung eines Fachwortes ==<br /> <br /> Es gibt angeblich einen Google-Dienst, mit dessen Hilfe man die erstmalige Verwendung oder die Häufigkeit der Verwendung eines Wortes im Google-Datenschatz auflisten kann.<br /> <br /> Wo finde ich den Dienst?<br /> <br /> --[[Benutzer:Luziwuzi|Luziwuzi]] ([[Benutzer Diskussion:Luziwuzi|Diskussion]]) 20:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Du meinst den [https://books.google.com/ngrams Google Ngram Viewer]; siehe auch [[N-Gramm#Google_Books_Korpus|hier]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:27, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Für ältere deutsche Wörter kaum brauchbar, da Google den älteren deutschen Fraktursatz mit der Methode „auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn“ einliest. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:36, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Mich interessierte die &quot;Geschichte&quot; des Wortes &quot;7-Tages-Inzidenz&quot; (bei Google 7[-]Tages[-]Inzidenz). Das Wort dürfte zu jung oder zu zusammengesetzt oder zu deutsch sein, es funzt nicht. --[[Benutzer:Luziwuzi|Luziwuzi]] ([[Benutzer Diskussion:Luziwuzi|Diskussion]]) 01:32, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :In der ''[[Die Zeit|Zeit]]'' finde ich die „Sieben-Tage-Inzidenz“ erstmals am 29. Juni 2020 [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/nrw-armin-laschet-guetersloh-corona]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 03:40, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Der Ngram Viewer sucht nur 2019. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:49, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == &quot;Morphologischer Abstand des Homo sapiens&quot; ==<br /> <br /> Unter [[Homo#Merkmale]] findet sich u. a. der Satz &quot;Typusart der Gattung ist zwar Homo sapiens, aber anhand welcher Kriterien der deutliche morphologische Abstand des Homo sapiens und der Gattung Homo von einer verwandten Gattung begründet werden könnte, wurde nie festgelegt.&quot; Frage dazu: Was genau ist gemeint mit dem &quot;deutlichen morphologischen Abstand&quot;, der &quot;begründet werden ''könnte''&quot;? Bzw.: Warum &quot;könnte&quot;, wo der Abstand doch ''tatsächlich &quot;deutlich&quot; exisitiert''? (Sorry, falls ich als Laie auf dem Schlauch stehen sollte.)--[[Spezial:Beiträge/178.24.253.26|178.24.253.26]] 23:46, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Der „Abstand“ von ''H. erectus'' zu ''H. sapiens'' ist nicht „deutlich“, denn letzterer ging heutiger Mehrheitsansicht aus ersterem gleitend hervor. Über eine „Grenzlinie“ zwischen beiden gibt es meines Wissens derzeit keinen Konsenz, sondern im Gegenteil wurden diverse Artnamen als Zwischenglieder benannt. Hilfsweise hat man zeitweise z.B. den Werkzeuggebrauch oder das Gehirnvolumen als Grenzmarker herangezogen, was das Problem aber nicht gelöst hat. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 10:48, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 9. Januar =<br /> <br /> == Atommüll Endlager Subduktionzone Erdkruste ==<br /> <br /> [[Datei:Volcanic Arc System SVG.svg|thumb|hochkant=2.0|Schematische Darstellung einer [[Subduktionszone]] mit [[Backarc-Becken|Backarc]]-Spreizung.]]<br /> <br /> Guten Tag. Ein Schlaumeier hat die These aufgelegt, dass die Endlagerung von Atommüll gar kein Problem wäre. Man bräuchte es nur ins Meer kippen und warten, bis der Müll per Subduktion verschwindet, so argumentiert er. <br /> <br /> So einfach kann es wohl nicht sein. Allerdings liefert Radioaktivtät schon die Hälfte der Erdwärme[https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/news/2011/radioaktivitaet-liefert-haelfte-der-erdwaerme/] ist nachlesbar. Ob der Atommüll tatsächlich in den Subduktionzonen verschwinden könnte? Dazu hätte ich gern Meinungen. Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.33|80.187.100.33]] 08:04, 9. Jan. 2022 (CET) &lt;br&gt;<br /> P.S. Gerade über [[:en:Mariana_Trench#Possible_nuclear_waste_disposal_site]] gelesen, dass es auch Wissenschaftler gibt, die so was untersucht[https://books.google.de/books?id=bOP4-BpYXrEC&amp;pg=PA75&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q&amp;f=false] haben.<br /> <br /> :Deine Frage ist ohnehin eine Wissensfrage. Hätte es bislang kein Wissenschaftler untersucht, so wäre die Frage in der Auskunft falsch und eher etwas für das Café. Nur die Wissenschaft schafft Wissen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:33, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schau Dir mal in der Grafik den rosa dargestellten Bereich an. Da kann auch der Atommüll wieder rauskommen und sich über die Vulkane des Vulkanbogens und die Erdatmosphäre weltweit verbreiten. Das ist also keine so schöne Aussicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:22, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, Vulkanismus ist definitiv ein Problem. Aber nicht das einzige. Die Platten reiben sich ja auch, wenn sie übereinander gleiten, entsprechend wirken da auch nicht gerade schwache Scherkräfte. Es besteht somit schon viel früher die Gefahr, dass die Verpackung des Atommülls zerreiben, und der Inhalt freigesetzt wird. Unter Umständen sogar noch in einem Bereich wo Wasser hinzu kommt. Somit kann der Müll auch an der Stelle viel schneller wieder in den Kreislauf kommen als es einem lieb ist.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:39, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Grundsätzlich sind Endlager nur in äußerst stabilen, tektonisch ruhigen und möglichst wasserdichten Umgebungen sinnvoll. &lt;small&gt;Deshalb sind schon Salzstöcke eine Schnapsidee: Viel zu mobil und anfällig für Wassereinbrüche.&lt;/small&gt; Subduktionszonen sind das ziemlich genaue Gegenteil davon. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:20, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::(BK) Wie immer bei Prinzipskizzen ist das eine vereinfachte Darstellung. Die ozeanische Platte schiebt sich nicht so schön unter die kontinentale wie ein Teppich unter einen anderen. Die Platte kann brechen und an den Grenzflächen kommt es zu Granulation und Aufschmelzung (man beachte z.B. die beiden Wörter [[Anatexis]] und [[Akkretionskeil]] in der Zeichnung). Man müsste mindestens durch die Tiefseesedimente bohren und auch dann weiß man nicht genau, wo ein hier deponiertes Objekt am Ende wieder herauskommt. Außerdem befinden sich diese Zonen vor Chile und Peru oder vor China und Japan. Wahrscheinlich wären diese Länder nur wenig begeistert, wenn man vor ihren Küsten tonnenweise hochradioaktiven Atommüll im Meer versenkt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:30, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Verhältnismäßig der Impfpflicht nach Unternehmen. ==<br /> <br /> Warum muss sich ein Mitarbeiter in der Verwaltung eines Pflegeheimes ohne Kontakt zu pflegenden Personen ab März einen Impfnachweis bringen, ein Busfahrer oder eine Verkäuferin mit hohen Personenkontakt nicht? <br /> Ist die Impfpflicht Einrichtungs- und nicht Tätigkeitsbezugen denn Verhältnismäßig?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:B010:D33E:7D82:4413:1DF6:9E90|2A00:20:B010:D33E:7D82:4413:1DF6:9E90]] 12:25, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :... --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1718:FFA3:695A:4134:583D:C470|2003:C6:1718:FFA3:695A:4134:583D:C470]] 13:03, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Warum? Weil das Recht es so verlangt :P .... davon abgesehen ist die Frage ob deine Behauptung so korrekt ist. [https://www.zusammengegencorona.de/impfen/gesundheits-und-pflegeberufe-impfen/einrichtungsbezogene-impfpflicht/ Zusammen gegen Corona] sagt: &quot;''Wenn ... mehrere Angebote ... von denen manche ihrem Charakter nach unter... und manche nicht, ist darauf abzustellen, inwiefern diese verschiedenen Angebote so räumlich abgegrenzt sind, dass jeglicher für eine Übertragung des Coronavirus relevante Kontakt zwischen den dort jeweils tätigen Personen und den in der Einrichtung behandelten, betreuten, gepflegten, untergebrachten Personen sicher ausgeschlossen werden kann. Nur wenn das sicher der Fall ist, kann in Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt von einer Nachweiserbringung in Bezug auf die so betroffenen Angebote oder Arbeitsplätze abgesehen werden.&quot;'' ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:04, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Covid-19 überträgt sich bekanntlich durch die Luft. Omikron ist höchstansteckend. Dies kann für viele sehr vulnerable Patienten in Krankenhaus schnell tödlich sein. Es ist also sehr sinnvoll, dass auch Verwaltungsmitarbeiter in Krankenhäusern geimpft sind. Ich müsste die Studien jetzt suchen, aber aus meiner Erinnerung gibt es nur wenige Hinweise darauf, dass man sich in öffentlichen Verkehrsmitteln häufig ansteckt. Das ist für mich auch einleuchtend: Darin wird ja nicht viel gesprochen und an jeder Haltestelle durchgelüftet. Natürlich machen auch dort aber Masken Sinn, gerade angesichts der Gefahrt durch Omikron. Ob Strafe oder Belohnung der beste Weg, die letzten 10% Uninformierten zu überzeugen, ist eine nicht unumstrittene Frage. Es gibt ja viele Studien zu [[Nudging]] und Verhandlungsstrategien. Ich kann mir vorstellen, dass ein Zwang manche dieser Menschen komplett aus der Gesellschaft rauskataputliert und sie dadurch verlorengehen. Eine finanzielle Impfbelohnung könnte ein alternativer Weg sein. Aber ich kenne die Studienlage dazu nicht, falls es beim Thema Impfung überhaupt ausreichend Studien gibt. Aber wir alle kennen ja das Bratwurstbeispiel, das zu sehr vielen Impfungen geführt hat. Mir scheint auch eine finanzielle Belohnung daher einleuchtend. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 13:28, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::[https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Bratwurstbeispiel&amp;title=Spezial%3ASuche&amp;go=Artikel&amp;ns0=1 Bratwurstbeispiel?] --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 14:21, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::&quot;''Der Artikel „Bratwurstbeispiel“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht.''&quot; (Und wie hast Du es geschafft, daraus einen Blaulink zu machen?) --[[Spezial:Beiträge/77.1.217.231|77.1.217.231]] 14:29, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::So häufig, wie Infektionen inzwischen sind, läßt sich doch gar nicht feststellen, wer sich wann wo angesteckt hat, deswegen sind Aussagen wie &quot;Es gibt keine Untersuchungen, die belegen, daß es im Bereich X zu Ansteckungen käme&quot;, dumm und scheinheilig - wie denn auch? Gäbe es in der ganzen großen Stadt nur drei Fälle und keine unbekannten und hätte man von allen Einwohnern ein Bewegungsprofil und es träte ein vierter Fall auf, dann könnte man dessen Bewegungsprofil mit denen der bekannten Fällen vergleichen und feststellen &quot;Aha, zusammen Straßenbahn gefahren&quot;, aber diese Voraussetzungen sind doch komplett illusorisch. Und von wegen &quot;Bratwürste&quot;: wo ist denn die Kontrollgruppe? Klar nimmt man, wenn man nicht gerade Vegetarier ist, eine Bratwurst mit, die man spendiert kriegt, aber war die denn ausschlaggebendes Motiv, sich impfen zu lassen? --[[Spezial:Beiträge/77.1.217.231|77.1.217.231]] 14:22, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Häh? --[[Spezial:Beiträge/77.1.217.231|77.1.217.231]] 14:33, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ist Dein Deutschmodul kaputt? --[[Spezial:Beiträge/77.1.217.231|77.1.217.231]] 14:32, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Versuche mal, Deinen Ton einer sachlichen Diskussion anzugleichen. Wir sind hier bei Wikipedia und nicht in einem Messenger-Dienst mit Verwandten. Sätze wie &quot;Häh?&quot; oder Angriffe wie &quot;Ist Dein Deutschmodul kaputt?&quot; entsprechen nicht [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe]]. Wenn Du Ausführungen anderer als &quot;dumm und scheinheilig&quot; bezeichnest, bist Du bei Wikipedia fehl am Platz. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 14:49, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Internationales Erbrecht ==<br /> <br /> Wo findet man online fundierte Inhalte (Gesetze, Literatur usw.) zum internationalen Erbrecht? Also in der Wikipedia bislang leider nicht. --[[Benutzer:Zollwurf|Zollwurf]] ([[Benutzer Diskussion:Zollwurf|Diskussion]]) 14:47, 9. Jan. 2022 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=218965405 Wikipedia:Auskunft 2022-01-09T13:11:13Z <p>130.226.41.9: /* Wahrscheinlichkeit */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|[[WP:AUS]]|Möglicherweise ist auch [[Wikipedia:Ausstieg]] gemeint.}}<br /> {{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 26. Dezember =<br /> <br /> == Corona Mutationen? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> eine Frage an einen Virologen, warum ist es für das Virus so schwer zu mutieren und den Impfschutz zu umgehen, das Virus entwickelt sich doch weiter, siehe die aktuelle Mutation. Warum hat keiner Sorge vor einer Mutation die komplett neue Impfstoff erforderlich macht?-[[Spezial:Beiträge/77.179.130.28|77.179.130.28]] 22:47, 26. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Weil eine Mutation immer eine Mutation-von-etwas ist, also das Vorherige zum größeren Teil fortsetzt? (Aber ich war nicht angesprochen...) --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 23:24, 26. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Für ein Virus ist es an sich sehr leicht zu mutieren, wenn es ein RNA-Virus ist. Die Impfstoffentwickler wissen das und berücksichtigen sowas u.a., wenn sie einen Impfstoff entwickeln, indem sie als Zielort bevorzugt Bereiche des Virus mit geringer Wahrscheinlichkeit für wesentliche Veränderungen auswählen oder sehr viele Bereiche miteinbeziehen. Für das Virus ist Mutation sowas wie Glücksspiel: Meistens zieht es eine Niete, manchmal bringt eine Mutation einen Vorteil. Nur dann, wenn die Mutation einen maßgeblichen Vorteil bringt, kann sich die Mutante gegenüber den anderen Varianten durchsetzen. Um sich dem mittels Impfstoff trainierten Immunsystem zu entziehen, muß das Virus nun allerdings genau so mutieren, daß die vom Immunsystem gelernten Bereiche des Virus nicht mehr erkennbar sind. Dafür muß das Virus zweimal Glück im Spiel haben: Zum einen den Vorteil gegenüber der Konkurrenz und zum anderen das Unsichtbarmachen gegenüber dem trainierten Immunsystem. Das ist dann in etwa so, als wenn man zweimal kurz hintereinander den Jackpot knackt - also sehr unwahrscheinlich. <br /> :<br /> : Omikron - die bislang beste Mutante - hat das ja auch nicht so wirklich geschafft, weil das geboosterte Immunsystem die noch fertig machen kann. Wichtig ist auch zu bedenken, daß erfolgreiche Mutationen meist über mehrere Zwischenschritte laufen und die Forschergemeinde dabei zuschaut. So kann man ggf. frühzeitig damit beginnen, Impfstoffe anzupassen bzw. zumindest deren Anpassung vorbereiten. [https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/influenza-grippe/influenza-node.html Bei Influenza] kann man bspw. recht schön sehen, wie Impfstoffentwickler vorgehen, wenn sie es über Jahre und Jahrzehnte hinweg mit einem potentiell gefährlichen endemischen Virus mit hoher Mutationsrate zu tun haben. Da wird ständig angepaßt und wir hatten immerhin - trotz Globalisierung - schon sehr lange keine schwere Influenzapandemie mehr. --[[Spezial:Beiträge/94.219.124.207|94.219.124.207]] 04:34, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :: Ich glaube nicht, dass es hilft, wenn man dem Virus einen &quot;Willen&quot; zuspricht. Dieser [[Anthropomorphismus]] hilft weder beim Verständnis, noch bei der Diskussion. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:58, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Einen Willen habe ich dem Virus nirgendwo zugesprochen, sondern bloß einen Charakter. Anthropomorphismen - so sie denn gut durchdacht eingesetzt werden - helfen durchaus beim Verständnis. Das Verständnis wiederum hilft bei der Diskussion. Oder kannst Du mir hier ein konkretes Beispiel nennen, wo ich Dich mit meiner Erklärung tatsächlich in die Irre geführt habe? Oder willst Du vielleicht mal zeigen, wie meine Aussagen formuliert sein müßten, um deinen Ansprüchen zu genügen? Das würde ich sehr gerne sehen! --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 02:09, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::: Du könntest damit anfangen, dass du deine Identität in irgend einer Form erkenntlich machst. Was hast du denn zuvor gesagt und welche Beiträge wurden nicht von dir getätigt? Woran erkenne ich, dass du 'Du' bist? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:39, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::: Die Beiträge von 04:34, 27. Dez. 2021 und 02:09, 29. Dez. 2021 sind beide von mir. Willst Du versuchen, Deine Behaupungen auf der Sachebene zu erläutern oder worum geht es Dir sonst? --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 01:33, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::: Das kann ich so wenig prüfen wie den Rest der hier von dir oder sonstwem gemachten Behauptungen. Es hilft trotzdem nicht zu erklären &quot;es fällt einem Virus schwer&quot;. Das ist Unfug. Es fällt einem Virus &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; schwer. Es mutiert. Die Gesetze der Physik, Chemie und Biologie regeln die Möglichkeiten der Mutation. Ein Virus hat kein Bedürfnis einen &quot;Immunschutz&quot; (what's that?) zu umgehen. Wenn überhaupt, dann ist ein Virus evolutionär erfolgreich, wenn es sich reproduziert. Jedes reproduzierte Virus ist ein &quot;Erfolg&quot;, egal welchen griechischen Buchstaben der Genotyp trägt. Und wie immer bei der Evolution: &lt;u&gt;Kein&lt;/u&gt; Virus entwickelt sich weiter, sowenig, wie du dich evolutionär weiterentwickelst. Nur Arten entwickeln sich weiter und bei Viren ist die gängige Defintion von &quot;Arten&quot; recht fragwürdig. Zudem müsste ein &quot;Weiter&quot; definiert sein und es müsste etwas cleverer sein als &quot;hatte x als Vorfahr&quot;. Das wäre so, als würdest du den Weg eines torkelnden Besoffenen durch ein Weizenfeld beobachten: Du siehst seine Spur, aber du weisst nicht, ob er im nächsten Moment nach rechts oder links torkelt. Oder kurz: Solange in Termini von &quot;Absicht&quot;, &quot;Gegner&quot;, &quot;Angriff&quot;, &quot;Verteidigung&quot; usw. gesprochen wird, solange werden grundlegende Massnahmen nicht erkannt und durchgeführt.<br /> ::::::: Von mir aus kannst du dem Virus die &quot;Zähne zeigen&quot;. Ein banaler Mundschutz würde mehr leisten. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:40, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::Der TO hat gefragt: ''warum ist es für das Virus so schwer zu mutieren'' [...] ''?'' Diese Art zu formulieren ist völlig okay und bringt das, worum es geht, ausreichend gut auf den Punkt. Würde man alle Formulierungen, die man derart falsch verstehen könnte, daß man dem Virus eine Intention zuschreibt, zwanghaft vermeiden, wären die dabei heraus kommenden Texte völlig unnötig sehr schwer lesbar und kaum verständlich. Sinnvoll ist, so zu antworten, daß es für den Fragenden gut verständlich ist. Deine Ansichten zur Sache sind zu sehr davon geprägt, daß Du bei dem Ausdruck &quot;das Virus&quot; an ein Viruspartikel denkst. Das ist allerdings gar nicht gemeint, wenn es um ein Virus geht. Ein Virus ist im wesentlichen ein Code, der bestimmte Folgeerscheinungen mit sich bringt. Das Partikel als solches ist lediglich Träger der Information. Was sich weiterentwickelt, ist der Code. Die Entwicklung des Codes wiederum läßt sich bedingt vorhersagen, weil wir hierzu auf Erfahrungen aus der Vergangenheit zurückgreifen können. Wir können daher in etwa abschätzen, wie und wie schnell das Virus mutiert und welche Eigenschaften dazu führen, daß eine Variante zur dominierenden wird. Die sich daraus ergebende Entwicklung beschreibe ich so, daß es möglichst anschaulich ist, weil ich möchte, daß möglichst viele Menschen zu einer passenden Einschätzung der Situation finden. Dabei steht der beabsichtigte Lernerfolg im Vordergrund und und nicht die sprachliche Exaktheit. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:10, 4. Jan. 2022 (CET) <br /> :::::::::{{Anker|Dirk123456.2022-0106.zuord-ip}}&lt;u&gt;Zuordnung von IP-Nummern&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo, im Allgemeinen gehe ich davon aus, dass „Serien von IP-Nummern“ zu jeweils einer schreibenden, nicht eingeloggten Person gehören. Hier, in diesem Thread, scheinen zwei solcher „Serien“, &lt;code&gt;94.219.*&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;84.58.*&lt;/code&gt;, nicht zu zwei verschiedenen, sondern zu einer Person zu gehören. Um sicher zu sein, frage ich aber lieber nach:<br /> :::::::::Liege ich damit richtig, dass IP 94.219.usw. und IP 84.58.usw., dieselbe schreibende Person betreffen?<br /> :::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 08:52, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::: Was diesen Thread angeht, trifft das zu. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:02, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::{{Anker|Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char}}&lt;u&gt;'''Keinen Willen, aber Charakter!'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf Beitrag 02:09, 29. Dez.)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo@IP 94.219...usw., du hast dem Virus zwar explizit keinen Willen unterstellt, aber implizit darüber geschrieben.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::: <br /> ::::Jedenfalls liest es sich so, als wenn du bei einer Virusvariante einen Willen zum Erreichen eines Zieles voraussetzen würdest, wenn du es so formulierst, dass die „bislang beste Mutante“ etwas „nicht so wirklich geschafft“ hat:<br /> :::: <br /> :::: * „Omikron - die bislang beste Mutante - hat das ja auch nicht so wirklich geschafft, weil das geboosterte Immunsystem die noch fertig machen kann.“ (04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207).<br /> :::: <br /> ::::Da du [[Anthropomorphismus|Anthropomorphismen]] nicht ablehnst und der „Mutante“ in diesem Sinne einen Charakter zugestehst, wäre es da nicht konsequent, ihr auch einen Willen zuzusprechen? Der vorausgehende Satz ist eher eine rhetorische Frage und das Folgende (zwischen den „Klammer-Smileys“) ist eine '''bewusste Übertreibung'''; das muss man nicht wörtlich nehmen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Wenn man in einem Glücksspiel gefangen ist, entwickelt man ja vielleicht gar keinen allzu starken Willen; anderseits könnte die Mutante spielsüchtig geworden sein und solange weitermutieren, bis sie zwei Jackpots hintereinander knackt... Was würde das über den Charakter dieser Mutante aussagen, die bislang unsere beste war?!&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::: <br /> ::::Aber im Ernst; du hast zwar den [[Benutzer:Yotwen]] gefragt, ob er dir hier ein konkretes Beispiel nennen könnte, wo du ihn mit deiner Erklärung tatsächlich in die Irre geführt hättest und nicht mich; aber ich antworte trotzdem mal.<br /> :::: <br /> ::::Dass du diejenigen, die hier ebenfalls antworten, '''direkt''' in die '''Irre''' führen würdest, ist '''nicht''' sehr '''wahrscheinlich'''. Die Antwortenden haben ja schon '''eigene Vorstellungen''' zum Thema entwickelt, wodurch es Aufwand erfordert, da jemanden gedanklich in eine andere Richtung zu leiten.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Kann man eigentlich jemanden „aus der Irre führen“?&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Bei den Lesenden ist das vielleicht anders.<br /> :::: <br /> ::::Bei komplexen Themen (wovon dasjenige mit den Virusvarianten mit Sicherheit eines ist) ist es auch möglich, dass jemand irgendetwas irgendwie versteht. Es muss ja niemand einen Test über das Gelesene als „gelernten Stoff“ abliefern. Wer etwas schreibt, hat also nicht immer '''Rückmeldungen''' darüber, welche Darstellung von wem wie verstanden worden ist. Das, was in einer in einer Darstellung '''am plausibelsten''' wirkt, muss nicht immer das sein, was am meisten zutrifft, aber es ist oft das am besten '''Verstandene'''.<br /> :::: <br /> ::::Ein ganz wesentlicher Punkt bei der '''Einordnung einer einzelnen Aussage''' ist, was man sonst noch so an Information konsumiert hat. Und da komme ich zu mir selbst. Ich hatte unter einer anderen Überschrift die Hoffnung gehegt, dass eine neue Virusvariante, die als dominant in Erscheinung tritt, nicht „fieser“ werden wird als die vorhergehende, da eine neue Variante dies für ihren Erfolg meiner Kenntnis nach nicht zwingend brauchen würde (jetzt im Archiv: „[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47|Gibt es ein &quot;Limit&quot; bei Übertragbarkeit von Viren?]]“).<br /> :::: <br /> ::::Allerdings hatte ich dort zwar hingeschrieben, dass wir – also die Menschen – '''Glück''' brauchen würden („Vielleicht haben wir ja Glück“), aber lediglich angedeutet, dass das nur '''eine Möglichkeit von mehreren''' wäre („..., könnte zwar ..., muss aber nicht“). Du hattest darauf geantwortet (Versionsvergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217686711 diff 217686711]) und den eher optimistischen Aspekt der Aussage hervorgehoben. Dabei wirkten deine Ausführungen auf mich so, als wolltest du anmerken, dass es ein von dir entdecktes Naturgesetz sei, dass eine Virusvariante nie „fieser“ werden könne, als es die vorausgehenden Varianten gewesen sind und dass man dieses Naturgesetz eigentlich kennen muss, da es vor zwei Jahren von dir irgendwo veröffentlicht worden sei.<br /> :::: <br /> ::::Der gewonnene Eindruck bezieht sich natürlich nur dann auf dich, wenn die Signaturen zweier Beitrage mit verschiedenen IP-Nummern tatsächlich dieselbe Person adressieren; nämlich die Signatur für einen früheren Beitrag, IP 94.219.185.199 (04:45, 29. Nov.’21), und diejenige hier, IP 94.219.4.255 (02:09, 29. Dez.’21). Wie gesagt, ohne zusätzlichen Text erweckt der andere Beitrag (04:45, 29. Nov.’21) den beschriebenen Eindruck und eine '''Verknüpfung''' zu einer entsprechenden Stelle o. ä. '''fehlt'''. <br /> :::: <br /> ::::Wie dem auch sei, ich bin auch durch das im November 2021 Gelesene davon ausgegangen, dass du hier mit der Formulierung: „Omikron - die bislang beste Mutante“ zwei '''verschiedene Betrachtungswinkel''' meinen könntest:<br /> :::: <br /> ::::* zum Einen „aus der Sicht des Virus“, da die Variante sich besser verbreiten kann und<br /> :::: <br /> ::::* zum Anderen aus der Sicht des Menschen, da die Variante „weniger fies“ wäre als die vorhergehenden.<br /> :::: <br /> ::::Es wird sicher manches besser '''verständlich''', wenn man es auf zwei '''verschiedene Weisen''' und aus verschieden Blickwinkeln '''erklärt''' bekommt. Allerdings geht es mir wie [[Benutzer:Yotwen]] und die [[Anthropomorphismus|Anthropomorphismen]] helfen '''nicht immer automatisch''' beim Verstehen. Es wäre auch ganz schön, wenn du gelegentlich auf etwas '''verweisen''' würdest, was '''von anderen''' erdacht oder herausgefunden wurde, um solche Texte mit deinen vergleichen zu können. Wenn du nur auf selbst Erdachtes „verwaist“, wird nicht immer klar, was du erklären möchtest und wieso das stimmen soll.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Das Wort in Anführungszeichen ist eine Anspielung auf „verwaiste Seiten“.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Wenn du bspw. schreibst:<br /> :::: <br /> ::::* „Die Impfstoffentwickler wissen das ...“ usw. usf.,<br /> :::: <br /> ::::könntest du in so einem Fall nicht selbst mal etwas Passendes raussuchen, was uns zeigen würde, '''wo''' du es '''gelesen''' oder '''gehört''' hast, dass die Impfstoffhersteller dazu was wissen sollen? Das Belegen ist allerdings recht aufwändig. Bei mir dauert es – grob geschätzt – fünfmal so lange, wenn ich im Fließtext mit Quellen verknüpfe, als wenn ich die weglassen würde; Stichwort: [[Wikitext]] ...<br /> :::: <br /> ::::{{Anker|Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char.Ende}}Schlussendlich ist Wissen einfacher vermittelbar, wenn man auch dazu schreibt, wo man es her hat. Das Thema ist dann besser greifbar und – in Kombination mit einer guten Erklärung – auch besser begreifbar.<br /> :::: <br /> ::::|&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Corona Mutationen?|zur Überschrift „Corona Mutationen?“↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;|<br /> :::: <br /> ::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 20:28, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::: […] ''implizit darüber geschrieben.'' Nein.<br /> ::::: […] ''Jedenfalls liest es sich so'' […] Wenn man unbedingt will, kann man in jeden Text den allergrößten Blödsinn hinein interpretieren. <br /> ::::: […] ''wäre es da nicht konsequent, ihr auch einen Willen zuzusprechen?'' Nö, das wäre einfach nur sehr dumm. Bedenke dabei, daß man alles charakterisieren kann, sogar unbelebte Materie und Gedankengebäude.<br /> ::::: […] ''Kann man eigentlich jemanden „aus der Irre führen“?'' Ja klar, das mache ich ständig - funktioniert aber nur, wenn derjenige das möchte und entsprechend offen ist. Jemanden ''in'' die Irre zu führen ist allerdings erheblich leichter.<br /> ::::: […] ''Bei den Lesenden ist das vielleicht anders.'' Diese Möglichkeit läßt sich nie komplett ausschließen.<br /> ::::: […] '' ein von dir entdecktes Naturgesetz'' Quatsch mit Soße. Hättest Du etwas anständiges studiert (und nicht so einen unsichtbaren Hokuspektus {{S|:P}}), wüßtest Du, das sowas Teil der wissenschaftlichen Lehre ist, aber selbstredend nur als Wahrscheinlichkeit und nicht als Regel ohne Ausnahme.<br /> ::::: […] ''die bislang beste Mutante'' - in jeder Hinsicht die beste, AFAICS. Gemeint war vorallem in Bezug auf Replikation, Verbreitung, Dominanz usw. Ein bißchen Ironie ist aber auch dabei, weil die Immunisierung ja mitläuft und Omikron somit über seinen eigenen Erfolg stolpern könnte. <br /> ::::: […] '' Anthropomorphismen helfen nicht immer automatisch beim Verstehen.'' Dazu hatte ich mich bereits geäußert.<br /> ::::: […] ''gelegentlich auf etwas verweisen'' […] Mache ich regelmäßig, wenn es sich anbietet oder notwendig erscheint.<br /> ::::: […] ''wird nicht immer klar'' […] Wäre das mein Ziel, dürftest Du mich einen verblendeten Perfektionisten schimpfen;) <br /> ::::: […] ''besser greifbar'' […] Isklar, aber der Aufwand muß immer im Verhältnis zum Nutzen stehen und eine unbelegte zutreffende Antwort ist immer noch besser als gar keine und sehr viel besser als eine falsche und solange hier &gt; 99 % schlampiger belegen als ich, bin ich mit meiner Leistung zufrieden. AFAICS arbeitet nur Meloe sorgfältiger, schreibt aber auch sehr viel weniger in der Auskunft, so daß ich auf dieser Seite in der Gesamtzahl der Belege trotzdem ganz vorne liegen dürfte. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:02, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :{{Anker|Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut}}&lt;u&gt;'''Sorge&amp;nbsp;tragen'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo&amp;nbsp;@77.179.130.28, du hast Fragen „an einen Virologen“ gerichtet, die sich auf die Möglichkeiten von Viren durch Mutationen und die damit verbundenen Sorgen beziehen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :Da in der Wikipedia selbst niemand ein Zertifikat als Virologin bzw. Virologe hinterlegen muss, beziehe ich mich hier auch auf Aussagen von z. B. [[Christian Drosten]]. Es stimmt nicht ganz, dass „keiner Sorge vor einer Mutation“ hat oder hatte. In einem [https://www.republik.ch/2021/06/05/herr-drosten-woher-kam-dieses-virus Interview am 5. Juni 2021 – Text unter republik.ch] hatte sich Christian Drosten eher optimistisch geäußert; hier ein Beispiel:<br /> :* Frage (REPUBLIK): „Das heisst also: Die Sorgen, dass das umherschwirrende Virus mutiert und die jetzigen Impfungen bald wertlos sind, sind nicht berechtigt?“<br /> :* Antwort, letzter Satz (Drosten): „... Also eine Mutante, die auf einmal wieder eine schwere Krankheit macht bei der Mehrheit der Geimpften, das kann ich mir nicht vorstellen.“<br /> :In einem späteren [https://www.youtube.com/watch?v=W_0gwDBhmtc Interview am 28. November 2021 beim „heute journal“ – Video unter youtube.com] – hatte er sich besorgt geäußert.<br /> :* Frage (ZDF, Klaus Kleber): „... Kann die Omikron-Variante die Sache noch mal deutlich schlimmer machen?“<br /> :* Antwort (Christian Drosten): „Ja leider. Also, wir wissen tatsächlich nicht allzu viel darüber. Ich bin schon ziemlich besorgt im Moment, muss ich sagen. Ich bin überrascht, so viele Mutationen in diesem Virus zu sehen. ...“<br /> :Es ist zwar richtig, dass „erfolgreiche Mutationen meist über mehrere Zwischenschritte laufen und die Forschergemeinde dabei zuschaut“, wie IP 94.219.124.207 es geschrieben hat; aber auf der anderen Seite gab sich ein renommierter Virologe bei der [[SARS-CoV-2-Variante Omikron]] trotzdem „überrascht, so viele Mutationen in diesem Virus zu sehen.“ Ein weitere Punkt, der dagegen spricht, dass „keiner Sorge“ hätte, ist der Ausdruck selbst: „besorgniserregende Variante“ („[[SARS-CoV-2#Variant of Concern (VOC)|Variant of Concern]]“, VOC); man hätte sonst wohl eine andere Bezeichnung für diese Kategorie gewählt. <br /> :Mittlerweile hat sich beim Thema eine Nutzung von Begriffen durchgesetzt, bei der „Mutation“ eine konkrete Stelle im Erbgut bezeichnet, die auf eine bestimmte Weise vom originalen SARS-CoV-2 (Wildtyp) abweicht, während „Variante“ für ein bestimmtes Muster von Mutationen steht. Ein besonderer Typ von Veränderungen des Erbgutes – die [[Rekombination (Genetik)|Rekombination]] – kann bei Coronaviren auch nicht vernachlässigt werden, wenn man die Entwicklung von Abstammungslinien betrachtet. D. h., die einzelnen mutierten Stellen, die in einer Variante vorhanden sind, müssen nicht immer der Reihe nach mutiert sein, sondern sie könnten auch parallel in verschiedenen Abstammungslinien entstanden sein und dann durch Rekombination in einer Variante zusammen kommen. In einer Veröffentlichung über die Nomenklatur der Abstammungslinien von SARS-CoV-2 steht dazu:<br /> :* „Coronaviren rekombinieren auch häufig, was bedeutet, dass ein einzelner phylogenetischer Baum die Evolutionsgeschichte von SARS-CoV-2 möglicherweise nicht immer angemessen erfasst“ (Rambaut ''et al.'', Nov. 2020; PMID 32669681; dort engl. Text: „Coronaviruses also frequently recombine, meaning that a single phylogenetic tree may not always adequately capture the evolutionary history of SARS-CoV-2“).<br /> :Wie dem auch sei, die Beobachtung von bisher nicht weiter in Erscheinung getretenen Viren ist weniger intensiv, als das bspw. für solche Varianten der Fall ist, die bereits überwacht werden (VUM), die von besonderem Interesse sind (VOI) oder die durch die WHO als besorgniserregend eingestuft worden sind (VOC). Die konkrete Entwicklung von Variante Omikron ist wohl eher unauffällig geblieben; im [[Der Spiegel|SPIEGEL]] gab [[Sandra Ciesek]] zu dem Thema mit der zu dieser Zeit recht neuen Variante ein Interview (DER SPIEGEL Nr. 49|4.12.2021; Seiten 116–117; Titel: „Das Virus ist bei uns im Hochsicherheitslabor“). Auf die Frage des SPIEGEL (Irene Berres):<br /> :* „Wie ist die Variante ihrer Meinung nach entstanden?“<br /> :antwortete Sandra Ciesek u. a. Folgendes:<br /> :* „... Ich glaube nicht, dass sie unbedingt in Südafrika entstanden sein muss. Wahrscheinlicher ist, dass sie aus einer Region stammt, in der man weniger sequenziert, und einfach nicht gesehen wurde. ...“<br /> :Die Sorgen, die man sich machen '''könnte''', wenn man keine Wichtung von Annahmen, Hypothesen und Fakten vornehmen würde, wären vermutlich größer als jene, die man sich machen '''sollte'''. Die Sorge, die man als Impfstoffhersteller, Wissenschaftlerin, Politiker usw. zu einen Zeitpunkt tatsächlich '''trägt''', ist von den jeweiligen Gegebenheiten abhängig. <br /> :Jetzt wird z. B. einerseits danach geschaut, wie man die bereits vorhandenen Impfstoffe sinnvoll verwenden kann und anderseits, dass man für den Fall der Fälle einen neuen entwickelt. In einer [https://investors.biontech.de/de/news-releases/news-release-details/pfizer-und-biontech-geben-update-zur-omikron-variante Pressmitteilung von Pfizer und BioNTech am 8. Dezember 2021] steht dazu bspw. Folgendes:<br /> :* „Die Unternehmen haben am 25. November mit der Entwicklung eines Omikron-spezifischen COVID-19-Impfstoffs begonnen. Für den Fall, dass eine Anpassung des Impfstoffs nötig sein sollte, um den Schutz und die Dauer der Schutzwirkung gegen Omikron zu gewährleisten, wird die Entwicklung wie geplant fortgesetzt.“<br /> :Wenn nach Omikron noch etwas kommen sollte, wird man es wohl prinzipiell so machen müssen wie bisher: analysieren, schlussfolgern, umsetzen. <br /> :{{Anker|Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut.Ende}}Man macht sich als Virologin und Virologe also nicht nur Sorgen, man trägt auch Sorge. Und mehr geht wohl einfach nicht.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 15:34, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Warum sollten Virologen sich Sorgen machen? Hilft das bei der Arbeit? Arbeiten die dann besser oder zumindest weniger schlampig? Muß man sich Sorgen machen, um sorgfältig arbeiten zu können? Bringst es uns irgendwie weiter, daß Du hier den Nicht-Wissensaspekt der Frage breit trittst, anstatt eine themenbezogene Sachantwort davon abzuleiten? Und - da der TO speziell darum gebeten hat - frage Dich doch bitte mal selber, ob Du hierzu irgendwelche an einer Hochschule erworbenen Fachkompetenz besitzt oder bloß gerne irgendwelche Versatzstücke zusammenbastelst. --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 02:22, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0101.ausk-zw-antw}}Hallo @IP 94.219...usw., ich arbeite gerade an einem Beitrag (&quot;Warum sich sorgen?&quot;), in welchem ich auf deine Fragen genauer eingehen werde und bitte noch um etwas Geduld. --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 14:48, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0102.warum-sorg}}&lt;u&gt;'''Warum sich sorgen?'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf 02:22, 29. Dez.)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo @94.219...usw., ich dachte, dass ich deine jetzigen Fragen in meinem vorausgehenden Beitrag (15:34, 28. Dez./ [[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Sorge tragen↑]]) schon beantwortet hätte.&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[#Dirk123456.2022-0102.warum-sorg.Ende|&lt;small&gt;Zum Beitragsende↓&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::Ich habe vor allem eine der Fragen von IP 77.179.130.28 (22:47, 26. Dez.) näher beleuchten wollen:<br /> :::* „Warum hat keiner Sorge vor einer Mutation die komplett neue Impfstoff erforderlich macht?“<br /> :::Dazu habe ich geschrieben, dass Virologinnen und Virologen sich schon Sorgen machen und dann aber auch Sorge tragen. Ich formuliere dazu mal eine Art „rhetorische Frage-Antwortkette“:<br /> :::* Wieso hat keiner Sorge? =&gt; Doch, da sorgen sich schon welche. =&gt; Wieso sorgen die sich? =&gt; Weil nur, wer sich sorgt, auch Sorge tragen kann. =&gt; Wie wird Sorge getragen? =&gt; Bspw. durch gezielte Beobachtung der Virusvarianten und durch den Start der Entwicklung von neuen Impfstoffen für alle Fälle.<br /> :::Ich habe es aber im vorausgehenden Beitrag nicht so komprimiert und in dieser Reihenfolge hingeschrieben. Insofern nehme ich deine Frage („Warum sollten Virologen sich Sorgen machen?“) zum Anlass, um das mit der Besorgnis näher zu erläutern. Es geht hier um Vorsicht, Voraussicht und Planung mit unsicheren Faktoren.<br /> :::Der Mensch leitet aus geschehenen Ereignissen das mögliche Eintreten künftiger Ereignisse ab. Wenn er nur ungefähr voraussagen kann, was passieren wird, ergreift er diejenigen Maßnahmen, von der er glaubt, dass das dann am ehesten passen wird.<br /> :::Ein einfaches Beispiel wäre eine Urlaubsplanung. Man kann nicht vorhersagen, wie das Wetter genau wird, aber vielleicht schon, dass man im Sommer am Strand nicht Skifahren kann. Also nimmt man dorthin auch keine Ski mit. Wenn man eine schöne Zeit am Strand verbringen möchte, schmiedet man dafür einen Plan, sozusagen den Plan A. Man kann aber nicht wirklich davon ausgehen, dass alle Tage sonnig werden und deshalb braucht man auch noch einen Plan B. Für den Plan B guckt man schon mal vorher, welche Museen in der Nähe geöffnet haben und nimmt auch eine Regenjacke mit. Man kann sich aber nicht auf alles vorbereiten, z. B. weil der Platz im Koffer nicht reicht und/ oder das Geld.<br /> :::Ich möchte jetzt das vereinfacht dargestellte Beispiel nicht ausbauen, sonst wird es ''off topic''. Nur so viel: Man kann sich bei dem Beispiel Sorgen machen, dass es regnet und dann daraus abgeleitet Sorge dafür tragen, dass der Urlaub trotzdem nicht „ins Wasser fällt“.<br /> :::Ähnlich ist es in der Virologie, Epidemiologie und den anderen Gebieten, die dem Themenkomplex Pandemiebekämpfung zugeordnet werden können. Auch hier '''sorgt man sich''' erst einmal um etwas, um darauf aufbauend zu überlegen, '''wie''' man dafür '''Sorge tragen''' kann, dass die '''Zukunftsgestaltung''' aus der Gegenwartsicht möglichst '''optimal''' ablaufen wird. Kann man im Bereich epidemiologische Virologie eigentlich für irgendetwas Sorge tragen, ohne sich zuvor Sorgen gemacht zu haben? Eher nicht. Die Forschung ist teuer, der Zeitaufwand groß und der Baustellen gibt es viele.<br /> :::Hätte man sich keine Sorgen wegen der Varianten gemacht, die SARS-CoV-2 entwickeln würde, dann hätte auch niemand eine Logistik erdacht und entsprechende Netzwerke zur Beobachtung aufgebaut (siehe z. B. [[SARS-CoV-2#Nomenklatursysteme der Varianten]]). Eine Kategorie, in die ein Virus aufgenommen werden kann, ist '''VOC''' – „Variant of Concern“ bzw. „'''besorgniserregende Variante'''“. In dieser Kategorie landen die wenigsten Varianten von SARS-CoV-2; man begrenzt also die '''Besorgnis''' schon auf das Machbare, z. B. hinsichtlich von '''Kapazitäten'''. Deine Frage:<br /> :::* „Muß man sich Sorgen machen, um sorgfältig arbeiten zu können?“<br /> :::kann man – bezogen auf Virologen, die in einer Pandemie am Thema arbeiten – eindeutig mit „Ja.“ beantworten. Eigentlich sind in diesem Fall die Sorgen so ziemlich das Einzige, um was es dabei überhaupt geht.<br /> :::Es gibt hinsichtlich von Sorgen zwei Möglichkeiten: Man kann nichts machen oder man kann was machen. Wenn eine Virologin während ihrer Arbeit der Sorgen wegen nichts weiter denken könnte als: „Oh Gott, wir werden alle sterben!“, wäre das sicherlich kontraproduktiv; wenn sie aber der Sorgen wegen dabei mithilft, bspw. die PCR-Tests für den Nachweis der neuen besorgniserregenden Variante Omikron anzupassen, ist das konstruktiv. Das Beispiel stammt aus einem Interview mit [[Sandra Ciesek]] im [[Der Spiegel|SPIEGEL]] (DER SPIEGEL Nr. 49|4.12.2021; Seiten 116–117; Titel: „Das Virus ist bei uns im Hochsicherheitslabor“).<br /> :::Du hast Folgendes gefragt:<br /> :::* „Bringst es uns irgendwie weiter, daß Du hier den Nicht-Wissensaspekt der Frage breit trittst, anstatt eine themenbezogene Sachantwort davon abzuleiten?“<br /> :::Nein, es bringt uns nicht weiter, da weder „uns“ noch „weiter“ definiert wurde. Es bringt vielleicht die anonyme Person unter IP 77.179.130.28 weiter, welche die ursprünglichen Fragen gestellt hat. Ihren Fragen habe ich entnommen,<br /> :::* dass sich die Person Antworten von einem Virologen oder einer Virologin wünscht (a),<br /> :::* dass sie davon ausgeht, dass das Virus nur schwer mutieren könne (b) und<br /> :::* dass sich niemand sorgen würde (c).<br /> :::Zu dem Thema mit den Mutationen und was das Virus damit anfangen können soll (b) hattest du schon etwas gepostet (dein Beitrag 04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207). Darauf komme ich im Weiteren noch einmal zurück. Zu den anderen Themen mit den Fachkräften der Virologie (a) und den nicht vorhanden bzw. doch vorhandenen Sorgen (c) habe ich den vorausgehenden Beitrag verfasst (15:34, 28. Dez./ Lesezeichen &lt;u&gt;Sorge&amp;nbsp;tragen&lt;/u&gt;; zum Sprungziel: &lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut]]&lt;/small&gt;).<br /> :::Was genau sollte man denn als „themenbezogene Sachantwort“ zu den zwei Fragen abliefern, wenn nicht eine Betrachtung zu den Fachkräften der Virologie (a) hinsichtlich ihren Sorgen (c)? (Das ist eine rhetorische Frage, die du nicht unbedingt beantworten musst.)<br /> :::Ich nehme an, dass sich die Abkürzung „TO“ auf diejenige Person bezieht, welche die ersten Fragen unter der Überschrift „[[#Corona Mutationen?]]“ gestellt hat („TE“ habe ich auch schon gelesen; die „Wikipedia:“- bzw. „Hilfe:“-Verknüpfungen bieten dazu nichts Passendes an: [[WP:TE]], [[H:TE]], [[WP:TO]], [[H:TO]]). Du rätst mir im Namen des „TO“, mich selbst einmal zu fragen, ob ich irgendwelche an einer Hochschule erworbenen Fachkompetenz besäße „oder bloß gerne irgendwelche Versatzstücke“ zusammenbasteln würde. Mein Ziel war es, die Person mit der IP 77.179.130.28 – also mutmaßlich dem „TO“ – darüber zu informieren, inwiefern man hier ihrem Wunsch, einen „Virologen“ zu kontaktieren – ganz allgemein betrachtet – als antwortende Person gerecht werden kann. Ich frage mich eigentlich bei jedem Text hier und erst recht im Artikelnamensraum (in Enzyklopädie Wikipedia), ob meine Möglichkeiten hinsichtlich des jeweiligen Themas ausreichen.<br /> :::Für eine meiner wichtigsten Eigenschaften hinsichtlich der Wikipedia halte ich es, recherchieren und mit Belegen arbeiten zu wollen. In dieser Hinsicht hat meine in der Vergangenheit an einer Hochschule erworbene Fachkompetenz sicherlich nicht geschadet (Molekularbiologie). Als jemand mit einem Hintergrund als Naturwissenschaftler bin ich es gewohnt, dass gedankliche Konstruktionen für sich genommen meist nur Arbeitshypothesen sind und dass man alles zitiert, was man erwähnen muss und selbst nicht gemacht hat. haben.<br /> :::Normalerweise bleiben die Naturwissenschaftler ein bisschen mehr unter sich und verwenden ihre zumeist englische Fachsprache, um sich im jeweiligen Sachgebiet auszutauschen. Die Pandemie hat das geändert. Durch den exorbitant angestiegen Kommunikationsbedarf gab es sozusagen einen „Ausbruch von Virologen und Virologinnen aus dem Labor“. Wenn es aber manche gar nicht wahrnehmen, dass Virologen, Epidemiologinnen usw. sich pausenlos irgendwie sorgen, dann wird dieser kleine Teil der gesamten pandemischen Informationsflut offenbar ziemlich erfolgreich durch andere Botschaften niederkonkurriert. Deshalb bin ich auf die Sorgen bzw. den „Nicht-Wissensaspekt“ eingegangen. Eigentlich mag ich es nicht besonders, den „Nicht-Wissensaspekt“ von Fragen breitzutreten; aber noch weniger würde ich es mögen, dort, wo kaum etwas ist, einen Wissensaspekt hervorzuheben oder gar vorzutäuschen.<br /> :::Ich sehe es als sinnvoll an, für einige Fragen angesehene Virologen und/ oder Virologinnen zu zitieren, z. B. für solche:<br /> :::* „Haben Virologen Sorgen? Und wenn »Ja«: welche?“<br /> :::Um diese Fragen zu beantworten, habe ich – wie du es nennst – „irgendwelche Versatzstücke zusammengebastelt“. Da man sicher auch andere Aussagen dieser Art finden könnte, sind es in diesem Sinne zwar „irgendwelche“; aber ich gehe davon aus, dass ich mit den Aussagen '''der Fragestellung entsprechend''' angemessene '''Belege''' erbracht habe.<br /> :::Auf eine der drei Fragen, die ich oben (a), (b) und (c) genannt habe, hatte ich im vorausgehenden Beitrag erst einmal nicht geantwortet. Das ist die Frage (b), warum es für das Virus so schwer sei, so zu mutieren, dass der Impfschutz umgangen werden kann. Ein Grund dafür, Frage (b) nicht beantwortet zu haben, ist, dass ich erst einmal das mit den Fachkräften der Virologie (a) und den Sorgen (c) beantworten wollte. Durch mein „Breittreten“ eines „Nicht-Wissensaspekts“ anhand der Fragen (a) und (c) kann ich jetzt besser darstellen, warum ich die Frage (b) etwas anders formulieren würde:<br /> :::* „Ist es für das Virus schwer, so zu mutieren, dass der Impfschutz umgangen wird?“<br /> :::* „Kann es passieren, dass der Schutz durch bisherige Impfstoffe nicht ausreicht?“<br /> :::* „Gibt es andere Impfstoffe?“<br /> :::Die Themen habe ich in meinem vorausgehenden Beitrag (15:34, 28. Dez./ [[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Sorge tragen↑]]) auch schon gestreift. Wie gesagt, nur gestreift, und zu stark verdichtet sähe eine Kurzfassung so aus:<br /> :::* Es ist wohl zwar nicht häufig, dass Viren so mutieren, dass ein Impfschutz komplett umgangen wird (bspw. [https://www.republik.ch/2021/06/05/herr-drosten-woher-kam-dieses-virus Drosten, 5.6.’21]); aber wer weiß schon so genau, ob es nicht trotzdem passiert, zumal die neue Omikron-Variante überraschend viele Mutationen hat ([https://www.youtube.com/watch?v=W_0gwDBhmtc Drosten, 28.11.’21])? Jedenfalls rekombinieren Coronaviren auch recht häufig (Rambaut ''et al.'', Nov. 2020; PMID 32669681) und die Varianten könnten sich teilweise im Verborgenden entwickeln (Ciesek, 4.12.’21, im SPIEGEL). Die „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ ([https://www.dwds.de/wb/Vorsicht%20ist%20die%20Mutter%20der%20Porzellankiste Redensart unter dwds.de]) und daher haben Impfstoffhersteller schon einmal angefangen, sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten, soweit das geht ([https://investors.biontech.de/de/news-releases/news-release-details/pfizer-und-biontech-geben-update-zur-omikron-variante Pfizer/ BioNTech, 8.12.’21]).<br /> :::Natürlich gibt es da keine direkte Ereigniskette in der Form, dass BioNTech genau deswegen einen Impfstoff anpassen würde, weil Christian Drosten beim heute-journal gesagt hat, dass er besorgt sei. Aus diesem Grunde ergäben die Zitate allein eine unzulässig verkürzte Geschichte, wenn ich sie als etwas Vollständiges anböte.<br /> :::Deine Erzählung (04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207) wirkt dadurch, dass du darauf verzichtet hast, dich an irgendwelchen Belegen entlang zu hangeln, durchaus geschmeidig. Allerdings kann man nicht immer besonders gut auseinanderhalten, was du vielleicht irgendwo gelesen hast, was du dann geschlussfolgert hast und was deine Vermutungen zum Thema sind. Auch deine Ausführungen zur [[Influenza]], bei der gutes Management dazu geführt haben mag, dass seit langem keine echte Seuche mehr aufgetreten ist, sagt wenig darüber aus, wann das bei den Coronaviren der Gattung ''[[Betacoronavirus]]'' so werden könnte, bei denen innerhalb von ungefähr zwei Dekaden drei Seuchen aufgetreten sind (die [[SARS-Pandemie 2002/2003]], den [[MERS-CoV|MERS]]-Ausbruch 2012 und die aktuelle [[COVID-19-Pandemie]]).<br /> :::Du schreibst, dass eine neue Variante, um sich durchzusetzen, zwei grundsätzliche Eigenschaften hinzugewinnen müsse und weiter:<br /> :::* „Das ist dann in etwa so, als wenn man zweimal kurz hintereinander den Jackpot knackt - also sehr unwahrscheinlich.“<br /> :::Na ja... Wie viel Glück hatte den das Virus schon? Fakt ist, dass wir seit ungefähr zwei Jahren mit einer Pandemie leben, die kontinuierlich Tote fordert und den Menschen einiges abverlangt. Unter einer anderen Überschrift (jetzt im Archiv: „[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47|Gibt es ein &quot;Limit&quot; bei Übertragbarkeit von Viren?]]“) meinte ich, dass wir vielleicht Glück haben könnten, da eine neue Variante nicht unbedingt „fieser“ sein müsste als eine vorhergehende (zum Sprungziel des Textes im Archiv: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47#Dirk123456.2021-1128.ausk-teleo-evo.Ende|WP:Ausk...Woche_47#D...-evo.Ende]]; Versionsvergleich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217678959diff 217678959], 20:41, 28. Nov./ zum Sprungziel in der Beitragsversion: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;oldid=217678959#Dirk123456.2021-1128.ausk-teleo-evo.Ende ...oldid=217678959#D...-evo.Ende]).<br /> :::Du hattest dahingehend geantwortet (Versionsvergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217686711 diff 217686711]), dass du Gleiches schon seit zwei Jahren predigen würdest und dass ich dadurch angeblich hinter einer aktuellen Diskussion zurückläge. Ich hatte dann noch etwas geantwortet und daraufhin schrieb eine andere anonyme IP, dass ich die Aussagen von Drosten (Interview im heute-journal), von denen ich einige sinngemäß wiedergegeben hatte, nicht in ausreichendem Maße verstehen würde.<br /> :::Wie dem auch sei, solche Wetten auf das Glück und das Unglück bei Viren und bei ihren Wirten, z. B. dem Menschen, sind allgemein nicht besonders zufriedenstellend, ob sie nun von einem Wikipedia-Benutzer, wie mir, einem Uneingeloggten, wie dir, oder einem anerkannten Virologen, wie Drosten, kommen. Es wäre natürlich viel besser, man könnte einen Wissensaspekt beleuchten, als dass man einen Nicht-Wissensaspekt ausbreitet.<br /> :::Aber hinsichtlich der ursprünglich gestellten Fragen kann ich nur das als belegte Aussagen liefern, was sich dazu finden lässt, nämlich vor allem Aussagen von anerkannten Virologinnen und Virologen u. a. Fachkräften in assoziierten Themengebieten (z. B. Impfstoffhersteller), die aus der Laienpresse u. ä. Medien stammen. Der Nicht-Wissensaspekt tritt bei den Antworten, die zu den Fragen passen könnten, deutlicher hervor als der Wissensaspekt, weswegen ich kaum wissenschaftliche Artikel als direkten Beleg verwendet habe.<br /> :::Dass die anerkannten Fachkräfte der Virologie und ähnlicher Themengebiete mitunter den Besorgnisaspekt ausbreiten, beruhigt mich übrigens mehr, als wenn sie das nicht tun würden. Der Grund dafür ist, dass es nicht bei der Besorgnisverkündung bleibt, sondern dass auch – je nach den vorhandenen Möglichkeiten – angemessen erscheinende Reaktionen daraus abgeleitet werden. <br /> :::Du fragst in Bezug auf die Sorgen, die sich Virologen machen sollten:<br /> :::* „Arbeiten die dann besser oder zumindest weniger schlampig?“ <br /> :::Zumindest mitten in einer Pandemie gilt da, glaube ich, Folgendes:<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0102.warum-sorg.Ende}}Würden Virologen sich keine Sorgen machen und aus dem Bauch heraus entscheiden, nichts tun zu müssen, weil das Virus soundso viele Jackpots hintereinander benötigen würde, um Stress zu verursachen, würden sie dadurch nicht schlampiger arbeiten, sondern eigentlich gar nicht. '''Ergo''': Warum sich Sorgen machen? Um Sorge tragen zu können.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0102.warum-sorg|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 22:01, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Dirk, deine umsichtige Argumentationsweise ist eine wohltuende Abwechslung zu den auf Angriff getrimmten Beiträgen denen du dich hier stellst. Respekt. Inhaltlich und in Form und Niveau vorbildlich. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 03:05, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::{{Anker|Dirk123456.2022-0104.ausk-dank-ani}}&lt;u&gt;'''Dankschön!'''&lt;/u&gt; Ein solches Feedback, für welches das Attribut „wohltuend“ am besten zutrifft, habe ich jetzt auch mal gebraucht... (bezieht sich auf Betrag 03:05, 4. Jan./ -Ani, IP 46.114.158.49). --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 10:43, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::: Gern geschehen! :) -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.122|46.114.155.122]] 03:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::: Die Verpackung zählt also mehr als der Inhalt. Na dann … --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 03:45, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Hier wäre [[Form_follows_function]] wohl angebrachter... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.20|46.114.158.20]] 23:10, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Das spricht allerdings weit mehr für meine Beiträge als für Eure. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 00:29, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::: So, Feierabend. Hier ist die Auskunft - für Diskussionen versuch dich bitte im Café. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.20|46.114.158.20]] 01:00, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::::: Faß Dir mal an die eigene Nase. Du trägst hier überhaupt nichts zur Wissensvermehrung bei, sprichst andere Nutzer im Thread gezielt fernab des angefragten Themas an, anstatt deren Disku zu nutzen, nur um Unfrieden zu stiften, und bist insgesamt fehl am Platz in diesem Projekt. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:02, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::: Das ausgerechnet du, der permanent ad hominmen unterwegs ist, mich hier nicht gerne sieht ist keine Überraschung. Überraschen könntest du, wenn du wenn deine Kleinkriegslust und Überheblichkeit in den Griff bekämst. Das ist in der Auskunft schon gar nicht zielführend sondern nervt nur. Ist das etwa projektfördernd? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.25|46.114.155.25]] 01:56, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::::::: Nochmal: Du trägst hier überhaupt nichts zur Wissensvermehrung bei, sprichst andere Nutzer im Thread gezielt fernab des angefragten Themas an, anstatt deren Disku zu nutzen, nur um Unfrieden zu stiften, und bist insgesamt fehl am Platz in diesem Projekt. Daß Du auf Deine Bösartigkeiten offenbar immer noch einen drauf setzen mußt und nicht einmal versuchst, hier irgendetwas im Sinne des Projektes beizutragen, unterstreicht meine Einschätzung nachdrücklich. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 03:02, 8. Jan. 2022 (CET) <br /> ::::::::::::::: Jaja... Du weißt schon dass das hier Wikipedia und kein Stammtisch ist? Unfrieden stifest du, und zwar in fast jedem Thema in dem du rumpöbelst. Weit mehr und öfter als ich dich dafür anspreche. Also laß diesen Kindergarten und konzentrier dich mal auf die Zusammenarbeit. Das funktioniert nicht indem du andere herunterputzt und sie wissen läßt das du sie verachtest. Schnösel sind selbst wenn sie glauben das sie allwissend sind nicht gern gesehen. Und, hast du eigentlich jemals was zur konkreten Artikelarbeit beigetragen? Ich sehe in deiner VG eigentlich ausschließlich Pöbelbeitrage, und ab und zu (sogar) sachliche Ansätze im Meta. Egal zu welchem Zeitpunkt ich da reinschaue - ich habe bisher keine einzigen Artikeledit gesehen. Wenn du dann nicht mal in der Auskunft Kontrolle über deinen Output hast, macht das sicher nicht den Eindruck den deine geschwungenen Reden hinterlassen sollen. Du hälst hier wohl alle für beschränkt, wie? Große Klappe, nichts dahinter. Da nimmt man dir auch nicht deine jetzt eingenommene Opferhaltung ab. So, und jetzt endgültig Feierabend hier. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.37|46.114.153.37]] 03:33, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::::: Nachtrag: So sieht deine Vorstellung von Zusammenarbeit aus? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/218917232 Unfaßbar. Mach dir doch ne eigene Website, da kannst du sowas abziehen. Aber hier rechne bitte mit Gegenwind. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.37|46.114.153.37]] 03:37, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Ich denke nicht, daß der '''T'''hread '''O'''pener eine linguistische Analyse wollte, denn dann hätte er seine Fragen bestimmt nicht explizit an einen Virologen gestellt. Molekularbiologie ist sicherlich eine ordentliche Basis für eigene Recherchen. Was Dir allerdings fehlt, ist die Fähigkeit, über der, was Du findest, hinaus zu denken. Da ich bereits im März 2020 jeden einzelnen Aspekt dieser Pandemie korrekt prognostiziert habe, kann ich die Situation offenbar besonders gut einschätzen, weshalb ich meine Einschätzungen hier guten Gewissens mit andern teilen kann. Du hältst Dich zwar mit Einschätzungen zurück, aber das, was Du schreibst, wirkt suggestiv. Diese (unabsichtlichen) Suggestionen erzeugen einen schiefen Eindruck. Das stört mich, weil es derer schon zu viele gibt und es mir lieber wäre, wenn man hier nur solche Antworten bekommt, die einen möglichst zutreffenden Eindruck erzeugen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 02:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::{{Anker|Dirk123456.2022-0108.to-usw}}Hallo @IP 84.58...usw./ IP 94.219...usw.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf Beitrag 02:36, 4. Jan./ als IP 84.58.121.46)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Danke für die Auflösung der Abkürzung TO!&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0108.to-usw.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::::Dass die Person, die den TO darstellt (Thread Opener mit der [[IP-Adresse]] 77.179.130.28), eine linguistische Analyse wollte, glaube ich auch nicht, sonst hätte sie vermutlich selbst danach gefragt. Mir reicht die ausgeschriebene Form der Abkürzung, die ich nicht kannte und auch nicht finden konnte.<br /> :::::Auf den Rest deines Beitrags möchte ich kaum noch antworten. Es ist von meiner Seite eigentlich alles gesagt und ich würde mich an vielen Stellen nur mit etwas anderem Text wiederholen. Deshalb versuche ich, diesen Betrag hier nicht ausufern zu lassen. Wir unterscheiden uns bei zumindest zwei Aspekten in der grundsätzlichen Vorgehensweise:<br /> :::::* wie man die getroffen Aussagen hinsichtlich der ursprünglich hier gestellten Fragen ausweisen sollte (eigene Vermutungen, belegte Aussagen, gesichertes Wissen usw.) und<br /> :::::* wie man mit bewertenden Informationen hinsichtlich von Personen umgehen sollte (sowohl bei sich selbst als auch bei anderen).<br /> :::::Du hast über dich selbst geschrieben:<br /> :::::* „Da ich bereits im März 2020 jeden einzelnen Aspekt dieser Pandemie korrekt prognostiziert habe, kann ich die Situation offenbar besonders gut einschätzen, weshalb ich meine Einschätzungen hier guten Gewissens mit andern teilen kann.“<br /> :::::Ich möchte dir da zumindest bezüglich des Wortes „offenbar“ widersprechen:<br /> :::::* Was ist denn bei einer Aussage, die sich auf März 2020 bezieht, für andere „offenbar“, wenn dazu nichts aus März 2020 gezeigt wird?<br /> :::::Dein Satz hinsichtlich der Selbsteinschätzung deiner Fähigkeiten bestätigt mir die Zweckmäßigkeit meiner entgegengesetzten Vorgehensweise, bei der ich möglichst Belege verwende. Ich glaube auch nicht, dass „Theorie-Nichtfindung“ so viel besser ist, als es echte Theoriefindung wäre.<br /> :::::Du schreibst über mich, dass ich über das, was ich finde nicht hinausdenken könnte. Ob ich aber über das, was belegbar ist, hinausdenken kann oder auch nicht, ist von deiner Warte aus insofern schwer zu beurteilen, weil ich versuchen muss, meine „Darüber-hinaus-Gedanken“ – entsprechend dem Regelwerk – für mich zu behalten. Hier, in der Auskunft, geht es in erster Linie um etwas anderes (siehe Seitenintro, zweiter Punkt). Unterm Strich halte ich es für sinnvoll, sich an einigen Konventionen zu orientieren, weil sonst die Antworten zu beliebig werden, als dass sie Fragestellenden helfen könnten.<br /> :::::Meinen Hintergrund als Molekularbiologe habe ich nicht erwähnt, weil man den zwingend brauchen würde, sondern, um anzumerken, woher ich es gewohnt bin, Belege zu erbringen. Mit diesen Hintergrund halte ich es von vornherein für angemessen, eine Meinung, die ich mir zum Thema gebildet haben mag, allenfalls als Hypothese („ich vermute, dass“), aber nicht als „gesichertes Wissen“ zu verkaufen. Wie bekannt, darf aber jede und jeder andere genauso die Herkunft der mitgeteilten Aussagen angeben. Es gibt sicher Fragen in der Auskunft, wo man wegen der Angabe der Herkunft von Information nicht so anstrengend sein muss.<br /> :::::{{Anker|Dirk123456.2022-0108.to-usw.Ende}} Aber ausgerechnet bei „Corona“? Da möchte man doch&amp;nbsp;–&amp;nbsp;wenigstens bezüglich der Aussagen dazu&amp;nbsp;–&amp;nbsp;wissen, wo’s herkommt. Oder?&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0108.to-usw|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 11:01, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 27. Dezember =<br /> <br /> == War der Wissenschaftliche Sozialismus eine Wissenschaft? ==<br /> <br /> War der Wissenschaftliche Sozialismus eine Wissenschaft? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:B5C0:3E30:30:7490:2012:E0DB|2A02:8109:B5C0:3E30:30:7490:2012:E0DB]] 10:52, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Du verwendest die Vergangenheitsform. Da kann man antworten: Ja, sicher, er wurde als Wissenschaft angesehen. Z.B. [https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Grosser_2613/ Prof. Dr. phil. habil. Günther Alfred Hans Großer hat sich 1964 in Wissenschaftlichem Sozialismus habilitiert] - man findet weitere. Und es gab auch Professoren für Wissenschaftlichen Kommunismus. [[Benutzer:Pte. Salt|Pte. Salt]] ([[Benutzer Diskussion:Pte. Salt|Diskussion]]) 12:43, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Das Grundproblem ist die Verwendung des Attributs für eine These. Man kann auch wissenschaftliche Astrologie betreiben, wenn man wissenschaftliche Methodik für die Sternenkonstellationen anwendet. Dennoch ist Astrologie für sich noch keine Wissenschaft, da sie das Kriterium der Falsifizierbarkeit nicht erfüllt. Sprich: Jede Hypothese muss sich auch als falsch nachweisen lassen können; das geht aber nicht, wenn das Ergebnis schon als gegeben vorausgesetzt wird. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:35, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> ::+ 1. Schon wenn das Adjektiv „wissenschaftlich“ vorgesetzt werden muss, ist höchste Vorsicht geboten, da sollten die Alarmglocken läuten. Oder hat schon jemand den Begriff „Wissenschaftliche Mathematik“ gelesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:1AB1:5125:C5F6:DD39:1B5C|2003:D0:2F18:1AB1:5125:C5F6:DD39:1B5C]] 14:14, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Es gibt [[Wissenschaftstheorie]] mit Kriterien für Wissenschaftlichkeit. Einfahc mal selbst abchecken, ob die dortigen Kriterien vom „Wissenschaftlichen Sozialismus“ erfüllt werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:33, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Es gibt die Bezeichnung &quot;Wissenschaftliche Politik&quot; für Politikwissenschaft. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:55, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich den Artikel [[Wissenschaftlicher Sozialismus]] richtig verstehe geht es (vor allem Marx) nicht um Wissenschaft sondern um wissenschaftliche Methodik, die ein Gedankengebäude stützt (vor allem in Abgrenzung zu frühsozialistischen Positionen, die noch überwiegend von ethisch-moralischen Gesichtspunkten ausgingen und ökonomische Grundlagen und Interdependenzen nicht tiefergend und systematisch untersuchten. Ich denke da vor allem an Marxens Kritik an [[Pierre-Joseph Proudhon]]s ''Système des contradictions économiques ou Philosophie de la misère'' (1846, dtsch. als: ''System der ökonomischen Widersprüche oder: Philosophie des Elends.'' Herausgegeben von Lutz Roemheld &amp; Gerhard Senft. Kramer, Berlin 2003, ISBN 3879562814). --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.90|88.72.111.90]] 15:53, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Der Wissenschaftliche Sozialismus ist gradezu das Paradebeispiel für eine Pseudowissenschaft, wenn ma Popper folgt.&lt;nowiki&gt;&lt;br&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :: Abgesehen davon: nein, Pseudowissenschaft heißt nicht, dass die Lehre inhaltlich falsch ist. Nur der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit ist verkehrt. Und Popper ist nicht das nun plus ultra. Aber in der Sache liegt er wohl richtig. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:149C:746F:D789:5CBA|2A02:908:426:D280:149C:746F:D789:5CBA]] 21:13, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> &quot;Wissenschaftlicher Sozialismus&quot;: Darstellung von Gesetzmäßigkeiten mit wissenschaftlicher Methodik (keine Naturwissenschaft) in Abgrenzung zum &quot;ethisch-philosophischen Sozialismus&quot;: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. &lt;small&gt;Leider schwer, einem Proletarier philosophische Kathegorien wie [[Basis und Überbau]] zu vermitteln...ähnlich heute mit Indizien, Evidenz und Aerosole;o)&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:28, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Leider schwer, einem Proletarier grammatische „Kategorien“ zu vermitteln. scnr&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:DA:EF3B:EAE2:1461:33B3:C50A:EBBA|2003:DA:EF3B:EAE2:1461:33B3:C50A:EBBA]] 22:26, 2. Jan. 2022 (CET) <br /> Die [[Theologie]] zählt gemeinhin auch zu den Wissenschaften. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:05, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Aber dafür muß man sich mit dem Zeugs aus der Beobachterperspektive befassen. Glaube ist mit Wissen unvereinbar. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:15, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Genau da liegt das Missverständnis. Richtig ist, dass man sich zwischen Wissen und Glauben entscheiden muss. Was ich glaube kann oder will ich nicht wissen. Bekenntnisgebundene Theologie als eine Mixtur zwischen Thinktank, Rekrutierungsinstitution und Werbeagentur einer Religion wird auch glauben oder glauben müssen, um das eigene Tun auszuhalten, denn sie untersucht – heute mit wissenschaftlichen Methoden – die eigenen Glaubensquellen, die eigene Historie und die Systematik der eigenen Religion. [[Natürliche Theologie]] erlaubt sich da suchend weit mehr Zweifel. [[Religionswissenschaft]] beschäftigt sich dagegen nicht zwingend mit dem eigenen Glauben sondern untersucht das Phänomen von (unterschiedlichen) Glaubenssystemen. Insofern könnte man eine gewisse Nähe zwischen zumindest der christlichen Theologie (im heutigen, nicht aber im aktiken und frühmittelalterlichen Verständnis bis etwa [[Thomas von Aquin]]) und dem wissenschaftliche Sozialismus eines Karl Marx behaupten. (So würde ich Elrond mit viel AGF verstehen, falls er nicht Theologie und Religionswissenschaft durcheinanderwürfelt.) <br /> ::Der markante Unterschied liegt aber darin, dass Religionismus und Sozialismus sich auf völlig unterschiedliche Grundlagen beziehen, dass hier eine Gleichsetzung eher demagogischen denn aufklärenden Charakter hat. Sozialismus wächst aus dem Wertesystem eines aufklärenden Humanismus. Den Wert des Rechts auf eine Gleichheit der Menschen in ihrem sozialen System beispielsweise muss ich nicht glauben, denn er ergibt sich aus der Unmöglichkeit, eine Ungleichheit vernunftbegründet auf dem Erkenntnisstand unseres heutigen Wissens nachzuweisen. Die Behauptung eines gender- oder rassistisch orientierten Unterschieds oder eines gottgewollten größeren Rechts durch einen vererbten Adelstitel ist also eine dreiste Dummheit, weil sich all das, auch das vorgeblich gottgewollte Königtum nur behaupten und nicht überzeugend beweisen lässt und nur geglaubt werden kann. Religion basiert, auch wenn sie sich wissenschaftlich selbst untersucht, noch immer auf Postulaten des Glaubens. Dabei sind dort einige (vor allem männliche) Gläubige noch immer gleicher als die anderen (insbesondere die Frauen). Obwohl wir es besser wissen. Sozialismus basiert dagegen auf Wissen und auf Hoffnung. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 10:38, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Die Beantwortung der Frage, ob ein Gedankensystem eine Wissenschaft ist oder nicht, enthält ein [[Werturteil]]. Deshalb lässst sie sich nicht mit intersubjektivem Wahrheitsanspruch beantworten. <br /> ::: Nach meinem Verständis ist eine Wissenschaft ergebnisoffen und falsifizierbar. Das ist beim wissenschaftlichen Sozialismus nicht der Fall: Dass die Proletarier nicht verelendeten und die Revolution daher ausblieb, führte bei wissenschaftlichen Sozialisten nicht zu der Erkenntnis, dass Marx sich da wohl geirrt hat, sondern sie erfanden immer neue Annahmen, um bei ihrem Glauben an die Richtigkeit seiner Prophezeiungen zu bleiben. Das ist aber nur mein Werturteil, andere mögen das anders sehen. Und das dürfen sie ja auch. MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:48, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Naja, wenn sich Sozialismus für dich auf Marx reduziert und wenn du Marxens Gedanken über Verelendendung und Revolution auf einen Mechanismus reduzierst, dann erübrigt sich wohl eine weitere Diskussion. Is hier eh der falsche Ort. Sicherlich, Leute wie Kautsky glaubten (und da passt das Wort) an einen Determinismus, aber man sieht ja auch, was aus dieser Sozialdemokratie heutzutage geworden ist. Es gibt ja nicht nur materielle sondern auch politische Verelendung. 1915 referierte Luxemburg in der Einleitung von [https://www.marxists.org/deutsch/archiv/luxemburg/1916/junius/index.htm ''Die Krise der Sozialdemokratie''] (Januar 1916 publiziert) Engels' Sicht, ''&quot;die bürgerliche Gesellschaft steht vor einem Dilemma: entweder Übergang zum Sozialismus oder Rückfall in die Barbarei.&quot;'' Und wenn ich mich so umsehe nach den Produktionsbedingungen und nach den Rechten der Arbeitenden in der Welt bei einer internationalen Arbeitsteilung in einem globalisierten Kapitalismus und wer deshalb meine Kleidung, vieles von meinem Essen und viele der Rohstoffe für die Gegenständen, die ich so benutze hergestellt hat, dann würde ich mich für die Behauptung, das Proletariat sei nicht verelendet wahrscheinlich etwas schämen. Man sollte [[Workingman’s Dead]] von [[Grateful Dead]] nicht mit [[Workingman’s Death]] von [[Michael Glawogger]] verwechseln, obwohl sicher das eine hörenswert und das andere sehenswert ist. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 19:06, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: Nicht so voreilig: AFAIK hat Marx vorhergesagt, daß das Proletariat nach dem Untergang des Kapitalismus eine Revolution starten würde. Noch ist der Kapitalismus aber nicht untergegangen, sondern erst in der Endphase - sichtbar u.a. in den Machtkämpfen zwischen Unternehmen und Staaten. Hinsichtlich der Verelendung als Voraussetzung sind wir AFAICS auch schon recht weit vorangeschritten. Läuft also bislang alles wie erwartet. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 00:50, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Letztendlich wollte man den realen Sozialismus auf eine wissenschaftliche Basis stellen, also eine Induktion durchführen. Da aber in den meisten sozialistischen Ländern das mit freien Wissenschaftbetrieb im Bereich der Politik eher schwer war, hat es an der entsprechenden Falsifikation gefehlt und die Deduktion wurde nur zugelassen wenn sie genehm war. Empirie stand außerhalb jeglicher wissenschaftlicher Diskussion. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 19:18, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 28. Dezember =<br /> <br /> == Mozart-Die Zauberflöte-7-facher Sonnenkreis ==<br /> <br /> Hallo! <br /> Ich habe mir ein paar mal die Rachearie aus der Zauberflöte angehört und da sprach die Königin der Nacht vom 7-fachen Sonnenkreis, und nun Frage ich mich was das sein soll und was es kann wenn die Königin der Nacht ihre Tochter beauftragt Sarastro zu ermorden.<br /> [[Spezial:Beiträge/2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231|2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231]] {{unsigniert|2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231|10:27, 28. Dez. 2021 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Direkt im Text von [[Der Hölle Rache]] kommt der Sonnenkreis nicht vor, nur davor im Gespräch mit Pamina, und danach erwähnt es Monostatos nochmal. Siehe [https://opera-guide.ch/operas/die+zauberfl%c3%b6te/libretto/de/ im Libretto] ab Nr. 13. Ein Herrscher[[insigne]], das der Verblichene der Königin an Sarastro übergab, offenbar um es aus der Erbmasse zu entfernen und so ihrer Verfügung zu entziehen. Damit hat sie auch ihre Macht verloren und kann sich jetzt nur noch der üblichen Mittel zur Intrige bedienen: etwa wütende Arien schmettern oder gutaussehenden Prinzen erst mit einem Aktkalender den Mund wässrig machen und sie dann auf ihre Tochter ansetzen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:01, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Die Zauberflöte ist eine Oper, welche die Idee der Aufklärung verbreiten will, also den Gebrauch der Vernunft gegenüber der Magie. Nach Helmut Perl, Der Fall „Zauberflöte“, Darmstadt 2000, symbolisiert die Königin der Nacht die Kirche, Pamina sind die dummgehaltenen Gläubigen und Sarastro die Vernunft/Aufklärung. Die 7 ist eine „heilige“ Zahl, Sarastro nimmt der kath. Kirche also ein magisches Herrschaftssysmbol, die Königin/Kirche möchte nun wieder den alten Zustand herstellen und die Vernunft durch Pamina/die Gläubigen beseitigen lassen. Immerhin stand auf Mitgliedschaft bei den Illuminaten in Bayern die Todesstrafe, das Bild des Tötens eines Rivalen der Macht ist also nicht ganz an den Haaren herbeigezogen. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:57, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Eine andere Deutung ist, dass Mozart, der selbst Freimaurer war, hier Ideen und Rituale der Freimaurerei verarbeitet hat. Die Freimaurer beschäftigen sich auch mit Sonne und Mond, der &quot;Läuterung&quot; des Menschen auf seinem Weg vom Dunkel ins Licht u.ä. Damit, so die Deutung weiter, hat Mozart gegen die Verschwiegenheitspflicht der Freimaurer verstoßen. Merkwürdigerweise starb Mozart am 5.12.1791, zwei Monate nach der Uraufführung der Zauberflöte am 30.09.1791. Mysteriös. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:16, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Jaja, da ist schnell alles Mögliche geraunt und hineingeheimnist. Das Libretto stammt im Wesentlichen von [[Emanuel Schikaneder]], der aber merkwürdig und mysteriös bis 1812 lustig weiterlebte. Es gibt gelegentlich (und im Wikipedia-Artikel unbelegt) Spekulationen, dass Schikaneder in der Figur des Sarastro den seinerzeit unter den österreichischen Freimaurern damals hochangesehenen [[Ignaz von Born]] vereweigt habe, mit dem sowohl Mozart als auch sein Vater Leopold Kontakt hatten. Das wäre mit dem Geraune eines mysteriösen Todes als Strafe für Geheimnisverrat wohl nicht schlüssig zu verbinden. Dies umso mehr, als die Oper das Arkanprinzip der Freimaurer nirgendwo durchbricht sondern, was durchaus nicht ungewöhnlich ist, Symbolik der Freimaurerei in das Werk zwar einarbeitet und einfließen lässt, nicht aber irgendwelche geheimen Rituale offenlegt.<br /> ::::Zwei Interpretationen des siebenfachen Sonnenkreises, die nicht anonyme persönliche Meinung sondern mehr quellenbasiert sind:<br /> ::::''„Die Königin verrät ihrer Tochter, dass sie um ihr Erbe an dem mysteriösen „siebenfachen Sonnenkreis“ gebracht wurde, der die Weltordnung symbolisiert und Macht und Herrschaft verleiht. Indem die Artefakte „Zauberflöte“, „Silberglöckchen“ und der „Siebenfache Sonnenkreis“ aufgeteilt wurden, wurde die Weltordnung in zwei Kontrahenten gespalten: das nächtliche Reich und Sarastros Reich des Lichts. Die Harmonie ist also zerstört.“'' [https://www.theater-erfurt.de/media/5429.Die%20Zauberfl%C3%B6te%20-%20Materialmappe%20f%C3%BCr%20P%C3%A4dagog:innen]<br /> ::::Und: ''„Sarastro ist der italienische Name für Zarathustra und personifiziert den Hüter der „Weisheit“. Er ist Vorsteher einer Priesterschaft, die in einem pseudoägyptischen Tempelbezirk das Symbol der Weltherrschaft, den „Siebenfachen Sonnenkreis“ bewahrt, damit er nicht von Unberufenen korrumpiert wird. (...) Der Siebenfache Sonnenkreis ist als Symbol zu verstehen, das als eine Art Mandala vom Priester auf der Brust getragen wird und das die Weltherrschaft versinnbildlicht. Dadurch, dass Paminas Vater ihrer Mutter die Flöte übergeben hat und den Eingeweihten den Sonnenkreis, können beide gegensätzliche Welten der Nacht und der Sonne nur in Gemeinsamkeit die verlorene Einheit gewinnen. (...) Isis steht für weibliche, seelische Mondenkräfte. Symbolisiert wird das durch das Reich der Königin der Nacht. (Nicht durch die Königin selbst, die nach dem Tod ihres Mannes, des Herrschers, eine korrumpierte Mondenkraft ist). Osiris steht für männliche, tatkräftige Sonnenkräfte. Symbolisiert wird das durch den Tempelbezirk Sarastros. Er verwaltet den Siebenfachen Sonnenkreis, bis die gestörte Einheit der Monden- und Sonnenkräfte wieder hergestellt ist. Einklang der Mondenkräfte und Sonnenkräfte ist Voraussetzung für die Harmonie der Welt. Der Tod von Paminas Vater kennzeichnet den Verlust dieser Harmonie: den Verlust der Einheit – das Ende des „Goldenen Zeitalters“, wie es von Hesiod und Ovid beschrieben wird; christlich: Verlust des Paradieses. Die Utopie der „Zauberflöte“ besteht darin, das „Goldene Zeitalter“ wiederzugewinnen. Dazu müssen die durch den Verlust der Einheit feindlichen Mondenkräfte und Sonnenkräfte in Liebe vereint werden. Paminas Vater hinterließ der Königin die Flöte und Sarastro den Sonnenkreis. Ohne die Flöte kann Tamino die Prüfungen nicht bestehen. Beides bedingt einander. In der Oper gelingt diese Utopie durch die Vereinigung der Tochter der Nachtkönigin mit Tamino, der den Prüfungsweg der Sonnenpriester beschreitet.“'' [http://www.hk-kölsch.de/Mozart%20-%20Zauberfloete%20-%20Leseprobe.pdf]<br /> ::::Richtig ist, dass aus christlicher Sicht die [[Sieben]] als heilige Zahl die Vollkommenheit symbolisiert, in der sich die Drei der „göttlichen Trinität“ und die vier Elemente vereinen. Ob sich von dort aber ein Bezug zu dem Sonnenkreis herstellen lässt sehe ich als sehr spekulativ und völlig unbelegt an. Eine fundierte Auseinandersetzung mit der Zahlensymbolik in Mozarts Oper findet sich bei [http://www.johannes-puchleitner.com/downloads/Diplomarbeit.pdf Johannes Puchleitner: ''Symbol und Zahl in Mozarts Zauberflöte'', Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Magister artium“ (Mag.art.) an der Universität Mozarteum Salzburg, Innsbrucker Musikpädagogik - Institut, Innsbruck 2001] Auch Puchleitner geht bei der Zauberflöte von einer ''„dramatischen Gegenüberstellung der Repräsentanten des himmlisch-guten und des unterweltlich-bösen Prinzips“'' aus. (S. 10) Die Gold- und Rosenkreuzer galten ''„als ein stark religiös orientierter Zirkel innerhalb der Freimaurerei“''. Sie sahen in sieben Stufen (in ihren Tempeln) das Symbol der ''„Einweihung in „sieben Tagen“, ganz nach dem Vorbild des biblischen Mhytos (sic!), nach dem die Welt in „sieben Tagen“ erschaffen wurde. In sieben Stufen der Einweihung, auf denen der Mensch durch harte Prüfungen und durch Todesschrecken hindurch zur Wiedergeburt in einer höheren Daseinsform emporsteigt, wird ein „neuer Mensch“ gebildet.“'' (S. 15) Puchleitner sieht hier sogar eine Verbindung bis hin zu den Initiationsebenen des antiken ''„Kult des Lichtheros Mithras mit seinen sieben Weihegraden“'' (S. 4) Als die ''„wesentlichen vier Schlüsselzahlen“'' im Freimauerertum sieht Puchleitner jedoch ''„die Drei, die die Vollkommenheit symbolisierende Trinität, die Fünf, als die Zahl der Liebe, die Acht, als Symbol der ewigen Wiederkehr und die Achtzehn, die uralt-heilige Sonnenzahl“.'' (S. 64) --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 17:36, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Wobei bei Symbolen stets zu berücksichtigen ist, daß sie auch ihr Gegenteil bedeuten können. Zahlensymbolik und Zahlenspielereien gibt es seit jeher. Die Bedeutung der Zauberflöte als freimaurerische Aufklärungsoper ist allerdings nicht „hineingeheimnist“. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:08, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Das Todesdatum Mozarts steht in keinem kausalen Zusammenhang mit dem Datum der Uraufführung der Oper. Dazu wird geantwortet und im gleichen Absatz argumentiert und es werden sogar die Worte &quot;merkwürdig&quot; und &quot;mysteriös&quot; ironisch aufgegriffen. Lesen hilft. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 07:17, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Triage ==<br /> <br /> Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG für die Praxis, nach welchen Kriterien dürfen zu knappe medizinische Kapazitäten nun zugeteilt werden, und wer ist entscheidungsbefugt? (Eine gesetzliche Regelung, wie auch immer die aussehen mag, ist schließlich der Zukunft vorbehalten.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 13:53, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :Für jetzt diesen Moment bleibt alles wie gehabt, die Ärzte und das ganze Triage-Team, das dafür gebildet wurde, entscheidet im Notfall nach besten Heilungschancen, wer die knappen Ressourcen bekommen sollte. Das BVerfG hat den Gesetzgeber beauftragt/verpflichtet eine gesetzliche Regelung zu treffen.--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:494D:2000:6438:4731:D9B6:5314|2001:9E8:494D:2000:6438:4731:D9B6:5314]] 14:06, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::So wie ich das verstehe, bedeutet das Folgendes.: Wenn derzeit in einer Triage-Situation ein 30-jähriger Impfgegner mit realistischen Heilungschancen zur Intensivbehandlung eingeliefert wird, und andererseits dort ein älterer und/oder behinderter und/oder vorerkrankter Patient mit vollem Impfprogramm, aber geringeren Heilungschancen liegt, kann der Arzt ersteren bevorzugen. Er muss nicht, aber er kann, er hat nur Richtlinien an der Hand. Nach einer gesetzlichen Regelung, wie sie das BVerfG wünscht, könnte der andere Patient größere Chancen auf die Intensivbehandlung haben, ohne dass der Arzt befürchten muss, beim anschließenden Prozess den Kürzeren zu ziehen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5788:3D07:2C84:58F9:16FA|2003:D0:2F18:5788:3D07:2C84:58F9:16FA]] 15:58, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Genau. Es soll [[Rechtssicherheit]] geschaffen werden, damit diejenigen, die zwangsläufig den Schwarzen Peter der Entscheidung haben, nicht auch noch damit zu rechnen haben, dass sie ihre Entscheidung in jahrelangen Prozessen zu beiden möglichen Seiten rechtfertigen müssen, und ständig mit einem Fuß im Knast stehen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:03, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Stimmt das denn so? Die bloße Forderung nach Rechtssicherheit würde bedeuten, daß es derzeit rechtlich nicht zulässig ist, den Behinderten deswegen krepieren zu lassen, weil er auch mit Behandlung schlechtere Karten als der Nichtbehinderte hätte, aber mit einem entsprechenden Gesetz ginge das dann in Ordnung. Das war aber sicherlich nicht die Intention der Bf, sondern die wollten festgestellt haben, daß sie trotz ihrer schlechteren Aussichten einen gleich(?)berechtigten Zugang zu Behandlungskapazitäten haben müßten. Im Umkehrschluß bedeutet das aber, daß bei gegebenen Kapazitäten und Bedarf dadurch insgesamt mehr Menschen sterben werden, weil die Kapazitäten teilweise an Pat. mit schlechteren Aussichten &quot;verschwendet&quot; werden. (Eine noch schärfere Forderung liefe übrigens nicht auf Gleichberechtigung in der &quot;Todeslotterie&quot; hinaus, sondern darauf, die Vorbelasteten/Behinderten zum Ausgleich ihrer Benachteiligung positiv zu diskriminieren, sie also sogar bevorzugt zu behandeln, was dann in der Summe zu ''noch mehr'' Toten führen würde.) Das ist also alles einen Dreh komplizierter als die einfache Subsumption unter den Begriff &quot;Rechtssicherheit&quot;. Und was hat das BVerfG dazu nun Erkenntnis- und Handlungsanleitendes ausgeführt? --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 19:02, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> Mir fällt übrigens gerade auf, daß der Begriff &quot;Triage&quot; mehrdeutig ist. Eigentlich geht es dabei ja nicht um das Ausstellen von Todesurteilen, sondern um den richtigen Einsatz von Kapazitäten. Z. B. in einer MANV-Situation sollen die Einsatzkräfte die Verletzten in drei Kategorien aufteilen: diejenigen, die auch ohne Behandlung überleben werden, diejenigen, die eine lebensrettende Behandlung benötigen, und diejenigen, die auch mit Behandlung nicht gerettet werden können, und sich dann auf die zweite Gruppe konzentrieren. Bei den fehlenden IS-Betten geht es aber eigentlich nur um die zweite Gruppe, die insgesamt nicht angemessen behandelt werden kann, und in der dann zwischen Pat. mit besseren und mit schlechteren Chancen unterschieden werden soll. (Übrigens versterben in dieser Gruppe 70 % auch mit Behandlung trotzdem. Wenn man sich da nun auf die Vorgeschädigten bzw. Behinderten konzentriert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß dadurch die Todesrate in Richtung 100 % getrieben wird - mit der Folge, daß noch mehr IS-Pfleger die Brocken hinschmeißen, weil sie das psychisch einfach nicht mehr aushalten.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 19:25, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Das Urteil des BVerfG bedeutet zunächst nur, dass der Gesetzgeber die [[Triage]] durch förmliches Parlamentsgesetz regeln muss, da eine derartige Entscheidung über Leben und Tod nicht alleine dem behandelnden Arzt bzw. dem Krankenhaus überlassen werden darf. Wie der Gesetzgeber diese Aufgabe erfüllt, lässt das BVerfG ausdrücklich offen. Es kann also durchaus sein, dass der Gesetzgeber entscheidet, dass Behinderte grundsätzlich sterben müssen - ob das dann verfassungsgemäß ist, wäre Gegenstand einer neuen Verfassungsbeschwerde. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 19:52, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :Nachtrag zu obigem: sollte jetzt im aktuellen Zeitpunkt eine Triage notwendig werden und das Gesetz ist noch nicht erlassen, wäre nach meinem Verständnis eine einstweilige Anordnung vor dem BVerfG möglich, und dann könnte das BVerfG eigene Kriterien aufstellen. Einen solchen Antrag gab es ja wohl schon und der wurde nur deshalb zurückgewiesen, weil derzeit keine Gefahr einer Triage besteht. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 19:59, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Es kann eigentlich auf nichts anderes als irgendwelche Floskeln hinauslaufen, weil Behinderte in diesem Kontext aktuell kein bißchen diskriminiert werden und jedes Veränderung daran die derzeit rein sachorientierte, diskrimierungsfreie Entscheidungsfindung behindern würde. Im Zweifelsfall wird der Intensivmediziner dann halt dem Behinderten - aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen - länger gegen jeden Sinn und Verstand eine menschenunwürdige Situation zumuten, als Nicht-Behinderten, wobei es da schon anfängt: Wer ist behindert und wer nicht? Das läßt sich gar nicht sauber auseinanderdividieren. Letztlich war das eine angstgetriebene Schnappsidee, damit vor das BVerfG zu gehen, und die waren einfach zu feige, um zu erklären, daß wir da durch irgendwelche gesetzlichen Regelungen gar keine Verbesserung in dem Sinne erreichen können, daß berechtigte Ängste verringert werden. Wenn gewollt ist, daß Behinderte weniger Angst vor Schlechterstellung haben, dann sollten wir uns auf die Bereiche konzentrieren, wo das tatsächlich der Fall ist, was so ziemlich jeder andere Bereich ist, aber eben gerade nicht die Intensivstationen. Intensivmediziner interessieren sich einen Dreck dafür, ob jemand einen Behindertenstatus hat. Relevant ist nur, welche Möglichkeiten bestehen, dem Menschen das Leben zu retten, also eben ''keine'' defizitorientere Denkweise. Der ehemalige Präsident der [[DIVI]] Uwe Janssens hat das vorhin im ZDF [https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/kriterium-der-behinderung-spielt-keine-rolle-100.html sehr anschaulich erklärt.] --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 03:24, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Richtig, Professor Uwe Janssens, ehemaliger Präsident der Deutschen Vereinigung für Intensivmedizin, hat davon gesprochen, dass es bei der Entscheidungsfindung letztlich darum geht, ob der Patient über ausreichende körperliche Reserven verfügt, um mit der verfügbaren Behandlung die Krankheitsfolgen der COVID-19-Infektion zu überstehen, egal ob geimpft oder nicht, jung oder alt, männlich oder weiblich, mit Vorerkrankungen oder ohne, mit Handycap oder ohne. So spricht der erfahrene Praktiker und genau daran sollten sich auch die zu entwickelnden Gesetzestexte orientieren. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 03:43, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Das werden sie sicherlich, aber trotzdem wäre alles, was über Floskeln hinaus geht, eine Verschlechterung, weil die Juristen sicherlich nichts hinbekommen werden, was die Ärzte dazu veranlassen könnte, &quot;bessere&quot; Entscheidungen zu treffen, weshalb das am ehesten zu &quot;schlechteren&quot; Entscheidungen führen würde. Außerdem entwickeln sich viele Aspekte im Bereich Intensivmedizin ständig weiter, was die DIVI bspw. bei ihren Empfehlugen berücksichtigt und diese regelmäßig aktualisiert. Wäre halt echt blöd, wenn man dann an einem veralteten Gesetzestext festhängt.<br /> :::: <br /> :::Aus der [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-109.html PM des BVerfG:] ''Es liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass für die Beschwerdeführenden ein Risiko besteht, bei Entscheidungen über die Verteilung pandemiebedingt nicht ausreichender überlebenswichtiger Ressourcen in der Intensivmedizin und damit bei einer Entscheidung über Leben und Tod aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt zu werden.'' […]'' Mehrere sachkundige Dritte haben ausgeführt, dass die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen oft sachlich falsch beurteilt werde und eine unbewusste Stereotypisierung das Risiko mit sich bringe, behinderte Menschen bei medizinischen Entscheidungen zu benachteiligen.''<br /> ::::<br /> :::Der Buschmann soll jetzt also ein Gesetz bauen, daß &quot;''unbewusste'' Stereotypisierung&quot; zuverlässig verhindert. Null Problemo.<br /> ::::<br /> :::Völlig verstrahlt ist der vorletzte Absatz, welcher beginnt mit den Worten: ''Der Gesetzgeber hat mehrere Möglichkeiten,'' und dann die eierlegende Wollmilchsau zum Ziel der gesetzgeberischen Bemühungen macht.<br /> ::::<br /> :::Ganz zum Schluß gibt es dann immerhin noch konkrete Vorschläge: <br /> ::::<br /> :::''Innerhalb dieses Rahmens hat der Gesetzgeber selbst zu entscheiden, ob er Vorgaben zu den Kriterien von Verteilungsentscheidungen macht.'' […] '' Der Gesetzgeber kann auch Vorgaben zum Verfahren machen, wie ein Mehraugen-Prinzip bei Auswahlentscheidungen oder für die Dokumentation, oder er kann die Unterstützung vor Ort regeln. Dazu kommt die Möglichkeit spezifischer Vorgaben für die Aus- und Weiterbildung in der Medizin und Pflege und insbesondere des intensivmedizinischen Personals, um auf die Vermeidung von Benachteiligungen wegen Behinderung in einer Triage-Situation hinzuwirken. Der Gesetzgeber hat zu entscheiden, welche Maßnahmen zweckdienlich sind.''<br /> ::::<br /> :::Vier-Augen-Prinzip kann er gerne machen, da sind ohnehin immer mehrere Ärzte beteiligt. Separate Dokumentation zu fordern wäre höchst albern und würde eher noch das Risiko einer Diskriminierung erhöhen, weil das einen Fokus auf etwaige Behinderungen legt. Was mit &quot;Unterstützung vor Ort&quot; gemeint sein könnte, entzieht sich meiner Phantasie. Vorgaben für die Aus- und Weiterbildung wären sicherlich in Floskelform, aber da wäre ich sogar dabei, weil dazu bislang eher wenig gemacht wird. Bei der Gelegenheit aber bitte auch gleich erwähnen, daß es nicht okay ist, wenn Frauen in der Medizin systematisch benachteiligt werden, was bislang der Fall ist, weil man sich in Forschung und Lehre lieber auf das vermeintlich einfachere männliche Modell beschränkt. Wäre dann halt echt ärgerlich, wenn die Beschwerdeführerin es dank gepimpter Rechtslage auf Intensiv schafft, aber dort dann daran verstirbt, daß die Kritereien, anhand derer ihre Behandlung geplant wird, nur für Männer passend sind, aber leider nicht für Frauen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 06:04, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::Bevor wir hier die Einzelprobleme unters Mikroskop legen und dabei betriebsblind werden, möchte ich nochmal zurück zum Ausgangspunkt. Das war nicht das BVerfG, das ist nicht von selbst tätig geworden, das waren einige Behinderte/Vorerkrankte, die Sorge haben, dass sie bei der gegenwärtigen Rechtsauslage aus all den guten medizinischen Gründen, die hier in der Disk. genannt worden sind, bei einer Triage-Entscheidung wegen ihres körperlichen Zustandes unter die Räder kommen. Der Arzt braucht Kriterien, die notfalls sogar gerichtsfest seien müssen, und was bietet sich da besser an, als die Behinderung oder die Vorerkrankung, das sind Kriterien auf dem silbernen Tablett. Und davor haben die Kläger Angst. Kann ich verstehen. Es gibt noch so ein schlagendes Kriterium: das Alter. Vielleicht klagen noch ein paar Alte, denn Altersdiskriminierung ist auch verboten. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57C5:8A6:8061:97D5:3B8A|2003:D0:2F18:57C5:8A6:8061:97D5:3B8A]] 10:02, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::Das BVerfG wird nie aus eigener Initiative tätig (was manche Verfassungsrichter gelegentlich auch beklagen), aber es nimmt schon bevorzugt diejenigen Beschwerden zur Entscheidung an, die von allgemeinem Interesse sind, was hier offensichtlich der Fall ist. Und den ethischen Konflikt kann man zugespitzt so formulieren: sollen bzw. müssen zu knappe Ressourcen bevorzugt so eingesetzt werden, daß eine Maximalzahl von Kranken gerettet werden kann (was Erkrankte mit schlechten Heilungschancen benachteiligt), oder müssen umgekehrt medizinische Handicaps (z. B. hohes Alter) möglichst kompensiert werden, um gleiche Überlebenschancen herbeizuführen, was dann zwangsläufig die Chancen der nicht positiv Diskriminierten verschlechtert und in der Summe zu mehr Toten, also weniger Geretteten, führt? Das ist nicht trivial zu beantworten. (In diesem Zusammenhang ist der Begriff &quot;Behinderte&quot; natürlich tendenziös und irreführend und hat offensichtlich den Sinn, böse Assoziationen zum &quot;Wert des individuellen Lebens&quot; und &quot;Euthanasie&quot; zu wecken. Wobei man die Frage durchaus stellen muß: wer soll denn die Spenderleber bekommen - der alte chronische Alkoholiker, der sich die neue Leber kurz darauf ohnehin wieder kaputtsaufen wird, oder die junge Mutter, deren Leber durch einen unverschuldeten Unfall zerstört wurde? Ja, natürlich wird diese Entscheidung aufgrund einer Einschätzung des &quot;Werts des Lebens&quot; dieser beiden fallen, nur sagen darf man's halt nicht, sondern muß diese Wertentscheidung hinter einem komplizierten undurchsichtigen Regelwerk verstecken. - Cancel culture ist übrigens, das Aussprechen dieser Wahrheit zu unterdrücken.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 11:58, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::: Bei Spenderorganen gilt die Regel, wer die besten Prognosen hat, nicht wer am längsten auf der Warteliste steht. Auf diese Liste kommt auch niemand (oder sehr, sehr selten) der ein Suchtproblem hat - und schon gar nicht wenn ein Zusammenhang zwischen Sucht und Organ besteht. Da geht es nach Konstitution. Alter spielt auch eine Rolle, ab 60+ wird sehr genau geschaut ob man die Kriterien erfüllt. Bei näherer Betrachtung machen diese Bestimmungen auch mehr Sinn als eine reine Warteliste. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.205|46.114.155.205]] 15:07, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::::Sehe ich auch so. Finde es allerdings sehr problematisch, wenn Menschen, die vor ihrer Erkrankung selbst nicht bereit waren, im Falle ihres Ablebens ihre noch brauchbaren Organe zu spenden, dann nach einer eigenen Erkrankung aber ihrerseits erwarten, ein Spenderorgan möglichst bald zu bekommen. Das Argument eine allgemeinen Solidarität für den Ausschluss einer derartigen Berücksichtigung des Eigenverhaltens bei einer Entscheidungsfindung überzeugt mich bislang nicht. Niemand sollte von anderen mehr erwarten dürfen, als er selbst bereit ist, in ''guten Tagen'' für andere zu tun. Und das ist auch in meinen Augen das Problem bei den Impfverweigerern. Wieso soll so jemand im Falle einer schweren Erkrankung nach Infektion ggf. auf Kosten Anderer, die rechtzeitig durch Impfteilnahme eine mögliche Vorsorge getroffen haben, das selbe uneingeschränkte Recht auf Intensivbehandlung haben. Der Gedanke einer allgemeinen Solidarität hier im Gesundheitssystem ist mMn zumindest noch nicht endgültig ausdiskutiert. Es gibt eben auch den Aspekt der Eigenverantwortlichkeit und die daraus sehr wohl auch abzuleitenden Gesichtspunkte, zumal bei begrenzten Ressourcen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 15:56, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::: China hat [[Sozialkredit-System|so ein ähnliches System]] bereits aufgebaut und entwickelt es beständig weiter. An Deiner Stelle würde ich Deine Idee doch noch mal etwas überdenken. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET) <br /> <br /> :Die [[Triage]] ist ein Begriff, den wir aus dem [[Katastrophenschutz]] seit den Zeiten des Kalten Krieges ja schon kennen. Wenn die Kliniken überfüllt sind, sind wir im [[Katastrophenfall]]. Dann müssten die Reservekräfte herangezogen werden, zuvor vielleicht noch die Bundeswehr, wenn man mag. Zuständig sind übrigens eher der [[Bundesinnenminister]], die Innenminister und die Kreise, nicht der [[Bundesgesundheitsminister]].<br /> :Per Klage kann man eine Katastrophenklage wohl kaum wegklagen. Die Entscheidungssituation für den Arzt ist eigentlich klar: wer braucht nun einen Platz auf der Intensivstation oder an den Beatmungsmaschinen und wer hätte die größeren Chancen, durchzukommen? Das ist ein vernünftiger, wenn auch schwerer Maßstab. Aber man kann dann auch schlecht sagen &quot;wer war vorher geimpft, wer nicht / ziehen wir grundsätzlich junge und unbehinderte Menschen gegenüber Senioren oder Vorgeschädigten vor / ziehen wir Privatpatienten vor gesetzlich Versicherten, Deutsche vor Ausländern usw. vor?&quot; Es geht dann grundsätzlich um Entscheidungen, um möglichst viele Leben zu retten. Ich glaube, da kann kein BVerfG was dazu sagen. Mir selbst hat man als Zugführer Katastrophenschutz Sanitätsdienst beigebracht: Leichtverletzte erst mal da sitzen lassen, die besonders schweren Fälle mit hohem Aufwand auch erst mal zur Seite lassen, und schauen, dass man die schwer verletzten Fälle zuerst rauskriegt. Die Übungen mit geschminkten und lauten Komparsen, darunter Kinder, sind so ein bisschen wie im Horrormovie. Kein Arzt macht sich da irgendwas leicht. Ich finde es aber schade, dass nicht mehr Personal, das als OP-Helfer usw. auch geschult ist, mobilisiert wird. - [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 17:13, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :: Wenn die mobilisiert werden, fahren sie mglw. nicht unbedingt zum Unfallort, sondern eher in die Klinik, um die Verletzten dort weiter zu versorgen. Zur alltäglichen Triage im Krankenhaus, also der (Vor-)sortierung der Patienten nach dringend und weniger dringend: Dabei geht es nicht um die Frage, ''wer braucht nun einen Platz auf der Intensivstation oder an den Beatmungsmaschinen und wer hätte die größeren Chancen, durchzukommen?'' Im Kinikalltag ist die Entscheidungsgrundlage viel komplexer als im Katastrophenfall. Wenn Intensiv voll ist, muß geschaut werden, wer notfalls auch auf Normal versorgt werden könnte und wer auf Intensiv (bleiben) muß. Da liegt dann auch schon mal ein Patient in der Vorbereitung o.ä., so daß man Intensiv voll + 1 fährt - aber dann ist meist auch wirklich Schluß. <br /> :<br /> :: Wenn Du also 10 Plätze auf Intensiv hast und 15 Patienten, die eigentlich auf Intensiv sollten, muß geschaut werden, wen man gerade so noch mit Bauchweh auf Normal ausquartieren kann, wen man noch reinquetschen kann und wer ggf. an eine andere Klinik abgegeben werden kann. Nur im Katastrophenfall kommt dann bei der vierfarbigen Triage die Kategorie schwarz hinzu, in die Patienten kommen, die man wegen sehr geringer Überlebenschancen erst nach den Schwerverletzten mit fairen Überlebenschancen versorgt. Dazu wird es bei uns im Rahmen der Pandemie aller Voraussicht nach nicht kommen, weshalb diese ganze Aktion völlig am Thema vorbei geht.<br /> :<br /> :: Das BVerfG hätte in der Hauptsache seine [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-074.html Entscheidung und Begründung für die Ablehnung des Eilantrags] übernehmen sollen, weil es die behauptete Zuspitzung der Lage in dieser Form gar nicht gibt und diese aktuell auch nicht eher zu befürchten ist, als zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag. Es hat so ein bißchen etwas von einer Profilierungssucht, sich da jetzt umständlich zu verrenken, um irgendeine nicht zu offensichtlich unsinnige Argumentation zu finden, warum die Ablehnung des Eilantrags richtig war und die Hauptsache angenommen werden mußte. Da kann man mal wieder sehen, daß Verfassungsrichter auch nur Menschen sind und ab und an einfach mal mit dem Kopf durch die Wand wollen. Jetzt muß der Gesetzgeber sich damit befassen und steht dabei auch noch extrem unter Zeitdruck, weil Omikron anscheinend bloß wenige Wochen benötigt, um einmal quer durchs Land zu ziehen und alles mitzunehmen, was so rumläuft. <br /> :<br /> :: Es steht also zu befürchten, daß da jetzt irgendwas mit der ganz heißen Nadel gestrickt wird (und mglw. zwecks Weitergabe der Verantwortung eine Evaluierung gefordert wird, die dann allerdings mehrere Jahre dauern würde, so daß deren Ergebnisse ganz sicher zu spät kommen würden) und wir während der Pandemie in den nächsten Jahren erst mal mit irgendwelchem Mist herum hantieren müssen. Bleibt nur zu hoffen, daß nichts dabei raus kommt, was irgendwelche unmittelbaren Folgen für die Arbeit auf Intensiv hat, sondern bspw. neben irgendwelchen Worthülsen nur ein paar eigentlich selbstverständliche Grundsätze übernimmt und dazu ggf. noch irgendwas in Bezug auf Art. 3 GG formuliert, damit das alles ordentlich wichtig klingt und die Behindertenverbände sich wieder etwas beruhigen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::&quot;''weil es die behauptete Zuspitzung der Lage in dieser Form gar nicht gibt und diese aktuell auch nicht eher zu befürchten ist, als zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag.''&quot; - Das ist eine steile These angesichts der Tatsache, daß zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag &quot;Omikron&quot; völlig unbekannt war. Vielmehr gehen derzeit die Experten wohl mehrheitlich davon aus, daß genau diese Triagesituation in wenigen Wochen vorliegen und das verzweifelte Wettimpfen dagegen nicht erfolgreich sein wird, zumal die Politik mal wieder in gewohnter Weise zu dämlich ist, auf die Experten zu hören und die notwendige Vollbremsung (Total-Lockdown) durchzuführen. --[[Spezial:Beiträge/77.8.190.34|77.8.190.34]] 20:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Nein, das stimmt nicht. Eine derartige Entwicklung war vorhersehbar. Um eine &quot;Triagesituation&quot; zu vermeiden, brauchen wir keinen &quot;Total-Lockdown&quot;, sondern müssen die Ausbreitung nur etwas hemmen, weil Omikron echt steil abgeht. Wenn Du mal etwas genauer hinschaust, solltest Du sehen, daß es aktuell vor allem darum geht, daß nicht zu viele Mitarbeiter systemrelevanter Einrichtungen gleichzeitig in Quarantäne sein sollen, weil die moderne Zivilgesellschaft sonst nicht mehr funktioniert. Aber wenn wir die aktuelle Strategie weiter fortführen, also viel testen und zeitnah boostern, werden wir höchstens nochmal einen kurzen verschärften Lockdown benötigen, falls Omikron sich schneller ausbreitet als wir impfen können. So oder so stehen die Chancen nicht schlecht, daß die Pandemie 2022 endet, weil Omikron zu ansteckend und zu wenig krank machend ist, um es aufzuhalten. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:48, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Triage ist in Katastrophenfällen, bei Kriegszustand, usw. das äußerste und letzte Mittel um begrenzte / zu geringe medizinische Mittel sinnvoll nach objektiven Kriterien zu verteilen - eine Maßnahme, eine Systematik damit unter chaotischen Zuständen so viele wie möglich gerettet werden. Eine Personengruppe hat da jetzt das BVerfG und in der Folge die Legislative vor den Karren gespannt für sich selbst einen Vorteil / eine Bevorzugung heraus zu schlagen, wodurch das Mittel der Triage ad absurdum geführt wird. Das ist letztendlich nichts anderes als der Soldat, der mit seinem sterbenden Kammeraden im Arm einen Arzt mit vorgehaltener Waffe bedroht.&lt;br/&gt;Zu bedauern sind hierbei die Ärzte und das medizinische Personal... ist so eine Enstscheidungssituation sowieso schon eine eigentlich unzumutbare psychisch fordernde Sache, durch solche egoistischen Manöver und den dadurch zusätzlichen noch aufgebauten Druck dürfte das unerträglich werden. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 17:58, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Ich hatte am 9.April 1993 Dienst, als der [[Eisenbahnunfall von Berlin-Wannsee]] geschah. Ausgerechnet der Karfreitag, an dem Feuerwehr/Polizei und Krankenhäuser in Sparbesetzung im Dienst waren. Eine Ausnahmesituation, welche niemand vorhersah und Berlin war immer noch mit der Reorganisation der Stadtverwaltung beschäftigt. Auch wenn man es nicht Triage nannte fand damals eine solche statt. Nicht in der Kenntnis von Vorerkrankungen sondern der realen Situation wie groß eine Wunde ist, Alter/Konstitution wie dem Verhalten hinsichtlich Trauma/psychischen Folgen. Vermeintlich Schwer Verletzte mit offenen Wunden wurden schneller ins Krankenhaus gebracht als Menschen mit inneren Verletzungen die als &quot;leicht&quot; eingestuft wurden. In der Nachbereitung fanden sich dann viele Klugschnacker die am Tisch in Kenntnis aller Umstände die Entscheidungen vor Ort hinterfragten. Nur keiner von Denen war vor Ort. Man hätte also schon auf der Grundlage nationaler Ereignisse tätig werden können. Leider wird in den Berichten nicht erwähnt, aus welchen Gründen die Kläger besorgt sind. Aus meiner Erfahrung sind es weniger Blinde oder Amputierte, welche bei einer Triage hintenanstehen sondern Menschen wie Benni Over [https://www.tagesspiegel.de/politik/bundesweiter-praezedenzfall-warum-ein-30-jaehriger-jetzt-schon-geimpft-wurde/26798854.html]. Nur wie will man nachvollziehbar im Gesetz regeln. In der Praxis dürfte es zu noch mehr Einmischungen Dritter in die Triageentscheidung kommen. Also wer seinen Anwalt, Verwandte oder überhaupt Jemanden der mit Klage drohen kann dabei hat wird denen vorgezogen, welche allein mit dem Rettungswagen oder Notarzt kommen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:32, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :...und wie soll das dann ein Arzt / etc. mit seinem Gewissen vereinbaren. Dem einen habe ich geholfen trotzdem ist er verstorben, weil das Damoklesschwert (Anwalt, Verwandte) über mir schwebte und der andere mußte sterben, obwohl er mit den besseren Aussichten hätte überleben können. Als Arzt oder jemand der evtl. in eine solche Entscheidugnssituation kommen könnte / gedrängt werden könnte kann man bei einer solch verquerten Gesellschaft nur noch entweder rechtzeitig davonlaufen oder psychisch zusammenbrechen.&lt;br/&gt;Richtig wäre gewesen das BVerfG hätte die Klage einfach abgewiesen... die Situation einer Triage ist eine, die nicht mehr mit weltlichen Mitteln zu beherrschen ist. So etwas beherrschen zu wollen ist ebenso dumm als ein Gesetz zu erlassen in dem steht, dass das Sterben verboten ist. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 18:09, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Für mich ist aus medizinischer Sicht das Hauptproblem, dass in den letzten Jahrzehnten der Begriff der Behinderung in alle Richtungen gedeutet, definiert und uminterpretiert wurde. Das Grundgesetz bezieht sich meiner Erinnerung nach jedoch nicht auf die 8 Mil. Schwerbehindertenausweise sondern tatsächlichen Behinderungen, und die beruhen nur in 3% auf angeborenen Merkmalen und zu 1% auf Unfallfolgen. Der Rest sind heute Behinderungen infolge von Krankheiten. Und in dieser Richtung wird meiner Meinung nach auch die gesetzliche Regelung gehen wenn es um Vorgaben und Definition von Fallgruppen geht. In solche Entscheidungssituation kommt man übrigens schon jetzt geplant als Feuerwehrmann, Polizist und Rettungssanitäter. Dort ist klar geregelt, dass der erste &quot;Fachmann&quot; vor Ort eine Auswahl nach besten Wissen und Gewissen treffen muss. Es ist wie - 3 Menschen drohen zu ertrinken, wem hilfst Du wenn Du max. 2 davon nacheinander retten kannst. Darum hoffe ich, dass solches Gesetz auch einen &quot;Freibrief&quot; für die Entscheider enthält, damit die Praxis frei von Sorgen um Folgen ist, welche über das übliche Behandlungsrisiko hinausgehen. Aber sry, dass ist Off Toppic.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:20, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Problem nicht verstanden. Die Frage ist nicht &quot;wie soll der Arzt nachvollziehbar so priorisieren, daß voraussichtlich die Maximalzahl gerettet wird&quot;, sondern &quot;soll er nach diesem Kriterium priorisieren oder danach, daß niemand benachteiligt wird&quot; - auch kein Benni Over - &quot;also jeder die gleichen Überlebenschancen bekommt&quot; (was dazu führt, daß sich die Chancen derjenigen mit den a priori besseren Aussichten verschlechtern und insgesamt weniger überleben und mehr sterben). Das BVerfG hat sich vor der Entscheidung gedrückt und sie auf den Gesetzgeber abgeschoben (der sich natürlich auch drücken wird). --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 22:48, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Ihr beleuchtet das Problem bloß von unterschiedlichen Seiten aus, da ist gar kein inhaltlicher Widerspruch, also vertragt Euch bitte. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Otto Normalverbraucher kann vor dem BVerfG nicht klagen, folglich kann es auch keine &quot;Klage&quot; abweisen. Das Kind nennt sich Verfassungsbeschwerde, und die kann(!) zur Entscheidung angenommen werden, oder auch nicht. Nur von wegen &quot;belegtes Wissen&quot;... --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 22:40, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Du hast Recht, er hätte statt &quot;Klage&quot; korrekterweise &quot;Beschwerde&quot; schreiben müssen. War es das jetzt oder kannst/willst Du auch etwas zur Beantwortung der Frage beitragen? --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Kannst Du lesen? Die Frage ist weitgehend beantwortet: Die Entscheidung des BVerfG hat quasi nichts zur Schaffung von Rechtssicherheit beigetragen, sondern ist nur eine verdruckste Problemabschiebung. --[[Spezial:Beiträge/77.8.190.34|77.8.190.34]] 04:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::@77.0.151.211 und 77.8.190.34: Das BVerfG hat nichts „abgeschoben“ und sich nicht „gedrückt“, sondern durchaus eine Rechtsfrage beantwortet, nämlich dass etwas in der ''Gesetzgebung'' fehlt, und dieses Stück fehlende Gesetzgebung dort hingeschoben, wo es auch hingehört. Höchstens hat sich der Gesetzgeber „gedrückt“, aber auch dass nicht so wirklich, weil das Problem bisher gar nicht virulent war.<br /> :::::Es richtig, eine Art Triage gab es schon immer, z.B. an der Unfallstelle: wer wird zuerst behandelt? Aber im Endeffekt wurden bisher alle behandelt, nur in bestimmter ärztlich entschiedener Reihenfolge. Wirkliche Triage eigentlich nur bei Organtransplantationen. Zum ersten Mal haben wir jetzt die Situation einer völlig anderen Triage, bei der nämlich nicht wie am Unfallort ganz schnell entschieden werden muss, sondern der Arzt muss sich klar sein, dass bei ''deutschlandweit'' fehlender Aufnahmekapazität ein von ihm abgelehnter Patient nicht später drankommt, sondern weder in der eigenen Klinik noch in anderen die nötige Intensivbehandlung erhält. Das ist schon was anderes als das, was der Notarzt am Unfallort macht. Bei dieser drohenden Lage muss der Arzt auch damit rechnen, dass Patienten oder Angehörige die Gerichte mobilisieren etc., und genau dafür muss schon ein rechtlicher Rahmen gezimmert werden. Die einzelnen ''medizinischen'' Kriterien können weder die Juristen noch die Abgeordneten festlegen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5763:F4E6:327B:237:22A0|2003:D0:2F18:5763:F4E6:327B:237:22A0]] 11:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::...das BVerfG hat aufgestachelt von Leuten -denen scheinbar vollkommen unklar ist was eine Triage ist und wozu dieses Prinzip angewendet wird- im &quot;Wespennest&quot; rumgestochert, statt die Beschwerde mit dem Hinweis darauf, dass eine Triage das allerletzte Mittel ist, man da keine Regelungen treffen kann und die Entscheidungen von Ersthelfern, Rettungskräften, Ärzten, usw. zu akzeptieren sind abzuweisen. Jetzt wird die Politik die eingebrockte Suppe auslöffeln, sich an der Quadratur des Kreises versuchen und letztendlich irgendwelche irrwitzigen Regelungen in unverständlichen / verklausulierten Gesetzestexten niederschreiben, welche die Tätigkeit von Ersthelfern, Rettungskräften, Ärzten verkomplizieren, in einem Notstand fehlende Zeit und Ressourcen fressen, zusätzlichen Druck auf die Psyche solcher Entscheidungsträger, die in so einer Situation sowieso schon unter enormen Belastungen leiden zusätzlich erschweren.&lt;br/&gt;Eine klare gesetzliche Regelung in der Art &quot;''die Triage ist im Katastrophenfall, Großschadensereignis, einer entsprechenden Unfallsituation das letzte Mittel um zu geringe medizinische Mittel sinnvoll zu verteilen, die Entscheidgungen werden von Ersthelfern, Rettungskräften oder Ärzten nach ihrem Wissen und Gewissen getroffen. Diese Entscheidungen sind ausnahmslos zu akzeptieren und dürfen in keinster Weise hinterfragt, gutachterlich / gerichtlich überprüft werden.''&quot; wird man aufgrund der Feigheit der Politik und der Unfähigkeit demokratisch gewählter Perlamente harte / einschneidende Entscheidungen zu treffen wohl nicht erwarten dürfen.--[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 16:01, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Wir leben hier aber in einem Rechtsstaat und in einer Demokratie. Damit ist ''... die Entscheidgungen werden von Ersthelfern, Rettungskräften oder Ärzten nach ihrem Wissen und Gewissen getroffen. Diese Entscheidungen sind ausnahmslos zu akzeptieren und dürfen in keinster Weise hinterfragt, gutachterlich / gerichtlich überprüft werden'' bei einer vorhersehbaren Situation kaum zu akzeptieren, sondern eine derartige Regelung wäre wohl dem Verdikt der Verfassungswidrigkeit ausgesetzt (vgl. etwa Art. 19 Abs. 4, Art. 1, Art. 2 Abs. 2 GG). Im Übrigen gibt es ja jetzt schon [https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/040-013.html Leitlinien eines Fachverbandes] und rechtliche Kriterien, anhand derer sich derartige Auswahlentscheidungen auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüfen lassen ([https://www.zis-online.com/dat/artikel/2021_3_1422.pdf &quot;rechtfertigende Pflichtenkollision&quot;]). Man muss es vor dem Hintergund der sog. [[Wesentlichkeitstheorie]] als nicht hinnehmbar bezeichnen, dass der Gesetzgeber zu solchen Situationen keinerlei abstrakt-generell Vorgaben macht, auch wenn er niemals jegliche Fallkonstellation wird erfassen können. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 21:50, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Abstrakt-generelle Vorgaben haben wir schon, nennt sich Grundgesetz - und die EMRK sollte man auch nicht vergessen. Was Btr vermutlich meint, ist eine Regelung ähnlich dem, was aktuell für Ersthelfer gilt. Aber das haben wir bereits, darum braucht man da nicht nachzusteuern. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:59, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::Soviel ich weiss gibt es gegenwärtig nur Empfehlungen zur Triage von medizinischen Fachverbänden. Genau das und nur das hat das BVerfG bemängelt. Es gibt keine einfachgesetzliche Regelung die z.B eine Diskriminierung von Behinderten bei einer Triage verbietet, das GG ist hier scheinbar dem obersten Gericht zu abstrakt. Letztendlich wird es IMHO auf eine kurzen Abschnitt über ein Diskriminierungverbot bei entsprechenden Gesetzen hinauslaufen. Das nun manche Juristen meinen, die Triage unter Richtervorbehalt stellen zu wollen, verkennt natürlich vollkommen der Lebenswirklichkeit in Triagesitationen (MANV). --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:24, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Wie kommst Du auf das schmale Brett, die Diskriminierung von Behinderten bei einer Triage sei nicht verboten? Vielleicht liest Du einfach mal, was hier dazu bereits geschrieben wurde, anstatt einfach irgendetwas hinzurotzen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:33, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::::Bevor du hinter einer IP versteckend etwas hinrotzt, lese bitte das Urteil des BVerfG, Kernsatz: ''Besteht das Risiko, dass Menschen in einer Triage-Situation bei der Zuteilung intensivmedizinischer Behandlungsressourcen wegen einer Behinderung benachteiligt werden, verdichtet sich der Schutzauftrag aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG zu einer konkreten Pflicht des Staates, hiergegen wirksame Vorkehrungen zu treffen''. Damit ist nun klargestellt das die Diskriminierung verboten ist. Scheinbar sah das BVerfG im Zusammenhang mit Covid die Gefahr, das dies nun passiert. Das Verbot gab es schon immer, es reicht dem BVerfG aber nun nicht mehr sondern soll einfachgesetzlich geregelt werden. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:39, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 31. Dezember =<br /> <br /> == Formenabbau in westeuropäischen, vor allem germanischen Sprachen? ==<br /> <br /> Gibt es Untersuchen und/oder Erklärungen dafür, wie es zu diesen sprachlichen Veränderungen (vor allem Mittelalter) kam. Und wie es zur weitgehenden Resistenz des (geschriebenen und gehobenen) [[Deutsche Sprache|Deutschen]] oder des noch konservativeren [[Isländische Sprache|Isländischen]] gegen diese Veränderungen kam. Besonders beim Deutschen ist auffällig, dass es sich im Mittelalter noch den anderen Sprachen vergleichbar entwickelte (Reduktion der unterschiedlichen Formen, Abschwächung und Abbau der Nebensilben), dann aber später in grammatischer Hinsicht (vielleicht täusche ich mich da ja auch) weitgehend den damaligen Stand bewahrte. Im Mittelalter hatten noch alle [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] ein Vierkasussystem mit [[Nominativ]], [[Genitiv]], [[Dativ]] und [[Akkusativ]], das heute nur noch im Deutschen und Isländischen besteht und im geschriebenen [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] im 20. Jahrhundert weitgehend aufgegeben wurde. In den meisten amtlichen/nationalen Standardsprachen ist die [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] nach der Form des Subjekts teilweise bis auf &quot;null&quot; reduziert worden. Auch wenn es in einzelnen Dialekten nicht vollständig zu den Veränderungen gekommen ist, fällt doch schon auf, wie weitgehend und weitverbreitet diese Veränderungen sind. Eine andere Beobachtung: In deutschen Dialekten (in hochdeutschen Dialekten ebenso wie im [[Niederdeutsch]]en, das in enger Beziehung zum Hochdeutschen steht) ist der heute (bzw. bis vor wenigen Jahrzehnten) nur noch im [[Walliserdeutsch]]en bewahrte Genitiv meist als erstes verschwunden, teilweise sind auch Dativ und Akkusativ zusammengefallen. Im Englischen und in Skandinavien ist er dagegen der letzte übriggebliebene Kasus der Substantive neben dem Nominativ bzw. einer allgemeinen Grundform. Gibt es Erklärungen für diese Entwicklungen, und ist der Abbau in erster Linie mit inneren Entwicklungen oder mit Sprachkontakt (bspw. mit dem romanischen bzw. den [[Romanische Sprachen|Romanischen Sprachen]]) zu erklären? Wie kam es eigentlich in eben jenen zum Abbau der [[Deklination]], bei gleichzeitigem Erhalt einer komplexen [[Konjugation]]?<br /> <br /> Diese Fragen stellten sich mir schon lange bzw. stellte ich mir immer wieder.<br /> <br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:45, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :[[Deklination (Grammatik)]], [[Konjugation (Grammatik)]] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:55, 31. Dez. 2021 (CET) [--[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:56, 31. Dez. 2021 (CET)]<br /> <br /> : Falls du das noch nicht getan hast, solltest du dir vor allem mal [[Synthetischer Sprachbau]] und [[Analytischer Sprachbau]] anschauen. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 21:35, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Und wo genau ist da der Abbau der Flexion erklärt? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 14:37, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;&lt;dazwischenquetsch&gt;&lt;/small&gt; Die Artikel mögen den Prozess nicht im Detail beschreiben (alas, in Linguistik ist WP meist nicht die feinste Ressource), liefern aber eine Terminologie, die bei der weiteren Suche wahrscheinlich hilfreich ist. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:38, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Vielleicht ist [[Sprachwandel]] eine bessere Adresse. Prinzipiell wirken beim Sprechakt zwei gegensätzliche Absichten: Bequemlichkeit und Verständlichkeit. Bequemlichkeit führt z. B. zu Vokalschwächung in unbetonten Silben und zum Verschlucken von Endungen. Verständlichkeit führt dann z. B. zu Umschreibungen durch präpositionale Fügungen. Im Modell des zyklischen Sprachwandels werden so flektierende Sprachen zu isolierenden, diese wieder zu agglutinierenden und diese wieder zu flektierenden. In Wirklichkeit sind die Wirkmechanismen aber natürlich viel komplexer und fast so chaotisch wie das Wetter. Dass Deutsch in der Flexion konservativ ist, hat viel zu tun mit neuzeitlichen Grammatikern, die Deutsch dem Lateinischen möglichst ähnlich machen wollten. Der sächsische Genitiv ist ein echter Spezialfall (Wortspiel nicht beabsichtigt, aber jetzt steht's da). Er ist zwar aus einem Kasus entstanden, heute aber kein Kasus im eigentlichen Sinne mehr: Prinzessin Anne ist ''the Queen of England's daughter'' und das heißt die Tochter der unflektierten Königin, nicht des flektierten Englands. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:02, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zu den romanischen Sprachen: soweit ich weiß benutzen die Spanier, Italiener und Rumänen mündlich so gut wie nie die Personalpronomen/Subjektpronomen (z.B. italien.: ''Ti amo'' = ''Dich liebe''). Damit wäre dann klar, warum sich die Konjugation erhalten musste. --[[Spezial:Beiträge/178.10.134.212|178.10.134.212]] 17:55, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das ist halt das Ding: Warum wurden die Endungen erhalten und nicht durch Pronomina neu markiert? Und warum hat das Deutsche relativ klare Markierungen durch Flexionsendungen (liebe/liebst/liebt/lieben Schokolade) und besteht dennoch auf Pronomina (oder umgekehrt)? Wie gesagt, komplex und teilweise chaotisch. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:05, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ja, jeder Mensch neigt zur Vereinfachung. Es gibt auch das saloppe ''Hab' dich lieb''. Der Genitiv ist in der deutschen Umgangssprache oder gar im Dialekt schon lange auf der Verliererstraße. Bei den (einigen) jungen Leuten, trifft es aber aúch den Akkusativ (''Willst du ein Apfel?''). Warum die Engländer die Verb-Endungen und die Italienier die Pronomina als &quot;Opfer&quot; gewählt haben, wäre interessant zu wissen. --[[Spezial:Beiträge/178.10.134.212|178.10.134.212]] 18:21, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ist bei den Konstruktionen in [[Pfälzische Dialekte#Nominalsystem]]: ''Millersch Audo'' „das Auto der Familie Müller“; ''Scheiermanns Lina'' „Lina aus der Familie Scheuermann“ das s ein Genitiv-s, wie es dort in der zitierten Literatur behauptet wird, oder ein Plural-s wie bei ''Millersch gehn in die Kerch'' „die Familie Müller geht zur Kirche“? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:23, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::@178...: Es gibt im Einzelnen ja durchaus Erklärungsansätze; fürs Englische z. B. intensiven Kontakt mit Nicht-Muttersprachlern (Dänen, Normannen...), was die Entstehung eines vereinfachten Kreol begünstigt. Das erklärt aber nie alles. Beim Italienischen wird umgekehrt ein Schuh daraus: wenn bei einer funktionierenden Flexionssprache Personalendungen vorhanden sind, braucht es (meist) keine Pronomina; die sind also keine &quot;Opfer&quot; sondern genauso unnötig wie im Lateinischen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:35, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Was das englische angeht: Ich verstehe nicht, warum das ähnlich komplexe und verwandte [[Altnordisch]]e daran schuld sein soll, dass die englische Flexion verschwunden ist. Zumal das überhaupt nur bei der Deklination schuld sien kann. Die Konjugation (nach dem Subjekt in Person und Numerus) verschwand erst im 15./16. Jahrhundert, davor gab es hier dieselbe Entwicklung wie in den meisten germanischen Sprachen: Die Endungen der Pluralformen wurden (teilweise) durch die des Infinitivs ersetzt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 18:42, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Es geht hier nicht um Schuld, sondern um die Entstehung von Pidgin- und dann Kreolsprachen durch Sprachkontakt. Ich bin Bahnhof, du verstehen? Warum im Englischen die Konjugation der Deklination nachgehinkt ist, weiß ich nicht. Der Unterschied ist vielleicht auch nicht ganz so extrem, wenn man berücksichtigt, dass die 2. Sg. komplett durch die 2. Pl. ersetzt wurde. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:54, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Ja, aber an dieser Kreolisierung des Englischen habe ich doch gewisse Zweifel. Viele Lehnwörter sind dafür meiner Meinung nach nicht ausreichend, und die (meiner Meinung nach) gravierendsten bzw. das Englische deutlich von anderen Germanischen Sprachen unterscheidenden sprachlichen Änderungen erfolgten erst vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (ich denke da an die starre Satzstellung mit &quot;Subjekt-Verb-Objekt&quot; (alle anderen germanischen Sprachen sind, auch ohne Kasus, [[Verbzweitstellung|Verbzweitsprachen]]) oder das ''dummy do''). Ja, im [[Mittelenglisch]]en war das Genus bereits geschwunden, und die Formenvielfalt war deutlich reduziert worden. Die Deklination ging wohl auch bereits deutlich zurück, bestand aber zumindest noch in Resten, auch bei den Substantiven, leider konnte ich bisher nichts zu den mittelenglischen Artikeln und [[Adjektiv]]en finden. Die Konjugation jedoch ähnelte mit Ausnahme des bereits im Altenglischen existierenden [[Einheitsplural]]s doch sehr der Deutschen, in der Syntax wurde die Reihenfolge von Subjekt und Objekt zwar zunehmend wichtiger, die typische V2-Stellung ''Adverbial-Verb-Subjekt-Objekt'' kam aber noch vor. Ich persönlich finde ja, das im Bereich der Formenvereinfachung der Unterschied [[Altenglisch]] – [[Mittelenglisch]] zwar recht deutlich, aber nicht um ein vielfaches größer als der Unterschied zwischen [[Althochdeutsch]] und [[Mittelhochdeutsch]] ist. (Der natürlich trotzdem etwas kleiner ausfällt) Und in Deutschland gab es im Mittelalter keine größeren fremden Invasionen. Das waren nur meine persönlichen Betrachtungen, sollten sie falsch sein, möge man mich bitte darauf hinweisen.<br /> :::::::Das Verschwinden der Konjugation nach dem Subjekt (die nach [[Tempus]], [[Modus (Grammatik)|Modus]] und [[Diathese (Linguistik)|Diathese]] besteht ja im Wesentlichen bis heute, in allen germanischen Sprachen) folgt aber wohl oft erst nach der Deklination, so pflegte man (zumindest in gehobener und konservativer Schriftsprache) in Skandinavien noch vor gut 100 Jahren die Pluralformen der Verben, das Niederländische kennt sie bis heute.<br /> :::::::ALs letztes noch: Ja, beim Englischen spielt hier der Wegfall der im [[Frühneuenglisch]]en (und zumindest bis vor einigen Jahrzehnten in nordenglischen und schottischen Dialekten) noch existierenden 2. Person Singular und Ersatz durch die 2. Person Plural eine Rolle. Auf &quot;thou&quot; folgte eine deutlich markierte Verbform. (''thou art'', ''thou knewest'', ''thou didst''). Die Endung von Infinitiv und Pluralformen war aber schon vorher verschwunden. (''maken'' → ''make'', ''[[:wikt:en:been#Middle English|aren]]'' → ''are'', oder auch deutlich stärker verändert und mit Wegfall des Infinitivs ''[[:wikt:en:cunnen|cunnen]]'' → ''can''). Aber all das erfolgte erst während (und nach) der mittelenglischen Periode, also deutlich nach den Invasionen. Und den Abbau der Kasus und der Konjugation gab es auch bspw. im Dänischen oder Schwedischen. Gruß, --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 13:27, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ja, es stimmt schon, das Mittelenglische hatte eine deutliche Vereinfachung der Formen, dennoch gab es immer noch ein zwar durch häufigen Formenzusammenfall verschwindendes, aber zumindest anfangs noch vorhandenes Vierkasussystem. Dann verschwand dieses, wie auch in den meisten anderen germanischen Sprachen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 16:12, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 2. Januar =<br /> <br /> == kleinste, nicht vom Aussterben bedrohte Sprache ==<br /> <br /> Die meisten [[Liste bedrohter Sprachen|vom aussterben bedrohten Sprachen]] sind ziemlich klein und haben wenige zehntausend Muttersprachler oder gar weniger. Aber welche NICHT vom Aussterben bedrohte Sprache ist diejenige, mit den wenigsten Sprechern?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF16:1A35:BD6D:ACA2:2256:E876|2003:EC:BF16:1A35:BD6D:ACA2:2256:E876]] 09:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Sprache der [[Sentinelesen]] dürfte ein heißer Kandidat sein. Die Anzahl der Sprecher ist unbekannt, aber maximal dreistellig. Leider weiß man so gut wie nichts über die Sprache, außer dass selbst die Bewohner der Nachbarinseln sie nicht auf Anhieb verstehen. Ob die Sprache vom Aussterben bedroht ist, ist natürlich Ansichtssache. Einerseits ist sie null bedroht, da alle Einwohner der Insel North Sentinel Island die Sprache sprechen und keiner der Einwohner eine andere. Andererseits könnte ein einzelner Tsunami alle Sprecher auslöschen oder das Ende der Kontaktsperre jederzeit das Ende der Gemeinschaft bedeuten. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:04, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich würde schätzen: korrektes Hochdeutsch. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:08, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Sehr nützlicher Kommentar... --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:15, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Falls Sentinelesisch zu sehr Sonderfall ist: Sehr kleine Sprachen mit eigenem Territorium und weitgehender Anerkennung sind [[Grönländische Sprache|Grönländisch]] und [[Färöische Sprache|Färöisch]].<br /> :Ich denke mal, dass es noch gute Beispiele mit weniger Sprechern gibt, aber damit ist erstmal eine Untergrenze gesetzt. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:15, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ein anderer Kandidat ist vielleicht [[Libido (Sprache)]], (und ein auf Ausbau wartender Artikel) --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 10:26, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Weiterer Kandidat: [[Nauruische Sprache|Nauruisch]]. Nationalsprache eines eigenen Staates und nicht unmittelbar bedroht. Trotzdem bloß 7500 Sprecher laut unserem Artikel. Was allerdings auch bedeutet, dass die Sprache deutlich weniger Sprecher hat als die Insel Nauru Einwohner. Die anderen Einwohner sprechen bloß Englisch (und eventuell weitere Sprachen wie Chinesisch). Wenn jeder Englisch kann und nur eine Teilgruppe die traditionelle Sprache, dann ist das eine tickende Zeitbombe dafür, dass irgendwann die Weitergabe an die nächste Generation abbricht. Insofern ist die Sprache gegenwärtig wohl nicht akut bedroht, aber langfristig sehr wohl bedroht.<br /> :Falls es gelingt, noch kleinere Sprachgruppen als die Nauruer zu finden, dürfte für diese Gruppen wohl dasselbe gelten: eine latente Bedrohung durch die unweigerlich bestehende größere Amts- und/oder Verkehrssprache. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::+1 Die oben verlinkte Liste der bedrohten Sprachen ist ja nur eine Momentaufnahme. So wie 99,9% aller bekannten Tierarten bereits ausgestorben sind, so werden irgendwann auch so gut wie alle bekannten Sprachen einmal ausgestorben sein, selbst Englisch. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:57, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Traurig --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:21, 2. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Einen hab ich noch: [[Pitcairn-Englisch]]. Wird auf Pitcairn und auf Norfolk gesprochen. Auf Norfolk ist es bedroht, aber auf Pitcairn aktuell nicht. Alle einheimischen Einwohner der Insel sprechen die Sprache. Was aber weniger als 50 Personen sind. Wenn eine Insel so klein ist, dass [[Pitcairn#Der Vergewaltigungsprozess|ein einzelner Gerichtsprozess]] in der Lage ist, das gesamte soziale Gefüge der Inselgemeinschaft zu sprengen, dann ist man natürlich dauerhaft bedroht.<br /> :Und wenn wir bei abgeschiedenen Inseln sind: auf [[Niʻihau]] ist als einziger Insel des Hawaii-Archipels bis heute [[Hawaiische Sprache|Hawaiisch]] die normale Umgangssprache. 160 Personen auf Niʻihau, die Zahl der Sprecher des Hawaiischen insgesamt ist größer, aber die Sprache ist ansonsten für kaum jemanden die normale tägliche Umgangssprache. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 11:58, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ganz blöde Frage: Ich dachte immer, alle Sprachen gelten/gölten als bedroht, sobald eine bestimmte Sprecherzahl unterschritten sei. Ist dem nicht so? Wenn man bedenkt, dass auch Sprachen wie [[Scots]], [[Wallonische Sprache|Wallonisch]] oder [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] mit (angeblich) mehr als einer Million Sprechern als bedroht gelten ... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Eine international einheitliche Definition was eine Sprache zu einer bedrohten Sprache macht, gibt es nicht. Unsere [[Liste bedrohter Sprachen]] bezieht sich auf UNESCO und Ethnologue. Deren exakte Kriterien kenne ich nicht. Gut möglich, dass UNESCO oder Ethnologue alle Sprachen unter einer bestimmten Sprecherzahl als bedroht sehen.<br /> :::Es ist ja definitiv so, dass kleine Sprachen nahezu automatisch bedroht sind.<br /> :::Aber es gibt eben Unterschiede. Sentinelesisch wird trotz geringer Sprecherzahl nicht aussterben, solange die Sprecher nicht alle getötet werden oder das Kontaktverbot endet. Plattdeutsch ist trotz mehr als einer Million Sprecher weitgehend moribund. Ich gehöre zu den Sprechern des Plattdeutschen. Als ich geboren wurde, waren die Plattsprecher in meinem Heimatdorf die Mehrheit. Jetzt sterben die Sprecher langsam alle weg und sind die Minderheit. Aber die pure Anzahl ist da eben nicht ausschlaggebend. Eine Sprache stirbt, wenn sie nicht mehr an die nächste Generation weitergegeben wird oder wenn die nächste Generation die Weitergabe verweigert. Das ist beim Plattdeutschen in Deutschland der Fall gewesen. Die Plattdeutschen waren in der Nauru-Situation: sie konnten alle Plattdeutsch sprechen und waren damit in ihrer Heimat die Mehrheit. Allerdings gab es eine hochdeutsche Minderheit, die sich aus Status-Gründen weigerte, sich der Mehrheit anzupassen. Und die Minderheit war in der Machtposition. Sie hatten durch ihre Weigerung keinen Nachteil, weil den Plattdeutschen ja Hochdeutsch in der Schule eingetrichtert wurde. Die monolingualen Hochdeutsch-Sprecher konnten immer darauf pochen, dass gefälligst der Plattdeutsche sich anzupassen hat. Irgendwann haben die Plattdeutschen aufgegeben... Möglicherweise werden die Nauruaner das auch irgendwann tun. Und es ist möglich, dass so ein Sprachwechsel dann durchaus sehr schnell vonstatten geht.<br /> :::Man kann das utilitaristisch sehen oder aus Effizienz-Perspektive nach dem Motto „Die Plattdeutschen haben eben den Nutzen nicht mehr gesehen“. Aber Nutzen ist meistens gar nicht der wichtigste Punkt. Oft hat es mehr mit Identität zu tun. Hätte Plattdeutsch im 19. Jahrhundert mit Fritz Reuter und Klaus Groth einen Nationalismus entwickelt, der zu einer Situation etwa wie in Katalonien geführt hätte, dann hätten wir heute eine Sprachgemeinschaft mit über 20 Millionen Sprechern haben können. Das Problem war die Identität. Das „Wir – Die Anderen“. Plattdeutsch hatte keine Identität, an die sie ihren Nationalismus hätten pinnen können. Interessanterweise sind es heute gerade die Ostfriesen, die ihr Plattdeutsch in Deutschland am tapfersten verteidigen. Eben gerade, weil die friesische Identität dazu führt, dass sie sich stärker gegen das Hochdeutsche wehren. Oder die [[Plautdietsch]]en. Die leben verstreut in der halben Welt und pflegen trotzdem ihr altes westpreußisches Plattdeutsch, das überall sonst ausgestorben ist. Warum? Weil ihre starke mennonitische Religiosität zu einem starken „Wir“-Gefühl führt. Identität ist als sprachbewahrender Faktor hundertmal potenter als „Nutzen“. Insofern hat es meines Erachtens sehr wenig mit absoluten Zahlen zu tun. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 18:16, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Interessant, wenn man bedenkt, dass das [[Ostfriesisches Niederdeutsch|Ostfriesische Niederdeutsch]] eigentlich ein Kolonialdialekt ist, der in der Frühen Neuzeit das [[Ostfriesische Sprache|Ostfriesische]] verdrängte, gerade wenn man [[Ostfriesland]] im engeren Sinne meint (die ehemalige Grafschaft), und nicht einfach nur das &quot;Östliche Friesland&quot; ([[Ost-Friesland]], alles friesische Gebiet östlich der weitgehend seit dem [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Kriege]] bestehenden niederländischen Ostgrenze und südlich der früheren dänischen Grenze (nördlich davon liegt [[Nordfriesland]], was etwas anderes ist, zumal die Friesen dort erst (unter dänischer Herrschaft) im Hochmittelalter siedelten)). Wie steht es eigentlich um die [[Nedersaksisch|niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden]], die seit Jahrzehnten von der niederländischen Dialektologie als &quot;Ostniederländisch&quot; vereinnahmt werden?<br /> ::::Als ich die Frage zum ersten Male sah, dachte ich sofort an [[Isländisch]], das aber wohl zu groß ist. (Trotzdem hat [[Island]] nur eineinhalb mal so viele Einwohner wie der [[Kreis Heinsberg]] oder [[Aachen]] in seiner heutigen Ausdehnung.<br /> ::::Noch mal was zum Aussterben des Niederdeutschen: Warum erschien das den Hochdeutschen so schwer? Ich als definitiv hochdeutscher Muttersprachler (mit sehr geringem rheinischen Einschlag) und gewissen, erlernten oder aufgeschnappten Kenntnissen anderer (west-)germanischer Sprachen finde es weitgehend verständlich (erst recht in geschriebener Form, wenn sich besser darauf konzentrieren kann). Dasselbe Empfinden habe ich allerdings auch bei [[Bairisch]], [[Althochdeutsch]] und [[Altenglisch]]. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:00, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Das Nedersaksisch in den Niederlanden hat den „Nachteil“, dass der Konsonantismus im Niederländischen derselbe ist. Der starke Unterschied zwischen Plattdeutsch und Hochdeutsch mit seinen pf's und tz's trägt zum Empfinden von „Abstand“ bei. Das ist zwischen Nedersaksisch und Niederländisch weniger der Fall. Die Unterschiede liegen mehr im Vokalismus und in bestimmten Sprachstrukturen. Dadurch empfindet der Durschnitts-Nedersakse weniger Abstand zum Niederländischen, behält seine Sprache aber stärker bei. Beim Plattdeutschen ist es ja so, dass es keine Sprachregister gibt. Während Süddeutsche häufig in der Lage sind, ihren Dialekt zu modulieren, so dass man mit dem Nachbarn tiefsten Dialekt spricht und mit einem flüchtigen Bekannten nur leichten Dialekt, den man mit Zwischenstufen variieren kann, so kann der Plattdeutsche das nicht. Er kann Plattdeutsch oder Hochdeutsch. Alles andere ist radebrechen. Siehe das Zitat von Karl Philipp Moritz unter [https://plattmakers.de/de/weten/Plattdeutsch-Sprache-oder-Dialekt]. Diese Unfähigkeit zu Zwischenstufen ist der Grund, warum das Verschwinden des Plattdeutschen so „hart“ war. Wer es einmal aufgegeben hat, der hat es ganz aufgegeben. So etwas wie „mildes“ Plattdeutsch gibt es nicht. Mein Eindruck ist, dass das Nedersaksisch deswegen heute besser dasteht, als das Plattdeutsch in Deutschland. Weil der Unterschied überbrückbarer empfunden wird. Allerdings nur besser dastehend im Vergleich. Auch das Nedersaksisch hat keine große Zukunft mehr.<br /> :::::Du hast selber den Namen „Universal-Interessierter“ gewählt. Das deutet darauf hin, dass du überdurchschnittlich sprachwissenschaftlich interessiert bist. Ich glaube nicht, dass der Durchschnittsbürger Altenglisch als weitgehend verständlich betrachtet ;-) Empfundener Abstand ist schwer zu quantifizieren, aber Plattdeutsch ist schon recht verschieden zum Hochdeutschen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 19:35, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Service: [[Dialekt-Standard-Kontinuum]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 23:33, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich halte das Niederdeutsche auch für quasi ausgestorben bzw. ein Zombie-Dasein in Kolumnen und Heimatkrings fristend (wer spricht es denn tatsächlich noch? Ich ernte regelmäßig Heiterkeit, wenn ich niederdeutsche Textabschnitte vorlese - muttersprachlich gelernt habe ich es nicht, bei uns zu Hause sprach man leicht lokaldialektal gefärbtes Hochdeutsch), aber den Gnadenstoß haben ihm natürlich Presse, Funk und Fernsehen versetzt: was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden? Und auf diesem Weg sind alle stark dialektal gefärbten Mundarten (oder von mir aus auch: Sprachen) zur Angelegenheit sozial benachteiligter Unterschichtenangehöriger geworden, die sich diese sprachlichen Eigenheiten deswegen bewahren konnten, weil sie in der Schule abgehängt waren und ihren sozialen Bezugsgrahmen ihre peer group darstellte - mit der hingen sie rum, gingen aufs Amt wegen Stütze, und gemeinsam mit der fahren sie dann auch in den Knast ein. --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 22:22, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::+ 1.+ 1.+ 1 zu meinen Vorschreibern hier. Ich möchte das nur noch etwas konkretisieren. Rein theoretisch leben mit ca. 5 Mio Plattsprechern im Vergleich zu den Skandinaviern oder den Balten oder manchen slawischen Völkern genug Sprecher, um das Überleben sicher zu stellen. Trotzdem meine ich auch, dass das Siechtum des Plattdeutschen im letzten Stadium ist. Die einzelnen Gründe hängen natürlich zusammen, aber im Einzelnen sind das: Es gibt keine verbindliche Orthographie und Grammatik. Die Schulbehörden konnten für Hochdeutsch schon ein Jahrhundert lang den Duden und Standardgammatik verordnen, was gilt denn im Plattdeutschen? Die haben solch eine Kodifizierung niemals geschafft. Die wollen das auch nicht. Wo mehrere Plattsprecher aus verschiedenen Orten zusammen sind, heißt es ganz schnell: „Nee, nee, neeee .... so heißt dat abba nicht, bi uns heißt dat ganz anners“ oder so ähnlich, und kräftig auf die eigene Richtigkeit pochend. ''Jeder Ort hat sein anderes Platt'': wird oft gesagt, aber nicht als durchaus richtige Feststellung, sondern mit stolzem Unterton als Hinweis auf etwas ganz Groß- bis Einzigartiges. Das Hochdeutsche hat solche Varianz nich zu bieten, sind wir Plattdütschen nicht toll? Soviel lokale Identität, einfach überwältigend! Übersehen wird, dass nur zuverlässige Kodifikation Überleben garantiert. Die Schweizer schaffen das mit ihrem Schyzerdütsch besser, da gibt es auch Regionaldialekte, aber nur mit Besserwisserei wie in Norddeutschland gäbe es kein regionsübergreifendes Schwyzerdütsch.<br /> :::::Das Platt stünde besser da, wenn in den letzten Jahrzehnten z.B. in den NDR-Nachrichten die Hälfte op platt verlesen worden wäre, z.B. ein Drittel der selbstproduzierten Sendungen op platt wären, die Tageszeitungen im Plattgebiet zur Hälfte op platt wären, der Physik-Professor z.B. in Hamburg auch Vorlesungen op platt hält (kein Witz), genau so wie der Kollege in Amsterdam op nederlands redet und der Kollege in Kopenhagen auf dansk sein Wissen darbietet. Ich meine, auch Anspruchsvolles müsste op platt dargeboten werden können. Auch der Pastor könnte mal op platt reden (gibt es übrigens in homöopathischen Anteilen).<br /> :::::Im letzten Jahr sprach mal ein MdB aus Ostfriesland im Bundestag längere Zeit platt, war das eine Gaudi, die haben sich alle beömmelt !!!! Warum eigentlich, warum nicht öfter, und warum wirkt das so lächerlich? Im irischen Parlament sind wenigstens kurze Passagen auf irisch durchaus üblich. Wird Platt als unanständig empfunden?<br /> :::::Diese letzte Frage hat einen ganz persönlichen Hintergrund. Ich komme auch aus dem plattdeutschen Verbreitungsgebiet, in der Tageszeitung gab es früher immer eine plattdeutsche Kolummne am Wochenende. Über absolut belanglose Humoritäten. Sowas ist zuwenig. Warum nicht ganze Artikel? Warum nicht auch über Politik, Kommunales, Sport und Wirtschaft? Zuhause gabs nur Hochdeutsch. Wenn ich (ca. Grundschulalter) von der Straße mal platte Ausdrücke oder nur Worte mitbrachte, und das ging schon los bei „Wat“ und „Dat“, wurde ich gleich zurechtgewiesen, auch von Familienmitgliedern, die man nur selten sah, da waren sich alle einig, sowas sagt man nicht, die platten Worte wurden mir ausgetrieben wie die anderen „verbotenen Wörter“, das war irgendwie unanständig, mindestens aber unter Niveau. Und das hat nichts mit sozialem Dünkel zu tun. Ich habe als erster und lange Zeit einziger der Familie Abitur gemacht, Familienstandard war der Volksschulabschluss, aber wir sprechen „wenigstens gutes Deutsch“, soviel Familienehre muss sein. Plattsprecher werden diese Haltung nicht verstehen und den Kopf schütteln. Diese Haltung hätte es wahrscheinlich nicht gegeben, wenn eben auch die Prominenten, die Politiker, die Zeitungen, der Lehrer, der Arzt, der Pastor, Radio und TV platt gesprochen hätten, und nicht nur und eben gerade nicht (!!!) in sogenannten Heimatsendungen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 23:37, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Platt in Parlamenten ergibt ein Verständigungsproblem bei den meisten anderen Abgeordneten und zusätzlich auch bei den Protokollanten. Man würde dafür eine eigene Infrastruktur benötigen. Vergleiche das mal mit dem schweizer Nationalrat. Dort gab es vor einigen Jahren durchaus Ärger bei den Abgeordneten aus den nicht deutschsprachigen Gebieten. Sie nutzten seit jeher ihre Hochsprache, während die deutschschweizer Abgeordneten redeten, als säßen sie auf einer oberwalliser Alm. Mit ihrem Schuldeutsch konnten westschweizer, tessiner und bündnerische Abgeordnete nicht viel anfangen und seitdem sprechen die Deutschschweizer zumindest im Plenum feines schweizer Hochdeutsch. Gelegentlich kann man das auf 3sat hören.<br /> ::::::Irgendwie traurig ist es allerdings, dass einem inzwischen sogar in München und Wien Einheimische unterkommen, bei denen man das nicht mehr hört. »Sprich ordentlich« habe ich als Kind in Leipzig auch oft genug gehört. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 00:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Im europäischen Parlament ist die viel größere Sprachvielfalt aber kein Problem. Das ist eher eine Frage des Willens. Aber da sonst im Bundestag eben keiner Platt spricht, ist auch das Bedürfnis zur Schaffung einer mehrsprachigen Infrastruktur nicht gegeben. Solange alle die „hochwertige“ Sprache können, zieht die „minderwertige“ den Kürzeren. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 01:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ich kann mich außerdem erinnern, dass ich via 3Sat vor Jahren eine hohe Miltärsperson gehört habe, die die schweizerische Heerespolitik erklärte, natürlich Schwyzerdütsch, und ebenso einen Ingenieur, der etwas zum Gotthardtunnel sagte. Man stelle sich Vergleichbares in D vor, eben op platt! Man würde es außerhalb von N-Deutschland nicht nur schlecht verstehen, man würde sich totlachen, selbst wenn sowas nur in norddeutschen Regionalsendern gesendet würde. Wenn ein Theaterstück op platt angekündigt wird, dann weiß jeder ohne zusätzliche Kenntnis, das ist so eine Art Bauerntheater oder vonn de Waterkant. Ernsthafte Stücke op platt, gibt es sowas? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 01:11, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::Wirklich Schwyzerdütsch oder nicht eher Schweizer Hochdeutsch? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:16, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Da fällt mir nur unser früheres Urlaubsproblem in der Schweiz ein: Alle möglichen Sendungen des Schweizer Fernsehens waren auf Hochdeutsch, nur die einzige Sendung, die uns wirklich interessierte, der Wetterbericht für den jeweils nächsten Urlaubstag - die war natürlich auf Schwyzerdütsch und kaum zu verstehen... ;-) Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 11:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Als [[Johann Saathoff]] vor einiger Zeit Platt im Bundestag sprach, war er nicht der erste oder einzige. Die erste Welle plattdeutscher Reden gab es in den 1990er Jahren als die [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen]] das Plattdeutsche als eigenwertige und schützenswerte Sprache definierte. Ich habe nichts davon jemals als „lächerlich“ oder zum „Beömmeln“ empfunden. Aber gerade solche externen Wertungen senden den Plattdeutschen in die innere Emigration, wo die Muttersprache nur noch im Engsten und Heimeligsten gepflegt werden kann.<br /> :Es gibt übrigens genug ernsthafte Stücke op Platt. Nehmen wir nur mal [[Hannes Demming]], der den Urfaust ins Plattdeutsche übertragen hat. ''Mudder Mews'', einer der großen plattdeutschen Klassiker, ist ein Drama. Fritz Reuter hat große Zeitromane geschrieben, die weit über Plattdeutschland hinaus rezipiert worden sind. In der Talkshow ''Talk op Platt'' im NDR wurde durchaus auch Polittalk und Kulturtalk getrieben. Es ist nicht schwer, die ernste plattdeutsche Kultur zu finden. Wer aber natürlich schon beim Wort „Plattdeutsch“ sein Urteil gefällt hat und nicht mehr hinhört, kann damit nicht in Kontakt kommen.<br /> :''wer spricht es denn tatsächlich noch?'' Im Privaten kenne ich jede Menge Muttersprachler, die es jeden Tag ganz normal als Alltagssprache untereinander gebrauchen und sich auch durchaus freuen, wenn es mal „öffentlich“ benutzt wird. Die Menschen sind weiterhin da. Ob du diese Menschen wahrnimmst, hängt an vielen komplexen Faktoren, aber liegt wohl nicht allein im Verantwortungsbereich des Plattdeutschen.<br /> :''was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden?'' Die andere Möglichkeit wäre gewesen, Plattdeutsch zu verwenden. Man hätte sie nur erwägen müssen. Viele Kinder sind damals als monolinguale Plattsprecher in die Schulen gekommen und ihnen wurde Platt mit dem Rohrstock ausgetrieben. Plattdeutsch wurde als Bildungshindernis gesehen, weil plattdeutsche Kinder Schulschwierigkeiten hatten. Aber wenn man mal eine Sekunde lang einen Perspektivwechsel erlaubt: war nicht die hochdeutsche Schulsprache das Bildungshindernis? Diese Perspektive hat das hochdeutsche Establishment niemals betrachtet. Was ist einfacher? 20 Millionen Plattsprecher umzuerziehen oder 100.000 Lehrer umzuerziehen? Wobei die norddeutschen Lehrer ja sowieso in der Regel bereits Plattsprecher waren, da sie selber in ihrer Schulzeit zu Hochdeutschen erzogen werden mussten. In Katalonien war das Katalanische in seiner Stellung auch nicht viel anders als das Plattdeutsche. Der größte Unterschied war, dass die Katalanen früher ein geeintes Königreich hatten, an das sie eine Identität pinnen konnten. Sie hatten eine Flagge, die sie hissen konnten. Der Weg des Katalanischen wäre auch beim Plattdeutschen möglich gewesen. Sätze wie ''Was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden?'' hätte man übrigens damals auch in Estland sagen können. Die Oberschicht bestand aus deutschsprachigen Baltendeutschen und der Rest der Bevölkerung aus weitgehend kulturlosen estnischen Bauern. Die Geschichte der Esten zeigt eindrücklich, dass es niemals daran lag, dass es unmöglich, schwer oder inpraktikabel war, sondern eigentlich immer nur daran, was die gerade herrschende Oberschicht zuließ.<br /> :Ich habe schon viele Stereotype gehört, aber ''rumhängen, Stütze und Knast'' sind Zuschreibungen, die ich in Bezug auf das Plattdeutsche noch nicht gehört habe. Woher nimmst du sowas? Typische Attribute von Plattdeutschen sind wohl eher „verwurzelt und stolz“. Meine Beobachtung ist eher das Gegenteil. Dass die Unterschicht diejenige war, die das Plattdeutsche als zweites (nach der Oberschicht) ablegte. Betrachte es mal so: Bilingualität ist ein Bildungsabttribut. Zwei Sprachen zu erwerben, ist doppelter Aufwand. Die Unterschicht hat als erste versucht, diesen Aufwand zu vermeiden. Hochdeutsch war durch die Schule unvermeidlich, also hat man Plattdeutsch eingespart. <br /> :Durch die Attributierung mit ''rumhängen, Stütze und Knast'' fühle ich mich ein bisschen in eine amerikanische Rassismus-Debatte versetzt, wo ähnliche Attributierungen dazu dienen, bestehende Diskriminierungen zu legitimieren.<br /> :''Und das hat nichts mit sozialem Dünkel zu tun'': Nein? Ich will weder dich noch deine Familie als dünkelhaft hinstellen, aber ich fühle mich wie bei einer Partei [[Tabu (Spiel)|Tabu]]: „beschreibe diese Situation, ohne das Wort ''Dünkel'' zu benutzen“. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 09:47, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, natürlich hätte man Deutschland in zwei oder mehrere kulturell getrennte Regionen aufteilen können, solche, in denen kanzleisächsisch aka &quot;Hochdeutsch&quot; lingua franca war, und z. B. ein Nordland (Grenze so ungefähr von der Ruhr bis Königsberg), in der Niederdeutsch in Presse, Funk und Fernsehen und selbstverständlich auch im Unterricht und der Literatur verwendet wird - für Süddeutsch- und Bayrischsprecher wäre das dann sprachlich komplett &quot;Ausland&quot;. Hat man aber nicht und will man nicht und ist auch seit der Reformation obsolet: die Messe (bzw. der Gottesdienst) auf (Hoch-)Deutsch war es, die der niederdeutschen Sprache den Garaus gemacht hat, schon lange vor der allgemeinen Alphabetisierung und dem Rundfunk. Und mal ehrlich: was sollen denn diese tausend nicht elaborierten verständnisunterbindenden Kaffernsprachen, die an diverse Hals- und Atemwegserkrankungen erinnern, aber weiß Gott nicht nach Sprache und deren Schönheit klingen? Kultivierte Weltbürger haben stets die Weltsprache angestrebt und dafür z. B. auch Kunstsprachen wie das Esperanto erfunden, und jetzt kommen irgendwelche Hinterwäldler aus dem Schlamm des Küstenkanals gekrochen und verlangen in ihrem unverständlichen Kauderwelsch die Rückkehr ins Mittelalter? Also nee, wirklich nicht... --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 12:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Das kann man aber nicht nur auf die Kirchen der Reformation beziehen. Die katholische Kirche machte das genau so. Für die Protestanten hier. Die katholische Messe war auch schon vor dem Konzil eine deutsche Messe, trotz der lateinischen Gebetsstereotypen. Die Lesungen aus den Paulus-Briefen und das Evangelium wurden deutsch vorgelesen, deutsch wurde gesungen und die Predigt war natürlich auch deutsch. Und „deutsch“ heißt hier „hochdeutsch“, auch in Norddeutschland. Also: Hochdeutsche Sprache = Luther = Reformation = Evangelische Kirche iss nich. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572|2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572]] 16:55, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es hatte die gleiche Ursache: Damit sich die rk nicht nochmal so eine Pleite wie die Reformation einfing, war sie natürlich gezwungen, von Latein auf Deutsch umzustellen, und die deutschen Texte und Sprache brachten die Pfarrer genau wie die ev dann aus den Priesterseminaren mit, in denen natürlich Hochdeutsch und nicht Platt verwendet wurde. Und das Verständnis der (hochdeutschen) Bibel- und sonstigen Texte wurde den Gläubigen, insbesondere den jüngeren, dann notfalls eingeprügelt, und Lehrer waren die Geistlichen dann nebenbei auch noch und unterrichteten selbstverständlich in &quot;richtigem&quot; Deutsch, schon deswegen, weil sie schriftlich gar kein anderes kannten. Und von wegen &quot;Hochdeutsche Sprache = Luther = Reformation = Evangelische Kirche&quot;: Das Verbreitungsgebiet des Niederdeutschen ist nun einmal weitgehend reformiert. Da hatte die rk gar keine Chance, selber das Hochdeutsche zu verbreiten. --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 23:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Der Rückgang der niederdeutschen Sprache hat in Schleswig-Holstein auch politische Gründe. Bis 1864 gehörte Schleswig zum Königreich Dänemark und der dänische König war Herzog von Holstein. Durch den Streit um die nationale Zugehörigkeit und den Anschluss an Preußen wurde Hochdeutsch besonders auch als Schulsprache zum Merkmal der Abgrenzung. Nach dem zweiten Weltkrieg vergrößerte sich die Einwohnerzahl Schleswig-Holsteins durch Flüchtlinge aus Ostpreußen und Pommern um 50%. Die Neubürger sprachen einen niederpreußischen Dialekt und setzten daher eher auf Hochdeutsch. Folglich war Hochdeutsch auch die Sprache der Medien. Welcher Verlag würde eine Zeitung veröffentlichen, von denen er mit Sicherheit weiß, dass sie ein Drittel der Bevölkerung gar nicht lesen kann, wenn er auch eine andere Möglichkeit hätte? Trotzdem kenne ich ebenfalls Personen, nicht nur alte, die sich im normalen Alltag auf Plattdeutsch unterhalten. Es gibt natürlich auch ernsthafte Stücke auf plattdeutsch, Übersetzungen aus anderen Sprachen und auch Stücke, die ursprünglich auf Plattdeutsch erschienen sind, wie das oben erwähnte Drama [https://wikisource.org/wiki/Mudder_Mews Mudder Mews]. Öffentliche Vorträge oder Reden im Bundestag auf Plattdeutsch sind aber für die meisten Deutschen unverständlich. Daraus könnte ein gewisses Maß an Erheiterung entstehen, quasi ein Verlegenheitslachen aufgrund des eigenen Unvermögens. Es sei denn, man findet andere Sprachen, wie z.B. Niederländisch oder Dänisch vom Prinzip her witzig.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:05, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Trotzdem gibt es ein deutliches Süd-Nord-Gefälle der Akzeptanz. Leute aus Süddeutschland können es sich problemlos erlauben, mit ihrer Phonetik, mit ihrem Dialekt (nahtlose Übergänge) deutsch zu sprechen, auch als Prominente, inwieweit sie auf Dialekt gehen, bleibt ihnen überlassen und verringert nicht deren Akzeptanz. Süddeutsch: das steht für Volkstümlichkeit und Warmherzigkeit. Beispiele etwa aus der Politik: Strauß, Kohl, Kretschmann, Heuss (wenn der nuschelte, verstand man den nördlich der Main-Linie kaum noch). Das sollte sich mal vergleichsweise ein Norddeutscher erlauben, das wäre zumindest Beispiel für Lächerlichkeit! Insofern war der ostfriesische Abgeordnete wirklich eine sehr selten gehörte Ausnahme. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572|2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572]] 16:45, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Zu Kretschmann: Seine beiden Eltern waren Flüchtlinge aus Ostpreußen. Trotzdem hat er Schwäbisch gelernt. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:28, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Das ist nur eine knallende Ohrfeige für die Rassisten und es wäre für mich eine echte Genugtuung, wenn ihnen die nächsten fünfzig Jahre davon die Löffel wehtun würden. Mit dem Dialekt, den man als Kind lernt, ist er absolut keine Ausnahme. Von den Eltern lernt man die Muttersprache, von der Umgebung den heimischen Dialekt (und meist auch das Selbstverständnis). –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 23:08, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::??? Zu welcher Rasse gehört Kretschmann denn? Ist er Onkel Toms Hütte entsprungen? --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 10:15, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Das mit den Flüchtlingen hat in den 1950er Jahren auch in Plattdeutschland noch geklappt (zumindest mancherorts). Mein Großonkel kam als Jugendlicher aus Ostpreußen und spricht heute noch unser Platt mit ostpreußischem Akzent. Andere, die in etwa in der Zeit der Flucht geboren wurden, sprechen akzentfreies Plattdeutsch. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 11:23, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::In verschiedenen Fernsehsendern werden sogar Untertitel eingeblendet wenn irgendwelche Bajuwaren sich über Straßenbau auslassen, ihre Meinung zu irgendwas äußern oder etwas erklären. Das hängt aber wohl auch durchaus mit dem unkaputtbaren bairischen Selbstbewusstsein zusammen. Wenn ich Herrn Oiwongor höre, frage ich mich immer, ob der sich eigentlich darauf konzentrieren muss jedes &quot;a&quot; durch ein &quot;o&quot; zuersetzen, oder ob er das ganz automatisch kann ;) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A|2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A]] 21:14, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 3. Januar =<br /> <br /> == Wozu existieren Viren? ==<br /> <br /> Was wäre wenn .... es keine Viren mehr gäbe? Wenn sie alle ausgerottet wären? Dienen sie irgendwelchen Lebewesen als Nahrung oder nützen sie jemandem (außer der Pharmaindustrie)? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 06:02, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Dienen Völkermorde, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis, Tumore, bakteriell ausgelöste Durchfallerkrankungen oder die Lindenstraße irgendwelchen Lebewesen als Nahrung? Du stellst Fragen... ^^ Ernsthafter Antwortversuch: Sogenannte &quot;Höhere Gewalt&quot; entzieht sich regelmäßig allen Erlärungsversuchen die den Ansatz verfolgen, einen Sinn gemäß eines Vor- oder Nachteils bzw einen Zweck für etwas oder jemand zu defininieren. Und btw: die Frage &quot;Was wäre wenn...&quot; ist ebenso regelmäßig keine Wissenfrage, und vielleicht allenfalls Café-tauglich. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.152.123|46.114.152.123]] 06:54, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich betrachte Viren als quasi Lebewesen. Und meine Frage ist berechtigt: Wer wird geschädigt/benachteiligt/betroffen, wenn es keine Viren mehr gäbe? Das Cafè ist für diese Wissensfrage ungeeignet. Gab es dazu schon Untersuchungen? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:25, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Viren sind eher keine Lebewesen. Ist aber auch irrelevant ob sie es sind oder nicht, denn die Frage ist keine Wissensfrage. Alle möglichen Antworten sind spekulativ, einzig das es keine Virenerkrankungen mehr gäbe und die Anpassung des Menschen an Viren wegfallen würde ist mir Sicherheit festzustellen. Was wäre wenn nur noch Wissenfragen in der Auskunft gestellt werden würden? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 15:22, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Dann gäbe es hier kein Gemoser mehr und einige nicht genannt sein wollende &lt;s&gt;Feldgendarmen&lt;/s&gt;freiwillige Helfer der Volkspolizei würden vor Verzweiflung aus dem Fenster springen. --[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:43, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Woher weißt du das die nicht genannt werden wollen, schon mal ausprobiert? Huch - war ja gar keine Wissensfrage. Mein Fehler... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 16:40, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> [[Ökosystem]] (Gleichgewicht), [[Evolution]] (an sich ändernde Ökosysteme).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:34, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :Inwiefern würde das Gleichgewicht des Ökosystems ohne Viren gestört? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:26, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Den [[Utilitarismus]] nun auch auf den vermeintlich fehlenden Nutzen von Viren zu übertragen ist ein weiteres Anzeichen für die völlige Selbstüberschätzung des Menschen (vgl. [[Hybris]]). Das reduktionistische Denken in Regressionen („Wenn weniger Viren, dann bessere Welt“) statt die komplexen Interaktionen der Welt ganzheitlich verstehen zu wollen, hat wohl für die meisten Probleme und Krisen gesorgt, mit der wir zu kämpfen haben. Interessant dazu: [https://www.youtube.com/watch?v=-HTAHr8O7XY RNA-Welt-Hypothese]. Man sollte sich auch klarmachen, dass ein nicht unerheblicher Teil des menschlichen Erbgutes erst durch Viren in uns gelangt ist. Insofern hatten sie einen erheblichen Einfluss auf die Zusammensetzung unseres Erbgutes und sorgten immer wieder für neue Innovationen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 08:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ich wollte keine philosophische (&quot;Hybris&quot;, &quot;bessere Welt&quot;, Selbstüberschätzung&quot;), sondern eine wissenschaftlich biologische Antwort. Ich lasse jetzt mal das &quot;was wäre, wenn&quot; weg und frage: Welche Auswirkungen hätte das Ausrotten der Viren auf die derzeit existierenden Lebewesen? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:30, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Sie würden in ihrem evolutiven Potenzial geschwächt, da durch Viren, wie ich bereits schrieb, regelmäßig das Erbgut innoviert wird. Viren leisten einen wichtigen Beitrag, ständig neue Gene in unser Erbgut einzuschleusen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:42, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Eyh! Die Viren verändern unser Erbgut? Nicht der Impfstoff? (SCNR) [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:01, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Nein, durch den Impfstoff bekommen die Schlafschafe die Nanochips implantiert. Das weiß doch heute jedes Kind aufgeklärter, besorgter Bürger. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 10:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;Dazu würde aber doch eine einzige Injektion reichen, wie bei der [[Tierkennzeichnung]] auch. Stattdessen müssen die Menschen in Israel jetzt zum vierten Mal zur Impfung. Waren das alles Montagschips? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:18, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Ich hab jetzt drei Impfungen und 3G-Empfang. 5G = Fünf Impfungen? [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 10:24, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Nein, aber dich Chips können anscheinend nur 3 Monate lang senden/empfangen. Ob das an der Energieversorgung oder der salzig-feuchten Umgebung liegt, weiß ich aber auch nicht. &lt;/small&gt; --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:29, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::: &lt;small&gt;Ist die Lebensdauer bei Microsoft-Chips nicht definitionsgemäss beschränkt? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:27, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::Nur, falls es noch jemand aufschnappt: Die Impfstoffe von BioNTech und Moderna funktionieren auf Basis von [[mRNA]]. Wer sich einmal damit befasst, wie mRNA funktionieren, wird das schnell einsehen: Damit ist es unmöglich, das Erbgut zu verändern. Viren können das durchaus, auch Covid-19. Insofern ist es völlig absurd, sich nicht impfen lassen zu wollen, weil man Angst vor Erbgutveränderungen hat. Durch eine Impfung kann man eine potenzielle Erbgutveränderung durch das Virus verhindern! [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:34, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es gibt kein &quot;Gleichgewicht des Ökosystems&quot;, die Evolution ist &quot;blind&quot;, d. h. vollkommen wert- und zweckfrei. Alle Lebewesen bestehen zu großen Anteilen aus Virenerbgut - die Frage, was wäre, wenn es keine Viren gäbe, ist gleichbedeutend damit, zu fragen, wie die Welt aussähe, wenn die Evolution komplett anders verlaufen wäre. Kann man machen, ist aber völlig sinnlos. --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 12:11, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Auf [[Bakteriophagen]] möchte ich persönlich nur ungern verzichten, ohne die wären wir vermutlich alle viel kränker. Auch in der Mikrobenwelt gibt es ein Gleichgewicht, das erstmal ins Chaos fällt, wenn ein kompletter Faktor wegfällt. – Generell ist die Frage aber so sinnvoll wie die, wieso auch in der äußersten Ecke deines Zimmers Sauerstoff ist, obwohl er dort doch nicht benötigt wird. Er diffundiert einfach dahin, ohne nach „nötig“ zu fragen. Evolution hat kein Ziel und keinen Zweck, sie macht das, was geht. Jede ökologische Nische wird früher oder später von jemandem oder etwas besetzt, das ist ein Grundprinzip des Lebens. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:22, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Warum gibt es Menschen?! Sie haben sich entwickelt und etabliert. Bei der Evolution nach einem ''Sinn'' zu fragen, ist die falsche Herangehensweise, denn es gibt keinen ''höheren'' Sinn, sondern nur Entwicklung, ,Anpassung oder Aussterben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:58, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> (nach BK) Krankheiten / Viren sind halt u.a. regulierende Faktoren für die Größe von Populationen... so wird das explodierende Wachstum einer Population begrenzt, wenn die Dichte auf begrenztem Lebensraum derart zugenommen hat, dass sich die Individuen gegenseitig anstecken und geschwächste, alte, vorerkrankte Individuen ausgesondert werden. &lt;br/&gt;Andere solche regulierenden Faktoren -das ist z.B. das was so im Biologieunterricht vermittelt wird- sind die &quot;[[Räuber-Beute-Beziehung]]&quot;, [[Lotka-Volterra-Regeln]], usw.... wobei sich solche regulierenden Beziehungen, wie alles was in der Evolution geschieht ungerichtet per Zufall eingestellt haben / einstellen. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 20:02, 3. Jan. 2022 (CET) PS:... [https://schwarzer-kaffee.com/bilder/2020/03/IMG_20200323_133215_194.jpg auch wenn das hier] witzig gemeint ist, aber da ist mehr Wahrheit enthalten als uns lieb sein kann - wenn Corona morgen überwunden sein sollte kann man davon ausgehen, dass angesichts des seit Jahren und Jahrzehnten ungebremsten Bevölkerungswachstums spätestens übermorgen die nächste Pandemie vor der Tür steht - wenn es damit nicht schon gleich parallel losgeht.<br /> <br /> : Viren existieren nicht zu einem bestimmten Zweck und es ist auch nicht möglich, die Welt virenfrei zu machen - nicht zuletzt wegen der [[Endogenes Retrovirus|endogenen Retroviren]]. Dein gedanklicher Ansatz ist schlicht absurd. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 04:53, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wenn Menschen meinen, ihre Umwelt 'optimieren' zu müssen kam bislang immer Blösdinn oder das Gegenteil dessen was sie haben wollten raus. Ein schönes Beispiel ist die Ausrottung der Wölfe im Gebiet des Yellowsone Parkes und was passierte, als man sie wieder ansiedelte [https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/07/woelfe-die-super-oekologen-des-yellowstone Wölfe: Die Super-Ökologen des Yellowstone] So was lässt sich natürlich nicht generalisieren und für D kaum übertragen, aber es soll aufzeigen, dass der Versuch 'böse' Tiere zu entfernen meist nach hinten los geht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:37, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wozu existieren Lebewesen? Haben Lebewesen einen Nutzen für andere außer sich selbst? Würde dem Universum ein Schaden entstehen, wenn es keine Lebewesen gäbe? Die Fragestellung ist sehr metaphorisch und kann bestimmt bis zum Exzess diskutiert werden. Biozentrisch betrachtet, kann und mag man den Nutzen von Viren bzw. das Fehlen desselben beurteilen. Aber wer entscheidet, dass bei dieser Frage das Leben (als Ganzes aller Lebewesen) in der Mitte stehen soll? &lt;br&gt;Der Virus ist ein reproduzierender Mechanismus. Seine Existenz dient in erster Linie - und wahrscheinlich überhaupt - seiner Existenz. Ein Zirkelschluss, der sich aber auch auf die Lebewesen übertragen lässt: Auch Lebewesen richten ihre Existenz auf die weiterhin fortwährende Existenz aus. &lt;br&gt;Ein Verschwinden der Viren hätte in der Tat nachteilige Folgen - für die Viren. So wie das Verschwinden aller Lebewesen für die Lebewesen selbst tragisch wäre; sonst aber würde keiner eine Träne vergießen - gut, die Viren wären auch davon betroffen. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 11:41, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Du könntest eine paar Leute treffen, die Viren nicht für Lebewesen halten. Sie können sich ja nicht mal vermehren. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:33, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Da kannste mich mit zuzählen. Viren sind keine Lebewesen. Diese Abgrenzung sollte in meinem Beitrag klar erkennbar sein. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 17:21, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Aktuell haben wir Variante &quot;Omikron&quot; ==<br /> <br /> Hallo, aktuell haben wir die Covid19-Variante &quot;Omikron&quot;. Wenn ich mich richtig erinnere, so haben wir noch 9 griechische Buchstaben frei. Was passiert danach? Wird das griechische Alphabet verlängert? Gibt es etwas vergleichbares, wo griechische Buchstaben ein Element einer Reihe bezeichnen (Stürme und ähnliches sind es ja nicht) und das Ende des Alphabets überschritten wird? Was hat man da gemacht?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 09:38, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schau mal bei Excel in Spalte 27 nach. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:59, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&quot;Alpha-Alpha-Delta-Variante&quot;? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Bei Excel mag es so sein, aber in der Wissenschaft? --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 10:18, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Die Benennung mit griechischen Buchstaben ist nicht die wissenschaftliche Bezeichnung, s.a. [[Benennung der Varianten von SARS-CoV-2]]. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 10:48, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Wo genau steht, dass PANGO Grundlage wissenschaftlicher Bezeichnungen ist, mehr als die WHO-Bezeichnung? --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 11:27, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : ''[https://www.rnd.de/wissen/corona-varianten-benennung-bald-nach-sternen-wenn-das-ende-des-griechischen-alphabets-erreicht-ist-FYH7CICNHRFUZP4AB72Q7HLODE.html Nach Ende des griechischen Alphabets: Coronavirus-Varianten könnten nach Sternen benannt werden.] Aktuell werden Coronavirus-Varianten nach dem griechischen Alphabet benannt. So wird etwa die Variante B.1.617.2, die sich momentan weltweit ausbreitet, Delta-Variante genannt. Die WHO-Expertin [[Maria Van Kerkhove]] schlägt vor, künftige Coronavirus-Varianten nach Sternenkonstellationen zu benennen, wenn das griechische Alphabet aufgebraucht ist. Die Epidemiologin schlägt Namen wie Orion, Zwilling oder Widder vor.'' --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 05:13, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das kann nicht ernstgemeint sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 06:33, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Schlecht übersetzt? &quot;Sternenkonstellationen&quot; heißen auf Deutsch &quot;Sternbilder&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:00, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Schlecht übersetzt ''und'' schlecht getextet: Sterne im Titel, Sternbilder im Text; es gibt keinen Stern namens Orion, Zwilling oder Widder, die entsprechenden Hauptsterne heißen Beteigeuze, Castor und Hamal. Da es nur 88 Sternbilder, aber ein paar mehr Sterne gibt, wäre letzteres sinnvoller; wenn deren Namen aufgebracht sind, machen wir mit der [[Bonner Durchmusterung]] weiter. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:21, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Danach kann jeder Entdecker den Vornamen seines Partners nehmen.--[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 04:10, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Kosenamen gibt es [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Virologische_Basisdaten_Varianten_Nomenklatur.html nur für VOC und VOI] und das vermutlich auch nur solange, wie Covid in den Medien präsent ist. Bis dahin haben wir wahrscheinlich nicht mal das griechische Alphabet aufgebraucht, sofern da nicht ständig wieder irgendwelche PC-Babys rumheulen, daß man bestimmte Buchstaben nicht benutzen darf. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 04:24, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Welche durften denn nicht verwendet werden? Außerdem solltest du [[Political Correctness]] besser verlinken oder ausschreiben, um Verwechselungen mit &quot;(Personal) Computer&quot; zu vermeiden. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 04:28, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::: Infos, die jeder Depp binnen Sekunden mittels einer beliebigen Suchmaschine finden kann, erläutere ich nur dann, wenn das im Zentrum der Antwort auf die Eingangsfrage steht. Servicelinks für Vollidioten gibt es von mir alleine schon aus Prinzip nicht. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 03:11, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Danke, @Universal-Interessierter! Ich habe bei &quot;PC-Babys rumheulen&quot; zuerst an Babies gedacht, die hilflos vor dem Computer sitzen. @84.58.125.224, was zum Fuchs sollen den &quot;Political-Correctness-Babys&quot; sein? Es sind nicht alles &quot;Vollidioten&quot;, die keine Lust auf deine Rätsel haben. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15|2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15]] 10:50, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 4. Januar =<br /> <br /> == Zollstock vor 50 Jahren. ==<br /> <br /> Ich hatte heute ein Gespräch über Zollstöcke und dabei meinte ich mich erinnern zu können, dass in meiner Kindheit vor ca. 50 Jahren Zollstöcke manchmal oder vielleicht sogar üblicherweise auf derselben Seite an den gegenüberliegenden Kanten jeweils eine Zentimeter- Und eine Zollteilung hatten. Kann das jemand von Euch bestätigen und vielleicht sogar eine Internetquelle mit Abbildungen nennen, die das bestätigt? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 00:52, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :[https://www.hultafors.de/products/folding_rules/H0004-gliedermasstab-61-mit-zolleinteilung/79352 Gibt es heute auch noch.] --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 02:04, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, super! Genau so etwas meinte ich! Danke! Kannst du bestätigen, dass diese Ausführung früher gängig war? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 21:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::(Quetsch) und natürlich bitte immer &quot;Gliedermaßstab&quot;, genauso wie &quot;Messschieber&quot; und &quot;Schraubendreher&quot; ;-) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:59, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Das ist mir egal. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 21:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Du hast recht, aber wenn ich bei einer statischen Abnahme auf der Baustelle dem Polier bitte, den Abstand zwischen zwei Bewehrungsstäben bitte mit seinem Gliedermaßstab abzugreifen um ihm den Fehler aufzuzeigen, dann habe ich das Lachen nicht alleine sondern eher ein Kantholz im Nacken. ;-) --[[Benutzer:Michael Kleerbaum|MK]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kleerbaum|Diskussion]]) 11:43, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Heute sind wir zum Glück zollfrei.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 03:10, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Ich meine, das Köln Zollstock noch nie einen Zollbteilung hatte, auch nicht vor 50 Jahren. Andere Zollstöcke vielleicht schon. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.205|46.114.155.205]] 16:37, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Zollarm, aber nicht zollfrei. Beim Schneidermaßband ist die beidseitig unterschiedliche Teilung heute noch zu finden. In weiteren Bereichen sind zöllige Angaben noch gängig. --[[Spezial:Beiträge/31.212.85.31|31.212.85.31]] 08:25, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich stamme aus einer Familien&quot;dynastie&quot; von Baumenschen diverser Gewerke und in den 70er und 80er Jahren lagen bei uns haufenweise Zollstöcke herum, da diese damals auch gerne als Werbegeschenke verteilt wurden. Da gabs immer eine Zentimeter- und eine Zolleinteilung drauf. Ich würde aufgrunde meiner Erfahrung mich mal aus dem Fenster lehnen und sagen: Das war damals üblich. Aber eine gute Frage, ich habe mal in der Grabbelkiste hier im Büro geschaut, da hat kein einziger mehr eine Zolleinteilung. Der ältestes hier dürfte rund 10 Jahre alt sein, die Firma, die den als Werbegeschenk verteilt hat, ist damals aufgelöst worden. Wann der Zeitpunkt gewesen ist, wo das scheinbar aufgehört hat, kann ich Dir leider nicht sagen. --[[Benutzer:Michael Kleerbaum|MK]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kleerbaum|Diskussion]]) 11:41, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> [[File:Suwmiarka foto.jpg|mini|Messschieber mit Millimeter- und Zollskala]]<br /> ::::Bei Messschiebern, Stahllinealen oder beim [[Leatherman]] sind auch beide Skalen drauf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Bei Stahllinealen gibt es sone und solche. Ich hab zwei hier, eins gerade mit Halbmillimeterskala beidseitig, eins aufgerollt mit mm und Zoll: [https://ibb.co/1rFcRt2] --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:46, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :In meiner Lehrzeit waren die noch üblich, allerdings ältere Modelle, die überlebt haben. Neue Zollstöcke hatten mm- Einteilung. Ich hatte auch noch einen Rechenschieber aus Holz mit beiden Skalen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 11:17, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Rechenschieber? Was soll der mit einer Zentimeter- oder Zollskala? Der ist zum Rechnen, nicht zum Messen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:33, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Digamma}} [[:Datei:Faber Castell 6 inch slide rule.JPG|Rechenschieber mit Zentimeterscala]]. Weitere Beispiele findest du in der entsprechenden Category. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:58, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Vielen Dank. Anscheinend kann man die einfach zusätzlich als Lineal bzw. zum Längenmessen verwenden. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:37, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> Ich denke, die Frage kann auch mit der Sinnhaftigkeit beantwortet werden. Welches Gewerk misst heute noch konkret in Zoll bzw . war Zoll früher noch gebräuchlicher? Von leitet sich wohl auch die Verwendung ab. Für die alte Bundesrepublik könnte ich mir sogar einen Zusammenhang mit den Besatzungsmächten vorstellen. Allerdings meine ich, das es auch in der DDR Zollstöcke mit Zolleinteilung gab. Letztlich: der Name '''Zoll'''stock wird ja wohl auch irgendwo herkommen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:05, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Der heißt ja nicht Zollstock, sondern Gliedermaßstab. Obwohl man auch die Längen anderer Sachen damit messen kann. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 6. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Die Verwendung von Zoll als Maßeinheit in vielen Gewerken rührt daher, dass England früher im Maschinenbau führend war und seine Maschinen auch nach Deutschland exportiert hat, noch weit vor irgendwelchen Besatzungszeiten. Fahrradgewinde, Ventilgewinde oder Panzergewinde haben zwar Nennmaße in Millimetern, sind aber dennoch zöllige Gewinde. Ebenso die Grundmaße von Leuchtstofflampen, Schukosteckern, Kreditkarten etc., die Auflösung von Nadel- Tintenstrahl- und Laserdruckern, weiterhin Bildröhrendiagonalen, Reifen- und Felgendurchmesser ([[ETRTO]] kam erst, als die Zollmaße schon alle anderen Maße verdrängt hatten) und so weiter und so fort, --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:55, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Schukostecker sind aber eine sehr deutsche Erfindung, die Passfähigkeit der Normen C, E, F und L (letztere nur in der 10-A-Ausführung ist kein Zufall, sie sind alle nicht britisch und die Maße weisen volle Millimeter auf. Das passt nicht in das imperiale Maßsystem und wer mal in Brexitannien war, der weiß, dass dort vieles abweicht. Die Monitor- und Bildröhrenmaße wurden erst nach 1990 plötzlich verzölligt. Eine ganze Menge von Zollmaßen wie Rechnereinschübe und Festplatten sind praktisch metrisch, die Zollmaße sind nur gerundet. Kredit- und ähnliche Karten sind 54 mm hoch. Durch 25,4 teilen ist sehr unpraktisch. Wirklich in Zoll genormt ist Fotopapier und das dürfte an der seinerzeitigen Marktmacht von Kodak liegen. Die Alliierten brachten eher metrische Maße und bei deutschen Eisenbahnen wurde das Zoll-Regelgewinde, das bis Kriegsende über 10 mm Withworth war, sehr konsequent auf metrische Maße umgestellt. Teilweise geschah das schon bei den geschweißten Bauarten von 1944. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 00:39, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Der Schukostecker geht wie auch andere Steckertypen auf die zweipolige ursprünglich für 5 A ausgelegte Version des BS-546-Steckers zurück, der bis in die 1950er-Jahre auch in Deutschland verbreitet war und seinerzeit die Grundlage für die Systeme C (Steckdose), D, E, F und K bildete. Der hat 1,5 Zoll Durchmesser und 0,75 Zoll Stiftabstand. Die 38 bzw 19 mm des Schukosteckers sind lediglich leicht gerundet. Größen von Leuchtmitteln werden in Deutschland oft in Millimetern bezeichnet, tatsächlich sind die Standardgrößen aber in Achtelzoll festgelegt, wie z.B. Allgebrauchslampen A60, die außerhalb Deutschlands A19 heißen oder T8-Leuchtstofflampen mit 25,4 mm Durchmesser denen der ZVEI die metrische Bezeichnung T25 verpasst hat. Monitor- und Bildröhrenmaße waren schon in den 1960er-Jahren zöllig, wie man z.B. im Telefunken-Röhrentaschenbuch von 1959/60 nachlesen kann. Eine ganze Menge von Rechnereinschüben und Rechnerteilemaßen gehen auf US-amerikanische Unternehmen wie AT&amp;T oder IBM zurück, die nur bei fernöstlichen Zulieferteilen metrische Maße akzeptierten. Deswegen werden Festplatten mit UNC-Schrauben festgeschraubt, CD- und Diskettenlaufwerke aber mit M3-Schrauben. Die 19 Zoll genannte Baugröße geht auf die Bell Labs bzw deren Nachfolger AT&amp;T zurück und hat sich weltweit im Bereich Fernmeldetechnik, Informationstechnik und Veranstaltungstechnik durchgesetzt. Die Standardgröße einer Kreditkarte ISO/IEC 7810 ID-1 ist ein gesechzehntelter 8,5×13,5-Zoll-Bogen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:09, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Zoll ist ein altes deutsches Längenmaß, das in den vielen verschiedenen deutschen Staaten natürlich unterschiedlich lang war. Das britische Inch liegt innerhalb der allgemeinen Skala (da ja auch englische Füße nicht anders sind als badische, preußische oder sonstige und der Zoll eben der zwölfte Teil eines Fußes ist). Nachdem aus den deutschen Ländern der Zoll dann irgendwann verschwunden war (spätestens zwischen 1866 und 1871) blieb als Referenzmaß das britische inch, da man sich dort traditionsbewusst nicht sofort jeder neuen Mode an den Hals warf. &lt;small&gt;(Dadurch hat man sich im Rahmen des Brexit übrigens auch eine sehr umständliche Rückumstellung vom metrischen auf das imperiale System erspart (sehr weitsichtig, die Briten, schon damals ;)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A|2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A]] 21:33, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Haftpflichtversicherung Kernkraftwerke ==<br /> <br /> an verschiedenen Stellen liest man, dass Kernkraftwerke in Europa nicht versicherbar seien und daher nicht versichert seien, weil die Schadenssumme im Schadensfall zu groß sei. Mit etwas googeln lässt sich diese Behauptung allerdings nicht bestätigen. Zumindest nach dem, was ich finden konnte. Kernkraftwerke in Europa sind sehr wohl haftpflichtversichert. Es kann natürlich sein, dass die leicht per google auffindbaren Quellen allesamt nicht die Wahrheit sagen, allerdings, warum sollte das so sein? Kann jemand aufklären?<br /> --[[Spezial:Beiträge/176.199.211.98|176.199.211.98]] 01:07, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ich nehme an es geht um die Haftungssumme, die bei Kernkraftwerken ebenso begrenzt ist wie bei allen anderen Haftpflichtversicherungen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:42, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Kernkraftwerke sind absolut sicher, sie brauchen keine Haftpflicht, außer für den Fall, dass jemand beim feuchten Aufwischen ausrutscht.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 03:01, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Auch wenn das Satire war: wenn man sich die Entwicklung der letzten 50 Jahre anschaut, dann sieht man, dass sehr viele sicherheitsrelevante Dinge geändert und hinzugekommen sind. Das waren alles Sachen, die man früher vergessen hatte. Früher gab es keine Schale zum Auffangen der Kernschmelze und man hatte nicht bedacht, dass sich Knallgas im Gebäude bilden kann. Daran erkennt man, dass Kernkraftwerke niemals sicher waren und dass die Ingenieure sich zu jeder Zeit maßlos überschätzt haben. --[[Spezial:Beiträge/87.142.245.47|87.142.245.47]] 09:32, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : siehe dazu aktuelles Posting bei fefe [https://blog.fefe.de/?ts=9f2db2a6]. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 08:38, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&quot;''Der Uran ist Alle Tag liegt innerhalb der Lebenserwartung meiner Leserschaft.''&quot; Schreibt der immer so wirres Zeug? --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 10:25, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Fand ich auf Anhieb verständlich. Ist jetzt bei mir was nicht in Odrdnung? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 11:29, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Die Darstellung ist arg verkürzt. Ausführlicher kann man die Lage in unseren Artikeln [[Uran]], [[Uran/Tabellen und Grafiken]] und [[Uranbergbau]] nachlesen. Zudem hängt das Datum des Uran-ist-alle-Tags vom Preis ab, den Uranverbraucher zu zahlen bereit sind, siehe Tabelle [[Uran/Tabellen_und_Grafiken#Ressourcen_nach_Ländern]]. {{unsigniert|Rotkaeppchen68|10:45, 4. Jan. 2022 (CET)}}<br /> :::&lt;small&gt;Ich hab auch ne Zeitlang gebraucht, um zu kapieren, dass der (hypothetische) ''Uran-ist-alle-Tag'' gemeint ist. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:48, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Daran sieht man, daß manche Rechtschreibregeln das Lesen einfacher machen. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 12:12, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::&lt;small&gt;Vor allem: Das Zitat nicht verfälschen! Im Original sind die Bindestriche vorhanden. Ohne die Bindestriche ist es für mich auch nur unverständliches Gestammel.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/31.212.85.31|31.212.85.31]] 16:15, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::&lt;small&gt;Aber &quot;alle&quot; schreibt man klein: &quot;Der Uran-ist-alle-Tag&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:11, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;In meinem Original waren die Bindestriche nicht vorhanden und sind offensichtlich nachträglich ergänzt worden. (Grundsätzlich spricht ja nichts gegen Fehlerkorrekturen.)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 23:54, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Ganz so einfach ist es nicht. Schau Dir ggf. mal die Artikel [[Atompool]] und [[Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft]] an. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 11:00, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Da muss unterschieden werden zwischen üblichem Unternehmerischen Tun und einem Gau. letzterer ist nicht versicherbar, ersteres sehr wohl und passiert auch, z.B. oben angesprochener Fall, dass jemand beim feuchten Aufwischen ausrutscht. Dem manager magazin kann man wohl eher keine allzu enge Verbindung zu rotgrünversifften Ökofaschistenfraktionen nachsagen, dort wurde aber mal überlegt, was eine solche Versicherung kosten würde [https://www.manager-magazin.de/finanzen/versicherungen/a-761954.html Risiko Atomkraft - Die teuerste Haftpflichtpolice der Welt] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:06, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ein [[Auslegungsstörfall|GAU]] ist definitionsgemäß das schwerste Schadensereignis, das von den Sicherheitssystemen noch zuverlässig aufgefangen wird. Warum sollte der nicht versicherbar sein? Erst ein Super-GAU übersteigt die Möglichkeiten der Sicherheitssysteme, das zeichnet keine Versicherung mehr. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:34, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das Sicherheitskonzept [[Größter Anzunehmender Unfall]] ist schon seit Jahrzehnten obsolet und wird nur noch in den Medien verwendet. Für Nuklearanlagenbetreiber und -versicherer hat er keinerlei Relevanz mehr. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:43, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Wie auch immer, diese Enthebung von einer Versicherungspflicht ist eine massive Subvention, ohne die die Kernkraft schlagartig obsolet wäre. Gleiches gilt auch für die immer noch nicht geklärte Frage der kerntechnischen Abfälle. Dass die Betreiber die 'enorme' Summe von (wenn ich mich recht entsinne) 15 Milliarden Euro in einen Font gezahlt haben und sich so von allen weiteren Pflichten befreit haben, war für die ein Glückstag sonder gleichen. Da sind in den Chefetagen wahrscheinlich so viele Sektkorken durch die Luft geflogen, dass massive Lebensgefahr bestanden hat. Der Rest (seriöse Schätzungen gehen von einer 10 bis 50-fach höheren Summe aus, oder gar mehr) bleibt auf wem sitzen? Richtig, dem Steuerzahler, der so, ohne es zu merken einen weit höheren Betrag für seinen Strom zahlt, als er denkt. So gesehen schon sehr geschickt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:53, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ja, irgendwo gab es eine Studie die die realistische Zahl auf etwa 70 Milliarden pro Reaktor und Jahr bei realistischer Versicherungsprämie angegeben. Find sie gerade nur nicht wieder.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:22, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Guck mal meinen Beitrag von 11:06, 4. Jan. 2022 --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:39, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Rotkaeppchen68}} Das ist mir bekannt, ändert aber nichts daran, dass es rein sprachlich immer noch falsch ist, GAU mit Katastrophe gleichzusetzen, da der GAU innerhalb des obsoleten Konzepts eben ganz bewusst die Noch-Nicht-Katastrophe bezeichnet. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:48, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Und außerdem wurde und wird das A darin regelmäßig falsch verstanden... Der berühmte GAU ist und war nie ein Ereignis, sondern schlicht eine fiktive Verwaltungsvorgabe: &quot;Nimm an, in der von dir beantragten Anlage passiert folgendes: ... [Bruch der Hauptkühlmittelleitung im laufenden Betrieb] und weise nach, daß dann außerhalb der Anlage keine unzulässig hohen radiologischen Belastungen auftreten, dann genehmigen wir dir den Antrag!&quot; (Die Antragstellerin soll also etwas annehmen iSv als Genehmigungsvorgabe voraussetzen.) Hat also nichts mit &quot;größten vorstellbaren Katastrophen&quot; zu tun. (Und da sich GAUs nicht ereignen können, sondern lediglich als Planvorgabe in Aktenordnern vor sich hinrascheln oder -schimmeln, kann es genau genommen auch keine realen Super-GAUs geben. Aber soviel Realismus kann man der Journaille schließlich nicht antun...) --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 00:16, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ...[[Katastrophenanleihe|Cat Bonds]], wie sie z.B. [[Hans-Werner Sinn|Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn]], Präsident des ifo Instituts in seinem Vortrag &quot;[https://youtu.be/jm9h0MJ2swo?t=5200 Energiewende ins nichts]&quot; 2013 erwähnt - übrigends ganz interessante Vorträge zum Thema Klima, CO2, Atomkraft... die Berechnungen und Überlegungen dieses Herrn z.B. auch in seinem Vortag 2019 &quot;[https://www.youtube.com/watch?v=DKc7vwt-5Ho Wie retten wir das Klima und wie nicht?]&quot; zeigen mehr als deutlich &amp; unmißverständlich auf, dass der Kurs den Deutschland eingeschlagen hat mehr als utopisch ist. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 20:47, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich bin sicher nicht der erste der merkt, dass Herr Sinn Unsinn schreibt und sagt. Wenn ein Wirtschaftswissenschaftler sich über naturwissenschaftliche Themen auslässt, kommt eher selten (naturwissenschaftlich bzw. technisch) sinnvolles heraus. Substanz hat das wenig. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:19, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::...stimmt schon, das paßt nicht zur Mainstream Meinungsmache... aber die Zeit wirds zeigen. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 23:31, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Der gute Herr Sinn hat ziemlich offensichtlich keine Ahnung (oder will sie nicht haben, denn dumm ist er nicht) was der Stand der Technik ist. Den kann man jetzt gerne als ''Mainstream Meinungsmache'' verunglimpfen, dann kann man aber auch nicht verlangen, ernst genommen zu werden. Wie hat das dereinst mein Prof in Physikalischer Chemie gerne und völlig richtig gesagt: Die Thermodynamik lässt sich nicht bescheißen. Das lässt sich, ohne an Richtigkeit zu verlieren, auf die gesamte Physik und Technik erweitern. Und wenn Herr Sinn Unsinn erzählt, dann ist das so zu benennen, auch wenn Du da versuchst, Wissenschaft zu diskreditieren. Zudem würde ich gerne wissen, wer ihn für diesen Vortrag bezahlt hat, wäre sicher auch recht interessant. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:11, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> : ich hab mir jetzt mal 20 Minuten vom Vortrag des Hr. Sinn angesehen. Ähem, wie beschreibt man gekaufte Vorträge? Hr. Sinn kann das beantworten und wenn das nicht der Fall sein sollte, ist der schwer gestört in seinen Aussagen. Der Mann hat ja überhaupt nichts kapiert, was den Wandel zur CO2-freien Stromerzeugung und zur E-Mobilität angeht. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 23:43, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::...dachte ich mir auch, hören wir lieber auf Leute die nicht einmal Gibabyte und Gigawatt auseinander halten können oder Stromleitungen als Batterien verkaufen - die Zeit wirds letztendlich zeigen... ich bin gespannt. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 23:56, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Beispiele für die historische Änderungen eines Nachnamens ==<br /> <br /> Liebe Wikipedianer, ich suche Beispiele für Nachnamen die sich über die Jahrhunderte verhässlicht haben. So kenne und kannte ich die Damen Schmutz und Pinkel und den Herrn Schwanz. Ursprünglich, dürften diese Namen eine andere Schreibweise und vor allem eine andere Bedeutung gehabt haben. Da ich gerade eine Übersicht zum Namensrecht anfertige, wäre es schön, wenn mir jemand zwei Beispiele nennen könnte. Also nach dem Schema Fam. Schwei''n'', kommt eigentlich aus der Schwei''z'' und die Vorfahren von Herrn Kackt hießen eigentlich Kracht. [[Benutzer:Le Duc de eux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 08:45, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Herr und Frau Furtwängler heißen eigentlich gar nicht &quot;Arschbacke&quot;, sondern stammen aus Furtwangen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500|2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500]] 10:45, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Oder sie hatten ein Anwesen an einer anderen Furt, weit weg vom Schwarzwald. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:50, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Nö, das stimmt schon - die stammen aus Furtwangen. Zum einen nachzulesen im Artikel über die Familie, zum anderen hab ich die in meiner eigenen Ahnentafel belegt. --[[Spezial:Beiträge/194.56.48.105|194.56.48.105]] 12:04, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Seit wann gibt es ''hässliche'' Nachnamen? Und was hat das Sich-Über-Namen-Lustig-Machen in einem Artikel mit Namensrecht zu tun? --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:AFC2:433:67B3:8DEE:12C4|2001:871:F:AFC2:433:67B3:8DEE:12C4]] 10:53, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::in Berlin gibt es eine Regina Häßlich. --[[Spezial:Beiträge/77.81.139.165|77.81.139.165]] 14:16, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Was an einem Schwanz hässlich ist, bleibt dein Geheimnis? Oder findest du einfach jedes Wort hässlich, dem ein Frühpubertier eine sexuelle Konnotation anzuhängen beliebt? Herrn Schwanz gibt es übrinx auch detaillierter, immerhin war ein Herr Eichel sechs Jahre Bunzfinanzminister. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Der Nachname Fick war in Bayern häufiger und keiner dachte sich was dabei, da &quot;Ficken&quot; wohl ein eher norddeutscher Ausdruck war. Was man nicht mit &quot;Hässlichem&quot; verband, war auch nicht so angesehen. Es ist wohl eher so, dass die Wörter im Lauf der Zeit eine andere niedrigere Bedeutung bekamen, die gleichen oder ähnlichen Namen dann anders gesehen wurden. &quot;Hässliche&quot; Namen hatte keiner gerne. Angeblich sollen Juden teilweise bewusst solche Namen von den antisemitischen Behörden aufgedrückt bekommen haben (nach [[Salcia Landmann]]). --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ficken bedeutet ursprünglich eine (hektische) Hin- und Herbewegung, wie z.B. beim Weben. (Die Übertragung in den anderen Nutzungsbereich erspare ich mir und Euch hier einmal.) Was Salcia Landmann schrieb, betraf in allererster Linie die Österreichisch-Ungarischen Juden in Galizien. die in Böhmen, Mähren, Österreich usw. hatten gewöhnliche Namen (weil sie ja auch schon seit dem Hochmittelalter Namen hatten und nicht erst im 18./19. Jh. welche bekamen) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500|2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500]] 11:42, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Der andere Nutzungsbereich ist das Brettspiel, da baut man eine [[Zwickmühle (Mühlespiel)|Fickmühle]]. Wieso meinst du uns das ersparen zu müssen? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Wieder was gelernt, diesen Nutzungsbereich kannte ich noch nicht - ich hatte einen anderen im Sinn, den ein Reiner jedoch nicht kennt (dem Reinen ist alles rein!) ;) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7|2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7]] 18:10, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Wenn wir schon bei Antisemitismus sind: Jetzt ist er fällig, der Witz mit Adolf Scheißhaufen, oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Hahaha, ich lach mich schlapp (Ironie!). Die Frage war ernst gemeint und ich habe als Aufgabe auch die Öffentlich Rechtliche Namensänderung. Und wenn ein Mensch unter seinem Nachnamen leidet, kann er ihn ändern. Und da reicht es nicht, dass ein paar philosophisch angehauchte Spaßbolde meinen, dass die Hässlichkeit oder Peinlichkeit eines Namens doch immer nur im Auge des Betrachters liege! [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:09, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Aber deine Herleitung - dass sich Namen verhässlicht haben - ist m. E. falsch. Sie werden heute vielleicht als hässlich empfunden, was aber nicht heisst, dass der Name einen anderen Ursprung haben. --[[Spezial:Beiträge/194.56.48.105|194.56.48.105]] 12:31, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Warum sollten sich Namen wie Schmutz, Pinkel, Schwanz und Schwein über die Jahrhunderte verändert haben? Möglicherweise war der Franz annodunnemal immer dreckig und bekam deshalb den Übernamen Schmutz-Franz, woraus dann der Nachname wurde. Oder der Franz war ziemlich fett, auf alemanisch &quot;schmotz&quot;/&quot;schmutz&quot;. Will sagen - Namen haben sich nicht verhässlicht, sondern eher lautmalerisch verändert. Auch Übertragungsfehler: wenn im 16.Jhdt. ein Mann aus dem Norden in den Süden zog, wurde sein typisch norddeutscher Name im süddeutschen Dialekt erfasst - und somit auch anders geschrieben. Schreiben konnten früher sowieso eher wenige Menschen - der Name war dann so, wie der Pfarrer in ins Kirchenbuch schrieb. Und wenn er eine Sauklaue hatte, wurde die nächste Generation dann halt anders geschrieben. Ein Beispiel aus meiner Ahnentafel: Vater hiess Schmitt, ein Sohn Schmitt, die Tochter Schmit, ein weiterer Sohn Schmid. Im Dorf gibt es heute noch Familien mit unterschiedlichen Schreibweisen, die aber alle auf den gleichen Stamm zurückzuführen sind. Mit Namensrecht hat das alles nicht viel zu tun. Sondern mit Namensherkunft. {{unsigniert|194.56.48.105|12:28, 4. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> Bei Namen wie [[Alois Kothgasser|Kothgasser]] oder [[Michael Nothdurfter|Nothdurfter]] halte ich Übertragungsfehler beim Standesamt bzw. Kirchenbuch nicht für sehr wahrscheinlich. Möglicherweise hat sich da die Obrigkeit beim verwaltungstechnischen Erfassen von religiösen/ethnischen Minderheiten des unteren Gesellschaftsrands einen Spaß erlaubt. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:C07D:1100:145E:9B0D:20BD:5BBA|2A01:C23:C07D:1100:145E:9B0D:20BD:5BBA]] 12:58, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Nachnamen sind oft aus Spitznamen (Übernamen) hervorgegangen, und die waren nicht immer nett. Der &quot;Obrigkeit&quot; war dies im Hoch- oder Spätmittelalter ziemlich egal. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 13:11, 4. Jan. 2022 (CET) - Ergänzung: Manche Übernamen waren auch humorvoll ([https://www.stern.de/gesellschaft/namenforschung-das-geheimnis-des-herrn-wackernagel-3299036.html Wackernagel]), und manchmal hat sich im Laufe der Zeit auch geändert, was als humorvoll - oder gar nicht lustig - angesehen wird. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 13:54, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Und dann gibt es diejenigen, die wegen ihres Namens gehänselt werden und ihn deshalb abändern (lassen), so wie [[Hans Schwanzara]] und seine Tochter Konstanze, wir kennen sie als [[Tana Schanzara]]. --[[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 13:04, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Gerade die beiden Namen [[Alois Kothgasser|Kothgasser]] und [[Michael Nothdurfter|Nothdurfter]] zeigen, dass die ursprüngliche Bedeutung heute oft nicht mehr verstanden wird. Die Kothgasse in Wien hat wohl nichts mit Kot zu tun [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kothgasse_(6)]. Und [[Notdurft]] bedeutete ursprünglich hilfsbedürftig.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 13:17, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Ohne die Etymologie zu kennen, biete ich [[Niedergesäß]]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:41, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Der Name &quot;Schmutz&quot; könnte eher wie &quot;Schmutzler&quot; von mittelhochdeutsch ''smuzzeln'', = nhd. &quot;schmunzeln&quot; kommen.<br /> :: Der Name &quot;Kotz&quot; bezieht sich vermutlich auf das Wort &quot;Kotze&quot; i.S.v. &quot;schwerer Wollmantel&quot; (vgl. engl. ''coat''); auch &quot;Mantel&quot; ist ja als Nachname häufig, da Sinnbild für einen Schneider.<br /> :: &quot;Schwanz&quot; von mhd. ''swanz'' = Schleppe; vgl. &quot;Seidenschwanz&quot;<br /> ::(Laut: Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon. Surhkamp) --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 03:17, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> @Alle: Danke schön, jetzt geht es in die richtige Richtung! Ich gebe zu, mein Begriff &quot;verhässlicht&quot; war schlecht gewählt. Mir ging es nicht darum, dass Namen sich ''bewusst'' zum negativen hingewendet haben, sondern dass Zeitgeist, Verschleifung und Unwissenheit dem Namen eine neue Bedeutung gaben. Manchmal eben eine &quot;schlechte&quot;.<br /> Zu meinen weiteren Gedanken: Für mich stellt sich die Frage, aus welchem Pool (Becken) jemand seinen neuen Nachnamen bei einer Änderung wählen darf. Ich habe da vier Konstellationen ausgemacht. Außerdem fand ich vier Konstellationen, bei denen nicht unbedingt neu gewählt wird, sondern der Name quasi &quot;repariert&quot; wird. Eine Konstellation wäre dann ''die Wiederherstellung der früheren Namensbedeutung''. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 07:23, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> : Machst Du Dir mehr Gedanken, als im Namensänderungsrecht (Namensänderungsgesetz, NamÄndVwV) vorgesehen sind? Dort finde ich keine Wiederherstellung der früheren Namens''bedeutung''. Die Feststellung einer ursprünglichen Bedeutung halte auch nicht in jedem Fall für so einfach. Das kann schon mal daneben gehen. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 09:51, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, geht um Namensänderungsgesetz, NamÄndVwV. Diese beiden Vorschriften lassen sich in ''keinster'' Weise dazu aus, aus welchem &quot;Pool&quot; man sich einen neuen Namen aussuchen darf. Die ''Wiederherstellung'' ist folglich auch nicht erwähnt, könnte aber doch ein Weg sein. Ein Beispielsfall: Eine Frau leidet darunter, als Kind vom Vater missbraucht worden zu sein. Sie möchte daher nicht mehr seinen Nachnamen tragen. Aus meiner Erfahrung (unabhängig von meiner aktuellen Position), wird dann wohl immer der Geburtsname der Mutter gewählt. Aber ist das ein Automatismus? Was darf man wählen? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 10:46, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Wenn rechtlich kein ''Pool'' für das Aussuchen des neuen Namens vorgegeben ist, muß sich die zuständige Verwaltungsbehörde darüber auch keine Gedanken machen. Der Abschnitt ''Wahl des neuen Familiennamens'' der NamÄndVwV enthält aber schon einige Regelungen. Als Kann-Vorschrift steht dort z.B.: &quot;Als neuer Familienname kann z.B. [...] der Familienname eines Vorfahren gewährt werden.&quot; Das entspricht Deinem Beispiel mit dem Geburtsnamen der Mutter. Das ist eine naheliegende Namenswahl, aber sie ist nicht zwingend. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 14:18, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: Bei Ortsnamen gibts das Problem ja auch. Da wird wohl auf eine lautlich ähnliche aber im Klang unverfängliche Abwandlung übergewechselt? etwa im Fall [[Brunzendorf]]. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 16:55, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich kenne das von Dänen. Da wurde irgendwann das Patrionym verfestigt mit der Folge, das die damals beliebten Männernamen allgegenwärtig sind. Die -sen Namen sind so häufig, das in Hochhäusern teilweise auch der vollständige Name nicht ausreicht und auch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal am Klingelschild angebracht wird. Ungefär 1990 wurde daher das dänische Namensrecht geändert und Familien durften sich z.B. nach ihrem Hof benennen. Aus Jens Jensen wurde dann z.B. Jens Moellgaard. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 01:33, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Anteil symptomatischer Erkrankungen bei Omikron in Deutschland ==<br /> <br /> Ich habe gesucht, finde aber leider keine Daten. Der Anteil von Omikron an den gesamten Covid 19-Infektionen steigt ja offenbar rasant. Aus Südafrika weiß man, dass der Verlauf zummindest dort eher mild war, was aber so nicht auf die deutsche Bevölkerung (andere Altersstruktur) übertagbar war. Gibt es auch für Deutschland inzwischen Zahlen, wieviel % der per Test erkannten, mit Omikron infizierten Personen, nennenswerte Krankheitssymptome entwickeln? Danke euch! --[[Spezial:Beiträge/77.10.146.239|77.10.146.239]] 11:40, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Aus England gibt es Zahlen, was die Krankenhauseinweisungen angeht: Nach dem &quot;Omicron daily overview&quot; der britischen Regierung vom 31.12.21 gab es in England (nicht GB) bislang insgesamt 212.019 bestätigte Omicronfälle, dabei 981 Hospitalisierungen und 75 Tote. Das wären Pi mal Daumen maximal 0,5 Prozent Hospitalisierungen. Tatsächlich dürfte dieser Wert nochmal niedriger liegen, da es auch in England eine Dunkelziffer bei den Infizierten gibt. Und was gerne beim Vergleich Deutschland/Südafrika unterschlagen wird ist, dass Südafrika eine riesige vulnerable Gruppe hat, nämlich rund 25 Prozent HIV-Infizierte. Auch die TB-Fälle dürften sehr hoch liegen. So unvergleichbar sind beide Länder also auch wieder nicht. --[[Benutzer:Alauda|Alauda]] ([[Benutzer Diskussion:Alauda|Diskussion]]) 17:21, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :: Wobei die Rechnung sehr Pi mal Daumen ist: die Krankenhauseinweisungen sind normalerweise so 1-2 Wochen später als die Diagnose (zumindest bei den bekannten Varianten, für Omikron dürften die Daten noch etwas spärlich sein). Vor 2 Wochen waren die bestätigten Omikron Fälle in England noch erheblich niedriger als jetzt. Symptomatisch vs nicht-symptomatisch wird so viel ich weiss nirgendwo erfasst (wäre auch schwer zu definieren wo genau Symptome anfangen). [[Spezial:Beiträge/86.159.18.167|86.159.18.167]] 18:19, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::In Deutschland werden Daten über Omikron nur stichprobenartig erhoben. Insofern sind Aussagen über symptomatische Erkrankungen kaum möglich. Auch ein Vergleich mit Südafrika ist aufgrund der vollkommen anderen Altersstruktur nicht möglich. Eine Risikogruppe (Alte) durch eine andere (HIV-infizierte) zu ersetzen und daraus eine Vergleichbarkeit abzuleiten ist schwerlich möglich. Viel sinnvoller ist da ein Blick in vergleichbare Nachbarländer wie das Vereinigte Königreich und Dänemark, in denen nicht nur Stichproben erhoben werden, sondern in denen systematisch sequentiert wird. Es gibt mitterweile [https://www.theguardian.com/world/2022/jan/02/new-studies-reinforce-belief-that-omicron-is-less-likely-to-damage-lungs sechs sehr aussagekräftige Studien], die in der Gesamtschau darauf hindeuten, dass Omikron im Rachen stärker, jedoch in der Lunge weniger wütet und dadurch weniger schwere Krankheitsverläufe verursacht. [https://www.dr.dk/nyheder/indland/ssi-direktoer-om-omikron-det-kan-vaere-det-som-kommer-til-loefte-os-ud-af-pandemien Nach Angaben aus Dänemark zeigen Daten, dass drei Impfungen (d.h. Booster) im ersten Monat nach der Impfung etwa 54% Schutz vor einer Ansteckung bieten]. Der Schutz vor Ansteckungen nimmt danach deutlich ab, aber Symptome sind bei einer Erkrankung auch dann nur selten so schwer, dass sie ins Krankenhaus führen. Der Booster ist also sehr zu empfehlen. Voraussetzung ist aber ein Booster. Ansonsten können auch bei Omikron sehr schwere Verläufe auftreten. Ohne Impfung wird es also nicht gehen. Du kannst davon ausgehen, dass die Situation in Dänemark und dem Vereinigten Königreich in etwa mit der Situation in Deutschland vergleichbar ist. Womöglich ist der Omikron-Anteil aber in D noch geringer, wobei das mit Vorsicht zu genießen ist, da in Deutschland wie geschrieben nur Stichproben erhoben werden und diese oft nur lokal begrenzt aussagekräftig sind. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 19:32, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich verstehe noch nicht ganz, warum immer wieder die Stichproben thematisiert werden. Natürlich schadet es nicht, exakte Zahlen zu haben. Aber Deutschland ist ein sehr großes Land. Wenn nur 10% der Proben sequentiert werden, ist das immer noch eine sehr große Zahl, d.h. die Messungenauigkeit ist gering. Macht es jetzt einen Unterschied, ob der Omikron-Anteil bei 22,7%, 22,9% oder 23,1% liegt? Solange nicht bewusst ein bestimmter Teil der Proben sequentiert wird, werden die Ergebnisse trotzdem repräsentativ sein. Nach meiner Einschätzung lassen sich auf Basis der erhobenen Daten Trends ausreichend gut erkennen. Da ja nicht bei jedem Bürger jeden Tag ein PCR-Test durchgeführt (und sequentiert...) wird, haben wir ohnehin eine unklare Dunkelziffer bei den tatsächlichen Infektionen. Welches Problem wird also dadurch geschaffen, dass nicht zu 100% sequentiert wird?<br /> ::::Gleiches gilt für die Datenlage an den Feiertagen: Wenn sich nachträglich herausstellt, dass die Zahlen falsch sind, dann ist das möglicherweise ein Problem. An/nach den Feiertagen ist aber bekannt, dass die Zahlen verzerrt sind. Damit kann man umgehen. Die tatsächliche Infektionsrate wird höher liegen, weil weniger Tests durchgeführt und ausgewertet wurden. Umgekehrt wird Anfang nächster Woche eine Überzeichnung geben, weil die Meldungen sich in dieser Woche kumulieren und erst nach 7 Tagen &quot;rausfallen&quot;. Aber ist das wirklich ein Problem? Welche Entscheidung würde anders ausfallen, wenn man wüsste, dass die Inzidenz um 25 oder 50 höher oder niedriger liegt? --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:03, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: In Deutschland werden [https://www.rnd.de/gesundheit/corona-sequenzierung-was-machen-andere-laender-besser-als-deutschland-KZC4N7IDUFCV5MZHCXEVMOS4ZA.html weniger als 5% der Proben sequenziert]. Das Problem dabei ist eine ungleichmäßige regionale Verteilung. Es gibt also aus bestimmten Orten mit Top-Laboren prozentual mehr Daten und aus anderen Regionen so gut wie gar keine. Dadurch entstehen regionale Datenlücken. So könnten sich in manchen Regionen unbemerkt Variaten ausbreiten − sozusagen außerhalb der Sichtweite der Wissenschaftler. Dadurch wird man in Deutschland nicht wissen, wie hoch der Prozentsatz an Omikron in bestimmten Regionen ist. Dabei macht es aber durchaus einen großen Unterschied, ob man Stichproben aus Berlin oder aus der brandenburgischen Provinz nimmt. Durch diese Ungenauigkeit wird es dann fast unmöglich, noch halbwegs brauchbare Aussagen z.B. über die Häufigkeit bestimmter Symptome zu treffen. In UK und DK ist das anders. Dort wird systematisch über das Land verteilt erfasst, was vor sich geht. Da diese Länder mit Deutschland gut vergleichbar sind, reicht das auch für Deutschland durchaus aus, um sinnvolle politische Entscheidungen treffen zu können. Schöner wäre es natürlich, wenn man selbst so ein System hätte. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:48, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Die regionalen Unterschiede sind tatsächlich suboptimal. Insgesamt scheint die Sequentierung im internationalen Vergleich aber doch recht gut zu sein… --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Schlusslicht ist Deutschland hier keinesfalls. Aber eben auch nicht Spitzenreiter. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:59, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Ein Beispiel für eine politische Fehlentscheidung aufgrund dieser Situation: Vor Weihnachten wurden Einreisesperren aus Südafrika verhängt. In Frankreich hat man die Grenzen zu UK zugemacht. Dänemark wurde in Deutschland als Hochrisikogebiet eingestuft. Dabei waren es gerade Südafrika, UK und DK, die brauchbare Daten geliefert haben. Währenddessen ist Omikron in Deutschland unbemerkt hochgekocht. Erst Wochen nach UK und DK konnte man in Deutschland reagieren. Erst heute wurden in Schleswig-Holstein sinnvolle Maßnahmen zur Eindämmung der Omikron-Pandemie ergriffen. Erst Wochen nach dem Nachbarland Dänemark, obwohl die Situation beiderseits der Grenze vermutlich die ganze Zeit recht ähnlich war. Die deutlich schlechtere Datenlage spielt bei dieser verspäteten Entscheidung sicherlich eine bedeutende Rolle. Es wäre schon ein Zufall, dass Omikron wochenlang zufällig ausgerechnet nur in den drei Ländern weltweit grassiert hat, in denen man systematisch sequenziert. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:54, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::(Einschub) Was hat die unvollständige Sequentierung in Deutschland mit den Einreisesperren zu tun? Die wurden beschlossen, weil im Ausland die Omikron-Variante auf dem Vormarsch war/ist. Daran hätte sich nichts geändert, wenn in Deutschland zu 100% sequentiert würde. In den letzten Tagen wurden sehr viele PCR-Tests durchgeführt. Die Positiv-Quote war zwar höher als in den vorhergehenden Wochen, aber die Inzidenz ist in Deutschland trotzdem signifikant niedriger als im benachbarten Ausland. Es ist nicht anzunehmen, dass systematisch Fälle übersehen wurde. Die vergleichsweise niedrige Inzidenz (und die wieder etwas entspanntere Lage in den Krankenhäusern) haben es möglich gemacht, die Weihnachtsfeiertage noch im Familienkreis zu feiern. Das war politisch gewollt und auch die Bevölkerung hätte es vermutlich nicht akzeptiert, wenn schon zu Heiligabend ein Lockdown light gekommen wäre. JETZT ziehen die Zahlen an, jetzt muss über strengere Maßnahmen nachgedacht werden. Das hat aber nichts mit Datenlücken zu tun... --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:11, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::&quot;Unbemerkt&quot; vielleicht, aber nicht unerwartet. Es war schon vor Weihnachten so ziemlich jedem klar, daß und wann Omikron bei uns &quot;hochkocht&quot;. Es war politisch offenbar gewollt, ein paar Tage Weihnachtsruhe einkehren zu lassen, bevor wieder an den Kontaktreduzierungen rumgeschraubt wird. Inzwischen mehren sich in der Fachwelt zudem die Stimmen, die sagen, daß man sich auf den Schutz der gefährdeten Personengruppen mittels Boostern fokussieren sollte, weil es gar nicht mal so schlecht wäre, wenn wir bei den Un- und Unzureichend-Geimpften jetzt eine Durchseuchung und damit auch natürliche Immunisierung erreichen. Wobei wir uns das allem Anschein nach gar nicht aussuchen können, weil Omikron sich offenbar nicht mal durch extreme Vorsichtsmaßnhmen aufhalten läßt, wie man an der Prinzessin-Elisabeth-Forschungsstation sehen kann. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 04:09, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Ob man mit Omikron durchseuchen will oder nicht, sollte man davon abhängig machen, ob Omikron vergleichsweise ungefährlich ist. Vermutlich führt es nur halb so viele Leute in die Krankenhäuser. Aber es ist nach wie vor zu früh, um diese Wette einzugehen. Dass man eine solche Wette in D angesichts der in UK und Frankreich damals bereits extrem hohen Fallzahlen schon vor Weihnachten eingegangen ist, kann eigentlich nur mit Leichtsinn beschrieben werden. Es hätte auch genau andersrum ausgehen können. Dann säßen wir jetzt in der Tinte. Der Ausbruch auf der Forschungsstation hätte auch mit anderen Varianten passieren können. Da hat jemand das Virus in die Antarktis eingeschleppt. Maßnahmen wirken auch bei Omikron. Das sieht man übrigens gerade in Deutschland, wo alle FFP2-Masken tragen. In Dänemark sind diese z.B. nicht vorgeschrieben. Dort trägt man bislang nur diese blauen Anfängermasken und Visiere. Das rächt sich derzeit bei der Inzidenz. Allerdings gibt es, ich vermute Du spielst darauf an, dort nun Diskussionen über eine Omikron-Durchseuchung. Das wird zu vielen Todesopfern bei Ungeimpften führen. Danach ist die Pandemie dann in der Tat vorerst vorbei. Aber um welchen Preis? Allerdings gibt es, anders als in Deutschland, in Dänemark nur sehr wenige Ungeimpfte und die Bevölkerung ist etwas jünger. Deutschland sollte, wenn überhaupt, einem solchen Weg also nur bei einer höheren Impfquote folgen. Ich würde lieber noch ein paar Wochen auf den Omikron-Booster warten. Wenn den alle oder viele haben ist dann nämlich wirklich alles bald vorbei. Dann sind die Menschen gegen alle effektiven Innovationen des Virus geschützt, die sich in Omikron manifestieren. All diese stehen dem Virus danach nicht mehr zur Verfügung. Die Annahme dabei ist, dass Omikron eine aus Sicht des Virus fast optimal an den Menschen angepasste Variante ist. Dies ist nicht unwahrscheinlich. Nach dem Omikron-Booster könnte Covid-19 ein recht harmloses Virus sein, wie andere Erkältungsviren auch. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 06:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::: &lt;quetsch&gt; Jede einzelne Deiner Aussagen ist falsch. Tatsächlich ist sogar ganz überwiegend das Gegenteil zutreffend. Da dies die Auskunft ist und kein Forum, bist Du hier ganz offenbar fehl am Platz mit Deinen Ansichten, darum halte Dich bitte raus aus dem Themengebiet. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 01:02, 6. Jan. 2022 (CET) <br /> <br /> ::::::::In Deutschland sind die Inzidenzwerte bis Weihnachten kontinuierlich runtergegangen. Sie lagen (und liegen) deutlich niedriger als im Ausland. Deshalb waren auch strengere Maßnahmen noch nicht erforderlich. Zudem war der Omikronanteil Mitte Dezember noch sehr niedrig. Mit welcher Begründung hätte man der Bevölkerung schon wieder das Weihnachtsfest versauen sollen? Maßnahmen, die nicht akzeptiert werden, werden auch nicht eingehalten. Dabei meine ich nicht die Leerdenker, sondern diejenigen, die sich trotz Kontaktbeschränkung mit der Familie treffen, weil sie Weihnachten nicht allein sein wollen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Hast ja recht, aber bitte nicht weiter füttern. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 01:02, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Durchseuchen oder nicht ist keine politische Entscheidung. Es wird passieren. Es ist aber die persönliche Entscheidung, ob man das mit vollständiger Impfung einfach durchmacht (bei gutem Immunsystem und Fitness auch ohne Symtome) oder ohne Impfung vielleicht nächstes Jahr nicht spazierengehen kann. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 01:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Nicht ganz: Mittels Lockdown kann man bei mäßiger Impfquote die Durchseuchung so stark verlangsamen, daß die Pandemie nie wirklich zum Ende kommt. Dann hat sich zwar trotzdem jeder mal angesteckt, aber das muß nicht unbedingt zur Herdenimmunität führen, wenn das Virus schneller mutiert, als sich die Menschen im Lockdown anstecken können. Ich denke, wir sollten diesen Winter nochmal alle verfügbaren Kapazitäten fürs Impfen inkl. Boostern einsetzen und dann durchlaufen lassen. Wir können hier nicht ewig den Betrieb lahmlegen, bloß weil manche sich nicht impfen lassen wollen und Krankenhäuser die Pflichtbeiträge der Versicherten lieber an ihre Aktionäre ausschütten, als ausreichend Mitarbeiter zu beschäftigen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 03:26, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Nach [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-12-30.pdf?__blob=publicationFile diesem RKI Dokument] liest es sich auf Seite 14, dass der Omikron Verlauf nicht schlimm ist und dass mehr Geimpfte Probleme mit Omikron haben, als Ungeimpfte. Ist das die Chance der (&quot;Feld&quot;)Immunisierung für Ungeimpfte, Ansteckung mit dem milden Omikron? Jetzt versteht sich die &quot;Omikron-Panik&quot;, da diese für die Geimpften ein größeres Problem darstellen könnte?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:51, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 5. Januar =<br /> <br /> == Baustil einer Villa ==<br /> <br /> Hallo! In welchem Baustil wurde [https://www.swg-nordhausen.de/ausschreibung-foerstemannstrasse-33/ diese Villa in Nordhausen] errichtet? Eine Architektin sagte mir, es wäre [[Neoklassizismus (bildende Kunst)|Neoklassizismus]]. Ich sehe hier aber nun doch eher Elemente des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]]. --&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.17em 0.15em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Vincent Eisfeld|Vincent]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp; 15:58, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Auch mir erscheint das flächig eingesetzte [[Gesims]] eher modern, aber vielleicht findet sich hier ja noch ein Experte. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 18:16, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich bin kein Experte, aber der Baustil entspricht wohl dem, was im von [[Benutzer:Vincent Eisfeld|Vincent]] verlinkten Artikel im Abschnitt [[Neoklassizismus_(bildende_Kunst)#Verbindung_von_Neoklassizismus_und_Moderne_(ab_1920er)|&quot;Verbindung von Neoklassizismus und Moderne (ab 1920er)&quot;]] steht, wozu auch das Baujahr 1933 passt. &quot;Der deutsche Neoklassizismus und die ihm verwandten Ausprägungen der 1920er und 30er Jahren in Europa zeichnen sich durch Reduktion oder gar vollständige Fortlassung des Decorums aus, weshalb oft fließende Übergänge zum Erscheinungsbild der Neuen Sachlichkeit zu beobachten sind.&quot; Oder ein sehr schlichtes [[Art déco]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:35, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Es sind ja auch [[Expressionismus (Architektur)|expressionistische]] Motive dabei wie die horizontalen Bänder (siehe dort bei Böttcherstraße in Bremen), die in dieser Zeit auch bei &quot;modernen Bauten&quot; auftraten. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:40, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Eine stark horizontale Linienführung kam in Deutschland bei der Fassadengestaltung im frühen 20. Jahrhundert auf ([[Mossehaus]]) und wurde schließlich eines der Kennzeichen der [[Stromlinien-Moderne]]. (In den USA haben wir betont horizontale Orientierungen zur selben Zeit bei Frank Lloyd Wright.) Das Putzige bei deinem Beispiel ist, dass die horizontal geführten Gesimse zum Teil von [[Eckstein]]en inspiriert zu sein scheinen. In den USA gibt es Architektur-Field-Guides, Nachschlagewerke, die dir helfen, den Stil von Wohnhäusern so zu bestimmen, wie du Singvögel oder Pilze bestimmen würdest. Vielleicht findest du etwas Entsprechendes auch in deiner Bibliothek. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ancestry ==<br /> <br /> Aus dem [[WP:Café]], weil hier wohl besser aufgehoben:<br /> <br /> Moin, Gibt es hier jemanden, der ein Abo bei [[ancestry.com]] hat und mir weiterhelfen könnte? {{Ping|Wikipeter-HH}} Du hattest mir vor ein paar Jahren mal mit was geholfen, aber ich weiß nicht, ob du das immer noch kannst. Ich würde gerne wissen, was in den beiden Dateien [https://www.ancestry.com/search/collections/1095/?name=_Wollack&amp;fh=240&amp;fsk=MDs0MDsyMA-61--61-&amp;pgoff=11 hier] (Ich hoffe der Link funktioniert...) unter &quot;Hoexter Census 1700 (Word)&quot; und &quot;CHRISTOPH FRIDERICH WALDECK (Text)&quot; steht. Per Wikimail. Danke im Voraus :) --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 18:06, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Habe schon eine Antwort erhalten. Dankeschön :) --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 18:20, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Der Text ist ein Auszug aus der en:WP [[:en:Henry VII, Count of Waldeck|(en:Henry VII, Count of Waldeck)]] --[[Benutzer:Dignus est intrare|Dignus est intrare]] ([[Benutzer Diskussion:Dignus est intrare|Diskussion]]) 18:29, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das ging ja flott mit der Antwort. Falls Du weitere Fragen hast, ich habe tatsächlich noch das ancestry abo . . .<br /> ::Viele Grüße --[[Benutzer:Wikipeter-HH|Wikipeter-HH]] ([[Benutzer Diskussion:Wikipeter-HH|Diskussion]]) 14:35, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Französische oder deutsche Ulanen? ==<br /> <br /> [[Datei:Élie Haguenthal Imagerie Nouvelle Série Actualités, 1870 La Guerre 1871, Planche n° 7, Réquisition dans une ferme de la Lorraine par un détachement de Uhlans.jpg|mini|hochkant=1.5|Beschlagnahme von Nutzvieh durch französische [[Uhlan]]en zur Verpflegung des Militärs auf einem Bauernhof in Lothringen während des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] 1870–1871;&lt;br&gt;<br /> &lt;small&gt;Vielfarb-[[Lithografie]] der [[Élie Haguenthal|Imagerie Haguenthal (Pont-à-Mousson)]], 1871; [[Bibliothèques-médiathèques de Metz]]&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Liebe Lesende,<br /> zur Illustration des Artikels [[Requisition]] habe ich ein hochaufgelöstes Digitalisat mit der nebenstehenden Szenerie inklusive Untertitelung eingepflegt. Nun bin ich aber nachträglich verunsichert, ob es sich um französische oder deutsche [[Ulanen]] handelt. Hilfreich könnte eine genaue Kenntnis der [[Uniform]]en des dargestellten Militärs sein. Möglicherweise trägt beispielsweise der Soldat, der den &quot;Bauernsohn&quot; ganz rechts entweder zwangsrekrutiert oder mit Gewalt aufhalten will, eine (deutsche?) [[Pickelhaube]]. Sicher ist auch eine Kenntnis der weiteren Uniformkleidung hilfreich. Mir scheut jedoch - mangels Detailkenntnis - der Rechercheaufwand. Daher hier meine Bitte um Hilfe und genaue Zuordnung, gerne mit Belegen. Gruß und Dank vorab von --[[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover|Diskussion]]) 18:48, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Das sind deutsche Ulanen. Die Ulanenregimenter der französischen Armee hießen nämlich Lanciers, die Bildlegende nennt dagegen ausdrücklich Uhlans - wieso sollte ein französisches Propaganda-Bild (man beachte z.b. die in den Trikolorefarben gekleideten Gänse im Vordergrund und die schutzsuchende [[Marianne]] fast in der Bildmitte) für französische Soldaten die deutsche Bezeichnung verwenden? Dazu ist die Adlerverzierung der Helme der beiden Soldaten vorne eher deutsch, man vergleiche [[fr:Lanciers de la Garde impériale]] für französische Ulanen der Epoche. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 19:30, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Die Kopfbedeckungen [[Pickelhaube]] und [[Tschapka]] sind auch sehr deutsch bzw preußisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:48, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Prusse inf de la Garde 1860 4012.jpg|Pickelhaube<br /> File:Tschapka k.k.Ulanen subaltern.jpg|Tschapka<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :::Ganz abgesehen davon, dass eine Lithographie eines französischen Verlags, die 1871(!) in einer Reihe ''Actualités'' in Frankreich erschienen ist, ganz bestimmt nicht im Deutsch-Französischen Krieg begangene gewalttätige Übergriffe gegen die Zivilbevölkerung durch die ''französische'' Armee zum Thema wählen wird. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:36, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Bei den Kopfbedeckungen wäre ich vorsichtig: Tschapkas waren die universale Ulanen-Kopfbedeckung und sogar bei den französischen Lanciers im Gebrauch, und selbst die Pickelhaube war nicht so typisch deutsch, wie man glaubt (und. wenn schlecht gezeichnet, auch leicht mit Kürassierhelmen verwechselbar). Entscheidend ist daher eher der auch von Jossi2 genannte Aspekt. Das Bild ist eines der Sorte, mit der man Erbfeindschaften schafft: Die Besatzer tragen Preußisches Blau, vergreifen sich an französischem Vieh (die Gänse!) und zwangsrekrutieren die jungen Männer. Und was den jungen Mädchen (und damit dem durch Maianne verkörperten Frankreich) droht oder widerfahren ist, kann man sich ausmalen: Das französische Vaterland ist geschändet oder droht geschändet zu werden! So was wirkt lange... [https://www.youtube.com/watch?v=ZgXw58ZP4Ss] -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 01:22, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Immer wieder erschreckend, wieviel „subjektive Erkenntnisse“ mittels Bildbeschreibungen und Bildkategorisierungen entstehen. Wenn ich das Bild zu beschreiben hätte, käme sowohl auf Commons als auch hier nebenstehend) etwas anderes heraus. Da ist keine „Zwangsrekrutierung“ zu sehen (da hat nur jemand Réquisition und Rekrutierung verwechselt), da ist auch keine „Erbfeindschaft“ zu sehen, auch den beiden Mädchen – die eine in blau-weiß-rot, den Farben Frankreichs, – die andere in rot-gold, den Farben Lothringens gekleidet – ist nichts „widerfahren“. Es geht um die (vorgeblich gewaltsame) ''Réquisition'' von Viktualien auf einem lothringischen Bauerngut durch Ulanen. Das genau sagt auch die zeitgenössische französische Untertitelung und die moderne französische Beschreibung (identisch mit der historischen) der Metzer Bibliothek-Mediathek. Vgl. den Artikel Ulanen: „Während der Besatzung von Teilen Frankreichs nach dessen Niederlage von 1870/71 wurde der Ulan als typisch deutscher Besatzer empfunden, was sich sogar in Bilderbüchern für Kinder niederschlug.“ --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:54, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::Bildunterschrift und Bildaussage fallen mitunter unterschiedlich aus, gerade bei &quot;Propaganda&quot;-Bildern. Und die moderne Bildbeschreibung der Metzer Bibliothek... nun ja, die müssen das Bild nicht historisch einordnen. Das kann Bequemlichkeit sein, oder auch gewandelten Beziehungen geschuldet sein, dass man die nationalistischen Spitzen in dem Bild nicht mehr hervorheben will. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 12:17, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Pp.paul liegt schon richtig, es gibt dort keine Marianne (keine phrygische Mütze), sondern zwei Frauen, die bei einem Mann Schutz und Trost suchen, während schlecht (im Sinne von nicht zuverlässig richtig) dargestellte deutsche Soldaten einen jungen Mann malträtieren, Vieh fort treiben und mit gezogener Pistole eine Drohkulisse bilden. Das sollte den Anschein einer fotografisch-richtigen Reportage geschehener Ereignisse erwecken, die sicherlich nicht die Popularität der Deutschen erhöhte. Aber irgendwelche allegorischen Überzeichnungen sind nicht zu sehen. Gerade das macht den propagandistischen Wert aus. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7|2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7]] 16:10, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Hat man Flöhe früher einfach so akzeptiert? ==<br /> <br /> Wenn ich Flöhe im Haus habe tu ich doch erst Mal alles, sie wieder loszuwerden. Und zwar nicht unbedingt primär wegen möglicher Krankheiten, sondern weil sie einfach nerven. <br /> <br /> Gleichzeitig hat der Rattenfloh die Pest immer wieder mit Fallzahlen verbreitet, die selbst heute undenkbar wären. <br /> <br /> Waren Flöhe zu Pestzeiten so krass allgegenwärtig? Sowas wie heute Stechmücken im Sommer, also hat man das einfach resigniert hingenommen? Es muss doch irgendwelche Hausmittel gegen die Viecher gegeben haben?<br /> --[[Spezial:Beiträge/185.231.195.79|185.231.195.79]] 21:17, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :[[Flohfalle]] --[[Spezial:Beiträge/91.3.224.215|91.3.224.215]] 22:13, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Bullshit-Alarm: wieso sollte ''Kohlenmonoxid'' Ungeziefer anlocken? --[[Spezial:Beiträge/77.8.114.190|77.8.114.190]] 03:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Das behauptet ja niemand. Flöhe (und weitere Parasiten und Blutsauger) werden von Kohlen(stoff)dioxid angelockt, siehe [[Flöhe#Lebensweise]]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:12, 6. Jan. 2022 (CET) <br /> ::::Bis heute morgen hat der Artikel Flohfalle das behauptet. --[[Spezial:Beiträge/91.3.224.215|91.3.224.215]] 13:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Wie kommen Flöhe ins Haus? (Ich kenne Flöhe nur von Erzählungen von &quot;nach dem Krieg&quot;?)&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:48, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Zum Beispiel durch Haustiere kommen Flöhe ins Haus. Es reicht schon wenn draußen ein Igel spazieren geht, die relativ oft Flöhe haben, und dein Hund dann an der Igelspur schnuppert. So hat es mir mein Tierarzt erklärt. Übrigens bleiben diese Flöhe nicht unbedingt auf dem Hund oder der Katze, wenn sie richtig hungrig sind, gehen sie auch an Menschen. Von den genannten Hausmittelchen halte ich allerdings nichts. In der Apotheke gibt es sogenannte &quot;Fogger&quot;, dies sind selbsttätige Spraydosen, die einen ganzen Raum einnebeln und so (hoffentlich) alle Flöhe abtöten. Diese befinden sich übrigens nicht die ganze Zeit auf dem Haustier, sondern stecken die meiste Zeit in Kissen, im Bettzeug, in der Couch. --[[Spezial:Beiträge/188.111.103.32|188.111.103.32]] 08:25, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Igel haben ihre eigenen Flöhe, die nicht auf den Menschen übergehen. Aber der &quot;Menschen&quot;floh ist bemerkenswert unspezifisch, was seine Wirte angeht. Er lebt und überlebt problemlos und dauerhaft an Schafen, Ziegen, Schweinen, Hunden, sogar Hühnern. Die Larven finden in Ställen optimale Lebensbedingungen. In vormodernen Zeiten lebten fast alle Menschen in zwangsläufig engem Kontakt mit Haustieren. Die konnten Flöhe bekämpfen, wie sie wollten, die Neuinfektion aus dem Haustierreservoir wäre auch dann unvermeidlich gewesen, wenn sie die Zusammenhänge erkannt hätten (was nicht der Fall war). In mittelalterlichen Häusern mit binsenbedecktem Erd- oder bestenfalls Dielenboden kammen aber vermutlich auch in den Wohnungen genügend Flohlarven durch. Die Menschen im Mittelalter wussten nichts von Flohlarven, haben sie also auch nicht bekämpft. Da konnten sie soviel Flöhe totschlagen, wie sie wollen, es war vergeblich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:52, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Für die Infektionsverbreitung müssen die &quot;Flohtaxis&quot; aber auch hinreichend mobil sein. An die Ratten mag ich da nicht so recht glauben, ich würde eher auf Wildvögel tippen - die können nämlich fliegen. --[[Spezial:Beiträge/77.3.251.196|77.3.251.196]] 11:40, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::In Bauernhöfen war es lange üblich, dass Hühner im Winter in der Stube waren, damit sie nicht vor Kälte starben und auch Eier legten. Es war eklig, diente aber dem Überleben der Menschen. Die hygienischen Zustände früherer Zeiten (d.h. bis etwa 1950/80 sind den meisten gar nicht mehr bewusst. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:46, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::{{Anker|Dirk123456.2021-0106.floh-falle}}Hallo, ich denke, man wird diese Bürde einfach ertragen haben. Es gab damals vielleicht ein paar Mittelchen gegen Flöhe, so wie es heute Fliegenstreifen gibt oder Köderdosen für Silberfischchen. Wenn ein Tierstall in der Nähe ist, helfen solche Fliegenstreifen manchmal nicht allzu viel und am bewaldeten Ufer eines Stillgewässers ist Antimückenspray auch nicht immer ausreichend. Ich habe mal in einer Zoologie-Vorlesung (im Grundstudium Biologe) gehört, dass man sibirische Jagdhütten bei Saisonbeginn zum Bezug dadurch vorbereiten kann, dass man mit hohen Stiefeln, deren Schäfte mit [[Honig]] eingerieben sind, so lange auf dem Dielenboden herumtrampelt, bis die Mehrzahl der Flöhe am Honig klebt. Aber das ist eine einmalige Maßnahme für eine begrenzte Zeit und nicht der Alltag der Bevölkerung im Mittelalter. Da der Floh, wie Meloe es beschreibt, nicht allzu wählerisch ist, wird er unter den damaligen Verhältnissen bestens zurechtgekommen sein. MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 12:27, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Man kannte die Zusammenhänge noch nicht. Nach Meinung damaliger Ärzte entstanden Krankheiten durch übelriechende Ausdünstungen aus dem Erdboden ([[Miasma|Miasmen]]). Die versuchte man mit Duftstoffen zu vertreiben ([[Pestdoktor]]). (Interessant, dass die Schnabelmasken, die man in diesem Zusammenhang häufig sieht, anscheinend nur sehr selten benutzt wurden).--[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 14:49, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Und dann gab es noch den [[Schoßhund]]. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:58, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> Mein Großvater hatte in den 1970ern ein Bauernhaus im Riesengebirge als Ferienhaus gekauft. Die alte Bäuerin lebte dort noch ein paar Jahre bis zu ihrem Tod in einer separaten Stube. Sie hat sich und das Zimmer ganz normal sauber und in Ordnung gehalten, aber gar nichts gegen Flöhe gemacht, die waren einfach immer mit im Haus. Wenn wir von dort wieder nach Hause kamen, steckte meine Mutter als erstes alle Kinder in die Badewanne und alle Klamotten in die Waschmaschine. Ich fand als Kind Flöhe nicht schlimmer als Mücken, Bienen, Wespen oder Zecken. Wie die Erwachsenen das fanden, weiß ich nicht ;-). --[[Benutzer:Centipede|Centipede]] ([[Benutzer Diskussion:Centipede|Diskussion]]) 15:52, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das waren jetzt auch alles Geschichten von &quot;vor/nach dem Krieg&quot;. Aber sind Flöhe heute (oder seit den 1980ern) noch ein Thema oder &quot;ausgestorben&quot; wie Hämorrhoiden, Tripper, Fußpilz und Filzläuse im zugewucherten Geschlechtsteilsbereich? (Oder wieder?)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:40, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Dannedörfer ==<br /> Innerhalb meiner suche nach alten Karten, Texten etc. kam Begriff &quot;Dannedörfer&quot; in einem Schreiben aus dem Jahr 1593 vor.<br /> Und zwar wurden hier die Gemeinden bzw. ehemaligen Gemeinden Steinmauern, Elchesheim und Würmersheim so bezeichnet. <br /> Diese Bezeichnung ist mir fremd.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> --[[Spezial:Beiträge/109.193.240.126|109.193.240.126]] 22:56, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Es könnten Dörfer am/im Wald (&quot;Tann&quot;) gemeint sein. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:04, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :: [https://www.google.de/books/edition/Der_Landkreis_Rastatt_A_Allgemeiner_Teil/rHMjAQAAIAAJ?hl=de&amp;gbpv=1&amp;bsq=Dammd%C3%B6rfer&amp;dq=Dammd%C3%B6rfer&amp;printsec=frontcover Hier] sind es Dammdörfer. Und in der [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/RZLTYT4GHVN5LRBKBMRMEWW5YLJSEF3C Urkunde von 1593] geht es um die Zufahrt des Dammes. Die Nähe der Dörfer zum Rhein spricht auch eher für einen Damm als einen Wald. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 08:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Die Urkunde von 1593 (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. GLA Karlsruhe, 37 Nr. 2550) ist im Findbuch des Archivs nicht ganz richtig beschrieben. Unrichtig ist die Lesart „Dannedörfer“, da [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1330701-1 in der Vorlage] „dhams derffer“ (= Dammsdörfer, = Dammdörfer) steht. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Dann ist ja alles klar und ich muss mich wirklich nicht überall reinhängen. ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:05, 6. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> = 6. Januar =<br /> <br /> == Was ist hier genau zu sehen ==<br /> <br /> [[File:سلطة النقد الفلسطينية.jpg|thumb]]<br /> Vermutlich ein Verwaltungsgebäude im Westjordanland. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:51, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Steht doch im Titel: die ''Palestine Monetary Authority'', siehe deren [https://www.pma.ps/en/ Webauftritt]. -- [[Benutzerin:Nightflight to Venus|Nightflight to Venus]] ([[Benutzerin Diskussion:Nightflight to Venus|Diskussion]]) 01:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Woher kommt der Vorname Askel? ==<br /> <br /> In der DDR gabe es (auch) vornamenstechnisch eine gewisse Mode für skandinawische Vornamen (Sören, Gunnar, Ingo). Der seltenste/ungewöhnlichste mir begegnete war Askel. Beruht der auf einem echten &quot;Vorbild&quot; oder war das ein Fantasiename von in der DDR produzieren lassenden IKEA?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:07, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> : Kein Phantasiename, s. z.B. [[Holmenkollen-Medaille#Preisträger|Askel Refstad (1901)]], [[Klængur Þorsteinsson|Am 6. April 1152 wurde er von Áskel, dem Erzbischof ... geweiht]], [[Grænlendingar/Quellen#Skarðsárannáll|Anno 1406 wurde Andrés von Erzbischof Áskel ...]]. Der letzte Artikel verlinkt auf [[Eskill]]. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 08:24, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Google sagt, &lt;s&gt;die dänische Form von Axel&lt;/s&gt; (das war Aksel). Göttlicher Kessel [//www.namen-namensbedeutung.de/Namen/Namen-Askel.html].--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 08:28, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Zu den drei genannten Beispielen aus der de:Wikipedia: Der erste heißt [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Aksel_Refstad&amp;oldid=579821291 auf seinem Foto] ''Axel Refstad'', sonst ''Aksel Refstad'', was man für den gleichen Namen ansehen könnte, nirgends heißt er Askel. Der zweite Áskel verweist auf Eskil von Lund, der dritte Áskel auf Eskill. Bleiben null Askel. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 17:09, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ''oder war das ein Fantasiename von in der DDR produzieren lassenden IKEA?'' Ernsthaft? Auch in der DDR gab es Standesämter...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :In der DDR waren Fantasie- und Rechtschreibfehlernamen weit verbreitet. Da muss man sich fragen, was die Eltern und Standesbeamten denn bitte geraucht haben. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF0C:5F00:9844:5ECB:7B88:489B|2003:F7:DF0C:5F00:9844:5ECB:7B88:489B]] 12:45, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Nun, Russisch war erste Fremdsprache und als zweite war französisch lange Zeit weiter verbreitet als englisch. Da wurde auch ohne Doppelkorn und F6 aus dem &quot;Dustin&quot; ein &quot;Dastyn&quot;. --[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] ([[Benutzer Diskussion:Siechfred|Diskussion]]) 14:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]: Der Grund ist aber ein anderer. Namen des Klassenfeinds wurden regelmäßig vom Standesamt abgelehnt. Deswegen wurden gleichklingende Namen mit anderer Schreibweise, wie sie in anderen Kulturkreisen vorkommen, gewählt (Maik statt Mike) oder eigene Schreibweisen entwickelt, die auf jeden Fall nicht als typisch amerikanisch abgeleht werden konnten. Das war nicht Unkenntnis oder gar Rechtscheibschwäche, sondern ganz bewusste Umgehung der restriktiven Politik von oben, an der die betreffenden Standesbeamten unten teilnahmen.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:792E:47F3:6FD5:C07|2A02:8109:BD40:65C4:792E:47F3:6FD5:C07]] 15:02, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Nein, sowas entsprach weder dem gesetzlichen Regelwerk noch wurde es »von oben« angewiesen. Einen Maik kenne ich selber und seine Eltern wollten mit der Schreibweise vermeiden, dass der Name zu einem gesprochenen »Mike« verballhornt wird. Namensgebende Eltern waren in den Sechzigern bis Achtzigern gelegentlich genauso bekloppt wie in den Neunzigern und bis heute. Englische Namen waren schon damals Modewellen unterworfen. Ein Fall, dass ein Vorname wegen der falschen Herkunft abgelehnt worden wäre, ist mir nie untergekommen. Es gab aber schon damals eine Zusammenarbeit beispielsweise mit der Universität Leipzig, um zu klären, ob ein Name wirklich einer ist. Echte Phantasienamen gingen ebensowenig durch wie heute. Schreib-, Lese- und Übermittlungsfehler traten genauso auf. Gab es nicht mal einen Skispringer mit amtlichem Schreibfehler im Vornamen? Lese- und Übermittlungsfehler aufgrund der [[Deutsche Kurrentschrift|Deutschen Kurrentschrift]] passierten lange vorher und sie betreffen vor allem Familiennamen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:55, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Bisher nur der 1901er Askel Refstad. Vielleicht eine Figur aus der &quot;nordischen&quot; Literatur (bspw. [[Martin Andersen Nexø]])? Die DDR war ja eine &quot;Lesenation&quot;.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 19:45, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Klingt eng verwandt mit „[[Eskil]]“. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 00:13, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zumindest in Schweden gibt es [https://www.scb.se/hitta-statistik/sverige-i-siffror/namnsok/Search/?nameSearchInput=Askel maximal einen lebenden Askel], also höchstwahrscheinlich keinen. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] ([[Benutzer Diskussion:FGodard|Diskussion]]) 10:31, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :[[:is:Áskell]], [[:no:Askil]] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 12:18, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Ja, Áskell ist zweifellos die isländische Schreibweise dieses Namens. Dem Artikel in der isländischen Wikipedia ist auch zu entnehmen, dass es mit Stand der Volkszählung 2007 in Island 40 Leute gab, die diesen Namen als ersten Vornamen trugen, und 13 mit Áskell als Zweitnamen. Die Gleichsetzung mit Eskil ist wohl auch korrekt, Eskil von Lund heisst in der isländischen WP jedenfalls [[:is:Áskell erkibiskup|Áskell erkibiskup]]. Altnordische/isländische Männernamen auf -ell oder -ill werden im Deutschen oft nur mit einem &quot;l&quot; geschrieben. Mit Axel/Aksel hat der Name hingegen wohl nichts zu tun. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:20, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Sterbealter von Covid-Opfern ==<br /> <br /> 2020 ist eine durchschnittliche deutsche Person mit 79 gestorben, ein durchschnittlicher Mann mit 76 Jahren. Wie war das durchschnittliche Sterbealter der Covid19-Toten? --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.92|193.56.252.92]] 09:46, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> : Mit einer Durchschnittzahl kann ich nicht dienen, aber eine Aufschlüsselung der Sterbefälle nach Alterskohorten gibt es unter [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/COVID-19_Todesfaelle.html rki.de]. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 15:42, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> Danke, das sieht gut aus. Aber damit komme ich auf ein durchschnittliches Sterbealter eines Covid-Opfers von 78 Jahren. Das kann ja nicht sein. Dieses Ergebnis würde man ja auch bekommen, wenn man Haarausfall als Todesursache definiert. --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.93|193.56.252.93]] 16:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :''Das kann ja nicht sein'': Du solltest etwas mehr Worte verlieren, was du erwartest und warum das nicht sein kann. Keine Ahnung, ob du richtig gerechnet hast, aber 78 ist doch nicht unplausibel. Du gehst ziemlich sicher von falschen Annahmen aus, wenn du das für unplausibel hältst. Warum deine Annahmen falsch sind, kann man dir aber nur erklären, wenn du schreibst, was deine Annahmen sind. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 17:11, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wenn wir aber statistisch erfassen, wie oft schon deutsche Intensivstationen ganzer Bundesländer flächendeckend von schwer haarausfallenden Menschen grenzwertig ausgelastet waren, dann kommen wir vielleicht doch dahinter, dass das Sterbealter allein nicht der einzige Indikator für die Gefährlichkeit einer Krankheit sein kann. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:42, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wie kommst du (193.56.252.93) auf 78 Jahre? Und wieso hast du zwei IP's? Ich komme mit der gleichen Tabelle auf 82,3 Jahre. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 17:50, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Pardon, die Tabelle fängt bei Woche 10/2020 an und hört bei Woche 49/2021 auf. Du erfragst daraus ja wohl nur die Zahlen für das Jahr 2020 mit 43935 Toten und – linear interpoliert – 3615268 Lebensjahren; in der Division dieser beiden Zahlen komme ich auf 82,3 Jahre. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:13, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Meine Annahme war, dass bei einer gefährlichen Krankheit die Leute früher sterben als normal. Ist diese Annahme falsch? --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.93|193.56.252.93]] 18:57, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Das ist ein Trugschluss. Bzw.: Insgesamt sterben die Menschen schon früher als normal. Diejenigen, die, an der Krankheit sterben können aber trotzdem im Schnitt älter sein. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:22, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Du hast die Prämisse aus der Tabelle: „Menschen, die an der gefährlichen Krankheit Covid-19 sterben, gehören überwiegend zu den älteren und ältesten Alterskohorten“. Damit erwartest du ohne Nachrechnen, dass Covid-19-Verstorbene im Schnitt älter sind als andere Verstorbene, also ist es nachweislich gesund, an Covid-19 zu versterben. {{Smiley|skull}} --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:47, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> Kreuzschnabel ich glaube du hast gar nicht gemerkt was du gesagt hast. Denn natürlich sind die Krankenhäuser meistens ausgelastet mit Menschen mit Haarausfall! --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.93|193.56.252.93]] 18:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Vor allem sind sie ausgelastet mit Menschen mit zwei Nasenlöchern. Folgerung: Zwei Nasenlöcher zu haben ist hochgefährlich. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:17, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich finde diese Angelegenheit schon interessant genug, daß das auch noch genauer erläutert werden könnte, anstatt nur gar nicht gemachte Aussagen wegen formaler logischer Fehler &quot;abzubürsten&quot;. Das durchschnittliche Sterbealter aller Sterbefälle (das übrigens nicht mit der Lebenserwartung verwechselt werden darf) ist das eine und das der Covid-19-Toten das andere, und beides muß auch nichts miteinander zu tun haben, und das war auch nicht behauptet, aber jedermann glaubt offenbar, ein solcher Zusammenhang wäre suggeriert worden. Nehmen wir mal vereinfachend an, das durchschnittliche Sterbealter würde 80 Jahre betragen und das der Covid-19-Toten 85 Jahre, was sagt uns das dann? So ohne weiteres: nichts! Vermutlich senkt die Krankheit das durchschnittliche Sterbealter ein wenig, weil halt die verlorene Lebensjahre wegfallen und die Covid-Toten nicht mehr in einem höheren Alter sterben können, wenn sie schon tot sind, aber mutmaßlich macht das statistisch nicht viel aus, und auch der Einfluß auf die Exzeß-Mortalität dürfte überschaubar sein, aber ohne Betrachtung der Kohortengrößen ist das alles Spökenkiekerei. Interessante ist das Thema eigentlich nur, weil man daran schön demonstrieren kann, wie man leicht zu diversen Fehlschlüssen verleitet werden kann. (Beispiel Haarausfall: kompletter Haarausfall ist bei Frauen extrem selten, aber offenbar äußerst gefährlich: viele Patientinnen auf den onkologischen Stationen leiden unter komplettem Haarausfall und haben nur noch eine äußerst kurze Überlebenszeit. Wir sollten unbedingt etwas gegen Haarausfall bei Frauen unternehmen!) --[[Spezial:Beiträge/77.3.251.196|77.3.251.196]] 22:53, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 4/2020: [https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2021/04/neue-monatsberichte-todesursachen-042021.pdf Neue Monatsberichte der Todesursachenstatistik – mit Fokus auf dem Nachweis von COVID-19-Sterbefallzahlen.] --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 23:49, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :: Und da steht was über Haarausfall bei Frauen? *staun* --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 20:36, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Lies die Frage, um die es hier geht, und lerne, korrekt einzurücken. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> Grundsätzlich stellt man eine Frage oder stellt eine Hypothese auf. Anschließend sucht man sich die stochstische Methode aus um die Frage bestmöglich zu beantworten. Das durschnittliche Todesalter beinhaltet Tod aufgrund Suchterkrankung, Unfälle usw, also Leute die relativ &quot;Jung&quot; sterben. Du vergleichst das dann mit einer Kranheit wo bei Erkrankung die Sterblichkeitswahrscheinlichkeit mit dem Alter jenseits der 60 stark ansteigt. Welche Frage willst du damit beantworten? Das die Leute sowieso gestorben wären? Der Vergleich ist Äpfel mit Birnen. Der Durschnitt ist einer der schlechtesten statistischen Parameter überhaupt und beantwortet of überhaupt nichts. Drum wird er auch so gerne von Leuten genommen die Nebelkerzen werfen wollen.--[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:35, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> : Die Leute, nicht das Leute. Gibt es außer dem Durschnitt eigentlich auch einen Mollschnitt? (Form follows function: wer nicht richtig schreiben kann, ist auch inhaltlich nicht vertrauenswürdig.) --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 20:36, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Uiuiui, harter Tobak! Vielleicht könnte man trotzdem über das ein oder andere Vertipperlein einmal hinwegsehen und einfach überlegen, ob der zu vermutende Inhalt (denn verstanden hast Du ja offenbar schon, was gemeint war) zutreffen könnte, bzw. was genau dagegen spricht (außer der Rechtschreibung, der Semantik, dem Stil, der Interpunktion usw.) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F|2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F]] 21:50, 7. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Und ja, ich meine &quot;hart&quot; und nicht &quot;stark&quot;, weil ich von ungenießbarem Kautabak ausgehe (bevor mir hier auch vorgeworfen wird, ich sei nicht zu verstehen, weil ich Wendungen falsch kombiniere.) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F|2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F]] 21:53, 7. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Schenkenabzeichen ==<br /> <br /> Was ist ein Schenkenabzeichen ? {{unsigniert|37.4.251.58|12:58, 6. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :{{Ping|Rainer Zenz}} wegen [[Spezial:Diff/10721100/10726581]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 13:30, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wörtlich das Abzeichen einer Schenke/Schänke oder von Schenken/Schänken. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:00, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Heißt das auf Deutsch nicht [[Wirtshausschild]]? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Nö. Es geht da um &quot;belaubte Äste&quot;. Die werden im Artikel [[Heuriger]] &quot;Buschenschankzeichen&quot; genannt. Allerding hab ichs auch erst nach Pp.pauls Hinweis kapiert. &quot;Schenkenabzeichen&quot; scheint nicht sehr bekannt/verständlich zu sein. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A80:64AB:174C:B39C:A0|2003:DE:6F19:4A80:64AB:174C:B39C:A0]] 20:48, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Das wäre sogar äußerst missverständlich, da „Abzeichen“ üblicherweise etwas an der Kleidung Getragenes wie Anstecknadel, Plakette oder Aufnäher bezeichnet. Es müsste also eher „Schenkenzeichen“ heißen, aber auch dieses Wort ist mir völlig unbekannt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:49, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Es gibt [https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&amp;term=Schenkzeichen „Schenkzeichen“]. Kluge verwendet in seiner Etymologie für Fratze (nicht online) „Schankzeichen“, vgl. Wikipedia-Artikel Fratze, Straußwirtschaft, Besenwirtschaft und Buschenschank. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:43, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[FIFU]] ==<br /> <br /> In Quellenangaben, oft bei der Stuttgarter Zeitung, findet sich, wiederum oft nach der Angabe „Seite 0“, die Abkürzung FIFU. Was bedeutet sie?<br /> :Beispiel: &lt;code&gt;''Gefährliche Küsse''. In: Stuttgarter Zeitung, 10. September 1993, S. 0/FIFU.&lt;/code&gt;<br /> :--&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 13:01, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Offenbar ausschliesslich von [[Benutzer:Paulae]] so gesetzt, daher an dieser Stelle ein Ping. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Wenn es so einfach wäre. Siehe die [[Benutzer Diskussion:Paulae|Benutzerdisk]]. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> Film und Funk... hat wahrscheinlich keine Seitenzahl--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:15, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Wäre dann der Hinweis &quot;Film- und Funk-Beilage&quot; nicht sinnvoller? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 21:45, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Und ist denn „FIFU“ die gegebene Abkürzung dafür? Wenn ich nach „Stuttgarter Zeitung Film und Funk Beilage“ suche, finde ich lediglich „ Funk und Film“(!)-Ausgaben aus den 1940ern, die wohl nichts mit der Stuttgarter Zeitung zu tun haben. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 00:16, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> Jungs; ist es außerhalb eurer Vorstellung, das einfach die Fernsehprogrammseite, die so ziemlich jede Tageszeitung hat, mit Film und Funk überschrieben ist? Warum muß das gleich eine Beilage sein? Und längst nicht jede Tageszeitung hat eine Seitennummerierung, kenne das von der [[Die Rheinpfalz|Rheinpfalz]], da haben die Seiten meist auch Rubriknamen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 07:27, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ach, ich stelle hier nur Fragen, weil ich das nicht so kenne. Die Frage, die den Kreis schließt: Wie zitiert man Angaben auf solchen Seiten korrekt? „''Seite 0''“ und „''FIFU''“ passen offensichtlich nicht so richtig. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 12:36, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zumindest heutzutage hat die Stuttgarter Zeitung Seitennummern. Und wenn eine Zeitung keine Seitennummern hat, dann ist es nicht sinnvoll &quot;S. 0&quot; zu schreiben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:57, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Rost entfernen, Rostumwandler, Phosphatsäure abwaschen ==<br /> <br /> [[Benutzer:Hans Haase|Hans]] schreibt in [[WP:Auskunft/Archiv/2017/Woche_03#Rost|hier]] ergänzend zu [[Rostumwandler]], welche Tücken bei der Rostbehandlung zu beachten sind und wie man mit damit umgehen kann. 1. groben Rost entfernen (Hammer, Stahlbürste, Flex, Nassschleifpapier), auch Rost, der unter die angrenzende Farbe gelangt ist. 2. Rostumwandler auftragen (Phosphatsäure). Dabei wandelt sich Rost (Eisen(III)-oxid) zu Wasser und Eisen(III)-phosphat, und bildet eineglatte dunkle tragfähige Oberfläche, die lackierbar ist. Voraussetzung ist, dass genügend Rostumwandler an alle Roststellen gelangt und dort ausreichend lange einwirkt (&quot;über Nacht&quot;). 3. Überschüssige Phosphatsäure muss mit Wasser abgewachen werden, damit sie nicht den benachbarten ursprünglichen Lackanstrich oder die neu aufzubringende Lackschicht angreift und damit diesen porös macht und als Sperrschicht für Sauerstoff zerstört und das Rosten weitergeht. 4. Vor dem neuen Lackieren soll die Oberfläche noch entfettet werden.<br /> <br /> Dazu habe ich folgende '''Frage''': Wann muss ich mit Wasser abwaschen? Sofort nach Auftragen des Rostumwandlers könnte dieser ja verdünnt oder weggespült werden und die erforderliche Wirkung verlieren? Nach dem Durchtrocknen könnte ja die umgebende Farbschicht bereits angelöst sein und dadurch die neue Lackschicht zerstören? Zusatzfrage: Ist Aceton als Entfetter geeignet? Oder löst dies die alte Farbe ebenfalls nachteilig an? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:14, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> : Suche oben im Archiv nach Rostumwandler. &lt;small&gt;(Anmerkung: Über Nacht einwirken lassen und sofort nach auftragen mit Wasser abwaschen passt nicht zusammen, meinst du nicht auch?) --[[Spezial:Beiträge/77.0.121.3|77.0.121.3]] 22:30, 6. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Normalerweise ist die Reaktion der Säure mit dem Rost „schneller“ als die Schadwirkung der Säure auf den intakten Lack. Die übliche Einwirkzeit über Nacht sollte also der Rost nicht, aber dafür der Lack überstehen. Ob jetzt Aceton oder Testbenzin besser zum Entfetten ist oder gar Abwaschen mit lauwarmem Prilwasser, probierst Du am besten an einer versteckten Stelle aus, denn das hängt vom Bindemittel des Lackes und dessen Alter bzw Zustand ab. &lt;small&gt;Ach ja, das Zeugs heißt auf Deutsch [[Phosphorsäure]].&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:35, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Glatzenrechner - Seriös? ==<br /> <br /> [[Alpecin]] bietet einen [https://www.alpecin.com/de-de/haarausfall-maenner/haarausfall-test/glatzenrechner Online-Glatzentest für Männer] an, der angeblich nach wissenschaftlichen Kriterien arbeitet und einem sagen kann, wann vorraussichtlich einem die Haare ausfallen. Laut [https://www.scinexx.de/news/medizin/glatzen-rechner-prognostiziert-haarausfall/ hier] sollte man diesen Rechner mehrmals über Monate hinweg machen, da sich Kopfhaut ja auch ändert. ABER kann sowas denn überhaupt seriös ermittelt bzw. prognostiziert werden?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF16:1A44:1881:D7A6:3CEC:B872|2003:EC:BF16:1A44:1881:D7A6:3CEC:B872]] 18:19, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :(Zur Frage in der Überschirft:) Nein, natürlich nicht. Das einzige ernst zu nehmende ist die letzte Seite des &quot;Rechners&quot; mit den Links auf die Produktbestellungen. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:8201:B88B:B32:C2EF:A421|2001:871:F:8201:B88B:B32:C2EF:A421]] 20:26, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Hehe, wenn man &quot;80 Jahre&quot; und &quot;volles Haar&quot; eingibt, ist das voraussichtliche Glatzenalter 75 Jahre und man bekommt Tipps, welche Pflegeprodukte man (dann wahrscheinlich in der Zeitmaschine) benutzen soll. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 21:34, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::😂 🤣 - kann ich bestätigen. Was dann den &quot;Wert&quot; dieses Rechners wohl auch klarmacht ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Und wenn man 75 Jahre und volles Haar, ohne genetische Belastung usw. eingibt kommt man auch auf 75 Jahre - die fallen dann vermutlich über Nacht, nach Betrachten der Seite aus. ... Ich würde es einfach Betrug nennen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:41, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Und wenn man 30 Jahre, erste Geheimratsecken sowie feine Schuppenbildung eingibt, dann kommt man - wer hätte es gedacht - auch auf 75 Jahre.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:9F05:6056:1FE:8DBD:87D9:CB53|2003:DE:9F05:6056:1FE:8DBD:87D9:CB53]] 00:04, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ich habe gerade auch verschiedene Testdurchläufe gemacht. Wenn man viele Vorbelastungen angibt, gibt es tatsächlich auch andere, frühere Ergebnisse, aber ohne jegliche Vorbelastungen, kommt immer 75 heraus, selbst bei höherer Altersangabe. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:45, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Magister- vs. Hausarbeit ==<br /> <br /> Moin. Zitat aus einem EN: &quot;Hausarbeit zur Erlangung des Grades einer Magistra Artium.&quot; Geht das heutzutage so? Zu meinen Uni-Zeiten gab es Hausarbeiten zwischendruch und am Schluß eine Diplom- bzw. Masterarbeit, mit entsprechenden Unterschieden. Wenn das beim Magister Artium (hier an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) anders ist, ok, aber interessieren würde mich das doch mal. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 19:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Nach meiner Erfahrung ist das in dieser oder ähnlicher Form die allgemein übliche Formulierung auf den offiziellen Titelblättern von Magisterarbeiten. Auf dem Titelblatt einer Dissertation wirst du auch nicht das Wort „Doktorarbeit“ finden. Umgangssprachlich heißt das „Magisterarbeit“, amtlich „Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium / einer Magistra Artium“. Genaueres findest du in den jeweiligen Prüfungsordnungen, wo die Formulierung des Titelblatts in der Regel genau vorgeschrieben ist. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:08, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Auf dem Titelblatt von Dissertationen (bei denen ich sowas gelesen habe) steht meist „Dissertation“ zur Erlangung … etc. „Hausarbeit“ klingt noch etwas nach Schüler, ebenso „Zulassungsarbeit“, es soll also das (aus der Sicht der Promovierten) Unwissenschaftliche bzw. Unfertige betont werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5730:69FD:8CD2:99A7:4CC8|2003:D0:2F18:5730:69FD:8CD2:99A7:4CC8]] 21:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Eine Hausarbeit ist eine Hausarbeit ist eine Hausarbeit. Man fertigt sie zuhause an und die Ansprüche ergeben sich gemäß Studienfortschritt und Prüfungsordnung. Die entsprechende Arbeit ist in meinem Bundesland fürs erste Staatsexamen Lehramt die &quot;Wissenschaftliche Hausarbeit&quot; (WHA). &quot;Magist'''er'''arbeit zur Erlangung des Grades einer Magist'''ra''' Artium&quot; hätte auch einen gewissen unfreiwilligen Humor. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:23, 6. Jan. 2022 (CET) P. S.: Du hast aber insofern recht, als die Hausarbeit (anders als die publikationspflichtige Dissertation) nicht notwendig dem wissenschaftlichen Fortschritt dienen, sondern in erster Linie die Qualifikation der zu Prüfenden belegen soll. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:29, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Habe gerade bei meiner Magisterarbeit (Mainz 1998) nachgesehen: Da steht auch &quot;Hausarbeit zur Erlangung des Grades...&quot;. Das war oder ist offenbar durchaus üblich. Finde dabei auch nix seltsam: Man sitzt zuhause und schreibt eine Arbeit. Viele Grüße --[[Benutzer:Trg|TRG.]] 21:37, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Die einzige Seltsamkeit ist, dass sich demnach eine Magisterarbeit in der WP als Einzelnachweis findet. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 21:44, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Bei meiner Diplomarbeit steht aber &quot;Diplomarbeit&quot; auf dem Titelblatt. Ich habe auch noch nie etwas anderes gesehen oder gehört. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 23:26, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Gut, also nachdem das anscheinend nicht weiter auffällt, ist die Angelegenheit für mich hinreichend geklärt. Damit hat jmd. bei [[Berliner_Gewerbeausstellung#Berliner_Gewerbeausstellung_1896_in_Treptow]] ein Detail belegt, das zu überprüfen für mich einen unübersehbaren Aufwand darstellen würde, da null Ahnung, ob kugeln reicht oder man fundierter rangehen muß, und so wichtig ist es mir an der Stelle nicht. EN 14, falls jmd. skeptischer ist. In jedem Falle danke an alle Beitragenden, Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 01:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Da die Arbeit auf dem Dokumentenserver der Uni Heidelberg allgemein zugänglich ist, halte ich das für einen validen (= fundierten und nachprüfbaren) Beleg. Die Wissenschaft fängt nicht erst mit dem Doktor an, und ein besserer Beleg als die millionenfach verwendeten Presse- und Internet-Einzelnachweise ist eine Magisterarbeit allemal. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:59, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Russische Falschirmjäger in Kasachstan ==<br /> <br /> Weiss jemand welche Einehit der Russischen Falschirmjäger nach Kasachtan entsedent wurden? Fand nur [https://www.dailymail.co.uk/news/article-10374399/Dozens-corpses-lined-morgue-Kazakhstan-forces-slaughter-protesters.html dieses] Foto vom Russischen Verteidugnsministerium, aber konnte die Rusische Seite dazu nicht finden.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 22:25, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 7. Januar =<br /> <br /> == Darf ich Wikipedia-Artikel auf Youtube vorlesen? ==<br /> <br /> Ich würde gerne auf YouTube Wikipedia-Artikel vorzulesen. (quasi Hörbücher erstellen)<br /> <br /> Ich würde dabei:<br /> # auf das Datum der Aufnahme / Des Artikels hinweisen<br /> # den Artikel in der Beschreibung verlinken <br /> # den Artikel einblenden (via Bildschirmaufnahme)<br /> <br /> Darf ich das? &lt;br&gt;<br /> Gibt es eventuell weitere Details die zu beachten sind? (z.B.: immer die Autorinnen/Autoren fragen?) --[[Benutzer:Grayoctagon|Grayoctagon]] ([[Benutzer Diskussion:Grayoctagon|Diskussion]]) 00:31, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :habe gerade bemerkt, dass bei (allen?) Wikipedia-Seiten ganz unten steht: &quot;''Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar''&quot; [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Creative_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported/DEED] [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode]&lt;br&gt;<br /> :also, ja, man darf es (wie oben beschrieben) auf als &quot;Hörbuch&quot; neu verarbeiten, solange: <br /> :* die Namensnennung beachtet wird<br /> :* und eine &quot;Weitergabe unter gleichen Bedingungen&quot; stattfindet <br /> <br /> :dadurch habe ich weitere Fragen ^.^&quot;<br /> :* reicht es für die &quot;Namensnennung&quot; den Artikel selbst zu Verlinken? (zB &quot;https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die&quot; )<br /> :* oder muss man alle Author*innen nennen die in der Versionsgeschichte aufscheinen?<br /> :* zu &quot;gleiche Bedingungen&quot; (ich habe mir die Texte zur creativecommons Lizenz durchgelesen) heist ich muss mein resultierendes Video ebenfalls unter der &quot;Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0&quot; Lizenz weitergeben? <br /> :* -&gt; denn auf Youtube kann ich in den Videoeinstellungen nur wählen unter &quot;Standard YouTube License&quot; oder &quot;Creative Commons - Attribution&quot; -&gt; es fehlt &quot;ShareAlike 3.0&quot; ich denke ich kann diesen Zusatzeinfach im Video und der Beschreibung erweitern, oder? beziehungsweise sehe ich in der Tabelle [https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license#Seven_regularly_used_licenses] keinen Unterschied/Auswirkungen zwischen &quot;Attribution&quot; und &quot;Attribution-ShareAlike&quot; <br /> :* -&gt; das YouTube eine kommerzielle Plattform ist sollte kein Problem sein, wenn ich die Tabelle hier richtig verstehe [https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license#Seven_regularly_used_licenses] dann ist das die &quot;Attribution-ShareAlike&quot; und dort darf man den Inhalt Kommerziell verwenden --[[Benutzer:Grayoctagon|Grayoctagon]] ([[Benutzer Diskussion:Grayoctagon|Diskussion]]) 01:44, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Die Weitergabe unter gleichen Bedingungen ist notwendige Voraussetzung; wenn Youtube keine Möglichkeit anbietet, Videos unter der Share-Alike-Lizenz zu veröffentlichen, dann ist das Einstellen eines gesprochenen Artikels dort keine lizenzkonforme Weiterverwendung. Dass Du dieses Problem mit einem Zusatz im Video oder in der Beschreibung rechtswirksam beheben könntest, erscheint mir sehr fraglich. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 02:38, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Hochladen bei Youtube räumt Google ein weitgehendes, auch kommerzielles Verwertungsrecht ein, das über die CC-Lizenz hinausgeht. Es geht also nur, wenn die Artikelautoren ihr Werk ausdrücklich für eine Verwertung bei Youtube zweitlizenzieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:31, 8. Jan. 2022 (CET) „Creative Commons - Attribution“ ohne Sharealike entspricht [[Creative_Commons#Die_aktuellen_Lizenzen|CC-BY]]. Wikipedia nutzt aber die strengere Stufe [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported|CC-BY-SA 3.0]]. Auch die von Youtube angebotene Lizenz „Creative Commons - Attribution“ ist also nicht Wikipedia-konform. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:55, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Danke für die Antworten <br /> :@[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] @[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] und @[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] : )<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Ich werde es dann mal in [[Wikipedia:FZW|WP:FZW]] / [[Wikipedia:URF|WP:URF]] probieren, <br /> :bzw mir [[Portal:Gesprochene Wikipedia|Projekt: Gesprochene Wikipedia]] ansehen<br /> :&lt;br&gt;<br /> :--[[Benutzer:Grayoctagon|Grayoctagon]] ([[Benutzer Diskussion:Grayoctagon|Diskussion]]) 15:57, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> {{FZW}}<br /> <br /> :: Bitte überlege Dir mal, ob Du beim [[Portal:Gesprochene Wikipedia|Projekt: Gesprochene Wikipedia]] mitmachen möchtest, wenn Du ohnehin Artikel vorlesen willst. Wegen Youtube bitte auf [[WP:FZW]] oder noch besser auf [[WP:URF]] nachfragen. Hier bist Du mit dieser Anfrage falsch - s. Intro. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:58, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Suchmaschinenergänzung, Briefhypnose, Machine Learning ==<br /> <br /> https://ibb.co/jWGxXyw<br /> <br /> funktioniert sowas? und wenn ja, wie gut?<br /> und wer würde es alles nicht bemerken?<br /> <br /> das klingt jetzt zwar wie Science Fiction, aber mal angenommen, da steckt eine KI dahinter,<br /> die eine Menge Daten über die Welt hat. Wie differenziert könnte man so Einfluß nehmen?<br /> Daß es Einfluß hat, ist klar. Alles hat Einfluß. Glaube nicht direkt an Hypnose.<br /> Aber wenn da eine Milliarde Leute ständig die Wörter nebenher aufschnappen und die KI<br /> der Suchmaschine mit bestimmten Vorgaben schafft, was würde das in den Köpfen bewirken?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:E700:EF00:D0DA:57C1:8A9B:BA46|2003:C6:E700:EF00:D0DA:57C1:8A9B:BA46]] 02:26, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Was [[Framing-Effekt|Framing]] bzw [[Priming_(Psychologie)|Priming]] konkret bewirken hängt jeweils vom Triggermaterial ab. Das es angewendet wird ist nichts neues. Im Zuge der Verfeinerung der medialen Kriegspropagandamethoden ist daraus eine komplette Branche entwachsen und fester Bestandteil der Werbeindustrie. Suchmaschinenbetreiber sind sich dessen natürlich bewußt und nutzen diese Erkenntnisse, nicht nur um die Algorithmen zur Wortergänzung zu definieren. Siehe auch [[Subliminal_(Psychologie)]]. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.25|46.114.155.25]] 02:48, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == „Verlängerungsstecker“ ==<br /> <br /> Moin, anlässlich des Erwerbs eines neuen PCs habe ich gerade viel Freude mit Umstellen usw. Nicht zuletzt weil Anschlüsse anders verbaut sind. Dabei erinnerte ich mich mal Bilder gesehen zu haben von Steckern, die einfach nur Anschlüsse &quot;herausziehen&quot;. Sie bestehen also praktisch nur aus einer weiblichen und einer männlichen Version desselben Anschlusses, steif und vielleicht 1-2cm lang (also keine echte &quot;Verlängerung&quot;), sodass man zum Beispiel einen USB- oder LAN-Anschluss, an dem man gelegentlich rumstöpseln mag, nicht mehr im Salat der anderen angeschlossenen Kabel suchen muss, sondern der Anschluss etwas vorsteht, dabei anders als ein Kabel aber &quot;fest&quot; bleibt. Gibt es für solche Stecker einen sinnvollen Fach- oder zumindest Suchbegriff, ich zweifle gerade (neben anderen Fähigkeiten) etwas an meinem Google-Fu. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 08:28, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zumindest für USB bin ich mit ''USB Adapter'' fündig geworden. Muss man sich zwar immer noch durch einen Haufen unzutreffender Treffer wühlen, aber vielleicht hilft das als Anfang für bessere Suchbegriffe. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:52, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::[[Invertieradapter]] könnte dein Suchwort sein. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 09:19, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Nein, genau das sucht Platpy ja nicht. Er will ja nicht zwei männliche (oder weibliche) Anschlüsse an einem Adapter, sondern einen männlichen und einen weiblichen. [[Spezial:Beiträge/87.171.39.13|87.171.39.13]] 09:56, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Ich habe bei Conrad nach USB Kabel gesucht und dann auf Längen von wenigen Zenrimetern gefiltert. Damit habe ich bei Steckern, die die Art des USB-Anschlusses nicht ändern, aber nur gewinkelte Stecker gefunden. Vielleicht muss das Wort Kabel durch ein anderes ersetzt werden. Das Vorgehen sollte aber grundsätzlich geeignet sein. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:05, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Ich habe auch Conrad bemüht und habe nach USB Buchse gesucht und dann kann man ja bei den Filtern einstellen was Anschluss A und was Anschluss B sein soll was mir schon oft geholfen hat da habe ich dann jeweils USB 2.0 genommen: [https://www.conrad.de/de/p/renkforce-usb-2-0-adapter-1x-usb-2-0-stecker-a-1x-usb-2-0-buchse-a-vergoldete-steckkontakte-1359886.html][https://www.conrad.de/de/p/renkforce-usb-2-0-adapter-1x-usb-2-0-stecker-a-1x-usb-2-0-buchse-a-beidseitig-verwendbarer-stecker-aluminium-steck-1688011.html]. Grüße [[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 11:10, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich kenne das als [https://www.google.com/search?q=Portschoner&amp;tbm=isch Portschoner]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:43, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::… und wenn du deinem PC was Gutes tun willst, dann nimm nicht die starren, sondern die mit kurzem Kabelstück ([https://www.heise.de/preisvergleich/startech-usb-a-3-0-portschoner-stecker-buchse-usb3ext6inbk-a2630439.html?hloc=at&amp;hloc=de]). Die starren verlängern den Hebelarm des Kabels auf die Buchse und ziehen sie erstaunlich schnell aus ihren Lötaugen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 16:20, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Deswegen waren die Steckverbinder früher auch fest am PC-Gehäuse oder Slotblech verschraubt. &lt;small&gt;Aber auch solche Steckverbinder kriegt man kaputt. Ich hab am Front-USB meines Tower-PC mal die Plastikzunge abgebrochen. Da ragten die vier Kontakte als Metallstreifen in die Luft.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:24, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ein Konsul, zwei ...? ==<br /> <br /> Wieso eigentlich ''Konsuln'' und nicht etwa ''Konsule(n)''? Im lateinischen Original lautet der Plural ja auch völlig regelhaft ''consules''. Schöne Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 10:18, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> : Das Substantiv wird gemischt dekliniert ([[Deutsche_Deklination#W3: 1. Mischklasse, Genitiv -(e)s]]), wie auch andere Fremdwörter (z.B. Doktor). Daß die Pluralendung -n und nicht -en ist, gibt es auch bei anderen Wörtern, z.B. Bauer. Das liegt wohl an dem schon im Lateinischen kurzen und daher im Nominativ Plural unbetonten u. Deswegen sehe ich keine Unregelmäßigkeit. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 12:12, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Fair enough. &lt;small&gt;Wo ich herkomme, lautet der Plural von ''Bauer'' übrigens ''Baure(n)'' ;o)&lt;/small&gt; Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 13:40, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Man sollte bei Sprache nicht allzu sehr den Anspruch von Logik erheben. Natürlich folgen Sprachen Regeln, aber es gibt immer viele Ausnahmen und Zufälligkeiten. Wenn etwas also im Lateinischen Regeln folgt, so muss es deswegen nicht im Deutschen an entsprechenden Stellen auch Regeln folgen. Genauso könnte man sich auch fragen, warum man &quot;Eier&quot;, &quot;Bayer&quot; &quot;Haie&quot; nicht immer mit &quot;ai&quot; schreibt. &quot;Das ist halt so!&quot;, ist oft eine blöde Antwort, wenn Kinder etwas fragen, weil man dann nicht ausreichend kritisch ist, aber bei Sprache ist es manchmal halt wirklich einfach so, ohne dass es dafür einen speziellen Grund gibt als Zufall. (Übrigens schreibt man Bayern mit &quot;y&quot;, weil Ludwig I. familiäre Verbindungen nach Griechenland hatte und daher der griechische Buchstabe Ypislon gewählt wurde; daher übrigens auch die Farben der Flagge, welche der griechischen entlehnt sind.) [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 19:01, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Das mit dem Ypsilon und seiner recht kurzen Tradition stimmt wohl so, obwohl die Verbindungen nach Griechenland wohl eher Nebeneffekt sind. Die Übernahme der Farben ist aber eher zu verwerfen. Die weiß-blauen bayerischen (oder wittelsbachschen oder graf-bogenschen) Rauten gehen in das 12. Jahrhundert zurück, da macte man sich wohl noch keine Gedanken über Beziehungen nach Griechenland. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A|2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A]] 19:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Eine bekannte Online-Enzyklopädie schreibt über die [[Flagge Griechenlands]]:<br /> ::::::&quot;Die Farben Blau und Weiß lassen sich bis in das byzantinische Kaiserreich zurückführen. Das Blau variierte sehr oft. Während der Zeit des Königs Otto I. wurde ein Mittelblau nach Vorbild des Wappens der bayerischen Wittelsbacher verwendet. Die Griechische Militärjunta zwischen 1967 und 1974 benutzte ein sehr dunkles Blau. Im aktuellen Flaggengesetz ist von einem Hellblau die Rede.[1] Meistens sieht man jedoch die Flagge in einem Ultramarinblau, so auch auf der Webseite des griechischen Präsidenten.[2]&quot;<br /> :::::--[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:27, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Wenn ich Deine letzten Ausführungen richtig verstehe, haben die Griechen die Farben der Bayern übernommen, wogegen ich nichts sage. In Deinem vorangegangenen Beitrag hattest Du aber erwähnt, dass die Bayern die Farben bei den Griechen entlehnt hätten, was ich nach wie vor für unplausibel halte. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F|2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F]] 21:57, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zur Ausgangsfrage: Wörter werden häufig ohne Übernahme ihrer fremdsprachlichen Flexion ins Deutsche entlehnt. Ähnlich akzentuierte Wörter wie Insel, Hansel, Amsel, Atzel (regional), Kartoffel, Apfel, Trüffel, Pinsel, Himmel bilden ihren Plural auf -n, ohne Endung oder durch Umlaut, keines aber auf -en und keines auf -e. Daher wirkt der Plural Konsuln sprachrichtig. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:24, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Apfeln?! --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:37, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Äpfel (&quot;Umlaut&quot;) - in dem kurzen Text von Pp.paul.4 steht &quot;oder&quot;. Könnte man ja zu Ende lesen, bevor man postet. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 16:05, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Analog zu Semmelnknödeln. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5723:15C3:F1EC:FD66:7010|2003:D0:2F18:5723:15C3:F1EC:FD66:7010]] 18:36, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Trüffeln und Pinseln? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:59, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Im Dativ schon ... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 00:04, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Du willst uns hier wohl verapfeln?! ;) --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15|2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15]] 10:39, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Stereoanlage in Bluetooth-Betrieb schaltet nach 10 Minuten aus. ==<br /> <br /> Hallo zusammen. Gegeben: PC HP Pavilion 590-p0371ng (ohne Lautsprecher), Win10H64, soll via BT mit Anlage Kenwood M-7000S gekoppelt werden (Distanz= 3 Meter auf die andere Zimmerseite). Klappt. Aber nach 10 Minuten (sekundengenau) schaltet sich die HiFi ab = PC erkennt: keine BT-Gegenseite und schaltet BT auch ab. Ist grundsätzlich kein Problem, denn wenn man die Anlage wieder einschaltet, finden sich beide sofort wieder und es geht 10 Minuten wieder gut. Ätzend-1: es wiederholt sich alle 10 Minuten, ätzend-2: ich finde keinen Grund und auch Tante Google sagt nichts. Kann jemand mir einen Tipp geben, wo ich weitersuchen kann? Ps: Mit &quot;Schlummermodus&quot; (10 Minuten laufen lassen zum Einschlafen) hat das nichts zu tun. Den kann ich auf 8 Minuten stellen (dann schaltet die Anlage nach 8 Minuten ab) oder auf 12 Minuten (dann ist wieder nach 10 Minuten Schluss). Danke an jeden Tipp - und ist er auch noch so &quot;banal&quot;... --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081|2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081]] 10:32, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Koppeln und entkoppeln hast Du schon ausprobiert? Hatte auch mal Bluetooth , habe aber keinen Plan mehr davon.<br /> :Das kam als Tipp, als ich nach &quot;Stereoanlage in Bluetooth-Betrieb schaltet nach 10 Minuten aus&quot; suchte bei Google (ohne Anführungszeichen )<br /> :gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1718:FFE1:3126:5096:AEE7:E247|2003:C6:1718:FFE1:3126:5096:AEE7:E247]] 11:21, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Kopple mal Deinen PC mit einem anderen Bluetoothaudiogerät (z.B. Kopfhörer oder Karaokespielzeug) und Deine Anlage mit einer anderen Bluetooth-Quelle (z.B. Smartphone). Tritt der Fehler dann auch noch auf und wenn ja, bei welchem der Geräte? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:40, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Hier gibt es Hinweise: https://de.drivereasy.com/wissen/bluetooth-verbindung-bricht-immer-ab-pc-windows/ <br /> ::Abschnitt 4, Punkt 4 ist mein Favorit („Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“)<br /> ::-- [[Benutzer:Tschimu|Tschimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tschimu|Diskussion]]) 16:18, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Meiner nicht. Hat nichts gebracht. Auch die Neuverbindung nicht. Aber bei bestehender Verbindung youtube (damit habe ich es immer getestet) angehalten: hielt ca 3 Stunden ohne Mucken und Mosern. Und nun kann ich sogar Musik länger hören, als nur 10 Minuten. Mal schauen, ob es morgen auch hält (wenn der PC dazwischen ausgeschaltet war)... --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081|2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081]] 19:24, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich hab mal eine Zeitlang Audacity per Bluetooth-Kopfhörer gemacht. Da hat der PC die Bluetooth-Wiedergabe zwischendurch immer abgeschaltet und beim Wiedereinschalten geknackst. Ich hab dann parallel mit dem VLC media player eine Audiodatei mit Stille in Endlosschleife abgespielt. Dann hat nichts mehr an- und ausgeschaltet oder geknackst. Vielleicht wäre das auch eine Lösung in Deinem Fall. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:19, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ich ergänze: es wird immer verwunderlicher. Lasse ich den PC still stehen, so bleibt die Verbindung. Über Stunden. Mache ich aber was am PC (arbeiten, und wenn es nur der Dateiexplorer ist), so fliegt mir die BT-Verbindung nach exakt 10 Minuten um die Ohren. Spiele ich auf YT ein Stück (8 Stunden von mir aus), bei dem sich im Video, bzw auf dem Bildschirm ''nichts'' tut (also reine Audioaufnahme, Hörspiel oder Hörbuch), so steht die Verbindung wie eine eins. Bei einer Doku (bei der sich ja auch visuell auf dem Bildschirm etwas tut) flieg ich nach 10 Minuten raus. Es liegt auch nicht an der Stereoanlage: dort kann ich vom Handy aus stundenlang Videos (mit Ton auf Anlage) anschauen. Ich versuche gerade: YT mit ''laufendem'' Video, aber minimiert (also optisch nicht sichtbar)<br /> :Ich fasse zusammen: BT-Verbindung zwischen PC und HiFi schaltet sich 10 Minuten sekundengenau ab, wenn auf dem PC-Screen optisch etwas passiert oder sich optisch etwas verändert (Film läuft oder auch nur normales arbeiten). Auch bei VLC. Passiert auf dem Bildschirm nichts, so bleibt die BT-Verbindung bestehen. Problem liegt am PC (der aber recht aktuell ist und alle Treiber neu hat)... Hat jemand weitere Ideen? Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:42F:FE75:C614:E6F|2003:C9:873B:7F00:42F:FE75:C614:E6F]] 11:44, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Überprüfe bitte auch mal die Energiespareinstellungen von WLAN-Adapter und Bluetooth. Das läuft beim [https://support.hp.com/ch-de/document/c06291520 HP Pavilion 590-p0371ng] über denselben 1×1-Realtek-Adapter. Da sind also gegenseitige Beeinflussungen möglich. Macht es einen Unterschied, ob Du den Rechner verkabelt oder per WLAN mit dem lokalen Netz verbindest? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == General-Register zu Grotefend's Gesetzgebungs-Material. Jahrgang 1876-1885 einschließlich. ==<br /> <br /> In welcher Bibliothek ist das ''General-Register zu Grotefend's Gesetzgebungs-Material. Jahrgang 1876-1885 einschließlich.'' zu finden? vgl. https://www.buchfreund.de/de/d/p/84610618/general-register-zu-grotefend-s-gesetzgebungs --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 17:04, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Gibt es [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN744026261&amp;PHYSID=PHYS_0007 hier] digital für 1876-1895. Alle Bände des Werks [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN743981901 hier]. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 19:31, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == FALL MIRCO URTEIL?==<br /> <br /> kann ich irgemdwo das urteil gegen olaf h. Lesen <br /> HALLO {{unsigniert|77.182.52.118|17:22, 7. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :Ob dus glaubst oder nicht, das steht in unserem Artikel [[Fall Mirco]]. Oder meinst du das komplette schriftliche Urteil mit Begründungen? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:47, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::komplettes Urteil mit Begründung {{unsigniert|77.185.147.148|18:01, 7. Jan. 2022 (CET)}}<br /> ::: Online finde ich dazu nur das Aktenzeichen: LG Krefeld, 29.09.2011 - 22 KS 8 Js 596/10. Vielleicht mal direkt beim Gericht anfragen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:45, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Auf der Seite der Rechtsprechungsdatenbank &lt;abbr&gt;NRWE, in der das Urteil anscheinend nicht drin ist (suche nach: alle Gerichte, Krefeld, Volltext &quot;22 KS&quot; gibt nur einen Treffer aus 2019), steht unter der Suchmaske, wie man die Entscheidungen der Gerichte in Nordrhein-Westfalen im Volltext erhalten kann.&lt;/abbr&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E|2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E]] 18:03, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Spiegel-Archiv ==<br /> <br /> Sehe ich das richtig, dass eine Volltextsuche gemäß https://www.spiegel.de/dienste/besser-surfen-auf-spiegel-online-suchen-im-archiv-a-676489.html für Inhalte der gedruckten Ausgabe (bzw. E-Paper), die nicht auf Spiegel.de ebenfalls publizierten, nicht möglich ist? Ich hatte vergeblich nach dem Artikel in 50/2021 (zitiert in [[Susan Arndt]]) gesucht. Anders im Munzinger-Spiegel: Quellenangabe: Eintrag &quot;Akademischer Verbalradikalismus&quot; aus Munzinger Online/Der Spiegel, URL: http://www.munzinger.de/document/25PMG4SPIEGEL-Heftimport-SP20211211-36593_9093c1df-073a-43a5-a412-49a84adedb04 (abgerufen von Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins am 7.1.2022) Originalquelle: Der Spiegel 50/2021, S. 116. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:49, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == (Nicht-)Strafbarkeit der Verleitung zum Suizid ==<br /> <br /> Ich stelle gerade ziemlich verwundert fest, daß es in Deutschland offenbar keine Vorschriften gibt, die sachlich dem &lt;s&gt;(funkelnagelneuen)&lt;/s&gt;[&lt;small&gt;Korrektur: die Vorschrift ist gar nicht neu. --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 00:14, 9. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;] § 78 StGB (Österreich) entsprechen. Wenn das richtig ist, wäre es offenbar nicht strafbar, jemandem Geld dafür zu bieten, daß er sich das Leben nimmt; sogar die Beihilfe zur Selbsttötumg ist nicht strafbar. (Und um der dämlichen Frage zuvorzukommen, was denn der Todeskandidat noch mit dem Geld anfangen soll: z. B. das oder den Anspruch darauf vermachen oder vererben natürlich, z. B. &quot;Wenn du dich umbringst, erwirbst du einen Anspruch auf x Talerchen; damit kann dann $Angehöriger in $Ganzweitwegkistan die erforderliche lebensrettende medizinische Behandlung bezahlen&quot;.) Hat das Strafrecht hier eine Lücke? --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 21:44, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Siehe [[Siriusfall]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 21:50, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::1983 (bzw. die zum Tatzeitpunkt geltende Rechtslage) ist aber schon ein paar Tage her. Außerdem ist das die falsche Baustelle: Der Sirius-Täter hat nicht versucht, die Geschädigte zum Suizid zu verleiten, sondern, sie zu ermorden. Er hat ihr nämlich vorgespiegelt, daß sie nicht wirklich sterben würde, sondern &quot;nur&quot; ihre Seele in einen anderen Körper gelangen würde, also so etwas wie ein &quot;Kleiderwechsel&quot; - das ist so ähnlich wie &quot;kannst ruhig abdrücken, da sind nur Platzpatronen in der Waffe&quot;. (Wer mit dieser Falschinformation jemanden bewegt, unbeabsichtigt einen anderen zu erschießen, ist natürlich Mörder in mittelbarer Täterschaft.) Wenn die Geschädigte gewußt hätte, daß die Aktion nach dem Willen des Täters für sie tödlich enden sollte, hätte sie das nämlich nicht gemacht, denn sie hatte gar nicht die Absicht, zu sterben, also auch nicht, sich zu töten. --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 23:54, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Mich erinnert das entfernt auch an [https://www.wikixy.de/Sendung_vom_10.02.2021#Internetbetrug einen Fall von Aktenzeichen XY aus dem Vorjahr], bei dem eine Frau sich aus Verzweiflung getötet hat, nachdem sie betrogen wurde. Der Fall ist mittlerweile aufgeklärt. Es wäre interessant, herauszufinden, ob der Täter nur aufgrund des Betrugs oder auch aufgrund des erfolgten Suizids verurteilt wurde. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 01:18, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :''Wenn das richtig ist, wäre es offenbar nicht strafbar, jemandem Geld dafür zu bieten, daß er sich das Leben nimmt; sogar die Beihilfe zur Selbsttötumg ist nicht strafbar.'' - Gut erkannt. Da der Suizid selbst in Deutschland nicht strafbar ist, sind auch sämtliche Teilnahmeformen, also die [[Anstiftung]] und die [[Beihilfe (Strafrecht)|Beihilfe]] zum Suizid, in Deutschland vollkommen straflos. Die Grenze liegt freilich dort, wo der Suizident noch aus freien Stücken handeln kann und nicht etwa aus psychischem Druck heraus zum Suizid gezwungen wird, die Beweisführung ist aber in solchen Fällen sehr schwierig bis unmöglich, wenn sich der Täter nicht all zu dämlich anstellt. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 01:33, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Das BVerfG hatte da kürzlich erst einiges zu tun. [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html 2 BvR 2347/15, Urteil vom 26. Februar 2020:]<br /> :: ''Die Verfassungsbeschwerden richten sich unmittelbar gegen § 217 des Strafgesetzbuches (StGB) in der Fassung des Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung vom 3. Dezember 2015 (BGBl I S. 2177). Beschwerdeführer sind schwer erkrankte Personen, die ihr Leben mit geschäftsmäßig angebotener Unterstützung Dritter selbst beenden wollen'' […] [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-012.html PM:] ''Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen. Die in Wahrnehmung dieses Rechts getroffene Entscheidung des Einzelnen, seinem Leben entsprechend seinem Verständnis von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz ein Ende zu setzen, ist im Ausgangspunkt als Akt autonomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respektieren. Mit dieser Begründung hat der Zweite Senat mit Urteil vom heutigen Tage entschieden, dass das in {{§|217|stgb|juris|§ 217 des Strafgesetzbuchs}} ([[StGB]]) normierte Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung gegen das Grundgesetz verstößt und nichtig ist, weil es die Möglichkeiten einer assistierten Selbsttötung faktisch weitgehend entleert. Hieraus folgt nicht, dass es dem Gesetzgeber von Verfassungs wegen untersagt ist, die Suizidhilfe zu regulieren. Er muss dabei aber sicherstellen, dass dem Recht des Einzelnen, sein Leben selbstbestimmt zu beenden, hinreichend Raum zur Entfaltung und Umsetzung verbleibt.''<br /> : An der gesetzgeberischen Ausgestaltung wird derzeit noch gearbeitet. Auch sehr interessant, wenngleich wg. des aktuellen Urteils des BVerfG evtl. tlw. überholt: <br /> : ''[https://kripoz.de/2019/03/25/strafbare-und-straflose-suizidfoerderung-in-deutschland-ein-ueberblick/ Strafbare und straflose Suizidförderung in Deutschland – ein Überblick]'' von Akad. Rat a.Z. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu, Kriminalpolitische Zeitschrift 03/2019 <br /> : ''[https://www.rewi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sr/krimirecht/Lehrstuhlteam/00-Uwe-Scheffler/Publikationen/Aufsaetze/43_BGH-Mitwirkung-am-Suizid.pdf Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Strafbarkeit der Mitwirkung am Suizid - besser als ihr Ruf?]'' von Uwe Scheffler, Jahrbuch für Recht und Ethik 1999<br /> : ''[https://www.zis-online.com/dat/artikel/2016_7_1029.pdf Strafbare Tötung oder straflose Mitwirkung am Suizid?]'' Von Prof. Dr. Rolf Dietrich Herzberg, ZIS 7/2016<br /> : --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:16, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Auch die falsche Baustelle: bei Sterbehilfe und Co. geht die Initiative zur Lebensbeendigung vom Sterbewilligen aus. Bei der &quot;Verleitung&quot; nach der österreichischen Strafvorschrift veranlaßt aber ein anderer die Selbsttötung. Der kann natürlich ganz unterschiedliche Motive haben - vom guten Freund, der dem Leidenden sagt: &quot;Warum tust du dir das noch an? Es gibt Mittel, da spürst du nichts und hast für immer Frieden...&quot; bis hin zum Perversen, der aus Mordlust ein Opfer zur Selbsttötung manipuliert, um aus der Vorstellung Lustgewinn zu ziehen. Und auch letzteres scheint nicht strafbar zu sein, obwohl es sich dabei mAn zumindest moralisch auch um Mord handelt, jedenfalls, solange der Suizident aus freier Entscheidung heraus handelt. Wobei man sich natürlich fragen kann, wie frei denn suggerierte Entscheidungen eigentlich sind: &quot;Na, sie haben dich schon wieder gehänselt, stimmt's? Du bist einfach nur dumm und häßlich und kriegst auch nichts auf die Reihe, und deinen Abschluß kannst du doch auch vergessen, oder nicht? Was soll denn aus dir werden? Spring einfach vom Dach, dann hast du Ruhe...&quot; Ich weiß nicht, was das österreichische Parlament sich dabei gedacht hat, aber dort steht darauf jetzt Gefängnis. Und warum nicht in Deutschland? In Bremen hat wohl die Staatsanwaltschaft die Eröffnung eines Verfahrens gegen einen Täter, der jemanden in einem Chat zur Selbsttötung gebracht hat, mit der Begründung der nicht gegebenen Strafbarkeit abgelehnt, obwohl es sich bei demjenigen um einen amtsbekannten Perversen gehandelt hat ([https://www.direktzu.de/kanzlerin/messages/warum-ist-bewusste-beihilfe-und-draengen-zum-suizid-eines-schon-psychisch-labilen-menschen-straffrei-79953], [https://www.rtl.de/cms/rtl-reporter-rettet-frau-23-vor-dem-suizid-und-ueberfuehrt-den-mann-der-sie-dazu-anstiftete-2878963.html], [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/bgh-sadist-will-suizidgefaehrdete-frau-erhaengen-warum-der-schuldspruch-richtig-war-a-1216697.html], [https://www.1730live.de/mordprozess-in-limburg-frauen-zum-selbstmord-angestiftet/], [https://rechtsanwaelte-wirtschaftsstrafrecht-berlin.de/strafverteidigung-im-medizinstrafrecht-und-arztstrafrecht/anforderungen-an-die-strafverteidiger-im-medizin-und-arztstrafrecht/anstiftung-und-beihilfe-zum-suizid-durch-den-arzt/]). (S. a. [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&amp;Art=pm&amp;Datum=2018&amp;nr=84463 BGH, 04.07.2018 - 2 StR 245/17; Verurteiung wegen Sich-Bereiterklären zu einem Tötungsverbrechen, § 30 Abs. 2 Var. 1 StGB; § 211 Abs. 2 StGB; § 216 Abs. 1 StGB]; da die Bremer Staatsanwaltschaft im früheren Fall die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgelehnt hatte, liegt mAn auch kein [[Strafklageverbrauch]] vor - der Täter könnte also analog zum Sirius-Fall auch noch wegen Mordes belangt werden.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 03:35, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::: Ist das alles in Deutschland vielleicht durch [[Nötigung]] und [[Beleidigung]] alles bereits abgedeckt? [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:03, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ach, stimmt, dafür gibt's schließlich auch lebenslänglich... --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 11:02, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Stimmt nicht. Auf Nötigung stehen bis zu 3 Jahre. Das erscheint mir bei einer derartigen Strafe auch angemessen. Lebenslänglich käme ja Mord gleich. Das ist sicherlich ein deutlich schwerwiegenderes Delikt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:10, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ok, mal ohne Zynismus: Es gab hier bisher zwei Antwortrichtungen an der Frage vorbei. Die eine bezieht sich auf den Komplex Sterbehilfe, also die Unterstützung eines schon vorhandenen Sterbewunsches, was hier nicht einschlägig ist, da es sich dabei gewöhnlich nicht um eine Anstiftung bzw. &quot;Verleitung&quot; handeln dürfte. Die andere befaßt sich mit Tötungsverbrechen, insbesondere Mord aus Gewinnsucht (Sirius-Fall) oder aus Mordlust bzw. zur Befriedigung des Geschlechtstriebs. Die Justiz tut sich offenbar schwer damit, diese Taten angemessen zu verfolgen, wenn der Täter nicht selbst Hand anlegt, sondern das Opfer dazu verleitet, selbst tätig zu werden. Da kommen dann so seltsame Konstruktionen wie &quot;Verabredung bzw. Sich-Bereiterklären zu einem Tötungsverbrechen&quot; heraus, weil die Richter die Tat offenbar nicht als Mord, sondern als straflosen Suizid einstufen wollen und Anstiftung und Beihilfe zu einer Nicht-Straftat eben nicht strafbar sind. Was aber macht nun Österreich? Schafft es genau deswegen den selbständigen Tatbestand &quot;Anstiftung zum Suizid&quot; ungeachtet dessen Straflosigkeit selbst, oder geht es dabei um Gaffer-Fälle (&quot;Los, spring schon, ich stream das direkt live!&quot;)? Für ein Tötungsdelikt liegt der Strafrahmen doch sehr niedrig - KV ist &quot;teurer&quot;. Gibt es da in Deutschland also eine Gesetzeslücke (wie zuvor offenbar in Österreich auch)? (Und nein, Beleidigung und Nötigung passen hinten und vorne nicht. Außerdem gibt's Vorschriften dafür in Österreich natürlich auch.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 11:31, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schon nach &quot;Veranlassung einer Selbstgefährdung&quot; gesucht? Bin kein Jurist, aber folgendes klingt für mich nach straffrei:<br /> :... Handlung, die es dem Verletzten lediglich ermöglicht, sich selbst zu gefährden bzw. zu verletzen, grundsätzlich auch nicht unter Strafe gestellt wird. Eine solche Ermöglichung stellt dann - ebenso wenig wie eine Veranlassung oder Förderung der Selbstverletzung ein rechtlich missbilligtes Risiko dar. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E|2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E]] 18:28, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::google &quot;Veranlassung&quot; einer &quot;Selbsttötung&quot;: 1. Treffer: Kölner Strafrechtsprofessorin schlägt nach Sterbehilfe-Urteil Verbot der &quot;unerlaubten Veranlassung oder Förderung&quot; der Selbsttötung vor --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E|2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E]] 20:14, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Du hast vergessen, den Link zu diesem Treffer anzugeben. --[[Spezial:Beiträge/77.1.217.231|77.1.217.231]] 14:03, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ist das zwangsläufig eine Lücke im Strafrecht, wenn der Gesetzgeber das nicht unter Strafe stellt? Interessant wäre umgekehrt die Frage, warum der Gesetzgeber in Österreich der Meinung war, dies unter Strafe stellen zu müssen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:07, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Was ist denn ethisch der Unterschied zu &quot;Tötung auf Verlangen&quot;? Offenbar der, daß dabei ein Sterbewunsch vorhanden ist, bei der &quot;Anstiftung&quot; aber ggf. (noch) nicht. Und findest Du es wirklich in Ordnung, daß jemand einem anderen straflos Geld dafür anbieten darf, sich umzubringen, und demjenigen das Gift dann auch noch gleich mitzubringen? Aber das ist genau die Frage: warum stellt Österreich das unter Strafe? --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 20:34, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::''warum stellt Österreich das unter Strafe?'' - Die Strafbarkeit der passiven Sterbehilfe in Österreich wurde durch den [[Ständestaat (Österreich)|Ständestaat]] 1934 eingeführt (damals § 139b Strafgesetz). Ähnliche Vorschriften gibt es auch in vielen postsowjetischen Staaten (z. B. Russland, Belarus). -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 23:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es geht im § 78 nicht um Sterbehilfe. --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 00:04, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich muß mich korrigieren: die Strafbarkeit der &quot;Verleitung, sich selbst zu töten&quot; ist in Österreich überhaupt nicht neu, sondern gab es &quot;schon immer&quot;. Neu ist, daß, ähnlich wie in Deutschland, ebenfalls aufgrund einer Entscheidung des Verfassungsgerichts im Rahmen der Sterbehilfedebatte die Strafbarkeit der Beihilfe weggefallen ist. --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 00:09, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 8. Januar =<br /> <br /> == http://www.policy.hu ==<br /> <br /> Ist die Website ''http://www.policy.hu'' verfügbar? --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 09:07, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Die Domain ist vergeben, wird auch aufgelöst, aber der zugehörige Server ist aus dem Netz der DTAG nicht erreichbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:43, 8. Jan. 2022 (CET) WHOIS-Abfrage ergibt eine Adresse mit Telefonnummer in Ungarn. Die Domain läuft in wenigen Wochen aus. &lt;s&gt;Da kann es sein, dass der Domaininhaber seinen Vertrag mit dem bayerischen Hosting-Anbieter schon vorher hat auslaufen lassen.&lt;/s&gt; Streichung s.u. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:48, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann die Seite aufrufen. Dort stehen Informationen aus dem Jahr 2009. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:08, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Du bist auch aus Dänemark. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:92B:D4D2:8CE7:C2FE|2003:C9:873B:7F00:92B:D4D2:8CE7:C2FE]] 12:19, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich hab das mit einem offenen Proxy versucht und da hab ich die Website aus dem Jahr 2009 zu sehen bekommen. Die Adresse des bayerischen Hostingproviders ist auf einigen Spam-Schwarzlisten eingetragen. Das könnte die Ursache sein, dass die Verbindung nicht von überallher klappt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:29, 8. Jan. 2022 (CET) Archive.org hat zahlreiche Snapshots dieser Site. Bemerkenswert ist der mit der Depublikation zahlreicher Inhalte vetbundene Relaunch im Juli 2017. Die heutige Website „Stand 2009“ ist erst seit Juli 2017 online. Vorher waren noch zahlreiche alte Inhalte abrufbar. Ob da wohl politische Gründe hinterstecken? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:54, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Windows 10 Dateieigenschaften ==<br /> <br /> Moin @ all, wie lösche ich unter Win10 prof, 64bit die Dateieigenschaft ''Letzter Zugriff''? Neue Einträge gibt es nach [https://praxistipps.chip.de/windows-letzten-dateizugriff-nicht-speichern_27911 diesem Tip] nicht mehr, aber die alten Einträge sind noch vorhanden. Wird man die auch irgendwie los? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:06, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ohne Gewähr: Probier mal den Powershell-Befehl &lt;code&gt;Set-ItemProperty -Path C:\Users\Example\Documents\Testfile.xlsx -Name LastAccessTime 1602-01-01&lt;/code&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:02, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das würde zumindest bei mir schon deshalb nichts bringen, weil unter einem solchen Pfad auf keinem Rechner Nutzdaten liegen, genausowenig wie mit Linux unter /home. Sag also dazu, dass solche Pfadangaben immer an die konkreten Verhältnisse angepasst werden müssen. Soll man sowas echt für jeden Ordner einzeln machen? –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 17:35, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Mit Powershell gibt es da bestimmt Möglichkeiten, das zu automatisieren oder rekursiv zu machen. Das übersteigt aber meine Kenntnisse. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:45, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Atombombensicherer Aufzug technisch möglich? ==<br /> <br /> Ist eine Aufzugsanlage, die auch in unmittelbarer Nähe einer Atombombenexplosion wie in Hiroshima funktionsfähig bleibt, überhaupt realisierbar? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:BB24:A110:F5DF:7433:2508|2003:D2:4F0E:BB24:A110:F5DF:7433:2508]] 16:14, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Was verstehst du unter &quot;unmittelbarer Nähe&quot;? Wie es in Hiroshima nach dem Atomschlag aussah, ist ja bekannt... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 16:16, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Nur in der Welt in der auch [https://www.youtube.com/watch?v=2qhG1unBN8E&amp;t=134 atombombensichere Kühlschränke] möglich sind. [[SCNR]] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:30, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Die Frage ist mit einem klaren Ja zu beantworten: Einfach einen beliebigen Aufzug atombombensicher umhausen, fertig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:42, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :In Helsinki gibt es sogar atombombensichere Rolltreppen nebst Schwimmbad.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|17:34, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> ::Ja, ist es sehr wahrscheinlich. Allerdings eher nicht, wie Du es dir vorstellen könntest, in einem oberirdischen Gebäude. Wenn es (was wahrscheinlich ist) Aufzüge untertage in Minen wie die der [[Western Deep Levels]] gibt, so dürften die bei einer oberirdischen 15-Kilotonnen-Explosion (als Air Burst, nicht als Ground Burst) gut funktionsfähig bleiben. Und das wären dann vermutlich, abgesehen von einer Auslegung für hohe Temperaturen und lange Fahrwege, handelsübliche Anlagen. Merke: mehr Präzision in Fragestellungen ist erforderlich. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 18:35, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Wobei bei Minenaufzügen die [[Fördermaschine]] überlicherweise oberirdisch angebracht ist. --[[Spezial:Beiträge/217.149.173.74|217.149.173.74]] 18:42, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Wer soll denn dann damit wohin fahren? Oder meinst Du, dass du darin geschützt bist und nicht abstürzt? --[[Benutzer:Luziwuzi|Luziwuzi]] ([[Benutzer Diskussion:Luziwuzi|Diskussion]]) 20:36, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Komisch, ich dachte auch sofort an Rolltreppen. Waren zehn Jahre Rolltreppen nicht genug? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:24, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Tierspuren ==<br /> <br /> Hallo, kann jemand [https://vs.aka-online.de/test/PXL_20220108_110259281.jpg diese] Tierspuren identifizieren? Rein optisch würde ich ja auf Hasen tippen, allerdings habe ich hier in der Siedlung noch nie einen gesehen, auf den Feldern ringsherum dagegen schon. Kommt noch etwas anderes in Frage? Gefunden habe ich die Spuren auf meinem Parkplatz. Nach unten im Bild gibt es keine weiteren Abdrücke, es ist also keine so richtig durchgehende Spur. Nach oben im Bild ist eine kleine Anwohnerstraße, die zum Zeitpunkt der Aufnahme aber schon geräumt war. -- Danke und Gruß, [[user:aka|aka]] 16:26, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Tippe auf Hasenartige.💅...Hans H.?<br /> <br /> : Die langen, geraden Löcher sehen mir gar nicht wie Tierspuren aus. Eher, als hätte jemand dort Eisstangen o.ä. hingeworfen, um die dann mehr Schnee weggetaut ist. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 17:55, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Weder die langen geraden noch die kleinen runden Löcher sind Tierspuren. Da ist irgendwas vom Dach, Baum oder Auto abgefallen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:27, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Hitler Tagebücher ==<br /> Da ich gerade Schtonk! gesehen habe, um meinen Geist von dem miserablen Reboot zu reinigen, ist mir eingefallen ... Kann man die Tagebücher die der Stern gekauft hat eigentlich irgendwo einsehen? Ich habe online dazu absolut nichts gefunden, kann mir aber vorstellen, dass wenn man weiß, dass dies Fälschungen sind, es sicherlich sehr unterhaltsam ist diese zu lesen. --[[Spezial:Beiträge/88.77.82.111|88.77.82.111]] 18:39, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Tagebücher liegen im Keller von G.&amp;J.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|19:02, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :[[Hitler-Tagebücher#Veröffentlichung]] --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E|2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E]] 20:37, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Rücklicht bei Güterzügen ==<br /> <br /> [[Datei:Zugschluss-de-01.jpg|mini|Heute übliche Zugschusssygnalle bei Güterzügen]]<br /> <br /> Dienen Petroleumlampen da immer noch als sog. Zugschlussignal, oder gibts da auch schon was mit Batteriebetrieb? U.U in Belgien oder Ex-DDR? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 18:47, 8. Jan. 2022 (CET) <br /> <br /> :Petroleum ist schon lange out. Selbst die selbst blinkende bzw. aktiv leuchtende Zugschlüsse sind bei Güterwagen heute am Aussterben. Heute reicht bei den meisten Bahnen ein oder zwei Blechscheiben mit Refelktorfolie. Denn die brauchen keine Beitreibstoffe und es hat ganz praktische Gründe, wieso das nicht mehr notwendig ist. Erstens ist die menschliche Vollständigkeitskontrolle nur bei Strecken notwendig, die kein selbsttätige Achszähler haben. Kann die Elektronik die Achsen ein- und auszählen, ist schnell mal klar ob alles angekommen ist. 2. Wenn die Zwischenstationen nicht mehr besetzt sind, kann auch niemand mehr den Zugschluss betrachten. Bei Personenwagen Triebfahrzeugen werden sie ab Fahrzeugbatterie betreiben, deswegen sind da aktiv leuchtende/blinkende Zugschlüsse noch verbreitet.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:15, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Gibt es, die Leuchten erinnern optisch an Baustellen-Blickleuchten. Wurde aber von manchen Bahnverwaltungen wieder abgeschafft und duch rückstrahlende Tafeln ersetzt. In den USA gibt es auch [[w:en:End-of-train device]]s, die sich mittels einer Druckluft-Turbine aus der [[Hauptluftleitung]] versorgen, zusätzlich wird der Druck per Funk an die Lokomotive übermittelt, außerdem kann von dort eine Notbremsung ausgelöst werden. --[[Spezial:Beiträge/217.149.173.74|217.149.173.74]] 19:16, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::JA das FRED (Flashing Rear-End Device) hat noch mehr Aufgaben als nur zu leuchten. Die beiden FRED und EOTD (End Of Train Device) lösten ja die Caboose (Begleitwagen) ab, wo eben der Mann am Zugschluss die Aufgabe hatte die Ankunft des ganzen Zuges im Bahnhof zu melden. Im deutschsprachigen Raum sind unbeleuchtet Zugschlüsse heute in der Regel zugelassen. Weil eben die Streckenausstattung in der Regel soweit ist, dass niemand mehr optisch den Zugschluss kontrollieren können muss. Ein leuchtender Zugschluss (sei es jetzt Petroleum oder Batterie) kann aufhören zu leuchten, weil Energie alle ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:47, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Mich interessiert haupts. die Elektrifizierung von Güterzügen. Druckluftleitung anbohren um da einen Propeller dranzuhalten, fand ich schon ganz clever - da würden aber dt. Schaffner die Fassung verlieren. In Foren fand ich angedeutet, dass man in Belgien und DDR damit schon fortschrittlicher war. Wie kriegen die Strom dahin? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 20:56, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::[[Staudruckturbine]], [[Plutoniumbatterie]], Generator an Fahrzeugachse, radioaktiver Leuchtstoff, …--[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:17, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ich verstehe nur Bahnhof. Wozu braucht der Wagen Strom? Und in wiefern waren Belgien und DDR weiter? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:18, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Gar nicht. Eben, weil die Betreiber bisher den Einbau von elektrischen Ausrüstungen in Güterwagen bisher vermeiden wollten, war die Einführung von Rückstrahlscheiben der einfachere Weg. Es war dafür allerdings erforderlich, die Lokomotiven mit echten Scheinwerfern auszurüsten. Dagegen gesträubt hat sich nur die alte deutsche Bundesbahn mit den trübsten vorstellbaren Funzeln. Echte Scheinwerfer ermöglichten in Österreich schon in den Achtzigern, auf die Beleuchtung von Formsignalen zu verzichten. Die akkugespeisten Schlusssignallaternen hatten sich in den Achtzigern wegen des Erfordernisses des täglichen Ladens zumindest bei der DR nicht so bewährt, wie man das gehofft hatte. Rückstrahlscheiben hatten sich da schon bei mehreren Bahnverwaltungen bewährt, beispielsweise bei den ČSD. Deren Bauart mit rückstrahlenden weißen und roten Flächen aus Kunststoff-Tripelspiegeln übernahm die Deutsche Bahn auch, bevor die einfachere Bauart aus einer einfachen Blechscheibe mit Reflexfolie eingeführt wurde. Bis etwa 2010 mussten Güterzüge an den Grenzen auch noch gestellt werden, um die Schlussscheiben zu wechseln. Seitdem sind die meisten nationalen Ausführungen grenzüberschreitend zugelassen. Es wird nur gefordert, dass beide Scheiben derselben Form entsprechen.<br /> :::::Eine Voraussetzung für die Einführung von Rückstrahlscheiben war, dass das Schlusssignal nicht mehr nach vorn sichtbar sein muss. Diese Forderung stammte noch aus Zeiten, als handgebremste Züge und Zugteile berücksichtigt werden mussten. Sie hielt sich bis in die Achtziger, obwohl sie schon mindestens seit 1950 gegenstandslos war. Mit der Abschaffung konnten die Signalstützen an den Wagen von der Dachkante in die Stirnwände über den Puffern verlegt werden. Dort sind sie vom Boden aus ohne Hilfsmittel zugänglich und man kommt nicht in die Nähe der Fahrleitung.<br /> :::::@Rotmützchen, alle deine Vorschläge benötigen eine regelmäßige Unterhaltung. Güterwagen werden aber, abgesehen von Spezialwagen netzweit freizügig eingesetzt und kommen nur in sehr langen Abständen in Werkstätten. Aktive elektrische Einrichtungen sind daher das Letzte, was man haben möchte. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 21:30, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Das Wichtigste ist die Sichtkontrolle, ob auch der letzte Wagen da ist. Da braucht es kein Blinken und kein Leuchten. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:01, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Nur noch bedingt [[Benutzer:Heletz|Heletz]]. Das ist es ja, heute wo praktisch alle Strecken mit einem automatischen Block ausgerüstet sind, kann die Stellwerktechnik selber kontrollieren ob alles angekommen ist. Dann ist auch eine Sichtkontrolle auf Vollständigkeit nicht mehr notwendig. Die reflektierende Scheibe ist nur noch bei Störungen notwendig, damit du den Zugschluss eben auch rechtzeitig siehst, wenn du den auf der Strecke abholen musst. Dann ist aber eben Fahrt auf Sicht vorgeschrieben, und wenn du eine ordentliche Frontbeleuchtung hast sieht du den auch. Wie es eben bei einer Blockstörung ausreichend ist, denn anzuhalten und den Schluss zu überprüfen. Auch da reicht eine unbeleuchtete Scheibe, damit er dazu nicht die Zugliste (zu prüfen ob die richtige Wagennummer den Schluss bildet) konsultieren muss.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:34, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Häufigte Namen / Gesamtnamen in Deutschland ==<br /> <br /> Weiß jemand, ob es irgendwo eine Statistik über die häufigsten [[Anthroponymie#Formale Gleiderung|Gesamtnamen]] (also die Kombination aus Vor- und Nachname) in Deutschland (oder evtl. einem anderen Land) gibt? Wenn der häufgste Vorname ''Stefan'' und der häufigste Nachname ''Müller'' lautet, dann muss das ja nicht unbedingt bedeuten, dass der Gesamtname '''Stefan Müller''' am meisten verbereitet ist. --[[Spezial:Beiträge/217.149.173.74|217.149.173.74]] 19:09, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Wenn die Kombination aus dem häufigsten Vor-und Nachnamen nicht auch der häufigste Gesamtname ist...dann kommt aber nach Adam Riese hier lang, lang nix mehr.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|19:28, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> == Wahrscheinlichkeit ==<br /> <br /> Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem randomisierten Wurf mit 100 Seiten 3 Mal hintereinander eine Zahl unter 3 fällt?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/92.209.182.243|92.209.182.243]] 20:02, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Bei ''einem'' Wurf kann nicht dreimal ''hintereinander'' etwas geschehen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:15, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Doch...Welpen. Oftmals bei einem Wurf sehr wohl mehr als drei;-)💅 {{unsigniert|89.204.154.45|20:42, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> ::: Dann anders formuliert: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei randomisiertenen Würfen mit 100 Seiten 3 Mal hintereinander eine Zahl unter 3 fällt? {{unsigniert|92.209.182.243|21:05, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> ::::!00%. Zumindest, wenn der Würfel nur die Werte 0, 1 und 2 trägt. Also, Aufgabenstellung klar dewfinieren, dann fällt auch die Antwort leichter. Ich kenne Würfel mit 0 - 99 und solche mit 1 - 100. Soll genau dreimal gewürfelt werden? Oder so lange, bis das einmal passiert ist?<br /> ::::Ok, Würfel mit Zahlen 1-100, alle einmal, Wahrscheinlichkeit für jede Seite gleich. Wahrscheinlichkeit für ein Ergebnis &lt; 3 (also 1 oder 2) ist 2%. 2 mal würfeln, beide Male &lt;3 ist 0,02&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;. Rest kannst Du selber ;-) --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 21:31, 8. Jan. 2022 (CET) &lt;small&gt; korrigiert --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 21:35, 8. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Wenn du meinst bei dreimaligem Würfeln mit einem 100-seitigem Würfel die 1 oder 2 zu kriegen? 1/50 pro Wurf und demnach (1/50)^3 = 0.000008 = 0.0008% für 3x hintereinander. Sieht natürlich anders aus, wenn du den ganzen Tag würfelst, und fragst ob das 3x nacheinander irgendwann an dem Tag passiert.[[Spezial:Beiträge/86.159.18.167|86.159.18.167]] 21:39, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Et meint wohl W100 Zocchihedron, das nicht ideale Drachenei? Hängt von seiner Wahrnehmung der Randbedingungen ab...schätze er sollte also selbstständig schätzen.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|21:35, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> :Das Zufallsexperiment ist immer noch nicht ausreichend genau beschrieben. Trägt der Würfel die Zahlen 1 bis 100? Dann fehlt aber immer noch die Angabe, wie oft gewürfelt wird. Dreimal? Oder öfter? Oder unendlich oft? Oder solange bis drei Zahlen unter 3 gewürfelt werden? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:44, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> Es sollte wohl jede Zahl die gleiche Eintreffwahrscheinlichkeit haben. Dann darf ich mal die anwesenden Mathematiker hier fragen, welche Geometrie denn der Würfel hat, damit genau diese Wahrscheinlichkeitsgleichverteilung besteht. Ich kann mir den nicht vorstellen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5723:D583:FE5D:3045:4A60|2003:D0:2F18:5723:D583:FE5D:3045:4A60]] 23:44, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Wir haben einen Artikel [[W100]] zum für Spielzwecke ausreichenden Näherungskörper. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:57, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Man könnte auch ein Zahnrad mit 100 Zähnen verwenden. -- [[Benutzer:Karl Bednarik|Karl Bednarik]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Bednarik|Diskussion]]) 03:41, 9. Jan. 2022 (CET).<br /> <br /> :::Ansonsten gibt es mit [https://www.random.org/ Random.org] einen Online-Zufallszahlengenerator, übrigens KEIN [[Pseudozufallszahlengenerator]]. Vorsicht: Er ist standardmäßig auf 0…100 gestellt statt das hier offenbar benötigte 1…100. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 14:11, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Erstmalige Verwendung eines Fachwortes ==<br /> <br /> Es gibt angeblich einen Google-Dienst, mit dessen Hilfe man die erstmalige Verwendung oder die Häufigkeit der Verwendung eines Wortes im Google-Datenschatz auflisten kann.<br /> <br /> Wo finde ich den Dienst?<br /> <br /> --[[Benutzer:Luziwuzi|Luziwuzi]] ([[Benutzer Diskussion:Luziwuzi|Diskussion]]) 20:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Du meinst den [https://books.google.com/ngrams Google Ngram Viewer]; siehe auch [[N-Gramm#Google_Books_Korpus|hier]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:27, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Für ältere deutsche Wörter kaum brauchbar, da Google den älteren deutschen Fraktursatz mit der Methode „auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn“ einliest. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:36, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Mich interessierte die &quot;Geschichte&quot; des Wortes &quot;7-Tages-Inzidenz&quot; (bei Google 7[-]Tages[-]Inzidenz). Das Wort dürfte zu jung oder zu zusammengesetzt oder zu deutsch sein, es funzt nicht. --[[Benutzer:Luziwuzi|Luziwuzi]] ([[Benutzer Diskussion:Luziwuzi|Diskussion]]) 01:32, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :In der ''[[Die Zeit|Zeit]]'' finde ich die „Sieben-Tage-Inzidenz“ erstmals am 29. Juni 2020 [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/nrw-armin-laschet-guetersloh-corona]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 03:40, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Der Ngram Viewer sucht nur 2019. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:49, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == &quot;Morphologischer Abstand des Homo sapiens&quot; ==<br /> <br /> Unter [[Homo#Merkmale]] findet sich u. a. der Satz &quot;Typusart der Gattung ist zwar Homo sapiens, aber anhand welcher Kriterien der deutliche morphologische Abstand des Homo sapiens und der Gattung Homo von einer verwandten Gattung begründet werden könnte, wurde nie festgelegt.&quot; Frage dazu: Was genau ist gemeint mit dem &quot;deutlichen morphologischen Abstand&quot;, der &quot;begründet werden ''könnte''&quot;? Bzw.: Warum &quot;könnte&quot;, wo der Abstand doch ''tatsächlich &quot;deutlich&quot; exisitiert''? (Sorry, falls ich als Laie auf dem Schlauch stehen sollte.)--[[Spezial:Beiträge/178.24.253.26|178.24.253.26]] 23:46, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Der „Abstand“ von ''H. erectus'' zu ''H. sapiens'' ist nicht „deutlich“, denn letzterer ging heutiger Mehrheitsansicht aus ersterem gleitend hervor. Über eine „Grenzlinie“ zwischen beiden gibt es meines Wissens derzeit keinen Konsenz, sondern im Gegenteil wurden diverse Artnamen als Zwischenglieder benannt. Hilfsweise hat man zeitweise z.B. den Werkzeuggebrauch oder das Gehirnvolumen als Grenzmarker herangezogen, was das Problem aber nicht gelöst hat. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 10:48, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 9. Januar =<br /> <br /> == Atommüll Endlager Subduktionzone Erdkruste ==<br /> <br /> [[Datei:Volcanic Arc System SVG.svg|thumb|hochkant=2.0|Schematische Darstellung einer [[Subduktionszone]] mit [[Backarc-Becken|Backarc]]-Spreizung.]]<br /> <br /> Guten Tag. Ein Schlaumeier hat die These aufgelegt, dass die Endlagerung von Atommüll gar kein Problem wäre. Man bräuchte es nur ins Meer kippen und warten, bis der Müll per Subduktion verschwindet, so argumentiert er. <br /> <br /> So einfach kann es wohl nicht sein. Allerdings liefert Radioaktivtät schon die Hälfte der Erdwärme[https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/news/2011/radioaktivitaet-liefert-haelfte-der-erdwaerme/] ist nachlesbar. Ob der Atommüll tatsächlich in den Subduktionzonen verschwinden könnte? Dazu hätte ich gern Meinungen. Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.33|80.187.100.33]] 08:04, 9. Jan. 2022 (CET) &lt;br&gt;<br /> P.S. Gerade über [[:en:Mariana_Trench#Possible_nuclear_waste_disposal_site]] gelesen, dass es auch Wissenschaftler gibt, die so was untersucht[https://books.google.de/books?id=bOP4-BpYXrEC&amp;pg=PA75&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q&amp;f=false] haben.<br /> <br /> :Deine Frage ist ohnehin eine Wissensfrage. Hätte es bislang kein Wissenschaftler untersucht, so wäre die Frage in der Auskunft falsch und eher etwas für das Café. Nur die Wissenschaft schafft Wissen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:33, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schau Dir mal in der Grafik den rosa dargestellten Bereich an. Da kann auch der Atommüll wieder rauskommen und sich über die Vulkane des Vulkanbogens und die Erdatmosphäre weltweit verbreiten. Das ist also keine so schöne Aussicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:22, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, Vulkanismus ist definitiv ein Problem. Aber nicht das einzige. Die Platten reiben sich ja auch, wenn sie übereinander gleiten, entsprechend wirken da auch nicht gerade schwache Scherkräfte. Es besteht somit schon viel früher die Gefahr, dass die Verpackung des Atommülls zerreiben, und der Inhalt freigesetzt wird. Unter Umständen sogar noch in einem Bereich wo Wasser hinzu kommt. Somit kann der Müll auch an der Stelle viel schneller wieder in den Kreislauf kommen als es einem lieb ist.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:39, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Grundsätzlich sind Endlager nur in äußerst stabilen, tektonisch ruhigen und möglichst wasserdichten Umgebungen sinnvoll. &lt;small&gt;Deshalb sind schon Salzstöcke eine Schnapsidee: Viel zu mobil und anfällig für Wassereinbrüche.&lt;/small&gt; Subduktionszonen sind das ziemlich genaue Gegenteil davon. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:20, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::(BK) Wie immer bei Prinzipskizzen ist das eine vereinfachte Darstellung. Die ozeanische Platte schiebt sich nicht so schön unter die kontinentale wie ein Teppich unter einen anderen. Die Platte kann brechen und an den Grenzflächen kommt es zu Granulation und Aufschmelzung (man beachte z.B. die beiden Wörter [[Anatexis]] und [[Akkretionskeil]] in der Zeichnung). Man müsste mindestens durch die Tiefseesedimente bohren und auch dann weiß man nicht genau, wo ein hier deponiertes Objekt am Ende wieder herauskommt. Außerdem befinden sich diese Zonen vor Chile und Peru oder vor China und Japan. Wahrscheinlich wären diese Länder nur wenig begeistert, wenn man vor ihren Küsten tonnenweise hochradioaktiven Atommüll im Meer versenkt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:30, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Verhältnismäßig der Impfpflicht nach Unternehmen. ==<br /> <br /> Warum muss sich ein Mitarbeiter in der Verwaltung eines Pflegeheimes ohne Kontakt zu pflegenden Personen ab März einen Impfnachweis bringen, ein Busfahrer oder eine Verkäuferin mit hohen Personenkontakt nicht? <br /> Ist die Impfpflicht Einrichtungs- und nicht Tätigkeitsbezugen denn Verhältnismäßig?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:B010:D33E:7D82:4413:1DF6:9E90|2A00:20:B010:D33E:7D82:4413:1DF6:9E90]] 12:25, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :... --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1718:FFA3:695A:4134:583D:C470|2003:C6:1718:FFA3:695A:4134:583D:C470]] 13:03, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Warum? Weil das Recht es so verlangt :P .... davon abgesehen ist die Frage ob deine Behauptung so korrekt ist. [https://www.zusammengegencorona.de/impfen/gesundheits-und-pflegeberufe-impfen/einrichtungsbezogene-impfpflicht/ Zusammen gegen Corona] sagt: &quot;''Wenn ... mehrere Angebote ... von denen manche ihrem Charakter nach unter... und manche nicht, ist darauf abzustellen, inwiefern diese verschiedenen Angebote so räumlich abgegrenzt sind, dass jeglicher für eine Übertragung des Coronavirus relevante Kontakt zwischen den dort jeweils tätigen Personen und den in der Einrichtung behandelten, betreuten, gepflegten, untergebrachten Personen sicher ausgeschlossen werden kann. Nur wenn das sicher der Fall ist, kann in Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt von einer Nachweiserbringung in Bezug auf die so betroffenen Angebote oder Arbeitsplätze abgesehen werden.&quot;'' ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:04, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Covid-19 überträgt sich bekanntlich durch die Luft. Omikron ist höchstansteckend. Dies kann für viele sehr vulnerable Patienten in Krankenhaus schnell tödlich sein. Es ist also sehr sinnvoll, dass auch Verwaltungsmitarbeiter in Krankenhäusern geimpft sind. Ich müsste die Studien jetzt suchen, aber aus meiner Erinnerung gibt es nur wenige Hinweise darauf, dass man sich in öffentlichen Verkehrsmitteln häufig ansteckt. Das ist für mich auch einleuchtend: Darin wird ja nicht viel gesprochen und an jeder Haltestelle durchgelüftet. Natürlich machen auch dort aber Masken Sinn, gerade angesichts der Gefahrt durch Omikron. Ob Strafe oder Belohnung der beste Weg, die letzten 10% Uninformierten zu überzeugen, ist eine nicht unumstrittene Frage. Es gibt ja viele Studien zu [[Nudging]] und Verhandlungsstrategien. Ich kann mir vorstellen, dass ein Zwang manche dieser Menschen komplett aus der Gesellschaft rauskataputliert und sie dadurch verlorengehen. Eine finanzielle Impfbelohnung könnte ein alternativer Weg sein. Aber ich kenne die Studienlage dazu nicht, falls es beim Thema Impfung überhaupt ausreichend Studien gibt. Aber wir alle kennen ja das Bratwurstbeispiel, das zu sehr vielen Impfungen geführt hat. Mir scheint auch eine finanzielle Belohnung daher einleuchtend. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 13:28, 9. Jan. 2022 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=218964084 Wikipedia:Auskunft 2022-01-09T12:32:42Z <p>130.226.41.9: /* Verhältnismäßig der Impfpflicht nach Unternehmen. */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|[[WP:AUS]]|Möglicherweise ist auch [[Wikipedia:Ausstieg]] gemeint.}}<br /> {{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 26. Dezember =<br /> <br /> == Corona Mutationen? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> eine Frage an einen Virologen, warum ist es für das Virus so schwer zu mutieren und den Impfschutz zu umgehen, das Virus entwickelt sich doch weiter, siehe die aktuelle Mutation. Warum hat keiner Sorge vor einer Mutation die komplett neue Impfstoff erforderlich macht?-[[Spezial:Beiträge/77.179.130.28|77.179.130.28]] 22:47, 26. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Weil eine Mutation immer eine Mutation-von-etwas ist, also das Vorherige zum größeren Teil fortsetzt? (Aber ich war nicht angesprochen...) --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 23:24, 26. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Für ein Virus ist es an sich sehr leicht zu mutieren, wenn es ein RNA-Virus ist. Die Impfstoffentwickler wissen das und berücksichtigen sowas u.a., wenn sie einen Impfstoff entwickeln, indem sie als Zielort bevorzugt Bereiche des Virus mit geringer Wahrscheinlichkeit für wesentliche Veränderungen auswählen oder sehr viele Bereiche miteinbeziehen. Für das Virus ist Mutation sowas wie Glücksspiel: Meistens zieht es eine Niete, manchmal bringt eine Mutation einen Vorteil. Nur dann, wenn die Mutation einen maßgeblichen Vorteil bringt, kann sich die Mutante gegenüber den anderen Varianten durchsetzen. Um sich dem mittels Impfstoff trainierten Immunsystem zu entziehen, muß das Virus nun allerdings genau so mutieren, daß die vom Immunsystem gelernten Bereiche des Virus nicht mehr erkennbar sind. Dafür muß das Virus zweimal Glück im Spiel haben: Zum einen den Vorteil gegenüber der Konkurrenz und zum anderen das Unsichtbarmachen gegenüber dem trainierten Immunsystem. Das ist dann in etwa so, als wenn man zweimal kurz hintereinander den Jackpot knackt - also sehr unwahrscheinlich. <br /> :<br /> : Omikron - die bislang beste Mutante - hat das ja auch nicht so wirklich geschafft, weil das geboosterte Immunsystem die noch fertig machen kann. Wichtig ist auch zu bedenken, daß erfolgreiche Mutationen meist über mehrere Zwischenschritte laufen und die Forschergemeinde dabei zuschaut. So kann man ggf. frühzeitig damit beginnen, Impfstoffe anzupassen bzw. zumindest deren Anpassung vorbereiten. [https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/influenza-grippe/influenza-node.html Bei Influenza] kann man bspw. recht schön sehen, wie Impfstoffentwickler vorgehen, wenn sie es über Jahre und Jahrzehnte hinweg mit einem potentiell gefährlichen endemischen Virus mit hoher Mutationsrate zu tun haben. Da wird ständig angepaßt und wir hatten immerhin - trotz Globalisierung - schon sehr lange keine schwere Influenzapandemie mehr. --[[Spezial:Beiträge/94.219.124.207|94.219.124.207]] 04:34, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :: Ich glaube nicht, dass es hilft, wenn man dem Virus einen &quot;Willen&quot; zuspricht. Dieser [[Anthropomorphismus]] hilft weder beim Verständnis, noch bei der Diskussion. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:58, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Einen Willen habe ich dem Virus nirgendwo zugesprochen, sondern bloß einen Charakter. Anthropomorphismen - so sie denn gut durchdacht eingesetzt werden - helfen durchaus beim Verständnis. Das Verständnis wiederum hilft bei der Diskussion. Oder kannst Du mir hier ein konkretes Beispiel nennen, wo ich Dich mit meiner Erklärung tatsächlich in die Irre geführt habe? Oder willst Du vielleicht mal zeigen, wie meine Aussagen formuliert sein müßten, um deinen Ansprüchen zu genügen? Das würde ich sehr gerne sehen! --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 02:09, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::: Du könntest damit anfangen, dass du deine Identität in irgend einer Form erkenntlich machst. Was hast du denn zuvor gesagt und welche Beiträge wurden nicht von dir getätigt? Woran erkenne ich, dass du 'Du' bist? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:39, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::: Die Beiträge von 04:34, 27. Dez. 2021 und 02:09, 29. Dez. 2021 sind beide von mir. Willst Du versuchen, Deine Behaupungen auf der Sachebene zu erläutern oder worum geht es Dir sonst? --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 01:33, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::: Das kann ich so wenig prüfen wie den Rest der hier von dir oder sonstwem gemachten Behauptungen. Es hilft trotzdem nicht zu erklären &quot;es fällt einem Virus schwer&quot;. Das ist Unfug. Es fällt einem Virus &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; schwer. Es mutiert. Die Gesetze der Physik, Chemie und Biologie regeln die Möglichkeiten der Mutation. Ein Virus hat kein Bedürfnis einen &quot;Immunschutz&quot; (what's that?) zu umgehen. Wenn überhaupt, dann ist ein Virus evolutionär erfolgreich, wenn es sich reproduziert. Jedes reproduzierte Virus ist ein &quot;Erfolg&quot;, egal welchen griechischen Buchstaben der Genotyp trägt. Und wie immer bei der Evolution: &lt;u&gt;Kein&lt;/u&gt; Virus entwickelt sich weiter, sowenig, wie du dich evolutionär weiterentwickelst. Nur Arten entwickeln sich weiter und bei Viren ist die gängige Defintion von &quot;Arten&quot; recht fragwürdig. Zudem müsste ein &quot;Weiter&quot; definiert sein und es müsste etwas cleverer sein als &quot;hatte x als Vorfahr&quot;. Das wäre so, als würdest du den Weg eines torkelnden Besoffenen durch ein Weizenfeld beobachten: Du siehst seine Spur, aber du weisst nicht, ob er im nächsten Moment nach rechts oder links torkelt. Oder kurz: Solange in Termini von &quot;Absicht&quot;, &quot;Gegner&quot;, &quot;Angriff&quot;, &quot;Verteidigung&quot; usw. gesprochen wird, solange werden grundlegende Massnahmen nicht erkannt und durchgeführt.<br /> ::::::: Von mir aus kannst du dem Virus die &quot;Zähne zeigen&quot;. Ein banaler Mundschutz würde mehr leisten. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:40, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::Der TO hat gefragt: ''warum ist es für das Virus so schwer zu mutieren'' [...] ''?'' Diese Art zu formulieren ist völlig okay und bringt das, worum es geht, ausreichend gut auf den Punkt. Würde man alle Formulierungen, die man derart falsch verstehen könnte, daß man dem Virus eine Intention zuschreibt, zwanghaft vermeiden, wären die dabei heraus kommenden Texte völlig unnötig sehr schwer lesbar und kaum verständlich. Sinnvoll ist, so zu antworten, daß es für den Fragenden gut verständlich ist. Deine Ansichten zur Sache sind zu sehr davon geprägt, daß Du bei dem Ausdruck &quot;das Virus&quot; an ein Viruspartikel denkst. Das ist allerdings gar nicht gemeint, wenn es um ein Virus geht. Ein Virus ist im wesentlichen ein Code, der bestimmte Folgeerscheinungen mit sich bringt. Das Partikel als solches ist lediglich Träger der Information. Was sich weiterentwickelt, ist der Code. Die Entwicklung des Codes wiederum läßt sich bedingt vorhersagen, weil wir hierzu auf Erfahrungen aus der Vergangenheit zurückgreifen können. Wir können daher in etwa abschätzen, wie und wie schnell das Virus mutiert und welche Eigenschaften dazu führen, daß eine Variante zur dominierenden wird. Die sich daraus ergebende Entwicklung beschreibe ich so, daß es möglichst anschaulich ist, weil ich möchte, daß möglichst viele Menschen zu einer passenden Einschätzung der Situation finden. Dabei steht der beabsichtigte Lernerfolg im Vordergrund und und nicht die sprachliche Exaktheit. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:10, 4. Jan. 2022 (CET) <br /> :::::::::{{Anker|Dirk123456.2022-0106.zuord-ip}}&lt;u&gt;Zuordnung von IP-Nummern&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo, im Allgemeinen gehe ich davon aus, dass „Serien von IP-Nummern“ zu jeweils einer schreibenden, nicht eingeloggten Person gehören. Hier, in diesem Thread, scheinen zwei solcher „Serien“, &lt;code&gt;94.219.*&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;84.58.*&lt;/code&gt;, nicht zu zwei verschiedenen, sondern zu einer Person zu gehören. Um sicher zu sein, frage ich aber lieber nach:<br /> :::::::::Liege ich damit richtig, dass IP 94.219.usw. und IP 84.58.usw., dieselbe schreibende Person betreffen?<br /> :::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 08:52, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::: Was diesen Thread angeht, trifft das zu. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:02, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::{{Anker|Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char}}&lt;u&gt;'''Keinen Willen, aber Charakter!'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf Beitrag 02:09, 29. Dez.)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo@IP 94.219...usw., du hast dem Virus zwar explizit keinen Willen unterstellt, aber implizit darüber geschrieben.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::: <br /> ::::Jedenfalls liest es sich so, als wenn du bei einer Virusvariante einen Willen zum Erreichen eines Zieles voraussetzen würdest, wenn du es so formulierst, dass die „bislang beste Mutante“ etwas „nicht so wirklich geschafft“ hat:<br /> :::: <br /> :::: * „Omikron - die bislang beste Mutante - hat das ja auch nicht so wirklich geschafft, weil das geboosterte Immunsystem die noch fertig machen kann.“ (04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207).<br /> :::: <br /> ::::Da du [[Anthropomorphismus|Anthropomorphismen]] nicht ablehnst und der „Mutante“ in diesem Sinne einen Charakter zugestehst, wäre es da nicht konsequent, ihr auch einen Willen zuzusprechen? Der vorausgehende Satz ist eher eine rhetorische Frage und das Folgende (zwischen den „Klammer-Smileys“) ist eine '''bewusste Übertreibung'''; das muss man nicht wörtlich nehmen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Wenn man in einem Glücksspiel gefangen ist, entwickelt man ja vielleicht gar keinen allzu starken Willen; anderseits könnte die Mutante spielsüchtig geworden sein und solange weitermutieren, bis sie zwei Jackpots hintereinander knackt... Was würde das über den Charakter dieser Mutante aussagen, die bislang unsere beste war?!&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::: <br /> ::::Aber im Ernst; du hast zwar den [[Benutzer:Yotwen]] gefragt, ob er dir hier ein konkretes Beispiel nennen könnte, wo du ihn mit deiner Erklärung tatsächlich in die Irre geführt hättest und nicht mich; aber ich antworte trotzdem mal.<br /> :::: <br /> ::::Dass du diejenigen, die hier ebenfalls antworten, '''direkt''' in die '''Irre''' führen würdest, ist '''nicht''' sehr '''wahrscheinlich'''. Die Antwortenden haben ja schon '''eigene Vorstellungen''' zum Thema entwickelt, wodurch es Aufwand erfordert, da jemanden gedanklich in eine andere Richtung zu leiten.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Kann man eigentlich jemanden „aus der Irre führen“?&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Bei den Lesenden ist das vielleicht anders.<br /> :::: <br /> ::::Bei komplexen Themen (wovon dasjenige mit den Virusvarianten mit Sicherheit eines ist) ist es auch möglich, dass jemand irgendetwas irgendwie versteht. Es muss ja niemand einen Test über das Gelesene als „gelernten Stoff“ abliefern. Wer etwas schreibt, hat also nicht immer '''Rückmeldungen''' darüber, welche Darstellung von wem wie verstanden worden ist. Das, was in einer in einer Darstellung '''am plausibelsten''' wirkt, muss nicht immer das sein, was am meisten zutrifft, aber es ist oft das am besten '''Verstandene'''.<br /> :::: <br /> ::::Ein ganz wesentlicher Punkt bei der '''Einordnung einer einzelnen Aussage''' ist, was man sonst noch so an Information konsumiert hat. Und da komme ich zu mir selbst. Ich hatte unter einer anderen Überschrift die Hoffnung gehegt, dass eine neue Virusvariante, die als dominant in Erscheinung tritt, nicht „fieser“ werden wird als die vorhergehende, da eine neue Variante dies für ihren Erfolg meiner Kenntnis nach nicht zwingend brauchen würde (jetzt im Archiv: „[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47|Gibt es ein &quot;Limit&quot; bei Übertragbarkeit von Viren?]]“).<br /> :::: <br /> ::::Allerdings hatte ich dort zwar hingeschrieben, dass wir – also die Menschen – '''Glück''' brauchen würden („Vielleicht haben wir ja Glück“), aber lediglich angedeutet, dass das nur '''eine Möglichkeit von mehreren''' wäre („..., könnte zwar ..., muss aber nicht“). Du hattest darauf geantwortet (Versionsvergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217686711 diff 217686711]) und den eher optimistischen Aspekt der Aussage hervorgehoben. Dabei wirkten deine Ausführungen auf mich so, als wolltest du anmerken, dass es ein von dir entdecktes Naturgesetz sei, dass eine Virusvariante nie „fieser“ werden könne, als es die vorausgehenden Varianten gewesen sind und dass man dieses Naturgesetz eigentlich kennen muss, da es vor zwei Jahren von dir irgendwo veröffentlicht worden sei.<br /> :::: <br /> ::::Der gewonnene Eindruck bezieht sich natürlich nur dann auf dich, wenn die Signaturen zweier Beitrage mit verschiedenen IP-Nummern tatsächlich dieselbe Person adressieren; nämlich die Signatur für einen früheren Beitrag, IP 94.219.185.199 (04:45, 29. Nov.’21), und diejenige hier, IP 94.219.4.255 (02:09, 29. Dez.’21). Wie gesagt, ohne zusätzlichen Text erweckt der andere Beitrag (04:45, 29. Nov.’21) den beschriebenen Eindruck und eine '''Verknüpfung''' zu einer entsprechenden Stelle o. ä. '''fehlt'''. <br /> :::: <br /> ::::Wie dem auch sei, ich bin auch durch das im November 2021 Gelesene davon ausgegangen, dass du hier mit der Formulierung: „Omikron - die bislang beste Mutante“ zwei '''verschiedene Betrachtungswinkel''' meinen könntest:<br /> :::: <br /> ::::* zum Einen „aus der Sicht des Virus“, da die Variante sich besser verbreiten kann und<br /> :::: <br /> ::::* zum Anderen aus der Sicht des Menschen, da die Variante „weniger fies“ wäre als die vorhergehenden.<br /> :::: <br /> ::::Es wird sicher manches besser '''verständlich''', wenn man es auf zwei '''verschiedene Weisen''' und aus verschieden Blickwinkeln '''erklärt''' bekommt. Allerdings geht es mir wie [[Benutzer:Yotwen]] und die [[Anthropomorphismus|Anthropomorphismen]] helfen '''nicht immer automatisch''' beim Verstehen. Es wäre auch ganz schön, wenn du gelegentlich auf etwas '''verweisen''' würdest, was '''von anderen''' erdacht oder herausgefunden wurde, um solche Texte mit deinen vergleichen zu können. Wenn du nur auf selbst Erdachtes „verwaist“, wird nicht immer klar, was du erklären möchtest und wieso das stimmen soll.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Das Wort in Anführungszeichen ist eine Anspielung auf „verwaiste Seiten“.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Wenn du bspw. schreibst:<br /> :::: <br /> ::::* „Die Impfstoffentwickler wissen das ...“ usw. usf.,<br /> :::: <br /> ::::könntest du in so einem Fall nicht selbst mal etwas Passendes raussuchen, was uns zeigen würde, '''wo''' du es '''gelesen''' oder '''gehört''' hast, dass die Impfstoffhersteller dazu was wissen sollen? Das Belegen ist allerdings recht aufwändig. Bei mir dauert es – grob geschätzt – fünfmal so lange, wenn ich im Fließtext mit Quellen verknüpfe, als wenn ich die weglassen würde; Stichwort: [[Wikitext]] ...<br /> :::: <br /> ::::{{Anker|Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char.Ende}}Schlussendlich ist Wissen einfacher vermittelbar, wenn man auch dazu schreibt, wo man es her hat. Das Thema ist dann besser greifbar und – in Kombination mit einer guten Erklärung – auch besser begreifbar.<br /> :::: <br /> ::::|&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Corona Mutationen?|zur Überschrift „Corona Mutationen?“↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;|<br /> :::: <br /> ::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 20:28, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::: […] ''implizit darüber geschrieben.'' Nein.<br /> ::::: […] ''Jedenfalls liest es sich so'' […] Wenn man unbedingt will, kann man in jeden Text den allergrößten Blödsinn hinein interpretieren. <br /> ::::: […] ''wäre es da nicht konsequent, ihr auch einen Willen zuzusprechen?'' Nö, das wäre einfach nur sehr dumm. Bedenke dabei, daß man alles charakterisieren kann, sogar unbelebte Materie und Gedankengebäude.<br /> ::::: […] ''Kann man eigentlich jemanden „aus der Irre führen“?'' Ja klar, das mache ich ständig - funktioniert aber nur, wenn derjenige das möchte und entsprechend offen ist. Jemanden ''in'' die Irre zu führen ist allerdings erheblich leichter.<br /> ::::: […] ''Bei den Lesenden ist das vielleicht anders.'' Diese Möglichkeit läßt sich nie komplett ausschließen.<br /> ::::: […] '' ein von dir entdecktes Naturgesetz'' Quatsch mit Soße. Hättest Du etwas anständiges studiert (und nicht so einen unsichtbaren Hokuspektus {{S|:P}}), wüßtest Du, das sowas Teil der wissenschaftlichen Lehre ist, aber selbstredend nur als Wahrscheinlichkeit und nicht als Regel ohne Ausnahme.<br /> ::::: […] ''die bislang beste Mutante'' - in jeder Hinsicht die beste, AFAICS. Gemeint war vorallem in Bezug auf Replikation, Verbreitung, Dominanz usw. Ein bißchen Ironie ist aber auch dabei, weil die Immunisierung ja mitläuft und Omikron somit über seinen eigenen Erfolg stolpern könnte. <br /> ::::: […] '' Anthropomorphismen helfen nicht immer automatisch beim Verstehen.'' Dazu hatte ich mich bereits geäußert.<br /> ::::: […] ''gelegentlich auf etwas verweisen'' […] Mache ich regelmäßig, wenn es sich anbietet oder notwendig erscheint.<br /> ::::: […] ''wird nicht immer klar'' […] Wäre das mein Ziel, dürftest Du mich einen verblendeten Perfektionisten schimpfen;) <br /> ::::: […] ''besser greifbar'' […] Isklar, aber der Aufwand muß immer im Verhältnis zum Nutzen stehen und eine unbelegte zutreffende Antwort ist immer noch besser als gar keine und sehr viel besser als eine falsche und solange hier &gt; 99 % schlampiger belegen als ich, bin ich mit meiner Leistung zufrieden. AFAICS arbeitet nur Meloe sorgfältiger, schreibt aber auch sehr viel weniger in der Auskunft, so daß ich auf dieser Seite in der Gesamtzahl der Belege trotzdem ganz vorne liegen dürfte. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:02, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :{{Anker|Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut}}&lt;u&gt;'''Sorge&amp;nbsp;tragen'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo&amp;nbsp;@77.179.130.28, du hast Fragen „an einen Virologen“ gerichtet, die sich auf die Möglichkeiten von Viren durch Mutationen und die damit verbundenen Sorgen beziehen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :Da in der Wikipedia selbst niemand ein Zertifikat als Virologin bzw. Virologe hinterlegen muss, beziehe ich mich hier auch auf Aussagen von z. B. [[Christian Drosten]]. Es stimmt nicht ganz, dass „keiner Sorge vor einer Mutation“ hat oder hatte. In einem [https://www.republik.ch/2021/06/05/herr-drosten-woher-kam-dieses-virus Interview am 5. Juni 2021 – Text unter republik.ch] hatte sich Christian Drosten eher optimistisch geäußert; hier ein Beispiel:<br /> :* Frage (REPUBLIK): „Das heisst also: Die Sorgen, dass das umherschwirrende Virus mutiert und die jetzigen Impfungen bald wertlos sind, sind nicht berechtigt?“<br /> :* Antwort, letzter Satz (Drosten): „... Also eine Mutante, die auf einmal wieder eine schwere Krankheit macht bei der Mehrheit der Geimpften, das kann ich mir nicht vorstellen.“<br /> :In einem späteren [https://www.youtube.com/watch?v=W_0gwDBhmtc Interview am 28. November 2021 beim „heute journal“ – Video unter youtube.com] – hatte er sich besorgt geäußert.<br /> :* Frage (ZDF, Klaus Kleber): „... Kann die Omikron-Variante die Sache noch mal deutlich schlimmer machen?“<br /> :* Antwort (Christian Drosten): „Ja leider. Also, wir wissen tatsächlich nicht allzu viel darüber. Ich bin schon ziemlich besorgt im Moment, muss ich sagen. Ich bin überrascht, so viele Mutationen in diesem Virus zu sehen. ...“<br /> :Es ist zwar richtig, dass „erfolgreiche Mutationen meist über mehrere Zwischenschritte laufen und die Forschergemeinde dabei zuschaut“, wie IP 94.219.124.207 es geschrieben hat; aber auf der anderen Seite gab sich ein renommierter Virologe bei der [[SARS-CoV-2-Variante Omikron]] trotzdem „überrascht, so viele Mutationen in diesem Virus zu sehen.“ Ein weitere Punkt, der dagegen spricht, dass „keiner Sorge“ hätte, ist der Ausdruck selbst: „besorgniserregende Variante“ („[[SARS-CoV-2#Variant of Concern (VOC)|Variant of Concern]]“, VOC); man hätte sonst wohl eine andere Bezeichnung für diese Kategorie gewählt. <br /> :Mittlerweile hat sich beim Thema eine Nutzung von Begriffen durchgesetzt, bei der „Mutation“ eine konkrete Stelle im Erbgut bezeichnet, die auf eine bestimmte Weise vom originalen SARS-CoV-2 (Wildtyp) abweicht, während „Variante“ für ein bestimmtes Muster von Mutationen steht. Ein besonderer Typ von Veränderungen des Erbgutes – die [[Rekombination (Genetik)|Rekombination]] – kann bei Coronaviren auch nicht vernachlässigt werden, wenn man die Entwicklung von Abstammungslinien betrachtet. D. h., die einzelnen mutierten Stellen, die in einer Variante vorhanden sind, müssen nicht immer der Reihe nach mutiert sein, sondern sie könnten auch parallel in verschiedenen Abstammungslinien entstanden sein und dann durch Rekombination in einer Variante zusammen kommen. In einer Veröffentlichung über die Nomenklatur der Abstammungslinien von SARS-CoV-2 steht dazu:<br /> :* „Coronaviren rekombinieren auch häufig, was bedeutet, dass ein einzelner phylogenetischer Baum die Evolutionsgeschichte von SARS-CoV-2 möglicherweise nicht immer angemessen erfasst“ (Rambaut ''et al.'', Nov. 2020; PMID 32669681; dort engl. Text: „Coronaviruses also frequently recombine, meaning that a single phylogenetic tree may not always adequately capture the evolutionary history of SARS-CoV-2“).<br /> :Wie dem auch sei, die Beobachtung von bisher nicht weiter in Erscheinung getretenen Viren ist weniger intensiv, als das bspw. für solche Varianten der Fall ist, die bereits überwacht werden (VUM), die von besonderem Interesse sind (VOI) oder die durch die WHO als besorgniserregend eingestuft worden sind (VOC). Die konkrete Entwicklung von Variante Omikron ist wohl eher unauffällig geblieben; im [[Der Spiegel|SPIEGEL]] gab [[Sandra Ciesek]] zu dem Thema mit der zu dieser Zeit recht neuen Variante ein Interview (DER SPIEGEL Nr. 49|4.12.2021; Seiten 116–117; Titel: „Das Virus ist bei uns im Hochsicherheitslabor“). Auf die Frage des SPIEGEL (Irene Berres):<br /> :* „Wie ist die Variante ihrer Meinung nach entstanden?“<br /> :antwortete Sandra Ciesek u. a. Folgendes:<br /> :* „... Ich glaube nicht, dass sie unbedingt in Südafrika entstanden sein muss. Wahrscheinlicher ist, dass sie aus einer Region stammt, in der man weniger sequenziert, und einfach nicht gesehen wurde. ...“<br /> :Die Sorgen, die man sich machen '''könnte''', wenn man keine Wichtung von Annahmen, Hypothesen und Fakten vornehmen würde, wären vermutlich größer als jene, die man sich machen '''sollte'''. Die Sorge, die man als Impfstoffhersteller, Wissenschaftlerin, Politiker usw. zu einen Zeitpunkt tatsächlich '''trägt''', ist von den jeweiligen Gegebenheiten abhängig. <br /> :Jetzt wird z. B. einerseits danach geschaut, wie man die bereits vorhandenen Impfstoffe sinnvoll verwenden kann und anderseits, dass man für den Fall der Fälle einen neuen entwickelt. In einer [https://investors.biontech.de/de/news-releases/news-release-details/pfizer-und-biontech-geben-update-zur-omikron-variante Pressmitteilung von Pfizer und BioNTech am 8. Dezember 2021] steht dazu bspw. Folgendes:<br /> :* „Die Unternehmen haben am 25. November mit der Entwicklung eines Omikron-spezifischen COVID-19-Impfstoffs begonnen. Für den Fall, dass eine Anpassung des Impfstoffs nötig sein sollte, um den Schutz und die Dauer der Schutzwirkung gegen Omikron zu gewährleisten, wird die Entwicklung wie geplant fortgesetzt.“<br /> :Wenn nach Omikron noch etwas kommen sollte, wird man es wohl prinzipiell so machen müssen wie bisher: analysieren, schlussfolgern, umsetzen. <br /> :{{Anker|Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut.Ende}}Man macht sich als Virologin und Virologe also nicht nur Sorgen, man trägt auch Sorge. Und mehr geht wohl einfach nicht.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 15:34, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Warum sollten Virologen sich Sorgen machen? Hilft das bei der Arbeit? Arbeiten die dann besser oder zumindest weniger schlampig? Muß man sich Sorgen machen, um sorgfältig arbeiten zu können? Bringst es uns irgendwie weiter, daß Du hier den Nicht-Wissensaspekt der Frage breit trittst, anstatt eine themenbezogene Sachantwort davon abzuleiten? Und - da der TO speziell darum gebeten hat - frage Dich doch bitte mal selber, ob Du hierzu irgendwelche an einer Hochschule erworbenen Fachkompetenz besitzt oder bloß gerne irgendwelche Versatzstücke zusammenbastelst. --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 02:22, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0101.ausk-zw-antw}}Hallo @IP 94.219...usw., ich arbeite gerade an einem Beitrag (&quot;Warum sich sorgen?&quot;), in welchem ich auf deine Fragen genauer eingehen werde und bitte noch um etwas Geduld. --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 14:48, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0102.warum-sorg}}&lt;u&gt;'''Warum sich sorgen?'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf 02:22, 29. Dez.)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo @94.219...usw., ich dachte, dass ich deine jetzigen Fragen in meinem vorausgehenden Beitrag (15:34, 28. Dez./ [[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Sorge tragen↑]]) schon beantwortet hätte.&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[#Dirk123456.2022-0102.warum-sorg.Ende|&lt;small&gt;Zum Beitragsende↓&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::Ich habe vor allem eine der Fragen von IP 77.179.130.28 (22:47, 26. Dez.) näher beleuchten wollen:<br /> :::* „Warum hat keiner Sorge vor einer Mutation die komplett neue Impfstoff erforderlich macht?“<br /> :::Dazu habe ich geschrieben, dass Virologinnen und Virologen sich schon Sorgen machen und dann aber auch Sorge tragen. Ich formuliere dazu mal eine Art „rhetorische Frage-Antwortkette“:<br /> :::* Wieso hat keiner Sorge? =&gt; Doch, da sorgen sich schon welche. =&gt; Wieso sorgen die sich? =&gt; Weil nur, wer sich sorgt, auch Sorge tragen kann. =&gt; Wie wird Sorge getragen? =&gt; Bspw. durch gezielte Beobachtung der Virusvarianten und durch den Start der Entwicklung von neuen Impfstoffen für alle Fälle.<br /> :::Ich habe es aber im vorausgehenden Beitrag nicht so komprimiert und in dieser Reihenfolge hingeschrieben. Insofern nehme ich deine Frage („Warum sollten Virologen sich Sorgen machen?“) zum Anlass, um das mit der Besorgnis näher zu erläutern. Es geht hier um Vorsicht, Voraussicht und Planung mit unsicheren Faktoren.<br /> :::Der Mensch leitet aus geschehenen Ereignissen das mögliche Eintreten künftiger Ereignisse ab. Wenn er nur ungefähr voraussagen kann, was passieren wird, ergreift er diejenigen Maßnahmen, von der er glaubt, dass das dann am ehesten passen wird.<br /> :::Ein einfaches Beispiel wäre eine Urlaubsplanung. Man kann nicht vorhersagen, wie das Wetter genau wird, aber vielleicht schon, dass man im Sommer am Strand nicht Skifahren kann. Also nimmt man dorthin auch keine Ski mit. Wenn man eine schöne Zeit am Strand verbringen möchte, schmiedet man dafür einen Plan, sozusagen den Plan A. Man kann aber nicht wirklich davon ausgehen, dass alle Tage sonnig werden und deshalb braucht man auch noch einen Plan B. Für den Plan B guckt man schon mal vorher, welche Museen in der Nähe geöffnet haben und nimmt auch eine Regenjacke mit. Man kann sich aber nicht auf alles vorbereiten, z. B. weil der Platz im Koffer nicht reicht und/ oder das Geld.<br /> :::Ich möchte jetzt das vereinfacht dargestellte Beispiel nicht ausbauen, sonst wird es ''off topic''. Nur so viel: Man kann sich bei dem Beispiel Sorgen machen, dass es regnet und dann daraus abgeleitet Sorge dafür tragen, dass der Urlaub trotzdem nicht „ins Wasser fällt“.<br /> :::Ähnlich ist es in der Virologie, Epidemiologie und den anderen Gebieten, die dem Themenkomplex Pandemiebekämpfung zugeordnet werden können. Auch hier '''sorgt man sich''' erst einmal um etwas, um darauf aufbauend zu überlegen, '''wie''' man dafür '''Sorge tragen''' kann, dass die '''Zukunftsgestaltung''' aus der Gegenwartsicht möglichst '''optimal''' ablaufen wird. Kann man im Bereich epidemiologische Virologie eigentlich für irgendetwas Sorge tragen, ohne sich zuvor Sorgen gemacht zu haben? Eher nicht. Die Forschung ist teuer, der Zeitaufwand groß und der Baustellen gibt es viele.<br /> :::Hätte man sich keine Sorgen wegen der Varianten gemacht, die SARS-CoV-2 entwickeln würde, dann hätte auch niemand eine Logistik erdacht und entsprechende Netzwerke zur Beobachtung aufgebaut (siehe z. B. [[SARS-CoV-2#Nomenklatursysteme der Varianten]]). Eine Kategorie, in die ein Virus aufgenommen werden kann, ist '''VOC''' – „Variant of Concern“ bzw. „'''besorgniserregende Variante'''“. In dieser Kategorie landen die wenigsten Varianten von SARS-CoV-2; man begrenzt also die '''Besorgnis''' schon auf das Machbare, z. B. hinsichtlich von '''Kapazitäten'''. Deine Frage:<br /> :::* „Muß man sich Sorgen machen, um sorgfältig arbeiten zu können?“<br /> :::kann man – bezogen auf Virologen, die in einer Pandemie am Thema arbeiten – eindeutig mit „Ja.“ beantworten. Eigentlich sind in diesem Fall die Sorgen so ziemlich das Einzige, um was es dabei überhaupt geht.<br /> :::Es gibt hinsichtlich von Sorgen zwei Möglichkeiten: Man kann nichts machen oder man kann was machen. Wenn eine Virologin während ihrer Arbeit der Sorgen wegen nichts weiter denken könnte als: „Oh Gott, wir werden alle sterben!“, wäre das sicherlich kontraproduktiv; wenn sie aber der Sorgen wegen dabei mithilft, bspw. die PCR-Tests für den Nachweis der neuen besorgniserregenden Variante Omikron anzupassen, ist das konstruktiv. Das Beispiel stammt aus einem Interview mit [[Sandra Ciesek]] im [[Der Spiegel|SPIEGEL]] (DER SPIEGEL Nr. 49|4.12.2021; Seiten 116–117; Titel: „Das Virus ist bei uns im Hochsicherheitslabor“).<br /> :::Du hast Folgendes gefragt:<br /> :::* „Bringst es uns irgendwie weiter, daß Du hier den Nicht-Wissensaspekt der Frage breit trittst, anstatt eine themenbezogene Sachantwort davon abzuleiten?“<br /> :::Nein, es bringt uns nicht weiter, da weder „uns“ noch „weiter“ definiert wurde. Es bringt vielleicht die anonyme Person unter IP 77.179.130.28 weiter, welche die ursprünglichen Fragen gestellt hat. Ihren Fragen habe ich entnommen,<br /> :::* dass sich die Person Antworten von einem Virologen oder einer Virologin wünscht (a),<br /> :::* dass sie davon ausgeht, dass das Virus nur schwer mutieren könne (b) und<br /> :::* dass sich niemand sorgen würde (c).<br /> :::Zu dem Thema mit den Mutationen und was das Virus damit anfangen können soll (b) hattest du schon etwas gepostet (dein Beitrag 04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207). Darauf komme ich im Weiteren noch einmal zurück. Zu den anderen Themen mit den Fachkräften der Virologie (a) und den nicht vorhanden bzw. doch vorhandenen Sorgen (c) habe ich den vorausgehenden Beitrag verfasst (15:34, 28. Dez./ Lesezeichen &lt;u&gt;Sorge&amp;nbsp;tragen&lt;/u&gt;; zum Sprungziel: &lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut]]&lt;/small&gt;).<br /> :::Was genau sollte man denn als „themenbezogene Sachantwort“ zu den zwei Fragen abliefern, wenn nicht eine Betrachtung zu den Fachkräften der Virologie (a) hinsichtlich ihren Sorgen (c)? (Das ist eine rhetorische Frage, die du nicht unbedingt beantworten musst.)<br /> :::Ich nehme an, dass sich die Abkürzung „TO“ auf diejenige Person bezieht, welche die ersten Fragen unter der Überschrift „[[#Corona Mutationen?]]“ gestellt hat („TE“ habe ich auch schon gelesen; die „Wikipedia:“- bzw. „Hilfe:“-Verknüpfungen bieten dazu nichts Passendes an: [[WP:TE]], [[H:TE]], [[WP:TO]], [[H:TO]]). Du rätst mir im Namen des „TO“, mich selbst einmal zu fragen, ob ich irgendwelche an einer Hochschule erworbenen Fachkompetenz besäße „oder bloß gerne irgendwelche Versatzstücke“ zusammenbasteln würde. Mein Ziel war es, die Person mit der IP 77.179.130.28 – also mutmaßlich dem „TO“ – darüber zu informieren, inwiefern man hier ihrem Wunsch, einen „Virologen“ zu kontaktieren – ganz allgemein betrachtet – als antwortende Person gerecht werden kann. Ich frage mich eigentlich bei jedem Text hier und erst recht im Artikelnamensraum (in Enzyklopädie Wikipedia), ob meine Möglichkeiten hinsichtlich des jeweiligen Themas ausreichen.<br /> :::Für eine meiner wichtigsten Eigenschaften hinsichtlich der Wikipedia halte ich es, recherchieren und mit Belegen arbeiten zu wollen. In dieser Hinsicht hat meine in der Vergangenheit an einer Hochschule erworbene Fachkompetenz sicherlich nicht geschadet (Molekularbiologie). Als jemand mit einem Hintergrund als Naturwissenschaftler bin ich es gewohnt, dass gedankliche Konstruktionen für sich genommen meist nur Arbeitshypothesen sind und dass man alles zitiert, was man erwähnen muss und selbst nicht gemacht hat. haben.<br /> :::Normalerweise bleiben die Naturwissenschaftler ein bisschen mehr unter sich und verwenden ihre zumeist englische Fachsprache, um sich im jeweiligen Sachgebiet auszutauschen. Die Pandemie hat das geändert. Durch den exorbitant angestiegen Kommunikationsbedarf gab es sozusagen einen „Ausbruch von Virologen und Virologinnen aus dem Labor“. Wenn es aber manche gar nicht wahrnehmen, dass Virologen, Epidemiologinnen usw. sich pausenlos irgendwie sorgen, dann wird dieser kleine Teil der gesamten pandemischen Informationsflut offenbar ziemlich erfolgreich durch andere Botschaften niederkonkurriert. Deshalb bin ich auf die Sorgen bzw. den „Nicht-Wissensaspekt“ eingegangen. Eigentlich mag ich es nicht besonders, den „Nicht-Wissensaspekt“ von Fragen breitzutreten; aber noch weniger würde ich es mögen, dort, wo kaum etwas ist, einen Wissensaspekt hervorzuheben oder gar vorzutäuschen.<br /> :::Ich sehe es als sinnvoll an, für einige Fragen angesehene Virologen und/ oder Virologinnen zu zitieren, z. B. für solche:<br /> :::* „Haben Virologen Sorgen? Und wenn »Ja«: welche?“<br /> :::Um diese Fragen zu beantworten, habe ich – wie du es nennst – „irgendwelche Versatzstücke zusammengebastelt“. Da man sicher auch andere Aussagen dieser Art finden könnte, sind es in diesem Sinne zwar „irgendwelche“; aber ich gehe davon aus, dass ich mit den Aussagen '''der Fragestellung entsprechend''' angemessene '''Belege''' erbracht habe.<br /> :::Auf eine der drei Fragen, die ich oben (a), (b) und (c) genannt habe, hatte ich im vorausgehenden Beitrag erst einmal nicht geantwortet. Das ist die Frage (b), warum es für das Virus so schwer sei, so zu mutieren, dass der Impfschutz umgangen werden kann. Ein Grund dafür, Frage (b) nicht beantwortet zu haben, ist, dass ich erst einmal das mit den Fachkräften der Virologie (a) und den Sorgen (c) beantworten wollte. Durch mein „Breittreten“ eines „Nicht-Wissensaspekts“ anhand der Fragen (a) und (c) kann ich jetzt besser darstellen, warum ich die Frage (b) etwas anders formulieren würde:<br /> :::* „Ist es für das Virus schwer, so zu mutieren, dass der Impfschutz umgangen wird?“<br /> :::* „Kann es passieren, dass der Schutz durch bisherige Impfstoffe nicht ausreicht?“<br /> :::* „Gibt es andere Impfstoffe?“<br /> :::Die Themen habe ich in meinem vorausgehenden Beitrag (15:34, 28. Dez./ [[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Sorge tragen↑]]) auch schon gestreift. Wie gesagt, nur gestreift, und zu stark verdichtet sähe eine Kurzfassung so aus:<br /> :::* Es ist wohl zwar nicht häufig, dass Viren so mutieren, dass ein Impfschutz komplett umgangen wird (bspw. [https://www.republik.ch/2021/06/05/herr-drosten-woher-kam-dieses-virus Drosten, 5.6.’21]); aber wer weiß schon so genau, ob es nicht trotzdem passiert, zumal die neue Omikron-Variante überraschend viele Mutationen hat ([https://www.youtube.com/watch?v=W_0gwDBhmtc Drosten, 28.11.’21])? Jedenfalls rekombinieren Coronaviren auch recht häufig (Rambaut ''et al.'', Nov. 2020; PMID 32669681) und die Varianten könnten sich teilweise im Verborgenden entwickeln (Ciesek, 4.12.’21, im SPIEGEL). Die „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ ([https://www.dwds.de/wb/Vorsicht%20ist%20die%20Mutter%20der%20Porzellankiste Redensart unter dwds.de]) und daher haben Impfstoffhersteller schon einmal angefangen, sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten, soweit das geht ([https://investors.biontech.de/de/news-releases/news-release-details/pfizer-und-biontech-geben-update-zur-omikron-variante Pfizer/ BioNTech, 8.12.’21]).<br /> :::Natürlich gibt es da keine direkte Ereigniskette in der Form, dass BioNTech genau deswegen einen Impfstoff anpassen würde, weil Christian Drosten beim heute-journal gesagt hat, dass er besorgt sei. Aus diesem Grunde ergäben die Zitate allein eine unzulässig verkürzte Geschichte, wenn ich sie als etwas Vollständiges anböte.<br /> :::Deine Erzählung (04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207) wirkt dadurch, dass du darauf verzichtet hast, dich an irgendwelchen Belegen entlang zu hangeln, durchaus geschmeidig. Allerdings kann man nicht immer besonders gut auseinanderhalten, was du vielleicht irgendwo gelesen hast, was du dann geschlussfolgert hast und was deine Vermutungen zum Thema sind. Auch deine Ausführungen zur [[Influenza]], bei der gutes Management dazu geführt haben mag, dass seit langem keine echte Seuche mehr aufgetreten ist, sagt wenig darüber aus, wann das bei den Coronaviren der Gattung ''[[Betacoronavirus]]'' so werden könnte, bei denen innerhalb von ungefähr zwei Dekaden drei Seuchen aufgetreten sind (die [[SARS-Pandemie 2002/2003]], den [[MERS-CoV|MERS]]-Ausbruch 2012 und die aktuelle [[COVID-19-Pandemie]]).<br /> :::Du schreibst, dass eine neue Variante, um sich durchzusetzen, zwei grundsätzliche Eigenschaften hinzugewinnen müsse und weiter:<br /> :::* „Das ist dann in etwa so, als wenn man zweimal kurz hintereinander den Jackpot knackt - also sehr unwahrscheinlich.“<br /> :::Na ja... Wie viel Glück hatte den das Virus schon? Fakt ist, dass wir seit ungefähr zwei Jahren mit einer Pandemie leben, die kontinuierlich Tote fordert und den Menschen einiges abverlangt. Unter einer anderen Überschrift (jetzt im Archiv: „[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47|Gibt es ein &quot;Limit&quot; bei Übertragbarkeit von Viren?]]“) meinte ich, dass wir vielleicht Glück haben könnten, da eine neue Variante nicht unbedingt „fieser“ sein müsste als eine vorhergehende (zum Sprungziel des Textes im Archiv: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47#Dirk123456.2021-1128.ausk-teleo-evo.Ende|WP:Ausk...Woche_47#D...-evo.Ende]]; Versionsvergleich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217678959diff 217678959], 20:41, 28. Nov./ zum Sprungziel in der Beitragsversion: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;oldid=217678959#Dirk123456.2021-1128.ausk-teleo-evo.Ende ...oldid=217678959#D...-evo.Ende]).<br /> :::Du hattest dahingehend geantwortet (Versionsvergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217686711 diff 217686711]), dass du Gleiches schon seit zwei Jahren predigen würdest und dass ich dadurch angeblich hinter einer aktuellen Diskussion zurückläge. Ich hatte dann noch etwas geantwortet und daraufhin schrieb eine andere anonyme IP, dass ich die Aussagen von Drosten (Interview im heute-journal), von denen ich einige sinngemäß wiedergegeben hatte, nicht in ausreichendem Maße verstehen würde.<br /> :::Wie dem auch sei, solche Wetten auf das Glück und das Unglück bei Viren und bei ihren Wirten, z. B. dem Menschen, sind allgemein nicht besonders zufriedenstellend, ob sie nun von einem Wikipedia-Benutzer, wie mir, einem Uneingeloggten, wie dir, oder einem anerkannten Virologen, wie Drosten, kommen. Es wäre natürlich viel besser, man könnte einen Wissensaspekt beleuchten, als dass man einen Nicht-Wissensaspekt ausbreitet.<br /> :::Aber hinsichtlich der ursprünglich gestellten Fragen kann ich nur das als belegte Aussagen liefern, was sich dazu finden lässt, nämlich vor allem Aussagen von anerkannten Virologinnen und Virologen u. a. Fachkräften in assoziierten Themengebieten (z. B. Impfstoffhersteller), die aus der Laienpresse u. ä. Medien stammen. Der Nicht-Wissensaspekt tritt bei den Antworten, die zu den Fragen passen könnten, deutlicher hervor als der Wissensaspekt, weswegen ich kaum wissenschaftliche Artikel als direkten Beleg verwendet habe.<br /> :::Dass die anerkannten Fachkräfte der Virologie und ähnlicher Themengebiete mitunter den Besorgnisaspekt ausbreiten, beruhigt mich übrigens mehr, als wenn sie das nicht tun würden. Der Grund dafür ist, dass es nicht bei der Besorgnisverkündung bleibt, sondern dass auch – je nach den vorhandenen Möglichkeiten – angemessen erscheinende Reaktionen daraus abgeleitet werden. <br /> :::Du fragst in Bezug auf die Sorgen, die sich Virologen machen sollten:<br /> :::* „Arbeiten die dann besser oder zumindest weniger schlampig?“ <br /> :::Zumindest mitten in einer Pandemie gilt da, glaube ich, Folgendes:<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0102.warum-sorg.Ende}}Würden Virologen sich keine Sorgen machen und aus dem Bauch heraus entscheiden, nichts tun zu müssen, weil das Virus soundso viele Jackpots hintereinander benötigen würde, um Stress zu verursachen, würden sie dadurch nicht schlampiger arbeiten, sondern eigentlich gar nicht. '''Ergo''': Warum sich Sorgen machen? Um Sorge tragen zu können.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0102.warum-sorg|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 22:01, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Dirk, deine umsichtige Argumentationsweise ist eine wohltuende Abwechslung zu den auf Angriff getrimmten Beiträgen denen du dich hier stellst. Respekt. Inhaltlich und in Form und Niveau vorbildlich. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 03:05, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::{{Anker|Dirk123456.2022-0104.ausk-dank-ani}}&lt;u&gt;'''Dankschön!'''&lt;/u&gt; Ein solches Feedback, für welches das Attribut „wohltuend“ am besten zutrifft, habe ich jetzt auch mal gebraucht... (bezieht sich auf Betrag 03:05, 4. Jan./ -Ani, IP 46.114.158.49). --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 10:43, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::: Gern geschehen! :) -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.122|46.114.155.122]] 03:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::: Die Verpackung zählt also mehr als der Inhalt. Na dann … --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 03:45, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Hier wäre [[Form_follows_function]] wohl angebrachter... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.20|46.114.158.20]] 23:10, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Das spricht allerdings weit mehr für meine Beiträge als für Eure. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 00:29, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::: So, Feierabend. Hier ist die Auskunft - für Diskussionen versuch dich bitte im Café. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.20|46.114.158.20]] 01:00, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::::: Faß Dir mal an die eigene Nase. Du trägst hier überhaupt nichts zur Wissensvermehrung bei, sprichst andere Nutzer im Thread gezielt fernab des angefragten Themas an, anstatt deren Disku zu nutzen, nur um Unfrieden zu stiften, und bist insgesamt fehl am Platz in diesem Projekt. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:02, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::: Das ausgerechnet du, der permanent ad hominmen unterwegs ist, mich hier nicht gerne sieht ist keine Überraschung. Überraschen könntest du, wenn du wenn deine Kleinkriegslust und Überheblichkeit in den Griff bekämst. Das ist in der Auskunft schon gar nicht zielführend sondern nervt nur. Ist das etwa projektfördernd? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.25|46.114.155.25]] 01:56, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::::::: Nochmal: Du trägst hier überhaupt nichts zur Wissensvermehrung bei, sprichst andere Nutzer im Thread gezielt fernab des angefragten Themas an, anstatt deren Disku zu nutzen, nur um Unfrieden zu stiften, und bist insgesamt fehl am Platz in diesem Projekt. Daß Du auf Deine Bösartigkeiten offenbar immer noch einen drauf setzen mußt und nicht einmal versuchst, hier irgendetwas im Sinne des Projektes beizutragen, unterstreicht meine Einschätzung nachdrücklich. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 03:02, 8. Jan. 2022 (CET) <br /> ::::::::::::::: Jaja... Du weißt schon dass das hier Wikipedia und kein Stammtisch ist? Unfrieden stifest du, und zwar in fast jedem Thema in dem du rumpöbelst. Weit mehr und öfter als ich dich dafür anspreche. Also laß diesen Kindergarten und konzentrier dich mal auf die Zusammenarbeit. Das funktioniert nicht indem du andere herunterputzt und sie wissen läßt das du sie verachtest. Schnösel sind selbst wenn sie glauben das sie allwissend sind nicht gern gesehen. Und, hast du eigentlich jemals was zur konkreten Artikelarbeit beigetragen? Ich sehe in deiner VG eigentlich ausschließlich Pöbelbeitrage, und ab und zu (sogar) sachliche Ansätze im Meta. Egal zu welchem Zeitpunkt ich da reinschaue - ich habe bisher keine einzigen Artikeledit gesehen. Wenn du dann nicht mal in der Auskunft Kontrolle über deinen Output hast, macht das sicher nicht den Eindruck den deine geschwungenen Reden hinterlassen sollen. Du hälst hier wohl alle für beschränkt, wie? Große Klappe, nichts dahinter. Da nimmt man dir auch nicht deine jetzt eingenommene Opferhaltung ab. So, und jetzt endgültig Feierabend hier. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.37|46.114.153.37]] 03:33, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::::: Nachtrag: So sieht deine Vorstellung von Zusammenarbeit aus? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/218917232 Unfaßbar. Mach dir doch ne eigene Website, da kannst du sowas abziehen. Aber hier rechne bitte mit Gegenwind. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.37|46.114.153.37]] 03:37, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Ich denke nicht, daß der '''T'''hread '''O'''pener eine linguistische Analyse wollte, denn dann hätte er seine Fragen bestimmt nicht explizit an einen Virologen gestellt. Molekularbiologie ist sicherlich eine ordentliche Basis für eigene Recherchen. Was Dir allerdings fehlt, ist die Fähigkeit, über der, was Du findest, hinaus zu denken. Da ich bereits im März 2020 jeden einzelnen Aspekt dieser Pandemie korrekt prognostiziert habe, kann ich die Situation offenbar besonders gut einschätzen, weshalb ich meine Einschätzungen hier guten Gewissens mit andern teilen kann. Du hältst Dich zwar mit Einschätzungen zurück, aber das, was Du schreibst, wirkt suggestiv. Diese (unabsichtlichen) Suggestionen erzeugen einen schiefen Eindruck. Das stört mich, weil es derer schon zu viele gibt und es mir lieber wäre, wenn man hier nur solche Antworten bekommt, die einen möglichst zutreffenden Eindruck erzeugen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 02:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::{{Anker|Dirk123456.2022-0108.to-usw}}Hallo @IP 84.58...usw./ IP 94.219...usw.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf Beitrag 02:36, 4. Jan./ als IP 84.58.121.46)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Danke für die Auflösung der Abkürzung TO!&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0108.to-usw.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::::Dass die Person, die den TO darstellt (Thread Opener mit der [[IP-Adresse]] 77.179.130.28), eine linguistische Analyse wollte, glaube ich auch nicht, sonst hätte sie vermutlich selbst danach gefragt. Mir reicht die ausgeschriebene Form der Abkürzung, die ich nicht kannte und auch nicht finden konnte.<br /> :::::Auf den Rest deines Beitrags möchte ich kaum noch antworten. Es ist von meiner Seite eigentlich alles gesagt und ich würde mich an vielen Stellen nur mit etwas anderem Text wiederholen. Deshalb versuche ich, diesen Betrag hier nicht ausufern zu lassen. Wir unterscheiden uns bei zumindest zwei Aspekten in der grundsätzlichen Vorgehensweise:<br /> :::::* wie man die getroffen Aussagen hinsichtlich der ursprünglich hier gestellten Fragen ausweisen sollte (eigene Vermutungen, belegte Aussagen, gesichertes Wissen usw.) und<br /> :::::* wie man mit bewertenden Informationen hinsichtlich von Personen umgehen sollte (sowohl bei sich selbst als auch bei anderen).<br /> :::::Du hast über dich selbst geschrieben:<br /> :::::* „Da ich bereits im März 2020 jeden einzelnen Aspekt dieser Pandemie korrekt prognostiziert habe, kann ich die Situation offenbar besonders gut einschätzen, weshalb ich meine Einschätzungen hier guten Gewissens mit andern teilen kann.“<br /> :::::Ich möchte dir da zumindest bezüglich des Wortes „offenbar“ widersprechen:<br /> :::::* Was ist denn bei einer Aussage, die sich auf März 2020 bezieht, für andere „offenbar“, wenn dazu nichts aus März 2020 gezeigt wird?<br /> :::::Dein Satz hinsichtlich der Selbsteinschätzung deiner Fähigkeiten bestätigt mir die Zweckmäßigkeit meiner entgegengesetzten Vorgehensweise, bei der ich möglichst Belege verwende. Ich glaube auch nicht, dass „Theorie-Nichtfindung“ so viel besser ist, als es echte Theoriefindung wäre.<br /> :::::Du schreibst über mich, dass ich über das, was ich finde nicht hinausdenken könnte. Ob ich aber über das, was belegbar ist, hinausdenken kann oder auch nicht, ist von deiner Warte aus insofern schwer zu beurteilen, weil ich versuchen muss, meine „Darüber-hinaus-Gedanken“ – entsprechend dem Regelwerk – für mich zu behalten. Hier, in der Auskunft, geht es in erster Linie um etwas anderes (siehe Seitenintro, zweiter Punkt). Unterm Strich halte ich es für sinnvoll, sich an einigen Konventionen zu orientieren, weil sonst die Antworten zu beliebig werden, als dass sie Fragestellenden helfen könnten.<br /> :::::Meinen Hintergrund als Molekularbiologe habe ich nicht erwähnt, weil man den zwingend brauchen würde, sondern, um anzumerken, woher ich es gewohnt bin, Belege zu erbringen. Mit diesen Hintergrund halte ich es von vornherein für angemessen, eine Meinung, die ich mir zum Thema gebildet haben mag, allenfalls als Hypothese („ich vermute, dass“), aber nicht als „gesichertes Wissen“ zu verkaufen. Wie bekannt, darf aber jede und jeder andere genauso die Herkunft der mitgeteilten Aussagen angeben. Es gibt sicher Fragen in der Auskunft, wo man wegen der Angabe der Herkunft von Information nicht so anstrengend sein muss.<br /> :::::{{Anker|Dirk123456.2022-0108.to-usw.Ende}} Aber ausgerechnet bei „Corona“? Da möchte man doch&amp;nbsp;–&amp;nbsp;wenigstens bezüglich der Aussagen dazu&amp;nbsp;–&amp;nbsp;wissen, wo’s herkommt. Oder?&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0108.to-usw|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 11:01, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 27. Dezember =<br /> <br /> == War der Wissenschaftliche Sozialismus eine Wissenschaft? ==<br /> <br /> War der Wissenschaftliche Sozialismus eine Wissenschaft? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:B5C0:3E30:30:7490:2012:E0DB|2A02:8109:B5C0:3E30:30:7490:2012:E0DB]] 10:52, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Du verwendest die Vergangenheitsform. Da kann man antworten: Ja, sicher, er wurde als Wissenschaft angesehen. Z.B. [https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Grosser_2613/ Prof. Dr. phil. habil. Günther Alfred Hans Großer hat sich 1964 in Wissenschaftlichem Sozialismus habilitiert] - man findet weitere. Und es gab auch Professoren für Wissenschaftlichen Kommunismus. [[Benutzer:Pte. Salt|Pte. Salt]] ([[Benutzer Diskussion:Pte. Salt|Diskussion]]) 12:43, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Das Grundproblem ist die Verwendung des Attributs für eine These. Man kann auch wissenschaftliche Astrologie betreiben, wenn man wissenschaftliche Methodik für die Sternenkonstellationen anwendet. Dennoch ist Astrologie für sich noch keine Wissenschaft, da sie das Kriterium der Falsifizierbarkeit nicht erfüllt. Sprich: Jede Hypothese muss sich auch als falsch nachweisen lassen können; das geht aber nicht, wenn das Ergebnis schon als gegeben vorausgesetzt wird. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:35, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> ::+ 1. Schon wenn das Adjektiv „wissenschaftlich“ vorgesetzt werden muss, ist höchste Vorsicht geboten, da sollten die Alarmglocken läuten. Oder hat schon jemand den Begriff „Wissenschaftliche Mathematik“ gelesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:1AB1:5125:C5F6:DD39:1B5C|2003:D0:2F18:1AB1:5125:C5F6:DD39:1B5C]] 14:14, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Es gibt [[Wissenschaftstheorie]] mit Kriterien für Wissenschaftlichkeit. Einfahc mal selbst abchecken, ob die dortigen Kriterien vom „Wissenschaftlichen Sozialismus“ erfüllt werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:33, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Es gibt die Bezeichnung &quot;Wissenschaftliche Politik&quot; für Politikwissenschaft. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:55, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich den Artikel [[Wissenschaftlicher Sozialismus]] richtig verstehe geht es (vor allem Marx) nicht um Wissenschaft sondern um wissenschaftliche Methodik, die ein Gedankengebäude stützt (vor allem in Abgrenzung zu frühsozialistischen Positionen, die noch überwiegend von ethisch-moralischen Gesichtspunkten ausgingen und ökonomische Grundlagen und Interdependenzen nicht tiefergend und systematisch untersuchten. Ich denke da vor allem an Marxens Kritik an [[Pierre-Joseph Proudhon]]s ''Système des contradictions économiques ou Philosophie de la misère'' (1846, dtsch. als: ''System der ökonomischen Widersprüche oder: Philosophie des Elends.'' Herausgegeben von Lutz Roemheld &amp; Gerhard Senft. Kramer, Berlin 2003, ISBN 3879562814). --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.90|88.72.111.90]] 15:53, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Der Wissenschaftliche Sozialismus ist gradezu das Paradebeispiel für eine Pseudowissenschaft, wenn ma Popper folgt.&lt;nowiki&gt;&lt;br&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :: Abgesehen davon: nein, Pseudowissenschaft heißt nicht, dass die Lehre inhaltlich falsch ist. Nur der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit ist verkehrt. Und Popper ist nicht das nun plus ultra. Aber in der Sache liegt er wohl richtig. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:149C:746F:D789:5CBA|2A02:908:426:D280:149C:746F:D789:5CBA]] 21:13, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> &quot;Wissenschaftlicher Sozialismus&quot;: Darstellung von Gesetzmäßigkeiten mit wissenschaftlicher Methodik (keine Naturwissenschaft) in Abgrenzung zum &quot;ethisch-philosophischen Sozialismus&quot;: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. &lt;small&gt;Leider schwer, einem Proletarier philosophische Kathegorien wie [[Basis und Überbau]] zu vermitteln...ähnlich heute mit Indizien, Evidenz und Aerosole;o)&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:28, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Leider schwer, einem Proletarier grammatische „Kategorien“ zu vermitteln. scnr&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:DA:EF3B:EAE2:1461:33B3:C50A:EBBA|2003:DA:EF3B:EAE2:1461:33B3:C50A:EBBA]] 22:26, 2. Jan. 2022 (CET) <br /> Die [[Theologie]] zählt gemeinhin auch zu den Wissenschaften. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:05, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Aber dafür muß man sich mit dem Zeugs aus der Beobachterperspektive befassen. Glaube ist mit Wissen unvereinbar. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:15, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Genau da liegt das Missverständnis. Richtig ist, dass man sich zwischen Wissen und Glauben entscheiden muss. Was ich glaube kann oder will ich nicht wissen. Bekenntnisgebundene Theologie als eine Mixtur zwischen Thinktank, Rekrutierungsinstitution und Werbeagentur einer Religion wird auch glauben oder glauben müssen, um das eigene Tun auszuhalten, denn sie untersucht – heute mit wissenschaftlichen Methoden – die eigenen Glaubensquellen, die eigene Historie und die Systematik der eigenen Religion. [[Natürliche Theologie]] erlaubt sich da suchend weit mehr Zweifel. [[Religionswissenschaft]] beschäftigt sich dagegen nicht zwingend mit dem eigenen Glauben sondern untersucht das Phänomen von (unterschiedlichen) Glaubenssystemen. Insofern könnte man eine gewisse Nähe zwischen zumindest der christlichen Theologie (im heutigen, nicht aber im aktiken und frühmittelalterlichen Verständnis bis etwa [[Thomas von Aquin]]) und dem wissenschaftliche Sozialismus eines Karl Marx behaupten. (So würde ich Elrond mit viel AGF verstehen, falls er nicht Theologie und Religionswissenschaft durcheinanderwürfelt.) <br /> ::Der markante Unterschied liegt aber darin, dass Religionismus und Sozialismus sich auf völlig unterschiedliche Grundlagen beziehen, dass hier eine Gleichsetzung eher demagogischen denn aufklärenden Charakter hat. Sozialismus wächst aus dem Wertesystem eines aufklärenden Humanismus. Den Wert des Rechts auf eine Gleichheit der Menschen in ihrem sozialen System beispielsweise muss ich nicht glauben, denn er ergibt sich aus der Unmöglichkeit, eine Ungleichheit vernunftbegründet auf dem Erkenntnisstand unseres heutigen Wissens nachzuweisen. Die Behauptung eines gender- oder rassistisch orientierten Unterschieds oder eines gottgewollten größeren Rechts durch einen vererbten Adelstitel ist also eine dreiste Dummheit, weil sich all das, auch das vorgeblich gottgewollte Königtum nur behaupten und nicht überzeugend beweisen lässt und nur geglaubt werden kann. Religion basiert, auch wenn sie sich wissenschaftlich selbst untersucht, noch immer auf Postulaten des Glaubens. Dabei sind dort einige (vor allem männliche) Gläubige noch immer gleicher als die anderen (insbesondere die Frauen). Obwohl wir es besser wissen. Sozialismus basiert dagegen auf Wissen und auf Hoffnung. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 10:38, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Die Beantwortung der Frage, ob ein Gedankensystem eine Wissenschaft ist oder nicht, enthält ein [[Werturteil]]. Deshalb lässst sie sich nicht mit intersubjektivem Wahrheitsanspruch beantworten. <br /> ::: Nach meinem Verständis ist eine Wissenschaft ergebnisoffen und falsifizierbar. Das ist beim wissenschaftlichen Sozialismus nicht der Fall: Dass die Proletarier nicht verelendeten und die Revolution daher ausblieb, führte bei wissenschaftlichen Sozialisten nicht zu der Erkenntnis, dass Marx sich da wohl geirrt hat, sondern sie erfanden immer neue Annahmen, um bei ihrem Glauben an die Richtigkeit seiner Prophezeiungen zu bleiben. Das ist aber nur mein Werturteil, andere mögen das anders sehen. Und das dürfen sie ja auch. MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:48, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Naja, wenn sich Sozialismus für dich auf Marx reduziert und wenn du Marxens Gedanken über Verelendendung und Revolution auf einen Mechanismus reduzierst, dann erübrigt sich wohl eine weitere Diskussion. Is hier eh der falsche Ort. Sicherlich, Leute wie Kautsky glaubten (und da passt das Wort) an einen Determinismus, aber man sieht ja auch, was aus dieser Sozialdemokratie heutzutage geworden ist. Es gibt ja nicht nur materielle sondern auch politische Verelendung. 1915 referierte Luxemburg in der Einleitung von [https://www.marxists.org/deutsch/archiv/luxemburg/1916/junius/index.htm ''Die Krise der Sozialdemokratie''] (Januar 1916 publiziert) Engels' Sicht, ''&quot;die bürgerliche Gesellschaft steht vor einem Dilemma: entweder Übergang zum Sozialismus oder Rückfall in die Barbarei.&quot;'' Und wenn ich mich so umsehe nach den Produktionsbedingungen und nach den Rechten der Arbeitenden in der Welt bei einer internationalen Arbeitsteilung in einem globalisierten Kapitalismus und wer deshalb meine Kleidung, vieles von meinem Essen und viele der Rohstoffe für die Gegenständen, die ich so benutze hergestellt hat, dann würde ich mich für die Behauptung, das Proletariat sei nicht verelendet wahrscheinlich etwas schämen. Man sollte [[Workingman’s Dead]] von [[Grateful Dead]] nicht mit [[Workingman’s Death]] von [[Michael Glawogger]] verwechseln, obwohl sicher das eine hörenswert und das andere sehenswert ist. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 19:06, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: Nicht so voreilig: AFAIK hat Marx vorhergesagt, daß das Proletariat nach dem Untergang des Kapitalismus eine Revolution starten würde. Noch ist der Kapitalismus aber nicht untergegangen, sondern erst in der Endphase - sichtbar u.a. in den Machtkämpfen zwischen Unternehmen und Staaten. Hinsichtlich der Verelendung als Voraussetzung sind wir AFAICS auch schon recht weit vorangeschritten. Läuft also bislang alles wie erwartet. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 00:50, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Letztendlich wollte man den realen Sozialismus auf eine wissenschaftliche Basis stellen, also eine Induktion durchführen. Da aber in den meisten sozialistischen Ländern das mit freien Wissenschaftbetrieb im Bereich der Politik eher schwer war, hat es an der entsprechenden Falsifikation gefehlt und die Deduktion wurde nur zugelassen wenn sie genehm war. Empirie stand außerhalb jeglicher wissenschaftlicher Diskussion. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 19:18, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 28. Dezember =<br /> <br /> == Mozart-Die Zauberflöte-7-facher Sonnenkreis ==<br /> <br /> Hallo! <br /> Ich habe mir ein paar mal die Rachearie aus der Zauberflöte angehört und da sprach die Königin der Nacht vom 7-fachen Sonnenkreis, und nun Frage ich mich was das sein soll und was es kann wenn die Königin der Nacht ihre Tochter beauftragt Sarastro zu ermorden.<br /> [[Spezial:Beiträge/2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231|2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231]] {{unsigniert|2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231|10:27, 28. Dez. 2021 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Direkt im Text von [[Der Hölle Rache]] kommt der Sonnenkreis nicht vor, nur davor im Gespräch mit Pamina, und danach erwähnt es Monostatos nochmal. Siehe [https://opera-guide.ch/operas/die+zauberfl%c3%b6te/libretto/de/ im Libretto] ab Nr. 13. Ein Herrscher[[insigne]], das der Verblichene der Königin an Sarastro übergab, offenbar um es aus der Erbmasse zu entfernen und so ihrer Verfügung zu entziehen. Damit hat sie auch ihre Macht verloren und kann sich jetzt nur noch der üblichen Mittel zur Intrige bedienen: etwa wütende Arien schmettern oder gutaussehenden Prinzen erst mit einem Aktkalender den Mund wässrig machen und sie dann auf ihre Tochter ansetzen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:01, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Die Zauberflöte ist eine Oper, welche die Idee der Aufklärung verbreiten will, also den Gebrauch der Vernunft gegenüber der Magie. Nach Helmut Perl, Der Fall „Zauberflöte“, Darmstadt 2000, symbolisiert die Königin der Nacht die Kirche, Pamina sind die dummgehaltenen Gläubigen und Sarastro die Vernunft/Aufklärung. Die 7 ist eine „heilige“ Zahl, Sarastro nimmt der kath. Kirche also ein magisches Herrschaftssysmbol, die Königin/Kirche möchte nun wieder den alten Zustand herstellen und die Vernunft durch Pamina/die Gläubigen beseitigen lassen. Immerhin stand auf Mitgliedschaft bei den Illuminaten in Bayern die Todesstrafe, das Bild des Tötens eines Rivalen der Macht ist also nicht ganz an den Haaren herbeigezogen. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:57, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Eine andere Deutung ist, dass Mozart, der selbst Freimaurer war, hier Ideen und Rituale der Freimaurerei verarbeitet hat. Die Freimaurer beschäftigen sich auch mit Sonne und Mond, der &quot;Läuterung&quot; des Menschen auf seinem Weg vom Dunkel ins Licht u.ä. Damit, so die Deutung weiter, hat Mozart gegen die Verschwiegenheitspflicht der Freimaurer verstoßen. Merkwürdigerweise starb Mozart am 5.12.1791, zwei Monate nach der Uraufführung der Zauberflöte am 30.09.1791. Mysteriös. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:16, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Jaja, da ist schnell alles Mögliche geraunt und hineingeheimnist. Das Libretto stammt im Wesentlichen von [[Emanuel Schikaneder]], der aber merkwürdig und mysteriös bis 1812 lustig weiterlebte. Es gibt gelegentlich (und im Wikipedia-Artikel unbelegt) Spekulationen, dass Schikaneder in der Figur des Sarastro den seinerzeit unter den österreichischen Freimaurern damals hochangesehenen [[Ignaz von Born]] vereweigt habe, mit dem sowohl Mozart als auch sein Vater Leopold Kontakt hatten. Das wäre mit dem Geraune eines mysteriösen Todes als Strafe für Geheimnisverrat wohl nicht schlüssig zu verbinden. Dies umso mehr, als die Oper das Arkanprinzip der Freimaurer nirgendwo durchbricht sondern, was durchaus nicht ungewöhnlich ist, Symbolik der Freimaurerei in das Werk zwar einarbeitet und einfließen lässt, nicht aber irgendwelche geheimen Rituale offenlegt.<br /> ::::Zwei Interpretationen des siebenfachen Sonnenkreises, die nicht anonyme persönliche Meinung sondern mehr quellenbasiert sind:<br /> ::::''„Die Königin verrät ihrer Tochter, dass sie um ihr Erbe an dem mysteriösen „siebenfachen Sonnenkreis“ gebracht wurde, der die Weltordnung symbolisiert und Macht und Herrschaft verleiht. Indem die Artefakte „Zauberflöte“, „Silberglöckchen“ und der „Siebenfache Sonnenkreis“ aufgeteilt wurden, wurde die Weltordnung in zwei Kontrahenten gespalten: das nächtliche Reich und Sarastros Reich des Lichts. Die Harmonie ist also zerstört.“'' [https://www.theater-erfurt.de/media/5429.Die%20Zauberfl%C3%B6te%20-%20Materialmappe%20f%C3%BCr%20P%C3%A4dagog:innen]<br /> ::::Und: ''„Sarastro ist der italienische Name für Zarathustra und personifiziert den Hüter der „Weisheit“. Er ist Vorsteher einer Priesterschaft, die in einem pseudoägyptischen Tempelbezirk das Symbol der Weltherrschaft, den „Siebenfachen Sonnenkreis“ bewahrt, damit er nicht von Unberufenen korrumpiert wird. (...) Der Siebenfache Sonnenkreis ist als Symbol zu verstehen, das als eine Art Mandala vom Priester auf der Brust getragen wird und das die Weltherrschaft versinnbildlicht. Dadurch, dass Paminas Vater ihrer Mutter die Flöte übergeben hat und den Eingeweihten den Sonnenkreis, können beide gegensätzliche Welten der Nacht und der Sonne nur in Gemeinsamkeit die verlorene Einheit gewinnen. (...) Isis steht für weibliche, seelische Mondenkräfte. Symbolisiert wird das durch das Reich der Königin der Nacht. (Nicht durch die Königin selbst, die nach dem Tod ihres Mannes, des Herrschers, eine korrumpierte Mondenkraft ist). Osiris steht für männliche, tatkräftige Sonnenkräfte. Symbolisiert wird das durch den Tempelbezirk Sarastros. Er verwaltet den Siebenfachen Sonnenkreis, bis die gestörte Einheit der Monden- und Sonnenkräfte wieder hergestellt ist. Einklang der Mondenkräfte und Sonnenkräfte ist Voraussetzung für die Harmonie der Welt. Der Tod von Paminas Vater kennzeichnet den Verlust dieser Harmonie: den Verlust der Einheit – das Ende des „Goldenen Zeitalters“, wie es von Hesiod und Ovid beschrieben wird; christlich: Verlust des Paradieses. Die Utopie der „Zauberflöte“ besteht darin, das „Goldene Zeitalter“ wiederzugewinnen. Dazu müssen die durch den Verlust der Einheit feindlichen Mondenkräfte und Sonnenkräfte in Liebe vereint werden. Paminas Vater hinterließ der Königin die Flöte und Sarastro den Sonnenkreis. Ohne die Flöte kann Tamino die Prüfungen nicht bestehen. Beides bedingt einander. In der Oper gelingt diese Utopie durch die Vereinigung der Tochter der Nachtkönigin mit Tamino, der den Prüfungsweg der Sonnenpriester beschreitet.“'' [http://www.hk-kölsch.de/Mozart%20-%20Zauberfloete%20-%20Leseprobe.pdf]<br /> ::::Richtig ist, dass aus christlicher Sicht die [[Sieben]] als heilige Zahl die Vollkommenheit symbolisiert, in der sich die Drei der „göttlichen Trinität“ und die vier Elemente vereinen. Ob sich von dort aber ein Bezug zu dem Sonnenkreis herstellen lässt sehe ich als sehr spekulativ und völlig unbelegt an. Eine fundierte Auseinandersetzung mit der Zahlensymbolik in Mozarts Oper findet sich bei [http://www.johannes-puchleitner.com/downloads/Diplomarbeit.pdf Johannes Puchleitner: ''Symbol und Zahl in Mozarts Zauberflöte'', Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Magister artium“ (Mag.art.) an der Universität Mozarteum Salzburg, Innsbrucker Musikpädagogik - Institut, Innsbruck 2001] Auch Puchleitner geht bei der Zauberflöte von einer ''„dramatischen Gegenüberstellung der Repräsentanten des himmlisch-guten und des unterweltlich-bösen Prinzips“'' aus. (S. 10) Die Gold- und Rosenkreuzer galten ''„als ein stark religiös orientierter Zirkel innerhalb der Freimaurerei“''. Sie sahen in sieben Stufen (in ihren Tempeln) das Symbol der ''„Einweihung in „sieben Tagen“, ganz nach dem Vorbild des biblischen Mhytos (sic!), nach dem die Welt in „sieben Tagen“ erschaffen wurde. In sieben Stufen der Einweihung, auf denen der Mensch durch harte Prüfungen und durch Todesschrecken hindurch zur Wiedergeburt in einer höheren Daseinsform emporsteigt, wird ein „neuer Mensch“ gebildet.“'' (S. 15) Puchleitner sieht hier sogar eine Verbindung bis hin zu den Initiationsebenen des antiken ''„Kult des Lichtheros Mithras mit seinen sieben Weihegraden“'' (S. 4) Als die ''„wesentlichen vier Schlüsselzahlen“'' im Freimauerertum sieht Puchleitner jedoch ''„die Drei, die die Vollkommenheit symbolisierende Trinität, die Fünf, als die Zahl der Liebe, die Acht, als Symbol der ewigen Wiederkehr und die Achtzehn, die uralt-heilige Sonnenzahl“.'' (S. 64) --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 17:36, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Wobei bei Symbolen stets zu berücksichtigen ist, daß sie auch ihr Gegenteil bedeuten können. Zahlensymbolik und Zahlenspielereien gibt es seit jeher. Die Bedeutung der Zauberflöte als freimaurerische Aufklärungsoper ist allerdings nicht „hineingeheimnist“. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:08, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Das Todesdatum Mozarts steht in keinem kausalen Zusammenhang mit dem Datum der Uraufführung der Oper. Dazu wird geantwortet und im gleichen Absatz argumentiert und es werden sogar die Worte &quot;merkwürdig&quot; und &quot;mysteriös&quot; ironisch aufgegriffen. Lesen hilft. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 07:17, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Triage ==<br /> <br /> Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG für die Praxis, nach welchen Kriterien dürfen zu knappe medizinische Kapazitäten nun zugeteilt werden, und wer ist entscheidungsbefugt? (Eine gesetzliche Regelung, wie auch immer die aussehen mag, ist schließlich der Zukunft vorbehalten.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 13:53, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :Für jetzt diesen Moment bleibt alles wie gehabt, die Ärzte und das ganze Triage-Team, das dafür gebildet wurde, entscheidet im Notfall nach besten Heilungschancen, wer die knappen Ressourcen bekommen sollte. Das BVerfG hat den Gesetzgeber beauftragt/verpflichtet eine gesetzliche Regelung zu treffen.--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:494D:2000:6438:4731:D9B6:5314|2001:9E8:494D:2000:6438:4731:D9B6:5314]] 14:06, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::So wie ich das verstehe, bedeutet das Folgendes.: Wenn derzeit in einer Triage-Situation ein 30-jähriger Impfgegner mit realistischen Heilungschancen zur Intensivbehandlung eingeliefert wird, und andererseits dort ein älterer und/oder behinderter und/oder vorerkrankter Patient mit vollem Impfprogramm, aber geringeren Heilungschancen liegt, kann der Arzt ersteren bevorzugen. Er muss nicht, aber er kann, er hat nur Richtlinien an der Hand. Nach einer gesetzlichen Regelung, wie sie das BVerfG wünscht, könnte der andere Patient größere Chancen auf die Intensivbehandlung haben, ohne dass der Arzt befürchten muss, beim anschließenden Prozess den Kürzeren zu ziehen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5788:3D07:2C84:58F9:16FA|2003:D0:2F18:5788:3D07:2C84:58F9:16FA]] 15:58, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Genau. Es soll [[Rechtssicherheit]] geschaffen werden, damit diejenigen, die zwangsläufig den Schwarzen Peter der Entscheidung haben, nicht auch noch damit zu rechnen haben, dass sie ihre Entscheidung in jahrelangen Prozessen zu beiden möglichen Seiten rechtfertigen müssen, und ständig mit einem Fuß im Knast stehen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:03, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Stimmt das denn so? Die bloße Forderung nach Rechtssicherheit würde bedeuten, daß es derzeit rechtlich nicht zulässig ist, den Behinderten deswegen krepieren zu lassen, weil er auch mit Behandlung schlechtere Karten als der Nichtbehinderte hätte, aber mit einem entsprechenden Gesetz ginge das dann in Ordnung. Das war aber sicherlich nicht die Intention der Bf, sondern die wollten festgestellt haben, daß sie trotz ihrer schlechteren Aussichten einen gleich(?)berechtigten Zugang zu Behandlungskapazitäten haben müßten. Im Umkehrschluß bedeutet das aber, daß bei gegebenen Kapazitäten und Bedarf dadurch insgesamt mehr Menschen sterben werden, weil die Kapazitäten teilweise an Pat. mit schlechteren Aussichten &quot;verschwendet&quot; werden. (Eine noch schärfere Forderung liefe übrigens nicht auf Gleichberechtigung in der &quot;Todeslotterie&quot; hinaus, sondern darauf, die Vorbelasteten/Behinderten zum Ausgleich ihrer Benachteiligung positiv zu diskriminieren, sie also sogar bevorzugt zu behandeln, was dann in der Summe zu ''noch mehr'' Toten führen würde.) Das ist also alles einen Dreh komplizierter als die einfache Subsumption unter den Begriff &quot;Rechtssicherheit&quot;. Und was hat das BVerfG dazu nun Erkenntnis- und Handlungsanleitendes ausgeführt? --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 19:02, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> Mir fällt übrigens gerade auf, daß der Begriff &quot;Triage&quot; mehrdeutig ist. Eigentlich geht es dabei ja nicht um das Ausstellen von Todesurteilen, sondern um den richtigen Einsatz von Kapazitäten. Z. B. in einer MANV-Situation sollen die Einsatzkräfte die Verletzten in drei Kategorien aufteilen: diejenigen, die auch ohne Behandlung überleben werden, diejenigen, die eine lebensrettende Behandlung benötigen, und diejenigen, die auch mit Behandlung nicht gerettet werden können, und sich dann auf die zweite Gruppe konzentrieren. Bei den fehlenden IS-Betten geht es aber eigentlich nur um die zweite Gruppe, die insgesamt nicht angemessen behandelt werden kann, und in der dann zwischen Pat. mit besseren und mit schlechteren Chancen unterschieden werden soll. (Übrigens versterben in dieser Gruppe 70 % auch mit Behandlung trotzdem. Wenn man sich da nun auf die Vorgeschädigten bzw. Behinderten konzentriert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß dadurch die Todesrate in Richtung 100 % getrieben wird - mit der Folge, daß noch mehr IS-Pfleger die Brocken hinschmeißen, weil sie das psychisch einfach nicht mehr aushalten.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 19:25, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Das Urteil des BVerfG bedeutet zunächst nur, dass der Gesetzgeber die [[Triage]] durch förmliches Parlamentsgesetz regeln muss, da eine derartige Entscheidung über Leben und Tod nicht alleine dem behandelnden Arzt bzw. dem Krankenhaus überlassen werden darf. Wie der Gesetzgeber diese Aufgabe erfüllt, lässt das BVerfG ausdrücklich offen. Es kann also durchaus sein, dass der Gesetzgeber entscheidet, dass Behinderte grundsätzlich sterben müssen - ob das dann verfassungsgemäß ist, wäre Gegenstand einer neuen Verfassungsbeschwerde. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 19:52, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :Nachtrag zu obigem: sollte jetzt im aktuellen Zeitpunkt eine Triage notwendig werden und das Gesetz ist noch nicht erlassen, wäre nach meinem Verständnis eine einstweilige Anordnung vor dem BVerfG möglich, und dann könnte das BVerfG eigene Kriterien aufstellen. Einen solchen Antrag gab es ja wohl schon und der wurde nur deshalb zurückgewiesen, weil derzeit keine Gefahr einer Triage besteht. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 19:59, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Es kann eigentlich auf nichts anderes als irgendwelche Floskeln hinauslaufen, weil Behinderte in diesem Kontext aktuell kein bißchen diskriminiert werden und jedes Veränderung daran die derzeit rein sachorientierte, diskrimierungsfreie Entscheidungsfindung behindern würde. Im Zweifelsfall wird der Intensivmediziner dann halt dem Behinderten - aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen - länger gegen jeden Sinn und Verstand eine menschenunwürdige Situation zumuten, als Nicht-Behinderten, wobei es da schon anfängt: Wer ist behindert und wer nicht? Das läßt sich gar nicht sauber auseinanderdividieren. Letztlich war das eine angstgetriebene Schnappsidee, damit vor das BVerfG zu gehen, und die waren einfach zu feige, um zu erklären, daß wir da durch irgendwelche gesetzlichen Regelungen gar keine Verbesserung in dem Sinne erreichen können, daß berechtigte Ängste verringert werden. Wenn gewollt ist, daß Behinderte weniger Angst vor Schlechterstellung haben, dann sollten wir uns auf die Bereiche konzentrieren, wo das tatsächlich der Fall ist, was so ziemlich jeder andere Bereich ist, aber eben gerade nicht die Intensivstationen. Intensivmediziner interessieren sich einen Dreck dafür, ob jemand einen Behindertenstatus hat. Relevant ist nur, welche Möglichkeiten bestehen, dem Menschen das Leben zu retten, also eben ''keine'' defizitorientere Denkweise. Der ehemalige Präsident der [[DIVI]] Uwe Janssens hat das vorhin im ZDF [https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/kriterium-der-behinderung-spielt-keine-rolle-100.html sehr anschaulich erklärt.] --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 03:24, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Richtig, Professor Uwe Janssens, ehemaliger Präsident der Deutschen Vereinigung für Intensivmedizin, hat davon gesprochen, dass es bei der Entscheidungsfindung letztlich darum geht, ob der Patient über ausreichende körperliche Reserven verfügt, um mit der verfügbaren Behandlung die Krankheitsfolgen der COVID-19-Infektion zu überstehen, egal ob geimpft oder nicht, jung oder alt, männlich oder weiblich, mit Vorerkrankungen oder ohne, mit Handycap oder ohne. So spricht der erfahrene Praktiker und genau daran sollten sich auch die zu entwickelnden Gesetzestexte orientieren. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 03:43, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Das werden sie sicherlich, aber trotzdem wäre alles, was über Floskeln hinaus geht, eine Verschlechterung, weil die Juristen sicherlich nichts hinbekommen werden, was die Ärzte dazu veranlassen könnte, &quot;bessere&quot; Entscheidungen zu treffen, weshalb das am ehesten zu &quot;schlechteren&quot; Entscheidungen führen würde. Außerdem entwickeln sich viele Aspekte im Bereich Intensivmedizin ständig weiter, was die DIVI bspw. bei ihren Empfehlugen berücksichtigt und diese regelmäßig aktualisiert. Wäre halt echt blöd, wenn man dann an einem veralteten Gesetzestext festhängt.<br /> :::: <br /> :::Aus der [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-109.html PM des BVerfG:] ''Es liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass für die Beschwerdeführenden ein Risiko besteht, bei Entscheidungen über die Verteilung pandemiebedingt nicht ausreichender überlebenswichtiger Ressourcen in der Intensivmedizin und damit bei einer Entscheidung über Leben und Tod aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt zu werden.'' […]'' Mehrere sachkundige Dritte haben ausgeführt, dass die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen oft sachlich falsch beurteilt werde und eine unbewusste Stereotypisierung das Risiko mit sich bringe, behinderte Menschen bei medizinischen Entscheidungen zu benachteiligen.''<br /> ::::<br /> :::Der Buschmann soll jetzt also ein Gesetz bauen, daß &quot;''unbewusste'' Stereotypisierung&quot; zuverlässig verhindert. Null Problemo.<br /> ::::<br /> :::Völlig verstrahlt ist der vorletzte Absatz, welcher beginnt mit den Worten: ''Der Gesetzgeber hat mehrere Möglichkeiten,'' und dann die eierlegende Wollmilchsau zum Ziel der gesetzgeberischen Bemühungen macht.<br /> ::::<br /> :::Ganz zum Schluß gibt es dann immerhin noch konkrete Vorschläge: <br /> ::::<br /> :::''Innerhalb dieses Rahmens hat der Gesetzgeber selbst zu entscheiden, ob er Vorgaben zu den Kriterien von Verteilungsentscheidungen macht.'' […] '' Der Gesetzgeber kann auch Vorgaben zum Verfahren machen, wie ein Mehraugen-Prinzip bei Auswahlentscheidungen oder für die Dokumentation, oder er kann die Unterstützung vor Ort regeln. Dazu kommt die Möglichkeit spezifischer Vorgaben für die Aus- und Weiterbildung in der Medizin und Pflege und insbesondere des intensivmedizinischen Personals, um auf die Vermeidung von Benachteiligungen wegen Behinderung in einer Triage-Situation hinzuwirken. Der Gesetzgeber hat zu entscheiden, welche Maßnahmen zweckdienlich sind.''<br /> ::::<br /> :::Vier-Augen-Prinzip kann er gerne machen, da sind ohnehin immer mehrere Ärzte beteiligt. Separate Dokumentation zu fordern wäre höchst albern und würde eher noch das Risiko einer Diskriminierung erhöhen, weil das einen Fokus auf etwaige Behinderungen legt. Was mit &quot;Unterstützung vor Ort&quot; gemeint sein könnte, entzieht sich meiner Phantasie. Vorgaben für die Aus- und Weiterbildung wären sicherlich in Floskelform, aber da wäre ich sogar dabei, weil dazu bislang eher wenig gemacht wird. Bei der Gelegenheit aber bitte auch gleich erwähnen, daß es nicht okay ist, wenn Frauen in der Medizin systematisch benachteiligt werden, was bislang der Fall ist, weil man sich in Forschung und Lehre lieber auf das vermeintlich einfachere männliche Modell beschränkt. Wäre dann halt echt ärgerlich, wenn die Beschwerdeführerin es dank gepimpter Rechtslage auf Intensiv schafft, aber dort dann daran verstirbt, daß die Kritereien, anhand derer ihre Behandlung geplant wird, nur für Männer passend sind, aber leider nicht für Frauen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 06:04, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::Bevor wir hier die Einzelprobleme unters Mikroskop legen und dabei betriebsblind werden, möchte ich nochmal zurück zum Ausgangspunkt. Das war nicht das BVerfG, das ist nicht von selbst tätig geworden, das waren einige Behinderte/Vorerkrankte, die Sorge haben, dass sie bei der gegenwärtigen Rechtsauslage aus all den guten medizinischen Gründen, die hier in der Disk. genannt worden sind, bei einer Triage-Entscheidung wegen ihres körperlichen Zustandes unter die Räder kommen. Der Arzt braucht Kriterien, die notfalls sogar gerichtsfest seien müssen, und was bietet sich da besser an, als die Behinderung oder die Vorerkrankung, das sind Kriterien auf dem silbernen Tablett. Und davor haben die Kläger Angst. Kann ich verstehen. Es gibt noch so ein schlagendes Kriterium: das Alter. Vielleicht klagen noch ein paar Alte, denn Altersdiskriminierung ist auch verboten. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57C5:8A6:8061:97D5:3B8A|2003:D0:2F18:57C5:8A6:8061:97D5:3B8A]] 10:02, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::Das BVerfG wird nie aus eigener Initiative tätig (was manche Verfassungsrichter gelegentlich auch beklagen), aber es nimmt schon bevorzugt diejenigen Beschwerden zur Entscheidung an, die von allgemeinem Interesse sind, was hier offensichtlich der Fall ist. Und den ethischen Konflikt kann man zugespitzt so formulieren: sollen bzw. müssen zu knappe Ressourcen bevorzugt so eingesetzt werden, daß eine Maximalzahl von Kranken gerettet werden kann (was Erkrankte mit schlechten Heilungschancen benachteiligt), oder müssen umgekehrt medizinische Handicaps (z. B. hohes Alter) möglichst kompensiert werden, um gleiche Überlebenschancen herbeizuführen, was dann zwangsläufig die Chancen der nicht positiv Diskriminierten verschlechtert und in der Summe zu mehr Toten, also weniger Geretteten, führt? Das ist nicht trivial zu beantworten. (In diesem Zusammenhang ist der Begriff &quot;Behinderte&quot; natürlich tendenziös und irreführend und hat offensichtlich den Sinn, böse Assoziationen zum &quot;Wert des individuellen Lebens&quot; und &quot;Euthanasie&quot; zu wecken. Wobei man die Frage durchaus stellen muß: wer soll denn die Spenderleber bekommen - der alte chronische Alkoholiker, der sich die neue Leber kurz darauf ohnehin wieder kaputtsaufen wird, oder die junge Mutter, deren Leber durch einen unverschuldeten Unfall zerstört wurde? Ja, natürlich wird diese Entscheidung aufgrund einer Einschätzung des &quot;Werts des Lebens&quot; dieser beiden fallen, nur sagen darf man's halt nicht, sondern muß diese Wertentscheidung hinter einem komplizierten undurchsichtigen Regelwerk verstecken. - Cancel culture ist übrigens, das Aussprechen dieser Wahrheit zu unterdrücken.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 11:58, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::: Bei Spenderorganen gilt die Regel, wer die besten Prognosen hat, nicht wer am längsten auf der Warteliste steht. Auf diese Liste kommt auch niemand (oder sehr, sehr selten) der ein Suchtproblem hat - und schon gar nicht wenn ein Zusammenhang zwischen Sucht und Organ besteht. Da geht es nach Konstitution. Alter spielt auch eine Rolle, ab 60+ wird sehr genau geschaut ob man die Kriterien erfüllt. Bei näherer Betrachtung machen diese Bestimmungen auch mehr Sinn als eine reine Warteliste. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.205|46.114.155.205]] 15:07, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::::Sehe ich auch so. Finde es allerdings sehr problematisch, wenn Menschen, die vor ihrer Erkrankung selbst nicht bereit waren, im Falle ihres Ablebens ihre noch brauchbaren Organe zu spenden, dann nach einer eigenen Erkrankung aber ihrerseits erwarten, ein Spenderorgan möglichst bald zu bekommen. Das Argument eine allgemeinen Solidarität für den Ausschluss einer derartigen Berücksichtigung des Eigenverhaltens bei einer Entscheidungsfindung überzeugt mich bislang nicht. Niemand sollte von anderen mehr erwarten dürfen, als er selbst bereit ist, in ''guten Tagen'' für andere zu tun. Und das ist auch in meinen Augen das Problem bei den Impfverweigerern. Wieso soll so jemand im Falle einer schweren Erkrankung nach Infektion ggf. auf Kosten Anderer, die rechtzeitig durch Impfteilnahme eine mögliche Vorsorge getroffen haben, das selbe uneingeschränkte Recht auf Intensivbehandlung haben. Der Gedanke einer allgemeinen Solidarität hier im Gesundheitssystem ist mMn zumindest noch nicht endgültig ausdiskutiert. Es gibt eben auch den Aspekt der Eigenverantwortlichkeit und die daraus sehr wohl auch abzuleitenden Gesichtspunkte, zumal bei begrenzten Ressourcen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 15:56, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::: China hat [[Sozialkredit-System|so ein ähnliches System]] bereits aufgebaut und entwickelt es beständig weiter. An Deiner Stelle würde ich Deine Idee doch noch mal etwas überdenken. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET) <br /> <br /> :Die [[Triage]] ist ein Begriff, den wir aus dem [[Katastrophenschutz]] seit den Zeiten des Kalten Krieges ja schon kennen. Wenn die Kliniken überfüllt sind, sind wir im [[Katastrophenfall]]. Dann müssten die Reservekräfte herangezogen werden, zuvor vielleicht noch die Bundeswehr, wenn man mag. Zuständig sind übrigens eher der [[Bundesinnenminister]], die Innenminister und die Kreise, nicht der [[Bundesgesundheitsminister]].<br /> :Per Klage kann man eine Katastrophenklage wohl kaum wegklagen. Die Entscheidungssituation für den Arzt ist eigentlich klar: wer braucht nun einen Platz auf der Intensivstation oder an den Beatmungsmaschinen und wer hätte die größeren Chancen, durchzukommen? Das ist ein vernünftiger, wenn auch schwerer Maßstab. Aber man kann dann auch schlecht sagen &quot;wer war vorher geimpft, wer nicht / ziehen wir grundsätzlich junge und unbehinderte Menschen gegenüber Senioren oder Vorgeschädigten vor / ziehen wir Privatpatienten vor gesetzlich Versicherten, Deutsche vor Ausländern usw. vor?&quot; Es geht dann grundsätzlich um Entscheidungen, um möglichst viele Leben zu retten. Ich glaube, da kann kein BVerfG was dazu sagen. Mir selbst hat man als Zugführer Katastrophenschutz Sanitätsdienst beigebracht: Leichtverletzte erst mal da sitzen lassen, die besonders schweren Fälle mit hohem Aufwand auch erst mal zur Seite lassen, und schauen, dass man die schwer verletzten Fälle zuerst rauskriegt. Die Übungen mit geschminkten und lauten Komparsen, darunter Kinder, sind so ein bisschen wie im Horrormovie. Kein Arzt macht sich da irgendwas leicht. Ich finde es aber schade, dass nicht mehr Personal, das als OP-Helfer usw. auch geschult ist, mobilisiert wird. - [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 17:13, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :: Wenn die mobilisiert werden, fahren sie mglw. nicht unbedingt zum Unfallort, sondern eher in die Klinik, um die Verletzten dort weiter zu versorgen. Zur alltäglichen Triage im Krankenhaus, also der (Vor-)sortierung der Patienten nach dringend und weniger dringend: Dabei geht es nicht um die Frage, ''wer braucht nun einen Platz auf der Intensivstation oder an den Beatmungsmaschinen und wer hätte die größeren Chancen, durchzukommen?'' Im Kinikalltag ist die Entscheidungsgrundlage viel komplexer als im Katastrophenfall. Wenn Intensiv voll ist, muß geschaut werden, wer notfalls auch auf Normal versorgt werden könnte und wer auf Intensiv (bleiben) muß. Da liegt dann auch schon mal ein Patient in der Vorbereitung o.ä., so daß man Intensiv voll + 1 fährt - aber dann ist meist auch wirklich Schluß. <br /> :<br /> :: Wenn Du also 10 Plätze auf Intensiv hast und 15 Patienten, die eigentlich auf Intensiv sollten, muß geschaut werden, wen man gerade so noch mit Bauchweh auf Normal ausquartieren kann, wen man noch reinquetschen kann und wer ggf. an eine andere Klinik abgegeben werden kann. Nur im Katastrophenfall kommt dann bei der vierfarbigen Triage die Kategorie schwarz hinzu, in die Patienten kommen, die man wegen sehr geringer Überlebenschancen erst nach den Schwerverletzten mit fairen Überlebenschancen versorgt. Dazu wird es bei uns im Rahmen der Pandemie aller Voraussicht nach nicht kommen, weshalb diese ganze Aktion völlig am Thema vorbei geht.<br /> :<br /> :: Das BVerfG hätte in der Hauptsache seine [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-074.html Entscheidung und Begründung für die Ablehnung des Eilantrags] übernehmen sollen, weil es die behauptete Zuspitzung der Lage in dieser Form gar nicht gibt und diese aktuell auch nicht eher zu befürchten ist, als zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag. Es hat so ein bißchen etwas von einer Profilierungssucht, sich da jetzt umständlich zu verrenken, um irgendeine nicht zu offensichtlich unsinnige Argumentation zu finden, warum die Ablehnung des Eilantrags richtig war und die Hauptsache angenommen werden mußte. Da kann man mal wieder sehen, daß Verfassungsrichter auch nur Menschen sind und ab und an einfach mal mit dem Kopf durch die Wand wollen. Jetzt muß der Gesetzgeber sich damit befassen und steht dabei auch noch extrem unter Zeitdruck, weil Omikron anscheinend bloß wenige Wochen benötigt, um einmal quer durchs Land zu ziehen und alles mitzunehmen, was so rumläuft. <br /> :<br /> :: Es steht also zu befürchten, daß da jetzt irgendwas mit der ganz heißen Nadel gestrickt wird (und mglw. zwecks Weitergabe der Verantwortung eine Evaluierung gefordert wird, die dann allerdings mehrere Jahre dauern würde, so daß deren Ergebnisse ganz sicher zu spät kommen würden) und wir während der Pandemie in den nächsten Jahren erst mal mit irgendwelchem Mist herum hantieren müssen. Bleibt nur zu hoffen, daß nichts dabei raus kommt, was irgendwelche unmittelbaren Folgen für die Arbeit auf Intensiv hat, sondern bspw. neben irgendwelchen Worthülsen nur ein paar eigentlich selbstverständliche Grundsätze übernimmt und dazu ggf. noch irgendwas in Bezug auf Art. 3 GG formuliert, damit das alles ordentlich wichtig klingt und die Behindertenverbände sich wieder etwas beruhigen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::&quot;''weil es die behauptete Zuspitzung der Lage in dieser Form gar nicht gibt und diese aktuell auch nicht eher zu befürchten ist, als zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag.''&quot; - Das ist eine steile These angesichts der Tatsache, daß zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag &quot;Omikron&quot; völlig unbekannt war. Vielmehr gehen derzeit die Experten wohl mehrheitlich davon aus, daß genau diese Triagesituation in wenigen Wochen vorliegen und das verzweifelte Wettimpfen dagegen nicht erfolgreich sein wird, zumal die Politik mal wieder in gewohnter Weise zu dämlich ist, auf die Experten zu hören und die notwendige Vollbremsung (Total-Lockdown) durchzuführen. --[[Spezial:Beiträge/77.8.190.34|77.8.190.34]] 20:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Nein, das stimmt nicht. Eine derartige Entwicklung war vorhersehbar. Um eine &quot;Triagesituation&quot; zu vermeiden, brauchen wir keinen &quot;Total-Lockdown&quot;, sondern müssen die Ausbreitung nur etwas hemmen, weil Omikron echt steil abgeht. Wenn Du mal etwas genauer hinschaust, solltest Du sehen, daß es aktuell vor allem darum geht, daß nicht zu viele Mitarbeiter systemrelevanter Einrichtungen gleichzeitig in Quarantäne sein sollen, weil die moderne Zivilgesellschaft sonst nicht mehr funktioniert. Aber wenn wir die aktuelle Strategie weiter fortführen, also viel testen und zeitnah boostern, werden wir höchstens nochmal einen kurzen verschärften Lockdown benötigen, falls Omikron sich schneller ausbreitet als wir impfen können. So oder so stehen die Chancen nicht schlecht, daß die Pandemie 2022 endet, weil Omikron zu ansteckend und zu wenig krank machend ist, um es aufzuhalten. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:48, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Triage ist in Katastrophenfällen, bei Kriegszustand, usw. das äußerste und letzte Mittel um begrenzte / zu geringe medizinische Mittel sinnvoll nach objektiven Kriterien zu verteilen - eine Maßnahme, eine Systematik damit unter chaotischen Zuständen so viele wie möglich gerettet werden. Eine Personengruppe hat da jetzt das BVerfG und in der Folge die Legislative vor den Karren gespannt für sich selbst einen Vorteil / eine Bevorzugung heraus zu schlagen, wodurch das Mittel der Triage ad absurdum geführt wird. Das ist letztendlich nichts anderes als der Soldat, der mit seinem sterbenden Kammeraden im Arm einen Arzt mit vorgehaltener Waffe bedroht.&lt;br/&gt;Zu bedauern sind hierbei die Ärzte und das medizinische Personal... ist so eine Enstscheidungssituation sowieso schon eine eigentlich unzumutbare psychisch fordernde Sache, durch solche egoistischen Manöver und den dadurch zusätzlichen noch aufgebauten Druck dürfte das unerträglich werden. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 17:58, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Ich hatte am 9.April 1993 Dienst, als der [[Eisenbahnunfall von Berlin-Wannsee]] geschah. Ausgerechnet der Karfreitag, an dem Feuerwehr/Polizei und Krankenhäuser in Sparbesetzung im Dienst waren. Eine Ausnahmesituation, welche niemand vorhersah und Berlin war immer noch mit der Reorganisation der Stadtverwaltung beschäftigt. Auch wenn man es nicht Triage nannte fand damals eine solche statt. Nicht in der Kenntnis von Vorerkrankungen sondern der realen Situation wie groß eine Wunde ist, Alter/Konstitution wie dem Verhalten hinsichtlich Trauma/psychischen Folgen. Vermeintlich Schwer Verletzte mit offenen Wunden wurden schneller ins Krankenhaus gebracht als Menschen mit inneren Verletzungen die als &quot;leicht&quot; eingestuft wurden. In der Nachbereitung fanden sich dann viele Klugschnacker die am Tisch in Kenntnis aller Umstände die Entscheidungen vor Ort hinterfragten. Nur keiner von Denen war vor Ort. Man hätte also schon auf der Grundlage nationaler Ereignisse tätig werden können. Leider wird in den Berichten nicht erwähnt, aus welchen Gründen die Kläger besorgt sind. Aus meiner Erfahrung sind es weniger Blinde oder Amputierte, welche bei einer Triage hintenanstehen sondern Menschen wie Benni Over [https://www.tagesspiegel.de/politik/bundesweiter-praezedenzfall-warum-ein-30-jaehriger-jetzt-schon-geimpft-wurde/26798854.html]. Nur wie will man nachvollziehbar im Gesetz regeln. In der Praxis dürfte es zu noch mehr Einmischungen Dritter in die Triageentscheidung kommen. Also wer seinen Anwalt, Verwandte oder überhaupt Jemanden der mit Klage drohen kann dabei hat wird denen vorgezogen, welche allein mit dem Rettungswagen oder Notarzt kommen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:32, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :...und wie soll das dann ein Arzt / etc. mit seinem Gewissen vereinbaren. Dem einen habe ich geholfen trotzdem ist er verstorben, weil das Damoklesschwert (Anwalt, Verwandte) über mir schwebte und der andere mußte sterben, obwohl er mit den besseren Aussichten hätte überleben können. Als Arzt oder jemand der evtl. in eine solche Entscheidugnssituation kommen könnte / gedrängt werden könnte kann man bei einer solch verquerten Gesellschaft nur noch entweder rechtzeitig davonlaufen oder psychisch zusammenbrechen.&lt;br/&gt;Richtig wäre gewesen das BVerfG hätte die Klage einfach abgewiesen... die Situation einer Triage ist eine, die nicht mehr mit weltlichen Mitteln zu beherrschen ist. So etwas beherrschen zu wollen ist ebenso dumm als ein Gesetz zu erlassen in dem steht, dass das Sterben verboten ist. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 18:09, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Für mich ist aus medizinischer Sicht das Hauptproblem, dass in den letzten Jahrzehnten der Begriff der Behinderung in alle Richtungen gedeutet, definiert und uminterpretiert wurde. Das Grundgesetz bezieht sich meiner Erinnerung nach jedoch nicht auf die 8 Mil. Schwerbehindertenausweise sondern tatsächlichen Behinderungen, und die beruhen nur in 3% auf angeborenen Merkmalen und zu 1% auf Unfallfolgen. Der Rest sind heute Behinderungen infolge von Krankheiten. Und in dieser Richtung wird meiner Meinung nach auch die gesetzliche Regelung gehen wenn es um Vorgaben und Definition von Fallgruppen geht. In solche Entscheidungssituation kommt man übrigens schon jetzt geplant als Feuerwehrmann, Polizist und Rettungssanitäter. Dort ist klar geregelt, dass der erste &quot;Fachmann&quot; vor Ort eine Auswahl nach besten Wissen und Gewissen treffen muss. Es ist wie - 3 Menschen drohen zu ertrinken, wem hilfst Du wenn Du max. 2 davon nacheinander retten kannst. Darum hoffe ich, dass solches Gesetz auch einen &quot;Freibrief&quot; für die Entscheider enthält, damit die Praxis frei von Sorgen um Folgen ist, welche über das übliche Behandlungsrisiko hinausgehen. Aber sry, dass ist Off Toppic.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:20, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Problem nicht verstanden. Die Frage ist nicht &quot;wie soll der Arzt nachvollziehbar so priorisieren, daß voraussichtlich die Maximalzahl gerettet wird&quot;, sondern &quot;soll er nach diesem Kriterium priorisieren oder danach, daß niemand benachteiligt wird&quot; - auch kein Benni Over - &quot;also jeder die gleichen Überlebenschancen bekommt&quot; (was dazu führt, daß sich die Chancen derjenigen mit den a priori besseren Aussichten verschlechtern und insgesamt weniger überleben und mehr sterben). Das BVerfG hat sich vor der Entscheidung gedrückt und sie auf den Gesetzgeber abgeschoben (der sich natürlich auch drücken wird). --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 22:48, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Ihr beleuchtet das Problem bloß von unterschiedlichen Seiten aus, da ist gar kein inhaltlicher Widerspruch, also vertragt Euch bitte. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Otto Normalverbraucher kann vor dem BVerfG nicht klagen, folglich kann es auch keine &quot;Klage&quot; abweisen. Das Kind nennt sich Verfassungsbeschwerde, und die kann(!) zur Entscheidung angenommen werden, oder auch nicht. Nur von wegen &quot;belegtes Wissen&quot;... --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 22:40, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Du hast Recht, er hätte statt &quot;Klage&quot; korrekterweise &quot;Beschwerde&quot; schreiben müssen. War es das jetzt oder kannst/willst Du auch etwas zur Beantwortung der Frage beitragen? --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Kannst Du lesen? Die Frage ist weitgehend beantwortet: Die Entscheidung des BVerfG hat quasi nichts zur Schaffung von Rechtssicherheit beigetragen, sondern ist nur eine verdruckste Problemabschiebung. --[[Spezial:Beiträge/77.8.190.34|77.8.190.34]] 04:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::@77.0.151.211 und 77.8.190.34: Das BVerfG hat nichts „abgeschoben“ und sich nicht „gedrückt“, sondern durchaus eine Rechtsfrage beantwortet, nämlich dass etwas in der ''Gesetzgebung'' fehlt, und dieses Stück fehlende Gesetzgebung dort hingeschoben, wo es auch hingehört. Höchstens hat sich der Gesetzgeber „gedrückt“, aber auch dass nicht so wirklich, weil das Problem bisher gar nicht virulent war.<br /> :::::Es richtig, eine Art Triage gab es schon immer, z.B. an der Unfallstelle: wer wird zuerst behandelt? Aber im Endeffekt wurden bisher alle behandelt, nur in bestimmter ärztlich entschiedener Reihenfolge. Wirkliche Triage eigentlich nur bei Organtransplantationen. Zum ersten Mal haben wir jetzt die Situation einer völlig anderen Triage, bei der nämlich nicht wie am Unfallort ganz schnell entschieden werden muss, sondern der Arzt muss sich klar sein, dass bei ''deutschlandweit'' fehlender Aufnahmekapazität ein von ihm abgelehnter Patient nicht später drankommt, sondern weder in der eigenen Klinik noch in anderen die nötige Intensivbehandlung erhält. Das ist schon was anderes als das, was der Notarzt am Unfallort macht. Bei dieser drohenden Lage muss der Arzt auch damit rechnen, dass Patienten oder Angehörige die Gerichte mobilisieren etc., und genau dafür muss schon ein rechtlicher Rahmen gezimmert werden. Die einzelnen ''medizinischen'' Kriterien können weder die Juristen noch die Abgeordneten festlegen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5763:F4E6:327B:237:22A0|2003:D0:2F18:5763:F4E6:327B:237:22A0]] 11:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::...das BVerfG hat aufgestachelt von Leuten -denen scheinbar vollkommen unklar ist was eine Triage ist und wozu dieses Prinzip angewendet wird- im &quot;Wespennest&quot; rumgestochert, statt die Beschwerde mit dem Hinweis darauf, dass eine Triage das allerletzte Mittel ist, man da keine Regelungen treffen kann und die Entscheidungen von Ersthelfern, Rettungskräften, Ärzten, usw. zu akzeptieren sind abzuweisen. Jetzt wird die Politik die eingebrockte Suppe auslöffeln, sich an der Quadratur des Kreises versuchen und letztendlich irgendwelche irrwitzigen Regelungen in unverständlichen / verklausulierten Gesetzestexten niederschreiben, welche die Tätigkeit von Ersthelfern, Rettungskräften, Ärzten verkomplizieren, in einem Notstand fehlende Zeit und Ressourcen fressen, zusätzlichen Druck auf die Psyche solcher Entscheidungsträger, die in so einer Situation sowieso schon unter enormen Belastungen leiden zusätzlich erschweren.&lt;br/&gt;Eine klare gesetzliche Regelung in der Art &quot;''die Triage ist im Katastrophenfall, Großschadensereignis, einer entsprechenden Unfallsituation das letzte Mittel um zu geringe medizinische Mittel sinnvoll zu verteilen, die Entscheidgungen werden von Ersthelfern, Rettungskräften oder Ärzten nach ihrem Wissen und Gewissen getroffen. Diese Entscheidungen sind ausnahmslos zu akzeptieren und dürfen in keinster Weise hinterfragt, gutachterlich / gerichtlich überprüft werden.''&quot; wird man aufgrund der Feigheit der Politik und der Unfähigkeit demokratisch gewählter Perlamente harte / einschneidende Entscheidungen zu treffen wohl nicht erwarten dürfen.--[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 16:01, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Wir leben hier aber in einem Rechtsstaat und in einer Demokratie. Damit ist ''... die Entscheidgungen werden von Ersthelfern, Rettungskräften oder Ärzten nach ihrem Wissen und Gewissen getroffen. Diese Entscheidungen sind ausnahmslos zu akzeptieren und dürfen in keinster Weise hinterfragt, gutachterlich / gerichtlich überprüft werden'' bei einer vorhersehbaren Situation kaum zu akzeptieren, sondern eine derartige Regelung wäre wohl dem Verdikt der Verfassungswidrigkeit ausgesetzt (vgl. etwa Art. 19 Abs. 4, Art. 1, Art. 2 Abs. 2 GG). Im Übrigen gibt es ja jetzt schon [https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/040-013.html Leitlinien eines Fachverbandes] und rechtliche Kriterien, anhand derer sich derartige Auswahlentscheidungen auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüfen lassen ([https://www.zis-online.com/dat/artikel/2021_3_1422.pdf &quot;rechtfertigende Pflichtenkollision&quot;]). Man muss es vor dem Hintergund der sog. [[Wesentlichkeitstheorie]] als nicht hinnehmbar bezeichnen, dass der Gesetzgeber zu solchen Situationen keinerlei abstrakt-generell Vorgaben macht, auch wenn er niemals jegliche Fallkonstellation wird erfassen können. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 21:50, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Abstrakt-generelle Vorgaben haben wir schon, nennt sich Grundgesetz - und die EMRK sollte man auch nicht vergessen. Was Btr vermutlich meint, ist eine Regelung ähnlich dem, was aktuell für Ersthelfer gilt. Aber das haben wir bereits, darum braucht man da nicht nachzusteuern. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:59, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::Soviel ich weiss gibt es gegenwärtig nur Empfehlungen zur Triage von medizinischen Fachverbänden. Genau das und nur das hat das BVerfG bemängelt. Es gibt keine einfachgesetzliche Regelung die z.B eine Diskriminierung von Behinderten bei einer Triage verbietet, das GG ist hier scheinbar dem obersten Gericht zu abstrakt. Letztendlich wird es IMHO auf eine kurzen Abschnitt über ein Diskriminierungverbot bei entsprechenden Gesetzen hinauslaufen. Das nun manche Juristen meinen, die Triage unter Richtervorbehalt stellen zu wollen, verkennt natürlich vollkommen der Lebenswirklichkeit in Triagesitationen (MANV). --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:24, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Wie kommst Du auf das schmale Brett, die Diskriminierung von Behinderten bei einer Triage sei nicht verboten? Vielleicht liest Du einfach mal, was hier dazu bereits geschrieben wurde, anstatt einfach irgendetwas hinzurotzen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:33, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::::Bevor du hinter einer IP versteckend etwas hinrotzt, lese bitte das Urteil des BVerfG, Kernsatz: ''Besteht das Risiko, dass Menschen in einer Triage-Situation bei der Zuteilung intensivmedizinischer Behandlungsressourcen wegen einer Behinderung benachteiligt werden, verdichtet sich der Schutzauftrag aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG zu einer konkreten Pflicht des Staates, hiergegen wirksame Vorkehrungen zu treffen''. Damit ist nun klargestellt das die Diskriminierung verboten ist. Scheinbar sah das BVerfG im Zusammenhang mit Covid die Gefahr, das dies nun passiert. Das Verbot gab es schon immer, es reicht dem BVerfG aber nun nicht mehr sondern soll einfachgesetzlich geregelt werden. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:39, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 31. Dezember =<br /> <br /> == Formenabbau in westeuropäischen, vor allem germanischen Sprachen? ==<br /> <br /> Gibt es Untersuchen und/oder Erklärungen dafür, wie es zu diesen sprachlichen Veränderungen (vor allem Mittelalter) kam. Und wie es zur weitgehenden Resistenz des (geschriebenen und gehobenen) [[Deutsche Sprache|Deutschen]] oder des noch konservativeren [[Isländische Sprache|Isländischen]] gegen diese Veränderungen kam. Besonders beim Deutschen ist auffällig, dass es sich im Mittelalter noch den anderen Sprachen vergleichbar entwickelte (Reduktion der unterschiedlichen Formen, Abschwächung und Abbau der Nebensilben), dann aber später in grammatischer Hinsicht (vielleicht täusche ich mich da ja auch) weitgehend den damaligen Stand bewahrte. Im Mittelalter hatten noch alle [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] ein Vierkasussystem mit [[Nominativ]], [[Genitiv]], [[Dativ]] und [[Akkusativ]], das heute nur noch im Deutschen und Isländischen besteht und im geschriebenen [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] im 20. Jahrhundert weitgehend aufgegeben wurde. In den meisten amtlichen/nationalen Standardsprachen ist die [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] nach der Form des Subjekts teilweise bis auf &quot;null&quot; reduziert worden. Auch wenn es in einzelnen Dialekten nicht vollständig zu den Veränderungen gekommen ist, fällt doch schon auf, wie weitgehend und weitverbreitet diese Veränderungen sind. Eine andere Beobachtung: In deutschen Dialekten (in hochdeutschen Dialekten ebenso wie im [[Niederdeutsch]]en, das in enger Beziehung zum Hochdeutschen steht) ist der heute (bzw. bis vor wenigen Jahrzehnten) nur noch im [[Walliserdeutsch]]en bewahrte Genitiv meist als erstes verschwunden, teilweise sind auch Dativ und Akkusativ zusammengefallen. Im Englischen und in Skandinavien ist er dagegen der letzte übriggebliebene Kasus der Substantive neben dem Nominativ bzw. einer allgemeinen Grundform. Gibt es Erklärungen für diese Entwicklungen, und ist der Abbau in erster Linie mit inneren Entwicklungen oder mit Sprachkontakt (bspw. mit dem romanischen bzw. den [[Romanische Sprachen|Romanischen Sprachen]]) zu erklären? Wie kam es eigentlich in eben jenen zum Abbau der [[Deklination]], bei gleichzeitigem Erhalt einer komplexen [[Konjugation]]?<br /> <br /> Diese Fragen stellten sich mir schon lange bzw. stellte ich mir immer wieder.<br /> <br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:45, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :[[Deklination (Grammatik)]], [[Konjugation (Grammatik)]] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:55, 31. Dez. 2021 (CET) [--[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:56, 31. Dez. 2021 (CET)]<br /> <br /> : Falls du das noch nicht getan hast, solltest du dir vor allem mal [[Synthetischer Sprachbau]] und [[Analytischer Sprachbau]] anschauen. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 21:35, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Und wo genau ist da der Abbau der Flexion erklärt? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 14:37, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;&lt;dazwischenquetsch&gt;&lt;/small&gt; Die Artikel mögen den Prozess nicht im Detail beschreiben (alas, in Linguistik ist WP meist nicht die feinste Ressource), liefern aber eine Terminologie, die bei der weiteren Suche wahrscheinlich hilfreich ist. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:38, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Vielleicht ist [[Sprachwandel]] eine bessere Adresse. Prinzipiell wirken beim Sprechakt zwei gegensätzliche Absichten: Bequemlichkeit und Verständlichkeit. Bequemlichkeit führt z. B. zu Vokalschwächung in unbetonten Silben und zum Verschlucken von Endungen. Verständlichkeit führt dann z. B. zu Umschreibungen durch präpositionale Fügungen. Im Modell des zyklischen Sprachwandels werden so flektierende Sprachen zu isolierenden, diese wieder zu agglutinierenden und diese wieder zu flektierenden. In Wirklichkeit sind die Wirkmechanismen aber natürlich viel komplexer und fast so chaotisch wie das Wetter. Dass Deutsch in der Flexion konservativ ist, hat viel zu tun mit neuzeitlichen Grammatikern, die Deutsch dem Lateinischen möglichst ähnlich machen wollten. Der sächsische Genitiv ist ein echter Spezialfall (Wortspiel nicht beabsichtigt, aber jetzt steht's da). Er ist zwar aus einem Kasus entstanden, heute aber kein Kasus im eigentlichen Sinne mehr: Prinzessin Anne ist ''the Queen of England's daughter'' und das heißt die Tochter der unflektierten Königin, nicht des flektierten Englands. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:02, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zu den romanischen Sprachen: soweit ich weiß benutzen die Spanier, Italiener und Rumänen mündlich so gut wie nie die Personalpronomen/Subjektpronomen (z.B. italien.: ''Ti amo'' = ''Dich liebe''). Damit wäre dann klar, warum sich die Konjugation erhalten musste. --[[Spezial:Beiträge/178.10.134.212|178.10.134.212]] 17:55, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das ist halt das Ding: Warum wurden die Endungen erhalten und nicht durch Pronomina neu markiert? Und warum hat das Deutsche relativ klare Markierungen durch Flexionsendungen (liebe/liebst/liebt/lieben Schokolade) und besteht dennoch auf Pronomina (oder umgekehrt)? Wie gesagt, komplex und teilweise chaotisch. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:05, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ja, jeder Mensch neigt zur Vereinfachung. Es gibt auch das saloppe ''Hab' dich lieb''. Der Genitiv ist in der deutschen Umgangssprache oder gar im Dialekt schon lange auf der Verliererstraße. Bei den (einigen) jungen Leuten, trifft es aber aúch den Akkusativ (''Willst du ein Apfel?''). Warum die Engländer die Verb-Endungen und die Italienier die Pronomina als &quot;Opfer&quot; gewählt haben, wäre interessant zu wissen. --[[Spezial:Beiträge/178.10.134.212|178.10.134.212]] 18:21, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ist bei den Konstruktionen in [[Pfälzische Dialekte#Nominalsystem]]: ''Millersch Audo'' „das Auto der Familie Müller“; ''Scheiermanns Lina'' „Lina aus der Familie Scheuermann“ das s ein Genitiv-s, wie es dort in der zitierten Literatur behauptet wird, oder ein Plural-s wie bei ''Millersch gehn in die Kerch'' „die Familie Müller geht zur Kirche“? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:23, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::@178...: Es gibt im Einzelnen ja durchaus Erklärungsansätze; fürs Englische z. B. intensiven Kontakt mit Nicht-Muttersprachlern (Dänen, Normannen...), was die Entstehung eines vereinfachten Kreol begünstigt. Das erklärt aber nie alles. Beim Italienischen wird umgekehrt ein Schuh daraus: wenn bei einer funktionierenden Flexionssprache Personalendungen vorhanden sind, braucht es (meist) keine Pronomina; die sind also keine &quot;Opfer&quot; sondern genauso unnötig wie im Lateinischen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:35, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Was das englische angeht: Ich verstehe nicht, warum das ähnlich komplexe und verwandte [[Altnordisch]]e daran schuld sein soll, dass die englische Flexion verschwunden ist. Zumal das überhaupt nur bei der Deklination schuld sien kann. Die Konjugation (nach dem Subjekt in Person und Numerus) verschwand erst im 15./16. Jahrhundert, davor gab es hier dieselbe Entwicklung wie in den meisten germanischen Sprachen: Die Endungen der Pluralformen wurden (teilweise) durch die des Infinitivs ersetzt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 18:42, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Es geht hier nicht um Schuld, sondern um die Entstehung von Pidgin- und dann Kreolsprachen durch Sprachkontakt. Ich bin Bahnhof, du verstehen? Warum im Englischen die Konjugation der Deklination nachgehinkt ist, weiß ich nicht. Der Unterschied ist vielleicht auch nicht ganz so extrem, wenn man berücksichtigt, dass die 2. Sg. komplett durch die 2. Pl. ersetzt wurde. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:54, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Ja, aber an dieser Kreolisierung des Englischen habe ich doch gewisse Zweifel. Viele Lehnwörter sind dafür meiner Meinung nach nicht ausreichend, und die (meiner Meinung nach) gravierendsten bzw. das Englische deutlich von anderen Germanischen Sprachen unterscheidenden sprachlichen Änderungen erfolgten erst vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (ich denke da an die starre Satzstellung mit &quot;Subjekt-Verb-Objekt&quot; (alle anderen germanischen Sprachen sind, auch ohne Kasus, [[Verbzweitstellung|Verbzweitsprachen]]) oder das ''dummy do''). Ja, im [[Mittelenglisch]]en war das Genus bereits geschwunden, und die Formenvielfalt war deutlich reduziert worden. Die Deklination ging wohl auch bereits deutlich zurück, bestand aber zumindest noch in Resten, auch bei den Substantiven, leider konnte ich bisher nichts zu den mittelenglischen Artikeln und [[Adjektiv]]en finden. Die Konjugation jedoch ähnelte mit Ausnahme des bereits im Altenglischen existierenden [[Einheitsplural]]s doch sehr der Deutschen, in der Syntax wurde die Reihenfolge von Subjekt und Objekt zwar zunehmend wichtiger, die typische V2-Stellung ''Adverbial-Verb-Subjekt-Objekt'' kam aber noch vor. Ich persönlich finde ja, das im Bereich der Formenvereinfachung der Unterschied [[Altenglisch]] – [[Mittelenglisch]] zwar recht deutlich, aber nicht um ein vielfaches größer als der Unterschied zwischen [[Althochdeutsch]] und [[Mittelhochdeutsch]] ist. (Der natürlich trotzdem etwas kleiner ausfällt) Und in Deutschland gab es im Mittelalter keine größeren fremden Invasionen. Das waren nur meine persönlichen Betrachtungen, sollten sie falsch sein, möge man mich bitte darauf hinweisen.<br /> :::::::Das Verschwinden der Konjugation nach dem Subjekt (die nach [[Tempus]], [[Modus (Grammatik)|Modus]] und [[Diathese (Linguistik)|Diathese]] besteht ja im Wesentlichen bis heute, in allen germanischen Sprachen) folgt aber wohl oft erst nach der Deklination, so pflegte man (zumindest in gehobener und konservativer Schriftsprache) in Skandinavien noch vor gut 100 Jahren die Pluralformen der Verben, das Niederländische kennt sie bis heute.<br /> :::::::ALs letztes noch: Ja, beim Englischen spielt hier der Wegfall der im [[Frühneuenglisch]]en (und zumindest bis vor einigen Jahrzehnten in nordenglischen und schottischen Dialekten) noch existierenden 2. Person Singular und Ersatz durch die 2. Person Plural eine Rolle. Auf &quot;thou&quot; folgte eine deutlich markierte Verbform. (''thou art'', ''thou knewest'', ''thou didst''). Die Endung von Infinitiv und Pluralformen war aber schon vorher verschwunden. (''maken'' → ''make'', ''[[:wikt:en:been#Middle English|aren]]'' → ''are'', oder auch deutlich stärker verändert und mit Wegfall des Infinitivs ''[[:wikt:en:cunnen|cunnen]]'' → ''can''). Aber all das erfolgte erst während (und nach) der mittelenglischen Periode, also deutlich nach den Invasionen. Und den Abbau der Kasus und der Konjugation gab es auch bspw. im Dänischen oder Schwedischen. Gruß, --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 13:27, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ja, es stimmt schon, das Mittelenglische hatte eine deutliche Vereinfachung der Formen, dennoch gab es immer noch ein zwar durch häufigen Formenzusammenfall verschwindendes, aber zumindest anfangs noch vorhandenes Vierkasussystem. Dann verschwand dieses, wie auch in den meisten anderen germanischen Sprachen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 16:12, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 2. Januar =<br /> <br /> == kleinste, nicht vom Aussterben bedrohte Sprache ==<br /> <br /> Die meisten [[Liste bedrohter Sprachen|vom aussterben bedrohten Sprachen]] sind ziemlich klein und haben wenige zehntausend Muttersprachler oder gar weniger. Aber welche NICHT vom Aussterben bedrohte Sprache ist diejenige, mit den wenigsten Sprechern?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF16:1A35:BD6D:ACA2:2256:E876|2003:EC:BF16:1A35:BD6D:ACA2:2256:E876]] 09:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Sprache der [[Sentinelesen]] dürfte ein heißer Kandidat sein. Die Anzahl der Sprecher ist unbekannt, aber maximal dreistellig. Leider weiß man so gut wie nichts über die Sprache, außer dass selbst die Bewohner der Nachbarinseln sie nicht auf Anhieb verstehen. Ob die Sprache vom Aussterben bedroht ist, ist natürlich Ansichtssache. Einerseits ist sie null bedroht, da alle Einwohner der Insel North Sentinel Island die Sprache sprechen und keiner der Einwohner eine andere. Andererseits könnte ein einzelner Tsunami alle Sprecher auslöschen oder das Ende der Kontaktsperre jederzeit das Ende der Gemeinschaft bedeuten. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:04, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich würde schätzen: korrektes Hochdeutsch. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:08, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Sehr nützlicher Kommentar... --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:15, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Falls Sentinelesisch zu sehr Sonderfall ist: Sehr kleine Sprachen mit eigenem Territorium und weitgehender Anerkennung sind [[Grönländische Sprache|Grönländisch]] und [[Färöische Sprache|Färöisch]].<br /> :Ich denke mal, dass es noch gute Beispiele mit weniger Sprechern gibt, aber damit ist erstmal eine Untergrenze gesetzt. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:15, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ein anderer Kandidat ist vielleicht [[Libido (Sprache)]], (und ein auf Ausbau wartender Artikel) --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 10:26, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Weiterer Kandidat: [[Nauruische Sprache|Nauruisch]]. Nationalsprache eines eigenen Staates und nicht unmittelbar bedroht. Trotzdem bloß 7500 Sprecher laut unserem Artikel. Was allerdings auch bedeutet, dass die Sprache deutlich weniger Sprecher hat als die Insel Nauru Einwohner. Die anderen Einwohner sprechen bloß Englisch (und eventuell weitere Sprachen wie Chinesisch). Wenn jeder Englisch kann und nur eine Teilgruppe die traditionelle Sprache, dann ist das eine tickende Zeitbombe dafür, dass irgendwann die Weitergabe an die nächste Generation abbricht. Insofern ist die Sprache gegenwärtig wohl nicht akut bedroht, aber langfristig sehr wohl bedroht.<br /> :Falls es gelingt, noch kleinere Sprachgruppen als die Nauruer zu finden, dürfte für diese Gruppen wohl dasselbe gelten: eine latente Bedrohung durch die unweigerlich bestehende größere Amts- und/oder Verkehrssprache. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::+1 Die oben verlinkte Liste der bedrohten Sprachen ist ja nur eine Momentaufnahme. So wie 99,9% aller bekannten Tierarten bereits ausgestorben sind, so werden irgendwann auch so gut wie alle bekannten Sprachen einmal ausgestorben sein, selbst Englisch. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:57, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Traurig --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:21, 2. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Einen hab ich noch: [[Pitcairn-Englisch]]. Wird auf Pitcairn und auf Norfolk gesprochen. Auf Norfolk ist es bedroht, aber auf Pitcairn aktuell nicht. Alle einheimischen Einwohner der Insel sprechen die Sprache. Was aber weniger als 50 Personen sind. Wenn eine Insel so klein ist, dass [[Pitcairn#Der Vergewaltigungsprozess|ein einzelner Gerichtsprozess]] in der Lage ist, das gesamte soziale Gefüge der Inselgemeinschaft zu sprengen, dann ist man natürlich dauerhaft bedroht.<br /> :Und wenn wir bei abgeschiedenen Inseln sind: auf [[Niʻihau]] ist als einziger Insel des Hawaii-Archipels bis heute [[Hawaiische Sprache|Hawaiisch]] die normale Umgangssprache. 160 Personen auf Niʻihau, die Zahl der Sprecher des Hawaiischen insgesamt ist größer, aber die Sprache ist ansonsten für kaum jemanden die normale tägliche Umgangssprache. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 11:58, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ganz blöde Frage: Ich dachte immer, alle Sprachen gelten/gölten als bedroht, sobald eine bestimmte Sprecherzahl unterschritten sei. Ist dem nicht so? Wenn man bedenkt, dass auch Sprachen wie [[Scots]], [[Wallonische Sprache|Wallonisch]] oder [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] mit (angeblich) mehr als einer Million Sprechern als bedroht gelten ... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Eine international einheitliche Definition was eine Sprache zu einer bedrohten Sprache macht, gibt es nicht. Unsere [[Liste bedrohter Sprachen]] bezieht sich auf UNESCO und Ethnologue. Deren exakte Kriterien kenne ich nicht. Gut möglich, dass UNESCO oder Ethnologue alle Sprachen unter einer bestimmten Sprecherzahl als bedroht sehen.<br /> :::Es ist ja definitiv so, dass kleine Sprachen nahezu automatisch bedroht sind.<br /> :::Aber es gibt eben Unterschiede. Sentinelesisch wird trotz geringer Sprecherzahl nicht aussterben, solange die Sprecher nicht alle getötet werden oder das Kontaktverbot endet. Plattdeutsch ist trotz mehr als einer Million Sprecher weitgehend moribund. Ich gehöre zu den Sprechern des Plattdeutschen. Als ich geboren wurde, waren die Plattsprecher in meinem Heimatdorf die Mehrheit. Jetzt sterben die Sprecher langsam alle weg und sind die Minderheit. Aber die pure Anzahl ist da eben nicht ausschlaggebend. Eine Sprache stirbt, wenn sie nicht mehr an die nächste Generation weitergegeben wird oder wenn die nächste Generation die Weitergabe verweigert. Das ist beim Plattdeutschen in Deutschland der Fall gewesen. Die Plattdeutschen waren in der Nauru-Situation: sie konnten alle Plattdeutsch sprechen und waren damit in ihrer Heimat die Mehrheit. Allerdings gab es eine hochdeutsche Minderheit, die sich aus Status-Gründen weigerte, sich der Mehrheit anzupassen. Und die Minderheit war in der Machtposition. Sie hatten durch ihre Weigerung keinen Nachteil, weil den Plattdeutschen ja Hochdeutsch in der Schule eingetrichtert wurde. Die monolingualen Hochdeutsch-Sprecher konnten immer darauf pochen, dass gefälligst der Plattdeutsche sich anzupassen hat. Irgendwann haben die Plattdeutschen aufgegeben... Möglicherweise werden die Nauruaner das auch irgendwann tun. Und es ist möglich, dass so ein Sprachwechsel dann durchaus sehr schnell vonstatten geht.<br /> :::Man kann das utilitaristisch sehen oder aus Effizienz-Perspektive nach dem Motto „Die Plattdeutschen haben eben den Nutzen nicht mehr gesehen“. Aber Nutzen ist meistens gar nicht der wichtigste Punkt. Oft hat es mehr mit Identität zu tun. Hätte Plattdeutsch im 19. Jahrhundert mit Fritz Reuter und Klaus Groth einen Nationalismus entwickelt, der zu einer Situation etwa wie in Katalonien geführt hätte, dann hätten wir heute eine Sprachgemeinschaft mit über 20 Millionen Sprechern haben können. Das Problem war die Identität. Das „Wir – Die Anderen“. Plattdeutsch hatte keine Identität, an die sie ihren Nationalismus hätten pinnen können. Interessanterweise sind es heute gerade die Ostfriesen, die ihr Plattdeutsch in Deutschland am tapfersten verteidigen. Eben gerade, weil die friesische Identität dazu führt, dass sie sich stärker gegen das Hochdeutsche wehren. Oder die [[Plautdietsch]]en. Die leben verstreut in der halben Welt und pflegen trotzdem ihr altes westpreußisches Plattdeutsch, das überall sonst ausgestorben ist. Warum? Weil ihre starke mennonitische Religiosität zu einem starken „Wir“-Gefühl führt. Identität ist als sprachbewahrender Faktor hundertmal potenter als „Nutzen“. Insofern hat es meines Erachtens sehr wenig mit absoluten Zahlen zu tun. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 18:16, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Interessant, wenn man bedenkt, dass das [[Ostfriesisches Niederdeutsch|Ostfriesische Niederdeutsch]] eigentlich ein Kolonialdialekt ist, der in der Frühen Neuzeit das [[Ostfriesische Sprache|Ostfriesische]] verdrängte, gerade wenn man [[Ostfriesland]] im engeren Sinne meint (die ehemalige Grafschaft), und nicht einfach nur das &quot;Östliche Friesland&quot; ([[Ost-Friesland]], alles friesische Gebiet östlich der weitgehend seit dem [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Kriege]] bestehenden niederländischen Ostgrenze und südlich der früheren dänischen Grenze (nördlich davon liegt [[Nordfriesland]], was etwas anderes ist, zumal die Friesen dort erst (unter dänischer Herrschaft) im Hochmittelalter siedelten)). Wie steht es eigentlich um die [[Nedersaksisch|niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden]], die seit Jahrzehnten von der niederländischen Dialektologie als &quot;Ostniederländisch&quot; vereinnahmt werden?<br /> ::::Als ich die Frage zum ersten Male sah, dachte ich sofort an [[Isländisch]], das aber wohl zu groß ist. (Trotzdem hat [[Island]] nur eineinhalb mal so viele Einwohner wie der [[Kreis Heinsberg]] oder [[Aachen]] in seiner heutigen Ausdehnung.<br /> ::::Noch mal was zum Aussterben des Niederdeutschen: Warum erschien das den Hochdeutschen so schwer? Ich als definitiv hochdeutscher Muttersprachler (mit sehr geringem rheinischen Einschlag) und gewissen, erlernten oder aufgeschnappten Kenntnissen anderer (west-)germanischer Sprachen finde es weitgehend verständlich (erst recht in geschriebener Form, wenn sich besser darauf konzentrieren kann). Dasselbe Empfinden habe ich allerdings auch bei [[Bairisch]], [[Althochdeutsch]] und [[Altenglisch]]. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:00, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Das Nedersaksisch in den Niederlanden hat den „Nachteil“, dass der Konsonantismus im Niederländischen derselbe ist. Der starke Unterschied zwischen Plattdeutsch und Hochdeutsch mit seinen pf's und tz's trägt zum Empfinden von „Abstand“ bei. Das ist zwischen Nedersaksisch und Niederländisch weniger der Fall. Die Unterschiede liegen mehr im Vokalismus und in bestimmten Sprachstrukturen. Dadurch empfindet der Durschnitts-Nedersakse weniger Abstand zum Niederländischen, behält seine Sprache aber stärker bei. Beim Plattdeutschen ist es ja so, dass es keine Sprachregister gibt. Während Süddeutsche häufig in der Lage sind, ihren Dialekt zu modulieren, so dass man mit dem Nachbarn tiefsten Dialekt spricht und mit einem flüchtigen Bekannten nur leichten Dialekt, den man mit Zwischenstufen variieren kann, so kann der Plattdeutsche das nicht. Er kann Plattdeutsch oder Hochdeutsch. Alles andere ist radebrechen. Siehe das Zitat von Karl Philipp Moritz unter [https://plattmakers.de/de/weten/Plattdeutsch-Sprache-oder-Dialekt]. Diese Unfähigkeit zu Zwischenstufen ist der Grund, warum das Verschwinden des Plattdeutschen so „hart“ war. Wer es einmal aufgegeben hat, der hat es ganz aufgegeben. So etwas wie „mildes“ Plattdeutsch gibt es nicht. Mein Eindruck ist, dass das Nedersaksisch deswegen heute besser dasteht, als das Plattdeutsch in Deutschland. Weil der Unterschied überbrückbarer empfunden wird. Allerdings nur besser dastehend im Vergleich. Auch das Nedersaksisch hat keine große Zukunft mehr.<br /> :::::Du hast selber den Namen „Universal-Interessierter“ gewählt. Das deutet darauf hin, dass du überdurchschnittlich sprachwissenschaftlich interessiert bist. Ich glaube nicht, dass der Durchschnittsbürger Altenglisch als weitgehend verständlich betrachtet ;-) Empfundener Abstand ist schwer zu quantifizieren, aber Plattdeutsch ist schon recht verschieden zum Hochdeutschen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 19:35, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Service: [[Dialekt-Standard-Kontinuum]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 23:33, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich halte das Niederdeutsche auch für quasi ausgestorben bzw. ein Zombie-Dasein in Kolumnen und Heimatkrings fristend (wer spricht es denn tatsächlich noch? Ich ernte regelmäßig Heiterkeit, wenn ich niederdeutsche Textabschnitte vorlese - muttersprachlich gelernt habe ich es nicht, bei uns zu Hause sprach man leicht lokaldialektal gefärbtes Hochdeutsch), aber den Gnadenstoß haben ihm natürlich Presse, Funk und Fernsehen versetzt: was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden? Und auf diesem Weg sind alle stark dialektal gefärbten Mundarten (oder von mir aus auch: Sprachen) zur Angelegenheit sozial benachteiligter Unterschichtenangehöriger geworden, die sich diese sprachlichen Eigenheiten deswegen bewahren konnten, weil sie in der Schule abgehängt waren und ihren sozialen Bezugsgrahmen ihre peer group darstellte - mit der hingen sie rum, gingen aufs Amt wegen Stütze, und gemeinsam mit der fahren sie dann auch in den Knast ein. --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 22:22, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::+ 1.+ 1.+ 1 zu meinen Vorschreibern hier. Ich möchte das nur noch etwas konkretisieren. Rein theoretisch leben mit ca. 5 Mio Plattsprechern im Vergleich zu den Skandinaviern oder den Balten oder manchen slawischen Völkern genug Sprecher, um das Überleben sicher zu stellen. Trotzdem meine ich auch, dass das Siechtum des Plattdeutschen im letzten Stadium ist. Die einzelnen Gründe hängen natürlich zusammen, aber im Einzelnen sind das: Es gibt keine verbindliche Orthographie und Grammatik. Die Schulbehörden konnten für Hochdeutsch schon ein Jahrhundert lang den Duden und Standardgammatik verordnen, was gilt denn im Plattdeutschen? Die haben solch eine Kodifizierung niemals geschafft. Die wollen das auch nicht. Wo mehrere Plattsprecher aus verschiedenen Orten zusammen sind, heißt es ganz schnell: „Nee, nee, neeee .... so heißt dat abba nicht, bi uns heißt dat ganz anners“ oder so ähnlich, und kräftig auf die eigene Richtigkeit pochend. ''Jeder Ort hat sein anderes Platt'': wird oft gesagt, aber nicht als durchaus richtige Feststellung, sondern mit stolzem Unterton als Hinweis auf etwas ganz Groß- bis Einzigartiges. Das Hochdeutsche hat solche Varianz nich zu bieten, sind wir Plattdütschen nicht toll? Soviel lokale Identität, einfach überwältigend! Übersehen wird, dass nur zuverlässige Kodifikation Überleben garantiert. Die Schweizer schaffen das mit ihrem Schyzerdütsch besser, da gibt es auch Regionaldialekte, aber nur mit Besserwisserei wie in Norddeutschland gäbe es kein regionsübergreifendes Schwyzerdütsch.<br /> :::::Das Platt stünde besser da, wenn in den letzten Jahrzehnten z.B. in den NDR-Nachrichten die Hälfte op platt verlesen worden wäre, z.B. ein Drittel der selbstproduzierten Sendungen op platt wären, die Tageszeitungen im Plattgebiet zur Hälfte op platt wären, der Physik-Professor z.B. in Hamburg auch Vorlesungen op platt hält (kein Witz), genau so wie der Kollege in Amsterdam op nederlands redet und der Kollege in Kopenhagen auf dansk sein Wissen darbietet. Ich meine, auch Anspruchsvolles müsste op platt dargeboten werden können. Auch der Pastor könnte mal op platt reden (gibt es übrigens in homöopathischen Anteilen).<br /> :::::Im letzten Jahr sprach mal ein MdB aus Ostfriesland im Bundestag längere Zeit platt, war das eine Gaudi, die haben sich alle beömmelt !!!! Warum eigentlich, warum nicht öfter, und warum wirkt das so lächerlich? Im irischen Parlament sind wenigstens kurze Passagen auf irisch durchaus üblich. Wird Platt als unanständig empfunden?<br /> :::::Diese letzte Frage hat einen ganz persönlichen Hintergrund. Ich komme auch aus dem plattdeutschen Verbreitungsgebiet, in der Tageszeitung gab es früher immer eine plattdeutsche Kolummne am Wochenende. Über absolut belanglose Humoritäten. Sowas ist zuwenig. Warum nicht ganze Artikel? Warum nicht auch über Politik, Kommunales, Sport und Wirtschaft? Zuhause gabs nur Hochdeutsch. Wenn ich (ca. Grundschulalter) von der Straße mal platte Ausdrücke oder nur Worte mitbrachte, und das ging schon los bei „Wat“ und „Dat“, wurde ich gleich zurechtgewiesen, auch von Familienmitgliedern, die man nur selten sah, da waren sich alle einig, sowas sagt man nicht, die platten Worte wurden mir ausgetrieben wie die anderen „verbotenen Wörter“, das war irgendwie unanständig, mindestens aber unter Niveau. Und das hat nichts mit sozialem Dünkel zu tun. Ich habe als erster und lange Zeit einziger der Familie Abitur gemacht, Familienstandard war der Volksschulabschluss, aber wir sprechen „wenigstens gutes Deutsch“, soviel Familienehre muss sein. Plattsprecher werden diese Haltung nicht verstehen und den Kopf schütteln. Diese Haltung hätte es wahrscheinlich nicht gegeben, wenn eben auch die Prominenten, die Politiker, die Zeitungen, der Lehrer, der Arzt, der Pastor, Radio und TV platt gesprochen hätten, und nicht nur und eben gerade nicht (!!!) in sogenannten Heimatsendungen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 23:37, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Platt in Parlamenten ergibt ein Verständigungsproblem bei den meisten anderen Abgeordneten und zusätzlich auch bei den Protokollanten. Man würde dafür eine eigene Infrastruktur benötigen. Vergleiche das mal mit dem schweizer Nationalrat. Dort gab es vor einigen Jahren durchaus Ärger bei den Abgeordneten aus den nicht deutschsprachigen Gebieten. Sie nutzten seit jeher ihre Hochsprache, während die deutschschweizer Abgeordneten redeten, als säßen sie auf einer oberwalliser Alm. Mit ihrem Schuldeutsch konnten westschweizer, tessiner und bündnerische Abgeordnete nicht viel anfangen und seitdem sprechen die Deutschschweizer zumindest im Plenum feines schweizer Hochdeutsch. Gelegentlich kann man das auf 3sat hören.<br /> ::::::Irgendwie traurig ist es allerdings, dass einem inzwischen sogar in München und Wien Einheimische unterkommen, bei denen man das nicht mehr hört. »Sprich ordentlich« habe ich als Kind in Leipzig auch oft genug gehört. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 00:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Im europäischen Parlament ist die viel größere Sprachvielfalt aber kein Problem. Das ist eher eine Frage des Willens. Aber da sonst im Bundestag eben keiner Platt spricht, ist auch das Bedürfnis zur Schaffung einer mehrsprachigen Infrastruktur nicht gegeben. Solange alle die „hochwertige“ Sprache können, zieht die „minderwertige“ den Kürzeren. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 01:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ich kann mich außerdem erinnern, dass ich via 3Sat vor Jahren eine hohe Miltärsperson gehört habe, die die schweizerische Heerespolitik erklärte, natürlich Schwyzerdütsch, und ebenso einen Ingenieur, der etwas zum Gotthardtunnel sagte. Man stelle sich Vergleichbares in D vor, eben op platt! Man würde es außerhalb von N-Deutschland nicht nur schlecht verstehen, man würde sich totlachen, selbst wenn sowas nur in norddeutschen Regionalsendern gesendet würde. Wenn ein Theaterstück op platt angekündigt wird, dann weiß jeder ohne zusätzliche Kenntnis, das ist so eine Art Bauerntheater oder vonn de Waterkant. Ernsthafte Stücke op platt, gibt es sowas? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 01:11, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::Wirklich Schwyzerdütsch oder nicht eher Schweizer Hochdeutsch? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:16, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Da fällt mir nur unser früheres Urlaubsproblem in der Schweiz ein: Alle möglichen Sendungen des Schweizer Fernsehens waren auf Hochdeutsch, nur die einzige Sendung, die uns wirklich interessierte, der Wetterbericht für den jeweils nächsten Urlaubstag - die war natürlich auf Schwyzerdütsch und kaum zu verstehen... ;-) Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 11:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Als [[Johann Saathoff]] vor einiger Zeit Platt im Bundestag sprach, war er nicht der erste oder einzige. Die erste Welle plattdeutscher Reden gab es in den 1990er Jahren als die [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen]] das Plattdeutsche als eigenwertige und schützenswerte Sprache definierte. Ich habe nichts davon jemals als „lächerlich“ oder zum „Beömmeln“ empfunden. Aber gerade solche externen Wertungen senden den Plattdeutschen in die innere Emigration, wo die Muttersprache nur noch im Engsten und Heimeligsten gepflegt werden kann.<br /> :Es gibt übrigens genug ernsthafte Stücke op Platt. Nehmen wir nur mal [[Hannes Demming]], der den Urfaust ins Plattdeutsche übertragen hat. ''Mudder Mews'', einer der großen plattdeutschen Klassiker, ist ein Drama. Fritz Reuter hat große Zeitromane geschrieben, die weit über Plattdeutschland hinaus rezipiert worden sind. In der Talkshow ''Talk op Platt'' im NDR wurde durchaus auch Polittalk und Kulturtalk getrieben. Es ist nicht schwer, die ernste plattdeutsche Kultur zu finden. Wer aber natürlich schon beim Wort „Plattdeutsch“ sein Urteil gefällt hat und nicht mehr hinhört, kann damit nicht in Kontakt kommen.<br /> :''wer spricht es denn tatsächlich noch?'' Im Privaten kenne ich jede Menge Muttersprachler, die es jeden Tag ganz normal als Alltagssprache untereinander gebrauchen und sich auch durchaus freuen, wenn es mal „öffentlich“ benutzt wird. Die Menschen sind weiterhin da. Ob du diese Menschen wahrnimmst, hängt an vielen komplexen Faktoren, aber liegt wohl nicht allein im Verantwortungsbereich des Plattdeutschen.<br /> :''was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden?'' Die andere Möglichkeit wäre gewesen, Plattdeutsch zu verwenden. Man hätte sie nur erwägen müssen. Viele Kinder sind damals als monolinguale Plattsprecher in die Schulen gekommen und ihnen wurde Platt mit dem Rohrstock ausgetrieben. Plattdeutsch wurde als Bildungshindernis gesehen, weil plattdeutsche Kinder Schulschwierigkeiten hatten. Aber wenn man mal eine Sekunde lang einen Perspektivwechsel erlaubt: war nicht die hochdeutsche Schulsprache das Bildungshindernis? Diese Perspektive hat das hochdeutsche Establishment niemals betrachtet. Was ist einfacher? 20 Millionen Plattsprecher umzuerziehen oder 100.000 Lehrer umzuerziehen? Wobei die norddeutschen Lehrer ja sowieso in der Regel bereits Plattsprecher waren, da sie selber in ihrer Schulzeit zu Hochdeutschen erzogen werden mussten. In Katalonien war das Katalanische in seiner Stellung auch nicht viel anders als das Plattdeutsche. Der größte Unterschied war, dass die Katalanen früher ein geeintes Königreich hatten, an das sie eine Identität pinnen konnten. Sie hatten eine Flagge, die sie hissen konnten. Der Weg des Katalanischen wäre auch beim Plattdeutschen möglich gewesen. Sätze wie ''Was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden?'' hätte man übrigens damals auch in Estland sagen können. Die Oberschicht bestand aus deutschsprachigen Baltendeutschen und der Rest der Bevölkerung aus weitgehend kulturlosen estnischen Bauern. Die Geschichte der Esten zeigt eindrücklich, dass es niemals daran lag, dass es unmöglich, schwer oder inpraktikabel war, sondern eigentlich immer nur daran, was die gerade herrschende Oberschicht zuließ.<br /> :Ich habe schon viele Stereotype gehört, aber ''rumhängen, Stütze und Knast'' sind Zuschreibungen, die ich in Bezug auf das Plattdeutsche noch nicht gehört habe. Woher nimmst du sowas? Typische Attribute von Plattdeutschen sind wohl eher „verwurzelt und stolz“. Meine Beobachtung ist eher das Gegenteil. Dass die Unterschicht diejenige war, die das Plattdeutsche als zweites (nach der Oberschicht) ablegte. Betrachte es mal so: Bilingualität ist ein Bildungsabttribut. Zwei Sprachen zu erwerben, ist doppelter Aufwand. Die Unterschicht hat als erste versucht, diesen Aufwand zu vermeiden. Hochdeutsch war durch die Schule unvermeidlich, also hat man Plattdeutsch eingespart. <br /> :Durch die Attributierung mit ''rumhängen, Stütze und Knast'' fühle ich mich ein bisschen in eine amerikanische Rassismus-Debatte versetzt, wo ähnliche Attributierungen dazu dienen, bestehende Diskriminierungen zu legitimieren.<br /> :''Und das hat nichts mit sozialem Dünkel zu tun'': Nein? Ich will weder dich noch deine Familie als dünkelhaft hinstellen, aber ich fühle mich wie bei einer Partei [[Tabu (Spiel)|Tabu]]: „beschreibe diese Situation, ohne das Wort ''Dünkel'' zu benutzen“. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 09:47, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, natürlich hätte man Deutschland in zwei oder mehrere kulturell getrennte Regionen aufteilen können, solche, in denen kanzleisächsisch aka &quot;Hochdeutsch&quot; lingua franca war, und z. B. ein Nordland (Grenze so ungefähr von der Ruhr bis Königsberg), in der Niederdeutsch in Presse, Funk und Fernsehen und selbstverständlich auch im Unterricht und der Literatur verwendet wird - für Süddeutsch- und Bayrischsprecher wäre das dann sprachlich komplett &quot;Ausland&quot;. Hat man aber nicht und will man nicht und ist auch seit der Reformation obsolet: die Messe (bzw. der Gottesdienst) auf (Hoch-)Deutsch war es, die der niederdeutschen Sprache den Garaus gemacht hat, schon lange vor der allgemeinen Alphabetisierung und dem Rundfunk. Und mal ehrlich: was sollen denn diese tausend nicht elaborierten verständnisunterbindenden Kaffernsprachen, die an diverse Hals- und Atemwegserkrankungen erinnern, aber weiß Gott nicht nach Sprache und deren Schönheit klingen? Kultivierte Weltbürger haben stets die Weltsprache angestrebt und dafür z. B. auch Kunstsprachen wie das Esperanto erfunden, und jetzt kommen irgendwelche Hinterwäldler aus dem Schlamm des Küstenkanals gekrochen und verlangen in ihrem unverständlichen Kauderwelsch die Rückkehr ins Mittelalter? Also nee, wirklich nicht... --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 12:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Das kann man aber nicht nur auf die Kirchen der Reformation beziehen. Die katholische Kirche machte das genau so. Für die Protestanten hier. Die katholische Messe war auch schon vor dem Konzil eine deutsche Messe, trotz der lateinischen Gebetsstereotypen. Die Lesungen aus den Paulus-Briefen und das Evangelium wurden deutsch vorgelesen, deutsch wurde gesungen und die Predigt war natürlich auch deutsch. Und „deutsch“ heißt hier „hochdeutsch“, auch in Norddeutschland. Also: Hochdeutsche Sprache = Luther = Reformation = Evangelische Kirche iss nich. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572|2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572]] 16:55, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es hatte die gleiche Ursache: Damit sich die rk nicht nochmal so eine Pleite wie die Reformation einfing, war sie natürlich gezwungen, von Latein auf Deutsch umzustellen, und die deutschen Texte und Sprache brachten die Pfarrer genau wie die ev dann aus den Priesterseminaren mit, in denen natürlich Hochdeutsch und nicht Platt verwendet wurde. Und das Verständnis der (hochdeutschen) Bibel- und sonstigen Texte wurde den Gläubigen, insbesondere den jüngeren, dann notfalls eingeprügelt, und Lehrer waren die Geistlichen dann nebenbei auch noch und unterrichteten selbstverständlich in &quot;richtigem&quot; Deutsch, schon deswegen, weil sie schriftlich gar kein anderes kannten. Und von wegen &quot;Hochdeutsche Sprache = Luther = Reformation = Evangelische Kirche&quot;: Das Verbreitungsgebiet des Niederdeutschen ist nun einmal weitgehend reformiert. Da hatte die rk gar keine Chance, selber das Hochdeutsche zu verbreiten. --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 23:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Der Rückgang der niederdeutschen Sprache hat in Schleswig-Holstein auch politische Gründe. Bis 1864 gehörte Schleswig zum Königreich Dänemark und der dänische König war Herzog von Holstein. Durch den Streit um die nationale Zugehörigkeit und den Anschluss an Preußen wurde Hochdeutsch besonders auch als Schulsprache zum Merkmal der Abgrenzung. Nach dem zweiten Weltkrieg vergrößerte sich die Einwohnerzahl Schleswig-Holsteins durch Flüchtlinge aus Ostpreußen und Pommern um 50%. Die Neubürger sprachen einen niederpreußischen Dialekt und setzten daher eher auf Hochdeutsch. Folglich war Hochdeutsch auch die Sprache der Medien. Welcher Verlag würde eine Zeitung veröffentlichen, von denen er mit Sicherheit weiß, dass sie ein Drittel der Bevölkerung gar nicht lesen kann, wenn er auch eine andere Möglichkeit hätte? Trotzdem kenne ich ebenfalls Personen, nicht nur alte, die sich im normalen Alltag auf Plattdeutsch unterhalten. Es gibt natürlich auch ernsthafte Stücke auf plattdeutsch, Übersetzungen aus anderen Sprachen und auch Stücke, die ursprünglich auf Plattdeutsch erschienen sind, wie das oben erwähnte Drama [https://wikisource.org/wiki/Mudder_Mews Mudder Mews]. Öffentliche Vorträge oder Reden im Bundestag auf Plattdeutsch sind aber für die meisten Deutschen unverständlich. Daraus könnte ein gewisses Maß an Erheiterung entstehen, quasi ein Verlegenheitslachen aufgrund des eigenen Unvermögens. Es sei denn, man findet andere Sprachen, wie z.B. Niederländisch oder Dänisch vom Prinzip her witzig.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:05, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Trotzdem gibt es ein deutliches Süd-Nord-Gefälle der Akzeptanz. Leute aus Süddeutschland können es sich problemlos erlauben, mit ihrer Phonetik, mit ihrem Dialekt (nahtlose Übergänge) deutsch zu sprechen, auch als Prominente, inwieweit sie auf Dialekt gehen, bleibt ihnen überlassen und verringert nicht deren Akzeptanz. Süddeutsch: das steht für Volkstümlichkeit und Warmherzigkeit. Beispiele etwa aus der Politik: Strauß, Kohl, Kretschmann, Heuss (wenn der nuschelte, verstand man den nördlich der Main-Linie kaum noch). Das sollte sich mal vergleichsweise ein Norddeutscher erlauben, das wäre zumindest Beispiel für Lächerlichkeit! Insofern war der ostfriesische Abgeordnete wirklich eine sehr selten gehörte Ausnahme. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572|2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572]] 16:45, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Zu Kretschmann: Seine beiden Eltern waren Flüchtlinge aus Ostpreußen. Trotzdem hat er Schwäbisch gelernt. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:28, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Das ist nur eine knallende Ohrfeige für die Rassisten und es wäre für mich eine echte Genugtuung, wenn ihnen die nächsten fünfzig Jahre davon die Löffel wehtun würden. Mit dem Dialekt, den man als Kind lernt, ist er absolut keine Ausnahme. Von den Eltern lernt man die Muttersprache, von der Umgebung den heimischen Dialekt (und meist auch das Selbstverständnis). –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 23:08, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::??? Zu welcher Rasse gehört Kretschmann denn? Ist er Onkel Toms Hütte entsprungen? --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 10:15, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Das mit den Flüchtlingen hat in den 1950er Jahren auch in Plattdeutschland noch geklappt (zumindest mancherorts). Mein Großonkel kam als Jugendlicher aus Ostpreußen und spricht heute noch unser Platt mit ostpreußischem Akzent. Andere, die in etwa in der Zeit der Flucht geboren wurden, sprechen akzentfreies Plattdeutsch. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 11:23, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::In verschiedenen Fernsehsendern werden sogar Untertitel eingeblendet wenn irgendwelche Bajuwaren sich über Straßenbau auslassen, ihre Meinung zu irgendwas äußern oder etwas erklären. Das hängt aber wohl auch durchaus mit dem unkaputtbaren bairischen Selbstbewusstsein zusammen. Wenn ich Herrn Oiwongor höre, frage ich mich immer, ob der sich eigentlich darauf konzentrieren muss jedes &quot;a&quot; durch ein &quot;o&quot; zuersetzen, oder ob er das ganz automatisch kann ;) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A|2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A]] 21:14, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 3. Januar =<br /> <br /> == Wozu existieren Viren? ==<br /> <br /> Was wäre wenn .... es keine Viren mehr gäbe? Wenn sie alle ausgerottet wären? Dienen sie irgendwelchen Lebewesen als Nahrung oder nützen sie jemandem (außer der Pharmaindustrie)? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 06:02, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Dienen Völkermorde, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis, Tumore, bakteriell ausgelöste Durchfallerkrankungen oder die Lindenstraße irgendwelchen Lebewesen als Nahrung? Du stellst Fragen... ^^ Ernsthafter Antwortversuch: Sogenannte &quot;Höhere Gewalt&quot; entzieht sich regelmäßig allen Erlärungsversuchen die den Ansatz verfolgen, einen Sinn gemäß eines Vor- oder Nachteils bzw einen Zweck für etwas oder jemand zu defininieren. Und btw: die Frage &quot;Was wäre wenn...&quot; ist ebenso regelmäßig keine Wissenfrage, und vielleicht allenfalls Café-tauglich. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.152.123|46.114.152.123]] 06:54, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich betrachte Viren als quasi Lebewesen. Und meine Frage ist berechtigt: Wer wird geschädigt/benachteiligt/betroffen, wenn es keine Viren mehr gäbe? Das Cafè ist für diese Wissensfrage ungeeignet. Gab es dazu schon Untersuchungen? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:25, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Viren sind eher keine Lebewesen. Ist aber auch irrelevant ob sie es sind oder nicht, denn die Frage ist keine Wissensfrage. Alle möglichen Antworten sind spekulativ, einzig das es keine Virenerkrankungen mehr gäbe und die Anpassung des Menschen an Viren wegfallen würde ist mir Sicherheit festzustellen. Was wäre wenn nur noch Wissenfragen in der Auskunft gestellt werden würden? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 15:22, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Dann gäbe es hier kein Gemoser mehr und einige nicht genannt sein wollende &lt;s&gt;Feldgendarmen&lt;/s&gt;freiwillige Helfer der Volkspolizei würden vor Verzweiflung aus dem Fenster springen. --[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:43, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Woher weißt du das die nicht genannt werden wollen, schon mal ausprobiert? Huch - war ja gar keine Wissensfrage. Mein Fehler... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 16:40, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> [[Ökosystem]] (Gleichgewicht), [[Evolution]] (an sich ändernde Ökosysteme).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:34, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :Inwiefern würde das Gleichgewicht des Ökosystems ohne Viren gestört? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:26, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Den [[Utilitarismus]] nun auch auf den vermeintlich fehlenden Nutzen von Viren zu übertragen ist ein weiteres Anzeichen für die völlige Selbstüberschätzung des Menschen (vgl. [[Hybris]]). Das reduktionistische Denken in Regressionen („Wenn weniger Viren, dann bessere Welt“) statt die komplexen Interaktionen der Welt ganzheitlich verstehen zu wollen, hat wohl für die meisten Probleme und Krisen gesorgt, mit der wir zu kämpfen haben. Interessant dazu: [https://www.youtube.com/watch?v=-HTAHr8O7XY RNA-Welt-Hypothese]. Man sollte sich auch klarmachen, dass ein nicht unerheblicher Teil des menschlichen Erbgutes erst durch Viren in uns gelangt ist. Insofern hatten sie einen erheblichen Einfluss auf die Zusammensetzung unseres Erbgutes und sorgten immer wieder für neue Innovationen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 08:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ich wollte keine philosophische (&quot;Hybris&quot;, &quot;bessere Welt&quot;, Selbstüberschätzung&quot;), sondern eine wissenschaftlich biologische Antwort. Ich lasse jetzt mal das &quot;was wäre, wenn&quot; weg und frage: Welche Auswirkungen hätte das Ausrotten der Viren auf die derzeit existierenden Lebewesen? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:30, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Sie würden in ihrem evolutiven Potenzial geschwächt, da durch Viren, wie ich bereits schrieb, regelmäßig das Erbgut innoviert wird. Viren leisten einen wichtigen Beitrag, ständig neue Gene in unser Erbgut einzuschleusen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:42, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Eyh! Die Viren verändern unser Erbgut? Nicht der Impfstoff? (SCNR) [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:01, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Nein, durch den Impfstoff bekommen die Schlafschafe die Nanochips implantiert. Das weiß doch heute jedes Kind aufgeklärter, besorgter Bürger. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 10:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;Dazu würde aber doch eine einzige Injektion reichen, wie bei der [[Tierkennzeichnung]] auch. Stattdessen müssen die Menschen in Israel jetzt zum vierten Mal zur Impfung. Waren das alles Montagschips? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:18, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Ich hab jetzt drei Impfungen und 3G-Empfang. 5G = Fünf Impfungen? [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 10:24, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Nein, aber dich Chips können anscheinend nur 3 Monate lang senden/empfangen. Ob das an der Energieversorgung oder der salzig-feuchten Umgebung liegt, weiß ich aber auch nicht. &lt;/small&gt; --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:29, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::: &lt;small&gt;Ist die Lebensdauer bei Microsoft-Chips nicht definitionsgemäss beschränkt? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:27, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::Nur, falls es noch jemand aufschnappt: Die Impfstoffe von BioNTech und Moderna funktionieren auf Basis von [[mRNA]]. Wer sich einmal damit befasst, wie mRNA funktionieren, wird das schnell einsehen: Damit ist es unmöglich, das Erbgut zu verändern. Viren können das durchaus, auch Covid-19. Insofern ist es völlig absurd, sich nicht impfen lassen zu wollen, weil man Angst vor Erbgutveränderungen hat. Durch eine Impfung kann man eine potenzielle Erbgutveränderung durch das Virus verhindern! [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:34, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es gibt kein &quot;Gleichgewicht des Ökosystems&quot;, die Evolution ist &quot;blind&quot;, d. h. vollkommen wert- und zweckfrei. Alle Lebewesen bestehen zu großen Anteilen aus Virenerbgut - die Frage, was wäre, wenn es keine Viren gäbe, ist gleichbedeutend damit, zu fragen, wie die Welt aussähe, wenn die Evolution komplett anders verlaufen wäre. Kann man machen, ist aber völlig sinnlos. --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 12:11, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Auf [[Bakteriophagen]] möchte ich persönlich nur ungern verzichten, ohne die wären wir vermutlich alle viel kränker. Auch in der Mikrobenwelt gibt es ein Gleichgewicht, das erstmal ins Chaos fällt, wenn ein kompletter Faktor wegfällt. – Generell ist die Frage aber so sinnvoll wie die, wieso auch in der äußersten Ecke deines Zimmers Sauerstoff ist, obwohl er dort doch nicht benötigt wird. Er diffundiert einfach dahin, ohne nach „nötig“ zu fragen. Evolution hat kein Ziel und keinen Zweck, sie macht das, was geht. Jede ökologische Nische wird früher oder später von jemandem oder etwas besetzt, das ist ein Grundprinzip des Lebens. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:22, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Warum gibt es Menschen?! Sie haben sich entwickelt und etabliert. Bei der Evolution nach einem ''Sinn'' zu fragen, ist die falsche Herangehensweise, denn es gibt keinen ''höheren'' Sinn, sondern nur Entwicklung, ,Anpassung oder Aussterben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:58, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> (nach BK) Krankheiten / Viren sind halt u.a. regulierende Faktoren für die Größe von Populationen... so wird das explodierende Wachstum einer Population begrenzt, wenn die Dichte auf begrenztem Lebensraum derart zugenommen hat, dass sich die Individuen gegenseitig anstecken und geschwächste, alte, vorerkrankte Individuen ausgesondert werden. &lt;br/&gt;Andere solche regulierenden Faktoren -das ist z.B. das was so im Biologieunterricht vermittelt wird- sind die &quot;[[Räuber-Beute-Beziehung]]&quot;, [[Lotka-Volterra-Regeln]], usw.... wobei sich solche regulierenden Beziehungen, wie alles was in der Evolution geschieht ungerichtet per Zufall eingestellt haben / einstellen. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 20:02, 3. Jan. 2022 (CET) PS:... [https://schwarzer-kaffee.com/bilder/2020/03/IMG_20200323_133215_194.jpg auch wenn das hier] witzig gemeint ist, aber da ist mehr Wahrheit enthalten als uns lieb sein kann - wenn Corona morgen überwunden sein sollte kann man davon ausgehen, dass angesichts des seit Jahren und Jahrzehnten ungebremsten Bevölkerungswachstums spätestens übermorgen die nächste Pandemie vor der Tür steht - wenn es damit nicht schon gleich parallel losgeht.<br /> <br /> : Viren existieren nicht zu einem bestimmten Zweck und es ist auch nicht möglich, die Welt virenfrei zu machen - nicht zuletzt wegen der [[Endogenes Retrovirus|endogenen Retroviren]]. Dein gedanklicher Ansatz ist schlicht absurd. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 04:53, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wenn Menschen meinen, ihre Umwelt 'optimieren' zu müssen kam bislang immer Blösdinn oder das Gegenteil dessen was sie haben wollten raus. Ein schönes Beispiel ist die Ausrottung der Wölfe im Gebiet des Yellowsone Parkes und was passierte, als man sie wieder ansiedelte [https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/07/woelfe-die-super-oekologen-des-yellowstone Wölfe: Die Super-Ökologen des Yellowstone] So was lässt sich natürlich nicht generalisieren und für D kaum übertragen, aber es soll aufzeigen, dass der Versuch 'böse' Tiere zu entfernen meist nach hinten los geht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:37, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wozu existieren Lebewesen? Haben Lebewesen einen Nutzen für andere außer sich selbst? Würde dem Universum ein Schaden entstehen, wenn es keine Lebewesen gäbe? Die Fragestellung ist sehr metaphorisch und kann bestimmt bis zum Exzess diskutiert werden. Biozentrisch betrachtet, kann und mag man den Nutzen von Viren bzw. das Fehlen desselben beurteilen. Aber wer entscheidet, dass bei dieser Frage das Leben (als Ganzes aller Lebewesen) in der Mitte stehen soll? &lt;br&gt;Der Virus ist ein reproduzierender Mechanismus. Seine Existenz dient in erster Linie - und wahrscheinlich überhaupt - seiner Existenz. Ein Zirkelschluss, der sich aber auch auf die Lebewesen übertragen lässt: Auch Lebewesen richten ihre Existenz auf die weiterhin fortwährende Existenz aus. &lt;br&gt;Ein Verschwinden der Viren hätte in der Tat nachteilige Folgen - für die Viren. So wie das Verschwinden aller Lebewesen für die Lebewesen selbst tragisch wäre; sonst aber würde keiner eine Träne vergießen - gut, die Viren wären auch davon betroffen. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 11:41, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Du könntest eine paar Leute treffen, die Viren nicht für Lebewesen halten. Sie können sich ja nicht mal vermehren. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:33, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Da kannste mich mit zuzählen. Viren sind keine Lebewesen. Diese Abgrenzung sollte in meinem Beitrag klar erkennbar sein. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 17:21, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Aktuell haben wir Variante &quot;Omikron&quot; ==<br /> <br /> Hallo, aktuell haben wir die Covid19-Variante &quot;Omikron&quot;. Wenn ich mich richtig erinnere, so haben wir noch 9 griechische Buchstaben frei. Was passiert danach? Wird das griechische Alphabet verlängert? Gibt es etwas vergleichbares, wo griechische Buchstaben ein Element einer Reihe bezeichnen (Stürme und ähnliches sind es ja nicht) und das Ende des Alphabets überschritten wird? Was hat man da gemacht?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 09:38, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schau mal bei Excel in Spalte 27 nach. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:59, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&quot;Alpha-Alpha-Delta-Variante&quot;? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Bei Excel mag es so sein, aber in der Wissenschaft? --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 10:18, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Die Benennung mit griechischen Buchstaben ist nicht die wissenschaftliche Bezeichnung, s.a. [[Benennung der Varianten von SARS-CoV-2]]. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 10:48, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Wo genau steht, dass PANGO Grundlage wissenschaftlicher Bezeichnungen ist, mehr als die WHO-Bezeichnung? --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 11:27, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : ''[https://www.rnd.de/wissen/corona-varianten-benennung-bald-nach-sternen-wenn-das-ende-des-griechischen-alphabets-erreicht-ist-FYH7CICNHRFUZP4AB72Q7HLODE.html Nach Ende des griechischen Alphabets: Coronavirus-Varianten könnten nach Sternen benannt werden.] Aktuell werden Coronavirus-Varianten nach dem griechischen Alphabet benannt. So wird etwa die Variante B.1.617.2, die sich momentan weltweit ausbreitet, Delta-Variante genannt. Die WHO-Expertin [[Maria Van Kerkhove]] schlägt vor, künftige Coronavirus-Varianten nach Sternenkonstellationen zu benennen, wenn das griechische Alphabet aufgebraucht ist. Die Epidemiologin schlägt Namen wie Orion, Zwilling oder Widder vor.'' --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 05:13, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das kann nicht ernstgemeint sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 06:33, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Schlecht übersetzt? &quot;Sternenkonstellationen&quot; heißen auf Deutsch &quot;Sternbilder&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:00, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Schlecht übersetzt ''und'' schlecht getextet: Sterne im Titel, Sternbilder im Text; es gibt keinen Stern namens Orion, Zwilling oder Widder, die entsprechenden Hauptsterne heißen Beteigeuze, Castor und Hamal. Da es nur 88 Sternbilder, aber ein paar mehr Sterne gibt, wäre letzteres sinnvoller; wenn deren Namen aufgebracht sind, machen wir mit der [[Bonner Durchmusterung]] weiter. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:21, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Danach kann jeder Entdecker den Vornamen seines Partners nehmen.--[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 04:10, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Kosenamen gibt es [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Virologische_Basisdaten_Varianten_Nomenklatur.html nur für VOC und VOI] und das vermutlich auch nur solange, wie Covid in den Medien präsent ist. Bis dahin haben wir wahrscheinlich nicht mal das griechische Alphabet aufgebraucht, sofern da nicht ständig wieder irgendwelche PC-Babys rumheulen, daß man bestimmte Buchstaben nicht benutzen darf. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 04:24, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Welche durften denn nicht verwendet werden? Außerdem solltest du [[Political Correctness]] besser verlinken oder ausschreiben, um Verwechselungen mit &quot;(Personal) Computer&quot; zu vermeiden. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 04:28, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::: Infos, die jeder Depp binnen Sekunden mittels einer beliebigen Suchmaschine finden kann, erläutere ich nur dann, wenn das im Zentrum der Antwort auf die Eingangsfrage steht. Servicelinks für Vollidioten gibt es von mir alleine schon aus Prinzip nicht. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 03:11, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Danke, @Universal-Interessierter! Ich habe bei &quot;PC-Babys rumheulen&quot; zuerst an Babies gedacht, die hilflos vor dem Computer sitzen. @84.58.125.224, was zum Fuchs sollen den &quot;Political-Correctness-Babys&quot; sein? Es sind nicht alles &quot;Vollidioten&quot;, die keine Lust auf deine Rätsel haben. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15|2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15]] 10:50, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 4. Januar =<br /> <br /> == Zollstock vor 50 Jahren. ==<br /> <br /> Ich hatte heute ein Gespräch über Zollstöcke und dabei meinte ich mich erinnern zu können, dass in meiner Kindheit vor ca. 50 Jahren Zollstöcke manchmal oder vielleicht sogar üblicherweise auf derselben Seite an den gegenüberliegenden Kanten jeweils eine Zentimeter- Und eine Zollteilung hatten. Kann das jemand von Euch bestätigen und vielleicht sogar eine Internetquelle mit Abbildungen nennen, die das bestätigt? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 00:52, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :[https://www.hultafors.de/products/folding_rules/H0004-gliedermasstab-61-mit-zolleinteilung/79352 Gibt es heute auch noch.] --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 02:04, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, super! Genau so etwas meinte ich! Danke! Kannst du bestätigen, dass diese Ausführung früher gängig war? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 21:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::(Quetsch) und natürlich bitte immer &quot;Gliedermaßstab&quot;, genauso wie &quot;Messschieber&quot; und &quot;Schraubendreher&quot; ;-) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:59, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Das ist mir egal. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 21:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Du hast recht, aber wenn ich bei einer statischen Abnahme auf der Baustelle dem Polier bitte, den Abstand zwischen zwei Bewehrungsstäben bitte mit seinem Gliedermaßstab abzugreifen um ihm den Fehler aufzuzeigen, dann habe ich das Lachen nicht alleine sondern eher ein Kantholz im Nacken. ;-) --[[Benutzer:Michael Kleerbaum|MK]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kleerbaum|Diskussion]]) 11:43, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Heute sind wir zum Glück zollfrei.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 03:10, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Ich meine, das Köln Zollstock noch nie einen Zollbteilung hatte, auch nicht vor 50 Jahren. Andere Zollstöcke vielleicht schon. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.205|46.114.155.205]] 16:37, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Zollarm, aber nicht zollfrei. Beim Schneidermaßband ist die beidseitig unterschiedliche Teilung heute noch zu finden. In weiteren Bereichen sind zöllige Angaben noch gängig. --[[Spezial:Beiträge/31.212.85.31|31.212.85.31]] 08:25, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich stamme aus einer Familien&quot;dynastie&quot; von Baumenschen diverser Gewerke und in den 70er und 80er Jahren lagen bei uns haufenweise Zollstöcke herum, da diese damals auch gerne als Werbegeschenke verteilt wurden. Da gabs immer eine Zentimeter- und eine Zolleinteilung drauf. Ich würde aufgrunde meiner Erfahrung mich mal aus dem Fenster lehnen und sagen: Das war damals üblich. Aber eine gute Frage, ich habe mal in der Grabbelkiste hier im Büro geschaut, da hat kein einziger mehr eine Zolleinteilung. Der ältestes hier dürfte rund 10 Jahre alt sein, die Firma, die den als Werbegeschenk verteilt hat, ist damals aufgelöst worden. Wann der Zeitpunkt gewesen ist, wo das scheinbar aufgehört hat, kann ich Dir leider nicht sagen. --[[Benutzer:Michael Kleerbaum|MK]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kleerbaum|Diskussion]]) 11:41, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> [[File:Suwmiarka foto.jpg|mini|Messschieber mit Millimeter- und Zollskala]]<br /> ::::Bei Messschiebern, Stahllinealen oder beim [[Leatherman]] sind auch beide Skalen drauf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Bei Stahllinealen gibt es sone und solche. Ich hab zwei hier, eins gerade mit Halbmillimeterskala beidseitig, eins aufgerollt mit mm und Zoll: [https://ibb.co/1rFcRt2] --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:46, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :In meiner Lehrzeit waren die noch üblich, allerdings ältere Modelle, die überlebt haben. Neue Zollstöcke hatten mm- Einteilung. Ich hatte auch noch einen Rechenschieber aus Holz mit beiden Skalen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 11:17, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Rechenschieber? Was soll der mit einer Zentimeter- oder Zollskala? Der ist zum Rechnen, nicht zum Messen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:33, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Digamma}} [[:Datei:Faber Castell 6 inch slide rule.JPG|Rechenschieber mit Zentimeterscala]]. Weitere Beispiele findest du in der entsprechenden Category. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:58, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Vielen Dank. Anscheinend kann man die einfach zusätzlich als Lineal bzw. zum Längenmessen verwenden. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:37, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> Ich denke, die Frage kann auch mit der Sinnhaftigkeit beantwortet werden. Welches Gewerk misst heute noch konkret in Zoll bzw . war Zoll früher noch gebräuchlicher? Von leitet sich wohl auch die Verwendung ab. Für die alte Bundesrepublik könnte ich mir sogar einen Zusammenhang mit den Besatzungsmächten vorstellen. Allerdings meine ich, das es auch in der DDR Zollstöcke mit Zolleinteilung gab. Letztlich: der Name '''Zoll'''stock wird ja wohl auch irgendwo herkommen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:05, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Der heißt ja nicht Zollstock, sondern Gliedermaßstab. Obwohl man auch die Längen anderer Sachen damit messen kann. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 6. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Die Verwendung von Zoll als Maßeinheit in vielen Gewerken rührt daher, dass England früher im Maschinenbau führend war und seine Maschinen auch nach Deutschland exportiert hat, noch weit vor irgendwelchen Besatzungszeiten. Fahrradgewinde, Ventilgewinde oder Panzergewinde haben zwar Nennmaße in Millimetern, sind aber dennoch zöllige Gewinde. Ebenso die Grundmaße von Leuchtstofflampen, Schukosteckern, Kreditkarten etc., die Auflösung von Nadel- Tintenstrahl- und Laserdruckern, weiterhin Bildröhrendiagonalen, Reifen- und Felgendurchmesser ([[ETRTO]] kam erst, als die Zollmaße schon alle anderen Maße verdrängt hatten) und so weiter und so fort, --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:55, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Schukostecker sind aber eine sehr deutsche Erfindung, die Passfähigkeit der Normen C, E, F und L (letztere nur in der 10-A-Ausführung ist kein Zufall, sie sind alle nicht britisch und die Maße weisen volle Millimeter auf. Das passt nicht in das imperiale Maßsystem und wer mal in Brexitannien war, der weiß, dass dort vieles abweicht. Die Monitor- und Bildröhrenmaße wurden erst nach 1990 plötzlich verzölligt. Eine ganze Menge von Zollmaßen wie Rechnereinschübe und Festplatten sind praktisch metrisch, die Zollmaße sind nur gerundet. Kredit- und ähnliche Karten sind 54 mm hoch. Durch 25,4 teilen ist sehr unpraktisch. Wirklich in Zoll genormt ist Fotopapier und das dürfte an der seinerzeitigen Marktmacht von Kodak liegen. Die Alliierten brachten eher metrische Maße und bei deutschen Eisenbahnen wurde das Zoll-Regelgewinde, das bis Kriegsende über 10 mm Withworth war, sehr konsequent auf metrische Maße umgestellt. Teilweise geschah das schon bei den geschweißten Bauarten von 1944. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 00:39, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Der Schukostecker geht wie auch andere Steckertypen auf die zweipolige ursprünglich für 5 A ausgelegte Version des BS-546-Steckers zurück, der bis in die 1950er-Jahre auch in Deutschland verbreitet war und seinerzeit die Grundlage für die Systeme C (Steckdose), D, E, F und K bildete. Der hat 1,5 Zoll Durchmesser und 0,75 Zoll Stiftabstand. Die 38 bzw 19 mm des Schukosteckers sind lediglich leicht gerundet. Größen von Leuchtmitteln werden in Deutschland oft in Millimetern bezeichnet, tatsächlich sind die Standardgrößen aber in Achtelzoll festgelegt, wie z.B. Allgebrauchslampen A60, die außerhalb Deutschlands A19 heißen oder T8-Leuchtstofflampen mit 25,4 mm Durchmesser denen der ZVEI die metrische Bezeichnung T25 verpasst hat. Monitor- und Bildröhrenmaße waren schon in den 1960er-Jahren zöllig, wie man z.B. im Telefunken-Röhrentaschenbuch von 1959/60 nachlesen kann. Eine ganze Menge von Rechnereinschüben und Rechnerteilemaßen gehen auf US-amerikanische Unternehmen wie AT&amp;T oder IBM zurück, die nur bei fernöstlichen Zulieferteilen metrische Maße akzeptierten. Deswegen werden Festplatten mit UNC-Schrauben festgeschraubt, CD- und Diskettenlaufwerke aber mit M3-Schrauben. Die 19 Zoll genannte Baugröße geht auf die Bell Labs bzw deren Nachfolger AT&amp;T zurück und hat sich weltweit im Bereich Fernmeldetechnik, Informationstechnik und Veranstaltungstechnik durchgesetzt. Die Standardgröße einer Kreditkarte ISO/IEC 7810 ID-1 ist ein gesechzehntelter 8,5×13,5-Zoll-Bogen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:09, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Zoll ist ein altes deutsches Längenmaß, das in den vielen verschiedenen deutschen Staaten natürlich unterschiedlich lang war. Das britische Inch liegt innerhalb der allgemeinen Skala (da ja auch englische Füße nicht anders sind als badische, preußische oder sonstige und der Zoll eben der zwölfte Teil eines Fußes ist). Nachdem aus den deutschen Ländern der Zoll dann irgendwann verschwunden war (spätestens zwischen 1866 und 1871) blieb als Referenzmaß das britische inch, da man sich dort traditionsbewusst nicht sofort jeder neuen Mode an den Hals warf. &lt;small&gt;(Dadurch hat man sich im Rahmen des Brexit übrigens auch eine sehr umständliche Rückumstellung vom metrischen auf das imperiale System erspart (sehr weitsichtig, die Briten, schon damals ;)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A|2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A]] 21:33, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Haftpflichtversicherung Kernkraftwerke ==<br /> <br /> an verschiedenen Stellen liest man, dass Kernkraftwerke in Europa nicht versicherbar seien und daher nicht versichert seien, weil die Schadenssumme im Schadensfall zu groß sei. Mit etwas googeln lässt sich diese Behauptung allerdings nicht bestätigen. Zumindest nach dem, was ich finden konnte. Kernkraftwerke in Europa sind sehr wohl haftpflichtversichert. Es kann natürlich sein, dass die leicht per google auffindbaren Quellen allesamt nicht die Wahrheit sagen, allerdings, warum sollte das so sein? Kann jemand aufklären?<br /> --[[Spezial:Beiträge/176.199.211.98|176.199.211.98]] 01:07, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ich nehme an es geht um die Haftungssumme, die bei Kernkraftwerken ebenso begrenzt ist wie bei allen anderen Haftpflichtversicherungen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:42, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Kernkraftwerke sind absolut sicher, sie brauchen keine Haftpflicht, außer für den Fall, dass jemand beim feuchten Aufwischen ausrutscht.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 03:01, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Auch wenn das Satire war: wenn man sich die Entwicklung der letzten 50 Jahre anschaut, dann sieht man, dass sehr viele sicherheitsrelevante Dinge geändert und hinzugekommen sind. Das waren alles Sachen, die man früher vergessen hatte. Früher gab es keine Schale zum Auffangen der Kernschmelze und man hatte nicht bedacht, dass sich Knallgas im Gebäude bilden kann. Daran erkennt man, dass Kernkraftwerke niemals sicher waren und dass die Ingenieure sich zu jeder Zeit maßlos überschätzt haben. --[[Spezial:Beiträge/87.142.245.47|87.142.245.47]] 09:32, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : siehe dazu aktuelles Posting bei fefe [https://blog.fefe.de/?ts=9f2db2a6]. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 08:38, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&quot;''Der Uran ist Alle Tag liegt innerhalb der Lebenserwartung meiner Leserschaft.''&quot; Schreibt der immer so wirres Zeug? --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 10:25, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Fand ich auf Anhieb verständlich. Ist jetzt bei mir was nicht in Odrdnung? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 11:29, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Die Darstellung ist arg verkürzt. Ausführlicher kann man die Lage in unseren Artikeln [[Uran]], [[Uran/Tabellen und Grafiken]] und [[Uranbergbau]] nachlesen. Zudem hängt das Datum des Uran-ist-alle-Tags vom Preis ab, den Uranverbraucher zu zahlen bereit sind, siehe Tabelle [[Uran/Tabellen_und_Grafiken#Ressourcen_nach_Ländern]]. {{unsigniert|Rotkaeppchen68|10:45, 4. Jan. 2022 (CET)}}<br /> :::&lt;small&gt;Ich hab auch ne Zeitlang gebraucht, um zu kapieren, dass der (hypothetische) ''Uran-ist-alle-Tag'' gemeint ist. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:48, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Daran sieht man, daß manche Rechtschreibregeln das Lesen einfacher machen. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 12:12, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::&lt;small&gt;Vor allem: Das Zitat nicht verfälschen! Im Original sind die Bindestriche vorhanden. Ohne die Bindestriche ist es für mich auch nur unverständliches Gestammel.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/31.212.85.31|31.212.85.31]] 16:15, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::&lt;small&gt;Aber &quot;alle&quot; schreibt man klein: &quot;Der Uran-ist-alle-Tag&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:11, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;In meinem Original waren die Bindestriche nicht vorhanden und sind offensichtlich nachträglich ergänzt worden. (Grundsätzlich spricht ja nichts gegen Fehlerkorrekturen.)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 23:54, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Ganz so einfach ist es nicht. Schau Dir ggf. mal die Artikel [[Atompool]] und [[Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft]] an. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 11:00, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Da muss unterschieden werden zwischen üblichem Unternehmerischen Tun und einem Gau. letzterer ist nicht versicherbar, ersteres sehr wohl und passiert auch, z.B. oben angesprochener Fall, dass jemand beim feuchten Aufwischen ausrutscht. Dem manager magazin kann man wohl eher keine allzu enge Verbindung zu rotgrünversifften Ökofaschistenfraktionen nachsagen, dort wurde aber mal überlegt, was eine solche Versicherung kosten würde [https://www.manager-magazin.de/finanzen/versicherungen/a-761954.html Risiko Atomkraft - Die teuerste Haftpflichtpolice der Welt] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:06, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ein [[Auslegungsstörfall|GAU]] ist definitionsgemäß das schwerste Schadensereignis, das von den Sicherheitssystemen noch zuverlässig aufgefangen wird. Warum sollte der nicht versicherbar sein? Erst ein Super-GAU übersteigt die Möglichkeiten der Sicherheitssysteme, das zeichnet keine Versicherung mehr. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:34, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das Sicherheitskonzept [[Größter Anzunehmender Unfall]] ist schon seit Jahrzehnten obsolet und wird nur noch in den Medien verwendet. Für Nuklearanlagenbetreiber und -versicherer hat er keinerlei Relevanz mehr. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:43, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Wie auch immer, diese Enthebung von einer Versicherungspflicht ist eine massive Subvention, ohne die die Kernkraft schlagartig obsolet wäre. Gleiches gilt auch für die immer noch nicht geklärte Frage der kerntechnischen Abfälle. Dass die Betreiber die 'enorme' Summe von (wenn ich mich recht entsinne) 15 Milliarden Euro in einen Font gezahlt haben und sich so von allen weiteren Pflichten befreit haben, war für die ein Glückstag sonder gleichen. Da sind in den Chefetagen wahrscheinlich so viele Sektkorken durch die Luft geflogen, dass massive Lebensgefahr bestanden hat. Der Rest (seriöse Schätzungen gehen von einer 10 bis 50-fach höheren Summe aus, oder gar mehr) bleibt auf wem sitzen? Richtig, dem Steuerzahler, der so, ohne es zu merken einen weit höheren Betrag für seinen Strom zahlt, als er denkt. So gesehen schon sehr geschickt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:53, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ja, irgendwo gab es eine Studie die die realistische Zahl auf etwa 70 Milliarden pro Reaktor und Jahr bei realistischer Versicherungsprämie angegeben. Find sie gerade nur nicht wieder.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:22, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Guck mal meinen Beitrag von 11:06, 4. Jan. 2022 --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:39, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Rotkaeppchen68}} Das ist mir bekannt, ändert aber nichts daran, dass es rein sprachlich immer noch falsch ist, GAU mit Katastrophe gleichzusetzen, da der GAU innerhalb des obsoleten Konzepts eben ganz bewusst die Noch-Nicht-Katastrophe bezeichnet. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:48, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Und außerdem wurde und wird das A darin regelmäßig falsch verstanden... Der berühmte GAU ist und war nie ein Ereignis, sondern schlicht eine fiktive Verwaltungsvorgabe: &quot;Nimm an, in der von dir beantragten Anlage passiert folgendes: ... [Bruch der Hauptkühlmittelleitung im laufenden Betrieb] und weise nach, daß dann außerhalb der Anlage keine unzulässig hohen radiologischen Belastungen auftreten, dann genehmigen wir dir den Antrag!&quot; (Die Antragstellerin soll also etwas annehmen iSv als Genehmigungsvorgabe voraussetzen.) Hat also nichts mit &quot;größten vorstellbaren Katastrophen&quot; zu tun. (Und da sich GAUs nicht ereignen können, sondern lediglich als Planvorgabe in Aktenordnern vor sich hinrascheln oder -schimmeln, kann es genau genommen auch keine realen Super-GAUs geben. Aber soviel Realismus kann man der Journaille schließlich nicht antun...) --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 00:16, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ...[[Katastrophenanleihe|Cat Bonds]], wie sie z.B. [[Hans-Werner Sinn|Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn]], Präsident des ifo Instituts in seinem Vortrag &quot;[https://youtu.be/jm9h0MJ2swo?t=5200 Energiewende ins nichts]&quot; 2013 erwähnt - übrigends ganz interessante Vorträge zum Thema Klima, CO2, Atomkraft... die Berechnungen und Überlegungen dieses Herrn z.B. auch in seinem Vortag 2019 &quot;[https://www.youtube.com/watch?v=DKc7vwt-5Ho Wie retten wir das Klima und wie nicht?]&quot; zeigen mehr als deutlich &amp; unmißverständlich auf, dass der Kurs den Deutschland eingeschlagen hat mehr als utopisch ist. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 20:47, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich bin sicher nicht der erste der merkt, dass Herr Sinn Unsinn schreibt und sagt. Wenn ein Wirtschaftswissenschaftler sich über naturwissenschaftliche Themen auslässt, kommt eher selten (naturwissenschaftlich bzw. technisch) sinnvolles heraus. Substanz hat das wenig. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:19, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::...stimmt schon, das paßt nicht zur Mainstream Meinungsmache... aber die Zeit wirds zeigen. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 23:31, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Der gute Herr Sinn hat ziemlich offensichtlich keine Ahnung (oder will sie nicht haben, denn dumm ist er nicht) was der Stand der Technik ist. Den kann man jetzt gerne als ''Mainstream Meinungsmache'' verunglimpfen, dann kann man aber auch nicht verlangen, ernst genommen zu werden. Wie hat das dereinst mein Prof in Physikalischer Chemie gerne und völlig richtig gesagt: Die Thermodynamik lässt sich nicht bescheißen. Das lässt sich, ohne an Richtigkeit zu verlieren, auf die gesamte Physik und Technik erweitern. Und wenn Herr Sinn Unsinn erzählt, dann ist das so zu benennen, auch wenn Du da versuchst, Wissenschaft zu diskreditieren. Zudem würde ich gerne wissen, wer ihn für diesen Vortrag bezahlt hat, wäre sicher auch recht interessant. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:11, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> : ich hab mir jetzt mal 20 Minuten vom Vortrag des Hr. Sinn angesehen. Ähem, wie beschreibt man gekaufte Vorträge? Hr. Sinn kann das beantworten und wenn das nicht der Fall sein sollte, ist der schwer gestört in seinen Aussagen. Der Mann hat ja überhaupt nichts kapiert, was den Wandel zur CO2-freien Stromerzeugung und zur E-Mobilität angeht. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 23:43, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::...dachte ich mir auch, hören wir lieber auf Leute die nicht einmal Gibabyte und Gigawatt auseinander halten können oder Stromleitungen als Batterien verkaufen - die Zeit wirds letztendlich zeigen... ich bin gespannt. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 23:56, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Beispiele für die historische Änderungen eines Nachnamens ==<br /> <br /> Liebe Wikipedianer, ich suche Beispiele für Nachnamen die sich über die Jahrhunderte verhässlicht haben. So kenne und kannte ich die Damen Schmutz und Pinkel und den Herrn Schwanz. Ursprünglich, dürften diese Namen eine andere Schreibweise und vor allem eine andere Bedeutung gehabt haben. Da ich gerade eine Übersicht zum Namensrecht anfertige, wäre es schön, wenn mir jemand zwei Beispiele nennen könnte. Also nach dem Schema Fam. Schwei''n'', kommt eigentlich aus der Schwei''z'' und die Vorfahren von Herrn Kackt hießen eigentlich Kracht. [[Benutzer:Le Duc de eux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 08:45, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Herr und Frau Furtwängler heißen eigentlich gar nicht &quot;Arschbacke&quot;, sondern stammen aus Furtwangen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500|2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500]] 10:45, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Oder sie hatten ein Anwesen an einer anderen Furt, weit weg vom Schwarzwald. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:50, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Nö, das stimmt schon - die stammen aus Furtwangen. Zum einen nachzulesen im Artikel über die Familie, zum anderen hab ich die in meiner eigenen Ahnentafel belegt. --[[Spezial:Beiträge/194.56.48.105|194.56.48.105]] 12:04, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Seit wann gibt es ''hässliche'' Nachnamen? Und was hat das Sich-Über-Namen-Lustig-Machen in einem Artikel mit Namensrecht zu tun? --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:AFC2:433:67B3:8DEE:12C4|2001:871:F:AFC2:433:67B3:8DEE:12C4]] 10:53, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::in Berlin gibt es eine Regina Häßlich. --[[Spezial:Beiträge/77.81.139.165|77.81.139.165]] 14:16, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Was an einem Schwanz hässlich ist, bleibt dein Geheimnis? Oder findest du einfach jedes Wort hässlich, dem ein Frühpubertier eine sexuelle Konnotation anzuhängen beliebt? Herrn Schwanz gibt es übrinx auch detaillierter, immerhin war ein Herr Eichel sechs Jahre Bunzfinanzminister. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Der Nachname Fick war in Bayern häufiger und keiner dachte sich was dabei, da &quot;Ficken&quot; wohl ein eher norddeutscher Ausdruck war. Was man nicht mit &quot;Hässlichem&quot; verband, war auch nicht so angesehen. Es ist wohl eher so, dass die Wörter im Lauf der Zeit eine andere niedrigere Bedeutung bekamen, die gleichen oder ähnlichen Namen dann anders gesehen wurden. &quot;Hässliche&quot; Namen hatte keiner gerne. Angeblich sollen Juden teilweise bewusst solche Namen von den antisemitischen Behörden aufgedrückt bekommen haben (nach [[Salcia Landmann]]). --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ficken bedeutet ursprünglich eine (hektische) Hin- und Herbewegung, wie z.B. beim Weben. (Die Übertragung in den anderen Nutzungsbereich erspare ich mir und Euch hier einmal.) Was Salcia Landmann schrieb, betraf in allererster Linie die Österreichisch-Ungarischen Juden in Galizien. die in Böhmen, Mähren, Österreich usw. hatten gewöhnliche Namen (weil sie ja auch schon seit dem Hochmittelalter Namen hatten und nicht erst im 18./19. Jh. welche bekamen) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500|2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500]] 11:42, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Der andere Nutzungsbereich ist das Brettspiel, da baut man eine [[Zwickmühle (Mühlespiel)|Fickmühle]]. Wieso meinst du uns das ersparen zu müssen? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Wieder was gelernt, diesen Nutzungsbereich kannte ich noch nicht - ich hatte einen anderen im Sinn, den ein Reiner jedoch nicht kennt (dem Reinen ist alles rein!) ;) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7|2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7]] 18:10, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Wenn wir schon bei Antisemitismus sind: Jetzt ist er fällig, der Witz mit Adolf Scheißhaufen, oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Hahaha, ich lach mich schlapp (Ironie!). Die Frage war ernst gemeint und ich habe als Aufgabe auch die Öffentlich Rechtliche Namensänderung. Und wenn ein Mensch unter seinem Nachnamen leidet, kann er ihn ändern. Und da reicht es nicht, dass ein paar philosophisch angehauchte Spaßbolde meinen, dass die Hässlichkeit oder Peinlichkeit eines Namens doch immer nur im Auge des Betrachters liege! [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:09, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Aber deine Herleitung - dass sich Namen verhässlicht haben - ist m. E. falsch. Sie werden heute vielleicht als hässlich empfunden, was aber nicht heisst, dass der Name einen anderen Ursprung haben. --[[Spezial:Beiträge/194.56.48.105|194.56.48.105]] 12:31, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Warum sollten sich Namen wie Schmutz, Pinkel, Schwanz und Schwein über die Jahrhunderte verändert haben? Möglicherweise war der Franz annodunnemal immer dreckig und bekam deshalb den Übernamen Schmutz-Franz, woraus dann der Nachname wurde. Oder der Franz war ziemlich fett, auf alemanisch &quot;schmotz&quot;/&quot;schmutz&quot;. Will sagen - Namen haben sich nicht verhässlicht, sondern eher lautmalerisch verändert. Auch Übertragungsfehler: wenn im 16.Jhdt. ein Mann aus dem Norden in den Süden zog, wurde sein typisch norddeutscher Name im süddeutschen Dialekt erfasst - und somit auch anders geschrieben. Schreiben konnten früher sowieso eher wenige Menschen - der Name war dann so, wie der Pfarrer in ins Kirchenbuch schrieb. Und wenn er eine Sauklaue hatte, wurde die nächste Generation dann halt anders geschrieben. Ein Beispiel aus meiner Ahnentafel: Vater hiess Schmitt, ein Sohn Schmitt, die Tochter Schmit, ein weiterer Sohn Schmid. Im Dorf gibt es heute noch Familien mit unterschiedlichen Schreibweisen, die aber alle auf den gleichen Stamm zurückzuführen sind. Mit Namensrecht hat das alles nicht viel zu tun. Sondern mit Namensherkunft. {{unsigniert|194.56.48.105|12:28, 4. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> Bei Namen wie [[Alois Kothgasser|Kothgasser]] oder [[Michael Nothdurfter|Nothdurfter]] halte ich Übertragungsfehler beim Standesamt bzw. Kirchenbuch nicht für sehr wahrscheinlich. Möglicherweise hat sich da die Obrigkeit beim verwaltungstechnischen Erfassen von religiösen/ethnischen Minderheiten des unteren Gesellschaftsrands einen Spaß erlaubt. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:C07D:1100:145E:9B0D:20BD:5BBA|2A01:C23:C07D:1100:145E:9B0D:20BD:5BBA]] 12:58, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Nachnamen sind oft aus Spitznamen (Übernamen) hervorgegangen, und die waren nicht immer nett. Der &quot;Obrigkeit&quot; war dies im Hoch- oder Spätmittelalter ziemlich egal. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 13:11, 4. Jan. 2022 (CET) - Ergänzung: Manche Übernamen waren auch humorvoll ([https://www.stern.de/gesellschaft/namenforschung-das-geheimnis-des-herrn-wackernagel-3299036.html Wackernagel]), und manchmal hat sich im Laufe der Zeit auch geändert, was als humorvoll - oder gar nicht lustig - angesehen wird. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 13:54, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Und dann gibt es diejenigen, die wegen ihres Namens gehänselt werden und ihn deshalb abändern (lassen), so wie [[Hans Schwanzara]] und seine Tochter Konstanze, wir kennen sie als [[Tana Schanzara]]. --[[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 13:04, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Gerade die beiden Namen [[Alois Kothgasser|Kothgasser]] und [[Michael Nothdurfter|Nothdurfter]] zeigen, dass die ursprüngliche Bedeutung heute oft nicht mehr verstanden wird. Die Kothgasse in Wien hat wohl nichts mit Kot zu tun [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kothgasse_(6)]. Und [[Notdurft]] bedeutete ursprünglich hilfsbedürftig.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 13:17, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Ohne die Etymologie zu kennen, biete ich [[Niedergesäß]]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:41, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Der Name &quot;Schmutz&quot; könnte eher wie &quot;Schmutzler&quot; von mittelhochdeutsch ''smuzzeln'', = nhd. &quot;schmunzeln&quot; kommen.<br /> :: Der Name &quot;Kotz&quot; bezieht sich vermutlich auf das Wort &quot;Kotze&quot; i.S.v. &quot;schwerer Wollmantel&quot; (vgl. engl. ''coat''); auch &quot;Mantel&quot; ist ja als Nachname häufig, da Sinnbild für einen Schneider.<br /> :: &quot;Schwanz&quot; von mhd. ''swanz'' = Schleppe; vgl. &quot;Seidenschwanz&quot;<br /> ::(Laut: Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon. Surhkamp) --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 03:17, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> @Alle: Danke schön, jetzt geht es in die richtige Richtung! Ich gebe zu, mein Begriff &quot;verhässlicht&quot; war schlecht gewählt. Mir ging es nicht darum, dass Namen sich ''bewusst'' zum negativen hingewendet haben, sondern dass Zeitgeist, Verschleifung und Unwissenheit dem Namen eine neue Bedeutung gaben. Manchmal eben eine &quot;schlechte&quot;.<br /> Zu meinen weiteren Gedanken: Für mich stellt sich die Frage, aus welchem Pool (Becken) jemand seinen neuen Nachnamen bei einer Änderung wählen darf. Ich habe da vier Konstellationen ausgemacht. Außerdem fand ich vier Konstellationen, bei denen nicht unbedingt neu gewählt wird, sondern der Name quasi &quot;repariert&quot; wird. Eine Konstellation wäre dann ''die Wiederherstellung der früheren Namensbedeutung''. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 07:23, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> : Machst Du Dir mehr Gedanken, als im Namensänderungsrecht (Namensänderungsgesetz, NamÄndVwV) vorgesehen sind? Dort finde ich keine Wiederherstellung der früheren Namens''bedeutung''. Die Feststellung einer ursprünglichen Bedeutung halte auch nicht in jedem Fall für so einfach. Das kann schon mal daneben gehen. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 09:51, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, geht um Namensänderungsgesetz, NamÄndVwV. Diese beiden Vorschriften lassen sich in ''keinster'' Weise dazu aus, aus welchem &quot;Pool&quot; man sich einen neuen Namen aussuchen darf. Die ''Wiederherstellung'' ist folglich auch nicht erwähnt, könnte aber doch ein Weg sein. Ein Beispielsfall: Eine Frau leidet darunter, als Kind vom Vater missbraucht worden zu sein. Sie möchte daher nicht mehr seinen Nachnamen tragen. Aus meiner Erfahrung (unabhängig von meiner aktuellen Position), wird dann wohl immer der Geburtsname der Mutter gewählt. Aber ist das ein Automatismus? Was darf man wählen? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 10:46, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Wenn rechtlich kein ''Pool'' für das Aussuchen des neuen Namens vorgegeben ist, muß sich die zuständige Verwaltungsbehörde darüber auch keine Gedanken machen. Der Abschnitt ''Wahl des neuen Familiennamens'' der NamÄndVwV enthält aber schon einige Regelungen. Als Kann-Vorschrift steht dort z.B.: &quot;Als neuer Familienname kann z.B. [...] der Familienname eines Vorfahren gewährt werden.&quot; Das entspricht Deinem Beispiel mit dem Geburtsnamen der Mutter. Das ist eine naheliegende Namenswahl, aber sie ist nicht zwingend. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 14:18, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: Bei Ortsnamen gibts das Problem ja auch. Da wird wohl auf eine lautlich ähnliche aber im Klang unverfängliche Abwandlung übergewechselt? etwa im Fall [[Brunzendorf]]. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 16:55, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich kenne das von Dänen. Da wurde irgendwann das Patrionym verfestigt mit der Folge, das die damals beliebten Männernamen allgegenwärtig sind. Die -sen Namen sind so häufig, das in Hochhäusern teilweise auch der vollständige Name nicht ausreicht und auch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal am Klingelschild angebracht wird. Ungefär 1990 wurde daher das dänische Namensrecht geändert und Familien durften sich z.B. nach ihrem Hof benennen. Aus Jens Jensen wurde dann z.B. Jens Moellgaard. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 01:33, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Anteil symptomatischer Erkrankungen bei Omikron in Deutschland ==<br /> <br /> Ich habe gesucht, finde aber leider keine Daten. Der Anteil von Omikron an den gesamten Covid 19-Infektionen steigt ja offenbar rasant. Aus Südafrika weiß man, dass der Verlauf zummindest dort eher mild war, was aber so nicht auf die deutsche Bevölkerung (andere Altersstruktur) übertagbar war. Gibt es auch für Deutschland inzwischen Zahlen, wieviel % der per Test erkannten, mit Omikron infizierten Personen, nennenswerte Krankheitssymptome entwickeln? Danke euch! --[[Spezial:Beiträge/77.10.146.239|77.10.146.239]] 11:40, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Aus England gibt es Zahlen, was die Krankenhauseinweisungen angeht: Nach dem &quot;Omicron daily overview&quot; der britischen Regierung vom 31.12.21 gab es in England (nicht GB) bislang insgesamt 212.019 bestätigte Omicronfälle, dabei 981 Hospitalisierungen und 75 Tote. Das wären Pi mal Daumen maximal 0,5 Prozent Hospitalisierungen. Tatsächlich dürfte dieser Wert nochmal niedriger liegen, da es auch in England eine Dunkelziffer bei den Infizierten gibt. Und was gerne beim Vergleich Deutschland/Südafrika unterschlagen wird ist, dass Südafrika eine riesige vulnerable Gruppe hat, nämlich rund 25 Prozent HIV-Infizierte. Auch die TB-Fälle dürften sehr hoch liegen. So unvergleichbar sind beide Länder also auch wieder nicht. --[[Benutzer:Alauda|Alauda]] ([[Benutzer Diskussion:Alauda|Diskussion]]) 17:21, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :: Wobei die Rechnung sehr Pi mal Daumen ist: die Krankenhauseinweisungen sind normalerweise so 1-2 Wochen später als die Diagnose (zumindest bei den bekannten Varianten, für Omikron dürften die Daten noch etwas spärlich sein). Vor 2 Wochen waren die bestätigten Omikron Fälle in England noch erheblich niedriger als jetzt. Symptomatisch vs nicht-symptomatisch wird so viel ich weiss nirgendwo erfasst (wäre auch schwer zu definieren wo genau Symptome anfangen). [[Spezial:Beiträge/86.159.18.167|86.159.18.167]] 18:19, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::In Deutschland werden Daten über Omikron nur stichprobenartig erhoben. Insofern sind Aussagen über symptomatische Erkrankungen kaum möglich. Auch ein Vergleich mit Südafrika ist aufgrund der vollkommen anderen Altersstruktur nicht möglich. Eine Risikogruppe (Alte) durch eine andere (HIV-infizierte) zu ersetzen und daraus eine Vergleichbarkeit abzuleiten ist schwerlich möglich. Viel sinnvoller ist da ein Blick in vergleichbare Nachbarländer wie das Vereinigte Königreich und Dänemark, in denen nicht nur Stichproben erhoben werden, sondern in denen systematisch sequentiert wird. Es gibt mitterweile [https://www.theguardian.com/world/2022/jan/02/new-studies-reinforce-belief-that-omicron-is-less-likely-to-damage-lungs sechs sehr aussagekräftige Studien], die in der Gesamtschau darauf hindeuten, dass Omikron im Rachen stärker, jedoch in der Lunge weniger wütet und dadurch weniger schwere Krankheitsverläufe verursacht. [https://www.dr.dk/nyheder/indland/ssi-direktoer-om-omikron-det-kan-vaere-det-som-kommer-til-loefte-os-ud-af-pandemien Nach Angaben aus Dänemark zeigen Daten, dass drei Impfungen (d.h. Booster) im ersten Monat nach der Impfung etwa 54% Schutz vor einer Ansteckung bieten]. Der Schutz vor Ansteckungen nimmt danach deutlich ab, aber Symptome sind bei einer Erkrankung auch dann nur selten so schwer, dass sie ins Krankenhaus führen. Der Booster ist also sehr zu empfehlen. Voraussetzung ist aber ein Booster. Ansonsten können auch bei Omikron sehr schwere Verläufe auftreten. Ohne Impfung wird es also nicht gehen. Du kannst davon ausgehen, dass die Situation in Dänemark und dem Vereinigten Königreich in etwa mit der Situation in Deutschland vergleichbar ist. Womöglich ist der Omikron-Anteil aber in D noch geringer, wobei das mit Vorsicht zu genießen ist, da in Deutschland wie geschrieben nur Stichproben erhoben werden und diese oft nur lokal begrenzt aussagekräftig sind. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 19:32, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich verstehe noch nicht ganz, warum immer wieder die Stichproben thematisiert werden. Natürlich schadet es nicht, exakte Zahlen zu haben. Aber Deutschland ist ein sehr großes Land. Wenn nur 10% der Proben sequentiert werden, ist das immer noch eine sehr große Zahl, d.h. die Messungenauigkeit ist gering. Macht es jetzt einen Unterschied, ob der Omikron-Anteil bei 22,7%, 22,9% oder 23,1% liegt? Solange nicht bewusst ein bestimmter Teil der Proben sequentiert wird, werden die Ergebnisse trotzdem repräsentativ sein. Nach meiner Einschätzung lassen sich auf Basis der erhobenen Daten Trends ausreichend gut erkennen. Da ja nicht bei jedem Bürger jeden Tag ein PCR-Test durchgeführt (und sequentiert...) wird, haben wir ohnehin eine unklare Dunkelziffer bei den tatsächlichen Infektionen. Welches Problem wird also dadurch geschaffen, dass nicht zu 100% sequentiert wird?<br /> ::::Gleiches gilt für die Datenlage an den Feiertagen: Wenn sich nachträglich herausstellt, dass die Zahlen falsch sind, dann ist das möglicherweise ein Problem. An/nach den Feiertagen ist aber bekannt, dass die Zahlen verzerrt sind. Damit kann man umgehen. Die tatsächliche Infektionsrate wird höher liegen, weil weniger Tests durchgeführt und ausgewertet wurden. Umgekehrt wird Anfang nächster Woche eine Überzeichnung geben, weil die Meldungen sich in dieser Woche kumulieren und erst nach 7 Tagen &quot;rausfallen&quot;. Aber ist das wirklich ein Problem? Welche Entscheidung würde anders ausfallen, wenn man wüsste, dass die Inzidenz um 25 oder 50 höher oder niedriger liegt? --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:03, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: In Deutschland werden [https://www.rnd.de/gesundheit/corona-sequenzierung-was-machen-andere-laender-besser-als-deutschland-KZC4N7IDUFCV5MZHCXEVMOS4ZA.html weniger als 5% der Proben sequenziert]. Das Problem dabei ist eine ungleichmäßige regionale Verteilung. Es gibt also aus bestimmten Orten mit Top-Laboren prozentual mehr Daten und aus anderen Regionen so gut wie gar keine. Dadurch entstehen regionale Datenlücken. So könnten sich in manchen Regionen unbemerkt Variaten ausbreiten − sozusagen außerhalb der Sichtweite der Wissenschaftler. Dadurch wird man in Deutschland nicht wissen, wie hoch der Prozentsatz an Omikron in bestimmten Regionen ist. Dabei macht es aber durchaus einen großen Unterschied, ob man Stichproben aus Berlin oder aus der brandenburgischen Provinz nimmt. Durch diese Ungenauigkeit wird es dann fast unmöglich, noch halbwegs brauchbare Aussagen z.B. über die Häufigkeit bestimmter Symptome zu treffen. In UK und DK ist das anders. Dort wird systematisch über das Land verteilt erfasst, was vor sich geht. Da diese Länder mit Deutschland gut vergleichbar sind, reicht das auch für Deutschland durchaus aus, um sinnvolle politische Entscheidungen treffen zu können. Schöner wäre es natürlich, wenn man selbst so ein System hätte. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:48, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Die regionalen Unterschiede sind tatsächlich suboptimal. Insgesamt scheint die Sequentierung im internationalen Vergleich aber doch recht gut zu sein… --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Schlusslicht ist Deutschland hier keinesfalls. Aber eben auch nicht Spitzenreiter. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:59, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Ein Beispiel für eine politische Fehlentscheidung aufgrund dieser Situation: Vor Weihnachten wurden Einreisesperren aus Südafrika verhängt. In Frankreich hat man die Grenzen zu UK zugemacht. Dänemark wurde in Deutschland als Hochrisikogebiet eingestuft. Dabei waren es gerade Südafrika, UK und DK, die brauchbare Daten geliefert haben. Währenddessen ist Omikron in Deutschland unbemerkt hochgekocht. Erst Wochen nach UK und DK konnte man in Deutschland reagieren. Erst heute wurden in Schleswig-Holstein sinnvolle Maßnahmen zur Eindämmung der Omikron-Pandemie ergriffen. Erst Wochen nach dem Nachbarland Dänemark, obwohl die Situation beiderseits der Grenze vermutlich die ganze Zeit recht ähnlich war. Die deutlich schlechtere Datenlage spielt bei dieser verspäteten Entscheidung sicherlich eine bedeutende Rolle. Es wäre schon ein Zufall, dass Omikron wochenlang zufällig ausgerechnet nur in den drei Ländern weltweit grassiert hat, in denen man systematisch sequenziert. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:54, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::(Einschub) Was hat die unvollständige Sequentierung in Deutschland mit den Einreisesperren zu tun? Die wurden beschlossen, weil im Ausland die Omikron-Variante auf dem Vormarsch war/ist. Daran hätte sich nichts geändert, wenn in Deutschland zu 100% sequentiert würde. In den letzten Tagen wurden sehr viele PCR-Tests durchgeführt. Die Positiv-Quote war zwar höher als in den vorhergehenden Wochen, aber die Inzidenz ist in Deutschland trotzdem signifikant niedriger als im benachbarten Ausland. Es ist nicht anzunehmen, dass systematisch Fälle übersehen wurde. Die vergleichsweise niedrige Inzidenz (und die wieder etwas entspanntere Lage in den Krankenhäusern) haben es möglich gemacht, die Weihnachtsfeiertage noch im Familienkreis zu feiern. Das war politisch gewollt und auch die Bevölkerung hätte es vermutlich nicht akzeptiert, wenn schon zu Heiligabend ein Lockdown light gekommen wäre. JETZT ziehen die Zahlen an, jetzt muss über strengere Maßnahmen nachgedacht werden. Das hat aber nichts mit Datenlücken zu tun... --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:11, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::&quot;Unbemerkt&quot; vielleicht, aber nicht unerwartet. Es war schon vor Weihnachten so ziemlich jedem klar, daß und wann Omikron bei uns &quot;hochkocht&quot;. Es war politisch offenbar gewollt, ein paar Tage Weihnachtsruhe einkehren zu lassen, bevor wieder an den Kontaktreduzierungen rumgeschraubt wird. Inzwischen mehren sich in der Fachwelt zudem die Stimmen, die sagen, daß man sich auf den Schutz der gefährdeten Personengruppen mittels Boostern fokussieren sollte, weil es gar nicht mal so schlecht wäre, wenn wir bei den Un- und Unzureichend-Geimpften jetzt eine Durchseuchung und damit auch natürliche Immunisierung erreichen. Wobei wir uns das allem Anschein nach gar nicht aussuchen können, weil Omikron sich offenbar nicht mal durch extreme Vorsichtsmaßnhmen aufhalten läßt, wie man an der Prinzessin-Elisabeth-Forschungsstation sehen kann. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 04:09, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Ob man mit Omikron durchseuchen will oder nicht, sollte man davon abhängig machen, ob Omikron vergleichsweise ungefährlich ist. Vermutlich führt es nur halb so viele Leute in die Krankenhäuser. Aber es ist nach wie vor zu früh, um diese Wette einzugehen. Dass man eine solche Wette in D angesichts der in UK und Frankreich damals bereits extrem hohen Fallzahlen schon vor Weihnachten eingegangen ist, kann eigentlich nur mit Leichtsinn beschrieben werden. Es hätte auch genau andersrum ausgehen können. Dann säßen wir jetzt in der Tinte. Der Ausbruch auf der Forschungsstation hätte auch mit anderen Varianten passieren können. Da hat jemand das Virus in die Antarktis eingeschleppt. Maßnahmen wirken auch bei Omikron. Das sieht man übrigens gerade in Deutschland, wo alle FFP2-Masken tragen. In Dänemark sind diese z.B. nicht vorgeschrieben. Dort trägt man bislang nur diese blauen Anfängermasken und Visiere. Das rächt sich derzeit bei der Inzidenz. Allerdings gibt es, ich vermute Du spielst darauf an, dort nun Diskussionen über eine Omikron-Durchseuchung. Das wird zu vielen Todesopfern bei Ungeimpften führen. Danach ist die Pandemie dann in der Tat vorerst vorbei. Aber um welchen Preis? Allerdings gibt es, anders als in Deutschland, in Dänemark nur sehr wenige Ungeimpfte und die Bevölkerung ist etwas jünger. Deutschland sollte, wenn überhaupt, einem solchen Weg also nur bei einer höheren Impfquote folgen. Ich würde lieber noch ein paar Wochen auf den Omikron-Booster warten. Wenn den alle oder viele haben ist dann nämlich wirklich alles bald vorbei. Dann sind die Menschen gegen alle effektiven Innovationen des Virus geschützt, die sich in Omikron manifestieren. All diese stehen dem Virus danach nicht mehr zur Verfügung. Die Annahme dabei ist, dass Omikron eine aus Sicht des Virus fast optimal an den Menschen angepasste Variante ist. Dies ist nicht unwahrscheinlich. Nach dem Omikron-Booster könnte Covid-19 ein recht harmloses Virus sein, wie andere Erkältungsviren auch. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 06:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::: &lt;quetsch&gt; Jede einzelne Deiner Aussagen ist falsch. Tatsächlich ist sogar ganz überwiegend das Gegenteil zutreffend. Da dies die Auskunft ist und kein Forum, bist Du hier ganz offenbar fehl am Platz mit Deinen Ansichten, darum halte Dich bitte raus aus dem Themengebiet. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 01:02, 6. Jan. 2022 (CET) <br /> <br /> ::::::::In Deutschland sind die Inzidenzwerte bis Weihnachten kontinuierlich runtergegangen. Sie lagen (und liegen) deutlich niedriger als im Ausland. Deshalb waren auch strengere Maßnahmen noch nicht erforderlich. Zudem war der Omikronanteil Mitte Dezember noch sehr niedrig. Mit welcher Begründung hätte man der Bevölkerung schon wieder das Weihnachtsfest versauen sollen? Maßnahmen, die nicht akzeptiert werden, werden auch nicht eingehalten. Dabei meine ich nicht die Leerdenker, sondern diejenigen, die sich trotz Kontaktbeschränkung mit der Familie treffen, weil sie Weihnachten nicht allein sein wollen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Hast ja recht, aber bitte nicht weiter füttern. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 01:02, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Durchseuchen oder nicht ist keine politische Entscheidung. Es wird passieren. Es ist aber die persönliche Entscheidung, ob man das mit vollständiger Impfung einfach durchmacht (bei gutem Immunsystem und Fitness auch ohne Symtome) oder ohne Impfung vielleicht nächstes Jahr nicht spazierengehen kann. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 01:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Nicht ganz: Mittels Lockdown kann man bei mäßiger Impfquote die Durchseuchung so stark verlangsamen, daß die Pandemie nie wirklich zum Ende kommt. Dann hat sich zwar trotzdem jeder mal angesteckt, aber das muß nicht unbedingt zur Herdenimmunität führen, wenn das Virus schneller mutiert, als sich die Menschen im Lockdown anstecken können. Ich denke, wir sollten diesen Winter nochmal alle verfügbaren Kapazitäten fürs Impfen inkl. Boostern einsetzen und dann durchlaufen lassen. Wir können hier nicht ewig den Betrieb lahmlegen, bloß weil manche sich nicht impfen lassen wollen und Krankenhäuser die Pflichtbeiträge der Versicherten lieber an ihre Aktionäre ausschütten, als ausreichend Mitarbeiter zu beschäftigen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 03:26, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Nach [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-12-30.pdf?__blob=publicationFile diesem RKI Dokument] liest es sich auf Seite 14, dass der Omikron Verlauf nicht schlimm ist und dass mehr Geimpfte Probleme mit Omikron haben, als Ungeimpfte. Ist das die Chance der (&quot;Feld&quot;)Immunisierung für Ungeimpfte, Ansteckung mit dem milden Omikron? Jetzt versteht sich die &quot;Omikron-Panik&quot;, da diese für die Geimpften ein größeres Problem darstellen könnte?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:51, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 5. Januar =<br /> <br /> == Baustil einer Villa ==<br /> <br /> Hallo! In welchem Baustil wurde [https://www.swg-nordhausen.de/ausschreibung-foerstemannstrasse-33/ diese Villa in Nordhausen] errichtet? Eine Architektin sagte mir, es wäre [[Neoklassizismus (bildende Kunst)|Neoklassizismus]]. Ich sehe hier aber nun doch eher Elemente des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]]. --&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.17em 0.15em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Vincent Eisfeld|Vincent]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp; 15:58, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Auch mir erscheint das flächig eingesetzte [[Gesims]] eher modern, aber vielleicht findet sich hier ja noch ein Experte. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 18:16, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich bin kein Experte, aber der Baustil entspricht wohl dem, was im von [[Benutzer:Vincent Eisfeld|Vincent]] verlinkten Artikel im Abschnitt [[Neoklassizismus_(bildende_Kunst)#Verbindung_von_Neoklassizismus_und_Moderne_(ab_1920er)|&quot;Verbindung von Neoklassizismus und Moderne (ab 1920er)&quot;]] steht, wozu auch das Baujahr 1933 passt. &quot;Der deutsche Neoklassizismus und die ihm verwandten Ausprägungen der 1920er und 30er Jahren in Europa zeichnen sich durch Reduktion oder gar vollständige Fortlassung des Decorums aus, weshalb oft fließende Übergänge zum Erscheinungsbild der Neuen Sachlichkeit zu beobachten sind.&quot; Oder ein sehr schlichtes [[Art déco]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:35, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Es sind ja auch [[Expressionismus (Architektur)|expressionistische]] Motive dabei wie die horizontalen Bänder (siehe dort bei Böttcherstraße in Bremen), die in dieser Zeit auch bei &quot;modernen Bauten&quot; auftraten. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:40, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Eine stark horizontale Linienführung kam in Deutschland bei der Fassadengestaltung im frühen 20. Jahrhundert auf ([[Mossehaus]]) und wurde schließlich eines der Kennzeichen der [[Stromlinien-Moderne]]. (In den USA haben wir betont horizontale Orientierungen zur selben Zeit bei Frank Lloyd Wright.) Das Putzige bei deinem Beispiel ist, dass die horizontal geführten Gesimse zum Teil von [[Eckstein]]en inspiriert zu sein scheinen. In den USA gibt es Architektur-Field-Guides, Nachschlagewerke, die dir helfen, den Stil von Wohnhäusern so zu bestimmen, wie du Singvögel oder Pilze bestimmen würdest. Vielleicht findest du etwas Entsprechendes auch in deiner Bibliothek. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ancestry ==<br /> <br /> Aus dem [[WP:Café]], weil hier wohl besser aufgehoben:<br /> <br /> Moin, Gibt es hier jemanden, der ein Abo bei [[ancestry.com]] hat und mir weiterhelfen könnte? {{Ping|Wikipeter-HH}} Du hattest mir vor ein paar Jahren mal mit was geholfen, aber ich weiß nicht, ob du das immer noch kannst. Ich würde gerne wissen, was in den beiden Dateien [https://www.ancestry.com/search/collections/1095/?name=_Wollack&amp;fh=240&amp;fsk=MDs0MDsyMA-61--61-&amp;pgoff=11 hier] (Ich hoffe der Link funktioniert...) unter &quot;Hoexter Census 1700 (Word)&quot; und &quot;CHRISTOPH FRIDERICH WALDECK (Text)&quot; steht. Per Wikimail. Danke im Voraus :) --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 18:06, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Habe schon eine Antwort erhalten. Dankeschön :) --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 18:20, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Der Text ist ein Auszug aus der en:WP [[:en:Henry VII, Count of Waldeck|(en:Henry VII, Count of Waldeck)]] --[[Benutzer:Dignus est intrare|Dignus est intrare]] ([[Benutzer Diskussion:Dignus est intrare|Diskussion]]) 18:29, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das ging ja flott mit der Antwort. Falls Du weitere Fragen hast, ich habe tatsächlich noch das ancestry abo . . .<br /> ::Viele Grüße --[[Benutzer:Wikipeter-HH|Wikipeter-HH]] ([[Benutzer Diskussion:Wikipeter-HH|Diskussion]]) 14:35, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Französische oder deutsche Ulanen? ==<br /> <br /> [[Datei:Élie Haguenthal Imagerie Nouvelle Série Actualités, 1870 La Guerre 1871, Planche n° 7, Réquisition dans une ferme de la Lorraine par un détachement de Uhlans.jpg|mini|hochkant=1.5|Beschlagnahme von Nutzvieh durch französische [[Uhlan]]en zur Verpflegung des Militärs auf einem Bauernhof in Lothringen während des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] 1870–1871;&lt;br&gt;<br /> &lt;small&gt;Vielfarb-[[Lithografie]] der [[Élie Haguenthal|Imagerie Haguenthal (Pont-à-Mousson)]], 1871; [[Bibliothèques-médiathèques de Metz]]&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Liebe Lesende,<br /> zur Illustration des Artikels [[Requisition]] habe ich ein hochaufgelöstes Digitalisat mit der nebenstehenden Szenerie inklusive Untertitelung eingepflegt. Nun bin ich aber nachträglich verunsichert, ob es sich um französische oder deutsche [[Ulanen]] handelt. Hilfreich könnte eine genaue Kenntnis der [[Uniform]]en des dargestellten Militärs sein. Möglicherweise trägt beispielsweise der Soldat, der den &quot;Bauernsohn&quot; ganz rechts entweder zwangsrekrutiert oder mit Gewalt aufhalten will, eine (deutsche?) [[Pickelhaube]]. Sicher ist auch eine Kenntnis der weiteren Uniformkleidung hilfreich. Mir scheut jedoch - mangels Detailkenntnis - der Rechercheaufwand. Daher hier meine Bitte um Hilfe und genaue Zuordnung, gerne mit Belegen. Gruß und Dank vorab von --[[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover|Diskussion]]) 18:48, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Das sind deutsche Ulanen. Die Ulanenregimenter der französischen Armee hießen nämlich Lanciers, die Bildlegende nennt dagegen ausdrücklich Uhlans - wieso sollte ein französisches Propaganda-Bild (man beachte z.b. die in den Trikolorefarben gekleideten Gänse im Vordergrund und die schutzsuchende [[Marianne]] fast in der Bildmitte) für französische Soldaten die deutsche Bezeichnung verwenden? Dazu ist die Adlerverzierung der Helme der beiden Soldaten vorne eher deutsch, man vergleiche [[fr:Lanciers de la Garde impériale]] für französische Ulanen der Epoche. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 19:30, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Die Kopfbedeckungen [[Pickelhaube]] und [[Tschapka]] sind auch sehr deutsch bzw preußisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:48, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Prusse inf de la Garde 1860 4012.jpg|Pickelhaube<br /> File:Tschapka k.k.Ulanen subaltern.jpg|Tschapka<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :::Ganz abgesehen davon, dass eine Lithographie eines französischen Verlags, die 1871(!) in einer Reihe ''Actualités'' in Frankreich erschienen ist, ganz bestimmt nicht im Deutsch-Französischen Krieg begangene gewalttätige Übergriffe gegen die Zivilbevölkerung durch die ''französische'' Armee zum Thema wählen wird. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:36, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Bei den Kopfbedeckungen wäre ich vorsichtig: Tschapkas waren die universale Ulanen-Kopfbedeckung und sogar bei den französischen Lanciers im Gebrauch, und selbst die Pickelhaube war nicht so typisch deutsch, wie man glaubt (und. wenn schlecht gezeichnet, auch leicht mit Kürassierhelmen verwechselbar). Entscheidend ist daher eher der auch von Jossi2 genannte Aspekt. Das Bild ist eines der Sorte, mit der man Erbfeindschaften schafft: Die Besatzer tragen Preußisches Blau, vergreifen sich an französischem Vieh (die Gänse!) und zwangsrekrutieren die jungen Männer. Und was den jungen Mädchen (und damit dem durch Maianne verkörperten Frankreich) droht oder widerfahren ist, kann man sich ausmalen: Das französische Vaterland ist geschändet oder droht geschändet zu werden! So was wirkt lange... [https://www.youtube.com/watch?v=ZgXw58ZP4Ss] -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 01:22, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Immer wieder erschreckend, wieviel „subjektive Erkenntnisse“ mittels Bildbeschreibungen und Bildkategorisierungen entstehen. Wenn ich das Bild zu beschreiben hätte, käme sowohl auf Commons als auch hier nebenstehend) etwas anderes heraus. Da ist keine „Zwangsrekrutierung“ zu sehen (da hat nur jemand Réquisition und Rekrutierung verwechselt), da ist auch keine „Erbfeindschaft“ zu sehen, auch den beiden Mädchen – die eine in blau-weiß-rot, den Farben Frankreichs, – die andere in rot-gold, den Farben Lothringens gekleidet – ist nichts „widerfahren“. Es geht um die (vorgeblich gewaltsame) ''Réquisition'' von Viktualien auf einem lothringischen Bauerngut durch Ulanen. Das genau sagt auch die zeitgenössische französische Untertitelung und die moderne französische Beschreibung (identisch mit der historischen) der Metzer Bibliothek-Mediathek. Vgl. den Artikel Ulanen: „Während der Besatzung von Teilen Frankreichs nach dessen Niederlage von 1870/71 wurde der Ulan als typisch deutscher Besatzer empfunden, was sich sogar in Bilderbüchern für Kinder niederschlug.“ --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:54, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::Bildunterschrift und Bildaussage fallen mitunter unterschiedlich aus, gerade bei &quot;Propaganda&quot;-Bildern. Und die moderne Bildbeschreibung der Metzer Bibliothek... nun ja, die müssen das Bild nicht historisch einordnen. Das kann Bequemlichkeit sein, oder auch gewandelten Beziehungen geschuldet sein, dass man die nationalistischen Spitzen in dem Bild nicht mehr hervorheben will. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 12:17, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Pp.paul liegt schon richtig, es gibt dort keine Marianne (keine phrygische Mütze), sondern zwei Frauen, die bei einem Mann Schutz und Trost suchen, während schlecht (im Sinne von nicht zuverlässig richtig) dargestellte deutsche Soldaten einen jungen Mann malträtieren, Vieh fort treiben und mit gezogener Pistole eine Drohkulisse bilden. Das sollte den Anschein einer fotografisch-richtigen Reportage geschehener Ereignisse erwecken, die sicherlich nicht die Popularität der Deutschen erhöhte. Aber irgendwelche allegorischen Überzeichnungen sind nicht zu sehen. Gerade das macht den propagandistischen Wert aus. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7|2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7]] 16:10, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Hat man Flöhe früher einfach so akzeptiert? ==<br /> <br /> Wenn ich Flöhe im Haus habe tu ich doch erst Mal alles, sie wieder loszuwerden. Und zwar nicht unbedingt primär wegen möglicher Krankheiten, sondern weil sie einfach nerven. <br /> <br /> Gleichzeitig hat der Rattenfloh die Pest immer wieder mit Fallzahlen verbreitet, die selbst heute undenkbar wären. <br /> <br /> Waren Flöhe zu Pestzeiten so krass allgegenwärtig? Sowas wie heute Stechmücken im Sommer, also hat man das einfach resigniert hingenommen? Es muss doch irgendwelche Hausmittel gegen die Viecher gegeben haben?<br /> --[[Spezial:Beiträge/185.231.195.79|185.231.195.79]] 21:17, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :[[Flohfalle]] --[[Spezial:Beiträge/91.3.224.215|91.3.224.215]] 22:13, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Bullshit-Alarm: wieso sollte ''Kohlenmonoxid'' Ungeziefer anlocken? --[[Spezial:Beiträge/77.8.114.190|77.8.114.190]] 03:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Das behauptet ja niemand. Flöhe (und weitere Parasiten und Blutsauger) werden von Kohlen(stoff)dioxid angelockt, siehe [[Flöhe#Lebensweise]]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:12, 6. Jan. 2022 (CET) <br /> ::::Bis heute morgen hat der Artikel Flohfalle das behauptet. --[[Spezial:Beiträge/91.3.224.215|91.3.224.215]] 13:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Wie kommen Flöhe ins Haus? (Ich kenne Flöhe nur von Erzählungen von &quot;nach dem Krieg&quot;?)&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:48, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Zum Beispiel durch Haustiere kommen Flöhe ins Haus. Es reicht schon wenn draußen ein Igel spazieren geht, die relativ oft Flöhe haben, und dein Hund dann an der Igelspur schnuppert. So hat es mir mein Tierarzt erklärt. Übrigens bleiben diese Flöhe nicht unbedingt auf dem Hund oder der Katze, wenn sie richtig hungrig sind, gehen sie auch an Menschen. Von den genannten Hausmittelchen halte ich allerdings nichts. In der Apotheke gibt es sogenannte &quot;Fogger&quot;, dies sind selbsttätige Spraydosen, die einen ganzen Raum einnebeln und so (hoffentlich) alle Flöhe abtöten. Diese befinden sich übrigens nicht die ganze Zeit auf dem Haustier, sondern stecken die meiste Zeit in Kissen, im Bettzeug, in der Couch. --[[Spezial:Beiträge/188.111.103.32|188.111.103.32]] 08:25, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Igel haben ihre eigenen Flöhe, die nicht auf den Menschen übergehen. Aber der &quot;Menschen&quot;floh ist bemerkenswert unspezifisch, was seine Wirte angeht. Er lebt und überlebt problemlos und dauerhaft an Schafen, Ziegen, Schweinen, Hunden, sogar Hühnern. Die Larven finden in Ställen optimale Lebensbedingungen. In vormodernen Zeiten lebten fast alle Menschen in zwangsläufig engem Kontakt mit Haustieren. Die konnten Flöhe bekämpfen, wie sie wollten, die Neuinfektion aus dem Haustierreservoir wäre auch dann unvermeidlich gewesen, wenn sie die Zusammenhänge erkannt hätten (was nicht der Fall war). In mittelalterlichen Häusern mit binsenbedecktem Erd- oder bestenfalls Dielenboden kammen aber vermutlich auch in den Wohnungen genügend Flohlarven durch. Die Menschen im Mittelalter wussten nichts von Flohlarven, haben sie also auch nicht bekämpft. Da konnten sie soviel Flöhe totschlagen, wie sie wollen, es war vergeblich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:52, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Für die Infektionsverbreitung müssen die &quot;Flohtaxis&quot; aber auch hinreichend mobil sein. An die Ratten mag ich da nicht so recht glauben, ich würde eher auf Wildvögel tippen - die können nämlich fliegen. --[[Spezial:Beiträge/77.3.251.196|77.3.251.196]] 11:40, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::In Bauernhöfen war es lange üblich, dass Hühner im Winter in der Stube waren, damit sie nicht vor Kälte starben und auch Eier legten. Es war eklig, diente aber dem Überleben der Menschen. Die hygienischen Zustände früherer Zeiten (d.h. bis etwa 1950/80 sind den meisten gar nicht mehr bewusst. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:46, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::{{Anker|Dirk123456.2021-0106.floh-falle}}Hallo, ich denke, man wird diese Bürde einfach ertragen haben. Es gab damals vielleicht ein paar Mittelchen gegen Flöhe, so wie es heute Fliegenstreifen gibt oder Köderdosen für Silberfischchen. Wenn ein Tierstall in der Nähe ist, helfen solche Fliegenstreifen manchmal nicht allzu viel und am bewaldeten Ufer eines Stillgewässers ist Antimückenspray auch nicht immer ausreichend. Ich habe mal in einer Zoologie-Vorlesung (im Grundstudium Biologe) gehört, dass man sibirische Jagdhütten bei Saisonbeginn zum Bezug dadurch vorbereiten kann, dass man mit hohen Stiefeln, deren Schäfte mit [[Honig]] eingerieben sind, so lange auf dem Dielenboden herumtrampelt, bis die Mehrzahl der Flöhe am Honig klebt. Aber das ist eine einmalige Maßnahme für eine begrenzte Zeit und nicht der Alltag der Bevölkerung im Mittelalter. Da der Floh, wie Meloe es beschreibt, nicht allzu wählerisch ist, wird er unter den damaligen Verhältnissen bestens zurechtgekommen sein. MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 12:27, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Man kannte die Zusammenhänge noch nicht. Nach Meinung damaliger Ärzte entstanden Krankheiten durch übelriechende Ausdünstungen aus dem Erdboden ([[Miasma|Miasmen]]). Die versuchte man mit Duftstoffen zu vertreiben ([[Pestdoktor]]). (Interessant, dass die Schnabelmasken, die man in diesem Zusammenhang häufig sieht, anscheinend nur sehr selten benutzt wurden).--[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 14:49, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Und dann gab es noch den [[Schoßhund]]. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:58, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> Mein Großvater hatte in den 1970ern ein Bauernhaus im Riesengebirge als Ferienhaus gekauft. Die alte Bäuerin lebte dort noch ein paar Jahre bis zu ihrem Tod in einer separaten Stube. Sie hat sich und das Zimmer ganz normal sauber und in Ordnung gehalten, aber gar nichts gegen Flöhe gemacht, die waren einfach immer mit im Haus. Wenn wir von dort wieder nach Hause kamen, steckte meine Mutter als erstes alle Kinder in die Badewanne und alle Klamotten in die Waschmaschine. Ich fand als Kind Flöhe nicht schlimmer als Mücken, Bienen, Wespen oder Zecken. Wie die Erwachsenen das fanden, weiß ich nicht ;-). --[[Benutzer:Centipede|Centipede]] ([[Benutzer Diskussion:Centipede|Diskussion]]) 15:52, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das waren jetzt auch alles Geschichten von &quot;vor/nach dem Krieg&quot;. Aber sind Flöhe heute (oder seit den 1980ern) noch ein Thema oder &quot;ausgestorben&quot; wie Hämorrhoiden, Tripper, Fußpilz und Filzläuse im zugewucherten Geschlechtsteilsbereich? (Oder wieder?)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:40, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Dannedörfer ==<br /> Innerhalb meiner suche nach alten Karten, Texten etc. kam Begriff &quot;Dannedörfer&quot; in einem Schreiben aus dem Jahr 1593 vor.<br /> Und zwar wurden hier die Gemeinden bzw. ehemaligen Gemeinden Steinmauern, Elchesheim und Würmersheim so bezeichnet. <br /> Diese Bezeichnung ist mir fremd.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> --[[Spezial:Beiträge/109.193.240.126|109.193.240.126]] 22:56, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Es könnten Dörfer am/im Wald (&quot;Tann&quot;) gemeint sein. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:04, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :: [https://www.google.de/books/edition/Der_Landkreis_Rastatt_A_Allgemeiner_Teil/rHMjAQAAIAAJ?hl=de&amp;gbpv=1&amp;bsq=Dammd%C3%B6rfer&amp;dq=Dammd%C3%B6rfer&amp;printsec=frontcover Hier] sind es Dammdörfer. Und in der [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/RZLTYT4GHVN5LRBKBMRMEWW5YLJSEF3C Urkunde von 1593] geht es um die Zufahrt des Dammes. Die Nähe der Dörfer zum Rhein spricht auch eher für einen Damm als einen Wald. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 08:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Die Urkunde von 1593 (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. GLA Karlsruhe, 37 Nr. 2550) ist im Findbuch des Archivs nicht ganz richtig beschrieben. Unrichtig ist die Lesart „Dannedörfer“, da [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1330701-1 in der Vorlage] „dhams derffer“ (= Dammsdörfer, = Dammdörfer) steht. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Dann ist ja alles klar und ich muss mich wirklich nicht überall reinhängen. ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:05, 6. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> = 6. Januar =<br /> <br /> == Was ist hier genau zu sehen ==<br /> <br /> [[File:سلطة النقد الفلسطينية.jpg|thumb]]<br /> Vermutlich ein Verwaltungsgebäude im Westjordanland. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:51, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Steht doch im Titel: die ''Palestine Monetary Authority'', siehe deren [https://www.pma.ps/en/ Webauftritt]. -- [[Benutzerin:Nightflight to Venus|Nightflight to Venus]] ([[Benutzerin Diskussion:Nightflight to Venus|Diskussion]]) 01:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Woher kommt der Vorname Askel? ==<br /> <br /> In der DDR gabe es (auch) vornamenstechnisch eine gewisse Mode für skandinawische Vornamen (Sören, Gunnar, Ingo). Der seltenste/ungewöhnlichste mir begegnete war Askel. Beruht der auf einem echten &quot;Vorbild&quot; oder war das ein Fantasiename von in der DDR produzieren lassenden IKEA?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:07, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> : Kein Phantasiename, s. z.B. [[Holmenkollen-Medaille#Preisträger|Askel Refstad (1901)]], [[Klængur Þorsteinsson|Am 6. April 1152 wurde er von Áskel, dem Erzbischof ... geweiht]], [[Grænlendingar/Quellen#Skarðsárannáll|Anno 1406 wurde Andrés von Erzbischof Áskel ...]]. Der letzte Artikel verlinkt auf [[Eskill]]. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 08:24, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Google sagt, &lt;s&gt;die dänische Form von Axel&lt;/s&gt; (das war Aksel). Göttlicher Kessel [//www.namen-namensbedeutung.de/Namen/Namen-Askel.html].--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 08:28, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Zu den drei genannten Beispielen aus der de:Wikipedia: Der erste heißt [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Aksel_Refstad&amp;oldid=579821291 auf seinem Foto] ''Axel Refstad'', sonst ''Aksel Refstad'', was man für den gleichen Namen ansehen könnte, nirgends heißt er Askel. Der zweite Áskel verweist auf Eskil von Lund, der dritte Áskel auf Eskill. Bleiben null Askel. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 17:09, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ''oder war das ein Fantasiename von in der DDR produzieren lassenden IKEA?'' Ernsthaft? Auch in der DDR gab es Standesämter...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :In der DDR waren Fantasie- und Rechtschreibfehlernamen weit verbreitet. Da muss man sich fragen, was die Eltern und Standesbeamten denn bitte geraucht haben. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF0C:5F00:9844:5ECB:7B88:489B|2003:F7:DF0C:5F00:9844:5ECB:7B88:489B]] 12:45, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Nun, Russisch war erste Fremdsprache und als zweite war französisch lange Zeit weiter verbreitet als englisch. Da wurde auch ohne Doppelkorn und F6 aus dem &quot;Dustin&quot; ein &quot;Dastyn&quot;. --[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] ([[Benutzer Diskussion:Siechfred|Diskussion]]) 14:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]: Der Grund ist aber ein anderer. Namen des Klassenfeinds wurden regelmäßig vom Standesamt abgelehnt. Deswegen wurden gleichklingende Namen mit anderer Schreibweise, wie sie in anderen Kulturkreisen vorkommen, gewählt (Maik statt Mike) oder eigene Schreibweisen entwickelt, die auf jeden Fall nicht als typisch amerikanisch abgeleht werden konnten. Das war nicht Unkenntnis oder gar Rechtscheibschwäche, sondern ganz bewusste Umgehung der restriktiven Politik von oben, an der die betreffenden Standesbeamten unten teilnahmen.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:792E:47F3:6FD5:C07|2A02:8109:BD40:65C4:792E:47F3:6FD5:C07]] 15:02, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Nein, sowas entsprach weder dem gesetzlichen Regelwerk noch wurde es »von oben« angewiesen. Einen Maik kenne ich selber und seine Eltern wollten mit der Schreibweise vermeiden, dass der Name zu einem gesprochenen »Mike« verballhornt wird. Namensgebende Eltern waren in den Sechzigern bis Achtzigern gelegentlich genauso bekloppt wie in den Neunzigern und bis heute. Englische Namen waren schon damals Modewellen unterworfen. Ein Fall, dass ein Vorname wegen der falschen Herkunft abgelehnt worden wäre, ist mir nie untergekommen. Es gab aber schon damals eine Zusammenarbeit beispielsweise mit der Universität Leipzig, um zu klären, ob ein Name wirklich einer ist. Echte Phantasienamen gingen ebensowenig durch wie heute. Schreib-, Lese- und Übermittlungsfehler traten genauso auf. Gab es nicht mal einen Skispringer mit amtlichem Schreibfehler im Vornamen? Lese- und Übermittlungsfehler aufgrund der [[Deutsche Kurrentschrift|Deutschen Kurrentschrift]] passierten lange vorher und sie betreffen vor allem Familiennamen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:55, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Bisher nur der 1901er Askel Refstad. Vielleicht eine Figur aus der &quot;nordischen&quot; Literatur (bspw. [[Martin Andersen Nexø]])? Die DDR war ja eine &quot;Lesenation&quot;.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 19:45, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Klingt eng verwandt mit „[[Eskil]]“. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 00:13, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zumindest in Schweden gibt es [https://www.scb.se/hitta-statistik/sverige-i-siffror/namnsok/Search/?nameSearchInput=Askel maximal einen lebenden Askel], also höchstwahrscheinlich keinen. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] ([[Benutzer Diskussion:FGodard|Diskussion]]) 10:31, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :[[:is:Áskell]], [[:no:Askil]] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 12:18, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Ja, Áskell ist zweifellos die isländische Schreibweise dieses Namens. Dem Artikel in der isländischen Wikipedia ist auch zu entnehmen, dass es mit Stand der Volkszählung 2007 in Island 40 Leute gab, die diesen Namen als ersten Vornamen trugen, und 13 mit Áskell als Zweitnamen. Die Gleichsetzung mit Eskil ist wohl auch korrekt, Eskil von Lund heisst in der isländischen WP jedenfalls [[:is:Áskell erkibiskup|Áskell erkibiskup]]. Altnordische/isländische Männernamen auf -ell oder -ill werden im Deutschen oft nur mit einem &quot;l&quot; geschrieben. Mit Axel/Aksel hat der Name hingegen wohl nichts zu tun. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:20, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Sterbealter von Covid-Opfern ==<br /> <br /> 2020 ist eine durchschnittliche deutsche Person mit 79 gestorben, ein durchschnittlicher Mann mit 76 Jahren. Wie war das durchschnittliche Sterbealter der Covid19-Toten? --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.92|193.56.252.92]] 09:46, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> : Mit einer Durchschnittzahl kann ich nicht dienen, aber eine Aufschlüsselung der Sterbefälle nach Alterskohorten gibt es unter [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/COVID-19_Todesfaelle.html rki.de]. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 15:42, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> Danke, das sieht gut aus. Aber damit komme ich auf ein durchschnittliches Sterbealter eines Covid-Opfers von 78 Jahren. Das kann ja nicht sein. Dieses Ergebnis würde man ja auch bekommen, wenn man Haarausfall als Todesursache definiert. --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.93|193.56.252.93]] 16:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :''Das kann ja nicht sein'': Du solltest etwas mehr Worte verlieren, was du erwartest und warum das nicht sein kann. Keine Ahnung, ob du richtig gerechnet hast, aber 78 ist doch nicht unplausibel. Du gehst ziemlich sicher von falschen Annahmen aus, wenn du das für unplausibel hältst. Warum deine Annahmen falsch sind, kann man dir aber nur erklären, wenn du schreibst, was deine Annahmen sind. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 17:11, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wenn wir aber statistisch erfassen, wie oft schon deutsche Intensivstationen ganzer Bundesländer flächendeckend von schwer haarausfallenden Menschen grenzwertig ausgelastet waren, dann kommen wir vielleicht doch dahinter, dass das Sterbealter allein nicht der einzige Indikator für die Gefährlichkeit einer Krankheit sein kann. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:42, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wie kommst du (193.56.252.93) auf 78 Jahre? Und wieso hast du zwei IP's? Ich komme mit der gleichen Tabelle auf 82,3 Jahre. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 17:50, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Pardon, die Tabelle fängt bei Woche 10/2020 an und hört bei Woche 49/2021 auf. Du erfragst daraus ja wohl nur die Zahlen für das Jahr 2020 mit 43935 Toten und – linear interpoliert – 3615268 Lebensjahren; in der Division dieser beiden Zahlen komme ich auf 82,3 Jahre. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:13, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Meine Annahme war, dass bei einer gefährlichen Krankheit die Leute früher sterben als normal. Ist diese Annahme falsch? --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.93|193.56.252.93]] 18:57, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Das ist ein Trugschluss. Bzw.: Insgesamt sterben die Menschen schon früher als normal. Diejenigen, die, an der Krankheit sterben können aber trotzdem im Schnitt älter sein. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:22, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Du hast die Prämisse aus der Tabelle: „Menschen, die an der gefährlichen Krankheit Covid-19 sterben, gehören überwiegend zu den älteren und ältesten Alterskohorten“. Damit erwartest du ohne Nachrechnen, dass Covid-19-Verstorbene im Schnitt älter sind als andere Verstorbene, also ist es nachweislich gesund, an Covid-19 zu versterben. {{Smiley|skull}} --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:47, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> Kreuzschnabel ich glaube du hast gar nicht gemerkt was du gesagt hast. Denn natürlich sind die Krankenhäuser meistens ausgelastet mit Menschen mit Haarausfall! --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.93|193.56.252.93]] 18:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Vor allem sind sie ausgelastet mit Menschen mit zwei Nasenlöchern. Folgerung: Zwei Nasenlöcher zu haben ist hochgefährlich. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:17, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich finde diese Angelegenheit schon interessant genug, daß das auch noch genauer erläutert werden könnte, anstatt nur gar nicht gemachte Aussagen wegen formaler logischer Fehler &quot;abzubürsten&quot;. Das durchschnittliche Sterbealter aller Sterbefälle (das übrigens nicht mit der Lebenserwartung verwechselt werden darf) ist das eine und das der Covid-19-Toten das andere, und beides muß auch nichts miteinander zu tun haben, und das war auch nicht behauptet, aber jedermann glaubt offenbar, ein solcher Zusammenhang wäre suggeriert worden. Nehmen wir mal vereinfachend an, das durchschnittliche Sterbealter würde 80 Jahre betragen und das der Covid-19-Toten 85 Jahre, was sagt uns das dann? So ohne weiteres: nichts! Vermutlich senkt die Krankheit das durchschnittliche Sterbealter ein wenig, weil halt die verlorene Lebensjahre wegfallen und die Covid-Toten nicht mehr in einem höheren Alter sterben können, wenn sie schon tot sind, aber mutmaßlich macht das statistisch nicht viel aus, und auch der Einfluß auf die Exzeß-Mortalität dürfte überschaubar sein, aber ohne Betrachtung der Kohortengrößen ist das alles Spökenkiekerei. Interessante ist das Thema eigentlich nur, weil man daran schön demonstrieren kann, wie man leicht zu diversen Fehlschlüssen verleitet werden kann. (Beispiel Haarausfall: kompletter Haarausfall ist bei Frauen extrem selten, aber offenbar äußerst gefährlich: viele Patientinnen auf den onkologischen Stationen leiden unter komplettem Haarausfall und haben nur noch eine äußerst kurze Überlebenszeit. Wir sollten unbedingt etwas gegen Haarausfall bei Frauen unternehmen!) --[[Spezial:Beiträge/77.3.251.196|77.3.251.196]] 22:53, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 4/2020: [https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2021/04/neue-monatsberichte-todesursachen-042021.pdf Neue Monatsberichte der Todesursachenstatistik – mit Fokus auf dem Nachweis von COVID-19-Sterbefallzahlen.] --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 23:49, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :: Und da steht was über Haarausfall bei Frauen? *staun* --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 20:36, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Lies die Frage, um die es hier geht, und lerne, korrekt einzurücken. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> Grundsätzlich stellt man eine Frage oder stellt eine Hypothese auf. Anschließend sucht man sich die stochstische Methode aus um die Frage bestmöglich zu beantworten. Das durschnittliche Todesalter beinhaltet Tod aufgrund Suchterkrankung, Unfälle usw, also Leute die relativ &quot;Jung&quot; sterben. Du vergleichst das dann mit einer Kranheit wo bei Erkrankung die Sterblichkeitswahrscheinlichkeit mit dem Alter jenseits der 60 stark ansteigt. Welche Frage willst du damit beantworten? Das die Leute sowieso gestorben wären? Der Vergleich ist Äpfel mit Birnen. Der Durschnitt ist einer der schlechtesten statistischen Parameter überhaupt und beantwortet of überhaupt nichts. Drum wird er auch so gerne von Leuten genommen die Nebelkerzen werfen wollen.--[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:35, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> : Die Leute, nicht das Leute. Gibt es außer dem Durschnitt eigentlich auch einen Mollschnitt? (Form follows function: wer nicht richtig schreiben kann, ist auch inhaltlich nicht vertrauenswürdig.) --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 20:36, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Uiuiui, harter Tobak! Vielleicht könnte man trotzdem über das ein oder andere Vertipperlein einmal hinwegsehen und einfach überlegen, ob der zu vermutende Inhalt (denn verstanden hast Du ja offenbar schon, was gemeint war) zutreffen könnte, bzw. was genau dagegen spricht (außer der Rechtschreibung, der Semantik, dem Stil, der Interpunktion usw.) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F|2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F]] 21:50, 7. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Und ja, ich meine &quot;hart&quot; und nicht &quot;stark&quot;, weil ich von ungenießbarem Kautabak ausgehe (bevor mir hier auch vorgeworfen wird, ich sei nicht zu verstehen, weil ich Wendungen falsch kombiniere.) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F|2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F]] 21:53, 7. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Schenkenabzeichen ==<br /> <br /> Was ist ein Schenkenabzeichen ? {{unsigniert|37.4.251.58|12:58, 6. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :{{Ping|Rainer Zenz}} wegen [[Spezial:Diff/10721100/10726581]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 13:30, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wörtlich das Abzeichen einer Schenke/Schänke oder von Schenken/Schänken. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:00, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Heißt das auf Deutsch nicht [[Wirtshausschild]]? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Nö. Es geht da um &quot;belaubte Äste&quot;. Die werden im Artikel [[Heuriger]] &quot;Buschenschankzeichen&quot; genannt. Allerding hab ichs auch erst nach Pp.pauls Hinweis kapiert. &quot;Schenkenabzeichen&quot; scheint nicht sehr bekannt/verständlich zu sein. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A80:64AB:174C:B39C:A0|2003:DE:6F19:4A80:64AB:174C:B39C:A0]] 20:48, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Das wäre sogar äußerst missverständlich, da „Abzeichen“ üblicherweise etwas an der Kleidung Getragenes wie Anstecknadel, Plakette oder Aufnäher bezeichnet. Es müsste also eher „Schenkenzeichen“ heißen, aber auch dieses Wort ist mir völlig unbekannt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:49, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Es gibt [https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&amp;term=Schenkzeichen „Schenkzeichen“]. Kluge verwendet in seiner Etymologie für Fratze (nicht online) „Schankzeichen“, vgl. Wikipedia-Artikel Fratze, Straußwirtschaft, Besenwirtschaft und Buschenschank. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:43, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[FIFU]] ==<br /> <br /> In Quellenangaben, oft bei der Stuttgarter Zeitung, findet sich, wiederum oft nach der Angabe „Seite 0“, die Abkürzung FIFU. Was bedeutet sie?<br /> :Beispiel: &lt;code&gt;''Gefährliche Küsse''. In: Stuttgarter Zeitung, 10. September 1993, S. 0/FIFU.&lt;/code&gt;<br /> :--&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 13:01, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Offenbar ausschliesslich von [[Benutzer:Paulae]] so gesetzt, daher an dieser Stelle ein Ping. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Wenn es so einfach wäre. Siehe die [[Benutzer Diskussion:Paulae|Benutzerdisk]]. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> Film und Funk... hat wahrscheinlich keine Seitenzahl--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:15, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Wäre dann der Hinweis &quot;Film- und Funk-Beilage&quot; nicht sinnvoller? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 21:45, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Und ist denn „FIFU“ die gegebene Abkürzung dafür? Wenn ich nach „Stuttgarter Zeitung Film und Funk Beilage“ suche, finde ich lediglich „ Funk und Film“(!)-Ausgaben aus den 1940ern, die wohl nichts mit der Stuttgarter Zeitung zu tun haben. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 00:16, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> Jungs; ist es außerhalb eurer Vorstellung, das einfach die Fernsehprogrammseite, die so ziemlich jede Tageszeitung hat, mit Film und Funk überschrieben ist? Warum muß das gleich eine Beilage sein? Und längst nicht jede Tageszeitung hat eine Seitennummerierung, kenne das von der [[Die Rheinpfalz|Rheinpfalz]], da haben die Seiten meist auch Rubriknamen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 07:27, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ach, ich stelle hier nur Fragen, weil ich das nicht so kenne. Die Frage, die den Kreis schließt: Wie zitiert man Angaben auf solchen Seiten korrekt? „''Seite 0''“ und „''FIFU''“ passen offensichtlich nicht so richtig. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 12:36, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zumindest heutzutage hat die Stuttgarter Zeitung Seitennummern. Und wenn eine Zeitung keine Seitennummern hat, dann ist es nicht sinnvoll &quot;S. 0&quot; zu schreiben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:57, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Rost entfernen, Rostumwandler, Phosphatsäure abwaschen ==<br /> <br /> [[Benutzer:Hans Haase|Hans]] schreibt in [[WP:Auskunft/Archiv/2017/Woche_03#Rost|hier]] ergänzend zu [[Rostumwandler]], welche Tücken bei der Rostbehandlung zu beachten sind und wie man mit damit umgehen kann. 1. groben Rost entfernen (Hammer, Stahlbürste, Flex, Nassschleifpapier), auch Rost, der unter die angrenzende Farbe gelangt ist. 2. Rostumwandler auftragen (Phosphatsäure). Dabei wandelt sich Rost (Eisen(III)-oxid) zu Wasser und Eisen(III)-phosphat, und bildet eineglatte dunkle tragfähige Oberfläche, die lackierbar ist. Voraussetzung ist, dass genügend Rostumwandler an alle Roststellen gelangt und dort ausreichend lange einwirkt (&quot;über Nacht&quot;). 3. Überschüssige Phosphatsäure muss mit Wasser abgewachen werden, damit sie nicht den benachbarten ursprünglichen Lackanstrich oder die neu aufzubringende Lackschicht angreift und damit diesen porös macht und als Sperrschicht für Sauerstoff zerstört und das Rosten weitergeht. 4. Vor dem neuen Lackieren soll die Oberfläche noch entfettet werden.<br /> <br /> Dazu habe ich folgende '''Frage''': Wann muss ich mit Wasser abwaschen? Sofort nach Auftragen des Rostumwandlers könnte dieser ja verdünnt oder weggespült werden und die erforderliche Wirkung verlieren? Nach dem Durchtrocknen könnte ja die umgebende Farbschicht bereits angelöst sein und dadurch die neue Lackschicht zerstören? Zusatzfrage: Ist Aceton als Entfetter geeignet? Oder löst dies die alte Farbe ebenfalls nachteilig an? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:14, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> : Suche oben im Archiv nach Rostumwandler. &lt;small&gt;(Anmerkung: Über Nacht einwirken lassen und sofort nach auftragen mit Wasser abwaschen passt nicht zusammen, meinst du nicht auch?) --[[Spezial:Beiträge/77.0.121.3|77.0.121.3]] 22:30, 6. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Normalerweise ist die Reaktion der Säure mit dem Rost „schneller“ als die Schadwirkung der Säure auf den intakten Lack. Die übliche Einwirkzeit über Nacht sollte also der Rost nicht, aber dafür der Lack überstehen. Ob jetzt Aceton oder Testbenzin besser zum Entfetten ist oder gar Abwaschen mit lauwarmem Prilwasser, probierst Du am besten an einer versteckten Stelle aus, denn das hängt vom Bindemittel des Lackes und dessen Alter bzw Zustand ab. &lt;small&gt;Ach ja, das Zeugs heißt auf Deutsch [[Phosphorsäure]].&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:35, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Glatzenrechner - Seriös? ==<br /> <br /> [[Alpecin]] bietet einen [https://www.alpecin.com/de-de/haarausfall-maenner/haarausfall-test/glatzenrechner Online-Glatzentest für Männer] an, der angeblich nach wissenschaftlichen Kriterien arbeitet und einem sagen kann, wann vorraussichtlich einem die Haare ausfallen. Laut [https://www.scinexx.de/news/medizin/glatzen-rechner-prognostiziert-haarausfall/ hier] sollte man diesen Rechner mehrmals über Monate hinweg machen, da sich Kopfhaut ja auch ändert. ABER kann sowas denn überhaupt seriös ermittelt bzw. prognostiziert werden?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF16:1A44:1881:D7A6:3CEC:B872|2003:EC:BF16:1A44:1881:D7A6:3CEC:B872]] 18:19, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :(Zur Frage in der Überschirft:) Nein, natürlich nicht. Das einzige ernst zu nehmende ist die letzte Seite des &quot;Rechners&quot; mit den Links auf die Produktbestellungen. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:8201:B88B:B32:C2EF:A421|2001:871:F:8201:B88B:B32:C2EF:A421]] 20:26, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Hehe, wenn man &quot;80 Jahre&quot; und &quot;volles Haar&quot; eingibt, ist das voraussichtliche Glatzenalter 75 Jahre und man bekommt Tipps, welche Pflegeprodukte man (dann wahrscheinlich in der Zeitmaschine) benutzen soll. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 21:34, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::😂 🤣 - kann ich bestätigen. Was dann den &quot;Wert&quot; dieses Rechners wohl auch klarmacht ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Und wenn man 75 Jahre und volles Haar, ohne genetische Belastung usw. eingibt kommt man auch auf 75 Jahre - die fallen dann vermutlich über Nacht, nach Betrachten der Seite aus. ... Ich würde es einfach Betrug nennen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:41, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Und wenn man 30 Jahre, erste Geheimratsecken sowie feine Schuppenbildung eingibt, dann kommt man - wer hätte es gedacht - auch auf 75 Jahre.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:9F05:6056:1FE:8DBD:87D9:CB53|2003:DE:9F05:6056:1FE:8DBD:87D9:CB53]] 00:04, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ich habe gerade auch verschiedene Testdurchläufe gemacht. Wenn man viele Vorbelastungen angibt, gibt es tatsächlich auch andere, frühere Ergebnisse, aber ohne jegliche Vorbelastungen, kommt immer 75 heraus, selbst bei höherer Altersangabe. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:45, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Magister- vs. Hausarbeit ==<br /> <br /> Moin. Zitat aus einem EN: &quot;Hausarbeit zur Erlangung des Grades einer Magistra Artium.&quot; Geht das heutzutage so? Zu meinen Uni-Zeiten gab es Hausarbeiten zwischendruch und am Schluß eine Diplom- bzw. Masterarbeit, mit entsprechenden Unterschieden. Wenn das beim Magister Artium (hier an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) anders ist, ok, aber interessieren würde mich das doch mal. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 19:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Nach meiner Erfahrung ist das in dieser oder ähnlicher Form die allgemein übliche Formulierung auf den offiziellen Titelblättern von Magisterarbeiten. Auf dem Titelblatt einer Dissertation wirst du auch nicht das Wort „Doktorarbeit“ finden. Umgangssprachlich heißt das „Magisterarbeit“, amtlich „Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium / einer Magistra Artium“. Genaueres findest du in den jeweiligen Prüfungsordnungen, wo die Formulierung des Titelblatts in der Regel genau vorgeschrieben ist. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:08, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Auf dem Titelblatt von Dissertationen (bei denen ich sowas gelesen habe) steht meist „Dissertation“ zur Erlangung … etc. „Hausarbeit“ klingt noch etwas nach Schüler, ebenso „Zulassungsarbeit“, es soll also das (aus der Sicht der Promovierten) Unwissenschaftliche bzw. Unfertige betont werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5730:69FD:8CD2:99A7:4CC8|2003:D0:2F18:5730:69FD:8CD2:99A7:4CC8]] 21:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Eine Hausarbeit ist eine Hausarbeit ist eine Hausarbeit. Man fertigt sie zuhause an und die Ansprüche ergeben sich gemäß Studienfortschritt und Prüfungsordnung. Die entsprechende Arbeit ist in meinem Bundesland fürs erste Staatsexamen Lehramt die &quot;Wissenschaftliche Hausarbeit&quot; (WHA). &quot;Magist'''er'''arbeit zur Erlangung des Grades einer Magist'''ra''' Artium&quot; hätte auch einen gewissen unfreiwilligen Humor. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:23, 6. Jan. 2022 (CET) P. S.: Du hast aber insofern recht, als die Hausarbeit (anders als die publikationspflichtige Dissertation) nicht notwendig dem wissenschaftlichen Fortschritt dienen, sondern in erster Linie die Qualifikation der zu Prüfenden belegen soll. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:29, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Habe gerade bei meiner Magisterarbeit (Mainz 1998) nachgesehen: Da steht auch &quot;Hausarbeit zur Erlangung des Grades...&quot;. Das war oder ist offenbar durchaus üblich. Finde dabei auch nix seltsam: Man sitzt zuhause und schreibt eine Arbeit. Viele Grüße --[[Benutzer:Trg|TRG.]] 21:37, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Die einzige Seltsamkeit ist, dass sich demnach eine Magisterarbeit in der WP als Einzelnachweis findet. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 21:44, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Bei meiner Diplomarbeit steht aber &quot;Diplomarbeit&quot; auf dem Titelblatt. Ich habe auch noch nie etwas anderes gesehen oder gehört. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 23:26, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Gut, also nachdem das anscheinend nicht weiter auffällt, ist die Angelegenheit für mich hinreichend geklärt. Damit hat jmd. bei [[Berliner_Gewerbeausstellung#Berliner_Gewerbeausstellung_1896_in_Treptow]] ein Detail belegt, das zu überprüfen für mich einen unübersehbaren Aufwand darstellen würde, da null Ahnung, ob kugeln reicht oder man fundierter rangehen muß, und so wichtig ist es mir an der Stelle nicht. EN 14, falls jmd. skeptischer ist. In jedem Falle danke an alle Beitragenden, Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 01:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Da die Arbeit auf dem Dokumentenserver der Uni Heidelberg allgemein zugänglich ist, halte ich das für einen validen (= fundierten und nachprüfbaren) Beleg. Die Wissenschaft fängt nicht erst mit dem Doktor an, und ein besserer Beleg als die millionenfach verwendeten Presse- und Internet-Einzelnachweise ist eine Magisterarbeit allemal. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:59, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Russische Falschirmjäger in Kasachstan ==<br /> <br /> Weiss jemand welche Einehit der Russischen Falschirmjäger nach Kasachtan entsedent wurden? Fand nur [https://www.dailymail.co.uk/news/article-10374399/Dozens-corpses-lined-morgue-Kazakhstan-forces-slaughter-protesters.html dieses] Foto vom Russischen Verteidugnsministerium, aber konnte die Rusische Seite dazu nicht finden.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 22:25, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 7. Januar =<br /> <br /> == Darf ich Wikipedia-Artikel auf Youtube vorlesen? ==<br /> <br /> Ich würde gerne auf YouTube Wikipedia-Artikel vorzulesen. (quasi Hörbücher erstellen)<br /> <br /> Ich würde dabei:<br /> # auf das Datum der Aufnahme / Des Artikels hinweisen<br /> # den Artikel in der Beschreibung verlinken <br /> # den Artikel einblenden (via Bildschirmaufnahme)<br /> <br /> Darf ich das? &lt;br&gt;<br /> Gibt es eventuell weitere Details die zu beachten sind? (z.B.: immer die Autorinnen/Autoren fragen?) --[[Benutzer:Grayoctagon|Grayoctagon]] ([[Benutzer Diskussion:Grayoctagon|Diskussion]]) 00:31, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :habe gerade bemerkt, dass bei (allen?) Wikipedia-Seiten ganz unten steht: &quot;''Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar''&quot; [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Creative_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported/DEED] [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode]&lt;br&gt;<br /> :also, ja, man darf es (wie oben beschrieben) auf als &quot;Hörbuch&quot; neu verarbeiten, solange: <br /> :* die Namensnennung beachtet wird<br /> :* und eine &quot;Weitergabe unter gleichen Bedingungen&quot; stattfindet <br /> <br /> :dadurch habe ich weitere Fragen ^.^&quot;<br /> :* reicht es für die &quot;Namensnennung&quot; den Artikel selbst zu Verlinken? (zB &quot;https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die&quot; )<br /> :* oder muss man alle Author*innen nennen die in der Versionsgeschichte aufscheinen?<br /> :* zu &quot;gleiche Bedingungen&quot; (ich habe mir die Texte zur creativecommons Lizenz durchgelesen) heist ich muss mein resultierendes Video ebenfalls unter der &quot;Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0&quot; Lizenz weitergeben? <br /> :* -&gt; denn auf Youtube kann ich in den Videoeinstellungen nur wählen unter &quot;Standard YouTube License&quot; oder &quot;Creative Commons - Attribution&quot; -&gt; es fehlt &quot;ShareAlike 3.0&quot; ich denke ich kann diesen Zusatzeinfach im Video und der Beschreibung erweitern, oder? beziehungsweise sehe ich in der Tabelle [https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license#Seven_regularly_used_licenses] keinen Unterschied/Auswirkungen zwischen &quot;Attribution&quot; und &quot;Attribution-ShareAlike&quot; <br /> :* -&gt; das YouTube eine kommerzielle Plattform ist sollte kein Problem sein, wenn ich die Tabelle hier richtig verstehe [https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license#Seven_regularly_used_licenses] dann ist das die &quot;Attribution-ShareAlike&quot; und dort darf man den Inhalt Kommerziell verwenden --[[Benutzer:Grayoctagon|Grayoctagon]] ([[Benutzer Diskussion:Grayoctagon|Diskussion]]) 01:44, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Die Weitergabe unter gleichen Bedingungen ist notwendige Voraussetzung; wenn Youtube keine Möglichkeit anbietet, Videos unter der Share-Alike-Lizenz zu veröffentlichen, dann ist das Einstellen eines gesprochenen Artikels dort keine lizenzkonforme Weiterverwendung. Dass Du dieses Problem mit einem Zusatz im Video oder in der Beschreibung rechtswirksam beheben könntest, erscheint mir sehr fraglich. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 02:38, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Hochladen bei Youtube räumt Google ein weitgehendes, auch kommerzielles Verwertungsrecht ein, das über die CC-Lizenz hinausgeht. Es geht also nur, wenn die Artikelautoren ihr Werk ausdrücklich für eine Verwertung bei Youtube zweitlizenzieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:31, 8. Jan. 2022 (CET) „Creative Commons - Attribution“ ohne Sharealike entspricht [[Creative_Commons#Die_aktuellen_Lizenzen|CC-BY]]. Wikipedia nutzt aber die strengere Stufe [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported|CC-BY-SA 3.0]]. Auch die von Youtube angebotene Lizenz „Creative Commons - Attribution“ ist also nicht Wikipedia-konform. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:55, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Danke für die Antworten <br /> :@[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] @[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] und @[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] : )<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Ich werde es dann mal in [[Wikipedia:FZW|WP:FZW]] / [[Wikipedia:URF|WP:URF]] probieren, <br /> :bzw mir [[Portal:Gesprochene Wikipedia|Projekt: Gesprochene Wikipedia]] ansehen<br /> :&lt;br&gt;<br /> :--[[Benutzer:Grayoctagon|Grayoctagon]] ([[Benutzer Diskussion:Grayoctagon|Diskussion]]) 15:57, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> {{FZW}}<br /> <br /> :: Bitte überlege Dir mal, ob Du beim [[Portal:Gesprochene Wikipedia|Projekt: Gesprochene Wikipedia]] mitmachen möchtest, wenn Du ohnehin Artikel vorlesen willst. Wegen Youtube bitte auf [[WP:FZW]] oder noch besser auf [[WP:URF]] nachfragen. Hier bist Du mit dieser Anfrage falsch - s. Intro. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:58, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Suchmaschinenergänzung, Briefhypnose, Machine Learning ==<br /> <br /> https://ibb.co/jWGxXyw<br /> <br /> funktioniert sowas? und wenn ja, wie gut?<br /> und wer würde es alles nicht bemerken?<br /> <br /> das klingt jetzt zwar wie Science Fiction, aber mal angenommen, da steckt eine KI dahinter,<br /> die eine Menge Daten über die Welt hat. Wie differenziert könnte man so Einfluß nehmen?<br /> Daß es Einfluß hat, ist klar. Alles hat Einfluß. Glaube nicht direkt an Hypnose.<br /> Aber wenn da eine Milliarde Leute ständig die Wörter nebenher aufschnappen und die KI<br /> der Suchmaschine mit bestimmten Vorgaben schafft, was würde das in den Köpfen bewirken?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:E700:EF00:D0DA:57C1:8A9B:BA46|2003:C6:E700:EF00:D0DA:57C1:8A9B:BA46]] 02:26, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Was [[Framing-Effekt|Framing]] bzw [[Priming_(Psychologie)|Priming]] konkret bewirken hängt jeweils vom Triggermaterial ab. Das es angewendet wird ist nichts neues. Im Zuge der Verfeinerung der medialen Kriegspropagandamethoden ist daraus eine komplette Branche entwachsen und fester Bestandteil der Werbeindustrie. Suchmaschinenbetreiber sind sich dessen natürlich bewußt und nutzen diese Erkenntnisse, nicht nur um die Algorithmen zur Wortergänzung zu definieren. Siehe auch [[Subliminal_(Psychologie)]]. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.25|46.114.155.25]] 02:48, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == „Verlängerungsstecker“ ==<br /> <br /> Moin, anlässlich des Erwerbs eines neuen PCs habe ich gerade viel Freude mit Umstellen usw. Nicht zuletzt weil Anschlüsse anders verbaut sind. Dabei erinnerte ich mich mal Bilder gesehen zu haben von Steckern, die einfach nur Anschlüsse &quot;herausziehen&quot;. Sie bestehen also praktisch nur aus einer weiblichen und einer männlichen Version desselben Anschlusses, steif und vielleicht 1-2cm lang (also keine echte &quot;Verlängerung&quot;), sodass man zum Beispiel einen USB- oder LAN-Anschluss, an dem man gelegentlich rumstöpseln mag, nicht mehr im Salat der anderen angeschlossenen Kabel suchen muss, sondern der Anschluss etwas vorsteht, dabei anders als ein Kabel aber &quot;fest&quot; bleibt. Gibt es für solche Stecker einen sinnvollen Fach- oder zumindest Suchbegriff, ich zweifle gerade (neben anderen Fähigkeiten) etwas an meinem Google-Fu. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 08:28, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zumindest für USB bin ich mit ''USB Adapter'' fündig geworden. Muss man sich zwar immer noch durch einen Haufen unzutreffender Treffer wühlen, aber vielleicht hilft das als Anfang für bessere Suchbegriffe. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:52, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::[[Invertieradapter]] könnte dein Suchwort sein. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 09:19, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Nein, genau das sucht Platpy ja nicht. Er will ja nicht zwei männliche (oder weibliche) Anschlüsse an einem Adapter, sondern einen männlichen und einen weiblichen. [[Spezial:Beiträge/87.171.39.13|87.171.39.13]] 09:56, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Ich habe bei Conrad nach USB Kabel gesucht und dann auf Längen von wenigen Zenrimetern gefiltert. Damit habe ich bei Steckern, die die Art des USB-Anschlusses nicht ändern, aber nur gewinkelte Stecker gefunden. Vielleicht muss das Wort Kabel durch ein anderes ersetzt werden. Das Vorgehen sollte aber grundsätzlich geeignet sein. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:05, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Ich habe auch Conrad bemüht und habe nach USB Buchse gesucht und dann kann man ja bei den Filtern einstellen was Anschluss A und was Anschluss B sein soll was mir schon oft geholfen hat da habe ich dann jeweils USB 2.0 genommen: [https://www.conrad.de/de/p/renkforce-usb-2-0-adapter-1x-usb-2-0-stecker-a-1x-usb-2-0-buchse-a-vergoldete-steckkontakte-1359886.html][https://www.conrad.de/de/p/renkforce-usb-2-0-adapter-1x-usb-2-0-stecker-a-1x-usb-2-0-buchse-a-beidseitig-verwendbarer-stecker-aluminium-steck-1688011.html]. Grüße [[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 11:10, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich kenne das als [https://www.google.com/search?q=Portschoner&amp;tbm=isch Portschoner]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:43, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::… und wenn du deinem PC was Gutes tun willst, dann nimm nicht die starren, sondern die mit kurzem Kabelstück ([https://www.heise.de/preisvergleich/startech-usb-a-3-0-portschoner-stecker-buchse-usb3ext6inbk-a2630439.html?hloc=at&amp;hloc=de]). Die starren verlängern den Hebelarm des Kabels auf die Buchse und ziehen sie erstaunlich schnell aus ihren Lötaugen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 16:20, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Deswegen waren die Steckverbinder früher auch fest am PC-Gehäuse oder Slotblech verschraubt. &lt;small&gt;Aber auch solche Steckverbinder kriegt man kaputt. Ich hab am Front-USB meines Tower-PC mal die Plastikzunge abgebrochen. Da ragten die vier Kontakte als Metallstreifen in die Luft.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:24, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ein Konsul, zwei ...? ==<br /> <br /> Wieso eigentlich ''Konsuln'' und nicht etwa ''Konsule(n)''? Im lateinischen Original lautet der Plural ja auch völlig regelhaft ''consules''. Schöne Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 10:18, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> : Das Substantiv wird gemischt dekliniert ([[Deutsche_Deklination#W3: 1. Mischklasse, Genitiv -(e)s]]), wie auch andere Fremdwörter (z.B. Doktor). Daß die Pluralendung -n und nicht -en ist, gibt es auch bei anderen Wörtern, z.B. Bauer. Das liegt wohl an dem schon im Lateinischen kurzen und daher im Nominativ Plural unbetonten u. Deswegen sehe ich keine Unregelmäßigkeit. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 12:12, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Fair enough. &lt;small&gt;Wo ich herkomme, lautet der Plural von ''Bauer'' übrigens ''Baure(n)'' ;o)&lt;/small&gt; Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 13:40, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Man sollte bei Sprache nicht allzu sehr den Anspruch von Logik erheben. Natürlich folgen Sprachen Regeln, aber es gibt immer viele Ausnahmen und Zufälligkeiten. Wenn etwas also im Lateinischen Regeln folgt, so muss es deswegen nicht im Deutschen an entsprechenden Stellen auch Regeln folgen. Genauso könnte man sich auch fragen, warum man &quot;Eier&quot;, &quot;Bayer&quot; &quot;Haie&quot; nicht immer mit &quot;ai&quot; schreibt. &quot;Das ist halt so!&quot;, ist oft eine blöde Antwort, wenn Kinder etwas fragen, weil man dann nicht ausreichend kritisch ist, aber bei Sprache ist es manchmal halt wirklich einfach so, ohne dass es dafür einen speziellen Grund gibt als Zufall. (Übrigens schreibt man Bayern mit &quot;y&quot;, weil Ludwig I. familiäre Verbindungen nach Griechenland hatte und daher der griechische Buchstabe Ypislon gewählt wurde; daher übrigens auch die Farben der Flagge, welche der griechischen entlehnt sind.) [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 19:01, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Das mit dem Ypsilon und seiner recht kurzen Tradition stimmt wohl so, obwohl die Verbindungen nach Griechenland wohl eher Nebeneffekt sind. Die Übernahme der Farben ist aber eher zu verwerfen. Die weiß-blauen bayerischen (oder wittelsbachschen oder graf-bogenschen) Rauten gehen in das 12. Jahrhundert zurück, da macte man sich wohl noch keine Gedanken über Beziehungen nach Griechenland. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A|2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A]] 19:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Eine bekannte Online-Enzyklopädie schreibt über die [[Flagge Griechenlands]]:<br /> ::::::&quot;Die Farben Blau und Weiß lassen sich bis in das byzantinische Kaiserreich zurückführen. Das Blau variierte sehr oft. Während der Zeit des Königs Otto I. wurde ein Mittelblau nach Vorbild des Wappens der bayerischen Wittelsbacher verwendet. Die Griechische Militärjunta zwischen 1967 und 1974 benutzte ein sehr dunkles Blau. Im aktuellen Flaggengesetz ist von einem Hellblau die Rede.[1] Meistens sieht man jedoch die Flagge in einem Ultramarinblau, so auch auf der Webseite des griechischen Präsidenten.[2]&quot;<br /> :::::--[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:27, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Wenn ich Deine letzten Ausführungen richtig verstehe, haben die Griechen die Farben der Bayern übernommen, wogegen ich nichts sage. In Deinem vorangegangenen Beitrag hattest Du aber erwähnt, dass die Bayern die Farben bei den Griechen entlehnt hätten, was ich nach wie vor für unplausibel halte. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F|2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F]] 21:57, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zur Ausgangsfrage: Wörter werden häufig ohne Übernahme ihrer fremdsprachlichen Flexion ins Deutsche entlehnt. Ähnlich akzentuierte Wörter wie Insel, Hansel, Amsel, Atzel (regional), Kartoffel, Apfel, Trüffel, Pinsel, Himmel bilden ihren Plural auf -n, ohne Endung oder durch Umlaut, keines aber auf -en und keines auf -e. Daher wirkt der Plural Konsuln sprachrichtig. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:24, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Apfeln?! --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:37, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Äpfel (&quot;Umlaut&quot;) - in dem kurzen Text von Pp.paul.4 steht &quot;oder&quot;. Könnte man ja zu Ende lesen, bevor man postet. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 16:05, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Analog zu Semmelnknödeln. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5723:15C3:F1EC:FD66:7010|2003:D0:2F18:5723:15C3:F1EC:FD66:7010]] 18:36, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Trüffeln und Pinseln? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:59, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Im Dativ schon ... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 00:04, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Du willst uns hier wohl verapfeln?! ;) --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15|2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15]] 10:39, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Stereoanlage in Bluetooth-Betrieb schaltet nach 10 Minuten aus. ==<br /> <br /> Hallo zusammen. Gegeben: PC HP Pavilion 590-p0371ng (ohne Lautsprecher), Win10H64, soll via BT mit Anlage Kenwood M-7000S gekoppelt werden (Distanz= 3 Meter auf die andere Zimmerseite). Klappt. Aber nach 10 Minuten (sekundengenau) schaltet sich die HiFi ab = PC erkennt: keine BT-Gegenseite und schaltet BT auch ab. Ist grundsätzlich kein Problem, denn wenn man die Anlage wieder einschaltet, finden sich beide sofort wieder und es geht 10 Minuten wieder gut. Ätzend-1: es wiederholt sich alle 10 Minuten, ätzend-2: ich finde keinen Grund und auch Tante Google sagt nichts. Kann jemand mir einen Tipp geben, wo ich weitersuchen kann? Ps: Mit &quot;Schlummermodus&quot; (10 Minuten laufen lassen zum Einschlafen) hat das nichts zu tun. Den kann ich auf 8 Minuten stellen (dann schaltet die Anlage nach 8 Minuten ab) oder auf 12 Minuten (dann ist wieder nach 10 Minuten Schluss). Danke an jeden Tipp - und ist er auch noch so &quot;banal&quot;... --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081|2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081]] 10:32, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Koppeln und entkoppeln hast Du schon ausprobiert? Hatte auch mal Bluetooth , habe aber keinen Plan mehr davon.<br /> :Das kam als Tipp, als ich nach &quot;Stereoanlage in Bluetooth-Betrieb schaltet nach 10 Minuten aus&quot; suchte bei Google (ohne Anführungszeichen )<br /> :gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1718:FFE1:3126:5096:AEE7:E247|2003:C6:1718:FFE1:3126:5096:AEE7:E247]] 11:21, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Kopple mal Deinen PC mit einem anderen Bluetoothaudiogerät (z.B. Kopfhörer oder Karaokespielzeug) und Deine Anlage mit einer anderen Bluetooth-Quelle (z.B. Smartphone). Tritt der Fehler dann auch noch auf und wenn ja, bei welchem der Geräte? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:40, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Hier gibt es Hinweise: https://de.drivereasy.com/wissen/bluetooth-verbindung-bricht-immer-ab-pc-windows/ <br /> ::Abschnitt 4, Punkt 4 ist mein Favorit („Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“)<br /> ::-- [[Benutzer:Tschimu|Tschimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tschimu|Diskussion]]) 16:18, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Meiner nicht. Hat nichts gebracht. Auch die Neuverbindung nicht. Aber bei bestehender Verbindung youtube (damit habe ich es immer getestet) angehalten: hielt ca 3 Stunden ohne Mucken und Mosern. Und nun kann ich sogar Musik länger hören, als nur 10 Minuten. Mal schauen, ob es morgen auch hält (wenn der PC dazwischen ausgeschaltet war)... --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081|2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081]] 19:24, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich hab mal eine Zeitlang Audacity per Bluetooth-Kopfhörer gemacht. Da hat der PC die Bluetooth-Wiedergabe zwischendurch immer abgeschaltet und beim Wiedereinschalten geknackst. Ich hab dann parallel mit dem VLC media player eine Audiodatei mit Stille in Endlosschleife abgespielt. Dann hat nichts mehr an- und ausgeschaltet oder geknackst. Vielleicht wäre das auch eine Lösung in Deinem Fall. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:19, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ich ergänze: es wird immer verwunderlicher. Lasse ich den PC still stehen, so bleibt die Verbindung. Über Stunden. Mache ich aber was am PC (arbeiten, und wenn es nur der Dateiexplorer ist), so fliegt mir die BT-Verbindung nach exakt 10 Minuten um die Ohren. Spiele ich auf YT ein Stück (8 Stunden von mir aus), bei dem sich im Video, bzw auf dem Bildschirm ''nichts'' tut (also reine Audioaufnahme, Hörspiel oder Hörbuch), so steht die Verbindung wie eine eins. Bei einer Doku (bei der sich ja auch visuell auf dem Bildschirm etwas tut) flieg ich nach 10 Minuten raus. Es liegt auch nicht an der Stereoanlage: dort kann ich vom Handy aus stundenlang Videos (mit Ton auf Anlage) anschauen. Ich versuche gerade: YT mit ''laufendem'' Video, aber minimiert (also optisch nicht sichtbar)<br /> :Ich fasse zusammen: BT-Verbindung zwischen PC und HiFi schaltet sich 10 Minuten sekundengenau ab, wenn auf dem PC-Screen optisch etwas passiert oder sich optisch etwas verändert (Film läuft oder auch nur normales arbeiten). Auch bei VLC. Passiert auf dem Bildschirm nichts, so bleibt die BT-Verbindung bestehen. Problem liegt am PC (der aber recht aktuell ist und alle Treiber neu hat)... Hat jemand weitere Ideen? Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:42F:FE75:C614:E6F|2003:C9:873B:7F00:42F:FE75:C614:E6F]] 11:44, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Überprüfe bitte auch mal die Energiespareinstellungen von WLAN-Adapter und Bluetooth. Das läuft beim [https://support.hp.com/ch-de/document/c06291520 HP Pavilion 590-p0371ng] über denselben 1×1-Realtek-Adapter. Da sind also gegenseitige Beeinflussungen möglich. Macht es einen Unterschied, ob Du den Rechner verkabelt oder per WLAN mit dem lokalen Netz verbindest? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == General-Register zu Grotefend's Gesetzgebungs-Material. Jahrgang 1876-1885 einschließlich. ==<br /> <br /> In welcher Bibliothek ist das ''General-Register zu Grotefend's Gesetzgebungs-Material. Jahrgang 1876-1885 einschließlich.'' zu finden? vgl. https://www.buchfreund.de/de/d/p/84610618/general-register-zu-grotefend-s-gesetzgebungs --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 17:04, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Gibt es [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN744026261&amp;PHYSID=PHYS_0007 hier] digital für 1876-1895. Alle Bände des Werks [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN743981901 hier]. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 19:31, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == FALL MIRCO URTEIL?==<br /> <br /> kann ich irgemdwo das urteil gegen olaf h. Lesen <br /> HALLO {{unsigniert|77.182.52.118|17:22, 7. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :Ob dus glaubst oder nicht, das steht in unserem Artikel [[Fall Mirco]]. Oder meinst du das komplette schriftliche Urteil mit Begründungen? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:47, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::komplettes Urteil mit Begründung {{unsigniert|77.185.147.148|18:01, 7. Jan. 2022 (CET)}}<br /> ::: Online finde ich dazu nur das Aktenzeichen: LG Krefeld, 29.09.2011 - 22 KS 8 Js 596/10. Vielleicht mal direkt beim Gericht anfragen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:45, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Auf der Seite der Rechtsprechungsdatenbank &lt;abbr&gt;NRWE, in der das Urteil anscheinend nicht drin ist (suche nach: alle Gerichte, Krefeld, Volltext &quot;22 KS&quot; gibt nur einen Treffer aus 2019), steht unter der Suchmaske, wie man die Entscheidungen der Gerichte in Nordrhein-Westfalen im Volltext erhalten kann.&lt;/abbr&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E|2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E]] 18:03, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Spiegel-Archiv ==<br /> <br /> Sehe ich das richtig, dass eine Volltextsuche gemäß https://www.spiegel.de/dienste/besser-surfen-auf-spiegel-online-suchen-im-archiv-a-676489.html für Inhalte der gedruckten Ausgabe (bzw. E-Paper), die nicht auf Spiegel.de ebenfalls publizierten, nicht möglich ist? Ich hatte vergeblich nach dem Artikel in 50/2021 (zitiert in [[Susan Arndt]]) gesucht. Anders im Munzinger-Spiegel: Quellenangabe: Eintrag &quot;Akademischer Verbalradikalismus&quot; aus Munzinger Online/Der Spiegel, URL: http://www.munzinger.de/document/25PMG4SPIEGEL-Heftimport-SP20211211-36593_9093c1df-073a-43a5-a412-49a84adedb04 (abgerufen von Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins am 7.1.2022) Originalquelle: Der Spiegel 50/2021, S. 116. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:49, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == (Nicht-)Strafbarkeit der Verleitung zum Suizid ==<br /> <br /> Ich stelle gerade ziemlich verwundert fest, daß es in Deutschland offenbar keine Vorschriften gibt, die sachlich dem &lt;s&gt;(funkelnagelneuen)&lt;/s&gt;[&lt;small&gt;Korrektur: die Vorschrift ist gar nicht neu. --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 00:14, 9. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;] § 78 StGB (Österreich) entsprechen. Wenn das richtig ist, wäre es offenbar nicht strafbar, jemandem Geld dafür zu bieten, daß er sich das Leben nimmt; sogar die Beihilfe zur Selbsttötumg ist nicht strafbar. (Und um der dämlichen Frage zuvorzukommen, was denn der Todeskandidat noch mit dem Geld anfangen soll: z. B. das oder den Anspruch darauf vermachen oder vererben natürlich, z. B. &quot;Wenn du dich umbringst, erwirbst du einen Anspruch auf x Talerchen; damit kann dann $Angehöriger in $Ganzweitwegkistan die erforderliche lebensrettende medizinische Behandlung bezahlen&quot;.) Hat das Strafrecht hier eine Lücke? --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 21:44, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Siehe [[Siriusfall]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 21:50, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::1983 (bzw. die zum Tatzeitpunkt geltende Rechtslage) ist aber schon ein paar Tage her. Außerdem ist das die falsche Baustelle: Der Sirius-Täter hat nicht versucht, die Geschädigte zum Suizid zu verleiten, sondern, sie zu ermorden. Er hat ihr nämlich vorgespiegelt, daß sie nicht wirklich sterben würde, sondern &quot;nur&quot; ihre Seele in einen anderen Körper gelangen würde, also so etwas wie ein &quot;Kleiderwechsel&quot; - das ist so ähnlich wie &quot;kannst ruhig abdrücken, da sind nur Platzpatronen in der Waffe&quot;. (Wer mit dieser Falschinformation jemanden bewegt, unbeabsichtigt einen anderen zu erschießen, ist natürlich Mörder in mittelbarer Täterschaft.) Wenn die Geschädigte gewußt hätte, daß die Aktion nach dem Willen des Täters für sie tödlich enden sollte, hätte sie das nämlich nicht gemacht, denn sie hatte gar nicht die Absicht, zu sterben, also auch nicht, sich zu töten. --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 23:54, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Mich erinnert das entfernt auch an [https://www.wikixy.de/Sendung_vom_10.02.2021#Internetbetrug einen Fall von Aktenzeichen XY aus dem Vorjahr], bei dem eine Frau sich aus Verzweiflung getötet hat, nachdem sie betrogen wurde. Der Fall ist mittlerweile aufgeklärt. Es wäre interessant, herauszufinden, ob der Täter nur aufgrund des Betrugs oder auch aufgrund des erfolgten Suizids verurteilt wurde. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 01:18, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :''Wenn das richtig ist, wäre es offenbar nicht strafbar, jemandem Geld dafür zu bieten, daß er sich das Leben nimmt; sogar die Beihilfe zur Selbsttötumg ist nicht strafbar.'' - Gut erkannt. Da der Suizid selbst in Deutschland nicht strafbar ist, sind auch sämtliche Teilnahmeformen, also die [[Anstiftung]] und die [[Beihilfe (Strafrecht)|Beihilfe]] zum Suizid, in Deutschland vollkommen straflos. Die Grenze liegt freilich dort, wo der Suizident noch aus freien Stücken handeln kann und nicht etwa aus psychischem Druck heraus zum Suizid gezwungen wird, die Beweisführung ist aber in solchen Fällen sehr schwierig bis unmöglich, wenn sich der Täter nicht all zu dämlich anstellt. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 01:33, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Das BVerfG hatte da kürzlich erst einiges zu tun. [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html 2 BvR 2347/15, Urteil vom 26. Februar 2020:]<br /> :: ''Die Verfassungsbeschwerden richten sich unmittelbar gegen § 217 des Strafgesetzbuches (StGB) in der Fassung des Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung vom 3. Dezember 2015 (BGBl I S. 2177). Beschwerdeführer sind schwer erkrankte Personen, die ihr Leben mit geschäftsmäßig angebotener Unterstützung Dritter selbst beenden wollen'' […] [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-012.html PM:] ''Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen. Die in Wahrnehmung dieses Rechts getroffene Entscheidung des Einzelnen, seinem Leben entsprechend seinem Verständnis von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz ein Ende zu setzen, ist im Ausgangspunkt als Akt autonomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respektieren. Mit dieser Begründung hat der Zweite Senat mit Urteil vom heutigen Tage entschieden, dass das in {{§|217|stgb|juris|§ 217 des Strafgesetzbuchs}} ([[StGB]]) normierte Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung gegen das Grundgesetz verstößt und nichtig ist, weil es die Möglichkeiten einer assistierten Selbsttötung faktisch weitgehend entleert. Hieraus folgt nicht, dass es dem Gesetzgeber von Verfassungs wegen untersagt ist, die Suizidhilfe zu regulieren. Er muss dabei aber sicherstellen, dass dem Recht des Einzelnen, sein Leben selbstbestimmt zu beenden, hinreichend Raum zur Entfaltung und Umsetzung verbleibt.''<br /> : An der gesetzgeberischen Ausgestaltung wird derzeit noch gearbeitet. Auch sehr interessant, wenngleich wg. des aktuellen Urteils des BVerfG evtl. tlw. überholt: <br /> : ''[https://kripoz.de/2019/03/25/strafbare-und-straflose-suizidfoerderung-in-deutschland-ein-ueberblick/ Strafbare und straflose Suizidförderung in Deutschland – ein Überblick]'' von Akad. Rat a.Z. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu, Kriminalpolitische Zeitschrift 03/2019 <br /> : ''[https://www.rewi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sr/krimirecht/Lehrstuhlteam/00-Uwe-Scheffler/Publikationen/Aufsaetze/43_BGH-Mitwirkung-am-Suizid.pdf Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Strafbarkeit der Mitwirkung am Suizid - besser als ihr Ruf?]'' von Uwe Scheffler, Jahrbuch für Recht und Ethik 1999<br /> : ''[https://www.zis-online.com/dat/artikel/2016_7_1029.pdf Strafbare Tötung oder straflose Mitwirkung am Suizid?]'' Von Prof. Dr. Rolf Dietrich Herzberg, ZIS 7/2016<br /> : --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:16, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Auch die falsche Baustelle: bei Sterbehilfe und Co. geht die Initiative zur Lebensbeendigung vom Sterbewilligen aus. Bei der &quot;Verleitung&quot; nach der österreichischen Strafvorschrift veranlaßt aber ein anderer die Selbsttötung. Der kann natürlich ganz unterschiedliche Motive haben - vom guten Freund, der dem Leidenden sagt: &quot;Warum tust du dir das noch an? Es gibt Mittel, da spürst du nichts und hast für immer Frieden...&quot; bis hin zum Perversen, der aus Mordlust ein Opfer zur Selbsttötung manipuliert, um aus der Vorstellung Lustgewinn zu ziehen. Und auch letzteres scheint nicht strafbar zu sein, obwohl es sich dabei mAn zumindest moralisch auch um Mord handelt, jedenfalls, solange der Suizident aus freier Entscheidung heraus handelt. Wobei man sich natürlich fragen kann, wie frei denn suggerierte Entscheidungen eigentlich sind: &quot;Na, sie haben dich schon wieder gehänselt, stimmt's? Du bist einfach nur dumm und häßlich und kriegst auch nichts auf die Reihe, und deinen Abschluß kannst du doch auch vergessen, oder nicht? Was soll denn aus dir werden? Spring einfach vom Dach, dann hast du Ruhe...&quot; Ich weiß nicht, was das österreichische Parlament sich dabei gedacht hat, aber dort steht darauf jetzt Gefängnis. Und warum nicht in Deutschland? In Bremen hat wohl die Staatsanwaltschaft die Eröffnung eines Verfahrens gegen einen Täter, der jemanden in einem Chat zur Selbsttötung gebracht hat, mit der Begründung der nicht gegebenen Strafbarkeit abgelehnt, obwohl es sich bei demjenigen um einen amtsbekannten Perversen gehandelt hat ([https://www.direktzu.de/kanzlerin/messages/warum-ist-bewusste-beihilfe-und-draengen-zum-suizid-eines-schon-psychisch-labilen-menschen-straffrei-79953], [https://www.rtl.de/cms/rtl-reporter-rettet-frau-23-vor-dem-suizid-und-ueberfuehrt-den-mann-der-sie-dazu-anstiftete-2878963.html], [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/bgh-sadist-will-suizidgefaehrdete-frau-erhaengen-warum-der-schuldspruch-richtig-war-a-1216697.html], [https://www.1730live.de/mordprozess-in-limburg-frauen-zum-selbstmord-angestiftet/], [https://rechtsanwaelte-wirtschaftsstrafrecht-berlin.de/strafverteidigung-im-medizinstrafrecht-und-arztstrafrecht/anforderungen-an-die-strafverteidiger-im-medizin-und-arztstrafrecht/anstiftung-und-beihilfe-zum-suizid-durch-den-arzt/]). (S. a. [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&amp;Art=pm&amp;Datum=2018&amp;nr=84463 BGH, 04.07.2018 - 2 StR 245/17; Verurteiung wegen Sich-Bereiterklären zu einem Tötungsverbrechen, § 30 Abs. 2 Var. 1 StGB; § 211 Abs. 2 StGB; § 216 Abs. 1 StGB]; da die Bremer Staatsanwaltschaft im früheren Fall die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgelehnt hatte, liegt mAn auch kein [[Strafklageverbrauch]] vor - der Täter könnte also analog zum Sirius-Fall auch noch wegen Mordes belangt werden.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 03:35, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::: Ist das alles in Deutschland vielleicht durch [[Nötigung]] und [[Beleidigung]] alles bereits abgedeckt? [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:03, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ach, stimmt, dafür gibt's schließlich auch lebenslänglich... --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 11:02, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Stimmt nicht. Auf Nötigung stehen bis zu 3 Jahre. Das erscheint mir bei einer derartigen Strafe auch angemessen. Lebenslänglich käme ja Mord gleich. Das ist sicherlich ein deutlich schwerwiegenderes Delikt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:10, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ok, mal ohne Zynismus: Es gab hier bisher zwei Antwortrichtungen an der Frage vorbei. Die eine bezieht sich auf den Komplex Sterbehilfe, also die Unterstützung eines schon vorhandenen Sterbewunsches, was hier nicht einschlägig ist, da es sich dabei gewöhnlich nicht um eine Anstiftung bzw. &quot;Verleitung&quot; handeln dürfte. Die andere befaßt sich mit Tötungsverbrechen, insbesondere Mord aus Gewinnsucht (Sirius-Fall) oder aus Mordlust bzw. zur Befriedigung des Geschlechtstriebs. Die Justiz tut sich offenbar schwer damit, diese Taten angemessen zu verfolgen, wenn der Täter nicht selbst Hand anlegt, sondern das Opfer dazu verleitet, selbst tätig zu werden. Da kommen dann so seltsame Konstruktionen wie &quot;Verabredung bzw. Sich-Bereiterklären zu einem Tötungsverbrechen&quot; heraus, weil die Richter die Tat offenbar nicht als Mord, sondern als straflosen Suizid einstufen wollen und Anstiftung und Beihilfe zu einer Nicht-Straftat eben nicht strafbar sind. Was aber macht nun Österreich? Schafft es genau deswegen den selbständigen Tatbestand &quot;Anstiftung zum Suizid&quot; ungeachtet dessen Straflosigkeit selbst, oder geht es dabei um Gaffer-Fälle (&quot;Los, spring schon, ich stream das direkt live!&quot;)? Für ein Tötungsdelikt liegt der Strafrahmen doch sehr niedrig - KV ist &quot;teurer&quot;. Gibt es da in Deutschland also eine Gesetzeslücke (wie zuvor offenbar in Österreich auch)? (Und nein, Beleidigung und Nötigung passen hinten und vorne nicht. Außerdem gibt's Vorschriften dafür in Österreich natürlich auch.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 11:31, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schon nach &quot;Veranlassung einer Selbstgefährdung&quot; gesucht? Bin kein Jurist, aber folgendes klingt für mich nach straffrei:<br /> :... Handlung, die es dem Verletzten lediglich ermöglicht, sich selbst zu gefährden bzw. zu verletzen, grundsätzlich auch nicht unter Strafe gestellt wird. Eine solche Ermöglichung stellt dann - ebenso wenig wie eine Veranlassung oder Förderung der Selbstverletzung ein rechtlich missbilligtes Risiko dar. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E|2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E]] 18:28, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::google &quot;Veranlassung&quot; einer &quot;Selbsttötung&quot;: 1. Treffer: Kölner Strafrechtsprofessorin schlägt nach Sterbehilfe-Urteil Verbot der &quot;unerlaubten Veranlassung oder Förderung&quot; der Selbsttötung vor --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E|2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E]] 20:14, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ist das zwangsläufig eine Lücke im Strafrecht, wenn der Gesetzgeber das nicht unter Strafe stellt? Interessant wäre umgekehrt die Frage, warum der Gesetzgeber in Österreich der Meinung war, dies unter Strafe stellen zu müssen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:07, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Was ist denn ethisch der Unterschied zu &quot;Tötung auf Verlangen&quot;? Offenbar der, daß dabei ein Sterbewunsch vorhanden ist, bei der &quot;Anstiftung&quot; aber ggf. (noch) nicht. Und findest Du es wirklich in Ordnung, daß jemand einem anderen straflos Geld dafür anbieten darf, sich umzubringen, und demjenigen das Gift dann auch noch gleich mitzubringen? Aber das ist genau die Frage: warum stellt Österreich das unter Strafe? --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 20:34, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::''warum stellt Österreich das unter Strafe?'' - Die Strafbarkeit der passiven Sterbehilfe in Österreich wurde durch den [[Ständestaat (Österreich)|Ständestaat]] 1934 eingeführt (damals § 139b Strafgesetz). Ähnliche Vorschriften gibt es auch in vielen postsowjetischen Staaten (z. B. Russland, Belarus). -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 23:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es geht im § 78 nicht um Sterbehilfe. --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 00:04, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich muß mich korrigieren: die Strafbarkeit der &quot;Verleitung, sich selbst zu töten&quot; ist in Österreich überhaupt nicht neu, sondern gab es &quot;schon immer&quot;. Neu ist, daß, ähnlich wie in Deutschland, ebenfalls aufgrund einer Entscheidung des Verfassungsgerichts im Rahmen der Sterbehilfedebatte die Strafbarkeit der Beihilfe weggefallen ist. --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 00:09, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 8. Januar =<br /> <br /> == http://www.policy.hu ==<br /> <br /> Ist die Website ''http://www.policy.hu'' verfügbar? --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 09:07, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Die Domain ist vergeben, wird auch aufgelöst, aber der zugehörige Server ist aus dem Netz der DTAG nicht erreichbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:43, 8. Jan. 2022 (CET) WHOIS-Abfrage ergibt eine Adresse mit Telefonnummer in Ungarn. Die Domain läuft in wenigen Wochen aus. &lt;s&gt;Da kann es sein, dass der Domaininhaber seinen Vertrag mit dem bayerischen Hosting-Anbieter schon vorher hat auslaufen lassen.&lt;/s&gt; Streichung s.u. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:48, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann die Seite aufrufen. Dort stehen Informationen aus dem Jahr 2009. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:08, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Du bist auch aus Dänemark. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:92B:D4D2:8CE7:C2FE|2003:C9:873B:7F00:92B:D4D2:8CE7:C2FE]] 12:19, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich hab das mit einem offenen Proxy versucht und da hab ich die Website aus dem Jahr 2009 zu sehen bekommen. Die Adresse des bayerischen Hostingproviders ist auf einigen Spam-Schwarzlisten eingetragen. Das könnte die Ursache sein, dass die Verbindung nicht von überallher klappt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:29, 8. Jan. 2022 (CET) Archive.org hat zahlreiche Snapshots dieser Site. Bemerkenswert ist der mit der Depublikation zahlreicher Inhalte vetbundene Relaunch im Juli 2017. Die heutige Website „Stand 2009“ ist erst seit Juli 2017 online. Vorher waren noch zahlreiche alte Inhalte abrufbar. Ob da wohl politische Gründe hinterstecken? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:54, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Windows 10 Dateieigenschaften ==<br /> <br /> Moin @ all, wie lösche ich unter Win10 prof, 64bit die Dateieigenschaft ''Letzter Zugriff''? Neue Einträge gibt es nach [https://praxistipps.chip.de/windows-letzten-dateizugriff-nicht-speichern_27911 diesem Tip] nicht mehr, aber die alten Einträge sind noch vorhanden. Wird man die auch irgendwie los? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:06, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ohne Gewähr: Probier mal den Powershell-Befehl &lt;code&gt;Set-ItemProperty -Path C:\Users\Example\Documents\Testfile.xlsx -Name LastAccessTime 1602-01-01&lt;/code&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:02, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das würde zumindest bei mir schon deshalb nichts bringen, weil unter einem solchen Pfad auf keinem Rechner Nutzdaten liegen, genausowenig wie mit Linux unter /home. Sag also dazu, dass solche Pfadangaben immer an die konkreten Verhältnisse angepasst werden müssen. Soll man sowas echt für jeden Ordner einzeln machen? –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 17:35, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Mit Powershell gibt es da bestimmt Möglichkeiten, das zu automatisieren oder rekursiv zu machen. Das übersteigt aber meine Kenntnisse. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:45, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Atombombensicherer Aufzug technisch möglich? ==<br /> <br /> Ist eine Aufzugsanlage, die auch in unmittelbarer Nähe einer Atombombenexplosion wie in Hiroshima funktionsfähig bleibt, überhaupt realisierbar? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:BB24:A110:F5DF:7433:2508|2003:D2:4F0E:BB24:A110:F5DF:7433:2508]] 16:14, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Was verstehst du unter &quot;unmittelbarer Nähe&quot;? Wie es in Hiroshima nach dem Atomschlag aussah, ist ja bekannt... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 16:16, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Nur in der Welt in der auch [https://www.youtube.com/watch?v=2qhG1unBN8E&amp;t=134 atombombensichere Kühlschränke] möglich sind. [[SCNR]] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:30, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Die Frage ist mit einem klaren Ja zu beantworten: Einfach einen beliebigen Aufzug atombombensicher umhausen, fertig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:42, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :In Helsinki gibt es sogar atombombensichere Rolltreppen nebst Schwimmbad.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|17:34, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> ::Ja, ist es sehr wahrscheinlich. Allerdings eher nicht, wie Du es dir vorstellen könntest, in einem oberirdischen Gebäude. Wenn es (was wahrscheinlich ist) Aufzüge untertage in Minen wie die der [[Western Deep Levels]] gibt, so dürften die bei einer oberirdischen 15-Kilotonnen-Explosion (als Air Burst, nicht als Ground Burst) gut funktionsfähig bleiben. Und das wären dann vermutlich, abgesehen von einer Auslegung für hohe Temperaturen und lange Fahrwege, handelsübliche Anlagen. Merke: mehr Präzision in Fragestellungen ist erforderlich. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 18:35, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Wobei bei Minenaufzügen die [[Fördermaschine]] überlicherweise oberirdisch angebracht ist. --[[Spezial:Beiträge/217.149.173.74|217.149.173.74]] 18:42, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Wer soll denn dann damit wohin fahren? Oder meinst Du, dass du darin geschützt bist und nicht abstürzt? --[[Benutzer:Luziwuzi|Luziwuzi]] ([[Benutzer Diskussion:Luziwuzi|Diskussion]]) 20:36, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Komisch, ich dachte auch sofort an Rolltreppen. Waren zehn Jahre Rolltreppen nicht genug? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:24, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Tierspuren ==<br /> <br /> Hallo, kann jemand [https://vs.aka-online.de/test/PXL_20220108_110259281.jpg diese] Tierspuren identifizieren? Rein optisch würde ich ja auf Hasen tippen, allerdings habe ich hier in der Siedlung noch nie einen gesehen, auf den Feldern ringsherum dagegen schon. Kommt noch etwas anderes in Frage? Gefunden habe ich die Spuren auf meinem Parkplatz. Nach unten im Bild gibt es keine weiteren Abdrücke, es ist also keine so richtig durchgehende Spur. Nach oben im Bild ist eine kleine Anwohnerstraße, die zum Zeitpunkt der Aufnahme aber schon geräumt war. -- Danke und Gruß, [[user:aka|aka]] 16:26, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Tippe auf Hasenartige.💅...Hans H.?<br /> <br /> : Die langen, geraden Löcher sehen mir gar nicht wie Tierspuren aus. Eher, als hätte jemand dort Eisstangen o.ä. hingeworfen, um die dann mehr Schnee weggetaut ist. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 17:55, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Weder die langen geraden noch die kleinen runden Löcher sind Tierspuren. Da ist irgendwas vom Dach, Baum oder Auto abgefallen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:27, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Hitler Tagebücher ==<br /> Da ich gerade Schtonk! gesehen habe, um meinen Geist von dem miserablen Reboot zu reinigen, ist mir eingefallen ... Kann man die Tagebücher die der Stern gekauft hat eigentlich irgendwo einsehen? Ich habe online dazu absolut nichts gefunden, kann mir aber vorstellen, dass wenn man weiß, dass dies Fälschungen sind, es sicherlich sehr unterhaltsam ist diese zu lesen. --[[Spezial:Beiträge/88.77.82.111|88.77.82.111]] 18:39, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Tagebücher liegen im Keller von G.&amp;J.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|19:02, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :[[Hitler-Tagebücher#Veröffentlichung]] --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E|2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E]] 20:37, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Rücklicht bei Güterzügen ==<br /> <br /> [[Datei:Zugschluss-de-01.jpg|mini|Heute übliche Zugschusssygnalle bei Güterzügen]]<br /> <br /> Dienen Petroleumlampen da immer noch als sog. Zugschlussignal, oder gibts da auch schon was mit Batteriebetrieb? U.U in Belgien oder Ex-DDR? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 18:47, 8. Jan. 2022 (CET) <br /> <br /> :Petroleum ist schon lange out. Selbst die selbst blinkende bzw. aktiv leuchtende Zugschlüsse sind bei Güterwagen heute am Aussterben. Heute reicht bei den meisten Bahnen ein oder zwei Blechscheiben mit Refelktorfolie. Denn die brauchen keine Beitreibstoffe und es hat ganz praktische Gründe, wieso das nicht mehr notwendig ist. Erstens ist die menschliche Vollständigkeitskontrolle nur bei Strecken notwendig, die kein selbsttätige Achszähler haben. Kann die Elektronik die Achsen ein- und auszählen, ist schnell mal klar ob alles angekommen ist. 2. Wenn die Zwischenstationen nicht mehr besetzt sind, kann auch niemand mehr den Zugschluss betrachten. Bei Personenwagen Triebfahrzeugen werden sie ab Fahrzeugbatterie betreiben, deswegen sind da aktiv leuchtende/blinkende Zugschlüsse noch verbreitet.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:15, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Gibt es, die Leuchten erinnern optisch an Baustellen-Blickleuchten. Wurde aber von manchen Bahnverwaltungen wieder abgeschafft und duch rückstrahlende Tafeln ersetzt. In den USA gibt es auch [[w:en:End-of-train device]]s, die sich mittels einer Druckluft-Turbine aus der [[Hauptluftleitung]] versorgen, zusätzlich wird der Druck per Funk an die Lokomotive übermittelt, außerdem kann von dort eine Notbremsung ausgelöst werden. --[[Spezial:Beiträge/217.149.173.74|217.149.173.74]] 19:16, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::JA das FRED (Flashing Rear-End Device) hat noch mehr Aufgaben als nur zu leuchten. Die beiden FRED und EOTD (End Of Train Device) lösten ja die Caboose (Begleitwagen) ab, wo eben der Mann am Zugschluss die Aufgabe hatte die Ankunft des ganzen Zuges im Bahnhof zu melden. Im deutschsprachigen Raum sind unbeleuchtet Zugschlüsse heute in der Regel zugelassen. Weil eben die Streckenausstattung in der Regel soweit ist, dass niemand mehr optisch den Zugschluss kontrollieren können muss. Ein leuchtender Zugschluss (sei es jetzt Petroleum oder Batterie) kann aufhören zu leuchten, weil Energie alle ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:47, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Mich interessiert haupts. die Elektrifizierung von Güterzügen. Druckluftleitung anbohren um da einen Propeller dranzuhalten, fand ich schon ganz clever - da würden aber dt. Schaffner die Fassung verlieren. In Foren fand ich angedeutet, dass man in Belgien und DDR damit schon fortschrittlicher war. Wie kriegen die Strom dahin? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 20:56, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::[[Staudruckturbine]], [[Plutoniumbatterie]], Generator an Fahrzeugachse, radioaktiver Leuchtstoff, …--[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:17, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ich verstehe nur Bahnhof. Wozu braucht der Wagen Strom? Und in wiefern waren Belgien und DDR weiter? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:18, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Gar nicht. Eben, weil die Betreiber bisher den Einbau von elektrischen Ausrüstungen in Güterwagen bisher vermeiden wollten, war die Einführung von Rückstrahlscheiben der einfachere Weg. Es war dafür allerdings erforderlich, die Lokomotiven mit echten Scheinwerfern auszurüsten. Dagegen gesträubt hat sich nur die alte deutsche Bundesbahn mit den trübsten vorstellbaren Funzeln. Echte Scheinwerfer ermöglichten in Österreich schon in den Achtzigern, auf die Beleuchtung von Formsignalen zu verzichten. Die akkugespeisten Schlusssignallaternen hatten sich in den Achtzigern wegen des Erfordernisses des täglichen Ladens zumindest bei der DR nicht so bewährt, wie man das gehofft hatte. Rückstrahlscheiben hatten sich da schon bei mehreren Bahnverwaltungen bewährt, beispielsweise bei den ČSD. Deren Bauart mit rückstrahlenden weißen und roten Flächen aus Kunststoff-Tripelspiegeln übernahm die Deutsche Bahn auch, bevor die einfachere Bauart aus einer einfachen Blechscheibe mit Reflexfolie eingeführt wurde. Bis etwa 2010 mussten Güterzüge an den Grenzen auch noch gestellt werden, um die Schlussscheiben zu wechseln. Seitdem sind die meisten nationalen Ausführungen grenzüberschreitend zugelassen. Es wird nur gefordert, dass beide Scheiben derselben Form entsprechen.<br /> :::::Eine Voraussetzung für die Einführung von Rückstrahlscheiben war, dass das Schlusssignal nicht mehr nach vorn sichtbar sein muss. Diese Forderung stammte noch aus Zeiten, als handgebremste Züge und Zugteile berücksichtigt werden mussten. Sie hielt sich bis in die Achtziger, obwohl sie schon mindestens seit 1950 gegenstandslos war. Mit der Abschaffung konnten die Signalstützen an den Wagen von der Dachkante in die Stirnwände über den Puffern verlegt werden. Dort sind sie vom Boden aus ohne Hilfsmittel zugänglich und man kommt nicht in die Nähe der Fahrleitung.<br /> :::::@Rotmützchen, alle deine Vorschläge benötigen eine regelmäßige Unterhaltung. Güterwagen werden aber, abgesehen von Spezialwagen netzweit freizügig eingesetzt und kommen nur in sehr langen Abständen in Werkstätten. Aktive elektrische Einrichtungen sind daher das Letzte, was man haben möchte. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 21:30, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Das Wichtigste ist die Sichtkontrolle, ob auch der letzte Wagen da ist. Da braucht es kein Blinken und kein Leuchten. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:01, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Nur noch bedingt [[Benutzer:Heletz|Heletz]]. Das ist es ja, heute wo praktisch alle Strecken mit einem automatischen Block ausgerüstet sind, kann die Stellwerktechnik selber kontrollieren ob alles angekommen ist. Dann ist auch eine Sichtkontrolle auf Vollständigkeit nicht mehr notwendig. Die reflektierende Scheibe ist nur noch bei Störungen notwendig, damit du den Zugschluss eben auch rechtzeitig siehst, wenn du den auf der Strecke abholen musst. Dann ist aber eben Fahrt auf Sicht vorgeschrieben, und wenn du eine ordentliche Frontbeleuchtung hast sieht du den auch. Wie es eben bei einer Blockstörung ausreichend ist, denn anzuhalten und den Schluss zu überprüfen. Auch da reicht eine unbeleuchtete Scheibe, damit er dazu nicht die Zugliste (zu prüfen ob die richtige Wagennummer den Schluss bildet) konsultieren muss.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:34, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Häufigte Namen / Gesamtnamen in Deutschland ==<br /> <br /> Weiß jemand, ob es irgendwo eine Statistik über die häufigsten [[Anthroponymie#Formale Gleiderung|Gesamtnamen]] (also die Kombination aus Vor- und Nachname) in Deutschland (oder evtl. einem anderen Land) gibt? Wenn der häufgste Vorname ''Stefan'' und der häufigste Nachname ''Müller'' lautet, dann muss das ja nicht unbedingt bedeuten, dass der Gesamtname '''Stefan Müller''' am meisten verbereitet ist. --[[Spezial:Beiträge/217.149.173.74|217.149.173.74]] 19:09, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Wenn die Kombination aus dem häufigsten Vor-und Nachnamen nicht auch der häufigste Gesamtname ist...dann kommt aber nach Adam Riese hier lang, lang nix mehr.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|19:28, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> == Wahrscheinlichkeit ==<br /> <br /> Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem randomisierten Wurf mit 100 Seiten 3 Mal hintereinander eine Zahl unter 3 fällt?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/92.209.182.243|92.209.182.243]] 20:02, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Bei ''einem'' Wurf kann nicht dreimal ''hintereinander'' etwas geschehen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:15, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Doch...Welpen. Oftmals bei einem Wurf sehr wohl mehr als drei;-)💅 {{unsigniert|89.204.154.45|20:42, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> ::: Dann anders formuliert: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei randomisiertenen Würfen mit 100 Seiten 3 Mal hintereinander eine Zahl unter 3 fällt? {{unsigniert|92.209.182.243|21:05, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> ::::!00%. Zumindest, wenn der Würfel nur die Werte 0, 1 und 2 trägt. Also, Aufgabenstellung klar dewfinieren, dann fällt auch die Antwort leichter. Ich kenne Würfel mit 0 - 99 und solche mit 1 - 100. Soll genau dreimal gewürfelt werden? Oder so lange, bis das einmal passiert ist?<br /> ::::Ok, Würfel mit Zahlen 1-100, alle einmal, Wahrscheinlichkeit für jede Seite gleich. Wahrscheinlichkeit für ein Ergebnis &lt; 3 (also 1 oder 2) ist 2%. 2 mal würfeln, beide Male &lt;3 ist 0,02&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;. Rest kannst Du selber ;-) --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 21:31, 8. Jan. 2022 (CET) &lt;small&gt; korrigiert --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 21:35, 8. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Wenn du meinst bei dreimaligem Würfeln mit einem 100-seitigem Würfel die 1 oder 2 zu kriegen? 1/50 pro Wurf und demnach (1/50)^3 = 0.000008 = 0.0008% für 3x hintereinander. Sieht natürlich anders aus, wenn du den ganzen Tag würfelst, und fragst ob das 3x nacheinander irgendwann an dem Tag passiert.[[Spezial:Beiträge/86.159.18.167|86.159.18.167]] 21:39, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Et meint wohl W100 Zocchihedron, das nicht ideale Drachenei? Hängt von seiner Wahrnehmung der Randbedingungen ab...schätze er sollte also selbstständig schätzen.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|21:35, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> :Das Zufallsexperiment ist immer noch nicht ausreichend genau beschrieben. Trägt der Würfel die Zahlen 1 bis 100? Dann fehlt aber immer noch die Angabe, wie oft gewürfelt wird. Dreimal? Oder öfter? Oder unendlich oft? Oder solange bis drei Zahlen unter 3 gewürfelt werden? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:44, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> Es sollte wohl jede Zahl die gleiche Eintreffwahrscheinlichkeit haben. Dann darf ich mal die anwesenden Mathematiker hier fragen, welche Geometrie denn der Würfel hat, damit genau diese Wahrscheinlichkeitsgleichverteilung besteht. Ich kann mir den nicht vorstellen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5723:D583:FE5D:3045:4A60|2003:D0:2F18:5723:D583:FE5D:3045:4A60]] 23:44, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Wir haben einen Artikel [[W100]] zum für Spielzwecke ausreichenden Näherungskörper. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:57, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Man könnte auch ein Zahnrad mit 100 Zähnen verwenden. -- [[Benutzer:Karl Bednarik|Karl Bednarik]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Bednarik|Diskussion]]) 03:41, 9. Jan. 2022 (CET).<br /> <br /> == Erstmalige Verwendung eines Fachwortes ==<br /> <br /> Es gibt angeblich einen Google-Dienst, mit dessen Hilfe man die erstmalige Verwendung oder die Häufigkeit der Verwendung eines Wortes im Google-Datenschatz auflisten kann.<br /> <br /> Wo finde ich den Dienst?<br /> <br /> --[[Benutzer:Luziwuzi|Luziwuzi]] ([[Benutzer Diskussion:Luziwuzi|Diskussion]]) 20:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Du meinst den [https://books.google.com/ngrams Google Ngram Viewer]; siehe auch [[N-Gramm#Google_Books_Korpus|hier]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:27, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Für ältere deutsche Wörter kaum brauchbar, da Google den älteren deutschen Fraktursatz mit der Methode „auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn“ einliest. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:36, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Mich interessierte die &quot;Geschichte&quot; des Wortes &quot;7-Tages-Inzidenz&quot; (bei Google 7[-]Tages[-]Inzidenz). Das Wort dürfte zu jung oder zu zusammengesetzt oder zu deutsch sein, es funzt nicht. --[[Benutzer:Luziwuzi|Luziwuzi]] ([[Benutzer Diskussion:Luziwuzi|Diskussion]]) 01:32, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :In der ''[[Die Zeit|Zeit]]'' finde ich die „Sieben-Tage-Inzidenz“ erstmals am 29. Juni 2020 [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/nrw-armin-laschet-guetersloh-corona]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 03:40, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Der Ngram Viewer sucht nur 2019. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:49, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == &quot;Morphologischer Abstand des Homo sapiens&quot; ==<br /> <br /> Unter [[Homo#Merkmale]] findet sich u. a. der Satz &quot;Typusart der Gattung ist zwar Homo sapiens, aber anhand welcher Kriterien der deutliche morphologische Abstand des Homo sapiens und der Gattung Homo von einer verwandten Gattung begründet werden könnte, wurde nie festgelegt.&quot; Frage dazu: Was genau ist gemeint mit dem &quot;deutlichen morphologischen Abstand&quot;, der &quot;begründet werden ''könnte''&quot;? Bzw.: Warum &quot;könnte&quot;, wo der Abstand doch ''tatsächlich &quot;deutlich&quot; exisitiert''? (Sorry, falls ich als Laie auf dem Schlauch stehen sollte.)--[[Spezial:Beiträge/178.24.253.26|178.24.253.26]] 23:46, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Der „Abstand“ von ''H. erectus'' zu ''H. sapiens'' ist nicht „deutlich“, denn letzterer ging heutiger Mehrheitsansicht aus ersterem gleitend hervor. Über eine „Grenzlinie“ zwischen beiden gibt es meines Wissens derzeit keinen Konsenz, sondern im Gegenteil wurden diverse Artnamen als Zwischenglieder benannt. Hilfsweise hat man zeitweise z.B. den Werkzeuggebrauch oder das Gehirnvolumen als Grenzmarker herangezogen, was das Problem aber nicht gelöst hat. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 10:48, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 9. Januar =<br /> <br /> == Atommüll Endlager Subduktionzone Erdkruste ==<br /> <br /> [[Datei:Volcanic Arc System SVG.svg|thumb|hochkant=2.0|Schematische Darstellung einer [[Subduktionszone]] mit [[Backarc-Becken|Backarc]]-Spreizung.]]<br /> <br /> Guten Tag. Ein Schlaumeier hat die These aufgelegt, dass die Endlagerung von Atommüll gar kein Problem wäre. Man bräuchte es nur ins Meer kippen und warten, bis der Müll per Subduktion verschwindet, so argumentiert er. <br /> <br /> So einfach kann es wohl nicht sein. Allerdings liefert Radioaktivtät schon die Hälfte der Erdwärme[https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/news/2011/radioaktivitaet-liefert-haelfte-der-erdwaerme/] ist nachlesbar. Ob der Atommüll tatsächlich in den Subduktionzonen verschwinden könnte? Dazu hätte ich gern Meinungen. Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.33|80.187.100.33]] 08:04, 9. Jan. 2022 (CET) &lt;br&gt;<br /> P.S. Gerade über [[:en:Mariana_Trench#Possible_nuclear_waste_disposal_site]] gelesen, dass es auch Wissenschaftler gibt, die so was untersucht[https://books.google.de/books?id=bOP4-BpYXrEC&amp;pg=PA75&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q&amp;f=false] haben.<br /> <br /> :Deine Frage ist ohnehin eine Wissensfrage. Hätte es bislang kein Wissenschaftler untersucht, so wäre die Frage in der Auskunft falsch und eher etwas für das Café. Nur die Wissenschaft schafft Wissen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:33, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schau Dir mal in der Grafik den rosa dargestellten Bereich an. Da kann auch der Atommüll wieder rauskommen und sich über die Vulkane des Vulkanbogens und die Erdatmosphäre weltweit verbreiten. Das ist also keine so schöne Aussicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:22, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, Vulkanismus ist definitiv ein Problem. Aber nicht das einzige. Die Platten reiben sich ja auch, wenn sie übereinander gleiten, entsprechend wirken da auch nicht gerade schwache Scherkräfte. Es besteht somit schon viel früher die Gefahr, dass die Verpackung des Atommülls zerreiben, und der Inhalt freigesetzt wird. Unter Umständen sogar noch in einem Bereich wo Wasser hinzu kommt. Somit kann der Müll auch an der Stelle viel schneller wieder in den Kreislauf kommen als es einem lieb ist.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:39, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Grundsätzlich sind Endlager nur in äußerst stabilen, tektonisch ruhigen und möglichst wasserdichten Umgebungen sinnvoll. &lt;small&gt;Deshalb sind schon Salzstöcke eine Schnapsidee: Viel zu mobil und anfällig für Wassereinbrüche.&lt;/small&gt; Subduktionszonen sind das ziemlich genaue Gegenteil davon. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:20, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::(BK) Wie immer bei Prinzipskizzen ist das eine vereinfachte Darstellung. Die ozeanische Platte schiebt sich nicht so schön unter die kontinentale wie ein Teppich unter einen anderen. Die Platte kann brechen und an den Grenzflächen kommt es zu Granulation und Aufschmelzung (man beachte z.B. die beiden Wörter [[Anatexis]] und [[Akkretionskeil]] in der Zeichnung). Man müsste mindestens durch die Tiefseesedimente bohren und auch dann weiß man nicht genau, wo ein hier deponiertes Objekt am Ende wieder herauskommt. Außerdem befinden sich diese Zonen vor Chile und Peru oder vor China und Japan. Wahrscheinlich wären diese Länder nur wenig begeistert, wenn man vor ihren Küsten tonnenweise hochradioaktiven Atommüll im Meer versenkt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:30, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Verhältnismäßig der Impfpflicht nach Unternehmen. ==<br /> <br /> Warum muss sich ein Mitarbeiter in der Verwaltung eines Pflegeheimes ohne Kontakt zu pflegenden Personen ab März einen Impfnachweis bringen, ein Busfahrer oder eine Verkäuferin mit hohen Personenkontakt nicht? <br /> Ist die Impfpflicht Einrichtungs- und nicht Tätigkeitsbezugen denn Verhältnismäßig?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:B010:D33E:7D82:4413:1DF6:9E90|2A00:20:B010:D33E:7D82:4413:1DF6:9E90]] 12:25, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :... --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1718:FFA3:695A:4134:583D:C470|2003:C6:1718:FFA3:695A:4134:583D:C470]] 13:03, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Warum? Weil das Recht es so verlangt :P .... davon abgesehen ist die Frage ob deine Behauptung so korrekt ist. [https://www.zusammengegencorona.de/impfen/gesundheits-und-pflegeberufe-impfen/einrichtungsbezogene-impfpflicht/ Zusammen gegen Corona] sagt: &quot;''Wenn ... mehrere Angebote ... von denen manche ihrem Charakter nach unter... und manche nicht, ist darauf abzustellen, inwiefern diese verschiedenen Angebote so räumlich abgegrenzt sind, dass jeglicher für eine Übertragung des Coronavirus relevante Kontakt zwischen den dort jeweils tätigen Personen und den in der Einrichtung behandelten, betreuten, gepflegten, untergebrachten Personen sicher ausgeschlossen werden kann. Nur wenn das sicher der Fall ist, kann in Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt von einer Nachweiserbringung in Bezug auf die so betroffenen Angebote oder Arbeitsplätze abgesehen werden.&quot;'' ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:04, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Covid-19 überträgt sich bekanntlich durch die Luft. Omikron ist höchstansteckend. Dies kann für viele sehr vulnerable Patienten in Krankenhaus schnell tödlich sein. Es ist also sehr sinnvoll, dass auch Verwaltungsmitarbeiter in Krankenhäusern geimpft sind. Ich müsste die Studien jetzt suchen, aber aus meiner Erinnerung gibt es nur wenige Hinweise darauf, dass man sich in öffentlichen Verkehrsmitteln häufig ansteckt. Das ist für mich auch einleuchtend: Darin wird ja nicht viel gesprochen und an jeder Haltestelle durchgelüftet. Natürlich machen auch dort aber Masken Sinn, gerade angesichts der Gefahrt durch Omikron. Ob Strafe oder Belohnung der beste Weg, die letzten 10% Uninformierten zu überzeugen, ist eine nicht unumstrittene Frage. Es gibt ja viele Studien zu [[Nudging]] und Verhandlungsstrategien. Ich kann mir vorstellen, dass ein Zwang manche dieser Menschen komplett aus der Gesellschaft rauskataputliert und sie dadurch verlorengehen. Eine finanzielle Impfbelohnung könnte ein alternativer Weg sein. Aber ich kenne die Studienlage dazu nicht, falls es beim Thema Impfung überhaupt ausreichend Studien gibt. Aber wir alle kennen ja das Bratwurstbeispiel, das zu sehr vielen Impfungen geführt hat. Mir scheint auch eine finanzielle Belohnung daher einleuchtend. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 13:28, 9. Jan. 2022 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=218963980 Wikipedia:Auskunft 2022-01-09T12:29:26Z <p>130.226.41.9: /* Verhältnismäßig der Impfpflicht nach Unternehmen. */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|[[WP:AUS]]|Möglicherweise ist auch [[Wikipedia:Ausstieg]] gemeint.}}<br /> {{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 26. Dezember =<br /> <br /> == Corona Mutationen? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> eine Frage an einen Virologen, warum ist es für das Virus so schwer zu mutieren und den Impfschutz zu umgehen, das Virus entwickelt sich doch weiter, siehe die aktuelle Mutation. Warum hat keiner Sorge vor einer Mutation die komplett neue Impfstoff erforderlich macht?-[[Spezial:Beiträge/77.179.130.28|77.179.130.28]] 22:47, 26. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Weil eine Mutation immer eine Mutation-von-etwas ist, also das Vorherige zum größeren Teil fortsetzt? (Aber ich war nicht angesprochen...) --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 23:24, 26. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Für ein Virus ist es an sich sehr leicht zu mutieren, wenn es ein RNA-Virus ist. Die Impfstoffentwickler wissen das und berücksichtigen sowas u.a., wenn sie einen Impfstoff entwickeln, indem sie als Zielort bevorzugt Bereiche des Virus mit geringer Wahrscheinlichkeit für wesentliche Veränderungen auswählen oder sehr viele Bereiche miteinbeziehen. Für das Virus ist Mutation sowas wie Glücksspiel: Meistens zieht es eine Niete, manchmal bringt eine Mutation einen Vorteil. Nur dann, wenn die Mutation einen maßgeblichen Vorteil bringt, kann sich die Mutante gegenüber den anderen Varianten durchsetzen. Um sich dem mittels Impfstoff trainierten Immunsystem zu entziehen, muß das Virus nun allerdings genau so mutieren, daß die vom Immunsystem gelernten Bereiche des Virus nicht mehr erkennbar sind. Dafür muß das Virus zweimal Glück im Spiel haben: Zum einen den Vorteil gegenüber der Konkurrenz und zum anderen das Unsichtbarmachen gegenüber dem trainierten Immunsystem. Das ist dann in etwa so, als wenn man zweimal kurz hintereinander den Jackpot knackt - also sehr unwahrscheinlich. <br /> :<br /> : Omikron - die bislang beste Mutante - hat das ja auch nicht so wirklich geschafft, weil das geboosterte Immunsystem die noch fertig machen kann. Wichtig ist auch zu bedenken, daß erfolgreiche Mutationen meist über mehrere Zwischenschritte laufen und die Forschergemeinde dabei zuschaut. So kann man ggf. frühzeitig damit beginnen, Impfstoffe anzupassen bzw. zumindest deren Anpassung vorbereiten. [https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/influenza-grippe/influenza-node.html Bei Influenza] kann man bspw. recht schön sehen, wie Impfstoffentwickler vorgehen, wenn sie es über Jahre und Jahrzehnte hinweg mit einem potentiell gefährlichen endemischen Virus mit hoher Mutationsrate zu tun haben. Da wird ständig angepaßt und wir hatten immerhin - trotz Globalisierung - schon sehr lange keine schwere Influenzapandemie mehr. --[[Spezial:Beiträge/94.219.124.207|94.219.124.207]] 04:34, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :: Ich glaube nicht, dass es hilft, wenn man dem Virus einen &quot;Willen&quot; zuspricht. Dieser [[Anthropomorphismus]] hilft weder beim Verständnis, noch bei der Diskussion. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:58, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Einen Willen habe ich dem Virus nirgendwo zugesprochen, sondern bloß einen Charakter. Anthropomorphismen - so sie denn gut durchdacht eingesetzt werden - helfen durchaus beim Verständnis. Das Verständnis wiederum hilft bei der Diskussion. Oder kannst Du mir hier ein konkretes Beispiel nennen, wo ich Dich mit meiner Erklärung tatsächlich in die Irre geführt habe? Oder willst Du vielleicht mal zeigen, wie meine Aussagen formuliert sein müßten, um deinen Ansprüchen zu genügen? Das würde ich sehr gerne sehen! --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 02:09, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::: Du könntest damit anfangen, dass du deine Identität in irgend einer Form erkenntlich machst. Was hast du denn zuvor gesagt und welche Beiträge wurden nicht von dir getätigt? Woran erkenne ich, dass du 'Du' bist? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:39, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::: Die Beiträge von 04:34, 27. Dez. 2021 und 02:09, 29. Dez. 2021 sind beide von mir. Willst Du versuchen, Deine Behaupungen auf der Sachebene zu erläutern oder worum geht es Dir sonst? --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 01:33, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::: Das kann ich so wenig prüfen wie den Rest der hier von dir oder sonstwem gemachten Behauptungen. Es hilft trotzdem nicht zu erklären &quot;es fällt einem Virus schwer&quot;. Das ist Unfug. Es fällt einem Virus &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; schwer. Es mutiert. Die Gesetze der Physik, Chemie und Biologie regeln die Möglichkeiten der Mutation. Ein Virus hat kein Bedürfnis einen &quot;Immunschutz&quot; (what's that?) zu umgehen. Wenn überhaupt, dann ist ein Virus evolutionär erfolgreich, wenn es sich reproduziert. Jedes reproduzierte Virus ist ein &quot;Erfolg&quot;, egal welchen griechischen Buchstaben der Genotyp trägt. Und wie immer bei der Evolution: &lt;u&gt;Kein&lt;/u&gt; Virus entwickelt sich weiter, sowenig, wie du dich evolutionär weiterentwickelst. Nur Arten entwickeln sich weiter und bei Viren ist die gängige Defintion von &quot;Arten&quot; recht fragwürdig. Zudem müsste ein &quot;Weiter&quot; definiert sein und es müsste etwas cleverer sein als &quot;hatte x als Vorfahr&quot;. Das wäre so, als würdest du den Weg eines torkelnden Besoffenen durch ein Weizenfeld beobachten: Du siehst seine Spur, aber du weisst nicht, ob er im nächsten Moment nach rechts oder links torkelt. Oder kurz: Solange in Termini von &quot;Absicht&quot;, &quot;Gegner&quot;, &quot;Angriff&quot;, &quot;Verteidigung&quot; usw. gesprochen wird, solange werden grundlegende Massnahmen nicht erkannt und durchgeführt.<br /> ::::::: Von mir aus kannst du dem Virus die &quot;Zähne zeigen&quot;. Ein banaler Mundschutz würde mehr leisten. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:40, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::Der TO hat gefragt: ''warum ist es für das Virus so schwer zu mutieren'' [...] ''?'' Diese Art zu formulieren ist völlig okay und bringt das, worum es geht, ausreichend gut auf den Punkt. Würde man alle Formulierungen, die man derart falsch verstehen könnte, daß man dem Virus eine Intention zuschreibt, zwanghaft vermeiden, wären die dabei heraus kommenden Texte völlig unnötig sehr schwer lesbar und kaum verständlich. Sinnvoll ist, so zu antworten, daß es für den Fragenden gut verständlich ist. Deine Ansichten zur Sache sind zu sehr davon geprägt, daß Du bei dem Ausdruck &quot;das Virus&quot; an ein Viruspartikel denkst. Das ist allerdings gar nicht gemeint, wenn es um ein Virus geht. Ein Virus ist im wesentlichen ein Code, der bestimmte Folgeerscheinungen mit sich bringt. Das Partikel als solches ist lediglich Träger der Information. Was sich weiterentwickelt, ist der Code. Die Entwicklung des Codes wiederum läßt sich bedingt vorhersagen, weil wir hierzu auf Erfahrungen aus der Vergangenheit zurückgreifen können. Wir können daher in etwa abschätzen, wie und wie schnell das Virus mutiert und welche Eigenschaften dazu führen, daß eine Variante zur dominierenden wird. Die sich daraus ergebende Entwicklung beschreibe ich so, daß es möglichst anschaulich ist, weil ich möchte, daß möglichst viele Menschen zu einer passenden Einschätzung der Situation finden. Dabei steht der beabsichtigte Lernerfolg im Vordergrund und und nicht die sprachliche Exaktheit. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:10, 4. Jan. 2022 (CET) <br /> :::::::::{{Anker|Dirk123456.2022-0106.zuord-ip}}&lt;u&gt;Zuordnung von IP-Nummern&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo, im Allgemeinen gehe ich davon aus, dass „Serien von IP-Nummern“ zu jeweils einer schreibenden, nicht eingeloggten Person gehören. Hier, in diesem Thread, scheinen zwei solcher „Serien“, &lt;code&gt;94.219.*&lt;/code&gt; und &lt;code&gt;84.58.*&lt;/code&gt;, nicht zu zwei verschiedenen, sondern zu einer Person zu gehören. Um sicher zu sein, frage ich aber lieber nach:<br /> :::::::::Liege ich damit richtig, dass IP 94.219.usw. und IP 84.58.usw., dieselbe schreibende Person betreffen?<br /> :::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 08:52, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::: Was diesen Thread angeht, trifft das zu. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:02, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::{{Anker|Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char}}&lt;u&gt;'''Keinen Willen, aber Charakter!'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf Beitrag 02:09, 29. Dez.)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo@IP 94.219...usw., du hast dem Virus zwar explizit keinen Willen unterstellt, aber implizit darüber geschrieben.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::: <br /> ::::Jedenfalls liest es sich so, als wenn du bei einer Virusvariante einen Willen zum Erreichen eines Zieles voraussetzen würdest, wenn du es so formulierst, dass die „bislang beste Mutante“ etwas „nicht so wirklich geschafft“ hat:<br /> :::: <br /> :::: * „Omikron - die bislang beste Mutante - hat das ja auch nicht so wirklich geschafft, weil das geboosterte Immunsystem die noch fertig machen kann.“ (04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207).<br /> :::: <br /> ::::Da du [[Anthropomorphismus|Anthropomorphismen]] nicht ablehnst und der „Mutante“ in diesem Sinne einen Charakter zugestehst, wäre es da nicht konsequent, ihr auch einen Willen zuzusprechen? Der vorausgehende Satz ist eher eine rhetorische Frage und das Folgende (zwischen den „Klammer-Smileys“) ist eine '''bewusste Übertreibung'''; das muss man nicht wörtlich nehmen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Wenn man in einem Glücksspiel gefangen ist, entwickelt man ja vielleicht gar keinen allzu starken Willen; anderseits könnte die Mutante spielsüchtig geworden sein und solange weitermutieren, bis sie zwei Jackpots hintereinander knackt... Was würde das über den Charakter dieser Mutante aussagen, die bislang unsere beste war?!&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::: <br /> ::::Aber im Ernst; du hast zwar den [[Benutzer:Yotwen]] gefragt, ob er dir hier ein konkretes Beispiel nennen könnte, wo du ihn mit deiner Erklärung tatsächlich in die Irre geführt hättest und nicht mich; aber ich antworte trotzdem mal.<br /> :::: <br /> ::::Dass du diejenigen, die hier ebenfalls antworten, '''direkt''' in die '''Irre''' führen würdest, ist '''nicht''' sehr '''wahrscheinlich'''. Die Antwortenden haben ja schon '''eigene Vorstellungen''' zum Thema entwickelt, wodurch es Aufwand erfordert, da jemanden gedanklich in eine andere Richtung zu leiten.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Kann man eigentlich jemanden „aus der Irre führen“?&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Bei den Lesenden ist das vielleicht anders.<br /> :::: <br /> ::::Bei komplexen Themen (wovon dasjenige mit den Virusvarianten mit Sicherheit eines ist) ist es auch möglich, dass jemand irgendetwas irgendwie versteht. Es muss ja niemand einen Test über das Gelesene als „gelernten Stoff“ abliefern. Wer etwas schreibt, hat also nicht immer '''Rückmeldungen''' darüber, welche Darstellung von wem wie verstanden worden ist. Das, was in einer in einer Darstellung '''am plausibelsten''' wirkt, muss nicht immer das sein, was am meisten zutrifft, aber es ist oft das am besten '''Verstandene'''.<br /> :::: <br /> ::::Ein ganz wesentlicher Punkt bei der '''Einordnung einer einzelnen Aussage''' ist, was man sonst noch so an Information konsumiert hat. Und da komme ich zu mir selbst. Ich hatte unter einer anderen Überschrift die Hoffnung gehegt, dass eine neue Virusvariante, die als dominant in Erscheinung tritt, nicht „fieser“ werden wird als die vorhergehende, da eine neue Variante dies für ihren Erfolg meiner Kenntnis nach nicht zwingend brauchen würde (jetzt im Archiv: „[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47|Gibt es ein &quot;Limit&quot; bei Übertragbarkeit von Viren?]]“).<br /> :::: <br /> ::::Allerdings hatte ich dort zwar hingeschrieben, dass wir – also die Menschen – '''Glück''' brauchen würden („Vielleicht haben wir ja Glück“), aber lediglich angedeutet, dass das nur '''eine Möglichkeit von mehreren''' wäre („..., könnte zwar ..., muss aber nicht“). Du hattest darauf geantwortet (Versionsvergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217686711 diff 217686711]) und den eher optimistischen Aspekt der Aussage hervorgehoben. Dabei wirkten deine Ausführungen auf mich so, als wolltest du anmerken, dass es ein von dir entdecktes Naturgesetz sei, dass eine Virusvariante nie „fieser“ werden könne, als es die vorausgehenden Varianten gewesen sind und dass man dieses Naturgesetz eigentlich kennen muss, da es vor zwei Jahren von dir irgendwo veröffentlicht worden sei.<br /> :::: <br /> ::::Der gewonnene Eindruck bezieht sich natürlich nur dann auf dich, wenn die Signaturen zweier Beitrage mit verschiedenen IP-Nummern tatsächlich dieselbe Person adressieren; nämlich die Signatur für einen früheren Beitrag, IP 94.219.185.199 (04:45, 29. Nov.’21), und diejenige hier, IP 94.219.4.255 (02:09, 29. Dez.’21). Wie gesagt, ohne zusätzlichen Text erweckt der andere Beitrag (04:45, 29. Nov.’21) den beschriebenen Eindruck und eine '''Verknüpfung''' zu einer entsprechenden Stelle o. ä. '''fehlt'''. <br /> :::: <br /> ::::Wie dem auch sei, ich bin auch durch das im November 2021 Gelesene davon ausgegangen, dass du hier mit der Formulierung: „Omikron - die bislang beste Mutante“ zwei '''verschiedene Betrachtungswinkel''' meinen könntest:<br /> :::: <br /> ::::* zum Einen „aus der Sicht des Virus“, da die Variante sich besser verbreiten kann und<br /> :::: <br /> ::::* zum Anderen aus der Sicht des Menschen, da die Variante „weniger fies“ wäre als die vorhergehenden.<br /> :::: <br /> ::::Es wird sicher manches besser '''verständlich''', wenn man es auf zwei '''verschiedene Weisen''' und aus verschieden Blickwinkeln '''erklärt''' bekommt. Allerdings geht es mir wie [[Benutzer:Yotwen]] und die [[Anthropomorphismus|Anthropomorphismen]] helfen '''nicht immer automatisch''' beim Verstehen. Es wäre auch ganz schön, wenn du gelegentlich auf etwas '''verweisen''' würdest, was '''von anderen''' erdacht oder herausgefunden wurde, um solche Texte mit deinen vergleichen zu können. Wenn du nur auf selbst Erdachtes „verwaist“, wird nicht immer klar, was du erklären möchtest und wieso das stimmen soll.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Das Wort in Anführungszeichen ist eine Anspielung auf „verwaiste Seiten“.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Wenn du bspw. schreibst:<br /> :::: <br /> ::::* „Die Impfstoffentwickler wissen das ...“ usw. usf.,<br /> :::: <br /> ::::könntest du in so einem Fall nicht selbst mal etwas Passendes raussuchen, was uns zeigen würde, '''wo''' du es '''gelesen''' oder '''gehört''' hast, dass die Impfstoffhersteller dazu was wissen sollen? Das Belegen ist allerdings recht aufwändig. Bei mir dauert es – grob geschätzt – fünfmal so lange, wenn ich im Fließtext mit Quellen verknüpfe, als wenn ich die weglassen würde; Stichwort: [[Wikitext]] ...<br /> :::: <br /> ::::{{Anker|Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char.Ende}}Schlussendlich ist Wissen einfacher vermittelbar, wenn man auch dazu schreibt, wo man es her hat. Das Thema ist dann besser greifbar und – in Kombination mit einer guten Erklärung – auch besser begreifbar.<br /> :::: <br /> ::::|&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0104.ausk-vir-char|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;|&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Corona Mutationen?|zur Überschrift „Corona Mutationen?“↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;|<br /> :::: <br /> ::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 20:28, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::: […] ''implizit darüber geschrieben.'' Nein.<br /> ::::: […] ''Jedenfalls liest es sich so'' […] Wenn man unbedingt will, kann man in jeden Text den allergrößten Blödsinn hinein interpretieren. <br /> ::::: […] ''wäre es da nicht konsequent, ihr auch einen Willen zuzusprechen?'' Nö, das wäre einfach nur sehr dumm. Bedenke dabei, daß man alles charakterisieren kann, sogar unbelebte Materie und Gedankengebäude.<br /> ::::: […] ''Kann man eigentlich jemanden „aus der Irre führen“?'' Ja klar, das mache ich ständig - funktioniert aber nur, wenn derjenige das möchte und entsprechend offen ist. Jemanden ''in'' die Irre zu führen ist allerdings erheblich leichter.<br /> ::::: […] ''Bei den Lesenden ist das vielleicht anders.'' Diese Möglichkeit läßt sich nie komplett ausschließen.<br /> ::::: […] '' ein von dir entdecktes Naturgesetz'' Quatsch mit Soße. Hättest Du etwas anständiges studiert (und nicht so einen unsichtbaren Hokuspektus {{S|:P}}), wüßtest Du, das sowas Teil der wissenschaftlichen Lehre ist, aber selbstredend nur als Wahrscheinlichkeit und nicht als Regel ohne Ausnahme.<br /> ::::: […] ''die bislang beste Mutante'' - in jeder Hinsicht die beste, AFAICS. Gemeint war vorallem in Bezug auf Replikation, Verbreitung, Dominanz usw. Ein bißchen Ironie ist aber auch dabei, weil die Immunisierung ja mitläuft und Omikron somit über seinen eigenen Erfolg stolpern könnte. <br /> ::::: […] '' Anthropomorphismen helfen nicht immer automatisch beim Verstehen.'' Dazu hatte ich mich bereits geäußert.<br /> ::::: […] ''gelegentlich auf etwas verweisen'' […] Mache ich regelmäßig, wenn es sich anbietet oder notwendig erscheint.<br /> ::::: […] ''wird nicht immer klar'' […] Wäre das mein Ziel, dürftest Du mich einen verblendeten Perfektionisten schimpfen;) <br /> ::::: […] ''besser greifbar'' […] Isklar, aber der Aufwand muß immer im Verhältnis zum Nutzen stehen und eine unbelegte zutreffende Antwort ist immer noch besser als gar keine und sehr viel besser als eine falsche und solange hier &gt; 99 % schlampiger belegen als ich, bin ich mit meiner Leistung zufrieden. AFAICS arbeitet nur Meloe sorgfältiger, schreibt aber auch sehr viel weniger in der Auskunft, so daß ich auf dieser Seite in der Gesamtzahl der Belege trotzdem ganz vorne liegen dürfte. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:02, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :{{Anker|Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut}}&lt;u&gt;'''Sorge&amp;nbsp;tragen'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo&amp;nbsp;@77.179.130.28, du hast Fragen „an einen Virologen“ gerichtet, die sich auf die Möglichkeiten von Viren durch Mutationen und die damit verbundenen Sorgen beziehen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :Da in der Wikipedia selbst niemand ein Zertifikat als Virologin bzw. Virologe hinterlegen muss, beziehe ich mich hier auch auf Aussagen von z. B. [[Christian Drosten]]. Es stimmt nicht ganz, dass „keiner Sorge vor einer Mutation“ hat oder hatte. In einem [https://www.republik.ch/2021/06/05/herr-drosten-woher-kam-dieses-virus Interview am 5. Juni 2021 – Text unter republik.ch] hatte sich Christian Drosten eher optimistisch geäußert; hier ein Beispiel:<br /> :* Frage (REPUBLIK): „Das heisst also: Die Sorgen, dass das umherschwirrende Virus mutiert und die jetzigen Impfungen bald wertlos sind, sind nicht berechtigt?“<br /> :* Antwort, letzter Satz (Drosten): „... Also eine Mutante, die auf einmal wieder eine schwere Krankheit macht bei der Mehrheit der Geimpften, das kann ich mir nicht vorstellen.“<br /> :In einem späteren [https://www.youtube.com/watch?v=W_0gwDBhmtc Interview am 28. November 2021 beim „heute journal“ – Video unter youtube.com] – hatte er sich besorgt geäußert.<br /> :* Frage (ZDF, Klaus Kleber): „... Kann die Omikron-Variante die Sache noch mal deutlich schlimmer machen?“<br /> :* Antwort (Christian Drosten): „Ja leider. Also, wir wissen tatsächlich nicht allzu viel darüber. Ich bin schon ziemlich besorgt im Moment, muss ich sagen. Ich bin überrascht, so viele Mutationen in diesem Virus zu sehen. ...“<br /> :Es ist zwar richtig, dass „erfolgreiche Mutationen meist über mehrere Zwischenschritte laufen und die Forschergemeinde dabei zuschaut“, wie IP 94.219.124.207 es geschrieben hat; aber auf der anderen Seite gab sich ein renommierter Virologe bei der [[SARS-CoV-2-Variante Omikron]] trotzdem „überrascht, so viele Mutationen in diesem Virus zu sehen.“ Ein weitere Punkt, der dagegen spricht, dass „keiner Sorge“ hätte, ist der Ausdruck selbst: „besorgniserregende Variante“ („[[SARS-CoV-2#Variant of Concern (VOC)|Variant of Concern]]“, VOC); man hätte sonst wohl eine andere Bezeichnung für diese Kategorie gewählt. <br /> :Mittlerweile hat sich beim Thema eine Nutzung von Begriffen durchgesetzt, bei der „Mutation“ eine konkrete Stelle im Erbgut bezeichnet, die auf eine bestimmte Weise vom originalen SARS-CoV-2 (Wildtyp) abweicht, während „Variante“ für ein bestimmtes Muster von Mutationen steht. Ein besonderer Typ von Veränderungen des Erbgutes – die [[Rekombination (Genetik)|Rekombination]] – kann bei Coronaviren auch nicht vernachlässigt werden, wenn man die Entwicklung von Abstammungslinien betrachtet. D. h., die einzelnen mutierten Stellen, die in einer Variante vorhanden sind, müssen nicht immer der Reihe nach mutiert sein, sondern sie könnten auch parallel in verschiedenen Abstammungslinien entstanden sein und dann durch Rekombination in einer Variante zusammen kommen. In einer Veröffentlichung über die Nomenklatur der Abstammungslinien von SARS-CoV-2 steht dazu:<br /> :* „Coronaviren rekombinieren auch häufig, was bedeutet, dass ein einzelner phylogenetischer Baum die Evolutionsgeschichte von SARS-CoV-2 möglicherweise nicht immer angemessen erfasst“ (Rambaut ''et al.'', Nov. 2020; PMID 32669681; dort engl. Text: „Coronaviruses also frequently recombine, meaning that a single phylogenetic tree may not always adequately capture the evolutionary history of SARS-CoV-2“).<br /> :Wie dem auch sei, die Beobachtung von bisher nicht weiter in Erscheinung getretenen Viren ist weniger intensiv, als das bspw. für solche Varianten der Fall ist, die bereits überwacht werden (VUM), die von besonderem Interesse sind (VOI) oder die durch die WHO als besorgniserregend eingestuft worden sind (VOC). Die konkrete Entwicklung von Variante Omikron ist wohl eher unauffällig geblieben; im [[Der Spiegel|SPIEGEL]] gab [[Sandra Ciesek]] zu dem Thema mit der zu dieser Zeit recht neuen Variante ein Interview (DER SPIEGEL Nr. 49|4.12.2021; Seiten 116–117; Titel: „Das Virus ist bei uns im Hochsicherheitslabor“). Auf die Frage des SPIEGEL (Irene Berres):<br /> :* „Wie ist die Variante ihrer Meinung nach entstanden?“<br /> :antwortete Sandra Ciesek u. a. Folgendes:<br /> :* „... Ich glaube nicht, dass sie unbedingt in Südafrika entstanden sein muss. Wahrscheinlicher ist, dass sie aus einer Region stammt, in der man weniger sequenziert, und einfach nicht gesehen wurde. ...“<br /> :Die Sorgen, die man sich machen '''könnte''', wenn man keine Wichtung von Annahmen, Hypothesen und Fakten vornehmen würde, wären vermutlich größer als jene, die man sich machen '''sollte'''. Die Sorge, die man als Impfstoffhersteller, Wissenschaftlerin, Politiker usw. zu einen Zeitpunkt tatsächlich '''trägt''', ist von den jeweiligen Gegebenheiten abhängig. <br /> :Jetzt wird z. B. einerseits danach geschaut, wie man die bereits vorhandenen Impfstoffe sinnvoll verwenden kann und anderseits, dass man für den Fall der Fälle einen neuen entwickelt. In einer [https://investors.biontech.de/de/news-releases/news-release-details/pfizer-und-biontech-geben-update-zur-omikron-variante Pressmitteilung von Pfizer und BioNTech am 8. Dezember 2021] steht dazu bspw. Folgendes:<br /> :* „Die Unternehmen haben am 25. November mit der Entwicklung eines Omikron-spezifischen COVID-19-Impfstoffs begonnen. Für den Fall, dass eine Anpassung des Impfstoffs nötig sein sollte, um den Schutz und die Dauer der Schutzwirkung gegen Omikron zu gewährleisten, wird die Entwicklung wie geplant fortgesetzt.“<br /> :Wenn nach Omikron noch etwas kommen sollte, wird man es wohl prinzipiell so machen müssen wie bisher: analysieren, schlussfolgern, umsetzen. <br /> :{{Anker|Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut.Ende}}Man macht sich als Virologin und Virologe also nicht nur Sorgen, man trägt auch Sorge. Und mehr geht wohl einfach nicht.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 15:34, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Warum sollten Virologen sich Sorgen machen? Hilft das bei der Arbeit? Arbeiten die dann besser oder zumindest weniger schlampig? Muß man sich Sorgen machen, um sorgfältig arbeiten zu können? Bringst es uns irgendwie weiter, daß Du hier den Nicht-Wissensaspekt der Frage breit trittst, anstatt eine themenbezogene Sachantwort davon abzuleiten? Und - da der TO speziell darum gebeten hat - frage Dich doch bitte mal selber, ob Du hierzu irgendwelche an einer Hochschule erworbenen Fachkompetenz besitzt oder bloß gerne irgendwelche Versatzstücke zusammenbastelst. --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 02:22, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0101.ausk-zw-antw}}Hallo @IP 94.219...usw., ich arbeite gerade an einem Beitrag (&quot;Warum sich sorgen?&quot;), in welchem ich auf deine Fragen genauer eingehen werde und bitte noch um etwas Geduld. --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 14:48, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0102.warum-sorg}}&lt;u&gt;'''Warum sich sorgen?'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf 02:22, 29. Dez.)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo @94.219...usw., ich dachte, dass ich deine jetzigen Fragen in meinem vorausgehenden Beitrag (15:34, 28. Dez./ [[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Sorge tragen↑]]) schon beantwortet hätte.&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[#Dirk123456.2022-0102.warum-sorg.Ende|&lt;small&gt;Zum Beitragsende↓&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::Ich habe vor allem eine der Fragen von IP 77.179.130.28 (22:47, 26. Dez.) näher beleuchten wollen:<br /> :::* „Warum hat keiner Sorge vor einer Mutation die komplett neue Impfstoff erforderlich macht?“<br /> :::Dazu habe ich geschrieben, dass Virologinnen und Virologen sich schon Sorgen machen und dann aber auch Sorge tragen. Ich formuliere dazu mal eine Art „rhetorische Frage-Antwortkette“:<br /> :::* Wieso hat keiner Sorge? =&gt; Doch, da sorgen sich schon welche. =&gt; Wieso sorgen die sich? =&gt; Weil nur, wer sich sorgt, auch Sorge tragen kann. =&gt; Wie wird Sorge getragen? =&gt; Bspw. durch gezielte Beobachtung der Virusvarianten und durch den Start der Entwicklung von neuen Impfstoffen für alle Fälle.<br /> :::Ich habe es aber im vorausgehenden Beitrag nicht so komprimiert und in dieser Reihenfolge hingeschrieben. Insofern nehme ich deine Frage („Warum sollten Virologen sich Sorgen machen?“) zum Anlass, um das mit der Besorgnis näher zu erläutern. Es geht hier um Vorsicht, Voraussicht und Planung mit unsicheren Faktoren.<br /> :::Der Mensch leitet aus geschehenen Ereignissen das mögliche Eintreten künftiger Ereignisse ab. Wenn er nur ungefähr voraussagen kann, was passieren wird, ergreift er diejenigen Maßnahmen, von der er glaubt, dass das dann am ehesten passen wird.<br /> :::Ein einfaches Beispiel wäre eine Urlaubsplanung. Man kann nicht vorhersagen, wie das Wetter genau wird, aber vielleicht schon, dass man im Sommer am Strand nicht Skifahren kann. Also nimmt man dorthin auch keine Ski mit. Wenn man eine schöne Zeit am Strand verbringen möchte, schmiedet man dafür einen Plan, sozusagen den Plan A. Man kann aber nicht wirklich davon ausgehen, dass alle Tage sonnig werden und deshalb braucht man auch noch einen Plan B. Für den Plan B guckt man schon mal vorher, welche Museen in der Nähe geöffnet haben und nimmt auch eine Regenjacke mit. Man kann sich aber nicht auf alles vorbereiten, z. B. weil der Platz im Koffer nicht reicht und/ oder das Geld.<br /> :::Ich möchte jetzt das vereinfacht dargestellte Beispiel nicht ausbauen, sonst wird es ''off topic''. Nur so viel: Man kann sich bei dem Beispiel Sorgen machen, dass es regnet und dann daraus abgeleitet Sorge dafür tragen, dass der Urlaub trotzdem nicht „ins Wasser fällt“.<br /> :::Ähnlich ist es in der Virologie, Epidemiologie und den anderen Gebieten, die dem Themenkomplex Pandemiebekämpfung zugeordnet werden können. Auch hier '''sorgt man sich''' erst einmal um etwas, um darauf aufbauend zu überlegen, '''wie''' man dafür '''Sorge tragen''' kann, dass die '''Zukunftsgestaltung''' aus der Gegenwartsicht möglichst '''optimal''' ablaufen wird. Kann man im Bereich epidemiologische Virologie eigentlich für irgendetwas Sorge tragen, ohne sich zuvor Sorgen gemacht zu haben? Eher nicht. Die Forschung ist teuer, der Zeitaufwand groß und der Baustellen gibt es viele.<br /> :::Hätte man sich keine Sorgen wegen der Varianten gemacht, die SARS-CoV-2 entwickeln würde, dann hätte auch niemand eine Logistik erdacht und entsprechende Netzwerke zur Beobachtung aufgebaut (siehe z. B. [[SARS-CoV-2#Nomenklatursysteme der Varianten]]). Eine Kategorie, in die ein Virus aufgenommen werden kann, ist '''VOC''' – „Variant of Concern“ bzw. „'''besorgniserregende Variante'''“. In dieser Kategorie landen die wenigsten Varianten von SARS-CoV-2; man begrenzt also die '''Besorgnis''' schon auf das Machbare, z. B. hinsichtlich von '''Kapazitäten'''. Deine Frage:<br /> :::* „Muß man sich Sorgen machen, um sorgfältig arbeiten zu können?“<br /> :::kann man – bezogen auf Virologen, die in einer Pandemie am Thema arbeiten – eindeutig mit „Ja.“ beantworten. Eigentlich sind in diesem Fall die Sorgen so ziemlich das Einzige, um was es dabei überhaupt geht.<br /> :::Es gibt hinsichtlich von Sorgen zwei Möglichkeiten: Man kann nichts machen oder man kann was machen. Wenn eine Virologin während ihrer Arbeit der Sorgen wegen nichts weiter denken könnte als: „Oh Gott, wir werden alle sterben!“, wäre das sicherlich kontraproduktiv; wenn sie aber der Sorgen wegen dabei mithilft, bspw. die PCR-Tests für den Nachweis der neuen besorgniserregenden Variante Omikron anzupassen, ist das konstruktiv. Das Beispiel stammt aus einem Interview mit [[Sandra Ciesek]] im [[Der Spiegel|SPIEGEL]] (DER SPIEGEL Nr. 49|4.12.2021; Seiten 116–117; Titel: „Das Virus ist bei uns im Hochsicherheitslabor“).<br /> :::Du hast Folgendes gefragt:<br /> :::* „Bringst es uns irgendwie weiter, daß Du hier den Nicht-Wissensaspekt der Frage breit trittst, anstatt eine themenbezogene Sachantwort davon abzuleiten?“<br /> :::Nein, es bringt uns nicht weiter, da weder „uns“ noch „weiter“ definiert wurde. Es bringt vielleicht die anonyme Person unter IP 77.179.130.28 weiter, welche die ursprünglichen Fragen gestellt hat. Ihren Fragen habe ich entnommen,<br /> :::* dass sich die Person Antworten von einem Virologen oder einer Virologin wünscht (a),<br /> :::* dass sie davon ausgeht, dass das Virus nur schwer mutieren könne (b) und<br /> :::* dass sich niemand sorgen würde (c).<br /> :::Zu dem Thema mit den Mutationen und was das Virus damit anfangen können soll (b) hattest du schon etwas gepostet (dein Beitrag 04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207). Darauf komme ich im Weiteren noch einmal zurück. Zu den anderen Themen mit den Fachkräften der Virologie (a) und den nicht vorhanden bzw. doch vorhandenen Sorgen (c) habe ich den vorausgehenden Beitrag verfasst (15:34, 28. Dez./ Lesezeichen &lt;u&gt;Sorge&amp;nbsp;tragen&lt;/u&gt;; zum Sprungziel: &lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut]]&lt;/small&gt;).<br /> :::Was genau sollte man denn als „themenbezogene Sachantwort“ zu den zwei Fragen abliefern, wenn nicht eine Betrachtung zu den Fachkräften der Virologie (a) hinsichtlich ihren Sorgen (c)? (Das ist eine rhetorische Frage, die du nicht unbedingt beantworten musst.)<br /> :::Ich nehme an, dass sich die Abkürzung „TO“ auf diejenige Person bezieht, welche die ersten Fragen unter der Überschrift „[[#Corona Mutationen?]]“ gestellt hat („TE“ habe ich auch schon gelesen; die „Wikipedia:“- bzw. „Hilfe:“-Verknüpfungen bieten dazu nichts Passendes an: [[WP:TE]], [[H:TE]], [[WP:TO]], [[H:TO]]). Du rätst mir im Namen des „TO“, mich selbst einmal zu fragen, ob ich irgendwelche an einer Hochschule erworbenen Fachkompetenz besäße „oder bloß gerne irgendwelche Versatzstücke“ zusammenbasteln würde. Mein Ziel war es, die Person mit der IP 77.179.130.28 – also mutmaßlich dem „TO“ – darüber zu informieren, inwiefern man hier ihrem Wunsch, einen „Virologen“ zu kontaktieren – ganz allgemein betrachtet – als antwortende Person gerecht werden kann. Ich frage mich eigentlich bei jedem Text hier und erst recht im Artikelnamensraum (in Enzyklopädie Wikipedia), ob meine Möglichkeiten hinsichtlich des jeweiligen Themas ausreichen.<br /> :::Für eine meiner wichtigsten Eigenschaften hinsichtlich der Wikipedia halte ich es, recherchieren und mit Belegen arbeiten zu wollen. In dieser Hinsicht hat meine in der Vergangenheit an einer Hochschule erworbene Fachkompetenz sicherlich nicht geschadet (Molekularbiologie). Als jemand mit einem Hintergrund als Naturwissenschaftler bin ich es gewohnt, dass gedankliche Konstruktionen für sich genommen meist nur Arbeitshypothesen sind und dass man alles zitiert, was man erwähnen muss und selbst nicht gemacht hat. haben.<br /> :::Normalerweise bleiben die Naturwissenschaftler ein bisschen mehr unter sich und verwenden ihre zumeist englische Fachsprache, um sich im jeweiligen Sachgebiet auszutauschen. Die Pandemie hat das geändert. Durch den exorbitant angestiegen Kommunikationsbedarf gab es sozusagen einen „Ausbruch von Virologen und Virologinnen aus dem Labor“. Wenn es aber manche gar nicht wahrnehmen, dass Virologen, Epidemiologinnen usw. sich pausenlos irgendwie sorgen, dann wird dieser kleine Teil der gesamten pandemischen Informationsflut offenbar ziemlich erfolgreich durch andere Botschaften niederkonkurriert. Deshalb bin ich auf die Sorgen bzw. den „Nicht-Wissensaspekt“ eingegangen. Eigentlich mag ich es nicht besonders, den „Nicht-Wissensaspekt“ von Fragen breitzutreten; aber noch weniger würde ich es mögen, dort, wo kaum etwas ist, einen Wissensaspekt hervorzuheben oder gar vorzutäuschen.<br /> :::Ich sehe es als sinnvoll an, für einige Fragen angesehene Virologen und/ oder Virologinnen zu zitieren, z. B. für solche:<br /> :::* „Haben Virologen Sorgen? Und wenn »Ja«: welche?“<br /> :::Um diese Fragen zu beantworten, habe ich – wie du es nennst – „irgendwelche Versatzstücke zusammengebastelt“. Da man sicher auch andere Aussagen dieser Art finden könnte, sind es in diesem Sinne zwar „irgendwelche“; aber ich gehe davon aus, dass ich mit den Aussagen '''der Fragestellung entsprechend''' angemessene '''Belege''' erbracht habe.<br /> :::Auf eine der drei Fragen, die ich oben (a), (b) und (c) genannt habe, hatte ich im vorausgehenden Beitrag erst einmal nicht geantwortet. Das ist die Frage (b), warum es für das Virus so schwer sei, so zu mutieren, dass der Impfschutz umgangen werden kann. Ein Grund dafür, Frage (b) nicht beantwortet zu haben, ist, dass ich erst einmal das mit den Fachkräften der Virologie (a) und den Sorgen (c) beantworten wollte. Durch mein „Breittreten“ eines „Nicht-Wissensaspekts“ anhand der Fragen (a) und (c) kann ich jetzt besser darstellen, warum ich die Frage (b) etwas anders formulieren würde:<br /> :::* „Ist es für das Virus schwer, so zu mutieren, dass der Impfschutz umgangen wird?“<br /> :::* „Kann es passieren, dass der Schutz durch bisherige Impfstoffe nicht ausreicht?“<br /> :::* „Gibt es andere Impfstoffe?“<br /> :::Die Themen habe ich in meinem vorausgehenden Beitrag (15:34, 28. Dez./ [[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Sorge tragen↑]]) auch schon gestreift. Wie gesagt, nur gestreift, und zu stark verdichtet sähe eine Kurzfassung so aus:<br /> :::* Es ist wohl zwar nicht häufig, dass Viren so mutieren, dass ein Impfschutz komplett umgangen wird (bspw. [https://www.republik.ch/2021/06/05/herr-drosten-woher-kam-dieses-virus Drosten, 5.6.’21]); aber wer weiß schon so genau, ob es nicht trotzdem passiert, zumal die neue Omikron-Variante überraschend viele Mutationen hat ([https://www.youtube.com/watch?v=W_0gwDBhmtc Drosten, 28.11.’21])? Jedenfalls rekombinieren Coronaviren auch recht häufig (Rambaut ''et al.'', Nov. 2020; PMID 32669681) und die Varianten könnten sich teilweise im Verborgenden entwickeln (Ciesek, 4.12.’21, im SPIEGEL). Die „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ ([https://www.dwds.de/wb/Vorsicht%20ist%20die%20Mutter%20der%20Porzellankiste Redensart unter dwds.de]) und daher haben Impfstoffhersteller schon einmal angefangen, sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten, soweit das geht ([https://investors.biontech.de/de/news-releases/news-release-details/pfizer-und-biontech-geben-update-zur-omikron-variante Pfizer/ BioNTech, 8.12.’21]).<br /> :::Natürlich gibt es da keine direkte Ereigniskette in der Form, dass BioNTech genau deswegen einen Impfstoff anpassen würde, weil Christian Drosten beim heute-journal gesagt hat, dass er besorgt sei. Aus diesem Grunde ergäben die Zitate allein eine unzulässig verkürzte Geschichte, wenn ich sie als etwas Vollständiges anböte.<br /> :::Deine Erzählung (04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207) wirkt dadurch, dass du darauf verzichtet hast, dich an irgendwelchen Belegen entlang zu hangeln, durchaus geschmeidig. Allerdings kann man nicht immer besonders gut auseinanderhalten, was du vielleicht irgendwo gelesen hast, was du dann geschlussfolgert hast und was deine Vermutungen zum Thema sind. Auch deine Ausführungen zur [[Influenza]], bei der gutes Management dazu geführt haben mag, dass seit langem keine echte Seuche mehr aufgetreten ist, sagt wenig darüber aus, wann das bei den Coronaviren der Gattung ''[[Betacoronavirus]]'' so werden könnte, bei denen innerhalb von ungefähr zwei Dekaden drei Seuchen aufgetreten sind (die [[SARS-Pandemie 2002/2003]], den [[MERS-CoV|MERS]]-Ausbruch 2012 und die aktuelle [[COVID-19-Pandemie]]).<br /> :::Du schreibst, dass eine neue Variante, um sich durchzusetzen, zwei grundsätzliche Eigenschaften hinzugewinnen müsse und weiter:<br /> :::* „Das ist dann in etwa so, als wenn man zweimal kurz hintereinander den Jackpot knackt - also sehr unwahrscheinlich.“<br /> :::Na ja... Wie viel Glück hatte den das Virus schon? Fakt ist, dass wir seit ungefähr zwei Jahren mit einer Pandemie leben, die kontinuierlich Tote fordert und den Menschen einiges abverlangt. Unter einer anderen Überschrift (jetzt im Archiv: „[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47|Gibt es ein &quot;Limit&quot; bei Übertragbarkeit von Viren?]]“) meinte ich, dass wir vielleicht Glück haben könnten, da eine neue Variante nicht unbedingt „fieser“ sein müsste als eine vorhergehende (zum Sprungziel des Textes im Archiv: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47#Dirk123456.2021-1128.ausk-teleo-evo.Ende|WP:Ausk...Woche_47#D...-evo.Ende]]; Versionsvergleich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217678959diff 217678959], 20:41, 28. Nov./ zum Sprungziel in der Beitragsversion: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;oldid=217678959#Dirk123456.2021-1128.ausk-teleo-evo.Ende ...oldid=217678959#D...-evo.Ende]).<br /> :::Du hattest dahingehend geantwortet (Versionsvergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217686711 diff 217686711]), dass du Gleiches schon seit zwei Jahren predigen würdest und dass ich dadurch angeblich hinter einer aktuellen Diskussion zurückläge. Ich hatte dann noch etwas geantwortet und daraufhin schrieb eine andere anonyme IP, dass ich die Aussagen von Drosten (Interview im heute-journal), von denen ich einige sinngemäß wiedergegeben hatte, nicht in ausreichendem Maße verstehen würde.<br /> :::Wie dem auch sei, solche Wetten auf das Glück und das Unglück bei Viren und bei ihren Wirten, z. B. dem Menschen, sind allgemein nicht besonders zufriedenstellend, ob sie nun von einem Wikipedia-Benutzer, wie mir, einem Uneingeloggten, wie dir, oder einem anerkannten Virologen, wie Drosten, kommen. Es wäre natürlich viel besser, man könnte einen Wissensaspekt beleuchten, als dass man einen Nicht-Wissensaspekt ausbreitet.<br /> :::Aber hinsichtlich der ursprünglich gestellten Fragen kann ich nur das als belegte Aussagen liefern, was sich dazu finden lässt, nämlich vor allem Aussagen von anerkannten Virologinnen und Virologen u. a. Fachkräften in assoziierten Themengebieten (z. B. Impfstoffhersteller), die aus der Laienpresse u. ä. Medien stammen. Der Nicht-Wissensaspekt tritt bei den Antworten, die zu den Fragen passen könnten, deutlicher hervor als der Wissensaspekt, weswegen ich kaum wissenschaftliche Artikel als direkten Beleg verwendet habe.<br /> :::Dass die anerkannten Fachkräfte der Virologie und ähnlicher Themengebiete mitunter den Besorgnisaspekt ausbreiten, beruhigt mich übrigens mehr, als wenn sie das nicht tun würden. Der Grund dafür ist, dass es nicht bei der Besorgnisverkündung bleibt, sondern dass auch – je nach den vorhandenen Möglichkeiten – angemessen erscheinende Reaktionen daraus abgeleitet werden. <br /> :::Du fragst in Bezug auf die Sorgen, die sich Virologen machen sollten:<br /> :::* „Arbeiten die dann besser oder zumindest weniger schlampig?“ <br /> :::Zumindest mitten in einer Pandemie gilt da, glaube ich, Folgendes:<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0102.warum-sorg.Ende}}Würden Virologen sich keine Sorgen machen und aus dem Bauch heraus entscheiden, nichts tun zu müssen, weil das Virus soundso viele Jackpots hintereinander benötigen würde, um Stress zu verursachen, würden sie dadurch nicht schlampiger arbeiten, sondern eigentlich gar nicht. '''Ergo''': Warum sich Sorgen machen? Um Sorge tragen zu können.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0102.warum-sorg|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 22:01, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Dirk, deine umsichtige Argumentationsweise ist eine wohltuende Abwechslung zu den auf Angriff getrimmten Beiträgen denen du dich hier stellst. Respekt. Inhaltlich und in Form und Niveau vorbildlich. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 03:05, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::{{Anker|Dirk123456.2022-0104.ausk-dank-ani}}&lt;u&gt;'''Dankschön!'''&lt;/u&gt; Ein solches Feedback, für welches das Attribut „wohltuend“ am besten zutrifft, habe ich jetzt auch mal gebraucht... (bezieht sich auf Betrag 03:05, 4. Jan./ -Ani, IP 46.114.158.49). --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 10:43, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::: Gern geschehen! :) -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.122|46.114.155.122]] 03:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::: Die Verpackung zählt also mehr als der Inhalt. Na dann … --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 03:45, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Hier wäre [[Form_follows_function]] wohl angebrachter... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.20|46.114.158.20]] 23:10, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Das spricht allerdings weit mehr für meine Beiträge als für Eure. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 00:29, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::: So, Feierabend. Hier ist die Auskunft - für Diskussionen versuch dich bitte im Café. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.20|46.114.158.20]] 01:00, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::::: Faß Dir mal an die eigene Nase. Du trägst hier überhaupt nichts zur Wissensvermehrung bei, sprichst andere Nutzer im Thread gezielt fernab des angefragten Themas an, anstatt deren Disku zu nutzen, nur um Unfrieden zu stiften, und bist insgesamt fehl am Platz in diesem Projekt. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:02, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::: Das ausgerechnet du, der permanent ad hominmen unterwegs ist, mich hier nicht gerne sieht ist keine Überraschung. Überraschen könntest du, wenn du wenn deine Kleinkriegslust und Überheblichkeit in den Griff bekämst. Das ist in der Auskunft schon gar nicht zielführend sondern nervt nur. Ist das etwa projektfördernd? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.25|46.114.155.25]] 01:56, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::::::: Nochmal: Du trägst hier überhaupt nichts zur Wissensvermehrung bei, sprichst andere Nutzer im Thread gezielt fernab des angefragten Themas an, anstatt deren Disku zu nutzen, nur um Unfrieden zu stiften, und bist insgesamt fehl am Platz in diesem Projekt. Daß Du auf Deine Bösartigkeiten offenbar immer noch einen drauf setzen mußt und nicht einmal versuchst, hier irgendetwas im Sinne des Projektes beizutragen, unterstreicht meine Einschätzung nachdrücklich. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 03:02, 8. Jan. 2022 (CET) <br /> ::::::::::::::: Jaja... Du weißt schon dass das hier Wikipedia und kein Stammtisch ist? Unfrieden stifest du, und zwar in fast jedem Thema in dem du rumpöbelst. Weit mehr und öfter als ich dich dafür anspreche. Also laß diesen Kindergarten und konzentrier dich mal auf die Zusammenarbeit. Das funktioniert nicht indem du andere herunterputzt und sie wissen läßt das du sie verachtest. Schnösel sind selbst wenn sie glauben das sie allwissend sind nicht gern gesehen. Und, hast du eigentlich jemals was zur konkreten Artikelarbeit beigetragen? Ich sehe in deiner VG eigentlich ausschließlich Pöbelbeitrage, und ab und zu (sogar) sachliche Ansätze im Meta. Egal zu welchem Zeitpunkt ich da reinschaue - ich habe bisher keine einzigen Artikeledit gesehen. Wenn du dann nicht mal in der Auskunft Kontrolle über deinen Output hast, macht das sicher nicht den Eindruck den deine geschwungenen Reden hinterlassen sollen. Du hälst hier wohl alle für beschränkt, wie? Große Klappe, nichts dahinter. Da nimmt man dir auch nicht deine jetzt eingenommene Opferhaltung ab. So, und jetzt endgültig Feierabend hier. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.37|46.114.153.37]] 03:33, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::::::: Nachtrag: So sieht deine Vorstellung von Zusammenarbeit aus? https://de.m.wikipedia.org/wiki/Spezial:Mobiler_Unterschied/218917232 Unfaßbar. Mach dir doch ne eigene Website, da kannst du sowas abziehen. Aber hier rechne bitte mit Gegenwind. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.153.37|46.114.153.37]] 03:37, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Ich denke nicht, daß der '''T'''hread '''O'''pener eine linguistische Analyse wollte, denn dann hätte er seine Fragen bestimmt nicht explizit an einen Virologen gestellt. Molekularbiologie ist sicherlich eine ordentliche Basis für eigene Recherchen. Was Dir allerdings fehlt, ist die Fähigkeit, über der, was Du findest, hinaus zu denken. Da ich bereits im März 2020 jeden einzelnen Aspekt dieser Pandemie korrekt prognostiziert habe, kann ich die Situation offenbar besonders gut einschätzen, weshalb ich meine Einschätzungen hier guten Gewissens mit andern teilen kann. Du hältst Dich zwar mit Einschätzungen zurück, aber das, was Du schreibst, wirkt suggestiv. Diese (unabsichtlichen) Suggestionen erzeugen einen schiefen Eindruck. Das stört mich, weil es derer schon zu viele gibt und es mir lieber wäre, wenn man hier nur solche Antworten bekommt, die einen möglichst zutreffenden Eindruck erzeugen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 02:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::{{Anker|Dirk123456.2022-0108.to-usw}}Hallo @IP 84.58...usw./ IP 94.219...usw.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf Beitrag 02:36, 4. Jan./ als IP 84.58.121.46)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Danke für die Auflösung der Abkürzung TO!&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0108.to-usw.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::::Dass die Person, die den TO darstellt (Thread Opener mit der [[IP-Adresse]] 77.179.130.28), eine linguistische Analyse wollte, glaube ich auch nicht, sonst hätte sie vermutlich selbst danach gefragt. Mir reicht die ausgeschriebene Form der Abkürzung, die ich nicht kannte und auch nicht finden konnte.<br /> :::::Auf den Rest deines Beitrags möchte ich kaum noch antworten. Es ist von meiner Seite eigentlich alles gesagt und ich würde mich an vielen Stellen nur mit etwas anderem Text wiederholen. Deshalb versuche ich, diesen Betrag hier nicht ausufern zu lassen. Wir unterscheiden uns bei zumindest zwei Aspekten in der grundsätzlichen Vorgehensweise:<br /> :::::* wie man die getroffen Aussagen hinsichtlich der ursprünglich hier gestellten Fragen ausweisen sollte (eigene Vermutungen, belegte Aussagen, gesichertes Wissen usw.) und<br /> :::::* wie man mit bewertenden Informationen hinsichtlich von Personen umgehen sollte (sowohl bei sich selbst als auch bei anderen).<br /> :::::Du hast über dich selbst geschrieben:<br /> :::::* „Da ich bereits im März 2020 jeden einzelnen Aspekt dieser Pandemie korrekt prognostiziert habe, kann ich die Situation offenbar besonders gut einschätzen, weshalb ich meine Einschätzungen hier guten Gewissens mit andern teilen kann.“<br /> :::::Ich möchte dir da zumindest bezüglich des Wortes „offenbar“ widersprechen:<br /> :::::* Was ist denn bei einer Aussage, die sich auf März 2020 bezieht, für andere „offenbar“, wenn dazu nichts aus März 2020 gezeigt wird?<br /> :::::Dein Satz hinsichtlich der Selbsteinschätzung deiner Fähigkeiten bestätigt mir die Zweckmäßigkeit meiner entgegengesetzten Vorgehensweise, bei der ich möglichst Belege verwende. Ich glaube auch nicht, dass „Theorie-Nichtfindung“ so viel besser ist, als es echte Theoriefindung wäre.<br /> :::::Du schreibst über mich, dass ich über das, was ich finde nicht hinausdenken könnte. Ob ich aber über das, was belegbar ist, hinausdenken kann oder auch nicht, ist von deiner Warte aus insofern schwer zu beurteilen, weil ich versuchen muss, meine „Darüber-hinaus-Gedanken“ – entsprechend dem Regelwerk – für mich zu behalten. Hier, in der Auskunft, geht es in erster Linie um etwas anderes (siehe Seitenintro, zweiter Punkt). Unterm Strich halte ich es für sinnvoll, sich an einigen Konventionen zu orientieren, weil sonst die Antworten zu beliebig werden, als dass sie Fragestellenden helfen könnten.<br /> :::::Meinen Hintergrund als Molekularbiologe habe ich nicht erwähnt, weil man den zwingend brauchen würde, sondern, um anzumerken, woher ich es gewohnt bin, Belege zu erbringen. Mit diesen Hintergrund halte ich es von vornherein für angemessen, eine Meinung, die ich mir zum Thema gebildet haben mag, allenfalls als Hypothese („ich vermute, dass“), aber nicht als „gesichertes Wissen“ zu verkaufen. Wie bekannt, darf aber jede und jeder andere genauso die Herkunft der mitgeteilten Aussagen angeben. Es gibt sicher Fragen in der Auskunft, wo man wegen der Angabe der Herkunft von Information nicht so anstrengend sein muss.<br /> :::::{{Anker|Dirk123456.2022-0108.to-usw.Ende}} Aber ausgerechnet bei „Corona“? Da möchte man doch&amp;nbsp;–&amp;nbsp;wenigstens bezüglich der Aussagen dazu&amp;nbsp;–&amp;nbsp;wissen, wo’s herkommt. Oder?&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0108.to-usw|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 11:01, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 27. Dezember =<br /> <br /> == War der Wissenschaftliche Sozialismus eine Wissenschaft? ==<br /> <br /> War der Wissenschaftliche Sozialismus eine Wissenschaft? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:B5C0:3E30:30:7490:2012:E0DB|2A02:8109:B5C0:3E30:30:7490:2012:E0DB]] 10:52, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Du verwendest die Vergangenheitsform. Da kann man antworten: Ja, sicher, er wurde als Wissenschaft angesehen. Z.B. [https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Grosser_2613/ Prof. Dr. phil. habil. Günther Alfred Hans Großer hat sich 1964 in Wissenschaftlichem Sozialismus habilitiert] - man findet weitere. Und es gab auch Professoren für Wissenschaftlichen Kommunismus. [[Benutzer:Pte. Salt|Pte. Salt]] ([[Benutzer Diskussion:Pte. Salt|Diskussion]]) 12:43, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Das Grundproblem ist die Verwendung des Attributs für eine These. Man kann auch wissenschaftliche Astrologie betreiben, wenn man wissenschaftliche Methodik für die Sternenkonstellationen anwendet. Dennoch ist Astrologie für sich noch keine Wissenschaft, da sie das Kriterium der Falsifizierbarkeit nicht erfüllt. Sprich: Jede Hypothese muss sich auch als falsch nachweisen lassen können; das geht aber nicht, wenn das Ergebnis schon als gegeben vorausgesetzt wird. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:35, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> ::+ 1. Schon wenn das Adjektiv „wissenschaftlich“ vorgesetzt werden muss, ist höchste Vorsicht geboten, da sollten die Alarmglocken läuten. Oder hat schon jemand den Begriff „Wissenschaftliche Mathematik“ gelesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:1AB1:5125:C5F6:DD39:1B5C|2003:D0:2F18:1AB1:5125:C5F6:DD39:1B5C]] 14:14, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Es gibt [[Wissenschaftstheorie]] mit Kriterien für Wissenschaftlichkeit. Einfahc mal selbst abchecken, ob die dortigen Kriterien vom „Wissenschaftlichen Sozialismus“ erfüllt werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:33, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Es gibt die Bezeichnung &quot;Wissenschaftliche Politik&quot; für Politikwissenschaft. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:55, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich den Artikel [[Wissenschaftlicher Sozialismus]] richtig verstehe geht es (vor allem Marx) nicht um Wissenschaft sondern um wissenschaftliche Methodik, die ein Gedankengebäude stützt (vor allem in Abgrenzung zu frühsozialistischen Positionen, die noch überwiegend von ethisch-moralischen Gesichtspunkten ausgingen und ökonomische Grundlagen und Interdependenzen nicht tiefergend und systematisch untersuchten. Ich denke da vor allem an Marxens Kritik an [[Pierre-Joseph Proudhon]]s ''Système des contradictions économiques ou Philosophie de la misère'' (1846, dtsch. als: ''System der ökonomischen Widersprüche oder: Philosophie des Elends.'' Herausgegeben von Lutz Roemheld &amp; Gerhard Senft. Kramer, Berlin 2003, ISBN 3879562814). --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.90|88.72.111.90]] 15:53, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Der Wissenschaftliche Sozialismus ist gradezu das Paradebeispiel für eine Pseudowissenschaft, wenn ma Popper folgt.&lt;nowiki&gt;&lt;br&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :: Abgesehen davon: nein, Pseudowissenschaft heißt nicht, dass die Lehre inhaltlich falsch ist. Nur der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit ist verkehrt. Und Popper ist nicht das nun plus ultra. Aber in der Sache liegt er wohl richtig. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:149C:746F:D789:5CBA|2A02:908:426:D280:149C:746F:D789:5CBA]] 21:13, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> &quot;Wissenschaftlicher Sozialismus&quot;: Darstellung von Gesetzmäßigkeiten mit wissenschaftlicher Methodik (keine Naturwissenschaft) in Abgrenzung zum &quot;ethisch-philosophischen Sozialismus&quot;: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. &lt;small&gt;Leider schwer, einem Proletarier philosophische Kathegorien wie [[Basis und Überbau]] zu vermitteln...ähnlich heute mit Indizien, Evidenz und Aerosole;o)&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:28, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Leider schwer, einem Proletarier grammatische „Kategorien“ zu vermitteln. scnr&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:DA:EF3B:EAE2:1461:33B3:C50A:EBBA|2003:DA:EF3B:EAE2:1461:33B3:C50A:EBBA]] 22:26, 2. Jan. 2022 (CET) <br /> Die [[Theologie]] zählt gemeinhin auch zu den Wissenschaften. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:05, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Aber dafür muß man sich mit dem Zeugs aus der Beobachterperspektive befassen. Glaube ist mit Wissen unvereinbar. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:15, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Genau da liegt das Missverständnis. Richtig ist, dass man sich zwischen Wissen und Glauben entscheiden muss. Was ich glaube kann oder will ich nicht wissen. Bekenntnisgebundene Theologie als eine Mixtur zwischen Thinktank, Rekrutierungsinstitution und Werbeagentur einer Religion wird auch glauben oder glauben müssen, um das eigene Tun auszuhalten, denn sie untersucht – heute mit wissenschaftlichen Methoden – die eigenen Glaubensquellen, die eigene Historie und die Systematik der eigenen Religion. [[Natürliche Theologie]] erlaubt sich da suchend weit mehr Zweifel. [[Religionswissenschaft]] beschäftigt sich dagegen nicht zwingend mit dem eigenen Glauben sondern untersucht das Phänomen von (unterschiedlichen) Glaubenssystemen. Insofern könnte man eine gewisse Nähe zwischen zumindest der christlichen Theologie (im heutigen, nicht aber im aktiken und frühmittelalterlichen Verständnis bis etwa [[Thomas von Aquin]]) und dem wissenschaftliche Sozialismus eines Karl Marx behaupten. (So würde ich Elrond mit viel AGF verstehen, falls er nicht Theologie und Religionswissenschaft durcheinanderwürfelt.) <br /> ::Der markante Unterschied liegt aber darin, dass Religionismus und Sozialismus sich auf völlig unterschiedliche Grundlagen beziehen, dass hier eine Gleichsetzung eher demagogischen denn aufklärenden Charakter hat. Sozialismus wächst aus dem Wertesystem eines aufklärenden Humanismus. Den Wert des Rechts auf eine Gleichheit der Menschen in ihrem sozialen System beispielsweise muss ich nicht glauben, denn er ergibt sich aus der Unmöglichkeit, eine Ungleichheit vernunftbegründet auf dem Erkenntnisstand unseres heutigen Wissens nachzuweisen. Die Behauptung eines gender- oder rassistisch orientierten Unterschieds oder eines gottgewollten größeren Rechts durch einen vererbten Adelstitel ist also eine dreiste Dummheit, weil sich all das, auch das vorgeblich gottgewollte Königtum nur behaupten und nicht überzeugend beweisen lässt und nur geglaubt werden kann. Religion basiert, auch wenn sie sich wissenschaftlich selbst untersucht, noch immer auf Postulaten des Glaubens. Dabei sind dort einige (vor allem männliche) Gläubige noch immer gleicher als die anderen (insbesondere die Frauen). Obwohl wir es besser wissen. Sozialismus basiert dagegen auf Wissen und auf Hoffnung. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 10:38, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Die Beantwortung der Frage, ob ein Gedankensystem eine Wissenschaft ist oder nicht, enthält ein [[Werturteil]]. Deshalb lässst sie sich nicht mit intersubjektivem Wahrheitsanspruch beantworten. <br /> ::: Nach meinem Verständis ist eine Wissenschaft ergebnisoffen und falsifizierbar. Das ist beim wissenschaftlichen Sozialismus nicht der Fall: Dass die Proletarier nicht verelendeten und die Revolution daher ausblieb, führte bei wissenschaftlichen Sozialisten nicht zu der Erkenntnis, dass Marx sich da wohl geirrt hat, sondern sie erfanden immer neue Annahmen, um bei ihrem Glauben an die Richtigkeit seiner Prophezeiungen zu bleiben. Das ist aber nur mein Werturteil, andere mögen das anders sehen. Und das dürfen sie ja auch. MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 10:48, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Naja, wenn sich Sozialismus für dich auf Marx reduziert und wenn du Marxens Gedanken über Verelendendung und Revolution auf einen Mechanismus reduzierst, dann erübrigt sich wohl eine weitere Diskussion. Is hier eh der falsche Ort. Sicherlich, Leute wie Kautsky glaubten (und da passt das Wort) an einen Determinismus, aber man sieht ja auch, was aus dieser Sozialdemokratie heutzutage geworden ist. Es gibt ja nicht nur materielle sondern auch politische Verelendung. 1915 referierte Luxemburg in der Einleitung von [https://www.marxists.org/deutsch/archiv/luxemburg/1916/junius/index.htm ''Die Krise der Sozialdemokratie''] (Januar 1916 publiziert) Engels' Sicht, ''&quot;die bürgerliche Gesellschaft steht vor einem Dilemma: entweder Übergang zum Sozialismus oder Rückfall in die Barbarei.&quot;'' Und wenn ich mich so umsehe nach den Produktionsbedingungen und nach den Rechten der Arbeitenden in der Welt bei einer internationalen Arbeitsteilung in einem globalisierten Kapitalismus und wer deshalb meine Kleidung, vieles von meinem Essen und viele der Rohstoffe für die Gegenständen, die ich so benutze hergestellt hat, dann würde ich mich für die Behauptung, das Proletariat sei nicht verelendet wahrscheinlich etwas schämen. Man sollte [[Workingman’s Dead]] von [[Grateful Dead]] nicht mit [[Workingman’s Death]] von [[Michael Glawogger]] verwechseln, obwohl sicher das eine hörenswert und das andere sehenswert ist. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 19:06, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: Nicht so voreilig: AFAIK hat Marx vorhergesagt, daß das Proletariat nach dem Untergang des Kapitalismus eine Revolution starten würde. Noch ist der Kapitalismus aber nicht untergegangen, sondern erst in der Endphase - sichtbar u.a. in den Machtkämpfen zwischen Unternehmen und Staaten. Hinsichtlich der Verelendung als Voraussetzung sind wir AFAICS auch schon recht weit vorangeschritten. Läuft also bislang alles wie erwartet. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 00:50, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Letztendlich wollte man den realen Sozialismus auf eine wissenschaftliche Basis stellen, also eine Induktion durchführen. Da aber in den meisten sozialistischen Ländern das mit freien Wissenschaftbetrieb im Bereich der Politik eher schwer war, hat es an der entsprechenden Falsifikation gefehlt und die Deduktion wurde nur zugelassen wenn sie genehm war. Empirie stand außerhalb jeglicher wissenschaftlicher Diskussion. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 19:18, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 28. Dezember =<br /> <br /> == Mozart-Die Zauberflöte-7-facher Sonnenkreis ==<br /> <br /> Hallo! <br /> Ich habe mir ein paar mal die Rachearie aus der Zauberflöte angehört und da sprach die Königin der Nacht vom 7-fachen Sonnenkreis, und nun Frage ich mich was das sein soll und was es kann wenn die Königin der Nacht ihre Tochter beauftragt Sarastro zu ermorden.<br /> [[Spezial:Beiträge/2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231|2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231]] {{unsigniert|2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231|10:27, 28. Dez. 2021 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Direkt im Text von [[Der Hölle Rache]] kommt der Sonnenkreis nicht vor, nur davor im Gespräch mit Pamina, und danach erwähnt es Monostatos nochmal. Siehe [https://opera-guide.ch/operas/die+zauberfl%c3%b6te/libretto/de/ im Libretto] ab Nr. 13. Ein Herrscher[[insigne]], das der Verblichene der Königin an Sarastro übergab, offenbar um es aus der Erbmasse zu entfernen und so ihrer Verfügung zu entziehen. Damit hat sie auch ihre Macht verloren und kann sich jetzt nur noch der üblichen Mittel zur Intrige bedienen: etwa wütende Arien schmettern oder gutaussehenden Prinzen erst mit einem Aktkalender den Mund wässrig machen und sie dann auf ihre Tochter ansetzen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:01, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Die Zauberflöte ist eine Oper, welche die Idee der Aufklärung verbreiten will, also den Gebrauch der Vernunft gegenüber der Magie. Nach Helmut Perl, Der Fall „Zauberflöte“, Darmstadt 2000, symbolisiert die Königin der Nacht die Kirche, Pamina sind die dummgehaltenen Gläubigen und Sarastro die Vernunft/Aufklärung. Die 7 ist eine „heilige“ Zahl, Sarastro nimmt der kath. Kirche also ein magisches Herrschaftssysmbol, die Königin/Kirche möchte nun wieder den alten Zustand herstellen und die Vernunft durch Pamina/die Gläubigen beseitigen lassen. Immerhin stand auf Mitgliedschaft bei den Illuminaten in Bayern die Todesstrafe, das Bild des Tötens eines Rivalen der Macht ist also nicht ganz an den Haaren herbeigezogen. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:57, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Eine andere Deutung ist, dass Mozart, der selbst Freimaurer war, hier Ideen und Rituale der Freimaurerei verarbeitet hat. Die Freimaurer beschäftigen sich auch mit Sonne und Mond, der &quot;Läuterung&quot; des Menschen auf seinem Weg vom Dunkel ins Licht u.ä. Damit, so die Deutung weiter, hat Mozart gegen die Verschwiegenheitspflicht der Freimaurer verstoßen. Merkwürdigerweise starb Mozart am 5.12.1791, zwei Monate nach der Uraufführung der Zauberflöte am 30.09.1791. Mysteriös. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:16, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Jaja, da ist schnell alles Mögliche geraunt und hineingeheimnist. Das Libretto stammt im Wesentlichen von [[Emanuel Schikaneder]], der aber merkwürdig und mysteriös bis 1812 lustig weiterlebte. Es gibt gelegentlich (und im Wikipedia-Artikel unbelegt) Spekulationen, dass Schikaneder in der Figur des Sarastro den seinerzeit unter den österreichischen Freimaurern damals hochangesehenen [[Ignaz von Born]] vereweigt habe, mit dem sowohl Mozart als auch sein Vater Leopold Kontakt hatten. Das wäre mit dem Geraune eines mysteriösen Todes als Strafe für Geheimnisverrat wohl nicht schlüssig zu verbinden. Dies umso mehr, als die Oper das Arkanprinzip der Freimaurer nirgendwo durchbricht sondern, was durchaus nicht ungewöhnlich ist, Symbolik der Freimaurerei in das Werk zwar einarbeitet und einfließen lässt, nicht aber irgendwelche geheimen Rituale offenlegt.<br /> ::::Zwei Interpretationen des siebenfachen Sonnenkreises, die nicht anonyme persönliche Meinung sondern mehr quellenbasiert sind:<br /> ::::''„Die Königin verrät ihrer Tochter, dass sie um ihr Erbe an dem mysteriösen „siebenfachen Sonnenkreis“ gebracht wurde, der die Weltordnung symbolisiert und Macht und Herrschaft verleiht. Indem die Artefakte „Zauberflöte“, „Silberglöckchen“ und der „Siebenfache Sonnenkreis“ aufgeteilt wurden, wurde die Weltordnung in zwei Kontrahenten gespalten: das nächtliche Reich und Sarastros Reich des Lichts. Die Harmonie ist also zerstört.“'' [https://www.theater-erfurt.de/media/5429.Die%20Zauberfl%C3%B6te%20-%20Materialmappe%20f%C3%BCr%20P%C3%A4dagog:innen]<br /> ::::Und: ''„Sarastro ist der italienische Name für Zarathustra und personifiziert den Hüter der „Weisheit“. Er ist Vorsteher einer Priesterschaft, die in einem pseudoägyptischen Tempelbezirk das Symbol der Weltherrschaft, den „Siebenfachen Sonnenkreis“ bewahrt, damit er nicht von Unberufenen korrumpiert wird. (...) Der Siebenfache Sonnenkreis ist als Symbol zu verstehen, das als eine Art Mandala vom Priester auf der Brust getragen wird und das die Weltherrschaft versinnbildlicht. Dadurch, dass Paminas Vater ihrer Mutter die Flöte übergeben hat und den Eingeweihten den Sonnenkreis, können beide gegensätzliche Welten der Nacht und der Sonne nur in Gemeinsamkeit die verlorene Einheit gewinnen. (...) Isis steht für weibliche, seelische Mondenkräfte. Symbolisiert wird das durch das Reich der Königin der Nacht. (Nicht durch die Königin selbst, die nach dem Tod ihres Mannes, des Herrschers, eine korrumpierte Mondenkraft ist). Osiris steht für männliche, tatkräftige Sonnenkräfte. Symbolisiert wird das durch den Tempelbezirk Sarastros. Er verwaltet den Siebenfachen Sonnenkreis, bis die gestörte Einheit der Monden- und Sonnenkräfte wieder hergestellt ist. Einklang der Mondenkräfte und Sonnenkräfte ist Voraussetzung für die Harmonie der Welt. Der Tod von Paminas Vater kennzeichnet den Verlust dieser Harmonie: den Verlust der Einheit – das Ende des „Goldenen Zeitalters“, wie es von Hesiod und Ovid beschrieben wird; christlich: Verlust des Paradieses. Die Utopie der „Zauberflöte“ besteht darin, das „Goldene Zeitalter“ wiederzugewinnen. Dazu müssen die durch den Verlust der Einheit feindlichen Mondenkräfte und Sonnenkräfte in Liebe vereint werden. Paminas Vater hinterließ der Königin die Flöte und Sarastro den Sonnenkreis. Ohne die Flöte kann Tamino die Prüfungen nicht bestehen. Beides bedingt einander. In der Oper gelingt diese Utopie durch die Vereinigung der Tochter der Nachtkönigin mit Tamino, der den Prüfungsweg der Sonnenpriester beschreitet.“'' [http://www.hk-kölsch.de/Mozart%20-%20Zauberfloete%20-%20Leseprobe.pdf]<br /> ::::Richtig ist, dass aus christlicher Sicht die [[Sieben]] als heilige Zahl die Vollkommenheit symbolisiert, in der sich die Drei der „göttlichen Trinität“ und die vier Elemente vereinen. Ob sich von dort aber ein Bezug zu dem Sonnenkreis herstellen lässt sehe ich als sehr spekulativ und völlig unbelegt an. Eine fundierte Auseinandersetzung mit der Zahlensymbolik in Mozarts Oper findet sich bei [http://www.johannes-puchleitner.com/downloads/Diplomarbeit.pdf Johannes Puchleitner: ''Symbol und Zahl in Mozarts Zauberflöte'', Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Magister artium“ (Mag.art.) an der Universität Mozarteum Salzburg, Innsbrucker Musikpädagogik - Institut, Innsbruck 2001] Auch Puchleitner geht bei der Zauberflöte von einer ''„dramatischen Gegenüberstellung der Repräsentanten des himmlisch-guten und des unterweltlich-bösen Prinzips“'' aus. (S. 10) Die Gold- und Rosenkreuzer galten ''„als ein stark religiös orientierter Zirkel innerhalb der Freimaurerei“''. Sie sahen in sieben Stufen (in ihren Tempeln) das Symbol der ''„Einweihung in „sieben Tagen“, ganz nach dem Vorbild des biblischen Mhytos (sic!), nach dem die Welt in „sieben Tagen“ erschaffen wurde. In sieben Stufen der Einweihung, auf denen der Mensch durch harte Prüfungen und durch Todesschrecken hindurch zur Wiedergeburt in einer höheren Daseinsform emporsteigt, wird ein „neuer Mensch“ gebildet.“'' (S. 15) Puchleitner sieht hier sogar eine Verbindung bis hin zu den Initiationsebenen des antiken ''„Kult des Lichtheros Mithras mit seinen sieben Weihegraden“'' (S. 4) Als die ''„wesentlichen vier Schlüsselzahlen“'' im Freimauerertum sieht Puchleitner jedoch ''„die Drei, die die Vollkommenheit symbolisierende Trinität, die Fünf, als die Zahl der Liebe, die Acht, als Symbol der ewigen Wiederkehr und die Achtzehn, die uralt-heilige Sonnenzahl“.'' (S. 64) --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 17:36, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Wobei bei Symbolen stets zu berücksichtigen ist, daß sie auch ihr Gegenteil bedeuten können. Zahlensymbolik und Zahlenspielereien gibt es seit jeher. Die Bedeutung der Zauberflöte als freimaurerische Aufklärungsoper ist allerdings nicht „hineingeheimnist“. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:08, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Das Todesdatum Mozarts steht in keinem kausalen Zusammenhang mit dem Datum der Uraufführung der Oper. Dazu wird geantwortet und im gleichen Absatz argumentiert und es werden sogar die Worte &quot;merkwürdig&quot; und &quot;mysteriös&quot; ironisch aufgegriffen. Lesen hilft. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 07:17, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Triage ==<br /> <br /> Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG für die Praxis, nach welchen Kriterien dürfen zu knappe medizinische Kapazitäten nun zugeteilt werden, und wer ist entscheidungsbefugt? (Eine gesetzliche Regelung, wie auch immer die aussehen mag, ist schließlich der Zukunft vorbehalten.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 13:53, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :Für jetzt diesen Moment bleibt alles wie gehabt, die Ärzte und das ganze Triage-Team, das dafür gebildet wurde, entscheidet im Notfall nach besten Heilungschancen, wer die knappen Ressourcen bekommen sollte. Das BVerfG hat den Gesetzgeber beauftragt/verpflichtet eine gesetzliche Regelung zu treffen.--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:494D:2000:6438:4731:D9B6:5314|2001:9E8:494D:2000:6438:4731:D9B6:5314]] 14:06, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::So wie ich das verstehe, bedeutet das Folgendes.: Wenn derzeit in einer Triage-Situation ein 30-jähriger Impfgegner mit realistischen Heilungschancen zur Intensivbehandlung eingeliefert wird, und andererseits dort ein älterer und/oder behinderter und/oder vorerkrankter Patient mit vollem Impfprogramm, aber geringeren Heilungschancen liegt, kann der Arzt ersteren bevorzugen. Er muss nicht, aber er kann, er hat nur Richtlinien an der Hand. Nach einer gesetzlichen Regelung, wie sie das BVerfG wünscht, könnte der andere Patient größere Chancen auf die Intensivbehandlung haben, ohne dass der Arzt befürchten muss, beim anschließenden Prozess den Kürzeren zu ziehen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5788:3D07:2C84:58F9:16FA|2003:D0:2F18:5788:3D07:2C84:58F9:16FA]] 15:58, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Genau. Es soll [[Rechtssicherheit]] geschaffen werden, damit diejenigen, die zwangsläufig den Schwarzen Peter der Entscheidung haben, nicht auch noch damit zu rechnen haben, dass sie ihre Entscheidung in jahrelangen Prozessen zu beiden möglichen Seiten rechtfertigen müssen, und ständig mit einem Fuß im Knast stehen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:03, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Stimmt das denn so? Die bloße Forderung nach Rechtssicherheit würde bedeuten, daß es derzeit rechtlich nicht zulässig ist, den Behinderten deswegen krepieren zu lassen, weil er auch mit Behandlung schlechtere Karten als der Nichtbehinderte hätte, aber mit einem entsprechenden Gesetz ginge das dann in Ordnung. Das war aber sicherlich nicht die Intention der Bf, sondern die wollten festgestellt haben, daß sie trotz ihrer schlechteren Aussichten einen gleich(?)berechtigten Zugang zu Behandlungskapazitäten haben müßten. Im Umkehrschluß bedeutet das aber, daß bei gegebenen Kapazitäten und Bedarf dadurch insgesamt mehr Menschen sterben werden, weil die Kapazitäten teilweise an Pat. mit schlechteren Aussichten &quot;verschwendet&quot; werden. (Eine noch schärfere Forderung liefe übrigens nicht auf Gleichberechtigung in der &quot;Todeslotterie&quot; hinaus, sondern darauf, die Vorbelasteten/Behinderten zum Ausgleich ihrer Benachteiligung positiv zu diskriminieren, sie also sogar bevorzugt zu behandeln, was dann in der Summe zu ''noch mehr'' Toten führen würde.) Das ist also alles einen Dreh komplizierter als die einfache Subsumption unter den Begriff &quot;Rechtssicherheit&quot;. Und was hat das BVerfG dazu nun Erkenntnis- und Handlungsanleitendes ausgeführt? --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 19:02, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> Mir fällt übrigens gerade auf, daß der Begriff &quot;Triage&quot; mehrdeutig ist. Eigentlich geht es dabei ja nicht um das Ausstellen von Todesurteilen, sondern um den richtigen Einsatz von Kapazitäten. Z. B. in einer MANV-Situation sollen die Einsatzkräfte die Verletzten in drei Kategorien aufteilen: diejenigen, die auch ohne Behandlung überleben werden, diejenigen, die eine lebensrettende Behandlung benötigen, und diejenigen, die auch mit Behandlung nicht gerettet werden können, und sich dann auf die zweite Gruppe konzentrieren. Bei den fehlenden IS-Betten geht es aber eigentlich nur um die zweite Gruppe, die insgesamt nicht angemessen behandelt werden kann, und in der dann zwischen Pat. mit besseren und mit schlechteren Chancen unterschieden werden soll. (Übrigens versterben in dieser Gruppe 70 % auch mit Behandlung trotzdem. Wenn man sich da nun auf die Vorgeschädigten bzw. Behinderten konzentriert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß dadurch die Todesrate in Richtung 100 % getrieben wird - mit der Folge, daß noch mehr IS-Pfleger die Brocken hinschmeißen, weil sie das psychisch einfach nicht mehr aushalten.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 19:25, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Das Urteil des BVerfG bedeutet zunächst nur, dass der Gesetzgeber die [[Triage]] durch förmliches Parlamentsgesetz regeln muss, da eine derartige Entscheidung über Leben und Tod nicht alleine dem behandelnden Arzt bzw. dem Krankenhaus überlassen werden darf. Wie der Gesetzgeber diese Aufgabe erfüllt, lässt das BVerfG ausdrücklich offen. Es kann also durchaus sein, dass der Gesetzgeber entscheidet, dass Behinderte grundsätzlich sterben müssen - ob das dann verfassungsgemäß ist, wäre Gegenstand einer neuen Verfassungsbeschwerde. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 19:52, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :Nachtrag zu obigem: sollte jetzt im aktuellen Zeitpunkt eine Triage notwendig werden und das Gesetz ist noch nicht erlassen, wäre nach meinem Verständnis eine einstweilige Anordnung vor dem BVerfG möglich, und dann könnte das BVerfG eigene Kriterien aufstellen. Einen solchen Antrag gab es ja wohl schon und der wurde nur deshalb zurückgewiesen, weil derzeit keine Gefahr einer Triage besteht. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 19:59, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Es kann eigentlich auf nichts anderes als irgendwelche Floskeln hinauslaufen, weil Behinderte in diesem Kontext aktuell kein bißchen diskriminiert werden und jedes Veränderung daran die derzeit rein sachorientierte, diskrimierungsfreie Entscheidungsfindung behindern würde. Im Zweifelsfall wird der Intensivmediziner dann halt dem Behinderten - aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen - länger gegen jeden Sinn und Verstand eine menschenunwürdige Situation zumuten, als Nicht-Behinderten, wobei es da schon anfängt: Wer ist behindert und wer nicht? Das läßt sich gar nicht sauber auseinanderdividieren. Letztlich war das eine angstgetriebene Schnappsidee, damit vor das BVerfG zu gehen, und die waren einfach zu feige, um zu erklären, daß wir da durch irgendwelche gesetzlichen Regelungen gar keine Verbesserung in dem Sinne erreichen können, daß berechtigte Ängste verringert werden. Wenn gewollt ist, daß Behinderte weniger Angst vor Schlechterstellung haben, dann sollten wir uns auf die Bereiche konzentrieren, wo das tatsächlich der Fall ist, was so ziemlich jeder andere Bereich ist, aber eben gerade nicht die Intensivstationen. Intensivmediziner interessieren sich einen Dreck dafür, ob jemand einen Behindertenstatus hat. Relevant ist nur, welche Möglichkeiten bestehen, dem Menschen das Leben zu retten, also eben ''keine'' defizitorientere Denkweise. Der ehemalige Präsident der [[DIVI]] Uwe Janssens hat das vorhin im ZDF [https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/kriterium-der-behinderung-spielt-keine-rolle-100.html sehr anschaulich erklärt.] --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 03:24, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Richtig, Professor Uwe Janssens, ehemaliger Präsident der Deutschen Vereinigung für Intensivmedizin, hat davon gesprochen, dass es bei der Entscheidungsfindung letztlich darum geht, ob der Patient über ausreichende körperliche Reserven verfügt, um mit der verfügbaren Behandlung die Krankheitsfolgen der COVID-19-Infektion zu überstehen, egal ob geimpft oder nicht, jung oder alt, männlich oder weiblich, mit Vorerkrankungen oder ohne, mit Handycap oder ohne. So spricht der erfahrene Praktiker und genau daran sollten sich auch die zu entwickelnden Gesetzestexte orientieren. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 03:43, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Das werden sie sicherlich, aber trotzdem wäre alles, was über Floskeln hinaus geht, eine Verschlechterung, weil die Juristen sicherlich nichts hinbekommen werden, was die Ärzte dazu veranlassen könnte, &quot;bessere&quot; Entscheidungen zu treffen, weshalb das am ehesten zu &quot;schlechteren&quot; Entscheidungen führen würde. Außerdem entwickeln sich viele Aspekte im Bereich Intensivmedizin ständig weiter, was die DIVI bspw. bei ihren Empfehlugen berücksichtigt und diese regelmäßig aktualisiert. Wäre halt echt blöd, wenn man dann an einem veralteten Gesetzestext festhängt.<br /> :::: <br /> :::Aus der [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-109.html PM des BVerfG:] ''Es liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass für die Beschwerdeführenden ein Risiko besteht, bei Entscheidungen über die Verteilung pandemiebedingt nicht ausreichender überlebenswichtiger Ressourcen in der Intensivmedizin und damit bei einer Entscheidung über Leben und Tod aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt zu werden.'' […]'' Mehrere sachkundige Dritte haben ausgeführt, dass die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen oft sachlich falsch beurteilt werde und eine unbewusste Stereotypisierung das Risiko mit sich bringe, behinderte Menschen bei medizinischen Entscheidungen zu benachteiligen.''<br /> ::::<br /> :::Der Buschmann soll jetzt also ein Gesetz bauen, daß &quot;''unbewusste'' Stereotypisierung&quot; zuverlässig verhindert. Null Problemo.<br /> ::::<br /> :::Völlig verstrahlt ist der vorletzte Absatz, welcher beginnt mit den Worten: ''Der Gesetzgeber hat mehrere Möglichkeiten,'' und dann die eierlegende Wollmilchsau zum Ziel der gesetzgeberischen Bemühungen macht.<br /> ::::<br /> :::Ganz zum Schluß gibt es dann immerhin noch konkrete Vorschläge: <br /> ::::<br /> :::''Innerhalb dieses Rahmens hat der Gesetzgeber selbst zu entscheiden, ob er Vorgaben zu den Kriterien von Verteilungsentscheidungen macht.'' […] '' Der Gesetzgeber kann auch Vorgaben zum Verfahren machen, wie ein Mehraugen-Prinzip bei Auswahlentscheidungen oder für die Dokumentation, oder er kann die Unterstützung vor Ort regeln. Dazu kommt die Möglichkeit spezifischer Vorgaben für die Aus- und Weiterbildung in der Medizin und Pflege und insbesondere des intensivmedizinischen Personals, um auf die Vermeidung von Benachteiligungen wegen Behinderung in einer Triage-Situation hinzuwirken. Der Gesetzgeber hat zu entscheiden, welche Maßnahmen zweckdienlich sind.''<br /> ::::<br /> :::Vier-Augen-Prinzip kann er gerne machen, da sind ohnehin immer mehrere Ärzte beteiligt. Separate Dokumentation zu fordern wäre höchst albern und würde eher noch das Risiko einer Diskriminierung erhöhen, weil das einen Fokus auf etwaige Behinderungen legt. Was mit &quot;Unterstützung vor Ort&quot; gemeint sein könnte, entzieht sich meiner Phantasie. Vorgaben für die Aus- und Weiterbildung wären sicherlich in Floskelform, aber da wäre ich sogar dabei, weil dazu bislang eher wenig gemacht wird. Bei der Gelegenheit aber bitte auch gleich erwähnen, daß es nicht okay ist, wenn Frauen in der Medizin systematisch benachteiligt werden, was bislang der Fall ist, weil man sich in Forschung und Lehre lieber auf das vermeintlich einfachere männliche Modell beschränkt. Wäre dann halt echt ärgerlich, wenn die Beschwerdeführerin es dank gepimpter Rechtslage auf Intensiv schafft, aber dort dann daran verstirbt, daß die Kritereien, anhand derer ihre Behandlung geplant wird, nur für Männer passend sind, aber leider nicht für Frauen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 06:04, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::Bevor wir hier die Einzelprobleme unters Mikroskop legen und dabei betriebsblind werden, möchte ich nochmal zurück zum Ausgangspunkt. Das war nicht das BVerfG, das ist nicht von selbst tätig geworden, das waren einige Behinderte/Vorerkrankte, die Sorge haben, dass sie bei der gegenwärtigen Rechtsauslage aus all den guten medizinischen Gründen, die hier in der Disk. genannt worden sind, bei einer Triage-Entscheidung wegen ihres körperlichen Zustandes unter die Räder kommen. Der Arzt braucht Kriterien, die notfalls sogar gerichtsfest seien müssen, und was bietet sich da besser an, als die Behinderung oder die Vorerkrankung, das sind Kriterien auf dem silbernen Tablett. Und davor haben die Kläger Angst. Kann ich verstehen. Es gibt noch so ein schlagendes Kriterium: das Alter. Vielleicht klagen noch ein paar Alte, denn Altersdiskriminierung ist auch verboten. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57C5:8A6:8061:97D5:3B8A|2003:D0:2F18:57C5:8A6:8061:97D5:3B8A]] 10:02, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::Das BVerfG wird nie aus eigener Initiative tätig (was manche Verfassungsrichter gelegentlich auch beklagen), aber es nimmt schon bevorzugt diejenigen Beschwerden zur Entscheidung an, die von allgemeinem Interesse sind, was hier offensichtlich der Fall ist. Und den ethischen Konflikt kann man zugespitzt so formulieren: sollen bzw. müssen zu knappe Ressourcen bevorzugt so eingesetzt werden, daß eine Maximalzahl von Kranken gerettet werden kann (was Erkrankte mit schlechten Heilungschancen benachteiligt), oder müssen umgekehrt medizinische Handicaps (z. B. hohes Alter) möglichst kompensiert werden, um gleiche Überlebenschancen herbeizuführen, was dann zwangsläufig die Chancen der nicht positiv Diskriminierten verschlechtert und in der Summe zu mehr Toten, also weniger Geretteten, führt? Das ist nicht trivial zu beantworten. (In diesem Zusammenhang ist der Begriff &quot;Behinderte&quot; natürlich tendenziös und irreführend und hat offensichtlich den Sinn, böse Assoziationen zum &quot;Wert des individuellen Lebens&quot; und &quot;Euthanasie&quot; zu wecken. Wobei man die Frage durchaus stellen muß: wer soll denn die Spenderleber bekommen - der alte chronische Alkoholiker, der sich die neue Leber kurz darauf ohnehin wieder kaputtsaufen wird, oder die junge Mutter, deren Leber durch einen unverschuldeten Unfall zerstört wurde? Ja, natürlich wird diese Entscheidung aufgrund einer Einschätzung des &quot;Werts des Lebens&quot; dieser beiden fallen, nur sagen darf man's halt nicht, sondern muß diese Wertentscheidung hinter einem komplizierten undurchsichtigen Regelwerk verstecken. - Cancel culture ist übrigens, das Aussprechen dieser Wahrheit zu unterdrücken.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 11:58, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::: Bei Spenderorganen gilt die Regel, wer die besten Prognosen hat, nicht wer am längsten auf der Warteliste steht. Auf diese Liste kommt auch niemand (oder sehr, sehr selten) der ein Suchtproblem hat - und schon gar nicht wenn ein Zusammenhang zwischen Sucht und Organ besteht. Da geht es nach Konstitution. Alter spielt auch eine Rolle, ab 60+ wird sehr genau geschaut ob man die Kriterien erfüllt. Bei näherer Betrachtung machen diese Bestimmungen auch mehr Sinn als eine reine Warteliste. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.205|46.114.155.205]] 15:07, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::::Sehe ich auch so. Finde es allerdings sehr problematisch, wenn Menschen, die vor ihrer Erkrankung selbst nicht bereit waren, im Falle ihres Ablebens ihre noch brauchbaren Organe zu spenden, dann nach einer eigenen Erkrankung aber ihrerseits erwarten, ein Spenderorgan möglichst bald zu bekommen. Das Argument eine allgemeinen Solidarität für den Ausschluss einer derartigen Berücksichtigung des Eigenverhaltens bei einer Entscheidungsfindung überzeugt mich bislang nicht. Niemand sollte von anderen mehr erwarten dürfen, als er selbst bereit ist, in ''guten Tagen'' für andere zu tun. Und das ist auch in meinen Augen das Problem bei den Impfverweigerern. Wieso soll so jemand im Falle einer schweren Erkrankung nach Infektion ggf. auf Kosten Anderer, die rechtzeitig durch Impfteilnahme eine mögliche Vorsorge getroffen haben, das selbe uneingeschränkte Recht auf Intensivbehandlung haben. Der Gedanke einer allgemeinen Solidarität hier im Gesundheitssystem ist mMn zumindest noch nicht endgültig ausdiskutiert. Es gibt eben auch den Aspekt der Eigenverantwortlichkeit und die daraus sehr wohl auch abzuleitenden Gesichtspunkte, zumal bei begrenzten Ressourcen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 15:56, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::: China hat [[Sozialkredit-System|so ein ähnliches System]] bereits aufgebaut und entwickelt es beständig weiter. An Deiner Stelle würde ich Deine Idee doch noch mal etwas überdenken. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET) <br /> <br /> :Die [[Triage]] ist ein Begriff, den wir aus dem [[Katastrophenschutz]] seit den Zeiten des Kalten Krieges ja schon kennen. Wenn die Kliniken überfüllt sind, sind wir im [[Katastrophenfall]]. Dann müssten die Reservekräfte herangezogen werden, zuvor vielleicht noch die Bundeswehr, wenn man mag. Zuständig sind übrigens eher der [[Bundesinnenminister]], die Innenminister und die Kreise, nicht der [[Bundesgesundheitsminister]].<br /> :Per Klage kann man eine Katastrophenklage wohl kaum wegklagen. Die Entscheidungssituation für den Arzt ist eigentlich klar: wer braucht nun einen Platz auf der Intensivstation oder an den Beatmungsmaschinen und wer hätte die größeren Chancen, durchzukommen? Das ist ein vernünftiger, wenn auch schwerer Maßstab. Aber man kann dann auch schlecht sagen &quot;wer war vorher geimpft, wer nicht / ziehen wir grundsätzlich junge und unbehinderte Menschen gegenüber Senioren oder Vorgeschädigten vor / ziehen wir Privatpatienten vor gesetzlich Versicherten, Deutsche vor Ausländern usw. vor?&quot; Es geht dann grundsätzlich um Entscheidungen, um möglichst viele Leben zu retten. Ich glaube, da kann kein BVerfG was dazu sagen. Mir selbst hat man als Zugführer Katastrophenschutz Sanitätsdienst beigebracht: Leichtverletzte erst mal da sitzen lassen, die besonders schweren Fälle mit hohem Aufwand auch erst mal zur Seite lassen, und schauen, dass man die schwer verletzten Fälle zuerst rauskriegt. Die Übungen mit geschminkten und lauten Komparsen, darunter Kinder, sind so ein bisschen wie im Horrormovie. Kein Arzt macht sich da irgendwas leicht. Ich finde es aber schade, dass nicht mehr Personal, das als OP-Helfer usw. auch geschult ist, mobilisiert wird. - [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 17:13, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :: Wenn die mobilisiert werden, fahren sie mglw. nicht unbedingt zum Unfallort, sondern eher in die Klinik, um die Verletzten dort weiter zu versorgen. Zur alltäglichen Triage im Krankenhaus, also der (Vor-)sortierung der Patienten nach dringend und weniger dringend: Dabei geht es nicht um die Frage, ''wer braucht nun einen Platz auf der Intensivstation oder an den Beatmungsmaschinen und wer hätte die größeren Chancen, durchzukommen?'' Im Kinikalltag ist die Entscheidungsgrundlage viel komplexer als im Katastrophenfall. Wenn Intensiv voll ist, muß geschaut werden, wer notfalls auch auf Normal versorgt werden könnte und wer auf Intensiv (bleiben) muß. Da liegt dann auch schon mal ein Patient in der Vorbereitung o.ä., so daß man Intensiv voll + 1 fährt - aber dann ist meist auch wirklich Schluß. <br /> :<br /> :: Wenn Du also 10 Plätze auf Intensiv hast und 15 Patienten, die eigentlich auf Intensiv sollten, muß geschaut werden, wen man gerade so noch mit Bauchweh auf Normal ausquartieren kann, wen man noch reinquetschen kann und wer ggf. an eine andere Klinik abgegeben werden kann. Nur im Katastrophenfall kommt dann bei der vierfarbigen Triage die Kategorie schwarz hinzu, in die Patienten kommen, die man wegen sehr geringer Überlebenschancen erst nach den Schwerverletzten mit fairen Überlebenschancen versorgt. Dazu wird es bei uns im Rahmen der Pandemie aller Voraussicht nach nicht kommen, weshalb diese ganze Aktion völlig am Thema vorbei geht.<br /> :<br /> :: Das BVerfG hätte in der Hauptsache seine [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-074.html Entscheidung und Begründung für die Ablehnung des Eilantrags] übernehmen sollen, weil es die behauptete Zuspitzung der Lage in dieser Form gar nicht gibt und diese aktuell auch nicht eher zu befürchten ist, als zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag. Es hat so ein bißchen etwas von einer Profilierungssucht, sich da jetzt umständlich zu verrenken, um irgendeine nicht zu offensichtlich unsinnige Argumentation zu finden, warum die Ablehnung des Eilantrags richtig war und die Hauptsache angenommen werden mußte. Da kann man mal wieder sehen, daß Verfassungsrichter auch nur Menschen sind und ab und an einfach mal mit dem Kopf durch die Wand wollen. Jetzt muß der Gesetzgeber sich damit befassen und steht dabei auch noch extrem unter Zeitdruck, weil Omikron anscheinend bloß wenige Wochen benötigt, um einmal quer durchs Land zu ziehen und alles mitzunehmen, was so rumläuft. <br /> :<br /> :: Es steht also zu befürchten, daß da jetzt irgendwas mit der ganz heißen Nadel gestrickt wird (und mglw. zwecks Weitergabe der Verantwortung eine Evaluierung gefordert wird, die dann allerdings mehrere Jahre dauern würde, so daß deren Ergebnisse ganz sicher zu spät kommen würden) und wir während der Pandemie in den nächsten Jahren erst mal mit irgendwelchem Mist herum hantieren müssen. Bleibt nur zu hoffen, daß nichts dabei raus kommt, was irgendwelche unmittelbaren Folgen für die Arbeit auf Intensiv hat, sondern bspw. neben irgendwelchen Worthülsen nur ein paar eigentlich selbstverständliche Grundsätze übernimmt und dazu ggf. noch irgendwas in Bezug auf Art. 3 GG formuliert, damit das alles ordentlich wichtig klingt und die Behindertenverbände sich wieder etwas beruhigen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::&quot;''weil es die behauptete Zuspitzung der Lage in dieser Form gar nicht gibt und diese aktuell auch nicht eher zu befürchten ist, als zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag.''&quot; - Das ist eine steile These angesichts der Tatsache, daß zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag &quot;Omikron&quot; völlig unbekannt war. Vielmehr gehen derzeit die Experten wohl mehrheitlich davon aus, daß genau diese Triagesituation in wenigen Wochen vorliegen und das verzweifelte Wettimpfen dagegen nicht erfolgreich sein wird, zumal die Politik mal wieder in gewohnter Weise zu dämlich ist, auf die Experten zu hören und die notwendige Vollbremsung (Total-Lockdown) durchzuführen. --[[Spezial:Beiträge/77.8.190.34|77.8.190.34]] 20:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Nein, das stimmt nicht. Eine derartige Entwicklung war vorhersehbar. Um eine &quot;Triagesituation&quot; zu vermeiden, brauchen wir keinen &quot;Total-Lockdown&quot;, sondern müssen die Ausbreitung nur etwas hemmen, weil Omikron echt steil abgeht. Wenn Du mal etwas genauer hinschaust, solltest Du sehen, daß es aktuell vor allem darum geht, daß nicht zu viele Mitarbeiter systemrelevanter Einrichtungen gleichzeitig in Quarantäne sein sollen, weil die moderne Zivilgesellschaft sonst nicht mehr funktioniert. Aber wenn wir die aktuelle Strategie weiter fortführen, also viel testen und zeitnah boostern, werden wir höchstens nochmal einen kurzen verschärften Lockdown benötigen, falls Omikron sich schneller ausbreitet als wir impfen können. So oder so stehen die Chancen nicht schlecht, daß die Pandemie 2022 endet, weil Omikron zu ansteckend und zu wenig krank machend ist, um es aufzuhalten. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:48, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Triage ist in Katastrophenfällen, bei Kriegszustand, usw. das äußerste und letzte Mittel um begrenzte / zu geringe medizinische Mittel sinnvoll nach objektiven Kriterien zu verteilen - eine Maßnahme, eine Systematik damit unter chaotischen Zuständen so viele wie möglich gerettet werden. Eine Personengruppe hat da jetzt das BVerfG und in der Folge die Legislative vor den Karren gespannt für sich selbst einen Vorteil / eine Bevorzugung heraus zu schlagen, wodurch das Mittel der Triage ad absurdum geführt wird. Das ist letztendlich nichts anderes als der Soldat, der mit seinem sterbenden Kammeraden im Arm einen Arzt mit vorgehaltener Waffe bedroht.&lt;br/&gt;Zu bedauern sind hierbei die Ärzte und das medizinische Personal... ist so eine Enstscheidungssituation sowieso schon eine eigentlich unzumutbare psychisch fordernde Sache, durch solche egoistischen Manöver und den dadurch zusätzlichen noch aufgebauten Druck dürfte das unerträglich werden. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 17:58, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Ich hatte am 9.April 1993 Dienst, als der [[Eisenbahnunfall von Berlin-Wannsee]] geschah. Ausgerechnet der Karfreitag, an dem Feuerwehr/Polizei und Krankenhäuser in Sparbesetzung im Dienst waren. Eine Ausnahmesituation, welche niemand vorhersah und Berlin war immer noch mit der Reorganisation der Stadtverwaltung beschäftigt. Auch wenn man es nicht Triage nannte fand damals eine solche statt. Nicht in der Kenntnis von Vorerkrankungen sondern der realen Situation wie groß eine Wunde ist, Alter/Konstitution wie dem Verhalten hinsichtlich Trauma/psychischen Folgen. Vermeintlich Schwer Verletzte mit offenen Wunden wurden schneller ins Krankenhaus gebracht als Menschen mit inneren Verletzungen die als &quot;leicht&quot; eingestuft wurden. In der Nachbereitung fanden sich dann viele Klugschnacker die am Tisch in Kenntnis aller Umstände die Entscheidungen vor Ort hinterfragten. Nur keiner von Denen war vor Ort. Man hätte also schon auf der Grundlage nationaler Ereignisse tätig werden können. Leider wird in den Berichten nicht erwähnt, aus welchen Gründen die Kläger besorgt sind. Aus meiner Erfahrung sind es weniger Blinde oder Amputierte, welche bei einer Triage hintenanstehen sondern Menschen wie Benni Over [https://www.tagesspiegel.de/politik/bundesweiter-praezedenzfall-warum-ein-30-jaehriger-jetzt-schon-geimpft-wurde/26798854.html]. Nur wie will man nachvollziehbar im Gesetz regeln. In der Praxis dürfte es zu noch mehr Einmischungen Dritter in die Triageentscheidung kommen. Also wer seinen Anwalt, Verwandte oder überhaupt Jemanden der mit Klage drohen kann dabei hat wird denen vorgezogen, welche allein mit dem Rettungswagen oder Notarzt kommen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:32, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :...und wie soll das dann ein Arzt / etc. mit seinem Gewissen vereinbaren. Dem einen habe ich geholfen trotzdem ist er verstorben, weil das Damoklesschwert (Anwalt, Verwandte) über mir schwebte und der andere mußte sterben, obwohl er mit den besseren Aussichten hätte überleben können. Als Arzt oder jemand der evtl. in eine solche Entscheidugnssituation kommen könnte / gedrängt werden könnte kann man bei einer solch verquerten Gesellschaft nur noch entweder rechtzeitig davonlaufen oder psychisch zusammenbrechen.&lt;br/&gt;Richtig wäre gewesen das BVerfG hätte die Klage einfach abgewiesen... die Situation einer Triage ist eine, die nicht mehr mit weltlichen Mitteln zu beherrschen ist. So etwas beherrschen zu wollen ist ebenso dumm als ein Gesetz zu erlassen in dem steht, dass das Sterben verboten ist. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 18:09, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Für mich ist aus medizinischer Sicht das Hauptproblem, dass in den letzten Jahrzehnten der Begriff der Behinderung in alle Richtungen gedeutet, definiert und uminterpretiert wurde. Das Grundgesetz bezieht sich meiner Erinnerung nach jedoch nicht auf die 8 Mil. Schwerbehindertenausweise sondern tatsächlichen Behinderungen, und die beruhen nur in 3% auf angeborenen Merkmalen und zu 1% auf Unfallfolgen. Der Rest sind heute Behinderungen infolge von Krankheiten. Und in dieser Richtung wird meiner Meinung nach auch die gesetzliche Regelung gehen wenn es um Vorgaben und Definition von Fallgruppen geht. In solche Entscheidungssituation kommt man übrigens schon jetzt geplant als Feuerwehrmann, Polizist und Rettungssanitäter. Dort ist klar geregelt, dass der erste &quot;Fachmann&quot; vor Ort eine Auswahl nach besten Wissen und Gewissen treffen muss. Es ist wie - 3 Menschen drohen zu ertrinken, wem hilfst Du wenn Du max. 2 davon nacheinander retten kannst. Darum hoffe ich, dass solches Gesetz auch einen &quot;Freibrief&quot; für die Entscheider enthält, damit die Praxis frei von Sorgen um Folgen ist, welche über das übliche Behandlungsrisiko hinausgehen. Aber sry, dass ist Off Toppic.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:20, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Problem nicht verstanden. Die Frage ist nicht &quot;wie soll der Arzt nachvollziehbar so priorisieren, daß voraussichtlich die Maximalzahl gerettet wird&quot;, sondern &quot;soll er nach diesem Kriterium priorisieren oder danach, daß niemand benachteiligt wird&quot; - auch kein Benni Over - &quot;also jeder die gleichen Überlebenschancen bekommt&quot; (was dazu führt, daß sich die Chancen derjenigen mit den a priori besseren Aussichten verschlechtern und insgesamt weniger überleben und mehr sterben). Das BVerfG hat sich vor der Entscheidung gedrückt und sie auf den Gesetzgeber abgeschoben (der sich natürlich auch drücken wird). --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 22:48, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Ihr beleuchtet das Problem bloß von unterschiedlichen Seiten aus, da ist gar kein inhaltlicher Widerspruch, also vertragt Euch bitte. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Otto Normalverbraucher kann vor dem BVerfG nicht klagen, folglich kann es auch keine &quot;Klage&quot; abweisen. Das Kind nennt sich Verfassungsbeschwerde, und die kann(!) zur Entscheidung angenommen werden, oder auch nicht. Nur von wegen &quot;belegtes Wissen&quot;... --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 22:40, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Du hast Recht, er hätte statt &quot;Klage&quot; korrekterweise &quot;Beschwerde&quot; schreiben müssen. War es das jetzt oder kannst/willst Du auch etwas zur Beantwortung der Frage beitragen? --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Kannst Du lesen? Die Frage ist weitgehend beantwortet: Die Entscheidung des BVerfG hat quasi nichts zur Schaffung von Rechtssicherheit beigetragen, sondern ist nur eine verdruckste Problemabschiebung. --[[Spezial:Beiträge/77.8.190.34|77.8.190.34]] 04:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::@77.0.151.211 und 77.8.190.34: Das BVerfG hat nichts „abgeschoben“ und sich nicht „gedrückt“, sondern durchaus eine Rechtsfrage beantwortet, nämlich dass etwas in der ''Gesetzgebung'' fehlt, und dieses Stück fehlende Gesetzgebung dort hingeschoben, wo es auch hingehört. Höchstens hat sich der Gesetzgeber „gedrückt“, aber auch dass nicht so wirklich, weil das Problem bisher gar nicht virulent war.<br /> :::::Es richtig, eine Art Triage gab es schon immer, z.B. an der Unfallstelle: wer wird zuerst behandelt? Aber im Endeffekt wurden bisher alle behandelt, nur in bestimmter ärztlich entschiedener Reihenfolge. Wirkliche Triage eigentlich nur bei Organtransplantationen. Zum ersten Mal haben wir jetzt die Situation einer völlig anderen Triage, bei der nämlich nicht wie am Unfallort ganz schnell entschieden werden muss, sondern der Arzt muss sich klar sein, dass bei ''deutschlandweit'' fehlender Aufnahmekapazität ein von ihm abgelehnter Patient nicht später drankommt, sondern weder in der eigenen Klinik noch in anderen die nötige Intensivbehandlung erhält. Das ist schon was anderes als das, was der Notarzt am Unfallort macht. Bei dieser drohenden Lage muss der Arzt auch damit rechnen, dass Patienten oder Angehörige die Gerichte mobilisieren etc., und genau dafür muss schon ein rechtlicher Rahmen gezimmert werden. Die einzelnen ''medizinischen'' Kriterien können weder die Juristen noch die Abgeordneten festlegen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5763:F4E6:327B:237:22A0|2003:D0:2F18:5763:F4E6:327B:237:22A0]] 11:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::...das BVerfG hat aufgestachelt von Leuten -denen scheinbar vollkommen unklar ist was eine Triage ist und wozu dieses Prinzip angewendet wird- im &quot;Wespennest&quot; rumgestochert, statt die Beschwerde mit dem Hinweis darauf, dass eine Triage das allerletzte Mittel ist, man da keine Regelungen treffen kann und die Entscheidungen von Ersthelfern, Rettungskräften, Ärzten, usw. zu akzeptieren sind abzuweisen. Jetzt wird die Politik die eingebrockte Suppe auslöffeln, sich an der Quadratur des Kreises versuchen und letztendlich irgendwelche irrwitzigen Regelungen in unverständlichen / verklausulierten Gesetzestexten niederschreiben, welche die Tätigkeit von Ersthelfern, Rettungskräften, Ärzten verkomplizieren, in einem Notstand fehlende Zeit und Ressourcen fressen, zusätzlichen Druck auf die Psyche solcher Entscheidungsträger, die in so einer Situation sowieso schon unter enormen Belastungen leiden zusätzlich erschweren.&lt;br/&gt;Eine klare gesetzliche Regelung in der Art &quot;''die Triage ist im Katastrophenfall, Großschadensereignis, einer entsprechenden Unfallsituation das letzte Mittel um zu geringe medizinische Mittel sinnvoll zu verteilen, die Entscheidgungen werden von Ersthelfern, Rettungskräften oder Ärzten nach ihrem Wissen und Gewissen getroffen. Diese Entscheidungen sind ausnahmslos zu akzeptieren und dürfen in keinster Weise hinterfragt, gutachterlich / gerichtlich überprüft werden.''&quot; wird man aufgrund der Feigheit der Politik und der Unfähigkeit demokratisch gewählter Perlamente harte / einschneidende Entscheidungen zu treffen wohl nicht erwarten dürfen.--[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 16:01, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Wir leben hier aber in einem Rechtsstaat und in einer Demokratie. Damit ist ''... die Entscheidgungen werden von Ersthelfern, Rettungskräften oder Ärzten nach ihrem Wissen und Gewissen getroffen. Diese Entscheidungen sind ausnahmslos zu akzeptieren und dürfen in keinster Weise hinterfragt, gutachterlich / gerichtlich überprüft werden'' bei einer vorhersehbaren Situation kaum zu akzeptieren, sondern eine derartige Regelung wäre wohl dem Verdikt der Verfassungswidrigkeit ausgesetzt (vgl. etwa Art. 19 Abs. 4, Art. 1, Art. 2 Abs. 2 GG). Im Übrigen gibt es ja jetzt schon [https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/040-013.html Leitlinien eines Fachverbandes] und rechtliche Kriterien, anhand derer sich derartige Auswahlentscheidungen auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüfen lassen ([https://www.zis-online.com/dat/artikel/2021_3_1422.pdf &quot;rechtfertigende Pflichtenkollision&quot;]). Man muss es vor dem Hintergund der sog. [[Wesentlichkeitstheorie]] als nicht hinnehmbar bezeichnen, dass der Gesetzgeber zu solchen Situationen keinerlei abstrakt-generell Vorgaben macht, auch wenn er niemals jegliche Fallkonstellation wird erfassen können. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 21:50, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Abstrakt-generelle Vorgaben haben wir schon, nennt sich Grundgesetz - und die EMRK sollte man auch nicht vergessen. Was Btr vermutlich meint, ist eine Regelung ähnlich dem, was aktuell für Ersthelfer gilt. Aber das haben wir bereits, darum braucht man da nicht nachzusteuern. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 03:59, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::Soviel ich weiss gibt es gegenwärtig nur Empfehlungen zur Triage von medizinischen Fachverbänden. Genau das und nur das hat das BVerfG bemängelt. Es gibt keine einfachgesetzliche Regelung die z.B eine Diskriminierung von Behinderten bei einer Triage verbietet, das GG ist hier scheinbar dem obersten Gericht zu abstrakt. Letztendlich wird es IMHO auf eine kurzen Abschnitt über ein Diskriminierungverbot bei entsprechenden Gesetzen hinauslaufen. Das nun manche Juristen meinen, die Triage unter Richtervorbehalt stellen zu wollen, verkennt natürlich vollkommen der Lebenswirklichkeit in Triagesitationen (MANV). --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:24, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Wie kommst Du auf das schmale Brett, die Diskriminierung von Behinderten bei einer Triage sei nicht verboten? Vielleicht liest Du einfach mal, was hier dazu bereits geschrieben wurde, anstatt einfach irgendetwas hinzurotzen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:33, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::::Bevor du hinter einer IP versteckend etwas hinrotzt, lese bitte das Urteil des BVerfG, Kernsatz: ''Besteht das Risiko, dass Menschen in einer Triage-Situation bei der Zuteilung intensivmedizinischer Behandlungsressourcen wegen einer Behinderung benachteiligt werden, verdichtet sich der Schutzauftrag aus Art. 3 Abs. 3 Satz 2 GG zu einer konkreten Pflicht des Staates, hiergegen wirksame Vorkehrungen zu treffen''. Damit ist nun klargestellt das die Diskriminierung verboten ist. Scheinbar sah das BVerfG im Zusammenhang mit Covid die Gefahr, das dies nun passiert. Das Verbot gab es schon immer, es reicht dem BVerfG aber nun nicht mehr sondern soll einfachgesetzlich geregelt werden. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:39, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 31. Dezember =<br /> <br /> == Formenabbau in westeuropäischen, vor allem germanischen Sprachen? ==<br /> <br /> Gibt es Untersuchen und/oder Erklärungen dafür, wie es zu diesen sprachlichen Veränderungen (vor allem Mittelalter) kam. Und wie es zur weitgehenden Resistenz des (geschriebenen und gehobenen) [[Deutsche Sprache|Deutschen]] oder des noch konservativeren [[Isländische Sprache|Isländischen]] gegen diese Veränderungen kam. Besonders beim Deutschen ist auffällig, dass es sich im Mittelalter noch den anderen Sprachen vergleichbar entwickelte (Reduktion der unterschiedlichen Formen, Abschwächung und Abbau der Nebensilben), dann aber später in grammatischer Hinsicht (vielleicht täusche ich mich da ja auch) weitgehend den damaligen Stand bewahrte. Im Mittelalter hatten noch alle [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] ein Vierkasussystem mit [[Nominativ]], [[Genitiv]], [[Dativ]] und [[Akkusativ]], das heute nur noch im Deutschen und Isländischen besteht und im geschriebenen [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] im 20. Jahrhundert weitgehend aufgegeben wurde. In den meisten amtlichen/nationalen Standardsprachen ist die [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] nach der Form des Subjekts teilweise bis auf &quot;null&quot; reduziert worden. Auch wenn es in einzelnen Dialekten nicht vollständig zu den Veränderungen gekommen ist, fällt doch schon auf, wie weitgehend und weitverbreitet diese Veränderungen sind. Eine andere Beobachtung: In deutschen Dialekten (in hochdeutschen Dialekten ebenso wie im [[Niederdeutsch]]en, das in enger Beziehung zum Hochdeutschen steht) ist der heute (bzw. bis vor wenigen Jahrzehnten) nur noch im [[Walliserdeutsch]]en bewahrte Genitiv meist als erstes verschwunden, teilweise sind auch Dativ und Akkusativ zusammengefallen. Im Englischen und in Skandinavien ist er dagegen der letzte übriggebliebene Kasus der Substantive neben dem Nominativ bzw. einer allgemeinen Grundform. Gibt es Erklärungen für diese Entwicklungen, und ist der Abbau in erster Linie mit inneren Entwicklungen oder mit Sprachkontakt (bspw. mit dem romanischen bzw. den [[Romanische Sprachen|Romanischen Sprachen]]) zu erklären? Wie kam es eigentlich in eben jenen zum Abbau der [[Deklination]], bei gleichzeitigem Erhalt einer komplexen [[Konjugation]]?<br /> <br /> Diese Fragen stellten sich mir schon lange bzw. stellte ich mir immer wieder.<br /> <br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:45, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :[[Deklination (Grammatik)]], [[Konjugation (Grammatik)]] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:55, 31. Dez. 2021 (CET) [--[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:56, 31. Dez. 2021 (CET)]<br /> <br /> : Falls du das noch nicht getan hast, solltest du dir vor allem mal [[Synthetischer Sprachbau]] und [[Analytischer Sprachbau]] anschauen. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 21:35, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Und wo genau ist da der Abbau der Flexion erklärt? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 14:37, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;&lt;dazwischenquetsch&gt;&lt;/small&gt; Die Artikel mögen den Prozess nicht im Detail beschreiben (alas, in Linguistik ist WP meist nicht die feinste Ressource), liefern aber eine Terminologie, die bei der weiteren Suche wahrscheinlich hilfreich ist. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:38, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Vielleicht ist [[Sprachwandel]] eine bessere Adresse. Prinzipiell wirken beim Sprechakt zwei gegensätzliche Absichten: Bequemlichkeit und Verständlichkeit. Bequemlichkeit führt z. B. zu Vokalschwächung in unbetonten Silben und zum Verschlucken von Endungen. Verständlichkeit führt dann z. B. zu Umschreibungen durch präpositionale Fügungen. Im Modell des zyklischen Sprachwandels werden so flektierende Sprachen zu isolierenden, diese wieder zu agglutinierenden und diese wieder zu flektierenden. In Wirklichkeit sind die Wirkmechanismen aber natürlich viel komplexer und fast so chaotisch wie das Wetter. Dass Deutsch in der Flexion konservativ ist, hat viel zu tun mit neuzeitlichen Grammatikern, die Deutsch dem Lateinischen möglichst ähnlich machen wollten. Der sächsische Genitiv ist ein echter Spezialfall (Wortspiel nicht beabsichtigt, aber jetzt steht's da). Er ist zwar aus einem Kasus entstanden, heute aber kein Kasus im eigentlichen Sinne mehr: Prinzessin Anne ist ''the Queen of England's daughter'' und das heißt die Tochter der unflektierten Königin, nicht des flektierten Englands. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:02, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zu den romanischen Sprachen: soweit ich weiß benutzen die Spanier, Italiener und Rumänen mündlich so gut wie nie die Personalpronomen/Subjektpronomen (z.B. italien.: ''Ti amo'' = ''Dich liebe''). Damit wäre dann klar, warum sich die Konjugation erhalten musste. --[[Spezial:Beiträge/178.10.134.212|178.10.134.212]] 17:55, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das ist halt das Ding: Warum wurden die Endungen erhalten und nicht durch Pronomina neu markiert? Und warum hat das Deutsche relativ klare Markierungen durch Flexionsendungen (liebe/liebst/liebt/lieben Schokolade) und besteht dennoch auf Pronomina (oder umgekehrt)? Wie gesagt, komplex und teilweise chaotisch. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:05, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ja, jeder Mensch neigt zur Vereinfachung. Es gibt auch das saloppe ''Hab' dich lieb''. Der Genitiv ist in der deutschen Umgangssprache oder gar im Dialekt schon lange auf der Verliererstraße. Bei den (einigen) jungen Leuten, trifft es aber aúch den Akkusativ (''Willst du ein Apfel?''). Warum die Engländer die Verb-Endungen und die Italienier die Pronomina als &quot;Opfer&quot; gewählt haben, wäre interessant zu wissen. --[[Spezial:Beiträge/178.10.134.212|178.10.134.212]] 18:21, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ist bei den Konstruktionen in [[Pfälzische Dialekte#Nominalsystem]]: ''Millersch Audo'' „das Auto der Familie Müller“; ''Scheiermanns Lina'' „Lina aus der Familie Scheuermann“ das s ein Genitiv-s, wie es dort in der zitierten Literatur behauptet wird, oder ein Plural-s wie bei ''Millersch gehn in die Kerch'' „die Familie Müller geht zur Kirche“? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:23, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::@178...: Es gibt im Einzelnen ja durchaus Erklärungsansätze; fürs Englische z. B. intensiven Kontakt mit Nicht-Muttersprachlern (Dänen, Normannen...), was die Entstehung eines vereinfachten Kreol begünstigt. Das erklärt aber nie alles. Beim Italienischen wird umgekehrt ein Schuh daraus: wenn bei einer funktionierenden Flexionssprache Personalendungen vorhanden sind, braucht es (meist) keine Pronomina; die sind also keine &quot;Opfer&quot; sondern genauso unnötig wie im Lateinischen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:35, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Was das englische angeht: Ich verstehe nicht, warum das ähnlich komplexe und verwandte [[Altnordisch]]e daran schuld sein soll, dass die englische Flexion verschwunden ist. Zumal das überhaupt nur bei der Deklination schuld sien kann. Die Konjugation (nach dem Subjekt in Person und Numerus) verschwand erst im 15./16. Jahrhundert, davor gab es hier dieselbe Entwicklung wie in den meisten germanischen Sprachen: Die Endungen der Pluralformen wurden (teilweise) durch die des Infinitivs ersetzt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 18:42, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Es geht hier nicht um Schuld, sondern um die Entstehung von Pidgin- und dann Kreolsprachen durch Sprachkontakt. Ich bin Bahnhof, du verstehen? Warum im Englischen die Konjugation der Deklination nachgehinkt ist, weiß ich nicht. Der Unterschied ist vielleicht auch nicht ganz so extrem, wenn man berücksichtigt, dass die 2. Sg. komplett durch die 2. Pl. ersetzt wurde. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:54, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Ja, aber an dieser Kreolisierung des Englischen habe ich doch gewisse Zweifel. Viele Lehnwörter sind dafür meiner Meinung nach nicht ausreichend, und die (meiner Meinung nach) gravierendsten bzw. das Englische deutlich von anderen Germanischen Sprachen unterscheidenden sprachlichen Änderungen erfolgten erst vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (ich denke da an die starre Satzstellung mit &quot;Subjekt-Verb-Objekt&quot; (alle anderen germanischen Sprachen sind, auch ohne Kasus, [[Verbzweitstellung|Verbzweitsprachen]]) oder das ''dummy do''). Ja, im [[Mittelenglisch]]en war das Genus bereits geschwunden, und die Formenvielfalt war deutlich reduziert worden. Die Deklination ging wohl auch bereits deutlich zurück, bestand aber zumindest noch in Resten, auch bei den Substantiven, leider konnte ich bisher nichts zu den mittelenglischen Artikeln und [[Adjektiv]]en finden. Die Konjugation jedoch ähnelte mit Ausnahme des bereits im Altenglischen existierenden [[Einheitsplural]]s doch sehr der Deutschen, in der Syntax wurde die Reihenfolge von Subjekt und Objekt zwar zunehmend wichtiger, die typische V2-Stellung ''Adverbial-Verb-Subjekt-Objekt'' kam aber noch vor. Ich persönlich finde ja, das im Bereich der Formenvereinfachung der Unterschied [[Altenglisch]] – [[Mittelenglisch]] zwar recht deutlich, aber nicht um ein vielfaches größer als der Unterschied zwischen [[Althochdeutsch]] und [[Mittelhochdeutsch]] ist. (Der natürlich trotzdem etwas kleiner ausfällt) Und in Deutschland gab es im Mittelalter keine größeren fremden Invasionen. Das waren nur meine persönlichen Betrachtungen, sollten sie falsch sein, möge man mich bitte darauf hinweisen.<br /> :::::::Das Verschwinden der Konjugation nach dem Subjekt (die nach [[Tempus]], [[Modus (Grammatik)|Modus]] und [[Diathese (Linguistik)|Diathese]] besteht ja im Wesentlichen bis heute, in allen germanischen Sprachen) folgt aber wohl oft erst nach der Deklination, so pflegte man (zumindest in gehobener und konservativer Schriftsprache) in Skandinavien noch vor gut 100 Jahren die Pluralformen der Verben, das Niederländische kennt sie bis heute.<br /> :::::::ALs letztes noch: Ja, beim Englischen spielt hier der Wegfall der im [[Frühneuenglisch]]en (und zumindest bis vor einigen Jahrzehnten in nordenglischen und schottischen Dialekten) noch existierenden 2. Person Singular und Ersatz durch die 2. Person Plural eine Rolle. Auf &quot;thou&quot; folgte eine deutlich markierte Verbform. (''thou art'', ''thou knewest'', ''thou didst''). Die Endung von Infinitiv und Pluralformen war aber schon vorher verschwunden. (''maken'' → ''make'', ''[[:wikt:en:been#Middle English|aren]]'' → ''are'', oder auch deutlich stärker verändert und mit Wegfall des Infinitivs ''[[:wikt:en:cunnen|cunnen]]'' → ''can''). Aber all das erfolgte erst während (und nach) der mittelenglischen Periode, also deutlich nach den Invasionen. Und den Abbau der Kasus und der Konjugation gab es auch bspw. im Dänischen oder Schwedischen. Gruß, --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 13:27, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ja, es stimmt schon, das Mittelenglische hatte eine deutliche Vereinfachung der Formen, dennoch gab es immer noch ein zwar durch häufigen Formenzusammenfall verschwindendes, aber zumindest anfangs noch vorhandenes Vierkasussystem. Dann verschwand dieses, wie auch in den meisten anderen germanischen Sprachen. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 16:12, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 2. Januar =<br /> <br /> == kleinste, nicht vom Aussterben bedrohte Sprache ==<br /> <br /> Die meisten [[Liste bedrohter Sprachen|vom aussterben bedrohten Sprachen]] sind ziemlich klein und haben wenige zehntausend Muttersprachler oder gar weniger. Aber welche NICHT vom Aussterben bedrohte Sprache ist diejenige, mit den wenigsten Sprechern?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF16:1A35:BD6D:ACA2:2256:E876|2003:EC:BF16:1A35:BD6D:ACA2:2256:E876]] 09:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Sprache der [[Sentinelesen]] dürfte ein heißer Kandidat sein. Die Anzahl der Sprecher ist unbekannt, aber maximal dreistellig. Leider weiß man so gut wie nichts über die Sprache, außer dass selbst die Bewohner der Nachbarinseln sie nicht auf Anhieb verstehen. Ob die Sprache vom Aussterben bedroht ist, ist natürlich Ansichtssache. Einerseits ist sie null bedroht, da alle Einwohner der Insel North Sentinel Island die Sprache sprechen und keiner der Einwohner eine andere. Andererseits könnte ein einzelner Tsunami alle Sprecher auslöschen oder das Ende der Kontaktsperre jederzeit das Ende der Gemeinschaft bedeuten. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:04, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich würde schätzen: korrektes Hochdeutsch. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:08, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Sehr nützlicher Kommentar... --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:15, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Falls Sentinelesisch zu sehr Sonderfall ist: Sehr kleine Sprachen mit eigenem Territorium und weitgehender Anerkennung sind [[Grönländische Sprache|Grönländisch]] und [[Färöische Sprache|Färöisch]].<br /> :Ich denke mal, dass es noch gute Beispiele mit weniger Sprechern gibt, aber damit ist erstmal eine Untergrenze gesetzt. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:15, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ein anderer Kandidat ist vielleicht [[Libido (Sprache)]], (und ein auf Ausbau wartender Artikel) --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 10:26, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Weiterer Kandidat: [[Nauruische Sprache|Nauruisch]]. Nationalsprache eines eigenen Staates und nicht unmittelbar bedroht. Trotzdem bloß 7500 Sprecher laut unserem Artikel. Was allerdings auch bedeutet, dass die Sprache deutlich weniger Sprecher hat als die Insel Nauru Einwohner. Die anderen Einwohner sprechen bloß Englisch (und eventuell weitere Sprachen wie Chinesisch). Wenn jeder Englisch kann und nur eine Teilgruppe die traditionelle Sprache, dann ist das eine tickende Zeitbombe dafür, dass irgendwann die Weitergabe an die nächste Generation abbricht. Insofern ist die Sprache gegenwärtig wohl nicht akut bedroht, aber langfristig sehr wohl bedroht.<br /> :Falls es gelingt, noch kleinere Sprachgruppen als die Nauruer zu finden, dürfte für diese Gruppen wohl dasselbe gelten: eine latente Bedrohung durch die unweigerlich bestehende größere Amts- und/oder Verkehrssprache. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::+1 Die oben verlinkte Liste der bedrohten Sprachen ist ja nur eine Momentaufnahme. So wie 99,9% aller bekannten Tierarten bereits ausgestorben sind, so werden irgendwann auch so gut wie alle bekannten Sprachen einmal ausgestorben sein, selbst Englisch. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:57, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Traurig --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:21, 2. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Einen hab ich noch: [[Pitcairn-Englisch]]. Wird auf Pitcairn und auf Norfolk gesprochen. Auf Norfolk ist es bedroht, aber auf Pitcairn aktuell nicht. Alle einheimischen Einwohner der Insel sprechen die Sprache. Was aber weniger als 50 Personen sind. Wenn eine Insel so klein ist, dass [[Pitcairn#Der Vergewaltigungsprozess|ein einzelner Gerichtsprozess]] in der Lage ist, das gesamte soziale Gefüge der Inselgemeinschaft zu sprengen, dann ist man natürlich dauerhaft bedroht.<br /> :Und wenn wir bei abgeschiedenen Inseln sind: auf [[Niʻihau]] ist als einziger Insel des Hawaii-Archipels bis heute [[Hawaiische Sprache|Hawaiisch]] die normale Umgangssprache. 160 Personen auf Niʻihau, die Zahl der Sprecher des Hawaiischen insgesamt ist größer, aber die Sprache ist ansonsten für kaum jemanden die normale tägliche Umgangssprache. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 11:58, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ganz blöde Frage: Ich dachte immer, alle Sprachen gelten/gölten als bedroht, sobald eine bestimmte Sprecherzahl unterschritten sei. Ist dem nicht so? Wenn man bedenkt, dass auch Sprachen wie [[Scots]], [[Wallonische Sprache|Wallonisch]] oder [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] mit (angeblich) mehr als einer Million Sprechern als bedroht gelten ... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Eine international einheitliche Definition was eine Sprache zu einer bedrohten Sprache macht, gibt es nicht. Unsere [[Liste bedrohter Sprachen]] bezieht sich auf UNESCO und Ethnologue. Deren exakte Kriterien kenne ich nicht. Gut möglich, dass UNESCO oder Ethnologue alle Sprachen unter einer bestimmten Sprecherzahl als bedroht sehen.<br /> :::Es ist ja definitiv so, dass kleine Sprachen nahezu automatisch bedroht sind.<br /> :::Aber es gibt eben Unterschiede. Sentinelesisch wird trotz geringer Sprecherzahl nicht aussterben, solange die Sprecher nicht alle getötet werden oder das Kontaktverbot endet. Plattdeutsch ist trotz mehr als einer Million Sprecher weitgehend moribund. Ich gehöre zu den Sprechern des Plattdeutschen. Als ich geboren wurde, waren die Plattsprecher in meinem Heimatdorf die Mehrheit. Jetzt sterben die Sprecher langsam alle weg und sind die Minderheit. Aber die pure Anzahl ist da eben nicht ausschlaggebend. Eine Sprache stirbt, wenn sie nicht mehr an die nächste Generation weitergegeben wird oder wenn die nächste Generation die Weitergabe verweigert. Das ist beim Plattdeutschen in Deutschland der Fall gewesen. Die Plattdeutschen waren in der Nauru-Situation: sie konnten alle Plattdeutsch sprechen und waren damit in ihrer Heimat die Mehrheit. Allerdings gab es eine hochdeutsche Minderheit, die sich aus Status-Gründen weigerte, sich der Mehrheit anzupassen. Und die Minderheit war in der Machtposition. Sie hatten durch ihre Weigerung keinen Nachteil, weil den Plattdeutschen ja Hochdeutsch in der Schule eingetrichtert wurde. Die monolingualen Hochdeutsch-Sprecher konnten immer darauf pochen, dass gefälligst der Plattdeutsche sich anzupassen hat. Irgendwann haben die Plattdeutschen aufgegeben... Möglicherweise werden die Nauruaner das auch irgendwann tun. Und es ist möglich, dass so ein Sprachwechsel dann durchaus sehr schnell vonstatten geht.<br /> :::Man kann das utilitaristisch sehen oder aus Effizienz-Perspektive nach dem Motto „Die Plattdeutschen haben eben den Nutzen nicht mehr gesehen“. Aber Nutzen ist meistens gar nicht der wichtigste Punkt. Oft hat es mehr mit Identität zu tun. Hätte Plattdeutsch im 19. Jahrhundert mit Fritz Reuter und Klaus Groth einen Nationalismus entwickelt, der zu einer Situation etwa wie in Katalonien geführt hätte, dann hätten wir heute eine Sprachgemeinschaft mit über 20 Millionen Sprechern haben können. Das Problem war die Identität. Das „Wir – Die Anderen“. Plattdeutsch hatte keine Identität, an die sie ihren Nationalismus hätten pinnen können. Interessanterweise sind es heute gerade die Ostfriesen, die ihr Plattdeutsch in Deutschland am tapfersten verteidigen. Eben gerade, weil die friesische Identität dazu führt, dass sie sich stärker gegen das Hochdeutsche wehren. Oder die [[Plautdietsch]]en. Die leben verstreut in der halben Welt und pflegen trotzdem ihr altes westpreußisches Plattdeutsch, das überall sonst ausgestorben ist. Warum? Weil ihre starke mennonitische Religiosität zu einem starken „Wir“-Gefühl führt. Identität ist als sprachbewahrender Faktor hundertmal potenter als „Nutzen“. Insofern hat es meines Erachtens sehr wenig mit absoluten Zahlen zu tun. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 18:16, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Interessant, wenn man bedenkt, dass das [[Ostfriesisches Niederdeutsch|Ostfriesische Niederdeutsch]] eigentlich ein Kolonialdialekt ist, der in der Frühen Neuzeit das [[Ostfriesische Sprache|Ostfriesische]] verdrängte, gerade wenn man [[Ostfriesland]] im engeren Sinne meint (die ehemalige Grafschaft), und nicht einfach nur das &quot;Östliche Friesland&quot; ([[Ost-Friesland]], alles friesische Gebiet östlich der weitgehend seit dem [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Kriege]] bestehenden niederländischen Ostgrenze und südlich der früheren dänischen Grenze (nördlich davon liegt [[Nordfriesland]], was etwas anderes ist, zumal die Friesen dort erst (unter dänischer Herrschaft) im Hochmittelalter siedelten)). Wie steht es eigentlich um die [[Nedersaksisch|niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden]], die seit Jahrzehnten von der niederländischen Dialektologie als &quot;Ostniederländisch&quot; vereinnahmt werden?<br /> ::::Als ich die Frage zum ersten Male sah, dachte ich sofort an [[Isländisch]], das aber wohl zu groß ist. (Trotzdem hat [[Island]] nur eineinhalb mal so viele Einwohner wie der [[Kreis Heinsberg]] oder [[Aachen]] in seiner heutigen Ausdehnung.<br /> ::::Noch mal was zum Aussterben des Niederdeutschen: Warum erschien das den Hochdeutschen so schwer? Ich als definitiv hochdeutscher Muttersprachler (mit sehr geringem rheinischen Einschlag) und gewissen, erlernten oder aufgeschnappten Kenntnissen anderer (west-)germanischer Sprachen finde es weitgehend verständlich (erst recht in geschriebener Form, wenn sich besser darauf konzentrieren kann). Dasselbe Empfinden habe ich allerdings auch bei [[Bairisch]], [[Althochdeutsch]] und [[Altenglisch]]. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:00, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Das Nedersaksisch in den Niederlanden hat den „Nachteil“, dass der Konsonantismus im Niederländischen derselbe ist. Der starke Unterschied zwischen Plattdeutsch und Hochdeutsch mit seinen pf's und tz's trägt zum Empfinden von „Abstand“ bei. Das ist zwischen Nedersaksisch und Niederländisch weniger der Fall. Die Unterschiede liegen mehr im Vokalismus und in bestimmten Sprachstrukturen. Dadurch empfindet der Durschnitts-Nedersakse weniger Abstand zum Niederländischen, behält seine Sprache aber stärker bei. Beim Plattdeutschen ist es ja so, dass es keine Sprachregister gibt. Während Süddeutsche häufig in der Lage sind, ihren Dialekt zu modulieren, so dass man mit dem Nachbarn tiefsten Dialekt spricht und mit einem flüchtigen Bekannten nur leichten Dialekt, den man mit Zwischenstufen variieren kann, so kann der Plattdeutsche das nicht. Er kann Plattdeutsch oder Hochdeutsch. Alles andere ist radebrechen. Siehe das Zitat von Karl Philipp Moritz unter [https://plattmakers.de/de/weten/Plattdeutsch-Sprache-oder-Dialekt]. Diese Unfähigkeit zu Zwischenstufen ist der Grund, warum das Verschwinden des Plattdeutschen so „hart“ war. Wer es einmal aufgegeben hat, der hat es ganz aufgegeben. So etwas wie „mildes“ Plattdeutsch gibt es nicht. Mein Eindruck ist, dass das Nedersaksisch deswegen heute besser dasteht, als das Plattdeutsch in Deutschland. Weil der Unterschied überbrückbarer empfunden wird. Allerdings nur besser dastehend im Vergleich. Auch das Nedersaksisch hat keine große Zukunft mehr.<br /> :::::Du hast selber den Namen „Universal-Interessierter“ gewählt. Das deutet darauf hin, dass du überdurchschnittlich sprachwissenschaftlich interessiert bist. Ich glaube nicht, dass der Durchschnittsbürger Altenglisch als weitgehend verständlich betrachtet ;-) Empfundener Abstand ist schwer zu quantifizieren, aber Plattdeutsch ist schon recht verschieden zum Hochdeutschen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 19:35, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Service: [[Dialekt-Standard-Kontinuum]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 23:33, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich halte das Niederdeutsche auch für quasi ausgestorben bzw. ein Zombie-Dasein in Kolumnen und Heimatkrings fristend (wer spricht es denn tatsächlich noch? Ich ernte regelmäßig Heiterkeit, wenn ich niederdeutsche Textabschnitte vorlese - muttersprachlich gelernt habe ich es nicht, bei uns zu Hause sprach man leicht lokaldialektal gefärbtes Hochdeutsch), aber den Gnadenstoß haben ihm natürlich Presse, Funk und Fernsehen versetzt: was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden? Und auf diesem Weg sind alle stark dialektal gefärbten Mundarten (oder von mir aus auch: Sprachen) zur Angelegenheit sozial benachteiligter Unterschichtenangehöriger geworden, die sich diese sprachlichen Eigenheiten deswegen bewahren konnten, weil sie in der Schule abgehängt waren und ihren sozialen Bezugsgrahmen ihre peer group darstellte - mit der hingen sie rum, gingen aufs Amt wegen Stütze, und gemeinsam mit der fahren sie dann auch in den Knast ein. --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 22:22, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::+ 1.+ 1.+ 1 zu meinen Vorschreibern hier. Ich möchte das nur noch etwas konkretisieren. Rein theoretisch leben mit ca. 5 Mio Plattsprechern im Vergleich zu den Skandinaviern oder den Balten oder manchen slawischen Völkern genug Sprecher, um das Überleben sicher zu stellen. Trotzdem meine ich auch, dass das Siechtum des Plattdeutschen im letzten Stadium ist. Die einzelnen Gründe hängen natürlich zusammen, aber im Einzelnen sind das: Es gibt keine verbindliche Orthographie und Grammatik. Die Schulbehörden konnten für Hochdeutsch schon ein Jahrhundert lang den Duden und Standardgammatik verordnen, was gilt denn im Plattdeutschen? Die haben solch eine Kodifizierung niemals geschafft. Die wollen das auch nicht. Wo mehrere Plattsprecher aus verschiedenen Orten zusammen sind, heißt es ganz schnell: „Nee, nee, neeee .... so heißt dat abba nicht, bi uns heißt dat ganz anners“ oder so ähnlich, und kräftig auf die eigene Richtigkeit pochend. ''Jeder Ort hat sein anderes Platt'': wird oft gesagt, aber nicht als durchaus richtige Feststellung, sondern mit stolzem Unterton als Hinweis auf etwas ganz Groß- bis Einzigartiges. Das Hochdeutsche hat solche Varianz nich zu bieten, sind wir Plattdütschen nicht toll? Soviel lokale Identität, einfach überwältigend! Übersehen wird, dass nur zuverlässige Kodifikation Überleben garantiert. Die Schweizer schaffen das mit ihrem Schyzerdütsch besser, da gibt es auch Regionaldialekte, aber nur mit Besserwisserei wie in Norddeutschland gäbe es kein regionsübergreifendes Schwyzerdütsch.<br /> :::::Das Platt stünde besser da, wenn in den letzten Jahrzehnten z.B. in den NDR-Nachrichten die Hälfte op platt verlesen worden wäre, z.B. ein Drittel der selbstproduzierten Sendungen op platt wären, die Tageszeitungen im Plattgebiet zur Hälfte op platt wären, der Physik-Professor z.B. in Hamburg auch Vorlesungen op platt hält (kein Witz), genau so wie der Kollege in Amsterdam op nederlands redet und der Kollege in Kopenhagen auf dansk sein Wissen darbietet. Ich meine, auch Anspruchsvolles müsste op platt dargeboten werden können. Auch der Pastor könnte mal op platt reden (gibt es übrigens in homöopathischen Anteilen).<br /> :::::Im letzten Jahr sprach mal ein MdB aus Ostfriesland im Bundestag längere Zeit platt, war das eine Gaudi, die haben sich alle beömmelt !!!! Warum eigentlich, warum nicht öfter, und warum wirkt das so lächerlich? Im irischen Parlament sind wenigstens kurze Passagen auf irisch durchaus üblich. Wird Platt als unanständig empfunden?<br /> :::::Diese letzte Frage hat einen ganz persönlichen Hintergrund. Ich komme auch aus dem plattdeutschen Verbreitungsgebiet, in der Tageszeitung gab es früher immer eine plattdeutsche Kolummne am Wochenende. Über absolut belanglose Humoritäten. Sowas ist zuwenig. Warum nicht ganze Artikel? Warum nicht auch über Politik, Kommunales, Sport und Wirtschaft? Zuhause gabs nur Hochdeutsch. Wenn ich (ca. Grundschulalter) von der Straße mal platte Ausdrücke oder nur Worte mitbrachte, und das ging schon los bei „Wat“ und „Dat“, wurde ich gleich zurechtgewiesen, auch von Familienmitgliedern, die man nur selten sah, da waren sich alle einig, sowas sagt man nicht, die platten Worte wurden mir ausgetrieben wie die anderen „verbotenen Wörter“, das war irgendwie unanständig, mindestens aber unter Niveau. Und das hat nichts mit sozialem Dünkel zu tun. Ich habe als erster und lange Zeit einziger der Familie Abitur gemacht, Familienstandard war der Volksschulabschluss, aber wir sprechen „wenigstens gutes Deutsch“, soviel Familienehre muss sein. Plattsprecher werden diese Haltung nicht verstehen und den Kopf schütteln. Diese Haltung hätte es wahrscheinlich nicht gegeben, wenn eben auch die Prominenten, die Politiker, die Zeitungen, der Lehrer, der Arzt, der Pastor, Radio und TV platt gesprochen hätten, und nicht nur und eben gerade nicht (!!!) in sogenannten Heimatsendungen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 23:37, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Platt in Parlamenten ergibt ein Verständigungsproblem bei den meisten anderen Abgeordneten und zusätzlich auch bei den Protokollanten. Man würde dafür eine eigene Infrastruktur benötigen. Vergleiche das mal mit dem schweizer Nationalrat. Dort gab es vor einigen Jahren durchaus Ärger bei den Abgeordneten aus den nicht deutschsprachigen Gebieten. Sie nutzten seit jeher ihre Hochsprache, während die deutschschweizer Abgeordneten redeten, als säßen sie auf einer oberwalliser Alm. Mit ihrem Schuldeutsch konnten westschweizer, tessiner und bündnerische Abgeordnete nicht viel anfangen und seitdem sprechen die Deutschschweizer zumindest im Plenum feines schweizer Hochdeutsch. Gelegentlich kann man das auf 3sat hören.<br /> ::::::Irgendwie traurig ist es allerdings, dass einem inzwischen sogar in München und Wien Einheimische unterkommen, bei denen man das nicht mehr hört. »Sprich ordentlich« habe ich als Kind in Leipzig auch oft genug gehört. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 00:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Im europäischen Parlament ist die viel größere Sprachvielfalt aber kein Problem. Das ist eher eine Frage des Willens. Aber da sonst im Bundestag eben keiner Platt spricht, ist auch das Bedürfnis zur Schaffung einer mehrsprachigen Infrastruktur nicht gegeben. Solange alle die „hochwertige“ Sprache können, zieht die „minderwertige“ den Kürzeren. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 01:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ich kann mich außerdem erinnern, dass ich via 3Sat vor Jahren eine hohe Miltärsperson gehört habe, die die schweizerische Heerespolitik erklärte, natürlich Schwyzerdütsch, und ebenso einen Ingenieur, der etwas zum Gotthardtunnel sagte. Man stelle sich Vergleichbares in D vor, eben op platt! Man würde es außerhalb von N-Deutschland nicht nur schlecht verstehen, man würde sich totlachen, selbst wenn sowas nur in norddeutschen Regionalsendern gesendet würde. Wenn ein Theaterstück op platt angekündigt wird, dann weiß jeder ohne zusätzliche Kenntnis, das ist so eine Art Bauerntheater oder vonn de Waterkant. Ernsthafte Stücke op platt, gibt es sowas? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 01:11, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::Wirklich Schwyzerdütsch oder nicht eher Schweizer Hochdeutsch? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:16, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::Da fällt mir nur unser früheres Urlaubsproblem in der Schweiz ein: Alle möglichen Sendungen des Schweizer Fernsehens waren auf Hochdeutsch, nur die einzige Sendung, die uns wirklich interessierte, der Wetterbericht für den jeweils nächsten Urlaubstag - die war natürlich auf Schwyzerdütsch und kaum zu verstehen... ;-) Gruß, --[[Benutzer:Wahldresdner|Wdd.]] ([[Benutzer Diskussion:Wahldresdner|Diskussion]]) 11:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Als [[Johann Saathoff]] vor einiger Zeit Platt im Bundestag sprach, war er nicht der erste oder einzige. Die erste Welle plattdeutscher Reden gab es in den 1990er Jahren als die [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen]] das Plattdeutsche als eigenwertige und schützenswerte Sprache definierte. Ich habe nichts davon jemals als „lächerlich“ oder zum „Beömmeln“ empfunden. Aber gerade solche externen Wertungen senden den Plattdeutschen in die innere Emigration, wo die Muttersprache nur noch im Engsten und Heimeligsten gepflegt werden kann.<br /> :Es gibt übrigens genug ernsthafte Stücke op Platt. Nehmen wir nur mal [[Hannes Demming]], der den Urfaust ins Plattdeutsche übertragen hat. ''Mudder Mews'', einer der großen plattdeutschen Klassiker, ist ein Drama. Fritz Reuter hat große Zeitromane geschrieben, die weit über Plattdeutschland hinaus rezipiert worden sind. In der Talkshow ''Talk op Platt'' im NDR wurde durchaus auch Polittalk und Kulturtalk getrieben. Es ist nicht schwer, die ernste plattdeutsche Kultur zu finden. Wer aber natürlich schon beim Wort „Plattdeutsch“ sein Urteil gefällt hat und nicht mehr hinhört, kann damit nicht in Kontakt kommen.<br /> :''wer spricht es denn tatsächlich noch?'' Im Privaten kenne ich jede Menge Muttersprachler, die es jeden Tag ganz normal als Alltagssprache untereinander gebrauchen und sich auch durchaus freuen, wenn es mal „öffentlich“ benutzt wird. Die Menschen sind weiterhin da. Ob du diese Menschen wahrnimmst, hängt an vielen komplexen Faktoren, aber liegt wohl nicht allein im Verantwortungsbereich des Plattdeutschen.<br /> :''was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden?'' Die andere Möglichkeit wäre gewesen, Plattdeutsch zu verwenden. Man hätte sie nur erwägen müssen. Viele Kinder sind damals als monolinguale Plattsprecher in die Schulen gekommen und ihnen wurde Platt mit dem Rohrstock ausgetrieben. Plattdeutsch wurde als Bildungshindernis gesehen, weil plattdeutsche Kinder Schulschwierigkeiten hatten. Aber wenn man mal eine Sekunde lang einen Perspektivwechsel erlaubt: war nicht die hochdeutsche Schulsprache das Bildungshindernis? Diese Perspektive hat das hochdeutsche Establishment niemals betrachtet. Was ist einfacher? 20 Millionen Plattsprecher umzuerziehen oder 100.000 Lehrer umzuerziehen? Wobei die norddeutschen Lehrer ja sowieso in der Regel bereits Plattsprecher waren, da sie selber in ihrer Schulzeit zu Hochdeutschen erzogen werden mussten. In Katalonien war das Katalanische in seiner Stellung auch nicht viel anders als das Plattdeutsche. Der größte Unterschied war, dass die Katalanen früher ein geeintes Königreich hatten, an das sie eine Identität pinnen konnten. Sie hatten eine Flagge, die sie hissen konnten. Der Weg des Katalanischen wäre auch beim Plattdeutschen möglich gewesen. Sätze wie ''Was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden?'' hätte man übrigens damals auch in Estland sagen können. Die Oberschicht bestand aus deutschsprachigen Baltendeutschen und der Rest der Bevölkerung aus weitgehend kulturlosen estnischen Bauern. Die Geschichte der Esten zeigt eindrücklich, dass es niemals daran lag, dass es unmöglich, schwer oder inpraktikabel war, sondern eigentlich immer nur daran, was die gerade herrschende Oberschicht zuließ.<br /> :Ich habe schon viele Stereotype gehört, aber ''rumhängen, Stütze und Knast'' sind Zuschreibungen, die ich in Bezug auf das Plattdeutsche noch nicht gehört habe. Woher nimmst du sowas? Typische Attribute von Plattdeutschen sind wohl eher „verwurzelt und stolz“. Meine Beobachtung ist eher das Gegenteil. Dass die Unterschicht diejenige war, die das Plattdeutsche als zweites (nach der Oberschicht) ablegte. Betrachte es mal so: Bilingualität ist ein Bildungsabttribut. Zwei Sprachen zu erwerben, ist doppelter Aufwand. Die Unterschicht hat als erste versucht, diesen Aufwand zu vermeiden. Hochdeutsch war durch die Schule unvermeidlich, also hat man Plattdeutsch eingespart. <br /> :Durch die Attributierung mit ''rumhängen, Stütze und Knast'' fühle ich mich ein bisschen in eine amerikanische Rassismus-Debatte versetzt, wo ähnliche Attributierungen dazu dienen, bestehende Diskriminierungen zu legitimieren.<br /> :''Und das hat nichts mit sozialem Dünkel zu tun'': Nein? Ich will weder dich noch deine Familie als dünkelhaft hinstellen, aber ich fühle mich wie bei einer Partei [[Tabu (Spiel)|Tabu]]: „beschreibe diese Situation, ohne das Wort ''Dünkel'' zu benutzen“. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 09:47, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, natürlich hätte man Deutschland in zwei oder mehrere kulturell getrennte Regionen aufteilen können, solche, in denen kanzleisächsisch aka &quot;Hochdeutsch&quot; lingua franca war, und z. B. ein Nordland (Grenze so ungefähr von der Ruhr bis Königsberg), in der Niederdeutsch in Presse, Funk und Fernsehen und selbstverständlich auch im Unterricht und der Literatur verwendet wird - für Süddeutsch- und Bayrischsprecher wäre das dann sprachlich komplett &quot;Ausland&quot;. Hat man aber nicht und will man nicht und ist auch seit der Reformation obsolet: die Messe (bzw. der Gottesdienst) auf (Hoch-)Deutsch war es, die der niederdeutschen Sprache den Garaus gemacht hat, schon lange vor der allgemeinen Alphabetisierung und dem Rundfunk. Und mal ehrlich: was sollen denn diese tausend nicht elaborierten verständnisunterbindenden Kaffernsprachen, die an diverse Hals- und Atemwegserkrankungen erinnern, aber weiß Gott nicht nach Sprache und deren Schönheit klingen? Kultivierte Weltbürger haben stets die Weltsprache angestrebt und dafür z. B. auch Kunstsprachen wie das Esperanto erfunden, und jetzt kommen irgendwelche Hinterwäldler aus dem Schlamm des Küstenkanals gekrochen und verlangen in ihrem unverständlichen Kauderwelsch die Rückkehr ins Mittelalter? Also nee, wirklich nicht... --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 12:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Das kann man aber nicht nur auf die Kirchen der Reformation beziehen. Die katholische Kirche machte das genau so. Für die Protestanten hier. Die katholische Messe war auch schon vor dem Konzil eine deutsche Messe, trotz der lateinischen Gebetsstereotypen. Die Lesungen aus den Paulus-Briefen und das Evangelium wurden deutsch vorgelesen, deutsch wurde gesungen und die Predigt war natürlich auch deutsch. Und „deutsch“ heißt hier „hochdeutsch“, auch in Norddeutschland. Also: Hochdeutsche Sprache = Luther = Reformation = Evangelische Kirche iss nich. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572|2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572]] 16:55, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es hatte die gleiche Ursache: Damit sich die rk nicht nochmal so eine Pleite wie die Reformation einfing, war sie natürlich gezwungen, von Latein auf Deutsch umzustellen, und die deutschen Texte und Sprache brachten die Pfarrer genau wie die ev dann aus den Priesterseminaren mit, in denen natürlich Hochdeutsch und nicht Platt verwendet wurde. Und das Verständnis der (hochdeutschen) Bibel- und sonstigen Texte wurde den Gläubigen, insbesondere den jüngeren, dann notfalls eingeprügelt, und Lehrer waren die Geistlichen dann nebenbei auch noch und unterrichteten selbstverständlich in &quot;richtigem&quot; Deutsch, schon deswegen, weil sie schriftlich gar kein anderes kannten. Und von wegen &quot;Hochdeutsche Sprache = Luther = Reformation = Evangelische Kirche&quot;: Das Verbreitungsgebiet des Niederdeutschen ist nun einmal weitgehend reformiert. Da hatte die rk gar keine Chance, selber das Hochdeutsche zu verbreiten. --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 23:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Der Rückgang der niederdeutschen Sprache hat in Schleswig-Holstein auch politische Gründe. Bis 1864 gehörte Schleswig zum Königreich Dänemark und der dänische König war Herzog von Holstein. Durch den Streit um die nationale Zugehörigkeit und den Anschluss an Preußen wurde Hochdeutsch besonders auch als Schulsprache zum Merkmal der Abgrenzung. Nach dem zweiten Weltkrieg vergrößerte sich die Einwohnerzahl Schleswig-Holsteins durch Flüchtlinge aus Ostpreußen und Pommern um 50%. Die Neubürger sprachen einen niederpreußischen Dialekt und setzten daher eher auf Hochdeutsch. Folglich war Hochdeutsch auch die Sprache der Medien. Welcher Verlag würde eine Zeitung veröffentlichen, von denen er mit Sicherheit weiß, dass sie ein Drittel der Bevölkerung gar nicht lesen kann, wenn er auch eine andere Möglichkeit hätte? Trotzdem kenne ich ebenfalls Personen, nicht nur alte, die sich im normalen Alltag auf Plattdeutsch unterhalten. Es gibt natürlich auch ernsthafte Stücke auf plattdeutsch, Übersetzungen aus anderen Sprachen und auch Stücke, die ursprünglich auf Plattdeutsch erschienen sind, wie das oben erwähnte Drama [https://wikisource.org/wiki/Mudder_Mews Mudder Mews]. Öffentliche Vorträge oder Reden im Bundestag auf Plattdeutsch sind aber für die meisten Deutschen unverständlich. Daraus könnte ein gewisses Maß an Erheiterung entstehen, quasi ein Verlegenheitslachen aufgrund des eigenen Unvermögens. Es sei denn, man findet andere Sprachen, wie z.B. Niederländisch oder Dänisch vom Prinzip her witzig.--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:05, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Trotzdem gibt es ein deutliches Süd-Nord-Gefälle der Akzeptanz. Leute aus Süddeutschland können es sich problemlos erlauben, mit ihrer Phonetik, mit ihrem Dialekt (nahtlose Übergänge) deutsch zu sprechen, auch als Prominente, inwieweit sie auf Dialekt gehen, bleibt ihnen überlassen und verringert nicht deren Akzeptanz. Süddeutsch: das steht für Volkstümlichkeit und Warmherzigkeit. Beispiele etwa aus der Politik: Strauß, Kohl, Kretschmann, Heuss (wenn der nuschelte, verstand man den nördlich der Main-Linie kaum noch). Das sollte sich mal vergleichsweise ein Norddeutscher erlauben, das wäre zumindest Beispiel für Lächerlichkeit! Insofern war der ostfriesische Abgeordnete wirklich eine sehr selten gehörte Ausnahme. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572|2003:D0:2F18:5749:B19D:52B6:A046:572]] 16:45, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Zu Kretschmann: Seine beiden Eltern waren Flüchtlinge aus Ostpreußen. Trotzdem hat er Schwäbisch gelernt. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:28, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Das ist nur eine knallende Ohrfeige für die Rassisten und es wäre für mich eine echte Genugtuung, wenn ihnen die nächsten fünfzig Jahre davon die Löffel wehtun würden. Mit dem Dialekt, den man als Kind lernt, ist er absolut keine Ausnahme. Von den Eltern lernt man die Muttersprache, von der Umgebung den heimischen Dialekt (und meist auch das Selbstverständnis). –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 23:08, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::??? Zu welcher Rasse gehört Kretschmann denn? Ist er Onkel Toms Hütte entsprungen? --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 10:15, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Das mit den Flüchtlingen hat in den 1950er Jahren auch in Plattdeutschland noch geklappt (zumindest mancherorts). Mein Großonkel kam als Jugendlicher aus Ostpreußen und spricht heute noch unser Platt mit ostpreußischem Akzent. Andere, die in etwa in der Zeit der Flucht geboren wurden, sprechen akzentfreies Plattdeutsch. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 11:23, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::In verschiedenen Fernsehsendern werden sogar Untertitel eingeblendet wenn irgendwelche Bajuwaren sich über Straßenbau auslassen, ihre Meinung zu irgendwas äußern oder etwas erklären. Das hängt aber wohl auch durchaus mit dem unkaputtbaren bairischen Selbstbewusstsein zusammen. Wenn ich Herrn Oiwongor höre, frage ich mich immer, ob der sich eigentlich darauf konzentrieren muss jedes &quot;a&quot; durch ein &quot;o&quot; zuersetzen, oder ob er das ganz automatisch kann ;) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A|2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A]] 21:14, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 3. Januar =<br /> <br /> == Wozu existieren Viren? ==<br /> <br /> Was wäre wenn .... es keine Viren mehr gäbe? Wenn sie alle ausgerottet wären? Dienen sie irgendwelchen Lebewesen als Nahrung oder nützen sie jemandem (außer der Pharmaindustrie)? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 06:02, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Dienen Völkermorde, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis, Tumore, bakteriell ausgelöste Durchfallerkrankungen oder die Lindenstraße irgendwelchen Lebewesen als Nahrung? Du stellst Fragen... ^^ Ernsthafter Antwortversuch: Sogenannte &quot;Höhere Gewalt&quot; entzieht sich regelmäßig allen Erlärungsversuchen die den Ansatz verfolgen, einen Sinn gemäß eines Vor- oder Nachteils bzw einen Zweck für etwas oder jemand zu defininieren. Und btw: die Frage &quot;Was wäre wenn...&quot; ist ebenso regelmäßig keine Wissenfrage, und vielleicht allenfalls Café-tauglich. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.152.123|46.114.152.123]] 06:54, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich betrachte Viren als quasi Lebewesen. Und meine Frage ist berechtigt: Wer wird geschädigt/benachteiligt/betroffen, wenn es keine Viren mehr gäbe? Das Cafè ist für diese Wissensfrage ungeeignet. Gab es dazu schon Untersuchungen? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:25, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Viren sind eher keine Lebewesen. Ist aber auch irrelevant ob sie es sind oder nicht, denn die Frage ist keine Wissensfrage. Alle möglichen Antworten sind spekulativ, einzig das es keine Virenerkrankungen mehr gäbe und die Anpassung des Menschen an Viren wegfallen würde ist mir Sicherheit festzustellen. Was wäre wenn nur noch Wissenfragen in der Auskunft gestellt werden würden? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 15:22, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Dann gäbe es hier kein Gemoser mehr und einige nicht genannt sein wollende &lt;s&gt;Feldgendarmen&lt;/s&gt;freiwillige Helfer der Volkspolizei würden vor Verzweiflung aus dem Fenster springen. --[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:43, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Woher weißt du das die nicht genannt werden wollen, schon mal ausprobiert? Huch - war ja gar keine Wissensfrage. Mein Fehler... -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 16:40, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> [[Ökosystem]] (Gleichgewicht), [[Evolution]] (an sich ändernde Ökosysteme).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:34, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :Inwiefern würde das Gleichgewicht des Ökosystems ohne Viren gestört? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:26, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Den [[Utilitarismus]] nun auch auf den vermeintlich fehlenden Nutzen von Viren zu übertragen ist ein weiteres Anzeichen für die völlige Selbstüberschätzung des Menschen (vgl. [[Hybris]]). Das reduktionistische Denken in Regressionen („Wenn weniger Viren, dann bessere Welt“) statt die komplexen Interaktionen der Welt ganzheitlich verstehen zu wollen, hat wohl für die meisten Probleme und Krisen gesorgt, mit der wir zu kämpfen haben. Interessant dazu: [https://www.youtube.com/watch?v=-HTAHr8O7XY RNA-Welt-Hypothese]. Man sollte sich auch klarmachen, dass ein nicht unerheblicher Teil des menschlichen Erbgutes erst durch Viren in uns gelangt ist. Insofern hatten sie einen erheblichen Einfluss auf die Zusammensetzung unseres Erbgutes und sorgten immer wieder für neue Innovationen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 08:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ich wollte keine philosophische (&quot;Hybris&quot;, &quot;bessere Welt&quot;, Selbstüberschätzung&quot;), sondern eine wissenschaftlich biologische Antwort. Ich lasse jetzt mal das &quot;was wäre, wenn&quot; weg und frage: Welche Auswirkungen hätte das Ausrotten der Viren auf die derzeit existierenden Lebewesen? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:30, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Sie würden in ihrem evolutiven Potenzial geschwächt, da durch Viren, wie ich bereits schrieb, regelmäßig das Erbgut innoviert wird. Viren leisten einen wichtigen Beitrag, ständig neue Gene in unser Erbgut einzuschleusen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:42, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Eyh! Die Viren verändern unser Erbgut? Nicht der Impfstoff? (SCNR) [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:01, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Nein, durch den Impfstoff bekommen die Schlafschafe die Nanochips implantiert. Das weiß doch heute jedes Kind aufgeklärter, besorgter Bürger. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 10:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;Dazu würde aber doch eine einzige Injektion reichen, wie bei der [[Tierkennzeichnung]] auch. Stattdessen müssen die Menschen in Israel jetzt zum vierten Mal zur Impfung. Waren das alles Montagschips? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:18, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Ich hab jetzt drei Impfungen und 3G-Empfang. 5G = Fünf Impfungen? [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 10:24, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Nein, aber dich Chips können anscheinend nur 3 Monate lang senden/empfangen. Ob das an der Energieversorgung oder der salzig-feuchten Umgebung liegt, weiß ich aber auch nicht. &lt;/small&gt; --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:29, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::::: &lt;small&gt;Ist die Lebensdauer bei Microsoft-Chips nicht definitionsgemäss beschränkt? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:27, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::::::Nur, falls es noch jemand aufschnappt: Die Impfstoffe von BioNTech und Moderna funktionieren auf Basis von [[mRNA]]. Wer sich einmal damit befasst, wie mRNA funktionieren, wird das schnell einsehen: Damit ist es unmöglich, das Erbgut zu verändern. Viren können das durchaus, auch Covid-19. Insofern ist es völlig absurd, sich nicht impfen lassen zu wollen, weil man Angst vor Erbgutveränderungen hat. Durch eine Impfung kann man eine potenzielle Erbgutveränderung durch das Virus verhindern! [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:34, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es gibt kein &quot;Gleichgewicht des Ökosystems&quot;, die Evolution ist &quot;blind&quot;, d. h. vollkommen wert- und zweckfrei. Alle Lebewesen bestehen zu großen Anteilen aus Virenerbgut - die Frage, was wäre, wenn es keine Viren gäbe, ist gleichbedeutend damit, zu fragen, wie die Welt aussähe, wenn die Evolution komplett anders verlaufen wäre. Kann man machen, ist aber völlig sinnlos. --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 12:11, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Auf [[Bakteriophagen]] möchte ich persönlich nur ungern verzichten, ohne die wären wir vermutlich alle viel kränker. Auch in der Mikrobenwelt gibt es ein Gleichgewicht, das erstmal ins Chaos fällt, wenn ein kompletter Faktor wegfällt. – Generell ist die Frage aber so sinnvoll wie die, wieso auch in der äußersten Ecke deines Zimmers Sauerstoff ist, obwohl er dort doch nicht benötigt wird. Er diffundiert einfach dahin, ohne nach „nötig“ zu fragen. Evolution hat kein Ziel und keinen Zweck, sie macht das, was geht. Jede ökologische Nische wird früher oder später von jemandem oder etwas besetzt, das ist ein Grundprinzip des Lebens. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:22, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Warum gibt es Menschen?! Sie haben sich entwickelt und etabliert. Bei der Evolution nach einem ''Sinn'' zu fragen, ist die falsche Herangehensweise, denn es gibt keinen ''höheren'' Sinn, sondern nur Entwicklung, ,Anpassung oder Aussterben. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:58, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> (nach BK) Krankheiten / Viren sind halt u.a. regulierende Faktoren für die Größe von Populationen... so wird das explodierende Wachstum einer Population begrenzt, wenn die Dichte auf begrenztem Lebensraum derart zugenommen hat, dass sich die Individuen gegenseitig anstecken und geschwächste, alte, vorerkrankte Individuen ausgesondert werden. &lt;br/&gt;Andere solche regulierenden Faktoren -das ist z.B. das was so im Biologieunterricht vermittelt wird- sind die &quot;[[Räuber-Beute-Beziehung]]&quot;, [[Lotka-Volterra-Regeln]], usw.... wobei sich solche regulierenden Beziehungen, wie alles was in der Evolution geschieht ungerichtet per Zufall eingestellt haben / einstellen. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 20:02, 3. Jan. 2022 (CET) PS:... [https://schwarzer-kaffee.com/bilder/2020/03/IMG_20200323_133215_194.jpg auch wenn das hier] witzig gemeint ist, aber da ist mehr Wahrheit enthalten als uns lieb sein kann - wenn Corona morgen überwunden sein sollte kann man davon ausgehen, dass angesichts des seit Jahren und Jahrzehnten ungebremsten Bevölkerungswachstums spätestens übermorgen die nächste Pandemie vor der Tür steht - wenn es damit nicht schon gleich parallel losgeht.<br /> <br /> : Viren existieren nicht zu einem bestimmten Zweck und es ist auch nicht möglich, die Welt virenfrei zu machen - nicht zuletzt wegen der [[Endogenes Retrovirus|endogenen Retroviren]]. Dein gedanklicher Ansatz ist schlicht absurd. --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 04:53, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wenn Menschen meinen, ihre Umwelt 'optimieren' zu müssen kam bislang immer Blösdinn oder das Gegenteil dessen was sie haben wollten raus. Ein schönes Beispiel ist die Ausrottung der Wölfe im Gebiet des Yellowsone Parkes und was passierte, als man sie wieder ansiedelte [https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/07/woelfe-die-super-oekologen-des-yellowstone Wölfe: Die Super-Ökologen des Yellowstone] So was lässt sich natürlich nicht generalisieren und für D kaum übertragen, aber es soll aufzeigen, dass der Versuch 'böse' Tiere zu entfernen meist nach hinten los geht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:37, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wozu existieren Lebewesen? Haben Lebewesen einen Nutzen für andere außer sich selbst? Würde dem Universum ein Schaden entstehen, wenn es keine Lebewesen gäbe? Die Fragestellung ist sehr metaphorisch und kann bestimmt bis zum Exzess diskutiert werden. Biozentrisch betrachtet, kann und mag man den Nutzen von Viren bzw. das Fehlen desselben beurteilen. Aber wer entscheidet, dass bei dieser Frage das Leben (als Ganzes aller Lebewesen) in der Mitte stehen soll? &lt;br&gt;Der Virus ist ein reproduzierender Mechanismus. Seine Existenz dient in erster Linie - und wahrscheinlich überhaupt - seiner Existenz. Ein Zirkelschluss, der sich aber auch auf die Lebewesen übertragen lässt: Auch Lebewesen richten ihre Existenz auf die weiterhin fortwährende Existenz aus. &lt;br&gt;Ein Verschwinden der Viren hätte in der Tat nachteilige Folgen - für die Viren. So wie das Verschwinden aller Lebewesen für die Lebewesen selbst tragisch wäre; sonst aber würde keiner eine Träne vergießen - gut, die Viren wären auch davon betroffen. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 11:41, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Du könntest eine paar Leute treffen, die Viren nicht für Lebewesen halten. Sie können sich ja nicht mal vermehren. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:33, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Da kannste mich mit zuzählen. Viren sind keine Lebewesen. Diese Abgrenzung sollte in meinem Beitrag klar erkennbar sein. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 17:21, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Aktuell haben wir Variante &quot;Omikron&quot; ==<br /> <br /> Hallo, aktuell haben wir die Covid19-Variante &quot;Omikron&quot;. Wenn ich mich richtig erinnere, so haben wir noch 9 griechische Buchstaben frei. Was passiert danach? Wird das griechische Alphabet verlängert? Gibt es etwas vergleichbares, wo griechische Buchstaben ein Element einer Reihe bezeichnen (Stürme und ähnliches sind es ja nicht) und das Ende des Alphabets überschritten wird? Was hat man da gemacht?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 09:38, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schau mal bei Excel in Spalte 27 nach. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:59, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&quot;Alpha-Alpha-Delta-Variante&quot;? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Bei Excel mag es so sein, aber in der Wissenschaft? --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 10:18, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Die Benennung mit griechischen Buchstaben ist nicht die wissenschaftliche Bezeichnung, s.a. [[Benennung der Varianten von SARS-CoV-2]]. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 10:48, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Wo genau steht, dass PANGO Grundlage wissenschaftlicher Bezeichnungen ist, mehr als die WHO-Bezeichnung? --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 11:27, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : ''[https://www.rnd.de/wissen/corona-varianten-benennung-bald-nach-sternen-wenn-das-ende-des-griechischen-alphabets-erreicht-ist-FYH7CICNHRFUZP4AB72Q7HLODE.html Nach Ende des griechischen Alphabets: Coronavirus-Varianten könnten nach Sternen benannt werden.] Aktuell werden Coronavirus-Varianten nach dem griechischen Alphabet benannt. So wird etwa die Variante B.1.617.2, die sich momentan weltweit ausbreitet, Delta-Variante genannt. Die WHO-Expertin [[Maria Van Kerkhove]] schlägt vor, künftige Coronavirus-Varianten nach Sternenkonstellationen zu benennen, wenn das griechische Alphabet aufgebraucht ist. Die Epidemiologin schlägt Namen wie Orion, Zwilling oder Widder vor.'' --[[Spezial:Beiträge/84.58.121.46|84.58.121.46]] 05:13, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das kann nicht ernstgemeint sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 06:33, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Schlecht übersetzt? &quot;Sternenkonstellationen&quot; heißen auf Deutsch &quot;Sternbilder&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:00, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Schlecht übersetzt ''und'' schlecht getextet: Sterne im Titel, Sternbilder im Text; es gibt keinen Stern namens Orion, Zwilling oder Widder, die entsprechenden Hauptsterne heißen Beteigeuze, Castor und Hamal. Da es nur 88 Sternbilder, aber ein paar mehr Sterne gibt, wäre letzteres sinnvoller; wenn deren Namen aufgebracht sind, machen wir mit der [[Bonner Durchmusterung]] weiter. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:21, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Danach kann jeder Entdecker den Vornamen seines Partners nehmen.--[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 04:10, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Kosenamen gibt es [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Virologische_Basisdaten_Varianten_Nomenklatur.html nur für VOC und VOI] und das vermutlich auch nur solange, wie Covid in den Medien präsent ist. Bis dahin haben wir wahrscheinlich nicht mal das griechische Alphabet aufgebraucht, sofern da nicht ständig wieder irgendwelche PC-Babys rumheulen, daß man bestimmte Buchstaben nicht benutzen darf. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 04:24, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Welche durften denn nicht verwendet werden? Außerdem solltest du [[Political Correctness]] besser verlinken oder ausschreiben, um Verwechselungen mit &quot;(Personal) Computer&quot; zu vermeiden. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 04:28, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::: Infos, die jeder Depp binnen Sekunden mittels einer beliebigen Suchmaschine finden kann, erläutere ich nur dann, wenn das im Zentrum der Antwort auf die Eingangsfrage steht. Servicelinks für Vollidioten gibt es von mir alleine schon aus Prinzip nicht. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 03:11, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Danke, @Universal-Interessierter! Ich habe bei &quot;PC-Babys rumheulen&quot; zuerst an Babies gedacht, die hilflos vor dem Computer sitzen. @84.58.125.224, was zum Fuchs sollen den &quot;Political-Correctness-Babys&quot; sein? Es sind nicht alles &quot;Vollidioten&quot;, die keine Lust auf deine Rätsel haben. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15|2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15]] 10:50, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 4. Januar =<br /> <br /> == Zollstock vor 50 Jahren. ==<br /> <br /> Ich hatte heute ein Gespräch über Zollstöcke und dabei meinte ich mich erinnern zu können, dass in meiner Kindheit vor ca. 50 Jahren Zollstöcke manchmal oder vielleicht sogar üblicherweise auf derselben Seite an den gegenüberliegenden Kanten jeweils eine Zentimeter- Und eine Zollteilung hatten. Kann das jemand von Euch bestätigen und vielleicht sogar eine Internetquelle mit Abbildungen nennen, die das bestätigt? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 00:52, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :[https://www.hultafors.de/products/folding_rules/H0004-gliedermasstab-61-mit-zolleinteilung/79352 Gibt es heute auch noch.] --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 02:04, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, super! Genau so etwas meinte ich! Danke! Kannst du bestätigen, dass diese Ausführung früher gängig war? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 21:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::(Quetsch) und natürlich bitte immer &quot;Gliedermaßstab&quot;, genauso wie &quot;Messschieber&quot; und &quot;Schraubendreher&quot; ;-) --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:59, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Das ist mir egal. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 21:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Du hast recht, aber wenn ich bei einer statischen Abnahme auf der Baustelle dem Polier bitte, den Abstand zwischen zwei Bewehrungsstäben bitte mit seinem Gliedermaßstab abzugreifen um ihm den Fehler aufzuzeigen, dann habe ich das Lachen nicht alleine sondern eher ein Kantholz im Nacken. ;-) --[[Benutzer:Michael Kleerbaum|MK]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kleerbaum|Diskussion]]) 11:43, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Heute sind wir zum Glück zollfrei.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 03:10, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Ich meine, das Köln Zollstock noch nie einen Zollbteilung hatte, auch nicht vor 50 Jahren. Andere Zollstöcke vielleicht schon. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.205|46.114.155.205]] 16:37, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Zollarm, aber nicht zollfrei. Beim Schneidermaßband ist die beidseitig unterschiedliche Teilung heute noch zu finden. In weiteren Bereichen sind zöllige Angaben noch gängig. --[[Spezial:Beiträge/31.212.85.31|31.212.85.31]] 08:25, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich stamme aus einer Familien&quot;dynastie&quot; von Baumenschen diverser Gewerke und in den 70er und 80er Jahren lagen bei uns haufenweise Zollstöcke herum, da diese damals auch gerne als Werbegeschenke verteilt wurden. Da gabs immer eine Zentimeter- und eine Zolleinteilung drauf. Ich würde aufgrunde meiner Erfahrung mich mal aus dem Fenster lehnen und sagen: Das war damals üblich. Aber eine gute Frage, ich habe mal in der Grabbelkiste hier im Büro geschaut, da hat kein einziger mehr eine Zolleinteilung. Der ältestes hier dürfte rund 10 Jahre alt sein, die Firma, die den als Werbegeschenk verteilt hat, ist damals aufgelöst worden. Wann der Zeitpunkt gewesen ist, wo das scheinbar aufgehört hat, kann ich Dir leider nicht sagen. --[[Benutzer:Michael Kleerbaum|MK]] ([[Benutzer Diskussion:Michael Kleerbaum|Diskussion]]) 11:41, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> [[File:Suwmiarka foto.jpg|mini|Messschieber mit Millimeter- und Zollskala]]<br /> ::::Bei Messschiebern, Stahllinealen oder beim [[Leatherman]] sind auch beide Skalen drauf. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Bei Stahllinealen gibt es sone und solche. Ich hab zwei hier, eins gerade mit Halbmillimeterskala beidseitig, eins aufgerollt mit mm und Zoll: [https://ibb.co/1rFcRt2] --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:46, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :In meiner Lehrzeit waren die noch üblich, allerdings ältere Modelle, die überlebt haben. Neue Zollstöcke hatten mm- Einteilung. Ich hatte auch noch einen Rechenschieber aus Holz mit beiden Skalen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 11:17, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Rechenschieber? Was soll der mit einer Zentimeter- oder Zollskala? Der ist zum Rechnen, nicht zum Messen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:33, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Digamma}} [[:Datei:Faber Castell 6 inch slide rule.JPG|Rechenschieber mit Zentimeterscala]]. Weitere Beispiele findest du in der entsprechenden Category. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:58, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Vielen Dank. Anscheinend kann man die einfach zusätzlich als Lineal bzw. zum Längenmessen verwenden. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:37, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> Ich denke, die Frage kann auch mit der Sinnhaftigkeit beantwortet werden. Welches Gewerk misst heute noch konkret in Zoll bzw . war Zoll früher noch gebräuchlicher? Von leitet sich wohl auch die Verwendung ab. Für die alte Bundesrepublik könnte ich mir sogar einen Zusammenhang mit den Besatzungsmächten vorstellen. Allerdings meine ich, das es auch in der DDR Zollstöcke mit Zolleinteilung gab. Letztlich: der Name '''Zoll'''stock wird ja wohl auch irgendwo herkommen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:05, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :&lt;small&gt;Der heißt ja nicht Zollstock, sondern Gliedermaßstab. Obwohl man auch die Längen anderer Sachen damit messen kann. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 6. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Die Verwendung von Zoll als Maßeinheit in vielen Gewerken rührt daher, dass England früher im Maschinenbau führend war und seine Maschinen auch nach Deutschland exportiert hat, noch weit vor irgendwelchen Besatzungszeiten. Fahrradgewinde, Ventilgewinde oder Panzergewinde haben zwar Nennmaße in Millimetern, sind aber dennoch zöllige Gewinde. Ebenso die Grundmaße von Leuchtstofflampen, Schukosteckern, Kreditkarten etc., die Auflösung von Nadel- Tintenstrahl- und Laserdruckern, weiterhin Bildröhrendiagonalen, Reifen- und Felgendurchmesser ([[ETRTO]] kam erst, als die Zollmaße schon alle anderen Maße verdrängt hatten) und so weiter und so fort, --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:55, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Schukostecker sind aber eine sehr deutsche Erfindung, die Passfähigkeit der Normen C, E, F und L (letztere nur in der 10-A-Ausführung ist kein Zufall, sie sind alle nicht britisch und die Maße weisen volle Millimeter auf. Das passt nicht in das imperiale Maßsystem und wer mal in Brexitannien war, der weiß, dass dort vieles abweicht. Die Monitor- und Bildröhrenmaße wurden erst nach 1990 plötzlich verzölligt. Eine ganze Menge von Zollmaßen wie Rechnereinschübe und Festplatten sind praktisch metrisch, die Zollmaße sind nur gerundet. Kredit- und ähnliche Karten sind 54 mm hoch. Durch 25,4 teilen ist sehr unpraktisch. Wirklich in Zoll genormt ist Fotopapier und das dürfte an der seinerzeitigen Marktmacht von Kodak liegen. Die Alliierten brachten eher metrische Maße und bei deutschen Eisenbahnen wurde das Zoll-Regelgewinde, das bis Kriegsende über 10 mm Withworth war, sehr konsequent auf metrische Maße umgestellt. Teilweise geschah das schon bei den geschweißten Bauarten von 1944. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 00:39, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Der Schukostecker geht wie auch andere Steckertypen auf die zweipolige ursprünglich für 5 A ausgelegte Version des BS-546-Steckers zurück, der bis in die 1950er-Jahre auch in Deutschland verbreitet war und seinerzeit die Grundlage für die Systeme C (Steckdose), D, E, F und K bildete. Der hat 1,5 Zoll Durchmesser und 0,75 Zoll Stiftabstand. Die 38 bzw 19 mm des Schukosteckers sind lediglich leicht gerundet. Größen von Leuchtmitteln werden in Deutschland oft in Millimetern bezeichnet, tatsächlich sind die Standardgrößen aber in Achtelzoll festgelegt, wie z.B. Allgebrauchslampen A60, die außerhalb Deutschlands A19 heißen oder T8-Leuchtstofflampen mit 25,4 mm Durchmesser denen der ZVEI die metrische Bezeichnung T25 verpasst hat. Monitor- und Bildröhrenmaße waren schon in den 1960er-Jahren zöllig, wie man z.B. im Telefunken-Röhrentaschenbuch von 1959/60 nachlesen kann. Eine ganze Menge von Rechnereinschüben und Rechnerteilemaßen gehen auf US-amerikanische Unternehmen wie AT&amp;T oder IBM zurück, die nur bei fernöstlichen Zulieferteilen metrische Maße akzeptierten. Deswegen werden Festplatten mit UNC-Schrauben festgeschraubt, CD- und Diskettenlaufwerke aber mit M3-Schrauben. Die 19 Zoll genannte Baugröße geht auf die Bell Labs bzw deren Nachfolger AT&amp;T zurück und hat sich weltweit im Bereich Fernmeldetechnik, Informationstechnik und Veranstaltungstechnik durchgesetzt. Die Standardgröße einer Kreditkarte ISO/IEC 7810 ID-1 ist ein gesechzehntelter 8,5×13,5-Zoll-Bogen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:09, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Zoll ist ein altes deutsches Längenmaß, das in den vielen verschiedenen deutschen Staaten natürlich unterschiedlich lang war. Das britische Inch liegt innerhalb der allgemeinen Skala (da ja auch englische Füße nicht anders sind als badische, preußische oder sonstige und der Zoll eben der zwölfte Teil eines Fußes ist). Nachdem aus den deutschen Ländern der Zoll dann irgendwann verschwunden war (spätestens zwischen 1866 und 1871) blieb als Referenzmaß das britische inch, da man sich dort traditionsbewusst nicht sofort jeder neuen Mode an den Hals warf. &lt;small&gt;(Dadurch hat man sich im Rahmen des Brexit übrigens auch eine sehr umständliche Rückumstellung vom metrischen auf das imperiale System erspart (sehr weitsichtig, die Briten, schon damals ;)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A|2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A]] 21:33, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Haftpflichtversicherung Kernkraftwerke ==<br /> <br /> an verschiedenen Stellen liest man, dass Kernkraftwerke in Europa nicht versicherbar seien und daher nicht versichert seien, weil die Schadenssumme im Schadensfall zu groß sei. Mit etwas googeln lässt sich diese Behauptung allerdings nicht bestätigen. Zumindest nach dem, was ich finden konnte. Kernkraftwerke in Europa sind sehr wohl haftpflichtversichert. Es kann natürlich sein, dass die leicht per google auffindbaren Quellen allesamt nicht die Wahrheit sagen, allerdings, warum sollte das so sein? Kann jemand aufklären?<br /> --[[Spezial:Beiträge/176.199.211.98|176.199.211.98]] 01:07, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ich nehme an es geht um die Haftungssumme, die bei Kernkraftwerken ebenso begrenzt ist wie bei allen anderen Haftpflichtversicherungen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 02:42, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Kernkraftwerke sind absolut sicher, sie brauchen keine Haftpflicht, außer für den Fall, dass jemand beim feuchten Aufwischen ausrutscht.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 03:01, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Auch wenn das Satire war: wenn man sich die Entwicklung der letzten 50 Jahre anschaut, dann sieht man, dass sehr viele sicherheitsrelevante Dinge geändert und hinzugekommen sind. Das waren alles Sachen, die man früher vergessen hatte. Früher gab es keine Schale zum Auffangen der Kernschmelze und man hatte nicht bedacht, dass sich Knallgas im Gebäude bilden kann. Daran erkennt man, dass Kernkraftwerke niemals sicher waren und dass die Ingenieure sich zu jeder Zeit maßlos überschätzt haben. --[[Spezial:Beiträge/87.142.245.47|87.142.245.47]] 09:32, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : siehe dazu aktuelles Posting bei fefe [https://blog.fefe.de/?ts=9f2db2a6]. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 08:38, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&quot;''Der Uran ist Alle Tag liegt innerhalb der Lebenserwartung meiner Leserschaft.''&quot; Schreibt der immer so wirres Zeug? --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 10:25, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Fand ich auf Anhieb verständlich. Ist jetzt bei mir was nicht in Odrdnung? -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.158.49|46.114.158.49]] 11:29, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Die Darstellung ist arg verkürzt. Ausführlicher kann man die Lage in unseren Artikeln [[Uran]], [[Uran/Tabellen und Grafiken]] und [[Uranbergbau]] nachlesen. Zudem hängt das Datum des Uran-ist-alle-Tags vom Preis ab, den Uranverbraucher zu zahlen bereit sind, siehe Tabelle [[Uran/Tabellen_und_Grafiken#Ressourcen_nach_Ländern]]. {{unsigniert|Rotkaeppchen68|10:45, 4. Jan. 2022 (CET)}}<br /> :::&lt;small&gt;Ich hab auch ne Zeitlang gebraucht, um zu kapieren, dass der (hypothetische) ''Uran-ist-alle-Tag'' gemeint ist. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:48, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::&lt;small&gt;Daran sieht man, daß manche Rechtschreibregeln das Lesen einfacher machen. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 12:12, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::::&lt;small&gt;Vor allem: Das Zitat nicht verfälschen! Im Original sind die Bindestriche vorhanden. Ohne die Bindestriche ist es für mich auch nur unverständliches Gestammel.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/31.212.85.31|31.212.85.31]] 16:15, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::&lt;small&gt;Aber &quot;alle&quot; schreibt man klein: &quot;Der Uran-ist-alle-Tag&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:11, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;In meinem Original waren die Bindestriche nicht vorhanden und sind offensichtlich nachträglich ergänzt worden. (Grundsätzlich spricht ja nichts gegen Fehlerkorrekturen.)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 23:54, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Ganz so einfach ist es nicht. Schau Dir ggf. mal die Artikel [[Atompool]] und [[Deutsche Kernreaktor-Versicherungsgemeinschaft]] an. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 11:00, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Da muss unterschieden werden zwischen üblichem Unternehmerischen Tun und einem Gau. letzterer ist nicht versicherbar, ersteres sehr wohl und passiert auch, z.B. oben angesprochener Fall, dass jemand beim feuchten Aufwischen ausrutscht. Dem manager magazin kann man wohl eher keine allzu enge Verbindung zu rotgrünversifften Ökofaschistenfraktionen nachsagen, dort wurde aber mal überlegt, was eine solche Versicherung kosten würde [https://www.manager-magazin.de/finanzen/versicherungen/a-761954.html Risiko Atomkraft - Die teuerste Haftpflichtpolice der Welt] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:06, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ein [[Auslegungsstörfall|GAU]] ist definitionsgemäß das schwerste Schadensereignis, das von den Sicherheitssystemen noch zuverlässig aufgefangen wird. Warum sollte der nicht versicherbar sein? Erst ein Super-GAU übersteigt die Möglichkeiten der Sicherheitssysteme, das zeichnet keine Versicherung mehr. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:34, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das Sicherheitskonzept [[Größter Anzunehmender Unfall]] ist schon seit Jahrzehnten obsolet und wird nur noch in den Medien verwendet. Für Nuklearanlagenbetreiber und -versicherer hat er keinerlei Relevanz mehr. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:43, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Wie auch immer, diese Enthebung von einer Versicherungspflicht ist eine massive Subvention, ohne die die Kernkraft schlagartig obsolet wäre. Gleiches gilt auch für die immer noch nicht geklärte Frage der kerntechnischen Abfälle. Dass die Betreiber die 'enorme' Summe von (wenn ich mich recht entsinne) 15 Milliarden Euro in einen Font gezahlt haben und sich so von allen weiteren Pflichten befreit haben, war für die ein Glückstag sonder gleichen. Da sind in den Chefetagen wahrscheinlich so viele Sektkorken durch die Luft geflogen, dass massive Lebensgefahr bestanden hat. Der Rest (seriöse Schätzungen gehen von einer 10 bis 50-fach höheren Summe aus, oder gar mehr) bleibt auf wem sitzen? Richtig, dem Steuerzahler, der so, ohne es zu merken einen weit höheren Betrag für seinen Strom zahlt, als er denkt. So gesehen schon sehr geschickt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:53, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ja, irgendwo gab es eine Studie die die realistische Zahl auf etwa 70 Milliarden pro Reaktor und Jahr bei realistischer Versicherungsprämie angegeben. Find sie gerade nur nicht wieder.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 19:22, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Guck mal meinen Beitrag von 11:06, 4. Jan. 2022 --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:39, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{ping|Rotkaeppchen68}} Das ist mir bekannt, ändert aber nichts daran, dass es rein sprachlich immer noch falsch ist, GAU mit Katastrophe gleichzusetzen, da der GAU innerhalb des obsoleten Konzepts eben ganz bewusst die Noch-Nicht-Katastrophe bezeichnet. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:48, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Und außerdem wurde und wird das A darin regelmäßig falsch verstanden... Der berühmte GAU ist und war nie ein Ereignis, sondern schlicht eine fiktive Verwaltungsvorgabe: &quot;Nimm an, in der von dir beantragten Anlage passiert folgendes: ... [Bruch der Hauptkühlmittelleitung im laufenden Betrieb] und weise nach, daß dann außerhalb der Anlage keine unzulässig hohen radiologischen Belastungen auftreten, dann genehmigen wir dir den Antrag!&quot; (Die Antragstellerin soll also etwas annehmen iSv als Genehmigungsvorgabe voraussetzen.) Hat also nichts mit &quot;größten vorstellbaren Katastrophen&quot; zu tun. (Und da sich GAUs nicht ereignen können, sondern lediglich als Planvorgabe in Aktenordnern vor sich hinrascheln oder -schimmeln, kann es genau genommen auch keine realen Super-GAUs geben. Aber soviel Realismus kann man der Journaille schließlich nicht antun...) --[[Spezial:Beiträge/77.3.24.116|77.3.24.116]] 00:16, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ...[[Katastrophenanleihe|Cat Bonds]], wie sie z.B. [[Hans-Werner Sinn|Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn]], Präsident des ifo Instituts in seinem Vortrag &quot;[https://youtu.be/jm9h0MJ2swo?t=5200 Energiewende ins nichts]&quot; 2013 erwähnt - übrigends ganz interessante Vorträge zum Thema Klima, CO2, Atomkraft... die Berechnungen und Überlegungen dieses Herrn z.B. auch in seinem Vortag 2019 &quot;[https://www.youtube.com/watch?v=DKc7vwt-5Ho Wie retten wir das Klima und wie nicht?]&quot; zeigen mehr als deutlich &amp; unmißverständlich auf, dass der Kurs den Deutschland eingeschlagen hat mehr als utopisch ist. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 20:47, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich bin sicher nicht der erste der merkt, dass Herr Sinn Unsinn schreibt und sagt. Wenn ein Wirtschaftswissenschaftler sich über naturwissenschaftliche Themen auslässt, kommt eher selten (naturwissenschaftlich bzw. technisch) sinnvolles heraus. Substanz hat das wenig. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:19, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::...stimmt schon, das paßt nicht zur Mainstream Meinungsmache... aber die Zeit wirds zeigen. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 23:31, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Der gute Herr Sinn hat ziemlich offensichtlich keine Ahnung (oder will sie nicht haben, denn dumm ist er nicht) was der Stand der Technik ist. Den kann man jetzt gerne als ''Mainstream Meinungsmache'' verunglimpfen, dann kann man aber auch nicht verlangen, ernst genommen zu werden. Wie hat das dereinst mein Prof in Physikalischer Chemie gerne und völlig richtig gesagt: Die Thermodynamik lässt sich nicht bescheißen. Das lässt sich, ohne an Richtigkeit zu verlieren, auf die gesamte Physik und Technik erweitern. Und wenn Herr Sinn Unsinn erzählt, dann ist das so zu benennen, auch wenn Du da versuchst, Wissenschaft zu diskreditieren. Zudem würde ich gerne wissen, wer ihn für diesen Vortrag bezahlt hat, wäre sicher auch recht interessant. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:11, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> : ich hab mir jetzt mal 20 Minuten vom Vortrag des Hr. Sinn angesehen. Ähem, wie beschreibt man gekaufte Vorträge? Hr. Sinn kann das beantworten und wenn das nicht der Fall sein sollte, ist der schwer gestört in seinen Aussagen. Der Mann hat ja überhaupt nichts kapiert, was den Wandel zur CO2-freien Stromerzeugung und zur E-Mobilität angeht. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 23:43, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::...dachte ich mir auch, hören wir lieber auf Leute die nicht einmal Gibabyte und Gigawatt auseinander halten können oder Stromleitungen als Batterien verkaufen - die Zeit wirds letztendlich zeigen... ich bin gespannt. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 23:56, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Beispiele für die historische Änderungen eines Nachnamens ==<br /> <br /> Liebe Wikipedianer, ich suche Beispiele für Nachnamen die sich über die Jahrhunderte verhässlicht haben. So kenne und kannte ich die Damen Schmutz und Pinkel und den Herrn Schwanz. Ursprünglich, dürften diese Namen eine andere Schreibweise und vor allem eine andere Bedeutung gehabt haben. Da ich gerade eine Übersicht zum Namensrecht anfertige, wäre es schön, wenn mir jemand zwei Beispiele nennen könnte. Also nach dem Schema Fam. Schwei''n'', kommt eigentlich aus der Schwei''z'' und die Vorfahren von Herrn Kackt hießen eigentlich Kracht. [[Benutzer:Le Duc de eux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 08:45, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Herr und Frau Furtwängler heißen eigentlich gar nicht &quot;Arschbacke&quot;, sondern stammen aus Furtwangen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500|2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500]] 10:45, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Oder sie hatten ein Anwesen an einer anderen Furt, weit weg vom Schwarzwald. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:50, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Nö, das stimmt schon - die stammen aus Furtwangen. Zum einen nachzulesen im Artikel über die Familie, zum anderen hab ich die in meiner eigenen Ahnentafel belegt. --[[Spezial:Beiträge/194.56.48.105|194.56.48.105]] 12:04, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Seit wann gibt es ''hässliche'' Nachnamen? Und was hat das Sich-Über-Namen-Lustig-Machen in einem Artikel mit Namensrecht zu tun? --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:AFC2:433:67B3:8DEE:12C4|2001:871:F:AFC2:433:67B3:8DEE:12C4]] 10:53, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::in Berlin gibt es eine Regina Häßlich. --[[Spezial:Beiträge/77.81.139.165|77.81.139.165]] 14:16, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Was an einem Schwanz hässlich ist, bleibt dein Geheimnis? Oder findest du einfach jedes Wort hässlich, dem ein Frühpubertier eine sexuelle Konnotation anzuhängen beliebt? Herrn Schwanz gibt es übrinx auch detaillierter, immerhin war ein Herr Eichel sechs Jahre Bunzfinanzminister. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Der Nachname Fick war in Bayern häufiger und keiner dachte sich was dabei, da &quot;Ficken&quot; wohl ein eher norddeutscher Ausdruck war. Was man nicht mit &quot;Hässlichem&quot; verband, war auch nicht so angesehen. Es ist wohl eher so, dass die Wörter im Lauf der Zeit eine andere niedrigere Bedeutung bekamen, die gleichen oder ähnlichen Namen dann anders gesehen wurden. &quot;Hässliche&quot; Namen hatte keiner gerne. Angeblich sollen Juden teilweise bewusst solche Namen von den antisemitischen Behörden aufgedrückt bekommen haben (nach [[Salcia Landmann]]). --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:36, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ficken bedeutet ursprünglich eine (hektische) Hin- und Herbewegung, wie z.B. beim Weben. (Die Übertragung in den anderen Nutzungsbereich erspare ich mir und Euch hier einmal.) Was Salcia Landmann schrieb, betraf in allererster Linie die Österreichisch-Ungarischen Juden in Galizien. die in Böhmen, Mähren, Österreich usw. hatten gewöhnliche Namen (weil sie ja auch schon seit dem Hochmittelalter Namen hatten und nicht erst im 18./19. Jh. welche bekamen) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500|2A02:908:2D12:8BC0:29C0:BB78:C1F1:3500]] 11:42, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Der andere Nutzungsbereich ist das Brettspiel, da baut man eine [[Zwickmühle (Mühlespiel)|Fickmühle]]. Wieso meinst du uns das ersparen zu müssen? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Wieder was gelernt, diesen Nutzungsbereich kannte ich noch nicht - ich hatte einen anderen im Sinn, den ein Reiner jedoch nicht kennt (dem Reinen ist alles rein!) ;) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7|2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7]] 18:10, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::&lt;small&gt;Wenn wir schon bei Antisemitismus sind: Jetzt ist er fällig, der Witz mit Adolf Scheißhaufen, oder? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:47, 4. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Hahaha, ich lach mich schlapp (Ironie!). Die Frage war ernst gemeint und ich habe als Aufgabe auch die Öffentlich Rechtliche Namensänderung. Und wenn ein Mensch unter seinem Nachnamen leidet, kann er ihn ändern. Und da reicht es nicht, dass ein paar philosophisch angehauchte Spaßbolde meinen, dass die Hässlichkeit oder Peinlichkeit eines Namens doch immer nur im Auge des Betrachters liege! [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:09, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Aber deine Herleitung - dass sich Namen verhässlicht haben - ist m. E. falsch. Sie werden heute vielleicht als hässlich empfunden, was aber nicht heisst, dass der Name einen anderen Ursprung haben. --[[Spezial:Beiträge/194.56.48.105|194.56.48.105]] 12:31, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Warum sollten sich Namen wie Schmutz, Pinkel, Schwanz und Schwein über die Jahrhunderte verändert haben? Möglicherweise war der Franz annodunnemal immer dreckig und bekam deshalb den Übernamen Schmutz-Franz, woraus dann der Nachname wurde. Oder der Franz war ziemlich fett, auf alemanisch &quot;schmotz&quot;/&quot;schmutz&quot;. Will sagen - Namen haben sich nicht verhässlicht, sondern eher lautmalerisch verändert. Auch Übertragungsfehler: wenn im 16.Jhdt. ein Mann aus dem Norden in den Süden zog, wurde sein typisch norddeutscher Name im süddeutschen Dialekt erfasst - und somit auch anders geschrieben. Schreiben konnten früher sowieso eher wenige Menschen - der Name war dann so, wie der Pfarrer in ins Kirchenbuch schrieb. Und wenn er eine Sauklaue hatte, wurde die nächste Generation dann halt anders geschrieben. Ein Beispiel aus meiner Ahnentafel: Vater hiess Schmitt, ein Sohn Schmitt, die Tochter Schmit, ein weiterer Sohn Schmid. Im Dorf gibt es heute noch Familien mit unterschiedlichen Schreibweisen, die aber alle auf den gleichen Stamm zurückzuführen sind. Mit Namensrecht hat das alles nicht viel zu tun. Sondern mit Namensherkunft. {{unsigniert|194.56.48.105|12:28, 4. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> Bei Namen wie [[Alois Kothgasser|Kothgasser]] oder [[Michael Nothdurfter|Nothdurfter]] halte ich Übertragungsfehler beim Standesamt bzw. Kirchenbuch nicht für sehr wahrscheinlich. Möglicherweise hat sich da die Obrigkeit beim verwaltungstechnischen Erfassen von religiösen/ethnischen Minderheiten des unteren Gesellschaftsrands einen Spaß erlaubt. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:C07D:1100:145E:9B0D:20BD:5BBA|2A01:C23:C07D:1100:145E:9B0D:20BD:5BBA]] 12:58, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :Nachnamen sind oft aus Spitznamen (Übernamen) hervorgegangen, und die waren nicht immer nett. Der &quot;Obrigkeit&quot; war dies im Hoch- oder Spätmittelalter ziemlich egal. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 13:11, 4. Jan. 2022 (CET) - Ergänzung: Manche Übernamen waren auch humorvoll ([https://www.stern.de/gesellschaft/namenforschung-das-geheimnis-des-herrn-wackernagel-3299036.html Wackernagel]), und manchmal hat sich im Laufe der Zeit auch geändert, was als humorvoll - oder gar nicht lustig - angesehen wird. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 13:54, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Und dann gibt es diejenigen, die wegen ihres Namens gehänselt werden und ihn deshalb abändern (lassen), so wie [[Hans Schwanzara]] und seine Tochter Konstanze, wir kennen sie als [[Tana Schanzara]]. --[[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 13:04, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Gerade die beiden Namen [[Alois Kothgasser|Kothgasser]] und [[Michael Nothdurfter|Nothdurfter]] zeigen, dass die ursprüngliche Bedeutung heute oft nicht mehr verstanden wird. Die Kothgasse in Wien hat wohl nichts mit Kot zu tun [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Kothgasse_(6)]. Und [[Notdurft]] bedeutete ursprünglich hilfsbedürftig.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 13:17, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Ohne die Etymologie zu kennen, biete ich [[Niedergesäß]]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:41, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Der Name &quot;Schmutz&quot; könnte eher wie &quot;Schmutzler&quot; von mittelhochdeutsch ''smuzzeln'', = nhd. &quot;schmunzeln&quot; kommen.<br /> :: Der Name &quot;Kotz&quot; bezieht sich vermutlich auf das Wort &quot;Kotze&quot; i.S.v. &quot;schwerer Wollmantel&quot; (vgl. engl. ''coat''); auch &quot;Mantel&quot; ist ja als Nachname häufig, da Sinnbild für einen Schneider.<br /> :: &quot;Schwanz&quot; von mhd. ''swanz'' = Schleppe; vgl. &quot;Seidenschwanz&quot;<br /> ::(Laut: Hans Bahlow, Deutsches Namenslexikon. Surhkamp) --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 03:17, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> @Alle: Danke schön, jetzt geht es in die richtige Richtung! Ich gebe zu, mein Begriff &quot;verhässlicht&quot; war schlecht gewählt. Mir ging es nicht darum, dass Namen sich ''bewusst'' zum negativen hingewendet haben, sondern dass Zeitgeist, Verschleifung und Unwissenheit dem Namen eine neue Bedeutung gaben. Manchmal eben eine &quot;schlechte&quot;.<br /> Zu meinen weiteren Gedanken: Für mich stellt sich die Frage, aus welchem Pool (Becken) jemand seinen neuen Nachnamen bei einer Änderung wählen darf. Ich habe da vier Konstellationen ausgemacht. Außerdem fand ich vier Konstellationen, bei denen nicht unbedingt neu gewählt wird, sondern der Name quasi &quot;repariert&quot; wird. Eine Konstellation wäre dann ''die Wiederherstellung der früheren Namensbedeutung''. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 07:23, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> : Machst Du Dir mehr Gedanken, als im Namensänderungsrecht (Namensänderungsgesetz, NamÄndVwV) vorgesehen sind? Dort finde ich keine Wiederherstellung der früheren Namens''bedeutung''. Die Feststellung einer ursprünglichen Bedeutung halte auch nicht in jedem Fall für so einfach. Das kann schon mal daneben gehen. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 09:51, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, geht um Namensänderungsgesetz, NamÄndVwV. Diese beiden Vorschriften lassen sich in ''keinster'' Weise dazu aus, aus welchem &quot;Pool&quot; man sich einen neuen Namen aussuchen darf. Die ''Wiederherstellung'' ist folglich auch nicht erwähnt, könnte aber doch ein Weg sein. Ein Beispielsfall: Eine Frau leidet darunter, als Kind vom Vater missbraucht worden zu sein. Sie möchte daher nicht mehr seinen Nachnamen tragen. Aus meiner Erfahrung (unabhängig von meiner aktuellen Position), wird dann wohl immer der Geburtsname der Mutter gewählt. Aber ist das ein Automatismus? Was darf man wählen? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 10:46, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Wenn rechtlich kein ''Pool'' für das Aussuchen des neuen Namens vorgegeben ist, muß sich die zuständige Verwaltungsbehörde darüber auch keine Gedanken machen. Der Abschnitt ''Wahl des neuen Familiennamens'' der NamÄndVwV enthält aber schon einige Regelungen. Als Kann-Vorschrift steht dort z.B.: &quot;Als neuer Familienname kann z.B. [...] der Familienname eines Vorfahren gewährt werden.&quot; Das entspricht Deinem Beispiel mit dem Geburtsnamen der Mutter. Das ist eine naheliegende Namenswahl, aber sie ist nicht zwingend. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 14:18, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::: Bei Ortsnamen gibts das Problem ja auch. Da wird wohl auf eine lautlich ähnliche aber im Klang unverfängliche Abwandlung übergewechselt? etwa im Fall [[Brunzendorf]]. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 16:55, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich kenne das von Dänen. Da wurde irgendwann das Patrionym verfestigt mit der Folge, das die damals beliebten Männernamen allgegenwärtig sind. Die -sen Namen sind so häufig, das in Hochhäusern teilweise auch der vollständige Name nicht ausreicht und auch ein weiteres Unterscheidungsmerkmal am Klingelschild angebracht wird. Ungefär 1990 wurde daher das dänische Namensrecht geändert und Familien durften sich z.B. nach ihrem Hof benennen. Aus Jens Jensen wurde dann z.B. Jens Moellgaard. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 01:33, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Anteil symptomatischer Erkrankungen bei Omikron in Deutschland ==<br /> <br /> Ich habe gesucht, finde aber leider keine Daten. Der Anteil von Omikron an den gesamten Covid 19-Infektionen steigt ja offenbar rasant. Aus Südafrika weiß man, dass der Verlauf zummindest dort eher mild war, was aber so nicht auf die deutsche Bevölkerung (andere Altersstruktur) übertagbar war. Gibt es auch für Deutschland inzwischen Zahlen, wieviel % der per Test erkannten, mit Omikron infizierten Personen, nennenswerte Krankheitssymptome entwickeln? Danke euch! --[[Spezial:Beiträge/77.10.146.239|77.10.146.239]] 11:40, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> : Aus England gibt es Zahlen, was die Krankenhauseinweisungen angeht: Nach dem &quot;Omicron daily overview&quot; der britischen Regierung vom 31.12.21 gab es in England (nicht GB) bislang insgesamt 212.019 bestätigte Omicronfälle, dabei 981 Hospitalisierungen und 75 Tote. Das wären Pi mal Daumen maximal 0,5 Prozent Hospitalisierungen. Tatsächlich dürfte dieser Wert nochmal niedriger liegen, da es auch in England eine Dunkelziffer bei den Infizierten gibt. Und was gerne beim Vergleich Deutschland/Südafrika unterschlagen wird ist, dass Südafrika eine riesige vulnerable Gruppe hat, nämlich rund 25 Prozent HIV-Infizierte. Auch die TB-Fälle dürften sehr hoch liegen. So unvergleichbar sind beide Länder also auch wieder nicht. --[[Benutzer:Alauda|Alauda]] ([[Benutzer Diskussion:Alauda|Diskussion]]) 17:21, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :: Wobei die Rechnung sehr Pi mal Daumen ist: die Krankenhauseinweisungen sind normalerweise so 1-2 Wochen später als die Diagnose (zumindest bei den bekannten Varianten, für Omikron dürften die Daten noch etwas spärlich sein). Vor 2 Wochen waren die bestätigten Omikron Fälle in England noch erheblich niedriger als jetzt. Symptomatisch vs nicht-symptomatisch wird so viel ich weiss nirgendwo erfasst (wäre auch schwer zu definieren wo genau Symptome anfangen). [[Spezial:Beiträge/86.159.18.167|86.159.18.167]] 18:19, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::In Deutschland werden Daten über Omikron nur stichprobenartig erhoben. Insofern sind Aussagen über symptomatische Erkrankungen kaum möglich. Auch ein Vergleich mit Südafrika ist aufgrund der vollkommen anderen Altersstruktur nicht möglich. Eine Risikogruppe (Alte) durch eine andere (HIV-infizierte) zu ersetzen und daraus eine Vergleichbarkeit abzuleiten ist schwerlich möglich. Viel sinnvoller ist da ein Blick in vergleichbare Nachbarländer wie das Vereinigte Königreich und Dänemark, in denen nicht nur Stichproben erhoben werden, sondern in denen systematisch sequentiert wird. Es gibt mitterweile [https://www.theguardian.com/world/2022/jan/02/new-studies-reinforce-belief-that-omicron-is-less-likely-to-damage-lungs sechs sehr aussagekräftige Studien], die in der Gesamtschau darauf hindeuten, dass Omikron im Rachen stärker, jedoch in der Lunge weniger wütet und dadurch weniger schwere Krankheitsverläufe verursacht. [https://www.dr.dk/nyheder/indland/ssi-direktoer-om-omikron-det-kan-vaere-det-som-kommer-til-loefte-os-ud-af-pandemien Nach Angaben aus Dänemark zeigen Daten, dass drei Impfungen (d.h. Booster) im ersten Monat nach der Impfung etwa 54% Schutz vor einer Ansteckung bieten]. Der Schutz vor Ansteckungen nimmt danach deutlich ab, aber Symptome sind bei einer Erkrankung auch dann nur selten so schwer, dass sie ins Krankenhaus führen. Der Booster ist also sehr zu empfehlen. Voraussetzung ist aber ein Booster. Ansonsten können auch bei Omikron sehr schwere Verläufe auftreten. Ohne Impfung wird es also nicht gehen. Du kannst davon ausgehen, dass die Situation in Dänemark und dem Vereinigten Königreich in etwa mit der Situation in Deutschland vergleichbar ist. Womöglich ist der Omikron-Anteil aber in D noch geringer, wobei das mit Vorsicht zu genießen ist, da in Deutschland wie geschrieben nur Stichproben erhoben werden und diese oft nur lokal begrenzt aussagekräftig sind. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 19:32, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich verstehe noch nicht ganz, warum immer wieder die Stichproben thematisiert werden. Natürlich schadet es nicht, exakte Zahlen zu haben. Aber Deutschland ist ein sehr großes Land. Wenn nur 10% der Proben sequentiert werden, ist das immer noch eine sehr große Zahl, d.h. die Messungenauigkeit ist gering. Macht es jetzt einen Unterschied, ob der Omikron-Anteil bei 22,7%, 22,9% oder 23,1% liegt? Solange nicht bewusst ein bestimmter Teil der Proben sequentiert wird, werden die Ergebnisse trotzdem repräsentativ sein. Nach meiner Einschätzung lassen sich auf Basis der erhobenen Daten Trends ausreichend gut erkennen. Da ja nicht bei jedem Bürger jeden Tag ein PCR-Test durchgeführt (und sequentiert...) wird, haben wir ohnehin eine unklare Dunkelziffer bei den tatsächlichen Infektionen. Welches Problem wird also dadurch geschaffen, dass nicht zu 100% sequentiert wird?<br /> ::::Gleiches gilt für die Datenlage an den Feiertagen: Wenn sich nachträglich herausstellt, dass die Zahlen falsch sind, dann ist das möglicherweise ein Problem. An/nach den Feiertagen ist aber bekannt, dass die Zahlen verzerrt sind. Damit kann man umgehen. Die tatsächliche Infektionsrate wird höher liegen, weil weniger Tests durchgeführt und ausgewertet wurden. Umgekehrt wird Anfang nächster Woche eine Überzeichnung geben, weil die Meldungen sich in dieser Woche kumulieren und erst nach 7 Tagen &quot;rausfallen&quot;. Aber ist das wirklich ein Problem? Welche Entscheidung würde anders ausfallen, wenn man wüsste, dass die Inzidenz um 25 oder 50 höher oder niedriger liegt? --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:03, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: In Deutschland werden [https://www.rnd.de/gesundheit/corona-sequenzierung-was-machen-andere-laender-besser-als-deutschland-KZC4N7IDUFCV5MZHCXEVMOS4ZA.html weniger als 5% der Proben sequenziert]. Das Problem dabei ist eine ungleichmäßige regionale Verteilung. Es gibt also aus bestimmten Orten mit Top-Laboren prozentual mehr Daten und aus anderen Regionen so gut wie gar keine. Dadurch entstehen regionale Datenlücken. So könnten sich in manchen Regionen unbemerkt Variaten ausbreiten − sozusagen außerhalb der Sichtweite der Wissenschaftler. Dadurch wird man in Deutschland nicht wissen, wie hoch der Prozentsatz an Omikron in bestimmten Regionen ist. Dabei macht es aber durchaus einen großen Unterschied, ob man Stichproben aus Berlin oder aus der brandenburgischen Provinz nimmt. Durch diese Ungenauigkeit wird es dann fast unmöglich, noch halbwegs brauchbare Aussagen z.B. über die Häufigkeit bestimmter Symptome zu treffen. In UK und DK ist das anders. Dort wird systematisch über das Land verteilt erfasst, was vor sich geht. Da diese Länder mit Deutschland gut vergleichbar sind, reicht das auch für Deutschland durchaus aus, um sinnvolle politische Entscheidungen treffen zu können. Schöner wäre es natürlich, wenn man selbst so ein System hätte. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:48, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Die regionalen Unterschiede sind tatsächlich suboptimal. Insgesamt scheint die Sequentierung im internationalen Vergleich aber doch recht gut zu sein… --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 21:55, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Schlusslicht ist Deutschland hier keinesfalls. Aber eben auch nicht Spitzenreiter. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:59, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Ein Beispiel für eine politische Fehlentscheidung aufgrund dieser Situation: Vor Weihnachten wurden Einreisesperren aus Südafrika verhängt. In Frankreich hat man die Grenzen zu UK zugemacht. Dänemark wurde in Deutschland als Hochrisikogebiet eingestuft. Dabei waren es gerade Südafrika, UK und DK, die brauchbare Daten geliefert haben. Währenddessen ist Omikron in Deutschland unbemerkt hochgekocht. Erst Wochen nach UK und DK konnte man in Deutschland reagieren. Erst heute wurden in Schleswig-Holstein sinnvolle Maßnahmen zur Eindämmung der Omikron-Pandemie ergriffen. Erst Wochen nach dem Nachbarland Dänemark, obwohl die Situation beiderseits der Grenze vermutlich die ganze Zeit recht ähnlich war. Die deutlich schlechtere Datenlage spielt bei dieser verspäteten Entscheidung sicherlich eine bedeutende Rolle. Es wäre schon ein Zufall, dass Omikron wochenlang zufällig ausgerechnet nur in den drei Ländern weltweit grassiert hat, in denen man systematisch sequenziert. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:54, 4. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::(Einschub) Was hat die unvollständige Sequentierung in Deutschland mit den Einreisesperren zu tun? Die wurden beschlossen, weil im Ausland die Omikron-Variante auf dem Vormarsch war/ist. Daran hätte sich nichts geändert, wenn in Deutschland zu 100% sequentiert würde. In den letzten Tagen wurden sehr viele PCR-Tests durchgeführt. Die Positiv-Quote war zwar höher als in den vorhergehenden Wochen, aber die Inzidenz ist in Deutschland trotzdem signifikant niedriger als im benachbarten Ausland. Es ist nicht anzunehmen, dass systematisch Fälle übersehen wurde. Die vergleichsweise niedrige Inzidenz (und die wieder etwas entspanntere Lage in den Krankenhäusern) haben es möglich gemacht, die Weihnachtsfeiertage noch im Familienkreis zu feiern. Das war politisch gewollt und auch die Bevölkerung hätte es vermutlich nicht akzeptiert, wenn schon zu Heiligabend ein Lockdown light gekommen wäre. JETZT ziehen die Zahlen an, jetzt muss über strengere Maßnahmen nachgedacht werden. Das hat aber nichts mit Datenlücken zu tun... --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:11, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::&quot;Unbemerkt&quot; vielleicht, aber nicht unerwartet. Es war schon vor Weihnachten so ziemlich jedem klar, daß und wann Omikron bei uns &quot;hochkocht&quot;. Es war politisch offenbar gewollt, ein paar Tage Weihnachtsruhe einkehren zu lassen, bevor wieder an den Kontaktreduzierungen rumgeschraubt wird. Inzwischen mehren sich in der Fachwelt zudem die Stimmen, die sagen, daß man sich auf den Schutz der gefährdeten Personengruppen mittels Boostern fokussieren sollte, weil es gar nicht mal so schlecht wäre, wenn wir bei den Un- und Unzureichend-Geimpften jetzt eine Durchseuchung und damit auch natürliche Immunisierung erreichen. Wobei wir uns das allem Anschein nach gar nicht aussuchen können, weil Omikron sich offenbar nicht mal durch extreme Vorsichtsmaßnhmen aufhalten läßt, wie man an der Prinzessin-Elisabeth-Forschungsstation sehen kann. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 04:09, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Ob man mit Omikron durchseuchen will oder nicht, sollte man davon abhängig machen, ob Omikron vergleichsweise ungefährlich ist. Vermutlich führt es nur halb so viele Leute in die Krankenhäuser. Aber es ist nach wie vor zu früh, um diese Wette einzugehen. Dass man eine solche Wette in D angesichts der in UK und Frankreich damals bereits extrem hohen Fallzahlen schon vor Weihnachten eingegangen ist, kann eigentlich nur mit Leichtsinn beschrieben werden. Es hätte auch genau andersrum ausgehen können. Dann säßen wir jetzt in der Tinte. Der Ausbruch auf der Forschungsstation hätte auch mit anderen Varianten passieren können. Da hat jemand das Virus in die Antarktis eingeschleppt. Maßnahmen wirken auch bei Omikron. Das sieht man übrigens gerade in Deutschland, wo alle FFP2-Masken tragen. In Dänemark sind diese z.B. nicht vorgeschrieben. Dort trägt man bislang nur diese blauen Anfängermasken und Visiere. Das rächt sich derzeit bei der Inzidenz. Allerdings gibt es, ich vermute Du spielst darauf an, dort nun Diskussionen über eine Omikron-Durchseuchung. Das wird zu vielen Todesopfern bei Ungeimpften führen. Danach ist die Pandemie dann in der Tat vorerst vorbei. Aber um welchen Preis? Allerdings gibt es, anders als in Deutschland, in Dänemark nur sehr wenige Ungeimpfte und die Bevölkerung ist etwas jünger. Deutschland sollte, wenn überhaupt, einem solchen Weg also nur bei einer höheren Impfquote folgen. Ich würde lieber noch ein paar Wochen auf den Omikron-Booster warten. Wenn den alle oder viele haben ist dann nämlich wirklich alles bald vorbei. Dann sind die Menschen gegen alle effektiven Innovationen des Virus geschützt, die sich in Omikron manifestieren. All diese stehen dem Virus danach nicht mehr zur Verfügung. Die Annahme dabei ist, dass Omikron eine aus Sicht des Virus fast optimal an den Menschen angepasste Variante ist. Dies ist nicht unwahrscheinlich. Nach dem Omikron-Booster könnte Covid-19 ein recht harmloses Virus sein, wie andere Erkältungsviren auch. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 06:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::: &lt;quetsch&gt; Jede einzelne Deiner Aussagen ist falsch. Tatsächlich ist sogar ganz überwiegend das Gegenteil zutreffend. Da dies die Auskunft ist und kein Forum, bist Du hier ganz offenbar fehl am Platz mit Deinen Ansichten, darum halte Dich bitte raus aus dem Themengebiet. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 01:02, 6. Jan. 2022 (CET) <br /> <br /> ::::::::In Deutschland sind die Inzidenzwerte bis Weihnachten kontinuierlich runtergegangen. Sie lagen (und liegen) deutlich niedriger als im Ausland. Deshalb waren auch strengere Maßnahmen noch nicht erforderlich. Zudem war der Omikronanteil Mitte Dezember noch sehr niedrig. Mit welcher Begründung hätte man der Bevölkerung schon wieder das Weihnachtsfest versauen sollen? Maßnahmen, die nicht akzeptiert werden, werden auch nicht eingehalten. Dabei meine ich nicht die Leerdenker, sondern diejenigen, die sich trotz Kontaktbeschränkung mit der Familie treffen, weil sie Weihnachten nicht allein sein wollen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:22, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::: Hast ja recht, aber bitte nicht weiter füttern. --[[Spezial:Beiträge/84.58.127.182|84.58.127.182]] 01:02, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Durchseuchen oder nicht ist keine politische Entscheidung. Es wird passieren. Es ist aber die persönliche Entscheidung, ob man das mit vollständiger Impfung einfach durchmacht (bei gutem Immunsystem und Fitness auch ohne Symtome) oder ohne Impfung vielleicht nächstes Jahr nicht spazierengehen kann. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 01:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Nicht ganz: Mittels Lockdown kann man bei mäßiger Impfquote die Durchseuchung so stark verlangsamen, daß die Pandemie nie wirklich zum Ende kommt. Dann hat sich zwar trotzdem jeder mal angesteckt, aber das muß nicht unbedingt zur Herdenimmunität führen, wenn das Virus schneller mutiert, als sich die Menschen im Lockdown anstecken können. Ich denke, wir sollten diesen Winter nochmal alle verfügbaren Kapazitäten fürs Impfen inkl. Boostern einsetzen und dann durchlaufen lassen. Wir können hier nicht ewig den Betrieb lahmlegen, bloß weil manche sich nicht impfen lassen wollen und Krankenhäuser die Pflichtbeiträge der Versicherten lieber an ihre Aktionäre ausschütten, als ausreichend Mitarbeiter zu beschäftigen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 03:26, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Nach [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Wochenbericht/Wochenbericht_2021-12-30.pdf?__blob=publicationFile diesem RKI Dokument] liest es sich auf Seite 14, dass der Omikron Verlauf nicht schlimm ist und dass mehr Geimpfte Probleme mit Omikron haben, als Ungeimpfte. Ist das die Chance der (&quot;Feld&quot;)Immunisierung für Ungeimpfte, Ansteckung mit dem milden Omikron? Jetzt versteht sich die &quot;Omikron-Panik&quot;, da diese für die Geimpften ein größeres Problem darstellen könnte?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:51, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 5. Januar =<br /> <br /> == Baustil einer Villa ==<br /> <br /> Hallo! In welchem Baustil wurde [https://www.swg-nordhausen.de/ausschreibung-foerstemannstrasse-33/ diese Villa in Nordhausen] errichtet? Eine Architektin sagte mir, es wäre [[Neoklassizismus (bildende Kunst)|Neoklassizismus]]. Ich sehe hier aber nun doch eher Elemente des [[Neues Bauen|Neuen Bauens]]. --&lt;span style=&quot;text-shadow:grey 0.17em 0.15em 0.2em; class=texhtml&quot;&gt;[[Benutzer:Vincent Eisfeld|Vincent]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp; 15:58, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Auch mir erscheint das flächig eingesetzte [[Gesims]] eher modern, aber vielleicht findet sich hier ja noch ein Experte. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 18:16, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich bin kein Experte, aber der Baustil entspricht wohl dem, was im von [[Benutzer:Vincent Eisfeld|Vincent]] verlinkten Artikel im Abschnitt [[Neoklassizismus_(bildende_Kunst)#Verbindung_von_Neoklassizismus_und_Moderne_(ab_1920er)|&quot;Verbindung von Neoklassizismus und Moderne (ab 1920er)&quot;]] steht, wozu auch das Baujahr 1933 passt. &quot;Der deutsche Neoklassizismus und die ihm verwandten Ausprägungen der 1920er und 30er Jahren in Europa zeichnen sich durch Reduktion oder gar vollständige Fortlassung des Decorums aus, weshalb oft fließende Übergänge zum Erscheinungsbild der Neuen Sachlichkeit zu beobachten sind.&quot; Oder ein sehr schlichtes [[Art déco]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:35, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Es sind ja auch [[Expressionismus (Architektur)|expressionistische]] Motive dabei wie die horizontalen Bänder (siehe dort bei Böttcherstraße in Bremen), die in dieser Zeit auch bei &quot;modernen Bauten&quot; auftraten. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:40, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Eine stark horizontale Linienführung kam in Deutschland bei der Fassadengestaltung im frühen 20. Jahrhundert auf ([[Mossehaus]]) und wurde schließlich eines der Kennzeichen der [[Stromlinien-Moderne]]. (In den USA haben wir betont horizontale Orientierungen zur selben Zeit bei Frank Lloyd Wright.) Das Putzige bei deinem Beispiel ist, dass die horizontal geführten Gesimse zum Teil von [[Eckstein]]en inspiriert zu sein scheinen. In den USA gibt es Architektur-Field-Guides, Nachschlagewerke, die dir helfen, den Stil von Wohnhäusern so zu bestimmen, wie du Singvögel oder Pilze bestimmen würdest. Vielleicht findest du etwas Entsprechendes auch in deiner Bibliothek. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ancestry ==<br /> <br /> Aus dem [[WP:Café]], weil hier wohl besser aufgehoben:<br /> <br /> Moin, Gibt es hier jemanden, der ein Abo bei [[ancestry.com]] hat und mir weiterhelfen könnte? {{Ping|Wikipeter-HH}} Du hattest mir vor ein paar Jahren mal mit was geholfen, aber ich weiß nicht, ob du das immer noch kannst. Ich würde gerne wissen, was in den beiden Dateien [https://www.ancestry.com/search/collections/1095/?name=_Wollack&amp;fh=240&amp;fsk=MDs0MDsyMA-61--61-&amp;pgoff=11 hier] (Ich hoffe der Link funktioniert...) unter &quot;Hoexter Census 1700 (Word)&quot; und &quot;CHRISTOPH FRIDERICH WALDECK (Text)&quot; steht. Per Wikimail. Danke im Voraus :) --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 18:06, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Habe schon eine Antwort erhalten. Dankeschön :) --[[Benutzer:Kenny McFly|Kenny McFly]] ([[Benutzer Diskussion:Kenny McFly|Diskussion]]) 18:20, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Der Text ist ein Auszug aus der en:WP [[:en:Henry VII, Count of Waldeck|(en:Henry VII, Count of Waldeck)]] --[[Benutzer:Dignus est intrare|Dignus est intrare]] ([[Benutzer Diskussion:Dignus est intrare|Diskussion]]) 18:29, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das ging ja flott mit der Antwort. Falls Du weitere Fragen hast, ich habe tatsächlich noch das ancestry abo . . .<br /> ::Viele Grüße --[[Benutzer:Wikipeter-HH|Wikipeter-HH]] ([[Benutzer Diskussion:Wikipeter-HH|Diskussion]]) 14:35, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Französische oder deutsche Ulanen? ==<br /> <br /> [[Datei:Élie Haguenthal Imagerie Nouvelle Série Actualités, 1870 La Guerre 1871, Planche n° 7, Réquisition dans une ferme de la Lorraine par un détachement de Uhlans.jpg|mini|hochkant=1.5|Beschlagnahme von Nutzvieh durch französische [[Uhlan]]en zur Verpflegung des Militärs auf einem Bauernhof in Lothringen während des [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieges]] 1870–1871;&lt;br&gt;<br /> &lt;small&gt;Vielfarb-[[Lithografie]] der [[Élie Haguenthal|Imagerie Haguenthal (Pont-à-Mousson)]], 1871; [[Bibliothèques-médiathèques de Metz]]&lt;/small&gt;]]<br /> <br /> Liebe Lesende,<br /> zur Illustration des Artikels [[Requisition]] habe ich ein hochaufgelöstes Digitalisat mit der nebenstehenden Szenerie inklusive Untertitelung eingepflegt. Nun bin ich aber nachträglich verunsichert, ob es sich um französische oder deutsche [[Ulanen]] handelt. Hilfreich könnte eine genaue Kenntnis der [[Uniform]]en des dargestellten Militärs sein. Möglicherweise trägt beispielsweise der Soldat, der den &quot;Bauernsohn&quot; ganz rechts entweder zwangsrekrutiert oder mit Gewalt aufhalten will, eine (deutsche?) [[Pickelhaube]]. Sicher ist auch eine Kenntnis der weiteren Uniformkleidung hilfreich. Mir scheut jedoch - mangels Detailkenntnis - der Rechercheaufwand. Daher hier meine Bitte um Hilfe und genaue Zuordnung, gerne mit Belegen. Gruß und Dank vorab von --[[Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover|Bernd Schwabe in Hannover]] ([[Benutzer Diskussion:Bernd Schwabe in Hannover|Diskussion]]) 18:48, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Das sind deutsche Ulanen. Die Ulanenregimenter der französischen Armee hießen nämlich Lanciers, die Bildlegende nennt dagegen ausdrücklich Uhlans - wieso sollte ein französisches Propaganda-Bild (man beachte z.b. die in den Trikolorefarben gekleideten Gänse im Vordergrund und die schutzsuchende [[Marianne]] fast in der Bildmitte) für französische Soldaten die deutsche Bezeichnung verwenden? Dazu ist die Adlerverzierung der Helme der beiden Soldaten vorne eher deutsch, man vergleiche [[fr:Lanciers de la Garde impériale]] für französische Ulanen der Epoche. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 19:30, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Die Kopfbedeckungen [[Pickelhaube]] und [[Tschapka]] sind auch sehr deutsch bzw preußisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:48, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Prusse inf de la Garde 1860 4012.jpg|Pickelhaube<br /> File:Tschapka k.k.Ulanen subaltern.jpg|Tschapka<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :::Ganz abgesehen davon, dass eine Lithographie eines französischen Verlags, die 1871(!) in einer Reihe ''Actualités'' in Frankreich erschienen ist, ganz bestimmt nicht im Deutsch-Französischen Krieg begangene gewalttätige Übergriffe gegen die Zivilbevölkerung durch die ''französische'' Armee zum Thema wählen wird. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:36, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Bei den Kopfbedeckungen wäre ich vorsichtig: Tschapkas waren die universale Ulanen-Kopfbedeckung und sogar bei den französischen Lanciers im Gebrauch, und selbst die Pickelhaube war nicht so typisch deutsch, wie man glaubt (und. wenn schlecht gezeichnet, auch leicht mit Kürassierhelmen verwechselbar). Entscheidend ist daher eher der auch von Jossi2 genannte Aspekt. Das Bild ist eines der Sorte, mit der man Erbfeindschaften schafft: Die Besatzer tragen Preußisches Blau, vergreifen sich an französischem Vieh (die Gänse!) und zwangsrekrutieren die jungen Männer. Und was den jungen Mädchen (und damit dem durch Maianne verkörperten Frankreich) droht oder widerfahren ist, kann man sich ausmalen: Das französische Vaterland ist geschändet oder droht geschändet zu werden! So was wirkt lange... [https://www.youtube.com/watch?v=ZgXw58ZP4Ss] -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 01:22, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Immer wieder erschreckend, wieviel „subjektive Erkenntnisse“ mittels Bildbeschreibungen und Bildkategorisierungen entstehen. Wenn ich das Bild zu beschreiben hätte, käme sowohl auf Commons als auch hier nebenstehend) etwas anderes heraus. Da ist keine „Zwangsrekrutierung“ zu sehen (da hat nur jemand Réquisition und Rekrutierung verwechselt), da ist auch keine „Erbfeindschaft“ zu sehen, auch den beiden Mädchen – die eine in blau-weiß-rot, den Farben Frankreichs, – die andere in rot-gold, den Farben Lothringens gekleidet – ist nichts „widerfahren“. Es geht um die (vorgeblich gewaltsame) ''Réquisition'' von Viktualien auf einem lothringischen Bauerngut durch Ulanen. Das genau sagt auch die zeitgenössische französische Untertitelung und die moderne französische Beschreibung (identisch mit der historischen) der Metzer Bibliothek-Mediathek. Vgl. den Artikel Ulanen: „Während der Besatzung von Teilen Frankreichs nach dessen Niederlage von 1870/71 wurde der Ulan als typisch deutscher Besatzer empfunden, was sich sogar in Bilderbüchern für Kinder niederschlug.“ --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:54, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::::Bildunterschrift und Bildaussage fallen mitunter unterschiedlich aus, gerade bei &quot;Propaganda&quot;-Bildern. Und die moderne Bildbeschreibung der Metzer Bibliothek... nun ja, die müssen das Bild nicht historisch einordnen. Das kann Bequemlichkeit sein, oder auch gewandelten Beziehungen geschuldet sein, dass man die nationalistischen Spitzen in dem Bild nicht mehr hervorheben will. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 12:17, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Pp.paul liegt schon richtig, es gibt dort keine Marianne (keine phrygische Mütze), sondern zwei Frauen, die bei einem Mann Schutz und Trost suchen, während schlecht (im Sinne von nicht zuverlässig richtig) dargestellte deutsche Soldaten einen jungen Mann malträtieren, Vieh fort treiben und mit gezogener Pistole eine Drohkulisse bilden. Das sollte den Anschein einer fotografisch-richtigen Reportage geschehener Ereignisse erwecken, die sicherlich nicht die Popularität der Deutschen erhöhte. Aber irgendwelche allegorischen Überzeichnungen sind nicht zu sehen. Gerade das macht den propagandistischen Wert aus. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7|2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7]] 16:10, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Hat man Flöhe früher einfach so akzeptiert? ==<br /> <br /> Wenn ich Flöhe im Haus habe tu ich doch erst Mal alles, sie wieder loszuwerden. Und zwar nicht unbedingt primär wegen möglicher Krankheiten, sondern weil sie einfach nerven. <br /> <br /> Gleichzeitig hat der Rattenfloh die Pest immer wieder mit Fallzahlen verbreitet, die selbst heute undenkbar wären. <br /> <br /> Waren Flöhe zu Pestzeiten so krass allgegenwärtig? Sowas wie heute Stechmücken im Sommer, also hat man das einfach resigniert hingenommen? Es muss doch irgendwelche Hausmittel gegen die Viecher gegeben haben?<br /> --[[Spezial:Beiträge/185.231.195.79|185.231.195.79]] 21:17, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :[[Flohfalle]] --[[Spezial:Beiträge/91.3.224.215|91.3.224.215]] 22:13, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Bullshit-Alarm: wieso sollte ''Kohlenmonoxid'' Ungeziefer anlocken? --[[Spezial:Beiträge/77.8.114.190|77.8.114.190]] 03:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Das behauptet ja niemand. Flöhe (und weitere Parasiten und Blutsauger) werden von Kohlen(stoff)dioxid angelockt, siehe [[Flöhe#Lebensweise]]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:12, 6. Jan. 2022 (CET) <br /> ::::Bis heute morgen hat der Artikel Flohfalle das behauptet. --[[Spezial:Beiträge/91.3.224.215|91.3.224.215]] 13:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Wie kommen Flöhe ins Haus? (Ich kenne Flöhe nur von Erzählungen von &quot;nach dem Krieg&quot;?)&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:48, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Zum Beispiel durch Haustiere kommen Flöhe ins Haus. Es reicht schon wenn draußen ein Igel spazieren geht, die relativ oft Flöhe haben, und dein Hund dann an der Igelspur schnuppert. So hat es mir mein Tierarzt erklärt. Übrigens bleiben diese Flöhe nicht unbedingt auf dem Hund oder der Katze, wenn sie richtig hungrig sind, gehen sie auch an Menschen. Von den genannten Hausmittelchen halte ich allerdings nichts. In der Apotheke gibt es sogenannte &quot;Fogger&quot;, dies sind selbsttätige Spraydosen, die einen ganzen Raum einnebeln und so (hoffentlich) alle Flöhe abtöten. Diese befinden sich übrigens nicht die ganze Zeit auf dem Haustier, sondern stecken die meiste Zeit in Kissen, im Bettzeug, in der Couch. --[[Spezial:Beiträge/188.111.103.32|188.111.103.32]] 08:25, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Igel haben ihre eigenen Flöhe, die nicht auf den Menschen übergehen. Aber der &quot;Menschen&quot;floh ist bemerkenswert unspezifisch, was seine Wirte angeht. Er lebt und überlebt problemlos und dauerhaft an Schafen, Ziegen, Schweinen, Hunden, sogar Hühnern. Die Larven finden in Ställen optimale Lebensbedingungen. In vormodernen Zeiten lebten fast alle Menschen in zwangsläufig engem Kontakt mit Haustieren. Die konnten Flöhe bekämpfen, wie sie wollten, die Neuinfektion aus dem Haustierreservoir wäre auch dann unvermeidlich gewesen, wenn sie die Zusammenhänge erkannt hätten (was nicht der Fall war). In mittelalterlichen Häusern mit binsenbedecktem Erd- oder bestenfalls Dielenboden kammen aber vermutlich auch in den Wohnungen genügend Flohlarven durch. Die Menschen im Mittelalter wussten nichts von Flohlarven, haben sie also auch nicht bekämpft. Da konnten sie soviel Flöhe totschlagen, wie sie wollen, es war vergeblich.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:52, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Für die Infektionsverbreitung müssen die &quot;Flohtaxis&quot; aber auch hinreichend mobil sein. An die Ratten mag ich da nicht so recht glauben, ich würde eher auf Wildvögel tippen - die können nämlich fliegen. --[[Spezial:Beiträge/77.3.251.196|77.3.251.196]] 11:40, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::In Bauernhöfen war es lange üblich, dass Hühner im Winter in der Stube waren, damit sie nicht vor Kälte starben und auch Eier legten. Es war eklig, diente aber dem Überleben der Menschen. Die hygienischen Zustände früherer Zeiten (d.h. bis etwa 1950/80 sind den meisten gar nicht mehr bewusst. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:46, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::{{Anker|Dirk123456.2021-0106.floh-falle}}Hallo, ich denke, man wird diese Bürde einfach ertragen haben. Es gab damals vielleicht ein paar Mittelchen gegen Flöhe, so wie es heute Fliegenstreifen gibt oder Köderdosen für Silberfischchen. Wenn ein Tierstall in der Nähe ist, helfen solche Fliegenstreifen manchmal nicht allzu viel und am bewaldeten Ufer eines Stillgewässers ist Antimückenspray auch nicht immer ausreichend. Ich habe mal in einer Zoologie-Vorlesung (im Grundstudium Biologe) gehört, dass man sibirische Jagdhütten bei Saisonbeginn zum Bezug dadurch vorbereiten kann, dass man mit hohen Stiefeln, deren Schäfte mit [[Honig]] eingerieben sind, so lange auf dem Dielenboden herumtrampelt, bis die Mehrzahl der Flöhe am Honig klebt. Aber das ist eine einmalige Maßnahme für eine begrenzte Zeit und nicht der Alltag der Bevölkerung im Mittelalter. Da der Floh, wie Meloe es beschreibt, nicht allzu wählerisch ist, wird er unter den damaligen Verhältnissen bestens zurechtgekommen sein. MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 12:27, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Man kannte die Zusammenhänge noch nicht. Nach Meinung damaliger Ärzte entstanden Krankheiten durch übelriechende Ausdünstungen aus dem Erdboden ([[Miasma|Miasmen]]). Die versuchte man mit Duftstoffen zu vertreiben ([[Pestdoktor]]). (Interessant, dass die Schnabelmasken, die man in diesem Zusammenhang häufig sieht, anscheinend nur sehr selten benutzt wurden).--[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 14:49, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Und dann gab es noch den [[Schoßhund]]. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:58, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> Mein Großvater hatte in den 1970ern ein Bauernhaus im Riesengebirge als Ferienhaus gekauft. Die alte Bäuerin lebte dort noch ein paar Jahre bis zu ihrem Tod in einer separaten Stube. Sie hat sich und das Zimmer ganz normal sauber und in Ordnung gehalten, aber gar nichts gegen Flöhe gemacht, die waren einfach immer mit im Haus. Wenn wir von dort wieder nach Hause kamen, steckte meine Mutter als erstes alle Kinder in die Badewanne und alle Klamotten in die Waschmaschine. Ich fand als Kind Flöhe nicht schlimmer als Mücken, Bienen, Wespen oder Zecken. Wie die Erwachsenen das fanden, weiß ich nicht ;-). --[[Benutzer:Centipede|Centipede]] ([[Benutzer Diskussion:Centipede|Diskussion]]) 15:52, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das waren jetzt auch alles Geschichten von &quot;vor/nach dem Krieg&quot;. Aber sind Flöhe heute (oder seit den 1980ern) noch ein Thema oder &quot;ausgestorben&quot; wie Hämorrhoiden, Tripper, Fußpilz und Filzläuse im zugewucherten Geschlechtsteilsbereich? (Oder wieder?)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:40, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Dannedörfer ==<br /> Innerhalb meiner suche nach alten Karten, Texten etc. kam Begriff &quot;Dannedörfer&quot; in einem Schreiben aus dem Jahr 1593 vor.<br /> Und zwar wurden hier die Gemeinden bzw. ehemaligen Gemeinden Steinmauern, Elchesheim und Würmersheim so bezeichnet. <br /> Diese Bezeichnung ist mir fremd.<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> --[[Spezial:Beiträge/109.193.240.126|109.193.240.126]] 22:56, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :Es könnten Dörfer am/im Wald (&quot;Tann&quot;) gemeint sein. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:04, 5. Jan. 2022 (CET)<br /> :: [https://www.google.de/books/edition/Der_Landkreis_Rastatt_A_Allgemeiner_Teil/rHMjAQAAIAAJ?hl=de&amp;gbpv=1&amp;bsq=Dammd%C3%B6rfer&amp;dq=Dammd%C3%B6rfer&amp;printsec=frontcover Hier] sind es Dammdörfer. Und in der [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/RZLTYT4GHVN5LRBKBMRMEWW5YLJSEF3C Urkunde von 1593] geht es um die Zufahrt des Dammes. Die Nähe der Dörfer zum Rhein spricht auch eher für einen Damm als einen Wald. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 08:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Die Urkunde von 1593 (Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. GLA Karlsruhe, 37 Nr. 2550) ist im Findbuch des Archivs nicht ganz richtig beschrieben. Unrichtig ist die Lesart „Dannedörfer“, da [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1330701-1 in der Vorlage] „dhams derffer“ (= Dammsdörfer, = Dammdörfer) steht. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Dann ist ja alles klar und ich muss mich wirklich nicht überall reinhängen. ;) Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:05, 6. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> = 6. Januar =<br /> <br /> == Was ist hier genau zu sehen ==<br /> <br /> [[File:سلطة النقد الفلسطينية.jpg|thumb]]<br /> Vermutlich ein Verwaltungsgebäude im Westjordanland. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 00:51, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Steht doch im Titel: die ''Palestine Monetary Authority'', siehe deren [https://www.pma.ps/en/ Webauftritt]. -- [[Benutzerin:Nightflight to Venus|Nightflight to Venus]] ([[Benutzerin Diskussion:Nightflight to Venus|Diskussion]]) 01:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Woher kommt der Vorname Askel? ==<br /> <br /> In der DDR gabe es (auch) vornamenstechnisch eine gewisse Mode für skandinawische Vornamen (Sören, Gunnar, Ingo). Der seltenste/ungewöhnlichste mir begegnete war Askel. Beruht der auf einem echten &quot;Vorbild&quot; oder war das ein Fantasiename von in der DDR produzieren lassenden IKEA?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:07, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> : Kein Phantasiename, s. z.B. [[Holmenkollen-Medaille#Preisträger|Askel Refstad (1901)]], [[Klængur Þorsteinsson|Am 6. April 1152 wurde er von Áskel, dem Erzbischof ... geweiht]], [[Grænlendingar/Quellen#Skarðsárannáll|Anno 1406 wurde Andrés von Erzbischof Áskel ...]]. Der letzte Artikel verlinkt auf [[Eskill]]. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 08:24, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Google sagt, &lt;s&gt;die dänische Form von Axel&lt;/s&gt; (das war Aksel). Göttlicher Kessel [//www.namen-namensbedeutung.de/Namen/Namen-Askel.html].--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 08:28, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Zu den drei genannten Beispielen aus der de:Wikipedia: Der erste heißt [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Aksel_Refstad&amp;oldid=579821291 auf seinem Foto] ''Axel Refstad'', sonst ''Aksel Refstad'', was man für den gleichen Namen ansehen könnte, nirgends heißt er Askel. Der zweite Áskel verweist auf Eskil von Lund, der dritte Áskel auf Eskill. Bleiben null Askel. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 17:09, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ''oder war das ein Fantasiename von in der DDR produzieren lassenden IKEA?'' Ernsthaft? Auch in der DDR gab es Standesämter...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :In der DDR waren Fantasie- und Rechtschreibfehlernamen weit verbreitet. Da muss man sich fragen, was die Eltern und Standesbeamten denn bitte geraucht haben. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF0C:5F00:9844:5ECB:7B88:489B|2003:F7:DF0C:5F00:9844:5ECB:7B88:489B]] 12:45, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Nun, Russisch war erste Fremdsprache und als zweite war französisch lange Zeit weiter verbreitet als englisch. Da wurde auch ohne Doppelkorn und F6 aus dem &quot;Dustin&quot; ein &quot;Dastyn&quot;. --[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]] ([[Benutzer Diskussion:Siechfred|Diskussion]]) 14:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::@[[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]: Der Grund ist aber ein anderer. Namen des Klassenfeinds wurden regelmäßig vom Standesamt abgelehnt. Deswegen wurden gleichklingende Namen mit anderer Schreibweise, wie sie in anderen Kulturkreisen vorkommen, gewählt (Maik statt Mike) oder eigene Schreibweisen entwickelt, die auf jeden Fall nicht als typisch amerikanisch abgeleht werden konnten. Das war nicht Unkenntnis oder gar Rechtscheibschwäche, sondern ganz bewusste Umgehung der restriktiven Politik von oben, an der die betreffenden Standesbeamten unten teilnahmen.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:792E:47F3:6FD5:C07|2A02:8109:BD40:65C4:792E:47F3:6FD5:C07]] 15:02, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Nein, sowas entsprach weder dem gesetzlichen Regelwerk noch wurde es »von oben« angewiesen. Einen Maik kenne ich selber und seine Eltern wollten mit der Schreibweise vermeiden, dass der Name zu einem gesprochenen »Mike« verballhornt wird. Namensgebende Eltern waren in den Sechzigern bis Achtzigern gelegentlich genauso bekloppt wie in den Neunzigern und bis heute. Englische Namen waren schon damals Modewellen unterworfen. Ein Fall, dass ein Vorname wegen der falschen Herkunft abgelehnt worden wäre, ist mir nie untergekommen. Es gab aber schon damals eine Zusammenarbeit beispielsweise mit der Universität Leipzig, um zu klären, ob ein Name wirklich einer ist. Echte Phantasienamen gingen ebensowenig durch wie heute. Schreib-, Lese- und Übermittlungsfehler traten genauso auf. Gab es nicht mal einen Skispringer mit amtlichem Schreibfehler im Vornamen? Lese- und Übermittlungsfehler aufgrund der [[Deutsche Kurrentschrift|Deutschen Kurrentschrift]] passierten lange vorher und sie betreffen vor allem Familiennamen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 15:55, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Bisher nur der 1901er Askel Refstad. Vielleicht eine Figur aus der &quot;nordischen&quot; Literatur (bspw. [[Martin Andersen Nexø]])? Die DDR war ja eine &quot;Lesenation&quot;.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 19:45, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Klingt eng verwandt mit „[[Eskil]]“. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 00:13, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zumindest in Schweden gibt es [https://www.scb.se/hitta-statistik/sverige-i-siffror/namnsok/Search/?nameSearchInput=Askel maximal einen lebenden Askel], also höchstwahrscheinlich keinen. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] ([[Benutzer Diskussion:FGodard|Diskussion]]) 10:31, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :[[:is:Áskell]], [[:no:Askil]] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 12:18, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Ja, Áskell ist zweifellos die isländische Schreibweise dieses Namens. Dem Artikel in der isländischen Wikipedia ist auch zu entnehmen, dass es mit Stand der Volkszählung 2007 in Island 40 Leute gab, die diesen Namen als ersten Vornamen trugen, und 13 mit Áskell als Zweitnamen. Die Gleichsetzung mit Eskil ist wohl auch korrekt, Eskil von Lund heisst in der isländischen WP jedenfalls [[:is:Áskell erkibiskup|Áskell erkibiskup]]. Altnordische/isländische Männernamen auf -ell oder -ill werden im Deutschen oft nur mit einem &quot;l&quot; geschrieben. Mit Axel/Aksel hat der Name hingegen wohl nichts zu tun. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:20, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Sterbealter von Covid-Opfern ==<br /> <br /> 2020 ist eine durchschnittliche deutsche Person mit 79 gestorben, ein durchschnittlicher Mann mit 76 Jahren. Wie war das durchschnittliche Sterbealter der Covid19-Toten? --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.92|193.56.252.92]] 09:46, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> : Mit einer Durchschnittzahl kann ich nicht dienen, aber eine Aufschlüsselung der Sterbefälle nach Alterskohorten gibt es unter [https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Projekte_RKI/COVID-19_Todesfaelle.html rki.de]. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 15:42, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> Danke, das sieht gut aus. Aber damit komme ich auf ein durchschnittliches Sterbealter eines Covid-Opfers von 78 Jahren. Das kann ja nicht sein. Dieses Ergebnis würde man ja auch bekommen, wenn man Haarausfall als Todesursache definiert. --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.93|193.56.252.93]] 16:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :''Das kann ja nicht sein'': Du solltest etwas mehr Worte verlieren, was du erwartest und warum das nicht sein kann. Keine Ahnung, ob du richtig gerechnet hast, aber 78 ist doch nicht unplausibel. Du gehst ziemlich sicher von falschen Annahmen aus, wenn du das für unplausibel hältst. Warum deine Annahmen falsch sind, kann man dir aber nur erklären, wenn du schreibst, was deine Annahmen sind. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 17:11, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wenn wir aber statistisch erfassen, wie oft schon deutsche Intensivstationen ganzer Bundesländer flächendeckend von schwer haarausfallenden Menschen grenzwertig ausgelastet waren, dann kommen wir vielleicht doch dahinter, dass das Sterbealter allein nicht der einzige Indikator für die Gefährlichkeit einer Krankheit sein kann. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:42, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wie kommst du (193.56.252.93) auf 78 Jahre? Und wieso hast du zwei IP's? Ich komme mit der gleichen Tabelle auf 82,3 Jahre. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 17:50, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Pardon, die Tabelle fängt bei Woche 10/2020 an und hört bei Woche 49/2021 auf. Du erfragst daraus ja wohl nur die Zahlen für das Jahr 2020 mit 43935 Toten und – linear interpoliert – 3615268 Lebensjahren; in der Division dieser beiden Zahlen komme ich auf 82,3 Jahre. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:13, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Meine Annahme war, dass bei einer gefährlichen Krankheit die Leute früher sterben als normal. Ist diese Annahme falsch? --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.93|193.56.252.93]] 18:57, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Das ist ein Trugschluss. Bzw.: Insgesamt sterben die Menschen schon früher als normal. Diejenigen, die, an der Krankheit sterben können aber trotzdem im Schnitt älter sein. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:22, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Du hast die Prämisse aus der Tabelle: „Menschen, die an der gefährlichen Krankheit Covid-19 sterben, gehören überwiegend zu den älteren und ältesten Alterskohorten“. Damit erwartest du ohne Nachrechnen, dass Covid-19-Verstorbene im Schnitt älter sind als andere Verstorbene, also ist es nachweislich gesund, an Covid-19 zu versterben. {{Smiley|skull}} --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:47, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> Kreuzschnabel ich glaube du hast gar nicht gemerkt was du gesagt hast. Denn natürlich sind die Krankenhäuser meistens ausgelastet mit Menschen mit Haarausfall! --[[Spezial:Beiträge/193.56.252.93|193.56.252.93]] 18:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Vor allem sind sie ausgelastet mit Menschen mit zwei Nasenlöchern. Folgerung: Zwei Nasenlöcher zu haben ist hochgefährlich. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:17, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Ich finde diese Angelegenheit schon interessant genug, daß das auch noch genauer erläutert werden könnte, anstatt nur gar nicht gemachte Aussagen wegen formaler logischer Fehler &quot;abzubürsten&quot;. Das durchschnittliche Sterbealter aller Sterbefälle (das übrigens nicht mit der Lebenserwartung verwechselt werden darf) ist das eine und das der Covid-19-Toten das andere, und beides muß auch nichts miteinander zu tun haben, und das war auch nicht behauptet, aber jedermann glaubt offenbar, ein solcher Zusammenhang wäre suggeriert worden. Nehmen wir mal vereinfachend an, das durchschnittliche Sterbealter würde 80 Jahre betragen und das der Covid-19-Toten 85 Jahre, was sagt uns das dann? So ohne weiteres: nichts! Vermutlich senkt die Krankheit das durchschnittliche Sterbealter ein wenig, weil halt die verlorene Lebensjahre wegfallen und die Covid-Toten nicht mehr in einem höheren Alter sterben können, wenn sie schon tot sind, aber mutmaßlich macht das statistisch nicht viel aus, und auch der Einfluß auf die Exzeß-Mortalität dürfte überschaubar sein, aber ohne Betrachtung der Kohortengrößen ist das alles Spökenkiekerei. Interessante ist das Thema eigentlich nur, weil man daran schön demonstrieren kann, wie man leicht zu diversen Fehlschlüssen verleitet werden kann. (Beispiel Haarausfall: kompletter Haarausfall ist bei Frauen extrem selten, aber offenbar äußerst gefährlich: viele Patientinnen auf den onkologischen Stationen leiden unter komplettem Haarausfall und haben nur noch eine äußerst kurze Überlebenszeit. Wir sollten unbedingt etwas gegen Haarausfall bei Frauen unternehmen!) --[[Spezial:Beiträge/77.3.251.196|77.3.251.196]] 22:53, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Wirtschaft und Statistik, Ausgabe 4/2020: [https://www.destatis.de/DE/Methoden/WISTA-Wirtschaft-und-Statistik/2021/04/neue-monatsberichte-todesursachen-042021.pdf Neue Monatsberichte der Todesursachenstatistik – mit Fokus auf dem Nachweis von COVID-19-Sterbefallzahlen.] --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 23:49, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :: Und da steht was über Haarausfall bei Frauen? *staun* --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 20:36, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Lies die Frage, um die es hier geht, und lerne, korrekt einzurücken. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> Grundsätzlich stellt man eine Frage oder stellt eine Hypothese auf. Anschließend sucht man sich die stochstische Methode aus um die Frage bestmöglich zu beantworten. Das durschnittliche Todesalter beinhaltet Tod aufgrund Suchterkrankung, Unfälle usw, also Leute die relativ &quot;Jung&quot; sterben. Du vergleichst das dann mit einer Kranheit wo bei Erkrankung die Sterblichkeitswahrscheinlichkeit mit dem Alter jenseits der 60 stark ansteigt. Welche Frage willst du damit beantworten? Das die Leute sowieso gestorben wären? Der Vergleich ist Äpfel mit Birnen. Der Durschnitt ist einer der schlechtesten statistischen Parameter überhaupt und beantwortet of überhaupt nichts. Drum wird er auch so gerne von Leuten genommen die Nebelkerzen werfen wollen.--[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:35, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> : Die Leute, nicht das Leute. Gibt es außer dem Durschnitt eigentlich auch einen Mollschnitt? (Form follows function: wer nicht richtig schreiben kann, ist auch inhaltlich nicht vertrauenswürdig.) --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 20:36, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Uiuiui, harter Tobak! Vielleicht könnte man trotzdem über das ein oder andere Vertipperlein einmal hinwegsehen und einfach überlegen, ob der zu vermutende Inhalt (denn verstanden hast Du ja offenbar schon, was gemeint war) zutreffen könnte, bzw. was genau dagegen spricht (außer der Rechtschreibung, der Semantik, dem Stil, der Interpunktion usw.) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F|2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F]] 21:50, 7. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Und ja, ich meine &quot;hart&quot; und nicht &quot;stark&quot;, weil ich von ungenießbarem Kautabak ausgehe (bevor mir hier auch vorgeworfen wird, ich sei nicht zu verstehen, weil ich Wendungen falsch kombiniere.) --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F|2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F]] 21:53, 7. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Schenkenabzeichen ==<br /> <br /> Was ist ein Schenkenabzeichen ? {{unsigniert|37.4.251.58|12:58, 6. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :{{Ping|Rainer Zenz}} wegen [[Spezial:Diff/10721100/10726581]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 13:30, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wörtlich das Abzeichen einer Schenke/Schänke oder von Schenken/Schänken. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:00, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Heißt das auf Deutsch nicht [[Wirtshausschild]]? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:18, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Nö. Es geht da um &quot;belaubte Äste&quot;. Die werden im Artikel [[Heuriger]] &quot;Buschenschankzeichen&quot; genannt. Allerding hab ichs auch erst nach Pp.pauls Hinweis kapiert. &quot;Schenkenabzeichen&quot; scheint nicht sehr bekannt/verständlich zu sein. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A80:64AB:174C:B39C:A0|2003:DE:6F19:4A80:64AB:174C:B39C:A0]] 20:48, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Das wäre sogar äußerst missverständlich, da „Abzeichen“ üblicherweise etwas an der Kleidung Getragenes wie Anstecknadel, Plakette oder Aufnäher bezeichnet. Es müsste also eher „Schenkenzeichen“ heißen, aber auch dieses Wort ist mir völlig unbekannt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:49, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Es gibt [https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&amp;term=Schenkzeichen „Schenkzeichen“]. Kluge verwendet in seiner Etymologie für Fratze (nicht online) „Schankzeichen“, vgl. Wikipedia-Artikel Fratze, Straußwirtschaft, Besenwirtschaft und Buschenschank. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:43, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == [[FIFU]] ==<br /> <br /> In Quellenangaben, oft bei der Stuttgarter Zeitung, findet sich, wiederum oft nach der Angabe „Seite 0“, die Abkürzung FIFU. Was bedeutet sie?<br /> :Beispiel: &lt;code&gt;''Gefährliche Küsse''. In: Stuttgarter Zeitung, 10. September 1993, S. 0/FIFU.&lt;/code&gt;<br /> :--&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 13:01, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Offenbar ausschliesslich von [[Benutzer:Paulae]] so gesetzt, daher an dieser Stelle ein Ping. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Wenn es so einfach wäre. Siehe die [[Benutzer Diskussion:Paulae|Benutzerdisk]]. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 14:59, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> Film und Funk... hat wahrscheinlich keine Seitenzahl--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:15, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Wäre dann der Hinweis &quot;Film- und Funk-Beilage&quot; nicht sinnvoller? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 21:45, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Und ist denn „FIFU“ die gegebene Abkürzung dafür? Wenn ich nach „Stuttgarter Zeitung Film und Funk Beilage“ suche, finde ich lediglich „ Funk und Film“(!)-Ausgaben aus den 1940ern, die wohl nichts mit der Stuttgarter Zeitung zu tun haben. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 00:16, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> Jungs; ist es außerhalb eurer Vorstellung, das einfach die Fernsehprogrammseite, die so ziemlich jede Tageszeitung hat, mit Film und Funk überschrieben ist? Warum muß das gleich eine Beilage sein? Und längst nicht jede Tageszeitung hat eine Seitennummerierung, kenne das von der [[Die Rheinpfalz|Rheinpfalz]], da haben die Seiten meist auch Rubriknamen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 07:27, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ach, ich stelle hier nur Fragen, weil ich das nicht so kenne. Die Frage, die den Kreis schließt: Wie zitiert man Angaben auf solchen Seiten korrekt? „''Seite 0''“ und „''FIFU''“ passen offensichtlich nicht so richtig. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 12:36, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zumindest heutzutage hat die Stuttgarter Zeitung Seitennummern. Und wenn eine Zeitung keine Seitennummern hat, dann ist es nicht sinnvoll &quot;S. 0&quot; zu schreiben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 17:57, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Rost entfernen, Rostumwandler, Phosphatsäure abwaschen ==<br /> <br /> [[Benutzer:Hans Haase|Hans]] schreibt in [[WP:Auskunft/Archiv/2017/Woche_03#Rost|hier]] ergänzend zu [[Rostumwandler]], welche Tücken bei der Rostbehandlung zu beachten sind und wie man mit damit umgehen kann. 1. groben Rost entfernen (Hammer, Stahlbürste, Flex, Nassschleifpapier), auch Rost, der unter die angrenzende Farbe gelangt ist. 2. Rostumwandler auftragen (Phosphatsäure). Dabei wandelt sich Rost (Eisen(III)-oxid) zu Wasser und Eisen(III)-phosphat, und bildet eineglatte dunkle tragfähige Oberfläche, die lackierbar ist. Voraussetzung ist, dass genügend Rostumwandler an alle Roststellen gelangt und dort ausreichend lange einwirkt (&quot;über Nacht&quot;). 3. Überschüssige Phosphatsäure muss mit Wasser abgewachen werden, damit sie nicht den benachbarten ursprünglichen Lackanstrich oder die neu aufzubringende Lackschicht angreift und damit diesen porös macht und als Sperrschicht für Sauerstoff zerstört und das Rosten weitergeht. 4. Vor dem neuen Lackieren soll die Oberfläche noch entfettet werden.<br /> <br /> Dazu habe ich folgende '''Frage''': Wann muss ich mit Wasser abwaschen? Sofort nach Auftragen des Rostumwandlers könnte dieser ja verdünnt oder weggespült werden und die erforderliche Wirkung verlieren? Nach dem Durchtrocknen könnte ja die umgebende Farbschicht bereits angelöst sein und dadurch die neue Lackschicht zerstören? Zusatzfrage: Ist Aceton als Entfetter geeignet? Oder löst dies die alte Farbe ebenfalls nachteilig an? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:14, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> : Suche oben im Archiv nach Rostumwandler. &lt;small&gt;(Anmerkung: Über Nacht einwirken lassen und sofort nach auftragen mit Wasser abwaschen passt nicht zusammen, meinst du nicht auch?) --[[Spezial:Beiträge/77.0.121.3|77.0.121.3]] 22:30, 6. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Normalerweise ist die Reaktion der Säure mit dem Rost „schneller“ als die Schadwirkung der Säure auf den intakten Lack. Die übliche Einwirkzeit über Nacht sollte also der Rost nicht, aber dafür der Lack überstehen. Ob jetzt Aceton oder Testbenzin besser zum Entfetten ist oder gar Abwaschen mit lauwarmem Prilwasser, probierst Du am besten an einer versteckten Stelle aus, denn das hängt vom Bindemittel des Lackes und dessen Alter bzw Zustand ab. &lt;small&gt;Ach ja, das Zeugs heißt auf Deutsch [[Phosphorsäure]].&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:35, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Glatzenrechner - Seriös? ==<br /> <br /> [[Alpecin]] bietet einen [https://www.alpecin.com/de-de/haarausfall-maenner/haarausfall-test/glatzenrechner Online-Glatzentest für Männer] an, der angeblich nach wissenschaftlichen Kriterien arbeitet und einem sagen kann, wann vorraussichtlich einem die Haare ausfallen. Laut [https://www.scinexx.de/news/medizin/glatzen-rechner-prognostiziert-haarausfall/ hier] sollte man diesen Rechner mehrmals über Monate hinweg machen, da sich Kopfhaut ja auch ändert. ABER kann sowas denn überhaupt seriös ermittelt bzw. prognostiziert werden?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF16:1A44:1881:D7A6:3CEC:B872|2003:EC:BF16:1A44:1881:D7A6:3CEC:B872]] 18:19, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :(Zur Frage in der Überschirft:) Nein, natürlich nicht. Das einzige ernst zu nehmende ist die letzte Seite des &quot;Rechners&quot; mit den Links auf die Produktbestellungen. --[[Spezial:Beiträge/2001:871:F:8201:B88B:B32:C2EF:A421|2001:871:F:8201:B88B:B32:C2EF:A421]] 20:26, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Hehe, wenn man &quot;80 Jahre&quot; und &quot;volles Haar&quot; eingibt, ist das voraussichtliche Glatzenalter 75 Jahre und man bekommt Tipps, welche Pflegeprodukte man (dann wahrscheinlich in der Zeitmaschine) benutzen soll. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 21:34, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::😂 🤣 - kann ich bestätigen. Was dann den &quot;Wert&quot; dieses Rechners wohl auch klarmacht ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Und wenn man 75 Jahre und volles Haar, ohne genetische Belastung usw. eingibt kommt man auch auf 75 Jahre - die fallen dann vermutlich über Nacht, nach Betrachten der Seite aus. ... Ich würde es einfach Betrug nennen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 22:41, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Und wenn man 30 Jahre, erste Geheimratsecken sowie feine Schuppenbildung eingibt, dann kommt man - wer hätte es gedacht - auch auf 75 Jahre.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:9F05:6056:1FE:8DBD:87D9:CB53|2003:DE:9F05:6056:1FE:8DBD:87D9:CB53]] 00:04, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ich habe gerade auch verschiedene Testdurchläufe gemacht. Wenn man viele Vorbelastungen angibt, gibt es tatsächlich auch andere, frühere Ergebnisse, aber ohne jegliche Vorbelastungen, kommt immer 75 heraus, selbst bei höherer Altersangabe. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 02:45, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Magister- vs. Hausarbeit ==<br /> <br /> Moin. Zitat aus einem EN: &quot;Hausarbeit zur Erlangung des Grades einer Magistra Artium.&quot; Geht das heutzutage so? Zu meinen Uni-Zeiten gab es Hausarbeiten zwischendruch und am Schluß eine Diplom- bzw. Masterarbeit, mit entsprechenden Unterschieden. Wenn das beim Magister Artium (hier an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster) anders ist, ok, aber interessieren würde mich das doch mal. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 19:39, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Nach meiner Erfahrung ist das in dieser oder ähnlicher Form die allgemein übliche Formulierung auf den offiziellen Titelblättern von Magisterarbeiten. Auf dem Titelblatt einer Dissertation wirst du auch nicht das Wort „Doktorarbeit“ finden. Umgangssprachlich heißt das „Magisterarbeit“, amtlich „Hausarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium / einer Magistra Artium“. Genaueres findest du in den jeweiligen Prüfungsordnungen, wo die Formulierung des Titelblatts in der Regel genau vorgeschrieben ist. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:08, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Auf dem Titelblatt von Dissertationen (bei denen ich sowas gelesen habe) steht meist „Dissertation“ zur Erlangung … etc. „Hausarbeit“ klingt noch etwas nach Schüler, ebenso „Zulassungsarbeit“, es soll also das (aus der Sicht der Promovierten) Unwissenschaftliche bzw. Unfertige betont werden. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5730:69FD:8CD2:99A7:4CC8|2003:D0:2F18:5730:69FD:8CD2:99A7:4CC8]] 21:16, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Eine Hausarbeit ist eine Hausarbeit ist eine Hausarbeit. Man fertigt sie zuhause an und die Ansprüche ergeben sich gemäß Studienfortschritt und Prüfungsordnung. Die entsprechende Arbeit ist in meinem Bundesland fürs erste Staatsexamen Lehramt die &quot;Wissenschaftliche Hausarbeit&quot; (WHA). &quot;Magist'''er'''arbeit zur Erlangung des Grades einer Magist'''ra''' Artium&quot; hätte auch einen gewissen unfreiwilligen Humor. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:23, 6. Jan. 2022 (CET) P. S.: Du hast aber insofern recht, als die Hausarbeit (anders als die publikationspflichtige Dissertation) nicht notwendig dem wissenschaftlichen Fortschritt dienen, sondern in erster Linie die Qualifikation der zu Prüfenden belegen soll. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:29, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :Habe gerade bei meiner Magisterarbeit (Mainz 1998) nachgesehen: Da steht auch &quot;Hausarbeit zur Erlangung des Grades...&quot;. Das war oder ist offenbar durchaus üblich. Finde dabei auch nix seltsam: Man sitzt zuhause und schreibt eine Arbeit. Viele Grüße --[[Benutzer:Trg|TRG.]] 21:37, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :: Die einzige Seltsamkeit ist, dass sich demnach eine Magisterarbeit in der WP als Einzelnachweis findet. --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 21:44, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Bei meiner Diplomarbeit steht aber &quot;Diplomarbeit&quot; auf dem Titelblatt. Ich habe auch noch nie etwas anderes gesehen oder gehört. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 23:26, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Gut, also nachdem das anscheinend nicht weiter auffällt, ist die Angelegenheit für mich hinreichend geklärt. Damit hat jmd. bei [[Berliner_Gewerbeausstellung#Berliner_Gewerbeausstellung_1896_in_Treptow]] ein Detail belegt, das zu überprüfen für mich einen unübersehbaren Aufwand darstellen würde, da null Ahnung, ob kugeln reicht oder man fundierter rangehen muß, und so wichtig ist es mir an der Stelle nicht. EN 14, falls jmd. skeptischer ist. In jedem Falle danke an alle Beitragenden, Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 01:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Da die Arbeit auf dem Dokumentenserver der Uni Heidelberg allgemein zugänglich ist, halte ich das für einen validen (= fundierten und nachprüfbaren) Beleg. Die Wissenschaft fängt nicht erst mit dem Doktor an, und ein besserer Beleg als die millionenfach verwendeten Presse- und Internet-Einzelnachweise ist eine Magisterarbeit allemal. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:59, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Russische Falschirmjäger in Kasachstan ==<br /> <br /> Weiss jemand welche Einehit der Russischen Falschirmjäger nach Kasachtan entsedent wurden? Fand nur [https://www.dailymail.co.uk/news/article-10374399/Dozens-corpses-lined-morgue-Kazakhstan-forces-slaughter-protesters.html dieses] Foto vom Russischen Verteidugnsministerium, aber konnte die Rusische Seite dazu nicht finden.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 22:25, 6. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 7. Januar =<br /> <br /> == Darf ich Wikipedia-Artikel auf Youtube vorlesen? ==<br /> <br /> Ich würde gerne auf YouTube Wikipedia-Artikel vorzulesen. (quasi Hörbücher erstellen)<br /> <br /> Ich würde dabei:<br /> # auf das Datum der Aufnahme / Des Artikels hinweisen<br /> # den Artikel in der Beschreibung verlinken <br /> # den Artikel einblenden (via Bildschirmaufnahme)<br /> <br /> Darf ich das? &lt;br&gt;<br /> Gibt es eventuell weitere Details die zu beachten sind? (z.B.: immer die Autorinnen/Autoren fragen?) --[[Benutzer:Grayoctagon|Grayoctagon]] ([[Benutzer Diskussion:Grayoctagon|Diskussion]]) 00:31, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :habe gerade bemerkt, dass bei (allen?) Wikipedia-Seiten ganz unten steht: &quot;''Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar''&quot; [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen_Creative_Commons_Attribution-ShareAlike_3.0_Unported/DEED] [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode]&lt;br&gt;<br /> :also, ja, man darf es (wie oben beschrieben) auf als &quot;Hörbuch&quot; neu verarbeiten, solange: <br /> :* die Namensnennung beachtet wird<br /> :* und eine &quot;Weitergabe unter gleichen Bedingungen&quot; stattfindet <br /> <br /> :dadurch habe ich weitere Fragen ^.^&quot;<br /> :* reicht es für die &quot;Namensnennung&quot; den Artikel selbst zu Verlinken? (zB &quot;https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die&quot; )<br /> :* oder muss man alle Author*innen nennen die in der Versionsgeschichte aufscheinen?<br /> :* zu &quot;gleiche Bedingungen&quot; (ich habe mir die Texte zur creativecommons Lizenz durchgelesen) heist ich muss mein resultierendes Video ebenfalls unter der &quot;Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0&quot; Lizenz weitergeben? <br /> :* -&gt; denn auf Youtube kann ich in den Videoeinstellungen nur wählen unter &quot;Standard YouTube License&quot; oder &quot;Creative Commons - Attribution&quot; -&gt; es fehlt &quot;ShareAlike 3.0&quot; ich denke ich kann diesen Zusatzeinfach im Video und der Beschreibung erweitern, oder? beziehungsweise sehe ich in der Tabelle [https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license#Seven_regularly_used_licenses] keinen Unterschied/Auswirkungen zwischen &quot;Attribution&quot; und &quot;Attribution-ShareAlike&quot; <br /> :* -&gt; das YouTube eine kommerzielle Plattform ist sollte kein Problem sein, wenn ich die Tabelle hier richtig verstehe [https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license#Seven_regularly_used_licenses] dann ist das die &quot;Attribution-ShareAlike&quot; und dort darf man den Inhalt Kommerziell verwenden --[[Benutzer:Grayoctagon|Grayoctagon]] ([[Benutzer Diskussion:Grayoctagon|Diskussion]]) 01:44, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Die Weitergabe unter gleichen Bedingungen ist notwendige Voraussetzung; wenn Youtube keine Möglichkeit anbietet, Videos unter der Share-Alike-Lizenz zu veröffentlichen, dann ist das Einstellen eines gesprochenen Artikels dort keine lizenzkonforme Weiterverwendung. Dass Du dieses Problem mit einem Zusatz im Video oder in der Beschreibung rechtswirksam beheben könntest, erscheint mir sehr fraglich. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 02:38, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Hochladen bei Youtube räumt Google ein weitgehendes, auch kommerzielles Verwertungsrecht ein, das über die CC-Lizenz hinausgeht. Es geht also nur, wenn die Artikelautoren ihr Werk ausdrücklich für eine Verwertung bei Youtube zweitlizenzieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:31, 8. Jan. 2022 (CET) „Creative Commons - Attribution“ ohne Sharealike entspricht [[Creative_Commons#Die_aktuellen_Lizenzen|CC-BY]]. Wikipedia nutzt aber die strengere Stufe [[Wikipedia:Lizenzbestimmungen Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported|CC-BY-SA 3.0]]. Auch die von Youtube angebotene Lizenz „Creative Commons - Attribution“ ist also nicht Wikipedia-konform. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:55, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Danke für die Antworten <br /> :@[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] @[[Benutzer:Rotkaeppchen68|Rotkaeppchen68]] und @[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] : )<br /> :&lt;br&gt;<br /> :Ich werde es dann mal in [[Wikipedia:FZW|WP:FZW]] / [[Wikipedia:URF|WP:URF]] probieren, <br /> :bzw mir [[Portal:Gesprochene Wikipedia|Projekt: Gesprochene Wikipedia]] ansehen<br /> :&lt;br&gt;<br /> :--[[Benutzer:Grayoctagon|Grayoctagon]] ([[Benutzer Diskussion:Grayoctagon|Diskussion]]) 15:57, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> {{FZW}}<br /> <br /> :: Bitte überlege Dir mal, ob Du beim [[Portal:Gesprochene Wikipedia|Projekt: Gesprochene Wikipedia]] mitmachen möchtest, wenn Du ohnehin Artikel vorlesen willst. Wegen Youtube bitte auf [[WP:FZW]] oder noch besser auf [[WP:URF]] nachfragen. Hier bist Du mit dieser Anfrage falsch - s. Intro. --[[Spezial:Beiträge/84.58.123.48|84.58.123.48]] 01:58, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Suchmaschinenergänzung, Briefhypnose, Machine Learning ==<br /> <br /> https://ibb.co/jWGxXyw<br /> <br /> funktioniert sowas? und wenn ja, wie gut?<br /> und wer würde es alles nicht bemerken?<br /> <br /> das klingt jetzt zwar wie Science Fiction, aber mal angenommen, da steckt eine KI dahinter,<br /> die eine Menge Daten über die Welt hat. Wie differenziert könnte man so Einfluß nehmen?<br /> Daß es Einfluß hat, ist klar. Alles hat Einfluß. Glaube nicht direkt an Hypnose.<br /> Aber wenn da eine Milliarde Leute ständig die Wörter nebenher aufschnappen und die KI<br /> der Suchmaschine mit bestimmten Vorgaben schafft, was würde das in den Köpfen bewirken?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:E700:EF00:D0DA:57C1:8A9B:BA46|2003:C6:E700:EF00:D0DA:57C1:8A9B:BA46]] 02:26, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Was [[Framing-Effekt|Framing]] bzw [[Priming_(Psychologie)|Priming]] konkret bewirken hängt jeweils vom Triggermaterial ab. Das es angewendet wird ist nichts neues. Im Zuge der Verfeinerung der medialen Kriegspropagandamethoden ist daraus eine komplette Branche entwachsen und fester Bestandteil der Werbeindustrie. Suchmaschinenbetreiber sind sich dessen natürlich bewußt und nutzen diese Erkenntnisse, nicht nur um die Algorithmen zur Wortergänzung zu definieren. Siehe auch [[Subliminal_(Psychologie)]]. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.25|46.114.155.25]] 02:48, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == „Verlängerungsstecker“ ==<br /> <br /> Moin, anlässlich des Erwerbs eines neuen PCs habe ich gerade viel Freude mit Umstellen usw. Nicht zuletzt weil Anschlüsse anders verbaut sind. Dabei erinnerte ich mich mal Bilder gesehen zu haben von Steckern, die einfach nur Anschlüsse &quot;herausziehen&quot;. Sie bestehen also praktisch nur aus einer weiblichen und einer männlichen Version desselben Anschlusses, steif und vielleicht 1-2cm lang (also keine echte &quot;Verlängerung&quot;), sodass man zum Beispiel einen USB- oder LAN-Anschluss, an dem man gelegentlich rumstöpseln mag, nicht mehr im Salat der anderen angeschlossenen Kabel suchen muss, sondern der Anschluss etwas vorsteht, dabei anders als ein Kabel aber &quot;fest&quot; bleibt. Gibt es für solche Stecker einen sinnvollen Fach- oder zumindest Suchbegriff, ich zweifle gerade (neben anderen Fähigkeiten) etwas an meinem Google-Fu. --[[Benutzer:131Platypi|131Platypi]] ([[Benutzer Diskussion:131Platypi|Diskussion]]) 08:28, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zumindest für USB bin ich mit ''USB Adapter'' fündig geworden. Muss man sich zwar immer noch durch einen Haufen unzutreffender Treffer wühlen, aber vielleicht hilft das als Anfang für bessere Suchbegriffe. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 08:52, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::[[Invertieradapter]] könnte dein Suchwort sein. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 09:19, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Nein, genau das sucht Platpy ja nicht. Er will ja nicht zwei männliche (oder weibliche) Anschlüsse an einem Adapter, sondern einen männlichen und einen weiblichen. [[Spezial:Beiträge/87.171.39.13|87.171.39.13]] 09:56, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Ich habe bei Conrad nach USB Kabel gesucht und dann auf Längen von wenigen Zenrimetern gefiltert. Damit habe ich bei Steckern, die die Art des USB-Anschlusses nicht ändern, aber nur gewinkelte Stecker gefunden. Vielleicht muss das Wort Kabel durch ein anderes ersetzt werden. Das Vorgehen sollte aber grundsätzlich geeignet sein. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:05, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Ich habe auch Conrad bemüht und habe nach USB Buchse gesucht und dann kann man ja bei den Filtern einstellen was Anschluss A und was Anschluss B sein soll was mir schon oft geholfen hat da habe ich dann jeweils USB 2.0 genommen: [https://www.conrad.de/de/p/renkforce-usb-2-0-adapter-1x-usb-2-0-stecker-a-1x-usb-2-0-buchse-a-vergoldete-steckkontakte-1359886.html][https://www.conrad.de/de/p/renkforce-usb-2-0-adapter-1x-usb-2-0-stecker-a-1x-usb-2-0-buchse-a-beidseitig-verwendbarer-stecker-aluminium-steck-1688011.html]. Grüße [[Benutzer:Saehrimnir|Saehrimnir]] ([[Benutzer Diskussion:Saehrimnir|Diskussion]]) 11:10, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich kenne das als [https://www.google.com/search?q=Portschoner&amp;tbm=isch Portschoner]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:43, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::… und wenn du deinem PC was Gutes tun willst, dann nimm nicht die starren, sondern die mit kurzem Kabelstück ([https://www.heise.de/preisvergleich/startech-usb-a-3-0-portschoner-stecker-buchse-usb3ext6inbk-a2630439.html?hloc=at&amp;hloc=de]). Die starren verlängern den Hebelarm des Kabels auf die Buchse und ziehen sie erstaunlich schnell aus ihren Lötaugen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 16:20, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Deswegen waren die Steckverbinder früher auch fest am PC-Gehäuse oder Slotblech verschraubt. &lt;small&gt;Aber auch solche Steckverbinder kriegt man kaputt. Ich hab am Front-USB meines Tower-PC mal die Plastikzunge abgebrochen. Da ragten die vier Kontakte als Metallstreifen in die Luft.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:24, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Ein Konsul, zwei ...? ==<br /> <br /> Wieso eigentlich ''Konsuln'' und nicht etwa ''Konsule(n)''? Im lateinischen Original lautet der Plural ja auch völlig regelhaft ''consules''. Schöne Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 10:18, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> : Das Substantiv wird gemischt dekliniert ([[Deutsche_Deklination#W3: 1. Mischklasse, Genitiv -(e)s]]), wie auch andere Fremdwörter (z.B. Doktor). Daß die Pluralendung -n und nicht -en ist, gibt es auch bei anderen Wörtern, z.B. Bauer. Das liegt wohl an dem schon im Lateinischen kurzen und daher im Nominativ Plural unbetonten u. Deswegen sehe ich keine Unregelmäßigkeit. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 12:12, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Fair enough. &lt;small&gt;Wo ich herkomme, lautet der Plural von ''Bauer'' übrigens ''Baure(n)'' ;o)&lt;/small&gt; Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 13:40, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Man sollte bei Sprache nicht allzu sehr den Anspruch von Logik erheben. Natürlich folgen Sprachen Regeln, aber es gibt immer viele Ausnahmen und Zufälligkeiten. Wenn etwas also im Lateinischen Regeln folgt, so muss es deswegen nicht im Deutschen an entsprechenden Stellen auch Regeln folgen. Genauso könnte man sich auch fragen, warum man &quot;Eier&quot;, &quot;Bayer&quot; &quot;Haie&quot; nicht immer mit &quot;ai&quot; schreibt. &quot;Das ist halt so!&quot;, ist oft eine blöde Antwort, wenn Kinder etwas fragen, weil man dann nicht ausreichend kritisch ist, aber bei Sprache ist es manchmal halt wirklich einfach so, ohne dass es dafür einen speziellen Grund gibt als Zufall. (Übrigens schreibt man Bayern mit &quot;y&quot;, weil Ludwig I. familiäre Verbindungen nach Griechenland hatte und daher der griechische Buchstabe Ypislon gewählt wurde; daher übrigens auch die Farben der Flagge, welche der griechischen entlehnt sind.) [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 19:01, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Das mit dem Ypsilon und seiner recht kurzen Tradition stimmt wohl so, obwohl die Verbindungen nach Griechenland wohl eher Nebeneffekt sind. Die Übernahme der Farben ist aber eher zu verwerfen. Die weiß-blauen bayerischen (oder wittelsbachschen oder graf-bogenschen) Rauten gehen in das 12. Jahrhundert zurück, da macte man sich wohl noch keine Gedanken über Beziehungen nach Griechenland. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A|2A02:908:2D12:8BC0:D81B:F06F:54D:F58A]] 19:55, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Eine bekannte Online-Enzyklopädie schreibt über die [[Flagge Griechenlands]]:<br /> ::::::&quot;Die Farben Blau und Weiß lassen sich bis in das byzantinische Kaiserreich zurückführen. Das Blau variierte sehr oft. Während der Zeit des Königs Otto I. wurde ein Mittelblau nach Vorbild des Wappens der bayerischen Wittelsbacher verwendet. Die Griechische Militärjunta zwischen 1967 und 1974 benutzte ein sehr dunkles Blau. Im aktuellen Flaggengesetz ist von einem Hellblau die Rede.[1] Meistens sieht man jedoch die Flagge in einem Ultramarinblau, so auch auf der Webseite des griechischen Präsidenten.[2]&quot;<br /> :::::--[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:27, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Wenn ich Deine letzten Ausführungen richtig verstehe, haben die Griechen die Farben der Bayern übernommen, wogegen ich nichts sage. In Deinem vorangegangenen Beitrag hattest Du aber erwähnt, dass die Bayern die Farben bei den Griechen entlehnt hätten, was ich nach wie vor für unplausibel halte. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F|2A02:908:2D12:8BC0:A1B8:BD0:5A06:452F]] 21:57, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zur Ausgangsfrage: Wörter werden häufig ohne Übernahme ihrer fremdsprachlichen Flexion ins Deutsche entlehnt. Ähnlich akzentuierte Wörter wie Insel, Hansel, Amsel, Atzel (regional), Kartoffel, Apfel, Trüffel, Pinsel, Himmel bilden ihren Plural auf -n, ohne Endung oder durch Umlaut, keines aber auf -en und keines auf -e. Daher wirkt der Plural Konsuln sprachrichtig. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:24, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Apfeln?! --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 15:37, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Äpfel (&quot;Umlaut&quot;) - in dem kurzen Text von Pp.paul.4 steht &quot;oder&quot;. Könnte man ja zu Ende lesen, bevor man postet. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 16:05, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Analog zu Semmelnknödeln. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5723:15C3:F1EC:FD66:7010|2003:D0:2F18:5723:15C3:F1EC:FD66:7010]] 18:36, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Trüffeln und Pinseln? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:59, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Im Dativ schon ... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 00:04, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Du willst uns hier wohl verapfeln?! ;) --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15|2001:16B8:57D9:CB00:40D1:B3D0:2D1E:CA15]] 10:39, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Stereoanlage in Bluetooth-Betrieb schaltet nach 10 Minuten aus. ==<br /> <br /> Hallo zusammen. Gegeben: PC HP Pavilion 590-p0371ng (ohne Lautsprecher), Win10H64, soll via BT mit Anlage Kenwood M-7000S gekoppelt werden (Distanz= 3 Meter auf die andere Zimmerseite). Klappt. Aber nach 10 Minuten (sekundengenau) schaltet sich die HiFi ab = PC erkennt: keine BT-Gegenseite und schaltet BT auch ab. Ist grundsätzlich kein Problem, denn wenn man die Anlage wieder einschaltet, finden sich beide sofort wieder und es geht 10 Minuten wieder gut. Ätzend-1: es wiederholt sich alle 10 Minuten, ätzend-2: ich finde keinen Grund und auch Tante Google sagt nichts. Kann jemand mir einen Tipp geben, wo ich weitersuchen kann? Ps: Mit &quot;Schlummermodus&quot; (10 Minuten laufen lassen zum Einschlafen) hat das nichts zu tun. Den kann ich auf 8 Minuten stellen (dann schaltet die Anlage nach 8 Minuten ab) oder auf 12 Minuten (dann ist wieder nach 10 Minuten Schluss). Danke an jeden Tipp - und ist er auch noch so &quot;banal&quot;... --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081|2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081]] 10:32, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Koppeln und entkoppeln hast Du schon ausprobiert? Hatte auch mal Bluetooth , habe aber keinen Plan mehr davon.<br /> :Das kam als Tipp, als ich nach &quot;Stereoanlage in Bluetooth-Betrieb schaltet nach 10 Minuten aus&quot; suchte bei Google (ohne Anführungszeichen )<br /> :gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1718:FFE1:3126:5096:AEE7:E247|2003:C6:1718:FFE1:3126:5096:AEE7:E247]] 11:21, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Kopple mal Deinen PC mit einem anderen Bluetoothaudiogerät (z.B. Kopfhörer oder Karaokespielzeug) und Deine Anlage mit einer anderen Bluetooth-Quelle (z.B. Smartphone). Tritt der Fehler dann auch noch auf und wenn ja, bei welchem der Geräte? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:40, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Hier gibt es Hinweise: https://de.drivereasy.com/wissen/bluetooth-verbindung-bricht-immer-ab-pc-windows/ <br /> ::Abschnitt 4, Punkt 4 ist mein Favorit („Computer kann das Gerät ausschalten, um Energie zu sparen“)<br /> ::-- [[Benutzer:Tschimu|Tschimu]] ([[Benutzer Diskussion:Tschimu|Diskussion]]) 16:18, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Meiner nicht. Hat nichts gebracht. Auch die Neuverbindung nicht. Aber bei bestehender Verbindung youtube (damit habe ich es immer getestet) angehalten: hielt ca 3 Stunden ohne Mucken und Mosern. Und nun kann ich sogar Musik länger hören, als nur 10 Minuten. Mal schauen, ob es morgen auch hält (wenn der PC dazwischen ausgeschaltet war)... --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081|2003:C9:873B:7F00:2D86:17E0:6E1F:F081]] 19:24, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich hab mal eine Zeitlang Audacity per Bluetooth-Kopfhörer gemacht. Da hat der PC die Bluetooth-Wiedergabe zwischendurch immer abgeschaltet und beim Wiedereinschalten geknackst. Ich hab dann parallel mit dem VLC media player eine Audiodatei mit Stille in Endlosschleife abgespielt. Dann hat nichts mehr an- und ausgeschaltet oder geknackst. Vielleicht wäre das auch eine Lösung in Deinem Fall. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:19, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Ich ergänze: es wird immer verwunderlicher. Lasse ich den PC still stehen, so bleibt die Verbindung. Über Stunden. Mache ich aber was am PC (arbeiten, und wenn es nur der Dateiexplorer ist), so fliegt mir die BT-Verbindung nach exakt 10 Minuten um die Ohren. Spiele ich auf YT ein Stück (8 Stunden von mir aus), bei dem sich im Video, bzw auf dem Bildschirm ''nichts'' tut (also reine Audioaufnahme, Hörspiel oder Hörbuch), so steht die Verbindung wie eine eins. Bei einer Doku (bei der sich ja auch visuell auf dem Bildschirm etwas tut) flieg ich nach 10 Minuten raus. Es liegt auch nicht an der Stereoanlage: dort kann ich vom Handy aus stundenlang Videos (mit Ton auf Anlage) anschauen. Ich versuche gerade: YT mit ''laufendem'' Video, aber minimiert (also optisch nicht sichtbar)<br /> :Ich fasse zusammen: BT-Verbindung zwischen PC und HiFi schaltet sich 10 Minuten sekundengenau ab, wenn auf dem PC-Screen optisch etwas passiert oder sich optisch etwas verändert (Film läuft oder auch nur normales arbeiten). Auch bei VLC. Passiert auf dem Bildschirm nichts, so bleibt die BT-Verbindung bestehen. Problem liegt am PC (der aber recht aktuell ist und alle Treiber neu hat)... Hat jemand weitere Ideen? Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:42F:FE75:C614:E6F|2003:C9:873B:7F00:42F:FE75:C614:E6F]] 11:44, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Überprüfe bitte auch mal die Energiespareinstellungen von WLAN-Adapter und Bluetooth. Das läuft beim [https://support.hp.com/ch-de/document/c06291520 HP Pavilion 590-p0371ng] über denselben 1×1-Realtek-Adapter. Da sind also gegenseitige Beeinflussungen möglich. Macht es einen Unterschied, ob Du den Rechner verkabelt oder per WLAN mit dem lokalen Netz verbindest? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == General-Register zu Grotefend's Gesetzgebungs-Material. Jahrgang 1876-1885 einschließlich. ==<br /> <br /> In welcher Bibliothek ist das ''General-Register zu Grotefend's Gesetzgebungs-Material. Jahrgang 1876-1885 einschließlich.'' zu finden? vgl. https://www.buchfreund.de/de/d/p/84610618/general-register-zu-grotefend-s-gesetzgebungs --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 17:04, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :Gibt es [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN744026261&amp;PHYSID=PHYS_0007 hier] digital für 1876-1895. Alle Bände des Werks [https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche?queryString=PPN743981901 hier]. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 19:31, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == FALL MIRCO URTEIL?==<br /> <br /> kann ich irgemdwo das urteil gegen olaf h. Lesen <br /> HALLO {{unsigniert|77.182.52.118|17:22, 7. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :Ob dus glaubst oder nicht, das steht in unserem Artikel [[Fall Mirco]]. Oder meinst du das komplette schriftliche Urteil mit Begründungen? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:47, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::komplettes Urteil mit Begründung {{unsigniert|77.185.147.148|18:01, 7. Jan. 2022 (CET)}}<br /> ::: Online finde ich dazu nur das Aktenzeichen: LG Krefeld, 29.09.2011 - 22 KS 8 Js 596/10. Vielleicht mal direkt beim Gericht anfragen. --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:45, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Auf der Seite der Rechtsprechungsdatenbank &lt;abbr&gt;NRWE, in der das Urteil anscheinend nicht drin ist (suche nach: alle Gerichte, Krefeld, Volltext &quot;22 KS&quot; gibt nur einen Treffer aus 2019), steht unter der Suchmaske, wie man die Entscheidungen der Gerichte in Nordrhein-Westfalen im Volltext erhalten kann.&lt;/abbr&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E|2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E]] 18:03, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Spiegel-Archiv ==<br /> <br /> Sehe ich das richtig, dass eine Volltextsuche gemäß https://www.spiegel.de/dienste/besser-surfen-auf-spiegel-online-suchen-im-archiv-a-676489.html für Inhalte der gedruckten Ausgabe (bzw. E-Paper), die nicht auf Spiegel.de ebenfalls publizierten, nicht möglich ist? Ich hatte vergeblich nach dem Artikel in 50/2021 (zitiert in [[Susan Arndt]]) gesucht. Anders im Munzinger-Spiegel: Quellenangabe: Eintrag &quot;Akademischer Verbalradikalismus&quot; aus Munzinger Online/Der Spiegel, URL: http://www.munzinger.de/document/25PMG4SPIEGEL-Heftimport-SP20211211-36593_9093c1df-073a-43a5-a412-49a84adedb04 (abgerufen von Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins am 7.1.2022) Originalquelle: Der Spiegel 50/2021, S. 116. --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] ([[Benutzer Diskussion:Historiograf|Diskussion]]) 20:49, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == (Nicht-)Strafbarkeit der Verleitung zum Suizid ==<br /> <br /> Ich stelle gerade ziemlich verwundert fest, daß es in Deutschland offenbar keine Vorschriften gibt, die sachlich dem &lt;s&gt;(funkelnagelneuen)&lt;/s&gt;[&lt;small&gt;Korrektur: die Vorschrift ist gar nicht neu. --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 00:14, 9. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;] § 78 StGB (Österreich) entsprechen. Wenn das richtig ist, wäre es offenbar nicht strafbar, jemandem Geld dafür zu bieten, daß er sich das Leben nimmt; sogar die Beihilfe zur Selbsttötumg ist nicht strafbar. (Und um der dämlichen Frage zuvorzukommen, was denn der Todeskandidat noch mit dem Geld anfangen soll: z. B. das oder den Anspruch darauf vermachen oder vererben natürlich, z. B. &quot;Wenn du dich umbringst, erwirbst du einen Anspruch auf x Talerchen; damit kann dann $Angehöriger in $Ganzweitwegkistan die erforderliche lebensrettende medizinische Behandlung bezahlen&quot;.) Hat das Strafrecht hier eine Lücke? --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 21:44, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Siehe [[Siriusfall]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 21:50, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> ::1983 (bzw. die zum Tatzeitpunkt geltende Rechtslage) ist aber schon ein paar Tage her. Außerdem ist das die falsche Baustelle: Der Sirius-Täter hat nicht versucht, die Geschädigte zum Suizid zu verleiten, sondern, sie zu ermorden. Er hat ihr nämlich vorgespiegelt, daß sie nicht wirklich sterben würde, sondern &quot;nur&quot; ihre Seele in einen anderen Körper gelangen würde, also so etwas wie ein &quot;Kleiderwechsel&quot; - das ist so ähnlich wie &quot;kannst ruhig abdrücken, da sind nur Platzpatronen in der Waffe&quot;. (Wer mit dieser Falschinformation jemanden bewegt, unbeabsichtigt einen anderen zu erschießen, ist natürlich Mörder in mittelbarer Täterschaft.) Wenn die Geschädigte gewußt hätte, daß die Aktion nach dem Willen des Täters für sie tödlich enden sollte, hätte sie das nämlich nicht gemacht, denn sie hatte gar nicht die Absicht, zu sterben, also auch nicht, sich zu töten. --[[Spezial:Beiträge/77.3.59.1|77.3.59.1]] 23:54, 7. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Mich erinnert das entfernt auch an [https://www.wikixy.de/Sendung_vom_10.02.2021#Internetbetrug einen Fall von Aktenzeichen XY aus dem Vorjahr], bei dem eine Frau sich aus Verzweiflung getötet hat, nachdem sie betrogen wurde. Der Fall ist mittlerweile aufgeklärt. Es wäre interessant, herauszufinden, ob der Täter nur aufgrund des Betrugs oder auch aufgrund des erfolgten Suizids verurteilt wurde. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 01:18, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :''Wenn das richtig ist, wäre es offenbar nicht strafbar, jemandem Geld dafür zu bieten, daß er sich das Leben nimmt; sogar die Beihilfe zur Selbsttötumg ist nicht strafbar.'' - Gut erkannt. Da der Suizid selbst in Deutschland nicht strafbar ist, sind auch sämtliche Teilnahmeformen, also die [[Anstiftung]] und die [[Beihilfe (Strafrecht)|Beihilfe]] zum Suizid, in Deutschland vollkommen straflos. Die Grenze liegt freilich dort, wo der Suizident noch aus freien Stücken handeln kann und nicht etwa aus psychischem Druck heraus zum Suizid gezwungen wird, die Beweisführung ist aber in solchen Fällen sehr schwierig bis unmöglich, wenn sich der Täter nicht all zu dämlich anstellt. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 01:33, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Das BVerfG hatte da kürzlich erst einiges zu tun. [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/02/rs20200226_2bvr234715.html 2 BvR 2347/15, Urteil vom 26. Februar 2020:]<br /> :: ''Die Verfassungsbeschwerden richten sich unmittelbar gegen § 217 des Strafgesetzbuches (StGB) in der Fassung des Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung vom 3. Dezember 2015 (BGBl I S. 2177). Beschwerdeführer sind schwer erkrankte Personen, die ihr Leben mit geschäftsmäßig angebotener Unterstützung Dritter selbst beenden wollen'' […] [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-012.html PM:] ''Das allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 1 Abs. 1 GG) umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen. Die in Wahrnehmung dieses Rechts getroffene Entscheidung des Einzelnen, seinem Leben entsprechend seinem Verständnis von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz ein Ende zu setzen, ist im Ausgangspunkt als Akt autonomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respektieren. Mit dieser Begründung hat der Zweite Senat mit Urteil vom heutigen Tage entschieden, dass das in {{§|217|stgb|juris|§ 217 des Strafgesetzbuchs}} ([[StGB]]) normierte Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung gegen das Grundgesetz verstößt und nichtig ist, weil es die Möglichkeiten einer assistierten Selbsttötung faktisch weitgehend entleert. Hieraus folgt nicht, dass es dem Gesetzgeber von Verfassungs wegen untersagt ist, die Suizidhilfe zu regulieren. Er muss dabei aber sicherstellen, dass dem Recht des Einzelnen, sein Leben selbstbestimmt zu beenden, hinreichend Raum zur Entfaltung und Umsetzung verbleibt.''<br /> : An der gesetzgeberischen Ausgestaltung wird derzeit noch gearbeitet. Auch sehr interessant, wenngleich wg. des aktuellen Urteils des BVerfG evtl. tlw. überholt: <br /> : ''[https://kripoz.de/2019/03/25/strafbare-und-straflose-suizidfoerderung-in-deutschland-ein-ueberblick/ Strafbare und straflose Suizidförderung in Deutschland – ein Überblick]'' von Akad. Rat a.Z. Dr. Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu, Kriminalpolitische Zeitschrift 03/2019 <br /> : ''[https://www.rewi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/sr/krimirecht/Lehrstuhlteam/00-Uwe-Scheffler/Publikationen/Aufsaetze/43_BGH-Mitwirkung-am-Suizid.pdf Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zur Strafbarkeit der Mitwirkung am Suizid - besser als ihr Ruf?]'' von Uwe Scheffler, Jahrbuch für Recht und Ethik 1999<br /> : ''[https://www.zis-online.com/dat/artikel/2016_7_1029.pdf Strafbare Tötung oder straflose Mitwirkung am Suizid?]'' Von Prof. Dr. Rolf Dietrich Herzberg, ZIS 7/2016<br /> : --[[Spezial:Beiträge/84.58.125.224|84.58.125.224]] 02:16, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Auch die falsche Baustelle: bei Sterbehilfe und Co. geht die Initiative zur Lebensbeendigung vom Sterbewilligen aus. Bei der &quot;Verleitung&quot; nach der österreichischen Strafvorschrift veranlaßt aber ein anderer die Selbsttötung. Der kann natürlich ganz unterschiedliche Motive haben - vom guten Freund, der dem Leidenden sagt: &quot;Warum tust du dir das noch an? Es gibt Mittel, da spürst du nichts und hast für immer Frieden...&quot; bis hin zum Perversen, der aus Mordlust ein Opfer zur Selbsttötung manipuliert, um aus der Vorstellung Lustgewinn zu ziehen. Und auch letzteres scheint nicht strafbar zu sein, obwohl es sich dabei mAn zumindest moralisch auch um Mord handelt, jedenfalls, solange der Suizident aus freier Entscheidung heraus handelt. Wobei man sich natürlich fragen kann, wie frei denn suggerierte Entscheidungen eigentlich sind: &quot;Na, sie haben dich schon wieder gehänselt, stimmt's? Du bist einfach nur dumm und häßlich und kriegst auch nichts auf die Reihe, und deinen Abschluß kannst du doch auch vergessen, oder nicht? Was soll denn aus dir werden? Spring einfach vom Dach, dann hast du Ruhe...&quot; Ich weiß nicht, was das österreichische Parlament sich dabei gedacht hat, aber dort steht darauf jetzt Gefängnis. Und warum nicht in Deutschland? In Bremen hat wohl die Staatsanwaltschaft die Eröffnung eines Verfahrens gegen einen Täter, der jemanden in einem Chat zur Selbsttötung gebracht hat, mit der Begründung der nicht gegebenen Strafbarkeit abgelehnt, obwohl es sich bei demjenigen um einen amtsbekannten Perversen gehandelt hat ([https://www.direktzu.de/kanzlerin/messages/warum-ist-bewusste-beihilfe-und-draengen-zum-suizid-eines-schon-psychisch-labilen-menschen-straffrei-79953], [https://www.rtl.de/cms/rtl-reporter-rettet-frau-23-vor-dem-suizid-und-ueberfuehrt-den-mann-der-sie-dazu-anstiftete-2878963.html], [https://www.spiegel.de/panorama/justiz/bgh-sadist-will-suizidgefaehrdete-frau-erhaengen-warum-der-schuldspruch-richtig-war-a-1216697.html], [https://www.1730live.de/mordprozess-in-limburg-frauen-zum-selbstmord-angestiftet/], [https://rechtsanwaelte-wirtschaftsstrafrecht-berlin.de/strafverteidigung-im-medizinstrafrecht-und-arztstrafrecht/anforderungen-an-die-strafverteidiger-im-medizin-und-arztstrafrecht/anstiftung-und-beihilfe-zum-suizid-durch-den-arzt/]). (S. a. [http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&amp;Art=pm&amp;Datum=2018&amp;nr=84463 BGH, 04.07.2018 - 2 StR 245/17; Verurteiung wegen Sich-Bereiterklären zu einem Tötungsverbrechen, § 30 Abs. 2 Var. 1 StGB; § 211 Abs. 2 StGB; § 216 Abs. 1 StGB]; da die Bremer Staatsanwaltschaft im früheren Fall die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgelehnt hatte, liegt mAn auch kein [[Strafklageverbrauch]] vor - der Täter könnte also analog zum Sirius-Fall auch noch wegen Mordes belangt werden.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 03:35, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::: Ist das alles in Deutschland vielleicht durch [[Nötigung]] und [[Beleidigung]] alles bereits abgedeckt? [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:03, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ach, stimmt, dafür gibt's schließlich auch lebenslänglich... --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 11:02, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Stimmt nicht. Auf Nötigung stehen bis zu 3 Jahre. Das erscheint mir bei einer derartigen Strafe auch angemessen. Lebenslänglich käme ja Mord gleich. Das ist sicherlich ein deutlich schwerwiegenderes Delikt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:10, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ok, mal ohne Zynismus: Es gab hier bisher zwei Antwortrichtungen an der Frage vorbei. Die eine bezieht sich auf den Komplex Sterbehilfe, also die Unterstützung eines schon vorhandenen Sterbewunsches, was hier nicht einschlägig ist, da es sich dabei gewöhnlich nicht um eine Anstiftung bzw. &quot;Verleitung&quot; handeln dürfte. Die andere befaßt sich mit Tötungsverbrechen, insbesondere Mord aus Gewinnsucht (Sirius-Fall) oder aus Mordlust bzw. zur Befriedigung des Geschlechtstriebs. Die Justiz tut sich offenbar schwer damit, diese Taten angemessen zu verfolgen, wenn der Täter nicht selbst Hand anlegt, sondern das Opfer dazu verleitet, selbst tätig zu werden. Da kommen dann so seltsame Konstruktionen wie &quot;Verabredung bzw. Sich-Bereiterklären zu einem Tötungsverbrechen&quot; heraus, weil die Richter die Tat offenbar nicht als Mord, sondern als straflosen Suizid einstufen wollen und Anstiftung und Beihilfe zu einer Nicht-Straftat eben nicht strafbar sind. Was aber macht nun Österreich? Schafft es genau deswegen den selbständigen Tatbestand &quot;Anstiftung zum Suizid&quot; ungeachtet dessen Straflosigkeit selbst, oder geht es dabei um Gaffer-Fälle (&quot;Los, spring schon, ich stream das direkt live!&quot;)? Für ein Tötungsdelikt liegt der Strafrahmen doch sehr niedrig - KV ist &quot;teurer&quot;. Gibt es da in Deutschland also eine Gesetzeslücke (wie zuvor offenbar in Österreich auch)? (Und nein, Beleidigung und Nötigung passen hinten und vorne nicht. Außerdem gibt's Vorschriften dafür in Österreich natürlich auch.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 11:31, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schon nach &quot;Veranlassung einer Selbstgefährdung&quot; gesucht? Bin kein Jurist, aber folgendes klingt für mich nach straffrei:<br /> :... Handlung, die es dem Verletzten lediglich ermöglicht, sich selbst zu gefährden bzw. zu verletzen, grundsätzlich auch nicht unter Strafe gestellt wird. Eine solche Ermöglichung stellt dann - ebenso wenig wie eine Veranlassung oder Förderung der Selbstverletzung ein rechtlich missbilligtes Risiko dar. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E|2003:DE:6F19:4A3D:5CBA:1E54:BDEB:AD4E]] 18:28, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::google &quot;Veranlassung&quot; einer &quot;Selbsttötung&quot;: 1. Treffer: Kölner Strafrechtsprofessorin schlägt nach Sterbehilfe-Urteil Verbot der &quot;unerlaubten Veranlassung oder Förderung&quot; der Selbsttötung vor --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E|2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E]] 20:14, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ist das zwangsläufig eine Lücke im Strafrecht, wenn der Gesetzgeber das nicht unter Strafe stellt? Interessant wäre umgekehrt die Frage, warum der Gesetzgeber in Österreich der Meinung war, dies unter Strafe stellen zu müssen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:07, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Was ist denn ethisch der Unterschied zu &quot;Tötung auf Verlangen&quot;? Offenbar der, daß dabei ein Sterbewunsch vorhanden ist, bei der &quot;Anstiftung&quot; aber ggf. (noch) nicht. Und findest Du es wirklich in Ordnung, daß jemand einem anderen straflos Geld dafür anbieten darf, sich umzubringen, und demjenigen das Gift dann auch noch gleich mitzubringen? Aber das ist genau die Frage: warum stellt Österreich das unter Strafe? --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 20:34, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::''warum stellt Österreich das unter Strafe?'' - Die Strafbarkeit der passiven Sterbehilfe in Österreich wurde durch den [[Ständestaat (Österreich)|Ständestaat]] 1934 eingeführt (damals § 139b Strafgesetz). Ähnliche Vorschriften gibt es auch in vielen postsowjetischen Staaten (z. B. Russland, Belarus). -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 23:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es geht im § 78 nicht um Sterbehilfe. --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 00:04, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich muß mich korrigieren: die Strafbarkeit der &quot;Verleitung, sich selbst zu töten&quot; ist in Österreich überhaupt nicht neu, sondern gab es &quot;schon immer&quot;. Neu ist, daß, ähnlich wie in Deutschland, ebenfalls aufgrund einer Entscheidung des Verfassungsgerichts im Rahmen der Sterbehilfedebatte die Strafbarkeit der Beihilfe weggefallen ist. --[[Spezial:Beiträge/77.6.9.147|77.6.9.147]] 00:09, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 8. Januar =<br /> <br /> == http://www.policy.hu ==<br /> <br /> Ist die Website ''http://www.policy.hu'' verfügbar? --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 09:07, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Die Domain ist vergeben, wird auch aufgelöst, aber der zugehörige Server ist aus dem Netz der DTAG nicht erreichbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:43, 8. Jan. 2022 (CET) WHOIS-Abfrage ergibt eine Adresse mit Telefonnummer in Ungarn. Die Domain läuft in wenigen Wochen aus. &lt;s&gt;Da kann es sein, dass der Domaininhaber seinen Vertrag mit dem bayerischen Hosting-Anbieter schon vorher hat auslaufen lassen.&lt;/s&gt; Streichung s.u. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:48, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Ich kann die Seite aufrufen. Dort stehen Informationen aus dem Jahr 2009. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:08, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Du bist auch aus Dänemark. --[[Spezial:Beiträge/2003:C9:873B:7F00:92B:D4D2:8CE7:C2FE|2003:C9:873B:7F00:92B:D4D2:8CE7:C2FE]] 12:19, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich hab das mit einem offenen Proxy versucht und da hab ich die Website aus dem Jahr 2009 zu sehen bekommen. Die Adresse des bayerischen Hostingproviders ist auf einigen Spam-Schwarzlisten eingetragen. Das könnte die Ursache sein, dass die Verbindung nicht von überallher klappt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:29, 8. Jan. 2022 (CET) Archive.org hat zahlreiche Snapshots dieser Site. Bemerkenswert ist der mit der Depublikation zahlreicher Inhalte vetbundene Relaunch im Juli 2017. Die heutige Website „Stand 2009“ ist erst seit Juli 2017 online. Vorher waren noch zahlreiche alte Inhalte abrufbar. Ob da wohl politische Gründe hinterstecken? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:54, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Windows 10 Dateieigenschaften ==<br /> <br /> Moin @ all, wie lösche ich unter Win10 prof, 64bit die Dateieigenschaft ''Letzter Zugriff''? Neue Einträge gibt es nach [https://praxistipps.chip.de/windows-letzten-dateizugriff-nicht-speichern_27911 diesem Tip] nicht mehr, aber die alten Einträge sind noch vorhanden. Wird man die auch irgendwie los? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:06, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ohne Gewähr: Probier mal den Powershell-Befehl &lt;code&gt;Set-ItemProperty -Path C:\Users\Example\Documents\Testfile.xlsx -Name LastAccessTime 1602-01-01&lt;/code&gt;. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:02, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das würde zumindest bei mir schon deshalb nichts bringen, weil unter einem solchen Pfad auf keinem Rechner Nutzdaten liegen, genausowenig wie mit Linux unter /home. Sag also dazu, dass solche Pfadangaben immer an die konkreten Verhältnisse angepasst werden müssen. Soll man sowas echt für jeden Ordner einzeln machen? –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 17:35, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Mit Powershell gibt es da bestimmt Möglichkeiten, das zu automatisieren oder rekursiv zu machen. Das übersteigt aber meine Kenntnisse. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:45, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Atombombensicherer Aufzug technisch möglich? ==<br /> <br /> Ist eine Aufzugsanlage, die auch in unmittelbarer Nähe einer Atombombenexplosion wie in Hiroshima funktionsfähig bleibt, überhaupt realisierbar? --[[Spezial:Beiträge/2003:D2:4F0E:BB24:A110:F5DF:7433:2508|2003:D2:4F0E:BB24:A110:F5DF:7433:2508]] 16:14, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Was verstehst du unter &quot;unmittelbarer Nähe&quot;? Wie es in Hiroshima nach dem Atomschlag aussah, ist ja bekannt... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 16:16, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Nur in der Welt in der auch [https://www.youtube.com/watch?v=2qhG1unBN8E&amp;t=134 atombombensichere Kühlschränke] möglich sind. [[SCNR]] --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:30, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Die Frage ist mit einem klaren Ja zu beantworten: Einfach einen beliebigen Aufzug atombombensicher umhausen, fertig. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:42, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :In Helsinki gibt es sogar atombombensichere Rolltreppen nebst Schwimmbad.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|17:34, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> ::Ja, ist es sehr wahrscheinlich. Allerdings eher nicht, wie Du es dir vorstellen könntest, in einem oberirdischen Gebäude. Wenn es (was wahrscheinlich ist) Aufzüge untertage in Minen wie die der [[Western Deep Levels]] gibt, so dürften die bei einer oberirdischen 15-Kilotonnen-Explosion (als Air Burst, nicht als Ground Burst) gut funktionsfähig bleiben. Und das wären dann vermutlich, abgesehen von einer Auslegung für hohe Temperaturen und lange Fahrwege, handelsübliche Anlagen. Merke: mehr Präzision in Fragestellungen ist erforderlich. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 18:35, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Wobei bei Minenaufzügen die [[Fördermaschine]] überlicherweise oberirdisch angebracht ist. --[[Spezial:Beiträge/217.149.173.74|217.149.173.74]] 18:42, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Wer soll denn dann damit wohin fahren? Oder meinst Du, dass du darin geschützt bist und nicht abstürzt? --[[Benutzer:Luziwuzi|Luziwuzi]] ([[Benutzer Diskussion:Luziwuzi|Diskussion]]) 20:36, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Komisch, ich dachte auch sofort an Rolltreppen. Waren zehn Jahre Rolltreppen nicht genug? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:24, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Tierspuren ==<br /> <br /> Hallo, kann jemand [https://vs.aka-online.de/test/PXL_20220108_110259281.jpg diese] Tierspuren identifizieren? Rein optisch würde ich ja auf Hasen tippen, allerdings habe ich hier in der Siedlung noch nie einen gesehen, auf den Feldern ringsherum dagegen schon. Kommt noch etwas anderes in Frage? Gefunden habe ich die Spuren auf meinem Parkplatz. Nach unten im Bild gibt es keine weiteren Abdrücke, es ist also keine so richtig durchgehende Spur. Nach oben im Bild ist eine kleine Anwohnerstraße, die zum Zeitpunkt der Aufnahme aber schon geräumt war. -- Danke und Gruß, [[user:aka|aka]] 16:26, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Tippe auf Hasenartige.💅...Hans H.?<br /> <br /> : Die langen, geraden Löcher sehen mir gar nicht wie Tierspuren aus. Eher, als hätte jemand dort Eisstangen o.ä. hingeworfen, um die dann mehr Schnee weggetaut ist. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 17:55, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Weder die langen geraden noch die kleinen runden Löcher sind Tierspuren. Da ist irgendwas vom Dach, Baum oder Auto abgefallen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:27, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Hitler Tagebücher ==<br /> Da ich gerade Schtonk! gesehen habe, um meinen Geist von dem miserablen Reboot zu reinigen, ist mir eingefallen ... Kann man die Tagebücher die der Stern gekauft hat eigentlich irgendwo einsehen? Ich habe online dazu absolut nichts gefunden, kann mir aber vorstellen, dass wenn man weiß, dass dies Fälschungen sind, es sicherlich sehr unterhaltsam ist diese zu lesen. --[[Spezial:Beiträge/88.77.82.111|88.77.82.111]] 18:39, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Tagebücher liegen im Keller von G.&amp;J.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|19:02, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> :[[Hitler-Tagebücher#Veröffentlichung]] --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E|2003:DE:6F19:4A3D:B16E:2EA2:6550:C08E]] 20:37, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Rücklicht bei Güterzügen ==<br /> <br /> [[Datei:Zugschluss-de-01.jpg|mini|Heute übliche Zugschusssygnalle bei Güterzügen]]<br /> <br /> Dienen Petroleumlampen da immer noch als sog. Zugschlussignal, oder gibts da auch schon was mit Batteriebetrieb? U.U in Belgien oder Ex-DDR? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 18:47, 8. Jan. 2022 (CET) <br /> <br /> :Petroleum ist schon lange out. Selbst die selbst blinkende bzw. aktiv leuchtende Zugschlüsse sind bei Güterwagen heute am Aussterben. Heute reicht bei den meisten Bahnen ein oder zwei Blechscheiben mit Refelktorfolie. Denn die brauchen keine Beitreibstoffe und es hat ganz praktische Gründe, wieso das nicht mehr notwendig ist. Erstens ist die menschliche Vollständigkeitskontrolle nur bei Strecken notwendig, die kein selbsttätige Achszähler haben. Kann die Elektronik die Achsen ein- und auszählen, ist schnell mal klar ob alles angekommen ist. 2. Wenn die Zwischenstationen nicht mehr besetzt sind, kann auch niemand mehr den Zugschluss betrachten. Bei Personenwagen Triebfahrzeugen werden sie ab Fahrzeugbatterie betreiben, deswegen sind da aktiv leuchtende/blinkende Zugschlüsse noch verbreitet.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:15, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Gibt es, die Leuchten erinnern optisch an Baustellen-Blickleuchten. Wurde aber von manchen Bahnverwaltungen wieder abgeschafft und duch rückstrahlende Tafeln ersetzt. In den USA gibt es auch [[w:en:End-of-train device]]s, die sich mittels einer Druckluft-Turbine aus der [[Hauptluftleitung]] versorgen, zusätzlich wird der Druck per Funk an die Lokomotive übermittelt, außerdem kann von dort eine Notbremsung ausgelöst werden. --[[Spezial:Beiträge/217.149.173.74|217.149.173.74]] 19:16, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::JA das FRED (Flashing Rear-End Device) hat noch mehr Aufgaben als nur zu leuchten. Die beiden FRED und EOTD (End Of Train Device) lösten ja die Caboose (Begleitwagen) ab, wo eben der Mann am Zugschluss die Aufgabe hatte die Ankunft des ganzen Zuges im Bahnhof zu melden. Im deutschsprachigen Raum sind unbeleuchtet Zugschlüsse heute in der Regel zugelassen. Weil eben die Streckenausstattung in der Regel soweit ist, dass niemand mehr optisch den Zugschluss kontrollieren können muss. Ein leuchtender Zugschluss (sei es jetzt Petroleum oder Batterie) kann aufhören zu leuchten, weil Energie alle ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:47, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Mich interessiert haupts. die Elektrifizierung von Güterzügen. Druckluftleitung anbohren um da einen Propeller dranzuhalten, fand ich schon ganz clever - da würden aber dt. Schaffner die Fassung verlieren. In Foren fand ich angedeutet, dass man in Belgien und DDR damit schon fortschrittlicher war. Wie kriegen die Strom dahin? --[[Benutzer:Virtualiter|Virtualiter]] ([[Benutzer Diskussion:Virtualiter|Diskussion]]) 20:56, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::[[Staudruckturbine]], [[Plutoniumbatterie]], Generator an Fahrzeugachse, radioaktiver Leuchtstoff, …--[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:17, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ich verstehe nur Bahnhof. Wozu braucht der Wagen Strom? Und in wiefern waren Belgien und DDR weiter? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:18, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Gar nicht. Eben, weil die Betreiber bisher den Einbau von elektrischen Ausrüstungen in Güterwagen bisher vermeiden wollten, war die Einführung von Rückstrahlscheiben der einfachere Weg. Es war dafür allerdings erforderlich, die Lokomotiven mit echten Scheinwerfern auszurüsten. Dagegen gesträubt hat sich nur die alte deutsche Bundesbahn mit den trübsten vorstellbaren Funzeln. Echte Scheinwerfer ermöglichten in Österreich schon in den Achtzigern, auf die Beleuchtung von Formsignalen zu verzichten. Die akkugespeisten Schlusssignallaternen hatten sich in den Achtzigern wegen des Erfordernisses des täglichen Ladens zumindest bei der DR nicht so bewährt, wie man das gehofft hatte. Rückstrahlscheiben hatten sich da schon bei mehreren Bahnverwaltungen bewährt, beispielsweise bei den ČSD. Deren Bauart mit rückstrahlenden weißen und roten Flächen aus Kunststoff-Tripelspiegeln übernahm die Deutsche Bahn auch, bevor die einfachere Bauart aus einer einfachen Blechscheibe mit Reflexfolie eingeführt wurde. Bis etwa 2010 mussten Güterzüge an den Grenzen auch noch gestellt werden, um die Schlussscheiben zu wechseln. Seitdem sind die meisten nationalen Ausführungen grenzüberschreitend zugelassen. Es wird nur gefordert, dass beide Scheiben derselben Form entsprechen.<br /> :::::Eine Voraussetzung für die Einführung von Rückstrahlscheiben war, dass das Schlusssignal nicht mehr nach vorn sichtbar sein muss. Diese Forderung stammte noch aus Zeiten, als handgebremste Züge und Zugteile berücksichtigt werden mussten. Sie hielt sich bis in die Achtziger, obwohl sie schon mindestens seit 1950 gegenstandslos war. Mit der Abschaffung konnten die Signalstützen an den Wagen von der Dachkante in die Stirnwände über den Puffern verlegt werden. Dort sind sie vom Boden aus ohne Hilfsmittel zugänglich und man kommt nicht in die Nähe der Fahrleitung.<br /> :::::@Rotmützchen, alle deine Vorschläge benötigen eine regelmäßige Unterhaltung. Güterwagen werden aber, abgesehen von Spezialwagen netzweit freizügig eingesetzt und kommen nur in sehr langen Abständen in Werkstätten. Aktive elektrische Einrichtungen sind daher das Letzte, was man haben möchte. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 21:30, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Das Wichtigste ist die Sichtkontrolle, ob auch der letzte Wagen da ist. Da braucht es kein Blinken und kein Leuchten. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:01, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Nur noch bedingt [[Benutzer:Heletz|Heletz]]. Das ist es ja, heute wo praktisch alle Strecken mit einem automatischen Block ausgerüstet sind, kann die Stellwerktechnik selber kontrollieren ob alles angekommen ist. Dann ist auch eine Sichtkontrolle auf Vollständigkeit nicht mehr notwendig. Die reflektierende Scheibe ist nur noch bei Störungen notwendig, damit du den Zugschluss eben auch rechtzeitig siehst, wenn du den auf der Strecke abholen musst. Dann ist aber eben Fahrt auf Sicht vorgeschrieben, und wenn du eine ordentliche Frontbeleuchtung hast sieht du den auch. Wie es eben bei einer Blockstörung ausreichend ist, denn anzuhalten und den Schluss zu überprüfen. Auch da reicht eine unbeleuchtete Scheibe, damit er dazu nicht die Zugliste (zu prüfen ob die richtige Wagennummer den Schluss bildet) konsultieren muss.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:34, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Häufigte Namen / Gesamtnamen in Deutschland ==<br /> <br /> Weiß jemand, ob es irgendwo eine Statistik über die häufigsten [[Anthroponymie#Formale Gleiderung|Gesamtnamen]] (also die Kombination aus Vor- und Nachname) in Deutschland (oder evtl. einem anderen Land) gibt? Wenn der häufgste Vorname ''Stefan'' und der häufigste Nachname ''Müller'' lautet, dann muss das ja nicht unbedingt bedeuten, dass der Gesamtname '''Stefan Müller''' am meisten verbereitet ist. --[[Spezial:Beiträge/217.149.173.74|217.149.173.74]] 19:09, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Wenn die Kombination aus dem häufigsten Vor-und Nachnamen nicht auch der häufigste Gesamtname ist...dann kommt aber nach Adam Riese hier lang, lang nix mehr.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|19:28, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> == Wahrscheinlichkeit ==<br /> <br /> Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem randomisierten Wurf mit 100 Seiten 3 Mal hintereinander eine Zahl unter 3 fällt?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/92.209.182.243|92.209.182.243]] 20:02, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Bei ''einem'' Wurf kann nicht dreimal ''hintereinander'' etwas geschehen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:15, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Doch...Welpen. Oftmals bei einem Wurf sehr wohl mehr als drei;-)💅 {{unsigniert|89.204.154.45|20:42, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> ::: Dann anders formuliert: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei randomisiertenen Würfen mit 100 Seiten 3 Mal hintereinander eine Zahl unter 3 fällt? {{unsigniert|92.209.182.243|21:05, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> ::::!00%. Zumindest, wenn der Würfel nur die Werte 0, 1 und 2 trägt. Also, Aufgabenstellung klar dewfinieren, dann fällt auch die Antwort leichter. Ich kenne Würfel mit 0 - 99 und solche mit 1 - 100. Soll genau dreimal gewürfelt werden? Oder so lange, bis das einmal passiert ist?<br /> ::::Ok, Würfel mit Zahlen 1-100, alle einmal, Wahrscheinlichkeit für jede Seite gleich. Wahrscheinlichkeit für ein Ergebnis &lt; 3 (also 1 oder 2) ist 2%. 2 mal würfeln, beide Male &lt;3 ist 0,02&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;. Rest kannst Du selber ;-) --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 21:31, 8. Jan. 2022 (CET) &lt;small&gt; korrigiert --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 21:35, 8. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :Wenn du meinst bei dreimaligem Würfeln mit einem 100-seitigem Würfel die 1 oder 2 zu kriegen? 1/50 pro Wurf und demnach (1/50)^3 = 0.000008 = 0.0008% für 3x hintereinander. Sieht natürlich anders aus, wenn du den ganzen Tag würfelst, und fragst ob das 3x nacheinander irgendwann an dem Tag passiert.[[Spezial:Beiträge/86.159.18.167|86.159.18.167]] 21:39, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Et meint wohl W100 Zocchihedron, das nicht ideale Drachenei? Hängt von seiner Wahrnehmung der Randbedingungen ab...schätze er sollte also selbstständig schätzen.💅 {{unsigniert|89.204.154.45|21:35, 8. Jan. 2022 (CET)}}<br /> :Das Zufallsexperiment ist immer noch nicht ausreichend genau beschrieben. Trägt der Würfel die Zahlen 1 bis 100? Dann fehlt aber immer noch die Angabe, wie oft gewürfelt wird. Dreimal? Oder öfter? Oder unendlich oft? Oder solange bis drei Zahlen unter 3 gewürfelt werden? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:44, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> Es sollte wohl jede Zahl die gleiche Eintreffwahrscheinlichkeit haben. Dann darf ich mal die anwesenden Mathematiker hier fragen, welche Geometrie denn der Würfel hat, damit genau diese Wahrscheinlichkeitsgleichverteilung besteht. Ich kann mir den nicht vorstellen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5723:D583:FE5D:3045:4A60|2003:D0:2F18:5723:D583:FE5D:3045:4A60]] 23:44, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Wir haben einen Artikel [[W100]] zum für Spielzwecke ausreichenden Näherungskörper. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:57, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Man könnte auch ein Zahnrad mit 100 Zähnen verwenden. -- [[Benutzer:Karl Bednarik|Karl Bednarik]] ([[Benutzer Diskussion:Karl Bednarik|Diskussion]]) 03:41, 9. Jan. 2022 (CET).<br /> <br /> == Erstmalige Verwendung eines Fachwortes ==<br /> <br /> Es gibt angeblich einen Google-Dienst, mit dessen Hilfe man die erstmalige Verwendung oder die Häufigkeit der Verwendung eines Wortes im Google-Datenschatz auflisten kann.<br /> <br /> Wo finde ich den Dienst?<br /> <br /> --[[Benutzer:Luziwuzi|Luziwuzi]] ([[Benutzer Diskussion:Luziwuzi|Diskussion]]) 20:23, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Du meinst den [https://books.google.com/ngrams Google Ngram Viewer]; siehe auch [[N-Gramm#Google_Books_Korpus|hier]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:27, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Für ältere deutsche Wörter kaum brauchbar, da Google den älteren deutschen Fraktursatz mit der Methode „auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn“ einliest. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 00:36, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Mich interessierte die &quot;Geschichte&quot; des Wortes &quot;7-Tages-Inzidenz&quot; (bei Google 7[-]Tages[-]Inzidenz). Das Wort dürfte zu jung oder zu zusammengesetzt oder zu deutsch sein, es funzt nicht. --[[Benutzer:Luziwuzi|Luziwuzi]] ([[Benutzer Diskussion:Luziwuzi|Diskussion]]) 01:32, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :In der ''[[Die Zeit|Zeit]]'' finde ich die „Sieben-Tage-Inzidenz“ erstmals am 29. Juni 2020 [https://www.zeit.de/politik/deutschland/2020-06/nrw-armin-laschet-guetersloh-corona]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 03:40, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Der Ngram Viewer sucht nur 2019. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:49, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == &quot;Morphologischer Abstand des Homo sapiens&quot; ==<br /> <br /> Unter [[Homo#Merkmale]] findet sich u. a. der Satz &quot;Typusart der Gattung ist zwar Homo sapiens, aber anhand welcher Kriterien der deutliche morphologische Abstand des Homo sapiens und der Gattung Homo von einer verwandten Gattung begründet werden könnte, wurde nie festgelegt.&quot; Frage dazu: Was genau ist gemeint mit dem &quot;deutlichen morphologischen Abstand&quot;, der &quot;begründet werden ''könnte''&quot;? Bzw.: Warum &quot;könnte&quot;, wo der Abstand doch ''tatsächlich &quot;deutlich&quot; exisitiert''? (Sorry, falls ich als Laie auf dem Schlauch stehen sollte.)--[[Spezial:Beiträge/178.24.253.26|178.24.253.26]] 23:46, 8. Jan. 2022 (CET)<br /> :Der „Abstand“ von ''H. erectus'' zu ''H. sapiens'' ist nicht „deutlich“, denn letzterer ging heutiger Mehrheitsansicht aus ersterem gleitend hervor. Über eine „Grenzlinie“ zwischen beiden gibt es meines Wissens derzeit keinen Konsenz, sondern im Gegenteil wurden diverse Artnamen als Zwischenglieder benannt. Hilfsweise hat man zeitweise z.B. den Werkzeuggebrauch oder das Gehirnvolumen als Grenzmarker herangezogen, was das Problem aber nicht gelöst hat. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] ([[Benutzer Diskussion:Gerbil|Diskussion]]) 10:48, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 9. Januar =<br /> <br /> == Atommüll Endlager Subduktionzone Erdkruste ==<br /> <br /> [[Datei:Volcanic Arc System SVG.svg|thumb|hochkant=2.0|Schematische Darstellung einer [[Subduktionszone]] mit [[Backarc-Becken|Backarc]]-Spreizung.]]<br /> <br /> Guten Tag. Ein Schlaumeier hat die These aufgelegt, dass die Endlagerung von Atommüll gar kein Problem wäre. Man bräuchte es nur ins Meer kippen und warten, bis der Müll per Subduktion verschwindet, so argumentiert er. <br /> <br /> So einfach kann es wohl nicht sein. Allerdings liefert Radioaktivtät schon die Hälfte der Erdwärme[https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/news/2011/radioaktivitaet-liefert-haelfte-der-erdwaerme/] ist nachlesbar. Ob der Atommüll tatsächlich in den Subduktionzonen verschwinden könnte? Dazu hätte ich gern Meinungen. Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.33|80.187.100.33]] 08:04, 9. Jan. 2022 (CET) &lt;br&gt;<br /> P.S. Gerade über [[:en:Mariana_Trench#Possible_nuclear_waste_disposal_site]] gelesen, dass es auch Wissenschaftler gibt, die so was untersucht[https://books.google.de/books?id=bOP4-BpYXrEC&amp;pg=PA75&amp;redir_esc=y#v=onepage&amp;q&amp;f=false] haben.<br /> <br /> :Deine Frage ist ohnehin eine Wissensfrage. Hätte es bislang kein Wissenschaftler untersucht, so wäre die Frage in der Auskunft falsch und eher etwas für das Café. Nur die Wissenschaft schafft Wissen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:33, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schau Dir mal in der Grafik den rosa dargestellten Bereich an. Da kann auch der Atommüll wieder rauskommen und sich über die Vulkane des Vulkanbogens und die Erdatmosphäre weltweit verbreiten. Das ist also keine so schöne Aussicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:22, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, Vulkanismus ist definitiv ein Problem. Aber nicht das einzige. Die Platten reiben sich ja auch, wenn sie übereinander gleiten, entsprechend wirken da auch nicht gerade schwache Scherkräfte. Es besteht somit schon viel früher die Gefahr, dass die Verpackung des Atommülls zerreiben, und der Inhalt freigesetzt wird. Unter Umständen sogar noch in einem Bereich wo Wasser hinzu kommt. Somit kann der Müll auch an der Stelle viel schneller wieder in den Kreislauf kommen als es einem lieb ist.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:39, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> :Grundsätzlich sind Endlager nur in äußerst stabilen, tektonisch ruhigen und möglichst wasserdichten Umgebungen sinnvoll. &lt;small&gt;Deshalb sind schon Salzstöcke eine Schnapsidee: Viel zu mobil und anfällig für Wassereinbrüche.&lt;/small&gt; Subduktionszonen sind das ziemlich genaue Gegenteil davon. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 12:20, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> ::(BK) Wie immer bei Prinzipskizzen ist das eine vereinfachte Darstellung. Die ozeanische Platte schiebt sich nicht so schön unter die kontinentale wie ein Teppich unter einen anderen. Die Platte kann brechen und an den Grenzflächen kommt es zu Granulation und Aufschmelzung (man beachte z.B. die beiden Wörter [[Anatexis]] und [[Akkretionskeil]] in der Zeichnung). Man müsste mindestens durch die Tiefseesedimente bohren und auch dann weiß man nicht genau, wo ein hier deponiertes Objekt am Ende wieder herauskommt. Außerdem befinden sich diese Zonen vor Chile und Peru oder vor China und Japan. Wahrscheinlich wären diese Länder nur wenig begeistert, wenn man vor ihren Küsten tonnenweise hochradioaktiven Atommüll im Meer versenkt. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 12:30, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Verhältnismäßig der Impfpflicht nach Unternehmen. ==<br /> <br /> Warum muss sich ein Mitarbeiter in der Verwaltung eines Pflegeheimes ohne Kontakt zu pflegenden Personen ab März einen Impfnachweis bringen, ein Busfahrer oder eine Verkäuferin mit hohen Personenkontakt nicht? <br /> Ist die Impfpflicht Einrichtungs- und nicht Tätigkeitsbezugen denn Verhältnismäßig?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:B010:D33E:7D82:4413:1DF6:9E90|2A00:20:B010:D33E:7D82:4413:1DF6:9E90]] 12:25, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :... --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1718:FFA3:695A:4134:583D:C470|2003:C6:1718:FFA3:695A:4134:583D:C470]] 13:03, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Warum? Weil das Recht es so verlangt :P .... davon abgesehen ist die Frage ob deine Behauptung so korrekt ist. [https://www.zusammengegencorona.de/impfen/gesundheits-und-pflegeberufe-impfen/einrichtungsbezogene-impfpflicht/ Zusammen gegen Corona] sagt: &quot;''Wenn ... mehrere Angebote ... von denen manche ihrem Charakter nach unter... und manche nicht, ist darauf abzustellen, inwiefern diese verschiedenen Angebote so räumlich abgegrenzt sind, dass jeglicher für eine Übertragung des Coronavirus relevante Kontakt zwischen den dort jeweils tätigen Personen und den in der Einrichtung behandelten, betreuten, gepflegten, untergebrachten Personen sicher ausgeschlossen werden kann. Nur wenn das sicher der Fall ist, kann in Abstimmung mit dem zuständigen Gesundheitsamt von einer Nachweiserbringung in Bezug auf die so betroffenen Angebote oder Arbeitsplätze abgesehen werden.&quot;'' ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:04, 9. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Covid-19 überträgt sich bekanntlich durch die Luft. Omikron ist höchstansteckend. Dies kann für viele sehr vulnerable Patienten in Krankenhaus schnell tödlich sein. Es ist also sehr sinnvoll, dass auch Verwaltungsmitarbeiter in Krankenhäusern geimpft sind. Ich müsste die Studien jetzt suchen, aber aus meiner Erinnerung gibt es nur wenige Hinweise darauf, dass man sich in öffentlichen Verkehrsmitteln häufig ansteckt. Das ist für mich auch einleuchtend: Darin wird ja nicht viel gesprochen und an jeder Haltestelle durchgelüftet. Natürlich machen auch dort aber Masken Sinn, gerade angesichts der Gefahrt durch Omikron. Ob Strafe oder Belohnung der beste Weg, die letzten 10% Uninformierten zu überzeugen, ist eine nicht unumstrittene Frage. Es gibt ja viele Studien zu [[Nudging]] und Verhandlungsstrategien. Ich kann mir vorstellen, dass ein Zwang manche dieser Menschen komplett aus der Gesellschaft rauskataputliert und sie dadurch verlorengehen. Eine finanzielle Impfbelohnung könnte ein alternativer Weg sein. Aber ich kenne die Studienlage dazu nicht, falls es beim Thema Impfung überhaupt ausreichend Studien gibt. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 13:28, 9. Jan. 2022 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rahmede&diff=218890771 Rahmede 2022-01-07T12:32:38Z <p>130.226.41.9: </p> <hr /> <div>{{Infobox Fluss<br /> | LAGE= [[Nordrhein-Westfalen]], [[Deutschland]]<br /> | GKZ= DE/276692<br /> | FLUSSSYSTEM= Rhein<br /> | ABFLUSSWEG= Lenne (Ruhr)/Lenne/Ruhr//Rhein//Nordsee<br /> | EINZUGSGEBIET-PREFIX= <br /> | EINZUGSGEBIET= 29.854<br /> | NACHWEIS-EINZUGSGEBIET= {{GeoQuelle|DE-NW|TIM}}<br /> | LÄNGE-PREFIX= <br /> | LÄNGE= 11.655<br /> | NACHWEIS-LÄNGE= {{GeoQuelle|DE-NW|TIM}}<br /> | QUELLE= In [[Lüdenscheid]]<br /> | QUELLHÖHE-PREFIX= ca.<br /> | QUELLHÖHE= 400<br /> | HÖHENBEZUG-QUELLE= DE-NN<br /> | QUELLHÖHE-SUFFIX= <br /> | NACHWEIS-QUELLHÖHE= &lt;ref name=TK25&gt;Topografische Karte 1:25.000&lt;/ref&gt;<br /> | QUELLE_LAT_GRAD= 51/13/40.78/N<br /> | QUELLE_LONG_GRAD= 7/38/35.40/E<br /> | QUELLE_REGION= DE-NW<br /> | MÜNDUNG= Nahe der [[Steinerne Brücke Altena|Steinernen Brücke]] in [[Altena]] in die [[Lenne (Ruhr)|Lenne]]<br /> | MÜNDUNGSHÖHE-PREFIX= ca.<br /> | MÜNDUNGSHÖHE= 161<br /> | HÖHENBEZUG-MÜNDUNG= DE-NN<br /> | MÜNDUNGSHÖHE-SUFFIX= <br /> | NACHWEIS-MÜNDUNGSHÖHE= &lt;ref name=TK25 /&gt;<br /> | MÜNDUNG_LAT_GRAD= 51/17/15.95/N<br /> | MÜNDUNG_LONG_GRAD= 7/40/42.72/E<br /> | MÜNDUNG_REGION= DE-NW<br /> | BILD= Altena-Rahmede1-Bubo.JPG<br /> | BILDBESCHREIBUNG= Rahmede in Mühlenrahmede<br /> }}<br /> <br /> Die '''Rahmede''' ist ein kleiner Fluss im [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreis]] in [[Nordrhein-Westfalen]]. Sie entspringt in [[Lüdenscheid]], durchfließt das gewundene enge nach ihr benannte Tal und mündet nach etwa 12&amp;nbsp;Kilometern in [[Altena]] in die [[Lenne (Ruhr)|Lenne]]. Über den Fluss führt die [[Talbrücke Rahmede]].<br /> <br /> {{:Rahmedetal}}<br /> <br /> == Nebenflüsse ==<br /> Im Folgenden werden einige Nebenflüsse mit ihrer Länge{{GeoQuelle|DE-NW|TIM}} und ihrer [[Orografie|orografischen]] Lage genannt. Soweit bekannt wird auch das Einzugsgebiet{{GeoQuelle|DE-NW|TIM}} aufgeführt. Die Nebenflüsse werden in der Mündungsreihenfolge flussabwärts genannt.<br /> <br /> * ''Wehberger Bach'' – 0,7&amp;nbsp;km langer, linker Nebenfluss (Einzugsgebiet: 1,481&amp;nbsp;km²)<br /> * ''Vogelberger Siepen'' – 0,65&amp;nbsp;km langer, rechter Nebenfluss<br /> * ''Tweersiepen'' – 0,87&amp;nbsp;km langer, rechter Nebenfluss<br /> * ''Mühlmecke'' – 0,4&amp;nbsp;km langer, linker Nebenfluss<br /> * ''Brockhauser Bach'' – 1,8&amp;nbsp;km langer, linker Nebenfluss<br /> * ''Eggenscheider Bach'' – 1,8&amp;nbsp;km langer, linker Nebenfluss (Einzugsgebiet: 1,451&amp;nbsp;km²)<br /> * ''Rathmecker Bach'' – 1,8&amp;nbsp;km langer, linker Nebenfluss<br /> * ''Dünnebrettsiepen'' – 1,4&amp;nbsp;km langer, linker Nebenfluss<br /> * ''Krummenscheider Bach'' – 2,2&amp;nbsp;km langer, linker Nebenfluss<br /> * ''Gottmecke'' – 1,2&amp;nbsp;km langer, rechter Nebenfluss<br /> * ''[[Fuelbecketalsperre|Fuelbecke]]'' – 2,8&amp;nbsp;km langer, rechter Nebenfluss (Einzugsgebiet: 5,442&amp;nbsp;km²)<br /> * ''Mühlenbach'' – 2,0&amp;nbsp;km langer, linker Nebenfluss (Einzugsgebiet: 1,759&amp;nbsp;km²)<br /> * ''[[Hemecke]]'' – 2,4&amp;nbsp;km langer, rechter Nebenfluss<br /> <br /> == Bilder ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Altena - Rahmedestraße - Johann Moritz Rump 05 ies.jpg|Die Rahmede unter einer Drahtfabrik<br /> Altena - Rahmedemündung 01 ies.jpg|Mündung der Rahmede in die Lenne<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Fluss in Europa]]<br /> [[Kategorie:Fluss in Nordrhein-Westfalen]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Altena)]]<br /> [[Kategorie:Geographie (Lüdenscheid)]]<br /> [[Kategorie:Gewässer im Märkischen Kreis]]</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=218744483 Wikipedia:Auskunft 2022-01-03T11:35:00Z <p>130.226.41.9: /* Wozu existieren Viren? */</p> <hr /> <div>{{Weiterleitungshinweis|[[WP:AUS]]|Möglicherweise ist auch [[Wikipedia:Ausstieg]] gemeint.}}<br /> {{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 9. Dezember =<br /> <br /> == Arbeiten mit dem Binnen-I ==<br /> <br /> Würdet ihr in einem Bericht für ein Medium, das das [[Binnen-I]] empfiehlt, von BürgerInnenmeisterInnenKandidatInnen sprechen, wenn sich für das Amt zwei Männer und eine Frau bewerben, oder wie löst man so was? Bin da nicht so geübt... --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 14:50, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :KandidatInnen für das BürgermeisterInnenamt? ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:52, 9. Dez. 2021 (CET) &lt;small&gt; wobei der Bürgermeister ja auch außen aktiv sein sollte?! :P - SCNR &lt;/small&gt; --[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:52, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> ::ah, Bürger ist ja auch nicht erlaubt. Joh, verdammt 🤣 ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:53, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> :Schlage doch mal eine Alternative vor? --&gt; [https://www.youtube.com/watch?v=1BfDggDMId4 Science Slam - Genderneutrale Sprache? So einfach geht's] ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 14:57, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Ich bin ja auch kein Freund von diesem Binnen-I, aber mein Neffe hat mich um Rat gefragt, daher wollte ich hier mal in die Runde fragen, wie man das richtig macht...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 14:57, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Kommt die Frage wirklich von deinem Neffen oder von einem Schenkelklopferstammtisch? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:05, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Ausschreiben, dann werden beide Formen respektiert und nicht eine zum falschgeschriebenen Anhängsel des anderen degradiert. --[[Spezial:Beiträge/93.218.101.221|93.218.101.221]] 15:13, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :KandidatInnen für das Bürgermeisteramt. Ein Amt ist keine Person und hat kein Geschlecht. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 16:00, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Ich gebe zu: Ich habe das Wortmonster aus zwei einzelnen Fragen zusammengebastelt. Dann war aber auch noch die bereits von dem Medium abgesegnete Wortkreation SchülerInnenSprecherInnenwahl, wo sich mir die Frage stellte, ob es dann nicht auch BürgerInnenmei... heißen müsste? --[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 16:04, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Möglichst einfach und diskriminierungsfrei formulieren: &quot;die beiden, wo demnächst im Rathaus sagen wollen, wo's langgeht.&quot; --[[Spezial:Beiträge/2003:CD:272C:E900:E91C:52FB:5FD9:DF23|2003:CD:272C:E900:E91C:52FB:5FD9:DF23]] 16:09, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Genderneutrale Sprache bedeutet nicht, dass man so oft wie möglich ein Binnen-I verwendet (besser ist m.E. ohnehin der Doppelpunkt). Idealerweise sollte man eine Formulierung finden, die solche Konstruktionen umgeht, etwa &quot;Drei Personen kandidierten für die Spitze des Rathauses, darunter der Amtshinhaber Schmidt von den Grünen.&quot; oder soetwas. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 17:33, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :+1. Man schlägt damit zwei Fliegen mit einer Klappe, weil man zugleich den fürchterlichen Nominalstil vermeidet. —[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 19:00, 9. Dez. 2021 (CET) <br /> <br /> ::DIE Fliege. Ist das Gender? --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 17:28, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Ehrlich, selbst Bürgermeisterkandidat ist für ein Medium mit Lesern an der Grenze zur Lesbarkeit und sollte selbst ganz ohne BinnenI aufgesplittet werden. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:58, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::- 2. Ich halte das für keine gute Lösung. Es soll etwas über Personen (nämlich die Bürgermeisterkandidaten) ausgesagt werden. Der Vorschlag verschiebt das Problem durch Flucht auf eine Metaebene, indem auf die verfassungsrechtliche Funktion des Bürgermeisters, nämlich Stadtoberhaupt zu sein, ausgewichen wird und eine entsprechende Metapher („Spitze des Rathauses“) eingesetzt wird. Das wirkt erstens gestelzt. Zweitens wäre das, was hier im Einzelfall funktioniert, keineswegs generell anwendbar, denn nicht immer stehen für Personengruppen solche Metaphern zur Verfügung. Natürlich ''kann'' man so formulieren, aber die Sprachebene ist eine andere. Anlässlich der Rechtschreibreform hieß es oft: Die Sprache gehört dem Volk. (Und da ging es nur um Kleinigkeit wie Schiff(f)ahrt mit 2 der drei fs, also keine eigentliche Sprachänderung.) Jetzt sollen hier sprachliche Klimmzüge gemacht werden. Das Schlimmste dabei ist, dass man ständig Angst hat, Formulierungen über Personen in die Öffentlichkeit zu setzen, weil man ja irgendetwas in puncto gendern falsch machen könnte. Dann hat man keine „gerechte“ Sprache verwendet, man ist also ''ungerecht'' etc etc. etc. da kommt man argumentativ vom Hundertsten ins Tausendste. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:1ACE:18C2:7FC:111C:FA6D|2003:D0:2F18:1ACE:18C2:7FC:111C:FA6D]] 19:52, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Bürgerinnen-und-Bürger-Meisterinnen-und-meister-Kandidatinnen-und-kandidaten? Bürger(m/w/d)meister(m/w/d)kandidat(m/w/d). --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF0C:5F00:8407:EF36:AF71:A4B8|2003:F7:DF0C:5F00:8407:EF36:AF71:A4B8]] 20:04, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::Das sagt der Genderator: [https://www.genderator.app/wb/b%C3%BCrgermeisterkandidat/ Genderwörterbuch: Bürgermeisterkandidat / Bürgermeisterkandidatin] Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:22, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::Lies die Seite bitte ganz durch. Die Urheber der Seite wissen selbst, dass sie Fehlerhaftes verbreiten, „postulieren“ aber dessen Korrektheit. Das ist somit keine Darstellung korrekter Schriftsprache, sondern ein Postulat, wie die Schriftsprache denn bitteschön sein soll. Dass die vorgeschlagene Wortform nur teilgegendert ist und Bürgerinnen und Bürgermeisterinnen negiert, aber Kandidatinnen postuliert, ist ein Kennzeichen für die Hilflosigkeit der Urhebenden dieser Seite. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF0C:5F00:8407:EF36:AF71:A4B8|2003:F7:DF0C:5F00:8407:EF36:AF71:A4B8]] 20:56, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::::Und „der Urhebenden“ ist ein weiteres schönes Beispiel dafür, wie das stereotype Ausweichen aufs Partizip I inhaltlichen Unsinn ergeben kann: Die Seite besteht ja längst, also wurde sie bereits urgehoben, jetzt hebt sie niemand mehr ur und es müsste „der urgehoben Habenden“ heißen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:50, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::::: + 3. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/134.255.193.84|134.255.193.84]] 22:54, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Das was die Gegner einer inklusiven Sprache aus den meist sehr sinnvollen Vorschlägen machen ist leider oft eine Karikatur dieser Sprache. Niemand, der sich für eine inklusive Sprache einsetzt, würde sich für derartige Wortungetüme stark machen, wie sie oben vorgeschlagen wurden. Ich habe manchmal das Gefühl, dass die gendergerechte Sprache vor allem bei der populistischen Rechten ein Thema ist, um von der Leere eigener Ideen abzulenken. Eigentlich geht es bei dieser Sprache ja nur darum, Frauen etwas sichtbarer zumachen. Bei einer sinnvollen Anwendung würde man oft einmal eine gendergerechte Variante verwenden (&quot;Es gab zahlreiche Bewerberinnen und Bewerber&quot;) und danach neutrale Formulierungen (&quot;Spitze des Rathauses&quot;) verwenden. Klar, die Sprache gehört dem Volk. Aber die Sprache sollte eben auch die ganze Breite des Volkes abdecken. Wenn wir im Deutschen immer von Putzfrau und Feuerwehrmann sprechen, dann reproduzieren wir damit Stereotype. Da es im Englischen mit wenigen Ausnahmen (z.B. princess) keine Unterscheidungen gibt, ist es dort eben keine Überraschung, dass man in den USA oft auf Putzmänner trifft. Untersuchungen zeigen sehr klar, dass Gendern durchaus zu anderen Berufswünschen führt (vgl. [https://www.youtube.com/watch?v=LkWp4mrpg1s etwa ab Minute 3]). [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 20:42, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::Warum bestehen dann so viele Menschen auf das Gendern, führen es aber nur unzureichend durch? Was ist denn jetzt wichtiger? Geschlechtersichtbarkeit oder Verständlichkeit der Schriftsprache? Von sprechbaren Formen mal ganz abgesehen, denn die auf der Genderwebsite Paarform genannte Aufzählungsform ist die einzig sprechbare, die aber dann doch nicht auf Diversgeschlechtige oder gar soziale Geschlechter eingeht. Alle bisher vorgeschlagenen Lösungen sind also unvollkommen, entweder in Bezug auf Sprechbarkeit oder mangelnde Inklusion aller anerkannten biologischen, rechtlichen oder sozialen Geschlechter. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF0C:5F00:8407:EF36:AF71:A4B8|2003:F7:DF0C:5F00:8407:EF36:AF71:A4B8]] 23:07, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> Das Medium ist übrigens eine Schülerzeitung, und ich hatte denen geraten, das wie Zeitungen und auch wir zu machen und eine Art [[Hausorthographie]] einzuführen. Man entschied sich hierbei unter anderem für das Binnen-I, nun aber kennt keiner die Regeln dazu. Auch ich nicht, denn als ich noch Mitglied der [[Schülerzeitung]] war, hatten wir noch die alte Rechtschreibung und Helmut Kohl war Bundeskanzler. Könnte man ihnen raten, dass die Benutzung des Binnen-Is dort ihre Grenzen findet, wo es gestelzt wirkt oder dort, wo grammatikalische Probleme auftauchen? Ich persönlich scheitere da schon an einfachsten Genitivproblemen. Für mich liest sich nämlich bereits Folgendes irgendwie nicht gut: „Herr A, Herr B und Frau C kandidieren in diesem Jahr um das Amt des/der Bürgermeister(s)In.“ Nehmt meinetwegen auch „SchülerInnenvertreters“. Und wie gesagt hilft hier nicht die Verwendung von „Xer und Yinnen“ weiter, da das Binnen-I so ja völlig verloren ginge...--[[Benutzer:IgorCalzone1|IgorCalzone1]] ([[Benutzer Diskussion:IgorCalzone1|Diskussion]]) 21:20, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> :Ihr müsst das Rad ja nicht neu erfinden. Es gibt ja Leitlinien für solche Vorhaben. Googelt doch mal nach &quot;Leitlinie Gendern&quot; oder ähnlich und schaut Euch an, was da am besten passt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:33, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Im Gegensatz zu den von Kreuzschnabel zu Recht gescholtenen ungehobelten Urgehobenen, findet die Kandidatur der erwähnten drei Menschen mehrerlei Geschlechts ja durchaus fortdauernd statt. Insofern wäre ggf. auch zu erwägen von den sich um das Spitzenamt der Gemeinde Bewerbenden zu schreiben. Das hätte den Vorteil, sofern sich die Männer (?) und die Frau (?) noch nicht vollständig geoutet haben, auch noch weitere Geschlechter und Entitäten mit abzudecken. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:0:0:0:61CA|2A02:908:2D12:8BC0:0:0:0:61CA]] 22:23, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::&quot;Bewerbende&quot; klingt immer etwas gewollt und nicht gekonnt, ebenso Sätze wie &quot;KandidatInnen waren A, B und C&quot;, während &quot;Es kandidieren A, B und C&quot; eine pragmatische Lösung ist, die ganz im Sinne von gendergerechter Sprache ist. Lasst Euch von Friedrich Merz &amp; Co. nicht für dumm verkaufen. Was das populistische Politikspektrum versucht, ist eine Karikatur von gendergerechter Sprache zu verbreiten, um Feindbilder zu generieren. Gendergerechte Sprache ist in der Regel völlig harmlos, kommt meist ohne Binnen-i aus und hat lediglich das Ziel, Sprache inklusiver zu machen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 23:13, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> :::+1. Wer behauptet, gendergerechte Sprache müsse mit absurden Wortungetümen wie „BürgerInnenmeisterInnenKandidatInnen“ operieren, der hat entweder grundlegend etwas nicht verstanden oder will uns verscheißern. Übrigens ist es gerade für SchülerzeitungsredakteurInnen eine wichtige Lernerfahrung, dass gutes Schreiben nicht im sklavischen Abarbeiten von Vorschriften besteht, sondern eine kreative Leistung ist, bei der man sich immer neu darum bemühen muss, das, was man vermitteln will, möglichst genau, eindeutig, prägnant, verständlich und ästhetisch ansprechend zu formulieren. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 23:46, 9. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::All das heißt natürlich nicht, dass man nicht doch ab uns zu mal das Binnen-i oder, weil es unauffälliger ist, den Doppelpunkt (Schüler:in) verwendet. Dies sind Tools der gendergerechten Sprache. Aber ich würde sie immer sehr sparsam verwenden. Wo mein Vorredner &quot;SchülerzeitungsredakteurInnen&quot; geschrieben hat, könnte man viel prägnanter &quot;in der Redaktion der Schulzeitung&quot; schreiben und es wäre weiterhin gendergerecht. Und Friedrich Merz &amp; Co. bekommen dann auch keinen Herzinfarkt, weil sie nicht einmal merken, dass es gendergerecht formuliert ist. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 08:00, 10. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::Aber das ist doch nicht dasselbe! Eine Schülerzeitung ist eine Zeitung von Schülern (m/w/und alle anderen). Eine Schulzeitung ist eine Zeitung der Schule. --[[Spezial:Beiträge/2003:C1:970F:9C00:3808:AFBF:E566:6910|2003:C1:970F:9C00:3808:AFBF:E566:6910]] 14:03, 10. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::Na na na, entweder SchülerInnenzeitung oder Beschultwerdendenzeitung. --[[Spezial:Beiträge/94.219.125.160|94.219.125.160]] 01:41, 11. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::Lernkörperzeitung? Lernkräftezeitung? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:39, 11. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;Lernen paßt nicht als Wortstamm in Bezug auf Schule und Schüler - das weiß ich aus eigener Erfahrung. --[[Spezial:Beiträge/88.68.82.76|88.68.82.76]] 23:05, 13. Dez. 2021 (CET)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/88.68.82.76|88.68.82.76]] 23:05, 13. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::&quot;in der Redaktion der Schulzeitung&quot; arbeitet auch die Putzfrau, der Hausmeister, der Fensterputzer, das ist nicht auf Redakteure oder Reporterinnen (die auch keine Redakteurin ist) beschränkt. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 14:58, 16. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::::::Die Redaktion ist kein Ort, sondern ein Kollektiv von Redakteur*innen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:49, 16. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::::Die einen sagen so, die anderen sagen so. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 20:45, 16. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::::::::Nein. --[[Spezial:Beiträge/94.219.14.191|94.219.14.191]] 20:51, 16. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::::::::Dann weiss doch mal (v.l.n.r) [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/verlag/impressum-e287935/ SZ], [https://www.zeit.de/impressum/index ZEIT], [https://www.faz.net/redaktion/?activeInputElement=queryName&amp;author=Name&amp;suchbegriffImageN.x=7&amp;suchbegriffImageN.y=7&amp;queryK=K%C3%BCrzel&amp;offset=&amp;chkBox_26=on&amp;sort=abc&amp;resultsPerPage=20 FAZ], [https://www.bild.de/corporate/site/bild-de/bild-impressum-61563986.bild.html BILD], [https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Welt], [https://www.compact-online.de/rechtliches/impressum/ Compact Magazin], [https://de.rt.com/job/408548-redaktionsleiter-mwd/ RT Deutsch(!)] darauf hin, dass sie es alle falsch machen. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] ([[Benutzer Diskussion:FGodard|Diskussion]]) 12:32, 17. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Hallo @[[Benutzer:Jossi2|Jossi2]], im Grunde sehe ich es so wie du, dass &quot;man sich immer neu darum bemühen muss, das, was man vermitteln will, möglichst genau, eindeutig, prägnant, verständlich und ästhetisch ansprechend zu formulieren.&quot; <br /> ::::Der Unterschied zwischen uns beiden ist, dass ich nicht daran glaube, dass man sich da ausschließlich auf ihr oder sein Bauchgefühl verlassen kann. (Im letzten Satz habe ich das &quot;ihr oder&quot; nicht spontan als erstes geschrieben, sondern nachträglich eingefügt.) Auch was das Ziel einer Anfrage betrifft, sind wir verschiedener Meinung.<br /> ::::Welche Gruppe soll eigentlich hinter dem &quot;wir&quot; (bzw. dem &quot;uns&quot;) in deinem Text: &quot;oder will uns verscheißern&quot; stecken? Die WikipedianerInnen als Ganzes bilden diese Gruppe vermutlich nicht, die da betroffen sein soll. Denn der Fragesteller, welcher das sperrige &quot;BürgerInnenmeisterInnenKandidatInnen&quot; als fragliches Wort für ein gendergerechtes solches präsentieren wollte, ist ja selbst einer, also ein Wikipedianer. So geht es nicht, dass man einfach, wenn man eine Frage nicht beantworten kann, behauptet, diese Frage wäre nicht ernst gemeint und - statt eine Antwort zu geben - auf Kreativität bei der Auslegung von unverbindlichen Regeln verweist.<br /> ::::Es ist ja nun mal der häufigere Fall, dass jemand, die oder der zum jeweiligen Thema eine Frage stellt, etwas tatsächlich nicht verstanden hat. Wenn ich zu den SchülerzeitungsredakteurInnen gehören würde, wäre ich darüber nicht sehr begeistert, dass ich nicht nachfragen dürfte, weil ich allein schon dadurch jemanden - wie du es nennst - &quot;verscheißern&quot; könnte. Du meinst, dass man den Regeln nicht &quot;sklavisch&quot; folgen soll, sondern eine &quot;kreative Leistung&quot; erbringen muss. Dabei taucht die Frage auf, wer das Ergebnis bewertet. Bist du das?<br /> ::::Das Wort &quot;SchülerzeitungsredakteurInnen&quot; ist deiner Meinung nach offensichtlich ein gutes und das Wort &quot;BürgerInnenmeisterInnenKandidatInnen&quot; ein ungeeignetes. Wenn jemand versuchen würde, daraus eine Regel zu machen, wärst du vermutlich auch nicht zufrieden; denn man würde dann ja &quot;sklavisch&quot; an einer Vorgabe kleben. (eine Regel könnte z. B. so oder ähnlich lauten: Bei einem mehrgliedrigen Wort ist jeweils nur ein &quot;Innen&quot; anzuwenden, nämlich beim letzten Teilwort, welches durch Personenbezug mehrere Geschlechter annehmen kann.) Allein von meinem Bauchgefühl her würde ich &quot;SchülerzeitungsredakteurInnen&quot; als nicht als sooo viel besser einordnen als das andere mit drei &quot;Innen&quot; darinnen. Das ist aber nur meine Meinung. Auch wenn ich davon ausgehe, dass es Personen geben könne, die ähnliches denken wie ich, bleibe ich beim &quot;ich&quot; und werde nicht zu einem &quot;wir&quot;, um wichtiger zu wirken.<br /> ::::Ein wesentlicher Punkt dafür, dass man sich auch beim Gendern an Regeln halten dürfen sollte, die dann nicht immer deinem Geschmack entsprechen, sind die unterschiedlichen Ansichten verschiedener Leute. Das &quot;Gendern&quot; ist für andere, für Zuhörende bzw. Lesende, und nicht für eine oder einen selbst gedacht. Genau so ist es mit dem Wortschatz, den jemand für ihre oder seine Ziele aktiviert, welcher nicht automatisch von allen Lesenden als angenehm wahrgenommen wird.<br /> ::::Es wäre absurd, wenn man sich durch &quot;besonders gutes Gendern&quot; von dem Anspruch freikaufen könnte, ganz allgemein höflich zu bleiben. Ich glaube nicht, dass du mit dem Verb, das von einem Sch-Wort abgeleitet ist, deinem eigenen Anspruch gerecht geworden bist, die Dinge &quot;ästhetisch ansprechend&quot; zu formulieren. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:5798:DA00:609D:FED2:4955:FA40|2001:16B8:5798:DA00:609D:FED2:4955:FA40]] 12:37, 25. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::Ich gehe im Prinzip immer [[WP:AGF|von guten Absichten aus]], weshalb ich die Ausgangsfrage auch [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;type=revision&amp;diff=218039757&amp;oldid=218039539&amp;diffmode=source ernsthaft beantwortet habe]. Es gibt aber eine Grenze, an der AGF in Naivität umschlägt. Wenn nach einer ganzen Reihe von Diskussionsbeiträgen, die die Problematik sachlich erörtert haben, weiterhin die These vertreten wird, „BürgerInnenmeisterInnenkandidatInnen“ sei eine sinnvolle und gute Ausdrucksweise, dann gehe ich nicht mehr davon aus, dass sich hier jemand ernsthaft um besseres Deutsch bemüht, sondern dass ein grundsätzlicher Gegner des Genderns scheinbar die Gegenposition einnimmt, um sie durch Übertreibung lächerlich zu machen. Solche „Falsche-Flagge“-Aktionen sind nicht nur eine unfaire Diskussionstaktik, ich nehme sie auch ganz persönlich als den Versuch wahr, mich für dumm zu verkaufen. Und dann werde ich in meiner Ausdrucksweise auch mal ein bisschen deutlicher, denn verscheißern lasse ich mich nicht gerne. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 15:11, 25. Dez. 2021 (CET) <br /> ::::::Hallo @[[Benutzer:Jossi2|Jossi2]], was ist denn &quot;im Prinzip immer&quot;? Etwa &quot;nicht immer, sondern wie es gerade passt&quot;? Wenn du schreibst, dass es für dich eine Grenze gäbe, &quot;an der AGF in Naivität umschlägt&quot;, heißt das noch lange nicht, dass du gegebenenfalls ein Sch-Wort vom Boden aufheben und damit um dich schmeißen darfst. <br /> :::::: <br /> ::::::Eine Formulierung, die du vielleicht verwenden könntest, wenn du einen bestimmten Verdacht hegst, ist diese: &quot;an der Nase herumführen&quot;. Die ist weniger griffig als &quot;&lt;s&gt;verscheißern&lt;/s&gt;&quot;, aber das Wort &quot;SchülerzeitungsredakteurInnen&quot; ist z. B. auch weniger griffig als &quot;Schülerzeitungsredakteure&quot;.<br /> :::::: <br /> ::::::Die Anforderungen, die du anderen zumutest, sind relativ hoch; diejenigen, die du hier an dich selbst stellst, sind dagegen relativ gering.<br /> :::::: <br /> ::::::Es hat niemand behauptet, dass &quot;BürgerInnenmeisterInnenkandidatInnen&quot; eine sinnvolle und gute Ausdrucksweise sei. Es wurde dazu eine Frage gestellt; und zwar genau deshalb, weil es von Anfang an als relativ klar erschien, dass es dafür eigentlich etwas Besseres geben müsste. Du hast dann erst einmal versucht, dich konstruktiv zu beteiligen und Vorschläge gemacht, wie man das &quot;3-Innen-Wort&quot; auflösen könnte. Einer davon ist dieser: <br /> :::::: <br /> ::::::&quot;KandidatInnen für das Bürgermeisteramt. Ein Amt ist keine Person und hat kein Geschlecht.&quot;<br /> :::::: <br /> ::::::Nun gut. Aber wurde nicht mal gesagt, dass z. B. Frauen sich nicht dazu eingeladen füllen würden, sich zu bewerben, wenn der Posten männlich klingt? Und war nicht genau das der Grund für das Gendern? Das &quot;Amt&quot; mag neutral sein, das Wort &quot;Bürgermeister&quot; ist es nicht. Bevor du anfängst, darüber nachzudenken, ob ich dich jetzt an der Nase herumführen möchte, verweise ich auf tatsächlich in den Medien Aufgetretenes:<br /> ::::::&quot;Kanzerinnenamt&quot;, &quot;Bundeskanzlerinnenamt&quot;, &quot;Bundeskanzler*innenamt&quot;. <br /> ::::::Das erste oder zweite Beispiel (ich erinnere mich nicht mehr genau) gab es auch im öffentl./rechtl. Fernsehen zu hören. Würde man mit deinem Vorschlag: &quot;KandidatInnen für das Bürgermeisteramt&quot; nicht indirekt ungefähr so etwas zum Ausdruck bringen: <br /> :::::: <br /> ::::::&quot;&lt;s&gt;Du kannst dich als Frau gerne um das Amt bewerben, aber ein Bürgermeister ist und wird normalerweise ein Mann&lt;/s&gt;!&quot;? <br /> :::::: <br /> ::::::Der Gedanke mag dir abwegig erscheinen, aber man muss eben mehrere Aspekte berücksichtigen und nicht nur, was du für gut hältst. <br /> :::::: <br /> ::::::Dann hast du dich darüber gefreut, dass irgendwo zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen werden könnten; eine &quot;Fliege&quot; wäre der &quot;fürchterliche Nominalstil&quot;. Allerdings geht es da nur um einen einzelnen Satz, der nicht viel mit der ursprünglichen Frage zu tun hat, wie man &lt;u&gt;generell&lt;/u&gt; vorgehen könnte, um fürchterliche Konstruktionen zu vermeiden. <br /> :::::: <br /> ::::::Irgendwann war vermutlich dein Frustrationspotential erschöpft und du hast die Frage infrage gestellt. Hättest du das gleich gemacht, wäre es einer oder einem nicht so wiedersprüchlich erschienen. Man kann zwar nicht vollkommen ausschließen, dass bei diesem Thema hier irgendetwas erfunden worden ist, um andere zu provozieren, an der Nase herumzuführen oder über das Stöckchen springen zu lassen; Fakt ist aber auch, dass niemand - auch du nicht - eine wirklich smarte Lösung für das verunglückte Wort mit den drei &quot;Innen&quot; darinnen - dessen Inhalt von jeder und jedem verstanden worden ist - angeboten hätte. <br /> :::::: <br /> ::::::Dass Leute für das Amt einer Bürgermeisterin oder eines Bürgermeisters kandidieren müssen, ist nicht so ungewöhnlich, dass für die Formulierung so viel &quot;Woman-, Man- und Diverse-Person-Power&quot; eingesetzt werden sollte, ohne eine brauchbare Lösung anbieten zu können. Auch beim letzten Satz bin ich unschlüssig, ob man bei &quot;Manpower&quot; bleiben könnte oder was ganz anderes nehmen müsste.<br /> :::::: <br /> ::::::Ja, vielleicht ist es möglich, dass auch ich &quot;grundlegend etwas nicht verstanden&quot; haben könnte; aber hast du das? Ich möchte mich gern &quot;ernsthaft um besseres Deutsch&quot; bemühen, &lt;u&gt;ohne&lt;/u&gt; &quot;ein grundsätzlicher Gegner des Genderns&quot; sein zu müssen. Es wird auch Menschen geben, die deshalb grundsätzliche Gegnerinnen oder Gegner des Genderns geworden sind, &lt;u&gt;weil&lt;/u&gt; sie darin keine Chance mehr sehen, sich ernsthaft um besseres Deutsch zu bemühen.<br /> :::::: <br /> ::::::Vor denjenigen, die sich &lt;u&gt;durch&lt;/u&gt; das Gendern ernsthaft um besseres Deutsch bemühen wollen, liegt noch ein langer Weg. Diesen Weg beschreitest du nicht, wenn du stets bei anderen die Schuld suchst, weil nicht alles immer so gut klappt, wie du es dir wünschen würdest. Es ist richtig, dass man etwas, aber auch sich selbst oder andere, durch &quot;Übertreibung lächerlich&quot; machen kann. Manches kann man kaum beeinflussen; das, was man selbst schreibt aber schon. Deine Idee von den &quot;„Falsche-Flagge“-Aktionen&quot; ist schon nicht mehr allzu weit von einer Verschwörungstheorie entfernt. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:575E:F600:1943:FFC3:F82A:BD0A|2001:16B8:575E:F600:1943:FFC3:F82A:BD0A]] 13:42, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::: Die Bemerkung, an der du solchen Anstoß nimmst, bezog sich nicht auf den ursprünglichen Fragesteller, dem ich ja nach bestem Wissen geantwortet habe. Aber die These, „SchülerzeitungsredakteurInnen“ sei „nicht sooo viel besser“ als „BürgerInnenmeisterInnenkandidatInnen“ ergibt nur dann Sinn, wenn man schon ein einziges großes Binnen-I so schlecht findet, dass drei davon auch nicht mehr viel schlechter sind. Sie kann also nur von jemandem kommen, der das große Binnen-I prinzipiell ablehnt – das sagt mir nicht mein Bauchgefühl, sondern einfache Logik. <br /> ::::::: Aber wenn niemand „BürgerInnenmeisterInnenkandidatInnen“ als sinnvolle und gute Ausdrucksweise hingestellt hat, braucht sich ja auch niemand von meiner Antwort angesprochen oder getroffen zu fühlen. Ich weiß ohnehin nicht, was dich drängt, dich hier so extensiv an meiner Person abzuarbeiten. Jedenfalls kommt es dir nicht zu, darüber zu entscheiden, was ich „darf“ oder nicht darf, und aus drei Diskussionsbeiträgen die Diagnose abzuleiten, ich sei jemand, der „stets bei anderen die Schuld sucht“ (welche Schuld?), ist zumindest gewagt. Im Übrigen hat diese Diskussion schon längst nichts mehr mit dem Zweck der Auskunftsseite zu tun, allgemeine Wissensfragen zu beantworten, weshalb ich sie nicht weiter fortsetzen werde. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:24, 31. Dez. 2021 (CET) <br /> : Mit Ausnahme der Beiträge von 80.71.142.166 steht hier nur Unsinn in den Antworten. Es genügt den letzten Wortteil zu gendern. Alles Übrige kommt von Leuten, die das Gendern verächtlich machen wollen. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:5C2C:DC00:D900:92C3:9BBD:18EB|2001:16B8:5C2C:DC00:D900:92C3:9BBD:18EB]] 19:53, 20. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Das ist es ja gerade! Nicht gendern ist misogyn, konsequent gendern ist Verächtlichmachung. Also muss halb gegendert werden, damit das gerade nicht mehr misogyn, aber noch nicht verächtlichmachend ist. So ein Mist! --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF0C:5F00:3850:28A3:444D:7C7C|2003:F7:DF0C:5F00:3850:28A3:444D:7C7C]] 20:21, 20. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Mglw. ist das so ein [[Eigengruppe und Fremdgruppe|Ingroup/Outgroup]] Ding. Du mußt drin sein, um zu lernen, was &quot;richtig&quot; ist und was nicht dazu gehört. Daran, ob jemand &quot;richtig&quot; gendert, erkennt man dann, ob derjenige dazu gehört, Zugehörigkeit vortäuscht, oder sich als nicht zugehörig outet. Gendern wäre dann sowas wie eine Fachterminologie für Hipster, um sich von Nicht-Hipstern abzugrenzen. <br /> ::::<br /> :::Zu 2001usw.: Überall nur ein *innen ranzuklatschen gilt auch als Verächtlichmachung - so einfach ist es nicht.<br /> ::::<br /> :::Was mich extrem nervt: In der Schriftsprache haben wir das Problem eigentlich gelöst, in dem überall, wo die Geschlechterfrage relevant ist, ein &quot;(m/w/d)&quot; angefügt wird. Etwas vergleichbares ist beim Sprechen nicht möglich und auch nicht nötig, weil beim Sprechen neben dem Wort noch etliche weitere Informationen ausgetauscht werden, anhand derer man das Gehörte einordnen kann. All das jetzt auszublenden und sich einzig und alleine auf ein anderes Wording zu fokussieren, blendet die Realität aus. Oder anders gesagt war es noch nie so leicht wie heute, eine rechte Gesinnnug vorzutäuschen: Man muß bloß eine Reihe von auswendig gelernten Worten in der richtigen Reihenfolge aufsagen und schon wird man beklatscht. Die Fähigkeit, sich in andere hinein zu fühlen, geht dabei weitestgehend verloren, weil nur noch zählt, ob man die richtigen Wörter in der richtigen Reihenfolge aufsagt oder nicht - wie ein [https://www.youtube.com/watch?v=9plTe80SosA Roboter]. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.105|94.219.30.105]] 00:47, 21. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::&lt;nowiki&gt;Hallo @94.219.30.105, meintest du vielleicht eher: &quot;trotz rechter Gesinnung eine linke Gesinnung vorzutäuschen&quot;, als du schriebest: &quot;eine rechte Gesinnnug vorzutäuschen&quot;? --~~~~&lt;/nowiki&gt; --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:57EA:F100:6E:1785:6571:8C6E|2001:16B8:57EA:F100:6E:1785:6571:8C6E]] 12:41, 24. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::Nö, ich meinte ganz sicher die [[wikt:recht|rechte]] Gesinnung und nichts anderes. --[[Spezial:Beiträge/94.219.8.115|94.219.8.115]] 23:09, 25. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::Hallo @94.219.8.115! Ich gehe davon aus, dass mit dem Wort &quot;vortäuschen&quot; meist zwei gegenteilige Dinge voneinander abgegrenzt werden: das Eigentliche und das Vorgetäuschte, wobei das Vorgetäuschte dann das Gegenteil des Eigentlichen ist. In deinem Post (21. Dez. 00:47) schreibst Du &quot;rechte Gesinnnug&quot;. Also ging es für mich erst einmal um linke und rechte Gesinnung, wobei eine davon die eigentliche Gesinnung der vortäuschenden Person wäre und die jeweils andere, die gegenteilige Gesinnung, wäre die vorgetäuschte.<br /> ::::::Ich gebe zu, dass ich dem Link ([[wikt:recht]]) in &quot;rechte Gesinnung&quot; in deiner Antwort (25. Dez. 23:09) nicht sofort gefolgt bin, da ich davon ausging, dass hier etwas Anderes verknüpft wäre, z. B. zum Artikel [[Politisches Spektrum]]. Deshalb wollte ich anfangs ohne diese zusätzliche Information erneut nachfragen und habe zu diesem Zweck die hypothetischen Aussagen, die getroffen worden sein könnten (25. Dez. 23:09), anders formuliert:<br /> ::::::* Aussage A: Wenn jemand eine Reihe von auswändig gelernten Worten in der richtigen Reihenfolge aufsagt, kann sie oder er eine rechte Gesinnung vortäuschen, obwohl sie oder er selbst eine linke Gesinnung hat.<br /> ::::::* Aussage B: Wenn jemand eine Reihe von auswändig gelernten Worten in der richtigen Reihenfolge aufsagt, kann sie oder er eine linke Gesinnung vortäuschen, obwohl sie oder er selbst eine rechte Gesinnung hat.<br /> ::::::Meiner ursprünglichen Lesart nach stimmt die Aussage, die du in deinen Post (21. Dez. 00:47) getroffen hast, eher mit dem Beispiel &quot;Aussage A&quot; überein. Daraus ergäbe sich, dass jemand, wer mithilfe einer Reihe von auswändig gelernten Worten in der richtigen Reihenfolge etwas vortäuscht, selbst eine linke Gesinnung hätte. Sicher war ich mir da aber nicht, ob du genau das zum Ausdruck bringen wolltest.<br /> ::::::Da das Wort &quot;rechte&quot; im gegebenen Zusammenhang verschieden interpretiert werden kann, einerseits als &quot;politisch rechts&quot;, aber andererseits als &quot;richtig&quot;, &quot;passend&quot; usw., zeigt das Beispiel in beeindruckender Weise, wie man auch ohne Gendersyntax ganz hervorragend aneinander vorbei schreiben und lesen kann.<br /> ::::::Aus meinen Formulierungen: &quot;jemand ... sie oder er&quot; und &quot;jemand, wer&quot; lässt sich übrigens auch nichts Relevantes hinsichtlich einer Gesinnung ableiten. Meine Muttersprache wurde in einer Zeit geprägt, in welcher ich die Formulierungen &quot;jemand ... er&quot; und &quot;jemand, der&quot; lernte und später haben sich die Erwartungen an die Sprache geändert. Ich schreibe auch &quot;dass&quot; (statt früher &quot;daß&quot;) und &quot;auswändig&quot; (statt früher &quot;auswendig&quot;), ohne dass ich drüber nachdenken würde, ob das links oder rechts wäre. <br /> ::::::Ich glaube, dass eine Person, die ausschließlich die Gendersyntax auswerten würde, ohne den Inhalt zu berücksichtigen, sich in erster Linie selbst täuschen würde. Das im letzten Satz verwendete Wort &quot;Person&quot; ist übrigens auch nicht zeitlos neutral, da Formulierungen mit diesem Wort - zumindest früher - auch abwertend gemeint sein konnten, z. B. &quot;diese Person&quot; oder gar &quot;eine solche Person&quot;.<br /> ::::::Es wird wohl erst einmal so bleiben, dass man nicht mehr alles ''in puncto'' Sprache vorhersehen kann und - egal, was man macht - damit leben muss, dass man nicht so verstanden wird, wie man sich das beim Schreiben vorgestellt hat. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:5747:D400:E5:2DFB:479D:97DA|2001:16B8:5747:D400:E5:2DFB:479D:97DA]] 11:57, 26. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ich meinte mit rechte Gesinnung eine gute und richtige Gesinnung, was in praxi dann darauf hinausläuft, daß es darum geht, was allgemein als gut und richtig angesehen wird, was dann darauf hiausläuft, daß das gesagt wird, womit man einen guten Eindruck zu machen glaubt. Ob man das, was man da sagt, selber glaubt, ist die nächste Frage, und noch viel schwerer zu beantworten, weil es in diesem Kontext IMHO mehr Selbstbetrug gibt als alles andere. --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 04:24, 29. Dez. 2021 (CET) &lt;small&gt;P.S.: Zugegeben, ich war ein bißchen neugierig, ob ihr alle aufmerksam genug lest, um &quot;rechte&quot; Gesinnung passend einzuordnen, und eben nicht bloß reflexhaft an Nazis denkt (also eine Art Reflextest), und freue mich jetzt, daß Du Dich (zumindest im Nachgang) damit auseinander gesetzt hast:) &lt;/small&gt;<br /> ::::::::Hallo @94.219.4.255 (vormals 94.219.8.115, davor 94.219.30.105), da kommt also noch eine Betrachtung zur Wortgruppe &quot;rechte Gesinnung&quot; dazu. An ein von vornherein angepasstes Verhalten, das es nur anderen recht machen soll, habe ich nicht gedacht. Bei diesem Bezug träfe aus meiner Sicht eigentlich weder der Bedeutungsinhalt von &quot;Gesinnung&quot; überhaupt zu, noch das Attribut &quot;richtig&quot;.<br /> ::::::::Allerdings ist das mit dem &quot;eigentlich&quot; so eine Sache. Der Mensch lebt eben in Gruppen und muss sich anpassen. Ich bin in der DDR aufgewachsen und als Jung- und/ oder Thälmannpionier stand mir der Sinn nach dem roten, fünfzackigen Sowjetstern aus Plaste, den man vom Lehrer gegebenenfalls verliehen bekommen hat. (Eigentlich war es bei mir immer eine Lehrerin, aber damals hieß das so.) Die &quot;rechte Gesinnung&quot; wäre nach dieser Lesart eine Orientierung am &quot;Richtungssinn&quot;, den die Gesellschaft vorschreibt. Ich hatte die Rahmenbedingungen des &quot;real existierenden Sozialismus&quot; während meiner Kindheit und Jugend akzeptiert und erst während meines Wehrdienstes den einen oder anderen Zweifel bekommen, ohne erst einmal das System als Ganzes abzulehnen. Ich habe nun in zwei Gesellschaftssystemen gelebt und könnte zu dem Thema:<br /> ::::::::&quot;Wo muss(te) man was sagen, wie viel glaubt man dann selbst und wie viel Selbstbetrug ist dabei?&quot;<br /> ::::::::einiges erzählen. Nicht eingeloggt ist das aber müßig und eingeloggt ist es gefährlich, weil man mit Sicherheit von mehreren Personen falsch verstanden wird. Das Internet ist nicht der richtige Ort dafür.<br /> ::::::::Was deinen Aufmerksamkeitstest angeht: Es freut mich, dass es dich freut, dass jemand deinen Text etwas gründlicher gelesen hat. Ein wenig muss ich dich dennoch enttäuschen. Ich habe erst jetzt richtig mitbekommen, dass dein Beitrag aus drei Absätzen besteht und nicht weiter unten anfängt, an dieser Stelle: &quot;Was mich extrem nervt: In der ...&quot;. <br /> ::::::::Deine Frage, &quot;ob ihr alle aufmerksam genug lest&quot;, oder aus meiner Sicht formuliert, ob wir das alle aufmerksam genug gelesen haben, kann ich mit gutem Gewissen kategorisch verneinen: <br /> ::::::::Das Wort &quot;alle&quot; gibt dafür den Ausschlag. Hier lesen nicht alle alles und schon gar nicht gründlich, u. a. deshalb, weil das alles viel zu viel ist.<br /> ::::::::Du hättest mit deiner Angelstrategie Glück haben können und einer Ideologin oder einem Ideologen wäre da was aufgefallen. Im Allgemeinen reicht denen dann aber die räumliche Nähe von entsprechenden Phrasen: &quot;rechte Gesinnung&quot;&amp;nbsp;+&amp;nbsp;&quot;vortäuschen&quot; =&gt; sieht unauffällig aus =&gt; weiterschwimmen. Für einen Beißreflex war dein Köder nicht auffällig genug. <br /> ::::::::Ich selbst halte mich eher für reflektierend als für reflexhaft. Dadurch hättest du mich beinahe auch nicht an deine Angel gekriegt, weil ich bei mir nicht plausibel erscheinenden Passagen eher versuche, im Textfluss weiter zu schwimmen, als dort anzubeißen, wo es sich vermutlich nicht lohnt. Der umgebende Text hat aber keinen unzulänglichen Eindruck hinterlassen (im Gegenteil). Daher dachte ich, du hättest dich vielleicht einfach vertan und ich habe deshalb nachgefragt. <br /> ::::::::Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:575E:F600:1943:FFC3:F82A:BD0A|2001:16B8:575E:F600:1943:FFC3:F82A:BD0A]] 18:19, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::gudn tach!<br /> ::das binnen-I ist eigentlich eher out. wenn man es verwendet, sollte man meiner ansicht nach ueberlegen, auf was umzusteigen, dass nicht genau zwei geschlechter sichtbar machen will. das unsichtbarmachen der geschlechter halte ich meist fuer die bessere moeglichkeit, zumal es meist keine so langen formulierungen hervorbringt.<br /> ::die buergymeistykandidatys (siehe youtube-link von user:Sicherlich) waeren eine elegante loesung, aber aktuell wohl zu progressiv, weil das bisher noch kaum jemand verwendet und es fraglich ist, ob sich sowas durchsetzt, was bei den vielen leuten wohl wie ein diminutiv aufgefasst wird. als schulzeitung darf man sich sowas aber imho trauen, auch wenn es sicherlich nicht diskussionslos und ohne polemik ablaufen wird (darauf sollte man sich vorbereiten; insb. hat man heutzutage immer das risiko, dass nazis/trolle auf einen aufmerksam werden, und dann keine ruecksicht auf das alter der leute nehmen; ich wuerde es uebrigens trotzdem riskieren).<br /> ::ansonsten gibt es moeglichkeiten, auf allzu progressive, aber auch zu umstaendliche wortungetueme zu verzichten. da es noch niemand genannt hat, verweise ich hiermit mal auf https://geschicktgendern.de/, was manchmal(!) hilft, eine neutrale formulierung zu finden, z.b. &quot;stadtoberhaupt&quot;, &quot;verwaltungsleitung&quot; oder &quot;oberhaupt einer kommune&quot; statt buergermeister -- und entsprechend z.b. &quot;kandidatur fuers amt des stadtoberhaupts&quot;.<br /> ::wenn du den konkreten absatz nennst, in dem das wort aktuell vorkommt, kann man auch besser einen vorschlag machen, als bei der frage nach einer pauschalen &quot;uebersetzung&quot;. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 01:43, 26. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> = 26. Dezember =<br /> <br /> == Corona Mutationen? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> eine Frage an einen Virologen, warum ist es für das Virus so schwer zu mutieren und den Impfschutz zu umgehen, das Virus entwickelt sich doch weiter, siehe die aktuelle Mutation. Warum hat keiner Sorge vor einer Mutation die komplett neue Impfstoff erforderlich macht?-[[Spezial:Beiträge/77.179.130.28|77.179.130.28]] 22:47, 26. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Weil eine Mutation immer eine Mutation-von-etwas ist, also das Vorherige zum größeren Teil fortsetzt? (Aber ich war nicht angesprochen...) --[[Benutzer:Alazon|Alazon]] ([[Benutzer Diskussion:Alazon|Diskussion]]) 23:24, 26. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Für ein Virus ist es an sich sehr leicht zu mutieren, wenn es ein RNA-Virus ist. Die Impfstoffentwickler wissen das und berücksichtigen sowas u.a., wenn sie einen Impfstoff entwickeln, indem sie als Zielort bevorzugt Bereiche des Virus mit geringer Wahrscheinlichkeit für wesentliche Veränderungen auswählen oder sehr viele Bereiche miteinbeziehen. Für das Virus ist Mutation sowas wie Glücksspiel: Meistens zieht es eine Niete, manchmal bringt eine Mutation einen Vorteil. Nur dann, wenn die Mutation einen maßgeblichen Vorteil bringt, kann sich die Mutante gegenüber den anderen Varianten durchsetzen. Um sich dem mittels Impfstoff trainierten Immunsystem zu entziehen, muß das Virus nun allerdings genau so mutieren, daß die vom Immunsystem gelernten Bereiche des Virus nicht mehr erkennbar sind. Dafür muß das Virus zweimal Glück im Spiel haben: Zum einen den Vorteil gegenüber der Konkurrenz und zum anderen das Unsichtbarmachen gegenüber dem trainierten Immunsystem. Das ist dann in etwa so, als wenn man zweimal kurz hintereinander den Jackpot knackt - also sehr unwahrscheinlich. <br /> :<br /> : Omikron - die bislang beste Mutante - hat das ja auch nicht so wirklich geschafft, weil das geboosterte Immunsystem die noch fertig machen kann. Wichtig ist auch zu bedenken, daß erfolgreiche Mutationen meist über mehrere Zwischenschritte laufen und die Forschergemeinde dabei zuschaut. So kann man ggf. frühzeitig damit beginnen, Impfstoffe anzupassen bzw. zumindest deren Anpassung vorbereiten. [https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/influenza-grippe/influenza-node.html Bei Influenza] kann man bspw. recht schön sehen, wie Impfstoffentwickler vorgehen, wenn sie es über Jahre und Jahrzehnte hinweg mit einem potentiell gefährlichen endemischen Virus mit hoher Mutationsrate zu tun haben. Da wird ständig angepaßt und wir hatten immerhin - trotz Globalisierung - schon sehr lange keine schwere Influenzapandemie mehr. --[[Spezial:Beiträge/94.219.124.207|94.219.124.207]] 04:34, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :: Ich glaube nicht, dass es hilft, wenn man dem Virus einen &quot;Willen&quot; zuspricht. Dieser [[Anthropomorphismus]] hilft weder beim Verständnis, noch bei der Diskussion. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:58, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Einen Willen habe ich dem Virus nirgendwo zugesprochen, sondern bloß einen Charakter. Anthropomorphismen - so sie denn gut durchdacht eingesetzt werden - helfen durchaus beim Verständnis. Das Verständnis wiederum hilft bei der Diskussion. Oder kannst Du mir hier ein konkretes Beispiel nennen, wo ich Dich mit meiner Erklärung tatsächlich in die Irre geführt habe? Oder willst Du vielleicht mal zeigen, wie meine Aussagen formuliert sein müßten, um deinen Ansprüchen zu genügen? Das würde ich sehr gerne sehen! --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 02:09, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::: Du könntest damit anfangen, dass du deine Identität in irgend einer Form erkenntlich machst. Was hast du denn zuvor gesagt und welche Beiträge wurden nicht von dir getätigt? Woran erkenne ich, dass du 'Du' bist? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:39, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::: Die Beiträge von 04:34, 27. Dez. 2021 und 02:09, 29. Dez. 2021 sind beide von mir. Willst Du versuchen, Deine Behaupungen auf der Sachebene zu erläutern oder worum geht es Dir sonst? --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 01:33, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::: Das kann ich so wenig prüfen wie den Rest der hier von dir oder sonstwem gemachten Behauptungen. Es hilft trotzdem nicht zu erklären &quot;es fällt einem Virus schwer&quot;. Das ist Unfug. Es fällt einem Virus &lt;u&gt;nicht&lt;/u&gt; schwer. Es mutiert. Die Gesetze der Physik, Chemie und Biologie regeln die Möglichkeiten der Mutation. Ein Virus hat kein Bedürfnis einen &quot;Immunschutz&quot; (what's that?) zu umgehen. Wenn überhaupt, dann ist ein Virus evolutionär erfolgreich, wenn es sich reproduziert. Jedes reproduzierte Virus ist ein &quot;Erfolg&quot;, egal welchen griechischen Buchstaben der Genotyp trägt. Und wie immer bei der Evolution: &lt;u&gt;Kein&lt;/u&gt; Virus entwickelt sich weiter, sowenig, wie du dich evolutionär weiterentwickelst. Nur Arten entwickeln sich weiter und bei Viren ist die gängige Defintion von &quot;Arten&quot; recht fragwürdig. Zudem müsste ein &quot;Weiter&quot; definiert sein und es müsste etwas cleverer sein als &quot;hatte x als Vorfahr&quot;. Das wäre so, als würdest du den Weg eines torkelnden Besoffenen durch ein Weizenfeld beobachten: Du siehst seine Spur, aber du weisst nicht, ob er im nächsten Moment nach rechts oder links torkelt. Oder kurz: Solange in Termini von &quot;Absicht&quot;, &quot;Gegner&quot;, &quot;Angriff&quot;, &quot;Verteidigung&quot; usw. gesprochen wird, solange werden grundlegende Massnahmen nicht erkannt und durchgeführt.<br /> ::::::: Von mir aus kannst du dem Virus die &quot;Zähne zeigen&quot;. Ein banaler Mundschutz würde mehr leisten. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:40, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :{{Anker|Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut}}&lt;u&gt;'''Sorge&amp;nbsp;tragen'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo&amp;nbsp;@77.179.130.28, du hast Fragen „an einen Virologen“ gerichtet, die sich auf die Möglichkeiten von Viren durch Mutationen und die damit verbundenen Sorgen beziehen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :Da in der Wikipedia selbst niemand ein Zertifikat als Virologin bzw. Virologe hinterlegen muss, beziehe ich mich hier auch auf Aussagen von z. B. [[Christian Drosten]]. Es stimmt nicht ganz, dass „keiner Sorge vor einer Mutation“ hat oder hatte. In einem [https://www.republik.ch/2021/06/05/herr-drosten-woher-kam-dieses-virus Interview am 5. Juni 2021 – Text unter republik.ch] hatte sich Christian Drosten eher optimistisch geäußert; hier ein Beispiel:<br /> :* Frage (REPUBLIK): „Das heisst also: Die Sorgen, dass das umherschwirrende Virus mutiert und die jetzigen Impfungen bald wertlos sind, sind nicht berechtigt?“<br /> :* Antwort, letzter Satz (Drosten): „... Also eine Mutante, die auf einmal wieder eine schwere Krankheit macht bei der Mehrheit der Geimpften, das kann ich mir nicht vorstellen.“<br /> :In einem späteren [https://www.youtube.com/watch?v=W_0gwDBhmtc Interview am 28. November 2021 beim „heute journal“ – Video unter youtube.com] – hatte er sich besorgt geäußert.<br /> :* Frage (ZDF, Klaus Kleber): „... Kann die Omikron-Variante die Sache noch mal deutlich schlimmer machen?“<br /> :* Antwort (Christian Drosten): „Ja leider. Also, wir wissen tatsächlich nicht allzu viel darüber. Ich bin schon ziemlich besorgt im Moment, muss ich sagen. Ich bin überrascht, so viele Mutationen in diesem Virus zu sehen. ...“<br /> :Es ist zwar richtig, dass „erfolgreiche Mutationen meist über mehrere Zwischenschritte laufen und die Forschergemeinde dabei zuschaut“, wie IP 94.219.124.207 es geschrieben hat; aber auf der anderen Seite gab sich ein renommierter Virologe bei der [[SARS-CoV-2-Variante Omikron]] trotzdem „überrascht, so viele Mutationen in diesem Virus zu sehen.“ Ein weitere Punkt, der dagegen spricht, dass „keiner Sorge“ hätte, ist der Ausdruck selbst: „besorgniserregende Variante“ („[[SARS-CoV-2#Variant of Concern (VOC)|Variant of Concern]]“, VOC); man hätte sonst wohl eine andere Bezeichnung für diese Kategorie gewählt. <br /> :Mittlerweile hat sich beim Thema eine Nutzung von Begriffen durchgesetzt, bei der „Mutation“ eine konkrete Stelle im Erbgut bezeichnet, die auf eine bestimmte Weise vom originalen SARS-CoV-2 (Wildtyp) abweicht, während „Variante“ für ein bestimmtes Muster von Mutationen steht. Ein besonderer Typ von Veränderungen des Erbgutes – die [[Rekombination (Genetik)|Rekombination]] – kann bei Coronaviren auch nicht vernachlässigt werden, wenn man die Entwicklung von Abstammungslinien betrachtet. D. h., die einzelnen mutierten Stellen, die in einer Variante vorhanden sind, müssen nicht immer der Reihe nach mutiert sein, sondern sie könnten auch parallel in verschiedenen Abstammungslinien entstanden sein und dann durch Rekombination in einer Variante zusammen kommen. In einer Veröffentlichung über die Nomenklatur der Abstammungslinien von SARS-CoV-2 steht dazu:<br /> :* „Coronaviren rekombinieren auch häufig, was bedeutet, dass ein einzelner phylogenetischer Baum die Evolutionsgeschichte von SARS-CoV-2 möglicherweise nicht immer angemessen erfasst“ (Rambaut ''et al.'', Nov. 2020; PMID 32669681; dort engl. Text: „Coronaviruses also frequently recombine, meaning that a single phylogenetic tree may not always adequately capture the evolutionary history of SARS-CoV-2“).<br /> :Wie dem auch sei, die Beobachtung von bisher nicht weiter in Erscheinung getretenen Viren ist weniger intensiv, als das bspw. für solche Varianten der Fall ist, die bereits überwacht werden (VUM), die von besonderem Interesse sind (VOI) oder die durch die WHO als besorgniserregend eingestuft worden sind (VOC). Die konkrete Entwicklung von Variante Omikron ist wohl eher unauffällig geblieben; im [[Der Spiegel|SPIEGEL]] gab [[Sandra Ciesek]] zu dem Thema mit der zu dieser Zeit recht neuen Variante ein Interview (DER SPIEGEL Nr. 49|4.12.2021; Seiten 116–117; Titel: „Das Virus ist bei uns im Hochsicherheitslabor“). Auf die Frage des SPIEGEL (Irene Berres):<br /> :* „Wie ist die Variante ihrer Meinung nach entstanden?“<br /> :antwortete Sandra Ciesek u. a. Folgendes:<br /> :* „... Ich glaube nicht, dass sie unbedingt in Südafrika entstanden sein muss. Wahrscheinlicher ist, dass sie aus einer Region stammt, in der man weniger sequenziert, und einfach nicht gesehen wurde. ...“<br /> :Die Sorgen, die man sich machen '''könnte''', wenn man keine Wichtung von Annahmen, Hypothesen und Fakten vornehmen würde, wären vermutlich größer als jene, die man sich machen '''sollte'''. Die Sorge, die man als Impfstoffhersteller, Wissenschaftlerin, Politiker usw. zu einen Zeitpunkt tatsächlich '''trägt''', ist von den jeweiligen Gegebenheiten abhängig. <br /> :Jetzt wird z. B. einerseits danach geschaut, wie man die bereits vorhandenen Impfstoffe sinnvoll verwenden kann und anderseits, dass man für den Fall der Fälle einen neuen entwickelt. In einer [https://investors.biontech.de/de/news-releases/news-release-details/pfizer-und-biontech-geben-update-zur-omikron-variante Pressmitteilung von Pfizer und BioNTech am 8. Dezember 2021] steht dazu bspw. Folgendes:<br /> :* „Die Unternehmen haben am 25. November mit der Entwicklung eines Omikron-spezifischen COVID-19-Impfstoffs begonnen. Für den Fall, dass eine Anpassung des Impfstoffs nötig sein sollte, um den Schutz und die Dauer der Schutzwirkung gegen Omikron zu gewährleisten, wird die Entwicklung wie geplant fortgesetzt.“<br /> :Wenn nach Omikron noch etwas kommen sollte, wird man es wohl prinzipiell so machen müssen wie bisher: analysieren, schlussfolgern, umsetzen. <br /> :{{Anker|Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut.Ende}}Man macht sich als Virologin und Virologe also nicht nur Sorgen, man trägt auch Sorge. Und mehr geht wohl einfach nicht.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 15:34, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Warum sollten Virologen sich Sorgen machen? Hilft das bei der Arbeit? Arbeiten die dann besser oder zumindest weniger schlampig? Muß man sich Sorgen machen, um sorgfältig arbeiten zu können? Bringst es uns irgendwie weiter, daß Du hier den Nicht-Wissensaspekt der Frage breit trittst, anstatt eine themenbezogene Sachantwort davon abzuleiten? Und - da der TO speziell darum gebeten hat - frage Dich doch bitte mal selber, ob Du hierzu irgendwelche an einer Hochschule erworbenen Fachkompetenz besitzt oder bloß gerne irgendwelche Versatzstücke zusammenbastelst. --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 02:22, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0101.ausk-zw-antw}}Hallo @IP 94.219...usw., ich arbeite gerade an einem Beitrag (&quot;Warum sich sorgen?&quot;), in welchem ich auf deine Fragen genauer eingehen werde und bitte noch um etwas Geduld. --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 14:48, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0102.warum-sorg}}&lt;u&gt;'''Warum sich sorgen?'''&lt;/u&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;(bezieht sich auf 02:22, 29. Dez.)&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hallo @94.219...usw., ich dachte, dass ich deine jetzigen Fragen in meinem vorausgehenden Beitrag (15:34, 28. Dez./ [[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Sorge tragen↑]]) schon beantwortet hätte.&amp;nbsp;&amp;nbsp;[[#Dirk123456.2022-0102.warum-sorg.Ende|&lt;small&gt;Zum Beitragsende↓&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::Ich habe vor allem eine der Fragen von IP 77.179.130.28 (22:47, 26. Dez.) näher beleuchten wollen:<br /> :::* „Warum hat keiner Sorge vor einer Mutation die komplett neue Impfstoff erforderlich macht?“<br /> :::Dazu habe ich geschrieben, dass Virologinnen und Virologen sich schon Sorgen machen und dann aber auch Sorge tragen. Ich formuliere dazu mal eine Art „rhetorische Frage-Antwortkette“:<br /> :::* Wieso hat keiner Sorge? =&gt; Doch, da sorgen sich schon welche. =&gt; Wieso sorgen die sich? =&gt; Weil nur, wer sich sorgt, auch Sorge tragen kann. =&gt; Wie wird Sorge getragen? =&gt; Bspw. durch gezielte Beobachtung der Virusvarianten und durch den Start der Entwicklung von neuen Impfstoffen für alle Fälle.<br /> :::Ich habe es aber im vorausgehenden Beitrag nicht so komprimiert und in dieser Reihenfolge hingeschrieben. Insofern nehme ich deine Frage („Warum sollten Virologen sich Sorgen machen?“) zum Anlass, um das mit der Besorgnis näher zu erläutern. Es geht hier um Vorsicht, Voraussicht und Planung mit unsicheren Faktoren.<br /> :::Der Mensch leitet aus geschehenen Ereignissen das mögliche Eintreten künftiger Ereignisse ab. Wenn er nur ungefähr voraussagen kann, was passieren wird, ergreift er diejenigen Maßnahmen, von der er glaubt, dass das dann am ehesten passen wird.<br /> :::Ein einfaches Beispiel wäre eine Urlaubsplanung. Man kann nicht vorhersagen, wie das Wetter genau wird, aber vielleicht schon, dass man im Sommer am Strand nicht Skifahren kann. Also nimmt man dorthin auch keine Ski mit. Wenn man eine schöne Zeit am Strand verbringen möchte, schmiedet man dafür einen Plan, sozusagen den Plan A. Man kann aber nicht wirklich davon ausgehen, dass alle Tage sonnig werden und deshalb braucht man auch noch einen Plan B. Für den Plan B guckt man schon mal vorher, welche Museen in der Nähe geöffnet haben und nimmt auch eine Regenjacke mit. Man kann sich aber nicht auf alles vorbereiten, z. B. weil der Platz im Koffer nicht reicht und/ oder das Geld.<br /> :::Ich möchte jetzt das vereinfacht dargestellte Beispiel nicht ausbauen, sonst wird es ''off topic''. Nur so viel: Man kann sich bei dem Beispiel Sorgen machen, dass es regnet und dann daraus abgeleitet Sorge dafür tragen, dass der Urlaub trotzdem nicht „ins Wasser fällt“.<br /> :::Ähnlich ist es in der Virologie, Epidemiologie und den anderen Gebieten, die dem Themenkomplex Pandemiebekämpfung zugeordnet werden können. Auch hier '''sorgt man sich''' erst einmal um etwas, um darauf aufbauend zu überlegen, '''wie''' man dafür '''Sorge tragen''' kann, dass die '''Zukunftsgestaltung''' aus der Gegenwartsicht möglichst '''optimal''' ablaufen wird. Kann man im Bereich epidemiologische Virologie eigentlich für irgendetwas Sorge tragen, ohne sich zuvor Sorgen gemacht zu haben? Eher nicht. Die Forschung ist teuer, der Zeitaufwand groß und der Baustellen gibt es viele.<br /> :::Hätte man sich keine Sorgen wegen der Varianten gemacht, die SARS-CoV-2 entwickeln würde, dann hätte auch niemand eine Logistik erdacht und entsprechende Netzwerke zur Beobachtung aufgebaut (siehe z. B. [[SARS-CoV-2#Nomenklatursysteme der Varianten]]). Eine Kategorie, in die ein Virus aufgenommen werden kann, ist '''VOC''' – „Variant of Concern“ bzw. „'''besorgniserregende Variante'''“. In dieser Kategorie landen die wenigsten Varianten von SARS-CoV-2; man begrenzt also die '''Besorgnis''' schon auf das Machbare, z. B. hinsichtlich von '''Kapazitäten'''. Deine Frage:<br /> :::* „Muß man sich Sorgen machen, um sorgfältig arbeiten zu können?“<br /> :::kann man – bezogen auf Virologen, die in einer Pandemie am Thema arbeiten – eindeutig mit „Ja.“ beantworten. Eigentlich sind in diesem Fall die Sorgen so ziemlich das Einzige, um was es dabei überhaupt geht.<br /> :::Es gibt hinsichtlich von Sorgen zwei Möglichkeiten: Man kann nichts machen oder man kann was machen. Wenn eine Virologin während ihrer Arbeit der Sorgen wegen nichts weiter denken könnte als: „Oh Gott, wir werden alle sterben!“, wäre das sicherlich kontraproduktiv; wenn sie aber der Sorgen wegen dabei mithilft, bspw. die PCR-Tests für den Nachweis der neuen besorgniserregenden Variante Omikron anzupassen, ist das konstruktiv. Das Beispiel stammt aus einem Interview mit [[Sandra Ciesek]] im [[Der Spiegel|SPIEGEL]] (DER SPIEGEL Nr. 49|4.12.2021; Seiten 116–117; Titel: „Das Virus ist bei uns im Hochsicherheitslabor“).<br /> :::Du hast Folgendes gefragt:<br /> :::* „Bringst es uns irgendwie weiter, daß Du hier den Nicht-Wissensaspekt der Frage breit trittst, anstatt eine themenbezogene Sachantwort davon abzuleiten?“<br /> :::Nein, es bringt uns nicht weiter, da weder „uns“ noch „weiter“ definiert wurde. Es bringt vielleicht die anonyme Person unter IP 77.179.130.28 weiter, welche die ursprünglichen Fragen gestellt hat. Ihren Fragen habe ich entnommen,<br /> :::* dass sich die Person Antworten von einem Virologen oder einer Virologin wünscht (a),<br /> :::* dass sie davon ausgeht, dass das Virus nur schwer mutieren könne (b) und<br /> :::* dass sich niemand sorgen würde (c).<br /> :::Zu dem Thema mit den Mutationen und was das Virus damit anfangen können soll (b) hattest du schon etwas gepostet (dein Beitrag 04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207). Darauf komme ich im Weiteren noch einmal zurück. Zu den anderen Themen mit den Fachkräften der Virologie (a) und den nicht vorhanden bzw. doch vorhandenen Sorgen (c) habe ich den vorausgehenden Beitrag verfasst (15:34, 28. Dez./ Lesezeichen &lt;u&gt;Sorge&amp;nbsp;tragen&lt;/u&gt;; zum Sprungziel: &lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut]]&lt;/small&gt;).<br /> :::Was genau sollte man denn als „themenbezogene Sachantwort“ zu den zwei Fragen abliefern, wenn nicht eine Betrachtung zu den Fachkräften der Virologie (a) hinsichtlich ihren Sorgen (c)? (Das ist eine rhetorische Frage, die du nicht unbedingt beantworten musst.)<br /> :::Ich nehme an, dass sich die Abkürzung „TO“ auf diejenige Person bezieht, welche die ersten Fragen unter der Überschrift „[[#Corona Mutationen?]]“ gestellt hat („TE“ habe ich auch schon gelesen; die „Wikipedia:“- bzw. „Hilfe:“-Verknüpfungen bieten dazu nichts Passendes an: [[WP:TE]], [[H:TE]], [[WP:TO]], [[H:TO]]). Du rätst mir im Namen des „TO“, mich selbst einmal zu fragen, ob ich irgendwelche an einer Hochschule erworbenen Fachkompetenz besäße „oder bloß gerne irgendwelche Versatzstücke“ zusammenbasteln würde. Mein Ziel war es, die Person mit der IP 77.179.130.28 – also mutmaßlich dem „TO“ – darüber zu informieren, inwiefern man hier ihrem Wunsch, einen „Virologen“ zu kontaktieren – ganz allgemein betrachtet – als antwortende Person gerecht werden kann. Ich frage mich eigentlich bei jedem Text hier und erst recht im Artikelnamensraum (in Enzyklopädie Wikipedia), ob meine Möglichkeiten hinsichtlich des jeweiligen Themas ausreichen.<br /> :::Für eine meiner wichtigsten Eigenschaften hinsichtlich der Wikipedia halte ich es, recherchieren und mit Belegen arbeiten zu wollen. In dieser Hinsicht hat meine in der Vergangenheit an einer Hochschule erworbene Fachkompetenz sicherlich nicht geschadet (Molekularbiologie). Als jemand mit einem Hintergrund als Naturwissenschaftler bin ich es gewohnt, dass gedankliche Konstruktionen für sich genommen meist nur Arbeitshypothesen sind und dass man alles zitiert, was man erwähnen muss und selbst nicht gemacht hat. haben.<br /> :::Normalerweise bleiben die Naturwissenschaftler ein bisschen mehr unter sich und verwenden ihre zumeist englische Fachsprache, um sich im jeweiligen Sachgebiet auszutauschen. Die Pandemie hat das geändert. Durch den exorbitant angestiegen Kommunikationsbedarf gab es sozusagen einen „Ausbruch von Virologen und Virologinnen aus dem Labor“. Wenn es aber manche gar nicht wahrnehmen, dass Virologen, Epidemiologinnen usw. sich pausenlos irgendwie sorgen, dann wird dieser kleine Teil der gesamten pandemischen Informationsflut offenbar ziemlich erfolgreich durch andere Botschaften niederkonkurriert. Deshalb bin ich auf die Sorgen bzw. den „Nicht-Wissensaspekt“ eingegangen. Eigentlich mag ich es nicht besonders, den „Nicht-Wissensaspekt“ von Fragen breitzutreten; aber noch weniger würde ich es mögen, dort, wo kaum etwas ist, einen Wissensaspekt hervorzuheben oder gar vorzutäuschen.<br /> :::Ich sehe es als sinnvoll an, für einige Fragen angesehene Virologen und/ oder Virologinnen zu zitieren, z. B. für solche:<br /> :::* „Haben Virologen Sorgen? Und wenn »Ja«: welche?“<br /> :::Um diese Fragen zu beantworten, habe ich – wie du es nennst – „irgendwelche Versatzstücke zusammengebastelt“. Da man sicher auch andere Aussagen dieser Art finden könnte, sind es in diesem Sinne zwar „irgendwelche“; aber ich gehe davon aus, dass ich mit den Aussagen '''der Fragestellung entsprechend''' angemessene '''Belege''' erbracht habe.<br /> :::Auf eine der drei Fragen, die ich oben (a), (b) und (c) genannt habe, hatte ich im vorausgehenden Beitrag erst einmal nicht geantwortet. Das ist die Frage (b), warum es für das Virus so schwer sei, so zu mutieren, dass der Impfschutz umgangen werden kann. Ein Grund dafür, Frage (b) nicht beantwortet zu haben, ist, dass ich erst einmal das mit den Fachkräften der Virologie (a) und den Sorgen (c) beantworten wollte. Durch mein „Breittreten“ eines „Nicht-Wissensaspekts“ anhand der Fragen (a) und (c) kann ich jetzt besser darstellen, warum ich die Frage (b) etwas anders formulieren würde:<br /> :::* „Ist es für das Virus schwer, so zu mutieren, dass der Impfschutz umgangen wird?“<br /> :::* „Kann es passieren, dass der Schutz durch bisherige Impfstoffe nicht ausreicht?“<br /> :::* „Gibt es andere Impfstoffe?“<br /> :::Die Themen habe ich in meinem vorausgehenden Beitrag (15:34, 28. Dez./ [[#Dirk123456.2021-1228.ausk-coro-mut|Sorge tragen↑]]) auch schon gestreift. Wie gesagt, nur gestreift, und zu stark verdichtet sähe eine Kurzfassung so aus:<br /> :::* Es ist wohl zwar nicht häufig, dass Viren so mutieren, dass ein Impfschutz komplett umgangen wird (bspw. [https://www.republik.ch/2021/06/05/herr-drosten-woher-kam-dieses-virus Drosten, 5.6.’21]); aber wer weiß schon so genau, ob es nicht trotzdem passiert, zumal die neue Omikron-Variante überraschend viele Mutationen hat ([https://www.youtube.com/watch?v=W_0gwDBhmtc Drosten, 28.11.’21])? Jedenfalls rekombinieren Coronaviren auch recht häufig (Rambaut ''et al.'', Nov. 2020; PMID 32669681) und die Varianten könnten sich teilweise im Verborgenden entwickeln (Ciesek, 4.12.’21, im SPIEGEL). Die „Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste“ ([https://www.dwds.de/wb/Vorsicht%20ist%20die%20Mutter%20der%20Porzellankiste Redensart unter dwds.de]) und daher haben Impfstoffhersteller schon einmal angefangen, sich auf verschiedene Szenarien vorzubereiten, soweit das geht ([https://investors.biontech.de/de/news-releases/news-release-details/pfizer-und-biontech-geben-update-zur-omikron-variante Pfizer/ BioNTech, 8.12.’21]).<br /> :::Natürlich gibt es da keine direkte Ereigniskette in der Form, dass BioNTech genau deswegen einen Impfstoff anpassen würde, weil Christian Drosten beim heute-journal gesagt hat, dass er besorgt sei. Aus diesem Grunde ergäben die Zitate allein eine unzulässig verkürzte Geschichte, wenn ich sie als etwas Vollständiges anböte.<br /> :::Deine Erzählung (04:34, 27. Dez./ als IP 94.219.124.207) wirkt dadurch, dass du darauf verzichtet hast, dich an irgendwelchen Belegen entlang zu hangeln, durchaus geschmeidig. Allerdings kann man nicht immer besonders gut auseinanderhalten, was du vielleicht irgendwo gelesen hast, was du dann geschlussfolgert hast und was deine Vermutungen zum Thema sind. Auch deine Ausführungen zur [[Influenza]], bei der gutes Management dazu geführt haben mag, dass seit langem keine echte Seuche mehr aufgetreten ist, sagt wenig darüber aus, wann das bei den Coronaviren der Gattung ''[[Betacoronavirus]]'' so werden könnte, bei denen innerhalb von ungefähr zwei Dekaden drei Seuchen aufgetreten sind (die [[SARS-Pandemie 2002/2003]], den [[MERS-CoV|MERS]]-Ausbruch 2012 und die aktuelle [[COVID-19-Pandemie]]).<br /> :::Du schreibst, dass eine neue Variante, um sich durchzusetzen, zwei grundsätzliche Eigenschaften hinzugewinnen müsse und weiter:<br /> :::* „Das ist dann in etwa so, als wenn man zweimal kurz hintereinander den Jackpot knackt - also sehr unwahrscheinlich.“<br /> :::Na ja... Wie viel Glück hatte den das Virus schon? Fakt ist, dass wir seit ungefähr zwei Jahren mit einer Pandemie leben, die kontinuierlich Tote fordert und den Menschen einiges abverlangt. Unter einer anderen Überschrift (jetzt im Archiv: „[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47|Gibt es ein &quot;Limit&quot; bei Übertragbarkeit von Viren?]]“) meinte ich, dass wir vielleicht Glück haben könnten, da eine neue Variante nicht unbedingt „fieser“ sein müsste als eine vorhergehende (zum Sprungziel des Textes im Archiv: [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 47#Dirk123456.2021-1128.ausk-teleo-evo.Ende|WP:Ausk...Woche_47#D...-evo.Ende]]; Versionsvergleich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217678959diff 217678959], 20:41, 28. Nov./ zum Sprungziel in der Beitragsversion: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;oldid=217678959#Dirk123456.2021-1128.ausk-teleo-evo.Ende ...oldid=217678959#D...-evo.Ende]).<br /> :::Du hattest dahingehend geantwortet (Versionsvergleich: [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=217686711 diff 217686711]), dass du Gleiches schon seit zwei Jahren predigen würdest und dass ich dadurch angeblich hinter einer aktuellen Diskussion zurückläge. Ich hatte dann noch etwas geantwortet und daraufhin schrieb eine andere anonyme IP, dass ich die Aussagen von Drosten (Interview im heute-journal), von denen ich einige sinngemäß wiedergegeben hatte, nicht in ausreichendem Maße verstehen würde.<br /> :::Wie dem auch sei, solche Wetten auf das Glück und das Unglück bei Viren und bei ihren Wirten, z. B. dem Menschen, sind allgemein nicht besonders zufriedenstellend, ob sie nun von einem Wikipedia-Benutzer, wie mir, einem Uneingeloggten, wie dir, oder einem anerkannten Virologen, wie Drosten, kommen. Es wäre natürlich viel besser, man könnte einen Wissensaspekt beleuchten, als dass man einen Nicht-Wissensaspekt ausbreitet.<br /> :::Aber hinsichtlich der ursprünglich gestellten Fragen kann ich nur das als belegte Aussagen liefern, was sich dazu finden lässt, nämlich vor allem Aussagen von anerkannten Virologinnen und Virologen u. a. Fachkräften in assoziierten Themengebieten (z. B. Impfstoffhersteller), die aus der Laienpresse u. ä. Medien stammen. Der Nicht-Wissensaspekt tritt bei den Antworten, die zu den Fragen passen könnten, deutlicher hervor als der Wissensaspekt, weswegen ich kaum wissenschaftliche Artikel als direkten Beleg verwendet habe.<br /> :::Dass die anerkannten Fachkräfte der Virologie und ähnlicher Themengebiete mitunter den Besorgnisaspekt ausbreiten, beruhigt mich übrigens mehr, als wenn sie das nicht tun würden. Der Grund dafür ist, dass es nicht bei der Besorgnisverkündung bleibt, sondern dass auch – je nach den vorhandenen Möglichkeiten – angemessen erscheinende Reaktionen daraus abgeleitet werden. <br /> :::Du fragst in Bezug auf die Sorgen, die sich Virologen machen sollten:<br /> :::* „Arbeiten die dann besser oder zumindest weniger schlampig?“ <br /> :::Zumindest mitten in einer Pandemie gilt da, glaube ich, Folgendes:<br /> :::{{Anker|Dirk123456.2022-0102.warum-sorg.Ende}}Würden Virologen sich keine Sorgen machen und aus dem Bauch heraus entscheiden, nichts tun zu müssen, weil das Virus soundso viele Jackpots hintereinander benötigen würde, um Stress zu verursachen, würden sie dadurch nicht schlampiger arbeiten, sondern eigentlich gar nicht. '''Ergo''': Warum sich Sorgen machen? Um Sorge tragen zu können.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2022-0102.warum-sorg|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> :::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 22:01, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 27. Dezember =<br /> <br /> == War der Wissenschaftliche Sozialismus eine Wissenschaft? ==<br /> <br /> War der Wissenschaftliche Sozialismus eine Wissenschaft? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:B5C0:3E30:30:7490:2012:E0DB|2A02:8109:B5C0:3E30:30:7490:2012:E0DB]] 10:52, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Du verwendest die Vergangenheitsform. Da kann man antworten: Ja, sicher, er wurde als Wissenschaft angesehen. Z.B. [https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Grosser_2613/ Prof. Dr. phil. habil. Günther Alfred Hans Großer hat sich 1964 in Wissenschaftlichem Sozialismus habilitiert] - man findet weitere. Und es gab auch Professoren für Wissenschaftlichen Kommunismus. [[Benutzer:Pte. Salt|Pte. Salt]] ([[Benutzer Diskussion:Pte. Salt|Diskussion]]) 12:43, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Das Grundproblem ist die Verwendung des Attributs für eine These. Man kann auch wissenschaftliche Astrologie betreiben, wenn man wissenschaftliche Methodik für die Sternenkonstellationen anwendet. Dennoch ist Astrologie für sich noch keine Wissenschaft, da sie das Kriterium der Falsifizierbarkeit nicht erfüllt. Sprich: Jede Hypothese muss sich auch als falsch nachweisen lassen können; das geht aber nicht, wenn das Ergebnis schon als gegeben vorausgesetzt wird. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:35, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> ::+ 1. Schon wenn das Adjektiv „wissenschaftlich“ vorgesetzt werden muss, ist höchste Vorsicht geboten, da sollten die Alarmglocken läuten. Oder hat schon jemand den Begriff „Wissenschaftliche Mathematik“ gelesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:1AB1:5125:C5F6:DD39:1B5C|2003:D0:2F18:1AB1:5125:C5F6:DD39:1B5C]] 14:14, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Es gibt [[Wissenschaftstheorie]] mit Kriterien für Wissenschaftlichkeit. Einfahc mal selbst abchecken, ob die dortigen Kriterien vom „Wissenschaftlichen Sozialismus“ erfüllt werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:33, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Es gibt die Bezeichnung &quot;Wissenschaftliche Politik&quot; für Politikwissenschaft. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:55, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Wenn ich den Artikel [[Wissenschaftlicher Sozialismus]] richtig verstehe geht es (vor allem Marx) nicht um Wissenschaft sondern um wissenschaftliche Methodik, die ein Gedankengebäude stützt (vor allem in Abgrenzung zu frühsozialistischen Positionen, die noch überwiegend von ethisch-moralischen Gesichtspunkten ausgingen und ökonomische Grundlagen und Interdependenzen nicht tiefergend und systematisch untersuchten. Ich denke da vor allem an Marxens Kritik an [[Pierre-Joseph Proudhon]]s ''Système des contradictions économiques ou Philosophie de la misère'' (1846, dtsch. als: ''System der ökonomischen Widersprüche oder: Philosophie des Elends.'' Herausgegeben von Lutz Roemheld &amp; Gerhard Senft. Kramer, Berlin 2003, ISBN 3879562814). --[[Spezial:Beiträge/88.72.111.90|88.72.111.90]] 15:53, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :Der Wissenschaftliche Sozialismus ist gradezu das Paradebeispiel für eine Pseudowissenschaft, wenn ma Popper folgt.&lt;nowiki&gt;&lt;br&gt;&lt;/nowiki&gt;<br /> :: Abgesehen davon: nein, Pseudowissenschaft heißt nicht, dass die Lehre inhaltlich falsch ist. Nur der Anspruch auf Wissenschaftlichkeit ist verkehrt. Und Popper ist nicht das nun plus ultra. Aber in der Sache liegt er wohl richtig. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:149C:746F:D789:5CBA|2A02:908:426:D280:149C:746F:D789:5CBA]] 21:13, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> &quot;Wissenschaftlicher Sozialismus&quot;: Darstellung von Gesetzmäßigkeiten mit wissenschaftlicher Methodik (keine Naturwissenschaft) in Abgrenzung zum &quot;ethisch-philosophischen Sozialismus&quot;: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. &lt;small&gt;Leider schwer, einem Proletarier philosophische Kathegorien wie [[Basis und Überbau]] zu vermitteln...ähnlich heute mit Indizien, Evidenz und Aerosole;o)&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:28, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> :&lt;small&gt;Leider schwer, einem Proletarier grammatische „Kategorien“ zu vermitteln. scnr&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:DA:EF3B:EAE2:1461:33B3:C50A:EBBA|2003:DA:EF3B:EAE2:1461:33B3:C50A:EBBA]] 22:26, 2. Jan. 2022 (CET) <br /> Die [[Theologie]] zählt gemeinhin auch zu den Wissenschaften. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:05, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == LED-Band ==<br /> <br /> Ich suchte neulich unter [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche_42#LED-Band_weiss,_Trafo,_Dimmer,_Lichtfarbe|LED-Band weiss, Trafo, Dimmer, Lichtfarbe]] Hilfe im [[LED-Leuchtmittel#LED-Streifen_und_-bänder|LED-Band-Dschungel]]. Aus den Antworten auf meine Fragen lernte ich:<br /> # Nennspannung muss gleich sein und Nennstrom des Netzteils etwas größer als der des Verbrauchers<br /> # Ein Hersteller (Pautix) bietet &quot;all in one&quot; - aber leider keine Einzelteile<br /> : 1: da bin ich nicht sicher, ob das die einzige Anforderung gegen Flimmern und Geräusche ist<br /> : 2: funktioniert bei mir nicht, weil ich kein Steckernetzteil verwenden kann (zu dick, habe nur Draht zum Klemmen)<br /> Die Herausforderung ist, dass die Artikeleigenschaften recht mangelhaft angegeben werden, deren Bedeutung oft unklar ist, und Band, Trafo, Dimmer und Fernsteuerung zusammenpassen sollen. <br /> Ich möchte gern, dass die weisse Lichtfarbe von warm bis kälter einstellbar ist und die Helligkeit dimmbar (damit ich das an die vorhandenen Leuchten anpassen kann). Unklar sind mir auch die Specs von COB-LED, SMD-3528-LED, SMD-5050-LED und ähnlichen Bezeichnungen, und wie diese sich bei verschiedenen sekundären Dimmern/Steuergeräten verhalten? und wie sich das auf die Leuchtenergie auswirkt? Die Leuchtenergie-Dichte (lm/W) fehlt meist in den angegebenen Daten, kann aber manchmal aus lm/m (aber auch dies fehlt oft), der Gesamtlänge und dem Gesamtverbrauch errechnet werden. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 23:33, 27. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Hm - niemand der etwas weiss zu COB-LED, SMD-3528-LED, SMD-5050-LED und ähnlichem? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 11:41, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :Die Bauform der einzelnen LED-Chips hat auf Dein Problem keinen Einfluss. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:00, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :: Ok, danke (vielleicht könntest Du dies im Artikel vermerken und bei der Gelegenheit die Bauformen etwas erläutern?). Was wäre denn für mein Problem die sinnvolle Frage, durch deren Beantwortung ich der Lösung näher kommen könnte? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 13:40, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 28. Dezember =<br /> <br /> == Mozart-Die Zauberflöte-7-facher Sonnenkreis ==<br /> <br /> Hallo! <br /> Ich habe mir ein paar mal die Rachearie aus der Zauberflöte angehört und da sprach die Königin der Nacht vom 7-fachen Sonnenkreis, und nun Frage ich mich was das sein soll und was es kann wenn die Königin der Nacht ihre Tochter beauftragt Sarastro zu ermorden.<br /> [[Spezial:Beiträge/2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231|2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231]] {{unsigniert|2003:C0:6716:BF00:9D3F:E45C:9B58:8231|10:27, 28. Dez. 2021 (CET)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> :Direkt im Text von [[Der Hölle Rache]] kommt der Sonnenkreis nicht vor, nur davor im Gespräch mit Pamina, und danach erwähnt es Monostatos nochmal. Siehe [https://opera-guide.ch/operas/die+zauberfl%c3%b6te/libretto/de/ im Libretto] ab Nr. 13. Ein Herrscher[[insigne]], das der Verblichene der Königin an Sarastro übergab, offenbar um es aus der Erbmasse zu entfernen und so ihrer Verfügung zu entziehen. Damit hat sie auch ihre Macht verloren und kann sich jetzt nur noch der üblichen Mittel zur Intrige bedienen: etwa wütende Arien schmettern oder gutaussehenden Prinzen erst mit einem Aktkalender den Mund wässrig machen und sie dann auf ihre Tochter ansetzen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:01, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Die Zauberflöte ist eine Oper, welche die Idee der Aufklärung verbreiten will, also den Gebrauch der Vernunft gegenüber der Magie. Nach Helmut Perl, Der Fall „Zauberflöte“, Darmstadt 2000, symbolisiert die Königin der Nacht die Kirche, Pamina sind die dummgehaltenen Gläubigen und Sarastro die Vernunft/Aufklärung. Die 7 ist eine „heilige“ Zahl, Sarastro nimmt der kath. Kirche also ein magisches Herrschaftssysmbol, die Königin/Kirche möchte nun wieder den alten Zustand herstellen und die Vernunft durch Pamina/die Gläubigen beseitigen lassen. Immerhin stand auf Mitgliedschaft bei den Illuminaten in Bayern die Todesstrafe, das Bild des Tötens eines Rivalen der Macht ist also nicht ganz an den Haaren herbeigezogen. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:57, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Eine andere Deutung ist, dass Mozart, der selbst Freimaurer war, hier Ideen und Rituale der Freimaurerei verarbeitet hat. Die Freimaurer beschäftigen sich auch mit Sonne und Mond, der &quot;Läuterung&quot; des Menschen auf seinem Weg vom Dunkel ins Licht u.ä. Damit, so die Deutung weiter, hat Mozart gegen die Verschwiegenheitspflicht der Freimaurer verstoßen. Merkwürdigerweise starb Mozart am 5.12.1791, zwei Monate nach der Uraufführung der Zauberflöte am 30.09.1791. Mysteriös. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:16, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Jaja, da ist schnell alles Mögliche geraunt und hineingeheimnist. Das Libretto stammt im Wesentlichen von [[Emanuel Schikaneder]], der aber merkwürdig und mysteriös bis 1812 lustig weiterlebte. Es gibt gelegentlich (und im Wikipedia-Artikel unbelegt) Spekulationen, dass Schikaneder in der Figur des Sarastro den seinerzeit unter den österreichischen Freimaurern damals hochangesehenen [[Ignaz von Born]] vereweigt habe, mit dem sowohl Mozart als auch sein Vater Leopold Kontakt hatten. Das wäre mit dem Geraune eines mysteriösen Todes als Strafe für Geheimnisverrat wohl nicht schlüssig zu verbinden. Dies umso mehr, als die Oper das Arkanprinzip der Freimaurer nirgendwo durchbricht sondern, was durchaus nicht ungewöhnlich ist, Symbolik der Freimaurerei in das Werk zwar einarbeitet und einfließen lässt, nicht aber irgendwelche geheimen Rituale offenlegt.<br /> ::::Zwei Interpretationen des siebenfachen Sonnenkreises, die nicht anonyme persönliche Meinung sondern mehr quellenbasiert sind:<br /> ::::''„Die Königin verrät ihrer Tochter, dass sie um ihr Erbe an dem mysteriösen „siebenfachen Sonnenkreis“ gebracht wurde, der die Weltordnung symbolisiert und Macht und Herrschaft verleiht. Indem die Artefakte „Zauberflöte“, „Silberglöckchen“ und der „Siebenfache Sonnenkreis“ aufgeteilt wurden, wurde die Weltordnung in zwei Kontrahenten gespalten: das nächtliche Reich und Sarastros Reich des Lichts. Die Harmonie ist also zerstört.“'' [https://www.theater-erfurt.de/media/5429.Die%20Zauberfl%C3%B6te%20-%20Materialmappe%20f%C3%BCr%20P%C3%A4dagog:innen]<br /> ::::Und: ''„Sarastro ist der italienische Name für Zarathustra und personifiziert den Hüter der „Weisheit“. Er ist Vorsteher einer Priesterschaft, die in einem pseudoägyptischen Tempelbezirk das Symbol der Weltherrschaft, den „Siebenfachen Sonnenkreis“ bewahrt, damit er nicht von Unberufenen korrumpiert wird. (...) Der Siebenfache Sonnenkreis ist als Symbol zu verstehen, das als eine Art Mandala vom Priester auf der Brust getragen wird und das die Weltherrschaft versinnbildlicht. Dadurch, dass Paminas Vater ihrer Mutter die Flöte übergeben hat und den Eingeweihten den Sonnenkreis, können beide gegensätzliche Welten der Nacht und der Sonne nur in Gemeinsamkeit die verlorene Einheit gewinnen. (...) Isis steht für weibliche, seelische Mondenkräfte. Symbolisiert wird das durch das Reich der Königin der Nacht. (Nicht durch die Königin selbst, die nach dem Tod ihres Mannes, des Herrschers, eine korrumpierte Mondenkraft ist). Osiris steht für männliche, tatkräftige Sonnenkräfte. Symbolisiert wird das durch den Tempelbezirk Sarastros. Er verwaltet den Siebenfachen Sonnenkreis, bis die gestörte Einheit der Monden- und Sonnenkräfte wieder hergestellt ist. Einklang der Mondenkräfte und Sonnenkräfte ist Voraussetzung für die Harmonie der Welt. Der Tod von Paminas Vater kennzeichnet den Verlust dieser Harmonie: den Verlust der Einheit – das Ende des „Goldenen Zeitalters“, wie es von Hesiod und Ovid beschrieben wird; christlich: Verlust des Paradieses. Die Utopie der „Zauberflöte“ besteht darin, das „Goldene Zeitalter“ wiederzugewinnen. Dazu müssen die durch den Verlust der Einheit feindlichen Mondenkräfte und Sonnenkräfte in Liebe vereint werden. Paminas Vater hinterließ der Königin die Flöte und Sarastro den Sonnenkreis. Ohne die Flöte kann Tamino die Prüfungen nicht bestehen. Beides bedingt einander. In der Oper gelingt diese Utopie durch die Vereinigung der Tochter der Nachtkönigin mit Tamino, der den Prüfungsweg der Sonnenpriester beschreitet.“'' [http://www.hk-kölsch.de/Mozart%20-%20Zauberfloete%20-%20Leseprobe.pdf]<br /> ::::Richtig ist, dass aus christlicher Sicht die [[Sieben]] als heilige Zahl die Vollkommenheit symbolisiert, in der sich die Drei der „göttlichen Trinität“ und die vier Elemente vereinen. Ob sich von dort aber ein Bezug zu dem Sonnenkreis herstellen lässt sehe ich als sehr spekulativ und völlig unbelegt an. Eine fundierte Auseinandersetzung mit der Zahlensymbolik in Mozarts Oper findet sich bei [http://www.johannes-puchleitner.com/downloads/Diplomarbeit.pdf Johannes Puchleitner: ''Symbol und Zahl in Mozarts Zauberflöte'', Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades „Magister artium“ (Mag.art.) an der Universität Mozarteum Salzburg, Innsbrucker Musikpädagogik - Institut, Innsbruck 2001] Auch Puchleitner geht bei der Zauberflöte von einer ''„dramatischen Gegenüberstellung der Repräsentanten des himmlisch-guten und des unterweltlich-bösen Prinzips“'' aus. (S. 10) Die Gold- und Rosenkreuzer galten ''„als ein stark religiös orientierter Zirkel innerhalb der Freimaurerei“''. Sie sahen in sieben Stufen (in ihren Tempeln) das Symbol der ''„Einweihung in „sieben Tagen“, ganz nach dem Vorbild des biblischen Mhytos (sic!), nach dem die Welt in „sieben Tagen“ erschaffen wurde. In sieben Stufen der Einweihung, auf denen der Mensch durch harte Prüfungen und durch Todesschrecken hindurch zur Wiedergeburt in einer höheren Daseinsform emporsteigt, wird ein „neuer Mensch“ gebildet.“'' (S. 15) Puchleitner sieht hier sogar eine Verbindung bis hin zu den Initiationsebenen des antiken ''„Kult des Lichtheros Mithras mit seinen sieben Weihegraden“'' (S. 4) Als die ''„wesentlichen vier Schlüsselzahlen“'' im Freimauerertum sieht Puchleitner jedoch ''„die Drei, die die Vollkommenheit symbolisierende Trinität, die Fünf, als die Zahl der Liebe, die Acht, als Symbol der ewigen Wiederkehr und die Achtzehn, die uralt-heilige Sonnenzahl“.'' (S. 64) --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 17:36, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Triage ==<br /> <br /> Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG für die Praxis, nach welchen Kriterien dürfen zu knappe medizinische Kapazitäten nun zugeteilt werden, und wer ist entscheidungsbefugt? (Eine gesetzliche Regelung, wie auch immer die aussehen mag, ist schließlich der Zukunft vorbehalten.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 13:53, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :Für jetzt diesen Moment bleibt alles wie gehabt, die Ärzte und das ganze Triage-Team, das dafür gebildet wurde, entscheidet im Notfall nach besten Heilungschancen, wer die knappen Ressourcen bekommen sollte. Das BVerfG hat den Gesetzgeber beauftragt/verpflichtet eine gesetzliche Regelung zu treffen.--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:494D:2000:6438:4731:D9B6:5314|2001:9E8:494D:2000:6438:4731:D9B6:5314]] 14:06, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> ::So wie ich das verstehe, bedeutet das Folgendes.: Wenn derzeit in einer Triage-Situation ein 30-jähriger Impfgegner mit realistischen Heilungschancen zur Intensivbehandlung eingeliefert wird, und andererseits dort ein älterer und/oder behinderter und/oder vorerkrankter Patient mit vollem Impfprogramm, aber geringeren Heilungschancen liegt, kann der Arzt ersteren bevorzugen. Er muss nicht, aber er kann, er hat nur Richtlinien an der Hand. Nach einer gesetzlichen Regelung, wie sie das BVerfG wünscht, könnte der andere Patient größere Chancen auf die Intensivbehandlung haben, ohne dass der Arzt befürchten muss, beim anschließenden Prozess den Kürzeren zu ziehen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5788:3D07:2C84:58F9:16FA|2003:D0:2F18:5788:3D07:2C84:58F9:16FA]] 15:58, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Genau. Es soll [[Rechtssicherheit]] geschaffen werden, damit diejenigen, die zwangsläufig den Schwarzen Peter der Entscheidung haben, nicht auch noch damit zu rechnen haben, dass sie ihre Entscheidung in jahrelangen Prozessen zu beiden möglichen Seiten rechtfertigen müssen, und ständig mit einem Fuß im Knast stehen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 17:03, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Stimmt das denn so? Die bloße Forderung nach Rechtssicherheit würde bedeuten, daß es derzeit rechtlich nicht zulässig ist, den Behinderten deswegen krepieren zu lassen, weil er auch mit Behandlung schlechtere Karten als der Nichtbehinderte hätte, aber mit einem entsprechenden Gesetz ginge das dann in Ordnung. Das war aber sicherlich nicht die Intention der Bf, sondern die wollten festgestellt haben, daß sie trotz ihrer schlechteren Aussichten einen gleich(?)berechtigten Zugang zu Behandlungskapazitäten haben müßten. Im Umkehrschluß bedeutet das aber, daß bei gegebenen Kapazitäten und Bedarf dadurch insgesamt mehr Menschen sterben werden, weil die Kapazitäten teilweise an Pat. mit schlechteren Aussichten &quot;verschwendet&quot; werden. (Eine noch schärfere Forderung liefe übrigens nicht auf Gleichberechtigung in der &quot;Todeslotterie&quot; hinaus, sondern darauf, die Vorbelasteten/Behinderten zum Ausgleich ihrer Benachteiligung positiv zu diskriminieren, sie also sogar bevorzugt zu behandeln, was dann in der Summe zu ''noch mehr'' Toten führen würde.) Das ist also alles einen Dreh komplizierter als die einfache Subsumption unter den Begriff &quot;Rechtssicherheit&quot;. Und was hat das BVerfG dazu nun Erkenntnis- und Handlungsanleitendes ausgeführt? --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 19:02, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> Mir fällt übrigens gerade auf, daß der Begriff &quot;Triage&quot; mehrdeutig ist. Eigentlich geht es dabei ja nicht um das Ausstellen von Todesurteilen, sondern um den richtigen Einsatz von Kapazitäten. Z. B. in einer MANV-Situation sollen die Einsatzkräfte die Verletzten in drei Kategorien aufteilen: diejenigen, die auch ohne Behandlung überleben werden, diejenigen, die eine lebensrettende Behandlung benötigen, und diejenigen, die auch mit Behandlung nicht gerettet werden können, und sich dann auf die zweite Gruppe konzentrieren. Bei den fehlenden IS-Betten geht es aber eigentlich nur um die zweite Gruppe, die insgesamt nicht angemessen behandelt werden kann, und in der dann zwischen Pat. mit besseren und mit schlechteren Chancen unterschieden werden soll. (Übrigens versterben in dieser Gruppe 70 % auch mit Behandlung trotzdem. Wenn man sich da nun auf die Vorgeschädigten bzw. Behinderten konzentriert, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, daß dadurch die Todesrate in Richtung 100 % getrieben wird - mit der Folge, daß noch mehr IS-Pfleger die Brocken hinschmeißen, weil sie das psychisch einfach nicht mehr aushalten.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.245.120|95.116.245.120]] 19:25, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Das Urteil des BVerfG bedeutet zunächst nur, dass der Gesetzgeber die [[Triage]] durch förmliches Parlamentsgesetz regeln muss, da eine derartige Entscheidung über Leben und Tod nicht alleine dem behandelnden Arzt bzw. dem Krankenhaus überlassen werden darf. Wie der Gesetzgeber diese Aufgabe erfüllt, lässt das BVerfG ausdrücklich offen. Es kann also durchaus sein, dass der Gesetzgeber entscheidet, dass Behinderte grundsätzlich sterben müssen - ob das dann verfassungsgemäß ist, wäre Gegenstand einer neuen Verfassungsbeschwerde. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 19:52, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> :Nachtrag zu obigem: sollte jetzt im aktuellen Zeitpunkt eine Triage notwendig werden und das Gesetz ist noch nicht erlassen, wäre nach meinem Verständnis eine einstweilige Anordnung vor dem BVerfG möglich, und dann könnte das BVerfG eigene Kriterien aufstellen. Einen solchen Antrag gab es ja wohl schon und der wurde nur deshalb zurückgewiesen, weil derzeit keine Gefahr einer Triage besteht. -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 19:59, 28. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Es kann eigentlich auf nichts anderes als irgendwelche Floskeln hinauslaufen, weil Behinderte in diesem Kontext aktuell kein bißchen diskriminiert werden und jedes Veränderung daran die derzeit rein sachorientierte, diskrimierungsfreie Entscheidungsfindung behindern würde. Im Zweifelsfall wird der Intensivmediziner dann halt dem Behinderten - aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen - länger gegen jeden Sinn und Verstand eine menschenunwürdige Situation zumuten, als Nicht-Behinderten, wobei es da schon anfängt: Wer ist behindert und wer nicht? Das läßt sich gar nicht sauber auseinanderdividieren. Letztlich war das eine angstgetriebene Schnappsidee, damit vor das BVerfG zu gehen, und die waren einfach zu feige, um zu erklären, daß wir da durch irgendwelche gesetzlichen Regelungen gar keine Verbesserung in dem Sinne erreichen können, daß berechtigte Ängste verringert werden. Wenn gewollt ist, daß Behinderte weniger Angst vor Schlechterstellung haben, dann sollten wir uns auf die Bereiche konzentrieren, wo das tatsächlich der Fall ist, was so ziemlich jeder andere Bereich ist, aber eben gerade nicht die Intensivstationen. Intensivmediziner interessieren sich einen Dreck dafür, ob jemand einen Behindertenstatus hat. Relevant ist nur, welche Möglichkeiten bestehen, dem Menschen das Leben zu retten, also eben ''keine'' defizitorientere Denkweise. Der ehemalige Präsident der [[DIVI]] Uwe Janssens hat das vorhin im ZDF [https://www.zdf.de/nachrichten/heute-journal/kriterium-der-behinderung-spielt-keine-rolle-100.html sehr anschaulich erklärt.] --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 03:24, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Richtig, Professor Uwe Janssens, ehemaliger Präsident der Deutschen Vereinigung für Intensivmedizin, hat davon gesprochen, dass es bei der Entscheidungsfindung letztlich darum geht, ob der Patient über ausreichende körperliche Reserven verfügt, um mit der verfügbaren Behandlung die Krankheitsfolgen der COVID-19-Infektion zu überstehen, egal ob geimpft oder nicht, jung oder alt, männlich oder weiblich, mit Vorerkrankungen oder ohne, mit Handycap oder ohne. So spricht der erfahrene Praktiker und genau daran sollten sich auch die zu entwickelnden Gesetzestexte orientieren. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 03:43, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Das werden sie sicherlich, aber trotzdem wäre alles, was über Floskeln hinaus geht, eine Verschlechterung, weil die Juristen sicherlich nichts hinbekommen werden, was die Ärzte dazu veranlassen könnte, &quot;bessere&quot; Entscheidungen zu treffen, weshalb das am ehesten zu &quot;schlechteren&quot; Entscheidungen führen würde. Außerdem entwickeln sich viele Aspekte im Bereich Intensivmedizin ständig weiter, was die DIVI bspw. bei ihren Empfehlugen berücksichtigt und diese regelmäßig aktualisiert. Wäre halt echt blöd, wenn man dann an einem veralteten Gesetzestext festhängt.<br /> :::: <br /> :::Aus der [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-109.html PM des BVerfG:] ''Es liegen Anhaltspunkte dafür vor, dass für die Beschwerdeführenden ein Risiko besteht, bei Entscheidungen über die Verteilung pandemiebedingt nicht ausreichender überlebenswichtiger Ressourcen in der Intensivmedizin und damit bei einer Entscheidung über Leben und Tod aufgrund ihrer Behinderung benachteiligt zu werden.'' […]'' Mehrere sachkundige Dritte haben ausgeführt, dass die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen oft sachlich falsch beurteilt werde und eine unbewusste Stereotypisierung das Risiko mit sich bringe, behinderte Menschen bei medizinischen Entscheidungen zu benachteiligen.''<br /> ::::<br /> :::Der Buschmann soll jetzt also ein Gesetz bauen, daß &quot;''unbewusste'' Stereotypisierung&quot; zuverlässig verhindert. Null Problemo.<br /> ::::<br /> :::Völlig verstrahlt ist der vorletzte Absatz, welcher beginnt mit den Worten: ''Der Gesetzgeber hat mehrere Möglichkeiten,'' und dann die eierlegende Wollmilchsau zum Ziel der gesetzgeberischen Bemühungen macht.<br /> ::::<br /> :::Ganz zum Schluß gibt es dann immerhin noch konkrete Vorschläge: <br /> ::::<br /> :::''Innerhalb dieses Rahmens hat der Gesetzgeber selbst zu entscheiden, ob er Vorgaben zu den Kriterien von Verteilungsentscheidungen macht.'' […] '' Der Gesetzgeber kann auch Vorgaben zum Verfahren machen, wie ein Mehraugen-Prinzip bei Auswahlentscheidungen oder für die Dokumentation, oder er kann die Unterstützung vor Ort regeln. Dazu kommt die Möglichkeit spezifischer Vorgaben für die Aus- und Weiterbildung in der Medizin und Pflege und insbesondere des intensivmedizinischen Personals, um auf die Vermeidung von Benachteiligungen wegen Behinderung in einer Triage-Situation hinzuwirken. Der Gesetzgeber hat zu entscheiden, welche Maßnahmen zweckdienlich sind.''<br /> ::::<br /> :::Vier-Augen-Prinzip kann er gerne machen, da sind ohnehin immer mehrere Ärzte beteiligt. Separate Dokumentation zu fordern wäre höchst albern und würde eher noch das Risiko einer Diskriminierung erhöhen, weil das einen Fokus auf etwaige Behinderungen legt. Was mit &quot;Unterstützung vor Ort&quot; gemeint sein könnte, entzieht sich meiner Phantasie. Vorgaben für die Aus- und Weiterbildung wären sicherlich in Floskelform, aber da wäre ich sogar dabei, weil dazu bislang eher wenig gemacht wird. Bei der Gelegenheit aber bitte auch gleich erwähnen, daß es nicht okay ist, wenn Frauen in der Medizin systematisch benachteiligt werden, was bislang der Fall ist, weil man sich in Forschung und Lehre lieber auf das vermeintlich einfachere männliche Modell beschränkt. Wäre dann halt echt ärgerlich, wenn die Beschwerdeführerin es dank gepimpter Rechtslage auf Intensiv schafft, aber dort dann daran verstirbt, daß die Kritereien, anhand derer ihre Behandlung geplant wird, nur für Männer passend sind, aber leider nicht für Frauen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.4.255|94.219.4.255]] 06:04, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::Bevor wir hier die Einzelprobleme unters Mikroskop legen und dabei betriebsblind werden, möchte ich nochmal zurück zum Ausgangspunkt. Das war nicht das BVerfG, das ist nicht von selbst tätig geworden, das waren einige Behinderte/Vorerkrankte, die Sorge haben, dass sie bei der gegenwärtigen Rechtsauslage aus all den guten medizinischen Gründen, die hier in der Disk. genannt worden sind, bei einer Triage-Entscheidung wegen ihres körperlichen Zustandes unter die Räder kommen. Der Arzt braucht Kriterien, die notfalls sogar gerichtsfest seien müssen, und was bietet sich da besser an, als die Behinderung oder die Vorerkrankung, das sind Kriterien auf dem silbernen Tablett. Und davor haben die Kläger Angst. Kann ich verstehen. Es gibt noch so ein schlagendes Kriterium: das Alter. Vielleicht klagen noch ein paar Alte, denn Altersdiskriminierung ist auch verboten. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57C5:8A6:8061:97D5:3B8A|2003:D0:2F18:57C5:8A6:8061:97D5:3B8A]] 10:02, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::Das BVerfG wird nie aus eigener Initiative tätig (was manche Verfassungsrichter gelegentlich auch beklagen), aber es nimmt schon bevorzugt diejenigen Beschwerden zur Entscheidung an, die von allgemeinem Interesse sind, was hier offensichtlich der Fall ist. Und den ethischen Konflikt kann man zugespitzt so formulieren: sollen bzw. müssen zu knappe Ressourcen bevorzugt so eingesetzt werden, daß eine Maximalzahl von Kranken gerettet werden kann (was Erkrankte mit schlechten Heilungschancen benachteiligt), oder müssen umgekehrt medizinische Handicaps (z. B. hohes Alter) möglichst kompensiert werden, um gleiche Überlebenschancen herbeizuführen, was dann zwangsläufig die Chancen der nicht positiv Diskriminierten verschlechtert und in der Summe zu mehr Toten, also weniger Geretteten, führt? Das ist nicht trivial zu beantworten. (In diesem Zusammenhang ist der Begriff &quot;Behinderte&quot; natürlich tendenziös und irreführend und hat offensichtlich den Sinn, böse Assoziationen zum &quot;Wert des individuellen Lebens&quot; und &quot;Euthanasie&quot; zu wecken. Wobei man die Frage durchaus stellen muß: wer soll denn die Spenderleber bekommen - der alte chronische Alkoholiker, der sich die neue Leber kurz darauf ohnehin wieder kaputtsaufen wird, oder die junge Mutter, deren Leber durch einen unverschuldeten Unfall zerstört wurde? Ja, natürlich wird diese Entscheidung aufgrund einer Einschätzung des &quot;Werts des Lebens&quot; dieser beiden fallen, nur sagen darf man's halt nicht, sondern muß diese Wertentscheidung hinter einem komplizierten undurchsichtigen Regelwerk verstecken. - Cancel culture ist übrigens, das Aussprechen dieser Wahrheit zu unterdrücken.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 11:58, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::: Bei Spenderorganen gilt die Regel, wer die besten Prognosen hat, nicht wer am längsten auf der Warteliste steht. Auf diese Liste kommt auch niemand (oder sehr, sehr selten) der ein Suchtproblem hat - und schon gar nicht wenn ein Zusammenhang zwischen Sucht und Organ besteht. Da geht es nach Konstitution. Alter spielt auch eine Rolle, ab 60+ wird sehr genau geschaut ob man die Kriterien erfüllt. Bei näherer Betrachtung machen diese Bestimmungen auch mehr Sinn als eine reine Warteliste. -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.155.205|46.114.155.205]] 15:07, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::::Sehe ich auch so. Finde es allerdings sehr problematisch, wenn Menschen, die vor ihrer Erkrankung selbst nicht bereit waren, im Falle ihres Ablebens ihre noch brauchbaren Organe zu spenden, dann nach einer eigenen Erkrankung aber ihrerseits erwarten, ein Spenderorgan möglichst bald zu bekommen. Das Argument eine allgemeinen Solidarität für den Ausschluss einer derartigen Berücksichtigung des Eigenverhaltens bei einer Entscheidungsfindung überzeugt mich bislang nicht. Niemand sollte von anderen mehr erwarten dürfen, als er selbst bereit ist, in ''guten Tagen'' für andere zu tun. Und das ist auch in meinen Augen das Problem bei den Impfverweigerern. Wieso soll so jemand im Falle einer schweren Erkrankung nach Infektion ggf. auf Kosten Anderer, die rechtzeitig durch Impfteilnahme eine mögliche Vorsorge getroffen haben, das selbe uneingeschränkte Recht auf Intensivbehandlung haben. Der Gedanke einer allgemeinen Solidarität hier im Gesundheitssystem ist mMn zumindest noch nicht endgültig ausdiskutiert. Es gibt eben auch den Aspekt der Eigenverantwortlichkeit und die daraus sehr wohl auch abzuleitenden Gesichtspunkte, zumal bei begrenzten Ressourcen. -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 15:56, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::: China hat [[Sozialkredit-System|so ein ähnliches System]] bereits aufgebaut und entwickelt es beständig weiter. An Deiner Stelle würde ich Deine Idee doch noch mal etwas überdenken. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET) <br /> <br /> :Die [[Triage]] ist ein Begriff, den wir aus dem [[Katastrophenschutz]] seit den Zeiten des Kalten Krieges ja schon kennen. Wenn die Kliniken überfüllt sind, sind wir im [[Katastrophenfall]]. Dann müssten die Reservekräfte herangezogen werden, zuvor vielleicht noch die Bundeswehr, wenn man mag. Zuständig sind übrigens eher der [[Bundesinnenminister]], die Innenminister und die Kreise, nicht der [[Bundesgesundheitsminister]].<br /> :Per Klage kann man eine Katastrophenklage wohl kaum wegklagen. Die Entscheidungssituation für den Arzt ist eigentlich klar: wer braucht nun einen Platz auf der Intensivstation oder an den Beatmungsmaschinen und wer hätte die größeren Chancen, durchzukommen? Das ist ein vernünftiger, wenn auch schwerer Maßstab. Aber man kann dann auch schlecht sagen &quot;wer war vorher geimpft, wer nicht / ziehen wir grundsätzlich junge und unbehinderte Menschen gegenüber Senioren oder Vorgeschädigten vor / ziehen wir Privatpatienten vor gesetzlich Versicherten, Deutsche vor Ausländern usw. vor?&quot; Es geht dann grundsätzlich um Entscheidungen, um möglichst viele Leben zu retten. Ich glaube, da kann kein BVerfG was dazu sagen. Mir selbst hat man als Zugführer Katastrophenschutz Sanitätsdienst beigebracht: Leichtverletzte erst mal da sitzen lassen, die besonders schweren Fälle mit hohem Aufwand auch erst mal zur Seite lassen, und schauen, dass man die schwer verletzten Fälle zuerst rauskriegt. Die Übungen mit geschminkten und lauten Komparsen, darunter Kinder, sind so ein bisschen wie im Horrormovie. Kein Arzt macht sich da irgendwas leicht. Ich finde es aber schade, dass nicht mehr Personal, das als OP-Helfer usw. auch geschult ist, mobilisiert wird. - [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 17:13, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :: Wenn die mobilisiert werden, fahren sie mglw. nicht unbedingt zum Unfallort, sondern eher in die Klinik, um die Verletzten dort weiter zu versorgen. Zur alltäglichen Triage im Krankenhaus, also der (Vor-)sortierung der Patienten nach dringend und weniger dringend: Dabei geht es nicht um die Frage, ''wer braucht nun einen Platz auf der Intensivstation oder an den Beatmungsmaschinen und wer hätte die größeren Chancen, durchzukommen?'' Im Kinikalltag ist die Entscheidungsgrundlage viel komplexer als im Katastrophenfall. Wenn Intensiv voll ist, muß geschaut werden, wer notfalls auch auf Normal versorgt werden könnte und wer auf Intensiv (bleiben) muß. Da liegt dann auch schon mal ein Patient in der Vorbereitung o.ä., so daß man Intensiv voll + 1 fährt - aber dann ist meist auch wirklich Schluß. <br /> :<br /> :: Wenn Du also 10 Plätze auf Intensiv hast und 15 Patienten, die eigentlich auf Intensiv sollten, muß geschaut werden, wen man gerade so noch mit Bauchweh auf Normal ausquartieren kann, wen man noch reinquetschen kann und wer ggf. an eine andere Klinik abgegeben werden kann. Nur im Katastrophenfall kommt dann bei der vierfarbigen Triage die Kategorie schwarz hinzu, in die Patienten kommen, die man wegen sehr geringer Überlebenschancen erst nach den Schwerverletzten mit fairen Überlebenschancen versorgt. Dazu wird es bei uns im Rahmen der Pandemie aller Voraussicht nach nicht kommen, weshalb diese ganze Aktion völlig am Thema vorbei geht.<br /> :<br /> :: Das BVerfG hätte in der Hauptsache seine [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2020/bvg20-074.html Entscheidung und Begründung für die Ablehnung des Eilantrags] übernehmen sollen, weil es die behauptete Zuspitzung der Lage in dieser Form gar nicht gibt und diese aktuell auch nicht eher zu befürchten ist, als zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag. Es hat so ein bißchen etwas von einer Profilierungssucht, sich da jetzt umständlich zu verrenken, um irgendeine nicht zu offensichtlich unsinnige Argumentation zu finden, warum die Ablehnung des Eilantrags richtig war und die Hauptsache angenommen werden mußte. Da kann man mal wieder sehen, daß Verfassungsrichter auch nur Menschen sind und ab und an einfach mal mit dem Kopf durch die Wand wollen. Jetzt muß der Gesetzgeber sich damit befassen und steht dabei auch noch extrem unter Zeitdruck, weil Omikron anscheinend bloß wenige Wochen benötigt, um einmal quer durchs Land zu ziehen und alles mitzunehmen, was so rumläuft. <br /> :<br /> :: Es steht also zu befürchten, daß da jetzt irgendwas mit der ganz heißen Nadel gestrickt wird (und mglw. zwecks Weitergabe der Verantwortung eine Evaluierung gefordert wird, die dann allerdings mehrere Jahre dauern würde, so daß deren Ergebnisse ganz sicher zu spät kommen würden) und wir während der Pandemie in den nächsten Jahren erst mal mit irgendwelchem Mist herum hantieren müssen. Bleibt nur zu hoffen, daß nichts dabei raus kommt, was irgendwelche unmittelbaren Folgen für die Arbeit auf Intensiv hat, sondern bspw. neben irgendwelchen Worthülsen nur ein paar eigentlich selbstverständliche Grundsätze übernimmt und dazu ggf. noch irgendwas in Bezug auf Art. 3 GG formuliert, damit das alles ordentlich wichtig klingt und die Behindertenverbände sich wieder etwas beruhigen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::&quot;''weil es die behauptete Zuspitzung der Lage in dieser Form gar nicht gibt und diese aktuell auch nicht eher zu befürchten ist, als zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag.''&quot; - Das ist eine steile These angesichts der Tatsache, daß zu Zeiten der Entscheidung über den Eilantrag &quot;Omikron&quot; völlig unbekannt war. Vielmehr gehen derzeit die Experten wohl mehrheitlich davon aus, daß genau diese Triagesituation in wenigen Wochen vorliegen und das verzweifelte Wettimpfen dagegen nicht erfolgreich sein wird, zumal die Politik mal wieder in gewohnter Weise zu dämlich ist, auf die Experten zu hören und die notwendige Vollbremsung (Total-Lockdown) durchzuführen. --[[Spezial:Beiträge/77.8.190.34|77.8.190.34]] 20:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Die Triage ist in Katastrophenfällen, bei Kriegszustand, usw. das äußerste und letzte Mittel um begrenzte / zu geringe medizinische Mittel sinnvoll nach objektiven Kriterien zu verteilen - eine Maßnahme, eine Systematik damit unter chaotischen Zuständen so viele wie möglich gerettet werden. Eine Personengruppe hat da jetzt das BVerfG und in der Folge die Legislative vor den Karren gespannt für sich selbst einen Vorteil / eine Bevorzugung heraus zu schlagen, wodurch das Mittel der Triage ad absurdum geführt wird. Das ist letztendlich nichts anderes als der Soldat, der mit seinem sterbenden Kammeraden im Arm einen Arzt mit vorgehaltener Waffe bedroht.&lt;br/&gt;Zu bedauern sind hierbei die Ärzte und das medizinische Personal... ist so eine Enstscheidungssituation sowieso schon eine eigentlich unzumutbare psychisch fordernde Sache, durch solche egoistischen Manöver und den dadurch zusätzlichen noch aufgebauten Druck dürfte das unerträglich werden. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 17:58, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> Ich hatte am 9.April 1993 Dienst, als der [[Eisenbahnunfall von Berlin-Wannsee]] geschah. Ausgerechnet der Karfreitag, an dem Feuerwehr/Polizei und Krankenhäuser in Sparbesetzung im Dienst waren. Eine Ausnahmesituation, welche niemand vorhersah und Berlin war immer noch mit der Reorganisation der Stadtverwaltung beschäftigt. Auch wenn man es nicht Triage nannte fand damals eine solche statt. Nicht in der Kenntnis von Vorerkrankungen sondern der realen Situation wie groß eine Wunde ist, Alter/Konstitution wie dem Verhalten hinsichtlich Trauma/psychischen Folgen. Vermeintlich Schwer Verletzte mit offenen Wunden wurden schneller ins Krankenhaus gebracht als Menschen mit inneren Verletzungen die als &quot;leicht&quot; eingestuft wurden. In der Nachbereitung fanden sich dann viele Klugschnacker die am Tisch in Kenntnis aller Umstände die Entscheidungen vor Ort hinterfragten. Nur keiner von Denen war vor Ort. Man hätte also schon auf der Grundlage nationaler Ereignisse tätig werden können. Leider wird in den Berichten nicht erwähnt, aus welchen Gründen die Kläger besorgt sind. Aus meiner Erfahrung sind es weniger Blinde oder Amputierte, welche bei einer Triage hintenanstehen sondern Menschen wie Benni Over [https://www.tagesspiegel.de/politik/bundesweiter-praezedenzfall-warum-ein-30-jaehriger-jetzt-schon-geimpft-wurde/26798854.html]. Nur wie will man nachvollziehbar im Gesetz regeln. In der Praxis dürfte es zu noch mehr Einmischungen Dritter in die Triageentscheidung kommen. Also wer seinen Anwalt, Verwandte oder überhaupt Jemanden der mit Klage drohen kann dabei hat wird denen vorgezogen, welche allein mit dem Rettungswagen oder Notarzt kommen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:32, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :...und wie soll das dann ein Arzt / etc. mit seinem Gewissen vereinbaren. Dem einen habe ich geholfen trotzdem ist er verstorben, weil das Damoklesschwert (Anwalt, Verwandte) über mir schwebte und der andere mußte sterben, obwohl er mit den besseren Aussichten hätte überleben können. Als Arzt oder jemand der evtl. in eine solche Entscheidugnssituation kommen könnte / gedrängt werden könnte kann man bei einer solch verquerten Gesellschaft nur noch entweder rechtzeitig davonlaufen oder psychisch zusammenbrechen.&lt;br/&gt;Richtig wäre gewesen das BVerfG hätte die Klage einfach abgewiesen... die Situation einer Triage ist eine, die nicht mehr mit weltlichen Mitteln zu beherrschen ist. So etwas beherrschen zu wollen ist ebenso dumm als ein Gesetz zu erlassen in dem steht, dass das Sterben verboten ist. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 18:09, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Für mich ist aus medizinischer Sicht das Hauptproblem, dass in den letzten Jahrzehnten der Begriff der Behinderung in alle Richtungen gedeutet, definiert und uminterpretiert wurde. Das Grundgesetz bezieht sich meiner Erinnerung nach jedoch nicht auf die 8 Mil. Schwerbehindertenausweise sondern tatsächlichen Behinderungen, und die beruhen nur in 3% auf angeborenen Merkmalen und zu 1% auf Unfallfolgen. Der Rest sind heute Behinderungen infolge von Krankheiten. Und in dieser Richtung wird meiner Meinung nach auch die gesetzliche Regelung gehen wenn es um Vorgaben und Definition von Fallgruppen geht. In solche Entscheidungssituation kommt man übrigens schon jetzt geplant als Feuerwehrmann, Polizist und Rettungssanitäter. Dort ist klar geregelt, dass der erste &quot;Fachmann&quot; vor Ort eine Auswahl nach besten Wissen und Gewissen treffen muss. Es ist wie - 3 Menschen drohen zu ertrinken, wem hilfst Du wenn Du max. 2 davon nacheinander retten kannst. Darum hoffe ich, dass solches Gesetz auch einen &quot;Freibrief&quot; für die Entscheider enthält, damit die Praxis frei von Sorgen um Folgen ist, welche über das übliche Behandlungsrisiko hinausgehen. Aber sry, dass ist Off Toppic.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:20, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Problem nicht verstanden. Die Frage ist nicht &quot;wie soll der Arzt nachvollziehbar so priorisieren, daß voraussichtlich die Maximalzahl gerettet wird&quot;, sondern &quot;soll er nach diesem Kriterium priorisieren oder danach, daß niemand benachteiligt wird&quot; - auch kein Benni Over - &quot;also jeder die gleichen Überlebenschancen bekommt&quot; (was dazu führt, daß sich die Chancen derjenigen mit den a priori besseren Aussichten verschlechtern und insgesamt weniger überleben und mehr sterben). Das BVerfG hat sich vor der Entscheidung gedrückt und sie auf den Gesetzgeber abgeschoben (der sich natürlich auch drücken wird). --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 22:48, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Ihr beleuchtet das Problem bloß von unterschiedlichen Seiten aus, da ist gar kein inhaltlicher Widerspruch, also vertragt Euch bitte. --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Otto Normalverbraucher kann vor dem BVerfG nicht klagen, folglich kann es auch keine &quot;Klage&quot; abweisen. Das Kind nennt sich Verfassungsbeschwerde, und die kann(!) zur Entscheidung angenommen werden, oder auch nicht. Nur von wegen &quot;belegtes Wissen&quot;... --[[Spezial:Beiträge/77.0.151.211|77.0.151.211]] 22:40, 29. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Du hast Recht, er hätte statt &quot;Klage&quot; korrekterweise &quot;Beschwerde&quot; schreiben müssen. War es das jetzt oder kannst/willst Du auch etwas zur Beantwortung der Frage beitragen? --[[Spezial:Beiträge/178.4.181.204|178.4.181.204]] 02:50, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Kannst Du lesen? Die Frage ist weitgehend beantwortet: Die Entscheidung des BVerfG hat quasi nichts zur Schaffung von Rechtssicherheit beigetragen, sondern ist nur eine verdruckste Problemabschiebung. --[[Spezial:Beiträge/77.8.190.34|77.8.190.34]] 04:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::@77.0.151.211 und 77.8.190.34: Das BVerfG hat nichts „abgeschoben“ und sich nicht „gedrückt“, sondern durchaus eine Rechtsfrage beantwortet, nämlich dass etwas in der ''Gesetzgebung'' fehlt, und dieses Stück fehlende Gesetzgebung dort hingeschoben, wo es auch hingehört. Höchstens hat sich der Gesetzgeber „gedrückt“, aber auch dass nicht so wirklich, weil das Problem bisher gar nicht virulent war.<br /> :::::Es richtig, eine Art Triage gab es schon immer, z.B. an der Unfallstelle: wer wird zuerst behandelt? Aber im Endeffekt wurden bisher alle behandelt, nur in bestimmter ärztlich entschiedener Reihenfolge. Wirkliche Triage eigentlich nur bei Organtransplantationen. Zum ersten Mal haben wir jetzt die Situation einer völlig anderen Triage, bei der nämlich nicht wie am Unfallort ganz schnell entschieden werden muss, sondern der Arzt muss sich klar sein, dass bei ''deutschlandweit'' fehlender Aufnahmekapazität ein von ihm abgelehnter Patient nicht später drankommt, sondern weder in der eigenen Klinik noch in anderen die nötige Intensivbehandlung erhält. Das ist schon was anderes als das, was der Notarzt am Unfallort macht. Bei dieser drohenden Lage muss der Arzt auch damit rechnen, dass Patienten oder Angehörige die Gerichte mobilisieren etc., und genau dafür muss schon ein rechtlicher Rahmen gezimmert werden. Die einzelnen ''medizinischen'' Kriterien können weder die Juristen noch die Abgeordneten festlegen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:5763:F4E6:327B:237:22A0|2003:D0:2F18:5763:F4E6:327B:237:22A0]] 11:49, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::...das BVerfG hat aufgestachelt von Leuten -denen scheinbar vollkommen unklar ist was eine Triage ist und wozu dieses Prinzip angewendet wird- im &quot;Wespennest&quot; rumgestochert, statt die Beschwerde mit dem Hinweis darauf, dass eine Triage das allerletzte Mittel ist, man da keine Regelungen treffen kann und die Entscheidungen von Ersthelfern, Rettungskräften, Ärzten, usw. zu akzeptieren sind abzuweisen. Jetzt wird die Politik die eingebrockte Suppe auslöffeln, sich an der Quadratur des Kreises versuchen und letztendlich irgendwelche irrwitzigen Regelungen in unverständlichen / verklausulierten Gesetzestexten niederschreiben, welche die Tätigkeit von Ersthelfern, Rettungskräften, Ärzten verkomplizieren, in einem Notstand fehlende Zeit und Ressourcen fressen, zusätzlichen Druck auf die Psyche solcher Entscheidungsträger, die in so einer Situation sowieso schon unter enormen Belastungen leiden zusätzlich erschweren.&lt;br/&gt;Eine klare gesetzliche Regelung in der Art &quot;''die Triage ist im Katastrophenfall, Großschadensereignis, einer entsprechenden Unfallsituation das letzte Mittel um zu geringe medizinische Mittel sinnvoll zu verteilen, die Entscheidgungen werden von Ersthelfern, Rettungskräften oder Ärzten nach ihrem Wissen und Gewissen getroffen. Diese Entscheidungen sind ausnahmslos zu akzeptieren und dürfen in keinster Weise hinterfragt, gutachterlich / gerichtlich überprüft werden.''&quot; wird man aufgrund der Feigheit der Politik und der Unfähigkeit demokratisch gewählter Perlamente harte / einschneidende Entscheidungen zu treffen wohl nicht erwarten dürfen.--[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 16:01, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Wir leben hier aber in einem Rechtsstaat und in einer Demokratie. Damit ist ''... die Entscheidgungen werden von Ersthelfern, Rettungskräften oder Ärzten nach ihrem Wissen und Gewissen getroffen. Diese Entscheidungen sind ausnahmslos zu akzeptieren und dürfen in keinster Weise hinterfragt, gutachterlich / gerichtlich überprüft werden'' bei einer vorhersehbaren Situation kaum zu akzeptieren, sondern eine derartige Regelung wäre wohl dem Verdikt der Verfassungswidrigkeit ausgesetzt (vgl. etwa Art. 19 Abs. 4, Art. 1, Art. 2 Abs. 2 GG). Im Übrigen gibt es ja jetzt schon [https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/040-013.html Leitlinien eines Fachverbandes] und rechtliche Kriterien, anhand derer sich derartige Auswahlentscheidungen auf ihre Rechtmäßigkeit hin überprüfen lassen ([https://www.zis-online.com/dat/artikel/2021_3_1422.pdf &quot;rechtfertigende Pflichtenkollision&quot;]). Man muss es vor dem Hintergund der sog. [[Wesentlichkeitstheorie]] als nicht hinnehmbar bezeichnen, dass der Gesetzgeber zu solchen Situationen keinerlei abstrakt-generell Vorgaben macht, auch wenn er niemals jegliche Fallkonstellation wird erfassen können. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 21:50, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 30. Dezember =<br /> <br /> == Gemeinnützigkeit ==<br /> <br /> Folgendes Szenario: Ich gründe mit Mitstreitern einen gemeinnützigen Verein (oder ohne Mitstreiter eine gGmbH). Mit dieser Organisation werbe ich dann Mitgliedsbeiträge/Spendengelder/Förderzuschüsse ein. Von dem eingenommenen Geld lasse ich mich selber anstellen und bezahle mir ein faires Gehalt, so dass ich in der Lage bin, hauptberuflich den gemeinnützigen Satzungszweck zu verfolgen.<br /> <br /> Wird sich das Finanzamt da an den Kopf tippen oder ist das nach deutschem Recht legitim? Falls die Antwort „kommt drauf an“ sein sollte: unter welchen Umständen könnte es legitim sein?<br /> <br /> (Für das Szenario nehmen wir natürlich an, dass der Satzungszweck erfolgreich erfüllt wird und ich keinen Schmu mache. Außerdem nehmen wir zur Einfachheit einfach mal an, dass das Problem, überhaupt ausreichend Finanzmittel einzuwerben, bereits gelöst wäre.) --[[Benutzer:SoIdeen|SoIdeen]] ([[Benutzer Diskussion:SoIdeen|Diskussion]]) 00:43, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Zur gGmbH kann ich nichts sagen, aber aufgrund langjähriger haupt- wie ehrenamtlicher Tätigkeit in Vereinen und Verbänden kann ich dazu folgendes beitragen:<br /> Sofern es keine unverhältnismäßig hohen Verwaltungskosten gibt, sind diese (und dazu gehören auch die Personalkosten) i.d.R. unschädlich was die Gemeinnützigkeit angeht. Dabei ist ein wesentliches Kriterium die Höhe der Vergütung. Unschädlich ist in der Regel, wenn man sich an vergleichbare Tätigkeiten im öffentlichen Dienst anlehrnt und die Einstufengen gemäß TVöD vornimmt. Soweit zuzm Bereich Spenden und Mitgliedsbeiuträge - bei fFrdermitteln kommt es dann immer auf die bewilligten Förderziele und die damit aufgrund des Förderantrags verbundnen Wege zu diesen an, d.h. Personalkosten sind ggfs. als solche zu beantragen und i.d.R. detailliert einschließlich Einstufung zu begründen. So wet so grob hier dargestellt. Freundliche Grüße --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 01:05, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::(30.000) So wie [[Hans-Harald_Ehlert#Geschäftsführer_der_Treberhilfe|er]]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:03, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Der Bundesfinanzhof ([https://www.bundesfinanzhof.de/de/entscheidung/entscheidungen-online/detail/STRE202010166/ Urteil vom 12. März 2020, V R 5/17], [https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/bfh-azvr517-gemeinnuetzige-koerperschaft/ Zusammenfassung bei LTO]) ist da recht großzügig: Bei Geschäftsführern ist der Vergleichsmaßstab nicht etwa der TVÖD oder andere gemeinnützige Unternehmen, sondern Unternehmen der Privatwirtschaft. Und gemeinnützigkeitsschädlich ist es erst dann, wenn die obere Bandbreite der dort gezahlten Gehälter (die Top 25 Prozent) um mehr als 20 Prozent überschritten wird. Du kannst also auch als gGmbH-Geschäftsführer ein Spitzengehalt beziehen... --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 13:25, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Das ist richtig, wir gingen nur von zweeui verschiednene Szenarien aus. Während du das Extrem vorgeführt hast, ging es mir darum, darzustellen, wie man praktisch bei der Neugründung eines gemeinnützigen Vereins, der hauptamtliche Mitarbeiter benötigt, sauber und unangreifbar arbeitet. Gruß --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 20:53, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Das wichtigste bei der Gründung eines Vereins ist IMHO der gute Steuerberater, der sich mit Vereinssteuerrecht auskennt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:28, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Ich kenne aus der Ferne eine Gruppe von Leuten, die ein Museum betreiben, es aber wie der Teufel das Weihwasser scheuen, einen e.V. zu gründen. Hauptsächliche Befürchtung ist, der Verein könne durch Neumitglieder „übernommen“ werden und das Tafelsilber quasi verramscht werden. --&lt;span style=&quot;font-family: Segoe Script; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;&quot;&gt;[[Benutzer:Tommes|Tommes]]&lt;/span&gt;&amp;nbsp;&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Tommes|✉]]&lt;/sup&gt; 22:42, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Martin Seckendorf, Ein neues Dokument zur deutschen Okkupationspolitik in Italien ==<br /> <br /> Wo ist der Aufsatz Martin Seckendorf: ''Ein neues Dokument zur deutschen Okkupationspolitik in Italien'' auffindbar? --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 08:30, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Diesen Titel scheint es so nicht zu geben. Bist Du Dir beim genauen Zitieren des Titels sicher? --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:33, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Es könnte aber [https://d-nb.info/930547977] gemeint sein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:38, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::[http://www.berliner-gesellschaft.org/2_fundstuecke.html Hier]. Das verlinkte Dokument hat einen leicht abgeänderten Titel.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 09:22, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::: Vielen Dank. Dadurch konnte https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pogrom&amp;type=revision&amp;diff=218647462&amp;oldid=218618310 repariert werden: --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 06:45, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Ominöses Klingeln ==<br /> <br /> Frage an die geballte Android-Schwarmintelligenz: Gerät ist Huawei Honor BKL 09. Android 10. Es klingelt. Keine App. Kein Anruf. Nichts zu sehen, warum. Ich schalte WLAN aus. Es klingelt weiter. Ich schalte beide SIM-Karten aus. Es klingelt weiter. Kein Wecker, kein Timer, keine Stoppuhr. Kein Termin im Kalender. Der zu hörende Klingelton ist nur einer WhatsAppGruppe zugeordnet. Auch dort kein Anruf. Es klingelt immer weiter. Ich führe einen Neustart aus. Ruhe. Das war jetzt das vierte Mal im letzten halben Jahr. Und nun drei Fragen hierzu: Was hat das Klingeln verursacht? Kann ich sehen, ob dieser Klingelton noch einer anderen App zugeordnet ist? Kann ich irgendwie während des Klingelns sehen, welche App gerade aktiv ist? Danke schon mal. --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 14:21, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> : Kann die eigentlichen Fragen nicht beantworten, aber wenn das wie du sagst häufiger passiert, wäre mein Ansatz, den Klingelton jener WhatsApp-Gruppe gegen einen auszutauschen, von dem du sicher weisst, dass er nirgends sonst verwendet wird. Also ein neues MP3 auf's Handy laden und bei WhatsApp als Klingelton für jene Gruppe definieren. Dann möglichst noch ein weiteres MP3 speichern und gar nirgends verwenden. Ist es dann beim nächsten mal der neue WhatsApp-Klingelton, liegt's wohl an WhatsApp. Ist es derselbe wie bisher, wird er wohl noch irgendwo anders verwendet. Ist es das gänzlich ungenutzte MP3, klingelt irgendwas einfach mit der nächstbesten Sounddatei, die es findet. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 14:32, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :Hast Du mehrere Weckerapps auf dem Handy und in mehr als einer davon Weckzeiten eingestellt? Bei Samsung-Handys lässt sich der mitgelieferte Wecker weder deinstallieren noch deaktivieren. Man muss dort alle Weckzeiten löschen, wenn man z.B. den [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.deskclock Stock-Android-Wecker] nutzen will. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:29, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Danke Karotte, ich versuchs mal. Ich weiß halt nur nicht, in wieviel Wochen das Phänomen wieder auftaucht. Nein, Rotkäppchen, hab nur den Standardwecker drauf. --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 16:36, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Bei meinem Samsung klingelt es auch andauernd. Da kann man aber unter Einstellungen - Benachrichtigungen sehen, welche App das war. Vielleicht kann Huawei das auch? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 17:36, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::No, da erscheint beim Klingeln nichts. --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:00, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Wie heißt diese Melodie? ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> kann mir jemand weiterhelfen, den Titel von der Hintergrundmusik von [https://www.youtube.com/watch?v=gIr_j5tsBXQ diesem Video] zu finden?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:3A32:9701:DDD8:3109:89E:2E64|2001:A61:3A32:9701:DDD8:3109:89E:2E64]] 15:24, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :Die Musikerkennungsapp [[Shazam (Dienst)|Shazam]] sagt ,,Koto Dance !!&quot; von zomap. --[[Benutzer:Louis Carpon|Louis Carpon]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Carpon|Diskussion]]) 16:15, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Hallo Louis, bei mir bringt Shazam sogar viele Vorschläge, aber der richtige Titel ist nicht dabei. Und SoundHound hat einen einzigen (falschen) Treffer. --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 16:39, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Ungünstig! Aber vlt findet noch jemand den passenden Titel. Danke für deine Arbeit --[[Benutzer:Louis Carpon|Louis Carpon]] ([[Benutzer Diskussion:Louis Carpon|Diskussion]]) 16:51, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :Ich will keinem auf die Füße treten, aber das ist ein so uninspiriertes Geklimper, dass ich es für möglich halte, dass das der Praktikant mit etwas MIDI-Software und einer billigen Soundblaster-Karte nach dem Feierabendbier für eine Extrazahlung bar auf die Kralle angefertigt hat, garantiert GEMA-frei. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:01, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Es ist ganz eindeutig kein Orchester, sondern ein synthetischer Sound mit synthetischen (nicht gesampelten) Instrumenten. Der Anfang erinnert mich an [[For He’s a Jolly Good Fellow]]. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 20:39, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :Tippe auf was &quot;Klassiches&quot; (Walzerart?), mit [[General MIDI|General Midi]] nachgespielt.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 20:44, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Die Schöpfungshöhe von Melodie und Umsetzung erscheint auch mir minimal. Kreuzschnabel hat zweifellos ins Schwarze getroffen. Aber leider wissen wir nicht, worauf der TO hinaus will. Vielleicht wird ja ein Titel eines zwar obskuren, aber tatsächlich existierenden Produzenten gesucht. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:00, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Danke für eure Antworten. Ich hätte vielleicht gehofft, dass ich die Musik in guter Version finde und dann anhören könnte. --[[Spezial:Beiträge/2A01:41E3:267D:2B00:E1E7:7DC:A5D8:735A|2A01:41E3:267D:2B00:E1E7:7DC:A5D8:735A]] 21:00, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Falls du den Einsteller des Videos nicht direkt fragen willst oder er nicht reagiert, könntest du mit ganz viel Glück womöglich bei Musikdiensten wie [[SoundCloud]] etwas finden. Ob es dort eine Suchfunktion gibt, die dir weiterhilft, weiß ich allerdings nicht. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 21:24, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Wer ist das? ==<br /> <br /> Zufällig drüber gestolpert, und nun zerbreche ich mir den Kopf: Wer ist auf dieser vermutlich [[Stettin]]er Medaille von 1676 dargestellt? Nach der Museumsbeschreibung '' The Great Elector (?), or Don Johann of Austria (?)'', aber passt das zu der doch sehr präzisen Rückseite mit dem Gotteslamm, der Inschrift ''AD DOMINUM PATRIAMQUE REDDIT'' („er kehrte zum Herrn und ins Vaterland zurück“) und dem Datum ''1. Mai 1676''? Also, liebes Schwarmwissen, es muss doch herauszukriegen sein, welcher kriegerische Held (der entweder unter oder gegen [[Christian V. (Dänemark und Norwegen)]] kämpfte, dessen Monogramm sich auf einer der Standarten findet) hier am 1. Mai bzw. {{JULGREGDATUM|11|5|1676}} starb und/oder in sein Vaterland zurückkehrte? [[Nordischer Krieg (1674–1679)]] und [[Nekrolog 1676]] halfen nicht weiter. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 21:34, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Possibly Christoph Sucro, The Great Elector (?), or Don Johann of Austria (?) (obverse), 1676, NGA 76323.jpg<br /> File:Possibly Christoph Sucro, Lamb of the Redeemer (reverse), 1676, NGA 76324.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :Möglicherweise [[Christian V. (Dänemark und Norwegen)]]. Vor allem, wenn man die Nase betrachtet. Aber auch wegen [https://bawue.museum-digital.de/documents/22154627161.pdf diesem Dokument] (rechte Spalte, ganz oben). Ich lese auch auf der Münze 3. Mai 1676. Christian V. war damals noh Prinz und im Krieg, starb aber erst Jahre später.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 22:22, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> [[File:Christian V af Danmark og Norges monogram.JPG|mini|Monogramm Christian V.]]<br /> ::Das Monogramm stimmt schonmal mit dem auf der Vorderseite der Medaille überein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:35, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Er trägt (recto) den [[Elefanten-Orden]]. Wird schon Christian V. sein. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:42, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Ah, danke an alle, den Elefanten hatte ich nicht gesehen. Also Christian V.; das Datum hatte ich auch erst als ''3.'' gelesen - es ist aber doch die selbe Ziffer wie die ''1'' in ''1676'', oder nicht? --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:05, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> [[File:N14645 25952.jpg|mini|links|Wappen Gotlands]]<br /> ::::Und gefunden: es ist der 1. Mai, und ''zum Herrn und zum Vaterland'' kehrte an diesem Tag die von den Dänen zurückeroberte Insel [[Gotland]] zurück, deren Wappen das Lamm Gottes ist. [https://books.google.com/books?id=ldf3DUJHVCUC&amp;pg=PA116]; Medailleur war Christopher Schneider († 1701) in Kopenhagen, nicht wie vom Museum vermutet Christoph Sucro. --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 00:21, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::Ach, schön! :) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 00:24, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::Ja, nicht? Die Medaille heisst ''Gullands erobring 1676''. Was ich frappierend finde, dass wir in relativ kurzer Zeit die Medaille bestimmen konnten, was der an Resourcen ja nicht gerade armen [[National Gallery of Art]] nicht gelungen war ... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 01:29, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::: Einmal veröffentlichte Fehler haben die Tendenz, zitiert zu werden. Das Problem von Wissen ist nicht so sehr der Erwerb von neuem Wissen, als dem Ausscheiden von Falschem. Auch Wikipedia verbreitet Blödsinn, weil irgend ein Depp ihn einmal aufschrieb. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:54, 3. Jan. 2022 (CET) &lt;small&gt;Beispiel: In [[Ökonomisches Prinzip]] wird bis heute ein &quot;Optimumprinzip&quot; beschrieben. Es ist war damals und ist auch weiterhin mathematischer Unsinn.&lt;/small&gt;<br /> <br /> == &quot;Rücksprung&quot; (Winkelmaß) ==<br /> <br /> Was haben altägyptische Pharaonengräber und der Artikel ''[[Alte Maße und Gewichte (Altes Ägypten)]]'' gemeinsam? Sie sind beide gut versteckt und schwer zu finden, beispielsweise nicht über [[Alte Maße und Gewichte]]. Worum es geht: In den ursprünglichen Ausmaßen betrug das Verhältnis der Basislänge zur Höhe bei der [[Cheops-Pyramide]] und anderen großen ägyptischen Pyramiden ziemlich genau 11:7, und das ist die Hälfte eines seit der Antike bekannten ziemlich guten Näherungswerts 22/7 für die Kreiszahl Pi. Der Artikel behauptet nun, diese Übereinstimmung wäre bloßer Zufall und ergäbe sich wie auch immer aus der altägyptischen Methode der Winkelmessung für Winkel an senkrechten Flächen (insbesondere Steigungs- bzw. Neigungswinkel). &lt;small&gt;(Zur Erklärung: Die Ägypter haben diese Winkel als horizontale Abweichung einer geneigten Linie von der Vertikalen in einer Standardhöhe angegeben, was also im Prinzip nichts anderes als der Tangens bzw. der Kotangens des Neigungs- oder Steigungswinkels ist.)&lt;/small&gt; Nun mag ich die &quot;Zufallserklärung&quot; nicht so recht glauben und habe meine Zweifel in der [[Diskussion:Alte Maße und Gewichte (Altes Ägypten)#Bedeutung des Winkelmaßes, &quot;Rücksprung&quot;]] formuliert. Was nun auch nichts erklärt: wenn &quot;Zufall&quot;, stellt sich automatisch die Frage &quot;warum gerade 11:7?&quot;, und wenn nicht, &quot;warum Pi?&quot;. Gibt es darauf inzwischen eine (belegte) Antwort jenseits von Phantastereien? --[[Spezial:Beiträge/77.8.190.34|77.8.190.34]] 21:40, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Aus welchem Grund sollte man für den Rücksprung den Wert pi/2 wählen? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:15, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :: (Wenn schon, dann Pi/4, und außerdem war der Zahlenwert noch etwas anders definiert, nämlich in &quot;Handbreit&quot; (= 1/7 Elle) - also: selbstverständlich das ägyptische Wort dafür - weswegen da noch ein Faktor 7 reinkommt, aber der kürzt wunderbarererweise den Nenner von 22/7 weg. Ägyptisch ausgedrückt war der Rücksprung 5 Handbreit und 2 Finger.) Aber ja: warum sollte man? Hat man aber... (Die Profi- und Hobbyägyptologen neigen zum Veranschaulichen. Die vorfindliche Situation bedeutet, daß der Umfang der Pyramide (also viermal die Basislänge) gleich dem Kreisumfang eines Kreises mit der Höhe als Radius ist. Oder anders: Eine Halbkugel, in die die Pyramide einbeschrieben ist, hat diesen Umfang - kann man sich dich auch schön vorstellen: man steht weit weg von der Pyramide und imaginiert sich eine umgedrehte Salatschüssel darübergestülpt (die dann die Pyramidenkanten schneidet, also nicht wirklich &quot;eingeschrieben&quot; - die Pyramide ist kein halbes Oktader, sondern niedriger). Schön. - Ja, und?) Zufall? Das ist doch immer die Erklärung, wenn einem keine richtige einfällt. (Mir fällt auch keine ein.) --[[Spezial:Beiträge/77.8.157.173|77.8.157.173]] 15:03, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::: Eine der gängigen Erklärungen: Die Ägypter verehrten die Sonne als Gott. Darum haben sie eine Scheibe (&quot;Sonnenscheibe&quot;) benutzt, um die Macht der Sonne auch im Bauplan der Pyramide einzufangen. Für die Basislinie (oder alle 4 rundherum) hat man dann diese Scheibe x mal abgerollt. Für die Höhe hat man die Scheibe y mal übereinander gestellt. Dadurch kam die Zahl Pi in das Bauwerk, ohne dass sich der Konstrukteur darüber im Klaren gewesen sein muss. Vielleicht war es nicht genau diese, aber eine ähnlich Messmethode. Egal wie das Verhältnis war, irgend jemand musste das doch mal mit irgendeiner Methode festlegen. Die werden den Winkel schließlich nicht ausgewürfelt haben. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 18:58, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&quot;''Die werden den Winkel schließlich nicht ausgewürfelt haben.''&quot; Sehe ich auch so. Aber: &quot;gängige Erklärung&quot;: Die ist offenbar so ganz und gar nicht archäologisch oder durch Textzeugnisse aus der Antike belegbar. Wenn es doch Bilddarstellungen gäbe, auf denen Meßräder durch die Gegend gerollt würden - gibt es aber (mW) nicht... (Praktische Methode hätte auch sein können, eine Meßschnur von z. B. 440 Ellen Länge auf einer &quot;Bandmaßtrommel&quot; von einer oder sieben Ellen Durchmesser aufzuwickeln, was &quot;genau&quot; 140 oder 20 Windungen ergibt - Länge des Meßbands definiert durch die ganzzahlige Anzahl von Windungen - und den Vorteil hat, die Schnur oder den gewebten Stoffstreifen schön ordentlich und knickfrei zur Hand zu haben, und sie dann am Bauplatz auszurollen und damit die Basis abzustecken. Bloß ist dadurch natürlich nicht die Höhe definiert - sagt ja keiner, daß man für jede Windung einen Durchmesser in die Höhe bauen muß.) Zudem: Dieser Winkel ist auch nicht bei allen Pyramiden gleich. (Naiv hätte man wohl erwartet, daß eine Pyramide als halbierter Oktader konzipiert worden wäre, d. h. Kantenlänge=Basislänge, also geringfügig, aber signifikant steiler als 11:7, aber so ist es halt nicht.) Auch ohne tieferes mathematisches Verständnis war es sicherlich bekannt, daß es eine Konstante gibt, die das Verhältnis von Kreisumfang zu Durchmesser beschreibt. Und daß die &quot;=22/7&quot; ist, kriegt man durch simple Messungen an Kreiszylindern raus, und für alle praktischen Zwecke ist das schließlich auch genau genug. (Wie kommt man auf solche Fragen? Ich hatte ein Video mit jeder Menge pyramidalem bzw. pyramidologischem Blödsinn gesehen und daraus aber immerhin als Nukleus das Verhältnis 11:7 entnommen, was offenbar ein unbestreitbarer Fakt ist. Und dann wollte ich von Wikipedia wissen, was es damit auf sich hat - Fehlanzeige...) --[[Spezial:Beiträge/77.1.76.27|77.1.76.27]] 23:40, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Auf ZDFinfo liefen schon massig Pyramidendokus, in denen auch gezeigt wurde, was frühere Pyramidenbauer alles falsch gemacht haben und dann versucht haben, den Pfusch am Bau zu kaschieren. Bei den drei großen Pyramiden wurde dann die Steigung verringert, um ein stabiles Bauwerk zu haben. Mit einem halbierten Oktader und 54,7° Steigung wäre das Teil nicht stabil, das wussten die Alten Ägypter aus Erfahrung mit den Pyramiden [[Snofru]]s. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:57, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Der Unterschied zwischen 54,7° für &quot;Oktader&quot; und 51,8° für &quot;Cheops&quot; macht den Kohl nun auch nicht fett, mit mangelnder Stabilität ist das nicht begründbar. (Statiker mögen mir widersprechen, aber ich denke, so ein Monumentalbau hätte auch als Würfel (Kubus) mit 150 m Kantenlänge und senkrechten Wänden ausgeführt werden und trotzdem stabil sein können. Die Achillesferse wäre wohl eher die weiche Kalksteinverkleidung, die nicht standfest ist und Schub auf die Unterlage ausübt und daher eine Neigung braucht. Ein Problem könnte noch &quot;Schub von innen&quot; durch Gewölbewirkung von Hohlräumen oder, naheliegender, Sandhinterfüllungen sein, aber das zählt eher zu &quot;Pfusch am Bau&quot; und ist durch Begrenzung der Schütthöhen vermeidbar.) Tatsächlich sind die Ägypter wieder zu 7:11, wie schon bei der [[Meidum-Pyramide]], zurückgekehrt, weil sie es so wollten und nicht, weil sie mußten, aber warum wollten sie es? (Der Rücksprung beim &quot;Oktader&quot; beträgt übrigens (knapp) 5 und ist damit nur geringfügig - 2 Fingerbreit - kleiner als die 5,5 bei der &quot;Pi-Pyramide&quot;.)<br /> <br /> == Lautstärke am Notebook erhöhen ==<br /> <br /> Seit ich ein neues Notebook habe, ist die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers bzw. des Signals am Kopfhörerausgangs zu wünschen übrig. Und bevor zahlreiche Tipps zur Einstellung kommen: Der Lautsprecherregler und die Aussteuerung aller Audiogeräte steht auf Maximum. Gibt es irgendwo ein kostenloses Programm, mit dem man die Lautstärke verstärken kann (also eine Art Booster)?--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 22:53, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :Darf ich dir erstmal den zahlreichen Tipp geben, uns Bezeichnung und Version deines Betriebssystems und eventuell sogar das Fabrikat deines Notebooks anzuvertrauen? Wir sagen’s niemandem weiter, aber es könnte durchaus hilfreich sein. In KDE z.B. kann ich einen Haken bei „Maximale Lautstärke erhöhen“ setzen, dann gehen die Regler bis 150 %. Aber das ist nach verbreiteter Ansicht ja ein nicht benutzerfreundliches OS. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:11, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Beim VLC media player geht der Regler auch unter Windows bis 125%. Je nach Treiber kann es unter Windows etwas bringen, wenn man ein bisschen mit den Einstellungen spielt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:55, 30. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Es handelt sich um ein Lenovo T540p mit Windows 10 Pro.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 00:25, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::Danke. Der Lenovo T540p hat keinen Feldwaldwiesenaudiochip, sondern einen Realtek ALC3232 mit Dolby® Advanced Audio™ v2. Du solltest also als allererstes die Originaltreiber von der Lenovo-Website installieren. Wenn es die nicht für Windows 10 gibt, kannst Du auch die Treiber für Windows 7, 8 oder 8.1 installieren. ''Eigentlich'' sollten zweimal 1 Watt Audioleistung einigermaßen hörbar sein. Manchmal hilft auch Reinigung des Lautsprechergitters. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:43, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::Die Treiber sind aktuell. Wenn Musik vernünftig ausgesteuert ist, ist der Ton auch laut genug, aber es gibt zahlreiche Audioquellen (Youtube-Videos von Präsentationen mit schlechter Mikrofoneinstellung, Meetings mit Raummikrofon, Anrufe über spezielle Telefoniesoftware, ...) die zu leise sind. Es geht nicht darum, 120dB aus einem Labtoplautsprecher oder dem angeschlossenen Kopfhörer zu bekommen, sondern um eben diese zu leise ausgesteuerten Audioquellen nachzuverstärken. Und da es verschiedene Quellen sind und das Material nicht offline zur Verfügung steht, hilft auch VLC nicht weiter. --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 10:45, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::Für Meetings wäre sowieso ein [[Headset]] empfehlenswert, in für Meetings ausreichender Qualität gibts Headsets schon für weniger Euro. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:07, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::Hast Du mal verglichen, wie die Lautstärke bei einem anderen Rechner ist, wenn Du dieselben Sachen laufen lässt? Sollte es an den Quellen liegen, dann ist beim Rechner nicht viel rauszuholen. Kopfhörer sind tatsächlich eine gute Idee, wenn es um gutes Verstehen geht. --[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 23:01, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::::Mein altes Notebook ist diesbezüglich etwas lauter und besser zu verstehen. Gibt es kein Programm, dass im Hintergrund läuft, die Lautstärke höher einstellt und bei allen Programmen funktioniert? --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 00:23, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Sowas ist mir zumindest nicht bekannt. Hast Du es mal mit Kopfhörern, externen Lautsprechern oder dem Anschluss an einen ohnehin vorhandenen Verstärker verglichen? Die kleinen Gehäuselautsprecher können schon verschiedene Wirkungsgrade aufweisen. Wenn alles nichts bringt, musst Du Dich wohl dran gewöhnen.<br /> ::::::::Mir geht es im Übrigen etwa wie Kreuzschnabel, Windows ist nur der Notnagel für die Fotobearbeitung. Ich halte mein Opensuse Tumbleweed aber für so benutzerfreundlich, dass es auf mehreren Rechenmaschinen läuft. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 02:08, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::Windows ist nicht nur für Fotobearbeitung der &quot;Notnagel&quot; sondern für vieles, da viele Programme halt nicht unter Linux laufen und MacOS halte ich für weniger benutzerfreundlich (außerdem lauft da auch einiges nicht). Wobei natürlich vieles auch davon abhängt was man kennt, z.B. verwende ich auch lieber Windows als Linu, Windows ist zwar manchmal etwas umständlich aber da kenn ich mich schon aus, bei Linux hingegen nicht weil ich es kaum verwende und ich will ehrlich gesagt in meinem alter keine zweite GUI mehr lernen. Hab mich daher auch maßlos geärgert über die vielen Veränmderungen bei Windows 8 (da kommt noch dazu, dass ich die meisten davon objektiv, daher unabhängig davon ws man für Erfahrungen hat, für Verschlechterungen halte). Windows 8 konnte man problemlos skippen aber leider wurde viel davon bis zu windows 10 und 11 übernommen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 08:06, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 31. Dezember =<br /> <br /> == der oder die Schniedelwutz? ==<br /> <br /> hatte da gerade ein langes Streitgespräch drüber. 20 EUR hängen nun daran. Für &quot;der&quot; Schniedelwutz sprechen das Wiktionary und die Biologie, denn die spricht bei Vorhandensein eines/r ebensolchen/r für männlich. Für &quot;die&quot; Schniedelwutz die Wutz, denn die ist grammatisch, aber auch biologisch immer weiblich. Was nu? --[[Spezial:Beiträge/2A01:C22:A462:6000:C143:99FE:7658:FE67|2A01:C22:A462:6000:C143:99FE:7658:FE67]] 02:35, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :Frag den [https://www.duden.de/rechtschreibung/Schniedelwutz Duden]; er sagt ''der''. -- [[Benutzerin:Nightflight to Venus|Nightflight to Venus]] ([[Benutzerin Diskussion:Nightflight to Venus|Diskussion]]) 02:54, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Das ist ja keine Wutz (Wildsau). --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 03:12, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :Der Duden kennt auch den Wutz --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F19:4A33:F431:D107:36A6:567F|2003:DE:6F19:4A33:F431:D107:36A6:567F]] 03:56, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Auch die Grimms kennnen [https://woerterbuchnetz.de/?sigle=DWB&amp;lemid=W30120#0 den Wutz] und bei Otto Waalkes ist der Schniedelwutz immer Maskulinum. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 06:39, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Eben. Bei Otto heißt es ganz klar „stecken '''ihren''' Schniedelwutz in kleine Säckchen“. Also Maskulinum. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:49, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;&lt;small&gt;Viel wichtiger als eure Wutzereien ist: ''Wo bleiben meine 20 Euro?'' [[File:049-money-mouth-face-2.svg|30px]] -- [[Benutzerin:Nightflight to Venus|Nightflight to Venus]] ([[Benutzerin Diskussion:Nightflight to Venus|Diskussion]]) 07:59, 31. Dez. 2021 (CET)&lt;/small&gt;&lt;/small&gt;<br /> ::::: Das Genus eines Geschlechtsmerkmals entspricht erstaunlich oft dem Genus des zugehörigen biologischen Geschlechts (z.B. '''die''' Brust – '''die''' Frau). Demnach wäre es '''der''' Schniedelwutz. Es gibt aber auch Ausnahmen: '''die''' Hode (trotz '''der''' Mann). Sprache ist leider nicht immer logisch, sodass dies allenfalls ein Hinweis, kein ''Be''weis sein kann. Aber ich habe noch nie jemanden von '''die''' Schniedelwutz reden hören, immer nur von '''der'''. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 11:26, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::Die Hode, das Glied, der Uterus, die Prostata, der Eierstock,… also nein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:53, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;''Die Hode'' les ich hier zum ersten Mal. ''Der Hoden'' ist Singular lt. Duden. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 15:46, 31. Dez. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Dazu lässt sich immer nur Twain heranziehen, ''[https://en.wikisource.org/wiki/A_Tramp_Abroad/Appendix_D The Awful German Language]'': <br /> :::::::''Every noun has a gender, and there is no sense or system in the distribution; so the gender of each must be learned separately and by heart. There is no other way. To do this, one has to have a memory like a memorandum book. In German, a young lady has no sex, while a turnip has. Think what overwrought reverence that shows for the turnip, and what callous disrespect for the girl. […] To continue with the German genders: a tree is male, its buds are female, its leaves are neuter; horses are sexless, dogs are male, cats are female,—Tom-cats included, of course; a person's mouth, neck, bosom, elbows, fingers, nails, feet, and body, are of the male sex, and his head is male or neuter according to the word selected to signify it, and not according to the sex of the individual who wears it,—for in Germany all the women wear either male heads or sexless ones; a person's nose, lips, shoulders, breast, hands, hips, and toes are of the female sex; and his hair, ears, eyes, chin, legs, knees, heart, and conscience, haven't any sex at all. The inventor of the language probably got what he knew about a conscience from hearsay.&lt;p&gt;Now, by the above dissection, the reader will see that in Germany a man may think he is a man, but when he comes to look into the matter closely, he is bound to have his doubts; he finds that in sober truth he is a most ridiculous mixture; and if he ends by trying to comfort himself with the thought that he can at least depend on a third of this mess as being manly and masculine, the humiliating second thought will quickly remind him that in this respect he is no better off than any woman or cow in the land.''<br /> ::::::--[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 15:46, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::: Der Duden kennt nur die maskuline Form. Eventuell wäre die weibliche Form ein Tier. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 15:50, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::&lt;small&gt;(Ho) die Hod die Hod die Ho ... kenn ich nur aus Blues Brothers&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7|2A02:908:2D12:8BC0:FDD4:3B69:B677:D3D7]] 16:27, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::::::::[https://www.duden.de/rechtschreibung/Hode Ho­de, der oder die - seltener für Hoden]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 08:17, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Statement für die Delegation des UN-Sonderausschuss gegen Apartheid, London 13. April 1964 ==<br /> <br /> Wo kann das ''Statement für die Delegation des UN-Sonderausschuss gegen Apartheid, London 13. April 1964'' von Ruth First gefunden werden? --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 07:06, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :In der Bibliothek des &quot;Institute of Commonwealth Studies&quot; an der School of Advanced Study, University of London, ist das Statement in der Archivsammlung zu Ruth First enthalten. [https://archiveshub.jisc.ac.uk/data/gb101-ics117] --[[Benutzer:Timk70|Timk70]] [[Benutzer Diskussion:Timk70|&lt;small&gt;Frage?&lt;/small&gt;]] 20:13, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Wikipedia-Artikel auf Homescreen hinzufügen ==<br /> <br /> Kann ein Artikel direkt zum Homescreen hinzugefügt werden? <br /> Beim Standardvorgehen führt die Verknüpfung jeweils nur auf die Wikipedia-Startseite und nicht zum eigentlichen Artikel.<br /> Ist dies Absicht oder gibt es einen Workaround, um Artikel direkt aufrufen zu können? Besten Dank!<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C5:C703:EC00:B196:8F2E:8061:1755|2003:C5:C703:EC00:B196:8F2E:8061:1755]] 13:03, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :Da du keine Angabe zu deiner Arbeitsumgebung machst, hier ''meine'' Erfahrung: Wenn ich vor dem &quot;Standardvorgehen&quot; in die ''Klassische Ansicht'' (Link am unteren Rand jedes Artikels) wechsle, tritt das Problem nicht auf, auf dem Homescreen wird also ''direkt auf den Artikel'' verlinkt. Danach kann ich einfach wieder zur mobilen Ansicht wechseln. [[Spezial:Beiträge/2A0A:A546:5243:0:DFA:7CB9:64C2:42C1|2A0A:A546:5243:0:DFA:7CB9:64C2:42C1]] 13:55, 31. Dez. 2021 (CET) - &lt;small&gt; nicht dieselbe IP &lt;/small&gt;<br /> <br /> == Gab es diese argentinische Forschungsstation in der Antarktis auf der ... ==<br /> <br /> '''... Kinder zur Welt gebracht wurden und die dann noch ein paar Jahre dort lebten?'''<br /> <br /> Die Frage will ich hier seit Jahren stellen, ich habe das mal im Spiegel gelesen gehabt. Die Intention der Argentinier damit war natürlich Besitzansprüche für ein Tortenstück der Antarktis damit zu untermauern, dass echte Argentinier dort ja sogar zur Welt kamen. Der [[Falklandkrieg]] ging ja nicht nur um die Inseln.<br /> Quintessenz des Artikels war aber, dass diese Kinder nach ihrer Rückkehr nach Argentinien allesamt starben. Sie hatten die üblichen Keime unserer Welt nicht kennengelernt, ihr Immunsystem war nicht auf das Leben vorbereitet.<br /> <br /> Jetzt hat Dr. Drosten bei Twitter eine Diskussion ausgelöst weil er behauptete, das Immunsystem lasse sich nicht tränieren. Diese Station, bewiese ja aber das Gegenteil.<br /> Die eigentliche Frage: Gab es diese Station wirklich? Außer im Spiegel finde ich sonst nichts dazu. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 16:03, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :Nun ja, dann müsste ja [[Emilio Palma]] bei der Rückkehr verstorben sein oder? Wenn ich den Artikel über ihn und die [[Esperanza-Station]] anschaue, scheint nicht der Fall zu sein (auch en: und es:).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:22, 31. Dez. 2021 (CET) PS: In der chilenische [[Villa Las Estrellas]] gibt es auch Kinder.<br /> <br /> == 3D-Modell des Hunsrücks ==<br /> <br /> Ich bin auf der Suche nach einer dreidimensionalen Darstellung ([[Relief (Kartografie)|Relief]]) des Hunsrücks, speziell des Soonwalds. Gibt es so etwas im Web oder in der Realität?<br /> <br /> --[[Benutzer:Bendix Grünlich|Bendix Grünlich]] ([[Benutzer Diskussion:Bendix Grünlich|Diskussion]]) 16:26, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> : Die Daten gibt es beim BKG für Gitterabstände 200 m und 1000 m kostenfrei: [https://gdz.bkg.bund.de/index.php/default/digitale-geodaten/digitale-gelandemodelle/digitales-gelandemodell-gitterweite-200-m-dgm200.html]. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 16:39, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Klapphammer ==<br /> <br /> In den niederländischen Medien wird derzeit über einen Unfall [https://nos.nl/artikel/2411457-jongen-12-omgekomen-bij-incident-met-klaphamer-verdachte-gearresteerd] mit einem „klaphamer“ berichtet. Es muss aber was anderes sein als das, was man in Deutschland als „Klapphammer“ versteht. Wie heißt das auf deutsch?<br /> <br /> Zweite Frage: Der klaphamer soll dadurch wirken, dass Magnesium-Pulver entzündet werden kann. Funktioniert das wirklich? Weiter unten im Text ist dann noch von Mischungen mit Kaliumchlorat die Rede, das sehe ich schon eher ein. Aber entzündet sich reines Magnesiumpulver durch bloßes Draufhauen, und dann noch explosiv?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57C9:5091:577A:510E:23DF|2003:D0:2F18:57C9:5091:577A:510E:23DF]] 17:58, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :Wenn nach Lektüre des Abschnittes [[Magnesium#Metallisches Magnesium]] und googeln des Begriffers ''klaphamer'' noch Fragen offen sind, darfst Du sie gerne hier stellen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:06, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Bein dem Hammer sehe ich aber keinen Zünder, was soll denn der Zündstoff sein? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57C9:5091:577A:510E:23DF|2003:D0:2F18:57C9:5091:577A:510E:23DF]] 19:28, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> :::Das funktioniert allein durch die durch den Hammerkopf eingebrachte mechanische Arbeit. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:35, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :https://www.youtube.com/watch?v=3PpO0KRPHrM , https://www.youtube.com/watch?v=vB9IdhcFAvY bzw. https://www.youtube.com/watch?v=prlAQ4RNTpM ...wobei diese Carbid-Kanonen ( https://www.youtube.com/watch?v=fHhRKcwVbSs ) auch nicht harmlos sind. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 21:05, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Dicke Glasscheiben Schiffbrücke ==<br /> <br /> : Ich will man wissen wie dick im mm die Frontscheiben an der Brücke eines Schiffs sind. Die müssen ja einiges aushalten. --[[Benutzer:Fiver, der Hellseher|Fiver, der Hellseher]] ([[Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher|Diskussion]]) 19:11, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> Denn man tau! --[[Spezial:Beiträge/77.6.62.194|77.6.62.194]] 04:58, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Was für einen Schiffstyp meinst du? Bei aktuellen Containerschiffen liegt die Brücke ziemlich weit hinten. Bei einem Kriegsschiff sagt meine Glaskugel, das es schusssicheres Glas sein könnte. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 00:01, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Wenn schusssicher, dann gegen Schiffsartilleriegeschütze – Kriegsschiffe werden so selten mit Kleinkaliber beschossen :) vermutlich reicht aber Splittersicherheit aus, denn wenn die Brücke mit Explosivgeschossen unter Feuer genommen wird, ist wohl eh alles zu spät. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:10, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Das hängt von so vielen Faktoren ab, angefangen bei der Grösse der Scheibe, da wendest Du dich am besten an einen Hersteller, zum Beispiel [https://www.fehrmann-windows.com/schifffenster Fehrmann]. Hier weiter zu spekulieren ist da müssig. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 14:28, 1. Jan. 2022 (CET) Nebenbei: Marineschiffe verwenden durchaus schusssicheres Glas, Seeschlachten sind nicht das vorrangige Szenario von Kriegsschiffen und im Falle das gibt es ja nicht nur Volltreffer auf die Brücke sondern auch Splittereinwirkung und kolaterale Gewalteinwirkung. Der häufigste Beschuss von Kriegsschiffen in den letzten Jahrzehnten erfolgte übrigens [[Kalaschnikow|mit]] dem Kaliber [[7,62 × 39 mm]].<br /> ::...das waren aber wohl eher z.B. Piratenangriffe und keine regulären Gefechte, wie man sie bei einer richtigen kriegerischen Auseinandersetzung erwartet. Bei den üblichen Kalibern, die bei einem richtigen Seegefecht so abgefeuert werden dürfte es außer einer möglichen Splitterwirkung von z.B. auf dem Flugdeck vor der Brücke explodierenden Sachen keinen Sinn machen, da große Panzerungen anzubringen - da is wohl ducken und hoffen, dass das Ding glatt durch geht die bessere Taktik. --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 15:05, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Ja und? Das sind die bewaffneten Konflikte in die Marineschiffe die letzten Jahrzehnte verwickelt waren und was auch im Moment ihre heisseste Aufgabe ist. Piraten, Terroristen, Drogen- und Waffenschmuggel. Siehe dazu auch den Abschnitt ''Marine-Schiffe'' des oben angeführten Fehrmannlinks. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:39, 1. Jan. 2022 (CET) P.S. zur Ausgangsfrage: [http://www.wigo.nl/products/ships-windows &quot; Depending on customers needs these can be monolithic glasses standard thickness 8, 10, 12, 15 and 19 mm (maximum 25 mm), and special glasses.&quot;]<br /> :::Volltreffer in die Brücke machen ein ordentlich konzipiertes Kriegsschiff nicht gefechtsunfähig. Sonst wäre die für jeden Gegner eine Zielscheibe. Wer die Gelegenheit hat, gucke sich in London mal den Kreuzer »Belfast« an. Das Schiff ist etwa im Zustand seiner Ausmusterung erhalten und obwohl es wegen seiner langjährigen Funktion als Admiralsschiff eine zusätzliche Admiralsbrücke aufweist, fällt auf, dass es auf der eigentlichen Kommandobrücke noch nichtmal eine Rudersäule gibt. Der Platz der Rudergänger liegt gut geschützt im Rumpfinneren unterhalb des Hauptdecks. Gegen großkalibrigen Artillerie- oder Raketenbeschuss lässt sich eine Kommandobrücke nicht passiv schützen.<br /> :::Die Brückenfenster von Fahrgast- oder Fährschiffen wurden durch [[Seeschlag]] schon mehrfach durchschlagen und es gibt nicht nur ein Schiff, das durch die folgende Überflutung der Brückenräume manövrierunfähig wurde. Die Vorfälle waren jedoch bisher offenbar nicht häufig genug, um schiffbauliche Konsequenzen zu ziehen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 16:14, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Siehe ISO 3903. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 02:43, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Formenabbau in westeuropäischen, vor allem germanischen Sprachen? ==<br /> <br /> Gibt es Untersuchen und/oder Erklärungen dafür, wie es zu diesen sprachlichen Veränderungen (vor allem Mittelalter) kam. Und wie es zur weitgehenden Resistenz des (geschriebenen und gehobenen) [[Deutsche Sprache|Deutschen]] oder des noch konservativeren [[Isländische Sprache|Isländischen]] gegen diese Veränderungen kam. Besonders beim Deutschen ist auffällig, dass es sich im Mittelalter noch den anderen Sprachen vergleichbar entwickelte (Reduktion der unterschiedlichen Formen, Abschwächung und Abbau der Nebensilben), dann aber später in grammatischer Hinsicht (vielleicht täusche ich mich da ja auch) weitgehend den damaligen Stand bewahrte. Im Mittelalter hatten noch alle [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] ein Vierkasussystem mit [[Nominativ]], [[Genitiv]], [[Dativ]] und [[Akkusativ]], das heute nur noch im Deutschen und Isländischen besteht und im geschriebenen [[Niederländische Sprache|Niederländischen]] im 20. Jahrhundert weitgehend aufgegeben wurde. In den meisten amtlichen/nationalen Standardsprachen ist die [[Konjugation (Grammatik)|Konjugation]] nach der Form des Subjekts teilweise bis auf &quot;null&quot; reduziert worden. Auch wenn es in einzelnen Dialekten nicht vollständig zu den Veränderungen gekommen ist, fällt doch schon auf, wie weitgehend und weitverbreitet diese Veränderungen sind. Eine andere Beobachtung: In deutschen Dialekten (in hochdeutschen Dialekten ebenso wie im [[Niederdeutsch]]en, das in enger Beziehung zum Hochdeutschen steht) ist der heute (bzw. bis vor wenigen Jahrzehnten) nur noch im [[Walliserdeutsch]]en bewahrte Genitiv meist als erstes verschwunden, teilweise sind auch Dativ und Akkusativ zusammengefallen. Im Englischen und in Skandinavien ist er dagegen der letzte übriggebliebene Kasus der Substantive neben dem Nominativ bzw. einer allgemeinen Grundform. Gibt es Erklärungen für diese Entwicklungen, und ist der Abbau in erster Linie mit inneren Entwicklungen oder mit Sprachkontakt (bspw. mit dem romanischen bzw. den [[Romanische Sprachen|Romanischen Sprachen]]) zu erklären? Wie kam es eigentlich in eben jenen zum Abbau der [[Deklination]], bei gleichzeitigem Erhalt einer komplexen [[Konjugation]]?<br /> <br /> Diese Fragen stellten sich mir schon lange bzw. stellte ich mir immer wieder.<br /> <br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:45, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :[[Deklination (Grammatik)]], [[Konjugation (Grammatik)]] --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:55, 31. Dez. 2021 (CET) [--[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 20:56, 31. Dez. 2021 (CET)]<br /> <br /> : Falls du das noch nicht getan hast, solltest du dir vor allem mal [[Synthetischer Sprachbau]] und [[Analytischer Sprachbau]] anschauen. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 21:35, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Und wo genau ist da der Abbau der Flexion erklärt? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 14:37, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;&lt;dazwischenquetsch&gt;&lt;/small&gt; Die Artikel mögen den Prozess nicht im Detail beschreiben (alas, in Linguistik ist WP meist nicht die feinste Ressource), liefern aber eine Terminologie, die bei der weiteren Suche wahrscheinlich hilfreich ist. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:38, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Vielleicht ist [[Sprachwandel]] eine bessere Adresse. Prinzipiell wirken beim Sprechakt zwei gegensätzliche Absichten: Bequemlichkeit und Verständlichkeit. Bequemlichkeit führt z. B. zu Vokalschwächung in unbetonten Silben und zum Verschlucken von Endungen. Verständlichkeit führt dann z. B. zu Umschreibungen durch präpositionale Fügungen. Im Modell des zyklischen Sprachwandels werden so flektierende Sprachen zu isolierenden, diese wieder zu agglutinierenden und diese wieder zu flektierenden. In Wirklichkeit sind die Wirkmechanismen aber natürlich viel komplexer und fast so chaotisch wie das Wetter. Dass Deutsch in der Flexion konservativ ist, hat viel zu tun mit neuzeitlichen Grammatikern, die Deutsch dem Lateinischen möglichst ähnlich machen wollten. Der sächsische Genitiv ist ein echter Spezialfall (Wortspiel nicht beabsichtigt, aber jetzt steht's da). Er ist zwar aus einem Kasus entstanden, heute aber kein Kasus im eigentlichen Sinne mehr: Prinzessin Anne ist ''the Queen of England's daughter'' und das heißt die Tochter der unflektierten Königin, nicht des flektierten Englands. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:02, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :Zu den romanischen Sprachen: soweit ich weiß benutzen die Spanier, Italiener und Rumänen mündlich so gut wie nie die Personalpronomen/Subjektpronomen (z.B. italien.: ''Ti amo'' = ''Dich liebe''). Damit wäre dann klar, warum sich die Konjugation erhalten musste. --[[Spezial:Beiträge/178.10.134.212|178.10.134.212]] 17:55, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das ist halt das Ding: Warum wurden die Endungen erhalten und nicht durch Pronomina neu markiert? Und warum hat das Deutsche relativ klare Markierungen durch Flexionsendungen (liebe/liebst/liebt/lieben Schokolade) und besteht dennoch auf Pronomina (oder umgekehrt)? Wie gesagt, komplex und teilweise chaotisch. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:05, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ja, jeder Mensch neigt zur Vereinfachung. Es gibt auch das saloppe ''Hab' dich lieb''. Der Genitiv ist in der deutschen Umgangssprache oder gar im Dialekt schon lange auf der Verliererstraße. Bei den (einigen) jungen Leuten, trifft es aber aúch den Akkusativ (''Willst du ein Apfel?''). Warum die Engländer die Verb-Endungen und die Italienier die Pronomina als &quot;Opfer&quot; gewählt haben, wäre interessant zu wissen. --[[Spezial:Beiträge/178.10.134.212|178.10.134.212]] 18:21, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ist bei den Konstruktionen in [[Pfälzische Dialekte#Nominalsystem]]: ''Millersch Audo'' „das Auto der Familie Müller“; ''Scheiermanns Lina'' „Lina aus der Familie Scheuermann“ das s ein Genitiv-s, wie es dort in der zitierten Literatur behauptet wird, oder ein Plural-s wie bei ''Millersch gehn in die Kerch'' „die Familie Müller geht zur Kirche“? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:23, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::@178...: Es gibt im Einzelnen ja durchaus Erklärungsansätze; fürs Englische z. B. intensiven Kontakt mit Nicht-Muttersprachlern (Dänen, Normannen...), was die Entstehung eines vereinfachten Kreol begünstigt. Das erklärt aber nie alles. Beim Italienischen wird umgekehrt ein Schuh daraus: wenn bei einer funktionierenden Flexionssprache Personalendungen vorhanden sind, braucht es (meist) keine Pronomina; die sind also keine &quot;Opfer&quot; sondern genauso unnötig wie im Lateinischen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:35, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Was das englische angeht: Ich verstehe nicht, warum das ähnlich komplexe und verwandte [[Altnordisch]]e daran schuld sein soll, dass die englische Flexion verschwunden ist. Zumal das überhaupt nur bei der Deklination schuld sien kann. Die Konjugation (nach dem Subjekt in Person und Numerus) verschwand erst im 15./16. Jahrhundert, davor gab es hier dieselbe Entwicklung wie in den meisten germanischen Sprachen: Die Endungen der Pluralformen wurden (teilweise) durch die des Infinitivs ersetzt. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 18:42, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Es geht hier nicht um Schuld, sondern um die Entstehung von Pidgin- und dann Kreolsprachen durch Sprachkontakt. Ich bin Bahnhof, du verstehen? Warum im Englischen die Konjugation der Deklination nachgehinkt ist, weiß ich nicht. Der Unterschied ist vielleicht auch nicht ganz so extrem, wenn man berücksichtigt, dass die 2. Sg. komplett durch die 2. Pl. ersetzt wurde. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:54, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Warum Luftbereifung am Fahrrad? ==<br /> <br /> Die scheinbar triviale Antwort ist: weil die federt und man dann nicht jeden Kopfsteinpflasterbuckel ungedämpft ins Kreuz kriegt. Nun wissen aber insbesondere Sportallergiker, aber auch Bahnradfahrer, daß der Rollwiderstand und damit der Antriebsleistungsbedarf umso geringer sind, je knallhärter die Reifen aufgepumpt sind, weswegen auch ganz gerne zum &quot;Totpumpen&quot; gegriffen wird, d. h. die Reifen kriegen soviel Druck, daß da eben gar nichts mehr federt - braucht man auch nicht, weil Fahrräder zunehmend mit &quot;richtigen&quot; Federungen ausgestattet sind. Ziemlich ideal wäre also eigentlich, auf das Luftreifengeraffel komplett zu verzichten und an das Ende der Speichen einen Torus bzw. halben Torus aus Stahl dranzumachen, der ein bißchen Gummiprotektor für eine bessere Fahrbahnhaftung übergezogen kriegt und so auf der Fahrbahn abrollt - schwerer als herkömmliche Felgen wären die auch nicht. Warum wird das nicht gemacht, oder gibt es Überlegungen bzw. Versuche in diese Richtung? (Vollgummibereifungen existieren, aber die sind wohl zu schwer.) --[[Spezial:Beiträge/77.8.157.173|77.8.157.173]] 21:09, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Nun sind Fahrbahnunebenheiten beim Bahnradsport zumindest dann kein Thema, wenn die Rennstrecke in Ordnung ist. Echte Federungen sind im Bahn- und Straßenrennsport schon aus Massegründen kein Thema. Bei Fahrrädern als Verkehrsmittel ist die prinzipiell doch sinnvolle Vollfederung wieder verschwunden und die auch zu erwartende Ursache war, dass sie in den meisten Fällen schlecht gemacht war. Kaum ein Hersteller machte sich die Mühe, vollwertig vollgefederte Alltags- und Reiseräder zu bauen. Dazu gehört, dass auch das Gepäck mitgefedert ist. Die letzte Zuckung war die »Komfortfederung« aus Federgabel und gefederter Sattelstütze. Falscher kann man es nicht machen, weil jeder Kontaktpunkt zum Fahrer gefedert sein muss, wenn der Spaß etwas bringen soll. Bei dieser »Komfortfederung« erreichen die Stöße auf das Hinterrad den Fahrer am Lenker, außerdem versteifen die Beine die Wirkung der Federsattelstütze (die noch dazu im falschen Winkel federt). Eine wirksame Fahrradfederung muss wie bei einem Motorrad aufgebaut sein und das erwies sich auf Dauer als zu schwer. Die Luftbereifung soll vor allem den Fahrbahnkontakt aufrechterhalten und damit sind die Reifen als Verschleißteile gleichzeitig leicht wechselbar. Bist Du mal ohne Reifen radgefahren? Mach das mal, dazu reicht eine Schrottmühle. Besser lässt sich der Sinn der Luftbereifung nicht er-fahren. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 21:29, 31. Dez. 2021 (CET)<br /> ::Reifen sind vor allem leicht kaputtbar und ziemlich teuer, und &quot;ohne&quot; zu fahren geht nunmal schon deswegen nicht, weil die Felgenhörner darauf nicht ausgelegt und ruck-zuck kaputt sind, und außerdem ist die Reibung von Stahl auf Fahrbahnbelag zu gering, da fehlt dann eine Gummischicht. Aber sonst: Stahlreifen (mit Gummiprotektor), ja bitte! (Daß Fahrradfederungen noch Optimierungspotential haben, ist unbestritten. Die an MTBs sind aber eigentlich schon ganz ordentlich.) --[[Spezial:Beiträge/77.6.62.194|77.6.62.194]] 04:55, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ohne Reifen geht schon und dass das die Felge schädigt, bestreitet auch niemand. Deswegen sollst Du es mit einer Schrottmühle versuchen. Und ja, ich bin schon 15 Kilometer auf der Hinterradfelge gefahren. Die Alternative wäre drei Stunden in der Nacht schieben gewesen – und die Felge war sogar nochmal wiederzubeleben. Empfehlenswert ist es trotzdem nicht.<br /> :::MTB-Federungen mögen gut funktionieren, aber solche Böcke sind eben nicht alltagstauglich. Alltagsfahrräder haben die Entwickler einfach jahrzehntelang ignoriert. Bei MTB-Fanboys war einfach deutlich mehr Geld abzugreifen. Jetzt bringen Mogelfahrräder mit Zusatzantrieben das Geld. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 16:21, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::15 km &quot;auf der Felge&quot; - und, wie war's? Offenbar machbar? Mit wie hart aufgepumpten Reifen fährst Du normalerweise, wie war der Unterschied hinsichtlich Federung? Wenn es die Felge sogar überlebt hatte, kann es so schlimm gar nicht gewesen sein. --[[Spezial:Beiträge/77.1.76.27|77.1.76.27]] 00:26, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :Bitte [[Fahrradbereifung]] lesen und verstehen. Vollmaterialreifen gibt es auch aus leichtem Material (Tannus). Diese bilden allerdings die Eigenschaften von Luftbereifung nach. Ebenso die wg. Gummimangels in Kriegszeiten hergestellten Reifen aus einem Ring von Stahlfedern [[Fahrrad#Luftreifen]]. Ein vollständiger Verzicht auf Elastizität am Reifen dürfte sehr unbequem sein und sehr schnell zu Materialbrüchen führen. Je nach Untergrund wird der Fahrwiderstand sogar größer. Das ist also nichts weiter als eine untaugliche Schnapsidee. Bestenfalls für eine Nische geeignet. --[[Spezial:Beiträge/93.133.72.253|93.133.72.253]] 12:20, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Die Menschheit hat jahrtausendelang nichtfedernde Räder mit Stahlreifen verwendet, da ging gar nichts kaputt, bzw. nur die Stahlreifen selbst, weil die werkstofftechnisch einfach noch nicht auf modernem Stand waren. Aber man kam dann doch ziemlich schnell auf die Idee, zwischen Fahrwerk und Kutschaufbau eine Federung einzubauen. --[[Spezial:Beiträge/77.1.76.27|77.1.76.27]] 00:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Das Jahrtausende verwendete Holz neigt nicht so sehr zu Ermüdungsbrüchen wie z.B. Aluminium und ist toleranter gegen die harten Schläge. --[[Spezial:Beiträge/93.135.153.162|93.135.153.162]] 05:30, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::: Es waren ja auch die Eisenreifen, die - wegen technologisch bedingter unzureichender Ausführung - zerbrachen. (Herrjeh, das waren zusammengebogene vernietete Blechstreifen - klar, daß die Verbindungsstelle nicht viel aushält. Bei nahtlos geschmiedeten Reifen wäre das kein Thema, aber Fa. Krupp war halt noch nicht erfunden.) --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 15:09, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Nahtlose Eisenreifen gab es lange vor Krupp bereits. --[[Spezial:Beiträge/2.243.139.71|2.243.139.71]] 09:27, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> Viel Spaß beim Knallen mit dem schutzlosen Metallreifen auf einen Bordstein. Da lobe ich mir doch die Gummi-Luft-Polsterschicht, die den Haarriss und die kommende Bruchstelle im Metall verhindert. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:12, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :Mal überlegen: Wir brauchen einen Stahltorus, der annähernd so leicht wie eine herkömmliche Felge mit Luftbereifung ist. Zugleich muss er Schläge an der Bordsteinkante aushalten und so wartungsarm und unterwegs leicht zu reparieren wie ein Luftreifen sein. Zerlegbar muss er auch sein, wenn man die Vorteile von auf Zug belasteten Speichen weiter haben will (sonst eben Ganzstahlfelge). Das aufgeklebte bisschen Gummi muss die Haftungseigenschaften eines Luftreifens (auch beim Walken in Kurven) imitieren können. Das klingt schon nach Hightech! Man wird es keinem Ingenieur verdenken, wenn er überlegt, ob eine weitere Steigerung der Pannensicherheit beim herkömmlichen System nicht einfacher und billiger wäre. [[Spezial:Beiträge/77.179.185.36|77.179.185.36]] 11:37, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Zu Kriegszeiten, als Gummi knapp und dem Militär vorbehalten war, gab es Fahrradbereifungen aus Heimstoffen wie Kork, Stahlfedern, Tauwerk etc. Das hieß dann [[Notbereifung]]. Bei Google findest Du noch mehr zum Thema. Vielleicht suchst Du ja sowas. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:40, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ausdrücklich nicht. Die Bereifung soll gar nicht federn. (Bzw. soll sie keinen Rollwiderstand induzieren - eine verlustfreie, also walkarbeitslose federnde Bereifung wäre ja in Ordnung.) --[[Spezial:Beiträge/77.1.76.27|77.1.76.27]] 00:07, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Danke für die Präzisierung. Also dann ist Luft ungeeignet, denn deren polytrope Zustandsänderung bei Fahrbahnunebenheiten setzt nur kinetische Energie in Wärme um und das wünschst Du nicht. Auch Gummi ist ungeeignet, wg. Walkarbeit. Stahl, sowohl in Reifen, als auch in Felgen, Speichen, Rahmen, Sattenstütze, Lenker etc. ist ungeeignet, denn ohne Stoßdämpfung durch Luftreifen müssen Felgen, Speichen, Rahmen, Sattenstütze, Lenker etc. Stöße hinnehmen, ohne vorzeitig durch Materialermüdung kaputtzugehen. Selbst der von Dir angedachte Stahltorus wäre schnell ein Dellenreifen. Schon an [[Berylliumkupfer]] gedacht? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:35, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Schon an Federung gedacht? - Ach, stand ja schon in der Fragestellung... --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 09:19, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Eine gegen Stöße in allen Richtungen wirkende Federung gibt es nicht. Außerdem ist jede Art von Dämpfung vom TO unerwünscht, da sie nur den Rollwiderstand erhöht. Also wird ein komplett starres, ungefedertes Fahrrad ohne Gummireifen gefordert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:44, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::: Es gibt in relevantem Ausmaß nur Normalkräfte als Stöße, also mitnichten &quot;in alle Richtungen&quot;, und der Rest sind auch nur frei erfundene Unterstellungen: im TO steht klar und deutlich &quot;Federung&quot;. Also unterlaß es. --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 15:09, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Geringer Rollwiderstand ist eben nicht Alles. Der Rollwiderstand ist schon bei moderaten Geschwindigkeiten nicht mehr die dominante Ursache von Verlusten. Jeder Reifen ist ein Kompromiss aus verschiedenen Eigenschaften. Die Minimierung des Rollwiderstands (auf welchem Untergrund überhaupt?) erkauft man sich mit der Verschlechterung anderer Eigenschaften - ggf. mit der Vergrößerung des Fahrwiderstands auf anderen Untergründen als dem Optimum. Deshalb gibt es für unterschiedliche Einsatzzwecke auch unterschiedliche Reifen. Steife Metallscheiben als Räder kenne ich nur von Schienenfahrzeugen und Raketen-getriebenen Landfahrzeugen für sehr glatte Untergründe. Bei beiden wäre z.B. die Traktion für Fahrräder zu niedrig. --[[Spezial:Beiträge/93.135.153.162|93.135.153.162]] 06:05, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Untergründe? Normale. Ich befahre weder Äcker noch Schneefelder oder Sandwüsten, und die massive Druckabhängigkeit des Rollwiderstands habe ich, seit ich radfahre, immer schmerzlich im wahrsten Sinne des Wortes &quot;erfahren&quot; - daß der Reifendruck etwas(!) nachgelassen hat, merke ich regelmäßig daran, daß es wieder schwerer geht. (Und daß man, was Generationen von Alltagsradfahrern mangels brauchbarer Luftpumpen und druckfester Mäntel verschlossen blieb, mit &quot;vernünftigem&quot; Reifendruck geradezu schwerelos über die Landschaft &quot;fliegt&quot;.) Und seit es Reifen gibt - seit ca. 20 Jahren - die auch vernünftige Drucke aushalten, kenne ich das Problem, daß es dann auf normalen Untergründen ziemlich &quot;rumpelt&quot;. (Mit Bahnrennen habe ich als bekennender Sportallergiker keine praktischen Erfahrungen, aber es leuchtet mir schon rein theoretisch ein, daß es auf wirklich glatten Untergründen keinerlei Bedarf an Federungsvermögen der Bereifung geben und deswegen Drucke jenseits von 10 bar appliziert werden können.) Erwähnte ich schon, daß die Stahlräder einen Gummiprotektor tragen sollten? Nur zur Sicherheit, weil lesen und sich das Gelesene merken können eine kaum noch anzutreffende Fähigkeit darstellt. (Für die weniger technikaffinen Unsinnschreiber: der Rollwiderstand beruht hauptsächlich auf Walkarbeit, und diese nicht auf der periodischen Druckspannungsbeaufschlagung des Protektorgummis, sondern auf der Einfederung der Karkasse beim Überrollen.) --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 09:49, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Auch ein gummierter, völlig steifer Reifen hätte eine miese Traktion. Letztendlich hat diese theoretische Betrachtungsweise eines Laufrads ohne Rollwiderstand keinerlei Praxisrelevanz und -tauglichkeit. Es ist ein Gedankenspiel. Übrigens, Walkarbeit passiert nicht nur im Reifen, sondern auch im Untergrund. Steht so auch im entsprechenden Artikel. Bitte [[Rollwiderstand]] lesen. Wenn Du so leidgeplagt bist, hast Du womöglich immer eine zufällig besonders schlechte Reifenwahl getroffen. [https://www.bicyclerollingresistance.com/tour-reviews Mach es künftig besser]. Oder besorg Dir ein Pedelec. Tannus-Reifen sind übrigens ohne Luft und verlieren diese auch nicht (steht oben schon). Übrigens, der Trend geht von schmalen (und zu harten) wieder zu breiteren Reifen hin (sogar bei den Profis). Bei gleichem Druck rollen die viel besser und sind komfortabler. Aus der Praxis kann ich das bestätigen: bei sonst gleichem Reifentyp rollt mein Rad mit den breitesten (und kleinsten!) Laufrädern am besten. Das liegt nicht nur an der höheren Aufstandskraft durch das Volumen, sondern auch an der Geometrie des Walkens bei breiteren Reifen. Obendrein sind breitere Reifen vielseitiger. Ein Fatbike funktioniert auf Asphalt besser als ein Bahnrad auf einem festen Trampelpfad, von losem Untergrund ganz zu schweigen. --[[Spezial:Beiträge/93.135.153.162|93.135.153.162]] 11:53, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Noch ein Hinweis: Mein schwerer Allerweltsreifen mit gutem Pannenschutz in 37&amp;nbsp;mm bei 4,1&amp;nbsp;bar schneidet bei den oben verlinkten Messungen besser ab als die schlechteren Roadreifen bei 8,3&amp;nbsp;bar (25&amp;nbsp;mm Breite). Es gibt da also gewaltige Unterschiede. Statt über eine aberwitzige Innovation zu spekulieren, wäre die Wahl eines besseren Reifens zielführender. --[[Spezial:Beiträge/93.135.153.162|93.135.153.162]] 13:26, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Verschone mich mit Deinen Hausfrauenweisheiten. Ich fahre an meinem Alltagsrad 47er-Reifen mit 6,5 bar, und den Druck brauche ich aufgrund der Radlasten auch. Alles klar? (Und das mit der &quot;Traktion&quot; ist schlicht Unsinn: der geringfügig erhöhte Grip weicher Gummimischungen auf sauberem Straßenbelag ist vernachlässigbar - die Begrenzung der Tangentialkräfte bzw. des effektiven Reibbeiwerts geschieht durch Laub, Dreck und sonstige Sch... und hängt nicht die Bohne von der Art des Protektorgummis ab - wesentlich ist nur: da muß eine Gummischicht sein, Metallreifen sind relativ rutschig.) --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 14:59, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::Dann ist der 47er zu schmal, wenn der mit 6,5 bar noch zu schwerfällig ist oder es ist schlichtweg ein ganz mieser Reifen. Lass Dir so ein utopisches Laufrad bauen und berichte. Eine Gummischicht auf dem Metall&quot;pneu&quot; dürfte nach wenigen Kilometern abgerubbelt sein. Es wurden viele Gründe genannt, wieso die Idee nichts taugt, aber vielleicht irren sich hier alle außer Dir. --[[Spezial:Beiträge/93.135.153.162|93.135.153.162]] 16:46, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Wieso reparierbar (sind Felgen auch nicht), wieso zerlegbar (sind Felgen auch nicht), wieso &quot;Walken in Kurven&quot;? Du glaubst, die Bordsteinkanten könnten Beulen in die Stahlreifen hauen? --[[Spezial:Beiträge/77.1.76.27|77.1.76.27]] 00:14, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :Das gab es schon. Vor Erfindung der Luftreifen waren die Räder aus Stahl. Um wenigstens einigermaßen Schlaglöcher zu meistern, waren die Räder entsprechend groß. Vollgummireifen sind ebenso alt wie Luftreifen und konnten sich nie durchsetzen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 14:14, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Vor allem aber ist die Reibzahl eines Stahlreifens auf üblichen Straßenbelägen zu gering, um für Antriebsräder tauglich zu sein. Bei den Kraftfahrzeugen ging man schnell zu Gummireifen über, entweder pneumatisch oder mit Vollgummi. Der [[Daimler-Reitwagen|Petroleum-Reitwagen]] kam noch mit Stahlreifen aus. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:25, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Kutschenräder auch. Aber daß Gummi vorteilhaft ist, wird auch nicht bestritten - es schont auch den kommunalen Straßenbauetat und die Nerven lärmgeplagter Straßenanwohner, ferner die Knochen der deswegen nichtstürzenden Radfahrer. --[[Spezial:Beiträge/77.1.76.27|77.1.76.27]] 00:00, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Die Räder waren groß, weil es anfangs mangels Kettenantrieb keine Übersetzung gab - bzgl. Schlaglöchern nehmen sich knallharte Luftreifen und Stahlreifen nichts. --[[Spezial:Beiträge/77.1.76.27|77.1.76.27]] 00:03, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Vermutlich waren deshalb auch die Kutschenräder viel größer, weil es vom Pferd zum Rad keine direkte Ketten- oder Treibriemenübersetzung gab. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:5539:3E0B:ACD:D986|2A02:908:2D12:8BC0:5539:3E0B:ACD:D986]] 01:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Auch Rennräder, bei denen die Federung ja wohl sekundär ist, haben Luftreifen, also ich denke das hat einen anderen Grund. Vermutlich wäre einfach die Bodenhaftung bei Metallreifen zu gering um ausreichend beschleunigen zu können und/oder um die Kurven, die bei jedem Radrennen (egal ob auf dr Bahn oder Straße) gefahren werden müssen, zu schaffen. [[Vollgummireifen]] wären auch keine gute Alternative, da die einen noch viel höheren Rollwiderstand haben als Luftreifen. Der einzige Grund warum die überhaupt noch bei Fahrrädern eingesetzt werden ist weil sie wartungsärmer und widerstandsfähiger sind als [[Luftreifen]], aber wegen dem Nachteil des enormen Rollwiderstands und der geringeren Traktion fristen sie nur ein Schattendasein in speziellen Nischen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 09:31, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Vollgummireifen haben keinen höheren Rollwiderstand als Luftreifen, zumindest nicht, wenn das Material hart genug ist und wenig einfedert. (Und zur Erinnerung: Metallprotektoren standen nie zur Debatte.) --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 09:55, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Der [[Rollwiderstand]] ist höher, weil der Großteil des Rollwiderstandes wird durch Verformung des Reifens erreicht. Bei einem Luftreifen wird dabei vor Allem Luft zusammengedrückt, die Gummischicht ist relativ dünn. Bei einem Voillgummireifen muss sich hingegen der ganze Gummi verformen und der ist viel weniger [[kompressibel]] als Luft.<br /> ::Und ich hab noch einen weiteren Punkt vergessen: Vollgummireifen sind auch viel schwerer. Dadurch erhöht sich die [[Trägheit]]. Da es sich dabei um eine rotierende Masse die beschleunigt wird handelt, wird der Effekt noch stark verstärkt. Siehe [[Beschleunigungswiderstand]] und [[Trägheitsmoment]] (insbesondere Abschnitt [[Trägheitsmoment#Starrer_Körper_bestehend_aus_Massenpunkten|Starrer Körper bestehend aus Massenpunkten]]. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 11:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Beim Rollen wird keine Luft zusammengedrückt, da sich das Luftvolumen überhaupt nicht ändert - die &quot;Rollbeule&quot; verschiebt sich nur über den Umfang. Die Walkarbeit wird einzig und allein durch die Verformung der Karkasse geleistet. (Und natürlich trägt bei &quot;normalen&quot; Untergründen - trocken, einigermaßen sauber, fest - deren Verformung quasi nichts zu Rollwiderstandsverlusten bei.) Das verformte Gummivolumen allein definiert auch nicht das Maß der Walkarbeit, vielmehr kommt es natürlich auch auf das Ausmaß der Verformung an: wenn der Vollgummireifen &quot;eisenhart&quot; ist, sich also quasi gar nicht eindellt, tritt natürlich auch keine Walkarbeit auf, egal, wie dick der ist. (Daß Vollgummireifen schwer sind, ist trivial: deshalb will man keine. Sie sind aber mitnichten die einzige nicht-federnde Alternative zu Luftreifen. - Interessante Entwicklung: das [[Tweel]] - das hat keine federnden Reifen und deswegen einen sehr niedrigen Rollwiderstand, aber das Fahrzeug braucht keine Federung, weil die in die Speichen eingebaut ist.) --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 14:47, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ok, zusammengedrückt war vielleicht falsch ausgedrückt, aber verschoben wird die Luft jedenfalls, entweder im Vergleich zum [[Ruhesystem]] der Straße oder im Vergleich zu dem des Reifen, vermutlich aber beides. Und was die Verformung der Kakasse vs. Verformung eines Vollgummireifens betrifft muss man auch berücksichtigen, dass man Gummi nicht beliebig hart machen kann ohne dass die Haltbarkeit darunter leidet (auch im Radrennen muss der Gummi halten, jedenfalls so lange bis das Rennen oder die Etappe vorbei ist) und auch dass zu harter Gummi zu wenig Traktion hat. Wenn beide Reifen unter Berücksichtigung des Reifendrucks beim Luftreifen gleich hart sind muss sich beim Vollgummireifen sehr viel mehr Gummi verformen, wodurch der Rollwiderstand höher ist. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:20, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::Das mit dem höheren Rollwiderstand bei ''gleicher'' Verformung stimmt (vermutlich), aber der Ausgangspunkt war ja der Wunsch nach einer Bereifung, die sich beim Überrollen gerade ''nicht'' (oder kaum) verformt, also wesentlich härter als Luftreifen ist, und das ist bei Vollgummireifen grundsätzlich der Fall (und deswegen sind sie an Kfz auch i. a. nicht zulässig, weil sie nämlich die Fahrbahn stark abnutzen bzw. beschädigen). Es gehen zwei verschiedene Zielsetzungen etwas durcheinander: 1. Reifenentwicklungen, die wegen der Pannensicherheit auf Druckluft verzichten, aber die gleichen federnden Eigenschaften wie Luftreifen haben sollen, und 2. Reifenentwicklungen, die für einen verringerten Rollwiderstand auf die Federungsfähigkeit verzichten, was bedeutet, daß man woanders eine Federung einbauen muß. - Letzteres war der Weg bei Kutschen und der Eisenbahn und scheint auch bei Landfahrzeugen (auch bei Fahrrädern), die Zukunft zu sei - siehe auch die Links in der [[Diskussion:Tweel]]. Offenbar ist der Luftreifen auf dem absteigenden Ast. --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 21:52, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Da ist nur ein einziger, fast neun Jahre alter Link. Für den Abstieg der Luftreifen müssten die Neuerungen überhaupt erst mal auf einen aufsteigenden Ast kommen. --[[Spezial:Beiträge/2.243.139.71|2.243.139.71]] 05:40, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 1. Januar =<br /> <br /> == Wann sind die humanen Coronaviren auf den Menschen übergesprungen? ==<br /> <br /> Bei SARS-CoV (2002), MERS-CoV (2012) und SARS-CoV-2 (2019) ist der ungefähre Zeitpunkt des Übersprungs auf den Menschen bekannt. Es gibt noch mindestens 4 weitere humane Coronaviren [[Humane_Coronaviren|[1]]] (HCoV-229E, HCoV-HKU1, HCoV-NL63, HCoV-OC43).&lt;br&gt;<br /> Gibt es Studien/Berechnungen, wann diese Viren (ungefähr) auf den Menschen übertragen wurden? Bei meiner Suche habe ich nur Angaben zum HCoV-OC43 ([[Humanes_Coronavirus_OC43#Mögliche_Ursache_der_Russischen_Grippe_um_1890]]) gefunden. Laut einer noch nicht publizierten Studie wurde es möglicherweise 1889 auf den Menschen übertragen.&lt;br&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:FC:8F0F:6B83:D4A5:D22C:988E:F45|2003:FC:8F0F:6B83:D4A5:D22C:988E:F45]] 15:01, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Lesetipp (2005 erschienen!) zu warum, wann, wer und wie: [http://www.assoziation-a.de/dokumente/Davis_Vogelgrippe.pdf Mike Davis: ''Vogelgrippe – Zur gesellschaftlichen Produktion von Epidemien.'' Aus dem Amerikanischen von Ingrid Scherf, Verlag Assoziation A, Berlin / Hamburg, 2. Auflage 2006, Titel der Originalausgabe: ''The monster at our door: the global threat of avian flu'' (USA, September 2005) The New Press, New York; PDF-Ausgabe 2020 anlässlich der Corona-Krise. Nicht seitenidentisch mit der Druckausgabe!]) --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.113|2.206.111.113]] 15:55, 1. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 2. Januar =<br /> <br /> == Motor laufen lassen in der Waschstraße ==<br /> <br /> Früher hieß es ja grundsätzlich: in der Waschstraße Motor aus. Heute wird das anscheinend nicht mehr empfohlen, weil moderne Autos bei ausgeschaltetem Motor die elektronische Handbremse aktivieren und das Auto dann nicht mehr durch die Waschstraße gezogen werden kann. So, nun habe ich das bei meinem (nicht modernen) Auto versucht und das kam nach der Waschstraße kaum vom Fleck, weil das Wasser der Waschstraße den Ansaugtrakt überflutet hatte und es zu massiven Zündaussetzern kam. Was stimmt also jetzt? Motor aus, Motor an, oder hängt es vom eigenen Auto ab? -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9|2A02:908:121:9900:0:0:0:EED9]] 01:08, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :Ich habe wenig Ahnung, aber immerhin so viel: Bei Waschanlagen, die ich kenne, steht: bei Automatik-Autos Motor anlassen, bei Nicht-Automatik-Autos Motor aus. Warum auch immer. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 01:28, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Wenn die Waschstraße bei deinem Auto „den Ansaugtrakt überflutet“, dann müsstest du bei Regen ein entsprechendes Problem haben. Aus Sicht des Autos ist eine Waschstraße ein Starkregen plus Reinigungsmittel und Bürsten. Der Ansaugstutzen sitzt oben unter der Motorhaube, da kommt in der Waschstraße normal kein Wasser hin – und ein paar einzelne Tropfen oder Spritzer kommen nicht durch den Luftfilter. Kamen die Zündaussetzer vielleicht woanders her? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 07:54, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Bei der hiesigen Waschstraße wird das Auto nicht gezogen, sondern steht während die Waschzeuge sich „drumrum“ ans Werk machen. Den Motor habe ich dennoch laufen lassen, um die Klimaanlage betreiben zu können, um Feuchtigkeit im Innenraum und somit beschlagene Scheiben und somit schlechte Sicht nach dem Waschgang zu verhindern. Hat funktioniert. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:59, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Das kenne ich dann als „Waschanlage“, wobei man das auch als Oberbegriff für alle automatisierten Fahrzeugreinigungsvorrichtungen sehen kann. Meist ist es dann eine Portalwaschanlage, bei der die Reinigungswerkzeuge an einem Portal montiert sind, das sich über das Stehzeug bewegt. Aber zu einer Wasch''straße'' gehört nach meinem Verständnis zwingend, dass sich das Fahrzeug hindurchbewegt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :Googlen vergessen? Dazu gibt es reichlich, auch fachlich sehr kompetente Informationen im Netz. Sogar auf der ersten Seite bei Google. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 09:39, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 09:39, 2. Jan. 2022 (CET)}}<br /> <br /> == kleinste, nicht vom Aussterben bedrohte Sprache ==<br /> <br /> Die meisten [[Liste bedrohter Sprachen|vom aussterben bedrohten Sprachen]] sind ziemlich klein und haben wenige zehntausend Muttersprachler oder gar weniger. Aber welche NICHT vom Aussterben bedrohte Sprache ist diejenige, mit den wenigsten Sprechern?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EC:BF16:1A35:BD6D:ACA2:2256:E876|2003:EC:BF16:1A35:BD6D:ACA2:2256:E876]] 09:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Die Sprache der [[Sentinelesen]] dürfte ein heißer Kandidat sein. Die Anzahl der Sprecher ist unbekannt, aber maximal dreistellig. Leider weiß man so gut wie nichts über die Sprache, außer dass selbst die Bewohner der Nachbarinseln sie nicht auf Anhieb verstehen. Ob die Sprache vom Aussterben bedroht ist, ist natürlich Ansichtssache. Einerseits ist sie null bedroht, da alle Einwohner der Insel North Sentinel Island die Sprache sprechen und keiner der Einwohner eine andere. Andererseits könnte ein einzelner Tsunami alle Sprecher auslöschen oder das Ende der Kontaktsperre jederzeit das Ende der Gemeinschaft bedeuten. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:04, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich würde schätzen: korrektes Hochdeutsch. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 10:08, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Sehr nützlicher Kommentar... --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:15, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Falls Sentinelesisch zu sehr Sonderfall ist: Sehr kleine Sprachen mit eigenem Territorium und weitgehender Anerkennung sind [[Grönländische Sprache|Grönländisch]] und [[Färöische Sprache|Färöisch]].<br /> :Ich denke mal, dass es noch gute Beispiele mit weniger Sprechern gibt, aber damit ist erstmal eine Untergrenze gesetzt. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:15, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ein anderer Kandidat ist vielleicht [[Libido (Sprache)]], (und ein auf Ausbau wartender Artikel) --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 10:26, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Weiterer Kandidat: [[Nauruische Sprache|Nauruisch]]. Nationalsprache eines eigenen Staates und nicht unmittelbar bedroht. Trotzdem bloß 7500 Sprecher laut unserem Artikel. Was allerdings auch bedeutet, dass die Sprache deutlich weniger Sprecher hat als die Insel Nauru Einwohner. Die anderen Einwohner sprechen bloß Englisch (und eventuell weitere Sprachen wie Chinesisch). Wenn jeder Englisch kann und nur eine Teilgruppe die traditionelle Sprache, dann ist das eine tickende Zeitbombe dafür, dass irgendwann die Weitergabe an die nächste Generation abbricht. Insofern ist die Sprache gegenwärtig wohl nicht akut bedroht, aber langfristig sehr wohl bedroht.<br /> :Falls es gelingt, noch kleinere Sprachgruppen als die Nauruer zu finden, dürfte für diese Gruppen wohl dasselbe gelten: eine latente Bedrohung durch die unweigerlich bestehende größere Amts- und/oder Verkehrssprache. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 10:38, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::+1 Die oben verlinkte Liste der bedrohten Sprachen ist ja nur eine Momentaufnahme. So wie 99,9% aller bekannten Tierarten bereits ausgestorben sind, so werden irgendwann auch so gut wie alle bekannten Sprachen einmal ausgestorben sein, selbst Englisch. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 10:57, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::&lt;small&gt;Traurig --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:21, 2. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Einen hab ich noch: [[Pitcairn-Englisch]]. Wird auf Pitcairn und auf Norfolk gesprochen. Auf Norfolk ist es bedroht, aber auf Pitcairn aktuell nicht. Alle einheimischen Einwohner der Insel sprechen die Sprache. Was aber weniger als 50 Personen sind. Wenn eine Insel so klein ist, dass [[Pitcairn#Der Vergewaltigungsprozess|ein einzelner Gerichtsprozess]] in der Lage ist, das gesamte soziale Gefüge der Inselgemeinschaft zu sprengen, dann ist man natürlich dauerhaft bedroht.<br /> :Und wenn wir bei abgeschiedenen Inseln sind: auf [[Niʻihau]] ist als einziger Insel des Hawaii-Archipels bis heute [[Hawaiische Sprache|Hawaiisch]] die normale Umgangssprache. 160 Personen auf Niʻihau, die Zahl der Sprecher des Hawaiischen insgesamt ist größer, aber die Sprache ist ansonsten für kaum jemanden die normale tägliche Umgangssprache. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 11:58, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ganz blöde Frage: Ich dachte immer, alle Sprachen gelten/gölten als bedroht, sobald eine bestimmte Sprecherzahl unterschritten sei. Ist dem nicht so? Wenn man bedenkt, dass auch Sprachen wie [[Scots]], [[Wallonische Sprache|Wallonisch]] oder [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutsch]] mit (angeblich) mehr als einer Million Sprechern als bedroht gelten ... --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:21, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::Eine international einheitliche Definition was eine Sprache zu einer bedrohten Sprache macht, gibt es nicht. Unsere [[Liste bedrohter Sprachen]] bezieht sich auf UNESCO und Ethnologue. Deren exakte Kriterien kenne ich nicht. Gut möglich, dass UNESCO oder Ethnologue alle Sprachen unter einer bestimmten Sprecherzahl als bedroht sehen.<br /> :::Es ist ja definitiv so, dass kleine Sprachen nahezu automatisch bedroht sind.<br /> :::Aber es gibt eben Unterschiede. Sentinelesisch wird trotz geringer Sprecherzahl nicht aussterben, solange die Sprecher nicht alle getötet werden oder das Kontaktverbot endet. Plattdeutsch ist trotz mehr als einer Million Sprecher weitgehend moribund. Ich gehöre zu den Sprechern des Plattdeutschen. Als ich geboren wurde, waren die Plattsprecher in meinem Heimatdorf die Mehrheit. Jetzt sterben die Sprecher langsam alle weg und sind die Minderheit. Aber die pure Anzahl ist da eben nicht ausschlaggebend. Eine Sprache stirbt, wenn sie nicht mehr an die nächste Generation weitergegeben wird oder wenn die nächste Generation die Weitergabe verweigert. Das ist beim Plattdeutschen in Deutschland der Fall gewesen. Die Plattdeutschen waren in der Nauru-Situation: sie konnten alle Plattdeutsch sprechen und waren damit in ihrer Heimat die Mehrheit. Allerdings gab es eine hochdeutsche Minderheit, die sich aus Status-Gründen weigerte, sich der Mehrheit anzupassen. Und die Minderheit war in der Machtposition. Sie hatten durch ihre Weigerung keinen Nachteil, weil den Plattdeutschen ja Hochdeutsch in der Schule eingetrichtert wurde. Die monolingualen Hochdeutsch-Sprecher konnten immer darauf pochen, dass gefälligst der Plattdeutsche sich anzupassen hat. Irgendwann haben die Plattdeutschen aufgegeben... Möglicherweise werden die Nauruaner das auch irgendwann tun. Und es ist möglich, dass so ein Sprachwechsel dann durchaus sehr schnell vonstatten geht.<br /> :::Man kann das utilitaristisch sehen oder aus Effizienz-Perspektive nach dem Motto „Die Plattdeutschen haben eben den Nutzen nicht mehr gesehen“. Aber Nutzen ist meistens gar nicht der wichtigste Punkt. Oft hat es mehr mit Identität zu tun. Hätte Plattdeutsch im 19. Jahrhundert mit Fritz Reuter und Klaus Groth einen Nationalismus entwickelt, der zu einer Situation etwa wie in Katalonien geführt hätte, dann hätten wir heute eine Sprachgemeinschaft mit über 20 Millionen Sprechern haben können. Das Problem war die Identität. Das „Wir – Die Anderen“. Plattdeutsch hatte keine Identität, an die sie ihren Nationalismus hätten pinnen können. Interessanterweise sind es heute gerade die Ostfriesen, die ihr Plattdeutsch in Deutschland am tapfersten verteidigen. Eben gerade, weil die friesische Identität dazu führt, dass sie sich stärker gegen das Hochdeutsche wehren. Oder die [[Plautdietsch]]en. Die leben verstreut in der halben Welt und pflegen trotzdem ihr altes westpreußisches Plattdeutsch, das überall sonst ausgestorben ist. Warum? Weil ihre starke mennonitische Religiosität zu einem starken „Wir“-Gefühl führt. Identität ist als sprachbewahrender Faktor hundertmal potenter als „Nutzen“. Insofern hat es meines Erachtens sehr wenig mit absoluten Zahlen zu tun. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 18:16, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Interessant, wenn man bedenkt, dass das [[Ostfriesisches Niederdeutsch|Ostfriesische Niederdeutsch]] eigentlich ein Kolonialdialekt ist, der in der Frühen Neuzeit das [[Ostfriesische Sprache|Ostfriesische]] verdrängte, gerade wenn man [[Ostfriesland]] im engeren Sinne meint (die ehemalige Grafschaft), und nicht einfach nur das &quot;Östliche Friesland&quot; ([[Ost-Friesland]], alles friesische Gebiet östlich der weitgehend seit dem [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Kriege]] bestehenden niederländischen Ostgrenze und südlich der früheren dänischen Grenze (nördlich davon liegt [[Nordfriesland]], was etwas anderes ist, zumal die Friesen dort erst (unter dänischer Herrschaft) im Hochmittelalter siedelten)). Wie steht es eigentlich um die [[Nedersaksisch|niedersächsischen Dialekte in den Niederlanden]], die seit Jahrzehnten von der niederländischen Dialektologie als &quot;Ostniederländisch&quot; vereinnahmt werden?<br /> ::::Als ich die Frage zum ersten Male sah, dachte ich sofort an [[Isländisch]], das aber wohl zu groß ist. (Trotzdem hat [[Island]] nur eineinhalb mal so viele Einwohner wie der [[Kreis Heinsberg]] oder [[Aachen]] in seiner heutigen Ausdehnung.<br /> ::::Noch mal was zum Aussterben des Niederdeutschen: Warum erschien das den Hochdeutschen so schwer? Ich als definitiv hochdeutscher Muttersprachler (mit sehr geringem rheinischen Einschlag) und gewissen, erlernten oder aufgeschnappten Kenntnissen anderer (west-)germanischer Sprachen finde es weitgehend verständlich (erst recht in geschriebener Form, wenn sich besser darauf konzentrieren kann). Dasselbe Empfinden habe ich allerdings auch bei [[Bairisch]], [[Althochdeutsch]] und [[Altenglisch]]. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:00, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :::::Das Nedersaksisch in den Niederlanden hat den „Nachteil“, dass der Konsonantismus im Niederländischen derselbe ist. Der starke Unterschied zwischen Plattdeutsch und Hochdeutsch mit seinen pf's und tz's trägt zum Empfinden von „Abstand“ bei. Das ist zwischen Nedersaksisch und Niederländisch weniger der Fall. Die Unterschiede liegen mehr im Vokalismus und in bestimmten Sprachstrukturen. Dadurch empfindet der Durschnitts-Nedersakse weniger Abstand zum Niederländischen, behält seine Sprache aber stärker bei. Beim Plattdeutschen ist es ja so, dass es keine Sprachregister gibt. Während Süddeutsche häufig in der Lage sind, ihren Dialekt zu modulieren, so dass man mit dem Nachbarn tiefsten Dialekt spricht und mit einem flüchtigen Bekannten nur leichten Dialekt, den man mit Zwischenstufen variieren kann, so kann der Plattdeutsche das nicht. Er kann Plattdeutsch oder Hochdeutsch. Alles andere ist radebrechen. Siehe das Zitat von Karl Philipp Moritz unter [https://plattmakers.de/de/weten/Plattdeutsch-Sprache-oder-Dialekt]. Diese Unfähigkeit zu Zwischenstufen ist der Grund, warum das Verschwinden des Plattdeutschen so „hart“ war. Wer es einmal aufgegeben hat, der hat es ganz aufgegeben. So etwas wie „mildes“ Plattdeutsch gibt es nicht. Mein Eindruck ist, dass das Nedersaksisch deswegen heute besser dasteht, als das Plattdeutsch in Deutschland. Weil der Unterschied überbrückbarer empfunden wird. Allerdings nur besser dastehend im Vergleich. Auch das Nedersaksisch hat keine große Zukunft mehr.<br /> :::::Du hast selber den Namen „Universal-Interessierter“ gewählt. Das deutet darauf hin, dass du überdurchschnittlich sprachwissenschaftlich interessiert bist. Ich glaube nicht, dass der Durchschnittsbürger Altenglisch als weitgehend verständlich betrachtet ;-) Empfundener Abstand ist schwer zu quantifizieren, aber Plattdeutsch ist schon recht verschieden zum Hochdeutschen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 19:35, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Service: [[Dialekt-Standard-Kontinuum]]. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 23:33, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Ich halte das Niederdeutsche auch für quasi ausgestorben bzw. ein Zombie-Dasein in Kolumnen und Heimatkrings fristend (wer spricht es denn tatsächlich noch? Ich ernte regelmäßig Heiterkeit, wenn ich niederdeutsche Textabschnitte vorlese - muttersprachlich gelernt habe ich es nicht, bei uns zu Hause sprach man leicht lokaldialektal gefärbtes Hochdeutsch), aber den Gnadenstoß haben ihm natürlich Presse, Funk und Fernsehen versetzt: was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden? Und auf diesem Weg sind alle stark dialektal gefärbten Mundarten (oder von mir aus auch: Sprachen) zur Angelegenheit sozial benachteiligter Unterschichtenangehöriger geworden, die sich diese sprachlichen Eigenheiten deswegen bewahren konnten, weil sie in der Schule abgehängt waren und ihren sozialen Bezugsgrahmen ihre peer group darstellte - mit der hingen sie rum, gingen aufs Amt wegen Stütze, und gemeinsam mit der fahren sie dann auch in den Knast ein. --[[Spezial:Beiträge/77.1.171.221|77.1.171.221]] 22:22, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::+ 1.+ 1.+ 1 zu meinen Vorschreibern hier. Ich möchte das nur noch etwas konkretisieren. Rein theoretisch leben mit ca. 5 Mio Plattsprechern im Vergleich zu den Skandinaviern oder den Balten oder manchen slawischen Völkern genug Sprecher, um das Überleben sicher zu stellen. Trotzdem meine ich auch, dass das Siechtum des Plattdeutschen im letzten Stadium ist. Die einzelnen Gründe hängen natürlich zusammen, aber im Einzelnen sind das: Es gibt keine verbindliche Orthographie und Grammatik. Die Schulbehörden konnten für Hochdeutsch schon ein Jahrhundert lang den Duden und Standardgammatik verordnen, was gilt denn im Plattdeutschen? Die haben solch eine Kodifizierung niemals geschafft. Die wollen das auch nicht. Wo mehrere Plattsprecher aus verschiedenen Orten zusammen sind, heißt es ganz schnell: „Nee, nee, neeee .... so heißt dat abba nicht, bi uns heißt dat ganz anners“ oder so ähnlich, und kräftig auf die eigene Richtigkeit pochend. ''Jeder Ort hat sein anderes Platt'': wird oft gesagt, aber nicht als durchaus richtige Feststellung, sondern mit stolzem Unterton als Hinweis auf etwas ganz Groß- bis Einzigartiges. Das Hochdeutsche hat solche Varianz nich zu bieten, sind wir Plattdütschen nicht toll? Soviel lokale Identität, einfach überwältigend! Übersehen wird, dass nur zuverlässige Kodifikation Überleben garantiert. Die Schweizer schaffen das mit ihrem Schyzerdütsch besser, da gibt es auch Regionaldialekte, aber nur mit Besserwisserei wie in Norddeutschland gäbe es kein regionsübergreifendes Schwyzerdütsch.<br /> :::::Das Platt stünde besser da, wenn in den letzten Jahrzehnten z.B. in den NDR-Nachrichten die Hälfte op platt verlesen worden wäre, z.B. ein Drittel der selbstproduzierten Sendungen op platt wären, die Tageszeitungen im Plattgebiet zur Hälfte op platt wären, der Physik-Professor z.B. in Hamburg auch Vorlesungen op platt hält (kein Witz), genau so wie der Kollege in Amsterdam op nederlands redet und der Kollege in Kopenhagen auf dansk sein Wissen darbietet. Ich meine, auch Anspruchsvolles müsste op platt dargeboten werden können. Auch der Pastor könnte mal op platt reden (gibt es übrigens in homöopathischen Anteilen).<br /> :::::Im letzten Jahr sprach mal ein MdB aus Ostfriesland im Bundestag längere Zeit platt, war das eine Gaudi, die haben sich alle beömmelt !!!! Warum eigentlich, warum nicht öfter, und warum wirkt das so lächerlich? Im irischen Parlament sind wenigstens kurze Passagen auf irisch durchaus üblich. Wird Platt als unanständig empfunden?<br /> :::::Diese letzte Frage hat einen ganz persönlichen Hintergrund. Ich komme auch aus dem plattdeutschen Verbreitungsgebiet, in der Tageszeitung gab es früher immer eine plattdeutsche Kolummne am Wochenende. Über absolut belanglose Humoritäten. Sowas ist zuwenig. Warum nicht ganze Artikel? Warum nicht auch über Politik, Kommunales, Sport und Wirtschaft? Zuhause gabs nur Hochdeutsch. Wenn ich (ca. Grundschulalter) von der Straße mal platte Ausdrücke oder nur Worte mitbrachte, und das ging schon los bei „Wat“ und „Dat“, wurde ich gleich zurechtgewiesen, auch von Familienmitgliedern, die man nur selten sah, da waren sich alle einig, sowas sagt man nicht, die platten Worte wurden mir ausgetrieben wie die anderen „verbotenen Wörter“, das war irgendwie unanständig, mindestens aber unter Niveau. Und das hat nichts mit sozialem Dünkel zu tun. Ich habe als erster und lange Zeit einziger der Familie Abitur gemacht, Familienstandard war der Volksschulabschluss, aber wir sprechen „wenigstens gutes Deutsch“, soviel Familienehre muss sein. Plattsprecher werden diese Haltung nicht verstehen und den Kopf schütteln. Diese Haltung hätte es wahrscheinlich nicht gegeben, wenn eben auch die Prominenten, die Politiker, die Zeitungen, der Lehrer, der Arzt, der Pastor, Radio und TV platt gesprochen hätten, und nicht nur und eben gerade nicht (!!!) in sogenannten Heimatsendungen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 23:37, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Platt in Parlamenten ergibt ein Verständigungsproblem bei den meisten anderen Abgeordneten und zusätzlich auch bei den Protokollanten. Man würde dafür eine eigene Infrastruktur benötigen. Vergleiche das mal mit dem schweizer Nationalrat. Dort gab es vor einigen Jahren durchaus Ärger bei den Abgeordneten aus den nicht deutschsprachigen Gebieten. Sie nutzten seit jeher ihre Hochsprache, während die deutschschweizer Abgeordneten redeten, als säßen sie auf einer oberwalliser Alm. Mit ihrem Schuldeutsch konnten westschweizer, tessiner und bündnerische Abgeordnete nicht viel anfangen und seitdem sprechen die Deutschschweizer zumindest im Plenum feines schweizer Hochdeutsch. Gelegentlich kann man das auf 3sat hören.<br /> ::::::Irgendwie traurig ist es allerdings, dass einem inzwischen sogar in München und Wien Einheimische unterkommen, bei denen man das nicht mehr hört. »Sprich ordentlich« habe ich als Kind in Leipzig auch oft genug gehört. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 00:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::Im europäischen Parlament ist die viel größere Sprachvielfalt aber kein Problem. Das ist eher eine Frage des Willens. Aber da sonst im Bundestag eben keiner Platt spricht, ist auch das Bedürfnis zur Schaffung einer mehrsprachigen Infrastruktur nicht gegeben. Solange alle die „hochwertige“ Sprache können, zieht die „minderwertige“ den Kürzeren. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 01:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::::Ich kann mich außerdem erinnern, dass ich via 3Sat vor Jahren eine hohe Miltärsperson gehört habe, die die schweizerische Heerespolitik erklärte, natürlich Schwyzerdütsch, und ebenso einen Ingenieur, der etwas zum Gotthardtunnel sagte. Man stelle sich Vergleichbares in D vor, eben op platt! Man würde es außerhalb von N-Deutschland nicht nur schlecht verstehen, man würde sich totlachen, selbst wenn sowas nur in norddeutschen Regionalsendern gesendet würde. Wenn ein Theaterstück op platt angekündigt wird, dann weiß jeder ohne zusätzliche Kenntnis, das ist so eine Art Bauerntheater oder vonn de Waterkant. Ernsthafte Stücke op platt, gibt es sowas? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19|2003:D0:2F18:57AB:D5AA:82EB:D5F5:5E19]] 01:11, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Als [[Johann Saathoff]] vor einiger Zeit Platt im Bundestag sprach, war er nicht der erste oder einzige. Die erste Welle plattdeutscher Reden gab es in den 1990er Jahren als die [[Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen]] das Plattdeutsche als eigenwertige und schützenswerte Sprache definierte. Ich habe nichts davon jemals als „lächerlich“ oder zum „Beömmeln“ empfunden. Aber gerade solche externen Wertungen senden den Plattdeutschen in die innere Emigration, wo die Muttersprache nur noch im Engsten und Heimeligsten gepflegt werden kann.<br /> :Es gibt übrigens genug ernsthafte Stücke op Platt. Nehmen wir nur mal [[Hannes Demming]], der den Urfaust ins Plattdeutsche übertragen hat. ''Mudder Mews'', einer der großen plattdeutschen Klassiker, ist ein Drama. Fritz Reuter hat große Zeitromane geschrieben, die weit über Plattdeutschland hinaus rezipiert worden sind. In der Talkshow ''Talk op Platt'' im NDR wurde durchaus auch Polittalk und Kulturtalk getrieben. Es ist nicht schwer, die ernste plattdeutsche Kultur zu finden. Wer aber natürlich schon beim Wort „Plattdeutsch“ sein Urteil gefällt hat und nicht mehr hinhört, kann damit nicht in Kontakt kommen.<br /> :''wer spricht es denn tatsächlich noch?'' Im Privaten kenne ich jede Menge Muttersprachler, die es jeden Tag ganz normal als Alltagssprache untereinander gebrauchen und sich auch durchaus freuen, wenn es mal „öffentlich“ benutzt wird. Die Menschen sind weiterhin da. Ob du diese Menschen wahrnimmst, hängt an vielen komplexen Faktoren, aber liegt wohl nicht allein im Verantwortungsbereich des Plattdeutschen.<br /> :''was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden?'' Die andere Möglichkeit wäre gewesen, Plattdeutsch zu verwenden. Man hätte sie nur erwägen müssen. Viele Kinder sind damals als monolinguale Plattsprecher in die Schulen gekommen und ihnen wurde Platt mit dem Rohrstock ausgetrieben. Plattdeutsch wurde als Bildungshindernis gesehen, weil plattdeutsche Kinder Schulschwierigkeiten hatten. Aber wenn man mal eine Sekunde lang einen Perspektivwechsel erlaubt: war nicht die hochdeutsche Schulsprache das Bildungshindernis? Diese Perspektive hat das hochdeutsche Establishment niemals betrachtet. Was ist einfacher? 20 Millionen Plattsprecher umzuerziehen oder 100.000 Lehrer umzuerziehen? Wobei die norddeutschen Lehrer ja sowieso in der Regel bereits Plattsprecher waren, da sie selber in ihrer Schulzeit zu Hochdeutschen erzogen werden mussten. In Katalonien war das Katalanische in seiner Stellung auch nicht viel anders als das Plattdeutsche. Der größte Unterschied war, dass die Katalanen früher ein geeintes Königreich hatten, an das sie eine Identität pinnen konnten. Sie hatten eine Flagge, die sie hissen konnten. Der Weg des Katalanischen wäre auch beim Plattdeutschen möglich gewesen. Sätze wie ''Was blieb den Schulverwaltungen letztlich anderes übrig, als das allgemein gebräuchliche Hochdeutsch als Unterrichtssprache zu verwenden?'' hätte man übrigens damals auch in Estland sagen können. Die Oberschicht bestand aus deutschsprachigen Baltendeutschen und der Rest der Bevölkerung aus weitgehend kulturlosen estnischen Bauern. Die Geschichte der Esten zeigt eindrücklich, dass es niemals daran lag, dass es unmöglich, schwer oder inpraktikabel war, sondern eigentlich immer nur daran, was die gerade herrschende Oberschicht zuließ.<br /> :Ich habe schon viele Stereotype gehört, aber ''rumhängen, Stütze und Knast'' sind Zuschreibungen, die ich in Bezug auf das Plattdeutsche noch nicht gehört habe. Woher nimmst du sowas? Typische Attribute von Plattdeutschen sind wohl eher „verwurzelt und stolz“. Meine Beobachtung ist eher das Gegenteil. Dass die Unterschicht diejenige war, die das Plattdeutsche als zweites (nach der Oberschicht) ablegte. Betrachte es mal so: Bilingualität ist ein Bildungsabttribut. Zwei Sprachen zu erwerben, ist doppelter Aufwand. Die Unterschicht hat als erste versucht, diesen Aufwand zu vermeiden. Hochdeutsch war durch die Schule unvermeidlich, also hat man Plattdeutsch eingespart. <br /> :Durch die Attributierung mit ''rumhängen, Stütze und Knast'' fühle ich mich ein bisschen in eine amerikanische Rassismus-Debatte versetzt, wo ähnliche Attributierungen dazu dienen, bestehende Diskriminierungen zu legitimieren.<br /> :''Und das hat nichts mit sozialem Dünkel zu tun'': Nein? Ich will weder dich noch deine Familie als dünkelhaft hinstellen, aber ich fühle mich wie bei einer Partei [[Tabu (Spiel)|Tabu]]: „beschreibe diese Situation, ohne das Wort ''Dünkel'' zu benutzen“. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 09:47, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ja, natürlich hätte man Deutschland in zwei oder mehrere kulturell getrennte Regionen aufteilen können, solche, in denen kanzleisächsisch aka &quot;Hochdeutsch&quot; lingua franca war, und z. B. ein Nordland (Grenze so ungefähr von der Ruhr bis Königsberg), in der Niederdeutsch in Presse, Funk und Fernsehen und selbstverständlich auch im Unterricht und der Literatur verwendet wird - für Süddeutsch- und Bayrischsprecher wäre das dann sprachlich komplett &quot;Ausland&quot;. Hat man aber nicht und will man nicht und ist auch seit der Reformation obsolet: die Messe (bzw. der Gottesdienst) auf (Hoch-)Deutsch war es, die der niederdeutschen Sprache den Garaus gemacht hat, schon lange vor der allgemeinen Alphabetisierung und dem Rundfunk. Und mal ehrlich: was sollen denn diese tausend nicht elaborierten verständnisunterbindenden Kaffernsprachen, die an diverse Hals- und Atemwegserkrankungen erinnern, aber weiß Gott nicht nach Sprache und deren Schönheit klingen? Kultivierte Weltbürger haben stets die Weltsprache angestrebt und dafür z. B. auch Kunstsprachen wie das Esperanto erfunden, und jetzt kommen irgendwelche Hinterwäldler aus dem Schlamm des Küstenkanals gekrochen und verlangen in ihrem unverständlichen Kauderwelsch die Rückkehr ins Mittelalter? Also nee, wirklich nicht... --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 12:03, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Wirksamkeit der Grippeimpfung ==<br /> <br /> Laut dem Artikel [[Grippeimpfung]] ist die Studienlage zur Wirksamkeit ziemlich schlecht. Woher kommt das? Hat sich in Deutschland in den letzten Jahrzehnten niemand bemüht, eine sinnvolle Studie zu machen? Ich stelle mir das recht einfach vor: man nimmt 5000 Personen, impft die Hälfte, und verfolgt das Schicksal dieser Leute 3 Jahre lang. Das ist das, was Marktforschungsagenturen ständig machen. Es muss ja keine reinrassige randomisierte Doppelblindstudie sein. Bin ich zu naiv und das ist in Wirklichkeit ein fast unmögliches Unterfangen? Oder ist das RKI unfähig oder unwillig, so eine Untersuchung zu machen? --[[Spezial:Beiträge/79.249.14.252|79.249.14.252]] 10:40, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Diese Frage verstehe ich nicht. Lese ich doch im selben Artikel ''Die Zahl der Veröffentlichungen zur Wirksamkeit der Influenza-Impfung ist groß. Bei den meisten Studien handelt es sich um retrospektive Beobachtungsstudien vor allem in Form von „Test-negativen Fall-Kontroll-Studien“ (test-negative case-control studies, kurz “test negative design”). Dabei werden Daten von Patienten ausgewertet, die in einem bestimmten Zeitraum ärztliche Behandlung wegen „Grippesymptomen“ aufgesucht haben. Es wird festgestellt, ob sich bei ihnen Influenzaviren nachweisen lassen oder nicht. Aus der Anzahl von Geimpften mit Influenzaviren („Fälle“, engl.: cases) und von Geimpften ohne Influenzaviren („Kontrollen“, engl.: control) lässt sich ableiten, wie wirksam die Impfung ist, wenn auch nur grob.[38][39][40]'' -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:13, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Ich verstehe die Frage auch nicht. Die Studienlage zur Grippeimpfung ist extrem umfangreich. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 12:10, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Die Wirkung der Impfung gegenüber den Erregern, auf die die Wirkung angepasst ist, ist gut. Jedoch verändert sich der Grippeerreger laufend und die Wirksamkeit gegenüber neuen Varianten ist nicht so gut. Wie will man das in Prozent ausdrücken? Sagen wir mal, die Impfung ist gegen Erreger A, B, und C entwickelt und erreicht 95%. Gegenüber D ist sie unwirksam und erreicht 5%. Ist jetzt der Impfstoff schlecht oder unwirksam? --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 12:23, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Insgesamt sind drei verschiedene Viren für die Grippe zuständig (Influenza A, B und C), die jedoch – wie alle Viren – ständig mutieren. Influenzaviren mutieren sogar vergleichsweise schnell. Ein Grippeimpfstoff enthält daher immer mindestens drei verschiedene Wirkstoffe, oft sogar vier, die an die aktuellen Stämme angepasst sind. Mit jeder Impfung hat man natürlich einen Schutz, auch für ein paar Jahren. Da im nächsten Jahr jedoch wieder neue Mutationen kreisen, ist der Schutz in der Tat dann eingeschränkt und für neue Mutationen ggf. nicht mehr besonders wirksam. Daher sollte man sich, wenn man zu Risikogruppen gehört (dazu zählen Schwangere, Menschen ab dem 60. Lebensjahr, diverse Gruppen von Grunderkrankten), unbedingt impfen lassen. Das bedeutet natürlich, dass Studien sich immer auf ältere Grippestämme beziehen und man nie etwas über zukünftige Stämme sagen kann. Aber grundsätzlich sind diese Studien auch auf neue Stämme übertragbar. Vielleicht ist es das, was der Fragesteller meinte? Die Grippe sollte man nicht mit einem Schnupfen verwechseln. Wer schon einmal eine Grippe hatte, weiß, wovon ich rede. Die haut einen in der Regel für eine ganze Weile richtig um. Viele denken, sie hatten schon einmal eine Grippe, meinen damit aber einen harmlosen Schnupfen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 14:27, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> Die Frage ist doch sehr einfach, aber ich versuche sie in einfachem Deutsche zu formulieren: wo ist eine Studie des RKI zur Wirksamkeit der Influenza-Impfung, bei der eine große Gruppe von Menschen geimpft wird und eine Kontrollgruppe nicht geimpft wird und dann beide Gruppen über einen längeren Zeitraum beobachtet werden? Und wenn es diese Studie seit 70 Jahren nicht gibt: warum gibt es sie nicht? --[[Spezial:Beiträge/87.142.246.144|87.142.246.144]] 10:43, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :Es ist einfach nicht besonders sinnvoll, eine derartige Studie anzufertigen, da die Grippeviren beständig mutieren und die Impfstoffe dagegen ständig angepasst werden müssen. Deine Studie wäre schon vor Fertigstellung veraltet. Deswegen sind retrospektive Studien wie oben genannt deutlich aussagekräftiger. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:58, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Salzgehalt und Fische ==<br /> <br /> Bis wie viel Prozent Salzgehalt im Wasser können Fische leben? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF08:2BEA:A867:4079:EEE5:EB1F|2003:E5:CF08:2BEA:A867:4079:EEE5:EB1F]] 12:08, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :Das hängt grundsätzlich von der Art der [[Osmoregulation#Osmotische_Konformer_und_osmotische_Regulierer|Osmoregulation]] und teilweise auch von der Lebensphase ab (z.B. [[Aale]], [[Lachse]]). Ozeane bewegen sich bei einem [[Salinität|Salzgehalt]] von ungefähr 3,5 %; das [[Rotes Meer|Rote Meer]] und der [[Persischer Golf|Persische Golf]] liegen bei 4 %. Im [[Monolake]] mit mehr als 7 % Salzgehalt leben m.W. keine Fische mehr, das könnte aber auch an dessen hoher [[Alkalinität]] liegen. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 13:20, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Das Tote Meer und der Great Salt Lake haben, glaube ich, keine Fische, beim Aralsee bin ich mir nicht sicher. Beim Monolake weiß ich es auch nicht, heißt das, dass bei 7 % Salzgehalt die Grenze ist?--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF08:2BEA:A867:4079:EEE5:EB1F|2003:E5:CF08:2BEA:A867:4079:EEE5:EB1F]] 13:48, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :Wir haben einen Artikel [[Halophilie]], in dem aber leider nichts über Fische steht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:22, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Hier steht 7,5%. https://www.researchgate.net/publication/225187724_Leben_im_Salz_-_Halophile_Archaea --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 14:28, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Da steht (sinngemäß) zwischen 7,5 und 13%. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 16:23, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Nee - da wird in der Zusammenfasung beiläufig erwähnt, dass manche Fische bei 7,5 % noch zurechtkämen. Welche das sein sollen und woher diese Erkenntnis stammt, verraten uns die Autoren nicht - wohl auch deshalb weil es ihnen erster Linie um halophile Bakterien und deren Anpassungsmechanismen geht. Ich würde auf solche quellenlosen Erwähnungen in populärwissenschaltlichen Veröffentlichungen (hier: [[BiuZ]]) nicht allzuviel geben. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 16:50, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Nicht im strengen Sinne eine Antwort auf die Frage, aber als von 1982 bis 1986 ein Teilbereich des [[Great Salt Lake]] durch ungewöhnlich hohe Niederschläge verdünnt wurde, musste der Salzgehalt auf unter 4 % sinken, bevor ''Lucania parva'' das Gewässer besiedeln konnte ([https://apnews.com/article/fad233be09095daec1b359bac594867c]). --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 18:25, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Danke für die Antworten. Ich habe einen Text über den Aralsee gelesen, in dem steht, dass im westlichen Teil 270 Gramm Mineralien pro 1 Liter Wasser sind und dehalb dort keine Fische leben können. Ich habe mich gefragt, ab wann das wieder möglich wäre.--[[Spezial:Beiträge/2003:E5:CF08:2BEA:A867:4079:EEE5:EB1F|2003:E5:CF08:2BEA:A867:4079:EEE5:EB1F]] 19:11, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Warum hat der Staat Feuerwerk nicht grundsätzlich verboten ?==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> Warum war nur der Verkauf von Feuerwerk verboten ? Besser zur Entlastung der Kliniken wäre doch das grundsätzliche verbot vom Feuerwerk gewesen, man hat ja doch mitbekommen dass viele nach Polen gefahren sind! Meine Gedanke geht in die Richtung das Geld was man dafür ausgegeben hätte in die Gehälter des Intensivpfleger zu investieren wäre das denkbar ? {{unsigniert|77.185.221.125|12:56, 2. Jan. 2022 (CET)}}<br /> :Das [[Wikipedia:Café]] ist nebenan. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:00, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Gewürz gesucht ==<br /> <br /> Ich müsste bitte wissen was für ein Gewürz das ist: <br /> <br /> https://imgur.com/a/l5fLNE7<br /> <br /> Mein Sohn sagt es sei grüner Safran und sehr teuer, ich soll es auf keinen Fall zum kochen nehmen und wieder in sein Zimmer stellen. Es riecht aber sehr intensiv und nach nichts das ich kenne. Aber Safran riecht anders. <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:C82B:3658:45B:7435:8A19:A7C2|2A01:598:C82B:3658:45B:7435:8A19:A7C2]] 13:15, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> : Dein Sohn hat recht: [[Marihuana]] sollte man nicht zum Kochen nehmen. Viel Spaß wünscht --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 13:20, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Anscheinend nehmen es welche für Kekse. Auf der CD &quot;Warten aufs Christkind&quot; von den &quot;Roten Rosen&quot; gibts ein Rezept für Dresdner Christstollen: 800g Rosinen 50g geriebene bittere Mandeln, 14 g Manali, 200g gehackte süße Mandeln 100g Zitronatwürfel, 5g Pilze der Saison, 12 Eßlöffel Rum, 1 kg Mehl, 100g Hefe, 150g Zucker, 300g Butter, 1 Prise Salz, Zitronenschale, etwas Milch, reichlich Gras, 2 Eier. Die Zubereitung schreibe ich jetzt nicht ab, aber es ist im Wesentlichen das klassische Rezept. Vielleicht sind mit der neuen Regierung die etwas exotischen Zutaten in Zukunft leichter zu bekommen. Ich glaube bei den Pilzen ist auch wesentlich, dass man die richtige Sorte verwendet. Für den, der diese Band nicht kennt, kann sich gerne mal auf Youtube mal die Titel &quot;Leise rieselt der Schnee&quot; und &quot;Stille Nacht&quot; anhören, da bleibt kein Auge trocken.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 14:15, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::&lt;small&gt;Sind das nicht [[Die Toten Hosen]]? ''An [[Tage wie diese|Tagen wie diesen]] wünscht man sich Unsterblichkeit'' --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 17:00, 2. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::Ich habe gerade festgestellt, dass es dazu sogar einen eigenen Artikel gibt: [[Wir warten auf’s Christkind]]--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 21:50, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Gibt es immer noch für den Mozilla Thunderbird Extensions, mit denen man reine Webmail Provider per Mozilla Thunderbird verwenden kann ? ==<br /> <br /> Folgend gefundene Hinweise darauf, das es so etwas zumindest in der Vergangenheit gegeben zu haben scheint:<br /> * https://www.thunderbird-mail.de/lexicon/entry/183-webmail-provider/<br /> * http://kb.mozillazine.org/Using_webmail_with_your_email_client<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/92.208.243.131|92.208.243.131]] 15:39, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :Die letzte Version 1.5.1 der Webmail-Erweiterung ist vom September 2012. Über [https://web.archive.org/web/20190412220824/http://ftp.osuosl.org/pub/mozdev/webmail/web-mail-1-5-1.xpi] (gefunden über archive.org) lässt sie sich herunterladen. Da die Webmail-Anbieter ihre Seiten aber weiterentwickeln, ist stark damit zu rechnen, dass nach fast zehn Jahren nichts mehr funktioniert. Von den [https://web.archive.org/web/20200130221535/http://webmail.mozdev.org/ hier] genannten Emailanbietern sind mindestens zwei mittlerweile problemlos über POP3/SMTP/IMAP oder Exchange erreichbar. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:19, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Augenscheinlich wurde das Projekt zu Github rüber gerettet:<br /> ::* https://github.com/anetczuk/thunderbird-webmail --[[Spezial:Beiträge/92.208.243.131|92.208.243.131]] 17:28, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Hinübergerettet, aber nicht gepflegt. Der Retter hat nach ein paar Wochen das Interesse daran verloren und so ist diese Version drei Jahre alt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:07, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Urheberrechtsreform ==<br /> <br /> Welche Auswirkung hatte die Urheberrechtsreform 2018 auf die Wikipedia? Eine solche Auswirkung vermutete [[Julia Reda]] in Netzpolitik [https://netzpolitik.org/2018/julia-reda-der-kampf-um-ein-besseres-urheberrecht-ist-nicht-verloren/]. --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 16:07, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :Frag unter [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]] oder [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] nach, wo die Fachleute dafür sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:20, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Leider nicht nur Fachleute. BElf sieht sich dort leider auch zuweilen zuständig. --[[Spezial:Beiträge/77.3.109.158|77.3.109.158]] 22:16, 2. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Wikinews-Artikel übernehmen ==<br /> <br /> Ich möchte einen vollständigen Artikel mit Volltext (!!!) von Wikinews übernehmen und habe folgende Quellenangabe überlegt:<br /> <br /> &lt;div style=&quot;border: 1px solid Black; padding: 10px;&quot;&gt;<br /> <br /> Quellenangabe: [https://de.wikinews.org/wiki/30_Jahre_Microsoft:_Krise_beim_weltgr%C3%B6%C3%9Ften_Softwarekonzern%3F 30 Jahre Microsoft: Krise beim weltgrößten Softwarekonzern?] In: Wikinews, 29. September 2005. (Zuletzt abgerufen am 2. Januar 2022.)<br /> <br /> Lizenz: Der Artikel steht unter der Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by/2.5/ CC-BY 2.5]. Am Artikel haben bis zum Zeitpunkt der Übernahme des Textes folgende Autoren mitgewirkt: 217.162.42.145, 80.171.79.119, Aholtman, Color, Cyper, Dapete, Franz, Haeber, Holger I., Nederlander, Wolf-Dieter ([https://de.wikinews.org/w/index.php?title=30_Jahre_Microsoft:_Krise_beim_weltgr%C3%B6%C3%9Ften_Softwarekonzern%3F&amp;action=history Versionsgeschichte]).<br /> <br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> Da es wahrscheinlich veröffentlicht werden soll kann ich mir eine Urheberrechtsverletzung nicht erlauben. Ist das so möglich oder habe ich da noch einen Fehler drin?<br /> <br /> Den Artikel kopiere ich komplett aus der Seite heraus und füge ihn komplett in mein Produkt ein, falls das noch nicht deutlich wurde.<br /> <br /> Vielen Dank!!!<br /> <br /> --[[Benutzer:Paintdog|Paintdog]] ([[Benutzer Diskussion:Paintdog|Diskussion]]) 22:31, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> <br /> :BTW: Warum hat der Titel eurer Meinung nach ein Fragezeichen? --[[Benutzer:Paintdog|Paintdog]] ([[Benutzer Diskussion:Paintdog|Diskussion]]) 23:28, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> ::[[Microsoft Windows Vista#Entwicklungsgeschichte]]? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:32, 2. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Beim Fragezeichen bin ich jetzt selbst zu einer befriedigenden Antwort gekommen, allerdings weiß ich bei der Lizenz auch noch nicht weiter. --[[Benutzer:Paintdog|Paintdog]] ([[Benutzer Diskussion:Paintdog|Diskussion]]) 00:20, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::::Vielleicht solltest Du Deine Frage besser bei [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]] stellen, da es sich ja um eine Urheberrechtsfrage und keine allgemeine Wissensfrage handelt. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 08:11, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Hast Du [[:Wikinews:de:Wikinews:Lizenzbestimmungen]] gelesen und zur Kenntnis genommen? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:26, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> = 3. Januar =<br /> <br /> == Wozu existieren Viren? ==<br /> <br /> Was wäre wenn .... es keine Viren mehr gäbe? Wenn sie alle ausgerottet wären? Dienen sie irgendwelchen Lebewesen als Nahrung oder nützen sie jemandem (außer der Pharmaindustrie)? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 06:02, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> : Dienen Völkermorde, Vulkanausbrüche, Erdbeben, Tsunamis, Tumore, bakteriell ausgelöste Durchfallerkrankungen oder die Lindenstraße irgendwelchen Lebewesen als Nahrung? Du stellst Fragen... ^^ Ernsthafter Antwortversuch: Sogenannte &quot;Höhere Gewalt&quot; entzieht sich regelmäßig allen Erlärungsversuchen die den Ansatz verfolgen, einen Sinn gemäß eines Vor- oder Nachteils bzw einen Zweck für etwas oder jemand zu defininieren. Und btw: die Frage &quot;Was wäre wenn...&quot; ist ebenso regelmäßig keine Wissenfrage, und vielleicht allenfalls Café-tauglich. Gruß, -Ani--[[Spezial:Beiträge/46.114.152.123|46.114.152.123]] 06:54, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::Ich betrachte Viren als quasi Lebewesen. Und meine Frage ist berechtigt: Wer wird geschädigt/benachteiligt/betroffen, wenn es keine Viren mehr gäbe? Das Cafè ist für diese Wissensfrage ungeeignet. Gab es dazu schon Untersuchungen? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:25, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> [[Ökosystem]] (Gleichgewicht), [[Evolution]] (an sich ändernde Ökosysteme).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:34, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :Inwiefern würde das Gleichgewicht des Ökosystems ohne Viren gestört? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:26, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> ::Den [[Utilitarismus]] nun auch auf den vermeintlich fehlenden Nutzen von Viren zu übertragen ist ein weiteres Anzeichen für die völlige Selbstüberschätzung des Menschen (vgl. [[Hybris]]). Das reduktionistische Denken in Regressionen („Wenn weniger Viren, dann bessere Welt“) statt die komplexen Interaktionen der Welt ganzheitlich verstehen zu wollen, hat wohl für die meisten Probleme und Krisen gesorgt, mit der wir zu kämpfen haben. Interessant dazu: [https://www.youtube.com/watch?v=-HTAHr8O7XY RNA-Welt-Hypothese]. Man sollte sich auch klarmachen, dass ein nicht unerheblicher Teil des menschlichen Erbgutes erst durch Viren in uns gelangt ist. Insofern hatten sie einen erheblichen Einfluss auf die Zusammensetzung unseres Erbgutes und sorgten immer wieder für neue Innovationen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 08:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::Ich wollte keine philosophische (&quot;Hybris&quot;, &quot;bessere Welt&quot;, Selbstüberschätzung&quot;), sondern eine wissenschaftlich biologische Antwort. Ich lasse jetzt mal das &quot;was wäre, wenn&quot; weg und frage: Welche Auswirkungen hätte das Ausrotten der Viren auf die derzeit existierenden Lebewesen? --[[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 09:30, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Sie würden in ihrem evolutiven Potenzial geschwächt, da durch Viren, wie ich bereits schrieb, regelmäßig das Erbgut innoviert wird. Viren leisten einen wichtigen Beitrag, ständig neue Gene in unser Erbgut einzuschleusen. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 09:42, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::: Eyh! Die Viren verändern unser Erbgut? Nicht der Impfstoff? (SCNR) [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:01, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::::Nein, durch den Impfstoff bekommen die Schlafschafe die Nanochips implantiert. Das weiß doch heute jedes Kind aufgeklärter, besorgter Bürger. --[[Benutzer:Millbart|Millbart]] [[Benutzer Diskussion:Millbart|&lt;small&gt;talk&lt;/small&gt;]] 10:09, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::&lt;small&gt;Dazu würde aber doch eine einzige Injektion reichen, wie bei der [[Tierkennzeichnung]] auch. Stattdessen müssen die Menschen in Israel jetzt zum vierten Mal zur Impfung. Waren das alles Montagschips? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:18, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Ich hab jetzt drei Impfungen und 3G-Empfang. 5G = Fünf Impfungen? [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 10:24, 3. Jan. 2022 (CET)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::&lt;small&gt;Nein, aber dich Chips können anscheinend nur 3 Monate lang senden/empfangen. Ob das an der Energieversorgung oder der salzig-feuchten Umgebung liegt, weiß ich aber auch nicht. &lt;/small&gt; --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 11:29, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::::::::Nur, falls es noch jemand aufschnappt: Die Impfstoffe von BioNTech und Moderna funktionieren auf Basis von [[mRNA]]. Wer sich einmal damit befasst, wie mRNA funktionieren, wird das schnell einsehen: Damit ist es unmöglich, das Erbgut zu verändern. Viren können das durchaus, auch Covid-19. Insofern ist es völlig absurd, sich nicht impfen lassen zu wollen, weil man Angst vor Erbgutveränderungen hat. Durch eine Impfung kann man eine potenzielle Erbgutveränderung durch das Virus verhindern! [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:34, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Es gibt kein &quot;Gleichgewicht des Ökosystems&quot;, die Evolution ist &quot;blind&quot;, d. h. vollkommen wert- und zweckfrei. Alle Lebewesen bestehen zu großen Anteilen aus Virenerbgut - die Frage, was wäre, wenn es keine Viren gäbe, ist gleichbedeutend damit, zu fragen, wie die Welt aussähe, wenn die Evolution komplett anders verlaufen wäre. Kann man machen, ist aber völlig sinnlos. --[[Spezial:Beiträge/77.1.197.28|77.1.197.28]] 12:11, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> :Auf [[Bakteriophagen]] möchte ich persönlich nur ungern verzichten, ohne die wären wir vermutlich alle viel kränker. Auch in der Mikrobenwelt gibt es ein Gleichgewicht, das erstmal ins Chaos fällt, wenn ein kompletter Faktor wegfällt. – Generell ist die Frage aber so sinnvoll wie die, wieso auch in der äußersten Ecke deines Zimmers Sauerstoff ist, obwohl er dort doch nicht benötigt wird. Er diffundiert einfach dahin, ohne nach „nötig“ zu fragen. Evolution hat kein Ziel und keinen Zweck, sie macht das, was geht. Jede ökologische Nische wird früher oder später von jemandem oder etwas besetzt, das ist ein Grundprinzip des Lebens. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:22, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == Aktuell haben wir Variante &quot;Omikron&quot; ==<br /> <br /> Hallo, aktuell haben wir die Covid19-Variante &quot;Omikron&quot;. Wenn ich mich richtig erinnere, so haben wir noch 9 griechische Buchstaben frei. Was passiert danach? Wird das griechische Alphabet verlängert? Gibt es etwas vergleichbares, wo griechische Buchstaben ein Element einer Reihe bezeichnen (Stürme und ähnliches sind es ja nicht) und das Ende des Alphabets überschritten wird? Was hat man da gemacht?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 09:38, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :Schau mal bei Excel in Spalte 27 nach. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:59, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::&quot;Alpha-Alpha-Delta-Variante&quot;? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen. Bei Excel mag es so sein, aber in der Wissenschaft? --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 10:18, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::: Die Benennung mit griechischen Buchstaben ist nicht die wissenschaftliche Bezeichnung, s.a. [[Benennung der Varianten von SARS-CoV-2]]. [[Spezial:Beiträge/62.157.2.126|62.157.2.126]] 10:48, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::::Wo genau steht, dass PANGO Grundlage wissenschaftlicher Bezeichnungen ist, mehr als die WHO-Bezeichnung? --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF|2003:D5:FF00:2700:AC05:3B41:8944:9EFF]] 11:27, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> <br /> == RT deutsch ==<br /> <br /> Warum sendet Russia Today sein deutschsprachiges Programm nicht aus Russland oder Serbien, wo es angeblich lizenziert sein soll? Luxemburg hat sich geweigert, RT deutsch eine EU-Lizenz auszustellen und Eutelsat erkennt die serbische Lizenz nicht an. Das Problem der Zuständigkeit der MABB und der verhassten deutschen Sorgfaltspflicht könnte RT deutsch doch ganz einfach dadurch umgehen, dass nicht aus, sondern nur über Deutschland berichtet wird. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF0C:5F00:5CC4:59D4:6493:21A9|2003:F7:DF0C:5F00:5CC4:59D4:6493:21A9]] 11:18, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :Über welchen Satelliten, den man hierzulande gewöhnlich empfangen kann, soll das dann laufen? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 11:21, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> ::[https://www.lyngsat.com/tvchannels/ru/RT-DE.html] und der jüngst abgeschaltete Eutelsat 9B. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF0C:5F00:5CC4:59D4:6493:21A9|2003:F7:DF0C:5F00:5CC4:59D4:6493:21A9]] 11:36, 3. Jan. 2022 (CET)<br /> :::14 Grad West muss man dann aber auch wirklich wollen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 11:58, 3. Jan. 2022 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Nancy_Faeser&diff=217948141 Diskussion:Nancy Faeser 2021-12-06T15:11:34Z <p>130.226.41.9: /* Familie */</p> <hr /> <div>== Aussprache ==<br /> <br /> Wie spricht man ihren Namen aus? Mit Dehnungs-e (Faaser) oder &quot;ae&quot; wie &quot;ä&quot; (Fäser)? [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 10:48, 6. Dez. 2021 (CET)<br /> :Scholz hat sie bei der Vorstellung seines Kabinetts heute mit &quot;ä&quot;, also &quot;Fäser&quot; vorgestellt.--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:4958:1900:B476:2A0A:21A0:5155|2001:9E8:4958:1900:B476:2A0A:21A0:5155]] 12:24, 6. Dez. 2021 (CET)<br /> :Ihr Name wird mit &quot;ä&quot; ausgesprochen. --[[Spezial:Beiträge/2003:E9:8F1D:3395:D5F2:7BF9:F7D5:893F|2003:E9:8F1D:3395:D5F2:7BF9:F7D5:893F]] 14:48, 6. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> == Familie ==<br /> <br /> Horst Faeser ihr Vater war 14 Jahre Bürgermeister in Schwalbach und dann erster Direktor des Planungsverbandes Rhein-Main<br /> &lt;ref&gt;[https://www.fr.de/rhein-main/nancy-faeser-gesicht-hessen-spd-13187255.html Frankfurter Rundschau vom 2.11.19]&lt;/ref&gt; {{unsigniert|2A01:C23:7905:7700:ED43:1376:EDA0:D8A7|12:46, 6. Dez. 2021 (CET)}}<br /> <br /> Waren die Eltern Verehrer der Ehefrau von Ronald Reagan, der US-First-Lady Nancy Reagan? Der Name Nancy ist in Deutschland dorch eher selten und ungewöhnlich, sondern normalerweise mehr in den USA verbreitet. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Nancy_(Name) --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:7F30:9601:4833:6277:E888:6E30|2003:E7:7F30:9601:4833:6277:E888:6E30]] 13:43, 6. Dez. 2021 (CET)<br /> <br /> :Dann müssten sie sehr prophetisch gewesen sein, da Reagan erst mehr als zehn Jahra nach Faesers Geburts US-Präsident wurde. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 16:11, 6. Dez. 2021 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Globale_Erw%C3%A4rmung&diff=217702900 Diskussion:Globale Erwärmung 2021-11-29T15:03:21Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Neue 99%-Konsens Studie von Lynas et al. */</p> <hr /> <div>{{War AdT|1=16. Februar 2007|2=22. April 2019}}<br /> &lt;div style=&quot;background-color:#ffff44;border:1px solid #aaa;&quot;&gt;<br /> {| cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;12&quot;<br /> | style=&quot;background-color:#ffff44;&quot;| [[Bild:Info_icon 001.svg|65px]]<br /> | style=&quot;background-color:#ffff44;&quot;|'''HINWEIS:''' Es gibt in der Öffentlichkeit und der Politik eine [[Kontroverse um die globale Erwärmung]], daher werden dazu immer wieder allgemeine Fragen gestellt. Bevor du hier selbst eine stellst, schau bitte zuerst in der Liste [[Portal:Klimawandel/FAQ Globale Erwärmung|'''häufig gestellter Fragen (FAQ)''']] nach, ob sie dort nicht schon beantwortet wird. Wir bemühen uns derzeit, die Liste auszubauen und zu aktualisieren. Hinweise dazu sind auf dieser Diskussionsseite gerne willkommen.<br /> |}<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> {{Diskussionsseite}}<br /> <br /> {{Autoarchiv-Erledigt<br /> |Alter=30<br /> |Ziel='((Lemma))/Archiv/014'<br /> |Ebene=2<br /> }}<br /> {{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='((Lemma))/Archiv/014'|Mindestbeiträge=2|Mindestabschnitte=3|Zeigen=Nein}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> * [[/Archiv/001|2003 bis 2005]]<br /> * [[/Archiv/002|2006]]<br /> * [[/Archiv/2007|2007]]<br /> * [[/Archiv/005|2008]]<br /> * [[/Archiv/2009|2009]]<br /> * [[/Archiv/008|2010]]<br /> * [[/Archiv/009|2011 und 2012]]<br /> * [[/Archiv/010|2013]]<br /> * [[/Archiv/011|2014 und 2015]]<br /> * [[/Archiv/012|2016]]<br /> * [[/Archiv/013|2017 und 2018]]<br /> * [[/Archiv/014|ab 2019]]<br /> }}<br /> <br /> == Wunsch : CO2-Zahlen ==<br /> <br /> Ich wünsche mir im Artikel einen Satz: <br /> :''Seit dem Beginn des Industriezeitalters'' (oder seit 1850 oder seit ... (eine andere Jahreszahl) ''wurden weltweit NNNN Milliarden Tonnen Steinkohle, OOOO Milliarden Tonnen Braunkohle und PPPP Milliarden Liter Erdöl gefördert und großenteils verbrannt.''<br /> :''Dabei entstanden QQQQ Milliarden Tonnen CO2.''<br /> <br /> (leider hab ich diese Zahlen noch nicht gefunden; ich suche weiter). --[[Benutzer:Präziser|Präziser]] ([[Benutzer Diskussion:Präziser|Diskussion]]) 06:33, 10. Jun. 2021 (CEST)<br /> : {{Siehe auch|Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre#Anthropogener Anstieg der CO2-Konzentration}}. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 07:00, 10. Jun. 2021 (CEST)<br /> <br /> :: [https://www.bp.com/content/dam/bp/business-sites/en/global/corporate/pdfs/energy-economics/statistical-review/bp-stats-review-2021-full-report.pdf BP: Statistical Review of World Energy, 2021] (70th ed.), Seite 15: Der Corona-Dämpfer hat die THG-Emissionen (34,4 Gt CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; (2019) -&gt; 32,3 Gt CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; (2020)) um 6,3 % auf den Stand von 2011 zurückgesetzt, aber das war nur temporär, vgl. mit dem [[Erdüberlastungstag]]: 2019: 29. Juli; 2020: 22. August; 2021: 29. Juli. Ansonsten finde ich es schwierig, eine laufende Nummer in Bezug auf den Zeitrahmen &quot;bis heute&quot; mitzuziehen. Die verändert sich ja jedes Jahr. Aktuell liegt der globale Primärenergiebedarf bei 556 EJ, wovon 3 EJ im Bereich der neuen RES-E dazugekommen sind (excl. Wasserkraft, also Wind &amp; Solar). --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 13:04, 21. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Bei [https://ourworldindata.org/grapher/annual-co2-emissions-per-country?tab=chart&amp;yScale=log&amp;country=~OWID_WRL Our World in Data] gibt es auch eine Graphik ''Annual CO₂ emissions'', die auch länderspezifisch die Jahresemissionen ab 1750 ausweist (wo verfügbar, also anfangs nur UK). Das Schöne daran ist, dass auch eine logarithmische Darstellung wählbar ist, d.h. man kann sehr einfach per Linearisierung ein anhaltendes, exponentielles Wachstum erkennen. Das war z.B. das Jahrhundert vor dem 1. Weltkrieg. Die 1920er, 30er und 40er Jahre waren eher zurückhaltend. Ab dem Ende des 2. Weltkrieges ging es dann mit der alten Wachstumsdynamik bis in die 70er Jahre weiter (erster und zweiter Ölpreisschock und Wachstumseinbruch). Danach ging es in den 80er und 90er Jahren mit gebremsten Schaum weiter. Ab der Jahrtausendwende kam es in China zum massiven Ausbau der Kohleverstromung. Dieser rapide Ausbau kam aber in China nach der Finanzkrise zum Erliegen. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 17:45, 28. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Die Emissionsgraphik von Our World in Data beruht auf den Datensatz von https://folk.universitetetioslo.no/roberan/GCB2020.shtml - wenn man die Jahresmengen zusammenzählt, kommt man auf rund 1650 Gt CO2. Im AR6 WGI SPM findet sich beim Punkt D.1.2 die Aussage: &quot;Over the period 1850–2019, a total of 2390 ±240 (likely range) GtCO2 of anthropogenic CO2 was emitted.&quot; Weiss jemand, warum es zu diesem Unterschied zwischen 1650 und 2390 Gt CO2 kommt? Kann es sein, dass bei den 2390 Gt CO2 auch die sonstigen Treibhausgase erfasst werden und es also Gt CO2e sind? Land use change kann es alleine nicht sein, oder? --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 20:40, 20. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Artensterben ==<br /> <br /> Im 6. Abschnitt der Einleitung (Folgen) findet sich der Satz:<br /> Zu den laut Klimaforschung erwarteten und teils bereits beobachteten Folgen der globalen Erwärmung zählen je nach Erdregion: Meereis- und Gletscherschmelze, ein Meeresspiegelanstieg, das Auftauen von Permafrostböden mit Freisetzung von Methanhydrat, wachsende Dürrezonen und zunehmende Wetter-Extreme mit entsprechenden Rückwirkungen auf die Lebens- und Überlebenssituation von Menschen und Tieren (Artensterben).<br /> <br /> Mich stört an dem Satz nur das letzte Wort in der Klammer. Ich halte es verkehrt, den Klimawandel hauptverantwortlich für das Artensterben zu machen, da macht man es sich zu einfach. Nach meinem Kenntnisstand kommt das Artensterben bzw. die Beschleunigung des Aussterbens von Arten nicht durch den Klimawandel, sondern dass der Mensch insbesonders mit seiner Forst- und Landwirtschaft überwiegend effizient zu bewirtschaftende Monokulturen anlegt, so dass für Wildpflanzen (&quot;Unkraut&quot;) und Tiere (&quot;Schädlinge&quot;) immer weniger Platz bleibt. Der Rest des Satzes ist ok, aber der Hinweis aufs [[Artensterben]] sollte raus. &quot;Wenn für unsere Zeit ein Massenaussterben mit Aussterberaten vorhergesagt wird, [..] wird dafür an erster Stelle der Effekt von Habitatzerstörungen verantwortlich gemacht.&quot; steht ebenda. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 19:16, 21. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Nur weil nicht ausschließlich Verantwortlich, können wir die Erwärmung nicht aus der Verantwortung entlassen. Daher &quot;Beitrag&quot;. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 23:45, 24. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Hast Du eine detaillierte Quelle, wie groß der Betrag der aktuellen bzw. wahrscheinlichen Erwärmung zum Artensterben ist? Nach wie vor ist mein Kenntnisstand, dass es überwiegend die Zerstörung des Lebensraums durch die raumgreifende Nutzung des homo sapiens dafür verantwortlich ist. Somit bringt es fürs Artensterben so gut wie nichts, wenn es gelänge, die globale Erwärmung nicht nur auf 2 °C sondern auf 1,5 °C zu drücken. Um dem Artensterben zu begegnen, sind Änderung der landwirtschaftlichen Praxis unverzichtbar. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 08:27, 25. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Eine der Untersuchungen, die das historisch angehen ist erst nen [[doi:10.1038/s41467-021-25019-2|paar Wochen]] alt. Über direkte Feldstudien findet sich aktuell [[doi:10.1073/pnas.1817416115|dieser Kommentar]]. Insgesamt scheint mir das in der Forschung aber schon seit mehreren Jahrzehnten behandelt worden zu sein. Lässt sich halt nur schwer quantifizieren. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 13:38, 25. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Das von Dir zitierte Papier &quot;Thresholds of temperature change for mass extinctions&quot; besagt: &quot;Major mass extinctions in the Phanerozoic can be linked to thresholds in climate change (warming or cooling) that equate to magnitudes &gt;5.2 °C and rates &gt;10 °C/Myr.&quot; Hier im Artikel geht es um die &quot;erwarteten und teils bereits beobachteten Folgen der globalen Erwärmung&quot;. Der Erwartungswert bei den CO2-Emissionen liegt bei 3.400 Gt + plus sonstige THG-Mengen macht um 3°C; Hubbert-Jünger mit dem [[Hubbert-Linearisierung|Glockenkurven-Fitting]] für nicht-erneuerbare Rohstoffe gehen von etwas weniger aus. Wenn man etwas weltweit tut werden es 2 Grad (vgl. Effectuation), wenn sich die Menscheit wirklich angstrengt werden es +1,5 K. Ich persönlich bin momentan von den 1,5 K nicht überzeugt, ob das incl. Bio-CCS gelingt; das ist aber ein Bauchgefühl. Die 2 Grad sollten zu schaffen sein. Ein Treibhausklima wie an der [[Perm-Trias-Grenze]] ist nicht zu erwarten, die Fig. 2 und Fig. 3 legen nicht nahe, dass es bei +3 K zu einem Massensterben kommt. Von daher bleibe ich dabei: es wird ein Fehlschluss nahegelegt, wenn man zum Artensterben den Schwarzen Peter der aktuellen globalen Erwärmung zuweist. Es ist mitnichten so, dass wenn die Erwärmung um 2050 gestoppt werden könnte, das Artensterben auch gelöst ist. Nein, man muss sich die Habitate anschauen und das ist m.E. viel schwieriger, weil nach wie vor für 8-10 Mrd Menschen Lebensmittel gebraucht werden. Die höheren Hektarerträge durch industrielle Landwirtschaft werden auch irgendwann in eine Sättigung gehen. In den letzten Jahrzehnten konnten zwar die Hektarerträge ausgebaut werden, aber die Nutzfläche ist etwa gleichbleiben. Das macht es bzgl. der Biodiversität auf dem Acker und den Holzplantagen (Wald) nicht einfach. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 19:24, 28. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::Bei den Präzedenzfällen für &quot;thermal mass extictions&quot; geht es um größere Zeiträume, geringere Anstiegsraten. Gegenüber der mittleren Temperatur der letzten 100 oder 1000 ka (tut sich nicht viel, herrschte zuletzt vor etwa 15 ka) beträgt der Anstieg schon rund 3 K, wird 5 K leicht überschreiten. Aktuell ist die Anstiegsrate etwa drei Größenordnung höher als die zitierten 10 K/Ma, mit Effekten, die es bei eher gemächlichem Anstieg nicht gibt, etwa weiträumig anoxischen Ozeanen, weil hohe Temperaturgradienten die Durchmischung verhindern.<br /> :::::Zur nötigen landwirtschaftliche Nutzfläche: Die mag zwar kaum ansteigen, aber wenn ehemalige Kornkammern versteppen, wird sie sich verlagern. --[[Benutzer:Rainald62|Rainald62]] ([[Benutzer Diskussion:Rainald62|Diskussion]]) 23:29, 28. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::: Es geht auch schon um den absoluten Temperaturhub und nicht nur um die Änderungsgeschwindigkeit - sonst wäre die Winter-Sommer-Änderung in den höheren Breiten absolut tödlich. Momentan sieht es so aus, als peilen wir eine 3 °C Erwärmung bis 2100 an [https://mashable.com/article/climate-change-business-as-usual-catastrophic], das ist dramatisch genug. Aber das wird nicht ewig so weiter gehen. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 22:37, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Treibhaus Erde ==<br /> <br /> [[File:Temp-phanerozoic_scotese-2018-with-events-de.svg|mini|globale Oberflächentemperaturen der letzen 541 Ma]]<br /> Der letzte Satz im letzten Absatz der Einleitung bezieht sich auf [https://www.pnas.org/content/115/33/8252]:<br /> Möglicherweise ist das Zwei-Grad-Ziel nicht ambitioniert genug, um langfristig einen als Treibhaus Erde bezeichneten Zustand des Klimasystems zu verhindern, der zu lebensfeindlichen Bedingungen auf der Erde führen würde.<br /> <br /> a) &quot;möglicherweise nicht ambitioniert genug&quot; - das lese ich aus dem Artikel nicht heraus, sondern der sagt, dass ab 2 °C Temperaturanstieg das Risiko von einzelnen Kipppunkten (irreversible Zustandsänderungen) deutlich zunimmt (vgl. auch [http://www.schattenblick.de/infopool/umwelt/klima/uklfo610/newsimage276104.jpg]). Der Tenor der Autoren ist: lass uns die 2 °C ernst nehmen. <br /> <br /> b) &quot;lebensfeindliche Bedingungen&quot; - davon kann keine Rede sein. Wir reden hier über das [[Treibhaus Erde]], nicht über das [[Venus-Syndrom]]. Die Temperaturen lagen in geologischer Vergangenheit häufiger über 20°C im globalen Mittel als 15°C und darunter. Auch bei Ausflügen über 25° hat die Temperatur nach einer Zeit wieder nachgelassen und das Leben hat in [[Kreide_(Geologie)|Kreidezeitalter]] und anderen Warmzeiten geblüht. Dass der Mensch sich an die aktuelle [[Känozoisches Eiszeitalter|Eiszeit]] gewöhnt hat, in der er groß geworden ist, steht auf einem anderen Blatt. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 21:08, 21. Aug. 2021 (CEST)<br /> : Steht es meiner Ansicht nicht. Mit &quot;lebensfeindliche Bedingungen&quot; sind solche &quot;lebensfeindliche Bedingungen&quot; ''für den [[Mensch]]en'' gemeint. Dieser existiert ja erst seit ein paar 100 Tausend und nicht ein paar 100 Millionen Jahren.<br /> : &quot;lebensfeindliche Bedingungen&quot; im weiteren Sinne (also gar kein Leben zulassend) wäre anders schwer zu begrenzen, da (zumindest bis jetzt) wir nichtmal sagen können, ob die [[Leben auf der Venus|Venus]] &quot;lebensfeindliche Bedingungen&quot; hat (übrigens wirklich ein spannendes hin und her mit der Forschung dort). Wir könnten mit einem engeren Sinne aber sagen, dass es lebenfeindlich (für Menschen und ähnliches Leben, also für &quot;uns&quot;) ist. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 16:35, 24. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Wo steht was? &quot;[[leben]]sfeidnliche Bedingungen&quot; sehe ich nicht, und der Unterschied zwischen &quot;Leben ist nicht möglich&quot; und &quot;der Mensch hat es schwer&quot; ist gewaltiger Unterschied. Auch heute gibt es Gebiete auf der Erde, die sich für den Menschen als Habitat nicht eignen (Arktis, Antarktis, einige Wüsten). Wenn man schon heute in gewissen Monaten der Mensch in manchen Städten nur mit Klimaanlage bequem überleben kann (Wie sind die Perspektiven für Dubai?) wie sieht das in Zukunft aus? Das ist aber keine weltweite Generalisierung. Wer sagt, dass in einem Warmklima der Mensch nicht in Nordamerika, Nordeuropa oder Sibirien überleben könnte, wenn dort Zustände wie in den Tropen herrschen würden? --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 08:18, 25. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: In der Quelle &quot;Hothouse Earth is likely to be uncontrollable and dangerous to many, particularly if we transition into it in only a century or two, and it poses severe risks for health, economies, political stability (12, 39, 49, 50) (especially for the most climate vulnerable), and ultimately, the habitability of the planet for humans.&quot; [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 13:50, 25. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Die Veröffentlichung von Steffen et al. ''Trajectories of the Earth System in the Anthropocene'' bezieht sich auf die aktuelle Zeitalter des Anthropozän, also was vermutlich ab 1950 (Atomzeitalter) zu definieren ist und was innerhalb der nächsten Jahrhunderte passieren wird, weniger auf extreme Treibhausklima wie während des [[Perm-Trias-Ereignis]]. <br /> :::: Erklär mir mal bitte, wie die Autoren erläutern, dass die Erde für Menschen unbewohnbar werden kann. Beim Lesen ist mir nichts zu dieser These aufgefallen, sondern ich habe nur den Tenor wiederfinden &quot;das zwei Grad Zeil sollten wir energisch anstreben, weil danach ein nichtlinearer Bereich mit Kipppunkten folgt&quot;. Beim Suchen nach 'habitab' fand ich nur zwei nichtssagende Stellen. Auf S. 8254 steht: &quot;This risk is represented in Figs. 1 and 2 by a planetary threshold (horizontal broken line in Fig. 1 on the Hothouse Earth pathway around 2 °C above preindustrial temperature). Beyond this threshold, intrinsic biogeophysical feedbacks in the Earth System (Biogeophysical Feedbacks) could become the dominant processes controlling the system’s trajectory. Precisely where a potential planetary threshold might be is uncertain (15, 16). We suggest 2 °C because of the risk that a 2 °C warming could activate important tipping elements (12, 17), raising the temperaturefurther to activate other tipping elements in a domino-like cascade that could take the Earth System to even higher temperatures (Tipping Cascades).&quot; Fig. 1 ist so gezeichnet, dass der Hothouse Earth Zyklus die gleiche Amplitude hat wie die Glazialen Schwankungen des Eiszeitalters, also größenordnungsmäßig ±5 K. Das ist sicherlich keine gewollte Quantifizierung, aber es ergibt sich schon aus der Logik, dass kein extremes Treibhausklima automatisch durch 'intrinsic biogeophysical feedbacks in the Earth System' entsteht, sonste hätte jedes [[Warmklima]] dahin abgleiten müssen.<br /> :::: Es ist klar: die Sahara war mal grün und ist jetzt lebensfeindlich, d.h. warum sollte nicht auch der Regenwald veröden. Regional kann es zu heiss und zu trocken und zu nass werden (einige Meter unter Wasser), aber da wird nicht postuliert, dass man auf Grönland einen Hitzetod sterben wird. Sowas gibt es nur einem extremen Extremszenario, wie z.B. bei [https://royalsocietypublishing.org/doi/pdf/10.1098/rsta.2012.0294 Hansen et al. 2013], S. 24ff, das 5.000 bis 10.000 GtC erbrannten Kohlenstoff annimmt - bei aktuell ~1.000 GtC ausgewiesenen Reserven. Hansen et al. erklärt (S. 24ff), wie die [[Feuchtkugeltemperatur]] bei einem Temperaturanstieg von +20 K bei gewissen Lebensformen zu einer Überhitzung führt, dazu gehört auch der Mensch. Diese Rechnung ist aber nur ein Szenario und Gedankenexperiment, keine Prognose mit Auswirkung wie die Wetterprognose, die mal eintrifft und mal nicht. Das Szenario von Hansen bedeutet, dass der Eingangsparameter 'menschlich verursachte Treibhausgasemissionen' auf das Vielfache der förderbaren fossilen Brennstoffe ansteigt. Schon vor 20 Jahren haben Erdölgeologen darauf hingewiesen, dass die verfügbaren Mengen an fossilen Energierohstoffen in den IPCC-Szenarien zu hoch angesetzt wurden, vgl. Estimates of Oil Reserves, 2001, [http://www-personal.umich.edu/~twod/oil-ns/articles/laherrere-long_iew2001.pdf], Kap. 10: Impact on climate change: IPCC scenarios, S. 83ff. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 08:33, 30. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::: Kurzantwort: 1. Es ist nicht relevant, was dem einzelnen Lesenden beim Lesen auffällt, sondern, dass was jeder Lesen kann; 2. [[Mensch|300 Tausend]] &lt;&lt; [[Warmklima|50 Millionen Jahre]]. 3. Die globale Erwärmung bedeutet mehr als nur Überhitzung und Aussterben besteht aus mehr als nur Überhitzung. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 16:33, 30. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::: Langantwort: 1. Es ist vor allem relevant, dass die Sachlage richtig bzw. ausgewogen wiedergegeben wird. Oftmals geht es nicht darum, was der einzelne mit einem einzelnen Begriff geschrieben hat, sondern wie das Gesamtbild aussieht. Hansen et al. 2013 et al hat recht ausführlich über die Überhitzungsmechanismen von Lebewesen wie dem Menschen geschrieben und dazu die Feuchtkugeltemperatur erläutert. Man merkt, dass er hier spezifisch darauf aus war, dass eine zu hohe Umgebungstemperatur lebensfeindlich ist (für manche nicht angepasste Lebensformen). Das sehe ich bei Steffen et al. 2018 nicht. Das Papier vermittelt den Eindruck, als sei der Satz &quot;and it poses severe risks for health, economies, political stability [..], and ultimately, the habitability of the planet for humans.&quot; nicht als wissenschaftliches Resultat gemeint, was im weiteren Verlauf genauer erläutert wird. Es vermittelt viel eher den Eindruck eine Wahlkampfrede. <br /> [[File:Klimadiagramm-metrisch-deutsch-Mc_Murdo-Antarktis_%28USA%29.png|mini|Klimadiagramm McMurdo-Station, Antarktis (77,85 Grad südlicher Breite)]]<br /> :::::: Während ''health, economy, political stability'' auch schon bei 1 °C bis 2 °C in Mitleidenschaft gezogen werden kann, ist bezweifle ich sogar, dass die ''habitability of the planet for humans'' sogar bei dem Extremszenario von Hansen überall nicht mehr vorhanden ist. Hansen sagte +20 K an Land, +30 K an den Polen (5.000 GtC bis 10.000 GtC Emissionen). Dann gäbe es im Sommer an den Polen tropische Temperaturen. Leben heute in den Tropen Menschen? <br /> :::::: 2. [[Mensch|300 Tausend]] &gt; [[Homo_erectus#Alter|Glazial-Interglazial-Zyklus]] ~100 ka Periodendauer im Quartäre Eiszeitalter; der Mensch hat also schon Temperaturschwankungen von -5 K überstanden (in der Altsteinzeit, ohne Ackerbau). Warum sollte er nicht auch +5 K überstehen? Ich spreche hier von überstehen, nicht wachsen und gedeihen. Hothouse Earth klingt so dramatisch, es meint aber nichts anderes als ein [[Warmklima]], das in der Vergangenheit öfter vorherrsche als ein Eiszeitklima wie heute. Der Mensch ist erst relativ spät zu dem geworden, was er heute ist, aber Säugetiere gabe es schon zu früheren erdgeschichtlichen Zeichen.<br /> :::::: 3. Aussterben begründet sich auf jeden Fall aus mehr heraus als nur Überhitzung: es gibt genügend Spezies, die wurden von Zweibeinern so lange gejagt, bis es keine mehr gab. Aber heutzutage ist der Hauptgrund die Lebensraumbegrenzung durch Ausweitung (industrieller) Landwirtschaft. Die Globale Erwärmung bedeutet vor allem das was drauf steht: sie ist ein weltweiter Effekt und es wird wärmer, nicht kälter. Um wieviel steht nicht auf dem Label. Meiner Meinung sind aber schon 2 °C deutlich mehr als genug, und man muss sich anstrengen, von der 3 °C Trajektorie runterzukommen. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 23:39, 30. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: 1. tropisches Klima bedeutet mehr als Temperatur. Ein tropisches Klima in der Antarktis ist unrealistisch, da das tropische Klima für den Niederschlag und Wind positive und nicht negative Temperaturunterschiede zur Umgebung vorraussetzt. In diesem Fall wäre also spekulativ die Ausbildung eines Klimas in der Antarktis möglich, dass zwar die tropische Temperatur aufweist, aber aufgrund fehlenden Regens keine großen Möglichkeiten für den Menschen schafft. (Mal ganz abgesehen von den nötigen massiven Wanderungsbewegungen)<br /> ::::::: 2. 5 K ist die Temperatur für extrem dummes Verhalten nach ''einem Jahrhundert'', nicht nach 100.000 Jahren, nach drei Jahrhunderten gäbe so ein Szenario 10 K zurück. (+5 K)-(-5 K) nicht gleich 0, sondern gleich ingesamt 10 K Unterschied. Es ist ja nicht so als würden wir vollkommen neu von unten beginnen.<br /> ::::::: 3. Das Ausweitung (industrieller) Landwirtschaft zum Aussterben führt bedeutet nicht, dass eine Erwärmung nicht auch zu Lebensraumzerstörung und damit zu Austerben führen kann.<br /> ::::::: [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 17:23, 1. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::::: Bezüglich des &quot;extrem dummes Verhalten&quot; und einem Temperaturanstieg um 5 K liegt bei Dir glaube ich ein generelles Missverständnis vor. Die fünf Emissionsszenarien des IPCC AR6 sind nach oben durch die verfügbare Menge an förderbaren fossilen Energierohstoffen gedeckelt. Da gibt es kein dummes oder intelligentes Verhalten. Da gibt es nur die Frage, ob die Reservenangaben (= das, was als förderbar eingeschätzt wird) bzw. die URR-Schätzungen (ultimatively recoverable resources = das, was am Ende gefördert worden ist) so halbwegs hinhauen, oder ob man die noch korrigieren muss. Die [https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Produkte/Energiestudien/energiestudien_inhalt.html BGR] rechnet die Reserven und Ressourcen in GtCO2 Emissionspotential um, bei [https://www.bp.com/content/dam/bp/business-sites/en/global/corporate/pdfs/energy-economics/statistical-review/bp-stats-review-2021-full-report.pdf BP] muss man das selber tun. Damit muss man sich auch nicht mit der schwierigen Enscheidung befassen, wie menschliches Verhalten zu antizipieren ist. Lediglich bei den 3 Szenarien mit mittleren, niedrigen und sehr niedrigen Emissionen kommt es darauf an, in welchem Umfang THG-Minderungen weltweit umgesetzt werden können. Hierbei sagt die [[Effectuation]]: wurschtegal - wenn ich die Zukunft gestalten kann, muss ich sie nicht vorhersagen.<br /> :::::::: Aber hier im Thread geht es doch um die Frage, ob wir als Menschen im Antropozän es schaffen, die Erde in eine lebensfeindliche Bruthölle umkippen zu lassen. Und das ist mit Nein zu beantworten, weil auch eine [[Treibhaus Erde]] Situation in der Vergangenheit nicht lebensfeindlich war, sondern ein Warmklima darstellte, wie es in der überwiegenden Zeit des Phanerozoikum herrschte. Und wenn wir uns in einem Wikipedia-Artikel mit diskutablen Feinheiten angewöhnen, jedes &quot;möglicherweise&quot; reinzuschreiben, als uns auf das Plausible und Wahrscheinliche zu konzentrieren, dann wird meiner Einschätzung nach der Wert des dargestellten Wissens durch abstruse Spekulationen massiv verwässert. Zudem ist das auch gar nicht die Hauptaussage der zitierten Quelle, die sich nicht mit einer Bruthölle beschäftigt hat, sondern nur wiederholt feststellt, dass wir das zwei Grad Ziel wirklich ernst nehmen sollten - was ich im übrigen auch tue, aber bitteschön ohne ohne hollywoodreife Überdramatisierung, die garantiert im Nachgang nur Glaubwürdigkeit kostet. Siehe auch: [[Der Hirtenjunge und der Wolf]] --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 12:37, 5. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::::: Die 5K hatte ich wegen des vorrigen Beitrag angesprochen. Es ging um das Prinzip der längeren das auf die anderen Szenarien übertragbar ist.<br /> ::::::::: lebensfeindlich bezieht sich auf das aktuell auf der Erde existierende Leben, inbesondere auf den Menschen. Und das ist halt in seiner Fülle nicht an den sehr schnellen Wechseln in eine sich Warmklima nennende &quot;Bruthölle&quot; (darf ich schreiben, da die Hölle sich tatsächlich nur auf Mensch bezieht, beziehungsweise andere Tiere nicht ausdrücklich berücksichtigt, zumindest in der mir bekannten diesbezüglichen Theologie) angepasst. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 20:59, 7. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::::::: Ich komme noch mal zurück auf das &quot;Bruthöllen-Szenario&quot;, z.B. gemäß [https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsta.2012.0294 Climate sensitivity, sea level and atmospheric carbon dioxide] von (Hansen et al. 2013): dort wird die Lebensfeindlichkeit für dem Menschen anhand der &quot;[[Kühlgrenztemperatur|Wet Bulb Temperature]]&quot; (bei hohen Außentemperaturen nahe bzw. über Körpertemperatur kann man nicht schwitzend kühlen, wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist) ausführlich erklärt. Das betrachtete Bruthöllen-Szenario betrifft in diesem Fall globale Temperaturen von 14°C + 16°C = 30 °C. &quot;Our calculated global warming in this case is 16°C, with warming at the poles approximately 30°C. Calculated warming over land areas averages approximately 20°C.&quot; (S. 24) Aber selbst das wird nicht als lebensfeindlich bezeichnet. &quot;The Earth was 10–12°C warmer than today in the Early Eocene and at the peak of the PETM (figure 4). How did mammals survive that warmth?&quot; (S. 25). Also: nicht nur Dinosaurier und andere tierische Lebewesen und auch Pflanzen überlebten diese &quot;Bruthölle&quot;, sondern sogar Säugetiere mit ihrer aufwendigen Innentemperaturregelung.<br /> :::::::::: Aber selbst wenn in so einem Bruthöllenszenario die Erde an den meisten Stellen für den Menschen lebensfeindliche Bedingungen aufweist (so wie in Dubai, wo man während der feucht-heissen Sommermonate fast nur noch mit Klimaanlage überleben kann), so ist doch fraglich, ob das überall auf der Welt gilt, oder ob gewisse Regionen von einer Lebensfeindlichkeit ausgespart werden (Hochgebirge, [http://klimadiagramme.de/Europa/svalbard.html Polarregionen]). Schließlich hatte das [[Perm-Trias-Ereignis]] auch Temperaturen von 20 °C mehr als heute und war zwar auch von Massenaussterben begleitet, aber die Erde wurde damals nicht einmal durchsterilisiert (= keine lebensfeidlichen Bedingungen wie auf anderen Planeten).<br /> :::::::::: In dem Zusammenhang kann man nur noch mal auf die Kernaussage des zitierten Papers abzielen: Die 2 °C Grenze sollte ernst genommen werden. Mehr nicht. Im Zusammenhang mit dem menschgemachten Klimawandel sind die Randbemerkungen eher als als dramatisierende Stilmittel zu sehen, eben weil die Autoren nicht weiter darauf eingehen, unter welchen Bedingungen eine lebensfeindliche Umgebung entstehen könnte. Das kann man aber nicht als zitierfähige Aussage auffassen, die einem Gegencheck mit anderen Veröffentlichungen standhalten, die reproduzierbare Ergebnisse präsentieren. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 23:19, 14. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::: Belege dafür, dass das Paper &quot;überdramatisiert&quot;? Nur weil Teile des Papers nicht einer vom Lesenden gewollten Kernaussage entsprechen, [[Bestätigungsfehler|heißt das nicht]], dass sie nicht zitierfähig sind. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 10:47, 15. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::: Ja, die Autoren dramatisieren mit dieser Aussage, wenn sie sie nur so hinschreiben - ohne im Detail darauf einzugehen, wie genau sie sich vorstellen, wie eine lebensfeindliche Erde entstehen kann. Hansen et al. tut das und legt seine Annahmen offen. Ich kann gerne hier noch mal zieren, worum es Steffen et al. offenbar geht.<br /> :::::::::::# Crossing the threshold would lead to a much higher global average temperature than any interglacial in the past 1.2 million years and to sea levels significantly higher than at any time in the Holocene. We examine the evidence that such a threshold might exist and where it might be. <br /> :::::::::::# The full glacial and interglacial states and the ca. 100,000-years oscillations between them in the Late Quaternary loosely constitute limit cycles<br /> :::::::::::# The current position, at over 1 °C above a preindustrial baseline, is nearing the upper envelope of interglacial conditions over the past 1.2 million years<br /> :::::::::::# We argue that there is a significant risk that these internal dynamics, especially strong nonlinearities in feedback processes, could become an important or perhaps, even dominant factor in steering the trajectory that the Earth System actually follows over coming centuries.<br /> :::::::::::# Precisely where a potential planetary threshold might be is uncertain. We suggest 2 °C because of the risk that a 2 °C warming could activate important tipping elements, <br /> :::::::::::# For some of the tipping elements, crossing the tipping point could trigger an abrupt, nonlinear response [..], while for others, crossing the tipping point would lead to a more gradual but self-perpetuating response [..].<br /> :::::::::::# Our analysis focuses on the strength of the feedback between now and 2100. <br /> :::::::::::# we suggest that a potential planetary threshold could occur at a temperature rise as low as ∼2.0 °C above preindustrial <br /> :::::::::::# Beyond the threshold, positive (reinforcing) feedbacks within the Earth System — outside of human influence or control — could become the dominant driver of the system’s pathway, as individual tipping elements create linked cascades through time and with rising temperature<br /> :::::::::::# Stabilized Earth will likely be warmer than any other time over the last 800,000 years at least (that is, warmer than at any other time in which fully modern humans have existed).<br /> :::::::::::# Our systems approach, focusing on feedbacks, tipping points, and nonlinear dynamics, has addressed the four questions posed in the Introduction.<br /> :::::::::::# Where such a threshold might be is uncertain, but it could be only decades ahead at a temperature rise of ∼2.0 °C above preindustrial, and thus, it could be within the range of the Paris Accord temperature targets.<br /> :::::::::::# the need to create a divergent pathway should be taken seriously<br /> :::::::::::# This suggests that the risk of tipping cascades could be significant at a 2 °C temperature rise and could increase sharply beyond that point.<br /> :::::::::::# What other pathways might be possible in the complex stability landscape of the Earth System, and what risks might they entail?<br /> :::::::::::: Also ist seine Hauptaussage, und das nehme ich auch für bare Münze, dass die 2 °C wegen dann drohenden Kipppunkten ernst zu nehmen sind und man alles dransetzten sollte, darunter zu bleiben. Den Nebensatz mit der lebensfeindlichen Erde kann nicht ernst genommen werden und es war auch gar nicht das Thema des Aufsatzes, wo auch keinerlei wisschenschaftlichen Esprit versprüht hat. Die Autoren beschäftigen sich mit nichtlinearen Systemen am Beispiel des geophysikalischen Systems Erde, das mit Klimadaten aus dem späten Quartär validiert wurde. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 20:37, 16. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::: Die Details stellen die Autoren sehr wohl in Table S4 vor. Zudem gibt es manchmal mehr Hauptaussagen. Der ''Satz'' &quot;Hothouse Earth is likely to be uncontrollable and dangerous to many, particularly if we transition into it in only a century or two, and it poses severe risks for health, economies, political stability (12, 39, 49, 50) (especially for the most climate vulnerable), and ultimately, the habitability of the planet for humans.&quot;, der Übrigens einen ganze Zwischenabschnitt einleitet, wird nämlich auch im Abstract angedeutet &quot;Collective human action is required to steer the Earth System away from a potential threshold and stabilize it in a habitable interglacial-like state.&quot; und in seinem darauffolgenden Abschnitt &quot;What is at stake&quot; begründet (der, da kein Zitat, alles Dramatisierung sein soll?). Die Darstellung einer Dramtizität einer Möglichkeit ist nicht an sich eine Dramatisierung der Möglichkeit. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 22:55, 16. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> (Einrückung rausziehend) Du meinst die Tabelle S4 (Critical biosphere or Earth System features that support humanity) aus dem [https://www.pnas.org/content/pnas/suppl/2018/07/31/1810141115.DCSupplemental/pnas.1810141115.sapp.pdf Supplement]? Das ist eine Auflistung: Productive agricultural regions, Coral reefs, Tropical rainforests, Tropical drylands, Low-lying deltas and coastal regions, Regional monsoon systems, Mountain glaciers, Riparian and wetlands. Und weiter? Da stehen keine Mechanismen und Abschätzungen, ab wann etwas total lebensfeindlich wird. Auf diese Details geht z.B. Hansen et al. 2013 ein, aber der beschäftigt sich nicht mit der Fragestellung, was bei den Kipppunkten bei 2 °C passieren könnte, sondern geht auf das Extremszenario mit +15 °C ein. Steffen at al. schreiben im Kern darüber, womit sie sich auskennen, und das ist die Lage der beschleunigenden positiven Rückkopplungseffekte, die ab 2 °C vermutet werden (und das tun nicht nur diese Autoren, sondern das kann man auch anderswo lesen). Wie es so in der Wissenschaft üblich ist, zititert man dann von anderen Quellen, die man für belastbar hält: ''if we transition into it in only a century or two, and it poses severe risks for health, economies, political stability (12, 39, 49, 50)'' - vier zitierte Quellen und man beachte den Zeithorizont: 1-2 Jahrhunderte. Weiter geht es: ''and ultimately, the habitability of the planet for humans.'' - Keine Quellen, also vermute ich sind das sind eigene Erkenntnisse - dummerweise wird der genaue Mechanismus (z.B. die Überhitzung gemäß [[Kühlgrenztemperatur]]) nicht genauer erläutert, so dass man die Rahmenbedingungen und Annahmen nicht in reproduzierbarer Weise nachexerzieren kann. <br /> <br /> Damit bleibt die Einschätzung: das hier war ein Neben-Neben-Kriegsschauplatz und läuft erstmal unter der Kategorie anekdotische Drama-Queen. Die Hauptaussage des Artikels ist und bleibt: lasst uns die 2 °C wirklich, wirklich ernstnehmen; es ist kein Beleg für die Todesfalle einer überhitzen Erde, wenn die 2 Grad überschritten werden. Dass eine gravierende Umstellung der Lebensumstände / Biome ungemütlich wird, will ich gar nicht in Frage stellen. Angenommen halb Europa verwüstet und die Sahara wird wieder grün, da müssten viele Europäer Asyl in Nordafrika anmelden, um nicht zu verhungern - das wären signifikante Massenbewegungen und soziale Umwälzungen, und vielleicht geht die Carrying Capacity der Erde auch signifikant auf 1-2 Mrd. Menschen zurück. Aber auch schon heute haben wir für den Menschen lebensfeindliche Regionen auf der Erde (vgl. mit den [https://i.pinimg.com/originals/95/d2/3a/95d23a4fa2fcd797afd3921dda5ca903.jpg weissen Flecken] auf der Weltkarte), es wird momentan aber umseitig vermittelt, als würde hier wie im selbstreinigen Backofen einmal alles durcherhitzt und sterilisiert. Das ist nicht die wissenschaftliche Aussage von [https://www.pnas.org/content/pnas/115/33/8252.full.pdf Steffen et al. 2018]. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 18:33, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> : Auf der Vorderseite steht nichts von einem selbstreinigen Backofen. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 19:00, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Möglicherweise ist das Zwei-Grad-Ziel nicht ambitioniert genug, um langfristig einen als Treibhaus Erde bezeichneten Zustand des Klimasystems zu verhindern, der zu insbesondere für den Menschen lebensfeindlichen Bedingungen auf der Erde führen würde.<br /> :: steht da. Das ist eine Haaren herbeigezongene Aussage, die weder dem Tenor des zitierten Papers entspricht, noch unwidersprochen ist. {{Literatur<br /> | Autor=David L. Kidder, Thomas R. Worsley<br /> | Titel=A human-induced hothouse climate? | DOI=10.1130/G131A.1<br /> | Sammelwerk=GSA Today | Verlag=The Geological Society of America | ISSN=1052-5173<br /> | Band=22 | Nummer=2 | Datum=2012-02 | Seiten=4-11<br /> | Online=https://www.geosociety.org/gsatoday/archive/22/2/pdf/gt1202.pdf |KBytes=3400<br /> | Zitat=We suspect it will be difficult for humans to force Earth from the current icehouse to a hothouse. The likely cool greenhouse in which about half of Antarctica is still ice-covered means devastation from the tens of meters sea level is likely to rise (e.g., Ward, 2010), and poleward shifting of warm climate belts.}} Zudem wiederhole ich gern, dass jedes ''möglicherweise'' spekulativ wirkt und sich eine Vielzahl von möglicherweisen finden, die aber alle hier eher fehl am Platze sind. Besser ist wahrscheinlich (likely). Sag mir noch mal, was Dir am Gegenvorschlag so missfällt. Sagt Steffen et al. 2018 das etwa nicht aus?<br /> Um langfristig einen als [[Treibhaus Erde]] bezeichneten Zustand des Klimasystems zu verhindern, der auf der Erde zu für den Menschen lebensfeindlichen Lebensräumen führen würde, wird empfohlen [[Kippelemente im Erdklimasystem|Kipppunkte]] zu vermeiden, die ab 2 °C drohen.[Schellnhuber, Rahmstorf und Winkelmann 2016][Steffen et al. 2018]<br /> :: Insbesondere ist die Lebensfeidlichkeit auf gewisse Räume begrenzt und die Entvölkerung von Homo Sapiens steht nicht so sehr im plakativen Mittelpunkt, sondern die Kipppunkte, deren Eintrittswahrscheinlichkeit ab 2 °C zunimmt, vgl. {{Literatur | Autor=Schellnhuber H, Rahmstorf S, Winkelmann R | Titel=Why the right climate target was agreed in Paris<br /> | Sammelwerk=Nature Climate Change | Band=6 | Datum=2016-06-23 | Seiten=649–653 | DOI=10.1038/nclimate3013 | Online=http://www.arcticstation.nl/pics2017/nclimate3013.pdf<br /> }} Figure 1. Es geht doch nicht darum, Furcht und Schrecken mit einem Backofenklimaszenario zu verbreiten, das von Kollegen auch nicht ernst genommen wird, sondern das 2 °C Ziel fachlich zu untermauern: es ist eben nicht aus dem Hut einer politischen Kompromisslösung gezogen worden (halt, erst feilschen!) sondern es gibt Fundamentalgründe, sich auf diesen Wert festzulegen. Oder? --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 21:13, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::: Also erstens sind Papers keine Gerichtsurteile, sodass das rauslesen eines Tenors reichlich willkürlich ist.<br /> ::: Zweitens widerspricht ''A human-induced hothouse climate?'' (2012) nicht den lebensfeindlichen Bedingung im durch nichtlineare Zusammenhängen erreichten Treibhausklima, sondern überhaupt der angeblichen alleinigen Hauptaussage des Papers: Der effektiven Wirkung von nicht-linearen Zusammenhängen. Der zitierte Satz behauptet, dass diese gar nicht wirklich zutage treten, da andere Elemente dies ausgleich würden. Vom &quot;ab zwei Grad&quot; spricht Steffen nicht und wäre auch schlicht falsch, da sowas sich graduell erhöht (also nicht in Grad;-) &quot;This suggests that the risk of tipping cascades could be significant [!] at a 2 °C temperature rise and could increase sharply beyond that point. We argue that a planetary threshold in the Earth System could exist at a temperature rise as low as 2 °C above preindustrial.&quot;<br /> ::: Drittens &quot;Note that the individual elements in Fig. 1 do not come with a sharp tipping point, but with a ‘tipping bar’ that basically grows in length with increasing ΔT for obvious reasons. These uncertainty bars will either shrink with advancing scientific understanding or collapse through factual evidence. […] However, a 2 °C strategy is not a safe bet, and the world’s governments therefore were wise to set the limit at “well below 2 °C” and aspire to 1.5 °C.&quot;<br /> ::: [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 08:37, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Erstens bezieht sich Tenor nicht nur auf Gerichtsurteile, sondern zweitens ganz generell auf den grundlegenden Sinn einer Äußerung, siehe [https://www.duden.de/rechtschreibung/Tenor_Inhalt_Sinngehalt_Essenz Duden].<br /> :::: Drittens habe ich von 'A human-induced hothouse climate?' zwei Sätze zitiert. Der eine Satz besagt, das der Mensch es nicht schaffen wird, ein Hothouse zu schaffen - das sich von dem Hothouse von Steffen et al. unterscheidet und als extremes Treibhausklima zu sehen ist, vgl. mit den vielen Graphiken in dem Paper von Kidder und Worsley. Steffen et al.s Hothouse fängt ja bereits jenseits der 2 °C an. Der zweite Satz sagt aus, dass aber auch schon ein gemäßigtes Warmklima (also Steffens Hothouse) zu verheerenden Veränderungen führen wird. Und ja, ein nicht-lineares System muss nicht in eine Todesspirale enden. Die meisten Systeme der Realität sind nicht-linear, [[LZI-System]]e lassen sich leichter modellieren, und deswegen ist die Linearisierung um den Arbeitspunkt eine oft geübte Übung. Auch zu nicht-linearen Systemen gibt es Stabilitätsnachweise.<br /> :::: Wollen wir uns darauf einigen, zu besseren Kennzeichnung der Zitaten sowas wie ([http://www.arcticstation.nl/pics2017/nclimate3013.pdf], S. 651) zu nutzen? --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 22:24, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::: &quot;Steffens Hothouse&quot; [https://www.pnas.org/content/115/33/8252#F1 meint] Temperaturen wie im &quot;Mid-Miocene&quot;. Die Hauptaussage des Papers ist jetzt nun wohl gerade, dass er untersucht, wo der Punkt der effektiven Entstabilisierung des Systems ist, sodass seine nicht-linearität auch in der Mittelung zutagetritt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 08:58, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::: Die Figur 1, die Du aus Steffen et al. zitierst, macht mich etwas stutzig. In dem Hothouse Flügel ist auch unter B ''Eemian'' eingezeichnet, das ist aber eine Warmzeit (Interglazial) in den 100 ka Glazial-Interglazial-Zyklen und sollte daher im Quadranten unten links wiederzufinden sein. Das ist für mich ein Indiz, dass die Autoren es im Sinne einer genauen graphischen Schematisierung nicht so genau genommen haben. Und ja, die Hauptaussage ist, wo der Kipppunkt liegen könnte: ab 2 °C wird die Überschreitung recht wahrscheinlich. <br /> :::::: Weiterhin ist die Tabelle S1 aus dem [https://www.pnas.org/content/pnas/suppl/2018/07/31/1810141115.DCSupplemental/pnas.1810141115.sapp.pdf Supplement], in dem die Punkte A, B, C, D erläutert werden, noch etwas unklar. Dort steht zu D [[Miozän]] etwas von 300-500 ppm bei 4-5 °C Temperaturanstieg. Im Miozän ist die Antarktis nicht komplett weggeschmolzen, der ostantarktische Eisschild blieb im Kern bestehen, das bedeutet immer noch Eiszeitalter. Zudem wissen wir, das die [[Klimasensitivität]] im Best Guess rund 3 °C beträgt (plus Konfidenzintervall 2,5 °C – 5 °C). Bei einer Verdopplung des CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;-Gehalts von 280 ppm auf 560 ppm sollte es damit zu 1850-1900 rund 3 °C wärmer sein (beste Schätzung), oder hat sich die Plattentektonik und damit das Albedo-Vergletscherung-Feedback in den letzten 15 Mio Jahren signifikant verschoben? Kennt jemand Miozän-Veröffentlichungen, die das Rätsel auflösen? <br /> :::::: Steffens Hothouse meint nicht Temperaturen wie im Miozän-Klimaoptimum, sondern das ist entlang der A, B, C, D Reihe nur ein Punkt auf halben Weg in der Trajektorie und ist noch Teil des [[Känozoisches Eiszeitalter|Känozoischen Eiszeitalters]], das vor 34 Mio Jahren begann. Ein &quot;Hothouse&quot; sollte zumindest einem ''Cool Greenhouse'' entsprechen, d.h. klar abgrenzbar vom ''Icehouse'' und nur temporäre bzw. kleinzellige Vergletscherungen zulassen. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 16:35, 28. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Projizierte Erwärmung ==<br /> <br /> In der Einleitung, dritter Absatz zur Beschleunigung der Erwärmung, findet sich der Satz, der in das Kapitel [[Globale_Erwärmung#Projizierte_Erwärmung|Projizierte Erwärmung]] einführt:<br /> Bei der menschengemachten globalen Erwärmung wird, ohne verschärfte Klimaschutzmaßnahmen, damit gerechnet, dass die Temperatur vom Ende des 20. bis Ende des 21. Jahrhunderts um 4 bis 5 °C steigt; (vgl. mit dem Bild 'Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen')<br /> <br /> Dieser Satz ist belegt und wird von gewissen Forschern auch mitgetragen, aber ich möchte an dieser Stelle die unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten der dazugrundeliegenden Emissionsszenarien hinterfragen, insbesondere das Maximalszenario (RCP-8.5 aus dem AR5). Hierzu gibt es Stimmen &quot;Emissions – the ‘business as usual’ story is misleading&quot; [cc] die kritisieren: &quot;Emission pathways to get to RCP8.5 generally require an unprecedented fivefold increase in coal use by the end of the century, an amount larger than some estimates of recoverable coal reserves.&quot; Diese Aussage lässt sich auch leicht reproduzieren: Die BGR kommt in ihrer [https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/Energie/Downloads/energiestudie_2019.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=3#page=41 Energiestudie 2019], Tabelle 4, S. 41 auf fossile Energiereserven von ca. 40.000 EJ, die für 3400 Gt CO2 Emissionen gut sind (entspricht rund 970 Gt C). Den größten Anteil hat die Kohle. Dies ist auch bei den fossilen Energieressourcen der Fall. Die kommen zwar auf knapp 500.000 EJ und 45.000 Gt CO2 (ca 12.350 Gt C), aber der Unterschied ist, dass Reserven wirtschaftlich erschlossen werden können (zu aktuellen Preisen und aktueller Technologie), Ressourcen aber nicht bzw. sie sind auch nicht genau bekannt, sondern werden aufgrund geologischer Rahmenbedingungen hochgerechnet.<br /> <br /> Im Kern dreht es sich bei den zu erwartenden THG-Emissionen um die Kohle, weil sie die größten Ressourcen hat und die Frage ist, welcher Anteil sich von Ressource in Reserve wandeln lässt. Im Gegensatz zum Erdöl ist bei der Kohle in den letzten Dekaden aber keine regelmäßige [[Erdölkonstante#Öl_&amp;_Gas_vs._Kohle|Reservenausweitung]] zu beobachten. In [https://doi.org/10.1016/j.eneco.2017.04.015] wird darauf hingewiesen: &quot;Over the last two decades, improving knowledge of world coal deposits refined estimates of their recoverable portion, reducing assessed reserves by two-thirds.&quot; Die Annahmen, was förderbar ist und was nicht, waren in der Vergangenheit oft zu positiv gefasst worden und das wurde erst korrigiert, als man gemerkt hat, dass die geförderte Menge entlang einer Glockenkurve zurück geht. Rutledge [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0166516210002144] schreibt 2011 zu ''Coal in the UN IPCC scenarios'': &quot;This [3500 Gt] is five times the estimate for long-term production given here.&quot;<br /> <br /> Jetzt auf die unmittelbaren [https://www.iea.org/data-and-statistics/charts/global-coal-consumption-2009-2020 Förderzahlen] geschaut: Das (bisherige) weltweite Fördermaximum lag 2013 bei 8,0 Gt Kohle, und ist bis 2019 auf 7,6 Gt gefallen. 2020 konnte durch den Corona-Einmaleffekt ein Rückgang auf 7,2 Gt festgestellt werden, aber ich gehe davon aus, dass diese Bewegung zum größten Teil 2021 [[Earth Overshoot Day|wieder rückgängig]] gemacht wird. Die IEA schreibt im [https://www.iea.org/reports/world-energy-investment-2020/power-sector World Energy Investment 2020] Report &quot;Expected output from low-carbon power investments in 2019 was more than enough to cover lower global growth in electricity demand&quot; - was man so interpretieren kann, dass das Wachstum des elektrischen Energiebedarfs nicht durch Kohle gedeckt werden muss. Oder wie es [https://www.youtube.com/watch?v=6Ud-fPKnj3Q Tony Seba] plakativ formuliert: &quot;This is not an energy transition, this is an technology disruption. It will not happen because of governance, but despite of it. It will happen because of economic reasons.&quot; Es ist also extrem unwahrscheinlich - sowohl von der Angebots/Vorkommenseite als auch von der Nachfrageseite - dass der Kohleverbrauch in den kommenden Jahrzehnten kontinuierlich ansteigt [https://www.youtube.com/watch?v=GJnQmCCLXfM&amp;t=1840s], sondern dass man mit einer [[Hubbert-Linearisierung]] die Form einer Sigmoid-Kurve bzw. als deren erste Ableitung eine Glockenkurve ermitteln kann. <br /> <br /> Noch kurz zum Thema der unkonventionellen Ölvorkommen (unkonventionell ist ein Euphemismus für teuer): das sind im Wesentlichen die Ölsande in [https://www.eia.gov/opendata/embed/iframe.php?series_id=INTL.57-1-CAN-TBPD.A Kanada] und [https://www.eia.gov/opendata/embed/iframe.php?series_id=INTL.57-1-VEN-TBPD.A Venezuela] (große Mengen, aber ganz dünner Strohhalm, mit dem man sie aus dem Boden saugen kann, wobei in Venezuela aufgrund der fehlenden Investitionssicherheit gerade gar nichts geht und die Fördermengen eingebrochen sind). Der Fracking-Boom in den [https://www.eia.gov/opendata/embed/iframe.php?series_id=INTL.57-1-USA-TBPD.M USA] hat zwar eine beeindruckene Förderleistung ergeben, aber die Tight-Oil-Reserven ([https://www.bp.com/content/dam/bp/business-sites/en/global/corporate/pdfs/energy-economics/statistical-review/bp-stats-review-2021-full-report.pdf BP Statistical Review], S. 15) sind mit ca. 35 Gbbl im Vergleich zu den anderen Schwergewichten eher klein (dicker Strohhalm, aber kleines Milchshake-Glas).<br /> <br /> Langer Rede kurzer Sinn: Ich plädiere hier dafür, nicht die (extrem unwahrscheinlichen) Extremszenarien beim Blick in die Zukunft herauszuarbeiten, sondern das Spektrum vertieft zu behandeln, was wahrscheinlich eintreffen wird, wenn die heutigen fossilen Energiereserven aufgebraucht werden (nicht Ressourcen). Das sind nicht die SSP5-8.5 oder SSP3-7.0 Pfade, sondern eher der Mittelweg, die man auf jeden Fall unter die 2,0 °C Grenze Richtung 1,5 °C biegen sollte. Das ist viel anspruchsvoller, als von den Extremszenarien für Emissionspfade abzuweichen, die sowieso nach Einschätzung von Ressourcenfachleuten nicht eintreten werden. Zudem gibt es auch noch den psychologischen Effekt, dass Menschen auf großes, kaum abwendbares Unheil mit Ignoranz und einer Art Schreckstarre reagieren, und erstmal Aktionen ausblenden, die möglicherweise helfen könnten. &quot;Overstating the likelihood of extreme climate impacts can make mitigation seem harder than it actually is. This could lead to defeatism, because the problem is perceived as being out of control and unsolvable. Pressingly, it might result in poor planning, whereas a more realistic range of baseline scenarios will strengthen the assessment of climate risk.&quot; [https://www.nature.com/articles/d41586-020-00177-3] --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 15:48, 22. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Warum sollten wir weglassen, was passiert (4°C), wenn wir auf &quot;No-Climate&quot;-Politik verfolgen? Darstellen sollten wir die nicht Unbedingtheit schon. Der IPCC als Sekundärliteratur hat die Literatur dazu auch schon ganz schön [https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_Chapter_01.pdf#%5B%7B%22num%22%3A236%2C%22gen%22%3A0%7D%2C%7B%22name%22%3A%22XYZ%22%7D%2C54%2C191%2C0%5D zusammengefasst]. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 21:09, 22. Aug. 2021 (CEST) (PS: Tatsächlich scheint mir persönlich aktuell noch immer die No-Climate-Politik (SSP3-7.0) für wahrscheinlicher als wirklich das 1,5 °C-Ziel zu treffen)<br /> <br /> :: Ich nehme an, Du beziehst Dich auf die Graphik [https://media.nature.com/lw800/magazine-assets/d41586-020-00177-3/d41586-020-00177-3_17600472.jpg Possible Futures] aus dem Nature-Kommentar. Dieser bewertet das SSP3-7.0 Szenario als &quot;unlikely&quot;. Dass dieser Weg als No-Climate-Policy zu bezeichnen ist und damit das neue Business-as-Usual-Szenario darstellt, ist aber auch zu hinterfragen. <br /> :: Noch mal zur Erinnerung: der AR5 kannte die [[Repräsentativer Konzentrationspfad|RCPs]] 2.6, 4.5, 6.0, 8.5 - diese Zahlen beziffern den Stahlungsantrieb im Jahr 2100 und sind somit eng verknüpft mit den kumulierten THG-Emissionen bis dahin. An dieser Systematik ist im AR6 festgehalten worden. Die Szenarien sind nach dem Schema SSPx-y.z gekennzeichnet; wobei y.z auch hier den Strahlungsantrieb im Jahr 2100 quantifiziert. Das x steht für unterschiedliche [[en:Shared Socioeconomic Pathways]], ist also eine weiche Information, ein Narrativ, welches den y.z Emissionspfad erklären soll. Meiner Meinung nach kann man die SSP-Kennziffer weglassen, weil es fürs Klima egal ist, warum THG-Emissionen entstanden sind. Die harten Fakten sind, dass am Ende des Jahrhunderts ein Strahlungsantrieb in Höhe von y.z dazugekommen ist.<br /> :: Die Korrelation von THG-Emissionen und erwarteter Temperaturänderung ist erschrenkend einfach: &quot;D.1.1 [https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_SPM.pdf This Report] reaffirms with high confidence the AR5 finding that there is a near-linear relationship between cumulative anthropogenic CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; emissions and the global warming they cause. Each 1000 GtCO2 of cumulative CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; emissions is assessed to likely cause a 0.27°C to 0.63°C increase in global surface temperature with a best estimate of 0.45°C.&quot; – Pro 1000 Gt CO2e also knapp ein halbes Grad Erwärmung. Es ist doch ein schönes Ergebnis, dass die Klimaforschung den Ursache-Wirkungszusammenhang so herunterbrechen konnte, dass jeder, der den Dreisatz beherrscht, eigene Überlegungen anstellen kann.<br /> :: Was nachwievor nicht trivial ist, ist die Frage nach den Auswirkungen, also was passiert genau mit unserer Erde bei X Grad Temperaturerhöhung, auch die Attribution (wieviel ist den verschiedenen Einflussfaktoren zuzuweisen - die Smoking Gun ist nun viel klarer benannt) und auch die eigentliche Messung der verschiedenen Phänomene (das meiste konnte ja erst mit der Satellitentechnik global umfassend genau bestimmt werden, und nicht nur punktförmig) braucht Spezialisten.<br /> :: Ich sehe aber einen großen Schwachpunkt im aktuellen IPCC-Report (mag sein dass ich das im SPM zu &quot;The Physical Science Basis&quot; des AR6 überlesen habe – an den Gesamtbericht werde ich mich wohl nur ausschnittsweise heranwagen): Während bei vielen Aussagen eine Bewertung (high/medium/low confidence; likely / unlikely; etc) getroffen wird, sind die Eintrittswahrscheinlichkeiten der Szenarien völlig unbelabelt. Die Best-Estimate-Werte aus Table SPM.1 (Seite SPM-18), plus die Rückrechnung mit dem linearen Korrelationsfaktor in Emissionsvolumina (∆T/0,45 °C/Tt; alternativ kann man auch die Emissionkurven aus Figure SPM.4, S. SPM-16 integrieren) habe ich in der folgenden tabellarischen Übersicht zusammengetragen. Zusätzlich habe ich auch die Einschätzung nach dem Nature-Kommentar ergänzt.<br /> {{Anker|Tabelle-SSP-Szenarien}}<br /> ::{| class=&quot;wikitable&quot; style=&quot;width:100%; text-align:center&quot;<br /> |-<br /> ! Szenario<br /> ! Benennung&lt;br&gt; THG-Emissions-&lt;br&gt;menge<br /> ! Erwärmung (2041-2060)<br /> ! Erwärmung (2081-2100)<br /> ! Bandbreite in °C (2100)<br /> ! kumulierte&lt;br&gt; THG-Emissionen&lt;br&gt; (in Gt CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;e)<br /> ! Restbudget&lt;br&gt; (abzüglich 2.400 Gt&lt;br&gt; für ~ 1,1 °C)<br /> ! Possible&lt;br&gt; Future [https://media.nature.com/lw800/magazine-assets/d41586-020-00177-3/d41586-020-00177-3_17600472.jpg]<br /> |-<br /> | SSP1-1.9 || very low || +1,6 °C || +1,4 °C || 1,0 – 1,8 || 3.100 || 700 || –<br /> |-<br /> | SSP1-2.6 || low || +1,7 °C || +1,8 °C || 1,3 – 2,4 || 4.000 || 1.600 || –<br /> |-<br /> | SSP2-4.5 || intermediate || +2,0 °C || +2,7 °C || 2,1 – 3,5 || 6.000 || 3.600 || likely<br /> |-<br /> | SSP3-7.0 || high || +2,1 °C || +3,6 °C || 2,8 – 4,6 || 8.000 || 5.600 || unlikely<br /> |-<br /> | SSP5-8.5 || very high || +2,4 °C || +4,4 °C || 3,3 – 5,7 || 9.800 || 7.400 || highly unlikely<br /> |}<br /> :: Die beiden Niedrigemissionsszenarien 1.9 und 2.6 (keine Aussage zur Eintrittswahrscheinlichkeit) bedingen Anstrengungen durch die internationale Staatengemeinschaft, das 1.9er vor allem mit ausgeprägten CO2-Senken in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Angesichts der fossilen Energiereserven von 3.400 Gt CO2-Emissionspotential, welche die BGR z.B. ausweist, ist die Einschätzung plausibel, dass der 4.5-Pfad als wahrscheinlich angesehen wird. Wenn man auf die Glockenkurven-Vertreter hört ([http://www.its.caltech.edu/~rutledge/Rutledge2018ACS.pptx], Combining the Fossil Fuels on a CO2 Basis, S. 25), die ein Curve-Fitting betreiben, liegen die URR-Schätzungen unter den ausgewiesenen Reserven und die Halbzeit des fossilen Zeitalters ist sowieso in den 2020er Jahren zu verorten. Ich will noch mal die Gefahr des [[Defätismus]] hinweisen, wenn man immer nur auf dem (extrem unwahrscheinlichem) Maximalszenario herumreitet, das einem Weltuntergang nahe kommt. Das Umschwenken von 4.5 auf 2.6 scheint machbar, und mit konzertierten Aktionen ist auch 1.9 zu erreichen, wenn auch deutlich schwieriger. Im Sinne der [[Effectuation]] braucht man die Zukunft nicht vorherzusagen, wenn man sie gestalten kann. Das schockstarre Starren auf das Worst-Case-Szenario 8.5 und auch 7.0 wie das Kaninchen auf die Schlange hält uns davon ab, sinnvolle Dinge im hier und jetzt anzugehen. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 14:39, 23. Aug. 2021 (CEST)<br /> : Naja, wir haben den neuen IPCC-Bericht. Ich habe bisher nur das Summary for Policymakers gelesen (und das technical summary überflogen), aber dort sollte genug drin stehen. Was wir jedoch nicht machen sollten, ist selektiv ein paar Szenarien als wahrscheinlich herauspicken und andere als unwahrscheinlich darstellen oder gar weglassen, es sei denn, der IPCC bezeichnet bestimmte Szenarien als unrealistisch. Mit dem neuen Bericht (und den noch folgenden Teilen) können uns sollten wir den Artikel grundlegend aktualisieren. (Sagt sich angesichts der Fülle natürlich sehr leicht, vor allem, wenn man wie ich in den vergangenen 2 Wochen noch rein gar nichts aktualisiert hat...). Wenn in diesem Bericht eingeordnet wird, dann können wir das natürlich übernehmen. Selbst dürfen wir diese Einordnung aber nicht leisten (und natürlich auch keine Kommentare über den Bericht stellen). [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 00:45, 23. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Zwei Punkte möchte ich dazu entgegnen, ein technischer und ein formeller Aspekt. Der technische ist der, dass von einigen Ressourcenspezialisten schon seit geraumer Zeit (mindestens 15 Jahre) darauf hingewiesen wird, dass viele IPCC-Emissionsszenarien nicht mit dem in Übereinstimmung zu bringen ist, was an fossilen Rohstoffen noch förderbar im Boden schlummert, um das &quot;wir stecken mal die Hände in die Tasche und tun nichts&quot; BAU-Szenario glaubhaft abzubilden. Auf dem Auge scheint der IPCC selbst blind zu sein. In dem [https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/copyright-vom-bild-input-putput-output-kuenstler-gesucht-bzw-kontakt/0_original.jpg Input-Putput-Output] Modell scheint also eine Schwäche in der Wahl des Inputs zu liegen, weniger in der Mechanik, die aus Input den Output generiert. Vielleicht fehlt in dem Gremium von Klimawissenschaftlern hierzu die passende Expertise, vielleicht leidet man auch darunter, dass man mit blutdrucksteigerndem Input auch besonders spektakulären Output generieren kann. Wenn also Kritik an der Wahl der Emissionsszenarien aufkommt, dann kommt diese nicht selber aus den Reihen des IPCC, sonst hätte man ja den Sachstandsbericht anders aufgebaut. Daher ist es nicht opportun, den Bock zum Gärtner zu machen, und man muss für eine solche Bewertung IPCC-externe Quellen hinzuziehen.<br /> :: Zum Formalen: dass bei Wikipedia Theoriendarstellung betrieben wird und [[Wikipedia:Keine Theoriefindung|keine Theorienfindung]] ist hinlänglich bekannt. Das ist aber kein Schwarz-Weiss-Bild. Schließlich gibt es auch wissenschaftliche Arbeiten, die nicht von Laborarbeiten berichten oder von der letzten Forschungsreise auf die Galapagos-Inseln, sondern die reine Literaturarbeiten sind. Diese tragen bestehendes Wissen zusammen, sortieren es und setzten die Erkenntnisse ins Verhältnis. Genau so etwas wird nach meinem Verständnis auch bei Wikipedia getan. Und die &quot;Willkür&quot; ist hier, dass gewisse Aspekte betont und andere ausgeblendet werden und bestimmte Quellen nicht zitiert werden - sei es, weil sie bewusst ignoriert werden oder weil sie schlicht den Artikelschreibern unbekannt sind. Ich sehe meine Aufgabe darin, auf diese Gedanken (die ich nur widerkäue) aufmerksam zu machen und sie zu plausibilisieren, damit sie hier von der Gemeinde als wertvoll eingeschätzt werden und nicht als spinnerte Idee von Klimawandelleugnern abgetan werden - das sind sie eben nicht. <br /> :: Ich kann mir nur vorstellen, dass RCP-8.5-Szenarien deswegen zustande kamen, weil es für viele Menschen schwierig ist, in der Anfangsphase eines Graphen zwischen einem exponentiellem Wachstum, einer S-Kurve und einer Glockenkurve eindeutig zu unterscheiden ([https://www.researchgate.net/publication/228663031_Exponential_growth_energetic_Hubbert_cycles_and_the_advancement_of_technology Figure 4]: ''Production rate of a nonrenewable resource (coal) must go through a peak and decline to zero. Production rate of a renewable resource (wheat) must stabilize at the maximum production capacity of the biome that supports the renewing of that resource. An exponential production rate (annual growth of the U.S. Gross Domestic Product) is without bounds and, therefore, non-physical after passage of enough time. Note that early on all three processes had similar rates of growth leading to false claims by some modern economists as to the limitless potential for growth.'') Bei nicht-erneuerbaren Ressourcen muss man ganz klar das Bild von der Glockenkurve im Hinterkopf haben, bzw. als kumulierte Produktion das Integral in Form einer S-Kurve mit einem maximalen Wert für den URR (ultimate resource recovery). Dieser Wert ist zwar nicht in Stein gemeisselt, sondern hat auch gewisse Unsicherheiten, aber es ist nicht so, dass die Energie'''bedarf'''sprognosen, die von einem jährlichen Wachstum von x % ausgehen, automatisches Wachstum an förderbaren fossilen Brennstoffen ergeben. Wenn das so wäre, hätten die Kubaner während [[Sonderperiode in Kuba]] die wegfallenden Ölimporte aus der Sowjetunion einfach mit selbstgefundenen Öl ersetzten können, was nicht passiert ist. Auch hätte in [https://www.eia.gov/opendata/embed/iframe.php?series_id=INTL.57-1-MEX-TBPD.A Mexico] der Förderrückgang des [[Cantarell#Post_Peak|Cantarell-Feldes]] durch neue Funde kompensiert werden können, wenn das so einfach wäre. In Großbritannien und Deutschland ist die Steinkohleförderung auf Null zurückgegangen, und das obwohl in den 1960er Jahren noch gigantische Reserven ausgewiesen wurden. Zusätzlich wird in den letzten 10 Jahren immer deutlicher klar, dass abgesehen von der Vergleichmäßigung, [https://www.worldnuclearreport.org/IMG/pdf/wnisr2020-figure50-lazard-lcoe.pdf Wind und Solar] eine der billigsten Energieformen sind. Von daher gibt es keinen stichhaltigen Grund, anzunehmen, dass das BAU-Szenario deutliche Mengen über den bekannten Reserven emittieren wird. Und nein, das ist mir nicht selber eingefallen, aber mir ist es für die Diskussion auf der Disk-Seite zu umständlich, für jede Selbstverständlichkeit einen Literaturbeleg herauszufischen. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 18:13, 23. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich glaube ebenfalls nicht, dass wir bei einem Szenario wie RCP-8.5 o.ä. landen, und dass die mittleren Szenarien wahrscheinlicher sind, u.a. aus Gründen, die du bereits genannt hast. Mir ist es nur wichtig, dass hier nicht selektiv und basierend auf eigener Meinung bestimmte Szenarien als realistischer als andere dargestellt werden, das imho nicht mit der üblichen Wikipedia-Arbeitsweise in Einklang zu bringen ist. Dazu kommt noch ein weiterer Aspekt. Bisher ist nur der Bericht der Arbeitsgruppe I erschienen. Dieser soll nur die naturwissenschaftlichen Grundlagen darstellen. Allerdings befasst sich diese Diskussion mit Szenarien, die erst in Arbeitsgruppe III, wo es um Klimaschutz geht, ausführlich behandelt werden, während sie in Arbeitsgruppe I nur angerissen werden. Ich habe vor längerer Zeit einmal gelesen, dass in Arbeitsgruppe III, also im Kontext Klimaschutz, auch über Eintrittswahrscheinlichkeiten der Szenarien usw. diskutiert werden soll. Wie sich das Klima tatsächlich entwickelt, hängt ja nicht nur von naturwissenschaftlichen Grundlagen ab, sondern wird auch ganz maßgeblich von der Reaktion der Menschheit bestimmt. Betreiben wir schnell und massiv Klimaschutz, lassen wir noch Jahrzehnte alles schleifen, usw. Die Arbeitsgruppe I kann hierzu keine Antworten liefern, sondern nur den grundlegenden physikalischen Rahmen abstecken. Meiner Meinung nach sollten wir daher hier erst einmal nichts tun, sondern erst einmal den naturwissenschaftlichen Hintergrund aktualisieren (ich glaube, da haben wir mehr als genug zu tun...). In etwa einem halben Jahr wissen wir dann mehr und können dann mit den Berichten der Arbeitsgruppen II und III die Aktualisierung fortsetzen. Es gibt imho keinen Sinn, jetzt an Kapitel ranzugehen, die wir in einem halben Jahr mit den anderen Teilen eh wieder umschreiben müssen. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:46, 23. Aug. 2021 (CEST) <br /> <br /> :::: Eine eigene Meinung schadet nicht, wenn sie sich mit soliden Quellen belegen lässt. Ich hatte schon als Teen die Meinung, dass es sinnvoll ist den CO2-Ausstoß zu reduzieren und habe damals die Meinung vertreten, dass Kernkraftwerke eine sinnvolle Option wären - von dieser zweiten Meinung bin ich seit gut 10-20 Jahren aufgrund der energiewirtschaftlichen Faktenlage abgerückt. Bei Wikipedia gibt es - so vermute ich - zwei Hauptarbeitsweisen: bei der einen kennt man sich auf einem Gebiet gut aus und schreibt in seinem Fachgebiet (z.B. das Rosenzüchten) mit, wobei an der ein oder anderen Stelle die Beiträge mit Literaturbelegen unterfüttert werden. Auf der anderen Seite gibt es auch Personen, die über einen Sachverhalt stoßen, der für sie neu aber interessant ist, und sich den dann mit den gefundenen Quellen erschließen und daraus dann einen [[Aspirin-Rose|Artikel]] basteln. Mir gefällt die Variante A besser, weil man bei Variante B als Fachferner nicht erkennen kann, wenn sich die Quelle irrt oder man gibt die Inhalte falsch wieder, weil man den Zusammenhang nur rudimentär versteht.<br /> :::: Zurück zur Sachdiskussion, wobei ich mich wieder an dem Nature-Artikel von Hausfather &amp; Peters festhalte: &quot;A sizeable portion of the literature on climate impacts refers to RCP8.5 as business as usual, implying that it is probable in the absence of stringent climate mitigation. The media then often amplifies this message, sometimes without communicating the nuances.&quot; Auch die Wikipedia-Gemeinde gehört mit zu dem Medienzirkus, man darf schon fast von einem Quasi-Monopol sprechen, das andere Enzyklopädien verdrängt hat. Wenn eine nuancierte Wiedergabe entfällt (Anm.: es gab [[Diskussion:Klimawandel/Archiv/1#Feedback|letztes Jahr]] einen elendlange Diskussion um ein Terra-X-Video, in dem neben der rückblickenden Temperaturentwicklung der letzten 500 Mio Jahre auch ein Szenario bis 2100 eingetragen wurde, das bis +8 °C rauf ging) , dann ist das gefährlich, und ja - dann muss der gesammelte Sachverstand (nicht Meinung) der Schwarmintelligenz hier debattieren, welche Quellen aus welchen Gründen wohl daneben liegen und nicht widerspruchsfrei ins Gesamtbild passen und welche breiter zu diskutieren sind. Dazu gehört auch, die kritischen Stimmen, die an einzelnen Details etwas zu bemängeln haben, zu Wort kommen zu lassen. Hausfather &amp; Peters haben mit dem Beitrag in Nature sicherlich ein prominentes Forum gefunden, wo sie die Bedenken zur falschen Labelung des BAU-Szenarios publizieren konnte, aber es gibt sicher auch [https://www.youtube.com/watch?v=zKIKnxFzJvA andere], die ähnliche Gedanken haben (Wo soll der ganze Kohlenstoff herkommen?). Das ist keine Verharmlosung des Klimaproblems, sondern dient der Schärfung der Aufmerksamkeit auf die Stellglieder, die relevant sind für die anstehenden Entscheidungsfindungen. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 08:25, 24. Aug. 2021 (CEST) <br /> <br /> :::: {{reply to|Andol}} &quot;Wie sich das Klima tatsächlich entwickelt, hängt ja nicht nur von naturwissenschaftlichen Grundlagen ab, sondern wird auch ganz maßgeblich von der Reaktion der Menschheit bestimmt.&quot; - Das mag für die Szenarien stimmen, die im Rahmen der verfügbaren Mengen an fossilen Brennstoffen liegen, die vom Menschen förderbar sind. Das betrifft also die drei unteren Szenarien RCP4.5, RCP2.6 und RCP1.9 wobei die letzten beiden deutliche Klimaschutzmaßnahmen brauchen. Die zwei oberen Szenarien RCP8.5 und RCP7.0 sind allerdings an den Haaren herbeigezogen worden und lassen Sachverstand bzgl. der Verfügbarkeit an fossilen Energieressourcen vermissen. Daher sehe ich es nicht nur didaktisch als geschickt an, sich auf die Variationen von RCP4.5 im Sinne eines Baseline-Szenarios zu fokussieren und die Unterschiede zu den 2.6 und 1.9 RF-Szenarien herauszuarbeiten, weil das die &quot;Einspararbeit&quot; genauer quantifiziert. Darüber hinaus sind das Schreckensgespenster, die die Glaubwürdigkeit der Klimaforschung unterminieren, vgl. auch mit der Aesop-Fabel [https://www.deutschland-lese.de/streifzuege/fabeln/aesop/der-hirtenjunge-und-der-wolf/ Der Hirtenjunge und der Wolf]. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 15:40, 30. Sep. 2021 (CEST) <br /> <br /> ::::: Wir können hier nicht einfach nur diejenigen IPCC-Szenarien präsentieren, die wir gut finden, aber diejenigen weglassen, die wir nicht gut finden. Das wäre einfach eine gravierende Falschdarstellung des Forschungsstandes und damit großer POV. Wie stellst du dir das denn vor? Da arbeiten Hunderte der führenden Klimaexperten der Welt über Jahre an Berichten, die den Forschungsstand des letzten Jahrzehnts zusammenfassen, und dann entscheidet ein Wikipedia-Autor, dass ihm ein Teil des Forschungstandes nicht gefällt und bitte nur der Teil präsentiert werden soll, den er gut findet. Sorry, das ist einfach nur hochselektives Rosinenpicken, das mit Wikipediaarbeit einfach nicht vereinbar ist. Wir stellen den Forschungsstand dar, und zwar nicht gefiltert, sondern komplett. Verstehe mich nicht falsch, in einer Forschungsarbeit kannst du gut gegen bestimmte Szenarien mit eher geringer Eintrittswahrscheinlichkeit argumentieren, aber in der Wikipedia muss das komplette Bildndes Forschungsstandes dargestellt werden. Du kannst ja gerne persönlich der Ansicht sein, dass die Szenarien an den Haaren herbeigezogen Unsinn sind, aber du kannst unmöglich glauben oder fordern, dass wir deine persönliche Meinung über den in den IPCC-Berichten festgehaltenen und durch mehrere Runden Peer-Review gegangenen Forschungsstand stellen. Eine solche Darstellung, wie du sie fordert, widerspricht grundlegenden Wikipedia-Prinzipien und ist damit einfach keine Option. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:17, 30. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::: Andol, es scheint aber fast so, dass hier genau dieses Prinzip gepflegt wird, das Du anprangerst. Umseitig werden bevorzugt jene Emissions-Szenarien dargestellt, die ein spektakuläres Klimawandelergebnis ergeben und diejenigen weggelassen, die langweilig erscheinen. Es findet sich die Textstelle:<br /> Ein komplettes Verbrennen der fossilen Energieressourcen, die konservativ auf 5 Billionen Tonnen Kohlenstoff geschätzt werden, würde hingegen zu einem weltweiten Temperaturanstieg von ca. 6,4 bis 9,5 °C führen, was sehr starke negative Auswirkungen auf Ökosysteme, menschliche Gesundheit, Landwirtschaft, die Wirtschaft usw. hätte. Würden neben konventionellen auch unkonventionelle Ressourcen verbrannt, könnte die Kohlendioxidkonzentration in der Erdatmosphäre bis auf ca. 5000 ppm bis zum Jahr 2400 ansteigen.<br /> :::::: Zum einen frage ich mich, warum solche Szenarien hier Raum erhalten, das ist eher im Segment der Science Fiction zu einzusortieren, siehe auch [[falsche Ausgewogenheit]]. Dann fehlt zur Einordnung die genaue Abgrenzung, was in diesem Szenario genau gemeint ist, insbesondere der Unterschied zwischen Ressourcen und Reserven. Letztere betragen gemäß BGR nur knapp 1000 Gt C, wobei rund die Hälfte die Kohlevorkommen betreffen. Kundige Leute sagen, dass die Kohle-Reserven zu großzügig dimensioniert sind und die kumulierte Förderung (URR) kleiner ausfallen werden. Aber das sind Details. Der gemeine Leser wird davon ausgehen, dass Ressourcen erschließbar sind - das sind sie im Regelfall nicht, sondern nur die Reserven. Während Öl- und Gasreserven in der Vergangenheit gewachsen sind (siehe [[Erdölkonstante#Reservenausweitung]]) sind Kohlereserven regelmäßig geschrumpft. Das war in UK so, in DE aber auch in den USA. <br /> :::::: In dem Zusammenhang zitiere ich gerne [https://www.nature.com/articles/d41586-020-00177-3 Hausfather &amp; Peters] &quot;A sizeable portion of the literature on climate impacts refers to RCP8.5 as business as usual, implying that it is probable in the absence of stringent climate mitigation. The media then often amplifies this message, sometimes without communicating the nuances. This results in further confusion regarding probable emissions outcomes, because many climate researchers are not familiar with the details of these scenarios in the energy-modelling literature.&quot; Indem undifferenziert berichtet wird, dass alle Ressourcen gehoben werden, ohne genauer zu erläutern, was das genau bedeutet, wird der Leser auf die falsche Fährte gelockt. &quot;Durch eine unangemessen gewichtete Darstellung von Positionen entstünde ein verzerrtes Bild des Forschungsstands.&quot; warnt [[WP:Neutraler_Standpunkt#Ausgewogene_Darstellung_der_Standpunkte|WP zur ausgewogenen Darstellung]]. Da die IPCC offenbar selber keine Gewichtung der Eintrittswahrscheinlichkeiten ihrer Szenarios vornimmt, was zudem auch komisch wäre, wenn man keine Drittmeinungen zu dem Thema zuließe, sind also andere Aussagen hinzuzuziehen. Weiterhin heisst der umseitige Artikel nicht &quot;IPCC Bewertungen der globalen Erwärmung&quot;, sondern behandelt alle Aspekte der globalen Erwärmung - wobei der Weltklimarat allerdings eine gewichtige Rolle spielt.<br /> :::::: Verneinst Du, dass zum Forschungsstand des menschgemachten Klimawandels per CO2-Emissionen die Frage dazu gehört, wieviel davon der Mensch auf Basis der förderbaren fossilen Energierohstoffe in die Luft bringen kann? --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 22:17, 3. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: Ganz ehrlich, so langsam finde ich diese Diskussion ziemlich absurd. Und so Sätze wie &quot;Weiterhin heisst der umseitige Artikel nicht &quot;IPCC Bewertungen der globalen Erwärmung&quot;, sondern behandelt alle Aspekte der globalen Erwärmung - wobei der Weltklimarat allerdings eine gewichtige Rolle spielt.&quot; stoßen mir langsam nämlich ziemlich übel auf. Der IPCC-Berichte sind in Klimafragen nun halt mal die maßgeblichen Zusammenfassungen des Forschungsstandes, auch wenn du damit offenbar ein Problem zu haben scheinst. Ich weiß nur nicht warum. Ich habe dir auch glaube ich schon einmal geschrieben, dass meines Wissens die Beurteilung der Eintrittswahrscheinlichkeiten erst im Dritten Teil publiziert werden, weil die Arbeitsgruppe I dafür überhaupt kein Mandat hat. Bisher ist nur der erste Teil mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen publiziert. Bitte warte doch einfach noch die paar Monate bis zur vollständigen Publikation des Berichtes ab, statt hier Bildschirmkilometer um Bildschirmkilometer vollzuschreiben, und dabei vor allem zu spekulieren. Woher willst du wissen, dass die Fragen, auf die du Antworten suchst, nicht in den Berichten drin stehen? Glaubst du wirklich, der IPCC ist derart inkompetent, dass er grundlegende Fragen völlig übersieht? Ich verstehe einfach noch, wass das Ganze hier soll und warum man da so Unmengen Text produzieren muss, ohne dass ersichtlich wird, was du überhaupt ausdrücken willst. Und noch was: Das Pushen dieses einen Kommentar auf zig Seiten, als sei er die bahnbrechende Erkenntnis schlechthin, die praktisch alle anderen Erkenntnisse übertrumpft, ist eine ganz extreme Form von falscher Ausgewogenheit. Es gibt so viele Überblicksarbeiten, deren Erkenntnisse du hier mehr oder weniger geringschätzt, allen voran die IPCC-Berichte, dass ein einzelner Kommentar dagegen praktisch völlig irrelevant ist. Trotzdem stellst du diese Einzeleinschätzung (es ist ja noch nicht mal eine Studie), hier über lauter Reviews des Forschunsstandes. Bist du dieser Ironie eigentlich bewusst? Klar kann man darüber streiten, ob die von dir kritisierte Arbeit (ein Artikel, kein Review), hier stehen sollte. Sie ist aber zumindest mal eine Studie. Von deinem Kommentar kann man das nicht sagen. Da aber wie gesagt in ein paar Monaten die beiden weiteren Teile des IPCC-Berichtes erscheinen, wäre mein Vorschlag, hier noch zu warten und dann mit diesen Berichten den Artikel zu überarbeiten. Und dann ggf. die Studie zu streichen. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:25, 4. Okt. 2021 (CEST) <br /> <br /> :::::::: Andol, diese Diskussion hier ist in keinster Weise absurd, sondern sowas gehört zum wissenschaftlichen Prinzip der Falsifizierbarkeit. Und dass hier auf der Diskussionsseite &quot;Unmengen Text&quot; produziert werden, liegt daran, dass Wikipedia den Online-Austausch in schriftlicher Form unterstützt - anderswo würde man eine Besprechung einberufen und ein Ergebnisprotokoll veröffentlichen. Weil offenbar nicht nur viele Klimawissenschaftler Schwierigkeit haben zu erkennen, dass das 8.5er Szenario nicht in Deckung zu bringen ist mit dem, was an fossilen Reserven noch zur Verfügung steht, sondern auch die Autorenschaft hier bei Wikipedia, ist es aus meiner Sicht notwendig, die verschiedenen Fakten zu präsentieren, die dafür sprechen, dass sich die menschgemachten CO2-Emissionen eben nicht bis zum Jahr 2100 verdreifachen können. (Figur ''Future emissions cause future additional warming'', Seite SPM-16 des Sechsten Sachstandsberichtes https://www.de-ipcc.de/media/content/AR6-WGI-SPM.pdf). Das Wesentlichste ist der Unterschied zwischen Reserven und Ressourcen und dass man eben nicht beliebig die Ressourcen in Reserven umbuchen kann. Der Markt wird es eben nicht richten, weil hohe Förderkosten auch die Nachfrage abwürgen. Zudem wird bei der Kohle der Ressourcenbegriff anders gehandhabt als bei Öl und Gas.<br /> :::::::: Erst indem man sich kritische Fragen stellt, die auf Fehler bzw. Lücken hinweisen, reift die wissenschaftliche Erkenntnis. Und was Dir übel aufstößt, soll nur noch mal hier klarstellen, dass die IPCC-Publikationen nur eine wichtige, aber nicht die einzigen Quellen zum Klimawandel sind, eben weil die IPCC-Sachstandsberichte nichts anderes als Metastudien sind, d.h. es ist nur ein Ausschnitt des großen Ganzen. Am Beispiel des [https://smarteregg.com/wp-content/uploads/2013/06/input-putput-output.jpg Input-Putput-Output-Modells] ist festzustellen, dass eine gut geölte und validierte Putput-Mechanik bei der Suche nach plausiblen Projektionen nicht hilft, wenn man sie mit den falschen Inputwerten füttert. Und wenn Du sagst, das kommt noch im Bericht der Arbeitsgruppe II (Impacts, Adaptation and Vulnerability) bzw. Arbeitsgruppe III (Mitigation of Climate Change) dann will ich ergänzen, dass die Einschätzung wie groß die erschließbaren Reserven sind, nicht unbedingt etwas mit Adaptiation zu tun hat und auch nicht mit Mitigation, sondern das ist eine exogen vorgegebene [[Merit-Order]] der Lagerstätten. Da mag zwar eine gewisse Unsicherheit mitschwingen, genauso wie man sich noch nicht ganz sicher ist bzgl. der Klimasensitivität von 3 °C ist und ihr ein Konfindenzintervall zuspricht, aber das gehört IMHO in die Grundlagen. Zudem hat man es mit der Reservenbewertung nicht unbedingt mit etwas zu tun, dass sich stündlich verändert, das sind eher träge geologische Daten. Daher will ich noch mal nachhaken, wo diese Einschätzung im AR5 bzw. einem der vorherigen Sachstandsberichte erfolgt ist. Die Erläuterung in Abschnitt 12. ''Coal in the UN IPCC scenarios'' aus [https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0166516210002144 Estimating long-term world coal production with logit and probit transforms] erscheint mir nachvollziehbar. In den 90er Jahren wurden für den Special Report on Emission Scenarios (SRES) willig die WEC-Kategorie “additional recoverable reserves” genommen, die aber wie oben im Link erläutert keine belastbare Größe darstellte. Dann aber waren die IPCC-Szenarien eingeloggt und man hat sich - so meine Vermutung - aus Kontinuitätsgründen gescheut, die Zahlen für die Emissionspfade als Inputwerte für die Simulationen zukünftiger Entwicklungen zu korrigieren und war in einer Filterblase gefangen, weil alle Kollegen die gleichen Szenarienfamilien nutzten und wiederholten. &quot;It is found that the SRES unnecessarily takes an overoptimistic stance and that future production expectations are leaning toward spectacular increases from present output levels. In summary, we can only encourage the IPCC to involve more resource experts and natural science in future emission scenarios.&quot; Höök et al.: [https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s11053-010-9113-1.pdf Validity of the Fossil Fuel Production Outlooks in the IPCC Emission Scenarios], 2010, S. 63. Weisst Du, warum dieser Empfehlung nicht gefolgt wurde?<br /> :::::::: Zurück zum Diskurs, der auch als Frage-Antwort-Spiel gestaltet werden kann. &quot;Verneinst Du, dass zum Forschungsstand des menschgemachten Klimawandels per CO2-Emissionen die Frage dazu gehört, wieviel davon der Mensch auf Basis der förderbaren fossilen Energierohstoffe in die Luft bringen kann?&quot; hatte ich gefragt und Du hattest nicht explizit geantwortet. Ich gehe daher davon aus, dass Du das nicht verneinst und daher bei dem Blick in die Zukunft für das Baseline-Szenario mit mir übereinstimmt, dass die realistische Abschätzung der förderbaren fossilen Rohstoffe wichtig ist. <br /> :::::::: &quot;Woher willst du wissen, dass die Fragen, auf die du Antworten suchst, nicht in den Berichten drin stehen?&quot; - Das lehrt die Erfahrung mit dem AR5 (2014) und AR4 (2007). Schon damals gabe es kritische Stimmen, dass die Emissionszenarien nicht mit verfügbaren fossilen Energierohstoffe in Deckung zu bringen waren, bzw. nur ein ganz kleiner Teil der SRES-Szenarien am unteren Rand aus ressourcenökonomischer Sicht erreichbar wären. Ich erinnere auch gerne noch mal an das wegweisende Papier [https://nature.berkeley.edu/er100/readings/Campbell_1998.pdf ''The End of Cheap Oil''], das 1998 zu einer Zeit einer Ölschwemme und Ölpreisen unter 20 USD/bbl veröffentlicht wurde. &quot;it seems most likely that world production of conventional oil will peak during the first decade of the 21st century.&quot; Das ist auch so gekommen, auch wenn die unkonventionelle Ölförderung in den USA ([https://www.eia.gov/energyexplained/oil-and-petroleum-products/images/u.s.tight_oil_production.jpg tight oil]) unerwartet anstieg. Allerdings sind die Tight-Oil-Reserven mit knapp 40 Gbbl eher klein (vgl. BP: [https://www.bp.com/content/dam/bp/business-sites/en/global/corporate/pdfs/energy-economics/statistical-review/bp-stats-review-2021-full-report.pdf ''Statistical Review of World Energy''], 2021, S. 16). <br /> :::::::: &quot;Glaubst du wirklich, der IPCC ist derart inkompetent, dass er grundlegende Fragen völlig übersieht?&quot; – Nicht inkompetent, aber scheinbar blind auf diesem Auge. Ob das Absicht ist, weiss ich nicht, aber was hat das System denn beim AR5 zu dieser Fragestellung geliefert?<br /> :::::::: &quot;wass das Ganze hier soll und warum man da so Unmengen Text produzieren muss, ohne dass ersichtlich wird, was du überhaupt ausdrücken willst&quot; – Das Ganze dient dem Zweck, dass nicht einfach beliebige Szenarien als Prognosen für die Zukunft präsentiert werden sollen, wenn die Inputparameter bezüglich der menschgemachten CO2-Emissionen für die Klimamodelle weitab von realitätsnahmen Annahmen gewählt werden. Zudem soll auch gerne noch mal ein Finger in die Wunde gelegt werden, weil diese Schwachstelle die Glaubwürdigkeit der IPCC-Aussagen unterminiert. Wenn Du also jemanden kennst, der an den WGII oder WGIII Berichten mitarbeitet, wäre es hilfreich darauf hinzuweisen, dass im Eigeninteresse die Hausaufgaben zur Bewertung verfügbarer und damit verbrennbarer Kohle-, Öl- und Gasmengen gemacht werden, die eine obere Abschätzung ergeben, welche unabhängig ist von der erfolgreichen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.<br /> :::::::: &quot;Das Pushen dieses einen Kommentar auf zig Seiten, als sei er die bahnbrechende Erkenntnis schlechthin, die praktisch alle anderen Erkenntnisse übertrumpft, ist eine ganz extreme Form von falscher Ausgewogenheit.&quot; - Du meinst den Beitrag von [https://www.nature.com/articles/d41586-020-00177-3 Hausfather &amp; Peters]? Wo habe ich diesen Text verbreitet, wo er nicht hingehört? Ist Dir aufgefallen, dass ich zuerst auf den Diskussionsseiten mich der Diskussion gestellt habe? Es ist ein Unterschied, ob man gleich etwas in den Artikeltext schreibt oder zuerst die Änderungswünsche und Kritikpunkte äußert. &quot;A sizeable portion of the literature on climate impacts refers to RCP8.5 as business as usual, implying that it is probable in the absence of stringent climate mitigation. The media [inklusive Wikipedia] then often amplifies this message, sometimes without communicating the nuances. This results in further confusion regarding probable emissions outcomes, because many climate researchers are not familiar with the details of these scenarios in the energy-modelling literature.&quot; - Bist Du der Meinung, dass die Autoren mit dieser Darstellung falsch liegen? Gemöß den Kapiteltitelseiten des AR6 Full Reports, WGI ist Zeke Hausfather ein Mitautor von Chapter 1: ''Framing, context, and methods'' und Glen Peters hat bei Chapter 5: ''Global Carbon and other Biogeochemical Cycles and Feedbacks'' mitgeschrieben, das sind also Experten aus dem inneren Kreis. Meiner Einschätzung nach hat ihr Nature-Kommentar überspitzt formuliert einen netzbeschmutzerhaften Whistle-Blower-Charakter, als ob sie mit ihrem Anliegen innerhalb der IPCC Arbeitsgruppe nicht weitergekommen sind und deswegen mit dieser Veröffentlichung explizit die Fachöffentlichkeit auf das Manko aufmerksam machen wollten.<br /> :::::::: &quot;Trotzdem stellst du diese Einzeleinschätzung (es ist ja noch nicht mal eine Studie), hier über lauter Reviews des Forschunsstandes.&quot; – Wenn B aus A folgt und C aus B, und D sich aus C ergibt, dann muss bei einer Präsentation dieser Kette schon die Nachfrage erlaubt sein, ob A wahr oder falsch ist. Zudem gilt seit dem Andersen-Märchen [[Des Kaisers neue Kleider]] die Regel, dass nicht der Status (Minister / Kind) eines Sprechers über den Wahrheitsgehalt einer Aussage entscheidet, sondern deren Überprüfbarkeit. Drum lass uns doch mal von der Metaebene wer wem warum widerspricht in die harten Fakten eintachen: Wo sollen Deiner begründeten Meinung nach vom Menschen genügend fossile Brennstoffe gefunden und gefördert werden, so dass es von den CO2-Mengen her für ein RCP 8.5 Szenario mit einer Verdreifachung zum Ende des Jahrhunderts reicht? <br /> :::::::: &quot;Bist du dieser Ironie eigentlich bewusst?&quot; – Nein. Genauso wenig wie ich ad personam Argumente für stichhaltig erachte, reicht bei einem Beweis ein Gegenbeispiel und schon kann die argumentative Führung wie ein Kartenhaus zusammenfallen. Das ist so ähnlich wie &quot;alle Schwäne sind weiß&quot;, bis dann der erste schwarze Schwan gesehen wird. Dazu reicht eine einzige belegte Sichtung. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 11:51, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::: Ich habe nun länger über den Beitrag nachgedacht. Ich fürchte, du verwechselst Wikipedia mit Wissenschaft. Beides funktioniert aber nicht gleich. Wissenschaft versucht per Forschung (Original Research) neues Wissen zu generieren. Wikipedia stellt etabliertes Wissen dar, während Original Research als TF verboten ist. Deine Beiträge hier versuchen aber ganz gezielt per Original Research nachzuweisen, dass der IPCC falsch liegt. Dafür stellst du viele Fragen. Diese sind aus wissenschaftlicher Sicht alle völlig legitim und zielführend und können da zum Schaffen neuen Wissens beitragen. In Wikipedia ist diese persönliche Erörterung aber unerwünscht, da Original Research und Rosinenpicken. Hier stellen wir Wissen dar, und zwar anhand der bestmöglichen Sekundärliteratur, was im Kontext Klimawandel die IPCC-Berichte sind. Deine ganzen Versuche, die IPCC-Berichte zu diskreditieren (teils auch mit polemischen Verunglimpfungen) gehören hier also einfach nicht her, zumal sie vor allem von persönlicher Meinung geprägt zu sein scheinen. Du stellst deine eigene persönliche Meinung über die maßgebliche Fachliteratur. Die IPCC-Berichte werden über Jahre hinweg von Hunderten speziell für diese Aufgabe ausgewählte Fachleute verfasst und von Tausenden Wissenschaftlern in mehreren Runden Peer-Review begutachtet. Glaubst du wirklich, dass diese Leute elementare Fehler machen und du das viel besser weißt? Es geht hier nicht um meine Meinung oder deine Meinung. Es geht hier darum, den Forschungsstand akkurat wiederzugeben. Daher sind deine ganzen Argumentationsversuche, warum du den Forschungsstand für fehlerhaft hältst, hier einfach deplatziert. Denn wir geben den Forschungsstand wieder. Um den Forschungsstand zu ändern, bist du auf einer Wikipedia-Diskussionsseite an der falschen Adresse. Dafür musst du wissenschaftlich publizieren, und wenn deine Argumente stichhaltig sind, werden sie irgendwann zum Forschungstand werden. Was hier aber definitiv nicht geht, sind Argumtationen, dass der Forschungsstand falsch sei und deswegen statt dem Forschungsstand deine persönliche Meinung hier stehen sollte. Das zu fordern heißt, die Wikipedia nicht verstanden zu haben. Tut mir leid, wenn ich das so deutlich sagen muss. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:07, 8. Okt. 2021 (CEST) <br /> <br /> ::::::::::Darf ich auch eine Klarstellung versuchen?<br /> ::::::::::Ich meine, Euer &quot;Konflikt&quot; liegt darin, dass Gunnar sagt: &quot;Der IPCC-Bericht stellt ''nicht'' eine ausgewogene, für ein Lexikon ausreichende Darstellung [einer bestimmten Thematik] dar&quot;, während Andol sagt: &quot;Eine andere Auswahl der Quellen [für diese Thematik] wäre selbst eine Bewertung und damit implizit TF.&quot; Diese grundsätzlich verschiedene Auffassung, ob &quot;IPCC=ausreichend&quot; oder &quot;IPCC=biased&quot;, sieht man z.B. an den folgenden beiden Diskussionsbeiträgen:<br /> :::::::::::Andol: &quot;Glaubst du wirklich, der IPCC ist derart inkompetent, ...?&quot; - implizit: &quot;IPCC ist [für dieses Thema] auf jeden Fall ausreichend&quot;; Gunnar: &quot;...blind auf diesem Auge&quot; = muss gewichtet werden.<br /> :::::::::::Und Gunnar ganz explizit: &quot;man muss für eine solche Bewertung IPCC-externe Quellen hinzuziehen&quot;.<br /> ::::::::::Ich sage: (a) Wenn die Auswahl zu verwendender Literatur so verschieden beurteilt wird, dann ist das in sich selbst wieder ein &quot;schwieriges Problem&quot; = dafür ist wissenschaftliche Literatur heranzuziehen. Ich kenne dafür überhaupt keine, aber es wird dazu schon was geben. (b) Bis jemand sowas findet, halte ich alleinige die Darstellung aufgrund eines so relevanten Gremiums wie des IPCC für ausreichend, weil sie genau dieses Auswahlproblem ja selbst auf eine bestimmte Art gelöst hat, also daher die bisher dominante Antwort für (a) ist. --[[Benutzer:Haraldmmueller|Haraldmmueller]] ([[Benutzer Diskussion:Haraldmmueller|Diskussion]]) 10:10, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::: Hallo Harald, danke für diese Zusammenfassung! Ich möchte sie aber bisschen präzisieren. Mir geht es nicht darum, dass hier der Artikel nur mit IPCC-Berichten belegt ist, sondern darum, dass die Darstellung hier im Einklang im Einklang mit diesen Berichten ist. Denn die Wikipedia soll den Forschungsstand darstellen, und der IPCC ist ja explizit dazu da, den Forschungsstand zusammenzufassen und wird in der Wissenschaft auch genau aufgrund dieser Funktion als so bedeutsam anerkannt. Also es ist durchaus ok auch andere Quellen zu nutzen (am besten andere hochwertige Zusammenfassungen des Forschungsstand wie Berichte von Akademien, hochwertige Reviews usw.), aber eben nicht, um sie als Speerspitze gegen den Forschungsstand einzusetzen. OR-Studien dürfen also nicht so eingesetzt werden, dass sie den in den IPCC-Berichten festgehaltenen Forschungsstand falsch oder verzerrend wiedergeben. Der IPCC kam zum Ergebnis, dass die Szenarien gut begründet und sinnvoll sind, also darf eine Wikipedia-Darstellung sie nicht für Unsinn, unangebracht oder ähnliches erklären. Das ist mein Kernpunkt. Viele Grüße, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 15:25, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::: In einem will ich hier Andol zustimmen: es kann nicht sein, dass zu einem Thema nur eine Quelle zulässig sein soll und man warten muss, bis diese Quelle sich selber korrigiert. So funktioniert der wissenschaftliche Diskurs nicht, das läuft eher nach dem Schema These, Antithese, Synthese. Somit sind in allen drei Stufen (die sich zirkulierend wiederholen) wertvolle Erkenntnisse zu finden. Genauso wenig hat man zum Schweinebuchtausflug nur die Pressemitteilung der CIA konsultiert und gesagt: &quot;Sieh da, die US-Amerikaner hatten nichts damit zu tun - das waren erboste Exilkubaner. Fall erledigt.&quot; <br /> :::::::::::: Wozu ich nicht zustimmen kann, ist die Forderung, dass man gewisse Aussagen des IPCC nicht kritisieren darf. Wenn das vernünftigt und glaubhaft belegt ist, warum denn nicht? Wir müssen doch keine dogmatische Lehre vertreten. Um eines klarzustellen: dies habe ich auch gar nicht vor - weil der IPCC überhaupt keine Aussagen bezüglich der Ressourcenfrage und zur sich daraus ableitenden Plausibilität der jeweiligen Szenarien macht. Das halte ich (und andere) für eine prinzipielle Schwäche des Reports (AR6 WGI). Aber falls mich jemand vom Gegenteil überzeugen möchte: gibt es vielleicht ein Kapitel, das ich bisher übersehen habe, in dem die Szenarien in Bezug auf die Herkunft der fossilen Brennstoffe (soviel Kohle, soviel Öl und soviel Gas; Merit-Order der Fördergebiete etc.) erläutert werden? Es gibt pi-mal-Daumen-Abschätzungen, die eine belastbare Trendvorgabe ergeben. Die Basics zur Frage: Was ist denn verfügbar? sollte in der WGI Arbeit verortet sein, weil hier die naturwissenschaftlichen Grundlagen besprochen werden und dazu gehört auch der Status quo zur Geologie von den C-Quellen. Wie schon mehrfach gesagt, ist das eine exogene Randbedingung; die Durchführung von Klimaschutzmaßnahmen (abstrakt als globaler Preis für CO2 interpretiert) kommt als endogener Bestandteil noch oben drauf. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 07:51, 25. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::: Niemand sagt, dass der IPCC nicht kritisiert werden darf. Natürlich darf er das, aber das ist Sache von Wissenschaftlern in der Fachliteratur, nicht von Wikipedia-Autoren in der Wikipedia. Du hingegen versuchst seit Wochen in einer Diskussion, die keinerlei Maß mehr kennt und die du parallel auf mehreren Seiten führst, grundsätzliche Schlussfolgerungen des IPCCs zu bestreiten, um hier ein Argument zu finden, den Forschungsstand selektiv darzustellen, nämlich nur die Szenarien, die du für sinnvoll hältst. In praktisch jedem Beitrag erzählst du, was du persönlich an den Berichten falsch findest, um dann so zu tun, als müsse das korrigiert werden. Permament stellst du deine eigene Meinung über den Forschungsstand, und scheinst einfach nicht verstehen zu können, warum das in der Wikipedia unerwünscht ist. Ist es wirklich so schwer zu verstehen, warum deine persönliche Meinung, dass der Forschungsstand falsch ist, in einer Enzyklopädie, deren explizites Ziel es ist, den Forschungsstand darzustellen, nicht eben diesen Forschungsstand widerlegen kann? Verstehst du wirklich nicht den Unterschied zwischen Darstellung des Forschungsstandes (eben so, wie er ist), und einer von persönlichen Meinungen und Motiven geprägten Erörterung? Deine gesamte Erörterung ist von persönlichen Annahmen, Motiven und Überlegungen geprägt, aufgrund derer du dir ableitest, was du für wahrscheinlich oder plausibel hältst. Der IPCC stellt aber die gesamte Bandbreite dar, und die Wikipedia tut das ebenso, weil wir hier kein selektives Rosinenpicken betreiben können. Solange du weiterhin argumentierst, dass deine Meinung über die Forschungsstandzusammenfassung des IPCC gestellt werden soll, ist die Fortführung dieser Diskussion reine Zeitverschwendung. Sie hat jetzt schon viel zu viele Stunden angedauert und das Maß ist jetzt wirklich voll. Du kannst gerne glauben, dass du es besser weißt als der IPCC und dass trotz Mitarbeit Hunderter Autoren, mehrerer Runden Peer-Review, Zehntausenden Review-Kommentaren usw. elementare Grundannahmen in den Berichten falsch sind, das heißt aber noch lange nicht, dass wir dann deine Meinung über die Aussagen in diesen Berichten stellen. Denn das wäre ganz massiver POV. Die Berichte des IPCC gelten in der Wissenschaft als die besten und umfassendsten Berichte zum Stand der Klimaforschung. Hier immer wieder endlos einen Kommentar als Kronzeuge anzubringen, dass die Aussagen in den Berichte falsch seien, ist nicht nur vollkommen undue weight, es ist zugleich auch ein Versuch, den Forschungsstand zu verzerren und zu entstellen. Und das geht in der Wikipedia einfach nicht, da wir uns daran orientieren, wie die Lage in den maßgeblichen Quellen draußen gesehen wird. Und die maßgeblichsten Quellen sind in der Klimaforschung nun mal die IPCC-Berichte. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 21:43, 25. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::: Andol, Du widersprichst Dir selbst. Genau Du hast widerholt gesagt, dass man dem IPCC nicht widerspechen darf, weil er die alleinige Autorität sei, die wir hier bei Wikipedia zitieren sollten. Und auf der anderen Seite sprichst Du mir das Recht ab, Gegenmeinungen zu zitieren, die sich mit einem kleinen Detail der IPCC-Sachstandsberichte befassen: Ich kritisiere mit den belegten Expertenaussagen nicht den IPCC insgesamt, sondern nur die fehlende Plausibilitätseinschätzung gemäß FF-Verfügbarkeit. Und natürlich bin ich auch der Meinung, weil ich mich mit der Sache der Verfügbarkeit von fossilen Energiereserven schon länger befassen, dass die von mir zititierten Quellen stichhaltig sind und man daher RCP8.5 und co nicht als &quot;Baseline&quot; bezeichnen sollte, weil das eine falsche Erwartungshaltung weckt. Und ich finde es komisch, dass Du mir vorhälst, den Nature-Kommentar von [https://www.nature.com/articles/d41586-020-00177-3 Hausfather &amp; Peters] &quot;Emissions – the ‘business as usual’ story is misleading&quot; zu zitieren. Der ist gut lesbar, nicht zu lang, bringt das Thema auf den Punkt, hat eine schöne Graphik drin und wurde zudem von zwei Mitautoren des AR6 WGI Sachstandsberichts geschrieben. Damit macht es dieser Einzelnachweis es Dir schwer, ihn wegzuwischen, weil dieser Beitrag aus den Kreisen der IPCC-Autoren selbst kommt. Zudem habe ich viele Referenzen angefügt, die von Experten aus der Öl, Gas und Kohleförderung kommen - hast Du das Material nicht gelesen?<br /> :::::::::::::: Zudem lassen sich auch leicht noch weitere Kritiker finden, die darauf hinweisen, dass die &quot;langweiligen&quot; Szenarios unterrepresentiert werden: Roger Pielke &amp; Justin Ritchie schreiben in [https://doi.org/10.1016/j.erss.2020.101890 Distorting the view of our climate future: The misuse and abuse of climate pathways and scenarios]: &quot;Reasons why such misuse arose include [..] (d) maintaining research practices that normalize careless use of scenarios, and (e) the inherent complexity and technicality of scenarios in model-based research and in support of policy. Consequently, much of the climate research community is presently off-track from scientific coherence and policy-relevance.&quot; Das Vorgängerpaper [https://mail.friendsofscience.org/assets/documents/Pielke-Jr-Ritchie-SSRN-id3581777-1.pdf Systemic Misuse of Scenarios in Climate Research and Assessment] von 2020 ist ohne Paywall frei verfügbar und 60 Seiten lang, ab Seite 16 geht es um das RCP8.5 Szenario. &quot;RCP8.5 originates in a revised version the IPCC SRES A2 scenario (labelled A2r) using the MESSAGE integrated assessment model (Riahi et al. 2011, Riahi et al. 2007). [..] Their critique focuses on the theory of “learning by extracting” – which posits simply that the more fossils fuels that we extract, the more we learn, thus costs go down and then we continue to extract more and more independent of other relevant cost and technology factors.&quot; (vgl. mit dem abnehmenden [[Erntefaktor]] fossiler Energiereserven) Später steht auf S. 49 geschrieben: &quot;Just a year after publication SSP5-8.5 oil production, and SSP3-7.0 coal consumption were projected to be more than 20% higher than the world actually experienced in 2018. Without a reasonable connection to contemporary development trends, these scenarios are thus accurately interpreted as exploratory or hypothetical rather than as the basis for real-world policy analysis.&quot;<br /> Bei der menschengemachten globalen Erwärmung wird, ohne verschärfte Klimaschutzmaßnahmen, damit gerechnet, dass die Temperatur vom Ende des 20. bis Ende des 21. Jahrhunderts um 4 bis 5 °C steigt; (vgl. mit dem Bild 'Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen')<br /> :::::::::::::: Das stimmt so nicht. Ohne verschärfte Klimaschutzmaßnahmen rechneten noch nicht mal 10% (vgl. mit dem 10%-Perzentil der Szenario-Rechnungen im Vergleich mit RCP8.5) mit dieser Aussage, siehe Fig. 6 Emissions of main greenhouse gases across the RCPs. Grey area indicates the 98th and 90th percentiles (light/dark grey) of the literature (for references, see Figure 4) aus [https://link.springer.com/article/10.1007/s10584-011-0148-z van Vuuren et al 2011] ''The representative concentration pathways: an overview'' Heute wahrscheinlich noch viel weniger. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 14:59, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::::::::::::: Gunnar, solange du nicht verstehst, warum das Zitieren von Einzelstudien und Meinungen, um explizit dem Forschungsstand zu widersprechen, nicht geht, hat diese Diskussion einfach keinen Sinn. All die Paper lagen dem IPCC vor, und die Tatsache, dass er zu einem anderen Ergebnis kommt, zeigt, dass sie offenbar nicht die Mehrheitsmeinung innerhalb der Forschung sind. Das mag dir nicht gefallen, aber nach zweieinhalb Monaten Endlosdikussion deinerseits habe ich weiterhin nicht im Ansatz den Eindruck, dass du das Grundproblem verstanden hast. Einzelstudien widerlegen keine Zusammenfassungen des Forschungsstandes. Punkt. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 19:20, 7. Nov. 2021 (CET) <br /> <br /> :::::::::::::::: Andol, Ich glaube Du hast noch nicht verinnerlicht, wie ein Diskus funktioniert - egal ob hier bei Wikipedia oder auf dem wissenschaftlichen Parkett. Zum einen mal beendet man ihn nicht, indem man mit &quot;Punkt.&quot; ein Ende deklariert. Ein Ende ergibt sich erst dann, wenn man zu einem Modell bzw. Erklärungsansatz gefunden hat, welcher den aktuellen Beobachtungsstand widerspiegelt. Zu anderen geht es darum, Fakten zu benennen und nicht mit ad-personam Argumenten zu kommen, wie &quot;mein Autor hat aber mehr Nobelpreise gewonnen als Deiner&quot;. Der Inhalt zählt, nicht die Verpackung. Drittens stimmt es nicht, dass alle diese Paper dem IPCC vorlagen, sonst wären sie ja zitiert worden und dann wäre man darauf eingegangen, warum sie nicht relevant angesehen worden sind - was aber explizit nicht erfolgt ist, da man sich keine Gedanken gemacht hat, wie die Plausibilität verschiedener Szenarien aussehen könnten. Viertens ist der Hausfather &amp; Peters Veröffentlichung in AG6 WGI zitiert worden, wobei &quot;The Orchestrating Role of the IPCC&quot; festzuhalten ist ([https://mail.friendsofscience.org/assets/documents/Pielke-Jr-Ritchie-SSRN-id3581777-1.pdf], S. 37f): Der Weltklimarat sammelt also nicht Erkenntnisse der vergangenen Jahre im Sinne eine Metastudie zusammen, sondern koordiniert die Erstellung dieser Ergebnisse. Ich vermute, dass die Tatsache, dass sowohl Hausfather wie auch Peters beim AR6 WGI als Mitautoren mit dabei waren, der Grund dafür waren, dass ihr Nature-Beitrag zitiert wurde und nicht unter den Tisch gefallen ist. Hast Du Dir mal die Mühe gemacht, die Anzahl von zitierten Veröffentlichungen im WGI Bericht danach zu sortieren, ob einer der Autoren bei AG6 mitgeschrieben hat oder nicht? Abschließend sei gesagt, dass der &quot;Forschungsstand&quot; nicht vom IPCC alleine gepachtet ist, insbesondere wenn er einen wichtigen Aspekt gar nicht behandelt. (Zur Erinnerung: &quot;In general, no likelihood is attached to the scenarios assessed in this Report.&quot; Ein endogener Parameter in den Szenarien ist die Verfügbarkeit von fossilen Brennstoffen und dazu gibt es ein breites Spektrum von Veröffentlichungen von Öl-, Gas- und Kohlespezialisten. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 22:25, 7. Nov. 2021 (CET) <br /> <br /> Da ihr offenbar alle bisher nur die Summary for Policymakers vorliegen habt und Links mit Sprungmarken vielleicht nicht funktionieren. Eine dringende Leseempfehlung: 1.6.1.4. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 14:44, 23. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Du meinst offenbar das hier: {{Literatur<br /> | Autor=Deliang Chen, Maisa Rojas, Bjørn H. Samset et al.<br /> | Titel=IPCC AR6 WGI - Chapter 1: Framing, context, and methods<br /> | Auflage=6<br /> | Verlag=Cambridge University Press<br /> | Ort=Cambridge (UK)<br /> | Datum=2021<br /> | Hrsg=Masson-Delmotte et al.<br /> | Sammelwerk=Climate Change 2021: The Physical Science Basis. Contribution of Working Group I to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change <br /> | ISBN=<br /> | Seiten=1-109<br /> | Zitat= 1.6.1.4 The likelihood of reference scenarios, scenario uncertainty and storylines<br /> }} das sich mit der Fußnote ''&quot;Do Not Cite, Quote or Distribute&quot;'' auf jeder Seite schmückt? Gleichlautendes findet sich auch im [https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_Full_Report.pdf#page=303 Full Report]; der Paragraph 1.6.1.4 beginnt mit den Worten ''&quot;In general, no likelihood is attached to the scenarios assessed in this Report.&quot;'' und umfasst etwa 60 Zeilen. Ich finde schon den ersten Schritt unverständlich, dass man bei einer Wenn-Dann-Regel keine Angaben dazu macht, welche Eingangsvariablen für plausibel bis wahrscheinlich angesehen werden. Bei knapp 4000 Seiten für den gesamten WG1-Bericht nur gut eine Seite zur Literaturdiskussion zu spendieren finde ich mager. Der Nature-Kommentar von Hausfather &amp; Peters ist auch dabei, aber den kann man ja kaum übersehen. Eine ausführliche Diskussion in Sekundärquellen vermisse ich in diesem Absatz. Drum besteht die Aufgabe darin, die Quellen zu sichten, welche sagen können, wieviel CO2 vom Mensch wahrscheinlich emittiert wird, wenn keine Klimapolitik betrieben wird (vereinfacht also CO2-Preis = Null). Hierbei geht es nur um den Inputparameter der antropogenen THG-Emissionen - ob die Verstärkungsmechanismen durch positive Rückkopplung und die Lage der Kipppunkte richtig bemessen sind, und ggf. das Klima-Modell angepasst werden muss, ist eine andere Baustelle. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 18:52, 23. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Auch im [https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_SPM.pdf#page=16 IPCC AR6 WG, Summary for Policymakers] findet sich in Box SPM.1: Scenarios, Climate Modelsand Projections, S. SPM-15: &quot;Emissions vary between scenarios depending on socio-economic assumptions, levels of climate change mitigation and, for aerosols and non-methane ozone precursors, air pollution controls. Alternative assumptions may result in similar emissions and climate responses, but the socio-economic assumptions and the feasibility or likelihood of individual scenarios is not part of the assessment.&quot; Auf Seite SPM-4 ist in Fußnote 4 erläutert: &quot;Each finding is grounded in an evaluation of underlying evidence and agreement. A level of confidence is expressed using five qualifiers: very low, low, medium, high and very high, and typeset in italics, for example, medium confidence. The following terms have been used to indicate the assessed likelihood of an outcome or a result: virtually certain 99–100% probability, very likely 90–100%, likely 66–100%, about as likely as not 33–66%, unlikely 0–33%, very unlikely 0–10%, exceptionally unlikely 0–1%. Additional terms (extremely likely 95–100%, more likely than not &gt;50–100%, and extremely unlikely 0–5%) may also be used when appropriate.&quot;<br /> : In dem Input-Putput-Output-Model scheint das IPCC eine hohe Kompetenz in der Kalibrierung des [https://images.gutefrage.net/media/fragen/bilder/copyright-vom-bild-input-putput-output-kuenstler-gesucht-bzw-kontakt/0_original.jpg?v=1331678107000 Putput]-Teils aufgebaut zu haben, scheut sich aber selbst, den Input mit demselben Wahrscheinlichkeitsmaß zu bewerten, wie er die Konfidenzintervalle für die Putput-Mechanik bemisst. So kann man im Full Report auf S. TS-109 die Figur TS.6 finden, die eine Wahrscheinlichkeitsverteilung für den ECS-Parameter (equilibrium climate sensitivity) präsentiert, also die Temperaturerhöhung bei Verdoppelung der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre. Vgl. auch mit A.4.4 im SPM, wo das in Textform dargestellt wird: &quot;the very likely range of equilibrium climate sensitivity is between 2°C (high confidence) and 5°C (medium confidence). The AR6 assessed best estimate is 3°C with a likely range of 2.5°C to 4°C (high confidence), compared to 1.5°C to 4.5°C in AR5, which did not provide a best estimate.&quot; <br /> : Jean Laherrère, einer der Co-Autoren von ''[https://nature.berkeley.edu/er100/readings/Campbell_1998.pdf The end of Cheap Oil]'', 1998, hat letztes Jahr auch über die IPCC-Scenarien geschrieben: Kapitel &quot;Scenarios du GIEC&quot; (IPCC-Szenarien), in: ''[https://aspofrance.files.wordpress.com/2020/11/nice2020-long-cor.pdf Evolution de l’énergie : pics passés, présents et à venir]'' (Energietrends: vergangene, gegenwärtige und zukünftige Fördermaxima.), S. 30-37. Der Text ist in [https://www.deepl.com/de/app Französisch], aber die Graphiken sind in Englisch gehalten. Auch er kritisiert, dass die Emissionsszenarien mit hohem Strahlungsantrieb, also die davon ausgehen, dass der Verbrauch von fossilen Brennstoffen in den kommenden Jahrzehnten um das 2-3 fache noch steigert, nicht zu dem passt, was die Fachwert als förderbar einschätzt. Das Business as Usual (aka No Climate Policy) Szenario ist ein Gedankenkonstrukt, das eine notwendige Plausibilität vermissen lässt, um an dieser Stelle viel Zeit zu investieren. Hausfather &amp; Peter nennen den SPP5-8.5 Weg &quot;highly unlikely&quot; und das ist nach IPCC-Terminologie also entweder als &quot;exceptionally unlikely&quot; (0 % - 1 %) oder &quot;extremely unlikely&quot; (0 % - 5 %) oder &quot;very unlikely&quot; (0 % – 10 %) zu übersetzen. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 17:43, 29. Aug. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Noch etwas von Jean Laherrère, das er schon vor 20 Jahren vor einem Joint Meeting des International Energy Workshop ([https://www.internationalenergyworkshop.org IEW]), Internationale Energieagentur ([https://www.iea.org/ IEA]) und Energy Modeling Forum ([https://emf.stanford.edu EMF]) und bei der [[IIASA]], Laxenburg, Austria vorgetragen hat: [http://webarchive.iiasa.ac.at/Research/ECS/IEW2001/pdffiles/Papers/Laherrere-long.pdf Estimates of Oil Reserves], 2001-06-10. Kap. 6: Impact on climate change: IPCC scenarios, S. 83ff. Er schreibt: &quot;The IPCC assumptions on energy up to 2100 are accordingly unrealistic being based on cheap andabundant oil and gas.&quot; (S. 91) - das erinnert auch an die IEA-Prognosen der letzten Jahrzehnte zur Förderung fossiler Brennstoffe: auch dort hat man nur das Wachstum der Nachfrageseite betrachtet und angenommen, dass sich die ökonomische Dynamik die dafür notwendigen Energierohstoffe aus dem Boden holen wird. Dass es Begrenzungen der Angebotsseite gibt, wurde vielmals ausgeblendet, wohl auch weil man das auf der ansteigenden Seite der Glockenkurve noch nicht wirklich auf globaler Skala erlebt hat. Es bleibt aber dabei, dass nicht-erneuerbare Rohstoffe sich nicht erneuern und daher ein begrenztes Sparschwein darstellen, aus dem wir in der Vergangenheit schöpfen konnten. Diese Begrenzung haben die IPCC-Modellierer der Emissionszenarien scheinbar nie näher betrachtet. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 17:37, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Erste Grafik mit falschen Bezugszeitraum ==<br /> [[Datei:Global_Temperature_And_Forces.svg|hochkant=1.5|mini|Anstieg der globalen Oberflächentemperaturen im Zeitraum 1850 bis 2020 im Vergleich zu 1850–1900]]<br /> Sie globale Erwärmung wird immer bezogen auf das vorindustrielle Zeitalter angegeben. Wenn ich es richtig verstanden habe, dann ist das der Zeitraum zwischen 1850 und 1900. Die erste Grafik im Artikel zieht die Nulllinie jedoch bezogen auf die Jahre 1950 bis 1980, weshalb die aktuelle Erderwärmung 2020 im Diagramm scheinbar nur 1,0 Grad Celsius statt 1,2 Grad Celsius ist. Ich finde das verwirrt ziemlich.<br /> <br /> Sofern ich die Sachlage richtig verstanden habe, wäre es nett wenn das jemand anpassen könnte. [[Benutzer:Prog|Prog]] ([[Benutzer Diskussion:Prog|Diskussion]]) 22:56, 17. Sep. 2021 (CEST)<br /> : Das kommt daher (bin gerade im Überlegen einen Artikel über &quot;Zeitreihe der Temperaturmessung&quot; zu schreiben), dass das Inland der Antarktis erst 1957 mit der [[Amundsen-Scott-Südpolstation]] permanent Messtechnisch erschlossen wurde, und es so für eine regionale Auswertung wenig Sinn macht sich auf einen Zeitraum zu beziehen, in dem man keine flächenmäßig wirklich vollständigen Daten und bzw. für die globale Auswertung es mit deutlich größen Unsicherheitsbalten verbunden ist. Da wäre es tasächlich für die Unsicherheit schonender gleich die absolute temperatur und nicht die Anomalie zu nehmen. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 23:39, 17. Sep. 2021 (CEST)<br /> :: Nicht immer, aber auch nicht selten. Da der IPCC aber kürzlich eine sehr schöne aktuelle Grafik zur Temperaturentwicklung publiziert hat, habe ich diese einfach eingebaut. Wird auch im englischsprachigen Artikel verwendet. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:51, 17. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::: An der Graphik finde ich die Temperaturangaben in °F verwirrend. Das braucht nur Joe Sixpack aus den USA. Dadurch, dass die rechte Seite in °F angegeben wird und °C links steht, kommt es leicht zu Ablesefehlern, weil die Kurve rechts nach oben geht. Ich kenne mich leider überhaupt nicht mit SVG-Dateien aus. Kann jemand eine Variante entwicklen, die rechts und links eine Celsius-Skala integriert hat? --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 16:47, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::: Geht sicher. Im IPCC-Bericht sind überhaupt keine Grad Fahrenheit angegeben, die wurden also von Wikipedia-Autoren hinzugefügt. Ich denke, am besten wird es sein, du sprichst das einfach in Commons auf der Grafikseite an, dass du gerne eine Variante ohne Fahrenheit haben willst. Diese herzustellen sollte kein großer Aufwand sein. Wäre vielleicht auch gut, eine deutsche Beschriftung zu haben. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 16:58, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::: Erledigt: https://commons.wikimedia.org/wiki/File_talk:Global_Temperature_And_Forces.svg#Celsius_only Deutsche Beschriftung wäre in der Tat gut, ich habe auf wikicommons einige Dateiüberschriften in verschiedenen Sprachen ergänzt. SVGs sind ja Vektorgraphiken, die sollte leicht anpassbar sein, wenn man damit Übung hat. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 17:03, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich glaube kaum das diese Grafik eine Nachhaltige Lösung sein kann: Die ist unmöglich ohne jährlich neuen IPCC-Bericht aktualisierbar. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 17:03, 19. Sep. 2021 (CEST)<br /> : Das sehe ich ähnlich. Allerdings dauert es mindestens noch ein paar Monate, bis die andere Grafik aktualisiert wird, und so lange kann ja die IPCC-Grafik ganz oben stehen. Später würde ich dann wieder zu einer järhlich aktualisierten Grafik zurückkehren wollen, die IPCC-Grafik aber weiterhin im Artikel belassen, da sie ja auch weitere wichtige Infos bietet (insbesondere zu den verschiedenen Klimawandeltreibern im zeitlichen Verlauf). Ob sie dann weiterhin auch in der Einleitung sinnvoll ist oder in einem der Abschnitte weiter unten werden wird dann ja sehen. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:32, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> [[Datei:Global Temperature Anomaly.svg|hochkant=1.4|mini|Land-Ozean-Temperaturindex von 1880 bis heute, mit Bezugszeitraum 1951–1980. Die durchgezogene schwarze Linie ist das globale Jahresmittel und die durchgezogene rote Linie ist die fünfjährige [[LOWESS|lokal gewichtete Streudiagrammglättung]]. Die blauen Unsicherheitsbalken repräsentieren die jährliche Gesamtunsicherheit bei einem 95 %-[[Konfidenzintervall]].]]<br /> :: Im Vergleich der beiden Diagramme finde ich das hier klarer, wenn es darum geht die Erwärmung zu zeigen. Die Temperaturentwicklung springt einem direkt ins Gesicht. Die IPCC-Graphik verlangt, dass man zweimal hinguckt und die Kurven separiert: was ist was? .. und warum gibt es drei? Das verlangt den Blick ins Kleingedruckte. Allein der &quot;offizielle&quot; Referenzzeitraum vom IPCC ist das Intervall von 1850-1900, während die NASA die Y-Achse beim Durchschnitt von 1951-1980 nullt. Das macht wie oben angesprochen einen Unterschied von ca. 0,2 K Unterschied. Können sich NASA und IPCC nicht auf einen gemeinsamen Offset einigen? --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 23:41, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Definition der Durchschnittstemperatur ==<br /> <br /> Es kann aus meiner Sicht nicht sein, dass der ganze Artikel über die Durchschnittstemperatur der Erdoberfläche schreibt, diese aber nicht definiert. Diese ist ein zeitlicher und räumlicher Mittelwert, wobei die an den Stationen gemesseneren Temperaturen auf Standardbedingungen umgerechnet werden. Die Ermittlung der Durchschnittstemperaturen ist keineswegs trivial. Das zeigt sich daran, dass zwischen den bekannten Temperaturreihen GISS, CRU, NOAA und BEST sichtbare Unterschiede auftreten, obwohl sie die gleichen rohen Temperaturmessdaten verwenden. Für die zeitliche Mittelung lässt sich die Formel noch relativ einfach angeben (a - Jahreslänge):<br /> <br /> &lt;math&gt;T_{avg}=\frac{1}{a}\int_0^aT(t)\text{ }dt&lt;/math&gt;<br /> <br /> Für die räumliche Mittelung wird es komplizierter. Weiterhin werden die Temperaturreihen vor der Mittelung mit verschiedenen statistischen Methoden homogenisiert und adjustiert.<br /> <br /> Grundsätzlich besteht die Frage, welche Oberflächentemperatur physikalisch sinnvoll ist und/oder ob eine (welche?) quasi &quot;nur&quot; eine Kenngröße/Parameter ist. Leider kenne ich dazu keine endgültigen Aussagen aus der Fachliteratur. Man kann z. B. auch die von der Oberfläche abgegebene Strahlung räumlich und zeitlich mitteln und daraus eine Temperatur berechnen. Die so ermittelte Temperatur unterscheidet sich recht deutlich von der oben beschriebenen Temperatur. Die in den globalen Energiebilanzen Trenberth (2009) angegebene langwellige Strahlung der Oberfläche von 398 W/m² basiert nicht auf der obigen Durchschnittstemperatur, sondern wird hinsichtlich der zeitlichen und räumliche Abweichungen korrigiert und ist deutlich größer diese.--[[Benutzer:Good physics|Good physics]] ([[Benutzer Diskussion:Good physics|Diskussion]]) 12:22, 14. Okt. 2021 (CEST)<br /> : Überall in Deinen Ausfürhrungen wehlt ein großes Delta. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 12:31, 14. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Ich verstehe nicht ganz, was du mit Delta wehlen meinst - aber ich finde es dennoch sinnvoll im Artikel darauf hinzuweisen, dass die Ermittlung der globalen Durchschnittstemperatur nicht trivial ist und wie man den räumlichen Durchschnitt bei nicht gleichmäßig vorhandenen Messstationen hochrechnet. Weiterhin wäre einige Worte interessant, inwieweit die Satellitenbeobachtungen in den letzten Jahrzehnten geholfen haben. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 23:38, 17. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Die Temperaturen aus Satellitenbeobachtungen gehen nicht in die bekannten Temperaturreihen GISS, CRU, NOAA und BEST ein. Für sie gibt es die Temperaturreihen UAH und RSS. Weiterhin gibt es die Daten von den Radiosonden RATPAC.--[[Benutzer:Good physics|Good physics]] ([[Benutzer Diskussion:Good physics|Diskussion]]) 12:39, 19. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Grundsätzlich kann man zwei Durchschnittstemperaturen angeben:<br /> <br /> - Die allgemein bekannten 14 °C ergeben sich aus umfangreichen Auswertungen der gemessen Temperaturen in 2 m Höhe an Land bzw. knapp unter der Oberfläche im Meer. Letztlich sind sie aber ein räumlicher und zeitlicher Mittelwert. Die so ermittelte Temperatur passt nicht zur mittleren Oberflächenstrahlung von 396 W/m².<br /> <br /> - Man kann aber auch über die Oberflächenstrahlung räumlich und zeitlich mitteln und aus dem Mittelwert dann mit einem mittleren Emissionsvermögen die Temperatur berechnen.<br /> <br /> Die erste Temperatur ist anschaulicher, die zweite macht vielleicht aus physikalischer Hinsicht mehr Sinn. Der Unterschied ergibt sich daraus, dass einmal über T und einmal über T^4 gemittelt wird.--[[Benutzer:Good physics|Good physics]] ([[Benutzer Diskussion:Good physics|Diskussion]]) 13:30, 19. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Die Temperatur eines festen, flüssigen oder gasförmigen Mediums ist eine physikalische Größe, die die Bewegung der Partikel widerspiegelt, aus denen es an einem bestimmten Ort besteht. Die Summe zweier Temperaturen hat daher keine physikalische Bedeutung. Als Ergebnis hat eine Durchschnittstemperatur über einen weiten Bereich, über den sie von einem Ort zum anderen variiert, keine direkte physikalische Interpretation. Dies gilt also für die über die gesamte Erdoberfläche berechnete Durchschnittstemperatur, die sowohl die warmen tropischen Regionen als auch die kalten Polarregionen umfasst. Dieser Durchschnitt ist jedoch ein statistischer Indikator, der sich für die Einschätzung des Klimawandels auf globaler Ebene sowohl in der Vergangenheit als auch in der Projektion für die kommenden Jahrhunderte als sehr nützlich erweist. (Quelle: https://www.encyclopedie-environnement.org/en/climate/average-temperature-earth/) --[[Benutzer:Good physics|Good physics]] ([[Benutzer Diskussion:Good physics|Diskussion]]) 19:54, 19. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Zeitpunkt des wissenschaftlichen Konsens ==<br /> <br /> Unser Urteil lautet: Das Ausmaß dieser Erwärmung stimmt im '''Großen und Ganzen''' mit den Vorhersagen von Klimamodellen überein, hat aber auch das '''gleiche Ausmaß wie die natürliche Klimavariabilität'''. Somit könnte der beobachtete Anstieg größtenteils auf diese natürliche Variabilität zurückzuführen sein, alternativ könnten diese Variabilität und andere menschliche Faktoren noch größere durch den Menschen verursachte Treibhauserwärmung ausgeglichen haben. Der eindeutige Nachweis des verstärkten Treibhauseffekts durch Beobachtungen ist nicht wahrscheinlich für ein Jahrzehnt oder länger.<br /> (Quelle: CLIMATE CHANGE. The IPCC Scientific Assessment 1990)<br /> <br /> Die Schätzung der Erwärmung hat sich seit dem IPCC (1990) und IPCC (1992) nicht wesentlich geändert.<br /> Die meisten, '''aber nicht alle dieser Studien''' zeigen, dass die beobachtete Veränderung der globalen mittleren, jährlich gemittelten Temperatur im letzten Jahrhundert '''wahrscheinlich nicht ausschließlich auf natürliche Schwankungen''' des Klimasystems zurückzuführen ist.<br /> (Quelle: CLIMATE CHANGE 1995. The Science of Climate Change)<br /> <br /> Es ist äußerst wahrscheinlich, dass '''mehr als die Hälfte''' des beobachteten Anstiegs der mittleren globalen Erdoberflächentemperatur von 1951 bis 2010 durch den anthropogenen Anstieg der Treibhausgaskonzentrationen zusammen mit <br /> anderen anthropogenen Antrieben verursacht wurde. Die beste Abschätzung des vom Menschen verursachten Beitrags zur Erwärmung entspricht etwa der beobachteten Erwärmung in diesem Zeitraum.<br /> (Quelle: Klimaänderung 2013 – Naturwissenschaftliche Grundlagen, Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger)<br /> <br /> <br /> Von einem Konsens vor 2000 &quot;Heute herrscht unter Fachwissenschaftlern ein Konsens bezüglich der menschengemachten globalen Erwärmung, der seit spätestens Anfang der 1990er Jahre besteht.&quot; zu sprechen ist aus Sicht der zitierten Textstellen (Hervorhebungen von mir) falsch. In diesem Zusammenhang verweise ich auf die Aussage im Text &quot;Der in den IPCC-Berichten zum Ausdruck gebrachte wissenschaftliche Konsens&quot;. Zudem lässt die Formulierung offen, ob der Konsens bezüglich einer 50 oder 100 %-igen menschlichen Erwärmung (oder wie auch immer) besteht.<br /> Eine Korrektur ist als dringend erforderlich. Die beste Methode wäre, die Aussagen aus den IPCC-Berichten direkt einzubinden.--[[Benutzer:Good physics|Good physics]] ([[Benutzer Diskussion:Good physics|Diskussion]]) 11:25, 14. Okt. 2021 (CEST)<br /> : Die Aussagen sind belegt. Außerdem ist der scheinbare Widerspruch schnell erklärt: Da die IPCC-Berichte den Forschungsstand zusammenfassen, laufen sie diesem natürlich nach. Der IPCC hielt 1995 in seinem zweiten Bericht fest, dass das im Klima bereits menschliche Faktoren erkennbar seien (siehe den berühmten Satz &quot;The balance of evidence suggests a discernible human influence on global climate&quot;) und hat diese Aussage dann in allen folgenden Berichten mit immer besserer Datenlage immer weiter gestärkt, um dann in den letzten beiden Sachstandberichten festzuhalten, dass die Erwärmung praktisch komplett menschengemacht ist. Dass die Erwärmung menschengemacht sein muss, legte ja bereits die grundlegende Physik nahe, in den frühen 1990er Jahren kamen dann auch die Methoden dazu, um das nachzuweisen. Man darf ja nicht vergessen, dass wir es hier mit multiplen Belegketten zu tun haben. Die grundlegenden Physik, nämlich dass mehr Treibhausgase zu einer Erwärmung führen, war ja schon lange klar, das ist Wissen aus dem 19. Jahrhundert. Damit existierte schon vor dem Nachweis mit Fingerprint- und Attributionsmethoden eine schlüssige Indizienkette ohne überzeugende Gegenhypothese, man konnte es nur noch nicht anhand von Messdaten konkret belegen. Der rauchende Colt fehlte also noch. Das änderte sich dann in den 1990ern, womit der Konsens, der vorher anhand theoretischer Überlegungen (eben grundlegender Physik) bestand, auch mit Daten untermauert wurde. Das hat der IPCC dann 1995 auch festgehalten und den Konsens formalisiert. Das heißt aber nicht, dass er vorher nicht da war. Auch im ersten Sachstandsbericht von 1990 steht schon unmissverständlich drin, dass ein weitere Treibhausgasfreisetzung durch den Menschen eine Erwärmung auslöst. Gleich im zweiten Satz des Executive Summarys: &quot;emissions resulting from human activities are substantially increasing the atmospheric concentrations of the greenhouse gases carbon dioxide, methane, chlorofluorocarbons (CFCs) and nitrous oxide. These increases will enhance the greenhouse effect, resulting on average in an additional warming of the Earth's surface The main greenhouse gas, water vapour, will increase in response to global warming and further enhance it&quot;. Dass der Mensch eine Erwärmung verursacht, hat der IPCC also schon 1990 klar festgehalten, was fehlte, war nur der klare Nachweis, dass das schon in der Vergangenheit passiert ist. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 00:33, 15. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Andol hat das gut erklärt. <br /> :: Übrigens interessant: Die Aussage des IPCC im zweiten Sachstandsbericht von 1995: ''the balance of evidence suggests that there is a discernible human influence on global climate'' geht auf [[Benjamin D. Santer]], dem damals koordinierenden Leitautor zurück. Dieser hatte die für diese Aussage notwendige Methodik bei [[Klaus Ferdinand Hasselmann]] erlernt, der dafür wiederum dieses Jahr den Nobelpreis für Physik bekam. So klein ist die Welt :-) --[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] ([[Benutzer Diskussion:Hg6996|Diskussion]]) 14:07, 15. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :: Sagte nicht auch James Hansen während seines Auftritts 1988 vor dem US-Senat sowas wie: Bisher haben wir die ganze Theorie validiert, wie Klimagase wirken, und können uns gar nichts anderes vorstellen, als dass es wärmer wird. Aber seit ein paar Jahren können wir den Effekt auch messen (und von einem Random Walk unterscheiden). --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 23:51, 17. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::: Gesagt hatte er das wohl. Aber die Grundlage, auf deren Basis er diese Aussage machte, war schon etwas wackelig. Da sind einige Kollegen seinerzeit nicht mitgegangen. <br /> ::: Aber das habe ich nur gelesen, ich kenne weder seine Methodik noch die von Herrn Hasselmann. --[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] ([[Benutzer Diskussion:Hg6996|Diskussion]]) 07:19, 18. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Man muss vielleicht erst einmal klären, was man unter Konsens versteht (&gt;50 % der Wissenschaftler und welcher?). Weiterhin ist natürlich auch die Höhe des menschlichen Einflusses relevant (IPCC 2013 &gt; 50 %). Wenn man argumentiert, dass die Zusammenfassung durch den IPCC nachhinkt, hinkt natürlich auch der Konsens nach. Es geht bei Konsens nicht darum, was einige sagen, sondern eben um eine Mehrheitsmeinung der Wissenschaftler. Im Gegensatz zu den meisten hier im Forum kann ich mich noch sehr gut an die Aussagen der Klimatologen um 2000 erinnern. Damals wurden dem menschlichen Einfluss ca. 50 % zugeschrieben, was sich ja auch vom IPCC 2013 so ausgeführt wurde. Wenn man den Konsens aber darauf bezieht, dass z. B. CO2 einen Einfluss auf das Klima hat, kann man den Zeitpunkt sicher früher ansetzen. Zudem ist für jede Theorie der experimentelle Nachweis notwendig. Ob der vor 2000 anzusetzen ist, wage ich zu bezweifeln.<br /> <br /> Zu Hasselmann: Seine erste Arbeit ist tatsächlich relativ alt (1979). Nach seinen eigenen Aussagen waren aber die Klimamodelle damals zu ungenau und zudem sein Artikel wohl zu unverständlich (auch eigene Aussage von H.). Er hat ihn deshalb 1993/95 umgeschrieben. Wenn man mal 1995 als Zeitpunkt des Nachweises ansetzt (?), braucht es immer noch eine gewissen Zeit, bis die Erkenntnis quasi zum Allgemeingut geworden ist bzw. als solcher anerkannt wurde. Erst dann kann man von Konsens reden. Da erscheint 2000 als sinnvoller Zeitpunkt.--[[Benutzer:Good physics|Good physics]] ([[Benutzer Diskussion:Good physics|Diskussion]]) 13:14, 19. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Konsens ist keine Abstimmung mit Handheben, und selbst wenn es so wäre, wäre 50% viel zu wenig. Konsens bedeutet, dass die wenigen, die es anders sehen, keine guten Argumente haben. Das äußert sich in der Wissenschaft darin, dass sie keine Studien vorlegen können, die gut genug sind, in Peer-Review-Zeitschriften veröffentlicht zu werden, oder wenn doch, dass die dann nicht reproduziert werden.<br /> :Die Untersuchungen, die den Konsens feststellen, schauen dann auch nicht auf Meinungen, sondern auf die Ergebnisse von Studien. Schließlich ist die Meinung eines Wissenschaftlers keine Quelle von Wissen, sondern eine Fehlerquelle, die durch sorgfältige wissenschaftliche Methodik (z.B. durch doppelte Verblindung) daran gehindert werden muss, das Ergebnis der Forschung zu beeinflussen. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 16:39, 19. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> &quot;Schließlich ist die Meinung eines Wissenschaftlers keine Quelle von Wissen, sondern eine Fehlerquelle, die durch sorgfältige wissenschaftliche Methodik (z.B. durch doppelte Verblindung) daran gehindert werden muss, das Ergebnis der Forschung zu beeinflussen.&quot; Falls man hier auch &quot;Helden&quot; kritisieren darf, würde ich sagen, das ist völliger Unsinn. Die Meinung eines Wissenschaftlers entsteht aus seinem fachlichen Wissen, ansonsten ist es ein Schwätzer. Das Wissen und die daraus sich ergebende Meinung eines Wissenschaftlers drückt sich in wissenschaftlichen Publikationen aus. Zumindest ist das in den exakten Naturwissenschaften so. Kann es einen Paper geben, in dem der Wissenschaftler nicht eine Meinung vertritt? Dein Hinweis auf doppelte Verblindung deutet aber eher nicht auf exakte NWen ... hin. Hier ist das reprozierbare Experiment der entscheidende Punkt. Ich denke, du verwechselt hier Voreingenommenheit mit Meinung.--[[Benutzer:Good physics|Good physics]] ([[Benutzer Diskussion:Good physics|Diskussion]]) 17:01, 19. Okt. 2021 (CEST)<br /> : [[Datei:Contributions to observed surface temperature change over the period 1951–2010.svg|mini|Strahlungsantrieb im Zeitraum 1951–2010 gemäß [[Fünfter Sachstandsbericht des IPCC|IPCC, AR5]].]] Die Diskussion ergibt so keinen Sinn. Wenn jetzt mit persönliche Erinnerungen argumentiert wird, dass die belegten Infos im Artikel falsch seien, merkt man, dass die Diskussion falsch abgebogen ist. Dazu kommt, dass du dich falsch erinnerst. Denn der IPCC hat 2013 eben nicht geschrieben, dass der Mensch nur für ca. 50 % der Erwärmung verantwortlich wäre. Tatsächlich hat er geschrieben, dass der Mensch mit extrem großer Wahrscheinlichkeit (d.h. 95-100 %) für mehr als 50 % verantwortlich sei, den Daten zufolge aber etwa die ganze Erwärmung auf den Mensch zurückgeführt werden kann. Das ist ein himmelweiter Unterschied. Die in dem Bericht enthaltene Grafik des Strahlungstriebes ist jedenfalls sehr deutlich. Natürliche Faktoren spielten keinen nennenswerte Rolle. Zudem wirkt die Argumentation bezüglich &quot;Hier ist das reprozierbare Experiment&quot; (sic) so ein bisschen wie das Stellen unerfüllbarer Anforderungen. Denn bekanntlich haben wir keinen zweiten Planeten, den wir für die Kontrolle nutzen könnten. Das ändert aber nichts daran, dass wir seit ca. 30 Jahren einen klimatologischen Konsens zum Klimawandel haben, wie die Literatur auch darstellt. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 20:46, 19. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Über 99% aller Wissenschaftler sind, was Klimatologie angeht, &quot;Schwätzer&quot; nach deiner Definition. Denn sie sind keine Klimatologen. &quot;&gt;50 % der Wissenschaftler&quot; ist und bleibt eine absurde Idee. Das ist hier nicht der Platz, dir den Unterschied zwischen Meinung und Tatsache zu erklären oder einen lokalen Konsens darüber zu erzielen, was ein Konsens ist, also bitte zurück zur Artikelverbesserung. Vielleicht schaust du dir mal die alten Diskussionen im Archiv an, damit nicht endlos alles wiederholt werden muss, was wir vor fünf Jahren schon mal hatten. --[[Benutzer:Hob Gadling|Hob]] ([[Benutzer Diskussion:Hob Gadling|Diskussion]]) 11:52, 20. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Da sich die Erde in den vergangenen Jahrzehnten sukzessive erwärmt hat, konnte man zu Beginn das Signal nicht sicher vom Rauschen unterscheiden. Aber je stärker sich die Erde erwärmte, umso sicherer konnte man sein, dass die bekannten erwärmenden Einflüsse dafür ursächlich sind und nicht natürliche Fluktuationen oder Defizite in der Messmethodik.<br /> Das IPCC schreibt daher [https://www.ipcc.ch/report/ar6/wg1/downloads/report/IPCC_AR6_WGI_Headline_Statements.pdf hier] im aktuell erschienenen AR6: ''It is unequivocal that human influence has warmed the atmosphere, ocean and land. Widespread and rapid changes in the atmosphere, ocean, cryosphere and biosphere have occurred.'' --[[Benutzer:Hg6996|hg6996]] ([[Benutzer Diskussion:Hg6996|Diskussion]]) 13:00, 20. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Zurück zu Hasselmann und der Frage, aber wann man sich recht sicher war, dass der menschliche Einfluss überwiegte:<br /> :* {{Internetquelle |autor=Klaus Hasselmann |url=http://nw.members.cablelink.at/themen/klima_wetter/19950215_klima_max-planck-institut.pdf |titel=Klimaänderung mit einer geschätzten Wahrscheinlichkeit von 95 % nachgewiesen |werk=Pressemitteilung |hrsg=Max-Planck-Institut für Meteorologie |datum=1995-02-05 |abruf=2021-10-20 |zitat=Neuere Modellrechnungen und verbesserte Methoden des Signal-nachweises haben aber nun eine quantitative Abschätzung der Wahrscheinlichkeit ermöglicht, daß die beobachtete Temperaturzunahme natürlichen Ursprungs ist: sie liegt unterhalb 5 %. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, daß die Erwärmung auf externe Einflüsse zurückzuführen ist - insbesondere auf die Zunahme der Treibhausgasemissionen - liegt bei 95 %.}}<br /> :* {{Literatur | Autor= Hasselmann K, Bengtsson L, Cubasch U, Hegerl GC, Rodhe H, Roeckner E, von Storch H, Voss R, Waszkewitz J | Titel=Detection of anthropogenic climate change using a fingerprint method | Sammelwerk=Report | Verlag=Max-Planck-Institut für Meteorologie<br /> | Nummer=168 | Datum=1995-07 | DOI=10.17617/2.2534307 | Online=https://pure.mpg.de/rest/items/item_2534307_5/component/file_2534308/content | Format=PDF | KBytes=1350}} <br /> : von 1995 kann man sich rückarbeiten. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 19:31, 20. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == CO2-Transport im Meer durch Fischkot ==<br /> <br /> Heute bin ich in Zeitung und Radio mehrfach mit neuen Erkenntnissen zu einem Thema konfrontiert worden, das mir bisher nicht so vor Augen war: Aufnahme von CO2 an der Meeresoberfläche und Umwandlung durch Photosynthese in pflanzliche Fischnahrung, hAbwärtstransport von CO2 im Meer als Fischkot und darauf folgende dauerhafte Fixierung von CO2 am Meeresboden. Dieser Weg ist stark gefährdet durch die aktuelle Überfischung der Meere. Droht da tatsächlich eine neue Gefahr? --[[Benutzer:RuessRGB|RuessRGB]] ([[Benutzer Diskussion:RuessRGB|Diskussion]]) 18:29, 18. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich habe dazu diesen kürzlich veröffentlichten Review gefunden, dort kann man Genaueres zum Stand der Wissenschaft nachlesen: [[doi:10.1002/lno.11709]]. So richtig sicheres Wissen scheint es zu der Frage noch nicht zu geben. Grob geschätzt sorgen demnach Fische für einen Kohlenstofffluss in der Größenordnung von 1,5 Gt aus der [[Euphotische Zone |euphotischen Zone]] hinaus. Das ist eine ganze Menge (vgl. [[Kohlenstoffkreislauf]]). Die Frage wäre aber, wieviel davon jährlich durch Überfischung verlorengeht und ob ihr Fehlen in der biologischen Kohlenstoffpumpe der Meere durch andere Mechanismen kompensiert wird, zum Beispiel durch das zusätzliche Absinken von Kohlenstoff aus Plankton, oder vielleicht sogar verstärkt wird, wenn durch das Fehlen bestimmter Fischarten sich Ökosysteme ändern. --[[Benutzer:DeWikiMan|man]] ([[Benutzer Diskussion:DeWikiMan|Diskussion]]) 21:24, 18. Okt. 2021 (CEST)<br /> :@ Danke dafür, dass du meine zufällig gewonnene Erkenntnis aufgegriffen hast. Vielleicht kannst du das Thema aufgreifen und Erkenntnisse gegebenenfalls in den Artikel einbringen. Ich bin bei diesem Thema überfordert. --[[Benutzer:RuessRGB|RuessRGB]] ([[Benutzer Diskussion:RuessRGB|Diskussion]]) 10:05, 19. Okt. 2021 (CEST)<br /> :: Ich glaube, für diesen Artikel ist das Thema zu speziell. Uns fehlt noch ein Artikel über die (biologische) Kohlenstoffpumpe des Meeres. Dort könnte man dann gut darauf eingehen, wie sie durch menschliche Aktivität – sowohl den Klimawandel als auch Fischerei – durcheinandergebracht wird. Zeitungs- und Radiobeiträge jetzt von Anfang Oktober basierten wahrscheinlich auf dieser Modellstudie: [[doi:10.1126/sciadv.abd7554]], im Juli ging das Problem der Schleppnetzfischerei durch die Presse [https://www.zeit.de/2021/16/schleppnetzfischen-umweltzerstoerung-klimawandel-kohlenstoffspeicher-meeresboden], weitere aktuelle Arbeiten zu den arktischen Schelfmeeren [[doi:10.1007/s13280-021-01638-3]] oder hier zu Exkrementen [[doi:10.1029/2021GB006985]]. Das wäre keine leichte Aufgabe. --[[Benutzer:DeWikiMan|man]] ([[Benutzer Diskussion:DeWikiMan|Diskussion]]) 20:57, 19. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wissenschaftlicher Konsens ==<br /> <br /> Es gibt [https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ac2966 eine neue Studie zum wissenschaftlichen Konsens], gut publiziert in den Environmental Research Letters. Die Autoren finden nach Analyse von &gt;88.000 Artikeln Folgendes: &quot;We conclude with high statistical confidence that the scientific consensus on human-caused contemporary climate change—expressed as a proportion of the total publications—exceeds 99% in the peer reviewed scientific literature.&quot; (&quot;Wir kommen mit hoher statistischer Konfidenz zum Schluss, dass der wissenschaftliche Konsens über den vom Menschen verursachten zeitgenössischen Klimawandel – ausgedrückt als Anteil der Gesamtpublikationen – in der von Experten begutachteten wissenschaftlichen Literatur 99% übertrifft. &quot;) Vielleicht ist das in diesem oder anderen Artikeln interessant. Nach meiner Erfahrung wird in der nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit die Gruppe der wissenschaflichen Skeptiker ''deutlich'' überschätzt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:33, 20. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Am Rande bemerkt: Diese Überschätzung ist vor allem den öffentlichen und sozialen Medien zu verdanken, die den Skeptikern (als Quotenbringern) leider viel mehr Beachtung schenken als den Konsensvertretern. --[[Benutzer:Fährtenleser|Fährtenleser]] ([[Benutzer Diskussion:Fährtenleser|Diskussion]]) 08:55, 20. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Das liegt sicher auch an einer [[Falsche Ausgewogenheit|falschen Ausgewogenheit]] in der Berichterstattung oder bei Talkshowgästen. Die BBC hat das sehr schön gelöst (siehe verlinkter Artikel). [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:00, 20. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Erderhitzung ==<br /> <br /> Ein weiteres Synonym ist '''Erderhitzung''' und sollte in der Einleitung erwähnt werden. Der Begriff setzt sich zunehmend als Alternative zur ''globale Erwärmung'' und ''Erderwärmung'' durch, vgl. etwa [https://www.umweltbundesamt.de/presse/pressemitteilungen/neue-analyse-zeigt-risiken-der-erderhitzung-fuer Umweltbundesamt], [https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/erderhitzung-was-bringt-2021-fuer-das-klima-a-018d1bb8-4b48-4e94-a3b7-27478ba28cfb SPON], [https://www.tagesschau.de/investigativ/wdr/ipcc-weltklimabericht-101.html Tagesschau], [https://orf.at/stories/3235113/ ORF], [https://www.nzz.ch/international/neue-obergrenzen-die-bundesregierung-erhoeht-die-klimaziele-ld.1623640?reduced=true NZZ] und viele mehr. Hintergrund für diese Verbreitung ist vermutlich die Initiative des Guardian, statt von ''global warming'' nun von ''global heating'' zu sprechen, um dem monumentalen Ausmaß der Klimakrise besser gerecht zu werden. Das mag man unterstützen oder nicht, aber der Begriff etabliert sich zunehmend, so eben auch auf Deutsch. Bitte daher nachtragen. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:38, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Das ist ein unüblicher Begriff gegenüber der jahrzehntelang bekannten Globalen Erwärmung, vgl. auch mit der erst abgeschlossene Diskussion unter [[Diskussion:Globale Erwärmung/Archiv/014#Framing: Erderhitzung besser geeignet als Erderwärmung]]. &quot;Framing&quot; klingt für mich auch noch so ähnlich wie &quot;manipulativ&quot;, wenn das Bild nicht von alleine wirkt sondern noch einen speziellen Rahmen braucht. --[[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar]] ([[Benutzer Diskussion:Gunnar.Kaestle|Diskussion]]) 13:49, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Historisch mag das stimmen. Es ist auf jeden Fall der neuere Begriff. Aber &quot;Erwärmung&quot; ist ein verhamlosendes Framing. Das hat der Guardian finde ich recht gut nachgewiesen, wenn er schreibt: &quot;Wir werden eine Sprache verwenden, die den Schweregrad der Krise erkennt, in der wir uns befinden. Im Mai 2019 aktualisierte der Guardian seinen Stilleitfaden, um Begriffe einzuführen, die die Umweltkrisen, mit denen die Welt konfrontiert ist, genauer zu beschreiben, indem ‚[[Klimanotstand]], -krise oder -kollaps‘ [‚climate emergency, crisis or breakdown‘] und ‚globale Erhitzung‘ [‚global heating‘] statt ‚Klimawandel‘ [‚climate change‘] und ‚globale Erwärmung‘ [‚global warming‘] verwendet werden. Wir möchten sicherstellen, dass wir wissenschaftlich präzise sind und gleichzeitig klar mit den Lesern über die Dringlichkeit dieses Themas kommunizieren.&quot; (The Guardian, 15. Oktober 2019, übersetzt). Ähnlich hat es Nils Meyer-Ohlendorf in der Süddeutschen einmal auf den Punkt gebracht: &quot;‚Klimakrise‘ oder ‚Überhitzung der Erde‘ sind präzisere Begriffe. Sie machen Ursache und Dringlichkeit des Problems deutlicher. In anderen Politikfeldern nehmen wir den Begriff ‚Krise‘ schnell in den Mund – Eurokrise oder Flüchtlingskrise –, vermeiden ihn aber, wenn wir über grundlegende Verwerfungen unseres planetarischen Systems sprechen. Das sagt viel über den politischen Stellenwert der verschiedenen Politikfelder.&quot; Ja, es geht jenen, die diese Begriffe benutzen um ein neues Framing, weil das alte Framing aus der Zeit gefallen ist. Ja, diese Begriffe waren vor zehn Jahren nicht üblich. Sie sind heute auch nicht dominierend, aber sie existieren leicht nachweisbar. Das können wir hier nicht ignorieren, wenn wir neutral bleiben wollen. Sonst stellen wir uns auf die Seite des verharmlosenderen Framings, nur weil es älter ist. Dinge ändern sich. Wir sollten die neuen Begriffe daher also ebenso bringen, um unseren Lesern die Wahl zu lassen, welche Interpretation sie selbst wählen. Ich sage nicht, dass wir den Artikel verschieben sollten. Globale Erwärmung ist sicher nach wie vor der häufigere Begriff. Aber Erderhitzung gehört in die Einleitung. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 17:08, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Neue 99%-Konsens Studie von Lynas et al. ==<br /> <br /> Kennt Ihr die schon: https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ac2966 Vielleicht will es jmd. hier oder woanders einbauen? [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 16:03, 29. Nov. 2021 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=217205886 Wikipedia:Auskunft 2021-11-12T11:21:46Z <p>130.226.41.9: /* Warum hat der Staat nicht real! gekauft? */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 29. Oktober =<br /> <br /> == Warum Paraguay? ==<br /> <br /> Immer wieder wird in rechtsoffenen bis sehr rechten Kreisen Paraguay gelobt, &quot;Ausflüge&quot; nach Paraguay werden unternommen - sogar [https://www.derstandard.de/story/2000125857081/fpoe-politiker-loben-auf-lateinamerika-reise-paraguays-covid-politik während der Pandemie] - und manche möchten sogar nach Paraguay auswandern. Warum ist Paraguay in diesen Kreisen ziemlich beliebt? Gefunden habe ich bisher, dass [[Alfredo Stroessner]] recht populär sei, aber der ist ja nun auch schon längere Zeit tot. Einige Nationalsozialisten fanden in Paraguay Zuflucht, ist natürlich auch ein Argument (in einem Artikel stand sowas wie &quot;da gilt das Deutschtum noch was&quot;), genauso wie [[Nueva Germania]] etc., aber auch das ist mittlerweile sehr lange her. Daher: Was finden '''heutige''' Rechtsradikale, Impfgegner etc. (m/w/d) an Paraguay so toll? <br /> <br /> Und: Hat jemand Zugriff hinter [https://www.sueddeutsche.de/leben/impfung-querdenker-impfgegner-paraguay-1.5433057?reduced=true diese SZ-Paywall] und kann mir den Artikel (als PDF oder sonst wie) zumailen? <br /> --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 16:29, 29. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Spätestens seit [[Adolf Eichmann]] gilt Südamerika als das Lieblingsexil deutscher Nazigrössen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:39, 29. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Noch so ein Spruch ist »Wenn ich dieses oder jenes getan habe, verschwinde ich nach Paraguay, dort wird man nicht ausgeliefert!« Das alles hat tatsächlich mit Herrn Stroessner zu tun und zum Glück ist es inzwischen lange Geschichte. Das wirkliche Paraguay ist längst nicht mehr hinter dem Mond und zumindest meiner Erfahrung nach unbedingt besuchenswert. Mir ist aufgefallen, dass die sozialen Gegensätze zumindest im Osten längst nicht so gravierend wie in Argentinien und Chile sind. Ehe das falsch rüberkommt, ich habe weder mit Rechten noch mit Impfgegnern was am Hut, allerdings war ich zuletzt im Januar 2020 und damit vor dem Covid-Zirkus in Südamerika. Ein alter Herr, bei dem ich den Eindruck hatte, dass er 1945 aus Deutschland verschwunden ist, ist mir tatsächlich in Edelira, km 28 über den Weg gelaufen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 16:48, 29. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Hat wohl wirklich was mit dem projizierten &quot;Deutschtum&quot; dort zu tun, es war [https://www.profil.at/home/fpoe-strache-oh-paraguay-320316 nicht der erste FPÖ-Ausflug dorthin].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:00, 29. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Trotzdem interessant, dass das „Rechtspublikum“ so stark nach Südamerika gestrebt ist, und nicht nach Afrika oder Asien. Dafür habe ich keine Erklärung. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2E20:FD87:4490:9CB0:A515|2003:D0:2F1D:2E20:FD87:4490:9CB0:A515]] 16:50, 1. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Das ist recht simpel: In Südamerika kam man in eine europäisch und katholisch geprägte Gesellschaft mit gleichzeitig zeitgemäßer Infrastruktur. Beides gab es so weder in Afrika noch (Südost)asien. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 17:09, 1. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Die zeitgemäße Infrastruktur hätte es auch in Südafrika gegeben. Und die damalige Rassenpolitik hätte auch (Alt)Nazis gefallen können. Aber wohl Nachteil: nicht so katholisch geprägt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2E82:F99F:F7FD:9BD0:BEE8|2003:D0:2F1D:2E82:F99F:F7FD:9BD0:BEE8]] 19:33, 2. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Da ist die Kriminalitätsrate viel zu hoch. Vor diesem Hintergrund zieht wohl keiner freiwillig dorthin. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 08:22, 3. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::Ich habe gestern gelesen (vg. auch heutige WP-Hauotseite), dass ein nach Paraguay ausgewanderter deutscher Archäologe dort umgebracht wurde, trotz „europäisch und katholisch“. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2EEF:90FA:E7E1:A825:48EA|2003:D0:2F1D:2EEF:90FA:E7E1:A825:48EA]] 11:27, 3. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Sorry, dass ich erst jetzt wieder &quot;reinschaue&quot;. Tatsächlich ist Lateinamerika katholisch und weitgehend europäischsprachig. Höchstens noch Apartheid-Südafrika kann da &quot;mithalten&quot;, evtl. noch die Phillippinen, aber in Festlandasien kenne ich kein solches Land. Macau/Hongkong, okay, das sind aber Stadtstaaten... --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 01:18, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::: Die Staaten in Südamerika waren im 2. WK bereits unabhängig und oftmals neutral, während weite Teile Afrikas und Asiens noch englische oder französische Kolonie waren und damit aus Sicht der Nazis als Feindesland galten. Auch Südafrika hat übrigens im 2. WK auf Seiten der Alliierten gekämpft, womit es ebenfalls nicht als Traumziel für überlebende Nazis in Frage kam... --[[Benutzer:Aph|Aph]] ([[Benutzer Diskussion:Aph|Diskussion]]) 11:35, 5. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Würdet ihr bitte die Verallgemeinerungen nicht gar so weit treiben? Nicht jeder nach Südamerika reisende Deutsche ist oder war ein Nazi. Und nicht jeder, der in Deutschland blieb, war ein/e Saubermann/frau. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:50, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> = 6. November =<br /> <br /> == Kann man Morgen- und Abenddämmerung unterscheiden? ==<br /> <br /> Kann man Morgen- und Abenddämmerung z.B. auf einem Foto (ohne Angabe der Himmelsrichtung und der Uhrzeit, keine Fotoserie) unterscheiden? Ich habe im Hinterkopf, dass die Farben (Rottöne?) unterschiedlich sein sollen. Aber ich konnte über Google nichts finden. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:FC:8F0E:103B:349F:2C21:A8A:9CA5|2003:FC:8F0E:103B:349F:2C21:A8A:9CA5]] 17:56, 6. Nov. 2021 (CET)<br /> :[https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Sieht-Abendrot-anders-aus-als-Morgenrot-article21997144.html] --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 18:03, 6. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Gute Frage. Kann es sein das der Unterschied daher rührt, dass die Sonne morgens durch eine gekühlte Luftschicht strahlt und abends durch eine erwärmte? Nicht so gut wie der Untergang, ist in &quot;wärmeren&quot; Gegenden der Sonnenaufgang spektakulärer. (Tagesunterschiedliche Luftverschmutzung passt dort nicht unbedingt.)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:56, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Auf einem einzelnen Foto wirst du das wirklich nicht Unterscheiden können (bezogen auf den Farbton). Weil das ist eine Momentaufnahme. Selbst wenn es da wegen Lufttrübung usw. Farbunterschiede gibt, sind die Minimal. Dazu kommt, selbst der Sonnenuntergang (bzw. Aufgang) am Standort X ist nicht immer gleich. Es gibt da doch der eine oder andere Faktor die neben Ost vs. West mitspielen. Soll heissen es wird am Morgen und Abend vielleicht nicht zum selben Zeitpunkt (bezogen auf Stand Sonne über Horizont) den Farbton X geben, aber es gibt in trotzdem. Dann halt vielleicht 10 Sekunden vorher oder nachher. DAS kannst du auf einem Einzelfoto nicht sehen. Begründung: Da wird schlichtweg das [[elektromagnetisches Spektrum]] des sichtbaren Lichts ab gespult, und das ist nun mal in beide Richtungen gleich. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:24, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Der Volksmund redet von [https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mmerung#B%C3%BCrgerliche,_nautische,_astronomische_D%C3%A4mmerung Morgengrauen] und [[Abendrot]]. Hier [[Dämmerung#Begriffe|noch was]]. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:35, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Morgens gibt es Nebel, abends eher nicht. Aber das nach Lage und Jahreszeit auch anders. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 09:58, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Richtig, wenn Unterschieden werden kann, dann anhand von Beiwerk wie Nebel (Weil nun mal am Morgen das Wasser in einem Gewässern wärmer sein kann als die Luft darüber). Aber eben nicht anhand des Farbtons/Spektrum. Das, „Ich habe im Hinterkopf, dass die Farben (Rottöne?) unterschiedlich sein sollen.“, kann verneint werden. Uns steht hier nur ein Farbspektrum zur Verfügung, und die physikalischen Grundvoraussetzung (z.B. Länge des Weges des Sonnenlicht durch die Atmosphäre) sind am Morgen wie am Abend gleich. Also ist die Abfolge der Spektren auch gleich, egal ob von Nacht zu Tag oder Tag zu Nacht. Unterschiede sind auf sekundäre Einflüsse wie Morgennebel usw. zurückzuführen. Deren Einflüsse aber eher lokal begrenzt sind, und durch die Klimazone usw. begründbar sind. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:55, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Du kommst leider zu einem falschen Schluss. Du erwähnst den Nebel, vergisst aber, dass er gelbes Licht absorbiert. Also ''sind'' die Rottöne zumindest bei Nebel anders. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:11, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Wenn Nebel dafür sorgt, dass gelbes Licht absorbiert. Dann ist der Nebel dafür zuständig, dass eine anders Lichtstimmung herrscht. Und es ist nicht deswegen, weil es der Sonnenaufgang ist. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass es am Morgen (und damit bei Sonnenaufgang) Nebel hat, um ein vielfaches höher ist als am Abend. Vom Grundsatz her unterscheiden sich Sonnenauf- und -untergang aber nicht. Sondern eben das gewisse sekundäre Einflüsse einfach am Morgen einfach häufiger sind als am Abend (und umgekehrt). Ein Sonnenaufgang bei Nebel unterscheidet sich nicht von einem Sonnenuntergang bei Nebel (gleiche Art Nebel versteht sich). Nur wird das bisschen schwierig werden am Abend einen Sonnenuntergang bei einer typischen Morgennebel Situation zu fotografieren. Aber ist jetzt der Sonnenuntergang schuld, dass dies kaum möglich ist? Man muss also Aufpassen, dass einem kein [[Bestätigungsfehler]] unterläuft. Für die messbare Lichtveränderung ist nicht der Auf- bzw. Untergang verantwortlich, sondern der Nebel. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:12, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::&quot;Durch die Abgase (von Verkehr und Industrie) befinden sich am Abend deutlich mehr Schwebeteilchen in der Luft als am Morgen.&quot; --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 19:56, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::Komisch nur, dass es tagsüber bei Nebel anders aussieht, als morgens. Allein am Nebel kann's also nicht liegen. Soviel zum Bestätigungsfehler. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:80A:14E0:686D:CFFD:9AB3:F212|2A02:3030:80A:14E0:686D:CFFD:9AB3:F212]] 06:50, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> In der Gemäldeausstellung. - &quot;Ist das ein Sonnenaufgang oder ein Sonnenuntergang?&quot; - &quot;Ich kenne den Maler. Einen Sonnenaufgang hat der seit Jahren nicht gesehn.&quot; --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 11:21, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> = 7. November =<br /> <br /> == Intensivstationen ==<br /> <br /> Da immer wieder die Rede davon ist, dass durch Covid die Intensivstationen voll sind, frage ich mich, wo die jährlich 350'000 Herzoten und 250'000 Krebstoten sterben? Herzinfarkt kann man natürlich überall haben, aber stirbt nicht ein Großteil dieser (monatlich 50'000) Patienten auch auf Intensivstationen? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:274F:8700:865B:5888:2491:7C1D|2003:E5:274F:8700:865B:5888:2491:7C1D]] 09:34, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> : Der Sinn einer Intensivstation ist die Pflege von Patienten während ihrer Therapie. Patienten mit einer Krankheit, die nicht therapiert werden kann, gehören nicht auf eine Intensivstation, sondern nach Hause, in ein Pflegeheim oder in ein Hospiz.<br /> :https://healthcare-in-europe.com/de/news/krebspatienten-auf-der-intensivstation-ein-interdisziplinaere-herausforderung.html --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:23, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :Für eine weitere Demilchmädchifikation der Rechnung bitte berücksichtigen, dass ein Herzpatient ein paar Tage auf Intensiv liegt und ein COVID-Patient ein paar Wochen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:43, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Wenn jemand Krebs hat und z.B. künstlich ernährt wird oder Opiate bekommt, geht das zu Hause? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:274F:8700:865B:5888:2491:7C1D|2003:E5:274F:8700:865B:5888:2491:7C1D]] 13:26, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Bei häuslicher Pflege ist auch künstliche Ernährung möglich. Außerdem gibt es im Krankenhaus künstliche Ernährung und Opiatverabreichung auch außerhalb der Intensivstation. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:49, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :Der Artikel nennt (unterscheidet?) Intensiv'''pflege'''station, Intensiv'''therapie'''station/Intensiv'''behandlung'''sstation (&quot;besonders intensive Überwachungs- oder Behandlungsmaßnahmen&quot;).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:44, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> Nur ein verschwindend kleiner Teil an Herzinfarktpatienten oder Krebspatienten kommt auf eine Intensivstation. Herzinfarktpatienten sind entweder sofort tot oder kommen z.B. nach einer [[Herzkatheter]]intervention im Regelfall wach und unbeatmet auf eine Station mit Monitorüberwachung, eine Art [[Intermediate Care]]. Auch Krebspatienten benötigen die Intensivstation nur für wenige Tage für den Genesungsprozeß nach großen Operationen.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 18:56, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :Abgesehen davon belasten die Covid-Patienten die Intensivstationen zusätzlich. Für die normalen Herz- und Krebspatienten sind die Intensivstationen ausgelegt, nur kommen die ja auch weiterhin. Und viele Reserven für eine Pandemie haben wir nicht, weil es sehr teuer wäre solche Kapazitäten vorzuhalten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:11, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Nunja, seit der weitgehenden Privatisierung des Gesundheitssystems herrschen dort Marktbedingungen, was heißt, daß hinsichtlich Personal und Ausstattung sehr knapp kalkuliert wird. Kommen dann wegen Covid-19 ein oder zwei Patienten mehr pro Woche als sonst, muß ausgelagert werden oder die Versorgung der Patienten ist nicht mehr gesichert. Kann nicht mehr ausgelagert werden, weil alle Intensivstationen voll sind, muß aussortiert werden. Das aktuelle Geheule ist allerdings übertrieben und dient m.E. eher dazu, noch mehr staatliche Unterstützung zu erringen, um die Unternehmensgewinne zu sichern. Allerdings sind wir noch rund drei Monate vom Höhepunkt des allwinterlichen Atemwegsinfektionsgeschehen entfernt, weshalb durchaus absehbar ist, daß wir erneut auf einen Engpaß bei der Intensivversorgung zusteuern. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 07:07, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Der Grünstreifen zwischen Bürgersteig und Fahrbahn, wie heißt der? ==<br /> <br /> Einige Straßen in der Stadt weisen einen Grünstreifen zwischen Bürgersteig und Fahrbahn auf, auf dem oft auch Straßenbäume stehen. Weiß jemand, ob es für diesen Streifen einen speziellen Ausdruck gibt? Ich bitte ausdrücklich auch um Nennung von bekannten regionalen Ausdrücken. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 22:21, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> ::[[Verkehrsbegleitgrün]] sowie die im Artikel genannten Synonyme. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:35, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Das klingt äußerst technokratisch. Gibt's da nicht was alltagssprachliches? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 22:59, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Witzig: In dem Artikel steht &quot;In der Schweiz wird seit 2008 auf Buschwerk auf Mittelstreifen verzichtet. Abgesehen von Kosteneinsparungen wird der Verzicht dadurch begründet, '''dass dank besserer Scheinwerfer ein derartiger Blendschutz nicht mehr notwendig sei''' und die Pflege des Buschwerks durch den zunehmenden Verkehr gefährlicher geworden ist. Umgesetzt wird das Vorhaben bei geplanten Sanierungen solcher Straßenabschnitte.&quot; Das ist doch offensichtlich eine Ausrede. Jede/r weiß, dass Scheinwerfer an neueren Autos eher mehr als weniger blenden. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 22:48, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Seit Xenon-Scheinwerfern gibt es die automatische [[Leuchtweitenregulierung]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:58, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Dieser Einwand müsste eigentlich heißen: „Für Xenon-Scheinwerfer ''gab'' es die automatische Leuchtweitenregulierung“. – Okay, gibt es auch heute noch, vorgeschrieben ist sie aber nur bei Scheinwerfern die Lampen enthalten, welche einen Lichtstrom oberhalb einer bestimmen Grenze erzeugen (u. a. alle Auto-Scheinwerfer mit Xenon-Lampen). Die - in der Herstellung günstigeren aber teurer verkäuflichen - ''LED-Scheinwerfer'' umgehen diese Vorschrift, weil im Scheinwerfergehäuse immer mehrere LEDs angeordnet sind so dass jede einzelne für sich unterhalb dieser Lichtstromschwelle bleibt. LED-Scheinwerfer einfacher Bauart sind daher überhaupt nicht leuchtweitenreguliert, haben zudem eine für unsere Wetterlagen falsche (weil billigere Lichtfarbe) und sind, weil weniger Punktförmig als Glüh- oder Xenonlampen leuchtend, auch noch schwieriger mit einfachen Mitteln (wie Linsen oder Reflektoren) beherrschbar (''blenden besser''). --[[Spezial:Beiträge/87.147.184.193|87.147.184.193]] 15:45, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::Das kann ich für mein neu erworbenes Kfz mit LED-Beleuchtung nicht bestätigen. Da wird bei jedem Start munter reguliert, sichtbar am auf und abschwenkenden Lichtkegel. Inbegriffen ist sogar eine Regulierung des Fernlichts, das bei bestimmten Abständen zum vorausfahrenden Wagen abschaltet, ebenso bei nahenden Gegenverkehr. Der TÜV [https://www.tuev-nord.de/de/privatkunden/ratgeber-und-tipps/technik/beleuchtung/ schreibt hier], entgegen deiner Behauptung, &quot;Die maximalen Blendlichtwerte sind für alle Lichtsysteme gleich. Bei besonders hellen Lichttypen wie Xenon oder LED, sind jedoch ab 2000 Lumen zusätzlich eine automatische Leuchtweitenregulierung und eine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben.&quot; --[[Spezial:Beiträge/194.25.103.254|194.25.103.254]] 10:23, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::::&lt;small&gt;In der Vorschrift geht es um „''… Lichtquelle innerhalb eines Scheinwerfers''“: Hat er wohl sachlich korrekt ausgelegt, „der TÜV“, aber nicht verstanden was Juristen aus so was machen. Im passenden WP-Artikel gibt es zumindest [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leuchtweitenregulierung&amp;diff=prev&amp;oldid=167536967 einen, der kompetent mitarbeiten] kann. Ob Dein „neu erworbenes Kfz“ ober- oder unterhalb der Lichtstromschwelle liegt kannst Du auch daran feststellen, ob eine Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden ist oder nicht. Ansonsten gibt es noch die ECE R48 (Anhang 6) und einen Unterschied zwischen einer statischen und einer dynamischen LWR. --[[Spezial:Beiträge/91.47.27.187|91.47.27.187]] 13:04, 9. Nov. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::abwertend nennt man das wohl auch ''Hundekotstreifen''. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 20:12, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> = 8. November =<br /> <br /> == Darf der Vermieter die Installation eines Herdes in der Wohnung verbieten? ==<br /> <br /> -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:5442:194F:191A:C93B|2A02:908:121:9900:5442:194F:191A:C93B]] 01:59, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Es kommt darauf an. Siehe [https://www.ergo.de/de/rechtsportal/mietrecht/aktuelles/ist-eine-kuechenausstattung-in-der-mietwohnung-pflicht hier]. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 08:21, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Da geht es um Küchenausstattung, die der Vermieter stellt oder nach lokalen Vorschriften oder Vertrag mindestens stellen muss. Dass es lokale Vorschriften gibt, die eine Kochmöglichkeit vorschreiben, erlaubt den Umkehrschluss, dass zumindest der lokale Gesetzgeber (und vermutlich nicht nur der) Kochen für einen notwendigen Bestandteil des Wohnens hält. Die Untersagung eines Herdes in Räumen, die zu Wohnzwecken vermietet werden, dürfte daher grundsätzlich nicht zulässig sein. Kochen gehört zum Wohnen wie Schlafen oder die Benutzung des Klos. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 08:41, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Das stimmt so pauschal nicht. Wirklich gewährleistet sein muss nur das Vorhandensein einer Kochmöglichkeit. Der Vermieter darf den Betrieb bestimmter Herde untersagen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 12:05, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Datei:Alter Herd 001.jpg|mini|Tischherd mit aufgesetztem Wasserschiff (links auf der Herdplatte), Backrohrklappe (links), oberer Brennraumtüre (rechts oben) zum Nachlegen durch Auflegen von Holzscheitern, unterer Brennraumtüre (rechts Mitte) zum Anzünden und meist mit Luftzufuhrregler, mit Aschenlade (rechts unten) sowie Brennstofflade (ganz unten)]] <br /> ::: Ein [[Holzherd]] wäre z.B. genehmigungspflichtig. (s. Bild)<br /> ::: Wenn ein [[Elektroherd]] fehlt, kann ein solcher ohne Genehmigung aufgestellt werden, muss aber '''fachgerecht''' (von einem Fachmann) angeschlossen werden und der Mieter haftet für eventuelle Schäden. Anschlüsse für einen Herd (genauso wie für Waschbecken und Toilette) sind immer vermieterseitige Voraussetzung für eine Mietwohnung (in DE, AT, CH). <br /> ::: [[Gasherd]]e werden meist vermieterseitig eingebaut und sind Bestandteil der Mietwohnung. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:00, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Manchmal sorgt aber auch der Mieter für einen Gasherd. Der Vermieter darf das aber auch verbieten, wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist oder bei Fehlen einer Gasversorgung auch ein geeigneter Stellplatz für Gasflasche oder -tank fehlt. Beim Kohleherd kommt es neben einer ausreichenden Belüftung auch auf einen funktionsfähigen Kamin an. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:14, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: Mein Vermieter hat auf meine Bitte hin eine [[Gassteckdose]] installieren lassen und dann konnte ich den Gasherd selbst aussuchen und anschliessen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.207.207|217.61.207.207]] 22:10, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> Dazu müsste man zuerst einmal wissen, um welches Land es geht. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2711:D000:43FA:46E7:F3D8:7AF5|2003:E5:2711:D000:43FA:46E7:F3D8:7AF5]] 09:53, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :Zumindest für den deutschsprachigen Sprachraum dürfte das egal sein. In irgendwelchen Eintwicklungsländern oder Kulturen, wo das Kochen auf offenem Feuer vor der Tür noch üblich ist, ist die Rechtslage vielleicht anders. Aber danach wurde nicht gefragt. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 10:00, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> OT: Zumindest eine Kochgelegenheit muss vorhanden sein, sonst bekommt man keine Zulassung eines KFZs als Wohnmobil. Wurde mir mal so erklärt. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 11:33, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :Ähnliches gilt auch für eine Wohnung. In Deutschland ist eine &quot;Wohnung&quot; ohne Kochgelegenheit, keine [[Wohnung]]. Damit etwas als Wohnung gelten kann, muss mindestens Zugang zu gewissen Sachen bestehen. Darunter eben auch eine Kochgelegenheit. Von daher wäre die beiden Gegenfragen abgebracht; Mit welcher Begründung wird die Instelation verboten? Und ist schon eine Kochgelegenheit vorhanden? --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:52, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Richtig: Kochgelegenheit. Hier ging es aber darum, ob der Mieter grundsätzlich Anspruch auf die Nutzung eines Herdes hat. Und dies kann man pauschal nicht beantworten. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 12:05, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Stimmt außerdem nur für einige Bundesländer, z.B. Berlin [https://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0409/die-15-haeufigsten-mietrechtsirrtuemer-welche-mietrechts-maerchen-sie-am-besten-schnell-vergessen-sollten-040914.htm#Maerchen-1-Der-Vermieter-muss-Herd-und-Spuele-stellen]. Auch wenn in Bauordnungen wie der bayrischen [https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBO-46] für Neubauten baulich Küche oder Kochnische vorgeschrieben sind bedeutet das nicht, dass bei Vermietung auch eine Kochgelegenheit bereitgestellt werden muss. Aber das war nicht die Frage, die man - wie ausgeführt - nicht pauschal beantworten kann, da sie abhängig von der Art des Herdes und der Ausgestaltung der Wohnung und des Mietvertrags ist. Ist allerdings baulich eine Küche oder Kochnische vorhanden und die elektrischen Anschlüsse ebenso (es gibt auch Herde für 220V), kann ein vertragsgemäßer Gebrauch der Küche/Kochnische nicht untersagt werden [https://www.anwaltonline.com/mietrecht/urteile/12087/kochen-in-der-mietwohnung-verboten], und dazu gehört auch die Installation eines Herdes.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:21, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Was versteht ihr unter &quot;Herd&quot;? Für mich ist dasselbe wie eine Kochgelegenheit. Manche Menschen meinen damit aber einen Backofen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:52, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Stadtratsfraktionen für Wikipedia nicht relevant? ==<br /> <br /> Einen schönen guten Tag.<br /> <br /> Ich habe festgestellt, dass es im deutschen Wikipedia keine Artikel zu Stadtratsfraktionen in deutschen Stadträten gibt - nicht mal der Begriff selbst besitzt einen Artikel. <br /> Ist dies eine Lücke oder wird die Relevanz nicht gesehen? <br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> <br /> --[[Benutzer:Smokeyhead|Smokeyhead]] ([[Benutzer Diskussion:Smokeyhead|Diskussion]]) 12:10, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{FZW}}<br /> <br /> :Der Ausdruck scheint nicht überall gebräuchlich und landesweit etabliert zu sein, häufiger spricht man bei diesem Begriff wohl von ''Gemeinderatsfraktion''. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 12:12, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Das hängt aber auch von der durch die jeweilige [[Gemeindeordnung]] definierten Bezeichnung ab, siehe Tabelle im Abschnitt [[Gemeindeordnungen in Deutschland#Gemeindeordnungen der Länder]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:10, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Sicher. Aber häufiger spricht man dennoch von letzterer Bezeichnung. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 03:55, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Es gibt [[Stadtrat]] und [[Fraktion (Politik)]]. Was sollte der Artikel darüber hinaus abbilden? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:15, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Auto setzt Moos an ==<br /> <br /> Hallo, mein Auto setzt Moos an. Grund ist der betriebliche Tages-Parkplatz (unter Nadelbäumen im Schatten). Regelmäßiges Waschen hilft nicht viel, in den Ritzen und Falzen der Karosserie, den Fensterübergängen und den bestehenden &quot;Hohlräumen&quot; zwischen Rahmen und geschlossenen Türen grünt es so schön. Wegwischen hilft nur wenige Tage, bzw geht nicht richtig (Fensterfalz). Was kann man machen (Parkplatzwechsel ist ausgeschlossen, es sei denn, ich fahre alle zwei Stunden mein Auto um den Block und suche am Straßenrand eine Parklücke)? Danke! --[[Spezial:Beiträge/217.226.156.75|217.226.156.75]] 14:20, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die sind alle noch in der Mensa. Hast du es schon mit Google ''Auto setzt Moos an'' versucht? [[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 14:25, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: [[Parken und Reisen]] [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:28, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Der Bus fährt an meinem Haus vorbei. Leider schon um 6.30 und dann nochmals um 9.30 Uhr. Nachmittags ist (andersrum) schon um 16.00 Uhr Schluss. Ist halt auf dem Land. Mehr gibt es nicht... --[[Spezial:Beiträge/217.226.156.75|217.226.156.75]] 15:45, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Mein Auto setzt auch Moos an, ganz ohne Nadel- oder sonstige Bäume. ich warte noch darauf, dass im Fensterfalz irgendeine Pflanze wächst. :D — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 15:56, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :Wenn der Stellplatz nicht geändert werden kann, hilft wohl nur das Abdecken mit einer Plane.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:44, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Für Boote und Schiffe gibt es [[Antifouling]]-Anstriche mit Bioziden drin. Das wäre auch was fürs Auto, wenn auch etwas unnachhaltig.--[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:42, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :Mit einem guten Wachs behandeln sollte helfen. Wenn man es bequem haben möchte, kann man alle paar Wochen den XTREME Brilliantshine Detailer von Sonax verwenden. Der wird einfach auf den gewaschenen Wagen aufgesprüht und abgewischt. Man kann ihn im Verhältnis 1 Teil Detailer und 3 Teile Wasser verdünnen, er funktioniert dann ebenso gut. Dann haftet so schnell kein Moos mehr am Wagen. Bei youtube gibt es zahlreiche Videos von der Anwendung. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF03:CF13:55B:6CDF:7724:38EB|2003:F8:CF03:CF13:55B:6CDF:7724:38EB]] 23:45, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Vielen Dank für diese Werbeeinblendung. Möchte noch jemand sein Produkt … ? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:37, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Klar, [[Sonax]] muss natürlich in der Auskunft der Wikipedia Werbung machen, sonst verkaufen die nix. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF03:CF06:39ED:A276:B9A7:A80D|2003:F8:CF03:CF06:39ED:A276:B9A7:A80D]] 18:46, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Warum stört denn das Moos? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:11, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Unter Moos gammelt Stahl schneller. Ich kann den TO durchaus verstehen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:08, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Bei meinem Auto bildet ich das Moos ueberwiegend an der Gummilippe am Fenster, also nicht auf dem Stahl und damit auch nicht auf dem Lack, wo man normalerweise Wachs aufbringt: Das tut man nicht an den Scheiben. Und es passiert immer auf der Schattenseite: Weil das Auto immer an derselben Stelle in der Einfahrt parkt, ist die Sonne immer nur auf der anderen Seite. Abwechselnd anders herum parken kommt warscheinlich auch beim Fragesteller nicht in Frage.<br /> ::: Ich habe es mit Gruenbelagentferner aus dem Baumarkt versucht, der normalerweise fuer Gehwegplatten und Aussentreppen etc. gedacht ist: Damit geht das Moos zwar weg, aber es bleibt ein haesslicher dunkler Rest an der Scheibe, das ist also keine empfehlenwerte Loesung. Und es hat nach Anschaffung eines neuen Autos nur wenige Monate gedauert, bis das Moos an derselben Stelle wie beim alten Auto wieder da war. Ich suche also auch noch nach einer guten Loesung. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.207.207|217.61.207.207]] 21:06, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: Das o.g. Mittel von Sonax kannst Du auch auf Gummi und Scheiben aufbringen mit Ausnahme der Scheiben, auf denen Scheibenwischer arbeiten. Diese benötigen einen Wasserfilm, da sind diese Mittel kontraproduktiv. Wenn Du das alle 1-2 Monate aufbringst, wirst Du keine Probleme mehr mit Algen haben. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF03:CF06:39ED:A276:B9A7:A80D|2003:F8:CF03:CF06:39ED:A276:B9A7:A80D]] 23:36, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich hatte noch nie Probleme mit Algen.<br /> ::::: Aber auch mein Auto setzt Moos an und das ist haesslich und geht auch in der Waschanlage nicht weg. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.193.100|217.61.193.100]] 08:43, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::: Ich bin jetzt versucht dir vorzuschlagen, dir beim nächsten Mal ein hübsches Auto in Moosgrün zu kaufen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:46, 10. Nov. 2021 (CET) &lt;small&gt;Und eine VM für die Sonax-Werbe-IP zu stellen.&lt;/small&gt;<br /> :::::: Algen war ein Unsinn, ich meinte natürlich Moos. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF03:CF27:852D:6724:5A92:83C3|2003:F8:CF03:CF27:852D:6724:5A92:83C3]] 13:33, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Delta ==<br /> Vor drei, vier Monaten wurde keine Nachrichtensendung ohne eine Diskussion griechischer Buchstaben ausgestrahlt. Seit Delta sind aber keine weiteren Buchstaben aufgetaucht. Hat sich das Virus schon verausgabt, oder möchte man uns nicht beunruhigen? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:30, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :[https://www.wiwo.de/technologie/forschung/was-kommt-nach-delta-von-eta-bis-kappa-fuenf-noch-unbekannte-virusvarianten/27406804.html Von Eta bis Kappa – fünf noch unbekannte Virusvarianten] Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:33, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> : Siehe [https://en.wikipedia.org/wiki/Variants_of_SARS-CoV-2]. Seit dem Artikel eine Zeile höher sind also noch Lambda und Mu hinzugekommen. Beachte: es gibt tausende Varianten von SARS-CoV-2. Die meisten davon fallen nicht weiter auf. Damit eine Variante von der WHO einen griechischen Buchstaben bekommt muss sie erst zur &quot;Variant under Investigation&quot; hochgestuft werden (Und dann möglicherweise zur Variant of Concern). Das heisst aber auch noch lange nicht, dass die Variante für D oder Europa relevant wird. Im Moment gibt es nach Delta wohl tatsächlich nichts neues was für Europa von Bedeutung ist (Stand heute - bei Delta hat es aber auch eine Weile gedauert bis klar war, dass die Variante das Geschehen dominieren wird). [[Spezial:Beiträge/2A00:23C6:1522:F901:1F4E:78AE:D65:1A21|2A00:23C6:1522:F901:1F4E:78AE:D65:1A21]] 15:06, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Die Frage habe ich mir übrigens auch heute gestellt. My kannte ich bereits etc., und ich hege keine Verschwörungsideologie à la &quot;Ein Teil dieser Antwort könnte die Bevölkerung verunsichern&quot;, aber ich habe mich auch gefragt, ob wirklich seit My keine neue mit einem Buchstaben zu bezeichnende Mutation (Ny, Omikron, Pi,...) aufgetaucht ist. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 00:00, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :[https://xkcd.com/2485/ Xkcd zum Thema]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:02, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Ampel ==<br /> <br /> Warum sind bei Ampeln mit Richtungspfeilen das rote und gelbe Signal mit einem schwarzen Pfeil versehen, aber beim grünen Signal leuchtet der Pfeil während das Umfeld schwarz ist? Der Artikel [[Ampel]] brachte mich nicht weiter.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:6332:6800:DF9:C64A:10A9:D378|2001:9E8:6332:6800:DF9:C64A:10A9:D378]] 15:23, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Das [https://verkehrslexikon.de/Texte/SchwarzPfeil01.php Verkehrslexikon] sagt, dass darüber nur spekuliert werden kann aber ein Zusammenhang mit der Erkennbarkeit (wenn's nicht grün ist, ist die Information, dass es nicht grün ist, wichtiger als die Richtung) bestehen dürfte. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 15:42, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Das Warn- und Verbotslicht (Gelb, Rot) soll deutlicher zu sehen sein, als das Erlaubtlicht (Grün). Wenn man ein Rotlicht übersieht, ist es meistens teurer und schmerzvoller, als wenn man ein Grünlicht übersieht... --[[Spezial:Beiträge/217.226.156.75|217.226.156.75]] 15:50, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Außerdem ist das menschliche Auge für Grün deutlich empfindlicher als für Rot (siehe z.B. [[Grauwert]]). Es kann sogar sein, daß bei einem grün leuchtenden Hintergrund die Richtung des schwarzen Pfeils nicht so gut erkannt werden kann wie bei Rot oder Gelb. -- [[Benutzer:Cat&amp;#39;s paw|Cat&amp;#39;s paw]] ([[Benutzer Diskussion:Cat&amp;#39;s paw|Diskussion]]) 16:35, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Danke für die Hinweise. Wenn es keine &quot;offizielle&quot; Erklärung gibt, dann ist das halt so.--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:6332:6800:DF9:C64A:10A9:D378|2001:9E8:6332:6800:DF9:C64A:10A9:D378]] 01:04, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Noch ein möglicher Grund: Die meisten Farbsehschwächen liegen im rot/grün-bereich (ca 10% aller Männer, aber die meisten wollen es nicht zugeben). Für die, die die da ein echtes Problem haben Rot von Grün zu unterscheiden (also echte R/G-Farbenblindheit) bedeutet es: Schwarzer Pfeil auf hellem Grund: Stop; hellerPfeil auf schwarzem Grund: Fahren! Dies ermöglicht es auch bei starker Farbsehschwäche eine Fahrerlaubnis zu erwerben. [[Benutzer:Jom|Jom]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Jom|'''Klönsnack?''']]&lt;/sub&gt; 16:54, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Falsch, das kann nicht auftreten, denn das Grün ist ja kein Grün, sondern ein Türkis (sieht man im Bild sehr schön) und das Rot hat einen Stich ins Orange (kommt im Bild nicht so gut rüber). Ich bin komplett R/G-farbblind und ich kann beide Ampelphasen sehr gut unterscheiden. Nur komplett farbenblinde Menschen haben ein Problem... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2E:9E00:7972:1CA2:DE8:AF4D|2003:D5:FF2E:9E00:7972:1CA2:DE8:AF4D]] 12:19, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> [[File:Ampel-Kassel-02.jpg|mini]]<br /> ::Es haben aber längst nicht alle Ampeln Pfeile. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:00, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Deswegen sind Ampeln immer gleich aufgebaut (rot-gelb-grün: oben-mitte-unten bzw bei waagrechten Ampeln bei Rechtsverkehr links-mitte-rechts, bei Linksverkehr dagegen rechts-mitte-links).--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 17:22, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Keine Selbsttests im Handel mehr? ==<br /> <br /> Ist es nur in Berlin so, oder wurden die Corona Selbsttests aus dem Handel genommen? Seit die kostenlosen Bürgertests abgeschafft wurden sind uach die Selbsttests aus den Regalen verschwunden. DM, Rossmann bieten jedenfall keine mehr an, auch online ist es nicht einfach die günstigen zu kriegen. Kennt jemand den Grund dafür?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2.205.72.22|2.205.72.22]] 16:43, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Stimmt so nicht. Bei Rossmann sind drei von vier Corona-Selbsttests online derzeit tatsächlich nicht verfügbar, macht aber immerhin einen, der verfügbar ist. Die Filialverfügbarkeit lässt sich bei Rossmann nicht prüfen. Dm hat mehr Corona-Selbsttests im Sortiment, derzeit aber tatsächlich alle nicht online verfügbar. Dafür lässt sich dort die Filialverfügbarkeit prüfen, und während für die beiden, die ich stichprobenartig geprüft habe, tatsächlich die meisten Filialen auch nix vorrätig haben, gab es bei beiden (auch in Berlin) durchaus mehrere Filialen mit Vorrat, teilweise auch dutzende. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 18:05, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Die auf der Website angegebene Filialverfügbarkeit ist aber leider nur ein Anhaltspunkt. Ich hab in der letzten Woche schon Abweichungen in beide Richtungen erlebt. Die eine Website meinte, es seien noch 9 Artikel im Laden verfügbar. Bei meiner Ankunft dort war das Regal leer. Die andere Website murmelte, dass dieser Artikel in der Filiale ausverkauft sei, man aber gerne per Versand bestellen könne. Ich wollte dann einen anderen Artikel in der Filiale kaufen und dann lag der ausverkaufte Artikel doch im Regal. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:22, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Meiner Erfahrung nach werden bei der Filialverfügbarkeit Vor-Ort-Lagerbestände mitgezählt - wenn also im Regal nichts mehr zu finden ist, wurde evtl. gerade noch nicht wieder aufgefüllt. Dann einfach einen Mitarbeiter ansprechen. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 08:13, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Hier im [[Handelshof (Großhandelsunternehmen)|Handelshof]] sind nach wie vor welche erhältlich. Fünferpack für rund 5 Euro. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 08:26, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> : Kann es vielleicht sein, daß as aufgrund der Einstellung der kostenlosen Bürgertests die Nachfrage nach Selbsttests so angestiegen ist, daß die ständig ausverkauft sind bzw. nicht nachfragegerecht nachbestellt werden können? Dann sind halt keine mehr im Einzelhandel verfügbar - muß nicht daran liegen, daß die Händler sie von sich aus ausgelistet hätten, sondern sie bieten sie einfach nicht mehr an, weil sie selbst keine mehr beziehen können. --[[Spezial:Beiträge/95.116.74.125|95.116.74.125]] 20:23, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Umgekehrt war es so. Als die steuerfinanzierten Bürgertests eingeführt wurden, waren die Selbstttests aus der Drogerieabteilung plötzlich nicht mehr gefragt und die Preise gingen auf ca. 80 Cent pro Test zurück. Nach Ende der steuerfinanzierten Bürgertests bis zur Ausrufung der Warnstufe waren stattdessen Selbsttests unter Aufsicht die preisgünstigste Lösung für viele Unimmunisierte. Das hat natürlich die Nachfrage in den Drogerieabteilungen steigen lassen. Jetzt gilt in Baden-Württemberg die Warnstufe (ab Hospitalisierungsinzidenz 8 oder Intensivbettenbelegung 250) und vielleicht demnächst die Alarmstufe (ab Hospitalisierungsinzidenz 12 oder Intensivbettenbelegung 390), wo dank 2G-Regelung PCR-Tests vonnöten sind, die es noch nicht in der Drogerieabteilung gibt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:11, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: ''Noch'' nicht? --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 07:13, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> = 9. November =<br /> <br /> == Hals über Hals ==<br /> <br /> [https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1062239 Hier] ist Wallensteiner im dritten Absatz &quot;Halſs über Halſs auffgebrochen&quot;. Hat man früher Hals über Hals statt Hals über kopf gesagt, oder ist das ein Satzfehler?<br /> --[[Spezial:Beiträge/78.43.128.220|78.43.128.220]] 00:11, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Das Grimmsche Wörterbuch kennt das beim Eintrag Hals nicht und sagt sogar, dass man meist ''über Hals und Kopf'' sagt: ) ab von den bisherigen liegt die redensart hals über kopf, über hals und kopf, dänisch over hals og hoved, eine sich überstürzende eile zu bezeichnen, über die mit manchen ähnlichen unter kopf 5, 1750 berichtet wird. besonders drastisch scheint hals über kopf, es malt, wie unten hin gehöriges zu oberst erscheint: stürzte sich hals über kopf den thurm hinunter. Grimm deutsche sagen no. 205; daher eine verwirrende eile: als ich zur bestimmten stunde nach seiner wohnung gieng, fand ich das leere nest; hals über kopf war er abgereist. Immermann Münchh. 1, 170; gebräuchlicher ist über hals und kopf... --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:32, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::[https://www.google.de/books/edition/Neu_Vollst%C3%A4ndiges_W%C3%B6rter_Register_%C3%BCbe/MuBVt0WqbtYC?hl=en&amp;gbpv=1&amp;dq=%22Hals+%C3%BCber+Hals%22&amp;pg=PA323&amp;printsec=frontcover ''Hals über Hals und Kopf''][[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 08:45, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Der Eintrag lautet nur ''über Hals und Kopf''. Das davorgesetzte Wort ''Hals'' dient nur der alphabetischen Einordnung. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:58, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::&lt;BK&gt; Bitte zuerst lesen, was da steht und dann erst Treffer aus der hektischen Google-Suche verlinken: das heißt ''Hals (über Hals und Kopf)'', d.h. unter dem Stichwort ''Hals'' wird der Ausdruck ''über Hals und Kopf'' übersetzt, so wie einen Eintrag drunter &quot;vom Halse eine Last bringen&quot;, das ist auch keine korrekte Fundstelle für [https://books.google.de/books?id=Gb1KAAAAcAAJ&amp;pg=PA323&amp;dq=%22Hals+vom+Halse%22 ''Hals vom Halse''].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:04, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Es könnte sich 1. um einen Setzfehler handeln, 2. um eine tatsächlich, heute nicht mehr gebräuchliche Variante der Redewendung, oder 3. könnte der damalige Schreiber mit der Redewendung nicht vertraut gewesen sein, nur mal gehört haben, und aus dem Gedächtnis falsch wiedergegeben haben. Ist was für Philologen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2ECC:59C1:F8B4:32F8:3811|2003:D0:2F1D:2ECC:59C1:F8B4:32F8:3811]] 10:35, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Zitat: &quot;Es geht das Gerücht um, dass der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un gestorben ist.&quot; ==<br /> <br /> Hallo, es geht ''nicht'' um den Inhalt diese Meldung der Frankfurter Rundschau (FR). Mich stört das Wort am Ende &quot;ist&quot;. Deutsch lebt und ändert sich laufend - keine Frage. Und Umgangssprachlich ist nicht &quot;Schriftdeutsch&quot;. Aber gehört nach heutige Regeln nicht immer noch das Wort &quot;sei&quot; dorthin anstelle von &quot;ist&quot;? Oder darf man das jetzt so sagen und ich habe mal wieder was nicht mitbekommen? --[[Spezial:Beiträge/217.226.151.77|217.226.151.77]] 10:00, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Ja - und ich würde es bevorzugen. Aber um den Leser nicht zu überforden, schreiben sie es eben ... [[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 10:22, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Für solche Zwecke, um Tatsächliches von Möglichem oder Vielleichtigem zu unterscheiden, ist das sprachliche Mittel des Konjunktivs entstanden; nicht von einer Behörde angeordnet, wie beim Gendern, sondern schon seit Jahrhunderten problemlos in Gebrauch gewesen. Nun soll es wegfallen, weil wohl zu „kompliziert“, ähnlich wie der Genitiv. Man erklärt sowas dann schnell zu „veraltet“, „hochsprachlich“, „ungebräuchlich“ usw., und nach ein paar Jahren wird es dann tatsächlich so. Die Sprache gehört dem Volk? Nein, sie gehört einigen, die den Vorzug haben, die Mediensprache gestalten zu dürfen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2ECC:59C1:F8B4:32F8:3811|2003:D0:2F1D:2ECC:59C1:F8B4:32F8:3811]] 10:29, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Hilf mir bitte auf die Sprünge: Welche Behörde nochmal hat Gendern angeordnet? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:34, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Diverse - mal hier, mal da. In einer Salami-Taktik. Aber das ist dir sicher ohnehin bekannt. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:47, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Andererseits: Wenn das Gerücht nun lautet, dass er gestorben ''ist'' (und nicht: ''sei'') ... --[[Spezial:Beiträge/194.25.103.254|194.25.103.254]] 10:30, 9. Nov. 2021 (CET)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/194.25.103.254|194.25.103.254]] 10:30, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :&lt;BK&gt; Ist eh furchtbares Gestammel, das nichts mit gutem Deutsch zu tun hat (das wäre &quot;Es geht das Gerücht um, ... Kim Jong-Un sei gestorben&quot;). Der Münchner Merkur bleibt immerhin im Konjunktiv [https://www.merkur.de/politik/nordkorea-kim-jong-un-schwester-tod-diktator-suedkorea-ermittlungen-91093302.html]. [[Bastian Sick]] schreibt [https://bastiansick.de/kolumnen/fragen-an-den-zwiebelfisch/sei-oder-waere/]: die Wiedergabe einer Vermutung wird im Konjunktiv I formuliert (&quot;sei&quot;). Zweifelt der Journalist die Stichhaltigkeit des Gerüchts an, kann er nach Sicks Darstellung auch schreiben &quot;Es geht das Gerücht um, ... wäre gestorben&quot;.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:24, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Das entspräche auch meinem Sprachgefühl. Allerdings liegt Sick ansonsten mit solcher Regelmäßigkeit (und Penetranz) daneben, dass man ihn wirklich nicht mehr zitieren sollte. Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 11:52, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Da hat Sick mal wieder ins Klo gegriffen. Der Konjunktiv II „wäre gestorben“ ist kein Konj-I-Ersatz für Konjunktivskeptiker, sondern hat als Irrealis eine vollständig andere Bedeutung (nämlich „wäre, wenn – ist aber nicht“). Konj II sagt damit eindeutig aus, dass er nicht tatsächlich gestorben ist, nur Konj I lässt es faktisch offen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:38, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> In Frankfurt wird diese Seite gelesen: Aktuell endet der Satz mit &quot;sei&quot;. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:54, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :&lt;nowiki&gt;;-)    &lt;/nowiki&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF1B:3900:A456:C63D:27B1:F396|2003:D5:FF1B:3900:A456:C63D:27B1:F396]] 15:51, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Wie nennt man, nicht im Internet? ==<br /> Wenn man über Maßnahmen spricht, die einmal im Internet und einmal offline durchgeführt werden, wie nennt man das dann. Maßnahmen im Internet nennt man im Internet oder online. Aber Straßeschilder aufstellen, Brot backen, Gartenarbeit tut man wo? Wohl kaum Offline Maßnahmen. Das klingt lächerlich für normale Tätigkeiten. --[[Spezial:Beiträge/88.77.83.41|88.77.83.41]] 10:14, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Fleischwelt oder reale Welt. [[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 10:28, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Man nannte es früher schlicht &quot;Straßeschilder aufstellen&quot;, &quot;Brot backen&quot;, &quot;im Garten arbeiten&quot;. Und so nenne ich es auch heute noch. Mir fällt nicht viel ein, was man hier ''und'' online machen kann (von &quot;Spielen&quot; vielleicht mal abgesehen). --[[Spezial:Beiträge/217.226.151.77|217.226.151.77]] 10:31, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::[[Real Life]] --[[Benutzer:Sonnesatt|Sonnesatt]] ([[Benutzer Diskussion:Sonnesatt|Diskussion]]) 10:34, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Es geht wohl um die Dichotomie. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:23, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :&lt;BK&gt;Im [[Liste von Abkürzungen (Netzjargon)#I|Netzjargon]] heißt das [[IRL]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:36, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Ich meinte ein deutsches Wort. :) --[[Spezial:Beiträge/88.77.83.41|88.77.83.41]] 10:45, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::&quot;Im echten Leben&quot;? &quot;In der Realität&quot;? &quot;In echt&quot;? --[[Spezial:Beiträge/217.226.151.77|217.226.151.77]] 10:56, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Man sagt auch gerne &quot;digital&quot; und im Gegensatz dazu &quot;analog&quot;, auch wenn das wie bei vielen Elementen der &quot;Digitalisierung&quot; meist gar nicht so recht passt. --[[Benutzer:Anvilaquarius|Anvilaquarius]] ([[Benutzer Diskussion:Anvilaquarius|Diskussion]]) 11:14, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Ich kannte mal einen, der bezeichnete CDs allen Ernstes als „analoge Tonträger“. Begründung: Weil sie etwas Physisches sind, im Gegensatz zur Datei (das war dann die digitale Version). – Zur Eingangsfrage hätte ich „virtuelle Realität“ vorzuschlagen, aber auch das ist [[Semantik|semantisch]] betrachtet eigentlich ein eckiger Kreis, da virtuell eben nicht real ist. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:42, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Die Idee ist noch relativ neu, dass es verschiedene Realitäten gibt. Bislang hielt man das für den Unterschied zwischen Individuen und setzte es mit [[Begrenzte Rationalität|begrenzter Rationalität]] in Beziehung. Wenn also zwei Leute das gleiche Geschehen beschrieben, dann liessen sie verschiedene Dinge aus, übertrieben, verzerrten oder verallgemeinerten unterschiedlich und waren von Anfang an sowieso nicht gleich informiert. Die Idee, dass es eine virtuelle Realität gibt ist kaum älter als das Internet selbst. Und manches erinnert mich an [[Gottlob Frege]]s [[Drei-Welten-Lehre]]. Aber die kannte vor Internet auch kaum jemand. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:17, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Die Idee verschiedener Realitäten ist keineswegs neu, siehe [[Konstruktivismus (Philosophie)]] und [[Radikaler Konstruktivismus]]. Schon [[Platon]]s [[Höhlengleichnis]] beschreibt unterschiedliche bzw. unterschiedlich wahrgenommene Realitäten.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:55, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Paßt doch eigentlich: &quot;analog&quot; bedeutet schließlich nicht &quot;in echt&quot;, sondern &quot;entsprechend wie&quot;. &quot;Richtige&quot; Tonträger sind halt Tonbänder und Schallplatten, und CDs sind denen nur &quot;analog&quot;: sind keine, aber können auch Lala machen. (Oder hält etwa jemand Analogkäse für echten Käse?) --[[Spezial:Beiträge/95.116.74.125|95.116.74.125]] 20:38, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Tipp: &quot;analog&quot; hat nicht nur eine Wortbedeutung.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:50, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Vor allem hat analog heutzutage die neue Bedeutung „nicht digital“. Früher hätte niemand ein händisch beschriftetes Blatt Papier oder eine Silberhalogenidphotographie als analog bezeichnet. Heute tun das sogar staatliche Stellen. Mit den auf der BKS [[analog]] genannten Bedeutungen hat das nichts zu tun. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:37, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::+1. So was wie „analoge Fotografie“ finde ich blödsinnig, gemeint ist „chemische Fotografie“. Wobei man strenggenommen das latente Bild vor der Entwicklung durchaus als analoge Abbildung des vom Objektiv projizierten Bildes auffassen kann („analog“ heißt, dass die zu übertragende physikalische Größe durch eine andere physikalische Größe dargestellt wird, und der flächig verteilte Reduktionszustand von Silberhalogenidkristallen kann durchaus als physikalische Größe aufgefasst werden). Nach der Entwicklung wird wieder eine sichtbare Helligkeitsverteilung draus, da ist dann nichts mehr analog. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:51, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Platon machte eine Unterscheidung zwischen Wahrnehmung und Realität und arbeitete die Nicht-Unterscheidbarkeit heraus. Aber er ging von genau einer Realität aus und zweifelte an der menschlichen Fähigkeit, diese zu erkennen. Du müsstest mir zeigen, wo er mehrere Realitäten auch nur andeutete, [[Benutzer:Chianti|Kollege]]. Und das gleiche gilt m. E. auch für Descartes, Hume oder Kant. Sie alle gingen von einer (Singular) Realität aus und arbeiteten sich an der Erkenntnisfähigkeit des Menschen ab. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:52, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :Offline gibt es verschiedene Orte. &quot;Straßeschilder aufstellen, Brot backen, Gartenarbeit tut man wo?&quot; Das erste am Straßenrand, das zweite in der Küche oder in der Backstube und das dritte im Garten und eben nicht im Stadtbau-, Brotback- bzw. Gartensimulator. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 19:31, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Das Ganze heisst neudeutsch [[Hybridveranstaltung]] und meint, dass eine Veranstaltung sowohl &quot;ganz normal&quot; (wie früher, also &quot;in Echt&quot;), als auch gleichzeitig virtuell stattfindet. Für Ersteres kenne ich auch keinen deutschen Begriff, sondern nur Umschreibungen. Wobei unter &quot;hybrid&quot; oft verstanden wird, dass die &quot;normale Veranstaltung&quot; zusätzlich noch ins Internet übergragen (&quot;gestreamt&quot;) wird. Dabei wird dann aber oft nur der Referent im Video übertragen, oder irgendwelche Präsentationsfolien mit Referentenstimme im Hintergrund. Manchmal kann man als externer Teilnehmer noch Fragen per &quot;Chat&quot; stellen, die aber nicht so recht ankommen. Nur Top-Agenturen schaffen es, die externen Teilnehmer auch so einzubinden, dass sie virtuell mit im realen Veranstaltungsraum sitzen und &quot;fast wie in Echt&quot; mitreden und beitragen können. Da spricht man dann von fünfstelligen Kosten. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:44, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == lateinische Buchstaben in E-Mail werden zu griechischen ==<br /> <br /> Ich (in Deutschland) habe jemandem (in Deutschland) eine E-Mail geschrieben (nicht die erste an diese Person und diese E-Mail-Adresse) und plötzlich erscheint meine letzte E-Mail an die Person in einer Mischung aus mehrheitlich griechischen Buchstaben und einigen lateinischen. Was ist da los und wie kann man das Problem lösen? [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D|2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D]] 10:17, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Verwendest du ein Mailprogramm zur Anzeige oder Webmail im Browser?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:26, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : @Chianti: Ich nutze Thunderbird, was die Empfängerin meiner &quot;griechisch&quot;-E-Mail nutzt, weiß ich nicht. [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D|2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D]] 11:58, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Da ist irnkwas sehr Komisches passiert, und es wäre sicher interessant, die verschickte und die angekommene Mail gründlich zu untersuchen :) Kurze einfache Erklärung: Der Computer kennt, seiner Natur als Rechner gemäß, nur Zahlen und nichts als Zahlen. Auch die eingetippten Buchstaben speichert er intern als Zahlen. Bis vor vielen, vielen Jahren (etwa 25, um genau zu sein) konnten diese Zahlen nur bis 255 reichen, so dass man in einem Text nur 255 verschiedene Zeichen einsetzen konnte. Um trotzdem in allen möglichen Sprachen schreiben zu können, wurden unterschiedliche Zeichensätze definiert. So ein Zeichensatz ist eine Zuordnungstabelle, welche Zahl welchem Zeichen entspricht, und am Anfang der Mail (im „unsichtbaren Bereich“) stand dann immer, nach welchem Zeichensatz ihre Zahlenfolge zu interpretieren ist. Dann, vor ca. 25 Jahren, setzte sich eine Erfindung namens [[Unicode]] durch, de facto ein einziger riesengroßer Zeichensatz, der alle möglichen Zeichen enthielt, aber dafür auch größere Zahlen brauchte, weshalb sich – Speicherplatz war knapp – insbesondere ein sehr verbreitetes Consumer-Betriebssystem aus Redmond noch eine Zeitlang dagegen gesträubt hat. Aber mittlerweile sollten alle Systeme Unicode verstehen, und da kann so was einklich nicht passieren, außer jemand wechselt unterwegs ganz bewusst bösartig Zeichen aus. Thunderbird traue ich das nicht zu, und dessen Produkte sind normalerweise auch technisch in Ordnung. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:52, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Das Problem taucht nicht auf meiner Seite (Thrunderbird) auf, sondern auf seiten der Empfängerin. Was die für ein Programm benutzt, weiß ich nicht, vermute aber Outlook, weil es eine städtische Behörde ist ... [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D|2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D]] 13:05, 9. Nov. 2021 (CET) Nachtrag: In Ihrer Antwort-Mail ist auch meine ursprüngliche E-Mail enthalten. Ich kann beides problemlos lesen. [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D|2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D]] 13:06, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Im Unicode hat zwar jedes Zeichen eine eindeutige Nummer (das ist also der [[Zeichensatz]], so wie ein Alphabeth). Aber die Frage ist immer wie diese Nummer im Computer gespeichert und interpretiert wird. Denn der Computer kennt nicht nur nur Zahlen, sondern sogar nur Binärzahlen (0en und 1en), weshalb immer angegeben werden muss wieviel Stellen der Binärzahl eine konkrete Zahl meint (es geht also um die [[Kodierung]], für [[Unicode]] gibt es da etwa [[UTF-8]], [[UTF-16]], ...) . Normalerweise sollte das in der Datei (also in der Email) mit drinnen stehen, aber da kann natürlich trotzdem etwas schiefgehen (das schreibende Emailprogramm gibt es falsch oder unüblich an oder das empfangende Emailprogramm liest es falsch oder garnicht aus).--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:12, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::: Es bringt wohl am meisten, wenn die Empfängerin mal in ihrer IT-Abteilung nachfragt. Dort wird man die Ursache des Problems vermutlich erkennen. Ohne die Mail mit den Headerdaten zu kennen, können wir nur raten. [[Spezial:Beiträge/91.54.33.74|91.54.33.74]] 13:16, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich hatte mal einen ähnlich gelagerten Fall und es ging erst weiter, als ich mich telefonisch „von außen“ in die IT-Abteilung durchgefragt und dort das Problem geschildert habe. --[[Spezial:Beiträge/91.47.27.187|91.47.27.187]] 14:01, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Von Deutschland aus Milchstraße sehen ?==<br /> <br /> Weiß jemand von wo aus in Deutschland man die Milchstraße sehen kann oder ist diese wegen der Lichtverschmutzung hier nicht möglich?--[[Spezial:Beiträge/77.12.177.101|77.12.177.101]] 13:24, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Deutschland befindet sich auf der Erde und die Erde mitten in der Milchstrasse. Alles was du am Himmel siehst ist die Milchstrasse bzw. ein kleiner Teil davon. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:KarotteDeutschland u Zwo|Diskussion]]) 13:33, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::@Karotte Zwo: der Begriff &quot;Milchstraüe&quot; hat zwei unterschiedliche Bedeutungen. 1) die Galaxie, in der wir (die Erde, unser Sonnensystem) uns befinden, hier ist Deine Antwort passend. 2) als &quot;Milchstraße&quot; wird aber auch nur das schwache Band von vielen abertausenden Sternenpünktchen bezeichnet, das aussieht als hätte jemand da auf seinem Weg etwas Milch verschüttet, das sich von uns (D) aus gesehen, im Sommer quer über den Himmel zieht, von Kassiopiea über den Schwan, Adler bis zum Schützen und weiter. Hier passt Deine Antwort gar nicht, aber genau danach hatte der Fragesteller offensichtlich gefragt. - Die Antwort hierzu wäre: überall abseits von &quot;Lichtverschmutzung&quot; unter einem sogenannten &quot;guten Landhimmel&quot;, in den Bergen, Alpen, weit abseits von Großstädten, wo es noch richtig dunkel werden kann, gibt es auch in Deutschland noch, abr eher selten. Siehe dazu auch gleich den nächsten passenden Beitrag mit Link - [[Benutzer:StephanPsy|StephanPsy]] ([[Benutzer Diskussion:StephanPsy|Diskussion]]) 01:55, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Hilft [[Lichtschutzgebiet]] weiter? [[Spezial:Beiträge/91.54.33.74|91.54.33.74]] 13:35, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :An klaren Tagen in einer dunklen Umgebung ist das vergleichsweise einfach. In und um Großstädte oder Gebieten mit Schwerindustrie ist es dagegen ziemlich zwecklos. Die zweite Möhre hat durchaus recht, aber ich gehe davon aus, dass es um das vergleichsweise lichtschwache schmale Band geht, das von den etwas weiter entfernten Objekten gebildet wird. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 13:36, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Es gibt sehr viele bzw große Gebiete in Deutschland, natürlich dort wo nicht viel Lichtverschmutzung ist (also eher ländlicher Raum). Einen Eindruck kann man etwa bei dieser Karte hier bekommen [https://avex-asso.org/dossiers/pl/europe-2016/index.html] (leider auf Französisch), bis zur Frabe Geld kann man aber die Milchstraße unter guten Bedingungen noch sehen, bei Grün oder Blau dagegen ist es kein Problem.--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:44, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Das geht ganz gut. Lichtverschmutzung ist in der Tat ein Problem. [[Lichtschutzgebiet#Deutschland|Sternenparks]] sind da eine ganz gute Anlaufstelle. Für die nähere Umgebung hilft auch ein Blick auf die [https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=4.55&amp;lat=53.7868&amp;lon=11.7396&amp;layers=B0FFFFFFFTFFFFFFFFFF Lichtverschmutzungskarte]. Wobei das schwache Band der Milchstraße auf der Nordhalbkugel aber nur in den Sommermonaten von März bis Oktober zu sehen ist. Die Südhalbkugel ist da besser dran, denn hier schaut man direkt auf das Zentrum der Milchstraße und den Spiralarm, in dem sich unser Sonnensystem befindet. Gruß --[[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Matthias Süßen|?!]]&lt;/sup&gt; 13:58, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> [[Datei:Radioteleskop 20110820.jpg|mini|Radioteleskop Effelsberg]]<br /> :::: Versuchs am Radioteleskop Effelsberg. Und lass dein Handy im Auto. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:21, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::: Funktionieren Radioteleskope auch bei bewölktem Himmel? Anders gefragt, da bin ich ja trotzdem auf die eigene Optik angewiesen? MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 14:33, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Gegenfrage: Kann man im Nebel radiohören?<br /> ::::::Die Radioastronomie hat das Atmosphärenproblem deutlich weniger, das im Vergleich mit dem Licht deutlich langwelligere Frequenzband wird von der Atmosphäre deutlich weniger bedämft und gestreut. In klaren Nächten sieht man die Milchstraße aber sogar im mitteldeutschen Raum. Nur lässt sich das kaum vorhersagen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 14:44, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Ich hab die Milchstraße mal bei einer Nachtwanderung im Harz sehr schön gesehen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:47, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : An der Westküste [[Fehmarn]]s überhaupt kein Problem. Schon oft ohne lange Adaption der Augen die Milchstraße gesehen. --[[Spezial:Beiträge/31.212.107.12|31.212.107.12]] 15:04, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Von jedem Punkt der Erdoberfläche (und komm jetzt keiner mit Luftschutzbunker) kannst du rein geometrisch zu jedem Zeitpunkt ein Stück der Milchstraße sehen. Was Lichtverschmutzung angeht: Ich sehe die MS auch mitten in der Kleinstadt hier, solange ich es nicht direkt unter einer Straßenlaterne versuche. Aber den richtigen Wow-Effekt bekommst du erst fernab jeder Ansammlung künstlicher Lichtquellen. Beweg dich in einer klaren Nacht auf den nächsten erreichbaren unbesiedelten und -bewaldeten Hügel, gib deinen Augen 10 Minuten Zeit zur Gewöhnung an die Dunkelheit (mit anderen Worten: Handy aus lassen), und dann staune. Empfehlenswert ist auch die Nutzung eines niedrigvergrößernden [[Fernglas]]es von 6×30 oder so. In Europa ist die Milchstraße in den Bereichen der Sternbilder [[Schwan (Sternbild)|Schwan]] und [[Adler (Sternbild)|Adler]] am hellsten, die stehen momentan abends im südwestlichen Himmelsbereich. Der helle gelbliche „Stern“ genau im Süden ist [[Jupiter (Planet)|Jupiter]], rechts oberhalb davon liegt das Sternbild Adler. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:07, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :So euphemistisch würde ich das nicht sehen. Ich habe mir gestern Abend, weil Mond in guter Position zu Saturn und Jupiter stand, ein schönes abseitiges Plätzchen gesucht, irgendwo zwischen den Äckern, abseits von Siedlungen, auf der oben von Naronnas verlinkter Karte etwa im Grenzbereich von orange zu gelb. Mond und Planeten gut sichtbar, auch die bekannten Sternbilder, Schwan direkt über mir, gerade dort hätte ich sie ja sehen müssen, die Milchstraße. Das bischen Helligkeit unterschied sich aber praktisch nicht von dem Rest an sowieso vorhandenen Schleierwolken. Also ich habe sie nicht gesehen, höchstens mit Einbildung. Es ist schon ein Trauerspiel, dass ein großer Teil der Bevölkerung das nicht kennt, weil er sie nicht sehen kann. Bilder sind virtuell und kein Ersatz, persönliches Erleben ist wichtig. Und da sieht es in Deutschland sehr mau aus. Man kann ja nicht ständig nach MeckPomm oder in die Alpen fahren. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2EAC:EC68:922A:FA0D:DB46|2003:D0:2F1D:2EAC:EC68:922A:FA0D:DB46]] 00:29, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Pendlerpauschale vs Home-Office-Pauschale ==<br /> <br /> Situation: Angestellte X arbeitet die Hälfte des Jahres im Home-Office, den Rest am Firmensitz ihres Arbeitgebers. Für die Lohnsteuererklärung lohnt sich für sie gegenüber dem Finanzamt anzugeben, sie sei durchgehend zum Firmensitz gependelt (tägliche Pendlerpauschale 14€). So kann sie eine wesentlich höhere Erstattung an Lohnsteuer erhalten statt nur die tägliche, auf 600€ begrenzte Home-Office-Pauschale (5€). <br /> <br /> Frage: Kann ihr das Finanzamt einen Strick daraus drehen? Weder Angestellte noch Firmen müssen aktuell etwas nachweisen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3033:40F:2575:60F7:F1E0:4B72:7091|2A02:3033:40F:2575:60F7:F1E0:4B72:7091]] 18:39, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Aus [[Steuerhinterziehung (Deutschland)]]: „Den Finanzämtern und/oder den Hauptzollämtern/Zollfahndungsämtern werden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht“. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:45, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Yep: die Antwort wie BlackEyedLion schreibt; natürlich kann Dir ein Strick daraus gedreht werden. Das ist klare Steuerhinterziehung. Die Frage ist vermutlich ob man erwischt werden kann. Und das kann durchaus sein. Umstellung auf Homeoffice gibt regelmäßig Änderungen in Arbeitsverträgen, Anschaffung von Hard- und Software usw. ... Je nachdem wie die Prüferin vom Finanzamt die das Unternehmen prüft so drauf ist schickt sie mal eine Kontrollmeldung. ... Wie hoch das Risiko objektiv ist; k.A. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 20:54, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> In Österreich meldet der Arbeitgeber meine Homeofficetage. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 21:06, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Mein Arbeitgeber weiß nicht mal wie viele Tage ich in der Firma oder im Homeoffice war. Aktuell arbeite ich an den meisten Tagen sowohl in der Firma als auch zu Hause. Generell habe ich bei der Pendlerpauschale sowieso das Gefühl, dass mehr als 50% betrügen. Die Chance erwischt zu werden ist also minimal. Richtig macht es das natürlich trotzdem nicht. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 01:06, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Fehlendes Zusatzschild? ==<br /> <br /> Ich fuhr mit dem Rad eine Hauptstraße entlang. Vor einer Einmündung stand ein Geradeauspfeil - kein Wunder, das war auch eine Einbahnstraße, Einfahrt verboten. Ich dachte mir &quot;aber mit dem Rad müßte man doch...&quot;, und richtig, unter der &quot;Tomate&quot; war ein Zusatzschild &quot;Radfahrer frei&quot;. Hätte das dann nicht auch unter den Geradeauspfeil gemußt? Sonst wäre doch zwar das Einfahren in die Einbahnstraße entgegen der Fahrtrichtung erlaubt gewesen, nicht aber das Rechtsabbiegen von der Hauptstraße in die Einmündung hinein, oder nicht? --[[Spezial:Beiträge/95.116.74.125|95.116.74.125]] 20:51, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> : Hier bei mir ist das auch so: Vor der Einmuendung steht ein blauer Zwangspfeil (ich muesste eigentlich linke abbiegen), aber hinter der Einmuendung, wenn ich trotzdem geradeaus weitergefahren bin, steht ein rotes Einbahnstrassenschild mit Zusatzschild &quot;Fahrrad frei&quot;. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.207.207|217.61.207.207]] 21:41, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Für Zeichen 209-30 ist laut [https://dejure.org/gesetze/StVO/Anlage_2.html StVO Anlage 2] kein Zusatzzeichen vorgesehen (lfd. Nr. 5), für Zeichen 267 (Verbot der Einfahrt) dagegen schon (lfd. Nr. 41.1).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:42, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> : Das Zusatzzeichen ''Fahrräder frei'' ist im Verkehrszeichenkatalog enthalten (Zeichen 1022-10, http://www.vzkat.de/2017/VzKat.htm) und kann deshalb unabhängig von den Verkehrszeichen der Anlagen zur StVO verwendet werden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:08, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Ja, was denn nun? --[[Spezial:Beiträge/95.112.196.147|95.112.196.147]] 12:48, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Altersnachweis online - Scan vom Ausweis ==<br /> <br /> Hallo, ich möchte gerne einen Artikel bei einem in Deutschland ansässigen Online-Shop bestellen. Der Betreiber verlangt als Altersnachweis eine Kopie des Personalausweises. Man kann die Kopie per Upload-Formular, E-Mail, Fax und Post übersenden. Laut AGB werden die Personalausweise &quot;nicht registriert&quot;, datenschutzkonform behandelt und nicht weitergegeben. Inwiefern kann ich den Missbrauch eines Scans meines Personalausweises verhindern, falls die bei der Firma gespeicherten Daten in irgendeiner Weise öffentlich werden? Welche Teile kann ich schwärzen und trotzdem mein Alter verifizieren? Der Scan wird nicht für das Abschließen eines Vertrags oder so benötigt, er dient lediglich als Altersnachweis (das muss ja auch vom Paketboten geprüft werden?). Mir geht es darum möglichst wenig Daten preiszugeben, die sich missbräuchlich verwenden lassen. Gar nicht zu bestellen ist dann die letzte Option. <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:3F33:FE00:2A16:ADFF:FEEF:B159|2003:E7:3F33:FE00:2A16:ADFF:FEEF:B159]] 21:35, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> [[Datei:Personalausweis Text logo.svg|mini|Logo des neuen Personalausweises.]]<br /> : Wenn die Webseite des Händlers das nebenstehende Logo zeigt, dann kannst du mit einem neuen Perso + Kartenleser (NTC-fähiges Mobiltelefon) dein Alter bestätigen. Alles andere ist Humbug: da kannst du gleich das Bild aus dem [[Personalausweis (Deutschland)|Artikel]] senden. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:33, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Es gibt noch Postident als Offlineverfahren beim Postboten oder in der Postfiliale oder online als Videochat. Das funktioniert mit maximaler Datensparsamkeit und ist gesetzeskonform. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:30, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Warum gibt es meist Aenderungsgesetze anstelle direkter Aenderungen der eigentlichen Gesetze ? ==<br /> <br /> Wenn der Bundestag ein Gesetz aendert, beschliesst er ueblicherweise nicht die neue Version des Gesetzes, das geaendert werden soll, sondern ein Gesetz, das den Namen &quot;N-tes [[Änderungsgesetz]] zum eigentlichen Gesetz&quot; traegt (oder so aehnlich). Formal wird die Menge der existierenden Gesetze dadurch immer grosser, weil staendig neue Gesetze beschlossen werden, ohne alte abzuschaffen.&lt;br/&gt;<br /> Warum ist das so ? Eine Vereinfachung kann ich darin nicht erkennen, weil das Aenderungsgesetz ueblicherweise nur gemeinsam mit dem zu aendernden (alten) Gesetzestext verstaendlich ist und die Abgeordneten sich den neuen Text ([[Konsolidierte Norm]]) dann noch zuaetzlich daneben legen muessen, um informiert zu entscheiden. Unter [[Gesetzgebungsverfahren (Deutschland)]] steht dazu leider nichts. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.207.207|217.61.207.207]] 21:56, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :&quot;Formal wird die Menge der existierenden Gesetze dadurch immer grosser, weil staendig neue Gesetze beschlossen werden, ohne alte abzuschaffen.&quot; Das Änderungsgesetz tritt doch sofort nach Änderung wieder außer Kraft, sodass es kein gültiges Gesetz mehr ist.<br /> :&quot;weil das Aenderungsgesetz ueblicherweise nur gemeinsam mit dem zu aendernden (alten) Gesetzestext verstaendlich ist&quot; Im Änderungsgesetz steht, dass das ursprüngliche Gesetz geändert wird. Das ursprüngliche Gesetz erhält dadurch also eine neue, konsolidierte Fassung. <br /> : Der Grund ist meines Erachtens, dass dann nur über die Änderungen entschieden werden muss. Ansonsten müsste ja noch mal über das gesamte Gesetz entschieden werden. Details stehen vielleicht im Handbuch der Rechtsförmlichkeit (online verfügbar). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:12, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Das ist so, weil es für die Gesetzgebung tatsächlich übersichtlicher ist, nur die Änderungen zu beschließen. Abgesehen davon, dass es weniger Text ist (das gesamte BGB hat immerhin 2385 Paragraphen), müssten die Ausschussmitglieder und anderen Abgeordneten bei einer Gesetzesvorlage über den gesamtem Gesetzestext ebenfalls den alten neben den neuen Gesetzestext legen. Für die wäre es also keine Erleichterung. Eine [[Neubekanntmachung]] erfolgt daher meist nur nach großen Änderungen wie der [[Schuldrechtsmodernisierung]] 2002.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:42, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Nur eine kleine Korrektur am Rande: Das BGB, wie es 1896 erlassen wurde, hatte 2385 Paragraphen. Der letzte Paragraph hat heute immer noch die Nummer 2385. Zwischen 1 und 2385 hat sich aber in den 125 Jahren seither viel verändert. Zahlreiche dieser Paragraphen sind aufgehoben worden - das heißt, an deren Nummern findet sich nun nichts (z.B. bei den früheren §§ 3-6, 15-20 usw). Andererseits sind zahlreiche Paragraphen neu eingefügt worden, zwischen den alten Nummern, mit Buchstabenzusätzen (z.B. §§ 31a, 31 b, 50a, 56a usw). Ich habe jetzt nicht durchgezählt, wieviele Leerstellen gegenüber wievielen Buchstabenparagraphen in der aktuellen Fassung des BGB vorhanden sind. Dass das BGB aber derzeit exakt 2385 Paragraphen hat, ist höchst unwahrscheinlich. Ich denke, dass die Buchstabenparagraphen die Leerstellen überwiegen, die Gesamtzahl also höher als 2385 ist. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 22:34, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Warum sollte man Änderungsgesetze bei der Gesamtzahl der relevanten Gesetze mitzählen? Meist geht es doch bloß darum, was in einem bestehenden Gesetz wo ergänzt, gestrichen und/oder umformuliert wird. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 07:21, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Normalerweise muß man nicht den alten Gesetzestext und das Änderungsgesetz nebeneinanderlegen. Denn die Änderungen werden eingearbeitet und dann kann man die neue Fassung lesen. In NRW gibt es ein Gesetz- und Verordnungsblatt, in dem u.a. alle Gesetze (Neufassungen und Änderungen) veröffentlicht und chronologisch gesammelt werden. Außerdem gibt es eine Sammlung der Gesetz- und Verordnungsblätter. Darin stehen die Gesetze in der aktuellen Fassung. Normalerweise muß man nur im zweiten nachlesen. Dort ändert sich die Zahl der Gesetze durch Änderungsgesetze nicht. Für Bundesrecht gibt es z.B. www.gesetze-im-internet.de oder gedruckte Gesetzessammlungen mit den jeweils aktuellen Fassungen. Die Änderungsgesetze im Bundesgesetzblatt muß man i.d.R. nicht selbst lesen. [[Spezial:Beiträge/91.54.39.214|91.54.39.214]] 11:21, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Label &quot;LGBTQ+-freundlich&quot; bei Google Maps ==<br /> <br /> Hallo zusammen, wie zum Beispiel [https://www.google.com/maps/place/REBgut+-+Die+Weinherberge/@49.5675317,9.6852564,15.75z/data=!4m16!1m7!3m6!1s0x479874dc198b2f99:0x261ffd3db2c40161!2sOberlauda,+97922+Lauda-K%C3%B6nigshofen!3b1!8m2!3d49.5677337!4d9.6819393!3m7!1s0x479874e164e9a42f:0x1f1d0da2c59f6ff3!5m2!4m1!1i2!8m2!3d49.5684545!4d9.6895598 hier] findet man bei Google Maps Betriebe, die sich selbst das Label &quot;LGBTQ+-freundlich&quot; verpasst haben. Kann man solche Einträge in irgendeiner Art und Weise filtern bzw. nach ihnen gezielt suchen? Mir fällt dieses Label bisher immer nur rein zufällig auf. LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 22:08, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :[https://support.google.com/maps/thread/111327218/how-can-i-search-specifically-for-all-places-with-the-lgbtq-friendly-attribute?hl=en Nein]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:50, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Hm, also ein User stellt dieselbe Frage - und die einzige Reaktion kommt von einem weiteren User, der sagt, er habe sich das auch bereits gefragt. Eine Antwort sehe ich aber keine. Oder übersehe ich was? LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 08:44, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::„This question is locked and replying has been disabled.“ Die Frage ist also mit der Nichtantwort umfassend beantwortet. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:11, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: Das ist allein deine Interpretation. Da steht nicht, wer den Thread wann und warum geschlossen hat, und soweit ich das überblicke, findet sich auch nirgends eine Erklärung, die besagt, was der locked-Status konkret besagt. Kann also durchaus der Threadersteller gewesen sein, der sich keine Antwort mehr erhofft, oder ein Automatismus, der die Threads nach soundsovielen Tagen ohne Antwort schliesst, oder ein Formalismus, der mehr oder weniger dasselbe macht. Hätte es jemand Sachkompetentes geschlossen, hätte der hoffentlich zumindest ein kurzes &quot;Not possible&quot; dazuschreiben können. Solange das nicht gemacht wurde, lässt sich aus diesem Support-Thread überhaupt gar nichts ableiten.<br /> :::: Unabhängig davon, ich habe auch keine Möglichkeit gefunden, nach Eigenschaften zu filtern, die nicht von den Standard-Suchfiltern erfasst werden. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:28, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Ganz abgesehen davon ist diese Markierung noch nicht arg viel wert. Ich habe mal exemplarisch sechs POIs in meiner Umgebung gecheckt, die entweder laut Website, Regenbogenflaggenaufkleber an Tür/Schaufenster oder tatsächlichem Publikum LGBTQ+-freundlich sind. Davon hat nur eine MSM-Kneipe die Markierung als LGBTQ+-freundlich in Google Maps. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:41, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Vollständigkeit kann man da auch keine erwarten. Diese Markierung wird von den Unternehmen selbst gesetzt, wenn sie [[Google My Business]] benutzen. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 10:32, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> = 10. November =<br /> <br /> == Quarantäne nach Corona-Impfung? ==<br /> <br /> Ich habe mich montag morgen impfen lassen (Johnson &amp; Johnson), seit dem darauffolgenden Abend habe ich deutliche Krankheitssymptome (leichtes Fieber, Anfälle von Schüttelfrost, am Dienstag dann Kopf- und Gliederschmerzen, allgemeine Müdigkeit und etwas Husten). Darf ich jetzt einfach annehmen, dass das nur die Impfreaktion ist, oder muss ich in Quarantäne, weil ich ja zufällig am Tag der Impfung an Corona erkrankt sein könnte? --[[Spezial:Beiträge/80.218.144.56|80.218.144.56]] 02:48, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ruf bei Deinem Hausarzt an und mach einen Termin zur Testung aus, wenn Du denkst, daß es mglw. Symptome einer Infektion mit SARS-CoV-2 sein könnten. Via Web läßt sich das nicht klären. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 07:25, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Ich denke, dass Dir das niemand mit 100%iger Sicherheit beantworten kann. Leichte Impfreaktionen können vorkommen. Die von Dir beschriebenen Reaktionen klingen recht typisch. Etwas auffällig ist, dass Du Husten hast. [https://www.fr.de/ratgeber/gesundheit/nebenwirkungen-corona-impfung-tage-wochen-komplikationen-auftreten-impfstoff-90574472.html Hier eine Artikel, der Dir vielleicht weiterhilft.] [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:28, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Das ist überhaupt nicht &quot;auffällig&quot;, sondern mit 1-10% eine als &quot;häufig&quot; klassifizierte Impfreaktion beim J&amp;J-Impfstoff, siehe [https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-janssen-epar-product-information_de.pdf#page=7 Seite 7]. Alle genannten Symptome gehören zur typischen Impfreaktion laut Produktinformation.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:43, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> Zuallerst würde ich bei Corona-Verdacht daheim einen Selbsttest machen. Die sind zwar ungenau, aber falls positiv, sofort zum PCR-Test. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:01, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> * Wende dich sofort an deinen Arzt, nicht hier an die WP. Bitte. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:52, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Gesundheitsauskunft}}<br /> <br /> == 2G, warum die Bedeutung &quot;Geimpft oder Genesen&quot; ==<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Warum bedeutet 2G eigentlich &quot;Geimpft + Genesen&quot; und nicht &quot;Genesen + Getestet&quot;? Aus dem mit der Fußnote 9 belegten Satz in [[SARS-CoV-2-Impfstoff]] lese ich hauptsächlich heraus, dass die Krankheitsfolgen gemindert werden und aufgrund des ökologischen Erfolgs von &quot;Delta&quot; das Potential zur Weitergabe der Infektion bei Geimpften nicht gesenkt ist. Auch in [[Tozinameran]] steht nichts anderes (bzw. habe ich im Querlesen gar keine Aussage zum Potential der Infektionsverhinderung entdeckt).<br /> <br /> Was ist Stand jetzt also statistisch und wissenschaftlich besser, um die Fragestellung zu beantworten, &quot;Ist Otto Normalverbraucher in diesem Moment, wo er mir gegenübersteht, infiziert und infektiös?&quot; Ein aktueller Test (wenn ja: PCR oder schneller Antigen?) oder ein gültiges Impfzertifikat?<br /> <br /> Dass politisch &quot;2G&quot; einen sicherlich gewollten Druck zur Impfung zwecks gesellschaftlich benötigter Entlastung des Gesundheitssystems erzeugt, ist unmittelbar verständlich. Ich möchte aber gerne die wissenschaftliche Begründung von 2G in der Bedeutung &quot;Geimpft oder Genesen&quot; hinterfragen und bin neugierig. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 06:20, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Es gibt hier schlicht drei verschiedene '''G''', '''g'''eimpft, '''g'''enesen und '''g'''etestet. Die ersten beiden können gut als sehr ähnlich zusammengefasst werden, das dritte bedeutet etwas völlig anderes. Daher ist die Unterscheidung der beiden ersten '''G''' von dem dritten '''G''' sehr sinnvoll, ob für eine konkrete Situation 2G oder 3G sinnvoller ist ist eine andere Sache und hat mit dieser Bezeichnung nichts zu tun. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 06:34, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :Ähm, andersrum wird ein Schuh draus. Man hat doch nicht erst „2G“ erfunden und dann anschließend ausgewürfelt, dass das „Geimpft + Genesen“ heißt, sondern man hat festgelegt, dass unter bestimmten Gegebenheiten nur Geimpfte und Genesene an einer Sache teilnehmen dürfen und das dann als „2G“ abgekürzt. Dann könntest du ebenso fragen, wieso „usw.“ ausgerechnet „und so weiter“ heißt und nicht „unsere sonstigen Wäschekörbe“. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:16, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> &lt;small&gt;ergänzend auch [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche_41#Wo_ist_beschrieben,_was_&quot;3_G&quot;_genau_bedeutet?|hier in der Auskunft]] besprochen&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:18, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Zum einen ist die Viruslast, Krankeitsschwere und Krankheitsdauer – und damit Ansteckungsgefahr – geimpfter Menschen auch bei Delta deutlich reduziert (wenngleich naturgemäß nicht auf Null), zum anderen geht es bei 2G vor allem darum, die Ungeimpften vor einer Ansteckung zu schützen, damit die Intensivstationen nicht wieder voll laufen. Die Covid-Patienten in den Krankenhäusern sind derzeit fast ausnahmslos Ungeimpfte (Stichwort „Pandemie der Ungeimpften“). Das Ziel von 2G ist somit nicht, die Ansteckung Geimpfter auf null zu bringen, sondern die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern, was fast nichts mit den Geimpften zu tun hat (von sehr alten Menschen und anderen Risikogruppen abgesehen). Natürlich baut 2G zusätzlich einen Druck auf, sich impfen zu lassen, damit in Deutschland bald wieder ein normales Leben möglich ist (Stichwort „Tyrannei der Ungeimpften“). [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:22, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::: Ähem ... die Überlastung des Gesundheitssystems hat durchaus mit den Geimpften zu tun, weil mit der Anzahl der Geimpften zwangsläufig auch die Anzahl der Impfdurchbrüche steigt, was man heute schon teilweise sehen kann. Würden wir endlich mal systematisch testen, könnten wir genauer sagen, wie groß der Beitrag der Geimpften zum Pandemiegeschehen ist. Daß der Beitrag relevant ist, kann man aktuell bereits in den Ländern sehen, die schon zu einem sehr hohen Prozentsatz durchgeimpft sind, wo entsprechend mehr Geimpfte auf Intensiv liegen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 07:34, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::: Die Studienlage zeigt, dass die gängigen mRNA-Impfstoffe hochwirksam sind, auch gegen die Delta-Variante. Impfdurchbrüche kommen durchaus vor und sie nehmen mit Abstand zur zweiten Impfung auch zu. Diese Menschen erkranken trotz Impfung an Covid-19. Dies passiert aber nur bei einer deutlichen Minderheit, auch ein halbes Jahr nach der Zweitimpfung. Aber wie ich oben beschrieben habe, ist der Krankheitsverlauf in aller Regel bei Impfdurchbrüchen mild und führt nicht zu einer Einweisung in ein Krankenhaus. Man fühlt sich dann z.B. drei oder vier Tage mal etwas schlecht. Ausnahmen bilden fast nur Risikogruppen. Hierzu zählen Menschen mit einem Lebensalter von über 70, da im Alter das Immunsystem nicht mehr so wirkt, wie bei jungen Menschen. Bei diesen Gruppen kann in wenigen Fällen ein Impfdurchbruch auch einmal ins Krankenhaus führen. Das Beispiel Dänemark, wo 96,1% der über 85jährigen geimpft sind und wo aufgrund des sehr digitalen Gesundheitssystems sehr viele Daten vorliegen, zeigt aber, dass die meisten Menschen im Krankenhaus dennoch ungeimpft sind. Es besteht also für Geimpfte überhaupt kein Grund zur Panik, allenfalls zur Vorsicht. Bei Risikogruppen empfiehlt sich daher nach einem halben Jahr eine Booster-Impfung (das gilt aber auch für andere Erkrankungen wie die Influenza, gegen die man sich im Alter regelmäßig impfen lassen sollte). Dann ist 2G auch weiterhin möglich. Hier in Dänemark kann man sich seit gestern wieder an jeder Ecke testen lassen. Hier ist die Datenlage extrem gut und sie ist sicher auch auf Deutschland übertragbar, wo leider ja Meldungen der Gesundheitsämter weiterhin per Fax übertragen werden. Wir haben also sehr gute Daten, wenngleich nicht unbedingt aus Deutschland. Aber sie sind auf Deutschland übertragbar. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:58, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::: &lt;quetsch&gt; ... ''in der Regel'' [...] ''nur eine Minderheit'' - alles richtig, aber in absoluten Zahlen sind das trotzdem recht viele und einige Geimpfte sind schon an Covid-19 gestorben. Impfungen bieten nunmal keinen 100%igen Schutz. Darum müssen wir weiterhin testen. 2G ohne Testungen ist Blindflug und verstärkt die Spaltung der Gesellschaft. Besser wäre, überall dort jeden zu testen, wo Menschen zusammen kommen. An den Testungen zu sparen ist die dümmste Idee von allen. Man weiß noch nicht einmal, ob von frisch getesteten Ungeimpften tatsächlich ein höheres Infektionsrisiko ausgeht als von ungetesteten Geimpften, weshalb es bei 2G wohl mehr darum geht, Ungeimpfte zu sanktionieren, als darum, das pandemische Geschehen einzuhegen. Der allerneueste Schnack dazu ist, daß 2G notwendig sei, um die Ungeimpften vor Ansteckung zu schützen. Vielleicht hatte Macron doch recht, als er sagte, daß wir im Krieg sind, denn bekanntlich ist das erste, was im Krieg verloren geht, die Wahrheit. Dann doch lieber eine richtige Impfpflicht, als dieses Rumgetue. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 22:42, 10. Nov. 2021 (CET) &lt;small&gt;P.S.: Ein Immunsystem &quot;wirkt&quot; nicht, sondern es funktioniert. Impfungen wirken.&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::::::&lt;small&gt;Ja, es wird auch die Mehrzahl der Verkehrsunfälle von Nichtalkoholisierten verursacht. Daraus könnte man nach der gleichen Logik schließen, dass es besser sei, betrunken am Straßenverkehr teilzunehmen.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/31.212.107.12|31.212.107.12]] 09:23, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::''weil mit der Anzahl der Geimpften zwangsläufig auch die Anzahl der Impfdurchbrüche steigt'' – was ist das denn bitte für eine krude Logik? Dann kannst du dich auch gegen den Einsatz von Zylinderschlössern mit dem Argument äußern, dass mit der Anzahl eingesetzter Zylinderschlösser zwangsläufig auf die Anzahl der aufgebrochenen Zylinderschlösser steige, oder mit der Anzahl genutzter Winterreifen die Anzahl der Unfälle mit Winterreifen. Natürlich steigt die absolute Zahl der Impfdurchbrüche, aber es kommt immer noch ein schwer erkrankter Impfdurchbruch auf zehn ungeimpfte Intensivpatienten. Wären die zehn auch geimpft gewesen, gäbe es insgesamt nur zwei schwer Erkrankte und nicht elf. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:23, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::: Ich habe nirgendwo irgendetwas gegen Impfung geschrieben, also kommt bitte mal runter. Daß ''mit der Anzahl der Geimpften zwangsläufig auch die Anzahl der Impfdurchbrüche steigt'' ist übrigens keine krude Logik, sondern einfach nur richtig - sowohl abstrakt mathematisch betrachtet als auch nach den aktuellen Statistiken. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 22:42, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Die „krude Logik“ liegt nicht in der Feststellung, daß „mit der Anzahl der Geimpften zwangsläufig auch die Anzahl der Impfdurchbrüche steigt“, sondern in der Behauptung, daß „die Überlastung des Gesundheitssystems […] durchaus mit den Geimpften zu tun [habe], weil mit der Anzahl der Geimpften zwangsläufig auch die Anzahl der Impfdurchbrüche steigt“. Durch die Impfungen sinkt selbstverständlich die Belastung des Gesundheitssystems, weil (auch jetzt noch) deutlich weniger Geimpfte mit Impfdurchbrüchen als Ungeimpfte auf den Intensivstationen liegen. Und wenn sich dieses Verhältnis einmal umkehrt, dann ist das Gesundheitssystem nicht mehr überlastet (weil die Anzahl der insgesamt auf den Intensivstationen Liegenden deutlich geringer sein wird als jetzt). -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 23:11, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Du unterliegst weiterhin einem Interpretationsfehler. Aktuell belegen Geimpfte wegen Covid-19 Betten auf Intensiv, darum haben sie mit der Überlastung des Gesundheitssystems zu tun. Du interpretierst das in Form einer Schuldzuweisung, obwohl nichts derartiges dort steht - das ist der Fehler. Daß die Belastung des Gesundheitssystems sich reduziert, je mehr Menschen (ibs. vorbelastete Erwachsene) sich impfen lassen, ist unabhängig davon zutreffend und steht meiner Aussage in keiner Form entgegen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.189.123|178.4.189.123]] 19:56, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::::Die von M.ottenbruch zitierte Aussage ist natürlich kompletter Schwurbler-Schwachsinn. Genauso schwachsinnig wie die Behauptung, Angeschnallte trügen zur &quot;Überlastung&quot; der Intensivstationen bei, weil auch Angeschnallte hin und wieder so schwer verunfallen, dass sie ein ICU-Bett benötigen. Wer die notwendigen und zumutbaren Vorsichtsmaßnahmen getroffen hat (Anschnallen, Impfen), der trägt nicht zur ''Über''lastung des Gesundheitssystems bei, allenfalls zu dessen (kalkulierter) Auslastung.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:49, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> : Die Frage scheint (mal wieder) zu sein: warum 2-G und nicht 3-G. Erstmal: dein (implizierter) Satz &quot;Impfung senkt das Potential zur Weitergabe der Infektion nicht&quot; muss heissen &quot;*wenn sich Geimpfte anstecken*, so senkt Impfung das Potential zur Weitergabe der Infektion nicht&quot;. Der Unterschied ist das sich Geimpfte erheblich weniger anstecken. Zahlenbeispiel: wir haben eine Massenveranstalltung mit 1000 Teilnehmern. Alle die reinkommen sind getestet. Leider sind trotzdem ein paar Personen dabei die das Virus haben und weitergeben. Nach der Veranstaltung haben sich 100 angesteckt, die das Virus nun in die Welt hinaustragen. Falls bei der Veranstalltung nun nur Geimpfte reinkommen, ist möglicherweise die Gefahr genauso hoch dass Infektionen durchs Netz schlüpfen, dh es sind auch Infizierte dabei (sagen wir gleiche Anzahl wie vorher). Die Geimpften haben nun aber eine erheblich geringere Wahrscheinlichkeit sich selber anzustecken. Falls der Impfstoff nur noch vergleichsweise schwach wirkt und 66% effektiv ist, stecken sich dann 33 Leute an (statt 100 zuvor). Impfungen sind sehr effektiv die Dynamik der Infektionen zu kontrollieren. [[Spezial:Beiträge/2A00:23C6:1522:F901:1F4E:78AE:D65:1A21|2A00:23C6:1522:F901:1F4E:78AE:D65:1A21]] 09:45, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Außer der letzten IP hat wohl niemand die Frage verstanden. Und bei der letzten IP ist zwar die Rechnung grundsätzlich richtig. Aber wenn man die derzeitigen Zahlen sieht und die Dunkelziffer bedenkt, die bei den Geimpften herrscht, da die Infizierten hier nahezu ausschließlich symptomlos sind und keinen Anlass zum Testen haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass bei der Massenveranstaltung mit Geimpften eine vielfach Infizierter rumlaufen. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 10:38, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo v6-IP, nein, &quot;Die Frage scheint (mal wieder) zu sein: warum 2-G und nicht 3-G&quot; ist nicht der Hintergrund. Sondern: warum wird die Covid-19-Impfung als Grundlage für soziale Privilegien (Veranstaltungszugang u.a.) herangezogen? Warum sind die Maßnahmen nicht härter im Bedarfsfall? Fakt: Impfen schützt sehr gut vor schweren Erkrankungsverläufen und deswegen sollte ein jedes Mitglied der Gesellschaft sehr(!) wohlwollend für sich prüfen, ob es einen Beitrag zur Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems leisten kann und will. Aber mir ist nicht wirklich klar, ob man mithilfe der aktuellen Impfstoffe Covid-19 genauso gut kontrollieren kann wie bsp. Masern oder Pocken. Impfungen gegen diese beiden Krankheiten verhindern ja, dass sich der Impfling überhaupt erst anstecken kann. Soweit ich weiß, ist das ''nicht'' der Fall (Ansteckungen gibt es weiterhin), weswegen zur Pandemiekontrolle meiner Ansicht nach eher Regeln nach der Maßgabe 1G (flächendeckendes Testen) oder eventuell 2G (in der Bedeutung flächendeckendes Testen und die Inklusion genesener Personen in Freiheiten) erforderlich erscheinen. Die Bevorzugung Genesener könnte man damit begründen, dass Impfungen nicht direkt dort eine Immunantwort hervorrufen, wo die Viren in den Körper eindringen (die Schleimhäute des Atemtrakts), wogegen der Körper Genesener diese Erfahrung und etwaiges Abwehrpotential schon hat. Dazu interessieren mich aber auch Studien. <br /> :Insofern bin ich skeptisch den politischen Maßnahmen und Amtsträgern gegenüber, die sagen, dass das Impfen die Pandemie kontrollieren wird, insbesondere weil mitklingt, dass Geimpfte auf Sicherheitsregeln wie Maske und Abstand halten verzichten können, beispielsweise bei Innenraumveranstaltungen. Ich halte Testen und ggf. daraufhin ergebnisbasierte erzwungene Kontaktreduzierungen für die wissenschaftlich bessere Maßnahmen, auch Geimpften wie ich es bin gegenüber betreffend, lass mich aber gerne eines besseren belehren. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 11:53, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Das RKI stellt hierzu in den [https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Transmission.html FAQ] fest: „Daten aus Zulassungsstudien wie auch aus Untersuchungen im Rahmen der breiten Anwendung (sog. Beobachtungsstudien) belegen, dass die in Deutschland zur Anwendung kommenden COVID-19-Impfstoffe SARS-CoV-2-Infektionen (symptomatisch und asymptomatisch) in einem erheblichen Maße verhindern. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person trotz vollständiger Impfung PCR-positiv wird, ist signifikant vermindert. Darüber hinaus ist die Virusausscheidung bei Personen, die trotz Impfung eine SARS-CoV-2-Infektion haben, kürzer als bei ungeimpften Personen mit SARS-CoV-2-Infektion. In welchem Maß die Impfung die Übertragung des Virus reduziert, kann derzeit nicht genau quantifiziert werden.“<br /> :: Somit wird nicht nur einem schweren Krankheitsverlauf vorgebeugt (was dem Vernehmen nach ja sehr gut funktioniert), sondern auch die Infektions-/Übertragungswahrscheinlichkeit reduziert – letzteres offenbar in etwas geringerem Ausmaß, aber dennoch spürbar. Und damit ist die Impfung dann nach meinem Verständnis eben auch eines der Mittel, um die Ausbreitung der Pandemie zu reduzieren. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 13:10, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Das reduziert - ja - aber es verhindert nicht vollständig. Würden Geimpfte aktuell bereits von sämtliche Auflagen hinsichtlich Kontaktvermeidung und Hygiene ausgenommen, würde das Infektionsgeschehen stark zunehmen und wir hätten bald massenhaft Geimpfte auf Intensiv. Nun will die Politik allerdings mit Zuckerbrot und Peitsche die Impfbereitschaft erhöhen, weshalb Geimpfte wieder Gruppenkuscheln dürfen während Ungeimpfte mittels Ausgrenzung sanktioniert werden. Ich bezweifle sehr, daß das eine sinnvolle Vorgehensweise ist. Besser wäre, systematisch zu testen, bislang Ungeimpften in persönlichen Gesprächen ihre Sorgen zu nehmen und diesen Winter noch einmal zumindest Abstand, Luftwechsel und den Verzicht auf Massenveranstaltungen beizubehalten. Andrnfalls könnten wir leicht wieder in eine Situation kommen, die zu Schließungen führt, was vielen Unternehmern, Vereinen u.a. das Genick brechen würde. --[[Spezial:Beiträge/178.4.189.123|178.4.189.123]] 19:56, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Berechnung von Wirtschaftswachstum ==<br /> <br /> Es geht um die Frage, was bei der Berechnung von Wirtschaftswachstum wie mit einbezogen wird. In meinem fiktiven Beispiel werden bei 0 € Einsatz Waren im Wert von 1.000.000 € produziert. Bei der Produktion entsteht ein Schaden an der Umwelt von ebenfalls 1.000.000 €. Wie groß ist das daraus berechnete Wirtschaftswachstum? Mögliche Antworten:<br /> # 1.000.000 € entsprechend dem Wert der Waren, der Umweltschaden wird ignoriert.<br /> # 0 €, weil der Warenwert und der Umweltschaden gegeneinander aufgerechnet werden.<br /> # 2.000.000 €, weil der Warenwert und die Kosten für die Behebung des Umweltschadens addiert werden.<br /> Danke im Voraus für beleggestützte Antworten. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 07:44, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :[[Wirtschaftswachstum]] ist die Änderung der Wirtschaftsleistung von Jahr zu Jahr - unabhängig von der Berechnungsmethode. Letztes Jahr 1.000.000, dieses Jahr 1.100.000 sind 10% Wachstum. Das [[Bruttoinlandsprodukt]] wird nach 3. berechnet, aber nur, wenn in dem Jahr tatsächlich der Umweltschaden bearbeitet wird und das 1.000.000 kostet. Bleibt der Schaden unbearbeitet, wird in dem Jahr nach 1. gerechnet. Der Verlust durch zerstörte Natur geht gar nicht in die Rechnung ein. Andere Berechnungsmethoden rechnen nach 2., sind aber nicht etabliert. Erst kürzlich wurde darüber im Radio gesprochen, ich habe den Namen dieses &quot;ehrlichen Bruttoinlandsprodukts&quot; leider vergessen. --[[Spezial:Beiträge/31.212.107.12|31.212.107.12]] 08:29, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Danke für die hilfreiche Antwort. Eine Rückfrage bloß zur Absicherung, ob ich das richtig verstanden habe. Neues fiktives Beispiel: Bei ansonsten identischer Wirtschaftsleistung werden im Jahr 202X zusätzlich bei 0 € Einsatz Waren im Wert von 1.000.000 € produziert. Bei der Produktion entsteht ein Schaden an der Umwelt von 1.000.000 €, der nicht behoben wird. Zusätzlich entsteht durch Abnutzung der öffentlichen Infrastruktur ein Schaden von 1.000.000 €, der nicht behoben wird. Außerdem werden die eingesetzten Arbeiter chronisch krank und dauerhaft arbeitsunfähig. Hinsichtlich der Berechnung des Wirtschaftswachstums und des BIP werden aber nur die 1.000.000 € Warenwert berücksichtigt. Sehe ich das richtig? <br /> :: Zusatzfrage: Weiß vielleicht jemand anderes, wie dieses zuvor erwähnte &quot;ehrlichen Bruttoinlandsprodukt&quot; heißt und wo man entsprechende Berechnungen finden kann? Sehr interessant wären auch sämtliche sonstigen Berechnungen, die das nach den üblichen Methoden errechnete Wirtschaftswachstum oder das BIP o.ä. und den parallel von der Wirtschaft verursachten Schaden an Mensch, Umwelt und öffentlichem Gut einander gegenüber stellen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 23:19, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Alles richtig. Das BIP ist nur der Wert aller Waren und Dienstleistungen unter Abzug der Vorprodukte. Das Wachstum ergibt sich, wenn man das BIP aus 2 Jahren vergleicht. Es spielt keine Rolle, was dabei kaputt gemacht wird. Deshalb muss Wachstum auch nicht immer heißen, dass es den Menschen besser geht. Das BIP wird aber trotzdem gerne verwendet, da man es relativ leicht errechnen und vergleichen kann. Anders als andere Kennzahlen, bei denen z.B. Schäden ermittelt und bewertet werden müssen. Und die Faustregel &quot;Hohes BIP pro Kopf = hoher Lebensstandard&quot; trifft im groben schon zu. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 23:37, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: Aber dann bräuchte man doch als Gegenstück zu den Kennzahlen, die die Wirtschaftsleistung abbilden, entsprechende Kennzahlen, die den dabei erzeugten Schaden an Mensch, Umwelt und Infrastruktur abbilden, wenn man abschätzen möchte, ob wir netto tatsächlich einen Mehrwert erschaffen, oder ob der Zugewinn an Wirtschaftsleistung durch Wertverlust an anderer Stelle in der Gesamtbilanz als negativ einzustufen ist, weil wir mehr Werte vernichten als zeitgleich geschaffen werden. Wird das irgendwo berücksichtigt? --[[Spezial:Beiträge/178.4.189.123|178.4.189.123]] 20:09, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Unter [[Bruttoinlandsprodukt#Alternativen]] sind ein paar Ansätze aufgezählt. Das Problem: Wie quantifiziert man die Schäden? Wie viel Euro gehen verloren, wenn man 100 m² Wiese für eine Straße opfert? Sind es weniger Euro, wenn man daraus einen Park macht? Mit welchem Betrag geht ein Kilo CO2 in die Rechnung ein? Eine Tonne Plastikmüll? Kommt der Plastikmüll nicht auf unsere Rechnung, wenn wir ihn exportieren? Packen wir nachwachsende Bäume auf die Plus-Seite? Und bei Schäden am Menschen? Berechnen wir nur die Behandlungskosten oder auch verlorene (gesunde) Jahre? Wie viel wäre dann ein Menschenjahr wert? Wie viel eine gescheiterte Ehe? Schäden an der Infrastruktur wären quasi Abschreibungen. Warum sollten wir Straßen anders behandeln als Schäden an unserer Kleidung oder den Wertverlust unserer Autos oder PCs? Lebensmittel sollten dann gar nicht erst in die Kennzahl eingehen, weil sie am Ende des Jahres in der Regel bereits verzehrt sind. Und Dienstleistungen wie Bildung müssten wir abschreiben, wenn wir etwas vergessen oder sterben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:01, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> Beim BIP zählt nur, was geschaffen wird, was dazukommt, und auch nur das, was wirtschaftlich messbar ist, was Gegenstand eines wirtschaftlichen Vorgangs ist. Auf Betriebsebene wäre das wohl der Umsatz. Es zählt nicht dazu, was vom Vermögen verschwindet, zum Beispiel weil die Ware verdirbt oder etwas verrottet. Das wäre die Abschreibung auf der Betriebsebene. Wie sich das in der gesamten Volkswirtschaft nennt, wenn also z.B. öffentliche Straßen verrotten, weiß ich nicht. wäre aber sehr daran interessiert, das zu erfahren. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2EAC:EC68:922A:FA0D:DB46|2003:D0:2F1D:2EAC:EC68:922A:FA0D:DB46]] 00:19, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Wann Herdenimmunität ==<br /> <br /> Welche Inzidenz bräuchten wir, um die verbliebenen Impfgegner bis zum Frühjahr zu Genesenen oder Gestorbenen zu machen?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:B8B5:EB88:9913:5AA:991D:F4F7|2A01:598:B8B5:EB88:9913:5AA:991D:F4F7]] 09:37, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Das geht nicht ohne Kollateralschaden, weil du dabei die nicht geimpft werden Könnenden (immunschwache und -kranke Personen, Leute mit medizinischer Kontraindikation [z.B. unter Chemotherapie], Kinder [auch wenn die nur sehr selten schwer erkranken]) mit erwischst. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:45, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Das war nicht die Frage. Diese ist jedoch schwer bis unmöglich zu beantworten. Vor allem: Willst du sie zu nachgewiesenen Genesenen machen? Denn die tatsächlich Genesenen gehen mittlerweile höchstwahrscheinlich in einen Bereich zwischen 20 und 40 Millionen. Wer davon bereits geimpft war oder nachträglich geimpft wurde kann auch keiner sagen. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 10:41, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Die Inzidenz ist zudem immer nur ein Wert über 7 Tage gerechnet. Es hängt also zuerst mal davon ab, bis wann das Ziel erreicht werden soll. LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 10:58, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: ''Die Inzidenz ist zudem immer nur ein Wert über 7 Tage gerechnet.'' Diese Behauptung ist falsch. ''Bis wann das Ziel erreicht werden sol''l, hat der TO festgelegt in seiner Frage. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 23:59, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Es ist doch schon seit Monaten bekannt, dass aufgrund der hochinfektiösen Deltavariante keine Herdenimmunität erreicht werden kann. Nicht zuletzt auch deswegen, weil Kinder unter 12 (gut 10% der Bevölkerung) noch nicht geimpft werden können.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 11:54, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> : Sollte Durchseuchung das nicht regeln? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 12:10, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Rischtisch. Mag sein, daß wir allein übers Impfen keine vollständige Herdenimmunität erreichen, aber bei einem derartig hoch infektiösen Virus bekommen wir früher oder später zwangsläufig eine Durchseuchung. Der Witz dabei ist, daß wir das eigentlich schon kennen, denn so ziemlich jeder von uns ist schon mal von einem der harmloseren Vertreter der Coronaviridae infiziert worden und war dann vielleicht ein bißchen erkältet oder so - davon bekommt man aber keine dauerhafte Immunität, weil die Biester so fix mutieren. Wir werden also mit der Zeit sowas wie eine basale Herdenimmunität bekommen, genau wie bei Influenza, aber trotzdem jeden Winter neue Erkrankungswellen durch Mutationen sehen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 23:59, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> [https://dirkpaessler.blog/2021/11/07/modellrechnungen-es-wird-zeit-die-doomsday-szenarien-zu-zeigen/ Hier] (zu „Die Doomsday-Szenarien“ scrollen) modelliert jemand so ein Szenario. 250 000 tote Deutsche bis Ende Januar dann die Herdenimmunität erreicht ist. Die Inzidenz ist im Graph leider abgeschnitten, aber wenn ich das richtig sehe, würde die in der Spitze bei etwa 6000 (=(1.5 Mio Ungeimpfte + 3.8 Mio Geimpfte)/82 Mio Einwohner*100 000) liegen. Der Mann ist allerdings CEO und Dipl. Ing., also eher fachfremd. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] ([[Benutzer Diskussion:FGodard|Diskussion]]) 12:59, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Dies ist keine korrekte Rechnung mit allen Faktoren, sondern eine extrem vereinfachende Überschlagsrechnung: Bei einer Impfquote in Deutschland von 67% haben wir aktuell ca. 27 Millionen Ungeimpfte. In den 19 Wochen bis zum Frühlingsanfang müssen sich demnach pro Woche grob 1,4 Millionen infizieren. Das entspricht einer deutschlandweiten 7-Tage-Inzidenz von ungefähr 1700.<br /> :Das unter der Annahme, dass sich nur Ungeimpfte infizieren. Was nicht der Fall ist. Wir müssen also eigentlich nur die Inzidenz unter den Ungeimpften betrachten. Dann steigt der Zielwert auf über 5000.<br /> :Diese Überschlagsrechnung ignoriert außerdem, dass die Anzahl der verbliebenen Ungeimpft-Ungenesenen dabei kontinuierlich abnehmen würde.<br /> :Für dieses Problem kann man iterieren. 130 Tage bis zum Frühling und für jeden Tag ziehen wir iterativ von der Gesamtzahl entsprechend der 1-Tage-Inzidenz Menschen ab. Auf Null kommt man damit nur mit anstronomisch hohen Werten, aber man kann einen Schwellwert definieren, zum 99%, ab dem man den Rest ignoriert. Wenn ich das ausrechnen lasse, komme ich auf eine 1-Tages-Inzidenz von 532, die nötig ist, um die Hälfte aller Ungeimpft-Ungenesenen zu Ungeimpft-Genesenen (oder Ungeimpft-Toten) zu machen. Das ist eine 7-Tage-Inzidenz von 3724. Der 99-%-Schwellwert wird bei einer 1-Tage-Inzidenz von 3481, also einer 7-Tage-Inzidenz von 24.367, erreicht.<br /> :Wenn man von einer konstanten Quote von 1,4 Millionen Infizierten pro Woche ausgeht, muss die Inzidenz zum Ende hin auf immer höhere Werte (bezogen auf die Ungeimpft-Ungenesenen) steigen. Wenn man die Inzidenz konstant halten will, müssten sich (im 99-%-Modell) in den nächsten 7 Tagen mehr Menschen mit Corona infizieren als sich bisher seit Anfang der Pandemie infiziert haben.<br /> :All diese Werte sind extrem weit entfernt von allem, was wir bisher bereit waren, zu tolerieren.<br /> :Mathematisches Fazit: wenn wir keinen Todeswinter mit überfüllten Krankenhäusern und sechsstelliger Totenzahl akzeptieren, dann wird uns Corona auch noch bis weit in 2022 hinein beschäftigen. (Und sofern sich keine Grundvariablen bis dahin ändern, kann man &quot;bis weit in 2022&quot; auch noch ausweiten. Denn selbst bei der aktuellen 7-Tage-Inzidenz von 232 würde es nach einem Jahr noch über 11 Millionen Ungeimpft-Ungenesene geben, in zwei Jahren 5 Millionen, in drei Jahren 2 Millionen...) --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 12:58, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::'''Impfgegner''' steht in der Frage, nicht '''Ungeimpfte''', auch wenn das nicht ganz zur Überschrift passt. Wer sich auf dem Weg zur Zweitimpfung erst infiziert und dann so auf die Nase legt, dass er ins Krankenhaus und nicht zum Impfzentrum kommt, ist kein Impfgegner! (Kleinkinder geimpfter Eltern auch nicht, und so weiter.) Aber selbst die ungeimpften könnte man in der Rechnung berücksichtigen. Wir impfen ab heute nicht mehr, testen jeden Tag alle, die nicht zwei Mal geimpft sind, und die waren bis Frühjahr alle einmal positiv. Welcher durchschnittlichen Inzidenz entspricht das bei zu erwartenden Impfdurchbrüchen von mir aus, damit niemand behauptet, ich hätte die vergessen? Dieselbe Rechnung einmal ohne Impfdurchbrüche und einmal die Frage, wenn bis zum Frühjahr alle Impfgegner, und nur die, erkranken. Das lässt sich alles berechnen. Impfgegner pro hunderttausend Einwohner geteilt durch Wochen bis Frühlingsanfang. Eigentlich braucht die IP nur zwei Zahlen. In 18 Wochen und 4 Tagen ist der 20. März, rechne also ruhig mit 18,5 Wochen. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 13:21, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::... und [https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/corona-impfung-radikal-impfgegner-sachsen-sachsen-anhalt-thueringen-100.html 10% Impfgegnern] das wären 10.000 von 100000 das entspräche einer Durchschnittsinzidenz von &lt;math&gt;540,&lt;/math&gt;&lt;math&gt;\overline{540}&lt;/math&gt;. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 13:35, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Ich habe vergessen, die schon genesenen Impfgegner von den 10 % abzuziehen. Ich habe keine Ahnung, wie viele das sind. (Ich antworte mir selbst.) --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 19:56, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ein Zahlenbeispiel (aber nicht klar in wieweit das gültig oder Übertragbar ist). Ich wohne in Schottland. Seit unserem &quot;Freedom Day&quot; Mitte August (etwa drei Wochen später als England), sind die Inzidenzen erst stark nach oben gegangen (auf knapp über 1000 - das war der höchste Wert der ganzen Pandemie), dann gefallen und sind seit etwa einem Monat konstant auf hohem Niveau (Inzidenz um 400). Die Krankenhausbelegung und täglichen Todesfälle blieben und bleiben dabei konstant (Krankenhausbelegung ist momentan bei etwa 1/3 des bisherigen Höchstwertes. Todesfälle bei 20 pro Tag - wäre etwa 350 pro Tag auf D hochgerechnet). Dieses Stabilisieren auf hohem Niveau bei minimalen Einschränkungen des öffentlichen Lebens gab es bisher während der Pandemie noch nicht, und eine mögliche Erklärung ist das wir sowas wie &quot;Herdenimmunität&quot; erreicht haben: d.h. fast jeder ist mittlerweile durch Impfung oder Erkrankung mit dem Virus in Kontakt gekommen, und die neu Immunen (durch Erkrankung) halten sich die Waage mit den neu-Infizierbaren (durch nachlassen der Impfwirkung). Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte in D würde es etwa so ähnlich ablaufen: Anstieg der Inzidenz auf 1000 oder etwas darüber (je nachdem wie viele Einschränkungen bestehen bleiben), und dann einpendeln auf um 400. Zume Vergleich: Schottland hatte fast während der ganzen Zeit höhere Indidenzen als D. Es gibt daher wohl mehr Genesene und der Weg zur &quot;Ersatz-herdimmunität&quot; ist kürzer. Impfquote ist leicht höher als in D. &quot;Freedom-Day&quot; hieß ursprünglich nur noch Masken in öffentlichen Innenräumen, keinerlei 2G oder 3G Beschränkungen. Seit Mitte Oktober gilt 2G bei Massenveranstaltungen und Nightclubs. 3G ist nie diskutiert worden.[[Spezial:Beiträge/2A00:23C6:1522:F901:1F4E:78AE:D65:1A21|2A00:23C6:1522:F901:1F4E:78AE:D65:1A21]] 14:56, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Zur Ausgangsfrage: Die Inzidenzen nutzen da wenig, solange wir bei steigenden Inzidenzen die Kontaktbeschränkungen erhöhen, denn das verlangsamt die Durchseuchung. Würden wir sämtliche Beschränkungen aufheben, hätten wir bis zum Frühjahr eine annähernd vollständige Durchseuchung. Damit uns dabei nicht das Gesundheitssystem zusammenbricht, müßten wir allerdings Frontex einsetzen, um die &quot;selber Schuld, weil aus den falschen Gründen nicht geimpft&quot;-Covid-19-Kranken von Krankenhäusern und Arztpraxen fern zu halten. Interessanter ist m.E. die Frage, welche Inzidenzen wir uns leisten können, ohne daß uns dabei das Gesundheitssystem zusammenbricht. Das hatte ich hier letztes Jahr mal vorgerechnet und dargelegt, wie viele Jahrzehnte es dauern würde, wenn wir nur mit Lockdown, ohne Impfung durch die Pandemie gehen würden. In der Rechnung müßte man jetzt die Gesamtzahl verringern auf die Zahl der Ungeimpften + die Zahl der zu erwartenden Impfdurchbrüche. Da ich seinerzeit auf irgendwas &gt; 30 Jahre bis zur Durchsechung gekommen bin, gehe ich ohne nachzurechnen davon aus, daß die Zeit bis zum Frühjahr zu kurz ist, um bei der aktuellen Impfquote ohne Überlastung des Gesundheitssystems eine vollständige Durchseuchung zu bekommen. Die forcierten Kinderimpfungen werden daran übrigens nichts ändern, weil Kinder nur sehr wenig Beitrag zum Infektionsgeschehen leisten, wie man bspw. an der Situation in den Schulen sieht, wo sich trotz massenhaft Kindern auf engstem Raum die Erwachsen bloß gegenseitig anstecken, aber nicht bei den Kindern, und auch nur sehr wenige Kinder erkranken. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 23:59, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Dass es auch anders geht, zeigt uns Schweden. Was übrigens auch einiges über die Wirksamkeit von Lockdowns und der diversen Maßnahmen aussagt. Das wird mittlerweile aber totgeschwiegen, nachdem über die dortigen Fehler der ersten zwei Monate hingegen 24/7 berichtet wurde. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 10:29, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Schweden hatte die Welle, die jetzt über Deutschland kommt, bereits im März/April - mit Inzidenzen und ICU-Belegungen, die Deutschland jetzt noch nicht einmal erreicht hat. Darüber wurde auch kaum berichtet. Schweden hat immer noch über 20% &quot;Vorsprung&quot; vor Deutschland, was an Covid Gestorbene angeht.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:21, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Wen interessieren denn Inzidenzen? Die angebliche schlimme Welle in Schweden im März/April hatte komischerweise nur ein Bruchteil der Toten zur Folge, die die &quot;harmlose&quot; Welle in Deutschland verursacht hat. Und Schweden hat diesen Vorsprung nur, weil - wie bereits erwähnt - in den ersten zwei Monaten massive Fehler gemacht wurden. Seit diesem Zeitraum hat Deutschland einen Vorsprung von 20%. Mit Maskenpflichten, Lockdown von über einem halben Jahr, Schließung von Schulen und Universitäten, Aussetzung von sämtlichen Sportarten, Veranstaltungsaussetzungen von über einem Jahr uvm. Alles Dinge, die es in Schweden nicht gab oder gibt. Wie passt das? --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 11:51, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Achja, die aktuellen täglichen Neuinfektionen und Toten liegen so bei 1/50 derer hier. Bei 1/8 der Bevölkerung im Vergleich. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 11:55, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Es macht nicht den Eindruck als hättest du verstanden, was &quot;hatte die Welle, die jetzt über Deutschland kommt&quot; bedeutet. Es bedeutet, dass die Infektionen, die in D derzeit passieren, in S vor einem halben Jahr geschahen. Ein Verweis auf die derzeitigen Inzidenzen in Schweden ist wegen der unterschiedlichen Durchseuchung daher kompletter Schwachsinn. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:40, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::: Quellen? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 12:10, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Die schwedischen Zahlen gibt es hier: https://experience.arcgis.com/experience/09f821667ce64bf7be6f9f87457ed9aa (am 09.11. 1329 Fälle, 1 Toter) --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:18, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::@[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]]: Für was davon? Das meiste steht sogar hier in der Wikipedia selbst drin. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 14:05, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::: Seit ich weiss, dass Kinder mit kleinen Füssen schlechter lesen können, als Kinder mit grossen Füssen, prüfe ich solche Aussagen gründlicher. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:06, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::Du hattest aber nichts geprüft, sondern einfach &quot;Quellen?&quot; in den Raum geworfen. Nichts von dem was ich schrieb ist irgendwie aus der Luft gegriffen. Es sind nicht mal Behauptungen, sondern einfach Fakten. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 15:04, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Seit der Präsidentschaft eines gewissen Herrn Trump sind Fakten nicht mehr dasselbe wie zuvor. Du hattes Aussagen gemacht ohne deine Quellen offenzulegen. Und ich war so freundlich, deine Aussagen nicht per se für &quot;Aus der Luft gegriffen&quot; zu halten. Du könntest den Ball wirklich flach halten. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:44, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::::Wow ist eine Konversation mit dir sinnlos. Und dann bauchpinselst du dich für deine Art auch noch selbst. Und doch, auch seit Trump sind Fakten noch das Gleiche. Nur weil ein Mensch wie er Lügen als Fakten bezeichnet, bleiben tatsächliche Fakten weiterhin Fakten. Du bist aber wohl einer dieser Menschen, der bei Aussagen wie &quot;die Erde dreht sich um die Sonne&quot; auch erstmal &quot;Quelle?&quot; schreit. Vielleicht solltest du wirklich den Ball flach halten, wenn dir schlichte und für jeden einfach zugängliche Zahlen wie von mir erwähnt nicht geläufig sind. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 16:49, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::::: Ja, ja. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:19, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::&lt;small&gt;Ich verweise dann doch aufs Intro oben: &quot;Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, &lt;u&gt;mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen&lt;/u&gt;&quot; (Hervorhebung von mir). Finde ich jetzt überhaupt nicht abwegig, hier nach Quellen zu fragen. Die Auskunft ist ja nicht als Diskussionsforum gedacht, dafür ist das Cafe da.&lt;/small&gt; &lt;small&gt;Klar kommt's immer Mal vor, aber die Frage nach Belegen sollte hier grundsätzlich nicht übel genommen werden.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/95.116.16.65|95.116.16.65]] 17:59, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: Jein. Wenn es um Aussagen geht, von denen so ziemlich jeder weiß, wo und wie man diese anhand von Quellen nachprüfen kann, ist die Angabe von Quellen verzichtbar. Von daher kann ich schon verstehen, daß das in dieser Form in diesem Kontext als plumpe Provokation aufgefaßt worden ist. Der weitere Verlauf der &quot;Diskussion&quot; hat diesen Eindruck m.E. eher bestätigt als entkräftet. Ich persönlich vermute, daß der Hinweis auf die Situation in Schweden eine Art Abwehrreflex ausgelöst hat, weil wir uns hierzulande dazu zwingen, die harten Maßnahmen als &quot;zwingend notwendig&quot; zu verteidigen, was zu einer Art von Scheinlegitimation führt, die wir uns nicht nehmen lassen wollen. Gestützt wird dieser Zustand dadurch, daß jeder, der Kritik an Beschränkungsmaßnahmen übt, unmittelbar von einem Mob überwältigt wird, der es hinsichtlich Aggressivität und Beratungsresistenz locker mit Stuttgarter Querdenken Demonstranten aufnehmen kann. Etwas mehr gegenseitiger Respekt wäre schön. --[[Spezial:Beiträge/178.4.189.123|178.4.189.123]] 20:37, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Wie man in den Wald hineiruft … [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:22, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Impfdurchbruch ==<br /> Wie sicher ist man eigentlich nach einem Impfdurchbruch? Gibt es da schon Daten? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:40, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :Nach einem Impfdurchbruch ist man 100% sicher erkrankt. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 12:03, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::...diese Aussage ist leider 100%-ig falsch positiv.💅<br /> <br /> ::: Klar, und im Gegensatz zu den meisten Menschen kann man echte 2G für sich in Anspruch nehmen: Geimpft &lt;u&gt;und&lt;/u&gt; Genesen (nix ''oder''). [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:47, 10. Nov. 2021 (CET) PS: Es bleibt die Frage, ob man sich, wie Infizierten empfohlen, ein Monat nach der Erholung erneut impfen lassen soll. Oder zählt die Infektion wie ein Booster?<br /> :::::Der vollständige Impfschutz (14 Tage nach der Zweitimpfung bzw. nach der mit J&amp;J) hat bislang kein Verfallsdatum. Und die Empfehlung gilt nur für ungeimpfte Infizierte.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:36, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Warum sollte man sich JETZT nach einer überstandenen Grippe gegen Influenza noch schutzimpfen lassen?💅<br /> :::::Weil es verschiedene Grippeviren gibt? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:05, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Ja, aber im persönlichen Biotop dominiert meist nur eine Virusvariante. Erkrankt man an dieser kommt ein Impfstoff kaum mit. Darum der Vergleich mit Influenza.💅<br /> ::::::: Sooo lange will aber niemand in Quarantäne bleiben. Und da gibt es dann wie oben beschrieben von Gamma bis Omega eine Menge Varianten. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:02, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::: Nur mal so am Rande erwähnt: Die m-RNA-Impfungen bringen nur die Codierung eines einzelnen Antigens mit, das erfreulicherweise bislang alle für uns relevanten Mutanten aufweisen. Da isses dann wurscht, ob man über Impfung oder Infektion mit diesem Antigen in Kontakt kommt, wenn es um die Frage geht, gegen was man anschließend immunisiert ist. Tatsächlich erzeugt die Infektion anscheinend sogar eine etwas bessere Immunität, sofern man diese unbeschadet übersteht, was daran liegen dürfte, daß so ein Virus nicht bloß ein, sondern ganz viele Antigene mitbringt, gegen die das Immunsystem sich dann wappnet, was eine breitere aufgestellte Immunität bedeutet. Bei der Grippeimpfung hingegen sind viele verschiedene Antigene enthalten, weil da eine viel breitere Bande an Mutationen abzudecken ist als bei der Impfung gegen SARS-CoV-2, das bislang noch durch eine &quot;Schmalband&quot;-Impfung aufgehalten werden kann. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 00:23, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::Bei BioNTech und Moderna wird das Spike-Protein (das sind diese Stacheln, die man in Abbildungen von Covid-19 auf der Oberfläche sieht) hundertfach auf dem mRNA kodiert. Der eigene Körper produziert dann sozusagen zigfach diese Stacheln. Das trainiert das Abwehrsystem und ist eine sehr geschickte Umsetzung für einen Impfstoff. Darum sind diese Impfstoffe auch so wirksam und haben praktisch keine Nebenwirkungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit der Kodierung weiterer Antigene hier erfolgreicher wäre. Allerdings: Dieses Vorgehen trainiert nur einen Mechanismus des menschlichen Abwehrsystems: Antikörper. Auf den anderen Mechanismus, T-Zellen, dürften sie keinen Einfluss haben, da T-Zellen sich auf die Form des Virus beziehen und die ist in mRNA-Impfstoffen nicht kodiert. Korrigiert mich, wenn ich hier Blödsinn erzähle. Ein Mechanismus reicht aber aus, um wirksam zu schützen. Aber erst nach einer durchgemachten Infektion sind dann beide Mechanismen aktiviert. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:58, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Wie gesagt, aktuell reicht diese &quot;Schmalband&quot;-Impfung mit nur einem Antigen noch aus, um die relevanten SARS-CoV-2 Varianten aufzuhalten. Die T-Zellen reagieren übrigens auch auf die Impfung, aber weil dahigehende Untersuchungen sehr aufwendig sind, gibt es dazu nur einzelne Untersuchungen, während man in den klinischen Studien vorwiegend die Antikörpertiter und tlw. auch die Neutralisationskapazitat der Antikörper bestimmt. Eine echte Weiterentwicklung werden wir vermutlich dann sehen, wenn (2022?) die erste nasale Impfung zugelassen wird, weil die das ortsständige Immunsystem in der Scheimhaut des Nasen-/Rachenraum trainieren wird, so daß das Virus gar nicht erst ins Blut gelangen kann. --[[Spezial:Beiträge/178.4.189.123|178.4.189.123]] 20:49, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Die Krankheitsverläufe nach Impfdurchbruch können ziemlich fies sein und mit dem Tod enden. Ob man danach besser vor erneuter Erkrankung geschützt ist, dürfte im Einzelfall davon abhängen, wie stark der ggf. durch die Erkrankung erzeugte dauerhafte Schaden ist. Ganz sicher sind nur die '''G'''estorbenen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 00:23, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Wenn Du Dir bald Deinen Booster holst und Dich danach mit Covid-19 ansteckst hast Du quasi einen Vierfachschutz (3xImpfung und 1xAnsteckung) und dürftest danach wohl extrem gut gegen die dann regelmäßig grassierenden Covid-19-Empidemien geschützt sein, so wie Dein Abwehrsystem Dich ja auch heute schon vor anderen Covid-Arten, die wir als Erkältung bezeichnen, schützt. Im schlimmsten Fall bekommst Du dann eben soetwas wie eine Erkältung. Wir müssen nur noch warten, bis Covid-19 endemisch geworden ist. Aber dafür müssten sich erst einmal mehr Leute impfen. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:58, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Die Krankheitsverläufe '''ohne''' Impfung sind laut Statistik deutlich fieser, als mit Impfung. Das kann dir jede IS im Land mit first-hand-Experience erklären. Und die Frage lautet: Soll eine Person nach zweifacher Impfung UND überstandener Infektion zusätzlich noch eine Boosterimpfung in Anspruch nehmen? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:29, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Eine Infektion nach Impfung (Impfdurchbruch) ist mit einer Boosterimpfung vergleichbar und dürfte ebensolchen Schutz bieten. Natürlich ist eine Erkrankung eines Geimpften gefährlicher als die Boosterimpfung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 09:52, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::: Noch nicht mal die armen Kinder sind gerne krank, die von ihren liebevollen Eltern auf Masern-Partys geschleppt werden. Ich kann mir keinen Zweifachgeimpften vorstellen, der sich dazu entschliesst, es einfach einmal mit Impfdurchbruch zu versuchen. Allerdings kann ich mir genau so wenig vorstellen, warum noch irgendjemand Angst vor &quot;Spätfolgen einer Impfung&quot; haben kann, nachdem sich nun schon ein paar Zig-Millionen Betatester das Zeug haben spritzen lassen. Wenn da was wäre, dann würde ich mir meine Antennen aus der grünen Kopfhaut reissen. Mit Verstand hat das - wie so oft - schon lange nichts mehr zu tun. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:03, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Fluchtgeschwindigkeit vs. Hill-Sphäre ==<br /> <br /> In der Schule haben wir gelernt: um dem Gravitationspotential der Erde ohne weiteren Antrieb zu entkommen, muss ein Raumflugkörper mindestens die [[Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)|Fluchtgeschwindigkeit]] erreichen; ansonsten bleibt der Flugkörper auf einer Umlaufbahn an die Erde gebunden oder fällt gar zur Erdoberfläche zurück. Jetzt scheint es mir aber so, dass das nur eine unrealistisch vereinfachte Betrachtung ist -- unter der Annahme, dass die Erde für sich allein sei und keine Sonne da wäre. Tatsächlich müsste doch, meine ich, jeder Flugkörper dem Gravitationspotential der Erde entkommen, sobald er die [[Hill-Sphäre]] der Erde verlässt. Und zwar völlig egal mit welcher Geschwindigkeit er das tut. Ist das so? --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 12:00, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :Unter der Annahme „dass die Erde für sich allein sei“, wäre ihre Hill-Sphäre unendlich. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:11, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Das ist ja die Annahme, die für die Berechnung der Fluchtgeschwindigkeit in der Schule gemacht wird. Eine zweite Aufgabe wäre nun, die Geschwindigkeit zu berechnen, mit der man auf der Erdoberfläche losfliegen muß, um einen Abstand von 1,5·10&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;km zu erreichen (die man dann mit der Geschwindigkeit Null erreichen würde). Wie groß ist der Unterschied zur Fluchtgeschwindigkeit? [[Spezial:Beiträge/91.54.39.214|91.54.39.214]] 12:36, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Genau, das wäre nun die interessante Fragestellung. Die Sonne existiert und die Hill-Sphäre der Erde ist nicht unendlich. Somit müsste eine etwas geringere Fluchtgeschwindigkeit ausreichen, um von der Erdoberfläche aus ohne weiteren Antrieb ballistisch die Grenze der Hill-Sphäre zu erreichen. Beim Überschreiten dieser Grenze kann die Geschwindigkeit beliebig sein, solange sie &gt; 0 und von der Erde weggerichtet ist. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 15:46, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Sowie als zweite Überlegung: man müsste die Umlaufbahn eines erdumkreisenden Raumflugkörpers in vielen kleinen Schritten anheben können -- dabei wird er mit zunehmendem Bahnradius immer langsamer, nicht schneller --, bis er irgendwann die Hill-Sphäre der Erde verlässt. Dabei bleibt der Raumflugkörper zu jeder Zeit deutlich unter der Fluchtgeschwindigkeit. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 12:57, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Die Fluchtgeschwindigkeit aus der Schulphysik ist die von der Erdoberfläche aus. Wenn man aus 1·10&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;km Entfernung startet, ist die benötigte Fluchtgeschwindigkeit bereits viel geringer und bei einem Start vom Rand der Hill-Sphäre aus wird sie Null. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:16, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::''&quot;man müsste die Umlaufbahn eines erdumkreisenden Raumflugkörpers in vielen kleinen Schritten anheben können&quot;'' Das ist ein Antrieb, der durch &quot;ohne weiteren Antrieb&quot; ausgeschlossen wurde. Mit Antrieb gilt die Fluchtgeschwindigkeit nicht. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 13:18, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::: Ah ja stimmt, das löst den scheinbaren Widerspruch auf, den ich im Kopf hatte. Danke euch beiden! --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 15:24, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Lies bitte den ersten Satz aus [[Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)]] und achte besonders auf die Wörter '''ohne weiteren Antrieb – ballistisch'''. Natürlich kann ich mir ein langsames Raumschiff bauen und die Hill-Sphäre mit 1 cm/h durchbrechen. Bei der Fluchtgeschwindigkeit geht es um die Geschwindigkeit, auf die ein ''antriebsloser'' Körper an der Erdoberfläche extern (etwa durch einen Geschosslauf) beschleunigt werden muss, damit er nicht irnkwann wieder runterfällt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:26, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Verstanden, danke. Also kein Widerspruch, was die Aussage mit der Fluchtgeschwindigkeit vs. die beliebige Geschwindigkeit beim Durchbrechen der Grenze der Hill-Sphäre betrifft. Und ich halte weiter meine Überlegung für richtig, dass die übliche Berechnung der Fluchtgeschwindigkeit keine Hill-Sphäre berücksichtigt, sondern vereinfachend so tut, als sei der Himmelskörper allein im Universum. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 15:35, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Ja, das ist so. Und hast Du mal - wie ich oben schon vorgeschlagen habe - berechnet, um wie viel sich die Fluchtgeschwindigkeit ändern würde? [[Spezial:Beiträge/91.54.39.214|91.54.39.214]] 17:29, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: Ich bin kein Physiker, darum ohne Gewähr: mit der [[Vis-Viva-Gleichung]] und folgenden Annahmen komme ich auf folgendes Szenario: wenn ein Raumflugkörper in 100 km Höhe über der Erdoberfläche (Perigäum) eine Horizontalgeschwindigkeit von etwa 11,074 km/s hat, dann müsste er, die Luftreibung vernachlässigt, eine Umlaufbahn mit einer großen Halbachse von etwa 0,75 * 10^6 km fliegen, und damit ein Apogäum von etwa 1,5 * 10^6 km, und damit die Grenze der Hill-Sphäre, erreichen. Die Fluchtgeschwindigkeit auf 100 km Höhe über der Erdoberfläche ist 11,098 km/s. Also ein nur ziemlich kleiner Unterschied, nicht dramatisch. Falls ich richtig gerechnet habe. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 15:05, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Ergänzend, nach meiner Rechnung sind die Zahlen:<br /> ::::: * bei 0 km Höhe (Erdoberfläche -- hier die Luftreibung zu vernachlässigen ist allerdings doch sehr unrealistisch) 11,161 km/s vs. 11,184 km/s,<br /> ::::: * bei 100 km Höhe (siehe oben) 11,074 km/s vs. 11,098 km/s,<br /> ::::: * und bei 200 km Höhe 10,989 km/s vs. 11,013 km/s. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 15:18, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::: Zu den letzten Berechnungen: ich komme auch auf einen Unterschied von 0,2 Prozent zwischen Fluchtgeschwindigkeit von der Erdoberfläche und der notwendigen Geschwindigkeit zum Erreichen eines Abstandes von 1,5·10&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;km. Das ist kein großer Unterschied für eine Überschlagsrechnung.<br /> :::::: Zu den ersten Berechnungen: Wenn man die Hill-Sphäre betrachtet, geht man von einem Mehrkörpersystem aus. Dann sind Kepplerellipsen nicht mehr genau genug. Stattdessen wäre eine numerische Integration angesagt. Außerdem ist die Hill-Sphäre keine Kugel. Es reicht nicht, einen bestimmten Abstand zu haben, sondern der Abstand muß auch an der richtigen Stelle erreicht werden. Und das unter Berücksichtigung der Bewegungen der Himmelskörper. [[Spezial:Beiträge/91.54.39.214|91.54.39.214]] 15:48, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> {{erledigt|--[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 16:24, 11. Nov. 2021 (CET)}}<br /> :Was rechnet ihr da? Bei einer Kreisbahn ist das Apogäum die große Halbachse und nicht das Doppelte davon. Die Fluchtgeschwindigkeit &lt;math&gt;v_2 = \sqrt{\frac {2 G M}{r}} &lt;/math&gt; hängt von &lt;math&gt; \sqrt{\frac {1}{r}} &lt;/math&gt; ab, beträgt also in 1,5 Mio km Entfernung (= 235 Erdradien) noch &lt;math&gt; \sqrt{\frac {1}{235}} &lt;/math&gt; = 6,5 % der Fluchtgeschwindigkeit an der Erdoberfläche. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lesung &amp; Höflichkeit ==<br /> <br /> Gehe auf eine Doppellesung in eine Buchhandlung, die Bücher beider Autoren habe ich bereits (in einer anderen Buchhandlung) gekauft und gelesen. Kann ich die beiden Bücher trotzdem mitnehmen und nach der Lesung signieren lassen, ohne dass es peinlich ist? Es ist ein bisschen so, als ob man seinen eigenen Wein in ein Restaurant mitbringt. Andererseits könnten die Buchhandlungen ein Kollegialitätsprinzip verfolgen. Aber woher weiß der Buchhändler, der die Signierstunde verfolgt, dass ich meine Bücher nicht bei Amazon, sondern in einer anderen BH besorgt habe? Könnte ihn auch fragen, ob er was dagegen hat, aber das kann auch total peinlich sein. Stumpf-ist-Trumpf-Empfehlungen helfen mir nicht weiter. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:01, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ich habe es in der Vergangenheit mehrfach erlebt, dass Lesungsbesucher die zu signierenden Bücher bereits mitgebracht haben. Ich habe nie erlebt, dass das irgendwo auch nur zu Rückfragen geführt hat. Das ist aber natürlich nur mein persönlicher Eindruck. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C22:C0E5:BB00:3CBB:3D6F:5A31:7C49|2A01:C22:C0E5:BB00:3CBB:3D6F:5A31:7C49]] 20:38, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Mach dir keine Sorgen. Bücher mitzubringen, die man bereits gekauft hat, ist völlig normal. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF33:BA3A:C05B:D0FF:DFD3:E260|2003:E7:BF33:BA3A:C05B:D0FF:DFD3:E260]] 21:48, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::(BK)Also ich hab es auch so erlebt, dass etliche Personen schon mit den zu signierenden Bücher im Gepäck eingetroffen sind. Also auch Bücher signiert wurden, die nicht zum selben Zeitpunkt vor Ort gekauft wurden, sondern schon im Besitz dieser Personen waren. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:01, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{erledigt|Danke! --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 08:57, 11. Nov. 2021 (CET)}}<br /> <br /> = 11. November =<br /> <br /> == Corona Neuinfektionen ?==<br /> <br /> Warum redet keiner über Lockdown, es ist doch nicht wahrscheinlich dass die Zahlen von selbst wieder sinken? Ohne Kontaktsperren, wird das Virus doch immer weiter sich ausbreiten?--09:49, 11. Nov. 2021 (CET) {{unsigniert| 77.185.154.216|09:49, 11. Nov. 2021 }}<br /> <br /> :Weil die &quot;Politik&quot; festgelegt hat, dass die Inzidenz nicht mehr als Indikator für solche Maßnahmen genommen wird.[https://www.tagesspiegel.de/politik/die-inzidenz-hat-ausgedient-regionale-klinikbelegungen-sollen-massstab-fuer-corona-auflagen-werden/27552374.html] Das andere ist aber keine Wissensfrage und wäre besser im [[WP:Cafe]] aufgehoben. Hier ist eigentlich erledigt. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:58, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Es wird doch auch darüber geredet, z. B. kürzlich [[Christian Drosten]], siehe etwa [https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/notfallsituation-drosten-erwartet-neue-kontaktbeschraenkungen,SoIXNZV]. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 10:55, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Ich vermute, man setzt auf die Impfungen, Masken, Testungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man wieder Einzelhandel, Schulen, Gastronomie ganz dicht machen wird. Man würde damit Existenzen zerstören. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 11:30, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Selbstverständlich werden die Zahlen ohne Massnahmen wieder sinken. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 12:28, 11. Nov. 2021 (CET) Irgendwann.<br /> <br /> :Es wird über flächendeckendes 2G geredet. Das ist quasi ein Lockdown für Ungeimpfte. --[[Benutzer:Alauda|Alauda]] ([[Benutzer Diskussion:Alauda|Diskussion]]) 13:02, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::{{Antwort|Yotwen}} Das kann sehr gut sein, da die Inzidenzzahlen der vergangenen Monate eher mit dem Wetter als mit den staatlicherseits verordneten Infektionsschutzmaßnahmen korrelieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:08, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::''quasi ein Lockdown für Ungeimpfte''<br /> ::Eben der wäre durchaus heilsam. Mein Bedauern hielte sich sehr in Grenzen. Bisher halten die Impfverweigerer das ganze Land in Geiselhaft. Die Testerei hatte solange eine gewisse Berechtigung, wie Imfstoffmangel bestand. Das ist weitgehend Geschichte. Wer meint, seine Freiheit im Auto mit dem Gasfuß ausleben zu müssen, kann die Kosten für die Fotos von Ordnungsämtern und Polizeibehörden auch nicht auf seine Umgebung abwälzen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 22:59, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Was interessant ist:<br /> : Im Bundesland BW gibt es seit Ende Oktober Statistiken, die die Inzidenz von Geimpften getrennt von denen Ungeimpfter ausweisen.[https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/die-aktuellen-corona-zahlen-fuer-baden-wuerttemberg/]:<br /> <br /> : Die Inzidenz von Geimpften beträgt dort derzeit 52,6, die von Ungeimpften 755,7. Das entspricht dem Faktor 14,4.<br /> : Da auch die Gesamtinzidenz von 296,9 angegeben ist, kann man da auch rückwärts die Impfquote ausrechnen, sie beträgt 65,2 %.<br /> <br /> : Nehmen wir mal an, sie betrüge 80 %. Dann errechnete sich daraus eine Inzidenz von nur noch 159,6, de facto aber läge sie viel niedriger, weil der R-Wert unter 1 gelegen hätte - wir wären gar nicht auf die aktuellen Werte bei den Ungeimpften gekommen.<br /> <br /> : Wenn es den Mororradfahrern freigestellt wäre, ohne Helm zu fahren, wäre das ja eine supertolle &quot;Freiheit&quot; für ebendie. Nur eben dürfte ich für die, die ihren Sturz mit Dauerkoma überlebten, die Klinikkosten mit tragen.<br /> : Und was wäre nun, wenn kaum noch Klinikplätze da wären, aber ständig Motorradfahrer ohne Helm verunglückten?<br /> : Meiner Ansicht nach müßte nicht Tempo 50 für alle Motorradfahrer eingefordert werden, sondern ein Fahrverbot ohne Helm - wie es ja auch der Fall ist.<br /> <br /> : Kann man beim Impfen durchaus analog machen, ist aber nicht ganz so einfach. Jemanden, der tatsächlich Angst vor der Impfung hat, kann ich nicht zwangsimpfen. Und schon ihnen Busse und Ladenbesuche zu verwehren ist nicht ganz ohne. Eher sollte man die Verbrecher inhaftieren, die es besser wissen oder wissen könnten, aber gezielt Ängste schüren - z. B. weil sie ihre Fans aus der VT- und QD-Ecke gerne halten möchten als potentielle Käufer ihrer Quarkbücher.<br /> <br /> : Die knapp 300 in der Gesamtbilanz sind natürlich zunächst einmal weniger gefährlich als es 300 vor einem Jahr waren, weil die Geimpften kaum mit schweren Verläufen zu rechnen haben. Und gerade die Alten sind mit hoher Quote geimpft.<br /> : Andererseits kommen aber bereits 263,0 von den 296,9 von den Ungeimpften. Wenn wir also davon ausgingen, das Virus wäre das gleiche wie vor einem Jahr (was es ja nicht ist), wäre der Unterschied gar nicht so groß. Groß wird er höchstens durch die geringe Zahl Ungeimpfter bei Alten und Gefährdeten.<br /> <br /> : Heute haben wir das Belegungsproblem noch nicht. Nur eben kommen die jetzt Erkrankten (natürlich nur anteilig) erst in 2 Wochen in die Klinik. Und jedes Gegensteuern wirkt mit Verzögerung. <br /> : Aber glücklicherweise haben wir nicht nur Streecks, sondern auch Lauterbäche - die in der Lage sind, einigermaßen vorauszuberechnen. Das darf gerne so bleiben. Undf auch Spahn kann gerne weiter das Maul halten, nachdem er ohne Ahnung, Sinn und Ziel mal eben &quot;Abschiedsgeschenke&quot; verteilen wollte - wovon er glücklicherweiose wieder ab ist. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 13:14, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Wo hat denn der Lauterbach mal etwas zutreffend vorausberechnet in Sachen Covid-19 Pandemie? Bei genauerer Betrachtung hat Streek keineswegs häufiger daneben gelegen als Lauterbach, wurde allerdings sehr viel häufiger verzerrt wiedergegeben von Kommentatoren, die offenbar keinerlei Erfahrung darin haben, wissenschaftliche Aussagen sachgerecht zu interpretieren. Der Lauterbach ist Politprofi und weiß recht gut, wie man formulieren muß, wenn man eine bestimmte Schlagzeile haben möchte, was dem Forscher Streek völlig abgeht. Anscheinend sind wir inzwischen süchtig nach apokalyptischen Vorhersagen, weil das jeden, der sich unkritisch mit jeglicher Form einschränkender Maßnahmen arrangiert, unmittelbar persönlich aufwertet - eine Befriedigung narzisstischer Bedürfnisse, die in der heutigen Zeit dringender benötigt wird denn je. --[[Spezial:Beiträge/178.4.189.123|178.4.189.123]] 21:05, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke. Beachte aber dabei: Der Faktor 14,4 hinkt und gibt nur eine untere Grenze an. Es ist nämlich so, dass alte Leute und weitere Risikogrupen deutlich häufiger geimpft sind. Diese sind allerdings auch deutlich anfälliger für Impfdurchbrüche. Wenn man also die Inzidenz von Geimpften (52,6) und Ungeimpften (755,7) vergleicht, dann vergleich man zwei Gruppen. Würde man zwei komplett vergleichbare und repräsentative Gruppen von je 1000 Personen aus der Bevölkerung haben, bei denen die Altersverteilung und Anzahl von Risikpatienten genau gleich ist, wo Gruppe A geimpft und Gruppe B ungeimpft ist, wäre die Inzidenz von Geimpften daher mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich geringer als 52,6 und die der Ungeimpften deutlich höher als 755,7. Das ist sozusagen einfache Statistik, aber wird leider häufig übersehen. Außerdem ist der Krankheitsverlauf (Länge, Schwere) bei Geimpften mit gleichen Voraussetzungen deutlich milder, d.h. sie landen normalerweise nicht im Krankenhaus. Es sieht also deutlich besser für Geimpfte aus als Deine Zahl auf den ersten Blick suggeriert. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:03, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Ich finde, der Vergleich hinkt nicht, er ist nur sehr konservativ gerechnet, was bei den Impfskeptikern besser ankommt und bei den Aluhutträgern dafür sorgt, keinerlei Angriffsfläche zu bieten. Den Krankheitsverlauf kann man aber in der Rechnung schwer quantifizieren. Genauso, dass frisch gebackene Papis ihre Kinder quasi erst zu Gesicht bekommen, wenn Mutter und Kind aus dem Krankenhaus entlassen werden. Grund: Personal wird für die Intensivstationen benötigt (rate mal, wer da überwiegend liegt) und die KH deswegen sehr restriktive Besuchsregelungen haben (müssen). Wie sollte man so etwas in die Rechnung mit aufnehmen? Aber klar ist, das Wort Geiselhaft passt leider verdammt gut. Aber ich denke, über die Begrifflichkeiten muss man nicht streiten. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:52, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bundestagswahl 2021 ==<br /> <br /> Gibt es irgendwo ein Diagramm, welche Sitzverteilung wir im Deutschen Bundestag nach der [[Bundestagswahl 2021]] hätten, wenn es keine [[5-Prozent-Hürde]] gäbe? -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 11:33, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ich kenne keins. Es wäre wegen des komplexen Systems der [[Überhangmandat]]e und [[Ausgleichsmandat]]e wahrscheinlich auch recht aufwändig zu errechnen. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 11:40, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ich kenne auch keins, würde an Deiner Stelle aber beim Betreiber [https://www.mandatsrechner.de/ dieser] Website anfragen - kann mir gut vorstellen, dass er die Lust und die Möglichkeiten hat, das für Dich auszurechnen. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 11:59, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> : Interessante Frage, ab wann eine Kleinstpartei dann überhaupt einen Sitz bekommt. Bei 736 Mandaten entsprechen 0,068% der Zweitstimmen für die xDy gut einem halben Mandat. Wird das dann aufgerundet auf eines? Und müssen dann alle anderen Fraktionen durch Ausgleichsmandate fast verdoppelt werden, damit die xDy nicht überproportional vertreten ist? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:50, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Könnte man da evtl. die gleiche Regelung wie für den [[Südschleswigscher Wählerverband]] annehmen? --::[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 13:59, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Ja, das wäre die gleiche Regelung wie für den Südschleswigschen Wählerverband. Selbst ein Versuch, das zu unterscheiden, dass einmal diese Parteien alles Parteien wären, die wie der SSW von der 5-Prozent-Hürde ausgenommen sind und einmal davon auszugehen, die Hürde hätte es nie gegeben, würde zu keinem rechnerischen Unterschied führen. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 17:49, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Siehe auch [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 41#Warum hat der SSW ein Bundestagsmandat?]] mit Angaben dazu, wie viele Zweitstimmen für ein Mandat erforderlich waren - es ist abhängig vom Bundesland [https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/bf33c285-ee92-455a-a9c3-8d4e3a1ee4b4/btw21_sitzberechnung.pdf#page=4 und dessen Divisor].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:02, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ein grundsätzliches Problem solcher kontrafaktischer Überlegungen ist, daß ein anderes Wahlsystem auch Auswirkungen auf das Wählerverhalten hätte: manche Gruppierungen werden von vielen deswegen nicht gewählt, weil sie bzgl. der 5 % chancenlos sind und deswegen lieber für ein &quot;kleineres Übel&quot; mit Erfolgsaussichten gestimmt wird. Das ist ähnlich wie bei den Diskussionen über Stimmen- und Wahlmännermehrheiten bei den Präsidentschaftswahlen in den USA oder bei den Unterhauswahlen im UK - man kann das einfach nicht seriös vergleichen. --[[Spezial:Beiträge/77.1.28.47|77.1.28.47]] 01:29, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Man kann schon, z.B. die in Deutschland abgehaltenen Wahlen zum Europaparlament, wo nach den entsprechenden Urteilen des Bundesverfassungsgerichts von 2011 und 2014 auch Kleinstparteienn, die sonst in der deutschländischen Politik keine Chance haben, eine Chance bekamen, z.B. die P&lt;small&gt;ARTEI&lt;/small&gt; von Martin Sonneborn. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:08, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Man kann natürlich auch Äpfel und Birnen vergleichen (und sollte es auch, denn wie sollte man sonst erkennen, daß es unterschiedliche Früchte sind), aber EU-Wahlen sind nun einmal keine BT-Wahlen, die Ergebnisse sind nicht analog. Mit ganz viel statistischen Bauchschmerzen wäre es vielleicht möglich, die Wahlergebnisse vor und nach den Entscheidungen daraufhin zu untersuchen, ob es dadurch zu signifikanten Unterschieden bei den Stimmen für die Kleinparteien gekommen ist, aber das wäre wohl eher fragwürdig. Vielleicht könnte die Demoskopie Auskunft geben. - Die gegenteilige Hypothese könnte aber auch zutreffen: viele Wähler kennen die Wahlrechtsdetails gar nicht und wählen auch nicht strategisch, würden sich also von solchen Erfolgswahrscheinlichkeitsüberlegungen gar nicht beeinflussen lassen - das dürften aber ohnehin hauptsächlich Wähler der größeren und bekannteren Parteien sein. (Wer logisch folgerichtig auf die tatsächliche Auswirkung seiner individuellen Stimmabgabe schaut, geht ohnehin gar nicht erst wählen, denn dir ist fast sicher gleich null.) Kurz und gut: man weiß es nicht. --[[Spezial:Beiträge/95.116.179.230|95.116.179.230]] 03:25, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :Bitte Seitenintro beachten: nicht Sinn oder Unsinn solcher hypothetischer Rechnungen ist das Thema, sondern ob jemand ein solches Diagramm erstellt hat und wo es zu finden ist.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:15, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Tatsächlich ist es auch gar kein Spaß, die Sitzverteilung pro Bundesland durchzurechnen: [https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/bf33c285-ee92-455a-a9c3-8d4e3a1ee4b4/btw21_sitzberechnung.pdf Bundeswahlleiter - Sitzberechnung]. Mich hätte einfach mal interessiert, wie viel mehr Parteien im Bundestag dann vertreten gewesen wären mit jeweils wie vielen Sitzen. Ferner, ob dann eine Regierungsbildung von drei Parteien auch gefährdet gewesen wäre, was man heutzutage ja als &quot;Weimarer Verhältnisse&quot; bezeichnet. Alternativen zum Herabsetzen wären beispielsweise auch das Heraufsetzen etwa auf 10 Prozent (so realisiert in der Türkei). -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 11:57, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Südstaaten ==<br /> [[Datei:St. Paul's Church (where Davis and Lee attended), Richmond, Va. (16650260270).jpg|mini|St. Paul's Church (where Davis and Lee attended), Richmond, Va.]]<br /> Hallo! Ein paar Fragen zu den Bildern (nicht den Lieder) dieses Videos [https://www.youtube.com/watch?v=tZ2VKJQeFwo]. A) Was für eine Fahne ist die Rechte beim Song 3, blau mit einem roten Kreuz in der Mitte? B) Welches Gebäude ist bei Song 5 und 9 zu sehen? Ich denke es ist das Selbe.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:41, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die Fahne gehört zum Breckinridge's Corps, siehe [[Kriegsflaggen der Konföderierten Staaten von Amerika#Wehrbereich Alabama, Mississippi und Ost-Louisiana]]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 15:07, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Das Gebäude ist die [[:en:St. Paul's Episcopal Church (Richmond, Virginia)]] [https://www.episcopalnewsservice.org/2017/06/19/cathedral-of-the-confederacy-reckons-with-its-history-and-charts-future/].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:20, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> = 12. November =<br /> <br /> == Französische Sprache ==<br /> <br /> BITTE, ich spreche kein Deutsch, ich benutze Deepl, ich brauche Übersetzungen eines französischen Textes, aber da ich behindert bin und nicht arbeiten kann, erhalte ich nur eine Invalidenrente und kann nicht für die Übersetzungen all der Sprachen aufkommen, die ich für den medizinischen Text brauche, den ich benötige, und auch nicht für einige andere Leute (das ist eigentlich wieder etwas anderes als meine Behinderung). Ich setze den Text hier ein, bitte? (Bitte geben Sie ein Leerzeichen ein, wenn Sie nach dem Passwort gefragt werden) https://www.dailymotion.com/video/x853ycf. Ich danke dem Team von Freiwilligen, die eine großartige Arbeit leisten, und ich weiß, dass es nicht immer einfach ist, denn ich war selbst einmal Freiwillige, und gegen Ende war es schwierig (wegen meiner Behinderung).<br /> Die gesamte Bevölkerung wird letztendlich von dem Text profitieren.<br /> (fr)&lt;sub&gt;S'IL VOUS PLAÎT Je ne parle pas Allemand, j'utilise Deepl, je dois acquérir des traductions d'un texte en français, mais, car je suis handicapé et je ne peux pas travailler, je ne reçois qu'une allocation pour handicapés et je ne peux pas payer les traductions de toutes les langues que j'ai besoin d'avoir sur le texte médical dont j'ai besoin, et certaines autres personnes aussi (c'est quelque chose d'encore différent de mon handicap, en fait). J'ai mis le texte ici, s'il vous plaît ? (Veuillez taper un espace blanc quand on vous demande le mot de passe) https://www.dailymotion.com/video/x853ycf . Je remercie vraiment l'équipe de bénévoles qui font un travail extraordinaire et je sais que ce n'est pas toujours facile car j'ai déjà été bénévole, et vers la fin c'était difficile (à cause de mon handicap).<br /> L'ensemble de la population pourra éventuellement profiter du texte.&lt;/sub&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/92.148.81.56|92.148.81.56]] 03:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> : Was ist die Wissensfrage? --[[Spezial:Beiträge/95.116.179.230|95.116.179.230]] 03:34, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Wie die deutsche Übersetzung des verlinkten Textes lautet. Das war einfach. -- [[Spezial:Beiträge/90.187.113.201|90.187.113.201]] 09:48, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Warum hat der Staat nicht real! gekauft?==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich würde gerne wissen warum der Staat die Supermarktkette real nicht gekauft hat? <br /> Ich überlege ob es Sinn macht dass der Staat dort Lebensmittel verkaufen könnte, und dort Höchstpreise festsetzen kann die Verluste ggf. über eine Reichensteuer ausgleichen und dann den Armen güngstige Lebensmittel bereit stellen kann.--08:04, 12. Nov. 2021 (CET) {{unsigniert|Ludger Ludger Ludger|ALT=unvollständig| 2021-11-12 08:04}}<br /> :Weil die DDR Vergangenheit ist. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 08:07, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :: +1 --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:24, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Ach? Und was ist dann mit [[Deutsche Bahn]]? <br /> ::: Tafeln tun im Prinzip nichts anderes. Städtische Wohnungsgesellschaften machten das gleiche. Nun, nachdem die Städte ihre Wohnungsgesellschaften verkauft haben, schiessen die Mieten in den Himmel. Im sog. [[Rheinischer Kapitalismus|Rheinischen Kapitalismus]] sind Eingriffe des Staates in den Markt solcherart sanktioniert, dass das Marktgeschehen keine Extreme zulässt, wie sie bei Mieten derzeit einreissen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das auf dem deutschen Lebensmittelmarkt schon erforderlich ist, wo die niedrigsten Preise Europas gefordert werden.<br /> ::: Zudem ist die Form des Eingriffs vermutlich nicht zielführend. Einzelhandelsketten leben entgegen anderslautender Gerüchte hauptsächlich von ihrer Reputation. Die Preise unterscheiden sich kaum noch. Ein &quot;Markt für Arme&quot; hätte den gleichen Effekt wie &quot;Medizin Zweiter Klasse&quot;, &quot;Das weniger gute Auto&quot; oder &quot;Wohnung mit Etagentoilette&quot;.<br /> ::: Und man sollte einmal bedenken, dass viele Zulieferer der Märkte mit Preisen abgespeist werden, bei denen sie Geld drauflegen müssen. Die Verlierer der Preise sind die Erzeuger, nicht die Verbraucher. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:10, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::Die Bahn kann man nicht mir Real vergleichen. Real verkauft private Güter, für die der Rivalitätsgrad zwischen den Anbietern hoch ist, ebenso ist der Exklusionsgrad hoch (vgl. die Abbildung in [[Klubgut]]). Für solche Güter funktioniert der freie Markt eigentlich immer sehr gut. Die Bahn hat hingegen eine Art Monopol was die Schienennetze betrifft. Es macht nämlich ja keinen Sinn, wenn jeder Anbieter sein eigenes Netz hätte. Auch würde es keinen Sinn machen, sehr viele Bahnanbieter zu haben, da diese ja um das Netz konkurrieren. Hier kann also der freie Markt nicht wirklich gut herrschen. Es entsteht [[Marktversagen]]. Staate können und sollten (ansonsten: [[Staatsversagen]]) in solchen Fällen eingreifen. Bei Real ist das sicher nicht der Fall. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:21, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Siehe [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 41#Kann der Staat das Opelwerk Eisenach mieten?]]. Und dafür hast du extra ein Benutzerkonto eröffnet?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:12, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Nein, macht es nicht. Ein marktwirtschaftlicher Staat sollte nicht planwirtschaftlich handeln. Lebensmittel sind in Deutschland auch schon so günstig wie in sonst keinem anderen Land. Wenn sich Politiker um eine Sache nicht kümmern müssen, dann sind es Lebensmittelpreise. Wenn überhaupt sollte sich der Staat Gedanken machen, wie man die Lebensmittelproduktion verbessert und die Leute dazu bewegen kann, sich besser zu ernähren. 30 Jahre Stagnation des Realeinkommens bedingt durch die Wiedervereinigung und die EU-Osterweiterung, in deren Zuge die Hartz4-Reformen beschlossen wurden, haben auch dazu geführt, dass Deutschland viel günstiger ist, als seine Nachbarländer. Und haben natürlich auch zum Ungleichgewicht in der Außenhandelsbilanz geführt, was in den Medien kurioserweise gefeiert wird. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 09:19, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Würde mich über weitere Antworten freuen.--[[Benutzer:Ludger Ludger Ludger|Ludger Ludger Ludger]] ([[Benutzer Diskussion:Ludger Ludger Ludger|Diskussion]]) 09:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Deine Wissenfrage &quot;warum&quot; wurde bereits im verlinkten Archiv-Abschnitt beantwortet: der Staat darf bei einem funktionierenden Markt nicht mit subventionierten Preisen als Konkurrent anderer Marktteilnehmer auftreten. Solche Subventionen werden daher als [[Transferzahlung]] geleistet.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:06, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Es ist aber so wie schon geschrieben: wir sind nicht im real-existierenden Sozialismus (der kläglich gescheitert ist und ganz sicher nicht sozial war). In der sozialen Marktwirtschaft ist so etwas auch nicht vorgesehen, wird aber leider manchmal trotzdem gemacht, selten mit gutem Ausgang (außer vielleicht für die Aktionäre). Und , last but not least, Nahrungsmittel sind in DE unglaublich günstig.<br /> ::::Wolltest Du dass die Möglichkeit ausreichend gute Lebensmittel zu kaufen für mehr Menschen in DE möglich machen? Dann wäre das hier trotzdem der falsche Ansatz. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Der Lebensmittelmarkt in Deutschland ist so hart, dass jede &quot;überlebende&quot; Supermarktkette besser gemanaged ist als es der Staat je könnte. Und bei einer staatlichen Kette gebe es ja auch gute Argumente für höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen, weniger Daumenschrauben gegenüber den Lieferanten, höheren Fokus auf ökologische Produktion, etc. Wenn man dann noch weiß, dass die Real-Märkte denkbar ungünstig für das Vorhaben sind, dann würde der Staat am Ende für jeden ausgegebenen Euro vielleicht 10 Cent an Einsparungen für Konsumenten erreichen – und nicht unbedingt für diejenigen, die auf günstige Lebensmittel angewiesen sind. Und was machen die Discounter, die Kunden vor allem über den Preis gewinnen? Sie müssen Löhne senken und ihre Lieferanten zu günstigeren Preisen zwingen, um mit dem Staat konkurrieren zu können. Lose – Lose. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 10:10, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :Alles was der Staat macht, ist drei mal so teuer und nur halb so effektiv. Wenn du Supermärkte von Beamten verwalten lässt, werden das recht schnell entweder die teuersten Supermärkte der Welt oder Sie müssen staatlich subventioniert werden damit Sie nicht pleite gehen. Wir hatten 40 Jahre lange den Vergleich zwischen privater Wirtschaft und staatlicher Wirtschaft. Das Ergebnis war so eindeutig, dass hier keine Diskussion mehr erforderlich ist. --[[Spezial:Beiträge/88.67.196.210|88.67.196.210]] 10:14, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Jup. Das erklärt die Verluste bei der Bahn und der Lufthansa. Wann privatisieren wir die Bundeswehr? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:18, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Die Bahn gehört dem Staat. Und eine Privatisierung ist nur dann sinnvoll, wenn das Unternehmen im Anschluss die volle Entscheidungsfreiheit hat und ein echter Wettbewerb möglich ist. Und die Luftfahrt? Nach allen Kennzahlen außer dem Umweltschutz war die Privatisierung / Liberalisierung ein riesiger Erfolg. Es gibt heute kaum einen Ort auf dem Planeten den man nicht mit dem Flieger erreichen kann. Für den Preis eines Flugs nach Spanien aus meiner Kindheit kommt man heute nach Australien. Und das alles mit einer beeindruckenden Sicherheitsbilanz. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: Hast du übersehen, dass sich der Staat kürzlich in Lufthansa eingekauft hat? Und ich weiss sehr wohl, was die Sondervermögen schafften oder nicht schafften. Es bleibt dabei, dass Vater Staat recht eklektisch mit seinen Entscheidungen umgeht, wo Markt wirken darf, und wo nicht. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:07, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Ich gebe dir recht, dass die Entscheidungen über das Eingreifen des Staates oft willkürlich wirken. Bei der Lufthansa waren die Gedanken wohl: 1) Wenn wir den Markt machen lassen, dann haben wir in 5 Jahren zwar das gleiche Streckenangebot, aber weniger deutsche Beschäftigte und weniger Steuereinnahmen. 2) Alle anderen Staaten retten ihre Airlines, also haben wir sowieso schon ein Marktversagen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:32, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :Das nennt sich [[Transaktionskosten]] und das ist der zweite Grund, warum solche Subventionen bzw. Vermögensumverteilungen als [[Transferleistung]] gezahlt werden: damit werden die Transaktionskosten niedrig gehalten und es wird nicht direkt in die Preisbildung am Markt eingegriffen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:22, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::: Wie auch immer, ich stehe auf dem Standpunkt, dass es Gebiete gibt, die nicht privatisiert werden sollten: Hoheitliche Aufgaben und natürliche Monopole (darunter fällt beispielsweise auch das Streckennetz der Bahn. Der Rest kann weg.) [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:43, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ein staatlicher Eingriff ist nur dort sinnvoll, wo das Ausscheiden eines Anbieters eine echte Lücke reißen würde. Lufthansa und Bahn sind dafür sehr gute Beispiele, denn sie sind auf dem deutschen Markt so dominant, dass es keine Wettbewerber gibt, die „mal eben“ einspringen können. Bei Supermärkten haben wir eher eine Überversorgung und damit die schon beschriebenen extrem niedrigen Preise. Gerade real ist auch nicht in kleinen Orten vertreten, wo vielleicht noch Bedarf bestünde. Wenn real schließt, ist das ärgerlich für die Mitarbeiter und lästig für die Kunden, die in der Nähe wohnen, aber es schafft kein echtes Problem, das nur mit Staatseingriff gelöst werden kann. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass es für die meisten Filialen mehr als einen Interessenten gab und diese sehr schnell übernommen wurden. Wenn das nicht bei allen Filialen funktioniert hat, dann zeigt das nur, dass der Markt funktioniert - denn offensichtlich gibt es in der Nähe Konkurrenz, die einen wirtschaftlichen Betrieb der Filiale nicht möglich erscheinen lassen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:57, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Adjektiv gesucht ==<br /> <br /> Wenn man ausdrücken möchte, dass man eine bestimmte Sache nicht auf eine bestimmte Region bezogen betrachtet, sondern übergreifend, kann man u.a. &quot;weltweit&quot;, &quot;überregional&quot;, &quot;global&quot; oder &quot;international&quot; sagen. Gibt es ein ähnliches Wort, mit dem man ausdrücken kann, dass man eine bestimmte Sache nicht auf eine bestimmte ''Zeit'' (geschichtliche Epoche, etwa die Gegenwart) bezogen betrachtet, sondern übergreifend, also von Anbeginn der Geschichte bis heute? So etwas wie &quot;zeitübergreifend&quot;? --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 10:59, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> : Wenn's auch ohne Adjektiv geht:&quot;über alle Zeiten hinweg&quot;. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:09, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Epochenumspannend. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :''Epochenübergreifend'' oder ''zeitlos'' (Letzteres nach meinem Sprachgefühl vor allem bei bildender Kunst und Mode). --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 11:57, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::''Dauerhaft (seit...), kontinuierlich (seit...) etc.''--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:16, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :::zeitübergreifend, zeitunabhängig? [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:16, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Erstgeimpft und dann infiziert - welchen Status hat man nach sechs Monaten? ==<br /> <br /> Angenommen, jemand erhält die Erstimpfung (Biontech, Moderna, AZ) und infiziert sich danach mit dem Coronavirus. Der Genesenenstatus gilt grundsätzlich nur sechs Monate, auf der anderen Seite würde der umgekehrte Fall (erst infiziert, dann geimpft) als vollständiger Impfschutz gelten. Im Internet konnte ich nur finden, dass die STIKO eine weitere Impfung nach sechs Monaten empfiehlt. Aber unabhängig von dieser Empfehlung: Gilt man in einem solchen Fall - ohne Zweitimpfung - nach mehr als sechs Monaten als vollständig geimpft oder nicht?<br /> <br /> PS: Es handelt sich um eine reine Wissensfrage. Ich bin neugierig. Weder kenne ich eine betroffene Person, noch bin ich selbst betroffen. --[[Benutzer:Heiner Strauß|Heiner Strauß]] ([[Benutzer Diskussion:Heiner Strauß|Diskussion]]) 11:09, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ohne Zweitimpfung ist man nicht vollständig geimpft (und hat auch keine Unterlagen, die das dokumentieren). Also: nicht. (Und ich sehe das Problem auch nicht: nach Ablauf der sechs Monate Genesenenstatus liegt doch exakt die gleiche Situation wie ohne Erkrankung vor - Zweitimpfung ausstehend.) - Mich würde eigentlich die inhaltliche, also medizinische Frage nach Sinn und Nutzen interessieren: was wäre denn die Auswirkung einer zwischenzeitlich aufgetretenen unbemerkten, &quot;stillen&quot; Erkrankung? Dann würde der Betreffende wohl schließlich &quot;ganz normal&quot; seine Zweitimpfung abfassen und anschließend als vollständig geimpft gelten. Daraus ergibt sich die Zusatzfrage: Kann die Zweitimpfung nach Erkrankung wirklich erst nach sechs Monaten vorgenommen werden, und wenn ja, warum? --[[Spezial:Beiträge/95.116.179.230|95.116.179.230]] 11:25, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::„Bei einer symptomfreien Covid-19-Erkrankung wird die Impfung bereits ab vier Wochen nach der Labordiagnose empfohlen.“ ([https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/corona-impfung-faq-erkrankung-100.html WDR] – auch schon einige Monate her). Wenn ich das richtig verstanden habe, stammt die 6-Monate-Empfehlung noch aus Zeiten, als Impfstoff Mangelware war. [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 12:20, 12. Nov. 2021 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=217205747 Wikipedia:Auskunft 2021-11-12T11:16:20Z <p>130.226.41.9: /* Adjektiv gesucht */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 29. Oktober =<br /> <br /> == Warum Paraguay? ==<br /> <br /> Immer wieder wird in rechtsoffenen bis sehr rechten Kreisen Paraguay gelobt, &quot;Ausflüge&quot; nach Paraguay werden unternommen - sogar [https://www.derstandard.de/story/2000125857081/fpoe-politiker-loben-auf-lateinamerika-reise-paraguays-covid-politik während der Pandemie] - und manche möchten sogar nach Paraguay auswandern. Warum ist Paraguay in diesen Kreisen ziemlich beliebt? Gefunden habe ich bisher, dass [[Alfredo Stroessner]] recht populär sei, aber der ist ja nun auch schon längere Zeit tot. Einige Nationalsozialisten fanden in Paraguay Zuflucht, ist natürlich auch ein Argument (in einem Artikel stand sowas wie &quot;da gilt das Deutschtum noch was&quot;), genauso wie [[Nueva Germania]] etc., aber auch das ist mittlerweile sehr lange her. Daher: Was finden '''heutige''' Rechtsradikale, Impfgegner etc. (m/w/d) an Paraguay so toll? <br /> <br /> Und: Hat jemand Zugriff hinter [https://www.sueddeutsche.de/leben/impfung-querdenker-impfgegner-paraguay-1.5433057?reduced=true diese SZ-Paywall] und kann mir den Artikel (als PDF oder sonst wie) zumailen? <br /> --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 16:29, 29. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Spätestens seit [[Adolf Eichmann]] gilt Südamerika als das Lieblingsexil deutscher Nazigrössen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:39, 29. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Noch so ein Spruch ist »Wenn ich dieses oder jenes getan habe, verschwinde ich nach Paraguay, dort wird man nicht ausgeliefert!« Das alles hat tatsächlich mit Herrn Stroessner zu tun und zum Glück ist es inzwischen lange Geschichte. Das wirkliche Paraguay ist längst nicht mehr hinter dem Mond und zumindest meiner Erfahrung nach unbedingt besuchenswert. Mir ist aufgefallen, dass die sozialen Gegensätze zumindest im Osten längst nicht so gravierend wie in Argentinien und Chile sind. Ehe das falsch rüberkommt, ich habe weder mit Rechten noch mit Impfgegnern was am Hut, allerdings war ich zuletzt im Januar 2020 und damit vor dem Covid-Zirkus in Südamerika. Ein alter Herr, bei dem ich den Eindruck hatte, dass er 1945 aus Deutschland verschwunden ist, ist mir tatsächlich in Edelira, km 28 über den Weg gelaufen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 16:48, 29. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Hat wohl wirklich was mit dem projizierten &quot;Deutschtum&quot; dort zu tun, es war [https://www.profil.at/home/fpoe-strache-oh-paraguay-320316 nicht der erste FPÖ-Ausflug dorthin].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:00, 29. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Trotzdem interessant, dass das „Rechtspublikum“ so stark nach Südamerika gestrebt ist, und nicht nach Afrika oder Asien. Dafür habe ich keine Erklärung. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2E20:FD87:4490:9CB0:A515|2003:D0:2F1D:2E20:FD87:4490:9CB0:A515]] 16:50, 1. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Das ist recht simpel: In Südamerika kam man in eine europäisch und katholisch geprägte Gesellschaft mit gleichzeitig zeitgemäßer Infrastruktur. Beides gab es so weder in Afrika noch (Südost)asien. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 17:09, 1. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Die zeitgemäße Infrastruktur hätte es auch in Südafrika gegeben. Und die damalige Rassenpolitik hätte auch (Alt)Nazis gefallen können. Aber wohl Nachteil: nicht so katholisch geprägt. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2E82:F99F:F7FD:9BD0:BEE8|2003:D0:2F1D:2E82:F99F:F7FD:9BD0:BEE8]] 19:33, 2. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Da ist die Kriminalitätsrate viel zu hoch. Vor diesem Hintergrund zieht wohl keiner freiwillig dorthin. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 08:22, 3. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::Ich habe gestern gelesen (vg. auch heutige WP-Hauotseite), dass ein nach Paraguay ausgewanderter deutscher Archäologe dort umgebracht wurde, trotz „europäisch und katholisch“. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2EEF:90FA:E7E1:A825:48EA|2003:D0:2F1D:2EEF:90FA:E7E1:A825:48EA]] 11:27, 3. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Sorry, dass ich erst jetzt wieder &quot;reinschaue&quot;. Tatsächlich ist Lateinamerika katholisch und weitgehend europäischsprachig. Höchstens noch Apartheid-Südafrika kann da &quot;mithalten&quot;, evtl. noch die Phillippinen, aber in Festlandasien kenne ich kein solches Land. Macau/Hongkong, okay, das sind aber Stadtstaaten... --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 01:18, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::: Die Staaten in Südamerika waren im 2. WK bereits unabhängig und oftmals neutral, während weite Teile Afrikas und Asiens noch englische oder französische Kolonie waren und damit aus Sicht der Nazis als Feindesland galten. Auch Südafrika hat übrigens im 2. WK auf Seiten der Alliierten gekämpft, womit es ebenfalls nicht als Traumziel für überlebende Nazis in Frage kam... --[[Benutzer:Aph|Aph]] ([[Benutzer Diskussion:Aph|Diskussion]]) 11:35, 5. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Würdet ihr bitte die Verallgemeinerungen nicht gar so weit treiben? Nicht jeder nach Südamerika reisende Deutsche ist oder war ein Nazi. Und nicht jeder, der in Deutschland blieb, war ein/e Saubermann/frau. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:50, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> = 6. November =<br /> <br /> == Kann man Morgen- und Abenddämmerung unterscheiden? ==<br /> <br /> Kann man Morgen- und Abenddämmerung z.B. auf einem Foto (ohne Angabe der Himmelsrichtung und der Uhrzeit, keine Fotoserie) unterscheiden? Ich habe im Hinterkopf, dass die Farben (Rottöne?) unterschiedlich sein sollen. Aber ich konnte über Google nichts finden. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:FC:8F0E:103B:349F:2C21:A8A:9CA5|2003:FC:8F0E:103B:349F:2C21:A8A:9CA5]] 17:56, 6. Nov. 2021 (CET)<br /> :[https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Sieht-Abendrot-anders-aus-als-Morgenrot-article21997144.html] --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 18:03, 6. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Gute Frage. Kann es sein das der Unterschied daher rührt, dass die Sonne morgens durch eine gekühlte Luftschicht strahlt und abends durch eine erwärmte? Nicht so gut wie der Untergang, ist in &quot;wärmeren&quot; Gegenden der Sonnenaufgang spektakulärer. (Tagesunterschiedliche Luftverschmutzung passt dort nicht unbedingt.)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:56, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Auf einem einzelnen Foto wirst du das wirklich nicht Unterscheiden können (bezogen auf den Farbton). Weil das ist eine Momentaufnahme. Selbst wenn es da wegen Lufttrübung usw. Farbunterschiede gibt, sind die Minimal. Dazu kommt, selbst der Sonnenuntergang (bzw. Aufgang) am Standort X ist nicht immer gleich. Es gibt da doch der eine oder andere Faktor die neben Ost vs. West mitspielen. Soll heissen es wird am Morgen und Abend vielleicht nicht zum selben Zeitpunkt (bezogen auf Stand Sonne über Horizont) den Farbton X geben, aber es gibt in trotzdem. Dann halt vielleicht 10 Sekunden vorher oder nachher. DAS kannst du auf einem Einzelfoto nicht sehen. Begründung: Da wird schlichtweg das [[elektromagnetisches Spektrum]] des sichtbaren Lichts ab gespult, und das ist nun mal in beide Richtungen gleich. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:24, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Der Volksmund redet von [https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%A4mmerung#B%C3%BCrgerliche,_nautische,_astronomische_D%C3%A4mmerung Morgengrauen] und [[Abendrot]]. Hier [[Dämmerung#Begriffe|noch was]]. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 09:35, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Morgens gibt es Nebel, abends eher nicht. Aber das nach Lage und Jahreszeit auch anders. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 09:58, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Richtig, wenn Unterschieden werden kann, dann anhand von Beiwerk wie Nebel (Weil nun mal am Morgen das Wasser in einem Gewässern wärmer sein kann als die Luft darüber). Aber eben nicht anhand des Farbtons/Spektrum. Das, „Ich habe im Hinterkopf, dass die Farben (Rottöne?) unterschiedlich sein sollen.“, kann verneint werden. Uns steht hier nur ein Farbspektrum zur Verfügung, und die physikalischen Grundvoraussetzung (z.B. Länge des Weges des Sonnenlicht durch die Atmosphäre) sind am Morgen wie am Abend gleich. Also ist die Abfolge der Spektren auch gleich, egal ob von Nacht zu Tag oder Tag zu Nacht. Unterschiede sind auf sekundäre Einflüsse wie Morgennebel usw. zurückzuführen. Deren Einflüsse aber eher lokal begrenzt sind, und durch die Klimazone usw. begründbar sind. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:55, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Du kommst leider zu einem falschen Schluss. Du erwähnst den Nebel, vergisst aber, dass er gelbes Licht absorbiert. Also ''sind'' die Rottöne zumindest bei Nebel anders. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:11, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Wenn Nebel dafür sorgt, dass gelbes Licht absorbiert. Dann ist der Nebel dafür zuständig, dass eine anders Lichtstimmung herrscht. Und es ist nicht deswegen, weil es der Sonnenaufgang ist. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit, dass es am Morgen (und damit bei Sonnenaufgang) Nebel hat, um ein vielfaches höher ist als am Abend. Vom Grundsatz her unterscheiden sich Sonnenauf- und -untergang aber nicht. Sondern eben das gewisse sekundäre Einflüsse einfach am Morgen einfach häufiger sind als am Abend (und umgekehrt). Ein Sonnenaufgang bei Nebel unterscheidet sich nicht von einem Sonnenuntergang bei Nebel (gleiche Art Nebel versteht sich). Nur wird das bisschen schwierig werden am Abend einen Sonnenuntergang bei einer typischen Morgennebel Situation zu fotografieren. Aber ist jetzt der Sonnenuntergang schuld, dass dies kaum möglich ist? Man muss also Aufpassen, dass einem kein [[Bestätigungsfehler]] unterläuft. Für die messbare Lichtveränderung ist nicht der Auf- bzw. Untergang verantwortlich, sondern der Nebel. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:12, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::&quot;Durch die Abgase (von Verkehr und Industrie) befinden sich am Abend deutlich mehr Schwebeteilchen in der Luft als am Morgen.&quot; --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 19:56, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::Komisch nur, dass es tagsüber bei Nebel anders aussieht, als morgens. Allein am Nebel kann's also nicht liegen. Soviel zum Bestätigungsfehler. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:80A:14E0:686D:CFFD:9AB3:F212|2A02:3030:80A:14E0:686D:CFFD:9AB3:F212]] 06:50, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> In der Gemäldeausstellung. - &quot;Ist das ein Sonnenaufgang oder ein Sonnenuntergang?&quot; - &quot;Ich kenne den Maler. Einen Sonnenaufgang hat der seit Jahren nicht gesehn.&quot; --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 11:21, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> = 7. November =<br /> <br /> == Intensivstationen ==<br /> <br /> Da immer wieder die Rede davon ist, dass durch Covid die Intensivstationen voll sind, frage ich mich, wo die jährlich 350'000 Herzoten und 250'000 Krebstoten sterben? Herzinfarkt kann man natürlich überall haben, aber stirbt nicht ein Großteil dieser (monatlich 50'000) Patienten auch auf Intensivstationen? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:274F:8700:865B:5888:2491:7C1D|2003:E5:274F:8700:865B:5888:2491:7C1D]] 09:34, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> : Der Sinn einer Intensivstation ist die Pflege von Patienten während ihrer Therapie. Patienten mit einer Krankheit, die nicht therapiert werden kann, gehören nicht auf eine Intensivstation, sondern nach Hause, in ein Pflegeheim oder in ein Hospiz.<br /> :https://healthcare-in-europe.com/de/news/krebspatienten-auf-der-intensivstation-ein-interdisziplinaere-herausforderung.html --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:23, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :Für eine weitere Demilchmädchifikation der Rechnung bitte berücksichtigen, dass ein Herzpatient ein paar Tage auf Intensiv liegt und ein COVID-Patient ein paar Wochen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:43, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Wenn jemand Krebs hat und z.B. künstlich ernährt wird oder Opiate bekommt, geht das zu Hause? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:274F:8700:865B:5888:2491:7C1D|2003:E5:274F:8700:865B:5888:2491:7C1D]] 13:26, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Bei häuslicher Pflege ist auch künstliche Ernährung möglich. Außerdem gibt es im Krankenhaus künstliche Ernährung und Opiatverabreichung auch außerhalb der Intensivstation. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:49, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :Der Artikel nennt (unterscheidet?) Intensiv'''pflege'''station, Intensiv'''therapie'''station/Intensiv'''behandlung'''sstation (&quot;besonders intensive Überwachungs- oder Behandlungsmaßnahmen&quot;).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:44, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> Nur ein verschwindend kleiner Teil an Herzinfarktpatienten oder Krebspatienten kommt auf eine Intensivstation. Herzinfarktpatienten sind entweder sofort tot oder kommen z.B. nach einer [[Herzkatheter]]intervention im Regelfall wach und unbeatmet auf eine Station mit Monitorüberwachung, eine Art [[Intermediate Care]]. Auch Krebspatienten benötigen die Intensivstation nur für wenige Tage für den Genesungsprozeß nach großen Operationen.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 18:56, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :Abgesehen davon belasten die Covid-Patienten die Intensivstationen zusätzlich. Für die normalen Herz- und Krebspatienten sind die Intensivstationen ausgelegt, nur kommen die ja auch weiterhin. Und viele Reserven für eine Pandemie haben wir nicht, weil es sehr teuer wäre solche Kapazitäten vorzuhalten. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 19:11, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Nunja, seit der weitgehenden Privatisierung des Gesundheitssystems herrschen dort Marktbedingungen, was heißt, daß hinsichtlich Personal und Ausstattung sehr knapp kalkuliert wird. Kommen dann wegen Covid-19 ein oder zwei Patienten mehr pro Woche als sonst, muß ausgelagert werden oder die Versorgung der Patienten ist nicht mehr gesichert. Kann nicht mehr ausgelagert werden, weil alle Intensivstationen voll sind, muß aussortiert werden. Das aktuelle Geheule ist allerdings übertrieben und dient m.E. eher dazu, noch mehr staatliche Unterstützung zu erringen, um die Unternehmensgewinne zu sichern. Allerdings sind wir noch rund drei Monate vom Höhepunkt des allwinterlichen Atemwegsinfektionsgeschehen entfernt, weshalb durchaus absehbar ist, daß wir erneut auf einen Engpaß bei der Intensivversorgung zusteuern. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 07:07, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Der Grünstreifen zwischen Bürgersteig und Fahrbahn, wie heißt der? ==<br /> <br /> Einige Straßen in der Stadt weisen einen Grünstreifen zwischen Bürgersteig und Fahrbahn auf, auf dem oft auch Straßenbäume stehen. Weiß jemand, ob es für diesen Streifen einen speziellen Ausdruck gibt? Ich bitte ausdrücklich auch um Nennung von bekannten regionalen Ausdrücken. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 22:21, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> ::[[Verkehrsbegleitgrün]] sowie die im Artikel genannten Synonyme. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:35, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Das klingt äußerst technokratisch. Gibt's da nicht was alltagssprachliches? — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 22:59, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Witzig: In dem Artikel steht &quot;In der Schweiz wird seit 2008 auf Buschwerk auf Mittelstreifen verzichtet. Abgesehen von Kosteneinsparungen wird der Verzicht dadurch begründet, '''dass dank besserer Scheinwerfer ein derartiger Blendschutz nicht mehr notwendig sei''' und die Pflege des Buschwerks durch den zunehmenden Verkehr gefährlicher geworden ist. Umgesetzt wird das Vorhaben bei geplanten Sanierungen solcher Straßenabschnitte.&quot; Das ist doch offensichtlich eine Ausrede. Jede/r weiß, dass Scheinwerfer an neueren Autos eher mehr als weniger blenden. — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 22:48, 7. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Seit Xenon-Scheinwerfern gibt es die automatische [[Leuchtweitenregulierung]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 09:58, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Dieser Einwand müsste eigentlich heißen: „Für Xenon-Scheinwerfer ''gab'' es die automatische Leuchtweitenregulierung“. – Okay, gibt es auch heute noch, vorgeschrieben ist sie aber nur bei Scheinwerfern die Lampen enthalten, welche einen Lichtstrom oberhalb einer bestimmen Grenze erzeugen (u. a. alle Auto-Scheinwerfer mit Xenon-Lampen). Die - in der Herstellung günstigeren aber teurer verkäuflichen - ''LED-Scheinwerfer'' umgehen diese Vorschrift, weil im Scheinwerfergehäuse immer mehrere LEDs angeordnet sind so dass jede einzelne für sich unterhalb dieser Lichtstromschwelle bleibt. LED-Scheinwerfer einfacher Bauart sind daher überhaupt nicht leuchtweitenreguliert, haben zudem eine für unsere Wetterlagen falsche (weil billigere Lichtfarbe) und sind, weil weniger Punktförmig als Glüh- oder Xenonlampen leuchtend, auch noch schwieriger mit einfachen Mitteln (wie Linsen oder Reflektoren) beherrschbar (''blenden besser''). --[[Spezial:Beiträge/87.147.184.193|87.147.184.193]] 15:45, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::Das kann ich für mein neu erworbenes Kfz mit LED-Beleuchtung nicht bestätigen. Da wird bei jedem Start munter reguliert, sichtbar am auf und abschwenkenden Lichtkegel. Inbegriffen ist sogar eine Regulierung des Fernlichts, das bei bestimmten Abständen zum vorausfahrenden Wagen abschaltet, ebenso bei nahenden Gegenverkehr. Der TÜV [https://www.tuev-nord.de/de/privatkunden/ratgeber-und-tipps/technik/beleuchtung/ schreibt hier], entgegen deiner Behauptung, &quot;Die maximalen Blendlichtwerte sind für alle Lichtsysteme gleich. Bei besonders hellen Lichttypen wie Xenon oder LED, sind jedoch ab 2000 Lumen zusätzlich eine automatische Leuchtweitenregulierung und eine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben.&quot; --[[Spezial:Beiträge/194.25.103.254|194.25.103.254]] 10:23, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::::&lt;small&gt;In der Vorschrift geht es um „''… Lichtquelle innerhalb eines Scheinwerfers''“: Hat er wohl sachlich korrekt ausgelegt, „der TÜV“, aber nicht verstanden was Juristen aus so was machen. Im passenden WP-Artikel gibt es zumindest [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Leuchtweitenregulierung&amp;diff=prev&amp;oldid=167536967 einen, der kompetent mitarbeiten] kann. Ob Dein „neu erworbenes Kfz“ ober- oder unterhalb der Lichtstromschwelle liegt kannst Du auch daran feststellen, ob eine Scheinwerferreinigungsanlage vorhanden ist oder nicht. Ansonsten gibt es noch die ECE R48 (Anhang 6) und einen Unterschied zwischen einer statischen und einer dynamischen LWR. --[[Spezial:Beiträge/91.47.27.187|91.47.27.187]] 13:04, 9. Nov. 2021 (CET)&lt;/small&gt;<br /> :::abwertend nennt man das wohl auch ''Hundekotstreifen''. -- [[Benutzer:Hgzh|hgzh]] 20:12, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> = 8. November =<br /> <br /> == Darf der Vermieter die Installation eines Herdes in der Wohnung verbieten? ==<br /> <br /> -- [[Spezial:Beiträge/2A02:908:121:9900:5442:194F:191A:C93B|2A02:908:121:9900:5442:194F:191A:C93B]] 01:59, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Es kommt darauf an. Siehe [https://www.ergo.de/de/rechtsportal/mietrecht/aktuelles/ist-eine-kuechenausstattung-in-der-mietwohnung-pflicht hier]. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 08:21, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Da geht es um Küchenausstattung, die der Vermieter stellt oder nach lokalen Vorschriften oder Vertrag mindestens stellen muss. Dass es lokale Vorschriften gibt, die eine Kochmöglichkeit vorschreiben, erlaubt den Umkehrschluss, dass zumindest der lokale Gesetzgeber (und vermutlich nicht nur der) Kochen für einen notwendigen Bestandteil des Wohnens hält. Die Untersagung eines Herdes in Räumen, die zu Wohnzwecken vermietet werden, dürfte daher grundsätzlich nicht zulässig sein. Kochen gehört zum Wohnen wie Schlafen oder die Benutzung des Klos. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 08:41, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Das stimmt so pauschal nicht. Wirklich gewährleistet sein muss nur das Vorhandensein einer Kochmöglichkeit. Der Vermieter darf den Betrieb bestimmter Herde untersagen. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 12:05, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> [[Datei:Alter Herd 001.jpg|mini|Tischherd mit aufgesetztem Wasserschiff (links auf der Herdplatte), Backrohrklappe (links), oberer Brennraumtüre (rechts oben) zum Nachlegen durch Auflegen von Holzscheitern, unterer Brennraumtüre (rechts Mitte) zum Anzünden und meist mit Luftzufuhrregler, mit Aschenlade (rechts unten) sowie Brennstofflade (ganz unten)]] <br /> ::: Ein [[Holzherd]] wäre z.B. genehmigungspflichtig. (s. Bild)<br /> ::: Wenn ein [[Elektroherd]] fehlt, kann ein solcher ohne Genehmigung aufgestellt werden, muss aber '''fachgerecht''' (von einem Fachmann) angeschlossen werden und der Mieter haftet für eventuelle Schäden. Anschlüsse für einen Herd (genauso wie für Waschbecken und Toilette) sind immer vermieterseitige Voraussetzung für eine Mietwohnung (in DE, AT, CH). <br /> ::: [[Gasherd]]e werden meist vermieterseitig eingebaut und sind Bestandteil der Mietwohnung. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 09:00, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Manchmal sorgt aber auch der Mieter für einen Gasherd. Der Vermieter darf das aber auch verbieten, wenn keine ausreichende Belüftung vorhanden ist oder bei Fehlen einer Gasversorgung auch ein geeigneter Stellplatz für Gasflasche oder -tank fehlt. Beim Kohleherd kommt es neben einer ausreichenden Belüftung auch auf einen funktionsfähigen Kamin an. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:14, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: Mein Vermieter hat auf meine Bitte hin eine [[Gassteckdose]] installieren lassen und dann konnte ich den Gasherd selbst aussuchen und anschliessen. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.207.207|217.61.207.207]] 22:10, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> Dazu müsste man zuerst einmal wissen, um welches Land es geht. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2711:D000:43FA:46E7:F3D8:7AF5|2003:E5:2711:D000:43FA:46E7:F3D8:7AF5]] 09:53, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :Zumindest für den deutschsprachigen Sprachraum dürfte das egal sein. In irgendwelchen Eintwicklungsländern oder Kulturen, wo das Kochen auf offenem Feuer vor der Tür noch üblich ist, ist die Rechtslage vielleicht anders. Aber danach wurde nicht gefragt. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 10:00, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> OT: Zumindest eine Kochgelegenheit muss vorhanden sein, sonst bekommt man keine Zulassung eines KFZs als Wohnmobil. Wurde mir mal so erklärt. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 11:33, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :Ähnliches gilt auch für eine Wohnung. In Deutschland ist eine &quot;Wohnung&quot; ohne Kochgelegenheit, keine [[Wohnung]]. Damit etwas als Wohnung gelten kann, muss mindestens Zugang zu gewissen Sachen bestehen. Darunter eben auch eine Kochgelegenheit. Von daher wäre die beiden Gegenfragen abgebracht; Mit welcher Begründung wird die Instelation verboten? Und ist schon eine Kochgelegenheit vorhanden? --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:52, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Richtig: Kochgelegenheit. Hier ging es aber darum, ob der Mieter grundsätzlich Anspruch auf die Nutzung eines Herdes hat. Und dies kann man pauschal nicht beantworten. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 12:05, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Stimmt außerdem nur für einige Bundesländer, z.B. Berlin [https://www.berliner-mieterverein.de/magazin/online/mm0409/die-15-haeufigsten-mietrechtsirrtuemer-welche-mietrechts-maerchen-sie-am-besten-schnell-vergessen-sollten-040914.htm#Maerchen-1-Der-Vermieter-muss-Herd-und-Spuele-stellen]. Auch wenn in Bauordnungen wie der bayrischen [https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBO-46] für Neubauten baulich Küche oder Kochnische vorgeschrieben sind bedeutet das nicht, dass bei Vermietung auch eine Kochgelegenheit bereitgestellt werden muss. Aber das war nicht die Frage, die man - wie ausgeführt - nicht pauschal beantworten kann, da sie abhängig von der Art des Herdes und der Ausgestaltung der Wohnung und des Mietvertrags ist. Ist allerdings baulich eine Küche oder Kochnische vorhanden und die elektrischen Anschlüsse ebenso (es gibt auch Herde für 220V), kann ein vertragsgemäßer Gebrauch der Küche/Kochnische nicht untersagt werden [https://www.anwaltonline.com/mietrecht/urteile/12087/kochen-in-der-mietwohnung-verboten], und dazu gehört auch die Installation eines Herdes.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:21, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Was versteht ihr unter &quot;Herd&quot;? Für mich ist dasselbe wie eine Kochgelegenheit. Manche Menschen meinen damit aber einen Backofen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:52, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Stadtratsfraktionen für Wikipedia nicht relevant? ==<br /> <br /> Einen schönen guten Tag.<br /> <br /> Ich habe festgestellt, dass es im deutschen Wikipedia keine Artikel zu Stadtratsfraktionen in deutschen Stadträten gibt - nicht mal der Begriff selbst besitzt einen Artikel. <br /> Ist dies eine Lücke oder wird die Relevanz nicht gesehen? <br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen<br /> <br /> --[[Benutzer:Smokeyhead|Smokeyhead]] ([[Benutzer Diskussion:Smokeyhead|Diskussion]]) 12:10, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> {{FZW}}<br /> <br /> :Der Ausdruck scheint nicht überall gebräuchlich und landesweit etabliert zu sein, häufiger spricht man bei diesem Begriff wohl von ''Gemeinderatsfraktion''. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 12:12, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Das hängt aber auch von der durch die jeweilige [[Gemeindeordnung]] definierten Bezeichnung ab, siehe Tabelle im Abschnitt [[Gemeindeordnungen in Deutschland#Gemeindeordnungen der Länder]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:10, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Sicher. Aber häufiger spricht man dennoch von letzterer Bezeichnung. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 03:55, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Es gibt [[Stadtrat]] und [[Fraktion (Politik)]]. Was sollte der Artikel darüber hinaus abbilden? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:15, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Auto setzt Moos an ==<br /> <br /> Hallo, mein Auto setzt Moos an. Grund ist der betriebliche Tages-Parkplatz (unter Nadelbäumen im Schatten). Regelmäßiges Waschen hilft nicht viel, in den Ritzen und Falzen der Karosserie, den Fensterübergängen und den bestehenden &quot;Hohlräumen&quot; zwischen Rahmen und geschlossenen Türen grünt es so schön. Wegwischen hilft nur wenige Tage, bzw geht nicht richtig (Fensterfalz). Was kann man machen (Parkplatzwechsel ist ausgeschlossen, es sei denn, ich fahre alle zwei Stunden mein Auto um den Block und suche am Straßenrand eine Parklücke)? Danke! --[[Spezial:Beiträge/217.226.156.75|217.226.156.75]] 14:20, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die sind alle noch in der Mensa. Hast du es schon mit Google ''Auto setzt Moos an'' versucht? [[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 14:25, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: [[Parken und Reisen]] [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:28, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Der Bus fährt an meinem Haus vorbei. Leider schon um 6.30 und dann nochmals um 9.30 Uhr. Nachmittags ist (andersrum) schon um 16.00 Uhr Schluss. Ist halt auf dem Land. Mehr gibt es nicht... --[[Spezial:Beiträge/217.226.156.75|217.226.156.75]] 15:45, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Mein Auto setzt auch Moos an, ganz ohne Nadel- oder sonstige Bäume. ich warte noch darauf, dass im Fensterfalz irgendeine Pflanze wächst. :D — [[Benutzer:Daniel FR|Daniel FR]] [[Benutzer Diskussion:Daniel FR|&lt;small&gt;''(Séparée)''&lt;/small&gt;]] 15:56, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :Wenn der Stellplatz nicht geändert werden kann, hilft wohl nur das Abdecken mit einer Plane.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:44, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Für Boote und Schiffe gibt es [[Antifouling]]-Anstriche mit Bioziden drin. Das wäre auch was fürs Auto, wenn auch etwas unnachhaltig.--[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:42, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :Mit einem guten Wachs behandeln sollte helfen. Wenn man es bequem haben möchte, kann man alle paar Wochen den XTREME Brilliantshine Detailer von Sonax verwenden. Der wird einfach auf den gewaschenen Wagen aufgesprüht und abgewischt. Man kann ihn im Verhältnis 1 Teil Detailer und 3 Teile Wasser verdünnen, er funktioniert dann ebenso gut. Dann haftet so schnell kein Moos mehr am Wagen. Bei youtube gibt es zahlreiche Videos von der Anwendung. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF03:CF13:55B:6CDF:7724:38EB|2003:F8:CF03:CF13:55B:6CDF:7724:38EB]] 23:45, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Vielen Dank für diese Werbeeinblendung. Möchte noch jemand sein Produkt … ? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:37, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Klar, [[Sonax]] muss natürlich in der Auskunft der Wikipedia Werbung machen, sonst verkaufen die nix. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF03:CF06:39ED:A276:B9A7:A80D|2003:F8:CF03:CF06:39ED:A276:B9A7:A80D]] 18:46, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Warum stört denn das Moos? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 09:11, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Unter Moos gammelt Stahl schneller. Ich kann den TO durchaus verstehen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:08, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Bei meinem Auto bildet ich das Moos ueberwiegend an der Gummilippe am Fenster, also nicht auf dem Stahl und damit auch nicht auf dem Lack, wo man normalerweise Wachs aufbringt: Das tut man nicht an den Scheiben. Und es passiert immer auf der Schattenseite: Weil das Auto immer an derselben Stelle in der Einfahrt parkt, ist die Sonne immer nur auf der anderen Seite. Abwechselnd anders herum parken kommt warscheinlich auch beim Fragesteller nicht in Frage.<br /> ::: Ich habe es mit Gruenbelagentferner aus dem Baumarkt versucht, der normalerweise fuer Gehwegplatten und Aussentreppen etc. gedacht ist: Damit geht das Moos zwar weg, aber es bleibt ein haesslicher dunkler Rest an der Scheibe, das ist also keine empfehlenwerte Loesung. Und es hat nach Anschaffung eines neuen Autos nur wenige Monate gedauert, bis das Moos an derselben Stelle wie beim alten Auto wieder da war. Ich suche also auch noch nach einer guten Loesung. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.207.207|217.61.207.207]] 21:06, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: Das o.g. Mittel von Sonax kannst Du auch auf Gummi und Scheiben aufbringen mit Ausnahme der Scheiben, auf denen Scheibenwischer arbeiten. Diese benötigen einen Wasserfilm, da sind diese Mittel kontraproduktiv. Wenn Du das alle 1-2 Monate aufbringst, wirst Du keine Probleme mehr mit Algen haben. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF03:CF06:39ED:A276:B9A7:A80D|2003:F8:CF03:CF06:39ED:A276:B9A7:A80D]] 23:36, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::: Ich hatte noch nie Probleme mit Algen.<br /> ::::: Aber auch mein Auto setzt Moos an und das ist haesslich und geht auch in der Waschanlage nicht weg. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.193.100|217.61.193.100]] 08:43, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::: Ich bin jetzt versucht dir vorzuschlagen, dir beim nächsten Mal ein hübsches Auto in Moosgrün zu kaufen. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:46, 10. Nov. 2021 (CET) &lt;small&gt;Und eine VM für die Sonax-Werbe-IP zu stellen.&lt;/small&gt;<br /> :::::: Algen war ein Unsinn, ich meinte natürlich Moos. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF03:CF27:852D:6724:5A92:83C3|2003:F8:CF03:CF27:852D:6724:5A92:83C3]] 13:33, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Delta ==<br /> Vor drei, vier Monaten wurde keine Nachrichtensendung ohne eine Diskussion griechischer Buchstaben ausgestrahlt. Seit Delta sind aber keine weiteren Buchstaben aufgetaucht. Hat sich das Virus schon verausgabt, oder möchte man uns nicht beunruhigen? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:30, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> :[https://www.wiwo.de/technologie/forschung/was-kommt-nach-delta-von-eta-bis-kappa-fuenf-noch-unbekannte-virusvarianten/27406804.html Von Eta bis Kappa – fünf noch unbekannte Virusvarianten] Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:33, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> : Siehe [https://en.wikipedia.org/wiki/Variants_of_SARS-CoV-2]. Seit dem Artikel eine Zeile höher sind also noch Lambda und Mu hinzugekommen. Beachte: es gibt tausende Varianten von SARS-CoV-2. Die meisten davon fallen nicht weiter auf. Damit eine Variante von der WHO einen griechischen Buchstaben bekommt muss sie erst zur &quot;Variant under Investigation&quot; hochgestuft werden (Und dann möglicherweise zur Variant of Concern). Das heisst aber auch noch lange nicht, dass die Variante für D oder Europa relevant wird. Im Moment gibt es nach Delta wohl tatsächlich nichts neues was für Europa von Bedeutung ist (Stand heute - bei Delta hat es aber auch eine Weile gedauert bis klar war, dass die Variante das Geschehen dominieren wird). [[Spezial:Beiträge/2A00:23C6:1522:F901:1F4E:78AE:D65:1A21|2A00:23C6:1522:F901:1F4E:78AE:D65:1A21]] 15:06, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Die Frage habe ich mir übrigens auch heute gestellt. My kannte ich bereits etc., und ich hege keine Verschwörungsideologie à la &quot;Ein Teil dieser Antwort könnte die Bevölkerung verunsichern&quot;, aber ich habe mich auch gefragt, ob wirklich seit My keine neue mit einem Buchstaben zu bezeichnende Mutation (Ny, Omikron, Pi,...) aufgetaucht ist. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 00:00, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :[https://xkcd.com/2485/ Xkcd zum Thema]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:02, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Ampel ==<br /> <br /> Warum sind bei Ampeln mit Richtungspfeilen das rote und gelbe Signal mit einem schwarzen Pfeil versehen, aber beim grünen Signal leuchtet der Pfeil während das Umfeld schwarz ist? Der Artikel [[Ampel]] brachte mich nicht weiter.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:6332:6800:DF9:C64A:10A9:D378|2001:9E8:6332:6800:DF9:C64A:10A9:D378]] 15:23, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Das [https://verkehrslexikon.de/Texte/SchwarzPfeil01.php Verkehrslexikon] sagt, dass darüber nur spekuliert werden kann aber ein Zusammenhang mit der Erkennbarkeit (wenn's nicht grün ist, ist die Information, dass es nicht grün ist, wichtiger als die Richtung) bestehen dürfte. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 15:42, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Das Warn- und Verbotslicht (Gelb, Rot) soll deutlicher zu sehen sein, als das Erlaubtlicht (Grün). Wenn man ein Rotlicht übersieht, ist es meistens teurer und schmerzvoller, als wenn man ein Grünlicht übersieht... --[[Spezial:Beiträge/217.226.156.75|217.226.156.75]] 15:50, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Außerdem ist das menschliche Auge für Grün deutlich empfindlicher als für Rot (siehe z.B. [[Grauwert]]). Es kann sogar sein, daß bei einem grün leuchtenden Hintergrund die Richtung des schwarzen Pfeils nicht so gut erkannt werden kann wie bei Rot oder Gelb. -- [[Benutzer:Cat&amp;#39;s paw|Cat&amp;#39;s paw]] ([[Benutzer Diskussion:Cat&amp;#39;s paw|Diskussion]]) 16:35, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Danke für die Hinweise. Wenn es keine &quot;offizielle&quot; Erklärung gibt, dann ist das halt so.--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:6332:6800:DF9:C64A:10A9:D378|2001:9E8:6332:6800:DF9:C64A:10A9:D378]] 01:04, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Noch ein möglicher Grund: Die meisten Farbsehschwächen liegen im rot/grün-bereich (ca 10% aller Männer, aber die meisten wollen es nicht zugeben). Für die, die die da ein echtes Problem haben Rot von Grün zu unterscheiden (also echte R/G-Farbenblindheit) bedeutet es: Schwarzer Pfeil auf hellem Grund: Stop; hellerPfeil auf schwarzem Grund: Fahren! Dies ermöglicht es auch bei starker Farbsehschwäche eine Fahrerlaubnis zu erwerben. [[Benutzer:Jom|Jom]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Jom|'''Klönsnack?''']]&lt;/sub&gt; 16:54, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Falsch, das kann nicht auftreten, denn das Grün ist ja kein Grün, sondern ein Türkis (sieht man im Bild sehr schön) und das Rot hat einen Stich ins Orange (kommt im Bild nicht so gut rüber). Ich bin komplett R/G-farbblind und ich kann beide Ampelphasen sehr gut unterscheiden. Nur komplett farbenblinde Menschen haben ein Problem... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2E:9E00:7972:1CA2:DE8:AF4D|2003:D5:FF2E:9E00:7972:1CA2:DE8:AF4D]] 12:19, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> [[File:Ampel-Kassel-02.jpg|mini]]<br /> ::Es haben aber längst nicht alle Ampeln Pfeile. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:00, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Deswegen sind Ampeln immer gleich aufgebaut (rot-gelb-grün: oben-mitte-unten bzw bei waagrechten Ampeln bei Rechtsverkehr links-mitte-rechts, bei Linksverkehr dagegen rechts-mitte-links).--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 17:22, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Keine Selbsttests im Handel mehr? ==<br /> <br /> Ist es nur in Berlin so, oder wurden die Corona Selbsttests aus dem Handel genommen? Seit die kostenlosen Bürgertests abgeschafft wurden sind uach die Selbsttests aus den Regalen verschwunden. DM, Rossmann bieten jedenfall keine mehr an, auch online ist es nicht einfach die günstigen zu kriegen. Kennt jemand den Grund dafür?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2.205.72.22|2.205.72.22]] 16:43, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Stimmt so nicht. Bei Rossmann sind drei von vier Corona-Selbsttests online derzeit tatsächlich nicht verfügbar, macht aber immerhin einen, der verfügbar ist. Die Filialverfügbarkeit lässt sich bei Rossmann nicht prüfen. Dm hat mehr Corona-Selbsttests im Sortiment, derzeit aber tatsächlich alle nicht online verfügbar. Dafür lässt sich dort die Filialverfügbarkeit prüfen, und während für die beiden, die ich stichprobenartig geprüft habe, tatsächlich die meisten Filialen auch nix vorrätig haben, gab es bei beiden (auch in Berlin) durchaus mehrere Filialen mit Vorrat, teilweise auch dutzende. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 18:05, 8. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Die auf der Website angegebene Filialverfügbarkeit ist aber leider nur ein Anhaltspunkt. Ich hab in der letzten Woche schon Abweichungen in beide Richtungen erlebt. Die eine Website meinte, es seien noch 9 Artikel im Laden verfügbar. Bei meiner Ankunft dort war das Regal leer. Die andere Website murmelte, dass dieser Artikel in der Filiale ausverkauft sei, man aber gerne per Versand bestellen könne. Ich wollte dann einen anderen Artikel in der Filiale kaufen und dann lag der ausverkaufte Artikel doch im Regal. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:22, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Meiner Erfahrung nach werden bei der Filialverfügbarkeit Vor-Ort-Lagerbestände mitgezählt - wenn also im Regal nichts mehr zu finden ist, wurde evtl. gerade noch nicht wieder aufgefüllt. Dann einfach einen Mitarbeiter ansprechen. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 08:13, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Hier im [[Handelshof (Großhandelsunternehmen)|Handelshof]] sind nach wie vor welche erhältlich. Fünferpack für rund 5 Euro. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 08:26, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> : Kann es vielleicht sein, daß as aufgrund der Einstellung der kostenlosen Bürgertests die Nachfrage nach Selbsttests so angestiegen ist, daß die ständig ausverkauft sind bzw. nicht nachfragegerecht nachbestellt werden können? Dann sind halt keine mehr im Einzelhandel verfügbar - muß nicht daran liegen, daß die Händler sie von sich aus ausgelistet hätten, sondern sie bieten sie einfach nicht mehr an, weil sie selbst keine mehr beziehen können. --[[Spezial:Beiträge/95.116.74.125|95.116.74.125]] 20:23, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Umgekehrt war es so. Als die steuerfinanzierten Bürgertests eingeführt wurden, waren die Selbstttests aus der Drogerieabteilung plötzlich nicht mehr gefragt und die Preise gingen auf ca. 80 Cent pro Test zurück. Nach Ende der steuerfinanzierten Bürgertests bis zur Ausrufung der Warnstufe waren stattdessen Selbsttests unter Aufsicht die preisgünstigste Lösung für viele Unimmunisierte. Das hat natürlich die Nachfrage in den Drogerieabteilungen steigen lassen. Jetzt gilt in Baden-Württemberg die Warnstufe (ab Hospitalisierungsinzidenz 8 oder Intensivbettenbelegung 250) und vielleicht demnächst die Alarmstufe (ab Hospitalisierungsinzidenz 12 oder Intensivbettenbelegung 390), wo dank 2G-Regelung PCR-Tests vonnöten sind, die es noch nicht in der Drogerieabteilung gibt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:11, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: ''Noch'' nicht? --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 07:13, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> = 9. November =<br /> <br /> == Hals über Hals ==<br /> <br /> [https://brema.suub.uni-bremen.de/zeitungen17/periodical/pageview/1062239 Hier] ist Wallensteiner im dritten Absatz &quot;Halſs über Halſs auffgebrochen&quot;. Hat man früher Hals über Hals statt Hals über kopf gesagt, oder ist das ein Satzfehler?<br /> --[[Spezial:Beiträge/78.43.128.220|78.43.128.220]] 00:11, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Das Grimmsche Wörterbuch kennt das beim Eintrag Hals nicht und sagt sogar, dass man meist ''über Hals und Kopf'' sagt: ) ab von den bisherigen liegt die redensart hals über kopf, über hals und kopf, dänisch over hals og hoved, eine sich überstürzende eile zu bezeichnen, über die mit manchen ähnlichen unter kopf 5, 1750 berichtet wird. besonders drastisch scheint hals über kopf, es malt, wie unten hin gehöriges zu oberst erscheint: stürzte sich hals über kopf den thurm hinunter. Grimm deutsche sagen no. 205; daher eine verwirrende eile: als ich zur bestimmten stunde nach seiner wohnung gieng, fand ich das leere nest; hals über kopf war er abgereist. Immermann Münchh. 1, 170; gebräuchlicher ist über hals und kopf... --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:32, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::[https://www.google.de/books/edition/Neu_Vollst%C3%A4ndiges_W%C3%B6rter_Register_%C3%BCbe/MuBVt0WqbtYC?hl=en&amp;gbpv=1&amp;dq=%22Hals+%C3%BCber+Hals%22&amp;pg=PA323&amp;printsec=frontcover ''Hals über Hals und Kopf''][[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 08:45, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Der Eintrag lautet nur ''über Hals und Kopf''. Das davorgesetzte Wort ''Hals'' dient nur der alphabetischen Einordnung. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:58, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::&lt;BK&gt; Bitte zuerst lesen, was da steht und dann erst Treffer aus der hektischen Google-Suche verlinken: das heißt ''Hals (über Hals und Kopf)'', d.h. unter dem Stichwort ''Hals'' wird der Ausdruck ''über Hals und Kopf'' übersetzt, so wie einen Eintrag drunter &quot;vom Halse eine Last bringen&quot;, das ist auch keine korrekte Fundstelle für [https://books.google.de/books?id=Gb1KAAAAcAAJ&amp;pg=PA323&amp;dq=%22Hals+vom+Halse%22 ''Hals vom Halse''].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:04, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Es könnte sich 1. um einen Setzfehler handeln, 2. um eine tatsächlich, heute nicht mehr gebräuchliche Variante der Redewendung, oder 3. könnte der damalige Schreiber mit der Redewendung nicht vertraut gewesen sein, nur mal gehört haben, und aus dem Gedächtnis falsch wiedergegeben haben. Ist was für Philologen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2ECC:59C1:F8B4:32F8:3811|2003:D0:2F1D:2ECC:59C1:F8B4:32F8:3811]] 10:35, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Zitat: &quot;Es geht das Gerücht um, dass der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un gestorben ist.&quot; ==<br /> <br /> Hallo, es geht ''nicht'' um den Inhalt diese Meldung der Frankfurter Rundschau (FR). Mich stört das Wort am Ende &quot;ist&quot;. Deutsch lebt und ändert sich laufend - keine Frage. Und Umgangssprachlich ist nicht &quot;Schriftdeutsch&quot;. Aber gehört nach heutige Regeln nicht immer noch das Wort &quot;sei&quot; dorthin anstelle von &quot;ist&quot;? Oder darf man das jetzt so sagen und ich habe mal wieder was nicht mitbekommen? --[[Spezial:Beiträge/217.226.151.77|217.226.151.77]] 10:00, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Ja - und ich würde es bevorzugen. Aber um den Leser nicht zu überforden, schreiben sie es eben ... [[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 10:22, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Für solche Zwecke, um Tatsächliches von Möglichem oder Vielleichtigem zu unterscheiden, ist das sprachliche Mittel des Konjunktivs entstanden; nicht von einer Behörde angeordnet, wie beim Gendern, sondern schon seit Jahrhunderten problemlos in Gebrauch gewesen. Nun soll es wegfallen, weil wohl zu „kompliziert“, ähnlich wie der Genitiv. Man erklärt sowas dann schnell zu „veraltet“, „hochsprachlich“, „ungebräuchlich“ usw., und nach ein paar Jahren wird es dann tatsächlich so. Die Sprache gehört dem Volk? Nein, sie gehört einigen, die den Vorzug haben, die Mediensprache gestalten zu dürfen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2ECC:59C1:F8B4:32F8:3811|2003:D0:2F1D:2ECC:59C1:F8B4:32F8:3811]] 10:29, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Hilf mir bitte auf die Sprünge: Welche Behörde nochmal hat Gendern angeordnet? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:34, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Diverse - mal hier, mal da. In einer Salami-Taktik. Aber das ist dir sicher ohnehin bekannt. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:47, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Andererseits: Wenn das Gerücht nun lautet, dass er gestorben ''ist'' (und nicht: ''sei'') ... --[[Spezial:Beiträge/194.25.103.254|194.25.103.254]] 10:30, 9. Nov. 2021 (CET)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/194.25.103.254|194.25.103.254]] 10:30, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :&lt;BK&gt; Ist eh furchtbares Gestammel, das nichts mit gutem Deutsch zu tun hat (das wäre &quot;Es geht das Gerücht um, ... Kim Jong-Un sei gestorben&quot;). Der Münchner Merkur bleibt immerhin im Konjunktiv [https://www.merkur.de/politik/nordkorea-kim-jong-un-schwester-tod-diktator-suedkorea-ermittlungen-91093302.html]. [[Bastian Sick]] schreibt [https://bastiansick.de/kolumnen/fragen-an-den-zwiebelfisch/sei-oder-waere/]: die Wiedergabe einer Vermutung wird im Konjunktiv I formuliert (&quot;sei&quot;). Zweifelt der Journalist die Stichhaltigkeit des Gerüchts an, kann er nach Sicks Darstellung auch schreiben &quot;Es geht das Gerücht um, ... wäre gestorben&quot;.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:24, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Das entspräche auch meinem Sprachgefühl. Allerdings liegt Sick ansonsten mit solcher Regelmäßigkeit (und Penetranz) daneben, dass man ihn wirklich nicht mehr zitieren sollte. Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 11:52, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Da hat Sick mal wieder ins Klo gegriffen. Der Konjunktiv II „wäre gestorben“ ist kein Konj-I-Ersatz für Konjunktivskeptiker, sondern hat als Irrealis eine vollständig andere Bedeutung (nämlich „wäre, wenn – ist aber nicht“). Konj II sagt damit eindeutig aus, dass er nicht tatsächlich gestorben ist, nur Konj I lässt es faktisch offen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:38, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> In Frankfurt wird diese Seite gelesen: Aktuell endet der Satz mit &quot;sei&quot;. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:54, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :&lt;nowiki&gt;;-)    &lt;/nowiki&gt; --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF1B:3900:A456:C63D:27B1:F396|2003:D5:FF1B:3900:A456:C63D:27B1:F396]] 15:51, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Wie nennt man, nicht im Internet? ==<br /> Wenn man über Maßnahmen spricht, die einmal im Internet und einmal offline durchgeführt werden, wie nennt man das dann. Maßnahmen im Internet nennt man im Internet oder online. Aber Straßeschilder aufstellen, Brot backen, Gartenarbeit tut man wo? Wohl kaum Offline Maßnahmen. Das klingt lächerlich für normale Tätigkeiten. --[[Spezial:Beiträge/88.77.83.41|88.77.83.41]] 10:14, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Fleischwelt oder reale Welt. [[Benutzer:! Bikkit !|! Bikkit !]] ([[Benutzer Diskussion:! Bikkit !|Diskussion]]) 10:28, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Man nannte es früher schlicht &quot;Straßeschilder aufstellen&quot;, &quot;Brot backen&quot;, &quot;im Garten arbeiten&quot;. Und so nenne ich es auch heute noch. Mir fällt nicht viel ein, was man hier ''und'' online machen kann (von &quot;Spielen&quot; vielleicht mal abgesehen). --[[Spezial:Beiträge/217.226.151.77|217.226.151.77]] 10:31, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::[[Real Life]] --[[Benutzer:Sonnesatt|Sonnesatt]] ([[Benutzer Diskussion:Sonnesatt|Diskussion]]) 10:34, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Es geht wohl um die Dichotomie. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 00:23, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :&lt;BK&gt;Im [[Liste von Abkürzungen (Netzjargon)#I|Netzjargon]] heißt das [[IRL]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:36, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Ich meinte ein deutsches Wort. :) --[[Spezial:Beiträge/88.77.83.41|88.77.83.41]] 10:45, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::&quot;Im echten Leben&quot;? &quot;In der Realität&quot;? &quot;In echt&quot;? --[[Spezial:Beiträge/217.226.151.77|217.226.151.77]] 10:56, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Man sagt auch gerne &quot;digital&quot; und im Gegensatz dazu &quot;analog&quot;, auch wenn das wie bei vielen Elementen der &quot;Digitalisierung&quot; meist gar nicht so recht passt. --[[Benutzer:Anvilaquarius|Anvilaquarius]] ([[Benutzer Diskussion:Anvilaquarius|Diskussion]]) 11:14, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Ich kannte mal einen, der bezeichnete CDs allen Ernstes als „analoge Tonträger“. Begründung: Weil sie etwas Physisches sind, im Gegensatz zur Datei (das war dann die digitale Version). – Zur Eingangsfrage hätte ich „virtuelle Realität“ vorzuschlagen, aber auch das ist [[Semantik|semantisch]] betrachtet eigentlich ein eckiger Kreis, da virtuell eben nicht real ist. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:42, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Die Idee ist noch relativ neu, dass es verschiedene Realitäten gibt. Bislang hielt man das für den Unterschied zwischen Individuen und setzte es mit [[Begrenzte Rationalität|begrenzter Rationalität]] in Beziehung. Wenn also zwei Leute das gleiche Geschehen beschrieben, dann liessen sie verschiedene Dinge aus, übertrieben, verzerrten oder verallgemeinerten unterschiedlich und waren von Anfang an sowieso nicht gleich informiert. Die Idee, dass es eine virtuelle Realität gibt ist kaum älter als das Internet selbst. Und manches erinnert mich an [[Gottlob Frege]]s [[Drei-Welten-Lehre]]. Aber die kannte vor Internet auch kaum jemand. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:17, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Die Idee verschiedener Realitäten ist keineswegs neu, siehe [[Konstruktivismus (Philosophie)]] und [[Radikaler Konstruktivismus]]. Schon [[Platon]]s [[Höhlengleichnis]] beschreibt unterschiedliche bzw. unterschiedlich wahrgenommene Realitäten.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:55, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Paßt doch eigentlich: &quot;analog&quot; bedeutet schließlich nicht &quot;in echt&quot;, sondern &quot;entsprechend wie&quot;. &quot;Richtige&quot; Tonträger sind halt Tonbänder und Schallplatten, und CDs sind denen nur &quot;analog&quot;: sind keine, aber können auch Lala machen. (Oder hält etwa jemand Analogkäse für echten Käse?) --[[Spezial:Beiträge/95.116.74.125|95.116.74.125]] 20:38, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Tipp: &quot;analog&quot; hat nicht nur eine Wortbedeutung.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:50, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Vor allem hat analog heutzutage die neue Bedeutung „nicht digital“. Früher hätte niemand ein händisch beschriftetes Blatt Papier oder eine Silberhalogenidphotographie als analog bezeichnet. Heute tun das sogar staatliche Stellen. Mit den auf der BKS [[analog]] genannten Bedeutungen hat das nichts zu tun. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:37, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::+1. So was wie „analoge Fotografie“ finde ich blödsinnig, gemeint ist „chemische Fotografie“. Wobei man strenggenommen das latente Bild vor der Entwicklung durchaus als analoge Abbildung des vom Objektiv projizierten Bildes auffassen kann („analog“ heißt, dass die zu übertragende physikalische Größe durch eine andere physikalische Größe dargestellt wird, und der flächig verteilte Reduktionszustand von Silberhalogenidkristallen kann durchaus als physikalische Größe aufgefasst werden). Nach der Entwicklung wird wieder eine sichtbare Helligkeitsverteilung draus, da ist dann nichts mehr analog. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:51, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Platon machte eine Unterscheidung zwischen Wahrnehmung und Realität und arbeitete die Nicht-Unterscheidbarkeit heraus. Aber er ging von genau einer Realität aus und zweifelte an der menschlichen Fähigkeit, diese zu erkennen. Du müsstest mir zeigen, wo er mehrere Realitäten auch nur andeutete, [[Benutzer:Chianti|Kollege]]. Und das gleiche gilt m. E. auch für Descartes, Hume oder Kant. Sie alle gingen von einer (Singular) Realität aus und arbeiteten sich an der Erkenntnisfähigkeit des Menschen ab. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:52, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :Offline gibt es verschiedene Orte. &quot;Straßeschilder aufstellen, Brot backen, Gartenarbeit tut man wo?&quot; Das erste am Straßenrand, das zweite in der Küche oder in der Backstube und das dritte im Garten und eben nicht im Stadtbau-, Brotback- bzw. Gartensimulator. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 19:31, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Das Ganze heisst neudeutsch [[Hybridveranstaltung]] und meint, dass eine Veranstaltung sowohl &quot;ganz normal&quot; (wie früher, also &quot;in Echt&quot;), als auch gleichzeitig virtuell stattfindet. Für Ersteres kenne ich auch keinen deutschen Begriff, sondern nur Umschreibungen. Wobei unter &quot;hybrid&quot; oft verstanden wird, dass die &quot;normale Veranstaltung&quot; zusätzlich noch ins Internet übergragen (&quot;gestreamt&quot;) wird. Dabei wird dann aber oft nur der Referent im Video übertragen, oder irgendwelche Präsentationsfolien mit Referentenstimme im Hintergrund. Manchmal kann man als externer Teilnehmer noch Fragen per &quot;Chat&quot; stellen, die aber nicht so recht ankommen. Nur Top-Agenturen schaffen es, die externen Teilnehmer auch so einzubinden, dass sie virtuell mit im realen Veranstaltungsraum sitzen und &quot;fast wie in Echt&quot; mitreden und beitragen können. Da spricht man dann von fünfstelligen Kosten. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 14:44, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == lateinische Buchstaben in E-Mail werden zu griechischen ==<br /> <br /> Ich (in Deutschland) habe jemandem (in Deutschland) eine E-Mail geschrieben (nicht die erste an diese Person und diese E-Mail-Adresse) und plötzlich erscheint meine letzte E-Mail an die Person in einer Mischung aus mehrheitlich griechischen Buchstaben und einigen lateinischen. Was ist da los und wie kann man das Problem lösen? [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D|2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D]] 10:17, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Verwendest du ein Mailprogramm zur Anzeige oder Webmail im Browser?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:26, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : @Chianti: Ich nutze Thunderbird, was die Empfängerin meiner &quot;griechisch&quot;-E-Mail nutzt, weiß ich nicht. [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D|2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D]] 11:58, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Da ist irnkwas sehr Komisches passiert, und es wäre sicher interessant, die verschickte und die angekommene Mail gründlich zu untersuchen :) Kurze einfache Erklärung: Der Computer kennt, seiner Natur als Rechner gemäß, nur Zahlen und nichts als Zahlen. Auch die eingetippten Buchstaben speichert er intern als Zahlen. Bis vor vielen, vielen Jahren (etwa 25, um genau zu sein) konnten diese Zahlen nur bis 255 reichen, so dass man in einem Text nur 255 verschiedene Zeichen einsetzen konnte. Um trotzdem in allen möglichen Sprachen schreiben zu können, wurden unterschiedliche Zeichensätze definiert. So ein Zeichensatz ist eine Zuordnungstabelle, welche Zahl welchem Zeichen entspricht, und am Anfang der Mail (im „unsichtbaren Bereich“) stand dann immer, nach welchem Zeichensatz ihre Zahlenfolge zu interpretieren ist. Dann, vor ca. 25 Jahren, setzte sich eine Erfindung namens [[Unicode]] durch, de facto ein einziger riesengroßer Zeichensatz, der alle möglichen Zeichen enthielt, aber dafür auch größere Zahlen brauchte, weshalb sich – Speicherplatz war knapp – insbesondere ein sehr verbreitetes Consumer-Betriebssystem aus Redmond noch eine Zeitlang dagegen gesträubt hat. Aber mittlerweile sollten alle Systeme Unicode verstehen, und da kann so was einklich nicht passieren, außer jemand wechselt unterwegs ganz bewusst bösartig Zeichen aus. Thunderbird traue ich das nicht zu, und dessen Produkte sind normalerweise auch technisch in Ordnung. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:52, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Das Problem taucht nicht auf meiner Seite (Thrunderbird) auf, sondern auf seiten der Empfängerin. Was die für ein Programm benutzt, weiß ich nicht, vermute aber Outlook, weil es eine städtische Behörde ist ... [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D|2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D]] 13:05, 9. Nov. 2021 (CET) Nachtrag: In Ihrer Antwort-Mail ist auch meine ursprüngliche E-Mail enthalten. Ich kann beides problemlos lesen. [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D|2001:16B8:66FC:5900:C029:92:7578:D10D]] 13:06, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Im Unicode hat zwar jedes Zeichen eine eindeutige Nummer (das ist also der [[Zeichensatz]], so wie ein Alphabeth). Aber die Frage ist immer wie diese Nummer im Computer gespeichert und interpretiert wird. Denn der Computer kennt nicht nur nur Zahlen, sondern sogar nur Binärzahlen (0en und 1en), weshalb immer angegeben werden muss wieviel Stellen der Binärzahl eine konkrete Zahl meint (es geht also um die [[Kodierung]], für [[Unicode]] gibt es da etwa [[UTF-8]], [[UTF-16]], ...) . Normalerweise sollte das in der Datei (also in der Email) mit drinnen stehen, aber da kann natürlich trotzdem etwas schiefgehen (das schreibende Emailprogramm gibt es falsch oder unüblich an oder das empfangende Emailprogramm liest es falsch oder garnicht aus).--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:12, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::: Es bringt wohl am meisten, wenn die Empfängerin mal in ihrer IT-Abteilung nachfragt. Dort wird man die Ursache des Problems vermutlich erkennen. Ohne die Mail mit den Headerdaten zu kennen, können wir nur raten. [[Spezial:Beiträge/91.54.33.74|91.54.33.74]] 13:16, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::+1 Ich hatte mal einen ähnlich gelagerten Fall und es ging erst weiter, als ich mich telefonisch „von außen“ in die IT-Abteilung durchgefragt und dort das Problem geschildert habe. --[[Spezial:Beiträge/91.47.27.187|91.47.27.187]] 14:01, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Von Deutschland aus Milchstraße sehen ?==<br /> <br /> Weiß jemand von wo aus in Deutschland man die Milchstraße sehen kann oder ist diese wegen der Lichtverschmutzung hier nicht möglich?--[[Spezial:Beiträge/77.12.177.101|77.12.177.101]] 13:24, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Deutschland befindet sich auf der Erde und die Erde mitten in der Milchstrasse. Alles was du am Himmel siehst ist die Milchstrasse bzw. ein kleiner Teil davon. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:KarotteDeutschland u Zwo|Diskussion]]) 13:33, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::@Karotte Zwo: der Begriff &quot;Milchstraüe&quot; hat zwei unterschiedliche Bedeutungen. 1) die Galaxie, in der wir (die Erde, unser Sonnensystem) uns befinden, hier ist Deine Antwort passend. 2) als &quot;Milchstraße&quot; wird aber auch nur das schwache Band von vielen abertausenden Sternenpünktchen bezeichnet, das aussieht als hätte jemand da auf seinem Weg etwas Milch verschüttet, das sich von uns (D) aus gesehen, im Sommer quer über den Himmel zieht, von Kassiopiea über den Schwan, Adler bis zum Schützen und weiter. Hier passt Deine Antwort gar nicht, aber genau danach hatte der Fragesteller offensichtlich gefragt. - Die Antwort hierzu wäre: überall abseits von &quot;Lichtverschmutzung&quot; unter einem sogenannten &quot;guten Landhimmel&quot;, in den Bergen, Alpen, weit abseits von Großstädten, wo es noch richtig dunkel werden kann, gibt es auch in Deutschland noch, abr eher selten. Siehe dazu auch gleich den nächsten passenden Beitrag mit Link - [[Benutzer:StephanPsy|StephanPsy]] ([[Benutzer Diskussion:StephanPsy|Diskussion]]) 01:55, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Hilft [[Lichtschutzgebiet]] weiter? [[Spezial:Beiträge/91.54.33.74|91.54.33.74]] 13:35, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :An klaren Tagen in einer dunklen Umgebung ist das vergleichsweise einfach. In und um Großstädte oder Gebieten mit Schwerindustrie ist es dagegen ziemlich zwecklos. Die zweite Möhre hat durchaus recht, aber ich gehe davon aus, dass es um das vergleichsweise lichtschwache schmale Band geht, das von den etwas weiter entfernten Objekten gebildet wird. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 13:36, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Es gibt sehr viele bzw große Gebiete in Deutschland, natürlich dort wo nicht viel Lichtverschmutzung ist (also eher ländlicher Raum). Einen Eindruck kann man etwa bei dieser Karte hier bekommen [https://avex-asso.org/dossiers/pl/europe-2016/index.html] (leider auf Französisch), bis zur Frabe Geld kann man aber die Milchstraße unter guten Bedingungen noch sehen, bei Grün oder Blau dagegen ist es kein Problem.--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:44, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Das geht ganz gut. Lichtverschmutzung ist in der Tat ein Problem. [[Lichtschutzgebiet#Deutschland|Sternenparks]] sind da eine ganz gute Anlaufstelle. Für die nähere Umgebung hilft auch ein Blick auf die [https://www.lightpollutionmap.info/#zoom=4.55&amp;lat=53.7868&amp;lon=11.7396&amp;layers=B0FFFFFFFTFFFFFFFFFF Lichtverschmutzungskarte]. Wobei das schwache Band der Milchstraße auf der Nordhalbkugel aber nur in den Sommermonaten von März bis Oktober zu sehen ist. Die Südhalbkugel ist da besser dran, denn hier schaut man direkt auf das Zentrum der Milchstraße und den Spiralarm, in dem sich unser Sonnensystem befindet. Gruß --[[Benutzer:Matthias Süßen|Matthias Süßen]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Matthias Süßen|?!]]&lt;/sup&gt; 13:58, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> [[Datei:Radioteleskop 20110820.jpg|mini|Radioteleskop Effelsberg]]<br /> :::: Versuchs am Radioteleskop Effelsberg. Und lass dein Handy im Auto. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:21, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::: Funktionieren Radioteleskope auch bei bewölktem Himmel? Anders gefragt, da bin ich ja trotzdem auf die eigene Optik angewiesen? MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 14:33, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Gegenfrage: Kann man im Nebel radiohören?<br /> ::::::Die Radioastronomie hat das Atmosphärenproblem deutlich weniger, das im Vergleich mit dem Licht deutlich langwelligere Frequenzband wird von der Atmosphäre deutlich weniger bedämft und gestreut. In klaren Nächten sieht man die Milchstraße aber sogar im mitteldeutschen Raum. Nur lässt sich das kaum vorhersagen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 14:44, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Ich hab die Milchstraße mal bei einer Nachtwanderung im Harz sehr schön gesehen. --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 14:47, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : An der Westküste [[Fehmarn]]s überhaupt kein Problem. Schon oft ohne lange Adaption der Augen die Milchstraße gesehen. --[[Spezial:Beiträge/31.212.107.12|31.212.107.12]] 15:04, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Von jedem Punkt der Erdoberfläche (und komm jetzt keiner mit Luftschutzbunker) kannst du rein geometrisch zu jedem Zeitpunkt ein Stück der Milchstraße sehen. Was Lichtverschmutzung angeht: Ich sehe die MS auch mitten in der Kleinstadt hier, solange ich es nicht direkt unter einer Straßenlaterne versuche. Aber den richtigen Wow-Effekt bekommst du erst fernab jeder Ansammlung künstlicher Lichtquellen. Beweg dich in einer klaren Nacht auf den nächsten erreichbaren unbesiedelten und -bewaldeten Hügel, gib deinen Augen 10 Minuten Zeit zur Gewöhnung an die Dunkelheit (mit anderen Worten: Handy aus lassen), und dann staune. Empfehlenswert ist auch die Nutzung eines niedrigvergrößernden [[Fernglas]]es von 6×30 oder so. In Europa ist die Milchstraße in den Bereichen der Sternbilder [[Schwan (Sternbild)|Schwan]] und [[Adler (Sternbild)|Adler]] am hellsten, die stehen momentan abends im südwestlichen Himmelsbereich. Der helle gelbliche „Stern“ genau im Süden ist [[Jupiter (Planet)|Jupiter]], rechts oberhalb davon liegt das Sternbild Adler. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:07, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :So euphemistisch würde ich das nicht sehen. Ich habe mir gestern Abend, weil Mond in guter Position zu Saturn und Jupiter stand, ein schönes abseitiges Plätzchen gesucht, irgendwo zwischen den Äckern, abseits von Siedlungen, auf der oben von Naronnas verlinkter Karte etwa im Grenzbereich von orange zu gelb. Mond und Planeten gut sichtbar, auch die bekannten Sternbilder, Schwan direkt über mir, gerade dort hätte ich sie ja sehen müssen, die Milchstraße. Das bischen Helligkeit unterschied sich aber praktisch nicht von dem Rest an sowieso vorhandenen Schleierwolken. Also ich habe sie nicht gesehen, höchstens mit Einbildung. Es ist schon ein Trauerspiel, dass ein großer Teil der Bevölkerung das nicht kennt, weil er sie nicht sehen kann. Bilder sind virtuell und kein Ersatz, persönliches Erleben ist wichtig. Und da sieht es in Deutschland sehr mau aus. Man kann ja nicht ständig nach MeckPomm oder in die Alpen fahren. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2EAC:EC68:922A:FA0D:DB46|2003:D0:2F1D:2EAC:EC68:922A:FA0D:DB46]] 00:29, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Pendlerpauschale vs Home-Office-Pauschale ==<br /> <br /> Situation: Angestellte X arbeitet die Hälfte des Jahres im Home-Office, den Rest am Firmensitz ihres Arbeitgebers. Für die Lohnsteuererklärung lohnt sich für sie gegenüber dem Finanzamt anzugeben, sie sei durchgehend zum Firmensitz gependelt (tägliche Pendlerpauschale 14€). So kann sie eine wesentlich höhere Erstattung an Lohnsteuer erhalten statt nur die tägliche, auf 600€ begrenzte Home-Office-Pauschale (5€). <br /> <br /> Frage: Kann ihr das Finanzamt einen Strick daraus drehen? Weder Angestellte noch Firmen müssen aktuell etwas nachweisen. --[[Spezial:Beiträge/2A02:3033:40F:2575:60F7:F1E0:4B72:7091|2A02:3033:40F:2575:60F7:F1E0:4B72:7091]] 18:39, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :Aus [[Steuerhinterziehung (Deutschland)]]: „Den Finanzämtern und/oder den Hauptzollämtern/Zollfahndungsämtern werden über steuerlich erhebliche Tatsachen unrichtige oder unvollständige Angaben gemacht“. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:45, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Yep: die Antwort wie BlackEyedLion schreibt; natürlich kann Dir ein Strick daraus gedreht werden. Das ist klare Steuerhinterziehung. Die Frage ist vermutlich ob man erwischt werden kann. Und das kann durchaus sein. Umstellung auf Homeoffice gibt regelmäßig Änderungen in Arbeitsverträgen, Anschaffung von Hard- und Software usw. ... Je nachdem wie die Prüferin vom Finanzamt die das Unternehmen prüft so drauf ist schickt sie mal eine Kontrollmeldung. ... Wie hoch das Risiko objektiv ist; k.A. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 20:54, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> In Österreich meldet der Arbeitgeber meine Homeofficetage. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 21:06, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Mein Arbeitgeber weiß nicht mal wie viele Tage ich in der Firma oder im Homeoffice war. Aktuell arbeite ich an den meisten Tagen sowohl in der Firma als auch zu Hause. Generell habe ich bei der Pendlerpauschale sowieso das Gefühl, dass mehr als 50% betrügen. Die Chance erwischt zu werden ist also minimal. Richtig macht es das natürlich trotzdem nicht. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 01:06, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Fehlendes Zusatzschild? ==<br /> <br /> Ich fuhr mit dem Rad eine Hauptstraße entlang. Vor einer Einmündung stand ein Geradeauspfeil - kein Wunder, das war auch eine Einbahnstraße, Einfahrt verboten. Ich dachte mir &quot;aber mit dem Rad müßte man doch...&quot;, und richtig, unter der &quot;Tomate&quot; war ein Zusatzschild &quot;Radfahrer frei&quot;. Hätte das dann nicht auch unter den Geradeauspfeil gemußt? Sonst wäre doch zwar das Einfahren in die Einbahnstraße entgegen der Fahrtrichtung erlaubt gewesen, nicht aber das Rechtsabbiegen von der Hauptstraße in die Einmündung hinein, oder nicht? --[[Spezial:Beiträge/95.116.74.125|95.116.74.125]] 20:51, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> : Hier bei mir ist das auch so: Vor der Einmuendung steht ein blauer Zwangspfeil (ich muesste eigentlich linke abbiegen), aber hinter der Einmuendung, wenn ich trotzdem geradeaus weitergefahren bin, steht ein rotes Einbahnstrassenschild mit Zusatzschild &quot;Fahrrad frei&quot;. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.207.207|217.61.207.207]] 21:41, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Für Zeichen 209-30 ist laut [https://dejure.org/gesetze/StVO/Anlage_2.html StVO Anlage 2] kein Zusatzzeichen vorgesehen (lfd. Nr. 5), für Zeichen 267 (Verbot der Einfahrt) dagegen schon (lfd. Nr. 41.1).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:42, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> : Das Zusatzzeichen ''Fahrräder frei'' ist im Verkehrszeichenkatalog enthalten (Zeichen 1022-10, http://www.vzkat.de/2017/VzKat.htm) und kann deshalb unabhängig von den Verkehrszeichen der Anlagen zur StVO verwendet werden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:08, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Ja, was denn nun? --[[Spezial:Beiträge/95.112.196.147|95.112.196.147]] 12:48, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Altersnachweis online - Scan vom Ausweis ==<br /> <br /> Hallo, ich möchte gerne einen Artikel bei einem in Deutschland ansässigen Online-Shop bestellen. Der Betreiber verlangt als Altersnachweis eine Kopie des Personalausweises. Man kann die Kopie per Upload-Formular, E-Mail, Fax und Post übersenden. Laut AGB werden die Personalausweise &quot;nicht registriert&quot;, datenschutzkonform behandelt und nicht weitergegeben. Inwiefern kann ich den Missbrauch eines Scans meines Personalausweises verhindern, falls die bei der Firma gespeicherten Daten in irgendeiner Weise öffentlich werden? Welche Teile kann ich schwärzen und trotzdem mein Alter verifizieren? Der Scan wird nicht für das Abschließen eines Vertrags oder so benötigt, er dient lediglich als Altersnachweis (das muss ja auch vom Paketboten geprüft werden?). Mir geht es darum möglichst wenig Daten preiszugeben, die sich missbräuchlich verwenden lassen. Gar nicht zu bestellen ist dann die letzte Option. <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:3F33:FE00:2A16:ADFF:FEEF:B159|2003:E7:3F33:FE00:2A16:ADFF:FEEF:B159]] 21:35, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> [[Datei:Personalausweis Text logo.svg|mini|Logo des neuen Personalausweises.]]<br /> : Wenn die Webseite des Händlers das nebenstehende Logo zeigt, dann kannst du mit einem neuen Perso + Kartenleser (NTC-fähiges Mobiltelefon) dein Alter bestätigen. Alles andere ist Humbug: da kannst du gleich das Bild aus dem [[Personalausweis (Deutschland)|Artikel]] senden. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:33, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Es gibt noch Postident als Offlineverfahren beim Postboten oder in der Postfiliale oder online als Videochat. Das funktioniert mit maximaler Datensparsamkeit und ist gesetzeskonform. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:30, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Warum gibt es meist Aenderungsgesetze anstelle direkter Aenderungen der eigentlichen Gesetze ? ==<br /> <br /> Wenn der Bundestag ein Gesetz aendert, beschliesst er ueblicherweise nicht die neue Version des Gesetzes, das geaendert werden soll, sondern ein Gesetz, das den Namen &quot;N-tes [[Änderungsgesetz]] zum eigentlichen Gesetz&quot; traegt (oder so aehnlich). Formal wird die Menge der existierenden Gesetze dadurch immer grosser, weil staendig neue Gesetze beschlossen werden, ohne alte abzuschaffen.&lt;br/&gt;<br /> Warum ist das so ? Eine Vereinfachung kann ich darin nicht erkennen, weil das Aenderungsgesetz ueblicherweise nur gemeinsam mit dem zu aendernden (alten) Gesetzestext verstaendlich ist und die Abgeordneten sich den neuen Text ([[Konsolidierte Norm]]) dann noch zuaetzlich daneben legen muessen, um informiert zu entscheiden. Unter [[Gesetzgebungsverfahren (Deutschland)]] steht dazu leider nichts. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/217.61.207.207|217.61.207.207]] 21:56, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :&quot;Formal wird die Menge der existierenden Gesetze dadurch immer grosser, weil staendig neue Gesetze beschlossen werden, ohne alte abzuschaffen.&quot; Das Änderungsgesetz tritt doch sofort nach Änderung wieder außer Kraft, sodass es kein gültiges Gesetz mehr ist.<br /> :&quot;weil das Aenderungsgesetz ueblicherweise nur gemeinsam mit dem zu aendernden (alten) Gesetzestext verstaendlich ist&quot; Im Änderungsgesetz steht, dass das ursprüngliche Gesetz geändert wird. Das ursprüngliche Gesetz erhält dadurch also eine neue, konsolidierte Fassung. <br /> : Der Grund ist meines Erachtens, dass dann nur über die Änderungen entschieden werden muss. Ansonsten müsste ja noch mal über das gesamte Gesetz entschieden werden. Details stehen vielleicht im Handbuch der Rechtsförmlichkeit (online verfügbar). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:12, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Das ist so, weil es für die Gesetzgebung tatsächlich übersichtlicher ist, nur die Änderungen zu beschließen. Abgesehen davon, dass es weniger Text ist (das gesamte BGB hat immerhin 2385 Paragraphen), müssten die Ausschussmitglieder und anderen Abgeordneten bei einer Gesetzesvorlage über den gesamtem Gesetzestext ebenfalls den alten neben den neuen Gesetzestext legen. Für die wäre es also keine Erleichterung. Eine [[Neubekanntmachung]] erfolgt daher meist nur nach großen Änderungen wie der [[Schuldrechtsmodernisierung]] 2002.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:42, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Nur eine kleine Korrektur am Rande: Das BGB, wie es 1896 erlassen wurde, hatte 2385 Paragraphen. Der letzte Paragraph hat heute immer noch die Nummer 2385. Zwischen 1 und 2385 hat sich aber in den 125 Jahren seither viel verändert. Zahlreiche dieser Paragraphen sind aufgehoben worden - das heißt, an deren Nummern findet sich nun nichts (z.B. bei den früheren §§ 3-6, 15-20 usw). Andererseits sind zahlreiche Paragraphen neu eingefügt worden, zwischen den alten Nummern, mit Buchstabenzusätzen (z.B. §§ 31a, 31 b, 50a, 56a usw). Ich habe jetzt nicht durchgezählt, wieviele Leerstellen gegenüber wievielen Buchstabenparagraphen in der aktuellen Fassung des BGB vorhanden sind. Dass das BGB aber derzeit exakt 2385 Paragraphen hat, ist höchst unwahrscheinlich. Ich denke, dass die Buchstabenparagraphen die Leerstellen überwiegen, die Gesamtzahl also höher als 2385 ist. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 22:34, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Warum sollte man Änderungsgesetze bei der Gesamtzahl der relevanten Gesetze mitzählen? Meist geht es doch bloß darum, was in einem bestehenden Gesetz wo ergänzt, gestrichen und/oder umformuliert wird. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 07:21, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Normalerweise muß man nicht den alten Gesetzestext und das Änderungsgesetz nebeneinanderlegen. Denn die Änderungen werden eingearbeitet und dann kann man die neue Fassung lesen. In NRW gibt es ein Gesetz- und Verordnungsblatt, in dem u.a. alle Gesetze (Neufassungen und Änderungen) veröffentlicht und chronologisch gesammelt werden. Außerdem gibt es eine Sammlung der Gesetz- und Verordnungsblätter. Darin stehen die Gesetze in der aktuellen Fassung. Normalerweise muß man nur im zweiten nachlesen. Dort ändert sich die Zahl der Gesetze durch Änderungsgesetze nicht. Für Bundesrecht gibt es z.B. www.gesetze-im-internet.de oder gedruckte Gesetzessammlungen mit den jeweils aktuellen Fassungen. Die Änderungsgesetze im Bundesgesetzblatt muß man i.d.R. nicht selbst lesen. [[Spezial:Beiträge/91.54.39.214|91.54.39.214]] 11:21, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Label &quot;LGBTQ+-freundlich&quot; bei Google Maps ==<br /> <br /> Hallo zusammen, wie zum Beispiel [https://www.google.com/maps/place/REBgut+-+Die+Weinherberge/@49.5675317,9.6852564,15.75z/data=!4m16!1m7!3m6!1s0x479874dc198b2f99:0x261ffd3db2c40161!2sOberlauda,+97922+Lauda-K%C3%B6nigshofen!3b1!8m2!3d49.5677337!4d9.6819393!3m7!1s0x479874e164e9a42f:0x1f1d0da2c59f6ff3!5m2!4m1!1i2!8m2!3d49.5684545!4d9.6895598 hier] findet man bei Google Maps Betriebe, die sich selbst das Label &quot;LGBTQ+-freundlich&quot; verpasst haben. Kann man solche Einträge in irgendeiner Art und Weise filtern bzw. nach ihnen gezielt suchen? Mir fällt dieses Label bisher immer nur rein zufällig auf. LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 22:08, 9. Nov. 2021 (CET)<br /> :[https://support.google.com/maps/thread/111327218/how-can-i-search-specifically-for-all-places-with-the-lgbtq-friendly-attribute?hl=en Nein]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:50, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Hm, also ein User stellt dieselbe Frage - und die einzige Reaktion kommt von einem weiteren User, der sagt, er habe sich das auch bereits gefragt. Eine Antwort sehe ich aber keine. Oder übersehe ich was? LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 08:44, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::„This question is locked and replying has been disabled.“ Die Frage ist also mit der Nichtantwort umfassend beantwortet. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:11, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: Das ist allein deine Interpretation. Da steht nicht, wer den Thread wann und warum geschlossen hat, und soweit ich das überblicke, findet sich auch nirgends eine Erklärung, die besagt, was der locked-Status konkret besagt. Kann also durchaus der Threadersteller gewesen sein, der sich keine Antwort mehr erhofft, oder ein Automatismus, der die Threads nach soundsovielen Tagen ohne Antwort schliesst, oder ein Formalismus, der mehr oder weniger dasselbe macht. Hätte es jemand Sachkompetentes geschlossen, hätte der hoffentlich zumindest ein kurzes &quot;Not possible&quot; dazuschreiben können. Solange das nicht gemacht wurde, lässt sich aus diesem Support-Thread überhaupt gar nichts ableiten.<br /> :::: Unabhängig davon, ich habe auch keine Möglichkeit gefunden, nach Eigenschaften zu filtern, die nicht von den Standard-Suchfiltern erfasst werden. --[[Benutzer:Karotte Zwo|Karotte Zwo]] ([[Benutzer Diskussion:Karotte Zwo|Diskussion]]) 13:28, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Ganz abgesehen davon ist diese Markierung noch nicht arg viel wert. Ich habe mal exemplarisch sechs POIs in meiner Umgebung gecheckt, die entweder laut Website, Regenbogenflaggenaufkleber an Tür/Schaufenster oder tatsächlichem Publikum LGBTQ+-freundlich sind. Davon hat nur eine MSM-Kneipe die Markierung als LGBTQ+-freundlich in Google Maps. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:41, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Vollständigkeit kann man da auch keine erwarten. Diese Markierung wird von den Unternehmen selbst gesetzt, wenn sie [[Google My Business]] benutzen. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 10:32, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> = 10. November =<br /> <br /> == Quarantäne nach Corona-Impfung? ==<br /> <br /> Ich habe mich montag morgen impfen lassen (Johnson &amp; Johnson), seit dem darauffolgenden Abend habe ich deutliche Krankheitssymptome (leichtes Fieber, Anfälle von Schüttelfrost, am Dienstag dann Kopf- und Gliederschmerzen, allgemeine Müdigkeit und etwas Husten). Darf ich jetzt einfach annehmen, dass das nur die Impfreaktion ist, oder muss ich in Quarantäne, weil ich ja zufällig am Tag der Impfung an Corona erkrankt sein könnte? --[[Spezial:Beiträge/80.218.144.56|80.218.144.56]] 02:48, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ruf bei Deinem Hausarzt an und mach einen Termin zur Testung aus, wenn Du denkst, daß es mglw. Symptome einer Infektion mit SARS-CoV-2 sein könnten. Via Web läßt sich das nicht klären. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 07:25, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Ich denke, dass Dir das niemand mit 100%iger Sicherheit beantworten kann. Leichte Impfreaktionen können vorkommen. Die von Dir beschriebenen Reaktionen klingen recht typisch. Etwas auffällig ist, dass Du Husten hast. [https://www.fr.de/ratgeber/gesundheit/nebenwirkungen-corona-impfung-tage-wochen-komplikationen-auftreten-impfstoff-90574472.html Hier eine Artikel, der Dir vielleicht weiterhilft.] [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:28, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Das ist überhaupt nicht &quot;auffällig&quot;, sondern mit 1-10% eine als &quot;häufig&quot; klassifizierte Impfreaktion beim J&amp;J-Impfstoff, siehe [https://www.ema.europa.eu/en/documents/product-information/covid-19-vaccine-janssen-epar-product-information_de.pdf#page=7 Seite 7]. Alle genannten Symptome gehören zur typischen Impfreaktion laut Produktinformation.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:43, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> Zuallerst würde ich bei Corona-Verdacht daheim einen Selbsttest machen. Die sind zwar ungenau, aber falls positiv, sofort zum PCR-Test. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:01, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> * Wende dich sofort an deinen Arzt, nicht hier an die WP. Bitte. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 18:52, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{Gesundheitsauskunft}}<br /> <br /> == 2G, warum die Bedeutung &quot;Geimpft oder Genesen&quot; ==<br /> <br /> Hallo!<br /> <br /> Warum bedeutet 2G eigentlich &quot;Geimpft + Genesen&quot; und nicht &quot;Genesen + Getestet&quot;? Aus dem mit der Fußnote 9 belegten Satz in [[SARS-CoV-2-Impfstoff]] lese ich hauptsächlich heraus, dass die Krankheitsfolgen gemindert werden und aufgrund des ökologischen Erfolgs von &quot;Delta&quot; das Potential zur Weitergabe der Infektion bei Geimpften nicht gesenkt ist. Auch in [[Tozinameran]] steht nichts anderes (bzw. habe ich im Querlesen gar keine Aussage zum Potential der Infektionsverhinderung entdeckt).<br /> <br /> Was ist Stand jetzt also statistisch und wissenschaftlich besser, um die Fragestellung zu beantworten, &quot;Ist Otto Normalverbraucher in diesem Moment, wo er mir gegenübersteht, infiziert und infektiös?&quot; Ein aktueller Test (wenn ja: PCR oder schneller Antigen?) oder ein gültiges Impfzertifikat?<br /> <br /> Dass politisch &quot;2G&quot; einen sicherlich gewollten Druck zur Impfung zwecks gesellschaftlich benötigter Entlastung des Gesundheitssystems erzeugt, ist unmittelbar verständlich. Ich möchte aber gerne die wissenschaftliche Begründung von 2G in der Bedeutung &quot;Geimpft oder Genesen&quot; hinterfragen und bin neugierig. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 06:20, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Es gibt hier schlicht drei verschiedene '''G''', '''g'''eimpft, '''g'''enesen und '''g'''etestet. Die ersten beiden können gut als sehr ähnlich zusammengefasst werden, das dritte bedeutet etwas völlig anderes. Daher ist die Unterscheidung der beiden ersten '''G''' von dem dritten '''G''' sehr sinnvoll, ob für eine konkrete Situation 2G oder 3G sinnvoller ist ist eine andere Sache und hat mit dieser Bezeichnung nichts zu tun. --Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&amp;nbsp;♫]] &lt;sup&gt;([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])&lt;/sup&gt; 06:34, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :Ähm, andersrum wird ein Schuh draus. Man hat doch nicht erst „2G“ erfunden und dann anschließend ausgewürfelt, dass das „Geimpft + Genesen“ heißt, sondern man hat festgelegt, dass unter bestimmten Gegebenheiten nur Geimpfte und Genesene an einer Sache teilnehmen dürfen und das dann als „2G“ abgekürzt. Dann könntest du ebenso fragen, wieso „usw.“ ausgerechnet „und so weiter“ heißt und nicht „unsere sonstigen Wäschekörbe“. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:16, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> &lt;small&gt;ergänzend auch [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche_41#Wo_ist_beschrieben,_was_&quot;3_G&quot;_genau_bedeutet?|hier in der Auskunft]] besprochen&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 07:18, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Zum einen ist die Viruslast, Krankeitsschwere und Krankheitsdauer – und damit Ansteckungsgefahr – geimpfter Menschen auch bei Delta deutlich reduziert (wenngleich naturgemäß nicht auf Null), zum anderen geht es bei 2G vor allem darum, die Ungeimpften vor einer Ansteckung zu schützen, damit die Intensivstationen nicht wieder voll laufen. Die Covid-Patienten in den Krankenhäusern sind derzeit fast ausnahmslos Ungeimpfte (Stichwort „Pandemie der Ungeimpften“). Das Ziel von 2G ist somit nicht, die Ansteckung Geimpfter auf null zu bringen, sondern die Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern, was fast nichts mit den Geimpften zu tun hat (von sehr alten Menschen und anderen Risikogruppen abgesehen). Natürlich baut 2G zusätzlich einen Druck auf, sich impfen zu lassen, damit in Deutschland bald wieder ein normales Leben möglich ist (Stichwort „Tyrannei der Ungeimpften“). [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:22, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::: Ähem ... die Überlastung des Gesundheitssystems hat durchaus mit den Geimpften zu tun, weil mit der Anzahl der Geimpften zwangsläufig auch die Anzahl der Impfdurchbrüche steigt, was man heute schon teilweise sehen kann. Würden wir endlich mal systematisch testen, könnten wir genauer sagen, wie groß der Beitrag der Geimpften zum Pandemiegeschehen ist. Daß der Beitrag relevant ist, kann man aktuell bereits in den Ländern sehen, die schon zu einem sehr hohen Prozentsatz durchgeimpft sind, wo entsprechend mehr Geimpfte auf Intensiv liegen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 07:34, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::: Die Studienlage zeigt, dass die gängigen mRNA-Impfstoffe hochwirksam sind, auch gegen die Delta-Variante. Impfdurchbrüche kommen durchaus vor und sie nehmen mit Abstand zur zweiten Impfung auch zu. Diese Menschen erkranken trotz Impfung an Covid-19. Dies passiert aber nur bei einer deutlichen Minderheit, auch ein halbes Jahr nach der Zweitimpfung. Aber wie ich oben beschrieben habe, ist der Krankheitsverlauf in aller Regel bei Impfdurchbrüchen mild und führt nicht zu einer Einweisung in ein Krankenhaus. Man fühlt sich dann z.B. drei oder vier Tage mal etwas schlecht. Ausnahmen bilden fast nur Risikogruppen. Hierzu zählen Menschen mit einem Lebensalter von über 70, da im Alter das Immunsystem nicht mehr so wirkt, wie bei jungen Menschen. Bei diesen Gruppen kann in wenigen Fällen ein Impfdurchbruch auch einmal ins Krankenhaus führen. Das Beispiel Dänemark, wo 96,1% der über 85jährigen geimpft sind und wo aufgrund des sehr digitalen Gesundheitssystems sehr viele Daten vorliegen, zeigt aber, dass die meisten Menschen im Krankenhaus dennoch ungeimpft sind. Es besteht also für Geimpfte überhaupt kein Grund zur Panik, allenfalls zur Vorsicht. Bei Risikogruppen empfiehlt sich daher nach einem halben Jahr eine Booster-Impfung (das gilt aber auch für andere Erkrankungen wie die Influenza, gegen die man sich im Alter regelmäßig impfen lassen sollte). Dann ist 2G auch weiterhin möglich. Hier in Dänemark kann man sich seit gestern wieder an jeder Ecke testen lassen. Hier ist die Datenlage extrem gut und sie ist sicher auch auf Deutschland übertragbar, wo leider ja Meldungen der Gesundheitsämter weiterhin per Fax übertragen werden. Wir haben also sehr gute Daten, wenngleich nicht unbedingt aus Deutschland. Aber sie sind auf Deutschland übertragbar. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:58, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::: &lt;quetsch&gt; ... ''in der Regel'' [...] ''nur eine Minderheit'' - alles richtig, aber in absoluten Zahlen sind das trotzdem recht viele und einige Geimpfte sind schon an Covid-19 gestorben. Impfungen bieten nunmal keinen 100%igen Schutz. Darum müssen wir weiterhin testen. 2G ohne Testungen ist Blindflug und verstärkt die Spaltung der Gesellschaft. Besser wäre, überall dort jeden zu testen, wo Menschen zusammen kommen. An den Testungen zu sparen ist die dümmste Idee von allen. Man weiß noch nicht einmal, ob von frisch getesteten Ungeimpften tatsächlich ein höheres Infektionsrisiko ausgeht als von ungetesteten Geimpften, weshalb es bei 2G wohl mehr darum geht, Ungeimpfte zu sanktionieren, als darum, das pandemische Geschehen einzuhegen. Der allerneueste Schnack dazu ist, daß 2G notwendig sei, um die Ungeimpften vor Ansteckung zu schützen. Vielleicht hatte Macron doch recht, als er sagte, daß wir im Krieg sind, denn bekanntlich ist das erste, was im Krieg verloren geht, die Wahrheit. Dann doch lieber eine richtige Impfpflicht, als dieses Rumgetue. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 22:42, 10. Nov. 2021 (CET) &lt;small&gt;P.S.: Ein Immunsystem &quot;wirkt&quot; nicht, sondern es funktioniert. Impfungen wirken.&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::::::&lt;small&gt;Ja, es wird auch die Mehrzahl der Verkehrsunfälle von Nichtalkoholisierten verursacht. Daraus könnte man nach der gleichen Logik schließen, dass es besser sei, betrunken am Straßenverkehr teilzunehmen.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/31.212.107.12|31.212.107.12]] 09:23, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::''weil mit der Anzahl der Geimpften zwangsläufig auch die Anzahl der Impfdurchbrüche steigt'' – was ist das denn bitte für eine krude Logik? Dann kannst du dich auch gegen den Einsatz von Zylinderschlössern mit dem Argument äußern, dass mit der Anzahl eingesetzter Zylinderschlösser zwangsläufig auf die Anzahl der aufgebrochenen Zylinderschlösser steige, oder mit der Anzahl genutzter Winterreifen die Anzahl der Unfälle mit Winterreifen. Natürlich steigt die absolute Zahl der Impfdurchbrüche, aber es kommt immer noch ein schwer erkrankter Impfdurchbruch auf zehn ungeimpfte Intensivpatienten. Wären die zehn auch geimpft gewesen, gäbe es insgesamt nur zwei schwer Erkrankte und nicht elf. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:23, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::: Ich habe nirgendwo irgendetwas gegen Impfung geschrieben, also kommt bitte mal runter. Daß ''mit der Anzahl der Geimpften zwangsläufig auch die Anzahl der Impfdurchbrüche steigt'' ist übrigens keine krude Logik, sondern einfach nur richtig - sowohl abstrakt mathematisch betrachtet als auch nach den aktuellen Statistiken. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 22:42, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::::: Die „krude Logik“ liegt nicht in der Feststellung, daß „mit der Anzahl der Geimpften zwangsläufig auch die Anzahl der Impfdurchbrüche steigt“, sondern in der Behauptung, daß „die Überlastung des Gesundheitssystems […] durchaus mit den Geimpften zu tun [habe], weil mit der Anzahl der Geimpften zwangsläufig auch die Anzahl der Impfdurchbrüche steigt“. Durch die Impfungen sinkt selbstverständlich die Belastung des Gesundheitssystems, weil (auch jetzt noch) deutlich weniger Geimpfte mit Impfdurchbrüchen als Ungeimpfte auf den Intensivstationen liegen. Und wenn sich dieses Verhältnis einmal umkehrt, dann ist das Gesundheitssystem nicht mehr überlastet (weil die Anzahl der insgesamt auf den Intensivstationen Liegenden deutlich geringer sein wird als jetzt). -- [[Benutzer:M.ottenbruch|M.ottenbruch]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:M.ottenbruch|¿⇔!]] [[WP:RM|RM]]&lt;/sup&gt; 23:11, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Du unterliegst weiterhin einem Interpretationsfehler. Aktuell belegen Geimpfte wegen Covid-19 Betten auf Intensiv, darum haben sie mit der Überlastung des Gesundheitssystems zu tun. Du interpretierst das in Form einer Schuldzuweisung, obwohl nichts derartiges dort steht - das ist der Fehler. Daß die Belastung des Gesundheitssystems sich reduziert, je mehr Menschen (ibs. vorbelastete Erwachsene) sich impfen lassen, ist unabhängig davon zutreffend und steht meiner Aussage in keiner Form entgegen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.189.123|178.4.189.123]] 19:56, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::::Die von M.ottenbruch zitierte Aussage ist natürlich kompletter Schwurbler-Schwachsinn. Genauso schwachsinnig wie die Behauptung, Angeschnallte trügen zur &quot;Überlastung&quot; der Intensivstationen bei, weil auch Angeschnallte hin und wieder so schwer verunfallen, dass sie ein ICU-Bett benötigen. Wer die notwendigen und zumutbaren Vorsichtsmaßnahmen getroffen hat (Anschnallen, Impfen), der trägt nicht zur ''Über''lastung des Gesundheitssystems bei, allenfalls zu dessen (kalkulierter) Auslastung.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:49, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> : Die Frage scheint (mal wieder) zu sein: warum 2-G und nicht 3-G. Erstmal: dein (implizierter) Satz &quot;Impfung senkt das Potential zur Weitergabe der Infektion nicht&quot; muss heissen &quot;*wenn sich Geimpfte anstecken*, so senkt Impfung das Potential zur Weitergabe der Infektion nicht&quot;. Der Unterschied ist das sich Geimpfte erheblich weniger anstecken. Zahlenbeispiel: wir haben eine Massenveranstalltung mit 1000 Teilnehmern. Alle die reinkommen sind getestet. Leider sind trotzdem ein paar Personen dabei die das Virus haben und weitergeben. Nach der Veranstaltung haben sich 100 angesteckt, die das Virus nun in die Welt hinaustragen. Falls bei der Veranstalltung nun nur Geimpfte reinkommen, ist möglicherweise die Gefahr genauso hoch dass Infektionen durchs Netz schlüpfen, dh es sind auch Infizierte dabei (sagen wir gleiche Anzahl wie vorher). Die Geimpften haben nun aber eine erheblich geringere Wahrscheinlichkeit sich selber anzustecken. Falls der Impfstoff nur noch vergleichsweise schwach wirkt und 66% effektiv ist, stecken sich dann 33 Leute an (statt 100 zuvor). Impfungen sind sehr effektiv die Dynamik der Infektionen zu kontrollieren. [[Spezial:Beiträge/2A00:23C6:1522:F901:1F4E:78AE:D65:1A21|2A00:23C6:1522:F901:1F4E:78AE:D65:1A21]] 09:45, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Außer der letzten IP hat wohl niemand die Frage verstanden. Und bei der letzten IP ist zwar die Rechnung grundsätzlich richtig. Aber wenn man die derzeitigen Zahlen sieht und die Dunkelziffer bedenkt, die bei den Geimpften herrscht, da die Infizierten hier nahezu ausschließlich symptomlos sind und keinen Anlass zum Testen haben, ist es sehr wahrscheinlich, dass bei der Massenveranstaltung mit Geimpften eine vielfach Infizierter rumlaufen. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 10:38, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Hallo v6-IP, nein, &quot;Die Frage scheint (mal wieder) zu sein: warum 2-G und nicht 3-G&quot; ist nicht der Hintergrund. Sondern: warum wird die Covid-19-Impfung als Grundlage für soziale Privilegien (Veranstaltungszugang u.a.) herangezogen? Warum sind die Maßnahmen nicht härter im Bedarfsfall? Fakt: Impfen schützt sehr gut vor schweren Erkrankungsverläufen und deswegen sollte ein jedes Mitglied der Gesellschaft sehr(!) wohlwollend für sich prüfen, ob es einen Beitrag zur Funktionsfähigkeit des Gesundheitssystems leisten kann und will. Aber mir ist nicht wirklich klar, ob man mithilfe der aktuellen Impfstoffe Covid-19 genauso gut kontrollieren kann wie bsp. Masern oder Pocken. Impfungen gegen diese beiden Krankheiten verhindern ja, dass sich der Impfling überhaupt erst anstecken kann. Soweit ich weiß, ist das ''nicht'' der Fall (Ansteckungen gibt es weiterhin), weswegen zur Pandemiekontrolle meiner Ansicht nach eher Regeln nach der Maßgabe 1G (flächendeckendes Testen) oder eventuell 2G (in der Bedeutung flächendeckendes Testen und die Inklusion genesener Personen in Freiheiten) erforderlich erscheinen. Die Bevorzugung Genesener könnte man damit begründen, dass Impfungen nicht direkt dort eine Immunantwort hervorrufen, wo die Viren in den Körper eindringen (die Schleimhäute des Atemtrakts), wogegen der Körper Genesener diese Erfahrung und etwaiges Abwehrpotential schon hat. Dazu interessieren mich aber auch Studien. <br /> :Insofern bin ich skeptisch den politischen Maßnahmen und Amtsträgern gegenüber, die sagen, dass das Impfen die Pandemie kontrollieren wird, insbesondere weil mitklingt, dass Geimpfte auf Sicherheitsregeln wie Maske und Abstand halten verzichten können, beispielsweise bei Innenraumveranstaltungen. Ich halte Testen und ggf. daraufhin ergebnisbasierte erzwungene Kontaktreduzierungen für die wissenschaftlich bessere Maßnahmen, auch Geimpften wie ich es bin gegenüber betreffend, lass mich aber gerne eines besseren belehren. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 11:53, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Das RKI stellt hierzu in den [https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/FAQ_Transmission.html FAQ] fest: „Daten aus Zulassungsstudien wie auch aus Untersuchungen im Rahmen der breiten Anwendung (sog. Beobachtungsstudien) belegen, dass die in Deutschland zur Anwendung kommenden COVID-19-Impfstoffe SARS-CoV-2-Infektionen (symptomatisch und asymptomatisch) in einem erheblichen Maße verhindern. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person trotz vollständiger Impfung PCR-positiv wird, ist signifikant vermindert. Darüber hinaus ist die Virusausscheidung bei Personen, die trotz Impfung eine SARS-CoV-2-Infektion haben, kürzer als bei ungeimpften Personen mit SARS-CoV-2-Infektion. In welchem Maß die Impfung die Übertragung des Virus reduziert, kann derzeit nicht genau quantifiziert werden.“<br /> :: Somit wird nicht nur einem schweren Krankheitsverlauf vorgebeugt (was dem Vernehmen nach ja sehr gut funktioniert), sondern auch die Infektions-/Übertragungswahrscheinlichkeit reduziert – letzteres offenbar in etwas geringerem Ausmaß, aber dennoch spürbar. Und damit ist die Impfung dann nach meinem Verständnis eben auch eines der Mittel, um die Ausbreitung der Pandemie zu reduzieren. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 13:10, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Das reduziert - ja - aber es verhindert nicht vollständig. Würden Geimpfte aktuell bereits von sämtliche Auflagen hinsichtlich Kontaktvermeidung und Hygiene ausgenommen, würde das Infektionsgeschehen stark zunehmen und wir hätten bald massenhaft Geimpfte auf Intensiv. Nun will die Politik allerdings mit Zuckerbrot und Peitsche die Impfbereitschaft erhöhen, weshalb Geimpfte wieder Gruppenkuscheln dürfen während Ungeimpfte mittels Ausgrenzung sanktioniert werden. Ich bezweifle sehr, daß das eine sinnvolle Vorgehensweise ist. Besser wäre, systematisch zu testen, bislang Ungeimpften in persönlichen Gesprächen ihre Sorgen zu nehmen und diesen Winter noch einmal zumindest Abstand, Luftwechsel und den Verzicht auf Massenveranstaltungen beizubehalten. Andrnfalls könnten wir leicht wieder in eine Situation kommen, die zu Schließungen führt, was vielen Unternehmern, Vereinen u.a. das Genick brechen würde. --[[Spezial:Beiträge/178.4.189.123|178.4.189.123]] 19:56, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Berechnung von Wirtschaftswachstum ==<br /> <br /> Es geht um die Frage, was bei der Berechnung von Wirtschaftswachstum wie mit einbezogen wird. In meinem fiktiven Beispiel werden bei 0 € Einsatz Waren im Wert von 1.000.000 € produziert. Bei der Produktion entsteht ein Schaden an der Umwelt von ebenfalls 1.000.000 €. Wie groß ist das daraus berechnete Wirtschaftswachstum? Mögliche Antworten:<br /> # 1.000.000 € entsprechend dem Wert der Waren, der Umweltschaden wird ignoriert.<br /> # 0 €, weil der Warenwert und der Umweltschaden gegeneinander aufgerechnet werden.<br /> # 2.000.000 €, weil der Warenwert und die Kosten für die Behebung des Umweltschadens addiert werden.<br /> Danke im Voraus für beleggestützte Antworten. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 07:44, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :[[Wirtschaftswachstum]] ist die Änderung der Wirtschaftsleistung von Jahr zu Jahr - unabhängig von der Berechnungsmethode. Letztes Jahr 1.000.000, dieses Jahr 1.100.000 sind 10% Wachstum. Das [[Bruttoinlandsprodukt]] wird nach 3. berechnet, aber nur, wenn in dem Jahr tatsächlich der Umweltschaden bearbeitet wird und das 1.000.000 kostet. Bleibt der Schaden unbearbeitet, wird in dem Jahr nach 1. gerechnet. Der Verlust durch zerstörte Natur geht gar nicht in die Rechnung ein. Andere Berechnungsmethoden rechnen nach 2., sind aber nicht etabliert. Erst kürzlich wurde darüber im Radio gesprochen, ich habe den Namen dieses &quot;ehrlichen Bruttoinlandsprodukts&quot; leider vergessen. --[[Spezial:Beiträge/31.212.107.12|31.212.107.12]] 08:29, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Danke für die hilfreiche Antwort. Eine Rückfrage bloß zur Absicherung, ob ich das richtig verstanden habe. Neues fiktives Beispiel: Bei ansonsten identischer Wirtschaftsleistung werden im Jahr 202X zusätzlich bei 0 € Einsatz Waren im Wert von 1.000.000 € produziert. Bei der Produktion entsteht ein Schaden an der Umwelt von 1.000.000 €, der nicht behoben wird. Zusätzlich entsteht durch Abnutzung der öffentlichen Infrastruktur ein Schaden von 1.000.000 €, der nicht behoben wird. Außerdem werden die eingesetzten Arbeiter chronisch krank und dauerhaft arbeitsunfähig. Hinsichtlich der Berechnung des Wirtschaftswachstums und des BIP werden aber nur die 1.000.000 € Warenwert berücksichtigt. Sehe ich das richtig? <br /> :: Zusatzfrage: Weiß vielleicht jemand anderes, wie dieses zuvor erwähnte &quot;ehrlichen Bruttoinlandsprodukt&quot; heißt und wo man entsprechende Berechnungen finden kann? Sehr interessant wären auch sämtliche sonstigen Berechnungen, die das nach den üblichen Methoden errechnete Wirtschaftswachstum oder das BIP o.ä. und den parallel von der Wirtschaft verursachten Schaden an Mensch, Umwelt und öffentlichem Gut einander gegenüber stellen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 23:19, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Alles richtig. Das BIP ist nur der Wert aller Waren und Dienstleistungen unter Abzug der Vorprodukte. Das Wachstum ergibt sich, wenn man das BIP aus 2 Jahren vergleicht. Es spielt keine Rolle, was dabei kaputt gemacht wird. Deshalb muss Wachstum auch nicht immer heißen, dass es den Menschen besser geht. Das BIP wird aber trotzdem gerne verwendet, da man es relativ leicht errechnen und vergleichen kann. Anders als andere Kennzahlen, bei denen z.B. Schäden ermittelt und bewertet werden müssen. Und die Faustregel &quot;Hohes BIP pro Kopf = hoher Lebensstandard&quot; trifft im groben schon zu. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 23:37, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: Aber dann bräuchte man doch als Gegenstück zu den Kennzahlen, die die Wirtschaftsleistung abbilden, entsprechende Kennzahlen, die den dabei erzeugten Schaden an Mensch, Umwelt und Infrastruktur abbilden, wenn man abschätzen möchte, ob wir netto tatsächlich einen Mehrwert erschaffen, oder ob der Zugewinn an Wirtschaftsleistung durch Wertverlust an anderer Stelle in der Gesamtbilanz als negativ einzustufen ist, weil wir mehr Werte vernichten als zeitgleich geschaffen werden. Wird das irgendwo berücksichtigt? --[[Spezial:Beiträge/178.4.189.123|178.4.189.123]] 20:09, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Unter [[Bruttoinlandsprodukt#Alternativen]] sind ein paar Ansätze aufgezählt. Das Problem: Wie quantifiziert man die Schäden? Wie viel Euro gehen verloren, wenn man 100 m² Wiese für eine Straße opfert? Sind es weniger Euro, wenn man daraus einen Park macht? Mit welchem Betrag geht ein Kilo CO2 in die Rechnung ein? Eine Tonne Plastikmüll? Kommt der Plastikmüll nicht auf unsere Rechnung, wenn wir ihn exportieren? Packen wir nachwachsende Bäume auf die Plus-Seite? Und bei Schäden am Menschen? Berechnen wir nur die Behandlungskosten oder auch verlorene (gesunde) Jahre? Wie viel wäre dann ein Menschenjahr wert? Wie viel eine gescheiterte Ehe? Schäden an der Infrastruktur wären quasi Abschreibungen. Warum sollten wir Straßen anders behandeln als Schäden an unserer Kleidung oder den Wertverlust unserer Autos oder PCs? Lebensmittel sollten dann gar nicht erst in die Kennzahl eingehen, weil sie am Ende des Jahres in der Regel bereits verzehrt sind. Und Dienstleistungen wie Bildung müssten wir abschreiben, wenn wir etwas vergessen oder sterben. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 00:01, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> Beim BIP zählt nur, was geschaffen wird, was dazukommt, und auch nur das, was wirtschaftlich messbar ist, was Gegenstand eines wirtschaftlichen Vorgangs ist. Auf Betriebsebene wäre das wohl der Umsatz. Es zählt nicht dazu, was vom Vermögen verschwindet, zum Beispiel weil die Ware verdirbt oder etwas verrottet. Das wäre die Abschreibung auf der Betriebsebene. Wie sich das in der gesamten Volkswirtschaft nennt, wenn also z.B. öffentliche Straßen verrotten, weiß ich nicht. wäre aber sehr daran interessiert, das zu erfahren. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2EAC:EC68:922A:FA0D:DB46|2003:D0:2F1D:2EAC:EC68:922A:FA0D:DB46]] 00:19, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Wann Herdenimmunität ==<br /> <br /> Welche Inzidenz bräuchten wir, um die verbliebenen Impfgegner bis zum Frühjahr zu Genesenen oder Gestorbenen zu machen?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:B8B5:EB88:9913:5AA:991D:F4F7|2A01:598:B8B5:EB88:9913:5AA:991D:F4F7]] 09:37, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Das geht nicht ohne Kollateralschaden, weil du dabei die nicht geimpft werden Könnenden (immunschwache und -kranke Personen, Leute mit medizinischer Kontraindikation [z.B. unter Chemotherapie], Kinder [auch wenn die nur sehr selten schwer erkranken]) mit erwischst. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:45, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Das war nicht die Frage. Diese ist jedoch schwer bis unmöglich zu beantworten. Vor allem: Willst du sie zu nachgewiesenen Genesenen machen? Denn die tatsächlich Genesenen gehen mittlerweile höchstwahrscheinlich in einen Bereich zwischen 20 und 40 Millionen. Wer davon bereits geimpft war oder nachträglich geimpft wurde kann auch keiner sagen. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 10:41, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Die Inzidenz ist zudem immer nur ein Wert über 7 Tage gerechnet. Es hängt also zuerst mal davon ab, bis wann das Ziel erreicht werden soll. LG [[Benutzer:Dionysos1988|Stefan]] 10:58, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: ''Die Inzidenz ist zudem immer nur ein Wert über 7 Tage gerechnet.'' Diese Behauptung ist falsch. ''Bis wann das Ziel erreicht werden sol''l, hat der TO festgelegt in seiner Frage. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 23:59, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Es ist doch schon seit Monaten bekannt, dass aufgrund der hochinfektiösen Deltavariante keine Herdenimmunität erreicht werden kann. Nicht zuletzt auch deswegen, weil Kinder unter 12 (gut 10% der Bevölkerung) noch nicht geimpft werden können.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 11:54, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> : Sollte Durchseuchung das nicht regeln? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 12:10, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Rischtisch. Mag sein, daß wir allein übers Impfen keine vollständige Herdenimmunität erreichen, aber bei einem derartig hoch infektiösen Virus bekommen wir früher oder später zwangsläufig eine Durchseuchung. Der Witz dabei ist, daß wir das eigentlich schon kennen, denn so ziemlich jeder von uns ist schon mal von einem der harmloseren Vertreter der Coronaviridae infiziert worden und war dann vielleicht ein bißchen erkältet oder so - davon bekommt man aber keine dauerhafte Immunität, weil die Biester so fix mutieren. Wir werden also mit der Zeit sowas wie eine basale Herdenimmunität bekommen, genau wie bei Influenza, aber trotzdem jeden Winter neue Erkrankungswellen durch Mutationen sehen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 23:59, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> [https://dirkpaessler.blog/2021/11/07/modellrechnungen-es-wird-zeit-die-doomsday-szenarien-zu-zeigen/ Hier] (zu „Die Doomsday-Szenarien“ scrollen) modelliert jemand so ein Szenario. 250 000 tote Deutsche bis Ende Januar dann die Herdenimmunität erreicht ist. Die Inzidenz ist im Graph leider abgeschnitten, aber wenn ich das richtig sehe, würde die in der Spitze bei etwa 6000 (=(1.5 Mio Ungeimpfte + 3.8 Mio Geimpfte)/82 Mio Einwohner*100 000) liegen. Der Mann ist allerdings CEO und Dipl. Ing., also eher fachfremd. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] ([[Benutzer Diskussion:FGodard|Diskussion]]) 12:59, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Dies ist keine korrekte Rechnung mit allen Faktoren, sondern eine extrem vereinfachende Überschlagsrechnung: Bei einer Impfquote in Deutschland von 67% haben wir aktuell ca. 27 Millionen Ungeimpfte. In den 19 Wochen bis zum Frühlingsanfang müssen sich demnach pro Woche grob 1,4 Millionen infizieren. Das entspricht einer deutschlandweiten 7-Tage-Inzidenz von ungefähr 1700.<br /> :Das unter der Annahme, dass sich nur Ungeimpfte infizieren. Was nicht der Fall ist. Wir müssen also eigentlich nur die Inzidenz unter den Ungeimpften betrachten. Dann steigt der Zielwert auf über 5000.<br /> :Diese Überschlagsrechnung ignoriert außerdem, dass die Anzahl der verbliebenen Ungeimpft-Ungenesenen dabei kontinuierlich abnehmen würde.<br /> :Für dieses Problem kann man iterieren. 130 Tage bis zum Frühling und für jeden Tag ziehen wir iterativ von der Gesamtzahl entsprechend der 1-Tage-Inzidenz Menschen ab. Auf Null kommt man damit nur mit anstronomisch hohen Werten, aber man kann einen Schwellwert definieren, zum 99%, ab dem man den Rest ignoriert. Wenn ich das ausrechnen lasse, komme ich auf eine 1-Tages-Inzidenz von 532, die nötig ist, um die Hälfte aller Ungeimpft-Ungenesenen zu Ungeimpft-Genesenen (oder Ungeimpft-Toten) zu machen. Das ist eine 7-Tage-Inzidenz von 3724. Der 99-%-Schwellwert wird bei einer 1-Tage-Inzidenz von 3481, also einer 7-Tage-Inzidenz von 24.367, erreicht.<br /> :Wenn man von einer konstanten Quote von 1,4 Millionen Infizierten pro Woche ausgeht, muss die Inzidenz zum Ende hin auf immer höhere Werte (bezogen auf die Ungeimpft-Ungenesenen) steigen. Wenn man die Inzidenz konstant halten will, müssten sich (im 99-%-Modell) in den nächsten 7 Tagen mehr Menschen mit Corona infizieren als sich bisher seit Anfang der Pandemie infiziert haben.<br /> :All diese Werte sind extrem weit entfernt von allem, was wir bisher bereit waren, zu tolerieren.<br /> :Mathematisches Fazit: wenn wir keinen Todeswinter mit überfüllten Krankenhäusern und sechsstelliger Totenzahl akzeptieren, dann wird uns Corona auch noch bis weit in 2022 hinein beschäftigen. (Und sofern sich keine Grundvariablen bis dahin ändern, kann man &quot;bis weit in 2022&quot; auch noch ausweiten. Denn selbst bei der aktuellen 7-Tage-Inzidenz von 232 würde es nach einem Jahr noch über 11 Millionen Ungeimpft-Ungenesene geben, in zwei Jahren 5 Millionen, in drei Jahren 2 Millionen...) --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 12:58, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::'''Impfgegner''' steht in der Frage, nicht '''Ungeimpfte''', auch wenn das nicht ganz zur Überschrift passt. Wer sich auf dem Weg zur Zweitimpfung erst infiziert und dann so auf die Nase legt, dass er ins Krankenhaus und nicht zum Impfzentrum kommt, ist kein Impfgegner! (Kleinkinder geimpfter Eltern auch nicht, und so weiter.) Aber selbst die ungeimpften könnte man in der Rechnung berücksichtigen. Wir impfen ab heute nicht mehr, testen jeden Tag alle, die nicht zwei Mal geimpft sind, und die waren bis Frühjahr alle einmal positiv. Welcher durchschnittlichen Inzidenz entspricht das bei zu erwartenden Impfdurchbrüchen von mir aus, damit niemand behauptet, ich hätte die vergessen? Dieselbe Rechnung einmal ohne Impfdurchbrüche und einmal die Frage, wenn bis zum Frühjahr alle Impfgegner, und nur die, erkranken. Das lässt sich alles berechnen. Impfgegner pro hunderttausend Einwohner geteilt durch Wochen bis Frühlingsanfang. Eigentlich braucht die IP nur zwei Zahlen. In 18 Wochen und 4 Tagen ist der 20. März, rechne also ruhig mit 18,5 Wochen. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 13:21, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::... und [https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/corona-impfung-radikal-impfgegner-sachsen-sachsen-anhalt-thueringen-100.html 10% Impfgegnern] das wären 10.000 von 100000 das entspräche einer Durchschnittsinzidenz von &lt;math&gt;540,&lt;/math&gt;&lt;math&gt;\overline{540}&lt;/math&gt;. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 13:35, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Ich habe vergessen, die schon genesenen Impfgegner von den 10 % abzuziehen. Ich habe keine Ahnung, wie viele das sind. (Ich antworte mir selbst.) --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 19:56, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ein Zahlenbeispiel (aber nicht klar in wieweit das gültig oder Übertragbar ist). Ich wohne in Schottland. Seit unserem &quot;Freedom Day&quot; Mitte August (etwa drei Wochen später als England), sind die Inzidenzen erst stark nach oben gegangen (auf knapp über 1000 - das war der höchste Wert der ganzen Pandemie), dann gefallen und sind seit etwa einem Monat konstant auf hohem Niveau (Inzidenz um 400). Die Krankenhausbelegung und täglichen Todesfälle blieben und bleiben dabei konstant (Krankenhausbelegung ist momentan bei etwa 1/3 des bisherigen Höchstwertes. Todesfälle bei 20 pro Tag - wäre etwa 350 pro Tag auf D hochgerechnet). Dieses Stabilisieren auf hohem Niveau bei minimalen Einschränkungen des öffentlichen Lebens gab es bisher während der Pandemie noch nicht, und eine mögliche Erklärung ist das wir sowas wie &quot;Herdenimmunität&quot; erreicht haben: d.h. fast jeder ist mittlerweile durch Impfung oder Erkrankung mit dem Virus in Kontakt gekommen, und die neu Immunen (durch Erkrankung) halten sich die Waage mit den neu-Infizierbaren (durch nachlassen der Impfwirkung). Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte in D würde es etwa so ähnlich ablaufen: Anstieg der Inzidenz auf 1000 oder etwas darüber (je nachdem wie viele Einschränkungen bestehen bleiben), und dann einpendeln auf um 400. Zume Vergleich: Schottland hatte fast während der ganzen Zeit höhere Indidenzen als D. Es gibt daher wohl mehr Genesene und der Weg zur &quot;Ersatz-herdimmunität&quot; ist kürzer. Impfquote ist leicht höher als in D. &quot;Freedom-Day&quot; hieß ursprünglich nur noch Masken in öffentlichen Innenräumen, keinerlei 2G oder 3G Beschränkungen. Seit Mitte Oktober gilt 2G bei Massenveranstaltungen und Nightclubs. 3G ist nie diskutiert worden.[[Spezial:Beiträge/2A00:23C6:1522:F901:1F4E:78AE:D65:1A21|2A00:23C6:1522:F901:1F4E:78AE:D65:1A21]] 14:56, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Zur Ausgangsfrage: Die Inzidenzen nutzen da wenig, solange wir bei steigenden Inzidenzen die Kontaktbeschränkungen erhöhen, denn das verlangsamt die Durchseuchung. Würden wir sämtliche Beschränkungen aufheben, hätten wir bis zum Frühjahr eine annähernd vollständige Durchseuchung. Damit uns dabei nicht das Gesundheitssystem zusammenbricht, müßten wir allerdings Frontex einsetzen, um die &quot;selber Schuld, weil aus den falschen Gründen nicht geimpft&quot;-Covid-19-Kranken von Krankenhäusern und Arztpraxen fern zu halten. Interessanter ist m.E. die Frage, welche Inzidenzen wir uns leisten können, ohne daß uns dabei das Gesundheitssystem zusammenbricht. Das hatte ich hier letztes Jahr mal vorgerechnet und dargelegt, wie viele Jahrzehnte es dauern würde, wenn wir nur mit Lockdown, ohne Impfung durch die Pandemie gehen würden. In der Rechnung müßte man jetzt die Gesamtzahl verringern auf die Zahl der Ungeimpften + die Zahl der zu erwartenden Impfdurchbrüche. Da ich seinerzeit auf irgendwas &gt; 30 Jahre bis zur Durchsechung gekommen bin, gehe ich ohne nachzurechnen davon aus, daß die Zeit bis zum Frühjahr zu kurz ist, um bei der aktuellen Impfquote ohne Überlastung des Gesundheitssystems eine vollständige Durchseuchung zu bekommen. Die forcierten Kinderimpfungen werden daran übrigens nichts ändern, weil Kinder nur sehr wenig Beitrag zum Infektionsgeschehen leisten, wie man bspw. an der Situation in den Schulen sieht, wo sich trotz massenhaft Kindern auf engstem Raum die Erwachsen bloß gegenseitig anstecken, aber nicht bei den Kindern, und auch nur sehr wenige Kinder erkranken. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 23:59, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Dass es auch anders geht, zeigt uns Schweden. Was übrigens auch einiges über die Wirksamkeit von Lockdowns und der diversen Maßnahmen aussagt. Das wird mittlerweile aber totgeschwiegen, nachdem über die dortigen Fehler der ersten zwei Monate hingegen 24/7 berichtet wurde. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 10:29, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Schweden hatte die Welle, die jetzt über Deutschland kommt, bereits im März/April - mit Inzidenzen und ICU-Belegungen, die Deutschland jetzt noch nicht einmal erreicht hat. Darüber wurde auch kaum berichtet. Schweden hat immer noch über 20% &quot;Vorsprung&quot; vor Deutschland, was an Covid Gestorbene angeht.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:21, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Wen interessieren denn Inzidenzen? Die angebliche schlimme Welle in Schweden im März/April hatte komischerweise nur ein Bruchteil der Toten zur Folge, die die &quot;harmlose&quot; Welle in Deutschland verursacht hat. Und Schweden hat diesen Vorsprung nur, weil - wie bereits erwähnt - in den ersten zwei Monaten massive Fehler gemacht wurden. Seit diesem Zeitraum hat Deutschland einen Vorsprung von 20%. Mit Maskenpflichten, Lockdown von über einem halben Jahr, Schließung von Schulen und Universitäten, Aussetzung von sämtlichen Sportarten, Veranstaltungsaussetzungen von über einem Jahr uvm. Alles Dinge, die es in Schweden nicht gab oder gibt. Wie passt das? --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 11:51, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Achja, die aktuellen täglichen Neuinfektionen und Toten liegen so bei 1/50 derer hier. Bei 1/8 der Bevölkerung im Vergleich. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 11:55, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Es macht nicht den Eindruck als hättest du verstanden, was &quot;hatte die Welle, die jetzt über Deutschland kommt&quot; bedeutet. Es bedeutet, dass die Infektionen, die in D derzeit passieren, in S vor einem halben Jahr geschahen. Ein Verweis auf die derzeitigen Inzidenzen in Schweden ist wegen der unterschiedlichen Durchseuchung daher kompletter Schwachsinn. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:40, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::: Quellen? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 12:10, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Die schwedischen Zahlen gibt es hier: https://experience.arcgis.com/experience/09f821667ce64bf7be6f9f87457ed9aa (am 09.11. 1329 Fälle, 1 Toter) --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:18, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::@[[Benutzer:Yotwen|Yotwen]]: Für was davon? Das meiste steht sogar hier in der Wikipedia selbst drin. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 14:05, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::: Seit ich weiss, dass Kinder mit kleinen Füssen schlechter lesen können, als Kinder mit grossen Füssen, prüfe ich solche Aussagen gründlicher. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:06, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::Du hattest aber nichts geprüft, sondern einfach &quot;Quellen?&quot; in den Raum geworfen. Nichts von dem was ich schrieb ist irgendwie aus der Luft gegriffen. Es sind nicht mal Behauptungen, sondern einfach Fakten. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 15:04, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Seit der Präsidentschaft eines gewissen Herrn Trump sind Fakten nicht mehr dasselbe wie zuvor. Du hattes Aussagen gemacht ohne deine Quellen offenzulegen. Und ich war so freundlich, deine Aussagen nicht per se für &quot;Aus der Luft gegriffen&quot; zu halten. Du könntest den Ball wirklich flach halten. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:44, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::::Wow ist eine Konversation mit dir sinnlos. Und dann bauchpinselst du dich für deine Art auch noch selbst. Und doch, auch seit Trump sind Fakten noch das Gleiche. Nur weil ein Mensch wie er Lügen als Fakten bezeichnet, bleiben tatsächliche Fakten weiterhin Fakten. Du bist aber wohl einer dieser Menschen, der bei Aussagen wie &quot;die Erde dreht sich um die Sonne&quot; auch erstmal &quot;Quelle?&quot; schreit. Vielleicht solltest du wirklich den Ball flach halten, wenn dir schlichte und für jeden einfach zugängliche Zahlen wie von mir erwähnt nicht geläufig sind. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 16:49, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::::: Ja, ja. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:19, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::&lt;small&gt;Ich verweise dann doch aufs Intro oben: &quot;Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, &lt;u&gt;mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen&lt;/u&gt;&quot; (Hervorhebung von mir). Finde ich jetzt überhaupt nicht abwegig, hier nach Quellen zu fragen. Die Auskunft ist ja nicht als Diskussionsforum gedacht, dafür ist das Cafe da.&lt;/small&gt; &lt;small&gt;Klar kommt's immer Mal vor, aber die Frage nach Belegen sollte hier grundsätzlich nicht übel genommen werden.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/95.116.16.65|95.116.16.65]] 17:59, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::::::::: Jein. Wenn es um Aussagen geht, von denen so ziemlich jeder weiß, wo und wie man diese anhand von Quellen nachprüfen kann, ist die Angabe von Quellen verzichtbar. Von daher kann ich schon verstehen, daß das in dieser Form in diesem Kontext als plumpe Provokation aufgefaßt worden ist. Der weitere Verlauf der &quot;Diskussion&quot; hat diesen Eindruck m.E. eher bestätigt als entkräftet. Ich persönlich vermute, daß der Hinweis auf die Situation in Schweden eine Art Abwehrreflex ausgelöst hat, weil wir uns hierzulande dazu zwingen, die harten Maßnahmen als &quot;zwingend notwendig&quot; zu verteidigen, was zu einer Art von Scheinlegitimation führt, die wir uns nicht nehmen lassen wollen. Gestützt wird dieser Zustand dadurch, daß jeder, der Kritik an Beschränkungsmaßnahmen übt, unmittelbar von einem Mob überwältigt wird, der es hinsichtlich Aggressivität und Beratungsresistenz locker mit Stuttgarter Querdenken Demonstranten aufnehmen kann. Etwas mehr gegenseitiger Respekt wäre schön. --[[Spezial:Beiträge/178.4.189.123|178.4.189.123]] 20:37, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Wie man in den Wald hineiruft … [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:22, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Impfdurchbruch ==<br /> Wie sicher ist man eigentlich nach einem Impfdurchbruch? Gibt es da schon Daten? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:40, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :Nach einem Impfdurchbruch ist man 100% sicher erkrankt. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 12:03, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::...diese Aussage ist leider 100%-ig falsch positiv.💅<br /> <br /> ::: Klar, und im Gegensatz zu den meisten Menschen kann man echte 2G für sich in Anspruch nehmen: Geimpft &lt;u&gt;und&lt;/u&gt; Genesen (nix ''oder''). [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:47, 10. Nov. 2021 (CET) PS: Es bleibt die Frage, ob man sich, wie Infizierten empfohlen, ein Monat nach der Erholung erneut impfen lassen soll. Oder zählt die Infektion wie ein Booster?<br /> :::::Der vollständige Impfschutz (14 Tage nach der Zweitimpfung bzw. nach der mit J&amp;J) hat bislang kein Verfallsdatum. Und die Empfehlung gilt nur für ungeimpfte Infizierte.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:36, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Warum sollte man sich JETZT nach einer überstandenen Grippe gegen Influenza noch schutzimpfen lassen?💅<br /> :::::Weil es verschiedene Grippeviren gibt? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:05, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::Ja, aber im persönlichen Biotop dominiert meist nur eine Virusvariante. Erkrankt man an dieser kommt ein Impfstoff kaum mit. Darum der Vergleich mit Influenza.💅<br /> ::::::: Sooo lange will aber niemand in Quarantäne bleiben. Und da gibt es dann wie oben beschrieben von Gamma bis Omega eine Menge Varianten. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:02, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::: Nur mal so am Rande erwähnt: Die m-RNA-Impfungen bringen nur die Codierung eines einzelnen Antigens mit, das erfreulicherweise bislang alle für uns relevanten Mutanten aufweisen. Da isses dann wurscht, ob man über Impfung oder Infektion mit diesem Antigen in Kontakt kommt, wenn es um die Frage geht, gegen was man anschließend immunisiert ist. Tatsächlich erzeugt die Infektion anscheinend sogar eine etwas bessere Immunität, sofern man diese unbeschadet übersteht, was daran liegen dürfte, daß so ein Virus nicht bloß ein, sondern ganz viele Antigene mitbringt, gegen die das Immunsystem sich dann wappnet, was eine breitere aufgestellte Immunität bedeutet. Bei der Grippeimpfung hingegen sind viele verschiedene Antigene enthalten, weil da eine viel breitere Bande an Mutationen abzudecken ist als bei der Impfung gegen SARS-CoV-2, das bislang noch durch eine &quot;Schmalband&quot;-Impfung aufgehalten werden kann. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 00:23, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::Bei BioNTech und Moderna wird das Spike-Protein (das sind diese Stacheln, die man in Abbildungen von Covid-19 auf der Oberfläche sieht) hundertfach auf dem mRNA kodiert. Der eigene Körper produziert dann sozusagen zigfach diese Stacheln. Das trainiert das Abwehrsystem und ist eine sehr geschickte Umsetzung für einen Impfstoff. Darum sind diese Impfstoffe auch so wirksam und haben praktisch keine Nebenwirkungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mit der Kodierung weiterer Antigene hier erfolgreicher wäre. Allerdings: Dieses Vorgehen trainiert nur einen Mechanismus des menschlichen Abwehrsystems: Antikörper. Auf den anderen Mechanismus, T-Zellen, dürften sie keinen Einfluss haben, da T-Zellen sich auf die Form des Virus beziehen und die ist in mRNA-Impfstoffen nicht kodiert. Korrigiert mich, wenn ich hier Blödsinn erzähle. Ein Mechanismus reicht aber aus, um wirksam zu schützen. Aber erst nach einer durchgemachten Infektion sind dann beide Mechanismen aktiviert. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:58, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::::::: Wie gesagt, aktuell reicht diese &quot;Schmalband&quot;-Impfung mit nur einem Antigen noch aus, um die relevanten SARS-CoV-2 Varianten aufzuhalten. Die T-Zellen reagieren übrigens auch auf die Impfung, aber weil dahigehende Untersuchungen sehr aufwendig sind, gibt es dazu nur einzelne Untersuchungen, während man in den klinischen Studien vorwiegend die Antikörpertiter und tlw. auch die Neutralisationskapazitat der Antikörper bestimmt. Eine echte Weiterentwicklung werden wir vermutlich dann sehen, wenn (2022?) die erste nasale Impfung zugelassen wird, weil die das ortsständige Immunsystem in der Scheimhaut des Nasen-/Rachenraum trainieren wird, so daß das Virus gar nicht erst ins Blut gelangen kann. --[[Spezial:Beiträge/178.4.189.123|178.4.189.123]] 20:49, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Die Krankheitsverläufe nach Impfdurchbruch können ziemlich fies sein und mit dem Tod enden. Ob man danach besser vor erneuter Erkrankung geschützt ist, dürfte im Einzelfall davon abhängen, wie stark der ggf. durch die Erkrankung erzeugte dauerhafte Schaden ist. Ganz sicher sind nur die '''G'''estorbenen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.94|94.219.30.94]] 00:23, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Wenn Du Dir bald Deinen Booster holst und Dich danach mit Covid-19 ansteckst hast Du quasi einen Vierfachschutz (3xImpfung und 1xAnsteckung) und dürftest danach wohl extrem gut gegen die dann regelmäßig grassierenden Covid-19-Empidemien geschützt sein, so wie Dein Abwehrsystem Dich ja auch heute schon vor anderen Covid-Arten, die wir als Erkältung bezeichnen, schützt. Im schlimmsten Fall bekommst Du dann eben soetwas wie eine Erkältung. Wir müssen nur noch warten, bis Covid-19 endemisch geworden ist. Aber dafür müssten sich erst einmal mehr Leute impfen. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:58, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Die Krankheitsverläufe '''ohne''' Impfung sind laut Statistik deutlich fieser, als mit Impfung. Das kann dir jede IS im Land mit first-hand-Experience erklären. Und die Frage lautet: Soll eine Person nach zweifacher Impfung UND überstandener Infektion zusätzlich noch eine Boosterimpfung in Anspruch nehmen? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:29, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Eine Infektion nach Impfung (Impfdurchbruch) ist mit einer Boosterimpfung vergleichbar und dürfte ebensolchen Schutz bieten. Natürlich ist eine Erkrankung eines Geimpften gefährlicher als die Boosterimpfung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 09:52, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::: Noch nicht mal die armen Kinder sind gerne krank, die von ihren liebevollen Eltern auf Masern-Partys geschleppt werden. Ich kann mir keinen Zweifachgeimpften vorstellen, der sich dazu entschliesst, es einfach einmal mit Impfdurchbruch zu versuchen. Allerdings kann ich mir genau so wenig vorstellen, warum noch irgendjemand Angst vor &quot;Spätfolgen einer Impfung&quot; haben kann, nachdem sich nun schon ein paar Zig-Millionen Betatester das Zeug haben spritzen lassen. Wenn da was wäre, dann würde ich mir meine Antennen aus der grünen Kopfhaut reissen. Mit Verstand hat das - wie so oft - schon lange nichts mehr zu tun. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:03, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Fluchtgeschwindigkeit vs. Hill-Sphäre ==<br /> <br /> In der Schule haben wir gelernt: um dem Gravitationspotential der Erde ohne weiteren Antrieb zu entkommen, muss ein Raumflugkörper mindestens die [[Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)|Fluchtgeschwindigkeit]] erreichen; ansonsten bleibt der Flugkörper auf einer Umlaufbahn an die Erde gebunden oder fällt gar zur Erdoberfläche zurück. Jetzt scheint es mir aber so, dass das nur eine unrealistisch vereinfachte Betrachtung ist -- unter der Annahme, dass die Erde für sich allein sei und keine Sonne da wäre. Tatsächlich müsste doch, meine ich, jeder Flugkörper dem Gravitationspotential der Erde entkommen, sobald er die [[Hill-Sphäre]] der Erde verlässt. Und zwar völlig egal mit welcher Geschwindigkeit er das tut. Ist das so? --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 12:00, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :Unter der Annahme „dass die Erde für sich allein sei“, wäre ihre Hill-Sphäre unendlich. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:11, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Das ist ja die Annahme, die für die Berechnung der Fluchtgeschwindigkeit in der Schule gemacht wird. Eine zweite Aufgabe wäre nun, die Geschwindigkeit zu berechnen, mit der man auf der Erdoberfläche losfliegen muß, um einen Abstand von 1,5·10&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;km zu erreichen (die man dann mit der Geschwindigkeit Null erreichen würde). Wie groß ist der Unterschied zur Fluchtgeschwindigkeit? [[Spezial:Beiträge/91.54.39.214|91.54.39.214]] 12:36, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Genau, das wäre nun die interessante Fragestellung. Die Sonne existiert und die Hill-Sphäre der Erde ist nicht unendlich. Somit müsste eine etwas geringere Fluchtgeschwindigkeit ausreichen, um von der Erdoberfläche aus ohne weiteren Antrieb ballistisch die Grenze der Hill-Sphäre zu erreichen. Beim Überschreiten dieser Grenze kann die Geschwindigkeit beliebig sein, solange sie &gt; 0 und von der Erde weggerichtet ist. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 15:46, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Sowie als zweite Überlegung: man müsste die Umlaufbahn eines erdumkreisenden Raumflugkörpers in vielen kleinen Schritten anheben können -- dabei wird er mit zunehmendem Bahnradius immer langsamer, nicht schneller --, bis er irgendwann die Hill-Sphäre der Erde verlässt. Dabei bleibt der Raumflugkörper zu jeder Zeit deutlich unter der Fluchtgeschwindigkeit. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 12:57, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Die Fluchtgeschwindigkeit aus der Schulphysik ist die von der Erdoberfläche aus. Wenn man aus 1·10&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;km Entfernung startet, ist die benötigte Fluchtgeschwindigkeit bereits viel geringer und bei einem Start vom Rand der Hill-Sphäre aus wird sie Null. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:16, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::''&quot;man müsste die Umlaufbahn eines erdumkreisenden Raumflugkörpers in vielen kleinen Schritten anheben können&quot;'' Das ist ein Antrieb, der durch &quot;ohne weiteren Antrieb&quot; ausgeschlossen wurde. Mit Antrieb gilt die Fluchtgeschwindigkeit nicht. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 13:18, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::: Ah ja stimmt, das löst den scheinbaren Widerspruch auf, den ich im Kopf hatte. Danke euch beiden! --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 15:24, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Lies bitte den ersten Satz aus [[Fluchtgeschwindigkeit (Raumfahrt)]] und achte besonders auf die Wörter '''ohne weiteren Antrieb – ballistisch'''. Natürlich kann ich mir ein langsames Raumschiff bauen und die Hill-Sphäre mit 1 cm/h durchbrechen. Bei der Fluchtgeschwindigkeit geht es um die Geschwindigkeit, auf die ein ''antriebsloser'' Körper an der Erdoberfläche extern (etwa durch einen Geschosslauf) beschleunigt werden muss, damit er nicht irnkwann wieder runterfällt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:26, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Verstanden, danke. Also kein Widerspruch, was die Aussage mit der Fluchtgeschwindigkeit vs. die beliebige Geschwindigkeit beim Durchbrechen der Grenze der Hill-Sphäre betrifft. Und ich halte weiter meine Überlegung für richtig, dass die übliche Berechnung der Fluchtgeschwindigkeit keine Hill-Sphäre berücksichtigt, sondern vereinfachend so tut, als sei der Himmelskörper allein im Universum. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 15:35, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Ja, das ist so. Und hast Du mal - wie ich oben schon vorgeschlagen habe - berechnet, um wie viel sich die Fluchtgeschwindigkeit ändern würde? [[Spezial:Beiträge/91.54.39.214|91.54.39.214]] 17:29, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: Ich bin kein Physiker, darum ohne Gewähr: mit der [[Vis-Viva-Gleichung]] und folgenden Annahmen komme ich auf folgendes Szenario: wenn ein Raumflugkörper in 100 km Höhe über der Erdoberfläche (Perigäum) eine Horizontalgeschwindigkeit von etwa 11,074 km/s hat, dann müsste er, die Luftreibung vernachlässigt, eine Umlaufbahn mit einer großen Halbachse von etwa 0,75 * 10^6 km fliegen, und damit ein Apogäum von etwa 1,5 * 10^6 km, und damit die Grenze der Hill-Sphäre, erreichen. Die Fluchtgeschwindigkeit auf 100 km Höhe über der Erdoberfläche ist 11,098 km/s. Also ein nur ziemlich kleiner Unterschied, nicht dramatisch. Falls ich richtig gerechnet habe. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 15:05, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::::: Ergänzend, nach meiner Rechnung sind die Zahlen:<br /> ::::: * bei 0 km Höhe (Erdoberfläche -- hier die Luftreibung zu vernachlässigen ist allerdings doch sehr unrealistisch) 11,161 km/s vs. 11,184 km/s,<br /> ::::: * bei 100 km Höhe (siehe oben) 11,074 km/s vs. 11,098 km/s,<br /> ::::: * und bei 200 km Höhe 10,989 km/s vs. 11,013 km/s. --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 15:18, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::::: Zu den letzten Berechnungen: ich komme auch auf einen Unterschied von 0,2 Prozent zwischen Fluchtgeschwindigkeit von der Erdoberfläche und der notwendigen Geschwindigkeit zum Erreichen eines Abstandes von 1,5·10&lt;sup&gt;6&lt;/sup&gt;&amp;nbsp;km. Das ist kein großer Unterschied für eine Überschlagsrechnung.<br /> :::::: Zu den ersten Berechnungen: Wenn man die Hill-Sphäre betrachtet, geht man von einem Mehrkörpersystem aus. Dann sind Kepplerellipsen nicht mehr genau genug. Stattdessen wäre eine numerische Integration angesagt. Außerdem ist die Hill-Sphäre keine Kugel. Es reicht nicht, einen bestimmten Abstand zu haben, sondern der Abstand muß auch an der richtigen Stelle erreicht werden. Und das unter Berücksichtigung der Bewegungen der Himmelskörper. [[Spezial:Beiträge/91.54.39.214|91.54.39.214]] 15:48, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> {{erledigt|--[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 16:24, 11. Nov. 2021 (CET)}}<br /> :Was rechnet ihr da? Bei einer Kreisbahn ist das Apogäum die große Halbachse und nicht das Doppelte davon. Die Fluchtgeschwindigkeit &lt;math&gt;v_2 = \sqrt{\frac {2 G M}{r}} &lt;/math&gt; hängt von &lt;math&gt; \sqrt{\frac {1}{r}} &lt;/math&gt; ab, beträgt also in 1,5 Mio km Entfernung (= 235 Erdradien) noch &lt;math&gt; \sqrt{\frac {1}{235}} &lt;/math&gt; = 6,5 % der Fluchtgeschwindigkeit an der Erdoberfläche. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Lesung &amp; Höflichkeit ==<br /> <br /> Gehe auf eine Doppellesung in eine Buchhandlung, die Bücher beider Autoren habe ich bereits (in einer anderen Buchhandlung) gekauft und gelesen. Kann ich die beiden Bücher trotzdem mitnehmen und nach der Lesung signieren lassen, ohne dass es peinlich ist? Es ist ein bisschen so, als ob man seinen eigenen Wein in ein Restaurant mitbringt. Andererseits könnten die Buchhandlungen ein Kollegialitätsprinzip verfolgen. Aber woher weiß der Buchhändler, der die Signierstunde verfolgt, dass ich meine Bücher nicht bei Amazon, sondern in einer anderen BH besorgt habe? Könnte ihn auch fragen, ob er was dagegen hat, aber das kann auch total peinlich sein. Stumpf-ist-Trumpf-Empfehlungen helfen mir nicht weiter. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:01, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ich habe es in der Vergangenheit mehrfach erlebt, dass Lesungsbesucher die zu signierenden Bücher bereits mitgebracht haben. Ich habe nie erlebt, dass das irgendwo auch nur zu Rückfragen geführt hat. Das ist aber natürlich nur mein persönlicher Eindruck. --[[Spezial:Beiträge/2A01:C22:C0E5:BB00:3CBB:3D6F:5A31:7C49|2A01:C22:C0E5:BB00:3CBB:3D6F:5A31:7C49]] 20:38, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Mach dir keine Sorgen. Bücher mitzubringen, die man bereits gekauft hat, ist völlig normal. --[[Spezial:Beiträge/2003:E7:BF33:BA3A:C05B:D0FF:DFD3:E260|2003:E7:BF33:BA3A:C05B:D0FF:DFD3:E260]] 21:48, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> ::(BK)Also ich hab es auch so erlebt, dass etliche Personen schon mit den zu signierenden Bücher im Gepäck eingetroffen sind. Also auch Bücher signiert wurden, die nicht zum selben Zeitpunkt vor Ort gekauft wurden, sondern schon im Besitz dieser Personen waren. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:01, 10. Nov. 2021 (CET)<br /> {{erledigt|Danke! --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 08:57, 11. Nov. 2021 (CET)}}<br /> <br /> = 11. November =<br /> <br /> == Corona Neuinfektionen ?==<br /> <br /> Warum redet keiner über Lockdown, es ist doch nicht wahrscheinlich dass die Zahlen von selbst wieder sinken? Ohne Kontaktsperren, wird das Virus doch immer weiter sich ausbreiten?--09:49, 11. Nov. 2021 (CET) {{unsigniert| 77.185.154.216|09:49, 11. Nov. 2021 }}<br /> <br /> :Weil die &quot;Politik&quot; festgelegt hat, dass die Inzidenz nicht mehr als Indikator für solche Maßnahmen genommen wird.[https://www.tagesspiegel.de/politik/die-inzidenz-hat-ausgedient-regionale-klinikbelegungen-sollen-massstab-fuer-corona-auflagen-werden/27552374.html] Das andere ist aber keine Wissensfrage und wäre besser im [[WP:Cafe]] aufgehoben. Hier ist eigentlich erledigt. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:58, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Es wird doch auch darüber geredet, z. B. kürzlich [[Christian Drosten]], siehe etwa [https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/notfallsituation-drosten-erwartet-neue-kontaktbeschraenkungen,SoIXNZV]. --[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 10:55, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Ich vermute, man setzt auf die Impfungen, Masken, Testungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man wieder Einzelhandel, Schulen, Gastronomie ganz dicht machen wird. Man würde damit Existenzen zerstören. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 11:30, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :: Selbstverständlich werden die Zahlen ohne Massnahmen wieder sinken. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 12:28, 11. Nov. 2021 (CET) Irgendwann.<br /> <br /> :Es wird über flächendeckendes 2G geredet. Das ist quasi ein Lockdown für Ungeimpfte. --[[Benutzer:Alauda|Alauda]] ([[Benutzer Diskussion:Alauda|Diskussion]]) 13:02, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::{{Antwort|Yotwen}} Das kann sehr gut sein, da die Inzidenzzahlen der vergangenen Monate eher mit dem Wetter als mit den staatlicherseits verordneten Infektionsschutzmaßnahmen korrelieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:08, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::''quasi ein Lockdown für Ungeimpfte''<br /> ::Eben der wäre durchaus heilsam. Mein Bedauern hielte sich sehr in Grenzen. Bisher halten die Impfverweigerer das ganze Land in Geiselhaft. Die Testerei hatte solange eine gewisse Berechtigung, wie Imfstoffmangel bestand. Das ist weitgehend Geschichte. Wer meint, seine Freiheit im Auto mit dem Gasfuß ausleben zu müssen, kann die Kosten für die Fotos von Ordnungsämtern und Polizeibehörden auch nicht auf seine Umgebung abwälzen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 22:59, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> : Was interessant ist:<br /> : Im Bundesland BW gibt es seit Ende Oktober Statistiken, die die Inzidenz von Geimpften getrennt von denen Ungeimpfter ausweisen.[https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/die-aktuellen-corona-zahlen-fuer-baden-wuerttemberg/]:<br /> <br /> : Die Inzidenz von Geimpften beträgt dort derzeit 52,6, die von Ungeimpften 755,7. Das entspricht dem Faktor 14,4.<br /> : Da auch die Gesamtinzidenz von 296,9 angegeben ist, kann man da auch rückwärts die Impfquote ausrechnen, sie beträgt 65,2 %.<br /> <br /> : Nehmen wir mal an, sie betrüge 80 %. Dann errechnete sich daraus eine Inzidenz von nur noch 159,6, de facto aber läge sie viel niedriger, weil der R-Wert unter 1 gelegen hätte - wir wären gar nicht auf die aktuellen Werte bei den Ungeimpften gekommen.<br /> <br /> : Wenn es den Mororradfahrern freigestellt wäre, ohne Helm zu fahren, wäre das ja eine supertolle &quot;Freiheit&quot; für ebendie. Nur eben dürfte ich für die, die ihren Sturz mit Dauerkoma überlebten, die Klinikkosten mit tragen.<br /> : Und was wäre nun, wenn kaum noch Klinikplätze da wären, aber ständig Motorradfahrer ohne Helm verunglückten?<br /> : Meiner Ansicht nach müßte nicht Tempo 50 für alle Motorradfahrer eingefordert werden, sondern ein Fahrverbot ohne Helm - wie es ja auch der Fall ist.<br /> <br /> : Kann man beim Impfen durchaus analog machen, ist aber nicht ganz so einfach. Jemanden, der tatsächlich Angst vor der Impfung hat, kann ich nicht zwangsimpfen. Und schon ihnen Busse und Ladenbesuche zu verwehren ist nicht ganz ohne. Eher sollte man die Verbrecher inhaftieren, die es besser wissen oder wissen könnten, aber gezielt Ängste schüren - z. B. weil sie ihre Fans aus der VT- und QD-Ecke gerne halten möchten als potentielle Käufer ihrer Quarkbücher.<br /> <br /> : Die knapp 300 in der Gesamtbilanz sind natürlich zunächst einmal weniger gefährlich als es 300 vor einem Jahr waren, weil die Geimpften kaum mit schweren Verläufen zu rechnen haben. Und gerade die Alten sind mit hoher Quote geimpft.<br /> : Andererseits kommen aber bereits 263,0 von den 296,9 von den Ungeimpften. Wenn wir also davon ausgingen, das Virus wäre das gleiche wie vor einem Jahr (was es ja nicht ist), wäre der Unterschied gar nicht so groß. Groß wird er höchstens durch die geringe Zahl Ungeimpfter bei Alten und Gefährdeten.<br /> <br /> : Heute haben wir das Belegungsproblem noch nicht. Nur eben kommen die jetzt Erkrankten (natürlich nur anteilig) erst in 2 Wochen in die Klinik. Und jedes Gegensteuern wirkt mit Verzögerung. <br /> : Aber glücklicherweise haben wir nicht nur Streecks, sondern auch Lauterbäche - die in der Lage sind, einigermaßen vorauszuberechnen. Das darf gerne so bleiben. Undf auch Spahn kann gerne weiter das Maul halten, nachdem er ohne Ahnung, Sinn und Ziel mal eben &quot;Abschiedsgeschenke&quot; verteilen wollte - wovon er glücklicherweiose wieder ab ist. --[[Benutzer:Elop|Elop]] 13:14, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Wo hat denn der Lauterbach mal etwas zutreffend vorausberechnet in Sachen Covid-19 Pandemie? Bei genauerer Betrachtung hat Streek keineswegs häufiger daneben gelegen als Lauterbach, wurde allerdings sehr viel häufiger verzerrt wiedergegeben von Kommentatoren, die offenbar keinerlei Erfahrung darin haben, wissenschaftliche Aussagen sachgerecht zu interpretieren. Der Lauterbach ist Politprofi und weiß recht gut, wie man formulieren muß, wenn man eine bestimmte Schlagzeile haben möchte, was dem Forscher Streek völlig abgeht. Anscheinend sind wir inzwischen süchtig nach apokalyptischen Vorhersagen, weil das jeden, der sich unkritisch mit jeglicher Form einschränkender Maßnahmen arrangiert, unmittelbar persönlich aufwertet - eine Befriedigung narzisstischer Bedürfnisse, die in der heutigen Zeit dringender benötigt wird denn je. --[[Spezial:Beiträge/178.4.189.123|178.4.189.123]] 21:05, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> ::Danke. Beachte aber dabei: Der Faktor 14,4 hinkt und gibt nur eine untere Grenze an. Es ist nämlich so, dass alte Leute und weitere Risikogrupen deutlich häufiger geimpft sind. Diese sind allerdings auch deutlich anfälliger für Impfdurchbrüche. Wenn man also die Inzidenz von Geimpften (52,6) und Ungeimpften (755,7) vergleicht, dann vergleich man zwei Gruppen. Würde man zwei komplett vergleichbare und repräsentative Gruppen von je 1000 Personen aus der Bevölkerung haben, bei denen die Altersverteilung und Anzahl von Risikpatienten genau gleich ist, wo Gruppe A geimpft und Gruppe B ungeimpft ist, wäre die Inzidenz von Geimpften daher mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich geringer als 52,6 und die der Ungeimpften deutlich höher als 755,7. Das ist sozusagen einfache Statistik, aber wird leider häufig übersehen. Außerdem ist der Krankheitsverlauf (Länge, Schwere) bei Geimpften mit gleichen Voraussetzungen deutlich milder, d.h. sie landen normalerweise nicht im Krankenhaus. Es sieht also deutlich besser für Geimpfte aus als Deine Zahl auf den ersten Blick suggeriert. [[Spezial:Beiträge/80.71.142.166|80.71.142.166]] 21:03, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Ich finde, der Vergleich hinkt nicht, er ist nur sehr konservativ gerechnet, was bei den Impfskeptikern besser ankommt und bei den Aluhutträgern dafür sorgt, keinerlei Angriffsfläche zu bieten. Den Krankheitsverlauf kann man aber in der Rechnung schwer quantifizieren. Genauso, dass frisch gebackene Papis ihre Kinder quasi erst zu Gesicht bekommen, wenn Mutter und Kind aus dem Krankenhaus entlassen werden. Grund: Personal wird für die Intensivstationen benötigt (rate mal, wer da überwiegend liegt) und die KH deswegen sehr restriktive Besuchsregelungen haben (müssen). Wie sollte man so etwas in die Rechnung mit aufnehmen? Aber klar ist, das Wort Geiselhaft passt leider verdammt gut. Aber ich denke, über die Begrifflichkeiten muss man nicht streiten. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:52, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Bundestagswahl 2021 ==<br /> <br /> Gibt es irgendwo ein Diagramm, welche Sitzverteilung wir im Deutschen Bundestag nach der [[Bundestagswahl 2021]] hätten, wenn es keine [[5-Prozent-Hürde]] gäbe? -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 11:33, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ich kenne keins. Es wäre wegen des komplexen Systems der [[Überhangmandat]]e und [[Ausgleichsmandat]]e wahrscheinlich auch recht aufwändig zu errechnen. -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Discostu|Disk]])&lt;/small&gt; 11:40, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ich kenne auch keins, würde an Deiner Stelle aber beim Betreiber [https://www.mandatsrechner.de/ dieser] Website anfragen - kann mir gut vorstellen, dass er die Lust und die Möglichkeiten hat, das für Dich auszurechnen. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 11:59, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> : Interessante Frage, ab wann eine Kleinstpartei dann überhaupt einen Sitz bekommt. Bei 736 Mandaten entsprechen 0,068% der Zweitstimmen für die xDy gut einem halben Mandat. Wird das dann aufgerundet auf eines? Und müssen dann alle anderen Fraktionen durch Ausgleichsmandate fast verdoppelt werden, damit die xDy nicht überproportional vertreten ist? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:50, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Könnte man da evtl. die gleiche Regelung wie für den [[Südschleswigscher Wählerverband]] annehmen? --::[[Spezial:Beiträge/77.87.224.99|77.87.224.99]] 13:59, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Ja, das wäre die gleiche Regelung wie für den Südschleswigschen Wählerverband. Selbst ein Versuch, das zu unterscheiden, dass einmal diese Parteien alles Parteien wären, die wie der SSW von der 5-Prozent-Hürde ausgenommen sind und einmal davon auszugehen, die Hürde hätte es nie gegeben, würde zu keinem rechnerischen Unterschied führen. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 17:49, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Siehe auch [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 41#Warum hat der SSW ein Bundestagsmandat?]] mit Angaben dazu, wie viele Zweitstimmen für ein Mandat erforderlich waren - es ist abhängig vom Bundesland [https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/bf33c285-ee92-455a-a9c3-8d4e3a1ee4b4/btw21_sitzberechnung.pdf#page=4 und dessen Divisor].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:02, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ein grundsätzliches Problem solcher kontrafaktischer Überlegungen ist, daß ein anderes Wahlsystem auch Auswirkungen auf das Wählerverhalten hätte: manche Gruppierungen werden von vielen deswegen nicht gewählt, weil sie bzgl. der 5 % chancenlos sind und deswegen lieber für ein &quot;kleineres Übel&quot; mit Erfolgsaussichten gestimmt wird. Das ist ähnlich wie bei den Diskussionen über Stimmen- und Wahlmännermehrheiten bei den Präsidentschaftswahlen in den USA oder bei den Unterhauswahlen im UK - man kann das einfach nicht seriös vergleichen. --[[Spezial:Beiträge/77.1.28.47|77.1.28.47]] 01:29, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Man kann schon, z.B. die in Deutschland abgehaltenen Wahlen zum Europaparlament, wo nach den entsprechenden Urteilen des Bundesverfassungsgerichts von 2011 und 2014 auch Kleinstparteienn, die sonst in der deutschländischen Politik keine Chance haben, eine Chance bekamen, z.B. die P&lt;small&gt;ARTEI&lt;/small&gt; von Martin Sonneborn. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:08, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Man kann natürlich auch Äpfel und Birnen vergleichen (und sollte es auch, denn wie sollte man sonst erkennen, daß es unterschiedliche Früchte sind), aber EU-Wahlen sind nun einmal keine BT-Wahlen, die Ergebnisse sind nicht analog. Mit ganz viel statistischen Bauchschmerzen wäre es vielleicht möglich, die Wahlergebnisse vor und nach den Entscheidungen daraufhin zu untersuchen, ob es dadurch zu signifikanten Unterschieden bei den Stimmen für die Kleinparteien gekommen ist, aber das wäre wohl eher fragwürdig. Vielleicht könnte die Demoskopie Auskunft geben. - Die gegenteilige Hypothese könnte aber auch zutreffen: viele Wähler kennen die Wahlrechtsdetails gar nicht und wählen auch nicht strategisch, würden sich also von solchen Erfolgswahrscheinlichkeitsüberlegungen gar nicht beeinflussen lassen - das dürften aber ohnehin hauptsächlich Wähler der größeren und bekannteren Parteien sein. (Wer logisch folgerichtig auf die tatsächliche Auswirkung seiner individuellen Stimmabgabe schaut, geht ohnehin gar nicht erst wählen, denn dir ist fast sicher gleich null.) Kurz und gut: man weiß es nicht. --[[Spezial:Beiträge/95.116.179.230|95.116.179.230]] 03:25, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :Bitte Seitenintro beachten: nicht Sinn oder Unsinn solcher hypothetischer Rechnungen ist das Thema, sondern ob jemand ein solches Diagramm erstellt hat und wo es zu finden ist.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:15, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Tatsächlich ist es auch gar kein Spaß, die Sitzverteilung pro Bundesland durchzurechnen: [https://www.bundeswahlleiter.de/dam/jcr/bf33c285-ee92-455a-a9c3-8d4e3a1ee4b4/btw21_sitzberechnung.pdf Bundeswahlleiter - Sitzberechnung]. Mich hätte einfach mal interessiert, wie viel mehr Parteien im Bundestag dann vertreten gewesen wären mit jeweils wie vielen Sitzen. Ferner, ob dann eine Regierungsbildung von drei Parteien auch gefährdet gewesen wäre, was man heutzutage ja als &quot;Weimarer Verhältnisse&quot; bezeichnet. Alternativen zum Herabsetzen wären beispielsweise auch das Heraufsetzen etwa auf 10 Prozent (so realisiert in der Türkei). -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 11:57, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Südstaaten ==<br /> [[Datei:St. Paul's Church (where Davis and Lee attended), Richmond, Va. (16650260270).jpg|mini|St. Paul's Church (where Davis and Lee attended), Richmond, Va.]]<br /> Hallo! Ein paar Fragen zu den Bildern (nicht den Lieder) dieses Videos [https://www.youtube.com/watch?v=tZ2VKJQeFwo]. A) Was für eine Fahne ist die Rechte beim Song 3, blau mit einem roten Kreuz in der Mitte? B) Welches Gebäude ist bei Song 5 und 9 zu sehen? Ich denke es ist das Selbe.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:41, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Die Fahne gehört zum Breckinridge's Corps, siehe [[Kriegsflaggen der Konföderierten Staaten von Amerika#Wehrbereich Alabama, Mississippi und Ost-Louisiana]]. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 15:07, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :Das Gebäude ist die [[:en:St. Paul's Episcopal Church (Richmond, Virginia)]] [https://www.episcopalnewsservice.org/2017/06/19/cathedral-of-the-confederacy-reckons-with-its-history-and-charts-future/].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:20, 11. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> = 12. November =<br /> <br /> == Französische Sprache ==<br /> <br /> BITTE, ich spreche kein Deutsch, ich benutze Deepl, ich brauche Übersetzungen eines französischen Textes, aber da ich behindert bin und nicht arbeiten kann, erhalte ich nur eine Invalidenrente und kann nicht für die Übersetzungen all der Sprachen aufkommen, die ich für den medizinischen Text brauche, den ich benötige, und auch nicht für einige andere Leute (das ist eigentlich wieder etwas anderes als meine Behinderung). Ich setze den Text hier ein, bitte? (Bitte geben Sie ein Leerzeichen ein, wenn Sie nach dem Passwort gefragt werden) https://www.dailymotion.com/video/x853ycf. Ich danke dem Team von Freiwilligen, die eine großartige Arbeit leisten, und ich weiß, dass es nicht immer einfach ist, denn ich war selbst einmal Freiwillige, und gegen Ende war es schwierig (wegen meiner Behinderung).<br /> Die gesamte Bevölkerung wird letztendlich von dem Text profitieren.<br /> (fr)&lt;sub&gt;S'IL VOUS PLAÎT Je ne parle pas Allemand, j'utilise Deepl, je dois acquérir des traductions d'un texte en français, mais, car je suis handicapé et je ne peux pas travailler, je ne reçois qu'une allocation pour handicapés et je ne peux pas payer les traductions de toutes les langues que j'ai besoin d'avoir sur le texte médical dont j'ai besoin, et certaines autres personnes aussi (c'est quelque chose d'encore différent de mon handicap, en fait). J'ai mis le texte ici, s'il vous plaît ? (Veuillez taper un espace blanc quand on vous demande le mot de passe) https://www.dailymotion.com/video/x853ycf . Je remercie vraiment l'équipe de bénévoles qui font un travail extraordinaire et je sais que ce n'est pas toujours facile car j'ai déjà été bénévole, et vers la fin c'était difficile (à cause de mon handicap).<br /> L'ensemble de la population pourra éventuellement profiter du texte.&lt;/sub&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/92.148.81.56|92.148.81.56]] 03:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> : Was ist die Wissensfrage? --[[Spezial:Beiträge/95.116.179.230|95.116.179.230]] 03:34, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Wie die deutsche Übersetzung des verlinkten Textes lautet. Das war einfach. -- [[Spezial:Beiträge/90.187.113.201|90.187.113.201]] 09:48, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Warum hat der Staat nicht real! gekauft?==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich würde gerne wissen warum der Staat die Supermarktkette real nicht gekauft hat? <br /> Ich überlege ob es Sinn macht dass der Staat dort Lebensmittel verkaufen könnte, und dort Höchstpreise festsetzen kann die Verluste ggf. über eine Reichensteuer ausgleichen und dann den Armen güngstige Lebensmittel bereit stellen kann.--08:04, 12. Nov. 2021 (CET) {{unsigniert|Ludger Ludger Ludger|ALT=unvollständig| 2021-11-12 08:04}}<br /> :Weil die DDR Vergangenheit ist. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 08:07, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :: +1 --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:24, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::: Ach? Und was ist dann mit [[Deutsche Bahn]]? <br /> ::: Tafeln tun im Prinzip nichts anderes. Städtische Wohnungsgesellschaften machten das gleiche. Nun, nachdem die Städte ihre Wohnungsgesellschaften verkauft haben, schiessen die Mieten in den Himmel. Im sog. [[Rheinischer Kapitalismus|Rheinischen Kapitalismus]] sind Eingriffe des Staates in den Markt solcherart sanktioniert, dass das Marktgeschehen keine Extreme zulässt, wie sie bei Mieten derzeit einreissen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass das auf dem deutschen Lebensmittelmarkt schon erforderlich ist, wo die niedrigsten Preise Europas gefordert werden.<br /> ::: Zudem ist die Form des Eingriffs vermutlich nicht zielführend. Einzelhandelsketten leben entgegen anderslautender Gerüchte hauptsächlich von ihrer Reputation. Die Preise unterscheiden sich kaum noch. Ein &quot;Markt für Arme&quot; hätte den gleichen Effekt wie &quot;Medizin Zweiter Klasse&quot;, &quot;Das weniger gute Auto&quot; oder &quot;Wohnung mit Etagentoilette&quot;.<br /> ::: Und man sollte einmal bedenken, dass viele Zulieferer der Märkte mit Preisen abgespeist werden, bei denen sie Geld drauflegen müssen. Die Verlierer der Preise sind die Erzeuger, nicht die Verbraucher. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:10, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Siehe [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche 41#Kann der Staat das Opelwerk Eisenach mieten?]]. Und dafür hast du extra ein Benutzerkonto eröffnet?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:12, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> Nein, macht es nicht. Ein marktwirtschaftlicher Staat sollte nicht planwirtschaftlich handeln. Lebensmittel sind in Deutschland auch schon so günstig wie in sonst keinem anderen Land. Wenn sich Politiker um eine Sache nicht kümmern müssen, dann sind es Lebensmittelpreise. Wenn überhaupt sollte sich der Staat Gedanken machen, wie man die Lebensmittelproduktion verbessert und die Leute dazu bewegen kann, sich besser zu ernähren. 30 Jahre Stagnation des Realeinkommens bedingt durch die Wiedervereinigung und die EU-Osterweiterung, in deren Zuge die Hartz4-Reformen beschlossen wurden, haben auch dazu geführt, dass Deutschland viel günstiger ist, als seine Nachbarländer. Und haben natürlich auch zum Ungleichgewicht in der Außenhandelsbilanz geführt, was in den Medien kurioserweise gefeiert wird. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 09:19, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> :::Würde mich über weitere Antworten freuen.--[[Benutzer:Ludger Ludger Ludger|Ludger Ludger Ludger]] ([[Benutzer Diskussion:Ludger Ludger Ludger|Diskussion]]) 09:50, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Deine Wissenfrage &quot;warum&quot; wurde bereits im verlinkten Archiv-Abschnitt beantwortet: der Staat darf bei einem funktionierenden Markt nicht mit subventionierten Preisen als Konkurrent anderer Marktteilnehmer auftreten. Solche Subventionen werden daher als [[Transferzahlung]] geleistet.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:06, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Es ist aber so wie schon geschrieben: wir sind nicht im real-existierenden Sozialismus (der kläglich gescheitert ist und ganz sicher nicht sozial war). In der sozialen Marktwirtschaft ist so etwas auch nicht vorgesehen, wird aber leider manchmal trotzdem gemacht, selten mit gutem Ausgang (außer vielleicht für die Aktionäre). Und , last but not least, Nahrungsmittel sind in DE unglaublich günstig.<br /> ::::Wolltest Du dass die Möglichkeit ausreichend gute Lebensmittel zu kaufen für mehr Menschen in DE möglich machen? Dann wäre das hier trotzdem der falsche Ansatz. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:58, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::Der Lebensmittelmarkt in Deutschland ist so hart, dass jede &quot;überlebende&quot; Supermarktkette besser gemanaged ist als es der Staat je könnte. Und bei einer staatlichen Kette gebe es ja auch gute Argumente für höhere Löhne, bessere Arbeitsbedingungen, weniger Daumenschrauben gegenüber den Lieferanten, höheren Fokus auf ökologische Produktion, etc. Wenn man dann noch weiß, dass die Real-Märkte denkbar ungünstig für das Vorhaben sind, dann würde der Staat am Ende für jeden ausgegebenen Euro vielleicht 10 Cent an Einsparungen für Konsumenten erreichen – und nicht unbedingt für diejenigen, die auf günstige Lebensmittel angewiesen sind. Und was machen die Discounter, die Kunden vor allem über den Preis gewinnen? Sie müssen Löhne senken und ihre Lieferanten zu günstigeren Preisen zwingen, um mit dem Staat konkurrieren zu können. Lose – Lose. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 10:10, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :Alles was der Staat macht, ist drei mal so teuer und nur halb so effektiv. Wenn du Supermärkte von Beamten verwalten lässt, werden das recht schnell entweder die teuersten Supermärkte der Welt oder Sie müssen staatlich subventioniert werden damit Sie nicht pleite gehen. Wir hatten 40 Jahre lange den Vergleich zwischen privater Wirtschaft und staatlicher Wirtschaft. Das Ergebnis war so eindeutig, dass hier keine Diskussion mehr erforderlich ist. --[[Spezial:Beiträge/88.67.196.210|88.67.196.210]] 10:14, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :: Jup. Das erklärt die Verluste bei der Bahn und der Lufthansa. Wann privatisieren wir die Bundeswehr? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:18, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :::Die Bahn gehört dem Staat. Und eine Privatisierung ist nur dann sinnvoll, wenn das Unternehmen im Anschluss die volle Entscheidungsfreiheit hat und ein echter Wettbewerb möglich ist. Und die Luftfahrt? Nach allen Kennzahlen außer dem Umweltschutz war die Privatisierung / Liberalisierung ein riesiger Erfolg. Es gibt heute kaum einen Ort auf dem Planeten den man nicht mit dem Flieger erreichen kann. Für den Preis eines Flugs nach Spanien aus meiner Kindheit kommt man heute nach Australien. Und das alles mit einer beeindruckenden Sicherheitsbilanz. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:00, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :::: Hast du übersehen, dass sich der Staat kürzlich in Lufthansa eingekauft hat? Und ich weiss sehr wohl, was die Sondervermögen schafften oder nicht schafften. Es bleibt dabei, dass Vater Staat recht eklektisch mit seinen Entscheidungen umgeht, wo Markt wirken darf, und wo nicht. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:07, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::Ich gebe dir recht, dass die Entscheidungen über das Eingreifen des Staates oft willkürlich wirken. Bei der Lufthansa waren die Gedanken wohl: 1) Wenn wir den Markt machen lassen, dann haben wir in 5 Jahren zwar das gleiche Streckenangebot, aber weniger deutsche Beschäftigte und weniger Steuereinnahmen. 2) Alle anderen Staaten retten ihre Airlines, also haben wir sowieso schon ein Marktversagen. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 11:32, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :Das nennt sich [[Transaktionskosten]] und das ist der zweite Grund, warum solche Subventionen bzw. Vermögensumverteilungen als [[Transferleistung]] gezahlt werden: damit werden die Transaktionskosten niedrig gehalten und es wird nicht direkt in die Preisbildung am Markt eingegriffen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:22, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :::::: Wie auch immer, ich stehe auf dem Standpunkt, dass es Gebiete gibt, die nicht privatisiert werden sollten: Hoheitliche Aufgaben und natürliche Monopole (darunter fällt beispielsweise auch das Streckennetz der Bahn. Der Rest kann weg.) [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:43, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::::::: Ein staatlicher Eingriff ist nur dort sinnvoll, wo das Ausscheiden eines Anbieters eine echte Lücke reißen würde. Lufthansa und Bahn sind dafür sehr gute Beispiele, denn sie sind auf dem deutschen Markt so dominant, dass es keine Wettbewerber gibt, die „mal eben“ einspringen können. Bei Supermärkten haben wir eher eine Überversorgung und damit die schon beschriebenen extrem niedrigen Preise. Gerade real ist auch nicht in kleinen Orten vertreten, wo vielleicht noch Bedarf bestünde. Wenn real schließt, ist das ärgerlich für die Mitarbeiter und lästig für die Kunden, die in der Nähe wohnen, aber es schafft kein echtes Problem, das nur mit Staatseingriff gelöst werden kann. Tatsächlich hat sich gezeigt, dass es für die meisten Filialen mehr als einen Interessenten gab und diese sehr schnell übernommen wurden. Wenn das nicht bei allen Filialen funktioniert hat, dann zeigt das nur, dass der Markt funktioniert - denn offensichtlich gibt es in der Nähe Konkurrenz, die einen wirtschaftlichen Betrieb der Filiale nicht möglich erscheinen lassen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:57, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Adjektiv gesucht ==<br /> <br /> Wenn man ausdrücken möchte, dass man eine bestimmte Sache nicht auf eine bestimmte Region bezogen betrachtet, sondern übergreifend, kann man u.a. &quot;weltweit&quot;, &quot;überregional&quot;, &quot;global&quot; oder &quot;international&quot; sagen. Gibt es ein ähnliches Wort, mit dem man ausdrücken kann, dass man eine bestimmte Sache nicht auf eine bestimmte ''Zeit'' (geschichtliche Epoche, etwa die Gegenwart) bezogen betrachtet, sondern übergreifend, also von Anbeginn der Geschichte bis heute? So etwas wie &quot;zeitübergreifend&quot;? --[[Benutzer:Neitram|&lt;span style=&quot;color:#008800&quot;&gt;Ne&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005555&quot;&gt;it&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#005588&quot;&gt;ra&lt;/span&gt;&lt;span style=&quot;color:#0000FF&quot;&gt;m&lt;/span&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Neitram|✉]] 10:59, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> : Wenn's auch ohne Adjektiv geht:&quot;über alle Zeiten hinweg&quot;. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 11:09, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::Epochenumspannend. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:42, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :''Epochenübergreifend'' oder ''zeitlos'' (Letzteres nach meinem Sprachgefühl vor allem bei bildender Kunst und Mode). --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 11:57, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> ::''Dauerhaft (seit...), kontinuierlich (seit...) etc.''--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 12:16, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> :::zeitübergreifend, zeitunabhängig? [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:16, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> <br /> == Erstgeimpft und dann infiziert - welchen Status hat man nach sechs Monaten? ==<br /> <br /> Angenommen, jemand erhält die Erstimpfung (Biontech, Moderna, AZ) und infiziert sich danach mit dem Coronavirus. Der Genesenenstatus gilt grundsätzlich nur sechs Monate, auf der anderen Seite würde der umgekehrte Fall (erst infiziert, dann geimpft) als vollständiger Impfschutz gelten. Im Internet konnte ich nur finden, dass die STIKO eine weitere Impfung nach sechs Monaten empfiehlt. Aber unabhängig von dieser Empfehlung: Gilt man in einem solchen Fall - ohne Zweitimpfung - nach mehr als sechs Monaten als vollständig geimpft oder nicht?<br /> <br /> PS: Es handelt sich um eine reine Wissensfrage. Ich bin neugierig. Weder kenne ich eine betroffene Person, noch bin ich selbst betroffen. --[[Benutzer:Heiner Strauß|Heiner Strauß]] ([[Benutzer Diskussion:Heiner Strauß|Diskussion]]) 11:09, 12. Nov. 2021 (CET)<br /> : Ohne Zweitimpfung ist man nicht vollständig geimpft (und hat auch keine Unterlagen, die das dokumentieren). Also: nicht. (Und ich sehe das Problem auch nicht: nach Ablauf der sechs Monate Genesenenstatus liegt doch exakt die gleiche Situation wie ohne Erkrankung vor - Zweitimpfung ausstehend.) - Mich würde eigentlich die inhaltliche, also medizinische Frage nach Sinn und Nutzen interessieren: was wäre denn die Auswirkung einer zwischenzeitlich aufgetretenen unbemerkten, &quot;stillen&quot; Erkrankung? Dann würde der Betreffende wohl schließlich &quot;ganz normal&quot; seine Zweitimpfung abfassen und anschließend als vollständig geimpft gelten. Daraus ergibt sich die Zusatzfrage: Kann die Zweitimpfung nach Erkrankung wirklich erst nach sechs Monaten vorgenommen werden, und wenn ja, warum? --[[Spezial:Beiträge/95.116.179.230|95.116.179.230]] 11:25, 12. Nov. 2021 (CET)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=216290489 Wikipedia:Auskunft 2021-10-11T15:01:01Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Welche Papers sollten man von den neuen Wirtschafts-Nobel-Preis-Trägern lesen? */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 4. Oktober =<br /> <br /> == Arztpraxis ==<br /> <br /> Laut [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Arztpraxis&amp;year_start=1800&amp;year_end=2019&amp;corpus=31 Google ngrams] ist der Begriff [[Arztpraxis]] erst um 1920 in nennenswerten Gebrauch gekommen und erst nach 1945 in allgemeinen Gebrauch übergegangen. Ich habe dann bei Google Books intensiver in Bücher reingeguckt und anscheinend wurde das Wort vereinzelt schon im 19. Jahrhundert benutzt, bedeutete damals aber noch „Ausübung des Arzthandwerks“. Die ersten Treffer im modernen Sinne kommen ca. um 1900. Das englische „doctor's practice“ wurde bereits deutlich früher für den Behandlungsort benutzt.<br /> <br /> Hat es für die Räumlichkeiten des Arztes vorher einen anderen Begriff gegeben oder ist man vorher damit ausgekommen, das Gemeinte zu umschreiben? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 13:49, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> :aus dem Wikipedia-Artikel &quot;Arztpraxis&quot;: &quot;in Österreich auch [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Arztpraxis%2COrdination&amp;year_start=1800&amp;year_end=2019&amp;corpus=31&amp;smoothing=3&amp;direct_url=t1%3B%2CArztpraxis%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2COrdination%3B%2Cc0 Ordination] genannt&quot;.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:17, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Das mag ich nicht glauben. Wenn ich in Google Books recherchiere, bekomme ich den Eindruck, dass das Wort Arztpraxis sich von „Ausübung des Arzthandwerks“ zu „Ort der Ausübung des Arzthandwerks“ durch den Einfluss von Praxisübergaben entwickelt hat: „Ich gebe meine Arztpraxis auf und suche einen Nachfolger“ -&gt; „ich habe die Arztpraxis von Dr. X übernommen“.<br /> ::Der semantische Entwicklungsweg bei der Ordination dürfte folgender sein: Ordination hieß ursprünglich „Anordnung, Verordnung“, also die Aussage des Arztes, welches Medikament oder welche Therapie angezeigt ist. Daraus entwickelte sich „der Arzt geht im Krankenhaus umher, beurteilt die Patienten und verordnet ihnen etwas“ bzw. „der Arzt lässt die Patienten einzeln zu sich vor und verordnet ihnen etwas“. „Ich gehe in die Ordination“ = Sprechstunde. Und erst daraus hat sich im weiteren Schritt die Bedeutung Arztpraxis entwickelt: „Ich gehe in die Ordination“ = „Ich gehe zum Arzt“ = „Ich gehe in die Arztpraxis“.<br /> ::Wenn ich bei Google Books nach „Ordination Arzt“ suche, dann finde ich eindeutige Treffer für die Bedeutung „Arztpraxis“ erst nach dem Zweiten Weltkrieg (die Zusammensetzung „Arztordination“ findet sich ab ca. 1960). Es gibt uneindeutige (wo es sowohl Sprechstunde wie auch Praxis bedeuten könnte) früher. Die zeitliche Anfolge deutet an, dass „Ordination“ in der Bedeutung Arztpraxis erst eine österreichische Reaktion auf das Aufkommen des bundesdeutschen Wortes „Arztpraxis“ ist. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 14:48, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Ich halte es für naheliegend, dass man früher ''Praxisräume'' gesagt hat. Google Books zeigt, dass man das getan hat, aber auch nicht oft: https://www.google.com/search?q=Praxisr%C3%A4ume&amp;sxsrf=AOaemvKybeRUS-koyP_jxYHb8jH8fsAxtw%3A1633352933895&amp;source=lnt&amp;tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A%2Ccd_max%3A1910&amp;tbm=bks --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:10, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Vielleicht könnte man ja [https://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/aerztliche_praxis/index.html dieses Forschungsprojekt] kontaktieren. Da gab es einst schon [https://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/aerztliche_praxis/projekt_nolte.html Polikliniken]. Zumindest auf dem Land wird der [https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Autoritaeten-auf-dem-Land-Arzt-Lehrer-Pastor,landleben139.html Landarzt] wohl hauptsächlich entweder zum Hause des Patienten gerufen worden sein oder aber die Patienten in seinem eigenen Hause empfangen haben (siehe auch [https://brill.com/view/journals/ges/65/3-4/article-p249_5.xml?rskey=hLxmss&amp;result=1] ). Zusammen mit der geringen Zahl technisch-diagnostischer Einrichtungen wird sich daher der eigene Praxisbegriff wohl noch nicht so recht etabliert haben. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 15:26, 4. Okt. 2021 (CEST) PS:Google liefert eine Menge Treffer für &quot;Arzthaus&quot; für das spätere 19. Jhdt.<br /> :Interessant finde ich auch den Vergleich mit ''(Rechts-)Anwaltspraxis'' und ''(Rechts-)Anwaltskanzlei'' [https://books.google.com/ngrams/graph?content=anwaltskanzlei%2Crechtsanwaltskanzlei%2Canwaltspraxis%2Crechtsanwaltspraxis%2Carztpraxis&amp;year_start=1800&amp;year_end=2019&amp;case_insensitive=on&amp;corpus=31&amp;smoothing=3&amp;direct_url=t1%3B%2CAnwaltskanzlei%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CRechtsanwaltskanzlei%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CAnwaltspraxis%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CRechtsanwaltspraxis%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CArztpraxis%3B%2Cc0]. Der entsprechende Begriff beim Anwalt ist deutlich älter und wird erst um 1960 von der Arztpraxis, von der Anwaltskanzlei sogar erst nach 1980 überholt. Irgendeinen Zusammenhang wird es da doch sicher geben, immerhin sind Arzt und Anwalt ''die'' klassischen freien Berufe schlechthin. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 21:26, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> In diesem [https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1910/3549/ Berliner Adressbuch von 1910] scheint bei den Ärzten die Bezeichnung Privatklinik oder (Privat-)Heilanstalt verbreitet zu sein. Bei den [https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1910/3416/ Rechtsanwälten] findet sich leider nichts. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 09:06, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Ich würde mal bei Online-Zeitungsarchiven reinbohren. [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] ([[Benutzer Diskussion:Oalexander|Diskussion]]) 17:38, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :[https://anno.onb.ac.at/anno-suche/#searchMode=complex&amp;text=Arztpraxis&amp;dateMode=period&amp;yearTo=1924&amp;from=1 Anno] findet 6 Treffer vor 1920. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 17:46, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Vom Arzt (nicht den Heilkundigen oft im kirchlichen Umfeld) in der &quot;Moderne&quot; spricht man vermutlich seit der Entwicklung des Berufsstandes. Zunächst im [[Reisegewerbe]], dann zunehmend als [[Arzt#Niedergelassene_Ärzte|niedergelassener Arzt]]. Ich vermute (auch hier) einen französischen Einfluss? (Spannend)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:15, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Als Gedankenanstoß: Soweit ich mich entsinne, waren medizinische Anwendungen zunächst eine Nebentätigkeit, bspw. von Schmieden, die auch als Chirurgen gearbeitet haben, oder es handelte sich um &quot;Kräuterhexen&quot; u.ä., die nicht als Ärzte angesehen wurden. Der Kundenkontakt fand meines Wissens ganz überwiegend als Hausbesuch statt, selten im Privathaushalt des Therapeuten. Ich würde sogar behaupten, daß es für Selbständige lange Zeit untypisch war, einen von der Privatwohnung getrennten Arbeitsplatz einzurichten, an dem Kunden bedient werden. Die Trennung von Wohnung und Arbeitsplatz dürfte dadurch eingeleitet worden sei, daß mit Beginn der Industrialisierung große Maschinen von mehreren Arbeitern gemeinsam an einem festen Standort zu bedienen waren. In der Medizin gab es AFAIK vor der Erfindung des Röntgengerätes nichts Sperriges, daß man nicht so ohne weiteres mit sich führen konnte, weshalb es vermutlich schlicht keine Notwedigkeit für die Einrichtung einer Arztpraxis gab. &lt;small&gt;Just my 2 cents.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 00:07, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 5. Oktober =<br /> <br /> == Sich an etwas &quot;überessen&quot; ==<br /> <br /> Hallo, ich liebe X und könnte es ewig essen. Wirklich? Irgendwann hängt es mir doch zu Hals raus. Früher oder später. Hunden und Katzen geht es nicht so. Sie können ihr Leben lang das gleiche fressen. Für die Industrie wäre es sicher einfach, etwas vergleichbares für Menschen zusammen zu mischen (mit ausreichend von allen benötigten Dingen - Vitaminen, Ballaststoffen, Eiweiß usw). Aber kein Mensch würde es öfter als ein paar mal essen. Was ist das für ein Phänomen und warum haben Menschen so etwas, aber Hunde nicht? Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF25:F100:A942:480:C98F:EA96|2003:D5:FF25:F100:A942:480:C98F:EA96]] 15:20, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Der Mensch ist [[Allesfresser]] und daher vielerlei Nahrung und Abwechslung gewöhnt, Hund und Katz sind als [[Raubtiere]] dagegen [[Fleischfresser]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:32, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Ein [[Koala]] ist kein Fleischfresser und mag trotzdem nur seine Eukalyptusblätter. Und mein Hund frisst auch gerne Kuhfladen (rein vegan). Aber die Hundekuchen reichen ihm und sie werden ihm nie über... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF25:F100:A942:480:C98F:EA96|2003:D5:FF25:F100:A942:480:C98F:EA96]] 16:38, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Hunde verfügen über [[Speichel-Amylase]], die braucht kein reiner Fleischfresser. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 17:00, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Werden Hunde nicht inzwischen auch deshalb als Allesfresser angesehen? –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 17:06, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :wobei das, was du beschreibst, ein Luxusproblem ist, da es heutzutage einfach eine Riesenauswahl an verschiedener Nahrung gibt und man nicht viel dafür tun muss. Das war zum Beispiel in der Steinzeit oder zu Notzeiten sicherlich anders. Da hat man gegessen, was man gesammelt, gejagt, ertauscht oder sonstwie bekommen hat. Bei (Haus-)Tieren wird es sich vermutlich ähnlich verhalten: Hauptsache der Magen ist voll.--[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 17:37, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Äh, nein. Mein Hund (ich bin der TE) kann viel jagen, fängt dann aber mit dem Erfolg nichts an und lässt die Maus irgendwann liegen. Gefressen wird sie nicht. Ist hier aber auch nicht wichtig. Etwas anderes finde ich interessanter. Ich bin Jahrgang 1936, also zwar ziemlich alt, aber nicht zu alt. Und ich habe in meiner Jugend etwas erlebt, dass man &quot;Hungerwinter&quot; (1946/1947) benannt hat. Es gab in D nichts zu essen. Wirklich. Menschen sind verhungert. Da hat man gegessen, was irgendwie erhältlich war. Bei uns auf dem Dorf am Niederrhein waren das Rüben. Futterrüben. Also gab es Rüben in jeder Form. Mindestens einmal am Tag. Der Unterschied war höchstens die Schnitzgröße oder, ob man ein Ei hatte, um es zu panieren. Auch die Blätter gab es als Suppe. Es war also sicher kein Luxusproblem. Anders hätten wir nicht überlebt. Und trotzdem hing uns die Rübe &quot;aus dem Hals raus&quot;. Jahrzehntelang waren Rüben für mich völlig undenkbar. Selbst [[Mairübchen]], [[Rübenkraut]] (=Sirup) auf dem Brot. Die Kühe haben es jahrelang gefressen. Kann man sich als &quot;junger Mensch&quot; vielleicht nicht vorstellen. Luxus wäre für uns eine Scheibe Brot gewesen. Ohne was drauf... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2E:2C00:D8CE:CDFA:3109:D3B6|2003:D5:FF2E:2C00:D8CE:CDFA:3109:D3B6]] 10:17, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Heutzutage, im Zeitalter von Fitness-Apps und Ernährungsberatungs-Sendungen nicht mehr so sehr im Fokus, aber der Körper gibt selbst Hinweise auf das, was er gerade benötigt. Wenn er Schlaf braucht, werden wir müde, wenn er Kalorien braucht, bekommen wir Hunger, und wenn wir Appetit auf bestimmte Lebensmittel haben, kann es durchaus sein, dass darin Stoffe enthalten sind, von denen er gerade zu wenig hat. Wenn man dieses Lebensmittel dann mehrmals gegessen hat, ist der Mangel behoben und der Körper signalisiert &quot;Stop&quot;.<br /> ::Die Industrie kann ein Lebensmittel &quot;mit ausreichend von allen benötigten Dingen&quot; mit Sicherheit nicht zusammenmischen. Einerseit ist die Wirkungsweise bestimmter Inhaltsstoffe der Nahrung noch gar nicht erforscht (z.B. sekundäre Pflanzenstoffe - [[Flavonoide]]), andererseits sind alle Menschen unterschiedlich und benötigen verschiedene Zusammensetzungen der einzelnen Stoffe. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:41, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Leider nein. Der Appetit auf bestimmte Lebensmittel wird nicht dadurch modifiziert, dass der Körper gewisse Substanzen benötigt. Das ist zwar eine naheliegende Vorstellung, aber es ist leider nicht so, dass jemand mit Hyponatriämie &quot;Salzhunger&quot; hat, oder der Diabetiker mit hohem Blutzuckerspiegel Süßes nicht mehr mag. Ob Essvorlieben vom aktuellen Bedarf an Substanzen gesteuert sind, ist aber eine interessante Frage. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 20:12, 5. Okt. 2021 (CEST) <br /> ::::Das sind dann allerdings auch Zustände, bei denen der &quot;Normalwert&quot; bereits krankhaft verändert ist. Wenn Menschen mit Adipositas eine Abneigung gegen Kalorien hätten, würde es die Krankheit wahrscheinlich gar nicht geben. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:39, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::es ist völlig klar dass Tiere, die eine gewisse Auswahl bei der Nahrung haben, von ihren Bedürfnissen gesteuert werden. Sonst könnten diese Tiere nicht überleben. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2706:C900:8E10:AD12:960A:FCCB|2003:E5:2706:C900:8E10:AD12:960A:FCCB]] 12:04, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die meisten Leute essen doch z.B. zum Frühstück immer dasselbe. Das mit dem &quot;Über&quot; beim Lieblingsessen könnte auch mit der Menge zu tun haben, die man davon isst, weil es das Lieblingsessen ist. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 19:49, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Ist das wirklich so? Ich kenne z.B. von Bekannten und auch von mir das &quot;Toaster-Phänomen&quot;. Lange Zeit isst man mit Begeisterung getoastetes Brot, bis man es irgendwann nicht mehr mag. Der Toaster verstaubt oder verschwindet irgendwo im Schrank. Bis man dann Monate später wieder Appetit drauf hat und ihn wieder hervorholt. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:59, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Die wissenschaftliche Grundlage für Geschmacksvorlieben ist der [[Mere-Exposure-Effekt]], der die sehr unterschiedlichen Essgewohnheiten von Menschen aus den verschiedenen Weltregionen erklärt. Für das &quot;Überessen&quot; müssen demnach folgende Bedingungen erfüllt sein: 1. es muss überhaupt eine Nahrungsauswahl vorhanden sein, 2. das Essen dient nicht alleine dem Stillen des Hungers und 3. die Ernährung darf nicht auf lange Zeit so einseitig sein (tägliche Schale Reis, Mais- oder Hirsebrei oder Maniok), dass der Mere-Exposure-Effekt die sogenannte '''[[wahrnehmungsspezifische Sättigung]]''' überlagert. Letzteres ist auch der gesuchte Name des Phänomens. Alle drei Punkte treffen außerdem auf Hund und Katz eher selten zu.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:38, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :&quot;Hunden und Katzen geht es nicht so.&quot; Kann ich aus eigener Erfahrung so nicht bestätigen. Meine beiden Katzen wollen nach einer oder spätestens zwei Paletten wieder etwas anderes (von einem anderen Hersteller) haben und bitte immer schön alle Sorten gemixt. Mache ich das nicht fressen sie immer weniger. Ist an sich kein Problem, als Freigänger gehen sie sich einfach bei der Nachbarschaft etwas holen, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 10:12, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Und die Katze vom Nachbar ist so versessen auf &quot;Whiskas mit Huhn&quot;, dass sie Whiskas mit Pute nicht frisst. Und eher miauend stundenlang in der Küche steht. Mein Hund frisst seit Jahren sein Trockenfutter und wenn er die Wahl hätte, so würde er seine Hundekuchen fressen, als das Nassfutter daneben. Hinterher wäre aber sicher aus der Nassfutternapf leer - aber das ist eine andere Geschichte... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2E:2C00:D8CE:CDFA:3109:D3B6|2003:D5:FF2E:2C00:D8CE:CDFA:3109:D3B6]] 10:24, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Und ich würde sogar sagen, dass unsere Katzen sich an einem Futter „''überfressen''“ im Sinne der fragestellenden IP haben. Jahrelang wurde immer ein bestimmte Trockenfutter bevorzugt. Es gibt zwar Abwechslung, trocken und nass, auch mal verschiedene Trockenmarken, aber wir konnten uns absolut sicher sein, dass Marke A Geschmacksrichtung X '''immer''' bevorzugt wird, wenn sie daneben steht. Nun aber, bei der Katze, nicht mehr. Der Kater nimmt es weiter an, die Katze nur im Notfall. Könnte natürlich auch mit einem Wechsel der Rezeptur zusammenhängen, wer weiß das schon.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:3953:63F3:269B:5583|2A02:8109:BD40:65C4:3953:63F3:269B:5583]] 10:59, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :es gibt viele asiatische Länder, da isst man immer nur eine Portion Reis mit Gemüse und bisschen Geschnetzeltes. Brot zum Frühstück oder Abendessen gibt es nicht. Höchstens noch eine Suppe. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2706:C900:8E10:AD12:960A:FCCB|2003:E5:2706:C900:8E10:AD12:960A:FCCB]] 12:02, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Hallo @erster Fragesteller; für den Menschen spielt es wohl auch in sozialer Hinsicht eine große Rolle, was er zu sich nimmt: „Man ist, was man isst.“ Man denke da an das Jagdrecht des Adels, welches andere Stände im Feudalismus nicht hatten. Es gibt bei unsereins auch Geschäftsessen und Geburtstage. Eine Elefantenherde wandert nicht zum Wasserloch, weil gerade jemand Geburtstag hat. Der Mensch hat einen Großteil seiner Kultur um die Ernährung herum gebaut. Insofern erklärt das vielleicht zum Teil den zusätzlichen Anspruch beim Menschen. Du schreibst aber auch: <br /> ::* „Und mein Hund frisst auch gerne Kuhfladen (rein vegan). Aber die Hundekuchen reichen ihm und sie werden ihm nie über...“ <br /> ::Stell es dir einmal anders herum vor: dein Hund würde dich füttern und du könntest nicht wirklich mit ihm reden. Er würde dich mit Rüben und Nahrungsergänzungsmitteln am Leben halten und ab und zu mit dir an einer Imbissbude vorbei gehen. Irgendwann würde dein Hund in der Doggypedia:Auskunft danach fragen, warum du so genügsam bist. In einem Beitrag könnte er Folgendes schreiben:<br /> ::* „Und mein Mensch frisst auch gerne herunter gefallene Currywurstreste (hochwertiges Eiweiß). Aber die Rüben plus Menschenbrei reichen ihm und sie werden ihm nie über...“ <br /> ::Der Vergleich hinkt natürlich und soll keinesfalls eine Unterstellung sein, dass du die Bedürfnisse deines Haustieres nicht respektierst. Mir ist aber aufgefallen, dass das vorangestellte „auch gerne“ nicht schlüssig zum folgendem „reichen ihm“ passt. Mäuse lässt dein Hund vielleicht liegen, weil er sie nicht verträgt. Gibt es bei uns ja auch: Ich habe bspw. mal ein vorzügliches Pilzgericht gegessen, aber eine allergische Reaktion gegen die zugrunde liegenden Schirmpilze entwickelt das Erlebnis deshalb nicht wiederholt. Die Kuhfladen unterscheiden sich vielleicht auch deutlicher vom Hundekuchen als die Mäuse.<br /> ::Empfehlung: vielleicht öfter mal was anderes neben den Hundekuchen stellen und dann gucken, ob dein Hund das wirklich nicht mag. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:575D:AA00:64F3:3F2:9DB:F92B|2001:16B8:575D:AA00:64F3:3F2:9DB:F92B]] 12:41, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Wenn es die Not gebietet, würdest Du auch jeden Tag Brot und Wasser, ggf. mit etwas Gemüse/Kartoffeln essen, schlicht, weil es der Hunger hineintreibt. Bis zu einem gewissen Maß würdest Du das sogar genießen, weil so das ungute Gefühl ''Hunger'' vertrieben wird. So haben es auch in D viele Jahre viele Menschen gehalten. Vor Einführung der Kartoffeln waren es wahrscheinlich diverse Gemüse und/oder Getreidezubereitungen neben dem Brot. Dünnbier war auch recht verbreitet. Dass Du Dir solche Gedanken wie die von Dir geäußerten machen kannst, ist unserem hohen Wohlstand geschuldet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:06, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Du hast den Beitrag des TE vom 10:17, 6. Okt. 2021 (CEST) gelesen? --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13|2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13]] 15:25, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Neugierde, vielen Dank ==<br /> <br /> Guten Abend. Als das Dortmunder Westfalenstadion für die Fußballweltmeisterschaft 1974 gebaut wurde, verfügte das Stadion damals schon über Cateringbereiche, Toiletten usw. oder wurden diese später hinzugefügt? Ich danke Ihnen vielmals. {{unsigniert|93.41.100.91|22:13, 5. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> :Die FIFA hätte niemals ein Stadion ohne Toiletten für eine Fußball-WM akzeptiert.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:12, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Und wen interessiert schon das Stadium in Lüdenscheidt-Nord? Das [[Parkstadion]] hatte das 1974 übrigens alles, heute aber nicht mehr. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 23:25, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Hömma [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]], du Figur aus Herne-West - lass dat man sein mit dat Herziehn über unser schönen Westfalenstadion. Dat ist heute dat grösste überhaupt in Deutschland, da könnt ihr mit eure Sporthalle nich mithalten. Un überhaupt - wen tut denn sonn abgewrackten Blau-Weiss-Tempel wie da Park&quot;stadion&quot; interessieren. ;-)) --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:45, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> Tausend Dank. War es plausibel, dass es neben den Toiletten auch Gastronomiebereiche wie Bars oder ähnliches gab? {{unsigniert|93.41.96.124|23:41, 5. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> :Ich bezweifle stark, dass bei frühen WM mehr als nur das reine Spielfeld vorgeschrieben war. Selbst wenn man sich häufig gezeigte Bilder von 1954 ansieht, wird deutlich, dass Zuschauer teilweise bis an die Auslinie heran saßen, standen oder hockten. Versorgungsangelegenheiten waren eher im Interesse der Stadionbetreiber. --[[Spezial:Beiträge/31.12.59.80|31.12.59.80]] 12:57, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Hier ist ein Zusammenhang zwischen Olympia 72 und der WM 74 zu sehen. Es wurden neue Stadien gebaut, da sass auch kein Zuschauer am Spielfeldrand , wir reden ja von 74 und nicht von 38. Mit Sicherheit wurden hier auch neue Stadienkonzepte eingeführt, da waren Toiletten das Mindeste. Über Catering müsste man recherchieren, für unmöglich halte ich das in dem Fußballland nicht.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:29, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Im Münchner Olympiastadion gabs 1972 (und danach beim Fußball) Toiletten und Bier-/Wurststände. Eigene Erinnerung, nicht nachweisbar. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 16:25, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Bayern hat seit ca. 1969 eine [[Versammlungsstättenverordnung]]. Da sind derartige Dinge geregelt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:08, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 6. Oktober =<br /> <br /> == Verwandtschaft deutscher und englischer Seeleute beim Seegefecht bei den Falklandinseln ==<br /> <br /> Über den [[:en:Battle of the Falkland Islands|englischen Artikel]] zum [[Seegefecht bei den Falklandinseln]] bin ich auf eine Geschichte aufmerksam geworden, die sich in Geoffrey Regan, The Guinness Book of Military Anecdotes von 1992 (Ort?) findet. Ich habe das Buch leider nicht, kann nur über Google Books die Vorschau einsehen. So finde ich auf S. 14 die Anekdote, dass ein Seemann der Kaiserlichen Marine nach der Schlacht von [[HMS Carnarvon|HMS ''Carnarvon'']] gerettet wurde und sich als Cousin von Rear Admiral Archibald Stoddart herausstellte. Er müsste demnach vermutlich auf der [[SMS Gneisenau (1906)|SMS ''Gneisenau'']] gewesen sein, aber das kann ich in der Google-Books-Vorschau nicht erkennen. Ist die Geschichte denn von deutscher Seite irgendwie bestätigbar?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:59DE:6E48:C5F2:EEC1|2A02:8109:BD40:65C4:59DE:6E48:C5F2:EEC1]] 14:55, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :[[:en:Pringle Stoddart#Family]] lässt das nicht erwarten, wenn man sich auf die üblichen Cousins 1. Grades (Enkel der eigenen Großeltern) beschränkt. Cousins können aber auch alle anderen Nachfahren gleicher Vorfahren in der gleichen Generation sein. Ich habe im Übrigen den Titel des Abschnitts korrigiert. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:53, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::''Coronel and Falklands 1914: Duel in the South Atlantic'' von Michael McNally und Peter Dennis (2012) berichtet sowas nicht. Da steht nur, dass von der Gneisenau 176 überlebten und von Spees Mannen keiner. Im Angebot ist aber eine Literaturliste:<br /> ::* Bennett, Geoffrey M., Coronel and the Falklands, Pan Books: London, 1967<br /> ::* Corbett, Sir Julian S., Naval Operations – History of the Great War Based Upon Official Documents, Vol 1, Naval &amp; Military Press: Uckfield <br /> ::* Dixon, Rose A., They Fought Them Splendidly, Blandford: Poole, 1983 <br /> ::* Gröner, Erich M., Die Deutschen Kriegsschiffe, 1815–1945, Vol 1, Bernard &amp; Gräfe: Munich, 1982 <br /> ::* Hoyt, Edwin Palmer, Kreuzerkrieg, World Publishing Co: Cleveland, 1968<br /> ::* The Last Cruise of the Emden, MacMillan &amp; Co: New York, 1966<br /> ::* Kirchhoff, Hermann, Vizeadmiral a.D, Maximilian von Spee – Der Sieger von Coronel, (Aus seinen Briefen und nachgelassenen Papieren), Marinedank Verlag: Berlin, 1915<br /> ::* Le Fleming, H. M., Warships of World War I, (Combined Volume Edition) Ian Allan: London<br /> ::* Massie, Robert K., Castles of Steel, Pimlico: London, 2005<br /> ::* Tarrant, V. E., Battlecruiser Invincible, Arms &amp; Armour Press: London, 1986<br /> ::* Tuchman, Barbara W., The Guns of August, Ballantine Books: New York, 1994<br /> ::* Wyllie, William L., Sea Fights of the Great War: Naval Incidents during the First Nine Months, Cassell: London, 1918<br /> ::* Yates, Keith, Graf Spee’s Raiders – Challenge to the Royal Navy, 1914–15, Leo Cooper: London, 1995<br /> Cheers, [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] ([[Benutzer Diskussion:Oalexander|Diskussion]]) 16:53, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Aus Victoria Carolan: ''WW1 at Sea'', Pocket Essentials (Harpenden, Hertfordshire) 2007, S. 51:<br /> &lt;blockquote&gt;''The Gneisenau fought bravely on but she too was overwhelmed and sank at 6pm although some 200 of her crew were rescued. By coincidence, one of the German lieutenants rescued by the Carnarvon was named Stoddart and turned out to be a German relation of the British admiral.''&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Andererseits steht in Byan Perrett: ''The Hunters and the Hunted: The Elimination of German Surface Warships around the World 1914-15'', Casemate Publishers, 2012:<br /> &lt;blockquote&gt;''Some of those who managed to leave the ship safely were so weakened by the cold that they were unable to swim for long and drowned before they could be hauled into the boats, but 190 out of the 765-strong crew were rescued. One of the rescued officers, related by marriage to Stoddart, solicitously enquired after the admiral’s health.''&lt;/blockquote&gt;<br /> [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] ([[Benutzer Diskussion:Oalexander|Diskussion]]) 07:52, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :* Victoria Carolan: Ein verwandter dt. Leutnant namens Stoddart<br /> :* Byan Perrett: Ein Offizier, über Heirat mit dem Admiral verwandt, also verschwägert<br /> :* Geoffrey Regan: Ein Offizier und Vetter 1. Grades des Admirals (so auch die engl. Wikipedia)<br /> <br /> :::Also unsichere Beleglage in der engl. Literatur und deutscherseits besteht weit geringeres Interesse an Anekdoten dieser Art. Aber nicht ungewöhnlich, dass sich Vettern ersten Grades an der Front gegenüberstanden – von King und Kaiser abwärts. – Mein Großonkel erfuhr in Gefangenschaft und Lazarett, dass sein Vetter (1. Gr.) das Military Cross erhielt, zwei weitere fielen 1916 als engl. und bayr. Leutnant an der Somme. Die Vettern höheren Grades kämpften auf franz., austral. und amerik. Seite („Vater“ der USAF) --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 15:14, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Dann finden sich schliesslich Verweise auf den Ursprung der Geschichte, die offensichtlich ursprünglich in The Cornhill Magazine veröffentlicht wurde. Das Original des Artikels dort ist offenbar [https://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/serial?id=cornhill nicht online auftreibbar]. Die vielleicht hübscheste Wiedergabe des Inhalt findet sich im australischen ''Maryborough Chronicle, Wide Bay and Burnett Advertiser'' (Queensland, Australien, 5. Juni 1915, S. 7) unter dem Titel &quot;Falkland's Battle - Midshipman's Account - Admiral's Cousin Among Foe&quot;<br /> &lt;blockquote&gt;''The Cornhill Magazine publishes a lively narrative of the Battle of the Falkland Islands, written by a midshipman in H.M.S. Carnarvon on his seventeenth birthday. It is extraordinarily well written, and illustrated with diagrams.''&lt;/blockquote&gt;<br /> beginnt es. Nach Details über Seegefechte geht es zur Rettung der Schiffbrüchigen. Hier der relevante Teil:<br /> &lt;blockquote&gt;''He remained in icy water for nearly one and a quarter hours, and was pickcd up by one of our cutters. He was rather dazed, but cool and collected in the boat. After lying shivering in the bottom of a cutter for half an hour he was hauled up by a bowline into one of his enemy's ship. When he got on hoard he said, &quot;I believe I have a first cousin in one of your ships. His name is Stoddart.&quot; Then to find him as admiral in the ship that picked him up! He went into the admiral's quarters, and is now none the worse for his experience.''&lt;/blockquote&gt;<br /> Schön, weil versöhnlich ist auch das Ende der Geschuchte:<br /> &lt;blockquote&gt;''It was a case of the survival of the fittest, and we picked up the pick of the bunch, fine strong men. We shall, leave them as prisoners of war at Port Stanley. It was extraordinary to see the lack of animosity against us. We were very cheery saving them. It was a case of &quot;Buck up, old chap, you're all right&quot;, etc. They said, they did not want to fight us. We were glad to save such plucky foemen,&quot; adds young seventeen.''&lt;/blockquote&gt;<br /> Cheers, [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] ([[Benutzer Diskussion:Oalexander|Diskussion]]) 11:44, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Das ist großartig, vielen Dank [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] für die Recherche, beeindruckend und sehr, sehr hilfreich! Ich hatte eigentlich darauf gehofft, die Geschichte in deutscher Literatur oder gar Quelle bestätigt zu finden, aber wie Du selbst sagst, das wird wohl nicht passieren, weil die Deutschen, die davon wussten, es einfach nicht interessant genug fanden, um es aufzuschreiben …--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:9CA1:C7DB:5D6A:A4AD|2A02:8109:BD40:65C4:9CA1:C7DB:5D6A:A4AD]] 15:06, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 7. Oktober =<br /> <br /> == Kerosinverbrauch von Verkehrsflugzeugen in Abhaengigkeit von Gewicht und Volumen ==<br /> <br /> Wodurch sinkt der Kerosinverbrauch eines aktuellen Standard-Verkehrsflugzeugs staerker: Durch eine Reduktion des Gewichts der Ladung um ein Prozent bei gleichbleibendem Volumen oder durch eine Reduktion des fuer die Ladung zur Verfuegung stehenden Volumens um ebenfalls ein Prozent (durch eine natuerlich nur hypothetische angemessene Schrumpfung des Rumpfes) bei gleichbleibendem Gewicht ? Meine Erwartungshaltung ist, dass sich das Gewicht sehr viel staerker auf den Verbrauch auswirkt als das Volumen (siehe [[#CO2-Konsum Langstreckenflug|oben]]).&lt;br/&gt;<br /> Falls es auf den Typ ankommen sollte, koennten wir ja von einer Boeing 737 ausgehen oder einem Airbus A400 (das sind die Standardtypen, die mir als Fluglaien auf Anhieb einfallen).&lt;br/&gt;<br /> Ich frage hier ganz bewusst nach einer Reduktion und nicht nach einer Steigerung, um Diskussionen um eventuelle Ueberschreitungen von Schwell- oder Grenzwerten zu vermeiden. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/178.202.66.47|178.202.66.47]] 01:04, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Entscheidend ist selbstnatürlich die Geschwindigkeit. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:C823:D761:1:0:5798:93CE|2A01:598:C823:D761:1:0:5798:93CE]] 03:14, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Du kannst ja mal als ersten Denkansatz selbst ausprobieren, wobei du einen größeren Widerstand überwinden musst: wenn du im Schwimmbad einen halb aufgepumpten Luftballon unter Wasser nach vorne ziehen musst oder einen angeleinten Tennisball (kleiner und schwerer).<br /> :Als zweiten Denkansatz kannst du dich fragen, welche Rolle das Gewicht eines Schwerer-als-Luft-Fahrzeugs noch spielt, sobald es in der Luft ist, also die Schwerkraft &quot;überwunden&quot; hat (d. h. durch den aerodynamischen Auftrieb eine ausreichende Gegenkraft entwickelt hat) und das mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit ohne Bremsen und Beschleunigen fliegt.<br /> :Bei einem Standard-Verkehrsflugzeug würde mir übrigens kein Turboprop-Militärtransporter einfallen, sondern ein [[A320]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Chianti|Chianti]]: Ich bin physikalischer Volllaie und mein Abi mit Physik-LK ist auch schon ein paar Jährchen her … Kannst Du für mich bitte erklären, was Du mit „[…] ''welche Rolle das Gewicht eines Schwerer-als-Luft-Fahrzeugs noch spielt, sobald es in der Luft ist, also die Schwerkraft &quot;überwunden&quot; hat (d. h. durch den aerodynamischen Auftrieb eine ausreichende Gegenkraft entwickelt hat) und das mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit ohne Bremsen und Beschleunigen fliegt''“ meinst? Als Laie gehe ich davon aus, dass ein Schwerer-als-Luft-Flugzeug konstant Antriebsenergie benötigt, um in der Luft zu bleiben. Ein schweres Flugzeug braucht also zum Fliegen deutlich mehr Antriebsleistung als ein aerodynamisch gleichwertiges Flugzeug geringeren Gewichts bei gleicher Geschwindigkeit und Flughöhe, weil das schwere Flugzeug einen größeren Anteil der Antriebsleistung für den Auftrieb benötigt und nur ein geringerer Leistungsanteil zur Generierung der Geschwindigkeit zur Verfügung steht. Oder liege ich da total falsch? Wie gesagt, ich habe keiner tieferen Physikkenntnisse, nur den Energieerhaltungssatz im Kopf, deswegen bitte ich um Erklärung zu meiner Wissensbereicherung.--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.23|91.221.58.23]] 13:00, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Danke! Wollte fast das gleiche schreiben. Bei gleicher Geschwindigkeit, gleicher Flughöhe, unveränderter Geometrie des Flugzeugs und höherem Gewicht, kann sich nur der Anstellwinkel verändern. Damit dürfte der Verbrauch steigen.--[[Benutzer:AKK|192.168.2.1]] [[Benutzer Diskussion:AKK|&lt;sub&gt;webinterface&lt;/sub&gt;]] 18:53, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Zum Nachlesen: [[Anstellwinkel]].--[[Benutzer:AKK|192.168.2.1]] [[Benutzer Diskussion:AKK|&lt;sub&gt;webinterface&lt;/sub&gt;]] 09:55, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> Die Frage war allerdings nicht, ob/warum das Gewicht den Verbrauch beeinflusst, sondern ob der Effekt des Gewichts größer oder kleiner ist als der Effekt durch eine (theoretisch) größere Stirnfläche - wenn die das richtig verstanden habe.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 10:07, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :''&quot;Berechnungen für beispielsweise einen Airbus A310 zeigen, dass der gesamte Treibstoffverbrauch auf einem Flug von 2.000 Kilometern nur um knapp 10 % zunimmt, wenn die Nutzlast von 60 % auf 100 % erhöht wird&quot;'' ([https://www.atmosfair.de/wp-content/uploads/documentation_calculator_de_2008-1.pdf#page=8 PDF, S. 8]). <br /> :Für die Widerstandskraft und damit den Verbrauch gilt die Formel F&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt; = c&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt; · A · ½ · ρ · v² wobei A die Angriffsfläche (Stirnfläche) ist. Die maximale Nutzlast bei einem Fracht-A310 beträgt 33 t bei einer max. Startmasse von 144 t. Bei 60% Nutzlast ist das Flugzeug also um 13,2 t leichter, die Steigerung von 60 % auf 100 % Nutzlast bedeutet einen Anstieg des Startgewichts von 10,1 %. Das geringste zulässiges Landegewicht (Leermasse plus Crew plus Kraftstoffreserve) sei 75 t, d.h. bei der Landung bedeutet die Steigerung der Nutzlast von 60 auf 100 % eine Zunahme der Gesamtmasse um 13,9 % (von 94,8 auf 108 t). Der Durchschnitt über den gesamten Flug beträgt somit 12 %. Für die Antwort auf die Frage ist demnach entscheidend, wie das Ladungsvolumen vergrößert wird: bei einem um 12 % längeren Flugzeug ändert sich nichts am Verbrauch. Bei einem Flugzeug mit 12 % größerer Widerstandsfläche steigt er entsprechend (linearer Zusammenhang zwischen Schubkraft und Verbrauch vorausgesetzt). Wird das Volumen in alle Dimensionen gleichmäßig um insgesamt 12 % vergrößert, nimmt die Stirnfläche um 7,85 % zu. Demnach verbraucht ein um 12 % schwereres Verkehrs- bzw. Frachtflugzeug mehr Treibstoff als eines mit 12 % größerem Volumen, d.h. es bringt mehr, einen [[Widebody|Wide-Body]]-Flieger abzuspecken als generell auf [[Narrow Body]] umzusteigen. ''Caveat'': diese Rechnung gilt für einen 5000-km-Flug, nicht für 2000 km.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:37, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Grammatik einer Angestecktwerdung ==<br /> <br /> Ein Behördenschreiben warnt mich vor einer ''Angestecktwerdung''. Wie nennt man ein deratiges grammatikalisches Konstrukt, das wohl eine Ausgeburt der Rechtsabteilung darstellt, formell? --[[Spezial:Beiträge/217.149.175.132|217.149.175.132]] 05:21, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Trifft es [[Nominalstil]]? --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 06:13, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Ergänz&lt;s&gt;ung&lt;/s&gt;end: Der Artikel [[-ung]] spricht einfach allgemein von [[Substantivierung]], aber das war wohl bekannt. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 06:16, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Dann ist es die Doppel-ung der Substantiviertwerd-ung. {{s}} --[[Benutzerin:Mme Mimimi|Mme Mimimi]] ([[Benutzerin Diskussion:Mme Mimimi|Diskussion]]) 07:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Das ist nicht nur eine grammatische Konstruktion, das ist eine Kakophonie. Jeder vernünftige Deutschlehrer würde sowas als sprachlichen Missgriff bewerten. Darf man fragen, welche Behörde sowas loslässt? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41|2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41]] 10:07, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Warum nicht einfach &quot;Ansteckung&quot;? Das geht doch aktiv und passiv. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 13:25, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::Genau darum geht es. „Angestecktwerdung“ ist passiv. „Ansteckung“ kann beides sein. Die Behörde warnt aber den Briefempfänger davor, nicht selbst angesteckt zu werden. Sie warnt nicht davor, jemand anderes anzustecken. Deswegen die behördenpräzise Formulierung im Nominalstil. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:28, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::&lt;small&gt;Die Behörde warnt davor, ''nicht'' angesteckt zu werden? Wie fiese ist das denn? :) &lt;/small&gt; --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:28, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::Selbst wenn man diese Differenzierung berücksichtigt, ist die Bildung mit -ung bei einem Partizip Perfekt grammatikalisch grausam (nur mit einem Substantiv gebräuchlich wie z. B. Menschwerdung). Immer noch schlimm, aber richtig wäre es, wenn die Behörde vor einem ''Angestecktwerden'' warnte und sprachlich akzeptabel, wenn die Warnung lautete &quot;Sie können sich (dabei / mit XYZ) anstecken&quot;. Das ist genauso präzise. Man sollte solche Schreiben zurückschicken mit dem Hinweis, dass man es aufgrund sprachlich unzulänglicher Formulierungen bzw. schlechtem Deutsch nicht verstanden habe und ein nach [https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Oeffentlichkeitsarbeit/Buergernahe_Verwaltungssprache_BBB.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5#page=20 diesem bald 20 Jahre alten Handbuch zur bürgernahen Verwaltungssprache] überarbeitetes Schreiben erwartet.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:14, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::::Möglicherweise warnt die Behörde auch davor, angesteckt worden zu sein. Das ist durch die Substantivierung nicht klar (aber wahrscheinlich aus dem Kontext). --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:47, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::Ist das dann die Angestecktgewordung? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10AD:4200:F452:9DC6:E41:B121|2001:16B8:10AD:4200:F452:9DC6:E41:B121]] 20:10, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::::::Angesteckgewordenseiung. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:21, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::Oder Sichangesteckthabung. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E|2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E]] 22:52, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::: Manche wollen ja kein Passiv gebrauchen, andere empfehlen, Substantivierung zu vermeiden. Das ist beides in einem. Ein gelungenes Beispiel für schlechtes Deutsch. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 08:30, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::::{{Anker|Dirk123456.2021-1008.Agst-Wdg}}Hallo, Behörden neigen wohl generell ein wenig dazu, Wortungeheuer zu entwickeln. Wenn man jetzt auch noch eine schlimme Seuche hat, muss ein entsprechendes Wortungeheuer vielleicht auch noch etwas monströser sein, als das sonst der Fall wäre. Wahrscheinlich sollte mit „Angestecktwerdung“ tatsächlich der Vorgang vom resultierenden Ergebnis, dem Zustand am Ende des Vorgangs, unterschieden werden (wäre dann wohl das „Angestecktsein“). Das Behördenschreiben würde eigentlich ein Glossar für die selbst erfundenen Begriffe benötigen.<br /> ::::::::::::::Das Wort „Infektion“ unterscheidet zugegebenermaßen nicht zwischen Vorgang und Ergebnis und auch die beiden Partizipien, „ansteckend“ und „angesteckt“, reichen nicht unbedingt immer aus, um alle Facetten eines Ereignisses wiederzugeben.<br /> ::::::::::::::Ich hoffe nicht, dass künftig eine potentiell Infizierte bzw. ein potentiell Infizierter als „Angestecktwordenseiende“ bzw. als „Angestecktwordenseiender“ von einer bzw. einem tatsächlich Infizierten als „Angestecktwordensei&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ende“ bzw. als „Angestecktwordensei&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ender“ unterschieden werden soll.<br /> ::::::::::::::Vielleicht haben wir Glück und keines solcher Wörter bekommt die Reichweite, um in die Online-Enzyklopädie Wikipedia aufgenommen werden zu müssen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Behördenschreiben haben ihre Besonderheiten und Wiki-Seiten auch. Deshalb appliziere ich die Einrückungen in meinen Beitrag mit vierzehn jeweils an den Zeilenanfang gestellten Doppelpunkten, um das bisher eingehaltene Muster von Einrückungen nicht als Erster zu durchbrechen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ::::::::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 10:23, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::::::::::{{Anker|Dirk123456.2021-1008.vorw-fr-komm}}Mir fällt dazu gerade noch ein Aspekt ein, warum dieses Bedürfnis vorhanden war, einen neuen Begriff zu erfinden. Vielleicht war gar nicht die Unterscheidung von zwei Aspekten maßgeblich (z. B. Vorgang und Ergebnis oder passiv und aktiv), sondern die bewusste „Nicht-Unterscheidung“.<br /> :::::::::::::::Eine Bekannte von mir hatte mal eine Volkshochschul-Veranstaltung zum Thema „Vorwurfsfreie Kommunikation“ besucht (vor „Corona“), daher komme ich auf diesen Gedanken.<br /> :::::::::::::::Früher hat man „sich angesteckt“, wenn man eine Infektion hatte; z. B. eine Erkältung:<br /> :::::::::::::::* „Wo hast du dich den angesteckt?“—„Wahrscheinlich beim Warten auf den Zug.“<br /> :::::::::::::::Seit „Corona“ sind alle ein wenig dünnhäutig geworden und es möchte sich kaum jemand auch noch vorwerfen lassen, dass sie oder er es bekommen hat. Das Wort „anstecken“ gibt es auch bei Bränden und „sich anstecken“ hat in diesem Kontext eine spezielle Bedeutung.<br /> :::::::::::::::Der Ausdruck „Angestecktwerdung“ soll also vielleicht das „sich“ vermeiden. Falls das so wäre, dass hier vorwurfsfreie Kommunikation zum Einsatz gekommen sei, könnte jemand anderes offen mitteilen, dass die- oder derjenige den Ausdruck im Endergebnis für einigermaßen verkorkst hielte. Die- oder derjenige, die oder der das Wort erfunden hat, nähme in diesem Falle vorwurfsfreie Kommunikation ernst und könnte der oder dem anderen einen solchen Vorwurf nicht vorwerfen.<br /> :::::::::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 12:08, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Vielen Dank an den Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelwahrer! Ich fürchte, wenn wir diese interessante und gesellschaftlich notwendige, also systemrelevante Diskussion weiter fortsetzen, werden die behördeninduzierten vorwurfsvermeidenden Substantivierungsschöpfungen wegen ihres regen Gebrauchs in der gesellschaftlich verbreiteten Wikipedia:Auskunft Aufnahme in die sprachregistrierenden Nachschlagewerken wie z.B. Duden und andere finden. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2E67:6D9C:BE5:A107:27D6|2003:D0:2F1D:2E67:6D9C:BE5:A107:27D6]] 13:16, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::::::: Hat die Behörde Dich denn auch vor einer Ungeimpftseiendbleibung gewarnt und konkret eine Ungeimpftseiendbleibungsvermeidung mittels Impfung angeregt? Damit kann man die Gefahr einer Angestecktwerdung zwar nur reduzieren und diese nicht sicher verhindern, aber immerhin schützt das sehr gut vor einer Stationärbehandlungspflichtigwerdung und Versterbung. &lt;small&gt;(Guckl hat Versterbung zunächst ignoriert, aber mit Gänsefüßchen geht's dann doch;)&lt;/small&gt;--[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 01:07, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::::{{Anker|Dirk123456.2021-1011.btr3-antw}}Hallo, ich habe schon überlegt, ob ich mich nicht ganz schön unter Druck gesetzt habe, weil ich nicht der Erste sein wollte (siehe oben), der die Einrückungen reduziert.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1011.btr3-antw.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ::::::::::::::::::Mittlerweile sind es schon achtzehn Doppelpunkte am Zeilenanfang. Na ja, ich habe eine Suchen-und-Ersetzen-Funktion in meinem Schreibprogramm. Beim vorausgehenden Beitrag (17 Doppelpunkte) fiel mir auf, dass ich das „seiend“ in einem Wort anfangs anders gelesen habe, nämlich so: „Ungeimpftsei-Endbleibung“. Auch daran wird mir deutlich, dass man in Substativen beim Lesen nicht sofort nach versteckten Partizipien sucht.<br /> ::::::::::::::::::Insgesamt ist es wahrscheinlich nicht sinnvoll, alle Aspekte des Daseins in einzelnen Wörtern bündeln zu wollen. Ich hatte ja schon erwogen, dass das neue Wort in einem Behördenschreiben wegen vorwurfsfreier Kommunikation kreiert worden sein könnte. Es gibt noch andere '''Gründe zur Anpassung''' von Wörtern, die weniger den Sachbezug eines Ausdrucks selbst betreffen, sondern soziale Aspekte. Da fallen mir gerechte Sprache und einfache Sprache ein.<br /> ::::::::::::::::::Ich bin '''kein Germanist''' und bitte darum, Ungenauigkeiten bei meiner folgenden Betrachtung zu entschuldigen. Worauf ich hinaus will, ist eigentlich nur, dass ein ursprüngliches Ziel, z. B. mit einem anderen Wort Gendergerechtigkeit kompakter zu machen, nur teilweise erreicht werden konnte.<br /> ::::::::::::::::::Bei den „Studierenden“, die früher „Studenten“ hießen, ist mir das möglicherweise zuerst aufgefallen. Beides sind auf einem lateinischen Verb basierende Wörter, die wohl als mehr oder weniger eingedeutschte Substantivierungen von Partizip-Formen entstanden sind (wie gesagt: ich bin kein Germanist). Der frühere Satz:<br /> ::::::::::::::::::* „Ein Student, der dazu Fragen hat, sollte diese seinem Professor stellen.“,<br /> ::::::::::::::::::wird mit einer geschlechtsberücksichtigenden Form, wie bspw. in diesem Satz:<br /> ::::::::::::::::::* „Eine Studierende oder ein Studierender, die oder der dazu Fragen hat, sollte diese ihrer/ seiner Professorin bzw. ihrem/ seinem Professor stellen.“,<br /> ::::::::::::::::::nicht geschmeidiger, als es durch Verwendung von „Student“ und „Studentin“ der Fall wäre. Da es keine „Professierenden“ gibt, würde auch konsequente Plural-Nutzung den Satz weder kürzen noch vereinfachen.<br /> ::::::::::::::::::In einigen Bereichen ist es mit der Sprache '''eher komplizierter''' geworden, in anderen Bereichen scheint diese Kompliziertheit durch Vereinfachungen ausgeglichen werden zu sollen. Während das [[Generisches Maskulinum|generische Maskulinum]] als einfache allgemeine Form für das Geschlecht mittlerweile kaum noch genutzt wird, hat eine einfache allgemeine Zeitform, die man vielleicht „generisches Präsens“ nennen könnte, Hochkonjunktur.<br /> ::::::::::::::::::Mit dem „generischen Präsens“ meine ich solche Formulierungen, wie:<br /> ::::::::::::::::::* „Damals beginnt ...“, „... damals ist ...“ und „Dreihundert Menschen sterben.“,<br /> ::::::::::::::::::die vor allem in der Berichterstattung und bei Dokumentationen (z. B. [[ZDFinfo]]) verwendet werden. Bei dem Einen – bei der gerechten Sprache – soll man gerade dann, wenn man hervorgehoben möchte, dass das Geschlecht keine Rolle spielt, jedes denkbare Geschlecht erwähnen und bei dem Anderen – bei der einfachen Sprache – soll gerade dann, wenn die zeitliche Einordnung von Ereignissen wichtig ist, statt einer qualifizierten Grammatik nur die Gegenwartsform angewendet werden.<br /> ::::::::::::::::::Das letzte Beispiel mit der Präsens-Form „sterben“ finde ich besonders verwirrend. Wenn man die Anzahl bereits kennt, liegt der Vorgang ja eigentlich in der Vergangenheit („starben“) und ist in der Gegenwart abgeschlossen („sind gestorben“ oder „sind verstorben“). Bei einem Nachrichtenkanal gab es neulich im [[Nachrichtenticker|Life-Ticker]] am unteren Bildschirmrand soundso viele „CoV-Tote“ zu lesen. Insofern ist die Erfindung des Wortes „V&amp;nbsp;e&amp;nbsp;r&amp;nbsp;s&amp;nbsp;t&amp;nbsp;e&amp;nbsp;r&amp;nbsp;b&amp;nbsp;u&amp;nbsp;n&amp;nbsp;g“ weniger unwahrscheinlich, als ich hoffen möchte.&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Ich habe den Ausdruck mit zusätzlichen Leerzeichen geschrieben, weil dies momentan meine einzige Idee ist, um mittels einer solchen „Formatierung“ vielleicht verhindern zu können, dass das Wort in den Duden aufgenommen wird.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ::::::::::::::::::Irgendwie wird seit geraumer Zeit an Sprache viel geändert, '''ohne''' dass dafür ein „'''Fahr- und Ausbildungsplan'''“ vorhanden wäre. Wir bekommen alle '''kaum noch Zeit''', das Neue '''zu lernen''' und selbst, wenn wir diese Zeit hätten, gäbe es kein solides „Ausbildungsmaterial“.<br /> ::::::::::::::::::Es kommt auch nichts Einheitliches von einer zentralen Stelle. Ich befürchte, wenn es [[Benutzer:Chianti]] so machen würde, dass er mittels eines ausreichend frankierten Briefes die Überarbeitung des Schreibens entsprechend des Arbeitshandbuchs „Bürgernahe Verwaltungssprache“ (siehe da: [https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Oeffentlichkeitsarbeit/Buergernahe_Verwaltungssprache_BBB.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5#page=20]) einfordern würde, käme eine ganze Weile nichts und dann vielleicht ein Antwortschreiben mit „noch besseren Wörtern“, weil die bisher neu erfundenen ja nicht gereicht hätten.<br /> ::::::::::::::::::Die Erfindung des Ausdrucks „Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelwahrer“ finde ich hingegen ganz lustig; wahrscheinlich vor allem deshalb, weil aus meiner Sicht keine Gefahr besteht, dass das Wort im Duden landen könnte. Es geschähe auch nichts Schlimmes, wenn jemand das „Mantra“ der „Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelwahrer*innen“ nicht verstünde und einfach mithilfe keiner oder weniger Doppelpunkte am jeweiligen Zeilenanfang diese Diskussion hier weiter links beginnend fortsetzen würde.<br /> ::::::::::::::::::Bei dem Wort, das nicht genannt werden darf, ist das anders.&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp; Hinweis: Das unsägliche Wort wurde aus „anstecken“ und „werden“ zusammengesetzt und ist das dritte in der Überschrift.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hier geht es in einem Behördenschreiben um eine übertragbare Krankheit und vermutlich um diesbezügliches Verhalten. Das Schreiben sollte unbedingt verstanden werden.<br /> ::::::::::::::::::Und an dieser Stelle versuche ich, einen '''Bogen zwischen''' all den sprachlichen '''Aspekten''' zu '''spannen''', die hier erwähnt wurden: zwischen<br /> ::::::::::::::::::* gerechter Sprache (viele Geschlechter),<br /> ::::::::::::::::::* einfacher Sprache (nur eine Zeitform)<br /> ::::::::::::::::::* und den „behördeninduzierten vorwurfsvermeidenden Substantivierungsschöpfungen“ (falls es um vorwurfsfreies Kommunizieren ging).<br /> ::::::::::::::::::Ich wollte eigentlich ein Beispiel konstruieren, dass alles gleichzeitig beinhalten würde. Das lasse ich aber sein, da sich etwas in mir dagegen wehrt, hier solch einen Text zu präsentieren. Gut gemeint ist manchmal das Gegenteil von gut. Nach eigenen Entwürfen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass man einzelnen Personen – z. B. in Behörden – wahrscheinlich tatsächlich kaum einen Vorwurf daraus machen kann, dass einiges '''nicht so geschliffen''' rüberkommt, '''wie man''' es sich '''wünschen würde'''.<br /> ::::::::::::::::::Ich weiß übrigens immer noch nicht, ob die hier geäußerten Vermutungen hinsichtlich der Bedeutung des Ausdrucks „A&amp;nbsp;n&amp;nbsp;g&amp;nbsp;e&amp;nbsp;s&amp;nbsp;t&amp;nbsp;e&amp;nbsp;c&amp;nbsp;k&amp;nbsp;t&amp;nbsp;w&amp;nbsp;e&amp;nbsp;r&amp;nbsp;d&amp;nbsp;u&amp;nbsp;n&amp;nbsp;g“ zutreffen; und wenn „Ja“: Welche davon?<br /> ::::::::::::::::::{{Anker|Dirk123456.2021-1011.btr3-antw.Ende}}Könnte jemand, wem ein solches Schreiben zugegangen ist, bitte vielleicht '''einen ganzen Satz''' präsentieren? '''Vielen Dank''' im Voraus! Möglicherweise klärt der Kontext einiges.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1011.btr3-antw|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ::::::::::::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 10:13, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Brexit kurzfristige EU Rückkehr?==<br /> <br /> Hi,<br /> eine Frage, könnte das UK Für mal sagen sechs Monate in die EU kurzfristig aufgenommen werden, bis genügend britische LKW Fahrer ausgebildet sind? --08:28, 7. Okt. 2021 (CEST) {{unsigniert|77.189.163.24|ALT=unvollständig}}<br /> <br /> :Nein, so auf der Nase rumtanzen lässt sich die EU ganz bestimmt nicht. Das UK hatte mehrere Jahre lang Zeit, sich auf die zu erwartenden Probleme vorzubereiten. Wenn es einen PM wählt, der sagt „scheiß auf die Probleme, wir gehen jetzt raus, so schlimm wirds schon nicht werden“, dann ist das ihr persönliches Problem – genau diese politische Unabhängigkeit wollten sie ja. Und um nun die verlorenen Niedriglohnkräfte zurückzubekommen, braucht’s auch keine EU-Mitgliedschaft, da braucht’s nur ein attraktives Angebot seitens des UK an dieselbigen, etwa: kommt nochmal, dann bekommt ihr monatlich 1000 € drauf und lebenslanges Bleiberecht. Das könnten die auch ohne EU-Mitgliedschaft problemlos von sich aus machen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:45, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Naja, aber die wollen ja die Kontrolle behalten, und es geht ja nur im Saisonkräfte, ich meine die EU würde doch auch profitieren, weil sie dann mehr Beiträge bekommt.--08:50, 7. Okt. 2021 (CEST) {{unsigniert|77.189.163.24|ALT=unvollständig}}<br /> :::::Sie haben doch die Kontrolle. UK kann festlegen zu welchen Konditionen, wer bei ihnen arbeiten darf. Wenn das Angebot attraktiv werden Leute kommen. Wenn nicht, dann nicht. Dazu bedarf es, wie von Kreuzschnabel ja geschrieben keiner EU-Mitgliedschaft. &quot;Kommt mal für 3 Monate&quot; ist offensichtlich nicht überzeugend; warum sollte das überzeugend sein, wenn UK befristet in der EU ist? Für die EU ist das unattraktive UK-Angebot auch gut; sonst wären die LKW-Fahrer (Und wer sonst noch alles in UK fehlt) auf der Insel und nicht in der EU ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:40, 7. Okt. 2021 (CEST) <br /> :::::::„''es geht ja nur im Saisonkräfte…''“ Für wieviel Geld würdest du denien festen unbefristeten Vollarbeitsplatz in der EU kündigen, um einen Saisonarbeitsplatz im UK anzunehmen, zumal beim gegenwärtigen Chaos, um dir danach wieder einen ordentlichen EU-Arbeitsplatz suchen zu müssen? <br /> :::::::„''…die EU würde doch auch profitieren, weil sie dann mehr Beiträge bekommt.''“ Welche Beiträge? Und was hat der LKW-Saisonfahrer davon? Ich glaube außerdem kaum, dass das UK Sozialbeiträge in die EU überweisen wird. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41|2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41]] 10:01, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Inwiefern würde ein EU-Beitritt irgendwas mit LKW-Fahrern machen? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 09:17, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Nun ja, polnische und rumänische Kapitäne der Landstraße dürften wieder in UK arbeiten, auch mit Inlandstouren (und bräuchten nicht mal einen Reisepass). Ist natürlich absurd; EU-Mitglied wird man nicht auf Zuruf und schon gar nicht temporär. Da müsste man gleich wieder mit Austrittsverhandlungen anfangen und das hat beim letzten Mal etwas gedauert. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Vor allem müsste Großbritannien auf alle zwischen 1973 und 2020 mit der EG/EU ausgehandelten Vergünstigungen verzichten. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ...wozu in die EU, brauchen se doch nur [http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=49510 die 680,-€ Philipinos] holen, bei [https://www.eurotransport.de/artikel/billigfrachten-fuer-ftl-schnaeppchenpreise-bei-girteka-11183820.html Girteka mit seinen derzeit 8.000 LKWs] -[https://www.eurotransport.de/artikel/ziel-10-000-fahrzeuge-und-20-000-fahrer-girteka-erweitert-flotte-auf-7-000-lkw-11138473.html angepeilt waren mal 10.000LKWs bis zum Jahr 2021]- und / oder bei [[Waberer’s]] anfragen bzw. [https://www.eurotransport.de/artikel/zahl-der-fahrer-sinkt-rapide-waberer-s-stoesst-1-000-lkw-ab-11180399.html die zu Dumpinglöhnen ausgehungerten Fahrer anheuern, die se dort grad rausschmeißen] --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 21:08, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Es wäre interessant zu erfahren, wieviele Arbeitskräfte wegen des Brexit das Land verlassen mussten. Es kann nun vermutlich auch ebenso passieren, dass irgendwo die Bahnhofklos schmutzig bleiben oder einer Kneipe die Bedienungen fehlen etc. Ein Ausgleich wird sich finden, sobald die Löhne vernünftig sind. Insgesamt also ist der Brexit ein spannendes Projekt. --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 09:04, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Lesezeichen weg ==<br /> <br /> Ich habe eine große Sammlung von Lesezeichen (LZ) auf meinem PC. Eben wolte ich einige löschen. Kann es sein, dass bei Firefox das Lesezeichen-Management verändert wurde? Ich konnte sie nämlich im LZ-Menü nicht direkt löschen. In der Funktion „Lesezeichen verwalten“ habe ich dann die nicht mehr gewünschten LZ eingesdtellt und auf „entfernen“ gedrückt. Die LZ bleiben aber bis ich merkte, dass mir meine LZ-Unterordner weggelöscht wurden und danach erst die zu löschenden einzelnen LZ. Merkwürdig, so kenne ich das nicht. Vor allem, wo sind jetzt die Unterordner, in denen eine Fülle für mich wertvolle LZ eingeordnet sind? Ich finde sie nicht wieder, nicht im Papierkorb noch sonstwo. Kennt sich da jemand aus?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41|2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41]] 10:36, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Warst Du schon bei Import and Backup? Das findest Du im Hamburgermenü ☰, dann Bookmarks | Manage Bookmarks | Import and Backup. Da finden sich die automatisch erstellten Tagessicherungen Deiner Lesezeichen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:46, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Solche Tipps sind nicht unbedingt hilfreich. In einer deutschsprachigen Umgebung erwarte zumindest ich, dass auch die Lokalisierung berücksichtigt wird. Ich bin nicht der einzige, der sich gegen die Allmacht der Gringosprache und ihrer Propheten stellt. Deswegen Lesezeichen → Lesezeichen verwalten → Importieren und Sichern. Was ich von Kameraden halte, die der Anglisierung anderer Sprachräume Vorschub leisten, schreibe ich mal nicht. Ich hoffe, Du kannst es Dir selber vorstellen. Die fallweise auf der falschen Straßenseite fahrenden Revolverhelden haben die Weltherrschaft nicht gepachtet. Das hätten sie nur gerne und selbst wenn, erwarte ich erst den regelmäßigen Eingang der Pachtzahlungen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 13:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Danke an beide! Ich habe erstmal Rotkäppchens Anweisungen befolgt und bin damit klargekommen. Falk2s Bezeichnungen sind natürlich komfortabler. Trotzdem nicht zu viel schimpfen: Wir (D,A) sind durchaus mitverantwortlich, dass die deutsche Sprache heute in der Technik so gut wie unbrauchbar ist. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E|2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E]] 13:28, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::{{Antwort|Falk2}}[[Jochen Ludewig]] sagte mal: „Wenn Sie Informatik studieren wollen, muss Englisch Ihre zweite Muttersprache sein.“ Ich bin in einer Zeit aufgewachsen, als es viele Computerprogramme nicht in deutscher Übersetzung gab und wenn, dann war sie grottig unverständlich. Deswegen sind bei mir die meisten Programme englischsprachig, sogar solche aus DACH (Acronis, Irfanview, DVB Viewer Pro). --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:53, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Das Problem ist meist weniger die schöne englische Sprache, sondern eher der Fachslang in einer oft weniger schönen Version der englischen Sprache. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E|2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E]] 18:45, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Was heisst denn &quot;3 downloads&quot; oder &quot;exit&quot; oder &quot;quit&quot; auf deutsch? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF|2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF]] 18:45, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Da kommst Du sicher selber drauf. Das darauf spezialisierte Organ befindet sich bei ''homo sapiens'' zwischen den Ohren und wird fast immer aufpreisfrei mitgeliefert. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 18:52, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt; Das hat allerdings auch eine exit function. Vielleicht muß er seines erstmal rebooten, um den work mode zu reaktivieren. --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 00:55, 10. Okt. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;[https://www.der-postillon.com/2018/04/reset.html Besser nicht …] --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:44, 11. Okt. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Friedhof Wesselburen ==<br /> <br /> Kann jemand diese inschrift entziffern? Von vier Platten sind zwei schon nicht mehr vorhanden, eine lesbar mit einem unmöglicheb Spruch. Jahreszahl könnte die [[Schleswig-Holsteinische Erhebung]] (1848-50) oder der [[Deutsch-Französischer Krieg]] (1870-71) sein. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 21:43, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Schleswig-Holstein, Wesselburen, Ehrenmal NIK 3075.jpg|Ehrenmal<br /> Schleswig-Holstein, Wesselburen, Ehrenmal NIK 3081.jpg|kann man entziffern<br /> Schleswig-Holstein, Wesselburen, Ehrenmal NIK 3090.jpg|unleserlich<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :In der ersten Zeile lauten das zweite und dritte Wort wohl &quot;im glorreichen&quot;... puh, das musst du vielleicht durchrubbeln. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:56, 7. Okt. 2021 (CEST) - Danach kommt wohl &quot;Feldzuge&quot; und dann die Zahl... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:57, 7. Okt. 2021 (CEST) - Vorletzte Zeile: &quot;Wesselburen&quot;. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:00, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :1. Zeile: Den im glorreichen Feldzuge 18&lt;sup&gt;70&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;71&lt;/sub&gt; <br /> :2. Zeile: ge... ...the... Bürgern? Brüdern? Kriegern? / gebliebenen theuren Brüdern<br /> :3. Zeile: gewidmet<br /> :4. Zeile: von den Einwohnern des Kirchspiels<br /> :5. Zeile: Wesselburen--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:01, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :6. Zeile: und den hier ???? Köge --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:30, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :6. Zeile: und den angrenzenden ???--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:35, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :6. Zeile: und die angrenzenden [[Koog|Köge]] würde passen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:39, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::: Sowas kann man bei seitlicher Beleuchtung wesentlich besser erkennen als in diesem Licht.--[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] ([[Benutzer Diskussion:Wwwilli|Diskussion]]) 16:06, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Danke an Alle. Hier kommt wohl nichts mehr. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:35, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:35, 10. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> <br /> = 8. Oktober =<br /> <br /> == Reichstadt ==<br /> <br /> Moin! Weiß jemand, warum [[Gil Ofarim]] als dritten Vornamen den Namen [[Reichstadt]] trägt? MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 16:47, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Das ist doch der Nachname. Diesen hat er von seinem Vater, [[Abi Ofarim|Abraham Reichstadt]]. Meist tragen Kinder die Nachnamen ihrer Väter. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 16:57, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Danke, [[Benutzer:Christian140|Christian140]]! Ich hatte den [https://en.wikipedia.org/wiki/Gil_Ofarim englischen Bio-Artikel] gelesen; dort wird er ''Gil Doron Reichstadt Ofarim'' genannt und der ursprüngliche Familienname seines Vaters nicht erwähnt. MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:18, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Ein bisschen komisch ist es schon. So steht es auch in den Metadaten von deWP und [https://www.haz.de/Nachrichten/Panorama/Uebersicht/Musiker-Abi-Ofarim-beigesetzt Abraham Reichstadt Ofarim] steht auch auf dem Grab des Vaters. Vielleicht eine Eigenart bei israelischen Namen? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:35, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Künstlername laut [[Esther &amp; Abi Ofarim]] —[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:06, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> Merci! Bleibt die Frage: Dann hat also Gil den Künstlernamen seines Vaters und seiner Stiefmutter übernommen? Oder war der Name ''Ofarim'' inzwischen zum eingetragenen Familiennamen und ''Reichstadt'' zum Vornamen geworden? MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:22, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Es spricht alles für die Übernahme des Künstlernamens vom Vater unter Beibehaltung des Familiennamens, so wie bei [[Carlos Irwin Estévez]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:07, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Vermögensverteilung ==<br /> <br /> Die 100 reichsten Männer besitzen knapp 2% des Weltvermögens. In 20 Jahren und 40 Jahren wird das noch extremer sein. Je reicher man ist desto schneller kann man seinen Reichtum vermehren. Ist das eine Exponentialfunktion? Gibt es zu diesen &quot;Reichen&quot; eine Kurve, so dass man abschätzen kann, wie das Vermögen in 20 Jahren und 40 Jahren verteilt sein wird? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF|2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF]] 18:35, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :&quot;Je reicher man ist desto schneller kann man seinen Reichtum vermehren. Ist das eine Exponentialfunktion?&quot; Bei [[Zinseszins]] handelt es sich um eine Exponentialfunktion. Wenn erst reichen Menschen besonders ertragreiche Anlagen zur Verfügung stehen, was meines Erachtens der Fall ist, handelt es sich sogar um überexponentielles Wachstum; die Verdoppelungszeiten werden dann immer kürzer. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:02, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Der [[Tag der Republik (DDR)|Republikgeburtstag]] ist zwar knapp vorbei, aber Flashback: [[Akkumulation (Wirtschaft)|Akkumulation des Kapitals]] ([[Karl Marx|Marx]]).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:41, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :[[file:Verm%C3%B6gensverteilung-1950-2012-2.png|thumb|vermoegen der reichsten 10% in deutschland 1950--2012]]<br /> :gudn tach!<br /> :z.b. in deutschland hat sich das im laufe der letzten 70 jahre anscheinend mal so und mal so geaendert, siehe nebenstehende grafik (fuer details siehe [[Vermögensverteilung#Vermögenskonzentration_durch_den_Zinseszinseffekt]]). <br /> :ob sich solche effekte weltweit herausmitteln, weiss ich nicht, vermute aber, dass dies aufgrund der globalisierung nicht der fall ist, was eine prognose deutlich erschweren duerfte.<br /> :trotzdem waere eine solche grafik fuers weltvermoegen durchaus interessant und koennte meiner ansicht nach auch den artikel [[Vermögensverteilung]] bereichern. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 11:19, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Komische Grafik. 1996 müsste doch rechts von der Mitte sein. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 16:54, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::gudn tach!<br /> :::ja, ich finde die grafik auch etwas seltsam. mich stoert vor allem die mangelnde transparenz. <br /> :::ich hab den urheber mal angeschrieben. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:33, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Du kannst sowas nicht einfach extrapolieren, weil mit zunehmender Ungleichheit der Vermögensverteilung die sozialen Spannungen zunehmen, was die Wahrscheinlichkeit politischer Umbrüche erhöht. Interessanter fände ich in diesem Kontext die ebenfalls völlig weltfremde Frage, ab wann bei stetiger Fortsetzug des aktuellen Trends einem Menschen alles gehören würde.^^ --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] {{unsigniert|94.219.13.178|00:47, 10. Okt. 2021 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> == Law Enforcement Battalion ==<br /> <br /> was ist ein Law Enforcement Battalion?, zu lesen auf dieser Seite: https://www.marines.mil/News/Marines-TV/videoid/816287/<br /> oder hier:https://www.marines.mil/News/Marines-TV/videoid/816287/?videoid=816643<br /> <br /> Gruß<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1740:A792:7CAC:F02E:290B:3C3D|2003:C6:1740:A792:7CAC:F02E:290B:3C3D]] 19:03, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Ich bin etwas überrascht, dass man keine Antwort findet, wenn man den Begriff einfach in Google eingibt. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])&lt;/small&gt; 19:05, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> erledigt, hatte etwas übersehen. Ist Militärpolizei.<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1740:A792:7CAC:F02E:290B:3C3D|2003:C6:1740:A792:7CAC:F02E:290B:3C3D]] 19:08, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Englische Aussprache von [[Poughkeepsie Bridge]] ==<br /> <br /> Hallo, der Titel sagt es schon... Ich bin lesend mehr oder weniger zufällig auf die [[Poughkeepsie Bridge]] gestoßen und rätsele gerade, wie sich der Name ausspricht. Die Buchstabenabfolge lässt mich vermuten, dass es eben nicht sehr nahe an der Orthografie ist (genauso, wie man bei Leicester nicht unbedingt &quot;Lester&quot; vermuten würde...) Wer kann mir Hinweise geben? WP-EN und Simple English geben mir leider keine Hinweise. Mit Dank und Grüßen, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 19:21, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Pjuhkippssi. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 19:23, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Puhkippssi, eher ohne &quot;j&quot;. https://de.howtopronounce.com/poughkeepsie --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 19:45, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Ein Klick auf das im ersten Satz verlinkte [[Poughkeepsie]] hätte ebenfalls weitergeholfen. Gruß --[[Benutzer:Dasmöschteisch|Dasmöschteisch]] ([[Benutzer Diskussion:Dasmöschteisch|Diskussion]]) 20:19, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Da steht nämlich: [{{IPA|/pəˈkɪpsi/}}] --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 20:23, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Wobei aber das Schwa eben nicht ganz dem entspricht, was ich (mit deutschen Ohren) aus den oben genannten Sprechbeispielen heraushöre. --[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 21:54, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::In deutschen Synchronisationen (kommt immer mal wieder vor) wird es so ausgesprochen, dass die erste Silbe, wie das P in der Grundschule, also ohne E-Laut und die zweite Silbe &quot;kippsie&quot;, wo bei der Name [[Scat|gescattet]] wird mit sehr kurzem &quot;P&quot; &gt; &quot;P-kipsie&quot;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:35, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Schriftzüge: Wer kann das lesen? ==<br /> <br /> [[Benutzer:El Yudkin/Schriftzüge]]<br /> <br /> * Kann das Obige jemand lesen und mir sagen, was da drauf steht?<br /> --[[Benutzer:El Yudkin|El Yudkin]] ([[Benutzer Diskussion:El Yudkin|Diskussion]]) 19:57, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :我与伦比 (chinesisch), wohl irgend ein Wunsch an einen Toten, evtl. religiös (Buddhismus oder so?), aber man mag es mir hier nicht im Detail erklären. Ist das ein äquivalent zu einem Kranz bei einer Beerdigung? -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:55, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Vielen Dank! -- [[Benutzer:El Yudkin|El Yudkin]] ([[Benutzer Diskussion:El Yudkin|Diskussion]]) 13:07, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Prepaid-Card nicht authentifizierbar? ==<br /> <br /> Ich wollte gerade ein [https://www.deepl.com DeepL]-Abo erwerben. Einzige Zahlungsmethode ist die Kreditkarte. Ich habe aber nur eine Prepaid-Karte, das reicht denen offenbar nicht, jedenfalls wird nach versuchter Authentifizierung folgende Antwort ausgegeben: &quot;Wir konnten Ihre Zahlungsmethode nicht authentifizieren. Wählen Sie eine andere Zahlungsmethode und versuchen Sie es erneut. (Error Code: OFQUTG)&quot; Bei Amazon hatte ich schon einmal ein ähnliches Problem. Dort hat es komischerweise funktioniert, als ich es nach ein paar Tagen wieder probiert habe. Meine Fragen:<br /> #Ist es üblich, dass Prepraid-Karten nicht akzeptiert werden, wohl weil das Fass ein Boden hat?<br /> #Ist es üblich, dass man angewiesen wird, andere Zahlungsmethoden zu wählen, obwohl keine da sind? Hat das vielleicht mit dem Herkunftsland zu tun.<br /> #Gibt es etwas, was ich tun kann? Kundensupport scheint es keinen zu geben.<br /> Danke!--[[Benutzer:Masaniellë|Masaniellë]] ([[Benutzer Diskussion:Masaniellë|Diskussion]]) 20:34, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Viele Zahlungssysteme wollen zur Überprüfung einen Betrag reservieren/blocken, das geht wohl mit deiner Karte nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF|2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF]] 21:29, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Es war im Übrigen doch ein Kundensupport zu finden. Ich habe ihm mein Problem vorgelegt. --[[Benutzer:Masaniellë|Masaniellë]] ([[Benutzer Diskussion:Masaniellë|Diskussion]]) 22:18, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Der Fehlertext kommt von der Firma Stripe.com, doch ist sie nur das Resultat der Antwort von der Bank, die die Kreditkarte herausgegeben hat.[[Benutzer:Gogowitsch~enwiki|Gogowitsch~enwiki]] ([[Benutzer Diskussion:Gogowitsch~enwiki|Diskussion]]) 12:11, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == PowerPoint in Bilddatei ==<br /> <br /> Wenn ich eine Fotocollage auf Leinwand ausdrucken lassen möchte und diese Collage auf PowerPoint layouten möchte, in welches Format wandle ich die Datei vor dem Ausdrucken dann am besten um? Die Ergebnisse in .jpg und .tif und .png sind nicht sehr überzeugend. (Ich weiß, ich sollte das vermutlich am besten in einem Bildverarbeitungs- oder Layout-Programm machen, aber die Zeit drängt und habe nicht viel Erfahrung darin.) Vielen Dank für Eure Hilfe.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461|2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461]] 20:53, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Was ist &quot;nicht überzeugend&quot;? Die Anordnung? Die Farbwiedergabe? Die Auflösung?<br /> :::::::Die Auflösung ist nicht in Ordnung. Die ist sehr großpixelig. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461|2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461]] 13:14, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Wie ist das Ergebnis bei einem Export ins PDF-Format, bei dem du Auflösung und Kompression einstellen kannst?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:43, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :PNG ([[Portable Network Graphics]]) ist verlustfrei, das heißt das Bild sieht aus wie das Original. Wenn das nicht reicht, muss das Original verbessert werden oder die Druckeinstellungen müssen verbessert werden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:32, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::png war nicht verlustfrei, das war genauso schlecht wie jpg und tif.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461|2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461]] 13:14, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Ich hab´s jetzt nicht überprüft, aber in meiner Erinnerung schlummert dunkel, dass Powerpoint beim Export stets auf die Dokumentauflösung reduziert, also auf 72 oder 96 dpi. Eine Workaround wäre dann, das Powerpoint-Seitenformat auf größtmögliche Abmessung einzustellen und das PNG-Bild dann erst im Druckvorgang auf die gewünschte Abmessung zu verkleinern. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 02:16, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Dem kann ich nur zustimmen: wir haben Poster, DIN A0, mit PowerPoint erstellt und die Fotos wurden einwandfrei dargestellt, unabhängig vom Dateiformat. Das Seitenformat bei Powerpoint war aber auch auf DIN A0 eingestellt.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 10:09, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Weil ich einen Ausdruck in 30x30 cm anstrebe, habe ich das PowerPoint-Dokument auch so eingestellt. Muss ich das so groß wie möglich machen?--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461|2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461]] 13:14, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Offensichtlich sind wir einem Missverständnis unterlegen, deshalb frage ich mal nach: Du willst den Ausdruck bei einem Anbieter auf Leinwand ausdrucken lassen und brauchst dafür ein geeignetes Format.<br /> :::::Dann würde ich es mit PDF probieren. Zunächst mal mit dem Microsoft eigenen PDF writer (speichern unter, als pdf speichern) probieren (wenn Du keinen anderen auf dem Rechner hast) und anschauen. Wenn die Qualität dich überzeugt, alles gut. Ich hatte allerdings schon Qualitätsprobleme. Dann ist ein free-ware PDF-Writer besser.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 13:37, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Wenn ein ausgedrucktes oder ausbelichtetes Bild grobpixelig ist, dann wurde irgendwo in der ‌Verarbeitung die Auflösung auf Bildschirmverhältnisse runtergerechnet. Die Stelle, wo das passiert, ist gerne unauffindbar. Frage zum Verständnis: Wie hast Du die Collage zusammengesetzt? Wenn die resultierende Grafik schon in tif grobpixelig ist, dann ist der Unfall vorher passiert. In welchem Format liegen die Ausgangsdateien vor? –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 14:04, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::Ich habe es ja noch gar nicht ausgedruckt, bzw. ausdrucken lassen. Ich habe hochaufgelöste jpg-Fotos in ein quadratisches PowerPoint-Dokument eingefügt und das Ganze dann als jpg abgespeichert. Das neue jpg war auf dem Bildschirm in der Großansicht wesentlich grobpixeliger als das PowerPoint-Dokument. Dasselbe Ergebnis gab es bei der Abspeicherung als tif und als png.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:7187:D2F2:2C27:12EA|2003:DE:FF21:9D00:7187:D2F2:2C27:12EA]] 18:42, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> Einstellungen unter <br /> :''Datei &gt; Optionen &gt; Erweitert &gt; Bildgröße und -Qualität'' <br /> ändern. Weiteres ergoogeln („''PowerPoint, Deaktivieren der Bildkomprimierung''“, oder „''PowerPoint, Auflösung''“, oder ähnlich) und bei nächsten Fragen dieser Art Betriebssystem und PowerPoint-Version angeben. --[[Spezial:Beiträge/84.190.197.92|84.190.197.92]] 19:37, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Danke für Eure Hilfe! Ich habe jetzt mal den Tipp von Rudolph Buch ausprobiert und das Ausgangs-PowerPoint-Dokument stark vergrößert. Danach habe ich ganz einfach in jpg konvertiert und ein absolut zufriedenstellendes Ergebnis erhalten. Super! Die anderen Möglichkeiten schaue ich mir noch an für spätere Projekte dieser Art.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:7187:D2F2:2C27:12EA|2003:DE:FF21:9D00:7187:D2F2:2C27:12EA]] 11:13, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 9. Oktober =<br /> <br /> == Gibt es bei der Nahrungsaufnahme des Menschen &quot;somatische Intelligenz&quot;, oder ist das esoterischer Humbug? ==<br /> <br /> Weiss der menschliche Organismus, welche Nahrungsmittel ihm (aufgrund ihrer Inhaltsstoffe) guttun? Meidet er Nahrungsmittel, die ihm schaden?<br /> [[Hunger]] und [[Appetit]] sind komplexe physiologische und auch psychologische Phänomene. Ob etwas eßbar ist ist ein komplexer sensorischer Prozeß, der z.T. angeboren ist (süß ist positiv, bitter ist negativ), zum anderen Teil Erfahrungswissen ist (ob etwas in der Vergangenheit bekömmlich war oder nicht).<br /> Nun gibt es den Gedanken, dass Appetit auf bestimmte Nahrungsmittel dadurch reguliert wird, dass der Körper &quot;weiss&quot;, was er (gerade) braucht, und weiß, was ihm schadet. Das ganze wird auch &quot;somatische Intelligenz&quot; genannt, siehe: https://www.netdoktor.de/magazin/somatische-intelligenz-essen-nach-lust-und-ekel/ Demnach wäre die Abneigung von Kindern gegen Spinat darauf zurückzuführen, dass diese wüssten, dass oxalsäurehaltige Lebensmittel wie Spinat nicht gut für sie sind. Gibt es einen wissenschaftlichen Nachweis dafür, dass der Appetit auf bestimmte Nahrungsmittel davon gesteuert wird, was der Organismus braucht? Lg--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 00:30, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Der [[Thomas Frankenbach|Urheber dieser These]] hat eine Website mit [https://www.thomas-frankenbach.de/kontaktformular/ Kontaktmöglichkeit]. Da einfach fragen. Aber wahrscheinlich sollst Du sein gleichnamiges Buch kaufen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:04, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Defizite an Grundnährstoffen wie Kohlehydrate, Protein, [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16844265/] oder Salz [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12798785/] [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2185626/] scheinen zumindest kurzfristig im Experiment spezifischen Appetit zu verursachen. Aber für Spurenelemente und Vitamine ist es nicht nachgewiesen. Die individuellen Ernährungsgewohnheiten sind überwiegend erlernt, auch stark soziokulturell bedingt, geschlecht- und schichtabhängig, zB essen arme Leute kalorienreicher/vitaminärmer als reiche [https://www.springermedizin.de/soziale-ungleichheit-im-ernaehrungsverhalten/8013758]. Der Bezug auf angebliche Ernährungsinstinkte, die es “besser wüssten” als wir, ist in der alternativmedizinischen und esoterischen Szene häufig. Auch bei Industriekritikern wie [[Hans-Ulrich Grimm]] habe ich es schon gehört. Aber gut fundiert ist die Theorie nicht. —[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 08:48, 9. Okt. 2021 (CEST) PS: TK-Spinat ist meistens schleimig und bitter, Kinder mögen ihn vielleicht frisch lieber.<br /> ::Den Urheber habe ich hier (bei WP) gar nicht gesucht, da hier gar nicht vermutet. Interessant. Danke auch für das Heraussuchen der Pubmed-Links, werde die mal genauer angucken. Der Begriff ''Spezifischer Appetit'' trifft es gut. Ich war gestern so frei den Satz im Lemma [[Appetit]]: &quot;Appetit wird von einigen Medizinern auch als das Verlangen des [[Körper (Biologie)|Körpers]] nach bestimmten [[Nährstoff]]en interpretiert, die durch bestimmte Lebensmittel zugeführt werden sollen.&quot; herauszunehmen, da er nicht belegt war. Ob die drei Pubmed-Links ausreichen ihn wieder reinzunehmen? M.E. eher nicht. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:20, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :warum stellst du diese Frage nicht zuerst mal für Tiere? Wissen Pferde, dass eine Eibe ungesund ist, Löwnzahn gesund? Wissen Kühe, dass es sinnvoll ist, Wasser zu trinken, und dass Steine keinen Nährwert haben? Wissen Hühner, dass es trotzdem etwas bringt, Steine zu picken? Und was glaubst du, warum Zucker, Alkohol, Koffein und Nikotin so beliebt sind? Weil sie gut schmecken sagst du? Nein...ganz bestimmt nicht weil sie gut schmecken. Und warum essen die Leute gerne Erdbeeren, mögen aber keine Scheisse essen? Weil Erdbeeren gut schmecken, und Scheisse nicht? Nein, das stimmt auch nicht. Denn der Geschmack der Dinge kommt nicht aus den Dingen, sondern aus dem Kopf. Natürlich gab es vor 100000 Jahren Leute die Scheisse geliebt haben und Erdbeeren eklig fanden, aber die haben nicht überlebt. Überlebt haben nur die, die Erdbeeren lecker fanden. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050|2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050]] 14:30, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Sorry, mir geht es hier nicht um Diskussion, sondern um die Suche nach Publikationen, die sich mit dem Thema befassen. Da war Dein Beitrag wenig hilfreich. Sicherlich könnte man auch eine Versuchsanordnung mit Tieren machen. Z.B. untersuchen, ob Tiere je nach sonstiger Nahrungszufuhr (oder Natriumgehalt im Blut) öfter oder weniger oft [[Leckstein]]e besuchen.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:31, 9. Okt. 2021 (CEST) <br /> :::Ich glaube, es ist unbestritten, dass der Körper Inhaltsstoffe erkennen kann, die in der Nahrung sind, die man isst. Und es ist auch unbestritten, dass man sich an die Nahrungsmittel erinnert, wo diese Inhaltsstoffe drin waren. Jedes Kind weiss, dass es das Eis ist, was es begehrt, und nicht die Gurke. Es ist dem Kind zwar nicht bewußt, dass es im Grund genommmen der Zucker ist, aber der Körper weiss es. Und es ist unbestritten dass der Körper weiß ob er etwas vermisst oder ob er genug hat. Wenn ein Kind 4 Wochen kein Eis gegessen hat, wird es heiß drauf sein, wenn du ihm 1kg Eis gibst bis es kotzt dann wird es Eis 2 Wochen lang nicht mehr sehen wollen. Dann bleibt nur noch eine Frage übrig: bis zu welchem Detaillierungsgrad kann der Körper das. Kann er vielleicht verschiedene Zuckerarten unterscheiden, kann er Süßstoff von Zucker unterscheiden? Kann er bei einem Mangel an Spurenelementen tatsächlich Lust auf genau das Gemüse oder Obst erzeugen, wo das Spurenelement drin ist? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050|2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050]] 17:21, 9. Okt. 2021 (CEST) <br /> ::By Jove, das ist aber eine arg vereinfachte Version der Evolutionstheorie :-D —[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 14:49, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::[[Koprophagie]] hat sich für viele Spezies bewährt. Beim Menschen allerdings eher nicht, der mag dafür manchmal [[Erdeessen|Erde]]. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 21:57, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Als Ergänzung zu den obigen Papers: Kinder lassen sich durch fettreduzierte Mahlzeiten nicht &quot;hereinlegen&quot; und kompensieren das durch vermehrtes Essen [https://academic.oup.com/ajcn/article-abstract/58/3/326/4715961?redirectedFrom=fulltext].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:47, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :auch noch eine Ergänzung: ein heroinsüchtiger Raucher weiss ganz genau, ob er dringend eine Zigarette braucht, einen Schnaps, einen Kaffee oder einen Schuss. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050|2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050]] 23:54, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Einwohner pro Fläche ==<br /> <br /> Fällt mir eben beim Berechnen von Einwohnerdichten in Countylisten in den USA auf - es gibt immer zwei Flächen, gesamt und Land. Welche nehmen, und wo steht's? Ist doch bestimmt irgendwo offiziell geregelt. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 16:17, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Meinung: Normalerweise nimmt man nur die Landfläche, Wasserflächen werden nicht mitgezählt. Ich wüsste aber jetzt nicht wo das offiziell stehen soll, da das so offensichtlich ist.--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 17:27, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :: Meinung: Normalerweise sollte man die Gesamtfläche nehmen. Wenn man Wasserflächen ausschließt, weil dort keiner wohnen kann, kann man damit auch bei anderen unzugänglichen Flächen (hohe Berge, Verkehrsflächen, Wüsten, ...) weitermanchen.<br /> :: Überprüfung in [[:en:Lowell, Maine]]: Dort sind die beiden Werte der Bevölkerungsdichte (pro Quadratkilometer und pro Quadratmeile) in der Infobox explizit eingegeben. Sie beziehen sich auf die Landflächen. In der Infobox kann man bei beiden Parametern auch den Wert 'auto' eingeben. Dann wird die Dichte auf die Gesamtfläche bezogen. Die Programmierer der Infobox bevorzugen also die Gesamtfläche, die Autoren dieses Artikels die Landfläche. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 17:47, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Offensichtlich ist ein offensichtlich relativer Begriff (ok, das ist offensichtlich gealbert, hat aber einen Pudelinhalt), aber trotzdem danke an euch für den Input. Wenn ich statt zu rechnen einfach die IB-Werte kopiere, ist es immerhin konsistent. --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 18:49, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Coronatests für Kinder ab Montag ==<br /> <br /> Test werden ab Montag ja kostenpflichtig. Für Kinder und sonstige Personen, die nicht geimpfd werden können, sollen die Test aber kostenfrei bleiben. Ich bin jetzt schon länger am recherchieren, wo ich ab Montag mit meiner Lütten dann hin kann, aber alle Teststationen sind dann dauerhaft zu. Wisst ihr wie das geplant ist? Eine theoretische Kostenübernahme die mangels vorhandener Teststationen nicht zum tragen kommt, finde ich schwierig. Übersehe ich etwas? --[[Spezial:Beiträge/46.114.172.42|46.114.172.42]] 18:03, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Es machen nicht alle Teststationen zu. Ein paar bleiben auf. Im Zweifelsfall recherchierst Du mal auf der Website der für Dein Gebiet zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung. Die haben eine Liste. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:09, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Probier ich mal. Danke! --[[Spezial:Beiträge/46.114.172.42|46.114.172.42]] 18:12, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Oder in der Corona-App, die verräts dir auch. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:10, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :das ist nicht richtig das die Tests ab Montag kostenpflichtig sind. Richtig ist: die Test werden deutlich billiger und man muss sie sofort bezahlen. Bisher haben die Test 25€ gekostet, bezahlen muss man sie aber erst nächstes Jahr. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050|2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050]] 23:52, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Gibt es noch Bundesländer, wo Kinder nicht in allen denkbaren Varianten von der (außerschulischen) Testpflicht ausgenommen sind? --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 22:04, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Überall dort, wo noch 3G gilt und Kinder unter 12 mitmachen dürfen, z.B. in Sportvereinen, Kunst- oder Musikschulen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:29, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Zumindest in BaWü stimmt das nicht. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 07:08, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Lohnsteuererstattung und zugleich Kirchensteuernachzahlung? ==<br /> <br /> Ist es nach jedweder Ansicht ausgeschlossen, dass man für das selbe Steuererklärungsjahr eine Lohnsteuer-erstattung und eine Kirchensteuer-nachzahlung haben kann, ohne dass sich die Lohnsteuermerkmale geändert haben, ohne dass irgendeine andere kirchensteuer-relevante Steuer gezahlt worden ist? <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EE:1714:A300:A024:293F:4AAE:1020|2003:EE:1714:A300:A024:293F:4AAE:1020]] 21:26, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> : Erstens: Was ist eine Lohnsteuererstattung in Zusammenhang mit einer Steuererklärung? Zweitens: Für welches Land wird gefragt? Drittens bezieht sich die Kirchensteuernachzahlung auf die Kirchensteuer des Vorjahres. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:39, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> : Ist möglich über den Umweg des Kirchgeldes bei Zusammenveranlagung. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 22:01, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wachstum des Wissens ==<br /> <br /> Gibt es Hinweise darauf, dass das Wissen der Menschen exponentiell wächst?--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:C05B:7D50:AE4D:5BA5|2A02:908:426:D280:C05B:7D50:AE4D:5BA5]] 22:23, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Das der gesamten, exponentiell wachsenden Menschheit oder das des durchschnittlichen Erdenbewohners?<br /> :Abgesehen davon kommt das auf deine Definition von &quot;Wissen&quot; an. <br /> :Was die Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen pro Jahr angeht: die stieg 2000-2016 ziemlich linear an [https://www.researchgate.net/figure/Number-of-world-scientific-publications-total-and-with-constant-journal-set-2000-2016_fig1_333972683]. Da dies quasi die [[erste Ableitung]] darstellt, wuchs die Gesamtzahl der Publikationen tatsächlich exponentiell an--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:29, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :: Wenn die erste Ableitung linear steigt, steigt die Anzahl quadratisch und nicht exponenziell. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:40, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : [[Informationsexplosion]] sollte hier weiterhelfen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 00:30, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Wissen gleich Information? &lt;small&gt;In dem Link/Artikel wird Wissen mit Information gleichgestellt. Zudem: [[Ich_weiß,_dass_ich_nichts_weiß]].&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:57, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Nein. Der Artikel [[Informationsexplosion]] ist ein Übersichtsartikel, der unter anderem auf [[Szientometrie]] und [[Bibliometrie]] verlinkt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:52, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Narbe von Verbrennung ==<br /> <br /> Mein Enkel ist beim Schwimmunterricht auf die Löcher in seiner Narbe angesprochen worden und will nun partot wissen, was es damit auf sich hat. Mit meiner Antwort war er nicht zufrieden, genau das selbe haben ihm auch schon seine Eltern erklärt: Das heilt bei einer Verbrennung eben so ab. Also hab ich dem Nervtöter nun erklärt, dass er sich an einigen Stellen eben so tief verbrannt hat, dass dort ein Loch geblieben ist. Das war für ihn einleuchtend und ich hatte Ruhe.<br /> <br /> Wollte nachfragen, ob ich damit richtig liege? Die Artikel [[Verbrennung (Medizin)]] und [[Narbe (Wundheilung)]] geben dazu auch nichts her.<br /> Ich hab [https://bilderupload.org/bild/fbfe92746-feuer hier] ein Bild hochgeladen. Das ist zwar schon etwas älter, aber es ist immer noch so. --[[Spezial:Beiträge/2.247.246.46|2.247.246.46]] 22:45, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Meinst Du die Dellen, die man innerhalb des vernarbten Gebietes sieht? Ich versuche mal, das allgemein zu beschreiben: Bei einer schweren Verbrennung (3. oder 4. Grad) wird Gewebe zerstört - das ist dann erst mal weg. Dann versucht der Körper, das zerstörte Gewebe zu ersetzen. Das gelingt unterschiedlich gut. Narbengewebe hat allgemein nicht die gleiche Qualität, wie das ursprünglich vorhandene Gewebe. Narben können unregelmäßig verzogen sein, was u.a. zu einer unregemäßigen Struktur und Oberfläche führen kann. Bei umfangreichen Defekten kann man zudem häufig beobachten, daß nur ein Teil des zerstörten Gewebes ersetzt wird. Ich vermute, bei Deinem Enkel sind die besonders tiefen Dellen u.a. darauf zurückzuführen, daß an diesen Stellen als Folge der Verbrennung weniger Unterhautfettgewebe vorhanden ist. Demnach dürfte Deine Erklärung recht nah an der Wahrheit liegen. Alternativ könnte man mutmaßen, daß um die Dellen herum wulstiges Narbengewebe entstanden ist, die Haut dort also dicker ist als im übrigen Bereich. Was davon zutrifft, könnte man durch Abtasten und ggf. zusätzlich eine Untersuchung mittels Sonographie herausfinden. Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus Beidem. BTW: Ganz wichtig ist, daß das narbige Gewebe sehr gut gepflegt wird und Dein Enkel nicht plötzlich stark zunimmt, weil sich Narbengewebe nicht gut dehnen läßt und daher leicht reißt. --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 00:28, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die Entwicklung von Narben hat auch mit dem Alter und dem Verhältnis von [[Kollagen]] zu [[Elastin]] zu tun. Löcher sind vermutlich weniger unangenehm als Narbengeschwülste. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 08:50, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> :: Kannst Du das irgendwie spezifizieren oder schmeißt Du nur wahllos irgendwelche Stichwörter in den Raum? --[[Spezial:Beiträge/94.219.25.64|94.219.25.64]] 16:17, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 10. Oktober =<br /> <br /> == Was sind PPP-Echopakete ==<br /> <br /> Was bedeutet diese Einstelloption (&quot;☐ PPP-Echopakete senden&quot;) bei einem mobilen Internet-Stick.<br /> --[[Spezial:Beiträge/2.247.253.75|2.247.253.75]] 00:51, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[Link Control Protocol]], &quot;Echo Request&quot; und &quot;Echo Reply&quot;. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 09:40, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Diskussion schließen ==<br /> <br /> Wie kann man Diskussionen schließen?<br /> <br /> Ich würde gerne einige Diskussionen zur Seite [[Glück]] schließen, da sie sich auf eine ältere Version beziehen. <br /> <br /> --[[Benutzer:Nicolasstelter|Nicolasstelter]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolasstelter|Diskussion]]) 01:23, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[Vorlage:Autoarchiv-Erledigt]], [[Vorlage:Archivübersicht]] und [[Vorlage:Erledigt]], wie auch auf dieser Seite angewendet. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 08:48, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> {{FZW}}<br /> <br /> == Karls des Großen Kaisermonogramm ==<br /> <br /> Wieso eigentlich [[Karolus-Monogramm|KAROLVS]] und nicht '''C'''AROLVS? Ist das ein griechischer Einfluss? Gibts dazu Untersuchungen? Grüße 12:32, 10. Okt. 2021 (CEST) --[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 12:32, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> : Die Schreibung mit C ist eine Latinisierung des Namens, die heute noch in romanischen Sprachen erkennbar ist. In anderen Sprachen ist die Schreibung mit K üblich (s. [[Karl#Varianten]]). Um das K zu erklären, muß man keinen griechischen Einfluß bemühen. Eine einfachere Erklärung ist, daß die Schreibung nicht vollständig an die im Lateinischen übliche Schreibung angepaßt wurde. Im Lateinischen war das K ja bekannt, nur ist der im frühen Latein häufigere Gebrauch später zurückgegangen (s. [[:en:K#History]]). Ich habe mal in Urkundenabschriften nachgesehen (s. [[Karl der Große#Quellen]], Digitalisat der Monumenta Germaniae Historica). Dort gibt es in den Urkundentexten beide Schreibungen. Allerdings sind viele Urkunden auch spätere Abschriften, die vielleicht nicht der zeitgenössischen Schreibung entsprechen. Ich vermute, daß die Schreibung mit K nicht unüblich war, aber man auch nicht von einer konsequenten Rechtschreibung ausgehen kann, wie wir sie heute kennen. Interessant wäre noch, ob das K damals in deutschen Texten üblich war, und wieviel es davon gibt. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 14:45, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Das mit der unvollständigen Anpassung ist aber ein Zirkelschluss. K war damals ja noch kein &quot;deutscher&quot; Buchstabe. Pure Spekulation: die allgemeine Palatalisierung des c im gallischen Latein (auch vor a) machte eine phonetisch eindeutige Schreibung nötig. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:12, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Wobei die Palatalisierung beim Namen ''Karl &gt; Charles'' im französischen ja eingetreten ist; und falls dieser Lautwandel zur fraglichen Zeit bei der Lateinaussprache schon allgemein rückgängig gemacht war, gab es keinen phonetischen Grund mehr, in diesem einen Fall ''k'' statt ''c'' zu schreiben. Also vielleicht doch Einfluss von der damals schon „eingeführten“ Schreibung im Althochdeutschen? --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 00:37, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Das ist eben sehr die Frage, ob es schon eine klassisch reformierte Aussprache des Lateinischen gab. Man hat damals ja noch kaum zwischen Galloromanisch und &quot;richtigem&quot; Latein unterschieden. Nehmen wir mal die Straßburger Eide: &quot;si salvarai eo cist meon fradre '''K'''arlo et in aiudha et in cadhuna '''c'''osa.&quot; Mir scheint es schon denkbar, dass man Karlo mit k geschrieben hat, um den Laut vom c in cosa zu unterscheiden (was wohl schon chose war; aber man sah offenbar keinen Grund, den Lautwandel hier kenntlich zu machen). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 07:53, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Gibt es denn Hinweise, wann die [[Romanische Palatalisierung]] stattfand? --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 09:24, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::: Zum Zirkelschluß: Ja, das K kam ursprünglich aus dem Griechischen. Die Eingangsfrage habe ich so verstanden, daß gefragt war, ob die Schreibung zur Zeit Karls des Großen von der im klassischen Latein üblichen an die griechische angepaßt wurde.<br /> :::::: Oder wurde das K beim Schreiben der Umgangssprache (galloromanisch, althochdeutsch) verwendet? Vielleicht sollten - wie Dumbox vermutet hat - zwei Laute unterschieden werden. Dann bestünde der griechische Einfluß darin, daß ein ursprüngliche griechischer, aber auch im Lateinischen bekannter Buchstabe verwendet wurde, aber nicht darin, daß der Name an griechische Schreibung angepaßt wurde. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 09:34, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 11. Oktober =<br /> <br /> == Ich habe mich am 06.10 ==<br /> <br /> in Deutschland auf Corona testen lassen (negativ). Ist der Testbescheid am 12. Oktober in Österreich noch gültig? Danke<br /> <br /> --[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 07:42, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Nein. ''Für die Einreise nach Österreich muss man ein ärztliches Zeugnis (Anlage A oder Anlage B) oder einen in lateinischer Schrift und auf Deutsch oder Englisch ausgestellten Nachweis über ein gültiges negatives Testergebnis auf SARS-CoV-2 besitzen. Die Probenahme darf im Zeitpunkt der Einreise bei einem molekularbiologischen Test höchstens 72 Stunden, bei einem Antigen-Test höchstens 48 Stunden zurückliegen.'' https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Haeufig-gestellte-Fragen/FAQ-Einreise-nach-Oesterreich.html --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 07:57, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::: Gilt das auch für Berufspendler (Student)? Ich bin nämlich Erstgeimpft und müsste für die nächsten zwei Wochen noch Tests nachweisen. Hier steht etwas von sieben Tagen, trotzdem möchte ich sichergehen. Danke https://oead.at/de/nach-oesterreich/einreise-und-aufenthalt/einreisebedingungen-covid-19--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 08:42, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Studieren ist keine berufliche Tätigkeit. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 09:04, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::: De iure ist es natürlich keine Arbeit, wenn man seinen Kopf anstrengt. Das stimmt. Man verzeihe bitte den Fehler.--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 09:06, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Zu einem Studium gehört regelmäßig die Recherche. Recherchiere doch mal was in der COVID-19-Einreiseverordnung Österreichs steht. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:09, 11. Okt. 2021 (CEST) &lt;small&gt; de jure Student sein, mit dem defacto ists noch etwas herausfordernd? &lt;/small&gt;<br /> :: sieben Tage, d.h. einschließlich des siebten Tages, also des 12. Oktobers?--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 09:30, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Stimmt, [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Gesetzesnummer=20011574 § 2 (3) Nr. 1.].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:37, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Danke. Frage nur, weil die Sache ein Rechtsvorgang ist.--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 09:51, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Gehe von der Uhrzeit aus, dann entfällt, ob der siebente Tag gilt oder nicht mehr. 168 abgelaufene Stunden nach der Testnahme ist Schluss. --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13|2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13]] 09:53, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Woher nimmst Du diese Aussage? Die Verordnung unterscheidet recht genau zwischen Tagen und Stunden ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:57, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Maske ja oder nein? ==<br /> <br /> Hallo, vorausgeschoben: Ich denke nicht quer, war in 2020 an Covid19 erkrankt (inkl. Intensiv, aber ohne Beatmen), bin natürlich zweifach geimpft (primär nicht um mich zu schützen, sondern andere - auch Querdenkende...). ICh arbeite selbstständig als EDV-ler. Im Moment sind ca 50 % meiner Privatkunden (zu denen ich hinfahre) im Alter 70++. Davon rund 97 % auch geimpft. Komme ich zu diesen ist oft die erste Frage: &quot;Sind Sie geimpft?&quot; und dann nach der Antwort kommt &quot;wir auch, dann lassen Sie die Maske runter&quot;. Mhhh. Die dann folgende Frage ist oft &quot;Wollen Sie einen Kaffee?&quot;. Und so sitzen wir dann oft nebeneinander (1,50 m geht nicht) schlürfen Kaffee und ich erkläre, wo das Bedienproblem lag und behebe dazu auch noch gleich den einen oder anderen Fehler am PC. Problem für mich ist nun: Maske? Ja oder Nein? Beim Kaffeetrinken runternehmen (*lol* sähe ja sonst doof aus) und danach wieder aufsetzen? Oder reicht der gegenseitige Nachweis, dass wir beide geimpft sind nicht doch aus um ohne Maske nebeneinander zu sitzen? Also quasi 1G? Im Restaurant, im Cafe ist meist 3G genug, in Bus und Bahn halte ich die Abstände auch nicht ein (aber Maske), aber eben: Verunsicherung bei mir. wie mache ich es richtig. Und nein, ich will keine Diskussion über Sinn oder Unsinn, längs oder quer, 1G, 2G oder 3G usw. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13|2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13]] 09:48, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Die Frage beantwortet sich praktisch von selbst: Die Kunden wollen ohne. Der Fragesteller auch. Und da sich die Dienstleistung in den Privaträumen der Kunden abspielt, gilt nur deren Hausrecht, das heißt der Kunde könnte bestimmen, dass er Maske wünscht. Dank Impfung sind beide vor schweren Verläufen von Corona weitgehend geschützt, also eigenverantwortliches Risiko. Genauso wie vor Corona, nur hat sich da niemand Gedanken gemacht, ob er sich bei so einer Gelegenheit eine Erkältung oder gar echte Grippe füngt. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 10:01, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Wenn du dir unsicher bist, ob du dich oder die Kund*innen gefährden könntest, trage FFP2 und lehne den Kaffee dankend ab. So musst du dir im Zweifel keine Vorwürfe machen und schützt dich auch ein wenig selbst. Die Maske werden dir die Kund*innen kaum verbieten können (natürlich deswegen herumdiskutieren, wenn sie eine entsprechende Attitüde haben). Wenn es dir ohne Maske nur recht ist und den Kund*innen auch, dann siehe Chuonradus. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] ([[Benutzer Diskussion:MonsieurRoi|Diskussion]]) 10:15, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :In der (als Beispiel) bayrischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung stehen in § 1 folgende allgemeine Verhaltensempfehlungen: ''Jeder wird angehalten, wo immer möglich zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten und auf ausreichende Handhygiene zu achten. In geschlossenen Räumlichkeiten ist auf ausreichende Belüftung zu achten. Wo die Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 m zu anderen Personen nicht möglich ist, wird unbeschadet von § 2 empfohlen, eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen.'' In § 2 steht, dass die Maskenpflicht nicht in privaten Räumlichkeiten gilt; deine Kunden können dich also wirksam davon befreien. Du kannst dich aber trotzdem an die Empfehlung aus § 1 halten, das ist deine Entscheidung.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:33, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Danke schön! --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13|2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13]] 15:19, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13|2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13]] 15:19, 11. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> <br /> == Was ist bzw. wozu diente dieses stählerne Gefäß? ==<br /> <br /> [[Datei:Massive steel bucket with holes.jpeg|mini|hochkant|Schwerer Stahleimer]]<br /> Wiegt mindestens 5 kg und hat dann noch die beiden zylindrischen Mini-Achsen oben re und li. Und dann die Löcher auch am unteren Rand... ??? [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 10:37, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Das ähnelt einem sehr einfachen Grill [https://russian.alibaba.com/product-detail/beach-party-small-galvanized-barbecue-bucket-outdoor-metal-grill-bbq-bucket-62485872020.html?spm=a2700.details.0.0.7f226303PNDSJa], bei dem der Rost fehlt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:20, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Hast Du das Teil so zugerichtet? Tippe auf ein Behältnis zum Sintern.💅 {{unsigniert|89.204.154.114|11:39, 11. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> ::Zugerichtet? Der war immer so, vom Flohmarkt. Was ich vergaß: Das Ding ist stark elliptisch, Öffnung oben 34 x 27 cm. Der massive Henkel lässt sich übrigens nicht weiter absenken als gezeigt, was einen Grill de fakto ausschließt. Sintern erscheint mir die richtige Richtung, ich dachte auch an was mit Metallverarbeitung und Hitze. [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 11:51, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Vielleicht doch nur ein altes, dekoratives Pflanzgefäß/Umtopf?? [https://i.ebayimg.com/images/g/syUAAOSw1btgOVFR/s-l500.jpg] --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:00, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Quer- oder Längsoval zur Bügelachse? Denke an einen chemischen Prozess der Metallverarbeitung...beispielweise Reduktion einer metallenen Oberfläche? eines Werkstückes mit Holzkohle oder zum Zwecke einer Brünierung? Aber alles TF...💅<br /> ::::Die Drehachse des Bügels ist die kürzere Achse der Ellipse, man würde also über die stärker gekrümmte Seite ausgießen, was sinnvoll ist. [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 12:32, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Die Schweissnähte sehen nicht gerade professionell aus. Und auch die Zapfen an der Seite eignen sich nicht als Lager zum Aufhängen und Ausgiessen von Material aus dem Kübel, denn dort wäre der Griff im Weg. Ansonsten: Keine Ahnung. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 12:51, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::+1 zu den Schweißnähten. Das Objekt könnte aus einer Zeit stammen als man vieles noch mit Nieten verbunden hat.💅 {{unsigniert|89.204.154.114|13:01, 11. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> :::::::Und wozu sollen unten die Löcher sein? 🤷‍♂️--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:09, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::Um einem thermischen Geschehen Sauerstoff zuzuführen.💅 {{unsigniert|89.204.154.114|13:23, 11. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> :::::::::Nach dieser Diskussion neige ich dazu, dass es mglw doch ein händisch gemachtes Dekoteil ist. Grund: Für ein wichtiges/ernsthaftes Werkzeug ist es zu schlecht und roh und amateurhaft gemacht, maschinell sowieso nicht. Also eher exotische Deko... [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 14:27, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::Sauerkraut. Das Ding steht in einem zweiten Eimer, durch die Löcher läuft die Brühe bei einem Gärprozess ... --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 15:17, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::::::Bei der Herstellung von Sauerkraut muss keine Brühe laufen. Außerdem wäre unbehandelter Stahl durch die bei der Sauerkrautherstellung entstehende Milchsäure und das zugesetzte Kochsalz sehr schnell korrodiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:21, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> : Der Eimer könnte zum Feuerverzinken von Kleinteilen gedacht gewesen sein. War aber wohl nie im Einsatz und vielleicht auch noch nicht fertig. --[[Benutzer:AKK|192.168.2.1]] [[Benutzer Diskussion:AKK|&lt;sub&gt;webinterface&lt;/sub&gt;]] 16:18, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Nachhaltige Kantine ==<br /> <br /> Unsere Kantine soll nachhaltiger werden. Nun werden Ideen gesammelt. Gibt es, am besten wissenschaftsbasiert, Dinge, die unsere Kantine machen sollte? Hier ein paar Dinge, die schon auf unserer Liste sind: Keine Produkte mit Palmöl im Sortiment, Vegetarische Optionen jeden Tag, fleischfreie Tage, kein Rindfleisch (Methan!), proteinreiche Pflanzen (Hülsenfrüchte), Reihenfolgetausch Salatbar und Hauptgerichtebar (Anreiz zu mehr Salat), keine Plastikverpackungen. Habt Ihr weitere Ideen? [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 11:25, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Kaffee, Tee und ähnliches aus nachhaltiger Produktion! -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 11:28, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Jeden Tag ein Gericht mit natürlichem Vitamin-B&lt;sub&gt;12&lt;/sub&gt;-Gehalt. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF15:9800:D62:E73F:111B:95|2003:F7:DF15:9800:D62:E73F:111B:95]] 11:33, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Am besten als Fleischoption nur noch Innereien! Ohne Supplementierung im Viehvutter wird das aber auch nicht reichen. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 11:47, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Lokale Lieferanten bzw. Produktion! Was nützt die Salatbar, wenn der Salatkopf mit dem Flugzeug aus Spanien kommt... --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:39, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::(BK, quetsch) Der spanische Salatkopf nutzt viel, wenn er argentinisches Rindfleisch ersetzt... Lokale Produktion ist sicher ein Optimum, aber wichtiger ist es, den Prozess des &quot;Nachhaltiger-Werdens&quot; zu starten und eine Verbesserung zum Ist-Zustand zu erzielen. Bei einer Betriebskantine ist vor allem wichtig, dass das Budget stimmt und die Betriebsangehörigen zufrieden sind. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 12:00, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;''&quot;Das Fleisch von Rindern, die auf argentinischem Weideland rumtrampeln, kann also durchaus eine bessere Ökobilanz haben als Rindfleisch von einem deutschen Hof, wo die Tiere im Stall stehen und mit Kraftfutter aus Übersee gemästet werden.&quot;'' ([https://www.br.de/radio/bayern1/inhalt/experten-tipps/umweltkommissar/fleisch-ernaehrung-umweltbilanz-100.html#:~:text=Das%20Fleisch%20von%20Rindern%2C%20die,Kraftfutter%20aus%20%C3%9Cbersee%20gem%C3%A4stet%20werden. Wie umweltfreundlich ist importiertes Fleisch?], Bayrischer Rundfunk).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:29, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Ich schrieb was zum spanischen Salatkopf im Vergleich zum Argentinischen Fleisch - und den Ökovergleich mit Salat kann das Rind nicht gewinnen. Der Salat braucht nämlich weder Weidefläche noch Kraftfutteranbaufläche. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 15:30, 11. Okt. 2021 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Leitfaden des BMEL für mehr Nachhaltigkeit in der Betriebsverpflegung [https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/arbeit-und-freizeit/projekt-nachhaltig-bund-und-gesund.html hier], ein wesentlicher Aspekt der Nachhaltigkeit ist auch die Reduzierung von Abfällen (&quot;Kochen für die Biotonne&quot;), z.B. durch Vorbestellung im Intranet, kleinere Portionen mit Nachschlag u.ä..--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:54, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Erwachsenvertretung - Richter missachtet Rekursgericht - wie kann es weitergehen? ==<br /> <br /> Situation: An einem österreichischen Bezirksgricht läuft ein [[Erwachsenenvertreter|Erwachsenenvertretungs]]-Verfahren über eine teildemente Person mit schwerem Konflikt zwischen den übrigen Familienmitgliedern. Der Richter beschloss vor längerer Zeit, dass eine im Konflikt neutrale Erwachsenenvertretung eingesetzt werden muss. Dann setzt er aber eine Erwachsenenvertreterin ein, die zwar mit Unterschrift der betroffenen Person, tatsächlich aber von einer der Parteien engagiert worden ist. Dagegen werden Rekurse eingereicht. Die Rekursinstanz - das Landesgericht - bestätigt einerseits ausdrücklich, dass die Notwendigkeit einer neutralen Erwachsenenvertretung zum Wohl des Betroffenen geboten &quot;scheint&quot;, andererseits den Irrtum des Erstgerichtes bei der Auswahl, und hebt die Entscheidung damit auf. Der Erstrichter informiert die Rekurssteller vorerst nicht über diese Entscheidung. Er setzt binnen eines Monats wieder ''dieselbe'' Person als Erwachsenenvertreterin ein und stellt erst diesen neuerlichen Beschluss samt der vorigen Rekursentscheidung zu. Hierzu zwei Fragen:<br /> # Ohne dass ich hier die ganzen Beschlüsse vollumfanglich zitieren kann, nehme man an dieser Stelle bitte als gegeben an, dass a) der Richter die Entscheidung des Rekursgerichtes offen missachtet hat und zwar b) unter anderem deshalb, weil die Situation - insbesondere auch durch seine eigenen Entscheidungen - so verfahren ist, dass er praktisch gar keinen neutralen Erwachsenenvertreter mehr finden kann. Frage: Was kann man als Partei in so einem Fall anderes tun, als nochmals Rekurs einzureichen? Können der Bezirksrichter und das Landesgericht theoretisch ewiges Pingpong zwischen Bestellung und Aufhebung spielen? Wie kann und soll das enden? Welche Möglichkeiten gäbe es zu erreichen, jemand anderes als diesen Richter entscheiden zu lassen?<br /> # Inwieweit ist der Richter verpflichtet oder nicht, die Rekurssteller zeitnah zu informieren? Einfach einen Monat schweigen und derweil wieder Fakten schaffen... ja geht das denn wirklich? <br /> # Lässt sich in die Formulierung des Landesgerichts, dass &quot;die Bestellung einer von der familiären Situation noch unbelasteten Person ... geboten '''scheint'''&quot; eine Relativierung hineinlesen? &quot;Erstrichter, wenn du es jetzt doch anders siehst, bestell ruhig eine parteiische Erwachsenenvertreterin!&quot; --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 13:20, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> {{Rechtsauskunft}}<br /> :::Ohne genau zu wissen, wie &quot;bestätigt den Irrtum des Erstgerichts&quot; genau formuliert ist, wird man dir wohl nicht helfen können. Außerdem geht das nun viel zu weit in Richtung Rechtsberatung, die hier nicht geleistet werden kann. Spätestens jetzt solltest du dich mMn um anwaltlichen Rat bemühen; unter [[Verfahrenshilfe]] und [[Verfahrenshilfe#Private und halböffentliche Initiativen]] findest du weiterführende Informationen (dort sind auch Sachwalterschaftvereine aufgeführt).<br /> :::Wenn der Beschluss, Person X zum Erwachsenenvertreter zu bestellen, per Rekurs aufgehoben wurde, scheint mir nur der erneute Rekurs möglich. Ob dabei beantragt werden kann, das Verfahren einem anderen Richter bzw. einer anderen Kammer zuzuweisen, sollte der Anwalt deines Vertrauens wissen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:43, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Ich kann dir versichern: Für Anwälte - und zwar mehrere - habe ich zwischenzeitlich nicht nur vierstellige Summen ausgegeben. Wenn mir auch nur einer von denen auch nur irgendwie weitergeholfen hätte, würde ich hier keine Fragen mehr stellen. Das - und der ganze Zustand der Branche - lassen sich hier nicht sinnvoll weiter diskutieren. Aber in einem Fall habe ich ''hier'' eine Rechtsauskunft erhalten, durch die mir erst klar wurde, dass mein Anwalt etwas dauerhaft versemmelt hat... worüber er mich anschließend vorsätzlich zu täuschen versucht hat.<br /> ::::Danke jedenfalls an dich und die anderen hier für alle erteilten Auskünfte. Aber vielleicht weiß jemand doch noch einen allgemeinen Rat, auch hier. Es ''kann'' doch nicht sein, dass diese Art Situation - Richter beschließt, Rekursgericht hebt auf, Richter beschließt dasselbe wieder - vollkommenes Neuland und noch nie vorgekommen oder diskutiert worden ist. --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 15:08, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::A sonderbares Land, wo das Landesgericht seine Entscheidungen nicht selbst den Beteiligten zustellt, und der Vorrichter dann glatt den aufgehobenen Beschluss erneuert (hoffentlich wenigstens neu begründet). Wenn die Prozessordnung einigermaßen rechtsstaatlich ist, ist das wieder eine neue erstinstanzliche Entscheidung, und daher wieder rechtsmittelfähig. Sollte die Rechtsmittelentscheidung wieder an dasselbe Gericht zurückverweise, könnte man über eine Ablehnung des Richters nachdenken. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 15:19, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::: Wenn man bedenkt, daß der Rekurs bei dem Gericht erhoben wird, dessen Beschluß angefochten wird ([https://www.oesterreich.gv.at/themen/dokumente_und_recht/zivilrecht/2/Seite.1010340.html#rek]), ist es nicht so sonderbar, daß dieses Gericht auch die Entscheidung der höheren Instanz bekanntgibt. Und auch nicht, daß das Beschlußgericht aufgrund dieser Entscheidung (sofern sie nicht den Beschluß der Vorinstanz ersetzt), einen neuen Beschluß faßt und ihn mit der Entscheidung über den Rekurs bekanntgibt. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 15:50, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::Richtig. All das wäre ja für mich zu erwarten gewesen. Aber die Rekursentscheidung so lange zurückhalten und dann dasselbe nochmal zu beschließen - schon mit neuer Begründung, aber trotzdem in offensichtlichem Widerspruch zum Rekursentscheid, was genauer auszuführen hier etwas den Rahmen sprengt - das war ein neuer Höhepunkt eines schon vorher absurden Verfahrens. <br /> :::::::Gibt es nichts zusätzliches, was man hier tun kann? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 15:57, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::Das ist ein sehr spezieller Fall, der kaum allgemein beraten werden kann. Hier macht ein Rechtsanwalt Sinn. Was mir aber noch einfällt: Vielleicht ist der Richter des Landgerichts, der die erstinstanzliche Entscheidung verworfen hat, ja persönlich zu sprechen. Wenn Du ihm schilderst, wie der Fall weitergegangen ist, hat er ggf. einen Vorschlag. Ich würde hier noch nicht von Rechtsbeugung sprechen, aber bemerkenswert ist Deine Schilderung schon.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 16:27, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::§ 61 [[Außerstreitgesetz]] ([https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Gesetzesnummer=20003047 RIS]): ''Das Gericht, an das eine Sache infolge eines Beschlusses des Rekursgerichts zur gänzlichen oder teilweisen neuerlichen Durchführung des Verfahrens oder Entscheidung zurückverwiesen wird, ist an die rechtliche Beurteilung gebunden, von welcher das Rekursgericht bei seinem Beschluss ausgegangen ist.'' Ob das der Fall war, kann man nur beurteilen, wenn man die Rekursentscheidung und den erneuten Beschluss des Bezirksrichters kennt.<br /> :::::Die Ablehnung von Richtern ist im zweiten Abschnitt der [[Jurisdiktionsnorm]] geregelt ([https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Gesetzesnummer=10001697 RIS]). Ob das noch möglich ist, sollte eine Anwalt wissen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:56, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Welche Papers sollten man von den neuen Wirtschafts-Nobel-Preis-Trägern lesen? ==<br /> <br /> Ich habe mich gerade einmal durch Google Scholar geklickt. Imbens und Angrist haben den Preis &quot;for their methodological contributions to the analysis of causal relationships&quot; gewonnen. Ich kann aber kein so richtig gut zitiertes Paper von denen erkennen, aus dem klar wird, was denn nun wirklich ihr bahnbrechender Beitrag ist. Kann mir jemand bei der Suche helfen? [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 17:01, 11. Okt. 2021 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=216283103 Wikipedia:Auskunft 2021-10-11T09:25:52Z <p>130.226.41.9: /* Nachhaltige Kantine */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 4. Oktober =<br /> <br /> == Arztpraxis ==<br /> <br /> Laut [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Arztpraxis&amp;year_start=1800&amp;year_end=2019&amp;corpus=31 Google ngrams] ist der Begriff [[Arztpraxis]] erst um 1920 in nennenswerten Gebrauch gekommen und erst nach 1945 in allgemeinen Gebrauch übergegangen. Ich habe dann bei Google Books intensiver in Bücher reingeguckt und anscheinend wurde das Wort vereinzelt schon im 19. Jahrhundert benutzt, bedeutete damals aber noch „Ausübung des Arzthandwerks“. Die ersten Treffer im modernen Sinne kommen ca. um 1900. Das englische „doctor's practice“ wurde bereits deutlich früher für den Behandlungsort benutzt.<br /> <br /> Hat es für die Räumlichkeiten des Arztes vorher einen anderen Begriff gegeben oder ist man vorher damit ausgekommen, das Gemeinte zu umschreiben? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 13:49, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> :aus dem Wikipedia-Artikel &quot;Arztpraxis&quot;: &quot;in Österreich auch [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Arztpraxis%2COrdination&amp;year_start=1800&amp;year_end=2019&amp;corpus=31&amp;smoothing=3&amp;direct_url=t1%3B%2CArztpraxis%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2COrdination%3B%2Cc0 Ordination] genannt&quot;.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:17, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Das mag ich nicht glauben. Wenn ich in Google Books recherchiere, bekomme ich den Eindruck, dass das Wort Arztpraxis sich von „Ausübung des Arzthandwerks“ zu „Ort der Ausübung des Arzthandwerks“ durch den Einfluss von Praxisübergaben entwickelt hat: „Ich gebe meine Arztpraxis auf und suche einen Nachfolger“ -&gt; „ich habe die Arztpraxis von Dr. X übernommen“.<br /> ::Der semantische Entwicklungsweg bei der Ordination dürfte folgender sein: Ordination hieß ursprünglich „Anordnung, Verordnung“, also die Aussage des Arztes, welches Medikament oder welche Therapie angezeigt ist. Daraus entwickelte sich „der Arzt geht im Krankenhaus umher, beurteilt die Patienten und verordnet ihnen etwas“ bzw. „der Arzt lässt die Patienten einzeln zu sich vor und verordnet ihnen etwas“. „Ich gehe in die Ordination“ = Sprechstunde. Und erst daraus hat sich im weiteren Schritt die Bedeutung Arztpraxis entwickelt: „Ich gehe in die Ordination“ = „Ich gehe zum Arzt“ = „Ich gehe in die Arztpraxis“.<br /> ::Wenn ich bei Google Books nach „Ordination Arzt“ suche, dann finde ich eindeutige Treffer für die Bedeutung „Arztpraxis“ erst nach dem Zweiten Weltkrieg (die Zusammensetzung „Arztordination“ findet sich ab ca. 1960). Es gibt uneindeutige (wo es sowohl Sprechstunde wie auch Praxis bedeuten könnte) früher. Die zeitliche Anfolge deutet an, dass „Ordination“ in der Bedeutung Arztpraxis erst eine österreichische Reaktion auf das Aufkommen des bundesdeutschen Wortes „Arztpraxis“ ist. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 14:48, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Ich halte es für naheliegend, dass man früher ''Praxisräume'' gesagt hat. Google Books zeigt, dass man das getan hat, aber auch nicht oft: https://www.google.com/search?q=Praxisr%C3%A4ume&amp;sxsrf=AOaemvKybeRUS-koyP_jxYHb8jH8fsAxtw%3A1633352933895&amp;source=lnt&amp;tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A%2Ccd_max%3A1910&amp;tbm=bks --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:10, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Vielleicht könnte man ja [https://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/aerztliche_praxis/index.html dieses Forschungsprojekt] kontaktieren. Da gab es einst schon [https://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/aerztliche_praxis/projekt_nolte.html Polikliniken]. Zumindest auf dem Land wird der [https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Autoritaeten-auf-dem-Land-Arzt-Lehrer-Pastor,landleben139.html Landarzt] wohl hauptsächlich entweder zum Hause des Patienten gerufen worden sein oder aber die Patienten in seinem eigenen Hause empfangen haben (siehe auch [https://brill.com/view/journals/ges/65/3-4/article-p249_5.xml?rskey=hLxmss&amp;result=1] ). Zusammen mit der geringen Zahl technisch-diagnostischer Einrichtungen wird sich daher der eigene Praxisbegriff wohl noch nicht so recht etabliert haben. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 15:26, 4. Okt. 2021 (CEST) PS:Google liefert eine Menge Treffer für &quot;Arzthaus&quot; für das spätere 19. Jhdt.<br /> :Interessant finde ich auch den Vergleich mit ''(Rechts-)Anwaltspraxis'' und ''(Rechts-)Anwaltskanzlei'' [https://books.google.com/ngrams/graph?content=anwaltskanzlei%2Crechtsanwaltskanzlei%2Canwaltspraxis%2Crechtsanwaltspraxis%2Carztpraxis&amp;year_start=1800&amp;year_end=2019&amp;case_insensitive=on&amp;corpus=31&amp;smoothing=3&amp;direct_url=t1%3B%2CAnwaltskanzlei%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CRechtsanwaltskanzlei%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CAnwaltspraxis%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CRechtsanwaltspraxis%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CArztpraxis%3B%2Cc0]. Der entsprechende Begriff beim Anwalt ist deutlich älter und wird erst um 1960 von der Arztpraxis, von der Anwaltskanzlei sogar erst nach 1980 überholt. Irgendeinen Zusammenhang wird es da doch sicher geben, immerhin sind Arzt und Anwalt ''die'' klassischen freien Berufe schlechthin. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 21:26, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> In diesem [https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1910/3549/ Berliner Adressbuch von 1910] scheint bei den Ärzten die Bezeichnung Privatklinik oder (Privat-)Heilanstalt verbreitet zu sein. Bei den [https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1910/3416/ Rechtsanwälten] findet sich leider nichts. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 09:06, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Ich würde mal bei Online-Zeitungsarchiven reinbohren. [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] ([[Benutzer Diskussion:Oalexander|Diskussion]]) 17:38, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :[https://anno.onb.ac.at/anno-suche/#searchMode=complex&amp;text=Arztpraxis&amp;dateMode=period&amp;yearTo=1924&amp;from=1 Anno] findet 6 Treffer vor 1920. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 17:46, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Vom Arzt (nicht den Heilkundigen oft im kirchlichen Umfeld) in der &quot;Moderne&quot; spricht man vermutlich seit der Entwicklung des Berufsstandes. Zunächst im [[Reisegewerbe]], dann zunehmend als [[Arzt#Niedergelassene_Ärzte|niedergelassener Arzt]]. Ich vermute (auch hier) einen französischen Einfluss? (Spannend)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:15, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Als Gedankenanstoß: Soweit ich mich entsinne, waren medizinische Anwendungen zunächst eine Nebentätigkeit, bspw. von Schmieden, die auch als Chirurgen gearbeitet haben, oder es handelte sich um &quot;Kräuterhexen&quot; u.ä., die nicht als Ärzte angesehen wurden. Der Kundenkontakt fand meines Wissens ganz überwiegend als Hausbesuch statt, selten im Privathaushalt des Therapeuten. Ich würde sogar behaupten, daß es für Selbständige lange Zeit untypisch war, einen von der Privatwohnung getrennten Arbeitsplatz einzurichten, an dem Kunden bedient werden. Die Trennung von Wohnung und Arbeitsplatz dürfte dadurch eingeleitet worden sei, daß mit Beginn der Industrialisierung große Maschinen von mehreren Arbeitern gemeinsam an einem festen Standort zu bedienen waren. In der Medizin gab es AFAIK vor der Erfindung des Röntgengerätes nichts Sperriges, daß man nicht so ohne weiteres mit sich führen konnte, weshalb es vermutlich schlicht keine Notwedigkeit für die Einrichtung einer Arztpraxis gab. &lt;small&gt;Just my 2 cents.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 00:07, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 5. Oktober =<br /> <br /> == Sich an etwas &quot;überessen&quot; ==<br /> <br /> Hallo, ich liebe X und könnte es ewig essen. Wirklich? Irgendwann hängt es mir doch zu Hals raus. Früher oder später. Hunden und Katzen geht es nicht so. Sie können ihr Leben lang das gleiche fressen. Für die Industrie wäre es sicher einfach, etwas vergleichbares für Menschen zusammen zu mischen (mit ausreichend von allen benötigten Dingen - Vitaminen, Ballaststoffen, Eiweiß usw). Aber kein Mensch würde es öfter als ein paar mal essen. Was ist das für ein Phänomen und warum haben Menschen so etwas, aber Hunde nicht? Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF25:F100:A942:480:C98F:EA96|2003:D5:FF25:F100:A942:480:C98F:EA96]] 15:20, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Der Mensch ist [[Allesfresser]] und daher vielerlei Nahrung und Abwechslung gewöhnt, Hund und Katz sind als [[Raubtiere]] dagegen [[Fleischfresser]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:32, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Ein [[Koala]] ist kein Fleischfresser und mag trotzdem nur seine Eukalyptusblätter. Und mein Hund frisst auch gerne Kuhfladen (rein vegan). Aber die Hundekuchen reichen ihm und sie werden ihm nie über... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF25:F100:A942:480:C98F:EA96|2003:D5:FF25:F100:A942:480:C98F:EA96]] 16:38, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Hunde verfügen über [[Speichel-Amylase]], die braucht kein reiner Fleischfresser. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 17:00, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Werden Hunde nicht inzwischen auch deshalb als Allesfresser angesehen? –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 17:06, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :wobei das, was du beschreibst, ein Luxusproblem ist, da es heutzutage einfach eine Riesenauswahl an verschiedener Nahrung gibt und man nicht viel dafür tun muss. Das war zum Beispiel in der Steinzeit oder zu Notzeiten sicherlich anders. Da hat man gegessen, was man gesammelt, gejagt, ertauscht oder sonstwie bekommen hat. Bei (Haus-)Tieren wird es sich vermutlich ähnlich verhalten: Hauptsache der Magen ist voll.--[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 17:37, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Äh, nein. Mein Hund (ich bin der TE) kann viel jagen, fängt dann aber mit dem Erfolg nichts an und lässt die Maus irgendwann liegen. Gefressen wird sie nicht. Ist hier aber auch nicht wichtig. Etwas anderes finde ich interessanter. Ich bin Jahrgang 1936, also zwar ziemlich alt, aber nicht zu alt. Und ich habe in meiner Jugend etwas erlebt, dass man &quot;Hungerwinter&quot; (1946/1947) benannt hat. Es gab in D nichts zu essen. Wirklich. Menschen sind verhungert. Da hat man gegessen, was irgendwie erhältlich war. Bei uns auf dem Dorf am Niederrhein waren das Rüben. Futterrüben. Also gab es Rüben in jeder Form. Mindestens einmal am Tag. Der Unterschied war höchstens die Schnitzgröße oder, ob man ein Ei hatte, um es zu panieren. Auch die Blätter gab es als Suppe. Es war also sicher kein Luxusproblem. Anders hätten wir nicht überlebt. Und trotzdem hing uns die Rübe &quot;aus dem Hals raus&quot;. Jahrzehntelang waren Rüben für mich völlig undenkbar. Selbst [[Mairübchen]], [[Rübenkraut]] (=Sirup) auf dem Brot. Die Kühe haben es jahrelang gefressen. Kann man sich als &quot;junger Mensch&quot; vielleicht nicht vorstellen. Luxus wäre für uns eine Scheibe Brot gewesen. Ohne was drauf... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2E:2C00:D8CE:CDFA:3109:D3B6|2003:D5:FF2E:2C00:D8CE:CDFA:3109:D3B6]] 10:17, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Heutzutage, im Zeitalter von Fitness-Apps und Ernährungsberatungs-Sendungen nicht mehr so sehr im Fokus, aber der Körper gibt selbst Hinweise auf das, was er gerade benötigt. Wenn er Schlaf braucht, werden wir müde, wenn er Kalorien braucht, bekommen wir Hunger, und wenn wir Appetit auf bestimmte Lebensmittel haben, kann es durchaus sein, dass darin Stoffe enthalten sind, von denen er gerade zu wenig hat. Wenn man dieses Lebensmittel dann mehrmals gegessen hat, ist der Mangel behoben und der Körper signalisiert &quot;Stop&quot;.<br /> ::Die Industrie kann ein Lebensmittel &quot;mit ausreichend von allen benötigten Dingen&quot; mit Sicherheit nicht zusammenmischen. Einerseit ist die Wirkungsweise bestimmter Inhaltsstoffe der Nahrung noch gar nicht erforscht (z.B. sekundäre Pflanzenstoffe - [[Flavonoide]]), andererseits sind alle Menschen unterschiedlich und benötigen verschiedene Zusammensetzungen der einzelnen Stoffe. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:41, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Leider nein. Der Appetit auf bestimmte Lebensmittel wird nicht dadurch modifiziert, dass der Körper gewisse Substanzen benötigt. Das ist zwar eine naheliegende Vorstellung, aber es ist leider nicht so, dass jemand mit Hyponatriämie &quot;Salzhunger&quot; hat, oder der Diabetiker mit hohem Blutzuckerspiegel Süßes nicht mehr mag. Ob Essvorlieben vom aktuellen Bedarf an Substanzen gesteuert sind, ist aber eine interessante Frage. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 20:12, 5. Okt. 2021 (CEST) <br /> ::::Das sind dann allerdings auch Zustände, bei denen der &quot;Normalwert&quot; bereits krankhaft verändert ist. Wenn Menschen mit Adipositas eine Abneigung gegen Kalorien hätten, würde es die Krankheit wahrscheinlich gar nicht geben. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:39, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::es ist völlig klar dass Tiere, die eine gewisse Auswahl bei der Nahrung haben, von ihren Bedürfnissen gesteuert werden. Sonst könnten diese Tiere nicht überleben. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2706:C900:8E10:AD12:960A:FCCB|2003:E5:2706:C900:8E10:AD12:960A:FCCB]] 12:04, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die meisten Leute essen doch z.B. zum Frühstück immer dasselbe. Das mit dem &quot;Über&quot; beim Lieblingsessen könnte auch mit der Menge zu tun haben, die man davon isst, weil es das Lieblingsessen ist. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 19:49, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Ist das wirklich so? Ich kenne z.B. von Bekannten und auch von mir das &quot;Toaster-Phänomen&quot;. Lange Zeit isst man mit Begeisterung getoastetes Brot, bis man es irgendwann nicht mehr mag. Der Toaster verstaubt oder verschwindet irgendwo im Schrank. Bis man dann Monate später wieder Appetit drauf hat und ihn wieder hervorholt. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:59, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Die wissenschaftliche Grundlage für Geschmacksvorlieben ist der [[Mere-Exposure-Effekt]], der die sehr unterschiedlichen Essgewohnheiten von Menschen aus den verschiedenen Weltregionen erklärt. Für das &quot;Überessen&quot; müssen demnach folgende Bedingungen erfüllt sein: 1. es muss überhaupt eine Nahrungsauswahl vorhanden sein, 2. das Essen dient nicht alleine dem Stillen des Hungers und 3. die Ernährung darf nicht auf lange Zeit so einseitig sein (tägliche Schale Reis, Mais- oder Hirsebrei oder Maniok), dass der Mere-Exposure-Effekt die sogenannte '''[[wahrnehmungsspezifische Sättigung]]''' überlagert. Letzteres ist auch der gesuchte Name des Phänomens. Alle drei Punkte treffen außerdem auf Hund und Katz eher selten zu.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:38, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :&quot;Hunden und Katzen geht es nicht so.&quot; Kann ich aus eigener Erfahrung so nicht bestätigen. Meine beiden Katzen wollen nach einer oder spätestens zwei Paletten wieder etwas anderes (von einem anderen Hersteller) haben und bitte immer schön alle Sorten gemixt. Mache ich das nicht fressen sie immer weniger. Ist an sich kein Problem, als Freigänger gehen sie sich einfach bei der Nachbarschaft etwas holen, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 10:12, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Und die Katze vom Nachbar ist so versessen auf &quot;Whiskas mit Huhn&quot;, dass sie Whiskas mit Pute nicht frisst. Und eher miauend stundenlang in der Küche steht. Mein Hund frisst seit Jahren sein Trockenfutter und wenn er die Wahl hätte, so würde er seine Hundekuchen fressen, als das Nassfutter daneben. Hinterher wäre aber sicher aus der Nassfutternapf leer - aber das ist eine andere Geschichte... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2E:2C00:D8CE:CDFA:3109:D3B6|2003:D5:FF2E:2C00:D8CE:CDFA:3109:D3B6]] 10:24, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Und ich würde sogar sagen, dass unsere Katzen sich an einem Futter „''überfressen''“ im Sinne der fragestellenden IP haben. Jahrelang wurde immer ein bestimmte Trockenfutter bevorzugt. Es gibt zwar Abwechslung, trocken und nass, auch mal verschiedene Trockenmarken, aber wir konnten uns absolut sicher sein, dass Marke A Geschmacksrichtung X '''immer''' bevorzugt wird, wenn sie daneben steht. Nun aber, bei der Katze, nicht mehr. Der Kater nimmt es weiter an, die Katze nur im Notfall. Könnte natürlich auch mit einem Wechsel der Rezeptur zusammenhängen, wer weiß das schon.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:3953:63F3:269B:5583|2A02:8109:BD40:65C4:3953:63F3:269B:5583]] 10:59, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :es gibt viele asiatische Länder, da isst man immer nur eine Portion Reis mit Gemüse und bisschen Geschnetzeltes. Brot zum Frühstück oder Abendessen gibt es nicht. Höchstens noch eine Suppe. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2706:C900:8E10:AD12:960A:FCCB|2003:E5:2706:C900:8E10:AD12:960A:FCCB]] 12:02, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Hallo @erster Fragesteller; für den Menschen spielt es wohl auch in sozialer Hinsicht eine große Rolle, was er zu sich nimmt: „Man ist, was man isst.“ Man denke da an das Jagdrecht des Adels, welches andere Stände im Feudalismus nicht hatten. Es gibt bei unsereins auch Geschäftsessen und Geburtstage. Eine Elefantenherde wandert nicht zum Wasserloch, weil gerade jemand Geburtstag hat. Der Mensch hat einen Großteil seiner Kultur um die Ernährung herum gebaut. Insofern erklärt das vielleicht zum Teil den zusätzlichen Anspruch beim Menschen. Du schreibst aber auch: <br /> ::* „Und mein Hund frisst auch gerne Kuhfladen (rein vegan). Aber die Hundekuchen reichen ihm und sie werden ihm nie über...“ <br /> ::Stell es dir einmal anders herum vor: dein Hund würde dich füttern und du könntest nicht wirklich mit ihm reden. Er würde dich mit Rüben und Nahrungsergänzungsmitteln am Leben halten und ab und zu mit dir an einer Imbissbude vorbei gehen. Irgendwann würde dein Hund in der Doggypedia:Auskunft danach fragen, warum du so genügsam bist. In einem Beitrag könnte er Folgendes schreiben:<br /> ::* „Und mein Mensch frisst auch gerne herunter gefallene Currywurstreste (hochwertiges Eiweiß). Aber die Rüben plus Menschenbrei reichen ihm und sie werden ihm nie über...“ <br /> ::Der Vergleich hinkt natürlich und soll keinesfalls eine Unterstellung sein, dass du die Bedürfnisse deines Haustieres nicht respektierst. Mir ist aber aufgefallen, dass das vorangestellte „auch gerne“ nicht schlüssig zum folgendem „reichen ihm“ passt. Mäuse lässt dein Hund vielleicht liegen, weil er sie nicht verträgt. Gibt es bei uns ja auch: Ich habe bspw. mal ein vorzügliches Pilzgericht gegessen, aber eine allergische Reaktion gegen die zugrunde liegenden Schirmpilze entwickelt das Erlebnis deshalb nicht wiederholt. Die Kuhfladen unterscheiden sich vielleicht auch deutlicher vom Hundekuchen als die Mäuse.<br /> ::Empfehlung: vielleicht öfter mal was anderes neben den Hundekuchen stellen und dann gucken, ob dein Hund das wirklich nicht mag. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:575D:AA00:64F3:3F2:9DB:F92B|2001:16B8:575D:AA00:64F3:3F2:9DB:F92B]] 12:41, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Wenn es die Not gebietet, würdest Du auch jeden Tag Brot und Wasser, ggf. mit etwas Gemüse/Kartoffeln essen, schlicht, weil es der Hunger hineintreibt. Bis zu einem gewissen Maß würdest Du das sogar genießen, weil so das ungute Gefühl ''Hunger'' vertrieben wird. So haben es auch in D viele Jahre viele Menschen gehalten. Vor Einführung der Kartoffeln waren es wahrscheinlich diverse Gemüse und/oder Getreidezubereitungen neben dem Brot. Dünnbier war auch recht verbreitet. Dass Du Dir solche Gedanken wie die von Dir geäußerten machen kannst, ist unserem hohen Wohlstand geschuldet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:06, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Neugierde, vielen Dank ==<br /> <br /> Guten Abend. Als das Dortmunder Westfalenstadion für die Fußballweltmeisterschaft 1974 gebaut wurde, verfügte das Stadion damals schon über Cateringbereiche, Toiletten usw. oder wurden diese später hinzugefügt? Ich danke Ihnen vielmals. {{unsigniert|93.41.100.91|22:13, 5. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> :Die FIFA hätte niemals ein Stadion ohne Toiletten für eine Fußball-WM akzeptiert.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:12, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Und wen interessiert schon das Stadium in Lüdenscheidt-Nord? Das [[Parkstadion]] hatte das 1974 übrigens alles, heute aber nicht mehr. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 23:25, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Hömma [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]], du Figur aus Herne-West - lass dat man sein mit dat Herziehn über unser schönen Westfalenstadion. Dat ist heute dat grösste überhaupt in Deutschland, da könnt ihr mit eure Sporthalle nich mithalten. Un überhaupt - wen tut denn sonn abgewrackten Blau-Weiss-Tempel wie da Park&quot;stadion&quot; interessieren. ;-)) --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:45, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> Tausend Dank. War es plausibel, dass es neben den Toiletten auch Gastronomiebereiche wie Bars oder ähnliches gab? {{unsigniert|93.41.96.124|23:41, 5. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> :Ich bezweifle stark, dass bei frühen WM mehr als nur das reine Spielfeld vorgeschrieben war. Selbst wenn man sich häufig gezeigte Bilder von 1954 ansieht, wird deutlich, dass Zuschauer teilweise bis an die Auslinie heran saßen, standen oder hockten. Versorgungsangelegenheiten waren eher im Interesse der Stadionbetreiber. --[[Spezial:Beiträge/31.12.59.80|31.12.59.80]] 12:57, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Hier ist ein Zusammenhang zwischen Olympia 72 und der WM 74 zu sehen. Es wurden neue Stadien gebaut, da sass auch kein Zuschauer am Spielfeldrand , wir reden ja von 74 und nicht von 38. Mit Sicherheit wurden hier auch neue Stadienkonzepte eingeführt, da waren Toiletten das Mindeste. Über Catering müsste man recherchieren, für unmöglich halte ich das in dem Fußballland nicht.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:29, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Im Münchner Olympiastadion gabs 1972 (und danach beim Fußball) Toiletten und Bier-/Wurststände. Eigene Erinnerung, nicht nachweisbar. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 16:25, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Bayern hat seit ca. 1969 eine [[Versammlungsstättenverordnung]]. Da sind derartige Dinge geregelt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:08, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 6. Oktober =<br /> <br /> == Verwandtschaft deutscher und englischer Seeleute beim Seegefecht bei den Falklandinseln ==<br /> <br /> Über den [[:en:Battle of the Falkland Islands|englischen Artikel]] zum [[Seegefecht bei den Falklandinseln]] bin ich auf eine Geschichte aufmerksam geworden, die sich in Geoffrey Regan, The Guinness Book of Military Anecdotes von 1992 (Ort?) findet. Ich habe das Buch leider nicht, kann nur über Google Books die Vorschau einsehen. So finde ich auf S. 14 die Anekdote, dass ein Seemann der Kaiserlichen Marine nach der Schlacht von [[HMS Carnarvon|HMS ''Carnarvon'']] gerettet wurde und sich als Cousin von Rear Admiral Archibald Stoddart herausstellte. Er müsste demnach vermutlich auf der [[SMS Gneisenau (1906)|SMS ''Gneisenau'']] gewesen sein, aber das kann ich in der Google-Books-Vorschau nicht erkennen. Ist die Geschichte denn von deutscher Seite irgendwie bestätigbar?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:59DE:6E48:C5F2:EEC1|2A02:8109:BD40:65C4:59DE:6E48:C5F2:EEC1]] 14:55, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :[[:en:Pringle Stoddart#Family]] lässt das nicht erwarten, wenn man sich auf die üblichen Cousins 1. Grades (Enkel der eigenen Großeltern) beschränkt. Cousins können aber auch alle anderen Nachfahren gleicher Vorfahren in der gleichen Generation sein. Ich habe im Übrigen den Titel des Abschnitts korrigiert. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:53, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::''Coronel and Falklands 1914: Duel in the South Atlantic'' von Michael McNally und Peter Dennis (2012) berichtet sowas nicht. Da steht nur, dass von der Gneisenau 176 überlebten und von Spees Mannen keiner. Im Angebot ist aber eine Literaturliste:<br /> ::* Bennett, Geoffrey M., Coronel and the Falklands, Pan Books: London, 1967<br /> ::* Corbett, Sir Julian S., Naval Operations – History of the Great War Based Upon Official Documents, Vol 1, Naval &amp; Military Press: Uckfield <br /> ::* Dixon, Rose A., They Fought Them Splendidly, Blandford: Poole, 1983 <br /> ::* Gröner, Erich M., Die Deutschen Kriegsschiffe, 1815–1945, Vol 1, Bernard &amp; Gräfe: Munich, 1982 <br /> ::* Hoyt, Edwin Palmer, Kreuzerkrieg, World Publishing Co: Cleveland, 1968<br /> ::* The Last Cruise of the Emden, MacMillan &amp; Co: New York, 1966<br /> ::* Kirchhoff, Hermann, Vizeadmiral a.D, Maximilian von Spee – Der Sieger von Coronel, (Aus seinen Briefen und nachgelassenen Papieren), Marinedank Verlag: Berlin, 1915<br /> ::* Le Fleming, H. M., Warships of World War I, (Combined Volume Edition) Ian Allan: London<br /> ::* Massie, Robert K., Castles of Steel, Pimlico: London, 2005<br /> ::* Tarrant, V. E., Battlecruiser Invincible, Arms &amp; Armour Press: London, 1986<br /> ::* Tuchman, Barbara W., The Guns of August, Ballantine Books: New York, 1994<br /> ::* Wyllie, William L., Sea Fights of the Great War: Naval Incidents during the First Nine Months, Cassell: London, 1918<br /> ::* Yates, Keith, Graf Spee’s Raiders – Challenge to the Royal Navy, 1914–15, Leo Cooper: London, 1995<br /> Cheers, [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] ([[Benutzer Diskussion:Oalexander|Diskussion]]) 16:53, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Aus Victoria Carolan: ''WW1 at Sea'', Pocket Essentials (Harpenden, Hertfordshire) 2007, S. 51:<br /> &lt;blockquote&gt;''The Gneisenau fought bravely on but she too was overwhelmed and sank at 6pm although some 200 of her crew were rescued. By coincidence, one of the German lieutenants rescued by the Carnarvon was named Stoddart and turned out to be a German relation of the British admiral.''&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Andererseits steht in Byan Perrett: ''The Hunters and the Hunted: The Elimination of German Surface Warships around the World 1914-15'', Casemate Publishers, 2012:<br /> &lt;blockquote&gt;''Some of those who managed to leave the ship safely were so weakened by the cold that they were unable to swim for long and drowned before they could be hauled into the boats, but 190 out of the 765-strong crew were rescued. One of the rescued officers, related by marriage to Stoddart, solicitously enquired after the admiral’s health.''&lt;/blockquote&gt;<br /> [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] ([[Benutzer Diskussion:Oalexander|Diskussion]]) 07:52, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :* Victoria Carolan: Ein verwandter dt. Leutnant namens Stoddart<br /> :* Byan Perrett: Ein Offizier, über Heirat mit dem Admiral verwandt, also verschwägert<br /> :* Geoffrey Regan: Ein Offizier und Vetter 1. Grades des Admirals (so auch die engl. Wikipedia)<br /> <br /> :::Also unsichere Beleglage in der engl. Literatur und deutscherseits besteht weit geringeres Interesse an Anekdoten dieser Art. Aber nicht ungewöhnlich, dass sich Vettern ersten Grades an der Front gegenüberstanden – von King und Kaiser abwärts. – Mein Großonkel erfuhr in Gefangenschaft und Lazarett, dass sein Vetter (1. Gr.) das Military Cross erhielt, zwei weitere fielen 1916 als engl. und bayr. Leutnant an der Somme. Die Vettern höheren Grades kämpften auf franz., austral. und amerik. Seite („Vater“ der USAF) --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 15:14, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Dann finden sich schliesslich Verweise auf den Ursprung der Geschichte, die offensichtlich ursprünglich in The Cornhill Magazine veröffentlicht wurde. Das Original des Artikels dort ist offenbar [https://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/serial?id=cornhill nicht online auftreibbar]. Die vielleicht hübscheste Wiedergabe des Inhalt findet sich im australischen ''Maryborough Chronicle, Wide Bay and Burnett Advertiser'' (Queensland, Australien, 5. Juni 1915, S. 7) unter dem Titel &quot;Falkland's Battle - Midshipman's Account - Admiral's Cousin Among Foe&quot;<br /> &lt;blockquote&gt;''The Cornhill Magazine publishes a lively narrative of the Battle of the Falkland Islands, written by a midshipman in H.M.S. Carnarvon on his seventeenth birthday. It is extraordinarily well written, and illustrated with diagrams.''&lt;/blockquote&gt;<br /> beginnt es. Nach Details über Seegefechte geht es zur Rettung der Schiffbrüchigen. Hier der relevante Teil:<br /> &lt;blockquote&gt;''He remained in icy water for nearly one and a quarter hours, and was pickcd up by one of our cutters. He was rather dazed, but cool and collected in the boat. After lying shivering in the bottom of a cutter for half an hour he was hauled up by a bowline into one of his enemy's ship. When he got on hoard he said, &quot;I believe I have a first cousin in one of your ships. His name is Stoddart.&quot; Then to find him as admiral in the ship that picked him up! He went into the admiral's quarters, and is now none the worse for his experience.''&lt;/blockquote&gt;<br /> Schön, weil versöhnlich ist auch das Ende der Geschuchte:<br /> &lt;blockquote&gt;''It was a case of the survival of the fittest, and we picked up the pick of the bunch, fine strong men. We shall, leave them as prisoners of war at Port Stanley. It was extraordinary to see the lack of animosity against us. We were very cheery saving them. It was a case of &quot;Buck up, old chap, you're all right&quot;, etc. They said, they did not want to fight us. We were glad to save such plucky foemen,&quot; adds young seventeen.''&lt;/blockquote&gt;<br /> Cheers, [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] ([[Benutzer Diskussion:Oalexander|Diskussion]]) 11:44, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Das ist großartig, vielen Dank [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] für die Recherche, beeindruckend und sehr, sehr hilfreich! Ich hatte eigentlich darauf gehofft, die Geschichte in deutscher Literatur oder gar Quelle bestätigt zu finden, aber wie Du selbst sagst, das wird wohl nicht passieren, weil die Deutschen, die davon wussten, es einfach nicht interessant genug fanden, um es aufzuschreiben …--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:9CA1:C7DB:5D6A:A4AD|2A02:8109:BD40:65C4:9CA1:C7DB:5D6A:A4AD]] 15:06, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 7. Oktober =<br /> <br /> == Kerosinverbrauch von Verkehrsflugzeugen in Abhaengigkeit von Gewicht und Volumen ==<br /> <br /> Wodurch sinkt der Kerosinverbrauch eines aktuellen Standard-Verkehrsflugzeugs staerker: Durch eine Reduktion des Gewichts der Ladung um ein Prozent bei gleichbleibendem Volumen oder durch eine Reduktion des fuer die Ladung zur Verfuegung stehenden Volumens um ebenfalls ein Prozent (durch eine natuerlich nur hypothetische angemessene Schrumpfung des Rumpfes) bei gleichbleibendem Gewicht ? Meine Erwartungshaltung ist, dass sich das Gewicht sehr viel staerker auf den Verbrauch auswirkt als das Volumen (siehe [[#CO2-Konsum Langstreckenflug|oben]]).&lt;br/&gt;<br /> Falls es auf den Typ ankommen sollte, koennten wir ja von einer Boeing 737 ausgehen oder einem Airbus A400 (das sind die Standardtypen, die mir als Fluglaien auf Anhieb einfallen).&lt;br/&gt;<br /> Ich frage hier ganz bewusst nach einer Reduktion und nicht nach einer Steigerung, um Diskussionen um eventuelle Ueberschreitungen von Schwell- oder Grenzwerten zu vermeiden. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/178.202.66.47|178.202.66.47]] 01:04, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Entscheidend ist selbstnatürlich die Geschwindigkeit. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:C823:D761:1:0:5798:93CE|2A01:598:C823:D761:1:0:5798:93CE]] 03:14, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Du kannst ja mal als ersten Denkansatz selbst ausprobieren, wobei du einen größeren Widerstand überwinden musst: wenn du im Schwimmbad einen halb aufgepumpten Luftballon unter Wasser nach vorne ziehen musst oder einen angeleinten Tennisball (kleiner und schwerer).<br /> :Als zweiten Denkansatz kannst du dich fragen, welche Rolle das Gewicht eines Schwerer-als-Luft-Fahrzeugs noch spielt, sobald es in der Luft ist, also die Schwerkraft &quot;überwunden&quot; hat (d. h. durch den aerodynamischen Auftrieb eine ausreichende Gegenkraft entwickelt hat) und das mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit ohne Bremsen und Beschleunigen fliegt.<br /> :Bei einem Standard-Verkehrsflugzeug würde mir übrigens kein Turboprop-Militärtransporter einfallen, sondern ein [[A320]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Chianti|Chianti]]: Ich bin physikalischer Volllaie und mein Abi mit Physik-LK ist auch schon ein paar Jährchen her … Kannst Du für mich bitte erklären, was Du mit „[…] ''welche Rolle das Gewicht eines Schwerer-als-Luft-Fahrzeugs noch spielt, sobald es in der Luft ist, also die Schwerkraft &quot;überwunden&quot; hat (d. h. durch den aerodynamischen Auftrieb eine ausreichende Gegenkraft entwickelt hat) und das mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit ohne Bremsen und Beschleunigen fliegt''“ meinst? Als Laie gehe ich davon aus, dass ein Schwerer-als-Luft-Flugzeug konstant Antriebsenergie benötigt, um in der Luft zu bleiben. Ein schweres Flugzeug braucht also zum Fliegen deutlich mehr Antriebsleistung als ein aerodynamisch gleichwertiges Flugzeug geringeren Gewichts bei gleicher Geschwindigkeit und Flughöhe, weil das schwere Flugzeug einen größeren Anteil der Antriebsleistung für den Auftrieb benötigt und nur ein geringerer Leistungsanteil zur Generierung der Geschwindigkeit zur Verfügung steht. Oder liege ich da total falsch? Wie gesagt, ich habe keiner tieferen Physikkenntnisse, nur den Energieerhaltungssatz im Kopf, deswegen bitte ich um Erklärung zu meiner Wissensbereicherung.--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.23|91.221.58.23]] 13:00, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Danke! Wollte fast das gleiche schreiben. Bei gleicher Geschwindigkeit, gleicher Flughöhe, unveränderter Geometrie des Flugzeugs und höherem Gewicht, kann sich nur der Anstellwinkel verändern. Damit dürfte der Verbrauch steigen.--[[Benutzer:AKK|192.168.2.1]] [[Benutzer Diskussion:AKK|&lt;sub&gt;webinterface&lt;/sub&gt;]] 18:53, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Zum Nachlesen: [[Anstellwinkel]].--[[Benutzer:AKK|192.168.2.1]] [[Benutzer Diskussion:AKK|&lt;sub&gt;webinterface&lt;/sub&gt;]] 09:55, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> Die Frage war allerdings nicht, ob/warum das Gewicht den Verbrauch beeinflusst, sondern ob der Effekt des Gewichts größer oder kleiner ist als der Effekt durch eine (theoretisch) größere Stirnfläche - wenn die das richtig verstanden habe.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 10:07, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :''&quot;Berechnungen für beispielsweise einen Airbus A310 zeigen, dass der gesamte Treibstoffverbrauch auf einem Flug von 2.000 Kilometern nur um knapp 10 % zunimmt, wenn die Nutzlast von 60 % auf 100 % erhöht wird&quot;'' ([https://www.atmosfair.de/wp-content/uploads/documentation_calculator_de_2008-1.pdf#page=8 PDF, S. 8]). <br /> :Für die Widerstandskraft und damit den Verbrauch gilt die Formel F&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt; = c&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt; · A · ½ · ρ · v² wobei A die Angriffsfläche (Stirnfläche) ist. Die maximale Nutzlast bei einem Fracht-A310 beträgt 33 t bei einer max. Startmasse von 144 t. Bei 60% Nutzlast ist das Flugzeug also um 13,2 t leichter, die Steigerung von 60 % auf 100 % Nutzlast bedeutet einen Anstieg des Startgewichts von 10,1 %. Das geringste zulässiges Landegewicht (Leermasse plus Crew plus Kraftstoffreserve) sei 75 t, d.h. bei der Landung bedeutet die Steigerung der Nutzlast von 60 auf 100 % eine Zunahme der Gesamtmasse um 13,9 % (von 94,8 auf 108 t). Der Durchschnitt über den gesamten Flug beträgt somit 12 %. Für die Antwort auf die Frage ist demnach entscheidend, wie das Ladungsvolumen vergrößert wird: bei einem um 12 % längeren Flugzeug ändert sich nichts am Verbrauch. Bei einem Flugzeug mit 12 % größerer Widerstandsfläche steigt er entsprechend (linearer Zusammenhang zwischen Schubkraft und Verbrauch vorausgesetzt). Wird das Volumen in alle Dimensionen gleichmäßig um insgesamt 12 % vergrößert, nimmt die Stirnfläche um 7,85 % zu. Demnach verbraucht ein um 12 % schwereres Verkehrs- bzw. Frachtflugzeug mehr Treibstoff als eines mit 12 % größerem Volumen, d.h. es bringt mehr, einen [[Widebody|Wide-Body]]-Flieger abzuspecken als generell auf [[Narrow Body]] umzusteigen. ''Caveat'': diese Rechnung gilt für einen 5000-km-Flug, nicht für 2000 km.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:37, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Grammatik einer Angestecktwerdung ==<br /> <br /> Ein Behördenschreiben warnt mich vor einer ''Angestecktwerdung''. Wie nennt man ein deratiges grammatikalisches Konstrukt, das wohl eine Ausgeburt der Rechtsabteilung darstellt, formell? --[[Spezial:Beiträge/217.149.175.132|217.149.175.132]] 05:21, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Trifft es [[Nominalstil]]? --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 06:13, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Ergänz&lt;s&gt;ung&lt;/s&gt;end: Der Artikel [[-ung]] spricht einfach allgemein von [[Substantivierung]], aber das war wohl bekannt. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 06:16, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Dann ist es die Doppel-ung der Substantiviertwerd-ung. {{s}} --[[Benutzerin:Mme Mimimi|Mme Mimimi]] ([[Benutzerin Diskussion:Mme Mimimi|Diskussion]]) 07:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Das ist nicht nur eine grammatische Konstruktion, das ist eine Kakophonie. Jeder vernünftige Deutschlehrer würde sowas als sprachlichen Missgriff bewerten. Darf man fragen, welche Behörde sowas loslässt? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41|2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41]] 10:07, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Warum nicht einfach &quot;Ansteckung&quot;? Das geht doch aktiv und passiv. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 13:25, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::Genau darum geht es. „Angestecktwerdung“ ist passiv. „Ansteckung“ kann beides sein. Die Behörde warnt aber den Briefempfänger davor, nicht selbst angesteckt zu werden. Sie warnt nicht davor, jemand anderes anzustecken. Deswegen die behördenpräzise Formulierung im Nominalstil. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:28, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::&lt;small&gt;Die Behörde warnt davor, ''nicht'' angesteckt zu werden? Wie fiese ist das denn? :) &lt;/small&gt; --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:28, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::Selbst wenn man diese Differenzierung berücksichtigt, ist die Bildung mit -ung bei einem Partizip Perfekt grammatikalisch grausam (nur mit einem Substantiv gebräuchlich wie z. B. Menschwerdung). Immer noch schlimm, aber richtig wäre es, wenn die Behörde vor einem ''Angestecktwerden'' warnte und sprachlich akzeptabel, wenn die Warnung lautete &quot;Sie können sich (dabei / mit XYZ) anstecken&quot;. Das ist genauso präzise. Man sollte solche Schreiben zurückschicken mit dem Hinweis, dass man es aufgrund sprachlich unzulänglicher Formulierungen bzw. schlechtem Deutsch nicht verstanden habe und ein nach [https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Oeffentlichkeitsarbeit/Buergernahe_Verwaltungssprache_BBB.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5#page=20 diesem bald 20 Jahre alten Handbuch zur bürgernahen Verwaltungssprache] überarbeitetes Schreiben erwartet.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:14, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::::Möglicherweise warnt die Behörde auch davor, angesteckt worden zu sein. Das ist durch die Substantivierung nicht klar (aber wahrscheinlich aus dem Kontext). --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:47, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::Ist das dann die Angestecktgewordung? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10AD:4200:F452:9DC6:E41:B121|2001:16B8:10AD:4200:F452:9DC6:E41:B121]] 20:10, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::::::Angesteckgewordenseiung. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:21, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::Oder Sichangesteckthabung. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E|2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E]] 22:52, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::: Manche wollen ja kein Passiv gebrauchen, andere empfehlen, Substantivierung zu vermeiden. Das ist beides in einem. Ein gelungenes Beispiel für schlechtes Deutsch. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 08:30, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::::{{Anker|Dirk123456.2021-1008.Agst-Wdg}}Hallo, Behörden neigen wohl generell ein wenig dazu, Wortungeheuer zu entwickeln. Wenn man jetzt auch noch eine schlimme Seuche hat, muss ein entsprechendes Wortungeheuer vielleicht auch noch etwas monströser sein, als das sonst der Fall wäre. Wahrscheinlich sollte mit „Angestecktwerdung“ tatsächlich der Vorgang vom resultierenden Ergebnis, dem Zustand am Ende des Vorgangs, unterschieden werden (wäre dann wohl das „Angestecktsein“). Das Behördenschreiben würde eigentlich ein Glossar für die selbst erfundenen Begriffe benötigen.<br /> ::::::::::::::Das Wort „Infektion“ unterscheidet zugegebenermaßen nicht zwischen Vorgang und Ergebnis und auch die beiden Partizipien, „ansteckend“ und „angesteckt“, reichen nicht unbedingt immer aus, um alle Facetten eines Ereignisses wiederzugeben.<br /> ::::::::::::::Ich hoffe nicht, dass künftig eine potentiell Infizierte bzw. ein potentiell Infizierter als „Angestecktwordenseiende“ bzw. als „Angestecktwordenseiender“ von einer bzw. einem tatsächlich Infizierten als „Angestecktwordensei&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ende“ bzw. als „Angestecktwordensei&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ender“ unterschieden werden soll.<br /> ::::::::::::::Vielleicht haben wir Glück und keines solcher Wörter bekommt die Reichweite, um in die Online-Enzyklopädie Wikipedia aufgenommen werden zu müssen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Behördenschreiben haben ihre Besonderheiten und Wiki-Seiten auch. Deshalb appliziere ich die Einrückungen in meinen Beitrag mit vierzehn jeweils an den Zeilenanfang gestellten Doppelpunkten, um das bisher eingehaltene Muster von Einrückungen nicht als Erster zu durchbrechen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ::::::::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 10:23, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::::::::::{{Anker|Dirk123456.2021-1008.vorw-fr-komm}}Mir fällt dazu gerade noch ein Aspekt ein, warum dieses Bedürfnis vorhanden war, einen neuen Begriff zu erfinden. Vielleicht war gar nicht die Unterscheidung von zwei Aspekten maßgeblich (z. B. Vorgang und Ergebnis oder passiv und aktiv), sondern die bewusste „Nicht-Unterscheidung“.<br /> :::::::::::::::Eine Bekannte von mir hatte mal eine Volkshochschul-Veranstaltung zum Thema „Vorwurfsfreie Kommunikation“ besucht (vor „Corona“), daher komme ich auf diesen Gedanken.<br /> :::::::::::::::Früher hat man „sich angesteckt“, wenn man eine Infektion hatte; z. B. eine Erkältung:<br /> :::::::::::::::* „Wo hast du dich den angesteckt?“—„Wahrscheinlich beim Warten auf den Zug.“<br /> :::::::::::::::Seit „Corona“ sind alle ein wenig dünnhäutig geworden und es möchte sich kaum jemand auch noch vorwerfen lassen, dass sie oder er es bekommen hat. Das Wort „anstecken“ gibt es auch bei Bränden und „sich anstecken“ hat in diesem Kontext eine spezielle Bedeutung.<br /> :::::::::::::::Der Ausdruck „Angestecktwerdung“ soll also vielleicht das „sich“ vermeiden. Falls das so wäre, dass hier vorwurfsfreie Kommunikation zum Einsatz gekommen sei, könnte jemand anderes offen mitteilen, dass die- oder derjenige den Ausdruck im Endergebnis für einigermaßen verkorkst hielte. Die- oder derjenige, die oder der das Wort erfunden hat, nähme in diesem Falle vorwurfsfreie Kommunikation ernst und könnte der oder dem anderen einen solchen Vorwurf nicht vorwerfen.<br /> :::::::::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 12:08, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Vielen Dank an den Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelwahrer! Ich fürchte, wenn wir diese interessante und gesellschaftlich notwendige, also systemrelevante Diskussion weiter fortsetzen, werden die behördeninduzierten vorwurfsvermeidenden Substantivierungsschöpfungen wegen ihres regen Gebrauchs in der gesellschaftlich verbreiteten Wikipedia:Auskunft Aufnahme in die sprachregistrierenden Nachschlagewerken wie z.B. Duden und andere finden. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2E67:6D9C:BE5:A107:27D6|2003:D0:2F1D:2E67:6D9C:BE5:A107:27D6]] 13:16, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::::::: Hat die Behörde Dich denn auch vor einer Ungeimpftseiendbleibung gewarnt und konkret eine Ungeimpftseiendbleibungsvermeidung mittels Impfung angeregt? Damit kann man die Gefahr einer Angestecktwerdung zwar nur reduzieren und diese nicht sicher verhindern, aber immerhin schützt das sehr gut vor einer Stationärbehandlungspflichtigwerdung und Versterbung. &lt;small&gt;(Guckl hat Versterbung zunächst ignoriert, aber mit Gänsefüßchen geht's dann doch;)&lt;/small&gt;--[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 01:07, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::::{{Anker|Dirk123456.2021-1011.btr3-antw}}Hallo, ich habe schon überlegt, ob ich mich nicht ganz schön unter Druck gesetzt habe, weil ich nicht der Erste sein wollte (siehe oben), der die Einrückungen reduziert.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1011.btr3-antw.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ::::::::::::::::::Mittlerweile sind es schon achtzehn Doppelpunkte am Zeilenanfang. Na ja, ich habe eine Suchen-und-Ersetzen-Funktion in meinem Schreibprogramm. Beim vorausgehenden Beitrag (17 Doppelpunkte) fiel mir auf, dass ich das „seiend“ in einem Wort anfangs anders gelesen habe, nämlich so: „Ungeimpftsei-Endbleibung“. Auch daran wird mir deutlich, dass man in Substativen beim Lesen nicht sofort nach versteckten Partizipien sucht.<br /> ::::::::::::::::::Insgesamt ist es wahrscheinlich nicht sinnvoll, alle Aspekte des Daseins in einzelnen Wörtern bündeln zu wollen. Ich hatte ja schon erwogen, dass das neue Wort in einem Behördenschreiben wegen vorwurfsfreier Kommunikation kreiert worden sein könnte. Es gibt noch andere '''Gründe zur Anpassung''' von Wörtern, die weniger den Sachbezug eines Ausdrucks selbst betreffen, sondern soziale Aspekte. Da fallen mir gerechte Sprache und einfache Sprache ein.<br /> ::::::::::::::::::Ich bin '''kein Germanist''' und bitte darum, Ungenauigkeiten bei meiner folgenden Betrachtung zu entschuldigen. Worauf ich hinaus will, ist eigentlich nur, dass ein ursprüngliches Ziel, z. B. mit einem anderen Wort Gendergerechtigkeit kompakter zu machen, nur teilweise erreicht werden konnte.<br /> ::::::::::::::::::Bei den „Studierenden“, die früher „Studenten“ hießen, ist mir das möglicherweise zuerst aufgefallen. Beides sind auf einem lateinischen Verb basierende Wörter, die wohl als mehr oder weniger eingedeutschte Substantivierungen von Partizip-Formen entstanden sind (wie gesagt: ich bin kein Germanist). Der frühere Satz:<br /> ::::::::::::::::::* „Ein Student, der dazu Fragen hat, sollte diese seinem Professor stellen.“,<br /> ::::::::::::::::::wird mit einer geschlechtsberücksichtigenden Form, wie bspw. in diesem Satz:<br /> ::::::::::::::::::* „Eine Studierende oder ein Studierender, die oder der dazu Fragen hat, sollte diese ihrer/ seiner Professorin bzw. ihrem/ seinem Professor stellen.“,<br /> ::::::::::::::::::nicht geschmeidiger, als es durch Verwendung von „Student“ und „Studentin“ der Fall wäre. Da es keine „Professierenden“ gibt, würde auch konsequente Plural-Nutzung den Satz weder kürzen noch vereinfachen.<br /> ::::::::::::::::::In einigen Bereichen ist es mit der Sprache '''eher komplizierter''' geworden, in anderen Bereichen scheint diese Kompliziertheit durch Vereinfachungen ausgeglichen werden zu sollen. Während das [[Generisches Maskulinum|generische Maskulinum]] als einfache allgemeine Form für das Geschlecht mittlerweile kaum noch genutzt wird, hat eine einfache allgemeine Zeitform, die man vielleicht „generisches Präsens“ nennen könnte, Hochkonjunktur.<br /> ::::::::::::::::::Mit dem „generischen Präsens“ meine ich solche Formulierungen, wie:<br /> ::::::::::::::::::* „Damals beginnt ...“, „... damals ist ...“ und „Dreihundert Menschen sterben.“,<br /> ::::::::::::::::::die vor allem in der Berichterstattung und bei Dokumentationen (z. B. [[ZDFinfo]]) verwendet werden. Bei dem Einen – bei der gerechten Sprache – soll man gerade dann, wenn man hervorgehoben möchte, dass das Geschlecht keine Rolle spielt, jedes denkbare Geschlecht erwähnen und bei dem Anderen – bei der einfachen Sprache – soll gerade dann, wenn die zeitliche Einordnung von Ereignissen wichtig ist, statt einer qualifizierten Grammatik nur die Gegenwartsform angewendet werden.<br /> ::::::::::::::::::Das letzte Beispiel mit der Präsens-Form „sterben“ finde ich besonders verwirrend. Wenn man die Anzahl bereits kennt, liegt der Vorgang ja eigentlich in der Vergangenheit („starben“) und ist in der Gegenwart abgeschlossen („sind gestorben“ oder „sind verstorben“). Bei einem Nachrichtenkanal gab es neulich im [[Nachrichtenticker|Life-Ticker]] am unteren Bildschirmrand soundso viele „CoV-Tote“ zu lesen. Insofern ist die Erfindung des Wortes „V&amp;nbsp;e&amp;nbsp;r&amp;nbsp;s&amp;nbsp;t&amp;nbsp;e&amp;nbsp;r&amp;nbsp;b&amp;nbsp;u&amp;nbsp;n&amp;nbsp;g“ weniger unwahrscheinlich, als ich hoffen möchte.&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Ich habe den Ausdruck mit zusätzlichen Leerzeichen geschrieben, weil dies momentan meine einzige Idee ist, um mittels einer solchen „Formatierung“ vielleicht verhindern zu können, dass das Wort in den Duden aufgenommen wird.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ::::::::::::::::::Irgendwie wird seit geraumer Zeit an Sprache viel geändert, '''ohne''' dass dafür ein „'''Fahr- und Ausbildungsplan'''“ vorhanden wäre. Wir bekommen alle '''kaum noch Zeit''', das Neue '''zu lernen''' und selbst, wenn wir diese Zeit hätten, gäbe es kein solides „Ausbildungsmaterial“.<br /> ::::::::::::::::::Es kommt auch nichts Einheitliches von einer zentralen Stelle. Ich befürchte, wenn es [[Benutzer:Chianti]] so machen würde, dass er mittels eines ausreichend frankierten Briefes die Überarbeitung des Schreibens entsprechend des Arbeitshandbuchs „Bürgernahe Verwaltungssprache“ (siehe da: [https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Oeffentlichkeitsarbeit/Buergernahe_Verwaltungssprache_BBB.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5#page=20]) einfordern würde, käme eine ganze Weile nichts und dann vielleicht ein Antwortschreiben mit „noch besseren Wörtern“, weil die bisher neu erfundenen ja nicht gereicht hätten.<br /> ::::::::::::::::::Die Erfindung des Ausdrucks „Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelwahrer“ finde ich hingegen ganz lustig; wahrscheinlich vor allem deshalb, weil aus meiner Sicht keine Gefahr besteht, dass das Wort im Duden landen könnte. Es geschähe auch nichts Schlimmes, wenn jemand das „Mantra“ der „Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelwahrer*innen“ nicht verstünde und einfach mithilfe keiner oder weniger Doppelpunkte am jeweiligen Zeilenanfang diese Diskussion hier weiter links beginnend fortsetzen würde.<br /> ::::::::::::::::::Bei dem Wort, das nicht genannt werden darf, ist das anders.&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp; Hinweis: Das unsägliche Wort wurde aus „anstecken“ und „werden“ zusammengesetzt und ist das dritte in der Überschrift.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hier geht es in einem Behördenschreiben um eine übertragbare Krankheit und vermutlich um diesbezügliches Verhalten. Das Schreiben sollte unbedingt verstanden werden.<br /> ::::::::::::::::::Und an dieser Stelle versuche ich, einen '''Bogen zwischen''' all den sprachlichen '''Aspekten''' zu '''spannen''', die hier erwähnt wurden: zwischen<br /> ::::::::::::::::::* gerechter Sprache (viele Geschlechter),<br /> ::::::::::::::::::* einfacher Sprache (nur eine Zeitform)<br /> ::::::::::::::::::* und den „behördeninduzierten vorwurfsvermeidenden Substantivierungsschöpfungen“ (falls es um vorwurfsfreies Kommunizieren ging).<br /> ::::::::::::::::::Ich wollte eigentlich ein Beispiel konstruieren, dass alles gleichzeitig beinhalten würde. Das lasse ich aber sein, da sich etwas in mir dagegen wehrt, hier solch einen Text zu präsentieren. Gut gemeint ist manchmal das Gegenteil von gut. Nach eigenen Entwürfen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass man einzelnen Personen – z. B. in Behörden – wahrscheinlich tatsächlich kaum einen Vorwurf daraus machen kann, dass einiges '''nicht so geschliffen''' rüberkommt, '''wie man''' es sich '''wünschen würde'''.<br /> ::::::::::::::::::Ich weiß übrigens immer noch nicht, ob die hier geäußerten Vermutungen hinsichtlich der Bedeutung des Ausdrucks „A&amp;nbsp;n&amp;nbsp;g&amp;nbsp;e&amp;nbsp;s&amp;nbsp;t&amp;nbsp;e&amp;nbsp;c&amp;nbsp;k&amp;nbsp;t&amp;nbsp;w&amp;nbsp;e&amp;nbsp;r&amp;nbsp;d&amp;nbsp;u&amp;nbsp;n&amp;nbsp;g“ zutreffen; und wenn „Ja“: Welche davon?<br /> ::::::::::::::::::{{Anker|Dirk123456.2021-1011.btr3-antw.Ende}}Könnte jemand, wem ein solches Schreiben zugegangen ist, bitte vielleicht '''einen ganzen Satz''' präsentieren? '''Vielen Dank''' im Voraus! Möglicherweise klärt der Kontext einiges.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1011.btr3-antw|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ::::::::::::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 10:13, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Brexit kurzfristige EU Rückkehr?==<br /> <br /> Hi,<br /> eine Frage, könnte das UK Für mal sagen sechs Monate in die EU kurzfristig aufgenommen werden, bis genügend britische LKW Fahrer ausgebildet sind? --08:28, 7. Okt. 2021 (CEST) {{unsigniert|77.189.163.24|ALT=unvollständig}}<br /> <br /> :Nein, so auf der Nase rumtanzen lässt sich die EU ganz bestimmt nicht. Das UK hatte mehrere Jahre lang Zeit, sich auf die zu erwartenden Probleme vorzubereiten. Wenn es einen PM wählt, der sagt „scheiß auf die Probleme, wir gehen jetzt raus, so schlimm wirds schon nicht werden“, dann ist das ihr persönliches Problem – genau diese politische Unabhängigkeit wollten sie ja. Und um nun die verlorenen Niedriglohnkräfte zurückzubekommen, braucht’s auch keine EU-Mitgliedschaft, da braucht’s nur ein attraktives Angebot seitens des UK an dieselbigen, etwa: kommt nochmal, dann bekommt ihr monatlich 1000 € drauf und lebenslanges Bleiberecht. Das könnten die auch ohne EU-Mitgliedschaft problemlos von sich aus machen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:45, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Naja, aber die wollen ja die Kontrolle behalten, und es geht ja nur im Saisonkräfte, ich meine die EU würde doch auch profitieren, weil sie dann mehr Beiträge bekommt.--08:50, 7. Okt. 2021 (CEST) {{unsigniert|77.189.163.24|ALT=unvollständig}}<br /> :::::Sie haben doch die Kontrolle. UK kann festlegen zu welchen Konditionen, wer bei ihnen arbeiten darf. Wenn das Angebot attraktiv werden Leute kommen. Wenn nicht, dann nicht. Dazu bedarf es, wie von Kreuzschnabel ja geschrieben keiner EU-Mitgliedschaft. &quot;Kommt mal für 3 Monate&quot; ist offensichtlich nicht überzeugend; warum sollte das überzeugend sein, wenn UK befristet in der EU ist? Für die EU ist das unattraktive UK-Angebot auch gut; sonst wären die LKW-Fahrer (Und wer sonst noch alles in UK fehlt) auf der Insel und nicht in der EU ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:40, 7. Okt. 2021 (CEST) <br /> :::::::„''es geht ja nur im Saisonkräfte…''“ Für wieviel Geld würdest du denien festen unbefristeten Vollarbeitsplatz in der EU kündigen, um einen Saisonarbeitsplatz im UK anzunehmen, zumal beim gegenwärtigen Chaos, um dir danach wieder einen ordentlichen EU-Arbeitsplatz suchen zu müssen? <br /> :::::::„''…die EU würde doch auch profitieren, weil sie dann mehr Beiträge bekommt.''“ Welche Beiträge? Und was hat der LKW-Saisonfahrer davon? Ich glaube außerdem kaum, dass das UK Sozialbeiträge in die EU überweisen wird. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41|2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41]] 10:01, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Inwiefern würde ein EU-Beitritt irgendwas mit LKW-Fahrern machen? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 09:17, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Nun ja, polnische und rumänische Kapitäne der Landstraße dürften wieder in UK arbeiten, auch mit Inlandstouren (und bräuchten nicht mal einen Reisepass). Ist natürlich absurd; EU-Mitglied wird man nicht auf Zuruf und schon gar nicht temporär. Da müsste man gleich wieder mit Austrittsverhandlungen anfangen und das hat beim letzten Mal etwas gedauert. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Vor allem müsste Großbritannien auf alle zwischen 1973 und 2020 mit der EG/EU ausgehandelten Vergünstigungen verzichten. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ...wozu in die EU, brauchen se doch nur [http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=49510 die 680,-€ Philipinos] holen, bei [https://www.eurotransport.de/artikel/billigfrachten-fuer-ftl-schnaeppchenpreise-bei-girteka-11183820.html Girteka mit seinen derzeit 8.000 LKWs] -[https://www.eurotransport.de/artikel/ziel-10-000-fahrzeuge-und-20-000-fahrer-girteka-erweitert-flotte-auf-7-000-lkw-11138473.html angepeilt waren mal 10.000LKWs bis zum Jahr 2021]- und / oder bei [[Waberer’s]] anfragen bzw. [https://www.eurotransport.de/artikel/zahl-der-fahrer-sinkt-rapide-waberer-s-stoesst-1-000-lkw-ab-11180399.html die zu Dumpinglöhnen ausgehungerten Fahrer anheuern, die se dort grad rausschmeißen] --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 21:08, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Es wäre interessant zu erfahren, wieviele Arbeitskräfte wegen des Brexit das Land verlassen mussten. Es kann nun vermutlich auch ebenso passieren, dass irgendwo die Bahnhofklos schmutzig bleiben oder einer Kneipe die Bedienungen fehlen etc. Ein Ausgleich wird sich finden, sobald die Löhne vernünftig sind. Insgesamt also ist der Brexit ein spannendes Projekt. --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 09:04, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Lesezeichen weg ==<br /> <br /> Ich habe eine große Sammlung von Lesezeichen (LZ) auf meinem PC. Eben wolte ich einige löschen. Kann es sein, dass bei Firefox das Lesezeichen-Management verändert wurde? Ich konnte sie nämlich im LZ-Menü nicht direkt löschen. In der Funktion „Lesezeichen verwalten“ habe ich dann die nicht mehr gewünschten LZ eingesdtellt und auf „entfernen“ gedrückt. Die LZ bleiben aber bis ich merkte, dass mir meine LZ-Unterordner weggelöscht wurden und danach erst die zu löschenden einzelnen LZ. Merkwürdig, so kenne ich das nicht. Vor allem, wo sind jetzt die Unterordner, in denen eine Fülle für mich wertvolle LZ eingeordnet sind? Ich finde sie nicht wieder, nicht im Papierkorb noch sonstwo. Kennt sich da jemand aus?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41|2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41]] 10:36, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Warst Du schon bei Import and Backup? Das findest Du im Hamburgermenü ☰, dann Bookmarks | Manage Bookmarks | Import and Backup. Da finden sich die automatisch erstellten Tagessicherungen Deiner Lesezeichen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:46, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Solche Tipps sind nicht unbedingt hilfreich. In einer deutschsprachigen Umgebung erwarte zumindest ich, dass auch die Lokalisierung berücksichtigt wird. Ich bin nicht der einzige, der sich gegen die Allmacht der Gringosprache und ihrer Propheten stellt. Deswegen Lesezeichen → Lesezeichen verwalten → Importieren und Sichern. Was ich von Kameraden halte, die der Anglisierung anderer Sprachräume Vorschub leisten, schreibe ich mal nicht. Ich hoffe, Du kannst es Dir selber vorstellen. Die fallweise auf der falschen Straßenseite fahrenden Revolverhelden haben die Weltherrschaft nicht gepachtet. Das hätten sie nur gerne und selbst wenn, erwarte ich erst den regelmäßigen Eingang der Pachtzahlungen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 13:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Danke an beide! Ich habe erstmal Rotkäppchens Anweisungen befolgt und bin damit klargekommen. Falk2s Bezeichnungen sind natürlich komfortabler. Trotzdem nicht zu viel schimpfen: Wir (D,A) sind durchaus mitverantwortlich, dass die deutsche Sprache heute in der Technik so gut wie unbrauchbar ist. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E|2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E]] 13:28, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::{{Antwort|Falk2}}[[Jochen Ludewig]] sagte mal: „Wenn Sie Informatik studieren wollen, muss Englisch Ihre zweite Muttersprache sein.“ Ich bin in einer Zeit aufgewachsen, als es viele Computerprogramme nicht in deutscher Übersetzung gab und wenn, dann war sie grottig unverständlich. Deswegen sind bei mir die meisten Programme englischsprachig, sogar solche aus DACH (Acronis, Irfanview, DVB Viewer Pro). --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:53, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Das Problem ist meist weniger die schöne englische Sprache, sondern eher der Fachslang in einer oft weniger schönen Version der englischen Sprache. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E|2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E]] 18:45, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Was heisst denn &quot;3 downloads&quot; oder &quot;exit&quot; oder &quot;quit&quot; auf deutsch? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF|2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF]] 18:45, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Da kommst Du sicher selber drauf. Das darauf spezialisierte Organ befindet sich bei ''homo sapiens'' zwischen den Ohren und wird fast immer aufpreisfrei mitgeliefert. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 18:52, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt; Das hat allerdings auch eine exit function. Vielleicht muß er seines erstmal rebooten, um den work mode zu reaktivieren. --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 00:55, 10. Okt. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;[https://www.der-postillon.com/2018/04/reset.html Besser nicht …] --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:44, 11. Okt. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Friedhof Wesselburen ==<br /> <br /> Kann jemand diese inschrift entziffern? Von vier Platten sind zwei schon nicht mehr vorhanden, eine lesbar mit einem unmöglicheb Spruch. Jahreszahl könnte die [[Schleswig-Holsteinische Erhebung]] (1848-50) oder der [[Deutsch-Französischer Krieg]] (1870-71) sein. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 21:43, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Schleswig-Holstein, Wesselburen, Ehrenmal NIK 3075.jpg|Ehrenmal<br /> Schleswig-Holstein, Wesselburen, Ehrenmal NIK 3081.jpg|kann man entziffern<br /> Schleswig-Holstein, Wesselburen, Ehrenmal NIK 3090.jpg|unleserlich<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :In der ersten Zeile lauten das zweite und dritte Wort wohl &quot;im glorreichen&quot;... puh, das musst du vielleicht durchrubbeln. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:56, 7. Okt. 2021 (CEST) - Danach kommt wohl &quot;Feldzuge&quot; und dann die Zahl... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:57, 7. Okt. 2021 (CEST) - Vorletzte Zeile: &quot;Wesselburen&quot;. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:00, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :1. Zeile: Den im glorreichen Feldzuge 18&lt;sup&gt;70&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;71&lt;/sub&gt; <br /> :2. Zeile: ge... ...the... Bürgern? Brüdern? Kriegern? / gebliebenen theuren Brüdern<br /> :3. Zeile: gewidmet<br /> :4. Zeile: von den Einwohnern des Kirchspiels<br /> :5. Zeile: Wesselburen--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:01, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :6. Zeile: und den hier ???? Köge --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:30, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :6. Zeile: und den angrenzenden ???--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:35, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :6. Zeile: und die angrenzenden [[Koog|Köge]] würde passen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:39, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::: Sowas kann man bei seitlicher Beleuchtung wesentlich besser erkennen als in diesem Licht.--[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] ([[Benutzer Diskussion:Wwwilli|Diskussion]]) 16:06, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Danke an Alle. Hier kommt wohl nichts mehr. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:35, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:35, 10. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> <br /> = 8. Oktober =<br /> <br /> == Reichstadt ==<br /> <br /> Moin! Weiß jemand, warum [[Gil Ofarim]] als dritten Vornamen den Namen [[Reichstadt]] trägt? MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 16:47, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Das ist doch der Nachname. Diesen hat er von seinem Vater, [[Abi Ofarim|Abraham Reichstadt]]. Meist tragen Kinder die Nachnamen ihrer Väter. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 16:57, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Danke, [[Benutzer:Christian140|Christian140]]! Ich hatte den [https://en.wikipedia.org/wiki/Gil_Ofarim englischen Bio-Artikel] gelesen; dort wird er ''Gil Doron Reichstadt Ofarim'' genannt und der ursprüngliche Familienname seines Vaters nicht erwähnt. MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:18, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Ein bisschen komisch ist es schon. So steht es auch in den Metadaten von deWP und [https://www.haz.de/Nachrichten/Panorama/Uebersicht/Musiker-Abi-Ofarim-beigesetzt Abraham Reichstadt Ofarim] steht auch auf dem Grab des Vaters. Vielleicht eine Eigenart bei israelischen Namen? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:35, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Künstlername laut [[Esther &amp; Abi Ofarim]] —[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:06, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> Merci! Bleibt die Frage: Dann hat also Gil den Künstlernamen seines Vaters und seiner Stiefmutter übernommen? Oder war der Name ''Ofarim'' inzwischen zum eingetragenen Familiennamen und ''Reichstadt'' zum Vornamen geworden? MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:22, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Vermögensverteilung ==<br /> <br /> Die 100 reichsten Männer besitzen knapp 2% des Weltvermögens. In 20 Jahren und 40 Jahren wird das noch extremer sein. Je reicher man ist desto schneller kann man seinen Reichtum vermehren. Ist das eine Exponentialfunktion? Gibt es zu diesen &quot;Reichen&quot; eine Kurve, so dass man abschätzen kann, wie das Vermögen in 20 Jahren und 40 Jahren verteilt sein wird? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF|2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF]] 18:35, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :&quot;Je reicher man ist desto schneller kann man seinen Reichtum vermehren. Ist das eine Exponentialfunktion?&quot; Bei [[Zinseszins]] handelt es sich um eine Exponentialfunktion. Wenn erst reichen Menschen besonders ertragreiche Anlagen zur Verfügung stehen, was meines Erachtens der Fall ist, handelt es sich sogar um überexponentielles Wachstum; die Verdoppelungszeiten werden dann immer kürzer. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:02, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Der [[Tag der Republik (DDR)|Republikgeburtstag]] ist zwar knapp vorbei, aber Flashback: [[Akkumulation (Wirtschaft)|Akkumulation des Kapitals]] ([[Karl Marx|Marx]]).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:41, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :[[file:Verm%C3%B6gensverteilung-1950-2012-2.png|thumb|vermoegen der reichsten 10% in deutschland 1950--2012]]<br /> :gudn tach!<br /> :z.b. in deutschland hat sich das im laufe der letzten 70 jahre anscheinend mal so und mal so geaendert, siehe nebenstehende grafik (fuer details siehe [[Vermögensverteilung#Vermögenskonzentration_durch_den_Zinseszinseffekt]]). <br /> :ob sich solche effekte weltweit herausmitteln, weiss ich nicht, vermute aber, dass dies aufgrund der globalisierung nicht der fall ist, was eine prognose deutlich erschweren duerfte.<br /> :trotzdem waere eine solche grafik fuers weltvermoegen durchaus interessant und koennte meiner ansicht nach auch den artikel [[Vermögensverteilung]] bereichern. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 11:19, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Komische Grafik. 1996 müsste doch rechts von der Mitte sein. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 16:54, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::gudn tach!<br /> :::ja, ich finde die grafik auch etwas seltsam. mich stoert vor allem die mangelnde transparenz. <br /> :::ich hab den urheber mal angeschrieben. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:33, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Du kannst sowas nicht einfach extrapolieren, weil mit zunehmender Ungleichheit der Vermögensverteilung die sozialen Spannungen zunehmen, was die Wahrscheinlichkeit politischer Umbrüche erhöht. Interessanter fände ich in diesem Kontext die ebenfalls völlig weltfremde Frage, ab wann bei stetiger Fortsetzug des aktuellen Trends einem Menschen alles gehören würde.^^ --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] {{unsigniert|94.219.13.178|00:47, 10. Okt. 2021 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> == Law Enforcement Battalion ==<br /> <br /> was ist ein Law Enforcement Battalion?, zu lesen auf dieser Seite: https://www.marines.mil/News/Marines-TV/videoid/816287/<br /> oder hier:https://www.marines.mil/News/Marines-TV/videoid/816287/?videoid=816643<br /> <br /> Gruß<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1740:A792:7CAC:F02E:290B:3C3D|2003:C6:1740:A792:7CAC:F02E:290B:3C3D]] 19:03, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Ich bin etwas überrascht, dass man keine Antwort findet, wenn man den Begriff einfach in Google eingibt. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])&lt;/small&gt; 19:05, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> erledigt, hatte etwas übersehen. Ist Militärpolizei.<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1740:A792:7CAC:F02E:290B:3C3D|2003:C6:1740:A792:7CAC:F02E:290B:3C3D]] 19:08, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Englische Aussprache von [[Poughkeepsie Bridge]] ==<br /> <br /> Hallo, der Titel sagt es schon... Ich bin lesend mehr oder weniger zufällig auf die [[Poughkeepsie Bridge]] gestoßen und rätsele gerade, wie sich der Name ausspricht. Die Buchstabenabfolge lässt mich vermuten, dass es eben nicht sehr nahe an der Orthografie ist (genauso, wie man bei Leicester nicht unbedingt &quot;Lester&quot; vermuten würde...) Wer kann mir Hinweise geben? WP-EN und Simple English geben mir leider keine Hinweise. Mit Dank und Grüßen, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 19:21, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Pjuhkippssi. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 19:23, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Puhkippssi, eher ohne &quot;j&quot;. https://de.howtopronounce.com/poughkeepsie --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 19:45, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Ein Klick auf das im ersten Satz verlinkte [[Poughkeepsie]] hätte ebenfalls weitergeholfen. Gruß --[[Benutzer:Dasmöschteisch|Dasmöschteisch]] ([[Benutzer Diskussion:Dasmöschteisch|Diskussion]]) 20:19, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Da steht nämlich: [{{IPA|/pəˈkɪpsi/}}] --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 20:23, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Wobei aber das Schwa eben nicht ganz dem entspricht, was ich (mit deutschen Ohren) aus den oben genannten Sprechbeispielen heraushöre. --[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 21:54, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::In deutschen Synchronisationen (kommt immer mal wieder vor) wird es so ausgesprochen, dass die erste Silbe, wie das P in der Grundschule, also ohne E-Laut und die zweite Silbe &quot;kippsie&quot;, wo bei der Name [[Scat|gescattet]] wird mit sehr kurzem &quot;P&quot; &gt; &quot;P-kipsie&quot;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:35, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Schriftzüge: Wer kann das lesen? ==<br /> <br /> [[Benutzer:El Yudkin/Schriftzüge]]<br /> <br /> * Kann das Obige jemand lesen und mir sagen, was da drauf steht?<br /> --[[Benutzer:El Yudkin|El Yudkin]] ([[Benutzer Diskussion:El Yudkin|Diskussion]]) 19:57, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :我与伦比 (chinesisch), wohl irgend ein Wunsch an einen Toten, evtl. religiös (Buddhismus oder so?), aber man mag es mir hier nicht im Detail erklären. Ist das ein äquivalent zu einem Kranz bei einer Beerdigung? -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:55, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Vielen Dank! -- [[Benutzer:El Yudkin|El Yudkin]] ([[Benutzer Diskussion:El Yudkin|Diskussion]]) 13:07, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Prepaid-Card nicht authentifizierbar? ==<br /> <br /> Ich wollte gerade ein [https://www.deepl.com DeepL]-Abo erwerben. Einzige Zahlungsmethode ist die Kreditkarte. Ich habe aber nur eine Prepaid-Karte, das reicht denen offenbar nicht, jedenfalls wird nach versuchter Authentifizierung folgende Antwort ausgegeben: &quot;Wir konnten Ihre Zahlungsmethode nicht authentifizieren. Wählen Sie eine andere Zahlungsmethode und versuchen Sie es erneut. (Error Code: OFQUTG)&quot; Bei Amazon hatte ich schon einmal ein ähnliches Problem. Dort hat es komischerweise funktioniert, als ich es nach ein paar Tagen wieder probiert habe. Meine Fragen:<br /> #Ist es üblich, dass Prepraid-Karten nicht akzeptiert werden, wohl weil das Fass ein Boden hat?<br /> #Ist es üblich, dass man angewiesen wird, andere Zahlungsmethoden zu wählen, obwohl keine da sind? Hat das vielleicht mit dem Herkunftsland zu tun.<br /> #Gibt es etwas, was ich tun kann? Kundensupport scheint es keinen zu geben.<br /> Danke!--[[Benutzer:Masaniellë|Masaniellë]] ([[Benutzer Diskussion:Masaniellë|Diskussion]]) 20:34, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Viele Zahlungssysteme wollen zur Überprüfung einen Betrag reservieren/blocken, das geht wohl mit deiner Karte nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF|2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF]] 21:29, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Es war im Übrigen doch ein Kundensupport zu finden. Ich habe ihm mein Problem vorgelegt. --[[Benutzer:Masaniellë|Masaniellë]] ([[Benutzer Diskussion:Masaniellë|Diskussion]]) 22:18, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == PowerPoint in Bilddatei ==<br /> <br /> Wenn ich eine Fotocollage auf Leinwand ausdrucken lassen möchte und diese Collage auf PowerPoint layouten möchte, in welches Format wandle ich die Datei vor dem Ausdrucken dann am besten um? Die Ergebnisse in .jpg und .tif und .png sind nicht sehr überzeugend. (Ich weiß, ich sollte das vermutlich am besten in einem Bildverarbeitungs- oder Layout-Programm machen, aber die Zeit drängt und habe nicht viel Erfahrung darin.) Vielen Dank für Eure Hilfe.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461|2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461]] 20:53, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Was ist &quot;nicht überzeugend&quot;? Die Anordnung? Die Farbwiedergabe? Die Auflösung?<br /> :::::::Die Auflösung ist nicht in Ordnung. Die ist sehr großpixelig. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461|2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461]] 13:14, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Wie ist das Ergebnis bei einem Export ins PDF-Format, bei dem du Auflösung und Kompression einstellen kannst?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:43, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :PNG ([[Portable Network Graphics]]) ist verlustfrei, das heißt das Bild sieht aus wie das Original. Wenn das nicht reicht, muss das Original verbessert werden oder die Druckeinstellungen müssen verbessert werden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:32, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::png war nicht verlustfrei, das war genauso schlecht wie jpg und tif.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461|2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461]] 13:14, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Ich hab´s jetzt nicht überprüft, aber in meiner Erinnerung schlummert dunkel, dass Powerpoint beim Export stets auf die Dokumentauflösung reduziert, also auf 72 oder 96 dpi. Eine Workaround wäre dann, das Powerpoint-Seitenformat auf größtmögliche Abmessung einzustellen und das PNG-Bild dann erst im Druckvorgang auf die gewünschte Abmessung zu verkleinern. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 02:16, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Dem kann ich nur zustimmen: wir haben Poster, DIN A0, mit PowerPoint erstellt und die Fotos wurden einwandfrei dargestellt, unabhängig vom Dateiformat. Das Seitenformat bei Powerpoint war aber auch auf DIN A0 eingestellt.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 10:09, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Weil ich einen Ausdruck in 30x30 cm anstrebe, habe ich das PowerPoint-Dokument auch so eingestellt. Muss ich das so groß wie möglich machen?--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461|2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461]] 13:14, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Offensichtlich sind wir einem Missverständnis unterlegen, deshalb frage ich mal nach: Du willst den Ausdruck bei einem Anbieter auf Leinwand ausdrucken lassen und brauchst dafür ein geeignetes Format.<br /> :::::Dann würde ich es mit PDF probieren. Zunächst mal mit dem Microsoft eigenen PDF writer (speichern unter, als pdf speichern) probieren (wenn Du keinen anderen auf dem Rechner hast) und anschauen. Wenn die Qualität dich überzeugt, alles gut. Ich hatte allerdings schon Qualitätsprobleme. Dann ist ein free-ware PDF-Writer besser.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 13:37, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Wenn ein ausgedrucktes oder ausbelichtetes Bild grobpixelig ist, dann wurde irgendwo in der ‌Verarbeitung die Auflösung auf Bildschirmverhältnisse runtergerechnet. Die Stelle, wo das passiert, ist gerne unauffindbar. Frage zum Verständnis: Wie hast Du die Collage zusammengesetzt? Wenn die resultierende Grafik schon in tif grobpixelig ist, dann ist der Unfall vorher passiert. In welchem Format liegen die Ausgangsdateien vor? –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 14:04, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::Ich habe es ja noch gar nicht ausgedruckt, bzw. ausdrucken lassen. Ich habe hochaufgelöste jpg-Fotos in ein quadratisches PowerPoint-Dokument eingefügt und das Ganze dann als jpg abgespeichert. Das neue jpg war auf dem Bildschirm in der Großansicht wesentlich grobpixeliger als das PowerPoint-Dokument. Dasselbe Ergebnis gab es bei der Abspeicherung als tif und als png.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:7187:D2F2:2C27:12EA|2003:DE:FF21:9D00:7187:D2F2:2C27:12EA]] 18:42, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> Einstellungen unter <br /> :''Datei &gt; Optionen &gt; Erweitert &gt; Bildgröße und -Qualität'' <br /> ändern. Weiteres ergoogeln („''PowerPoint, Deaktivieren der Bildkomprimierung''“, oder „''PowerPoint, Auflösung''“, oder ähnlich) und bei nächsten Fragen dieser Art Betriebssystem und PowerPoint-Version angeben. --[[Spezial:Beiträge/84.190.197.92|84.190.197.92]] 19:37, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Danke für Eure Hilfe! Ich habe jetzt mal den Tipp von Rudolph Buch ausprobiert und das Ausgangs-PowerPoint-Dokument stark vergrößert. Danach habe ich ganz einfach in jpg konvertiert und ein absolut zufriedenstellendes Ergebnis erhalten. Super! Die anderen Möglichkeiten schaue ich mir noch an für spätere Projekte dieser Art.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:7187:D2F2:2C27:12EA|2003:DE:FF21:9D00:7187:D2F2:2C27:12EA]] 11:13, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 9. Oktober =<br /> <br /> == Gibt es bei der Nahrungsaufnahme des Menschen &quot;somatische Intelligenz&quot;, oder ist das esoterischer Humbug? ==<br /> <br /> Weiss der menschliche Organismus, welche Nahrungsmittel ihm (aufgrund ihrer Inhaltsstoffe) guttun? Meidet er Nahrungsmittel, die ihm schaden?<br /> [[Hunger]] und [[Appetit]] sind komplexe physiologische und auch psychologische Phänomene. Ob etwas eßbar ist ist ein komplexer sensorischer Prozeß, der z.T. angeboren ist (süß ist positiv, bitter ist negativ), zum anderen Teil Erfahrungswissen ist (ob etwas in der Vergangenheit bekömmlich war oder nicht).<br /> Nun gibt es den Gedanken, dass Appetit auf bestimmte Nahrungsmittel dadurch reguliert wird, dass der Körper &quot;weiss&quot;, was er (gerade) braucht, und weiß, was ihm schadet. Das ganze wird auch &quot;somatische Intelligenz&quot; genannt, siehe: https://www.netdoktor.de/magazin/somatische-intelligenz-essen-nach-lust-und-ekel/ Demnach wäre die Abneigung von Kindern gegen Spinat darauf zurückzuführen, dass diese wüssten, dass oxalsäurehaltige Lebensmittel wie Spinat nicht gut für sie sind. Gibt es einen wissenschaftlichen Nachweis dafür, dass der Appetit auf bestimmte Nahrungsmittel davon gesteuert wird, was der Organismus braucht? Lg--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 00:30, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Der [[Thomas Frankenbach|Urheber dieser These]] hat eine Website mit [https://www.thomas-frankenbach.de/kontaktformular/ Kontaktmöglichkeit]. Da einfach fragen. Aber wahrscheinlich sollst Du sein gleichnamiges Buch kaufen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:04, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Defizite an Grundnährstoffen wie Kohlehydrate, Protein, [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16844265/] oder Salz [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12798785/] [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2185626/] scheinen zumindest kurzfristig im Experiment spezifischen Appetit zu verursachen. Aber für Spurenelemente und Vitamine ist es nicht nachgewiesen. Die individuellen Ernährungsgewohnheiten sind überwiegend erlernt, auch stark soziokulturell bedingt, geschlecht- und schichtabhängig, zB essen arme Leute kalorienreicher/vitaminärmer als reiche [https://www.springermedizin.de/soziale-ungleichheit-im-ernaehrungsverhalten/8013758]. Der Bezug auf angebliche Ernährungsinstinkte, die es “besser wüssten” als wir, ist in der alternativmedizinischen und esoterischen Szene häufig. Auch bei Industriekritikern wie [[Hans-Ulrich Grimm]] habe ich es schon gehört. Aber gut fundiert ist die Theorie nicht. —[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 08:48, 9. Okt. 2021 (CEST) PS: TK-Spinat ist meistens schleimig und bitter, Kinder mögen ihn vielleicht frisch lieber.<br /> ::Den Urheber habe ich hier (bei WP) gar nicht gesucht, da hier gar nicht vermutet. Interessant. Danke auch für das Heraussuchen der Pubmed-Links, werde die mal genauer angucken. Der Begriff ''Spezifischer Appetit'' trifft es gut. Ich war gestern so frei den Satz im Lemma [[Appetit]]: &quot;Appetit wird von einigen Medizinern auch als das Verlangen des [[Körper (Biologie)|Körpers]] nach bestimmten [[Nährstoff]]en interpretiert, die durch bestimmte Lebensmittel zugeführt werden sollen.&quot; herauszunehmen, da er nicht belegt war. Ob die drei Pubmed-Links ausreichen ihn wieder reinzunehmen? M.E. eher nicht. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:20, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :warum stellst du diese Frage nicht zuerst mal für Tiere? Wissen Pferde, dass eine Eibe ungesund ist, Löwnzahn gesund? Wissen Kühe, dass es sinnvoll ist, Wasser zu trinken, und dass Steine keinen Nährwert haben? Wissen Hühner, dass es trotzdem etwas bringt, Steine zu picken? Und was glaubst du, warum Zucker, Alkohol, Koffein und Nikotin so beliebt sind? Weil sie gut schmecken sagst du? Nein...ganz bestimmt nicht weil sie gut schmecken. Und warum essen die Leute gerne Erdbeeren, mögen aber keine Scheisse essen? Weil Erdbeeren gut schmecken, und Scheisse nicht? Nein, das stimmt auch nicht. Denn der Geschmack der Dinge kommt nicht aus den Dingen, sondern aus dem Kopf. Natürlich gab es vor 100000 Jahren Leute die Scheisse geliebt haben und Erdbeeren eklig fanden, aber die haben nicht überlebt. Überlebt haben nur die, die Erdbeeren lecker fanden. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050|2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050]] 14:30, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Sorry, mir geht es hier nicht um Diskussion, sondern um die Suche nach Publikationen, die sich mit dem Thema befassen. Da war Dein Beitrag wenig hilfreich. Sicherlich könnte man auch eine Versuchsanordnung mit Tieren machen. Z.B. untersuchen, ob Tiere je nach sonstiger Nahrungszufuhr (oder Natriumgehalt im Blut) öfter oder weniger oft [[Leckstein]]e besuchen.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:31, 9. Okt. 2021 (CEST) <br /> :::Ich glaube, es ist unbestritten, dass der Körper Inhaltsstoffe erkennen kann, die in der Nahrung sind, die man isst. Und es ist auch unbestritten, dass man sich an die Nahrungsmittel erinnert, wo diese Inhaltsstoffe drin waren. Jedes Kind weiss, dass es das Eis ist, was es begehrt, und nicht die Gurke. Es ist dem Kind zwar nicht bewußt, dass es im Grund genommmen der Zucker ist, aber der Körper weiss es. Und es ist unbestritten dass der Körper weiß ob er etwas vermisst oder ob er genug hat. Wenn ein Kind 4 Wochen kein Eis gegessen hat, wird es heiß drauf sein, wenn du ihm 1kg Eis gibst bis es kotzt dann wird es Eis 2 Wochen lang nicht mehr sehen wollen. Dann bleibt nur noch eine Frage übrig: bis zu welchem Detaillierungsgrad kann der Körper das. Kann er vielleicht verschiedene Zuckerarten unterscheiden, kann er Süßstoff von Zucker unterscheiden? Kann er bei einem Mangel an Spurenelementen tatsächlich Lust auf genau das Gemüse oder Obst erzeugen, wo das Spurenelement drin ist? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050|2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050]] 17:21, 9. Okt. 2021 (CEST) <br /> ::By Jove, das ist aber eine arg vereinfachte Version der Evolutionstheorie :-D —[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 14:49, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::[[Koprophagie]] hat sich für viele Spezies bewährt. Beim Menschen allerdings eher nicht, der mag dafür manchmal [[Erdeessen|Erde]]. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 21:57, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Als Ergänzung zu den obigen Papers: Kinder lassen sich durch fettreduzierte Mahlzeiten nicht &quot;hereinlegen&quot; und kompensieren das durch vermehrtes Essen [https://academic.oup.com/ajcn/article-abstract/58/3/326/4715961?redirectedFrom=fulltext].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:47, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :auch noch eine Ergänzung: ein heroinsüchtiger Raucher weiss ganz genau, ob er dringend eine Zigarette braucht, einen Schnaps, einen Kaffee oder einen Schuss. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050|2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050]] 23:54, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Einwohner pro Fläche ==<br /> <br /> Fällt mir eben beim Berechnen von Einwohnerdichten in Countylisten in den USA auf - es gibt immer zwei Flächen, gesamt und Land. Welche nehmen, und wo steht's? Ist doch bestimmt irgendwo offiziell geregelt. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 16:17, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Meinung: Normalerweise nimmt man nur die Landfläche, Wasserflächen werden nicht mitgezählt. Ich wüsste aber jetzt nicht wo das offiziell stehen soll, da das so offensichtlich ist.--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 17:27, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :: Meinung: Normalerweise sollte man die Gesamtfläche nehmen. Wenn man Wasserflächen ausschließt, weil dort keiner wohnen kann, kann man damit auch bei anderen unzugänglichen Flächen (hohe Berge, Verkehrsflächen, Wüsten, ...) weitermanchen.<br /> :: Überprüfung in [[:en:Lowell, Maine]]: Dort sind die beiden Werte der Bevölkerungsdichte (pro Quadratkilometer und pro Quadratmeile) in der Infobox explizit eingegeben. Sie beziehen sich auf die Landflächen. In der Infobox kann man bei beiden Parametern auch den Wert 'auto' eingeben. Dann wird die Dichte auf die Gesamtfläche bezogen. Die Programmierer der Infobox bevorzugen also die Gesamtfläche, die Autoren dieses Artikels die Landfläche. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 17:47, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Offensichtlich ist ein offensichtlich relativer Begriff (ok, das ist offensichtlich gealbert, hat aber einen Pudelinhalt), aber trotzdem danke an euch für den Input. Wenn ich statt zu rechnen einfach die IB-Werte kopiere, ist es immerhin konsistent. --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 18:49, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Coronatests für Kinder ab Montag ==<br /> <br /> Test werden ab Montag ja kostenpflichtig. Für Kinder und sonstige Personen, die nicht geimpfd werden können, sollen die Test aber kostenfrei bleiben. Ich bin jetzt schon länger am recherchieren, wo ich ab Montag mit meiner Lütten dann hin kann, aber alle Teststationen sind dann dauerhaft zu. Wisst ihr wie das geplant ist? Eine theoretische Kostenübernahme die mangels vorhandener Teststationen nicht zum tragen kommt, finde ich schwierig. Übersehe ich etwas? --[[Spezial:Beiträge/46.114.172.42|46.114.172.42]] 18:03, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Es machen nicht alle Teststationen zu. Ein paar bleiben auf. Im Zweifelsfall recherchierst Du mal auf der Website der für Dein Gebiet zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung. Die haben eine Liste. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:09, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Probier ich mal. Danke! --[[Spezial:Beiträge/46.114.172.42|46.114.172.42]] 18:12, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Oder in der Corona-App, die verräts dir auch. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:10, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :das ist nicht richtig das die Tests ab Montag kostenpflichtig sind. Richtig ist: die Test werden deutlich billiger und man muss sie sofort bezahlen. Bisher haben die Test 25€ gekostet, bezahlen muss man sie aber erst nächstes Jahr. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050|2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050]] 23:52, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Gibt es noch Bundesländer, wo Kinder nicht in allen denkbaren Varianten von der (außerschulischen) Testpflicht ausgenommen sind? --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 22:04, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Überall dort, wo noch 3G gilt und Kinder unter 12 mitmachen dürfen, z.B. in Sportvereinen, Kunst- oder Musikschulen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:29, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Zumindest in BaWü stimmt das nicht. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 07:08, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Lohnsteuererstattung und zugleich Kirchensteuernachzahlung? ==<br /> <br /> Ist es nach jedweder Ansicht ausgeschlossen, dass man für das selbe Steuererklärungsjahr eine Lohnsteuer-erstattung und eine Kirchensteuer-nachzahlung haben kann, ohne dass sich die Lohnsteuermerkmale geändert haben, ohne dass irgendeine andere kirchensteuer-relevante Steuer gezahlt worden ist? <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EE:1714:A300:A024:293F:4AAE:1020|2003:EE:1714:A300:A024:293F:4AAE:1020]] 21:26, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> : Erstens: Was ist eine Lohnsteuererstattung in Zusammenhang mit einer Steuererklärung? Zweitens: Für welches Land wird gefragt? Drittens bezieht sich die Kirchensteuernachzahlung auf die Kirchensteuer des Vorjahres. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:39, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> : Ist möglich über den Umweg des Kirchgeldes bei Zusammenveranlagung. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 22:01, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wachstum des Wissens ==<br /> <br /> Gibt es Hinweise darauf, dass das Wissen der Menschen exponentiell wächst?--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:C05B:7D50:AE4D:5BA5|2A02:908:426:D280:C05B:7D50:AE4D:5BA5]] 22:23, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Das der gesamten, exponentiell wachsenden Menschheit oder das des durchschnittlichen Erdenbewohners?<br /> :Abgesehen davon kommt das auf deine Definition von &quot;Wissen&quot; an. <br /> :Was die Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen pro Jahr angeht: die stieg 2000-2016 ziemlich linear an [https://www.researchgate.net/figure/Number-of-world-scientific-publications-total-and-with-constant-journal-set-2000-2016_fig1_333972683]. Da dies quasi die [[erste Ableitung]] darstellt, wuchs die Gesamtzahl der Publikationen tatsächlich exponentiell an--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:29, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :: Wenn die erste Ableitung linear steigt, steigt die Anzahl quadratisch und nicht exponenziell. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:40, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : [[Informationsexplosion]] sollte hier weiterhelfen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 00:30, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Wissen gleich Information? &lt;small&gt;In dem Link/Artikel wird Wissen mit Information gleichgestellt. Zudem: [[Ich_weiß,_dass_ich_nichts_weiß]].&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:57, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Nein. Der Artikel [[Informationsexplosion]] ist ein Übersichtsartikel, der unter anderem auf [[Szientometrie]] und [[Bibliometrie]] verlinkt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:52, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Narbe von Verbrennung ==<br /> <br /> Mein Enkel ist beim Schwimmunterricht auf die Löcher in seiner Narbe angesprochen worden und will nun partot wissen, was es damit auf sich hat. Mit meiner Antwort war er nicht zufrieden, genau das selbe haben ihm auch schon seine Eltern erklärt: Das heilt bei einer Verbrennung eben so ab. Also hab ich dem Nervtöter nun erklärt, dass er sich an einigen Stellen eben so tief verbrannt hat, dass dort ein Loch geblieben ist. Das war für ihn einleuchtend und ich hatte Ruhe.<br /> <br /> Wollte nachfragen, ob ich damit richtig liege? Die Artikel [[Verbrennung (Medizin)]] und [[Narbe (Wundheilung)]] geben dazu auch nichts her.<br /> Ich hab [https://bilderupload.org/bild/fbfe92746-feuer hier] ein Bild hochgeladen. Das ist zwar schon etwas älter, aber es ist immer noch so. --[[Spezial:Beiträge/2.247.246.46|2.247.246.46]] 22:45, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Meinst Du die Dellen, die man innerhalb des vernarbten Gebietes sieht? Ich versuche mal, das allgemein zu beschreiben: Bei einer schweren Verbrennung (3. oder 4. Grad) wird Gewebe zerstört - das ist dann erst mal weg. Dann versucht der Körper, das zerstörte Gewebe zu ersetzen. Das gelingt unterschiedlich gut. Narbengewebe hat allgemein nicht die gleiche Qualität, wie das ursprünglich vorhandene Gewebe. Narben können unregelmäßig verzogen sein, was u.a. zu einer unregemäßigen Struktur und Oberfläche führen kann. Bei umfangreichen Defekten kann man zudem häufig beobachten, daß nur ein Teil des zerstörten Gewebes ersetzt wird. Ich vermute, bei Deinem Enkel sind die besonders tiefen Dellen u.a. darauf zurückzuführen, daß an diesen Stellen als Folge der Verbrennung weniger Unterhautfettgewebe vorhanden ist. Demnach dürfte Deine Erklärung recht nah an der Wahrheit liegen. Alternativ könnte man mutmaßen, daß um die Dellen herum wulstiges Narbengewebe entstanden ist, die Haut dort also dicker ist als im übrigen Bereich. Was davon zutrifft, könnte man durch Abtasten und ggf. zusätzlich eine Untersuchung mittels Sonographie herausfinden. Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus Beidem. BTW: Ganz wichtig ist, daß das narbige Gewebe sehr gut gepflegt wird und Dein Enkel nicht plötzlich stark zunimmt, weil sich Narbengewebe nicht gut dehnen läßt und daher leicht reißt. --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 00:28, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die Entwicklung von Narben hat auch mit dem Alter und dem Verhältnis von [[Kollagen]] zu [[Elastin]] zu tun. Löcher sind vermutlich weniger unangenehm als Narbengeschwülste. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 08:50, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> :: Kannst Du das irgendwie spezifizieren oder schmeißt Du nur wahllos irgendwelche Stichwörter in den Raum? --[[Spezial:Beiträge/94.219.25.64|94.219.25.64]] 16:17, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 10. Oktober =<br /> <br /> == Was sind PPP-Echopakete ==<br /> <br /> Was bedeutet diese Einstelloption (&quot;☐ PPP-Echopakete senden&quot;) bei einem mobilen Internet-Stick.<br /> --[[Spezial:Beiträge/2.247.253.75|2.247.253.75]] 00:51, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[Link Control Protocol]], &quot;Echo Request&quot; und &quot;Echo Reply&quot;. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 09:40, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Diskussion schließen ==<br /> <br /> Wie kann man Diskussionen schließen?<br /> <br /> Ich würde gerne einige Diskussionen zur Seite [[Glück]] schließen, da sie sich auf eine ältere Version beziehen. <br /> <br /> --[[Benutzer:Nicolasstelter|Nicolasstelter]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolasstelter|Diskussion]]) 01:23, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[Vorlage:Autoarchiv-Erledigt]], [[Vorlage:Archivübersicht]] und [[Vorlage:Erledigt]], wie auch auf dieser Seite angewendet. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 08:48, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> {{FZW}}<br /> <br /> == Karls des Großen Kaisermonogramm ==<br /> <br /> Wieso eigentlich [[Karolus-Monogramm|KAROLVS]] und nicht '''C'''AROLVS? Ist das ein griechischer Einfluss? Gibts dazu Untersuchungen? Grüße 12:32, 10. Okt. 2021 (CEST) --[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 12:32, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> : Die Schreibung mit C ist eine Latinisierung des Namens, die heute noch in romanischen Sprachen erkennbar ist. In anderen Sprachen ist die Schreibung mit K üblich (s. [[Karl#Varianten]]). Um das K zu erklären, muß man keinen griechischen Einfluß bemühen. Eine einfachere Erklärung ist, daß die Schreibung nicht vollständig an die im Lateinischen übliche Schreibung angepaßt wurde. Im Lateinischen war das K ja bekannt, nur ist der im frühen Latein häufigere Gebrauch später zurückgegangen (s. [[:en:K#History]]). Ich habe mal in Urkundenabschriften nachgesehen (s. [[Karl der Große#Quellen]], Digitalisat der Monumenta Germaniae Historica). Dort gibt es in den Urkundentexten beide Schreibungen. Allerdings sind viele Urkunden auch spätere Abschriften, die vielleicht nicht der zeitgenössischen Schreibung entsprechen. Ich vermute, daß die Schreibung mit K nicht unüblich war, aber man auch nicht von einer konsequenten Rechtschreibung ausgehen kann, wie wir sie heute kennen. Interessant wäre noch, ob das K damals in deutschen Texten üblich war, und wieviel es davon gibt. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 14:45, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Das mit der unvollständigen Anpassung ist aber ein Zirkelschluss. K war damals ja noch kein &quot;deutscher&quot; Buchstabe. Pure Spekulation: die allgemeine Palatalisierung des c im gallischen Latein (auch vor a) machte eine phonetisch eindeutige Schreibung nötig. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:12, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Wobei die Palatalisierung beim Namen ''Karl &gt; Charles'' im französischen ja eingetreten ist; und falls dieser Lautwandel zur fraglichen Zeit bei der Lateinaussprache schon allgemein rückgängig gemacht war, gab es keinen phonetischen Grund mehr, in diesem einen Fall ''k'' statt ''c'' zu schreiben. Also vielleicht doch Einfluss von der damals schon „eingeführten“ Schreibung im Althochdeutschen? --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 00:37, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Das ist eben sehr die Frage, ob es schon eine klassisch reformierte Aussprache des Lateinischen gab. Man hat damals ja noch kaum zwischen Galloromanisch und &quot;richtigem&quot; Latein unterschieden. Nehmen wir mal die Straßburger Eide: &quot;si salvarai eo cist meon fradre '''K'''arlo et in aiudha et in cadhuna '''c'''osa.&quot; Mir scheint es schon denkbar, dass man Karlo mit k geschrieben hat, um den Laut vom c in cosa zu unterscheiden (was wohl schon chose war; aber man sah offenbar keinen Grund, den Lautwandel hier kenntlich zu machen). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 07:53, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Gibt es denn Hinweise, wann die [[Romanische Palatalisierung]] stattfand? --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 09:24, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::: Zum Zirkelschluß: Ja, das K kam ursprünglich aus dem Griechischen. Die Eingangsfrage habe ich so verstanden, daß gefragt war, ob die Schreibung zur Zeit Karls des Großen von der im klassischen Latein üblichen an die griechische angepaßt wurde.<br /> :::::: Oder wurde das K beim Schreiben der Umgangssprache (galloromanisch, althochdeutsch) verwendet? Vielleicht sollten - wie Dumbox vermutet hat - zwei Laute unterschieden werden. Dann bestünde der griechische Einfluß darin, daß ein ursprüngliche griechischer, aber auch im Lateinischen bekannter Buchstabe verwendet wurde, aber nicht darin, daß der Name an griechische Schreibung angepaßt wurde. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 09:34, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 11. Oktober =<br /> <br /> == Ich habe mich am 06.10 ==<br /> <br /> in Deutschland auf Corona testen lassen (negativ). Ist der Testbescheid am 12. Oktober in Österreich noch gültig? Danke<br /> <br /> --[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 07:42, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Nein. ''Für die Einreise nach Österreich muss man ein ärztliches Zeugnis (Anlage A oder Anlage B) oder einen in lateinischer Schrift und auf Deutsch oder Englisch ausgestellten Nachweis über ein gültiges negatives Testergebnis auf SARS-CoV-2 besitzen. Die Probenahme darf im Zeitpunkt der Einreise bei einem molekularbiologischen Test höchstens 72 Stunden, bei einem Antigen-Test höchstens 48 Stunden zurückliegen.'' https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Haeufig-gestellte-Fragen/FAQ-Einreise-nach-Oesterreich.html --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 07:57, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::: Gilt das auch für Berufspendler (Student)? Ich bin nämlich Erstgeimpft und müsste für die nächsten zwei Wochen noch Tests nachweisen. Hier steht etwas von sieben Tagen, trotzdem möchte ich sichergehen. Danke https://oead.at/de/nach-oesterreich/einreise-und-aufenthalt/einreisebedingungen-covid-19--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 08:42, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Studieren ist keine berufliche Tätigkeit. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 09:04, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::: De iure ist es natürlich keine Arbeit, wenn man seinen Kopf anstrengt. Das stimmt. Man verzeihe bitte den Fehler.--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 09:06, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Zu einem Studium gehört regelmäßig die Recherche. Recherchiere doch mal was in der COVID-19-Einreiseverordnung Österreichs steht. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:09, 11. Okt. 2021 (CEST) &lt;small&gt; de jure Student sein, mit dem defacto ists noch etwas herausfordernd? &lt;/small&gt;<br /> :: sieben Tage, d.h. einschließlich des siebten Tages, also des 12. Oktobers?--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 09:30, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Stimmt, [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Gesetzesnummer=20011574 § 2 (3) Nr. 1.].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:37, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Danke. Frage nur, weil die Sache ein Rechtsvorgang ist.--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 09:51, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Gehe von der Uhrzeit aus, dann entfällt, ob der siebente Tag gilt oder nicht mehr. 168 abgelaufene Stunden nach der Testnahme ist Schluss. --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13|2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13]] 09:53, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Woher nimmst Du diese Aussage? Die Verordnung unterscheidet recht genau zwischen Tagen und Stunden ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:57, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Maske ja oder nein? ==<br /> <br /> Hallo, vorausgeschoben: Ich denke nicht quer, war in 2020 an Covid19 erkrankt (inkl. Intensiv, aber ohne Beatmen), bin natürlich zweifach geimpft (primär nicht um mich zu schützen, sondern andere - auch Querdenkende...). ICh arbeite selbstständig als EDV-ler. Im Moment sind ca 50 % meiner Privatkunden (zu denen ich hinfahre) im Alter 70++. Davon rund 97 % auch geimpft. Komme ich zu diesen ist oft die erste Frage: &quot;Sind Sie geimpft?&quot; und dann nach der Antwort kommt &quot;wir auch, dann lassen Sie die Maske runter&quot;. Mhhh. Die dann folgende Frage ist oft &quot;Wollen Sie einen Kaffee?&quot;. Und so sitzen wir dann oft nebeneinander (1,50 m geht nicht) schlürfen Kaffee und ich erkläre, wo das Bedienproblem lag und behebe dazu auch noch gleich den einen oder anderen Fehler am PC. Problem für mich ist nun: Maske? Ja oder Nein? Beim Kaffeetrinken runternehmen (*lol* sähe ja sonst doof aus) und danach wieder aufsetzen? Oder reicht der gegenseitige Nachweis, dass wir beide geimpft sind nicht doch aus um ohne Maske nebeneinander zu sitzen? Also quasi 1G? Im Restaurant, im Cafe ist meist 3G genug, in Bus und Bahn halte ich die Abstände auch nicht ein (aber Maske), aber eben: Verunsicherung bei mir. wie mache ich es richtig. Und nein, ich will keine Diskussion über Sinn oder Unsinn, längs oder quer, 1G, 2G oder 3G usw. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13|2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13]] 09:48, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Die Frage beantwortet sich praktisch von selbst: Die Kunden wollen ohne. Der Fragesteller auch. Und da sich die Dienstleistung in den Privaträumen der Kunden abspielt, gilt nur deren Hausrecht, das heißt der Kunde könnte bestimmen, dass er Maske wünscht. Dank Impfung sind beide vor schweren Verläufen von Corona weitgehend geschützt, also eigenverantwortliches Risiko. Genauso wie vor Corona, nur hat sich da niemand Gedanken gemacht, ob er sich bei so einer Gelegenheit eine Erkältung oder gar echte Grippe füngt. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 10:01, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Wenn du dir unsicher bist, ob du dich oder die Kund*innen gefährden könntest, trage FFP2 und lehne den Kaffee dankend ab. So musst du dir im Zweifel keine Vorwürfe machen und schützt dich auch ein wenig selbst. Die Maske werden dir die Kund*innen kaum verbieten können (natürlich deswegen herumdiskutieren, wenn sie eine entsprechende Attitüde haben). Wenn es dir ohne Maske nur recht ist und den Kund*innen auch, dann siehe Chuonradus. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] ([[Benutzer Diskussion:MonsieurRoi|Diskussion]]) 10:15, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :In der (als Beispiel) bayrischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung stehen in § 1 folgende allgemeine Verhaltensempfehlungen: ''Jeder wird angehalten, wo immer möglich zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten und auf ausreichende Handhygiene zu achten. In geschlossenen Räumlichkeiten ist auf ausreichende Belüftung zu achten. Wo die Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 m zu anderen Personen nicht möglich ist, wird unbeschadet von § 2 empfohlen, eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen.'' In § 2 steht, dass die Maskenpflicht nicht in privaten Räumlichkeiten gilt; deine Kunden können dich also wirksam davon befreien. Du kannst dich aber trotzdem an die Empfehlung aus § 1 halten, das ist deine Entscheidung.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:33, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Was ist bzw. wozu diente dieses stählerne Gefäß? ==<br /> <br /> [[Datei:Massive steel bucket with holes.jpeg|mini|hochkant|Schwerer Stahleimer]]<br /> Wiegt mindestens 5 kg und hat dann noch die beiden zylindrischen Mini-Achsen oben re und li. Und dann die Löcher auch am unteren Rand... ??? [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 10:37, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Das ähnelt einem sehr einfachen Grill [https://russian.alibaba.com/product-detail/beach-party-small-galvanized-barbecue-bucket-outdoor-metal-grill-bbq-bucket-62485872020.html?spm=a2700.details.0.0.7f226303PNDSJa], bei dem der Rost fehlt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:20, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Nachhaltige Kantine ==<br /> <br /> Unsere Kantine soll nachhaltiger werden. Nun werden Ideen gesammelt. Gibt es, am besten wissenschaftsbasiert, Dinge, die unsere Kantine machen sollte? Hier ein paar Dinge, die schon auf unserer Liste sind: Keine Produkte mit Palmöl im Sortiment, Vegetarische Optionen jeden Tag, fleischfreie Tage, kein Rindfleisch (Methan!), proteinreiche Pflanzen (Hülsenfrüchte), Reihenfolgetausch Salatbar und Hauptgerichtebar (Anreiz zu mehr Salat), keine Plastikverpackungen. Habt Ihr weitere Ideen? [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 11:25, 11. Okt. 2021 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=216283096 Wikipedia:Auskunft 2021-10-11T09:25:32Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Nachhaltige Kantine */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 4. Oktober =<br /> <br /> == Arztpraxis ==<br /> <br /> Laut [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Arztpraxis&amp;year_start=1800&amp;year_end=2019&amp;corpus=31 Google ngrams] ist der Begriff [[Arztpraxis]] erst um 1920 in nennenswerten Gebrauch gekommen und erst nach 1945 in allgemeinen Gebrauch übergegangen. Ich habe dann bei Google Books intensiver in Bücher reingeguckt und anscheinend wurde das Wort vereinzelt schon im 19. Jahrhundert benutzt, bedeutete damals aber noch „Ausübung des Arzthandwerks“. Die ersten Treffer im modernen Sinne kommen ca. um 1900. Das englische „doctor's practice“ wurde bereits deutlich früher für den Behandlungsort benutzt.<br /> <br /> Hat es für die Räumlichkeiten des Arztes vorher einen anderen Begriff gegeben oder ist man vorher damit ausgekommen, das Gemeinte zu umschreiben? --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 13:49, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> :aus dem Wikipedia-Artikel &quot;Arztpraxis&quot;: &quot;in Österreich auch [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Arztpraxis%2COrdination&amp;year_start=1800&amp;year_end=2019&amp;corpus=31&amp;smoothing=3&amp;direct_url=t1%3B%2CArztpraxis%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2COrdination%3B%2Cc0 Ordination] genannt&quot;.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:17, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Das mag ich nicht glauben. Wenn ich in Google Books recherchiere, bekomme ich den Eindruck, dass das Wort Arztpraxis sich von „Ausübung des Arzthandwerks“ zu „Ort der Ausübung des Arzthandwerks“ durch den Einfluss von Praxisübergaben entwickelt hat: „Ich gebe meine Arztpraxis auf und suche einen Nachfolger“ -&gt; „ich habe die Arztpraxis von Dr. X übernommen“.<br /> ::Der semantische Entwicklungsweg bei der Ordination dürfte folgender sein: Ordination hieß ursprünglich „Anordnung, Verordnung“, also die Aussage des Arztes, welches Medikament oder welche Therapie angezeigt ist. Daraus entwickelte sich „der Arzt geht im Krankenhaus umher, beurteilt die Patienten und verordnet ihnen etwas“ bzw. „der Arzt lässt die Patienten einzeln zu sich vor und verordnet ihnen etwas“. „Ich gehe in die Ordination“ = Sprechstunde. Und erst daraus hat sich im weiteren Schritt die Bedeutung Arztpraxis entwickelt: „Ich gehe in die Ordination“ = „Ich gehe zum Arzt“ = „Ich gehe in die Arztpraxis“.<br /> ::Wenn ich bei Google Books nach „Ordination Arzt“ suche, dann finde ich eindeutige Treffer für die Bedeutung „Arztpraxis“ erst nach dem Zweiten Weltkrieg (die Zusammensetzung „Arztordination“ findet sich ab ca. 1960). Es gibt uneindeutige (wo es sowohl Sprechstunde wie auch Praxis bedeuten könnte) früher. Die zeitliche Anfolge deutet an, dass „Ordination“ in der Bedeutung Arztpraxis erst eine österreichische Reaktion auf das Aufkommen des bundesdeutschen Wortes „Arztpraxis“ ist. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 14:48, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Ich halte es für naheliegend, dass man früher ''Praxisräume'' gesagt hat. Google Books zeigt, dass man das getan hat, aber auch nicht oft: https://www.google.com/search?q=Praxisr%C3%A4ume&amp;sxsrf=AOaemvKybeRUS-koyP_jxYHb8jH8fsAxtw%3A1633352933895&amp;source=lnt&amp;tbs=cdr%3A1%2Ccd_min%3A%2Ccd_max%3A1910&amp;tbm=bks --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:10, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Vielleicht könnte man ja [https://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/aerztliche_praxis/index.html dieses Forschungsprojekt] kontaktieren. Da gab es einst schon [https://www.medizingeschichte.uni-wuerzburg.de/aerztliche_praxis/projekt_nolte.html Polikliniken]. Zumindest auf dem Land wird der [https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Autoritaeten-auf-dem-Land-Arzt-Lehrer-Pastor,landleben139.html Landarzt] wohl hauptsächlich entweder zum Hause des Patienten gerufen worden sein oder aber die Patienten in seinem eigenen Hause empfangen haben (siehe auch [https://brill.com/view/journals/ges/65/3-4/article-p249_5.xml?rskey=hLxmss&amp;result=1] ). Zusammen mit der geringen Zahl technisch-diagnostischer Einrichtungen wird sich daher der eigene Praxisbegriff wohl noch nicht so recht etabliert haben. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 15:26, 4. Okt. 2021 (CEST) PS:Google liefert eine Menge Treffer für &quot;Arzthaus&quot; für das spätere 19. Jhdt.<br /> :Interessant finde ich auch den Vergleich mit ''(Rechts-)Anwaltspraxis'' und ''(Rechts-)Anwaltskanzlei'' [https://books.google.com/ngrams/graph?content=anwaltskanzlei%2Crechtsanwaltskanzlei%2Canwaltspraxis%2Crechtsanwaltspraxis%2Carztpraxis&amp;year_start=1800&amp;year_end=2019&amp;case_insensitive=on&amp;corpus=31&amp;smoothing=3&amp;direct_url=t1%3B%2CAnwaltskanzlei%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CRechtsanwaltskanzlei%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CAnwaltspraxis%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CRechtsanwaltspraxis%3B%2Cc0%3B.t1%3B%2CArztpraxis%3B%2Cc0]. Der entsprechende Begriff beim Anwalt ist deutlich älter und wird erst um 1960 von der Arztpraxis, von der Anwaltskanzlei sogar erst nach 1980 überholt. Irgendeinen Zusammenhang wird es da doch sicher geben, immerhin sind Arzt und Anwalt ''die'' klassischen freien Berufe schlechthin. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 21:26, 4. Okt. 2021 (CEST)<br /> In diesem [https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1910/3549/ Berliner Adressbuch von 1910] scheint bei den Ärzten die Bezeichnung Privatklinik oder (Privat-)Heilanstalt verbreitet zu sein. Bei den [https://digital.zlb.de/viewer/image/34115495_1910/3416/ Rechtsanwälten] findet sich leider nichts. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 09:06, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Ich würde mal bei Online-Zeitungsarchiven reinbohren. [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] ([[Benutzer Diskussion:Oalexander|Diskussion]]) 17:38, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :[https://anno.onb.ac.at/anno-suche/#searchMode=complex&amp;text=Arztpraxis&amp;dateMode=period&amp;yearTo=1924&amp;from=1 Anno] findet 6 Treffer vor 1920. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 17:46, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Vom Arzt (nicht den Heilkundigen oft im kirchlichen Umfeld) in der &quot;Moderne&quot; spricht man vermutlich seit der Entwicklung des Berufsstandes. Zunächst im [[Reisegewerbe]], dann zunehmend als [[Arzt#Niedergelassene_Ärzte|niedergelassener Arzt]]. Ich vermute (auch hier) einen französischen Einfluss? (Spannend)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:15, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Als Gedankenanstoß: Soweit ich mich entsinne, waren medizinische Anwendungen zunächst eine Nebentätigkeit, bspw. von Schmieden, die auch als Chirurgen gearbeitet haben, oder es handelte sich um &quot;Kräuterhexen&quot; u.ä., die nicht als Ärzte angesehen wurden. Der Kundenkontakt fand meines Wissens ganz überwiegend als Hausbesuch statt, selten im Privathaushalt des Therapeuten. Ich würde sogar behaupten, daß es für Selbständige lange Zeit untypisch war, einen von der Privatwohnung getrennten Arbeitsplatz einzurichten, an dem Kunden bedient werden. Die Trennung von Wohnung und Arbeitsplatz dürfte dadurch eingeleitet worden sei, daß mit Beginn der Industrialisierung große Maschinen von mehreren Arbeitern gemeinsam an einem festen Standort zu bedienen waren. In der Medizin gab es AFAIK vor der Erfindung des Röntgengerätes nichts Sperriges, daß man nicht so ohne weiteres mit sich führen konnte, weshalb es vermutlich schlicht keine Notwedigkeit für die Einrichtung einer Arztpraxis gab. &lt;small&gt;Just my 2 cents.&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 00:07, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 5. Oktober =<br /> <br /> == Sich an etwas &quot;überessen&quot; ==<br /> <br /> Hallo, ich liebe X und könnte es ewig essen. Wirklich? Irgendwann hängt es mir doch zu Hals raus. Früher oder später. Hunden und Katzen geht es nicht so. Sie können ihr Leben lang das gleiche fressen. Für die Industrie wäre es sicher einfach, etwas vergleichbares für Menschen zusammen zu mischen (mit ausreichend von allen benötigten Dingen - Vitaminen, Ballaststoffen, Eiweiß usw). Aber kein Mensch würde es öfter als ein paar mal essen. Was ist das für ein Phänomen und warum haben Menschen so etwas, aber Hunde nicht? Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF25:F100:A942:480:C98F:EA96|2003:D5:FF25:F100:A942:480:C98F:EA96]] 15:20, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Der Mensch ist [[Allesfresser]] und daher vielerlei Nahrung und Abwechslung gewöhnt, Hund und Katz sind als [[Raubtiere]] dagegen [[Fleischfresser]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:32, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Ein [[Koala]] ist kein Fleischfresser und mag trotzdem nur seine Eukalyptusblätter. Und mein Hund frisst auch gerne Kuhfladen (rein vegan). Aber die Hundekuchen reichen ihm und sie werden ihm nie über... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF25:F100:A942:480:C98F:EA96|2003:D5:FF25:F100:A942:480:C98F:EA96]] 16:38, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Hunde verfügen über [[Speichel-Amylase]], die braucht kein reiner Fleischfresser. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 17:00, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Werden Hunde nicht inzwischen auch deshalb als Allesfresser angesehen? –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 17:06, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :wobei das, was du beschreibst, ein Luxusproblem ist, da es heutzutage einfach eine Riesenauswahl an verschiedener Nahrung gibt und man nicht viel dafür tun muss. Das war zum Beispiel in der Steinzeit oder zu Notzeiten sicherlich anders. Da hat man gegessen, was man gesammelt, gejagt, ertauscht oder sonstwie bekommen hat. Bei (Haus-)Tieren wird es sich vermutlich ähnlich verhalten: Hauptsache der Magen ist voll.--[[Benutzer:Der rausch|rausch]] ([[Benutzer Diskussion:Der rausch|Diskussion]]) 17:37, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Äh, nein. Mein Hund (ich bin der TE) kann viel jagen, fängt dann aber mit dem Erfolg nichts an und lässt die Maus irgendwann liegen. Gefressen wird sie nicht. Ist hier aber auch nicht wichtig. Etwas anderes finde ich interessanter. Ich bin Jahrgang 1936, also zwar ziemlich alt, aber nicht zu alt. Und ich habe in meiner Jugend etwas erlebt, dass man &quot;Hungerwinter&quot; (1946/1947) benannt hat. Es gab in D nichts zu essen. Wirklich. Menschen sind verhungert. Da hat man gegessen, was irgendwie erhältlich war. Bei uns auf dem Dorf am Niederrhein waren das Rüben. Futterrüben. Also gab es Rüben in jeder Form. Mindestens einmal am Tag. Der Unterschied war höchstens die Schnitzgröße oder, ob man ein Ei hatte, um es zu panieren. Auch die Blätter gab es als Suppe. Es war also sicher kein Luxusproblem. Anders hätten wir nicht überlebt. Und trotzdem hing uns die Rübe &quot;aus dem Hals raus&quot;. Jahrzehntelang waren Rüben für mich völlig undenkbar. Selbst [[Mairübchen]], [[Rübenkraut]] (=Sirup) auf dem Brot. Die Kühe haben es jahrelang gefressen. Kann man sich als &quot;junger Mensch&quot; vielleicht nicht vorstellen. Luxus wäre für uns eine Scheibe Brot gewesen. Ohne was drauf... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2E:2C00:D8CE:CDFA:3109:D3B6|2003:D5:FF2E:2C00:D8CE:CDFA:3109:D3B6]] 10:17, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Heutzutage, im Zeitalter von Fitness-Apps und Ernährungsberatungs-Sendungen nicht mehr so sehr im Fokus, aber der Körper gibt selbst Hinweise auf das, was er gerade benötigt. Wenn er Schlaf braucht, werden wir müde, wenn er Kalorien braucht, bekommen wir Hunger, und wenn wir Appetit auf bestimmte Lebensmittel haben, kann es durchaus sein, dass darin Stoffe enthalten sind, von denen er gerade zu wenig hat. Wenn man dieses Lebensmittel dann mehrmals gegessen hat, ist der Mangel behoben und der Körper signalisiert &quot;Stop&quot;.<br /> ::Die Industrie kann ein Lebensmittel &quot;mit ausreichend von allen benötigten Dingen&quot; mit Sicherheit nicht zusammenmischen. Einerseit ist die Wirkungsweise bestimmter Inhaltsstoffe der Nahrung noch gar nicht erforscht (z.B. sekundäre Pflanzenstoffe - [[Flavonoide]]), andererseits sind alle Menschen unterschiedlich und benötigen verschiedene Zusammensetzungen der einzelnen Stoffe. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:41, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Leider nein. Der Appetit auf bestimmte Lebensmittel wird nicht dadurch modifiziert, dass der Körper gewisse Substanzen benötigt. Das ist zwar eine naheliegende Vorstellung, aber es ist leider nicht so, dass jemand mit Hyponatriämie &quot;Salzhunger&quot; hat, oder der Diabetiker mit hohem Blutzuckerspiegel Süßes nicht mehr mag. Ob Essvorlieben vom aktuellen Bedarf an Substanzen gesteuert sind, ist aber eine interessante Frage. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 20:12, 5. Okt. 2021 (CEST) <br /> ::::Das sind dann allerdings auch Zustände, bei denen der &quot;Normalwert&quot; bereits krankhaft verändert ist. Wenn Menschen mit Adipositas eine Abneigung gegen Kalorien hätten, würde es die Krankheit wahrscheinlich gar nicht geben. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 23:39, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::es ist völlig klar dass Tiere, die eine gewisse Auswahl bei der Nahrung haben, von ihren Bedürfnissen gesteuert werden. Sonst könnten diese Tiere nicht überleben. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2706:C900:8E10:AD12:960A:FCCB|2003:E5:2706:C900:8E10:AD12:960A:FCCB]] 12:04, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die meisten Leute essen doch z.B. zum Frühstück immer dasselbe. Das mit dem &quot;Über&quot; beim Lieblingsessen könnte auch mit der Menge zu tun haben, die man davon isst, weil es das Lieblingsessen ist. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 19:49, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Ist das wirklich so? Ich kenne z.B. von Bekannten und auch von mir das &quot;Toaster-Phänomen&quot;. Lange Zeit isst man mit Begeisterung getoastetes Brot, bis man es irgendwann nicht mehr mag. Der Toaster verstaubt oder verschwindet irgendwo im Schrank. Bis man dann Monate später wieder Appetit drauf hat und ihn wieder hervorholt. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:59, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Die wissenschaftliche Grundlage für Geschmacksvorlieben ist der [[Mere-Exposure-Effekt]], der die sehr unterschiedlichen Essgewohnheiten von Menschen aus den verschiedenen Weltregionen erklärt. Für das &quot;Überessen&quot; müssen demnach folgende Bedingungen erfüllt sein: 1. es muss überhaupt eine Nahrungsauswahl vorhanden sein, 2. das Essen dient nicht alleine dem Stillen des Hungers und 3. die Ernährung darf nicht auf lange Zeit so einseitig sein (tägliche Schale Reis, Mais- oder Hirsebrei oder Maniok), dass der Mere-Exposure-Effekt die sogenannte '''[[wahrnehmungsspezifische Sättigung]]''' überlagert. Letzteres ist auch der gesuchte Name des Phänomens. Alle drei Punkte treffen außerdem auf Hund und Katz eher selten zu.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:38, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :&quot;Hunden und Katzen geht es nicht so.&quot; Kann ich aus eigener Erfahrung so nicht bestätigen. Meine beiden Katzen wollen nach einer oder spätestens zwei Paletten wieder etwas anderes (von einem anderen Hersteller) haben und bitte immer schön alle Sorten gemixt. Mache ich das nicht fressen sie immer weniger. Ist an sich kein Problem, als Freigänger gehen sie sich einfach bei der Nachbarschaft etwas holen, aber das ist ja nicht der Sinn der Sache. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 10:12, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Und die Katze vom Nachbar ist so versessen auf &quot;Whiskas mit Huhn&quot;, dass sie Whiskas mit Pute nicht frisst. Und eher miauend stundenlang in der Küche steht. Mein Hund frisst seit Jahren sein Trockenfutter und wenn er die Wahl hätte, so würde er seine Hundekuchen fressen, als das Nassfutter daneben. Hinterher wäre aber sicher aus der Nassfutternapf leer - aber das ist eine andere Geschichte... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF2E:2C00:D8CE:CDFA:3109:D3B6|2003:D5:FF2E:2C00:D8CE:CDFA:3109:D3B6]] 10:24, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Und ich würde sogar sagen, dass unsere Katzen sich an einem Futter „''überfressen''“ im Sinne der fragestellenden IP haben. Jahrelang wurde immer ein bestimmte Trockenfutter bevorzugt. Es gibt zwar Abwechslung, trocken und nass, auch mal verschiedene Trockenmarken, aber wir konnten uns absolut sicher sein, dass Marke A Geschmacksrichtung X '''immer''' bevorzugt wird, wenn sie daneben steht. Nun aber, bei der Katze, nicht mehr. Der Kater nimmt es weiter an, die Katze nur im Notfall. Könnte natürlich auch mit einem Wechsel der Rezeptur zusammenhängen, wer weiß das schon.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:3953:63F3:269B:5583|2A02:8109:BD40:65C4:3953:63F3:269B:5583]] 10:59, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :es gibt viele asiatische Länder, da isst man immer nur eine Portion Reis mit Gemüse und bisschen Geschnetzeltes. Brot zum Frühstück oder Abendessen gibt es nicht. Höchstens noch eine Suppe. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2706:C900:8E10:AD12:960A:FCCB|2003:E5:2706:C900:8E10:AD12:960A:FCCB]] 12:02, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Hallo @erster Fragesteller; für den Menschen spielt es wohl auch in sozialer Hinsicht eine große Rolle, was er zu sich nimmt: „Man ist, was man isst.“ Man denke da an das Jagdrecht des Adels, welches andere Stände im Feudalismus nicht hatten. Es gibt bei unsereins auch Geschäftsessen und Geburtstage. Eine Elefantenherde wandert nicht zum Wasserloch, weil gerade jemand Geburtstag hat. Der Mensch hat einen Großteil seiner Kultur um die Ernährung herum gebaut. Insofern erklärt das vielleicht zum Teil den zusätzlichen Anspruch beim Menschen. Du schreibst aber auch: <br /> ::* „Und mein Hund frisst auch gerne Kuhfladen (rein vegan). Aber die Hundekuchen reichen ihm und sie werden ihm nie über...“ <br /> ::Stell es dir einmal anders herum vor: dein Hund würde dich füttern und du könntest nicht wirklich mit ihm reden. Er würde dich mit Rüben und Nahrungsergänzungsmitteln am Leben halten und ab und zu mit dir an einer Imbissbude vorbei gehen. Irgendwann würde dein Hund in der Doggypedia:Auskunft danach fragen, warum du so genügsam bist. In einem Beitrag könnte er Folgendes schreiben:<br /> ::* „Und mein Mensch frisst auch gerne herunter gefallene Currywurstreste (hochwertiges Eiweiß). Aber die Rüben plus Menschenbrei reichen ihm und sie werden ihm nie über...“ <br /> ::Der Vergleich hinkt natürlich und soll keinesfalls eine Unterstellung sein, dass du die Bedürfnisse deines Haustieres nicht respektierst. Mir ist aber aufgefallen, dass das vorangestellte „auch gerne“ nicht schlüssig zum folgendem „reichen ihm“ passt. Mäuse lässt dein Hund vielleicht liegen, weil er sie nicht verträgt. Gibt es bei uns ja auch: Ich habe bspw. mal ein vorzügliches Pilzgericht gegessen, aber eine allergische Reaktion gegen die zugrunde liegenden Schirmpilze entwickelt das Erlebnis deshalb nicht wiederholt. Die Kuhfladen unterscheiden sich vielleicht auch deutlicher vom Hundekuchen als die Mäuse.<br /> ::Empfehlung: vielleicht öfter mal was anderes neben den Hundekuchen stellen und dann gucken, ob dein Hund das wirklich nicht mag. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:575D:AA00:64F3:3F2:9DB:F92B|2001:16B8:575D:AA00:64F3:3F2:9DB:F92B]] 12:41, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Wenn es die Not gebietet, würdest Du auch jeden Tag Brot und Wasser, ggf. mit etwas Gemüse/Kartoffeln essen, schlicht, weil es der Hunger hineintreibt. Bis zu einem gewissen Maß würdest Du das sogar genießen, weil so das ungute Gefühl ''Hunger'' vertrieben wird. So haben es auch in D viele Jahre viele Menschen gehalten. Vor Einführung der Kartoffeln waren es wahrscheinlich diverse Gemüse und/oder Getreidezubereitungen neben dem Brot. Dünnbier war auch recht verbreitet. Dass Du Dir solche Gedanken wie die von Dir geäußerten machen kannst, ist unserem hohen Wohlstand geschuldet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:06, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Neugierde, vielen Dank ==<br /> <br /> Guten Abend. Als das Dortmunder Westfalenstadion für die Fußballweltmeisterschaft 1974 gebaut wurde, verfügte das Stadion damals schon über Cateringbereiche, Toiletten usw. oder wurden diese später hinzugefügt? Ich danke Ihnen vielmals. {{unsigniert|93.41.100.91|22:13, 5. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> :Die FIFA hätte niemals ein Stadion ohne Toiletten für eine Fußball-WM akzeptiert.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:12, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Und wen interessiert schon das Stadium in Lüdenscheidt-Nord? Das [[Parkstadion]] hatte das 1974 übrigens alles, heute aber nicht mehr. -- [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]] ([[Benutzer Diskussion:Tobias Nüssel|Diskussion]]) 23:25, 5. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Hömma [[Benutzer:Tobias Nüssel|Tobias Nüssel]], du Figur aus Herne-West - lass dat man sein mit dat Herziehn über unser schönen Westfalenstadion. Dat ist heute dat grösste überhaupt in Deutschland, da könnt ihr mit eure Sporthalle nich mithalten. Un überhaupt - wen tut denn sonn abgewrackten Blau-Weiss-Tempel wie da Park&quot;stadion&quot; interessieren. ;-)) --[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 15:45, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> Tausend Dank. War es plausibel, dass es neben den Toiletten auch Gastronomiebereiche wie Bars oder ähnliches gab? {{unsigniert|93.41.96.124|23:41, 5. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> :Ich bezweifle stark, dass bei frühen WM mehr als nur das reine Spielfeld vorgeschrieben war. Selbst wenn man sich häufig gezeigte Bilder von 1954 ansieht, wird deutlich, dass Zuschauer teilweise bis an die Auslinie heran saßen, standen oder hockten. Versorgungsangelegenheiten waren eher im Interesse der Stadionbetreiber. --[[Spezial:Beiträge/31.12.59.80|31.12.59.80]] 12:57, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Hier ist ein Zusammenhang zwischen Olympia 72 und der WM 74 zu sehen. Es wurden neue Stadien gebaut, da sass auch kein Zuschauer am Spielfeldrand , wir reden ja von 74 und nicht von 38. Mit Sicherheit wurden hier auch neue Stadienkonzepte eingeführt, da waren Toiletten das Mindeste. Über Catering müsste man recherchieren, für unmöglich halte ich das in dem Fußballland nicht.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 14:29, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Im Münchner Olympiastadion gabs 1972 (und danach beim Fußball) Toiletten und Bier-/Wurststände. Eigene Erinnerung, nicht nachweisbar. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 16:25, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Bayern hat seit ca. 1969 eine [[Versammlungsstättenverordnung]]. Da sind derartige Dinge geregelt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:08, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 6. Oktober =<br /> <br /> == Verwandtschaft deutscher und englischer Seeleute beim Seegefecht bei den Falklandinseln ==<br /> <br /> Über den [[:en:Battle of the Falkland Islands|englischen Artikel]] zum [[Seegefecht bei den Falklandinseln]] bin ich auf eine Geschichte aufmerksam geworden, die sich in Geoffrey Regan, The Guinness Book of Military Anecdotes von 1992 (Ort?) findet. Ich habe das Buch leider nicht, kann nur über Google Books die Vorschau einsehen. So finde ich auf S. 14 die Anekdote, dass ein Seemann der Kaiserlichen Marine nach der Schlacht von [[HMS Carnarvon|HMS ''Carnarvon'']] gerettet wurde und sich als Cousin von Rear Admiral Archibald Stoddart herausstellte. Er müsste demnach vermutlich auf der [[SMS Gneisenau (1906)|SMS ''Gneisenau'']] gewesen sein, aber das kann ich in der Google-Books-Vorschau nicht erkennen. Ist die Geschichte denn von deutscher Seite irgendwie bestätigbar?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:59DE:6E48:C5F2:EEC1|2A02:8109:BD40:65C4:59DE:6E48:C5F2:EEC1]] 14:55, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> :[[:en:Pringle Stoddart#Family]] lässt das nicht erwarten, wenn man sich auf die üblichen Cousins 1. Grades (Enkel der eigenen Großeltern) beschränkt. Cousins können aber auch alle anderen Nachfahren gleicher Vorfahren in der gleichen Generation sein. Ich habe im Übrigen den Titel des Abschnitts korrigiert. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:53, 6. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::''Coronel and Falklands 1914: Duel in the South Atlantic'' von Michael McNally und Peter Dennis (2012) berichtet sowas nicht. Da steht nur, dass von der Gneisenau 176 überlebten und von Spees Mannen keiner. Im Angebot ist aber eine Literaturliste:<br /> ::* Bennett, Geoffrey M., Coronel and the Falklands, Pan Books: London, 1967<br /> ::* Corbett, Sir Julian S., Naval Operations – History of the Great War Based Upon Official Documents, Vol 1, Naval &amp; Military Press: Uckfield <br /> ::* Dixon, Rose A., They Fought Them Splendidly, Blandford: Poole, 1983 <br /> ::* Gröner, Erich M., Die Deutschen Kriegsschiffe, 1815–1945, Vol 1, Bernard &amp; Gräfe: Munich, 1982 <br /> ::* Hoyt, Edwin Palmer, Kreuzerkrieg, World Publishing Co: Cleveland, 1968<br /> ::* The Last Cruise of the Emden, MacMillan &amp; Co: New York, 1966<br /> ::* Kirchhoff, Hermann, Vizeadmiral a.D, Maximilian von Spee – Der Sieger von Coronel, (Aus seinen Briefen und nachgelassenen Papieren), Marinedank Verlag: Berlin, 1915<br /> ::* Le Fleming, H. M., Warships of World War I, (Combined Volume Edition) Ian Allan: London<br /> ::* Massie, Robert K., Castles of Steel, Pimlico: London, 2005<br /> ::* Tarrant, V. E., Battlecruiser Invincible, Arms &amp; Armour Press: London, 1986<br /> ::* Tuchman, Barbara W., The Guns of August, Ballantine Books: New York, 1994<br /> ::* Wyllie, William L., Sea Fights of the Great War: Naval Incidents during the First Nine Months, Cassell: London, 1918<br /> ::* Yates, Keith, Graf Spee’s Raiders – Challenge to the Royal Navy, 1914–15, Leo Cooper: London, 1995<br /> Cheers, [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] ([[Benutzer Diskussion:Oalexander|Diskussion]]) 16:53, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Aus Victoria Carolan: ''WW1 at Sea'', Pocket Essentials (Harpenden, Hertfordshire) 2007, S. 51:<br /> &lt;blockquote&gt;''The Gneisenau fought bravely on but she too was overwhelmed and sank at 6pm although some 200 of her crew were rescued. By coincidence, one of the German lieutenants rescued by the Carnarvon was named Stoddart and turned out to be a German relation of the British admiral.''&lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> Andererseits steht in Byan Perrett: ''The Hunters and the Hunted: The Elimination of German Surface Warships around the World 1914-15'', Casemate Publishers, 2012:<br /> &lt;blockquote&gt;''Some of those who managed to leave the ship safely were so weakened by the cold that they were unable to swim for long and drowned before they could be hauled into the boats, but 190 out of the 765-strong crew were rescued. One of the rescued officers, related by marriage to Stoddart, solicitously enquired after the admiral’s health.''&lt;/blockquote&gt;<br /> [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] ([[Benutzer Diskussion:Oalexander|Diskussion]]) 07:52, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :* Victoria Carolan: Ein verwandter dt. Leutnant namens Stoddart<br /> :* Byan Perrett: Ein Offizier, über Heirat mit dem Admiral verwandt, also verschwägert<br /> :* Geoffrey Regan: Ein Offizier und Vetter 1. Grades des Admirals (so auch die engl. Wikipedia)<br /> <br /> :::Also unsichere Beleglage in der engl. Literatur und deutscherseits besteht weit geringeres Interesse an Anekdoten dieser Art. Aber nicht ungewöhnlich, dass sich Vettern ersten Grades an der Front gegenüberstanden – von King und Kaiser abwärts. – Mein Großonkel erfuhr in Gefangenschaft und Lazarett, dass sein Vetter (1. Gr.) das Military Cross erhielt, zwei weitere fielen 1916 als engl. und bayr. Leutnant an der Somme. Die Vettern höheren Grades kämpften auf franz., austral. und amerik. Seite („Vater“ der USAF) --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 15:14, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Dann finden sich schliesslich Verweise auf den Ursprung der Geschichte, die offensichtlich ursprünglich in The Cornhill Magazine veröffentlicht wurde. Das Original des Artikels dort ist offenbar [https://onlinebooks.library.upenn.edu/webbin/serial?id=cornhill nicht online auftreibbar]. Die vielleicht hübscheste Wiedergabe des Inhalt findet sich im australischen ''Maryborough Chronicle, Wide Bay and Burnett Advertiser'' (Queensland, Australien, 5. Juni 1915, S. 7) unter dem Titel &quot;Falkland's Battle - Midshipman's Account - Admiral's Cousin Among Foe&quot;<br /> &lt;blockquote&gt;''The Cornhill Magazine publishes a lively narrative of the Battle of the Falkland Islands, written by a midshipman in H.M.S. Carnarvon on his seventeenth birthday. It is extraordinarily well written, and illustrated with diagrams.''&lt;/blockquote&gt;<br /> beginnt es. Nach Details über Seegefechte geht es zur Rettung der Schiffbrüchigen. Hier der relevante Teil:<br /> &lt;blockquote&gt;''He remained in icy water for nearly one and a quarter hours, and was pickcd up by one of our cutters. He was rather dazed, but cool and collected in the boat. After lying shivering in the bottom of a cutter for half an hour he was hauled up by a bowline into one of his enemy's ship. When he got on hoard he said, &quot;I believe I have a first cousin in one of your ships. His name is Stoddart.&quot; Then to find him as admiral in the ship that picked him up! He went into the admiral's quarters, and is now none the worse for his experience.''&lt;/blockquote&gt;<br /> Schön, weil versöhnlich ist auch das Ende der Geschuchte:<br /> &lt;blockquote&gt;''It was a case of the survival of the fittest, and we picked up the pick of the bunch, fine strong men. We shall, leave them as prisoners of war at Port Stanley. It was extraordinary to see the lack of animosity against us. We were very cheery saving them. It was a case of &quot;Buck up, old chap, you're all right&quot;, etc. They said, they did not want to fight us. We were glad to save such plucky foemen,&quot; adds young seventeen.''&lt;/blockquote&gt;<br /> Cheers, [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] ([[Benutzer Diskussion:Oalexander|Diskussion]]) 11:44, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Das ist großartig, vielen Dank [[Benutzer:Oalexander|OAlexander]] für die Recherche, beeindruckend und sehr, sehr hilfreich! Ich hatte eigentlich darauf gehofft, die Geschichte in deutscher Literatur oder gar Quelle bestätigt zu finden, aber wie Du selbst sagst, das wird wohl nicht passieren, weil die Deutschen, die davon wussten, es einfach nicht interessant genug fanden, um es aufzuschreiben …--[[Spezial:Beiträge/2A02:8109:BD40:65C4:9CA1:C7DB:5D6A:A4AD|2A02:8109:BD40:65C4:9CA1:C7DB:5D6A:A4AD]] 15:06, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 7. Oktober =<br /> <br /> == Kerosinverbrauch von Verkehrsflugzeugen in Abhaengigkeit von Gewicht und Volumen ==<br /> <br /> Wodurch sinkt der Kerosinverbrauch eines aktuellen Standard-Verkehrsflugzeugs staerker: Durch eine Reduktion des Gewichts der Ladung um ein Prozent bei gleichbleibendem Volumen oder durch eine Reduktion des fuer die Ladung zur Verfuegung stehenden Volumens um ebenfalls ein Prozent (durch eine natuerlich nur hypothetische angemessene Schrumpfung des Rumpfes) bei gleichbleibendem Gewicht ? Meine Erwartungshaltung ist, dass sich das Gewicht sehr viel staerker auf den Verbrauch auswirkt als das Volumen (siehe [[#CO2-Konsum Langstreckenflug|oben]]).&lt;br/&gt;<br /> Falls es auf den Typ ankommen sollte, koennten wir ja von einer Boeing 737 ausgehen oder einem Airbus A400 (das sind die Standardtypen, die mir als Fluglaien auf Anhieb einfallen).&lt;br/&gt;<br /> Ich frage hier ganz bewusst nach einer Reduktion und nicht nach einer Steigerung, um Diskussionen um eventuelle Ueberschreitungen von Schwell- oder Grenzwerten zu vermeiden. -- Juergen [[Spezial:Beiträge/178.202.66.47|178.202.66.47]] 01:04, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Entscheidend ist selbstnatürlich die Geschwindigkeit. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:C823:D761:1:0:5798:93CE|2A01:598:C823:D761:1:0:5798:93CE]] 03:14, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Du kannst ja mal als ersten Denkansatz selbst ausprobieren, wobei du einen größeren Widerstand überwinden musst: wenn du im Schwimmbad einen halb aufgepumpten Luftballon unter Wasser nach vorne ziehen musst oder einen angeleinten Tennisball (kleiner und schwerer).<br /> :Als zweiten Denkansatz kannst du dich fragen, welche Rolle das Gewicht eines Schwerer-als-Luft-Fahrzeugs noch spielt, sobald es in der Luft ist, also die Schwerkraft &quot;überwunden&quot; hat (d. h. durch den aerodynamischen Auftrieb eine ausreichende Gegenkraft entwickelt hat) und das mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit ohne Bremsen und Beschleunigen fliegt.<br /> :Bei einem Standard-Verkehrsflugzeug würde mir übrigens kein Turboprop-Militärtransporter einfallen, sondern ein [[A320]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::@[[Benutzer:Chianti|Chianti]]: Ich bin physikalischer Volllaie und mein Abi mit Physik-LK ist auch schon ein paar Jährchen her … Kannst Du für mich bitte erklären, was Du mit „[…] ''welche Rolle das Gewicht eines Schwerer-als-Luft-Fahrzeugs noch spielt, sobald es in der Luft ist, also die Schwerkraft &quot;überwunden&quot; hat (d. h. durch den aerodynamischen Auftrieb eine ausreichende Gegenkraft entwickelt hat) und das mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit ohne Bremsen und Beschleunigen fliegt''“ meinst? Als Laie gehe ich davon aus, dass ein Schwerer-als-Luft-Flugzeug konstant Antriebsenergie benötigt, um in der Luft zu bleiben. Ein schweres Flugzeug braucht also zum Fliegen deutlich mehr Antriebsleistung als ein aerodynamisch gleichwertiges Flugzeug geringeren Gewichts bei gleicher Geschwindigkeit und Flughöhe, weil das schwere Flugzeug einen größeren Anteil der Antriebsleistung für den Auftrieb benötigt und nur ein geringerer Leistungsanteil zur Generierung der Geschwindigkeit zur Verfügung steht. Oder liege ich da total falsch? Wie gesagt, ich habe keiner tieferen Physikkenntnisse, nur den Energieerhaltungssatz im Kopf, deswegen bitte ich um Erklärung zu meiner Wissensbereicherung.--[[Spezial:Beiträge/91.221.58.23|91.221.58.23]] 13:00, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Danke! Wollte fast das gleiche schreiben. Bei gleicher Geschwindigkeit, gleicher Flughöhe, unveränderter Geometrie des Flugzeugs und höherem Gewicht, kann sich nur der Anstellwinkel verändern. Damit dürfte der Verbrauch steigen.--[[Benutzer:AKK|192.168.2.1]] [[Benutzer Diskussion:AKK|&lt;sub&gt;webinterface&lt;/sub&gt;]] 18:53, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Zum Nachlesen: [[Anstellwinkel]].--[[Benutzer:AKK|192.168.2.1]] [[Benutzer Diskussion:AKK|&lt;sub&gt;webinterface&lt;/sub&gt;]] 09:55, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> Die Frage war allerdings nicht, ob/warum das Gewicht den Verbrauch beeinflusst, sondern ob der Effekt des Gewichts größer oder kleiner ist als der Effekt durch eine (theoretisch) größere Stirnfläche - wenn die das richtig verstanden habe.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 10:07, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :''&quot;Berechnungen für beispielsweise einen Airbus A310 zeigen, dass der gesamte Treibstoffverbrauch auf einem Flug von 2.000 Kilometern nur um knapp 10 % zunimmt, wenn die Nutzlast von 60 % auf 100 % erhöht wird&quot;'' ([https://www.atmosfair.de/wp-content/uploads/documentation_calculator_de_2008-1.pdf#page=8 PDF, S. 8]). <br /> :Für die Widerstandskraft und damit den Verbrauch gilt die Formel F&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt; = c&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt; · A · ½ · ρ · v² wobei A die Angriffsfläche (Stirnfläche) ist. Die maximale Nutzlast bei einem Fracht-A310 beträgt 33 t bei einer max. Startmasse von 144 t. Bei 60% Nutzlast ist das Flugzeug also um 13,2 t leichter, die Steigerung von 60 % auf 100 % Nutzlast bedeutet einen Anstieg des Startgewichts von 10,1 %. Das geringste zulässiges Landegewicht (Leermasse plus Crew plus Kraftstoffreserve) sei 75 t, d.h. bei der Landung bedeutet die Steigerung der Nutzlast von 60 auf 100 % eine Zunahme der Gesamtmasse um 13,9 % (von 94,8 auf 108 t). Der Durchschnitt über den gesamten Flug beträgt somit 12 %. Für die Antwort auf die Frage ist demnach entscheidend, wie das Ladungsvolumen vergrößert wird: bei einem um 12 % längeren Flugzeug ändert sich nichts am Verbrauch. Bei einem Flugzeug mit 12 % größerer Widerstandsfläche steigt er entsprechend (linearer Zusammenhang zwischen Schubkraft und Verbrauch vorausgesetzt). Wird das Volumen in alle Dimensionen gleichmäßig um insgesamt 12 % vergrößert, nimmt die Stirnfläche um 7,85 % zu. Demnach verbraucht ein um 12 % schwereres Verkehrs- bzw. Frachtflugzeug mehr Treibstoff als eines mit 12 % größerem Volumen, d.h. es bringt mehr, einen [[Widebody|Wide-Body]]-Flieger abzuspecken als generell auf [[Narrow Body]] umzusteigen. ''Caveat'': diese Rechnung gilt für einen 5000-km-Flug, nicht für 2000 km.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:37, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Grammatik einer Angestecktwerdung ==<br /> <br /> Ein Behördenschreiben warnt mich vor einer ''Angestecktwerdung''. Wie nennt man ein deratiges grammatikalisches Konstrukt, das wohl eine Ausgeburt der Rechtsabteilung darstellt, formell? --[[Spezial:Beiträge/217.149.175.132|217.149.175.132]] 05:21, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Trifft es [[Nominalstil]]? --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 06:13, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Ergänz&lt;s&gt;ung&lt;/s&gt;end: Der Artikel [[-ung]] spricht einfach allgemein von [[Substantivierung]], aber das war wohl bekannt. --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 06:16, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Dann ist es die Doppel-ung der Substantiviertwerd-ung. {{s}} --[[Benutzerin:Mme Mimimi|Mme Mimimi]] ([[Benutzerin Diskussion:Mme Mimimi|Diskussion]]) 07:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Das ist nicht nur eine grammatische Konstruktion, das ist eine Kakophonie. Jeder vernünftige Deutschlehrer würde sowas als sprachlichen Missgriff bewerten. Darf man fragen, welche Behörde sowas loslässt? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41|2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41]] 10:07, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Warum nicht einfach &quot;Ansteckung&quot;? Das geht doch aktiv und passiv. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 13:25, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::Genau darum geht es. „Angestecktwerdung“ ist passiv. „Ansteckung“ kann beides sein. Die Behörde warnt aber den Briefempfänger davor, nicht selbst angesteckt zu werden. Sie warnt nicht davor, jemand anderes anzustecken. Deswegen die behördenpräzise Formulierung im Nominalstil. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:28, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::&lt;small&gt;Die Behörde warnt davor, ''nicht'' angesteckt zu werden? Wie fiese ist das denn? :) &lt;/small&gt; --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:28, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::Selbst wenn man diese Differenzierung berücksichtigt, ist die Bildung mit -ung bei einem Partizip Perfekt grammatikalisch grausam (nur mit einem Substantiv gebräuchlich wie z. B. Menschwerdung). Immer noch schlimm, aber richtig wäre es, wenn die Behörde vor einem ''Angestecktwerden'' warnte und sprachlich akzeptabel, wenn die Warnung lautete &quot;Sie können sich (dabei / mit XYZ) anstecken&quot;. Das ist genauso präzise. Man sollte solche Schreiben zurückschicken mit dem Hinweis, dass man es aufgrund sprachlich unzulänglicher Formulierungen bzw. schlechtem Deutsch nicht verstanden habe und ein nach [https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Oeffentlichkeitsarbeit/Buergernahe_Verwaltungssprache_BBB.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5#page=20 diesem bald 20 Jahre alten Handbuch zur bürgernahen Verwaltungssprache] überarbeitetes Schreiben erwartet.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:14, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::::Möglicherweise warnt die Behörde auch davor, angesteckt worden zu sein. Das ist durch die Substantivierung nicht klar (aber wahrscheinlich aus dem Kontext). --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:47, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::Ist das dann die Angestecktgewordung? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10AD:4200:F452:9DC6:E41:B121|2001:16B8:10AD:4200:F452:9DC6:E41:B121]] 20:10, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::::::Angesteckgewordenseiung. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:21, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::Oder Sichangesteckthabung. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E|2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E]] 22:52, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::: Manche wollen ja kein Passiv gebrauchen, andere empfehlen, Substantivierung zu vermeiden. Das ist beides in einem. Ein gelungenes Beispiel für schlechtes Deutsch. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 08:30, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::::{{Anker|Dirk123456.2021-1008.Agst-Wdg}}Hallo, Behörden neigen wohl generell ein wenig dazu, Wortungeheuer zu entwickeln. Wenn man jetzt auch noch eine schlimme Seuche hat, muss ein entsprechendes Wortungeheuer vielleicht auch noch etwas monströser sein, als das sonst der Fall wäre. Wahrscheinlich sollte mit „Angestecktwerdung“ tatsächlich der Vorgang vom resultierenden Ergebnis, dem Zustand am Ende des Vorgangs, unterschieden werden (wäre dann wohl das „Angestecktsein“). Das Behördenschreiben würde eigentlich ein Glossar für die selbst erfundenen Begriffe benötigen.<br /> ::::::::::::::Das Wort „Infektion“ unterscheidet zugegebenermaßen nicht zwischen Vorgang und Ergebnis und auch die beiden Partizipien, „ansteckend“ und „angesteckt“, reichen nicht unbedingt immer aus, um alle Facetten eines Ereignisses wiederzugeben.<br /> ::::::::::::::Ich hoffe nicht, dass künftig eine potentiell Infizierte bzw. ein potentiell Infizierter als „Angestecktwordenseiende“ bzw. als „Angestecktwordenseiender“ von einer bzw. einem tatsächlich Infizierten als „Angestecktwordensei&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ende“ bzw. als „Angestecktwordensei&lt;u&gt;n&lt;/u&gt;ender“ unterschieden werden soll.<br /> ::::::::::::::Vielleicht haben wir Glück und keines solcher Wörter bekommt die Reichweite, um in die Online-Enzyklopädie Wikipedia aufgenommen werden zu müssen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Behördenschreiben haben ihre Besonderheiten und Wiki-Seiten auch. Deshalb appliziere ich die Einrückungen in meinen Beitrag mit vierzehn jeweils an den Zeilenanfang gestellten Doppelpunkten, um das bisher eingehaltene Muster von Einrückungen nicht als Erster zu durchbrechen.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ::::::::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 10:23, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::::::::::::{{Anker|Dirk123456.2021-1008.vorw-fr-komm}}Mir fällt dazu gerade noch ein Aspekt ein, warum dieses Bedürfnis vorhanden war, einen neuen Begriff zu erfinden. Vielleicht war gar nicht die Unterscheidung von zwei Aspekten maßgeblich (z. B. Vorgang und Ergebnis oder passiv und aktiv), sondern die bewusste „Nicht-Unterscheidung“.<br /> :::::::::::::::Eine Bekannte von mir hatte mal eine Volkshochschul-Veranstaltung zum Thema „Vorwurfsfreie Kommunikation“ besucht (vor „Corona“), daher komme ich auf diesen Gedanken.<br /> :::::::::::::::Früher hat man „sich angesteckt“, wenn man eine Infektion hatte; z. B. eine Erkältung:<br /> :::::::::::::::* „Wo hast du dich den angesteckt?“—„Wahrscheinlich beim Warten auf den Zug.“<br /> :::::::::::::::Seit „Corona“ sind alle ein wenig dünnhäutig geworden und es möchte sich kaum jemand auch noch vorwerfen lassen, dass sie oder er es bekommen hat. Das Wort „anstecken“ gibt es auch bei Bränden und „sich anstecken“ hat in diesem Kontext eine spezielle Bedeutung.<br /> :::::::::::::::Der Ausdruck „Angestecktwerdung“ soll also vielleicht das „sich“ vermeiden. Falls das so wäre, dass hier vorwurfsfreie Kommunikation zum Einsatz gekommen sei, könnte jemand anderes offen mitteilen, dass die- oder derjenige den Ausdruck im Endergebnis für einigermaßen verkorkst hielte. Die- oder derjenige, die oder der das Wort erfunden hat, nähme in diesem Falle vorwurfsfreie Kommunikation ernst und könnte der oder dem anderen einen solchen Vorwurf nicht vorwerfen.<br /> :::::::::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 12:08, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::::::Vielen Dank an den Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelwahrer! Ich fürchte, wenn wir diese interessante und gesellschaftlich notwendige, also systemrelevante Diskussion weiter fortsetzen, werden die behördeninduzierten vorwurfsvermeidenden Substantivierungsschöpfungen wegen ihres regen Gebrauchs in der gesellschaftlich verbreiteten Wikipedia:Auskunft Aufnahme in die sprachregistrierenden Nachschlagewerken wie z.B. Duden und andere finden. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1D:2E67:6D9C:BE5:A107:27D6|2003:D0:2F1D:2E67:6D9C:BE5:A107:27D6]] 13:16, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::::::::: Hat die Behörde Dich denn auch vor einer Ungeimpftseiendbleibung gewarnt und konkret eine Ungeimpftseiendbleibungsvermeidung mittels Impfung angeregt? Damit kann man die Gefahr einer Angestecktwerdung zwar nur reduzieren und diese nicht sicher verhindern, aber immerhin schützt das sehr gut vor einer Stationärbehandlungspflichtigwerdung und Versterbung. &lt;small&gt;(Guckl hat Versterbung zunächst ignoriert, aber mit Gänsefüßchen geht's dann doch;)&lt;/small&gt;--[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 01:07, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::::::::::{{Anker|Dirk123456.2021-1011.btr3-antw}}Hallo, ich habe schon überlegt, ob ich mich nicht ganz schön unter Druck gesetzt habe, weil ich nicht der Erste sein wollte (siehe oben), der die Einrückungen reduziert.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1011.btr3-antw.Ende|Zum Beitragsende↓]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ::::::::::::::::::Mittlerweile sind es schon achtzehn Doppelpunkte am Zeilenanfang. Na ja, ich habe eine Suchen-und-Ersetzen-Funktion in meinem Schreibprogramm. Beim vorausgehenden Beitrag (17 Doppelpunkte) fiel mir auf, dass ich das „seiend“ in einem Wort anfangs anders gelesen habe, nämlich so: „Ungeimpftsei-Endbleibung“. Auch daran wird mir deutlich, dass man in Substativen beim Lesen nicht sofort nach versteckten Partizipien sucht.<br /> ::::::::::::::::::Insgesamt ist es wahrscheinlich nicht sinnvoll, alle Aspekte des Daseins in einzelnen Wörtern bündeln zu wollen. Ich hatte ja schon erwogen, dass das neue Wort in einem Behördenschreiben wegen vorwurfsfreier Kommunikation kreiert worden sein könnte. Es gibt noch andere '''Gründe zur Anpassung''' von Wörtern, die weniger den Sachbezug eines Ausdrucks selbst betreffen, sondern soziale Aspekte. Da fallen mir gerechte Sprache und einfache Sprache ein.<br /> ::::::::::::::::::Ich bin '''kein Germanist''' und bitte darum, Ungenauigkeiten bei meiner folgenden Betrachtung zu entschuldigen. Worauf ich hinaus will, ist eigentlich nur, dass ein ursprüngliches Ziel, z. B. mit einem anderen Wort Gendergerechtigkeit kompakter zu machen, nur teilweise erreicht werden konnte.<br /> ::::::::::::::::::Bei den „Studierenden“, die früher „Studenten“ hießen, ist mir das möglicherweise zuerst aufgefallen. Beides sind auf einem lateinischen Verb basierende Wörter, die wohl als mehr oder weniger eingedeutschte Substantivierungen von Partizip-Formen entstanden sind (wie gesagt: ich bin kein Germanist). Der frühere Satz:<br /> ::::::::::::::::::* „Ein Student, der dazu Fragen hat, sollte diese seinem Professor stellen.“,<br /> ::::::::::::::::::wird mit einer geschlechtsberücksichtigenden Form, wie bspw. in diesem Satz:<br /> ::::::::::::::::::* „Eine Studierende oder ein Studierender, die oder der dazu Fragen hat, sollte diese ihrer/ seiner Professorin bzw. ihrem/ seinem Professor stellen.“,<br /> ::::::::::::::::::nicht geschmeidiger, als es durch Verwendung von „Student“ und „Studentin“ der Fall wäre. Da es keine „Professierenden“ gibt, würde auch konsequente Plural-Nutzung den Satz weder kürzen noch vereinfachen.<br /> ::::::::::::::::::In einigen Bereichen ist es mit der Sprache '''eher komplizierter''' geworden, in anderen Bereichen scheint diese Kompliziertheit durch Vereinfachungen ausgeglichen werden zu sollen. Während das [[Generisches Maskulinum|generische Maskulinum]] als einfache allgemeine Form für das Geschlecht mittlerweile kaum noch genutzt wird, hat eine einfache allgemeine Zeitform, die man vielleicht „generisches Präsens“ nennen könnte, Hochkonjunktur.<br /> ::::::::::::::::::Mit dem „generischen Präsens“ meine ich solche Formulierungen, wie:<br /> ::::::::::::::::::* „Damals beginnt ...“, „... damals ist ...“ und „Dreihundert Menschen sterben.“,<br /> ::::::::::::::::::die vor allem in der Berichterstattung und bei Dokumentationen (z. B. [[ZDFinfo]]) verwendet werden. Bei dem Einen – bei der gerechten Sprache – soll man gerade dann, wenn man hervorgehoben möchte, dass das Geschlecht keine Rolle spielt, jedes denkbare Geschlecht erwähnen und bei dem Anderen – bei der einfachen Sprache – soll gerade dann, wenn die zeitliche Einordnung von Ereignissen wichtig ist, statt einer qualifizierten Grammatik nur die Gegenwartsform angewendet werden.<br /> ::::::::::::::::::Das letzte Beispiel mit der Präsens-Form „sterben“ finde ich besonders verwirrend. Wenn man die Anzahl bereits kennt, liegt der Vorgang ja eigentlich in der Vergangenheit („starben“) und ist in der Gegenwart abgeschlossen („sind gestorben“ oder „sind verstorben“). Bei einem Nachrichtenkanal gab es neulich im [[Nachrichtenticker|Life-Ticker]] am unteren Bildschirmrand soundso viele „CoV-Tote“ zu lesen. Insofern ist die Erfindung des Wortes „V&amp;nbsp;e&amp;nbsp;r&amp;nbsp;s&amp;nbsp;t&amp;nbsp;e&amp;nbsp;r&amp;nbsp;b&amp;nbsp;u&amp;nbsp;n&amp;nbsp;g“ weniger unwahrscheinlich, als ich hoffen möchte.&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp;Ich habe den Ausdruck mit zusätzlichen Leerzeichen geschrieben, weil dies momentan meine einzige Idee ist, um mittels einer solchen „Formatierung“ vielleicht verhindern zu können, dass das Wort in den Duden aufgenommen wird.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ::::::::::::::::::Irgendwie wird seit geraumer Zeit an Sprache viel geändert, '''ohne''' dass dafür ein „'''Fahr- und Ausbildungsplan'''“ vorhanden wäre. Wir bekommen alle '''kaum noch Zeit''', das Neue '''zu lernen''' und selbst, wenn wir diese Zeit hätten, gäbe es kein solides „Ausbildungsmaterial“.<br /> ::::::::::::::::::Es kommt auch nichts Einheitliches von einer zentralen Stelle. Ich befürchte, wenn es [[Benutzer:Chianti]] so machen würde, dass er mittels eines ausreichend frankierten Briefes die Überarbeitung des Schreibens entsprechend des Arbeitshandbuchs „Bürgernahe Verwaltungssprache“ (siehe da: [https://www.bva.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/Oeffentlichkeitsarbeit/Buergernahe_Verwaltungssprache_BBB.pdf?__blob=publicationFile&amp;v=5#page=20]) einfordern würde, käme eine ganze Weile nichts und dann vielleicht ein Antwortschreiben mit „noch besseren Wörtern“, weil die bisher neu erfundenen ja nicht gereicht hätten.<br /> ::::::::::::::::::Die Erfindung des Ausdrucks „Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelwahrer“ finde ich hingegen ganz lustig; wahrscheinlich vor allem deshalb, weil aus meiner Sicht keine Gefahr besteht, dass das Wort im Duden landen könnte. Es geschähe auch nichts Schlimmes, wenn jemand das „Mantra“ der „Wikipediadiskussionseiteneinrückungsregelwahrer*innen“ nicht verstünde und einfach mithilfe keiner oder weniger Doppelpunkte am jeweiligen Zeilenanfang diese Diskussion hier weiter links beginnend fortsetzen würde.<br /> ::::::::::::::::::Bei dem Wort, das nicht genannt werden darf, ist das anders.&amp;nbsp;&amp;nbsp;(&amp;#x2011;;&amp;nbsp;&amp;nbsp; Hinweis: Das unsägliche Wort wurde aus „anstecken“ und „werden“ zusammengesetzt und ist das dritte in der Überschrift.&amp;nbsp;&amp;nbsp;;&amp;#x2011;)&amp;nbsp;&amp;nbsp;Hier geht es in einem Behördenschreiben um eine übertragbare Krankheit und vermutlich um diesbezügliches Verhalten. Das Schreiben sollte unbedingt verstanden werden.<br /> ::::::::::::::::::Und an dieser Stelle versuche ich, einen '''Bogen zwischen''' all den sprachlichen '''Aspekten''' zu '''spannen''', die hier erwähnt wurden: zwischen<br /> ::::::::::::::::::* gerechter Sprache (viele Geschlechter),<br /> ::::::::::::::::::* einfacher Sprache (nur eine Zeitform)<br /> ::::::::::::::::::* und den „behördeninduzierten vorwurfsvermeidenden Substantivierungsschöpfungen“ (falls es um vorwurfsfreies Kommunizieren ging).<br /> ::::::::::::::::::Ich wollte eigentlich ein Beispiel konstruieren, dass alles gleichzeitig beinhalten würde. Das lasse ich aber sein, da sich etwas in mir dagegen wehrt, hier solch einen Text zu präsentieren. Gut gemeint ist manchmal das Gegenteil von gut. Nach eigenen Entwürfen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass man einzelnen Personen – z. B. in Behörden – wahrscheinlich tatsächlich kaum einen Vorwurf daraus machen kann, dass einiges '''nicht so geschliffen''' rüberkommt, '''wie man''' es sich '''wünschen würde'''.<br /> ::::::::::::::::::Ich weiß übrigens immer noch nicht, ob die hier geäußerten Vermutungen hinsichtlich der Bedeutung des Ausdrucks „A&amp;nbsp;n&amp;nbsp;g&amp;nbsp;e&amp;nbsp;s&amp;nbsp;t&amp;nbsp;e&amp;nbsp;c&amp;nbsp;k&amp;nbsp;t&amp;nbsp;w&amp;nbsp;e&amp;nbsp;r&amp;nbsp;d&amp;nbsp;u&amp;nbsp;n&amp;nbsp;g“ zutreffen; und wenn „Ja“: Welche davon?<br /> ::::::::::::::::::{{Anker|Dirk123456.2021-1011.btr3-antw.Ende}}Könnte jemand, wem ein solches Schreiben zugegangen ist, bitte vielleicht '''einen ganzen Satz''' präsentieren? '''Vielen Dank''' im Voraus! Möglicherweise klärt der Kontext einiges.&amp;nbsp;&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[#Dirk123456.2021-1011.btr3-antw|Zum Beitragsanfang↑]]&lt;/small&gt;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ::::::::::::::::::MfG --[[Benutzer:Dirk123456|Dirk123456]] ([[Benutzer Diskussion:Dirk123456|Diskussion]]) 10:13, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Brexit kurzfristige EU Rückkehr?==<br /> <br /> Hi,<br /> eine Frage, könnte das UK Für mal sagen sechs Monate in die EU kurzfristig aufgenommen werden, bis genügend britische LKW Fahrer ausgebildet sind? --08:28, 7. Okt. 2021 (CEST) {{unsigniert|77.189.163.24|ALT=unvollständig}}<br /> <br /> :Nein, so auf der Nase rumtanzen lässt sich die EU ganz bestimmt nicht. Das UK hatte mehrere Jahre lang Zeit, sich auf die zu erwartenden Probleme vorzubereiten. Wenn es einen PM wählt, der sagt „scheiß auf die Probleme, wir gehen jetzt raus, so schlimm wirds schon nicht werden“, dann ist das ihr persönliches Problem – genau diese politische Unabhängigkeit wollten sie ja. Und um nun die verlorenen Niedriglohnkräfte zurückzubekommen, braucht’s auch keine EU-Mitgliedschaft, da braucht’s nur ein attraktives Angebot seitens des UK an dieselbigen, etwa: kommt nochmal, dann bekommt ihr monatlich 1000 € drauf und lebenslanges Bleiberecht. Das könnten die auch ohne EU-Mitgliedschaft problemlos von sich aus machen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:45, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Naja, aber die wollen ja die Kontrolle behalten, und es geht ja nur im Saisonkräfte, ich meine die EU würde doch auch profitieren, weil sie dann mehr Beiträge bekommt.--08:50, 7. Okt. 2021 (CEST) {{unsigniert|77.189.163.24|ALT=unvollständig}}<br /> :::::Sie haben doch die Kontrolle. UK kann festlegen zu welchen Konditionen, wer bei ihnen arbeiten darf. Wenn das Angebot attraktiv werden Leute kommen. Wenn nicht, dann nicht. Dazu bedarf es, wie von Kreuzschnabel ja geschrieben keiner EU-Mitgliedschaft. &quot;Kommt mal für 3 Monate&quot; ist offensichtlich nicht überzeugend; warum sollte das überzeugend sein, wenn UK befristet in der EU ist? Für die EU ist das unattraktive UK-Angebot auch gut; sonst wären die LKW-Fahrer (Und wer sonst noch alles in UK fehlt) auf der Insel und nicht in der EU ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:40, 7. Okt. 2021 (CEST) <br /> :::::::„''es geht ja nur im Saisonkräfte…''“ Für wieviel Geld würdest du denien festen unbefristeten Vollarbeitsplatz in der EU kündigen, um einen Saisonarbeitsplatz im UK anzunehmen, zumal beim gegenwärtigen Chaos, um dir danach wieder einen ordentlichen EU-Arbeitsplatz suchen zu müssen? <br /> :::::::„''…die EU würde doch auch profitieren, weil sie dann mehr Beiträge bekommt.''“ Welche Beiträge? Und was hat der LKW-Saisonfahrer davon? Ich glaube außerdem kaum, dass das UK Sozialbeiträge in die EU überweisen wird. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41|2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41]] 10:01, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Inwiefern würde ein EU-Beitritt irgendwas mit LKW-Fahrern machen? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 09:17, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Nun ja, polnische und rumänische Kapitäne der Landstraße dürften wieder in UK arbeiten, auch mit Inlandstouren (und bräuchten nicht mal einen Reisepass). Ist natürlich absurd; EU-Mitglied wird man nicht auf Zuruf und schon gar nicht temporär. Da müsste man gleich wieder mit Austrittsverhandlungen anfangen und das hat beim letzten Mal etwas gedauert. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Vor allem müsste Großbritannien auf alle zwischen 1973 und 2020 mit der EG/EU ausgehandelten Vergünstigungen verzichten. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ...wozu in die EU, brauchen se doch nur [http://www.baumaschinenbilder.de/forum/thread.php?threadid=49510 die 680,-€ Philipinos] holen, bei [https://www.eurotransport.de/artikel/billigfrachten-fuer-ftl-schnaeppchenpreise-bei-girteka-11183820.html Girteka mit seinen derzeit 8.000 LKWs] -[https://www.eurotransport.de/artikel/ziel-10-000-fahrzeuge-und-20-000-fahrer-girteka-erweitert-flotte-auf-7-000-lkw-11138473.html angepeilt waren mal 10.000LKWs bis zum Jahr 2021]- und / oder bei [[Waberer’s]] anfragen bzw. [https://www.eurotransport.de/artikel/zahl-der-fahrer-sinkt-rapide-waberer-s-stoesst-1-000-lkw-ab-11180399.html die zu Dumpinglöhnen ausgehungerten Fahrer anheuern, die se dort grad rausschmeißen] --[[Benutzer Diskussion:Btr|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;Btr&lt;/span&gt;]] 21:08, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Es wäre interessant zu erfahren, wieviele Arbeitskräfte wegen des Brexit das Land verlassen mussten. Es kann nun vermutlich auch ebenso passieren, dass irgendwo die Bahnhofklos schmutzig bleiben oder einer Kneipe die Bedienungen fehlen etc. Ein Ausgleich wird sich finden, sobald die Löhne vernünftig sind. Insgesamt also ist der Brexit ein spannendes Projekt. --[[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 09:04, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Lesezeichen weg ==<br /> <br /> Ich habe eine große Sammlung von Lesezeichen (LZ) auf meinem PC. Eben wolte ich einige löschen. Kann es sein, dass bei Firefox das Lesezeichen-Management verändert wurde? Ich konnte sie nämlich im LZ-Menü nicht direkt löschen. In der Funktion „Lesezeichen verwalten“ habe ich dann die nicht mehr gewünschten LZ eingesdtellt und auf „entfernen“ gedrückt. Die LZ bleiben aber bis ich merkte, dass mir meine LZ-Unterordner weggelöscht wurden und danach erst die zu löschenden einzelnen LZ. Merkwürdig, so kenne ich das nicht. Vor allem, wo sind jetzt die Unterordner, in denen eine Fülle für mich wertvolle LZ eingeordnet sind? Ich finde sie nicht wieder, nicht im Papierkorb noch sonstwo. Kennt sich da jemand aus?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41|2003:D0:2F1C:7FD3:E477:B6EF:BC18:CD41]] 10:36, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Warst Du schon bei Import and Backup? Das findest Du im Hamburgermenü ☰, dann Bookmarks | Manage Bookmarks | Import and Backup. Da finden sich die automatisch erstellten Tagessicherungen Deiner Lesezeichen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:46, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Solche Tipps sind nicht unbedingt hilfreich. In einer deutschsprachigen Umgebung erwarte zumindest ich, dass auch die Lokalisierung berücksichtigt wird. Ich bin nicht der einzige, der sich gegen die Allmacht der Gringosprache und ihrer Propheten stellt. Deswegen Lesezeichen → Lesezeichen verwalten → Importieren und Sichern. Was ich von Kameraden halte, die der Anglisierung anderer Sprachräume Vorschub leisten, schreibe ich mal nicht. Ich hoffe, Du kannst es Dir selber vorstellen. Die fallweise auf der falschen Straßenseite fahrenden Revolverhelden haben die Weltherrschaft nicht gepachtet. Das hätten sie nur gerne und selbst wenn, erwarte ich erst den regelmäßigen Eingang der Pachtzahlungen. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 13:09, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Danke an beide! Ich habe erstmal Rotkäppchens Anweisungen befolgt und bin damit klargekommen. Falk2s Bezeichnungen sind natürlich komfortabler. Trotzdem nicht zu viel schimpfen: Wir (D,A) sind durchaus mitverantwortlich, dass die deutsche Sprache heute in der Technik so gut wie unbrauchbar ist. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E|2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E]] 13:28, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::{{Antwort|Falk2}}[[Jochen Ludewig]] sagte mal: „Wenn Sie Informatik studieren wollen, muss Englisch Ihre zweite Muttersprache sein.“ Ich bin in einer Zeit aufgewachsen, als es viele Computerprogramme nicht in deutscher Übersetzung gab und wenn, dann war sie grottig unverständlich. Deswegen sind bei mir die meisten Programme englischsprachig, sogar solche aus DACH (Acronis, Irfanview, DVB Viewer Pro). --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:53, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Das Problem ist meist weniger die schöne englische Sprache, sondern eher der Fachslang in einer oft weniger schönen Version der englischen Sprache. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E|2003:D0:2F1C:7FD3:F08B:896D:DDC8:A80E]] 18:45, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Was heisst denn &quot;3 downloads&quot; oder &quot;exit&quot; oder &quot;quit&quot; auf deutsch? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF|2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF]] 18:45, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Da kommst Du sicher selber drauf. Das darauf spezialisierte Organ befindet sich bei ''homo sapiens'' zwischen den Ohren und wird fast immer aufpreisfrei mitgeliefert. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 18:52, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt; Das hat allerdings auch eine exit function. Vielleicht muß er seines erstmal rebooten, um den work mode zu reaktivieren. --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 00:55, 10. Okt. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::&lt;small&gt;[https://www.der-postillon.com/2018/04/reset.html Besser nicht …] --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:44, 11. Okt. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Friedhof Wesselburen ==<br /> <br /> Kann jemand diese inschrift entziffern? Von vier Platten sind zwei schon nicht mehr vorhanden, eine lesbar mit einem unmöglicheb Spruch. Jahreszahl könnte die [[Schleswig-Holsteinische Erhebung]] (1848-50) oder der [[Deutsch-Französischer Krieg]] (1870-71) sein. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 21:43, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Schleswig-Holstein, Wesselburen, Ehrenmal NIK 3075.jpg|Ehrenmal<br /> Schleswig-Holstein, Wesselburen, Ehrenmal NIK 3081.jpg|kann man entziffern<br /> Schleswig-Holstein, Wesselburen, Ehrenmal NIK 3090.jpg|unleserlich<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> :In der ersten Zeile lauten das zweite und dritte Wort wohl &quot;im glorreichen&quot;... puh, das musst du vielleicht durchrubbeln. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:56, 7. Okt. 2021 (CEST) - Danach kommt wohl &quot;Feldzuge&quot; und dann die Zahl... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:57, 7. Okt. 2021 (CEST) - Vorletzte Zeile: &quot;Wesselburen&quot;. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:00, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :1. Zeile: Den im glorreichen Feldzuge 18&lt;sup&gt;70&lt;/sup&gt;&lt;sub&gt;71&lt;/sub&gt; <br /> :2. Zeile: ge... ...the... Bürgern? Brüdern? Kriegern? / gebliebenen theuren Brüdern<br /> :3. Zeile: gewidmet<br /> :4. Zeile: von den Einwohnern des Kirchspiels<br /> :5. Zeile: Wesselburen--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:01, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :6. Zeile: und den hier ???? Köge --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:30, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :6. Zeile: und den angrenzenden ???--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:35, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> :6. Zeile: und die angrenzenden [[Koog|Köge]] würde passen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:39, 7. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::: Sowas kann man bei seitlicher Beleuchtung wesentlich besser erkennen als in diesem Licht.--[[Benutzer:Wwwilli|Wwwilli]] ([[Benutzer Diskussion:Wwwilli|Diskussion]]) 16:06, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Danke an Alle. Hier kommt wohl nichts mehr. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:35, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:35, 10. Okt. 2021 (CEST)}}<br /> <br /> = 8. Oktober =<br /> <br /> == Reichstadt ==<br /> <br /> Moin! Weiß jemand, warum [[Gil Ofarim]] als dritten Vornamen den Namen [[Reichstadt]] trägt? MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 16:47, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Das ist doch der Nachname. Diesen hat er von seinem Vater, [[Abi Ofarim|Abraham Reichstadt]]. Meist tragen Kinder die Nachnamen ihrer Väter. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 16:57, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Danke, [[Benutzer:Christian140|Christian140]]! Ich hatte den [https://en.wikipedia.org/wiki/Gil_Ofarim englischen Bio-Artikel] gelesen; dort wird er ''Gil Doron Reichstadt Ofarim'' genannt und der ursprüngliche Familienname seines Vaters nicht erwähnt. MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:18, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Ein bisschen komisch ist es schon. So steht es auch in den Metadaten von deWP und [https://www.haz.de/Nachrichten/Panorama/Uebersicht/Musiker-Abi-Ofarim-beigesetzt Abraham Reichstadt Ofarim] steht auch auf dem Grab des Vaters. Vielleicht eine Eigenart bei israelischen Namen? --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 11:35, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Künstlername laut [[Esther &amp; Abi Ofarim]] —[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 15:06, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> Merci! Bleibt die Frage: Dann hat also Gil den Künstlernamen seines Vaters und seiner Stiefmutter übernommen? Oder war der Name ''Ofarim'' inzwischen zum eingetragenen Familiennamen und ''Reichstadt'' zum Vornamen geworden? MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 09:22, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Vermögensverteilung ==<br /> <br /> Die 100 reichsten Männer besitzen knapp 2% des Weltvermögens. In 20 Jahren und 40 Jahren wird das noch extremer sein. Je reicher man ist desto schneller kann man seinen Reichtum vermehren. Ist das eine Exponentialfunktion? Gibt es zu diesen &quot;Reichen&quot; eine Kurve, so dass man abschätzen kann, wie das Vermögen in 20 Jahren und 40 Jahren verteilt sein wird? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF|2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF]] 18:35, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :&quot;Je reicher man ist desto schneller kann man seinen Reichtum vermehren. Ist das eine Exponentialfunktion?&quot; Bei [[Zinseszins]] handelt es sich um eine Exponentialfunktion. Wenn erst reichen Menschen besonders ertragreiche Anlagen zur Verfügung stehen, was meines Erachtens der Fall ist, handelt es sich sogar um überexponentielles Wachstum; die Verdoppelungszeiten werden dann immer kürzer. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:02, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Der [[Tag der Republik (DDR)|Republikgeburtstag]] ist zwar knapp vorbei, aber Flashback: [[Akkumulation (Wirtschaft)|Akkumulation des Kapitals]] ([[Karl Marx|Marx]]).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:41, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :[[file:Verm%C3%B6gensverteilung-1950-2012-2.png|thumb|vermoegen der reichsten 10% in deutschland 1950--2012]]<br /> :gudn tach!<br /> :z.b. in deutschland hat sich das im laufe der letzten 70 jahre anscheinend mal so und mal so geaendert, siehe nebenstehende grafik (fuer details siehe [[Vermögensverteilung#Vermögenskonzentration_durch_den_Zinseszinseffekt]]). <br /> :ob sich solche effekte weltweit herausmitteln, weiss ich nicht, vermute aber, dass dies aufgrund der globalisierung nicht der fall ist, was eine prognose deutlich erschweren duerfte.<br /> :trotzdem waere eine solche grafik fuers weltvermoegen durchaus interessant und koennte meiner ansicht nach auch den artikel [[Vermögensverteilung]] bereichern. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 11:19, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Komische Grafik. 1996 müsste doch rechts von der Mitte sein. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 16:54, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::gudn tach!<br /> :::ja, ich finde die grafik auch etwas seltsam. mich stoert vor allem die mangelnde transparenz. <br /> :::ich hab den urheber mal angeschrieben. -- [[user:lustiger_seth|seth]] 00:33, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Du kannst sowas nicht einfach extrapolieren, weil mit zunehmender Ungleichheit der Vermögensverteilung die sozialen Spannungen zunehmen, was die Wahrscheinlichkeit politischer Umbrüche erhöht. Interessanter fände ich in diesem Kontext die ebenfalls völlig weltfremde Frage, ab wann bei stetiger Fortsetzug des aktuellen Trends einem Menschen alles gehören würde.^^ --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] {{unsigniert|94.219.13.178|00:47, 10. Okt. 2021 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> == Law Enforcement Battalion ==<br /> <br /> was ist ein Law Enforcement Battalion?, zu lesen auf dieser Seite: https://www.marines.mil/News/Marines-TV/videoid/816287/<br /> oder hier:https://www.marines.mil/News/Marines-TV/videoid/816287/?videoid=816643<br /> <br /> Gruß<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1740:A792:7CAC:F02E:290B:3C3D|2003:C6:1740:A792:7CAC:F02E:290B:3C3D]] 19:03, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Ich bin etwas überrascht, dass man keine Antwort findet, wenn man den Begriff einfach in Google eingibt. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])&lt;/small&gt; 19:05, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> erledigt, hatte etwas übersehen. Ist Militärpolizei.<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1740:A792:7CAC:F02E:290B:3C3D|2003:C6:1740:A792:7CAC:F02E:290B:3C3D]] 19:08, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Englische Aussprache von [[Poughkeepsie Bridge]] ==<br /> <br /> Hallo, der Titel sagt es schon... Ich bin lesend mehr oder weniger zufällig auf die [[Poughkeepsie Bridge]] gestoßen und rätsele gerade, wie sich der Name ausspricht. Die Buchstabenabfolge lässt mich vermuten, dass es eben nicht sehr nahe an der Orthografie ist (genauso, wie man bei Leicester nicht unbedingt &quot;Lester&quot; vermuten würde...) Wer kann mir Hinweise geben? WP-EN und Simple English geben mir leider keine Hinweise. Mit Dank und Grüßen, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 19:21, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Pjuhkippssi. --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 19:23, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Puhkippssi, eher ohne &quot;j&quot;. https://de.howtopronounce.com/poughkeepsie --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 19:45, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Ein Klick auf das im ersten Satz verlinkte [[Poughkeepsie]] hätte ebenfalls weitergeholfen. Gruß --[[Benutzer:Dasmöschteisch|Dasmöschteisch]] ([[Benutzer Diskussion:Dasmöschteisch|Diskussion]]) 20:19, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Da steht nämlich: [{{IPA|/pəˈkɪpsi/}}] --[[Benutzer:Wuselig|Wuselig]] ([[Benutzer Diskussion:Wuselig|Diskussion]]) 20:23, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Wobei aber das Schwa eben nicht ganz dem entspricht, was ich (mit deutschen Ohren) aus den oben genannten Sprechbeispielen heraushöre. --[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 21:54, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::In deutschen Synchronisationen (kommt immer mal wieder vor) wird es so ausgesprochen, dass die erste Silbe, wie das P in der Grundschule, also ohne E-Laut und die zweite Silbe &quot;kippsie&quot;, wo bei der Name [[Scat|gescattet]] wird mit sehr kurzem &quot;P&quot; &gt; &quot;P-kipsie&quot;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:35, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Schriftzüge: Wer kann das lesen? ==<br /> <br /> [[Benutzer:El Yudkin/Schriftzüge]]<br /> <br /> * Kann das Obige jemand lesen und mir sagen, was da drauf steht?<br /> --[[Benutzer:El Yudkin|El Yudkin]] ([[Benutzer Diskussion:El Yudkin|Diskussion]]) 19:57, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :我与伦比 (chinesisch), wohl irgend ein Wunsch an einen Toten, evtl. religiös (Buddhismus oder so?), aber man mag es mir hier nicht im Detail erklären. Ist das ein äquivalent zu einem Kranz bei einer Beerdigung? -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:55, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Vielen Dank! -- [[Benutzer:El Yudkin|El Yudkin]] ([[Benutzer Diskussion:El Yudkin|Diskussion]]) 13:07, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Prepaid-Card nicht authentifizierbar? ==<br /> <br /> Ich wollte gerade ein [https://www.deepl.com DeepL]-Abo erwerben. Einzige Zahlungsmethode ist die Kreditkarte. Ich habe aber nur eine Prepaid-Karte, das reicht denen offenbar nicht, jedenfalls wird nach versuchter Authentifizierung folgende Antwort ausgegeben: &quot;Wir konnten Ihre Zahlungsmethode nicht authentifizieren. Wählen Sie eine andere Zahlungsmethode und versuchen Sie es erneut. (Error Code: OFQUTG)&quot; Bei Amazon hatte ich schon einmal ein ähnliches Problem. Dort hat es komischerweise funktioniert, als ich es nach ein paar Tagen wieder probiert habe. Meine Fragen:<br /> #Ist es üblich, dass Prepraid-Karten nicht akzeptiert werden, wohl weil das Fass ein Boden hat?<br /> #Ist es üblich, dass man angewiesen wird, andere Zahlungsmethoden zu wählen, obwohl keine da sind? Hat das vielleicht mit dem Herkunftsland zu tun.<br /> #Gibt es etwas, was ich tun kann? Kundensupport scheint es keinen zu geben.<br /> Danke!--[[Benutzer:Masaniellë|Masaniellë]] ([[Benutzer Diskussion:Masaniellë|Diskussion]]) 20:34, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Viele Zahlungssysteme wollen zur Überprüfung einen Betrag reservieren/blocken, das geht wohl mit deiner Karte nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF|2003:E5:2716:6F00:A6D1:982E:D038:36CF]] 21:29, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Es war im Übrigen doch ein Kundensupport zu finden. Ich habe ihm mein Problem vorgelegt. --[[Benutzer:Masaniellë|Masaniellë]] ([[Benutzer Diskussion:Masaniellë|Diskussion]]) 22:18, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == PowerPoint in Bilddatei ==<br /> <br /> Wenn ich eine Fotocollage auf Leinwand ausdrucken lassen möchte und diese Collage auf PowerPoint layouten möchte, in welches Format wandle ich die Datei vor dem Ausdrucken dann am besten um? Die Ergebnisse in .jpg und .tif und .png sind nicht sehr überzeugend. (Ich weiß, ich sollte das vermutlich am besten in einem Bildverarbeitungs- oder Layout-Programm machen, aber die Zeit drängt und habe nicht viel Erfahrung darin.) Vielen Dank für Eure Hilfe.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461|2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461]] 20:53, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Was ist &quot;nicht überzeugend&quot;? Die Anordnung? Die Farbwiedergabe? Die Auflösung?<br /> :::::::Die Auflösung ist nicht in Ordnung. Die ist sehr großpixelig. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461|2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461]] 13:14, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Wie ist das Ergebnis bei einem Export ins PDF-Format, bei dem du Auflösung und Kompression einstellen kannst?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:43, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :PNG ([[Portable Network Graphics]]) ist verlustfrei, das heißt das Bild sieht aus wie das Original. Wenn das nicht reicht, muss das Original verbessert werden oder die Druckeinstellungen müssen verbessert werden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:32, 8. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::png war nicht verlustfrei, das war genauso schlecht wie jpg und tif.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461|2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461]] 13:14, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Ich hab´s jetzt nicht überprüft, aber in meiner Erinnerung schlummert dunkel, dass Powerpoint beim Export stets auf die Dokumentauflösung reduziert, also auf 72 oder 96 dpi. Eine Workaround wäre dann, das Powerpoint-Seitenformat auf größtmögliche Abmessung einzustellen und das PNG-Bild dann erst im Druckvorgang auf die gewünschte Abmessung zu verkleinern. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 02:16, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Dem kann ich nur zustimmen: wir haben Poster, DIN A0, mit PowerPoint erstellt und die Fotos wurden einwandfrei dargestellt, unabhängig vom Dateiformat. Das Seitenformat bei Powerpoint war aber auch auf DIN A0 eingestellt.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 10:09, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Weil ich einen Ausdruck in 30x30 cm anstrebe, habe ich das PowerPoint-Dokument auch so eingestellt. Muss ich das so groß wie möglich machen?--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461|2003:DE:FF21:9D00:21CB:FF29:17EB:D461]] 13:14, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Offensichtlich sind wir einem Missverständnis unterlegen, deshalb frage ich mal nach: Du willst den Ausdruck bei einem Anbieter auf Leinwand ausdrucken lassen und brauchst dafür ein geeignetes Format.<br /> :::::Dann würde ich es mit PDF probieren. Zunächst mal mit dem Microsoft eigenen PDF writer (speichern unter, als pdf speichern) probieren (wenn Du keinen anderen auf dem Rechner hast) und anschauen. Wenn die Qualität dich überzeugt, alles gut. Ich hatte allerdings schon Qualitätsprobleme. Dann ist ein free-ware PDF-Writer besser.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 13:37, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Wenn ein ausgedrucktes oder ausbelichtetes Bild grobpixelig ist, dann wurde irgendwo in der ‌Verarbeitung die Auflösung auf Bildschirmverhältnisse runtergerechnet. Die Stelle, wo das passiert, ist gerne unauffindbar. Frage zum Verständnis: Wie hast Du die Collage zusammengesetzt? Wenn die resultierende Grafik schon in tif grobpixelig ist, dann ist der Unfall vorher passiert. In welchem Format liegen die Ausgangsdateien vor? –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 14:04, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::::::Ich habe es ja noch gar nicht ausgedruckt, bzw. ausdrucken lassen. Ich habe hochaufgelöste jpg-Fotos in ein quadratisches PowerPoint-Dokument eingefügt und das Ganze dann als jpg abgespeichert. Das neue jpg war auf dem Bildschirm in der Großansicht wesentlich grobpixeliger als das PowerPoint-Dokument. Dasselbe Ergebnis gab es bei der Abspeicherung als tif und als png.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:7187:D2F2:2C27:12EA|2003:DE:FF21:9D00:7187:D2F2:2C27:12EA]] 18:42, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> Einstellungen unter <br /> :''Datei &gt; Optionen &gt; Erweitert &gt; Bildgröße und -Qualität'' <br /> ändern. Weiteres ergoogeln („''PowerPoint, Deaktivieren der Bildkomprimierung''“, oder „''PowerPoint, Auflösung''“, oder ähnlich) und bei nächsten Fragen dieser Art Betriebssystem und PowerPoint-Version angeben. --[[Spezial:Beiträge/84.190.197.92|84.190.197.92]] 19:37, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Danke für Eure Hilfe! Ich habe jetzt mal den Tipp von Rudolph Buch ausprobiert und das Ausgangs-PowerPoint-Dokument stark vergrößert. Danach habe ich ganz einfach in jpg konvertiert und ein absolut zufriedenstellendes Ergebnis erhalten. Super! Die anderen Möglichkeiten schaue ich mir noch an für spätere Projekte dieser Art.--[[Spezial:Beiträge/2003:DE:FF21:9D00:7187:D2F2:2C27:12EA|2003:DE:FF21:9D00:7187:D2F2:2C27:12EA]] 11:13, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 9. Oktober =<br /> <br /> == Gibt es bei der Nahrungsaufnahme des Menschen &quot;somatische Intelligenz&quot;, oder ist das esoterischer Humbug? ==<br /> <br /> Weiss der menschliche Organismus, welche Nahrungsmittel ihm (aufgrund ihrer Inhaltsstoffe) guttun? Meidet er Nahrungsmittel, die ihm schaden?<br /> [[Hunger]] und [[Appetit]] sind komplexe physiologische und auch psychologische Phänomene. Ob etwas eßbar ist ist ein komplexer sensorischer Prozeß, der z.T. angeboren ist (süß ist positiv, bitter ist negativ), zum anderen Teil Erfahrungswissen ist (ob etwas in der Vergangenheit bekömmlich war oder nicht).<br /> Nun gibt es den Gedanken, dass Appetit auf bestimmte Nahrungsmittel dadurch reguliert wird, dass der Körper &quot;weiss&quot;, was er (gerade) braucht, und weiß, was ihm schadet. Das ganze wird auch &quot;somatische Intelligenz&quot; genannt, siehe: https://www.netdoktor.de/magazin/somatische-intelligenz-essen-nach-lust-und-ekel/ Demnach wäre die Abneigung von Kindern gegen Spinat darauf zurückzuführen, dass diese wüssten, dass oxalsäurehaltige Lebensmittel wie Spinat nicht gut für sie sind. Gibt es einen wissenschaftlichen Nachweis dafür, dass der Appetit auf bestimmte Nahrungsmittel davon gesteuert wird, was der Organismus braucht? Lg--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 00:30, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Der [[Thomas Frankenbach|Urheber dieser These]] hat eine Website mit [https://www.thomas-frankenbach.de/kontaktformular/ Kontaktmöglichkeit]. Da einfach fragen. Aber wahrscheinlich sollst Du sein gleichnamiges Buch kaufen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:04, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Defizite an Grundnährstoffen wie Kohlehydrate, Protein, [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16844265/] oder Salz [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12798785/] [https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2185626/] scheinen zumindest kurzfristig im Experiment spezifischen Appetit zu verursachen. Aber für Spurenelemente und Vitamine ist es nicht nachgewiesen. Die individuellen Ernährungsgewohnheiten sind überwiegend erlernt, auch stark soziokulturell bedingt, geschlecht- und schichtabhängig, zB essen arme Leute kalorienreicher/vitaminärmer als reiche [https://www.springermedizin.de/soziale-ungleichheit-im-ernaehrungsverhalten/8013758]. Der Bezug auf angebliche Ernährungsinstinkte, die es “besser wüssten” als wir, ist in der alternativmedizinischen und esoterischen Szene häufig. Auch bei Industriekritikern wie [[Hans-Ulrich Grimm]] habe ich es schon gehört. Aber gut fundiert ist die Theorie nicht. —[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 08:48, 9. Okt. 2021 (CEST) PS: TK-Spinat ist meistens schleimig und bitter, Kinder mögen ihn vielleicht frisch lieber.<br /> ::Den Urheber habe ich hier (bei WP) gar nicht gesucht, da hier gar nicht vermutet. Interessant. Danke auch für das Heraussuchen der Pubmed-Links, werde die mal genauer angucken. Der Begriff ''Spezifischer Appetit'' trifft es gut. Ich war gestern so frei den Satz im Lemma [[Appetit]]: &quot;Appetit wird von einigen Medizinern auch als das Verlangen des [[Körper (Biologie)|Körpers]] nach bestimmten [[Nährstoff]]en interpretiert, die durch bestimmte Lebensmittel zugeführt werden sollen.&quot; herauszunehmen, da er nicht belegt war. Ob die drei Pubmed-Links ausreichen ihn wieder reinzunehmen? M.E. eher nicht. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:20, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :warum stellst du diese Frage nicht zuerst mal für Tiere? Wissen Pferde, dass eine Eibe ungesund ist, Löwnzahn gesund? Wissen Kühe, dass es sinnvoll ist, Wasser zu trinken, und dass Steine keinen Nährwert haben? Wissen Hühner, dass es trotzdem etwas bringt, Steine zu picken? Und was glaubst du, warum Zucker, Alkohol, Koffein und Nikotin so beliebt sind? Weil sie gut schmecken sagst du? Nein...ganz bestimmt nicht weil sie gut schmecken. Und warum essen die Leute gerne Erdbeeren, mögen aber keine Scheisse essen? Weil Erdbeeren gut schmecken, und Scheisse nicht? Nein, das stimmt auch nicht. Denn der Geschmack der Dinge kommt nicht aus den Dingen, sondern aus dem Kopf. Natürlich gab es vor 100000 Jahren Leute die Scheisse geliebt haben und Erdbeeren eklig fanden, aber die haben nicht überlebt. Überlebt haben nur die, die Erdbeeren lecker fanden. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050|2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050]] 14:30, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Sorry, mir geht es hier nicht um Diskussion, sondern um die Suche nach Publikationen, die sich mit dem Thema befassen. Da war Dein Beitrag wenig hilfreich. Sicherlich könnte man auch eine Versuchsanordnung mit Tieren machen. Z.B. untersuchen, ob Tiere je nach sonstiger Nahrungszufuhr (oder Natriumgehalt im Blut) öfter oder weniger oft [[Leckstein]]e besuchen.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:31, 9. Okt. 2021 (CEST) <br /> :::Ich glaube, es ist unbestritten, dass der Körper Inhaltsstoffe erkennen kann, die in der Nahrung sind, die man isst. Und es ist auch unbestritten, dass man sich an die Nahrungsmittel erinnert, wo diese Inhaltsstoffe drin waren. Jedes Kind weiss, dass es das Eis ist, was es begehrt, und nicht die Gurke. Es ist dem Kind zwar nicht bewußt, dass es im Grund genommmen der Zucker ist, aber der Körper weiss es. Und es ist unbestritten dass der Körper weiß ob er etwas vermisst oder ob er genug hat. Wenn ein Kind 4 Wochen kein Eis gegessen hat, wird es heiß drauf sein, wenn du ihm 1kg Eis gibst bis es kotzt dann wird es Eis 2 Wochen lang nicht mehr sehen wollen. Dann bleibt nur noch eine Frage übrig: bis zu welchem Detaillierungsgrad kann der Körper das. Kann er vielleicht verschiedene Zuckerarten unterscheiden, kann er Süßstoff von Zucker unterscheiden? Kann er bei einem Mangel an Spurenelementen tatsächlich Lust auf genau das Gemüse oder Obst erzeugen, wo das Spurenelement drin ist? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050|2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050]] 17:21, 9. Okt. 2021 (CEST) <br /> ::By Jove, das ist aber eine arg vereinfachte Version der Evolutionstheorie :-D —[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 14:49, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::[[Koprophagie]] hat sich für viele Spezies bewährt. Beim Menschen allerdings eher nicht, der mag dafür manchmal [[Erdeessen|Erde]]. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 21:57, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Als Ergänzung zu den obigen Papers: Kinder lassen sich durch fettreduzierte Mahlzeiten nicht &quot;hereinlegen&quot; und kompensieren das durch vermehrtes Essen [https://academic.oup.com/ajcn/article-abstract/58/3/326/4715961?redirectedFrom=fulltext].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:47, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :auch noch eine Ergänzung: ein heroinsüchtiger Raucher weiss ganz genau, ob er dringend eine Zigarette braucht, einen Schnaps, einen Kaffee oder einen Schuss. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050|2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050]] 23:54, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Einwohner pro Fläche ==<br /> <br /> Fällt mir eben beim Berechnen von Einwohnerdichten in Countylisten in den USA auf - es gibt immer zwei Flächen, gesamt und Land. Welche nehmen, und wo steht's? Ist doch bestimmt irgendwo offiziell geregelt. Gruß, --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 16:17, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Meinung: Normalerweise nimmt man nur die Landfläche, Wasserflächen werden nicht mitgezählt. Ich wüsste aber jetzt nicht wo das offiziell stehen soll, da das so offensichtlich ist.--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 17:27, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :: Meinung: Normalerweise sollte man die Gesamtfläche nehmen. Wenn man Wasserflächen ausschließt, weil dort keiner wohnen kann, kann man damit auch bei anderen unzugänglichen Flächen (hohe Berge, Verkehrsflächen, Wüsten, ...) weitermanchen.<br /> :: Überprüfung in [[:en:Lowell, Maine]]: Dort sind die beiden Werte der Bevölkerungsdichte (pro Quadratkilometer und pro Quadratmeile) in der Infobox explizit eingegeben. Sie beziehen sich auf die Landflächen. In der Infobox kann man bei beiden Parametern auch den Wert 'auto' eingeben. Dann wird die Dichte auf die Gesamtfläche bezogen. Die Programmierer der Infobox bevorzugen also die Gesamtfläche, die Autoren dieses Artikels die Landfläche. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 17:47, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Offensichtlich ist ein offensichtlich relativer Begriff (ok, das ist offensichtlich gealbert, hat aber einen Pudelinhalt), aber trotzdem danke an euch für den Input. Wenn ich statt zu rechnen einfach die IB-Werte kopiere, ist es immerhin konsistent. --[[Benutzer:G-41614|G-41614]] ([[Benutzer Diskussion:G-41614|Diskussion]]) 18:49, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Coronatests für Kinder ab Montag ==<br /> <br /> Test werden ab Montag ja kostenpflichtig. Für Kinder und sonstige Personen, die nicht geimpfd werden können, sollen die Test aber kostenfrei bleiben. Ich bin jetzt schon länger am recherchieren, wo ich ab Montag mit meiner Lütten dann hin kann, aber alle Teststationen sind dann dauerhaft zu. Wisst ihr wie das geplant ist? Eine theoretische Kostenübernahme die mangels vorhandener Teststationen nicht zum tragen kommt, finde ich schwierig. Übersehe ich etwas? --[[Spezial:Beiträge/46.114.172.42|46.114.172.42]] 18:03, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Es machen nicht alle Teststationen zu. Ein paar bleiben auf. Im Zweifelsfall recherchierst Du mal auf der Website der für Dein Gebiet zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung. Die haben eine Liste. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:09, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Probier ich mal. Danke! --[[Spezial:Beiträge/46.114.172.42|46.114.172.42]] 18:12, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Oder in der Corona-App, die verräts dir auch. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:10, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :das ist nicht richtig das die Tests ab Montag kostenpflichtig sind. Richtig ist: die Test werden deutlich billiger und man muss sie sofort bezahlen. Bisher haben die Test 25€ gekostet, bezahlen muss man sie aber erst nächstes Jahr. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050|2003:E5:2738:F600:3174:2A3E:7038:3050]] 23:52, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Gibt es noch Bundesländer, wo Kinder nicht in allen denkbaren Varianten von der (außerschulischen) Testpflicht ausgenommen sind? --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 22:04, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Überall dort, wo noch 3G gilt und Kinder unter 12 mitmachen dürfen, z.B. in Sportvereinen, Kunst- oder Musikschulen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:29, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Zumindest in BaWü stimmt das nicht. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 07:08, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Lohnsteuererstattung und zugleich Kirchensteuernachzahlung? ==<br /> <br /> Ist es nach jedweder Ansicht ausgeschlossen, dass man für das selbe Steuererklärungsjahr eine Lohnsteuer-erstattung und eine Kirchensteuer-nachzahlung haben kann, ohne dass sich die Lohnsteuermerkmale geändert haben, ohne dass irgendeine andere kirchensteuer-relevante Steuer gezahlt worden ist? <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:EE:1714:A300:A024:293F:4AAE:1020|2003:EE:1714:A300:A024:293F:4AAE:1020]] 21:26, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> : Erstens: Was ist eine Lohnsteuererstattung in Zusammenhang mit einer Steuererklärung? Zweitens: Für welches Land wird gefragt? Drittens bezieht sich die Kirchensteuernachzahlung auf die Kirchensteuer des Vorjahres. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:39, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> : Ist möglich über den Umweg des Kirchgeldes bei Zusammenveranlagung. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 22:01, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wachstum des Wissens ==<br /> <br /> Gibt es Hinweise darauf, dass das Wissen der Menschen exponentiell wächst?--[[Spezial:Beiträge/2A02:908:426:D280:C05B:7D50:AE4D:5BA5|2A02:908:426:D280:C05B:7D50:AE4D:5BA5]] 22:23, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Das der gesamten, exponentiell wachsenden Menschheit oder das des durchschnittlichen Erdenbewohners?<br /> :Abgesehen davon kommt das auf deine Definition von &quot;Wissen&quot; an. <br /> :Was die Anzahl wissenschaftlicher Veröffentlichungen pro Jahr angeht: die stieg 2000-2016 ziemlich linear an [https://www.researchgate.net/figure/Number-of-world-scientific-publications-total-and-with-constant-journal-set-2000-2016_fig1_333972683]. Da dies quasi die [[erste Ableitung]] darstellt, wuchs die Gesamtzahl der Publikationen tatsächlich exponentiell an--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:29, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> :: Wenn die erste Ableitung linear steigt, steigt die Anzahl quadratisch und nicht exponenziell. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:40, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : [[Informationsexplosion]] sollte hier weiterhelfen. --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 00:30, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Wissen gleich Information? &lt;small&gt;In dem Link/Artikel wird Wissen mit Information gleichgestellt. Zudem: [[Ich_weiß,_dass_ich_nichts_weiß]].&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:57, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Nein. Der Artikel [[Informationsexplosion]] ist ein Übersichtsartikel, der unter anderem auf [[Szientometrie]] und [[Bibliometrie]] verlinkt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:52, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Narbe von Verbrennung ==<br /> <br /> Mein Enkel ist beim Schwimmunterricht auf die Löcher in seiner Narbe angesprochen worden und will nun partot wissen, was es damit auf sich hat. Mit meiner Antwort war er nicht zufrieden, genau das selbe haben ihm auch schon seine Eltern erklärt: Das heilt bei einer Verbrennung eben so ab. Also hab ich dem Nervtöter nun erklärt, dass er sich an einigen Stellen eben so tief verbrannt hat, dass dort ein Loch geblieben ist. Das war für ihn einleuchtend und ich hatte Ruhe.<br /> <br /> Wollte nachfragen, ob ich damit richtig liege? Die Artikel [[Verbrennung (Medizin)]] und [[Narbe (Wundheilung)]] geben dazu auch nichts her.<br /> Ich hab [https://bilderupload.org/bild/fbfe92746-feuer hier] ein Bild hochgeladen. Das ist zwar schon etwas älter, aber es ist immer noch so. --[[Spezial:Beiträge/2.247.246.46|2.247.246.46]] 22:45, 9. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Meinst Du die Dellen, die man innerhalb des vernarbten Gebietes sieht? Ich versuche mal, das allgemein zu beschreiben: Bei einer schweren Verbrennung (3. oder 4. Grad) wird Gewebe zerstört - das ist dann erst mal weg. Dann versucht der Körper, das zerstörte Gewebe zu ersetzen. Das gelingt unterschiedlich gut. Narbengewebe hat allgemein nicht die gleiche Qualität, wie das ursprünglich vorhandene Gewebe. Narben können unregelmäßig verzogen sein, was u.a. zu einer unregemäßigen Struktur und Oberfläche führen kann. Bei umfangreichen Defekten kann man zudem häufig beobachten, daß nur ein Teil des zerstörten Gewebes ersetzt wird. Ich vermute, bei Deinem Enkel sind die besonders tiefen Dellen u.a. darauf zurückzuführen, daß an diesen Stellen als Folge der Verbrennung weniger Unterhautfettgewebe vorhanden ist. Demnach dürfte Deine Erklärung recht nah an der Wahrheit liegen. Alternativ könnte man mutmaßen, daß um die Dellen herum wulstiges Narbengewebe entstanden ist, die Haut dort also dicker ist als im übrigen Bereich. Was davon zutrifft, könnte man durch Abtasten und ggf. zusätzlich eine Untersuchung mittels Sonographie herausfinden. Wahrscheinlich ist es eine Mischung aus Beidem. BTW: Ganz wichtig ist, daß das narbige Gewebe sehr gut gepflegt wird und Dein Enkel nicht plötzlich stark zunimmt, weil sich Narbengewebe nicht gut dehnen läßt und daher leicht reißt. --[[Spezial:Beiträge/94.219.13.178|94.219.13.178]] 00:28, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Die Entwicklung von Narben hat auch mit dem Alter und dem Verhältnis von [[Kollagen]] zu [[Elastin]] zu tun. Löcher sind vermutlich weniger unangenehm als Narbengeschwülste. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 08:50, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> :: Kannst Du das irgendwie spezifizieren oder schmeißt Du nur wahllos irgendwelche Stichwörter in den Raum? --[[Spezial:Beiträge/94.219.25.64|94.219.25.64]] 16:17, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 10. Oktober =<br /> <br /> == Was sind PPP-Echopakete ==<br /> <br /> Was bedeutet diese Einstelloption (&quot;☐ PPP-Echopakete senden&quot;) bei einem mobilen Internet-Stick.<br /> --[[Spezial:Beiträge/2.247.253.75|2.247.253.75]] 00:51, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[Link Control Protocol]], &quot;Echo Request&quot; und &quot;Echo Reply&quot;. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 09:40, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Diskussion schließen ==<br /> <br /> Wie kann man Diskussionen schließen?<br /> <br /> Ich würde gerne einige Diskussionen zur Seite [[Glück]] schließen, da sie sich auf eine ältere Version beziehen. <br /> <br /> --[[Benutzer:Nicolasstelter|Nicolasstelter]] ([[Benutzer Diskussion:Nicolasstelter|Diskussion]]) 01:23, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Siehe [[Vorlage:Autoarchiv-Erledigt]], [[Vorlage:Archivübersicht]] und [[Vorlage:Erledigt]], wie auch auf dieser Seite angewendet. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 08:48, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> {{FZW}}<br /> <br /> == Karls des Großen Kaisermonogramm ==<br /> <br /> Wieso eigentlich [[Karolus-Monogramm|KAROLVS]] und nicht '''C'''AROLVS? Ist das ein griechischer Einfluss? Gibts dazu Untersuchungen? Grüße 12:32, 10. Okt. 2021 (CEST) --[[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 12:32, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> : Die Schreibung mit C ist eine Latinisierung des Namens, die heute noch in romanischen Sprachen erkennbar ist. In anderen Sprachen ist die Schreibung mit K üblich (s. [[Karl#Varianten]]). Um das K zu erklären, muß man keinen griechischen Einfluß bemühen. Eine einfachere Erklärung ist, daß die Schreibung nicht vollständig an die im Lateinischen übliche Schreibung angepaßt wurde. Im Lateinischen war das K ja bekannt, nur ist der im frühen Latein häufigere Gebrauch später zurückgegangen (s. [[:en:K#History]]). Ich habe mal in Urkundenabschriften nachgesehen (s. [[Karl der Große#Quellen]], Digitalisat der Monumenta Germaniae Historica). Dort gibt es in den Urkundentexten beide Schreibungen. Allerdings sind viele Urkunden auch spätere Abschriften, die vielleicht nicht der zeitgenössischen Schreibung entsprechen. Ich vermute, daß die Schreibung mit K nicht unüblich war, aber man auch nicht von einer konsequenten Rechtschreibung ausgehen kann, wie wir sie heute kennen. Interessant wäre noch, ob das K damals in deutschen Texten üblich war, und wieviel es davon gibt. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 14:45, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Das mit der unvollständigen Anpassung ist aber ein Zirkelschluss. K war damals ja noch kein &quot;deutscher&quot; Buchstabe. Pure Spekulation: die allgemeine Palatalisierung des c im gallischen Latein (auch vor a) machte eine phonetisch eindeutige Schreibung nötig. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:12, 10. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Wobei die Palatalisierung beim Namen ''Karl &gt; Charles'' im französischen ja eingetreten ist; und falls dieser Lautwandel zur fraglichen Zeit bei der Lateinaussprache schon allgemein rückgängig gemacht war, gab es keinen phonetischen Grund mehr, in diesem einen Fall ''k'' statt ''c'' zu schreiben. Also vielleicht doch Einfluss von der damals schon „eingeführten“ Schreibung im Althochdeutschen? --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 00:37, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Das ist eben sehr die Frage, ob es schon eine klassisch reformierte Aussprache des Lateinischen gab. Man hat damals ja noch kaum zwischen Galloromanisch und &quot;richtigem&quot; Latein unterschieden. Nehmen wir mal die Straßburger Eide: &quot;si salvarai eo cist meon fradre '''K'''arlo et in aiudha et in cadhuna '''c'''osa.&quot; Mir scheint es schon denkbar, dass man Karlo mit k geschrieben hat, um den Laut vom c in cosa zu unterscheiden (was wohl schon chose war; aber man sah offenbar keinen Grund, den Lautwandel hier kenntlich zu machen). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 07:53, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::Gibt es denn Hinweise, wann die [[Romanische Palatalisierung]] stattfand? --[[Benutzer:L47|L47]] ([[Benutzer Diskussion:L47|Diskussion]]) 09:24, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::::: Zum Zirkelschluß: Ja, das K kam ursprünglich aus dem Griechischen. Die Eingangsfrage habe ich so verstanden, daß gefragt war, ob die Schreibung zur Zeit Karls des Großen von der im klassischen Latein üblichen an die griechische angepaßt wurde.<br /> :::::: Oder wurde das K beim Schreiben der Umgangssprache (galloromanisch, althochdeutsch) verwendet? Vielleicht sollten - wie Dumbox vermutet hat - zwei Laute unterschieden werden. Dann bestünde der griechische Einfluß darin, daß ein ursprüngliche griechischer, aber auch im Lateinischen bekannter Buchstabe verwendet wurde, aber nicht darin, daß der Name an griechische Schreibung angepaßt wurde. [[Spezial:Beiträge/91.54.38.162|91.54.38.162]] 09:34, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 11. Oktober =<br /> <br /> == Ich habe mich am 06.10 ==<br /> <br /> in Deutschland auf Corona testen lassen (negativ). Ist der Testbescheid am 12. Oktober in Österreich noch gültig? Danke<br /> <br /> --[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 07:42, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Nein. ''Für die Einreise nach Österreich muss man ein ärztliches Zeugnis (Anlage A oder Anlage B) oder einen in lateinischer Schrift und auf Deutsch oder Englisch ausgestellten Nachweis über ein gültiges negatives Testergebnis auf SARS-CoV-2 besitzen. Die Probenahme darf im Zeitpunkt der Einreise bei einem molekularbiologischen Test höchstens 72 Stunden, bei einem Antigen-Test höchstens 48 Stunden zurückliegen.'' https://www.sozialministerium.at/Informationen-zum-Coronavirus/Coronavirus---Haeufig-gestellte-Fragen/FAQ-Einreise-nach-Oesterreich.html --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 07:57, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::: Gilt das auch für Berufspendler (Student)? Ich bin nämlich Erstgeimpft und müsste für die nächsten zwei Wochen noch Tests nachweisen. Hier steht etwas von sieben Tagen, trotzdem möchte ich sichergehen. Danke https://oead.at/de/nach-oesterreich/einreise-und-aufenthalt/einreisebedingungen-covid-19--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 08:42, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Studieren ist keine berufliche Tätigkeit. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 09:04, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::: De iure ist es natürlich keine Arbeit, wenn man seinen Kopf anstrengt. Das stimmt. Man verzeihe bitte den Fehler.--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 09:06, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> Zu einem Studium gehört regelmäßig die Recherche. Recherchiere doch mal was in der COVID-19-Einreiseverordnung Österreichs steht. ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:09, 11. Okt. 2021 (CEST) &lt;small&gt; de jure Student sein, mit dem defacto ists noch etwas herausfordernd? &lt;/small&gt;<br /> :: sieben Tage, d.h. einschließlich des siebten Tages, also des 12. Oktobers?--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 09:30, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Stimmt, [https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&amp;Gesetzesnummer=20011574 § 2 (3) Nr. 1.].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:37, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Danke. Frage nur, weil die Sache ein Rechtsvorgang ist.--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 09:51, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :::Gehe von der Uhrzeit aus, dann entfällt, ob der siebente Tag gilt oder nicht mehr. 168 abgelaufene Stunden nach der Testnahme ist Schluss. --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13|2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13]] 09:53, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::::Woher nimmst Du diese Aussage? Die Verordnung unterscheidet recht genau zwischen Tagen und Stunden ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 09:57, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Maske ja oder nein? ==<br /> <br /> Hallo, vorausgeschoben: Ich denke nicht quer, war in 2020 an Covid19 erkrankt (inkl. Intensiv, aber ohne Beatmen), bin natürlich zweifach geimpft (primär nicht um mich zu schützen, sondern andere - auch Querdenkende...). ICh arbeite selbstständig als EDV-ler. Im Moment sind ca 50 % meiner Privatkunden (zu denen ich hinfahre) im Alter 70++. Davon rund 97 % auch geimpft. Komme ich zu diesen ist oft die erste Frage: &quot;Sind Sie geimpft?&quot; und dann nach der Antwort kommt &quot;wir auch, dann lassen Sie die Maske runter&quot;. Mhhh. Die dann folgende Frage ist oft &quot;Wollen Sie einen Kaffee?&quot;. Und so sitzen wir dann oft nebeneinander (1,50 m geht nicht) schlürfen Kaffee und ich erkläre, wo das Bedienproblem lag und behebe dazu auch noch gleich den einen oder anderen Fehler am PC. Problem für mich ist nun: Maske? Ja oder Nein? Beim Kaffeetrinken runternehmen (*lol* sähe ja sonst doof aus) und danach wieder aufsetzen? Oder reicht der gegenseitige Nachweis, dass wir beide geimpft sind nicht doch aus um ohne Maske nebeneinander zu sitzen? Also quasi 1G? Im Restaurant, im Cafe ist meist 3G genug, in Bus und Bahn halte ich die Abstände auch nicht ein (aber Maske), aber eben: Verunsicherung bei mir. wie mache ich es richtig. Und nein, ich will keine Diskussion über Sinn oder Unsinn, längs oder quer, 1G, 2G oder 3G usw. Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13|2003:D5:FF24:F000:4517:68FD:5B0F:1B13]] 09:48, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Die Frage beantwortet sich praktisch von selbst: Die Kunden wollen ohne. Der Fragesteller auch. Und da sich die Dienstleistung in den Privaträumen der Kunden abspielt, gilt nur deren Hausrecht, das heißt der Kunde könnte bestimmen, dass er Maske wünscht. Dank Impfung sind beide vor schweren Verläufen von Corona weitgehend geschützt, also eigenverantwortliches Risiko. Genauso wie vor Corona, nur hat sich da niemand Gedanken gemacht, ob er sich bei so einer Gelegenheit eine Erkältung oder gar echte Grippe füngt. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 10:01, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> ::Wenn du dir unsicher bist, ob du dich oder die Kund*innen gefährden könntest, trage FFP2 und lehne den Kaffee dankend ab. So musst du dir im Zweifel keine Vorwürfe machen und schützt dich auch ein wenig selbst. Die Maske werden dir die Kund*innen kaum verbieten können (natürlich deswegen herumdiskutieren, wenn sie eine entsprechende Attitüde haben). Wenn es dir ohne Maske nur recht ist und den Kund*innen auch, dann siehe Chuonradus. -- [[Benutzer:MonsieurRoi|MonsieurRoi]] ([[Benutzer Diskussion:MonsieurRoi|Diskussion]]) 10:15, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :In der (als Beispiel) bayrischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung stehen in § 1 folgende allgemeine Verhaltensempfehlungen: ''Jeder wird angehalten, wo immer möglich zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten und auf ausreichende Handhygiene zu achten. In geschlossenen Räumlichkeiten ist auf ausreichende Belüftung zu achten. Wo die Einhaltung eines Mindestabstands von 1,5 m zu anderen Personen nicht möglich ist, wird unbeschadet von § 2 empfohlen, eine medizinische Gesichtsmaske zu tragen.'' In § 2 steht, dass die Maskenpflicht nicht in privaten Räumlichkeiten gilt; deine Kunden können dich also wirksam davon befreien. Du kannst dich aber trotzdem an die Empfehlung aus § 1 halten, das ist deine Entscheidung.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:33, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Was ist bzw. wozu diente dieses stählerne Gefäß? ==<br /> <br /> [[Datei:Massive steel bucket with holes.jpeg|mini|hochkant|Schwerer Stahleimer]]<br /> Wiegt mindestens 5 kg und hat dann noch die beiden zylindrischen Mini-Achsen oben re und li. Und dann die Löcher auch am unteren Rand... ??? [[Benutzer:Pittigrilli|Pittigrilli]] ([[Benutzer Diskussion:Pittigrilli|Diskussion]]) 10:37, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> :Das ähnelt einem sehr einfachen Grill [https://russian.alibaba.com/product-detail/beach-party-small-galvanized-barbecue-bucket-outdoor-metal-grill-bbq-bucket-62485872020.html?spm=a2700.details.0.0.7f226303PNDSJa], bei dem der Rost fehlt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:20, 11. Okt. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Nachhaltige Kantine ==<br /> <br /> Unsere Kantine soll nachhaltiger werden. Nun werden Ideen gesammelt. Gibt es, am besten wissenschaftsbasiert, Dinge, die unsere Kantine machen sollte? Hier ein paar Dinge, die schon auf unserer Liste sind: Keine Produkte mit Palmöl im Sortiment, Vegetarische Optionen jeden Tag, fleischfreie Tage, kein Rindfleisch (Methan!), proteinreiche Pflanzen (Hülsenfrüchte), Reihenfolgetausch Salatbar und Hauptgerichtebar (Anreiz zu mehr Salat). Habt Ihr weitere Ideen? [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 11:25, 11. Okt. 2021 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=215940241 Wikipedia:Auskunft 2021-09-27T17:52:53Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Großbritannien nach dem Brexit */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 15. September =<br /> <br /> == Lichtbogen an Hochspannungsleitung ==<br /> <br /> Frage an die Freunde der hochspannenden Elektrizität: Kann [https://www.youtube.com/watch?v=hYd4fUxlCL0 so ein Lichtbogen] automatisch detektiert werden? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:58, 15. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Normal nicht. Es werden Erdschlüsse erkannt, nicht aber Lichtbögen zwischen den einzelnen Außenleitern. Der Moment, in dem die Drachenschnur gleichzeitig Leiterseil und Erdboden berührt, ist zu kurz um die Erdschlusserkennung auszulösen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:49, 15. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::… und die Drachenschnur als solche dürfte in dem Lichtbogen auch eine eher kurze Restlebenserwartung hegen. – Das heißt, aus Sicht des EVU wurde hier einfach ein großer Verbraucher aufgeschaltet? Oder ist die Leistung des Lichtbogens so klein, dass sie im Rauschen untergeht? Eine kleine Stufe in der P/t-Kurve stelle ich mir da schon vor :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:41, 15. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::: Geht es um einen Bogen zwischen Außenleitern? (Bei welcher Spannung?) Bei 110 kV oder mehr geht der eh von alleine wieder aus bzw. wird durch eine Kurzunterbrechung gelöscht. Aber das Schutzgerät kennt natürlich die Leitungsimpedanz, und zwar auch die symmetrischen Komponenten, und kann natürlich aus Strom und Phasenlage nicht nur auf einen Fehler schließen, sondern auch die Fehlerstelle einmessen. (Da werkeln schließlich auch mehrere im Verbund; das Netz ist gewöhnlich einigermaßen vermascht, da fließen also nicht nur Fehlerströme vorwärts, sondern auch rückwärts, entgegen der vorherigen Energieflußrichtung, und ein &quot;Verbraucher&quot; mitten auf der Leitung zahlt bestimmt keine Tarifpreise und wird natürlich differentialschutzmäßig sofort erkannt und &quot;abgeklemmt&quot;.) Aber so komplizierte Überlegungen stellt der Leitungsschutz gar nicht erst an: Lichtbogenfehler auf der Leitung -&gt; Leistungsschalterauslösung an beiden Leitungsenden: Ratsch-bumm, aus und direkt wieder an - eventuell ein leichtes Flackern der Beleuchtung bei den Verbrauchern, aber meistens nicht einmal das. --[[Spezial:Beiträge/77.8.234.10|77.8.234.10]] 23:34, 16. Sep. 2021 (CEST) Nachtrag: ok, Video inzwischen angesehen. Die Leitungsschutztechnik im Rußland ist da wohl doch ein wenig &quot;rustikaler&quot; (oder defekt?), jedenfalls hatte der Bogen dann doch eine etwas längere Lebensdauer im Sekundenbereich und spazierte in dieser Zeit einige zehn Meter die Leitung entlang. Das werden wohl so einige hundert Ampère Fehlerstrom gewesen sein - der Spannungseinbruch läßt sich schlecht abschätzen, der Spannungsbedarf des Bogens liegt im Bereich 20-80 V/cm, er war Pi mal Daumen um die 10-20 m lang, also bruzzelten da für Sekunden einige 10 MW - konnte das Netz offensichtlich ab. --[[Spezial:Beiträge/77.8.234.10|77.8.234.10]] 00:51, 17. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Falls es um den Lichtbogen geht, könnte möglicherweise ein Blitzdetektor, wie in [[:en:Lightning detection]] oder https://www.blitzortung.org/de/Compendium/Documentations/Documentation_2014-05-11_Red_PCB_10.4_PCB_12.3_PCB_13.1_PCB_14.1.pdf?1631951108 beschrieben, &quot;falschen Alarm&quot; geben. Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 09:56, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::Das dürfte eher ein schwacher Blitz sein und aufgrund der Dauer eigentlich nicht detektiert werden. <br /> :::::In der Leitungsüberwachung selbst dürfe ein Blitz noch leichter auffallen als ein Lichtbogen, in der Spannungsanzeige. (Ob man die Überspannung durch eine Kurzabschaltung mildern könnte?) Ich denke auch dass der Lichtbogen sich als Strombedarfsknick erkennen lässt. <br /> :::::Die Frage ist ob tatsächlich eine Differenzmessung vom Strom an beiden Seiten einer Leitung stattfindet und dann, wie die IP es andeutet eine Kurzabschaltung erfolgt. In dem Fall hier wäre das aber nicht sehr zügig passiert. <br /> :::::Falls Lichtbögen nicht durch Abschaltung gelöscht werden, tut sich die Frage auf wie sie konstruktiv zum Erlöschen kommen. Man kann vermuten dass sich ein Lichtbogen nach oben und damit in Richtung Mast bewegt - und dann? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 23:55, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::::Die (gegenüber einem Blitz verlängerte) Dauer spricht nicht gegen eine RF-Detektion. Selbstverständlich lässt sich solch ein Vorgang innerhalb des Systems einfacher registrieren; aus Deiner Eingangsfrage ging allerdings nicht hervor, dass Dich eine Erkennung &quot;von außen&quot; nicht interessiert. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 11:26, 19. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::: Nein, eine KU kann eine Überspannungswelle nicht verhindern oder mindern, dafür ist das System viel zu langsam bzw. die Welle zu kurz (Stirnanstiegszeiten im μs-Bereich, Rückenhalbwertsbreite &lt; 1 ms). Es ist auch umgekehrt: Die Leitungsüberspannung springt irgendwo, sinnvollerweise an den dafür vorgesehenen Überspannungsableitern (Stichwort [[Isolationskoordination]]), über, und der Leitungsschutz kümmert sich dann darum, den durch den Blitzfolgestrom verursachten Störlichtbogen per KU zu löschen. Die Entstehung von Leitungsüberspannungen bei Gewitter ist übrigens physikalisch interessant: Der Blitz braucht dafür gar nicht in das Leiterseil einzuschlagen und tut es auch meistens nicht. Vielmehr bildet sich kurz vor dem Blitzereignis eine hohe Feldstärke aus, die auf den Leiterseilen Influenzladungen hervorruft. Mit dem Blitzdurchschlag (der dann z. B. bestimmungsgemäß in das Erdseil einschlägt), bricht das Luftfeld zusammen, weil die Wolkenladung dadurch kurzgeschlossen und abgeleitet wurde, aber die Influenzladungen sind noch da und wollen wieder abfließen, und dadurch haben die Leiterseile nun eine hohe Überspannung. So wild ist das Ganze in der Praxis aber gar nicht, weil die Erdseile die Überspannungswellen - das sind Nullsysteme - durch induktive Kopplung stark dämpfen und sie nach zwei bis drei Leitungsfeldern praktisch abgeklungen sind. Diesbezüglich machen also gewöhnlich nur trafonahe Gewitterzellen Ärger. --[[Spezial:Beiträge/77.1.25.9|77.1.25.9]] 14:06, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::: KU = [[Kurzunterbrechung]] , aha. Danke für die fachlichen Ausführungen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 22:12, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 17. September =<br /> <br /> == Wie genau funktioniert der Impfstoff? ==<br /> In nächster Zeit möchte ich mich impfen gegen Corona lassen. Nach Möglichkeit mit dem Impfstoff von Biontek. Wie genau funktioniert der Impfstoff? Bisher habe ich das alles nicht richtig verstanden. Bitte mit einfachen Worten erklären.<br /> Ich danke im voraus.<br /> Reich--[[Spezial:Beiträge/2003:D4:D713:9EAB:41E4:4A02:7E1:C7A0|2003:D4:D713:9EAB:41E4:4A02:7E1:C7A0]] 22:03, 17. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Siehe [https://naturwissenschaften.ch/covid19-vaccination-explained/mrna_vaccines/wie_funktioniert_ein_mrna_impfstoff_ Wie funktionieren mRNA-Impfstoffe?] und ausführlicher unter [[RNA-Impfstoff]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:29, 17. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Eigentlich ist auch dieses Filmchen ganz gut: [https://www.youtube.com/watch?v=6w03qxnhuR8 Film]. Sollte das zu kompliziert sein, versuche ich es noch einmal mit eigenen Worten zu erklären: Die bisher üblichen Impfstoffe enthalten abgeschwächte Viren, an denen der Körper die Abwehr gegen die echten Viren übt. Bei dem Impfstoff von Biontek wird aber nicht ein abgeschwächter Corona-Virus gespritzt, sondern nur so etwas wie die ''Bauanleitung'' (=message) dazu. Die ist in sehr sehr kleine Teilchen eingepackt, so dass sie in unsere Zellen transportiert werden können. Diese Bauanleitung kann von unseren Zellen ''gelesen'' werden und die können dann den Körper auf die Abwehr gegen das echte Virus vorbereiten. Mit herzlichem Gruß --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 23:14, 17. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Vielen Dank. Geht die Information in &quot;alle&quot; Zellen oder &quot;nur&quot; in die, die für Immunreaktionen zuständig sind (so etwas wie T-[[T-Helferzelle|Helferzellen]])?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:23, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Aus [https://naturwissenschaften.ch/covid19-vaccination-explained/mrna_vaccines/wie_funktioniert_ein_mrna_impfstoff_ Wie funktionieren mRNA-Impfstoffe?]: ''&quot;Der Impfstoff wird in den Muskel eines Menschen gespritzt. Die Körperzellen nehmen die mRNA auf, lesen den Bauplan ab und produzieren das Spike-Protein. Dieses wird anschliessend an die Oberfläche der Zelle transportiert und kann so von den Immunzellen erkannt werden. Das Immunsystem wird dadurch aktiviert und es werden beispielsweise Antikörper gegen das Spike-Protein gebildet. Weiter wird im Immunsystem eine Erinnerung hinterlegt&quot;'' (T-Zellen).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:49, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::&quot;...''in den Muskel''...&quot; - einen Muskel &quot;...''Die Körperzellen nehmen die mRNA auf''...&quot; - die Zellen des gespritzten Muskel? die Zellen, die für Immunabwehr zuständig sind? alle Körperzellen?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:46, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::Richtig, die mRNA gelangt in die Muskelzellen, die dann das Spike-Protein produzieren und an ihrer Oberfläche &quot;präsentieren&quot;. Da die erste Immunreaktion dann dort stattfindet (&quot;Lokalreaktion&quot;), schmerzt der Arm an der Einstichstelle oft für eine gewisse Zeit. &lt;s&gt;Danach verteilen sich die Antikörper im Blut und gelangen in den [[Thymus]], wo die T-Zellen Rezeptoren auf die Antikörper ausbilden.&lt;/s&gt;--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:41, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::::Es wird in Muskelgewebe gespritzt, weil dort die Blutgefäße besonders groß und zahlreich sind. Dadurch kann sich der Impfstoff schnell überall hin verbreiten. Über Blut, Serum und Zwischenzellflüssigkeit erreicht der Impfstoff dann eine große Masse all der Zellen, die eine Aufnahme-Maschine haben, sich den Stoff reinzuziehen. Das sind im Prinzip alle Zellen, die auch von den Covid19-Viren befallen werden können - ziemlich viele und verschiedenartige. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:52, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::::Äääääh ... nein, ganz im Gegenteil. Wollte man den Impfstoff möglichst schnell verbreiten, würde man [[intravenös]] injizieren. Genau das ist aber gefährlich, weil es dann zu starken Überreaktionen kommen kann [https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/bibliothek/drmo/arm/bibliothek-warum-gehen-impfungen-meistens-in-po-o-100.html]. Früher hat man sogar noch extra den Kolben in der Spritze zurückgezogen (&quot;Aspiration&quot;), um sicherzustellen, dass man kein größeres Blutgefäß erwischt hat. Wird heute nicht mehr empfohlen, zwecks Schmerzreduzierung [https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Stichwortliste/A/Aspiration.html]. Man impft [[intramuskulär]], weil es dort eben gerade keine großen Gefäße gibt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:29, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::::::Bitte richtig informieren. &quot;Groß und zahlreich&quot; bezieht sich nicht auf Adern, sondern auf die Masse der übrigen Blutgefäße. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:49, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::::::::&lt;BK&gt; Hättest du oben &quot;Arterien&quot; statt Blutgefäße geschrieben, würde es noch weniger Sinn ergeben. Denn die Zellen, die hauptsächlich von SARS-CoV-2 befallen werden - nämlich die der Rachenschleimhaut und der Lunge - werden von einem in ein zu Muskelzellen führenden Blutgefäß nicht erreicht. Aus dem Grund arbeitet ja man bereits an einem Impfstoff, der als Rachenspray verabreicht werden kann.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:36, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::Arterien sind auch Adern: also nicht zur Sache. Die Blutgefäße, um die es hier geht, heißen [[Kapillare (Anatomie)|Kapillaren]]: &quot;Kontinuierliche Kapillaren besitzen eine geschlossene Endothelschicht und erlauben daher nur den Durchtritt (Permeation) sehr kleiner Moleküle. Sie sind typisch für die Skelettmuskulatur, das Gehirn, die Netzhaut und die Lunge.&quot; In Muskeln sind sie so groß und zahlreich, dass sie eine schnelle - aber nicht zu schnelle - Verbreitung des Impfstoffs im ganzen Körper garantieren. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 22:21, 19. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Was bin ich froh, dass meine Zellen schlauer sind als ich {{smilie}} --[[Benutzerin:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzerin Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 23:34, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> :In die grösseren Muskeln spritzt man aus technischen Gründen. Die Immunantwort entsteht am Ort der Injektion und ist durch die weissen Blutkörperchen später im ganzen Körper verfügbar. - Ist die Frage des Eingangspostings beantwortet? Für leichtverständliche und dennoch korrekte Info empfehle ich den WDR-Sommerpodcast [https://www.ndr.de/nachrichten/info/Coronavirus-Update-Alle-Sommerfolgen,podcastcoronavirus330.html], Folge 6 ist über Impfungen. —[[Benutzer:MBq|MBq]] &lt;sup&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; 09:02, 19. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich habe mir erlaubt, die gröbsten Falschinformationen zu streichen. Zunächst: Man weiß bei keinem Impfstoff bis in den letzten zellulären Mechanismus genau, wie er funktioniert, weil das Immunsystem höchst komplex funktioniert und schlicht nicht bis ins Detail verstanden ist. Also, was passiert nach der Injektion in den Schultermuskel? Wie andere schon schrieben, wird die mRNA in die Körperzellen aufgenommen. Das sind zunächst ein mal die örtlichen Muskelzellen, aber auch Immunzellen, die da im Gewebe sitzen. MRNA ist eine Art Blaupause für [[Protein]]e. Im Fall des BioNTech Impfstoffs haben wir eine Blaupause für das Spike-Protein des SARS-CoV2-Virus. Die Muskelzellen bauen also anhand dieser Blaupause also ein Virus-Protein nach, das vom Immunsystem erkannt wird. Aber nicht nur die Muskelzellen tun das, sondern auch Zellen des Immunsystems, die ich am Anfang schon erwähnt habe: sogenannte Antigenpräsentierende Zellen (APC) sitzen im Gewebe, fressen Fremdmaterial (wie Impfstoff-mRNA) und laufen damit zum nächsten Lymphknoten. Dort präsentieren sie ihre Fundstücke anderen Immunzellen, was zur Ausbildung der Immunität führt. Der Prozess ist sehr komplex und in seinen Details wohl eher uninteressant, wichtig sind aber [[Dendritische Zelle]]n, [[T-Zelle]]n und [[B-Zelle]]n. Das sind also die beiden Hauptorte in dem Prozess der Immunitätsausbildung: die Injektionsstelle und der nächstgelegene Lymphknoten. Über den venösen Blutabfluss gelangt die mRNA noch an andere Orte, unter anderem die Milz - ebenfalls ein Organ des Immunsystems. Sie sammelt sich ansonsten in der Leber an, wo sie für etwa ein bis zwei Tage aktiv ist und dann von den Leberzellen vernichtet wird. Das ist sehr viel schneller als in den Muskelzellen, wo die mRNA eine gute Woche aktiv ist, wodurch das Immunsystem ausreichend Zeit hat, gegen den &quot;Gegner&quot; zu üben, die Immunantwort ist also besser, als beispielsweise bei einer Injektion in die Vene, weil dann der Großteil der mRNA in der Leber landet, was wie beschrieben der Ausbildung einer adaptiven Immunität nicht dienlich ist. [https://www.science.org/content/blog-post/mrna-vaccines-what-happens Hier] ist ein eher laienverständlicher Artikel zum Thema mRNA-Impfstoffe, und [https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fimmu.2019.00594/full hier] ein sicher nicht laienverständliches Review. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 12:02, 19. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :In einem wichtigen Punkt muss ich dir leider widersprechen. Da dich die Sache interessiert, etwas ausführlich.<br /> ::1) Ob die Maus-[[Luciferasen|Luciferase]]-Versuche von 2015 überhaupt eine Relevanz für mRNA-Impfungen beim Menschen haben, ist nicht bekannt.<br /> <br /> ::2) Selbst diese Versuche zeigten, dass die i.m. Injektion eine schnelle systemische Verbreitung zur Folge hatte:<br /> :::::&quot;Intravenous, intraperitoneal, intramuscular and intratracheal administration of 5 µg mRNA–LNPs resulted in major expression into the liver, corresponding to a systemic delivery of the particles. Expression in the liver occurred strongly in the first 24 h ...&quot; (PMID 34202584)<br /> ::Da die Leber ein Sammelbecken des ganzen Körpers ist und keine bevorzugte Verbindung zur Impfstelle hat, ist sie ein sicherer Signalgeber für eine schnelle systemische Verbreitung des Impfstoffs ausgehend von der Impfstelle.<br /> <br /> ::3) Da die [[Endozytose]] des Impfstoffs durch denselben Mechanismus erfolgt, wie die des Covid19-Virus, bleibt folgende Formulierung weiterhin korrekt:<br /> :::::&quot;Dadurch kann sich der Impfstoff schnell überall hin verbreiten. Über Blut, Serum und Zwischenzellflüssigkeit erreicht der Impfstoff dann eine große Masse all der Zellen, die eine Aufnahme-Maschine haben, sich den Stoff reinzuziehen. Das sind im Prinzip alle Zellen, die auch von den Covid19-Viren befallen werden können - ziemlich viele und verschiedenartige.&quot;<br /> : Grüße, --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 14:08, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Mal ganz laienhaft und vereinfachend erklärt: Viren sind kleine Kügelchen. Auf der Oberfläche tragen sie kleine Stacheln. Diese Stacheln funktionieren wir Schlüssel, mit denen die Viren das &quot;Schloss&quot; der Körperzellen öffnen können. Die Körperzellen öffnen den Viren dadurch versehentlich die Tür. In der Zelle können Viren ihre krankmachende Wirkung entfalten. Nun zum Impfstoff: BioNTech enthält den Bauplan dieser Stacheln, zig mal kopiert. Wenn man geimpft wird, werden diese Stacheln tausendfach vom Körper gebaut. In Deinem Körper schwimmen dann diese Stacheln und das Abwehrsystem lernt sie kennen. Aber was der Impfstoff nicht enthält ist das Virus selbst. Dadurch ist der Impfstoff ungefährlich. Es trainiert das Abwehrsystem. Wenn nun irgendwann das echt Virus kommt, durch eine Ansteckung, dann kennt das Abwehrsystem diese Stacheln schon und greift das Virus an. Dadurch wird es unschädlich gemacht. Der Impfstoff ist also eine Art Training für die Ernstfall. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:14, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Gut formuliert. Nur der letzte Satz ginge noch besser. Der Impfstoff ist noch nicht das Training, sondern erst die Alarmsirene, die die Feuerwehr (Abwehrsysteme) dazu zwingt, ein ganz spezielles Training gegen diesen Virus anzufangen. --[[Benutzer:Saidmann|Saidmann]] ([[Benutzer Diskussion:Saidmann|Diskussion]]) 21:49, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> Ich glaube nicht, daß ich es verstanden habe. Da wird also irgendwas in den Muskel injiziert, was dann in die (bzw. einige?) Muskelzellen eindringt und sie umprogrammiert, woraufhin sie Bestandteile produzieren, die biochemisch Teilen der Viren ähnlich sind und sich im Körper verteilen, woraufhin das Immunsystem gegen diese &quot;falschen Viren&quot; Baupläne für Antikörper entwickelt, die dann benutzt werden, wenn mal das echte Virus auftaucht, und die Antikörper können dann das echte Virus auch schachmatt setzen? Frage, wenn das stimmt: was wird denn aus den Muskelzellen? &quot;Substanz dringt ein und programmiert den Zellstoffwechsel um, woraufhin die Zelle Kopien des Eindringlings produziert&quot; klingt verdächtig nach Virusinfektion, und der Ablauf ist für die befallenen Zellen gewöhnlich fatal. Bringt der Impfstoff also Muskelzellen um oder werden die wieder gesund? Oder wachsen die nach? Ich frage auch deswegen, weil ich schon gefühlt so ca. zwei Dutzend verschiedenster Impfungen verpaßt gekriegt habe (manche auch in den A..., oder als Kind mal eine Schluckimpfung, anläßlich der ich aus den Latschen gekippt bin), und gefühlt eigentlich immer an dieselbe Stelle (manchmal auch zwei Impfungen gleichzeitig, dann aber symmetrisch: ein links, ein rechts, ein...). Naja, die Schultermuskeln sind aber noch da und machen auch keine Beschwerden, d. h. das mit dem Pieks tut immer nur höchstens ein bis zwei Tage lang ein bißchen weh und ist auch viel weniger schlimm, als einem die Arzthelferin dabei angst macht. Also: wie ist es wirklich, wie funktionieren Impfungen i. a. und speziell diese Coronaimpfung, was richten sie im Körper an, was ist mit den Muskelzellen? (Und warum gibt es immer noch keinen &quot;normalen&quot; Coronaimpfstoff aus abgeschwächten Viren, sondern nur dieses unheimliche gentechnische Zeugs aus Vektoren und Messengern? Kommt man sich ja vor wie bei diesen asozialen Medien: mein Körper als Twitter- oder Fratzenbuch-Versuchsfeld der Pharma-Industrie? Wartet's ab: nach ein paar Jahren kommt raus, daß das Zeug abhängig macht: da ist es mit einem Booster nicht getan, sondern jedes der Opfer braucht jährlich eine neue Dröhnung, sonst kriegt man violette Pickel und wird CDU-Wähler, und dieser Fluch ist auch noch erblich und garantiert gleichbleibend hohe Renditen der Hersteller auch noch bei Kindern und Kindeskindern...) --[[Spezial:Beiträge/77.1.25.9|77.1.25.9]] 22:00, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Nein, die Zellen werden bei der Impfung nicht &quot;umprogrammiert&quot;. Das &quot;Programm&quot;, nämlich die DNA im Zellkern, wird durch mRNA- oder Vektorimpfstoffe nicht verändert. RNA ist quasi ein &quot;Arbeitsauftrag mit Bauplan&quot;, den die [[Ribosom]]en umsetzen und die in der RNA codierten Proteine herstellen. Diese RNA wird - das ist der Normalfall - im Zellkern aus Abschnitten der DNA kopiert ([[Transkription (Biologie)|Transkription]] als beginn der [[Genexpression]]), kann aber auch per [[Viraler Vektor|viralem Vektor]] oder in [[Liposom]]en verpackt in Körperzellen gelangen. Oder durch Viren bei einer Infektion. <br /> :Da die [[modifizierte RNA]] (mRNA) von Covid-Impfstoffen aber nicht das gesamte Virus herstellen lässt, sondern nur das Oberflächeneiweiß ([[Spike-Protein]]) des SARS-CoV-2-Virus, stirbt die Zelle, die diesen &quot;Arbeitsauftrag von außen&quot; bekommen hat, auch nicht daran.<br /> :Impfstoffe aus abgetöteten Viren bzw. Virenpartikeln gibt es schon länger, z. B. [[CoronaVac]] und [[BBIBP-CorV]] ([https://www.impfen.de/impfwissen/alle/impfungen-gegen-sars-cov-2-welche-impfstoffe-es-derzeit-gibt/ Übersicht]). Das Zulassungsverfahren für CoronaVac in der EU läuft seit Mai. [[NVX-CoV2373]] vom Novavax besteht aus künstlich hergestellten &quot;Viruspartikeln&quot;, die EMA-Zulassung läuft seit Februar.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:33, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Zustimmung: Da wird garantiert nichts &quot;umprogrammiert&quot;. BioNTech und andere mRNA-Impfstoffe tun etwas, das unsere Zellen auf natürliche Weise milliardenfach den ganzen Tag auch tun. mRNA ist Erbmaterial in einer bestimmten Form: das &quot;m&quot; steht für messenger. Es ist also eher wie eine Art Information, die in die Zelle geschickt wird. Vollkommen ungefährlich. das mRNA enthält beim Impfstoff den Bauplan für diese Stachel der Viren (s. oben). Dieser Stacheln ist nichts anderes als ein Protein, also ein Eiweiß. Dieses mRNA wird vom Körper irgendwann vernichtet. Das gelangt nicht in deine DNA oder so. Keine Sorge. RNA und DNA sind dafür funktional zu verschieden. Der Impfstoff ist also nicht anderes als eine messenger RNA, mit der der Körper den ganzen Tag Baupläne von Proteinen hin- und herschickt. In dem Fall halt den Bauplan der Stacheln. Der Körper baut dann diese Stacheln sehr oft nach. Nun kommt Dein Abwehrsystem und wundert sich über diese Stacheln und entwickelt Antikörper dagegen. Nun werden die mRNA alle entfernt und die Impfung ist erfolgt. Kommt das Virus dann irgendwann wirklich, so sind die Antikörper zur Stelle und erinnern sich an die Stacheln. Man kennt also die Stacheln nun schon und kann sie bekämpfen. Sie dringen also nicht in die Zellen ein, wo sie sonst ihre böse Wirkung entfalten. Das ist übrigens auch der Grund, warum bei den meisten Menschen die zweite BioNTech-Impfung 1-2 Tage zu einem Schwächegefühl führt. Man fühlt sich ein bisschen krank, weil das Abwehrsystem funktioniert, sobald die Stacheln erkannt werden. Das Abwehrsystem reagiert. Das gleiche passiert, wenn man dann wirklich angesteckt wird. Alles wirklich komplett ungefährlich und genauso wie in der Natur auch. mRNA-Impfstoffe sind sehr natürliche Impfstoffe, weil sie das tun, was der Körper mit anderen Proteinen sonst auch tut. Vor dieser Art der Impfung muss man überhaupt keine Angst haben. Das zeigt sich ja auch multimillionefach, den so oft ist BioNTech schon gespritzt worden, bislang ohne praktisch auch nur eine einzige negative Nebenwirkung. Gleichzeitig hat es mittlerweile Millionen (!) von Menschen vor dem Tod bewahrt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:55, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::: Die &quot;Infizierten&quot; Muskelzellen gehen also nicht unter (=werden zerstört), sondern werden wieder &quot;gesund&quot;, d. h. dieses mRNA wird abgebaut und die Zellen produzieren keine &quot;künstlichen Coronaspikes&quot; mehr? Und was ist jetzt bei &quot;herkömmlichen&quot; Virenimpfungen, sagen wir: gegen Influenza oder Varicella, anders? Oder werden die nur &quot;zufällig&quot; auch in den Oberarmmuskel appliziert? (Scheint ja irgendwie bedenklich, immer an derselben Stelle verletzt zu werden. Andererseits: bei hundertmal Blutspenden wird auch (fast) immer dieselbe Vene an derselben Stelle kaputtgestochen - der Körper scheint das aber folgenlos reparieren zu können, jedenfalls habe ich noch nie etwas von dauerhaften Schäden gehört.) --[[Spezial:Beiträge/95.116.119.66|95.116.119.66]] 14:43, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::: Mit den Infos der entsprechenden Artikel verglichen, scheint die bisherige Schilderung einige Ungenauigkeiten zu enthalten.<br /> :::: Der Impfstoff ist keine gewöhnliche messenger RNA. Er besteht aus kleinen Lipidkügelchen, die modRNA-Moleküle (aus strukturell anderen Bausteinen als die übliche mRNA) enthalten - nur so kann diese RNA dem Immunsystem entgehen und in Zellen aufgenommen werden, wo sie dann als Informationsträger wirksam wird (funkionell als eine mRNA). Der Aufnahmemechanismus ist auch nicht derselbe wie bei dem Virion über ACE2-Rezeptoren, wofür dessen &quot;Stacheln&quot; nötig sind; die bleiben doch außen vor und dringen nicht in die Zelle ein, das tut nur die Virus-RNA. Erst wenn deren Information gelesen wird, wie eine mRNA, erscheinen Virusproteine, weil die Zelle sie aufbaut, u.a. das Spikeprotein. Ein Teil der hierfür notwendigen Basensequenz findet sich auf der modRNA des Impfstoffs. Außer der Andockregion (S1 für das Schlüssel-Schloss-Prinip) bringt das Spike-Protein noch eine andere wichtige Region mit (S2 für die Membranfusion), und macht sich damit selbst die Tür auf - wenn es von außen auf die passende Stelle der Zellmembran trifft. Da ist es aber noch nicht, wenn es in einer Zelle gebildet wird. Wird nur das Spikeprotein gebildet, können sich keine Viruspartikel zusammensetzen. Bleibt das S-Protein aber immer in der Zelle, kann es nicht als Antigen wirken und dann gibt es es keine Antwort des Immunsystems.<br /> :::: Wie geht es es denn nun weiter beim Impfstoff mit dem in einer Muskelzelle gebildeten S-Protein, zunächst bei der lokalen Reaktion? {{unsigniert|2003:E4:D71E:C01:BC83:9A06:DFF5:6965|21:04, 25. Sep. 2021 (CEST)}}<br /> ::::: Was nach der Injektion in den Muskel passiert, hat Benutzer Jaax oben schon um 12:02, 19. Sep. 2021 (CEST) geschrieben.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:56, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::: Nein, was mit dem S-Protein in Muskelzellen passiert, hat er dort nicht geschrieben, oder sind das antigenpräsentierende Zellen?<br /> :Und vielleicht noch kurz, warum ist das &quot;Training&quot; an einem Impfstoff besser, als der Echtfall mit dem echten Virus?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 16:10, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Weil man genau diesen Ernstfall verhindern möchte. Man möchte nicht nur kein zweites Mal erkranken, sondern auch kein erstes Mal. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:54, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 18. September =<br /> <br /> == Briefwahl online beantragen ==<br /> <br /> Ich habe gerade etwas erschüttert festgestellt, wie unglaublich einfach ich die Ausstellung eines Wahlscheins und die Zusendung der Briefwahlunterlagen beantragen konnte: Name, Adresse, Geburtsdatum, irgendeine E-Mail-Adresse, dazu offenbar noch beliebige Versandadresse, fertig... Daten aus der Wahlbenachrichtigung waren nicht erforderlich. Könnte da nicht manch einer dumm gucken, wenn er im Wahllokal feststellt, daß er zwar im Wählerverzeichnis steht, aber dort leider mit Sperrvermerk? Er muß ja nicht einmal den entsprechenden Brief erhalten haben, der könnte bei der Antragstellung umgeleitet worden sein... --[[Spezial:Beiträge/77.0.76.44|77.0.76.44]] 22:48, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> :In meiner Heimatgemeinde war zusätzlich noch die Wählernummer und die Nummer des Wahlbezirks erforderlich sowie eine Telefonnummer zwecks Rückfragen. Angabe der Emailadresse war optional. Der größte Teil des Formulars wurde aber durch Abscannen des QR-Codes der Wahlbenachrichtigung automatisch ausgefüllt. Da musste dann nur noch das Geburtsdatum, das nicht in der Wahlbenachrichtigung stand, ausgefüllt werden und die Rückrufnummer. Emailadresse war nicht erforderlich. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:57, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> :: Es funktionierte aber eben auch ohne den QR-Code. Na gut, auch, wenn das immer wieder von Diktatoren und Nicht-Diktatoren postuliert wird: Briefwahl ist natürlich grundsätzlich unsicher und fälschungsanfällig. Aber quasi so gar keine Kontrolle des Wahlberechtigten über die Antragstellung? Soll ich mal das Szenario entwerfen, wie sich die BT-Wahl prachtvoll chaotisieren läßt? Und warum sollte sich, sagen wir: der Kreml, so eine Steilvorlage entgehen lassen? Ziemlich einfach, kurz nach der Wahl im Internet Fotos von tausend Wahlscheinen zu präsentieren, die nachprüfbarerweise ausgestellt wurden, von denen die Wahlberechtigten aber gar nichts wissen... Und dann? Houston, wir haben jetzt auch so ein Problem... --[[Spezial:Beiträge/77.0.76.44|77.0.76.44]] 23:17, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Wenn Du Dir den Wahlschein an eine andere als Deine Wohnadresse schicken lässt, bekommst Du an die Wohnadresse zwingend einen zusätzlichen Brief mit einem entsprechenden Hinweis (§ 28 (4) BWO). --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 23:52, 18. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::: Wußte ich nicht - immerhin. Nur: dann ist das Kind trotzdem schon in den Brunnen gefallen. Die Wahlscheine sind dann nämlich raus, und auch, wenn erkannt wird, daß da eine Provokation inszeniert wird, wird wohl eine relevante Anzahl auf diese Benachrichtigungen nicht adäquat reagieren. Ob es zu einer Wahlanfechtung käme, ist die Frage - für die öffentliche Blamage reicht es jedenfalls, vor allem, wenn der Sachverhalt in den staatlich gelenkten Medien interessierter Staaten entsprechend selektiv dargestellt wird. Und jegliche Richtigstellungen liefern dann nur Material für Verschwörungstheorien. Das einzig sinnvolle Vorgehen wäre in meinen Augen jedenfalls, zwingend Identifikationsmerkmale aus der Wahlbenachrichtigung abzufragen, evtl. auch noch die Ausweisnummer, damit nicht Wildfremde quer durch die ganze Welt für völlig Arglose Wahlunterlagen beantragen können. (Ich hatte übrigens auch &quot;unlautere Absichten&quot;: ich weiß noch nicht, ob ich wählen werde; vermutlich nicht. Kann ich mir auch noch ein paar Tage überlegen, und das Wahllokal ist auch hier &quot;direkt um die Ecke&quot;. Nun möchte ich aber nicht, daß der Wahlvorstand ggf. weiß, daß ich &quot;geschwänzt&quot; habe - sowas spricht sich hier auf dem Dorf blitzschnell herum - also habe ich dann mal einen Sperrvermerk ins Wählerverzeichnis gemacht, dann glauben alle, daß ich auch Briefwähler wäre. Und die Unterlagen landen dann eben im Altpapier...) --[[Spezial:Beiträge/77.0.76.44|77.0.76.44]] 01:22, 19. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::(BK)Du wusstest wahrscheinlich auch nicht, dass staatlich gelenkte Medien interessierter Staaten keine derartigen Vorfälle benötigen, um derartige Berichterstattung zu betreiben. Da sind Belege nämlich vollständig entbehrlich und es wird nicht berichtet, was tatsächlich ist, sondern was man sich wünscht das sei. Insofern ist es nicht erforderlich, dass derartige Medien ihre Zuträger unnötiger strafrechtlicher Verfolgung aussetzen und dadurch womöglich deren Unmut erregen und damit zukünftige Zusammenarbeit erschweren. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:35, 19. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::: Das ist so nicht richtig, weil es diesen Medien sehr zupaß kommt, wenn sie ihre propagandistischen Darstellungen auf Meldungen der &quot;Auslandspresse&quot; stützen können. Da die Adressaten nämlich im allgemeinen ganz gut was wissen, was sie von &quot;der Wahrheit&quot; zu halten haben, steigert so etwas den Propagandawert ungemein. --[[Spezial:Beiträge/77.3.137.24|77.3.137.24]] 06:32, 19. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Liebe IP, bevor du hier Verschwörungstheorien fütterst. Ausgegebene Wahlscheine können für ungültig erklärt werden und im Wahllokal gibt es eine Liste für ungültig erklärten Wahlscheine. Zudem würde wohle die Umleitungsadresse Besuch des Staatsanwaltes bekommen. Wei bereits ausgeführt, der Versuch Wahlunterlagen abzugreifen würde auffallen.--[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 18:58, 19. Sep. 2021 (CEST)<br /> :: Das sind keine überzeugenden Argumente für ein grundsätzlich unsicheres Verfahren. (Leider ist mir auch nichts Überzeugendes eingefallen, wie man es einigermaßen sicher gestalten könnte - die elektronische Signierfunktion des Personalausweises hat bei weitem nicht jeder, und Informationen aus der Wahlbenachrichtigung tun es nicht, weil darauf auch Unbefugte Zugriff gehabt haben könnten. Was den Mißbrauch allerdings immerhin deutlich erschwert.) --[[Spezial:Beiträge/77.3.137.24|77.3.137.24]] 21:00, 19. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Das Verfahren ist sicher, weil jeder der das versucht, aufgrund der vorgenannten Sicherheitmechanismen (Benachrichtigung der Orginaladresse, Ungültigerklärung, Ermittlungen von Amts wegen) mit hoher Wahrscheinlichkeit endeckt wird und die Härte des Strafrechts zu spüren bekommt. Du kannst natürlihch hier schön weiter theoretisieren. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 01:26, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::: Gewiß, Herr Palmström. (Wie konnte ich nur zweifeln...) --[[Spezial:Beiträge/77.10.87.8|77.10.87.8]] 03:57, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Briefwahlunterlagen werden nur an die Meldeadresse geschickt. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:2715:E400:5AAD:CFA6:9175:4BC4|2003:E5:2715:E400:5AAD:CFA6:9175:4BC4]] 10:13, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> :: Das stimmt nicht. Ich als Auslandsdeutscher habe zum Beispiel gar keine Meldeadresse, zum anderen fragt meine zuständige Behörder der [https://www.bonn.de/service-bieten/wahlen/bundestagswahl.php#briefwahl-per-post-im-wahlbuero-oder-online-beantragen Stadt Bonn] alle explizit nach der Adresse, an die die Unterlagen geschickt werden sollen. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]] ([[Benutzer Diskussion:FGodard|Diskussion]]) 10:40, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Mein Stadtverwaltung hat sowohl im Papier-, als auch im Onlineformular ein Ankreuzkästchen und ein Adressfeld für eine abweichende Versandadresse des Wahlscheins und der Briefwahlunterlagen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:32, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Das Wahlamt des letzten Wohnortes eines Auslandsdeutschen in Deutschland prüft die Angaben auf dem Antrag auf Briefwahl. Dort wird auch dessen Stimme gewertet. Es findet also sehr wohl eine Kontrolle der Person und der Stichhaltigkeit statt. Es sind auch Unterschriften zu leisten (zweifache Ausfertigung), ohne die gar nichts geht. So besonders anfällig kam mir das nicht vor. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 15:13, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Um sich als Auslandsdeutscher ins Wahlregister einzutragen (Ich bin ja auch einer) muss man Angaben machen die so einfach kein Dritter hat. Neben den üblichen persönlichen Angaben. Zu Personalausweis oder Pass, Wann und Wo ausgestellt, austellende Behörde, Letzte Wohnadresse in DEU, Abmeldatum. Hinzu kommen Unterschriften. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 23:09, 20. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::Ich bin auch Auslandsdeutscher. Ich fand das alles sehr sicher. Ich musste ein kompliziertes Formular ausfüllen und erst nach eingehender Prüfung aller Angaben habe ich die Wahlunterlagen zugeschickt bekommen. Da müsste man mir schon den Personalausweis klauen, irgendwie das Datum meines Wegzugs und weitere Daten kennen, und meine Unterschrift fälschen, um das zu umgehen, und dann auch noch hoffen, dass ich nicht noch einmal anderweitig die Unterlagen beantrage, wodurch es dann ja auffliegt. Außerdem muss man als Auslandeutsche:r irgendwann einen Bezug zu Deutschland nachweisen, etwa, dass indem man aufzeigt, dass man noch ein Grundstück besitzt. Theoretisch kann man alles fälschen, aber da ist es fast einfacher, sich in Deutschland eine Perücke aufzusetzen und Oma Erna zwei Stunden während der wahl einzuschließen, als die Briefwahlunterlagen ins Ausland zu leiten. Die Adresse muss ja dann wochenlang erreichbar sein, weil man nicht weiß, wann die Unterlagen genau verschickt werden. Ich halte die Briefwahl ehrlich gesagt für ziemlich sicher. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 20:58, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::: Diese ganzen Prüfungen bei der Antragstellung mit Aus- und Nachweisen und Unterschriften finden aber nur bei Auslandsdeutschen statt, nicht bei Inländern. Und das einzige, was bei inländischen Anträgen noch gefälscht werden müßte, ist hinterher die Unterschrift auf der Eidesstattlichen Versicherung, und damit hätte ein ausländischer Agent, der ohnehin schon durch die manipulierte Antragstellung das halbe Strafgesetzbuch auf dem Kerbholz hätte, dann nun auch keine Probleme mehr. (Wenn rauskommt, daß etwas faul ist, etwa, weil einige vermeintliche Antragsteller aufgrund der Kontrollmitteilung über den Versand der Wahlunterlagen an eine abweichende Adresse der Behörde gemeldet haben, daß sie gar keinen Antrag gestellt hatten, sind die Drahtzieher längst über alle Berge. Nochmal: solchen agents provocateurs ginge es überhaupt nicht darum, die Wahl wirklich zu fälschen - das funktioniert mit ein paar hundert oder tausend ergaunerten Stimmzettel bzw. Wahlscheinen sowieso nicht - sondern darum, einen medialen Skandal zu inszenieren. Und ich kann nicht erkennen, daß das nicht funktionieren könnte. Aber Agenten könnten auch erwischt werden? Berufsrisiko: diese Gefahr laufen ausländische Spione immer. Und? Gibt es deswegen etwa keine Spionage mehr?) --[[Spezial:Beiträge/77.1.25.9|77.1.25.9]] 22:31, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Ich behaupte umgekehrt, Fremdwählen ist im Wahllokal leichter durchzuführen. Kommt man mit der Wahlbenachrichtigung in das Wahllokal wird im Regelfall keine Identitätsprüfung durchgeführt (Ich musst im Leben kein einzigesmal meinen Perso in eienen Wahllokal zeigen, da ich immer die Wahlbenachrichtigngskarte dabei hatte). Das Geschlecht und Alter sollte eben ggf. stimmen und man sollte nicht im kleinen Dorf für Oma Erma wählen, wo man die Oma überall kennt. Das ganze ist aber im großen Stil gar nicht möglich und würde auch auffallen, weil man eben auch ohne Wahlbenachrichtigung wählen kann, dann eben mit Abgleich Personalausweis und Wahlliste. Wenn dann in einem Wahllokal plötzlich 20 Menschen auftauchen die angeblich schon gewählt haben würde man dann schon nachforschen. Oder umgekehr, wenn man mit Wahlbenachrichtigung kommt und schon jemand mit Personalausweis gewählt hat wird wohl de Wahlleiter überlegen §127 StPo anzuwenden, frischer kann eine Straftat nicht sein.Wie gesagt das ganze sind theoretische Gedankenspiel für Leute die IMHO gegenwärtig Stoff sammeln um nach der Wahl von Wahlfälschung zu plärren. Covid ist fast vorbei, manche suchen nun neue Spielwiesen. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 00:22, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 21. September =<br /> <br /> == Welches ist die Webseite vom Staat Ohio? ==<br /> <br /> https://ohio.gov/ ist nicht zu erreichen. Ich wollte nachschauen, ob die [[Ohio State University]] wirklich eine staatliche Hochschule ist (Stiftungsvermögen).--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 19:58, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> :[https://en.wikipedia.org/wiki/Ohio_State_University EnWP schreibt] ganz zu Anfang des Artikels: <br /> ::*''This article is about the Columbus campus. For other uses, see Ohio State University (disambiguation)''.<br /> ::*''Not to be confused with Ohio University or University System of Ohio''. --[[Spezial:Beiträge/87.147.182.192|87.147.182.192]] 20:19, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> :bei mir geht https//:ohio.gov--[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1740:A7EF:EDFF:7D00:1F5E:9C29|2003:C6:1740:A7EF:EDFF:7D00:1F5E:9C29]] 22:25, 21. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Bei mir nicht. Welcher Browser?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 12:43, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Geht weder mit FF noch mit Edge. Aber: Wenn man nur nach Ohio bei google sucht, kann man sich die Seite ins deutsche übersetzen lasen: https://ohio-gov.translate.goog/wps/portal/gov/site/home/?_x_tr_sl=en&amp;_x_tr_tl=de&amp;_x_tr_hl=de&amp;_x_tr_pto=nui,sc,elem Merkwürdig. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 12:55, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :https://ohio.gov/ ist bei mir zu erreichen, aber die Startseite kommt gleich mit einer Fehlermeldung &quot;Page not found&quot;. D.h. der Server läuft, liefert aber aktuell keine Startseite aus. Ich tippe auf ein temporäres technisches Problem (oder sie wurden gehackt). [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:21, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> :https://ohio.gov/ funktioniert, leitet weiter auf https://ohio.gov/wps/portal/gov/site/home/ und Ohio State University ist dort als Public University aufgeführt. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 14:39, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Seltsam. Bei mir kommt unter beiden Adressen (also auch dem von dir angegebenen Weiterleitungsziel) nach wie vor die Fehlermeldung &quot;We are sorry, the page you requested cannot be found&quot;. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:11, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Bei mir auch. Darknet? Facebook Autologin?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:54, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Bei Google Cache funktioniert die Seite: [https://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache:VVN0BfxW_doJ:https://ohio.gov/+&amp;cd=1&amp;hl=de&amp;ct=clnk&amp;gl=de] --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:00, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::Mindestens eine Woche offline. Alle sind (angeblich) weiter in der Digitalisierung öffentlicher Dienstleistungen - außer seit (mindestens) einer Woche Ohio?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 15:57, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 22. September =<br /> <br /> == PCR Speicheltest Abgabestelle in der Schweiz ==<br /> <br /> Da für Studierende der PCR Speicheltest gratis an der Fachhochschule, an der ich studiere geholt und abgegeben werden kann, ist es für mich möglich für die Unterrichtstage Dienstag bis Donnerstag ein Coronazertifikat zu haben. Der Test kann von Montag bis Donnerstag bis 10 Uhr morgens und am Freitag bis um 16 Uhr abgegeben werden. Die Gültigkeit beträgt 72 Stunden, weshalb ein am Freitag um 16 Uhr durchgeführter Test ein gültiges Zertifikat bis Montag um 16 Uhr bringt. Leider habe ich nach 16 Uhr noch ein Modul, ber der Test von Montagmorgen wird mir erst nach 17 Uhr ein Resultat für das Zertifikat geben, weshalb ich am Samstag einen Test abgeben müsste. Damit es nicht kostenpflichtig ist, würde ich einen Test bei der Fachhochschule holen, doch dann müsste ich ihn irgendwo abgeben können. Wäre das irgendwo kostenlos möglich, in einer Apotheke oder einem Testzentrum? Ich finde leider keine Angaben dazu.<br /> <br /> --[[Benutzer:Specialities57|Specialities57]] ([[Benutzer Diskussion:Specialities57|Diskussion]]) 18:05, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Was sagt denn deine Fachhochschule dazu? Du bist ja sicher nicht der einzige mit dem Problem.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:15, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Nun, ich müsste mich privat organisieren und gerade da liegt das Problem. Ich müsste sonst halt 2h ohne gültiges Zertifikat rein. Ich habe heute Morgen dem gefragt, der die Zertifikate kontrolliert und er hat mir gesagt, dass um diese Zeit nicht kontrolliert wird. Und um wenig Zeit sollte es auch nicht darauf an kommen. Nun, Dozenten kontrollieren nicht, aber da frage ich mich halt, wie sinnvoll das Risiko ist, wegen den maximal zwei Stunden, bis dann das neue Resultat reinkommt.--[[Benutzer:Specialities57|Specialities57]] ([[Benutzer Diskussion:Specialities57|Diskussion]]) 10:54, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Es wird nicht kontrolliert; also das Risiko das Du nicht rein darfst ist ungefähr bei 0 ? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:23, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Ein für deine FH auch am Montagnachmittag gültiges Zertifikat kannst du mit einem sonntäglichen Antigen-Schnelltest erhalten (gilt 48h) [https://www.bag.admin.ch/bag/de/home/krankheiten/ausbrueche-epidemien-pandemien/aktuelle-ausbrueche-epidemien/novel-cov/covid-zertifikat/covid-zertifikat-erhalt-gueltigkeit.html]. Adressen z.B. hier [https://www.gsi.be.ch/de/start/themen/coronavirus/testen/wo-kann-ich-einen-covid-19-test-machen-/orte-antigen-schnelltest.html]. &lt;small&gt;Als Student sollte man aber in der Lage sein, derart einfach und schnell verfügbare Information selbst in wenigen Minuten recherchieren zu können.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:51, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Ich möchte keinen Antigentest machen, da ich nicht in der Nase getestet werden möchte. Und am Samstag einen Antigentest zu machen, wäre wie am Freitag einen PCR-Test zu machen. da es 24h weniger lange gültig ist. Am Sonntag wären nur Testzentren offen, aber bald soll das ja kostenpflichtig werden, sich ohne Symptome nur wegen dem Zertifikat testen zu lassen. Das ist nicht die Lösung. Das einzige, was für mich in Frage kommt, ist ein gratis CPR-Speicheltest, der etwa 150.- CHF kosten würde, wenn man keine Symptome hat.--[[Benutzer:Specialities57|Specialities57]] ([[Benutzer Diskussion:Specialities57|Diskussion]]) 23:19, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::Die Suche nach kostenlosen PCR-Speicheltests in deiner Umgebung können wir dir hier auf dieser Wikipedia-Funktionsseite nicht abnehmen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:48, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::Nun, habe keine gefunden, deshalb habe ich hier nachgefragt.--[[Benutzer:Specialities57|Specialities57]] ([[Benutzer Diskussion:Specialities57|Diskussion]]) 22:18, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Als es noch keine Fußgängerzonen gab, wo stellten da die Parteien ... ==<br /> <br /> '''... ihre '''(für mich heute anachronistischen)''' Wahlwerbestände hin?''' [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 20:55, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Wenn überhaupt, dann auf die Straße bzw. einen Parkplatz, siehe [https://media.gettyimages.com/photos/landtagswahlen-ddr-oktober-1950-mann-verteilt-wahlwerbung-den-picture-id549511479?s=612x612 dieses Foto aus dem Jahr 1950], wo das Werbematerial aus einem Auto oder Anhänger verteilt wurde.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:15, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Und wahrscheinlich wurde auch noch stärker auf Plakate und Hausbesuche gesetzt? Ein durchaus interessantes Thema, zu dem es wahrscheinlich Literatur gibt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:19, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Auf Marktplätzen? Es muss prinzipiell irgendwo sein, wo viele Menschen vorbeikommen. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 22:00, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Ich vermutete auch zuerst, es habe Verteiler von Handzetteln auf Gehwegen gegeben oder &quot;Plakatmänner&quot; wie für Produktwerbung, aber keine Fotos dieser Art gefunden. <br /> ::::Stände und Werbematerial sind auch eine Kostenfrage (eine Übersicht über die Ausgaben der Parteien im Wahlkampf 1957-65 [https://openjur.de/u/172997.html hier ab Randnr. 102]). Erst mit der 1967 eingeführten Wahlkampfkostenerstattung konnte man 1969 so richtig loslegen, und ab da gab es auch die ersten Fußgängerzonen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:20, 22. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Auch heute noch braucht es für Wahlwerbestände nicht zwingend eine Fußgängerzone. Bei mir ums Eck, B-Zentrum ohne Fußgängerzone einer Großstadt, haben sich die Parteien einfach an eine Straßenecke gestellt. Der Wahlwerbestand bestand halt nur aus einem kleinen (Camping-)Tisch und einem Sonnenschirm. --[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 07:32, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Es gab schon immer Bahnhofsvorplätze mit viel Publikumsverkehr. Und auch die breiten Bürgersteige in Einkaufsstraßen wie der Hamburger Mönckebergstraße mit anschließendem Rathausplatz bot viel Raum. Nicht zu vergessen das anschließende Promenadenufer an der Binnenalster. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 07:48, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::: Ich kenne sehr viele heutige Fußgängerzonen, die als Straße damals begrünte Mittelstreifen oder sonstige Grünflächen hatten. Die waren damals mit Wahlwerbung zugepflastert. Auch viele Straßenbäume und andere ‚Plakatträger‘ wurden so ‚dekoriert‘, was heute wohl überwiegend untersagt ist ''(‚An Lichtmasten mit Verkehrszeichen, an Lichtsignalanlagen, an Verkehrsschutzgittern sowie an Bäumen ist das Anbringen von Wahlwerbung nicht gestattet.‘)'' --[[Benutzer:Kpfiwa| ''&lt;small&gt;→ &lt;sub&gt;K&lt;/sub&gt;&lt;small&gt;P&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;F&lt;/sup&gt; ←&lt;/small&gt;'']] 11:09, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Ganz ohne Wahl machen Marketing-Massnahmen besonders dort Sinn, wo das potentielle Publikum („Prospects“) die Massnahme auch sehen kann. Fernsehwerbung für Blinde ist ziemlich sinnlos, genauso wie lange Texte für Analphabeten. Also waren die Stände da, wo es auch Publikum gab. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 14:23, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> : Stimmt ja, es geht um Wahlwerbestände. Klar, die kann man nicht an Masten und Bäumen hängen oder auf dem Mittelstreifen aufstellen. Ich kann mich aber nicht erinnern, dass es damals so viele bunte Wahlwerbestände gab, allenfalls Flugzettelverteiler und ansonsten eher Veranstaltungen in Räumlichkeiten. War früher abere auch einfacher. Der Pfarrer erinnerte, dass man christlich wählen muss, die Nichtkirchgänger waren ohnehin rot und die Unternehmer liebten Gelb. Im Zweifel entschied es der Hausherr, was die Familie zu wählen hat. --[[Benutzer:Kpfiwa| ''&lt;small&gt;→ &lt;sub&gt;K&lt;/sub&gt;&lt;small&gt;P&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;F&lt;/sup&gt; ←&lt;/small&gt;'']] 14:43, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Es war ja nur ein recht kurzes Zeitfenster zwischen dem massenhaften Auftreten des Kfz und der Etablierung der Fußgängerzonen. In den 50er Jahren konnte man nach Aussage meiner Mutter z. B. in meiner Heimatstadt in der Altstadt überall sofort ohne Suchen parken, und auf vielen Straßen auch z. B. ganz einfach Fußball spielen, da da nur alle halbe Stunde mal ein Auto vorbeikam. --[[Benutzer:Anvilaquarius|Anvilaquarius]] ([[Benutzer Diskussion:Anvilaquarius|Diskussion]]) 15:37, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> : Vereinzelt gab es Fußgängerzonen schon sehr viel früher. In Ludwigsburg, beispielsweise, wurde die Kirchstraße, damals eine der Haupteinkaufstraßen der Stadt und bis heute Fußgängerzone, schon 1926 für den Autoverkehr gesperrt. --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 20:20, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Macht eine Sperrung für den Kraftverkehr eine Straße automatisch zur Fußgängerzone? Ich würde das verneinen. Hier im Ort gibt es zwei Beispiele, wo an Schulen und Kindertagesstätten vorbeiführende Nebenstraßen als Mittel gegen das Elterntaxichaos schon vor 50 Jahren für den Kraftverkehr gesperrt wurden. Außer ein paar Absperrungen ist aber kein entsprechender Ausbau passiert. Auch sind Marktplätze nicht automatisch Fußgängerzonen. Hier im Ort fand auf dem Marktplatz lange Zeit reger Kraftverkehr (einschließlich Stadtbusverkehr) statt, bis er in den 1980er-Jahren zur Fußgängerzone ausgebaut wurde. Dann gibt es einen Unterschied zwischen echten Fußgängerzonen, wo sich der Liefer- und Fahrradverkehr dem Fußgängerverkehr unterordnen muss und solche Straßen, wo zwar weitgehend keine Kraftfahrzeuge fahren dürfen, Fußgänger aber dennoch den Gehweg und Radfahrer und Lieferverkehr die Fahrbahn benutzen müssen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:50, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich erinnere mich noch gut an meine Grundschulzeit (1960er, ich glaube es war die Bundestagswahl 1967, vielleicht auch 1969), da ging ich mit meinem Vater durch die Innenstadt meiner Heimatstadt und da gab es Stände am Marktplatz, an einem anderen städtischen Platz, einem recht breiten Trottoir in der Nähe des Platzes etc. Das ist mir in Erinnerung geblieben, weil mein Vater bei allen Ständen rummäckerte, außer bei 'seiner' Patei und ich das damals schon kindisch empfand. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:37, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 23. September =<br /> <br /> == Corona-Test - man soll vorher nichts essen - was ist, wenn doch? ==<br /> <br /> Hallo in die Runde,<br /> bei vielen Corona-Tests mit Rachenabschnitt wird man darauf hingewiesen, dass man vorher nichts essen oder trinken soll. Was passiert aber, wenn man es doch tut? Steigt dann die Wahrscheinlichkeit für falsch positive oder falsch negative Ergebnisse oder gibt es ein drittes Risiko? --[[Benutzer:Heiner Strauß|Heiner Strauß]] ([[Benutzer Diskussion:Heiner Strauß|Diskussion]]) 09:19, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Beim Essen und Trinken wird Schleim aus dem Rachen in den Magen transportiert. Dadurch sinkt die Virenkonzentration dort und die Gefahr falsch negativer Ergebnisse steigt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:58, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> :&quot;Rachen'''abschnitt'''&quot;? Das ist hoffentlich ein Schreibfehler! Ich lese zum ersten Mal davon. Was Chianti schreibt, erscheint mir aber plausibel. Achtung, TF: als dritten Grund könnte ich mir vorstellen, dass die Gefahr besteht, sich übergeben zu müssen. Mein erster Test war per Rachen'''abstrich''' und ich musste ordentlich würgen.--[[Spezial:Beiträge/2.174.71.110|2.174.71.110]] 10:23, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Keine Statistik, aber ein Bekannter der Tests in einem Fitness-Studio durchgeführt hat, hatte die meisten Falsch-Positiven bei Kunden die direkt nach dem Mittagessen getestet wurden. Evtl. also auch irgendwas im Essen das den Teststreifen auslöst wenn es ins Röhrchen gelangt. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 11:44, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Die [https://www.tu-dortmund.de/storages/tu_website/Referat_1/Dateien/Referat_1/Infoblatt_PCR-Pooltest_210406_DE.pdf TU Dortmund] erlaubt das Trinken von Wasser was IMO gegen die These das es um &quot;Virenabtransport&quot; geht spricht. IMO ist die Gefahr von nicht auswertbaren Ergebnissen eher das Ziel. [https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.apotheker-aus-rottweil-erklaert-ist-essen-und-trinken-vor-dem-corona-test-ein-problem.24a436d9-29e3-45a0-806f-fe15489aafd6.html hier] wird bspw. empfohlen beim nasenabstrich ordentlich zu schnäuzen wegen Verunreinigungen. [https://www.hamburger-betriebsaerzte.de/schnelltest/ hier] wird nur von Mündspülungen abgeraten wegen falsch-negativ. ....Die Aussagen sind so unterschiedlich; von alles verbieten inkl. Zähneputzen über zu Zähneputzen ist okay bis zu alles ist erlaubt findet man alle möglichen Anweisungen. ... wenn das mit dem Essen und Trinken das Risiko positiv getestet zu werden senkt dürfte man dazu Empfehlungen finden um sich &quot;Freizutesten&quot;. Konnte ich nicht finden. (Mundspülung soll aber u.U. &quot;helfen&quot;; dagegen spricht aber das teilweise Zähneputzen erlaubt ist ) ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 11:49, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::: Methoden zu verbreiten, die sichere Tests unterbinden, halte ich für kriminell. Zudem schadet sich der Getestete noch selbst, denn er kann nicht Sicherheit wissen, ob er infiziert ist. Der Test ist zwar auch keine Garantieurkunde, aber immerhin aussagekräftiger. --[[Benutzer:Kpfiwa| ''&lt;small&gt;→ &lt;sub&gt;K&lt;/sub&gt;&lt;small&gt;P&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;F&lt;/sup&gt; ←&lt;/small&gt;'']] 12:05, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Herrje, du musst doch nicht wirklich alles kommentieren, oder ist das bei dir zwanghaft? Inwieweit kann dein Kommentar zur Verbesserung irgendeines Artikels hier führen (siehe Intro oben)? Dass du ohnehin kaum mal einen Beleg bringst: geschenkt. Aber deine Meinung interessiert hier nicht. Lass es also bitte bleiben. --[[Spezial:Beiträge/194.25.103.254|194.25.103.254]] 12:45, 23. Sep. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::: Wen interessiert deine Meinung? Zwanghafter Anerkennungsdrang oder nur Lust auf Konfrontation? --[[Benutzer:Kpfiwa| ''&lt;small&gt;→ &lt;sub&gt;K&lt;/sub&gt;&lt;small&gt;P&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;F&lt;/sup&gt; ←&lt;/small&gt;'']] 14:23, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;194.25... hat doch aber Recht und dich lediglich höflich gebeten, deine Meinung für dich zu behalten. Und wie kommst du dazu, den von 194.25... als Off-topic gekennzeichneten Beitrag einfach zu verändern, indem du einfach das &quot;small&quot; um ein [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&amp;diff=prev&amp;oldid=215828456 l bestiehlst]? Ich hab's jetzt gerichtet, lass bitte deine Hände von anderen Beiträgen. --[[Spezial:Beiträge/77.10.128.27|77.10.128.27]] 16:58, 23. Sep. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::: Mal abgesehen davon, daß &quot;Sicherheit durch Geheimhaltung&quot; meistens nicht funktioniert - was heißt denn hier &quot;schadet sich der Getestete noch selbst&quot;? Covid 19 ist eine gewöhnlich inapparente Infektion oder harmlos verlaufende Erkrankung, von deren Diagnose der Pat. normalerweise keinen Vorteil hat. Diese ganze Testerei dient lediglich dem Infektionsschutz, also der Reduzierung der Weiterverbreitung des Virus, und wird von den Getesteten auch nur fast ausschließlich deswegen, oder eben, weil sie aufgrund irgendwelcher Vorschriften eine Testbescheinigung benötigen, wahrgenommen. Freiwillige Tests sind ziemlich riskant, weil sie nämlich mit einer relativ hohen Wahrscheinlichkeit, sich dadurch eine Quarantäneanordnung einzufangen, einhergehen (neuerdings auch noch mit dem Zusatzrisiko, keine Lohnfortzahlung zu erhalten, falls sich kein Arzt zu einer Krankschreibung bereitfindet), obwohl die meistens sachlich unbegründet ist, weil die Falschpositivraten der Tests hoch sind bzw., auch beim PCR-Test Probanden positiv getestet werden, die zwar Virenbestandteile im Körper haben, aber nicht (mehr) infektiös sind. Einen eventuell positiven Test zu manipulieren schadet also höchstens denjenigen, die infiziert werden könnten und dann einen schweren Erkrankungsverlauf hätten, nicht dem Probanden. Um mal die Kirche im Dorf zu lassen. --[[Spezial:Beiträge/77.0.127.197|77.0.127.197]] 16:08, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Beim Test der TU Dortmund ist nicht von einem Rachenabstrich, sondern von einem nur 2cm tiefen Nasenabstrich die Rede. Da keine Probenentnahme aus der Rachenschleimhaut erfolgt, ist das Wassertrinken unproblematisch. Bei Schnelltests, die aus dem Nasenraum oder Nasen-Rachen-Raum die Probe entnehmen, gibt es keinen Warnhinweis bzgl. Essen/Trinken oder Mundspülungen ([https://cdn0.scrvt.com/39b415fb07de4d9656c7b516d8e2d907/312a3a8c8a89f5b0/5e640bcc7f09/CLINITEST-Rapid-COVID-19-Antigen-Test-PI-Healgen-CE-Rev.-G_German.pdf Beispiel]).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:30, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::? Hu? ''&quot;Dazu lutschen Sie 30Sekunden am Wattestäbchen&quot;'' - ist halt ein kombinierter. Und wenn da das wegspülen ein Problem wäre, dann würde auch das kombinierte ein Problem darstellen ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 13:21, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Nachkriegsliteratur mit weiblicher Hauptfigur ? ==<br /> <br /> Gibt es in der deutschen Nachkriegsliteratur eine (Kurz-)Geschichte mit einer Frau oder einem Mädchen als zentraler Figur? Danke, [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:665B:C700:DC0B:7D3C:AC3B:4293|2001:16B8:665B:C700:DC0B:7D3C:AC3B:4293]] 15:55, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Bis wann muss die Hausaufgabe fertig sein?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:12, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::[[Marie Luise Kaschnitz]], ''Das dicke Kind.'' Hat nur 10 Seiten, erschien 1951 [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E2E:ED00:BC72:9B4D:2B00:C8C0|2001:16B8:2E2E:ED00:BC72:9B4D:2B00:C8C0]] 16:32, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::[[Siegfried Lenz]]: ''Das serbische Mädchen'', 22 Seiten, wurde auch verfilmt [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2E2E:ED00:BC72:9B4D:2B00:C8C0|2001:16B8:2E2E:ED00:BC72:9B4D:2B00:C8C0]] 16:42, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> : Wann hat die Periode der deutschen &quot;Nachkriegsliteratur&quot; denn aufgehört? --[[Spezial:Beiträge/178.197.231.37|178.197.231.37]] 18:02, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Aber Chianti, wie kann man nur.[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAuskunft&amp;type=revision&amp;diff=215835576&amp;oldid=215832906] --[[Spezial:Beiträge/178.197.231.133|178.197.231.133]] 16:50, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Deutschsprachig oder aus Deutschland? [[Spezial:Beiträge/93.237.194.229|93.237.194.229]] 19:39, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Es geht um Literatur aus Deutschland, die sich mit der Nachkriegszeit beschäftigt. Die beiden o.g. Werke haben leider nichts damit zu tun. [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:665B:C700:15A9:1048:AC93:99A1|2001:16B8:665B:C700:15A9:1048:AC93:99A1]] 21:59, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Klassiker: [[Das Brot]]. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:16, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> :[[Nachdenken über Christa T.]] wäre auch ein Beispiel.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:54, 23. Sep. 2021 (CEST)<br /> :[[Gabriele Wohmann]] hat da auch einiges zu bieten. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 00:12, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :[[Wir Kinder vom Bahnhof Zoo]] ist zwar keine Belletristik, aber dafür ein Sachbuch. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF07:4000:ECA1:2FB7:3AFD:59FB|2003:F7:DF07:4000:ECA1:2FB7:3AFD:59FB]] 00:30, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Das ist weder vor 1968 erschienen (&quot;Nachkriegsliteratur&quot; [https://www.xlibris.de/Epochen/Nachkriegszeit]) noch behandelt es die Nachkriegszeit i.e.S. (&quot;Trümmerliteratur&quot; [https://www.literaturwelt.com/nachkriegsliteratur/]).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:51, 24. Sep. 2021 (CEST) P.S.: vielleicht sollte der/die Fragesteller/in nochmals präzisieren, was &quot;Nachkriegsliteratur&quot; sein soll: in welchem Zeitraum verfasst? Mit welchem Zeitraum soll sie sich &quot;beschäftigen&quot;?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 01:00, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Die Nachkriegszeit ging in Deutschland und bezogen auf den Zweiten Weltkrieg bekanntlich und allgemein anerkannt vom 8./9. Mai 1945 bis 2./3. Oktober 1990. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF07:4000:ECA1:2FB7:3AFD:59FB|2003:F7:DF07:4000:ECA1:2FB7:3AFD:59FB]] 01:04, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Es geht hier aber nicht um das, was man völkerrechtlich als &quot;Nachkriegszeit&quot; bezeichnen kann, sondern um [[Nachkriegsliteratur]], und die ist anders definiert.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 01:33, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Ich habe mich offensichtlich nicht deutlich genug ausgedrückt: Ich suche eine (Kurz-)Geschichte der unmittelbaren deutschen Nachkriegsliteratur, in der eine Frau oder ein Mädchen die „Hauptrolle“ spielt. „Das Brot“ scheint da zwar zu passen, aber tatsächlich ist die Frau in dieser Geschichte nicht die Protagonistin. Ich weiß: Mein Anliegen ist nicht so einfach zu beantworten – denn sonst hätte ich mich nicht hier gemeldet. [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:6679:9A00:3D27:4D58:A837:9BC7|2001:16B8:6679:9A00:3D27:4D58:A837:9BC7]] 08:01, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Lässt du [[Der Ausflug der toten Mädchen]] gelten? Oder [[Crisanta]]?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:37, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Ich hätte noch: [[Wolfgang Borchert]]: ''Die traurigen Geranien''. [[Elisabeth Langgässer]]: ''[[Glück haben]]''. Allgemein wäre das Thema &quot;weibliche Perspektive in der Trümmer-/Nachkriegsliteratur&quot; sicher auch interessant für einen kurzen Absatz in unseren Artikeln, denn natürlich haben die meisten männlichen Autoren damals (Bochert, Böll &amp; Co) aus ihrer eigenen = männlichen Perspektive geschrieben und ihre Helden waren dann in erster Linie Soldaten oder Kriegsrückkehrer und die Frauen bloß oft Nebenfiguren. Dazu sollte es doch bestimmt inzwischen auch schon Untersuchungen geben. --[[Benutzer:Magiers|Magiers]] ([[Benutzer Diskussion:Magiers|Diskussion]]) 09:58, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> @Chianti: Danke. ''Der Ausflug der toten Mädchen'' passt zwar thematisch, ist aber „zu lang“. ''Crisanta'' passt (mir) nicht. Ich suche etwas, das in Deutschland spielt. Dies habe ich bisher gefunden: Anna Seghers: ''[[Das Obdach]]'' und [[Gerd Gaiser]]: ''Die schlesische Gräfin.'' [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:6637:E300:B861:E9F9:2399:1904|2001:16B8:6637:E300:B861:E9F9:2399:1904]] 10:05, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Aus der „Belletristik-Ecke“ gibt es natürlich gleich drei ganze Bücher von [[Christine Brückner]]: ''Jauche und Levkojen'' + ''Nirgendwo ist Poenichen'' + ''Die Quints'' – mal abgesehen davon, dass das alles unter „Belletristik“ fällt und auch wohl nicht zur „Nachkriegsliteratur“ zählt, ist es natürlich insgesamt viel zu lang für mein Anliegen … [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:6637:E300:B861:E9F9:2399:1904|2001:16B8:6637:E300:B861:E9F9:2399:1904]] 10:11, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> @Magiers: Danke! ''Glück haben'' ist eine super Geschichte und genau das, was ich suche! ''Die traurigen Geranien'' passt nicht so ganz. [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:6637:E300:B861:E9F9:2399:1904|2001:16B8:6637:E300:B861:E9F9:2399:1904]] 10:29, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Auch wenn das Problem gelöst scheint, wollte ich noch kurz auf [[Luise Rinser]] hinweisen. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:928F:D6B9:1044:3A7E:7F86:BBD4|2A01:598:928F:D6B9:1044:3A7E:7F86:BBD4]] 12:48, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Und auf was speziell? [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:6637:E300:B861:E9F9:2399:1904|2001:16B8:6637:E300:B861:E9F9:2399:1904]] 13:34, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 24. September =<br /> <br /> == ? Serbien/Kosovo: kurzer Grenzübergang ==<br /> <br /> Nachdem sich meine Pläne kurzfristig geändert haben, überlege ich derzeit, mit einem Regionalzug von Kraljevo - Mitrovica zu fahren und nach 20 minütigen Aufenthalt mit dem Zug wieder zurück. (Rundfahrt) Da die Lage an der Grenze derzeit etwas angespannt ist, wie reagieren (gerade die kosovakische Polizei) auf kurze Grenzübergänge (2-3 Stunden)? Es ist keine Übernachtung in Kosovo geplant! --[[Benutzer:Hansi Musu|Hansi Musu]] ([[Benutzer Diskussion:Hansi Musu|Diskussion]]) 06:59, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Warst Du schon [https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/kosovo/ hier] und [https://www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/serbien/ hier]? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:46, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> Gibt es denn dort überhaupt eine Grenze? Wenn Kosovo nicht mehr zu Serbien gehört, dann gehört die Krim nicht mehr zur Ukraine. --[[Spezial:Beiträge/178.197.231.133|178.197.231.133]] 17:01, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Nix da Stellvertreterargument. Die topographischen und politischen Hintergründe sind vollständig verschieden. Analogiebildung verbietet sich daher. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:14, 25. Sep. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Also das Thema hat sich damit erledigt, dass der Zug in Rudnica bereits gewendet hat, der letzte Bahnhof in Serbien. Bei der Anreise dorthin ist ein Polizist mitgefahren und hat bereits ab Kraljevo von allen Fahrgästen die Reisepässe kontrolliert. In Rudnica endete der Zug außerplanmäßig. Den Grund habe ich nicht ganz verstanden, aber im Normalfall fahren sie weiter bis Mitrovica. Nach vier Stunden Aufenthalt in Rudnica (größerer Spaziergang + die Natur genossen) ging es mit der Rückfahrt los. Der Zug fuhr nach Raska und dort stiegen eine zu, die aus dem Kosovo zu Fuß über die Bahnstrecke hereinspazierten. Der Polizist, der zuvor vier Stunden den Zug in Rudnica bewachte, schmiss alle wieder raus. Also da gibt es sehr wohl eine Grenze. --[[Benutzer:Hansi Musu|Hansi Musu]] ([[Benutzer Diskussion:Hansi Musu|Diskussion]]) 23:26, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Kann ein Unternehmen einen Kandidaten für den Bundestag aufstellen?==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich habe eine Idee.<br /> Bspw. die Firma Rockstar Energy, stellt einen Kandidaten auf für den Bundestag. Dieser setzt sich dafür ein dass Energydrinks immer günstig bleiben und auch dass es keine Verbote für die Getränke gibt, darf man dass machen?--[[Benutzer:Erstwähler 2021|Erstwähler 2021]] ([[Benutzer Diskussion:Erstwähler 2021|Diskussion]]) 12:13, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Ja, geht. Die angestrebten Ziele, hier also Lobbyismus, sind kein Hindernis. Aber, man bräuchte einen ''konkreten Kandidaten'' in einem ''konkreten Wahlkreis''. Also nur auf Erststimmenfang gehen. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:19, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :(BK) Nein. Eine Firma kann keine Kandidaten aufstellen, das können nur Parteien. Was aber denkbar wäre: Der Kandidat stellt sich als Einzelbewerber in einem Wahlkreis auf, und die Firma unterstützt ihn mit allem Aufwand, den sie treiben will. Die Chancen, das dieser Bewerber den Wahlkreis gewinnt, sind allerdings eher gering, und was er im Parlament dann erreichen kann, ist nichts, da er dafür Mehrheiten braucht... -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 12:24, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::[https://www.bundeswahlleiter.de/service/glossar/p/parteiloser-bewerber.html Der Bundeswahlleiter sagt da etwas anderes]: Bei der Bundestagswahl können von Parteien unabhängige Direktbewerber in einem Wahlkreis kandidieren. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10C1:C600:7555:FB65:9557:4B6A|2001:16B8:10C1:C600:7555:FB65:9557:4B6A]] 19:28, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :(BK)Es gibt immer die Möglichkeit einer Einzelbewerberkandidatur in einem Wahlkreis. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Partei zu gründen, die industrienahe Positionen vertritt, und in diesem Rahmen Kandidaten aufzustellen. Es sind aber die Regeln zur [[Parteienfinanzierung (Deutschland)|Parteienfinanzierung]] im Rahmen des [[Parteiengesetz (Deutschland)|Parteiengesetzes]] zu erfüllen. Siehe auch [[Parteispende]]. Eine direkte Finanzierung mit politischer Willfährigkeit als erwarteter Gegenleistung dürfte gegen diesen Rahmen verstoßen. Subtilere Erwartungshaltungen sind natürlich schwerer juristisch zu beurteilen. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 12:26, 24. Sep. 2021 (CEST) PS: Zu Direktspenden an Kandidaten gab es [https://www.bundestag.de/resource/blob/418236/b78fe0f3f80c7ec570615ec12d306746/WD-3-321-11-pdf-data.pdf hier] mal eine Erörterung.<br /> :: ‚Einzelbewerberinnen und -bewerber können von Wahlberechtigten oder Wählergruppen vorgeschlagen werden und in einem (beliebigen) Wahlkreis in Deutschland kandidieren ohne dort einen Wohnsitz haben zu müssen.‘ Problem, die Energy des Drinks wirkte zu langsam, denn die Meldefrist war am 21. Juni 2021 um 18:00 abgelaufen[https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/informationen-wahlbewerber.html#22ba4c88-228a-4944-bd96-7346d094981c].--[[Benutzer:Kpfiwa| ''&lt;small&gt;→ &lt;sub&gt;K&lt;/sub&gt;&lt;small&gt;P&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;F&lt;/sup&gt; ←&lt;/small&gt;'']] 12:31, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Da steht nun nicht: ''können von Unternehmen vorgeschlagen werden'', und die Frage bezog sich nicht spezifisch auf die aktuelle Bundestagswahl. Ansonsten siehe meinen Beitrag oben. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 12:40, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::: Richtig, Unternehmen sind anonyme Masse ohne Wahlberechtigte und auch dann keine Wählergruppe, wenn sie von Wählern betrieben werden. Ich erlaubte mir die aktuelle Wahl zu erwähnen, weil es der neueste Stand der Bedingungen ist, keine historische Betrachtung. Aber wenn wir schon mal pingelig sind, „Rockstar Energy“ könnte nur in Las Vegas (USA) wählen, doch der hiesige Geschäftsführer Torben Nielsen hat vielleicht Wahlrecht und könnte sich sogar selbst aufstellen. --[[Benutzer:Kpfiwa| ''&lt;small&gt;→ &lt;sub&gt;K&lt;/sub&gt;&lt;small&gt;P&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;F&lt;/sup&gt; ←&lt;/small&gt;'']] 14:05, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche_44#Energydrinks_in_staatlicher_Herstellung?|Noch mehr Getrolle?]] --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 12:42, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::Ich war dass ja, aber ich habe das Passwort von dem Account nicht mehr, und damals gab es echt gute Antworten.--[[Benutzer:Erstwähler 2021|Erstwähler 2021]] ([[Benutzer Diskussion:Erstwähler 2021|Diskussion]]) 12:47, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Dass nur Parteien Bundestagskandidaten aufstellen können, ist natürlich falsch: man kann auch als Parteiloser antreten. Es sind für den Wahlvorschlag selbst drei Unterschriften von Unterstützern erforderlich [https://www.bundeswahlleiter.de/bundestagswahlen/2021/informationen-wahlbewerber.html#3763cf9f-84f4-4eeb-92e1-353cc241be6d] sowie von 200 Wahlberechtigten aus dem Wahlkreis selbst (§ 20 BWahlG); dieses Jahr ausnahmsweise nur vom 50. Wenn die Firma also genug Fans ihrer Produkte in dem Wahlkreis fände, würde das klappen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:59, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Wende dich mit deinen Energy-Drink-Anliegen einfach an die Partei [[Die Partei]] und erzähl denen, dass du schon die große Wahlkampf-Idee für die Wahl 2024. Ich kann mir vorstellen, dass die deine Vorhaben unterstützen werden. &quot;Steuerfinanzierte Energy-Drinks für alle!&quot; --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 12:58, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :: Ja, die Energy-Wende ist ja sowieso in aller Munde. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:20, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Politischer Lobbyismus geht anders. Schleuse Praktikanten ins [[Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft]] und in die entsprechende EU-Behörden ein und lasse die Gesetzes-, Verordnungs- und Richtlinienentwürfe nach den Vorstellungen der Energydrinkindustrie aufhübschen. Im Gesundheitsbereich funktioniert sowas ja bereits. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:49, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Das geht anders. Man macht Bundestagsabgeordnete zu Beratern mit Beraterverträge, die sorgen dann später als dafür das der Gesetzentwurf von der eignenen Rechtsabteilung oder einer Kommision ausgearbeitet wird, auf die man Einfluss hat. Strippenziehende Einzelabgeordntete die über Dirktwahl ohne Franktion in den Bundestag kommen machen keine Sinn für Unternehmer, interssante sind Strippenzieher in der Fraktion zu gewinnen. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 00:28, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Gibt es einen Begriff für eine [[Windjammer]]parade, bei der die Matrosen auf den [[Rah]]en der Segel stehen? ==<br /> <br /> Nautischen Begriff gesucht, Marine-Kenner anwesend?<br /> Für so etwas muß es doch einen Begriff geben: [https://www.imago-images.de/bild/st/0050230487/w.jpg] oder [https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.6435-9/69027815_2396991617063064_2788186407993081856_n.jpg?_nc_cat=104&amp;ccb=1-5&amp;_nc_sid=cdbe9c&amp;_nc_ohc=vq_9DAOyUloAX-Tgzw5&amp;_nc_ht=scontent-frt3-1.xx&amp;oh=c50f80ef526ee4f718b5318f287b0e51&amp;oe=6174A361] Lg--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:28, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> : Die „Parade der Matrosen“ ist wohl eher eine Showeinlage und keine maritime Praxis. Ansonsten waren Matrosen nur an den Rahen, um Segel zu setzen, einzuholen (bergen) oder zu reffen. die [[Toppgast]]en standen auch nie auf der Rahe, sondern auf den [[Peerd]]en .--[[Benutzer:Kpfiwa| ''&lt;small&gt;→ &lt;sub&gt;K&lt;/sub&gt;&lt;small&gt;P&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;F&lt;/sup&gt; ←&lt;/small&gt;'']] 12:41, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> Die Bilder zeigen keine &quot;Windjammerparade&quot;, da sie keine Vorbeifahrt mit vollen Segeln darstellen. Die Schiffe auf den Fotos sind im Hafen festgemacht.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:04, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Das heißt im englischen &quot;manning the yards&quot; und ist eine Sonderform dieser [[Front (Marine)|Ehrenbezeugung]] -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 13:07, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Danke für diesen guten Hinweis. Selbst wiki weiß etwas dazu. https://en.wikipedia.org/wiki/Yard_(sailing)#Manning_the_yards --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 13:16, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::: Super, war mir bisher nicht bewusst, obwohl viel unter Segeln unterwegs gewesen. Man solle vielleicht [[Rah]] entsprechend der englischen Version aufpeppen. --[[Benutzer:Kpfiwa| ''&lt;small&gt;→ &lt;sub&gt;K&lt;/sub&gt;&lt;small&gt;P&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;F&lt;/sup&gt; ←&lt;/small&gt;'']] 13:34, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Siehe auch [[Front (Marine)]] und [[:en:Manning the rail]]. --[[Benutzer:Cloreen Bacon|Cloreen Bacon]] ([[Benutzer Diskussion:Cloreen Bacon|Diskussion]]) 13:59, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> '''Zusatzfrage''':<br /> Wie lautet der Name des Schiffs [https://scontent-frt3-1.xx.fbcdn.net/v/t1.6435-9/69027815_2396991617063064_2788186407993081856_n.jpg?_nc_cat=104&amp;ccb=1-5&amp;_nc_sid=cdbe9c&amp;_nc_ohc=vq_9DAOyUloAX-Tgzw5&amp;_nc_ht=scontent-frt3-1.xx&amp;oh=c50f80ef526ee4f718b5318f287b0e51&amp;oe=6174A361] ? Ist das griechisch? Lg--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 14:23, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :[[:en:ARM Cuauhtémoc (BE01)|Mexikanisch]]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 14:29, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Ham wa auch auf deutsch: [[Cuauhtémoc (Schiff)]]. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:54, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::: In der Tat hätte ich auch beim Namen eher auf modifiziertes Griechisch oder Kyrillisch getippt. Da hat der Schiffsmaler viel Phantasie gehabt. Wäre interessant, wie er auf die Idee kam. Einen ‚dekorativern‘ Bug gibt es ja öfter, aber meist steht der Name am Heck in ‚Klarschrift‘. Nur die Schiffsglocke ist problemlos lesbar. --[[Benutzer:Kpfiwa| ''&lt;small&gt;→ &lt;sub&gt;K&lt;/sub&gt;&lt;small&gt;P&lt;/small&gt;&lt;sup&gt;F&lt;/sup&gt; ←&lt;/small&gt;'']] 15:17, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::: Vielleicht soll das irgendwie an Maya-Schriftzeichen erinnern? --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 19:46, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == ISO 639 Code für »traditionelles Chinesisch« und »Vereinfachtes Chinesisch«? ==<br /> <br /> Weleche [[ISO 639]] Kennung hat traditionelles Chinesisch? In unserem [[Traditionelles Chinesisch|Lemma dazu]] ist nichts darüber zu finden, und aus den ISO-Übersichtstabellen werde ich nicht schlau, welche Kennungen genau sich nun auf vereinfachtes und welche sich auf traditionelles Chinesisch beziehen.--[[Spezial:Beiträge/88.78.90.109|88.78.90.109]] 15:02, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Aus unseren früheren Artikel [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Langzeichen&amp;diff=prev&amp;oldid=112936443 Langzeichen] (ohne Überprüfung): ''&quot;Im ISO 15924-Code tragen sie die Bezeichnung Hant, im ISO 639-Code entspricht das den Sprachen zh-TW oder zh-HK, sowie einigen anderen.&quot;''--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 15:30, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :: Danke, Naronnas, das hilft mir schon etwas weiter.--[[Spezial:Beiträge/88.78.90.109|88.78.90.109]] 17:43, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Was bedeutet Essessei ? Unter SSI nichts Passendes gefunden! ==<br /> <br /> So funktioniert es:<br /> <br /> * ERSETZE diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.<br /> * Lass nur die nachfolgende Zeile (--[[Spezial:Beiträge/46.82.171.70|46.82.171.70]] 15:46, 24. Sep. 2021 (CEST)) am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt.<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/46.82.171.70|46.82.171.70]] 15:46, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Suchst du die italienische Baufirma [https://www.essesei.com/ Esse Sei]? [[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]]&lt;/small&gt; 16:04, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Nein, nein. In den Rundfunk-Nachrichten ist seit kurzem davon die Rede in Zusammenhang mit künftigen papierkosen Führerscheinen; dank Essessei soll die Verbindung zum Krfatfahrtbundesamt absolut sicher sein. Absolut wird behauptet. --[[Spezial:Beiträge/46.82.171.70|46.82.171.70]] 16:11, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Also eine [[Selbstbestimmte Identität|SSI]]-Plattform? --[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] ([[Benutzer Diskussion:Der.Traeumer|Diskussion]]) 16:15, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Danke - das wird es sein. --[[Spezial:Beiträge/217.253.220.229|217.253.220.229]] 13:37, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Fotos für Autoversicherung hochladen ==<br /> <br /> Ich habe heute von meiner Autoversicherung der Allianzdirect eine Mail bekommen, in der ich mit folgender Aussage zum Hochladen von Fahrzeugfotos aufgefordert werde: &quot;Kennst du schon unsere neue Upload Funktion für Fotos von deinem Fahrzeug? Klicke einfach auf den Button und zeig uns, wie schön dein Auto ist. So können wir dir im Schadenfall eine noch schnellere Hilfe anbieten.&quot;<br /> Welchen Sinn soll das haben? Man kann doch ein Auto nicht anhand von Fotos bewerten.<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF0A:7C90:24D5:283C:5AD8:D343|2003:F8:CF0A:7C90:24D5:283C:5AD8:D343]] 16:38, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Bist Du ganz sicher, dass die Mail von Deiner Versicherung kommt? Haben Sie dich bspw. mit Namen angeredet, Deine Versicherungsnummer angegeben o.ä.? ...[[Benutzer:Sicherlich|&lt;span style=&quot;color:#348853&quot;&gt;Sicherlich&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] &lt;/sup&gt; 16:50, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Das war auch mein erster Gedanke Sicherlich. Das riecht regelrecht nach einem Pishing Mail. Gerade das &quot;Klicke einfach auf den Button und zeig uns, wie schön dein Auto ist.&quot; passt nicht wirklich zu einem Anschreiben einer Autoversicherung. Die will keine schönen Autos sehen, sonder solche ohne Schäden. Beziehungsweise die interessieren sich mehr für der techischen Zustand, als den äusseren Schein. Klar kann es auch von der Versicherung kommen, da wird neben deinem vollen korrekten Namen, noch so Sachen deine Anschrift, Versicherungsnummer usw. mit bei sein. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:47, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Vermutlich das Eingangstor, um den Inhalt deines Rechners zu verschlüsseln und nur gegen Zahlung im Darknet wieder freizugeben. Wie es gerade der Gemeinde in Sachsen-Anhalt passiert ist. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 17:50, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Lass dir mal die erweiterten Absenderinformationen anzeigen ... von welcher Adresse kam die Mail denn? Kam sie an die Mailadresse, die du der Versicherung angegeben hast? <br /> :Allerdings ist der Foto-Upload in den Vertragsbedingungen [https://www.allianzdirect.de/dam/documents/kfz/versicherungsbedingungen-10-2019.pdf hier unter Punkt 11.] auf Seite 5 enthalten: ''&quot; Darüber hinaus hast du in der Kaskoversicherung die folgenden Pflichten: Kurz nach Vertragsschluss musst du uns aussagekräftige Fotos über eine von uns zur Verfügung gestellte digitale Anwendung senden. Dies umfasst Fotos vom Heck, der Front (jeweils mit dem Kennzeichen) und den beiden Seiten deines Fahrzeugs. Dies umfasst auch die Pflicht, Vorschäden anzugeben.&quot;''--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 19:10, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Gibt es irgendeinen '''konkreten Grund''', aus dem deine Versicherung dir so etwas gerade jetzt schicken sollte? Ansonsten verstehe ich schon nicht, weshalb man überhaupt darüber nachdenkt, was so eine Mail soll. In den Müll und fertig. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10C1:C600:7555:FB65:9557:4B6A|2001:16B8:10C1:C600:7555:FB65:9557:4B6A]] 19:26, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Die Mail scheint wirklich von der Versicherung zu sein. Im Quelltext steht u.a. &quot;Received: from r202.messaging.allianzdirect.de (r202.messaging.allianzdirect.de [130.248.154.202])&quot; und &quot;From: &quot;Allianz Direct&quot; &lt;noreply(at)messaging.allianzdirect.de&gt;&quot;. Das mit den Fotos in den AGB wusste ich gar nicht, danke dafür. Dann werde ich das wohl schnell mal nachholen, um im Schadensfall nicht ohne Versicherungsschutz zu sein. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF0A:7C90:8C70:E26C:8289:36ED|2003:F8:CF0A:7C90:8C70:E26C:8289:36ED]] 19:30, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Frag lieber nochmal bei Deiner Versicherung nach. [[Spezial:Beiträge/2003:C6:1740:A7FF:602F:DC9A:3304:E6E3|2003:C6:1740:A7FF:602F:DC9A:3304:E6E3]] 19:39, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Wow, ''das'' ist nun das '''genaue Gegenteil''', von dem, was ich empfohlen habe. Deine Entscheidung. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10C1:C600:7555:FB65:9557:4B6A|2001:16B8:10C1:C600:7555:FB65:9557:4B6A]] 19:32, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Ich gehe selbstverständlich nicht über den Link in der Mail auf meinen Account bei der Versicherung, sondern melde mich da direkt über die Homepafe an und lade die Fotos da hoch. Obwohl mein Postfach unten im Fenster &quot;https://t.messaging.allianz.com/r/?id=......&quot; anzeigt, wenn ich mit dem Cursor über den Button in der Mail fahre. --[[Spezial:Beiträge/2003:F8:CF0A:7C90:8C70:E26C:8289:36ED|2003:F8:CF0A:7C90:8C70:E26C:8289:36ED]] 20:06, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::Als Phorsorge gegen [[Phishing]] ist das auch richtig so. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:24, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Die wollen natürlich nicht wissen wie toll und schön dein Auto ist, da geht es eher darum Vorschäden zu erkennen und dann im Schadensfall natürlich weniger zu zahlen. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:B88B:AA9E:CC6C:749A:8F5D:3AD5|2A01:598:B88B:AA9E:CC6C:749A:8F5D:3AD5]] 06:05, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::+1. Inzwischen, jedenfalls bei Direktversicherungen, eher normal, siehe Chiantis Beitrag. Die Pflicht zur Angabe von Vorschäden bestand iirc schon immer. Fotos hochzuladen ist im digitalen Zeitalter doch nachvollziehbar und kein Problem. --[[Spezial:Beiträge/95.112.137.47|95.112.137.47]] 21:46, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Warum gibt es nach 100 Jahren Süßstoffe keine unabängigen (Langzeit) Hochschulstudien? ==<br /> <br /> Gerade bei [[Sebastian Lege]] die Aussage eines Mediziners zu nicht vorliegenden Erkenntnissen zu [[Süßstoff#Gesundheitliche_Bewertung|Gesundheitsaspekten]] von [[Süßstoff|Süßstoffen]] und das nach 100 Jahren. &lt;small&gt;(Über die neuartige Impfung weiß man mehr...)&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 22:18, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Das ist die nichtfachliche Meinung eines Handwerkers zu einem akademischen Thema. Studien zu den einzelnen Süßstoffen sind in den jeweiligen Wikipedia-Artikeln vermerkt. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF07:4000:3019:2DD1:A06C:A34A|2003:F7:DF07:4000:3019:2DD1:A06C:A34A]] 22:22, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Ich spekulier mal krass wild rum: Weil es für alle Süßstoffparanoiker die Alternativen ''Zucker'' und ''Verzicht auf gesüßte Nahrungs- und Genussmittel'' gibt? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 22:27, 24. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Wo ist der Nachweis das es kein wissenschaftliche Studien gibt? Hmm, vielleich ist der Herr des englischen nicht mächtig. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 00:32, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Mich würde ja eher interessieren, warum es immer noch keinen künstlichen Süßstoff gibt, der wirklich wie Zucker schmeckt. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 01:50, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::: Nicht wirklich künstlich und auch kein Süßstoff: schon mal [[Xylit]] probiert? [https://www.zusatzstoffmuseum.de/lexikon-der-zusatzstoffe/xylit.html ''Unter Seinesgleichen einer der verträglichsten Kandidaten.''] Dort findet man womöglich auch noch weitere Informationen zu anderen Süßstoffen. --[[Benutzer:AKK|192.168.2.1]] [[Benutzer Diskussion:AKK|&lt;sub&gt;webinterface&lt;/sub&gt;]] 09:28, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::Klingt interessant. Falls das wirklich wie Zucker schmeckt, fragt sich, warum man dann in vielen zuckerfreien oder zuckerreduzierten Produkten Süßungsmittel einsetzt, die einen ganz andern Geschmack erzeugen als jenen, den man vom entsprechenden Produkt mit Zucker gewohnt ist. --[[Benutzer:Megalogastor|Megalogastor]] ([[Benutzer Diskussion:Megalogastor|Diskussion]]) 20:54, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::[[Xylit]] ist ein Zuckeraustauschstoff zur Kariesprävention und zur Anwendung bei Diabetes. Es hat nur ein Drittel weniger physiologischen Brennwert als Zucker. Für brennwertverminderte Lebensmittel ist es nur bedingt geeignet. Dafür werden Mischungen kalorienfreier Süßstoffe verwendet. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:24, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Der &quot;Herr&quot; war ein &quot;Experte&quot; im weißen Kittel, daher wohl Mediziner sagte, dass Süßstoffe wieder ausgeschieden werden und deren gesundheitlichen Folgen nicht eindeutig sind (im Gegensatz zum Zucker...). Unser (verlinkte) Artikel schreibt: &quot;''Über die Langzeitwirkung des Einsatzes von Süßstoffen, insbesondere deren Kombinationen, gibt es bisher wenige gesicherte Erkenntnisse. Studien zu möglichen gesundheitsschädlichen Wirkungen gelangten zu unterschiedlichen Ergebnissen''.&quot; - also wie der &quot;Experte&quot;. Daher die Frage, warum wurde in 100 Jahren nicht geschafft, zu gesicherten Erkenntnissen zu gelangen?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 08:12, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Das ist ja tatsächlich mit sehr vielen Stoffen so. In der Europäischen Union wird deshalb seit Anfang des 21. Jahrhunderts das Thema neu aufgerollt. Siehe auch [[Endokrine_Disruptoren#Verbesserung_der_Erkenntnislage]]. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 09:41, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Studien schreiben sich nicht von selbst. Sie werden in Auftrag gegeben. Nun sind Süßungsmittel keine Arznei, sondern [[Lebensmittelzusatzstoff]]e. Die Anforderungen für diese in der EU stehen in der [[Verordnung (EG) Nr. 1333/2008]]. Informationen zur Risikobewertung von Süßungsmitteln auf dieser Grundlage findest Du auf [https://www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/food-additives dieser Seite der EFSA].--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 09:47, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Wie so oft bei wissenschaftlichen Fragen, findet sich die Antwort bei [https://www.youtube.com/watch?v=d4SHoOTxWBk MaiLab]. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 11:04, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> : Ergänzend dazu: [https://www.zusatzstoffmuseum.de/lexikon-der-zusatzstoffe/suessstoffe-und-zuckeraustauschstoffe.html ''Aus diesem Grunde sind alle natürlichen und naturidentischen Süßstoffe als Masthilfsmittel für alle Tierarten zur Appetitstimulation zugelassen.''] --[[Benutzer:AKK|192.168.2.1]] [[Benutzer Diskussion:AKK|&lt;sub&gt;webinterface&lt;/sub&gt;]] 13:32, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::Bei Galileo meinten sie mal, und das erzähle ich bei dem Thema auch seit Jahren in meinem rum, dass eine Studie ergab, dass tatsächlich Ratten, die am Tag 800 (sic!) Süßstofftabletten zu essen bekamen, ein signifikant höheres Risiko haben an Krebs zu erkranken. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 19:21, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::Ja und? Es ist mittlerweile bekannt, dass Ratten diesbezüglich einen anderen Stoffwechsel haben als Menschen und die verfütterten Süßstoffmengen weit überhöht waren. Es ist daher nicht möglich, das Studienergebnis auf Menschen zu übertragen.[https://web.archive.org/web/20160227162124/http://enhs.umn.edu/current/saccharin/fda.html] Außerdem gibt es künstliche Süßstoffe seit 143 Jahren und es müssten sich doch gefälligst allmählich Spätfolgen des Konsums eingestellt haben. Haben sie aber nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:37, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::Aber liebes Rotkäppchen, mir scheint doch, dass wir auf der selben Seite stehen. Ich bin mir sicher, dass Süßstoff nicht giftig ist. Argument a) Es gibt eine Zuckerlobby! Diese hat jahrelang verhindert, dass Stevia erlaubt ist. Und, nur die älteren Semester können das wissen, in den Achtzigern gab es Zuckerwerbespots im Fernsehen. Ohnen Nennung einer Marke! b) Das ganze Ding mit Hungeranregend blabla, also ich bestelle mir oft einen &quot;Kalten Kaffee&quot; (heißt so in der Pfalz) und zwar mit echter Fanta aber Cola Zero. Ich sag mir immer: Voller Geschmack aber nur halbe Kalorien. Und was macht das in meinem Körper 50% böser Zucker, 50% böses Ersatzkrams? [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 15:42, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 25. September =<br /> <br /> == Der kalendarische Herbstanfang ... ==<br /> <br /> ''' ... war, als ich in der Grundschule war, der 23. September'''. Jetzt hörte ich vor drei Tagen bei SWR3, er läge dieses Jahr am 22. September. Wir sind aber doch in einem Jahr '''vor''' einem Schaltjahr. Das heißt, nächstes Jahr &quot;rutscht&quot; der Menschenkalender ja unter der Tagundnachgleiche durch, also gerade in Schaltjahrenen ist vielleicht ausnahmsweise der 22. fällig. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 10:00, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Guckst Du in [[Herbst]]: ''Astronomisch beginnt der Herbst hier mit der [[Äquinoktium|Tag-und-Nacht-Gleiche]] am 22. oder 23. September, meteoro- und biologisch wird er meist auf Anfang September angesetzt. '' --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 10:05, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Wir sind außerdem in einem Jahr nach einem Schaltjahr. 22 ist nicht ganzzahlig durch 4 teilbar. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 10:28, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Ich Doofkopp!!, das erklärt es... . Entschuldigung. Abschnitt kann gelöscht werden. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 15:34, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Sowas passiert. 2020 war sowieso ein Jahr zum Vergessen. Der 29. Februar rettet das auch nicht mehr. Spring nicht in die Aschengrube! –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 16:09, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::Das Datum hängt dann zusätzlich noch von deiner Zeitzone ab (Wegen der etwas unsystematischen Datumgrenze sind Frühlings- und Herbstpunkt immer an verschiedenen Daten, alle ca. 12 Jahre sogar an drei verschiedenen Tagen (Wenn der Punkt gegen 11.00 UTC liegt; auf der [[Holandinsel]] - UTC -12 - ist dann noch der Vortag, auf [[Tonga]] und [[Kiribati]], aber schon der nächste Tag - UTC + 13 bzw. +14 - . [[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]]&lt;/small&gt; 10:30, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::Ach ja innerhalb von 130 Jahre verschiebt sich das Jahr um fast etwa einen Tag (deshalb lässt man in 3 von 4 Jahrhunderten ja ein Schaltjahr aus. Das führt tatsächlich dazu, dass in einer Lebenszeit die Frühlings- und Herbstpunkte im Durchschnitt merkbar nach vorne rücken. Bis in die vierziger Jahre [1943 nach MESZ oder 1937, wenn man nur MEZ zählt] war regelmäßig der Herbstanfang auch am 24.09., dann bis in die 1970er Jahre immer am 23.09.; 1980 erstmals am am 22.09. (1976 war der Herbstanfang einige Minuten vor 24:00 MESZ,<br /> da gab es keine Sommerzeit). Seit den 2010/20er Jahren sind 22. und 23.09. ungefähr gleich häufig, am Mitte des 21. Jahrhunderts wird es nur noch seltem am 23.09. Herbstanfang sein (letztmals 2067, wenn es noch Sommerzeit gibt, sonst 2063 in MEZ); weil dann 2000 der Kalener wieder zurückgestellt wird [kein Schaltjahr] ist 2100 der letzte (Süd-)Frühlingsanfang oder (Nord-)Herbstanfang am 23.09. in diesem Jahrhundert. [[Benutzer:Syrcro/Automatik|sуrcrо]].&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Syrcro|ПЕДИЯ]]&lt;/small&gt; 11:37, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Kürzlicher AdT [[Obama nungara]] - wie überwältigt dieser Räuber seine Beute? ==<br /> <br /> Hallo! Die WP-Artikel in den mir zugänglichen Sprachen schweigen sich darüber aus: wie überwältigt ''[[Obama nungara]]''' seine Beute, beispielsweise einen Regenwurm? Per [https://www.google.com/search?q=%22Obama+nungara%22+hunting Googl]e habe ich [https://twitter.com/ecology_evol/status/1199271127098503168?lang=de das hier] gefunden, aber das liefert auch nicht die gewünschte Information. Wie macht es also die Planarie? Rein mechanisch mit Körperkraft, so wie auch ein Seestern eine Muschel aufzwängt, oder ist eventuell noch vor der Verdauung noch ein Gift im Spiel? Über Daten freut sich: [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 16:38, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Ich habe deine Frage mal auf den Seiten der Redaktion Biologie verlinkt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 17:44, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Hallo [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]], da haben sich die Quellen ausgeschwiegen. Ich vermute aber, dass es ähnlich wie bei der nah verwandten Art ''[[Obama ladislavii]]'' mit Muskelkraft und festhalten läuft, bzw. Eindringen des Pharynx und Injektion von Verdauungssäften. Beste Grüße --[[Benutzer:Elfabso|Elfabso]] ([[Benutzer Diskussion:Elfabso|Diskussion]]) 00:34, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Nochmals Stromausfall in Dresden ==<br /> <br /> Ergänzende Informationen: Das betroffene Umspannwerk transformiert von 380 auf 110 kV. Wie man anhand der aufgefundenen kleinen Fetzen rekonstruierte, war ein metallierter Ballon auf die 110-kV-Sammelschiene gefallen und hatte einen Störlichtbogen verursacht. (Viel war von dem Ballon natürlich nicht übriggeblieben.) Der Netzschutz hatte daraufhin das Umspannwerk abgeschaltet, aber eine [[Automatische Wiedereinschaltung]] ist bei Sammelschienenfehlern nicht vorgesehen, und das Netzkonzept war wohl nicht redundant. (Vielleicht war es auch schon ein zweiter Fehler, und ein paralleler Einspeisungspfad war bereits zuvor ausgefallen - der Versorger ist nicht sonderlich informativ.) Wieso der Netzwiederaufbau dann so lange - über eine Stunde - gedauert hat, ist unbekannt. --[[Spezial:Beiträge/77.0.127.197|77.0.127.197]] 17:48, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Und deine frage ist was?--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 18:00, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Das ist eine Ergänzung zu einer Frage, die schon ins Archiv abgetaucht ist. Hier:https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Auskunft/Archiv/2021/Woche_37#Stromausfall_in_Dresden –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 18:12, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::: So ist es (Danke für den Link). Und ganz genau bzw. genauer wird man es erst wissen, wenn die Bundesnetzagentur ihren Bericht dazu veröffentlicht hat. Der Netzbetreiber mauert nämlich; ich könnte spekulieren: Auf anwaltliche Empfehlung, weil da natürlich Schadenersatzansprüche durch den [[Stromausfall]] geschädigter Abnehmer in erheblicher Höhe ins Haus stehen könnten. Vermutlich wird er sich auf [[Höhere Gewalt]] herauszureden versuchen, weil er für den Ballon nichts konnte. Andererseits steht hier das N-1-Kriterium, also die Redundanz im Netz, im Raum. Juristisch wäre dann noch die Frage interessant, wie es zu beurteilen ist, wenn zwar grundsätzlich diese Redundanz gegeben gewesen wäre, aber dummerweise ausgerechnet zum Ereigniszeitpunkt das Backupsystem ungeplant ausgefallen war, also im Netz ein Doppelfehler vorlag. Und was ich mich noch frage, ist, ob man solche Anlagen nicht mit Netzen überspannen sollte, damit zumindest leichte Gegenstände nicht hineinfallen können. Andererseits sind aber Ballons oder, bei Sturm, fliegende Planen o. ä. auch schon fast die einzigen Objekte, die als Schadensauslöser in Frage kämen und dadurch abgewehrt werden könnten. (Davon, daß mal ein Luftfahrzeug oder ein Fallschirmspringer in einer Schaltanlage gelandet wäre, habe ich noch nie gehört - scheint extrem selten zu sein.) --[[Spezial:Beiträge/77.10.106.113|77.10.106.113]] 15:10, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == CO2-Konsum Langstreckenflug ==<br /> <br /> Ein Hin- und Rückflug von Frankfurt nach New York stößt etwa 4 Tonnen CO2 aus. Das sagen zumindest die Online-Rechner. Bei derzeit 201 Euro externe Kosten, erzeugt ein Flug somit 804 Euro Schaden für die Allgemeinheit, mehr als der Ticketpreis. Wie kommt dieser Wert an CO2 aber zustande? Das reine Kerosin ist damit ja nicht gemeint? Das wäre zu wenig. Wie kommt man auf die 4 Tonnen pro Person? [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:07, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Das liegt daran, dass nicht alleine das erzeugte CO2 klimawirksam ist, sondern auch das in großer Höhe erzeugte Wasser und Stickoxide - siehe [https://utopia.de/ratgeber/co2-ausstoss-beim-flugzeug-so-viel-emissionen-verursachen-flugreisen/ hier] mit Link auf [https://www.atmosfair.de/wp-content/uploads/klimawirksamkeit_des_flugverkehrs.pdf diese Publikation] des [[Umweltbundesamt (Deutschland)|UBA]]. Der Wikipedia-Artikel dazu ist [[Radiative Forcing Index]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:34, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Vielleicht hilft das: Pro Tonne Kerosin werden 3,16 Tonnen CO2 emmitiert (laut ICAO). Die Formel wäre also 3,16 * Verbrauchtes Kerosin / Anzahl Passagiere. Könnte man natürlich auch noch weiter nach Flugklassen aufdröseln und die Anzahl der Passagiere nach Raumverbrauch aufschlüsseln. In der First Class kommt man bei manchen Flugzeugtypen vermutlich sogar über 4 Tonnen, während man in der Economy Class sogar unter einer Tonne bleiben könnte. Will man Chiantis RF-Faktor auch noch berücksichtigen multipliziert man das Ergebnis nochmal mit 1,891 (laut DEFRA). --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:5C75:5E00:99F7:8EA4:64E2:C2C|2001:16B8:5C75:5E00:99F7:8EA4:64E2:C2C]] 00:27, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> : Du möchtest Dich über die Bedeutung des Begriffs &quot;Konsum&quot; informieren. --[[Spezial:Beiträge/77.10.106.113|77.10.106.113]] 15:33, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Nicht annehmen bestimmter Münzen durch Verkäufer ==<br /> <br /> Ich habe eine Frage. Ist es Verkäufern erlaubt, bestimmte Sorten von Euro-Münzen (Kursmünzen) nicht anzunehmen? Zum Beispiel 2-Euro-Stücke oder 5-Euro-Stücke. Wenn man beispielsweise mit 5 Münzen bezahlen will und der Verkäufer lehnt ein 5-Euro-Stück ab und sagt, er darf es nicht annehmen. Oder er nimmt keine 200-Euro-Scheine an bei einer Rechnung von z.B. 120,- Euro.<br /> <br /> Worum es nicht geht: Um Bezahlen mit vielen Münzen. --[[Spezial:Beiträge/178.8.126.122|178.8.126.122]] 23:31, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Es gibt kein 5-Euro-Stück--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:38, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::{{ping|Lutheraner}} Unsinn: =&gt; [[Gedenkmünzen_der_Bundesrepublik_Deutschland#5-Euro-Gedenkmünzen]]. Es gibt sogar 100-Euro-Münzen und einen 200erter. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:41, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Stimnt, habe mich geirrt, als Nichtsammler denkt man daran nicht, weil eben in der Praxis diese nicht oder nur extrem selten im normalen Umlauf sind.--[[Benutzer:Lutheraner|Lutheraner]] ([[Benutzer Diskussion:Lutheraner|Diskussion]]) 23:45, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::Als man die 10er noch bei jeder Bank bekam, hab ich einigemale die Kassierer beim Aldi generft... Müssen aber angenommen werden. Heute ärgert mich das, der Silbergehalt ist heute mehr wert als das Nominal. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:53, 25. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::Ich habe mehrere Rollen Fünfeurostücke Kursmünzen bekommen und möchte die ausgeben. Sammlerwert wäre natürlich viel höher, aber mir gehts um den Einkauf. Also sie müssen angenommen werden. Ist bekannt, welcher Pragraph greift, wenn jemand die Annahme von Kursmünzen verweigert? --[[Spezial:Beiträge/178.8.126.122|178.8.126.122]] 00:00, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::::§ 3 Münzgesetz. Die Annahme bestimmter Münzen oder Banknoten kann allerdings im Rahmen der Vertragsfreiheit ausgeschlossen werden, solange die Geldschuld noch nicht entstanden ist [https://www.bezahlen.net/ratgeber/annahmepflicht-von-bargeld/].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:26, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::::@178.8.126.122, Deine IP-Adresse ist aus Deutschland. In Deutschland gibt es keine 5-Euro-Kursmünzen, nur Sammlermünzen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:58, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :(BK)Außerhalb des Ausgabelands müssen diese Münzen nicht angenommen werden. Die Nichtannahme großer Geldscheine bei kleinem Zahlbetrag ergibt sich aus dem Risiko, einer Fälschung aufzusitzen. &lt;small&gt;Vor 40 Jahren wollte ich mal ein Elektroteil für 20 Pfennig mit einem 20-Mark-Schein bezahlen – erfolglos. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:02, 26. Sep. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Wie extra erwähnt, Rotkäppchen, um diese von Dir angesprochenen Punkte geht es nicht. Ich möchte zum Beispiel in Deutschland mit einer deutschen 5-Euro-Münze eine Packung Äpfel für 3,80 bezahlen. Oder mit einem 200-Euro-Schein eine Rechnung von 120 Euro bezahlen. Welcher Paragraph könnte zutreffen, wenn das jemand verweigert? --[[Spezial:Beiträge/178.8.126.122|178.8.126.122]] 00:16, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Bei der Banknote § 14 (1) Satz 2 Bundesbankgesetz. Allerdings gibt es auch die Vertragsfreiheit, s.o.. Ein gut sichtbares Schild &quot;keine Annahme von 200- und 500-Euro-Scheinen&quot; ist also zulässig.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:29, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> : Verkäufer dürfen alle Geldscheine ablehnen, aber sie müssen alle legalen Münzen akzeptieren, so lernte ich es in der Berufsschule. Antwort von Nightflyer oben war korrekt, ich habe selbst einmal mit einer 10-DM-Münze im Einzelhandel bezahlt, es klappt. &lt;small&gt;Random fact: Eine Banknote ist nur Schein, bei dessen Einreichein bei der Europäischen Zentralbank diese den entsprechenden Geldbetrag auszahlt. Früher stand dieser Passus auf den Scheinen noch drauf (Reichsbank), d.&amp;nbsp;h. streng genommen ist ein Schein kein Geld, sondern nur der Anspruch auf Geld.&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 07:17, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Da stand früher auch, dass Geldscheine zur Begleichung jeglicher Schuld verwendbar seien. Es gibt aber Gläubiger, die explizit auf Banküberweisungen bestehen und keine Stelle anbieten, wo man mit Geldscheinen bezahlen kann. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:51, 26. Sep. 2021 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Ein schönes Beispiel dafür, dass in Berufsschulen manchmal ziemlicher Schwachsinn verzapft wurde.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:28, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :rechtlich ist es meines Wissens nach so: der Schuldner legt dem Gläubiger Geld hin. Nimmt er Gläubiger das Geld nicht, ist er im [[Annahmeverzug]].(Achtung: in Deutschland ist das Schulden und Übergeben der Ware ein anderes Geschäft als das Schulden und Übergeben des Geld. Diese Geschäfte sind getrennt). Prinzipiell muss der Gläubiger die Bezahlung nicht sofort annehmen. Er kann ja auch sagen: bezahl das nächste Woche, meine Kasse ist kaputt. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:274B:4F00:E382:1241:BA7B:CBF|2003:E5:274B:4F00:E382:1241:BA7B:CBF]] 09:40, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Im [[Münzgesetz (Deutschland)]] ist es geregelt: &lt;small&gt;''Laut EG-Verordnung Nr. 974/98 müssen bis zu 50 Euro-Münzen in einer Zahlung akzeptiert werden. Bei deutschen, auf Euro lautenden Gedenkmünzen wie beispielsweise Zehn-Euro-Münzen ist die Annahmepflicht auf 200 Euro je Zahlung beschränkt. Zehn-Euro-Münzen sind demnach in Deutschland gesetzliches Zahlungsmittel und müssen laut § 2 MünzG akzeptiert werden.''&lt;/small&gt; Eine recht brauchbare Übersicht zu den andern Aspekten findet sich hier: [https://www.bezahlen.net/ratgeber/annahmepflicht-von-bargeld/] --[[Spezial:Beiträge/2003:CD:3F18:BB6C:ED54:EB32:3CAC:902|2003:CD:3F18:BB6C:ED54:EB32:3CAC:902]] 09:49, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :es gibt keine Annahmepflicht für den Gläubiger. Es gibt höchstens einen Annahmeverzug. Ein Verkäufer muss überhaupt keine Zahlung annehmen. Und für den Käufer besteht auch keinerlei Verpflichtung, die Ware vor Ort zu bezahlen. Das Verpflichtungsgeschäft ist getrennt vom Verfügungsgeschäft. --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:274B:4F00:E382:1241:BA7B:CBF|2003:E5:274B:4F00:E382:1241:BA7B:CBF]] 11:08, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Selbstverständlich ist der Käufer beim Fehlen anderer Vereinbarungen verpflichtet, die Ware sofort zu bezahlen. § 433 BGB sieht keine Zahlungsfrist vor. Wer nicht sofort bezahlt, hat auch erst bei Bezahlung Anspruch auf Aushändigung der Ware (§ 320 BGB) und Erfüllungsort ist das Ladengeschäft des Verkäufers (§ 269 BGB). In der Summe gibt es daher sehr wohl die Verpflichtung des Käufers, die Ware vor Ort zu bezahlen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 12:25, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Ach so, na dann bin ich wohl ein kleines Dummerle! Wenn ich also im Supermarkt etwas kaufe, lasse an der Kasse meine Adresse da und bitte um Zusendung einer Rechnung dann könnte mich der Supermarkt verklagen? Und wegen welchem Paragraphen würde er mich da verklagen? --[[Spezial:Beiträge/87.142.244.232|87.142.244.232]] 13:55, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Da wird es keine Klage geben, sondern du wirst den Supermarkt normalerweise ohne Ware verlassen (was ist so schwer daran, meinen Beitrag zu verstehen und den Hinweis auf § 320 BGB?). Sollte der Supermarkt kulanterweise auf deine Bitte eingehen, darf er dir eine angemessene Bearbeitungsgebühr für den zusätzlichen Aufwand in der Debitorenbuchhaltung berechnen und du musst Verzugszinsen bezahlen (§ 288 BGB).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:25, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::Selten so einen Unsinn gesehen. Natürlich gibt es auch Kauf auf Rechnung im Laden. --[[Benutzer:Anvilaquarius|Anvilaquarius]] ([[Benutzer Diskussion:Anvilaquarius|Diskussion]]) 20:23, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::Nur wenn es vorher bzw. beim Vertragsabschluss vereinbart wird. Das ist aber z. B. beim normalen Kauf an der Supermarktkasse oder im Schuhgeschäft nicht der Fall und um diesen Fall geht es. Der Inhalt des Verpflichtungsgeschäfts ist beim Kauf auf Rechnung ein anderer als beim alltäglichen Kauf &quot;Ware gegen Geld&quot;.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:13, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::::Nein. Faktisch ist es so, wenn man im Supermarkt einkauft, da hast du Recht. Das mag darüber hinwegtäuschen, dass es rechtlich anders geregelt ist. An der Kasse wird stillschweigend ein Vertrag geschlossen, der beide Seiten verpflichtet, etwas zu tun. Übergibt der Verkäufer dir die Ware, gehört sie dir - auch ohne Bezahlung. Das passiert, nachdem die Ware über den Scanner gezogen wird und du sie schon einpackst. Die Endsumme wird genannt, du hast dein Geld vergessen. Der Verkäufer kann die Ware nicht mehr zurückverlangen, die gehört jetzt dir. Du bist im Rahmen des Vertrages allerdings verpflichtet, den Kaufpreis zu zahlen. Wenn du einen Ausweis dabei hast, ist eine spätere Zahlung oft auch kein Problem. &quot;Ware gegen Geld&quot; ist nicht selbstverständlich, kommt einen nur wegen der Online-Praktiken so vor, weil da Vorkasse vereinbart ist. Es gab auch Zeiten, da hieß es selbstverständlich &quot;erst die Ware, dann das Geld&quot;, so wie § 433 BGB das auch vorsieht Zug um Zug, siehe auch [[Vorkasse#Kaufvertrag]]. [https://www.juracademy.de/sachenrecht2/trennungs-abstraktionsprinzip.html Verständnishilfe]. Aber: im Supermarkt eher ein akademisches Problem, tatsächlich wird der Käufer die Ware sofort zurückgeben, wenn der Käufer es verlangt. --[[Spezial:Beiträge/95.112.137.47|95.112.137.47]] 22:29, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::::Das ist falsch. Nur weil du die Ware in deinen Einkaufswagen oder Rucksack packst, nachdem sie über den Scanner gezogen würde, ist sie deswegen noch nicht dein Eigentum. Siehe § 320 BGB (wie oft denn noch?): der Supermarkt kann den Eigentumsübergang sehr wohl verweigern, bis du bezahlt hast und sie zurückverlangen. Das gleiche gilt im Schuhgeschäft, wenn die Kartenzahlung nicht funktioniert und du nicht genug Bares dabei hast. &quot;Ware gegen Geld&quot; ist im Alltag selbstverständlich, ob beim Bäcker oder im Drogeriemarkt. Vorkasse ist ja gerade nicht der typische Alltagskauf und &quot;erst die Ware, dann das Geld&quot; ist zwar ein bekannter Spruch, aber gerade in Bezug auf § 433 Unsinn - siehe (wie oft denn noch?) 3 320.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:48, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::::::Das ist im verlinkten Artikel schon richtig beschrieben. Wenn du das als falsch erachtest, solltest du das dringend ändern. Ich bin aber zuversichtlich, dass du zurechtgewiesen werden wirst. Wo bitte steht, dass der Supermarkt von seinen Recht, Vorkasse zu verlangen, auch Gebrauch macht? Und wenn er das tut, wann muss er das tun? Muss er das womöglich ankündigen, damit der Kunde weiß, worauf er sich einlässt, so, wie er es beim Onlineshop ja macht, der ja noch gar nicht soooo lange nur gegen Vorkasse liefert und auch heute oft noch Kauf auf Rechnung anbietet? Und noch ein Tipp: wird der Händler gerne die 75 g, extra für den Kunden abgewogene Leberwurst, die er dem Kunden übergeben hat (hoppla, das steht da ja sogar in § 433 BGB), gerne zurücknehmen? Wieso soll denn der Verkäufer sagen können, dass er die Leistung verweigert, wo er nach § 433 doch der erste der Vertragspartner ist, der am &quot;Zug&quot; ist, der also &quot;vorzuleisten verpflichtet&quot; ist (hier: Eigentum verschaffen, danach übrigens auch: das Geld annehmen)? Nee, Chianti, alles gut, der Artikel schildert das schon richtig. Der Kunde ist grundsätzlich erst zur Zahlung verpflichtet, wenn der Verkäufer seiner Pflicht nachgekommen ist und den Käufer Eigentum verschafft hat. Es sei denn, es wurde - Privatautonomie - etwas anderes vereinbart, als in § 433 steht: Erst die Ware, dann das Geld. Hab ich noch nie im Supermarkt oder Schuhgeschäft gesehen, dass da was von Vorkasse steht. Du? --[[Spezial:Beiträge/95.112.137.47|95.112.137.47]] 00:09, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::::::Seit wann hat der Supermarkt ein Recht auf Vorkasse? Woher hast denn diesen Unsinn? Und woher hast du den Unsinn, dass in § 433 eine Reihenfolge festgeschrieben wäre? Da kann man nur noch den Kopf schütteln.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 00:24, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::::::::Eben, hat er nicht. Hab ich auch nicht behauptet. Im Gegenteil. Und weil der Supermarkt zuerst Eigentum verschaffen muss, § 433 BGB, ist er derjenige, der &quot;vorzuleisten verpflichtet&quot; ist, wie der § 320 BGB so schön sagt. Er kann also die ihm &quot;obliegende Leistung bis zur Bewirkung der Gegenleistung&quot; nicht mehr &quot;verweigern&quot;, er hat sie ja schon erbracht. Ganz ehrlich: du ergoogelst schnell und oft treffend. Von juristischen Sachverhalten, das ist schon mehrfach aufgefallen, hast du offensichtlich keine Ahnung. Du weist mehrfach auf § 320 BGB hin, verstehst ihn aber nicht. Auch dann nicht, wenn man auf Artikel der WP hinweist und auch noch eine andere Quelle benennt. --[[Spezial:Beiträge/95.116.2.79|95.116.2.79]] 05:41, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 26. September =<br /> <br /> == Schimmel und Wunden ==<br /> <br /> Warum gibt (oder: gab) es die Tradition, Hautwunden mit verschimmeltem Brot in Berührung zu bringen?--[[Benutzer:Bluemel1|Blue]] [[Benutzer Diskussion:Bluemel1|&lt;small&gt;&lt;sup&gt;&lt;sup&gt;🔯&lt;/sup&gt;&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 09:27, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Dr. Philipp Osten vom Institut für Geschichte und Ethik der Medizin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sagt: „Wir haben es mit magischen Handlungen zu tun.“ [https://www.adler-apotheke-metzingen.de/wissenswertes/wissenswertesfuersie/penicillin-heilsamer-schimmel]. Ob das auf Beobachtungen beruht, dass die Wunden dann besser heilen, weil manche Schimmel-Arten Antibiotika produzieren, ist nicht belegbar (siehe auch [[Schimmelpilze#Beispiele von Nutz- und Schadpilzen]], Punkt Antibiotika).--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 09:48, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Das mit dem Brot macht aber nur Sinn, wenn es mit Blauschimmerl-Käse belegt ist. Ansonsten dürftet es eher weniger helfen. Ansonten hätten wir auch noch die Tradition die Wunde mit Rotwein zu behandeln oder den Aderlass (kommt besonders gut bei Blutern). Zu letzterem gibt es ein prominentes Beispiel, ich grübel noch mal nach, ob mir einfällt wo ich das vor Kurzem gelesen habe. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:36, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Schmerzen während der Betäubung ==<br /> <br /> Bei vielen medizinischen Eingriffen benutzt man Propofol, um die Patienten schlafen zu lassen. Propofol unterdrückt aber keinen Schmerz, und wenn man nicht gleichzeitig schmerzstillende Mittel gibt, bedeutet das ja, dass der Patient zwar schläft, aber Schmerzen hat. Aber was bedeutet das? Kann man schlafen und trotzdem leiden? Wacht man danach auf und weiss von den Leiden? --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:274B:4F00:E382:1241:BA7B:CBF|2003:E5:274B:4F00:E382:1241:BA7B:CBF]] 09:35, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Ich habe in der [[Wikipedia:Redaktion_Medizin#Laienfrage_zur_Schmerzwahrnehmung_unter_Hypnotika_%28Propofol%29|Redaktion Medizin]] auf deine Frage verlinkt - mal schauen, ob es Fachleute zur Schmerzwahrnehmung gibt.--10:40, 26. Sep. 2021 (CEST) {{unsigniert|Chianti|ALT=unvollständig}}<br /> :Hallo! Zunächst einmal wirkt Schmerz in gewisser Weise &quot;weckend&quot;, das heißt, der sedierte oder narkotisierte Patient kann bei Schmerzreizen unwillkürliche Bewegungen ausführen oder im schlimmsten Fall ganz aufwachen, trotz laufender Gabe von Propofol oder anderen Narkosemitteln. Wollte man den Eingriff tatsächlich ohne Schmerzmittel durchführen, hieße das, dass der Patient mehr Narkosemittel braucht. Man kann den Effekt immer wieder bei Operationen beobachten: Steigt der Bedarf an Propofol, kann man diesen häufig wieder senken, indem man mehr Schmerzmittel gibt. Denken wir die schmerzmittelfreie Narkose weiter, heißt das aber vor allem, dass der Patient beim Aufwachen Schmerzen, möglicherweise stärkste Schmerzen, hat. Dies kann durchaus ein Schmerzgedächtnis bahnen. Die bewussten Erinnerungen setzen nach einer Sedierung oder Narkose mit Propofol meistens erst einige Zeit nach dem Aufwachen wieder ein, weil Propofol einen Gedächtnisverlust bewirkt. Unangenehme Erlebnisse rund um das Narkoseende werden daher häufig nicht mehr erinnert (manchmal aber doch). Das ist trickreich, weil psychische Traumata trotzdem geschehen können, die so weit ich weiß ein großes Problem sind, da man psychotherapeutisch schwer an ein Trauma heran kommt, das nicht erinnert werden kann. Jetzt bin ich aber wirklich weit aus meinem Kompetenzbereich. Ich hoffe, die Antwort hat deine Frage etwas erhellt. --[[Benutzer:Jaax|Jaax]] ([[Benutzer Diskussion:Jaax|Diskussion]]) 11:36, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Bei ausreichender Propofol-Narkose ist das Bewußtsein ausgeschaltet und damit auch Schmerzwahrnehmung und Schmerzerinnerung. Dennoch zeigt der Organismus intraoperativ Reaktionen auf Schmerzreize wie Blutdruckanstieg, Abnahme der Narkosetiefe mit entsprechenden EEG-Veränderungen, motorische Reaktionen etc., die besser mit Opiaten als mit Erhöhunng der Propofol-Dosierung beseitigt werden können. Siehe auch: [[Intraoperative Wachheit]]. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 16:43, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> Wow, unter [[Intraoperative Wachheit]] ist ja sogar Propofol explizit erwähnt. Merci vielmals! --[[Spezial:Beiträge/2003:E5:274B:4F00:E382:1241:BA7B:CBF|2003:E5:274B:4F00:E382:1241:BA7B:CBF]] 22:36, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Gültigkeit von Wahlstimmen, Auswahl von Wahlhelfern ==<br /> <br /> Ich habe drei Fragen, die sich insbesondere auf die Briefwahlen beziehen.<br /> 1. Es gibt ja sicher Gepflogenheiten, Wahlzettel, die nicht eindeutig mit einem X gekennzeichnet sind, in die Kategorie „trotzdem gültig“ oder „ungültig“ zu sortieren. Wie es [https://www.bundeswahlleiter.de/service/glossar/u/ungueltiger-stimmzettel.html hier steht], ist klar, dass schriftliche Ergänzungen Stimmen ungültig machen. ...''zweifelsfrei erkennen lässt oder einen Zusatz oder Vorbehalt enthält''. Was genau verursacht Ungültigkeit, bzw. wer entscheidet darüber?<br /> * Es reicht auch ein Punkt, ein Häkchen, etc. Die Zeichen dürfen auch außerhalb des Kreises sein.<br /> * „''Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen oder andere eine politische Weltanschauung ausdrückende Kennzeichen sind – weil nicht neutral – unzulässig und führen zur Ungültigkeit.''“ Welche Kennzeichen sollen das sein außer einem Hakenkreuz, SS o.ä.? Gilt das auch für ein „A“, auch für das Haus vom Nikolaus, wie sieht es mit einem Strich („durchgestrichen“) aus? (Erstaunlicherweise führt ein Smiley zur Ungültigkeit.)<br /> <br /> 2. Szenario: Man wäre zum Wahlhelfer/zur Wahlhelferin berufen worden. Nun gibt es ggf. abweichende Ansichten über die Gültigkeit von Stimmen. Wer entscheidet? Wer ist die Beschwerdestelle? Gibt es die Möglichkeit, als Wahlhelfer/in nachträglich abgelehnt zu werden?<br /> <br /> 3. Die Auszählung der Stimmen soll öffentlich sein. Es darf also jeder zuschauen. Wer war schon einmal dabei und was sieht man als Beobachter dabei genau?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:DA:EF04:E93F:3947:6C21:924F:1499|2003:DA:EF04:E93F:3947:6C21:924F:1499]] 12:13, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Entscheiden tut normalerweise immer der Wahlvorstand vor Ort. Also die 6-8 Leute die den tag über im Wahllokal hocken und am Ebnd die Zählarbeit machen. Normalerweise heisst es Zusätze sind illegal. Heisst: Man darf einfach (und erkennbar) wie auch immer seine Stimme Kennzeichen, wenn man damit nicht darüber hinausgehend eine Wertung vornimmt. Ob das Haus vom Nikolaus im Kreis eine Wertung ist wird dann der Wahlvorstand entscheiden müssen. Wie abgestimmt wird im [[Wahlvorstand]] steht im dortigen Artikel (einfache Abstimmung, bei Stimmgleichheit entscheidet der Wahlvorsteher). Und nein, Beschwerdestellen gibbet normalerweise nicht (wie sollte es auch auffallen?). Zuschauen darf man, aber normalerweise mit ausreichend Abstand. Heisst direkt über die Schulter schauen ist nicht. Aber auch hier entscheidet der Wahlvorstand. Falls also abgestimmt wird über einen Stimmzettel bekommt man also die Abstimmung und die Diskussion mit, aber ob man vom weiten den Stimmzettel sehen kann ist eher fraglich. Sollte man sich erdreisten das Wort zu erheben um Mitzudiskutieren war es das mit zuschauen.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 12:26, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> : Zu 3: geh doch einfach heute Abend hin :) --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:9912:B90A:CD60:B77D:BBD4:22D2|2A01:598:9912:B90A:CD60:B77D:BBD4:22D2]] 12:41, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Nun ja, ich *bin* heute (bzw. gleich) im Waohlvorstand, weil ich Beisitzer bin. Im Brief stand drin, dass man nur mit wichtigem Grund absagen kann (ganz witzig, habe mich doch freiwillig gemeldet. Ist aber halt der Standardbrief/Text). <br /> :zu 2.: Brauchst Du den Originaltext zur Bestellung?<br /> :zu 3.: Garantiert nicht v iel, da sind halt knapp zehn Leute, die einen Stimmzettel nach dem anderen aufmachen und auf eine von x Häufchen legen. Popcorn nciht vergessen. :)<br /> :[[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:33, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> : zu 3: Ich habe das tatsächlich gemacht. Nach 18 Uhr bin ich in den Wahlraum gegangen, wo ich auch selber gewählt hatte und habe gesagt &quot;Ich bin die Öffentlichkeit&quot; und wolle die Auszählung beobachten. Das wurde mir ausdrücklich gestattet und ich konnte alle Vorgänge deutlich erkennen. Ich wollte eigentlich wissen, ob &quot;ungewöhliche&quot; Stimmzettel &quot;unter den Tisch fallen&quot;, das war aber nicht der Fall. Die Wahlhelfer waren aber sehr verwundert über mein Erscheinen. Sowas war offenbar vorher noch nie geschehen.--[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:438E:0:F10A:2015:C5CC:5050|2A0A:A540:438E:0:F10A:2015:C5CC:5050]] 13:41, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Naja, was sollte auch spannend an dem Vorgang sein (drei Stunden Stimmen auszählen)? Das ist ja eine Routinearbeit, die ist selten spannend. Der Vorgang an sich bestimmt, aber nicht die praktische Ausführung. Und jetzt gehe ich mal in mein Wahlbüro Briefwahlstimmen zählen. Wehe, Ihr habt das falsche gewählt, ich kann das gleich ganz genau sehen. ;) [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 14:02, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Bei der [[Kommunalwahlen in der DDR 1989]] war die Auszählung durchaus spannend. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FF7:25DB:BD98:BE8D:A17E|2003:D0:2F1C:7FF7:25DB:BD98:BE8D:A17E]] 14:46, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> : zu 2.: Ich hatte mal so einen Zettel mit &quot;Bla-bla&quot; und den kommentarlos auf das kleine Häufchen &quot;ungültig&quot; gelegt, worauf ein anderes Wahlvorstandsmitglied meinte, eine Riesendiskussion vom Zaun brechen zu müssen. Nach einigen Minuten reichte es mir und ich fing an zu schreien, worauf die Quasselei verstummte. Die Pause nutzte ich dann, um zum Wahlvorsteher zu sagen, daß ich jetzt eine Frage hören möchte, die ich mit Ja oder Nein beantworten könnte - er dachte eine Sekunde nach und ließ dann abstimmen; der ursprüngliche &quot;Meckerfritze&quot; war der einzige, der für &quot;gültig&quot; votierte, womit der Fisch gebacken war - na bitte, geht doch... --[[Spezial:Beiträge/77.10.106.113|77.10.106.113]] 15:46, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :also wir hatten tatsächlich ein paar etwas schwierigere Fälle, aber das wurde ganz sachlich diskutiert. Die Vorsitzende hat sich auch sehr stark zurückgenommen und es war ein echt gutes Teamwork. Auf Hagen bei der Zahlung der roten Umschläge zwar etwas Stress, weil die Zahlen nicht stimmten und drei Mal zahlen mussten, aber ansonsten hat es wirklich Freude gemacht. Anders als bei der Arbeit ging es Hand in Hand. <br /> :ein Rücktritt am Wahltag ist übrigens nicht möglich, hatte extra mal gefragt. Aber letztendlich: wie sollte man dich zwingen, da mitmachen? Könnte allerdings sein, dass du dann ein Knöllchen bekommen würdest. Zu Recht, wie ich finde. [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 20:49, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Wir haben heute bei der Bundestagswahl tatsächlich nicht eine einzige Zweitstimme für ungültig erklärt, weil wir uns einstimmig sicher waren den Wählerwillen auf jedem Wahlzettel erkannt zu haben. Ob wir zu 100% nach dem Gesetz gehandelt haben kann ich nicht sagen, aber es fühlte sich auf jeden Fall richtig an. Zuschauer hatten wir keine, was uns auch durchaus recht war, weil wir zum Zählen die Masken abgenommen haben. Weggescheucht hätten wir natürlich aber auch niemanden. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 01:03, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Grundsätzlich muss der Wählerwille eindeutig erkennbar sein. Weil Oma augrund zitternder Hände noch irgendwo einen Punkt gemacht hat ist völlig unerheblich. Das Wahlrecht ist ein hohes gut, wegen Lapalien wird da eben nicht sofort die Stimme aberkannt. Die Tätigkeit als Wahlvorstand oder Wahlhelfer ist deshalb IMHO nichts für Krämerseelen sondern für Leute mit gesunden Menschenverstand. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 02:30, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;So eine Fragen bzw. Fragen zeigt/zeigen das Problem, ob wir Demokraten sind oder Konsumenten. Demokratie lebt vom Mitmachen.&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 06:39, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Meine Frau und ich sind schon einige Male bei Auszählungen aufgetaucht, nicht weil wir skeptisch ob der Redlichkeit gewesen wären, sondern weil wir neugierigerweise wissen wollten, wie das geht. Gestärkt mit dem Wissen der &quot;Sendung mit der Maus&quot; gestern Mittag waren wir auch gestern da und kriegten mit, wie zum Schluss mit den drei als ungültig aussortierten Zetteln verfahren wurde. Jeder einzelne wurde vom Gremium besprochen. Zwei waren klar ungültig, weil in allen Spalten mehr als die zulässigen Kreuze gemacht wurden, bei einem waren bei der Ersteimmer zwei Kreuze, bei der Zweitstimme eines. Da schaute der Leiter sicherheitshalber noch mal in die Vorschriften, nach deren Lektüre, bzw. deren Vorlesung und nach einer Abstimmung wurde die Erstimme verworfen, die Zweitstimme gezählt. Auf jede dieser Stimmzettel wurde mit Unterschrift des Leiters und des Schriftführers aufgeführt, wie es zur (teilweisen) Ungültigkeit kam. Alle Zettel wurden eingebrieft, versiegelt und zum Wahlamt gebracht. Da wie auf dem Dorf leben und hier sowieso viele uns kennen und auch die Stimmenzähler nud mittlerweise erkennen, kam der Wahlleiter auf uns zu und drückte uns einen Zettel in die Hand, mit dem man sich als Wahlhelfer bewerben konnte. Mal sehen, was wir am 15.5. machen werden. {{unsigniert|Elrond|14:46, 27. Sep. 2021 (CEST)}}<br /> <br /> :Das mit den ungültigen Stimmen haben wir nicht gemacht. Alle Fälle (Nur Erststimmen und die beiden Stichwahlen) waren eindeutig, aber auf die Zettel haben wir nichts geschrieben. Ich frag mich, ob das ein Fehler von uns war. --[[Benutzer:Carlos-X|Carlos]]-[[BD:Carlos-X|X]] 18:42, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Was wir gestern machten: Alle Stimmzettel, die unklar / potenziell ungültig waren, kamen auf den Haufen &quot;Beschlussfälle&quot;. Die Beschlussfälle wurde alle einzeln vom gesamten anwesenden Wahlvorstand (6 Leute) angesehen und wir diskutierten, wie der Wählerwillen zu interpretieren sei - anhand einer mehrseitigen Anleitung mit möglichen Fällen, Zeichnungen et cetera. Dann hat der 6-Leute-Wahlvorstand im einfachen Mehrheitsverfahren abgestimmt. Das Ergbnis auf dem Wahlzettel selbst und im Protokoll vermerkt. Mit den Möglichkeiten Erstimme ungültpg weil Grund E (Wählerwille nicht erkennbar) oder Zweitstimme gültig: Partei X). Wir haben die Beschlussfall-Wahlzettel einzelnd in den Protokollordner gepackt. Wobei es auch vorkommen kann, dass beim BTW-Wahlzettel eine Stimme gültig ist (ein Kreuz an der richtigen Stelle), die zweite ungültig (Wählerwille nicht erkennbar oder zu viele Kreuze). Bei dem Zettel auf dem riesig &quot;ungültig&quot; stand, war die Diskussion kurz. Die meisten ungültigen Stimmen kamen zustande, weil die Wählenden zu viele Kreuze gemacht hatten. Einen Wahlbeobachter hatten wir auch - mit Kind - aber irgendwann wurde es doch recht öde und er ging. Um auf die Frage zu antworten: der Wahlbeobachter sieht dasselbe wie die Wahlhelfer, darf/muss aber nicht mit Hand anlegen. Stünde er im Weg oder hätte ich den Eindruck, dass er versucht, Stimmzettel anzufassen, würde ich einige Meter Abstand einfordern. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 18:52, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wieviel Süßstoff ist in Cola light und Cola zero? ==<br /> <br /> Derzeit enthalten Coca-Cola light und Coca-Cola zero in Deutschland folgenden drei [[Süßstoffe]].<br /> * Natriumcyclamat ([[E 952]], ADI 7mg/KG (übrigens in den USA nicht zugelassen)<br /> * Acesulfam K ([[E 950]]), ADI 9mg/kg KG<br /> * Aspartam ([[E 951]], ADI 40mg/kg KG<br /> <br /> Nun wundert es mich, dass für diese Süßstoffe keine Mengenangaben auf Coca-Cola-Flaschen (oder anderen Light-Getränken) gemacht werden müssen. Coca-Cola beruft sich da auf das Betriebsgeheimnis. Aber immerhin gibt es eine erlaubte Tagesdosis ([[ADI]]) der Substanzen und als Kunde möchte ich wissen, wie weit man da von erlaubter Menge entfernt ist, wenn man seinen Flüssigkeitsbedarf zu großen Teilen mit kalorienfreien Leichtgetränken deckt. Hat jemand Zahlen für die Menge an Süßstoffen in Cola zero (o. ä. Getränken)? Lg--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:05, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Coca-Cola Schweiz macht folgende Angaben: Aspartam 160 mg/l, zulässig dort 600 mg/l [https://de.coca-cola.ch/kontakt-faq/frag-coca-cola/aspartam]. Nicht einmal mit 10 Litern am Tag würde man also das ADI erreichen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:38, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Für Aspartam habe ich jetzt selbst einen Wert im Netz gefunden: 130mg/l [https://de.coca-cola.ch/kontakt-faq/frag-coca-cola/aspartam]. Damit erreicht eine 50kg-Person (ADI=40x50=2000mg) erst bei 2000:130=15,38 Litern Cola den ADI. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:29, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Bei der Marke [[Natreen]], das [[Cyclamat]], [[Saccharin]] und [[Thaumatin]] enthält, ist die Menge der jeweiligen Süßstoffe ebenfalls nicht angegeben. Meines Erachtens ist das nicht in Ordnung. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 12:11, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::&quot;Wir halten es für realitätsfern, dass Verbraucherinnen und Verbraucher am Supermarktregal über die Angabe der Süßstoffmenge, der entsprechenden ADI-Werte und ihres Körpergewichts ihren individuellen ADI-Wert berechnen&quot; schreibt der Süßstoff-Verband [https://suessstoff-verband.info/blog/fragen-und-antworten-suessstoffe-bei-frontal-21/].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 13:35, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Danke für den interessanten Internetfund! Ich halte es für unseriös, wenn Dosierungen von [[Liste der Lebensmittelzusatzstoffe|Lebensmittelzusatzstoffen]] verschwiegen werden. Vielleicht sollte man Natreen mal einen Brief schreiben. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|&lt;small&gt;Doc Schneyder&lt;/small&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|&lt;sup&gt;''Disk.''&lt;/sup&gt;]] 15:13, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wahlgeheimnis nach Laschet ==<br /> <br /> Ich wäre in jahrzehntelanger Wahlpraxis nie darauf gekommen, den Wahlzettel anders zu falten, als dass die bedruckte Stimmzettelseite nach innen kommt, selbst damals, als das noch in einen Umschlag gesteckt wurde. Könnte die anders geartete [https://www.n-tv.de/mediathek/videos/politik/Gueltigkeit-wird-der-Bundeswahlleiter-klaeren-muessen-article22828292.html Laschet-Praxis] dazu führen, dass im Wahlkreis Aachen die Stimme bei der Abrechnung als ungültig gewertet wird, weil das Wahlgeheimnis – vorsätzlich oder fahrlässig – nicht gewahrt ist, oder gilt der Grundsatz: Was in der Urne ist, das zählt?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FF7:79EF:698C:EDC4:15FD|2003:D0:2F1C:7FF7:79EF:698C:EDC4:15FD]] 15:17, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Das wurde längst durch den Bundeswahlleiter geregelt. Die Stimme hätte so nicht in die Urne eingeworfen werden dürfen, die Wahlleitung vor Ort hätte es verhindern müssen, wenn sie so etwas sehen und einen neuen Wahlschein ausgeben müssen, aber wenn sie in der Urne ist, dann bleibt sie auch drin und ist gültig. --[[Benutzer:Itti|Itti]] 15:21, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Stimmzettel, nicht Wahlschein. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:30, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Das wird übrigens in dem von dir selbst verlinkten Video auch erklärt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:27, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=Fragesteller liefert Antwort gleich mit.[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:27, 26. Sep. 2021 (CEST)}}<br /> : Diese krankhafte Erlen-Manie solltest Du Dir langsam mal wieder abgewöhnen. Du bist mit Deinen diesbezüglichen Ansichten ziemlich alleine. Das Thema hat auch durchaus noch Potential; nicht unbedingt in Richtung Wahlanfechtung, aber das Verhalten dieses &quot;Kandidaten&quot; dürfte auch durchaus sanktionierbar sein. --[[Spezial:Beiträge/77.10.106.113|77.10.106.113]] 15:59, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Hier ist kein Diskussionsforum für verwandte oder nichtverwandte &quot;Themen mit Potential&quot;, das findest du [[WP:Café#Erste ungültige Stimme gefunden|'''hier''']]. Die Wissensfrage nach der Gültigkeit der Stimme ist beantwortet, nicht zuletzt durch den Bundeswahlleiter selbst [https://twitter.com/Wahlleiter_Bund/status/1442097975195492352].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:30, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Wenn der Wahlvorstand nicht oder zu spät bemerkt, dass der Stimmzettel nicht korrekt gefaltet ist, fehlen Sanktionsmöglichkeiten. Der Wahlvorstand hätte den inkorrekt gefalteten Stimmzettel zurückweisen müssen. Das hat er aber nicht. Wie willst Du dieses Verhalten sanktionieren? Mitten in der Wahl den Wahlvorstand autauschen geht nicht. Die einzige Maßnahme, die mir einfällt, ist den Wahlvorstand nie wieder zu berufen, was aber womöglich als Belohnung, nicht als Sanktion aufgefasst werden kann. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:08, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::: (nach BK) Nein, das Verhalten ist nicht „sanktionierbar“, das hat der Bundeswahlleiter bereits entschieden. Zwar darf man von Laschet erwarten, dass er weiß, wie ein Stimmzettel zu falten ist, aber es ist nicht &lt;u&gt;verboten&lt;/u&gt;, den Stimmzettel so zu falten, dass die Stimmen sichtbar sind. Das dürfte bei dieser Wahl tausendfach vorkommen. Allerdings soll der lokale Wahlleiter solche Stimmzettel zurückweisen. Der hat es aber versäumt, Laschet auf seinen Fehler hinzuweisen. Mit Abgabe der Stimme (=Einwurf in die Wahlurne) ist der Vorgang abgeschlossen und die Stimme grundsätzlich auch gültig. (Wenn im verdeckten Teil eine weitere Stimme abgegeben wurde, wäre der Stimmzettel natürlich ungültig, aber niemand könnte sagen, ob das Laschets Stimmzettel war...)<br /> ::: Anders wäre der Vorgang zu bewerten, wenn Laschet offen mit seinem Abstimmverhalten geworben hätte, um andere zu beeinflussen. Das wäre tatsächlich kritisch zu sehen.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 16:13, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Man muss dafür 1. absichtlich seinen Stimmzettel falsch falten und damit als Wähler gegen § 56 (2) Bundeswahlordnung (eine dem Schutz des Wahlgeheimnisses dienende Vorschrift) verstoßen und 2. den Stimmzettel auch noch so in die Kamera halten, dass die Stimmabgabe für die versammelten Medien sichtbar ist.<br /> ::::Damit ist der Tatbestand des § 107c StGB erfüllt, der solches Verhalten durchaus sanktionierbar macht - mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 18:10, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Das wird dazu führen, dass auch in Deutschland keine Presse mehr ins Wahllokal reinkommt. Ist hier in Österreich seit der Bundespräsidentenstichwahlwiederholungsverschiebung abgeschafft. --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 18:19, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::(nach BK) Wobei Du den entscheidenden Punkt schon selbst nennst: &quot;absichtlich&quot; (=Vorsatz). Die entscheidende Frage ist, ob Laschet sein Ergebnis bekannt machen wollte oder ob er unvorsichtig (=fahrlässig) gehandelt hat. Zudem hat die [https://www.anwalt.org/wahlzettel-fotografieren/ Staatsanwaltschaft Wiesbaden 2018 diverse Verfahren] wegen des Fotografierens/Publizierens ausgefüllter &lt;u&gt;eigener&lt;/u&gt; Stimmzettel eingestellt und sich auf den Standpunkt zurückgezogen, dass nur die Veröffentlichung &lt;u&gt;fremder&lt;/u&gt; Wahlentscheidungen strafbar sei. Insgesamt war das sicherlich keine Meisterleistung von Laschet, aber das alleine macht es noch nicht strafbar.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 18:30, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::::Aber merkwürdige Häufung von „Zufällen“ ist das schon: 1. die falsche Seite nach außen falten (wobei dadurch noch nicht notwendig auch das Kreuz sichtbar ist, soweit wäre die Geheimhaltung noch gewahrt), 2. ''so'' falten, dass ''gerade zufällig'' das Kreuz sichgtbar ist, 3. den Wahlzettel genau so in die Richtung der Fotographen halten, dass das Kreuz für die Kameras sichtbar wird (um 180° gedreht hätte das vermutlich kaum einer gesehen, vor allem nicht die Kameras, 4. (vermutlich, sieht man nur gefilmt) die berühmten 10 Sek. über den Urnenschlitz gehalten, dass auch jede Kamera ein gutes Bild erhält. Wer möchte, kann das als „unglückliche Verkettung von Zufällen“ bezeichnen, sowas kommt ja gerade beim zukünftigen BK Laschet öfter vor. <br /> :::::::Dass die BT-Wahl ''geheim'' abzulaufen hat, steht schon im GG, ich glaube nicht, dass ein Bundeswahlleiter da für Länder-MPs ausnahmen genehmigen darf. Die Geheimhaltung ist keine Option für den Wähler, sondern hat grundsätzlich zu gelten. Aus gutem Grund: Erlaubt man den Wählern öffentliche Stimmabgabe (Ich habe doch als Ehrenmann,-frau nichts zu verbergen !), dann könnten nämlich andere Wähler, die geheim wählen möchten, unter sozialen Druck gesetzt werden (Der hat seinen Wahlzettel zugeklappt, na, der hat doch bestimmt extrem gewählt oder als XY-Parteimitglied die Z-Partei wählt o.ä.). Vielleicht ist diese Stimme rechnerisch unbedeutend, dann wird man alles so lassen. Aber das kann doch der Bundeswahlleiter am Nachmittag noch gar nicht absehen. Wie wäre es denn, wenn z.B. der Direktkandidat nur eine Stimme Mehrheit hat? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FF7:4515:A0BA:13BF:20C4|2003:D0:2F1C:7FF7:4515:A0BA:13BF:20C4]] 21:07, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Die Frage war nach der Ungültigkeit der Stimme, nicht nach der Sanktionierbarkeit. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:03, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Richtig, du kannst wenigstens lesen. Höchstwahrscheinlich kommt es auf diese eine Stimme wirklich nicht an. Aber es ist ein Grundsatzproblem. Und es kann doch nicht sein, das jetzt in Zukunft so nach und nach nach Laschet-Vorbild auch andere Kandidaten derart abstimmen. Es geht ''nicht'' darum, ob er damit noch am Wahltag Wähler werben will. Es geht darum, ob um eines schönen Pressefotos willen Politiker nicht mehr ''geheim'' (wie im GG vorgesehen) wählen müssen, ob man bei ihnen „zufällig“ Sachen durchgehen lässt, die sich Otto Normalwähler nicht erlauben darf. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FF7:4515:A0BA:13BF:20C4|2003:D0:2F1C:7FF7:4515:A0BA:13BF:20C4]] 21:12, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Spitze den Bundeswahlleiter und die Landeswahlleiter an, dass sie die Wahlvorstände instruieren, bei Wählern mit Pressebegleitung verstärkt auf korrekte Faltung des Stimmzettel zu achten. Wiedereinführung des Stimmzettelumschlags für die Urnenwahl wäre auch eine Möglichkeit. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:06, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Das Wahlrecht ist ein hohes gut und hat Verfassungsrang, wegen einer solche Lappalie wird die Stimme nicht ungültig. Der Wahlsvorstnd hätte die Stimmabgabe unterbrechen müssen, den Stimmhzettel einziehne und einen neuen ausgeben '''müssen'''. Da aber die Stimme bereits abgegeben war zu spät und die Stimme ist gültig. --[[Benutzer:Salier100|Salier100]] ([[Benutzer Diskussion:Salier100|Diskussion]]) 02:38, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Erstmals eine Dreierkoalition im Bund? ==<br /> <br /> Gerade eben hat Armin Laschet erklärt, es werde erstmals eine Dreierkoalition im Bund geben. Ist das wirkluch so? War nicht auch das [[Kabinett Adenauer I]] eine Dreierkoalition, und zwar aus Union, FDP und Deutscher Partei? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 18:59, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Nimmt man es ganz genau, waren es bisher meistens Dreierkoaltionen: CDU und CSU plus SPD oder FDP. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 19:05, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::+3. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 19:06, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::: Koalitionen werden von Fraktionen geschlossen, und deshalb waren das genau genommen immer Zweierkoalitionen. Bis auf 1949 und heute. Oder? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:07, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Meines Wissens werden die Koalitionsverträge zwischen den Parteien, nicht zwischen den Fraktionen abgeschlossen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:30, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::: Und was soll dann das Gerede von einer Dreierkoalition? Dann hatten wir ja fast immer eine, und 1949 und heute sogar eine Vierer-. Ist das so? --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:48, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::Der [https://www.bundesregierung.de/resource/blob/974430/847984/5b8bc23590d4cb2892b31c987ad672b7/2018-03-14-koalitionsvertrag-data.pdf?download=1 aktuelle Koalitionsvertrag] wurde jedenfalls zwischen CDU, CSU und SPD geschlossen [https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/koalitionsvertrag-zwischen-cdu-csu-und-spd-195906] und der [[Koalitionsvertrag der 18. Wahlperiode des Bundestages]] ebenfalls.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:56, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::::Mit anderen Worten. die wahrscheinliche Koalition (Dreier- bzw. Viererkoalition) ist also nicht ''erstmalig'', sondern hatte ein historisches Vorbild. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7FF7:4515:A0BA:13BF:20C4|2003:D0:2F1C:7FF7:4515:A0BA:13BF:20C4]] 21:15, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::::Mangelndes Wissen über die Geschichte der Bundesrepublik, und vor allem ihre Frühgeschichte, haben viele bewiesen. Weder käme es (wenn man die Union als eine Partei betrachtete) nun zur ersten Dreierkoalition im Bunde ([[Kabinett Adenauer I]] mit dann drei tragenden Fraktionen, [[Kabinett Adenauer II]] anfangs sogar mit vieren), noch war das Ergebnis der [[Bundestagswahl 2017]] bislang das schlechteste der Union im Bund gewesen (wohl aber das der SPD), bei der [[Bundestagswahl 1949]] hatte die Union nur 31 %. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:B592:0:90DB:C6E5:DDB2:AB14|2A0A:A540:B592:0:90DB:C6E5:DDB2:AB14]] 23:56, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Plastikplatte gesucht ==<br /> <br /> Moin, ich suche eine Plastikplatte, von der ich weiß, wie sie aussieht aber nicht wie sie heißt: Wird manchmal in Kindergärten als Verkleidung an der Wand / Garderobe oder auch auf Spielplätzen verwendet. Es ist eine eigentlich schwarze Plastikplatte, die an Innen- und Außenfläche meist farbig beschichtet ist. Die Platten sind ca. 1cm dick. Zu sehen ist es z.B. hier: https://youtu.be/6LWoZWBt7Vc?t=44<br /> <br /> Nach was muss ich suchen, um im Internet so ein Ding zu finden?<br /> Gruß --[[Spezial:Beiträge/178.202.137.70|178.202.137.70]] 19:10, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Hast du noch einen Tipp, wo an der angegebenen Stelle im verlinkten Video eine schwarze Plastikplatte zu sehen ist? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 19:26, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Möglicherweise meint er die Plastiplatten, aus denen das Spielgerät zusammengesetzt ist. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:44, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Falls du das Material suchst, aus dem diese Federwippe [https://www.kompan.de/spielplatzgeraete/freistehende-spielgerate/federwippgeraete/federwippe-puma] ist, das nennt sich laut Produktdatenblatt des Herstellers [https://www.kompan.de/media/com_redshopb/ftp_productsheets/KPL104.pdf] (PDF) EcoCore&lt;sup&gt;&lt;small&gt;TM&lt;/small&gt;&lt;/sup&gt; und ist aus [[HDPE]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:01, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Ouh super, unter &quot;Puma Spielzeug&quot; kam nichts sinnvolles raus und dass das Ding &quot;Federwippe&quot; heißt wusste ich nicht. Aber prima vielen Dank! Dann mache ich mich mal auf die Suche nach HDPE-Platten! --[[Spezial:Beiträge/178.202.137.70|178.202.137.70]] 20:08, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Gern geschehen.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:45, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:45, 26. Sep. 2021 (CEST)}}<br /> <br /> == Hintergrund zum Ehe-für-Alle-Referendum und zur Bundestagswahl ==<br /> <br /> Wo und nach welchen Recht haben Sarah Bossard und Alice Weidel geheiratet bzw. sich verpartnert? [[Sarah Bossard]] spricht sich für die [[Ehe für alle]] aus, die Partei [[Alice Weidel]]s spricht sich für die Abschaffung der Ehe für Alle aus und hat sich in der Vergangenheit auch sonst queerfeindlich in allen Facetten gezeigt. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF07:4000:145D:45FA:4085:61E1|2003:F7:DF07:4000:145D:45FA:4085:61E1]] 19:53, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Im Artikel zu Alice Weidel wird auf das Schweizer [[Partnerschaftsgesetz]] verlinkt, nicht auf das deutsche [[Lebenspartnerschaftsgesetz]].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 20:27, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Danke. Dann fehlt noch die Antwort auf die Frage, wo sich die Zwei das Jawort gegeben haben. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF07:4000:145D:45FA:4085:61E1|2003:F7:DF07:4000:145D:45FA:4085:61E1]] 23:43, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Laschet als Ministerpräsident während des Wahlkampfs?==<br /> <br /> Eine Frage,<br /> Herr Laschet wird wohl aktuell Kanzler einer Jamaika-Koaltion.<br /> Seit gefühlt Wochen führt er nur Wahlkampf, was ist mit seinen Aufgaben als Ministerpräsident in NRW? Er bekommt doch viel Geld vom Land NRW dafür, daher ist für mich schon die Frage wie er während dem Wahlkampf diesen Pflichten nachgekommen ist?--[[Spezial:Beiträge/77.190.155.132|77.190.155.132]] 20:20, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> : Eine gut geführte Organisation läuft auch, wenn der Chef nicht da ist. Manchmal sogar besser. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 05:16, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Naja, auch ein Finanzminister hatte jetzt ähnlich viel Wahlkampf, bei den letzten Wahlen auch u.a. jeweils der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin. Man könnte auch sagen: Die haben Überstunden abgebaut. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 08:03, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == [[Nike Hercules]] ==<br /> <br /> In den 1970er und 1980er Jahren gab es in der Bundesrepublik Deutschland etliche Abschussstationen für die [[Nike Hercules]] für die Luftabwehr. Damit wäre ein Nuklearsprengkopf [[W31]] verschossen worden. Der Artikel spricht von 70 Batterien, Reichweite zwischen 30 und 150 Kilometern. Im übrigen noch mehr Batterien verteilt von der Türkei bis Grönland.<br /> <br /> Der Artikel sagt nicht, in welcher Höhe die Sprengköpfe gezündet worden wären. Das würde ich gerne mal wissen.<br /> <br /> Ferner hätte ich gerne mal gewußt, welche Zerstörungen am Boden entstanden wären für Mensch und Umwelt. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 21:06, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> Ferner, wo kann man nachlesen, wo diese Batterien sassen? -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 21:07, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Einen Überblick über die Stationierungsorte gibt es u.a. auf http://ed-thelen.org/loc-g.html#Germany.<br /> :Als Flugabwehrrakete gegen angreifende Bomberverbände hätte sich die Höhe der Detonation nach deren Anflughöhe gerichtet. [[Tupolew Tu-4]], [[Tupolew Tu-80/85]] und [[Tupolew Tu-95]] konnten 10 bis 12,5 km hoch fliegen. Die Zerstörungen wären auch von der Variante des [[W31]] (2, 20 oder 40 kT Sprengkraft) abhängig gewesen. [https://digitalarchive.wilsoncenter.org/document/110910.pdf?v=095a01a7db9dacedbabc6da27a5106a6 Hier] sind einige Daten für eine 20-kT-Bombe genannt. Bei einer Zündung in 8 oder 10 km Höhe wäre das für die Menschen am Boden vergleichsweise glimpflich abgelaufen (zwar erhöhte Strahlenbelastung, aber keine unmittelbaren Toten oder Verletzten und auch keine Sachschäden) und mangels Fallout hätte das wesentliche Risiko bzgl. Kontamination im Bombenmaterial der abgestürzten Angreifer bestanden.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 22:03, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Danke, das sind tolle Seiten, auch wenn das Blog nicht so direkt zitierbar ist, aber das sind schon mal hilfreiche Informationen. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 02:45, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::: Hätte der EMP einer Baby-Bombe nicht ausgereicht, um die Flugzeuge in Segler zu verwandeln? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:35, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::::Nicht unbedingt. Das EMP-Problem war einer der Gründe, warum die Flugzeug- und Ausrüstungsjersteller in der UdSSR lange an Elektronenröhren festgehalten haben. Röhren sind in dieser Hinsicht deutlich unempfindlicher und die unmittelbare Steuerung und Triebwerksregelung kam praktisch ohne bzw. mit sehr wenig Elektronik aus. Dem Rudergestänge ist ein EMP ebenfalls ziemlich Wurscht. Einen ausgefallenen Autopilot kompensiert ein nur halbwegs gut ausgebildeter Flugzeugführer mit Kopf, Händen, Füßen und klassischer Navigation. Die strategischen Bombenfliegerkräfte der sowjetischen Armee hatten auch nie die Bedeutung ihres Pendants der anderen Feldpostnummer. –[[Benutzer:Falk2|Falk2]] ([[Benutzer Diskussion:Falk2|Diskussion]]) 16:43, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == SMS-Zugriff für Token für Covid-Zertifikat nach Wechsel des Geräts ==<br /> <br /> Da das Laden des iPhones nicht funktioniert, ich jedoch den Token für den Erhalt des Covid-Zertifikats per SMS erhalten habe, habe ich die SIM-Karte in ein anderes Handy, nämlich ein Wiko gesteckt, doch nun sehe ich alte SMS nicht. Was ich [https://www.zipwhip.com/blog/how-to-recover-deleted-text-messages/ da] gefunden habe ist leider nicht hilfreich, da ich zuvor keinen Backup dafür hatte und es sich ohnehin um ein iPhone und nicht Androidgerät gehandelt hat. Was könnte ich tun, um auf diese SMS zugreifen zu können? Ich habe den Token leider nicht per Email erhalten und weiss auch nicht wie ich den Token erhalten kann, um das Zertifikat mit QR-Code zu erhalten. Ich habe lediglich die Email mit dem negativen Resultat und den Link [https://tobern.ch/de/search_code hierhin], um den Token und mein Geburtsdatum einzugeben. Was kann ich tun?--[[Benutzer:Specialities57|Specialities57]] ([[Benutzer Diskussion:Specialities57|Diskussion]]) 22:25, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Früher konnte man am Mobilgerät einstellen, ob SMS im Mobilgerät oder auf der SIM-Karte gespeichert werden sollen. Wenn die SMS im iPhone gespeichert sind, hilft das Verpflanzen der SIM-Karte in ein anderes Mobilgerät nicht. Wenn Du keine aktuelle Datensicherung in der iCloud hast, bleiben Dir zwei Möglichkeiten: Du versorgst das iPhone irgendwie mit Strom, sodass Du die SMS auf normalem Weg auslesen kannst. Oder Du bittest den Absender, die SMS noch einmal zu senden. Dann solltest Du aber ein funktionsfähiges Zweitgerät mit derselben SIM-Karte nutzen oder ggf. eine Zweitkarte derselben Mobilfunknummer. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:02, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Das mit dem Stromversorgen klappt leider auch heute nicht. Ich habe eben aus diesem Grund [https://testing.enderdiagnostics.com/privatpersonen/ hier], kurz nachdem ich mein Problem auf der Wikipedia Auskunft geschildert habe, dort ebenfalls mein Problem via Kontaktformular geschildert und geschickt. Das Problem mit dem Token aber ist, dass es sich um eine automatisch generierte Nachricht handelt, die geschickt wird, sobald ich meine Probe regristriert habe. Das ist auch der Zeitpunkt, ab dann der Test für 72 Stunden gültig ist, sofern er negativ ausfällt.--[[Benutzer:Specialities57|Specialities57]] ([[Benutzer Diskussion:Specialities57|Diskussion]]) 08:58, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Briefwahl, Stimme eines Verstorbenen ==<br /> <br /> Zählen eigentlich Briefwahlstimmen, wenn der Wähler vor dem Wahltag verstorben ist?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:500A:A34A:0:5F:7FC0:E401|2A00:20:500A:A34A:0:5F:7FC0:E401]] 23:03, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Ja, siehe § 39 Absatz 5 [[Bundeswahlgesetz]] ([http://www.gesetze-im-internet.de/bwahlg/__39.html]). Denn der Wähler ist nicht &quot;vor dem Wahltag&quot; verstorben, sondern nach seinem eigenen, vorgezogenen Wahltag.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 23:12, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Es wäre ein ungleich höherer Aufwand, bei jeder Briefwahlstimme zu prüfen, ob der Briefwähler zum Zeitpunkt des Überprüfens der Eidesstattlichen Erklärung und Einwerfen seines Stimmzettelumschlags in die Wahlurne des Briefwahlbezirks noch lebt. Außerdem ist nicht festgelegt, wann genau der Briefwahlvorstand den Briefwahlumschlag öffnet, den Inhalt überprüft und den Stimmzettelumschlag in die Wahlurne des Briefwahlbezirks wirft. Das kann unter Umständen schon Wochen vor dem Wahltag passieren, wenn nämlich sehr viele Wahlbriefe eingehen. Andererseits müssen Wahlbriefe noch berücksichtigt werden, die um 18:00:00−[[Epsilontik|ε]] in den Hausbriefkasten des Rathauses geworfen werden. Es wäre also eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung, Stimmen, deren Wähler Wochen vor dem Wahltermin verstarben, anders auszuwerten, als die Stimmen derjeniger Briefwähler, die um 18:00:00+[[Epsilontik|ε]] vor dem Rathaus von irgendeinem E-Scooter-Fahrer angefahren werden und auf der Stelle versterben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:38, 26. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> ::Eine Ähnliche Frage hatten wir weiter oben schonmal. Nach [https://democracy.blog.wzb.eu/2021/08/25/the-voting-dead-entscheiden-am-wahltag-bereits-verstorbene-briefwaehlerinnen-womoeglich-die-bundestagswahl/ dieser Schätzung] sind im Briefwahl-Zeitraum weniger als 15.000 Briefwähler verstorben, die verteilt über alle Parteien gewählt haben. Der Anteil ist so gering, dass eine Überprüfung aller ca. 25.000.000 Briefwähler nicht gerechtfertigt ist.--[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 00:40, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :::Also, die Wahlberechtigung ist auf einen bestimmten Stichtag bezogen. Der Stichtag errechnet sich aus der Wahlsatzung, das muss man dann vom politisch festgelegten Wahltermin rückwärts rechnen. Kandidatenvorschläge etc.... das alles wird auf diesen Termin bezogen rückwärts gerechnet. Daraus ergibt sich der Ablaufplan. Wenn jemand es schafft, seinen Stimmzettel zum Briefkasten zu bringen, und verstirbt später, dann ist das in Ordnung. Ein solcher Fall war die Großmutter von Barack Obama. Sie erlebte den Erfolg ihres Sohns nicht mehr. Sie verstarb einen Tag zuvor. So hab ich das jedenfalls noch in Erinnernung. Bei der Bundestagswahl sind das minus 42 Tage, siehe [[Wählerverzeichnis]].<br /> :::Angenommen also, jemand bekam vor zwei Wochen die deutsche Staatsbürgerschaft: der kann wiederum nicht so ohne Weiteres wählen, obwohl er lebt und Deutscher. Er steht nicht im Wählerverzeichnis, das auf diesen Stichtag bezogen ist. -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 00:54, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> = 27. September =<br /> <br /> == „des Wahnnsinns fette Beute“ ==<br /> <br /> Diese Redewendung hat es in den Duden geschafft [https://www.duden.de/rechtschreibung/Wahnsinn]. Wessen Kopf ist sie entsprungen? -- [[Benutzer:BanditoX|BanditoX]] ([[Benutzer Diskussion:BanditoX|Diskussion]]) 00:49, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> : Unser Chemielehrer Dr. Scharff kannte und gebrauchte sie 1977 jedenfalls schon. Daher vermutlich spätrömisch. Oder so. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:05, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::GBS findet die Redewendung schon 1967. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 08:20, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::: Das stammt aus Tankred und Sigismund von Jacob Thomson, einem schottischen Dichter. Die Redewendung erscheint in einer Übersetzung dieses Werkes von Schlegel aus dem Jahr 1764 und wurde dann von Friedrich von Schiller und Johann Wolfgang von Goethe übernommen. Das &quot;fett&quot; wurde später hinzugefügt.--[[Benutzer:M. Longlong|M. Longlong]] ([[Benutzer Diskussion:M. Longlong|Diskussion]]) 09:08, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Hieß der Dichter [[James Thomson (Schriftsteller, 1700)|James]] oder [https://antiquariat-voelkel.de/details/205379/jacob-thomson-jacob-thomson-1700-1748-scottish-poet-playwright-scotland-writer-portrait Jacob]? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:38, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::James. [https://books.google.de/books?id=SI9QAAAAcAAJ&amp;pg=PA203 Hier] die Fundstelle.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:44, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::Das ist dann wohl ein Fehler von [[Johann Heinrich Schlegel]], der James mit Jakob übersetzt.[https://books.google.de/books?id=SI9QAAAAcAAJ&amp;hl=de&amp;pg=PA89#v=onepage&amp;q&amp;f=false] --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:50, 27. Sep. 2021 (CEST) Wo findet man das Original von [[:en:Tancred and Sigismunda]]? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:56, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::::[https://books.google.de/books?id=I6RhAAAAcAAJ&amp;printsec=frontcover Hier] z. B.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 11:01, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::::Offensichtlich, und der falsche Vorname hielt sich im Deutschen offenbar länger [https://www.worldcat.org/title/jacob-thomson-ein-vergessener-dichter-des-achtzehnten-jahrhunderts/oclc/904042450].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:57, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::::::Ich habs gefunden: „A Prey to Anguish, Fury and Distraction!“[https://quod.lib.umich.edu/e/ecco/004902879.0001.000/1:9.1.6?rgn=div3;view=fulltext] oder [https://books.google.de/books?id=I6RhAAAAcAAJ&amp;hl=de&amp;pg=PA67#v=onepage&amp;q&amp;f=false] --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:04, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Was soll am Vornamen falsch sein? Jakob ist doch bloß die Übersetzung des englischen Vornamens [[James (Name)|James]] ins Deutsche – wie es in jener Zeit noch üblich war. --[[Benutzer:&amp;#61;|&amp;#61;]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#61;|Diskussion]]) 12:45, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::+1. James=Jakob. Die Jacobites waren die Anhänger des Stuart-Königs James II, Jakobs II. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:19, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Ja, siehe z.B. auch hier: [[Jakob_I._(England)|Jakob I. ]]--[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 15:23, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Man sagt auch nicht ''Wilhelm Shakespeare''. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7F3D:EC12:B397:D2C7:2D9C|2003:D0:2F1C:7F3D:EC12:B397:D2C7:2D9C]] 15:43, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Manche tun das: [https://www.booklooker.de/Bücher/Angebote/autor=Wilhelm+Shakespeare Wilhelm Shakespeare] --[[Benutzer:Morino|Morino]] ([[Benutzer Diskussion:Morino|Diskussion]]) 15:53, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::Gerade vor Tagen habe ich eine englische Quizshow geschaut und es ging um historische Namen mit zwei Doppel-L. Eine der Lösungen war William Tell... Das war früher ganz üblich und ist es heute noch bei Monarchen (Elizabeth/Elisabeth), obwohl sich da ein neuer Trend abzeichnet (Willem Alexander). Wurde auch schon des Öfteren diskutiert. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:04, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Stimmkreis München Mitte/West ==<br /> <br /> Im [[Bundestagswahlkreis München-West/Mitte|Wahlkreis München Mitte-West]] hat der Kandidat der CSU mit 53302 Stimmen das Direktmandat gewonnen, mit genau 146 Stimmen Vorsprung vor dem Bewerber der Grünen. Kann jemand genau sagen, wie viele zusätzliche Bundestagsmandate (aufgrund der Ausgleichsmandate für andere Parteien) diese 146 Stimmen effektiv erwirkt haben? -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:58, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Man müsste dazu wohl noch weitere Randbedingungen festlegen. Z.B. der jetzt Gewählte hätte 74 Stimmen weniger gehabt und genau alle diese wären an die Grünen gegangen. Andere Szenarien mit Grünen-Sieg sind natürlich auch denkbar. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F1C:7F3D:EC12:B397:D2C7:2D9C|2003:D0:2F1C:7F3D:EC12:B397:D2C7:2D9C]] 10:33, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::Randbedingung: Keine Änderung bei den Zweitstimmen. Man könnte natürlich der CSU auch 146 Zweitstimmen abziehen, das dürfte aber wahrscheinlich keinen Unterschied machen. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 10:35, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Die Frage lautet demnach: wie würde die Mandatsverteilung für Bayern (45 CSU, 23 SPD, 18 Grüne, 14 FDP, 12 AfD, 4 Linke, gesamt 116 statt 92 [https://www.mandatsrechner.de/]) aussehen, wenn nicht der Direktkandidat der CSU diesen Wahlkreis gewonnen hätte, sondern der der Grünen?--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 10:50, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Meines Erachtens sorgt das aktuelle Wahlrecht dafür, dass Ausgleichsmandate, die durch die CSU (nur in Bayern) verursacht werden, auch außerhalb Bayerns entstehen können. Ursächlich dafür ist die Anzahl der Überhangmandate der CSU (von denen wohl drei laut Wahlrecht nicht ausgeglichen werden). -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 11:06, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::::Also mein Verständnis. CSU hätte nach Zweitstimmen gemäß Bundesanteil X Sitze verdient. Hat aber durch Direktmandate Y Sitze (&gt; X+3) errungen. Also wird die Sitzzahl der anderen Parteien ''bundesweit'' etwa im Verhältnis Y/(X+3) multipliziert. Bei einem Direktmandat weniger für die CSU wäre das Verhältnis dagegen (Y-1)/(X+3). Allerdings kommt es nun darauf an, wie gerundet wird, ob Sitzzahl oder direkte Zweitstimmenanzahl in der Rechnung verwendet werden etc. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 11:13, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Um auf Schätzungen vor der Wahl zurückzugreifen (genaueres müsste man hier nun ausrechnen). Wenn man annimmt, das dadurch ein Überhangmandat mehr entstanden ist war die Schätzung, das [[https://www.spiegel.de/politik/deutschland/bundestag-der-drohende-riesenbundestag-und-wie-er-noch-verhindert-werden-kann-a-7c71863d-2a68-4f98-bb57-63bf111169a2|in etwa 18 Ausgleichsmandate dafür fällig werden und so der Spass in etwa 40 Millionen kostet über die Wahlperiode]].--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 11:38, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::(nach BK) Die CSU hat 5,672% der Stimmen der im Bundestag vertretenen Parteien erhalten (inkl. Linke). Das würde grob 34 Sitzen entsprechen. Erreicht hat sie 45 Direktmandate. 3 davon werden nicht ausgeglichen, der relevante Maßstab sind als 42 Sitze. Daher muss der Bundestag so aufgestockt werden, dass diese 42 Sitze 5,672% entsprechen. Das sind ~740 Sitze. Aufgrund des tatsächlichen Sitzzuteilungsverfahren ergibt sich lt. Wahlleiter die Zahl von 739 Abgeordneten. Bei einem Direktmandat weniger für die CSU sinkt die Zahl der gesamten Abgeordneten um 17 auf 723.<br /> ::Viel entscheidender ist aber das dritte Direktmandat für die Linke. Hätte die Linke den Einzug in den BT verpasst, läge der Anteil der CSU bei 5,993% der im BT vertretenen Parteien. Dafür stünden ihr 36 Sitze zu. Damit hätte die Abgeordnetenzahl &quot;nur&quot; auf 700 erhöht werden müssen. Bei einem Direktmandat weniger sogar nur auf 684 (16 weniger). Das dritte Direktmandat für die Linke bringt also 40 zusätzliche Abgeordnete, das 45. Direktmandat der CSU ~17 Abgeordnete.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 11:45, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Das stimmt, allerdings haben die Linken ihre Direktmandate mit wenigstens 4 Prozentpunkten Vorsprung gewonnen, die CSU hier nur mit 0,1%, also ist das Verhältnis von entscheidenden Stimmen zur Mandatsanzahl hier noch viel kleiner (jeweils weniger als 9 CSU-Erststimmenwähler &quot;leisten sich einen eigenen Bundestagsabgeordneten&quot; - wenn auch hauptsächlich einen von einer anderen Partei). Danke für die Berechnung. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 11:56, 27. Sep. 2021 (CEST) PS:Liebhaber von großen Wirkungen kleiner Stimmdifferenzen können sich auch noch [https://twitter.com/Wahlrecht_de/status/1442409049715183620 dies hier] zu Gemüte führen.<br /> <br /> == Lebertran für mehr Kraft ==<br /> --[[Spezial:Beiträge/92.211.78.189|92.211.78.189]] 14:42, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Ist das eine Aussage oder wie lautet die Frage? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:45, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :Mehr Kraft erreicht man mit [[Krafttraining]], nicht durch den Konsum von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:53, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> :: In Zeiten, in denen Kinder in sonnenlosen Hinterhöfen mit einer Diät von Brot und Wasser aufwuchsen, war der Vitamin-D-Anteil in Fischtran eine der wenigen Möglichkeiten, der [[Rachitis]] vorzubeugen. Heute führt Fischtran eher zu einer Erhöhung des sowieso schon vorhandenen Übergewichts. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:27, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Wie können Bibelforscher noch glauben? ==<br /> <br /> Zurzeit lese ich das erst jüngst erschienene Büchlein ''Die Bibel'' von [[Konrad Schmid (Theologe)|Konrad Schmid]] (Beck Wissen 2021), das ich sehr empfehlen kann und in dem auf m. E. sehr überzeugende Weise die Entstehung der Bibel rekonstruiert wird. Wenn man aber wie Schmid sein gesamtes Berufsleben mit der wissenschaftlichen Analyse und Dekonstruktion der von Judentum bzw. Christentum als göttliche Offenbarung postulierten Schriften beschäftigt und diese dabei als von Menschenhand geschaffene, d. h. letztlich literarische Erfindungen entlarvt, wie kann man dann noch ein religiöser Mensch bleiben? Schmid ist reformierter Christ, und die allermeisten Bibelwissenschaftler gehören erstaunlicherweise nach wie vor entweder einer christlichen oder aber jüdischen Konfession an. Wie aber passt das mit den aus ihrer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Bibel gewonnenen Erkenntnissen über die rational-empirisch erklärbaren, mithin „profanen“ Hintergründe der Bibelentstehung zusammen?--[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:9117:0:D9D8:6B99:7572:CC33|2A0A:A540:9117:0:D9D8:6B99:7572:CC33]] 16:30, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :Fragen nach persönlichem Glauben von hier nicht anwesenden Einzelpersonen oder Berufsgruppen sind hier nicht beantwortbar. Das musst du die Betreffenden schon selber fragen. Für Mutmaßungen darüber, wer warum an was (nicht) glauben könnte, ist hier der falsche Ort.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:38, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::{{ping|Chianti}} Da das Vorhandensein einer Konfessionszugehörigkeit bei Bibelwissenschaftlern die Regel ist, bitte ich meine Anfrage zu verstehen als gleichsam ''abstrahierende'' Frage nach – sofern ermittelbar – möglichen generalisierbaren logischen Denkmustern, die den betreffenden Personenkreis ihre wissenschaftliche Tätigkeit einerseits mit einem religiösen Glauben andererseits vereinbaren lassen könnten.--[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:9117:0:D9D8:6B99:7572:CC33|2A0A:A540:9117:0:D9D8:6B99:7572:CC33]] 16:42, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> :::Sie machen es eben. Damit hier erledigt per Chianti. --[[Benutzer:Carol.Christiansen|CC]] ([[Benutzer Diskussion:Carol.Christiansen|Diskussion]]) 16:45, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Beim Schreiben/Überarbeiten der Texte haben die Autoren „göttliche Inspiration“. Sie sind nur Werkzeug und nicht selbst kreativ. Dadurch teilen uns die Texte Bibel und Koran mittels dieser Werkzeuge (Autoren) die Intention des Allmächtigen mit. Kann man glauben oder nicht.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 16:51, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> ::::Die Frage ist durchaus interessant, und ich setze mich über das Ansinnen eines selbsternannten Ordnungshüters hinweg, wenn ich (als Agnostiker) kurz darauf eingehe: Gläubige Theologen werden wahrscheinlich entgegnen, daß sich in dem zeitgebundenen mythologischen, genealogischen, auch historischen Narrativ eine Glaubenssubstanz verbirgt, daß also spirituelle Erfahrungen und dergleichen sich in Geschichten niedergeschlagen und sich als religiöse Texte verselbständigt haben, die man nicht buchstäblich beim Wort nehmen muß. In ihrem geistigen Kern aber bedenken und ernst nehmen darf. --Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|(avenidas y flores y mujeres y un admirador)]] 19:50, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Warum darf man gewisse Salben &quot;nicht auf Schleimhäute auftragen&quot; ? ==<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/178.115.38.60|178.115.38.60]] 19:05, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Intertemporalen Entscheidungstheorie? ==<br /> <br /> Kann mir jemand erklären, wo der Unterschied zwischen der &quot;normalen&quot; [[Entscheidungstheorie]] und der sog. &quot;intertemporalen Entscheidungstheorie&quot;? Wo ist der Unterschied in der Thorie?--[[Spezial:Beiträge/178.7.235.251|178.7.235.251]] 19:47, 27. Sep. 2021 (CEST)<br /> <br /> == Großbritannien nach dem Brexit ==<br /> <br /> Ich frage mich gerade, wie sich die Sozialstandards in UK nach dem Brexit gewandelt haben. Momentan gibt es ja diese Knappheit mit Lkw-Fahrern. Unterscheiden sich die Standards jetzt in UK, verglichen mit der EU? Zum Beispiel bei Pausenzeiten usw.? Unterscheiden sich die Standards auch, je nachdem ob ich EU-Fahrer bin oder britischer Fahrer? [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 19:52, 27. Sep. 2021 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Repr%C3%A4sentation_Ostdeutscher_in_F%C3%BChrungspositionen&diff=204203322 Diskussion:Repräsentation Ostdeutscher in Führungspositionen 2020-10-03T11:02:33Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Einleitungssatz */</p> <hr /> <div>{{Schon gewusst|2020|09|Eigenvorschlag: Diskriminierung Ostdeutscher, (21. Juli) Terminwunsch 3. Oktober 2020 (30. Jahrestag der Deutschen Wiedervereinigung) (erl.)|10|2020|3}}<br /> {{War Löschkandidat|21. Juli 2020}}<br /> <br /> == Bild von Ossi-Schriftzug ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTenIchiRyu]], ich habe gerade aus Versehen bei einem Bearbeitungskonflikt deine Löschung des Bildes rückgängig gemacht. Bei genauerem Hinsehen finde ich aber, dass es durchaus seine Berechtigung hat. Es ist ein handschriftliches Schriftstück, das im Text beschrieben wird. Dass es sowas als gemeinfreies Bild gibt, ist eine absolute Seltenheit – warum es also nicht aufnehmen? Auch das von mir oben eingefügte Bananen-Bild hat kaum mehr als illustrative Funktion, sollte es deiner Meinung nach auch gelöscht werden? Danke für deine Mitarbeit.--[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 09:49, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Hallo ChickSR, ich finde beide Bilder komplett verzichtbar, weil sie für den Leser keinen Erkenntnisgewinn zum Thema des Artikels (Diskriminierung) bieten. Beim Bananen-Bild kann man meinetwegen noch anerkennen, dass es solche Bananen-Aktionen zur Wendezeit gab, was ggf. für einige Leser neu bzw. interessant ist. An sich hat eine Bananen-Werbeaktion aber nichts mit dem Diskriminierungs-Thema zu tun. Böswillig könnte man auch sagen, dass das typische Bild des „Ossis mit Banane“ solche Vorurteile weiter verfestigt, anstatt darüber aufzuklären. Aber wie gesagt, mit diesem Bild könnte ich leben.<br /> :Aber wo ist der Mehrwert den Text „Minuszeichen und daneben das Wort Ossi“ durch den Scan dieses einen Wortes zu ergänzen? Braucht irgendjemand das Bild zum Textverständnis? Lockert es irgendwie den Text auf? Ich würde beides eher verneinen. Zumal das Urteil ja umstritten ist. Es ist ein diskussionswürdiger Einzelfall, und damit eher von nachgelagerter Bedeutung für das Lemma. Der Artikel behandelt nicht dieses Urteil, sondern ein viel größeres Thema. Und zur Wissensvermittlung zum Thema der Diskriminierung steuert das Bild wirklich überhaupt nichts bei. LG, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 10:36, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Vielleicht kann ja noch jemand anders dazu etwas sagen. Mich würde überhaupt interessieren, wie es dazu kam, dass das Bild auf Commons gelandet ist. Zum 1. Bild: Sicherlich, ein Bild, das lebende Menschen unvorteilhaft darstellt, wäre bei anderen Gruppen undenkbar, eigentlich müsste man es rausnehmen. Aber ich finde es so schön traurig. Ich fände das Foto außerdem für den Diskurs der &quot;Kolonialisierung&quot; Ostdeutschlands, zu dem ich noch nichts zusammengetragen habe, gut.--[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 10:47, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::das gelöschte corpus delicti als ein seltenes historisches Dokument unterstreicht doch im Gegenteil gerade die Bemerkung des Löschers &quot;Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde&quot;. --[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 10:54, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Hallo Wheeke, ein hingekritzeltes „Ossi“ ist eben kein „seltenes historisches Dokument“, auch nicht wenn es einen Rechtsstreit auslöst. Die Entscheidung des Gerichts ist wie gesagt umstritten. Und wie das Bild „- Ossi“ dem besseren Verständnis des Fließtextes „- Ossi“ dient, müsstest du auch noch mal erklären. <br /> ::::Ich habe übrigens einen Benutzernamen und möchte nur ungern als „der Löscher“ abgekanzelt werden. Danke und Gruß, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 11:28, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Leute, kriegt euch doch wegen dieser wirklich spannenden Sache nicht unnötig in die Haare. Ist die Glaubwürdigkeit des Bilds überhaupt geprüft? Ich habe den User, der es hochgeladen hat, mal gefragt.--[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 12:21, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Einfach nur schlecht ==<br /> <br /> &quot;In Chefredaktionen deutscher Medien sind Ostdeutsche seltener vertreten als Westdeutsche.&quot; Wenn es um die reinen Zahlen geht (die nicht genannt sind), mag es zutreffend. Das unter &quot;Diskriminierung zu subsumieren ist dennoch Unsinn. Erstens war 1990/1991 die Zahl der Ostdeutschen nur ein kleiner Teil aller Deutschen. Zweitens hatten abgesehen von Journalisten bei Betriebszeitungen, die keine akademische Bildung hatten und deren Medien einfach wegfielen, besser qualifizierte an der Roten Burg in Leipzig studiert, waren damit linientreu und nicht selten an die Stasi angebunden. Die Laufbahn endete bei von westdeutschen Medien übernommenen Verlagen spätestens, wenn die als dunkle Flecken angesehenen Teile der Biografie bekannt wurden. Mir sind Leute bekannt, auch vom Hörfunk, die den Beruf aufgegeben haben, weil ihnen nichts anderes übrig blieb. Andere von ehemaligen Bezirksparteizeitungen blieben im Beruf, weil sie besser als importierte Wessis die Sprache ihrer Leser sprachen, waren für Leitungsaufgaben jedoch nicht geeignet. Ist es Diskriminierung, wenn zuvor staatstreue Medienleute in Gesamtdeutschland nicht mehr aufgestiegen sind? Für jüngere Journalisten mit Studium und Ausbildung nach der Wende hätte ich gerne einen Nachweis, dass sie diskriminiert wurden oder werden. Der Artikel ist zusammengestückelter Unsinn. --[[Benutzer:Westostmedial|Westostmedial]] ([[Benutzer Diskussion:Westostmedial|Diskussion]]) 12:03, 30. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Der Satz ist korrekt und von der Quelle im nächsten Satz gedeckt. Hier ist nicht die Rede von Diskriminierung sondern von Repräsentation. Dein Kommentar ist aber auch sinnvoll. Hast du eine Quelle dazu? Ich baue es gerne ein.--[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 12:07, 30. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Eine Frage? ==<br /> <br /> Naja, die bis heute andauernde Existenz von zwei Tariftabellen im öffentlichen Dienst und die generell unterschiedliche Bewertung von Rentenansprüchen stellt keine Diskriminierung dar? --[[Spezial:Beiträge/109.41.2.95|109.41.2.95]] 10:31, 3. Okt. 2020 (CEST)<br /> : Gefühlt sicherlich, das trägt auch zu den Ergebnissen der Bertelsmann-Studie bei. Juristisch liegt anscheinend keine Diskriminierung vor. Es ist hilfreich zwischen Diskriminierung als rechtlichem Tatbestand und als politischem Kampfbegriff zu unterscheiden, wie etwa [https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_87066548/bodo-ramelow-thueringens-ministerpraesident-wirft-bundesregierung-desinteresse-am-osten-vor.html Bodo Ramelow] den Begriff verwendet.--[[Benutzer:ChickSR|ChickSR]] ([[Benutzer Diskussion:ChickSR|Diskussion]]) 11:15, 3. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Einleitungssatz ==<br /> <br /> Ich verstehe die Definition am Anfang nicht so recht. Dort ist von &quot;Menschen [...] die auf dem Gebiet der ehemaligen DDR geboren sind, also Menschen aus Ostdeutschland bzw. den Neuen Ländern&quot; die Rede. Aber ist das wirklich präzise und das &quot;also&quot; gerechtgertigt? Angela Merkel ist z.B. in Hamburg geboren, aber sie könnte man durch ihre Sozialisation durchaus als Ostdeutsche bezeichnen (auch wenn die meisten sie wohl nicht so wahrnehmen dürften). Andererseits gibt es viele, die in der DDR geboren wurden, die man aber wohl eindeutig als Westdeutsche wahrnehmen würde. Oder es gibt sehr uneindeutige Fälle, wie Manfred Krug, der übrigens in Duisburg geboren wurde. Ich finde den Geburtsort als Kriterium daher sehr dünn. Ich glaube, dass es eher um die primäre Sozialisation geht, also eher ein soziologische Empfinden. Und bezieht sich das wirklich auf Ostdeutsche oder nicht doch eigentlich auf ehemalige DDR-Bürger? Dass man 30 Jahre nach der Einheit ernsthaft aufgrund seines Geburtsortes (z.B. Dresden) diskriminiert wird, halte ich auch nach dem Lesen des Artikel für nicht plausibel. Und wenn: Westfalen werden im Rheinland vielleicht auch diskriminiert? Schwaben vielleicht in Berlin auch? Ist das Thema also wirklich etwas spezifisch Ost-West-Deutsches? Hier wird eine ostdeutsche Ethnie konstruiert, die es sicher so nicht gibt. Meine Familie stammt selbst aus dem Osten, aber mit meinen 40 Jahren bin ich wohl zu jung, um den Artikel wirklich nachvollziehen zu können. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 13:02, 3. Okt. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=204147908 Wikipedia Diskussion:Hauptseite 2020-10-01T08:35:39Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* In den Nachrichten: Alternative Nobelpreise */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}<br /> __FORCETOC__<br /> &lt;!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!<br /> NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Klein=Ja|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=|Frequenz=ständig|Zeigen = Ja}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}<br /> {{Archivübersicht|[[/Archiv|Archiv]]}}<br /> <br /> == In den Nachrichten: Verhaftungswelle in der Türkei ==<br /> <br /> Zurzeit läuft in der Türkei eine gegen die prokurdische Oppositionspartei [[Halkların Demokratik Partisi|HDP]] gerichtete Verhaftungswelle, betroffen sind 82 Personen, darunter [[Sırrı Süreyya Önder]].[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkei-neue-repressionen-gegen-kurdische-politiker-16974129.html]. [[Spezial:Beiträge/109.42.2.176|109.42.2.176]] 06:15, 28. Sep. 2020 (CEST)&lt;br&gt;<br /> :Ich hätte die HDP gerne nochmal wenigstens für einen Tag als Stichwort in der Nachrichtenbox verlinkt. Allerdings liegt die Verhaftungswelle ja schon mehr als drei Tage zurück. Es wird aber noch Gelegenheiten geben; der Prozess wird sicherlich auch hier in Deutschland medial aufgegriffen. Spätestens bei der Urteilsverkündung, wird das Thema, in den Leitmedien wieder aufkommen. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 05:24, 1. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> == AfD-Ticker ==<br /> <br /> Ist wirklich jede AfD-Personalie wichtig genug für die Hauptseite? Die Partei ist wirklich nicht so wichtig, wie sie regelmäßig von der deutschen Wikipedia &quot;In den Nachrichten&quot; präsentiert wird. Die Welt ist doch gerade voll von wirklich relevanten Nachrichten, z.B. der Debatte Trump/Biden oder der Klimadebatte. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 13:36, 30. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Welchen aktualisierten Artikel schlägst du da zum Verlinken vor? --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 14:22, 30. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Itti|Itti]] 07:59, 1. Okt. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == Beginn der [[Grippesaison 2020/2021]] ==<br /> Mit der 40. Kalenderwoche (ab 28.09.2020) beginnt die Grippesaison. -- &lt;span style=&quot;font-family:Segoe Script&quot;&gt;[[Benutzer:Willi The Kid|Willi]]&lt;/span&gt; 14:15, 30. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Danke für den Vorschlag. Wurde umgesetzt. Gruß, --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 14:58, 30. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::{{Ping|Willi The Kid|LennBr}} In den Nachrichten ist das aber nun wirklich nicht, zumindest nicht im Artikel dargestellt. [[User:Habitator terrae|Habitator terrae]] [[File:Pale Blue Dot (cropped).png|14px|link=nds:de:Erde|Erde]] 16:10, 30. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Siehe [https://www.google.de/search?q=grippesaison&amp;source=lnms&amp;tbm=nws&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwjw8rOEiZHsAhVLqaQKHQTJAKoQ_AUoAXoECAsQAw&amp;biw=2560&amp;bih=1270 Google News]: [https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/grippeimpfung-in-corona-zeiten-so-bereiten-sich-arztpraxen-vor-16976309.html FAZ], [https://www1.wdr.de/nachrichten/themen/coronavirus/grippe-schutz-impfung-corona-100.html WDR], [https://www.merkur.de/welt/coronavirus-grippe-kontroverse-drosten-streeck-virologen-ansteckung-hygiene-herbst-winter-who-australien-zr-90057289.html Merkur.de], [https://www.radiochemnitz.de/beitrag/gesundheitsamt-bereitet-sich-auf-grippesaison-vor-666594/ Radio Chemnitz], [https://www.heute.at/s/pandemie-wird-sich-im-winter-mit-grippesaison-kreuzen-100104716 heute.at]. Richtig ist, dass es nicht die vollumfassenste Berichterstattung in den Nachrichten findet. --[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 16:21, 30. Sep. 2020 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:LennBr|LennBr]] ([[Benutzer Diskussion:LennBr|Diskussion]]) 17:02, 30. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == Was geschah am 1. Oktober - 1880 ==<br /> <br /> 1880 – Zwischen dem deutschen Kleinblittersdorf und dem französischen Grosbliederstroff wird die Bogenbrücke für Fußgänger eröffnet.<br /> <br /> Hier sollte verdeutlicht werden, dass das Reichsland Elsaß-Lothringen damals zum Deutschen Reich gehörte und entsprechend auch die deutsche Schreibweise von Großblittersdorf verwendet werden, da diese die historisch korrekte ist. --[[Benutzer:Heiner Strauß|Heiner Strauß]] ([[Benutzer Diskussion:Heiner Strauß|Diskussion]]) 05:46, 1. Okt. 2020 (CEST)<br /> :Grober Fehler auf der Hauptseite - muss sofort korrigiert werden [[Spezial:Beiträge/178.191.81.252|178.191.81.252]] 05:51, 1. Okt. 2020 (CEST)<br /> :Nicht nur die Schreibweise muss geändert werden. 1880 verband die Brücke zwei deutsche Gemeinden; der grenzüberschreitende Charakter kam erst nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, als Lothringen wieder französisch wurde. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 07:10, 1. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Berlin, Berlin... &quot;am zweit­weites­ten ausge­dehnte Ge­mein­de&quot; ==<br /> <br /> Guten Morgen, ich stolpere über die Formulierung am zweit­weites­ten ausge­dehnte Ge­mein­de&quot;. Gibt es das? &quot;Zweitweiteste&quot;? --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 07:52, 1. Okt. 2020 (CEST)<br /> : ...&quot;flächenmäßig/nach Fläche zweitgrößte&quot;?--[[Benutzer:Altaripensis2|Altaripensis]] ([[Benutzer Diskussion:Altaripensis2|Diskussion]]) 10:23, 1. Okt. 2020 (CEST)<br /> <br /> == In den Nachrichten: Alternative Nobelpreise ==<br /> <br /> Vielleicht könnten wir die ergänzen? Quelle: https://taz.de/Alternative-Nobelpreise-2020-vergeben/!5718067/ [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 10:35, 1. Okt. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=204123946 Wikipedia Diskussion:Hauptseite 2020-09-30T11:36:49Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* AfD-Ticker */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}<br /> __FORCETOC__<br /> &lt;!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!<br /> NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Klein=Ja|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=|Frequenz=ständig|Zeigen = Ja}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}<br /> {{Archivübersicht|[[/Archiv|Archiv]]}}<br /> <br /> == In den Nachrichten: Verhaftungswelle in der Türkei ==<br /> <br /> Zurzeit läuft in der Türkei eine gegen die prokurdische Oppositionspartei [[Halkların Demokratik Partisi|HDP]] gerichtete Verhaftungswelle, betroffen sind 82 Personen, darunter [[Sırrı Süreyya Önder]].[https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/tuerkei-neue-repressionen-gegen-kurdische-politiker-16974129.html]. [[Spezial:Beiträge/109.42.2.176|109.42.2.176]] 06:15, 28. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Bergkarabach ==<br /> <br /> Auf der Hauptseite hat sich bei „In den Nachricten“ eine Falschmeldung eingeschlichen. Wie auch im verlinkten Wikipedia-Artikel aufgeführt ist, gibt es bislang nur in Armenien eine Generalmobilmachung. In Aserbaidschan gibt es nur eine Teilmobilmachung, wenig überraschend vor allem in der Unruheregion. Siehe auch https://www.deutschlandfunk.de/konflikt-um-berg-karabach-aserbaidschan-ordnet.2932.de.html?drn:news_id=1177614. —[[Spezial:Beiträge/2A02:1205:501B:8EE0:1089:694C:5E53:7683|2A02:1205:501B:8EE0:1089:694C:5E53:7683]] 20:25, 28. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe es mal entsprechend geändert. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:29, 28. Sep. 2020 (CEST)<br /> :: Neben dieser inhaltlichen Unschärfe gibt es dann auch noch den Tempussalat, den ich gleich mal beheben werde. --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 20:40, 28. Sep. 2020 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:483F:E9D9:B8BF:28F1:4CDF:515|2A02:8108:483F:E9D9:B8BF:28F1:4CDF:515]] 20:15, 29. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == &quot;Klare Mehrheit&quot; ==<br /> <br /> ... ist für mich vielleicht etwas wie eine Zweidrittelmehrheit. So klar sind 61-62 % hingegen nicht, etwas mehr als eine einfache Mehrheit. Gruß, -- [[Spezial:Beiträge/79.221.214.66|79.221.214.66]] 22:45, 28. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Beachte auch das [[Volksmehr und Ständemehr|Ständemehr]]. Die Initiative erhielt nur in 4 von 26 Kantonen eine Mehrheit. Das ist schon sehr klar. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:50, 28. Sep. 2020 (CEST)<br /> :: +1. Alle Zeitungen, sowohl in der Schweiz als auch im Ausland, nennen das Ergebnis &quot;klar&quot;. Gruß --[[Benutzer:Happolati|Happolati]] ([[Benutzer Diskussion:Happolati|Diskussion]]) 22:52, 28. Sep. 2020 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=Es scheint, alles sei geklärt. [[Spezial:Beiträge/2A02:8108:483F:E9D9:B8BF:28F1:4CDF:515|2A02:8108:483F:E9D9:B8BF:28F1:4CDF:515]] 20:15, 29. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == AfD-Ticker ==<br /> <br /> Ist wirklich jede AfD-Personalie wichtig genug für die Hauptseite? Die Partei ist wirklich nicht so wichtig, wie sie regelmäßig von der deutschen Wikipedia &quot;In den Nachrichten&quot; präsentiert wird. Die Welt ist doch gerade voll von wirklich relevanten Nachrichten, z.B. der Debatte Trump/Biden oder der Klimadebatte. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 13:36, 30. Sep. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=203439685 Wikipedia:Auskunft 2020-09-06T09:29:20Z <p>130.226.41.9: /* Holzfuhrwerke, Tempel und ein Lion d&#039;Or - wo ist das nun wieder? */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 27. August =<br /> <br /> == Welches ist das beste Lösungsmittel zur Ablösung von an Glas klebenden Plastiks? ==<br /> <br /> So, ich hoffe, dass hier auch Leute sind, die etwas Humor haben.<br /> Was ist passiert? Ich nutze einen Glaskochtopf, - nach Abschütten von kochendem Wasser geriet zufällig ein Plastikgegenstand in den Topf, der am heißen Topfboden sofort &quot;anschmurgelte&quot; und in erheblichen Teilen innig verschweißt fest am Glas des des Topfboden pappt. Mechanisch ließ sich die Menge reduzieren, aber da ist immer noch Plastik am Topfboden. So möchte ich den Topf nicht nutzen. Auch Kochen heißen Wassers löst das Plastik nicht auf. <br /> Erster Gedanke: Das &quot;Plastik&quot; muß sich doch auflösen lassen. Doch womit? Als Einziges endeckte ich im Haushalt einen Aceton-haltigen Nagellackentferner, die ja immer seltener werden. Btw., Zwischenfrage, weiß jemand, wieviel Prozent Aceton die noch verbliebenen Aceton-haltigen Nagellackentferner enthalten? Kurzum, ein nächtliches &quot;Einweichen&quot; des Plastiks am Topfboden mit Nagellackentferner beeindruckte das &quot;Plastik&quot; nicht. <br /> Was gibt es noch zur Auflösung von &quot;Plastik&quot;? (Die genaue chemische Substanz des Plastiks kenne ich nicht). <br /> Reines Aceton, Nitroverdünner, Universalverdünner, Terpentinersatz, oder was sonst?--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 00:07, 27. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Mit haushaltsüblichen Lösemitteln wirst Du wahrscheinlich keinen Erfolg haben. Das dürfte nur mechanisch was bringen also mit einem Cerankratzer oder mit Stahlwolle. Anders dürfte da nichts zu machen sein. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:25, 27. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Du bekommst das wahrscheinlich nur mit WD40 o.ä. weg. Das Öl muss den Kunststoff unterkriechen, damit er sich mechanisch löst. Es gibt zwar Kunststoffe, die sich in Lösemitteln lösen, die sind aber selten. ''Wenn'' es Polystyrol ist (Joghurtbecher etc.), dann ''könnte'' es auch mit Aceton oder [[Testbenzin]] klappen. Kein Autobenzin nehmen, da das giftig und krebserregend ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:30, 27. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich würde das Ganze mal in die Tiefkühlung legen. Eventuell lässt sich dann der spröde Kunststoff besser ablösen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 10:33, 27. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Wenn Du es mit reinem Aceton probieren möchtest: Das gibts in der Apotheke. Aber für gute Belüftung sorgen, Handschuhe anziehen (--&gt; [[Aceton]]) und Zigarette vorher ausmachen.... --[[Benutzer:Vorruheständler|Vorruheständler]] ([[Benutzer Diskussion:Vorruheständler|Diskussion]]) 12:02, 27. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Oder mal mechanisch probieren: Akkuschrauber und Messingbürste. Mit einer Bürste mit Stahldrähtchen wäre ich vorsichtig. In jedem Fall Augenschutz verwenden. --[[Benutzer:Vorruheständler|Vorruheständler]] ([[Benutzer Diskussion:Vorruheständler|Diskussion]]) 12:31, 27. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::WD-40 und Tiefkühlung sind erstmal gefahrlose Versuche. Versuche herauszubekommen, was da angebrannt ist: https://www.fahrradmonteur.de/Plaste_und_Elaste Erst wenn du das weißt, solltest du es chemisch versuchen. Zuerst die Schwimmprobe. Ist das Material leichter als Wasser, ist es Polyäthylen oder Polyisobutylen. Dann Flammproben, allerdings sind die meisten heutigen Materialien Mischpolymerisate, was das Ganze schwieriger macht. Manche Plaste kann man übrigens mit Azeton verschweißen, das wäre also nicht immer die beste Idee ;) --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:17, 27. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Bei Polyamid wäre Wasser und Zeit noch eine Möglichkeit. Polyamid ist in der Lage, Wasser aufzunehmen und dabei aufzuquellen. Das ist der Grund, warum manche Heißkleber sich bei Feuchtigkeit lösen. Also warmes Wasser und ein paar Tropfen Spülmittel in den Topf, dann stehen lassen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:21, 27. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Oder die brutale Methode: Königswasser. PTFE kann es ja nicht gewesen sein, wenn es geschmolzen ist. Nur wohin damit danach? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:30, 27. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::PE und PP lassen sich von Königswasser auch nicht beeindrucken und etliche andere Polymere nur (sehr) bedingt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:44, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::In einer Sauerstoffatmosphäre erhitzen soll auch funktionieren. Hat man keine, so kann man mal den Backofen bei 250 bis 300 °C ausprobieren. Das riecht bestimmt gut.🤮 --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:35, 27. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Versuche mal anstatt heißen Wassers Frittieröl - erreicht um die 200° C. Am besten im Backofen - nach dem Erhitzen abschalten und bei geschlossener Ofentür eine halbe Stunde lang abkühlen lassen, damit es nicht zu hohen Temperaturgradienten kommt. Mit etwas Glück unterkriecht das Öl das Plastik, so daß es sich dann leichter abkratzen läßt. --[[Spezial:Beiträge/77.0.118.115|77.0.118.115]] 01:54, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> Es geht ja nicht nur darum, den Fremdstoff soweit zu entfernen, dass man nichts mehr sieht, sondern soweit, dass man sich traut, darin sein Menu herzustellen und nachher zu verzehren. Vor allem sollte man durchkalkulieren, welche Kosten durch die Anwendung aller dieser Hausmittelchen entstehen bzw. welche möglichen Kollateralschäden dadurch entstehen könnten, und diese zum Zeitwert des Glastopfes ins Verhältnis zu setzen. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F47:9694:9163:5EDB:50EF:F04B|2003:D0:2F47:9694:9163:5EDB:50EF:F04B]] 23:19, 27. Aug. 2020 (CEST)<br /> Mir ist einmal ein Messergriff auf dem Cerankochfeld angeschmolzen. So weit wie möglich abgebrochen und dann vorsichtig erneut erhitzt und mit einer Klinge abgekratzt. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 13:22, 28. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Das wäre dann wohl die Empfehlung für den Diskussionseröffner. Verbleibende dünne Anhaftungen können vielleicht doch mit Lösemittel angegangen werden. Ansonsten wäre ein Abbrennen denkbar, insbesondere mittels O2-Spender wie Kaliumnitrat, kann aber auch riskant sein wenns das Glas nicht aushält. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 13:50, 28. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Ich möchte nachfragen, was genau unter &quot;Glaskochtopf&quot; zu verstehen ist. Der Idealfall wäre, daß der Topf komplett aus Glas besteht und sich nicht etwa noch Metall- und Kunststoffteile daran befinden. Glas läßt sich relativ problemlos auf ca. 500° C erhitzen - das muß allerdings relativ langsam und gleichmäßig geschehen, ebenso das Abkühlen, um ein Springen zu vermeiden. Bei diesen Temperaturen zersetzen sich so ziemlich alle organischen Materialien und hinterlassen nur unschädlichen und leicht entfernbaren Ruß. Geeignet dürfte ein Brennofen für Töpferwaren sein. Organische Stoffe lassen sich auch mit Natronlauge oder Schwefelsäure zersetzen; die können aber das Glas angreifen. Bei allen Maßnahmen muß man aber auch die Wirtschaftlichkeit beachten: Es hat keinen Sinn, daß der Reinigungsaufwand die Wiederbeschaffungskosten übersteigt. Somit sollte vielleicht zunächst die mechanische Entfernung (abschleifen bzw. -polieren) ins Auge gefaßt werden: Das Schleifmittel sollte eine geringere Härte als Glas aufweisen, um die Oberfläche nicht zu zerkratzen. Und die mechanische Leistung kann man bequem via Bohrmaschine bzw. Dremel und biegsamer Welle aus der Steckdose bezogen werden. Ich würde eine Kupferdrahtbürste sowie einen Gummiteller und feinen Sand oder Glaspulver als Schleifmittel in Betracht ziehen, anstatt des Gummitellers auch Holzstückchen, die in die Werkzeughalterung eingespannt und bei Bedarf ausgetauscht werden. Die Bearbeitung sollte naß, also mit Wasserkühlung, erfolgen. --[[Spezial:Beiträge/77.0.118.115|77.0.118.115]] 00:05, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Da sich hier wohl noch keiner gemeldet hat: Ein '''Glaser''' könnte sich den Topf mal angucken. Noch besser wäre ein '''Glasbläser''' (findet man auch bei einer Uni, falls eine in der Nähe sein sollte). --[[Spezial:Beiträge/87.147.190.47|87.147.190.47]] 00:59, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Wahrscheinlich ist das so ein Topf aus [[Borosilikatglas]] von Schott oder Pyrex. Ich frage mich, warum man das nicht einfach weiter erhitzt, bis der Kunststoff ganz verascht. Natürlich gut lüften und währenddessen möglichst nicht in der Küche bleiben. Den Rest müsste man dann mit der groben Seite eines Topfschwamms entfernen können, eventuell noch mit Feuerzeugbenzin oder WD40. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 01:02, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::: Mir ist, als hätte ich weiter oben genau das geschrieben. --[[Spezial:Beiträge/77.0.118.115|77.0.118.115]] 01:54, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::: Na ja, bei 500°C könnte das Glas schon weich werden oder sich eintrüben. Ich meinte die Herdplatte, auf der es &quot;sofort anschmurgelte&quot;. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 02:47, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Dieselbe Vermutung habe ich auch, halte es aber für besser, wenn ein Experte berät. Deswegen mein Vorschlag weiter oben (der kurz und bündig wie Deiner ist. Wer ließt schon +200 Worte wenn es auch mit 20 geht ;-) --[[Spezial:Beiträge/87.147.190.47|87.147.190.47]] 02:33, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::: Experten sind üblicherweise die teuersten Hilfsmittel. Falls es sich bei dem Topf um ein deutsches Markenprodukt handeln sollte, wäre es vielleicht noch eine Möglichkeit, die Frage der Verbraucherhotline des Herstellers zu stellen; die Chance ist vielleicht nicht schlecht, einen praxisgerechten Rat zu erhalten. Über welchen Zeitwert reden wir hier eigentlich? --[[Spezial:Beiträge/95.112.44.55|95.112.44.55]] 16:37, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::::„''Experten sind üblicherweise die teuersten Hilfsmittel''“: Welch ein Schwachsinn {{S|facepalm}} {{unsigniert|84.190.202.167|23:06, 1. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> Fassen wir mal kurz zusammen: Lösemittel (und andere Reagenzien) dürften kein gangbarer Weg sein, zumindest nicht die, die ein Laie kriegt und die er nutzen sollte. Mein Vorschlag mit der mechanischen Reinigung, gepaart mit der starken Abkühlung, die auch vorgeschlagen wurde, sollte der Weg sein, der zu versuchen ist. Tiefkühltruhe über Nacht und dann schnell mechanisch ran gehen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:51, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Ernsthafte Überlegung: Sandstrahlen mit Glaspulver oder Salz. Alles mit Pappe o. ä. einhausen und abkleben und nur die verunreinigten Bereiche frei lassen. Ich hatte auch noch an Backofenreiniger gedacht. Ein wirksamer Bestandteil ist allerdings Natronlauge, und der könnte auch Glas angreifen - hängt von der Glassorte ab. Bei der Temperaturwechselmethode (tiefkühlen, erwärmen) könnte Kriechöl nützlich sein: es geht in mikroskopische Spalten und löst dadurch mechanische Verbindungen. Wenn Du noch chemisch experimentieren möchtest: Bau einen Wall aus Knetgummi o. ä. um die schadhafte Stelle. Streu Kaliumpermanganat (starkes Oxidationsmittel) darauf und tropfe etwas Glyzerin darauf. Das Glyzerin entzündet sich dabei, die Hitze und der Sauerstoff könnten das verschmorte Plastik angreifen. Überhaupt hilft Abfackeln vielleicht: Tropfe etwas Kerzenwachs auf die Plastikreste und entzünde es mit einem Docht. Sobald die Sache einigermaßen heiß wird, versuche die Verunreinigung mit Metallwerkzeug abzuschaben. Problem: Wird das Glas lokal zu stark erhitzt, kann es zerspringen. Oder mache es wie ich: Kratz das Zeug mit einer heißen breiten Lötkolbenspitze ab. Was sind noch gleich die geeigneten Chemikalien zum Leiterplattenreinigen, wie wirkt Flußmittel? Und wenn nur noch ein feiner Hauch vom Schmutz verblieben ist: abschleifen, runterpolieren. --[[Spezial:Beiträge/77.10.101.20|77.10.101.20]] 23:16, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Entgegen der Behauptung von 00:59, 29. wird Schwefelsäure Glas ganz bestimmt nicht angreifen - ca. 100%ige Schwefelsäure könnte aber vielleicht tatsächlich funktionieren. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 21:58, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Kannst Du mir mal einen gängigen Kunststoff nennen, der zur Herstellung von Gebrauchsgegenständen verwendet wird und sich von Schwefelsäure beeindrucken ließe?! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:55, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Letztes Mittel: Kaliumnitrat. Dieses muss man dann zusammen mit dem Glasgefäß erhitzen auf mindestens ca. 200 Grad so dass es schmilzt. Bei Kontakt mit organischen Materialien reagiert es als aggressiver Oxidator und das Material verbrennt. Das ist ein alter Trick um Reagenzgläser mit festhaftenden organischen Substanzen wieder sauber zu kriegen. Gute Belüftung ist wichtig, es können gesundheitsschädliche Gase und Verbrennungprodukte entstehen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 00:35, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Zum einen schmilzt Kaliumnitrat deutlich über 300 °C und zum anderen sind [[nitrose Gase]] wahrlich nichts, mit dem man groß Kontakt haben möchte. Mit Verlaub, dieser Vorschlag ist (für Laien) Mist! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:20, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Was nicht tötet oder narkotisiert, härtet ab, und schmelzen muss das wohl nicht um zu wirken. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:22, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 29. August =<br /> <br /> == Deutsches Äquivalent zur Received Pronunciation? ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> <br /> kürzlich las ich, dass die Received Pronunciation (RP) in Großbritannien nicht bloß als Akzent, sondern teilweise schon als Soziolekt angesehen wird. Dabei stellte ich mir die Frage, ob die deutsche Sprache ein Äquivalent zur RP besitzt. Zwar könnte man meiner Meinung nach Standardhochdeutsch mit der RP vergleichen, allerdings erscheint mir dies zu vage, da vermutlich die meisten Deutschen davon ausgehen, dass sie im Zweifelsfall zwischen vermeintlichem Standardhochdeutsch und ihrem Dialekt wechseln können und Standardhochdeutsch somit nicht &quot;elitär&quot; genug ist - im Vergleich dazu sollen höchstens 5 % der Engländer über die RP verfügen..<br /> <br /> Meinem Gefühl nach, das natürlich täuschen kann, würde ich sagen, dass sich soziale Schichten in Deutschland eher durch grammatikalische Feinheiten oder Ungenauigkeiten voneinander abgrezen, denn durch die Aussprache einzelner Wörter (z. B. die Verwendung von &quot;selber&quot; oder die unpassende Verwendung des Wortes &quot;wo&quot;). <br /> <br /> Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/94.31.82.231|94.31.82.231]] 11:29, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Eigene Erfahrung aus den 70ern, als ich in Kent lebte. Sprache - das geht über aussprache hinaus - entscheidet, wer man ist, welcher klasse man angehört. Politiker wie Strauss oder Adenauer, die deutlich dialektal sprachen, waren in England undenkbar und sind das vermutlich heute noch. Es gibt mE nichts Vergleichbares in Deutschland.--[[Spezial:Beiträge/79.194.65.84|79.194.65.84]] 13:22, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Dass quasi jeder deutsche Muttersprachler, wenn er nur will, lupenreines Standarddeutsch sprechen kann, stimmt nach meiner Erinnerung nicht. Ein entsprechend geschulter Linguist wird an vielen unscheinbaren kleinen Kennzeichen immer genau heraushören, aus welcher Region der Betreffende kommt. Leider scheint die deutsche Soziolinguistik, anders als z.B. die britische und die amerikanische, sich für schichtspezifische Soziolekte eher wenig zu interessieren; allerdings gibt es einige Untersuchungen zum [[Ruhrdeutsch]]en.--[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 17:15, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Also es gibt die Auffassung dass das Deutsch in Hannover und Umgebung das reinste Deutsch sei und im gewissen Sinn als Referenz für professionelle Sprecher sei. Aber das ist weit entfern von der britischen Situation, wo man oben und unten an der Aussprachen erkennen will.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 18:27, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::: Was aber dadurch eingeschränkt wird, dass Niedersachsen und Norddeutschland in intellektueller Hinsicht ziemlich öde Räume sind. Ich verweise nur auf den Patentatlas des Bundesamts für Statistik. Ein Bayer oder ein Württemberger hat ein ganz anderes Selbstbewusstsein als ein Waliser. Und das sogar mit Recht: Du wirst dort mehr Erfinder und Geistesarbeiter finden als in Plattdeutschland.--[[Benutzer:Aribert von Arnim|Aribert von Arnim]] ([[Benutzer Diskussion:Aribert von Arnim|Diskussion]]) 08:56, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Hallo {{Ping|Stilfehler}}, ich teile deine Auffassung, dass nicht jeder lupenreines Standarddeutsch spricht. Aus diesem Grund habe ich mich so verklausuliert ausgedrückt; um deutlich zu machen, dass vermutlich viele Menschen glauben, dass das, was sie als Standarddeutsch empfinden, auch objektiv als Standarddeutsch gilt.<br /> ::Ebenso halte ich es nicht für abwegig, die (örtliche) Herkunft einer Person aus seiner Sprache abzuleiten, aber mir ging es ja vornehmlich um die sozioökonomische Herkunft. An dieser Stelle habe ich auch zuerst an das Ruhrdeutsch gedacht, obwohl ich nicht wusste, dass es so heißt {{s|zwinker}}, aber das erscheint mir eher in Verbindung mit der &quot;Arbeiterschicht&quot; zu stehen; so indiziert das Ruhrdeutsch also die Zugehörigkeit zu einer vermeintlichen Unterschicht - ich war ja aber nun auf der Suche nach einer &quot;Sprachvariation&quot;, die genau das Gegenteil, nämlich die Zugehörigkeit zu einer sozioökonomisch höheren Klasse, ausdrückt und dabei nicht so spezifisch ist ist wie z. B. Juristendeutsch. Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/94.31.82.231|94.31.82.231]] 18:28, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ich denke, dass man die Situation im Vereinigten Königreich nicht gut mit dem deutschen Sprachraum vergleichen kann. Dort spielen Soziolekte eine deutlich größere Rolle als hier. Auch gesellschaftliche Codes spielen in der britischen Gesellschaft, die ja das Produkt einer Monarchie ist, eine wesentlichere Rolle. Im Umfeld der Eliteunis gibt es spezielle Kurse, in denen man die angemessen Aussprache erlernt. Man muss sich im Vereinigten Königreich nur einmal ansehen, an welchen Unis die Premierminister und selbst Abgeordnete studiert haben. Das sind fast ausnahmslos Oxford oder Cambridge. Man kann fast sicher sein, dass fast alle Premierminister eine entsprechende Sprachausbildung hinter sich haben. Im Vergleich: Merkel ist Tochter eines Pastors, Schröder hat sein Abitur auf dem Zweiten Bildungsweg nachgeholt. Glücklicherweise könnte man sagen, kennt man in Deutschland keine nur ansatzweise vergleichbare Elitebildung wie in UK oder auch Frankreich. (Hier ist es leider wohl eher die Diskriminierung aufgrund der Herkunft, die den Aufstieg behindert.) Das hört man hier auch an der Aussprache: Wirtschaftsführer:innen oder Politiker:innen sprechen nicht selten ihren Dialekt. In Baden-Württemberg kann man bekanntlich alles, außer Hochdeutsch. Man denke einmal an Kohl und selbst bei Merkel ist ihre Herkunft noch immer leicht zu erkennen. Zudem ist der deutsche Sprachraum deutlich plurizentrisch angelegt, sodass man in Norddeutschland, Bayern, Österreich oder der Schweiz ganz unterschiedliche Standards kennt. Im Vereinigten Königreich gibt es mit RP hingegen die eine Hochsprache, die jedoch nicht für das Englische insgesamt gilt (USA etc.). Zusammenfassen könnte man sagen, dass in Deutschland der Dialekt eher etwas über die regionale Herkunft aussagt, im Vereinigten Königreich eher etwas über die gesellschaftliche Schicht. Allerdings heißt das nicht, dass es nicht dennoch, Sprachgewohnheiten gibt, die etwas über den sozialen Status aussagen. Dieser wird in Deutschland leider oftmals an der Herkunft festgemacht, vgl. [[Kanak Sprak]]. Übrigens, weil es oben genannt wurde, ist &quot;selber&quot; lediglich die norddeutsche Variante des süddeutschen &quot;selbst&quot; und keineswegs weniger korrekt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:36, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::: In Deutschland ist die Gesellschaft seit der Hitlerzeit ziemlich egalisiert. Natürlich nicht in ökonomischer Hinsicht, aber in klassenspezifischer Hinsicht. Du kannst heute miesestes Deutsch sprechen, Dich kleiden wie ein Prolet und trotzdem zur &quot;Elite&quot; gehören. Kein Problem. Hinzu kommt, dass landsmannschaftliches Denken in Deutschland unterschwellig nach wie vor sehr verbreitet ist, so dass keiner auf die Idee kämme, &quot;Berlin&quot; als Maßstab aller Dinge zu sehen. Im Gegenteil: &quot;Berlin&quot; wird geschmäht und seine intellektuellen Eliten eher kritisch gesehen, da die Hauptstadt alles andere ist als ein &quot;Leuchtturm&quot; des intellektuellen Lebens. Einem normalen deutschen Bürger käme es einfach nicht in den Sinn, sich an Talkshowgrößen zu orientieren. Ich sehe wirkliche soziale Trennlinien bei Sprache und Akzent eher bei den Migranten und den Herkunftsdeutschen.--[[Benutzer:Aribert von Arnim|Aribert von Arnim]] ([[Benutzer Diskussion:Aribert von Arnim|Diskussion]]) 08:51, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Über &quot;selbst&quot; und &quot;selber&quot; schreibt der Zwiebelfisch: &quot;&quot;selber&quot; und &quot;selbst&quot; sind gleichbedeutend, doch während &quot;selbst&quot; der Standardsprache angehört, wird &quot;selber&quot; eher der Alltagssprache zugerechnet.&quot; (https://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/fragen-an-den-zwiebelfisch-heisst-es-selber-oder-selbst-a-281972.html)<br /> :Ich komme aus dem südlichsten Süddeutschland, und auch bei uns ist im Alltag &quot;selber&quot; gebräuchlicher. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:51, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> Da in dieser interessanten Diskussion zwei ehemalige Kanzler genannt wurden: Wir hatten bisher 8 Kanzler. Alle sprachen Standarddeutsch, doch bei den meisten war die Herkunft durchaus hörbar, d.h. man hätte die Landschaft, in der sie aufgewachsen waren, an ihrer Aussprache heraushören können, auch wenn man die jeweilige Person nicht gekannt hätte. Die einzige Ausnahme ist für mich Gerhard Schröder, bei dem ich die ostwestfälischen Sprecheigenheiten auch bei konzentriertem Hinhören nicht finde. Nach der Soziolekt-Theorie schimmert das am stärksten durch, je tiefer einer geboren wurde. Schröder hatte von Herkunft her den eindeutig niedrigsten familiären Background, aber die dem Standarddeutsch ähnlichste Aussprache. Irgendwas kann also mit der Soziolekttheorie nicht stimmen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 23:21, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Ich finde, dass man gerade bei Schröder das Lippische ''deutlich'' heraushört. Schröder war geradezu bekannt für seine volksnahe Aussprache („Ich sach maal.“). Es mag jedoch an der regionalen Herkunft Schröders und seiner langen Zeit in Hannover liegen, dass seine Sprache aus Sicht eines Süddeutschen dem Tagesschau-Deutsch vielleicht doch recht nahe kommt. Es ist eben kein Klischee, dass die Aussprache in Hannover/Ostfalen jener des Standarddeutschen vergleichsweise ähnelt. Hintergrund ist, dass man in diesem Gebiet vor noch gar nicht allzu langer Zeit Niederdeutsch gesprochen hat und Luthers Bibel, Goethe &amp; Co. zu einer Standardisierung geführt haben. Niederdeutsch-Sprecher mussten die Sprache solcher Texte fast wie eine Fremdsprache lernen und haben sie dann übernommen. Im Süden hingegen waren Dialekte zu solchen Werken ausreichend kompatibel, sodass man nichts neu lernen musste und sich daher im Süden viel mehr Dialekte erhalten konnten. Das merkt man ja auch heute noch stark. Gerade das Beispiel Schröder zeigt, dass es, anders als im Vereinigten Königreich, in Deutschland eher eine Frage der regionalen Herkunft ist, wie man spricht, und nicht des sozialen Status. Das heißt aber natürlich nicht, dass es im deutschen Sprachraum einen Zusammenhang zwischen Sprache und sozialem Status gar nicht gibt. Natürlich gibt es das auch hier. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 07:31, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Hochdeutsch ist historisch gesehen ein Produkt mehrerer deutscher Dialekte, v.a. oberdeutscher (darum &quot;Hochdeutsch&quot;). In Niedersachsen hat man zu Luthers Zeit reines Plattdeutsch geredet. Insofern ist es nicht ganz richtig, wenn man sagt, dass die Niedersachen das richtige Deutsch sprechen. Sie sprechen nur deshalb so sehr nach der Schreibe, weil dies schon im 17./18. Jahrhundert von Bildungsbürgern und protestantischen Predigern so vorangetrieben wurde. Was Hochsprache ist, ist letztlich Konvention. Anders als in Großbritannien gibt es in Deutschland kein Zentrum wie London. Deshalb wirst Du immer Leute finden, die einen schwäbischen, einen bayerischen, einen sächsischen Akzent usw. verwenden. Das ist völlig in Ordnung. Da wir anders als in GB in keiner Klassengesellschaft leben und die Medien vornehmlich von Leuten dominiert werden, die eher der Unterschicht entstammen, ist die konservative Schicht, etwa das Bildungsbürgertum kein Maßstab für die Verbreitung von Bildungsinhalten in den Massenmedien. Was heute im Wissenschaftsbetrieb als &quot;Deutsch&quot; verkauft wird oder in den Talkshows, ist eher ein Slang der weniger gehobenen Gesellschaft. Viele Tagesschaussprecherinnen nasalieren z.B., was im korrekten Hochdeutsch absolut unüblich ist. Auffällig ist die Verwendung falscher Grammatik (&quot;er kann Kanzler&quot;) oder unsinniger Metaphern (&quot;er stellt die Frage in den Raum&quot;). Das &quot;Genäsel&quot; mag gewisse Kreise der medialen und politischen Eliten in Deutschland ansprechen, das heißt aber nicht, dass diese damit Teil des Bildungsbürgertums oder der arrivierten Gesellschaft sind. Sprache ist schon eine Visitenkarte, auf deutsche Verhältnisse übertragen ist die Sache aber viel komplexer. Es ist aufgrund historischer Grundgegebenheiten einfach viel schwieriger, sich auf einen Nenner zu einigen, was den &quot;gehobene&quot; Akzent ausmachen soll und was nicht. Ein Süddeutscher singt die deutsche Sprache eher, ein Norddeutscher rattert eher wie ein Maschinengewehr. Dazu kommt, dass &quot;Berlin&quot; in der BRD, wie gesagt, nicht den Stellenwert hat wie &quot;London&quot;. Sandra Maischberger ist nicht die Queen und Günther Jauch nicht der Herzog von Marlborough. Wir Deutschen sehen zwischen einer x-beliebigen Putzfrau und unserer Bundeskanzlerin keinen nennenswerten sozialen Unterschied, zumindest intellektuell nicht. Das ist auch nicht pejorativ gemeint, sondern einfach eine wertneutrale Einschätzung.--[[Benutzer:Aribert von Arnim|Aribert von Arnim]] ([[Benutzer Diskussion:Aribert von Arnim|Diskussion]]) 08:44, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Wie kommst Du zu dem Schluss, dass unsere Medien von der Unterschicht dominiert seien? Die meisten Journalisten haben wohl zumindest mal Abitur und zumeist auch ein abgeschlossenes Hochschulstudium hinter sich. Gleiches dürfte für fast jeden bekannten Moderator gelten. Die Fernsehräte von ARD und ZDF sind breit besetzt. Die &quot;konservative Schicht&quot; wie Du sie nennst, ist ausführlich vertreten (vgl. die Vertreter der Kirchen und der CDU in den Fernsehräten). Manche würde wohl sagen: über-vertreten. Größe Massenmedien (Bild, Sat.1, Pro Sieben, ZDF, n-tv) sind tendenziell konservativ geprägt. Nach meiner Beobachtung sprechen Konservative zudem nicht weniger, sondern eher häufiger Dialekt. Zur Bundeskanzlerin: Das ist eine hoch-, sogar höchstgebildete Frau. Wissenschaftlerin. Und Du sagst, die Bürger können nicht zwischen Merkel und dem Bildungsstand einer durchschnittlichen Putzfrau unterscheiden? Ich hätte ja nicht gedacht, dass ich mal Merkel verteidigen muss, der ich politisch nicht sonderlich nahestehe, sie aber wegen ihrer hohen Bildung schätze. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:22, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> Interessante Debatte. Die Received Pronunciation ist ursprünglich ein Regio- und kein Soziolekt, nämlich der aus Südost-England. Hier wurde also in einem zentralistischen Staat vom Landadel der Dialekt der Hauptstadt übernommen und als korrekt wahrgenommen. Das gleiche gab es in Deutschland nach meiner Wahrnehmung auch, aber nur auf regionaler Ebene. Ich denke da an die schwäbisierung Neuwürttembergs und das Honoratiorenschwäbisch und könnte mir ähnliches z.B. für Preußen vorstellen. Ich denke, Kohl ist das erste Beispiel dafür, dass die Sprachfärbung egal war, bei Adenauer (und z.B. Strauß) war das denke ich noch bewusst als stolzer Rheinländer als &quot;Amtssprache&quot; gedacht (und als Kölner Bürgermeister sicher zur Abgrenzung zum preußischen Staat). Helmut Schmidt hat zu Beginn seiner Karriere hörbar hanseatisch gesprochen, voller s-pitzer S-teine, später praktisch akzentfrei. Und noch eins: Die Received Pronunciation ist sowohl bei der BBC als auch im Parlament hörbar auf dem Rückzug. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 08:56, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::: In Österreich ist es ähnlich. Salzburgerisch und Innviertlerisch unterscheiden sich durchaus vom Wiener Dialekt. Nur ist es dort so wie in Deutschland: Die Räume, die nicht als &quot;Hotspot&quot; gelten, sind fortschrittlicher, verfügen über die besseren Schulen usw. Warum soll sich beispielsweise ein Oberbayer seines Dialekts schämen, wenn er in einer der fortschrittlichsten Regionen der Republik lebt? Das sei durchaus nicht als Polemik verstanden, sondern als Erklärung dafür, wieso die Entwicklung im deutschsprachigen Raum anders ist. Anglophone Länder orientieren sich am Zentrum, deutschsprachige Länder eher an den lokalen Zentren. Das ist einfach unser kulturelles Erbe. Dazu kommt, dass deutsche Großstädte eine andere Fluktuation aufweisen als solche im angelsächsischen Raum. Bei uns &quot;fliehen&quot; die Wohlhabenden eher aus der Großstadt in Großbritannien und den USA ziehen sie bewusst dorthin.--[[Benutzer:Aribert von Arnim|Aribert von Arnim]] ([[Benutzer Diskussion:Aribert von Arnim|Diskussion]]) 09:07, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Bayern als fortschrittlichste Region Deutschlands? Fortschrittlich ist ein so vielschichtiger und subjektiver Begriff, dass diese Aussage wohl kaum eine Breite Zustimmung findet. Viele empfinden wohl Berlin als eine unheimlich fortschrittliche Stadt auf der kulturellen Ebene. Viele soziale Errungenschaften stammen aus Preußen. Der weltgrößte Autobauer, Volkswagen, hat seinen Sitz in Norddeutschland. Hamburg ist die Stadt mit den meisten Millionären und einer riesigen Wirtschaftskraft. Völlig willkürliche Beispiele, aber eine so pauschale Aussage kann man so kaum begründen. Jeder kann hier also für seine Region von Fortschrittlichkeit sprechen, je nach dem was man meint. Auch dass Menschen aus Innenstädten fliehen sollen, ist weit entfernt von der Realität: Man muss nur einmal die Immobilienpreisentwicklung in Städten wie Berlin, München, Frankfurt oder Düsseldorf betrachten. Gebildete ziehen fast flächendeckend zum Studium aus ländlichen Regionen. Schau Dir mal den Innenstadtbereich von Berlin an: In Mitte, Kreuzberg, Prenzlauer Berg usw. lebt heute das Bildungsbürgertum. Da kriegt man heute kaum noch eine Wohnung unter einer halben Million, WEIL Städt für die reichen so attraktiv sind. Deswegen wird ja seit Monaten über Mietpreisbremsen diskutiert, damit arme Menschen noch einen Platz in größeren Städten haben. Das gilt ähnlich auch für London. Aber wer schon einmal in einer US-amerikanischen Großsstadt war, weiß, dass es dort ja geradezu umgekehrt ist. Dort lebt man in den reichen Vororten. Wer es sich leisten kann, zieht aus den Städten weg. Ausnahmen wie San Franciso oder Manhatten mal ausgenommen. Also irgendwie leben wir da in unterschiedlichen Realitäten. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:36, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::: Da wäre ich vorsichtig. Berlin und Hamburg sind alles andere als Bildungshotspots. Die Gleichung GELD=Bildung ist grundlegend falsch. Dies wird auch durch diverse Bildungstests bestätigt. Selbst Vorarlberg hat eine wesentlich höhere pro-Kopf-Patentquote als Berlin oder Hamburg. Als gesellschaftliche Leitgruppe fallen sie damit durchaus aus. Berlin empfinde ich in kultureller Hinsicht als unglaubliche Einöde. Mir käme es als Süddeutschen jedenfalls nicht in den Sinn, mir Norddeutsche als soziales oder kulturelles Vorbild zu betrachten. Hamburg ist für mich die Stadt der Proletarier und Berlin auch. Mach was dagegen.--[[Benutzer:Zamsonite|Zamsonite]] ([[Benutzer Diskussion:Zamsonite|Diskussion]]) 07:59, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> Hochschulen sind nicht nur ein Schmelztiegel der Nationen, sondern auch der (deutschen) Regionen. Da jedes Jahr eine nette Zahl Studierender durch meine Labore gehen, kann ich das recht gut beobachten und ich traue mir inzwischen zu, einigermaßen sicher abzuschätzen, woher eine Dame oder ein Herr stammt. Ich selber bin in dieser Hinsicht auch 'zweisprachig', denn wenn ich mit den Leuten aus der Werkstatt oder der Haustechnik spreche, die wie ich zumeist aus der hiesigen Gegend stammen, rede ich zumeist in einer Art Regiolekt, spreche ich mit den Studierenden, spreche ich Standarddeutsch, allein um für die Fremdsprachler verständlich zu sein, denn viele Ausdrücke in Dialekten/Regiolekten sind für Deutschlerner schier unverständlich. Ich wurde mal gefragt, was ein 'Käschtle' sei, das hatte einer der Professoren in seiner Vorlesung verwendet (er kommt aus dem Frankenland). ALs ich um Kontext bat, sagte er 'Aus dem Kunststoff ## werden unter anderem auch Bierkäschtle gefertigt' Mit besagtem Herrn hatte ich auch mal eine Bachelorprüfung und die Dame (Türkin) sprach zwar hervorragend Deutsch war aber den diversen Dialekten in D nur bedingt mächtig. Sie war in einigen Fällen nicht in der Lage die Fragen sprachlich zu verstehen, weil der Herr seinerseits nicht in der Lage (oder bereit) war Standarddeutsch zu sprechen bzw. auf bestimmte Floskeln oder Bezeichnungen zu verzichten, sodass ich das eine oder andere Mal als Übersetzer fungieren musste. Aber selbst wenn ich auf 'Hochdeutsch' umschalte, kann man auch bei mir sicher recht deutlich erkennen aus welcher Region ich stamme, einige sprachmelodische Eigenheiten kriegt man auch mit Übung nur schwer aus dem Mund. Das Gleiche höre ich auch bei meinen Kolleginnen und Kollegen und finde das charmant, solange die allgemeine Verständlichkeit nicht leidet. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:01, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::: Na ja, ich bin im deutsch-österreichischen Grenzraum als Sprachlehrer tätig und muss attestieren, dass ein Dialekt einfach zur deutschen Identität dazu gehört. Das erkläre ich meinen Schülern mit Migrationshintergrund immer wieder. Was als &quot;Hochdeutsch&quot; verkauft wird, ist oftmals Ausdruck einer unglaublichen Eintönigkeit. Anders beim Dialekt: Erst durch den Dialekt gewinnt die Sprache erst an Biegsamkeit und sympathischer Färbung. Das Hochdeutsche ist ja auch nur ein Zusammenfluss der Dialekte. Wenn die Dame mit dem &quot;Käschtle&quot; Probleme haben sollte, kann sie sprachlich nicht sehr verwurzelt sein. Das versteht man ja noch im tiefsten Kärnten! Wie gesagt: Dialekte können nicht &quot;falsch&quot; sein, weil sie früher da waren als das Standarddeutsch, das es in Wirklichkeit auch nicht gibt, wenn man nach Österreich oder in die Schweiz schaut. Der Dialekt ist Ausdruck dessen, dass sich jemand mit seiner Umgebung befasst und danach trachtet ihr nahezustehen, während die Standardsprache sehr große Distanz schafft und eigentlich keinen Zugang zur realen landsmannschaftlichen Kultur zulässt. Wir sind in unserem Herzen halt Österreicher, Bayern, Schwaben, Berliner, Hamburger und eben keine &quot;Deutschen&quot;. &quot;Deutschland&quot; gibt es erst seit 150 Jahren. Das ist aber nur meine Sicht als Österreicher. Wenn einige meiner Migranten davon sprechen, dass sie &quot;Deutsche&quot; seien und man sie danach fragt, was eigentlich &quot;deutsch&quot; sei, erntet man in aller Regel großes Schweigen. Es ist der mangelnde geistige Zugang und soziale Unkenntnis.--[[Benutzer:Xixximax|Xixximax]] ([[Benutzer Diskussion:Xixximax|Diskussion]]) 07:39, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Das stimmt, und es ist wirklich oft so, dass sich die geschribene Sprache von der gesprochenen Unterscheidet. Udn je grösser die Differenz, desto schwieriger wird das Schreiben, bzw. um so mehr bist du auf eine klar definerte Rechtschreibung angewissen. Und die gesprochene Sprache hängt nun mal auch vom sozialen Umfeld der Sprecher ab. Wer ein Landei ist, spricht anderes als ein Stadtkind, selbst wenn sie aus der selben Region kommen. Weil es auf dem Land ein anderer Sprachschatz braucht als in der Stadt. Der Städter muss der Unterschied zwischen [[Heu#Erster_Schnitt:_Heumahd|Heumad]] und [[Heu#Zweiter Schnitt: Grummet, Emde, Ettgrön|Emde]] nicht kennen. Und gerade solche sprachlichen Feinheiten, werden dann oft noch lokal geprägt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:44, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Mein schriftliches Ripuarisch ist tatsächlich wesentlich schlechter als mein Hochdeutsches. Ich kann einen hochdeutschen Text recht problemlos und spontan im Dialekt vorlesen, aber einen Text im Dialekt bei weitem nicht so gut und ihn ins Hochdeutsche zu übersetzen klappt simultan kaum. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:54, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> Im Anschluss an Elrond fielen mir noch zwei Sachen aus der Vergangenheit ein.<br /> 1. Bei der Vorbereitung auf meine Uni-Prüfungen hatte ich ein Buch über die Technik wissenschaftlichen Arbeitens zur Hand. Dort wurde die Verwendung des Standarddeutschen in den mündlichen Prüfungen dringend angeraten, insbesondere norddeutsche Spracheigentümlichkeiten seien zu vermeiden. Hingegen sei eine leichte phonetische Färbung durchaus geeignet, eine gewisse verbindliche Wärme ins Gespräch zu bringen, wie sie beispielsweise in Süddeutschland üblich sei. Ich kann es leider nur noch aus den Gedächtnis wiedergeben, da ich das Werkchen postexaminatorisch entsorgt habe; Ich weiß nur noch, dass der Autor Oskar Spandl hieß. <br /> <br /> 2. In den 1970er Jahren gab es eine Prozessfolge über ein misslungenes Examen eines Medizinstudenten, dem vom Prüfer vorgehalten worden war, er redete wie Jürgen von Manger. Der Student führte seine Minderleistungen auf die Irritationen durch solche Bemerkungen zurück. In den Instanzen erhielt er vorm Verwaltungsgericht und Bundesverwaltungsgericht Recht, während das dazwischenliegende Oberverwaltungsgericht dem Professor Recht gab, woran man sieht, wie kontrovers sowas ist. Hier ein Link dazu:[https://urteile-pruefungsanfechtung.de/2017/04/bverwg-28-04-1978-7-c-50-75/] ; da es eine jahrelange Affäre war, könnte ich mir vorstellen, dass es dazu auch juristische Veröffentlichungen gibt. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 14:13, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> :[[Oskar Peter Spandl|Service ;-)]] --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:44, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Danke. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 16:16, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> Sprachvarianten können unterschiedlich bewertet werden, nicht nur auf verschiedenen Hierarchiestufen (z.B. Standdardsprache vs. Unterschichtsslang), sondern auch auf der gleichen Stufe, z.B. bei den Regiolekten. Schönes Beispiel dazu oben bei Benutzer:AribertvonArnim: „''Ein Süddeutscher singt die deutsche Sprache eher, ein Norddeutscher rattert eher wie ein Maschinengewehr.''“ Zwar sind beide Bilder nur Vergleichsversuche, aber das Positive, Wohlklingende des Südens kontrastiert mit dem Geräusch im Norden, das wohl nur wenige positiver wahrnehmen werden als einen Gesang, und das dazu in einer Region, die früher eifernde Prediger erlebte und heute als intellektuell rückständig gilt, jedenfalls für AribertvonArnim. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 15:38, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> :''Ein Süddeutscher singt die deutsche Sprache eher, ein Norddeutscher rattert eher wie ein Maschinengewehr.''“ Wie sich die Eindrücke doch unterscheiden können. Für mich gehen die bayrischen Dialekte eher ins grunzige, wohingegen ich in den plattdeutschen Varianten nun so gar kein Machinengewehr erkennen kann, sondern eher eine swingende Gemütlichkeit. Vom Singsang der [[Oecher Platt|westripuarischen Dialekte]] ganz abgesehen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:32, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::: Das sieht gerade das englischsprachige Ausland eben anders. Und darum wird das &quot;sympathische Deutschland&quot; meistens mit Bayern gleichgesetzt. Bayerisch klingt nicht so harsch wie Norddeutsch. Dabei sollte man auch nicht übersehen, dass Österreichisch eine Varietät des Bayerischen ist. Mir ist nicht bewusst, dass wir Österreicher &quot;grunzen&quot;. Das ist genauso ein Klischee wie dass alle Berliner und Hamburger mindestens einen Proletarier in der Familie haben und alle protestantischen Kirchen Ziegenställen für Kleinbürger gleichen. Hier ist sicherlich jede Menge Ressentiment im Spiel. Ich würde mal sagen, dass in Bayern und in Österreich aufgrund der monarchisch-bürgerlich-bäuerlichen Prägung eine gewaltige Distanz zum Großstadtproletariat bestand, andererseits aber ein hohes kulturelles Selbstbewusstsein, z.T. sogar ein kulturelles Überlegenheitsgefühl gegenüber dem wenig lebensfroh wirkenden Norden. Das Klischee vom &quot;Piefke&quot; (österreichisch) oder vom &quot;Saupreußen&quot; (bayerisch) kommt sicher nicht von ungefähr.--[[Benutzer:Xixximax|Xixximax]] ([[Benutzer Diskussion:Xixximax|Diskussion]]) 06:56, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Hier mal ein Beispielvideo [https://www.youtube.com/watch?v=NcxvQI88JRY] für das &quot;ausländische&quot; Klischee der harschen deutschen Sprache. Da trägt der klischeehafte Deutsche - tadáh! - einen klischeehaften bayrischen Seppelhut. Auch leben nicht alle Norddeutschen in Großstädten wie Hamburg und Berlin. Hier gibt es genau so viele Leute mit bäuerlichem, bürgerlichem oder proletarischem Hintergrund, wie anderswo. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 18:28, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::Ja nur ist Dein Beispiel hirnrissig. Der Mann imitiert eindeutig keinen süddeutschen Dialekt.--[[Benutzer:XIXXIMAN|XIXXIMAN]] ([[Benutzer Diskussion:XIXXIMAN|Diskussion]]) 09:18, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::Der Mann imitiert ''überhaupt keinen'' deutschen Dialekt. Er macht sich nur über die Deutschen und das (vermeintlich maschinengewehrartige) Deutsche lustig. Nirgends in Deutschland spricht irgendjemand so. Nur du glaubst, dass die Preißn so sprechen. Das Filmchen widerlegt aber vor allem deine Behauptung, im (englischsprachigen) Ausland werde das &quot;sympathische Deutschland&quot; mit Bayern gleichgesetzt, das unsympathische mit dem Rest. Das wird alles in denselben Topf geworfen. Ergo: Kasernenhofgebrüll mit Seppelhut. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 19:25, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ich bin wirklich überrascht, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen offenbar sind. Eine italienische Kollegin hat mir neulich gesagt, dass sie immer fand, dass Deutsch so hart klinge, bei mir und meinem Kollegen aber nicht. Ich habe ihr dann deutsche Dialekte auf YouTube vorgespielt. Sie kam zu dem Schluss, dass Deutsch für sie immer so hart klang, weil sie vor allem mit bayerischen Wochenendtouristen zu tun hatte, mit rollendem R und dem zackigen &quot;i hob&quot; statt &quot;ich habe&quot;. Das Deutsch meines Kollegen und mir (beides Niedersachsen) klingt für sie dagegen geradezu soft, was sich beim Vorspielen norddeutscher Sprecher weiter bestätigte. Ich kann im Übrigen nicht bestätigen, dass man in weiten Teilen Norddeutschlands keine Identität habe, obgleich man keinen Dialekt spricht, wie weiter oben ja auch schon behauptet wurde. Man kann auch ohne oder sehr schwach ausgeprägten Dialekt (was vielen zwischen von Paderborn bis fast Magdeburg so geht) auf verschiedenen sprachlichen Ebenen sehr gut kommunizieren. Da muss man im bayerisch-österreichischen Grenzraum keine Sorge um uns haben :-) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 05:15, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Dir ist aber schon klar, dass der &quot;Popo&quot; bei uns &quot;Bobbo&quot; heißt. Und der &quot;Vater&quot; &quot;Voder&quot; oder &quot;Vadder&quot;, der &quot;Papa&quot; hingegen &quot;Bab&quot;. Harte Aussprache? Nur für Unkundige oder offenkundige Ignoranten.--[[Benutzer:XIXXIMAN|XIXXIMAN]] ([[Benutzer Diskussion:XIXXIMAN|Diskussion]]) 09:18, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::::::::::Die weiche Aussprache geht in Bayern sogar so weit, dass es nicht heißt &quot;mia san mia&quot;, sondern &quot;mia han mia&quot;. Ein Bayern würde auch nicht so heftig betonen wie ein Norddeutscher. &quot;das mache ich das schon&quot; würde im Bayerischen heißen &quot;desz máchischo&quot;. Übertriebene Betonung der Silben und Vokale? Nein. Stimmhaftes sz und keine reinen Vokale so wie im Standarddeutsch. Töricht würde &quot;dorad&quot; ausgesprochen, gescheit wie &quot;gscheid&quot;, Nerven wie &quot;Neavn&quot;. Auch das Vokabular ist anders. Statt Murmeltier heißt es ganz einfach &quot;Monkey&quot; (vgl. das Englisch monkey), statt pinkeln &quot;bieseln&quot;, statt kacken &quot;gageln&quot;, wobei grammatikalische Besonderheiten existieren (&quot;es&quot; für &quot;Ihr&quot;/&quot;Sie&quot;, enk für &quot;ihnen&quot;/&quot;euch&quot;). Der Knochen heißt &quot;boa&quot; (=bone) usw. Dass Briten und Amerikaner den bayerischen Dialekt eher sympathisch finden, ist darum leicht verständlich. K ist im Bayerischen eher g, p eher b oder f (Ziefel statt Zweibel), t eher d. Defintiv weiche Aussprache. Da gibt es nichts zu rütteln.--[[Benutzer:XIXXIMAN|XIXXIMAN]] ([[Benutzer Diskussion:XIXXIMAN|Diskussion]]) 09:32, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> Wie kommt es nur, dass ich die Argumentation der Kollegen [[Benutzer:Aribert von Arnim|Aribert von Arnim]], [[Benutzer:Zamsonite|Zamsonite]], [[Benutzer:Xixximax|Xixximax]] und [[Benutzer:XIXXIMAN|XIXXIMAN]] so ähnlich finde? --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F47:9625:CCC:8C36:2563:B28D|2003:D0:2F47:9625:CCC:8C36:2563:B28D]] 17:22, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Vom Fischer und seiner Frau]] ==<br /> <br /> Es geht um Linguistik. In der Version der Gbr. Grimm ruft der Fischer:<br /> <br /> : ''Manntje, Manntje, Timpe Te'',<br /> : ''Buttje, Buttje inne See'',<br /> <br /> :Manntje = „Männlein“<br /> :Timpe Te (Abwandlung von Timpertje) = Zipfelchen, hier wohl i.S.v. Zipfelmützenzwerg <br /> <br /> [https://www.heinrich-tischner.de/22-sp/2wo/wort/idg/deutsch/m/mantje1.htm Heinrich Tischner schreibt dazu:] '' In den hdt. Versionen ruft der Mann zuerst den Fisch, der Fisch spricht ihn an und fragt nach seinem Begehr. So muss das auch hier gewesen sein. Der ursprüngliche Text war:''<br /> <br /> :Fischer: ''Buttje in de See!''<br /> :Fisch: ''Manntje Timpetje! (Was willst du von mir?''<br /> <br /> Mir erscheint das logisch und nachvollziehbar, aber die o.g. Quelle ist etwas zu schwach, um sie als Beleg zu nutzen, s.a. [[Diskussion:Vom_Fischer_und_seiner_Frau#Manntje_Timpetje]]. Die Frage ist: Liegt Tischner richtig? Welche Quellenbelege gibt es zu dazu sonst noch? --[[Spezial:Beiträge/178.4.111.13|178.4.111.13]] 23:27, 29. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Die Frage ist mitnichten, ob Tischner richtig liegt. Ein hessischer Pfarrer mit einem Hobby ist hier nicht eine schwache sondern eine in der de.wp keinesfalls zulässige Quelle. [[Ulrich Jahn]] dagegen ist als Quelle zulässig und die Grimms sind es auch. Wenn Tischner von ''&quot;ursprünglichem Text&quot;'' schreibt diskreditiert er ohnehin sich selbst (und sei es, dass er nur irreführend und schlampig formuliert). Von ''&quot;ursprünglichem Text&quot;'' zu reden ist bei Volksmärchen eine (höflich formuliert) recht kühne Behauptung und kann in der Regel fast nirgendwo belegt werden. Jahn publizierte eine pommernsche Variante des Märchens. Das ist alles. Wie die Grimms [http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimm,+Jacob+und+Wilhelm/M%C3%A4rchen/Kinder-+und+Hausm%C3%A4rchen+(1812-15)/Erster+Band/Anhang/Zum+Fischer+un+sine+Fru.+No.+19. hier (Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. X10-XI11.; Anhang: ''Zum Fischer un sine Fru''. No. 19.)] darstellen, kam eine von Runge geschriebene Variante über Arnim zu ihnen und es gibt offenbar neben der von Jahn publizierten Variante noch weitere verschiedene Fassungen. Wir können also nur darstellen, dass es bei Jahn und Grimm unterschiedliche Fassungen gibt, nicht aber, was richtig oder falsch oder zuerst bzw. danach einzuordnen und was sinnvoll odr unsinnig ist. Solche Bewertungen stehen uns ohnehin nicht zu, auch wenn wir immer den Aspekt der Schlüssigkeit im Auge behalten und gesammelte mündliche Varianten haben das Recht, möglicherweise unlogisch zu sein. Wir machen kein TF sondern wir stellen dar, spiegeln die Forschung und deren Wissensstand und da hat der eigene unmaßgebliche Senf nichts zu suchen. Die Grimms haben bekanntlich die von ihnen gesammelten unterschiedliche Versionen der erforschten Märchen zu einer einzigen Form verdichtet und eine ganze Menge dabei unter den Tisch fallen lassen. Es gab sogar in ihren ersten publizierten Ausgaben quasi nachträglich noch partiell Änderungen und ich lasse mal offen, ob und in welchem Maß diese von wissenschaftlichen oder literarischen und/oder kommerziellen Erwägungen geleitet waren. Gerade bei den mündlichen Überlieferungen kann nur von einem narrativen Grundmuster die Rede sein und nicht, dass eine bestimmte Variante &quot;die&quot; eigentliche, ursprüngliche ist. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 05:08, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Die Brüder Grimm (nicht „Gebrüder“! Wann hört dieser Unsinn endlich auf?) wurden schon von den Zeitgenossen wegen der sexuellen Komponenten in den Märchen kritisiert (so z.B. der Abtreibungsversuch beim Rapunzel durch die Rapunzeln und das Engerwerden der Kleidchen nach dem öfteren Besuch des Prinzen beim Rapunzel, was dann schon in der zweiten Ausgabe ganz wegfiel). Mit dem Zipfelchen des Männleins ist natürlich sein eigenes kleines Zipfelchen gemeint, also sein primäres Geschlechtsorgan. Das gefällt einem Pfarrer dann vielleicht nicht ganz so gut und er versucht die Sache mit Gewalt umzuinterpretieren, allerdings kommt er vom Regen in die Traufe, denn Zwerge sind auch irgendwie passend, hat doch die Forschung festgestellt, eine Frau habe sieben Liebhaber – analog zu den sieben Zwergen – bis sie „den einen“ gefunden hat. Heranzuziehen ist für Interpretationen natürlich stets [https://de.wikisource.org/wiki/Von_den_Fischer_und_siine_Fru_(1812) der Urtext der Erstausgabe] bzw. die germanistische Literatur, insbesondere Rölleke. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:37, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::&lt;OT&gt; Zwischenruf an [[Benutzer:Heletz|Heletz]]: Hast Du mal den Artikel [[Gebrüder]] gelesen? Da ist nix falsch dran. Grüße --[[Benutzer:Kpisimon|Kpisimon]] ([[Benutzer Diskussion:Kpisimon|Diskussion]]) 13:28, 30. Aug. 2020 (CEST) &lt;OT&gt;<br /> <br /> :::Okay, fein, Grundlagen hamwa jetzt. Aber wie sieht es aus mit dem Unsinn, daß der Fischer den zaubernden Prinzenfisch als &quot;Mantje Timpertje&quot; anspricht? Stimmt die Aussage, daß das in der hdt. Variante, so wie von Tischner dargestellt, die Entgegnung des Butt ist? Eine Quelle für das Zipfelchen als Mikropenis des omega Fischermännchens wäre auch wünschenswert, wobei das &quot;Manntje&quot; durchaus den ganzen Fischer als klein erscheinen läßt und nicht nur seinen Zipfel;) --[[Spezial:Beiträge/88.68.26.179|88.68.26.179]] 16:23, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Hm. Hast du denn schon in die Quellen geschaut, die Tischner anführt? Das muss dir hier doch niemand abnehmen. Dort wird von den Grimms auch die Variante zitiert:<br /> ::::''»Fischchen, Fischchen, an der See!« –''<br /> ::::''was willst du Männchen Domine?''<br /> ::::Die Verkleinerungsform und auch das in dem von mir oben verlinkten Anhang bei den Grimms von diesen zitierte „Männchen Domine“ scheint mir schlüssig. In Berlin könnte es z.B. stattdessen „Wat willste, Kleener?“ heißen. Es gibt etliche Sprachen, die das Verniedlichen exzessiv benutzen, vgl. den Artikel [[Diminutiv]]. Dazu gehört übrigens nicht nur das Niederländische (das in diesem Artikel vernachlässigt wird und nur vor sieben Jahren erfolglos in der Diskussion angemahnt wurde, vgl. ergänzend auch [[Niederländische Sprache]]) sondern auch das – Überraschung – Polnische. Und nun können wir nachschauen, wo Pommern liegt... --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 17:36, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::: Von da aus kann ich mich nicht bis zu der obigen Form strecken. Es geht hier nicht ums Verstehen, die Sache liegt auf der Hand, sondern um passende Belege für das o.g. --[[Spezial:Beiträge/88.68.26.179|88.68.26.179]] 21:18, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::: Na gut, dann nochmal: Für die Frage, was der ursprüngliche Text ist, gibt es keine Belege, weil diese Frage bei der Sammlung mündlich überlieferter Versionen aus unterschiedlichen Regionen oder gar Ländern absolut unsinnig ist. Auch die Frage, was die vorgeblich richtige Reihenfolge der Ansprache ist, zuerst Fisch zu Fischer oder Fischer zu Fisch, ist unsinnig. Auf dem Meer begegnen sich die zwei und wer das gerade erzählt entscheidet, wie er diese Begegnung ausschmückt. Da liegt überhaupt nichts auf der Hand, weil die literarische Freiheit der Märchenerzählerinnen alle Varianten zuläßt. Es könnte genausogut sein, dass die beiden erstmal schweigend aneinander vorbeischwimmen und der Fisch dann kehrtmacht und ruft: Kleener, warum guckste denn so traurig? Man kann nur schreiben: Da wurde es so erzählt und dort wurde es so erzählt und Runge schreibt dies, Arnim schreibt jenes und die Grimms machen daraus das... Dazu benutzt man, wie oben bereits angemerkt, die Ersterscheinungen der Forscher bzw. die begleitende literaturwissenschaftliche Forschung. Es gibt kein zuerst und danach, es gibt kein richtig und falsch und wenn die Grimms einen Dialog auswählen, der von der Logik her unsinnig erscheint, dann ist das eben so und wenn es nicht auf ihrem Mist gewachsen ist sondern einer der in der Feldforschung gesammelten Erzählungen entnommen, dann ist das eben auch so. Wer da wen zuerst anspricht, Fisch oder Fischer, das kann ja schon von Dorf zu Dorf und von Großmutter zu Enkeltochter variiert haben. Der Ruf ''Manntje, Manntje, Timpe Te'' kann ohnehin auch so gedeutet werden, dass sich der Fischer zu erkennen gibt, bevor er nach dem Fisch ruft, also eine Art &quot;Hallo, ich bins! Fischlein, bist du da?&quot; So what. Der Kern ist doch, dass sich der Begegnungsdialog reimen soll, weil er im Verlauf des Märchens ja öfters wiederholt werden wird und solche Erzähltricks in Märchen Methode haben. Deshalb auch der &quot;Domine&quot;, damit sich der Name auf &quot;See&quot; reimt. Tischner und was immer er schreibt, behauptet und vermutet ist ohnehin keine valide Quelle und seine Fragestellung ist mit Verlaub im Metier der Märchenforschung völlig unsinnig. Er hat überhaupt nicht untersucht, ob die von Runge aufgeschriebene Fassung früher belegt ist als irgendwelche Fassungen, auf die die Grimms sich in der Anmerkung beziehen. Das ist bei mündlicher Überlieferung auch kaum zu eruieren, wenn es nicht von Schriftzeugnissen flankiert ist. Es gibt europäische Schneewittchen-Varianten, da kommen keine sieben Zwerge sondern sieben Ritter oder sieben Müllersburschen vor. Ob die Zwerge nun zuerst dran waren oder die Müllersburschen kann man sich nur fragen, wenn man sehr viel Zeit und nichts verstanden hat. Nur eines geht nicht: Wenn man einem Kind ein Märchen erzählt hat, dann muss diese Variante auch bei der zweiten und allen nachfolgenden Erzählungen beibehalten werden. Sonst ist es sehr wahrscheinlich, dass das Kind dich korrigiert und sagt: Nein, nein, das ist nicht so sondern so, du musst es richtig erzählen... --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 22:46, 30. Aug. 2020 (CEST) Nachsatz: Eines liegt mir aber noch quer im Magen: Der Fragesteller schreibt eingangs: ''„Es geht um Linguistik.“'' Die Angelegenheit hier hat aber mit [[Linguistik]] nichts das Geringste zu schaffen. Hier werden wohl Sprachwissenschaft und [[Literaturwissenschaft]] miteinander verwechselt. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 23:22, 30. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::: Das liegt Dir nicht quer im Magen, sondern quer vor der Stirn. Ist Dir mal in den Sinn gekommen, daß Du die Anfrage mglw. falsch einordnest? Du schreibst hier am Thema vorbei. --[[Spezial:Beiträge/88.68.26.179|88.68.26.179]] 01:14, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Aha. Und ich dachte, es ist eine Theoriefindungsfrage. Ich versuche es mal in einfacher Sprache: Der Fragesteller will zwei Dinge wissen: ''„Liegt Tischner richtig? Welche Quellenbelege gibt es zu dazu sonst noch?“'' Hinsichtlich Tischner verweist er darauf, dass die Grimms in der auf Runge zurückgehenden Version schreiben: ''»Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See«'' [http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimm,+Jacob+und+Wilhelm/M%C3%A4rchen/Kinder-+und+Hausm%C3%A4rchen/19.+Von+dem+Fischer+un+syner+Fru] Tischner behauptet dazu: ''„In den hdt. Versionen ruft der Mann zuerst den Fisch, der Fisch spricht ihn an und fragt nach seinem Begehr. So muss das auch hier gewesen sein. Der ursprüngliche Text war: Fischer: Buttje in de See! Fisch: Manntje Timpetje! (Was willst du von mir?)“'' [https://www.heinrich-tischner.de/22-sp/2wo/wort/idg/deutsch/m/mantje1.htm]<br /> ::::::::Die Position Tischners hat dabei eine Schwäche: Er schreibt nicht, welches und warum seiner Ansicht nach eigentlich konkret ''„der ursprüngliche Text“'' ist. Drei Versionen führt er an: [http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimm,+Jacob+und+Wilhelm/M%C3%A4rchen/Kinder-+und+Hausm%C3%A4rchen+(1812-15)/Erster+Band/Anhang/Zum+Fischer+un+sine+Fru.+No.+19. Fassung Vom Männchen Dominē (sonst auch von Hans Dudeldee) und Frauchen Dindĕrlindē], [http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimm,+Albert+Ludewig/M%C3%A4rchen/Kinderm%C3%A4rchen/2.+Hanns+Dudeldee+ein+M%C3%A4hrchen Fassung Hanns Dudeldee], [http://www.zeno.org/Literatur/M/Jahn,+Ulrich/M%C3%A4rchen+und+Sagen/Volksm%C3%A4rchen+aus+Pommern+und+R%C3%BCgen/42.+Dei+Fischer+un+syne+Fruu Fassung Ulrich Jahn].<br /> ::::::::Die Grimms jedoch gestalten den Dialog so, dass nach den beiden sich reimenden Rufen des Fischers der Fisch antwortet: ''„»Na wat will se denn?« säd de Butt.“'' [http://www.zeno.org/Literatur/M/Grimm,+Jacob+und+Wilhelm/M%C3%A4rchen/Kinder-+und+Hausm%C3%A4rchen+(1812-15)/Erster+Band/Anhang/Zum+Fischer+un+sine+Fru.+No.+19.] Damit reduziert sich der Disput darauf, ob in der Grimmschen Version der Ruf ''»Manntje, Manntje, Timpe Te«'' anders interpretierbar ist als in der Sichweise Tischners und der von ihm angeführten Märchenversionen oder ob die Grimms (oder Runge, oder Runges Quelle oder alle drei Instanzen) etwas &lt;u&gt;falsch&lt;/u&gt; machen. Weil das kein linguistisches sondern ein literaturwissenschaftliches Problem ist greift als Argument, dass die Grimms ihr gesammeltes Material bekanntlich bei Bedarf literarisch bearbeitet haben. Die sich reimenden und im Text mehrfach in gleicher Form wiederholten Dialogteile ''»Manntje, Manntje, Timpe Te, Buttje, Buttje in der See«'' wurden von ihnen möglicherweise zusammengezogen oder entstammen einer uns noch unbekannten Märchenfassung, die ihnen zusätzlich vorlag. Wir wissen es nicht. Bei den anderen Märchen sind die beiden Dialogteile durch erzählenden Text auseinandergerissen. Dass ''»Manntje, Manntje, Timpe Te«'' zwingend die Ansprache des Fischs an den Fischer sein muss bleibt aus meiner Sicht fraglich. Es kann auch im Sinne von ''„Hallo! Ich bins!“'' oder ''„Huhu, hier ist der Fischer! Wo bist du, Fisch?“'' interpretiert werden. Vielleicht ist der Fischer ja mit einem Singsang über die See gerudert in der Hoffnung, dass der Fisch ihn hört. Schon im mündlichen Vortrag kann man diesen Text in verschiedene Interpretationsrichtungen lenken. Ebenso kann es sein, dass die Grimms dem Effekt des Reimes zuliebe, weil er als narratives Grundgerüst den Text durchzieht, den Sinn bewußt oder unbewußt geopfert haben. Märchen folgen ohnehin ihrer eigenen Logik. <br /> ::::::::Ich kenne keinen seriösen Text der Märchenforschung und der Literaturwissenschaft, der der These Pfarrer Tischners ''„So muss das auch hier gewesen sein.“'' ernsthaft nachgeht. Man kann die Unterschiede konstatieren, das mögliche Fehlen von Märchenvarianten berücksichtigen und man könnte die Grimms erforschen, ob sie zu der von ihnen gestalteten Variante irgendwelche Erwägungen hinterlegt haben. Der Rest ist Spekulation. Für ein ''„muss“'' liefert Tischner eine Vermutung bzw. Interpretation, aber keinen Beleg. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 04:40, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::::: Ich tippe stark darauf, daß ''die Grimms dem Effekt des Reimes zuliebe, weil er als narratives Grundgerüst den Text durchzieht, den Sinn bewußt oder unbewußt geopfert haben.'' Hat sich damit mal jemand auseinandergesetzt? Das &quot;muß&quot; von Tischner würde ich eher als ein &quot;müßte&quot; werten, aber das ist gar nicht entscheidend. Daß die Grimms viel verdreht haben, damit ihre Sammlung gefälliger wird, ist kein Geheimnis. Die Entwicklung anhand von Belegen nachzuvollziehen ist mein eigentliches Ziel. Außerdem brauche ich Belege für die Übersetzung von Mandje Timper Te bzw. Manntje Timpertje, denn ohne diesen linguistischen Unterbaus nutzt mir die ganze Literaturanalyse nix;) --[[Spezial:Beiträge/94.219.6.251|94.219.6.251]] 16:31, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Hm. Ich tippe grundsätzlich nicht, weil das methodisch fragwürdig ist. Ich konstatiere einfach, dass ich es nicht weiß. (Bei Fragen, die mir wichtig sind &lt;u&gt;noch&lt;/u&gt; nicht weiß.) Sprachlich liegt deine Antwort ja vielleicht in der Uni Greifswald. Dort wird ein ''Pommersches Wörterbuch'' gepflegt (vgl. unseren Artikel [[Pommersches Wörterbuch]]) und der für dich relevante Band 2 ist wohl mittlerweile erschienen. Die Grimms selbst geben bis auf die oben verlinkte Anmerkung nichts her, zumindest nicht im Deuschen Wörterbuch. Sie kennen dort nur: ''„[http://woerterbuchnetz.de/DWB/call_wbgui_py_from_form?sigle=DWB&amp;mode=Volltextsuche&amp;hitlist=&amp;patternlist=&amp;lemid=GT04570#XGT04570 timpf, timf, timp, m. eine polnische münze zu sechs silbergroschen (soll den namen haben von einem münzmeister Tymf, der sie zuerst geprägt, s. Adelung 4, 726)]“'' Ob der Fischer ein Silbergröschelchen ist bleibt nicht mehr als eine vergnügte spontane Vermutung :-)<br /> ::::::::::Dann gibt es noch von [[Friedrich Georg Sibeth]] ein Wörterbuch der mecklenburgisch-vorpommerschen Mundart ([http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN572543557 Sibeth, Friedrich Georg, ''Wörterbuch der mecklenburgisch-vorpommerschen Mundart'', C. A. Kochs Verlagsbuchhandlung (J. Sengbusch.), Leipzig 1876]). Dort lese ich auf S. 53 Sp.2: ''„Mänkens, lächerliche Geberden, Männchen.“'' und auf S. 93 Sp. 2: ''„Timpen, stumpes Ende am Sacke, die Sache eines Tuches.“''<br /> ::::::::::Vielleicht hat sich ja im akademischen Bereich niemand tiefer mit deiner Theoriefindung beschäftigt, weil das eben irrelevant ist angesichts der literarischen Bearbeitung der zahlreichen Märchenvarianten durch die Grimms, die sie zu einem einzigen Text komprimierten. (Einem durchaus nicht maßgeblichen Text, wenn man an [[Ludwig Bechstein]] oder [[Johann Jacob Mussäus]] erinnert.) Aber es hat dich ja der Kollege [[Benutzer:Magiers|Magiers]] bereits auf [[WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?]] und [[WP:KTF|Theorieetablierung]] hingewiesen.<br /> ::::::::::In dem Diskussionsbeitrag in der Artikeldiskussion von dem Kollegen [[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] vom 19. Okt. 2006 taucht mit [http://www.maerchenlexikon.de/at-lexikon/at555.htm maerchenlexikon.de (Edition Amalia, Kurt Derungs, Grenchen b. Solothurn)] übrigens eine Quelle auf, die nicht Pommern sondern Flandern als Ursprung vermutet und das u.a. begründet mit ''„Namen wie Timpelteen, Sooze-Grille und Hillebill für den Fischer und seine Frau.“'' Insgesamt wird dabei verweisen auf: Derungs, K.: Archaische Naturmotive in den Zaubermärchen. In: Die ursprünglichen Märchen der Brüder Grimm. Bern 1999; Rölleke, H.: Von dem Fischer un syner Fru. In: Fabula 14, 1973. p. 112-123; Rölleke, H.: Der wahre Butt. Köln 1978; Rommel, M.: Von dem Fischer un syner Fru. Heidelberg 1935; Steig, R.: Machandelboom und Fischer un syne Fru. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Litteraturen 55, 107. 1901, p. 279-300. [[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] resümierte daher vor 14 Jahren: ''„Timpe Te ist vermutlich als korrumpierte Version des Namens des Fischers aufzufassen. (...) Eine eigenständige Bedeutung im vorpommerschen Plattdeutsch besteht also nicht.“'' --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 20:50, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::: Das Pommersche Wörterbuch ist etwas öffentlichkeitsscheu, darum habe ich mal im Hinterpommerschen Wörterbuch geschaut, das allerdings weder Mann, noch Timpe noch Ableitungen davon kennt, also auch nicht hilfreicher ist als das Vorpommersche. Wieso eigentlich meine Theoriefindung? Im Original ist das vom Tischner und dann habe ich mich Deiner Vermutung angeschlossen. Wenn überhaupt ist das also ''unsere'' TF. Das Märchenlexikon hatte ich schon lange gefunden, das steht weit oben bei Gugl und erklärt sich leider nicht wirklich zum Zipfelmännchen. So wie ich das sehe, steht dann jetzt vorwiegend Tischner gegen Slomox und ich bin kein Stück weiter gekommen. Oder [[Benutzer:Slomox|Slomox]] hat die möglichen Varianten mit -tje schlicht übersehen, womit ich dann weder am Anfang wäre. --[[Spezial:Beiträge/188.107.203.243|188.107.203.243]] 04:24, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Da hier meine Name fällt: ich habe mich nicht intensiv mit dem Märchen auseinander gesetzt. Mein Diskussionsbeitrag von 2006 hat nur versucht die Quelle bzw. meinen Eindruck von der Quellenlage wiederzugeben. Wenn wir einen echten Experten für Niederdeutsch im mecklenburgisch-vorpommerschen Bereich wollen, sollten wir [[Benutzer:IP-Los]] dazupingen.<br /> :Ein ''Timpen'' ist grundsätzlich ein „Zipfel“ und kommt so laut [[Carl Friedrich Müller (Germanist)|Carl Friedrich Müller]]s Reuter-Lexikon auch im Mecklenburgischen vor. Für das Pommersche habe ich keinen Beleg zur Hand (dafür müsste ich in die Literatur gucken, könnte ich nachliefern), habe aber keinen Grund, anzunehmen, dass es dort anders ist.<br /> :Das ''-tje'' in ''Manntje'' erscheint mir '''nicht''' typisch für Vorpommern. Guckt man in den Digitalen Wenkeratlas, findet man bei den Diminutivformen zwar ein großes Durcheinander an Formen, aber ''-tje'' scheint außerhalb Ostfrieslands nirgendwo wirklich verbreitet zu sein. Da gibt es jetzt drei Erklärungsmöglichkeiten: a) es ist Sprachspielerei ohne tieferen Sinn, b) es ist eine aus einem anderen Dialektraum importierte Form (Flandern-Theorie bei maerchenlexikon.de) oder c) es ist eine Form der seemännischen Küstensprache. Die Fischer und Fahrensleute an der Küste kamen in viel stärkerem Maße mit anderen Dialekten in Kontakt als die Bewohner des Binnenlandes und ihre Sprache war viel überregionaler als der Landdialekt.<br /> :Ansonsten mahne ich aber dazu, Einzelwörter in einem Märchen nicht überzuinterpretieren. Märchen transportieren Storys und in welchen exakten Wörtern die Story vermittelt wird, ist dem Erzähler mit seinem persönlichen [[Idiolekt]] überlassen. Runge hat es so aufgeschrieben, aber wer auch immer es Runge mündlich erzählt hat, hat vielleicht ganz andere Wörter benutzt. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]] [[Benutzer Diskussion:Slomox|&amp;gt;&amp;lt;]] 09:02, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :: Das -tje kenne ich neben dem Nordwesten auch höher aus dem Norden, zumindest im Gebrauch, ibs. bei Namen. In Schleswig-Holstein bspw. dürfte das so ziemlich jeder verstehen. Kann sein, daß das weiter östlich dann abebbt. Die slawischen Sprachen verniedlichen AFAIK anders, das könnte den niederländischen Einfluß überlagern. --[[Spezial:Beiträge/188.107.203.243|188.107.203.243]] 23:50, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Hm. Wir reden über 1809 und nicht über heute. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 00:48, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::: Was davon sollte 1809 wesentlich anders gewesen sein? --[[Spezial:Beiträge/188.107.203.106|188.107.203.106]] 20:25, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::{{ping|IP-Los}} Kannst Du vielleicht weiterhelfen? --[[Spezial:Beiträge/178.4.104.57|178.4.104.57]] 21:14, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Ich halte mich nicht lange mit der Überlieferung auf. Runge hat das Märchen (neben &quot;Von dem Mahandel Bohm&quot;) von Hamburg aus 1806 nach Zimmer in Heidelberg gesandt, dieser wiederum an Brentano und Armin. 1808 erhielt Armin dasselbe Märchen nochmals vom Berliner Professor Heinrich von der Hagen, so dass er diesem nun doch mehr Aufmerksamkeit schenkte, da der Gelehrte es mit einem anerkennenden Urteil in seinem Begleitschreiben versah. Zuerst herausgebracht wurde der Text von Johann Gustav Büsching 1812, danach - im selben Jahr - wurden sie in den Kinder- und Hausmärchen veröffentlicht. Vergleicht man den Runge-Text mit der Grimmschen Fassung, besonders in den folgenden Auflagen, zeigen sich Eingriffe von seiten der Herausgeber, die nicht nur die Orthographie betreffen, z. B. bei den Verbformen (Runge - Grimm) was - wöör, sach - seeg - häd - hadd usw. Die Grimms verwenden dabei teilweise jüngere Formen, die im 19. Jh. aufkamen (bei Runge steht nur einmal jüngeres kem, sonst dafür kam). Runges &quot;häd&quot; scheint wohl das in Vorpommern übliche Präteritum von hebben anzudeuten, das heute etwa wie [hɛɐ] (geschrieben her oder herr) klingt. <br /> :::Zur mundartlichen Einordnung. Runge stammte aus Wolgast und gab in dem Begleitschreiben an Zimmer an, er habe sich bemüht, die beiden Märchen &quot;so aufzuschreiben, wie sie sich anhören&quot;. Siegfried Neumann gibt an, Runge habe sich bemüht, sie &quot;in der vorpommerschen Mundart festzuhalten, in der er sie kennengelernt hatte&quot; (alle Zitate nach dem Nachwort von Siegfried Neumann in: Runge, Philipp Otto: Von den Fischer un syne Fru. Von dem Mahandel Bohm, Rostock 1984, S. 42). Schaut man sich die Sprache der Runge-Fassung an, dann scheint sie teilweise antiquiert. Das Vorpommersche ähnelt mundartlich stark dem Mecklenburgischen, daher werden beide Untermundarten linguistisch als Mecklenburgisch-Vorpommersch bezeichnet (so übrigens schon von Fritz Reuter als Untertitel seiner Läuschen un Rimels). Die lautliche Entwicklung der beiden Mundarten (sofern man überhaupt von Verschriftlichungen auf Aussprachen schließen kann) ist denn auch ziemlich ähnlich, damals war bereits folgende Entwicklung eingetreten: Hebung der langen /e/, /o/ und /ø/ vor /r/ zu /i/, /u/, /y/, also mihr 'mehr', Uhr 'Ohr' und hüren 'hören'. Diese Lautveränderung ist etwa seit dem 18. Jh. eingetreten (Gernentz, Hans-Joachim: Niederdeutsch gestern und heute, 2. Aufl. 1980, S. 88). Beobachtbar ist das an Hochzeitsgedichten aus dieser Zeit, jedoch wechseln die Schreibungen noch mehrfach. Der aus Mecklenburg-Strelitz stammende Adolf Friedrich Theodor Brückner aus dem Umfeld des Göttinger Hains schreibt 1775 in das Bundesbuch ein niederdeutsches Stück nieder, das diese Erhöhungen wohl schon im Titel enthält - &quot;De Pirdjungs&quot;. Der Text weist sie durchgängig auf. Generell lassen sich Schwankungen, aber auch Schreibungen ohne diese Erhöhungen bis ins 19. Jh. verfolgen, obwohl sie damals wohl schon verbreitet waren, wenn man den Überlieferungsstand inklusive der Grammatik von Mussaeus (1829) berücksichtigt. Nun mag diese Entwicklung in Vorpommern später eingesetzt haben (wenn überhaupt, so ließe sich einzig &quot;furt&quot; 'schnell' dazurechnen), jedoch zeigen sich weitere Auffälligkeiten, die den Text zumindest sprachlich etwas ungewöhnlich erscheinen lassen - ich beziehe mich ausschließlich auf den Runge-Text, z. B. &quot;det&quot; 'das' (Druckfehler?), &quot;Ge&quot; 'geh' (mehrfach von der Frau geäußert, während der Fisch ga verwendet), &quot;lütje&quot; 'kleine'. Archaisch wirken Formen wie &quot;Syde&quot; Seite, &quot;Krone&quot; neben &quot;Kron&quot;. Schaut man sich den Text genau an, dann scheint er sowohl mundarttypische als auch -fremde Elemente aufzuweisen - er wirkt jedenfalls auf mich wie eine Mischung aus verschiedenen Dialekten. Ungewöhnlich ist z. B. die Diminutivendung -je, denn sie hat sich in dem Mundartgebiet, wie Slomox schon geschrieben hat, nicht durchsetzen können. Möglicherweise ist das wirklich durch die Seefahrt beeinflußt. Denkbar wäre noch allenfalls, daß damit die zumindest im Mecklenburgischen früher übliche Mouillierung angedeutet werden sollte, allerdings würde die häufig eher mit lüjt wiedergegeben. Außerdem wäre sie dann nur bei diesem Wort überhaupt verschriftlich worden. Bei &quot;Mandje&quot; würde ich das schon wegen des Rhythmus ausschließen wollen, da hier wohl ein zweisilbiges Wort abgebildet werden soll und nicht etwa Majnd oder Majnn (zur Mouillierung vgl. Teuchert in Niederdeutsches Jahrbuch 82 [1959], S. 213, dort deutet er u. a. die Schreibung &quot;Landj&quot; 'Land' als Versuch, die Moullierung zu kennzeichnen). Als Diminutivendung tritt neben dem heute nicht mehr produktiven -ken (älter -k), das sich nur in bestimmten Wörtern erhalten hat, z. B. in Schörken (aus Schölken, wortwörtlich Schälchen) 'Untertasse' oder Mriken 'Mariechen', Fieken 'Sophiechen', ab dem Ende des 18. Jh. -ing auf, das typisch für das Mecklenburgisch-Vorpommersche ist. Im Rungetext findet sich &quot;Köckinglicht&quot;, das die Grimms zu &quot;Käkenlicht&quot; 'Küchenlicht' ändern. Hierbei könnte es sich um einen recht frühen Beleg des Suffix handeln.<br /> :::Nun zur Frage: Im Rungetext lautet der Text so: &quot;Mandje! Mandje! Timpe Thee! / Buttje, Buttje in de See, / Myne Fru, de Ilsebill, / Will nich so, as ik woll will.&quot; Wie Slomox schon geschrieben hat, tragen einzelne Wörter in solchen Sprüchen nicht immer eine konkrete Bedeutung, teilweise geht es schlicht um den Klang. Das Pommersche Wörterbuch habe ich auch nicht zur Hand, einen Eintrag im Mecklenburgischen Wörterbuch habe ich nicht finden können. Über die Bedeutung von &quot;Timpen&quot;, älter Timpe, ist schon etwas geschrieben worden; zu ergänzen wäre (aus dem Mecklenburgischen Wb., Bd. 7, Sp. 165) lediglich, daß diese Spitze auf alle möglichen Dinge übertragen werden kann, z. B. Spitze eines Hutes, ein Flurstück, das spitz zuläuft, dann die Mundwinkel und metaphorisch im Satz &quot;et iß mit em up dem letzten Timpen&quot;, d. h. ein Geschäftmann, der von der letzten Brotkante ist, d. h. er steht vor dem Bankrott.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 03:50, 6. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 31. August =<br /> <br /> == Verkehrter Zebrastreifen - Offizielle Straßenmarkierung? ==<br /> <br /> Wo wir gerade bei den Verkehrszeichen sind - ist ein &quot;verkehrter Zebrastreifen&quot; (z.B. https://www.wn.de/Muensterland/2016/11/2611123-Kreative-Markierung-Posse-um-falschen-Zebrastreifen-in-Luedinghausen - oder in Nürnberg in der Adolf-Braunstraße https://www.openstreetmap.org/search?query=N%C3%BCrnberg%20Adolf-Braunstra%C3%9Fe#map=19/49.46629/11.02751) eine offizielle Straßenmarkierung? Und lautet die korrekte Bezeichnung? Oder wurde bei einer solchen Markierung das Straßenbauamt &quot;kreativ&quot;? --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 12:46, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Die Streifen in Nürnberg haben mit einem Fußgängerüberweg nichts zu tun, sondern dienen der Fokussierung der Autofahrer und unter Umständen der Verlangsamung. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:03, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Formal ist das nichts, aber wenn die Wirkung das Abbremsen ist, ist alles gut. Wollen wir hoffen, das kein Fußgänger da einfach so auf die Fahrbahn tritt. Solche Querstreifen gibt es ja in anderer Form auch anderswo, z.B. vor Mautstellen, wo die immer dichter aufeinander folgen und auch etwas Relief haben. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 14:11, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Ob die Wirkung wirklich nur eine positive ist, wäre eine eigene Frage. Ich habe an solchen Markierung auch schon erlebt, dass sie von Verkehrsteilnehmern in querender Richtung als Vorrang interpretiert wurden - mit eher unerfreulichen Folgen. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 14:19, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Das war nun nicht meine Frage und auch von Fußgängerüberweg habe ich nichts gesagt (es geht um die Ausrichtung der Streifen). Aber vielleicht kennst Du die korrekte Bezeichnung dieser Art von Markierung und/oder kannst etwas zur rechtlichen Grundlage sagen? In dem Artikel [[Straßenmarkierung]] tauchen sie nicht auf. Auf Commons finde ich sie auch nicht, was evtl. daran liegt, dass ich nicht weiss, wonach ich suchen muss. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 14:10, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::In deinem ersten Link steht ganz eideutig, dass die dort erwähnte Markierung nicht offiziell ist und dass nicht mehr ermittelt werden kann, von wem sie angebracht wurde. Somit gibt es auch keine 'korrekte' Bezeichnung. Rein sprachlich ist das ausserdem auch nicht ein verkehrter Zebrastreifen sondern wenn schon ein schräger oder querer. [[Spezial:Beiträge/2003:F5:6F00:ED00:B4F5:D1E1:2BBA:1A53|2003:F5:6F00:ED00:B4F5:D1E1:2BBA:1A53]] 16:02, 31. Aug. 2020 (CEST) Marco PB<br /> <br /> ::::::Dass jemand schon mal ohne offiziellen Auftrag kreativ wird, soll gelegentlich vorkommen. Die Streifen, denen ich in Mittelfranken begegne, sind behördlicherseits durchaus gewollt. Da immer wieder mal neue dazu kommen (wie im letzten Jahr hier: 49°30'41.9&quot;N+10°58'21.8&quot;E), muss es wohl einen Fachbegriff geben, um den Farbe auftragenden Personen mitzuteilen, was da wie quer :-) auf die Straße gepinselt werden soll. ''Schräg'' ist an den Streifen nichts und ''quer'' hängt von der Blickrichtung des jeweiligen Verkehrsteilnehmers ab; ''verkehrt'' hat immerhin den Vorteil, dass klar ist, was '''nicht gemeint''' ist. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 16:58, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Ich kenne keine Bezeichnung, diese Querstreifen gibt es aber auch für akustische und taktile Wahrnehmung: https://www.donaukurier.de/lokales/pfaffenhofen/L-RM-Strassen-Fraesrillen-zur-Verkehrsberuhigung-erregen-die-Gemueter;art600,376095. Eine gute Auskunft gibt es bestimmt im Verkehrsportal http://www.verkehrsportal.de. Ich habe im Übrigen die Bezeichnung Zebrastreifen als umgangssprachliche Bezeichnung für Fußgängerüberweg missverstanden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:12, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Auch dieser [https://www.google.com/search?q=dreidimensionaler+zebrastreifen&amp;client=firefox-b-d&amp;source=lnms&amp;tbm=isch&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiv2tLDwsXrAhUDDOwKHR2_D6UQ_AUoAXoECAwQAw&amp;biw=1920&amp;bih=1086 Versuch] wurde in D rückgängig gemacht. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:21, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Zu Nightflyer's Beitrag noch eine [http://www.rsa-online.com/18/3D-Fussgaengerueberweg/3D-Fussgaengerueberweg.htm ausführliche Ergänzung]. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 18:45, 31. Aug. 2020 (CEST)<br /> Es handelt sich nicht um Strassenmarkierung, das steht in der Kategorie Verkehrszeichen, sondern um eine Massnahme zur Verkehrsberuhigung aus der Kategorie Strassenausstattung. Eine gebräuchliche Bezeichnung ist Rüttelstreifen, EN 'rumble strip', IT '[https://www.sciclivideonotizie.it/2019/08/15/bande-rumorose-in-azione-in-viale-della-pace-a-cava-daliga/ bande rumorose]'. Wie im [[Rüttelstreifen|Artikel]] steht, als Einzelstreifen oder in Fahrstreifenbreite in Deutschland noch selten und eher experimentell. [[Spezial:Beiträge/2003:F5:6F00:ED00:1962:794B:C40B:557C|2003:F5:6F00:ED00:1962:794B:C40B:557C]] 22:20, 2. Sep. 2020 (CEST) Marco PB<br /> :Ah - das könnte in die richtige Richtung gehen. An den mir bekannten Stellen gilt Tempo 30 - bei diesem Tempo ist ein Rumpeleffekt praktisch wohl nicht bemerkbar. Möglicherweise liegt auch eine Art &quot;Zweitnutzung&quot; vor. Auf jeden Fall danke für das Stichwort &quot;Strassenausstattung&quot;, damit find ich immerhin passende Abbildungen. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 10:25, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 1. September =<br /> <br /> == Fahrradspeiche ersetzen ==<br /> <br /> Ich habe ein schweres Transportdreirad mit 24&quot;-Rädern mit 36 sehr dicken - knapp 3 mm - Speichen mit Dreifachkreuzung. Gelegentlich bricht eine. Natürlich habe ich keine Lust, dann das betroffene Laufrad zu zerlegen, deshalb biege ich die Ersatzspeiche &quot;irgendwie&quot; zwischen den anderen Speichen hindurch und schraube sie mit dem in der Felge verbliebenem Nippel der gebrochenen Speiche - es ist immer der Speichenkopf ab - an. Womit sich dann die Frage nach der Speichenspannung stellt. Ich ziehe die neue Speiche immer relativ hart an, so daß sie eine fühlbar kräftig höhere Spannung als die Nachbarspeichen hat, in der Überlegung, daß die neu ist und sich ohnehin noch setzen und strecken muß, wobei sich die Spannung reduziert. (Die Frage der Zentrierung bzw. eines Felgenschlags stellt sich nicht: Die Räder haben Scheibenbremsen, und da sind 47er-Reifen auf billigen Stahlblechfelgen drauf. Wegen der dicken Speichen ist das Laufrad so bretthart, daß es keine wahrnehmbaren Radial- oder Seitenschläge gibt, und wenn, würden sie beim Fahren auch nicht auffallen.) Ist dieses Ersatzspeichenspannkonzept sinnvoll oder inwiefern optimierbar, und warum brechen die verd... Speichen eigentlich? Sind doch nun wahrlich dick genug. --[[Spezial:Beiträge/77.10.46.70|77.10.46.70]] 02:21, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Der Profi spannt die Felge ein und zieht die Speichen abwechselnd nach einem gewissen Muster an, so dass der Zug gleichmäßig über die Speichen verteilt ist. Zugleich wird damit auch die Felge ausgerichtet. Nach deiner Methode hast du keinen gleichmäßigen Zug oder vielleicht auch zuviel Zug. Damit treten an einzelnen Stellen punktförmig stärkere Belastungen auf, was dann zur Materialermüdung führt, außerdem kann dein Rad auch exzentrisch werden. Du müsstest also das Rad einspannen, alle Speichen lockern und einzeln nach einem symmetrischen Muster neu anziehen. Wahrscheinlich gibts auch irgendeine Empfehlung vom Hersteller der Speichen bzw. Felge wie stark man das anziehen muss (mit dem Drehmomentschlüssel). Das ist eigentlich eine Standardarbeit von Radreparaturwerkstätten, die meistens wissen was sie machen müssen. Theoretisch kannst du das einfach dort machen lassen, es kostet nicht viel, frage mal nach. Ansonsten wäre auch denkbar, dass du einfach dem Transportrad regelmäßig zuviel Last zumutest und du somit die Spezifikationen überschritten hast, für den Fall müsste eine andere Lösung her, z. B. stärkere Räder oder was auch immer.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 02:43, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Dass sich speziell neue Speichen noch deutlich „setzen“ ist korrekt. Allerdings sollen solche Setzvorgänge durch „[[Speiche_(Rad)#Zugbelastung_der_Speichen|wohl dosiertes Vorspannen der Speichen bei der Radherstellung und ein gewisses Anziehen mit der Zeit]]“ kompensiert werden, nicht durch ''anknallen'' bei der Montage. – Es gibt, auch für normale Fahrräder, Speichen, die am Kopf verdickt sind (macht Sinn wegen der ungleichmäßig verteilten Zugspannungen im Biegungsbereich). Eventuell sind solche bei den Flanschen Deiner Naben sogar vorgesehen: Falls dem so ist und die Speichenköpfe viel Spiel in den Flanschbohrungen haben ist die Spannungsverteilung im Bereich der Biegung ''noch'' ungleichmäßiger (punktuellere Krafteinleitung Speiche/Flanschloch). – Oder Du belädst das Gefährt mit [http://static.boredpanda.com/blog/wp-content/uploads/2015/03/The-most-overloaded-vehicles-of-all-times.3__880.jpg zu viel Masse], bist vielleicht selber [https://debrastefan.com/wp-content/uploads/2013/11/bike_pose11-282x300.jpg ein Schwergewicht] (bei Fahrräder werden etwa 100 kg als maximales Personengewicht angeommen), oder bretterst mit Schmackes über Bordsteinkanten oder durch Schlaglöcher? --[[Spezial:Beiträge/84.190.202.167|84.190.202.167]] 03:26, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Der Fragesteller schreibt eindeutig, dass es sich um ein Lastenrad handelt. Transportdreiräder haben meist ein maximal zulässiges Gesamtgewicht von um die 300 kg. --[[Benutzer:Elektronenhirn|Elektronenhirn]] ([[Benutzer Diskussion:Elektronenhirn|Diskussion]]) 09:33, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Und in dieses GG geht das Gewicht des Radlers, ''das üblicherweise mit bis zu 100 kg angenommen wird'', ein. &lt;small&gt;(PA entfernt – das ist einer, trotz Smiley. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:58, 1. Sep. 2020 (CEST))&lt;/small&gt;. --[[Spezial:Beiträge/84.190.202.167|84.190.202.167]] 10:11, 1. Sep. 2020 (CEST) <br /> <br /> Da sich das Brechen der Speichen regelmäßig einzustellen pflegt, stellt sich m.E. die Frage, ob sich nicht mal ein Mensch, der/die sich mit der Sache auskennt das Speichenspiel genauer anschauen sollte. Ein häufiges Speichenbrechen ist nicht normal und wenn Du Pech hast, gibt es irgendwann mal ein fatales Versagen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:53, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Häufig bzw. &quot;''regelmäßig''&quot; ist natürlich relativ - ist wohl eher zwei- bis dreimal im Jahr. Nur eben ärgerlich: um eine neue Speiche reinzumachen, muß die Bremsscheibe ab, und dafür muß das Rad demontiert werden, und dafür muß der Bremssattel demontiert werden, außerdem muß man das Fahrzeug noch hochbocken oder auf die Seite legen... Speichen verwende ich original vom Fahrzeughersteller, wie er sie in der Produktion eingesetzt hat, und früher waren die Speichenbrüche sogar deutlich häufiger, bis ich auf die Idee kam, daß die Speichenspannung werksseitig wohl grundsätzlich zu niedrig war, und ich dann einfach mal alle Speichen kräftig nachgespannt hatte, dann wurden die Brüche seltener. Kann sein, daß das jetzt noch Nachwirkungen sind: Viele &quot;alte&quot; Speichen, von vor dem Nachspannen noch vorgeschädigt, gehen jetzt noch nach und nach kaputt, außerdem unterliegen Speichen ja nun auch einem natürlichen Verschleiß. Speichen alle lockern und im Zentrierständer gleichmäßig anziehen: muß ich mir nicht geben, echt nicht, und bringt auch nichts, wenn alte, &quot;vorgestreckte&quot;, und neue Speichen gemischt verwendet werden. Ich hatte das Vorderrad mit dem Nabenmotor nach dort sehr häufigen Speichenbrüchen mit einer anderen Speichenanordnung auch mal komplett neueingespeicht, was sehr erfolgreich war: anschließend hatte die Speichenbruchhäufigkeit drastisch abgenommen. Da bin ich aber auch so vorgegangen, daß ich zunächst einmal alle Nippel so weit locker aufgeschraubt hatte, daß sie die Gewinde annähernd gleich weit überdeckten, und dann habe ich die Speichen nach und nach rundum auf Spannung gebracht. Die Spannung überprüfe ich dadurch, daß ich jeweils zwei parallele Speichen paarweise mit der Hand zusammendrücke - damit kriegt man schon ein ganz gutes Gefühl, ob Speichen jeweils &quot;zu hart&quot; oder noch &quot;zu weich&quot; sind. (Im Prinzip kann man auch normale Laufräder mit Alu-Felgen für Felgenbremsen so einspeichen, aber da ist dann abschließend eine genaue Kontrolle des Felgenschlags schon sehr sinnvoll.) Mir ging es jetzt eigentlich nur darum, wie man die reparaturveranlaßte Ersatzspeiche am Transportrad sinnvoll spannt - neuer Speichensatz kommt schon aus Kostengründen nicht in Frage, die Speichen sind &quot;sauteuer&quot;. Und ja, Werkstattmethoden: kann man anwenden, wenn man mit dem Laufrad zur Werkstatt kommt. (Hiesige Fahrradhändler lehnen Wartung und Reparatur von Transporträdern übrigens ab - ist so.) Nun sind einzelne Speichenbrüche nicht so dramatisch, daß man damit nicht weiterfahren könnte - mit bis zu vier gebrochenen Speichen pro Laufrad geht das noch - aber hier und da finden die Reparaturen schon auch am Straßenrand bzw. &quot;in der Pampa&quot; statt - ja, Ersatzspeichen habe ich dabei - und die beschränken sich aufwandsmäßig dann natürlich auf das unabdingbare Minimum. --[[Spezial:Beiträge/77.3.84.115|77.3.84.115]] 13:16, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Und Speichenbrüche sind nicht normal, das hat einen Grund. Wenn immer der Kopf ab ist, kann ein zu dünner Nabenflansch der Grund sein, als Abhilfe gibt es kleine gebogene Scheiben. Es können falsche Speichen sein (zu dicke) oder schlicht ein falsches Einspeichmuster. &quot;Lastenrad&quot; hört sich schlimm an, ist aber nichts Besonderes, sowas ist weniger beansprucht als z. B. ein Tandem. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:D000:E954:D16:D693:3FC9:2D78|2A01:598:D000:E954:D16:D693:3FC9:2D78]] 15:36, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Die Kritik geht dann aber bitte an den Hersteller. --[[Spezial:Beiträge/77.3.84.115|77.3.84.115]] 22:32, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Speichen in ca. 3mm Dicke sind am Fahrrad äußerst selten und nur als chinesische Billigware erhältlich bzw. &quot;selbstgebaut&quot; von einigen wenigen Firmen. Die dicksten handelsüblichen Speichen haben 2,34 mm Durchmesser am Bogen. Dicker bedeutet nicht unbedingt stabiler, gute dünnere Speichen halten viel mehr als billige dicke. Bei 24er Laufrädern und Hochflanschnabe kann dreifach schon zu steil sein, ebenso ist denkbar, daß falsch eingespeicht wurde und so die Seite der Scheibenbremse überlastet wird (Zugkräfte aus der Bremse müssen Außenspeichen aufnehmen). Oder sind die Speichen nicht unterkreuzt? Das alles geht dann als Kritik an den Hersteller ;) Würde ich das Problem in die Werkstatt bekommen, wären das die ersten Ansatzpunkte. Ist konstruktiv alles ok, alle Speichen leicht lockern (1/2 Umdrehung), einen Tropfen WD-40 von der Felgenseite aus auf die Speiche und ein paar Stunden abwarten. Dann das Laufrad ein erstes Mal abdrücken (waagerecht auf den Boden und beidseitig rundum die Felge nach unten drücken). Das Laufrad wird neu zentriert und wieder abgedrückt, danach erneut zentriert. Man erreicht dadurch, daß die Belastung auf mehrere Speichen verteilt wird, je stärker gespannt, um so besser. Wenn alles nichts hilft, kann man noch die Speichenkreuzungen verlöten. Auch wenn das im Internet gern als Legende abgetan wird, bringt Verlöten sehr viel, bei Bahnrädern im Profibereich ist das heute noch Standard. Ein Grund für immer wieder auftretende Speichenbrüche ist Schlamperei der Werkstatt. Wird eine Nabe erneut eingespeicht und das alte Einspeichmuster mißachtet, kann der minimale Grat, der sich auf der Nabe gebildet hat die neuen Speichen einkerben, was sie dann nacheinander versagen läßt, egal wie oft man die Speichen ersetzt. Der minimale Grat an der (Alu)nabe kann die Edelstahlspeichen schrotten. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 23:22, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Kleine Anmerkung: Diese &quot;chinesische Billigware&quot; findest Du in großen Stückzahlen an Zustellrädern der Deutschen Post. Glaubst Du im Ernst, daß die sich konzeptionell oder bei der Komponentenwahl hat Schrott andrehen lassen? Deine Vorstellungen bewegen sich entweder im Freak- oder im Profisportlerbereich, sind aber von ökonomischen Gesichtspunkten weit entfernt. Die Fahrzeuge müssen Geld verdienen und nicht verbrennen - Deine Methoden will im Logistiksektor niemand bezahlen. --[[Spezial:Beiträge/77.10.81.168|77.10.81.168]] 23:36, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Heute nachgesehen: Postrad hat 2,34 mm DT Swiss Alpine, keine Billigware sondern Hochpreissektor, knapp 1 Euro pro Speiche. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:59, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Three-wheeled Mail Collection Motorcycle (2551110108).jpg|mini|über 100 Jahre Lastenräder mit Speichen]]<br /> ::+1 zu Vorrednern: es ist nicht normal, dass fortgesetzt Speichen brechen. Konstruktiv gibt es seit langem einwandfreie Speichenräder die auch hohe Lasten vertragen. Bilder vom fraglichen Rad und von den Speichendefekten wären hilfreich. Es muss einen Grund geben, der offenbar noch nicht erkannt wurde. Bisherige Fehlerbeschreibung: &quot;''es ist immer der Speichenkopf ab''&quot;. Bitte wo genau? z.B. Bruch in der Biegestelle, zwischen Biegestelle und Linsenende oder Abriss des Linsenkopfes? Es könnte sein, dass die Bohrungen und Senkungen der Nabe nicht zu den Speichenenden passen. Probe: eine neue Speiche kürzen und die Passung in der Bohrung prüfen. Wenn das von vornherein &quot;würgt&quot; (oder wesentlich zu weit ist) kann es nie etwas werden, weil die Speiche nicht zur Nabe passt. Abhilfe: eventuell mit Fachmannsrat [[Senken|Nachsenken]] oder komplett andere/passende Speichen nutzen. Von wegen Festigkeit bitte lesen: [[Speiche_(Rad)#Zugbelastung_der_Speichen]]. Zu viel Vorspannung ist unnötig, je stabiler die Felge ist, desto niedriger kann die Vorspannung sein. Kontrolle gleichmäßiger Speichenspannung kann man &quot;Pingen&quot;. Das bedeutet den Klang der Speichen vergleichen. 36 Speichen kann man locker in 1,5 Minuten vergleichen. Ton zu hoch =&gt; lösen. Ton zu niedrig (oder gar nicht) =&gt; vorsichtig nachspannen und weiter vergleichen. Nicht vergessen: ''nach fest kommt ab''. Weniger ist oft mehr ;-) LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.113.212|80.187.113.212]] 10:25, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::„Ich ziehe die neue Speiche immer relativ hart an, so daß sie eine fühlbar kräftig höhere Spannung als die Nachbarspeichen hat, in der Überlegung, daß die neu ist und sich ohnehin noch setzen und strecken muß, wobei sich die Spannung reduziert.“ schreibt der TO. Da muss überhaupt nichts diskutiert werden. Wer seine Speichen unsachgemäß montiert, muss sich nicht wundern, wenn sie brechen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:29, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:A man is suffering pulling a trash.jpg|mini|Speichenbruch bei hohen Lasten ??? Nö alle gleich rostig ;-)]]<br /> ::::Ach ja ... es besteht halt Nachschulungsbedarf. Der Versuch sich theoretisch damit zu befassen ist erkennbar ... nur die Schlüsse sind halt falsch. Zudem ist fraglich, ob die Sache konstruktiv OK ist. Ralf schrieb dazu oben: &quot;Bei 24er Laufrädern und Hochflanschnabe kann dreifach schon zu steil sein,&quot; BTW wäre es nicht das Erste mal, dass Startups die sich keinen Rat wissen hier um technische Hilfe bitten LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.113.212|80.187.113.212]] 10:53, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Gartenteich 80 cm tief ==<br /> <br /> Kennt jemand einen Anbieter, der vergleichsweise kleinflächige, aber zumindest tw.ca 80cm tiefe Fertigteiche anbietet? Länge so bis 1,20-1,30, Breite etwas schmäler. Mir geht es um die Tiefe, und das scheint nicht so einfach zu sein.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 22:43, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Du könntest einen europalettengroßen [[Intermediate Bulk Container|IBC]] köpfen… [https://www.hornbach.de/shop/IBC-Tank-Regenwassertank-1000-l-Stahl-PE-Palette-120-x-100-x-120-cm/10257663/artikel.html] --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:37, 1. Sep. 2020 (CEST)<br /> :: Ich kann mir kaum vorstellen, daß so etwas als Fertigteich angeboten wird. Bei einem nicht zu steilen Rand kommt man bei der Größe von 1,2 m Länge und Breite auf höchstens etwa 40 cm Tiefe in der Mitte. Sonst wird der Rand so steil, daß alles abrutscht. Dann kann man gleich senkrechte Wände nehmen und dann ist man bei Rotkaeppchens Containern. [[Spezial:Beiträge/91.54.33.246|91.54.33.246]] 08:28, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::(BK) 80cm tief bei 1,20 breit? Ich kann mir nicht vorstellen, dass du sowas als fertig konfektionierten Gartenteich bekommst (Steigung am Rand zu gross, kaum Pflanzbereiche moeglich). Entweder der Vorschlag eins drueber oder [https://www.123regenwasser.de/regentonnen/regentonnen-jumbo/regentonnen-jumbo-1000l sowas], ggf. oben abschneiden oder auf gewuenschte Tiefe auffuellen. Auch beim Abschneiden bleibt - wenns eingegraben ist - die Stabilitaet gewaehrleistet. &lt;small&gt;Disclaimer: Ich stehe in keinerlei Verbindung zum verlinkten Anbieter.&lt;/small&gt; Hth -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 08:35, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Die Edelvariante wäre, auszuschachten und zu mauern bzw. verschalen und mit Beton zu gießen. Aber auch das muss jemand machen, der weiß wie es geht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 09:59, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Vor allem muss das ordentlich druckfest sein. Ca. 1 Quadratmeter Mauerfläche mal 40 Millibar mittlerer Druck ergibt ca. 4000 N Seitenkraft. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:40, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::Eine in einem ordentlich gemauerten Verbund gefertigte Ziegelmauer dürfte allemal stabiler sein als ein eingebuddelter IBC. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:41, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::Ein IBC ist konstreuktiv dafür vorgesehen, 80 bis 100 cm hoch mit wässriger Flüssigkeit gefüllt zu werden. Der hat außenherum eine Gitterkontruktion aus Metallrohren, die die beim druckbedingten Ausbeulen entstehenden Kräfte aufnehmen. Mauerwerk hat das nicht. Normales Mauerwerk ist nicht auf Zug belastbar. Es muss also gut eingegraben werden, damit das umgebende Erdreich die Horizontalkräfte der Wasserfüllung aufnimmt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:33, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> Nur mal so: es gibt Ferttigteiche mit den von mir erwähnten Außenmaßen, nur sind die max. 50 tief. Ich sehe irgendwie nicht ganz, warum man die tiefste Kammer nicht 30cm tiefer machen kann, denn dann hätte man trotzdem alle Pflanzzonen. Darüber gibt es auch Teiche mit nur Seerosen, muß ich zwingend verschiedene Pflanzzonen haben? Darüber hinaus ist eh die Frage, ob die Hersteller nicht schon sehr weitsichtig auf den Klimawandel reagieren und meinen, das 50cm mittlerweile reichen, weil es in der Pfalz eh keinen Winter mehr gibt...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:55, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Nochmals, das Problem ist maximale Breite und Länge, die dein Teich haben soll. Bei deinen Vorgaben ist Selbstbau angesagt. Weil mit den üblichen Stufen rudherum, die auch das herausklettere erleichtern, ist die Tiefe nicht erreichbar. Das heisst im Umkehrschluss, dass mindestens zwei Seite mehr oder weniger senkrecht sein müssen. Das will aber die Mehrheit der Kunden nicht. Ergo gibt es nur wenige Fertigteich in der Bauart. [https://www.obi.de/teichbecken-bachlaeufe/ubbink-gfk-fertigteich-venus-lt0-650-l-h-60-x-170-200-x-80-cm/p/3745452 Der] kommt deinen Vorgaben noch am nächsten (sowas in nicht abgewinkelter Form würdest du brauchen), ist aber nur 60cm tief. Wenn es tiefer sein soll sind die alle zu breit &lt;u&gt;und&lt;/u&gt; zu lang. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:52, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Also dein Vorschlag ist finanziell für mich nicht vorstellbar, grundsätzlich hatte ich auch kein Problem mit glatten Wänden. Führt natürlich zu der Frage, ob die 80 cm für -2-3 Flossenträger noch in Stein gemeißelt sind...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 13:14, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Dir gehts um die Frostsicherheit fuer Fische? Dann kannst du doch wirklich einen ausreichend tiefen Wasserkuebel nehmen und Pflanzschalen an den Rand haengen. Oder hab ich das &quot;Problem&quot; noch immer nicht verstanden? MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 13:23, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Denke ich auch, dass Iwesb Vorschlag für dich [[Benutzer:Scialfa|scif]] am nächsten an der Umsetzbarkeit liegt (finanzell wie auch handwerklich). Loch budeln, güstiges Wasserfass nehmen und in Loch stellen, und Pflanzen in Kübeln rein hängen oder Pflanzenkübel auf Backsteine stellen. Das fällt für mich allerdings auch unter Selbstbau. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:29, 2. Sep. 2020 (CEST) <br /> Doch. Das &quot;Problem&quot; ist die uns grundlegend innewohnende Faulheit und der offensichtliche Irrglaube, das der Handel dafür eine bezahlbare Lösung hat. Ich meine aber die Frage nach der Frostsicherheit durchaus ernst, denn Dahlien überwintern bei mir mittlerweile auch ganz normal in der Erde.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 13:33, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :60cm-Teich kaufen, Loch reinschneiden, Eimer/Schüssel gewünschter Grösse reinsetzen und gut verkleben, evtl. noch durch eine Folie wasserdicht machen. Sehr kalte Winter kann es immer noch geben, das Wetter wird im Prinzip extremer. – Die Seerosen überwinterten bei uns (Vorderpfalz) im Keller, die Goldfische blieben dauerhaft draussen. --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 14:08, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> Hmm, zum Stichwort &quot;Faulheit&quot;. Eventuell weist der Begriff des &quot;Fertigteiches&quot; in die falsche Richtung. Da muss trotzdem ein Loch gebuddelt werden, das Ding muss nivelliert und gut eingeschlaemmt werden; so richtig &quot;fertig&quot; isses nach Kauf noch nicht. Ich wuerde mir mal ansehen, ob die Alternative Folienteich nicht doch die bessere Wahl ist, denn da bist du in den Massen eben nicht herstellergebunden. Bei 1,2m x 1,2m und 80cm tief musst du nicht mal kleben. Loch in gewuenschter Groesse buddeln, Teichflies rein, Folie drueber, Wasser rein und fertig ist das Fischdomizil. &lt;small&gt;Naja, ein buesken Arbeit isses schon... Aber aus eigener Erfahrung moechte ich sagen: lohnt sich!&lt;/small&gt; MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 15:27, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Meine Eltern haben auch zwei solcher Fertiggeformte Teiche im Garten, der älteste wurde Mitte der 1980er Jahre angelegt, der zweite ca. 10 Jahre später. Hier sollte man sich professionelles Gerät (Kleinbagger) holen, das macht ansonsten keinen Spass so ein loch auszuheben. Das ältere Modell war auch recht einfach gestaltet ohne Böschungsbereich und kann somit für Kleintiere (hauptsächlich Nagetiere) zur Todesfalle werden, wenn diese rein fallen und an den steilen Wänden nicht mehr herausklettern können. Hier hilft dann nur eine externe Rampe (Waschbetonplatte). Die neueren haben zwar mehrere Zonen, aber wie weiter oben schon geschrieben wurde, würde ich heutzutage lieber eine Teichfolie nehmen. Ach ja, sollte es doch so eine Form sein: Die Fische überleben das. Im Winter sollte man aber auf das aufhacken für ein Luftloch verzichten ;-) Besser eine &quot;Styroporluftglocke&quot; im Spätherbst auf den Teich setzten. Gruß [[Benutzer:Kandschwar|kandschwar]] ([[Benutzer Diskussion:Kandschwar|Diskussion]]) 20:03, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Um das mal abzuschließen. Den Bagger werde ich nicht brauchen. Ich will meine bestehenden Rabatten (ca 40-50 cm Erdreich) um ca 40 cm durch Abmauern erhöhen. Die tiefste Stelle werde ich wohl zunächst durch einen Speiskübel formen, drumherum dann evtl noch 1 -2 Ebenen ausformen und danach mit Flies und Folie auslegen. Das erscheint mir in einem gesunden Verhältnis von Aufwand und Nutzen zu stehen. Aber danke für eure Tipps.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 09:27, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::{{ping|Scialfa}} Dann steht Dein Teich an der tiefsten Stelle aber nur 30 bis 40 cm unter dem Erdniveau. Für Fische ist das im Winter deutlich zu wenig, die frieren fest. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 21:41, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Das ich in die bestehende Rabatte noch das Loch grabe und somit 80-90 cm habe, sollte klar sein...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 21:54, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::Du hast geschrieben, Du wolltest Deine Rabatten durch Abmauern um ca. 40 cm erhöhen. Die 80 cm Mindesttiefe darfst Du jedoch nicht von einer erhöhten Rabatte aus messen, sondern vom umliegenden (nicht aufgeschütteten, es sei denn es sind mehrere Meter im Umkreis aufgeschüttet und nicht nur ein Beet) Erdniveau. Etwas aufschütten oder hochmauern und dann ein Loch graben zählt nicht. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 22:05, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::Ich habs irgendwie befuerchtet :-) Nochn Tip aus der Erfahrung: ich hab mal bei einem Teich 3m x 4m x 1,3m vergessen, die Pumpe abzustellen, in einer strengkalten Nacht einen wunderschoen anzuschauenden Eisdom erzeugt und meine Fische gefriergelagert. Keine Ahnung ''wie'', aber die haben das ueberlebt; &lt;small&gt;(Goldfischle, keine 1000Euro-Kois, sonst haett ''ichs'' vermutlich nicht ueberlebt)&lt;/small&gt;. 100Prozent frostsicher geht nicht, aber mit 80-90cm liegt man schon auf der ziemlich sicheren Seite, egal ob unter- oder teilueberflur (zumindest in D). Macht da keine Wissenschaft draus. &lt;small&gt;Im Zweifelsfalle kann man ja ein paar Liter Frostschutzmittel reinkippen &lt;duckunwech&gt;&lt;/small&gt; MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 02:50, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::: @ Käptn Iglu: Wie kommst Du darauf, daß der Teil überflur mit zu den 80 cm Mindestiefe zählen könnte? Tief im Boden friert es AFAIK nur deswegen nicht durch, weil die Kälte nicht von der Seite dran kommt &lt;small&gt;(Isklar, &quot;Kälte&quot; gibt es nicht. Hatten wir hier schon diverse male. Das nervt bloß noch. Sachste halt, daß die Wärme anner Seite nicht wech kommt.)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/178.4.104.57|178.4.104.57]] 03:12, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::::&lt;small&gt;@178.4... Ueber [[Konvektion (Wärmeübertragung)|Waermekonvektion]], [[Wärmeisolation]] und [[Wärmedurchlasskoeffizient]]en koennt ich auch noch ein bischen fachsimpeln. Aber der OP will ''einen Teich bauen'' und keine Vorlesung ueber Thermodynamik besuchen. Lass ihn doch einfach mal machen. Wenns wirklich schiefgehen sollte, dann ist das Loch ganz schnell wieder zu. MfG -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 03:44, 4. Sep. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::::: Er will da ''2-3 Flossenträger'' reisetzen, die nicht durchfrieren sollen, weil Fische das i.d.R. nicht überleben. Damit er auf annähernd frostsichere Verhältnisse kommt, müßte er großflächig um den Teich herum aufschütten. Eine kleine Mauer hält den Frost nicht ab. --[[Spezial:Beiträge/178.4.104.57|178.4.104.57]] 18:01, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Irgendwie machen wirklich manche ne Fachvorlesung draus. Ich habe derzeit eine Rasenfläche, eingefasst von Rabatten. Da der Boden Fels ist, wurde beim Anlegen des Gartens Untergrund weggenommen und eine ca 40-50cm dicke Schicht Muttererde aufgetragen. Nun werden die Rabatten erhöht, indem ich rundherum eine Mauer setze, ca 40cm hoch. Nach Adam Ries erhalte ich nun eine Gesamtstärke von ca 80-90 cm. Wo ist das Problem?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 07:22, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Bei der Dissdanz zwischen Rabatte und Teich. Laien mässig ausgedrückt, du musst auch seitlich auf die Frosttiefe aufpassen. Vereinfacht gesagt musst du vom Fuss nach oben eine schräge Linie oben ziehen (Ganz korrekt wird das eine Kurve sein), und diese Linie ist dann für die Frosttiefe der Nullpunkt, nicht das Oberflächeniveau in der Ecke der Rabatte. Denn die obere Ecke der Rabatte kühlt von zwei Seiten aus ab, und nicht wie ein flaches Stück Erde nur von oben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:23, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Hmm, man sollte in der Tat verstanden haben dass die Isothermen nicht einfach nach oben gezogen werden wenn man auf kleiner Fläche Erde aufschüttet. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 13:18, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Ihr habt keine Ahnung wie breit und lang meine Rabatte ist aber es wird kräftig räsoniert. Dann gern nochmal. Um die tieferen Bereiche des Teiches, für den ich Erde ausheben muss, ist genügend ''Fleisch'' vorhanden, der steckt richtig im Erdreich. Ca 40cm in der Höhe werden um den Teich aufgeschüttet, wobei maximal eine Seite des Teiches relativ nah an der die Rabatte abgrenzenden Mauer sein wird. Desweiteren ist die Lage recht geschützt und die letzten Jahre war von anhaltendem Bodenfrost , der auch mal richtig ins Erdreich geht, nicht die Rede. Ich schätze es zwar schon, dass sich nicht wenige Leute Gedanken machen, aber wir sollten mal die Kirche im Dorf lassen.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 16:48, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Ja, in den letzten Wintern waren in den meisten Regionen Deutschlands auch weniger als 80 cm völlig ausreichend. Meine Dahlien hole ich auch schon lange über Winter nicht rein - wenn's dann doch einmal in zehn Jahren schief geht, gibt's halt neue. Bei (Haus-)Tieren sollte man m.E. allerdings etwas vorsichtiger sein. Für eine Teichgröße von ca. 1000 l (1,20 x 1,00 x 0,80) fallen mir aber eh keine in Deutschland überwinterungsfähigen Fische ein, die dort gehalten werden könnten. Es gibt wohl Aquarienfische, die mit so einer Größe zurecht kommen, aber dann im Herbst in die Innenhälterung (z.B. Aquarium) wechseln müssten. Hast Du Dir schon überlegt, welche Fische Du halten möchtest? Viele leben ja im Schwarm oder als Gruppenfisch (z.B. Goldfisch), da sind zwei bis drei nicht artgerecht. Und im zweiten Jahr sind aus zwei bis drei dann zwanzig bis dreißig geworden, dafür wäre Dein Teich zu klein. Und wachsen tun die Fiecher ja auch noch... Ich hatte lange Zeit einen Teich ohne Fische, der war Anziehungspunkt für zahlreiche Tiere im Wasser und Drumherum und nie langweilig. --[[Benutzer:DaizY|DaizY]] ([[Benutzer Diskussion:DaizY|Diskussion]]) 21:08, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 2. September =<br /> <br /> == E-Scooter: Lange Strecken auf- und abwärts ==<br /> <br /> Hallo<br /> <br /> E-Scooter sind ja mehr für die Grosstadt und entsprechende &quot;Tests&quot; orientieren sich häufig auch daran. Nun wohne ich eher ländlich und in einer bergigen Gegend. Meine Frage ist daher, ob ein e-Scooter überhaupt für mich in Frage kommt oder ob das einfach das falsche Konzept ist: <br /> - Arbeitsweg, Länge ca. 2km dabei ca. 170 Meter Höhendifferenz, max. 14% Steigung bzw. Gefälle. Fahrergewicht ca. 80kg, durchgängig asphaltiert. <br /> Können handelsübliche heutige e-Scooter eine solche Dauersteigung bewältigen und können die Bremsen beim Runterfahren tatsächlich ausreichend verzögern, ohne zu überhitzen? Sog. &quot;Tests&quot;, in denen jemand auf Youtube zeigt, wie er mal eine Steigungsstrecke von 50 Metern Länge bewältigt, helfen mir nicht wirklich weiter, genauso wie die Aussagen der Verkäufer im sog. &quot;Fachhandel&quot;. <br /> Konkret denke ich an einen Xiaomi Mi Pro 2, bin darauf aber nicht fixiert. Das Teil sollte aber noch so klein sein, dass man es auch mal im ÖPNV mitnehmen kann und unter 1000 EUR kosten. Andernfalls wäre es für mich keine wirklich attraktive Ergänzung. <br /> --[[Benutzer:Icnieinesekpucnhppboe|Icnieinesekpucnhppboe]] ([[Benutzer Diskussion:Icnieinesekpucnhppboe|Diskussion]]) 13:05, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Such dir in der nächsten Großstadt einen Mietroller und probiere es aus. 14% schleicht der Roller vielleicht noch, das ist ganz schön viel. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 13:43, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Ich rate ebenfalls unbedingt zu einer Probefahrt. Dein Problem kann man nicht theoretisch lösen.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 14:41, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::der Tipp ist aber auch Theorie: in welcher Großstadt lässt sich eine Teststrecke mit einer Höhendifferenz von 100-200 Metern auf 1-2km finden. Stuttgart vielleicht - aber da komme ich nur selten hin. Wäre doch hilfreich, wenn jemand mit solchen Anforderungen bereits dort unterwegs wäre. <br /> :::Im Übrigen: klar müsste ein e-Scooter das überhaupt mal schaffen - eine weitere Frage wäre aber natürlich, ob er das im täglichen Betrieb auch hinkriegt. Ein paar Bremsbelege wechseln wäre ja kein Problem; wenn der Akku aber alle halbe Jahre kaputt geht, wäre das schon schwierig. Insofern ist auch die Frage: kann man die Scooter im allgemeinen regelmäßig über 10-15 Minuten auf Maximalleistung fahren? Oder sind die nur auf &lt;5 Min Kurzbetriebszeit bei Volllast ausgelegt? --[[Benutzer:Icnieinesekpucnhppboe|Icnieinesekpucnhppboe]] ([[Benutzer Diskussion:Icnieinesekpucnhppboe|Diskussion]]) 15:24, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::In Berlin gibts solche Steigungen auf jeden Fall. Wenn der Roller 20 Meter der Steigung schafft, schafft er auch 2 km. 15 min. Maximallast sind kein Problem. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:46, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Im Bereich der „kleinen E-Mobilität“ scheint es vorallem um Pedelecs (E-Fahrräder) und E-Roller zu gehn. Zumindest was die Leistung betrifft, könnte aber auch ein [[Segway]] für dich infrage kommen. Es wundert mich wirklich warum diese genialen Fortbewegungsmittel auf dem Markt scheinbar gar nicht mehr mitspielen. Bremsbeläge fallen da schonmal weg, und der Artikel verrät mir dass die Bremsenergie [[Rekuperation_(Technik)|rekuperiert]] wird. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 13:28, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Preis und Gewicht (somit Unterbringung) dürften da eine Rolle spielen. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 14:32, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> In der Regel gilt: Wenn Du es mit deinem Fahrrad locker schaffst, dann kann der Xioami es auch. (Der Weg zum Brocken rauf hat nur 10%, Stuttgarts steilste Strasse zwischen 13 und 17%. Also ist das schon ein Brummer den Du auf dem Arbeitsweg hast. [https://www.youtube.com/watch?v=R-HH0Ov8W5M] Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 15:48, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :der klassische Segway ist nicht wirklich im ÖPNV transportabel. Und klar sind 14% schon ein Ansage - mit dem Rad mühsam und selbst zu Fuss kommt man ziemlich ins Schwitzen, wenn man zügig rauf will. Wenn das mit Rad oder zu Fuß so einfach wäre, bräuchte ich keine e-Unterstützung. Xiaomi wirbt mit Steigfähigkeit von 20%, aber das ist halt Werbe-Geblubber. --[[Benutzer:Icnieinesekpucnhppboe|Icnieinesekpucnhppboe]] ([[Benutzer Diskussion:Icnieinesekpucnhppboe|Diskussion]]) 10:48, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> Ich hatte mir das schonmal angesehen und da war ein sehr massiver Typ mit einem Elektroller (glaube Xiaomi) einen relativ steilen Berg hoch und ich kann sagen vergiss es, der ist da mit maximal 2-3 km/h gerade so hochgedümpeklt<br /> <br /> https://www.youtube.com/watch?v=R-HH0Ov8W5M --[[Spezial:Beiträge/87.135.175.240|87.135.175.240]] 13:04, 4. Sep. 2020 (CEST)w<br /> ::Bin die letzten beiden Tage mal in Berlin mit diesen Dingern gefahren - feine Sache für mich als Tourist, für den es halt mühsam ist sich mit dem ÖPNV zurechtzufinden. In Kenntnis dieser Frage auch das Verhalten an Steigungen beobachtet - ernüchternd, schon bei Unterführungen gehen die in die Knie. Wenn jetzt wie in deinem Fall ein ordentlicher Hang zu befahren ist, dann dann wird das recht traurig. Jetzt wäre allenfalls noch zu klären ob es da wesentliche Leistungsunterschiede gibt bzw. ob die Leihfahrzeuge baugleich mit denen sind die an den Privatmann verkauft werden.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:10, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Zur letzten Frage: Die Leihscooter sind robuster und schwerer als die Kaufscooter. Es gibt aber E-Scooter-Verleiher, die ausgediente Leihscooter ''refurbished'' an Privatleute verkaufen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:14, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Abbildung/Künstler gesucht ==<br /> [https://books.google.de/books?id=e-_gDwAAQBAJ&amp;pg=PA474 Dieser Link] springt auf eine Buchseite in Google Books, die eine alte Ansicht der Stadt [[Dingolfing]] zeigt. Wie dortselbst angegeben, ist dies eine kolorierte Federzeichnung von Valentin Moldaner, um 1810. Leider kenne ich keinen Valentin Moldaner, und kann auch keinen googeln, d.h. es kommen nicht die erwarteten Treffer, auch nicht mit Google Bildersuche. Auch nicht mit &quot;Moldauer&quot; oder nur mit &quot;Valentin&quot;. Auch nicht mit &quot;Dingolfing Ansicht um 1810&quot;. Kommt hier jemand weiter als ich? Es ist auf jeden Fall eine hübsche historische Ansicht, die ich gerne auf Commons hochladen würde. Wie bekommt man die in optimaler Qualität aus Google Books heraus?--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 13:39, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Die Zeichnung stammt aus dem [https://www.dingolfing.de/Stadtarchiv.o407.html Stadtarchiv Dingolfing], eine Anfrage dort wäre naheliegend. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] ([[Benutzer Diskussion:FordPrefect42|Diskussion]]) 20:09, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Da frage ich an, auch mit der Frage, ob die eine Bilddatei dieser Ansicht (TIF oder JPG) haben. Die Frage aber, wie man aus dieser Google-Books-Seite die Ansicht in optimaler (mit allen dort gespeicherten Details) Qualität als Bilddatei herausbekommt, kann ich nur hier stellen. Da muss es doch etwas besseres geben, als voll hineingezoomt 12 Screenshots zu machen, und die anschließend zu bearbeiten und zu einem großen Bild zusammenzusetzen...--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 22:40, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Du kannst Dich mittels Firefox Inspctor zum Bild-URL durchwühlen und den dann auf https://books.google.de/books/content?id=e-_gDwAAQBAJ&amp;pg=PA474&amp;img=1&amp;zoom=3&amp;hl=en&amp;sig=ACfU3U0qBR3ZMyHg7jy8YuQ6Lmr4kBv91Q&amp;w=16384 abändern. Dann mittels Irfanview richtigherum drehen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:47, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Danke.--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 18:51, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Schiffsbrücken ==<br /> <br /> Die Artikel bieten keinen Rückschluss. Wieso ist die Brücke bei Kreuzfahrtschiffen vorn und bei Tankern hinten?<br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/141.91.136.44|141.91.136.44]] 14:21, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Auf Logik basierender Erklärungsversuch: Beim Kreuzfahrtschiff hat man hinten keine Sicht, beim Frachtschiff will man die Ladung im Auge behalten. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 14:32, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Eine ganz gute Informationsquelle für die Hintergründe der Platzierung von Brücken scheint mir [https://www.quora.com/Why-do-ships-have-their-bridge-at-the-back-Wouldn-t-it-be-easier-on-the-front das hier] zu sein. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 14:42, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::(BK)Hauptgrund ist vor allem d Dezember /r Antrieb. Wenn du einen direkten Antrieb mit Welle hast, sollte die Welle möglichst kurz sein. Also gehört der Dieselmotor praktisch ans Heck. Über dem Dieselmotor kann man keinen gleichgrossen Frachtraum bauen, also ist genau da der ideale Ort für die Aufbauten wie Steuerhaus und Co. Kreuzfahrtschiffe haben in der Regel dieselelektrische Antrieb also kann hier der Hautdieselmotor schon mal beliebig platziert werden. Wie es eben auch weniger Gründe gibt über dem Motor das Steuerhaus zu haben, denn man hat schlichtweg mehr Platz. Über dem Motor sind in der Regel Küche usw. angeordnet, also Sachen wo die Fahrgäste keine Zutritt haben (und sich damit nicht über den Lärm beschweren können). Es wäre auch beim Frachtschiff von Vorteil wenn die Brücke vorne wäre, aber ein 300 Meter langer [[Wellentunnel]] will sich niemanden antun. Das hat dann eben zur Folge, dass das Schiff wie die [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Wagenborg-rijnborg.jpg Containerschiff Rijnborg] aussieht (es also zwei Aufbauten hat). Was wiederum auch sein Nachteile hat, da der Maschinist von seiner Koje vorne nach hinten in dem Motorenraum muss. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:51, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Prof. Stefan Krüger vom Institut für das Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit der TU Harburg nennt [https://www.abendblatt.de/ratgeber/wissen/article109681300/Wieso-haben-Containerschiffe-die-Bruecke-am-Heck.html andere Gründe]. --[[Benutzer:Cloreen Bacon|Cloreen Bacon]] ([[Benutzer Diskussion:Cloreen Bacon|Diskussion]]) 16:40, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Wirklich? Lies den Bericht besser noch mal, z.B. was sich unter der Brücke befindet. ''„Deshalb steht das Deckshaus mit der Kommandobrücke am Heck, wo es am wenigsten stört. Von dort hat man kürzere Wege zum Maschinenraum, der sich auch hinten befindet.“'' --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:51, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::: Zur der von dir als Grund aufgeführten Welle sagt er aber gar nichts. Kannst du dafür einen Beleg bringen? Und du lies bitte &quot;besser noch mal&quot;, statt nur den Grund raus zu picken, den du selbst nennst; vielleicht siehst du dann die ''anderen'' Gründe, auf die ich hingewiesen habe, auch. --[[Benutzer:Cloreen Bacon|Cloreen Bacon]] ([[Benutzer Diskussion:Cloreen Bacon|Diskussion]]) 17:13, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::::Der schreibt ganz viel nicht, muss er auch nicht bei der Frage. Das Thema Schiffsbau ganuz allgemein, ist niemals mit paar Satzen abschliesend abgehandelt. ABER wenn das Deckhaus mit der Schifsbrücke hinten über dem Motorraum ist weil es da am wenigsten Platz wegnimmt ... . Er muss zum Beantworten der Schiffsbrückenfrage nicht darauf eingehen, warum der Motorenraum hinten ist. Auschlagebend ist hier, dass auch er sagt ''&quot;hinten beim Maschienenraum&quot;''. Das sind nicht andere Gründe! --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:28, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Ach, ''er'' muss bei der Fragestellung nicht darauf eingehen, warum der Motorenraum hinten ist, ''du'' aber schon? Du hast den Text auch immer noch nicht richtig gelesen. Zum Beispiel den Satz, der etwas mit Sicherheit zu tun hat. Oder den, wo's ums beladen geht. Aber eben kein Satz zur Welle. Wieso muss ich mich hierzu eigentlich rechtfertigen? Du hast bislang keinen Beleg für deinen Wellenkram beigebracht. &lt;small&gt;Die Schiffe der [[Emma-Mærsk-Klasse]] zum Beispiel haben die Brücke nicht über dem Maschinenraum (es gibt übrigens mehrere davon auf so einen dicken Pott), der ist weiter hinten. Lange Welle?&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Cloreen Bacon|Cloreen Bacon]] ([[Benutzer Diskussion:Cloreen Bacon|Diskussion]]) 18:43, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Mit der [[Emma-Mærsk-Klasse]] Aussage hast du dich jetzt selber ins Abseits befördert. Der Maschinenraum liegt teilweise unter dem Deckhaus und somit der Schiffsbrücke (würde man übrigens auch am Abgaskamin erkennen) [https://web.archive.org/web/20160112130225/http://www.dmaib.com/Ulykkesrapporter/Flooding%20of%20engine%20room%20-%20EMMA%20M%C3%86RSK%20on%201%20February%202013.pdf Hier] kann man den Unfallbericht vom 19. Dezember 2013, betreffend dem Wassereinbruch am 1. Februar 2013 bei der Emma Marersk nachlesen. Und der beinhaltet unter anderem Schnittzeichnungen. Bei der Zeichnungen auf Seite 30 ist klar erkennbar, dass das Deckhaus zur Hälfte über dem Maschinenraum liegt (Der Maschinenraum ist länger als das Deckhaus). Dein aggressives Auftreten lässt mich zum Schluss kommen, dass es bei dir um eine Reinkarnation eines dauerhaft gesperrten Users handelt. Erwarte von mir keine Belege, wenn du selber solchen Mist verzapfst, der so einfach zu widerlegen ist. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:52, 2. Sep. 2020 (CEST) <br /> <br /> :Vielleicht wäre die Frage im Portal:Schifffahrt bei den Experten besser aufgehoben gewesen. -- [[Benutzer:Biberbaer|Biberbaer]] ([[Benutzer Diskussion:Biberbaer|Diskussion]]) 17:51, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::+1 --[[Benutzer:Cloreen Bacon|Cloreen Bacon]] ([[Benutzer Diskussion:Cloreen Bacon|Diskussion]]) 18:43, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Als Enkel von zwei Schiffbauern (der zweite wird noch in der Wikipedia Einzug finden) antworte ich: Die Brücke ist da, wo das Deckshaus anfängt. Beim Kreuzfahrtschiff vorne, beim Tanker hinten, bei der Emma M. in der Mitte. Bei dieser spielen die Sichtachsen eine grosse Rolle. Die Schiffsführer müssen auch ohne Radar sehen was sich vorne abspielt. Als die Emmas eine Containerlage drauf bekamen, wurde die Brücke entsprechend erhöht. Eine Brücke hinten wäre bei einem 400-Meter-Schiff auch denkbar, müsste aber doppelt so hoch sein - mit entsprechenden Leerräumen. Letztendlich zählt nur die Raumökonomie. Früher hatten Tanker (wie die [[Otto Hahn (Schiff)]]) die Brücke mittig, aber die Unterkünfte hinten. Aber bei den viel kleineren Besatzungen heutzutage ist das nicht mehr wirtschaftlich (und der Bootsmann radelt nach vorne wenn nötig). Z.B. [[Feederschiff|Feeder]] (der Artikel braucht ein besseres oder zweites Foto) haben über der Maschine relativ hohe Aufbauten hinten –– wegen der Sichtachse. – Ich sehe nicht, dass Bobo Unrecht hat. --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 21:33, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Bist du der Enkel von Blohm &amp; Voss? :o) )&lt;/small&gt; Sagt doch keiner und wirtschaftliche Gründe sind ein weiterer Aspekt, aber was ist mit der Welle, die man sich so lang nicht antut? Tut man ja eben doch. --[[Spezial:Beiträge/77.3.13.58|77.3.13.58]] 22:34, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Glückwunsch, 999 Punkte! Mein Großvater hat bei Blohm &amp; Voss den Schiffbau (Hülle ohne Maschine) geleitet. Der andere hat bei Schichau in Danzig den Bereich ''Repair'' (neudeutsch) geleitet.&lt;/small&gt; (Ich denke die [[Blohm]]s haben bereits Artikel.) Jetzt schreibe ich meinen Artikel #1750, dann können wir über Wellen reden. --[[Benutzer:1rhb|1rhb]] ([[Benutzer Diskussion:1rhb|Diskussion]]) 22:50, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::Schiffe baut man nach Lastenheften, die an der zukünftigen Aufgabe gespiegelt sind. Natürlich haben die Konstrukteure gewisse Grundlagen einzuhalten, die Aufbauten sind aber meistens der Zweckmäßigkeit des Einsatzes geschuldet. Allgemeine Regeln, wie Sie der Bobo11 verteidigt sind da nicht maßgebend. Natürlich versucht der Konstrukteur eine Optimierung, ist aber nicht davon getrieben.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:371B:6E00:686D:5C87:7135:168|2003:E8:371B:6E00:686D:5C87:7135:168]] 23:03, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::::Grundsätzlich: Nach Lastenheften werden Angebote eingeholt, hergestellt wird nach Pflichtenheften, grade bei solchen Umfängen. – Bei ganz einfachen Fällen (Normteilähnlicher Kleinkram, manches Halbzeug) mag sich das erübrigen, ebenso wenn Branchenneulinge vom Besteller erst belabert und dann ausgenommen werden. --[[Spezial:Beiträge/84.190.202.167|84.190.202.167]] 00:50, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Früher waren die Antriebswellen auch länger. Bei [[Liberty-Schiff]]en sind Brücke und Maschine mittschiffs. Dort ist auch der Aufenthalt am angenehmsten. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 23:48, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] klar wäre es auch schwerpunktmässig für ein Schiff ideal, wenn der Motor in der Schiffsmitte wäre. Aber für die Schraube und Ruder ist es von Vorteil wenn die immer ähnlich tief liegen. Also ist eine gewisse Hecklastigkeit nicht ganz so tragisch, denn es führt dazu das das Heck und damit Ruder und Schraube nicht so stark auf dem Wasser heben wie der Bug, wenn Schiff geleert wird. Aber bei einem [[Liberty-Schiff]] mit einer Länge vom knapp 135 Metern ist die [[Welle (Mechanik)|Welle]] auch nur um die 50 Meter lang, wenn Motor ungefähr in Schiffsmitte ist. Bei Postpanamax Schiffen wie es Supertanker in der Regel sind, wäre also eine mindestens dreimal bis viermal so lange Welle erforderlich um den Motor in Schiffsmitte platzieren zu können. Und genau die Welle hat ein Längenproblem. Je länger die im Vergleich zu ihrem Durchmesser ist, desto kritischer wird es mit den Torsionskräften und auch der Lagerung. Klar gibt es Schiffe mit 100 Meter langen Wellen, aber bei denen ist es dann auch normal, dass sich die Antreibswelle in der Längsachse um mehr als 360° verdreht. Aber je mehr Leistung übertragen werden soll desto mehr Material müssen die haben. Und wenn man die Leistung und das [[Drehmoment]] heutiger Dieselmotoren anschaut, muss die um einiges massiver sein, als bei den Liberty-Schiff (1.839 kW zu 80.080 kW bei der Emma-Mærsk-Klasse). Auch wenn die Hohlgebort sind, eine lange Welle wird immer auch eine schwere Welle sein. Ergo kann man bei der Konstruktion von Schiffen mit kurzen Wellen auch Leermasse spare. Nebst dem das du dir mit kurzen Wellen weitere Problem ersparst. Denn eine 200 Meter-Welle an einem Stücke herstellen und transportieren ist fast ein Ding der Unmöglichkeit. Und bei den Kräften die auf so eine Welle wirken, ist Zusammensetzen schlechte Idee. Motor hinten ist also vom Grundsatz her schon mal gute Idee, weil kurze Welle erspart dir etliche Probleme (klar hat es auch Nachteile). Und wenn man sich heute gebaute Frachtschiffe ansieht, ist Motor hinten die Regel. Und dazu kommt, dass das Schiffshaus ganz gerne da hinggebaut wird, wo eh schon Frauchtraumplatz vergeudet wurde. Und der Maschienraum nimmt Platz weg. Es sei den, es spricht was gegen die Anordung der Brücke über dem Maschienenraum. Das aber hat dann zur Folge, dass das Schiff zwei Aufbauten braucht. Es sei denn, es ist wie die RoRo-Schiff, RoPax-Schiff oder Kreuzfahrtschiff so konzipiert, dass der Aufbau eh schon sogut wie übers ganze Schiff geht. Da kann man die Brücke dann auch problemlos vorne hinbauen. Der Motorenraum wird trotzdem eher hinten im Schiff zu finden sein (Tipp zum auffinden; Der Schronstein ist selten weit weg vom Maschienenraum). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 01:30, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Den Thread hier aufmerksam gelesen habend stelle ich fest, dass du für deine Aussage, dass Hauptgrund vor allem der Antrieb sein soll, die Welle möglichst kurz sein soll usw., keinerlei Beleg beibringst, obwohl du dazu aufgefordert worden bist. Im Gegenteil haben wir einen Beleg, wo ein ausgewiesener Fachmann Gründe nennt, aber nicht einmal eine Antriebswelle noch überhaupt eine Welle erwähnt. Wenn die Welle nach deiner Gedankenkette aber der Hauptgrund sein soll, hätte er sie wohl wenigstens beiläufig erwähnt. --[[Spezial:Beiträge/194.25.103.254|194.25.103.254]] 10:48, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Warum hat Russland Nawalny nach Deutschland fliegen lassen? ==<br /> <br /> Mich würde einfach mal interessieren welche Motivation hinter diesem Manöver steckt.Zugegeben, das ist sehr spekulativ aber ich finde dazu nichts und mich würden einfach mal die möglichen Intentionen interessieren. --[[Spezial:Beiträge/2A02:810A:11BF:B7A0:F5EF:A4A0:58A5:CC3A|2A02:810A:11BF:B7A0:F5EF:A4A0:58A5:CC3A]] 17:30, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Warum sollten sie ihn zurückhalten? Das offizielle Russland &quot;hat doch mit seiner Erkrankung nichts zu tun, will doch nur sein Bestes, hofft doch nur dass er bald wieder gesund wird&quot; - und vor allem will es das aller Welt zeigen. Und zu Beginn haben sie sich ohnehin ein paar Tage geweigert, solange bis sie angenommen haben, dass das Gift nicht mehr nachweisbar ist. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:45, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Jede mögliche Antwort ist Spekulation und damit ist auch die Frage keine Wissensfrage und nichts für die hiesige Auskunft. --[[Spezial:Beiträge/84.190.202.167|84.190.202.167]] 18:04, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Hinweise auf Analysen in Zeitungen und anderen Publikationen wären durchaus legitime Antworten auf die Frage. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 18:13, 2. Sep. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Okay, Erle wieder raus, Hilfs-Googler vor. --[[Spezial:Beiträge/84.190.202.167|84.190.202.167]] 18:51, 2. Sep. 2020 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> <br /> Ich will dieses Thread in keiner wie auch immer gearteten Weise als politische Platform missbrauchen oder eine entsprechende Diskussion vom Zaun brechen, aber da gibt es eben ganz viele Unklarheiten die ich einfach nicht verstehe. <br /> <br /> Wenn die Russen das waren oder eben andere Kräfte , warum lassen sie ihn dann ausfliegen? Warum überhaupt Nowitchok, was wohl extrem schwer herzustellen ist. Warum kein anderes Gift , was ähnlich wirksam ist, ähnlich schwer nachzuweisen ist und etwas leichter zugänglich? Oder ein Autounfall oder billige Handfeuerwaffen ?<br /> <br /> Recherchiert man in diese Richtung trifft man entweder auf russische Verschwörungstheorien die den Westen an allem die Schuld geben, oder auf das Thema wird überhaupt nicht eingegangen. <br /> <br /> Ich versuche mir aufrichtig einen Reim darauf zu machen, was überhaupt Phase sein könnte ohne das ich da eine ideologische Intention habe. Ich checks nicht. Zugegeben , ich checke viele Dinge nicht , aber meistens habe ich zumindest eine Erklärung die halbwegs plausibel sein könnte. Das erscheint mir alles zutiefst Suspekt.<br /> <br /> Es ist halt einfach nur eine Schülerfrage von jemanden der es sich nicht richtig erklären kann. Wenn es die Russen waren , warum schicken sie ihn dann Weg? Das wirkt auf mich so Absurd. Damit möchte ich jedoch keinen Theorien Vorschub leisten, die jetzt irgendwelche anderen ominösen Mächte dafür verantwortlich machen, sondern einfach nur ein mögliches Motiv der Handlungen anchvollziehen. Wenn ich jemanden erfolglos töten würde würde ich ihn nicht anschließend zur medizinischen Behandlung ins &quot;kritische Ausland&quot; lassen. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2A02:810A:11BF:B7A0:F5EF:A4A0:58A5:CC3A|2A02:810A:11BF:B7A0:F5EF:A4A0:58A5:CC3A]] 19:41, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Die Strategie der [[Glaubhafte Abstreitbarkeit|glaubhaften Abstreitbarkeit]] (hier: Wenn wir ihn ausreisen haben lassen, dann ist das doch ein klarer Beweis, dass wir mit seiner Erkrankung nichts zu tun haben können) funktioniert eben nicht immer. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 20:08, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Generell ine gute, völlig berechtigte Frage. Belegte Aussagen von Experten wären natürlich die beste Antwort. Aber hier nur persönliche Erwägungen: 1. Womöglich war ein (heimlicher) Mordversuch geplant, aber als der nicht zeitnah gelang, gab's bei steigendem öffentlichem Interesse nur noch die Wahl zwischen einem öffentlichen Märtyrer (und damit vielen Fragen, warum er nicht hätte ausfliegen dürfen) oder einem sich-unschuldig-gebenden, öffentlichkeitswirksamen &quot;wie waren's nicht, also darf er natürlich ausreisen&quot;. Das ist nur ein Erklärungsversuch, ''falls'' denn offizielle Stellen dahinterstanden.<br /> ::2. Möglicherweise hatten die Personen, die den/die Täter angeheuert haben, nicht auf Einfluss auf den/die Bewilliger der Ausreise. [D.h., daß jemand den Täter anheuert, nachher aber nicht die Ausreise stoppen kann. Egal, ''wer'' derjenige ist.] Denn dahinter kann ja nicht &quot;Russland&quot; stecken (das ist keine Person, das ist nur eine [[Metapher]]!), sondern es sind allenfalls mächtige Personen (in Russland), aber auch die sind nicht allmächtig - entweder ganz generell nicht so mächtig, oder es hat sich zumindest im konkreten Fall jemand gegen sie gestellt.<br /> ::3. Auch das Gift muß ja nicht von demjenigen angeordnet worden sein, der den/die Täter angeheuert hat. Denkbar ist ja durchaus, daß der/die Täter freie Hand hatte(n) und sich selbst (weil er/sie gut damit umgehen konnte(n), eben doch Zugriff hatte(n) o.ä.) für dieses Gift entschied(en).<br /> ::Kurz: Das sind nur persönliche Überlegungen, aber selbst solche Überlegungen lassen Raum für diverse Alternativerklärungen. Wie quasi immer. Weshalb ja am Ende meist verschiedene Meinungen zu so etwas möglich sind, erst recht je nachdem, welche offiziellen Erklärungen der einzelne konsumiert und für glaubwürdig hält... --[[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] ([[Benutzer Diskussion:Ibn Battuta|Diskussion]]) 20:09, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Sagen wir mal so: Wenn ich etwas diplomatisch abstreiten, zugleich aber bestimmten Personen klar machen möchte, was ihnen womöglich blüht, dann würde ich eine fremde Macht den Nachweis führen lassen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:23, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Weil es egal ist. Genauso egal wie ob Navalny den Anschlag überlebt oder nicht, das ist in dieser Machtmechanik vollkommen gleichgültig. Wichtig ist nur die Botschaft &quot;Wir bekommen euch wann immer wir wollen&quot; an alle, die mit den Gedanken spielen zu opponieren. Die hohe Kunst ist es halt allen klar zu machen, dass man hinter dem Anschlag steckt ohne einen Beweis zu offenbaren. In dieser Kunst ist der Kreml ein Meister. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 20:48, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Über das Gift auf [https://www.tagesschau.de/ausland/nawalny-nowitschok-101.html tagesschau.de]:<br /> ::''Gift sei schon zu Sowjetzeiten die Lieblingswaffe des Geheimdienstes gewesen, weil es schmerzhaft sei, die Folgen unklar blieben und es sich nur schwer nachweisen lasse, meint der Politiker [[Wladimir Kara-Mursa|Kara-Mursa]] [der zweimal vergiftet wurde]. Es öffne Desinformationskampagnen Tür und Tor: &quot;In meinem Fall haben sie gesagt, ich hätte falsche Tabletten genommen und Alkohol getrunken. Genau dasselbe haben sie über Alexej Nawalny gesagt. Und das sehr schnell.&quot;<br /> ::'' Eine Methode, die alles andere als neu sei. Die Reaktion des Kreml, sagen auch andere Oppositionspolitiker, passe da sehr gut ins Bild.<br /> ::''(...) bis [Putin nicht mehr an der Macht sei] wisse jeder Kreml-Gegner und Putin-Kritiker um die Risiken seines Handelns.'' ... --[[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] ([[Benutzer Diskussion:Ibn Battuta|Diskussion]]) 03:25, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> Also man kann das eig. nur als eine Warnung verstehen - jeder Staat und jede Mafia (wobei je nach Land sind bei Institutionen schwer unterscheidbar) kann jeden Bürger einfach so umbringen lassen. Aber das ist meist schlicht überzogen. Ein Nawalny, der erschossen auf der Straße liegt, der ist... ein Blutzeuge. Aber ein Nawalny, der wochenlang mit seltsamen Symptomen auf einer ausländischen Intensivstation liegt und danach aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr so weitermachen kann wie vorher, so einer ist seinen Gegnern vllt. genehmer.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 09:27, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Holz-Hammergriff / -stiel - warum gefärbt? ==<br /> <br /> Hammergriffe (laut [[Hammer|Artikel]] heißt das &quot;Hammerstiele&quot;) aus Holz sind oft im unteren Bereich (also vom Kopf entfernt) gefärbt / lackiert / ..., oft rot oder blau. Was genau ist das und wozu? Vermutlich irgendein Schutzlack, vielleicht extra da, wo man den Griff greift? Falls ja - was für ein Lack ist das, und wovor schützt er? (z.B. gegen fehlende Rutschfestigkeit, Schweißschäden am Holz, ...?) Und warum nur ein Teil des Griffs - vermutlich weil nur das Ende (die Grifffläche) die Farbe / den Lack / ... &quot;braucht&quot; und der Hersteller spart, wenn er nicht alles lackiert? Und bedeutet auch die konkrete Farbe etwas? Und warum endet die Farbe diagonal und nicht einfach quer? (Heute vielleicht &quot;Tradition&quot;, aber woher kommt's?) ... die &quot;Richtung&quot; der Diagonalen scheint immerhin egal zu sein... oder war auch das traditionell mal relevant?<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Bild:Cekic.jpg<br /> Bild:Kreuzschweifhammer.jpg<br /> Bild:Martelo.jpg<br /> Bild:Martillo pena.png<br /> Bild:Haamer.webp|kein Holzgriff, aber die Diagonale nachgemacht??<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Danke für hammerharte Erklärungen, [[Benutzer:Ibn Battuta|Ibn Battuta]] ([[Benutzer Diskussion:Ibn Battuta|Diskussion]]) 19:54, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Reine Theorienfindung ohne Quellen: In meiner Tischlerausbildung Ende der 70er haben wir auch Hammer- Beil- und Axtstiele hergestellt. Prinzipiell wurde das Holz (Esche für den Stiel, Hainbuche der Keil) ausschließlich mit Halböl behandelt. Das Glätten war relativ aufwendig. Nach dem Hobeln wird geschliffen. Erscheint arschglatt aber nachdem man den Stiel mit Wasser einpinselt, richten sich sehr kleine Fasern auf, also nochmal naß schleifen, trocknen lassen. Danach Halböl, wieder richten sich Fasern auf, wieder schleifen. Das Ganze so lange, bis der Stiel dort, wo man ihn anfäßt, wirklich glatt ist. Falls man das nicht macht, holt man sich schnell Blasen. Das Eintauchen in Farbe ist da sehr viel einfacher. Schräg, weil die Farbe besser abtropft. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:25, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Ebenfalls TF: rote und blaue Färbung, damit man sie wiederfindet, wenn sie irgendwo auf dem Boden herumliegen. Rot ist generell eine Signalfarbe. Blau ist fast noch besser, weil es auf dem Boden (im Gegensatz zum Himmel) fast nichts gibt, was natürlicherweise blau ist. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 01:15, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Ich kenne aber auch dunkelgrüne und goldfarbene Hammerstiellackierungen. Das ist wohl eher markenspezifisch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:36, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Keine Antwort in dem Sinne, aber ergibt vielleicht einen Denkansatz in die richtig Richtung: Ist ja gar nicht so lange her, dass man das macht. Man findet in alten Werkzeugkästen und auf Flohmärkten noch reichlich Hämmer, Äxte und andere Holzstielwerkzeuge, die lediglich geschliffen und sonst unbehandelt waren. Die Stiele werden im Laufe der Zeit siffig braungrün glänzend. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 09:51, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Theoriefindung: Damit auch der/die handwerklich Unbedarfte (Fachbegriff &quot;Hammerneuling&quot;) einen visuellen Hinweis bekommt, an welchem Ende man den Hammer anfassen sollte (die Markierung hat üblicherweise Handbreite). Frühere Handwerker mögen da intuitiver gewesen sein. [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 13:55, 3. Sep. 2020 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> :::Das farbige Ende ist eine Antirutschbeschichtung, die früher durch tauchen aufgebracht wurde.(Heute vermutlich auch wieder.) Das schräge Eintauchen war einfacher und benötigte nicht eine aufwändige gerade Ausrichtung, bei der kleine Winkelabweichungen sofort dem Auge auffallen. Bei 20 bis 25° fallen Winkelabweichungen nicht auf.--[[Spezial:Beiträge/93.207.116.51|93.207.116.51]] 18:07, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Western: Holz vs. Stein ==<br /> <br /> Typische Westernsilhouette: Im Süden der USA Häuser, Saloon, Kirche - alles aus Holz. Kaum gehts über die mexikanische Grenze, sind die aber alle aus Stein. Was ist der historische Hintergrund? Waren die Spanier fleissiger? Holzvorkommen oder Hitze dürften wohl nicht so unterschiedlich gewesen sein. --[[Spezial:Beiträge/84.182.223.165|84.182.223.165]] 21:21, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Die gezeigten Häuser der Mexikaner sind wahrscheinlich nicht aus Stein, sondern aus [[Lehmziegel]]n (Adobe). Das war das traditionelle Baumaterial der Natives dieser Region. Mehr verrät dir z.B. unser Artikel [[Geschichte der Architektur in den Vereinigten Staaten]]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 22:16, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Ist das wirklich so abrupt? Etwa 1/4 der heutigen USA war bis 1848 Mexico. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:30, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Es geht hier weniger um Realität, die Frage ging um Westernfilme. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:40, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::: (Nach BK) Bei der Repräsentation von Architektur im Film sind ein paar Stereotypen (Adobe hier, Holzrahmenbau da) wohl immer unvermeidlich gewesen. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 22:54, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::''Etwa 1/4 der heutigen USA war bis 1848 Mexico'' – ahaaa! Und dieses Viertel zahlt jetzt für Trumpels Mauer. Wieder ein promise kept. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:22, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Der historische Hintergrund ist, dass die Spanier schon viel früher in der Gegend waren und ausreichend Zeit hatten dort (neben den genannten einheimischen Adobebauten) auch Gebäude aus Natursteinen zu bauen (z.B. Missionskirchen). Die Holzbauten der Zugereisten waren nur als Provisorium gedacht. Da konnte die erste Kirche auch mal ein Zelt sein. Später wurden dann natürlich auch Kirchen (und Banken und Gefängnisse) in Stein gemauert. Ansonsten sind Filmclichés eben nur das: Clichés. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 01:00, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt in Filmen eben bestimmte Metaphern, für die man andernfalls umständliche Erklärungen und Zeit benötigt hätte. Mexikanische Häuser sind Lehmbauten, oft mit runden Ecken, die mexikanische Hacienda ist aus Stein, der Westler beweist seine Agilität dadurch, dass er sich selbst ein Blockhaus baut - zur Not auch mitten in der Prärie. Aus dem selben Grund erkennt man den Bösen an der schwarzen Kleidung. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 12:07, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == FAO-Codes ==<br /> <br /> Laut der BKS [[CKA]] ist das auch der [[FAO]]-Code für die Fischart [[Atlantischer Umber]]. Scheint zu stimmen ([https://www.afma.gov.au/sites/default/files/uploads/2014/11/fao-species-codes.xls Link zu downloadbarem Excel-File]), aber sonst finde ich nur wenig Rezeption dieser Codes, und er ist offenbar auch als einziger bei uns eingetragen. Sind diese Codes grundsätzlich relevant zum Eintrag in BKSen? Verdienen sie einen eigenen Artikel? Wofür vergibt die FAO eigentlich noch Codes außer Fischarten? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:41, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Habe mir die Frage insofern schon selber beantwortet, als diese Code-Tabelle auch viele andere Meereslebewesen beinhält. Aber was ist der Hintergrund der Anlage? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 21:59, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Vermutlich wie bei den Statistikern üblich, um irgend welche Sprachprobleme zu umschiffen. Einer Zahl ist es egal für wie viel verschieden Namen sie steht. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:02, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Wie bei den Statistikern üblich? Ich bin Statistiker, ich sehe nicht was da üblich sein soll. Ich habe auch keine Sprachprobleme. --[[Spezial:Beiträge/178.197.231.143|178.197.231.143]] 17:11, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Kreuzreliquie bei &quot;Bares für Rares&quot; ==<br /> <br /> In o. a. Sendung wurde mal ein edelsteinbesetzes Prunkpektorale gehandelt, das angeblich Holzsplitter vom &quot;wahren Kreuz Christi&quot; in einer Glaskapsel enthielt, mit einem Echtheitszertifikat einer päpstlichen Behörde aus dem 18. Jh., oder so. Daran wunderten mich zwei Punkte: Erstens finde ich es höchst überraschend, daß solche &quot;hochheiligen Reliquien&quot; überhaupt gehandelt werden, und zweitens in diesem Zusammenhang auch der vergleichsweise niedrige Preis (irgendwas im mittleren fünfstelligen Bereich), der nicht grob in einem Mißverhältnis zum Juwelenwert (Steine, Edelmetall, Herstellungsaufwand) stand - bei einer &quot;echten Kreuzreliquie&quot; hätte ich irgendwas im mindestens sieben- bis achtstelligen Bereich erwartet, aber nicht nur den Preis eines Oberklasse-PKW. Was verstehe ich dabei falsch? Möglichkeiten:<br /> * Diese ganze Sendung ist Fake, das Objekt war sowieso nicht echt, und alle außer mir wissen das auch.<br /> * Kreuzreliquien gibt es wie Sand am Meer, niemand hält sie ernsthaft für echt.<br /> * Es gibt zwar Gläubige, denen ein solches Objekt Millionen wert wäre, aber das Risiko der Unechtheit ist ihnen zu hoch, weil sich die Echtheit grundsätzlich nicht überprüfen läßt. (Nur die Unechtheit: wenn z. B. eine Radiocarbondatierung ergäbe, daß die Holzsplitter nur wenige hundert Jahre alt sind, können sie nicht vom &quot;wahren Kreuz&quot; stammen.)<br /> --[[Spezial:Beiträge/77.10.81.168|77.10.81.168]] 23:06, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Wie kommst Du darauf, daß sowas teurer sein müßte? --[[Spezial:Beiträge/188.107.203.243|188.107.203.243]] 23:13, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :: Die Dinger sollten einen gewissen Seltenheitswert haben. Wie würdest Du denn das [[Turiner Grabtuch]] oder das [[Schweißtuch der Veronika]] taxieren? --[[Spezial:Beiträge/77.10.81.168|77.10.81.168]] 00:19, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Eine 7-8-stelligen Betrag hätte ich mir nicht unbedingt erwartet aber mehr als die 190.000€, die der &quot;Papstgolf&quot; 2005 bei ebay eingebracht hat (ein alter Golf den [[Josef Ratzinger]] bevor er Papst wurde besessen hat), hätte ich mir schon erwartet. Andererseits hätte der Splitter vielleicht bei einer ebay-Auktion oder bei einer normalen Auktion bei sowas wie [[Christie's]] vielleicht mehr Geld eingebracht. Vermute der Händler der ihn gekauft hat wird ihn irgendwann wieder verkaufen, vielleicht wird das ja bei einer öffentlichen Verteigerung sein und wir erfahren den richtigen Wert. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 00:36, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Dass die angeblichen Splitter vom Kreuz Jesu wohl einen ganzen &quot;Wald von Kreuzen&quot; ergeben würden, liest man so ähnlich jedenfalls immer wieder.... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:17, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Ich erinnere mich an die Sendung. Die Händler boten auf mutmaßliches Sammlerinteresse eines kulturgeschichtlich interessanten Stücks. Dass der Span von &quot;dem&quot; Kreuz stammt, ist sowieso Quatsch, das wussten auch die Händler, erst recht, wenn es auch noch &quot;zertifiziert&quot; war. In der Sendung mochte das nur niemand so klar sagen vor lauter Ehrfurcht, und dieser Knalli von Moderator wollte seine eigene Showsensation nicht verderben. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:20, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::''wollte seine eigene Showsensation nicht verderben'' – die Sendung ist von A bis Z geskriptet, da jibbet für den ollen Lischter sing Horst jarantiert keine Überraschungen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:28, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::: Ja-ha. Ich erinnere mich daran, dass dieser Kölner merkwürdig gebremst war, Script hin, Spontaneität her. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 09:17, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :: So einfach ist das nicht. Man muß nicht an die historische Existenz &quot;des&quot; Kreuzes glauben, aber es ist plausibel, daß die Bezugsmöglichkeiten für Splitter davon quantitativ und zeitlich beschränkt gewesen sein müßten und die auch nicht gerade wagenladungsweise importiert wurden. Was davon also noch existiert, sollte zumindest eine annähernd plausible Überlieferungshistorie haben, und der Vatikan wird auch nicht unbedingt Blankozertifikate im Hunderterpack verscherbelt haben - zumindest die Echtheit der neuzeitlichen Siegelung sollte sich per Archivrecherche überprüfen lassen. (Wäre natürlich Pech für den Eigentümer, wenn das Prüfungsergebnis für die Zertifizierung negativ ausfiele.) An die Wälder von Kreuzsplittern glaube ich jedenfalls nicht so recht, dann müßten die doch viel häufiger sein. So wahnsinnig viele Primärreliquien gibt es denn nun doch nicht, die waren bzw. sind doch auch extrem angesehen wie z. B. Kreuznägel oder Lanzenspitzen in den Reichskleinodien - hat wirklich nicht jede Hoch- und erst recht nicht jede Dorfkirche. (Die Haltung des Vatikans zu Reliquien ist wohl, daß er sich ziemlich bedeckt hält, seit das mit dem [[Turiner Grabtuch|Sindone]] ziemlich in die Hose gegangen war. Wobei man sich fragt, warum er sich überhaupt auf eine Radiocarbondatierung eingelassen hatte, nachdem in Fachkreisen längst klar war, daß es sich bei dem angeblichen Körperabdruck um ein zeitgenössisches mittelalterliche Gemälde auf zeittypischem Malgrund handelt und diese Darstellungsart auch alles andere als einmalig ist.) --[[Spezial:Beiträge/77.10.81.168|77.10.81.168]] 00:19, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Einer der schönsten Momente im „Namen der Rose“: Während Adson ehrfürchtig einen der Splitter bestaunt, wirft William ein, wenn alle Splitter des Hl. Kreuzes, die ihm schon gezeigt wurden, echt seien, dann sei Jesus an einen ganzen Wald genagelt worden. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 23:28, 2. Sep. 2020 (CEST)<br /> :: Ein Roman eines Agnostikers bzw. atheistischen Humanisten, richtig? Jedenfalls auch fiktional. Dieser &quot;Wald aus Kreuzsplittern&quot; steht doch in der Tradition des reformatorischen bzw. aufklärerischen Ikonoklasmus, für den &quot;[[Sola scriptura]]&quot; jede bildliche Darstellung des Teufels war. (Deswegen sehen protestantische Kirchen auch aus wie Brutalismus nach einem Bombeneinschlag und katholische wie bemalte Kirmesbuden.) Mag sein, daß es mehr oder weniger viel heiligen Tinnef gibt (beispielsweise haben die frühen Christen in Köln römische Gräberfelder geplündert und die ausgegrabenen Leichenteile als &quot;Reliquien der Märtyrer&quot; identifiziert und ausgegeben), aber &quot;so richtig heilige Sachen&quot; wie das wahre Kreuz und Reliquien der Apostel sind doch eher selten - gerade mal so ein paar Sachen im Umfeld des Karlsschreins, die Hl. drei Könige in Köln oder der [[Heiliger Rock|Trierer Rock]], und das ist insgesamt, auch international, doch recht übersichtlich. Außer den erwähnten Textilien gibt es da noch die [[Bundeslade]] in Äthiopien, und das war es auch eigentlich schon - die übrigen Reliquien sind abgeschnittene Haare oder andere Körperteile, Folterwerkzeuge oder vollgerotz... Taschentücher von Märtyrern, dann gibt es wohl noch die eine oder andere vollgesch... Heilige Windel und eine gewisse Sammlung von Jesusbabyvorhäuten, und das war's dann aber auch schon. (Eine interessante Frage wäre, was diese oder jene kirchliche Organisation, Ketzer, äh, &quot;Protestanten&quot; oder &quot;Rechtgläubige&quot;, mit so einem Objekt wie dem Fernsehkreuz denn anfangen würden, wenn es in ihren Besitz käme, z. B. unsere evangelische Kirchengemeinde hier im Stadtteil. Heiligtümer verscherbeln geht doch nicht, aber so wertvolle Objekte horten geht doch auch nicht... Im MA war das einfach: Die Reliquien waren die Attraktionen, die Pilger und deren Geld anlockten, somit Betriebskapital.) --[[Spezial:Beiträge/77.0.171.11|77.0.171.11]] 05:55, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Das Phänomen der Berührungsreliquie (zu finden unter [[Reliquie]]) ist den Diskutanten hoffentlich klar? --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:37, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :: Bares für ... die Show ist echt Fake, aber welche „Realityshow“ ist wirklich echt? Da wird es rar!&lt;br&gt;Echte Kreuzreliquien sind absolut nicht rar, aber teuer. Auch der Vatikan hat sich Zertifikate vergolden lassen. Geschäftstüchtig waren die immer schon und es gibt genug depperte ‚Gläubige‘, die meinen, das Splitter den Himmel näher bringen. [[Wer's glaubt wird selig]]! Ein ersstzunehmender hochrangig verkleideter (rot), katholischer Kleriker meinte mal, dass alle '''echten''' Kreuzsplitter zusammengesetzt locker den Eiffelturm überragen würden. --[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 09:10, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Wobei das mit dem Wald zwar immer kolportiert wird, aber noch nie eine nachvollziehbare Berechnung nachgewiesen wurde, die auf dieses Ergebnis kommt. Wobei ich bezweifele, dass es überhaupt irgendwo eine vollständige Liste aller Kreuzreliquien gibt, und dass die jemand irgendwann mal alle vermesen und untersucht hat. Echt? Was die gute Helena da damals gefunden hat, hat man mit Sicherheit vorher dort deponiert, damit sie es finden kann... -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 10:50, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::''[[Golgota]] ist der heute verwendete Name eines bislang nicht identifizierten Hügels außerhalb des Jerusalem der Antike.'' Offensichtlich muss es dort jemanden gegeben haben, die Hinterlassenschaft und die Kreuze der gekreuzigten Straftäter über Jahrzehnte aufbewahrt hat, falls die mal berühmt werden. :) --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 12:15, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt eine Weiterleitung [[Kreuzreliquie]]. --[[Spezial:Beiträge/77.3.78.147|77.3.78.147]] 18:17, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> Deutschlands Gesellschaft ist weitgehend entchristlicht und entbürgerlicht. Die eigenen Wurzeln zu pflegen, gilt nicht mehr viel. Darum haben auch künstlerisch hochanspruchsvolle Werke einer bestimmten Kategorie nur noch einen niedrigen Marktpreis. Wenn expressionistische Werke, die 40 Millionen wert sind, verschenkt werden, bei denen sich nachher herausstellt, dass sie keine Raubkunst sind, wenn weltwit führende Kunsthändler von Staatsanwaltschaften faktisch dazu genötigt werden, ihre millionenschweren Sammlungen ins Ausland abzugeben, dann zeigt das nur zur Genüge, wie das heutzutage läuft. Ist im Prinzip auch nichts Neues. Andere Länder haben es so vorgemacht. Aus Osteuropa konnte man nach 1990 religiöse Artikel zu Spottpreisen erwerben. Gleiches gilt für britische Möbel (in den 50er und 60er Jahren). Ich bin mir ziemlich sich, dass viele Gemälde, Statuen usw. demnächst in China stehen werden. Wenn ich sehe, wie bei Bares und Rares Familienschätze regelrecht verschludert werden, muss man einfach einen Wandel in der Mentalität der Deutschen attstieren.--[[Benutzer:Xixximax|Xixximax]] ([[Benutzer Diskussion:Xixximax|Diskussion]]) 06:47, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ohjemine. Deutschlands &quot;Wurzeln&quot; auf das &quot;Christentum&quot; und das &quot;Bürgertum&quot; zu beschränken ist aber nun wirklich ein sehr eigenwilliges Geschichtsverständnis. Ich zähle mal Prägungen auf, die alle ihre Spuren hinterlassen haben (Reihenfolge willkürlich, kein Vollständigkeitsanspruch): Aufklärung, Postmoderne, Arbeiterbewegungen, DDR-Erziehung, 68er-Bewegung, Bauernkämpfe, Kaiserreich, Religionen der Germanen/Kelten/Slawen/Römer, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Philosophie der alten Griechen, Philosophie des 19./20. Jahrhundert, Einflüsse der &quot;Gastarbeiter&quot; und weitere spannende Einflüsse weiterer Migrationswellen, humanistische Bewegungen, Anarchiebewegungen, Amerikanisierung in der 2. Hälfte des 20. Jhds., Bürgerrechtsbewegungen, leider auch die Erziehung der Nazizeit, Umweltbewegungen (Gorleben etc.) -- und klar, auch das Christentum und das Bürgertum. Ich sage das immer so: Bibliotheken sind voll von Büchern. In allen findet sich etwas Spannendes. Auch in der Bibel! Aber es wäre ja vollkommen verrückt, sich angesichts der vielen anderen spannenden Bücher auf die Bibel zu konzentrieren. Was man da alles verpassen würde! Glücklicherweise ist das Mittelalter vorbei, das den Leuten einreden wollte, das das Christentum ihre einzig erlaubte Wurzel sei. Ich bin jedenfalls ganz froh über die Buntheit der heutigen deutschen Kultur. Mit all ihren Ecken und Kanten, mit all ihrer Selbstreflexion. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 12:50, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 3. September =<br /> <br /> == Demos blockieren ==<br /> <br /> Was ist eigentlich, wenn in Stuttgart eine Demo angemeldet wird, die wird nicht verboten, es kommen 100000 Leute und die Polizei blockiert die Anreise und die Demo ohne Grund (bitte nicht darüber diskutieren, denn das ist hier die Prämisse: ohne zulässigen Grund). Die Regierung möchte die Demo verhindern. Müssen sich dann die Demo-Teilnehmer der Polizei fügen? Das einzige was man tun kann ist dann zu klagen und 6 Monate später ein Urteil zu bekommen, dass die Blockade nicht rechtens war? Da könnte doch das Regierungspräsidium auf die Idee kommen uns sagen: wir blockieren die ganzen Demos, ob erlaubt oder nicht - Konsequenzen hat das ja sowieso keine? --[[Spezial:Beiträge/85.212.85.174|85.212.85.174]] 10:33, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Warum sollte es sechs Monate dauern, bis ein Urteil vorliegt? Bei der Corona-Demo in Berlin hat es zwei Tage gedauert, bis es ein Urteil gab und nochmal gerade einen Tag, bis das Urteil in zweiter Instanz bestätigt wurde. [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:C298:9000:2001:E4E7:55C6:81A5|2001:16B8:C298:9000:2001:E4E7:55C6:81A5]] 11:07, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Das wäre ein [[Amtsdelikt#Deutschland]], wobei das je nach Umsetzung unter verschiedene Gesetze fällt. Aus meiner Laiensicht am ehesten noch [https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__240.html § 240 Nötigung]: ''(1) Wer einen Menschen rechtswidrig mit Gewalt oder durch Drohung mit einem empfindlichen Übel zu einer Handlung, Duldung oder Unterlassung nötigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Rechtswidrig ist die Tat, wenn die Anwendung der Gewalt oder die Androhung des Übels zu dem angestrebten Zweck als verwerflich anzusehen ist. (3) Der Versuch ist strafbar. '''(4) In besonders schweren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren. Ein besonders schwerer Fall liegt in der Regel vor, wenn der Täter ... 2. seine Befugnisse oder seine Stellung als Amtsträger mißbraucht.''''' Das hätte also durchaus schwere Konsequenzen vor Gericht. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 11:10, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Zwischen einer „erlaubten“ Demonstration und deren risikoarmen Ablauf liegen oft Welten. Es ist gut, dass es hierzulande noch Institutionen gibt, die willens und fähig sind das schlimmste zu verhindern. --[[Spezial:Beiträge/91.47.17.180|91.47.17.180]] 12:44, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ich würde sagen dass eine &quot;Nötigung&quot; nur von natürlichen Personen gemacht werden kann. --[[Spezial:Beiträge/85.212.85.174|85.212.85.174]] 13:08, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Prinzipiell hast du recht, aber die &quot;natürlichen Personen&quot; wären dann die Beamten, die blockiert haben. Die höheren Beamten machen sich dann der Anstiftung zur Nötigung (oder, in seltenen Fällen, auch der Nötigung in mittelbarer Täterschaft) strafbar. Aber &quot;den Staat&quot; kannst du tatsächlich nicht strafrechtlich belangen, nur die (einzelnen) Beamten. Schneller ginge es aber ohnehin über ein verwaltungsrechtliches Verfahren. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 13:41, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :''Das einzige was man tun kann ist dann zu klagen und 6 Monate später ein Urteil zu bekommen, dass die Blockade nicht rechtens war?'' Man beantragt eine einstweilige Verfügung. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:01, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> was hindert die Regierung daran, Infostände von Parteien zur Wahl räumen zu lassen? Was hindert die Regierung daran, unliebsame Personen durch die Polizei festnehmen zu lassen? Solange die Polizei mitmacht, spielt es doch überhaupt keine Rolle, was die Gerichte dazu sagen. In der Schule wurde mir erzählt, wie viele Sicherungen eingebaut wurden, damit sich das 3. Reich nicht wiederholt, aber wo ist diese Sicherung, die der physischen Gewalt von Polizei Einhalt gebieten kann? Natürlich könnten Teile der Polizei und des Militärs meutern, aber darum geht es jetzt nicht. --[[Spezial:Beiträge/85.212.85.174|85.212.85.174]] 14:47, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Zur ersten Frage: Dafür ist die Polizei nicht zuständig, sondern die kommunalen Ordnungsbehörden. Zur zweiten Frage: Ohne Rechtsgrundlage wird das nichts und ein Polizist, der das eigenmächtig macht, wird sehr schnell seinen Beamtenstatus los. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF09:8B00:19EA:5800:E47:425|2003:F7:DF09:8B00:19EA:5800:E47:425]] 22:52, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :: Das Grundgesetz ist geschaffen für halbwegs bürgerliche Zustände. Wenn Massen hungern, unzufrieden sind oder die große Arbeitslosigkeit ins Haus steht, werden Justiz und Polizei vor immense Probleme gestellt. Die Historie bietet hierfür genügend Beispiele. Es gab schon Zeiten, in denen die Polizei einfach beiseite geschoben wurde. Die Polizei ist tagtäglich mit Gewalt und Kriminalität von Nichtdeutschen beschäftigt. Das war sie früher nicht in diesem Umfang. Von daher ist es nur zu verständlich, dass die Polizei eher rechts orientiert ist. Ich glaube auch nicht, dass der Staat abgeschafft wird bzw. die Demokratie. Der Staat bzw. die Demokratie schaffen sich eher selbst ab. Auch dafür gibt es Beispiele, etwa die Präsidialdiktatur. Hitler hat nicht die Diktatur eingeführt, er hat die totalitäre Diktatur eingeführt. Eingriffe in Freiheitsrechte einzuschränken, um damit der Demokratie zu dienen, halte ich angesichts dieser Vorgeschichte für hochproblematisch. Im Falle eines echten Notstandes würden wahrscheinlich Notstandsgesetze aus den 60er Jahren greifen.--[[Benutzer:Xixximax|Xixximax]] ([[Benutzer Diskussion:Xixximax|Diskussion]]) 11:51, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Noch ein Touristenquartier, wahrscheinlich in der Schweiz, das lokalisiert werden könnte ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Carrer amb alguns edificis i muntanyes al fons.jpeg|Wo ist's?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Nach dem Erfolg mit dem Igls-Bild hoffe ich auch hier wieder auf die scharfen Augen der Community. Die Pension links auf dem Bild war ja offensichtlich auf internationalen Tourismus ausgelegt. &quot;Pension&quot;, &quot;Luncheon&quot;, &quot;Afternoon&quot; und &quot;Tea&quot; sind problemlos lesbar, auf dem Schild auf dem Dach erkenne ich nur &quot;Haus&quot; sicher. Googeln mit spekulativen Ergänzungen hat bislang nichts gebracht. Kenner der Alpen können eventuell auch mit der Bergkette im Hintergrund, der wohl das Hauptinteresse des Fotografen galt, etwas anfangen. Die Zuordnung zur Schweiz stammt diesmal schon aus der Quelle und mag damit verlässlicher sein als beim letzten Fall, wo sie falsch war... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 10:35, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :In der Bildbeschreibung auf Katalanisch heißt es nur &quot;Mögliche Lokalisation: Schweiz&quot; (Possible ubicació: Suïssa). Von der Landschaft her käme doch Igls in Frage. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:37, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Die Dachbeschriftung lese ich spontan als „KURHAUS“. Davor steht noch was mit A und UM, Aquarium oder Ambulatorium :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:58, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::SANATORIUM hat ein A und ein UM. Auf dem Balkon steht PENSION. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:50, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Ich finde in Igls kein Gebäude, das dazu passen könnte. Und war das so ein Touristenhotspot, dass man sich mit riesengroßen englischen Beschriftungen anpreisen musste? In diesem Fall neige ich schon dazu, die Zuordnung zur Schweiz für &quot;possible&quot; zu halten. - Falls die Nummerierung der Bilder (leider nicht aller, wie ich zunächst gemeint hatte) in irgendeinem Zusammenhang mit den Bewegungen des Fotografen durch die Weltgeschichte steht, war er übrigens eins vorher noch in Fribourg und einige später in Bern. Aber es kann auch sein, dass diese Zahlen willkürlich angebracht wurden. Vgl. [[Benutzer:Xocolatl/Morellonummerierungen]]. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:21, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich les auf dem Dach ''Albhaus''. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 13:59, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::Wäre angesichts der Berge nicht Al'''p'''haus naheliegender? --[[Benutzer:Asdert|Asdert]] ([[Benutzer Diskussion:Asdert|Diskussion]]) 19:38, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::Ich sehe vor allem beim besten Willen das A nicht, weder für ein Alb-, noch für ein Alphaus. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:18, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::::Ich habe auch zuerst Kurhaus gelesen, was es ja aber erkennbar nicht ist. Ich halte &quot;Klubhaus&quot; noch für möglich. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 23:45, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> Ich sehe an dem Schornstein an der Vorderseite des Gebäudes eine Krone, wäre also möglich, dass wir es mit einem Gasthof zur Krone zu tun haben. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 21:48, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Und ich sehe nach Rotkäppchens Upload noch das Wort &quot;Bar&quot; an der Hausecke... leider auch nicht grade ein sinnvoller Suchbegriff. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:04, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Telefonnummer Equidad Capital inversion Banco Madrid ==<br /> <br /> Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage, auf die du weder in den Artikeln hier noch mithilfe einer Suchmaschine eine Antwort finden kannst.<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:DA:2F25:1B62:F8F2:80CB:F65A:F09|2003:DA:2F25:1B62:F8F2:80CB:F65A:F09]] 11:08, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Muy probablemente inexistente. ¿Nombre equivocado? --[[Spezial:Beiträge/91.47.17.180|91.47.17.180]] 12:26, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Naturschutz für Maulwurf ==<br /> <br /> Ich habe die ausführliche Beschreibung zum Maulwurf gelesen. Auch hier, wie in allen Beiträgen im Internet, steht nur, dass der Maulwurf geschützt ist. Nirgendwo habe ich gefunden, warum er unter Schutz gestellt ist. Er ist nicht bedroht.<br /> Eine Erklärung auf Wikipedia wäre super.<br /> Viele Grüße<br /> V.Menne<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:F718:A996:A478:9AB6:A68:2988|2003:F7:F718:A996:A478:9AB6:A68:2988]] 12:49, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hier ist eine Liste der geschützten Tiere: https://de.wikipedia.org/wiki/Anlage_1_zur_Bundesartenschutzverordnung --[[Spezial:Beiträge/85.212.85.174|85.212.85.174]] 13:12, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Weil alle heimische Säugetierarten (als Mammalia spp.) mit Ausnahme der spezifisch genannten unter Schutz stehen:<br /> <br /> &quot;...Mammalia spp. 2) 3) 4) Säugetiere – alle heimischen Arten, soweit nicht im Einzelnen aufgeführt, mit Ausnahme von: ...&quot;<br /> <br /> Zudem ist er dediziert (Talpa spp.) besonders geschützt nach: &quot; streng bzw. besonders geschützt nach BNatSchG [BG] - Status:b&quot;<br /> Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 13:28, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Die IP fragte aber nach dem WARUM. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:24, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Vermutung: Die [[Bundesartenschutzverordnung]] ist eine Rechtsverordnung zum [[Bundesnaturschutzgesetz]]. Das WARUM wird also im [https://www.buzer.de/gesetz/8972/a163201.htm Bundesnaturschutzgesetz §1] stehen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 16:52, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Eigentlich müsste die Frage anders gestellt werden: Wer (welches Gremium) entscheidet darüber, welche Arten nach der Bundesartenschutzverordnung einen höheren Schutzstatus zugewiesen bekommen als andere? Und wo werden diese Entscheidungen dokumentiert. Dabei müssen sicher auch Vorgaben auf EU-Ebene berücksichtigt werden, wobei der Maulwurf seinen Schutzstatus bereits seit 1980 innehat: https://www.wisia.de/servlets/wisia/GetTaxInfo?knoten_id=615&amp;check_viewimg=1&amp;lang=deu . --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 17:12, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Erster Gugltreffer zu ''Maulwurf bedroht'': ''[https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/maulwurf Der Maulwurf wird insbesondere durch den Menschen gefährdet: Sein Lebensraum ist insbesondere durch das Zurückgehen von Wiesen und Weiden und die zunehmende Flächenversiegelung bedroht, aber auch der Einsatz immer größerer Maschinen und die illegale Jagd setzen dem Maulwurf zu.]'' Nächstes mal bitte selber eine Suchmaschine benützen, bevor Du hier anfragst (s. Intro). --[[Spezial:Beiträge/188.107.203.106|188.107.203.106]] 20:19, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :: Als man die Tiere noch in Nützlinge und Schädlinge unterteilte, galt der Maulwurf als Nützling. Er lockerte die Erde auf, sodass Nährstoffe an die Wurzeln kamen und Wasser in den Boden eindringen konnte. Heutzutage ist uns so etwas sowas von egal. Mit künstlicher Bewässerung und vielen Düngemitteln kann man dasselbe erreichen. Und Fußballfelder und Golfplätze bleiben von Maulwurfshügeln verschont. Heute sieht man lieber danach, dass das Wasser von Parkplätzen und Supermarktdächern möglichst schnell abrinnt, am besten in den Garten des Nachbarn, der sein Häuschen am Bach gebaut hat. Das ist das, was oben unter dem geheimnisvollen Wort &quot;Flächenversiegelung&quot; zusammengefasst ist. Aus Frust wegen der Überschwemmungen hat der Nachbar nur noch einen Steingarten. Der Bestand der Maulwürfe geht jedenfalls stark zurück. Es gibt verschiedene Stufen der Gefährdung bis zur Bedrohung. MfG --[[Benutzer:Regiomontanus|Regio]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Fragen und Antworten]])&lt;/small&gt; 20:14, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Entgeltausfall durch Streik ==<br /> <br /> Aus Anlass der Tarifrunde im Öffentlichen Dienst wurde an meiner Dienststelle heute eine Erinnerung an die Rechte und Pflichten der Tarifbeschäftigten ausgegeben. Sehr überrascht erfuhr ich zum ersten Mal, dass mir anscheinend kein Entgelt bezahlt wird, sollte ein Streik im Kraftwerk zum Ausfall des Stroms führen und deswegen in der Dienststelle nicht gearbeitet werden können. Ich kann ja noch sehr gut verstehen, dass Arbeitswillige kein Entgelt bekommen, wenn die Arbeit an der Dienststelle durch einen Streik nicht möglich ist. Schließlich wäre es sonst auch zu einfach, als vorgeblich „Arbeitswilliger“ Geld zu kassieren, sofern nur die eigenen KollegInnen in ausreichend großer Zahl streiken, dass der Betrieb lahmgelegt ist, und dass es schon aus wirtschaftlichen Gründen begründbar ist, ein oder zwei Arbeitswillige nicht bezahlen zu müssen, wenn praktisch durch Streik in der gesamten Dientstelle absolut keine Arbeit geleistet werden kann, sehe ich auch sofort ein. Mit den Beschäftigten in der Energieversorgung habe ich im Zweifel aber ja absolut nichts zu tun, vermutlich nicht einmal denselben Tarifvertrag. a) Gilt diese Regel für alle ArbeitnehmerInnen in allen Brachen, auch privatwirtschaftlich, oder nur für den Öffentlichen Dienst? Das wäre ja höchst bedenklich, denn wenn MitarbeiterInnen der Energiebranche damit rechnen müssten, bei einem Streik von tausenden wütenden Normalerbürgern, die ohne ihr Zutun plötzlich kein Geld mehr bekommen, gesteinigt zu werden, dann wäre das ja eine ziemliche Drohkulisse gegen jeden Arbeitskampf in dieser Branche … b) Bekomme ich auch dann kein Entgelt, wenn der Strom nach einem Sturm ausfällt und ich deswegen nicht arbeiten kann? Wenn nicht (was ich eigentlich erwarte, aber ich war, wie gesagt, auch heute sehr überrascht …), wie ist dann die Unterschiedlichbehandlung gerechtfertigt?<br /> --[[Spezial:Beiträge/91.221.58.28|91.221.58.28]] 15:28, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :[http://www.rechtslexikon.net/d/betriebsrisiko/betriebsrisiko.htm Gleiches gilt, wenn die Arbeitnehmer die Betriebsstörung (z. B. durch Streik, auch in einem anderen Unternehmen)] Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:54, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Gewerkschaftlich organisierte Arbeitnehmer erhalten im Streikfall und auch denn, wenn der Arbeitgeber die Arbeit ausfallen lässt ihr Streikgeld. Nicht organisierte Arbeitnehmer gehen dann leer aus. Streng genommen stehen tariflich erstrittene Lohnerhöhungen nur den gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmern zu, weil diese Verträge zwischen den Tarifparteien ausgehandelt wurden. Wohlweißlich nehmen die Arbeitgeber aber auch die nichtorganisierten mit in die Runde, weil sie sonst die Gewerkschaften ungemein stärken würden, weil dann wahrscheinlich alle Arbeitnehmer Gewerkschaftsmitglieder würden. Somit bist Du als nicht organisierter Trittbrettfahrer der Tarifverhandlungen. Da Du ja auch keine Beiträge zahlst, ist dass somit ein wenig ausgleichende Gerechtigkeit. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:48, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Zum Stromausfall: Dieses Szenario ist m.E. ein höchst theoretisches, da der Ausfall eines und auch mehrerer Kraftwerke nicht zum flächendeckenden Zusammenbruch der Stromversorgung führen wird. Das schein mir mehr eine Drohkulisse seitens des Arbeitgebers zu sein. <br /> :Zu b) Da dürfte wohl ''Höhere Gewalt'' greifen. Was ein Tarifkonflikt nicht ist. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:47, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Das sieht [[Höhere_Gewalt#Ereignisse_im_Rahmen_der_höheren_Gewalt|unser Artikel]] anders. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:36, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::„'' Streiks ('''sofern diese bei einem Dritten stattfinden'''; Beispiel: Vertrag zwischen Verbraucher und Fluggesellschaft und Streik bei Fluglotsen, auch bei einem Streik bei der Fluggesellschaft''“ Wieder was gelernt. Jetzt muss man also gut schauen, ob das Ereignis bei einem dritten stattgefunden hat. Da dürften sich im Zweifelsfall die Anwälte in die Haare kriegen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:19, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Umgangsform in Dänemark ==<br /> <br /> Auf Netflix wurden letztens zwei dänische Serien – ''Borgen'' und ''Rita'' – veröffentlicht. In beiden reden sich Menschen einander mit Vornamen an, wo man es in Deutschland (fast) niemals machen würde: die Schüler*innen nennen ihre Lehrerin im Unterricht ''Rita'' und die Journalist*innen die Premierministerin bei der Pressekonferenz oder im Interview ''Brigitte''. Ist das von den Fernsehserien überspitzt dargestellt, oder ist das echt so in Dänemark? --[[Spezial:Beiträge/94.220.66.18|94.220.66.18]] 19:15, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> --[[Spezial:Beiträge/94.220.66.18|94.220.66.18]] 19:15, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Erster Googletreffer: [https://www.cofman.de/reise-blog/5-dinge-woran-wir-erkennen-dass-wir-gerade-erst-im-daenemark-urlaub-waren] --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:18, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Das ist m.W. in Dänemark nicht anders als in Schweden. Mitglieder des Königshauses werden in der dritten Person angeredet, ansonsten gilt Vorname und Du.--[[Benutzer:Andif1|Andif1]] ([[Benutzer Diskussion:Andif1|Diskussion]]) 19:32, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Mit dem Duzen ist mir bekannt, aber das muss ja nicht unbedingt heißen, dass auch Vor- statt Nachnamen benutzt werden... --[[Spezial:Beiträge/94.220.66.18|94.220.66.18]] 19:50, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::: Doch. &quot;Du, Frau Lehrerin&quot; bei Grundschulkindern ist die einzige Ausnahme, bei der Duzen und Nachnahme zusammenfallen. Häufig hingegen: Vorname + Siezen. Hier in der Gegend öfters auch: Im Plural: &quot;Ihrsen&quot;, im Singular: Siezen + Nachnahme (Selbst mehrfach erfolgreich getestet, bspw. an Polizisten;). --[[Spezial:Beiträge/188.107.203.106|188.107.203.106]] 20:12, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::&quot;... bei Grundschulkindern ... die einzige Ausnahme...&quot;? Unsinn. Das [[Hamburger Du]] ist tatsächlich nicht so selten, wie der Artikel angibt. --[[Spezial:Beiträge/77.3.78.147|77.3.78.147]] 21:06, 3. Sep. 2020 (CEST) Nachtrag: das im Artikel als &quot;Münchener Du&quot; bezeichnete Vorgehen ist in Hamburg nicht selten, so war's gemeint. <br /> ::::: Auf St. Pauli und noch in ein paar anderen Ecken ist das tlw. so, aber man muß schon gute Ortskenntnisse haben, um zu wissen, wo in Hamburg das &quot;Du&quot; gegenüber Fremden angebracht ist. Zur Häufigkeit des &quot;Münchner Du&quot; sagt [[Hamburger Sie|der Artikel (korrekt: Hamburger Sie)]] gar nichts, aber Du kannst davon ausgehen, daß das vorwiegend im Süden unter Bekannten Verwendung findet. Fremde zu Duzen wäre dort keine gute Idee. --[[Spezial:Beiträge/178.4.104.57|178.4.104.57]] 02:27, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Lies mal [[Du-Reform]] .--[[Spezial:Beiträge/77.119.128.30|77.119.128.30]] 20:22, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Duzen Dänemark in der Suchmaschine suchen!!! --[[Spezial:Beiträge/77.119.128.30|77.119.128.30]] 20:30, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> In Dänemark verwendet man grundsätzlich den Vornamen, auch bei fremden Personen, auch in E-Mails, selbst wenn man E-Mails im Geschäftsverkehr auf Englisch an einen Dänen, den man nicht kennt, erstmals schreibt. (Das sollte man in UK/USA allerdings bei Fremden nicht machen.) Grundsätzlich dutzt man sich in Dänemark. Es gibt noch eine Höflichkeitsform, die dem Siezen entspricht, aber die ist nicht mehr sehr gebräuchlich. Ganz verschwunden ist sie nicht. Auf manchen Hinweisschildern in Geschäften verwendet man die Höflichkeitsform manchmal noch. Sie wird auch manchmal noch bei älteren Damen verwendet. Also wirklich bei ''Damen'', nicht bei allen älteren Frauen. Die Königin gehört ganz sicher zum Kreis dieser Damen! Der Kronprinz lässt sich mitunter duzen. Sein Bruder Joakim ist hingegen deutlich altmodischer und weist Journalisten schon einmal darauf hin, dass sie ihn falsch ansprechen, was in der Bevölkerung nicht unbedingt nur gut ankommt, wie man sich denken kann. Die Staatsministerin wird selbstverständlich mit Mette angeredet und nicht mit ihrem Nachnamen. Das Duzen ist übrigens ein eher neuer Trend. Ich glaube mich zu erinnern, dass der vor wenigen Jahrzehnten erst aus Schweden rübergeschwappt ist. In Island ist es aber noch extremer: Dort gibt es nicht einmal einen Nachnamen. Als Norddeutschem ist mir dieser Trend nicht ganz so unvertraut. Beim Einzelhändler (z.B. Kiosk) duzt man da mitunter auch Fremde (&quot;Na, was kann ich für Dich tun?&quot;), das kenne ich zumindest aus der Lüneburger Heide so, was im Süden wohl kaum denkbar wäre, nehme ich an. Um ehrlich zu sein, kann ich heutzutage, wo es immer mehr um Inhalt und nicht um Form geht, dem Siezen nicht mehr viel abgewinnen. Aber das ist natürlich sicher subjektiv. Mein Eindruck ist, dass es auch in Deutschland einen Trend zum Duzen gibt. Das mag zum einen an den Umgangsformen im Internet liegen, wo man sich ja fast durchgängig duzt, zum anderen am Trend zum Duzen in vielen Unternehmen. Das war bei meinen Eltern noch komplett anders. Da wurde man noch als Fräulein angeredet und der Chef war jemand, der dies auch deutlich gezeigt hat. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 19:45, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :&quot;Das mag zum einen an den Umgangsformen im Internet liegen, wo man sich ja fast durchgängig duzt&quot; Das würde ich so nicht unterschreiben. Das war vielleicht in der Anfangszeit des Internets so, als alle eine große Gemeinschaft waren. Aber wenn man man die Kommentare bei den Zeitungen und Nachrichtenportalen anschaut, da siezen sich fast alle, selbst bei der taz. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:09, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Öffentlich, schriftlich, ja sicher. Aber im persönlichen Gespräch oder auch in Emails nimmt die entformalisierte Ansprache deutlich zu. &lt;small&gt;(Shapira, der alte Jammmmerlappen, beschwert sich aktuell über Emails, die mit &quot;Sie&quot; beginnen und mit &quot;Du ...&quot; enden.)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/178.4.178.96|178.4.178.96]] 22:48, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Onleihe App ==<br /> <br /> * Hallo ich besitze ein Nokia 3.1 mit Adroid 9. Der interen Speicher ist nur 16GB groß, ich habe aber eine SD-Karte installiert. Wie kann ich einstellen, dass von der Onleihe-App heruntergeladenen Hörbücher auf der SD gespeichert werden?<br /> --[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 19:56, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Zu ersten Frage: Gar nicht, wegen Kopierschutz/DRM.[https://hilfe.onleihe.de/category/on#expand-HrbcherimAutohren]. Du müsstest das analog wie früher machen: Handy mit Doppelklinkenkabel mit dem PC verbinden (blaue Line-in-Buchse), auf dem PC Audacity o.ä. starten. Hörbuch auf dem Handy abspielen, mit Audacity aufnehmen. Dann über den Audacity MP3-Plugin als MP3 abspeichern und fröhlich auf SD-Karte kopieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:35, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::??? Ich will ja das Hörbuch gar nicht auf einer anderen Hardware wiedergeben, sondern nur auf einem anderen Speichermedium im Handy abspeichern. Dem Rechtemanagement sollte das doch egal sein, wo die Datei abgespeichert ist. Wird halt nur von dem einen Programm wiedergegeben.--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 08:08, 4. Sep. 2020 (CEST) <br /> <br /> ::::Eventuell ist es dem Rechtemanagement nicht egal, ob das geschützte Material auf einem festen oder einem entnehmbaren Speichermedium liegt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:11, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> * Hörbücher herunterladen dauert mit dem Handy über WLAN zum Teil mehrere Stunden. Gibt es eine Altenative App, um Hörbücher in der Onlinebibliothek auszuleihen und herunterzuladen?--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 20:01, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> Es gibt unter Android die Möglichkeit, SD-Karten dem internen Speicher zuzuordnen, nennt sich adoptable Storage. Die Umsetzung ist herstellerabhängig gelöst, keine Ahnung ob/wie das bei einem Exoten wie Nokia geht aber das wäre der Weg, der zu beschreiten wäre. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 14:50, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Kann man einen 2.900 m hohen Berg aus 170 km Entfernung sehen? ==<br /> <br /> D.h. den Apennin von Kroatien aus.<br /> Oder verhindert die Erdkrümmung das?<br /> Welche Mindesthöhe muss dabei ein Berg haben?<br /> <br /> <br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/77.119.128.30|77.119.128.30]] 20:08, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Das hängt auch davon ab, wie hoch man als Beobachter selbst steht. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 20:12, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Am Meeresufer --[[Spezial:Beiträge/77.119.128.30|77.119.128.30]] 20:16, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Lesetipp: [[Fernsicht]]. Also: Nein!--[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 20:18, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Besserer Lesetipp: [[Sichtweite#Berechnung]]: Sichtweite &lt;math&gt; \underline{s \approx 3{,}57 \cdot \sqrt{h} } = 3{,}57 \cdot \sqrt{2900m} = 192km &lt;/math&gt;, also ja,. PS: Mein Firefox hat probleme mit den Formeln, wenn also etwas falsch ist, dann entschuldigung-[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 20:31, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::: Bei entsprechender Fernsicht kann man den Gipfel 2.900 m hoher Berge von Meereshöhe rd. 190-200 km weit gerade noch sehen (die Entfernung hängt vom der Erdkrümmung/Erdradius. Die Erde ist aber nicht wirklich rund, sondern gegen die Pole leicht abgeflacht. Zudem die der Größe und die Haltung des Schauenden einen Einfluss (liegend und stehend bei 220cm Größe macht einen Unterschied von 2 %). Bei diesem Wert fehlt die Brechung, die die Sichtweite um bis zu rd. 10 % erhöht ([[Terrestrische_Refraktion]]). Wenn du sehr groß bist kämst du auf fast 220 km Sichtweite des 2.900 m hohen Berges. --Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 20:41, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Den Effekt der Abweichung von der Kugelform musste jetzt aber mal quantitativ belegen ...wenn es nicht schon qualitativ in die falsche Richtung geht. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 12:46, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::Der (regionale) Krümmungsradius der Erdoberfläche variiert wegen der Abplattung zwischen ~6330km und ~6400 km (Bezogen auf Meridiane, großer Wert geografischeBreite ~0°, niedriger Wert geografische Breite 90°), also um rd. 1 %. Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 16:29, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::::Das macht dann ± 2 km aus. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:17, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Vom [[Gran Sasso d’Italia]] (2.912 m) bis zum dichtesten kroatischen Punkt [https://www.google.de/maps/place/Sveti+Andrija,+Komi%C5%BEa,+Kroatien/@43.0486292,15.5957851,13z/data=!3m1!4b1!4m13!1m7!3m6!1s0x0:0x0!2zNDLCsDM4JzA4LjAiTiAxN8KwNTcnMDMuMCJF!3b1!8m2!3d42.635556!4d17.950833!3m4!1s0x13344ae460f0e793:0x7ac6dd31ad213e4f!8m2!3d43.0272394!4d15.7499313 Sveti Andrija] sind es knapp 190 km, zum kroatischen Festland [https://www.google.de/maps/place/42%C2%B028'00.0%22N+13%C2%B033'00.0%22E/@42.7537882,14.703147,9.1z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d42.466667!4d13.55 knapp 230 km]. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:40, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Bei dieser Frage fällt mir folgendes Lied ein: [https://www.youtube.com/watch?v=iK9bhyl6B_E Wie weit ist es bis zum Horizont]. Nach dem Hören dürfte der Fragesteller die Frage selbst beantworten können. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 21:25, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Behandungskosten Nawalny ==<br /> <br /> Guten Abend,<br /> <br /> ich würde gerne wissen der die Behandlungskosten von Nawalny bezahlt? Insbesondere der Transport aus dem fernen Sibirien sowie die aktuelle Behandlung dürfte sich auf über 100.000,00 € belaufen?<br /> Zahlt dies Russland weil es ihr Staatsbürger ist?<br /> --[[Spezial:Beiträge/77.180.85.98|77.180.85.98]] 21:37, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Der in der USA lebende Boris Simin hat die Überführung bezahlt. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:48, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> :: [https://www.heise.de/forum/Telepolis/Kommentare/Nawalny-Russische-Aerzte-widersprechen-der-Charite/Maezen-Boris-Simin-bezahlt-den-Spass/posting-37291910/show/ Hintergrundinfo zu Simin.] --[[Spezial:Beiträge/178.4.104.57|178.4.104.57]] 02:14, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:ZabeMath|ZabeMath]] ([[Benutzer Diskussion:ZabeMath|Diskussion]]) 10:07, 6. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == Deutscher Umweltpreis woher kommt das Geld ? ==<br /> <br /> https://www.dbu.de/index.php?menuecms_optik=&amp;menuecms=123&amp;objektid=38764&amp;vorschau=1#<br /> <br /> Woher kommen diese riesen Summen? Etwa aus unseren Steuergeldern? (Das würde ich ein Unding finden, diese richkids auch noch zusätlich zu beschenken) <br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/87.135.175.240|87.135.175.240]] 22:44, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Interessehalber: wie kommst Du auf beschenken? Diese Leute haben eine Leistung erbracht, für die sie mit einem Preis bedacht werden. Und was verstehst Du unter „'' richkids''“? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:12, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :[[Deutsche Bundesstiftung Umwelt]]: ''Das Stiftungskapital wurde aus dem Verkaufserlös der Salzgitter AG mit rund 2,5 Mrd. DM (rund 1,3 Mrd. €) von der Bundesrepublik Deutschland bereitgestellt.'' --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 22:52, 3. Sep. 2020 (CEST).<br /> ::...was damals schon erheblich unter Wert der (alten) Salzgitter lag und später durch den teilweisen Rückkauf durch den wahlkämpfenden Gerd Schröder nochmal Geld gekostet hat. Aus Steuerzahler-Sicht also ein eher schlechtes Geschäft, noch viel mehr als die Umwelt-Richkids haben aber natürlich die Richkids bei Preussag/TUI profitiert. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 23:32, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Nach der Logik des Fragestellers dürfte man gar keine Preise für erbrachte Leistungen vergeben, keine Verdienstorden, keine Auszeichnungen für Bürgerengagement, keine Preise für besondere Leistungen. Ist doch wunderbar, wenn Menschen, die etwas Tolles für die Umwelt – und damit für uns alle – erbracht haben, einen Preis bekommen. Das Preisgeld wird ja auch nicht verbrannt! Vermutlich nutzen es die Preisträger in den meisten Fällen für weitere Forschungen oder die Weiterentwicklung ihrer Innovation. Das hilft Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft, und damit allen. Im &quot;schlimmsten&quot; Fall fließt es einfach in den Wirtschaftskreislauf zurück, was also volkswirtschaftlich ziemlich neutral ist. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 17:36, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Rangordnung bei Fliegen? ==<br /> <br /> Heute beobachtete ich an einer Kirsche am Fußboden, wie mehrere Fliegen (2 verschiedene Größen und Arten) sich darauf niederließen, dann kurz hoch flogen, um sich dann wieder nieder zu lassen. Es sah so aus, als würde die größte das meiste abbekommen.<br /> '''Meine Frage: Haben Fliegen so etwas wie eine Rang- oder Hackordnung?'''''<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/79.232.102.192|79.232.102.192]] 23:29, 3. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Niederzulassen; der Infinitiv lautet niederlassen, nicht nieder lassen. --[[Spezial:Beiträge/77.0.171.11|77.0.171.11]] 01:26, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich behaupte mal: Masse ist trumpf. Völlig wurscht, ob Fliege, Frosch oder Elefant. --[[Spezial:Beiträge/178.4.104.57|178.4.104.57]] 02:58, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Kurze Antwort: Nein, haben sie nicht. Das würde schonmal voraussetzen, dass sie einander individuell wiedererkennen. Dafür gibt es keinerlei Hinweise.--[[Benutzer:Meloe|Meloe]] ([[Benutzer Diskussion:Meloe|Diskussion]]) 08:17, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Einige Wespenarten, die in einem kleinen Staat (Gemeinschaft) leben, können sich gegenseitig am Gesicht erkennen, selbst menschliche Gesichter werden unterschieden. Bei Hornissen würde ich das auch vermuten. Fliegen hingegen sind Einzelgänger/Einzelflieger, Gesichtserkennung und Hierarchie bringt keinen Vorteil. Es könnte eine reflexartige Kettenreaktion sein: Eine Fliege, die Gefahr bemerkt hat, fliegt auf und die anderen folgen. Eine Fliege, die eine Futterquelle gefunden hat, landet, andere landen auch. [[Benutzer:Der Schwärmer|Der Schwärmer]] ([[Benutzer Diskussion:Der Schwärmer|Diskussion]]) 15:20, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 4. September =<br /> <br /> == Sehr hardwarenahe? ==<br /> <br /> Gibt es eigentlich einige ernstgemeinte Tipps, wie man sich ins Thema &quot;Computerhardware&quot; einarbeiten kann, also auch mit Anschlüssen, Standards usw?--[[Spezial:Beiträge/178.10.4.137|178.10.4.137]] 00:17, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Lesen, Videos gucken, Altgräte auseinander- und wieder zusammen bauen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.104.57|178.4.104.57]] 03:01, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Im Internetz bis zum Lexikon durchhangeln, dann vom zentralen [[Hardware]]-Artikel ausgehend über die sog. Hyperlinks(blau) bis zur Erschöpfung alle gewünschten Themen durchlesen. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 13:00, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Es gibt tausend Videos zu allen Themen. Selber anfassen sollte man aber auch ab und zu.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 13:03, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich hab recht früh damit angefangen. Ich hab schon als Gymnasiast an meinem Schneider CPC rumgelötet. Videos können aber auch nicht alles. Ich bin auch ab und zu in der Unibibliothek gesessen und hab Fachbücher dazu gewälzt. Damals gab es keine Wikipedia und die en-Wp ist zum Thema Computerhardware recht gut aufgestellt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:04, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Aussprache des Namens des Ortes Kißlegg ==<br /> <br /> Wie wird der Name des Ortes [[Kißlegg]] ausgesprochen? Im Artikel steht es nicht. Mit kurzem /i/ oder langem /i:/? Mit in der deutschen [[Laut-Buchstaben-Zuordnung]] unverschriftetem [[Glottisschlag]] /ʔ/ vor dem /e/ oder ohne? --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF09:8B00:19EA:5800:E47:425|2003:F7:DF09:8B00:19EA:5800:E47:425]] 01:48, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Auf Youtube kann man sich ein paar Videos anschauen, in dem der Name des Ortes ausgesprochen wird. Dort ist es immer kurzes i. Der Glottisschlag vor Vokalen kommt meines Wissens nur im Anlaut vor, hier also eher nicht. --[[Benutzer:Dasmöschteisch|Dasmöschteisch]] ([[Benutzer Diskussion:Dasmöschteisch|Diskussion]]) 02:52, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: [https://de.forvo.com/word/ki%C3%9Flegg/ Hier genauso.] --[[Spezial:Beiträge/178.4.104.57|178.4.104.57]] 02:57, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Die Frage nach dem Glottisschlag ist so unberechtigt nicht, denn etymologisch ist wohl ursprünglich vor [[Egg]] die Silbengrenze gewesen, womöglich war das l gar silbisch. Das scheint sich aber in der modernen Aussprache nicht mehr erhalten zu haben. Man müsste mal einen Ureinwohner fragen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 07:29, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Da hatte ich auch dran gedacht. Allerdings wäre dann die Frage, ob im dortigen Dialekt überhaupt ein ein Glottisschlag vorkommt. Ich habe mal irgendwo gelesen (vielleicht auf WP), dass der Glottisschlag vor allem in oberdeutschen Dialekten fehlt. --[[Benutzer:Dasmöschteisch|Dasmöschteisch]] ([[Benutzer Diskussion:Dasmöschteisch|Diskussion]]) 12:03, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Zumindest werden da, wo ich wohne, die Wörter &quot;Verein&quot; und &quot;beobachten&quot; ohne Glottisschlag gesprochen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 14:42, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::{{Antwort|Dumbox}} Meine TF: Wenn das früher mal Kisilegge, Kiselegge oder Chisilecke geheißen haben soll, dann ist doch eher wahrscheinlich, dass dass L nach Wegfall des Vokals davor silbisch geworden ist. Standardsprachlich wäre dann auch ein [[Glottisschlag]] zu erwarten. Nachdem es den aber in oberdeutschen Dialekten nicht gibt, ist er dann auch wahrscheinlich nicht vorhanden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:33, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == PKW-Normen ==<br /> <br /> Welche Baunormen existierten in den 70ern und 80ern für PKWs in der BRD? Oder für herkömmliche Parken-Verboten-Schilder? Ich versuche, anhand der Höhe von PKW-Reifen bzw. der Höhe/Breite eines PKWs auf einem historischen Photo Höhen- und Breitenmaße anderer Bildelemente in derselben Entfernung von der Kamera abzuschätzen. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:1700:8229:480A:683C:1964:2AED|2003:EF:1700:8229:480A:683C:1964:2AED]] 04:11, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Siehe [[Autofelge#Maßangaben]]. Die zugehoerige Norm fuer PKW ist DIN 7817 und die ist von [https://books.google.co.th/books?id=t2ZF-tWrtiUC&amp;pg=RA11-PA3&amp; August 1962]. Hth -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 04:33, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Siehe auch [[Verkehrszeichen#Deutschland]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:55, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Zuordnung von Corona Neuinfektionen ==<br /> <br /> Wie ist das eigentlich mit Urlaubern, die im Ausland positiv getestet werden. Gehen diese Zahlen in die Statistik des Urlaubslands oder des Herkunftslands ein? Wenn der Urlauber jetzt zurückkommt, wird er dann im Urlaubsland und im HEimatland gezählt? Wenn ein Urlauber direkt bei der Ankunft im Heimatland (z.B. am Flughafen) positiv getestet wird, beeinflusst das die Statistik im Urlaubsland? Gibt es hierzu allgemine Regeln oder wird das von LAnd zu LAnd anders gehandhabt?--[[Benutzer:Salino01|Salino01]] ([[Benutzer Diskussion:Salino01|Diskussion]]) 09:03, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Was in Deutschland getestet wird, geht in die deutsche Statistik ein (Google ''Täglicher Lagebericht des RKI zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19)''). Was im Ausland getestet wird, bleibt im Ausland. Das macht Sinn so. Das Virus kennt keine Nationalitäten - oder Grenzen. [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 11:18, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Gedeckte Treppe zu einer Dampferanlegestelle, vermutlich in der Schweiz ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Pont cobert a l'estatge de Giessbach.jpg|Treppe zum Dampferanleger<br /> Cascada del Giessbach i un pont.jpg|Reicht dieses Foto der Giessbachfälle als Legitimation, um den Dampferanleger zu kategorisieren?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ich hatte erst die Idee, dass diese gedeckte Treppe mit der Standseilbahn in Fribourg zu tun haben könnte, aber sie führt ja zu einer Dampferanlegestelle hinunter, deren Schild man blöderweise nur von hinten sieht. Möglicherweise ist die Treppe sogar zweiläufig; der Perspektive nach muss der Fotograf bzw. das Stativ nämlich nicht auf dem Treppenabsatz, sondern auf einer der oberen Stufen des anderen Treppenarmes gestanden haben. Oder er hat sich hingesetzt bzw. das Stativ sehr niedrig gestellt. - Kann's jemand lokalisieren? Das Ufer scheint ja insgesamt sehr steil zu sein, da nach rechts die Treppe sich noch fortsetzt, und das Gewässer scheint schmal und tief zu sein. Der Dampfer sieht allerdings nicht gerade mickerig aus, es mag durchaus ein beliebtes Touristenziel gewesen sein. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 11:33, 4. Sep. 2020 (CEST) Nachtrag: Nachdem gerade in einem Thread weiter oben eine angeblich bei Genf befindliche Brücke mit ziemlicher Sicherheit in Köln lokalisiert wurde, kann man der Angabe, diese Treppe sei in der Schweiz aufgenommen worden, natürlich mit Skepsis gegenüberstehen. Es handelt sich hier allerdings um eins der nummerierten Bilder (Nr. 940) des Fotografen, und die 900er-Nummern scheinen doch einigermaßen sicher in die Schweiz zu weisen. Vgl. [[Benutzer:Xocolatl/Morellonummerierungen]] (ich mach hier nochmal Schleichwerbung, vielleicht mag ja jemand knobeln). --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:56, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :ich sags ungern aber die Treppe in Fribourg neben der [[Standseilbahn Neuveville–Saint-Pierre]] kann es nicht sein, Die Talstation ligt mitten in der Neustadt und endet nicht an einem Schiffsanleger.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:57, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;Wieso ungern? Xocolatl hat doch Fribourg/Standseilbahn wegen des Schiffsanlegers schon selbst verworfen. --[[Spezial:Beiträge/77.3.186.214|77.3.186.214]] 16:22, 4. Sep. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;Deswegen sagt er's ja ungern - und dass er sich nicht ganz zurückhalten kann, wenn es um einen Schweizerischen Ortsbezug geht, ist doch hinlänglich bekannt. Aber immerhin ein erster Schritt zur Besserung: er sagt nicht einfach etwas, sonder er sagt es ungern. (SCNR) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:11, 4. Sep. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::Nur weiter so, spotte nur. <br /> ::: --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] mein Gefühl sagt, dass es die Talstation der [[Giessbachbahn]] ist. Googel findet irgendwie kein Vergleichsbild, sprich Innenansicht von der unteren Haltestelle zur Schiffstation. Aber von der touritischen Wichtigkeit her, würde es passen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:37, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::: [[File:Hotelkomplex Giessbach DSC06255.jpg|mini|Hotelkomplex Giessbach]] Rechts eine Außenansicht der Talstation. Von der Situation paßt einiges. Am meisten stört mich der Baum links im Bild. Gab es dort früher eine Terrasse? [[Spezial:Beiträge/91.54.33.246|91.54.33.246]] 17:59, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::: Ich sehe gerade auf einem anderen Bild, daß hinter dem Eisengeländer eine breite Rasenfläche ist. Innenaufnahmen helfen auch nur weiter, wenn sie älter sind, denn die Überdachung scheint erneuert worden zu sein. [[Spezial:Beiträge/91.54.33.246|91.54.33.246]] 18:20, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::Um 1900 ist in Landkarten jedenfalls ein anderer Uferverlauf eingezeichnet: https://map.geo.admin.ch/?topic=swisstopo&amp;zoom=11&amp;lang=de&amp;bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-farbe&amp;catalogNodes=1392&amp;layers=ch.swisstopo.zeitreihen&amp;time=1901&amp;layers_timestamp=19011231&amp;E=2644402.68&amp;N=1176075.89. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:26, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::::Klar nimm einfach 1905 statt 1901. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:28, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::::[http://katalog.burgerbib.ch/bild.aspx?VEID=243231&amp;DEID=10&amp;SQNZNR=1 Hier] ist noch ein Foto, auf dem man erahnen kann, dass es mal Grünzeugs links der Treppe gab. --[[Benutzer:Entbert|Entbert]] ([[Benutzer Diskussion:Entbert|Diskussion]]) 20:30, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> Bobo11, deine Theorie klingt ziemlich überzeugend. Vor allem habe ich den deutlichen Eindruck, dass der Fotograf auch die zugehörigen Wasserfälle aufgenommen hat (vgl. https://www.ansichtskartenversand.com/ak/90-Alte-Ansichtskarte/40495-Giessbachfaelle-Brienz/5404953-AK-Giessbach-Wasserfall-am-Brienzersee). Ich pack Morellós Bild oben mit in die Galerie... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:17, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Zusätzlich zu Entberts Bild ein weitere Ansicht der Talstation: [http://katalog.burgerbib.ch/bild.aspx?VEID=243218&amp;DEID=10&amp;SQNZNR=1]. Man sieht hinten die Giebelwand, von der auch im fraglichen Foto ein Pfosten und darüber die Bretter zu sehen sind. Außerdem kann man die Verzierung an der Traufe erahnen. Das sollte für eine Identifizierung reichen. Übrigens wurde u.a. der überdachte Verbindungsgang (zumindest heute [http://standseilbahnen.ch/images/3800/3855.01-giessbach-5.jpg keine Treppe]) im Jahr 1948 [http://www.seilbahn-nostalgie.ch/giessbach.html neu gebaut]. Und das Foto des Wasserfalls ist nur ein Beweis, daß der Fotograf dort war, für eine Indentifizierung des anderen Fotos reicht es meiner Meinung nach nicht. (Außer wenn es z.B. eine Zeit-/Datumsangabe gäbe.) [[Spezial:Beiträge/91.54.33.246|91.54.33.246]] 15:00, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Ich hatte eine Treppe angenommen, weil es ja auch rechts mit Stufen weitergeht. Aber das ist dann hoffentlich heutzutage auch umgestaltet... hab's nun mal gewagt, die Kategorie einzusetzen. Natürlich ist das Wasserfallbild kein Beweis für das Anlegerbild, aber doch ein starkes Indiz. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 17:50, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::: Ich bin auch von einer Treppe ausgegangen, bis ich das andere Bild gefunden habe. Aber wenn ich es mir nochmal überlege, ist die Steigung für eine Treppe zu flach. Rechts die Stufen sind neben den Gleisen. Über [http://standseilbahnen.ch/images/3800/3855.01-giessbach-7.jpg solche Stufen] geht man heute noch parallel zum Wagen und steigt dann ein. [[Spezial:Beiträge/91.54.33.246|91.54.33.246]] 18:07, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Verwendung des Verbs &quot;bestreben&quot; ==<br /> <br /> Da ich es in letzter Zeit einige Male gehört und gelesen habe, so auch heute im Artikel zu [[Anneliese Brost]], wo es heißt &quot;Der Stiftungsgedanke der Brost-Stiftung fokussiert einen Brückenbau zwischen den Generationen, wie es die Stifterin immer bestrebte.&quot;, stellt sich mir die Frage, ob man das Verb bestreben heute tatsächlich synonym zu &quot;anstreben&quot; verwendet. Genauer gesagt, stellt sich mir die Frage, ob es in diesem Sinne dann auch richtig verwendet wird, da mir nur Verwendungsbeispiele für &quot;bestreben&quot; einfallen, die einen deutlich anderen Sinn haben. (vergleiche dazu auch z.B. wictionary) --[[Spezial:Beiträge/79.252.191.89|79.252.191.89]] 11:50, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Huh, wie scheußlich. Nein, man kann bestrebt sein, etwas zu tun, aber nichts bestreben. Wobei in dem zitierten Satz auch das Wort &quot;fokussiert&quot; mir Gänsehaut macht, aber im Grunde geht es da schon wieder um &quot;anstreben&quot;. Wer's vernünftig umformulieren kann, möge es tun. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 11:56, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::[[:wikt:bestreben]]: reflexiv: sich Mühe geben, um etwas zu erreichen; bestrebt sein: planen, als Ziel verwirklichen wollen. Es kann also heißen ''wie sich die Stifterin immer bestrebte'' oder ''wie die Stifterin immer bestrebt war'', auch wenn ich das angedeutete Zustands-Plusquamperfekt unsinnig finde und die in der Frage zitierte Verwendung im Präteritum selbst völlig richtig fände. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:59, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Der ganze Abschnitt war sprachlich eine einzige Katastrophe: maximaler Schwurbelsprech bei minimalem Informationsgehalt. Ich habe das jetzt rigoros gekürzt. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 19:31, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Höhenbake bei Parkhauseinfahrt ==<br /> <br /> Wie heißt diese Bake an der Einfahrt von Tiefgarage oder Parkhaus offiziell? Ich meine damit das &quot;Brett&quot; oder &quot;Stange&quot; die einen erinnern, soll, dass das eigene Fahrzeug zu hoch fürs Parkhaus ist. 2. Frage: Auf welcher Höhe muss/darf diese Höhen-Erinnerungsbake hängen? Wenn das Parkhaus für 2 m hohe Fahrzeuge freigegeben ist, darf man dann schon mit einem 1,95 m hohen Fahrzeug daran anstoßen oder ist das unzulässig? Betroffenes Bundesland: Bayern. -[[Spezial:Beiträge/195.145.170.173|195.145.170.173]] 13:28, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Ich meine: Ganz einfach ''Höhenbegrenzung''.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 13:43, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :: Höhenbegrenzer. [[Spezial:Beiträge/91.54.33.246|91.54.33.246]] 14:23, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Zur Höhe: Ich denke, das muss angeschrieben sein, wie hoch das Fahrzeug sein darf. Und die Höhenbegrenzung darf natürlich nicht niedriger hängen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:43, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Ich meine: genau gleich wie auch bei Tunnels: ''Höhenkontrolle''. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 17:06, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Furchtbar, diese pragmatisch-technische Wortbildung im Deutschen. Kann man sich da nicht was Phantasievolleres ausdenken wie „Wutsche“ oder „Prenkspergel“? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 10:04, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Ich wollts eig. gar nicht schreiben, aber als erstes fiel mir &quot;Klingelbalken&quot; ein.--[[Spezial:Beiträge/2003:CB:671D:B901:CCAE:B324:CABA:4EC4|2003:CB:671D:B901:CCAE:B324:CABA:4EC4]] 19:10, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wahlbetrug in Deutschland ==<br /> <br /> Ein gewisser US Präsident sagte, die Wähler sollten sowohl per Post wählen als auch ins Wahllokal gehen um sicher zu gehen, dass ihre Stimme gezählt wird. Sowohl in den USA als auch in Deutschland ist es eine Straftat mehrmals bei der selben Wahl zu wählen.<br /> <br /> - Wie wird in Deutschland verhindert, dass jemand sowohl per Brief als auch im Wahllokal wählt? <br /> <br /> - Ist das schon vorgekommen und wenn ja wie häufig?<br /> <br /> Als ich nach mehrfachem Wählen auf deutsch gesucht habe kamen vor allem Ergebnisse zu Personen mit doppelter Staatbürgerschaft die in mehreren Staaten wählen.<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Benutzer:Madscientist3|Madscientist3]] ([[Benutzer Diskussion:Madscientist3|Diskussion]]) 15:02, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Im Wahllokal liegt das [[Wählerverzeichnis]]. Wählst du, wirst das dort vermerkt. Hast du Briefwahlunterlagen beantragt, steht das ebenso im Verzeichnis. Ohne Briefwahlunterlagen wirst du also nicht wählen können. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:10, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Genauer gesagt: Es ist vermerkt, dass ein [[Wahlschein]] ausgegeben wurde. In diesem Fall muss man beim Wählen im Wahllokal den Wahlschein vorlegen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:45, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Das Wählerverzeichnis liegt da übrigens auch zwei Mal rum, einmal wirst beim Aushändigen des Wahlgeraffels abgekreuzt und einmal beim Urneneinwurf. Und wehe die beiden Listen stimmen hinterher nicht überein. --[[Spezial:Beiträge/91.12.167.97|91.12.167.97]] 15:58, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Wird das nicht beides auf derselben Liste angekreuzt? So habe ich das zumindest in Erinnerung. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 16:16, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Auch muss der Wahlschein der Briefwahl beigelegt werden (ein gemeinsamer Umschlag für den Einzelumschlag für den Stimmzettel und &lt;s&gt;Einzelumschlag&lt;/s&gt; für den Wahlschein). Theoretisch könnte man den Wahlschein kopieren, der Briefwahl beilegen und dann ins Wahllokal gehen und dort mit der Vorlage der Kopie wählen. Allerdings denke ich, dass die im Brief beigelegten Wahlscheineauch mit dem Wählerverzeichnis aus dem Wahllokal abgeglichen werden und bei Doppelung der umschlag mit dem Stimmzettel einfach verworfen wird. Darum erfolgt die Auszählung der Briefwahl &lt;small&gt;(bzw aller Stimmen)&lt;/small&gt; auch erst nach dem Schließen der Wahllokale. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 16:04, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::Bist du dir sicher mit dem Einzelumschlag für den Wahlschein? Meines Wissens wird der zum Einzelumschlag mit dem Stimmzettel lose dazugelegt. Und dass Briefwahlscheine im Nachhinein mit dem Wählerverzeichnis abgeglichen werden, glaube ich nicht. Man darf ja mit einem Wahlschein auch in einem andern Wahllokal des selben Wahlkreises wählen. Und ich denke, es ist ein allgemeiner Grundsatz, dass ''alle'' Stimmzettel erst nach dem Ende dem Schließen der Wahllokale ausgezählt werden. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 16:16, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::::(*dazwischenquetsch*) Das mit dem Auszählen stimmt natürlich, es werden alle Stimmzettel erst danach ausgezählt. Aber man könnte ja sonst auf die Idee kommen dass man die Briefwahl ja vorher schon (teilweise) auszählen könnte, da diese ja schon vor dem Wahltag da sind. Auch dass es keinen Einzelumschlag für den Wahlschein gibt ist richtig, da hat mich mein Gedächtnis getäuscht. Wie es genau ist, kann man ja in [[Briefwahl#Durchführung]] nachlesen, mir ging es um die Idee einer potentielle (aber durch den Abgleich eben nicht möglichen) Betrugsmöglichkeit. --[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 19:55, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::Landen die Briefwahl-Briefe nicht im Wahllokal des jeweiligen Stimmbezirks und werden nach der Wahl ganz normal mit ausgezählt? Dann müsste man in der Liste doch bemerken (vor Öffnen des Umschlags), wenn die Person schon &quot;physisch&quot; abgestimmt hat. Problematische Stimmzettel werden per Einzelbeschluss geprüft oder verworfen. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 16:47, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::::Nein, die Briefwahlstimmen werden gesonderten Briefwahlstimmbezirken zugeordnet, die zentral im Rathaus (Deutschland) bzw Bezirkswahlamt (Österreich) gesammelt und ausgezählt werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:15, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ich habe einmal an einer Stimmauszählung in Deutschland als Helfer teilnehmen dürfen. Seither bin ich sehr sicher, dass ein Stimmbetrug praktisch ausgeschlossen ist: Wahlhelfer verschiedener Parteien kontrollieren sich gegenseitig und zählen gemeinsam aus. Da achtet jeder genau darauf, dass nicht falsch ausgezählt wird. Alles wurde zudem zweifach ausgezählt ausgezählt, um sicherzustellen, dass kein Fehler passiert ist. Man kontrolliert sich dabei sozusagen gegenseitig. Briefwahlunterlagen werden mit dem Verzeichnis abgeglichen und abgehakt. Ich wüsste nicht, wie eine mehrmalige Auszählung möglich wäre. Man kann m.E. dem Wahlverfahren in Deutschland in einem sehr hohen Maße vertrauen. Vermutlich wird das in den USA nicht anders sein, auch wenn der König der Lügen etwas anderes behauptet. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 17:28, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Der meines Erachtens maßgebliche Unterschied ist, dass es in USA keine Einwohnermeldeämter gibt, die von Amts wegen Wählerverzeichnisse erstellen. In Deutschland muss sich der Wähler nur dann aktiv um eine Eintragung ins Wählerverzeichnis bemühen, wenn er keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, warum auch immer. In USA muss sich jeder Wähler selbst um eine Eintragung ins Wählerverzeichnis bemühen. Dabei ist es IMHO nicht auszuschließen, dass sich ein Wähler mehrfach an verschiedenen Orten eintragen lässt, obwohl das einen Straftatbestand erfüllt. Mangels Melderegister lässt sich so etwas schlecht überprüfen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:56, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Ergänzend: Das Kontrollinstrument ist wie bereits ausgeführt der [[Wahlschein]], der auch zusammen mit der Briefwahl (aber auch für andere besondere Situationen) beantragt wird. Für die Bundestagswahlen sieht das [https://www.bundestag.de/resource/blob/189210/21ad25fd4ff79aaa1f8ada9239f7d302/bwahlg_pdf-data.pdf Bundeswahlgesetz (BWahlG)] nach § 52 eine [https://www.gesetze-im-internet.de/bwo_1985/BJNR017690985.html Bundeswahlordnung (BWO)] vor. Dort regelt der § 30 BWO den Vermerk im Wählerverzeichnis: ''„Hat ein Wahlberechtigter einen Wahlschein erhalten, so wird im Wählerverzeichnis in der Spalte für den Vermerk über die Stimmabgabe &quot;Wahlschein&quot; oder &quot;W&quot; eingetragen.“'' Ist der Wahlschein nicht den Briefwahlunterlagen beigefügt, so sind diese ungültig (vgl § 66 BWO Briefwahl). Der Eintrag über einen Wahlschein im Wählerverzeichnis ist ein Sperrvermerk. Wer sich anders entscheidet und doch nicht über die Briefwahl wählt muss deshalb bei einer stattdessen persönlich ausgeübten Wahl im Wahllokal dann den Wahlschein vorweisen und abgeben (vgl. § 59 BWO Stimmabgabe von Inhabern eines Wahlscheines). --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 20:11, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> @Naronnas: Kopie lohnt nicht, weil abgeglichen wird - allerdings erst nachträglich, deshalb kann der Stimmzettel nicht verworfen werden, beide Stimmabgaben gehen in das Ergebnis ein. Deshalb ist es auch teuer: Standardtarif für doppelte Stimmabgabe nach zweimaliger Anforderung von Briefwahlunterlagen (das geht, wenn Du sagst, sie seien nicht angekommen) sind hier in München 60 Tagessätze. Kopieren ist sicher noch wesentlich teurer, da kenne ich aber keinen Fall. Generell ist bei Briefwahl das Problem nicht der Verwaltungsablauf, sondern die nicht kontrollierbare Phase zwischen Versand und Rücklauf der Unterlagen - siehe zum Beispiel den [[Wahlfälschungsskandal von Dachau]] oder die Wahlfälschungen in Quakenbrück, Grafenwöhr oder Geiselhöring. Sieht auch die OECD so, die schon 2017 nicht glücklich war, dass Briefwahl bei uns immer mehr zum Standard wird. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 22:31, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Kommen die angeblich nicht angekommenen Wahlscheine denn nicht auf irgendeine Sperrliste? Die müüste dann nur in jedem Wahllokal einschließlich Briefwahlstimmbezirk zum Vergleich ausliegen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:53, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Hm. Der jeweilige Wahlvorstand verfügt eine Mitteilung über die Ungültigkeit von Wahlscheinen in dem jeweiligen Wahlbezirk. Dabei werden ihm Vor- und Familienname der Wahlscheininhaber sowie die Wahlschein-Nummern der ungültig erklärten Wahlscheine übermittelt. Vgl. Anlage 29 (zu § 72 Absatz 1) [https://www.gesetze-im-internet.de/bwo_1985/BJNR017690985.html BWO], Wahlniederschrift über die Ermittlung und Feststellung des Ergebnisses der Wahl im Wahlbezirk der Wahl zum Deutschen Bundestag, 2.6 Ungültigkeit von Wahlscheinen. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 09:37, 5. Sep. 2020 (CEST) Ergänzend zu [[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] und dem Aspekt des Strafrahmens: Der [https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/BJNR001270871.html § 107a StGB (Wahlfälschung)] sieht vor: ''„(1) Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.“'' (...) ''„(3) Der Versuch ist strafbar.“'' Der § 107b StGB (Fälschung von Wahlunterlagen) sieht vor: ''„(1) Wer 1. seine Eintragung in die Wählerliste (Wahlkartei) durch falsche Angaben erwirkt'' (...) ''wird mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu einhundertachtzig Tagessätzen bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit schwererer Strafe bedroht ist.“'' --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 09:54, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Wie [[Giovanni di Lorenzo]] in vorbildlicher Weise gezeigt hat, sind Doppelabstimmungen bei der Europa-Wahl möglich. Natürlich hat er nicht aus Dummheit, sondern um darauf aufmerksam zu machen öffentlich darüber geredet. Immer die Ausländer!^^ ;) --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 07:31, 6. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Rechtsanspruch auf Fachunternehmererklärung ==<br /> <br /> Besteht bei Einbau einer Markise ein Rechtsanspruch auf eine Fachunternehmererklärung? Hintergrund: In unserer WEG wurde der Einbau von Markisen für die Balkons aller Eigentumswohnungen lt. Beschluss der letzten Eigentümerversammlung einstimmig gestattet. Daraufhin habe ich eine solche durch ein Fachunternehmen an meinem Balkon anbringen lassen. Nachträglich hat die Verwaltung jetzt aber klargestellt, dass ein solcher Einbau nur erlaubt sein könne, wenn eine von dem anbringenden Unternehmen ausgestellte Fachunternehmererklärung vorgelegt werde. Die hatte ich bei Auftragsvergabe nicht ausdrücklich schriftlich mit in den Auftrag aufgenommen. Beim Versuch, eine solche jetzt nachträglich zu erhalten, gab es nach mittlerweile monatelangem Schriftverkehr, in dem ich immer wieder mit den verschiedensten Informationen vertröstet wurde, jetzt endlich durch das Unternehmen die Auskunft, man werde eine solche Erklärung ''nicht'' ausstellen; eine Information über den sachgerechten Einbau stelle ja schon das Abnahmeprotokoll da. In diesem bestätige aber *ich* den Erhalt und Einbau der Markise; der Monteur bestätigt nur den Erhalt des Kaufpreises. Daher meine Frage: Gibt es einen Rechtsanspruch darauf, sich nach Lieferung und Montage diese Fachunternehmererklärung ausstellen zu lassen?<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:E4:9F1F:A600:E0F6:FB59:F9A8:2A44|2003:E4:9F1F:A600:E0F6:FB59:F9A8:2A44]] 16:08, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Die Verwaltung hat erst nach Einbau der Markise festgelegt, dass eine [[Fachunternehmererklärung]] vorgelegt werden muss? War das vorher nicht verschriftlicht? --[[Spezial:Beiträge/77.3.60.35|77.3.60.35]] 09:35, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Nein, leider nicht.--[[Spezial:Beiträge/2003:E4:9F1F:A600:7511:15C6:2B5:F1A0|2003:E4:9F1F:A600:7511:15C6:2B5:F1A0]] 10:43, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Rechtshinweis}}<br /> ::: Okay. Unabhängig von der Frage, ob das Nachschieben der Vorlagepflicht einer solchen Erklärung zulässig ist: du suchst [https://www.ep-plan-krefeld.de/images/fachunternehmerklaerung.pdf so etwas]. Handelt es sich um einen Meisterbetrieb? Es ist merkwürdig, dass der Ersteller die Erklärung nicht abgeben mag. Sprich den Monteur an und frage ihn, welches Problem er hat. Hat er sich eventuell nicht an die Auflagen gehalten? Wenn doch, sollte er auch die Erklärung abgeben können. Ansonsten liegt eventuell ein versteckter Mangel vor, den du als Laie bei Abnahme nicht erkennen konntest. Setze ihm eine kalendermäßig bestimmte Frist (3 bis 4 Wochen, aber genaues Datum nennen, sonst kein Verzug; schriftlich, Empfang quittieren lassen oder unter Zeugen übergeben) zur Abgabe der Erklärung und kündige an, dass du danach Rückabwicklung und Beseitigung etwaiger durch unsachgemäße Anbringung entstandene Schäden verlangst. Sollte er die Frist verstreichen lassen, gehst du zum Anwalt. --[[Spezial:Beiträge/77.3.60.35|77.3.60.35]] 13:54, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Ist das nicht ein bisschen arg dick aufgetragen? Das Versäumnis liegt eindeutig bei der Hausverwaltung. Sie soll sich damit begnügen, ihren Fehler einzugestehen und auf eine nachträgliche Fachunternehmererklärung verzichten. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF09:8B00:D9EB:C238:B997:8E31|2003:F7:DF09:8B00:D9EB:C238:B997:8E31]] 15:06, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::Ich schrieb: &quot;Unabhängig von...&quot;, Die Hausverwaltung kann imho nur klarstellen, was die Eigentümer klargestellt haben wollen. Tatsächlich lassen sich auch einige Wohnungsunternehmen eine solche Bescheinigung vorlegen, andere nicht. Ich find's suspekt, dass die Bescheinigung nicht ausgestellt wird. Du nicht? Das Abnahmeprotokoll ersetzt diese Bescheinigung jedenfalls nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.3.60.35|77.3.60.35]] 16:24, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Holzfuhrwerke, Tempel und ein Lion d'Or - wo ist das nun wieder? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Concentració de carros tirats per cavalls plens de fusta en una plaça d'una població suïssa.jpeg|Noch so eine Knacknuss<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Nach den heutigen Erfolgen gleich noch ein Versuch mit dem Auskunftsteam. Dieses Bild ist vielleicht in der französischen Schweiz, jedenfalls offenbar im französischsprachigen Raum aufgenommen worden. Ich habe schon alle möglichen Goldenen Löwen durchgeguckt, ohne auf den richtigen gestoßen zu sein, aber wahrscheinlich sollte man sich eher auf die übrige Architektur konzentrieren, die sich an antiken Tempeln und weiß Gott was orientiert. Was hat das mittlere Gebäude denn da für einen Dachaufbau? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:48, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Ein temporäres Baugerüst rund um einen Dachreiter oder eine Laterne? --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 22:20, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Wenn da Leitungen sichtbar wären, hätte ich ja gesagt, Telefon- oder Telegraphenamt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:38, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Interessant. Ich hatte erst an einen besonders kleinen Schlauchturm und dann an ein Glockenspiel gedacht. Beides kann man wohl verwerfen. Oder trocknet man irgendwelche Früchte so? Aber das Gebäude sieht zu &quot;offiziell&quot; für solche Zwecke aus... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:51, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Das Dach geht unter dem Aufbau weiter. Damit ist es wohl keine Laterne und kein Schlauchturm. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:14, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Ich lese unten links „Arxiu fotográfic del center excursionista de Catalunya“. Allerdings auch „...du LION d'OR“ auf der Fassade. Nur so als Hinweis. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 23:30, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Ja, und ich sagte oben schon, dass das mit den Goldenen Löwen seine Schwierigkeit hat. Erstens ist der Name für eine Auberge oder ein Hotel sehr verbreitet und zweitens kann das Ding längst umbenannt oder abgerissen sein. Aber was wir haben: Einen (vielleicht dreieckigen) ziemlich großen Platz, der offenbar nur am Rand gepflastert ist, gesäumt von Bäumen, den besagten Lion d'Or, zwei klassizistisch anmutende tempelförmige Gebäude, eins mit Säulen, eins mit einem Fries unter dem Dach und diesem seltsamen Aufbau... im Hintergrund etwas Palazzoartiges, evtl. eine Statue auf einer Säule, freistehende größere Gebäude auf nicht gerade hochalpinen Bergen. Dazu diese eher ländliche Szenerie mit den Holzfuhrwerken, übrigens beladen mit relativ dünnen Stämmchen. Vielleicht wartet man auf eine Versteigerung oder so? Denn Markttreiben herrscht ja noch nicht so wirklich. Das müsste doch irgendwie zu lokalisieren sein! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 23:35, 4. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Eine sehr schöne, bildhafte Beschreibung :-) Hoffentlich erkennt jemand den Berg. Der ist ja recht charakteristisch. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 05:20, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::Könnte das [[Salève|Mont Salève]] sein, der Hausberg von Genf? --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 16:41, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::Ich bin, glaub ich, ausgesprochen schlecht im Bergeerkennen, aber es mag schon sein... dann umkreisen wir den mal... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 17:47, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::::: Ganz umkreisen ist nicht nötig. Vorne ist ein Schatten. Danach muß die Hotelfront nach Osten oder Süden zeigen. Dor Ort muß also etwa südlich bis westlich des Berges liegen. [[Spezial:Beiträge/91.54.33.246|91.54.33.246]] 17:53, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::: [https://p6.storage.canalblog.com/67/49/732855/51911143.jpg Hier ist ein aktuelles Bild]. Der Winkel stimmt sicher nicht, das alte Bild ist näher dran, aber die Richtung könnte stimmen. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 11:29, 6. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 5. September =<br /> <br /> == Ist das wirklich die Alte Hungerburgbahn? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Via d'un cremallera en un vessant boscos i muntanyes nevades al fons.jpeg|Bitte mal anschauen!<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Gestern habe ich erzürnt aus der Schweiz- die Österreichkategorie gemacht, weil das Bild schon als Alte Hungerburgbahn kategorisiert war und später dann ein anderer Benutzer die Schweizkategorie dazugepackt hatte. Aber möglicherweise hatte dieser zweite Kategorisierer recht und der erste unrecht. Ich weiß zwar immer noch nicht, wieviel von den Nummerierungen auf manchen Morelló-Negativen zu halten ist, aber mit der Nr. 977 befindet sich dieses Bild zwischen lauter Schweizbildern. Also Bergbahn- und Bergspezialisten vor, wo ist das? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 10:03, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Die Gebirgskette auf dem Foto kann ich als Innsbrucker mal definitiv nicht den Tuxer Alpen zuordnen - die Hungerburgbahn kann es also schon mal nicht sein. Gut zu erkennen beispielsweise auf [https://media-cdn.holidaycheck.com/w_1024,h_768,c_fit,q_80/ugc/images/250ddbee-e4ad-3ba8-8baa-0f5686e5c998 diesem Foto], das von der Hungerburgaussichtsplattform aus aufgenommen wurde. Außerdem waren die beiden Steigungen links/rechts der alten Hungerburgbahn wesentlich steiler und die Gleise und Weiche &lt;small&gt;(auf dem unbestimmten Foto erkennt man gut, dass die Bahn gerade eine Weiche passiert hatte)&lt;/small&gt; waren völlig anders aufgebaut (gut erkennbar auf [/media/wikipedia/commons/a/a3/Hungerburgbahn-alt-Kreuzung.jpg diesem Bild]). Wo das Foto allerdings tatsächlich aufgenommen wurde kann ich leider nicht sagen. Liebe Grüße --[[Spezial:Beiträge/91.141.1.210|91.141.1.210]] 20:45, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Puh da wird Ausschlussverfahren nötig sein. Trasse mit drei Schienen ausserhalb der Ausweiche + Zahstange für Bremszahnrad ist allerdings nur bei den alten Wasserbalastbahnen üblich gewesen. Und sie muss lang sein. Die Standseilbahn der [[Bergbahn Lauterbrunnen–Mürren]], ist es schon mal nicht da die Ausweiche nicht in einem Einschnitt, sondern auf einer Brücke liegt/lag. Technisch würde es passen, wurde später zu zweischienig umgebaut ([http://standseilbahnen.ch/images/3800/3822.01-lauterbrunnen-gruetschalp-5.jpg aber eben Ausweiche liegt auf Brücke ohne Einschitt unterhalb] ). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:27, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> Ich schlag mal die ehemalige Standseilbahn Lauterbrunnen–Grütschalp vor. Gegenüber liegt Wengen und darüber der Berg ist der Tschuggen. Letzteres erkennt man gut auf [https://www.hikr.org/gallery/photo946712.html diesem Bild], der mittlere Gipfel. --[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 21:31, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Anmerkung: [http://www.standseilbahnen.ch/images/3800/3822.01-lauterbrunnen-gruetschalp-711948.jpg Hier] sieht man im oberen Drittel eine Brücke, von der das Foto gemacht wurde. Darunter ist der Einschnitt.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 21:38, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Leider nein, das Foto wurde nicht von der Brücke gemacht, sondern in der Ausweiche. Man sieht gerade noch wie sich die mittlere Schiene aufteilt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:43, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Dann möchte mir einer erklären, warum die abgebildete Bergkette deckungsgleich auf dem ersten von mir verlinktem Bild wiederzufinden ist.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 22:11, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] bis auf die sch.. Ausweiche passt alles. Das ist es ja. So lange so gradlinig ist selten. Erstrecht mit dem dreigleisigem System mit Zahnradstange. Es sein den in der Bergstation haben sie die Gleise auch aufgeteilt, dann würde es passen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 22:19, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::Mich irritiert das von Bobo11 verlinkte Bild arg. Zum einem finde ich die Streckenlänge zu kurz, zum anderen fehlen einige Brücken. Und letztlich hatte die Bahn ursprünglich ein 3-Schienen-Gleis. Hier scheint es sich aber um ein 2-Schienen-Gleis zu handeln. Und insgesamt macht alles einen sehr improvisierten Eindruck. Die Ausweichstelle ist schon arg luftig geführt. Möglicherweise handelt es sich um ein stark verkürztes Teil kurz vor Abbau.--[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] ([[Benutzer Diskussion:Mhunk|Diskussion]]) 08:15, 6. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::::[[Benutzer:Mhunk|Mhunk]] das sind keine Widersprüche. Die Bahn wurde 1949 massiv umgebaut (Zweischienig ohne Bremszahrad und Aptsche Weichen in der Ausweiche). Und die Schlangenlinie, die das Trassee auf dem Bild schlägt, ist ja der Grund, warum die durch eine Luftseilbahn ersetzt werden musste (Der Hang rutscht). Die Ausweiche wurde aber nur einmal im Jahr 1909 verlängert nie verschoben (Strecke wurde 1909 im Tal um 44 Meter verlänger). [https://www.bergbahnen.org/forum/viewtopic.php?t=2215 Hier] kannst du die Geschichte nachlesen. Und da hat es auch ein Bild dabei das erklärt, warum ich sage; in der Ausweiche in der Mittelstation kann es nicht sein. Von da sollte man die Talstation erkennen können. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:03, 6. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Crec que la [https://www.hikr.org/gallery/photo946712.html foto presentada per Mhunk] evidencia que la foto de Morelló va ser feta des d'enfront de Wengen. Queda clar que no és Innsbruch. (text en català).--[[Benutzer:Isidre blanc|Isidre blanc]] ([[Benutzer Diskussion:Isidre blanc|Diskussion]]) 10:47, 6. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Markierung der Schreibposition im Editor ==<br /> <br /> Die Schreibposition im Text-Editor wird durch ein unscheinbar blinkendes &lt;code&gt;|&lt;/code&gt; angezeigt. Gerade wenn ich zwischen mehreren Tabs/Fenstern wechsele, um z.B. Quellen zu recherchieren, suche ich oft die verlassene aktuelle Schreibposition.<br /> <br /> Wie und wo kann man es ändern, dass diese Position auffälliger und damit besser findbar wird? Herzlichen Dank! [[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 10:32, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> : Für Brille - Fielmann! --[[Spezial:Beiträge/178.199.185.5|178.199.185.5]] 11:12, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Mit dem gleichen Problem habe ich auch ständig zu kämpfen. Das ist nicht lustig. Das ist auch keine Frage der Brille. Das ist vor allem eine Quelle von Fehlern. Es wäre schön, wenn man den Strich stärker einstellen könnte.<br /> ::Im übrigen ist das eine Frage zur Wikipedia. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 11:23, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Soweit ich weiß, kann nur die Farbe des Cursors über die [[Cascading Style Sheets|CSS]]-Eigenschaft ''caret-color'' beeinflusst werden, nicht aber andere Parameter. Darüber entscheiden der Browser und/oder das Betrübssystem des Anwenders. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:52, 5. Sep. 2020 (CEST) <br /> :Windows 10, Version 2004: Einstellungen/Erleichterte Bedienung/Textcursor. Gruß --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 11:32, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Evtl. hilft auch einmaliges Drücken der Kontext-Menü-Taste auf der Tastatur, bzw. &lt;shift&gt;+&lt;F10&gt;. --[[Benutzer:Duckundwech]] 12:19, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das Ding heißt übrigens [[Cursor]]. Nur um nächstes Mal die umständliche Beschreibung abzukürzen :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 13:41, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :@Friedhelm. Danke! --[[Spezial:Beiträge/79.194.77.9|79.194.77.9]] 15:20, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Wenn du den &quot;Textcursor-Indikator&quot; aktivierst, dürfe das helfen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 16:09, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == An welchen Zyklustag nach der Periode ist des Körpergewichts am aussagekräftigsten ==<br /> <br /> Welcher Zeitpunkt (Tag) ist beim Wiegen der korrekte da ich vor der Periode etwa 2,8 Kilogramm (nicht immer gleich) mehr wiege als danach? An welchen Zyklustag ist es sinnvoll den Wert etwa zur BMI Berechnung zu verwenden?<br /> --[[Spezial:Beiträge/213.225.35.148|213.225.35.148]] 10:49, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Abends, dann haben die Bandscheiben insgesamt so 3-4 cm nachgegeben! --[[Benutzer:Duckundwech]] 12:25, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Montagmorgens, da ist man am leichtesten und am größten. Das ist gut für einen gesunden BMI. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:27, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::: Jungs, lest die Frage bitte noch einmal, dieses mal ganz langsam und sorgfältig, und dann geht Euch eine Runde schämen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.178.96|178.4.178.96]] 22:25, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::::jo, hatte ich gemacht und sehe keinen Bedarf für Scham. --[[Benutzer:Duckundwech]] 09:51, 6. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ist schon klar das damit der Wert geschönt werden kann, aber das ändert nichts daran daß während der Menstruation ein Gewichtsverlust stattfindet. Die Frage lautet eigentlich an welchen '''Tag''' nach dem Einsetzen sollte der Wert des gemessenen Körpergewicht verwendet werden?[[Spezial:Beiträge/213.225.35.148|213.225.35.148]] 14:09, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Der BMI ist nur eine Faustformel. Alle Werte im Grenzbereich zwischen Untergewicht, Normalgewicht und Übergewicht sind unscharf und sagen auch nur aus, ob mann tendenziell Fett oder Mager ist. Da machen es 2 oder 3 Kilo nicht. Also mit einem BMI von zwischen 18 und 19, wegen des Gewichtsunterschieds, sollte dich dazu anhalten Gewicht zuzulegen. Bei einem BMI zwischen 25 und 26 sollte eine gewichtsreduzierende Diät und/oder Sport ins Auge gefasst werden, um auf Normalgewicht zu kommen. Wie gesagt, ist der BMI nicht streng wissenschaftlich, sondern ein Anhaltswert. Wenn man es genau wissen möchte sollte man bei einem Facharzt eine Körperfettbestimmung durchführen lassen. Dann sind Faktoren wie Knochendichte und Menstruation, auf das Gewicht bezogen, richtig bewertet und es kann eine zuverlässige Aussage getätigt werden. --[[Benutzer:ocd-cologne|Ocd]][[Benutzer Diskussion:Ocd-cologne|&lt;small&gt;→ parlons &lt;/small&gt;]] 14:39, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Addiere den höchsten zum niedrigsten Wert während des Zyklus und teile die Summe durch zwei. Dann hast Du einen aussagekräftigen Mittelwert, den Du auch sehr gut über das Jahr hinweg vergleichen kann, bspw. wenn sich Dein Gewicht verändert. --[[Spezial:Beiträge/178.4.178.96|178.4.178.96]] 22:25, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Kettenschmierung ==<br /> <br /> Warum muss man eine eine O-, X- oder Z-Ring Kette schmieren? Grundsätzlich sind die Kettenrollen bewegliche Teile die geschmiert werden müssen, um nicht außer der Norm zu verschließen. Bei den O-, X- und Z-Ring Ketten liegen diese aber nicht frei, sondern werden mittels der Dichtringe nach außen hin isoliert. Sie schließen ein Schmiermittelreservoir um die Übergänge der Kettenrollen ein. Wenn man davon ausgeht, dass kein defekt vorliegt, dürfte weder Schmiermittel austreten noch welches von dem beim Ketteschmieren aufgetragenen eindringen. <br /> --[[Spezial:Beiträge/84.57.210.56|84.57.210.56]] 13:24, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Vergißt du die Zahnkränze? Wo Metall auf Metall reibt, muß geschmiert werden. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 19:32, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::C&amp;P aus einer Anfrage in einem Schrauberforum 2015, dort kompetent beantwortet. Ich würde mir keine große Mühe geben. [[Spezial:Beiträge/77.179.112.206|77.179.112.206]] {{unsigniert|77.179.112.206|20:16, 5. Sep. 2020 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> &lt;gallery&gt;<br /> 2013 Source Two.JPG|Riemenantrieb<br /> Durkopp fiets ca. 1910.jpg|[[Dürkopp Kettenlos]]<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> : Wer keine Schmiere am Rad möchte, braucht Riemen- oder Kardansysteme. Gibt es seit über 100 Jahren. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.112.73|80.187.112.73]] 20:22, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::Stimmt, mein Altherrenrad vulgo Pedelec hat auch einen Zahnriemen und der hat seit über 9000 km keinen Tropfen Öl oder sonstewie Schmierung gesehen.--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:05, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> :::Bei den E-Scootern gibt es auch welche komplett ohne Riemen, Kette oder Welle mit Radnabenmotor [[K.u.k._Militär-Automobilwesen#Elektrischer_Train|wie vor 100 Jahren]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:12, 5. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 6. September =<br /> <br /> == Irrtümliche Ablehnung von DHL-Paket (in Österreich) ==<br /> <br /> Wenn man in Missinterpretation des deutschen Absenders ein von DHL an einem Samstag zugestelltes Paket abgelehnt hat, was genau geschieht dann weiter damit? Könnte es sein, dass ich es Montag früh noch wo abholen kann, oder ist der &quot;Zug abgefahren&quot;? --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 09:18, 6. Sep. 2020 (CEST)<br /> :Genau weiß ich es nicht, daher Mutmaßung: Warum sollte man es teuer aufbewahren? Das kostet Platz und Arbeitszeit. Ein Paket, dessen Annahme verweigert wurde, dürfte ebenso schnell auf dem Rückweg sein wie ein zum nämlichen Zeitpunkt aufgegebenes Paket. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 11:28, 6. Sep. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Übersetzung von Lösche ins Englische, Französische und Italienische ==<br /> <br /> Guten Tag<br /> <br /> Normalerweise finde ich auf wikipedia wertvolle Hinweise, um mich auch frendsprachig in ein Wissensgebiet einzuarbeiten.<br /> <br /> Nirgendwo finde ich jedoch den Begriff [[Lösche]] in den Sprachen englisch, französisch und italienisch, in denen ich mit Köhlern in Kontakt treten möchte.<br /> <br /> Kann mir wohl jemand weiterhelfen?<br /> <br /> Freundlich bedankt sich schon mal mit dem alten Köhlergruß GUT BRAND<br /> (was eigentlich ein Unding ist, da das Holz ja nicht verbrennen, sondern bloß verdampfen soll)<br /> <br /> Giorgio Luchetta<br /> Schweizeraustraße 97<br /> CH-4132 Muttenz (Schweiz) {{unsigniert|2A02:1205:C6A7:3BF0:25D4:7728:84D7:251F|09:35, 6. Sep. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> :Mit der Übersetzung von Fachbegriffen ist es immer schwierig. Du könntest es mit [[:en:culm]], [[:en:cinder]] und [[:en:ash]] versuchen. --[[Benutzer:Duckundwech]] 09:47, 6. Sep. 2020 (CEST)<br /> ::[https://www.google.com/search?q=charcoal+l%C3%B6sche&amp;client=ubuntu&amp;hs=FxY&amp;channel=fs&amp;sxsrf=ALeKk03jdaqv3rBaXswo6_OnScAK5O23Ww:1599381377373&amp;source=lnms&amp;tbm=bks&amp;sa=X&amp;ved=2ahUKEwiW9u72j9TrAhXZ6OAKHfwND_sQ_AUoAXoECAwQCQ&amp;biw=1855&amp;bih=925 Mal hier nachsehen.] Danach dann den französischen Begriff mit dem italienischen Begriff ''carbone di legna'' kombinieren. [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 10:38, 6. Sep. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=203056310 Wikipedia:Auskunft 2020-08-24T12:09:03Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Wie viele iPhones wurden 2019 verkauft? */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 8. August =<br /> <br /> == Stationen einer Europareise um 1900 nachvollziehbar? ==<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Europeanvacation 01.tif|1 Bregenz, rechts die [[Pfarrkirche Bregenz-Herz Jesu]]<br /> Europeanvacation 02.tif|2 Split<br /> Europeanvacation 03.tif|3 Split<br /> Europeanvacation 04.tif|4 Zürich<br /> Europeanvacation 05.tif|5 Luzern<br /> Europeanvacation 06.tif|6 [[Teplice]] (einst Teplitz)<br /> Europeanvacation 07.tif|7<br /> Europeanvacation 08.tif|8 Trenčín, Hviezdoslava 2<br /> Europeanvacation 09.tif|9<br /> Europeanvacation 10.tif|10 Fidaz-Bargis<br /> Europeanvacation 11.tif|11<br /> Europeanvacation 12.tif|12 Split, Alter Basar <br /> Europeanvacation 13.tif|13<br /> Europeanvacation 14.tif|14 Zürich, Sechseläutenplatz<br /> Europeanvacation 15.tif|15<br /> Europeanvacation 16.tif|16<br /> Europeanvacation 17.tif|17<br /> Europeanvacation 18.tif|18<br /> Europeanvacation 19.tif|19 Teplitz<br /> Europeanvacation 20.tif|20<br /> Europeanvacation 21.tif|21<br /> Europeanvacation 22.tif|22<br /> Europeanvacation 23.tif|23 Giessbachfälle bzw. [[Grandhotel Giessbach]]<br /> Europeanvacation 24.tif|24 Split, Diokletians Wohnzimmer<br /> Europeanvacation 25.tif|25<br /> Europeanvacation 26.tif|26 Altdorf, Wilhelm-Tell-Denkmal<br /> Europeanvacation 27.tif|27<br /> Europeanvacation 28.tif|28 Flims-Dorf<br /> Europeanvacation 29.tif|29<br /> Europeanvacation 31.tif|31 <br /> Europeanvacation 32.tif|32<br /> Europeanvacation 33.tif|33<br /> Europeanvacation 34.tif|34<br /> Europeanvacation 35.tif|35<br /> Europeanvacation 36.tif|36<br /> Europeanvacation 37.tif|37<br /> Europeanvacation 38.tif|38<br /> Europeanvacation 39.tif|39<br /> Europeanvacation 40.tif|40<br /> Europeanvacation 41.tif|41<br /> Europeanvacation 42.tif|42<br /> Europeanvacation 43.tif|43 Split, gegenüber #24<br /> Europeanvacation 44.tif|44 St. Moritz<br /> Europeanvacation 45.tif|45<br /> Europeanvacation 46.tif|46<br /> Europeanvacation 47.tif|47<br /> Europeanvacation 48.tif|48<br /> Europeanvacation 49.tif|49 Bodensee, links am Ufer die Bregenz-Kaserne<br /> Europeanvacation 50.tif|50 Split (wg. #3)<br /> Europeanvacation 51.tif|51<br /> Europeanvacation 52.tif|52<br /> Europeanvacation 53.tif|53 Zürich, [[Bauschänzli]]<br /> Europeanvacation 54.tif|54 [[Salona]]/[[Solin]]<br /> Europeanvacation 55.tif|55<br /> Europeanvacation 56.tif|56<br /> Europeanvacation 57.tif|57 Fidaz-Bargis<br /> Europeanvacation 58.tif|58<br /> Europeanvacation 59.tif|59 Jupitertempel, Split<br /> Europeanvacation 60.tif|60<br /> Europeanvacation 61.tif|61<br /> Europeanvacation 62.tif|62 [[Caumasee]]<br /> Europeanvacation 63.tif|63 Fidaz-Bargis<br /> Europeanvacation 64.tif|64 Triest <br /> Europeanvacation 65.jpg|65 [[Trogir]], Stadtloggia<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Gerade gefunden: Eine Fotoserie (Glasplattenaufnahmen) aus der Zeit um 1900 (den Kleidern nach eher etwas später...). Ob die Reiseziele in der Reihenfolge, in der die Bilder gescannt wurden, aufgesucht wurden, darf bezweifelt werden. Aber wo haben sich die Herrschaften überhaupt getummelt? Die Gostiona auf Nr. 59 weist in Richtung Balkan. Etwas für Lokalisierungsfreaks... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 02:33, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :65 geflügelter Löwe mit Tatze auf Buch: [[Markuslöwe]] Venedig bezogen? --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F35:B0C8:59BD:A48C:646A:AC71|2003:DE:6F35:B0C8:59BD:A48C:646A:AC71]] 04:34, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, das schon, aber wo genau ist dieses Relief? Ich könnte mir ja vorstellen, dass die mit dem Schiff von Venedig nach Triest oder so rübergefahren sind, nachdem sie vorher in den Alpen (schweizlastig) waren, aber dann müssten doch eigentlich weitere Venedigaufnahmen in der Serie sein. Kann natürlich sein, dass sie nicht vollständig ist. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:15, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Die [[Republik Venedig]] nahm so ziemlich die gesamte nördliche und östliche Adriaküste ein, das muss also nicht unbedingt direkt mit der Stadt Venedig zu tun haben. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:31, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Bei 59 scheint es sie nach Kroatien (Istrien?) verschlagen zu haben ([https://de.langenscheidt.com/kroatisch-deutsch/preno%C4%87i%C5%A1te ''prenoćište''=&quot;Herberge&quot;]). &lt;small&gt;Stunden später lese ich endlich Xocolatls Text mit dem Balkanhinweis....&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 08:09, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Wie kommst Du ausgerechnet auf Istrien? --[[Benutzer:Andrija Lovac|Andrija Lovac]] ([[Benutzer Diskussion:Andrija Lovac|Diskussion]]) 15:19, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Assoziation mit dem venezianischen Löwen auf einem anderen Bild. Muss nichts bedeuten. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 15:41, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::In der Tat - als wenn sich Venedig jemals mit Istrien begnügt hätte... --[[Benutzer:Andrija Lovac|Andrija Lovac]] ([[Benutzer Diskussion:Andrija Lovac|Diskussion]]) 17:09, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Europeanvacation 26 das [[Telldenkmal]] in [[Altdorf]] (Uri Schweiz). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 08:13, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Äh, ja. Steht seit heute nacht schon drunter;-) Aber wie sieht es mit dem (vermutlich) Schweizer Kirchlein mit angeschlossenem Andenkenladen/Lokal o. ä. aus? (Nr. 10, 57, vielleicht auch 63) Ich könnte mir gut vorstellen, dass diese Liegenschaften sich nicht wesentlich verändert haben. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:15, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::10 und 57 sind Fidaz-Bargis https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1977_Fidaz-Bargis_07.JPG . Scheint sich mehr um den helvetischen Teil des Balkans zu handeln.;) --[[Spezial:Beiträge/134.3.35.36|134.3.35.36]] 13:24, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> 14 ist auch Zürich. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1205:5011:4D60:A0C9:934E:821:42FC|2A02:1205:5011:4D60:A0C9:934E:821:42FC]] 13:37, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :1 ist Bregenz. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:50, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Herrje. Dann ergibt das eigentlich einen geschlossenen Kringel Zürich-Luzern-Altdorf-Fidaz-Bregenz-Zürich (wo auch immer der Einstieg war) und wahrscheinlich einen zweiten Kringel jenseits der Alpen mit Mittelmeeranschluss... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:01, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::28 ist [[Flims]]-Dorf. Passend zu Fidaz. --[[Spezial:Beiträge/2003:C5:9F44:1F00:F59D:7A4A:D1FE:E88C|2003:C5:9F44:1F00:F59D:7A4A:D1FE:E88C]] 14:57, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Auf 38, 43, 46, 48 und 52 sind Uniformträger zusehen. Irgendwas schweizerisches dabei? Für mich sieht das eher nach k.u.k./Balkan aus.<br /> :3 und 50 gehören wohl zusammen, nicht nur wegen der Frau, sondern wegen den Wasserflecken auf dem Boden (Strandpromenade wurde abgespült). Die Palmenpromenade passt hingegen zu der Hafenstadt von 64 (und vielleicht zu dem venezianischen Relief mit dem Markuslöwen).<br /> :Manche der Einheimischen tragen Fez und runde Kappen. Vielleicht ging die Balka/Adria-Reise weiter nach Süden als nur in das katholische Kroatien. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:56, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Runde Kappen wurden auch in [[Volkstrachten Kroatiens|Kroatien]] getragen. --[[Benutzer:Andrija Lovac|Andrija Lovac]] ([[Benutzer Diskussion:Andrija Lovac|Diskussion]]) 15:37, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> : 2 ist seitenverkehrt, jedenfalls ist der Karton mit dem Aufdruck JUGOSL(AVIJA) seitenverkehrt. Ich tippe auf Skopje, aber den Brunnen kann ich nicht finden. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:34, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> : 3 ist die Promenade von Split wegen der doppelreihigen Anordnung der Palmen. [https://www.directupload.net/file/d/5905/yz9vhru5_png.htm Die Balkone] habe ich gefunden. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:34, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> : (BK) Könnte 64 Triest sein? Mit einer schnellen Google-Maps-Suche könnte es zumindest von der Topografie her (Hänge im Hintergrund) passen; zudem sieht man links venezianische Gebäude und die typische Hangbebauung rechts. Die Stadt muss jedenfalls so groß/bedeutend sein, dass dort um 1900 (größere) Dampfer schon ein- und ausfuhren. Kann jemand, der dort schon (öfter) war, das ggf. besser beurteilen? --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 15:44, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> : 65 dürfte in [[Trogir]] sein, in der &quot;Stadtloggia&quot;, findet man z.B. [https://hr-cro.com/croatia/trogir-town-loggia/ger hier] ([https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Loggia_(Trogir) Kategorie auf Commons]). Den Löwen selbst gibt es heute nicht mehr, der Rest des Reliefs ist noch da, das Photo scheint seitenverkehrt zu sein. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 15:51, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: 64 könnte villeicht in der Tat Triest sein, die Kirche ist vermutlich [[https://it.wikipedia.org/wiki/Chiesa_evangelica_luterana_(Trieste)]](?)--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 15:58, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Triest_1885.jpg|mini|Triest]]<br /> ::: 64 ist Triest. Hafenverwaltung (?) und dieser schlanke Kirchturm sind deutlich zu erkennen. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:25, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :24 ist Diokletians Wohnzimmer, Altstadt von Split. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:25, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Wo wir eh schon in Split waren, würde sich für 54 [[Salona]] anbieten. Ich finde aber nichts, was das direkt bestätigen würde. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 16:25, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Doch, wenn man es spiegelt und mit [https://www.google.at/maps/@43.5482608,16.4525011,3a,18y,109.53h,89.92t/data=!3m6!1e1!3m4!1sO2fYdnX2AK-b1A5uIRS_-Q!2e0!7i13312!8i6656?hl=de diesem Blick] vergleicht, dann passt der Berg links, bzw. rechts (gespiegelt) hinten. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 16:30, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Uff, ja, Salona: das [[Mosor]]-Gebirge ist seitenverkehrt, [[Datei:Salona_-_baths.jpg|mini|Salona und Mosor]]. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:45, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :34, wohl in einem Hotelzimmer: Ganz schön prätenziös, diese beiden Landkarten an der Wand. &quot;Westrussland&quot; von der Ostsee bis an die Donau, links davon Balkan bis die osmanische Küste herunter. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:42, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :43 dürfte ungefähr [https://www.google.at/maps/@43.5082542,16.4406588,3a,75y,124.48h,79.58t/data=!3m6!1e1!3m4!1s-8eoe6cKngn5mwaj2-AosQ!2e0!7i13312!8i6656?hl=de dieser Blick] sein, also wieder Split, ähnlicher Standpunkt wie 24, Gegenrichtung, diesmal seitenrichtig. Wahrscheinlich stand der Photograph weiter rechts, da wo jetzt das Cafe ist. Das Haus hinter dem Polizisten existiert nicht mehr, dadurch ist der Blick auf das Tor frei. Das Hotel hinter dem Haus mit dem &lt;s&gt;Erker&lt;/s&gt; Zwerchhaus (?) ist neu. Davor, rechts neben dem Cafe ist eine Mauer, die ziemlich sicher rekonstruiert wurde (sieht man, wenn sie von der anderen Seite anschaut). Es scheint naheliegend, dass auch 59 in Split ist, das dürfte aber schwer zu finden sein (ein Hinweis wäre vielleicht noch das Christusmonogramm auf dem Gittertor). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 18:55, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :23 ist das [[Grandhotel Giessbach]], Brienzersee, Schweiz. Nur seitenverkehrt.--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]&lt;/small&gt; 19:45, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :44 könnte [[Davos]] sein. [[St. Moritz]] eher unwahrscheinlich.--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]&lt;/small&gt; 19:50, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Vielleicht täusche ich mich, aber das Kirchlein rechts sieht sehr nach der [[Französische Kirche (St. Moritz)|Französischen Kirche (St. Moritz)]] aus, vergleiche auch die Fotos [https://www.engadin.ch/de/sehenswuerdigkeiten/franzoesiche-kirche-au-bois/ hier] und [https://www.refurmo.ch/ueber-uns/liegenschaften/st-moritz/st-moritz-franzoesische-kirche/ hier]. Auch die Lage der Kirche am Waldsaum passt perfekt zu dem, was mir in Google Maps angezeigt wird. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 00:16, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::+1 Siehe auch [[:Datei:Sankt_Moritz_Bad_um_1900.jpg|dieses zeitgenössische Bild]] aus anderer Perspektive. Man erkennt auch die Hotels Victoria (eröffnet 1878) und Neues Stahlbad (1892). --[[Spezial:Beiträge/2003:C5:9F44:1F00:2909:FA8F:A9FF:32BF|2003:C5:9F44:1F00:2909:FA8F:A9FF:32BF]] 06:54, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :6 möglicherweise [[Interlaken]]; dort gibt es einen Aufstieg zu einem Berg ([[Harder Kulm]]), der einen Ausblick auf solche Hotels ermöglicht.<br /> :13 könnte der [[Davosersee]] sein<br /> ::Nein, eher wie der St. Moritzersee - denn St. Moritz war eine Station des Reisenden.--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]&lt;/small&gt; 19:57, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :29 kommt mir irgendwie bekannt vor, kann es aber nicht eingrenzen--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]&lt;/small&gt; 20:14, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Zu 53: Wo waren zu dieser Zeit [[Maßkrug|Maßkrüge]] dieser Ausprägung verbreitet? Nur im bayrischen Kulturkreis oder bereits anderswo, etwa in der gesamten k.u.k. Monarchie? Ich dachte zuerst, die doch markante Brücke im Hintergrund könnte die Zürcher [[Münsterbrücke (Zürich)|Münsterbrücke]] sein – nur passt es von der Perspektive so gar nicht ... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 21:06, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Nein, die Zürcher Münsterbrücke sieht ganz anders aus - siehe die fehlenden Ausbuchtungen bei den Pfeilern: https://files.structurae.net/files/350high/1893/zurich/munster2.jpg --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]&lt;/small&gt; 21:37, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Aber die [[Quaibrücke]] könnte es sein, dann wäre es auf dem [[Bauschänzli]] aufgenommen. Das würde wirklich passen. Und liese dazu die Bildserie auf 1907 oder später datieren. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:58, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Ja, das überzeugt. Wie weiter unten gesagt, die Reise fand wohl später statt, als der Hochlader angenommen hat, aber die Bauschänzli-Möblierung wird ja auch ein paar Jahre lang gehalten haben. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 00:44, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Ich habe die Lokalisierung für #59 wieder herausgenommen. Vermutungen besser hier. Könnte zB auch in Sibenik sein, Split ist ja flach. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 00:56, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Ich habe mich für #59 gerade auf [https://www.google.at/maps/@43.5081311,16.4402159,3a,15y,207.09h,90.96t/data=!3m11!1e1!3m9!1sAF1QipNb65skTprBLblJW9ikn2UWtFe2JTNQUj03hh5o!2e10!3e11!6shttps:%2F%2Flh5.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipNb65skTprBLblJW9ikn2UWtFe2JTNQUj03hh5o%3Dw203-h100-k-no-pi-0-ya17.380466-ro-0-fo100!7i10240!8i5120!9m2!1b1!2i44?hl=de diese Gasse] eingeschossen (mit Holz abgestützt, geht vom Diokletianspalast ab), an deren Ende es eine Stiege gibt, siehe auch [https://www.google.at/maps/@43.508204,16.440056,3a,42.6y,3.41h,85.41t/data=!3m11!1e1!3m9!1sAF1QipOmyVRmUUAw63XLyex1jbp74eMTvqoWNgRXNDrc!2e10!3e11!6shttps:%2F%2Flh5.googleusercontent.com%2Fp%2FAF1QipOmyVRmUUAw63XLyex1jbp74eMTvqoWNgRXNDrc%3Dw203-h100-k-no-pi-5.6041026-ya8.30227-ro5.235203-fo100!7i7200!8i3600!9m2!1b1!2i44?hl=de hier]. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 04:18, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Ich bin inzwischen überzeugt, dass das das Tor zum [[:en:Temple of Jupiter, Split|Jupitertempel]] in Split ist. [https://www.flickr.com/photos/75710752@N04/6904929010/in/photostream/], [http://www.base-rooms.com/wp-content/uploads/2015/06/Entrance.jpg]. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 04:47, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::: Erneut tolle Lokalisierung nach #43. Das ionische Kapitell links neben/über der Tür bestätigt das. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:27, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Ich verstehe auch grade die Bildunterschrift ''50 Triest (wg. #3)'' nicht. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] meinte doch oben, beide Bilder gehörten zusammen, nur hatten wir die 3 ja als Split lokalisiert. Palmen sieht man auf dem Foto von Triest (64) allerdings auch nicht wirklich... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 01:06, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::: Es scheint auch die gleiche Dame mit Stock wie auf Bild 49 zu sein. Bei der Bekleidung dürfte es auch etwas kühler als üblicherweise in Triest gewesen sein. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 08:05, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich hab mal die Beschriftung von 50 geändert. Wenn 3 Split ist, ist 50 auch Split. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 09:07, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Weiteres Argument: So eine Mauer gibt es (zumindest heute) in Split, aber nicht in Triest. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 09:35, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::: Ja, sorry, hab beim Beschriften schlichtweg Triest und Split verwechselt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:23, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> Bild 49: Spricht vieles für den Bodensee bei Bregenz. Das Gebäude links am Ufer kann der südliche Block der Bregenz-Kaserne sein, das Gebäude zwischen den Personen die Bregenzer Hauptschule. Die Hügelform passt aus dieser Perspektive auch sehr gut. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 08:01, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ich werfe mal für Nr. 2 den Grünzeugmarkt (für Google: Split green market) in Split ins Rennen. Vielleicht wurde der Brunnen ja entfernt. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:22, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Der Brunnen trägt oben das Wappen von Split. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:11, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> Und Nr. 60, evtl. auch Nr. 25, könnte zu dem St.-Leodegar-im-Hof-Bild des unteren Abschnitts passen. Gut möglich, dass man da in Luzern in der ersten oder zweiten Reihe ein bisschen flaniert ist. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:38, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Die 12 ist der Alte Basar von Split, ul. Stari Pazar 2, [https://www.bilder-upload.eu/bild-a3ba67-1596981061.png.html View]. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:51, 9. Aug. 2020 (CEST) <br /> : Bei der 8 habe ich die leise Hoffnung, dass es in den 1920er Jahren ein Hotel Flack in Triest gab. Beleg: bisher keiner. Hat jemand einen alten Baedecker über Triest rumzuliegen? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:56, 10. Aug. 2020 (CEST) <br /> ::Ich leider nicht, aber ich bezweifle auch, dass das ein Hotel war. Sieht mir eher nach irgendeinem Geschäft aus. An den Marktständen davor werden Kleider und Accessoires verkauft, das muss nichts zu sagen haben, aber vielleicht sollte man doch auch über Textil- oder Kurzwaren nachdenken. Kleben da Plakate an der Hauswand oder was ist das? Und trägt der Mensch im Hintergrund ein Gewehr oder ein Pulverhorn mit sich herum? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:12, 10. Aug. 2020 (CEST) Auf 31 werden übrigens wahrscheinlich auch Textilien verkauft, allerdings sind da die Schatten länger und die Gebäude höher. Die beiden Bilder müssen also nicht zusammengehören. Eigentlich sollte man meinen, 31 gäbe genügend Anhaltspunkte zum Lokalisieren, aber ich lande da jedesmal im Leeren. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:16, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::(Nach BK) Nach dem Hotel Flack hatte ich auch schon (erfolglos) gesucht. Ich lese da aber &quot;Gegründet 1870&quot;. Waren in Triest deutsche Beschriftungen üblich? Hinter den Marktständen geht übrigens ein offensichtlicher Jäger mit umgehängtem Jagdgewehr. Das macht auf mich einen eher provinziellen Eindruck. Ansonsten scheinen die Leute gerne die Hotels abgelichtet zu haben, in denen sie logierten. Das könnte vielleicht bei der Identifizierung von 6 Gebäude helfen. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 13:23, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Wozu ein Widerspruch gut sein kann. Es handelt sich um das Galanterie- und Kurzwarengeschäft von M. L. Flack in – Trenčín, Hviezdoslava 2. [https://www.directupload.net/file/d/5907/tv8todd7_png.htm Hier] das Eckgebäude links 1886, mit dem Stadtturm von der 2. Bildlieferung im Hintergrund. [https://www.directupload.net/file/d/5907/6e4cacj4_png.htm Hier] die Ansicht heute, trotz Totalumbau immer noch mit dem charakteristischen Knick und als nächstes Haus das mit runder Ecke, auf dem Glasplattenbild unter Gerüst. Flack wurde in Auschwitz ermordert, das Geschäft arisiert. – Dieser Fund belegt eine Verknüpfung der beiden Glasplattenlieferungen außerhalb der Schweiz. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:05, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Wahnsinn. Was war jetzt der Zaubersuchbegriff, der dich so schnell fündig werden ließ? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:32, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::: Zuerst in einem [https://books.google.de/books?id=5TK1Y-ZQe4kC&amp;pg=RA1-PA1363 k.u.k. Gewerbeadressbuch] nach Flack gesucht. Bei diesem Treffer passten das L., &quot;deine&quot; Textilidee und Trenčín. Aber ohne Straßenname. Bei F.L.Flack+Trenčín landete ich auf einer Arisiertenliste mit dem Namen der Arisiererin, aber wieder ohne Adresse. Unter dem Namen der Arisiererin+Obchod (Handel; ich spreche etwas Slowakisch) war dann aber die Adresse zu finden. Zuletzt die üblicher Bildersuche. Kommt mir alles gar nicht so zufällig vor, eher systematisch. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:44, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Ja, klar, ich hatte auch nicht an einen Zufall geglaubt, aber ich wollte gerne den Weg wissen, weil ich selbst hängengeblieben war. Danke! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:54, 10. Aug. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::Für #31 habe ich übrigens schon ewig und ergebnislos auf dem Waisenhausplatz in Bern gesucht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:59, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::::Mich haben die Gaslaternen auf 31 inzwischen nach Budapest gelockt - auch ergebnislos. Und wahrscheinlich wurde das Design (sehr ähnlich heute noch auf der Budapester Freiheitsbrücke vertreten) in halb Europa verkauft. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:33, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> Auf #16 meine ich auf dem angeschlagenen Plakat das Wort &quot;prska&quot; lesen zu können. Das ist wohl bosnisch für &quot;sprühen&quot;. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 18:11, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Es ist glücklicherweise wohl auch kroatisch (google translate sagt dann &quot;gesprüht&quot;). Es könnte also einfach das Zimmer in Split sein (recht spartanisch, oder?). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 18:18, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Aber immerhin mit fließendem Wasser. Von der hochgehaltenen Kanne fließte es in die Waschschale ... :)<br /> :::Und mit Heizung. Allen Ernstes, für Zeiten, in denen es noch kein fließend Wasser und kein elektrisches Licht in Hotels gab, ist das nicht sooo mies (verstellbarer Spiegel, aufwändig gestaltetes Bett, Spitzen an der Bettwäsche...). --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:24, 11. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> 6 ist, mal wieder seitenverkehrt, Teplice! Und die ominöse Nr. 31 vermutlich auch, ebenso wie das kurparkartige Bild... muss ich aber noch überprüfen. Vgl. jedenfalls [https://www.teplice.sk/historicke-fotografie.html#fgallery--46564-1 dies hier]. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:24, 11. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Man sollte meinen, dass die 31 zu den leichteren Übungen gehört... Für Teplice sieht mir das etwas zu großstädtisch aus. Was haben wir denn? Ladenaufschrift ganz rechts eindeutig ''Lukas'', eventuell mit einem Strich auf dem ''s''. Links daneben ''Rump...'', dann ist nicht mal klar, ob der Name weitergeht, oder ob ein neues Wort folgt. Dann dieses Türmchen, was recht markant anmutet. Was ist das, ein Brunnen? Wie sucht man nach dieser Form? --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 14:55, 11. Aug. 2020 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:07800-Teplitz-1906-Markt mit Stadthaus und Bezirksgericht-Brück &amp; Sohn Kunstverlag.jpg|Marktplatz 1906<br /> Europeanvacation 31.tif|31 <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ich blicke perspektivisch nicht durch... kann das schmale hohe Gebäude links auf der 31 vielleicht die Rückseite des entsprechenden Gebäudes auf der Postkarte von 1906 sein? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 15:00, 11. Aug. 2020 (CEST) - [https://www.teplice.sk/historicke-fotografie.html#fgallery--46564-5 Dies hier] scheint mir jedenfalls ganz gut zur 19 zu passen und Nr. 6 dürfte angesichts [https://www.teplice.sk/historicke-fotografie.html#fgallery--46564-1 dieses Bildes] gebongt sein. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 15:04, 11. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Die 6 ist auf jeden Fall richtig, die 19 schaut auch gut aus. 31 sehe ich leider gar nicht. Da ist mir allerdings gerade aufgefallen, dass ganz links noch so ein Türmchen steht. Ob's hilft? --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 15:11, 11. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Der Marktplatz hat sich ununterbrochen gewandelt, siehe [https://www.flickr.com/photos/26181971@N07/albums/72157646820486936/with/8103030889/ hier] - schau nur, was für Kerle statt Türmchen in der Hitlerzeit da herumstanden. Das Gelände ist offenar leicht abschüssig und lädt zum Geländer-/Türmchen-/Balustradenbau ein. Aber ich bin an meiner Theorie grade auch wieder halb irre geworden. Die Architektur passt, finde ich, dennoch einigermaßen. Vielleicht ist es ja ein anderer Platz in Teplice? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 15:23, 11. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Das auf dem Gebäude hinten rechts scheint eine [[Attika (Architektur)|Attika]] zu sein. Im Vergleich mit den Gebäuden in der Umgebung sticht es damit heraus. Ob das vielleicht in einem der damaligen Touristenführer erwähnt wurde? --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 20:26, 11. Aug. 2020 (CEST)<br /> Nach Abgleich mit [[:Datei:St Moritz 10.jpg|diesem]] und [[:Datei:Stazersee.jpg|diesem]] Foto bin ich mir fast sicher, dass wir uns bei der 51 am [[Stazersee]] oder wenigstens in der Nähe des [[St. Moritzersee]]s befinden. Das markante Bergprofil stimmt auf den Fotos gut überein, sogar die zinnenartigen Strukturen sind auszumachen. Evtl. wurde in der Zwischenzeit etwas Wald gerodet. Meinungen? --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; {{unsigniert|Singsangsung|19:48, 12. Aug. 2020 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> :Hm, ich kann mir nicht recht vorstellen, dass die Badeanstalt (plus Bootsverleih womöglich) so spurlos verschwunden sein soll. Hast du irgendeinen Hinweis gefunden, dass es sowas am Stazersee mal gab? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:31, 12. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Danach hatte ich leider vergessen zu suchen. Wenn ich jetzt bei der Bildersammlung der ETH Zürich nachschaue, finde ich u.a. [http://doi.org/10.3932/ethz-a-000023701 dieses Foto], was eher darauf hindeutet, dass die heutige Bebauung schon damals bestand. Auch sonst finde ich dort keine Hinweise auf Badeanlagen wie in 51. Ob es sich lohnt, das Fotoarchiv zum Moritzersee durchzugrasen? --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 09:18, 13. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Ich habe inzwischen gefühlt (nur gefühlt, nicht in Wirklichkeit!) sämtliche Schweizer Seen überprüft und nichts gefunden. Wahrscheinlich müsste man Reiseführer aus der Zeit lesen (zwischendurch hatte ich den Blausee im Verdacht, aber das haut wohl auch nicht hin). Nach wie vor gehe ich davon aus, dass die Herrschaften sich auf der Schweizreise von den normalen und &quot;harmlosen&quot; Touristenrouten bzw. den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs nicht weit wegbewegt haben. Das Gasthaus auf 42 und die Pseudoalpe auf 40 scheinen ja auch knallvoll zu sein. Kann übrigens jemand mit den Schildchen auf 42 etwas anfangen? Bezeichnungen für Wanderwege, Qualitätssiegel für Gastronomie oder sowas in der Richtung? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 12:43, 14. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> File:Caumasee Kurorchester.jpg|Kurorchester<br /> File:Europeanvacation 62.tif|62<br /> File:Europeanvacation 42.tif|42<br /> File:Europeanvacation 41.tif|41<br /> File:Europeanvacation 13.tif|13<br /> File:Europeanvacation 51.tif|51<br /> File:Europeanvacation 40.tif|40 Alpe mit Panoramafenster?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> 62 ist ziemlich eindeutig am Caumassee, oder? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:46, 12. Aug. 2020 (CEST)<br /> : &quot;Ziemlich eindeutig&quot; finde ich es auch, mir persönlich würden die großen Ähnlichkeiten allerdings noch nicht zu einem sicheren Eintrag reichen. Aber ist Geschmackssache. Eigentlich müsste die anderen See-Bilder (13, 41, 42, 51) auch noch in diesen oder einen anderen Zusammenhang gebracht werden. Allerdings hat es am Caumasee, soweit nachlesbar, kein Bootshaus gegeben, während das Seebad schon seit 1911 existierte. Die Frage für mich ist auch: Ist #51 ein Bootshaus oder eine Fischerei oder beides? dienen die vorgelagerten Stege und Becken dem einfachen Hochholen der Boote – ziemlich aufwändig – oder sind das Hälterbecken? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:12, 14. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Nachtrag zum Caumasee: [https://www.ansichtskartenversand.com/ak/93-Alte-Ansichtskarte/7129-Stadt-Flims/9102125-AK-Flims-Caumasee-mit-Booten Hier] gibt's eine Ansichtskarte aus sehr ähnlicher Perspektive wie 62. Ich glaube wirklich nicht, dass da noch Zweifel angebracht sind. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 00:14, 15. Aug. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Ich hatte zwischendurch an eine Fischzucht gedacht, daher auch die Blauseeidee, aber diese breiten Stege und aufwändigen Geländer sprechen doch eher für eine Art Bad. Zumal falls das nebendran ein Bootsverleih oder jedenfalls Freizeitboote sein sollten. Dagegen sprechen wiederum die geringe Größe der Becken und die fehlenden Besucher. Ich wage auch nicht sicher zu entscheiden, was da Strommasten und was Bäume mit gekappten Ästen sind. Zu 42 siehe meine Frage etwas obendrüber. Das muss doch ein sehr frequentiertes Gasthaus gewesen sein. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 15:50, 14. Aug. 2020 (CEST) <br /> ::: Man überliest so viel, wenn nicht passend unter jedem Foto kommentiert werden kann (Tipp für's nächste Mal!)... Das obere der beiden Schilder sieht aus wie eine topographische Angabe (Wanderziel mit minim zwei Worten, z.B. xyz-Alpe oder Rifugio xyz), das untere weiß-rot-weiß o.ä. wie eine Wanderwegmarkierung, und die Höhe schätze ich als alter Bündner Wandersmann wegen des Baumbestandes auf recht genau 2000 m, während der Caumasee auf 1000 m liegt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:35, 14. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Und wie schätzt du die Gestaltung der Wand/Brüstung unter den Fenstern auf diesem Bild ein? Die finde ich auffällig. Ebenso übrigens die Fenster, eventuell Schiebefenster? Für Nr. 41 bin ich jetzt mehrmals beim Cavlocciosee gelandet, aber mehr so gefühlt als nachweisbar (Berge sehen ja sofort wieder anders aus, wenn man sie auch nur vom nächsten Hotelfenster aus anguckt). Es kann total falsch sein. Vorstellbar ist aber immerhin, dass unsere Reisenden von St. Moritz nach Maloja gefahren und dann wieder ein bisschen gewandert sind... Zum Caumasee noch: Offenbar sind die Herrschaften ja in Fidaz erstens direkt an der Kirche und zweitens oberhalb derselben rumgelaufen. Ich weiß nicht, wie die Wanderwege dort verlaufen, kann mir aber sehr gut vorstellen, dass sie da auf dem Weg zum wenige km entfernten Caumasee waren. Der Routenplaner von Google maps meint, das dauere so ungefähr anderthalb Stunden. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 17:00, 14. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::: Das halte ich für Schnitzwerk. Auffällig ist das für diese Höhe doch recht filigrane Fensterwerk, das auf Sommerbetrieb verweist. Zum Ortsschild noch: Falls zuoberst ein Wappen steht, ist es jedenfalls kein kantonales, sondern ein örtliches. Denn es käme nur das Wappen von Luzern in Frage, gespalten links dunkel, rechts weiß, aber der Kanton hat nach der [[Liste_der_Seen_im_Kanton_Luzern]] nichts Passendes im Angebot. Bei den [[Gemeinden_des_Kantons_Graub%C3%BCnden]] auch nicht, aber vielleicht irre ich mich auch in der Helldunkelverteilung. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:22, 14. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Außer dem Schnitzwerk finde ich auch die Lampen und Stühle, die man durch das Fenster sehen kann, recht auffällig. Rustikal ist jedenfalls anders. Ich meine immer noch, dass das nicht allzu tief in der &quot;Wildnis&quot; gewesen sein kann. [https://archive.org/details/dieschweiznebstc00karl/page/439/mode/2up?q=Laax Hier] gibt's übrigens einen Schweiz-Baedeker von 1920 online. Irgendwoher müssen die Reisenden ja ihre Inspirationen gehabt haben... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 00:14, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::: Stimme dir mit der Zivilisationsnähe des Gasthauses zu. Ich kann es mir einfach nicht anders vorstellen, als dass es unweit eines Bergbahnhofs war. Man müsste die [[Liste_der_Bahnhöfe_in_der_Schweiz]] nach Kanton GR und dann die Standortgemeinden nach Höhe sortieren, ab sagen wir 1900 Meter... aber dann wissen wir immer noch nicht, wer der Mörder war. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:47, 18. Aug. 2020 (CEST)<br /> === Datierung ===<br /> Ich mache die Datierung hier als eigenen Unterpunkt auf, weil vielleicht Informationen aus verschiedenen Bildern zusammenpassen. Auffällig ist, dass die Grenzen Rumäniens auf der Karte von #36 den 0Gebietsstand zwischen 1913 (Vertrag von Bukarest, August 193) schon ganz Süd-Dobrudscha) und 1918 (noch nicht Bessarabien) wiedergeben. Zwar kommen auf einigen Bildern Uniformträger vor, aber insgesamt machen sie nicht den Eindruck, als habe der WK I bereits begonnen. Unterstellt, die Bilder sind nur von einer einzigen Reise, und dass es eine Weile dauerte, solche Karten aktualisiert zu kaufen, könnte die Reise – zumindest der kroatische Teil – im Sommer 1914 stattgefunden haben. Es kann sich aber auch gut um eine Schweizerreise und eine andere Reise durch südliche Teile der k.u.k. Monarchie gehandelt haben, letztere der Einfachheit halber per Dampfer von Triest nach Split oder zurück, also eine Strecke. Es fällt auf, dass Dubrovnik nicht bebildert ist. Split war also vielleicht der südlichste Punkt, und Solano und Trogir, male ich mir aus, wären die ersten Stationen der Reise in den Norden. Aber, @Xocolatl, waren denn da noch mehr Bilder, die lokalisiert waren, so dass da mehr Reisestationen bei der Reise durch Kroatien usw. feststehen? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:26, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Aalfons, ich hatte die alle bei &quot;Unidentified locations in Europa&quot; gefunden; mehr als die hier in der Galerie untergebrachten scheint es nicht zu geben. (Irgendwie sollten wir übrigens auch eine Sammelkategorie finden, um die Serie nicht auseinanderzurupfen, wenn die einzelnen Lokalitäten geklärt werden.) [[Benuzter:Jonmallard]] (sporadisch aktiv, scheint in den USA zu sitzen) hat sie vor ziemlich genau zwei Jahren hochgeladen; das Ganze sieht mir nach Dachbodenfund oder unkommentiertem Familienvermächtnis oder so etwas aus. Möglich, dass es tatsächlich zwei verschiedene Reisen waren, andererseits mag es auch sein, dass die Herrschaften, z. B. mit der Cunard Line, von New York nach Triest fuhren, in dieser Gegend ein paar kulturelle Highlights besichtigt und dann noch einen Schlenker in die Schweiz gemacht haben. Vielleicht stammten ja ihre Vorfahren aus einer oder beiden bereisten Ecken... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:50, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Nachtrag zur Datierung: Diese verrutschten Taillen wie auf dem Tanzbild Nr. 17 (auch seitenverkehrt) trug man doch eher erst nach dem Ersten Weltkrieg, oder ist das irgendwelches Reformzeug oder besonders zwanglose Urlaubsgarderobe? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 20:02, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Ich sehe eine Menge weibliche Mode, die in die 1920er Jahre verweist ([[Goldene Zwanziger#Mode]]), u.a. die bereits erwähnte tief gerutschte Taille, Säume auf Kniehöhe, nackte Schultern, einen Badeanzug ohne Beinbedeckung, einen Bobhaarschnitt, klammergewellte Haare, etliche Topfhüte. (Viele dieser Elemente kamen auch in den 1930er Jahren noch vor, auch der Bleyle-Anzug, den der Junge auf Nr. 9 trägt. Bleyle-Kinderkleidung war in bürgerlichen Familien, die es sich leisten konnten, auch in den 1930er Jahren noch ein Must-have.) Noch verräterischer ist möglicherweise die Tanzerei Bauch an Bauch, da kann ein Experte aber sicher mehr sagen, z.B. {{Ping|Thornard}}. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 21:14, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::An Verkehrsmitteln beschränkte man sich aufs Fotografieren von Pferde- und Wasserfahrzeugen, leider. Wobei ich mich grade an dem Schiff, das auf Bild 1 in Bregenz im Hafen liegt, festgehakt habe. Mit viel gutem Willen könnte man den Schiffsnamen als &quot;Bregenz&quot; lesen. Zu den bekannten Bodenseeschiffen namens &quot;Bregenz&quot; passt aber die Optik nicht. Die erinnert vielmehr sehr stark an das [[Österreich (Schiff)|Museumsschiff ''Österreich'']], und das wurde erst 1928 gebaut. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:50, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::::JA [[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]], vom Aufbau her kann es die Österreich sein. Da passt wirklich alles, angefangen von den Fenstern und Bullaugen im Unterdeck bis zum Rettungsboot. Und das war im Bildteil der Jeamaire Bücher über die „Schiffahrt auf dem Bodensee“ (Archiv 72/2 72/3) scheint es das einzige zu sein, wo so aussieht (= kein Schwesterschiff vorhanden). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:55, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Mir fehlt bloß bislang ein Nachweis, dass die ''Österreich'' einmal ''Bregenz'' geheißen hat... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:05, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Genau da liegt das Problem das [[Österreich (Schiff)|MS Österreich]] wurde nie umbenannt. Das MS Bregenz (ab 1940) wurde nie fertiggestellt. Das DS Stadt Bregenz ist es sicher nicht, da steht der Name auf den Radkasten. Sieh auch [[Liste_der_Passagierschiffe_auf_dem_Bodensee]]. Ich seh ja auch ein ...NZ auf dem Bild und kein ...CH. Also kämmen auch Namen wie Bludenz Konstanz in Frage, die kommen aber eben nicht infrage, weil sie wirklich anderes aussehen. Während es eben bei dem MS Österreich bis auf den Namen wirklich passt, was man erkennen kann. PS: könne es sein das genau da ein Schild steht/stand mit dem Hafennamen? Denn wir sind ja in Bregenz. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:30, 9. Aug. 2020 (CEST) <br /> :::::::::::Hm, an ein dort aufgestelltes Schild glaube ich nicht so recht, das wäre doch zu niedrig auf diesem Steg. Aber vielleicht eine Art &quot;Überführungskennzeichen&quot; (der Rumpf wurde von der Bludenz über den See geschleppt) oder irgendeine &quot;Tarnung&quot; vor der Schiffstaufe? Dann wären wir bei Juni/Juli 1928. Ist aber wilde Spekulation. In die Kategorie zum Schiff ''Österreich'' habe ich das Bild aber trotzdem mal einsortiert. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 23:13, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::[[Benutzer:Xocolatl]]: [[Benutzer:Bobo11]] ist mit seiner Schilderthese zuzustimmen. Der Reservemolo von Bregenz (so heißt das Ding, bin ortsunkundig) trug um 1930 ein Hafeneingangsschild: [https://www.directupload.net/file/d/5909/9gjd6y77_png.htm rote Pfeile.] Ich sehe auch den rechten Teil des viel niedrigeren Schiffsnamens genau in der richtigen Position. Damit ist für mich die Datierung ''ab Sommer 1928'' sicher. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:21, 12. Aug. 2020 (CEST) <br /> :::::::::::::Oha! Danke, das ist beruhigend! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:13, 12. Aug. 2020 (CEST) <br /> :::::Und Terminus ante quem ist, zumindest für den Balkanteil, 1936. Da war nämlich der Markuslöwe in Trogir schon weg. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 23:20, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Goldenen Zwanziger kann noch stimmen, danach waren Plattenkameras gerade als Reise- und Amateurkameras out. So ab 1930 konnten der Rollfilm und die Boxkameras wirklich überzeugen. Wenn das Bild 53 der Biergarten auf dem [[Bauschänzli]] zeigt, dann kann es nicht vor 1907 gewesen sein. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:21, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::::Glasnegativ muss nichts heißen. Kodak hat Rollfilme auf Papierträger hergestellt. Im zentralen Fotolabor in der Kodak-Fabrik wurden die belichtet eingeschickten Filme dann vom Papierträger gelöst und auf Glasplatten montiert. So konnte man auch mit Rollfilmkameras Glasnegative herstellen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:14, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> Fixer Gedanke, der mir kam: Wie stand es denn mit der Sprachpolitik in der k.u.k. Monarchie? Ich denke insbesondere an Bild 59. Durften die ortstypischen Sprachen überall verwendet werden, oder war das erst ab der Gründung Jugoslawiens erlaubt (mit anderen Worten: war vorher die Beschilderung in Deutsch zwingend)? --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 00:50, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Glaub ich nicht. Alice Herdan-Zuckmayer schildert in ihren Kindheitserinnerungen die sprachliche (und auch sonstige) Vielfalt sehr schön - und ihre Überzeugung: Der Kaiser konnte mit allen seinen Untertanen in ihren Sprachen sprechen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 01:07, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Die Sprachen der Mehrheitsbevölkerung wurden selbstverständlich verwendet. Österreich war ja kein Nationalstaat. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 12:38, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Vor dem Telldenkmal in Altdorf liegen Strassenbahnschienen. Die dazugehörende [[Strassenbahn Altdorf–Flüelen]] wurden am 25. August 1906 eröffnet. Der Strassenbelag um die Schienen sieht irgendwie nicht Bau-frisch aus. Zusammen mit den Blumen in den Fenstern, wird auch das 1907 oder später. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:29, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Ich biete 1926. Auf dem Bild [[:Datei:Slovakia1900s.tif]] ist eindeutig [https://alphabetilately.org/Sokol/1926/1926-Naske2aa.jpg dieses] Plakat von 1926 zu sehen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:58, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Ich hab mal unter [[Portal:Auto und Motorrad/Typenbestimmung#Automobil ca. 1926 bis 1936]] eine Anfrage wegen des Automobils unten gestellt. Vielleicht bringt uns das weiter. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:28, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Hm, wenn das auch noch zur selben Reise oder denselben Reisen gehört... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:40, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Haben wir hier denn keinen Uniform-Spezialisten? Es müsste doch zu erkennen sein, ob das noch k.u.k-Uniformen sind, oder schon des [[Königreich Jugoslawien|Königreichs Jugoslawien]]. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 13:07, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Bin inzwischen auch von den 1920ern überzeugt, auch wegen des JUGOSL in Bild 2, wegen der Kleidung und wegen der Schrift von Bild 59, vor allem aber wegen des von Rotkaeppchen gefundenen Plakates aus Trencin von 1926. Mit den neuen Bildern lässt sich aber kaum noch etwas über die Reiseroute sagen, wobei doch die Dame auf den neuen Bildern nirgends vorkommt, was für eine andere Provenienz oder Reise spricht. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:39, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Völlig aus dem Rahmen fällt das Lissabon-Bild, und zwar nicht nur wegen der geographischen Lage, sondern auch, weil dort seit der ersten Version ein genaues Aufnahmedatum vermerkt ist. Wobei ich ziemlich stark davon überzeugt bin, dass das ein falsches Datum ist, denn auch auf diesem Bild ist eine Dame in kurzem Rock unterwegs. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 23:23, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> === Schwer / Nicht identifizierbare Aufnahmen ===<br /> Das ist jetzt natürlich reine Spekulation, aber könnten die/einige der schwer identifizierbaren Aufnahmen in den Bergen (insb. 11,15,18,22,29,35,37,42,55,56,61) vielleicht in Graubünden entstanden sein? Wie man weiter unten auf der Karte schön sieht, hat die Reisegesellschaft einen ordentlichen Abstecher nach St. Moritz gemacht und muss dafür tief ins Gebirge vorgedrungen sein. Es ist schwer vorstellbar, dass auf so einem anscheinend bewusst in Kauf genommenem Umweg keine Fotos aufgenommen worden sein sollen... Um das zu überprüfen, müsste man wahrscheinlich eine Software anschmeißen, die die im Hintergrund zu sehenden Bergprofile mit einer Datenbank abgleicht. Es sei denn, jemand kennt sie aus dem Kopf... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 09:11, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Ja und Nein, mit [[Unterschächen]] bzw. Klausenpass haben wir noch ein weiteren Kandidaten. Da sieht der Wald auch nicht viel anderes aus. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:52, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Vielleicht könnte man auch von 46 ausgehen. Etwas für Bahnfans. Ist das obere eventuell eine Zahnradbahn o. ä.? Und womöglich liegen auch auf der Brücke, die man grade noch so im Hintergrund sieht, Gleise? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:25, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> === Mögliche Reiserouten ===<br /> {{Positionskarte+|Schweiz|maptype=relief|width=400|float=right|caption=|places={{Positionskarte~ | Schweiz |position=3 |lat=47.37174 |long=8.54226 |region=CH |label=&lt;small&gt;[[Zürich]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Schweiz |position=3 |lat=47.05207 |long=8.30585 |region=CH |label=&lt;small&gt;[[Luzern]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Schweiz |position=12 |lat=46.85711 |long=9.31649 |region=CH |label=&lt;small&gt;[[Bargis]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Schweiz |position=3 |lat=46.83333 |long=9.28333 |region=CH |label=&lt;small&gt;[[Flims]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Schweiz |position=6 |lat=46.73538 |long=8.02326 |region=CH |label=&lt;small&gt;[[Grandhotel Giessbach]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Schweiz |position=3 |lat=46.49847 |long=9.83999 |region=CH |label=&lt;small&gt;[[St. Moritz]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Schweiz |position=12 |lat=46.899998 |long=8.623887|region=CH |label=&lt;small&gt;[[Flüelen]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Schweiz |position=9 |lat=46.86416 |long=8.77083|region=CH |label=&lt;small&gt;[[Unterschächen]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Schweiz|position=12 |lat=47.545833 |long=9.683889|region=DE |label=&lt;small&gt;[[Lindau (Bodensee)|Lindau]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Schweiz|position=3 |lat=47.505 |long=9.749167 |region=AT |label=&lt;small&gt;[[Bregenz]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Schweiz |position=3 |lat=46.88178 |long=8.64391 |region=CH |label=&lt;small&gt;[[Altdorf UR|Altdorf]]&lt;/small&gt;}}}}<br /> {{Positionskarte+|Europa|maptype=relief|width=400|float=right|caption=|places={{Positionskarte~ | Europa |position=3 |lat=47.37174 |long=8.54226 |region=CH |label=&lt;small&gt;[[Zürich]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Europa|position=3 |lat=43.539722 |long=16.483056|region=HR |label=&lt;small&gt;[[Salona]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Europa|position=6 |lat=43.5 |long=16.433333 |region=HR |label=&lt;small&gt;[[Split]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Europa|position=9 |lat=43.516192 |long=16.249808|region=HR |label=&lt;small&gt;[[Trogir]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Europa|position=3 |lat=47.5 |long=19.05|region=HU |label=&lt;small&gt;[[Budapest]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Europa|position=3 |lat=48.895556 |long=18.041389|region=SK |label=&lt;small&gt;[[Trenčín]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Europa|position=3 |lat=38.716667 |long=-9.166667 |region=PT |label=&lt;small&gt;[[Lissabon]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Europa|position=3 |lat=45.65|long=13.766667|region=IT|label=&lt;small&gt;[[Triest]]&lt;/small&gt;}}<br /> {{Positionskarte~ |Europa|position=3 |lat=50.643333|long=13.821944|region=CZ-42|label=&lt;small&gt;[[Teplice]]&lt;/small&gt;}}<br /> }}<br /> <br /> Zumindest ein Teil in der Schweiz lässt sich recht sicher nachvollziehen:&lt;br&gt;<br /> <br /> *Brienzersee (Grandhotel Giessbach)<br /> *Interlaken<br /> *Luzern --&gt; Altdorf oder Altdorf --&gt; Luzern<br /> *Zürich<br /> (oder umgekehrt).<br /> Können einige Bilder dem [[Brünigpass|Brünig]]-, [[Sustenpass|Susten]]- oder [[Grimselpass]] oder [[Andermatt]] zugeordnet werden?--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]&lt;/small&gt; 20:28, 8. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Nicht zu vergessen auch der Reiseabschnitt durch Graubünden. St. Moritz (44) und Flims (28) liegen nicht gerade nebeneinander, da könnten sich auch Schlüsse über Passüberquerungen o.ä. ergeben... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 01:20, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Ich frage mich sowieso, mit welchen Verkehrsmitteln die unterwegs waren. Es sieht mir so aus, als hätten sie Seen gesammelt... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 01:51, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Antwort an beide: In den Bildern weiter unten ist das &quot;Hotel Pension Posthaus Urigen&quot; zu sehen. Es liegt in [[Unterschächen]], an der Route zum Klausenpass. Von dort aus ist es eher ein Umweg nach St. Moritz und Flims. Via Schöllenenschlucht und Andermatt hätten sie viel Zeit gespart.--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]&lt;/small&gt; 15:55, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Da man bei den ganzen Städten (geographisch) leicht den Überblick verliert, hab ich dem Thread mal zwei Karten spendiert. Aufgeführt ist alles, was irgendwie bestätigt wurde. Vielleicht bringt es den ein oder anderen auf Gedanken. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 20:54, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Aber bitte Triest, nicht Trient. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:17, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Habs verbessert. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:23, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Hoppla. Peinlicher Typo. Danke fürs Ausbessern! --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 21:40, 9. Aug. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::::Zu den Schweizer Strecken: Ich vermute inzwischen, dass das entweder zwei Schweizreisen waren oder dass Zürich, das sowohl von Bregenz als auch von Luzern aus sicher auch damals schon leicht zu erreichen war, als Angelpunkt für die zwei &quot;Ärmchen&quot; auf der Landkarte diente. Für mich sieht's nach einer Individualreise mit öffentichen Verkehrsmitteln aus: Als östlichen Teil kann ich mir vorstellen: Von Bregenz nach Lindau und von dort nach Rorschach mit dem Schiff (das wären jedenfalls heutzutage denkbare Linien, total anders wird es in den 1920ern aber auch nicht gewesen sein), dann Umstieg in die Bahn Richtung Landquart/Chur. Von dort aus lässt sich sowohl der Schlenker Fidaz/Flims als auch die Weiterfahrt nach St. Moritz mit dem Postauto (Julierpass-Strecke) machen; nach St. Moritz fährt (und fuhr) aber auch die Rhätische Bahn. Westlicher Teil: Standquartier in Luzern, von dort aus (das wird heute noch so empfohlen) die Tour mit dem Schiff nach Flüelen, dann Umstieg ins Postauto, das exakt die Stationen (Telldenkmal in Altdorf, Urigen) anfährt, die hier dokumentiert sind. Ob die Herrschaften dann in Urigen ausgestiegen sind oder die Klausenpasstour mitgenommen haben, ist nicht sicher. Brienz oder auch Interlaken (aber dafür haben wir jetzt gar kein Bild mehr, glaub ich) war dann ein anderer Extraausflug von Luzern aus, den man mit der Brünigbahn leicht bewerkstelligen konnte. Die Bilder von den Wanderungen können also an ganz verschiedenen Stellen aufgenommen worden sein. Ich vermute allerdings, dass das jeweils eher Spaziergänge als wirkliche Wanderungen waren. Mehr als Stöcke und Mäntel scheint man ja nicht mitgeschleppt zu haben und offenbar konnte man an den Zielpunkten jeweils einkehren (und womöglich unterwegs auch noch das eine oder andere Strandbad aufsuchen). --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 21:23, 11. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> === Bereits identifizierte Aufnahmen dieser Serie ===<br /> Nur zum Verständnis der Überschrift: Da geht es nicht mehr um Dateien der Europeanvacation-Serie, aber vermutlich stammen die Glasnegative, die der Uploader gescannt hat, aus derselben Kiste wie diese. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:42, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Ich gehe davon aus, dass diese Bilder auf derselben Reise oder denselben Reisen entstanden sind, aber vom Uploader identifiziert werden konnten, im Gegensatz zu denen oben. Und die fehlende 30 oben könnte sich dadurch erklären, dass der Hochlader das Bild identifizieren konnte, nachdem er die Serie schon benamst hatte. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:29, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, vermute ich auch. Und wenn Bregenz nicht vor 1928 sein kann und die Balkanbilder von 1926 stammen, waren es vermutlich zwei verschiedene Reisen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:39, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> &lt;gallery&gt;<br /> St. Leodegar im Hof 1900s.tif|St. Leodegar im Hof 1900s <br /> Zurich_Switzerland_02.tif|Zurich Switzerland 02 <br /> Zurich_Switzerland_03.tif|Zurich Switzerland 03 <br /> Zurich_Switzerland_01.tif|Flüelen<br /> Buda_Castle.tif|Buda Castle <br /> Hotel_Pension_Posthaus_Urigen.tif|Hotel Pension Posthaus Urigen <br /> Slovakia1900s.tif|Trenčín<br /> Mangtower_Lindau_Germany.tif|Mangtower Lindau Germany <br /> Lindau_Lighthouse.tif|Lindau Lighthouse <br /> GrossmunsterZurich.tif|GrossmunsterZurich <br /> Arco_Triunfal_da_Rua_Augusta.tif|Arco Triunfal da Rua Augusta <br /> &lt;/gallery&gt;<br /> --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 11:47, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :&quot;Slavakia1900s&quot; ist in [[Trencin]], [https://www.google.at/maps/@48.8946604,18.0406741,3a,40.5y,222.37h,96.72t/data=!3m6!1e1!3m4!1sThyADmfcifOyUeesSerhPQ!2e0!7i13312!8i6656?hl=de]. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 12:23, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Kann jemand den Namen des linken Schiffs auf dem Mangturm-Lindau-Bild entziffern? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:01, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::: Da wirst du was passendes aussuchen müssen: [[Liste_der_Bodenseedampfschiffe]]. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 14:30, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Hab ich schon versucht, aber ich kann zu wenig von dem Namen erkennen. Na, vielleicht hab ich in kühleren Zeiten einen klareren Blick. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:38, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Name ist relativ lang und zweigeteilt. Erster Teil endet vielleicht auf „..dt“. [[Stadt Meersburg]]?, [http://www.bodenseeschiffahrt.de/Bilderseiten/Dampf-KN/stadtmeersburg-Bild.html Bilder]. –[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:29, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Ja, zu dem Schluss kam ich bei nochmaliger Bemühung und ohne deinen Hinweis schon gelesen zu haben, jetzt auch. Dann glauben wir das mal! --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 23:52, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ==== Zurich Switzerland 01 ====<br /> Wenn es denn in der Schweiz liegt, tippe ich schwer auf den Vierwaldstättersee. Am Zürichsee existiert kein derart steiles Gelände. Eine Suche nach einem &quot;Hotel Adler&quot; hat aber noch nichts gebracht. Müsste mal auf http://map.geo.admin.ch die ganze Küstenlinie absuchen.--[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]&lt;/small&gt; 15:47, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Danke für den Tipp. Das ist Flüelen, [https://www.e-pics.ethz.ch/index/ETHBIB.Bildarchiv/ETHBIB.Bildarchiv_LBS_MH01-003084_505174.html hier ein Bild von 1923]. –[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 18:08, 9. Aug. 2020 (CEST)<br /> ==== Lissabon ====<br /> Der portugiesische Artikel [[:pt:Elétricos de Lisboa]] geht leider nicht auf die historischen Fahrzeuge ein. Die Straßenbahn fährt seit ihrer Eröffnung 1872 am Praça do Comércio vorbei, an dem bis 1875 der Arco da Rua Augusta gebaut wurde. Anhand der Unterkategorien von [[:Commons:Category:Lisbon trams by date]] lässt sich aber dennnoch herausfinden, dass es die Straßenbahnen mit den sechs Seitenfenstern ab ca. 1914 gab. Die Datierung des Hochladers ist also höchstwahrscheinlich zu früh. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 03:01, 11. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> === Kontakt mit dem Uploader ===<br /> Ich habe Jonmallard inzwischen angeschrieben und (auf meiner Diskussionsseite bei Commons, eröffnet hatte ich aber natürlich auf seiner) eine Antwort bekommen, die ich mal frank und frei hierher kopiere. Vielleicht kann ihm jemand bei seinem Anliegen helfen, die Platten dauerhaft gesichert zu sehen (zumal ich mir keineswegs so sicher bin wie er, dass sie wirklich schon public domain sind, aber das Fass mach ich jetzt lieber nicht auf): <br /> <br /> Hello Sir or mam,<br /> <br /> I am incredibly excited to have people interested in the locations of these slides. I acquired all these slides from a Yard Sale in San Antonio Texas.<br /> <br /> https://en.wikipedia.org/wiki/Garage_sale<br /> <br /> I immediately Scanned them attempted to identify the locations where i could and uploaded them to wikimedia since they are clearly public domain at this point.<br /> <br /> These slides are glass with a positive image on each one, they were called &quot;Magic Lantern slides&quot; in which they would be projected onto a wall.<br /> <br /> https://en.wikipedia.org/wiki/Magic_lantern<br /> <br /> Im assuming this is a European Vacation because there seems to be alot of the same people in many of the slides. the people I purchased these slides from said they were acquired by their now deceased father and have no real idea what they are about. they were loose in a box with about 20-30 slides being broken. I have put them in makeshift plastic slides intended for Baseball cards and put into a binder. If I can donate them to a museum I will do so. I would prefer to see these preserved than perhaps broken.<br /> <br /> I am a photographer, retired soldier and avid Wikimedia contributor. I would love to see history preserved.<br /> <br /> I also have a few Glass plate negatives, one i would love to see donated to the French Military for preservation. If you can help me contact them that would be great<br /> <br /> https://commons.wikimedia.org/wiki/File:French_Military_Medical.tif<br /> <br /> <br /> Finally I would love to read that thread you linked. I will have to figure out how to translate from German.<br /> <br /> <br /> thank you so much.<br /> <br /> Jonmallard (Diskussion) 04:02, 10 August 2020 (UTC) {{unsigniert|Xocolatl|12:22, 10. Aug. 2020 (CEST)}}<br /> : Was ist denn mit den zerbrochenen? Vielleicht lassen sich damit ja Lücken schließen. Von Budapest nur ein Bild, also hörtma. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 15:37, 10. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Die meisten Bilder der Serie wurden in der Schweiz geschossen. Ob sich das [[Bildarchiv der ETH-Bibliothek]] der Fotos annehmen würde? Fragen kann man ja mal ... (Die [[Liste von Bild- und Fotoarchiven]] ist btw etwas unvollständig...) --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 14:24, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> === Die Bilder generell ===<br /> Seit Xocolatl die Bilder hier eingestellt hat, grüble ich so ein bisschen herum, welchen Charakter sie haben. Was dabei rausgekommen ist, fasse ich mal hier zusammen, gerne Widerspruch oder Ergänzung. – Die fotografierte und fotografierende Familie (Vater, Mutter, Tochter1, Tochter2) reiste um 1926 ein- oder zwei Mal aus den USA nach Europa, mit Dampfer via Lissabon und Triest. Ich halte eine einzige Reise für plausibler, auch wenn das wahrscheinliche Verkehrsmittel Eisenbahn für die ganzen Verbindungsstrecken kaum vorkommt, sich also der Vater dafür nicht interessierte. Und damit kommt der merkwürdige Sachverhalt auf: Was sind das überhaupt für Bilder? Sie sind so disparat. Am persönlichsten die Bilder mit den Frauen, die ihrer Hotels und der Zimmer-Interieurs. Am anderen Ende der Skala unpersönliche Haupt- und Staatsbilder wie das Tell-Denkmal, den Diokletianspalast, die Burg von Buda, Lozärn mit Pilatus, Landschaftsaufnahmen wie Flims Dorf usw., vieles nicht besonders gut fotografiert. Und dazwischen Schnappschüsse oder Aufnahmen aus unbekanntem Grund. Was wog denn eine solche Fotoausrüstung mit Glasplatten (die hatte man doch dabei oder kaufte sie unterwegs nach, oder wie ist das?), und kommt man mit einer so mediokren Ausbeute von einer monatelangen Reise zurück? Mir will scheinen, dass die wirklich guten Aufnahmen der Reise woanders gelandet sind und hier nur der Ausschuss, Dubletten oder das zu persönliche (Unterwäsche, Tanzvergnügen, Bier) übrig geblieben ist, was man natürlich nicht wegwarf. So könnten sich auch die fehlenden Transportmittel erklären: Fast alle Aufnahmen gehörten zu den &quot;guten&quot; und landeten nicht im Ausschuss, also genau das Gegenteil des ersten Eindrucks. Kommentare? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 23:42, 11. Aug. 2020 (CEST) Nachtrag: Dann könnte sich die Sammlung der &quot;guten&quot; Bilder noch irgendwo in einem Museum oder Bildarchiv oder in Privatbesitz befinden. Geografisch so weit gestreute Glasplattenfotos aus Europa, mit leichter zu identifizierenden Motiven, müssten auch nachweisbar sein.<br /> :Ich glaube nicht, dass der Photograph eine Plattenkamera verwendet hat. Ich tippe auf eine Rollfilmkamera. Wenn man davon ausgeht, dass die Fotos mit 6400 DPI gescannt wurden, scheint der Photograph das Filmformat {{Bruch|1|5|8}}×{{Bruch|2|1|2}} in (41,3 × 63,5 mm) verwendet zu haben, z.B. einen Rollfilm Typ 121. Ich halte das Teil, das auf Bild 47 auf der Bank liegt, für das Kameraetui. Ich versuche noch herauszufinden, wann der Schwarzweißdiafilm erfunden wurde. Es kann aber natürlich auch sein, dass die Glasdias vom Negativrollfilm stammen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:47, 12. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Wurde vom Rollfilm entweder auf Papier oder auf Glas entwickelt und war letzteres eher zum Vorführen gedacht? --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 11:10, 12. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Gibt es denn Hinweise am Outfit, denen man entnehmen kann, ob das eher eine amerikanische oder eine europäische Familie war? Es kann ja auch sein, dass ein Auswanderer seine gesammelten Bilder und Platten mit nach Amerika nahm. Dann können das leicht Bilder von mehreren Reisen sein. Davon gehe ich immer noch aus, weil wir die zwei ziemlich sicheren Datierungen 1926 für den Balkan und 1928 oder später für Bregenz haben, und weil, schaut euch die Bäume an, ja auch völlig unterschiedliche Jahreszeiten verewigt wurden. Und viele Laterna-magica-Platten haben ein deutlich anderes Seitenverhältnis als diese Bilder hier. Ich weiß aber nicht, ob es da wirklich Normen gab (und wenn ja, ob die in den USA anders als in Europa waren). Was die Unterscheidung zwischen &quot;guten&quot; und weniger &quot;guten&quot; bzw. &quot;privaten&quot; Bildern betrifft: Vielleicht war die Kamera nicht immer in denselben Händen. Und die Unterwäsche z. B. hat wahrscheinlich niemand von den vieren getragen; die Szene wurde sicher eher geknipst, weil man sie pittoresk fand. So wie auch die mit dem Schuhputzer oder die, auf der (vermute ich) das Rind geschächtet wird. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 18:43, 12. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::: Ein bisschen ''contra domo'' muss ich leider argumentieren, weil ich das Bregenzbild, wie oben ausgeführt, für sicher ab Sommer 1928 halte. Außer, wenn das Plakat in Trencin irgendwie auch 1928 oder 1929 da gehangen haben könnte. Das ist unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen, denn es sieht aus wie auf Holz gezogen; Emaille-Schilder für das Sokol-Sportlertreffen waren aber nicht nachzuweisen. Hm. Nur eine Bemerkung: Bisher haben wir kein Foto vom &quot;Balkan&quot; nachgewiesen, Split und Kroatien sowie Budapest liegen zwar in Südosteuropa, aber der Balkan beginnt weiter südlich. – Entschieden möchte ich der These widersprechen, die Unterwäsche habe niemand der Reisenden getragen. An der Wand sind die beiden Reisekarten befestigt, die die k.u.k. Reiseziele bis Teplitz hinauf abdecken. (Auf der Karte noch k.u.k., nicht mehr real.) Zudem: Dass sie in irgendein Zimmer gelaufen und dort Unterwäsche fotografiert hätten, halte ich für unwahrscheinlich. Das wird durchaus das Zimmer der Reisenden gewesen sein. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 20:36, 12. Aug. 2020 (CEST) <br /> ::::::&lt;small&gt;Da muss ich kurz reinspringen und darauf hinweisen, dass Split sehr wohl auf dem Balkan liegt. Nach jeder (geografischen) Definition. --[[Benutzer:J budissin|j.budissin]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]&lt;/sup&gt; 00:24, 13. Aug. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::::::: Ja, mir sind da etwas die Pferde durchgegangen, weil die Datierung 1926 aus Teplice stammt. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 09:59, 13. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Gut, das mit der Unterwäsche nehme ich zurück, wenn's zu der Bilderserie aus der kühleren Jahreszeit gehört. Aber ich glaube wirklich nicht, dass man in einem Hotelzimmer Wäsche kochen und seine persönlichen Landkarten an die Wand nageln durfte. Und diesen Riesenkessel haben sie doch wahrscheinlich auch nicht mitgeschleppt. Andererseits sprechen die Tapete und das Möbel da im Hintergrund natürlich auch nicht für eine Waschküche o. ä. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 22:26, 12. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::: Handwäsche, Frauen können sowas. Wer weiß, wie durchlöchert die Tapete schon war. Welchen Kessel meinst du, den vom Ofen? Der wird da fest sein. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 22:54, 12. Aug. 2020 (CEST) <br /> ::::::: Ach so... ich sah das als Kessel mit brodelndem Wasser drin und Monsterwäschestampfer. Ofen ist natürlich eine Erklärung, wenngleich so mitten im Raum eine seltsame Stelle dafür ist. Hmmm, ist das männliche oder weibliche oder gemischte Wäsche? Kann das ein zweckentfremdeter Raum in einer Kaserne (Schreibstube...) oder beim Eisenbahnbau oder sowo sein? --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 13:51, 13. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Meine Vermutung: die Unterwäsche der Eltern. Schnell im natürlich mit Gardinen versehenen Hotelzimmer durchgewaschen, das sicher für einige Zeit angemietet war, sonst wäre die Karte nicht aufgehängt worden, und sich so mit Wäschewaschen einzurichten verweist auch auf eine gewisse Verweildauer. Der Ofen in der Raummitte deutet mir etwas (!) auf das Bergland hin, weil man so rundum heizen konnte. Wegen der Landkarten vermute ich die östliche Reise, aber sicherlich nicht Split/Trogir/Solin, weil es da nicht richtig kalt wird. Eher Teplice, Trencin oder Budapest, von den bisherigen Orten. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 17:37, 13. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::{{Antwort|Xocolatl}} Zu den Filmformaten findest Du eine umfassende Übersicht unter [[:en:Film format]] und [[Aufnahmeformat]]. ----[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:44, 12. Aug. 2020 (CEST)<br /> Stichwort Eisenbahn... Die 27 erinnerte mich schon von Anfang an in Länge und Bauweise an ein (vielleicht eher ländlich gelegenes) Bahnhofsgebäude... Leider ist es so 08/15-artig gebaut, dass die Suche schwer werden könnte... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 19:59, 12. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Für mich eher eine Bildungseinrichtung, für die gerade ein Ziergarten o.ä. angelegt wird. Sieht eher wie auf einem Hügel aus (rechter Bildrand), das Gebäude trägt keine Bahnhofsinsignien, und die Treppen hoch sprechen auch nicht dafür. Allerdings habe ich schon alle möglichen botanischen Institute in Kroatien abgeklappert und nichts gefunden. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 21:52, 12. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> === Bisher übersehener Gebäudekomplex auf 29 ===<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Europeanvacation 29.tif|Was ist das da oben?<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Ich glaube, ich habe dieses Bild noch nie wirklich mit Verstand in Vollansicht angeschaut. Das ist ja offenbar nicht (nur) wegen des Berg- und Waldpanoramas aufgenommen worden, sondern weil sich da oben ein ganzer Gebäudekomplex (Hotel? Dorf? Schloss?...) versteckt. Das müsste doch mit dem Teufel zugehen... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:02, 17. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Hatte mich auch schon damit beschäftigt. Eine Theorie von mir war, dass es eine andere Ansicht des Hotels Giessbach vom See aus sein könnte. Aber so ganz scheint es nicht zu passen. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 09:04, 18. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Erinnert an Klöster auf [https://commons.wikimedia.org/wiki/Άγιο_Όρος?uselang=de Athos], die Koryphäen der Vegetation passen jedoch nicht. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 12:19, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> === Urheberrechtliches ===<br /> <br /> Es verdichten sich ja nun die Hinweise, dass die Bilder in der zweiten Hälfte der 1920er entstanden sind (1926 bzw. 1928). Wenn dem so ist, muss man sich Gedanken über die Frage der Gemeinfreiheit machen. Der jetzige Lizenzhinweis „This work is in the public domain in the United States because it was published (or registered with the U.S. Copyright Office) before January 1, 1925.“ ist damit stark fragwürdig. Ohnehin dürfte es sich hier nicht um publizierte Werke handeln. In enWP finde ich: ''[[:en:Public domain#Expiration of copyright|The claim that &quot;pre-1925 works are in the public domain&quot; is correct only for published works; unpublished works are under federal copyright for at least the life of the author plus 70 years.]]'' Letzteres (damit auch die EU-/Schweizer-Regelung) ist denkbar; wer die Fotos aber geschossen und wie lange diese Person noch gelebt hat, ist aber pure Spekulation... Was nun mit diesen [[Verwaistes Werk|verwaisten Werken]]? --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 19:45, 17. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Tja, die Frage muss man sich stellen. Schlimmstenfalls wird man die Dateien löschen und hoffen müssen, dass irgendwer sie wieder herstellt, wenn genügend Zeit vergangen ist. Phantastisch wäre es natürlich, wenn die Familie identifiziert werden könnte, aus der die Bilder stammen. Ich habe weiter oben mal gefragt, ob man ihrem Outfit wenigstens entnehmen kann, ob das eher Amerikaner oder Europäer waren; es ging aber bislang niemand darauf ein. - Gibt es eigentlich irgendeine Institution/Datenbank, die auch uralte Personenbilder miteinander abgleicht? Gibt es irgendeine Sammlung mit uralten Passildern? Die Leute müssen ja Dokumente gehabt haben... - Man kann, wie ebenfalls weiter oben schon ausgeführt wurde, mit ziemlicher Sicherheit davon ausgehen, dass diese Serie nicht vollständig ist, so dass die Möglichkeit besteht, dass irgendwo und irgendwann auch noch andere Teile davon auftauchen - möglicherweise welche, die eine Identifikation der Familie und damit eine Klärung der Rechtslage ermöglichen. Dafür wäre es aber erforderlich, dass die Bilder erhalten und zugänglich bleiben. [[Benutzer:Jonmallard|Jonmallard]] hat ja mitgeteilt, dass sie schon durch etliche Hände gegangen sind: Er hat sie in San Antonio (Texas) von Leuten gekauft, die sie von ihrem verstorbenen Vater geerbt hatten, der sie irgendwem abgekauft hatte. Ferner sagte er, dass er die Platten gerne einem Museum übergäbe - und ein anderes altes Bild dem französischen Militär -, damit sie erhalten bleiben. Wer also sinnvolle Vorschläge zu einem Museum, Archiv o. ä. hat, das die Bilder bewahren könnte, möge sie ihm doch bitte zukommen lassen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 01:05, 18. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Eine sehr unzufriedenstellende Lösung wäre, die Bilder mit [[:commons:Template:PD-old-assumed]] und [[:commons:Category:Undelete in 2057]] (bzw. 2053) zu kennzeichnen und dann regulär als URV löschen zu lassen. Auf 2057 komme ich durch das Jahr 1936 (bzw. 1932) (Markuslöwe zerstört) plus 120 Jahre plus 1. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:31, 18. Aug. 2020 (CEST)<br /> :{{ping|Xocolatl}} Wie kommst Du auf 1936? Verschiedene Internetquellen [https://hrcak.srce.hr/file/99061][https://www.fotocommunity.de/photo/trogir-gradska-loza-hannes-gensfleisch/37469812][https://books.google.de/books?id=VZB1O4rnmDwC&amp;lpg=PA139&amp;ots=vp1Xdcz1iR&amp;dq=markusl%C3%B6we%20trogir%20zerst%C3%B6rt&amp;pg=PA138#v=onepage&amp;q=markusl%C3%B6we%20trogir%20zerst%C3%B6rt&amp;f=false] zufolge wurde der Markuslöwe von Trogir im Jahr 1932 zerstört. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:43, 18. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Nur weil ich ein datiertes Bild von 1936 gesehen hatte, auf dem er nicht mehr vorhanden war, und daraus den Terminus ante quem entnommen hatte. Ich hatte dann aber nicht weiter nachgeforscht, obwohl dieses Foto eins der erhaltenswerteren aus der Serie ist... Wenn man's genauer eingrenzen kann, um so besser! - Gut, sagen wir mal: Wenn das eine amerikanische Familie war, ist ihr wahrscheinlich eh 1929 mit dem Börsenkrach die Lust an Fernreisen vergangen, und wenn's womöglich Verwandte von Flack waren, dann sind sie hoffentlich rechtzeitig ausgewandert... --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:54, 18. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Nachtrag: Könnte man sie eventuell in einer Sprachversion aus einem Land hochladen, in dem weniger scharfe Regeln gelten? Wir haben ja auch Dateien auf de, die aus ähnlichen Gründen nicht nach Commons verschoben werden sollen; allerdings sind die allemal ein paar Jahre älter als diese hier. Na, ICH werde vorerst jedenfalls keinen LA stellen, ich hoffe nämlich immer noch auf weitere Identifizierungen;-) --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 14:59, 18. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ich finde solche Recherchen ja auch sehr spannend. Angesichts des Umfangs empfiehlt sich hier eine Auslagerung auf eine spezielle Seite mit ggf. verbleibender Verlinkung/Hinweis hierzuseiten. Ich empfehle aber auch die Statements zu den einzelnen Bildern abschnittsweise zu sortieren. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 11:12, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 15. August =<br /> <br /> == Auslaufen von Windows Internet Explorer ==<br /> <br /> Seit Mitte letzter Woche werde ich bei jedem Versuch, noch mit dem Internet Explorer auf YouTube zuzugreifen, automatisch auf Edge umgeleitet, ist der Internet Explorer schon so weit &quot;ausgelaufen&quot;, nicht mehr nutzbar, oder ist das irgendeine Einstellung, die ich wieder los werden kann?<br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 18:22, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Der IE ist inzwischen was das generelle Web angeht gnadenlos veraltet. Er wird in Windows mit augefliefert, weil es noch viele Anwendungen in Firmen-Intranets gibt, die auf ActiveX aufbauen. Es gibt keine rationalen Gründe mehr sonst den IE zu verwenden. --[[Spezial:Beiträge/84.185.42.11|84.185.42.11]] 18:15, 18. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> : (Wiedereinfügung meiner Antwort von gestern, die aus irgendeinem Grund entfernt wurde --[[Spezial:Beiträge/2A02:110:0:3002:0:0:0:1077|2A02:110:0:3002:0:0:0:1077]] 10:55, 19. Aug. 2020 (CEST))<br /> : Zunächst mal, prinzipiell wird der IE 11 noch voll unterstützt. Ab Ende November soll aber z.B. Microsoft Office 365 dort nicht mehr nutzbar sein, das dürfte dann wirklich langsam das Ende des IE einläuten.<br /> : Von Edge auf IE umzuleiten, dazu kenne ich verschiedene Möglichkeiten. Entweder per Group Policy für bestimmte URLs den IE 11 Enterprise Mode erzwingen, oder im Edge den Legacy Mode triggern, mit dem er sich selbst in einen IE11-Modus schaltet, oder einfach eine Seite öffnen, die z.B. ActiveX erfordert, woraufhin der User dann gefragt werden sollte, ob er sie nicht lieber mit dem IE öffnen will. Aber umgekehrt? Unter welchem System arbeitest du (Windows 10?)? Befindest du dich in einem Unternehmensnetzwerk? Bist du sicher, dass du normalerweise den IE benutzt (und nicht etwa jenen IE-Modus des Edge)? Wie läuft dieses Umleiten ab, öffnet sich einfach zusätzlich zum IE der Edge, ohne Rückfrage, Browserauswahl, sonstwas? Betrifft das nur YouTube? Mobil- wie Desktopseite gleichermassen? Klickst du auf Links, um zu YouTube zu gelangen, oder gibst du die Adresse direkt ein? Kannst du YouTube auf demselben Rechner mit anderen Browsern (Chrome, Firefox, Opera, ...) öffnen? --[[Spezial:Beiträge/2A02:110:0:3002:0:0:0:1077|2A02:110:0:3002:0:0:0:1077]] 15:01, 18. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, Windows 10. Ich öffne den IE, dann will ich die Seite öffnen und werde automatisch auf Edge geleitet, der sich öffnet, sofern ich ihn nicht sowieso parallel auf habe. Im IE erscheint dann eine Meldung: Seite wurde in Edge geöffnet. Dasselbe finde ich z. B. auch bei Twitter, wo der IE seit einigen Monaten nicht mehr arbeitet, wird jetzt neuerdings automatisch im Edge geöffnet. Erstaunt hat mich dann, dass ich glaube, danach bei jemand anderen auf einem anderem Gerät youtube im IE gesehen zu haben. (könnte aber auch weitergeleitet worden sein) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 21:01, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::: Hmm, gerade mal ausprobiert, auch mit Windows 10: YouTube lässt sich anstandslos mit dem IE 11 öffnen. Bei Twitter kommt nur ein Hinweis &quot;Dieser Browser wird nicht mehr unterstützt&quot; statt jeglicher Inhalte, aber weitergeleitet auf Edge oder den Standardbrowser (Chrome) wird trotzdem nichts. --[[Spezial:Beiträge/2A02:110:0:3002:0:0:0:1077|2A02:110:0:3002:0:0:0:1077]] 14:53, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::: Also ist das irgendeine Einstellung. werde ich die wieder los? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:22, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Hast Du es schon mit [https://windowsreport.com/youtube-videos-wont-play-internet-explorer/ diesen] Einstellungen versucht? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:50, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Touristenmassen größer als Einwohner ==<br /> <br /> In welchen Orten ist die Anzahl an Touristen zeitweise größer als die Einwohnerschaft (also Personen, die dort einen regulären Wohnsitz haben)? Ich tippe mal auf [[Venedig]] und [[Dubrovnik]]. --[[Spezial:Beiträge/77.7.90.44|77.7.90.44]] 18:46, 15. Aug. 2020 (CEST)~~<br /> : Miami, Las Vegas und Dubai. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 18:58, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Mainz am Rosenmontag [[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 19:04, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Gipfel der Zugspitze. --[[Spezial:Beiträge/213.208.157.37|213.208.157.37]] 19:11, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Das ist bei Orten mit Einwohnerzahl=0 trivial. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 19:50, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Googeln vergessen? Gib mal „mehr Touristen als Einwohner“ ein, und du bekommst erheblich mehr Antworten als in der Wikipedia-Auskunft. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 20:07, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Das dürfte auf sehr viele kleine Orte in Touristengebieten zutreffen. Ob am Bodensee, Nord- und Ostsee oder Skigebieten. [[Ischgl]] hat laut Artikel 1600 Einwohner, aber 12.000 Touristenbetten und Veranstaltungen mit bis zu 25.000 Gästen. Wenn man Veranstaltungen mitzählt, dann gilt das auch für Orte mit größeren Open-Air-Events, z.B. [[Wacken]] (&lt;2000 Einwohner aber &gt;70.000 Gäste). Je kleiner das Kaff im Touristengebiet, desto schneller hat man da auch mal eben mehr Gäste. Ich kenne Orte, da hat der örtliche Lidl bei guten Tagen vermutlich mehr Kunden als der Ort Einwohner (ok, das zählt nicht unbedingt zu Tourismus, auch wenn einige Touristen darunter drin) :P --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 20:14, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> : (Nach BK) Die Frage dürfte – grundsätzlich – sehr schwer mit der gebotenen Genauigkeit zu beantworten sein, und zwar wegen des „zeitweise“. In Deutschland und vielen anderen Ländern machen die Orte zwar Statistik über Übernachtungszahlen, aber die sind nicht so fein zeitaufgelöst, wie du das offenbar haben möchtest, sondern beziehen sich auf das ganze Jahr. Mit anderen Worten: woher sollen die Zahlen für ein bestimmtes Stichdatum (Höhepunkt des jährlichen Tourismus) kommen? Im Sinn haben muss man auch, dass einige Orte nur eine sehr kurze Saison haben, während andere über das ganze Jahr besucht werden. Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder du zählst nur Hotelbetten (ohne Rücksicht darauf, ob die je tatsächlich mal alle belegt sind) oder du verzichtest auf das „zeitweise“. Falls du dich mit der Anzahl der jährlichen Hotelübernachtungen pro Einwohner begnügen magst, schau für den Anfang vielleicht mal [[voy:Wider den Mainstream/Deutschland|hier]] rein. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 20:29, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Ein weiteres Problem ist übrigens, dass die Fremdenverkehrsämter meist nur Übernachtungszahlen zählen. Venedig z.B. hatte 2019 1.190 Hotelbetten (bei 55k Einwohner). Woher willst du Zahlen für diejenigen Besucher nehmen, die nur tagesausflugsmäßig kommen? --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 20:38, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::: Hier auch eine Seite mit entsprechender Frage: [https://www.thetravel.com/places-you-will-find-more-tourists-than-locals/]--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 20:42, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::1.190 gelten aber wohl nur für die Altstadt, für das gesamte Gemeindegebiet inkl. den Festlandgebieten wie [[Mestre]] müssen es mehr sein. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:13, 16. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Das gesamte Gemeindegebiet hat aber 260.000 Einwohner. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:50, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :(BK) [[Sylt]] dürfte in dieser Hinsicht schwer zu toppen sein. -- [[Spezial:Beiträge/109.91.35.36|109.91.35.36]] 20:43, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Sofern das im Sinne der Frage auch ein Ort ist: Ich tippe auf das Land mit der höchsten Kriminalitätsrate der Welt, bezogen auf die Einwohnherzahl: [[Vatikanstadt]]. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 00:25, 16. Aug. 2020 (CEST)<br /> Jetzt muss man da eine wichtige Unterscheidung machen was mit ''mehr Touristen als Einwohner'' gemeint ist. 1) dass an einem bestimmten Tag sich mehr Touristen als Einwohner sich in dem Ort aufhalten bzw. in einer bestimmten Nacht dort schlafen, oder 2) diese volkswirtschaftliche Kenngröße &quot;Touristenankünfte pro Einwohner und Jahr&quot;. Ersteres erreicht man in bestimmten, kleineren Touristenorten, zweiteres hingegen auf ganze Länder erreichbar.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 12:48, 16. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Auch für ersteres gibt es wohl hunderte Beispiele weltweit, allein für dutzende österreischische und schweizer Skiorte dürfte das zutreffen, sogar für etwas größere Orte wie [[Kitzbühel]] (ca. 9.000 Betten bei 8.225 Einwohnern, tagsüber halten sich oft viel mehr Leute im Gemeindegebiet auf weil auch in der Umgebung viele übernachten die dann in Kitzbühel skifahren). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:13, 16. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Hallstatt ist hier explizit erwähnt. 754 Einwohner zu 1 Mio Touristen/Jahr: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hallstatt&amp;action=edit&amp;section=11 --[[Benutzer:Bavarico|Bavarico]] ([[Benutzer Diskussion:Bavarico|Diskussion]]) 16:10, 16. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :In [[Fulda]] sind auf dem Rosenmontagsumzug immer so etwa 70.000 Menschen. Fulda hat 65.000 Einwohner. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 18:52, 16. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Ja aber da waren sicher auch Fuldaraner &lt;small&gt;(nennt man die so?)&lt;/small&gt; dabei, vielleicht auch mehr als 5.000 Fuldaraner. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 23:26, 16. Aug. 2020 (CEST)<br /> :ZB [[Bodenmais]]. Siehe Schild am Ortseingang... --[[Benutzer:Bremond|Bremond]] ([[Benutzer Diskussion:Bremond|Diskussion]]) 15:49, 17. Aug. 2020 (CEST)<br /> :[[Fucking]] hat wahrscheinlich auch manchmal mehr Tagestouristen als die 106 Einwohner, auch wenn die Meisten wohl nur beim Ortsschild posieren. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:09, 17. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Wie schon [[Benutzer:Melekeok]] korrekt andeutete, ist es der Vatikan. Ist ja ein Ort und ein Staat mit Wahldiktatur. Die hohe Kriminalitätsrate ist eine Folge davon, denn die 453 Einwohner (165 der Staatsbürger leben im Ausland) können nie so viel Mist bauen. Bei den über 7 Mio. Besuchern jährlich, gibt es einige Spitzbuben.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 15:56, 18. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Also hier in der Schweiz würde man bei der Aufzählung der kleinen und mittleren Touristen-Orte im Berggebiet, auf die das zutrifft, kaum mehr ein Ende finden; es ist der Normalfall, würde ich sogar sagen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:52, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :[[Benidorm]] hat viel mehr Betten als registrierte Einwohner. Für diese existiert extra ein Artikel in der engl. Wikipedia: [[:en:List_of_tallest_buildings_in_Benidorm]] (und das ist nur die Spitze des Eisbergs, Zitat aus dem Artikel: ''Benidorm besitzt die größte Hochhausdichte (in Relation zur Einwohnerzahl) weltweit mit 345 Gebäuden mit mehr als zwölf Etagen.''). Irgendwie muss man die Leute ja stapeln. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&amp;nbsp;([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 10:17, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Mehr Betten als Einwohner gibt es ja wie hier bereits mehrfach festgestellt in vielen kleineren Touristenorten. Benidorm könnte da etwas herausstechen, weil es immerhin rund 70.000 Einwohner hat und damit eben auch ohne Touristen kein verschlafenes Fischerdorf ist (bzw. nicht mehr ist: Vor dem Tourismusboom war es genau das). Aber wo hast du die Bettenzahl her? Ich finde mit Google unterschiedliche Angaben um die 40.000 Hotelbetten, und auch von den Hochhäusern sind wohl weniger als die Hälfte Hotels (wobei es auch etliche von Touristen genutzte Apartments gibt). [https://reisen-nach-spanien.com/comunitat-valencia/benidorm reisen-nach-spanien.com] etwa zitiert eine Statistik, nach der es 2017 dort zu 16,4 Mio. touristischen Übernachtungen kam. Klingt zunächst mal viel, über's Jahresmittel kommt man so aber nur auf knapp 45.000 Gäste pro Nacht, also deutlich weniger als Einwohner, wenngleich etwas mehr als es meinen Quellen zufolge Hotelbetten gibt (vermutlich kommt man mit den Apartments in der Saison durchaus bequem auf mehr Touristen als Einwohner). --[[Spezial:Beiträge/2A02:110:0:3002:0:0:0:1077|2A02:110:0:3002:0:0:0:1077]] 11:13, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::: Woher ich die Bettenanzahl habe? Aus dem Artikel (&quot;eineinhalb Millionen&quot;). Wenn auch unbelegt. Abgesehen davon: die meisten Betten sind keine Hotelbetten. Sondern Ferienwohnungen. Die sind das halbe Jahr bis fast das ganze Jahr rüber kalt. Die restlichen Monate werden durch britische und deutsche Rentner belagert. Daher nicht auf &quot;pro Nacht&quot; runterrechnen. --[[User:Filzstift|Filzstift]]&amp;nbsp;([[BD:Filzstift|Diskussion]]) 11:49, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Bei Venedig würde ich gerne mal einen Beleg sehen, dass diese noch heute immer noch halbwegs bedeutsame Stadt mehr Touristen als Einwohner hat, das müssten dann jeden Tag 300.000 sein. Sind das wirklich so viele? Evtl. wegen der oft genannten Kreuzfahrtplage? --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:48, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Glaub schon dass es an manchen Tagen so viele sind, aber jedenfalls sind in der Altstadt an normalen Sommertagen und im Karneval viel mehr Touristen als dort Leute wohnen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:51, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 19. August =<br /> <br /> == Wo bekomme ich einen Luftfilter für meine VTR250 ==<br /> [[File:Honda_VTR250_1990.jpg|thumb]]<br /> Weiß zufällig jemand wo man einen Luftfilter für eine [[:en:Honda VTR250]] Bj.1994 bekommt.<br /> --[[Benutzer:WikiBayer|𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫]] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&amp;#8199;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|Rechte]]&amp;#8199;|&amp;#8199;[[:w:bar:|&lt;span style=&quot;color:#001a00;&quot;&gt;Kenst du scho de boarische Wikipedia?&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 09:25, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Ich bin vielleich naiv: Beim Honda-Händler deines geringsten Misstrauens? Zumindest könnte der jemanden kennen, der jemanden... --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 10:45, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Ich lese gerade, das das Teil offiziell in Europa nicht auf dem Markt war. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 10:49, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Der Honda Händler kann den Filter nicht mehr Bestellen--[[Benutzer:WikiBayer|𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫]] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&amp;#8199;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|Rechte]]&amp;#8199;|&amp;#8199;[[:w:bar:|&lt;span style=&quot;color:#001a00;&quot;&gt;Kenst du scho de boarische Wikipedia?&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 11:08, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::&lt;small&gt;Offiziell deswegen nicht in D auf dem Markt, weil es ein Rechtslenker ist. (scnr) --[[Spezial:Beiträge/194.25.103.254|194.25.103.254]] 14:23, 19. Aug. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> [https://www.cmsnl.com/honda-vtr250_model344/ Dort] schon geklickt?<br /> Oder ist es vielleicht [https://www.bike-parts-honda.de/honda-motorrad/zuordnung_der_ersatzteile/17210KFK630 genau dieser]? --[[Spezial:Beiträge/87.147.186.111|87.147.186.111]] 11:55, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Welche VTR250 ist es denn? Baujahr 1994 gibt es nicht, denn das Motorrad wurde zwischen 1991 und 1996/97 nicht gebaut. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:50, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::[https://www.amazon.com/-/de/Daytona-DAYTONA-replacement-filter-78864/dp/B00F35370C/ref=sr_1_128?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&amp;dchild=1&amp;keywords=VTR250&amp;qid=1597840565&amp;rnid=2941120011&amp;s=automotive&amp;sr=1-128#customerReviews Hilft das hier]? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:41, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Der Filter ist zwar auf einigen der genannten Seiten gelistet, leider wird er hier auch nicht mehr Verkauft. (Teilenummer des Filters 17210-KV0-720&gt;)--[[Benutzer:WikiBayer|𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫]] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&amp;#8199;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|Rechte]]&amp;#8199;|&amp;#8199;[[:w:bar:|&lt;span style=&quot;color:#001a00;&quot;&gt;Kenst du scho de boarische Wikipedia?&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 17:35, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Echt schwierig! [https://www.ebay.de/itm/Luftfilter-Originalersatzteil-air-filter-orig-spare-part-Honda-VTR-MC33A/333684867347?hash=item4db12b0113:g:omsAAOSwVIVfNRY~ Dieser] könnte ''geometrisch'' passen, oder womöglich [https://www.cmsnl.com/honda-vtr250-1998-w-japan-mc33-100_model49588/element-airc_17210kfk000/ dieser] oder [https://www.motorcyclespareparts.eu/de/honda-ersatzteile/2009-vtr250-motorrad/luftfilter jener]. --[[Spezial:Beiträge/87.147.186.111|87.147.186.111]] 19:45, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Luftfilter für neuere Modelle der VTR passen nicht.-[[Benutzer:WikiBayer|𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫]] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&amp;#8199;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|Rechte]]&amp;#8199;|&amp;#8199;[[:w:bar:|&lt;span style=&quot;color:#001a00;&quot;&gt;Kenst du scho de boarische Wikipedia?&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 19:14, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Lässt sich das LF-Gehäuse der „neuere VTR-Modelle“ adaptieren? Ansonsten bliebe wohl nur, die Filtermatte ''handwerklich'' auszutauschen. --[[Spezial:Beiträge/87.147.186.111|87.147.186.111]] 02:23, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :[http://www.motosale.ru/product_3070.html Hier] scheint es das Teil noch zu geben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:52, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Qualitätsunterschiede beim Kamembert ==<br /> <br /> Gerade habe ich es nochmal mit einer Kollegin diskutiert: Wir mögen beide den meistverkauften Kamembert in Deutschland. Nach unserer Feststellung, ist aber zirka jede fünfte Packung ein Desaster. Dieses fünfte Päckchen schmeckt eher nach Gummi und die Konsistenz lässt sich auch mit 'Gummi' beschreiben. Woran könnte dies liegen? Hat die Marke fünf Produktionsstätten weltweit und von einem Band läuft die schlechte Qualität in die Verpackung? Oder sind es Unterbrechungen der Kühlkette? Das Netz gibt gar nichts dazu her. [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 14:45, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Camembert reift auch im Kühlschrank weiter und verändert sich in dieser Zeit in Geschmack und Konsistenz. Kann also durchaus sein, dass dir der Camembert, der dir heute nicht geschmeckt hat, vor zwei Tagen noch geschmeckt hätte (obwohl er inzwischen nicht verdorben ist), oder dir erst in zwei Tagen schmecken wird. Davon abgesehen ist er auch empfindlich, was seine Lagerung angeht. Am liebsten hätte er es, etwas wärmer als im Kühlschrank (aber natürlich trotzdem noch kälter als ausserhalb davon), mit wenig Luft (aber nicht gar keine), auf dem Kopf liegend gelagert zu werden, und vor dem Servieren dann doch einige Zeit bei Zimmertemperatur sein Aroma entfalten zu können. Vermutlich kriegst du diese Bedingungen halt mal besser, mal schlechter hingedreht. --[[Spezial:Beiträge/2A02:110:0:3002:0:0:0:1067|2A02:110:0:3002:0:0:0:1067]] 15:34, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Wenn es sich um Géramont handelt, ist das eine Marke der [[Savencia Fromage &amp; Dairy]], die offenbar in Deutschland aber nur [https://www.savencia-fd.de/karriere/#Schler ein Werk] [https://www.edelweiss-gmbh.com/werksverkauf.html in Kempten] hat. Laut [https://www.savencia-fd.de/stellenangebote/ Stellenausschreibungen] sitzt die Verwaltung in Wiesbaden, und die Produktion im Allgäu. Die Marke wird auch offenbar nur in Deutschland vertrieben. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 16:00, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Als &quot;Franzose&quot; weiß man ja sicher auch, dass der Camembert für den deutschen Markt ganz anders ist als der für den französischen Markt. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 16:05, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Nur Camembert aus Rohmilch aus der Normandie ist wirklich Camembert. Alles andere ist geschmackloses Zeug und Materialverschwendung. Ein solcher Käse ist ein lebender Bioreaktor und der Konsument sollte sein Konsumverhalten und die Lagertemperatur der Entwicklung anpassen. Das Erlebnis beim Öffnen der Kühlschranktür kann überwältigend sein. Timing is alles wenn man den vollen Genuss haben will, man sollte sich also täglich um seinen Camembert kümmern. Und ja, diesen Käse isst man wirklich besser ohne Rinde von wegen der lebenden Mikroorganismen auf der Oberfläche.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 17:02, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Eher aufgrund des Toxingehalts von [[Penicillium camemberti]]. --[[Benutzer:Danares|Danares]] ([[Benutzer Diskussion:Danares|Diskussion]]) 21:45, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Der gleiche Schimmel ist auf den geschmacklosen Varianten aus gekochter Milch auch zu finden. Aber ein Rohmilchkäse ist ein Bioreaktor mit vielen verschiedenen Organismen nicht nur zwei, darunter [[Listerien]], die sich auf der Oberfläche in manchen Fällen vermehren können, außerdem können auch andere Pilze als Penicilium dort auftreten. Bei einem richtigen Rohmilchkäse, kann die Oberfläche im fortgeschrittenen Reifestadium einen nicht mehr ganz zufriedenstellenden Geschmack annehmen, die Oberfläche ist dann nicht mehr weiß, sondern gelblich bis rötlich oder hat noch mehr Farben und der Kern wird zunehmend flüssiger und intensiver im Geschmack. Jeder Franzose lernt als Kind, dass man Käse vor dem Verzehr schält. Wer seinen Käse aber lieber in einem Zustand isst, in dem der Kern noch fest ist (=unreif), der kann in den meisten Fällen die Rinde mitessen, weil sich da noch bei weitem nicht so viel entwickelt hat wie zwei drei Wochen später. In der Phase ist dank der anfänglichen Oberflächenbehandlung tatsächlich nur der Cammembertschimmel der vorherrschende Organismus auf der Oberfläche.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 22:48, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :[[Arte]]: [https://www.youtube.com/watch?v=jncu-AguMq8 Français], [https://www.youtube.com/watch?v=ak3JbI4ViRc deutsch]. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 17:45, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ein französischer Kollege machte sich auch regelmäßig über die deutschen Käse lustig und dass sie zu laff seien. Er schwor auf seine geschmackvollen französischen. Dem haben wir mal eine Brotverkostung spendiert und da kriegte er sein Waterloo Nur sein lecker Weißbrot oder Blätterteig gewohnt ging ihm schon ein ordentliches Roggenmischbrot an die Grenze. So ein richtig gutes Schrotbrot war schon jenseits dieser Grenze und ein richtig leckerer Pumpernickel ging überhaupt nicht. Sehr zu unserer Belustigung, von wegen geschmackvolle Variante ist immer besser. Bei einem britischen Kollegen war es noch heftiger ;-) Ich bin sicher, dass das [https://www.thediscworld.de/index.php/Zwergenbrot Zwergenbrot] von Terry Pratchett in Wirklichkeit Pumpernickel oder Schrotbrot ist! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:00, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Hihi. Dabei sind es doch gerade die lecker Baguettes, die man sich schon am nächsten Tag als Nahkampfwaffe in den Schirmständer auf dem Flur stellen kann (z.B. gegen Einbrecher), während Schwarzbrot und Pumpernickel noch für Wochen saftig und schmackhaft bleiben. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 21:58, 19. Aug. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Auch hart würde ich ein Baguette oder jedes Weißbrot als wohlschmeckender als ein Roggenmischbrot betrachten. Schwarzbrot schmeckt mir seltsamerweise auch gut, aber mit Mischbrot kann man mich eigentlich jagen, regelmäßig mühe ich ich damit ab, es herunterzukriegen, um die Verwandtschaft nicht zu beleidigen, aber lecker finde ich es eigentlich nur als Suppeneinlage/in Fett oder Sauce getunkt, vielleicht auch mit Streichwurst, aber ein Pausenbrot (zwei Scheiben Brot mit was dazwischen) aus Mischbrot fand ich immer schon schwer, als Kind hab' ich deshalb gesagt: &quot;Brot ist ekelhaftes Armeleuteessen&quot; (weil ich kein anderes Brot kannte) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 22:22, 19. Aug. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :&lt;small&gt;Sehr schöne Story mit der Brotverkostung. :-)&lt;/small&gt;<br /> :&lt;small&gt;In diesem Zusammenhang sei ausdrücklich vor dem gewarnt, was in den USA als &quot;Pumpernickel&quot; verkauft wird: Es hat ungefähr die Konsistenz von ungetoastetem Toastbrot - also ein Schwamm wie jedes andere amerikanische Supermarkt-Brot - und etwa die Farbe von Graubrot. Hat mit echtem Pumpernickel nicht das Geringste zu tun. Wenn man - irgendwann in Nach-Corona-Zeiten - mal wieder Gäste aus den USA empfangen kann, kann man die mit echtem Pumpernickel auch richtig schocken. --[[Spezial:Beiträge/87.150.3.191|87.150.3.191]] 18:14, 20. Aug. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Ja dieses amerikanische Pumpernickel ist ein Toastbrot, das einen dunkleren Farbstoff enthält, entweder Zuckercouleur oder Melasse. Es hat auch tatsächlich einen leicht kräftigeren Geschmack als Toastbrot, wohl von der Melasse, aber ansonsten die gleiche Konsistenz. Erschreckend ist auch die Menge an Chemie, die sich in so einem Toastbrot findet. Antipilzmittel und solche wertvollen Zusatzstoffe wie [[Kaliumbromid]] und ein Dutzend weiterer Konservierungsstoffe bewirken, dass ein solches Brot in der Packung jahrelang haltbar ist. --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 23:01, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> [https://www.youtube.com/watch?v=ak3JbI4ViRc Hier erzählt Agnès Manet] von einem französischen Käse, denn in Frankreich kein Mensch kennt. ;) --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:30, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Das Ausgangsproblem erinnert mich an ein ähnliches, das ich vor etlichen Jahren hatte. Es ging um Wein, Anbaugebiet Rheinpfalz. In einem gekauften 6er-Karton schmeckten fünf Flaschen normal, die sechste war kaum genießbar. Ich dachte schon an fehlerhaften Korken etc. Beim nächsten 6er-Karton des gleichen Weines wieder das gleiche Phänomen: eine davon hatte den gleichen Fehlgeschmack, die anderen völlig normal. Da glaubt man schon weniger an Zufall. Meine Theorie: eine vermasselte Produktionscharge wurde 1:5 auf die Verkaufsgebinde verteilt, damit es nicht so auffällt. Weitere Testkäufe zu Bestätigung habe ich mir aber erspart. --[[Spezial:Beiträge/2003:D0:2F47:96DA:182E:B69D:9D36:A8B1|2003:D0:2F47:96DA:182E:B69D:9D36:A8B1]] 20:03, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == WMV in commonsfähiges Format umwandeln ==<br /> <br /> Ich habe einen Drohnenfilm, der als WMV gespeichert ist. Wie bekomme ich das in ein Format, das Commons akzeptiert? --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 17:29, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Google wmv to webm online. Da war jetzt echt schwierig. --[[Spezial:Beiträge/178.197.231.17|178.197.231.17]] 17:34, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Es fängt schon damit an, das Commons kein bevorzugtes Format angibt. Und wenn ich bei chip.de ein Programm empfohlen und zum Download angeboten bekomme, aber immer weiterverwiesen werde, frage ich doch besser hier nach Erfahrungen. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 18:35, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::: Darum &quot;online&quot; in der Google-Anfrage. Da kommt kein Utility zum Download, sondern Webseiten die das machen. --[[Spezial:Beiträge/178.197.231.17|178.197.231.17]] 18:41, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Falls Du Linux nutzt kannst Du ffmpeg benutzen (offline), Anleitung hier: https://commons.wikimedia.org/wiki/Help:Converting_video. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 18:37, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Habs noch nicht probiert, aber es gibt [https://videoconvert.toolforge.org/index.php das] auf Toolforge. PS: ffmpeg gibts übrigens auch für Windows. Weil aber das bauen und installieren (und bedienen) händisch keinen Spaß macht, würde ich eher [https://www.heise.de/download/product/winff-55610 WinFF] probieren. Grüße [[Datei:TRN 3.svg|14px|link=Benutzer:Torana]]&amp;nbsp;&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Torana|&lt;span style=&quot;color:grey&quot;&gt;hugarheimur&lt;/span&gt;]]&lt;/sub&gt; 20:42, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Probier mal [https://video2commons.toolforge.org/ dies]. Ob das Tool WMF kann, keine Ahnung. Meine Nikon speichert Videos als MOV, da [[:File:Abstieg in das Nationale Geotop &quot;Liether Kalkgrube&quot; NIK 0712.webm|funktioniert]] es. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:44, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Versuche mal [[Avidemux]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:06, 19. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Oder bei Youtube hochladen, dort sind die gängigen Formate möglich. Da ist ein Video besser zu finden, da gehören Videos hin. Und die kann man auch nachnutzen, die von Commons nicht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 12:35, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Nicht nachnutzen? Das hängt doch wohl von der verwendeten Lizenz ab - was Dir bekannt sein dürfte: z.B.: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de. [[Webm]] ist im Gegensatz zu wmv, avi und Consorten ein freies [[Containerformat]]. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 16:53, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Was nutzt die Lizenz, wenn das Format nichts taugt? [[Spezial:Beiträge/79.251.87.14|79.251.87.14]] 11:33, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::: Versuchs [https://www.heise.de/download/product/format-factory-91074 hiermit]--[[Benutzer:WikiBayer|𝐖𝐢𝐤𝐢𝐁𝐚𝐲𝐞𝐫]] [[Benutzer Diskussion:WikiBayer|👤💬]]&amp;#8199;&lt;sub&gt;&lt;small&gt;[[Benutzer:WikiBayer/Benutzerrechte|Rechte]]&amp;#8199;|&amp;#8199;[[:w:bar:|&lt;span style=&quot;color:#001a00;&quot;&gt;Kenst du scho de boarische Wikipedia?&lt;/span&gt;]]&lt;/small&gt;&lt;/sub&gt; 15:58, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 20. August =<br /> <br /> == Gehören die Kennbuchstaben E (Elektrofahrzeug) und H (Oldtimer) zum KFZ-Kennzeichen? ==<br /> <br /> Hört sich wie eine triviale Frage an, ist es aber wohl nicht. <br /> Hintergrund: Bei der Zulassung eines BEV mit einem [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)#Kennzeichen für Elektrofahrzeuge|E-Kennzeichen]] ließ sich ein Bekannter auch eine grüne Umweltplakette ausgeben (ja, auch BEV brauchen eine wenn sie in Umweltzonen einfahren wollen; ein E-Kennzeichen alleine oder offensichtliche Schadstoffaustoßfreiheit befreien nicht von der Plakettenpflicht. Aber diese bürokratische Vollidiotie soll hier nicht Thema sein). Dabei wurde in der Zulassungstelle auf die Plakette nur die Unterscheidungszeichen und Erkennungsnummern reingeschrieben, nicht aber der angefügte Kennbuchstabe E. Dies geschah mit der Belehrung, dass Kennbuchstaben wie H, E u.a. nicht Bestandteil des Kennzeichens seien. Andere Landkreise sehen und handhaben das aber genau gegenteilig, insbesondere die dortigen Ordnungsbehörden, die das bei Kontrollen nicht akzeptieren wollen (&quot;Hören se, da steht aber nicht das drauf was auf ihren Kennzeichen ist!&quot;).<br /> Es muss doch irgendwo in einer Verwaltungsvorschrift eindeutig definiert sein, ob die Kennbuchstaben nun zum KFZ-Kennzeichen gehören oder nicht und ob sie auf die Plakette gehören. Der ADAC meint ja, aber mir wäre ein Primärquelle lieber. Und genau das diese Definition suche ich. Weiß da jemand weiter? [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 18:20, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Was ist denn im Fahrzeugschein als amtliches Kennzeichen eingetragen? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:25, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Mit E am Ende. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 21:47, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Den Gesetzestext kann man [https://www.gesetze-im-internet.de/fzv_2011/__9.html hier] lesen. Und ich jedenfalls verstehe ihn nicht. &quot;Dieses Kennzeichen besteht aus einem Unterscheidungszeichen und einer Erkennungsnummer nach § 8 Absatz 1&quot;. Das allein ist also das Kennzeichen. &quot;Es führt als Oldtimerkennzeichen den Kennbuchstaben „H“ als amtlichen Zusatz hinter der Erkennungsnummer&quot;. Das H ist also ein Zusatz zum Kennzeichen. Beides zusammen ist aber wiederum das Kennzeichen. Brainf**k. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:07, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::: Genau, Brai**uck. Für E-Autos gilt [https://www.buzer.de/gesetz/9619/a194796.htm § 9a]. Dort ist von dem Kennzeichen (Unterscheidungszeichen (Kürzel für die Stadt oder den Kreis) und Erkennungsnummern (Individualnummer)) gemäß § 8 mit einen amtlichen Zusatz E die Rede. Das könnte man jetzt gemäß dem Text als zwei verschiedene Dinge interpretieren - Kenzeichen und amtlicher Zusatz. Aber der Paragraf hat die Überschrift &quot;Kennzeichnung elektrisch betriebener Fahrzeuge&quot;. Und wie kennzeichnet man Fahrzeuge? Natürlich über das Kennzeichen. Auch hier dreht es sich wieder im Kreis. Ich kann ja verstehen, dass Zusätze wie Saisonzeiträume, Gültigkeitsdaten oder Wechselkennzeichenindices nicht als Kennzeichen im eigentlichen Sinne gelten, aber die die Zusätze H und E sind ja alleine von der Optik her mehr als nur kleine Zusätze und werden zudem im Gegensatz dazu auch in die Fahrzeugpapiere als Kennzeichen eingetragen. [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 22:42, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Die Tatsache, dass Elektrofahrzeuge auch ohne &quot;E-Kennzeichen&quot; angemeldet werden dürfen, spricht aus meiner Sicht dafür, dass die Kennbuchstaben nicht zum Kennzeichen gehören. Edit: Es kommt schlicht darauf an, was bei der Zulassung in die Zulassungsbescheinigung Teil 1 und 2 eingetragen wurde. Steht dort das E auf Wunsch dabei, muss es mit auf die Schilder, weil es dann zum amtlichen Kennzeichen gehört. --[[Spezial:Beiträge/2A01:598:9282:9462:F042:12D0:31B9:CD25|2A01:598:9282:9462:F042:12D0:31B9:CD25]] 22:45, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::: Und genau hier verstehe ich nicht, warum manche Zulassungstellen sich weigern das auch genau so auf den Umweltplaketten zu übernehmen, andere dagegen nicht. Das passt doch nicht zusammen und eine von beiden Fraktionen macht dann doch etwas falsch. Aber welche? [[Benutzer Diskussion:morty|Benutzerkennung: '''43067''']] 00:00, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::::Der Grund dürfte derselbe sein, warum ein Arbeitsloser in einer Stadt (oder bei einer Sachbearbeiterin) dies bewilligt kriegt und in einer anderen Stadt (oder bei einem anderen Sachbearbeiter) jenes. Oder derselbe, warum uns - als das Verbot von Flüssigkeiten im Flugzeug-Handgepäck frisch eingeführt worden war - die Dame am Schalter beim Einchecken des Koffers zwang, alle Flüssigkeiten aus dem Koffer rauszuholen und sie ins Handgepäck zu packen. --[[Spezial:Beiträge/87.150.4.182|87.150.4.182]] 12:38, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Rückwärtssuche von Telefonnummern ==<br /> <br /> Theoretisch ist ja seit Jahren schon die Rückwärtssuche von Anschlussinhabern nach Telefonnummer erlaubt, sofern die Leute im Telefonbuch stehen und dieser Funktion nicht widersprochen haben. Mehr oder weniger jede Telefonbuch-Website bietet diese Funktion auch an.&lt;br&gt;<br /> Was mich wundert: Ich habe es noch ''nie'' erlebt, dass dies funktioniert hätte. Über Google kriege ich zwar gelegentlich die Inhaber von Telefonnummern raus, aber ''niemals'' über die offiziell auf Seiten wie &quot;dastelefonbuch.de&quot; angebotene Rückwärtssuche. Und die Wahrscheinlichkeit, dass zufällig gerade alle Teilnehmer, nach denen ''ich'' suche, dem widersprochen hätten, ist ja wohl doch eher gering.&lt;br&gt;<br /> Gibt es dafür eine Erklärung? Mache ich irgendetwas falsch? Oder ist diese Funktion einfach eine Farce? --[[Spezial:Beiträge/87.150.3.191|87.150.3.191]] 18:26, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :unter das telefonbuch.de funktioniert es bei mir. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 19:38, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Schön für Dich... ;-) --[[Spezial:Beiträge/87.150.3.191|87.150.3.191]] 22:21, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Hast Du denn Telefonnummern, die im Telefonbuch stehen. Und das auch schon länger? M.E. kann man die Rückwärtssuche noch nicht soo lange ausschließen. Versuche doch mal die Nummer 0521 5810 (Die größte Bielefelder Klinik) bei dastelefonbuch.de (Rückwärtssuche), geht tadellos. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 00:15, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Gefunden werden können natürlich nur Teilnehmer, die 1. einem Eintrag im Telefonbuch ''und'' 2. der Rückwärtssuche zugestimmt haben. --[[Spezial:Beiträge/95.116.78.116|95.116.78.116]] 11:56, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Das wäre eine interessante Frage, die möglicherweise zur Lösung führen könnte. Muss man der Rückwärtssuche aktiv zustimmen? Oder reicht es, dass man ihr nicht widersprochen hat?<br /> ::Und ja, natürlich versuche ich es sowieso nur bei Festnetz-Nummern, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auch im Telefonbuch stehen. Bei Handy-Nummern versuche ich das gar nicht erst. Ich habe es jetzt mal mit einigen versucht, von denen ich ''weiß'', dass sie im Telefonbuch stehen. Bei einigen funktioniert es tatsächlich - so auch bei Deiner Bielefelder Nummer - , aber bei einigen auch nicht. --[[Spezial:Beiträge/87.150.4.182|87.150.4.182]] 12:31, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::: Was auch noch Probleme machen kann, sind Durchwahlnummern. Wenn eine Inverssuche die dir vorliegende Nummer 0123456789 nicht finden kann, lautet die Anschlussnummer des Unternehmens vielleicht lediglich 01234567 oder 012345 und der Rest ist die Durchwahl zum konkreten Mitarbeiter oder Telefon. Mit sowas haben solche Suchen gerne Probleme. Das Bielefeld-Beispiel scheint dem zwar im konkreten Fall zu widersprechen, aber Ziffern sukzessive wegkürzen ist bei sowas trotzdem immer eine gute Idee. --[[Spezial:Beiträge/2A02:110:0:3002:0:0:0:1067|2A02:110:0:3002:0:0:0:1067]] 14:00, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Das kann funktionieren, muss aber nicht. Mein Arbeitgeber teilt sich beispielsweise seine Nummer mit einer anderen Organisation. ''Die'' haben die Endziffern 0 und 10 bis 49, ''wir'' haben 50 bis 99. Deswegen hat unsere Telefonzentrale die Nummer 50 und steht auch so im Telefonbuch. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:22, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Das mit dem Wegstreichen der letzten Ziffern funktioniert im Zweifelsfall auch über Googeln besser als über die Internetsuche. Natürlich nur bis zu dem Punkt, wo die Telefonnummer uneindeutig wird. --[[Spezial:Beiträge/91.34.34.46|91.34.34.46]] 18:26, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == WhatsApp-Update ... Chats vielleicht bald wieder weg? ==<br /> <br /> Ich hatte hier vor zwei Monaten schon einmal eine ähnliche Frage gestellt. (nach der Installation eines &quot;notwendigen&quot; Updates waren alle Chats gelöscht und ließen sich aus dem (Google-Drive-)Backup nicht wiederherstellen, letzten Monat habe ich dann eine ältere Version installiert, die es anstandslos wiederhergestellt hat) Jetzt kommt wieder eine ähnliche Meldung wie damals, bevor alles weg war. &quot;Diese Version muss in 2 Tagen aktualisiert werden&quot;. Ich weiß nicht, was ich jetzt machen soll, ich fürchte, dass es wieder passieren könnte.<br /> --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:26, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Regelmäßiger updaten, so wie alle anderen halt auch. Dann ist man kein Sonderfall und bekommt weniger Bugs zu Gesicht. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 20:22, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Hä? Was haben Bug-Versionen mit der Häufigkeit von Updates zu tun? Ich werde auf jeden Fall fortan vor jedem Update ein Backup erstellen und dann das automatische Backup abschalten. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 21:17, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Damit, dass der Weg direkt von einer Version zur Nachfolgeversion von den allermeisten der zwei Milliarden Nutzer gegangen wird, dein Weg, aus unerfindlichen Gründen immer zu warten, bis es nicht mehr geht, aber nur von einem verschwindend geringen Anteil. Damit fallen Fehler in der ersten Strategie eher auf und werden behoben, als in der zweiten. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 22:38, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Google hatte heute (20. Aug.) ein Sync-Problem, vgl etwa [https://stadt-bremerhaven.de/stoerung-von-gmail-und-google-drive/ hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 00:11, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Es könnte arbeitsreich werden: Jeweils von Version zu Version updaten und dazwischen versuchen, eine Datensicherung der Vorversion wiederherzustellen. Klappt das, machst Du eine neue Datensicherung und fährst mit der nächsten Version fort. Ob Du dabei ''minor updates'' überspringen kannst, musst Du ausprobieren. Die APKs der einzelnen Versionen kannst Du z.B. [https://www.apkmirror.com/?post_type=app_release&amp;searchtype=apk&amp;s=whatsapp hier] herunterladen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 00:31, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Wird man whatsapp eigentlich los, wenn man das Programm deinstalliert hat? Hab mich überreden lassen, will das aber nicht mehr, nachdem ständig ungefragt Leute aufgetaucht sind. Deinstalliert ist es, mit Total Commander hab ich aber noch zahlreiche Dateien gefunden und gelöscht. [[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 08:42, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Dieses Verhalten bei Deinstallation ist weit verbreitet, auch bei anderen Windows- und Android-Programmen: Die Benutzerdaten des jeweiligen Programms werden stehen gelassen, falls der Benutzer es sich anders überlegt und das Programm nochmal installiert. Da hilft dann tatsächlich nur Total Commander o.ä. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:57, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Fliegenklatschen mit klebriger Innenfläche, kennt die (noch) jemand?? ==<br /> <br /> Vor ca. 15 - 20 Jahren besaß ich einige Fliegenklatschen, deren Innenfläche mit klebriger Folie versehen wurde. Es waren Fliegenklatschen mit ca. 5 mm erhabenem Rand, eine beidseits klebende Folie wurde dort hineingeklebt. Eine Fliege an der Wand blieb dann an der klebenden Folie hängen, die Wand wurde nicht beschmutzt, die Fliege brauchte nicht aufgesammelt werden, alles gut. Warum dieser Text? Mir ist es in 15 Minuten intensiver Internetrecherche nicht nur nicht gelungen, derartige Fliegenklatschen (und deren Folien) zu finden, - sondern ich habe nicht einmal einen Hinweis darauf gefunden, dass es so etwas jemals gegeben hat. Es kann doch nicht sein, dass man in der riesigen Welt des Internets nicht den Hinweis auf einen Artikel findet, den man vor 15 Jahrem im Supermarkt kaufen konnte? Können andere Wikipedia-Nutzer besser recherchieren?--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 23:59, 20. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Versuche es mal mit den Suchbegriffen „Fliegenfalle Klebestreifen“ oder „Fliegenpapier Honigstreifen“. Da triffst Du teils auf Reminiszenzen, teils auf Angebote eines US-Amerikanischen Versandvermittlers, der sich nach einem Fluß in Südamerika nennt. Früher war übrigens nicht nur mehr Lametta, sondern auch mehr Fliegen. Zu Gefahren und Nebenwirkungen des Fliegenniedergangs fragen Sie Ihren Monsanto-Lobbyisten. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 00:28, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :{{Antwort|Dr. Peter Schneider}}Den Konstrukteuren dieser Fliegenklatschen ist wahrscheinlich schnell aufgefallen, dass eine folienbespannte Fliegenklatsche in etwa genauso ineffizient zum Fliegen erschlagen ist wie die Zeitung von gestern. Die Fliege wird durch die von der bewegten Klatsche verwirbelte Luft frühzeitig gewarnt, sodass sie fliehen kann. Seitdem werden Fliegenklatschen aus Gittermaterial hergestellt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:22, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Vielleicht bestand die klebrige Fläche aus einer Gaze oder einem Gitternetz. Ähnliches gibt es als selbstklebendes Verbandsmaterial und im Bastlerbedarf. --[[Spezial:Beiträge/158.181.78.20|158.181.78.20]] 02:56, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Offenbar kennt doch keiner die Fliegenklatsche, die mit (beidseitig) klebender Folie präpariert wurde. Funktionierte wunderbar.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 12:08, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::: Die in sich gedrehten Fliegenklebestreifen, die z.B. in Wirtshäusern hoch über den Tischen hingen – waren die nicht irgendwie gesundheitsschädlich? Sie wurden meiner Erinnerung nach schon vor 40 Jahren abgeschafft. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:14, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Nein, [[Fliegenfänger]] gibt es noch, die waren meines Wissens auch immer ohne Gift, aber natürlich eklig.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 12:32, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Gesundheitsschädlich sind die schon, vor allem für die Fliegen. Aus der Mode gekommen sind sie aber wohl tatsächlich eher wegen des Ekelfaktors.<br /> ::::::Die Gesundheitsschädlichkeit ist wohl eher bei anderen im Haushalt verwendeten Insektiziden ein Thema. Wer jemals in einem Land mit wärmerem Klima Urlaub gemacht hat und dort im Hotelzimmer ''keine'' Krabbeltiere vorgefunden hat, sollte sich mal so verschiedene Fragen stellen. (Nicht, dass ich die Anwesenheit von Krabbeltieren als erstrebenswert erachten würde.)<br /> ::::::Das gesundheits- und insektenfreundlichste und zugleich effektivste Mittel zur Insektenabwehr sind m.E. noch immer Fliegengitter. Aber das war hier ja nicht die Frage. --[[Spezial:Beiträge/87.150.4.182|87.150.4.182]] 13:33, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 21. August =<br /> <br /> == Zur Person Robert Lavalette ==<br /> <br /> Guten Tag!<br /> Wenn ich es richtig recherchiert habe, gibt es keine Information zur Person von [[Robert Lavalette]]. Er hat unter dem Titel &quot;Illustrierte Literatur-Geschichte der Welt&quot; ein Buch in 1954, Zweite Auflange, veröffentlicht. Diesen Buchtitel kann man vielfach recherchieren und er wird antiquarisch vielfach angeboten. Jedoch zur Person Robert Lavalette gibt es keine Informationen, bedauerlicherweise auch nicht im Einband des Buches.<br /> Vielleicht ist es möglich in Wikipedia über die Person Informationen zum Ausdruck zu bringen.<br /> Danke Ihnen und schöne Grüße von<br /> Norbert Brenk<br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:4DD4:E205:0:5C89:5A6A:3249:BD92|2001:4DD4:E205:0:5C89:5A6A:3249:BD92]] 05:46, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Erstausgabe 1948. &quot;&quot;Der Strassburger Professor Dr. Robert Lavalette, als Elsässer der deutschen und der französischen Literatur gleich nahestehend, wirkt seit Jahren in Amerika.&quot; [http://stabikat.de/DB=1/SET=2/TTL=9/MAT=/NOMAT=T/CLK?IKT=1004&amp;TRM=Lavalette,Robert Und auch hier]. [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 08:50, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :: Aber dennoch interessant, dass jemand gleich mit einer Weltliteraturgeschichte aufschlägt und sich drumherum keine weiteren Veröffentlichungsnachweise finden lassen. Das Orage-Werk war wohl jemand anderes. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 12:22, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Statistisches Modell gesucht ==<br /> <br /> Ich erinnere mich grob, dass es eine Art mathematische Methode gab, die zur Anwendung kam bei sehr unwahrscheinlichen Ereignissen.&lt;br&gt;<br /> Wenn beispielsweise 1% der Fälle ungefähr positiv sein sollten, aber die Fehlerquote (Rate an falsch Positiven) ca. bei 5% liegt. Weiß jemand, was mir da im Kopf rumfliegt.--[[Spezial:Beiträge/2.200.60.108|2.200.60.108]] 09:51, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Da hilft kein statistisches Modell, sondern nur ein zweiter Test bei den etwa 6 % positiven Getesteten (1 % richtig positiv und etwa 5 % falsch positiv). Wenn der Fehler eines falsch positiven Ergebnisses beim verwendeten Test unabhängig vom ersten Test ist (also der Test nicht mit hoher Wahrscheinlichkeit bei einer Wiederholung das selber Ergebnis zeigt), könnte es sogar der selbe Test sein. Bei unkorrelierten Ereignissen kann man durch Wiederholung die Genauigkeit steigern. [[Spezial:Beiträge/91.54.47.105|91.54.47.105]] 10:52, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Meinst du den [[Satz von Bayes]]? --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 11:05, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :[[Vierfeldertafel]]? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 11:11, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Sehr seltene/unwahrscheinliche Ereignisse? Klingt nach [[Poisson-Verteilung#Anwendungsbeispiele|Poisson-Verteilung]]. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 12:48, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Es ist zumindest eine ungewöhnliche Aufgabenstellung. Alles was vor mir erwähnt wurde wird zur Lösung solcher Grundlegenden Probleme genutzt, aber ist kaum auf solche Dinge zugeschnitten. Kontingenztafeln finden generell anwendung, wenn es um Falsch-positive und -negative geht. Jedoch würden sie in deiner Anwendung viele Fälle benötigen, da die Unsicherheiten bei geringen Quoten (1%) halt schon extrem sind (Faustregel: Ein Feld mit 5 oder weniger, dann sollte man die Finger davon lassen). Kommt halt dann darauf an, was du für einen Score nutzt um das auswerten zu wollen, die möglichkeiten sind da ja manchmal gefühlt unendlich ([https://www.cawcr.gov.au/projects/verification/]). Bayes'sche Statistik findet dann Anwendung, wenn man irgendwelche Vorinformationen hat. Das würde dann auch dem Mehrfachtesten entsprechen, da man dann den Prior anpasst und damit allgemein eine höhere Posterior erhält. Natürlich kann man bei voll ausgefüllter Kontingenztafel auch den Satz von Bayes nutzen. Poissonverteilung erwartet eine gewisse Regelmässigkeit und Unabhängigkeit der Ereignisse. Bei seltenen Ereignissen wäre dann natürlich noch alles aus der [[Extremwerttheorie|Extremwertstatistik]] anpassbar (also [[Extremwertverteilung|GEV]] und [[:en:Generalized Pareto distribution|GPD]]), nur kümmert man sich da selten um Falsch-Positive.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 14:00, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Falls Du nach Grundlagen suchst, dann bei den englischen Kollegen: [[:en:Sensitivity and specificity]] -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 16:19, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Muss ich die entnommene Ware zurückbringen? ==<br /> <br /> Hallo liebe Wikipedianer. Eben mal schnell wieder in der Pause in den benachbarten Brutto-Markt* gesprungen, habe mir fertigen Salat aus dem Kühlfach geholt, ein Fladenbrot dazu, ein Energiegetränk und eine Kola. Alles beisammen, ab an die Kasse! Tja, wie so oft, war aber nur eine Kasse geöffnet und etwa 19 Leute standen in der Schlange. Ich lege wutentbrannt meine Waren in irgendein Regal und schaue, dass ich so schnell als möglich verschwinde. Darf ich das aber einfach so? Müsste ich die Waren wieder zurückbringen? Wäre eine solche Forderung aber nicht schlichtweg unangemessen? [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 12:51, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> (*=Name verändert, aber der Redaktion bekannt)<br /> :Zumindest asoziales Verhalten. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 13:04, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :(BK) Glaub nicht dass es eine gesetzliche Verpflichtung zum Zurückbringen gibt. Ist aber asozial gegenüber den Mitarbeitern die wahrscheinlich ohnehin schon wegen dem von oben verordneten Personalmangel (dafür spricht auch die lange Schlange an der Kasse) überarbeitet sind. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:05, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Zum Zurückbringen nicht, aber zum Ersetzen des entstandenen Schadens (vor allem durch entstehende Unverkäuflichkeit der Ware) bestimmt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:08, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Stimmt, hab &quot;Kühlfach&quot; überlesen, damit könnte so ein verhalten tatsächlich zur Unverkäuflichkeit führen, je nachdem wie lange es dauert bis es ein Mitarbeiter merkt und das Zeugs wieder ins Kühlfach bringt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:10, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Die Mitarbeiter dürfen wahrscheinlich Tiefkühl-Ware nicht einfach ins Kühlregal zurücklegen. Immerhin gibt es eine [[Kühlkette]] die durch die Entnahme ja für eine unbekannte Zeit unterbrochen wurde (der Mitarbeiter weiß ja nicht ob es da erst seit 1min oder schon seit 1h im falschen Regal liegt). -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:18, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::So wie ich das verstanden habe handelt es sich eher um Kühlschrankware. Wie lange die Unterbrechung war kann man durch Angreifen abschätzen, wenns noch ordentlich kühl ist kann die Kühlkette nicht lange unterbrochen gewesen sein. Weiß aber nicht wie da in der Praxis die Dienstanweisungen sind. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 13:55, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::: I.d.R. wird das aus Sicherheitsgründen entsorgt. Kühlwaren zurück ib die Kühlung zu legen (bzw. TK-waren in die TK) sollte das Mindeste sein, wenn man schon nicht dazu bereit: ist die Waren ordentliche wieder einzusortieren. Wer den sie ungekühlt abgelegt, werden die Kühl-/TK_Waren unverkäuflich.. --[[Spezial:Beiträge/94.219.190.73|94.219.190.73]] 00:08, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Und ich frage mich immer wer sich so asozial verhält. Was hindert einen daran die Sachen in wenigen Sekunden zurückzubringen? Gerade bei gekühlten Lebensmitteln. Da wird auch gerne mal was aus der Kühltheke in die Gefriertruhe geworfen und umgekehrt. --[[Benutzer:KayHo XIII.|KayHo]] ([[Benutzer Diskussion:KayHo XIII.|Diskussion]]) 13:33, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Das dürfte bei gekühlter Ware auch verboten sein, wenn die Entnahme nicht nur kurz zur genaueren Inaugenscheinnahme erfolgt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 13:35, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::(BK)Naja, hab schon mal gekühlte Ware an der Kasse gelassen weil die Preisauszeichnung falsch war. Wurde ohne weitere Anmerkungen akzeptiert. Vermute die Kassiererin hats dann bald zurückgelegt. Aber ich glaub es ist prinzipiell so, dass man die Kaufentscheidung erst bei der Kasse treffen muss. Aber wenn mans nicht kauft muss mans wohl sofort zurücklegen oder einem Mitarbeiter geben. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:01, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> In Bibliotheken ist es jedenfalls so, dass man die Bücher ja selbst gar nicht zurückbringen soll. Stattdessen gibt es Ablegeorte, wo man die entnommenen Bücher ablegen kann und dann räumt ein Bibliotheksmitarbeiter sie wieder ein. Allerdings gibt es in Supermärkten diese Ablegeorte gar nicht. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 13:56, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Das gilt für bereits entlehnte Bücher. Also nicht wirklich vergleichbar. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 14:01, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Es gilt auch für Bücher, die man nicht ausgeliehen hat. Es gibt ja auch Exemplare, die man gar nicht ausleihen kann und nur in der Bibliothek lesen darf. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 16:50, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Für Bestandsexemplare gibt es offenbar unterschiedliche Systeme. Ich kenne dafür das System das man die Bücher selbst aus dem Regal nimmt und wieder zurückstellt. Um zu verhindern dass man sie mit nimmt gibts einen wahrscheinlich [[RFID]]-basierten Diebstahlschutz, schaut aus wie das was man von Supermärkten kennt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:09, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Es geht darum, dass die Bücher danach wieder am richtigen Ort stehen. Sonst findet man sie vielleicht nie wieder. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:43, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Ja klar, aber jedenfalls in manchen Fachbereichsbibliotheken der [[UB Wien]] traut man den Studenten zu, das selbst zu schaffen. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:47, 21. Aug. 2020 (CEST) PS: Wobei man auch dazusagen muss, dass das eher dort ist, wo der sog. Freihandbereich nicht so groß ist dass man ein falsch eingestelltes Buch nicht in zumutbarer Zeit wiederfindet. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 21:50, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> &quot;Asoziales Verhalten&quot; trifft es wohl am besten. Ich ärgere mich als Kunde darüber, und ich finde es eine Zumutung gegenüber den Mitarbeitern, wenn man im Chips-Regal einen Camembert oder im Putzmittelregal eine Bonbontüte findet.&lt;br&gt;<br /> Nachhaltig ist das Verhalten auch nicht gerade. Denn ich vermute stark, dass die Geschäfte jegliche gekühlte Ware dann wegwerfen müssen. Übrigens auch, wenn Du sie der Kassiererin an der Kasse gibst. Denn die kann ja nicht wissen, wie lange Du nach der Entnahme aus dem Kühlregal damit schon im Laden herumgegurkt bist. Ich jedenfalls möchte nicht der nächste Kunde sein, der so ein Produkt, bei dem die Kühlkette schon eine Weile unterbrochen war, dann erwischt. --[[Spezial:Beiträge/87.150.4.182|87.150.4.182]] 14:18, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Das Fladenbrot nicht vergessen. Normalerweise steht da an den Brotkästen immer sowas, wie &quot;Berühren der Ware verpflichtet zum Kauf&quot;. Das darf man nicht einmal mehr in den Kasten zurücklegen, geschweige denn neben die Putzmittel, oder so. --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 14:26, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Dann doch lieber noch neben die Putzmittel als zurück in den Kasten. Dann sieht man wenigstens, dass es schon angegrabbelt war. --[[Spezial:Beiträge/87.150.4.182|87.150.4.182]] 14:31, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Zu dem obligatorischen Hinweis &quot;Berühren der Ware verpflichtet zum Kauf&quot; hier mal eine juristische Einordnung, warum so ein Bapperl zumindest fragwürdig ist: [https://anwaltauskunft.de/ratgeber/podcasts/beruhren-der-ware-verpflichtet-zum-kauf] --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 14:31, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> P.S. nach BK: Dass Discounter häufig am Personal sparen und dementsprechend oft lange Schlangen an den Kassen haben, gerade in der Mittagspause, ist übrigens hinlänglich bekannt und kein triftiger Grund für Wutanfälle. Wer das vermeiden will, muss eben in den Edel-Supermarkt nebenan gehen; da gibt's persönliche Betreuung und Käsehäppchen zum Probieren. --[[Spezial:Beiträge/87.150.4.182|87.150.4.182]] 14:28, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Ich muss die Diskussion nochmal in die von mir beabsichtigte Richtung lenken. Muss aber vorher zugeben, dass ich es sogar verstehen kann, wenn man mein Vorgehen als asozial bezeichnet. Als Vierteljurist der ich bin, wollte ich die Sache jedoch juristisch einschätzen. Vor langem hatte ich zum Beispiel mal gehört, dass man bei einer bestimmten Wartezeit beim Arzt, so man denn einen Termin hatte, Schadenersatz geltend machen kann. Immerhin verplempert man im Wartezimmer ja dann schon seine Lebenszeit. Ich glaube, die Grenze lag bei 70 Minuten, wird wohl ein Gerichtsurteil geben. Und hier nun? 10 Minuten einsammeln, und dann 12 Minuten an der Kasse stehen? Oder doch dann 10 Minuten die Ware wieder zurückbringen? Dann hat man 20 Minuten Zeit vergeigt und trotzdem nichts zu essen. Da muss man doch die Relationen sehen! [[Benutzer:Le Duc de Deux-Ponts|Le Duc de Deux-Ponts]] ([[Benutzer Diskussion:Le Duc de Deux-Ponts|Diskussion]]) 14:30, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Mein P.S. hast Du vermutlich eben noch nicht gesehen. Wenn Du in den Billig-Discounter gehst, zahlst Du an der Kasse eben in der Währung Lebenszeit. Das ist aber allseits bekannt; da kann sich auch ein Jurist nicht hinterher drüber beschweren. --[[Spezial:Beiträge/87.150.4.182|87.150.4.182]] 14:35, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Im Supermarkt hat man im Übrigen im Gegensatz zum Arzt keinen Termin, sodass keine vorvertraglichen Pflichten bestehen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:37, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Die im Supermarkt ausliegende Ware ist nach herrschender Meinung eine [[Aufforderung zur Abgabe eines Angebots|Invitatio ad offerendum]]. Der eigentliche Kaufvertrag wird an der Kasse abgeschlossen. Der Kunde ist also derjenige, der die erste Willenserklärung zum Kaufvertrag abgibt, indem er die Waren aufs Band legt und sich abkassieren lässt (was man dann wiederum als konkludente Willenserklärung des Verkäufers werten kann). Ich bezweifle stark, dass du einen gesetzlichen Anspruch darauf hast, innerhalb einer bestimmten Zeitspanne abkassiert zu werden, d.h. dass deine Willenserklärung überhaupt erst einmal gehört wird (geschweige denn angenommen). Wie lange du in einer Warteschlange warten willst, liegt also wohl in deiner Verantwortung. Wenn du die Ware beim Warten allerdings so beschädigst, dass der Verkäufer sie dann nicht mehr verkaufen kann (siehe Beispiele oben), wirst du den Schaden ersetzen müssen ... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 15:03, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Und damit wären wir wieder beim angegrabbelten Fladenbrot. Das Bapperl am Brotkasten verpflichtet vielleicht nicht zum Kauf, aber das Begrabbeln macht das Brot de facto unverkäuflich. Der Angrabbler muss das Brot dann nicht mehr mitnehmen, aber bezahlen muss er es schon (was für mich auf dasselbe hinauskommt, als wenn er es gekauft hätte). --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 15:44, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::&lt;small&gt;Damit hast du natürlich Recht. Im Ergebnis kommt's letztendlich aufs Gleiche raus. Allerdings ging es dem TO um eine juristische Einschätzung, und da sind Kauf und Schadenersatz klarerweise zwei Paar Schuhe. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 15:57, 21. Aug. 2020 (CEST) &lt;/small&gt;<br /> :::::::Bevor wir hier weiterhin über das Fladenbrot diskutieren: der Threadstarter hat nirgendwo erwähnt dass das von so einem Brotkasten war., Es könnte auch ein vorverpacktes gewesen sein, dann gilt das was ihr hier alle diskutiert nicht. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:17, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: Beim Arzt besteht auch kein genereller Schadensersatzanspruch wegen Wartezeiten. Da kann es immer Notfälle geben oder Termine, die einfach länger dauern, und du willst (oder kannst) im Zweifelsfall ja auch nicht von irgendwem behandelt werden, sondern genau von der einen Person, die sich eben nicht vierteilen kann. Da lässt sich ggf. eine Wartezeit nicht vermeiden. Lediglich über die Gründe informieren sollte man dich halt ab einer gewissen Wartezeit. Über Schadensersatz kannst du dann nachdenken, wenn du bei dem Arzt jede Woche bist und jedes Mal 'ne Stunde warten darfst. Aber auch dann böte es sich an, zuerstmal mit den Leuten zu reden. --[[Spezial:Beiträge/2A02:110:0:3002:0:0:0:1067|2A02:110:0:3002:0:0:0:1067]] 14:52, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Ich kenne auch viele Ärzte bei denen sie dann einem sowas sagen wie &quot;es wird noch länger dauern, die können jetzt weggehen aber sollten spätestens in einer Stunde zurück sein&quot;. Dann dauert es aber i.d.R. noch ca. 1/2 Stunde weil ganz genau können die ja auch nicht abschätzen wie lange die PatientInnen vor mir brauchen.<br /> :::Dass man beim Discounter lange warten muss gilt übrigens nicht generell, bei meinen Stammfilialen vom [[Hofer KG|Hofer]] hab ich fast nie lange Wartezeiten und außerhalb der Stoßzeiten fast gar keine. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 15:01, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Freu Dich über jeden Discounter, wo es anders läuft. Grundsätzlich allerdings gilt: Wer nur &quot;billig&quot; zu zahlen bereit ist, hat auch beim Service kein Anrecht auf etwas anderes als &quot;billig&quot;. --[[Spezial:Beiträge/91.34.39.253|91.34.39.253]] 15:26, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Discounter sparen aber halt nicht nur bei der Kasse. Z.B. Haben sie i.d.R. keine Frischfleisch-Theke und präsentieren die Waren nicht so aufwändig. Außerdem haben sie weniger Aktionen (und sind daher auch nicht immer bei Allem billiger) und dafür einen niedrigeren Normalpreis. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:14, 21. Aug. 2020 (CEST) PS: Jedenfalls ist nach meiner Erfahrung in Wien die Wartezeit i.d.R. bei Discountern nicht höher als anderswo und am höchsten bei [[Merkur (Österreich)|Merkur]]-Filialen, das sind Supermärkte die größer sind als normale und keine Discounter. Beim Hofer stehen zwar oft mehr Leute an den Kassen, aber die haben speziell ausgebildete KassiererInnen, die viel schneller sind als anderswo und auch etwas besser bezahlt. Soviel ich weiß kriegen die auch Prämien pro Kunde, das führt aber leider auch dazu dass sie einem manchmal anschnauzen wenn man mal 30 Sekunde braucht um die richtigen Münzen zu finden. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:21, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Noch hinzu kommt: Dem Patienten muss ein Schaden durch die übermäßig lange Wartezeit entstanden sein und der Patient muss nachweisen, dass die Praxis schlecht organisiert ist: [https://www.welt.de/finanzen/verbraucher/article127369710/Wartezeit-beim-Arzt-Wann-gibt-es-Schadenersatz.html]. Beides ist in der Praxis kaum der Fall bzw. machbar. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 15:21, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Richtig, es muss ein materieller Schaden nachweisbar sein, Zeitverlust zählt nicht als Schaden wenn man nur Freizeit verloren hat, bei Arbeitszeit ist es schwer nachzuweisen dass man die nicht ein anderes mal nachgeholt hat. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 16:14, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Das war nicht asozial, sondern dumm. Der ungeduldige eilige Kunde schaut vor dem Einkauf, wie lange die Schlange an der Kasse ist. --[[Spezial:Beiträge/178.197.231.53|178.197.231.53]] {{unsigniert|178.197.231.53|17:29, 21. Aug. 2020 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> Ich weiß gar nicht, was ihr alle habt: Der Fragesteller hat durch sein umsichtiges Verhalten den schlechten Arbeitsplatz eines unterbezahlten Minijobbers gesichert, der am Ende des Tages den Mist aufräumen darf, den Leute wie er hinterlassen haben. Ich würde mich auch nicht aufregen, dass der frische Salat nicht mehr verkauft werden kann: Müll ist ja heute ein gefragter Rohstoff - den bekommen die Schweine. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:10C5:EA00:4C22:1AEB:B108:66F|2001:16B8:10C5:EA00:4C22:1AEB:B108:66F]] 18:05, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Und wahrscheinlich ist i.d.R. sowieso am Ende des Tages etwas vom Salat übrig, was dann weggeschmissen wird.<br /> :Glaub aber nicht dass die extra jemandem zum Aufräumen einstellen, von dem was ich gesehen hab macht das das normale Personal nebenbei oder wenn keine Zeit ist wohl nach Ladenschluss, diese Überstunden sind aber i.d.R. unbezahlt. Letzteres habe ich schon öfters gehört und das hat auch ein Freund von mir bestätigt der mal in einem Supermarkt gearbeitet hat. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 18:21, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> : [[Sachbeschädigung]] käme zB infrage, wenn man Tiefkühlprodukte wie vom TO beschrieben &quot;entsorgt&quot;. Ist natürlich nicht verboten, sind ja freie Menschen hier. Man muss halt nur mit Konsequenzen rechnen, wenn man sowas macht. &lt;small&gt;Komisch, was Menschen zuweilen für Ideen haben. Es unangemessen zu finden, dass man das, was man rauskramt, auch wieder aufräumt, ist schon schräg und deutet auf Versäumnisse in der Kindheit hin. &lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/95.116.78.116|95.116.78.116]] 19:33, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ein Blick in die Hausordnung könnte evtl. helfen. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])&lt;/small&gt; 21:56, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Bin mir gar nicht sicher, dass die Hausordnung für die Kunden verbindlich ist. Ich meine ja um der mit dem Eintritt zuzustimmen müsste sie ja bekannt sein aber die hängt bei Supermärkten selten direkt beim Eingang. Und ein Hinweis auf die Hausordnung fehlt dort meisten auch. Also von woher soll der Kunde wissen dass es sie überhaupt gibt? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:12, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, das war schon immer so. Dass Du die Hausordnung nicht kennst, berechtigt Dich nicht dazu, sie zu missachten. --[[Spezial:Beiträge/217.239.5.242|217.239.5.242]] 00:42, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::&quot;[[Unwissenheit schützt vor Strafe nicht]]&quot; gilt mit gewissen Einschränkungen im Strafrecht. Eine Hausordnung ist aber Zivilrecht, da gilt &quot;Unwissenheit schützt vor Strafe nicht&quot; überhaupt nicht. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:12, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Impressum ==<br /> {{Rechtshinweis}}<br /> Hi, bin gerade dabei mir eine geschäftliche Website aufzubauen und wollte mal fragen ob ich ein link im footer oder auf der Hauptseite mit dem Namen “Impressum” zu einer Seite mit dem Titel Impressum platzieren muss, oder ob es reicht wenn ich zB. im footer einen Link mit dem Namen “Rechtliches” welcher zu einer Seite Namens Rechtliches führt auf dem nicht nur das Impressum sondern auch andere rechtlichen Sachen sind mache? Also muss das Impressum ausdrücklich auch Impressum heißen oder kann ich auf die Seite auch noch anderes wie Kontaktdaten etc. platzieren und diese Seite dann auch anders, zB “Rechtliches”, “legal”, “Rechtliches und Kontakt” oder so nennen? [[Spezial:Beiträge/87.210.149.141|87.210.149.141]] 19:07, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Nach dem Telemediengesetz müssen die geforderten Informationen unter anderem &quot;leicht erkennbar und unmittelbar erreichbar&quot; (§ 5) sein. Letzteres könnte erschwert werden, wenn sich noch anderer rechtlicher Krempel dazwischen befindet. Impressum musst du es aber nicht nennen. Anbieterkennung zB ist auch ein üblicher Begriff. Bei &quot;Impressum&quot; ist's halt so, dass es den meisten Leuten am geläufigsten sein dürfte, weshalb man mit der Auffindbarkeit jedenfalls auf der sicheren Seite steht. --[[Spezial:Beiträge/95.116.78.116|95.116.78.116]] 19:56, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Wir haben einen Rechtsberater der explizit darauf bestanden hat, dass auf JEDER unserer Internetseiten ein Link zum Impressum gut sichtbar angebracht sein muss, und dieser Link auch genau so zu heißen hat. Wir haben das dann einfach im Footer untergebracht, der auf jeder Seite sichtbar ist, dann war er zufrieden. --[[Benutzer:Hexakopter|Hexakopter]] ([[Benutzer Diskussion:Hexakopter|Diskussion]]) 22:20, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Und auf der Impressumsseite können dann natürlich auch die Kontaktinformationen nochmals aufgeführt werden oder die Anfahrbeschreibung. Aber das rechtlich erforderliche sollte auf der ersten Bildschirmseite zu sehen sein, nachdem man irgendwo &quot;Impressum&quot; geklickt hat. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 16:11, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Dirty Old Town]] - Wendung im Text ==<br /> <br /> Ich wundere mich etwas über den Text des von [[Ewan MacColl]] geschriebenen Liedes [[Dirty Old Town]]. (Genaugenommen ist der Anlass der Frage, dass ich gerade [[Drinkin' and Courtin']] höre, das mit diesem Lied beginnt) Der Großteil des Liedes kommt mir wie eine liebevolle Erzählung über die Heimatstadt vor, dem widerspricht aber die letzte Strophe, in der er die Stadt zerstören will. Ist das mein Verständnisproblem oder gibt es bessere Erklärungen dafür? Ich denke nicht, das wäre etwas, was auf die Artikeldiskussionsseite passen würde, oder? Gruß, --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:49, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Eventuell hilft die [https://ig.ft.com/life-of-a-song/dirty-old-town.html Financial Times] weiter (Kapitalismuskritik, in Nordengland sehr beliebt). Wie immer bei Lyrics-Interpretationen istr das natürlich immer kompliziert, wenn man keine direktaussagen vom Autor hat, und letztendlich bedeutet der Text für jeden etwas anderes.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 20:05, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :[[Salford]] war/ist eine eher spröde Liebe, nicht lieblich und idyllisch, sicher keine Schönheit, nicht einfach, da zu leben, und trotzdem... Gerade die letzte Strophe drückt meines Erachtens diese Ambivalenz sehr schön aus. Und auch in den vorigen Strophen kommen ja schon Andeutungen von Neuanfang vor (&quot;smelled the spring in the Salford wind&quot;, manchmal wohl auch &quot;smoky wind&quot;). --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 20:40, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Eher was fürs Café, hätte ich gedacht. Da ist keine Liebeserklärung. Das lyrische Ich beschreibt ganz sachlich und konkret, wie die Stadt alles bestimmt und definiert: sein eigenes Liebesleben, die Natur (Katze, Frühling, der keiner ist), gar den Kosmos (Mond). Und am Ende steht der Traum von eigener Handlungsfähigkeit, von Befreiung. Keine Angst, es ist nur ein Traum: mit einer Axt bekommt man die dreckige Stadt nicht weg. Tut halt für einen Moment gut, sich das mal vorzustellen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 20:44, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Da hat also meine eigene Vorstellungswelt zugeschlagen, die (traditionelle/alte) Industrieanlagen für sich liebt und 1000-mal lieber in der verrauchten &quot;Dirty Old Town&quot; leben würde, als in modernen Städten mit moderner Architektur und den Werken moderner Stararchitekten. Die Erwähnung der bei der Fabrik getroffenen Liebe wirkt auf mich eigentlich auch positiv. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 21:31, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Ergänzend zu den vorigen Schreibern. Gasworks (enWp: &quot;Gasworks were noted for their foul smell and generally located in the poorest areas of metropolitan areas.&quot;) und alter Kanal (voller ungeklärter Industrieabwässer). Eher toxisch als lieblich. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F4F:7A1A:646F:9F8A:8B71:DBE2|2003:DE:6F4F:7A1A:646F:9F8A:8B71:DBE2]] 21:36, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Wie jeder gute Songtext nicht eindimensional. Das Songlexikon spricht zutreffend von einer ''love/hate relation''. Ich stimme [[Benutzer:Universal-Interessierter|Universal-Interessierter]] daher zu, dass man die ersten drei Strophen, für sich allein genommen, durchaus als eine Art Liebeserklärung auffassen kann. Der sehnsuchtsvoll-besinnliche Charakter der Melodie lockt den Hörer ebenfalls in diese Richtung, und die Versanfänge der ersten Strophe ''(met my love / dreamed a dream / kissed a girl)'' sprechen von Orten der Liebe, nicht von Abscheu. Erst die vierte Strophe enthüllt den Wunsch, sich von dieser schmutzigen alten Stadt freizumachen und sie (symbolisch) in Stücke zu schlagen. Dadurch bekommen dann im Rückblick auch die vorhergehenden Strophen ein anderes Ansehen. Diese zunächst überraschende Wendung macht meiner Meinung nach einen Teil der Qualität des Songs aus. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 21:46, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::: Ergänzung 2. Was hat der Dichter 1949 wohl mit &quot;girl in the streets at night&quot; gemeint? Das ganze als romantische Remineszenz zu (v)erklären, zeugt mMn von Unkenntnis der damaligen Verhältnisse. In manchen Textversionen steht übrigens auch nicht &quot;my girl&quot; sondern &quot;a girl&quot; also (irgend)ein Mädchen. Das ist allerdings schwärzestmöglicher POV, aber man sollte sich hüten, Folkmusic mit heiteitei volkstümlichem Schlagerschnulz zu verwechseln. Auf der Metaebene ist das Lied sogar eine Entlarvung eben jener Verklärung, indem es die üblichen Klischees von der guten alten Zeit und der Erinnerung daran ins Gegenteil verkehrt. Just my POV. Was der Poet wirklich meinte, könnte wohl nur einr entsprechende Erklärung von ihm selbst liefern. --[[Spezial:Beiträge/87.182.85.145|87.182.85.145]] 22:22, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::&lt;small&gt;Frag lieber nie den Künstler nach der Bedeutung seiner Kunst. Wenn er ehrlich ist, wird er sagen: &quot;Wenn ich es anders hätte ausdrücken können, hätte ich es anders ausgedrückt.&quot; Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:34, 21. Aug. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::::Da er seit 30 Jahren und 10 Monaten tot ist, werden wir es also wohl nicht erfahren. Liebe muss übrigens nicht gleichbedeutend mit monogamer Ehe zu tun haben, natürlich kann auch ein &quot;Frauensammler&quot; sein Leben und Zuhause lieben. Zum Thema Folkmusic: Hältst du [[Whiskey in the Jar]] oder [[:en:The Kerry Recruit]] für Schnulzen? Trotz des eigentlich ernsten Inhalts empfinde ich beide Lieder aber als richtige Gute-Laune-Macher. --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:44, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::ergänze [[Irish Rover]] als drittes (und vielleicht noch [[Johnny I Hardly Knew Ye]] als viertes) Lied --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 23:50, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::: Nein, ich halte insbesondere die traditionellen Folk-Titel für bemerkenswert &quot;brutal ehrlich&quot;. Da geht es sehr oft um Tod, Schrecken des Krieges, (deine Beispiele). Bei Iren und Schotten: Hunger, Vertreibung, Schmählieder von erdoganschen Ausmaßen ([[Cam Ye O’er Frae France]]), Betrug bei Ehe und Sex (Blacksmith, Gentleman Soldier)... Die wenigen Lieder, die ich manchmal als schnulzig empfinde, behandeln meist die (verlorene) Heimat. Die quantitative Wahrnehmung kann allerding meiner Abneigung und Vermeidung dieser sentimentalen Lieder entspringen. Erklärungen für die fröhlichen Melodien fallen mir einige ein (bittere Medizin, schmackhaft verpackt; Wiederverwendung beliebter und bekannter Melodien mit neuem, satirischem Text; usw). Irgendein Volkskundler hat sich sicher schonmal Gedanken dazu gemacht, aber mir ists jetzt zu spät zum Quellensuchen. Mit Schnulzen meinte ich vor allem das, was heute als &quot;Volksmusik&quot; verkauft wird, also Heile-Welt-Schlager und volkstümelndes Früher-war-alles-besser. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F4F:7A1A:9C4F:7630:D615:71DE|2003:DE:6F4F:7A1A:9C4F:7630:D615:71DE]] 01:29, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Gut. Sollte ich das Thema hier erledigen und ins Café umziehen, wie [[Benutzer:Dumbox]] gemeint hat? Grüße, --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 10:40, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Was fehlt dir denn noch an Antworten? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 11:06, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wie nennt man das Wegbrechen der Stimme zum Satzende im Amerikanischen? ==<br /> <br /> Mir ist schon öfter in Youtubevideos von jungen Amerikanerinnen aufgefallen, dass sie ihre Sätze so betonen, dass zum Satzende die Stimme wegbricht. Das letzte Wort ist dann fast nur noch ein stimmloses Röcheln. Und leider habe ich gerade jetzt kein Beispielvideo gefunden, der Trend scheint halt auch wieder ein wenig vorbei zu sein, aber wer es kennt, wird wissen was ich meine. Gibt es dafür einen bestimmten Ausdruck, fach- oder umgangssprachlich? --[[Spezial:Beiträge/2A02:1205:5011:4D60:D4F6:4B60:EF58:2FC4|2A02:1205:5011:4D60:D4F6:4B60:EF58:2FC4]] 21:48, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Meinst du [[:en:vocal fry]]? Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:56, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, das ist es wohl! Dankesehr. --[[Spezial:Beiträge/2A02:1205:5011:4D60:D4F6:4B60:EF58:2FC4|2A02:1205:5011:4D60:D4F6:4B60:EF58:2FC4]] 22:06, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::[https://www.youtube.com/watch?v=R8mcBdBL-t0 Hier] eine einminütige Überdosis mit Kim K. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 08:48, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wespen darf man nicht anpusten, weil sie durch Kohlendioxid aggressiv werden. Belegt, oder haben alle voneinander abgeschrieben? ==<br /> Im Spätsommer liest man immer wieder in allen Medien, wie man sich verhalten soll, wenn Wespen die draußen eingenommene Mahlzeit mit einem teilen wollen. Immer wird davor gewarnt, dass man Wespen nicht anpusten solle, weil CO2 sie aggressiv mache. Gibt es eigentlich eine wissenschaftliche Publikation, auf der diese Warnung beruht?<br /> Und was ist mit persönlichen Erfahrungen von wespenexponierten Personen (z.B. an Kuchentheken)?--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 22:16, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Bei Google Scholar habe ich nichts gefunden, nicht einmal einen Nachweis, dass Wespen CO2 überhaupt ''riechen'' können. Vielleicht hat jemand anders mehr Glück. Das hier fand ich immerhin ganz interessant: [https://www.instructables.com/id/Prevent-Bee-Wasp-Stings-Easiest-Life-Hack/]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 23:03, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Ich kann die Sinnhaftigkeit derartiger Ratschläge nicht bestätigen. War Ende Juli im Gasometerpark in Schöneberg und dort schwirrte ständig (irgend) eine Wespe vor meinem Gesicht, insbesondere vor meinem Mund herum. Da erschien mir Wegpusten als die beste Alternative zu Mit-der-Hand-wegschlagen und Versehentlich-Wespe-in-den-Mund-bekommen. Das Wegpusten hat sie nicht aggressiver gemacht und nach einigen malen Wegpusten ließen die Biester zumindest zeitweise von mir ab. Allerdings sollte man ''gekonnt'' wegpusten, langsam, tief durch die Nase einatmen und dann einen möglichst gezielten und scharfen Luftstrahl durch die Lippen pressen. Wenn man dabei hingegen mit geöffnetem Mund luftholt, läuft man natürlich Gefahr, das Tier einzuatmen, und dann ist die Kacke richtig am Dampfen… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 23:14, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::{{Antwort|Stilfehler}} Ich finde da schon etwas bei Google Scholar, allerdings hinter Bezahlschranke: [[doi:10.1146/annurev.en.34.010189.000525]] . --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:21, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Wie jedes Lebewesen wird auch eine Wespe agressiv, wenn man ihr den Sauerstoff nimmt, den sie zum Leben braucht. Man denke nur an einen Menschen, den man unter Wasser taucht. Wir atmen CO2 aus, was ein geruchloses Gas ist, also kann das eine Wespe natürlich nicht riechen. Selbstverständlich versucht die Wespe, dieser Gefahr zu entgehen, nach links, nach rechts, nach hinten oder nach vorne, hauptsache weg. Das kann man als Agression bezeichnen, ist aber nur ein Fluchtversuch. Wenn bei diesem Fluchtversuch dann Menschen im Wege stehen, Pech gehabt, dann gibt es halt einen Stich. Für solche allgemeinverständlichen Aussagen einen wissenschaftlichen Beleg einzufordern, lässt mich stark an der Kompetenz des Herrn Dr. Schneider zweifeln. In welcher Disziplin haben Sie eigentlich promoviert? Musikwissenschaft? Dr. Schneider entwickelt sich zusehends zu einem Auskunftstroll, zumindest sehe ich das so. --[[Benutzer:Hexakopter|Hexakopter]] ([[Benutzer Diskussion:Hexakopter|Diskussion]]) 23:51, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Bevor ich überlege ob der Threadstarter ein Troll ist würde ich mir eher mal überlegen ob das was du hier von dir gibst nicht primitiver Theoriefindungsquatsch ist. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 08:32, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Der Frage, worin haben Sie eigentlich promoviert, „Musikwissenschaft?“ hinterherzuschieben, ist selten…, nuja, wie sagt man an der Stelle, um sich nicht seinerseits auf solchem Niveau zu verlieren, ist also einfach nur… selten. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 00:32, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Oh, das sehen sie natürlich nicht richtig. Es ist sicherlich nicht der Sauerstoffmangel, der Wespen aggressiv macht, wenn man sie anpustet. Wespen müssen schon neuronale Rezeptoren haben, damit sie Kohlendioid detektieren können und daraufhin ihr Verhalten ändern. Bei blutsaugenden Mücken sind solche CO2-Rezeptoren nachgewiesen, denn diese müssen ja schließlich ein Säugetier finden, von dessen Blut sie sich ernähren. Bei Wespen kommt als evolutionärer Vorteil für CO2-Detektion allenfalls Schutz vor Fressfeinden in Betracht. Übrigens empfinde ich die Bezeichung Troll und ihre weiteren persönlichen Zuschreibungen unvereinbar mit der bei Wikipedia gewünschten Etikette.--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 00:21, 22. Aug. 2020 (CEST) <br /> <br /> Ich darf mich Wespenberater nennen und habe in seriösen Quellen noch nichts davon gelesen. Wespen sind übrigens erstaunlich unaggressiv, wobei sie momentan am ehesten wehrhaft sind, weil momentan die Geschlechtstiere herangezogen werden, aber zu Beginn des Septembers ist auch das vorbei und die Völker lösen sich auf. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:05, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::[[Wespenberater]] müsste noch geschrieben werden ... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 08:32, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Ich hatte mal vor ein paar Jahren ein Wespennest innenseitig im Rolladenkasten zu meinem Schlafzimmer. Hatte ich erst gar nicht bemerkt, weil sie irgendwo draußen an der Wand ein verstecktes Loch hatten - bis ich eines Abends spät Licht anmachen musste und etwa 20(!) Wespen an der Wand sitzen sah. Seltsamerweise waren diese Wespen mir gegenüber überhaupt nicht aggressiv. Sie sind mir sogar eher aus dem Weg gegangen. Aber wehe, ich wollte im Hinterhof an die Mülltonnen. Dann stiegt ein Stern über meinem Heim auf... Zum Glück arbeitet ein Cousin von mir beim städtischen Schädlingsbekämpfungsdienst, der hat mir die Wespen dann für Lau vom Hals geschafft. Aber mich beschäftigt bis heute die Frage, warum die Wespen mich in meiner Wohnung nich in Grund und Boden gestochen haben, aber draußen an den Mülltonnen wurden sie biestig. Gruß;--[[Benutzer:Dr.Lantis|Dr.Lantis]] ([[Benutzer Diskussion:Dr.Lantis|Diskussion]]) 00:50, 22. Aug. 2020 (CEST) PS: ja, es waren DIE Wespen (''Vespula vulgaris''). Keine Falten- oder Papierwespen (die sind eh viel netter). Und das mit dem Anpusten würde ich mal feinchen lassen. JEDER Versuch der Vertreibung kann bei der Gemeinen Wespe zu Stechattacken führen.<br /> ::::Was so allerdings nicht stimmt. Natürlich führt nicht JEDRR Versuch der Vertreibung zu Stechattacken. Die Herstellung des Giftes ist dazu viel zu aufwändig für die Wespen. Gestochen wird erst, wenn es keine andere Möglichkeit mehr gibt. Wespen haben (wie auch Hornissen) einen unverdient schlechten Ruf als Stechmaschinen. Es gibt zig Geschichten über furchtbar aggressive Wespen, nur wenn man die genauer hinterfragt, lösen die sich meist in Wohlgefallen auf, oder es stellt sich ein heftiges Fehlverhalten der gestochenen dar. Ein Kollege berichtete von einem Fall, in dem ein Gärtner ein Erdnest in seinem Garten fand und nichts besseres zu tun hatte, als dieses Nest mit einem Spaten zu bearbeiten um es zu zerstören. Erstaunlicherweise fanden das die Bewohner des Nestes nicht ganz so witzig und der Gärtner war erstaunt, gestochen zu werden. Völlig unverständliches und überzogenes Verhalten der Wespen. Das ist aber auch der einzige mir bekannte seriös berichtete Fall wo Wespen massiv aggressiv reagiert haben. Wespennester werden in aller Regel erst im Spätsommer entdeckt, wenn sie eine gewisse Größe haben. Meist lässt es sich dann arrangieren, dass sie die paar Wochen bis zur Volkauflösung noch dort leben können. Meist finden die Menschen nur leere Nester, die längst aufgegeben wurden und haben die lebenden Tiere meist nicht wahrgenommen. Keine Wespe hat Interesse daran mit Menschen in Konflikt zu geraten. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:46, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Bei Bienen sieht man immer den rauchenden Imker, es soll beruhigend wirken. Ist das bei Wespen nicht so?--[[Spezial:Beiträge/2003:DF:7F4A:3100:E8D6:7043:ED21:814B|2003:DF:7F4A:3100:E8D6:7043:ED21:814B]] 12:18, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::[[Rauch]] ist etwas anderes als [[Kohlenstoffdioxid]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:18, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::&quot;Beruhigend&quot; ist nur der äußere Eindruck. Durch dem Rauch läuft bei Bienen ein Panik-Programm ab. Sie versuchen, möglichst viel Honig aufzunehmen, um dann damit im Schwarm zu flüchten. Dadurch bleibt weniger Zeit für Angriffe auf den Imker. (Wenn der Panik-Modus vorbei ist, lagern sie den Honig wieder in den Waben.) --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 13:33, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Völlig richtig erklärt. Das ist eines der großen Missverständnisse der Imkerei, das leider auch von nicht wenigen Kolleginnen und Kollegen weitergetragen wird :-( --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:29, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Schiff Identifizierung auf einer Medaille ohne Inschriften ==<br /> <br /> &lt;small&gt;(Umzug vom Café. --[[Spezial:Beiträge/94.219.190.73|94.219.190.73]] 23:53, 21. Aug. 2020 (CEST))&lt;/small&gt;<br /> <br /> Danke im voraus. [https://scontent.fwaw3-2.fna.fbcdn.net/v/t1.0-9/fr/cp0/e15/q65/118170777_426508651642189_7761592981527565191_o.jpg?_nc_cat=110&amp;_nc_sid=110474&amp;efg=eyJpIjoidCJ9&amp;_nc_eui2=AeEsmi0q6cLz5v5a87wMkGmuoiIBT0yvKJCiIgFPTK8okLqL-2bIrukAjqIVGFaqjn67cEINPJBUc9HHLuyXzNRu&amp;_nc_ohc=OOiJiplDPuIAX934ie2&amp;_nc_ht=scontent.fwaw3-2.fna&amp;tp=14&amp;oh=cea3dc2eba5497f00cae8827a149201f&amp;oe=5F65CA2D klicken] -[[Spezial:Beiträge/78.10.207.239|78.10.207.239]] 18:15, 21. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Vielleicht die [[c:Santa María (ship, 1482)|Santa Maria]]? --[[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] ([[Benutzer Diskussion:Einsamer Schütze|Diskussion]]) [[Datei:PointDolmen.png|20px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Megalithik]] 00:21, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Als individuelles Schiff nicht identifizierbar. Schiffstyp am ehesten [[Karacke]] oder Kraweel (bei uns merkwürdigerweise nur als Weiterleitung auf die Beplankungsart existent). --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 10:41, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Wir haben [[Karavelle]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:03, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Was aber nicht genau dasselbe ist. Karavellen waren zwar kraweelbeplankt, hatten aber in der Regel Lateinersegel und kein Vorderkastell. --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 12:26, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Columbus Santa Maria als weitverbreitetes Symbolschiff ist nicht ganz abwegig. So entsprechen [[Björn Landström]]s Überlegungen zum Schiff als Karakke der Medaille. Die Segel sind die, die Columbus in seinem Tagebuch beschreibt und allen Rekonstruktionsversuchen gemein ist. So auch bei Xavier Pastor, der für den Schiffstyp jedoch den von Columbus benutzten Begriff Nao verwendet, wobei die Benennungen nicht genormt sind und fliessend ineinander übergehen oder ganz die Seiten wechseln. In dem Zusammenhang: Kraweel findet sich marinehistorisch als Schiffstyp nicht. Wenn der Begriff in Texten auftauchte, so war es eine Merkmalsbeschreibung für die Beplankungsart, entsprechend etwa zu &quot;Stahlschiff&quot;, was ja auch keine bestimmte Typenbezeichnung darstellt. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 11:46, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 22. August =<br /> <br /> == Wo liegt &quot;Wulfhagen bei Mollerberg&quot;? ==<br /> <br /> Hallo, ich versuche gerade folgendes Großsteingrab zu verorten, das von [[Johann Heinrich Wilhelm Tischbein]] gezeichnet wurde:<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> A Prehistoric Stone Circle on a Mound, an Extensive Landscape Beyond MET DP819921.jpg<br /> A Prehistoric Stone Circle on a Mound, an Extensive Landscape Beyond MET DP819920.jpg<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Laut [https://www.metmuseum.org/art/collection/search/359456 MET] ist auf der Farbzeichnung die Ortsangabe &quot;Wulfhagen bei Mollerberg&quot; vermerkt. Leider konnte ich nicht herausfinden, wo dieser Ort liegt. Ich vermute einen Ort irgendwo in Niedersachsen oder im nördlichen NRW. Aber auch mit leicht veränderten Schreibweisen wie &quot;Wolfhagen&quot; oder &quot;Möllerberg&quot;/&quot;Mollenberg&quot; finde ich keine Gegend, wo beide Bezeichnungen einigermaßen nahe beieinander liegen. Hat jemand eine Idee? Gruß, --[[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] ([[Benutzer Diskussion:Einsamer Schütze|Diskussion]]) [[Datei:PointDolmen.png|20px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Megalithik]] 00:14, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Megalithen sind ja dereinst von [[Ernst Sprockhoff]] durchnummeriert worden. Vielleicht kommt man damit weiter?--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 00:37, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Diese Liste kennst Du aber vermutlich...: [[Liste_der_norddeutschen_Megalithanlagen_nach_Sprockhoff-Nummer]]🙂--[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|Dr. Peter Schneider]] ([[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|Diskussion]]) 00:45, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Bei Sprockhoff habe ich die Ortsnamen auch nicht gefunden und beim Vergleich mit Fotos von noch erhaltenen Großsteingräbern habe ich bisher keine eindeutige Übereinstimmung gefunden. --[[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] ([[Benutzer Diskussion:Einsamer Schütze|Diskussion]]) [[Datei:PointDolmen.png|20px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Megalithik]] 00:49, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Geonames.org hat zwei Wulfhagen[https://www.openstreetmap.org/#map=17/52.40962/9.04056][https://www.openstreetmap.org/#map=17/52.35404/9.16958], aber kein Mollerberg. Openstreetmap hat noch ein paar Straßen diesen Namens. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:09, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Wulfhagen gäbe es auch [https://www.bing.com/maps?osid=f5084634-5d3c-4782-8b82-edcc9c5881ba&amp;cp=52.39852~10.715402&amp;lvl=15&amp;v=2&amp;sV=2&amp;form=S00027 nahe Wolfsburg] und [https://www.bing.com/maps?osid=e1c6c9ba-3382-48e6-a1aa-ea6adf54f939&amp;cp=51.250802~8.478476&amp;lvl=16&amp;v=2&amp;sV=2&amp;form=S00027 bei Winterberg]. --[[Spezial:Beiträge/87.147.186.111|87.147.186.111]] 02:05, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Anderer Ansatz: suche &quot;Tischbein Hünensteine&quot; findet ein weiteres Bild der Steine, mit Personengruppe. Da: https://altemeister.museum-kassel.de/30209/ steht was von Eutin. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F4F:7AA5:A4C7:F95B:2D3:B4FC|2003:DE:6F4F:7AA5:A4C7:F95B:2D3:B4FC]] 05:54, 22. Aug. 2020 (CEST) PS: Fotovergleich mit den dort genannten [[Hünensteine von Steinkimmen]] finde ich schwierig, die Decksteine bei Tischbein müßten wohl geklaut worden sein. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F4F:7AA5:3858:227C:111C:D38F|2003:DE:6F4F:7AA5:3858:227C:111C:D38F]] 07:27, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Ich kann zwar auch nicht zur Lösung beitragen, aber mitteilen, dass es sich nicht lohnt, die beiden von Rotkäppchen verlinkten Wulfhagen weiter zu verfolgen. Ich komme aus der Ecke, beide liegen nicht weit auseinander. Dort gibt es kein solches Grab, auch ist die Landschaft flach und nicht so hügelig wie auf den Abbildungen. Viel Erfolg noch bei der Suche--[[Spezial:Beiträge/2003:D8:5729:5900:20A3:44E5:395E:BC6|2003:D8:5729:5900:20A3:44E5:395E:BC6]] 08:22, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::: Die Bildelemente gehören nicht zwangsweise zusammen, die Hügel können auch fiktiv sein. Siehe z.B. [[Goethe in der Campagna]], das ist also keine gültige Schlussfolgerung. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F4F:7AA5:FCAA:C119:4168:E58|2003:DE:6F4F:7AA5:FCAA:C119:4168:E58]] 09:07, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> Dank dem Hinweis auf das Gemälde bin ich jetzt auf [https://www.steinzeitforschung.de/2017/06/01/die-aelteste-darstellung-der-sloopsteine-bei-haltern-1801/ diesen Beitrag] gestoßen. Die Bilder scheinen die [[Sloopsteine von Haltern]] zu zeigen. Dort gibt es in der Nähe zwar kein &quot;Wulfhagen&quot; aber immerhin den Ort Wulften. --[[Benutzer:Einsamer Schütze|Einsamer Schütze]] ([[Benutzer Diskussion:Einsamer Schütze|Diskussion]]) [[Datei:PointDolmen.png|20px|verweis=Wikipedia:WikiProjekt Megalithik]] 11:40, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Funkuhren ==<br /> <br /> Weiß jemand, wie es kommt, dass von vier Funkuhren eine ne andere Uhrzeit anzeigt? Jene, die aus dem Ruder läuft, ist ein Radiowecker. --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 05:12, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Hilft [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2020/Woche_34#Funkuhr_funktioniert_nicht|das da]] weiter? -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 05:40, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Aha: [[Paritätsbit]]s also! Na gut, dann schlage ich ein Loch in die Wand und werfe die Uhr raus! Oder wie Frau Mama immer sagte: man kann sich auch n Loch in die Kniescheibe bohren und Blei reingießen! Danke, das genügt! {{s}} Schon gefuttert? --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 06:42, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Wie schon gesagt gibt es da zuwenig Paritätsbits. Das ist aber nicht wirklich das Problem, denn auch vorgebene Fehlerbits könnte man ja einfach ignorieren. Die simple Lösung wäre die dass die Uhrlogik eine sprunghafte Uhrzeitänderung nur übernimmt wenn sie allermindestens zweimal übereinstimmend empfangen wurde, oder auch öfter falls notwendig. Scheinbar ist aber die Industrie noch nicht auf die Idee gekommen einen entsprechenden zuverlässigen Chip zu fabrizieren. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 08:44, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Wir haben im Büro auch eine Funkuhr. Die geht falsch wenn die Batterie nachlässt. Vermutlich würde sie irgendwann stehenbleiben, wenn keiner vorzeitig die Batterie wechselt. -- [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1066:D700:A58E:343:992:4D38|2001:16B8:1066:D700:A58E:343:992:4D38]] 09:15, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Batteriebetrieb bei einem Radiowecker faende ich eher ungewoehnlich, mag aber natuerlich sein. Ich wuerd das Ding einfach mal woanders hinstellen und sehen, ob sichs in ein paar Stunden wieder synchronisiert hat. -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 10:21, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Oft ist mit ''Funkuhr'' ein relativ einfach (oder besser billiger) [[DCF77]]-Empfänger gemeint - die Daten werden auf einen 77.5 kHz Träger im [[Langwelle|Langwellenbereich]] aufmoduliert. Das Trägersignal ist empfindlich gegenüber Störungen (atmosphärische Störungen, andere elektronische Geräte, Dämpfung innerhalb von Gebäuden usw.). Manchmal fällt auch der Service selbst aus (s. https://www.dcf77logs.de/ereignisse) . Dazu kommt, dass viele Funkuhren das DCF77-Signal nur zu bestimmten Zeitpunkten verarbeiten und ansonsten sich auf ihre interne [[Echtzeituhr]] (RTC) verlassen. Je nach Qualität weicht diese mehr oder weniger (meistens mehr) ab, das kann auch schon mal eine Sekunde pro Stunde sein. Fazit: Bei reinen DCF77-Funkuhren ist die richtige Zeitanzeige immer ein kleiner Lottogewinn. Wer sich drauf verlassen will oder muss, braucht eine ordentliche Antenne (z.B. Aussenantenne) und ein Empfangsgerät mit ordentlichem RTC - oder greift zusätzlich auf andere Zeitquellen (DAB+, Mobilfunk, ...) zurück. --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] ([[Benutzer Diskussion:Drahkrub|Diskussion]]) 10:57, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Die Funkuhren, die ich kenne, synchronisieren einmal pro Stunde mit den Zeitzeichensender. Gelingt das niccht innerhalb einer bestimmten Zeit, wird der Versuch abgebrochen. Uhren an ungünstigen Standorten können so auch überhaupt nicht synchronisieren. Da die eingebauten Quarzzeitbasen dieser Uhren eher unpräzise sind, laufen diese Uhren dann der echten Zeit davon oder hinterher. Ich empfehle immer: Batterie ausbauen, ein bis zwei Minuten warten, Batterie wieder einsetzen, Uhr ans Fenster legen. Und dann regelmäßig Kontrolle ob auch Empfang herrscht. Zumindest bei Digitaluhren ist da meist ein Symbol im Display. Manche Uhren haben auch eine LED, die im Sekundentakt (bis auf Sekunde 59) blinken muss, wenn der Empfang ok ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 12:01, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Gibt wohl einige Funkuhren die synchronisieren nur einmal am Tag bzw. nachts. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 14:03, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> [[File:Minutenzeiger-Gegengewicht.jpg|thumb|Gegengewicht am Minutenzeiger einer Nebenuhr mit Lavet-Schrittmotor]]<br /> :Eine weitere Fehlerquelle bei zweimotorigen Analoguhren kann auch noch die Unwucht der Zeiger in Verbindung mit einer schwachen Batterie sein. Wenn der Schwerpunkt der Zeiger nicht genau im Drehpunkt liegt, dann muss der Motor „bergauf“ (Minute 30 bis 60 bzw Stunde 6 bis 12) mehr Antriebskraft aufwenden als „bergab“ (Minute 0 bis 30 bzw Stunde 12 bis 6). Bei schwacher Batterie kann der Zeiger dann steckenbleiben und zucken. Der andere Zeiger dreht aber normal weiter. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:16, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Ich bedanke mich für die vielen Antworten. 💐 Gewiss hab ich nicht alles verstanden, aber doch Ideen gewonnen, dass ich mich nicht wundern muss und was ich tun kann. Ich vermute, ich bringe der modernen Technik zu viel Wundergläubigkeit entgegen. Das muss ich mal überdenken! Auch insofern Dank und schönen Sonntag noch! --[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:25, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Fazit ist: DCF-Funkuhren sind nicht wirklich verlässlich. Als verlässlich gelten kann die Zeit die ein PC oder Smartphone von einem [[Network Time Protocol|NTP]]-server holt, bzw. aus [[GPS]] bezieht, auch die Zeit die ein UKW-Radio (aus [[Radio_Data_System|RDS]]?) bezieht könnte zuverlässig sein. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 18:47, 23. Aug. 2020 (CEST) <br /> ::Zu Analogfernsehzeiten galt die Uhrzeit des ZDF-Teletext als besonders genau, dank der ZDF-eigenen Atomuhr. Notorisch unpräzise war die ISDN-Uhrzeit. Das ging sogar soweit, dass die DTAG als größter deutscher ISDN-Betreiber ISDN-Telefone anbot, die die ISDN-Uhrzeit ignorierten und wo man Datum und Uhrzeit händisch einstellen musste. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:06, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=--[[Benutzerin:Andrea014|Andrea]] ([[Benutzerin Diskussion:Andrea014|Diskussion]]) 16:25, 23. Aug. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == Dialektik verstehen, Einführung? ==<br /> <br /> Eine Frage: Gibt es eigentlich eine Art &quot;Einführungswerk&quot;, um die [[Dialektik#Hegels_Dialektik|Dialektik]] zu verstehen? Wie kann etwa aus These und Antithese eine Synthese werden?<br /> --[[Spezial:Beiträge/2.200.94.54|2.200.94.54]] 12:54, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Was sich da im Einzelfall als Einführung eignet, hängt wohl u.a. davon ab, was der betreffende Leser an Vorkenntnissen mitbringt. Soll es sich für jemanden eignen, der zum ersten Mal einen philosophischen Text liest? Dann vielleicht das hier: {{Google Buch |BuchID=-QfWDwAAQBAJ}} --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 19:30, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :(BK) Weil Dein Geist das normalerweise recht selbst tut. Die These, Antithese...und Synthese sind eigentlich nicht trennbar, sie brauchen sich aber natürlich gegenseitig! Gehen solltest Du schon können. Du brauchst darum kein Werk. Das ist ein bissel wie &quot;Wissen macht AH&quot;! --[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 19:33, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Da Du auf Hegels Dialektik verlinkt hast. Da scheint ja schon eine gewisse Vorkenntnis zu bestehen. Es wäre ganz gut zu wissen, wie es um die steht. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 19:38, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Reifenventil ausgeleiert/defekt? ==<br /> <br /> Heute hatte ich meinen Horrormoment an der Tankstelle: Ich wollte meine Reifen aufpumpen, konnte aber den Aufsatz von der Luftpumpe nicht so in das Ventil reinstecken dass sich das ganze luftdicht verschließt. Vielmehr entwich ständig Luft aus den Reifen und drückte sogar den Aufsatz raus, sodass ich ständig gegen das Ventil drücken musste - am Ende hatte ich komplett entleerte Reifen.<br /> <br /> Liegt das an alten Reifen bzw. können Ventile überhaupt auf derartige Weise ausleiern? -- [[Spezial:Beiträge/37.201.118.188|37.201.118.188]] 19:48, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Vielleicht haben sich die Ventileinsätze gelockert. Mit einem [https://www.manomano.de/mechanikerwerkzeug-2616?model_id=11346524&amp;g=1&amp;referer_id=689880&amp;gclid=EAIaIQobChMIvti4kLKv6wIV1-R3Ch2I5wTCEAQYBSABEgLPafD_BwE speziellen Ventilschlüssel] kann man diese nachziehen, so etwas kann man sich aber zur Not auch selbst bauen. Sowas kommt nicht oft vor, aber es kommt vor. Es wäre allerdings auch möglich, dass einfach nur das Anschlussstück der Tankstelle ausgeleiert war, das kommt häufiger vor. Dann allerdings wartet man nicht so lange, bis die Reifen komplett ihren Druck verloren haben, am zischenden Geräusch merkt man das ja in der Regel sofort und zieht das Anschlussstück wieder ab. Und fährt zu einer anderen Tankstelle, die ein intaktes Anschlussstück bereithält. Oder, noch besser, heute gibt es im Fahrradhandel gute Fußluftpumpen, die auch Anschlüsse für Autorreifen bereitstellen, diese kosten um die 20 Euro und funktionieren sehr gut. --[[Benutzer:Hexakopter|Hexakopter]] ([[Benutzer Diskussion:Hexakopter|Diskussion]]) 20:02, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Viel neuere Autos haben heute keinen Ersatzreifen mehr. Dafür einen Kompressor und eine Flüssigkeit &quot;Reifendicht&quot;, die in den Reifen gepustet werden soll. Der Kompressor funktioniert bei mir auch prima solo. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:01, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Dein &quot;Reifendicht&quot; ist aber nur für einen Reifen gedacht, hier dreht es sich wohl um alle vier Reifen. --[[Benutzer:Hexakopter|Hexakopter]] ([[Benutzer Diskussion:Hexakopter|Diskussion]]) 22:14, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Warum kann man den Füllaufsatz während des Befüllens nicht gegen das Ventil drücken? Bei den tragbaren Geräten muss man das sowieso machen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:13, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::: Hat er doch offenbar gemacht, aber dabei zischte wohl weiterhin die Luft raus, steht doch oben. --[[Benutzer:Hexakopter|Hexakopter]] ([[Benutzer Diskussion:Hexakopter|Diskussion]]) 23:15, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::: (BK) Es war eine Säule wo die Bedienknöpfe wirklich nur an der Säule vorhanden sind. Und meine Armlänge reicht leider nicht einmal quer über das Kfz. -- [[Spezial:Beiträge/37.201.118.188|37.201.118.188]] 23:20, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::: Möglicherweise wäre es besser, wenn du dir beim nächsten Reifenfüllvorgang jemanden mitnimmst, der zumindest gewisse Grundkenntnisse in der Reifenbefülltechnik hat. Bevor wieder alle vier Reifen platt sind. --[[Benutzer:Hexakopter|Hexakopter]] ([[Benutzer Diskussion:Hexakopter|Diskussion]]) 23:23, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :^ Wie das an alten Reifen liegen soll bleibt schleierhaft. Ganz offenbar liegt es daran dass das übliche Ventilsystem für PKW seit jeher ein absoluter Krampf ist. Du bist nicht der einzige der damit herumkämpft und dein krasses Missgeschick wundert mich kaum. Und ja, mit den digitalen, automatischen Füllstationen ist offenbar nix besser geworden sondern das Problem einfach übersprungen - typischer digitaler Pseudofortschritt. Man kann zwar jetzt hochpräzise den Wunschdruck einstellen und ablesen, aber beim abziehen des Ventilgegenstücks können auch hier wieder bestimmt locker 0,2 bar oder mehr verpuffen... --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 10:44, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Die meisten Luftdruckstationen sind ausgeleiert, Ventile etwas schwierig gerade erreichbar. Beides zusammen bringt den beschriebenen Effekt. Wenn man den Ventilaufsatz nicht absolut gerade draufdrückt, zischt es. Und wenn es zischt, gelingt das Pumpen nicht. Abhilfe kann eine zweite Person sein oder [https://www.amazon.de/MagiDeal-Reifenventilverl%C3%A4ngerung-Ventil-Verl%C3%A4ngerung-Flexibel/dp/B071X49VVC solche Dinger]. Autoventile gehen selbst am Fahrrad nur sehr selten kaputt, am Auto so gut wie nie. Das ist bei den Sclaverand oder Blitz anders. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|&lt;span style=&quot;color:#000000&quot;&gt;M&lt;span style=&quot;color:#ff0000&quot;&gt;@&lt;/span&gt;rcela&lt;/span&gt;]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:15, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Marcelas Erfahrungen kann ich so bestätigen. Die Adapter an den Befüllstationen sind Verschleißteile. Je abgenutzter sie sind, um so schlechter fixieren sie am Reifenventil. Die meisten Adapter haben eine gefederte scharfe Kralle aus Messing. Diese hakt sich in das Kappengewinde des Ventils ein und hält somit den Adapter an Ort und Stelle. Gerade diese Kralle reibt sich an dem scharfkantigen Ventilgewinde ab, bis hin zu halbmondförmigen Auskerbungen. &lt;br&gt;Da kann man versuchen, beim Befüllvorgang den Adapter kräftig gegen das Ventil zu drücken. Besser ist es aber, den Befüllvorgang frühzeitig abzubrechen, um mit dem Restreifendruck noch zur nächsten Tankstelle zu fahren. &lt;br&gt;Wichtig auch, dem Personal Bescheid zu sagen. Erst wenn sich jeder zweite Kunde beschwert, wird der Adapter erneuert. [[Benutzer:Kleinalrik|Kleinalrik]] ([[Benutzer Diskussion:Kleinalrik|Diskussion]]) 12:32, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Die halbmondförmigen Auskerbungen sind konstruktives Merkmal und kein Verschleiß. Nur so hält der Reifenfüller von selbst am Ventil, ohne dass er händisch festgehalten werden muss. Übeltäter ist der Dichtgummi des Reifenfüllers, der den Ventilschaft gegen die Außenluft abdichten soll. Der ist leider zu oft porös, verschlissen, rissig etc pp, sodass keine wirksame Abdichtung des Ventilschaftes gegen die Außenluft gegeben ist und die Reifenluft unter Zischen entweicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:01, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Warum ist das CL Finale so spät? ==<br /> <br /> Hi,<br /> <br /> Kann mir jemand sagen warum der Anstoss zum morgigen Champions League Finale Paris gegen München zu spät ist? Ich habe Montag leider Schule, und meine Eltern wollen nicht dass ich solange wach bin und erlauben nur eine bzw. die erste Halbzeit zu gucken.<br /> Ich kann das eigentlich locker, mit 2-3 Dosen Rockster Energy würde ich Schule locker schaffen.<br /> Aber warum ist der Anstoß überhaupt so spät? Denkt keiner an die Schüler ?<br /> --[[Spezial:Beiträge/77.181.67.56|77.181.67.56]] 21:25, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Beste Sendezeit für hohe TV-Quoten. &lt;small&gt;Und deine Eltern sind zwar vielleicht etwas streng aber sie haben recht: so viel Energydrink trinken ist vor Allem bei Jugendlichen die noch im Schulalter sind ungesund. Schaus die in der Wiederholung an.&lt;/small&gt; --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:07, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Naturlich denken die an die Schüler. Das Ereignis lässt sich schließlich problemlos unter der Bettdecke streamen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:00, 22. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> Das Spiel ist nur was für harte Männer und wenn Du, so was nicht ohne Taurinplörre durchzuhalten kannst, bist Du noch nicht hart genug! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:58, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> :(BK) Zwei bis drei Dosen Energydrink sind bekanntlich genau das, was die Ernährungsphysiologen als gesundes Frühstück für Heranwachsende empfehlen. Viel Zucker, viel Koffein, da [[Rockstar_Energy_Drink#Inhalt_und_Konsum|freut sich das Schülerherz]]. Und das Lehrerherz ebenso. Für Lehrer gibt es nichts Schöneres, als einen Schüler in der Klasse zu haben, der abwechselnd einpennt und abwechselnd aufgeputscht hyperaktiv ist. --[[Spezial:Beiträge/91.34.34.46|91.34.34.46]] 01:07, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> :{{Antwort|Elrond}} Ich verstehe den Fragesteller so, dass er die Taurinplörre während der Schule einnehmen will. &lt;small&gt;Ich hab damals Chemie zehnte Stunde oft nur mit Coffeinplörre aus dem schuleigenen Coffeinplörrenautomat (50 Pfennig für 0,2 Liter Kaffee) ausgehalten. Dem Chemieabitur hat es jedenfalls nicht geschadet.&lt;/small&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:48, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Die Kick-off Zeiten waren ja lange auf 8.45 deutscher Zeit, 7.45 britischer Zeit. Das Bot zum einen den deutschen Sendern ab der klassischen Zeit 8.15 eine Vorberichtserstattung zu machen und den Briten nach der Arbeit nach Hause oder ins Stadion zu kommen. In Südeuropa hat man ja eh meist andere Tagesrhythmen. Vor ein paar Jahren hatte man frühe Championsleague Spiele eingeführt und damit sie nicht zu früh anfangen mussten die späte Anstosszeit 15 Minuten nach hinten verschoben. Darum ist man nun bei 9/8 Uhr.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 02:12, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Zur Warum-Frage: Siehe Artikel 22 Absatz 22.04 des Reglement der UEFA Europa League Zyklus 2018-21.&lt;sup&gt;[https://de.uefa.com/MultimediaFiles/Download/Regulations/uefaorg/Regulations/02/60/88/43/2608843_DOWNLOAD.pdf]&lt;/sup&gt; --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 02:15, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 23. August =<br /> <br /> ==Was schützt der [[Datenschutz]]?==<br /> (Unser Artikel ist da nicht so eindeutig - &quot;Datenschutz-Paradox&quot; - und mir wurde [[Wikipedia:Café#Sollten_Geldinstitute_verpflichtet_werden,_Kontoauszüge_im_&quot;open_data&quot;-Format_bereitzustellen?|hier]] beim managen meines Geldverkehrs die Nutzung von &quot;[[Apps]]&quot; empfohlen, die regelmäßig eine Einwilligung in Datenschutz verlangen.) Kann man im Umkehrschluss davon ausgehen, dass eine Leistung, bei der man &quot;Datenschutzbestimmungen&quot; zustimmen muss, gar nicht vor hat, mein Rechts auf [[informationelle Selbstbestimmung]] einzuhalten, sondern sich nur (juristisch) absichern will, weil ich ja durch [[Einwilligung]] auf mein Recht auf [[informationelle Selbstbestimmung]] für die jeweilige Leistung verzichtet habe?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 13:43, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Willst du darauf hinaus, dass ein Unternehmen deine Daten nicht schützt, wenn es fragt, ob du mit der Datennutzung einverstanden bist, es diese Frage aber nicht ständig wiederholt? Ich bin verwirrt... <br /> :Natürlich geht es den allermeisten Unternehmen '''gerade nicht''' um Datenschutz. Datenschutz ist ein Kostenfaktor und für die meisten Firmen etwas nerviges, das bei der Ausübung des Geschäfts beachtet werden muss. Denn die meisten Firmen verdienen ihr Geld ja nicht damit, dass sie einfach so fremder Leute Daten aufbewahren und besonders diese Daten dann gut schützen, sondern in Wahrheit mit etwas ganz anderem, z.B. dem Verkauf von Elektrogeräten, Schuhen oder süßen Katzenbildchen. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1071:6B00:F5D6:E695:8B1D:E627|2001:16B8:1071:6B00:F5D6:E695:8B1D:E627]] 16:12, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> Der staatliche Datenschutz (genauer: die Datenschutznormen und ihr Vollzug durch die zuständigen Behörden) dient dazu, deine Rechte - und ja, letztlich das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung - vor uferloser und ungeregelten Eingriffen sowohl durch den Staat als auch durch Private zu schützen. Wäre hier nichts geregelt, könnte man in dieses Recht bis zu den durch anderen Grundrechten gesetzten Grenzen - und Private sogar teilweise noch weiter, wegen meist fehlender mittelbarer Drittwirkung der Grundrechte - eingreifen. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 22:40, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Suche: Webseite mit mathematischen Sätzen, die auf ihre Prämissen zurückgeführt werden ==<br /> <br /> Ich war einmal auf einer Webseite, auf der ein [[Theorem|mathematischer Satz]] dargestellt wurde und dann wurde angezeigt, aus welchen fundamentaleren Prämissen er gefolgert wurde. Das ging dann soweit, dass man durch einige Klicks bis zu grundlegenden Axiomen kam. Die Seite wurde mehrfach gespiegelt. Weiß jemand noch den Link?--[[Spezial:Beiträge/2.200.94.54|2.200.94.54]] 15:00, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Ich glaube, ich habe es gefunden: [[Metamath]]. --[[Spezial:Beiträge/2.200.94.54|2.200.94.54]] 22:47, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/2.200.94.54|2.200.94.54]] 22:48, 23. Aug. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == Österreichische Landeskliniken - Anteil des Bundes an Finanzierung ==<br /> <br /> Es scheint schwer zu recherchieren: Zu welchen Teilen werden österreichische Landeskliniken (als besonderes Interesse im Anlassfall die [[Salzburger Landeskliniken]]) vom Bund mitfinanziert? [https://www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/gesundheitswesen/finanzierung Hier] ist nur eine allgemeine Erklärung, dass u. a. Länder und Bund die Spitäler finanzieren. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 18:01, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Frage zu Übersetzung von Chinesischer Beschriftung ==<br /> <br /> Hallo zusammen, habe diese Teebox geschenkt bekommen (&quot;Du trinkst doch immer Tee&quot;). Da noch versiegelt, möchte ich sie nicht aufreissen, um herauszufinden was es ist. Nehme an es ist grüner oder schwarzer Tee. Kann das jemand bestätigen? Danke.<br /> [[Datei:Chinesischer Tee Etiquette.jpg|mini]]<br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Benutzer:Archwizard|Archwizard]] ([[Benutzer Diskussion:Archwizard|Diskussion]]) 18:18, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Ja, Tee ist bestätigt, ansonsten wohl nur Markenname klar. &quot;chaque chaping&quot; sagt man mir als Transliteration, allerdings finde ich nichts näheres dazu. (Chaping heißt wohl nicht viel mehr als &quot;Teeprodukt&quot;). -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:33, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Inhaltsangabe auf der Rückseite könnte mehr Info bringen.--[[Spezial:Beiträge/91.1.221.74|91.1.221.74]] {{unsigniert|91.1.221.74|10:08, 24. Aug. 2020 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> ::Vielleicht reicht es einfach, den unscharfen Text scharf bei [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.translate Google Translate] einzugeben. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 10:43, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Und? Hat's gereicht? --[[Spezial:Beiträge/91.1.221.74|91.1.221.74]] 13:37, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Sinnesverstärkung ==<br /> <br /> Hallo! Viele Menschen machen die Augen zu wenn sie Musik besser hören wollen, oder Speisen und Getränke besser verkosten wollen. Gibt es für diesen Effekt einen Fachbegriff, und wird es für Anderes eingesetzt? Manche widerholen ja auch Lehrstoff laut redend, aber mit geschlossenen Augen, oder brauchen für Malen Stille. Ich habe dass bislang immer auf Äußere Einflüsse geschoben, aber beim Tasting wurde erklärt, es kommt von &quot;Innen&quot;.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:49, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Wenn ich etwas verkoste (Weine, Whiskys, Essen...) mache ich auch oft die Augen zu. Das mache ich um den Sinn 'Sehen' auszublenden um mich besser auf Nase und Zunge zu konzentrieren und das ist m-E- kein Hokuspokus --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:24, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Du beschreibst verschiedene Methoden und Zwecke, dafür gibt es nicht &quot;einen&quot; Begriff. Allgemein nennt man das z.B. Konzentration oder Fokussierung. Erreicht werden kann das durch äussere oder innere Reizreduzierung, Reizfilterung, sensorischen Deprivation, Meditation,... --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F4F:7A03:944A:B693:9A6F:CD5E|2003:DE:6F4F:7A03:944A:B693:9A6F:CD5E]] 21:44, 23. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 24. August =<br /> <br /> == &quot;Stichkrankheit&quot; ==<br /> <br /> Bei der Ahnenforschung bin ich auf die Todesursache &quot;Stichkrankheit&quot; in alten Kirchenbüchern gestoßen. Google findet überwiegend Treffer aus ähnlichen Kontexten, die nichts erklären. Welche Krankheit könnte sich dahinter wohl verbergen, hat jemand eine Idee? --[[Spezial:Beiträge/217.239.5.242|217.239.5.242]] 00:20, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Ziemlich unklar: https://forum.slaegt.dk/index.php?topic=47859.0. Es scheint aber große Epidemien davon gegeben zu haben. https://books.google.de/books?id=eFcDAAAAYAAJ&amp;lpg=RA1-PA85&amp;ots=sw1LTWcte0&amp;dq=stichkrankheit&amp;hl=de&amp;pg=RA1-PA85#v=onepage&amp;q=stichkrankheit&amp;f=false --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 01:18, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> : Diese wohlbekannte Krankheit wird sehr gut in Hufelands Bibliothek der Praktischen Heilkunde, Band 5, ab Seite 85 unter dem Stichwort &quot;Alpenstich&quot; beschrieben. Symptome sind Schüttelfrost, Fieber, Atemnot, Durchfall, Erbrechen, Ausschlag, Geschwülste, Geschwüre, Brand, Hautverfärbung, Gedächtnisverlust, Kopf-, Brust- und Gliederschmerzen und weitere. Die Krankheit verläuft immer tödlich, bei guter Behandlung überleben alle Patienten. Es handelt sich also offenbar um Pest-Pocken-Tyhpus-Fieber. --[[Spezial:Beiträge/2003:DE:6F4F:7AD3:E027:8505:7168:E8BA|2003:DE:6F4F:7AD3:E027:8505:7168:E8BA]] 01:54, 24. Aug. 2020 (CEST) PS: Dia Augsburger Allgemeine meint zum Erfinder der Krankheit: &quot;Der Eidgenosse [[Johann Jakob Guggenbühl]] wollte sich im Wettstreit mit seinen deutschen Arzt-Kollegen einen Platz sichern im Wörterbuch der Medizin&quot;<br /> <br /> == Später Dank... ==<br /> <br /> ... an alle, die den mysteriösen [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAuskunft&amp;type=revision&amp;diff=202909981&amp;oldid=202909864#Nichtexistenter_Ort_in_Th%C3%BCringen nichtexistenten Ort] herausgesucht haben. Der Abschnitt wurde nun leider schon abgeräumt; ich war zwischendurch offline, wollte es aber nicht versäumen, Euch ([[Benutzer:King Rk|King Rk]], [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]], [[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]], [[Benutzer:Syrcro|Syrcro]] - hoffe, ich habe niemanden übersehen) zu danken.<br /> <br /> Des Rätsels Lösung scheint [[Wetzendorf (Karsdorf)|Wetzendorf]] zu sein. Zum Zeitpunkt der Fragestellung hatte ich tatsächlich keinen hilfreichen Kontext (isolierte Ortsnennung im Rahmem von Familienforschung), aber kurze Zeit später bin ich bei demselben Familienzweig auf den Ort Kirchscheidungen gestoßen, der nur wenige km entfernt liegt.<br /> <br /> Also, danke nochmal allen! --[[Spezial:Beiträge/217.239.5.242|217.239.5.242]] 00:36, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Danke für die Info. Nachdem die genannten Benutzer einige Möglichkeiten genannt haben, hätten wir Dir hier nicht weiterhelfen können. Es hat damals irgendein Zusammenhang mit einem anderen Ort o.ä. gefehlt, den Du ja nun gefunden hast. Vielleicht kannst Du jetzt die Personen in den passenden Kirchenbüchern finden. [[Spezial:Beiträge/91.54.47.105|91.54.47.105]] 09:20, 24. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wie viele iPhones wurden 2019 verkauft? ==<br /> <br /> Ich bin daran interessiert, wie viele iPhones Apple im Jahr 2019 produziert hat. Ich konnte nur Zahlen für 2018 finden: 217 Millionen. Irgendwie finde ich aber keine Zahlen für 2019. Kann mir jemand helfen? Am besten mit Link :-) Danke schon mal! [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 14:09, 24. Aug. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=202881223 Wikipedia Diskussion:Hauptseite 2020-08-18T09:02:50Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* In den Nachrichten: Dürre und Hitze in Europa 2018 */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}<br /> __FORCETOC__<br /> &lt;!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!<br /> NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Klein=Ja|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=|Frequenz=ständig|Zeigen = Ja}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}<br /> {{Archivübersicht|[[/Archiv|Archiv]]}}<br /> <br /> == [[Gottfried Rehm]] ==<br /> Gestern wurde bekannt, dass er am 8. August verstorben ist. --[[Benutzer:Branthoh|Branthoh]] ([[Benutzer Diskussion:Branthoh|Diskussion]]) 14:00, 13. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Ich habe ihn mal eingetragen, auch wenn ich den Abstand von fünf Tagen seit dem Versterben für relativ lange halte. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:34, 13. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::Sein Tod wurde erst gestern bekannt gegeben. In den Regeln für die ''Kürzlich Verstorbenen'' steht aber, dass auch „in der Öffentlichkeit verspätet bekannt gewordene Todesfälle […] nachträglich eingetragen werden [können]“ ([[Wikipedia:Hauptseite/Verstorbene|s. ''Kürzlich Verstorbene'']]). --[[Benutzer:TheAmerikaner|TheAmerikaner]] ([[Benutzer Diskussion:TheAmerikaner|Diskussion]]) 21:12, 13. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::Was heißt bekannt gegeben? Irgendjemand wird wohl schon in den letzten Tagen vom Tod der Person gewusst haben. Das verspätet bekannt geworden aus der Regelung halte ich ausschließlich für sinnvoll bei Personen, von deren Tod tatsächlich niemand gewusst hat, also bei verschollenen Personen. Beispielsweise kenne ich eine Person, die vor zwei Wochen gestorben ist, die auf der Hauptseite erscheinen könnte und von deren Tod bislang nur die Angehörigen (und natürlich der Bestattungsdienst und die Verwaltungsbehörde) wissen, unter anderem damit die Person nicht auf der Hauptseite erscheint. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:32, 13. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::Bezüglich &quot;ausschließlich [...] bei verschollenen Personen&quot;: Das ist aber eine sehr eigenwillige Interpretation der Richtlinien. Die Rede ist nicht von &quot;wenn niemand etwas davon gewusst hat&quot;, sondern von &quot;''in der Öffentlichkeit'' verspätet bekannt geworden&quot;. Gerade bei Personen, die eher regional gewirkt haben, kann man nicht immer erwarten, dass dies dpa o.a. eine Tickermeldung wert ist, und daher findet die Todesmeldung manchmal eben erst ein paar Tage später ihren Weg in die (regionalen) Medien. Am Ende geht es hier wohl auch immer um &quot;öffentliches Interesse&quot;: je prominenter ein Verstorbener war, umso eher wird man wohl auch eine gewisse zeitliche Distanz zum Todesdatum tolerieren, eben damit das Faktum auch ein paar WP-Leser erreicht. Im Nekrolog steht's dann eh. --[[Spezial:Beiträge/46.114.3.48|46.114.3.48]] 00:20, 14. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::Wie IP schon sagte, es ist eben von dem Tag der Todesmeldung in der Öffentlichkeit auszugehen, denn es liegt nun einmal ein Unterschied zwischen den Angehörigen und der Öffentlichkeit. Da Wikipedia der Informierung der Öffentlichkeit selbstverpflichtet ist, ist definitiv ein Eintrag mach mehreren Tagen oder gar Wochen später möglich (wie in den Regeln). --[[Spezial:Beiträge/2A02:8108:483F:E9D9:15:C07A:B2C6:4043|2A02:8108:483F:E9D9:15:C07A:B2C6:4043]] 16:47, 14. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::Sind denn die Angehörigen kein Teil der Öffentlichkeit? Wenn die Angehörigen von dem Todesfall wissen und dieses Wissen dann an andere Personen weitererzählen und diese Personen das dann wieder weitererzählen, ab welchem Punkt soll denn die Öffentlichkeit informiert sein? Die Information muss ja wohl nicht erst im Internet stehen. ''In der Öffentlichkeit bekannt'' trifft ja wohl zu, sobald auch nur eine Person der Öffentlichkeit die Information besitzt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:54, 14. Aug. 2020 (CEST)<br /> :::::::&quot;In der Öffentlichkeit&quot; beginnt eine Meldung dann zu sein, wenn sie über einen Weg verbreitet wird, der sich potentiell &quot;an alle&quot; richtet, z.B. [[Ausrufer]], [[Litfaßsäule]], Aushang im Rathaus, Zeitung, Zeitschrift, Buch, Radio, Fernsehen, Internet usw. Das ist nicht gegeben, wenn die Meldung nur an bestimmte Personen weitergegeben wird mit der Bitte, dies (zumindest zeitweise) nicht weiter bekanntzumachen bzw. nur Personen damit zu tun haben, die von Berufs wegen zur Verschwiegenheit verpflichtet sind. Du hast doch selbst das Beispiel von dem Todesfall gebracht, bei der eine Meldung &quot;an alle&quot; absichtlich nicht erfolgt, sogar mit dem ausdrücklich erwähnten Zweck, dass z.B. die Wikipedia nicht darüber berichtet. Damit ist der Todesfall aber auch nicht in der Öffentlichkeit. --[[Spezial:Beiträge/46.114.3.9|46.114.3.9]] 01:52, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Ich frage mich, was ein Verstorbener dafür kann, dass eine Zeitung erst Tage oder sogar Wochen nach dem Tod davon berichtet. Dafür mag es unterschiedliche Gründe geben, etwa, weil die Person erst Tage nach dem Tod aufgefunden wird oder weil Angehörige den Tod nicht an die Presse geben. Ich empfinde es immer noch als &quot;kürzlich&quot;, wenn jemand vor zwei-drei Wochen verstorben ist. Das sollte dann auf die Hauptseite, damit die aktuelle Aufmerksamkeit dafür genutzt werden kann, eventuelle Lücken in der Biografie zu schließen. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:47, 15. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Zudem beginnt “öffentlich“ gemäß der Projektregeln ab Vorliegen einer [[WP:Q|belastbaren / zitierfähigen Quelle]]. In gewissem Rahmen liegt es schon in der Entscheidung der Angehörigen, ob eine Traueranzeige nach drei Tagen oder nach drei Wochen erscheint und genauso wird häufig aus Pietätsgründen ein Nachruf publiziert, nachdem dies von den Angehörigen freigegeben worden ist. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] ([[Benutzer Diskussion:Miebner|Diskussion]]) 18:17, 16. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Schon lustig. Hier wird diskutiert, ob der Herr Rehm, nur weil sein Tod 5 Tage zurückliegt, auf die Hauptseite soll und gleichzeitig wird ohne Diskussion mal wieder irgendein 0815-Bischof aus Hinterpfuideifel, dessen Tod ebenfalls schon ein paar Tage zurückliegt, eingetragen. {{unsigniert|77.180.131.90|13:29, 16. Aug. 2020 (CEST)}}<br /> ::::::::::::Also ich kann zwischen der Relevanz dieses Bischofs und eines 0815 Heimatdichters und Randgeschmacks-Musikers aus der Rhön (kurz für Hinterpfuid-Eifel) keine Rangfolge feststellen...--[[Spezial:Beiträge/2.204.123.239|2.204.123.239]] 18:10, 16. Aug. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::: Ich würde es wie Benutzer Miebner am Vorliegen einer belastbaren Quelle festmachen. Davon abgesehen finde ich diese Diskussion ziemlich unnötig, da fünf Tage Rückstand weder ungewöhnlich sind, noch ich darin irgendein Problem erkennen kann.--[[Benutzer:Berita|Berita]] ([[Benutzer Diskussion:Berita|Diskussion]]) 13:57, 17. Aug. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Ted Bundy ==<br /> <br /> Im Artikel steht &quot;In den frühen Morgenstunden des 16. August 1975 wurde Bundy in Granger, Utah, von einer Polizeistreife angehalten, da er mit seinem VW Käfer zu schnell gefahren war und mehrere Stoppschilder überfahren hatte. Bei der Inspizierung seines Wagens bemerkten die Polizisten, dass der Beifahrersitz auf der Rückbank lag. Außerdem entdeckten sie mehrere verdächtige Gegenstände wie eine Brechstange, einen Eispickel, Handschellen und eine Strumpfmaske, woraufhin ein Haftbefehl beantragt und Bundy am 21. August 1975 wegen des Besitzes von Einbruchswerkzeug festgenommen wurde.&quot; Das klingt für mich nach einem Widerspruch zur Behauptung auf der HS.--&lt;abbr title=&quot;Go Rockets&quot;&gt;&lt;span style=&quot;color: #FFDA00&quot;&gt;Toledo&lt;/span&gt;&lt;/abbr&gt; [[Benutzer:JTCEPB|JTCEPB]] ([[Benutzer Diskussion:JTCEPB|Diskussion]]) 03:55, 16. Aug. 2020 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=Nicht mehr auf HS. [[Benutzer:TheAmerikaner|TheAmerikaner]] ([[Benutzer Diskussion:TheAmerikaner|Diskussion]]) 17:49, 17. Aug. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == Sea-Watch 4 ==<br /> <br /> warum ist Sea-Watch 4 auf der Seite? Es gibt nämlich keine breite Berichterstattung.--[[Benutzer:Falkmart|Falkmart]] ([[Benutzer Diskussion:Falkmart|Diskussion]]) 20:07, 17. Aug. 2020 (CEST)<br /> :Was heisst für Dich breit? In der Apotheken-Umschau gab es vielleicht keinen Artikel dazu, aber ansonsten sind die Google-Hits schon recht beeindruckend (Seite 1: NZZ, Tagesschau.de, SpOn, Zeit, Euronews, Nau.ch, Deutschlandfunk, Focus, ...). —[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 21:29, 17. Aug. 2020 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:TheAmerikaner|TheAmerikaner]] ([[Benutzer Diskussion:TheAmerikaner|Diskussion]]) 22:52, 17. Aug. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == Biologisch-dynamische Wirtschaftsweise ==<br /> <br /> --[[Benutzer:Eberhrd|Eberhrd]] ([[Benutzer Diskussion:Eberhrd|Diskussion]]) 20:43, 17. Aug. 2020 (CEST) In den Untertiteln Wirtschaftsweie; Weltanschaulicherr Übverbau; die biologischen Präparate; Wirkungsmechanismen; Vergleichsstudien; Produktqualität; Nahestehende Konzepte sollten alle überarbeitet werden, weil sie grunsätzlich Unmengen an Fehlern enthalten. im letzten Absatz gibt es eine Aussage von Alard von Kittlitz: der Autor ist ahnungslos.<br /> <br /> :Dies ist die Diskussionsseite der Hauptseite. Hier werden nur die Inhalte besprochen, die zur Hauptseite gehört. Anmerkungen zu Artikeln bitte auf die Diskussionsseite der Artikel setzen, gerne auch im [[Portal:Wirtschaft/Wartung]] ansprechen. Viele Grüße --[[Benutzer:Itti|Itti]] 20:45, 17. Aug. 2020 (CEST)<br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:TheAmerikaner|TheAmerikaner]] ([[Benutzer Diskussion:TheAmerikaner|Diskussion]]) 22:51, 17. Aug. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == In den Nachrichten: [[Dürre und Hitze in Europa 2018]] ==<br /> <br /> Ich schlage vor, wie auch auf der dortigen Diskussionsseite vorgeschlagen, den Artikel nach [[Dürre und Hitze in Europa seit 2018]] zu verschieben, um [https://www.spiegel.de/wirtschaft/trockenheit-und-starkregen-bauernpraesident-beklagt-die-dritte-schlechte-ernte-in-folge-a-9130101a-370c-4cfc-8f4d-2315487074ce aktuelle Nachrichten] zu ergänzen und dann auf der Hauptseite zu verlinken. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 11:02, 18. Aug. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:D%C3%BCrre_und_Hitze_in_Europa_2018&diff=202881163 Diskussion:Dürre und Hitze in Europa 2018 2020-08-18T09:00:06Z <p>130.226.41.9: /* Umbenennung in &quot;Dürre und Hitze in Europa seit 2018&quot; */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> '''Behauptungen, die der Position eines anderen Planeten oder eines Mondes für dieses Ereignis die Schuld geben, werden, sofern sie nicht aus [[WP:QA#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|zuverlässigen Publikationen]] stammen, ohne weitere Nachfrage gelöscht.'''<br /> <br /> {{War Löschkandidat|6. Juli 2018|Dürre in Europa 2018 (bleibt)}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter =100<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Dürre und Hitze in Europa 2018/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =2<br /> |Mindestabschnitte =4<br /> |Frequenz =freitags<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter =200<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'<br /> |Zeigen =nein<br /> |Mindestbeiträge =1<br /> |Mindestabschnitte =4<br /> |Frequenz =freitags<br /> }}<br /> <br /> == Schweiz ==<br /> <br /> [[Bundesamt für Landwirtschaft]]: [https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/services/medienmitteilungen.msg-id-76786.html ''Bericht zum Sommer 2018: gravierende Folgen von Hitze und Trockenheit''] --[[Benutzer:Fonero|Fonero]] ([[Benutzer Diskussion:Fonero|Diskussion]]) 23:03, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Allzeittief Oder ==<br /> <br /> ''An der Oder wurde am maßgeblichen Pegel Frankfurt 1 im August 2018 mit 94 cm ein neues Allzeittief seit Beginn der Messungen ermittelt.'' Stimmt das oder war das mit 81 cm am 31. August 2015? --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 09:25, 4. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Titel &quot;Dürre und Hitze in Europa 2018&quot; nicht korrekt. ==<br /> <br /> Liebe Kolleginnen und Kollegen, die diese Seite pflegen.<br /> <br /> Die Wetteranomalie 2018 war keine Singularität, sondern ist ein immer noch aktuelles Ereignis, das '''seit''' 2018 andauert. Somit müsste diese Seite lediglich angepasst werden. Einer Löschung - wie ich hier las - lehne ich (ebenfalls) ab.<br /> Dennoch bitte ich euch dringend, diese Seite an zu passen.<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Praeludio|Praeludio]] ([[Benutzer Diskussion:Praeludio|Diskussion]]) {{unsigniert|Praeludio|12:28, 12. Aug. 2020 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> == Umbenennung in &quot;Dürre und Hitze in Europa seit 2018&quot; ==<br /> <br /> Wir haben ja schon das dritte Jahr in Folge eine Dürre- und Hitzewelle in weiten Teilen Europas. [https://www.spiegel.de/wirtschaft/trockenheit-und-starkregen-bauernpraesident-beklagt-die-dritte-schlechte-ernte-in-folge-a-9130101a-370c-4cfc-8f4d-2315487074ce Die deutschen Bauern sprechen schon von den dritten dadurch bedingten enormen Ernteausfällen]. Ich schalge vor, dass wir den Artikel vielleicht nach [[Dürre und Hitze in Europa ab 2018]] oder [[Dürre und Hitze in Europa seit 2018]] verschieben? Dann müssen wir nicht drei Artikel dazu anlegen. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 10:59, 18. Aug. 2020 (CEST) PS: Ich sehe erst jetzt, dass man Vorredner das auch schon vorgeschlagen hatte. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 11:00, 18. Aug. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:D%C3%BCrre_und_Hitze_in_Europa_2018&diff=202881134 Diskussion:Dürre und Hitze in Europa 2018 2020-08-18T08:59:10Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Umbenennung in &quot;Dürre und Hitze in Europa seit 2018&quot; */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> <br /> '''Behauptungen, die der Position eines anderen Planeten oder eines Mondes für dieses Ereignis die Schuld geben, werden, sofern sie nicht aus [[WP:QA#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|zuverlässigen Publikationen]] stammen, ohne weitere Nachfrage gelöscht.'''<br /> <br /> {{War Löschkandidat|6. Juli 2018|Dürre in Europa 2018 (bleibt)}}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter =100<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'<br /> |Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Diskussion:Dürre und Hitze in Europa 2018/Archiv|Archiv]]<br /> |Mindestbeiträge =2<br /> |Mindestabschnitte =4<br /> |Frequenz =freitags<br /> }}<br /> {{Autoarchiv<br /> |Alter =200<br /> |Ziel ='((Lemma))/Archiv/1'<br /> |Zeigen =nein<br /> |Mindestbeiträge =1<br /> |Mindestabschnitte =4<br /> |Frequenz =freitags<br /> }}<br /> <br /> == Schweiz ==<br /> <br /> [[Bundesamt für Landwirtschaft]]: [https://www.blw.admin.ch/blw/de/home/services/medienmitteilungen.msg-id-76786.html ''Bericht zum Sommer 2018: gravierende Folgen von Hitze und Trockenheit''] --[[Benutzer:Fonero|Fonero]] ([[Benutzer Diskussion:Fonero|Diskussion]]) 23:03, 9. Nov. 2019 (CET)<br /> <br /> == Allzeittief Oder ==<br /> <br /> ''An der Oder wurde am maßgeblichen Pegel Frankfurt 1 im August 2018 mit 94 cm ein neues Allzeittief seit Beginn der Messungen ermittelt.'' Stimmt das oder war das mit 81 cm am 31. August 2015? --[[Benutzer:Diwas|Diwas]] ([[Benutzer Diskussion:Diwas|Diskussion]]) 09:25, 4. Feb. 2020 (CET)<br /> <br /> == Titel &quot;Dürre und Hitze in Europa 2018&quot; nicht korrekt. ==<br /> <br /> Liebe Kolleginnen und Kollegen, die diese Seite pflegen.<br /> <br /> Die Wetteranomalie 2018 war keine Singularität, sondern ist ein immer noch aktuelles Ereignis, das '''seit''' 2018 andauert. Somit müsste diese Seite lediglich angepasst werden. Einer Löschung - wie ich hier las - lehne ich (ebenfalls) ab.<br /> Dennoch bitte ich euch dringend, diese Seite an zu passen.<br /> Liebe Grüße --[[Benutzer:Praeludio|Praeludio]] ([[Benutzer Diskussion:Praeludio|Diskussion]]) {{unsigniert|Praeludio|12:28, 12. Aug. 2020 (CEST)|ALT=ohne (gültigen) Zeitstempel}}<br /> <br /> == Umbenennung in &quot;Dürre und Hitze in Europa seit 2018&quot; ==<br /> <br /> Wir haben ja schon das dritte Jahr in Folge eine Dürre- und Hitzewelle in weiten Teilen Europas. [https://www.spiegel.de/wirtschaft/trockenheit-und-starkregen-bauernpraesident-beklagt-die-dritte-schlechte-ernte-in-folge-a-9130101a-370c-4cfc-8f4d-2315487074ce Die deutschen Bauern sprechen schon von den dritten dadurch bedingten enormen Ernteausfällen]. Ich schalge vor, dass wir den Artikel vielleicht nach [[Dürre und Hitze in Europa ab 2018]] oder [[Dürre und Hitze in Europa seit 2018]] verschieben? Dann müssen wir nicht drei Artikel dazu anlegen. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 10:59, 18. Aug. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konrad_Steffen&diff=202686021 Konrad Steffen 2020-08-11T12:18:31Z <p>130.226.41.9: </p> <hr /> <div>&lt;!-- schweizbezogen --&gt;<br /> '''Konrad Steffen''' (* [[2. Januar]] [[1952]] in [[Zürich]]&lt;ref&gt;[https://ieeexplore.ieee.org/author/37265788400 Konrad Steffen] bei IEEE Xplore, abgerufen am 10. August 2020.&lt;/ref&gt;; † [[8. August]] [[2020]] auf dem [[Grönländisches Inlandeis|Grönländischen Inlandeis]]) war ein [[Schweiz]]er-US-amerikanischer&lt;ref name=&quot;swiinf45959190&quot;&gt;https://www.swissinfo.ch/eng/leading-swiss-climate-researcher-dies-in-accident/45959190&lt;/ref&gt; [[Glaziologie|Glaziologe]]. Er war Direktor der [[Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft|Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft]], Professor am ''Institute for Atmosphere &amp; Climate'' der [[ETH Zürich]] und Professor im Fachbereich ''Architecture, Civil and Environmental Engineering'' an der [[École polytechnique fédérale de Lausanne|EPFL Lausanne]]. Er hat in seiner beruflichen Laufbahn eine Reihe von Messverfahren entwickelt, die zum Verständnis der Dynamik der [[Kryosphäre]] beigetragen haben.<br /> <br /> == Leben und Wirken ==<br /> Nach seinem Diplom (Dipl. Natw.), das er im Jahr 1977 erhielt, wurde er im Jahr 1984 zum Thema „Oberflächentemperatur einer arktischen [[Polynja|Polynya]]: North Water im Winter“ promoviert. Neben anderen Positionen war er von 1991 bis 1992 Chefredakteur der ''Annals of Glaciology – Remote Sensing of Snow and Ice'', von 1991 bis 1999 Chairman des ''Polar Data Archive Distribution Advisory Group'' der ''NASA/EOSDIS'' und von 1999 bis 2000 Chefredakteur der ''Annals of Glaciology - Cryosphere Models and Validation''. Von 1997 bis 2005 war er Professor für Geographie der [[University of Colorado Boulder]]. Von 2005 bis 2012 war er Direktor des [[Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences]]. Im [[Fünfter Sachstandsbericht des IPCC|fünften Sachstandsbericht des IPCC]] war er Hauptautor des Kapitels über die Kryosphere.<br /> <br /> Steffen hat in seiner Karriere über 100 [[Wissenschaftliche Publikation|wissenschaftliche Publikationen]] verfasst.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.researcherid.com/rid/C-6027-2013|titel=researcherid.com|autor=|hrsg=|werk=|datum=|sprache=|zugriff=2017-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Steffen war schweizerisch-[[Vereinigte Staaten|US-amerikanischer]] [[Doppelbürger]]. Am 8. August 2020 verunglückte er im Alter von 68 Jahren tödlich auf einer Expedition in Grönland, als er nahe der Basis ''Swiss Camp'' 70 km nordöstlich von [[Ilulissat]] im [[Grönländisches Inlandeis|Inlandeis]] in eine [[Gletscherspalte]] stürzte. Er hinterlässt seine Frau und zwei erwachsene Kinder.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.20min.ch/story/wsl-direktor-konrad-steffen-stirbt-bei-expedition-837951306641|titel=Top-Forscher Konrad Steffen stirbt bei Expedition|autor=|werk=[[20 Minuten]]|datum=2020-08-10|zugriff=2020-08-10}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Steffen galt als Warner vor den Folgen der Klimakrise in alpinen Bergregionen. So sagte er einmal: „Die Hänge in den Alpen und anderswo werden durch die immer wärmeren Permafrostböden instabil und setzen in den Polarregionen Kohlenstoff-Reservoire frei, die dort seit Tausenden von Jahren ruhten.“&lt;ref&gt;https://kurier.at/politik/ausland/klima-experten-schlagen-alarm-es-ist-schlimmer-als-gedacht/400615784&lt;/ref&gt; Steffen setzte sich u.a. mit den Auswirkungen der Rußbildung auf die Überhitzung des Klimasystems der Erde auseinander. „Die Verringerung der Albedo durch Partikel ist nach der Abnahme der Meereisbedeckung einer der wichtigsten Verstärkungsfaktoren beim Klimawandel in den arktischen Gebieten wie auch in den Alpen.“&lt;ref&gt;https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/okjoekull-wegen-der-erderwaermung-geschmolzen-gletscher-auf-island-fuer-tot-erklaert/24918022.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/steffen.html Konrad Steffen] auf der Website des WSL ([https://www.wsl.ch/fileadmin/user_upload/WSL/Mitarbeitende/steffen/CV_Konrad_Steffen.pdf CV, PDF])<br /> * [https://scholar.google.de/citations?hl=de&amp;user=56nxPn8AAAAJ Publikationsliste] bei [[Google Scholar]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=1089194978|LCCN=n/85/287419|VIAF=64375564}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Steffen, Konrad}}<br /> [[Kategorie:Glaziologe]]<br /> [[Kategorie:Klimatologe]]<br /> [[Kategorie:Hochschullehrer (University of Colorado at Boulder)]]<br /> [[Kategorie:Mitglied der American Geophysical Union]]<br /> [[Kategorie:Verfasser eines IPCC-Berichts]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner]]<br /> [[Kategorie:Schweizer]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1952]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2020]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Steffen, Konrad<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Glaziologe<br /> |GEBURTSDATUM=2. Januar 1952<br /> |GEBURTSORT=[[Zürich]]<br /> |STERBEDATUM=8. August 2020<br /> |STERBEORT=[[Grönländisches Inlandeis]]<br /> }}</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Hauptseite&diff=202321864 Wikipedia Diskussion:Hauptseite 2020-07-29T14:47:20Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Nominalstil in den Nachrichten */</p> <hr /> <div>{{Shortcut}}<br /> {{Wikipedia:Hauptseite/Diskussionsseitenhinweis}}<br /> __FORCETOC__<br /> &lt;!-- Diese Seite dient NUR zur Diskussion ÜBER die Hauptseite selbst. Bitte den oberen Hinweiskasten beachten!<br /> NEUE BEITRÄGE gehören ganz nach UNTEN. Bitte die CHRONOLOGISCHE REIHENFOLGE der Themen beachten. Was oben steht, wird am ehesten archiviert. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=7|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=1|Klein=Ja|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=|Frequenz=ständig|Zeigen = Ja}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}}<br /> {{Archivübersicht|[[/Archiv|Archiv]]}}<br /> <br /> == Kalbitz? ==<br /> <br /> Warum steht der denn hier schon wieder in den Nachrichten? Wikipedia sollte dem Reflex widerstehen, für die AfD einen Newsticker einzurichten. So überregional bedeutend ist der Mann nun wirklich nicht. Da würde ich eher die Black Lives Matter-Bewegung auf die Hauptseite setzen, die gerade die Weltpresse stark beeinflusst. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:10, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Ich hab den Artikel entfernt. Hauptseiten-Präsenzen wegen Wasserstandmeldungen zu irgendwelche jurstische Verfahren von Menschenfeinden braucht es nicht. [[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]] ([[Benutzer Diskussion:Atomiccocktail|Diskussion]]) 08:01, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Atomiccocktail|Atomiccocktail]]}}<br /> {{Erledigt|--[[Benutzer:Dk0704|Dk0704]] ([[Benutzer Diskussion:Dk0704|Diskussion]]) 18:56, 28. Jul. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> == Serielle Vergewaltigung statt Gruppenvergewaltigung ==<br /> <br /> Vielleicht auch auf der Hauptseite gemäß Gerichtsbeschluss anzupassen?--[[Benutzer:Traun, schaun, wem!|Traun, schaun, wem!]] ([[Benutzer Diskussion:Traun, schaun, wem!|Diskussion]]) 09:21, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Danke für den Hinweis. Ich habe es geändert. -- &lt;span style=&quot;font-family:Comic Sans MS;&quot;&gt;[[Benutzer:Chaddy|''Chaddy'']] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]&lt;/small&gt;&lt;/span&gt; [[Datei:VfB Eichstaett Logo.png|15px]] 13:37, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Boeing 747 ==<br /> <br /> Der Flugzeughersteller Boeing hat die Einstellung der Produktion des &quot;Jumbo-Jets&quot; [[Boeing 747]] bekannt gegeben, der Artikel wurde bereits von einem anderen User entsprechend ergänzt. Angesichts der Bekanntheit und über fünfzigjährigen Geschichte dieses Flugzeugtyps eventuell etwas für die Nachrichten? --[[Spezial:Beiträge/193.5.216.100|193.5.216.100]] 15:55, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Nominalstil in den Nachrichten ==<br /> <br /> Der [[Nominalstil]] gilt zwar als wenig lebhaft, aber genaus das ist in Nachrichten, insbesondere Schlagzeilen ja oft gefragt. Viel wichtiger, er ist durch den Verzicht auf Hilfssätze viel prägnanter. Statt einer Formulierung wie &quot;Der US-amerikanische Verteidigungsminister Mark Esper hat bekannt gegeben, dass ab September knapp 12.000 amerikanische Soldaten aus Deutschland abgezogen werden.&quot; würde ich mir daher eine Formulierung im Nominalstil wünschen: &quot;Der US-amerikanische Verteidigungsminister Mark Esper hat den Abzug von knapp 12.000 US-Soldaten aus Deutschland ab September bekannt gegeben.&quot; Ist wie gesagt eine Stilfrage, aber schaut Euch mal die Schlagzeilen in Qualitätsmedien an. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 16:47, 29. Jul. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=202321333 Wikipedia:Auskunft 2020-07-29T14:26:25Z <p>130.226.41.9: /* Seltsames Hautphänomen */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 21. Juli =<br /> <br /> == Haftstrafe statt Geldstrafe ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Ich bin von der Staatsanwaltschaft Jena zu einer Geldstrafe über 50 Tagessätzen zu jeweils 10,00 € verurteilt worde.<br /> Ich bin Student, und derzeit wegen Corona ohne Job (hatte für eine Cateringfirma gearbeitet).<br /> <br /> Jetzt würde ich gerne statt der Geldstrafe für 50 Tage in einer JVA leben und die Strafe absitzen.<br /> Mein WG-Zimmer würde ich untervermieten in der Zeit.<br /> <br /> Meine Frage ist jetzt, kann ich mir ein Zeitfenster „buchen“ in einer JVA? Ich würde es gerne in der Vorlesungsfreien Zeit absolvieren,<br /> ggf. in der Zelle sogar eine Hausarbeit verfassen sofern ich die Bücher mitnehmen darf und eine Möglichkeit zum schreiben bekommen.<br /> <br /> Kann ich einfach bei der nächsten JVA mit dem Strafbefehl vorstellig werden, und mich sofort verhaften lassen?<br /> <br /> <br /> Danke für Antworten<br /> Grüße Steffen -- [[Spezial:Beiträge/46.114.7.95|46.114.7.95]] 12:37, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Man kann sich überhaupt nicht freiwillig für die [[Ersatzfreiheitsstrafe]] entscheiden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:42, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Indirekt schon, man braucht nur die Tagessätze nicht zu bezahlen. Allerdings kann man sich nicht die Tage, wann und wo man die Strafe absitzt, aussuchen. --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 13:06, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ist ein nettes Gedankenspiel, lohnt aber nicht: Die Justizverwaltung wird zunächst versuchen, die Geldstrafe einzutreiben. Bevor es zur Ersatzfreiheitsstrafe kommt, hast Du also reichlich Generve z. B. wegen einer Kontenpfändung. Es ist auch kaum absehbar, wie lange es dauert, bis die Beitreibung aufgegeben und die EFS verfügt wird. Wenn Du Pech hast, passt Dir das in zwei Jahren überhaupt nicht mehr in den Lebensplan. Rede mit der Staatsanwaltschaft über Stundung, Ratenzahlung oder gemeinnützige Arbeit - da kommt garantiert die sinnvollere Lösung raus. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 13:03, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Tipp von mir: Geh betteln, bekommst du immer ’nen 10er zusammen und ist besser als 24 Stunden hinter Gittern zu sitzen. --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 13:09, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : (BK) Die Staatsanwaltschaft hat dich sicher nicht verurteilt...<br /> :Die JVA ist kein Hotel, wo man den Wunschtermin buchen kann. Schon ein paar Tage als Insasse in einer JVA gehören nicht zu den Erfahrungen, die man machen möchte. Wenn du die Zahlungsaufforderung schon erhalten hast, solltest du dich umgehend bei der ausstellenden Staatsanwaltschaft melden und deine finanzielle Lage schildern. Ratenzahlung oder Arbeitsstunden sind zur Vermeidung der Ersatzfreiheitsstrafe möglich, die Staatsanwaltschaft ist da in der Regel kooperativ. --[[Spezial:Beiträge/95.116.176.149|95.116.176.149]] 13:08, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Die Staatsanwaltschaft kann und darf nicht verurteilen, aber sie kann [[Strafbefehlsverfahren (Deutschland)|Strafbefehl]]e erlassen. Das kommt für den Delinquenten nahezu aufs selbe raus. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:13, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::[[Strafbefehlsverfahren_(Deutschland)#Antrag_auf_Erlass_eines_Strafbefehls]] gelesen? --[[Spezial:Beiträge/95.116.176.149|95.116.176.149]] 13:24, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :+1 Du willst nicht freiwillig in eine JVA! Für ein Gedankenspiel [[14_Tage_lebenslänglich|ein Tipp (14 Tage lebenslänglich)]] (zwar keine Ersatzfreiheitsstrafe, aber ähnlich). Außerdem: &quot;Die Jugend/Studenten von heute.&quot;;o)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:59, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :??? Wo ist der Bezug? Steffen muß sich in der JVA nicht hochnäsig verhalten und hat mutmaßlich niemanden, der ihm wirklich schaden will.--[[Spezial:Beiträge/93.230.64.1|93.230.64.1]] 18:39, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe auf Anhieb keinen Beleg dafür, aber zur Zeit werden in den meisten Bundesländern Ersatzfreiheitsstrafen wegen Corona sowieso nicht vollstreckt. —[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]] ([[Benutzer Diskussion:Offenbacherjung|Diskussion]]) 20:40, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::verschoben heißt nicht aufgehoben, vgl etwa [https://www.sueddeutsche.de/panorama/justiz-wiesbaden-gefangene-wegen-corona-pandemie-zunaechst-von-haft-verschont-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200530-99-243615 hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:36, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> : nur zwei Links von mir: [https://www.strafakte.de/strafrecht/zur-hoehe-des-tagessatzes-bei-geringem-einkommen/ ''Zur Höhe des Tagessatzes bei geringem Einkommen''] (da steht auch was zu Studenten; Bafög-Empfänger?!) sowie [https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/strafvollzug-geldstrafen-abarbeiten-ersatzfreiheitsstrafe-gemeinnuetzige-arbeit/ ''Lieber im Park schwitzen, statt in Haft sitzen''] (ergo: Antrag stellen) PS: Man sollte auch nicht vergessen, dass ein Haftplatz dem Steuerzahler ca 120 € pro Tag kostet, da sind selbst die meisten Hotels noch preiswerter ;)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 21:07, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Abarbeiten lohnt nicht wirklich - in Thüringen arbeitet man, wie in den meisten Bundesländern, 6 Stunden pro Tagessatz: Macht 1,66 Euro die Stunde. Da ist die Bezahlung mit Geld, was man sich auf dem normalen Arbeitsmarkt verschafft hat, schon klüger. Was die oben erwähnte Zwangsvollstreckung (Kontopfändung etc.) anbelangt, so ist die eher theoretischer Natur - erst recht, wenn die Staatsanwaltschaft um den Studentenstatus des TE weiss. Und zwei Jahre wird es mit Sicherheit auch nicht dauern. Aber in der Tat kann man sich nicht aussuchen, wann es soweit ist, und bei einem gerade erst verhängten Strafbefehl wird wohl erst im Herbst oder Winter mit der Ladung zum Strafantritt zu rechnen sein (falls dann nicht wieder ein Vollstreckungsstopp wegen einer neuen Coronawelle erlassen ist). Und ohne Ladung nimmt natürlich keine JVA den TE auf.--[[Benutzer:Giebenrath|Giebenrath]] ([[Benutzer Diskussion:Giebenrath|Diskussion]]) 17:59, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Aber gerade jetzt in Coronazeiten ist es noch schwerer bzw. gefährlicher als ohnehin schon, an reguläre Jobs zu kommen. Läßt man sich hingegen gemeinnützige Arbeiten zuteilen, geht die Zuweisung schneller und die Behörde dürfte in der Regel auch darauf achten, daß es eine möglichst kontaktfreie Tätigkeit ist, um eine Infektion zu vermeiden. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 01:27, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Nur zur Sicherheit (wegen naiver Nachfrage), in eine JVA kommt man nicht so schnell. Bevorzugt werden andere Strafen ausgesprochen. Demzufolge sind in JVAs Personen, bei denen andere Strafformen nicht wirken. &quot;Steffen&quot; muss sich nicht &quot;hochnäsig verhalten&quot;, um unerwünschte Erfahrungen zu machen. Daher mein(!) Tipp, JVA vermeiden.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:07, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;As I understand it, a student's case is often tried without his being present at all. Then something like this happens: A constable in the service of the University visits the lodgings of the said student, knocks, is invited to come in, does so, and says politely,—<br /> <br /> :&quot;If you please, I am here to conduct you to prison.&quot;<br /> <br /> :&quot;Ah,&quot; says the student, &quot;I was not expecting it. &quot;What have I been doing?&quot;<br /> <br /> :&quot;Two weeks ago the public peace had the honor to be disturbed by you.&quot;<br /> <br /> :&quot;It is true; I had forgotten it. Very well: I have been complained of, tried, and found guilty—is that it?&quot;<br /> <br /> :&quot;Exactly. You are sentenced to two days' solitary confinement in the College prison, and I am sent to fetch you.&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;O, I can't go to-day!&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;If you please,—why?&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;Because I've got an engagement.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;To-morrow, then, perhaps?&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;No, I am going to the opera, to-morrow.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;Could you come Friday?&quot;<br /> <br /> :Student. (Reflectively.) &quot;Let me see,—Friday—Friday. I don't seem to have anything on hand Friday.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;Then, if you please, I will expect you on Friday.&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;All right, I'll come around Friday.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;Thank you. Good day, sir,&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;Good day.&quot;<br /> <br /> :So on Friday the student goes to the prison of his own accord, and is admitted. <br /> <br /> :(Mark Twain, [[Bummel durch Europa]], [https://en.wikisource.org/wiki/A_Tramp_Abroad/Appendix_C Anhang C]) --[[Benutzer:Medici|Medici]] ([[Benutzer Diskussion:Medici|Diskussion]]) 18:38, 27. Jul. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Ist Wildpinkeln/-defäkation schädlich für die Natur? ==<br /> <br /> Die Frage ist, denke ich, wenn auch ungewöhnlich, doch selbsterklärend. Unter [[Miktion#Öffentliches_und_privates_Urinieren]] stehen als Begründung für das Verbot des Wildpinkelns nur gesellschaftliche Gründe (Hygienebedarf und Vermeidung von Geruchsbelästigungen). Aber nutzt der Natur menschliches Defäkieren und Urinieren eher durch die somit zugefügten Nährstoffe, oder schadet es eher durch die evtl. zugefügten Schadstoffe? Gerade in Anbetracht der unnatürlichen, modernen Ernährungsweise könnte man ja meinen, man würde die Natur durch unsere Ausscheidungsstoffe eher vergiften. Freundliche Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 18:49, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Abgesehen von der Schädlichkeit für die menschliche Kultur wäre es nur akzeptabel und unbedenklich, wenn es breitflächig aufgebracht wird. Gerade Blasenschwache haben ein ungesundes Konsumverhalten, Krankheiten, die mit Pharmaka bekämpft werden. Diese Schadstoffe werden ausgebracht. . Das kann naturschädigend sein. Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 19:17, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wenn die Blasenschwachen stattdessen ins Urinal oder die Toilette mingieren, was passiert dann mit den Blasenschwachenurinpharmaka? Richtig, sie gelangen ins Abwasser, von dort in die biologische Kläranlage und von dort in den Vorfluter, also die Natur. Es besteht also kein Unterschied. Auch sterben die Belebtschlammbakterien der biologischen Kläranlage durch Blasenschwachenurinpharmaka nicht ab. Deine Theorie ist also nicht stichhaltig. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:98C7:A432:B6B1:D810|2003:F7:DF16:8E00:98C7:A432:B6B1:D810]] 20:25, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;„Blasenschwache“, „Täter“ ... oha. Somit muss ich annehmen, dass Du entweder immer ein mobiles Klo oder Windeln dabeihast, oder Dich vorsichtshalber einfach nirgendwo bewegst, wo es keine öffentliche Toilette gibt, bzw. nicht um eine Uhrzeit, wo diese geschlossen sind. Ist natürlich auch eine Art zu leben ... --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 19:54, 21. Jul. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::: Ich bin keinesfalls blasen- oder darmschwach, nutze rechtzeitig sanitäre Einrichtungen, dir es hierzulande reichlich gibt und saufe auch nicht maßlos, um erhöhten Druck zu provozieren. Nicht mal in der Wüste war es ein brisantes Problem, da man viel ausschwitzt. Logisch, da wurde zwangsläufig auch mal etwas gedüngt und bewässert. In zivilisierten Regionen kann ich kein Bedarf erkennen, mich irgendwo an den Baum zu stellen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 20:18, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Nach [https://www.bento.de/nachhaltigkeit/wildpinkeln-eine-professorin-aus-muenchen-arbeitet-an-mobilen-klokuebeln-a-00000000-0003-0001-0000-000002426418 diesem] Bericht soll massenhaftes Wildpinkeln Pflanzen das Wasser entziehen, an Gebäuden sollen wohl Phosphorverbindungen schaden. Was das Medikamentenproblem betrifft, auch Kläranlagen hindern dies nicht, vgl. [https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/chemie-medikamenten-cocktail-im-trinkwasser-a-314868.html hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 20:23, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: PS: Wenn Urin anfängt zu stinken, ist zudem wohl [[Ammoniak]] ein Problem. Wobei ich denke, dass das Wildpinkeln insgesamt weniger ein Problem ist, als das [[Gülle]]problem (auch [[Klärschlamm]]) in der Landwirtschaft--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 20:39, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wildpinkeln ist ein Problem, wenn es Bauwerke trifft, denn viele Baustoffe sind empfindlich gegenüber frischem oder zersetztem Urin. Beim Wilddefäkieren sind die Fäkalbakterien ein Problem, denn außerhalb des Darms können sie fiese Infektionen verursachen. Darüberhinaus gibt es ein Geruchsproblem, wenn zu viele Menschen sich den gleichen Ort zur wilden Verrichtung der Notdurft aussuchen. Die vom Fragesteller genannte unnatürliche, moderne Ernährungsweise halte ich für irrelevant, denn auch bei ungesündester Ernährung ändern Urin und Faeces ihre grundlegenden Eigenschaften kaum. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:49, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Das ließt sich ja fast schon so, als wären Wildpisser am Einsturz des WTC schuldgewesen! --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 01:32, 25. Jul. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Da unsere Ausscheidungen so oder so in die Natur gehen, ist die Frage falsch gestellt. Es landet ja immer in der Natur. Was auf alle richtig schädlich für die Natur ist sind die Ausscheidungen der Schweine aus der Schweinemast und Massentierhaltung. Dieser Tiere sind voll mit Medikamenten und die Ausscheidungen dann natürlich auch. --[[Spezial:Beiträge/85.212.38.157|85.212.38.157]] 23:19, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Erwas Sachkenntnis und schon sähe manche Behauptung anders aus. In Deutschland ist nicht nur das Wildpinkeln reglementiert, sondern auch das entsorgen der Tierausscheidungen und deren Kadaver. Wer es genau wissen will, studiert die [https://www.gesetze-im-internet.de/d_v_2017/ sehr ausführliche Verordnung]. Da werden Verstöße deutlich teurer geahndet, als bei blasenschwachen Spontantätern. Übrigens, wer nicht gerade kontrollierte Biokost konsumiert, frisst die ganze Chemie der Zuchtviecher mit dem Fleisch in sich hinein. Veganer bekommen es indirekt via Biodüngung verabreicht. Absolut lecker und dann geht davon auch ein Teil an die Pinkelmauer bzw. in die Natur. Die beträchtlichen, im menschlichen Körper verbleibenden Chemiereste landen irgendwann auf dem Friedhofsacker oder werden im günstigeren Fall durch Kremierung unschädlich gemacht.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 09:15, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wie fast immer; die Menge machts. Wenn jemand mal sein Wasser lässt, ist das sicher nichts, was die Pflanzen töten würde, eher im Gegenteil, Wenn er jeden Tag die gleiche Stelle beglücken würde, oder beim Dorffest 50 m vom Festzelt entfern drei Tage jeden Tag &gt;&gt; 50 Leute, dann mögen die Pflanzen Schaden nehmen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:49, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Kommt auf die Pflanzen an. [[Brennnesseln]] werden sicher keinen Schaden nehmen, sondern ganz im Gegenteil mit dem vielen Stickstoff umso üppiger wuchern. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 15:30, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Kommt auch auf den Verdünnungsgrad an. Ansonsten empfehle ich [http://www.evchens.de/anplackt/hundertwasser/scheisse.html Hundertwasser] und [[Komposttoilette]]. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 14:53, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ich weiß nicht ob es nur mir auffällt: ''Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze'' Urheber solcher diskriminierenden Sätze gehören eigentlich gesperrt.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:14, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Man könnte in dubio pro reo davon ausgehen, dass Klaus-Peter an Gruppenbesäufnisse dachte, d.h. die Leute sind alkoholbedingt &quot;beschränkt&quot; und haben einen &quot;Herdentrieb&quot; insofern, als sie sich andernfalls zu Hause betränken. Auf Leute, die sich ohne Alkohol in der Natur fernab einer Toilette aufhalten, trifft das alles nicht zu. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 20:42, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Sperren muss man den Kollegen meintewegen nicht, zu widersprechen sollte fürs erste reichen. – Ich selbst habe das letzte Mal auf einer Wanderung wild gepinkelt, im Wald, ein paar Schritte vom Weg entfernt. So wie es ein Wildtier auch tun würde (Ich wundere mich, dass eine solche Situation hier überhaupt noch nicht erwähnt wurde). Ich habe mich tatasächlich angesichts von Verbotsschildern in Wasserschutzgebieten schon öfter gefragt, ob das was bringt, denn Tiere halten sich ja auch nicht dran. Aber man will wohl, wie der Vorredner auch schon sagte, vor allem auf größere Gruppen von Menschen hinaus und verbietet es konsequenterweise generell. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 21:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> Dann sollte ich vielelicht den Satz vorher nochmal zitieren: ''Gerade Blasenschwache haben ein ungesundes Konsumverhalten, Krankheiten, die mit Pharmaka bekämpft werden. Diese Schadstoffe werden ausgebracht.'' dann folgt der Satz ''Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze'' Blasenschwache werden also als zumeist beschränkte Täter tituliert. Man kann natürlich alles schönreden und verharmlosen...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:13, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :&quot;Die Natur&quot; ist ein bisschen weit gefasst, einzelne Bäume kann Wildpinkeln (jedenfalls in Massen) schädigen.[https://www.derstandard.at/story/3362072/wild-pinkeln-salze-gefaehrden-baeume-und-straeucher-in-der-city] --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:33, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 24. Juli =<br /> <br /> == Schiller und Goethe ==<br /> <br /> Schiller und Goethe sind zwei vermeintliche Symbolfiguren der deutschen Kultur. Wir hatten die in der Schule aber ich fand das sehr langweilig. Auch 20 Jahre später ist mir nicht klar, was die herausragende Leistung dieser beiden war, das sie so berühmt gemacht hat. Haben sie so hervorragend geschrieben, hatten sie besonders viel Sprachwitz oder eine herausstechende Philosophie? Kann mir jemand meine Bildungslücke füllen? --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 07:55, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Nein. Wenn Schulbildung und 20 Jahre Lebenserfahrung das nicht vermochten, dann kanns die Auskunft auch nicht. -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 08:15, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich habe die Erledigung entfernt. Es handelt sich meines Erachtens um eine hervorragende Wissensfrage. Die Antwort könnte aber bereits in [[Johann Wolfgang von Goethe#Rezeption]] stehen. In [[Weimarer Klassik]] steht bedauerlicherweise nichts zur Bedeutung dieser Zeit. Ich halte die Prämisse „Schiller und Goethe sind zwei vermeintliche Symbolfiguren der deutschen Kultur“ aber für falsch, wenn man damit den beiden Personen besondere Bedeutung zurechnet; sie sind meines Erachtens lediglich die herausragendenden Personen ihrer Zeit, die jedoch gleichberechtigt neben anderen Epochen wie der Romantik und dem Biedermeier steht. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:49, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Die Frage ist sogar hervorragend. Man muss einfach betonen, dass Bildung zur kulturellen DNA des deutschen Bürgertums gehörte. Dazu ist die Liebe zur eigenen Sprache zu rechnen. Die Goethe und Schillerzeit steht für den Anfang und ist ein Synonym für eine weltweit vielbeachtete literarische und geistige Schaffenskraft in Deutschland, die noch um 1900 deutlich zu spüren war. Goethe und Schiller zum Inbegriff deutscher Kultur zu machen, ist freilich unsinnig. Deutschland war und ist schon immer ein sehr inhomogenes Land gewesen. Zu sagen &quot;ich bin deutsch&quot;, ist ein Zeichen dafür, dass man den Charakter dieses Landes nicht so recht begriffen hat. Es ist sicher kein Zufall, dass man in dem Land, das im weltweiten Vergleich einst die meisten Bücher gedruckt hat, ja den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfunden hat, Bildung als Inbegriff der eigenen Identität aufgefasst hat. Das würde ich allerdings nicht als deutsche Kultur per se, sondern als bürgerliche Kultur deutscher Prägung bezeichnen. Auch wenn zeitweise 40% aller gedruckten Bücher weltweit in deutscher Sprache verfasst wurden, sollte man nämlich nicht von einem ungeheuer großen Bildungsstand der einfachen Bevölkerung ausgehen.--[[Benutzer:Arnimarnim1111|Arnimarnim1111]] ([[Benutzer Diskussion:Arnimarnim1111|Diskussion]]) 17:45, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> Danke für den Link. Für meine Bildung nehme ich mit: „Goethe ist der deutschen Nation gar nicht der Dichterei usw. wegen gegeben, sondern daß sie aus seinem Leben einen ganzen vollen Menschen vom Anfang bis zum Ende kennenlernen.“ und &quot;Es gab jedoch auch Stimmen, die die Inhaltsleere des Goethekults in Teilen der Bevölkerung herausstellten.&quot;. Es war (und ist) also durchaus auch ein Kult. --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 10:19, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wenn man Spaß an Sprache hat, kommt man an den beiden kaum vorbei. Man muss sie natürlich nicht gut finden. Es gibt auch Leute, die finden Sachen gut, an denen ich so gar nichts finden kann. Profifußball und Formal 1 Rennen gehören dazu. Was mich speziell an der Person Goethe fasziniert ist seine Vielfältigkeit. Von der Ausbildung her Jurist war er, auf heutige Sicht projiziert, Verwaltungsleiter des Weimarer Hofs. Im Nebenberuf war er auch Schriftsteller und Theaterintendant und von seinem Herzen her Naturwissenschaftler und zwar kein unbedeutender (Zwischenkieferknochen, Über die Urblume, Farbenlehre). Er hat auch Entwicklungen initiiert, z.B. den Bergbau in Thüringen, speziell um Ilmenau, hat mit bedeutenden Wissenschaftlern seiner Zeit korrespondiert, z.B. Runge und seine Farbenlehre wird, wenn auch physikalisch falsch, heute immer noch an Kunsthochschulen gelehrt, weil sie die physiologische Wahrnehmung immer noch gut erklärt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:30, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Das ist nochmal ein ganz anderer Aspekt der über die geschrieben Sprache hinausgeht. Dass Goethe als Person mega kompentent war, wird in der Schule aber nicht vermittelt. --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 22:51, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Das liegt schlicht daran, dass dieser Aspekt von den Philologen &amp; Co komplett ausgeblendet/ignoriert wird. Davon verstehen sie selber nichts und können sich nur blamieren. Daher rühren sie nicht daran und wenn man sie darauf anspricht, reden sie es klein. Goethe würde sich über solche Spießer schrecklich aufregen, für ihn war seine Farbenlehre das wichtigste seiner Werke und auf seine Beiträge zur Erschließung der Ilmenauer Minen war er besonders stolz. Siehr auch [[Goethe im Examen]]. Unbedingte Leseempfehlung! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 01:39, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche_07#Schiller_und_Goethe_toll?|Das fragen sich die Leute öfter. ]] --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 15:05, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Wie hast du das denn ausgegraben? War die Frage von dir? --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 22:54, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt zwei Antworten auf die Frage, eine ästhetische und eine sprachgeschichtliche. Die ästhetische Antwort ist stumpfen Exemplaren, vor allem unter den so spät Nachgeborenen, kaum zu vermitteln, die es bei Lektüre oder Vortrag nicht selber merken; wenn ihr's nicht spürt, ihr werdet's nicht erjagen. Das ist dann das bedauernswerte Schicksal des eigenen Geschmacks, wenn man sowenig mit Sprache anfangen kann. Die andere Antwort, die sprachgeschichtliche, ist recht leicht zu vermitteln: Goethe und Schiller sind alles überragende Leuchttürme der deutschen Sprache, die diese als Einzelpersonen so sehr grundlegend und nachhaltig geformt und beeinflußt haben wie ansonsten nur noch Luther. Hinzukommt die große denkerische bzw. philosophische Kraft vor allem Goethens. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 17:57, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich kann nichts damit anfangen, Goethe und Schiller über ihre Sprache zu beschreiben. Ich kann in den Dramen, Balladen und der Lyrik keine besondere Sprache erkennen. Meines Erachtens ist die Besonderheit der Werke ihr Inhalt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:25, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Dass die beiden für die deutsche Sprache (als solche) besonders wichtig sein sollen, kommt mir auch seltsam vor. Da waren sicher die Leute wichtiger, die Shakespeare und die griechischen und lateinischen Klassiker ins Deutsche übersetzt haben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:49, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Dann geht doch mal auf Entdeckungsreise, z.B. mit einer Stippvisite bei Goethes Gedicht ''Herbstgefühl'' -&gt; [https://de.wikisource.org/wiki/Herbstgef%C3%BChl_(Goethe)]. Und lest dagegen Texte, die bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts als stilbildend galten Um aber noch einen anderen Gesichtspunkt zu Goethe und Schiller zu benennen: Ungefähr ab der Mitte des 18. Jahrhundert entwickelte das Bürgertum mitsamt seinem wirtschaftlichen Aufstieg ein Gefühl für die eigene Bedeutung und damit zusammen seine eigene, die „bürgerliche“ Kultur, als Ausdruck der eigenen Werte, mit eigenen Formen des Ausdrucks und einer selbstbewußten Selbstdarstellung, eine Art damaliger Alternativbewegung wider die bis dahin maßgebliche höfische Kultur des Adels. Da gab es viele Vertreter. Daß Goethe an erster Stelle geführt wird, liegt zweifellos an der Breite seiner Themen und an der Tiefe, nicht zuletzt der emotionalen, in seinen Werken. Schiller, sein Freund, war eher der Enthusiast, der für Freiheit und gegen Tyrannei schrieb. Diese emanzipatorischen Bestrebungen gab es zeitgleich auch in der Musik; der prominenteste Vertreter ist [[Ludwig van Beethoven]], dessen Musik nicht nur ihrer Qualität wegen geschätzt wurde, sondern auch als Signal für den Aufbruch in erhoffte bessere Zeiten. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 23:03, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::PS: Und eben dieses „bürgerlicher Zeitalter“ geht vor unseren Augen zu Ende. Daher auch die Schwierigkeit, Goethe und Schiller zu „verstehen“. Ihre Texte erreichen uns aus einer Welt, die (fast schon) nicht mehr die unsere ist. Aber nehmen wir einen anderen Dichter jener Zeit: [[Gotthold Ephraim Lessing]]. Was könnte heißer auf den Nägeln brennen als sein [[Nathan der Weise]]? Vielleicht nicht sprachlich, ist halt kein [[Poetry Slam]], aber doch thematisch. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 23:12, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :In dem Nest Weimar, wo die ganzen Literaten hockten, ging es nicht besonders friedlich zu. Die Konkurrenz war groß, es gab heftige Feindschaften und ziemlich viele Verstöße gegen &quot;Keine persönlichen Angriffe&quot;. Goethe und Schiller schrieben ein ganzes Buch mit Spottversen auf ihre Gegner. Sie nannten keine Namen, aber jeder wusste, wer gemeint war. Aber was wirklich ungewöhnlich war: Goethe und Schiller hatten zehn Jahre lang (bis zu Schillers Tod) eine sehr stabile Arbeitsgemeinschaft. Sie schickten sich gegenseitig ihre halbfertigen Sachen zum Gegenlesen und Kritisieren! Dass so etwas funktioniert, kommt ganz selten vor, bis zum heutigen Tag.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 23:07, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Neben dem sprachlichen und ästhetischen Aspekt gibt es noch mehr zu bedenken und nicht alle fanden da den Geheimrat toll. Ich lese: ''„Seit ich fühle, habe ich Goethe gehaßt, seit ich denke, weiß ich warum.“'' ([[Ludwig Börne]], ''Briefe aus Paris. 14. Brief, Paris, Mittwoch, den 17. November 1830''. In: ''Sämtliche Schriften.'' Neu bearbeitet und hg. von Inge und Peter Rippmann, Bd. 1-3, Melzer-Verlag, Düsseldorf 1964. Band 3, S. 71.)<br /> :Oder von Börne etwas konkreter:<br /> :''Merkwürdig ist der Kommentar zum Diwan. Durch ihn wird Goethe deutlicher, als er sich selbst gemacht in seinem beschriebenen Leben. Darin ist alles Wahrheit und nirgends Dichtung. In dem Garten der Poesie hat der Dichter einmal die Blumen mit der Wurzel ausgerissen; wir sehen den Farbenglanz der Blüten, wir sehen die dunkle Erde. Er hat nicht gut getan, aus dem Schweigen seines ganzen Lebens zu treten; er hat nicht gut getan, eine Brücke zu bauen, die von der Bewunderung zur Untersuchung führt. Vieles hat man ihm vorgeworfen; doch fehlte das eigene Geständnis seiner Schuld. Nach dem Diwan fehlte es nicht mehr.<br /> :Meinungen ''sind frei. Philosophie und Kunst mögen sie beurteilen, verurteilen darf man sie nie. Ganz persönlicher Art, stehen sie unter keinem Gesetze und übertreten kein Gesetz, wohin sie auch schweifen. ''Gesinnungen'' aber stehen unter dem Gesetze der Sittlichkeit und werden gerichtet. Nicht was Goethe meint, wie er gesinnt ist, zeigt der Diwan.''<br /> :(...)<br /> :''Mit der seeleninnigsten Behaglichkeit preist Goethe in seinem Diwan die ''Despotie''. Kein Liebchen im Leben und im Gedichte war ihm je so wert als diese stolze Schöne, die ihre Verächter in eisernen, ihre Verehrer in goldenen Ketten nach sich schleppt und sich feilbietende Menschenwürde mit nichts als einer dummen Farbe bezahlt. Wer noch sonst als der einzige deutsche Goethe war je so schamlos, das Knechtische in der Natur des Menschen zu verherrlichen und nackt zu zeigen, was ein edler Mensch mit Trauer bedeckt? Tyrannen hat schon mancher Dichter geschmeichelt, der Tyrannei noch keiner.''<br /> :''Da will er einmal zeigen, wie unter den verschiedenen Regierungsformen die Charaktere sich auf verschiedene Weise ausbilden, und er sagt: »In der ''Republik'' bilden sich große, glückliche, ruhig-rein tätige Charaktere; steigert ''(steigert!)'' sie sich zur ''Aristokratie'', so entstehen würdige, konsequente, tüchtige, im Befehlen und Gehorchen bewunderungswürdige Männer. Die ''Despotie'' dagegen schafft große Charaktere; kluge, ruhige Übersicht, strenge Tätigkeit, Festigkeit, Entschlossenheit, alles Eigenschaften, die man braucht, um den Despoten zu dienen, entwickeln sich in fähigen Geistern und verschaffen ihnen die ersten Stellen des Staats, wo sie sich zu Herrschern ausbilden.«''<br /> :([[Ludwig Börne]], [http://www.zeno.org/nid/20004635108 (''Über Goethes Kommentar zum Diwan'')], In: ''Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis.'' Nördlingen 1986. S. 210)<br /> :--[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 02:00, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Börne lese ich vor allem immer als minder begabten, narzißtisch beleidigten Neidhammel, wo es aus jedem Wort seines Gestammels über Goethe und Schiller (nicht nur aus den oben Zitierten) quillt: &quot;Warum stehen die da oben im Rampenlicht und für mich interessiert sich keine Sau?&quot; Zum (von Börne sinnentstellend gekürzten) Zitat muß man sagen, daß Goethe mit der Aristokratie im Grunde eine Adelsrepublik meint und mit der Despotie das, was wir gemeinhin unter Monarchie eines einzelnen Herrschers verstehen; entsprechend gibt er als ideales Beispiel für die Despotie die Herrschaft Alexanders des Großen an.<br /> <br /> ::Auch muß man wissen, daß Goethe gerade gegenüber den völkisch-nationalistisch bewegten deutschen Demokraten seine Vorbehalte hatte (mehr als zu recht, wie wir heute wissen), die nur deshalb nach vorgeblicher: &quot;Volksherrschaft&quot; schrien, weil sie die vermeintlichen oder tatsächlichen adligen Aufgaben und Tugenden vom realexistierenden Adel mißachtet fanden und daher eine zahlenmäßige Blutsauffrischung des Adels durch Bürgerliche bzw. die Einsetzung des Bürgertums als neuem Adel forderten (eine der Ursachen bzw. Verläufe hin zur berühmten Dialektik der Aufklärung durch konformistische Rebellion). Demgegenüber lobt Goethen jenseits des ''Diwans'' wiederholt den aufgeklärten Absolutismus (erster Diener des Staates), der sich an Bürger- und Menschenrechte hält, sich darüberhinaus an seinem Hofe eine Gelehrtenrepublik als seine Berater hält und eine kluge, gerechte und effiziente Verwaltung einrichtet. Viele seiner Argumente für die aufgeklärte Monarchie werden heute noch z. B. fürs UK verwendet, wo's dann heißt, daß die Untertanen deshalb vorbildlich und tugendhaft leben, weil sie hoffen, dafür eines Tages von der Queen einen Orden zu kriegen oder sogar geadelt zu werden. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 04:46, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wow! Danke für die tollen vielfältigen Beiträge! --[[Spezial:Beiträge/85.212.40.157|85.212.40.157]] 10:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Eine solche Debatte darf nicht enden ohne einen Verweis auf [[Christoph Martin Wieland]]. Zu Lebzeiten hatte er an Einfluß, Auflagen und Reichweite mindestens eine mit Goethe oder Schiller vergleichbare Bedeutung. Warum seine Rezeption zurückging ist genau und differenziert zu eruieren, wenn man die Wege und Umwege der deutschen Geistesgeschichte verstehen will und wenn man verstehen will, warum es [[Arno Schmidt]] später doch noch gelang, ihn vor dem Vergessen zu bewahren. Darin liegt dann auch einer der vielen antwortenden Aspekte, warum ausgerechnet Goethe und Schiller sich auf dem (übrigens aus eingeschmolzenen türkischen Kanonen gegossenen) Denkmal vor der dem Deutschen Nationaltheater in Weimar begegnen. Es geht also nicht nur darum, was Schriftstellerinnen und Schriftsteller machen sondern auch, was wir, zu welchen Zeiten und von welchem Zeitgeist bestimmt, mit ihnen machen (und damit auch mit uns). Ein anderes Beispiel für diese Problematik wäre vielleicht [[Jean Paul]], auch, zumindest in den Augen Arno Schmidts ''„einer unserer Großen (…), einer von den Zwanzig, für die ich mich mit der ganzen Welt prügeln würde“''. Schiller dagegen sagte über Jean Paul, er sei ihm ''„fremd wie einer, der aus dem Mond gefallen ist“''. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 16:19, 25. Jul. 2020 (CEST) Nachtrag: Lesenswert in diesem Kontext auch der Artikel von [[Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]] von 1964: [https://www.zeit.de/1964/11/die-buecherwelt-und-arno-schmidt/komplettansicht ''Die Bücherwelt und Arno Schmidt''] in: Die Zeit, Nr. 11/1964, 13. März 1964. Ich lese (und das sei auch der IP 46.93.159.224 ans Herz gelegt, falls sie eines hat): ''„Goethe darf für kurze Zeit wieder einmal an die &quot;Oberwelt&quot;, und Arno Schmidt dient ihm für ein Tagegeld von DM 66 als &quot;Betreuer&quot;. Gespräche mit Goethe im realen Wohnzimmer der Familie Schmidt. Ganz ohne Eckermann. Plötzlich erkennt man, daß Arno Schmidt vor Goethe eigentlich die Haltung gewisser Jungdeutscher zwischen 1830 und 1840 einnimmt. Es steckt überhaupt viel Ludwig Börne in Arno Schmidt, was ein hohes Lob ist. Aber auch etwas Wolfgang Menzel oder Karl Grün (&quot;Goethe,vom menschlichen Standpunkte betrachtet&quot;), was durchaus kein Lob sein soll.“'' --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 17:51, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Dann sollten wir das [[Weimarer Viergestirn]] mit [[Johann Gottfried Herder]] noch vervollständigen. Ein ganz anderer Punkt ist das Verhältnis von Goethe und [[Beethoven]]. Immerhin schreiben wir 2020 ja das Beethovenjahr! Da erlaube ich mir diesen Verweis: Die beiden Trafen sich in der Tat einmal. Goethe schrieb nach dem Treffen über Beethoven: „Zusammengefasster, energischer, inniger habe ich noch keinen Künstler gesehen. Ich begreife recht gut, wie er gegen die Welt wunderlich stehen muss.“ Und an anderer Stelle schrieb er noch: „Er ist leider eine ganz ungebändigte Persönlichkeit. Sehr zu entschuldigen ist er hingegen und sehr zu bedauern, da ihn sein Gehör verlässt, das vielleicht dem musikalischen Teil seines Wesens weniger als dem geselligen schadet. Er, der ohnehin lakonischer Natur ist, wird es nun doppelt durch diesen Mangel.“ Interessant ist aber, was Beethoven über Goethe schrieb: „Goethe behagt die Hofluft zu sehr, mehr als es einem Dichter ziemt. Es ist nicht viel mehr über die Lächerlichkeiten der Virtuosen hier zu reden, wenn Dichter, die als die ersten Lehrer der Nation angesehen sein sollten, über diesem Schimmer alles andere vergessen können.“ Gerade der letzte Satz beantwortet womöglich die Eingangsfrage recht gut. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:09, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> Die Frage, warum Schiller und Goethe als so herausragend gelten, ist auch eine Frage der Kanonbildung, also der Frage, welche Autoren und welche Werke für die nachfolgenden Generationen als behaltenswert erachtet werden. Da fließen viele verschiedene Faktoren zusammen, die historischer, qualitativer oder ästhetischer Art sein können und meistens denn auch eine Verquickung von berechtigtem Ruhm, Glücksfällen, Zufällen und Ungerechtigkeiten bilden. Manche Autoren gelangen zu Lebzeiten zu großem Ruhm und geraten später in völlige Vergessenheit, während mancher umstrittene und unverstandene Schriftsteller erst posthum geschätzt wird, nachdem sich der Geschmack oder das Qualitätsverständnis im Laufe der Zeit geändert hat. Bei Goethe ist das besonders schwer auseinanderzudröseln, denn er erfuhr beidermaßen Zustimmung und Ablehnung, sowohl in seinem Leben als auch darüber hinaus. Ein entscheidendes Moment in der Nationaldichterwerdung ist da sicher auch die Gründung des Deutschen Reiches 1871, in einer Zeit also, in der Goethes Dichtung aus verschiedenen Gründen als identitätsstiftend angesehen wurde. Allerspätestens seit diesem Zeitpunkt ist Goethe aus dem deutschen Literaturkanon nicht mehr wegzudenken und dürfte seit etwa dieser Zeit in der öffentlichen Wahrnehmung zu den wichtigsten deutschen Autoren zählen.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Warum aber nun Goethe (oder Schiller) und nicht einer der zahlreichen anderen exzellenten Schriftsteller seiner Zeit? Imho dürfte da insbesondere sein (späterer) Sprachstil mit reinspielen, der durch seine Glattheit und Verständlichkeit geprägt ist und einer Sorte Bildungsbürgerideal und Schulmeistertum sehr gelegen kam, die Literatur mehr als zurschaugestelltes Aushängeschild von (vermeintlicher) Bildung benutzte, literatisch eher an der Oberfläche kratzte und sich dann die leicht verständlichen Rosinen herauspickte. Wenn Goethe abseits von Literaturwissenschaft und Liebhaberkreisen rezipiert wird, dann meist nicht mit seiner radikalen Lyrik des Prometheus, seiner breiten Wiedergabe der griechischen Mythologie oder seinen (mal mehr, mal weniger) wissenschaftlichen Abhandlungen, sondern doch eher mit blumenhaft formulierten Binsenweisheiten und Banalitäten, die sich gut als Poesiealbumspruch eignen, und die Goethe zwar nicht ausschließlich, aber eben ''auch'' und mit dem Alter immer öfter zu Papier brachte. (Ein eher rezentes Beispiel wäre die Beschriftung am Rand der Busbahnhofsüberdachung auf dem Gothaer Bahnhofsvorplatz. Dort liest man ''Denn man reist doch wahrlich nicht, um auf jeder Station einerlei zu sehen und zu hören.'' Man möchte zurufen: „Ach? Tatsächlich?“) Exemplarisch ist da auch die Verehrung des Faust I, dem die deutsche Sprache einen ganzen Fundus von Sentenzen (der arme Tor, des Pudels Kern, etc.) zu verdanken hat. Ähnliches gilt übrigens für Schillers Balladen, allen voran Schillers Glocke, die viele andere, radikale Werke Schillers in den Schatten stellt.&lt;br/&gt;<br /> <br /> Der Faust I zeigt aber auch einen anderen Zug Goethes: Er vermeidete nach seiner Sturm-und-Drang-Phase das allzu Schroffe und drückte Konflikte auf eine Art und Weise aus, dass sie für spätere Leser leicht überlesbar wurden. Gleichzeitig ist der Faust so breit angelegt, dass sich fast alles darin finden lässt. Da deutet sich ein Hauch von sozialem Drama in der Gretchentragödie an, es wird aber längst nicht so unverblümt durchschlagend ausgestaltet wie in Büchners Woyzeck oder (viel später) bei Hauptmanns Webern. Fausts innerer Konflikt mit sich und der Welt ist für heutige Leser ohnehin schwer nachvollziehbar. Und wiederum die Sprache: Hier und anderswo bevorzugt Goethe einen Stil, der nichts mit dem reißenden Strom eines Heinrich Kleist oder der Fabulierfreude eines Jean Paul gemein hat. &lt;br/&gt;<br /> <br /> Alles in allem sind das Faktoren, die mit dazu beitragen, dass Goethe heute wie früher immer noch gelesen werden kann und (gefühlt) verständlich bleibt. Wie oben schon gesagt, gibt es für den Fakt, dass Goethe und Schiller als Dichterfürsten gelten, eine ganze Palette an Erklärungsversuchen... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 15:29, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Ich denke, es lohnt auch ein Blick, wohin das in der Praxis führte.<br /> :Die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft eröffnete den Raum zu einer verbreiterten Praxis der Rede. Vielleicht könnte man das 19. Jahrhundert sogar auch als ein Jahrhundert der Reden bezeichnen. Nicht nur im privaten Kreis zu Taufe, Geburtstag, Hochzeit oder Traueranlässen, auch öffentlich wie zur Einweihung der Kaisereiche, Kaisers Geburtstag oder am [[Sedantag]] wurden Reden von patriarchalen Familienvorständen und Honoratioren bis in die Kleinstädte hinein ein gesellschaftlicher Event.<br /> :Was bisher weitgehend den dafür ausgebildeten Pfaffen vorbehalten war weitete sich aus auf eine Personengruppe, die nun – oft ohne oder ohne ausreichende notwendige Grundlagen – eine gewisse bürgerliche Bildung neben [[Rhetorik|rhetorischen]] Fähigkeiten als Ausdruck ihrer hierarchischen Stellung unter Beweis stellen musste. Nicht nur im Bereich der Kochbücher (z.B. von [[Friederike Luise Löffler]], [[Henriette Huttenlocher]], [[Sophie Wilhelmine Scheibler]], [[Henriette Davidis]]), der Conversations-Lexika oder der [[Anstandsliteratur]] sondern auch im Bereich der Musterbriefe und [[Musterrede]]n entstand daher eine [[Ratgeberliteratur]], die Hilfe und Ausgleich der Defizite versprach und bis heute angesichts anhaltenden Bedarfes eine Marktnische füllt.<br /> :Ein Klassiker war wohl der 1834 von [[Otto Friedrich Rammler]] veröffentlichte sehr erfolgreiche Universal-Briefsteller ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11281029_00001.html ''Otto Friedrich Rammler´s Universal Briefsteller. Musterbuch zur Abfassung aller in den allgemeinen und freundschaftlichen Lebensverhältnissen, sowie im Geschäftsleben vorkommenden Briefe, Documente und Aufsätze. Ein Hand- und Hilfsbuch für Personen jedes Standes.'']) Starke Resonanz hatte seit 1871 bis weit in die Jahrhundertwende hinein auch das von dem sehr umtriebigen [[Justinus Abel]] herausgegebene [http://d-nb.info/993860729 ''Universalbuch der Reden und Toaste. Eine reichhaltige Sammlung von ernsten und heiteren Original-Toasten und Reden bei allen geselligen und öffentlichen Feiern. Unter Mitwirkung hervorragender zeitgenössischer Redner.'' Herausgegeben von Justinus Abel, Verlag Levy &amp; Müller, Stuttgart].<br /> :Einer der bis heute gegebenen Ratschläge für die Rednerinnen und Redner lautet fast überall (und ich zitiere mal aus Spaß aus der Website [http://rhetorikpirat.de/sechs-tipps-fuer-deinen-redeeinstieg/ Sieben Tipps für den Redeeinstieg]: ''„3. Fange mit einem Zitat an. Ein kluges Zitat verleiht deiner Rede Glaubwürdigkeit. Es eignet sich sowohl für den Redeeinstieg und als auch für das Ende. Achte darauf, dass die zitierte Person deinem Publikum bekannt ist und als Autorität wahrgenommen wird. Mit Dichtern und Denkern wie Goethe und Aristoteles fährst du immer gut.“'' So verwundert es kaum, dass der Lehrer [[Georg Büchmann]] bereits seit 1864 mit seinen [[Geflügelte Worte]]n (''Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks.'' Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1864) breite Resonanz in den bürgerlichen Kreisen fand. Auch heute finden wir selbstverständlich in einem [http://www.ich-heirate.com/2014/04/zitate-und-spruche-als-einstieg-in-die-hochzeitsrede-des-brautvaters/ „Hochzeitsplaner für Ihre Traumhochzeit“] noch irgendwas von Goethe, weil es so schön paßt und den freudigen Anlaß mit einem Klecks Kultur veredelt... --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 18:25, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Bildrechte ==<br /> <br /> Was meint ihr, es ist mir schon klar, dass es hier keine verbindliche Rechtsauskunft ist, mich würde aber eure Meinung interessieren. In der Kronen Zeitung siehe Link zu Bild „Die beiden Frauen waren pflegebedürftig. (Bild: Christian Schulter, krone.at-Grafik)“, Zu dieser Fotomontage wurden Bilder von der privaten Facebookseite dieses Mannes von seiner Frau und Mutter genommen, dürfen die das, auch wenn verpixelt, die haben ja nicht die Bilderrechte und der Fotograf war Ehemann und Sohn, der Selbstmord beging, der kann also nicht die Zustimmung erteilt haben. [https://www.krone.at/2197679] <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 11:31, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :einfache Risikoabschätzung der &quot;Medien&quot;: er konnte zwar die Zustimmung nicht mehr geben, eine Abmahnung aber auch nicht mehr... --[[Spezial:Beiträge/93.195.181.178|93.195.181.178]] 11:47, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, das stimmt, solche Zeitungen scheren sich nicht groß darum und für die wenigen Fälle das doch mal eine Klage/Abmahnung kommt haben sie sehr gute Anwälte. Allerdings dürften die Bildrechte auf die Erben übergehen, die könnten also durchaus Abmahnen. Das Urheberrecht gilt ja bis 70 Jahre nach dem Tod, zumindest in Deutschland, ich denke aber auch in Österreich. Was man auch beachten muss, ist das die Verwertungsrechte vielleicht auch bei Facebook liegen, ich kann mir zumindest gut vorstellen, dass man durch Hochladen auf Facebook die irgendwie (zumindest teilweise) abtritt. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 12:39, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Na ja, Erben nach nicht mal 24 Stunden nachdem jemand verstorben ist, ich glaube ich nicht, dass es die so schnell gibt, und zu Nutzung von Facebook Fotos durch Dritte siehe link. [https://www.deloittetax.at/2016/08/29/nutzung-von-facebook-fotos-durch-dritte-dem-zweck-sei-dank/#.Xxq8054zaUk]. --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 12:57, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Facebook darf die geteilten Fotos zwar beliebig nutzen, und sogar weiter lizenzieren. Aber die Nutzungsrechte von Facebook sind nicht-exklusiv, so dass der Facebook-Nutzer seine einmal raufgeladenen Werke später immer noch nach Belieben selbst nutzen und verwerten kann. --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]&lt;/small&gt; 15:39, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Na bitte geht doch, ich hatte nämlich auch die Kronenzeitung wegen diese Bilder kontaktiert und mich darüber beschwert, und siehe da, das beanstandende Bild wurde inzwischen herausgenommen. [https://www.krone.at/2197679]. --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 16:25, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Eine Testamentsvollstreckung wird zwar selten innerhalb von 24 Stunden nach dem Tod erfolgen, rein rechtlich gilt der Zustand, der am Ende steht, aber immer rückwirkend bis zum Todeszeitpunkt des Angehörigen. Die Sache mit Facebook ist aber wirklich blöd, da laut AGBs jeder, der was auf FB hochlädt, damit automatisch nichtexklusive, dauerhafte, vollständig von FB an Dritte weiterlizenzierbare Rechte an FB erteilt. Mich wundert allerdings die Kulanz des Boulevardblatts, das so ja keineswegs dazu gezwungen ist, die Bilder rauszunehmen. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 17:36, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::&lt;quetsch&gt;die ''Kulanz des Boulevardblatts'' liegt möglicherweise eher daran, dass unfgefähr zeitgleich eine Meldung des österreichischen Presserates bekannt wurde, der ein [[Österreich (Zeitung)|Konkurenzprodukt]] wegen der &quot;unverpixelte Darstellung von Mordopfern&quot; gerügt hat. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:08, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::ebenfalls &lt;quetsch&gt; Du meist sicher dass hier, [https://www.derstandard.at/story/2000118961065/presserat-verurteilt-unverpixelte-fotos-von-siebenjaehrigem-mordopfer-in-oe24?ref=rss], aber auch die Kronenzeitung selbst ist da Vorbelastet. Ich hatte auch damit gedroht diesen Fall in der Öffentlichkeit über Konkurrenzmedien breitzutreten. [https://www.derstandard.at/story/2000099793295/presserat-kroneat-verstoesst-gegen-ehrekodex] --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 14:42, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Ja, das meinte ich, und würde das eher als Auslöser für die Entfernung des Bildes ansehen. (Wobei ich natürlich nicht weiß, unter welchem Absender Du gegenüber der Zeitung aufgetreten bist - vor einer namenlosen IP würden die sich wohl kaum abschrecken lassen.) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:05, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ich denke, es geht hier mehr um die Persönlichkeitsrechte als um das Urheberrecht. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:52, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Der Schutz der eigenen Persönlichkeitsrechte gilt teilweise auch über den Tod hinaus (zumindest in Deutschland, siehe [[Postmortales Persönlichkeitsrecht]]). In D kann anscheinend von Angehörigen auch noch bis 10 Jahre nach dem Tod das &quot;Recht am eigenen Bild&quot; eingeklagt werden. Wie das in Österreich aussieht, kann ich aber nicht sagen. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:37, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Lohnfortzahlung bei &quot;selbstverschuldeter Krankheit&quot; ==<br /> <br /> Mein Arbeitgeber hat heute eine Rundmail verschickt, in der die Mitarbeiter angehalten werden, auch im Urlaub auf Infektionsschutz zu achten. so weit, so normal, aber dann hieß es noch zum Schluss, das bei eigenverschuldeter Infektion mit Covid-19 im Urlaub geprüft wird ob die Lohnfortzahlung entfällt. Frage: Darf der Arbeitgeber das? Oder ist es ein Bluff? Nachweisbar ist Eigenverschulden hier ja so oder so kaum, und außerdem, bei Infektion mit Covid-19 steht man doch so oder so unter behördlich angeordneter Quarantäne, bei die Lohnfortzahlung dem Arbeitgeber von Staat erstattet wird.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:21, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[[Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall#Anspruch, Voraussetzungen]], vierter Aufzählungspunkt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:26, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: [https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/__3.html Nach § 3 EntgFG] ist dem Arbeitnehmer, der bewusst und freiwillig in ein Risikogebiet reist und keine geeigneten Schutzmaßnahmen durchführt, eindeutig Eigenverschulden anzulasten. Bedanke dich bei deinem Arbeitgeber, dass er dich rechtzeitig auf die Konsequenzen hinweist. Vor Gericht bekäme er Recht, nur das ist aufwändiger als so ein Warnhinweis.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 10:53, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::: Das kann ich der Fundstelle nicht entnehmen. --[[Spezial:Beiträge/95.112.49.198|95.112.49.198]] 11:29, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Verschulden in § 3 Abs. 1 S. 1 HS 1 EFZG wird anders als im übrigen Recht angesehen. Einfache Fahrlässigkeit reicht nicht aus, nicht mal einfache Leichtfertigkeit. Oder wie es das BAG sagt: ''Schuldhaft im Sinne von § 3 I 1 Hs. 2 EFZG handelt nur der Arbeitnehmer, der in erheblichem Maße gegen das Eigeninteresse eines verständigen Menschen verstößt.'' (1. Orientierungssatz des BAG, Urt. v. 26.10.2016, Az. 5 AZR 167/16) genauer ''Erforderlich ist ein grober oder gröblicher Verstoß gegen das Eigeninteresse eines verständigen Menschen und damit ein besonders leichtfertiges oder vorsätzliches Verhalten'' (BAG, Urt. v. 26.10.2016, Az. 5 AZR 167/16, Rn. 36). Prüfen darf der Arbeitgeber, aber die Arbeitsgerichte sind bei der Annahme von Verschulden doch extrem tight. Und die Beweislast liegt immer beim Arbeitgeber; wenn man keine Fotos von einer Coronaparty auf Insta teilt, wird das recht schwer. --Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 12:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Also anders ausgedrückt, das ganze heißt hier muss man sich schon mutwillig anstecken, oder? Weil &quot;Eigenverschulden&quot;, damit könnte man ja, unabhängig von Covid-19, ja schon eine kleine Missachtung von Sicherheitsbestimmungen meinen. Beim ersten lesen des Textes, da dachte ich im ersten Moment, ich muss jetzt weiter in meiner Quarantäne bleiben.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 15:20, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 25. Juli =<br /> <br /> == Wäre es biologisch möglich, dass ein Tier Feuer speien könnte? ==<br /> <br /> Also so wie ein Drache in Märchen nur ohne Märchen?<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:24C7:8300:6028:29DE:CED7:34FC|2001:16B8:24C7:8300:6028:29DE:CED7:34FC]] 15:50, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Nicht Feuer, aber ein [[Bombardierkäfer|100 °C heißes Gasgemisch]]. Ob man das anzünden kann, keine Ahnung. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:59, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::...und auch das ''nicht'' aus dem Mund... <br /> ::Es gibt einen SF-Roman, bei dem das &quot;Drache spuckt Feuer und kann auch fliegen&quot; über Methan nett &quot;wissenschaftlich&quot; abgeleitet wird. [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 16:37, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Klar Methan ist brennbar, aber das Vorhanden sein eines biologisch erzeugbaren Brennstoffes, erzeugt noch keine Flamme. Schon gar nicht eine kontrollierte Flamme, die dem Erzeuger nicht schadet. Denn erst dann, wenn das Feuer kontrollierbar und unschädlich für den Erzeuger ist, haben wir einen Vorteil für den Erzeuger. Genau da beim &quot;Zündfunken&quot; sehe ich das Hauptproblem. Nicht unbedingt das biologische Erzeugen und kontrollierte Ausstossen eines brennbaren Stoffes (Ein Beispiel für das kontrollierbaren Ausstossen eines Chemikaliencocktails wurde ja schon genannt). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:10, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::[[Elektroplax|60 V mit bis zu 50 A]] erzeugen doch schon einen Lichtbogen, oder? --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 20:02, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Um ein Gasgemisch spontan zu entzünden braucht es aber ein paar Tausend Volt, wie beim Piezofeuerzeug (15 kV) oder der Kfz-Zündspule (15 bis 30 kV). Mit niedrigeren Spannungen bekommt man auch eine Zündung hin, aber nur eine nicht besonders gut kontrollierbare Glühzündung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:16, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Ein [[Flammenprojektor]] funktioniert schon mit mickrigen 80 Watt. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 22:38, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Die Leistung ist nicht die Frage. Piezofeuerzeuge, Gasanzünder oder Funkenzündungen von Gasgeräten (Herd, Grill, Kühlschrank, Campingheizung etc) oder Gas- oder Ölbrennern funktionieren mit bedeutend kleinerer Leistung, nutzen aber Hochspannung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:33, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::: Wie wäre es mit einer katalytischen Zündung? Wasserstoff kann IIRC bei biologischen Vorgängen entstehen, zusammen mit Platin hätte ein Wesen dann eine Zündquelle. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:23, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Eine weitere Möglichkeit wäre [[Diphosphan]] oder eine andere an der Luft selbstentzündliche Substanz. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:57, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::(BK)Es ist nicht mit dem Zünden alleine gemacht. Denn das Anzünden ist nur der erste Schritt einer Verbrennung. Denn was passiert dann? Es darf ja nicht nur zu keinem Flammen-Rückschlag (oder wie man das nennen möchte) kommen, wenn gezündet wird. Denn es wird sicher unangenehm, wenn sich die Flamme zur Austrittsöffnung zurückbewegt. Und erst recht richtig unangenehm, wenn die noch offen ist. Selbst wenn man die Flamme selber vom Erzeuger fernhalten kann, kommt ja noch die Wärmestrahlung. Ein brennbares Gemisch zünden, ohne von der Wärmeenergie getroffen zu werden (bzw. nur zum geringen Teil, kurzum im erträglichen Mass), dass wäre das Kunststück, das hier vollbracht werden müsste.<br /> :::::::Aber greifen wir mal ein anderes Entwicklungsproblem auf. Wenn die selber produzierte, brennbare Chemikalie, die man als Lebewesen ausstossen kann, schon alleine Feinde abschreckt, warum sollte man die auch noch zünden? Wie gross ist der biologische Entwicklungsdruck in diese Richtung? Ich würde sagen eher gering. Da wird es effektiver sein die Mischung zu verändern. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:21, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Die Natur ist äußerst erfinderisch. Sie hat Kühe hervorgebracht die Methan erzeugen. Sie hat Fische hervorgebracht, die Strom erzeugen. Da ist es nicht mehr weit zu einem Zündfunken. Die Evolution würde auch Schutzleisten aus Horn oder Bein schaffen, falls das im Maul zu Verbrennungen führen sollte. Will sagen, die Natur würde das entwickeln, wenn ein feuerspeiendes Lebewesen notwendig wäre. Sie hat es bisher nicht getan, weil die Erde dann schon mehrfach abgefackelt worden wäre.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:371E:5500:F9D9:150F:E6A5:89F7|2003:E8:371E:5500:F9D9:150F:E6A5:89F7]] 21:38, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Deine letzten beiden Sätze sind mir zu [[Teleologie|teleologisch]] gedacht. Die Natur ist zwar erfinderisch, aber sie hat kein Ziel und will auch nichts verhindern (&quot;Abfackeln&quot;). Der Knackpunkt ist eher, dass wir ein Lebewesen suchen, dessen Vorfahren einen evolutiven Vorteil hatten, weil sie eine Substanz produzieren und spucken konnten, die zwar brennbar ist, aber den Produzenten nicht verbrennen durfte, und ''gleichzeitig'' einen Vorteil hatten, indem sie einen feuerfesten Rachen mit Rückschlagssicherung entwickeln, ohne tatsächlich Feuer zu spucken. Erst wenn es solch ein Lebewesen gibt, kann ein (elektrischer oder sonstiger) Zündmechanismus evolutionär vorteilhaft werden. Unter welchen Umweltbedingungen könnte sich so etwas entwickeln? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 23:28, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::: Mit oder ohne Blick auf den [[Fossilbericht]] haben sich – nicht nur bei Wirbeltieren (und Drachen darf man ihrer Erscheinung nach wohl zweifelsohne bei den Wirbeltieren einordnen) – scharfe Zähne, Klauen und Stacheln im Verhältnis von Aufwand zu Nutzen als völlig ausreichend herausgestellt, um das Überleben und damit die Fähigkeit, die eigenen Gene an die nächste Generation weiterzugeben, zu sichern. Und genau darum geht es in der Evolution: die Weitergabe der eigenen Gene an die nächste Generation. Als „verschärfendes“ Element haben Tiere zumeist lediglich Gifte entwickelt, aber die ''wirklich'' giftigen Tiere sind fast immer klein, nie irgendwelche [[Spitzenprädator|Apex-Prädator]]en. Drachen hingegen sind riesig. Sie hätten evolutionstechnisch überhaupt keinen Grund, neben ihrer schieren Körpergröße, ihren tödlichen Gebissen und Klauen noch irgendwelche zusätzlichen Fähigkeiten wie Giftdrüsen, geschweige denn die Fähigkeit des Feuerspuckens zu entwickeln… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 02:27, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::: Gutes Argument. Wozu dient Gift? Zur Verteidigung - schwächere Tiere, wie z.B. Pfeilgiftfrösche, nutzen Gift zur Abwehr von Fressfeinden. Analog würde das aber bedeuten, dass der Drache selbst brennt. Zum Angriff - langsamere Tiere, wie z.B. Schlangen, nutzen Gift zur Jagd auf schnellere Tiere. Könnten Drachen andere Tiere jagen, indem sie sie anzünden? Das könnte zum Totalverlust der Beute führen, wenn diese vollständig verbrennt. Außerdem kann man Feuer durch Wälzen im Sand oder Ins-Wasser-springen löschen, während sich Gift nicht wieder entfernen lässt. Für ein großes Tier mit scharfen Zähnen und Klauen, das noch dazu fliegen kann, wäre Feuerspeien eine überflüssige Eigenschaft, die selektionsbedingt wieder verschwinden würde. Drachen ohne Feuerspei-Organ müssten weniger Nahrung aufnehmen.<br /> :::::::::: Das größte lebende Reptil, der [[Komodowaran]], wird bis zu 3 m groß und nutzt Gift, weil er anatomisch bedingt keine größeren, wehrhaften Tiere festhalten kann. Drachen mit Feuerspei-Organ würden also möglicherweise schmächtiger und behäbiger werden. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 12:04, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Eben, Feuer birgt auch Risiken für Erzeuger. Vereinfacht gesagt, muss das Feuerspucken von Anfang an richtig funktionieren, sonst wird es ganz schnell zum Selektionsnachteil. Es ist entwikungsmässig immer schlecht, wenn es kein gute Möglichkeit zum herantasten gibt. Denn wenn die Möglichkeit des Herantasten fehlt, ist das Ziel kaum über [[Versuch und Irrtum]] zu erreichen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:38, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Ebensowenig wie biologischen Entwicklungsdruck gibt es in der Evolution Versuch und Irrtum. Es passiert einfach. Entweder die Veränderung bewährt sich oder eben nicht. In &quot;günstigsten&quot; Fall verschafft es der veränderten Lebensform einen Vorteil, meist nicht einmal das. --[[Spezial:Beiträge/46.114.37.151|46.114.37.151]] 13:46, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> === Zusatzfrage ===<br /> <br /> Es gibt irgendein Tier, das zur Verteidigung eine Substanz verspritzt, die zu einem plexiglasähnlichen Polymer aushärtet. Um welches Tier handelt es sich? --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:8990:37B:A0D:E771|2003:F7:DF16:8E00:8990:37B:A0D:E771]] 02:41, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Schau dich mal bei [[Nasutitermes]] um ([[Termiten#Soldaten]]). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:12, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Insekten-, Krebs-, und Spinnen-/Skorpionpanzer bestehen aus [[Chitin]]. Das ist chemisch gesehen ein Zucker, verwandt mit Zellulose, und in seinen mechanischen und chemischen Eigenschaften durchaus vergleichbar mit Plexiglas (Acryl). Soweit ich weiß, braucht der Kram aber seine Zeit, um auszuhärten, weshalb er als Waffe zum Fangen von Beute eher untauglich ist. Anstelle dessen verwenden Spinnen bekanntlich ([[Seide]]n-)Proteine, um ihre Beute zu fangen. Damit chemisch eng verwandt ist übrigens der Protein-Mix, der Schneckengehäusen ([[Conchiolin]]) und Knochen ([[Collagen]]) ihre Festigkeit/Flexibilität verleiht. Hilft das weiter? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 03:25, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Wacholderdrosseln bescheißen (beschießen) Feinde (Raubvögel) mit ihrem Kot, welcher aushärtet und die Feinde flugunfähig krepieren lässt.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79|2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79]] 10:34, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::[[Onychophoren]] sind in der Hinsicht auch [https://www.scinexx.de/fotos/beutefang-mit-schleimschuss/ recht kreativ]. --[[Benutzer:Density|Density]] 20:28, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 26. Juli =<br /> <br /> == Welche Software ==<br /> <br /> benutzen die Name Server der WMF?<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2C9B:2B00:F434:AF83:87CF:8E6F|2001:16B8:2C9B:2B00:F434:AF83:87CF:8E6F]] 04:06, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Siehe [[Wikipedia:Server#Software]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Sie benutzen laut [[:en:Wikimedia_servers#Software|der englischen Wikipedia]] gdnsd. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 09:43, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Flugverkehr international / Deutschland ==<br /> <br /> Guten Tag, wie bekomme ich eine aktuelle Übersicht aller Flüge zu einem (aktuellem) Datum? Etwa so ähnlich wie für Frankfurt per https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/fluege.html Nur halt als Gesamtüberblick für Deutschland und weitere Länder ggf. als europäische Übersicht. Dank vorab --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 10:43, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> P.S. Es geht wegen Corona darum, zu wissen wie viel tatsächlich in Europa geflogen wird. Inzwischen dazu gefunden: https://www.eurocontrol.int/Economics/DailyTrafficVariation-States.html Wirklich schlauer wird man damit nicht ... auch wenn man unterschiedliche Länder betrachten kann. Kennt jemand Besseres? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 11:10, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hilft Dir [https://www.flightradar24.com/data/statistics flightradar24]? --[[Spezial:Beiträge/91.47.16.102|91.47.16.102]] 11:16, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ja als globale Gesamtübersicht gut. Bemerkenswert: weltweit fast 80% der Flugbewegungen wie vor Corona. Eben hab ich über eurocontrol für einige Fluggesellschaften etwas herausfiltern können: [[Widerøe’s Flyveselskap]] und [[Wizz Air]] fliegen fast wie zuvor. [[Ryanair]] fliegt fast die Hälfte, besonders hart trifft es [[El Al]] bei denen fast garnix geht. Für europäische Airports gefunden: https://www.eurocontrol.int/Economics/DailyTrafficRestart-Airports.html Gerade wegen Corona wird es spannend wie es mit den Tests an den Flughäfen weiter geht. Tja die letzten Auswertungen sind kummulativ - wie die Bewegungen z.B. an diesem Wochenende sind, kriegt man damit noch nicht heraus. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 11:52, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Manche Flugzeugtypen, die vorübergehend länger abgestellt waren, können auf diese Statistiken auch indirekt Einfluss nehmen ([https://rgl.faa.gov/Regulatory_and_Guidance_Library/rgad.nsf/AOCADSearch/EC0E5875B315E9E5862585AE007CD448?OpenDocument EAD 2020-16-51]): Zwar auch ein Corona-Zusammenhang, aber vielleicht nicht unbedingt einen den Du zu ermitteln suchst. --[[Spezial:Beiträge/91.47.16.102|91.47.16.102]] 12:09, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Es geht eher darum ein Gefühl dafür zu bekommen wo und auf welche Weise der Flugverkehr wieder reaktiviert wird. Aktuell haben die Briten wegen Reiserückkehrern aus Spanien erneut Quarantäne angeordnet. Dazu im Hintergrund sehe ich begleitend die Zahlen der Flughäfen von Palma und Manchester. Die Ausflottung der 747 war bereits längerfristig absehbar die A380 hat neben Durst Coronaauslastungsprobleme; sei es drum - die Modelle beeinflussen die Wiederaufnahme des Flugverkehrs IMHO eher geringer weil eher Überkapazitäten vorhanden sind. Sollte sich herausstellen das in gewissen Modellen eine erhöhte Übertragungsgefahr von Covid existiert würde es tiefer greifen. Wie gesagt es geht hier darum ein Gefühl für das Geschehen zu bekommen − daher kann ich auch nicht genauer angeben nach welchen Daten ich suche. Etwas besser ist es jetzt schon. :-) LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 12:41, 26. Jul. 2020 (CEST) P.S. Ein Beispiel für genauere Auswertung wären z.B. die von [[Norwegian Air Shuttle]] aktuell buchbaren Ziele. z.B. ab Oslo: https://www.norwegian.com/de/reiseziele/OsloGardermoen-AlleZiele Für Norwegen ist eine sehr geringe Covid-Belastung bekannt - insofern kann man dort genauer hinschauen wie man mit der Wiederaufnahme des Flugverkehrs umgeht.<br /> :::::Nur mal als Hinweis weil du von Palma sprichst. Die neue britische Quarantäneanordnung gilt nur für Rückkehrer vom spanischen Festland. Kanaren und Balearen sind nicht betroffen [https://www.bbc.com/news/uk-53540691] --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] ([[Benutzer Diskussion:Lidius|Diskussion]]) 16:17, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Danke für den Link. Dort hab ich allerdings u.A. lesen können: „The quarantine measures will apply to those returning from mainland Spain, the Canary Islands and the Balearic Islands, such as Palma and Ibiza.“ Es hätte mich schon gewundert, wenn Palma etc. ausgenommen würden. Übrigens habe ich zwischenzeitlich den Eindruck, dass die Norweger ziemlich gut mit dem Thema umgehen. LOL sogar mit Ausnahmeregel für Tom Cruise damit er &quot;Mission Impossible 7&quot; drehen kann. Spanier dagegen dürfen neuerdings nicht mehr nach Norwegen. siehe: [https://www.trendyone.de/news/norwegen-spanien-usa-pandemie-coronavirus-gesundheit-leute-film-5f1b0c89ad347] Fragt sich nun wie sich die Situation in Deutschland entwickelt. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 16:33, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::Man darf nicht vergessen, dass es neben der Coronakrise, die ja eher kurzfristiger Natur ist (1-2 Jahre?), ja auch noch die Klimakrise gibt, die sich vermutlich noch viel stärker auf den Flugverkehr auswirken wird, sobald die Dramatik der Situation erst einmal der Bevölkerung bewusst wird. Die beiden letzten Hitzesommer waren ja eher nur ein kleiner Vorgeschmack dessen, was sich in den kommenden Jahren in seiner ganzen Wirkung erst entfalten wird. Selbst die optimistischeren Klimaszenarien sind da ja leider recht eindeutig. Die neue [https://taz.de/Neue-Zugverbindungen-nach-Schweden/!5699074/ Zugverbindung zwischen Hamburg und Stockholm] ist da sicher nur ein Beispiel unter vielen. Um es einmal mit der Sprache der AfD zu sagen: Am Ende wird die Coronakrise ein Fliegenschiss im Gesamtmix der aktuell wirkenden Krisen sein (eine andere ist die Biodiversitätskrise). Der Flugverkehr wird sich nach Corona schnell auf ein Normallevel einpendeln. Manche Fluggesellschaften werden dann pleite sein, deren Flieger aber von anderen übernommen werden. Interessant ist also eher, wie sich das Problem des Fliegens systemisch löst. Den Vorständen der Fluggesellschaft ist vermutlich deutlich bewusster, wie dramatisch die Klimakrise eigentlich ist und dass sie deswegen, nicht kurzfristig wegen Corona, sondern langfristig ein Riesenproblem haben. Immerhin erzeugt ein Flug Frankfurt-New York mit 5 Tonnen mehr als die Hälfte des CO2-Ausstoßes eines Durchschnittsdeutschen (knapp 10 Tonnen). Eine Tonne CO2 erzeugt laut Bundesregierung 180 Euro Klimakosten. Alleine für eine CO2-Kompensation wird man also, wenn man das verursachergerecht verteilen will, fast 1000 Euro draufzahlen. Da wird dann kaum noch jemand fliegen, solange es keine alternativen Antriebstechnologien gibt. Ich bin sicher, dass es so kommen wird. Lufthansa-Aktien würde ich definitiv keine mehr kaufen :-) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Es schweift nun etwas ab − jeder pflegt eigene Zukunftsvisionen. Natürlich muss die Menschheit &lt;small&gt;(wenn sie diesen Planeten weiter bewohnen will)&lt;/small&gt; enorme Anstrengungen auf sich nehmen und diverse Erfolge zur [[Resilienz]] erzeugen. VW freut sich derzeit über „ratzeputz ausverkaufte“ Elektrofahrzeuge mit Warteliste &lt;small&gt;(FAZ vom 16. Juli 2020)&lt;/small&gt;. Das Thema [[Waldsterben]] hat man gerade verdrängt? Immerhin gibt es bereits das [[Wasserstoffflugzeug]]. Den ersten Flug mit Flüssigwasserstoff absolvierte eine [[Tupolew_Tu-154#Tu-155/Tu-156|Tupolev-155]] am 15. April 1988. Ja macht mal weiter ... das Glas ist halb voll oder leer ... je nach Vision. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.99.93|80.187.99.93]] 12:39, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Teamviewer macht Mucken ==<br /> <br /> Ich habe auf einem neuen Android-Tablet TV installiert, um meinen Mac fernzusteuern. Das hatte ich auf dem Vorgängertablet auch gemacht und da hat es tadellos funktioniert.<br /> <br /> Beim neuen scheitert der Verbindungsaufbau regelmäßig. ''&quot;Konnte nicht zum Partner verbinden. Verbindung zum Router fehlgeschlagen.&quot;'' Nehme ich das alte Tablet, gehts sofort.<br /> <br /> Die Tablets sind baugleich. Ich habe auch schon Neustarts und Neuinstallationen durchprobiert. Die Einstellungen scheinen auch übereinzustimmen. <br /> <br /> Zu Hüüülfe! [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 10:54, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Prüf bitte die Versionsnummern, ein vergleichbares Fehlerbild, allerdings mit Windows ↔ Android, hatte ich, als die Versionen untereinander nicht mehr wollten. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 12:08, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das kanns nicht sein, denn mit dem anderen Tablet und der gleichen Version funktioniert es ja. Es ist wirklich alles identisch, soweit es mir bewusst ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:22, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Hast Du vor der Neuinstallation den alten Einstellungen-Ordner gelöscht? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:30, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wo soll der bei eonem Android-Tablet sein? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:41, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Unter /storage/emulated/0/Android/data/com.teamviewer.teamviewer.market.mobile oder interner Speicher/Android/data/com.teamviewer.teamviewer.market.mobile oder SD-Karte/Android/data/com.teamviewer.teamviewer.market.mobileo.s.ä. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:19, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Ich werde mal suchen gehen. Warum sind Verzeichnisse eigentlich bei Android so bekloppt? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:00, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::: Wenn, warum auch immer, alles nichts hilft, könntest du beispielsweise auf [[AnyDesk]] wechseln. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 20:22, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Den Einstellungsordner zu löschen und dann neu zu installieren hats leider auch nicht gebracht. Rätselhaft. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:21, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Kannst du ausschließen, dass es ein Netzwerk-Problem ist? Viele Netze blockieren Broadcast/Bonjour/etc (weiß gerade nicht, was Teamviewer nutzt), evtl. hatte dein altes Tablet eine manuelle oder automatische Freigabe, die das neue nicht hat. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 13:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich beim letzten Tablet nichts extra freigegeben habe. Ich habe jetzt auch zestweise Blokada ausgeschaltet, das hat auch nichts gebracht. <br /> ::Zum Glück ist aber inzwischen der Job vom Tisch, für den ich das eventuell demnächst gebraucht hätte. Ich kann also jetzt in Ruhe rumprobieren oder den Suppot anschreiben.<br /> ::[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:08, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Ferdinand von Schirach]] ==<br /> <br /> und Wikipedia: In seiner autobiographisch gefärbten Sammlung &quot;Kaffee und Zigaretten&quot;, Kapitel 27 (das ist sehr kurz und [https://kostenloslesen.com/buch/kaffee-und-zigaretten/27-siebenundzwanzig/ hier] nachzulesen), recherchiert eine Kassiererin (angeblich) in Wikipedia nach einem (mutmaßlichen) Arzt: &quot;In seinem Wikipediaeintrag steht, dass er immer Pantoffeln trage, weil er einen Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und engen Schuhen vermute.&quot; Ich habe mittels Suchfunktion keinen Wikipedia-Artikel über jemanden gefunden, in dem steht, dass dieser so eine Theorie vertrete. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfolg oder weiß das sogar schon? Es muss nicht unbedingt die deutschsprachige Wikipedia sein, obwohl sie naheliegt, und es kann mittlerweile gelöscht sein, vielleicht sogar aufgrund dieser Geschichte. Und vielleicht ist es überhaupt erfunden: von Schirach beschreibt in diesem Fall nicht, wie er von der Geschichte erfahren haben will. --[[Spezial:Beiträge/84.151.163.57|84.151.163.57]] 14:34, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Nachdem das nur &quot;gefärbt&quot; ist, kann der Arzt auch keine Krawatten tragen, weil das Halsentzündungen hervorruft oder keine Unterhosen, weil das Potenzschwierigkeiten bringt oder xxx. Schirach verfremdet sicher solche Details, allein schon aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 16:17, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::[[Fußreflexzonen]]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 19:33, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Eher kling das nach Verwechslung von Ursache und Wirkung. Nierenleiden führen häufig zu geschwollenen Füßen, die wiederum lassen die Schuhe zu eng erscheinen.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 23:45, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank für die guten Hinweise! Mir ist noch bei keiner der anekdotischen Geschichten von Schirachs gelungen, sie nachzuprüfen, bei dieser schien mir eine bessere Chance zu bestehen. Mit Abänderungen kommt sie mir weniger in sich stimmig vor. Ich wäre nicht empört, wenn sich von Schirachs Kurzgeschichten als weitgehend erfunden herausstellen (statt nur abgeändert wegen Persönlichkeitsschutz oder Höflichkeit), aber ein Unterschied wäre es schon. --[[Spezial:Beiträge/93.237.71.34|93.237.71.34]] 13:40, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Bei Eingabe von &quot;Urologe P&quot; schlägt Google als Auto-Ergänzung &quot;Urologe München Pantoffel&quot; vor mit dem ersten Treffer [[Egbert Schmiedt]], kann also nur der sein ;) Ernsthaft: Das ist offensichtlich dem Setup der Pointe geschuldet, und die Pointe ist grandios. Danke für das bekannt machen ;) --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 21:26, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Linux Mint vs. Windows ==<br /> <br /> Ich habe Windows 10 als BS, habe die Oracle VirtualBox mit Gasterweiterung installiert und darin Linux Mint. Alles roger. Jetzt wollte ich noch einen Gemeinsamen Ordner anlegen, auch dies hatte augenscheinlich geklappt. Nur als ich in Linux das Icon anklickte, wurde mir kundgetan, ich habe keinen Zugriff auf den Ordner, da selbiger root und nicht mir gehört. Wie komme ich an die Zugriffsrechte von root??<br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/91.52.214.97|91.52.214.97]] 17:41, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Ändere den Besitzer und die Gruppe des Ordners. Das geht als Root-Benutzer mit chown: chown &lt;Dein_Benutzername&gt;:users &lt;Ordnername&gt;. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 18:43, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich weiß zwar nicht, ob das mit dem Problem zusammenhängt, aber damit die Gasterweiterungen wirksam werden, musst du sie auch auf dem Gastsystem noch installieren: Im VBox-Fenster auf „Geräte – Gasterweiterungen einlegen“, dann siehst du im Gastsystem die Gasterweiterungen als virtuelle CD im CD-Laufwerk und darin eine Datei autorun.sh (oder so.) Diese einmal (als root) laufen lassen, fertig. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:55, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Perfekt! Danke dir! --[[Spezial:Beiträge/91.52.214.97|91.52.214.97]] 19:08, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Viel Spaß mit Mint! Ist ein schönes Linux (und das ist wörtlich gemeint), hatte ich mehrere Jahre als Produktivsystem laufen. Aber jetzt bin ich doch wieder bei Debian, das fühlt sich einfach solider an :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:20, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Konnte man die deutschen Heinkel 111 und Dornier Do 17 Bomber mit den britischen Lancaster und Hallifax Bombern mit der Stärke, Geschwindigkeit, Reichweite vergleichen? ==<br /> <br /> Die britischen Hallifax und Lancaster Bomber konnten natürlich mehr Bomben tragen und abwerfen als die deutschen Heinkel und Dornier Bomber, aber hatten die Briten wirklich bessere Bomber als die Deutschen?, wir hatten ja auch Stukas und (wenn auch kein Flugzeug) die V2. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C715:1068:BCA0:8450:A713:138A|2003:C4:C715:1068:BCA0:8450:A713:138A]] 19:37, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::&lt;small&gt;Anmerkung: Also ich bin nicht von Korrektheitsfraktion, aber ich persönlich würde vor einem ausgedrückten &quot;wir(tm)&quot; hier eher zurückschrecken. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:21, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Du findest die Technischen Daten zu den Flugzeugen in den jeweiligen Artikeln. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])&lt;/small&gt; 19:38, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Und kommt drauf an, wer sie wie fliegt.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 21:05, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Britannien brauchte andere Flugzeuge, weil die Langstrecke über Deutschland fliegen können mussten. Da brauchte man 4 motorige, wie die Hallifax und Lancaster es waren. Die deutschen Flieger konnten von Norddeutschland aus die Insel gut erreichen, da reichten 2-motorge, wie die He 111 und Do 17 es waren. Vergleichbar mit den Mosquitos der Briten. Die Do 17 war mit dem Erstflug 1934 in 1943 sowieso veraltet und deswegen nicht mehr vergleichbar.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79|2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79]] 22:45, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Das Argument der Distanz ist unlogisch: England ist von Deutschland genausoweit weg wie Deutschland von England. Die Luftwaffe hatte die Notwendigkeit viermotorischer Bomber mit großer Nutzlast nicht gesehen. So hatte man kaum welche, vor allem die FW 200, die nicht als Bomber konstruiert war, und schaffte es auch nicht, mal schnell etwas sinnvolles zu konstruieren, wie die Geschichte der He 177 beweist. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 15:39, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Nun, sie haben ja erfreulicher Weise den Krieg damit gewonnen - [https://www.youtube.com/watch?v=7qtUXXHfrvM obwohl Du Stukas und V2 hattest]. Peinlich, das. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 00:14, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Nun ja, allein haben sie ihn nicht gewonnen. Aber man kann die Heinkel 111, Ju 88, Do 17 und andere zweimotorige nicht mit den viermotorigen der Gegner vergleichen, das sind eigentlich völlig unterschiedliche Konzepte. Vergleichen könnte man die genannten Deutschen etwa mit der Bristol Blenheim oder später der Maoquito oder (nicht in der Bomberrolle) mit der Bristol Beaufighter. Oder der Armstrong Albemarle...Von der reinen Leistung her waren (mit Ausnahme des Wooden Wonders, die diesen Spitznamen nicht unberechtigt trägt, weil sie konkurrenzlos war) das alle solide Konstruktionen. Das Problem der deutschen Konstruktionen war eher, dass alles sturzkampffähig sein sollte: Das ergab zwar recht robuste Konstruktionen, ging aber zu Lasten der Nutzlast. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 15:29, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Es ist etwas schwierig zu verstehen, dass die Briten längere Distanzen zu fliegen hatten. Z.B. waren die Zeiten um von der Insel nach Friedrichshafen zu fliegen über 4 Stunden pro Richtung, während die Deutsche Luftwaffe in Norddeutschland starten konnte um in 1,5 Stunden über London zu sein.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3703:8C00:2D8B:D894:110D:AEC2|2003:E8:3703:8C00:2D8B:D894:110D:AEC2]] 17:15, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Es bleibt unlogisch, mit diesen Distanzen zu argumentieren. Tatsächlich hatte die Luftwaffe während der Battle of Britain sogar noch kürzere Anflüge, weil sie teilweise aus den besetzten Gebieten losfliegen konnte, und die Briten sind mit ihren zweimotorigen Avro Manchesters, Armstrong Whitleys oder Vickers Wellingtons auch nach Deutschland geflogen - die hatten ausreichend Reichweite. Es ist einfach so, dass die Luftwaffe bei der Entwicklung schwerer Bomber absolut ineffektiv war - zuerst sah man keinen richtigen Bedarf, dann wollte man etwas technisch unsinniges, und als man das erkannt hatte, war es glücklicherweise zu spät. -- [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1018:1600:1579:9230:B27C:50E3|2001:16B8:1018:1600:1579:9230:B27C:50E3]] 18:13, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Domain übertragen ==<br /> <br /> Hallo, ich habe vor einigen Jahren mal eine Internetdomain gekauft (bzw. &quot;gemietet&quot; oder wie das heißt, muss man ja schließlich Monatlich bezahlen) und möchte jetzt den Registrar wechseln, weiß jemand ob und wie das geht oder hat schon Erfahrung damit? Die Domain habe ich nur für meine persönliche .de Website und da mein Anbieter den Preis erhöht hat will ich wechseln. Kenne mich leider nicht so mit so neumodischer Technik aus :) [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:241B:9D00:1819:8FB9:FEF:2EA4|2001:16B8:241B:9D00:1819:8FB9:FEF:2EA4]] 20:12, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :(Das übliche Verb ist „registriert“.) Keine Angst, das Internet ist bekanntlich für uns alle Neuland. Wenn du Inhaber der Domain bist (vor DSGVO hieß das [[Admin-C]]), darfst du frei entscheiden, wo sie gehostet wird. Wende dich an deinen neuen Hoster, der leitet den Umzug in die Wege. Er benötigt vermutlich eine [[AuthInfo]] von dir, mit der er zum alten Provider geht und die Domain da rauslöst. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:26, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 27. Juli =<br /> <br /> == Schleudern Washmaschine - ich versteh's nicht ==<br /> <br /> Soviel ich verstehe schleudert die Waschmachine nach dem Waschen uns Spülen damit die Wäsche weniger feucht ist (nicht mehr tropft beim Aufhängen und schneller trocknet). So weit so gut.<br /> <br /> Aber warum schleudert meine Waschmaschine schon 38 Minuten vorm Ende vom Prpgramm, braucht aber nur um ca. 10 Minuten kürzer wenn ich das Schleudern komplett ausschalte bevor ich das Programm starte? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:06, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Die Waschmaschine spült mehrfach, um auch wirklich alle Waschmittelreste aus der Wäsche zu bekommen. Bei jedem Mal Spülen wird die Waschmittelkonzentration in der Wäsche um einen bestimmten Faktor verringert. Den Faktor errechnet man, indem man die Summe aus Restwassermenge (nach dem initialen Schleudern bzw Pumpen) und Spülwassermenge durch die Restwassermenge nach Spülen und Schleudern oder Pumpen dividiert. Wenn man einmal mit der der ''n''-fachen Menge Wasser spült ist das weniger effizient, als wenn man ''n'' mal mit der einfachen Menge Wasser spült. Vor und nach jedem Spülgang wird geschleudert oder gepumpt, wobei Schleudern effizienter ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:23, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich habe noch keine Waschmaschine gesehen, die mehrmals klarspült. Aber üblicherweise wird auch zwischen dem Waschen und dem Klarspülen geschleudert, also in einem normalen Waschgang zweimal. (Bedauerlicherweise wird bei vielen Waschmaschinen auch nach dem Waschen geschleudert in Programmen, die kein Schleudern nach dem Spülen vorsehen, was für empfindliche Wäsche, die kein Schleudern verträgt, schlecht ist.) --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 01:26, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::+1 zu Rotkaeppchen68<br /> :::Wenn ein Waschprogramm mit Vorwäsche gewählt worden sein sollte wird zwischen Vor- und Hauptwäsche einmal gespült und kurz geschleudert. – Die Anzahl und Länge der Spül- und Schleudergänge hängt immer vom eingestellten Waschprogramm ab; sie sind für eines auf Feinwäsche oder Wolle abgestimmtes immer reduziert, die Flotte dagegen immer verlängert. Es gibt auch Waschmaschinen die über eine Vielzahl(!) von Sensoren Art und Verschmutzungszustand der Wäsche erfassen und die genannten Parameter selbst einstellen. Für fortgeschrittene Benutzer gibt es immer auch die Möglichkeit, einzelne oder alle Parameter selbst einzustellen: Neben Temperatur und Flottenlänge auch das Unterdrücken jeglichen Schleuderns, um dann mit einem oder (nach mehreren Abtropf-Pausen) mehreren Abpumpvorgängen abzuschließen und die Wäsche nass zu entnehmen. Es mag fortgeschrittene Maschinen geben die für so was Speicherplätze für Benutzereigene Programmierungen vorhalten, oder ganz einfache, bei denen das nicht geht und die auch keine unterschiedlichen Waschprogramme bieten. --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.96|84.190.205.96]] 08:42, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Eigene Programme erstellen geht bei meiner Waschmaschine nicht aber man kann ein paar Parameter ändern, z.B. die Schleuderdrehzahl oder Schleudern ausschalten oder einen extra Spülgang machen lassen usw. Letzteres mache ich wenn ich mehr Waschmittel verwende als normalerweise weil die Wäsche stärker verschmutzt ist. Diesmal wars aber ein Standardprogramm (&quot;Baumwolle&quot; 60°C). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:07, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Mit oder ohne Vorwäsche? Naja, wenn Du schreibst „''… schleudert schon 38 Minuten vorm Ende …''“ dann wahrscheinlich mit. Eine Vorwäsche muss bei manchen Maschinen zusätzlich vorgewählt werden, bei anderen ist sie Bestandteil ausgewählter Programme, kann aber vorher manuell abgewählt werden. --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.96|84.190.205.96]] 12:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::+1 zu Rotkaeppchen. Mein einfacher Toplader spült drei Mal im normalen Spülgang: der Hauptwaschgang dauert eine Stunde, und dann wird innerhalb einer zweiten Stunde drei Mal mit Frischwasser gespült, das Spülwasser abgepumpt und die Ladung geschleudert, das dritte Mal besonders gründlich (höchste Schleuderdrehzahl). Das beobachtete Schleudern 38 Minuten vor Schluss ist also wahrscheinlich noch nicht das finale Schleudern. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ist zwar kein Toplader aber die Beschreibung könnte passen. Das gamze Programm dauert 1:59 mit Schleudern, ohne Schleudern ein paar Min. kürzer. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:22, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Gerade läuft die zweite Maschine für heute und auch hier wird mehrfach gespült und (zwischen)geschleudert. Am Ende kommt noch mal ein längeres Schleudern, um das Wasser aus der Wäsche zu pressen. Da wir im Sommer die Wäsche draußen aufhängen und allzu heftiges Schleudern die Wäsche mechanisch sehr beansprucht, regel ich den finalen Schleudergang runter. Dann ist zwar noch etwas mehr Feuchtigkeit drin, aber nach zwei h draußen in Sonne und Wind ist die auch schrankfertig trocken. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:54, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das Schleudern hat ja nicht nur das Trocknen der Wäsche zur Aufgabe, sondern dient auch [[Bleuel|zum Schlagen der Wäsche]] um den Schmutz zu lösen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Sicher? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Beim Schleudern legen sich Wäschestücke an die Trommelwand an, rotieren mit ihr synchron. Mechanisch wird auf die Wäsche über die in der Trommelwand hervorstehenden „Mitnehmer“ eingewirkt, während der Waschphase (stärker bei kurzer und schwächer bei langer Flotte). --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.96|84.190.205.96]] 16:11, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Naja, wenn ich die Waschmaschine (mit ich glaub ca. 7kg) voll mache kommt ein Teil der Wäsche gar nicht mit der Trommelwand in Berührung. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:24, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Die Wäsche muss ja nicht zwangsweise an der Trommel oder den Mitnehmerleisten reiben. Die Wäschestücke können auch aneinander reiben, um festsitzenden Schmutz zu lösen. Die Mitnehmerleisten sind erstens dazu da, dass die Wäsche überhaupt etwas anderes macht als aus Beobachtersicht fast unbewegt durch die Trommel zu rutschen und zweitens sorgen die Löcher in den Mitnehmerleisten und die Tatsache, dass diese hohl sind, dafür, dass die Mitnehmerleisten beim Durchgang durch die Waschflüssigkeit ein Teil derselben mitnehmen, die dann von oben auf die Wäsche rieselt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:59, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Hm, ich schaue selten zu, aber ich bin mir recht sicher, dass eine mir bekannte Maschine bei gewissen Waschgängen mit Wasser &quot;schleudert&quot;. Es da also ziemlich sicher der Reinigung dient, da trocknen mit vollem Wasserstand ausgeschlossen ist. Auch kenne ich eine, die direkt zu Anfang (ebenfalls mit Wasser) sehr kurz schleudert. Ich vermute, sie misst damit die Beladung oder es hilft beim durchfeuchten. --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&amp;#8855;]] 03:40, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Öl, Diesel, Kerosin ==<br /> Der Artikel [[Ölkatastrophe bei Norilsk]] läßt einen fragend zurück: Was ist denn nun ausgelaufen, [[Öl]], [[Dieselkraftstoff|Diesel]] oder [[Kerosin]]? Ich bitte jemanden mit Expertise um Klarstellung im Artikel. [[Spezial:Beiträge/193.5.216.100|193.5.216.100]] 15:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Offenbar mal dies, mal jenes, mal solches... --[[Spezial:Beiträge/84.136.45.229|84.136.45.229]] 16:06, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Wenn stimmt, was im Artikel steht, dann im Mai 2020 eine große Menge Diesel aus einem Tank und im Juni 2020 ein vergleichseweise geringe Menge Kerosin aus einer Pipeline. Die Ausdrücke „Ölkatastrophe“ und „Ölpest“ sind daher etwas irreführend, weil darunter im Allgemeinen ein Austritt großer Mengen von ''Rohöl'' verstanden wird. Hier handelt es sich aber um raffinierte Mineralöle (die sich in ihren Eigenschaften aber zumindest jeweils recht ähnlich sind, Kersosin könnte man auch als „Leichtdiesel“ bezeichnen). Auch sind Übersetzungsfehler nicht ausgeschlossen, in der Petrochemie-Terminologie existieren einige [[Falscher Freund|falsche Freunde]]… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:34, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] dürfte sich mit den verschiedenen Treib- und Kraftstoffen auskennen. Vielleicht kann er den Artikelinhalt diesbezüglich prüfen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[https://www.krsk.kp.ru/daily/27136.5/4227562/]: „дизельного топлива“ ist laut Google Translate Dieselkraftstoff. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:53, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::OK, ich schau bei Gelegenheit mal rein. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich habe mir mal die englischen Berichte angesehen und den Spiegelbericht. Es handelt sich um zwei nicht miteinander zusammenhängende Vorfälle. Bei dem ersten Vorfall ist ein Vorratstank für Kraftwerksdiesel leckgeschlagen, weil der Permafrost darunter unterschiedlich nachgegeben hat. Es scheint sich tatsächlich um ein Mineralöl aus der Gruppe der [[Dieselkraftstoff]]e zu handeln, jedoch nicht umbedingt um das, was wir in unseren Autotank füllen. Da damit ein Kombikraftwerk im Not- oder Ersatzbetrieb statt mit Kohle betrieben werden soll, kann es sich auch um [[Schweröl|Schwerdieselöle]] handeln, wie sie im Schiffsbetrieb verwendet werden (höhere C-Zahlen, mehr Schwefel, dickflüssiger). Oder um ein [[Marinedieselöl]], das kältefester ist, jedoch auch teurer.<br /> ::::Der zweite Fall behandelt ein Leck in einer Treibstoffpipeline zu einem nahegelegenen Flughafen für Hubschrauber. Die werden mit Turbinentriebwerken betrieben, die [[Kerosin]] (Flugturbinenkraftstoff) bestimmter hochwertiger Spezifikationen verwenden. Vg --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:48, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::@[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]]: Dankesehr! Ich habe versucht, den Umstand, dass es zwei Ereignisse waren, zu verdeutlichen. [[Spezial:Beiträge/193.5.216.100|193.5.216.100]] 14:52, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Gerne. Auch wenn es natürlich problematisch, dass Laien diese Artikel geschrieben haben, da das mit den Mineralölspezifikationen und den unterschiedlichen Fraktionen des Öls schon schwierig ist. Wenn dann Übersetzungen und Falsche Freunde dazukommen, erreicht es ein Niveau, das den normalen Leser vermutlich nicht mehr interessiert; eine Enzücklopädie natürlich trotzdemzu interessieren hat. VG und bleibt gesund. --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 16:14, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Unterschied zwischen Kommunismus und Sozialismus ==<br /> Was ist der Unterschied zwischen Kommunismus und Sozialismus? Ist das nicht beides das gleiche? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2CCA:3800:C442:2EFF:22FC:1689|2001:16B8:2CCA:3800:C442:2EFF:22FC:1689]] 19:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Lesetipp: [[Kommunismus]], [[Sozialismus]] - ja, die Texte sind kompliziert, aber das ist das Thema auch. Verlangt ja uach niemand, dass ihm der Unterschied zwischen Differentialrechnung und Integralrechnung mal eben nebenbei in zwei Sätzen sinnvoll erklärt werden kann. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 19:29, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Wobei letzterer noch einfach ist: Das eine ist hüh, das andere hott. Plus c. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:27, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Service: [https://www.youtube.com/watch?v=bmhVLGWszQc]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 21:15, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ganz einfacher Erklärungsversuch (kann gerne korrigiert werden), weil die Artikel nicht verständlich sind: So ziemlich das Gleiche, allerdings unterschiedliches [[Sozialistisches_Leistungsprinzip|Leistungsvergütungsprinzip]] - Sozialismus: &quot;Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seiner Leistung“ - &quot;alle machen mit und geben ihr (relativ) Bestes&quot;, Kommunismus: &quot;Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen.&quot; - &quot;alle machen mit und können sich selbst verwirklichen&quot;. Im Detail muss man das wohl [[Wissenschaftlicher_Sozialismus|studieren]]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 22:06, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Nach Marx war der Sozialismus eine Vorstufe zum Kommunismus, dieser wiederum eher eine [[Utopie]] (ähnlich wie etwa schon von [[Thomas Morus]] literarisch entworfen); Hat natürlich auch nichts mit Realexistierendem zu tun ;). Genaueres, siehe etwa [https://www.marxistische-bibliothek.de/unterschied-zwischen-sozialismus-und-kommunismus/ hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Nach meinem Verständnis und belegt durch die Artikel: Marxismus-Leninismus Herrschaft der Arbeiterklasse, Sozialismus Vereinigung aller Klassen. Deshalb die Symbole des Kommunismus Hammer und Sichel, des Sozialismus Hammer und Zirkel. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:59, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Eine Annäherung kann man über die lateinischen Begriffe wagen (mit allen Schwächen einer solchen Vereinfachung) Im Sozialismus wird vergesellschaftet -&gt; &quot;Alles gehört dem Staat, der Staat regelt alles&quot;, im Kommunismus wird vergemeinschaftet -&gt; &quot;Alles gehört allen, ein Staat zur Regelung wird nicht mehr benötigt&quot;. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:216D:C58F:50AE:46D7|2A02:908:2D12:8BC0:216D:C58F:50AE:46D7]] 23:01, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Antwort: Der Begriff „Sozialismus“ ist nicht klar definiert, während „Kommunismus“ im allgemeinen die Ideologie der Sekten meint, die sich auf den deutschen Philosophen Karl Marx und seine Epigonen Lenin, Stalin, Mao etc. berufen. --[[Benutzer:&amp;#61;|&amp;#61;]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#61;|Diskussion]]) 23:24, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Wo warst Du, als in der Schule [[Ludwig Feuerbach]] und [[Karl Marx]] behandelt wurden? Im Unterricht jedenfalls nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:6E:9AA6:CC7B:9E47|2003:F7:DF16:8E00:6E:9AA6:CC7B:9E47]] 00:27, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :2A02s Versuch gefällt mir. (In der Utopie der &quot;Endform&quot; spannend in der Gemeinsamkeit/Abgrenzung zum [[Anarchismus]].)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:46, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Der Kommunismus ist eine Unterform des Sozialismus, der eine gewisse ideologische Geschlossenheit aufweist, während Sozialismus im sozialistischen Sinne nicht nur sozialistisch meint. Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 09:57, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wasserstraße nach Italien? ==<br /> <br /> Gibt es eine direkte Verbindung auf europäischen Wasserstraßen zwischen Deutschland und Italien, welche durch Kanäle und Schleusen die Wasserscheide/n überwieden. Idee war, dass es eine Verbindung zwischen Mosel oder Rhein zur Rhone gibt, finde dazu aber leider nichts. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:42, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Da die Rhone nicht durch Italien fließt und dazwischen die Alpen liegen, vor allem der höchste Teil derselben, hat sich das Problem erledigt. Klar gibt es einen [[Rhein-Rhône-Kanal]]. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 20:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Schau mal auf [http://map.openseamap.org/?zoom=7&amp;lat=46.42308&amp;lon=10.88730&amp;layers=BFTFFFFFFTF0TFFFFFFFFF openseamap.org] nach: Da gibt es den [[Rhein-Rhône-Kanal]] westlich von Italien und die [[Donau]] östlich davon. Dazwischen nichts. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:57, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Danke für den Link. Die Karte kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 22:08, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[https://www.water-ways.net/de/laender/Italien/index.php Hangel dich durch die Länder]. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:58, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Man kommt erstaunlich dicht an Italien dran (und südlich der Alpen) wenn man über den [[Rhein-Main-Donau-Kanal]] zur [[Donau]] fährt, dann in [[Belgrad]] in die [[Save]] abbiegt und dann kurz vor [[Ljubljana]] in den [[Ljubljanica]]. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 21:51, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Der [[Hinterrhein]], einer der Quellflüsse des [[Rhein]], fließt nur 5 Kilometer entfernt an der italienischen Grenze vorbei, allerdings im Hochgebirge, wo Binnenschifffahrt eher schwierig ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:25, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Danke für die Antworten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:59, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Die Untere Save entspringt doch keine 3 km von der italienischen Grenze entfernt. --[[Benutzer:Blauer Berg|Blauer Berg]] ([[Benutzer Diskussion:Blauer Berg|Diskussion]]) 23:05, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Wenn man statt der Save die [[Drau]] aufwärts fährt, dann bei [[Villach]] in die [[Gail]] und bei [[Arnoldstein]] in die [[Gailitz (Fluss)|Gailitz]] abbiegt, geht es locker über die Italienische Grenze nach [[Tarvis]] und zum [[Raibler See|Predilsee]]. Auch die Drau selbst hat ihrene Ursprung bei [[Innichen]] und der [[Reschenpass]] liegt zur Gänze in Italien, sodass dort der Stiller Bach ebenfalls die Grenze überquert und dann weiter in [[Inn]] und Donau entwässert. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 23:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Und über den Hinterrhein und dessen Nebenfluss [[Reno di Lei]] erreicht man den [[Lago di Lei]] der zum Großteil in Italien liegt. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 23:36, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Wenn ich es richtig verstanden habe, gelangt man rheinaufwärts über den [[Hinterrhein]] und den [[Averser Rhein]] zum [[Lago di Lei]], der sein Wasser aus Italien bezieht. Aber so weit ist keine Schifffahrt möglich, das war das Anliegen der Frage. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 00:00, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Eiskonfekt]] - Tafelform ==<br /> <br /> Hallo! Ich kann mich an ein Produkt erinnern, was meiner Meinung nach derartiges Konfekt in Tafelform war. Die Tafeln waren etwa 40 x 15mm groß, in gold-bronzefarbener Folie gehüllt, und mit Eisbären als Motiv bedruckt, welche Sportarten ausübten. In einer Tafel waren ca. 6 bis 10 davon. Kann sich jemand an Die erinnern und den Hersteller? Finde bei Google so auf Anhieb nichts Gleichartiges.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:47, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Moritz ?! (zumindest im Westen), bist aber glaube ich Ostberliner. Vgl [https://www.moritz-eiskonfekt.de/ hier] (heute noch)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 00:37, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich versuche mal Bruchstücke für eine weitere Suche, ganz grau dünkt mich eine Erinnerung, allerdings nicht greifbar. Ost? Wirklich Eiskonfekt (dann eher nicht Ost)? Sportmotive (dann eher Ost)? Aufgrund der Eisbären, vielleicht Sonderedition eines Ost-Berliner Süßwarenbetriebes (anlässlich [[Jahr des Kindes]], [[Olympische Sommerspiele 1980|Olympia 1980]] oder [[750 Jahre Berlin]])?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:39, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Es gab auch im Osten den Intershop und Großeltern, welche sowas aus Westberlin mitbrachten, weil sie es auch gern gegessen haben. Danke, ich hab mir nochmal Moritz angeschaut, einige Grafiken sind so wie in meiner Erinnerung. Ging mir hier aber eigentlich um die Form, welche ich als angenehmer als die Runden und kleinen Quader fand, samt den Bildern, die als Kind auch werbewirksam erfolgreich waren. Wenn Moritz sowas nicht mehr führt, dann wohl Keiner. Danke trotzdem für die Antworten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:06, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 28. Juli =<br /> <br /> == Corona Tests / viel oder wenig ? ==<br /> <br /> Guten Tag.<br /> <br /> Coronatests sollen ausgeweitet werden. Der aktuelle Stand dazu ist mir unverständlich. Siehe:<br /> <br /> * [[COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Testkapazitäten_und_durchgeführte_Tests]]<br /> <br /> Wieso wird in '''Deutschland nur ~50% der Testkapazität genutzt?''' <br /> <br /> * https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries<br /> <br /> Im internationalen Vergleich liegt '''Deutschland beim Testen derzeit auf Platz 43''' (Tests/ 1M Population). Wieso haben wir nur halb so viele Tests wie in &quot;Trump-Land&quot; ? <br /> <br /> <br /> Vermutlich gibt es nicht nur &quot;den einen Grund&quot; warum das so ist. Ein paar Hinweise zur Aufklärung wären hilfreich. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.13|80.187.102.13]] 07:32, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Trumpel will ja die Tests drastisch einschränken, das bringt nach seiner Rechnung weniger Infizierte. Testen sollte man nur bei Bedarf und der richtet sich nach der Gefährdung. Die lässt sich an der Zahl der Infizierten, Intensivstation-Fälle und Todesfälle bemessen. So gesehen steht D noch recht ordentlich da. --[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 08:41, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Vermutlich wäre der Maßstab &quot;Tests / Infizierte&quot; aussagekräftiger. Die letzte Rechnung (eine Wioche her oder so), die ich gesehen habe, war das wir aktuell 10.000 aktiv Erkrankte in DE haben. Also ist Deine persönliche Chance 1:8000, das Du einer Virenschleuder begegnest. Die Idee, das komplett einzudämmen ist nicht umsetzbar, zumal der Aufwand die letzten paar aktive Erkrankten (am Besten ohne Symptome) zu finden ja exponentiell nach oben geht. Die 100% Sicherheit erreicht man nie. Selbst wenn heute alle Einwohner DEs getestet würden, haben wir immer noch Grenzverkehr und es kann immer noch Leute geben, die sich zwar angesteckt haben, aber weder Symptome zeigen noch genug erkrankt sind um den Test anschlagen zu lassen. Also bestenfalls alle Grenzen dicht machen, alle Menschen über eine Woche jeden dritten Tag testen. Dann könnte man vielleicht(!) alle Infizierten eingrenzen und isolieren. Nur funktioniert so unsere Welt nicht. Spätestens der Sprit für das Auto kommt nicht aus dem heimischen Bach... [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:14, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ja man schaut auf die Zahlen und ich kann mir beim besten Willen keinen Reim daraus machen. Im März/April hieß es noch von den Experten: „testen, testen, testen“ als ob die Tests wichtiger wären als die Masken. Nun haben wir in Deutschland ca. 50% ungenutzte Testkapazität − das verstehe ich nun gar nicht. Der Putin lässt noch intensiver testen − dort gehen die relativen Zahlen zurück. In Luxemburg sind es 60% Tests zur Gesamtbevölkerungszahl dort gehen die Zahlen hoch. Ich kann mir einfach kein Bild aus der Sache machen. Probiert doch mal die sortierbaren Tabelle aus dem zweiten Link. Vielleicht habt Ihr eine Idee? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.206|80.187.102.206]] 10:50, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::: Wichtiger als Testen ist es, Abstandsregeln einzuhalten, Masken zu tragen und Risiken zu vermeiden. Testen verhindert erst mal keine Infektionen, aber Positive könnten isoliert werden. Das funktioniert aber nur bei '''obligatorischen''' Tests, denn Infizierte drücken sich gerne vor dem Risiko in Quarantäne zu landen. Dass es inzwischen Überkapazitäten in Labors gibt, liegt schlicht daran, dass sehr viele damit Geld verdienen wollen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 11:06, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::[https://www.youtube.com/watch?v=U6ZYd9VmjB4&amp;t=54m50s Hier] die Antwort der Bundesregierung bzw. einer Sprecherin des Gesundheitsministeriums (vom 10. Juni). Ob zur Aufklärung hilfreich, lasse ich mal dahingestellt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:3611:6CA0:CC7C:8189:FAD2:4866|2A02:908:3611:6CA0:CC7C:8189:FAD2:4866]] 11:30, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Danke. Etwas weiter komme ich damit.<br /> :::::− „Es ist viel teurerer zu wenig zu testen als zu viel zu testen ... (Zit. Spahn aus der verlinkten Antwort)“ das verstehe ich und es erscheint mir sinnvoll. <br /> :::::− „Infizierte drücken sich gerne vor dem Risiko in Quarantäne zu landen“ (Klaus-Peter). Au weia. Wer das von sich weiß, riskiert Körperverletzung bei Dritten.<br /> :::::− An Überkapazitäten kann niemand Geld verdienen &lt;small&gt;(Subventionen mal außen vor)&lt;/small&gt;<br /> :::::− Überkapazitäten würde ich verstehen, wenn sie bewusst für kommende Aktionen vorgehalten werden. Beispiele: Schulöffnung, Grenzkontrollen, Regionaltests an Hotspots etc.<br /> :::::− Der Abrechnungszirkus &lt;small&gt;(ob gesetzlich oder privat versichert)&lt;/small&gt; ist Murks. <br /> :::::− Viele würden sich sicher gern freiwillig testen lassen. Abrechnung per Rahmenvertrag mit Bund/Land ist einfacher und günstiger für alle.<br /> :::::Fragt sich nun wann in Deutschland mehr getestet wird. Vielleicht fehlt bisher ein besseres Konzept dazu? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.206|80.187.102.206]] 12:20, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::&quot;„Infizierte drücken sich gerne vor dem Risiko in Quarantäne zu landen“ (Klaus-Peter). Au weia. Wer das von sich weiß, riskiert Körperverletzung bei Dritten.&quot; Ja und? Wer bei Rot über die Kreuzung oder viel zu schnell fährt, riskiert das Leben Dritter. Und deeswgen macht es auch keiner. Oder so... Wie willst mir denn bitte nachweisen, dass ich vermutet habe, infiziert zu sein? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:39, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::@Flossenträger: Bei dem Thema sind IHMO persönliche Dispute eher unangebracht. <br /> <br /> :::::''Verordnung zum Anspruch auf bestimmte Testungen für den Nachweis des Vorliegens einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2'' ([https://www.bundesgesundheitsministerium.de/corona-test-vo.html Quelle BMG-online])<br /> :::::Was ich bisher nicht wusste:<br /> :::::− die GKV zahlt auch für Privatversicherte (Punkt 8)<br /> :::::− die GKV zahlt auch für nicht versicherte Personen (Punkt 9)<br /> :::::− Jehns Spahn und Markus Söder sind für erweiterte Tests gem. der eingangs genannten Verordnung. ([https://www.tagesschau.de/inland/spahn-testplicht-kosten-101.html Quelle]).<br /> :::::− Tagesaktuell bremst gerade [[Heike Taubert]] die Tests von Reiserückkehrern.([https://www.eichsfelder-nachrichten.de/news/news_lang.php?ArtNr=278615 Quelle])<br /> :::::Nach wie vor bin ich für alle Hinweise dankbar, die aktuelle Lage und Pläne zu Tests in Deutschland erhellen. Dank und Grüße --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.206|80.187.102.206]] 16:21, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wie kann ich mir den jährlichen CO2-Ausstoß vorstellen? Ölwannen-Gedankenspiel ==<br /> <br /> Ich habe gelesen, dass die Menschheit jährlich etwa 42 Gigatonnen CO2 ausstößt. Das klingt zwar viel, aber wie kann ich mir das etwas bildlicher vorstellen? Sagen wir mal, wir füllen eine Wanne mit den Seitenlängen 1km Mal 1km mit Öl. Wie hoch müsste so eine Wanne dann sein, damit der im Öl gebundene Kohlenstoff diesen 42 Gigatonnen CO2 entspricht? Und wie wäre es bei Holz und Kohle statt Öl? Bei Wasser wäre eine solche Rechnung leicht: Das Gebäude wäre 42km hoch, richtig? Aber die Dichte von Öl ist ja nicht gleich der Dichte von CO2 in der Luft. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:34, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :16000 Meter bei Dieselkraftstoff. Für Steinkohle komme ich auf ca. 15300 Meter, für Holz je nach Sorte auf 21600 (Azobé) bis 48800 (Fichte) Meter. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:40, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Puh, das ist auch eine Menge. Danke für die Rechnung! Ich frage mich, wo man das überall hinpumpen will, wenn sich die Einsicht zu [[negative Emissionen|negativen Emissionen]] erst einmal durchsetzen wird. Alte Steinkohlelager? Die sind aber vermutlich schon gut gefüllt, um einen Einsturz zu verhindern. [ironie]Oder ein riesiges Becken der Größe der Türkei in der Sahara reservieren?[/ironie] Das müsste dann aber auch mehrere Meter tief sein. Schon erstaunlich, dass das vor 150 Jahren noch alles unter der Erde war. Da kommt noch ganz schön was auf uns zu. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 17:50, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Im moment denkt die Menschheit ja nicht mal wirklich an negative CO2-Emmission. Es ist davon auszugehen dass negative CO2-Emmission , pro Tonne CO2 absehbar vielfach teurer ist und bleiben wird als momentan die Verringerung der positiven CO2-Emmission. Und schon diese Verringerung will die Menschheit überwiegend nicht bezahlen, bzw. subventioniert sogar noch die fossile Aufheizung. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 20:37, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Der gesellschaftliche Wandel wird kommen. Wir haben ja in Deutschland in diesem Jahr bereits die dritte Dürre in Folge. Wir werden in den kommenden 10 Jahren noch deutlich dramatischere Szenen sehen, die die Bevölkerung aufwecken wird. Die Modelle zeigen es ja glasklar auf, was kommen wird. Dann wird es ein breites Umdenken geben. Eine neue Generation wird dann das Sagen haben, leider auch die Suppe ihrer Eltern auslöffeln müssen. Das Problem sind dabei gar nicht mal die zukünftigen Emissionen. Das wird man schon hinbekommen, schlicht weil man es muss. Eine Riesenherausforderung zwar, aber die Lösungskonzepte stehen. Man darf nicht die Entfernung fossiler Unternehmen aus den Portfolios der Banken unterschätzen. Das kann zu einer schlagartig ganz neuen Wirtschaft führen. Wenn wirklich, was die EU ja gerade plant, bald eine Einfuhrsteuer auf Güter kommen wird, die aus Staaten mit geringen Umweltstandards kommen, dann wird auch das viel ändern. Was das eigentliche Problem ist, sind die vergangenen Emissionen. Und das wird leider tatsächlich meist übersehen. Die jüngsten IPCC-Berichte gehen davon aus, dass es solche Technologien geben wird. Verfahren wie [[PyCCS]] werden kommen. Die Frage ist natürlich, wer den ganzen Salat dann zahlen wird. Das erfordert ganz neue Steuersysteme, die einem erst einmal ein paar Prozent des Einkommens abnehmen werden, das dann an private PyCCS-Anbieter ausbezahlt wird. Da werden ganz neue Geschäftsmodelle entstehen. Das Rückgängigmachen ist aber so oder so deutlich teurer als ein schneller Umstieg auf alternative Energieträger, auch wenn man da momentan investieren müsste. Die deutsche Regierung, einst Vorreiter z.B. beim Thema Solarförderung, ist ja derzeit ein wahrer Bremser. Selbst in den USA hat man z.T. inzwischen bessere Lösungen. Aber wie gesagt, ich bin zuversichtlich, dass die Altmeiers und Klöckners die letzten ihrer Art sein werden. Die Zukunft wird klimafreundlich sein, einfach, weil sie es sein muss. Man darf die Hoffnung nicht verlieren. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 23:02, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Mathefrage ==<br /> <br /> Ich versuche mich gerade an einer Berechnung, weiss aber nicht so genau, ob man das überhaupt lösen kann. Angenommen ich habe eine Gleichung der Form f(x)=a/x. Gibt es einen Weg daraus eine Gleichung g(x) zu entwickeln, die genauso wie f(x) verläuft, aber um 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist? Zur Vorbeugung: Nein, das ist keine Mathehausaufgabe. Ja, ich habe schon alles versucht, auch Dr. Google. Da kommt also für den positiven Bereich von f(x) etwas heraus, das zumindest annährend so aussieht wie eine quadratische Gleichung. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:24, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Schonmal hier in der Wiki nach Hyperbel gesucht? Das konkrte Beispiel findet sich dort sogar als eigenes Unterkapitel [[Hyperbel_(Mathematik)#Hyperbel_mit_einer_Gleichung_y=A/x]] -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 12:40, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Eine allgemeine Methode, um aus Funktionen der Form y=f(x) durch Drehen eine Funktion y'=g(x') zu erhalten, gibt es wohl nicht. Denn wenn man den Graph der Funktion f dreht, kann es sein, daß zu einem x'-Wert mehrere Punkte des gedrehten Graphen gehörten. So ist es auch bei der Hyperbelfunktion.<br /> :: Man könnte eine parametrisierte Kurve im kartesischen Koordinatensystem betrachten (x(t); y(t)) und dann eine Koordinatentransformation (Drehung um den Winkel &lt;math&gt;\phi&lt;/math&gt;) durchführen:<br /> ::: &lt;math&gt;x'(t) = x(t) \cos \phi - y(t) \sin \phi,&lt;/math&gt;<br /> ::: &lt;math&gt;y'(t) = x(t) \sin \phi + y(t) \cos \phi.&lt;/math&gt;<br /> :: Speziell für die Hyperbel sieht das z.B. so aus:<br /> ::: &lt;math&gt;x'(t) = t \cos \phi - \tfrac{a}{t} \sin \phi,&lt;/math&gt;<br /> ::: &lt;math&gt;y'(t) = t \sin \phi + \tfrac{a}{t} \cos \phi.&lt;/math&gt;<br /> :: Man kann jetzt die erste Gleichung nach t umstellen und in die zweite einsetzten. Dann erhält man - eventuell mehrere - Lösungen für y' in Abhängigkeit von x'. [[Spezial:Beiträge/62.157.3.90|62.157.3.90]] 13:40, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Super, vielen Dank Euch beiden! [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 13:43, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Serbo-kroato-slowenisch ==<br /> <br /> Wieviele Ansichten gibt es über die Existenz dieser Sprache und wie lauten sie? [[Serbokroatische_Sprache#Sprachliche_Entwicklung_im_20._Jahrhundert]] ist mir bekannt - es soll aber angeblich noch &quot;mindestens zwei&quot; weitere Ansichten dazu geben. Zur Erklärung: es geht mir dabei um die Verbesserung des Artikels [[Staat der Slowenen, Kroaten und Serben]] (in dem dies die offizielle Amtssprache war). --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 13:32, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das sind natürlich alles südslawische Sprachen. Der Unterschied zwischen Kroatisch und Serbisch ist minimal, sodass man eher aus politischen Gründen hier von zwei Sprachen spricht. Eine Verständigung ist ohne jedes Problem möglich, so wie sich ein Norddeutscher mit einem Süddeutschen unterhalten kann. Slowenisch ist zwar auch eng verwandt, aber ausreichend unterschiedlich von den beiden Vorgenannten, sodass die Zweifel, dass es sich um eine eigene Sprache handelt, eher gering sind. Nach meiner Beobachtung gelingt es Sprechern südslawischer Sprachen (dazu zählt mit etwas Abstand von den anderen auch Bulgarisch/Nordmazedonisch) recht gut, über Sprachgrenzen hinweg zu kommunizieren. Das gilt aber auch zwischen den Sprechern westslawischer Sprachen (z.B. Polnisch und Slowakisch) und zwischen den Sprechern ostslawischer Sprachen (z.B. Russisch und Belarussisch). Und selbst zwischen diesen Gruppen gelingt das häufig noch halbwegs gut. Was eine Sprache ist und was ein Dialekt liegt oft im Auge des Betrachters. Warum sind Schwedisch und Norwegisch zwei Sprachen, trotz geringer Verständigungsschwierigkeiten? Warum wird Luxemburgisch nicht als Dialekt des Deutschen aufgefasst (im Gegensatz zu den Dialekten um Trier)? Warum ist Schweizerdeutsch hingegen keine eigene Sprache, trotz erheblicher Unterschiede zum deutschen Standarddeutsch? Hier gibt es in der Regel keine klaren Kriterien. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 17:42, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Die ganz kurze Kurzfassung der verschiedenen Ansichten:<br /> ::1. Serbokroatisch und Slowenisch sind zwei verschiedene Sprachen<br /> ::2. Serbokroatisch gibt es auch nicht<br /> ::3. Serbokroatisch und Slowenisch sind dieselbe Sprache in zwei Varianten, eine Standardisierung ist nicht nötig (wie bei Englisch/US-Englisch, Deutsch/CH-Deutsch etc.).<br /> ::Ob es auch eine 4. Meinung gibt, die eine Standardisierung des SKS anstrebte, weiß ich spontan nicht, könnte man aber anhand von Fachliteratur leicht heuasfinden. Grundsätzlich möglich wäre sowas, wie z. B. im Deutschen mit der [[Deutsche Aussprache (Siebs)]], wo ein fauler Kompromiß aus nord- und süddeutschen Aussprachen festgelegt wurde (Könich, aber Zuug und Taag, statt norddeutsch Zuch und Tach). -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 17:56, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Es gibt ein [[kontinentalwestgermanisches Dialektkontinuum]], zu dem sowohl Sprachen, als auch Dialekte gehören. Ebenso bilden die [[Südslawische Sprachen]] ein [[Dialektkontinuum]]. Den Unterschied zwischen Sprachen und Dialekten hat [[Max Weinreich]] definiert: „A schprach is a dialekt mit an armej un flot“. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:06, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> Serbokroatisch und Slowenisch sind zwei Sprachen, da gibt es weitgehende Einigkeit. (Bitte angeben, wer anderes behauptet.) Die Frage ist, ob Serbokroatisch eine Sprache ist, oder ob es Serbisch und Kroatisch getrennt gibt (Bosnisch müsste man auch noch dazu nehmen.) In den 70er Jahren wurde an meiner Uni (ich habe noch ein altes Vorlesungsverzeichnis) Serbokroatisch immer als ''eine'' Sprache im Bereich Slavistik angeboten. Es gab „Lehrbücher der serbokroatischen Sprache“, die die serbisch und kroatisch auch nur als Varianten einer Sprache darstellten, am auffälligsten ist die Verwendung von zwei Schriftformen. Auch die Verständlichkeit zwischen beiden Varianten war in Jugoslawien wohl gegeben, man verstand sich, was eben für ''eine'' Sprache spricht. Mit der Unabhängigkeit gab es plötzlich zwei Sprachen, Grund war wohl die wechselseitige Identitätsfindung („ein Volk, ein Gott, eine Sprache“ oder so). --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 18:22, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Es ging hier um &quot;Serbo-Kroato-Slowenisch&quot; als Amtssprache Jugoslawiens ab 1921 bis 1941. Die Idee, dass das eine Sprache sei, ist seit dem 19. Jahrhundert gelegentlich vertreten worden, seit Mitte des 20. Jahrhunderts aber nicht mehr. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] ([[Benutzer Diskussion:Aspiriniks|Diskussion]]) 18:28, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Vielen Dank für die wertvollen Informationen. Vielleicht gibt es ja doch noch Hoffnung für einen eigenen Artikel. Wenn's so leicht rauszufinden ist... --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 18:50, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich finde übrigens, daß das nach Möglichkeit auch (belegt) im Artikel [[Serbokroatische Sprache]] ergänzt werden sollte. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 18:54, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> {{Ping|Furescht}} Vergleiche [[Illyrische Sprache (Neuzeit)]].--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 22:29, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::: Das ist mir etwas zu regional betrachtet und am alten Jugoslawien aufgehängt. Da war Serbokroatisch die Amtssprache. Ich hatte anfangs schon Probleme српско-хрватски (srpsko-hrvatski) auszusprechen, ohne mir die Zunge zu brechen. Zudem war es in Kroatien eher verpönt, jedenfalls meinen Geschäften weniger zuträglich. Mit Italienisch hatte man fast mehr Chancen an der Küste. Slowenisch ist zwar auch slawisch, aber fast schon eher wie Tschechisch. Klar, Deutsche können auch Bayern oder Holländer verstehen, aber nur, wenn sie wollen. Serbo-Kroato-Slowenisch war also ein sehr abstrakter Gedanke, selbst zu Titos Zeiten. Da wäre vermutlich Serbo-Bulgaro-Ukrainski praktikabler. --[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 16:24, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Seltsames Hautphänomen ==<br /> <br /> Guten Tag zusammen, ich habe (für mich) unerklärliche Hauterscheinungen. Es sind immer wieder auftretende kleine rote Punkte, die in einer Reihe liegen. Diese Punkte scheinen &quot;Bisse&quot; zu sein (ähnlich wie Flohbisse nur kleiner und in einer Reihe). Die Stellen sind leicht entzündet und verheilen dann in den nächsten Tagen wieder. Die Länge dieser &quot;Punkt-Strecken&quot; kann zwischen 2-3 cm (etwa 6 Punkte) bis gut 20 cm (rund 30 punkte) sein. Betroffen sind meist die Unterschenkel an der Wade auf der Unterseite. Aber auch an den Unterarmen (oben drauf). Was gegen Flöhe spricht: ich bekomme es auch, wenn meine Freundin neben mir schläft (sie ist sehr insektenempfindlich, hat aber nichts). Oder, wenn ich bei ihr übernachte. Zur Sicherheit (nicht, dass ich es mir nachts beim &quot;kratzen&quot; mit den Zehnägeln des anderen Fusses selbst verursache) habe ich schon Socken angezogen. Ebenso dünne Handschuhe. Es hat nichts geändert. Und ich habe es jetzt auch bekommen, als ich eine Woche Urlaub hatte (mit Freundin, sie wieder beschwerdefrei). Ich kann damit leben (ist nicht wirklich schlimm), aber Gedanken mache ich mir schon. Ich schmier halt Bepanthen drauf und gut ist. Aber hat jemand nochn Tipp? Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC|2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC]] 13:56, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Zum Arzt gehen.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 13:58, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Arzt sagt: Beobachten und Salbe. Er versteht es auch nicht. und wiederholt zum Arzt muss ich mit sowas nicht wirklich. --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC|2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC]] 14:00, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Zu einem anderen Arzt gehen, [[Ärztliche_Behandlung#Freie_Arztwahl]].--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 14:09, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::&quot;Freie&quot; Arztwahl gibt es hier nicht. Wenn keine Ärzte da, dann nichts mit &quot;frei&quot;. Es sei denn, ich nehme den ganzen Tag &quot;frei&quot;, um zu einem Arzt hinzufahren, der weit weg ist (siehe unten)... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC|2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC]] 14:46, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Allgemeinmediziner oder Facharzt? --[[Spezial:Beiträge/91.47.28.216|91.47.28.216]] 14:26, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::: Ich würde es beim Dermatologen versuchen. Arscheologe und Ohrologe haben da keine Ahnung.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 14:31, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Ich wohne tief auf dem Land. Da sind Ärzte nicht so oft. Der nächste Dermatologe ist ca 40 km entfernt (ich habe gerade nachgeschaut). Das wären dann 80 km. Ich dachte, außer Belehrungen wäre hier mehr drin... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC|2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC]] 14:44, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Das Problem ist, dass über das Internet medizinische Sachverhalte recht schwierig abzuschätzen sind, zumal Du ja auch nicht weißt, wer Dir Antwortet und welche medizinische Erfahrung wir haben. Nicht umsonst studiert man jahrelang Medizin. Was Du beschreibst kann alles Mögliche sein. Wenn die Entfernung ein Problem darstellt: Gerade in Corona-Zeiten gibt es mehr und mehr Ärzte, die auch Telesprechstunden anbieten, etwa über ein App. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 14:48, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Ich würde auch nicht jede Antwort als Lösung sehen, aber vielleicht als Tipp, wo ich noch weiter suchen kann? --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC|2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC]] 14:50, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Du könntest versuchen, zu dem 40 km entfernten Facharzt virtuellen Kontakt aufzunehmen (Corona …): Also die Hauterscheinungen fotografieren, vielleicht Bilder über mehrere Tage machen. --[[Spezial:Beiträge/91.47.28.216|91.47.28.216]] 14:53, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Es muss mehr Hautärzte in [https://www.sanego.de/Arzt/Baden-W%C3%BCrttemberg/758-Muensingen/Haut-+u.+Geschlechtskrankheiten/ Münsingen] und Umgebung geben. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:57, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::Nein. Keinen einzigen. Dana Pohl nimmt keine Pat mehr auf. Die nächsten sind in Reutlingen oder Ulm. Und wieso &quot;muss&quot;? Legst Du das fest? Dein Beitrag ist unverschämt... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC|2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC]] 15:38, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Erstmal: Unverschämt ist eher, hier eine wirkliche Antwort zu erwarten - mit Deinen Angaben könnte nicht einmal ein Hautarzt eine Antwort liefern, wenn einer hier mitlesen würde. Ohne Augenschein, ohne Diagnostik wird da niemand was sagen können. Was mich als Nichtmediziner irritiert ist, dass die Erscheinungen linienförmig sind - Insekten stechen nicht in exakter Linie. Auch Quaddeln von Kontaktallergien o.ä. blden eher keine Linien, sondern Ansammlungen. Bei Linien würde ich als Laie eher logisch vermuten, dass die Ursache im Körper ist und die Erscheinungen durch Botenstoffe entlang Nerven oder Gefäßen ausgelöst werden. Aber wie andere schon schrieben: Ohne Arztbesuch keine Klarheit. Was eventuell hilfreich sein könnte, sind Aufzeichnungen, was an Tagen, bevor die Erscheinungen auftreten, gegessen und getrunken wurde, ob es Stress gab usw., falls es in Richtung Allergie geht, lässt sich so der Auslöser vielleicht schneller eingrenzen. -- [[Benutzer:Chuonradus|Chuonradus]] ([[Benutzer Diskussion:Chuonradus|Diskussion]]) 16:00, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::„Unverschämt ist eher, hier eine wirkliche Antwort zu erwarten - mit Deinen Angaben könnte nicht einmal ein Hautarzt eine Antwort liefern“. Es wurde auch nicht nach einer Antwort, sondern nach einem Tipp gefragt. Wenn jemand, der die Frage liest, ein ähnliches Symptom hat, wird er einen solchen Tipp hier wohl beitragen können. Die Frage halte ich deshalb für berechtigt und ausreichend gut gestellt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:26, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Mal langsam hier...besteht denn ein Juckreiz?--[[Benutzer:Caramellus|Caramellus]] ([[Benutzer Diskussion:Caramellus|Diskussion]]) 16:06, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Dass er Socken (und sogar Handschuhe) zwecks Vermeidung von &quot;Kratzen&quot; anzieht, spricht eher dafür. Ansonsten: Kürzlich verreist (PS: offenbar ja) oder sonst in fremden Betten gewesen?! ;) Könnten auch [[Bettwanze]]n sein, vgl auch [https://www.aerzteblatt.de/archiv/170502/Cimikose-Bettwanzen-Weltweit-auf-dem-Vormarsch hier] mit typischer „Wanzenstraße“ (Abbildung) sowie diese Grafik zu weiteren &quot;Übeltätern&quot; ---&gt; [https://www.aerzteblatt.de/archiv/170502#group-4 klick]. Aber recht haben die Vorredner, ärztlich abklären lassen... ;)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 21:27, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::: +1 zu In dubio pro dubio --[[Spezial:Beiträge/46.5.68.248|46.5.68.248]] 00:39, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> {{gesundheitsauskunft}} {{unsigniert|46.5.68.248|00:38, 29. Jul. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> Nein, es juckt nicht, bzw nur ein klein wenig (wenn man daran denkt und man drankommt). Ohne Berührung juckt es nicht. Es ist aber &quot;wund&quot;-empfindlich. Und die &quot;Linie&quot; ist wirklich wie eine mehr oder weniger gerade Linie, als würde ich mit einem Stahlnagel die Haut einige cm ritzen. Es ist aber keine &quot;Ritzwunde&quot; sondern im Abstand von 1-2 mm jeweils eine einzelne klitzekleine Punktwunde, die auch je eine kleine Blutkruste hat (die man abkratzen könnte). Erstmal ist die Haut direkt daneben ohne Befund, wird dann aber (in Zuge einer kleinen Entzündung?) ca 1 mm um den Punkt herum rot. Handschuh und Strumpf waren nur, um auszuschließen, dass ich im Schlaf unbewusst mit dem Zehnagel des anderen Fußes an der Wade langfahre. Phänomen tritt unabhängig wo ich schlafe auf. Und &quot;Mitschläfer&quot; haben es nicht... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF33:900:FC01:6983:2905:C4CC|2003:D5:FF33:900:FC01:6983:2905:C4CC]] 14:51, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Mal eine vielleicht blöd klingende Frage: Fährst Du Fahrrad? Ich hatte mich auch mal über solche Wunden an meinem Bein gewundert, bis ich darauf kam, dass ich immer gegen das Metallpedal kam. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 16:26, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Video gesucht ==<br /> <br /> Habe mir das früher öfter mal bei YouTube angeschaut. Video zu einem guten Song. Mit Spielmenschen (nicht Knet, nicht Marionetten, aber doch so ähnlich) wird ein Rennen gefahren. Ganz Stil Zwanziger Jahre. Es gibt gute und es gibt böse Fahrer die betrügen. Ein Scheich ist auch als Sponsor mit einem Gespann bei den Guten mit dabei. Die meisten Figuren sind Tiere. Am Schluss gewinnen die Guten/Lieben. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 15:12, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Siehe [https://www.youtube.com/watch?v=d5ShwTIhGyw Not For The Dough] von Multicyde... [[Benutzer:Pne11|Pne11]] ([[Benutzer Diskussion:Pne11|Diskussion]]) 18:59, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Danke schön! Das wars. Genialer Song, geniales Video, obwohl ich an sich Rap nicht mag. Das Video ist ja aus einem uralten Kinderfilm zusammengeschnitten, das hatte ich mal recherchiert. [[Benutzer:Rolz Reus|Rolz Reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz Reus|Diskussion]]) 21:37, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Stromschläge unter Hochspannungsleitung in Niederaichbach ==<br /> <br /> Kann jemand erklären was hier passiert - und was diese Leitung von anderen unterscheidet?&lt;br&gt;<br /> [https://www.br.de/nachrichten/bayern/spaziergaenger-bekommen-stromschlaege-unter-hochspannungsleitung,S4hvpdJ Stromschläge unter Hochspannungsleitung]&lt;br&gt;<br /> Leider habe ich auch nichts genaueres rausgefunden was nun konkret bei &quot;Mit einem ganz normalen Regenschirm macht er die Probleme jetzt auch hör- und sichtbar.&quot; passiert. Es wird ja wohl kein Blitz vom Regenschirmgriff in den Boden schlagen. Was soll mit &quot;Phasenänderung&quot; wirklich gemeint sein? Hochspannungsleitungen sind in Dreieckschaltung ohne Sternpunkt/Null wie zu Hause, wieso also sollte sich was ändern wenn man die Phasen auf den Leiterseilen tauscht. Ausführlichere Artikel die nicht nur da abgeschrieben haben habe ich leider nicht gefunden. <br /> --[[Benutzer:Dreifachaxel|Dreifachaxel]] ([[Benutzer Diskussion:Dreifachaxel|Diskussion]]) 17:52, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Unser Abschnitt [[Erdschlusskompensation#Alternative Verfahren]] schreibt, dass oberhalb von 220 kV der Transformatorsternpunkt starr geerdet wird. Es handelt sich also nicht um eine Dreieckschaltung ohne Sternpunkt/Null, sondern um eine Sternschaltung ohne mitgeführten Neutralleiter. Bei Erdschluss, Lichtbogen, Schieflast oder zu großer Annäherung von Bäumen an Leiterseile kann es daher zum beobachteten Phänomen auch an anderen Stellen der Leitung kommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:24, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::[https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wissen-vor-acht-werkstatt/sendung/wissen-vor-acht-werkstatt-288.html Bekanntes Phänomen.] Man sollte sich nicht ohne zwingenden Grund unter Hochspannungsleitungen aufhalten. Einerseits hängen die Leitungen dort wohl tatsächlich relativ niedrig. Andererseits gibt es dort starke Bürgerinitiativen gegen Stromtrassen. --[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 18:33, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::[https://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.ueberschreitung-der-grenzwerte-landshut-niederaichbach-hier-trifft-spaziergaenger-der-schlag.50862a87-8c42-4d38-a359-de5bb300b752.html Weitere Infos.]--[[Benutzer:Optimum|Optimum]] ([[Benutzer Diskussion:Optimum|Diskussion]]) 19:13, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ohne große Ahnung philosophiere ich mal vor mich hin: Im Idealfall sollten sich die Felder der drei Außenleiter eines Stromkreises (bei symmetrischer Last und cos &amp;phi; = 1) nach außen hin auf Null summieren. Aber für diesen Idealfall müssten zum Beispiel alle Leiter denselben Abstand zum Messpunkt haben, und das ist bei einer Freileitung schlecht machbar. Je weiter einer der Außenleiter aus der geometrischen Symmetrie fällt, desto weniger kann er von den zwei anderen kompensiert werden. Wenn jetzt noch zwei oder gar alle drei Leiter auf der untersten Traverse in Phase sind, addieren sich ihre Felder. Das hielte ich aber für einen Fehler des für die Leitungskonfiguration Verantwortlichen, denn natürlich werden Freileitungen so ausgelegt, dass sie möglichst wenig abstrahlen – gar nicht nur aus menschlicher Rücksicht, schon aus wirtschaftlichem Interesse, denn mehr Feld nach außen bedeutet auch Leistungsverlust. Zur anderen Frage: Ein Blitz vom Regenschirm zum Boden wäre gesundheitlich grenzwertig, aber ein wenig knistern kann der Schirm schon, wenn er sich im Feld auf ein paar kV auflädt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:46, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wegweiser in Zürich ==<br /> <br /> Warum ist auf dem Bellevue in Zürich ausgerechnet der Weg nach Koblenz beschildert? Das macht doch geographisch Null Sinn. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 18:32, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Siehe [[Koblenz AG]]. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 18:34, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Natürlich Koblenz AG. Aber es macht Null Sinn. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 18:41, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Das sich in Koblenz AG einer der grossen Grenzübergänge (also einer der im Personenverkehr uneingeschränkt 24h offen ist) nach Deutschland befindet, ergibt laut dir keinen Sinn den Ort als Ziel anzugeben? --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:49, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Am Bellevue? Nein, das macht keinen Sinn. Durchgehend offen sind noch so manche Grenzübergänge. In Koblenz werden auch keine Handelswaren verzollt. Wer von Zürich nach Freiburg i.Br. will, fährt via Autobahn nach Basel, wer nach Villingen-Schwenningen will über Schaffhausen, wer nach München will nimmt die Autobahn nach St. Gallen. Koblenz hat 1685 Einwohner. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 18:59, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Warum steht da Rapperswil? Weil die [[Hauptstrasse 17]] da (ungefähr) hingeht. Ich wüsste übrigens nicht, wo da Koblenz steht, ich hätte behauptet Winterthur. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 19:39, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Die [[Hauptstrasse 17]] führt über den Bellevue, und diese führt nach Koblenz. Der Wegweiser gibt also einfach den weiteren Verlauf der Fernstraße an. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 19:46, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Der Wegweiser steht aber nicht wenn man von Rapperswil her zum Bellevue kommt, sondern von Chur (Quaibrücke). --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 21:15, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> Verbindliche Auskunft gibt es am ehesten [https://www.stadt-zuerich.ch/ted/de/index/taz/verkehr.html dort. Und das könnte auch die Stelle für effektives Meckern sein]. Da keiner von uns das Schild aufstellte, und es zu einzelnen Schildern kaum je öffentliche Dokumentation gibt, ist auf der Auskunft ja eh nichts anderes zu erwarten als rumgerate. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 21:53, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Sorry, aber die korrekte Antwort wurde bereits gegeben, 19:46 von [[Benutzer:Digamma|Digamma]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:19, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Richtig Rotkaeppchen68, wenn man über die Quaibrücke fährt, kreuzt man die Hauptstrasse 17. Also müssen da für beide Richtungen auch irgend ein Ort mit angegeben werden. Und nördlich von Zürich entlang der Hauptstrasse 17 gibt es keine wirklich bekannte, grosse und/oder wichtige Orte/Verkehrsknoten (In Gegenrichtung ist als nächster grosser, wichtiger Ort/Knoten Rapperswil relativ unbestritten). Also hat irgendwer mal beschlossen, dass es in nördliche Richtung Koblenz ist, da das zumindest ein wichtiger Grenzübergang und -wenn auch eher ein kleiner- Verkehrsknoten ist. Für welchen man die Hauptstrasse 17 zwar verlassen muss, aber erst kurz vor deren Ende. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:06, 29. Jul. 2020 (CEST) Man könnte dem Fragesteller auch mit einer Gegenfrage antworten. Was solte den ab Zürich in nördliche Richtung denn sonst auf den Wegweisser der Hauptstrasse 17 stehen? Tegerfelden? Döttingen? Leibstadt? Auch alles eher unbekannte Orte. Aber irgend ein Ort muss auf den Wegweissern stehen! Das ist hier ja das Dilema. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 07:26, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::: Für den Einkaufstourismus ist Koblenz schon extrem bedeutend. Schilder sollten ja den Bürgern dienen und nicht nur Planer und Theoretiker befriedigen. Die Staus am Übergang Koblenz/Waldshut sind berüchtigt. Wegen des Lockdowns war der Geschäftsverkehr zwischenzeitlich ausgebremst, das Schild blieb aber stehen. [[Waldshut-Tiengen]] könnte ohne die schweizerischen Käufer (50 km von Zürich entfernt) nur mühsam überleben. --[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 08:04, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Als ich vor 30 Jahren aus Deutschland nach Zürich zog, war ich sehr froh um die Hinweisschilder nach Koblenz (nicht nur am Bellevue, sondern auch noch weitere in Züri). Denn über die Autobahn konnte/wollte ich mangels Vignette nicht, aber irgendwie wieder zurück zur Grenze. Da war &quot;Koblenz&quot; der einzige Hinweis Richtung Deutschland. Könnte mir vorstellen, dass es auch für Touristen hilfreich ist (obwohl... heute haben eh fast alle ein Navi... ausser mir...). --[[Spezial:Beiträge/194.56.48.101|194.56.48.101]] 15:10, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 29. Juli =<br /> <br /> == Wissenschaftsnews, aufbereitet ==<br /> <br /> Gibt es eigentlich deutsch- oder englischsprachige Alternativen zum [[Informationsdienst Wissenschaft|idw]]? {{unsigniert|2.200.94.15|07:21, 29. Jul. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> :Schau doch mal unter [[:Kategorie:Populärwissenschaftliche Zeitschrift]] bzw. [[:en:Category:Popular_science_magazines]]. Ein Beispiel ist der [[Scientific American]]. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 08:03, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Bin ich der hessischen Polizei voraus? ==<br /> <br /> siehe: [https://www.tagesschau.de/inland/idil-baydar-polizei-datenabfrage-101.html Hessen: Weitere Datenabfrage von Polizeirechner]. Da steht: „Um welches Revier es sich handelt, ist unklar. Auch der genaue Zeitpunkt der Abfrage ist unbekannt.“<br /> <br /> In der Firma, in der ich arbeite, haben wir in den Kundensystemen Protokollierungen (standardmäßig) eingebaut. Wenn also ein User mit einem Klick eine bestimmte Aktion tätigt - also nicht nur einen Dialog aufruft, sondern beispielsweise dadurch ein Gerät bewegt wird - dann wird das mit User-ID und Datum in einer [[PL/SQL]]-Tabelle gespeichert. Wie ist es also möglich, dass man bei der hessischen Polizei feststellen konnte, dass eine Suchabfrage durchgeführt wurde, man aber nicht mehr feststellen kann, wann und von wem?! Ist dort eine IT angestellt, die die Protokollierung der Abfragen ungenügend umgesetzt hat oder was macht es den Ermittlern so schwer? (man hat zwar jetzt jemanden aus Bayern im Visier, aber trotzdem)--[[Benutzer:Chris1202|Chris1202]] ([[Benutzer Diskussion:Chris1202|Papierkorb]]) 09:05, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ich interpretiere das so, dass die Quelle vom HR das nicht zuordnen kann. Das kann bedeuten, dass die Information noch nicht zur Quelle durchgekommen ist oder wenn es ein geplanter Informationsabfluss ist, dass man das dem HR nicht auch stecken wollte. <br /> :Technisch könnte es aber auch einen anderen Grund gegeben: Die haben verschiedene Logs. Einen im Abfragesystem und einen im Datenbanksystem. Im Datenbanksystem ist dann die Abfrage durch das Polizeiabfragesystem vermerkt mit einer ID-Nummer, aber ohne die Tabelle, um diese einem Rechner und Revier zuzuordnen. Diese Daten sind dann im Polizeilichen Abfragesystem. Wenn man sowas auswerten möchte, braucht man häufiger die Zustimmung von höheren Stellen bzw. dem Betriebs-/bzw. Personalrat und diese Listen werden auch schneller gelöscht, da da noch ein Personenbezug hinsichtlich des abfragenden drin ist, während das Log im Datenbanksystem ohne (im Sinne ist weg) die zweite Tabelle (''anonym'') ist. Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 09:12, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Kürzlich hat jemand aus der täglichen Praxis auf Polizeistationen berichtet: Jemand loggt sich ein, ruft die Anwendung auf und diese bleibt den ganzen Tag über geöffnet. Dann kann sich JEDER an den Bildschirm setzen und Abfragen tätigen. Somit ist nicht nachvollziehbar, wer abgefragt hat. - Dieses Praxis ist nach meiner Erfahrung nicht nur bei der Polizei üblich. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 09:14, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Das erinnert mich an ca. 2005, als ich mal zu Ausbildungszwecken mit der Polizei eine Nacht mitgefahren bin. In der Pause haben wir mich mal im Poizeicomputer (nur echt mit CRT) gegooglet. Das Passwort war - wie in den 00-er Jahren in jeder ordentlichen Behörde - auf einem Aufkleber unter der Tastatur. Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 09:41, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :: Ich habe einen ähnlichen Praxisbericht: Ein Bekannter ist Polizist. Er hat mir erzählt, mit welchen IT-Systemen die arbeiten. Das waren alles sehr veraltete Systeme. Ich konnte kaum fassen, wie die ihre Eingaben machen. Aber ich glaube, da erzähle ich nichts Neues. Digitale Patientenakten, digitales Justizsystem, Abschaffung von Briefpost und Fax, Behördengänge, digitale Steuererklärung usw. usf. All das klingt in Deutschland noch nach Zukunftsmusik, ist aber in Nordeuropa längst Realität. Leider gilt das auch für die Polizei. In Deutschland scheint sich die Politik lieber mit Lkw-Maut-Systemen, der Ausbremsung der Windkraft, Verlängerung der Kohlekraft bis 2038 und der Unterstützung der Agrarlobby zu befassen als mit digitalen und grünen Zukunftstechnologien. Naja, man kriegt, was man wählt. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:17, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::: Hauptübel scheint zu sein, dass KI in Deutschland immer noch ein diskutiertes Reizthema ist. Überall hapert es an Ausbau und Umsetzung und jede Gruppe und Behörde bastelt nach eigenem Gusto herum. Mag ja sein, dass es im eigenen System sauber protokolliert wird, um dann durchs Hintertürchen zu den berechtigten Partnern zu gelangen, natürlich an anderer Stelle protokolliert.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 09:53, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Wow, teils erschreckende Antworten.--[[Benutzer:Chris1202|Chris1202]] ([[Benutzer Diskussion:Chris1202|Papierkorb]]) 10:56, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Antworten, die lieber nicht gegeben hätten werden sollen, weil sie Teile der Bevölkerung beunruhigen könnten... --[[Spezial:Beiträge/93.195.183.155|93.195.183.155]] 11:19, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Was hat denn die Protokollierung (besser gesagt: ungenügende Protokollierung) mit KI zu tun? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 12:55, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Es hat ggf. ermittlungstechnische Gründe, dass da keine genaueren Angaben gemacht werden. --[[Benutzer:Christian140|Christian140]] ([[Benutzer Diskussion:Christian140|Diskussion]]) 16:11, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Zitat gesucht ==<br /> <br /> Wo kann dieses Zitat ''Gut möglich, dass er aber dabei seinen Meisterkoch im Auge hatte. Tatsächlich wurde der arme Talleyrand bald abgespeist; Carème zog es – ausgerechnet – zu Zar Alexander'' gefunden werden? https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/V#cite_ref-13 Der Link http://www.br-online.de/wissen-bildung/kalenderblatt/2006/06/kb20060608.html ist tot. --[[Benutzer:Dr Lol|Dr Lol]] ([[Benutzer Diskussion:Dr Lol|Diskussion]]) 10:17, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Das dürfte aus dem BR-Kalenderblatt vom 8. Juni 2006 sein: Andreas Diebold, ''Marie Antoine Caréme wird geboren''[https://www.br.de/unternehmen/inhalt/geschichte-des-br/Findbuecher-schulfunk-100~attachment.pdf?] (S. 146) --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 12:02, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Türkische Mittelmeerinseln ==<br /> <br /> Oft wird der Eindruck erweckt, dass die Türkei keine Inseln im Mittelmeer (einschließlich Ägäis) hat. Abgesehen vom illegal besetzten Zypern, sind es aber über 280 Inseln, die groß genug sind, um einen Namen als Insel (Adası/Ada) zu haben. Somit sind sie wohl schon etwas bedeutender als Klippen im Meer. Klar, die Inseln auf griechischer Seite sind größer und bedeutender, aber auch ein Inselchen kann die Grenze des Hoheitsgebietes verändern. Eine winzige Insel (Yeşil Ada) wird auch „Can ada“ genannt und zu „Yassıca Ada“ sagt man vor Ort eher „Alman Adası“ (''Deutsche Insel, ein Deutscher und ein Türke begannen dort ein Casino zu bauen''). <br /> <br /> Meine Frage ist allerdings, wie viele (und ggf. welche) der Inseln bewohnt sind oder auch militärisch befestigt/genutzt sind. --[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 11:42, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Vgl. [[Liste türkischer Inseln]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 11:51, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: So schlau war ich auch schon, beantwortetet aber meine Frage absolut nicht. Bitte den letzten Satz beachten!--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 12:54, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Ich finde in der Liste einige Links zu Wikipedia-Artikeln, in denen Informationen zu den Inseln stehen. Daraus kann zumindest eine Untergrenze der Anzahl der bewohnten und der befestigten Inseln bestimmt werden. Vermutlich gibt es Artikel eher zu bewohnten als zu unbewohnten Inseln, sodass auch noch eine Obergrenze abgeschätzt werden kann. Das Wort ''absolut'' in &quot;beantwortetet aber meine Frage absolut nicht&quot; scheint mir deshalb ungerechtfertigt zu sein. Im Übrigen ist der Verweis auf die Liste auch ein guter Hinweis, die Information, wenn sie einmal genau vorliegt, dort einzutragen. Als letztes frage ich mich, warum uns alle anderen Sätze vor dem letzten Satz vorgesetzt werden, wenn ausschließlich der letzte Satz alle für das Verständnis der Frage wichtigen Informationen enthält. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:14, 29. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::: Einige sind genau 6 von über 280, zu denen es Links mit etwas mehr Infos gibt. Alle 6 kenne ich ‚persönlich‘ und noch locker ein Dutzend mehr, die fast alle (inzwischen) unbewohnt sind. Eigentlich stelle ich keine rhetorischen Fragen und auch nicht zu Themen, die ich schon ganz alleine bei WP oder Gugel finde. Meine Frage richtet sich daher an Leute, die es besser wissen, nicht, die mir WP erklären wollen. Zudem, bei [[:en:List of islands of Turkey|List of islands of Turkey]] und [[:tr:Türkiye'deki adalar listesi|Türkiye'deki adalar listesi]] findet man schon etwas mehr, als in der abgespeckten deutschen Version, aber auch bei tr:WP wird meine Frage nur minimalst beantwortet.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 16:00, 29. Jul. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cox_Orange&diff=202320772 Cox Orange 2020-07-29T14:03:23Z <p>130.226.41.9: </p> <hr /> <div>{{Infobox Apfelsorte<br /> | Synonyme = Cox’s Orange Pippin (England), Cox’s Pomeranzen Pepping, Cox Orangenrenette, Russet Pippin, Verbesserte Muskatrenette<br /> | Bild = Cox orange horticulture.jpg<br /> | Herkunft = [[Buckinghamshire]], England<br /> | Züchtungsjahr = 1825<br /> | Markteinführung = 1850<br /> | Züchter = [[Richard Cox (Gärtner)|Richard Cox]]<br /> | Abstammung = [[Zufallssämling]], Muttersorte: '[[Ribston Pepping]]'<br /> | Kreuzung = <br /> }}<br /> [[Datei:Cox Orange (Apple) jm99046.jpg|mini|Querschnitte durch die Frucht]]<br /> [[Datei:Cox Orange jm55150.jpg|mini|Bilder der Frucht]]<br /> Der '''Cox Orange''' ist eine zu den [[Renette]]n zählende Sorte des [[Kulturapfel]]s (''Malus domestica''). Der Apfel wurde im frühen 19. Jahrhundert in [[England]] als Sämling eines [[Ribston Pepping]] entdeckt. Im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] zählt er zu den beliebtesten Apfelsorten und wird dort oft als typischer Repräsentant englischer Lebensart gesehen. Cox Orange hat eine braun-orange Färbung auf gelb-grünem Grund. Er ist fest, aber nicht knackig.<br /> <br /> Als [[Winterapfel]] braucht der Cox Orange gut belüftete Böden mit hoher Wasserkapazität, feuchte Sommer mit wenig Hitze und feuchte Winter. Er wächst am besten in einem [[Seeklima|maritimen Klima]]. Wie alle roten Apfelsorten ist auch Cox Orange für die [[globale Erwärmung]] besonders anfällig.&lt;ref&gt;Greenwood, V. (2019). How climate change could kill the red apple. BBC. https://www.bbc.com/future/article/20191119-how-climate-change-could-kill-the-red-apple&lt;/ref&gt; In Deutschland und der Schweiz wird er nur auf jeweils 1 % der für Apfelanbau genutzten Fläche angebaut. Im Vereinigten Königreich war Cox Orange bis 2011 die dominante Sorte, die bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts auf mehr als der Hälfte der Flächen stand. Obwohl Cox Orange schwieriger im Anbau und schlechter zu lagern ist als die meisten anderen global gehandelten Apfelsorten, konnte er sich aufgrund seines Aromas im Handel behaupten.<br /> <br /> Von Cox Orange stammen weitere bekannte Apfelsorten wie [[Holsteiner Cox]], [[Alkmene (Apfel)|Alkmene]], [[Rubinette]] und [[Shampion]] ab. Cox ist auch direkter Vorfahr von [[Elstar]], [[Gala (Apfel)|Gala]] und [[Pinova]].<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> === Frucht: Form und Farbe ===<br /> [[Datei:Deutsche Pomologie - Aepfel - 083.jpg|mini|Cox Orange in der ''Deutschen Pomologie'' von [[Wilhelm Lauche]]&lt;ref&gt;Wilhelm Lauche: ''Deutsche Pomologie'', 6 Bände, Berlin 1879 bis 1884.&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Cox orange renette.JPG|mini|Cox Orange]]<br /> Cox-Orange-Äpfel sind im Vergleich zu anderen Äpfeln mittelgroß. Sie haben ein mittleres Fruchtgewicht von 115 Gramm, bei einer Dichte von 0,84&amp;nbsp;g/cm³. Der Apfel ist breiter als hoch, in den meisten Fällen ist er aber recht gleichmäßig gebaut. Der Fruchtform-Index (Höhe geteilt durch Durchmesser) beträgt 0,83 bei einer Streuung zwischen 0,78 und 0,90. Die größte Breite erreicht der Apfel etwa in seiner mittleren Höhe.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Apfel ist ausgeprägt zweifarbig. Auf einer gelb-grünen Grundfärbung zeigt sich auf der Sonnenseite eine leichte orange bis erdbeerrote Färbung.&lt;ref name=&quot;atl40&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 40.&lt;/ref&gt; Die Farben sind besonders ausgeprägt, wenn einige kühle Nächte der Ernte direkt vorausgingen. Die Haut des Cox Orange ist normalerweise trocken, kann aber eine [[Cuticula (Pflanzen)|Wachsschicht]] ausbilden.&lt;ref name=&quot;fer80&quot; /&gt; Die [[Lentizelle]]n auf der Haut des Apfels zeigen sich unregelmäßig, teilweise als [[Berostung|Roststernchen]] und teilweise als helle Pünktchen. Auf der Schale ist oft auch netzartiger Rost. Auch um die Kelchgrube finden sich oft feinschuppige, zimtfarbene Rostkappen.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Kelch selbst ist mittelgroß und halboffen. Die grünen Blättchen haben eine lanzettliche [[Blattform]] und haben auswärts gebogene braune Spitzen. Sie sind am Grund getrennt. Die Kelchgrube ist tellerartig flach bis wenig tief und klein bis mittelgroß. Sie ist oft feinschuppig und über den Rand hinaus berostet. Die Kelchfläche ist kleiner als die Stielfläche. Der Stiel ist kurz bis mittellang, mitteldick und knopfig. Der Stiel von Früchten, die in der Mitte eines Fruchtstands wuchsen, ist oft kurz und wulstig, und er bricht leicht ab. Die Stielgrube ist eng und eher tief. Sie ist oft berostet oder rissig.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Kernhaus ist mittelgroß und nahe dem Kelch. Die Mittelachse im Kernhaus ist hohl. Die schwarzbraunen Samen mit weißer Spitze kommen in verschiedenen Mengen und verschiedenen Formen vor. Die [[Leitbündel]] im Apfel sind unauffällig.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach Beschädigungen können sich sogenannte Warzen bilden, hin und wieder an der Längsseite Roststreifen. Wenn der Apfel von der [[Monilinia#Fruchtfäule|Fruchtfäule]] befallen ist, ist die Schale trocken, angeraut, stumpf und weich.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> === Frucht: Textur und Geschmack ===<br /> Die Textur des Apfels ist fest, aber nicht knackig.&lt;ref name=&quot;flo321&quot; /&gt; Die Farbe des Fleisches ist grünlichgelb bis cremefarben. Es ist feinzellig mit kurzem Bruch und saftig. Später nach der Ernte wird es mürbe oder weich.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Geschmack ist laut ''The New Oxford Book of Food Plants'' eine angenehme Balance aus Süße und Säure, die von einem intensiven Geruch begleitet wird. Der Gesamteindruck sei „perfekt“&lt;ref name=&quot;oxf&quot;&gt;''Apples (4): Cultivars of Flavours and Quality.'' In: John Vaughan, Catherine Geissler: ''The New Oxford Book of Food Plants.'' Oxford University Press, 2009, ISBN 978-0-19-160949-7. ([http://books.google.de/books?id=2g99Q6-RSdAC&amp;pg=PT182 books.google.de] Vorschau).&lt;/ref&gt; und laut dem Obstsorten-Atlas „einmalig“.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt; Tests der [[Aroma]]forschung konstatierten für Cox Orange ein intensiv aromatisches Fruchtfleisch, das ausgebildete Tester als süß, fruchtig, birnenähnlich beschrieben.&lt;ref name=&quot;odorants&quot;&gt;{{Literatur |Autor=E. Fuhrmann, Werner Grosch |Titel=Character impact odorants of the apple cultivars Elstar and Cox Orange |Sammelwerk=[[Nahrung/Food]] |Band=46 |Nummer=3 |Datum= |ISSN=0027-769X |Seiten=187 |Online=[http://libgen.io/scimag/get.php?doi=10.1002/1521-3803(20020501)46:3%3C187::aid-food187%3E3.0.co;2-5 libgen.io] |Format=PDF |KBytes= |DOI=10.1002/1521-3803(20020501)46:3&lt;187::AID-FOOD187&gt;3.0.CO;2-5}}&lt;/ref&gt;{{rp|191}} Als besonderer Vorzug des Cox gilt seine Eigenschaft, keine dominierende Geschmacksrichtung, sondern eine große Zahl verschiedener und sich ergänzender Geschmacksnuancen hervorbringen zu können.&lt;ref name=&quot;mor163&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Apfel bekommt sein typisches Aroma vor allem durch die [[Flüchtige organische Verbindungen|flüchtigen organischen Verbindungen]] [[Buttersäureethylester]], [[Acetaldehyd]], [[2-Methyl-1-butanol]] und [[Ethylisobutyrat]].&lt;ref name=&quot;yia16&quot;&gt;Yueming Yiang, Jun Song: ''Fruits and Fruit Flavor: Classification and Biological Characterization.'' In: Y. H. Hui, Feng Chen, Leo M. L. Nollet: ''Handbook of Fruit and Vegetable Flavors.'' John Wiley and Sons, 2010, ISBN 978-1-118-03185-8, S. 16.&lt;/ref&gt; Insgesamt fanden Forscher 18 wirksame Duftstoffe im Fruchtfleisch eines Cox Orange.&lt;ref name=&quot;odorants&quot; /&gt;{{rp|192}} Je später der Apfel geerntet wird, desto geringer ist sein Anteil an [[Titrierbare Gesamtsäure|titrierbarer Gesamtsäure]] und desto süßer wirkt sein Geschmack.&lt;ref name=&quot;lam60&quot;&gt;Olusola Lamikanra, Syed H. Imam, Dike O. Ukuku: ''Produce Degradation: Pathways And Prevention.'' CRC Press, 2005, ISBN 0-8493-1902-1, S. 60.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Blüten und Vermehrung ===<br /> [[Datei:Blossom on the Cox 2.jpg|mini|Cox-Blüten]]<br /> Der Baum ist [[Diploidie|diploid]] und damit prinzipiell gut zur Befruchtung anderer Sorten geeignet. Cox ist häufig [[Parthenokarpie|parthenokarp]], das heißt, Früchte an Cox bilden sich auch ohne Befruchtung. Insbesondere die von Cox Orange abstammenden Sorten ‘[[Karmijn de Sonnaville]]’ und ‘[[Holsteiner Cox]]’ können durch Cox nicht befruchtet werden. Der Baum blüht mittelfrüh und lässt sich im deutschen Anbau gut durch ‘Alkmene’, ‘Berlepsch’, ‘Goldparmäne’, ‘Golden Delicious’, ‘Gloster’, ‘Glockenapfel’, ‘James Grieve’, ‘Idared’, ‘[[Ingrid-Marie]]’, ‘Jonathan’, ‘Klarapfel’, ‘Jamba’, ‘McIntosh’ oder ‘Ontario’ befruchten.&lt;ref name=&quot;atl39&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 39.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zahl der [[Blüte]]n beträgt vier bis neun bei einem Mittelwert von sechs. Der Blütenstand ist gemessen an anderen Äpfeln klein, die Stiele sind dicht und behaart und dichtstehend. Die [[Blütenstand|Mittelblüten und subterminalen Blüten]], die Blüten am Ende des Blütenstandes, können gehemmt sein. Bei den einzelnen Blüten berühren sich die fünf mittelgroßen [[Kronblatt|Kronblätter]]. Sie sind [[Nagel (Botanik)|lang-genagelt]], mittelgroß und rund oder langoval. Die sechs bis neun Primärblätter sind klein und elliptisch. Diese welken rasch. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind langspitzig, abwärts geformt, stoßen krallenartig an und haben weinrote Spitzen. Die Griffel sind so lang wie die Staubblätter, teilweise auch länger.&lt;ref name=&quot;atl39&quot; /&gt;<br /> <br /> === Holz und Blätter ===<br /> Die Bäume sind im Verhältnis zu anderen Apfelbäumen mittelgroß. Sie sind ertragreich mit hohen Behangdichten. Sie haben eine Kugel-&lt;ref name=&quot;atl38&quot; /&gt; beziehungsweise Pyramidenform&lt;ref name=&quot;arc&quot;&gt;Arche Noah: ''[https://www.arche-noah.at/files/cox_orangenrenette.pdf Cox Orangenrenette] (PDF; 275&amp;nbsp;kB)''&lt;/ref&gt;, dabei lange und dünne Triebe. Im Erwerbsanbau werden regelmäßig Sommerschnitte durchgeführt, die zu einer regelmäßigeren Triebigkeit und zu einer gleichmäßigen Verteilung der Blüten führen. Der Baum hat schmale, mittelgroße Blätter. Da er hiervon sehr viele hat, bilden sie eine dichte, feine Belaubung. Die Blätter sind hell, grünlich schimmernd und oft nach innen gewölbt. Sie sind am Rand oft wellig und fein bis mäßig gekerbt. Ihr Grund läuft spitz zu.&lt;ref name=&quot;atl38&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Früchte wachsen hauptsächlich an den zweijährigen [[Kurztrieb und Langtrieb|Langtrieben]] mit ihren seitlichen einjährigen Kurztrieben. An den Kurztrieben wachsen die Früchte am Ende des Triebs. Entstehen aus diesen Kurztrieben mehrjährige fruchttragende Triebe, werden diese als Quirlholz bezeichnet. Die Langtriebe sind häufig nur am Kopf verzweigt und an der Basis verkahlt. Einjährige Langtriebe können gelegentlich auch Früchte tragen, diese werden aber meist wegen minderer Qualität nicht in den Handel gebracht. Älteres Holz ist ockergelb.&lt;ref name=&quot;atl38&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Züchtung und Verbreitung ===<br /> [[Datei:Deutsche Pomologie - Aepfel - 025.jpg|mini|Vermutlicher Vorfahr: [[Ribston Pepping]]]]<br /> Der Cox Orange wurde 1825 von dem Brauer und Hobbygärtner [[Richard Cox (Gärtner)|Richard Cox]] auf seinem Anwesen ''Colnbrook Lawn'' in [[Colnbrook]], [[Buckinghamshire]] ([[England]]) als Sämling eines frei abgeblühten ‘[[Ribston Pepping]]’ selektiert.&lt;ref name=&quot;flo321&quot; /&gt; Als Vatersorte kommt ‘[[Blenheim Orange]]’ in Frage.&lt;ref name=&quot;sil102&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: Obstsorten-Atlas. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 102&lt;/ref&gt; Cox Orange stammte aus denselben Zuchtversuchen wie die in England zeitweise auch sehr populäre Sorte ‘[[Cox Pomona]]’. Der Züchter selbst bemühte sich aber nicht um eine Weiterverbreitung des Apfels, sondern zog ihn nur in seiner Baumschule in Colnbrook auf.&lt;ref name=&quot;flo321&quot;&gt;Anonym: ''Cox’s Orange Pippin Apple.'' In: The Florist Office (Hrsg.): ''The Florist, Fruitist, and Garden Miscellany.'' Volume 11, London 1858, S. 321.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 1850 wurde der Apfel von der Baumschule Small verbreitet und seit 1854 regelmäßig auf Ausstellungen gezeigt. Seinen nationalen Durchbruch hatte er auf der ''Fruit Show'' der [[Royal Horticultural Society|Horticultural Society]] im Oktober 1857, als er den bisherigen Liebling, Ribston Pepping, in der Wertung der Juroren klar übertraf.&lt;ref name=&quot;flo321&quot; /&gt; Zu dieser Zeit gab es bereits mehrere Apfelsorten, die als „Orange“ oder „Orange Pippin“ vertrieben wurden. Der bekannteste davon war der ‘[[Isle of Wight Pippin]]’. Small and Sons versahen ihn deshalb mit der Zuordnung als „Cox’s“ Orange Pippin.&lt;ref name=&quot;hog117&quot;&gt;Robert Hogg: ''The British Pomology: The History, Description, Classification, and Synonymes, of the Fruits and Fruit Trees of Great Britain.'' (1851). Cambridge Literary Collection, Cambridge University Press 2011, ISBN 978-1-108-03944-4, S. 117.&lt;/ref&gt; Trotz dieser Auszeichnung dauerte es über 100 Jahre, bis die [[Royal Horticultural Society]], der Nachfolger der Horticultural Society, Cox im Jahr 1962 die höchste Auszeichnung eines Erste-Klasse-Zertifikats verlieh. Der Apfel war zu dieser Zeit bereits viele Jahrzehnte Marktführer im Vereinigten Königreich.&lt;ref name=&quot;lea&quot; /&gt; Seit 1862 wurde die Sorte im kommerziellen Maßstab angebaut. Schon nach wenigen Jahren begann sie, die damaligen englischen Lieblingssorten ‘[[Schöner aus Bath]]’ und ‘[[Worcester Pearmain]]’ an Beliebtheit zu übertreffen.&lt;ref name=&quot;lea&quot;&gt;Michael Leapman: ''[http://www.telegraph.co.uk/foodanddrink/8381396/Why-Coxs-will-always-be-the-apple-of-my-eye.html Why Cox’s will always be the apple of my eye].'' In: ''Daily Telegraph.'' 15. März 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis ins späte 19. Jahrhundert rivalisierten Cox Orange und Ribston Pepping um den Ruf des am besten schmeckenden aller britischen Äpfel. Ihr Aroma ähnelt einander, jedoch ist der Cox etwas süßer. Während Cox-Anhänger dies anpriesen, lobten Anhänger des ‘Ribston Pepping’ dessen ausgewogeneren, vielfältigeren Geschmack gegenüber dem „zu süßen“ Cox.&lt;ref name=&quot;mor163&quot;&gt;Joan Morgan: ''The Diversity of Flavours of the Apple'' in: Tom Jaine (Hrsg.): ''Taste: Proceedings; Proceedings of the Oxford Symposium on Food and Cookery Series'' Oxford Symposium, 1988, ISBN 0-907325-39-4, S. 163 ([http://books.google.de/books?id=Lp-YVQ_S82QC&amp;pg=PA163 Onlinevorschau] auf Google Books)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland galt der Apfel 1870 zusammen mit dem ‘[[Schöner aus Boskoop]]’ und der ‘[[Ananasrenette]]’ noch als „wenig oder gar nicht bekannte Sorte, deren Anbau zu empfehlen ist.“&lt;ref name=&quot;woc347&quot;&gt;''Die Oberdieck-Feier in Braunschweig.'' In: Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den Preussischen Staaten: ''Wochenschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde.'' Vol. 13 No. 44, 5. November 1870, S. 347.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der hohen Anfälligkeit für Krankheiten geriet der Apfel um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eine Zeit lang aus der Mode. Nach der Einführung von [[Schwefelkalk]] (Calciumpolysulfid) als Pflanzenschutzmittel um 1920 gewann er jedoch wieder an Popularität.&lt;ref name=&quot;fer80&quot;&gt;Cheryl R. Hampson und Henk Kemp: ''Characteristics of Important Commercial Apple Cultivars'' in: D.C. Ferree und I.J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 80 ([http://books.google.de/books?id=_-MePLY9imoC&amp;pg=PA80 Onlinevorschau] auf Google Books)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Cox Orange als Symbol der Englishness ===<br /> [[Datei:Cox's Orange Pippin - geograph.org.uk - 1503281.jpg|mini|hochkant|Cox-Äpfel in einer englischen Plantage]]<br /> Cox Orange wächst unter den Bedingungen in Südengland ideal, und er hatte dort immer seine größte Verbreitung. Für viele Engländer symbolisierte er den englischen Herbst und galt als etwas typisch Englisches.&lt;ref name=&quot;lea&quot; /&gt; [[George Orwell]] beschrieb den Apfel 1945 in seinem Essay ''[[In Defence of English Cooking]]'' als besten der außergewöhnlich guten englischen Äpfel.&lt;ref name=&quot;orw&quot;&gt;George Orwell: '' {{Webarchiv |url=http://georgeorwellnovels.com/journalism/in-defence-of-english-cooking/ |text=In Defence of English Cooking |wayback=20130209162009}}.'' auf: ''georgeorwellnovels.org''&lt;/ref&gt; Orwell, der selbst in den 1930ern einen Cox-Baum in seinem Garten gepflanzt hatte, erfüllte diese Tat auch noch 1946 mit Stolz: ''Ich hatte noch nie einen Apfel von diesem Baum. Aber jemand anderes wird dort eines Tages ernten. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen, und Cox ist eine gute Frucht, um daran erkannt zu werden.''&lt;ref name=&quot;ehr17&quot;&gt;David Ehrenfeld: ''Beginning Again: People and Nature in the New Millennium'' Oxford University Press, 1995, ISBN 0-19-509637-1, S. 17&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der irische Schriftsteller [[Brendan Behan]] schildert in seinem autobiographischen Werk ''[[Borstal Boy]]'' (1958), wie er als junger Häftling in England einen ganzen Herbst lang Äpfel pflücken musste, in der Reihenfolge ihrer Reifezeit erst die ‘Worcesters’, dann die ‘Early River’s’ und die ‘Victoria’s’, und dabei essen durfte, so viel er wollte. Die Cox Orange hingegen galten als zu kostbar, wurden streng bewacht und von bezahlten Pflückern geerntet ''(They’re the best bastard apples of the lot […] Cox’s Orange Pippins. They got a special squad picking 'em, and all)''.&lt;ref&gt;Brendan Behan: ''Borstal Boy''. Arrow, London 1990, S. 346.&lt;/ref&gt; Der britische Regisseur [[Michael Powell]] beschrieb sich selbst in seiner Autobiographie als „English bis ins Mark, so Englisch wie ein Cox Orange.“&lt;ref name=&quot;fea78&quot;&gt;Simon Featherstone: ''Englishness – Twentieth Century Popular Culture and the Forming of English Identity.'' Edinburgh University Press, 2009, ISBN 978-0-7486-2365-5, S. 78.&lt;/ref&gt; Die britisch-kanadische Restaurantkritikerin [[Gina Mallet]] schreibt in ihrer Autobiographie ''Last Chance to Eat'' über den Apfel: ''Für England war der großartigste Apfel der Welt der Cox Orange – jede Nation denkt so über ihren Lieblingsapfel.''&lt;ref name=&quot;mal3&quot;&gt;Gina Mallet: ''As Asian as Apple Crumble'' in: Holly Hughes(Hg,): ''Best Food Writing of 2005'' Da Capo Press, 2005, ISBN 1-56924-345-X, S. 3&lt;/ref&gt; Der [[The Independent|Independent]] beschrieb 2007 in einem Lobesartikel über britische Äpfel generell den Cox Orange als „Gipfel der Äpfel, Zenit der Äpfel, Spitze der Äpfel“.&lt;ref name=&quot;mcc&quot;&gt;Michael McCarthy: ''[http://www.independent.co.uk/life-style/food-and-drink/features/pip-pip-hooray-a-celebration-of-the-british-apple-397305.html Pip pip hooray: A celebration of the British apple].'' In: ''The Independent.'' 19. Oktober 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Colnbrook selbst erinnert allerdings wenig an die Entdeckung des Apfels. Der Ort, der heute im direkten Umfeld des Flughafens [[London Heathrow Airport|London Heathrow]] liegt, wird von Wohnhochhäusern und einem Parkplatz eingenommen. Verborgen sind dort jedoch noch einige Überreste von Cox’s Garten zu finden.&lt;ref name=&quot;mcc&quot; /&gt; In der Nähe in Colnbrook existiert seit 1992 ein Obstgarten, ''Pippins Park'', in dem einige Apfelbäume, darunter Cox Orange und ‘Cox Pomona’, stehen; in diesem Garten wird auch an Richard Cox und den Cox Orange erinnert.&lt;ref name=&quot;tha&quot; /&gt;<br /> <br /> === Zurückgehender Anbau seit dem Ende des 20. Jahrhunderts ===<br /> [[Datei:Apple Orchard, north of Flitcham - geograph.org.uk - 549630.jpg|mini|Apfelplantage für Selbstpflücker mit Cox und [[Laxton’s Fortune]] in Norfolk.]]<br /> Cox Orange war über Jahrzehnte eine der am weitesten verbreiteten Sorten auf dem Weltmarkt. Vor allem war sie in Europa verbreitet. Aber auch dort hat sie in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. Andere Märkte wie Asien, auf denen Cox nie eine starke Stellung hatten, haben heute hingegen an Bedeutung gewonnen. Im Jahr 2000 produzierte die Welt (ohne China) etwa 218.000 Tonnen Cox Orange, während von den Sorten ‘[[Red Delicious]]’ und ‘[[Golden Delicious]]’ etwa fünf Millionen Tonnen produziert wurden, von ‘[[Gala (Apfel)|Gala]]’ oder ‘[[Fuji (Apfel)|Fuji]]’ knapp zwei Millionen Tonnen.&lt;ref name=&quot;oro18&quot;&gt;Desmond o’Rourke: ''World Production, Trade, Consumption and Economic Outlook for Apples'' in: D.C. Ferree und I.J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 18&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Apfel war hundert Jahre lang der beliebteste Apfel des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]].&lt;ref name=&quot;eva&quot; /&gt; Das Hauptanbaugebiet dort ist [[Kent]].&lt;ref name=&quot;pal231&quot; /&gt; Erst 2010 konnte ihn die ganzjährig erhältliche Sorte ‘[[Gala (Apfel)|Gala]]’ ablösen. Vom Cox Orange wurden zu dieser Zeit im Vereinigten Königreich gut 20.000 Tonnen im Jahr gegessen.&lt;ref name=&quot;eva&quot;&gt;Rebecca Evans: ''[http://www.dailymail.co.uk/news/article-1365874/How-ve-lost-taste-Cox-s-apple-favour-sweeter-home-grown-Gala-variety.html How we’ve lost our taste for a Cox’s apple in favour of its sweeter, home-grown rival Gala].'' auf: ''Daily Mail Online.'' 14. März 2011.&lt;/ref&gt; Zwischen 2000 und 2010 verminderte sich die britische Anbaufläche von Cox Orange um die Hälfte.&lt;ref name=&quot;bro&quot;&gt;Chris Brooke:'' [http://www.dailymail.co.uk/news/article-1178114/Crunch-time-Coxs-apples-Galas-Braeburns-bite-sales.html Crunch time for Cox’s apples as Galas and Braeburns take a bite out of sales].'' auf: ''Daily Mail Online.'' 7. Mai 2009.&lt;/ref&gt; Waren Anfang der 1990er noch 70 % aller im Vereinigten Königreich angebauten Äpfel Cox Orange (im weiten Abstand gefolgt von ‘[[Egremont Russet]]’),&lt;ref name=&quot;tha&quot;&gt;Thames Valley Groundwork: '' {{Webarchiv |url=http://www.england-in-particular.info/orchards/o-cox.html |text=Richard Cox and the Cox’s Orange Pippin |wayback=20130825070251}}.'' 1992.&lt;/ref&gt; so war der Anteil von ‘Royal Gala’ im Jahr 2010 schon fast genauso hoch wie von Cox. Im Jahr 2011 übertraf der besser aussehende und handelsfreundlichere ‘Gala’ erstmals Cox Orange in der Produktion.&lt;ref name=&quot;lea&quot; /&gt;<br /> <br /> Neben England erfolgt heute noch nennenswerter Anbau der Sorte in Neuseeland und an der Ostküste der Vereinigten Staaten. In den USA ist der Apfel in Supermärkten fast nicht existent, dafür aber beliebte Sorte auf Wochenmärkten und für Selberpflücker.&lt;ref name=&quot;han37&quot;&gt;Beth Hanson: ''The Best Apples To Buy And Grow, Issue 181'' Brooklyn Botanic Garden, 2005, ISBN 1-889538-66-3, S. 37–38&lt;/ref&gt; Andere Länder, in denen kommerzieller Cox-Orange-Anbau stattfindet, sind die Niederlande, Belgien,<br /> Australien, Frankreich, Schweden und Dänemark.&lt;ref name=&quot;fer80&quot; /&gt;<br /> <br /> In Deutschland geht der Anbau von Cox Orange seit Jahrzehnten kontinuierlich zurück. War Cox Orange im Jahr 1972 mit 20 % der angebauten Äpfel noch die zweitwichtigste Sorte deutscher Obstbauern, sank sein Anteil bis 2002 auf 4,5 %.&lt;ref name=&quot;schl86&quot;&gt;Elmar Schlich: ''Äpfel aus deutschen Landen – Endenergieumsätze'' Cuvillier Verlag, 2008, ISBN 3-86727-541-6, S. 86 ([http://books.google.de/books?id=dGx2Pu6yT2sC&amp;pg=PA86 Onlinevorschau] auf Google Books)&lt;/ref&gt; Im Jahr 2011 wurde Cox Orange nur auf 302 Hektar angebaut, das entspricht 1,1 % der Fläche im gesamten deutschen Apfelanbau.&lt;ref name=&quot;des&quot;&gt;Statistisches Bundesamt: ''Fachserie 3 Reihe 3.1.4: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung – Baumobstflächen – 2012.'' S. 39 [https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/LandForstwirtschaft/Bodennutzung/Baumobstflaechen2030314129004.pdf?__blob=publicationFile als pdf]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 11:41:30 InternetArchiveBot |url=https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/LandForstwirtschaft/Bodennutzung/Baumobstflaechen2030314129004.pdf?__blob=publicationFile }}&lt;/ref&gt; Der klimatolerantere Cox-Abkömmling ‘Rubinette’ konnte dagegen an Anbaufläche gewinnen.&lt;ref name=&quot;ulm&quot;&gt;Verlag Eugen Ulmer: ''[http://www.ulmer.de/Apfelanbau-in-Deutschland,QUlEPTI3NjM1NSZNSUQ9MzIxMA.html Apfelanbau in Deutschland]''&lt;/ref&gt; In Deutschland ist der Apfel von September bis April aus deutschem und niederländischem Anbau im Handel, und von April bis Juli aus Neuseeland.&lt;ref name=&quot;mär132&quot;&gt;L. März: ''Das Apfelhandbuch: Wissenswertes rund um den Apfel.'' Diplomica Verlag, 2011, ISBN 978-3-8366-9888-7, S. 132. ([http://books.google.de/books?id=UX3daP3KcfkC&amp;pg=PA132 Onlinevorschau] auf Google Books)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Schweiz ist Cox Orange ebenfalls eine Nischensorte für spezielle Anbaugebiete. Im klimatisch begünstigten [[Bodensee]]gebiet wurden Anfang der 1990er noch knapp 9 % der Fläche im Obstanbau mit Cox Orange bepflanzt.&lt;ref name=&quot;amm27&quot;&gt;Marlis Ammann, Sibyl Anwander Phan-huy: ''Markt und Strukturen im Gemüse- und Obstbau der [[Bodensee]]region.'' vdf Hochschulverlag, 1996, ISBN 3-7281-2365-X, S. 27.&lt;/ref&gt; In Österreich spielt der Apfel nur eine Nischenrolle und ist im kommerziellen Anbau ohne Bedeutung.&lt;ref name=&quot;agr&quot;&gt;AgrarMarktAustria: ''[http://www.ama.at/Portal.Node/public?gentics.rm=PCP&amp;gentics.pm=gti_full&amp;p.contentid=10008.97665&amp;12_MB0_Dezember_2011.pdf Marktbericht Obst und Gemüse]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 11:41:30 InternetArchiveBot |url=http://www.ama.at/Portal.Node/public?gentics.rm=PCP&amp;gentics.pm=gti_full&amp;p.contentid=10008.97665&amp;12_MB0_Dezember_2011.pdf }}'', Dezember 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anbau ==<br /> <br /> === Klima und Boden ===<br /> [[Datei:Cox Orange Pippin.jpg|mini|Cox-Äpfel nach der Ernte]]<br /> Die Äpfel des Cox Orange reifen in Europa Ende September. In England sind die Früchte etwa fünf Monate nach der Blüte reif, und der Apfel ist eine späte Sorte. In Neuseeland hingegen dauert der Prozess nur dreieinhalb Monate, und Cox Orange gilt als frühe Sorte.&lt;ref name=&quot;den295&quot;&gt;M. Patricia Denne: ''A comparison between fruits of Cox’s orange pippin from Kent, England, and Auckland, New Zealand.'' In: ''New Zealand Journal of Botany.'' Volume 1, Issue 3, 1963, [[doi:10.1080/0028825X.1963.10429000]], S. 295.&lt;/ref&gt; Der Baum blüht schwach in der Mitte der Saison und ist eingeschränkt selbstbefruchtend.&lt;ref name=&quot;fer80&quot; /&gt; Auf Extremfröste im Winter sind die Bäume mittelmäßig anfällig.&lt;ref name=&quot;atl37&quot; /&gt; Spätfröste wirken sich vergleichsweise stark auf die Produktivität des Apfels aus, da die Blüten relativ frostempfindlich sind.&lt;ref name=&quot;pal227&quot;&gt;John W. Palmer, Jean P. Privé, D. Stuart Tustin: ''Temperature'' in: D.C. Ferree und I.J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 227.&lt;/ref&gt; Hohe Temperaturen nach der Blüte befördern eine hohe Produktivität, während hohe Temperaturen im späten Winter und vor der Blütezeit die Produktivität beeinträchtigen.&lt;ref name=&quot;pal231&quot;&gt;John W. Palmer, Jean P. Privé und D. Stuart Tustin: ''Temperature'' in: D.C. Ferree und I.J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 231.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um guten Wuchs, Ertrag und gute Fruchtqualität zu erzeugen, ist Cox Orange auf einen gleichmäßigen Stoffwechsel angewiesen. Er benötigt dazu gesundes Gewebe und eine gleichmäßige Wasserversorgung und Ernährung. Kommt es zu Störungen, sind kleine oder aufgerissene Früchte bis hin zum Fruchtabfall oder ein schlechter Blattzustand die Folge.&lt;ref name=&quot;atl37&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 37.&lt;/ref&gt; Der Apfel reagiert empfindlich auf alle Störungen in Boden, Klima oder Wasserversorgung. Er ist frostempfindlich, bevorzugt milde Sommer und reagiert mit Krankheiten auf Phasen längerer Trockenheit oder feuchtes Klima.&lt;ref name=&quot;fer80&quot; /&gt; Obwohl der Apfel eine gleichmäßige Wasserversorgung benötigt, reagiert er empfindlich auf langanhaltenden Regen bei niedrigen Temperaturen im Sommer.&lt;ref name=&quot;atl37&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Baum benötigt tiefgründige, ausreichend belüftete und nahrkräftige Böden mit hoher Wasserkapazität und -nachlieferung.&lt;ref name=&quot;atl37&quot; /&gt; Das bedeutet, dass er weder auf zu sandigen Böden gut wächst, da diese leicht austrocknen, noch auf lehmigen oder Tonböden, da diese nicht ausreichend belüftet sind. Wie alle Äpfel benötigt er möglichst viel Sonne. Der Baum gedeiht auch in hellem Halbschatten; die Früchte werden aber umso reichhaltiger und aromatischer, je mehr Sonne auf den Baum fällt.&lt;ref name=&quot;rat&quot;&gt;[http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/apfelbaum.html Apfelbaum], Gartenratgeber.net&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Krankheiten und Resistenzen ===<br /> <br /> Der Baum ist überaus anfällig für [[Krankheit]]en und [[Schädling]]e. Die Blätter sind oft von nekrotischen Punkten befallen. Bei Problemen mit Standort, Witterung oder Ernährung neigen die Blätter dazu, vorzeitig abzufallen.&lt;ref name=&quot;atl38&quot; /&gt; Der Apfel ist anfällig gegen die [[Stippe (Apfel)|Stippe]]&lt;ref name=&quot;snow369&quot;&gt;Anna L. Snowdon: ''Post-Harvest Diseases and Disorders of Fruits and Vegetables.'' Volume 1: ''General Introduction and Fruits.'' Manson Publishing, 2010, ISBN 978-1-84076-597-7, S. 369.&lt;/ref&gt; und [[Feuerbrand]].&lt;ref name=&quot;atl39&quot; /&gt; Die Erstbeschreibung der [[Kragenfäule]] beim Apfel, verursacht durch ''[[Phytophthora cactorum]]'', erfolgte 1939 an einem von ihr befallenen Cox Orange.&lt;ref name=&quot;tur35&quot;&gt;William W. Turechek: ''Apple diseases and Management.'' In: S.A.M.H. Naqvi: ''Diseases of Fruits and Vegetables.'' Volume I: ''Diagnosis and Management.'' Springer, 2004, ISBN 1-4020-1822-3, S. 35.&lt;/ref&gt; Ist die Versorgung mit Wasser schlecht, entwickelt der Baum eine mehr als mittelmäßige Anfälligkeit für [[Obstbaumkrebs]].&lt;ref name=&quot;atl37&quot; /&gt; Cox Orange ist mäßig anfällig für [[Schorf (Pflanzenkrankheit)|Schorf]] und [[Apfelmehltau|Mehltau]].&lt;ref name=&quot;atl39&quot; /&gt; Wenn schwach wachsende Unterlagen auf feuchten Böden stehen, kann es zu ''Cox′s Disease'' kommen, bei der frühzeitiger Laubausfall und geringe Produktivität zusammenkommen.&lt;ref name=&quot;ham81&quot; /&gt; Durch Viren kann sich Cox mit der [[Gummiholzkrankheit]], [[Sternrissigkeit]] und durch Bakterien ([[Phytoplasma|Phytoplasmen]]) mit der [[Apfeltriebsucht]] infizieren.&lt;ref name=&quot;atl39&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein häufig vorkommender Parasit ist die [[Apfelblutlaus]].&lt;ref name=&quot;atl39&quot; /&gt; Rehe, Hasen und Mäuse bevorzugen Rinde und Blätter des Cox Orange. Deswegen, und wegen der Anfälligkeit gegen diverse Krankheiten ist auch in den Hauptanbaugebieten die Lebensdauer einzelner Bäume nicht sehr hoch.&lt;ref name=&quot;atl38&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 38.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Pflege ===<br /> <br /> Bei Behandlung mit Pestiziden ist der Baum empfindlich gegen Kupfer und Schwefel.&lt;ref name=&quot;bör541&quot;&gt;Horst Börner: ''Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz.'' Springer DE, 2009, ISBN 978-3-540-49067-8, S. 541. ([http://books.google.de/books?id=ZPKKx0wPHIAC&amp;pg=PA541 Onlinevorschau] auf Google Books)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um eine zweijährige Fruchtfolge zu verhindern und für ausreichendes Größenwachstum zu sorgen, ist regelmäßiges Beschneiden notwendig.&lt;ref name=&quot;ham81&quot; /&gt; Strenge Winterschnitte können allerdings zur Bildung von [[Wasserschoss]]ern beitragen, ungewollten blinden Trieben, die Richtung Himmel „schießen“, dafür Nährstoffe beanspruchen und Blüten und Früchte verschatten. Diese können aber im Sommer zurückgeschnitten werden.&lt;ref name=&quot;atl38&quot; /&gt; Aufgrund der Frostanfälligkeit ist es sinnvoll, den Winterschnitt erst nach der Gefahr später Fröste durchzuführen und frostharte Unterlagen zu verwenden.&lt;ref name=&quot;atl37&quot; /&gt; Die Ernte darf für besten Geschmack erst dann erfolgen, wenn der Apfel vollreif am Baum hängt. Dabei hängen Geschmack und Textur erheblich vom richtigen Erntezeitpunkt ab.<br /> <br /> === Ertrag und Lagerung ===<br /> <br /> Cox beginnt früh in seinem Leben mit der Erzeugung von Äpfeln. Der Ertrag beträgt aber nur etwa 50 % bis 60 % der Produktion von [[Golden Delicious]], und nur unter optimalen Umständen kann er etwas höher liegen.&lt;ref name=&quot;atl39&quot; /&gt;<br /> <br /> In Europa ist Cox Orange aus dem [[Frischluftlager]] im Oktober und November genussfähig, aus dem Kühllager bis in den Dezember, und aus dem [[CA-Lager]] bis in den März.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt; Unter Idealbedingungen im CA-Lager ist Cox Orange bis zu 30 Wochen lagerfähig. Um diesen Zeitraum zu erreichen, müssen alle Schritte vor der Lagerung fehlerfrei durchgeführt worden sein. Im Lager selbst ist dann eine Temperatur von 3 bis 4,5 Grad Celsius erforderlich, die Raumluft muss 1 bis 3 % Sauerstoff und weniger als 1 % CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; enthalten. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 90 bis 95 % liegen.&lt;ref name=&quot;sno286&quot;&gt;Anna L. Snowdon: ''Post-Harvest Diseases and Disorders of Fruits and Vegetables.'' Volume 1: ''General Introduction and Fruits.'' Manson Publishing, 2010, ISBN 978-1-84076-597-7, S. 286.&lt;/ref&gt; Die Behandlung mit [[2-Chlorethylphosphonsäure]], die bei anderen Äpfeln zur früheren Reife führt, und damit das Risiko einer Krankheit vermindert, führt bei Cox Orange zu vorzeitiger Alterung im Lager.&lt;ref name=&quot;bas188&quot;&gt;Amarjit S. Basra: ''Plant Growth Regulators in Agriculture and Horticulture.'' Routledge, 2000, ISBN 1-56022-891-1, S. 188.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Cox Orange zählt zu den schnell weich werdenden Apfelsorten und stellt deswegen besondere Anforderungen an das Lager. Dabei folgt auf eine Phase langsamer Erweichung eine Phase, in der dies schnell vor sich geht, bevor der Prozess sich stabilisiert und sich wieder langsam fortsetzt. Faktoren, die den Prozess beeinflussen, sind die Erntezeit, die Temperatur und die Zusammensetzung der Luft in der Lagerung. Je früher der Apfel geerntet wird, desto knackiger bleibt er in der Zeit der Lagerung. Der größte Effekt, den das CA-Lager auf den Apfel hat, liegt in der Zeit direkt nach der Ernte begründet, während der Apfel sich in der ersten Phase der Erweichung befindet.&lt;ref name=&quot;johi&quot;&gt;Jason William Johnston: ''{{Webarchiv |url=http://muir.massey.ac.nz/handle/10179/2021 |text=Postharvest apple softening : effects of at-harvest and post-harvest factors |wayback=20150429175045}}.'' Massey University, Palmerston North, New Zealand 2001, S. i&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang des 20. Jahrhunderts galten 16 Wochen als maximale Lagerzeit, dafür musste der Apfel bei gleichen Temperaturen in normaler Raumluft gelagert werden.&lt;ref name=&quot;gol184&quot;&gt;Peter Golob, Graham Farrell, John E. Orchard: ''Crop Post-Harvest: Science and Technology, Crop Post-Harvest: Principles and Practice.'' (Volume 1 of Crop Post-Harvest: Science and Technology). John Wiley &amp; Sons, 2008, ISBN 978-1-4051-7210-3, S. 184.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mutanten ===<br /> <br /> Durch die lange Zeit am Markt existieren mittlerweile hunderte [[Mutation|Mutanten]] von Cox Orange mit einer gewissen Verbreitung. Der hauptsächliche Unterschied zwischen den einzelnen Mutanten ist die unterschiedliche Färbung. Einige sind selbstbefruchtend. Teilweise entstanden die Mutanten durch Bestrahlungsprogramme.&lt;ref name=&quot;ham81&quot;&gt;Cheryl R. Hampson und Henk Kemp: ''Characteristics of Important Commercial Apple Cultivars'' in: D.C. Ferree und I.J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 81&lt;/ref&gt; Verbreitete Varianten, die durch Bestrahlung entstanden, sind EMLA 4, EMLA 7, EMLA 8 und EMLA 9 aus dem Vereinigten Königreich sowie Mutanten mit MPI-Nummern aus Deutschland. Die anderen verbreiteten Varianten entstanden durch zufällige Mutation und Auslese.&lt;ref name=&quot;atl36&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 36.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insbesondere Queen Cox gelang es, sich zeitweise als eigene Sorte im Handel zu etablieren.&lt;ref name=&quot;atl35&quot; /&gt; Der virusfreie T12, entwickelt im Jahr 1975, ist im niederländischen Cox-Orange-Anbau die Standardvariante.&lt;ref name=&quot;ham81&quot; /&gt; Besonders reiche Erträge bieten die Mutanten 1/11 (auch: ''Schleswig-Holstein''), Ley 36.72. T12. T21, EMLA 1, Queen Cox und Ottensen, während die Mutanten Kortegård und Kummer besonders niedrige Erträge liefern. Die Fruchtgrößen sind bei 1/11 und T 21 sehr gleichmäßig, bei EMLA 2 und Kortegård ungleichmäßig. Einzelne Früchte sind besonders groß an Ley 36.72. T 21 und Queen Cox. Besonders die Mutanten Ley 36.72, T 21 und Queen Cox zeichnen sich zusätzlich durch eine besonders ausgeprägte rote Färbung aus, während diese bei EMLA 1, EMLA 2, 1/11 und T 12 schwach ausgeprägt ist. Kortegård hat darüber hinaus eine hohe Neigung zur [[Berostung]].&lt;ref name=&quot;atl35&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 35.&lt;/ref&gt; International verbreitete Mutanten sind noch Cherry Cox, Cox Rouge des Flandres, Crimson Cox, Korallo Cox, Moje Cox, Hauschildt Cox, Clone 18, Cox la Vera und Flikweert.&lt;ref name=&quot;ham81&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verwendung und Inhaltsstoffe ==<br /> <br /> Der Apfel belegt bei Geschmackstests regelmäßig erste Plätze und kann sich nur aufgrund seines Geschmacks noch unter den kommerziell angepflanzten Apfelsorten behaupten. Er ist zum Direktverzehr geeignet, ebenso wie zur Produktion von [[Apfelwein|Apfel-]] und [[Apfelschaumwein]]. Beim Kochen und Backen behält er ein intensives Aroma. Zur Herstellung von [[Apfelsaft]] und [[Apfelmus]] wird er normalerweise mit anderen Sorten gemischt. Der Zuckergehalt beträgt 14 %, der mittlere Säuregehalt 7,1 Gramm/Liter.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> Cox Orange ist ein hochallergener Apfel und damit für [[Apfelallergie|Apfelallergiker]] nicht geeignet.&lt;ref name=&quot;alt1121&quot;&gt;''Nahrungsmittelallergie.'' In: Peter Altmeyer, N. Buhles, Martina Bacharch-Buhles: ''Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin.'' Springer DE, 2002, ISBN 3-540-41361-8, S. 1121.&lt;/ref&gt; Anders als einige andere Apfelsorten löst Cox Orange aber kaum [[Kreuzallergie]]n bei Pollenallergikern aus.&lt;ref name=&quot;kop&quot;&gt;Anke Kopacek: ''{{Webarchiv |url=http://www.apotheken.de/news/article/pollenallergiker-nicht-nur-auf-pollen-allergisch |text=Vorsicht Pollenallergiker: Kreuzreaktionen auf Obst und Gemüse |wayback=20100828085152 |archiv-bot=2019-08-30 16:29:44 InternetArchiveBot}}'', Apotheken.de, 16. April 2010&lt;/ref&gt; Der Gehalt an [[Vitamin C]] ist mit 10 mg/100&amp;nbsp;g Frischfruchtmasse gegenüber anderen Apfelsorten leicht unterdurchschnittlich.&lt;ref name=&quot;vitc&quot;&gt;[http://www.gartenakademie.rlp.de/internet/global/themen.nsf/561ae14211da8d55c1256f420024468b/89bac759d03c5e35c12570990026cd51?OpenDocument Mittlerer Vitamin C – Gehalt in marktgängigen Tafelapfelsorten], Gartenakademie RLP&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Von Cox Orange abstammende Sorten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Cox-Orange-Cultivare}}<br /> Cox Orange gehört mit mindestens 110 aus Cox Orange gezüchteten Sorten zu den fünf Sorten, von denen die meisten modernen Apfelsorten abstammen.&lt;ref name=&quot;ham81&quot; /&gt; Cox Orange hat vor allem mit seinem Aroma und seiner großen Empfindlichkeit schon lange Züchter angeregt, die versuchten ein ähnliches Aroma mit Äpfeln zu erzielen, die sich besser anbauen lassen. Besonders profilierten sich hier die [[Laxton Brothers]], die Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche Cox-Abkömmlinge auf den Markt brachten. Insbesondere ‘Laxtons Advance’, ‘Laxtons Epicure’ und ‘[[Laxtons Superb]]’ erinnert im Aroma an Cox. Von diesen wird im 21. Jahrhundert aber nur noch ‘Laxtons Superb’ kommerziell angebaut. Teilweise entwickelten die Äpfel ein eigenes, intensives Aroma wie der ‘[[Kidds Orange Red]]’, der in Europa aufgrund der kurzen Wachstumsperiode gar nicht erst zur Reife gelangt.&lt;ref name=&quot;mor163&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Malus - Holsteiner Cox.JPG|‘[[Holsteiner Cox]]’<br /> Malus - Karmijn de Sonnaville.JPG|‘[[Karmijn de Sonnaville]]’<br /> Apfel Gala.jpg|‘[[Gala (Apfel)|Gala]]’<br /> Malus Pinova 4229.jpg|‘[[Pinova]]’<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Außerhalb Englands versuchten zahlreiche Züchter Cox-Abkömmlinge zu züchten, die auch in harscherem Klima wuchsen. So züchteten Forscher am [[Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung]] in [[Müncheberg]] bei Frankfurt/Oder die Sorte ‘[[Alkmene (Apfel)|Alkmene]]’, in Tschechien entstand ‘[[Shampion]]’, in der Schweiz ‘[[Rubinette]]’. In Neuseeland, das längere Wachstumsperioden hat, kreuzten Züchter Cox Orange mit ‘[[Red Delicious]]’. Daraus entstand ‘Kidds Orange Red’, der Vater von ‘[[Gala (Apfel)|Gala]]’, einer der global wichtigsten Apfelsorten im frühen 21. Jahrhundert. Zu den direkten Abkömmlingen mit weiter Verbreitung von Cox zählen auch ‘[[Holsteiner Cox]]’ und ‘[[Fiesta (Apfel)|Fiesta]]’.&lt;ref name=&quot;ham81&quot; /&gt; Einige Sorten wie ‘Holsteiner Cox’, ‘[[Suntan]]’ oder ‘[[Tydemans Late Orange]]’ erinnern in ihrem herben Geschmack dabei wieder mehr an die Cox-Mutter Ribston Pepping als an Cox selber.&lt;ref name=&quot;mor163&quot; /&gt; Besonders errangen aber Cultivare weltweite Bedeutung, die Enkel von Cox Orange sind. Diese übertreffen Cox an weltweiter Verbreitung. Neben Cox selber sind die ‘Ingrid-Marie’-‘[[Golden Delicious|Golden-Delicious]]’-Kreuzung ‘[[Elstar]]’ und der ‘Kidd’s-Orange-Red’-Abkömmling ‘[[Gala (Apfel)|Gala]]’, der weltweit erfolgreichsten Apfel aus der Cox-Familie. Die in Deutschland verbreitete Sorte ‘Pinova’ ist ein Abkömmling des Cox-Abkömmlings ‘Clivia’.<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Cheryl R. Hampson, Henk Kemp: ''Characteristics of Important Commercial Apple Cultivars.'' In: D. C. Ferree, I. J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 80–81.<br /> * Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 35–39.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cox's Orange Pippin|Cox Orange}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> {{Exzellent|16. Juli 2013|120543975}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4148357-1}}<br /> <br /> [[Kategorie:Apfelsorte]]</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cox_Orange&diff=202320762 Cox Orange 2020-07-29T14:03:03Z <p>130.226.41.9: </p> <hr /> <div>{{Infobox Apfelsorte<br /> | Synonyme = Cox’s Orange Pippin (England), Cox’s Pomeranzen Pepping, Cox Orangenrenette, Russet Pippin, Verbesserte Muskatrenette<br /> | Bild = Cox orange horticulture.jpg<br /> | Herkunft = [[Buckinghamshire]], England<br /> | Züchtungsjahr = 1825<br /> | Markteinführung = 1850<br /> | Züchter = [[Richard Cox (Gärtner)|Richard Cox]]<br /> | Abstammung = [[Zufallssämling]], Muttersorte: '[[Ribston Pepping]]'<br /> | Kreuzung = <br /> }}<br /> [[Datei:Cox Orange (Apple) jm99046.jpg|mini|Querschnitte durch die Frucht]]<br /> [[Datei:Cox Orange jm55150.jpg|mini|Bilder der Frucht]]<br /> Der '''Cox Orange''' ist eine zu den [[Renette]]n zählende Sorte des [[Kulturapfel]]s (''Malus domestica''). Der Apfel wurde im frühen 19. Jahrhundert in [[England]] als Sämling eines [[Ribston Pepping]] entdeckt. Im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] zählt er zu den beliebtesten Apfelsorten und wird dort oft als typischer Repräsentant englischer Lebensart gesehen. Cox Orange hat eine braun-orange Färbung auf gelb-grünem Grund. Er ist fest, aber nicht knackig.<br /> <br /> Als [[Winterapfel]] braucht der Cox Orange gut belüftete Böden mit hoher Wasserkapazität, feuchte Sommer mit wenig Hitze und feuchte Winter. Er wächst am besten in einem [[Seeklima|maritimen Klima]]. Wie alle roten Apfelsorten ist auch Cox Orange für die [[globale Erwärmung]] besonders anfällig.&lt;ref&gt;Greenwood, V. (2019). How climate change could kill the red apple. BBC. https://www.bbc.com/future/article/20191119-how-climate-change-could-kill-the-red-apple&lt;/a&gt; In Deutschland und der Schweiz wird er nur auf jeweils 1 % der für Apfelanbau genutzten Fläche angebaut. Im Vereinigten Königreich war Cox Orange bis 2011 die dominante Sorte, die bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts auf mehr als der Hälfte der Flächen stand. Obwohl Cox Orange schwieriger im Anbau und schlechter zu lagern ist als die meisten anderen global gehandelten Apfelsorten, konnte er sich aufgrund seines Aromas im Handel behaupten.<br /> <br /> Von Cox Orange stammen weitere bekannte Apfelsorten wie [[Holsteiner Cox]], [[Alkmene (Apfel)|Alkmene]], [[Rubinette]] und [[Shampion]] ab. Cox ist auch direkter Vorfahr von [[Elstar]], [[Gala (Apfel)|Gala]] und [[Pinova]].<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> === Frucht: Form und Farbe ===<br /> [[Datei:Deutsche Pomologie - Aepfel - 083.jpg|mini|Cox Orange in der ''Deutschen Pomologie'' von [[Wilhelm Lauche]]&lt;ref&gt;Wilhelm Lauche: ''Deutsche Pomologie'', 6 Bände, Berlin 1879 bis 1884.&lt;/ref&gt;]]<br /> [[Datei:Cox orange renette.JPG|mini|Cox Orange]]<br /> Cox-Orange-Äpfel sind im Vergleich zu anderen Äpfeln mittelgroß. Sie haben ein mittleres Fruchtgewicht von 115 Gramm, bei einer Dichte von 0,84&amp;nbsp;g/cm³. Der Apfel ist breiter als hoch, in den meisten Fällen ist er aber recht gleichmäßig gebaut. Der Fruchtform-Index (Höhe geteilt durch Durchmesser) beträgt 0,83 bei einer Streuung zwischen 0,78 und 0,90. Die größte Breite erreicht der Apfel etwa in seiner mittleren Höhe.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Apfel ist ausgeprägt zweifarbig. Auf einer gelb-grünen Grundfärbung zeigt sich auf der Sonnenseite eine leichte orange bis erdbeerrote Färbung.&lt;ref name=&quot;atl40&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 40.&lt;/ref&gt; Die Farben sind besonders ausgeprägt, wenn einige kühle Nächte der Ernte direkt vorausgingen. Die Haut des Cox Orange ist normalerweise trocken, kann aber eine [[Cuticula (Pflanzen)|Wachsschicht]] ausbilden.&lt;ref name=&quot;fer80&quot; /&gt; Die [[Lentizelle]]n auf der Haut des Apfels zeigen sich unregelmäßig, teilweise als [[Berostung|Roststernchen]] und teilweise als helle Pünktchen. Auf der Schale ist oft auch netzartiger Rost. Auch um die Kelchgrube finden sich oft feinschuppige, zimtfarbene Rostkappen.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Kelch selbst ist mittelgroß und halboffen. Die grünen Blättchen haben eine lanzettliche [[Blattform]] und haben auswärts gebogene braune Spitzen. Sie sind am Grund getrennt. Die Kelchgrube ist tellerartig flach bis wenig tief und klein bis mittelgroß. Sie ist oft feinschuppig und über den Rand hinaus berostet. Die Kelchfläche ist kleiner als die Stielfläche. Der Stiel ist kurz bis mittellang, mitteldick und knopfig. Der Stiel von Früchten, die in der Mitte eines Fruchtstands wuchsen, ist oft kurz und wulstig, und er bricht leicht ab. Die Stielgrube ist eng und eher tief. Sie ist oft berostet oder rissig.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> Das Kernhaus ist mittelgroß und nahe dem Kelch. Die Mittelachse im Kernhaus ist hohl. Die schwarzbraunen Samen mit weißer Spitze kommen in verschiedenen Mengen und verschiedenen Formen vor. Die [[Leitbündel]] im Apfel sind unauffällig.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> Nach Beschädigungen können sich sogenannte Warzen bilden, hin und wieder an der Längsseite Roststreifen. Wenn der Apfel von der [[Monilinia#Fruchtfäule|Fruchtfäule]] befallen ist, ist die Schale trocken, angeraut, stumpf und weich.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> === Frucht: Textur und Geschmack ===<br /> Die Textur des Apfels ist fest, aber nicht knackig.&lt;ref name=&quot;flo321&quot; /&gt; Die Farbe des Fleisches ist grünlichgelb bis cremefarben. Es ist feinzellig mit kurzem Bruch und saftig. Später nach der Ernte wird es mürbe oder weich.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Geschmack ist laut ''The New Oxford Book of Food Plants'' eine angenehme Balance aus Süße und Säure, die von einem intensiven Geruch begleitet wird. Der Gesamteindruck sei „perfekt“&lt;ref name=&quot;oxf&quot;&gt;''Apples (4): Cultivars of Flavours and Quality.'' In: John Vaughan, Catherine Geissler: ''The New Oxford Book of Food Plants.'' Oxford University Press, 2009, ISBN 978-0-19-160949-7. ([http://books.google.de/books?id=2g99Q6-RSdAC&amp;pg=PT182 books.google.de] Vorschau).&lt;/ref&gt; und laut dem Obstsorten-Atlas „einmalig“.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt; Tests der [[Aroma]]forschung konstatierten für Cox Orange ein intensiv aromatisches Fruchtfleisch, das ausgebildete Tester als süß, fruchtig, birnenähnlich beschrieben.&lt;ref name=&quot;odorants&quot;&gt;{{Literatur |Autor=E. Fuhrmann, Werner Grosch |Titel=Character impact odorants of the apple cultivars Elstar and Cox Orange |Sammelwerk=[[Nahrung/Food]] |Band=46 |Nummer=3 |Datum= |ISSN=0027-769X |Seiten=187 |Online=[http://libgen.io/scimag/get.php?doi=10.1002/1521-3803(20020501)46:3%3C187::aid-food187%3E3.0.co;2-5 libgen.io] |Format=PDF |KBytes= |DOI=10.1002/1521-3803(20020501)46:3&lt;187::AID-FOOD187&gt;3.0.CO;2-5}}&lt;/ref&gt;{{rp|191}} Als besonderer Vorzug des Cox gilt seine Eigenschaft, keine dominierende Geschmacksrichtung, sondern eine große Zahl verschiedener und sich ergänzender Geschmacksnuancen hervorbringen zu können.&lt;ref name=&quot;mor163&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Apfel bekommt sein typisches Aroma vor allem durch die [[Flüchtige organische Verbindungen|flüchtigen organischen Verbindungen]] [[Buttersäureethylester]], [[Acetaldehyd]], [[2-Methyl-1-butanol]] und [[Ethylisobutyrat]].&lt;ref name=&quot;yia16&quot;&gt;Yueming Yiang, Jun Song: ''Fruits and Fruit Flavor: Classification and Biological Characterization.'' In: Y. H. Hui, Feng Chen, Leo M. L. Nollet: ''Handbook of Fruit and Vegetable Flavors.'' John Wiley and Sons, 2010, ISBN 978-1-118-03185-8, S. 16.&lt;/ref&gt; Insgesamt fanden Forscher 18 wirksame Duftstoffe im Fruchtfleisch eines Cox Orange.&lt;ref name=&quot;odorants&quot; /&gt;{{rp|192}} Je später der Apfel geerntet wird, desto geringer ist sein Anteil an [[Titrierbare Gesamtsäure|titrierbarer Gesamtsäure]] und desto süßer wirkt sein Geschmack.&lt;ref name=&quot;lam60&quot;&gt;Olusola Lamikanra, Syed H. Imam, Dike O. Ukuku: ''Produce Degradation: Pathways And Prevention.'' CRC Press, 2005, ISBN 0-8493-1902-1, S. 60.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Blüten und Vermehrung ===<br /> [[Datei:Blossom on the Cox 2.jpg|mini|Cox-Blüten]]<br /> Der Baum ist [[Diploidie|diploid]] und damit prinzipiell gut zur Befruchtung anderer Sorten geeignet. Cox ist häufig [[Parthenokarpie|parthenokarp]], das heißt, Früchte an Cox bilden sich auch ohne Befruchtung. Insbesondere die von Cox Orange abstammenden Sorten ‘[[Karmijn de Sonnaville]]’ und ‘[[Holsteiner Cox]]’ können durch Cox nicht befruchtet werden. Der Baum blüht mittelfrüh und lässt sich im deutschen Anbau gut durch ‘Alkmene’, ‘Berlepsch’, ‘Goldparmäne’, ‘Golden Delicious’, ‘Gloster’, ‘Glockenapfel’, ‘James Grieve’, ‘Idared’, ‘[[Ingrid-Marie]]’, ‘Jonathan’, ‘Klarapfel’, ‘Jamba’, ‘McIntosh’ oder ‘Ontario’ befruchten.&lt;ref name=&quot;atl39&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 39.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Die Zahl der [[Blüte]]n beträgt vier bis neun bei einem Mittelwert von sechs. Der Blütenstand ist gemessen an anderen Äpfeln klein, die Stiele sind dicht und behaart und dichtstehend. Die [[Blütenstand|Mittelblüten und subterminalen Blüten]], die Blüten am Ende des Blütenstandes, können gehemmt sein. Bei den einzelnen Blüten berühren sich die fünf mittelgroßen [[Kronblatt|Kronblätter]]. Sie sind [[Nagel (Botanik)|lang-genagelt]], mittelgroß und rund oder langoval. Die sechs bis neun Primärblätter sind klein und elliptisch. Diese welken rasch. Die [[Kelchblatt|Kelchblätter]] sind langspitzig, abwärts geformt, stoßen krallenartig an und haben weinrote Spitzen. Die Griffel sind so lang wie die Staubblätter, teilweise auch länger.&lt;ref name=&quot;atl39&quot; /&gt;<br /> <br /> === Holz und Blätter ===<br /> Die Bäume sind im Verhältnis zu anderen Apfelbäumen mittelgroß. Sie sind ertragreich mit hohen Behangdichten. Sie haben eine Kugel-&lt;ref name=&quot;atl38&quot; /&gt; beziehungsweise Pyramidenform&lt;ref name=&quot;arc&quot;&gt;Arche Noah: ''[https://www.arche-noah.at/files/cox_orangenrenette.pdf Cox Orangenrenette] (PDF; 275&amp;nbsp;kB)''&lt;/ref&gt;, dabei lange und dünne Triebe. Im Erwerbsanbau werden regelmäßig Sommerschnitte durchgeführt, die zu einer regelmäßigeren Triebigkeit und zu einer gleichmäßigen Verteilung der Blüten führen. Der Baum hat schmale, mittelgroße Blätter. Da er hiervon sehr viele hat, bilden sie eine dichte, feine Belaubung. Die Blätter sind hell, grünlich schimmernd und oft nach innen gewölbt. Sie sind am Rand oft wellig und fein bis mäßig gekerbt. Ihr Grund läuft spitz zu.&lt;ref name=&quot;atl38&quot; /&gt;<br /> <br /> Die Früchte wachsen hauptsächlich an den zweijährigen [[Kurztrieb und Langtrieb|Langtrieben]] mit ihren seitlichen einjährigen Kurztrieben. An den Kurztrieben wachsen die Früchte am Ende des Triebs. Entstehen aus diesen Kurztrieben mehrjährige fruchttragende Triebe, werden diese als Quirlholz bezeichnet. Die Langtriebe sind häufig nur am Kopf verzweigt und an der Basis verkahlt. Einjährige Langtriebe können gelegentlich auch Früchte tragen, diese werden aber meist wegen minderer Qualität nicht in den Handel gebracht. Älteres Holz ist ockergelb.&lt;ref name=&quot;atl38&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> === Züchtung und Verbreitung ===<br /> [[Datei:Deutsche Pomologie - Aepfel - 025.jpg|mini|Vermutlicher Vorfahr: [[Ribston Pepping]]]]<br /> Der Cox Orange wurde 1825 von dem Brauer und Hobbygärtner [[Richard Cox (Gärtner)|Richard Cox]] auf seinem Anwesen ''Colnbrook Lawn'' in [[Colnbrook]], [[Buckinghamshire]] ([[England]]) als Sämling eines frei abgeblühten ‘[[Ribston Pepping]]’ selektiert.&lt;ref name=&quot;flo321&quot; /&gt; Als Vatersorte kommt ‘[[Blenheim Orange]]’ in Frage.&lt;ref name=&quot;sil102&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: Obstsorten-Atlas. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 102&lt;/ref&gt; Cox Orange stammte aus denselben Zuchtversuchen wie die in England zeitweise auch sehr populäre Sorte ‘[[Cox Pomona]]’. Der Züchter selbst bemühte sich aber nicht um eine Weiterverbreitung des Apfels, sondern zog ihn nur in seiner Baumschule in Colnbrook auf.&lt;ref name=&quot;flo321&quot;&gt;Anonym: ''Cox’s Orange Pippin Apple.'' In: The Florist Office (Hrsg.): ''The Florist, Fruitist, and Garden Miscellany.'' Volume 11, London 1858, S. 321.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ab 1850 wurde der Apfel von der Baumschule Small verbreitet und seit 1854 regelmäßig auf Ausstellungen gezeigt. Seinen nationalen Durchbruch hatte er auf der ''Fruit Show'' der [[Royal Horticultural Society|Horticultural Society]] im Oktober 1857, als er den bisherigen Liebling, Ribston Pepping, in der Wertung der Juroren klar übertraf.&lt;ref name=&quot;flo321&quot; /&gt; Zu dieser Zeit gab es bereits mehrere Apfelsorten, die als „Orange“ oder „Orange Pippin“ vertrieben wurden. Der bekannteste davon war der ‘[[Isle of Wight Pippin]]’. Small and Sons versahen ihn deshalb mit der Zuordnung als „Cox’s“ Orange Pippin.&lt;ref name=&quot;hog117&quot;&gt;Robert Hogg: ''The British Pomology: The History, Description, Classification, and Synonymes, of the Fruits and Fruit Trees of Great Britain.'' (1851). Cambridge Literary Collection, Cambridge University Press 2011, ISBN 978-1-108-03944-4, S. 117.&lt;/ref&gt; Trotz dieser Auszeichnung dauerte es über 100 Jahre, bis die [[Royal Horticultural Society]], der Nachfolger der Horticultural Society, Cox im Jahr 1962 die höchste Auszeichnung eines Erste-Klasse-Zertifikats verlieh. Der Apfel war zu dieser Zeit bereits viele Jahrzehnte Marktführer im Vereinigten Königreich.&lt;ref name=&quot;lea&quot; /&gt; Seit 1862 wurde die Sorte im kommerziellen Maßstab angebaut. Schon nach wenigen Jahren begann sie, die damaligen englischen Lieblingssorten ‘[[Schöner aus Bath]]’ und ‘[[Worcester Pearmain]]’ an Beliebtheit zu übertreffen.&lt;ref name=&quot;lea&quot;&gt;Michael Leapman: ''[http://www.telegraph.co.uk/foodanddrink/8381396/Why-Coxs-will-always-be-the-apple-of-my-eye.html Why Cox’s will always be the apple of my eye].'' In: ''Daily Telegraph.'' 15. März 2011.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bis ins späte 19. Jahrhundert rivalisierten Cox Orange und Ribston Pepping um den Ruf des am besten schmeckenden aller britischen Äpfel. Ihr Aroma ähnelt einander, jedoch ist der Cox etwas süßer. Während Cox-Anhänger dies anpriesen, lobten Anhänger des ‘Ribston Pepping’ dessen ausgewogeneren, vielfältigeren Geschmack gegenüber dem „zu süßen“ Cox.&lt;ref name=&quot;mor163&quot;&gt;Joan Morgan: ''The Diversity of Flavours of the Apple'' in: Tom Jaine (Hrsg.): ''Taste: Proceedings; Proceedings of the Oxford Symposium on Food and Cookery Series'' Oxford Symposium, 1988, ISBN 0-907325-39-4, S. 163 ([http://books.google.de/books?id=Lp-YVQ_S82QC&amp;pg=PA163 Onlinevorschau] auf Google Books)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Deutschland galt der Apfel 1870 zusammen mit dem ‘[[Schöner aus Boskoop]]’ und der ‘[[Ananasrenette]]’ noch als „wenig oder gar nicht bekannte Sorte, deren Anbau zu empfehlen ist.“&lt;ref name=&quot;woc347&quot;&gt;''Die Oberdieck-Feier in Braunschweig.'' In: Verein zur Beförderung des Gartenbaues in den Preussischen Staaten: ''Wochenschrift des Vereines zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. Preussischen Staaten für Gärtnerei und Pflanzenkunde.'' Vol. 13 No. 44, 5. November 1870, S. 347.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Aufgrund der hohen Anfälligkeit für Krankheiten geriet der Apfel um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eine Zeit lang aus der Mode. Nach der Einführung von [[Schwefelkalk]] (Calciumpolysulfid) als Pflanzenschutzmittel um 1920 gewann er jedoch wieder an Popularität.&lt;ref name=&quot;fer80&quot;&gt;Cheryl R. Hampson und Henk Kemp: ''Characteristics of Important Commercial Apple Cultivars'' in: D.C. Ferree und I.J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 80 ([http://books.google.de/books?id=_-MePLY9imoC&amp;pg=PA80 Onlinevorschau] auf Google Books)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Cox Orange als Symbol der Englishness ===<br /> [[Datei:Cox's Orange Pippin - geograph.org.uk - 1503281.jpg|mini|hochkant|Cox-Äpfel in einer englischen Plantage]]<br /> Cox Orange wächst unter den Bedingungen in Südengland ideal, und er hatte dort immer seine größte Verbreitung. Für viele Engländer symbolisierte er den englischen Herbst und galt als etwas typisch Englisches.&lt;ref name=&quot;lea&quot; /&gt; [[George Orwell]] beschrieb den Apfel 1945 in seinem Essay ''[[In Defence of English Cooking]]'' als besten der außergewöhnlich guten englischen Äpfel.&lt;ref name=&quot;orw&quot;&gt;George Orwell: '' {{Webarchiv |url=http://georgeorwellnovels.com/journalism/in-defence-of-english-cooking/ |text=In Defence of English Cooking |wayback=20130209162009}}.'' auf: ''georgeorwellnovels.org''&lt;/ref&gt; Orwell, der selbst in den 1930ern einen Cox-Baum in seinem Garten gepflanzt hatte, erfüllte diese Tat auch noch 1946 mit Stolz: ''Ich hatte noch nie einen Apfel von diesem Baum. Aber jemand anderes wird dort eines Tages ernten. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen, und Cox ist eine gute Frucht, um daran erkannt zu werden.''&lt;ref name=&quot;ehr17&quot;&gt;David Ehrenfeld: ''Beginning Again: People and Nature in the New Millennium'' Oxford University Press, 1995, ISBN 0-19-509637-1, S. 17&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der irische Schriftsteller [[Brendan Behan]] schildert in seinem autobiographischen Werk ''[[Borstal Boy]]'' (1958), wie er als junger Häftling in England einen ganzen Herbst lang Äpfel pflücken musste, in der Reihenfolge ihrer Reifezeit erst die ‘Worcesters’, dann die ‘Early River’s’ und die ‘Victoria’s’, und dabei essen durfte, so viel er wollte. Die Cox Orange hingegen galten als zu kostbar, wurden streng bewacht und von bezahlten Pflückern geerntet ''(They’re the best bastard apples of the lot […] Cox’s Orange Pippins. They got a special squad picking 'em, and all)''.&lt;ref&gt;Brendan Behan: ''Borstal Boy''. Arrow, London 1990, S. 346.&lt;/ref&gt; Der britische Regisseur [[Michael Powell]] beschrieb sich selbst in seiner Autobiographie als „English bis ins Mark, so Englisch wie ein Cox Orange.“&lt;ref name=&quot;fea78&quot;&gt;Simon Featherstone: ''Englishness – Twentieth Century Popular Culture and the Forming of English Identity.'' Edinburgh University Press, 2009, ISBN 978-0-7486-2365-5, S. 78.&lt;/ref&gt; Die britisch-kanadische Restaurantkritikerin [[Gina Mallet]] schreibt in ihrer Autobiographie ''Last Chance to Eat'' über den Apfel: ''Für England war der großartigste Apfel der Welt der Cox Orange – jede Nation denkt so über ihren Lieblingsapfel.''&lt;ref name=&quot;mal3&quot;&gt;Gina Mallet: ''As Asian as Apple Crumble'' in: Holly Hughes(Hg,): ''Best Food Writing of 2005'' Da Capo Press, 2005, ISBN 1-56924-345-X, S. 3&lt;/ref&gt; Der [[The Independent|Independent]] beschrieb 2007 in einem Lobesartikel über britische Äpfel generell den Cox Orange als „Gipfel der Äpfel, Zenit der Äpfel, Spitze der Äpfel“.&lt;ref name=&quot;mcc&quot;&gt;Michael McCarthy: ''[http://www.independent.co.uk/life-style/food-and-drink/features/pip-pip-hooray-a-celebration-of-the-british-apple-397305.html Pip pip hooray: A celebration of the British apple].'' In: ''The Independent.'' 19. Oktober 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Colnbrook selbst erinnert allerdings wenig an die Entdeckung des Apfels. Der Ort, der heute im direkten Umfeld des Flughafens [[London Heathrow Airport|London Heathrow]] liegt, wird von Wohnhochhäusern und einem Parkplatz eingenommen. Verborgen sind dort jedoch noch einige Überreste von Cox’s Garten zu finden.&lt;ref name=&quot;mcc&quot; /&gt; In der Nähe in Colnbrook existiert seit 1992 ein Obstgarten, ''Pippins Park'', in dem einige Apfelbäume, darunter Cox Orange und ‘Cox Pomona’, stehen; in diesem Garten wird auch an Richard Cox und den Cox Orange erinnert.&lt;ref name=&quot;tha&quot; /&gt;<br /> <br /> === Zurückgehender Anbau seit dem Ende des 20. Jahrhunderts ===<br /> [[Datei:Apple Orchard, north of Flitcham - geograph.org.uk - 549630.jpg|mini|Apfelplantage für Selbstpflücker mit Cox und [[Laxton’s Fortune]] in Norfolk.]]<br /> Cox Orange war über Jahrzehnte eine der am weitesten verbreiteten Sorten auf dem Weltmarkt. Vor allem war sie in Europa verbreitet. Aber auch dort hat sie in den letzten Jahren an Bedeutung verloren. Andere Märkte wie Asien, auf denen Cox nie eine starke Stellung hatten, haben heute hingegen an Bedeutung gewonnen. Im Jahr 2000 produzierte die Welt (ohne China) etwa 218.000 Tonnen Cox Orange, während von den Sorten ‘[[Red Delicious]]’ und ‘[[Golden Delicious]]’ etwa fünf Millionen Tonnen produziert wurden, von ‘[[Gala (Apfel)|Gala]]’ oder ‘[[Fuji (Apfel)|Fuji]]’ knapp zwei Millionen Tonnen.&lt;ref name=&quot;oro18&quot;&gt;Desmond o’Rourke: ''World Production, Trade, Consumption and Economic Outlook for Apples'' in: D.C. Ferree und I.J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 18&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Apfel war hundert Jahre lang der beliebteste Apfel des [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreichs]].&lt;ref name=&quot;eva&quot; /&gt; Das Hauptanbaugebiet dort ist [[Kent]].&lt;ref name=&quot;pal231&quot; /&gt; Erst 2010 konnte ihn die ganzjährig erhältliche Sorte ‘[[Gala (Apfel)|Gala]]’ ablösen. Vom Cox Orange wurden zu dieser Zeit im Vereinigten Königreich gut 20.000 Tonnen im Jahr gegessen.&lt;ref name=&quot;eva&quot;&gt;Rebecca Evans: ''[http://www.dailymail.co.uk/news/article-1365874/How-ve-lost-taste-Cox-s-apple-favour-sweeter-home-grown-Gala-variety.html How we’ve lost our taste for a Cox’s apple in favour of its sweeter, home-grown rival Gala].'' auf: ''Daily Mail Online.'' 14. März 2011.&lt;/ref&gt; Zwischen 2000 und 2010 verminderte sich die britische Anbaufläche von Cox Orange um die Hälfte.&lt;ref name=&quot;bro&quot;&gt;Chris Brooke:'' [http://www.dailymail.co.uk/news/article-1178114/Crunch-time-Coxs-apples-Galas-Braeburns-bite-sales.html Crunch time for Cox’s apples as Galas and Braeburns take a bite out of sales].'' auf: ''Daily Mail Online.'' 7. Mai 2009.&lt;/ref&gt; Waren Anfang der 1990er noch 70 % aller im Vereinigten Königreich angebauten Äpfel Cox Orange (im weiten Abstand gefolgt von ‘[[Egremont Russet]]’),&lt;ref name=&quot;tha&quot;&gt;Thames Valley Groundwork: '' {{Webarchiv |url=http://www.england-in-particular.info/orchards/o-cox.html |text=Richard Cox and the Cox’s Orange Pippin |wayback=20130825070251}}.'' 1992.&lt;/ref&gt; so war der Anteil von ‘Royal Gala’ im Jahr 2010 schon fast genauso hoch wie von Cox. Im Jahr 2011 übertraf der besser aussehende und handelsfreundlichere ‘Gala’ erstmals Cox Orange in der Produktion.&lt;ref name=&quot;lea&quot; /&gt;<br /> <br /> Neben England erfolgt heute noch nennenswerter Anbau der Sorte in Neuseeland und an der Ostküste der Vereinigten Staaten. In den USA ist der Apfel in Supermärkten fast nicht existent, dafür aber beliebte Sorte auf Wochenmärkten und für Selberpflücker.&lt;ref name=&quot;han37&quot;&gt;Beth Hanson: ''The Best Apples To Buy And Grow, Issue 181'' Brooklyn Botanic Garden, 2005, ISBN 1-889538-66-3, S. 37–38&lt;/ref&gt; Andere Länder, in denen kommerzieller Cox-Orange-Anbau stattfindet, sind die Niederlande, Belgien,<br /> Australien, Frankreich, Schweden und Dänemark.&lt;ref name=&quot;fer80&quot; /&gt;<br /> <br /> In Deutschland geht der Anbau von Cox Orange seit Jahrzehnten kontinuierlich zurück. War Cox Orange im Jahr 1972 mit 20 % der angebauten Äpfel noch die zweitwichtigste Sorte deutscher Obstbauern, sank sein Anteil bis 2002 auf 4,5 %.&lt;ref name=&quot;schl86&quot;&gt;Elmar Schlich: ''Äpfel aus deutschen Landen – Endenergieumsätze'' Cuvillier Verlag, 2008, ISBN 3-86727-541-6, S. 86 ([http://books.google.de/books?id=dGx2Pu6yT2sC&amp;pg=PA86 Onlinevorschau] auf Google Books)&lt;/ref&gt; Im Jahr 2011 wurde Cox Orange nur auf 302 Hektar angebaut, das entspricht 1,1 % der Fläche im gesamten deutschen Apfelanbau.&lt;ref name=&quot;des&quot;&gt;Statistisches Bundesamt: ''Fachserie 3 Reihe 3.1.4: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Landwirtschaftliche Bodennutzung – Baumobstflächen – 2012.'' S. 39 [https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/LandForstwirtschaft/Bodennutzung/Baumobstflaechen2030314129004.pdf?__blob=publicationFile als pdf]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 11:41:30 InternetArchiveBot |url=https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/LandForstwirtschaft/Bodennutzung/Baumobstflaechen2030314129004.pdf?__blob=publicationFile }}&lt;/ref&gt; Der klimatolerantere Cox-Abkömmling ‘Rubinette’ konnte dagegen an Anbaufläche gewinnen.&lt;ref name=&quot;ulm&quot;&gt;Verlag Eugen Ulmer: ''[http://www.ulmer.de/Apfelanbau-in-Deutschland,QUlEPTI3NjM1NSZNSUQ9MzIxMA.html Apfelanbau in Deutschland]''&lt;/ref&gt; In Deutschland ist der Apfel von September bis April aus deutschem und niederländischem Anbau im Handel, und von April bis Juli aus Neuseeland.&lt;ref name=&quot;mär132&quot;&gt;L. März: ''Das Apfelhandbuch: Wissenswertes rund um den Apfel.'' Diplomica Verlag, 2011, ISBN 978-3-8366-9888-7, S. 132. ([http://books.google.de/books?id=UX3daP3KcfkC&amp;pg=PA132 Onlinevorschau] auf Google Books)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In der Schweiz ist Cox Orange ebenfalls eine Nischensorte für spezielle Anbaugebiete. Im klimatisch begünstigten [[Bodensee]]gebiet wurden Anfang der 1990er noch knapp 9 % der Fläche im Obstanbau mit Cox Orange bepflanzt.&lt;ref name=&quot;amm27&quot;&gt;Marlis Ammann, Sibyl Anwander Phan-huy: ''Markt und Strukturen im Gemüse- und Obstbau der [[Bodensee]]region.'' vdf Hochschulverlag, 1996, ISBN 3-7281-2365-X, S. 27.&lt;/ref&gt; In Österreich spielt der Apfel nur eine Nischenrolle und ist im kommerziellen Anbau ohne Bedeutung.&lt;ref name=&quot;agr&quot;&gt;AgrarMarktAustria: ''[http://www.ama.at/Portal.Node/public?gentics.rm=PCP&amp;gentics.pm=gti_full&amp;p.contentid=10008.97665&amp;12_MB0_Dezember_2011.pdf Marktbericht Obst und Gemüse]{{Toter Link|date=2018-03 |archivebot=2018-03-25 11:41:30 InternetArchiveBot |url=http://www.ama.at/Portal.Node/public?gentics.rm=PCP&amp;gentics.pm=gti_full&amp;p.contentid=10008.97665&amp;12_MB0_Dezember_2011.pdf }}'', Dezember 2011&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Anbau ==<br /> <br /> === Klima und Boden ===<br /> [[Datei:Cox Orange Pippin.jpg|mini|Cox-Äpfel nach der Ernte]]<br /> Die Äpfel des Cox Orange reifen in Europa Ende September. In England sind die Früchte etwa fünf Monate nach der Blüte reif, und der Apfel ist eine späte Sorte. In Neuseeland hingegen dauert der Prozess nur dreieinhalb Monate, und Cox Orange gilt als frühe Sorte.&lt;ref name=&quot;den295&quot;&gt;M. Patricia Denne: ''A comparison between fruits of Cox’s orange pippin from Kent, England, and Auckland, New Zealand.'' In: ''New Zealand Journal of Botany.'' Volume 1, Issue 3, 1963, [[doi:10.1080/0028825X.1963.10429000]], S. 295.&lt;/ref&gt; Der Baum blüht schwach in der Mitte der Saison und ist eingeschränkt selbstbefruchtend.&lt;ref name=&quot;fer80&quot; /&gt; Auf Extremfröste im Winter sind die Bäume mittelmäßig anfällig.&lt;ref name=&quot;atl37&quot; /&gt; Spätfröste wirken sich vergleichsweise stark auf die Produktivität des Apfels aus, da die Blüten relativ frostempfindlich sind.&lt;ref name=&quot;pal227&quot;&gt;John W. Palmer, Jean P. Privé, D. Stuart Tustin: ''Temperature'' in: D.C. Ferree und I.J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 227.&lt;/ref&gt; Hohe Temperaturen nach der Blüte befördern eine hohe Produktivität, während hohe Temperaturen im späten Winter und vor der Blütezeit die Produktivität beeinträchtigen.&lt;ref name=&quot;pal231&quot;&gt;John W. Palmer, Jean P. Privé und D. Stuart Tustin: ''Temperature'' in: D.C. Ferree und I.J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 231.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um guten Wuchs, Ertrag und gute Fruchtqualität zu erzeugen, ist Cox Orange auf einen gleichmäßigen Stoffwechsel angewiesen. Er benötigt dazu gesundes Gewebe und eine gleichmäßige Wasserversorgung und Ernährung. Kommt es zu Störungen, sind kleine oder aufgerissene Früchte bis hin zum Fruchtabfall oder ein schlechter Blattzustand die Folge.&lt;ref name=&quot;atl37&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 37.&lt;/ref&gt; Der Apfel reagiert empfindlich auf alle Störungen in Boden, Klima oder Wasserversorgung. Er ist frostempfindlich, bevorzugt milde Sommer und reagiert mit Krankheiten auf Phasen längerer Trockenheit oder feuchtes Klima.&lt;ref name=&quot;fer80&quot; /&gt; Obwohl der Apfel eine gleichmäßige Wasserversorgung benötigt, reagiert er empfindlich auf langanhaltenden Regen bei niedrigen Temperaturen im Sommer.&lt;ref name=&quot;atl37&quot; /&gt;<br /> <br /> Der Baum benötigt tiefgründige, ausreichend belüftete und nahrkräftige Böden mit hoher Wasserkapazität und -nachlieferung.&lt;ref name=&quot;atl37&quot; /&gt; Das bedeutet, dass er weder auf zu sandigen Böden gut wächst, da diese leicht austrocknen, noch auf lehmigen oder Tonböden, da diese nicht ausreichend belüftet sind. Wie alle Äpfel benötigt er möglichst viel Sonne. Der Baum gedeiht auch in hellem Halbschatten; die Früchte werden aber umso reichhaltiger und aromatischer, je mehr Sonne auf den Baum fällt.&lt;ref name=&quot;rat&quot;&gt;[http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/apfelbaum.html Apfelbaum], Gartenratgeber.net&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Krankheiten und Resistenzen ===<br /> <br /> Der Baum ist überaus anfällig für [[Krankheit]]en und [[Schädling]]e. Die Blätter sind oft von nekrotischen Punkten befallen. Bei Problemen mit Standort, Witterung oder Ernährung neigen die Blätter dazu, vorzeitig abzufallen.&lt;ref name=&quot;atl38&quot; /&gt; Der Apfel ist anfällig gegen die [[Stippe (Apfel)|Stippe]]&lt;ref name=&quot;snow369&quot;&gt;Anna L. Snowdon: ''Post-Harvest Diseases and Disorders of Fruits and Vegetables.'' Volume 1: ''General Introduction and Fruits.'' Manson Publishing, 2010, ISBN 978-1-84076-597-7, S. 369.&lt;/ref&gt; und [[Feuerbrand]].&lt;ref name=&quot;atl39&quot; /&gt; Die Erstbeschreibung der [[Kragenfäule]] beim Apfel, verursacht durch ''[[Phytophthora cactorum]]'', erfolgte 1939 an einem von ihr befallenen Cox Orange.&lt;ref name=&quot;tur35&quot;&gt;William W. Turechek: ''Apple diseases and Management.'' In: S.A.M.H. Naqvi: ''Diseases of Fruits and Vegetables.'' Volume I: ''Diagnosis and Management.'' Springer, 2004, ISBN 1-4020-1822-3, S. 35.&lt;/ref&gt; Ist die Versorgung mit Wasser schlecht, entwickelt der Baum eine mehr als mittelmäßige Anfälligkeit für [[Obstbaumkrebs]].&lt;ref name=&quot;atl37&quot; /&gt; Cox Orange ist mäßig anfällig für [[Schorf (Pflanzenkrankheit)|Schorf]] und [[Apfelmehltau|Mehltau]].&lt;ref name=&quot;atl39&quot; /&gt; Wenn schwach wachsende Unterlagen auf feuchten Böden stehen, kann es zu ''Cox′s Disease'' kommen, bei der frühzeitiger Laubausfall und geringe Produktivität zusammenkommen.&lt;ref name=&quot;ham81&quot; /&gt; Durch Viren kann sich Cox mit der [[Gummiholzkrankheit]], [[Sternrissigkeit]] und durch Bakterien ([[Phytoplasma|Phytoplasmen]]) mit der [[Apfeltriebsucht]] infizieren.&lt;ref name=&quot;atl39&quot; /&gt;<br /> <br /> Ein häufig vorkommender Parasit ist die [[Apfelblutlaus]].&lt;ref name=&quot;atl39&quot; /&gt; Rehe, Hasen und Mäuse bevorzugen Rinde und Blätter des Cox Orange. Deswegen, und wegen der Anfälligkeit gegen diverse Krankheiten ist auch in den Hauptanbaugebieten die Lebensdauer einzelner Bäume nicht sehr hoch.&lt;ref name=&quot;atl38&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 38.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Pflege ===<br /> <br /> Bei Behandlung mit Pestiziden ist der Baum empfindlich gegen Kupfer und Schwefel.&lt;ref name=&quot;bör541&quot;&gt;Horst Börner: ''Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz.'' Springer DE, 2009, ISBN 978-3-540-49067-8, S. 541. ([http://books.google.de/books?id=ZPKKx0wPHIAC&amp;pg=PA541 Onlinevorschau] auf Google Books)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Um eine zweijährige Fruchtfolge zu verhindern und für ausreichendes Größenwachstum zu sorgen, ist regelmäßiges Beschneiden notwendig.&lt;ref name=&quot;ham81&quot; /&gt; Strenge Winterschnitte können allerdings zur Bildung von [[Wasserschoss]]ern beitragen, ungewollten blinden Trieben, die Richtung Himmel „schießen“, dafür Nährstoffe beanspruchen und Blüten und Früchte verschatten. Diese können aber im Sommer zurückgeschnitten werden.&lt;ref name=&quot;atl38&quot; /&gt; Aufgrund der Frostanfälligkeit ist es sinnvoll, den Winterschnitt erst nach der Gefahr später Fröste durchzuführen und frostharte Unterlagen zu verwenden.&lt;ref name=&quot;atl37&quot; /&gt; Die Ernte darf für besten Geschmack erst dann erfolgen, wenn der Apfel vollreif am Baum hängt. Dabei hängen Geschmack und Textur erheblich vom richtigen Erntezeitpunkt ab.<br /> <br /> === Ertrag und Lagerung ===<br /> <br /> Cox beginnt früh in seinem Leben mit der Erzeugung von Äpfeln. Der Ertrag beträgt aber nur etwa 50 % bis 60 % der Produktion von [[Golden Delicious]], und nur unter optimalen Umständen kann er etwas höher liegen.&lt;ref name=&quot;atl39&quot; /&gt;<br /> <br /> In Europa ist Cox Orange aus dem [[Frischluftlager]] im Oktober und November genussfähig, aus dem Kühllager bis in den Dezember, und aus dem [[CA-Lager]] bis in den März.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt; Unter Idealbedingungen im CA-Lager ist Cox Orange bis zu 30 Wochen lagerfähig. Um diesen Zeitraum zu erreichen, müssen alle Schritte vor der Lagerung fehlerfrei durchgeführt worden sein. Im Lager selbst ist dann eine Temperatur von 3 bis 4,5 Grad Celsius erforderlich, die Raumluft muss 1 bis 3 % Sauerstoff und weniger als 1 % CO&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt; enthalten. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 90 bis 95 % liegen.&lt;ref name=&quot;sno286&quot;&gt;Anna L. Snowdon: ''Post-Harvest Diseases and Disorders of Fruits and Vegetables.'' Volume 1: ''General Introduction and Fruits.'' Manson Publishing, 2010, ISBN 978-1-84076-597-7, S. 286.&lt;/ref&gt; Die Behandlung mit [[2-Chlorethylphosphonsäure]], die bei anderen Äpfeln zur früheren Reife führt, und damit das Risiko einer Krankheit vermindert, führt bei Cox Orange zu vorzeitiger Alterung im Lager.&lt;ref name=&quot;bas188&quot;&gt;Amarjit S. Basra: ''Plant Growth Regulators in Agriculture and Horticulture.'' Routledge, 2000, ISBN 1-56022-891-1, S. 188.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Cox Orange zählt zu den schnell weich werdenden Apfelsorten und stellt deswegen besondere Anforderungen an das Lager. Dabei folgt auf eine Phase langsamer Erweichung eine Phase, in der dies schnell vor sich geht, bevor der Prozess sich stabilisiert und sich wieder langsam fortsetzt. Faktoren, die den Prozess beeinflussen, sind die Erntezeit, die Temperatur und die Zusammensetzung der Luft in der Lagerung. Je früher der Apfel geerntet wird, desto knackiger bleibt er in der Zeit der Lagerung. Der größte Effekt, den das CA-Lager auf den Apfel hat, liegt in der Zeit direkt nach der Ernte begründet, während der Apfel sich in der ersten Phase der Erweichung befindet.&lt;ref name=&quot;johi&quot;&gt;Jason William Johnston: ''{{Webarchiv |url=http://muir.massey.ac.nz/handle/10179/2021 |text=Postharvest apple softening : effects of at-harvest and post-harvest factors |wayback=20150429175045}}.'' Massey University, Palmerston North, New Zealand 2001, S. i&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Anfang des 20. Jahrhunderts galten 16 Wochen als maximale Lagerzeit, dafür musste der Apfel bei gleichen Temperaturen in normaler Raumluft gelagert werden.&lt;ref name=&quot;gol184&quot;&gt;Peter Golob, Graham Farrell, John E. Orchard: ''Crop Post-Harvest: Science and Technology, Crop Post-Harvest: Principles and Practice.'' (Volume 1 of Crop Post-Harvest: Science and Technology). John Wiley &amp; Sons, 2008, ISBN 978-1-4051-7210-3, S. 184.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mutanten ===<br /> <br /> Durch die lange Zeit am Markt existieren mittlerweile hunderte [[Mutation|Mutanten]] von Cox Orange mit einer gewissen Verbreitung. Der hauptsächliche Unterschied zwischen den einzelnen Mutanten ist die unterschiedliche Färbung. Einige sind selbstbefruchtend. Teilweise entstanden die Mutanten durch Bestrahlungsprogramme.&lt;ref name=&quot;ham81&quot;&gt;Cheryl R. Hampson und Henk Kemp: ''Characteristics of Important Commercial Apple Cultivars'' in: D.C. Ferree und I.J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 81&lt;/ref&gt; Verbreitete Varianten, die durch Bestrahlung entstanden, sind EMLA 4, EMLA 7, EMLA 8 und EMLA 9 aus dem Vereinigten Königreich sowie Mutanten mit MPI-Nummern aus Deutschland. Die anderen verbreiteten Varianten entstanden durch zufällige Mutation und Auslese.&lt;ref name=&quot;atl36&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 36.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Insbesondere Queen Cox gelang es, sich zeitweise als eigene Sorte im Handel zu etablieren.&lt;ref name=&quot;atl35&quot; /&gt; Der virusfreie T12, entwickelt im Jahr 1975, ist im niederländischen Cox-Orange-Anbau die Standardvariante.&lt;ref name=&quot;ham81&quot; /&gt; Besonders reiche Erträge bieten die Mutanten 1/11 (auch: ''Schleswig-Holstein''), Ley 36.72. T12. T21, EMLA 1, Queen Cox und Ottensen, während die Mutanten Kortegård und Kummer besonders niedrige Erträge liefern. Die Fruchtgrößen sind bei 1/11 und T 21 sehr gleichmäßig, bei EMLA 2 und Kortegård ungleichmäßig. Einzelne Früchte sind besonders groß an Ley 36.72. T 21 und Queen Cox. Besonders die Mutanten Ley 36.72, T 21 und Queen Cox zeichnen sich zusätzlich durch eine besonders ausgeprägte rote Färbung aus, während diese bei EMLA 1, EMLA 2, 1/11 und T 12 schwach ausgeprägt ist. Kortegård hat darüber hinaus eine hohe Neigung zur [[Berostung]].&lt;ref name=&quot;atl35&quot;&gt;Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 35.&lt;/ref&gt; International verbreitete Mutanten sind noch Cherry Cox, Cox Rouge des Flandres, Crimson Cox, Korallo Cox, Moje Cox, Hauschildt Cox, Clone 18, Cox la Vera und Flikweert.&lt;ref name=&quot;ham81&quot; /&gt;<br /> <br /> == Verwendung und Inhaltsstoffe ==<br /> <br /> Der Apfel belegt bei Geschmackstests regelmäßig erste Plätze und kann sich nur aufgrund seines Geschmacks noch unter den kommerziell angepflanzten Apfelsorten behaupten. Er ist zum Direktverzehr geeignet, ebenso wie zur Produktion von [[Apfelwein|Apfel-]] und [[Apfelschaumwein]]. Beim Kochen und Backen behält er ein intensives Aroma. Zur Herstellung von [[Apfelsaft]] und [[Apfelmus]] wird er normalerweise mit anderen Sorten gemischt. Der Zuckergehalt beträgt 14 %, der mittlere Säuregehalt 7,1 Gramm/Liter.&lt;ref name=&quot;atl40&quot; /&gt;<br /> <br /> Cox Orange ist ein hochallergener Apfel und damit für [[Apfelallergie|Apfelallergiker]] nicht geeignet.&lt;ref name=&quot;alt1121&quot;&gt;''Nahrungsmittelallergie.'' In: Peter Altmeyer, N. Buhles, Martina Bacharch-Buhles: ''Dermatologie, Allergologie, Umweltmedizin.'' Springer DE, 2002, ISBN 3-540-41361-8, S. 1121.&lt;/ref&gt; Anders als einige andere Apfelsorten löst Cox Orange aber kaum [[Kreuzallergie]]n bei Pollenallergikern aus.&lt;ref name=&quot;kop&quot;&gt;Anke Kopacek: ''{{Webarchiv |url=http://www.apotheken.de/news/article/pollenallergiker-nicht-nur-auf-pollen-allergisch |text=Vorsicht Pollenallergiker: Kreuzreaktionen auf Obst und Gemüse |wayback=20100828085152 |archiv-bot=2019-08-30 16:29:44 InternetArchiveBot}}'', Apotheken.de, 16. April 2010&lt;/ref&gt; Der Gehalt an [[Vitamin C]] ist mit 10 mg/100&amp;nbsp;g Frischfruchtmasse gegenüber anderen Apfelsorten leicht unterdurchschnittlich.&lt;ref name=&quot;vitc&quot;&gt;[http://www.gartenakademie.rlp.de/internet/global/themen.nsf/561ae14211da8d55c1256f420024468b/89bac759d03c5e35c12570990026cd51?OpenDocument Mittlerer Vitamin C – Gehalt in marktgängigen Tafelapfelsorten], Gartenakademie RLP&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Von Cox Orange abstammende Sorten ==<br /> {{Hauptartikel|Liste der Cox-Orange-Cultivare}}<br /> Cox Orange gehört mit mindestens 110 aus Cox Orange gezüchteten Sorten zu den fünf Sorten, von denen die meisten modernen Apfelsorten abstammen.&lt;ref name=&quot;ham81&quot; /&gt; Cox Orange hat vor allem mit seinem Aroma und seiner großen Empfindlichkeit schon lange Züchter angeregt, die versuchten ein ähnliches Aroma mit Äpfeln zu erzielen, die sich besser anbauen lassen. Besonders profilierten sich hier die [[Laxton Brothers]], die Anfang des 20. Jahrhunderts zahlreiche Cox-Abkömmlinge auf den Markt brachten. Insbesondere ‘Laxtons Advance’, ‘Laxtons Epicure’ und ‘[[Laxtons Superb]]’ erinnert im Aroma an Cox. Von diesen wird im 21. Jahrhundert aber nur noch ‘Laxtons Superb’ kommerziell angebaut. Teilweise entwickelten die Äpfel ein eigenes, intensives Aroma wie der ‘[[Kidds Orange Red]]’, der in Europa aufgrund der kurzen Wachstumsperiode gar nicht erst zur Reife gelangt.&lt;ref name=&quot;mor163&quot; /&gt;<br /> <br /> &lt;gallery&gt;<br /> Malus - Holsteiner Cox.JPG|‘[[Holsteiner Cox]]’<br /> Malus - Karmijn de Sonnaville.JPG|‘[[Karmijn de Sonnaville]]’<br /> Apfel Gala.jpg|‘[[Gala (Apfel)|Gala]]’<br /> Malus Pinova 4229.jpg|‘[[Pinova]]’<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> <br /> Außerhalb Englands versuchten zahlreiche Züchter Cox-Abkömmlinge zu züchten, die auch in harscherem Klima wuchsen. So züchteten Forscher am [[Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung]] in [[Müncheberg]] bei Frankfurt/Oder die Sorte ‘[[Alkmene (Apfel)|Alkmene]]’, in Tschechien entstand ‘[[Shampion]]’, in der Schweiz ‘[[Rubinette]]’. In Neuseeland, das längere Wachstumsperioden hat, kreuzten Züchter Cox Orange mit ‘[[Red Delicious]]’. Daraus entstand ‘Kidds Orange Red’, der Vater von ‘[[Gala (Apfel)|Gala]]’, einer der global wichtigsten Apfelsorten im frühen 21. Jahrhundert. Zu den direkten Abkömmlingen mit weiter Verbreitung von Cox zählen auch ‘[[Holsteiner Cox]]’ und ‘[[Fiesta (Apfel)|Fiesta]]’.&lt;ref name=&quot;ham81&quot; /&gt; Einige Sorten wie ‘Holsteiner Cox’, ‘[[Suntan]]’ oder ‘[[Tydemans Late Orange]]’ erinnern in ihrem herben Geschmack dabei wieder mehr an die Cox-Mutter Ribston Pepping als an Cox selber.&lt;ref name=&quot;mor163&quot; /&gt; Besonders errangen aber Cultivare weltweite Bedeutung, die Enkel von Cox Orange sind. Diese übertreffen Cox an weltweiter Verbreitung. Neben Cox selber sind die ‘Ingrid-Marie’-‘[[Golden Delicious|Golden-Delicious]]’-Kreuzung ‘[[Elstar]]’ und der ‘Kidd’s-Orange-Red’-Abkömmling ‘[[Gala (Apfel)|Gala]]’, der weltweit erfolgreichsten Apfel aus der Cox-Familie. Die in Deutschland verbreitete Sorte ‘Pinova’ ist ein Abkömmling des Cox-Abkömmlings ‘Clivia’.<br /> <br /> == Anmerkungen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Cheryl R. Hampson, Henk Kemp: ''Characteristics of Important Commercial Apple Cultivars.'' In: D. C. Ferree, I. J. Warrington (Hrsg.): ''Apples. Botany, Production and Uses.'' CABI Publishing 2003, ISBN 0-85199-592-6, S. 80–81.<br /> * Robert Silbereisen, Gerhard Götz, Walter Hartmann: ''Obstsorten-Atlas.'' Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1996, ISBN 3-8001-5537-0, S. 35–39.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Cox's Orange Pippin|Cox Orange}}<br /> {{Wiktionary}}<br /> <br /> {{Exzellent|16. Juli 2013|120543975}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4148357-1}}<br /> <br /> [[Kategorie:Apfelsorte]]</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bent_Fabricius-Bjerre&diff=202293506 Bent Fabricius-Bjerre 2020-07-28T14:34:14Z <p>130.226.41.9: der Beleg sagt nichts über den 28., auch weitere Quellen konnte ich dazu nicht finden</p> <hr /> <div>&lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | Singles =<br /> {{Single<br /> |Alley Cat<br /> |{{Charts|DE|17|01.11.1962|8}}<br /> |{{Charts|US|7|28.07.1962|18}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Chicken Feed<br /> |{{Charts|US|63|12.01.1963|8}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Jukebox<br /> |{{Charts|DK|3|29.08.2003|6}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Shake<br /> |{{Charts|DK|10|12.12.2003|7}}<br /> }}<br /> | Alben = <br /> {{Album<br /> |Alley Cat<br /> |{{Charts|US|13|27.10.1962|39}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Mit livs melodi<br /> |{{Charts|DK|2|02.02.2001|15}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Jukebox<br /> |{{Charts|DK|21|30.04.2004|3}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Bent Fabricius-Bjerre og Hans Musik<br /> |{{Charts|DK|8|28.11.2014|6}}<br /> }}<br /> | Quellen Singles = &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Bent%20Fabric&amp;do_search=do DE] [http://www.chartsurfer.de/artist/bent-fabricius-bjerre/songs-hnvhu.html US] [https://danishcharts.dk/showinterpret.asp?interpret=Bent+Fabric DK1] [https://danishcharts.dk/showinterpret.asp?interpret=Bent+Fabricius%2DBjerre DK2]&lt;/ref&gt;<br /> | Quellen Alben = &lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Whitburn&quot;&gt;Chartquelle US-Alben: ''The Billboard Albums'' von [[Joel Whitburn]], 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> '''Bent Fabricius-Bjerre''' ([[7. Dezember]] [[1924]] in [[Frederiksberg Kommune|Frederiksberg]] – Juli [[2020]]&lt;ref name=&quot;dr-lise&quot;&gt;https://www.dr.dk/nyheder/kultur/lise-noergaard-jeg-er-meget-ked-af-det&lt;/ref&gt;), international besser bekannt als '''Bent Fabric''', war ein [[Dänemark|dänischer]] [[Pianist]] und [[Komponist]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Schon in jungen Jahren betätigte sich Bent Fabricius-Bjerre als Jazzmusiker und machte mit seiner Band zahlreiche Plattenaufnahmen bei der schwedischen [[Metronome Records]], die zu den ersten Jazzplatten in Skandinavien gehörten. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er am Königlich Dänischen Musikkonservatorium drei Jahre unter anderem Klavier. Danach gründete er einen Musikzeitschriftenverlag und spielte weiterhin in verschiedenen Jazz- und Dancebands. Darüber hinaus war er als professioneller Komponist tätig, wobei er vom Jazz immer mehr zur Popmusik wechselte. Er komponierte über die Jahre die Musik für zahlreiche dänische Filme. 1950 übernahm er das Plattenlabel ''Metronome'' und bis heute ist er auch als Musikproduzent tätig.<br /> <br /> Bald bekam er im dänischen Fernsehen seine eigene Show ''Omkring et flygel'' (Rund um das Klavier), zu der er sich musikalische Gäste einlud und selbst spielte. Eine Besonderheit war die von ihm selbst (unter dem Pseudonym Frank Björn) komponierte Erkennungsmelodie der Sendung, die er zum Abschluss zusammen mit seinem Gast darbot.<br /> <br /> [[Datei:Metronome B 1550 Bent Fabric.jpg|mini|Deutsche Single von ''Alley Cat'', 1962]]<br /> Diese Melodie wurde dann auch 1962 bei ihrer internationalen Veröffentlichung unter dem Titel ''Alley Cat'' zu einem Welthit. Allein in den USA war das Klavier-Instrumental ein Millionenseller und erreichte Platz 7 der Pop-Charts. Zudem wurde Bent Fabric, wie er sich international nannte, dafür mit einem [[Grammy]] ausgezeichnet. Das Lied ist heute noch einer der weltweit am meisten gespielten dänischen Songs. Von dem Lied gab es einige ebenfalls erfolgreiche gesungene Versionen, unter anderem von [[Bobby Rydell]], [[Peggy Lee (Sängerin)|Peggy Lee]] (jew. englisch) und von [[Siw Malmkvist]] (''Schwarzer Kater Stanislaus'').<br /> <br /> Die Nachfolgesingle ''Chicken Feed'' kam ebenfalls in die US-Charts und das Album ''Alley Cat'' erreichte die Top 20.<br /> <br /> Fabricius-Bjerre war auch Musiker für das dänische Königshaus und spielte bei offiziellen Anlässen, unter anderem bei der Hochzeit von Königin Margrethe 1968.<br /> <br /> International bekannt ist des Weiteren seine Titelmelodie eines der erfolgreichsten dänischen Filmexporte, der [[Olsenbande]] (siehe: ''[[Olsen-banden (Musikstück)]]''). In späten Jahren hatte er einen großen Hit in seinem Heimatland mit dem Titel ''Jukebox'' (2003), der über die Coca-Cola-Werbung auch nach Deutschland kam, und der Nachfolgesingle ''Shake''. Beides waren Top-10-Hits der dänischen Verkaufshitparaden und kamen in den [[Airplay]]-Charts sogar auf Platz 5 bzw. 2.<br /> <br /> Zuletzt war er im Vorstand mehrerer Firmen und Theater in Dänemark. So unter anderem von Multitone A/S, Børnefonden, Betty Nansen Teatret, Bellevue Teatret, Metalvarefabrikken Baltic A/S, Scandinavien Medical Supply A/S und Zimmer of Scandinavia A/S.<br /> <br /> Im Herbst 2019 wurde bei Fabricius-Bjerre [[Leukämie]] diagnostiziert, an der er am 28. Juli 2020 verstarb&lt;ref&gt;{{Internetquelle |autor=Rådhuspladsen 37 1785 København V. Telefon: 33111313 |url=https://ekstrabladet.dk/flash/dkkendte/naer-ven-bent-doede-af-kraeft/8218800 |titel=Nær ven: Bent døde af kræft |abruf=2020-07-28 |sprache=da}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Grammy Awards 1963]]: [[Grammy]] für Alley Cat (''Beste Rock-and-Roll-Aufnahme'')<br /> * Gentofte Kommune Kulturpreis 2000<br /> * [[Danish Deejay Awards]] 2004: nominiert für Jukebox<br /> * [[Steppeulven]] (Dänischer Kritik Preis) 2004: Musiker des Jahres für Jukebox und Shake<br /> * [[Erik Ballings Reisestipendium]] 2006: für sein Verdienst um den dänischen Film<br /> * [[Bodilverleihung 2013]]: Ehren-Bodil<br /> * Im Jahr 2018 wurde Bent Fabricius-Bjerre für seine lange und aktive Karriere mit der Benennung einer neuen Käferart geehrt &lt;ref&gt;[https://www.researchgate.net/publication/327792121_Fossil_soldier_beetles_from_Baltic_amber_of_the_Anders_Damgaard_amber_collection_Coleoptera_Cantharidae Cacomorphocerus bentifabrici (Fabrizio Fanti &amp; Anders Leth Damgaard, 2018)]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Filmmusiken ==<br /> * 1958: Einesteils der Liebe wegen Teil 1 ''(Poeten og Lillemor)''<br /> * 1959: Helle for Helene <br /> * 1960: Verliebt in Kopenhagen ''(Forelsket i København)''<br /> * 1960: Einesteils der Liebe wegen Teil 2 ''(Poeten og Lillemor og Lotte)''<br /> * 1961: Cirkus Buster <br /> * 1961: Flemming på kostskole <br /> * 1962: Svinedrengen og Prinsessen på ærten <br /> * 1963: Einesteils der Liebe wegen Teil 3 ''(Poeten og Lillemor i forårshumør)''<br /> * 1963: Drei Mädchen in Paris ''(Tre piger i Paris)''<br /> * 1963: Immer, wenn sie baden ging ''(Hvis lille pige er du?)''<br /> * 1964: [[2 × 2 im Himmelbett]] ''(Halløj i himmelsengen)''<br /> * 1964: Tod bei Tisch ''(Døden kommer til Middag)''<br /> * 1965: Pack den Playboy in den Schrank ''(Pigen og millionæren)''<br /> * 1965: [[Kaliber 7,65 – Diebesgrüße aus Kopenhagen]] ''(Slå først, Frede!)''<br /> * 1966: [[Slap af, Frede!]] <br /> * 1968–1998: Filmreihe-[[Olsenbande]] <br /> * 1969: Geld zum zweiten Frühstück ''(Tænk på et tal )''<br /> * 1970–1999: Filmreihe-[[Olsenbande (Norwegen)]]<br /> * 1971: [[Ballade på Christianshavn]] <br /> * 1976: [[Hintertupfinger Grand Prix]]<br /> * 1978–1981: [[Matador (dänische Fernsehserie)|Matador]] (TV-Serie)<br /> * 1984: Haus der Dunkelheit ''(Min farmors hus)''<br /> * 1986: Engel in Sachen Liebe ''(Når engle elsker)''<br /> * 1990: Peter von Scholten<br /> * 1990: Laß die Eisbären tanzen ''(Lad isbjørnene danse)''<br /> * 1992: Ich bin's, Jasper ''(Det skaldede spøgelse)''<br /> * 2000: [[Flickering Lights]] ''(Blinkende lygter)''<br /> * 1999–2000: [[Olsen-bandens første kup]] (TV-Serie)<br /> * 2001: [[Olsenbande Junior]] ''(Olsen-Banden Junior)''<br /> * 2001–2010: Filmreihe-[[Olsenbande Junior (Norwegen)]]<br /> * 2008: [[Grisen]]<br /> * 2010: [[Die Olsenbande in feiner Gesellschaft]] (''Olsen-banden på de bonede gulve'', computeranimierter 3D-Film)<br /> * 2013: [[Die Olsenbande auf hoher See]] (''Olsen Banden på dybt vand'', computeranimierter Film)<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> === Alben ===<br /> * 1962: ''Alley Cat'' (Atco Records)<br /> * 1964: ''Organ Grinder's Swing'' (USA, Atco Records)<br /> * 1966: ''Never Tease Tigers'' (USA, Atco Records)<br /> * 1967: ''Operation Lovebirds'' (USA, Atco Records)<br /> * 1968: ''Relax with Bent Fabric'' (USA, Atco Records)<br /> * 1997: ''The Very Best of Bent Fabric''<br /> * 2001: ''Mit Liv Melodi'' (EMI EUROPE)<br /> * 2003: ''Fabric Live 11 - Bent''<br /> * 2004: ''Jukebox'' (Universal)<br /> * 2005: ''Kan du kende melodien'' (Universal)<br /> <br /> === Singles ===<br /> * 1962: ''Alley Cat''<br /> * 1963: ''Chicken Feed''<br /> * 2003: ''Jukebox''<br /> * 2003: ''Shake''<br /> * 2006: ''Sweet Senorita''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bent Fabricius-Bjerre: ''Klaver med mer'' (1994)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.fabricius-bjerre.dk/ Offizielle Webpräsenz]<br /> * {{IMDb|nm0006065}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=133847039|LCCN=n/91/30228|VIAF=18425132}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:FabriciusBjerre, Bent}}<br /> [[Kategorie:Komponist (Dänemark)]]<br /> [[Kategorie:Filmkomponist]]<br /> [[Kategorie:Pianist]]<br /> [[Kategorie:Musikproduzent]]<br /> [[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Däne]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1924]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2020]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Fabricius-Bjerre, Bent<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Fabric, Bent; Björn, Frank (Pseudonym)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=dänischer Pianist und Komponist von Filmmusik<br /> |GEBURTSDATUM=7. Dezember 1924<br /> |GEBURTSORT=[[Frederiksberg]], Dänemark<br /> |STERBEDATUM=Juli 2020<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=202291157 Wikipedia:Auskunft 2020-07-28T12:48:17Z <p>130.226.41.9: /* Seltsames Hautphänomen */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 21. Juli =<br /> <br /> == Haftstrafe statt Geldstrafe ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Ich bin von der Staatsanwaltschaft Jena zu einer Geldstrafe über 50 Tagessätzen zu jeweils 10,00 € verurteilt worde.<br /> Ich bin Student, und derzeit wegen Corona ohne Job (hatte für eine Cateringfirma gearbeitet).<br /> <br /> Jetzt würde ich gerne statt der Geldstrafe für 50 Tage in einer JVA leben und die Strafe absitzen.<br /> Mein WG-Zimmer würde ich untervermieten in der Zeit.<br /> <br /> Meine Frage ist jetzt, kann ich mir ein Zeitfenster „buchen“ in einer JVA? Ich würde es gerne in der Vorlesungsfreien Zeit absolvieren,<br /> ggf. in der Zelle sogar eine Hausarbeit verfassen sofern ich die Bücher mitnehmen darf und eine Möglichkeit zum schreiben bekommen.<br /> <br /> Kann ich einfach bei der nächsten JVA mit dem Strafbefehl vorstellig werden, und mich sofort verhaften lassen?<br /> <br /> <br /> Danke für Antworten<br /> Grüße Steffen -- [[Spezial:Beiträge/46.114.7.95|46.114.7.95]] 12:37, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Man kann sich überhaupt nicht freiwillig für die [[Ersatzfreiheitsstrafe]] entscheiden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:42, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Indirekt schon, man braucht nur die Tagessätze nicht zu bezahlen. Allerdings kann man sich nicht die Tage, wann und wo man die Strafe absitzt, aussuchen. --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 13:06, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ist ein nettes Gedankenspiel, lohnt aber nicht: Die Justizverwaltung wird zunächst versuchen, die Geldstrafe einzutreiben. Bevor es zur Ersatzfreiheitsstrafe kommt, hast Du also reichlich Generve z. B. wegen einer Kontenpfändung. Es ist auch kaum absehbar, wie lange es dauert, bis die Beitreibung aufgegeben und die EFS verfügt wird. Wenn Du Pech hast, passt Dir das in zwei Jahren überhaupt nicht mehr in den Lebensplan. Rede mit der Staatsanwaltschaft über Stundung, Ratenzahlung oder gemeinnützige Arbeit - da kommt garantiert die sinnvollere Lösung raus. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 13:03, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Tipp von mir: Geh betteln, bekommst du immer ’nen 10er zusammen und ist besser als 24 Stunden hinter Gittern zu sitzen. --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 13:09, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : (BK) Die Staatsanwaltschaft hat dich sicher nicht verurteilt...<br /> :Die JVA ist kein Hotel, wo man den Wunschtermin buchen kann. Schon ein paar Tage als Insasse in einer JVA gehören nicht zu den Erfahrungen, die man machen möchte. Wenn du die Zahlungsaufforderung schon erhalten hast, solltest du dich umgehend bei der ausstellenden Staatsanwaltschaft melden und deine finanzielle Lage schildern. Ratenzahlung oder Arbeitsstunden sind zur Vermeidung der Ersatzfreiheitsstrafe möglich, die Staatsanwaltschaft ist da in der Regel kooperativ. --[[Spezial:Beiträge/95.116.176.149|95.116.176.149]] 13:08, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Die Staatsanwaltschaft kann und darf nicht verurteilen, aber sie kann [[Strafbefehlsverfahren (Deutschland)|Strafbefehl]]e erlassen. Das kommt für den Delinquenten nahezu aufs selbe raus. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:13, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::[[Strafbefehlsverfahren_(Deutschland)#Antrag_auf_Erlass_eines_Strafbefehls]] gelesen? --[[Spezial:Beiträge/95.116.176.149|95.116.176.149]] 13:24, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :+1 Du willst nicht freiwillig in eine JVA! Für ein Gedankenspiel [[14_Tage_lebenslänglich|ein Tipp (14 Tage lebenslänglich)]] (zwar keine Ersatzfreiheitsstrafe, aber ähnlich). Außerdem: &quot;Die Jugend/Studenten von heute.&quot;;o)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:59, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :??? Wo ist der Bezug? Steffen muß sich in der JVA nicht hochnäsig verhalten und hat mutmaßlich niemanden, der ihm wirklich schaden will.--[[Spezial:Beiträge/93.230.64.1|93.230.64.1]] 18:39, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe auf Anhieb keinen Beleg dafür, aber zur Zeit werden in den meisten Bundesländern Ersatzfreiheitsstrafen wegen Corona sowieso nicht vollstreckt. —[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]] ([[Benutzer Diskussion:Offenbacherjung|Diskussion]]) 20:40, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::verschoben heißt nicht aufgehoben, vgl etwa [https://www.sueddeutsche.de/panorama/justiz-wiesbaden-gefangene-wegen-corona-pandemie-zunaechst-von-haft-verschont-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200530-99-243615 hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:36, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> : nur zwei Links von mir: [https://www.strafakte.de/strafrecht/zur-hoehe-des-tagessatzes-bei-geringem-einkommen/ ''Zur Höhe des Tagessatzes bei geringem Einkommen''] (da steht auch was zu Studenten; Bafög-Empfänger?!) sowie [https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/strafvollzug-geldstrafen-abarbeiten-ersatzfreiheitsstrafe-gemeinnuetzige-arbeit/ ''Lieber im Park schwitzen, statt in Haft sitzen''] (ergo: Antrag stellen) PS: Man sollte auch nicht vergessen, dass ein Haftplatz dem Steuerzahler ca 120 € pro Tag kostet, da sind selbst die meisten Hotels noch preiswerter ;)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 21:07, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Abarbeiten lohnt nicht wirklich - in Thüringen arbeitet man, wie in den meisten Bundesländern, 6 Stunden pro Tagessatz: Macht 1,66 Euro die Stunde. Da ist die Bezahlung mit Geld, was man sich auf dem normalen Arbeitsmarkt verschafft hat, schon klüger. Was die oben erwähnte Zwangsvollstreckung (Kontopfändung etc.) anbelangt, so ist die eher theoretischer Natur - erst recht, wenn die Staatsanwaltschaft um den Studentenstatus des TE weiss. Und zwei Jahre wird es mit Sicherheit auch nicht dauern. Aber in der Tat kann man sich nicht aussuchen, wann es soweit ist, und bei einem gerade erst verhängten Strafbefehl wird wohl erst im Herbst oder Winter mit der Ladung zum Strafantritt zu rechnen sein (falls dann nicht wieder ein Vollstreckungsstopp wegen einer neuen Coronawelle erlassen ist). Und ohne Ladung nimmt natürlich keine JVA den TE auf.--[[Benutzer:Giebenrath|Giebenrath]] ([[Benutzer Diskussion:Giebenrath|Diskussion]]) 17:59, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Aber gerade jetzt in Coronazeiten ist es noch schwerer bzw. gefährlicher als ohnehin schon, an reguläre Jobs zu kommen. Läßt man sich hingegen gemeinnützige Arbeiten zuteilen, geht die Zuweisung schneller und die Behörde dürfte in der Regel auch darauf achten, daß es eine möglichst kontaktfreie Tätigkeit ist, um eine Infektion zu vermeiden. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 01:27, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Nur zur Sicherheit (wegen naiver Nachfrage), in eine JVA kommt man nicht so schnell. Bevorzugt werden andere Strafen ausgesprochen. Demzufolge sind in JVAs Personen, bei denen andere Strafformen nicht wirken. &quot;Steffen&quot; muss sich nicht &quot;hochnäsig verhalten&quot;, um unerwünschte Erfahrungen zu machen. Daher mein(!) Tipp, JVA vermeiden.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:07, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;As I understand it, a student's case is often tried without his being present at all. Then something like this happens: A constable in the service of the University visits the lodgings of the said student, knocks, is invited to come in, does so, and says politely,—<br /> <br /> :&quot;If you please, I am here to conduct you to prison.&quot;<br /> <br /> :&quot;Ah,&quot; says the student, &quot;I was not expecting it. &quot;What have I been doing?&quot;<br /> <br /> :&quot;Two weeks ago the public peace had the honor to be disturbed by you.&quot;<br /> <br /> :&quot;It is true; I had forgotten it. Very well: I have been complained of, tried, and found guilty—is that it?&quot;<br /> <br /> :&quot;Exactly. You are sentenced to two days' solitary confinement in the College prison, and I am sent to fetch you.&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;O, I can't go to-day!&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;If you please,—why?&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;Because I've got an engagement.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;To-morrow, then, perhaps?&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;No, I am going to the opera, to-morrow.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;Could you come Friday?&quot;<br /> <br /> :Student. (Reflectively.) &quot;Let me see,—Friday—Friday. I don't seem to have anything on hand Friday.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;Then, if you please, I will expect you on Friday.&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;All right, I'll come around Friday.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;Thank you. Good day, sir,&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;Good day.&quot;<br /> <br /> :So on Friday the student goes to the prison of his own accord, and is admitted. <br /> <br /> :(Mark Twain, [[Bummel durch Europa]], [https://en.wikisource.org/wiki/A_Tramp_Abroad/Appendix_C Anhang C]) --[[Benutzer:Medici|Medici]] ([[Benutzer Diskussion:Medici|Diskussion]]) 18:38, 27. Jul. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Ist Wildpinkeln/-defäkation schädlich für die Natur? ==<br /> <br /> Die Frage ist, denke ich, wenn auch ungewöhnlich, doch selbsterklärend. Unter [[Miktion#Öffentliches_und_privates_Urinieren]] stehen als Begründung für das Verbot des Wildpinkelns nur gesellschaftliche Gründe (Hygienebedarf und Vermeidung von Geruchsbelästigungen). Aber nutzt der Natur menschliches Defäkieren und Urinieren eher durch die somit zugefügten Nährstoffe, oder schadet es eher durch die evtl. zugefügten Schadstoffe? Gerade in Anbetracht der unnatürlichen, modernen Ernährungsweise könnte man ja meinen, man würde die Natur durch unsere Ausscheidungsstoffe eher vergiften. Freundliche Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 18:49, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Abgesehen von der Schädlichkeit für die menschliche Kultur wäre es nur akzeptabel und unbedenklich, wenn es breitflächig aufgebracht wird. Gerade Blasenschwache haben ein ungesundes Konsumverhalten, Krankheiten, die mit Pharmaka bekämpft werden. Diese Schadstoffe werden ausgebracht. . Das kann naturschädigend sein. Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 19:17, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wenn die Blasenschwachen stattdessen ins Urinal oder die Toilette mingieren, was passiert dann mit den Blasenschwachenurinpharmaka? Richtig, sie gelangen ins Abwasser, von dort in die biologische Kläranlage und von dort in den Vorfluter, also die Natur. Es besteht also kein Unterschied. Auch sterben die Belebtschlammbakterien der biologischen Kläranlage durch Blasenschwachenurinpharmaka nicht ab. Deine Theorie ist also nicht stichhaltig. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:98C7:A432:B6B1:D810|2003:F7:DF16:8E00:98C7:A432:B6B1:D810]] 20:25, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;„Blasenschwache“, „Täter“ ... oha. Somit muss ich annehmen, dass Du entweder immer ein mobiles Klo oder Windeln dabeihast, oder Dich vorsichtshalber einfach nirgendwo bewegst, wo es keine öffentliche Toilette gibt, bzw. nicht um eine Uhrzeit, wo diese geschlossen sind. Ist natürlich auch eine Art zu leben ... --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 19:54, 21. Jul. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::: Ich bin keinesfalls blasen- oder darmschwach, nutze rechtzeitig sanitäre Einrichtungen, dir es hierzulande reichlich gibt und saufe auch nicht maßlos, um erhöhten Druck zu provozieren. Nicht mal in der Wüste war es ein brisantes Problem, da man viel ausschwitzt. Logisch, da wurde zwangsläufig auch mal etwas gedüngt und bewässert. In zivilisierten Regionen kann ich kein Bedarf erkennen, mich irgendwo an den Baum zu stellen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 20:18, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Nach [https://www.bento.de/nachhaltigkeit/wildpinkeln-eine-professorin-aus-muenchen-arbeitet-an-mobilen-klokuebeln-a-00000000-0003-0001-0000-000002426418 diesem] Bericht soll massenhaftes Wildpinkeln Pflanzen das Wasser entziehen, an Gebäuden sollen wohl Phosphorverbindungen schaden. Was das Medikamentenproblem betrifft, auch Kläranlagen hindern dies nicht, vgl. [https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/chemie-medikamenten-cocktail-im-trinkwasser-a-314868.html hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 20:23, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: PS: Wenn Urin anfängt zu stinken, ist zudem wohl [[Ammoniak]] ein Problem. Wobei ich denke, dass das Wildpinkeln insgesamt weniger ein Problem ist, als das [[Gülle]]problem (auch [[Klärschlamm]]) in der Landwirtschaft--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 20:39, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wildpinkeln ist ein Problem, wenn es Bauwerke trifft, denn viele Baustoffe sind empfindlich gegenüber frischem oder zersetztem Urin. Beim Wilddefäkieren sind die Fäkalbakterien ein Problem, denn außerhalb des Darms können sie fiese Infektionen verursachen. Darüberhinaus gibt es ein Geruchsproblem, wenn zu viele Menschen sich den gleichen Ort zur wilden Verrichtung der Notdurft aussuchen. Die vom Fragesteller genannte unnatürliche, moderne Ernährungsweise halte ich für irrelevant, denn auch bei ungesündester Ernährung ändern Urin und Faeces ihre grundlegenden Eigenschaften kaum. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:49, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Das ließt sich ja fast schon so, als wären Wildpisser am Einsturz des WTC schuldgewesen! --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 01:32, 25. Jul. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Da unsere Ausscheidungen so oder so in die Natur gehen, ist die Frage falsch gestellt. Es landet ja immer in der Natur. Was auf alle richtig schädlich für die Natur ist sind die Ausscheidungen der Schweine aus der Schweinemast und Massentierhaltung. Dieser Tiere sind voll mit Medikamenten und die Ausscheidungen dann natürlich auch. --[[Spezial:Beiträge/85.212.38.157|85.212.38.157]] 23:19, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Erwas Sachkenntnis und schon sähe manche Behauptung anders aus. In Deutschland ist nicht nur das Wildpinkeln reglementiert, sondern auch das entsorgen der Tierausscheidungen und deren Kadaver. Wer es genau wissen will, studiert die [https://www.gesetze-im-internet.de/d_v_2017/ sehr ausführliche Verordnung]. Da werden Verstöße deutlich teurer geahndet, als bei blasenschwachen Spontantätern. Übrigens, wer nicht gerade kontrollierte Biokost konsumiert, frisst die ganze Chemie der Zuchtviecher mit dem Fleisch in sich hinein. Veganer bekommen es indirekt via Biodüngung verabreicht. Absolut lecker und dann geht davon auch ein Teil an die Pinkelmauer bzw. in die Natur. Die beträchtlichen, im menschlichen Körper verbleibenden Chemiereste landen irgendwann auf dem Friedhofsacker oder werden im günstigeren Fall durch Kremierung unschädlich gemacht.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 09:15, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wie fast immer; die Menge machts. Wenn jemand mal sein Wasser lässt, ist das sicher nichts, was die Pflanzen töten würde, eher im Gegenteil, Wenn er jeden Tag die gleiche Stelle beglücken würde, oder beim Dorffest 50 m vom Festzelt entfern drei Tage jeden Tag &gt;&gt; 50 Leute, dann mögen die Pflanzen Schaden nehmen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:49, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Kommt auf die Pflanzen an. [[Brennnesseln]] werden sicher keinen Schaden nehmen, sondern ganz im Gegenteil mit dem vielen Stickstoff umso üppiger wuchern. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 15:30, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Kommt auch auf den Verdünnungsgrad an. Ansonsten empfehle ich [http://www.evchens.de/anplackt/hundertwasser/scheisse.html Hundertwasser] und [[Komposttoilette]]. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 14:53, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ich weiß nicht ob es nur mir auffällt: ''Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze'' Urheber solcher diskriminierenden Sätze gehören eigentlich gesperrt.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:14, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Man könnte in dubio pro reo davon ausgehen, dass Klaus-Peter an Gruppenbesäufnisse dachte, d.h. die Leute sind alkoholbedingt &quot;beschränkt&quot; und haben einen &quot;Herdentrieb&quot; insofern, als sie sich andernfalls zu Hause betränken. Auf Leute, die sich ohne Alkohol in der Natur fernab einer Toilette aufhalten, trifft das alles nicht zu. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 20:42, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Sperren muss man den Kollegen meintewegen nicht, zu widersprechen sollte fürs erste reichen. – Ich selbst habe das letzte Mal auf einer Wanderung wild gepinkelt, im Wald, ein paar Schritte vom Weg entfernt. So wie es ein Wildtier auch tun würde (Ich wundere mich, dass eine solche Situation hier überhaupt noch nicht erwähnt wurde). Ich habe mich tatasächlich angesichts von Verbotsschildern in Wasserschutzgebieten schon öfter gefragt, ob das was bringt, denn Tiere halten sich ja auch nicht dran. Aber man will wohl, wie der Vorredner auch schon sagte, vor allem auf größere Gruppen von Menschen hinaus und verbietet es konsequenterweise generell. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 21:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> Dann sollte ich vielelicht den Satz vorher nochmal zitieren: ''Gerade Blasenschwache haben ein ungesundes Konsumverhalten, Krankheiten, die mit Pharmaka bekämpft werden. Diese Schadstoffe werden ausgebracht.'' dann folgt der Satz ''Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze'' Blasenschwache werden also als zumeist beschränkte Täter tituliert. Man kann natürlich alles schönreden und verharmlosen...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:13, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :&quot;Die Natur&quot; ist ein bisschen weit gefasst, einzelne Bäume kann Wildpinkeln (jedenfalls in Massen) schädigen.[https://www.derstandard.at/story/3362072/wild-pinkeln-salze-gefaehrden-baeume-und-straeucher-in-der-city] --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:33, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 22. Juli =<br /> <br /> == Wirecard im DAX ==<br /> <br /> Bei aller Rücksicht gegenüber der oftmals nicht perfekten Welt und auch angesichts des vielzitierten Satzes, dass es 100%ige Sicherheit nicht geben kann, und erst recht bei aller grundsätzlicher Zustimmung zu unserem Wirtschaftssystem gibt es doch Momente, wo man aus der Haut fahren könnte. Bei mir ist dieser Punkt jetzt bei [[Wirecard]] erreicht. Die Firma ist mir völlig egal. Aber ich frage mich und kundige andere 1. Wie kann es sein, dass so ein windiges Unternehmen („windig“ seit vielen Jahren, vgl. unseren Artikel) in die Goldklasse des deutschen Aktienmarktes (= DAX) vordringen kann? Gibt es da überhaupt keine Seriositätskontrolle bei Eintritt? Leider steht nichts dazu im Artikel. 2. Da jetzt schon der Staatsanwalt von einer kriminellen Vereinigung ausgeht, warum wird der Laden nicht ''sofort'' rausgeschmissen? Als Pennystock kann er doch unmöglich die Dax-Kriterien erfüllen. Ich hoffe nicht, dass es Börsianer gibt, die auch sowas noch, z.B. börsentechnisch, schönreden wollen. Mit heiligem Zorn angefragt von<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 22:32, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Die Aktie ist heute um [https://finanzen.handelsblatt.com/109034/wirecard-aktie 0,22%] gestiegen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:41, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Siehe [[DAX]]. Stand heute wird die Zusammensetzung des DAX nur zu vier fixen Zeitpunkten im Jahr anhand der dort genannten Kriterien überarbeitet (und genau so ist Wirecard auch reingekommen). Es wird aber schon überlegt, das in einer Lex Wirecard zu ändern. Kriminell sind außerdem immer nur Personen, nie Unternehmen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 22:52, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Das ist klar, genauso wenig kriminell wie der Knüppel, mit dem ich einen totschlage. Und der Dax ist offenbar Mittel zum Zweck, damits nicht auffällt und alles seriös erscheint. Das mit den vier Fixpunkten, auf deren Einhaltung man unbedingt besteht, ist solch ein pseudobörsentechnisches Argument als Ausrede für Handlungsunwilligkeit. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 00:14, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Auf welches Gerichtsurteil und welchen Satzungsparagraph der Deutschen Börse stützt sich die von dir erhobene Forderung nach einem Ausschluss der Wirecard AG aus der Berechnung des Deutschen Aktienindex? Ohne diese Voraussetzungen würde die Deutsche Börse den Deutschen Aktienindex entwerten, sich selbst Beliebigkeit und Willkür ergeben und den eigenen Ruf nachhaltig schaden. Außerden hindert Dich niemand daran, selbst einen Aktienindex nur mit Unternehmen, in denen es keine mutmaßlichen oder verurteilten Straftäter gibt, zu berechnen und herauszugeben. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:F487:BDB0:CA8F:C907|2003:F7:DF16:8E00:F487:BDB0:CA8F:C907]] 00:54, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich brauche keinen Index aufzulegen. Nur wer einen solchen betreibt, sollte sich schon überlegen, was für den guten Ruf erforderlich ist. Würdest du noch mit einem kriminellen Unternehmen Geschäfte machen wollen? Was würde passieren, wenn der Vorstand eines Bundesligaclubs, die Mitglieder einer Landesregierung oder des Kardinalskollegiums wegen Verdachts auf Bandenkriminalität verhaftet würden? Bliebe das bis zum Gerichtsurteil unbeachtlich? Nein, zumindest würde schnell suspendiert. Jeder vernünftige Verein hat eine Satzungsklausel, die bei groben Verstößen schnell wirksam werden kann. Wenn die Deutsche Börse eine solche nicht hat, spricht das Bände. Staat und Öffentlichkeit lassen sich mal wieder medienwirksam an der Nase herumführen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 08:49, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Ja, siehe aktuelle Aktienkurse. Auf Deine [[Strohmannargument]]ation gehe ich nicht ein. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:7935:6D1B:A861:1E01|2003:F7:DF16:8E00:7935:6D1B:A861:1E01]] 09:09, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Dass der Aktienkurs, wie oft bei Pennystocks, prozentual stark in Bewegung ist, was soll das belegen? Die Seriosität des Unternehmens? Die Dax-Eignung? Das mit dem Strohmannargument verstehe ich, auch nach Lektüre des Artikels, überhaupt nicht. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 09:39, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Es beantwortet Deine Frage. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:7935:6D1B:A861:1E01|2003:F7:DF16:8E00:7935:6D1B:A861:1E01]] 09:48, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Eine andere Frage ist, ob es volkswirtschafts- bzw. investmenttheoretisch überhaupt sinnvoll wäre, &quot;faule Äpfel&quot; auszusortieren. Nach der Portfoliotheorie gibt es auf der Kapitalmarktlinie einen risikotheoretisch optimalen Punkt, der das &quot;Marktportfolio&quot; repräsentieren soll und in seiner Zusammensetzung im Prinzip der gesamten Weltwirtschaft entspricht, und dazu gehören nun einmal auch die Wirecards, Cargolifters und sonstige &quot;Kursziel-Dausend&quot;-Knallfrösche; die Leitindizes sollen die im Prinzip nur angemessen repräsentieren und managementmäßig handhabbar machen. Wenn man diese Auswahl durch einen Rosinenpickalgorithmus bereinigt, begibt man sich dabei auch der Chancen, die in solchen Außenseiterunternehmungen stecken könnten - daß es sich möglicherweise um Betrüger oder Phantasten handelt, weiß man vorab schließlich nicht. Ihren Gewichtsanteil im Index reduzieren solche Münchhausenunternehmen bei der Aufdeckung doch ganz automatisch durch die Marktbewertung. Ich wäre aus diesen Gründen gegen eine Änderung der Kriterien für Aufnahme und Ausschluß. --[[Spezial:Beiträge/95.112.39.176|95.112.39.176]] 06:44, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Dieser Sichtweise kann ich schon mehr abgewinnen. Das bedeutet aber auch eine ganz realistische Einschätzung über die Art dieses Clubs. Nur: „vorab“ (d.h. vor DAX-Aufnahme, und vor allem „vor“ Kurssturz) konnte man schon einiges wissen, vgl. unseren Wirecard-Artikel. Behörden und Justiz haben lange gezögert etwas zu unternehmen, vermutlich wegen der Beißhemmung gegen prominete DAX-Unternehmen (VW habe ich immer im Hinterkopf). --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 08:56, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wirecard ist aus demselben Grund im DAX wie die Bescheißerbande VW (die mit dem Abgas) oder Bayer (wo &quot;Aufsichtsrat und Vorstand&quot; 2006 am Grab von [[Fritz ter Meer]] einen Kranz aufstellen ließen). Der von dir als &quot;die Goldklasse des deutschen Aktienmarktes&quot; gelobte Index ist kein Index der Anständigen, sondern ein Index der Höchstkapitalisierten. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 08:17, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Mit meiner Frage nach der Seriosität meinte ich nicht eine allgemein moralische Kategorie, sondern nur die Tatsache, dass ein schon als dubios bekanntes und ins Gerede gekommenes Unternehmen allein aus dem Grund, dass es die formalen Zahlen für den DAX-Eintritt erfüllt, auch in selbigen aufgenommen wird. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 09:05, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Im DAX ist, wer die Kriterien erfüllt. Wer die Kriterien erfüllt, ist im DAX. &quot;Ins Gerede gekommen&quot; ist kein Kriterium. Ermittlungen auch nicht. Das Grab eines Kriegsverbrechers zu dekorieren auch nicht, wie man am Beispiel Bayer gesehen hat. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 09:35, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Der DAX dient dazu immer steigende Aktienkurse zu suggerieren. Wer schwächelt fliegt raus und ggf. kommt eine neue Blase rein. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:31, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Das ist verschwörungstheoretischer Unsinn. &lt;small&gt;(Das nachfolgende ist keine Antwort hierauf, sondern steht da nur deswegen sinnlos in der Landschaft herum, weil [[Benutzer:Antemister|Antemister]] nicht fähig oder gewillt ist, zu verstehen, wie Diskussionen korrekt gegliedert werden, obwohl man es ihm mehrfach erklärt hat. DBDDHKPSAV.)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/95.112.49.198|95.112.49.198]] 11:49, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wie es Meisterkocher schreibt, es gibt derzeit kein Kriterium, das Unternehmen die in irgendeiner Weise &quot;dubios&quot; sind (entsprechendes Geraune gab es ja bei Wirecard schon davor), nicht in den Index aufzunehmen bzw. das erst nach entsprechenderPrüfung zu tun. Mittlerweile gibt aber ja Ansätze, so was zu implementieren. Darüberhinaus: Der DAX ist eig. ja nur ein Dienstleitung der privatwirtschaftlichen Deutschen Börse AG (die selbst DAX gelistet ist), die nur die 30 höchstkapitalisierten dt. Unternehmen abbildet. Das er gerne mal als so was wie die &quot;Königklasse der dt. Wirtschaft&quot; stilisiert wird ist eher eine Sache der Wirtschaftspresse. Das auch M- und SDAX- sowie die große Masse der überhaupt nicht börsennotierten Unternehmen sehr erfolgreich sein können wird da immer etwas organisiert.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:21, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 23. Juli =<br /> <br /> == Russisch? ==<br /> <br /> Ich bin auf der Suche nach Kriegsgräbern =&gt; [http://www.sowjetische-memoriale.de/index.cfm?inhalt=detail&amp;lang=de&amp;id=14178]. Gefunden hab ich etwas Merkwürdiges:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Schleswig-Holstein, Nortorf, Neuer Friedhof NIK 0946.jpg|Das einzige Grab, das rückwärts beschriftet und aufgestellt wurde.<br /> Schleswig-Holstein, Nortorf, Neuer Friedhof NIK 0940.jpg|Es ist das Grab ganz links hinten in der Zweierreihe.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Steht dort etwas, was diesen &quot;Sonderstatus&quot; erklären könnte? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:06, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Auffallend ist, das beide Kreuze im Hintergrund den gleichen Nachnamen tragen (Todesjahre 44;45), auf der Rückseite des linken Grabkreuzes ebenso, aber mit Todesdaten zwei/drei Jahre (1942) zuvor. Denke da alle den gleichen Nachnamen tragen, wurde etwas zusammengeführt, was zusammen gehörte. Aus Platzmangel wurde eben hinten aufgetragen. Ist aber nur eine erste Vermutung und ich spreche auch kein russisch--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 23:23, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Also russisch ist das nicht. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 08:34, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ich verstehe das Problem nicht. Auf der Vorderseite des Kreuzes steht ein Name (gestorben am 13.10.1944). Auf der Rückseite stehen drei Namen mit demselben Nachnamen (oder möglicherweise Ort; Помер als Abkürzung für Померанія „Pommern“) wie vorne. Ich würde davon ausgehen, dass zunächst der Name vorne aufgetragen wurde und nachträglich Platz für drei weitere Namen benötigt wurde. Diesen Platz gab es nur noch hinten. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:05, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Meine TF: Es stand nur eine Schriftgröße für die Beschriftung zur Verfügung, diese Schrift war für vier Zeilen zu groß und die Beschriftung wurde deshalb auf der Rückseite des Grabkreuzes fortgesetzt. Beim Aufstellen wurde das Grabkreuz dann irrtümlich umgedreht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:33, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Dafür spricht auch, dass sich die künstlerische Gestaltung des Kreuzes (Engel oben) auf der Seite mit den drei Namen befindet. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:04, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> „він помер“ bzw. nur „помер“ hat mit Pommern nicht zu tun. Es heißt einfach „er starb“ und dahinter steht das Datum; auf den anderen Kreuzen steht „gest.“. Ich halte es eher für ein Familiengrab. Die frühere, dekorierte Seite mit den älteren Daten ist hinten. Kriegsgrab heißt nicht immer, dass es ein Soldatengrab ist. Auch Zwangsarbeiter und sogar Kollaborateure, Deserteure und Flüchtlinge liegen in Kriegsgräbern, weil sie ‚zufällig‘ während des Krieges dort starben und beerdigt wurden.[https://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Eisenkreuze-fuer-Kriegsopfer-in-Nortorf-werden-restauriert]. Es gab ein Zwangsarbeiter in Schülp b. Nortorf beim Torfwerk Meiners. --[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 10:40, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :genau, ''він помер'' wäre Ukrainisch, was ebenfalls für Zwangsarbeiter/innen spräche. Gut möglich, dass in der Ecke einfach kein Platz mehr war und sie mehrere Personen dort beigesetzt haben? Die (pseudo?)kyrillische Schrift ist schon seltsam. Wenn der erste Name hinten „Maria“ heißen soll, dann weiß ich nicht, welcher Buchstabe der erste in der 2. Reihe sein soll. Andererseits: bei den zwei offenbar gleichen Nachnamen (Timo…fejew?) sind auch nicht konsistent, wenn das ein o sein soll. <br /> :Und dass die Nachnamen dann hinten keine weibliche Endung haben … sehr mysteriös (mal abgesehen dass es bei Frauen hinten померла hätte heißen müssen. Ich hab schon an serbisch bzw. serbokroatisch gedacht, aber dann wäre es wohl nicht помер. <br /> :Mal etwas systematischer (auf die Gefahr hin, totalen Unsinn zu entziffern):<br /> * vorne:<br /> ??? (Obitsch?)enko (Endung klingt ukrainisch oder weißrussisch)<br /> *hinten:<br /> Marija T?imo(feew?) (ein &quot;m&quot; hinten ergibt überhaupt keinen Sinn, und р statt ф wäre auch recht künstlerisch interpretiert) <br /> ??ori T?imo(feew?) <br /> ??? O??rkiw<br /> :Noch eine Idee: vielleicht wurde mit Schablonen gearbeitet und es gab die richtigen Buchstaben nicht? Das sind praktisch nur Buchstaben, wie sie im Lateinischen vorkommen, zum Teil umgedreht oder gespiegelt. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 17:11, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Das würde auch zur ahistorischen Pseudo-Fraktur (Old English Blackletter) auf den vorderen Grabkreuzen passen: „es gab die richtigen Buchstaben nicht“ --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:28, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Eckmann.svg|mini|Schriftart Eckmann]]<br /> ::Ich hab mal Whatthefont auf die Vorderseite des Kreuzes und das von Alep Margovlec vorne angesetzt. Es ist beidesmal die Type [[Eckmann (Schriftart)]], wobei das П ein lateinisches A ohne Querbalken ist und wie [[Benutzerin:Elya]] bereits festgestellt hat einige Buchstaben einfach gespiegelte Lateinbuchstaben sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:14, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> :::Der gute Zustand der gusseisernen Kreuze und der Goldschrift dürfte sich einer Renovierung von 2014 verdanken https://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Eisenkreuze-fuer-Kriegsopfer-in-Nortorf-werden-restauriert, ähnlich das gleichfalls in der Type Eckmann mit &quot;Alep Margovlec&quot; beschriftete Kreuz (3. von links) in der Vierreihe vorne. Da die Friedhofsverwaltung Nortorf mit Name, Anschrift, Tel. und mehreren Bildern und Zeitungsartikeln im Web vertreten ist, würde ich mir von einem Anruf dort weiterführende Informationen erhoffen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 15:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Die Lackiererei Holger Poerschke in Nortorf, die die Kreuze 2014 renoviert hat, könnte Bilder zum Zustand bis 2014 oder Informationen zur Renovierung haben. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 01:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 24. Juli =<br /> <br /> == Schiller und Goethe ==<br /> <br /> Schiller und Goethe sind zwei vermeintliche Symbolfiguren der deutschen Kultur. Wir hatten die in der Schule aber ich fand das sehr langweilig. Auch 20 Jahre später ist mir nicht klar, was die herausragende Leistung dieser beiden war, das sie so berühmt gemacht hat. Haben sie so hervorragend geschrieben, hatten sie besonders viel Sprachwitz oder eine herausstechende Philosophie? Kann mir jemand meine Bildungslücke füllen? --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 07:55, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Nein. Wenn Schulbildung und 20 Jahre Lebenserfahrung das nicht vermochten, dann kanns die Auskunft auch nicht. -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 08:15, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich habe die Erledigung entfernt. Es handelt sich meines Erachtens um eine hervorragende Wissensfrage. Die Antwort könnte aber bereits in [[Johann Wolfgang von Goethe#Rezeption]] stehen. In [[Weimarer Klassik]] steht bedauerlicherweise nichts zur Bedeutung dieser Zeit. Ich halte die Prämisse „Schiller und Goethe sind zwei vermeintliche Symbolfiguren der deutschen Kultur“ aber für falsch, wenn man damit den beiden Personen besondere Bedeutung zurechnet; sie sind meines Erachtens lediglich die herausragendenden Personen ihrer Zeit, die jedoch gleichberechtigt neben anderen Epochen wie der Romantik und dem Biedermeier steht. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:49, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Die Frage ist sogar hervorragend. Man muss einfach betonen, dass Bildung zur kulturellen DNA des deutschen Bürgertums gehörte. Dazu ist die Liebe zur eigenen Sprache zu rechnen. Die Goethe und Schillerzeit steht für den Anfang und ist ein Synonym für eine weltweit vielbeachtete literarische und geistige Schaffenskraft in Deutschland, die noch um 1900 deutlich zu spüren war. Goethe und Schiller zum Inbegriff deutscher Kultur zu machen, ist freilich unsinnig. Deutschland war und ist schon immer ein sehr inhomogenes Land gewesen. Zu sagen &quot;ich bin deutsch&quot;, ist ein Zeichen dafür, dass man den Charakter dieses Landes nicht so recht begriffen hat. Es ist sicher kein Zufall, dass man in dem Land, das im weltweiten Vergleich einst die meisten Bücher gedruckt hat, ja den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfunden hat, Bildung als Inbegriff der eigenen Identität aufgefasst hat. Das würde ich allerdings nicht als deutsche Kultur per se, sondern als bürgerliche Kultur deutscher Prägung bezeichnen. Auch wenn zeitweise 40% aller gedruckten Bücher weltweit in deutscher Sprache verfasst wurden, sollte man nämlich nicht von einem ungeheuer großen Bildungsstand der einfachen Bevölkerung ausgehen.--[[Benutzer:Arnimarnim1111|Arnimarnim1111]] ([[Benutzer Diskussion:Arnimarnim1111|Diskussion]]) 17:45, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> Danke für den Link. Für meine Bildung nehme ich mit: „Goethe ist der deutschen Nation gar nicht der Dichterei usw. wegen gegeben, sondern daß sie aus seinem Leben einen ganzen vollen Menschen vom Anfang bis zum Ende kennenlernen.“ und &quot;Es gab jedoch auch Stimmen, die die Inhaltsleere des Goethekults in Teilen der Bevölkerung herausstellten.&quot;. Es war (und ist) also durchaus auch ein Kult. --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 10:19, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wenn man Spaß an Sprache hat, kommt man an den beiden kaum vorbei. Man muss sie natürlich nicht gut finden. Es gibt auch Leute, die finden Sachen gut, an denen ich so gar nichts finden kann. Profifußball und Formal 1 Rennen gehören dazu. Was mich speziell an der Person Goethe fasziniert ist seine Vielfältigkeit. Von der Ausbildung her Jurist war er, auf heutige Sicht projiziert, Verwaltungsleiter des Weimarer Hofs. Im Nebenberuf war er auch Schriftsteller und Theaterintendant und von seinem Herzen her Naturwissenschaftler und zwar kein unbedeutender (Zwischenkieferknochen, Über die Urblume, Farbenlehre). Er hat auch Entwicklungen initiiert, z.B. den Bergbau in Thüringen, speziell um Ilmenau, hat mit bedeutenden Wissenschaftlern seiner Zeit korrespondiert, z.B. Runge und seine Farbenlehre wird, wenn auch physikalisch falsch, heute immer noch an Kunsthochschulen gelehrt, weil sie die physiologische Wahrnehmung immer noch gut erklärt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:30, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Das ist nochmal ein ganz anderer Aspekt der über die geschrieben Sprache hinausgeht. Dass Goethe als Person mega kompentent war, wird in der Schule aber nicht vermittelt. --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 22:51, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Das liegt schlicht daran, dass dieser Aspekt von den Philologen &amp; Co komplett ausgeblendet/ignoriert wird. Davon verstehen sie selber nichts und können sich nur blamieren. Daher rühren sie nicht daran und wenn man sie darauf anspricht, reden sie es klein. Goethe würde sich über solche Spießer schrecklich aufregen, für ihn war seine Farbenlehre das wichtigste seiner Werke und auf seine Beiträge zur Erschließung der Ilmenauer Minen war er besonders stolz. Siehr auch [[Goethe im Examen]]. Unbedingte Leseempfehlung! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 01:39, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche_07#Schiller_und_Goethe_toll?|Das fragen sich die Leute öfter. ]] --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 15:05, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Wie hast du das denn ausgegraben? War die Frage von dir? --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 22:54, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt zwei Antworten auf die Frage, eine ästhetische und eine sprachgeschichtliche. Die ästhetische Antwort ist stumpfen Exemplaren, vor allem unter den so spät Nachgeborenen, kaum zu vermitteln, die es bei Lektüre oder Vortrag nicht selber merken; wenn ihr's nicht spürt, ihr werdet's nicht erjagen. Das ist dann das bedauernswerte Schicksal des eigenen Geschmacks, wenn man sowenig mit Sprache anfangen kann. Die andere Antwort, die sprachgeschichtliche, ist recht leicht zu vermitteln: Goethe und Schiller sind alles überragende Leuchttürme der deutschen Sprache, die diese als Einzelpersonen so sehr grundlegend und nachhaltig geformt und beeinflußt haben wie ansonsten nur noch Luther. Hinzukommt die große denkerische bzw. philosophische Kraft vor allem Goethens. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 17:57, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich kann nichts damit anfangen, Goethe und Schiller über ihre Sprache zu beschreiben. Ich kann in den Dramen, Balladen und der Lyrik keine besondere Sprache erkennen. Meines Erachtens ist die Besonderheit der Werke ihr Inhalt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:25, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Dass die beiden für die deutsche Sprache (als solche) besonders wichtig sein sollen, kommt mir auch seltsam vor. Da waren sicher die Leute wichtiger, die Shakespeare und die griechischen und lateinischen Klassiker ins Deutsche übersetzt haben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:49, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Dann geht doch mal auf Entdeckungsreise, z.B. mit einer Stippvisite bei Goethes Gedicht ''Herbstgefühl'' -&gt; [https://de.wikisource.org/wiki/Herbstgef%C3%BChl_(Goethe)]. Und lest dagegen Texte, die bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts als stilbildend galten Um aber noch einen anderen Gesichtspunkt zu Goethe und Schiller zu benennen: Ungefähr ab der Mitte des 18. Jahrhundert entwickelte das Bürgertum mitsamt seinem wirtschaftlichen Aufstieg ein Gefühl für die eigene Bedeutung und damit zusammen seine eigene, die „bürgerliche“ Kultur, als Ausdruck der eigenen Werte, mit eigenen Formen des Ausdrucks und einer selbstbewußten Selbstdarstellung, eine Art damaliger Alternativbewegung wider die bis dahin maßgebliche höfische Kultur des Adels. Da gab es viele Vertreter. Daß Goethe an erster Stelle geführt wird, liegt zweifellos an der Breite seiner Themen und an der Tiefe, nicht zuletzt der emotionalen, in seinen Werken. Schiller, sein Freund, war eher der Enthusiast, der für Freiheit und gegen Tyrannei schrieb. Diese emanzipatorischen Bestrebungen gab es zeitgleich auch in der Musik; der prominenteste Vertreter ist [[Ludwig van Beethoven]], dessen Musik nicht nur ihrer Qualität wegen geschätzt wurde, sondern auch als Signal für den Aufbruch in erhoffte bessere Zeiten. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 23:03, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::PS: Und eben dieses „bürgerlicher Zeitalter“ geht vor unseren Augen zu Ende. Daher auch die Schwierigkeit, Goethe und Schiller zu „verstehen“. Ihre Texte erreichen uns aus einer Welt, die (fast schon) nicht mehr die unsere ist. Aber nehmen wir einen anderen Dichter jener Zeit: [[Gotthold Ephraim Lessing]]. Was könnte heißer auf den Nägeln brennen als sein [[Nathan der Weise]]? Vielleicht nicht sprachlich, ist halt kein [[Poetry Slam]], aber doch thematisch. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 23:12, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :In dem Nest Weimar, wo die ganzen Literaten hockten, ging es nicht besonders friedlich zu. Die Konkurrenz war groß, es gab heftige Feindschaften und ziemlich viele Verstöße gegen &quot;Keine persönlichen Angriffe&quot;. Goethe und Schiller schrieben ein ganzes Buch mit Spottversen auf ihre Gegner. Sie nannten keine Namen, aber jeder wusste, wer gemeint war. Aber was wirklich ungewöhnlich war: Goethe und Schiller hatten zehn Jahre lang (bis zu Schillers Tod) eine sehr stabile Arbeitsgemeinschaft. Sie schickten sich gegenseitig ihre halbfertigen Sachen zum Gegenlesen und Kritisieren! Dass so etwas funktioniert, kommt ganz selten vor, bis zum heutigen Tag.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 23:07, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Neben dem sprachlichen und ästhetischen Aspekt gibt es noch mehr zu bedenken und nicht alle fanden da den Geheimrat toll. Ich lese: ''„Seit ich fühle, habe ich Goethe gehaßt, seit ich denke, weiß ich warum.“'' ([[Ludwig Börne]], ''Briefe aus Paris. 14. Brief, Paris, Mittwoch, den 17. November 1830''. In: ''Sämtliche Schriften.'' Neu bearbeitet und hg. von Inge und Peter Rippmann, Bd. 1-3, Melzer-Verlag, Düsseldorf 1964. Band 3, S. 71.)<br /> :Oder von Börne etwas konkreter:<br /> :''Merkwürdig ist der Kommentar zum Diwan. Durch ihn wird Goethe deutlicher, als er sich selbst gemacht in seinem beschriebenen Leben. Darin ist alles Wahrheit und nirgends Dichtung. In dem Garten der Poesie hat der Dichter einmal die Blumen mit der Wurzel ausgerissen; wir sehen den Farbenglanz der Blüten, wir sehen die dunkle Erde. Er hat nicht gut getan, aus dem Schweigen seines ganzen Lebens zu treten; er hat nicht gut getan, eine Brücke zu bauen, die von der Bewunderung zur Untersuchung führt. Vieles hat man ihm vorgeworfen; doch fehlte das eigene Geständnis seiner Schuld. Nach dem Diwan fehlte es nicht mehr.<br /> :Meinungen ''sind frei. Philosophie und Kunst mögen sie beurteilen, verurteilen darf man sie nie. Ganz persönlicher Art, stehen sie unter keinem Gesetze und übertreten kein Gesetz, wohin sie auch schweifen. ''Gesinnungen'' aber stehen unter dem Gesetze der Sittlichkeit und werden gerichtet. Nicht was Goethe meint, wie er gesinnt ist, zeigt der Diwan.''<br /> :(...)<br /> :''Mit der seeleninnigsten Behaglichkeit preist Goethe in seinem Diwan die ''Despotie''. Kein Liebchen im Leben und im Gedichte war ihm je so wert als diese stolze Schöne, die ihre Verächter in eisernen, ihre Verehrer in goldenen Ketten nach sich schleppt und sich feilbietende Menschenwürde mit nichts als einer dummen Farbe bezahlt. Wer noch sonst als der einzige deutsche Goethe war je so schamlos, das Knechtische in der Natur des Menschen zu verherrlichen und nackt zu zeigen, was ein edler Mensch mit Trauer bedeckt? Tyrannen hat schon mancher Dichter geschmeichelt, der Tyrannei noch keiner.''<br /> :''Da will er einmal zeigen, wie unter den verschiedenen Regierungsformen die Charaktere sich auf verschiedene Weise ausbilden, und er sagt: »In der ''Republik'' bilden sich große, glückliche, ruhig-rein tätige Charaktere; steigert ''(steigert!)'' sie sich zur ''Aristokratie'', so entstehen würdige, konsequente, tüchtige, im Befehlen und Gehorchen bewunderungswürdige Männer. Die ''Despotie'' dagegen schafft große Charaktere; kluge, ruhige Übersicht, strenge Tätigkeit, Festigkeit, Entschlossenheit, alles Eigenschaften, die man braucht, um den Despoten zu dienen, entwickeln sich in fähigen Geistern und verschaffen ihnen die ersten Stellen des Staats, wo sie sich zu Herrschern ausbilden.«''<br /> :([[Ludwig Börne]], [http://www.zeno.org/nid/20004635108 (''Über Goethes Kommentar zum Diwan'')], In: ''Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis.'' Nördlingen 1986. S. 210)<br /> :--[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 02:00, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Börne lese ich vor allem immer als minder begabten, narzißtisch beleidigten Neidhammel, wo es aus jedem Wort seines Gestammels über Goethe und Schiller (nicht nur aus den oben Zitierten) quillt: &quot;Warum stehen die da oben im Rampenlicht und für mich interessiert sich keine Sau?&quot; Zum (von Börne sinnentstellend gekürzten) Zitat muß man sagen, daß Goethe mit der Aristokratie im Grunde eine Adelsrepublik meint und mit der Despotie das, was wir gemeinhin unter Monarchie eines einzelnen Herrschers verstehen; entsprechend gibt er als ideales Beispiel für die Despotie die Herrschaft Alexanders des Großen an.<br /> <br /> ::Auch muß man wissen, daß Goethe gerade gegenüber den völkisch-nationalistisch bewegten deutschen Demokraten seine Vorbehalte hatte (mehr als zu recht, wie wir heute wissen), die nur deshalb nach vorgeblicher: &quot;Volksherrschaft&quot; schrien, weil sie die vermeintlichen oder tatsächlichen adligen Aufgaben und Tugenden vom realexistierenden Adel mißachtet fanden und daher eine zahlenmäßige Blutsauffrischung des Adels durch Bürgerliche bzw. die Einsetzung des Bürgertums als neuem Adel forderten (eine der Ursachen bzw. Verläufe hin zur berühmten Dialektik der Aufklärung durch konformistische Rebellion). Demgegenüber lobt Goethen jenseits des ''Diwans'' wiederholt den aufgeklärten Absolutismus (erster Diener des Staates), der sich an Bürger- und Menschenrechte hält, sich darüberhinaus an seinem Hofe eine Gelehrtenrepublik als seine Berater hält und eine kluge, gerechte und effiziente Verwaltung einrichtet. Viele seiner Argumente für die aufgeklärte Monarchie werden heute noch z. B. fürs UK verwendet, wo's dann heißt, daß die Untertanen deshalb vorbildlich und tugendhaft leben, weil sie hoffen, dafür eines Tages von der Queen einen Orden zu kriegen oder sogar geadelt zu werden. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 04:46, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wow! Danke für die tollen vielfältigen Beiträge! --[[Spezial:Beiträge/85.212.40.157|85.212.40.157]] 10:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Eine solche Debatte darf nicht enden ohne einen Verweis auf [[Christoph Martin Wieland]]. Zu Lebzeiten hatte er an Einfluß, Auflagen und Reichweite mindestens eine mit Goethe oder Schiller vergleichbare Bedeutung. Warum seine Rezeption zurückging ist genau und differenziert zu eruieren, wenn man die Wege und Umwege der deutschen Geistesgeschichte verstehen will und wenn man verstehen will, warum es [[Arno Schmidt]] später doch noch gelang, ihn vor dem Vergessen zu bewahren. Darin liegt dann auch einer der vielen antwortenden Aspekte, warum ausgerechnet Goethe und Schiller sich auf dem (übrigens aus eingeschmolzenen türkischen Kanonen gegossenen) Denkmal vor der dem Deutschen Nationaltheater in Weimar begegnen. Es geht also nicht nur darum, was Schriftstellerinnen und Schriftsteller machen sondern auch, was wir, zu welchen Zeiten und von welchem Zeitgeist bestimmt, mit ihnen machen (und damit auch mit uns). Ein anderes Beispiel für diese Problematik wäre vielleicht [[Jean Paul]], auch, zumindest in den Augen Arno Schmidts ''„einer unserer Großen (…), einer von den Zwanzig, für die ich mich mit der ganzen Welt prügeln würde“''. Schiller dagegen sagte über Jean Paul, er sei ihm ''„fremd wie einer, der aus dem Mond gefallen ist“''. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 16:19, 25. Jul. 2020 (CEST) Nachtrag: Lesenswert in diesem Kontext auch der Artikel von [[Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]] von 1964: [https://www.zeit.de/1964/11/die-buecherwelt-und-arno-schmidt/komplettansicht ''Die Bücherwelt und Arno Schmidt''] in: Die Zeit, Nr. 11/1964, 13. März 1964. Ich lese (und das sei auch der IP 46.93.159.224 ans Herz gelegt, falls sie eines hat): ''„Goethe darf für kurze Zeit wieder einmal an die &quot;Oberwelt&quot;, und Arno Schmidt dient ihm für ein Tagegeld von DM 66 als &quot;Betreuer&quot;. Gespräche mit Goethe im realen Wohnzimmer der Familie Schmidt. Ganz ohne Eckermann. Plötzlich erkennt man, daß Arno Schmidt vor Goethe eigentlich die Haltung gewisser Jungdeutscher zwischen 1830 und 1840 einnimmt. Es steckt überhaupt viel Ludwig Börne in Arno Schmidt, was ein hohes Lob ist. Aber auch etwas Wolfgang Menzel oder Karl Grün (&quot;Goethe,vom menschlichen Standpunkte betrachtet&quot;), was durchaus kein Lob sein soll.“'' --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 17:51, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Dann sollten wir das [[Weimarer Viergestirn]] mit [[Johann Gottfried Herder]] noch vervollständigen. Ein ganz anderer Punkt ist das Verhältnis von Goethe und [[Beethoven]]. Immerhin schreiben wir 2020 ja das Beethovenjahr! Da erlaube ich mir diesen Verweis: Die beiden Trafen sich in der Tat einmal. Goethe schrieb nach dem Treffen über Beethoven: „Zusammengefasster, energischer, inniger habe ich noch keinen Künstler gesehen. Ich begreife recht gut, wie er gegen die Welt wunderlich stehen muss.“ Und an anderer Stelle schrieb er noch: „Er ist leider eine ganz ungebändigte Persönlichkeit. Sehr zu entschuldigen ist er hingegen und sehr zu bedauern, da ihn sein Gehör verlässt, das vielleicht dem musikalischen Teil seines Wesens weniger als dem geselligen schadet. Er, der ohnehin lakonischer Natur ist, wird es nun doppelt durch diesen Mangel.“ Interessant ist aber, was Beethoven über Goethe schrieb: „Goethe behagt die Hofluft zu sehr, mehr als es einem Dichter ziemt. Es ist nicht viel mehr über die Lächerlichkeiten der Virtuosen hier zu reden, wenn Dichter, die als die ersten Lehrer der Nation angesehen sein sollten, über diesem Schimmer alles andere vergessen können.“ Gerade der letzte Satz beantwortet womöglich die Eingangsfrage recht gut. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:09, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> Die Frage, warum Schiller und Goethe als so herausragend gelten, ist auch eine Frage der Kanonbildung, also der Frage, welche Autoren und welche Werke für die nachfolgenden Generationen als behaltenswert erachtet werden. Da fließen viele verschiedene Faktoren zusammen, die historischer, qualitativer oder ästhetischer Art sein können und meistens denn auch eine Verquickung von berechtigtem Ruhm, Glücksfällen, Zufällen und Ungerechtigkeiten bilden. Manche Autoren gelangen zu Lebzeiten zu großem Ruhm und geraten später in völlige Vergessenheit, während mancher umstrittene und unverstandene Schriftsteller erst posthum geschätzt wird, nachdem sich der Geschmack oder das Qualitätsverständnis im Laufe der Zeit geändert hat. Bei Goethe ist das besonders schwer auseinanderzudröseln, denn er erfuhr beidermaßen Zustimmung und Ablehnung, sowohl in seinem Leben als auch darüber hinaus. Ein entscheidendes Moment in der Nationaldichterwerdung ist da sicher auch die Gründung des Deutschen Reiches 1871, in einer Zeit also, in der Goethes Dichtung aus verschiedenen Gründen als identitätsstiftend angesehen wurde. Allerspätestens seit diesem Zeitpunkt ist Goethe aus dem deutschen Literaturkanon nicht mehr wegzudenken und dürfte seit etwa dieser Zeit in der öffentlichen Wahrnehmung zu den wichtigsten deutschen Autoren zählen.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Warum aber nun Goethe (oder Schiller) und nicht einer der zahlreichen anderen exzellenten Schriftsteller seiner Zeit? Imho dürfte da insbesondere sein (späterer) Sprachstil mit reinspielen, der durch seine Glattheit und Verständlichkeit geprägt ist und einer Sorte Bildungsbürgerideal und Schulmeistertum sehr gelegen kam, die Literatur mehr als zurschaugestelltes Aushängeschild von (vermeintlicher) Bildung benutzte, literatisch eher an der Oberfläche kratzte und sich dann die leicht verständlichen Rosinen herauspickte. Wenn Goethe abseits von Literaturwissenschaft und Liebhaberkreisen rezipiert wird, dann meist nicht mit seiner radikalen Lyrik des Prometheus, seiner breiten Wiedergabe der griechischen Mythologie oder seinen (mal mehr, mal weniger) wissenschaftlichen Abhandlungen, sondern doch eher mit blumenhaft formulierten Binsenweisheiten und Banalitäten, die sich gut als Poesiealbumspruch eignen, und die Goethe zwar nicht ausschließlich, aber eben ''auch'' und mit dem Alter immer öfter zu Papier brachte. (Ein eher rezentes Beispiel wäre die Beschriftung am Rand der Busbahnhofsüberdachung auf dem Gothaer Bahnhofsvorplatz. Dort liest man ''Denn man reist doch wahrlich nicht, um auf jeder Station einerlei zu sehen und zu hören.'' Man möchte zurufen: „Ach? Tatsächlich?“) Exemplarisch ist da auch die Verehrung des Faust I, dem die deutsche Sprache einen ganzen Fundus von Sentenzen (der arme Tor, des Pudels Kern, etc.) zu verdanken hat. Ähnliches gilt übrigens für Schillers Balladen, allen voran Schillers Glocke, die viele andere, radikale Werke Schillers in den Schatten stellt.&lt;br/&gt;<br /> <br /> Der Faust I zeigt aber auch einen anderen Zug Goethes: Er vermeidete nach seiner Sturm-und-Drang-Phase das allzu Schroffe und drückte Konflikte auf eine Art und Weise aus, dass sie für spätere Leser leicht überlesbar wurden. Gleichzeitig ist der Faust so breit angelegt, dass sich fast alles darin finden lässt. Da deutet sich ein Hauch von sozialem Drama in der Gretchentragödie an, es wird aber längst nicht so unverblümt durchschlagend ausgestaltet wie in Büchners Woyzeck oder (viel später) bei Hauptmanns Webern. Fausts innerer Konflikt mit sich und der Welt ist für heutige Leser ohnehin schwer nachvollziehbar. Und wiederum die Sprache: Hier und anderswo bevorzugt Goethe einen Stil, der nichts mit dem reißenden Strom eines Heinrich Kleist oder der Fabulierfreude eines Jean Paul gemein hat. &lt;br/&gt;<br /> <br /> Alles in allem sind das Faktoren, die mit dazu beitragen, dass Goethe heute wie früher immer noch gelesen werden kann und (gefühlt) verständlich bleibt. Wie oben schon gesagt, gibt es für den Fakt, dass Goethe und Schiller als Dichterfürsten gelten, eine ganze Palette an Erklärungsversuchen... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 15:29, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Ich denke, es lohnt auch ein Blick, wohin das in der Praxis führte.<br /> :Die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft eröffnete den Raum zu einer verbreiterten Praxis der Rede. Vielleicht könnte man das 19. Jahrhundert sogar auch als ein Jahrhundert der Reden bezeichnen. Nicht nur im privaten Kreis zu Taufe, Geburtstag, Hochzeit oder Traueranlässen, auch öffentlich wie zur Einweihung der Kaisereiche, Kaisers Geburtstag oder am [[Sedantag]] wurden Reden von patriarchalen Familienvorständen und Honoratioren bis in die Kleinstädte hinein ein gesellschaftlicher Event.<br /> :Was bisher weitgehend den dafür ausgebildeten Pfaffen vorbehalten war weitete sich aus auf eine Personengruppe, die nun – oft ohne oder ohne ausreichende notwendige Grundlagen – eine gewisse bürgerliche Bildung neben [[Rhetorik|rhetorischen]] Fähigkeiten als Ausdruck ihrer hierarchischen Stellung unter Beweis stellen musste. Nicht nur im Bereich der Kochbücher (z.B. von [[Friederike Luise Löffler]], [[Henriette Huttenlocher]], [[Sophie Wilhelmine Scheibler]], [[Henriette Davidis]]), der Conversations-Lexika oder der [[Anstandsliteratur]] sondern auch im Bereich der Musterbriefe und [[Musterrede]]n entstand daher eine [[Ratgeberliteratur]], die Hilfe und Ausgleich der Defizite versprach und bis heute angesichts anhaltenden Bedarfes eine Marktnische füllt.<br /> :Ein Klassiker war wohl der 1834 von [[Otto Friedrich Rammler]] veröffentlichte sehr erfolgreiche Universal-Briefsteller ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11281029_00001.html ''Otto Friedrich Rammler´s Universal Briefsteller. Musterbuch zur Abfassung aller in den allgemeinen und freundschaftlichen Lebensverhältnissen, sowie im Geschäftsleben vorkommenden Briefe, Documente und Aufsätze. Ein Hand- und Hilfsbuch für Personen jedes Standes.'']) Starke Resonanz hatte seit 1871 bis weit in die Jahrhundertwende hinein auch das von dem sehr umtriebigen [[Justinus Abel]] herausgegebene [http://d-nb.info/993860729 ''Universalbuch der Reden und Toaste. Eine reichhaltige Sammlung von ernsten und heiteren Original-Toasten und Reden bei allen geselligen und öffentlichen Feiern. Unter Mitwirkung hervorragender zeitgenössischer Redner.'' Herausgegeben von Justinus Abel, Verlag Levy &amp; Müller, Stuttgart].<br /> :Einer der bis heute gegebenen Ratschläge für die Rednerinnen und Redner lautet fast überall (und ich zitiere mal aus Spaß aus der Website [http://rhetorikpirat.de/sechs-tipps-fuer-deinen-redeeinstieg/ Sieben Tipps für den Redeeinstieg]: ''„3. Fange mit einem Zitat an. Ein kluges Zitat verleiht deiner Rede Glaubwürdigkeit. Es eignet sich sowohl für den Redeeinstieg und als auch für das Ende. Achte darauf, dass die zitierte Person deinem Publikum bekannt ist und als Autorität wahrgenommen wird. Mit Dichtern und Denkern wie Goethe und Aristoteles fährst du immer gut.“'' So verwundert es kaum, dass der Lehrer [[Georg Büchmann]] bereits seit 1864 mit seinen [[Geflügelte Worte]]n (''Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks.'' Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1864) breite Resonanz in den bürgerlichen Kreisen fand. Auch heute finden wir selbstverständlich in einem [http://www.ich-heirate.com/2014/04/zitate-und-spruche-als-einstieg-in-die-hochzeitsrede-des-brautvaters/ „Hochzeitsplaner für Ihre Traumhochzeit“] noch irgendwas von Goethe, weil es so schön paßt und den freudigen Anlaß mit einem Klecks Kultur veredelt... --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 18:25, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Entmündigung über Grenzen hinweg ==<br /> <br /> Angenommen, ein EU-Bürger zieht in ein anderes EU-Land und zeigt in Folge in beiden Ländern Verhaltensweisen, die eine notwendige [[Entmündigung]] nahelegen. Was kann man im Ursprungsland tun, um ebendas in die Wege zu leiten? Geht das überhaupt? Die Anlass gebende Person ist aus Österreich und hat ihren ordentlichem Wohnsitz in Deutschland. --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 08:00, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Umgekehrt würde gehen, ein deutsches Gericht würde sich als zuständig erachten für einen deutschen Staatsbürger, der schon lange nicht mehr in Deutschland wohnt.[https://www.gesetze-im-internet.de/famfg/__104.html] Dass Österreich derart dubiose Gesetze hat, bezweifle ich. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 08:47, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Entmündigung gibt es in D seit 1992 nicht mehr (siehe Artikel). Heute ist das eine [[Betreuungsverfahren|Betreuungsanordnung]], ggfls. mit [[Einwilligungsvorbehalt]]. Die Betreuung wird vom zuständigen [[Betreuungsgericht]] (Amtsgericht) angeordnet. Zuständig ist - auch bei Ausländern - das Amtsgericht des gewöhnlichen Aufenthaltsortes, also in diesem Fall wohl des Meldeortes. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 10:32, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Bei grenzüberschreitenden Fällen regelt das [[Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen]], welcher Staat zuständig ist. Das kann unter bestimmten Umständen auch der Staat sein, in dem der Betroffene ''nicht'' lebt, aber dessen Staatsangehörigkeit er besitzt (z. B. wenn Deutsche ihren Lebensabend mal mehr, mal weniger freiwillig in einem Altenheim in Osteuropa verbringen). -- [[Spezial:Beiträge/109.91.35.27|109.91.35.27]] 08:28, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Bildrechte ==<br /> <br /> Was meint ihr, es ist mir schon klar, dass es hier keine verbindliche Rechtsauskunft ist, mich würde aber eure Meinung interessieren. In der Kronen Zeitung siehe Link zu Bild „Die beiden Frauen waren pflegebedürftig. (Bild: Christian Schulter, krone.at-Grafik)“, Zu dieser Fotomontage wurden Bilder von der privaten Facebookseite dieses Mannes von seiner Frau und Mutter genommen, dürfen die das, auch wenn verpixelt, die haben ja nicht die Bilderrechte und der Fotograf war Ehemann und Sohn, der Selbstmord beging, der kann also nicht die Zustimmung erteilt haben. [https://www.krone.at/2197679] <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 11:31, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :einfache Risikoabschätzung der &quot;Medien&quot;: er konnte zwar die Zustimmung nicht mehr geben, eine Abmahnung aber auch nicht mehr... --[[Spezial:Beiträge/93.195.181.178|93.195.181.178]] 11:47, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, das stimmt, solche Zeitungen scheren sich nicht groß darum und für die wenigen Fälle das doch mal eine Klage/Abmahnung kommt haben sie sehr gute Anwälte. Allerdings dürften die Bildrechte auf die Erben übergehen, die könnten also durchaus Abmahnen. Das Urheberrecht gilt ja bis 70 Jahre nach dem Tod, zumindest in Deutschland, ich denke aber auch in Österreich. Was man auch beachten muss, ist das die Verwertungsrechte vielleicht auch bei Facebook liegen, ich kann mir zumindest gut vorstellen, dass man durch Hochladen auf Facebook die irgendwie (zumindest teilweise) abtritt. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 12:39, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Na ja, Erben nach nicht mal 24 Stunden nachdem jemand verstorben ist, ich glaube ich nicht, dass es die so schnell gibt, und zu Nutzung von Facebook Fotos durch Dritte siehe link. [https://www.deloittetax.at/2016/08/29/nutzung-von-facebook-fotos-durch-dritte-dem-zweck-sei-dank/#.Xxq8054zaUk]. --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 12:57, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Facebook darf die geteilten Fotos zwar beliebig nutzen, und sogar weiter lizenzieren. Aber die Nutzungsrechte von Facebook sind nicht-exklusiv, so dass der Facebook-Nutzer seine einmal raufgeladenen Werke später immer noch nach Belieben selbst nutzen und verwerten kann. --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]&lt;/small&gt; 15:39, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Na bitte geht doch, ich hatte nämlich auch die Kronenzeitung wegen diese Bilder kontaktiert und mich darüber beschwert, und siehe da, das beanstandende Bild wurde inzwischen herausgenommen. [https://www.krone.at/2197679]. --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 16:25, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Eine Testamentsvollstreckung wird zwar selten innerhalb von 24 Stunden nach dem Tod erfolgen, rein rechtlich gilt der Zustand, der am Ende steht, aber immer rückwirkend bis zum Todeszeitpunkt des Angehörigen. Die Sache mit Facebook ist aber wirklich blöd, da laut AGBs jeder, der was auf FB hochlädt, damit automatisch nichtexklusive, dauerhafte, vollständig von FB an Dritte weiterlizenzierbare Rechte an FB erteilt. Mich wundert allerdings die Kulanz des Boulevardblatts, das so ja keineswegs dazu gezwungen ist, die Bilder rauszunehmen. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 17:36, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::&lt;quetsch&gt;die ''Kulanz des Boulevardblatts'' liegt möglicherweise eher daran, dass unfgefähr zeitgleich eine Meldung des österreichischen Presserates bekannt wurde, der ein [[Österreich (Zeitung)|Konkurenzprodukt]] wegen der &quot;unverpixelte Darstellung von Mordopfern&quot; gerügt hat. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:08, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::ebenfalls &lt;quetsch&gt; Du meist sicher dass hier, [https://www.derstandard.at/story/2000118961065/presserat-verurteilt-unverpixelte-fotos-von-siebenjaehrigem-mordopfer-in-oe24?ref=rss], aber auch die Kronenzeitung selbst ist da Vorbelastet. Ich hatte auch damit gedroht diesen Fall in der Öffentlichkeit über Konkurrenzmedien breitzutreten. [https://www.derstandard.at/story/2000099793295/presserat-kroneat-verstoesst-gegen-ehrekodex] --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 14:42, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Ja, das meinte ich, und würde das eher als Auslöser für die Entfernung des Bildes ansehen. (Wobei ich natürlich nicht weiß, unter welchem Absender Du gegenüber der Zeitung aufgetreten bist - vor einer namenlosen IP würden die sich wohl kaum abschrecken lassen.) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:05, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ich denke, es geht hier mehr um die Persönlichkeitsrechte als um das Urheberrecht. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:52, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Der Schutz der eigenen Persönlichkeitsrechte gilt teilweise auch über den Tod hinaus (zumindest in Deutschland, siehe [[Postmortales Persönlichkeitsrecht]]). In D kann anscheinend von Angehörigen auch noch bis 10 Jahre nach dem Tod das &quot;Recht am eigenen Bild&quot; eingeklagt werden. Wie das in Österreich aussieht, kann ich aber nicht sagen. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:37, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Jahre mit bestimmtem Wochentag auf Datum ==<br /> <br /> Ich versuche, die Jahre zu ermitteln, wo der 20. Juni auf einen Mittwoch fiel/fallen wird. Unsere Artikel [[Wochentagsberechnung]], [[Ewiger Kalender]] (bzw. die externen Links am Ende der Artikel) und Google helfen mir überhaupt nicht weiter, da die Ergebnisse mir in der Regel nur solche Onlinerechner aufdrängen, um die genaue Anzahl von Tagen zwischen zwei willkürlich einzugebenden Daten zu berechnen, oder solche, wo ich ein Datum eingeben darf, und mir wird ein Wochentag angezeigt. Einzelne Googleergebnisse deuten an, daß zumindest 1956 und 2018 passende Kandidaten sein könnten; anderswo lese ich aber auch, daß sich der Kalenderzyklus nur alle 400 Jahre wiederholen würde. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 17:44, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Alle Jahre von 1900 bis 2100: 1900, 1906, 1917, 1923, 1928, 1934, 1945, 1951, 1956, 1962, 1973, 1979, 1984, 1990, 2001, 2007, 2012, 2018, 2029, 2035, 2040, 2046, 2057, 2063, 2068, 2074, 2085, 2091, 2096. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 17:52, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::[https://support.microsoft.com/de-de/office/wochentag-funktion-60e44483-2ed1-439f-8bd0-e404c190949a Excel]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:13, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Das sind im Grotefend alle Jahre mit dem Buchstaben G. Grotefend, S. 135, Tabelle Wochentage. dort Spalte Juni Zahl 20 ganz runter gehen bis G. Dann mit den Sonntagsbuchstaben bzw. mit den Feiertagstabellen abgleichen.--[[Benutzer:Arnimarnim1111|Arnimarnim1111]] ([[Benutzer Diskussion:Arnimarnim1111|Diskussion]]) 18:19, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::(BK)Genau. In die Spalte A die in Frage kommenden Jahre ab 1900 schreiben, in Spalte B dann &lt;code&gt;=WENN(WOCHENTAG(DATUM(A1;6;20))=4;A1;&quot;&quot;)&lt;/code&gt; und nach unten ausfüllen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:20, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::: Zu der Wiederholung nach 400 Jahren: Im gregorianischen Kalender sind das 400*365,2425 Tage, also genau 20871 Wochen. D.h. die Wochentage fallen nach 400 Jahren wieder auf den gleichen Tag. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 18:29, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Mir will immer noch nicht in den Kopf, wie dieser 400-Jahres-Zyklus, wonach ein Datum auf einen bestimmten Wochentag fällt (was ja genau das ist, was ich frage), mit der oben angegebenen Liste zusammenpaßt, wonach der Zyklus zgerademal rund 2-8 Jahren oder so betragen würde. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 13:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Es gibt viel mehr Wiederholungen, aber erst nach 400 Jahren ist die Wiederholung sicher. Das liegt an den Schaltjahren (Wiederholung nach 11 Jahren nur unter der Bedingung, dass 3 Schaltjahre dazwischenliegen) und der &quot;durch 400 teilbares Jahrhundert&quot;-Regel (Wiederholung nach 28 Jahren nur unter der Bedingung, dass kein nicht durch 400 teilbarer Jahrhundertwechsel dazwischenliegt). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:39, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Zwischen den 400 Jahren machen die Abstände deshalb auf den ersten Blick seltsame Sprünge, wenn man die Grundlage nicht kennt. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:50, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Mit der empirischen Suche nach Gesetzmäßigkeiten ist das so eine Sache: Mit unglücklich verteilten Daten kommt man zu falschen Ergebnissen. So ist das auch mit der Ableitung eines algemeingültigen Zyklus aus der obigen Liste. Dumbox hat schon einige Dinge erläutert. Jedes Nicht-Schaltjahr hat 52 volle Wochen und einen &quot;Resttag&quot;. Ohne Schaltjahre würden sich die Resttage nach sieben Jahren auf eine volle Woche summieren, d.h. nach sieben Jahren fiele jeder Tag wieder auf den gleichen Wochentag. Im julianischen Kalender gibt es alle vier Jahre ein Schaltjahr. Die Resttage und Schalttage ergeben nach 4*7 = 28 Jahren fünf volle Wochen (28 Resttage und 7 Schalttage). Es gibt also einen 28-Jahre-Zyklus. Genau diesen Zyklus kann man auch aus der obigen Liste ablesen, auch wenn die Liste für den gregorianischen Kalender gilt. Das liegt daran, daß das Jahr 2000 ein Schaltjahr ist. In den zwei Jahrhunderten der Liste gibt es also - wie im julianischen Kalender - alle vier Jahre ein Schaltjahr. Das Jahr 1900 ist zwar kein Schaltjahr, das ändert hier aber nichts am Zyklus, weil der 20.6.1900 nach dem Schalttag liegt. Im gregorianischen Kalender sind jedoch z.B. die Jahre 1900, 2100, 2200 und 2300 keine Schaltjahre und bringen den 28-Jahre-Zyklus durcheinander. Wäre die Liste vorne oder hinten nur um ein Jahr ergänzt worden, wäre das aufgefallen. Im gregorianischen Kalender haben die Schaltjahre einen 400-Jahre-Zyklus. Da dieser auch aus einen vollen Anzahl von Wochen besteht, haben die Wochentage auch einen 400-Jahre-Zyklus. Sonst wäre der Wochentagzyklus 7*400 = 2800 Jahre lang. Und hier noch eine 400-Jahre-Liste:<br /> :::::::: 2001, 2007, 2012, 2018, 2029, 2035, 2040, 2046, 2057, 2063, 2068, 2074, 2085, 2091, 2096, 2103, 2108, 2114, 2125, 2131, 2136, 2142, 2153, 2159, 2164, 2170, 2181, 2187, 2192, 2198, 2204, 2210, 2221, 2227, 2232, 2238, 2249, 2255, 2260, 2266, 2277, 2283, 2288, 2294, 2300, 2306, 2317, 2323, 2328, 2334, 2345, 2351, 2356, 2362, 2373, 2379, 2384, 2390.<br /> :::::::: -- [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 15:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Fotografie: Kann ich so die Schärfentiefe vergrößern? ==<br /> <br /> Hallo zusammen! Seit einiger Zeitbeschäftige ich mich mit Makrofotografie. Im Gegensatz zur Porträtfotografie kämpft man bei dieser nicht mit zu viel Schärfentiefe sondern aufgrund der kurzen Distanz mit derem Mangel. Die Blendenzahl habe ich auch schon ausgereizt. Jetzt habe ich mir für den Fall, dass ein etwas kleinerer Abbildungsmaßstab reicht, folgende &quot;Schärfentiefenvergrößerungstechnik&quot; überlegt: Ich vergrößere ein wenig den Abstand vom Motiv und, da die Kamera eine ausreichende Auflösung hat, schneide ich das Motiv hinterher in der Bearbeitung in der gewünschten Größe heraus, vergrößere es dann also wieder auf die Größe, die ich durch den größeren Abstand verloren habe. Erste Analyseversuche könnten so interpretiert werden, als ob dies funktionierte. Bei Anwendung der Formeln dreht sich mir aber der Kopf. <br /> Meine Frage also: Lässt sich auf diese Weise die Schärfentiefe erhöhen? Und wenn ja, wie ist die Formel dafür?<br /> --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 18:08, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[[Focus stacking]] sagt dir was?--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:17, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Natürlich. Es gibt aber Situationen, in denen Focusstacking sich als schwierig erweist. Ist außerdem bei Freihand-Blitzaufnahmen hinterher sehr aufwendig, da dann das Zusammenführen teilweise manuell gemacht werden muss.--[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 18:38, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ja, aber die Perspektive ist eine andere, nämlich dieselbe wie mit großem Abstand und Zoom. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:32, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Aber die Frage ist ja, ob sich die Schärfentiefe vergrößert hat. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 21:54, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wieso solte sich der Schärfebereich durch beschneiden eines gemachten Fotos ändern? Hinterher kann man in dem Punkt in der Regel nicht mehr wirklich was machen (Unscharf bleibt unscharf). Da müstest du schon mit einer [[Lichtfeld]] Kamera, wie sie beispielsweise die Firma [[Lytro]] angeboten hatte, gearbeitet haben.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:54, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::: Die Idee ist, dass sich die Schärfentiefe durch die größere Entfernung vergrößert (dies ist eine einfache Schärfentieferegel). Doch die Frage, was ich nicht weiß, ist, ob die so gewonnene Schärfentiefe nicht durch das Ausschneiden, das damit verbundene Vergrößern, wieder verloren geht. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 00:17, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Natürlich geht sie nicht verloren. Aber durch den Ausschnitt verringert sich die Auflösung. Wenn das Foto anfangs eine sehr hohe Auflösung hat, ist das zu verschmerzen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:45, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::: Das wäre genau der Kompromiss. Ein geringer Verzicht auf die Auflösung und als Kompensation ein mehr an Schärfentiefe. Was das Verlorengehen betrifft, so dachte ich z.B. an den Zerstreuungskreis, der ja auch in die Berechnung mit eingeht und den ich so gar nicht einordnen kann. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 15:10, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Schau dir mal das an: [http://www.zoerk.de]Zörk [[Spezial:Beiträge/93.104.99.64|93.104.99.64]] 22:54, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Fotografie: Kleinere Schärfentiefe bei Verwendung von Objektiven mit langen Brennweiten ==<br /> <br /> Hallo zusammen!<br /> Im Artikel [[Schärfentiefe]] lässt sich nachlesen: ''In der Regel wird eine große Schärfentiefe durch kleine Blendenöffnungen oder Objektive mit kurzen Brennweiten erreicht.'' Dies verstehe ich jetzt so, dass ich in der Porträtfotografie eine Person besser freistellen kann, wenn ich ein langbrennweitiges Objektiv verwende. Ich habe das jetzt mit meinem Zoomobjektiv ausprobiert. Ich habe einen Gegenstand bei gleicher Blendenzahl aus zwei Entfernungen mittels Zooming so fotografiert, dass dieser das Bild bei beiden Entfernungen jeweils ausfüllte (gleichen Abbildungsmaßstab). Also eine kürzere und eine längere Brennweite. Dabei konnte ich erkennen, dass der Hintergrund sich bei der längeren zusammenstaucht, der Hintergundbildausschnitt kleiner wird. Ein bessere Freistellen konnte ich aber bei dieser nicht erkennen. Woran liegt das? Ich habe eine Kamera mit APS-C-Sensor. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 19:35, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Vielleicht war der Hintergrund ohnehin so weit hinter der porträtierten Person, dass der Unterschied nicht mehr erkennbar ist. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 20:34, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Es waren absichtlich mehrere Objekte in verschiedenen Entfernungen zum Fokusobjekt positioniert. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 20:58, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Der größere Abstand hebt die Wirkung der größeren Schärfentiefe auf, weil der relative Abstand der Objekte zueinander kleiner ist. Für einen Vergleich müssen die relativen Abstände zueinander gleich sein, zum Beispiel bei doppeltem Abstand der Kamera doppelte Abstände der Objekte zueinander. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:17, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Zu der Sache mit dem gestauchten Hintergrund s. die Graphik mit der rosanen und der blauen Flasche auf der rechten Seite hier: [[:en:Perspective distortion (photography)#Artistic uses]].<br /> <br /> ::::Zum Thema Schärfentiefe: Zumindest müßte dir der Unterschied auffallen, wenn du mit demselbem Objektiv hin- und herzoomst. Je näher man zoomt, desto offensichtlicher wird es, wo der Fokus gerade liegt. Was umgekehrt heißt, daß du die größe Schärfentiefe dann erzielst, wenn du maximal rausgezommt hast, bzw. mit ultrakurzen Brennweiten. Die Ultraweitwinkel von Terry Gilliam z. B. zeichnen sich durch extreme Schärfentiefe aus. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 22:26, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::: Klar, wenn ich hin und her zoome ohne meine Position zu ändern, bekomme ich unterschiedliche Schärfentiefen. Aber mein Ziel ist es ja, bei gegebenen Abbildungsmaßstab (z.B. das Objekt bildfüllend darzustellen), das Herausstellen dadurch zu verbessern, dass ich weiter weg gehe und die sich ergeben Verkleinerung wieder hereinzoome. Und gerade dabei sehe ich eben keine Verbesserung, obwohl sich laut Wikipediaartikel und Fotobüchern die Schärfentiefe durch Verwendung von längeren Brennweiten verringern lassen soll, sprich das fokussierte Objekt sich besser herausstellen lassen soll. Das einzige was ich sehe, ist eine Veränderung der Perspektive. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 22:47, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Nein, https://www.foto-kurs.com/schaerfentiefe-in-der-fotografie.htm:<br /> ::::::„Weitwinkelobjektive haben wesentlich mehr Schärfentiefe als Teleobjektive. In der Grafik ist das zu fotografierende Objekt ''gleich weit entfernt'' und die Blendeneinstellung ist identisch. Ja nach Brennweite hat man mehr oder weniger Schärfentiefe - je mehr Zoom, desto weniger Schärfentiefe.“<br /> ::::::„Auch der Abstand zum Objekt, das fotografiert werden soll, ändert die Schärfentiefe. Je näher das Objekt ist, desto weniger Schärfentiefe.“<br /> ::::::&amp;nbsp;<br /> ::::::„das Herausstellen dadurch zu verbessern, dass ich weiter weg gehe und die sich ergeben Verkleinerung wieder hereinzoome“ Das Zoomen verringert die Schärfentiefe, aber der größere Abstand erhöht die Schärfentiefe (meines Erachtens im gleichen Maß). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:23, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::: Also alles eine Frage des Abbildungsmaßstabes und nicht der Brennweite? Große Brennweiten verführen einfach nur zu größeren Abbildungsmaßstäben? --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 23:43, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::... und (bei gleichem Abbildungsmaßstabe) eine Frage der Perspekive: kürzere Brennweite ergibt größere Nase ;-) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:14, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Inzwischen kann man Objektive bauen, bei denen die Regeln nicht mehr in dem Maße gelten, z.B. durch Verwendung [[Asphärische Linse|asphärischer Linsen]]. Bei Digitalkameras wird zudem der Vergrößerungsfaktor (Zoom) herausgerechnet. Aber bei ganz konventionellen Objektiven hat man Fernobjektive so berechnet, dass sie im bevorzugten Bereich (Ferne) scharf zeichnen. Oft ist es in etwa so, dass der Schärfebereich ähnlich ist. Das Weitwinkel bildet z.B. von 1 – 3 m scharf ab, das Tele von 19 – 21 m, das ist jetzt etwas vereinfacht dargestellt, zumal die Konstruktion schon auf bessere Werte abstellt, aber es kann die Problematik einer Schärfentiefe verdeutlichen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 09:47, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Welche Regeln sollen nicht mehr in dem Maße gelten, und was soll das mit der Verwendung asphärischer Linsen zu tun haben? Abbildungsgesetz bleibt Abbildungsgesetz, und die Schärfentiefe hängt ausschließlich von Öffnung und Brennweite ab, egal ob Reflektor- oder Refraktorobjektiv, das hat mit Abbildungsfehlern überhaupt nichts zu tun. --[[Spezial:Beiträge/95.112.49.198|95.112.49.198]] 11:24, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Was hat die Verhinderung von Kissen- bzw. Fischaugenverzerrung durch asphärische Linsen bitteschön mit der Tiefenschärfe zu tun? Und inwiefern: &quot;rechnen Digitalkameras den Vergrößerungsfaktor raus&quot;? Ich kann mir das nur so vorstellen, daß du den Vergrößerungsfaktor mit digitaler Korrektur von Fischaugenverzerrung oder mit dem Crop factor kleiner Digitalchips verwechselst. Dein dritter Satz klingt dann so, als wenn du über den Unterschied zwischen: &quot;konventionellen Objektiven&quot; und Makroobjektiven reden willst, aber in einem Ton, als wenn Makroobjektive (die erst, laut deines Einleitungssatzes, &quot;inzwischen&quot; gebaut werden können, als wenn das was ganz neues wäre) erst letzte Woche erfunden oder eine digitale Innovation wären. Dein vierter Satz klingt nach einer grundsätzlichen Verwechselung zwischen Makro und Tiefenschärfe; Verkleinerung von Tiefenschärfe durch längere Brennweiten bedeutet nicht, daß diese automatisch: &quot;weiter weg&quot; wäre. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 12:49, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Lohnfortzahlung bei &quot;selbstverschuldeter Krankheit&quot; ==<br /> <br /> Mein Arbeitgeber hat heute eine Rundmail verschickt, in der die Mitarbeiter angehalten werden, auch im Urlaub auf Infektionsschutz zu achten. so weit, so normal, aber dann hieß es noch zum Schluss, das bei eigenverschuldeter Infektion mit Covid-19 im Urlaub geprüft wird ob die Lohnfortzahlung entfällt. Frage: Darf der Arbeitgeber das? Oder ist es ein Bluff? Nachweisbar ist Eigenverschulden hier ja so oder so kaum, und außerdem, bei Infektion mit Covid-19 steht man doch so oder so unter behördlich angeordneter Quarantäne, bei die Lohnfortzahlung dem Arbeitgeber von Staat erstattet wird.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:21, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[[Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall#Anspruch, Voraussetzungen]], vierter Aufzählungspunkt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:26, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: [https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/__3.html Nach § 3 EntgFG] ist dem Arbeitnehmer, der bewusst und freiwillig in ein Risikogebiet reist und keine geeigneten Schutzmaßnahmen durchführt, eindeutig Eigenverschulden anzulasten. Bedanke dich bei deinem Arbeitgeber, dass er dich rechtzeitig auf die Konsequenzen hinweist. Vor Gericht bekäme er Recht, nur das ist aufwändiger als so ein Warnhinweis.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 10:53, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::: Das kann ich der Fundstelle nicht entnehmen. --[[Spezial:Beiträge/95.112.49.198|95.112.49.198]] 11:29, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Verschulden in § 3 Abs. 1 S. 1 HS 1 EFZG wird anders als im übrigen Recht angesehen. Einfache Fahrlässigkeit reicht nicht aus, nicht mal einfache Leichtfertigkeit. Oder wie es das BAG sagt: ''Schuldhaft im Sinne von § 3 I 1 Hs. 2 EFZG handelt nur der Arbeitnehmer, der in erheblichem Maße gegen das Eigeninteresse eines verständigen Menschen verstößt.'' (1. Orientierungssatz des BAG, Urt. v. 26.10.2016, Az. 5 AZR 167/16) genauer ''Erforderlich ist ein grober oder gröblicher Verstoß gegen das Eigeninteresse eines verständigen Menschen und damit ein besonders leichtfertiges oder vorsätzliches Verhalten'' (BAG, Urt. v. 26.10.2016, Az. 5 AZR 167/16, Rn. 36). Prüfen darf der Arbeitgeber, aber die Arbeitsgerichte sind bei der Annahme von Verschulden doch extrem tight. Und die Beweislast liegt immer beim Arbeitgeber; wenn man keine Fotos von einer Coronaparty auf Insta teilt, wird das recht schwer. --Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 12:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Also anders ausgedrückt, das ganze heißt hier muss man sich schon mutwillig anstecken, oder? Weil &quot;Eigenverschulden&quot;, damit könnte man ja, unabhängig von Covid-19, ja schon eine kleine Missachtung von Sicherheitsbestimmungen meinen. Beim ersten lesen des Textes, da dachte ich im ersten Moment, ich muss jetzt weiter in meiner Quarantäne bleiben.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 15:20, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 25. Juli =<br /> == Bastler gesucht ==<br /> Ich betreibe einen Gefrierschrank (Miele FN 12422 S-1, gekauft 2014). Dieser steht im Keller. Wenn man versehentlich einige Minuten die Türe nicht verschließt kommt ein Warnton (Lautstärke nicht einstellbar). Das Problem: Dieser Warnton ist in meiner Wohnung nicht hörbar. Musste deshalb schon einige aufgetaute Lebensmittel entsorgen. Nun suche ich nach einer Lösung derart, dass ich dieses Warnsignal auch in meiner Wohnung höre. Idealerweise sollte das Telefon klingeln. Hat jemand eine Idee, was man da basteln könnte? Ein Fühler der bemerkt, wenn die Tür 3 Minuten lang offen steht und dann meine Telefon anwählt? Oder einen sehr lauten &quot;Sirenenton&quot; erzeugt? [Miele kann mir keine Lösung nennen]. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 13:39, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Die Lösung ist einfach: ein Klingeltonverstärker für Schwerhörige. Da gibt es Modelle mit einem Sender an der Klingel, der per Funk einen tragbaren Krawallmacher auslöst. Der Sender hat ein einstellbares Mikro, funktioniert also auch bei deinem Kühlschrank. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:36, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :PS: Ich meine [https://www.amazon.de/gp/product/B00DTSJGZA/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&amp;psc=1 so ein Ding] (als Beispiel). [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:42, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Oder nimm ein [[Babyfon]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:38, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich danke euch. Beide Vorschläge sind bestechend einfach. Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen? Gruß --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 15:52, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == DSL Datenübertragung vs. WLAN ==<br /> <br /> Gutn Tach,<br /> <br /> es gibt ja bekanntlich viele Optionen für die Anschlussgeschwindigkeit bei DSL (16, 50, 100,...MBit/s - ich weiß, nur maximal). Aber wenn ich nur '''WLAN''' (7590er Fritzbox) nutze, dann &quot;lohnt&quot; sich doch eine schnelle Leitung nicht wirklich, oder?<br /> <br /> Die Fritzbox müsste ja über WLAN nicht mehr als über ein LAN-Kabel schaffen, oder habe ich einen Denkfehler? Gibt es hierfür eine Übersichtsseite, was wäre denn die max. DSL-Leitung für WLAN-only? Dankeschön und viele Grüße, --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:24C8:D701:989E:220B:D96D:A702|2001:A61:24C8:D701:989E:220B:D96D:A702]] 14:20, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[[802.11]] enthält eine Übersichtstabelle. Bei einem hinreichend modernen WLAN-Standard wie 802.11ac kann WLAN unter optimalen Bedingungen sogar schneller sein als ein handelsübliches Cat5e-Ethernetkabel, vorausgesetzt es herrschen optimale Bedingungen (freies WLAN-Band und nicht all zu große Distanz zwischen Router und Endgerät). Über 100 MBit/s (das bieten einige Glasfaser/FTTH-Anbieter und neuerdings auch Kabelanbieter an) lohnt sich für den Privatverbraucher aber auf keinen Fall, weil das das Ende der Fahnenstange handelsüblicher Ethernetadapter ist, schnellere Adapter (Gigabit-Ethernet) gibt es nur im professionellen Bereich. -- [[Spezial:Beiträge/109.91.35.27|109.91.35.27]] 14:24, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::„schnellere Adapter (Gigabit-Ethernet) gibt es nur im professionellen Bereich“ galt vielleicht vor 15 Jahren. Heutzutage ist GbE auch im Privatnutzer-Bereich Standard und 2,5-GB-Ethernet ist langsam im kommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Normalerweise ist ein aktuelles WLAN deutlich schneller als ADSL (bis 16 Mb/s). Das schon etwas ältere 802.11n schafft minimum 150 Mb/s, bei besseren Adaptern und APs bis zu 600 Mb/s. Die Fritzbox 7590 schafft im 2,4-GHz-Band 800 Mb/s und im 5-GHz-Band 1,7 Gb/s. Das ist mehr als ein Supervectoring-Anschluss maximal leisten kann (300 Mb/s Downmstream). Ein Docsis-3.1-Anschluss (über Breitbandkabel) schafft max. 1 Gb/s, wird aber noch nicht überall angeboten). Es kommt aber immer auf Deine Umgebung an. Wenn Du in einem dichtbesiedelten Gebiet wohnst, ist WLAN für schnelles Internet keine wirkliche Option. Da ist manchmal selbst das langsame „Fast“ Ethernet (100 Mb/s) schneller. Wenn Du auf ein verkabeltes Netz verzichten willst, solltest Du an der WLAN-Hardware nicht sparen. Da solltest Du dann auf das Nachfolgemodell der Fritzbox 7590 warten, das Wifi 6 dann wirklich kann und nicht nur so tut wie die Fritzbox 7590 mit FritzOS 6.20. Oder leiste Dir einen separaten Wifi-6-AP und lege das WLAN Deiner Fritzbox still. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:33, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::[[Gigabit-Ethernet]] hat schon mein neun Jahre altes Mainbord. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Meine ältesten Motherboards mit Gigabit-Ethernet waren von 2005, allerdings waren das Deluxe-Boards (Asus A8V Deluxe und A7N8X-E Deluxe). Einsteiger-Boards ohne GbE gab es aber noch 2012 (MSI A55M-P25), als GbE längst im Mainstream angekommen war. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:00, 25. Jul. 2020 (CEST) <br /> :Zum Vergleich: Ich habe hier an meinem PC über WLAN aktuell 400 Mbit/s zur FritzBox 7530 (Router steht 2m entfernt hinter einer dünnen Wand). Und Gigabyte-LAN haben heute fast alle üblichen Geräte, außer die eher günstigen. Die High-End-Geräte haben schon häufiger 2,5 Gbit/s. Eine schnelle Leitung lohnt sich in der Regel locker bis ca. 250MBit/s (wenn man das braucht, also z. B. viel herunterlädt), ab dann fängt es an, dass man zusätzlich auf hochwertige PC/LAN-Hardware achten sollte, die mit den Geschwindigkeiten auch umgehen kann. Wenn man natürlich noch Fast-Ethernet-Geräte und WLAN-Empfänger aus dem letzten Jahrzehnt hat, dann lohnt sich alles über 100MBit/s tatsächlich nicht. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 17:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wäre es biologisch möglich, dass ein Tier Feuer speien könnte? ==<br /> <br /> Also so wie ein Drache in Märchen nur ohne Märchen?<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:24C7:8300:6028:29DE:CED7:34FC|2001:16B8:24C7:8300:6028:29DE:CED7:34FC]] 15:50, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Nicht Feuer, aber ein [[Bombardierkäfer|100 °C heißes Gasgemisch]]. Ob man das anzünden kann, keine Ahnung. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:59, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::...und auch das ''nicht'' aus dem Mund... <br /> ::Es gibt einen SF-Roman, bei dem das &quot;Drache spuckt Feuer und kann auch fliegen&quot; über Methan nett &quot;wissenschaftlich&quot; abgeleitet wird. [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 16:37, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Klar Methan ist brennbar, aber das Vorhanden sein eines biologisch erzeugbaren Brennstoffes, erzeugt noch keine Flamme. Schon gar nicht eine kontrollierte Flamme, die dem Erzeuger nicht schadet. Denn erst dann, wenn das Feuer kontrollierbar und unschädlich für den Erzeuger ist, haben wir einen Vorteil für den Erzeuger. Genau da beim &quot;Zündfunken&quot; sehe ich das Hauptproblem. Nicht unbedingt das biologische Erzeugen und kontrollierte Ausstossen eines brennbaren Stoffes (Ein Beispiel für das kontrollierbaren Ausstossen eines Chemikaliencocktails wurde ja schon genannt). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:10, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::[[Elektroplax|60 V mit bis zu 50 A]] erzeugen doch schon einen Lichtbogen, oder? --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 20:02, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Um ein Gasgemisch spontan zu entzünden braucht es aber ein paar Tausend Volt, wie beim Piezofeuerzeug (15 kV) oder der Kfz-Zündspule (15 bis 30 kV). Mit niedrigeren Spannungen bekommt man auch eine Zündung hin, aber nur eine nicht besonders gut kontrollierbare Glühzündung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:16, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Ein [[Flammenprojektor]] funktioniert schon mit mickrigen 80 Watt. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 22:38, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Die Leistung ist nicht die Frage. Piezofeuerzeuge, Gasanzünder oder Funkenzündungen von Gasgeräten (Herd, Grill, Kühlschrank, Campingheizung etc) oder Gas- oder Ölbrennern funktionieren mit bedeutend kleinerer Leistung, nutzen aber Hochspannung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:33, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::: Wie wäre es mit einer katalytischen Zündung? Wasserstoff kann IIRC bei biologischen Vorgängen entstehen, zusammen mit Platin hätte ein Wesen dann eine Zündquelle. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:23, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Eine weitere Möglichkeit wäre [[Diphosphan]] oder eine andere an der Luft selbstentzündliche Substanz. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:57, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::(BK)Es ist nicht mit dem Zünden alleine gemacht. Denn das Anzünden ist nur der erste Schritt einer Verbrennung. Denn was passiert dann? Es darf ja nicht nur zu keinem Flammen-Rückschlag (oder wie man das nennen möchte) kommen, wenn gezündet wird. Denn es wird sicher unangenehm, wenn sich die Flamme zur Austrittsöffnung zurückbewegt. Und erst recht richtig unangenehm, wenn die noch offen ist. Selbst wenn man die Flamme selber vom Erzeuger fernhalten kann, kommt ja noch die Wärmestrahlung. Ein brennbares Gemisch zünden, ohne von der Wärmeenergie getroffen zu werden (bzw. nur zum geringen Teil, kurzum im erträglichen Mass), dass wäre das Kunststück, das hier vollbracht werden müsste.<br /> :::::::Aber greifen wir mal ein anderes Entwicklungsproblem auf. Wenn die selber produzierte, brennbare Chemikalie, die man als Lebewesen ausstossen kann, schon alleine Feinde abschreckt, warum sollte man die auch noch zünden? Wie gross ist der biologische Entwicklungsdruck in diese Richtung? Ich würde sagen eher gering. Da wird es effektiver sein die Mischung zu verändern. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:21, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Die Natur ist äußerst erfinderisch. Sie hat Kühe hervorgebracht die Methan erzeugen. Sie hat Fische hervorgebracht, die Strom erzeugen. Da ist es nicht mehr weit zu einem Zündfunken. Die Evolution würde auch Schutzleisten aus Horn oder Bein schaffen, falls das im Maul zu Verbrennungen führen sollte. Will sagen, die Natur würde das entwickeln, wenn ein feuerspeiendes Lebewesen notwendig wäre. Sie hat es bisher nicht getan, weil die Erde dann schon mehrfach abgefackelt worden wäre.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:371E:5500:F9D9:150F:E6A5:89F7|2003:E8:371E:5500:F9D9:150F:E6A5:89F7]] 21:38, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Deine letzten beiden Sätze sind mir zu [[Teleologie|teleologisch]] gedacht. Die Natur ist zwar erfinderisch, aber sie hat kein Ziel und will auch nichts verhindern (&quot;Abfackeln&quot;). Der Knackpunkt ist eher, dass wir ein Lebewesen suchen, dessen Vorfahren einen evolutiven Vorteil hatten, weil sie eine Substanz produzieren und spucken konnten, die zwar brennbar ist, aber den Produzenten nicht verbrennen durfte, und ''gleichzeitig'' einen Vorteil hatten, indem sie einen feuerfesten Rachen mit Rückschlagssicherung entwickeln, ohne tatsächlich Feuer zu spucken. Erst wenn es solch ein Lebewesen gibt, kann ein (elektrischer oder sonstiger) Zündmechanismus evolutionär vorteilhaft werden. Unter welchen Umweltbedingungen könnte sich so etwas entwickeln? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 23:28, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::: Mit oder ohne Blick auf den [[Fossilbericht]] haben sich – nicht nur bei Wirbeltieren (und Drachen darf man ihrer Erscheinung nach wohl zweifelsohne bei den Wirbeltieren einordnen) – scharfe Zähne, Klauen und Stacheln im Verhältnis von Aufwand zu Nutzen als völlig ausreichend herausgestellt, um das Überleben und damit die Fähigkeit, die eigenen Gene an die nächste Generation weiterzugeben, zu sichern. Und genau darum geht es in der Evolution: die Weitergabe der eigenen Gene an die nächste Generation. Als „verschärfendes“ Element haben Tiere zumeist lediglich Gifte entwickelt, aber die ''wirklich'' giftigen Tiere sind fast immer klein, nie irgendwelche [[Spitzenprädator|Apex-Prädator]]en. Drachen hingegen sind riesig. Sie hätten evolutionstechnisch überhaupt keinen Grund, neben ihrer schieren Körpergröße, ihren tödlichen Gebissen und Klauen noch irgendwelche zusätzlichen Fähigkeiten wie Giftdrüsen, geschweige denn die Fähigkeit des Feuerspuckens zu entwickeln… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 02:27, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::: Gutes Argument. Wozu dient Gift? Zur Verteidigung - schwächere Tiere, wie z.B. Pfeilgiftfrösche, nutzen Gift zur Abwehr von Fressfeinden. Analog würde das aber bedeuten, dass der Drache selbst brennt. Zum Angriff - langsamere Tiere, wie z.B. Schlangen, nutzen Gift zur Jagd auf schnellere Tiere. Könnten Drachen andere Tiere jagen, indem sie sie anzünden? Das könnte zum Totalverlust der Beute führen, wenn diese vollständig verbrennt. Außerdem kann man Feuer durch Wälzen im Sand oder Ins-Wasser-springen löschen, während sich Gift nicht wieder entfernen lässt. Für ein großes Tier mit scharfen Zähnen und Klauen, das noch dazu fliegen kann, wäre Feuerspeien eine überflüssige Eigenschaft, die selektionsbedingt wieder verschwinden würde. Drachen ohne Feuerspei-Organ müssten weniger Nahrung aufnehmen.<br /> :::::::::: Das größte lebende Reptil, der [[Komodowaran]], wird bis zu 3 m groß und nutzt Gift, weil er anatomisch bedingt keine größeren, wehrhaften Tiere festhalten kann. Drachen mit Feuerspei-Organ würden also möglicherweise schmächtiger und behäbiger werden. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 12:04, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Eben, Feuer birgt auch Risiken für Erzeuger. Vereinfacht gesagt, muss das Feuerspucken von Anfang an richtig funktionieren, sonst wird es ganz schnell zum Selektionsnachteil. Es ist entwikungsmässig immer schlecht, wenn es kein gute Möglichkeit zum herantasten gibt. Denn wenn die Möglichkeit des Herantasten fehlt, ist das Ziel kaum über [[Versuch und Irrtum]] zu erreichen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:38, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Ebensowenig wie biologischen Entwicklungsdruck gibt es in der Evolution Versuch und Irrtum. Es passiert einfach. Entweder die Veränderung bewährt sich oder eben nicht. In &quot;günstigsten&quot; Fall verschafft es der veränderten Lebensform einen Vorteil, meist nicht einmal das. --[[Spezial:Beiträge/46.114.37.151|46.114.37.151]] 13:46, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> === Zusatzfrage ===<br /> <br /> Es gibt irgendein Tier, das zur Verteidigung eine Substanz verspritzt, die zu einem plexiglasähnlichen Polymer aushärtet. Um welches Tier handelt es sich? --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:8990:37B:A0D:E771|2003:F7:DF16:8E00:8990:37B:A0D:E771]] 02:41, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Schau dich mal bei [[Nasutitermes]] um ([[Termiten#Soldaten]]). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:12, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Insekten-, Krebs-, und Spinnen-/Skorpionpanzer bestehen aus [[Chitin]]. Das ist chemisch gesehen ein Zucker, verwandt mit Zellulose, und in seinen mechanischen und chemischen Eigenschaften durchaus vergleichbar mit Plexiglas (Acryl). Soweit ich weiß, braucht der Kram aber seine Zeit, um auszuhärten, weshalb er als Waffe zum Fangen von Beute eher untauglich ist. Anstelle dessen verwenden Spinnen bekanntlich ([[Seide]]n-)Proteine, um ihre Beute zu fangen. Damit chemisch eng verwandt ist übrigens der Protein-Mix, der Schneckengehäusen ([[Conchiolin]]) und Knochen ([[Collagen]]) ihre Festigkeit/Flexibilität verleiht. Hilft das weiter? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 03:25, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Wacholderdrosseln bescheißen (beschießen) Feinde (Raubvögel) mit ihrem Kot, welcher aushärtet und die Feinde flugunfähig krepieren lässt.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79|2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79]] 10:34, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::[[Onychophoren]] sind in der Hinsicht auch [https://www.scinexx.de/fotos/beutefang-mit-schleimschuss/ recht kreativ]. --[[Benutzer:Density|Density]] 20:28, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 26. Juli =<br /> <br /> == Welche Software ==<br /> <br /> benutzen die Name Server der WMF?<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2C9B:2B00:F434:AF83:87CF:8E6F|2001:16B8:2C9B:2B00:F434:AF83:87CF:8E6F]] 04:06, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Siehe [[Wikipedia:Server#Software]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Sie benutzen laut [[:en:Wikimedia_servers#Software|der englischen Wikipedia]] gdnsd. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 09:43, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Flugverkehr international / Deutschland ==<br /> <br /> Guten Tag, wie bekomme ich eine aktuelle Übersicht aller Flüge zu einem (aktuellem) Datum? Etwa so ähnlich wie für Frankfurt per https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/fluege.html Nur halt als Gesamtüberblick für Deutschland und weitere Länder ggf. als europäische Übersicht. Dank vorab --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 10:43, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> P.S. Es geht wegen Corona darum, zu wissen wie viel tatsächlich in Europa geflogen wird. Inzwischen dazu gefunden: https://www.eurocontrol.int/Economics/DailyTrafficVariation-States.html Wirklich schlauer wird man damit nicht ... auch wenn man unterschiedliche Länder betrachten kann. Kennt jemand Besseres? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 11:10, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hilft Dir [https://www.flightradar24.com/data/statistics flightradar24]? --[[Spezial:Beiträge/91.47.16.102|91.47.16.102]] 11:16, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ja als globale Gesamtübersicht gut. Bemerkenswert: weltweit fast 80% der Flugbewegungen wie vor Corona. Eben hab ich über eurocontrol für einige Fluggesellschaften etwas herausfiltern können: [[Widerøe’s Flyveselskap]] und [[Wizz Air]] fliegen fast wie zuvor. [[Ryanair]] fliegt fast die Hälfte, besonders hart trifft es [[El Al]] bei denen fast garnix geht. Für europäische Airports gefunden: https://www.eurocontrol.int/Economics/DailyTrafficRestart-Airports.html Gerade wegen Corona wird es spannend wie es mit den Tests an den Flughäfen weiter geht. Tja die letzten Auswertungen sind kummulativ - wie die Bewegungen z.B. an diesem Wochenende sind, kriegt man damit noch nicht heraus. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 11:52, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Manche Flugzeugtypen, die vorübergehend länger abgestellt waren, können auf diese Statistiken auch indirekt Einfluss nehmen ([https://rgl.faa.gov/Regulatory_and_Guidance_Library/rgad.nsf/AOCADSearch/EC0E5875B315E9E5862585AE007CD448?OpenDocument EAD 2020-16-51]): Zwar auch ein Corona-Zusammenhang, aber vielleicht nicht unbedingt einen den Du zu ermitteln suchst. --[[Spezial:Beiträge/91.47.16.102|91.47.16.102]] 12:09, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Es geht eher darum ein Gefühl dafür zu bekommen wo und auf welche Weise der Flugverkehr wieder reaktiviert wird. Aktuell haben die Briten wegen Reiserückkehrern aus Spanien erneut Quarantäne angeordnet. Dazu im Hintergrund sehe ich begleitend die Zahlen der Flughäfen von Palma und Manchester. Die Ausflottung der 747 war bereits längerfristig absehbar die A380 hat neben Durst Coronaauslastungsprobleme; sei es drum - die Modelle beeinflussen die Wiederaufnahme des Flugverkehrs IMHO eher geringer weil eher Überkapazitäten vorhanden sind. Sollte sich herausstellen das in gewissen Modellen eine erhöhte Übertragungsgefahr von Covid existiert würde es tiefer greifen. Wie gesagt es geht hier darum ein Gefühl für das Geschehen zu bekommen − daher kann ich auch nicht genauer angeben nach welchen Daten ich suche. Etwas besser ist es jetzt schon. :-) LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 12:41, 26. Jul. 2020 (CEST) P.S. Ein Beispiel für genauere Auswertung wären z.B. die von [[Norwegian Air Shuttle]] aktuell buchbaren Ziele. z.B. ab Oslo: https://www.norwegian.com/de/reiseziele/OsloGardermoen-AlleZiele Für Norwegen ist eine sehr geringe Covid-Belastung bekannt - insofern kann man dort genauer hinschauen wie man mit der Wiederaufnahme des Flugverkehrs umgeht.<br /> :::::Nur mal als Hinweis weil du von Palma sprichst. Die neue britische Quarantäneanordnung gilt nur für Rückkehrer vom spanischen Festland. Kanaren und Balearen sind nicht betroffen [https://www.bbc.com/news/uk-53540691] --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] ([[Benutzer Diskussion:Lidius|Diskussion]]) 16:17, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Danke für den Link. Dort hab ich allerdings u.A. lesen können: „The quarantine measures will apply to those returning from mainland Spain, the Canary Islands and the Balearic Islands, such as Palma and Ibiza.“ Es hätte mich schon gewundert, wenn Palma etc. ausgenommen würden. Übrigens habe ich zwischenzeitlich den Eindruck, dass die Norweger ziemlich gut mit dem Thema umgehen. LOL sogar mit Ausnahmeregel für Tom Cruise damit er &quot;Mission Impossible 7&quot; drehen kann. Spanier dagegen dürfen neuerdings nicht mehr nach Norwegen. siehe: [https://www.trendyone.de/news/norwegen-spanien-usa-pandemie-coronavirus-gesundheit-leute-film-5f1b0c89ad347] Fragt sich nun wie sich die Situation in Deutschland entwickelt. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 16:33, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::Man darf nicht vergessen, dass es neben der Coronakrise, die ja eher kurzfristiger Natur ist (1-2 Jahre?), ja auch noch die Klimakrise gibt, die sich vermutlich noch viel stärker auf den Flugverkehr auswirken wird, sobald die Dramatik der Situation erst einmal der Bevölkerung bewusst wird. Die beiden letzten Hitzesommer waren ja eher nur ein kleiner Vorgeschmack dessen, was sich in den kommenden Jahren in seiner ganzen Wirkung erst entfalten wird. Selbst die optimistischeren Klimaszenarien sind da ja leider recht eindeutig. Die neue [https://taz.de/Neue-Zugverbindungen-nach-Schweden/!5699074/ Zugverbindung zwischen Hamburg und Stockholm] ist da sicher nur ein Beispiel unter vielen. Um es einmal mit der Sprache der AfD zu sagen: Am Ende wird die Coronakrise ein Fliegenschiss im Gesamtmix der aktuell wirkenden Krisen sein (eine andere ist die Biodiversitätskrise). Der Flugverkehr wird sich nach Corona schnell auf ein Normallevel einpendeln. Manche Fluggesellschaften werden dann pleite sein, deren Flieger aber von anderen übernommen werden. Interessant ist also eher, wie sich das Problem des Fliegens systemisch löst. Den Vorständen der Fluggesellschaft ist vermutlich deutlich bewusster, wie dramatisch die Klimakrise eigentlich ist und dass sie deswegen, nicht kurzfristig wegen Corona, sondern langfristig ein Riesenproblem haben. Immerhin erzeugt ein Flug Frankfurt-New York mit 5 Tonnen mehr als die Hälfte des CO2-Ausstoßes eines Durchschnittsdeutschen (knapp 10 Tonnen). Eine Tonne CO2 erzeugt laut Bundesregierung 180 Euro Klimakosten. Alleine für eine CO2-Kompensation wird man also, wenn man das verursachergerecht verteilen will, fast 1000 Euro draufzahlen. Da wird dann kaum noch jemand fliegen, solange es keine alternativen Antriebstechnologien gibt. Ich bin sicher, dass es so kommen wird. Lufthansa-Aktien würde ich definitiv keine mehr kaufen :-) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Es schweift nun etwas ab − jeder pflegt eigene Zukunftsvisionen. Natürlich muss die Menschheit &lt;small&gt;(wenn sie diesen Planeten weiter bewohnen will)&lt;/small&gt; enorme Anstrengungen auf sich nehmen und diverse Erfolge zur [[Resilienz]] erzeugen. VW freut sich derzeit über „ratzeputz ausverkaufte“ Elektrofahrzeuge mit Warteliste &lt;small&gt;(FAZ vom 16. Juli 2020)&lt;/small&gt;. Das Thema [[Waldsterben]] hat man gerade verdrängt? Immerhin gibt es bereits das [[Wasserstoffflugzeug]]. Den ersten Flug mit Flüssigwasserstoff absolvierte eine [[Tupolew_Tu-154#Tu-155/Tu-156|Tupolev-155]] am 15. April 1988. Ja macht mal weiter ... das Glas ist halb voll oder leer ... je nach Vision. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.99.93|80.187.99.93]] 12:39, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Teamviewer macht Mucken ==<br /> <br /> Ich habe auf einem neuen Android-Tablet TV installiert, um meinen Mac fernzusteuern. Das hatte ich auf dem Vorgängertablet auch gemacht und da hat es tadellos funktioniert.<br /> <br /> Beim neuen scheitert der Verbindungsaufbau regelmäßig. ''&quot;Konnte nicht zum Partner verbinden. Verbindung zum Router fehlgeschlagen.&quot;'' Nehme ich das alte Tablet, gehts sofort.<br /> <br /> Die Tablets sind baugleich. Ich habe auch schon Neustarts und Neuinstallationen durchprobiert. Die Einstellungen scheinen auch übereinzustimmen. <br /> <br /> Zu Hüüülfe! [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 10:54, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Prüf bitte die Versionsnummern, ein vergleichbares Fehlerbild, allerdings mit Windows ↔ Android, hatte ich, als die Versionen untereinander nicht mehr wollten. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 12:08, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das kanns nicht sein, denn mit dem anderen Tablet und der gleichen Version funktioniert es ja. Es ist wirklich alles identisch, soweit es mir bewusst ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:22, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Hast Du vor der Neuinstallation den alten Einstellungen-Ordner gelöscht? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:30, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wo soll der bei eonem Android-Tablet sein? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:41, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Unter /storage/emulated/0/Android/data/com.teamviewer.teamviewer.market.mobile oder interner Speicher/Android/data/com.teamviewer.teamviewer.market.mobile oder SD-Karte/Android/data/com.teamviewer.teamviewer.market.mobileo.s.ä. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:19, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Ich werde mal suchen gehen. Warum sind Verzeichnisse eigentlich bei Android so bekloppt? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:00, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::: Wenn, warum auch immer, alles nichts hilft, könntest du beispielsweise auf [[AnyDesk]] wechseln. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 20:22, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Den Einstellungsordner zu löschen und dann neu zu installieren hats leider auch nicht gebracht. Rätselhaft. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:21, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Kannst du ausschließen, dass es ein Netzwerk-Problem ist? Viele Netze blockieren Broadcast/Bonjour/etc (weiß gerade nicht, was Teamviewer nutzt), evtl. hatte dein altes Tablet eine manuelle oder automatische Freigabe, die das neue nicht hat. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 13:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich beim letzten Tablet nichts extra freigegeben habe. Ich habe jetzt auch zestweise Blokada ausgeschaltet, das hat auch nichts gebracht. <br /> ::Zum Glück ist aber inzwischen der Job vom Tisch, für den ich das eventuell demnächst gebraucht hätte. Ich kann also jetzt in Ruhe rumprobieren oder den Suppot anschreiben.<br /> ::[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:08, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Ferdinand von Schirach]] ==<br /> <br /> und Wikipedia: In seiner autobiographisch gefärbten Sammlung &quot;Kaffee und Zigaretten&quot;, Kapitel 27 (das ist sehr kurz und [https://kostenloslesen.com/buch/kaffee-und-zigaretten/27-siebenundzwanzig/ hier] nachzulesen), recherchiert eine Kassiererin (angeblich) in Wikipedia nach einem (mutmaßlichen) Arzt: &quot;In seinem Wikipediaeintrag steht, dass er immer Pantoffeln trage, weil er einen Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und engen Schuhen vermute.&quot; Ich habe mittels Suchfunktion keinen Wikipedia-Artikel über jemanden gefunden, in dem steht, dass dieser so eine Theorie vertrete. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfolg oder weiß das sogar schon? Es muss nicht unbedingt die deutschsprachige Wikipedia sein, obwohl sie naheliegt, und es kann mittlerweile gelöscht sein, vielleicht sogar aufgrund dieser Geschichte. Und vielleicht ist es überhaupt erfunden: von Schirach beschreibt in diesem Fall nicht, wie er von der Geschichte erfahren haben will. --[[Spezial:Beiträge/84.151.163.57|84.151.163.57]] 14:34, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Nachdem das nur &quot;gefärbt&quot; ist, kann der Arzt auch keine Krawatten tragen, weil das Halsentzündungen hervorruft oder keine Unterhosen, weil das Potenzschwierigkeiten bringt oder xxx. Schirach verfremdet sicher solche Details, allein schon aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 16:17, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::[[Fußreflexzonen]]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 19:33, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Eher kling das nach Verwechslung von Ursache und Wirkung. Nierenleiden führen häufig zu geschwollenen Füßen, die wiederum lassen die Schuhe zu eng erscheinen.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 23:45, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank für die guten Hinweise! Mir ist noch bei keiner der anekdotischen Geschichten von Schirachs gelungen, sie nachzuprüfen, bei dieser schien mir eine bessere Chance zu bestehen. Mit Abänderungen kommt sie mir weniger in sich stimmig vor. Ich wäre nicht empört, wenn sich von Schirachs Kurzgeschichten als weitgehend erfunden herausstellen (statt nur abgeändert wegen Persönlichkeitsschutz oder Höflichkeit), aber ein Unterschied wäre es schon. --[[Spezial:Beiträge/93.237.71.34|93.237.71.34]] 13:40, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Bei Eingabe von &quot;Urologe P&quot; schlägt Google als Auto-Ergänzung &quot;Urologe München Pantoffel&quot; vor mit dem ersten Treffer [[Egbert Schmiedt]], kann also nur der sein ;) Ernsthaft: Das ist offensichtlich dem Setup der Pointe geschuldet, und die Pointe ist grandios. Danke für das bekannt machen ;) --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 21:26, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Linux Mint vs. Windows ==<br /> <br /> Ich habe Windows 10 als BS, habe die Oracle VirtualBox mit Gasterweiterung installiert und darin Linux Mint. Alles roger. Jetzt wollte ich noch einen Gemeinsamen Ordner anlegen, auch dies hatte augenscheinlich geklappt. Nur als ich in Linux das Icon anklickte, wurde mir kundgetan, ich habe keinen Zugriff auf den Ordner, da selbiger root und nicht mir gehört. Wie komme ich an die Zugriffsrechte von root??<br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/91.52.214.97|91.52.214.97]] 17:41, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Ändere den Besitzer und die Gruppe des Ordners. Das geht als Root-Benutzer mit chown: chown &lt;Dein_Benutzername&gt;:users &lt;Ordnername&gt;. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 18:43, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich weiß zwar nicht, ob das mit dem Problem zusammenhängt, aber damit die Gasterweiterungen wirksam werden, musst du sie auch auf dem Gastsystem noch installieren: Im VBox-Fenster auf „Geräte – Gasterweiterungen einlegen“, dann siehst du im Gastsystem die Gasterweiterungen als virtuelle CD im CD-Laufwerk und darin eine Datei autorun.sh (oder so.) Diese einmal (als root) laufen lassen, fertig. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:55, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Perfekt! Danke dir! --[[Spezial:Beiträge/91.52.214.97|91.52.214.97]] 19:08, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Viel Spaß mit Mint! Ist ein schönes Linux (und das ist wörtlich gemeint), hatte ich mehrere Jahre als Produktivsystem laufen. Aber jetzt bin ich doch wieder bei Debian, das fühlt sich einfach solider an :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:20, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Konnte man die deutschen Heinkel 111 und Dornier Do 17 Bomber mit den britischen Lancaster und Hallifax Bombern mit der Stärke, Geschwindigkeit, Reichweite vergleichen? ==<br /> <br /> Die britischen Hallifax und Lancaster Bomber konnten natürlich mehr Bomben tragen und abwerfen als die deutschen Heinkel und Dornier Bomber, aber hatten die Briten wirklich bessere Bomber als die Deutschen?, wir hatten ja auch Stukas und (wenn auch kein Flugzeug) die V2. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C715:1068:BCA0:8450:A713:138A|2003:C4:C715:1068:BCA0:8450:A713:138A]] 19:37, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::&lt;small&gt;Anmerkung: Also ich bin nicht von Korrektheitsfraktion, aber ich persönlich würde vor einem ausgedrückten &quot;wir(tm)&quot; hier eher zurückschrecken. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:21, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Du findest die Technischen Daten zu den Flugzeugen in den jeweiligen Artikeln. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])&lt;/small&gt; 19:38, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Und kommt drauf an, wer sie wie fliegt.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 21:05, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Britannien brauchte andere Flugzeuge, weil die Langstrecke über Deutschland fliegen können mussten. Da brauchte man 4 motorige, wie die Hallifax und Lancaster es waren. Die deutschen Flieger konnten von Norddeutschland aus die Insel gut erreichen, da reichten 2-motorge, wie die He 111 und Do 17 es waren. Vergleichbar mit den Mosquitos der Briten. Die Do 17 war mit dem Erstflug 1934 in 1943 sowieso veraltet und deswegen nicht mehr vergleichbar.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79|2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79]] 22:45, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Das Argument der Distanz ist unlogisch: England ist von Deutschland genausoweit weg wie Deutschland von England. Die Luftwaffe hatte die Notwendigkeit viermotorischer Bomber mit großer Nutzlast nicht gesehen. So hatte man kaum welche, vor allem die FW 200, die nicht als Bomber konstruiert war, und schaffte es auch nicht, mal schnell etwas sinnvolles zu konstruieren, wie die Geschichte der He 177 beweist. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 15:39, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Nun, sie haben ja erfreulicher Weise den Krieg damit gewonnen - [https://www.youtube.com/watch?v=7qtUXXHfrvM obwohl Du Stukas und V2 hattest]. Peinlich, das. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 00:14, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Nun ja, allein haben sie ihn nicht gewonnen. Aber man kann die Heinkel 111, Ju 88, Do 17 und andere zweimotorige nicht mit den viermotorigen der Gegner vergleichen, das sind eigentlich völlig unterschiedliche Konzepte. Vergleichen könnte man die genannten Deutschen etwa mit der Bristol Blenheim oder später der Maoquito oder (nicht in der Bomberrolle) mit der Bristol Beaufighter. Oder der Armstrong Albemarle...Von der reinen Leistung her waren (mit Ausnahme des Wooden Wonders, die diesen Spitznamen nicht unberechtigt trägt, weil sie konkurrenzlos war) das alle solide Konstruktionen. Das Problem der deutschen Konstruktionen war eher, dass alles sturzkampffähig sein sollte: Das ergab zwar recht robuste Konstruktionen, ging aber zu Lasten der Nutzlast. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 15:29, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Es ist etwas schwierig zu verstehen, dass die Briten längere Distanzen zu fliegen hatten. Z.B. waren die Zeiten um von der Insel nach Friedrichshafen zu fliegen über 4 Stunden pro Richtung, während die Deutsche Luftwaffe in Norddeutschland starten konnte um in 1,5 Stunden über London zu sein.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3703:8C00:2D8B:D894:110D:AEC2|2003:E8:3703:8C00:2D8B:D894:110D:AEC2]] 17:15, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Es bleibt unlogisch, mit diesen Distanzen zu argumentieren. Tatsächlich hatte die Luftwaffe während der Battle of Britain sogar noch kürzere Anflüge, weil sie teilweise aus den besetzten Gebieten losfliegen konnte, und die Briten sind mit ihren zweimotorigen Avro Manchesters, Armstrong Whitleys oder Vickers Wellingtons auch nach Deutschland geflogen - die hatten ausreichend Reichweite. Es ist einfach so, dass die Luftwaffe bei der Entwicklung schwerer Bomber absolut ineffektiv war - zuerst sah man keinen richtigen Bedarf, dann wollte man etwas technisch unsinniges, und als man das erkannt hatte, war es glücklicherweise zu spät. -- [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1018:1600:1579:9230:B27C:50E3|2001:16B8:1018:1600:1579:9230:B27C:50E3]] 18:13, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Domain übertragen ==<br /> <br /> Hallo, ich habe vor einigen Jahren mal eine Internetdomain gekauft (bzw. &quot;gemietet&quot; oder wie das heißt, muss man ja schließlich Monatlich bezahlen) und möchte jetzt den Registrar wechseln, weiß jemand ob und wie das geht oder hat schon Erfahrung damit? Die Domain habe ich nur für meine persönliche .de Website und da mein Anbieter den Preis erhöht hat will ich wechseln. Kenne mich leider nicht so mit so neumodischer Technik aus :) [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:241B:9D00:1819:8FB9:FEF:2EA4|2001:16B8:241B:9D00:1819:8FB9:FEF:2EA4]] 20:12, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :(Das übliche Verb ist „registriert“.) Keine Angst, das Internet ist bekanntlich für uns alle Neuland. Wenn du Inhaber der Domain bist (vor DSGVO hieß das [[Admin-C]]), darfst du frei entscheiden, wo sie gehostet wird. Wende dich an deinen neuen Hoster, der leitet den Umzug in die Wege. Er benötigt vermutlich eine [[AuthInfo]] von dir, mit der er zum alten Provider geht und die Domain da rauslöst. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:26, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Hidden unverified edits ==<br /> <br /> Hi, excuse me if I write in English, but I do not have many time now; you can reply me in German: I understand it. Please use {{tl|Ping}} <br /> <br /> I heard that in dewiki, only verified edits are shown: is it true? There is a guideline? Thank you <br /> --[[Benutzer:ValeJappo|ValeJappo]] ([[Benutzer Diskussion:ValeJappo|Diskussion]]) 21:30, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Verified versions have never been introduced to German language Wikipedia. We have [[Wikipedia:Gesichtete Versionen]] (reviewed versions, [[:en:Wikipedia:Reviewing pending changes]]) instead. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:38, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:48, 27. Jul. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> = 27. Juli =<br /> <br /> == Schleudern Washmaschine - ich versteh's nicht ==<br /> <br /> Soviel ich verstehe schleudert die Waschmachine nach dem Waschen uns Spülen damit die Wäsche weniger feucht ist (nicht mehr tropft beim Aufhängen und schneller trocknet). So weit so gut.<br /> <br /> Aber warum schleudert meine Waschmaschine schon 38 Minuten vorm Ende vom Prpgramm, braucht aber nur um ca. 10 Minuten kürzer wenn ich das Schleudern komplett ausschalte bevor ich das Programm starte? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:06, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Die Waschmaschine spült mehrfach, um auch wirklich alle Waschmittelreste aus der Wäsche zu bekommen. Bei jedem Mal Spülen wird die Waschmittelkonzentration in der Wäsche um einen bestimmten Faktor verringert. Den Faktor errechnet man, indem man die Summe aus Restwassermenge (nach dem initialen Schleudern bzw Pumpen) und Spülwassermenge durch die Restwassermenge nach Spülen und Schleudern oder Pumpen dividiert. Wenn man einmal mit der der ''n''-fachen Menge Wasser spült ist das weniger effizient, als wenn man ''n'' mal mit der einfachen Menge Wasser spült. Vor und nach jedem Spülgang wird geschleudert oder gepumpt, wobei Schleudern effizienter ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:23, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich habe noch keine Waschmaschine gesehen, die mehrmals klarspült. Aber üblicherweise wird auch zwischen dem Waschen und dem Klarspülen geschleudert, also in einem normalen Waschgang zweimal. (Bedauerlicherweise wird bei vielen Waschmaschinen auch nach dem Waschen geschleudert in Programmen, die kein Schleudern nach dem Spülen vorsehen, was für empfindliche Wäsche, die kein Schleudern verträgt, schlecht ist.) --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 01:26, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::+1 zu Rotkaeppchen68<br /> :::Wenn ein Waschprogramm mit Vorwäsche gewählt worden sein sollte wird zwischen Vor- und Hauptwäsche einmal gespült und kurz geschleudert. – Die Anzahl und Länge der Spül- und Schleudergänge hängt immer vom eingestellten Waschprogramm ab; sie sind für eines auf Feinwäsche oder Wolle abgestimmtes immer reduziert, die Flotte dagegen immer verlängert. Es gibt auch Waschmaschinen die über eine Vielzahl(!) von Sensoren Art und Verschmutzungszustand der Wäsche erfassen und die genannten Parameter selbst einstellen. Für fortgeschrittene Benutzer gibt es immer auch die Möglichkeit, einzelne oder alle Parameter selbst einzustellen: Neben Temperatur und Flottenlänge auch das Unterdrücken jeglichen Schleuderns, um dann mit einem oder (nach mehreren Abtropf-Pausen) mehreren Abpumpvorgängen abzuschließen und die Wäsche nass zu entnehmen. Es mag fortgeschrittene Maschinen geben die für so was Speicherplätze für Benutzereigene Programmierungen vorhalten, oder ganz einfache, bei denen das nicht geht und die auch keine unterschiedlichen Waschprogramme bieten. --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.96|84.190.205.96]] 08:42, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Eigene Programme erstellen geht bei meiner Waschmaschine nicht aber man kann ein paar Parameter ändern, z.B. die Schleuderdrehzahl oder Schleudern ausschalten oder einen extra Spülgang machen lassen usw. Letzteres mache ich wenn ich mehr Waschmittel verwende als normalerweise weil die Wäsche stärker verschmutzt ist. Diesmal wars aber ein Standardprogramm (&quot;Baumwolle&quot; 60°C). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:07, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Mit oder ohne Vorwäsche? Naja, wenn Du schreibst „''… schleudert schon 38 Minuten vorm Ende …''“ dann wahrscheinlich mit. Eine Vorwäsche muss bei manchen Maschinen zusätzlich vorgewählt werden, bei anderen ist sie Bestandteil ausgewählter Programme, kann aber vorher manuell abgewählt werden. --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.96|84.190.205.96]] 12:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::+1 zu Rotkaeppchen. Mein einfacher Toplader spült drei Mal im normalen Spülgang: der Hauptwaschgang dauert eine Stunde, und dann wird innerhalb einer zweiten Stunde drei Mal mit Frischwasser gespült, das Spülwasser abgepumpt und die Ladung geschleudert, das dritte Mal besonders gründlich (höchste Schleuderdrehzahl). Das beobachtete Schleudern 38 Minuten vor Schluss ist also wahrscheinlich noch nicht das finale Schleudern. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ist zwar kein Toplader aber die Beschreibung könnte passen. Das gamze Programm dauert 1:59 mit Schleudern, ohne Schleudern ein paar Min. kürzer. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:22, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Gerade läuft die zweite Maschine für heute und auch hier wird mehrfach gespült und (zwischen)geschleudert. Am Ende kommt noch mal ein längeres Schleudern, um das Wasser aus der Wäsche zu pressen. Da wir im Sommer die Wäsche draußen aufhängen und allzu heftiges Schleudern die Wäsche mechanisch sehr beansprucht, regel ich den finalen Schleudergang runter. Dann ist zwar noch etwas mehr Feuchtigkeit drin, aber nach zwei h draußen in Sonne und Wind ist die auch schrankfertig trocken. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:54, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das Schleudern hat ja nicht nur das Trocknen der Wäsche zur Aufgabe, sondern dient auch [[Bleuel|zum Schlagen der Wäsche]] um den Schmutz zu lösen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Sicher? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Beim Schleudern legen sich Wäschestücke an die Trommelwand an, rotieren mit ihr synchron. Mechanisch wird auf die Wäsche über die in der Trommelwand hervorstehenden „Mitnehmer“ eingewirkt, während der Waschphase (stärker bei kurzer und schwächer bei langer Flotte). --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.96|84.190.205.96]] 16:11, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Naja, wenn ich die Waschmaschine (mit ich glaub ca. 7kg) voll mache kommt ein Teil der Wäsche gar nicht mit der Trommelwand in Berührung. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:24, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Die Wäsche muss ja nicht zwangsweise an der Trommel oder den Mitnehmerleisten reiben. Die Wäschestücke können auch aneinander reiben, um festsitzenden Schmutz zu lösen. Die Mitnehmerleisten sind erstens dazu da, dass die Wäsche überhaupt etwas anderes macht als aus Beobachtersicht fast unbewegt durch die Trommel zu rutschen und zweitens sorgen die Löcher in den Mitnehmerleisten und die Tatsache, dass diese hohl sind, dafür, dass die Mitnehmerleisten beim Durchgang durch die Waschflüssigkeit ein Teil derselben mitnehmen, die dann von oben auf die Wäsche rieselt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:59, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Aussprache Quarantäne ==<br /> <br /> Analog zum dünkeldeutschen &quot;Dschurnalist&quot; anstelle &quot;Schurnalist&quot; höre ich immer öfter, besonders von Politikern, die Aussprache &quot;Karantäne&quot;. Ok, französisch Karantähn, aber da sich soo viele an das Denglisch anlehnen: Sogar im (amerikanischen) Englischen heißt es &quot;Kworentihn&quot;. Stimmt also die deutsche Aussprache &quot;Kwarantäne&quot; nicht mehr? [[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 14:14, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Alle Aussprachemöglichkeiten sind möglich, siehe [[:wikt:Quarantäne]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:18, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :(BK)[https://www.deutschlandfunkkultur.de/karantaene-oder-kwarantaene-wie-spricht-man-quarantaene.1013.de.html?dram:article_id=472737 Offenbar da aus dem französischen eingeführt ist da K schon ganz richtig im deutschen]--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 14:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Da wird es sicher auch Sprachgrenzen geben wie z.B. bei der Chemie und der Kemie. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:56, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::(BK) Mir wäre neu, dass &quot;Kwarantäne&quot; jemals richtig war; bei jemandem, dessen Jugendzeit schon vorbei ist und Schulzeit abgeschlossen sein dürfte, würde ich – wenn ich das höre – wohl von geringer Bildung ausgehen. Ähnliches auch bei &quot;Schurnalist&quot; (meinst du wirklich mit &quot;Sch&quot; wie in &quot;Schwarz&quot;, &quot;Schaden&quot; oder &quot;Schweden&quot;?). --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 15:21, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Den Journalist spricht man mit stimmhaftem &quot;sch&quot;, also &quot;ʒ&quot;. Wie sprichst du das? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ja eben. Mit ʒ/J wie bei Jennifer, Dijon-Senf, Journal usw., nicht mit der Standard-Aussprache von &quot;sch&quot; wie &quot;schwarz&quot;. Die Zeichenfolge &quot;sch&quot; stimmhaft auszusprechen gibt es im Standard-Deutschen nicht, das klingt bestenfalls nach sächsischem Dialekt. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 16:11, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Es ging um das anlautende &quot;d&quot;. Zum Beispiel wird &quot;Jennifer&quot; mit &quot;dʒ&quot; gesprochen, aber &quot;Journal&quot; nur mit &quot;ʒ&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 16:33, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Der Universal-Interessierte störte sich offensichtlich am &quot;sch&quot;, nicht am d vorne. Ich würde Jennifer (außerhalb von englischsprachigen Ländern) außerdem auch als {{IPA|ʒɛ.ni.fɐ}} ohne d aussprechen .. [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 17:09, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Jennifer ist aber ganz klar ein Name, der aus England stammt. Die Aussprache {{IPA|ʒɛ.ni.fɐ}} halte ich deshalb für falsch. Da kann man auch gleich {{IPA|jɛ.ni.fɐ}} sagen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Ich muss ehrlicherweise sagen, dass ich Journalist wohl mal mit ʒ, mal mit anlautendem d dʒ ausspreche, das gilt allerdings für (fast) alle Fälle von englisch oder französisch &quot;j&quot;, mit einer Tendenz zu ʒ, dass ich bei klar französischen Wörtern, die keine Lehnwörter in anderen Sprachen sind (z. B. &quot;jour&quot;, &quot;jamais&quot;) eigentlich immer verwende. Aber mich hat die Darstellung in der Frage und das andere Beispiel &quot;Kwarantäne&quot; eben an gewisse Klientel erinnert, die wirklich &quot;Schornalist&quot; (wie [[Schorndorf]]) oder &quot;Schurnalist&quot; (wie [[Schurke]]) sagen, oder im ebenfalls genannten Beispiel &quot;Schennifer&quot; (erste Silbe wie in [[Schengen]]). --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 18:08, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Der Laut ʒ kommt im Deutschen nicht vor. Deshalb ist es normal, dass bei deutscher Aussprache das zu einem stimmlosen ʃ wird. Das klingt für mich nicht falsch. Falsch klingt für mich aber das anglisierende dʒ oder &quot;dsch&quot;. Auf geringere Bildung schließen lässt für mich eher, wenn jemand Wörter französischen Ursprungs englisch ausspricht, als wenn das französische dem deutschen Lautbestand angepasst wird. Liegt aber vielleicht an meiner süddeutschen Herkunft, wo Wörter französischen Ursprungs im Alltag häufig sind, aber natürlich dem deutschen Lautbestand angepasst werden. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::: Nach meinem persönlichen Empfinden ist der Unterschied zwischen [[Stimmhafter postalveolarer Frikativ|ʒ]] und [[Stimmhafte postalveolare Affrikate|dʒ]] im Anlaut marginal, ich nehme ihn nur wahr, wenn ich konkret darauf achte, ansonsten spreche ich wohl des Öfteren mal schnell ein &quot;juice&quot; oder &quot;James&quot; mit ʒ oder ein &quot;Journalist&quot; mit dʒ aus. Zwischen ʒ und ʃ ist dagegen ein ziemlich deutlicher Unterschied, &quot;John&quot; oder &quot;James&quot; mit ʃ (sch), so sprechen kleine Kinder, die das Sprechen erst lernen und auch Probleme mit d / t und (zumindest wenn die Schrift dazukommt) ng / nk haben, oder eben diejenigen, die es seitdem nicht gelernt haben und nicht mal die halbwegs korrekte Aussprache einzelner, fremdsprachiger Wörter beherrschen. (ein Beispiel für die verwechselten Laute: Ich habe mal eine Geschichte über einen [[Ramstein]]-Musiker gelesen, der auf [[Sean Lennon]] getroffen ist (welcher sich ihm vorstellte), und dann zu einem Bandkollegen gesagt hat: &quot;Hier ist ein Typ, der behauptet er wäre [[John Lennon]]&quot;) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:38, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::So sind die Hörgewohnheiten wohl recht unterschiedlich. Für mich liegt der Unterschied zwischen &quot;John&quot; und &quot;Sean&quot; vor allem im Anlaut &quot;d&quot;, nicht darin, dass bei John das ʒ stimmhaft und bei Sean das ʃ stimmlos ist. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:27, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::{{Ping|Digamma}} Verzeihung, aber da muss ich einfach noch fragen: Bemerkst du den Unterschied zwischen den beiden Lauten denn? Oder klingt französisch &quot;jour&quot; für dich so wie englisch &quot;sure&quot; oder deutsch &quot;Schur&quot;? Gruß, --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 14:23, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Mein 20 Jahre alter Duden sagt &quot;ka...&quot; Interessant finde ich deinen Vergleich mit &quot;Journalist&quot;. Denn &quot;Quarantäne&quot; kommt wie &quot;Journalist&quot; aus dem Französischen. Deshalb ist die Aussprache &quot;Karantäne&quot; analog zu &quot;Schurnalist&quot;, die Aussprache &quot;Kwarantäne&quot; entspricht eher dem denglischen &quot;Dschurnalist&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Also ich muss sagen dass ich wohl zumeist Kwarantäne ausspreche, da aber indifferent bin. <br /> &lt;br&gt;Kemie und Kina haben mich hingegen immer befremdet. Besonders abwegig aber (auch weil ich selber einer bin) stösst mir immer wieder der Dschurnalist auf, der meistens, von ganz oben, aus dem Mund ebensolcher kommt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:10, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Naja, ich würde Quarantäne spontan als Kuvarantäne aussprechen. Mag sein, dass das Wort über die französische Sprache ins Deutsche kam; allerdings klingt für mich halt immer noch das vulgärlateinische/italienische &quot;Quarranta&quot;/&quot;quaranta&quot; mit... --[[Benutzer:Aph|Aph]] ([[Benutzer Diskussion:Aph|Diskussion]]) 16:49, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Möglicherweise spielt bei der Aussprache von Quarantäne auch eine Rolle, wo man lebt beziehungsweise aufgewachsen ist. [[Quarantäne]] nennt für D nur eine Aussprache, für Ö drei und eine weitere für CH. Ich spekuliere: je nördlicher in D, desto karantäniger, je weiter südlich, desto unterschiedlicher. Von Menschen, bei denen ich eine Sprechausbildung vermute (ö-r Hörfunk) höre ich nur die im Artikel für D genannte. --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 17:35, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Die Frage wurde schon nach 4 Minuten beantwortet. Daher: {{Erledigt|1=[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 17:29, 27. Jul. 2020 (CEST)}}<br /> :Nun ja, wenn du das entscheidest. Wikt macht jedoch keine regionalen Unterschiede. --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 18:13, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich würde nicht von regionalen Unterschieden ausgehen. Manche Personen sind Latein-affiner und sprechen das Wort mit q, andere sind Französisch-affiner und sprechen das Wort mit k, und wiederum andere können mit beiden Fremdsprachen nichts anfangen und sprechen das Wort ebenfalls mit k, weil es so im Fernsehen vorkommt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:56, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Öl, Diesel, Kerosin ==<br /> Der Artikel [[Ölkatastrophe bei Norilsk]] läßt einen fragend zurück: Was ist denn nun ausgelaufen, [[Öl]], [[Dieselkraftstoff|Diesel]] oder [[Kerosin]]? Ich bitte jemanden mit Expertise um Klarstellung im Artikel. [[Spezial:Beiträge/193.5.216.100|193.5.216.100]] 15:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Offenbar mal dies, mal jenes, mal solches... --[[Spezial:Beiträge/84.136.45.229|84.136.45.229]] 16:06, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Wenn stimmt, was im Artikel steht, dann im Mai 2020 eine große Menge Diesel aus einem Tank und im Juni 2020 ein vergleichseweise geringe Menge Kerosin aus einer Pipeline. Die Ausdrücke „Ölkatastrophe“ und „Ölpest“ sind daher etwas irreführend, weil darunter im Allgemeinen ein Austritt großer Mengen von ''Rohöl'' verstanden wird. Hier handelt es sich aber um raffinierte Mineralöle (die sich in ihren Eigenschaften aber zumindest jeweils recht ähnlich sind, Kersosin könnte man auch als „Leichtdiesel“ bezeichnen). Auch sind Übersetzungsfehler nicht ausgeschlossen, in der Petrochemie-Terminologie existieren einige [[Falscher Freund|falsche Freunde]]… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:34, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] dürfte sich mit den verschiedenen Treib- und Kraftstoffen auskennen. Vielleicht kann er den Artikelinhalt diesbezüglich prüfen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[https://www.krsk.kp.ru/daily/27136.5/4227562/]: „дизельного топлива“ ist laut Google Translate Dieselkraftstoff. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:53, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::OK, ich schau bei Gelegenheit mal rein. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich habe mir mal die englischen Berichte angesehen und den Spiegelbericht. Es handelt sich um zwei nicht miteinander zusammenhängende Vorfälle. Bei dem ersten Vorfall ist ein Vorratstank für Kraftwerksdiesel leckgeschlagen, weil der Permafrost darunter unterschiedlich nachgegeben hat. Es scheint sich tatsächlich um ein Mineralöl aus der Gruppe der [[Dieselkraftstoff]]e zu handeln, jedoch nicht umbedingt um das, was wir in unseren Autotank füllen. Da damit ein Kombikraftwerk im Not- oder Ersatzbetrieb statt mit Kohle betrieben werden soll, kann es sich auch um [[Schweröl|Schwerdieselöle]] handeln, wie sie im Schiffsbetrieb verwendet werden (höhere C-Zahlen, mehr Schwefel, dickflüssiger). Oder um ein [[Marinedieselöl]], das kältefester ist, jedoch auch teurer.<br /> ::::Der zweite Fall behandelt ein Leck in einer Treibstoffpipeline zu einem nahegelegenen Flughafen für Hubschrauber. Die werden mit Turbinentriebwerken betrieben, die [[Kerosin]] (Flugturbinenkraftstoff) bestimmter hochwertiger Spezifikationen verwenden. Vg --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:48, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Unterschied zwischen Kommunismus und Sozialismus ==<br /> Was ist der Unterschied zwischen Kommunismus und Sozialismus? Ist das nicht beides das gleiche? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2CCA:3800:C442:2EFF:22FC:1689|2001:16B8:2CCA:3800:C442:2EFF:22FC:1689]] 19:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Lesetipp: [[Kommunismus]], [[Sozialismus]] - ja, die Texte sind kompliziert, aber das ist das Thema auch. Verlangt ja uach niemand, dass ihm der Unterschied zwischen Differentialrechnung und Integralrechnung mal eben nebenbei in zwei Sätzen sinnvoll erklärt werden kann. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 19:29, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Wobei letzterer noch einfach ist: Das eine ist hüh, das andere hott. Plus c. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:27, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Service: [https://www.youtube.com/watch?v=bmhVLGWszQc]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 21:15, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ganz einfacher Erklärungsversuch (kann gerne korrigiert werden), weil die Artikel nicht verständlich sind: So ziemlich das Gleiche, allerdings unterschiedliches [[Sozialistisches_Leistungsprinzip|Leistungsvergütungsprinzip]] - Sozialismus: &quot;Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seiner Leistung“ - &quot;alle machen mit und geben ihr (relativ) Bestes&quot;, Kommunismus: &quot;Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen.&quot; - &quot;alle machen mit und können sich selbst verwirklichen&quot;. Im Detail muss man das wohl [[Wissenschaftlicher_Sozialismus|studieren]]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 22:06, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Nach Marx war der Sozialismus eine Vorstufe zum Kommunismus, dieser wiederum eher eine [[Utopie]] (ähnlich wie etwa schon von [[Thomas Morus]] literarisch entworfen); Hat natürlich auch nichts mit Realexistierendem zu tun ;). Genaueres, siehe etwa [https://www.marxistische-bibliothek.de/unterschied-zwischen-sozialismus-und-kommunismus/ hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Nach meinem Verständnis und belegt durch die Artikel: Marxismus-Leninismus Herrschaft der Arbeiterklasse, Sozialismus Vereinigung aller Klassen. Deshalb die Symbole des Kommunismus Hammer und Sichel, des Sozialismus Hammer und Zirkel. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:59, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Eine Annäherung kann man über die lateinischen Begriffe wagen (mit allen Schwächen einer solchen Vereinfachung) Im Sozialismus wird vergesellschaftet -&gt; &quot;Alles gehört dem Staat, der Staat regelt alles&quot;, im Kommunismus wird vergemeinschaftet -&gt; &quot;Alles gehört allen, ein Staat zur Regelung wird nicht mehr benötigt&quot;. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:216D:C58F:50AE:46D7|2A02:908:2D12:8BC0:216D:C58F:50AE:46D7]] 23:01, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Antwort: Der Begriff „Sozialismus“ ist nicht klar definiert, während „Kommunismus“ im allgemeinen die Ideologie der Sekten meint, die sich auf den deutschen Philosophen Karl Marx und seine Epigonen Lenin, Stalin, Mao etc. berufen. --[[Benutzer:&amp;#61;|&amp;#61;]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#61;|Diskussion]]) 23:24, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Wo warst Du, als in der Schule [[Ludwig Feuerbach]] und [[Karl Marx]] behandelt wurden? Im Unterricht jedenfalls nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:6E:9AA6:CC7B:9E47|2003:F7:DF16:8E00:6E:9AA6:CC7B:9E47]] 00:27, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wasserstraße nach Italien? ==<br /> <br /> Gibt es eine direkte Verbindung auf europäischen Wasserstraßen zwischen Deutschland und Italien, welche durch Kanäle und Schleusen die Wasserscheide/n überwieden. Idee war, dass es eine Verbindung zwischen Mosel oder Rhein zur Rhone gibt, finde dazu aber leider nichts. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:42, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Da die Rhone nicht durch Italien fließt und dazwischen die Alpen liegen, vor allem der höchste Teil derselben, hat sich das Problem erledigt. Klar gibt es einen [[Rhein-Rhône-Kanal]]. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 20:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Schau mal auf [http://map.openseamap.org/?zoom=7&amp;lat=46.42308&amp;lon=10.88730&amp;layers=BFTFFFFFFTF0TFFFFFFFFF openseamap.org] nach: Da gibt es den [[Rhein-Rhône-Kanal]] westlich von Italien und die [[Donau]] östlich davon. Dazwischen nichts. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:57, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Danke für den Link. Die Karte kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 22:08, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[https://www.water-ways.net/de/laender/Italien/index.php Hangel dich durch die Länder]. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:58, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Man kommt erstaunlich dicht an Italien dran (und südlich der Alpen) wenn man über den [[Rhein-Main-Donau-Kanal]] zur [[Donau]] fährt, dann in [[Belgrad]] in die [[Save]] abbiegt und dann kurz vor [[Ljubljana]] in den [[Ljubljanica]]. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 21:51, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Der [[Hinterrhein]], einer der Quellflüsse des [[Rhein]], fließt nur 5 Kilometer entfernt an der italienischen Grenze vorbei, allerdings im Hochgebirge, wo Binnenschifffahrt eher schwierig ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:25, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Danke für die Antworten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:59, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Die Untere Save entspringt doch keine 3 km von der italienischen Grenze entfernt. --[[Benutzer:Blauer Berg|Blauer Berg]] ([[Benutzer Diskussion:Blauer Berg|Diskussion]]) 23:05, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Wenn man statt der Save die [[Drau]] aufwärts fährt, dann bei [[Villach]] in die [[Gail]] und bei [[Arnoldstein]] in die [[Gailitz (Fluss)|Gailitz]] abbiegt, geht es locker über die Italienische Grenze nach [[Tarvis]] und zum [[Raibler See|Predilsee]]. Auch die Drau selbst hat ihrene Ursprung bei [[Innichen]] und der [[Reschenpass]] liegt zur Gänze in Italien, sodass dort der Stiller Bach ebenfalls die Grenze überquert und dann weiter in [[Inn]] und Donau entwässert. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 23:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Und über den Hinterrhein und dessen Nebenfluss [[Reno di Lei]] erreicht man den [[Lago di Lei]] der zum Großteil in Italien liegt. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 23:36, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Wenn ich es richtig verstanden habe, gelangt man rheinaufwärts über den [[Hinterrhein]] und den [[Averser Rhein]] zum [[Lago di Lei]], der sein Wasser aus Italien bezieht. Aber so weit ist keine Schifffahrt möglich, das war das Anliegen der Frage. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 00:00, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Eiskonfekt]] - Tafelform ==<br /> <br /> Hallo! Ich kann mich an ein Produkt erinnern, was meiner Meinung nach derartiges Konfekt in Tafelform war. Die Tafeln waren etwa 40 x 15mm groß, in gold-bronzefarbener Folie gehüllt, und mit Eisbären als Motiv bedruckt, welche Sportarten ausübten. In einer Tafel waren ca. 6 bis 10 davon. Kann sich jemand an Die erinnern und den Hersteller? Finde bei Google so auf Anhieb nichts Gleichartiges.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:47, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Moritz ?! (zumindest im Westen), bist aber glaube ich Ostberliner. Vgl [https://www.moritz-eiskonfekt.de/ hier] (heute noch)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 00:37, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 28. Juli =<br /> <br /> == Corona Tests / viel oder wenig ? ==<br /> <br /> Guten Tag.<br /> <br /> Coronatests sollen ausgeweitet werden. Der aktuelle Stand dazu ist mir unverständlich. Siehe:<br /> <br /> * [[COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Testkapazitäten_und_durchgeführte_Tests]]<br /> <br /> Wieso wird in '''Deutschland nur ~50% der Testkapazität genutzt?''' <br /> <br /> * https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries<br /> <br /> Im internationalen Vergleich liegt '''Deutschland beim Testen derzeit auf Platz 43''' (Tests/ 1M Population). Wieso haben wir nur halb so viele Tests wie in &quot;Trump-Land&quot; ? <br /> <br /> <br /> Vermutlich gibt es nicht nur &quot;den einen Grund&quot; warum das so ist. Ein paar Hinweise zur Aufklärung wären hilfreich. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.13|80.187.102.13]] 07:32, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Trumpel will ja die Tests drastisch einschränken, das bringt nach seiner Rechnung weniger Infizierte. Testen sollte man nur bei Bedarf und der richtet sich nach der Gefährdung. Die lässt sich an der Zahl der Infizierten, Intensivstation-Fälle und Todesfälle bemessen. So gesehen steht D noch recht ordentlich da. --[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 08:41, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Vermutlich wäre der Maßstab &quot;Tests / Infizierte&quot; aussagekräftiger. Die letzte Rechnung (eine Wioche her oder so), die ich gesehen habe, war das wir aktuell 10.000 aktiv Erkrankte in DE haben. Also ist Deine persönliche Chance 1:8000, das Du einer Virenschleuder begegnest. Die Idee, das komplett einzudämmen ist nicht umsetzbar, zumal der Aufwand die letzten paar aktive Erkrankten (am Besten ohne Symptome) zu finden ja exponentiell nach oben geht. Die 100% Sicherheit erreicht man nie. Selbst wenn heute alle Einwohner DEs getestet würden, haben wir immer noch Grenzverkehr und es kann immer noch Leute geben, die sich zwar angesteckt haben, aber weder Symptome zeigen noch genug erkrankt sind um den Test anschlagen zu lassen. Also bestenfalls alle Grenzen dicht machen, alle Menschen über eine Woche jeden dritten Tag testen. Dann könnte man vielleicht(!) alle Infizierten eingrenzen und isolieren. Nur funktioniert so unsere Welt nicht. Spätestens der Sprit für das Auto kommt nicht aus dem heimischen Bach... [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:14, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ja man schaut auf die Zahlen und ich kann mir beim besten Willen keinen Reim daraus machen. Im März/April hieß es noch von den Experten: „testen, testen, testen“ als ob die Tests wichtiger wären als die Masken. Nun haben wir in Deutschland ca. 50% ungenutzte Testkapazität − das verstehe ich nun gar nicht. Der Putin lässt noch intensiver testen − dort gehen die relativen Zahlen zurück. In Luxemburg sind es 60% Tests zur Gesamtbevölkerungszahl dort gehen die Zahlen hoch. Ich kann mir einfach kein Bild aus der Sache machen. Probiert doch mal die sortierbaren Tabelle aus dem zweiten Link. Vielleicht habt Ihr eine Idee? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.206|80.187.102.206]] 10:50, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::: Wichtiger als Testen ist es, Abstandsregeln einzuhalten, Masken zu tragen und Risiken zu vermeiden. Testen verhindert erst mal keine Infektionen, aber Positive könnten isoliert werden. Das funktioniert aber nur bei '''obligatorischen''' Tests, denn Infizierte drücken sich gerne vor dem Risiko in Quarantäne zu landen. Dass es inzwischen Überkapazitäten in Labors gibt, liegt schlicht daran, dass sehr viele damit Geld verdienen wollen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 11:06, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::[https://www.youtube.com/watch?v=U6ZYd9VmjB4&amp;t=54m50s Hier] die Antwort der Bundesregierung bzw. einer Sprecherin des Gesundheitsministeriums (vom 10. Juni). Ob zur Aufklärung hilfreich, lasse ich mal dahingestellt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:3611:6CA0:CC7C:8189:FAD2:4866|2A02:908:3611:6CA0:CC7C:8189:FAD2:4866]] 11:30, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Danke. Etwas weiter komme ich damit.<br /> :::::− „Es ist viel teurerer zu wenig zu testen als zu viel zu testen ... (Zit. Spahn aus der verlinkten Antwort)“ das verstehe ich und es erscheint mir sinnvoll. <br /> :::::− „Infizierte drücken sich gerne vor dem Risiko in Quarantäne zu landen“ (Klaus-Peter). Au weia. Wer das von sich weiß, riskiert Körperverletzung bei Dritten.<br /> :::::− An Überkapazitäten kann niemand Geld verdienen &lt;small&gt;(Subventionen mal außen vor)&lt;/small&gt;<br /> :::::− Überkapazitäten würde ich verstehen, wenn sie bewusst für kommende Aktionen vorgehalten werden. Beispiele: Schulöffnung, Grenzkontrollen, Regionaltests an Hotspots etc.<br /> :::::− Der Abrechnungszirkus &lt;small&gt;(ob gesetzlich oder privat versichert)&lt;/small&gt; ist Murks. <br /> :::::− Viele würden sich sicher gern freiwillig testen lassen. Abrechnung per Rahmenvertrag mit Bund/Land ist einfacher und günstiger für alle.<br /> :::::Fragt sich nun wann in Deutschland mehr getestet wird. Vielleicht fehlt bisher ein besseres Konzept dazu? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.206|80.187.102.206]] 12:20, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::&quot;„Infizierte drücken sich gerne vor dem Risiko in Quarantäne zu landen“ (Klaus-Peter). Au weia. Wer das von sich weiß, riskiert Körperverletzung bei Dritten.&quot; Ja und? Wer bei Rot über die Kreuzung oder viel zu schnell fährt, riskiert das Leben Dritter. Und deeswgen macht es auch keiner. Oder so... Wie willst mir denn bitte nachweisen, dass ich vermutet habe, infiziert zu sein? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:39, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wie kann ich mir den jährlichen CO2-Ausstoß vorstellen? Ölwannen-Gedankenspiel ==<br /> <br /> Ich habe gelesen, dass die Menschheit jährlich etwa 42 Gigatonnen CO2 ausstößt. Das klingt zwar viel, aber wie kann ich mir das etwas bildlicher vorstellen? Sagen wir mal, wir füllen eine Wanne mit den Seitenlängen 1km Mal 1km mit Öl. Wie hoch müsste so eine Wanne dann sein, damit der im Öl gebundene Kohlenstoff diesen 42 Gigatonnen CO2 entspricht? Und wie wäre es bei Holz und Kohle statt Öl? Bei Wasser wäre eine solche Rechnung leicht: Das Gebäude wäre 42km hoch, richtig? Aber die Dichte von Öl ist ja nicht gleich der Dichte von CO2 in der Luft. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:34, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :16000 Meter. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:40, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Mathefrage ==<br /> <br /> Ich versuche mich gerade an einer Berechnung, weiss aber nicht so genau, ob man das überhaupt lösen kann. Angenommen ich habe eine Gleichung der Form f(x)=a/x. Gibt es einen Weg daraus eine Gleichung g(x) zu entwickeln, die genauso wie f(x) verläuft, aber um 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist? Zur Vorbeugung: Nein, das ist keine Mathehausaufgabe. Ja, ich habe schon alles versucht, auch Dr. Google. Da kommt also für den positiven Bereich von f(x) etwas heraus, das zumindest annährend so aussieht wie eine quadratische Gleichung. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:24, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Schonmal hier in der Wiki nach Hyperbel gesucht? Das konkrte Beispiel findet sich dort sogar als eigenes Unterkapitel [[Hyperbel_(Mathematik)#Hyperbel_mit_einer_Gleichung_y=A/x]] -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 12:40, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Eine allgemeine Methode, um aus Funktionen der Form y=f(x) durch Drehen eine Funktion y'=g(x') zu erhalten, gibt es wohl nicht. Denn wenn man den Graph der Funktion f dreht, kann es sein, daß zu einem x'-Wert mehrere Punkte des gedrehten Graphen gehörten. So ist es auch bei der Hyperbelfunktion.<br /> :: Man könnte eine parametrisierte Kurve im kartesischen Koordinatensystem betrachten (x(t); y(t)) und dann eine Koordinatentransformation (Drehung um den Winkel &lt;math&gt;\phi&lt;/math&gt;) durchführen:<br /> ::: &lt;math&gt;x'(t) = x(t) \cos \phi - y(t) \sin \phi,&lt;/math&gt;<br /> ::: &lt;math&gt;y'(t) = x(t) \sin \phi + y(t) \cos \phi.&lt;/math&gt;<br /> :: Speziell für die Hyperbel sieht das z.B. so aus:<br /> ::: &lt;math&gt;x'(t) = t \cos \phi - \tfrac{a}{t} \sin \phi,&lt;/math&gt;<br /> ::: &lt;math&gt;y'(t) = t \sin \phi + \tfrac{a}{t} \cos \phi.&lt;/math&gt;<br /> :: Man kann jetzt die erste Gleichung nach t umstellen und in die zweite einsetzten. Dann erhält man - eventuell mehrere - Lösungen für y' in Abhängigkeit von x'. [[Spezial:Beiträge/62.157.3.90|62.157.3.90]] 13:40, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Super, vielen Dank Euch beiden! [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 13:43, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Serbo-kroato-slowenisch ==<br /> <br /> Wieviele Ansichten gibt es über die Existenz dieser Sprache und wie lauten sie? [[Serbokroatische_Sprache#Sprachliche_Entwicklung_im_20._Jahrhundert]] ist mir bekannt - es soll aber angeblich noch &quot;mindestens zwei&quot; weitere Ansichten dazu geben. Zur Erklärung: es geht mir dabei um die Verbesserung des Artikels [[Staat der Slowenen, Kroaten und Serben]] (in dem dies die offizielle Amtssprache war). --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 13:32, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Seltsames Hautphänomen ==<br /> <br /> Guten Tag zusammen, ich habe (für mich) unerklärliche Hauterscheinungen. Es sind immer wieder auftretende kleine rote Punkte, die in einer Reihe liegen. Diese Punkte scheinen &quot;Bisse&quot; zu sein (ähnlich wie Flohbisse nur kleiner und in einer Reihe). Die Stellen sind leicht entzündet und verheilen dann in den nächsten Tagen wieder. Die Länge dieser &quot;Punkt-Strecken&quot; kann zwischen 2-3 cm (etwa 6 Punkte) bis gut 20 cm (rund 30 punkte) sein. Betroffen sind meist die Unterschenkel an der Wade auf der Unterseite. Aber auch an den Unterarmen (oben drauf). Was gegen Flöhe spricht: ich bekomme es auch, wenn meine Freundin neben mir schläft (sie ist sehr insektenempfindlich, hat aber nichts). Oder, wenn ich bei ihr übernachte. Zur Sicherheit (nicht, dass ich es mir nachts beim &quot;kratzen&quot; mit den Zehnägeln des anderen Fusses selbst verursache) habe ich schon Socken angezogen. Ebenso dünne Handschuhe. Es hat nichts geändert. Und ich habe es jetzt auch bekommen, als ich eine Woche Urlaub hatte (mit Freundin, sie wieder beschwerdefrei). Ich kann damit leben (ist nicht wirklich schlimm), aber Gedanken mache ich mir schon. Ich schmier halt Bepanthen drauf und gut ist. Aber hat jemand nochn Tipp? Danke! --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC|2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC]] 13:56, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Zum Arzt gehen.--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 13:58, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Arzt sagt: Beobachten und Salbe. Er versteht es auch nicht. und wiederholt zum Arzt muss ich mit sowas nicht wirklich. --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC|2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC]] 14:00, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Zu einem anderen Arzt gehen, [[Ärztliche_Behandlung#Freie_Arztwahl]].--[[Benutzer:Conan174|Conan]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine &lt;small&gt;private&lt;/small&gt; Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])&lt;/small&gt; 14:09, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::&quot;Freie&quot; Arztwahl gibt es hier nicht. Wenn keine Ärzte da, dann nichts mit &quot;frei&quot;. Es sei denn, ich nehme den ganzen Tag &quot;frei&quot;, um zu einem Arzt hinzufahren, der weit weg ist (siehe unten)... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC|2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC]] 14:46, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Allgemeinmediziner oder Facharzt? --[[Spezial:Beiträge/91.47.28.216|91.47.28.216]] 14:26, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::: Ich würde es beim Dermatologen versuchen. Arscheologe und Ohrologe haben da keine Ahnung.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 14:31, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Ich wohne tief auf dem Land. Da sind Ärzte nicht so oft. Der nächste Dermatologe ist ca 40 km entfernt (ich habe gerade nachgeschaut). Das wären dann 80 km. Ich dachte, außer Belehrungen wäre hier mehr drin... --[[Spezial:Beiträge/2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC|2003:D5:FF1F:4900:FC01:6983:2905:C4CC]] 14:44, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Das Problem ist, dass über das Internet medizinische Sachverhalte recht schwierig abzuschätzen sind, zumal Du ja auch nicht weißt, wer Dir Antwortet und welche medizinische Erfahrung wir haben. Nicht umsonst studiert man jahrelang Medizin. Was Du beschreibst kann alles Mögliche sein. Wenn die Entfernung ein Problem darstellt: Gerade in Corona-Zeiten gibt es mehr und mehr Ärzte, die auch Telesprechstunden anbieten, etwa über ein App. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 14:48, 28. Jul. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=202289069 Wikipedia:Auskunft 2020-07-28T11:43:39Z <p>130.226.41.9: /* Mathefrage */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 21. Juli =<br /> <br /> == Haftstrafe statt Geldstrafe ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Ich bin von der Staatsanwaltschaft Jena zu einer Geldstrafe über 50 Tagessätzen zu jeweils 10,00 € verurteilt worde.<br /> Ich bin Student, und derzeit wegen Corona ohne Job (hatte für eine Cateringfirma gearbeitet).<br /> <br /> Jetzt würde ich gerne statt der Geldstrafe für 50 Tage in einer JVA leben und die Strafe absitzen.<br /> Mein WG-Zimmer würde ich untervermieten in der Zeit.<br /> <br /> Meine Frage ist jetzt, kann ich mir ein Zeitfenster „buchen“ in einer JVA? Ich würde es gerne in der Vorlesungsfreien Zeit absolvieren,<br /> ggf. in der Zelle sogar eine Hausarbeit verfassen sofern ich die Bücher mitnehmen darf und eine Möglichkeit zum schreiben bekommen.<br /> <br /> Kann ich einfach bei der nächsten JVA mit dem Strafbefehl vorstellig werden, und mich sofort verhaften lassen?<br /> <br /> <br /> Danke für Antworten<br /> Grüße Steffen -- [[Spezial:Beiträge/46.114.7.95|46.114.7.95]] 12:37, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Man kann sich überhaupt nicht freiwillig für die [[Ersatzfreiheitsstrafe]] entscheiden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:42, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Indirekt schon, man braucht nur die Tagessätze nicht zu bezahlen. Allerdings kann man sich nicht die Tage, wann und wo man die Strafe absitzt, aussuchen. --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 13:06, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ist ein nettes Gedankenspiel, lohnt aber nicht: Die Justizverwaltung wird zunächst versuchen, die Geldstrafe einzutreiben. Bevor es zur Ersatzfreiheitsstrafe kommt, hast Du also reichlich Generve z. B. wegen einer Kontenpfändung. Es ist auch kaum absehbar, wie lange es dauert, bis die Beitreibung aufgegeben und die EFS verfügt wird. Wenn Du Pech hast, passt Dir das in zwei Jahren überhaupt nicht mehr in den Lebensplan. Rede mit der Staatsanwaltschaft über Stundung, Ratenzahlung oder gemeinnützige Arbeit - da kommt garantiert die sinnvollere Lösung raus. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 13:03, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Tipp von mir: Geh betteln, bekommst du immer ’nen 10er zusammen und ist besser als 24 Stunden hinter Gittern zu sitzen. --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 13:09, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : (BK) Die Staatsanwaltschaft hat dich sicher nicht verurteilt...<br /> :Die JVA ist kein Hotel, wo man den Wunschtermin buchen kann. Schon ein paar Tage als Insasse in einer JVA gehören nicht zu den Erfahrungen, die man machen möchte. Wenn du die Zahlungsaufforderung schon erhalten hast, solltest du dich umgehend bei der ausstellenden Staatsanwaltschaft melden und deine finanzielle Lage schildern. Ratenzahlung oder Arbeitsstunden sind zur Vermeidung der Ersatzfreiheitsstrafe möglich, die Staatsanwaltschaft ist da in der Regel kooperativ. --[[Spezial:Beiträge/95.116.176.149|95.116.176.149]] 13:08, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Die Staatsanwaltschaft kann und darf nicht verurteilen, aber sie kann [[Strafbefehlsverfahren (Deutschland)|Strafbefehl]]e erlassen. Das kommt für den Delinquenten nahezu aufs selbe raus. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:13, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::[[Strafbefehlsverfahren_(Deutschland)#Antrag_auf_Erlass_eines_Strafbefehls]] gelesen? --[[Spezial:Beiträge/95.116.176.149|95.116.176.149]] 13:24, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :+1 Du willst nicht freiwillig in eine JVA! Für ein Gedankenspiel [[14_Tage_lebenslänglich|ein Tipp (14 Tage lebenslänglich)]] (zwar keine Ersatzfreiheitsstrafe, aber ähnlich). Außerdem: &quot;Die Jugend/Studenten von heute.&quot;;o)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:59, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :??? Wo ist der Bezug? Steffen muß sich in der JVA nicht hochnäsig verhalten und hat mutmaßlich niemanden, der ihm wirklich schaden will.--[[Spezial:Beiträge/93.230.64.1|93.230.64.1]] 18:39, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe auf Anhieb keinen Beleg dafür, aber zur Zeit werden in den meisten Bundesländern Ersatzfreiheitsstrafen wegen Corona sowieso nicht vollstreckt. —[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]] ([[Benutzer Diskussion:Offenbacherjung|Diskussion]]) 20:40, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::verschoben heißt nicht aufgehoben, vgl etwa [https://www.sueddeutsche.de/panorama/justiz-wiesbaden-gefangene-wegen-corona-pandemie-zunaechst-von-haft-verschont-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200530-99-243615 hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:36, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> : nur zwei Links von mir: [https://www.strafakte.de/strafrecht/zur-hoehe-des-tagessatzes-bei-geringem-einkommen/ ''Zur Höhe des Tagessatzes bei geringem Einkommen''] (da steht auch was zu Studenten; Bafög-Empfänger?!) sowie [https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/strafvollzug-geldstrafen-abarbeiten-ersatzfreiheitsstrafe-gemeinnuetzige-arbeit/ ''Lieber im Park schwitzen, statt in Haft sitzen''] (ergo: Antrag stellen) PS: Man sollte auch nicht vergessen, dass ein Haftplatz dem Steuerzahler ca 120 € pro Tag kostet, da sind selbst die meisten Hotels noch preiswerter ;)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 21:07, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Abarbeiten lohnt nicht wirklich - in Thüringen arbeitet man, wie in den meisten Bundesländern, 6 Stunden pro Tagessatz: Macht 1,66 Euro die Stunde. Da ist die Bezahlung mit Geld, was man sich auf dem normalen Arbeitsmarkt verschafft hat, schon klüger. Was die oben erwähnte Zwangsvollstreckung (Kontopfändung etc.) anbelangt, so ist die eher theoretischer Natur - erst recht, wenn die Staatsanwaltschaft um den Studentenstatus des TE weiss. Und zwei Jahre wird es mit Sicherheit auch nicht dauern. Aber in der Tat kann man sich nicht aussuchen, wann es soweit ist, und bei einem gerade erst verhängten Strafbefehl wird wohl erst im Herbst oder Winter mit der Ladung zum Strafantritt zu rechnen sein (falls dann nicht wieder ein Vollstreckungsstopp wegen einer neuen Coronawelle erlassen ist). Und ohne Ladung nimmt natürlich keine JVA den TE auf.--[[Benutzer:Giebenrath|Giebenrath]] ([[Benutzer Diskussion:Giebenrath|Diskussion]]) 17:59, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Aber gerade jetzt in Coronazeiten ist es noch schwerer bzw. gefährlicher als ohnehin schon, an reguläre Jobs zu kommen. Läßt man sich hingegen gemeinnützige Arbeiten zuteilen, geht die Zuweisung schneller und die Behörde dürfte in der Regel auch darauf achten, daß es eine möglichst kontaktfreie Tätigkeit ist, um eine Infektion zu vermeiden. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 01:27, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Nur zur Sicherheit (wegen naiver Nachfrage), in eine JVA kommt man nicht so schnell. Bevorzugt werden andere Strafen ausgesprochen. Demzufolge sind in JVAs Personen, bei denen andere Strafformen nicht wirken. &quot;Steffen&quot; muss sich nicht &quot;hochnäsig verhalten&quot;, um unerwünschte Erfahrungen zu machen. Daher mein(!) Tipp, JVA vermeiden.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:07, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;As I understand it, a student's case is often tried without his being present at all. Then something like this happens: A constable in the service of the University visits the lodgings of the said student, knocks, is invited to come in, does so, and says politely,—<br /> <br /> :&quot;If you please, I am here to conduct you to prison.&quot;<br /> <br /> :&quot;Ah,&quot; says the student, &quot;I was not expecting it. &quot;What have I been doing?&quot;<br /> <br /> :&quot;Two weeks ago the public peace had the honor to be disturbed by you.&quot;<br /> <br /> :&quot;It is true; I had forgotten it. Very well: I have been complained of, tried, and found guilty—is that it?&quot;<br /> <br /> :&quot;Exactly. You are sentenced to two days' solitary confinement in the College prison, and I am sent to fetch you.&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;O, I can't go to-day!&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;If you please,—why?&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;Because I've got an engagement.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;To-morrow, then, perhaps?&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;No, I am going to the opera, to-morrow.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;Could you come Friday?&quot;<br /> <br /> :Student. (Reflectively.) &quot;Let me see,—Friday—Friday. I don't seem to have anything on hand Friday.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;Then, if you please, I will expect you on Friday.&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;All right, I'll come around Friday.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;Thank you. Good day, sir,&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;Good day.&quot;<br /> <br /> :So on Friday the student goes to the prison of his own accord, and is admitted. <br /> <br /> :(Mark Twain, [[Bummel durch Europa]], [https://en.wikisource.org/wiki/A_Tramp_Abroad/Appendix_C Anhang C]) --[[Benutzer:Medici|Medici]] ([[Benutzer Diskussion:Medici|Diskussion]]) 18:38, 27. Jul. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Ist Wildpinkeln/-defäkation schädlich für die Natur? ==<br /> <br /> Die Frage ist, denke ich, wenn auch ungewöhnlich, doch selbsterklärend. Unter [[Miktion#Öffentliches_und_privates_Urinieren]] stehen als Begründung für das Verbot des Wildpinkelns nur gesellschaftliche Gründe (Hygienebedarf und Vermeidung von Geruchsbelästigungen). Aber nutzt der Natur menschliches Defäkieren und Urinieren eher durch die somit zugefügten Nährstoffe, oder schadet es eher durch die evtl. zugefügten Schadstoffe? Gerade in Anbetracht der unnatürlichen, modernen Ernährungsweise könnte man ja meinen, man würde die Natur durch unsere Ausscheidungsstoffe eher vergiften. Freundliche Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 18:49, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Abgesehen von der Schädlichkeit für die menschliche Kultur wäre es nur akzeptabel und unbedenklich, wenn es breitflächig aufgebracht wird. Gerade Blasenschwache haben ein ungesundes Konsumverhalten, Krankheiten, die mit Pharmaka bekämpft werden. Diese Schadstoffe werden ausgebracht. . Das kann naturschädigend sein. Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 19:17, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wenn die Blasenschwachen stattdessen ins Urinal oder die Toilette mingieren, was passiert dann mit den Blasenschwachenurinpharmaka? Richtig, sie gelangen ins Abwasser, von dort in die biologische Kläranlage und von dort in den Vorfluter, also die Natur. Es besteht also kein Unterschied. Auch sterben die Belebtschlammbakterien der biologischen Kläranlage durch Blasenschwachenurinpharmaka nicht ab. Deine Theorie ist also nicht stichhaltig. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:98C7:A432:B6B1:D810|2003:F7:DF16:8E00:98C7:A432:B6B1:D810]] 20:25, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;„Blasenschwache“, „Täter“ ... oha. Somit muss ich annehmen, dass Du entweder immer ein mobiles Klo oder Windeln dabeihast, oder Dich vorsichtshalber einfach nirgendwo bewegst, wo es keine öffentliche Toilette gibt, bzw. nicht um eine Uhrzeit, wo diese geschlossen sind. Ist natürlich auch eine Art zu leben ... --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 19:54, 21. Jul. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::: Ich bin keinesfalls blasen- oder darmschwach, nutze rechtzeitig sanitäre Einrichtungen, dir es hierzulande reichlich gibt und saufe auch nicht maßlos, um erhöhten Druck zu provozieren. Nicht mal in der Wüste war es ein brisantes Problem, da man viel ausschwitzt. Logisch, da wurde zwangsläufig auch mal etwas gedüngt und bewässert. In zivilisierten Regionen kann ich kein Bedarf erkennen, mich irgendwo an den Baum zu stellen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 20:18, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Nach [https://www.bento.de/nachhaltigkeit/wildpinkeln-eine-professorin-aus-muenchen-arbeitet-an-mobilen-klokuebeln-a-00000000-0003-0001-0000-000002426418 diesem] Bericht soll massenhaftes Wildpinkeln Pflanzen das Wasser entziehen, an Gebäuden sollen wohl Phosphorverbindungen schaden. Was das Medikamentenproblem betrifft, auch Kläranlagen hindern dies nicht, vgl. [https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/chemie-medikamenten-cocktail-im-trinkwasser-a-314868.html hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 20:23, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: PS: Wenn Urin anfängt zu stinken, ist zudem wohl [[Ammoniak]] ein Problem. Wobei ich denke, dass das Wildpinkeln insgesamt weniger ein Problem ist, als das [[Gülle]]problem (auch [[Klärschlamm]]) in der Landwirtschaft--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 20:39, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wildpinkeln ist ein Problem, wenn es Bauwerke trifft, denn viele Baustoffe sind empfindlich gegenüber frischem oder zersetztem Urin. Beim Wilddefäkieren sind die Fäkalbakterien ein Problem, denn außerhalb des Darms können sie fiese Infektionen verursachen. Darüberhinaus gibt es ein Geruchsproblem, wenn zu viele Menschen sich den gleichen Ort zur wilden Verrichtung der Notdurft aussuchen. Die vom Fragesteller genannte unnatürliche, moderne Ernährungsweise halte ich für irrelevant, denn auch bei ungesündester Ernährung ändern Urin und Faeces ihre grundlegenden Eigenschaften kaum. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:49, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Das ließt sich ja fast schon so, als wären Wildpisser am Einsturz des WTC schuldgewesen! --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 01:32, 25. Jul. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Da unsere Ausscheidungen so oder so in die Natur gehen, ist die Frage falsch gestellt. Es landet ja immer in der Natur. Was auf alle richtig schädlich für die Natur ist sind die Ausscheidungen der Schweine aus der Schweinemast und Massentierhaltung. Dieser Tiere sind voll mit Medikamenten und die Ausscheidungen dann natürlich auch. --[[Spezial:Beiträge/85.212.38.157|85.212.38.157]] 23:19, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Erwas Sachkenntnis und schon sähe manche Behauptung anders aus. In Deutschland ist nicht nur das Wildpinkeln reglementiert, sondern auch das entsorgen der Tierausscheidungen und deren Kadaver. Wer es genau wissen will, studiert die [https://www.gesetze-im-internet.de/d_v_2017/ sehr ausführliche Verordnung]. Da werden Verstöße deutlich teurer geahndet, als bei blasenschwachen Spontantätern. Übrigens, wer nicht gerade kontrollierte Biokost konsumiert, frisst die ganze Chemie der Zuchtviecher mit dem Fleisch in sich hinein. Veganer bekommen es indirekt via Biodüngung verabreicht. Absolut lecker und dann geht davon auch ein Teil an die Pinkelmauer bzw. in die Natur. Die beträchtlichen, im menschlichen Körper verbleibenden Chemiereste landen irgendwann auf dem Friedhofsacker oder werden im günstigeren Fall durch Kremierung unschädlich gemacht.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 09:15, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wie fast immer; die Menge machts. Wenn jemand mal sein Wasser lässt, ist das sicher nichts, was die Pflanzen töten würde, eher im Gegenteil, Wenn er jeden Tag die gleiche Stelle beglücken würde, oder beim Dorffest 50 m vom Festzelt entfern drei Tage jeden Tag &gt;&gt; 50 Leute, dann mögen die Pflanzen Schaden nehmen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:49, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Kommt auf die Pflanzen an. [[Brennnesseln]] werden sicher keinen Schaden nehmen, sondern ganz im Gegenteil mit dem vielen Stickstoff umso üppiger wuchern. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 15:30, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Kommt auch auf den Verdünnungsgrad an. Ansonsten empfehle ich [http://www.evchens.de/anplackt/hundertwasser/scheisse.html Hundertwasser] und [[Komposttoilette]]. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 14:53, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ich weiß nicht ob es nur mir auffällt: ''Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze'' Urheber solcher diskriminierenden Sätze gehören eigentlich gesperrt.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:14, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Man könnte in dubio pro reo davon ausgehen, dass Klaus-Peter an Gruppenbesäufnisse dachte, d.h. die Leute sind alkoholbedingt &quot;beschränkt&quot; und haben einen &quot;Herdentrieb&quot; insofern, als sie sich andernfalls zu Hause betränken. Auf Leute, die sich ohne Alkohol in der Natur fernab einer Toilette aufhalten, trifft das alles nicht zu. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 20:42, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Sperren muss man den Kollegen meintewegen nicht, zu widersprechen sollte fürs erste reichen. – Ich selbst habe das letzte Mal auf einer Wanderung wild gepinkelt, im Wald, ein paar Schritte vom Weg entfernt. So wie es ein Wildtier auch tun würde (Ich wundere mich, dass eine solche Situation hier überhaupt noch nicht erwähnt wurde). Ich habe mich tatasächlich angesichts von Verbotsschildern in Wasserschutzgebieten schon öfter gefragt, ob das was bringt, denn Tiere halten sich ja auch nicht dran. Aber man will wohl, wie der Vorredner auch schon sagte, vor allem auf größere Gruppen von Menschen hinaus und verbietet es konsequenterweise generell. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 21:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> Dann sollte ich vielelicht den Satz vorher nochmal zitieren: ''Gerade Blasenschwache haben ein ungesundes Konsumverhalten, Krankheiten, die mit Pharmaka bekämpft werden. Diese Schadstoffe werden ausgebracht.'' dann folgt der Satz ''Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze'' Blasenschwache werden also als zumeist beschränkte Täter tituliert. Man kann natürlich alles schönreden und verharmlosen...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:13, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :&quot;Die Natur&quot; ist ein bisschen weit gefasst, einzelne Bäume kann Wildpinkeln (jedenfalls in Massen) schädigen.[https://www.derstandard.at/story/3362072/wild-pinkeln-salze-gefaehrden-baeume-und-straeucher-in-der-city] --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:33, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 22. Juli =<br /> <br /> == Wirecard im DAX ==<br /> <br /> Bei aller Rücksicht gegenüber der oftmals nicht perfekten Welt und auch angesichts des vielzitierten Satzes, dass es 100%ige Sicherheit nicht geben kann, und erst recht bei aller grundsätzlicher Zustimmung zu unserem Wirtschaftssystem gibt es doch Momente, wo man aus der Haut fahren könnte. Bei mir ist dieser Punkt jetzt bei [[Wirecard]] erreicht. Die Firma ist mir völlig egal. Aber ich frage mich und kundige andere 1. Wie kann es sein, dass so ein windiges Unternehmen („windig“ seit vielen Jahren, vgl. unseren Artikel) in die Goldklasse des deutschen Aktienmarktes (= DAX) vordringen kann? Gibt es da überhaupt keine Seriositätskontrolle bei Eintritt? Leider steht nichts dazu im Artikel. 2. Da jetzt schon der Staatsanwalt von einer kriminellen Vereinigung ausgeht, warum wird der Laden nicht ''sofort'' rausgeschmissen? Als Pennystock kann er doch unmöglich die Dax-Kriterien erfüllen. Ich hoffe nicht, dass es Börsianer gibt, die auch sowas noch, z.B. börsentechnisch, schönreden wollen. Mit heiligem Zorn angefragt von<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 22:32, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Die Aktie ist heute um [https://finanzen.handelsblatt.com/109034/wirecard-aktie 0,22%] gestiegen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:41, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Siehe [[DAX]]. Stand heute wird die Zusammensetzung des DAX nur zu vier fixen Zeitpunkten im Jahr anhand der dort genannten Kriterien überarbeitet (und genau so ist Wirecard auch reingekommen). Es wird aber schon überlegt, das in einer Lex Wirecard zu ändern. Kriminell sind außerdem immer nur Personen, nie Unternehmen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 22:52, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Das ist klar, genauso wenig kriminell wie der Knüppel, mit dem ich einen totschlage. Und der Dax ist offenbar Mittel zum Zweck, damits nicht auffällt und alles seriös erscheint. Das mit den vier Fixpunkten, auf deren Einhaltung man unbedingt besteht, ist solch ein pseudobörsentechnisches Argument als Ausrede für Handlungsunwilligkeit. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 00:14, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Auf welches Gerichtsurteil und welchen Satzungsparagraph der Deutschen Börse stützt sich die von dir erhobene Forderung nach einem Ausschluss der Wirecard AG aus der Berechnung des Deutschen Aktienindex? Ohne diese Voraussetzungen würde die Deutsche Börse den Deutschen Aktienindex entwerten, sich selbst Beliebigkeit und Willkür ergeben und den eigenen Ruf nachhaltig schaden. Außerden hindert Dich niemand daran, selbst einen Aktienindex nur mit Unternehmen, in denen es keine mutmaßlichen oder verurteilten Straftäter gibt, zu berechnen und herauszugeben. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:F487:BDB0:CA8F:C907|2003:F7:DF16:8E00:F487:BDB0:CA8F:C907]] 00:54, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich brauche keinen Index aufzulegen. Nur wer einen solchen betreibt, sollte sich schon überlegen, was für den guten Ruf erforderlich ist. Würdest du noch mit einem kriminellen Unternehmen Geschäfte machen wollen? Was würde passieren, wenn der Vorstand eines Bundesligaclubs, die Mitglieder einer Landesregierung oder des Kardinalskollegiums wegen Verdachts auf Bandenkriminalität verhaftet würden? Bliebe das bis zum Gerichtsurteil unbeachtlich? Nein, zumindest würde schnell suspendiert. Jeder vernünftige Verein hat eine Satzungsklausel, die bei groben Verstößen schnell wirksam werden kann. Wenn die Deutsche Börse eine solche nicht hat, spricht das Bände. Staat und Öffentlichkeit lassen sich mal wieder medienwirksam an der Nase herumführen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 08:49, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Ja, siehe aktuelle Aktienkurse. Auf Deine [[Strohmannargument]]ation gehe ich nicht ein. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:7935:6D1B:A861:1E01|2003:F7:DF16:8E00:7935:6D1B:A861:1E01]] 09:09, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Dass der Aktienkurs, wie oft bei Pennystocks, prozentual stark in Bewegung ist, was soll das belegen? Die Seriosität des Unternehmens? Die Dax-Eignung? Das mit dem Strohmannargument verstehe ich, auch nach Lektüre des Artikels, überhaupt nicht. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 09:39, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Es beantwortet Deine Frage. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:7935:6D1B:A861:1E01|2003:F7:DF16:8E00:7935:6D1B:A861:1E01]] 09:48, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Eine andere Frage ist, ob es volkswirtschafts- bzw. investmenttheoretisch überhaupt sinnvoll wäre, &quot;faule Äpfel&quot; auszusortieren. Nach der Portfoliotheorie gibt es auf der Kapitalmarktlinie einen risikotheoretisch optimalen Punkt, der das &quot;Marktportfolio&quot; repräsentieren soll und in seiner Zusammensetzung im Prinzip der gesamten Weltwirtschaft entspricht, und dazu gehören nun einmal auch die Wirecards, Cargolifters und sonstige &quot;Kursziel-Dausend&quot;-Knallfrösche; die Leitindizes sollen die im Prinzip nur angemessen repräsentieren und managementmäßig handhabbar machen. Wenn man diese Auswahl durch einen Rosinenpickalgorithmus bereinigt, begibt man sich dabei auch der Chancen, die in solchen Außenseiterunternehmungen stecken könnten - daß es sich möglicherweise um Betrüger oder Phantasten handelt, weiß man vorab schließlich nicht. Ihren Gewichtsanteil im Index reduzieren solche Münchhausenunternehmen bei der Aufdeckung doch ganz automatisch durch die Marktbewertung. Ich wäre aus diesen Gründen gegen eine Änderung der Kriterien für Aufnahme und Ausschluß. --[[Spezial:Beiträge/95.112.39.176|95.112.39.176]] 06:44, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Dieser Sichtweise kann ich schon mehr abgewinnen. Das bedeutet aber auch eine ganz realistische Einschätzung über die Art dieses Clubs. Nur: „vorab“ (d.h. vor DAX-Aufnahme, und vor allem „vor“ Kurssturz) konnte man schon einiges wissen, vgl. unseren Wirecard-Artikel. Behörden und Justiz haben lange gezögert etwas zu unternehmen, vermutlich wegen der Beißhemmung gegen prominete DAX-Unternehmen (VW habe ich immer im Hinterkopf). --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 08:56, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wirecard ist aus demselben Grund im DAX wie die Bescheißerbande VW (die mit dem Abgas) oder Bayer (wo &quot;Aufsichtsrat und Vorstand&quot; 2006 am Grab von [[Fritz ter Meer]] einen Kranz aufstellen ließen). Der von dir als &quot;die Goldklasse des deutschen Aktienmarktes&quot; gelobte Index ist kein Index der Anständigen, sondern ein Index der Höchstkapitalisierten. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 08:17, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Mit meiner Frage nach der Seriosität meinte ich nicht eine allgemein moralische Kategorie, sondern nur die Tatsache, dass ein schon als dubios bekanntes und ins Gerede gekommenes Unternehmen allein aus dem Grund, dass es die formalen Zahlen für den DAX-Eintritt erfüllt, auch in selbigen aufgenommen wird. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 09:05, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Im DAX ist, wer die Kriterien erfüllt. Wer die Kriterien erfüllt, ist im DAX. &quot;Ins Gerede gekommen&quot; ist kein Kriterium. Ermittlungen auch nicht. Das Grab eines Kriegsverbrechers zu dekorieren auch nicht, wie man am Beispiel Bayer gesehen hat. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 09:35, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Der DAX dient dazu immer steigende Aktienkurse zu suggerieren. Wer schwächelt fliegt raus und ggf. kommt eine neue Blase rein. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:31, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Das ist verschwörungstheoretischer Unsinn. &lt;small&gt;(Das nachfolgende ist keine Antwort hierauf, sondern steht da nur deswegen sinnlos in der Landschaft herum, weil [[Benutzer:Antemister|Antemister]] nicht fähig oder gewillt ist, zu verstehen, wie Diskussionen korrekt gegliedert werden, obwohl man es ihm mehrfach erklärt hat. DBDDHKPSAV.)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/95.112.49.198|95.112.49.198]] 11:49, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wie es Meisterkocher schreibt, es gibt derzeit kein Kriterium, das Unternehmen die in irgendeiner Weise &quot;dubios&quot; sind (entsprechendes Geraune gab es ja bei Wirecard schon davor), nicht in den Index aufzunehmen bzw. das erst nach entsprechenderPrüfung zu tun. Mittlerweile gibt aber ja Ansätze, so was zu implementieren. Darüberhinaus: Der DAX ist eig. ja nur ein Dienstleitung der privatwirtschaftlichen Deutschen Börse AG (die selbst DAX gelistet ist), die nur die 30 höchstkapitalisierten dt. Unternehmen abbildet. Das er gerne mal als so was wie die &quot;Königklasse der dt. Wirtschaft&quot; stilisiert wird ist eher eine Sache der Wirtschaftspresse. Das auch M- und SDAX- sowie die große Masse der überhaupt nicht börsennotierten Unternehmen sehr erfolgreich sein können wird da immer etwas organisiert.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:21, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 23. Juli =<br /> <br /> == Russisch? ==<br /> <br /> Ich bin auf der Suche nach Kriegsgräbern =&gt; [http://www.sowjetische-memoriale.de/index.cfm?inhalt=detail&amp;lang=de&amp;id=14178]. Gefunden hab ich etwas Merkwürdiges:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Schleswig-Holstein, Nortorf, Neuer Friedhof NIK 0946.jpg|Das einzige Grab, das rückwärts beschriftet und aufgestellt wurde.<br /> Schleswig-Holstein, Nortorf, Neuer Friedhof NIK 0940.jpg|Es ist das Grab ganz links hinten in der Zweierreihe.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Steht dort etwas, was diesen &quot;Sonderstatus&quot; erklären könnte? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:06, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Auffallend ist, das beide Kreuze im Hintergrund den gleichen Nachnamen tragen (Todesjahre 44;45), auf der Rückseite des linken Grabkreuzes ebenso, aber mit Todesdaten zwei/drei Jahre (1942) zuvor. Denke da alle den gleichen Nachnamen tragen, wurde etwas zusammengeführt, was zusammen gehörte. Aus Platzmangel wurde eben hinten aufgetragen. Ist aber nur eine erste Vermutung und ich spreche auch kein russisch--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 23:23, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Also russisch ist das nicht. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 08:34, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ich verstehe das Problem nicht. Auf der Vorderseite des Kreuzes steht ein Name (gestorben am 13.10.1944). Auf der Rückseite stehen drei Namen mit demselben Nachnamen (oder möglicherweise Ort; Помер als Abkürzung für Померанія „Pommern“) wie vorne. Ich würde davon ausgehen, dass zunächst der Name vorne aufgetragen wurde und nachträglich Platz für drei weitere Namen benötigt wurde. Diesen Platz gab es nur noch hinten. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:05, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Meine TF: Es stand nur eine Schriftgröße für die Beschriftung zur Verfügung, diese Schrift war für vier Zeilen zu groß und die Beschriftung wurde deshalb auf der Rückseite des Grabkreuzes fortgesetzt. Beim Aufstellen wurde das Grabkreuz dann irrtümlich umgedreht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:33, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Dafür spricht auch, dass sich die künstlerische Gestaltung des Kreuzes (Engel oben) auf der Seite mit den drei Namen befindet. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:04, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> „він помер“ bzw. nur „помер“ hat mit Pommern nicht zu tun. Es heißt einfach „er starb“ und dahinter steht das Datum; auf den anderen Kreuzen steht „gest.“. Ich halte es eher für ein Familiengrab. Die frühere, dekorierte Seite mit den älteren Daten ist hinten. Kriegsgrab heißt nicht immer, dass es ein Soldatengrab ist. Auch Zwangsarbeiter und sogar Kollaborateure, Deserteure und Flüchtlinge liegen in Kriegsgräbern, weil sie ‚zufällig‘ während des Krieges dort starben und beerdigt wurden.[https://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Eisenkreuze-fuer-Kriegsopfer-in-Nortorf-werden-restauriert]. Es gab ein Zwangsarbeiter in Schülp b. Nortorf beim Torfwerk Meiners. --[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 10:40, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :genau, ''він помер'' wäre Ukrainisch, was ebenfalls für Zwangsarbeiter/innen spräche. Gut möglich, dass in der Ecke einfach kein Platz mehr war und sie mehrere Personen dort beigesetzt haben? Die (pseudo?)kyrillische Schrift ist schon seltsam. Wenn der erste Name hinten „Maria“ heißen soll, dann weiß ich nicht, welcher Buchstabe der erste in der 2. Reihe sein soll. Andererseits: bei den zwei offenbar gleichen Nachnamen (Timo…fejew?) sind auch nicht konsistent, wenn das ein o sein soll. <br /> :Und dass die Nachnamen dann hinten keine weibliche Endung haben … sehr mysteriös (mal abgesehen dass es bei Frauen hinten померла hätte heißen müssen. Ich hab schon an serbisch bzw. serbokroatisch gedacht, aber dann wäre es wohl nicht помер. <br /> :Mal etwas systematischer (auf die Gefahr hin, totalen Unsinn zu entziffern):<br /> * vorne:<br /> ??? (Obitsch?)enko (Endung klingt ukrainisch oder weißrussisch)<br /> *hinten:<br /> Marija T?imo(feew?) (ein &quot;m&quot; hinten ergibt überhaupt keinen Sinn, und р statt ф wäre auch recht künstlerisch interpretiert) <br /> ??ori T?imo(feew?) <br /> ??? O??rkiw<br /> :Noch eine Idee: vielleicht wurde mit Schablonen gearbeitet und es gab die richtigen Buchstaben nicht? Das sind praktisch nur Buchstaben, wie sie im Lateinischen vorkommen, zum Teil umgedreht oder gespiegelt. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 17:11, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Das würde auch zur ahistorischen Pseudo-Fraktur (Old English Blackletter) auf den vorderen Grabkreuzen passen: „es gab die richtigen Buchstaben nicht“ --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:28, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Eckmann.svg|mini|Schriftart Eckmann]]<br /> ::Ich hab mal Whatthefont auf die Vorderseite des Kreuzes und das von Alep Margovlec vorne angesetzt. Es ist beidesmal die Type [[Eckmann (Schriftart)]], wobei das П ein lateinisches A ohne Querbalken ist und wie [[Benutzerin:Elya]] bereits festgestellt hat einige Buchstaben einfach gespiegelte Lateinbuchstaben sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:14, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> :::Der gute Zustand der gusseisernen Kreuze und der Goldschrift dürfte sich einer Renovierung von 2014 verdanken https://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Eisenkreuze-fuer-Kriegsopfer-in-Nortorf-werden-restauriert, ähnlich das gleichfalls in der Type Eckmann mit &quot;Alep Margovlec&quot; beschriftete Kreuz (3. von links) in der Vierreihe vorne. Da die Friedhofsverwaltung Nortorf mit Name, Anschrift, Tel. und mehreren Bildern und Zeitungsartikeln im Web vertreten ist, würde ich mir von einem Anruf dort weiterführende Informationen erhoffen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 15:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Die Lackiererei Holger Poerschke in Nortorf, die die Kreuze 2014 renoviert hat, könnte Bilder zum Zustand bis 2014 oder Informationen zur Renovierung haben. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 01:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 24. Juli =<br /> <br /> == Schiller und Goethe ==<br /> <br /> Schiller und Goethe sind zwei vermeintliche Symbolfiguren der deutschen Kultur. Wir hatten die in der Schule aber ich fand das sehr langweilig. Auch 20 Jahre später ist mir nicht klar, was die herausragende Leistung dieser beiden war, das sie so berühmt gemacht hat. Haben sie so hervorragend geschrieben, hatten sie besonders viel Sprachwitz oder eine herausstechende Philosophie? Kann mir jemand meine Bildungslücke füllen? --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 07:55, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Nein. Wenn Schulbildung und 20 Jahre Lebenserfahrung das nicht vermochten, dann kanns die Auskunft auch nicht. -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 08:15, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich habe die Erledigung entfernt. Es handelt sich meines Erachtens um eine hervorragende Wissensfrage. Die Antwort könnte aber bereits in [[Johann Wolfgang von Goethe#Rezeption]] stehen. In [[Weimarer Klassik]] steht bedauerlicherweise nichts zur Bedeutung dieser Zeit. Ich halte die Prämisse „Schiller und Goethe sind zwei vermeintliche Symbolfiguren der deutschen Kultur“ aber für falsch, wenn man damit den beiden Personen besondere Bedeutung zurechnet; sie sind meines Erachtens lediglich die herausragendenden Personen ihrer Zeit, die jedoch gleichberechtigt neben anderen Epochen wie der Romantik und dem Biedermeier steht. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:49, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Die Frage ist sogar hervorragend. Man muss einfach betonen, dass Bildung zur kulturellen DNA des deutschen Bürgertums gehörte. Dazu ist die Liebe zur eigenen Sprache zu rechnen. Die Goethe und Schillerzeit steht für den Anfang und ist ein Synonym für eine weltweit vielbeachtete literarische und geistige Schaffenskraft in Deutschland, die noch um 1900 deutlich zu spüren war. Goethe und Schiller zum Inbegriff deutscher Kultur zu machen, ist freilich unsinnig. Deutschland war und ist schon immer ein sehr inhomogenes Land gewesen. Zu sagen &quot;ich bin deutsch&quot;, ist ein Zeichen dafür, dass man den Charakter dieses Landes nicht so recht begriffen hat. Es ist sicher kein Zufall, dass man in dem Land, das im weltweiten Vergleich einst die meisten Bücher gedruckt hat, ja den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfunden hat, Bildung als Inbegriff der eigenen Identität aufgefasst hat. Das würde ich allerdings nicht als deutsche Kultur per se, sondern als bürgerliche Kultur deutscher Prägung bezeichnen. Auch wenn zeitweise 40% aller gedruckten Bücher weltweit in deutscher Sprache verfasst wurden, sollte man nämlich nicht von einem ungeheuer großen Bildungsstand der einfachen Bevölkerung ausgehen.--[[Benutzer:Arnimarnim1111|Arnimarnim1111]] ([[Benutzer Diskussion:Arnimarnim1111|Diskussion]]) 17:45, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> Danke für den Link. Für meine Bildung nehme ich mit: „Goethe ist der deutschen Nation gar nicht der Dichterei usw. wegen gegeben, sondern daß sie aus seinem Leben einen ganzen vollen Menschen vom Anfang bis zum Ende kennenlernen.“ und &quot;Es gab jedoch auch Stimmen, die die Inhaltsleere des Goethekults in Teilen der Bevölkerung herausstellten.&quot;. Es war (und ist) also durchaus auch ein Kult. --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 10:19, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wenn man Spaß an Sprache hat, kommt man an den beiden kaum vorbei. Man muss sie natürlich nicht gut finden. Es gibt auch Leute, die finden Sachen gut, an denen ich so gar nichts finden kann. Profifußball und Formal 1 Rennen gehören dazu. Was mich speziell an der Person Goethe fasziniert ist seine Vielfältigkeit. Von der Ausbildung her Jurist war er, auf heutige Sicht projiziert, Verwaltungsleiter des Weimarer Hofs. Im Nebenberuf war er auch Schriftsteller und Theaterintendant und von seinem Herzen her Naturwissenschaftler und zwar kein unbedeutender (Zwischenkieferknochen, Über die Urblume, Farbenlehre). Er hat auch Entwicklungen initiiert, z.B. den Bergbau in Thüringen, speziell um Ilmenau, hat mit bedeutenden Wissenschaftlern seiner Zeit korrespondiert, z.B. Runge und seine Farbenlehre wird, wenn auch physikalisch falsch, heute immer noch an Kunsthochschulen gelehrt, weil sie die physiologische Wahrnehmung immer noch gut erklärt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:30, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Das ist nochmal ein ganz anderer Aspekt der über die geschrieben Sprache hinausgeht. Dass Goethe als Person mega kompentent war, wird in der Schule aber nicht vermittelt. --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 22:51, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Das liegt schlicht daran, dass dieser Aspekt von den Philologen &amp; Co komplett ausgeblendet/ignoriert wird. Davon verstehen sie selber nichts und können sich nur blamieren. Daher rühren sie nicht daran und wenn man sie darauf anspricht, reden sie es klein. Goethe würde sich über solche Spießer schrecklich aufregen, für ihn war seine Farbenlehre das wichtigste seiner Werke und auf seine Beiträge zur Erschließung der Ilmenauer Minen war er besonders stolz. Siehr auch [[Goethe im Examen]]. Unbedingte Leseempfehlung! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 01:39, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche_07#Schiller_und_Goethe_toll?|Das fragen sich die Leute öfter. ]] --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 15:05, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Wie hast du das denn ausgegraben? War die Frage von dir? --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 22:54, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt zwei Antworten auf die Frage, eine ästhetische und eine sprachgeschichtliche. Die ästhetische Antwort ist stumpfen Exemplaren, vor allem unter den so spät Nachgeborenen, kaum zu vermitteln, die es bei Lektüre oder Vortrag nicht selber merken; wenn ihr's nicht spürt, ihr werdet's nicht erjagen. Das ist dann das bedauernswerte Schicksal des eigenen Geschmacks, wenn man sowenig mit Sprache anfangen kann. Die andere Antwort, die sprachgeschichtliche, ist recht leicht zu vermitteln: Goethe und Schiller sind alles überragende Leuchttürme der deutschen Sprache, die diese als Einzelpersonen so sehr grundlegend und nachhaltig geformt und beeinflußt haben wie ansonsten nur noch Luther. Hinzukommt die große denkerische bzw. philosophische Kraft vor allem Goethens. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 17:57, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich kann nichts damit anfangen, Goethe und Schiller über ihre Sprache zu beschreiben. Ich kann in den Dramen, Balladen und der Lyrik keine besondere Sprache erkennen. Meines Erachtens ist die Besonderheit der Werke ihr Inhalt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:25, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Dass die beiden für die deutsche Sprache (als solche) besonders wichtig sein sollen, kommt mir auch seltsam vor. Da waren sicher die Leute wichtiger, die Shakespeare und die griechischen und lateinischen Klassiker ins Deutsche übersetzt haben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:49, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Dann geht doch mal auf Entdeckungsreise, z.B. mit einer Stippvisite bei Goethes Gedicht ''Herbstgefühl'' -&gt; [https://de.wikisource.org/wiki/Herbstgef%C3%BChl_(Goethe)]. Und lest dagegen Texte, die bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts als stilbildend galten Um aber noch einen anderen Gesichtspunkt zu Goethe und Schiller zu benennen: Ungefähr ab der Mitte des 18. Jahrhundert entwickelte das Bürgertum mitsamt seinem wirtschaftlichen Aufstieg ein Gefühl für die eigene Bedeutung und damit zusammen seine eigene, die „bürgerliche“ Kultur, als Ausdruck der eigenen Werte, mit eigenen Formen des Ausdrucks und einer selbstbewußten Selbstdarstellung, eine Art damaliger Alternativbewegung wider die bis dahin maßgebliche höfische Kultur des Adels. Da gab es viele Vertreter. Daß Goethe an erster Stelle geführt wird, liegt zweifellos an der Breite seiner Themen und an der Tiefe, nicht zuletzt der emotionalen, in seinen Werken. Schiller, sein Freund, war eher der Enthusiast, der für Freiheit und gegen Tyrannei schrieb. Diese emanzipatorischen Bestrebungen gab es zeitgleich auch in der Musik; der prominenteste Vertreter ist [[Ludwig van Beethoven]], dessen Musik nicht nur ihrer Qualität wegen geschätzt wurde, sondern auch als Signal für den Aufbruch in erhoffte bessere Zeiten. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 23:03, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::PS: Und eben dieses „bürgerlicher Zeitalter“ geht vor unseren Augen zu Ende. Daher auch die Schwierigkeit, Goethe und Schiller zu „verstehen“. Ihre Texte erreichen uns aus einer Welt, die (fast schon) nicht mehr die unsere ist. Aber nehmen wir einen anderen Dichter jener Zeit: [[Gotthold Ephraim Lessing]]. Was könnte heißer auf den Nägeln brennen als sein [[Nathan der Weise]]? Vielleicht nicht sprachlich, ist halt kein [[Poetry Slam]], aber doch thematisch. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 23:12, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :In dem Nest Weimar, wo die ganzen Literaten hockten, ging es nicht besonders friedlich zu. Die Konkurrenz war groß, es gab heftige Feindschaften und ziemlich viele Verstöße gegen &quot;Keine persönlichen Angriffe&quot;. Goethe und Schiller schrieben ein ganzes Buch mit Spottversen auf ihre Gegner. Sie nannten keine Namen, aber jeder wusste, wer gemeint war. Aber was wirklich ungewöhnlich war: Goethe und Schiller hatten zehn Jahre lang (bis zu Schillers Tod) eine sehr stabile Arbeitsgemeinschaft. Sie schickten sich gegenseitig ihre halbfertigen Sachen zum Gegenlesen und Kritisieren! Dass so etwas funktioniert, kommt ganz selten vor, bis zum heutigen Tag.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 23:07, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Neben dem sprachlichen und ästhetischen Aspekt gibt es noch mehr zu bedenken und nicht alle fanden da den Geheimrat toll. Ich lese: ''„Seit ich fühle, habe ich Goethe gehaßt, seit ich denke, weiß ich warum.“'' ([[Ludwig Börne]], ''Briefe aus Paris. 14. Brief, Paris, Mittwoch, den 17. November 1830''. In: ''Sämtliche Schriften.'' Neu bearbeitet und hg. von Inge und Peter Rippmann, Bd. 1-3, Melzer-Verlag, Düsseldorf 1964. Band 3, S. 71.)<br /> :Oder von Börne etwas konkreter:<br /> :''Merkwürdig ist der Kommentar zum Diwan. Durch ihn wird Goethe deutlicher, als er sich selbst gemacht in seinem beschriebenen Leben. Darin ist alles Wahrheit und nirgends Dichtung. In dem Garten der Poesie hat der Dichter einmal die Blumen mit der Wurzel ausgerissen; wir sehen den Farbenglanz der Blüten, wir sehen die dunkle Erde. Er hat nicht gut getan, aus dem Schweigen seines ganzen Lebens zu treten; er hat nicht gut getan, eine Brücke zu bauen, die von der Bewunderung zur Untersuchung führt. Vieles hat man ihm vorgeworfen; doch fehlte das eigene Geständnis seiner Schuld. Nach dem Diwan fehlte es nicht mehr.<br /> :Meinungen ''sind frei. Philosophie und Kunst mögen sie beurteilen, verurteilen darf man sie nie. Ganz persönlicher Art, stehen sie unter keinem Gesetze und übertreten kein Gesetz, wohin sie auch schweifen. ''Gesinnungen'' aber stehen unter dem Gesetze der Sittlichkeit und werden gerichtet. Nicht was Goethe meint, wie er gesinnt ist, zeigt der Diwan.''<br /> :(...)<br /> :''Mit der seeleninnigsten Behaglichkeit preist Goethe in seinem Diwan die ''Despotie''. Kein Liebchen im Leben und im Gedichte war ihm je so wert als diese stolze Schöne, die ihre Verächter in eisernen, ihre Verehrer in goldenen Ketten nach sich schleppt und sich feilbietende Menschenwürde mit nichts als einer dummen Farbe bezahlt. Wer noch sonst als der einzige deutsche Goethe war je so schamlos, das Knechtische in der Natur des Menschen zu verherrlichen und nackt zu zeigen, was ein edler Mensch mit Trauer bedeckt? Tyrannen hat schon mancher Dichter geschmeichelt, der Tyrannei noch keiner.''<br /> :''Da will er einmal zeigen, wie unter den verschiedenen Regierungsformen die Charaktere sich auf verschiedene Weise ausbilden, und er sagt: »In der ''Republik'' bilden sich große, glückliche, ruhig-rein tätige Charaktere; steigert ''(steigert!)'' sie sich zur ''Aristokratie'', so entstehen würdige, konsequente, tüchtige, im Befehlen und Gehorchen bewunderungswürdige Männer. Die ''Despotie'' dagegen schafft große Charaktere; kluge, ruhige Übersicht, strenge Tätigkeit, Festigkeit, Entschlossenheit, alles Eigenschaften, die man braucht, um den Despoten zu dienen, entwickeln sich in fähigen Geistern und verschaffen ihnen die ersten Stellen des Staats, wo sie sich zu Herrschern ausbilden.«''<br /> :([[Ludwig Börne]], [http://www.zeno.org/nid/20004635108 (''Über Goethes Kommentar zum Diwan'')], In: ''Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis.'' Nördlingen 1986. S. 210)<br /> :--[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 02:00, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Börne lese ich vor allem immer als minder begabten, narzißtisch beleidigten Neidhammel, wo es aus jedem Wort seines Gestammels über Goethe und Schiller (nicht nur aus den oben Zitierten) quillt: &quot;Warum stehen die da oben im Rampenlicht und für mich interessiert sich keine Sau?&quot; Zum (von Börne sinnentstellend gekürzten) Zitat muß man sagen, daß Goethe mit der Aristokratie im Grunde eine Adelsrepublik meint und mit der Despotie das, was wir gemeinhin unter Monarchie eines einzelnen Herrschers verstehen; entsprechend gibt er als ideales Beispiel für die Despotie die Herrschaft Alexanders des Großen an.<br /> <br /> ::Auch muß man wissen, daß Goethe gerade gegenüber den völkisch-nationalistisch bewegten deutschen Demokraten seine Vorbehalte hatte (mehr als zu recht, wie wir heute wissen), die nur deshalb nach vorgeblicher: &quot;Volksherrschaft&quot; schrien, weil sie die vermeintlichen oder tatsächlichen adligen Aufgaben und Tugenden vom realexistierenden Adel mißachtet fanden und daher eine zahlenmäßige Blutsauffrischung des Adels durch Bürgerliche bzw. die Einsetzung des Bürgertums als neuem Adel forderten (eine der Ursachen bzw. Verläufe hin zur berühmten Dialektik der Aufklärung durch konformistische Rebellion). Demgegenüber lobt Goethen jenseits des ''Diwans'' wiederholt den aufgeklärten Absolutismus (erster Diener des Staates), der sich an Bürger- und Menschenrechte hält, sich darüberhinaus an seinem Hofe eine Gelehrtenrepublik als seine Berater hält und eine kluge, gerechte und effiziente Verwaltung einrichtet. Viele seiner Argumente für die aufgeklärte Monarchie werden heute noch z. B. fürs UK verwendet, wo's dann heißt, daß die Untertanen deshalb vorbildlich und tugendhaft leben, weil sie hoffen, dafür eines Tages von der Queen einen Orden zu kriegen oder sogar geadelt zu werden. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 04:46, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wow! Danke für die tollen vielfältigen Beiträge! --[[Spezial:Beiträge/85.212.40.157|85.212.40.157]] 10:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Eine solche Debatte darf nicht enden ohne einen Verweis auf [[Christoph Martin Wieland]]. Zu Lebzeiten hatte er an Einfluß, Auflagen und Reichweite mindestens eine mit Goethe oder Schiller vergleichbare Bedeutung. Warum seine Rezeption zurückging ist genau und differenziert zu eruieren, wenn man die Wege und Umwege der deutschen Geistesgeschichte verstehen will und wenn man verstehen will, warum es [[Arno Schmidt]] später doch noch gelang, ihn vor dem Vergessen zu bewahren. Darin liegt dann auch einer der vielen antwortenden Aspekte, warum ausgerechnet Goethe und Schiller sich auf dem (übrigens aus eingeschmolzenen türkischen Kanonen gegossenen) Denkmal vor der dem Deutschen Nationaltheater in Weimar begegnen. Es geht also nicht nur darum, was Schriftstellerinnen und Schriftsteller machen sondern auch, was wir, zu welchen Zeiten und von welchem Zeitgeist bestimmt, mit ihnen machen (und damit auch mit uns). Ein anderes Beispiel für diese Problematik wäre vielleicht [[Jean Paul]], auch, zumindest in den Augen Arno Schmidts ''„einer unserer Großen (…), einer von den Zwanzig, für die ich mich mit der ganzen Welt prügeln würde“''. Schiller dagegen sagte über Jean Paul, er sei ihm ''„fremd wie einer, der aus dem Mond gefallen ist“''. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 16:19, 25. Jul. 2020 (CEST) Nachtrag: Lesenswert in diesem Kontext auch der Artikel von [[Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]] von 1964: [https://www.zeit.de/1964/11/die-buecherwelt-und-arno-schmidt/komplettansicht ''Die Bücherwelt und Arno Schmidt''] in: Die Zeit, Nr. 11/1964, 13. März 1964. Ich lese (und das sei auch der IP 46.93.159.224 ans Herz gelegt, falls sie eines hat): ''„Goethe darf für kurze Zeit wieder einmal an die &quot;Oberwelt&quot;, und Arno Schmidt dient ihm für ein Tagegeld von DM 66 als &quot;Betreuer&quot;. Gespräche mit Goethe im realen Wohnzimmer der Familie Schmidt. Ganz ohne Eckermann. Plötzlich erkennt man, daß Arno Schmidt vor Goethe eigentlich die Haltung gewisser Jungdeutscher zwischen 1830 und 1840 einnimmt. Es steckt überhaupt viel Ludwig Börne in Arno Schmidt, was ein hohes Lob ist. Aber auch etwas Wolfgang Menzel oder Karl Grün (&quot;Goethe,vom menschlichen Standpunkte betrachtet&quot;), was durchaus kein Lob sein soll.“'' --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 17:51, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Dann sollten wir das [[Weimarer Viergestirn]] mit [[Johann Gottfried Herder]] noch vervollständigen. Ein ganz anderer Punkt ist das Verhältnis von Goethe und [[Beethoven]]. Immerhin schreiben wir 2020 ja das Beethovenjahr! Da erlaube ich mir diesen Verweis: Die beiden Trafen sich in der Tat einmal. Goethe schrieb nach dem Treffen über Beethoven: „Zusammengefasster, energischer, inniger habe ich noch keinen Künstler gesehen. Ich begreife recht gut, wie er gegen die Welt wunderlich stehen muss.“ Und an anderer Stelle schrieb er noch: „Er ist leider eine ganz ungebändigte Persönlichkeit. Sehr zu entschuldigen ist er hingegen und sehr zu bedauern, da ihn sein Gehör verlässt, das vielleicht dem musikalischen Teil seines Wesens weniger als dem geselligen schadet. Er, der ohnehin lakonischer Natur ist, wird es nun doppelt durch diesen Mangel.“ Interessant ist aber, was Beethoven über Goethe schrieb: „Goethe behagt die Hofluft zu sehr, mehr als es einem Dichter ziemt. Es ist nicht viel mehr über die Lächerlichkeiten der Virtuosen hier zu reden, wenn Dichter, die als die ersten Lehrer der Nation angesehen sein sollten, über diesem Schimmer alles andere vergessen können.“ Gerade der letzte Satz beantwortet womöglich die Eingangsfrage recht gut. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:09, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> Die Frage, warum Schiller und Goethe als so herausragend gelten, ist auch eine Frage der Kanonbildung, also der Frage, welche Autoren und welche Werke für die nachfolgenden Generationen als behaltenswert erachtet werden. Da fließen viele verschiedene Faktoren zusammen, die historischer, qualitativer oder ästhetischer Art sein können und meistens denn auch eine Verquickung von berechtigtem Ruhm, Glücksfällen, Zufällen und Ungerechtigkeiten bilden. Manche Autoren gelangen zu Lebzeiten zu großem Ruhm und geraten später in völlige Vergessenheit, während mancher umstrittene und unverstandene Schriftsteller erst posthum geschätzt wird, nachdem sich der Geschmack oder das Qualitätsverständnis im Laufe der Zeit geändert hat. Bei Goethe ist das besonders schwer auseinanderzudröseln, denn er erfuhr beidermaßen Zustimmung und Ablehnung, sowohl in seinem Leben als auch darüber hinaus. Ein entscheidendes Moment in der Nationaldichterwerdung ist da sicher auch die Gründung des Deutschen Reiches 1871, in einer Zeit also, in der Goethes Dichtung aus verschiedenen Gründen als identitätsstiftend angesehen wurde. Allerspätestens seit diesem Zeitpunkt ist Goethe aus dem deutschen Literaturkanon nicht mehr wegzudenken und dürfte seit etwa dieser Zeit in der öffentlichen Wahrnehmung zu den wichtigsten deutschen Autoren zählen.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Warum aber nun Goethe (oder Schiller) und nicht einer der zahlreichen anderen exzellenten Schriftsteller seiner Zeit? Imho dürfte da insbesondere sein (späterer) Sprachstil mit reinspielen, der durch seine Glattheit und Verständlichkeit geprägt ist und einer Sorte Bildungsbürgerideal und Schulmeistertum sehr gelegen kam, die Literatur mehr als zurschaugestelltes Aushängeschild von (vermeintlicher) Bildung benutzte, literatisch eher an der Oberfläche kratzte und sich dann die leicht verständlichen Rosinen herauspickte. Wenn Goethe abseits von Literaturwissenschaft und Liebhaberkreisen rezipiert wird, dann meist nicht mit seiner radikalen Lyrik des Prometheus, seiner breiten Wiedergabe der griechischen Mythologie oder seinen (mal mehr, mal weniger) wissenschaftlichen Abhandlungen, sondern doch eher mit blumenhaft formulierten Binsenweisheiten und Banalitäten, die sich gut als Poesiealbumspruch eignen, und die Goethe zwar nicht ausschließlich, aber eben ''auch'' und mit dem Alter immer öfter zu Papier brachte. (Ein eher rezentes Beispiel wäre die Beschriftung am Rand der Busbahnhofsüberdachung auf dem Gothaer Bahnhofsvorplatz. Dort liest man ''Denn man reist doch wahrlich nicht, um auf jeder Station einerlei zu sehen und zu hören.'' Man möchte zurufen: „Ach? Tatsächlich?“) Exemplarisch ist da auch die Verehrung des Faust I, dem die deutsche Sprache einen ganzen Fundus von Sentenzen (der arme Tor, des Pudels Kern, etc.) zu verdanken hat. Ähnliches gilt übrigens für Schillers Balladen, allen voran Schillers Glocke, die viele andere, radikale Werke Schillers in den Schatten stellt.&lt;br/&gt;<br /> <br /> Der Faust I zeigt aber auch einen anderen Zug Goethes: Er vermeidete nach seiner Sturm-und-Drang-Phase das allzu Schroffe und drückte Konflikte auf eine Art und Weise aus, dass sie für spätere Leser leicht überlesbar wurden. Gleichzeitig ist der Faust so breit angelegt, dass sich fast alles darin finden lässt. Da deutet sich ein Hauch von sozialem Drama in der Gretchentragödie an, es wird aber längst nicht so unverblümt durchschlagend ausgestaltet wie in Büchners Woyzeck oder (viel später) bei Hauptmanns Webern. Fausts innerer Konflikt mit sich und der Welt ist für heutige Leser ohnehin schwer nachvollziehbar. Und wiederum die Sprache: Hier und anderswo bevorzugt Goethe einen Stil, der nichts mit dem reißenden Strom eines Heinrich Kleist oder der Fabulierfreude eines Jean Paul gemein hat. &lt;br/&gt;<br /> <br /> Alles in allem sind das Faktoren, die mit dazu beitragen, dass Goethe heute wie früher immer noch gelesen werden kann und (gefühlt) verständlich bleibt. Wie oben schon gesagt, gibt es für den Fakt, dass Goethe und Schiller als Dichterfürsten gelten, eine ganze Palette an Erklärungsversuchen... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 15:29, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Ich denke, es lohnt auch ein Blick, wohin das in der Praxis führte.<br /> :Die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft eröffnete den Raum zu einer verbreiterten Praxis der Rede. Vielleicht könnte man das 19. Jahrhundert sogar auch als ein Jahrhundert der Reden bezeichnen. Nicht nur im privaten Kreis zu Taufe, Geburtstag, Hochzeit oder Traueranlässen, auch öffentlich wie zur Einweihung der Kaisereiche, Kaisers Geburtstag oder am [[Sedantag]] wurden Reden von patriarchalen Familienvorständen und Honoratioren bis in die Kleinstädte hinein ein gesellschaftlicher Event.<br /> :Was bisher weitgehend den dafür ausgebildeten Pfaffen vorbehalten war weitete sich aus auf eine Personengruppe, die nun – oft ohne oder ohne ausreichende notwendige Grundlagen – eine gewisse bürgerliche Bildung neben [[Rhetorik|rhetorischen]] Fähigkeiten als Ausdruck ihrer hierarchischen Stellung unter Beweis stellen musste. Nicht nur im Bereich der Kochbücher (z.B. von [[Friederike Luise Löffler]], [[Henriette Huttenlocher]], [[Sophie Wilhelmine Scheibler]], [[Henriette Davidis]]), der Conversations-Lexika oder der [[Anstandsliteratur]] sondern auch im Bereich der Musterbriefe und [[Musterrede]]n entstand daher eine [[Ratgeberliteratur]], die Hilfe und Ausgleich der Defizite versprach und bis heute angesichts anhaltenden Bedarfes eine Marktnische füllt.<br /> :Ein Klassiker war wohl der 1834 von [[Otto Friedrich Rammler]] veröffentlichte sehr erfolgreiche Universal-Briefsteller ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11281029_00001.html ''Otto Friedrich Rammler´s Universal Briefsteller. Musterbuch zur Abfassung aller in den allgemeinen und freundschaftlichen Lebensverhältnissen, sowie im Geschäftsleben vorkommenden Briefe, Documente und Aufsätze. Ein Hand- und Hilfsbuch für Personen jedes Standes.'']) Starke Resonanz hatte seit 1871 bis weit in die Jahrhundertwende hinein auch das von dem sehr umtriebigen [[Justinus Abel]] herausgegebene [http://d-nb.info/993860729 ''Universalbuch der Reden und Toaste. Eine reichhaltige Sammlung von ernsten und heiteren Original-Toasten und Reden bei allen geselligen und öffentlichen Feiern. Unter Mitwirkung hervorragender zeitgenössischer Redner.'' Herausgegeben von Justinus Abel, Verlag Levy &amp; Müller, Stuttgart].<br /> :Einer der bis heute gegebenen Ratschläge für die Rednerinnen und Redner lautet fast überall (und ich zitiere mal aus Spaß aus der Website [http://rhetorikpirat.de/sechs-tipps-fuer-deinen-redeeinstieg/ Sieben Tipps für den Redeeinstieg]: ''„3. Fange mit einem Zitat an. Ein kluges Zitat verleiht deiner Rede Glaubwürdigkeit. Es eignet sich sowohl für den Redeeinstieg und als auch für das Ende. Achte darauf, dass die zitierte Person deinem Publikum bekannt ist und als Autorität wahrgenommen wird. Mit Dichtern und Denkern wie Goethe und Aristoteles fährst du immer gut.“'' So verwundert es kaum, dass der Lehrer [[Georg Büchmann]] bereits seit 1864 mit seinen [[Geflügelte Worte]]n (''Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks.'' Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1864) breite Resonanz in den bürgerlichen Kreisen fand. Auch heute finden wir selbstverständlich in einem [http://www.ich-heirate.com/2014/04/zitate-und-spruche-als-einstieg-in-die-hochzeitsrede-des-brautvaters/ „Hochzeitsplaner für Ihre Traumhochzeit“] noch irgendwas von Goethe, weil es so schön paßt und den freudigen Anlaß mit einem Klecks Kultur veredelt... --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 18:25, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Entmündigung über Grenzen hinweg ==<br /> <br /> Angenommen, ein EU-Bürger zieht in ein anderes EU-Land und zeigt in Folge in beiden Ländern Verhaltensweisen, die eine notwendige [[Entmündigung]] nahelegen. Was kann man im Ursprungsland tun, um ebendas in die Wege zu leiten? Geht das überhaupt? Die Anlass gebende Person ist aus Österreich und hat ihren ordentlichem Wohnsitz in Deutschland. --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 08:00, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Umgekehrt würde gehen, ein deutsches Gericht würde sich als zuständig erachten für einen deutschen Staatsbürger, der schon lange nicht mehr in Deutschland wohnt.[https://www.gesetze-im-internet.de/famfg/__104.html] Dass Österreich derart dubiose Gesetze hat, bezweifle ich. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 08:47, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Entmündigung gibt es in D seit 1992 nicht mehr (siehe Artikel). Heute ist das eine [[Betreuungsverfahren|Betreuungsanordnung]], ggfls. mit [[Einwilligungsvorbehalt]]. Die Betreuung wird vom zuständigen [[Betreuungsgericht]] (Amtsgericht) angeordnet. Zuständig ist - auch bei Ausländern - das Amtsgericht des gewöhnlichen Aufenthaltsortes, also in diesem Fall wohl des Meldeortes. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 10:32, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Bei grenzüberschreitenden Fällen regelt das [[Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen]], welcher Staat zuständig ist. Das kann unter bestimmten Umständen auch der Staat sein, in dem der Betroffene ''nicht'' lebt, aber dessen Staatsangehörigkeit er besitzt (z. B. wenn Deutsche ihren Lebensabend mal mehr, mal weniger freiwillig in einem Altenheim in Osteuropa verbringen). -- [[Spezial:Beiträge/109.91.35.27|109.91.35.27]] 08:28, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Bildrechte ==<br /> <br /> Was meint ihr, es ist mir schon klar, dass es hier keine verbindliche Rechtsauskunft ist, mich würde aber eure Meinung interessieren. In der Kronen Zeitung siehe Link zu Bild „Die beiden Frauen waren pflegebedürftig. (Bild: Christian Schulter, krone.at-Grafik)“, Zu dieser Fotomontage wurden Bilder von der privaten Facebookseite dieses Mannes von seiner Frau und Mutter genommen, dürfen die das, auch wenn verpixelt, die haben ja nicht die Bilderrechte und der Fotograf war Ehemann und Sohn, der Selbstmord beging, der kann also nicht die Zustimmung erteilt haben. [https://www.krone.at/2197679] <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 11:31, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :einfache Risikoabschätzung der &quot;Medien&quot;: er konnte zwar die Zustimmung nicht mehr geben, eine Abmahnung aber auch nicht mehr... --[[Spezial:Beiträge/93.195.181.178|93.195.181.178]] 11:47, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, das stimmt, solche Zeitungen scheren sich nicht groß darum und für die wenigen Fälle das doch mal eine Klage/Abmahnung kommt haben sie sehr gute Anwälte. Allerdings dürften die Bildrechte auf die Erben übergehen, die könnten also durchaus Abmahnen. Das Urheberrecht gilt ja bis 70 Jahre nach dem Tod, zumindest in Deutschland, ich denke aber auch in Österreich. Was man auch beachten muss, ist das die Verwertungsrechte vielleicht auch bei Facebook liegen, ich kann mir zumindest gut vorstellen, dass man durch Hochladen auf Facebook die irgendwie (zumindest teilweise) abtritt. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 12:39, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Na ja, Erben nach nicht mal 24 Stunden nachdem jemand verstorben ist, ich glaube ich nicht, dass es die so schnell gibt, und zu Nutzung von Facebook Fotos durch Dritte siehe link. [https://www.deloittetax.at/2016/08/29/nutzung-von-facebook-fotos-durch-dritte-dem-zweck-sei-dank/#.Xxq8054zaUk]. --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 12:57, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Facebook darf die geteilten Fotos zwar beliebig nutzen, und sogar weiter lizenzieren. Aber die Nutzungsrechte von Facebook sind nicht-exklusiv, so dass der Facebook-Nutzer seine einmal raufgeladenen Werke später immer noch nach Belieben selbst nutzen und verwerten kann. --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]&lt;/small&gt; 15:39, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Na bitte geht doch, ich hatte nämlich auch die Kronenzeitung wegen diese Bilder kontaktiert und mich darüber beschwert, und siehe da, das beanstandende Bild wurde inzwischen herausgenommen. [https://www.krone.at/2197679]. --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 16:25, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Eine Testamentsvollstreckung wird zwar selten innerhalb von 24 Stunden nach dem Tod erfolgen, rein rechtlich gilt der Zustand, der am Ende steht, aber immer rückwirkend bis zum Todeszeitpunkt des Angehörigen. Die Sache mit Facebook ist aber wirklich blöd, da laut AGBs jeder, der was auf FB hochlädt, damit automatisch nichtexklusive, dauerhafte, vollständig von FB an Dritte weiterlizenzierbare Rechte an FB erteilt. Mich wundert allerdings die Kulanz des Boulevardblatts, das so ja keineswegs dazu gezwungen ist, die Bilder rauszunehmen. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 17:36, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::&lt;quetsch&gt;die ''Kulanz des Boulevardblatts'' liegt möglicherweise eher daran, dass unfgefähr zeitgleich eine Meldung des österreichischen Presserates bekannt wurde, der ein [[Österreich (Zeitung)|Konkurenzprodukt]] wegen der &quot;unverpixelte Darstellung von Mordopfern&quot; gerügt hat. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:08, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::ebenfalls &lt;quetsch&gt; Du meist sicher dass hier, [https://www.derstandard.at/story/2000118961065/presserat-verurteilt-unverpixelte-fotos-von-siebenjaehrigem-mordopfer-in-oe24?ref=rss], aber auch die Kronenzeitung selbst ist da Vorbelastet. Ich hatte auch damit gedroht diesen Fall in der Öffentlichkeit über Konkurrenzmedien breitzutreten. [https://www.derstandard.at/story/2000099793295/presserat-kroneat-verstoesst-gegen-ehrekodex] --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 14:42, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Ja, das meinte ich, und würde das eher als Auslöser für die Entfernung des Bildes ansehen. (Wobei ich natürlich nicht weiß, unter welchem Absender Du gegenüber der Zeitung aufgetreten bist - vor einer namenlosen IP würden die sich wohl kaum abschrecken lassen.) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:05, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ich denke, es geht hier mehr um die Persönlichkeitsrechte als um das Urheberrecht. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:52, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Der Schutz der eigenen Persönlichkeitsrechte gilt teilweise auch über den Tod hinaus (zumindest in Deutschland, siehe [[Postmortales Persönlichkeitsrecht]]). In D kann anscheinend von Angehörigen auch noch bis 10 Jahre nach dem Tod das &quot;Recht am eigenen Bild&quot; eingeklagt werden. Wie das in Österreich aussieht, kann ich aber nicht sagen. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:37, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Jahre mit bestimmtem Wochentag auf Datum ==<br /> <br /> Ich versuche, die Jahre zu ermitteln, wo der 20. Juni auf einen Mittwoch fiel/fallen wird. Unsere Artikel [[Wochentagsberechnung]], [[Ewiger Kalender]] (bzw. die externen Links am Ende der Artikel) und Google helfen mir überhaupt nicht weiter, da die Ergebnisse mir in der Regel nur solche Onlinerechner aufdrängen, um die genaue Anzahl von Tagen zwischen zwei willkürlich einzugebenden Daten zu berechnen, oder solche, wo ich ein Datum eingeben darf, und mir wird ein Wochentag angezeigt. Einzelne Googleergebnisse deuten an, daß zumindest 1956 und 2018 passende Kandidaten sein könnten; anderswo lese ich aber auch, daß sich der Kalenderzyklus nur alle 400 Jahre wiederholen würde. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 17:44, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Alle Jahre von 1900 bis 2100: 1900, 1906, 1917, 1923, 1928, 1934, 1945, 1951, 1956, 1962, 1973, 1979, 1984, 1990, 2001, 2007, 2012, 2018, 2029, 2035, 2040, 2046, 2057, 2063, 2068, 2074, 2085, 2091, 2096. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 17:52, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::[https://support.microsoft.com/de-de/office/wochentag-funktion-60e44483-2ed1-439f-8bd0-e404c190949a Excel]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:13, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Das sind im Grotefend alle Jahre mit dem Buchstaben G. Grotefend, S. 135, Tabelle Wochentage. dort Spalte Juni Zahl 20 ganz runter gehen bis G. Dann mit den Sonntagsbuchstaben bzw. mit den Feiertagstabellen abgleichen.--[[Benutzer:Arnimarnim1111|Arnimarnim1111]] ([[Benutzer Diskussion:Arnimarnim1111|Diskussion]]) 18:19, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::(BK)Genau. In die Spalte A die in Frage kommenden Jahre ab 1900 schreiben, in Spalte B dann &lt;code&gt;=WENN(WOCHENTAG(DATUM(A1;6;20))=4;A1;&quot;&quot;)&lt;/code&gt; und nach unten ausfüllen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:20, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::: Zu der Wiederholung nach 400 Jahren: Im gregorianischen Kalender sind das 400*365,2425 Tage, also genau 20871 Wochen. D.h. die Wochentage fallen nach 400 Jahren wieder auf den gleichen Tag. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 18:29, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Mir will immer noch nicht in den Kopf, wie dieser 400-Jahres-Zyklus, wonach ein Datum auf einen bestimmten Wochentag fällt (was ja genau das ist, was ich frage), mit der oben angegebenen Liste zusammenpaßt, wonach der Zyklus zgerademal rund 2-8 Jahren oder so betragen würde. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 13:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Es gibt viel mehr Wiederholungen, aber erst nach 400 Jahren ist die Wiederholung sicher. Das liegt an den Schaltjahren (Wiederholung nach 11 Jahren nur unter der Bedingung, dass 3 Schaltjahre dazwischenliegen) und der &quot;durch 400 teilbares Jahrhundert&quot;-Regel (Wiederholung nach 28 Jahren nur unter der Bedingung, dass kein nicht durch 400 teilbarer Jahrhundertwechsel dazwischenliegt). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:39, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Zwischen den 400 Jahren machen die Abstände deshalb auf den ersten Blick seltsame Sprünge, wenn man die Grundlage nicht kennt. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:50, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Mit der empirischen Suche nach Gesetzmäßigkeiten ist das so eine Sache: Mit unglücklich verteilten Daten kommt man zu falschen Ergebnissen. So ist das auch mit der Ableitung eines algemeingültigen Zyklus aus der obigen Liste. Dumbox hat schon einige Dinge erläutert. Jedes Nicht-Schaltjahr hat 52 volle Wochen und einen &quot;Resttag&quot;. Ohne Schaltjahre würden sich die Resttage nach sieben Jahren auf eine volle Woche summieren, d.h. nach sieben Jahren fiele jeder Tag wieder auf den gleichen Wochentag. Im julianischen Kalender gibt es alle vier Jahre ein Schaltjahr. Die Resttage und Schalttage ergeben nach 4*7 = 28 Jahren fünf volle Wochen (28 Resttage und 7 Schalttage). Es gibt also einen 28-Jahre-Zyklus. Genau diesen Zyklus kann man auch aus der obigen Liste ablesen, auch wenn die Liste für den gregorianischen Kalender gilt. Das liegt daran, daß das Jahr 2000 ein Schaltjahr ist. In den zwei Jahrhunderten der Liste gibt es also - wie im julianischen Kalender - alle vier Jahre ein Schaltjahr. Das Jahr 1900 ist zwar kein Schaltjahr, das ändert hier aber nichts am Zyklus, weil der 20.6.1900 nach dem Schalttag liegt. Im gregorianischen Kalender sind jedoch z.B. die Jahre 1900, 2100, 2200 und 2300 keine Schaltjahre und bringen den 28-Jahre-Zyklus durcheinander. Wäre die Liste vorne oder hinten nur um ein Jahr ergänzt worden, wäre das aufgefallen. Im gregorianischen Kalender haben die Schaltjahre einen 400-Jahre-Zyklus. Da dieser auch aus einen vollen Anzahl von Wochen besteht, haben die Wochentage auch einen 400-Jahre-Zyklus. Sonst wäre der Wochentagzyklus 7*400 = 2800 Jahre lang. Und hier noch eine 400-Jahre-Liste:<br /> :::::::: 2001, 2007, 2012, 2018, 2029, 2035, 2040, 2046, 2057, 2063, 2068, 2074, 2085, 2091, 2096, 2103, 2108, 2114, 2125, 2131, 2136, 2142, 2153, 2159, 2164, 2170, 2181, 2187, 2192, 2198, 2204, 2210, 2221, 2227, 2232, 2238, 2249, 2255, 2260, 2266, 2277, 2283, 2288, 2294, 2300, 2306, 2317, 2323, 2328, 2334, 2345, 2351, 2356, 2362, 2373, 2379, 2384, 2390.<br /> :::::::: -- [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 15:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Fotografie: Kann ich so die Schärfentiefe vergrößern? ==<br /> <br /> Hallo zusammen! Seit einiger Zeitbeschäftige ich mich mit Makrofotografie. Im Gegensatz zur Porträtfotografie kämpft man bei dieser nicht mit zu viel Schärfentiefe sondern aufgrund der kurzen Distanz mit derem Mangel. Die Blendenzahl habe ich auch schon ausgereizt. Jetzt habe ich mir für den Fall, dass ein etwas kleinerer Abbildungsmaßstab reicht, folgende &quot;Schärfentiefenvergrößerungstechnik&quot; überlegt: Ich vergrößere ein wenig den Abstand vom Motiv und, da die Kamera eine ausreichende Auflösung hat, schneide ich das Motiv hinterher in der Bearbeitung in der gewünschten Größe heraus, vergrößere es dann also wieder auf die Größe, die ich durch den größeren Abstand verloren habe. Erste Analyseversuche könnten so interpretiert werden, als ob dies funktionierte. Bei Anwendung der Formeln dreht sich mir aber der Kopf. <br /> Meine Frage also: Lässt sich auf diese Weise die Schärfentiefe erhöhen? Und wenn ja, wie ist die Formel dafür?<br /> --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 18:08, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[[Focus stacking]] sagt dir was?--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:17, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Natürlich. Es gibt aber Situationen, in denen Focusstacking sich als schwierig erweist. Ist außerdem bei Freihand-Blitzaufnahmen hinterher sehr aufwendig, da dann das Zusammenführen teilweise manuell gemacht werden muss.--[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 18:38, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ja, aber die Perspektive ist eine andere, nämlich dieselbe wie mit großem Abstand und Zoom. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:32, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Aber die Frage ist ja, ob sich die Schärfentiefe vergrößert hat. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 21:54, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wieso solte sich der Schärfebereich durch beschneiden eines gemachten Fotos ändern? Hinterher kann man in dem Punkt in der Regel nicht mehr wirklich was machen (Unscharf bleibt unscharf). Da müstest du schon mit einer [[Lichtfeld]] Kamera, wie sie beispielsweise die Firma [[Lytro]] angeboten hatte, gearbeitet haben.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:54, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::: Die Idee ist, dass sich die Schärfentiefe durch die größere Entfernung vergrößert (dies ist eine einfache Schärfentieferegel). Doch die Frage, was ich nicht weiß, ist, ob die so gewonnene Schärfentiefe nicht durch das Ausschneiden, das damit verbundene Vergrößern, wieder verloren geht. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 00:17, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Natürlich geht sie nicht verloren. Aber durch den Ausschnitt verringert sich die Auflösung. Wenn das Foto anfangs eine sehr hohe Auflösung hat, ist das zu verschmerzen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:45, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::: Das wäre genau der Kompromiss. Ein geringer Verzicht auf die Auflösung und als Kompensation ein mehr an Schärfentiefe. Was das Verlorengehen betrifft, so dachte ich z.B. an den Zerstreuungskreis, der ja auch in die Berechnung mit eingeht und den ich so gar nicht einordnen kann. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 15:10, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Schau dir mal das an: [http://www.zoerk.de]Zörk [[Spezial:Beiträge/93.104.99.64|93.104.99.64]] 22:54, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Fotografie: Kleinere Schärfentiefe bei Verwendung von Objektiven mit langen Brennweiten ==<br /> <br /> Hallo zusammen!<br /> Im Artikel [[Schärfentiefe]] lässt sich nachlesen: ''In der Regel wird eine große Schärfentiefe durch kleine Blendenöffnungen oder Objektive mit kurzen Brennweiten erreicht.'' Dies verstehe ich jetzt so, dass ich in der Porträtfotografie eine Person besser freistellen kann, wenn ich ein langbrennweitiges Objektiv verwende. Ich habe das jetzt mit meinem Zoomobjektiv ausprobiert. Ich habe einen Gegenstand bei gleicher Blendenzahl aus zwei Entfernungen mittels Zooming so fotografiert, dass dieser das Bild bei beiden Entfernungen jeweils ausfüllte (gleichen Abbildungsmaßstab). Also eine kürzere und eine längere Brennweite. Dabei konnte ich erkennen, dass der Hintergrund sich bei der längeren zusammenstaucht, der Hintergundbildausschnitt kleiner wird. Ein bessere Freistellen konnte ich aber bei dieser nicht erkennen. Woran liegt das? Ich habe eine Kamera mit APS-C-Sensor. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 19:35, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Vielleicht war der Hintergrund ohnehin so weit hinter der porträtierten Person, dass der Unterschied nicht mehr erkennbar ist. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 20:34, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Es waren absichtlich mehrere Objekte in verschiedenen Entfernungen zum Fokusobjekt positioniert. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 20:58, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Der größere Abstand hebt die Wirkung der größeren Schärfentiefe auf, weil der relative Abstand der Objekte zueinander kleiner ist. Für einen Vergleich müssen die relativen Abstände zueinander gleich sein, zum Beispiel bei doppeltem Abstand der Kamera doppelte Abstände der Objekte zueinander. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:17, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Zu der Sache mit dem gestauchten Hintergrund s. die Graphik mit der rosanen und der blauen Flasche auf der rechten Seite hier: [[:en:Perspective distortion (photography)#Artistic uses]].<br /> <br /> ::::Zum Thema Schärfentiefe: Zumindest müßte dir der Unterschied auffallen, wenn du mit demselbem Objektiv hin- und herzoomst. Je näher man zoomt, desto offensichtlicher wird es, wo der Fokus gerade liegt. Was umgekehrt heißt, daß du die größe Schärfentiefe dann erzielst, wenn du maximal rausgezommt hast, bzw. mit ultrakurzen Brennweiten. Die Ultraweitwinkel von Terry Gilliam z. B. zeichnen sich durch extreme Schärfentiefe aus. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 22:26, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::: Klar, wenn ich hin und her zoome ohne meine Position zu ändern, bekomme ich unterschiedliche Schärfentiefen. Aber mein Ziel ist es ja, bei gegebenen Abbildungsmaßstab (z.B. das Objekt bildfüllend darzustellen), das Herausstellen dadurch zu verbessern, dass ich weiter weg gehe und die sich ergeben Verkleinerung wieder hereinzoome. Und gerade dabei sehe ich eben keine Verbesserung, obwohl sich laut Wikipediaartikel und Fotobüchern die Schärfentiefe durch Verwendung von längeren Brennweiten verringern lassen soll, sprich das fokussierte Objekt sich besser herausstellen lassen soll. Das einzige was ich sehe, ist eine Veränderung der Perspektive. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 22:47, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Nein, https://www.foto-kurs.com/schaerfentiefe-in-der-fotografie.htm:<br /> ::::::„Weitwinkelobjektive haben wesentlich mehr Schärfentiefe als Teleobjektive. In der Grafik ist das zu fotografierende Objekt ''gleich weit entfernt'' und die Blendeneinstellung ist identisch. Ja nach Brennweite hat man mehr oder weniger Schärfentiefe - je mehr Zoom, desto weniger Schärfentiefe.“<br /> ::::::„Auch der Abstand zum Objekt, das fotografiert werden soll, ändert die Schärfentiefe. Je näher das Objekt ist, desto weniger Schärfentiefe.“<br /> ::::::&amp;nbsp;<br /> ::::::„das Herausstellen dadurch zu verbessern, dass ich weiter weg gehe und die sich ergeben Verkleinerung wieder hereinzoome“ Das Zoomen verringert die Schärfentiefe, aber der größere Abstand erhöht die Schärfentiefe (meines Erachtens im gleichen Maß). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:23, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::: Also alles eine Frage des Abbildungsmaßstabes und nicht der Brennweite? Große Brennweiten verführen einfach nur zu größeren Abbildungsmaßstäben? --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 23:43, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::... und (bei gleichem Abbildungsmaßstabe) eine Frage der Perspekive: kürzere Brennweite ergibt größere Nase ;-) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:14, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Inzwischen kann man Objektive bauen, bei denen die Regeln nicht mehr in dem Maße gelten, z.B. durch Verwendung [[Asphärische Linse|asphärischer Linsen]]. Bei Digitalkameras wird zudem der Vergrößerungsfaktor (Zoom) herausgerechnet. Aber bei ganz konventionellen Objektiven hat man Fernobjektive so berechnet, dass sie im bevorzugten Bereich (Ferne) scharf zeichnen. Oft ist es in etwa so, dass der Schärfebereich ähnlich ist. Das Weitwinkel bildet z.B. von 1 – 3 m scharf ab, das Tele von 19 – 21 m, das ist jetzt etwas vereinfacht dargestellt, zumal die Konstruktion schon auf bessere Werte abstellt, aber es kann die Problematik einer Schärfentiefe verdeutlichen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 09:47, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Welche Regeln sollen nicht mehr in dem Maße gelten, und was soll das mit der Verwendung asphärischer Linsen zu tun haben? Abbildungsgesetz bleibt Abbildungsgesetz, und die Schärfentiefe hängt ausschließlich von Öffnung und Brennweite ab, egal ob Reflektor- oder Refraktorobjektiv, das hat mit Abbildungsfehlern überhaupt nichts zu tun. --[[Spezial:Beiträge/95.112.49.198|95.112.49.198]] 11:24, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Was hat die Verhinderung von Kissen- bzw. Fischaugenverzerrung durch asphärische Linsen bitteschön mit der Tiefenschärfe zu tun? Und inwiefern: &quot;rechnen Digitalkameras den Vergrößerungsfaktor raus&quot;? Ich kann mir das nur so vorstellen, daß du den Vergrößerungsfaktor mit digitaler Korrektur von Fischaugenverzerrung oder mit dem Crop factor kleiner Digitalchips verwechselst. Dein dritter Satz klingt dann so, als wenn du über den Unterschied zwischen: &quot;konventionellen Objektiven&quot; und Makroobjektiven reden willst, aber in einem Ton, als wenn Makroobjektive (die erst, laut deines Einleitungssatzes, &quot;inzwischen&quot; gebaut werden können, als wenn das was ganz neues wäre) erst letzte Woche erfunden oder eine digitale Innovation wären. Dein vierter Satz klingt nach einer grundsätzlichen Verwechselung zwischen Makro und Tiefenschärfe; Verkleinerung von Tiefenschärfe durch längere Brennweiten bedeutet nicht, daß diese automatisch: &quot;weiter weg&quot; wäre. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 12:49, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Lohnfortzahlung bei &quot;selbstverschuldeter Krankheit&quot; ==<br /> <br /> Mein Arbeitgeber hat heute eine Rundmail verschickt, in der die Mitarbeiter angehalten werden, auch im Urlaub auf Infektionsschutz zu achten. so weit, so normal, aber dann hieß es noch zum Schluss, das bei eigenverschuldeter Infektion mit Covid-19 im Urlaub geprüft wird ob die Lohnfortzahlung entfällt. Frage: Darf der Arbeitgeber das? Oder ist es ein Bluff? Nachweisbar ist Eigenverschulden hier ja so oder so kaum, und außerdem, bei Infektion mit Covid-19 steht man doch so oder so unter behördlich angeordneter Quarantäne, bei die Lohnfortzahlung dem Arbeitgeber von Staat erstattet wird.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:21, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[[Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall#Anspruch, Voraussetzungen]], vierter Aufzählungspunkt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:26, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: [https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/__3.html Nach § 3 EntgFG] ist dem Arbeitnehmer, der bewusst und freiwillig in ein Risikogebiet reist und keine geeigneten Schutzmaßnahmen durchführt, eindeutig Eigenverschulden anzulasten. Bedanke dich bei deinem Arbeitgeber, dass er dich rechtzeitig auf die Konsequenzen hinweist. Vor Gericht bekäme er Recht, nur das ist aufwändiger als so ein Warnhinweis.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 10:53, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::: Das kann ich der Fundstelle nicht entnehmen. --[[Spezial:Beiträge/95.112.49.198|95.112.49.198]] 11:29, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Verschulden in § 3 Abs. 1 S. 1 HS 1 EFZG wird anders als im übrigen Recht angesehen. Einfache Fahrlässigkeit reicht nicht aus, nicht mal einfache Leichtfertigkeit. Oder wie es das BAG sagt: ''Schuldhaft im Sinne von § 3 I 1 Hs. 2 EFZG handelt nur der Arbeitnehmer, der in erheblichem Maße gegen das Eigeninteresse eines verständigen Menschen verstößt.'' (1. Orientierungssatz des BAG, Urt. v. 26.10.2016, Az. 5 AZR 167/16) genauer ''Erforderlich ist ein grober oder gröblicher Verstoß gegen das Eigeninteresse eines verständigen Menschen und damit ein besonders leichtfertiges oder vorsätzliches Verhalten'' (BAG, Urt. v. 26.10.2016, Az. 5 AZR 167/16, Rn. 36). Prüfen darf der Arbeitgeber, aber die Arbeitsgerichte sind bei der Annahme von Verschulden doch extrem tight. Und die Beweislast liegt immer beim Arbeitgeber; wenn man keine Fotos von einer Coronaparty auf Insta teilt, wird das recht schwer. --Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 12:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Also anders ausgedrückt, das ganze heißt hier muss man sich schon mutwillig anstecken, oder? Weil &quot;Eigenverschulden&quot;, damit könnte man ja, unabhängig von Covid-19, ja schon eine kleine Missachtung von Sicherheitsbestimmungen meinen. Beim ersten lesen des Textes, da dachte ich im ersten Moment, ich muss jetzt weiter in meiner Quarantäne bleiben.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 15:20, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 25. Juli =<br /> == Bastler gesucht ==<br /> Ich betreibe einen Gefrierschrank (Miele FN 12422 S-1, gekauft 2014). Dieser steht im Keller. Wenn man versehentlich einige Minuten die Türe nicht verschließt kommt ein Warnton (Lautstärke nicht einstellbar). Das Problem: Dieser Warnton ist in meiner Wohnung nicht hörbar. Musste deshalb schon einige aufgetaute Lebensmittel entsorgen. Nun suche ich nach einer Lösung derart, dass ich dieses Warnsignal auch in meiner Wohnung höre. Idealerweise sollte das Telefon klingeln. Hat jemand eine Idee, was man da basteln könnte? Ein Fühler der bemerkt, wenn die Tür 3 Minuten lang offen steht und dann meine Telefon anwählt? Oder einen sehr lauten &quot;Sirenenton&quot; erzeugt? [Miele kann mir keine Lösung nennen]. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 13:39, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Die Lösung ist einfach: ein Klingeltonverstärker für Schwerhörige. Da gibt es Modelle mit einem Sender an der Klingel, der per Funk einen tragbaren Krawallmacher auslöst. Der Sender hat ein einstellbares Mikro, funktioniert also auch bei deinem Kühlschrank. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:36, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :PS: Ich meine [https://www.amazon.de/gp/product/B00DTSJGZA/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&amp;psc=1 so ein Ding] (als Beispiel). [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:42, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Oder nimm ein [[Babyfon]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:38, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich danke euch. Beide Vorschläge sind bestechend einfach. Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen? Gruß --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 15:52, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == DSL Datenübertragung vs. WLAN ==<br /> <br /> Gutn Tach,<br /> <br /> es gibt ja bekanntlich viele Optionen für die Anschlussgeschwindigkeit bei DSL (16, 50, 100,...MBit/s - ich weiß, nur maximal). Aber wenn ich nur '''WLAN''' (7590er Fritzbox) nutze, dann &quot;lohnt&quot; sich doch eine schnelle Leitung nicht wirklich, oder?<br /> <br /> Die Fritzbox müsste ja über WLAN nicht mehr als über ein LAN-Kabel schaffen, oder habe ich einen Denkfehler? Gibt es hierfür eine Übersichtsseite, was wäre denn die max. DSL-Leitung für WLAN-only? Dankeschön und viele Grüße, --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:24C8:D701:989E:220B:D96D:A702|2001:A61:24C8:D701:989E:220B:D96D:A702]] 14:20, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[[802.11]] enthält eine Übersichtstabelle. Bei einem hinreichend modernen WLAN-Standard wie 802.11ac kann WLAN unter optimalen Bedingungen sogar schneller sein als ein handelsübliches Cat5e-Ethernetkabel, vorausgesetzt es herrschen optimale Bedingungen (freies WLAN-Band und nicht all zu große Distanz zwischen Router und Endgerät). Über 100 MBit/s (das bieten einige Glasfaser/FTTH-Anbieter und neuerdings auch Kabelanbieter an) lohnt sich für den Privatverbraucher aber auf keinen Fall, weil das das Ende der Fahnenstange handelsüblicher Ethernetadapter ist, schnellere Adapter (Gigabit-Ethernet) gibt es nur im professionellen Bereich. -- [[Spezial:Beiträge/109.91.35.27|109.91.35.27]] 14:24, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::„schnellere Adapter (Gigabit-Ethernet) gibt es nur im professionellen Bereich“ galt vielleicht vor 15 Jahren. Heutzutage ist GbE auch im Privatnutzer-Bereich Standard und 2,5-GB-Ethernet ist langsam im kommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Normalerweise ist ein aktuelles WLAN deutlich schneller als ADSL (bis 16 Mb/s). Das schon etwas ältere 802.11n schafft minimum 150 Mb/s, bei besseren Adaptern und APs bis zu 600 Mb/s. Die Fritzbox 7590 schafft im 2,4-GHz-Band 800 Mb/s und im 5-GHz-Band 1,7 Gb/s. Das ist mehr als ein Supervectoring-Anschluss maximal leisten kann (300 Mb/s Downmstream). Ein Docsis-3.1-Anschluss (über Breitbandkabel) schafft max. 1 Gb/s, wird aber noch nicht überall angeboten). Es kommt aber immer auf Deine Umgebung an. Wenn Du in einem dichtbesiedelten Gebiet wohnst, ist WLAN für schnelles Internet keine wirkliche Option. Da ist manchmal selbst das langsame „Fast“ Ethernet (100 Mb/s) schneller. Wenn Du auf ein verkabeltes Netz verzichten willst, solltest Du an der WLAN-Hardware nicht sparen. Da solltest Du dann auf das Nachfolgemodell der Fritzbox 7590 warten, das Wifi 6 dann wirklich kann und nicht nur so tut wie die Fritzbox 7590 mit FritzOS 6.20. Oder leiste Dir einen separaten Wifi-6-AP und lege das WLAN Deiner Fritzbox still. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:33, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::[[Gigabit-Ethernet]] hat schon mein neun Jahre altes Mainbord. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Meine ältesten Motherboards mit Gigabit-Ethernet waren von 2005, allerdings waren das Deluxe-Boards (Asus A8V Deluxe und A7N8X-E Deluxe). Einsteiger-Boards ohne GbE gab es aber noch 2012 (MSI A55M-P25), als GbE längst im Mainstream angekommen war. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:00, 25. Jul. 2020 (CEST) <br /> :Zum Vergleich: Ich habe hier an meinem PC über WLAN aktuell 400 Mbit/s zur FritzBox 7530 (Router steht 2m entfernt hinter einer dünnen Wand). Und Gigabyte-LAN haben heute fast alle üblichen Geräte, außer die eher günstigen. Die High-End-Geräte haben schon häufiger 2,5 Gbit/s. Eine schnelle Leitung lohnt sich in der Regel locker bis ca. 250MBit/s (wenn man das braucht, also z. B. viel herunterlädt), ab dann fängt es an, dass man zusätzlich auf hochwertige PC/LAN-Hardware achten sollte, die mit den Geschwindigkeiten auch umgehen kann. Wenn man natürlich noch Fast-Ethernet-Geräte und WLAN-Empfänger aus dem letzten Jahrzehnt hat, dann lohnt sich alles über 100MBit/s tatsächlich nicht. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 17:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wäre es biologisch möglich, dass ein Tier Feuer speien könnte? ==<br /> <br /> Also so wie ein Drache in Märchen nur ohne Märchen?<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:24C7:8300:6028:29DE:CED7:34FC|2001:16B8:24C7:8300:6028:29DE:CED7:34FC]] 15:50, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Nicht Feuer, aber ein [[Bombardierkäfer|100 °C heißes Gasgemisch]]. Ob man das anzünden kann, keine Ahnung. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:59, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::...und auch das ''nicht'' aus dem Mund... <br /> ::Es gibt einen SF-Roman, bei dem das &quot;Drache spuckt Feuer und kann auch fliegen&quot; über Methan nett &quot;wissenschaftlich&quot; abgeleitet wird. [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 16:37, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Klar Methan ist brennbar, aber das Vorhanden sein eines biologisch erzeugbaren Brennstoffes, erzeugt noch keine Flamme. Schon gar nicht eine kontrollierte Flamme, die dem Erzeuger nicht schadet. Denn erst dann, wenn das Feuer kontrollierbar und unschädlich für den Erzeuger ist, haben wir einen Vorteil für den Erzeuger. Genau da beim &quot;Zündfunken&quot; sehe ich das Hauptproblem. Nicht unbedingt das biologische Erzeugen und kontrollierte Ausstossen eines brennbaren Stoffes (Ein Beispiel für das kontrollierbaren Ausstossen eines Chemikaliencocktails wurde ja schon genannt). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:10, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::[[Elektroplax|60 V mit bis zu 50 A]] erzeugen doch schon einen Lichtbogen, oder? --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 20:02, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Um ein Gasgemisch spontan zu entzünden braucht es aber ein paar Tausend Volt, wie beim Piezofeuerzeug (15 kV) oder der Kfz-Zündspule (15 bis 30 kV). Mit niedrigeren Spannungen bekommt man auch eine Zündung hin, aber nur eine nicht besonders gut kontrollierbare Glühzündung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:16, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Ein [[Flammenprojektor]] funktioniert schon mit mickrigen 80 Watt. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 22:38, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Die Leistung ist nicht die Frage. Piezofeuerzeuge, Gasanzünder oder Funkenzündungen von Gasgeräten (Herd, Grill, Kühlschrank, Campingheizung etc) oder Gas- oder Ölbrennern funktionieren mit bedeutend kleinerer Leistung, nutzen aber Hochspannung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:33, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::: Wie wäre es mit einer katalytischen Zündung? Wasserstoff kann IIRC bei biologischen Vorgängen entstehen, zusammen mit Platin hätte ein Wesen dann eine Zündquelle. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:23, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Eine weitere Möglichkeit wäre [[Diphosphan]] oder eine andere an der Luft selbstentzündliche Substanz. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:57, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::(BK)Es ist nicht mit dem Zünden alleine gemacht. Denn das Anzünden ist nur der erste Schritt einer Verbrennung. Denn was passiert dann? Es darf ja nicht nur zu keinem Flammen-Rückschlag (oder wie man das nennen möchte) kommen, wenn gezündet wird. Denn es wird sicher unangenehm, wenn sich die Flamme zur Austrittsöffnung zurückbewegt. Und erst recht richtig unangenehm, wenn die noch offen ist. Selbst wenn man die Flamme selber vom Erzeuger fernhalten kann, kommt ja noch die Wärmestrahlung. Ein brennbares Gemisch zünden, ohne von der Wärmeenergie getroffen zu werden (bzw. nur zum geringen Teil, kurzum im erträglichen Mass), dass wäre das Kunststück, das hier vollbracht werden müsste.<br /> :::::::Aber greifen wir mal ein anderes Entwicklungsproblem auf. Wenn die selber produzierte, brennbare Chemikalie, die man als Lebewesen ausstossen kann, schon alleine Feinde abschreckt, warum sollte man die auch noch zünden? Wie gross ist der biologische Entwicklungsdruck in diese Richtung? Ich würde sagen eher gering. Da wird es effektiver sein die Mischung zu verändern. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:21, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Die Natur ist äußerst erfinderisch. Sie hat Kühe hervorgebracht die Methan erzeugen. Sie hat Fische hervorgebracht, die Strom erzeugen. Da ist es nicht mehr weit zu einem Zündfunken. Die Evolution würde auch Schutzleisten aus Horn oder Bein schaffen, falls das im Maul zu Verbrennungen führen sollte. Will sagen, die Natur würde das entwickeln, wenn ein feuerspeiendes Lebewesen notwendig wäre. Sie hat es bisher nicht getan, weil die Erde dann schon mehrfach abgefackelt worden wäre.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:371E:5500:F9D9:150F:E6A5:89F7|2003:E8:371E:5500:F9D9:150F:E6A5:89F7]] 21:38, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Deine letzten beiden Sätze sind mir zu [[Teleologie|teleologisch]] gedacht. Die Natur ist zwar erfinderisch, aber sie hat kein Ziel und will auch nichts verhindern (&quot;Abfackeln&quot;). Der Knackpunkt ist eher, dass wir ein Lebewesen suchen, dessen Vorfahren einen evolutiven Vorteil hatten, weil sie eine Substanz produzieren und spucken konnten, die zwar brennbar ist, aber den Produzenten nicht verbrennen durfte, und ''gleichzeitig'' einen Vorteil hatten, indem sie einen feuerfesten Rachen mit Rückschlagssicherung entwickeln, ohne tatsächlich Feuer zu spucken. Erst wenn es solch ein Lebewesen gibt, kann ein (elektrischer oder sonstiger) Zündmechanismus evolutionär vorteilhaft werden. Unter welchen Umweltbedingungen könnte sich so etwas entwickeln? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 23:28, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::: Mit oder ohne Blick auf den [[Fossilbericht]] haben sich – nicht nur bei Wirbeltieren (und Drachen darf man ihrer Erscheinung nach wohl zweifelsohne bei den Wirbeltieren einordnen) – scharfe Zähne, Klauen und Stacheln im Verhältnis von Aufwand zu Nutzen als völlig ausreichend herausgestellt, um das Überleben und damit die Fähigkeit, die eigenen Gene an die nächste Generation weiterzugeben, zu sichern. Und genau darum geht es in der Evolution: die Weitergabe der eigenen Gene an die nächste Generation. Als „verschärfendes“ Element haben Tiere zumeist lediglich Gifte entwickelt, aber die ''wirklich'' giftigen Tiere sind fast immer klein, nie irgendwelche [[Spitzenprädator|Apex-Prädator]]en. Drachen hingegen sind riesig. Sie hätten evolutionstechnisch überhaupt keinen Grund, neben ihrer schieren Körpergröße, ihren tödlichen Gebissen und Klauen noch irgendwelche zusätzlichen Fähigkeiten wie Giftdrüsen, geschweige denn die Fähigkeit des Feuerspuckens zu entwickeln… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 02:27, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::: Gutes Argument. Wozu dient Gift? Zur Verteidigung - schwächere Tiere, wie z.B. Pfeilgiftfrösche, nutzen Gift zur Abwehr von Fressfeinden. Analog würde das aber bedeuten, dass der Drache selbst brennt. Zum Angriff - langsamere Tiere, wie z.B. Schlangen, nutzen Gift zur Jagd auf schnellere Tiere. Könnten Drachen andere Tiere jagen, indem sie sie anzünden? Das könnte zum Totalverlust der Beute führen, wenn diese vollständig verbrennt. Außerdem kann man Feuer durch Wälzen im Sand oder Ins-Wasser-springen löschen, während sich Gift nicht wieder entfernen lässt. Für ein großes Tier mit scharfen Zähnen und Klauen, das noch dazu fliegen kann, wäre Feuerspeien eine überflüssige Eigenschaft, die selektionsbedingt wieder verschwinden würde. Drachen ohne Feuerspei-Organ müssten weniger Nahrung aufnehmen.<br /> :::::::::: Das größte lebende Reptil, der [[Komodowaran]], wird bis zu 3 m groß und nutzt Gift, weil er anatomisch bedingt keine größeren, wehrhaften Tiere festhalten kann. Drachen mit Feuerspei-Organ würden also möglicherweise schmächtiger und behäbiger werden. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 12:04, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Eben, Feuer birgt auch Risiken für Erzeuger. Vereinfacht gesagt, muss das Feuerspucken von Anfang an richtig funktionieren, sonst wird es ganz schnell zum Selektionsnachteil. Es ist entwikungsmässig immer schlecht, wenn es kein gute Möglichkeit zum herantasten gibt. Denn wenn die Möglichkeit des Herantasten fehlt, ist das Ziel kaum über [[Versuch und Irrtum]] zu erreichen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:38, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Ebensowenig wie biologischen Entwicklungsdruck gibt es in der Evolution Versuch und Irrtum. Es passiert einfach. Entweder die Veränderung bewährt sich oder eben nicht. In &quot;günstigsten&quot; Fall verschafft es der veränderten Lebensform einen Vorteil, meist nicht einmal das. --[[Spezial:Beiträge/46.114.37.151|46.114.37.151]] 13:46, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> === Zusatzfrage ===<br /> <br /> Es gibt irgendein Tier, das zur Verteidigung eine Substanz verspritzt, die zu einem plexiglasähnlichen Polymer aushärtet. Um welches Tier handelt es sich? --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:8990:37B:A0D:E771|2003:F7:DF16:8E00:8990:37B:A0D:E771]] 02:41, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Schau dich mal bei [[Nasutitermes]] um ([[Termiten#Soldaten]]). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:12, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Insekten-, Krebs-, und Spinnen-/Skorpionpanzer bestehen aus [[Chitin]]. Das ist chemisch gesehen ein Zucker, verwandt mit Zellulose, und in seinen mechanischen und chemischen Eigenschaften durchaus vergleichbar mit Plexiglas (Acryl). Soweit ich weiß, braucht der Kram aber seine Zeit, um auszuhärten, weshalb er als Waffe zum Fangen von Beute eher untauglich ist. Anstelle dessen verwenden Spinnen bekanntlich ([[Seide]]n-)Proteine, um ihre Beute zu fangen. Damit chemisch eng verwandt ist übrigens der Protein-Mix, der Schneckengehäusen ([[Conchiolin]]) und Knochen ([[Collagen]]) ihre Festigkeit/Flexibilität verleiht. Hilft das weiter? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 03:25, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Wacholderdrosseln bescheißen (beschießen) Feinde (Raubvögel) mit ihrem Kot, welcher aushärtet und die Feinde flugunfähig krepieren lässt.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79|2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79]] 10:34, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::[[Onychophoren]] sind in der Hinsicht auch [https://www.scinexx.de/fotos/beutefang-mit-schleimschuss/ recht kreativ]. --[[Benutzer:Density|Density]] 20:28, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 26. Juli =<br /> <br /> == Welche Software ==<br /> <br /> benutzen die Name Server der WMF?<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2C9B:2B00:F434:AF83:87CF:8E6F|2001:16B8:2C9B:2B00:F434:AF83:87CF:8E6F]] 04:06, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Siehe [[Wikipedia:Server#Software]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Sie benutzen laut [[:en:Wikimedia_servers#Software|der englischen Wikipedia]] gdnsd. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 09:43, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Flugverkehr international / Deutschland ==<br /> <br /> Guten Tag, wie bekomme ich eine aktuelle Übersicht aller Flüge zu einem (aktuellem) Datum? Etwa so ähnlich wie für Frankfurt per https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/fluege.html Nur halt als Gesamtüberblick für Deutschland und weitere Länder ggf. als europäische Übersicht. Dank vorab --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 10:43, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> P.S. Es geht wegen Corona darum, zu wissen wie viel tatsächlich in Europa geflogen wird. Inzwischen dazu gefunden: https://www.eurocontrol.int/Economics/DailyTrafficVariation-States.html Wirklich schlauer wird man damit nicht ... auch wenn man unterschiedliche Länder betrachten kann. Kennt jemand Besseres? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 11:10, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hilft Dir [https://www.flightradar24.com/data/statistics flightradar24]? --[[Spezial:Beiträge/91.47.16.102|91.47.16.102]] 11:16, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ja als globale Gesamtübersicht gut. Bemerkenswert: weltweit fast 80% der Flugbewegungen wie vor Corona. Eben hab ich über eurocontrol für einige Fluggesellschaften etwas herausfiltern können: [[Widerøe’s Flyveselskap]] und [[Wizz Air]] fliegen fast wie zuvor. [[Ryanair]] fliegt fast die Hälfte, besonders hart trifft es [[El Al]] bei denen fast garnix geht. Für europäische Airports gefunden: https://www.eurocontrol.int/Economics/DailyTrafficRestart-Airports.html Gerade wegen Corona wird es spannend wie es mit den Tests an den Flughäfen weiter geht. Tja die letzten Auswertungen sind kummulativ - wie die Bewegungen z.B. an diesem Wochenende sind, kriegt man damit noch nicht heraus. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 11:52, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Manche Flugzeugtypen, die vorübergehend länger abgestellt waren, können auf diese Statistiken auch indirekt Einfluss nehmen ([https://rgl.faa.gov/Regulatory_and_Guidance_Library/rgad.nsf/AOCADSearch/EC0E5875B315E9E5862585AE007CD448?OpenDocument EAD 2020-16-51]): Zwar auch ein Corona-Zusammenhang, aber vielleicht nicht unbedingt einen den Du zu ermitteln suchst. --[[Spezial:Beiträge/91.47.16.102|91.47.16.102]] 12:09, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Es geht eher darum ein Gefühl dafür zu bekommen wo und auf welche Weise der Flugverkehr wieder reaktiviert wird. Aktuell haben die Briten wegen Reiserückkehrern aus Spanien erneut Quarantäne angeordnet. Dazu im Hintergrund sehe ich begleitend die Zahlen der Flughäfen von Palma und Manchester. Die Ausflottung der 747 war bereits längerfristig absehbar die A380 hat neben Durst Coronaauslastungsprobleme; sei es drum - die Modelle beeinflussen die Wiederaufnahme des Flugverkehrs IMHO eher geringer weil eher Überkapazitäten vorhanden sind. Sollte sich herausstellen das in gewissen Modellen eine erhöhte Übertragungsgefahr von Covid existiert würde es tiefer greifen. Wie gesagt es geht hier darum ein Gefühl für das Geschehen zu bekommen − daher kann ich auch nicht genauer angeben nach welchen Daten ich suche. Etwas besser ist es jetzt schon. :-) LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 12:41, 26. Jul. 2020 (CEST) P.S. Ein Beispiel für genauere Auswertung wären z.B. die von [[Norwegian Air Shuttle]] aktuell buchbaren Ziele. z.B. ab Oslo: https://www.norwegian.com/de/reiseziele/OsloGardermoen-AlleZiele Für Norwegen ist eine sehr geringe Covid-Belastung bekannt - insofern kann man dort genauer hinschauen wie man mit der Wiederaufnahme des Flugverkehrs umgeht.<br /> :::::Nur mal als Hinweis weil du von Palma sprichst. Die neue britische Quarantäneanordnung gilt nur für Rückkehrer vom spanischen Festland. Kanaren und Balearen sind nicht betroffen [https://www.bbc.com/news/uk-53540691] --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] ([[Benutzer Diskussion:Lidius|Diskussion]]) 16:17, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Danke für den Link. Dort hab ich allerdings u.A. lesen können: „The quarantine measures will apply to those returning from mainland Spain, the Canary Islands and the Balearic Islands, such as Palma and Ibiza.“ Es hätte mich schon gewundert, wenn Palma etc. ausgenommen würden. Übrigens habe ich zwischenzeitlich den Eindruck, dass die Norweger ziemlich gut mit dem Thema umgehen. LOL sogar mit Ausnahmeregel für Tom Cruise damit er &quot;Mission Impossible 7&quot; drehen kann. Spanier dagegen dürfen neuerdings nicht mehr nach Norwegen. siehe: [https://www.trendyone.de/news/norwegen-spanien-usa-pandemie-coronavirus-gesundheit-leute-film-5f1b0c89ad347] Fragt sich nun wie sich die Situation in Deutschland entwickelt. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 16:33, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::Man darf nicht vergessen, dass es neben der Coronakrise, die ja eher kurzfristiger Natur ist (1-2 Jahre?), ja auch noch die Klimakrise gibt, die sich vermutlich noch viel stärker auf den Flugverkehr auswirken wird, sobald die Dramatik der Situation erst einmal der Bevölkerung bewusst wird. Die beiden letzten Hitzesommer waren ja eher nur ein kleiner Vorgeschmack dessen, was sich in den kommenden Jahren in seiner ganzen Wirkung erst entfalten wird. Selbst die optimistischeren Klimaszenarien sind da ja leider recht eindeutig. Die neue [https://taz.de/Neue-Zugverbindungen-nach-Schweden/!5699074/ Zugverbindung zwischen Hamburg und Stockholm] ist da sicher nur ein Beispiel unter vielen. Um es einmal mit der Sprache der AfD zu sagen: Am Ende wird die Coronakrise ein Fliegenschiss im Gesamtmix der aktuell wirkenden Krisen sein (eine andere ist die Biodiversitätskrise). Der Flugverkehr wird sich nach Corona schnell auf ein Normallevel einpendeln. Manche Fluggesellschaften werden dann pleite sein, deren Flieger aber von anderen übernommen werden. Interessant ist also eher, wie sich das Problem des Fliegens systemisch löst. Den Vorständen der Fluggesellschaft ist vermutlich deutlich bewusster, wie dramatisch die Klimakrise eigentlich ist und dass sie deswegen, nicht kurzfristig wegen Corona, sondern langfristig ein Riesenproblem haben. Immerhin erzeugt ein Flug Frankfurt-New York mit 5 Tonnen mehr als die Hälfte des CO2-Ausstoßes eines Durchschnittsdeutschen (knapp 10 Tonnen). Eine Tonne CO2 erzeugt laut Bundesregierung 180 Euro Klimakosten. Alleine für eine CO2-Kompensation wird man also, wenn man das verursachergerecht verteilen will, fast 1000 Euro draufzahlen. Da wird dann kaum noch jemand fliegen, solange es keine alternativen Antriebstechnologien gibt. Ich bin sicher, dass es so kommen wird. Lufthansa-Aktien würde ich definitiv keine mehr kaufen :-) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Es schweift nun etwas ab − jeder pflegt eigene Zukunftsvisionen. Natürlich muss die Menschheit &lt;small&gt;(wenn sie diesen Planeten weiter bewohnen will)&lt;/small&gt; enorme Anstrengungen auf sich nehmen und diverse Erfolge zur [[Resilienz]] erzeugen. VW freut sich derzeit über „ratzeputz ausverkaufte“ Elektrofahrzeuge mit Warteliste &lt;small&gt;(FAZ vom 16. Juli 2020)&lt;/small&gt;. Das Thema [[Waldsterben]] hat man gerade verdrängt? Immerhin gibt es bereits das [[Wasserstoffflugzeug]]. Den ersten Flug mit Flüssigwasserstoff absolvierte eine [[Tupolew_Tu-154#Tu-155/Tu-156|Tupolev-155]] am 15. April 1988. Ja macht mal weiter ... das Glas ist halb voll oder leer ... je nach Vision. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.99.93|80.187.99.93]] 12:39, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Teamviewer macht Mucken ==<br /> <br /> Ich habe auf einem neuen Android-Tablet TV installiert, um meinen Mac fernzusteuern. Das hatte ich auf dem Vorgängertablet auch gemacht und da hat es tadellos funktioniert.<br /> <br /> Beim neuen scheitert der Verbindungsaufbau regelmäßig. ''&quot;Konnte nicht zum Partner verbinden. Verbindung zum Router fehlgeschlagen.&quot;'' Nehme ich das alte Tablet, gehts sofort.<br /> <br /> Die Tablets sind baugleich. Ich habe auch schon Neustarts und Neuinstallationen durchprobiert. Die Einstellungen scheinen auch übereinzustimmen. <br /> <br /> Zu Hüüülfe! [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 10:54, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Prüf bitte die Versionsnummern, ein vergleichbares Fehlerbild, allerdings mit Windows ↔ Android, hatte ich, als die Versionen untereinander nicht mehr wollten. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 12:08, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das kanns nicht sein, denn mit dem anderen Tablet und der gleichen Version funktioniert es ja. Es ist wirklich alles identisch, soweit es mir bewusst ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:22, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Hast Du vor der Neuinstallation den alten Einstellungen-Ordner gelöscht? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:30, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wo soll der bei eonem Android-Tablet sein? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:41, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Unter /storage/emulated/0/Android/data/com.teamviewer.teamviewer.market.mobile oder interner Speicher/Android/data/com.teamviewer.teamviewer.market.mobile oder SD-Karte/Android/data/com.teamviewer.teamviewer.market.mobileo.s.ä. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:19, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Ich werde mal suchen gehen. Warum sind Verzeichnisse eigentlich bei Android so bekloppt? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:00, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::: Wenn, warum auch immer, alles nichts hilft, könntest du beispielsweise auf [[AnyDesk]] wechseln. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 20:22, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Den Einstellungsordner zu löschen und dann neu zu installieren hats leider auch nicht gebracht. Rätselhaft. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:21, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Kannst du ausschließen, dass es ein Netzwerk-Problem ist? Viele Netze blockieren Broadcast/Bonjour/etc (weiß gerade nicht, was Teamviewer nutzt), evtl. hatte dein altes Tablet eine manuelle oder automatische Freigabe, die das neue nicht hat. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 13:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich beim letzten Tablet nichts extra freigegeben habe. Ich habe jetzt auch zestweise Blokada ausgeschaltet, das hat auch nichts gebracht. <br /> ::Zum Glück ist aber inzwischen der Job vom Tisch, für den ich das eventuell demnächst gebraucht hätte. Ich kann also jetzt in Ruhe rumprobieren oder den Suppot anschreiben.<br /> ::[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:08, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Ferdinand von Schirach]] ==<br /> <br /> und Wikipedia: In seiner autobiographisch gefärbten Sammlung &quot;Kaffee und Zigaretten&quot;, Kapitel 27 (das ist sehr kurz und [https://kostenloslesen.com/buch/kaffee-und-zigaretten/27-siebenundzwanzig/ hier] nachzulesen), recherchiert eine Kassiererin (angeblich) in Wikipedia nach einem (mutmaßlichen) Arzt: &quot;In seinem Wikipediaeintrag steht, dass er immer Pantoffeln trage, weil er einen Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und engen Schuhen vermute.&quot; Ich habe mittels Suchfunktion keinen Wikipedia-Artikel über jemanden gefunden, in dem steht, dass dieser so eine Theorie vertrete. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfolg oder weiß das sogar schon? Es muss nicht unbedingt die deutschsprachige Wikipedia sein, obwohl sie naheliegt, und es kann mittlerweile gelöscht sein, vielleicht sogar aufgrund dieser Geschichte. Und vielleicht ist es überhaupt erfunden: von Schirach beschreibt in diesem Fall nicht, wie er von der Geschichte erfahren haben will. --[[Spezial:Beiträge/84.151.163.57|84.151.163.57]] 14:34, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Nachdem das nur &quot;gefärbt&quot; ist, kann der Arzt auch keine Krawatten tragen, weil das Halsentzündungen hervorruft oder keine Unterhosen, weil das Potenzschwierigkeiten bringt oder xxx. Schirach verfremdet sicher solche Details, allein schon aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 16:17, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::[[Fußreflexzonen]]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 19:33, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Eher kling das nach Verwechslung von Ursache und Wirkung. Nierenleiden führen häufig zu geschwollenen Füßen, die wiederum lassen die Schuhe zu eng erscheinen.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 23:45, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank für die guten Hinweise! Mir ist noch bei keiner der anekdotischen Geschichten von Schirachs gelungen, sie nachzuprüfen, bei dieser schien mir eine bessere Chance zu bestehen. Mit Abänderungen kommt sie mir weniger in sich stimmig vor. Ich wäre nicht empört, wenn sich von Schirachs Kurzgeschichten als weitgehend erfunden herausstellen (statt nur abgeändert wegen Persönlichkeitsschutz oder Höflichkeit), aber ein Unterschied wäre es schon. --[[Spezial:Beiträge/93.237.71.34|93.237.71.34]] 13:40, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Bei Eingabe von &quot;Urologe P&quot; schlägt Google als Auto-Ergänzung &quot;Urologe München Pantoffel&quot; vor mit dem ersten Treffer [[Egbert Schmiedt]], kann also nur der sein ;) Ernsthaft: Das ist offensichtlich dem Setup der Pointe geschuldet, und die Pointe ist grandios. Danke für das bekannt machen ;) --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 21:26, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Linux Mint vs. Windows ==<br /> <br /> Ich habe Windows 10 als BS, habe die Oracle VirtualBox mit Gasterweiterung installiert und darin Linux Mint. Alles roger. Jetzt wollte ich noch einen Gemeinsamen Ordner anlegen, auch dies hatte augenscheinlich geklappt. Nur als ich in Linux das Icon anklickte, wurde mir kundgetan, ich habe keinen Zugriff auf den Ordner, da selbiger root und nicht mir gehört. Wie komme ich an die Zugriffsrechte von root??<br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/91.52.214.97|91.52.214.97]] 17:41, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Ändere den Besitzer und die Gruppe des Ordners. Das geht als Root-Benutzer mit chown: chown &lt;Dein_Benutzername&gt;:users &lt;Ordnername&gt;. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 18:43, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich weiß zwar nicht, ob das mit dem Problem zusammenhängt, aber damit die Gasterweiterungen wirksam werden, musst du sie auch auf dem Gastsystem noch installieren: Im VBox-Fenster auf „Geräte – Gasterweiterungen einlegen“, dann siehst du im Gastsystem die Gasterweiterungen als virtuelle CD im CD-Laufwerk und darin eine Datei autorun.sh (oder so.) Diese einmal (als root) laufen lassen, fertig. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:55, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Perfekt! Danke dir! --[[Spezial:Beiträge/91.52.214.97|91.52.214.97]] 19:08, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Viel Spaß mit Mint! Ist ein schönes Linux (und das ist wörtlich gemeint), hatte ich mehrere Jahre als Produktivsystem laufen. Aber jetzt bin ich doch wieder bei Debian, das fühlt sich einfach solider an :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:20, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Konnte man die deutschen Heinkel 111 und Dornier Do 17 Bomber mit den britischen Lancaster und Hallifax Bombern mit der Stärke, Geschwindigkeit, Reichweite vergleichen? ==<br /> <br /> Die britischen Hallifax und Lancaster Bomber konnten natürlich mehr Bomben tragen und abwerfen als die deutschen Heinkel und Dornier Bomber, aber hatten die Briten wirklich bessere Bomber als die Deutschen?, wir hatten ja auch Stukas und (wenn auch kein Flugzeug) die V2. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C715:1068:BCA0:8450:A713:138A|2003:C4:C715:1068:BCA0:8450:A713:138A]] 19:37, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::&lt;small&gt;Anmerkung: Also ich bin nicht von Korrektheitsfraktion, aber ich persönlich würde vor einem ausgedrückten &quot;wir(tm)&quot; hier eher zurückschrecken. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:21, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Du findest die Technischen Daten zu den Flugzeugen in den jeweiligen Artikeln. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])&lt;/small&gt; 19:38, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Und kommt drauf an, wer sie wie fliegt.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 21:05, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Britannien brauchte andere Flugzeuge, weil die Langstrecke über Deutschland fliegen können mussten. Da brauchte man 4 motorige, wie die Hallifax und Lancaster es waren. Die deutschen Flieger konnten von Norddeutschland aus die Insel gut erreichen, da reichten 2-motorge, wie die He 111 und Do 17 es waren. Vergleichbar mit den Mosquitos der Briten. Die Do 17 war mit dem Erstflug 1934 in 1943 sowieso veraltet und deswegen nicht mehr vergleichbar.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79|2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79]] 22:45, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Das Argument der Distanz ist unlogisch: England ist von Deutschland genausoweit weg wie Deutschland von England. Die Luftwaffe hatte die Notwendigkeit viermotorischer Bomber mit großer Nutzlast nicht gesehen. So hatte man kaum welche, vor allem die FW 200, die nicht als Bomber konstruiert war, und schaffte es auch nicht, mal schnell etwas sinnvolles zu konstruieren, wie die Geschichte der He 177 beweist. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 15:39, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Nun, sie haben ja erfreulicher Weise den Krieg damit gewonnen - [https://www.youtube.com/watch?v=7qtUXXHfrvM obwohl Du Stukas und V2 hattest]. Peinlich, das. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 00:14, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Nun ja, allein haben sie ihn nicht gewonnen. Aber man kann die Heinkel 111, Ju 88, Do 17 und andere zweimotorige nicht mit den viermotorigen der Gegner vergleichen, das sind eigentlich völlig unterschiedliche Konzepte. Vergleichen könnte man die genannten Deutschen etwa mit der Bristol Blenheim oder später der Maoquito oder (nicht in der Bomberrolle) mit der Bristol Beaufighter. Oder der Armstrong Albemarle...Von der reinen Leistung her waren (mit Ausnahme des Wooden Wonders, die diesen Spitznamen nicht unberechtigt trägt, weil sie konkurrenzlos war) das alle solide Konstruktionen. Das Problem der deutschen Konstruktionen war eher, dass alles sturzkampffähig sein sollte: Das ergab zwar recht robuste Konstruktionen, ging aber zu Lasten der Nutzlast. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 15:29, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Es ist etwas schwierig zu verstehen, dass die Briten längere Distanzen zu fliegen hatten. Z.B. waren die Zeiten um von der Insel nach Friedrichshafen zu fliegen über 4 Stunden pro Richtung, während die Deutsche Luftwaffe in Norddeutschland starten konnte um in 1,5 Stunden über London zu sein.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3703:8C00:2D8B:D894:110D:AEC2|2003:E8:3703:8C00:2D8B:D894:110D:AEC2]] 17:15, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Es bleibt unlogisch, mit diesen Distanzen zu argumentieren. Tatsächlich hatte die Luftwaffe während der Battle of Britain sogar noch kürzere Anflüge, weil sie teilweise aus den besetzten Gebieten losfliegen konnte, und die Briten sind mit ihren zweimotorigen Avro Manchesters, Armstrong Whitleys oder Vickers Wellingtons auch nach Deutschland geflogen - die hatten ausreichend Reichweite. Es ist einfach so, dass die Luftwaffe bei der Entwicklung schwerer Bomber absolut ineffektiv war - zuerst sah man keinen richtigen Bedarf, dann wollte man etwas technisch unsinniges, und als man das erkannt hatte, war es glücklicherweise zu spät. -- [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1018:1600:1579:9230:B27C:50E3|2001:16B8:1018:1600:1579:9230:B27C:50E3]] 18:13, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Domain übertragen ==<br /> <br /> Hallo, ich habe vor einigen Jahren mal eine Internetdomain gekauft (bzw. &quot;gemietet&quot; oder wie das heißt, muss man ja schließlich Monatlich bezahlen) und möchte jetzt den Registrar wechseln, weiß jemand ob und wie das geht oder hat schon Erfahrung damit? Die Domain habe ich nur für meine persönliche .de Website und da mein Anbieter den Preis erhöht hat will ich wechseln. Kenne mich leider nicht so mit so neumodischer Technik aus :) [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:241B:9D00:1819:8FB9:FEF:2EA4|2001:16B8:241B:9D00:1819:8FB9:FEF:2EA4]] 20:12, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :(Das übliche Verb ist „registriert“.) Keine Angst, das Internet ist bekanntlich für uns alle Neuland. Wenn du Inhaber der Domain bist (vor DSGVO hieß das [[Admin-C]]), darfst du frei entscheiden, wo sie gehostet wird. Wende dich an deinen neuen Hoster, der leitet den Umzug in die Wege. Er benötigt vermutlich eine [[AuthInfo]] von dir, mit der er zum alten Provider geht und die Domain da rauslöst. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:26, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Hidden unverified edits ==<br /> <br /> Hi, excuse me if I write in English, but I do not have many time now; you can reply me in German: I understand it. Please use {{tl|Ping}} <br /> <br /> I heard that in dewiki, only verified edits are shown: is it true? There is a guideline? Thank you <br /> --[[Benutzer:ValeJappo|ValeJappo]] ([[Benutzer Diskussion:ValeJappo|Diskussion]]) 21:30, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Verified versions have never been introduced to German language Wikipedia. We have [[Wikipedia:Gesichtete Versionen]] (reviewed versions, [[:en:Wikipedia:Reviewing pending changes]]) instead. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:38, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:48, 27. Jul. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> = 27. Juli =<br /> <br /> == Schleudern Washmaschine - ich versteh's nicht ==<br /> <br /> Soviel ich verstehe schleudert die Waschmachine nach dem Waschen uns Spülen damit die Wäsche weniger feucht ist (nicht mehr tropft beim Aufhängen und schneller trocknet). So weit so gut.<br /> <br /> Aber warum schleudert meine Waschmaschine schon 38 Minuten vorm Ende vom Prpgramm, braucht aber nur um ca. 10 Minuten kürzer wenn ich das Schleudern komplett ausschalte bevor ich das Programm starte? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:06, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Die Waschmaschine spült mehrfach, um auch wirklich alle Waschmittelreste aus der Wäsche zu bekommen. Bei jedem Mal Spülen wird die Waschmittelkonzentration in der Wäsche um einen bestimmten Faktor verringert. Den Faktor errechnet man, indem man die Summe aus Restwassermenge (nach dem initialen Schleudern bzw Pumpen) und Spülwassermenge durch die Restwassermenge nach Spülen und Schleudern oder Pumpen dividiert. Wenn man einmal mit der der ''n''-fachen Menge Wasser spült ist das weniger effizient, als wenn man ''n'' mal mit der einfachen Menge Wasser spült. Vor und nach jedem Spülgang wird geschleudert oder gepumpt, wobei Schleudern effizienter ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:23, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich habe noch keine Waschmaschine gesehen, die mehrmals klarspült. Aber üblicherweise wird auch zwischen dem Waschen und dem Klarspülen geschleudert, also in einem normalen Waschgang zweimal. (Bedauerlicherweise wird bei vielen Waschmaschinen auch nach dem Waschen geschleudert in Programmen, die kein Schleudern nach dem Spülen vorsehen, was für empfindliche Wäsche, die kein Schleudern verträgt, schlecht ist.) --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 01:26, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::+1 zu Rotkaeppchen68<br /> :::Wenn ein Waschprogramm mit Vorwäsche gewählt worden sein sollte wird zwischen Vor- und Hauptwäsche einmal gespült und kurz geschleudert. – Die Anzahl und Länge der Spül- und Schleudergänge hängt immer vom eingestellten Waschprogramm ab; sie sind für eines auf Feinwäsche oder Wolle abgestimmtes immer reduziert, die Flotte dagegen immer verlängert. Es gibt auch Waschmaschinen die über eine Vielzahl(!) von Sensoren Art und Verschmutzungszustand der Wäsche erfassen und die genannten Parameter selbst einstellen. Für fortgeschrittene Benutzer gibt es immer auch die Möglichkeit, einzelne oder alle Parameter selbst einzustellen: Neben Temperatur und Flottenlänge auch das Unterdrücken jeglichen Schleuderns, um dann mit einem oder (nach mehreren Abtropf-Pausen) mehreren Abpumpvorgängen abzuschließen und die Wäsche nass zu entnehmen. Es mag fortgeschrittene Maschinen geben die für so was Speicherplätze für Benutzereigene Programmierungen vorhalten, oder ganz einfache, bei denen das nicht geht und die auch keine unterschiedlichen Waschprogramme bieten. --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.96|84.190.205.96]] 08:42, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Eigene Programme erstellen geht bei meiner Waschmaschine nicht aber man kann ein paar Parameter ändern, z.B. die Schleuderdrehzahl oder Schleudern ausschalten oder einen extra Spülgang machen lassen usw. Letzteres mache ich wenn ich mehr Waschmittel verwende als normalerweise weil die Wäsche stärker verschmutzt ist. Diesmal wars aber ein Standardprogramm (&quot;Baumwolle&quot; 60°C). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:07, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Mit oder ohne Vorwäsche? Naja, wenn Du schreibst „''… schleudert schon 38 Minuten vorm Ende …''“ dann wahrscheinlich mit. Eine Vorwäsche muss bei manchen Maschinen zusätzlich vorgewählt werden, bei anderen ist sie Bestandteil ausgewählter Programme, kann aber vorher manuell abgewählt werden. --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.96|84.190.205.96]] 12:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::+1 zu Rotkaeppchen. Mein einfacher Toplader spült drei Mal im normalen Spülgang: der Hauptwaschgang dauert eine Stunde, und dann wird innerhalb einer zweiten Stunde drei Mal mit Frischwasser gespült, das Spülwasser abgepumpt und die Ladung geschleudert, das dritte Mal besonders gründlich (höchste Schleuderdrehzahl). Das beobachtete Schleudern 38 Minuten vor Schluss ist also wahrscheinlich noch nicht das finale Schleudern. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ist zwar kein Toplader aber die Beschreibung könnte passen. Das gamze Programm dauert 1:59 mit Schleudern, ohne Schleudern ein paar Min. kürzer. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:22, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Gerade läuft die zweite Maschine für heute und auch hier wird mehrfach gespült und (zwischen)geschleudert. Am Ende kommt noch mal ein längeres Schleudern, um das Wasser aus der Wäsche zu pressen. Da wir im Sommer die Wäsche draußen aufhängen und allzu heftiges Schleudern die Wäsche mechanisch sehr beansprucht, regel ich den finalen Schleudergang runter. Dann ist zwar noch etwas mehr Feuchtigkeit drin, aber nach zwei h draußen in Sonne und Wind ist die auch schrankfertig trocken. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:54, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das Schleudern hat ja nicht nur das Trocknen der Wäsche zur Aufgabe, sondern dient auch [[Bleuel|zum Schlagen der Wäsche]] um den Schmutz zu lösen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Sicher? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Beim Schleudern legen sich Wäschestücke an die Trommelwand an, rotieren mit ihr synchron. Mechanisch wird auf die Wäsche über die in der Trommelwand hervorstehenden „Mitnehmer“ eingewirkt, während der Waschphase (stärker bei kurzer und schwächer bei langer Flotte). --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.96|84.190.205.96]] 16:11, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Naja, wenn ich die Waschmaschine (mit ich glaub ca. 7kg) voll mache kommt ein Teil der Wäsche gar nicht mit der Trommelwand in Berührung. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:24, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Die Wäsche muss ja nicht zwangsweise an der Trommel oder den Mitnehmerleisten reiben. Die Wäschestücke können auch aneinander reiben, um festsitzenden Schmutz zu lösen. Die Mitnehmerleisten sind erstens dazu da, dass die Wäsche überhaupt etwas anderes macht als aus Beobachtersicht fast unbewegt durch die Trommel zu rutschen und zweitens sorgen die Löcher in den Mitnehmerleisten und die Tatsache, dass diese hohl sind, dafür, dass die Mitnehmerleisten beim Durchgang durch die Waschflüssigkeit ein Teil derselben mitnehmen, die dann von oben auf die Wäsche rieselt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:59, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Aussprache Quarantäne ==<br /> <br /> Analog zum dünkeldeutschen &quot;Dschurnalist&quot; anstelle &quot;Schurnalist&quot; höre ich immer öfter, besonders von Politikern, die Aussprache &quot;Karantäne&quot;. Ok, französisch Karantähn, aber da sich soo viele an das Denglisch anlehnen: Sogar im (amerikanischen) Englischen heißt es &quot;Kworentihn&quot;. Stimmt also die deutsche Aussprache &quot;Kwarantäne&quot; nicht mehr? [[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 14:14, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Alle Aussprachemöglichkeiten sind möglich, siehe [[:wikt:Quarantäne]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:18, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :(BK)[https://www.deutschlandfunkkultur.de/karantaene-oder-kwarantaene-wie-spricht-man-quarantaene.1013.de.html?dram:article_id=472737 Offenbar da aus dem französischen eingeführt ist da K schon ganz richtig im deutschen]--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 14:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Da wird es sicher auch Sprachgrenzen geben wie z.B. bei der Chemie und der Kemie. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:56, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::(BK) Mir wäre neu, dass &quot;Kwarantäne&quot; jemals richtig war; bei jemandem, dessen Jugendzeit schon vorbei ist und Schulzeit abgeschlossen sein dürfte, würde ich – wenn ich das höre – wohl von geringer Bildung ausgehen. Ähnliches auch bei &quot;Schurnalist&quot; (meinst du wirklich mit &quot;Sch&quot; wie in &quot;Schwarz&quot;, &quot;Schaden&quot; oder &quot;Schweden&quot;?). --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 15:21, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Den Journalist spricht man mit stimmhaftem &quot;sch&quot;, also &quot;ʒ&quot;. Wie sprichst du das? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ja eben. Mit ʒ/J wie bei Jennifer, Dijon-Senf, Journal usw., nicht mit der Standard-Aussprache von &quot;sch&quot; wie &quot;schwarz&quot;. Die Zeichenfolge &quot;sch&quot; stimmhaft auszusprechen gibt es im Standard-Deutschen nicht, das klingt bestenfalls nach sächsischem Dialekt. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 16:11, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Es ging um das anlautende &quot;d&quot;. Zum Beispiel wird &quot;Jennifer&quot; mit &quot;dʒ&quot; gesprochen, aber &quot;Journal&quot; nur mit &quot;ʒ&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 16:33, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Der Universal-Interessierte störte sich offensichtlich am &quot;sch&quot;, nicht am d vorne. Ich würde Jennifer (außerhalb von englischsprachigen Ländern) außerdem auch als {{IPA|ʒɛ.ni.fɐ}} ohne d aussprechen .. [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 17:09, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Jennifer ist aber ganz klar ein Name, der aus England stammt. Die Aussprache {{IPA|ʒɛ.ni.fɐ}} halte ich deshalb für falsch. Da kann man auch gleich {{IPA|jɛ.ni.fɐ}} sagen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Ich muss ehrlicherweise sagen, dass ich Journalist wohl mal mit ʒ, mal mit anlautendem d dʒ ausspreche, das gilt allerdings für (fast) alle Fälle von englisch oder französisch &quot;j&quot;, mit einer Tendenz zu ʒ, dass ich bei klar französischen Wörtern, die keine Lehnwörter in anderen Sprachen sind (z. B. &quot;jour&quot;, &quot;jamais&quot;) eigentlich immer verwende. Aber mich hat die Darstellung in der Frage und das andere Beispiel &quot;Kwarantäne&quot; eben an gewisse Klientel erinnert, die wirklich &quot;Schornalist&quot; (wie [[Schorndorf]]) oder &quot;Schurnalist&quot; (wie [[Schurke]]) sagen, oder im ebenfalls genannten Beispiel &quot;Schennifer&quot; (erste Silbe wie in [[Schengen]]). --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 18:08, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Der Laut ʒ kommt im Deutschen nicht vor. Deshalb ist es normal, dass bei deutscher Aussprache das zu einem stimmlosen ʃ wird. Das klingt für mich nicht falsch. Falsch klingt für mich aber das anglisierende dʒ oder &quot;dsch&quot;. Auf geringere Bildung schließen lässt für mich eher, wenn jemand Wörter französischen Ursprungs englisch ausspricht, als wenn das französische dem deutschen Lautbestand angepasst wird. Liegt aber vielleicht an meiner süddeutschen Herkunft, wo Wörter französischen Ursprungs im Alltag häufig sind, aber natürlich dem deutschen Lautbestand angepasst werden. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::: Nach meinem persönlichen Empfinden ist der Unterschied zwischen [[Stimmhafter postalveolarer Frikativ|ʒ]] und [[Stimmhafte postalveolare Affrikate|dʒ]] im Anlaut marginal, ich nehme ihn nur wahr, wenn ich konkret darauf achte, ansonsten spreche ich wohl des Öfteren mal schnell ein &quot;juice&quot; oder &quot;James&quot; mit ʒ oder ein &quot;Journalist&quot; mit dʒ aus. Zwischen ʒ und ʃ ist dagegen ein ziemlich deutlicher Unterschied, &quot;John&quot; oder &quot;James&quot; mit ʃ (sch), so sprechen kleine Kinder, die das Sprechen erst lernen und auch Probleme mit d / t und (zumindest wenn die Schrift dazukommt) ng / nk haben, oder eben diejenigen, die es seitdem nicht gelernt haben und nicht mal die halbwegs korrekte Aussprache einzelner, fremdsprachiger Wörter beherrschen. (ein Beispiel für die verwechselten Laute: Ich habe mal eine Geschichte über einen [[Ramstein]]-Musiker gelesen, der auf [[Sean Lennon]] getroffen ist (welcher sich ihm vorstellte), und dann zu einem Bandkollegen gesagt hat: &quot;Hier ist ein Typ, der behauptet er wäre [[John Lennon]]&quot;) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:38, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::So sind die Hörgewohnheiten wohl recht unterschiedlich. Für mich liegt der Unterschied zwischen &quot;John&quot; und &quot;Sean&quot; vor allem im Anlaut &quot;d&quot;, nicht darin, dass bei John das ʒ stimmhaft und bei Sean das ʃ stimmlos ist. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:27, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Mein 20 Jahre alter Duden sagt &quot;ka...&quot; Interessant finde ich deinen Vergleich mit &quot;Journalist&quot;. Denn &quot;Quarantäne&quot; kommt wie &quot;Journalist&quot; aus dem Französischen. Deshalb ist die Aussprache &quot;Karantäne&quot; analog zu &quot;Schurnalist&quot;, die Aussprache &quot;Kwarantäne&quot; entspricht eher dem denglischen &quot;Dschurnalist&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Also ich muss sagen dass ich wohl zumeist Kwarantäne ausspreche, da aber indifferent bin. <br /> &lt;br&gt;Kemie und Kina haben mich hingegen immer befremdet. Besonders abwegig aber (auch weil ich selber einer bin) stösst mir immer wieder der Dschurnalist auf, der meistens, von ganz oben, aus dem Mund ebensolcher kommt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:10, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Naja, ich würde Quarantäne spontan als Kuvarantäne aussprechen. Mag sein, dass das Wort über die französische Sprache ins Deutsche kam; allerdings klingt für mich halt immer noch das vulgärlateinische/italienische &quot;Quarranta&quot;/&quot;quaranta&quot; mit... --[[Benutzer:Aph|Aph]] ([[Benutzer Diskussion:Aph|Diskussion]]) 16:49, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Möglicherweise spielt bei der Aussprache von Quarantäne auch eine Rolle, wo man lebt beziehungsweise aufgewachsen ist. [[Quarantäne]] nennt für D nur eine Aussprache, für Ö drei und eine weitere für CH. Ich spekuliere: je nördlicher in D, desto karantäniger, je weiter südlich, desto unterschiedlicher. Von Menschen, bei denen ich eine Sprechausbildung vermute (ö-r Hörfunk) höre ich nur die im Artikel für D genannte. --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 17:35, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Die Frage wurde schon nach 4 Minuten beantwortet. Daher: {{Erledigt|1=[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 17:29, 27. Jul. 2020 (CEST)}}<br /> :Nun ja, wenn du das entscheidest. Wikt macht jedoch keine regionalen Unterschiede. --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 18:13, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich würde nicht von regionalen Unterschieden ausgehen. Manche Personen sind Latein-affiner und sprechen das Wort mit q, andere sind Französisch-affiner und sprechen das Wort mit k, und wiederum andere können mit beiden Fremdsprachen nichts anfangen und sprechen das Wort ebenfalls mit k, weil es so im Fernsehen vorkommt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:56, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Öl, Diesel, Kerosin ==<br /> Der Artikel [[Ölkatastrophe bei Norilsk]] läßt einen fragend zurück: Was ist denn nun ausgelaufen, [[Öl]], [[Dieselkraftstoff|Diesel]] oder [[Kerosin]]? Ich bitte jemanden mit Expertise um Klarstellung im Artikel. [[Spezial:Beiträge/193.5.216.100|193.5.216.100]] 15:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Offenbar mal dies, mal jenes, mal solches... --[[Spezial:Beiträge/84.136.45.229|84.136.45.229]] 16:06, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Wenn stimmt, was im Artikel steht, dann im Mai 2020 eine große Menge Diesel aus einem Tank und im Juni 2020 ein vergleichseweise geringe Menge Kerosin aus einer Pipeline. Die Ausdrücke „Ölkatastrophe“ und „Ölpest“ sind daher etwas irreführend, weil darunter im Allgemeinen ein Austritt großer Mengen von ''Rohöl'' verstanden wird. Hier handelt es sich aber um raffinierte Mineralöle (die sich in ihren Eigenschaften aber zumindest jeweils recht ähnlich sind, Kersosin könnte man auch als „Leichtdiesel“ bezeichnen). Auch sind Übersetzungsfehler nicht ausgeschlossen, in der Petrochemie-Terminologie existieren einige [[Falscher Freund|falsche Freunde]]… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:34, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] dürfte sich mit den verschiedenen Treib- und Kraftstoffen auskennen. Vielleicht kann er den Artikelinhalt diesbezüglich prüfen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[https://www.krsk.kp.ru/daily/27136.5/4227562/]: „дизельного топлива“ ist laut Google Translate Dieselkraftstoff. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:53, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::OK, ich schau bei Gelegenheit mal rein. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich habe mir mal die englischen Berichte angesehen und den Spiegelbericht. Es handelt sich um zwei nicht miteinander zusammenhängende Vorfälle. Bei dem ersten Vorfall ist ein Vorratstank für Kraftwerksdiesel leckgeschlagen, weil der Permafrost darunter unterschiedlich nachgegeben hat. Es scheint sich tatsächlich um ein Mineralöl aus der Gruppe der [[Dieselkraftstoff]]e zu handeln, jedoch nicht umbedingt um das, was wir in unseren Autotank füllen. Da damit ein Kombikraftwerk im Not- oder Ersatzbetrieb statt mit Kohle betrieben werden soll, kann es sich auch um [[Schweröl|Schwerdieselöle]] handeln, wie sie im Schiffsbetrieb verwendet werden (höhere C-Zahlen, mehr Schwefel, dickflüssiger). Oder um ein [[Marinedieselöl]], das kältefester ist, jedoch auch teurer.<br /> ::::Der zweite Fall behandelt ein Leck in einer Treibstoffpipeline zu einem nahegelegenen Flughafen für Hubschrauber. Die werden mit Turbinentriebwerken betrieben, die [[Kerosin]] (Flugturbinenkraftstoff) bestimmter hochwertiger Spezifikationen verwenden. Vg --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:48, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Unterschied zwischen Kommunismus und Sozialismus ==<br /> Was ist der Unterschied zwischen Kommunismus und Sozialismus? Ist das nicht beides das gleiche? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2CCA:3800:C442:2EFF:22FC:1689|2001:16B8:2CCA:3800:C442:2EFF:22FC:1689]] 19:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Lesetipp: [[Kommunismus]], [[Sozialismus]] - ja, die Texte sind kompliziert, aber das ist das Thema auch. Verlangt ja uach niemand, dass ihm der Unterschied zwischen Differentialrechnung und Integralrechnung mal eben nebenbei in zwei Sätzen sinnvoll erklärt werden kann. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 19:29, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Wobei letzterer noch einfach ist: Das eine ist hüh, das andere hott. Plus c. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:27, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Service: [https://www.youtube.com/watch?v=bmhVLGWszQc]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 21:15, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ganz einfacher Erklärungsversuch (kann gerne korrigiert werden), weil die Artikel nicht verständlich sind: So ziemlich das Gleiche, allerdings unterschiedliches [[Sozialistisches_Leistungsprinzip|Leistungsvergütungsprinzip]] - Sozialismus: &quot;Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seiner Leistung“ - &quot;alle machen mit und geben ihr (relativ) Bestes&quot;, Kommunismus: &quot;Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen.&quot; - &quot;alle machen mit und können sich selbst verwirklichen&quot;. Im Detail muss man das wohl [[Wissenschaftlicher_Sozialismus|studieren]]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 22:06, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Nach Marx war der Sozialismus eine Vorstufe zum Kommunismus, dieser wiederum eher eine [[Utopie]] (ähnlich wie etwa schon von [[Thomas Morus]] literarisch entworfen); Hat natürlich auch nichts mit Realexistierendem zu tun ;). Genaueres, siehe etwa [https://www.marxistische-bibliothek.de/unterschied-zwischen-sozialismus-und-kommunismus/ hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Nach meinem Verständnis und belegt durch die Artikel: Marxismus-Leninismus Herrschaft der Arbeiterklasse, Sozialismus Vereinigung aller Klassen. Deshalb die Symbole des Kommunismus Hammer und Sichel, des Sozialismus Hammer und Zirkel. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:59, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Eine Annäherung kann man über die lateinischen Begriffe wagen (mit allen Schwächen einer solchen Vereinfachung) Im Sozialismus wird vergesellschaftet -&gt; &quot;Alles gehört dem Staat, der Staat regelt alles&quot;, im Kommunismus wird vergemeinschaftet -&gt; &quot;Alles gehört allen, ein Staat zur Regelung wird nicht mehr benötigt&quot;. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:216D:C58F:50AE:46D7|2A02:908:2D12:8BC0:216D:C58F:50AE:46D7]] 23:01, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Antwort: Der Begriff „Sozialismus“ ist nicht klar definiert, während „Kommunismus“ im allgemeinen die Ideologie der Sekten meint, die sich auf den deutschen Philosophen Karl Marx und seine Epigonen Lenin, Stalin, Mao etc. berufen. --[[Benutzer:&amp;#61;|&amp;#61;]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#61;|Diskussion]]) 23:24, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Wo warst Du, als in der Schule [[Ludwig Feuerbach]] und [[Karl Marx]] behandelt wurden? Im Unterricht jedenfalls nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:6E:9AA6:CC7B:9E47|2003:F7:DF16:8E00:6E:9AA6:CC7B:9E47]] 00:27, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wasserstraße nach Italien? ==<br /> <br /> Gibt es eine direkte Verbindung auf europäischen Wasserstraßen zwischen Deutschland und Italien, welche durch Kanäle und Schleusen die Wasserscheide/n überwieden. Idee war, dass es eine Verbindung zwischen Mosel oder Rhein zur Rhone gibt, finde dazu aber leider nichts. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:42, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Da die Rhone nicht durch Italien fließt und dazwischen die Alpen liegen, vor allem der höchste Teil derselben, hat sich das Problem erledigt. Klar gibt es einen [[Rhein-Rhône-Kanal]]. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 20:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Schau mal auf [http://map.openseamap.org/?zoom=7&amp;lat=46.42308&amp;lon=10.88730&amp;layers=BFTFFFFFFTF0TFFFFFFFFF openseamap.org] nach: Da gibt es den [[Rhein-Rhône-Kanal]] westlich von Italien und die [[Donau]] östlich davon. Dazwischen nichts. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:57, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Danke für den Link. Die Karte kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 22:08, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[https://www.water-ways.net/de/laender/Italien/index.php Hangel dich durch die Länder]. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:58, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Man kommt erstaunlich dicht an Italien dran (und südlich der Alpen) wenn man über den [[Rhein-Main-Donau-Kanal]] zur [[Donau]] fährt, dann in [[Belgrad]] in die [[Save]] abbiegt und dann kurz vor [[Ljubljana]] in den [[Ljubljanica]]. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 21:51, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Der [[Hinterrhein]], einer der Quellflüsse des [[Rhein]], fließt nur 5 Kilometer entfernt an der italienischen Grenze vorbei, allerdings im Hochgebirge, wo Binnenschifffahrt eher schwierig ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:25, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Danke für die Antworten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:59, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Die Untere Save entspringt doch keine 3 km von der italienischen Grenze entfernt. --[[Benutzer:Blauer Berg|Blauer Berg]] ([[Benutzer Diskussion:Blauer Berg|Diskussion]]) 23:05, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Wenn man statt der Save die [[Drau]] aufwärts fährt, dann bei [[Villach]] in die [[Gail]] und bei [[Arnoldstein]] in die [[Gailitz (Fluss)|Gailitz]] abbiegt, geht es locker über die Italienische Grenze nach [[Tarvis]] und zum [[Raibler See|Predilsee]]. Auch die Drau selbst hat ihrene Ursprung bei [[Innichen]] und der [[Reschenpass]] liegt zur Gänze in Italien, sodass dort der Stiller Bach ebenfalls die Grenze überquert und dann weiter in [[Inn]] und Donau entwässert. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 23:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Und über den Hinterrhein und dessen Nebenfluss [[Reno di Lei]] erreicht man den [[Lago di Lei]] der zum Großteil in Italien liegt. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 23:36, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Wenn ich es richtig verstanden habe, gelangt man rheinaufwärts über den [[Hinterrhein]] und den [[Averser Rhein]] zum [[Lago di Lei]], der sein Wasser aus Italien bezieht. Aber so weit ist keine Schifffahrt möglich, das war das Anliegen der Frage. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 00:00, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Eiskonfekt]] - Tafelform ==<br /> <br /> Hallo! Ich kann mich an ein Produkt erinnern, was meiner Meinung nach derartiges Konfekt in Tafelform war. Die Tafeln waren etwa 40 x 15mm groß, in gold-bronzefarbener Folie gehüllt, und mit Eisbären als Motiv bedruckt, welche Sportarten ausübten. In einer Tafel waren ca. 6 bis 10 davon. Kann sich jemand an Die erinnern und den Hersteller? Finde bei Google so auf Anhieb nichts Gleichartiges.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:47, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Moritz ?! (zumindest im Westen), bist aber glaube ich Ostberliner. Vgl [https://www.moritz-eiskonfekt.de/ hier] (heute noch)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 00:37, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 28. Juli =<br /> <br /> == Corona Tests / viel oder wenig ? ==<br /> <br /> Guten Tag.<br /> <br /> Coronatests sollen ausgeweitet werden. Der aktuelle Stand dazu ist mir unverständlich. Siehe:<br /> <br /> * [[COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Testkapazitäten_und_durchgeführte_Tests]]<br /> <br /> Wieso wird in '''Deutschland nur ~50% der Testkapazität genutzt?''' <br /> <br /> * https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries<br /> <br /> Im internationalen Vergleich liegt '''Deutschland beim Testen derzeit auf Platz 43''' (Tests/ 1M Population). Wieso haben wir nur halb so viele Tests wie in &quot;Trump-Land&quot; ? <br /> <br /> <br /> Vermutlich gibt es nicht nur &quot;den einen Grund&quot; warum das so ist. Ein paar Hinweise zur Aufklärung wären hilfreich. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.13|80.187.102.13]] 07:32, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Trumpel will ja die Tests drastisch einschränken, das bringt nach seiner Rechnung weniger Infizierte. Testen sollte man nur bei Bedarf und der richtet sich nach der Gefährdung. Die lässt sich an der Zahl der Infizierten, Intensivstation-Fälle und Todesfälle bemessen. So gesehen steht D noch recht ordentlich da. --[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 08:41, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Vermutlich wäre der Maßstab &quot;Tests / Infizierte&quot; aussagekräftiger. Die letzte Rechnung (eine Wioche her oder so), die ich gesehen habe, war das wir aktuell 10.000 aktiv Erkrankte in DE haben. Also ist Deine persönliche Chance 1:8000, das Du einer Virenschleuder begegnest. Die Idee, das komplett einzudämmen ist nicht umsetzbar, zumal der Aufwand die letzten paar aktive Erkrankten (am Besten ohne Symptome) zu finden ja exponentiell nach oben geht. Die 100% Sicherheit erreicht man nie. Selbst wenn heute alle Einwohner DEs getestet würden, haben wir immer noch Grenzverkehr und es kann immer noch Leute geben, die sich zwar angesteckt haben, aber weder Symptome zeigen noch genug erkrankt sind um den Test anschlagen zu lassen. Also bestenfalls alle Grenzen dicht machen, alle Menschen über eine Woche jeden dritten Tag testen. Dann könnte man vielleicht(!) alle Infizierten eingrenzen und isolieren. Nur funktioniert so unsere Welt nicht. Spätestens der Sprit für das Auto kommt nicht aus dem heimischen Bach... [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:14, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ja man schaut auf die Zahlen und ich kann mir beim besten Willen keinen Reim daraus machen. Im März/April hieß es noch von den Experten: „testen, testen, testen“ als ob die Tests wichtiger wären als die Masken. Nun haben wir in Deutschland ca. 50% ungenutzte Testkapazität − das verstehe ich nun gar nicht. Der Putin lässt noch intensiver testen − dort gehen die relativen Zahlen zurück. In Luxemburg sind es 60% Tests zur Gesamtbevölkerungszahl dort gehen die Zahlen hoch. Ich kann mir einfach kein Bild aus der Sache machen. Probiert doch mal die sortierbaren Tabelle aus dem zweiten Link. Vielleicht habt Ihr eine Idee? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.206|80.187.102.206]] 10:50, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::: Wichtiger als Testen ist es, Abstandsregeln einzuhalten, Masken zu tragen und Risiken zu vermeiden. Testen verhindert erst mal keine Infektionen, aber Positive könnten isoliert werden. Das funktioniert aber nur bei '''obligatorischen''' Tests, denn Infizierte drücken sich gerne vor dem Risiko in Quarantäne zu landen. Dass es inzwischen Überkapazitäten in Labors gibt, liegt schlicht daran, dass sehr viele damit Geld verdienen wollen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 11:06, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::[https://www.youtube.com/watch?v=U6ZYd9VmjB4&amp;t=54m50s Hier] die Antwort der Bundesregierung bzw. einer Sprecherin des Gesundheitsministeriums (vom 10. Juni). Ob zur Aufklärung hilfreich, lasse ich mal dahingestellt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:3611:6CA0:CC7C:8189:FAD2:4866|2A02:908:3611:6CA0:CC7C:8189:FAD2:4866]] 11:30, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Danke. Etwas weiter komme ich damit.<br /> :::::− „Es ist viel teurerer zu wenig zu testen als zu viel zu testen ... (Zit. Spahn aus der verlinkten Antwort)“ das verstehe ich und es erscheint mir sinnvoll. <br /> :::::− „Infizierte drücken sich gerne vor dem Risiko in Quarantäne zu landen“ (Klaus-Peter). Au weia. Wer das von sich weiß, riskiert Körperverletzung bei Dritten.<br /> :::::− An Überkapazitäten kann niemand Geld verdienen &lt;small&gt;(Subventionen mal außen vor)&lt;/small&gt;<br /> :::::− Überkapazitäten würde ich verstehen, wenn sie bewusst für kommende Aktionen vorgehalten werden. Beispiele: Schulöffnung, Grenzkontrollen, Regionaltests an Hotspots etc.<br /> :::::− Der Abrechnungszirkus &lt;small&gt;(ob gesetzlich oder privat versichert)&lt;/small&gt; ist Murks. <br /> :::::− Viele würden sich sicher gern freiwillig testen lassen. Abrechnung per Rahmenvertrag mit Bund/Land ist einfacher und günstiger für alle.<br /> :::::Fragt sich nun wann in Deutschland mehr getestet wird. Vielleicht fehlt bisher ein besseres Konzept dazu? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.206|80.187.102.206]] 12:20, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::&quot;„Infizierte drücken sich gerne vor dem Risiko in Quarantäne zu landen“ (Klaus-Peter). Au weia. Wer das von sich weiß, riskiert Körperverletzung bei Dritten.&quot; Ja und? Wer bei Rot über die Kreuzung oder viel zu schnell fährt, riskiert das Leben Dritter. Und deeswgen macht es auch keiner. Oder so... Wie willst mir denn bitte nachweisen, dass ich vermutet habe, infiziert zu sein? [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 13:39, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wie kann ich mir den jährlichen CO2-Ausstoß vorstellen? Ölwannen-Gedankenspiel ==<br /> <br /> Ich habe gelesen, dass die Menschheit jährlich etwa 42 Gigatonnen CO2 ausstößt. Das klingt zwar viel, aber wie kann ich mir das etwas bildlicher vorstellen? Sagen wir mal, wir füllen eine Wanne mit den Seitenlängen 1km Mal 1km mit Öl. Wie hoch müsste so eine Wanne dann sein, damit der im Öl gebundene Kohlenstoff diesen 42 Gigatonnen CO2 entspricht? Und wie wäre es bei Holz und Kohle statt Öl? Bei Wasser wäre eine solche Rechnung leicht: Das Gebäude wäre 42km hoch, richtig? Aber die Dichte von Öl ist ja nicht gleich der Dichte von CO2 in der Luft. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:34, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :16000 Meter. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:40, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Mathefrage ==<br /> <br /> Ich versuche mich gerade an einer Berechnung, weiss aber nicht so genau, ob man das überhaupt lösen kann. Angenommen ich habe eine Gleichung der Form f(x)=a/x. Gibt es einen Weg daraus eine Gleichung g(x) zu entwickeln, die genauso wie f(x) verläuft, aber um 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist? Zur Vorbeugung: Nein, das ist keine Mathehausaufgabe. Ja, ich habe schon alles versucht, auch Dr. Google. Da kommt also für den positiven Bereich von f(x) etwas heraus, das zumindest annährend so aussieht wie eine quadratische Gleichung. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:24, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Schonmal hier in der Wiki nach Hyperbel gesucht? Das konkrte Beispiel findet sich dort sogar als eigenes Unterkapitel [[Hyperbel_(Mathematik)#Hyperbel_mit_einer_Gleichung_y=A/x]] -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 12:40, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Eine allgemeine Methode, um aus Funktionen der Form y=f(x) durch Drehen eine Funktion y'=g(x') zu erhalten, gibt es wohl nicht. Denn wenn man den Graph der Funktion f dreht, kann es sein, daß zu einem x'-Wert mehrere Punkte des gedrehten Graphen gehörten. So ist es auch bei der Hyperbelfunktion.<br /> :: Man könnte eine parametrisierte Kurve im kartesischen Koordinatensystem betrachten (x(t); y(t)) und dann eine Koordinatentransformation (Drehung um den Winkel &lt;math&gt;\phi&lt;/math&gt;) durchführen:<br /> ::: &lt;math&gt;x'(t) = x(t) \cos \phi - y(t) \sin \phi,&lt;/math&gt;<br /> ::: &lt;math&gt;y'(t) = x(t) \sin \phi + y(t) \cos \phi.&lt;/math&gt;<br /> :: Speziell für die Hyperbel sieht das z.B. so aus:<br /> ::: &lt;math&gt;x'(t) = t \cos \phi - \tfrac{a}{t} \sin \phi,&lt;/math&gt;<br /> ::: &lt;math&gt;y'(t) = t \sin \phi + \tfrac{a}{t} \cos \phi.&lt;/math&gt;<br /> :: Man kann jetzt die erste Gleichung nach t umstellen und in die zweite einsetzten. Dann erhält man - eventuell mehrere - Lösungen für y' in Abhängigkeit von x'. [[Spezial:Beiträge/62.157.3.90|62.157.3.90]] 13:40, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Super, vielen Dank Euch beiden! [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 13:43, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Serbo-kroato-slowenisch ==<br /> <br /> Wieviele Ansichten gibt es über die Existenz dieser Sprache und wie lauten sie? [[Serbokroatische_Sprache#Sprachliche_Entwicklung_im_20._Jahrhundert]] ist mir bekannt - es soll aber angeblich noch &quot;mindestens zwei&quot; weitere Ansichten dazu geben. Zur Erklärung: es geht mir dabei um die Verbesserung des Artikels [[Staat der Slowenen, Kroaten und Serben]] (in dem dies die offizielle Amtssprache war). --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 13:32, 28. Jul. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft&diff=202286977 Wikipedia:Auskunft 2020-07-28T10:24:33Z <p>130.226.41.9: Neuer Abschnitt /* Mathefrage */</p> <hr /> <div>{{/Intro}}&lt;!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. --&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Modus=Alter, Erledigt|Zeigen=Nein}}<br /> {{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeitbeschränkung=3|Zeigen=Nein}}<br /> <br /> = 13. Juni =<br /> <br /> = 14. Juli =<br /> <br /> = 17. Juli =<br /> <br /> = 18. Juli =<br /> <br /> = 19. Juli =<br /> <br /> = 20. Juli =<br /> <br /> = 21. Juli =<br /> <br /> == Haftstrafe statt Geldstrafe ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> Ich bin von der Staatsanwaltschaft Jena zu einer Geldstrafe über 50 Tagessätzen zu jeweils 10,00 € verurteilt worde.<br /> Ich bin Student, und derzeit wegen Corona ohne Job (hatte für eine Cateringfirma gearbeitet).<br /> <br /> Jetzt würde ich gerne statt der Geldstrafe für 50 Tage in einer JVA leben und die Strafe absitzen.<br /> Mein WG-Zimmer würde ich untervermieten in der Zeit.<br /> <br /> Meine Frage ist jetzt, kann ich mir ein Zeitfenster „buchen“ in einer JVA? Ich würde es gerne in der Vorlesungsfreien Zeit absolvieren,<br /> ggf. in der Zelle sogar eine Hausarbeit verfassen sofern ich die Bücher mitnehmen darf und eine Möglichkeit zum schreiben bekommen.<br /> <br /> Kann ich einfach bei der nächsten JVA mit dem Strafbefehl vorstellig werden, und mich sofort verhaften lassen?<br /> <br /> <br /> Danke für Antworten<br /> Grüße Steffen -- [[Spezial:Beiträge/46.114.7.95|46.114.7.95]] 12:37, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Man kann sich überhaupt nicht freiwillig für die [[Ersatzfreiheitsstrafe]] entscheiden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:42, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Indirekt schon, man braucht nur die Tagessätze nicht zu bezahlen. Allerdings kann man sich nicht die Tage, wann und wo man die Strafe absitzt, aussuchen. --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 13:06, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ist ein nettes Gedankenspiel, lohnt aber nicht: Die Justizverwaltung wird zunächst versuchen, die Geldstrafe einzutreiben. Bevor es zur Ersatzfreiheitsstrafe kommt, hast Du also reichlich Generve z. B. wegen einer Kontenpfändung. Es ist auch kaum absehbar, wie lange es dauert, bis die Beitreibung aufgegeben und die EFS verfügt wird. Wenn Du Pech hast, passt Dir das in zwei Jahren überhaupt nicht mehr in den Lebensplan. Rede mit der Staatsanwaltschaft über Stundung, Ratenzahlung oder gemeinnützige Arbeit - da kommt garantiert die sinnvollere Lösung raus. --[[Benutzer:Rudolph Buch|Rudolph Buch]] ([[Benutzer Diskussion:Rudolph Buch|Diskussion]]) 13:03, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Tipp von mir: Geh betteln, bekommst du immer ’nen 10er zusammen und ist besser als 24 Stunden hinter Gittern zu sitzen. --[[Spezial:Beiträge/158.181.76.68|158.181.76.68]] 13:09, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : (BK) Die Staatsanwaltschaft hat dich sicher nicht verurteilt...<br /> :Die JVA ist kein Hotel, wo man den Wunschtermin buchen kann. Schon ein paar Tage als Insasse in einer JVA gehören nicht zu den Erfahrungen, die man machen möchte. Wenn du die Zahlungsaufforderung schon erhalten hast, solltest du dich umgehend bei der ausstellenden Staatsanwaltschaft melden und deine finanzielle Lage schildern. Ratenzahlung oder Arbeitsstunden sind zur Vermeidung der Ersatzfreiheitsstrafe möglich, die Staatsanwaltschaft ist da in der Regel kooperativ. --[[Spezial:Beiträge/95.116.176.149|95.116.176.149]] 13:08, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Die Staatsanwaltschaft kann und darf nicht verurteilen, aber sie kann [[Strafbefehlsverfahren (Deutschland)|Strafbefehl]]e erlassen. Das kommt für den Delinquenten nahezu aufs selbe raus. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 13:13, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::[[Strafbefehlsverfahren_(Deutschland)#Antrag_auf_Erlass_eines_Strafbefehls]] gelesen? --[[Spezial:Beiträge/95.116.176.149|95.116.176.149]] 13:24, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :+1 Du willst nicht freiwillig in eine JVA! Für ein Gedankenspiel [[14_Tage_lebenslänglich|ein Tipp (14 Tage lebenslänglich)]] (zwar keine Ersatzfreiheitsstrafe, aber ähnlich). Außerdem: &quot;Die Jugend/Studenten von heute.&quot;;o)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 17:59, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :??? Wo ist der Bezug? Steffen muß sich in der JVA nicht hochnäsig verhalten und hat mutmaßlich niemanden, der ihm wirklich schaden will.--[[Spezial:Beiträge/93.230.64.1|93.230.64.1]] 18:39, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe auf Anhieb keinen Beleg dafür, aber zur Zeit werden in den meisten Bundesländern Ersatzfreiheitsstrafen wegen Corona sowieso nicht vollstreckt. —[[Benutzer:Offenbacherjung|Offenbacherjung]] ([[Benutzer Diskussion:Offenbacherjung|Diskussion]]) 20:40, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::verschoben heißt nicht aufgehoben, vgl etwa [https://www.sueddeutsche.de/panorama/justiz-wiesbaden-gefangene-wegen-corona-pandemie-zunaechst-von-haft-verschont-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200530-99-243615 hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:36, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> : nur zwei Links von mir: [https://www.strafakte.de/strafrecht/zur-hoehe-des-tagessatzes-bei-geringem-einkommen/ ''Zur Höhe des Tagessatzes bei geringem Einkommen''] (da steht auch was zu Studenten; Bafög-Empfänger?!) sowie [https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/strafvollzug-geldstrafen-abarbeiten-ersatzfreiheitsstrafe-gemeinnuetzige-arbeit/ ''Lieber im Park schwitzen, statt in Haft sitzen''] (ergo: Antrag stellen) PS: Man sollte auch nicht vergessen, dass ein Haftplatz dem Steuerzahler ca 120 € pro Tag kostet, da sind selbst die meisten Hotels noch preiswerter ;)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 21:07, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Abarbeiten lohnt nicht wirklich - in Thüringen arbeitet man, wie in den meisten Bundesländern, 6 Stunden pro Tagessatz: Macht 1,66 Euro die Stunde. Da ist die Bezahlung mit Geld, was man sich auf dem normalen Arbeitsmarkt verschafft hat, schon klüger. Was die oben erwähnte Zwangsvollstreckung (Kontopfändung etc.) anbelangt, so ist die eher theoretischer Natur - erst recht, wenn die Staatsanwaltschaft um den Studentenstatus des TE weiss. Und zwei Jahre wird es mit Sicherheit auch nicht dauern. Aber in der Tat kann man sich nicht aussuchen, wann es soweit ist, und bei einem gerade erst verhängten Strafbefehl wird wohl erst im Herbst oder Winter mit der Ladung zum Strafantritt zu rechnen sein (falls dann nicht wieder ein Vollstreckungsstopp wegen einer neuen Coronawelle erlassen ist). Und ohne Ladung nimmt natürlich keine JVA den TE auf.--[[Benutzer:Giebenrath|Giebenrath]] ([[Benutzer Diskussion:Giebenrath|Diskussion]]) 17:59, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Aber gerade jetzt in Coronazeiten ist es noch schwerer bzw. gefährlicher als ohnehin schon, an reguläre Jobs zu kommen. Läßt man sich hingegen gemeinnützige Arbeiten zuteilen, geht die Zuweisung schneller und die Behörde dürfte in der Regel auch darauf achten, daß es eine möglichst kontaktfreie Tätigkeit ist, um eine Infektion zu vermeiden. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 01:27, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Nur zur Sicherheit (wegen naiver Nachfrage), in eine JVA kommt man nicht so schnell. Bevorzugt werden andere Strafen ausgesprochen. Demzufolge sind in JVAs Personen, bei denen andere Strafformen nicht wirken. &quot;Steffen&quot; muss sich nicht &quot;hochnäsig verhalten&quot;, um unerwünschte Erfahrungen zu machen. Daher mein(!) Tipp, JVA vermeiden.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 09:07, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;As I understand it, a student's case is often tried without his being present at all. Then something like this happens: A constable in the service of the University visits the lodgings of the said student, knocks, is invited to come in, does so, and says politely,—<br /> <br /> :&quot;If you please, I am here to conduct you to prison.&quot;<br /> <br /> :&quot;Ah,&quot; says the student, &quot;I was not expecting it. &quot;What have I been doing?&quot;<br /> <br /> :&quot;Two weeks ago the public peace had the honor to be disturbed by you.&quot;<br /> <br /> :&quot;It is true; I had forgotten it. Very well: I have been complained of, tried, and found guilty—is that it?&quot;<br /> <br /> :&quot;Exactly. You are sentenced to two days' solitary confinement in the College prison, and I am sent to fetch you.&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;O, I can't go to-day!&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;If you please,—why?&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;Because I've got an engagement.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;To-morrow, then, perhaps?&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;No, I am going to the opera, to-morrow.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;Could you come Friday?&quot;<br /> <br /> :Student. (Reflectively.) &quot;Let me see,—Friday—Friday. I don't seem to have anything on hand Friday.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;Then, if you please, I will expect you on Friday.&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;All right, I'll come around Friday.&quot;<br /> <br /> :Officer. &quot;Thank you. Good day, sir,&quot;<br /> <br /> :Student. &quot;Good day.&quot;<br /> <br /> :So on Friday the student goes to the prison of his own accord, and is admitted. <br /> <br /> :(Mark Twain, [[Bummel durch Europa]], [https://en.wikisource.org/wiki/A_Tramp_Abroad/Appendix_C Anhang C]) --[[Benutzer:Medici|Medici]] ([[Benutzer Diskussion:Medici|Diskussion]]) 18:38, 27. Jul. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Ist Wildpinkeln/-defäkation schädlich für die Natur? ==<br /> <br /> Die Frage ist, denke ich, wenn auch ungewöhnlich, doch selbsterklärend. Unter [[Miktion#Öffentliches_und_privates_Urinieren]] stehen als Begründung für das Verbot des Wildpinkelns nur gesellschaftliche Gründe (Hygienebedarf und Vermeidung von Geruchsbelästigungen). Aber nutzt der Natur menschliches Defäkieren und Urinieren eher durch die somit zugefügten Nährstoffe, oder schadet es eher durch die evtl. zugefügten Schadstoffe? Gerade in Anbetracht der unnatürlichen, modernen Ernährungsweise könnte man ja meinen, man würde die Natur durch unsere Ausscheidungsstoffe eher vergiften. Freundliche Grüße,--[[Benutzer:Vergänglichkeit|Vergänglichkeit]] ([[Benutzer Diskussion:Vergänglichkeit|Diskussion]]) 18:49, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Abgesehen von der Schädlichkeit für die menschliche Kultur wäre es nur akzeptabel und unbedenklich, wenn es breitflächig aufgebracht wird. Gerade Blasenschwache haben ein ungesundes Konsumverhalten, Krankheiten, die mit Pharmaka bekämpft werden. Diese Schadstoffe werden ausgebracht. . Das kann naturschädigend sein. Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 19:17, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wenn die Blasenschwachen stattdessen ins Urinal oder die Toilette mingieren, was passiert dann mit den Blasenschwachenurinpharmaka? Richtig, sie gelangen ins Abwasser, von dort in die biologische Kläranlage und von dort in den Vorfluter, also die Natur. Es besteht also kein Unterschied. Auch sterben die Belebtschlammbakterien der biologischen Kläranlage durch Blasenschwachenurinpharmaka nicht ab. Deine Theorie ist also nicht stichhaltig. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:98C7:A432:B6B1:D810|2003:F7:DF16:8E00:98C7:A432:B6B1:D810]] 20:25, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::&lt;small&gt;„Blasenschwache“, „Täter“ ... oha. Somit muss ich annehmen, dass Du entweder immer ein mobiles Klo oder Windeln dabeihast, oder Dich vorsichtshalber einfach nirgendwo bewegst, wo es keine öffentliche Toilette gibt, bzw. nicht um eine Uhrzeit, wo diese geschlossen sind. Ist natürlich auch eine Art zu leben ... --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 19:54, 21. Jul. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::: Ich bin keinesfalls blasen- oder darmschwach, nutze rechtzeitig sanitäre Einrichtungen, dir es hierzulande reichlich gibt und saufe auch nicht maßlos, um erhöhten Druck zu provozieren. Nicht mal in der Wüste war es ein brisantes Problem, da man viel ausschwitzt. Logisch, da wurde zwangsläufig auch mal etwas gedüngt und bewässert. In zivilisierten Regionen kann ich kein Bedarf erkennen, mich irgendwo an den Baum zu stellen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 20:18, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Nach [https://www.bento.de/nachhaltigkeit/wildpinkeln-eine-professorin-aus-muenchen-arbeitet-an-mobilen-klokuebeln-a-00000000-0003-0001-0000-000002426418 diesem] Bericht soll massenhaftes Wildpinkeln Pflanzen das Wasser entziehen, an Gebäuden sollen wohl Phosphorverbindungen schaden. Was das Medikamentenproblem betrifft, auch Kläranlagen hindern dies nicht, vgl. [https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/chemie-medikamenten-cocktail-im-trinkwasser-a-314868.html hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 20:23, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: PS: Wenn Urin anfängt zu stinken, ist zudem wohl [[Ammoniak]] ein Problem. Wobei ich denke, dass das Wildpinkeln insgesamt weniger ein Problem ist, als das [[Gülle]]problem (auch [[Klärschlamm]]) in der Landwirtschaft--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 20:39, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wildpinkeln ist ein Problem, wenn es Bauwerke trifft, denn viele Baustoffe sind empfindlich gegenüber frischem oder zersetztem Urin. Beim Wilddefäkieren sind die Fäkalbakterien ein Problem, denn außerhalb des Darms können sie fiese Infektionen verursachen. Darüberhinaus gibt es ein Geruchsproblem, wenn zu viele Menschen sich den gleichen Ort zur wilden Verrichtung der Notdurft aussuchen. Die vom Fragesteller genannte unnatürliche, moderne Ernährungsweise halte ich für irrelevant, denn auch bei ungesündester Ernährung ändern Urin und Faeces ihre grundlegenden Eigenschaften kaum. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:49, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::&lt;small&gt;Das ließt sich ja fast schon so, als wären Wildpisser am Einsturz des WTC schuldgewesen! --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 01:32, 25. Jul. 2020 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Da unsere Ausscheidungen so oder so in die Natur gehen, ist die Frage falsch gestellt. Es landet ja immer in der Natur. Was auf alle richtig schädlich für die Natur ist sind die Ausscheidungen der Schweine aus der Schweinemast und Massentierhaltung. Dieser Tiere sind voll mit Medikamenten und die Ausscheidungen dann natürlich auch. --[[Spezial:Beiträge/85.212.38.157|85.212.38.157]] 23:19, 21. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Erwas Sachkenntnis und schon sähe manche Behauptung anders aus. In Deutschland ist nicht nur das Wildpinkeln reglementiert, sondern auch das entsorgen der Tierausscheidungen und deren Kadaver. Wer es genau wissen will, studiert die [https://www.gesetze-im-internet.de/d_v_2017/ sehr ausführliche Verordnung]. Da werden Verstöße deutlich teurer geahndet, als bei blasenschwachen Spontantätern. Übrigens, wer nicht gerade kontrollierte Biokost konsumiert, frisst die ganze Chemie der Zuchtviecher mit dem Fleisch in sich hinein. Veganer bekommen es indirekt via Biodüngung verabreicht. Absolut lecker und dann geht davon auch ein Teil an die Pinkelmauer bzw. in die Natur. Die beträchtlichen, im menschlichen Körper verbleibenden Chemiereste landen irgendwann auf dem Friedhofsacker oder werden im günstigeren Fall durch Kremierung unschädlich gemacht.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 09:15, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wie fast immer; die Menge machts. Wenn jemand mal sein Wasser lässt, ist das sicher nichts, was die Pflanzen töten würde, eher im Gegenteil, Wenn er jeden Tag die gleiche Stelle beglücken würde, oder beim Dorffest 50 m vom Festzelt entfern drei Tage jeden Tag &gt;&gt; 50 Leute, dann mögen die Pflanzen Schaden nehmen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:49, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Kommt auf die Pflanzen an. [[Brennnesseln]] werden sicher keinen Schaden nehmen, sondern ganz im Gegenteil mit dem vielen Stickstoff umso üppiger wuchern. --[[Spezial:Beiträge/213.188.237.101|213.188.237.101]] 15:30, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Kommt auch auf den Verdünnungsgrad an. Ansonsten empfehle ich [http://www.evchens.de/anplackt/hundertwasser/scheisse.html Hundertwasser] und [[Komposttoilette]]. --[[Benutzer:Amtiss|Amtiss]], &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Amtiss|SNAFU ?]]&lt;/small&gt; 14:53, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ich weiß nicht ob es nur mir auffällt: ''Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze'' Urheber solcher diskriminierenden Sätze gehören eigentlich gesperrt.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 12:14, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Man könnte in dubio pro reo davon ausgehen, dass Klaus-Peter an Gruppenbesäufnisse dachte, d.h. die Leute sind alkoholbedingt &quot;beschränkt&quot; und haben einen &quot;Herdentrieb&quot; insofern, als sie sich andernfalls zu Hause betränken. Auf Leute, die sich ohne Alkohol in der Natur fernab einer Toilette aufhalten, trifft das alles nicht zu. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 20:42, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Sperren muss man den Kollegen meintewegen nicht, zu widersprechen sollte fürs erste reichen. – Ich selbst habe das letzte Mal auf einer Wanderung wild gepinkelt, im Wald, ein paar Schritte vom Weg entfernt. So wie es ein Wildtier auch tun würde (Ich wundere mich, dass eine solche Situation hier überhaupt noch nicht erwähnt wurde). Ich habe mich tatasächlich angesichts von Verbotsschildern in Wasserschutzgebieten schon öfter gefragt, ob das was bringt, denn Tiere halten sich ja auch nicht dran. Aber man will wohl, wie der Vorredner auch schon sagte, vor allem auf größere Gruppen von Menschen hinaus und verbietet es konsequenterweise generell. [[Benutzer:Eryakaas|eryakaas]]&amp;nbsp;•&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:Eryakaas|D]] 21:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> Dann sollte ich vielelicht den Satz vorher nochmal zitieren: ''Gerade Blasenschwache haben ein ungesundes Konsumverhalten, Krankheiten, die mit Pharmaka bekämpft werden. Diese Schadstoffe werden ausgebracht.'' dann folgt der Satz ''Zudem haben diese meist etwas beschränkten Täter einen ausgeprägten Herdentrieb und nutzen vorzugsweise die gleichen Plätze'' Blasenschwache werden also als zumeist beschränkte Täter tituliert. Man kann natürlich alles schönreden und verharmlosen...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 10:13, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :&quot;Die Natur&quot; ist ein bisschen weit gefasst, einzelne Bäume kann Wildpinkeln (jedenfalls in Massen) schädigen.[https://www.derstandard.at/story/3362072/wild-pinkeln-salze-gefaehrden-baeume-und-straeucher-in-der-city] --[[Benutzerin:Ailura|Ailura]] ([[Benutzerin Diskussion:Ailura|Diskussion]]) 10:33, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 22. Juli =<br /> <br /> == Wirecard im DAX ==<br /> <br /> Bei aller Rücksicht gegenüber der oftmals nicht perfekten Welt und auch angesichts des vielzitierten Satzes, dass es 100%ige Sicherheit nicht geben kann, und erst recht bei aller grundsätzlicher Zustimmung zu unserem Wirtschaftssystem gibt es doch Momente, wo man aus der Haut fahren könnte. Bei mir ist dieser Punkt jetzt bei [[Wirecard]] erreicht. Die Firma ist mir völlig egal. Aber ich frage mich und kundige andere 1. Wie kann es sein, dass so ein windiges Unternehmen („windig“ seit vielen Jahren, vgl. unseren Artikel) in die Goldklasse des deutschen Aktienmarktes (= DAX) vordringen kann? Gibt es da überhaupt keine Seriositätskontrolle bei Eintritt? Leider steht nichts dazu im Artikel. 2. Da jetzt schon der Staatsanwalt von einer kriminellen Vereinigung ausgeht, warum wird der Laden nicht ''sofort'' rausgeschmissen? Als Pennystock kann er doch unmöglich die Dax-Kriterien erfüllen. Ich hoffe nicht, dass es Börsianer gibt, die auch sowas noch, z.B. börsentechnisch, schönreden wollen. Mit heiligem Zorn angefragt von<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 22:32, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Die Aktie ist heute um [https://finanzen.handelsblatt.com/109034/wirecard-aktie 0,22%] gestiegen. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:41, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Siehe [[DAX]]. Stand heute wird die Zusammensetzung des DAX nur zu vier fixen Zeitpunkten im Jahr anhand der dort genannten Kriterien überarbeitet (und genau so ist Wirecard auch reingekommen). Es wird aber schon überlegt, das in einer Lex Wirecard zu ändern. Kriminell sind außerdem immer nur Personen, nie Unternehmen. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 22:52, 22. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Das ist klar, genauso wenig kriminell wie der Knüppel, mit dem ich einen totschlage. Und der Dax ist offenbar Mittel zum Zweck, damits nicht auffällt und alles seriös erscheint. Das mit den vier Fixpunkten, auf deren Einhaltung man unbedingt besteht, ist solch ein pseudobörsentechnisches Argument als Ausrede für Handlungsunwilligkeit. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 00:14, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Auf welches Gerichtsurteil und welchen Satzungsparagraph der Deutschen Börse stützt sich die von dir erhobene Forderung nach einem Ausschluss der Wirecard AG aus der Berechnung des Deutschen Aktienindex? Ohne diese Voraussetzungen würde die Deutsche Börse den Deutschen Aktienindex entwerten, sich selbst Beliebigkeit und Willkür ergeben und den eigenen Ruf nachhaltig schaden. Außerden hindert Dich niemand daran, selbst einen Aktienindex nur mit Unternehmen, in denen es keine mutmaßlichen oder verurteilten Straftäter gibt, zu berechnen und herauszugeben. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:F487:BDB0:CA8F:C907|2003:F7:DF16:8E00:F487:BDB0:CA8F:C907]] 00:54, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich brauche keinen Index aufzulegen. Nur wer einen solchen betreibt, sollte sich schon überlegen, was für den guten Ruf erforderlich ist. Würdest du noch mit einem kriminellen Unternehmen Geschäfte machen wollen? Was würde passieren, wenn der Vorstand eines Bundesligaclubs, die Mitglieder einer Landesregierung oder des Kardinalskollegiums wegen Verdachts auf Bandenkriminalität verhaftet würden? Bliebe das bis zum Gerichtsurteil unbeachtlich? Nein, zumindest würde schnell suspendiert. Jeder vernünftige Verein hat eine Satzungsklausel, die bei groben Verstößen schnell wirksam werden kann. Wenn die Deutsche Börse eine solche nicht hat, spricht das Bände. Staat und Öffentlichkeit lassen sich mal wieder medienwirksam an der Nase herumführen. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 08:49, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Ja, siehe aktuelle Aktienkurse. Auf Deine [[Strohmannargument]]ation gehe ich nicht ein. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:7935:6D1B:A861:1E01|2003:F7:DF16:8E00:7935:6D1B:A861:1E01]] 09:09, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Dass der Aktienkurs, wie oft bei Pennystocks, prozentual stark in Bewegung ist, was soll das belegen? Die Seriosität des Unternehmens? Die Dax-Eignung? Das mit dem Strohmannargument verstehe ich, auch nach Lektüre des Artikels, überhaupt nicht. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 09:39, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Es beantwortet Deine Frage. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:7935:6D1B:A861:1E01|2003:F7:DF16:8E00:7935:6D1B:A861:1E01]] 09:48, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Eine andere Frage ist, ob es volkswirtschafts- bzw. investmenttheoretisch überhaupt sinnvoll wäre, &quot;faule Äpfel&quot; auszusortieren. Nach der Portfoliotheorie gibt es auf der Kapitalmarktlinie einen risikotheoretisch optimalen Punkt, der das &quot;Marktportfolio&quot; repräsentieren soll und in seiner Zusammensetzung im Prinzip der gesamten Weltwirtschaft entspricht, und dazu gehören nun einmal auch die Wirecards, Cargolifters und sonstige &quot;Kursziel-Dausend&quot;-Knallfrösche; die Leitindizes sollen die im Prinzip nur angemessen repräsentieren und managementmäßig handhabbar machen. Wenn man diese Auswahl durch einen Rosinenpickalgorithmus bereinigt, begibt man sich dabei auch der Chancen, die in solchen Außenseiterunternehmungen stecken könnten - daß es sich möglicherweise um Betrüger oder Phantasten handelt, weiß man vorab schließlich nicht. Ihren Gewichtsanteil im Index reduzieren solche Münchhausenunternehmen bei der Aufdeckung doch ganz automatisch durch die Marktbewertung. Ich wäre aus diesen Gründen gegen eine Änderung der Kriterien für Aufnahme und Ausschluß. --[[Spezial:Beiträge/95.112.39.176|95.112.39.176]] 06:44, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Dieser Sichtweise kann ich schon mehr abgewinnen. Das bedeutet aber auch eine ganz realistische Einschätzung über die Art dieses Clubs. Nur: „vorab“ (d.h. vor DAX-Aufnahme, und vor allem „vor“ Kurssturz) konnte man schon einiges wissen, vgl. unseren Wirecard-Artikel. Behörden und Justiz haben lange gezögert etwas zu unternehmen, vermutlich wegen der Beißhemmung gegen prominete DAX-Unternehmen (VW habe ich immer im Hinterkopf). --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 08:56, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wirecard ist aus demselben Grund im DAX wie die Bescheißerbande VW (die mit dem Abgas) oder Bayer (wo &quot;Aufsichtsrat und Vorstand&quot; 2006 am Grab von [[Fritz ter Meer]] einen Kranz aufstellen ließen). Der von dir als &quot;die Goldklasse des deutschen Aktienmarktes&quot; gelobte Index ist kein Index der Anständigen, sondern ein Index der Höchstkapitalisierten. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 08:17, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Mit meiner Frage nach der Seriosität meinte ich nicht eine allgemein moralische Kategorie, sondern nur die Tatsache, dass ein schon als dubios bekanntes und ins Gerede gekommenes Unternehmen allein aus dem Grund, dass es die formalen Zahlen für den DAX-Eintritt erfüllt, auch in selbigen aufgenommen wird. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 09:05, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Im DAX ist, wer die Kriterien erfüllt. Wer die Kriterien erfüllt, ist im DAX. &quot;Ins Gerede gekommen&quot; ist kein Kriterium. Ermittlungen auch nicht. Das Grab eines Kriegsverbrechers zu dekorieren auch nicht, wie man am Beispiel Bayer gesehen hat. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 09:35, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Der DAX dient dazu immer steigende Aktienkurse zu suggerieren. Wer schwächelt fliegt raus und ggf. kommt eine neue Blase rein. --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] ([[Benutzer Diskussion:Bahnmoeller|Diskussion]]) 15:31, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Das ist verschwörungstheoretischer Unsinn. &lt;small&gt;(Das nachfolgende ist keine Antwort hierauf, sondern steht da nur deswegen sinnlos in der Landschaft herum, weil [[Benutzer:Antemister|Antemister]] nicht fähig oder gewillt ist, zu verstehen, wie Diskussionen korrekt gegliedert werden, obwohl man es ihm mehrfach erklärt hat. DBDDHKPSAV.)&lt;/small&gt; --[[Spezial:Beiträge/95.112.49.198|95.112.49.198]] 11:49, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wie es Meisterkocher schreibt, es gibt derzeit kein Kriterium, das Unternehmen die in irgendeiner Weise &quot;dubios&quot; sind (entsprechendes Geraune gab es ja bei Wirecard schon davor), nicht in den Index aufzunehmen bzw. das erst nach entsprechenderPrüfung zu tun. Mittlerweile gibt aber ja Ansätze, so was zu implementieren. Darüberhinaus: Der DAX ist eig. ja nur ein Dienstleitung der privatwirtschaftlichen Deutschen Börse AG (die selbst DAX gelistet ist), die nur die 30 höchstkapitalisierten dt. Unternehmen abbildet. Das er gerne mal als so was wie die &quot;Königklasse der dt. Wirtschaft&quot; stilisiert wird ist eher eine Sache der Wirtschaftspresse. Das auch M- und SDAX- sowie die große Masse der überhaupt nicht börsennotierten Unternehmen sehr erfolgreich sein können wird da immer etwas organisiert.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 10:21, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 23. Juli =<br /> <br /> == Russisch? ==<br /> <br /> Ich bin auf der Suche nach Kriegsgräbern =&gt; [http://www.sowjetische-memoriale.de/index.cfm?inhalt=detail&amp;lang=de&amp;id=14178]. Gefunden hab ich etwas Merkwürdiges:<br /> &lt;gallery&gt;<br /> Schleswig-Holstein, Nortorf, Neuer Friedhof NIK 0946.jpg|Das einzige Grab, das rückwärts beschriftet und aufgestellt wurde.<br /> Schleswig-Holstein, Nortorf, Neuer Friedhof NIK 0940.jpg|Es ist das Grab ganz links hinten in der Zweierreihe.<br /> &lt;/gallery&gt;<br /> Steht dort etwas, was diesen &quot;Sonderstatus&quot; erklären könnte? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:06, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Auffallend ist, das beide Kreuze im Hintergrund den gleichen Nachnamen tragen (Todesjahre 44;45), auf der Rückseite des linken Grabkreuzes ebenso, aber mit Todesdaten zwei/drei Jahre (1942) zuvor. Denke da alle den gleichen Nachnamen tragen, wurde etwas zusammengeführt, was zusammen gehörte. Aus Platzmangel wurde eben hinten aufgetragen. Ist aber nur eine erste Vermutung und ich spreche auch kein russisch--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 23:23, 23. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Also russisch ist das nicht. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 08:34, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ich verstehe das Problem nicht. Auf der Vorderseite des Kreuzes steht ein Name (gestorben am 13.10.1944). Auf der Rückseite stehen drei Namen mit demselben Nachnamen (oder möglicherweise Ort; Помер als Abkürzung für Померанія „Pommern“) wie vorne. Ich würde davon ausgehen, dass zunächst der Name vorne aufgetragen wurde und nachträglich Platz für drei weitere Namen benötigt wurde. Diesen Platz gab es nur noch hinten. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 09:05, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Meine TF: Es stand nur eine Schriftgröße für die Beschriftung zur Verfügung, diese Schrift war für vier Zeilen zu groß und die Beschriftung wurde deshalb auf der Rückseite des Grabkreuzes fortgesetzt. Beim Aufstellen wurde das Grabkreuz dann irrtümlich umgedreht. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:33, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Dafür spricht auch, dass sich die künstlerische Gestaltung des Kreuzes (Engel oben) auf der Seite mit den drei Namen befindet. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:04, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> „він помер“ bzw. nur „помер“ hat mit Pommern nicht zu tun. Es heißt einfach „er starb“ und dahinter steht das Datum; auf den anderen Kreuzen steht „gest.“. Ich halte es eher für ein Familiengrab. Die frühere, dekorierte Seite mit den älteren Daten ist hinten. Kriegsgrab heißt nicht immer, dass es ein Soldatengrab ist. Auch Zwangsarbeiter und sogar Kollaborateure, Deserteure und Flüchtlinge liegen in Kriegsgräbern, weil sie ‚zufällig‘ während des Krieges dort starben und beerdigt wurden.[https://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Eisenkreuze-fuer-Kriegsopfer-in-Nortorf-werden-restauriert]. Es gab ein Zwangsarbeiter in Schülp b. Nortorf beim Torfwerk Meiners. --[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 10:40, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :genau, ''він помер'' wäre Ukrainisch, was ebenfalls für Zwangsarbeiter/innen spräche. Gut möglich, dass in der Ecke einfach kein Platz mehr war und sie mehrere Personen dort beigesetzt haben? Die (pseudo?)kyrillische Schrift ist schon seltsam. Wenn der erste Name hinten „Maria“ heißen soll, dann weiß ich nicht, welcher Buchstabe der erste in der 2. Reihe sein soll. Andererseits: bei den zwei offenbar gleichen Nachnamen (Timo…fejew?) sind auch nicht konsistent, wenn das ein o sein soll. <br /> :Und dass die Nachnamen dann hinten keine weibliche Endung haben … sehr mysteriös (mal abgesehen dass es bei Frauen hinten померла hätte heißen müssen. Ich hab schon an serbisch bzw. serbokroatisch gedacht, aber dann wäre es wohl nicht помер. <br /> :Mal etwas systematischer (auf die Gefahr hin, totalen Unsinn zu entziffern):<br /> * vorne:<br /> ??? (Obitsch?)enko (Endung klingt ukrainisch oder weißrussisch)<br /> *hinten:<br /> Marija T?imo(feew?) (ein &quot;m&quot; hinten ergibt überhaupt keinen Sinn, und р statt ф wäre auch recht künstlerisch interpretiert) <br /> ??ori T?imo(feew?) <br /> ??? O??rkiw<br /> :Noch eine Idee: vielleicht wurde mit Schablonen gearbeitet und es gab die richtigen Buchstaben nicht? Das sind praktisch nur Buchstaben, wie sie im Lateinischen vorkommen, zum Teil umgedreht oder gespiegelt. --[[Benutzerin:Elya|elya]] ([[Benutzerin Diskussion:Elya|Diskussion]]) 17:11, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Das würde auch zur ahistorischen Pseudo-Fraktur (Old English Blackletter) auf den vorderen Grabkreuzen passen: „es gab die richtigen Buchstaben nicht“ --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:28, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> [[Datei:Eckmann.svg|mini|Schriftart Eckmann]]<br /> ::Ich hab mal Whatthefont auf die Vorderseite des Kreuzes und das von Alep Margovlec vorne angesetzt. Es ist beidesmal die Type [[Eckmann (Schriftart)]], wobei das П ein lateinisches A ohne Querbalken ist und wie [[Benutzerin:Elya]] bereits festgestellt hat einige Buchstaben einfach gespiegelte Lateinbuchstaben sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:14, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> {{Absatz}}<br /> :::Der gute Zustand der gusseisernen Kreuze und der Goldschrift dürfte sich einer Renovierung von 2014 verdanken https://www.kn-online.de/Lokales/Rendsburg/Eisenkreuze-fuer-Kriegsopfer-in-Nortorf-werden-restauriert, ähnlich das gleichfalls in der Type Eckmann mit &quot;Alep Margovlec&quot; beschriftete Kreuz (3. von links) in der Vierreihe vorne. Da die Friedhofsverwaltung Nortorf mit Name, Anschrift, Tel. und mehreren Bildern und Zeitungsartikeln im Web vertreten ist, würde ich mir von einem Anruf dort weiterführende Informationen erhoffen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 15:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Die Lackiererei Holger Poerschke in Nortorf, die die Kreuze 2014 renoviert hat, könnte Bilder zum Zustand bis 2014 oder Informationen zur Renovierung haben. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 01:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 24. Juli =<br /> <br /> == Schiller und Goethe ==<br /> <br /> Schiller und Goethe sind zwei vermeintliche Symbolfiguren der deutschen Kultur. Wir hatten die in der Schule aber ich fand das sehr langweilig. Auch 20 Jahre später ist mir nicht klar, was die herausragende Leistung dieser beiden war, das sie so berühmt gemacht hat. Haben sie so hervorragend geschrieben, hatten sie besonders viel Sprachwitz oder eine herausstechende Philosophie? Kann mir jemand meine Bildungslücke füllen? --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 07:55, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Nein. Wenn Schulbildung und 20 Jahre Lebenserfahrung das nicht vermochten, dann kanns die Auskunft auch nicht. -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 08:15, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich habe die Erledigung entfernt. Es handelt sich meines Erachtens um eine hervorragende Wissensfrage. Die Antwort könnte aber bereits in [[Johann Wolfgang von Goethe#Rezeption]] stehen. In [[Weimarer Klassik]] steht bedauerlicherweise nichts zur Bedeutung dieser Zeit. Ich halte die Prämisse „Schiller und Goethe sind zwei vermeintliche Symbolfiguren der deutschen Kultur“ aber für falsch, wenn man damit den beiden Personen besondere Bedeutung zurechnet; sie sind meines Erachtens lediglich die herausragendenden Personen ihrer Zeit, die jedoch gleichberechtigt neben anderen Epochen wie der Romantik und dem Biedermeier steht. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:49, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Die Frage ist sogar hervorragend. Man muss einfach betonen, dass Bildung zur kulturellen DNA des deutschen Bürgertums gehörte. Dazu ist die Liebe zur eigenen Sprache zu rechnen. Die Goethe und Schillerzeit steht für den Anfang und ist ein Synonym für eine weltweit vielbeachtete literarische und geistige Schaffenskraft in Deutschland, die noch um 1900 deutlich zu spüren war. Goethe und Schiller zum Inbegriff deutscher Kultur zu machen, ist freilich unsinnig. Deutschland war und ist schon immer ein sehr inhomogenes Land gewesen. Zu sagen &quot;ich bin deutsch&quot;, ist ein Zeichen dafür, dass man den Charakter dieses Landes nicht so recht begriffen hat. Es ist sicher kein Zufall, dass man in dem Land, das im weltweiten Vergleich einst die meisten Bücher gedruckt hat, ja den Buchdruck mit beweglichen Lettern erfunden hat, Bildung als Inbegriff der eigenen Identität aufgefasst hat. Das würde ich allerdings nicht als deutsche Kultur per se, sondern als bürgerliche Kultur deutscher Prägung bezeichnen. Auch wenn zeitweise 40% aller gedruckten Bücher weltweit in deutscher Sprache verfasst wurden, sollte man nämlich nicht von einem ungeheuer großen Bildungsstand der einfachen Bevölkerung ausgehen.--[[Benutzer:Arnimarnim1111|Arnimarnim1111]] ([[Benutzer Diskussion:Arnimarnim1111|Diskussion]]) 17:45, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> Danke für den Link. Für meine Bildung nehme ich mit: „Goethe ist der deutschen Nation gar nicht der Dichterei usw. wegen gegeben, sondern daß sie aus seinem Leben einen ganzen vollen Menschen vom Anfang bis zum Ende kennenlernen.“ und &quot;Es gab jedoch auch Stimmen, die die Inhaltsleere des Goethekults in Teilen der Bevölkerung herausstellten.&quot;. Es war (und ist) also durchaus auch ein Kult. --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 10:19, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wenn man Spaß an Sprache hat, kommt man an den beiden kaum vorbei. Man muss sie natürlich nicht gut finden. Es gibt auch Leute, die finden Sachen gut, an denen ich so gar nichts finden kann. Profifußball und Formal 1 Rennen gehören dazu. Was mich speziell an der Person Goethe fasziniert ist seine Vielfältigkeit. Von der Ausbildung her Jurist war er, auf heutige Sicht projiziert, Verwaltungsleiter des Weimarer Hofs. Im Nebenberuf war er auch Schriftsteller und Theaterintendant und von seinem Herzen her Naturwissenschaftler und zwar kein unbedeutender (Zwischenkieferknochen, Über die Urblume, Farbenlehre). Er hat auch Entwicklungen initiiert, z.B. den Bergbau in Thüringen, speziell um Ilmenau, hat mit bedeutenden Wissenschaftlern seiner Zeit korrespondiert, z.B. Runge und seine Farbenlehre wird, wenn auch physikalisch falsch, heute immer noch an Kunsthochschulen gelehrt, weil sie die physiologische Wahrnehmung immer noch gut erklärt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 13:30, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Das ist nochmal ein ganz anderer Aspekt der über die geschrieben Sprache hinausgeht. Dass Goethe als Person mega kompentent war, wird in der Schule aber nicht vermittelt. --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 22:51, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Das liegt schlicht daran, dass dieser Aspekt von den Philologen &amp; Co komplett ausgeblendet/ignoriert wird. Davon verstehen sie selber nichts und können sich nur blamieren. Daher rühren sie nicht daran und wenn man sie darauf anspricht, reden sie es klein. Goethe würde sich über solche Spießer schrecklich aufregen, für ihn war seine Farbenlehre das wichtigste seiner Werke und auf seine Beiträge zur Erschließung der Ilmenauer Minen war er besonders stolz. Siehr auch [[Goethe im Examen]]. Unbedingte Leseempfehlung! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 01:39, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2017/Woche_07#Schiller_und_Goethe_toll?|Das fragen sich die Leute öfter. ]] --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 15:05, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Wie hast du das denn ausgegraben? War die Frage von dir? --[[Spezial:Beiträge/85.212.60.205|85.212.60.205]] 22:54, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Es gibt zwei Antworten auf die Frage, eine ästhetische und eine sprachgeschichtliche. Die ästhetische Antwort ist stumpfen Exemplaren, vor allem unter den so spät Nachgeborenen, kaum zu vermitteln, die es bei Lektüre oder Vortrag nicht selber merken; wenn ihr's nicht spürt, ihr werdet's nicht erjagen. Das ist dann das bedauernswerte Schicksal des eigenen Geschmacks, wenn man sowenig mit Sprache anfangen kann. Die andere Antwort, die sprachgeschichtliche, ist recht leicht zu vermitteln: Goethe und Schiller sind alles überragende Leuchttürme der deutschen Sprache, die diese als Einzelpersonen so sehr grundlegend und nachhaltig geformt und beeinflußt haben wie ansonsten nur noch Luther. Hinzukommt die große denkerische bzw. philosophische Kraft vor allem Goethens. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 17:57, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich kann nichts damit anfangen, Goethe und Schiller über ihre Sprache zu beschreiben. Ich kann in den Dramen, Balladen und der Lyrik keine besondere Sprache erkennen. Meines Erachtens ist die Besonderheit der Werke ihr Inhalt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:25, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Dass die beiden für die deutsche Sprache (als solche) besonders wichtig sein sollen, kommt mir auch seltsam vor. Da waren sicher die Leute wichtiger, die Shakespeare und die griechischen und lateinischen Klassiker ins Deutsche übersetzt haben. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:49, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Dann geht doch mal auf Entdeckungsreise, z.B. mit einer Stippvisite bei Goethes Gedicht ''Herbstgefühl'' -&gt; [https://de.wikisource.org/wiki/Herbstgef%C3%BChl_(Goethe)]. Und lest dagegen Texte, die bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts als stilbildend galten Um aber noch einen anderen Gesichtspunkt zu Goethe und Schiller zu benennen: Ungefähr ab der Mitte des 18. Jahrhundert entwickelte das Bürgertum mitsamt seinem wirtschaftlichen Aufstieg ein Gefühl für die eigene Bedeutung und damit zusammen seine eigene, die „bürgerliche“ Kultur, als Ausdruck der eigenen Werte, mit eigenen Formen des Ausdrucks und einer selbstbewußten Selbstdarstellung, eine Art damaliger Alternativbewegung wider die bis dahin maßgebliche höfische Kultur des Adels. Da gab es viele Vertreter. Daß Goethe an erster Stelle geführt wird, liegt zweifellos an der Breite seiner Themen und an der Tiefe, nicht zuletzt der emotionalen, in seinen Werken. Schiller, sein Freund, war eher der Enthusiast, der für Freiheit und gegen Tyrannei schrieb. Diese emanzipatorischen Bestrebungen gab es zeitgleich auch in der Musik; der prominenteste Vertreter ist [[Ludwig van Beethoven]], dessen Musik nicht nur ihrer Qualität wegen geschätzt wurde, sondern auch als Signal für den Aufbruch in erhoffte bessere Zeiten. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 23:03, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::PS: Und eben dieses „bürgerlicher Zeitalter“ geht vor unseren Augen zu Ende. Daher auch die Schwierigkeit, Goethe und Schiller zu „verstehen“. Ihre Texte erreichen uns aus einer Welt, die (fast schon) nicht mehr die unsere ist. Aber nehmen wir einen anderen Dichter jener Zeit: [[Gotthold Ephraim Lessing]]. Was könnte heißer auf den Nägeln brennen als sein [[Nathan der Weise]]? Vielleicht nicht sprachlich, ist halt kein [[Poetry Slam]], aber doch thematisch. --Benutzer:Melekeok [[Benutzer Diskussion:Melekeok|avenidas y flores y mujeres y un admirador]] 23:12, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :In dem Nest Weimar, wo die ganzen Literaten hockten, ging es nicht besonders friedlich zu. Die Konkurrenz war groß, es gab heftige Feindschaften und ziemlich viele Verstöße gegen &quot;Keine persönlichen Angriffe&quot;. Goethe und Schiller schrieben ein ganzes Buch mit Spottversen auf ihre Gegner. Sie nannten keine Namen, aber jeder wusste, wer gemeint war. Aber was wirklich ungewöhnlich war: Goethe und Schiller hatten zehn Jahre lang (bis zu Schillers Tod) eine sehr stabile Arbeitsgemeinschaft. Sie schickten sich gegenseitig ihre halbfertigen Sachen zum Gegenlesen und Kritisieren! Dass so etwas funktioniert, kommt ganz selten vor, bis zum heutigen Tag.--[[Benutzer:Mautpreller|Mautpreller]] ([[Benutzer Diskussion:Mautpreller|Diskussion]]) 23:07, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Neben dem sprachlichen und ästhetischen Aspekt gibt es noch mehr zu bedenken und nicht alle fanden da den Geheimrat toll. Ich lese: ''„Seit ich fühle, habe ich Goethe gehaßt, seit ich denke, weiß ich warum.“'' ([[Ludwig Börne]], ''Briefe aus Paris. 14. Brief, Paris, Mittwoch, den 17. November 1830''. In: ''Sämtliche Schriften.'' Neu bearbeitet und hg. von Inge und Peter Rippmann, Bd. 1-3, Melzer-Verlag, Düsseldorf 1964. Band 3, S. 71.)<br /> :Oder von Börne etwas konkreter:<br /> :''Merkwürdig ist der Kommentar zum Diwan. Durch ihn wird Goethe deutlicher, als er sich selbst gemacht in seinem beschriebenen Leben. Darin ist alles Wahrheit und nirgends Dichtung. In dem Garten der Poesie hat der Dichter einmal die Blumen mit der Wurzel ausgerissen; wir sehen den Farbenglanz der Blüten, wir sehen die dunkle Erde. Er hat nicht gut getan, aus dem Schweigen seines ganzen Lebens zu treten; er hat nicht gut getan, eine Brücke zu bauen, die von der Bewunderung zur Untersuchung führt. Vieles hat man ihm vorgeworfen; doch fehlte das eigene Geständnis seiner Schuld. Nach dem Diwan fehlte es nicht mehr.<br /> :Meinungen ''sind frei. Philosophie und Kunst mögen sie beurteilen, verurteilen darf man sie nie. Ganz persönlicher Art, stehen sie unter keinem Gesetze und übertreten kein Gesetz, wohin sie auch schweifen. ''Gesinnungen'' aber stehen unter dem Gesetze der Sittlichkeit und werden gerichtet. Nicht was Goethe meint, wie er gesinnt ist, zeigt der Diwan.''<br /> :(...)<br /> :''Mit der seeleninnigsten Behaglichkeit preist Goethe in seinem Diwan die ''Despotie''. Kein Liebchen im Leben und im Gedichte war ihm je so wert als diese stolze Schöne, die ihre Verächter in eisernen, ihre Verehrer in goldenen Ketten nach sich schleppt und sich feilbietende Menschenwürde mit nichts als einer dummen Farbe bezahlt. Wer noch sonst als der einzige deutsche Goethe war je so schamlos, das Knechtische in der Natur des Menschen zu verherrlichen und nackt zu zeigen, was ein edler Mensch mit Trauer bedeckt? Tyrannen hat schon mancher Dichter geschmeichelt, der Tyrannei noch keiner.''<br /> :''Da will er einmal zeigen, wie unter den verschiedenen Regierungsformen die Charaktere sich auf verschiedene Weise ausbilden, und er sagt: »In der ''Republik'' bilden sich große, glückliche, ruhig-rein tätige Charaktere; steigert ''(steigert!)'' sie sich zur ''Aristokratie'', so entstehen würdige, konsequente, tüchtige, im Befehlen und Gehorchen bewunderungswürdige Männer. Die ''Despotie'' dagegen schafft große Charaktere; kluge, ruhige Übersicht, strenge Tätigkeit, Festigkeit, Entschlossenheit, alles Eigenschaften, die man braucht, um den Despoten zu dienen, entwickeln sich in fähigen Geistern und verschaffen ihnen die ersten Stellen des Staats, wo sie sich zu Herrschern ausbilden.«''<br /> :([[Ludwig Börne]], [http://www.zeno.org/nid/20004635108 (''Über Goethes Kommentar zum Diwan'')], In: ''Ludwig Börne und Heinrich Heine. Ein deutsches Zerwürfnis.'' Nördlingen 1986. S. 210)<br /> :--[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 02:00, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Börne lese ich vor allem immer als minder begabten, narzißtisch beleidigten Neidhammel, wo es aus jedem Wort seines Gestammels über Goethe und Schiller (nicht nur aus den oben Zitierten) quillt: &quot;Warum stehen die da oben im Rampenlicht und für mich interessiert sich keine Sau?&quot; Zum (von Börne sinnentstellend gekürzten) Zitat muß man sagen, daß Goethe mit der Aristokratie im Grunde eine Adelsrepublik meint und mit der Despotie das, was wir gemeinhin unter Monarchie eines einzelnen Herrschers verstehen; entsprechend gibt er als ideales Beispiel für die Despotie die Herrschaft Alexanders des Großen an.<br /> <br /> ::Auch muß man wissen, daß Goethe gerade gegenüber den völkisch-nationalistisch bewegten deutschen Demokraten seine Vorbehalte hatte (mehr als zu recht, wie wir heute wissen), die nur deshalb nach vorgeblicher: &quot;Volksherrschaft&quot; schrien, weil sie die vermeintlichen oder tatsächlichen adligen Aufgaben und Tugenden vom realexistierenden Adel mißachtet fanden und daher eine zahlenmäßige Blutsauffrischung des Adels durch Bürgerliche bzw. die Einsetzung des Bürgertums als neuem Adel forderten (eine der Ursachen bzw. Verläufe hin zur berühmten Dialektik der Aufklärung durch konformistische Rebellion). Demgegenüber lobt Goethen jenseits des ''Diwans'' wiederholt den aufgeklärten Absolutismus (erster Diener des Staates), der sich an Bürger- und Menschenrechte hält, sich darüberhinaus an seinem Hofe eine Gelehrtenrepublik als seine Berater hält und eine kluge, gerechte und effiziente Verwaltung einrichtet. Viele seiner Argumente für die aufgeklärte Monarchie werden heute noch z. B. fürs UK verwendet, wo's dann heißt, daß die Untertanen deshalb vorbildlich und tugendhaft leben, weil sie hoffen, dafür eines Tages von der Queen einen Orden zu kriegen oder sogar geadelt zu werden. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 04:46, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Wow! Danke für die tollen vielfältigen Beiträge! --[[Spezial:Beiträge/85.212.40.157|85.212.40.157]] 10:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Eine solche Debatte darf nicht enden ohne einen Verweis auf [[Christoph Martin Wieland]]. Zu Lebzeiten hatte er an Einfluß, Auflagen und Reichweite mindestens eine mit Goethe oder Schiller vergleichbare Bedeutung. Warum seine Rezeption zurückging ist genau und differenziert zu eruieren, wenn man die Wege und Umwege der deutschen Geistesgeschichte verstehen will und wenn man verstehen will, warum es [[Arno Schmidt]] später doch noch gelang, ihn vor dem Vergessen zu bewahren. Darin liegt dann auch einer der vielen antwortenden Aspekte, warum ausgerechnet Goethe und Schiller sich auf dem (übrigens aus eingeschmolzenen türkischen Kanonen gegossenen) Denkmal vor der dem Deutschen Nationaltheater in Weimar begegnen. Es geht also nicht nur darum, was Schriftstellerinnen und Schriftsteller machen sondern auch, was wir, zu welchen Zeiten und von welchem Zeitgeist bestimmt, mit ihnen machen (und damit auch mit uns). Ein anderes Beispiel für diese Problematik wäre vielleicht [[Jean Paul]], auch, zumindest in den Augen Arno Schmidts ''„einer unserer Großen (…), einer von den Zwanzig, für die ich mich mit der ganzen Welt prügeln würde“''. Schiller dagegen sagte über Jean Paul, er sei ihm ''„fremd wie einer, der aus dem Mond gefallen ist“''. --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 16:19, 25. Jul. 2020 (CEST) Nachtrag: Lesenswert in diesem Kontext auch der Artikel von [[Hans Mayer (Literaturwissenschaftler)|Hans Mayer]] von 1964: [https://www.zeit.de/1964/11/die-buecherwelt-und-arno-schmidt/komplettansicht ''Die Bücherwelt und Arno Schmidt''] in: Die Zeit, Nr. 11/1964, 13. März 1964. Ich lese (und das sei auch der IP 46.93.159.224 ans Herz gelegt, falls sie eines hat): ''„Goethe darf für kurze Zeit wieder einmal an die &quot;Oberwelt&quot;, und Arno Schmidt dient ihm für ein Tagegeld von DM 66 als &quot;Betreuer&quot;. Gespräche mit Goethe im realen Wohnzimmer der Familie Schmidt. Ganz ohne Eckermann. Plötzlich erkennt man, daß Arno Schmidt vor Goethe eigentlich die Haltung gewisser Jungdeutscher zwischen 1830 und 1840 einnimmt. Es steckt überhaupt viel Ludwig Börne in Arno Schmidt, was ein hohes Lob ist. Aber auch etwas Wolfgang Menzel oder Karl Grün (&quot;Goethe,vom menschlichen Standpunkte betrachtet&quot;), was durchaus kein Lob sein soll.“'' --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 17:51, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Dann sollten wir das [[Weimarer Viergestirn]] mit [[Johann Gottfried Herder]] noch vervollständigen. Ein ganz anderer Punkt ist das Verhältnis von Goethe und [[Beethoven]]. Immerhin schreiben wir 2020 ja das Beethovenjahr! Da erlaube ich mir diesen Verweis: Die beiden Trafen sich in der Tat einmal. Goethe schrieb nach dem Treffen über Beethoven: „Zusammengefasster, energischer, inniger habe ich noch keinen Künstler gesehen. Ich begreife recht gut, wie er gegen die Welt wunderlich stehen muss.“ Und an anderer Stelle schrieb er noch: „Er ist leider eine ganz ungebändigte Persönlichkeit. Sehr zu entschuldigen ist er hingegen und sehr zu bedauern, da ihn sein Gehör verlässt, das vielleicht dem musikalischen Teil seines Wesens weniger als dem geselligen schadet. Er, der ohnehin lakonischer Natur ist, wird es nun doppelt durch diesen Mangel.“ Interessant ist aber, was Beethoven über Goethe schrieb: „Goethe behagt die Hofluft zu sehr, mehr als es einem Dichter ziemt. Es ist nicht viel mehr über die Lächerlichkeiten der Virtuosen hier zu reden, wenn Dichter, die als die ersten Lehrer der Nation angesehen sein sollten, über diesem Schimmer alles andere vergessen können.“ Gerade der letzte Satz beantwortet womöglich die Eingangsfrage recht gut. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 22:09, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> Die Frage, warum Schiller und Goethe als so herausragend gelten, ist auch eine Frage der Kanonbildung, also der Frage, welche Autoren und welche Werke für die nachfolgenden Generationen als behaltenswert erachtet werden. Da fließen viele verschiedene Faktoren zusammen, die historischer, qualitativer oder ästhetischer Art sein können und meistens denn auch eine Verquickung von berechtigtem Ruhm, Glücksfällen, Zufällen und Ungerechtigkeiten bilden. Manche Autoren gelangen zu Lebzeiten zu großem Ruhm und geraten später in völlige Vergessenheit, während mancher umstrittene und unverstandene Schriftsteller erst posthum geschätzt wird, nachdem sich der Geschmack oder das Qualitätsverständnis im Laufe der Zeit geändert hat. Bei Goethe ist das besonders schwer auseinanderzudröseln, denn er erfuhr beidermaßen Zustimmung und Ablehnung, sowohl in seinem Leben als auch darüber hinaus. Ein entscheidendes Moment in der Nationaldichterwerdung ist da sicher auch die Gründung des Deutschen Reiches 1871, in einer Zeit also, in der Goethes Dichtung aus verschiedenen Gründen als identitätsstiftend angesehen wurde. Allerspätestens seit diesem Zeitpunkt ist Goethe aus dem deutschen Literaturkanon nicht mehr wegzudenken und dürfte seit etwa dieser Zeit in der öffentlichen Wahrnehmung zu den wichtigsten deutschen Autoren zählen.&lt;br /&gt;<br /> <br /> Warum aber nun Goethe (oder Schiller) und nicht einer der zahlreichen anderen exzellenten Schriftsteller seiner Zeit? Imho dürfte da insbesondere sein (späterer) Sprachstil mit reinspielen, der durch seine Glattheit und Verständlichkeit geprägt ist und einer Sorte Bildungsbürgerideal und Schulmeistertum sehr gelegen kam, die Literatur mehr als zurschaugestelltes Aushängeschild von (vermeintlicher) Bildung benutzte, literatisch eher an der Oberfläche kratzte und sich dann die leicht verständlichen Rosinen herauspickte. Wenn Goethe abseits von Literaturwissenschaft und Liebhaberkreisen rezipiert wird, dann meist nicht mit seiner radikalen Lyrik des Prometheus, seiner breiten Wiedergabe der griechischen Mythologie oder seinen (mal mehr, mal weniger) wissenschaftlichen Abhandlungen, sondern doch eher mit blumenhaft formulierten Binsenweisheiten und Banalitäten, die sich gut als Poesiealbumspruch eignen, und die Goethe zwar nicht ausschließlich, aber eben ''auch'' und mit dem Alter immer öfter zu Papier brachte. (Ein eher rezentes Beispiel wäre die Beschriftung am Rand der Busbahnhofsüberdachung auf dem Gothaer Bahnhofsvorplatz. Dort liest man ''Denn man reist doch wahrlich nicht, um auf jeder Station einerlei zu sehen und zu hören.'' Man möchte zurufen: „Ach? Tatsächlich?“) Exemplarisch ist da auch die Verehrung des Faust I, dem die deutsche Sprache einen ganzen Fundus von Sentenzen (der arme Tor, des Pudels Kern, etc.) zu verdanken hat. Ähnliches gilt übrigens für Schillers Balladen, allen voran Schillers Glocke, die viele andere, radikale Werke Schillers in den Schatten stellt.&lt;br/&gt;<br /> <br /> Der Faust I zeigt aber auch einen anderen Zug Goethes: Er vermeidete nach seiner Sturm-und-Drang-Phase das allzu Schroffe und drückte Konflikte auf eine Art und Weise aus, dass sie für spätere Leser leicht überlesbar wurden. Gleichzeitig ist der Faust so breit angelegt, dass sich fast alles darin finden lässt. Da deutet sich ein Hauch von sozialem Drama in der Gretchentragödie an, es wird aber längst nicht so unverblümt durchschlagend ausgestaltet wie in Büchners Woyzeck oder (viel später) bei Hauptmanns Webern. Fausts innerer Konflikt mit sich und der Welt ist für heutige Leser ohnehin schwer nachvollziehbar. Und wiederum die Sprache: Hier und anderswo bevorzugt Goethe einen Stil, der nichts mit dem reißenden Strom eines Heinrich Kleist oder der Fabulierfreude eines Jean Paul gemein hat. &lt;br/&gt;<br /> <br /> Alles in allem sind das Faktoren, die mit dazu beitragen, dass Goethe heute wie früher immer noch gelesen werden kann und (gefühlt) verständlich bleibt. Wie oben schon gesagt, gibt es für den Fakt, dass Goethe und Schiller als Dichterfürsten gelten, eine ganze Palette an Erklärungsversuchen... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] &lt;sup&gt; [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|&lt;small&gt; Los, frag mich!&lt;/small&gt;]] &lt;/sup&gt; 15:29, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hm. Ich denke, es lohnt auch ein Blick, wohin das in der Praxis führte.<br /> :Die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft eröffnete den Raum zu einer verbreiterten Praxis der Rede. Vielleicht könnte man das 19. Jahrhundert sogar auch als ein Jahrhundert der Reden bezeichnen. Nicht nur im privaten Kreis zu Taufe, Geburtstag, Hochzeit oder Traueranlässen, auch öffentlich wie zur Einweihung der Kaisereiche, Kaisers Geburtstag oder am [[Sedantag]] wurden Reden von patriarchalen Familienvorständen und Honoratioren bis in die Kleinstädte hinein ein gesellschaftlicher Event.<br /> :Was bisher weitgehend den dafür ausgebildeten Pfaffen vorbehalten war weitete sich aus auf eine Personengruppe, die nun – oft ohne oder ohne ausreichende notwendige Grundlagen – eine gewisse bürgerliche Bildung neben [[Rhetorik|rhetorischen]] Fähigkeiten als Ausdruck ihrer hierarchischen Stellung unter Beweis stellen musste. Nicht nur im Bereich der Kochbücher (z.B. von [[Friederike Luise Löffler]], [[Henriette Huttenlocher]], [[Sophie Wilhelmine Scheibler]], [[Henriette Davidis]]), der Conversations-Lexika oder der [[Anstandsliteratur]] sondern auch im Bereich der Musterbriefe und [[Musterrede]]n entstand daher eine [[Ratgeberliteratur]], die Hilfe und Ausgleich der Defizite versprach und bis heute angesichts anhaltenden Bedarfes eine Marktnische füllt.<br /> :Ein Klassiker war wohl der 1834 von [[Otto Friedrich Rammler]] veröffentlichte sehr erfolgreiche Universal-Briefsteller ([https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11281029_00001.html ''Otto Friedrich Rammler´s Universal Briefsteller. Musterbuch zur Abfassung aller in den allgemeinen und freundschaftlichen Lebensverhältnissen, sowie im Geschäftsleben vorkommenden Briefe, Documente und Aufsätze. Ein Hand- und Hilfsbuch für Personen jedes Standes.'']) Starke Resonanz hatte seit 1871 bis weit in die Jahrhundertwende hinein auch das von dem sehr umtriebigen [[Justinus Abel]] herausgegebene [http://d-nb.info/993860729 ''Universalbuch der Reden und Toaste. Eine reichhaltige Sammlung von ernsten und heiteren Original-Toasten und Reden bei allen geselligen und öffentlichen Feiern. Unter Mitwirkung hervorragender zeitgenössischer Redner.'' Herausgegeben von Justinus Abel, Verlag Levy &amp; Müller, Stuttgart].<br /> :Einer der bis heute gegebenen Ratschläge für die Rednerinnen und Redner lautet fast überall (und ich zitiere mal aus Spaß aus der Website [http://rhetorikpirat.de/sechs-tipps-fuer-deinen-redeeinstieg/ Sieben Tipps für den Redeeinstieg]: ''„3. Fange mit einem Zitat an. Ein kluges Zitat verleiht deiner Rede Glaubwürdigkeit. Es eignet sich sowohl für den Redeeinstieg und als auch für das Ende. Achte darauf, dass die zitierte Person deinem Publikum bekannt ist und als Autorität wahrgenommen wird. Mit Dichtern und Denkern wie Goethe und Aristoteles fährst du immer gut.“'' So verwundert es kaum, dass der Lehrer [[Georg Büchmann]] bereits seit 1864 mit seinen [[Geflügelte Worte]]n (''Geflügelte Worte. Der Citatenschatz des Deutschen Volks.'' Haude- und Spenersche Buchhandlung, Berlin 1864) breite Resonanz in den bürgerlichen Kreisen fand. Auch heute finden wir selbstverständlich in einem [http://www.ich-heirate.com/2014/04/zitate-und-spruche-als-einstieg-in-die-hochzeitsrede-des-brautvaters/ „Hochzeitsplaner für Ihre Traumhochzeit“] noch irgendwas von Goethe, weil es so schön paßt und den freudigen Anlaß mit einem Klecks Kultur veredelt... --[[Spezial:Beiträge/2.206.111.221|2.206.111.221]] 18:25, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Entmündigung über Grenzen hinweg ==<br /> <br /> Angenommen, ein EU-Bürger zieht in ein anderes EU-Land und zeigt in Folge in beiden Ländern Verhaltensweisen, die eine notwendige [[Entmündigung]] nahelegen. Was kann man im Ursprungsland tun, um ebendas in die Wege zu leiten? Geht das überhaupt? Die Anlass gebende Person ist aus Österreich und hat ihren ordentlichem Wohnsitz in Deutschland. --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 08:00, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Umgekehrt würde gehen, ein deutsches Gericht würde sich als zuständig erachten für einen deutschen Staatsbürger, der schon lange nicht mehr in Deutschland wohnt.[https://www.gesetze-im-internet.de/famfg/__104.html] Dass Österreich derart dubiose Gesetze hat, bezweifle ich. --[[Benutzer:Meisterkocher|Meisterkocher]] ([[Benutzer Diskussion:Meisterkocher|Diskussion]]) 08:47, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Entmündigung gibt es in D seit 1992 nicht mehr (siehe Artikel). Heute ist das eine [[Betreuungsverfahren|Betreuungsanordnung]], ggfls. mit [[Einwilligungsvorbehalt]]. Die Betreuung wird vom zuständigen [[Betreuungsgericht]] (Amtsgericht) angeordnet. Zuständig ist - auch bei Ausländern - das Amtsgericht des gewöhnlichen Aufenthaltsortes, also in diesem Fall wohl des Meldeortes. --[[Benutzer:Joyborg|Joyborg]] 10:32, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Bei grenzüberschreitenden Fällen regelt das [[Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen]], welcher Staat zuständig ist. Das kann unter bestimmten Umständen auch der Staat sein, in dem der Betroffene ''nicht'' lebt, aber dessen Staatsangehörigkeit er besitzt (z. B. wenn Deutsche ihren Lebensabend mal mehr, mal weniger freiwillig in einem Altenheim in Osteuropa verbringen). -- [[Spezial:Beiträge/109.91.35.27|109.91.35.27]] 08:28, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Bildrechte ==<br /> <br /> Was meint ihr, es ist mir schon klar, dass es hier keine verbindliche Rechtsauskunft ist, mich würde aber eure Meinung interessieren. In der Kronen Zeitung siehe Link zu Bild „Die beiden Frauen waren pflegebedürftig. (Bild: Christian Schulter, krone.at-Grafik)“, Zu dieser Fotomontage wurden Bilder von der privaten Facebookseite dieses Mannes von seiner Frau und Mutter genommen, dürfen die das, auch wenn verpixelt, die haben ja nicht die Bilderrechte und der Fotograf war Ehemann und Sohn, der Selbstmord beging, der kann also nicht die Zustimmung erteilt haben. [https://www.krone.at/2197679] <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 11:31, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :einfache Risikoabschätzung der &quot;Medien&quot;: er konnte zwar die Zustimmung nicht mehr geben, eine Abmahnung aber auch nicht mehr... --[[Spezial:Beiträge/93.195.181.178|93.195.181.178]] 11:47, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ja, das stimmt, solche Zeitungen scheren sich nicht groß darum und für die wenigen Fälle das doch mal eine Klage/Abmahnung kommt haben sie sehr gute Anwälte. Allerdings dürften die Bildrechte auf die Erben übergehen, die könnten also durchaus Abmahnen. Das Urheberrecht gilt ja bis 70 Jahre nach dem Tod, zumindest in Deutschland, ich denke aber auch in Österreich. Was man auch beachten muss, ist das die Verwertungsrechte vielleicht auch bei Facebook liegen, ich kann mir zumindest gut vorstellen, dass man durch Hochladen auf Facebook die irgendwie (zumindest teilweise) abtritt. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 12:39, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Na ja, Erben nach nicht mal 24 Stunden nachdem jemand verstorben ist, ich glaube ich nicht, dass es die so schnell gibt, und zu Nutzung von Facebook Fotos durch Dritte siehe link. [https://www.deloittetax.at/2016/08/29/nutzung-von-facebook-fotos-durch-dritte-dem-zweck-sei-dank/#.Xxq8054zaUk]. --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 12:57, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Facebook darf die geteilten Fotos zwar beliebig nutzen, und sogar weiter lizenzieren. Aber die Nutzungsrechte von Facebook sind nicht-exklusiv, so dass der Facebook-Nutzer seine einmal raufgeladenen Werke später immer noch nach Belieben selbst nutzen und verwerten kann. --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] &lt;small&gt;[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]&lt;/small&gt; 15:39, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Na bitte geht doch, ich hatte nämlich auch die Kronenzeitung wegen diese Bilder kontaktiert und mich darüber beschwert, und siehe da, das beanstandende Bild wurde inzwischen herausgenommen. [https://www.krone.at/2197679]. --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 16:25, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Eine Testamentsvollstreckung wird zwar selten innerhalb von 24 Stunden nach dem Tod erfolgen, rein rechtlich gilt der Zustand, der am Ende steht, aber immer rückwirkend bis zum Todeszeitpunkt des Angehörigen. Die Sache mit Facebook ist aber wirklich blöd, da laut AGBs jeder, der was auf FB hochlädt, damit automatisch nichtexklusive, dauerhafte, vollständig von FB an Dritte weiterlizenzierbare Rechte an FB erteilt. Mich wundert allerdings die Kulanz des Boulevardblatts, das so ja keineswegs dazu gezwungen ist, die Bilder rauszunehmen. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 17:36, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::&lt;quetsch&gt;die ''Kulanz des Boulevardblatts'' liegt möglicherweise eher daran, dass unfgefähr zeitgleich eine Meldung des österreichischen Presserates bekannt wurde, der ein [[Österreich (Zeitung)|Konkurenzprodukt]] wegen der &quot;unverpixelte Darstellung von Mordopfern&quot; gerügt hat. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:08, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::ebenfalls &lt;quetsch&gt; Du meist sicher dass hier, [https://www.derstandard.at/story/2000118961065/presserat-verurteilt-unverpixelte-fotos-von-siebenjaehrigem-mordopfer-in-oe24?ref=rss], aber auch die Kronenzeitung selbst ist da Vorbelastet. Ich hatte auch damit gedroht diesen Fall in der Öffentlichkeit über Konkurrenzmedien breitzutreten. [https://www.derstandard.at/story/2000099793295/presserat-kroneat-verstoesst-gegen-ehrekodex] --[[Spezial:Beiträge/212.197.186.94|212.197.186.94]] 14:42, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Ja, das meinte ich, und würde das eher als Auslöser für die Entfernung des Bildes ansehen. (Wobei ich natürlich nicht weiß, unter welchem Absender Du gegenüber der Zeitung aufgetreten bist - vor einer namenlosen IP würden die sich wohl kaum abschrecken lassen.) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:05, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ich denke, es geht hier mehr um die Persönlichkeitsrechte als um das Urheberrecht. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:52, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Der Schutz der eigenen Persönlichkeitsrechte gilt teilweise auch über den Tod hinaus (zumindest in Deutschland, siehe [[Postmortales Persönlichkeitsrecht]]). In D kann anscheinend von Angehörigen auch noch bis 10 Jahre nach dem Tod das &quot;Recht am eigenen Bild&quot; eingeklagt werden. Wie das in Österreich aussieht, kann ich aber nicht sagen. -[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 13:37, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Jahre mit bestimmtem Wochentag auf Datum ==<br /> <br /> Ich versuche, die Jahre zu ermitteln, wo der 20. Juni auf einen Mittwoch fiel/fallen wird. Unsere Artikel [[Wochentagsberechnung]], [[Ewiger Kalender]] (bzw. die externen Links am Ende der Artikel) und Google helfen mir überhaupt nicht weiter, da die Ergebnisse mir in der Regel nur solche Onlinerechner aufdrängen, um die genaue Anzahl von Tagen zwischen zwei willkürlich einzugebenden Daten zu berechnen, oder solche, wo ich ein Datum eingeben darf, und mir wird ein Wochentag angezeigt. Einzelne Googleergebnisse deuten an, daß zumindest 1956 und 2018 passende Kandidaten sein könnten; anderswo lese ich aber auch, daß sich der Kalenderzyklus nur alle 400 Jahre wiederholen würde. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 17:44, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Alle Jahre von 1900 bis 2100: 1900, 1906, 1917, 1923, 1928, 1934, 1945, 1951, 1956, 1962, 1973, 1979, 1984, 1990, 2001, 2007, 2012, 2018, 2029, 2035, 2040, 2046, 2057, 2063, 2068, 2074, 2085, 2091, 2096. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 17:52, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::[https://support.microsoft.com/de-de/office/wochentag-funktion-60e44483-2ed1-439f-8bd0-e404c190949a Excel]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 18:13, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Das sind im Grotefend alle Jahre mit dem Buchstaben G. Grotefend, S. 135, Tabelle Wochentage. dort Spalte Juni Zahl 20 ganz runter gehen bis G. Dann mit den Sonntagsbuchstaben bzw. mit den Feiertagstabellen abgleichen.--[[Benutzer:Arnimarnim1111|Arnimarnim1111]] ([[Benutzer Diskussion:Arnimarnim1111|Diskussion]]) 18:19, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::(BK)Genau. In die Spalte A die in Frage kommenden Jahre ab 1900 schreiben, in Spalte B dann &lt;code&gt;=WENN(WOCHENTAG(DATUM(A1;6;20))=4;A1;&quot;&quot;)&lt;/code&gt; und nach unten ausfüllen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 18:20, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::: Zu der Wiederholung nach 400 Jahren: Im gregorianischen Kalender sind das 400*365,2425 Tage, also genau 20871 Wochen. D.h. die Wochentage fallen nach 400 Jahren wieder auf den gleichen Tag. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 18:29, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Mir will immer noch nicht in den Kopf, wie dieser 400-Jahres-Zyklus, wonach ein Datum auf einen bestimmten Wochentag fällt (was ja genau das ist, was ich frage), mit der oben angegebenen Liste zusammenpaßt, wonach der Zyklus zgerademal rund 2-8 Jahren oder so betragen würde. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 13:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Es gibt viel mehr Wiederholungen, aber erst nach 400 Jahren ist die Wiederholung sicher. Das liegt an den Schaltjahren (Wiederholung nach 11 Jahren nur unter der Bedingung, dass 3 Schaltjahre dazwischenliegen) und der &quot;durch 400 teilbares Jahrhundert&quot;-Regel (Wiederholung nach 28 Jahren nur unter der Bedingung, dass kein nicht durch 400 teilbarer Jahrhundertwechsel dazwischenliegt). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:39, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Zwischen den 400 Jahren machen die Abstände deshalb auf den ersten Blick seltsame Sprünge, wenn man die Grundlage nicht kennt. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:50, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Mit der empirischen Suche nach Gesetzmäßigkeiten ist das so eine Sache: Mit unglücklich verteilten Daten kommt man zu falschen Ergebnissen. So ist das auch mit der Ableitung eines algemeingültigen Zyklus aus der obigen Liste. Dumbox hat schon einige Dinge erläutert. Jedes Nicht-Schaltjahr hat 52 volle Wochen und einen &quot;Resttag&quot;. Ohne Schaltjahre würden sich die Resttage nach sieben Jahren auf eine volle Woche summieren, d.h. nach sieben Jahren fiele jeder Tag wieder auf den gleichen Wochentag. Im julianischen Kalender gibt es alle vier Jahre ein Schaltjahr. Die Resttage und Schalttage ergeben nach 4*7 = 28 Jahren fünf volle Wochen (28 Resttage und 7 Schalttage). Es gibt also einen 28-Jahre-Zyklus. Genau diesen Zyklus kann man auch aus der obigen Liste ablesen, auch wenn die Liste für den gregorianischen Kalender gilt. Das liegt daran, daß das Jahr 2000 ein Schaltjahr ist. In den zwei Jahrhunderten der Liste gibt es also - wie im julianischen Kalender - alle vier Jahre ein Schaltjahr. Das Jahr 1900 ist zwar kein Schaltjahr, das ändert hier aber nichts am Zyklus, weil der 20.6.1900 nach dem Schalttag liegt. Im gregorianischen Kalender sind jedoch z.B. die Jahre 1900, 2100, 2200 und 2300 keine Schaltjahre und bringen den 28-Jahre-Zyklus durcheinander. Wäre die Liste vorne oder hinten nur um ein Jahr ergänzt worden, wäre das aufgefallen. Im gregorianischen Kalender haben die Schaltjahre einen 400-Jahre-Zyklus. Da dieser auch aus einen vollen Anzahl von Wochen besteht, haben die Wochentage auch einen 400-Jahre-Zyklus. Sonst wäre der Wochentagzyklus 7*400 = 2800 Jahre lang. Und hier noch eine 400-Jahre-Liste:<br /> :::::::: 2001, 2007, 2012, 2018, 2029, 2035, 2040, 2046, 2057, 2063, 2068, 2074, 2085, 2091, 2096, 2103, 2108, 2114, 2125, 2131, 2136, 2142, 2153, 2159, 2164, 2170, 2181, 2187, 2192, 2198, 2204, 2210, 2221, 2227, 2232, 2238, 2249, 2255, 2260, 2266, 2277, 2283, 2288, 2294, 2300, 2306, 2317, 2323, 2328, 2334, 2345, 2351, 2356, 2362, 2373, 2379, 2384, 2390.<br /> :::::::: -- [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 15:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Fotografie: Kann ich so die Schärfentiefe vergrößern? ==<br /> <br /> Hallo zusammen! Seit einiger Zeitbeschäftige ich mich mit Makrofotografie. Im Gegensatz zur Porträtfotografie kämpft man bei dieser nicht mit zu viel Schärfentiefe sondern aufgrund der kurzen Distanz mit derem Mangel. Die Blendenzahl habe ich auch schon ausgereizt. Jetzt habe ich mir für den Fall, dass ein etwas kleinerer Abbildungsmaßstab reicht, folgende &quot;Schärfentiefenvergrößerungstechnik&quot; überlegt: Ich vergrößere ein wenig den Abstand vom Motiv und, da die Kamera eine ausreichende Auflösung hat, schneide ich das Motiv hinterher in der Bearbeitung in der gewünschten Größe heraus, vergrößere es dann also wieder auf die Größe, die ich durch den größeren Abstand verloren habe. Erste Analyseversuche könnten so interpretiert werden, als ob dies funktionierte. Bei Anwendung der Formeln dreht sich mir aber der Kopf. <br /> Meine Frage also: Lässt sich auf diese Weise die Schärfentiefe erhöhen? Und wenn ja, wie ist die Formel dafür?<br /> --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 18:08, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[[Focus stacking]] sagt dir was?--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:17, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Natürlich. Es gibt aber Situationen, in denen Focusstacking sich als schwierig erweist. Ist außerdem bei Freihand-Blitzaufnahmen hinterher sehr aufwendig, da dann das Zusammenführen teilweise manuell gemacht werden muss.--[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 18:38, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Ja, aber die Perspektive ist eine andere, nämlich dieselbe wie mit großem Abstand und Zoom. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:32, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Aber die Frage ist ja, ob sich die Schärfentiefe vergrößert hat. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 21:54, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wieso solte sich der Schärfebereich durch beschneiden eines gemachten Fotos ändern? Hinterher kann man in dem Punkt in der Regel nicht mehr wirklich was machen (Unscharf bleibt unscharf). Da müstest du schon mit einer [[Lichtfeld]] Kamera, wie sie beispielsweise die Firma [[Lytro]] angeboten hatte, gearbeitet haben.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 23:54, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::: Die Idee ist, dass sich die Schärfentiefe durch die größere Entfernung vergrößert (dies ist eine einfache Schärfentieferegel). Doch die Frage, was ich nicht weiß, ist, ob die so gewonnene Schärfentiefe nicht durch das Ausschneiden, das damit verbundene Vergrößern, wieder verloren geht. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 00:17, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Natürlich geht sie nicht verloren. Aber durch den Ausschnitt verringert sich die Auflösung. Wenn das Foto anfangs eine sehr hohe Auflösung hat, ist das zu verschmerzen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:45, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::: Das wäre genau der Kompromiss. Ein geringer Verzicht auf die Auflösung und als Kompensation ein mehr an Schärfentiefe. Was das Verlorengehen betrifft, so dachte ich z.B. an den Zerstreuungskreis, der ja auch in die Berechnung mit eingeht und den ich so gar nicht einordnen kann. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 15:10, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Schau dir mal das an: [http://www.zoerk.de]Zörk [[Spezial:Beiträge/93.104.99.64|93.104.99.64]] 22:54, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Fotografie: Kleinere Schärfentiefe bei Verwendung von Objektiven mit langen Brennweiten ==<br /> <br /> Hallo zusammen!<br /> Im Artikel [[Schärfentiefe]] lässt sich nachlesen: ''In der Regel wird eine große Schärfentiefe durch kleine Blendenöffnungen oder Objektive mit kurzen Brennweiten erreicht.'' Dies verstehe ich jetzt so, dass ich in der Porträtfotografie eine Person besser freistellen kann, wenn ich ein langbrennweitiges Objektiv verwende. Ich habe das jetzt mit meinem Zoomobjektiv ausprobiert. Ich habe einen Gegenstand bei gleicher Blendenzahl aus zwei Entfernungen mittels Zooming so fotografiert, dass dieser das Bild bei beiden Entfernungen jeweils ausfüllte (gleichen Abbildungsmaßstab). Also eine kürzere und eine längere Brennweite. Dabei konnte ich erkennen, dass der Hintergrund sich bei der längeren zusammenstaucht, der Hintergundbildausschnitt kleiner wird. Ein bessere Freistellen konnte ich aber bei dieser nicht erkennen. Woran liegt das? Ich habe eine Kamera mit APS-C-Sensor. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 19:35, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Vielleicht war der Hintergrund ohnehin so weit hinter der porträtierten Person, dass der Unterschied nicht mehr erkennbar ist. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 20:34, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Es waren absichtlich mehrere Objekte in verschiedenen Entfernungen zum Fokusobjekt positioniert. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 20:58, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Der größere Abstand hebt die Wirkung der größeren Schärfentiefe auf, weil der relative Abstand der Objekte zueinander kleiner ist. Für einen Vergleich müssen die relativen Abstände zueinander gleich sein, zum Beispiel bei doppeltem Abstand der Kamera doppelte Abstände der Objekte zueinander. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:17, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Zu der Sache mit dem gestauchten Hintergrund s. die Graphik mit der rosanen und der blauen Flasche auf der rechten Seite hier: [[:en:Perspective distortion (photography)#Artistic uses]].<br /> <br /> ::::Zum Thema Schärfentiefe: Zumindest müßte dir der Unterschied auffallen, wenn du mit demselbem Objektiv hin- und herzoomst. Je näher man zoomt, desto offensichtlicher wird es, wo der Fokus gerade liegt. Was umgekehrt heißt, daß du die größe Schärfentiefe dann erzielst, wenn du maximal rausgezommt hast, bzw. mit ultrakurzen Brennweiten. Die Ultraweitwinkel von Terry Gilliam z. B. zeichnen sich durch extreme Schärfentiefe aus. --[[Spezial:Beiträge/2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5|2003:EF:170B:F523:91C6:C2DC:B619:62D5]] 22:26, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::: Klar, wenn ich hin und her zoome ohne meine Position zu ändern, bekomme ich unterschiedliche Schärfentiefen. Aber mein Ziel ist es ja, bei gegebenen Abbildungsmaßstab (z.B. das Objekt bildfüllend darzustellen), das Herausstellen dadurch zu verbessern, dass ich weiter weg gehe und die sich ergeben Verkleinerung wieder hereinzoome. Und gerade dabei sehe ich eben keine Verbesserung, obwohl sich laut Wikipediaartikel und Fotobüchern die Schärfentiefe durch Verwendung von längeren Brennweiten verringern lassen soll, sprich das fokussierte Objekt sich besser herausstellen lassen soll. Das einzige was ich sehe, ist eine Veränderung der Perspektive. --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 22:47, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Nein, https://www.foto-kurs.com/schaerfentiefe-in-der-fotografie.htm:<br /> ::::::„Weitwinkelobjektive haben wesentlich mehr Schärfentiefe als Teleobjektive. In der Grafik ist das zu fotografierende Objekt ''gleich weit entfernt'' und die Blendeneinstellung ist identisch. Ja nach Brennweite hat man mehr oder weniger Schärfentiefe - je mehr Zoom, desto weniger Schärfentiefe.“<br /> ::::::„Auch der Abstand zum Objekt, das fotografiert werden soll, ändert die Schärfentiefe. Je näher das Objekt ist, desto weniger Schärfentiefe.“<br /> ::::::&amp;nbsp;<br /> ::::::„das Herausstellen dadurch zu verbessern, dass ich weiter weg gehe und die sich ergeben Verkleinerung wieder hereinzoome“ Das Zoomen verringert die Schärfentiefe, aber der größere Abstand erhöht die Schärfentiefe (meines Erachtens im gleichen Maß). --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:23, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::: Also alles eine Frage des Abbildungsmaßstabes und nicht der Brennweite? Große Brennweiten verführen einfach nur zu größeren Abbildungsmaßstäben? --[[Benutzer:Mdmdfs|Mdmdfs]] ([[Benutzer Diskussion:Mdmdfs|Diskussion]]) 23:43, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::... und (bei gleichem Abbildungsmaßstabe) eine Frage der Perspekive: kürzere Brennweite ergibt größere Nase ;-) --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 09:14, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Inzwischen kann man Objektive bauen, bei denen die Regeln nicht mehr in dem Maße gelten, z.B. durch Verwendung [[Asphärische Linse|asphärischer Linsen]]. Bei Digitalkameras wird zudem der Vergrößerungsfaktor (Zoom) herausgerechnet. Aber bei ganz konventionellen Objektiven hat man Fernobjektive so berechnet, dass sie im bevorzugten Bereich (Ferne) scharf zeichnen. Oft ist es in etwa so, dass der Schärfebereich ähnlich ist. Das Weitwinkel bildet z.B. von 1 – 3 m scharf ab, das Tele von 19 – 21 m, das ist jetzt etwas vereinfacht dargestellt, zumal die Konstruktion schon auf bessere Werte abstellt, aber es kann die Problematik einer Schärfentiefe verdeutlichen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 09:47, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Welche Regeln sollen nicht mehr in dem Maße gelten, und was soll das mit der Verwendung asphärischer Linsen zu tun haben? Abbildungsgesetz bleibt Abbildungsgesetz, und die Schärfentiefe hängt ausschließlich von Öffnung und Brennweite ab, egal ob Reflektor- oder Refraktorobjektiv, das hat mit Abbildungsfehlern überhaupt nichts zu tun. --[[Spezial:Beiträge/95.112.49.198|95.112.49.198]] 11:24, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Was hat die Verhinderung von Kissen- bzw. Fischaugenverzerrung durch asphärische Linsen bitteschön mit der Tiefenschärfe zu tun? Und inwiefern: &quot;rechnen Digitalkameras den Vergrößerungsfaktor raus&quot;? Ich kann mir das nur so vorstellen, daß du den Vergrößerungsfaktor mit digitaler Korrektur von Fischaugenverzerrung oder mit dem Crop factor kleiner Digitalchips verwechselst. Dein dritter Satz klingt dann so, als wenn du über den Unterschied zwischen: &quot;konventionellen Objektiven&quot; und Makroobjektiven reden willst, aber in einem Ton, als wenn Makroobjektive (die erst, laut deines Einleitungssatzes, &quot;inzwischen&quot; gebaut werden können, als wenn das was ganz neues wäre) erst letzte Woche erfunden oder eine digitale Innovation wären. Dein vierter Satz klingt nach einer grundsätzlichen Verwechselung zwischen Makro und Tiefenschärfe; Verkleinerung von Tiefenschärfe durch längere Brennweiten bedeutet nicht, daß diese automatisch: &quot;weiter weg&quot; wäre. --[[Spezial:Beiträge/46.93.159.224|46.93.159.224]] 12:49, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Lohnfortzahlung bei &quot;selbstverschuldeter Krankheit&quot; ==<br /> <br /> Mein Arbeitgeber hat heute eine Rundmail verschickt, in der die Mitarbeiter angehalten werden, auch im Urlaub auf Infektionsschutz zu achten. so weit, so normal, aber dann hieß es noch zum Schluss, das bei eigenverschuldeter Infektion mit Covid-19 im Urlaub geprüft wird ob die Lohnfortzahlung entfällt. Frage: Darf der Arbeitgeber das? Oder ist es ein Bluff? Nachweisbar ist Eigenverschulden hier ja so oder so kaum, und außerdem, bei Infektion mit Covid-19 steht man doch so oder so unter behördlich angeordneter Quarantäne, bei die Lohnfortzahlung dem Arbeitgeber von Staat erstattet wird.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:21, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[[Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall#Anspruch, Voraussetzungen]], vierter Aufzählungspunkt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:26, 24. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: [https://www.gesetze-im-internet.de/entgfg/__3.html Nach § 3 EntgFG] ist dem Arbeitnehmer, der bewusst und freiwillig in ein Risikogebiet reist und keine geeigneten Schutzmaßnahmen durchführt, eindeutig Eigenverschulden anzulasten. Bedanke dich bei deinem Arbeitgeber, dass er dich rechtzeitig auf die Konsequenzen hinweist. Vor Gericht bekäme er Recht, nur das ist aufwändiger als so ein Warnhinweis.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 10:53, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::: Das kann ich der Fundstelle nicht entnehmen. --[[Spezial:Beiträge/95.112.49.198|95.112.49.198]] 11:29, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Verschulden in § 3 Abs. 1 S. 1 HS 1 EFZG wird anders als im übrigen Recht angesehen. Einfache Fahrlässigkeit reicht nicht aus, nicht mal einfache Leichtfertigkeit. Oder wie es das BAG sagt: ''Schuldhaft im Sinne von § 3 I 1 Hs. 2 EFZG handelt nur der Arbeitnehmer, der in erheblichem Maße gegen das Eigeninteresse eines verständigen Menschen verstößt.'' (1. Orientierungssatz des BAG, Urt. v. 26.10.2016, Az. 5 AZR 167/16) genauer ''Erforderlich ist ein grober oder gröblicher Verstoß gegen das Eigeninteresse eines verständigen Menschen und damit ein besonders leichtfertiges oder vorsätzliches Verhalten'' (BAG, Urt. v. 26.10.2016, Az. 5 AZR 167/16, Rn. 36). Prüfen darf der Arbeitgeber, aber die Arbeitsgerichte sind bei der Annahme von Verschulden doch extrem tight. Und die Beweislast liegt immer beim Arbeitgeber; wenn man keine Fotos von einer Coronaparty auf Insta teilt, wird das recht schwer. --Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 12:01, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Also anders ausgedrückt, das ganze heißt hier muss man sich schon mutwillig anstecken, oder? Weil &quot;Eigenverschulden&quot;, damit könnte man ja, unabhängig von Covid-19, ja schon eine kleine Missachtung von Sicherheitsbestimmungen meinen. Beim ersten lesen des Textes, da dachte ich im ersten Moment, ich muss jetzt weiter in meiner Quarantäne bleiben.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 15:20, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 25. Juli =<br /> == Bastler gesucht ==<br /> Ich betreibe einen Gefrierschrank (Miele FN 12422 S-1, gekauft 2014). Dieser steht im Keller. Wenn man versehentlich einige Minuten die Türe nicht verschließt kommt ein Warnton (Lautstärke nicht einstellbar). Das Problem: Dieser Warnton ist in meiner Wohnung nicht hörbar. Musste deshalb schon einige aufgetaute Lebensmittel entsorgen. Nun suche ich nach einer Lösung derart, dass ich dieses Warnsignal auch in meiner Wohnung höre. Idealerweise sollte das Telefon klingeln. Hat jemand eine Idee, was man da basteln könnte? Ein Fühler der bemerkt, wenn die Tür 3 Minuten lang offen steht und dann meine Telefon anwählt? Oder einen sehr lauten &quot;Sirenenton&quot; erzeugt? [Miele kann mir keine Lösung nennen]. --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 13:39, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Die Lösung ist einfach: ein Klingeltonverstärker für Schwerhörige. Da gibt es Modelle mit einem Sender an der Klingel, der per Funk einen tragbaren Krawallmacher auslöst. Der Sender hat ein einstellbares Mikro, funktioniert also auch bei deinem Kühlschrank. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:36, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :PS: Ich meine [https://www.amazon.de/gp/product/B00DTSJGZA/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&amp;psc=1 so ein Ding] (als Beispiel). [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:42, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Oder nimm ein [[Babyfon]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:38, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich danke euch. Beide Vorschläge sind bestechend einfach. Warum bin ich da nicht selbst drauf gekommen? Gruß --[[Benutzer:Tsor|tsor]] ([[Benutzer Diskussion:Tsor|Diskussion]]) 15:52, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == DSL Datenübertragung vs. WLAN ==<br /> <br /> Gutn Tach,<br /> <br /> es gibt ja bekanntlich viele Optionen für die Anschlussgeschwindigkeit bei DSL (16, 50, 100,...MBit/s - ich weiß, nur maximal). Aber wenn ich nur '''WLAN''' (7590er Fritzbox) nutze, dann &quot;lohnt&quot; sich doch eine schnelle Leitung nicht wirklich, oder?<br /> <br /> Die Fritzbox müsste ja über WLAN nicht mehr als über ein LAN-Kabel schaffen, oder habe ich einen Denkfehler? Gibt es hierfür eine Übersichtsseite, was wäre denn die max. DSL-Leitung für WLAN-only? Dankeschön und viele Grüße, --[[Spezial:Beiträge/2001:A61:24C8:D701:989E:220B:D96D:A702|2001:A61:24C8:D701:989E:220B:D96D:A702]] 14:20, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[[802.11]] enthält eine Übersichtstabelle. Bei einem hinreichend modernen WLAN-Standard wie 802.11ac kann WLAN unter optimalen Bedingungen sogar schneller sein als ein handelsübliches Cat5e-Ethernetkabel, vorausgesetzt es herrschen optimale Bedingungen (freies WLAN-Band und nicht all zu große Distanz zwischen Router und Endgerät). Über 100 MBit/s (das bieten einige Glasfaser/FTTH-Anbieter und neuerdings auch Kabelanbieter an) lohnt sich für den Privatverbraucher aber auf keinen Fall, weil das das Ende der Fahnenstange handelsüblicher Ethernetadapter ist, schnellere Adapter (Gigabit-Ethernet) gibt es nur im professionellen Bereich. -- [[Spezial:Beiträge/109.91.35.27|109.91.35.27]] 14:24, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::„schnellere Adapter (Gigabit-Ethernet) gibt es nur im professionellen Bereich“ galt vielleicht vor 15 Jahren. Heutzutage ist GbE auch im Privatnutzer-Bereich Standard und 2,5-GB-Ethernet ist langsam im kommen. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Normalerweise ist ein aktuelles WLAN deutlich schneller als ADSL (bis 16 Mb/s). Das schon etwas ältere 802.11n schafft minimum 150 Mb/s, bei besseren Adaptern und APs bis zu 600 Mb/s. Die Fritzbox 7590 schafft im 2,4-GHz-Band 800 Mb/s und im 5-GHz-Band 1,7 Gb/s. Das ist mehr als ein Supervectoring-Anschluss maximal leisten kann (300 Mb/s Downmstream). Ein Docsis-3.1-Anschluss (über Breitbandkabel) schafft max. 1 Gb/s, wird aber noch nicht überall angeboten). Es kommt aber immer auf Deine Umgebung an. Wenn Du in einem dichtbesiedelten Gebiet wohnst, ist WLAN für schnelles Internet keine wirkliche Option. Da ist manchmal selbst das langsame „Fast“ Ethernet (100 Mb/s) schneller. Wenn Du auf ein verkabeltes Netz verzichten willst, solltest Du an der WLAN-Hardware nicht sparen. Da solltest Du dann auf das Nachfolgemodell der Fritzbox 7590 warten, das Wifi 6 dann wirklich kann und nicht nur so tut wie die Fritzbox 7590 mit FritzOS 6.20. Oder leiste Dir einen separaten Wifi-6-AP und lege das WLAN Deiner Fritzbox still. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 14:33, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::[[Gigabit-Ethernet]] hat schon mein neun Jahre altes Mainbord. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 14:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Meine ältesten Motherboards mit Gigabit-Ethernet waren von 2005, allerdings waren das Deluxe-Boards (Asus A8V Deluxe und A7N8X-E Deluxe). Einsteiger-Boards ohne GbE gab es aber noch 2012 (MSI A55M-P25), als GbE längst im Mainstream angekommen war. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:00, 25. Jul. 2020 (CEST) <br /> :Zum Vergleich: Ich habe hier an meinem PC über WLAN aktuell 400 Mbit/s zur FritzBox 7530 (Router steht 2m entfernt hinter einer dünnen Wand). Und Gigabyte-LAN haben heute fast alle üblichen Geräte, außer die eher günstigen. Die High-End-Geräte haben schon häufiger 2,5 Gbit/s. Eine schnelle Leitung lohnt sich in der Regel locker bis ca. 250MBit/s (wenn man das braucht, also z. B. viel herunterlädt), ab dann fängt es an, dass man zusätzlich auf hochwertige PC/LAN-Hardware achten sollte, die mit den Geschwindigkeiten auch umgehen kann. Wenn man natürlich noch Fast-Ethernet-Geräte und WLAN-Empfänger aus dem letzten Jahrzehnt hat, dann lohnt sich alles über 100MBit/s tatsächlich nicht. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 17:35, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wäre es biologisch möglich, dass ein Tier Feuer speien könnte? ==<br /> <br /> Also so wie ein Drache in Märchen nur ohne Märchen?<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:24C7:8300:6028:29DE:CED7:34FC|2001:16B8:24C7:8300:6028:29DE:CED7:34FC]] 15:50, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Nicht Feuer, aber ein [[Bombardierkäfer|100 °C heißes Gasgemisch]]. Ob man das anzünden kann, keine Ahnung. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:59, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::...und auch das ''nicht'' aus dem Mund... <br /> ::Es gibt einen SF-Roman, bei dem das &quot;Drache spuckt Feuer und kann auch fliegen&quot; über Methan nett &quot;wissenschaftlich&quot; abgeleitet wird. [[Benutzer:Odore di spirito adolescenziale|Odore di spirito adolescenziale]] ([[Benutzer Diskussion:Odore di spirito adolescenziale|Diskussion]]) 16:37, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Klar Methan ist brennbar, aber das Vorhanden sein eines biologisch erzeugbaren Brennstoffes, erzeugt noch keine Flamme. Schon gar nicht eine kontrollierte Flamme, die dem Erzeuger nicht schadet. Denn erst dann, wenn das Feuer kontrollierbar und unschädlich für den Erzeuger ist, haben wir einen Vorteil für den Erzeuger. Genau da beim &quot;Zündfunken&quot; sehe ich das Hauptproblem. Nicht unbedingt das biologische Erzeugen und kontrollierte Ausstossen eines brennbaren Stoffes (Ein Beispiel für das kontrollierbaren Ausstossen eines Chemikaliencocktails wurde ja schon genannt). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:10, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::[[Elektroplax|60 V mit bis zu 50 A]] erzeugen doch schon einen Lichtbogen, oder? --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 20:02, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Um ein Gasgemisch spontan zu entzünden braucht es aber ein paar Tausend Volt, wie beim Piezofeuerzeug (15 kV) oder der Kfz-Zündspule (15 bis 30 kV). Mit niedrigeren Spannungen bekommt man auch eine Zündung hin, aber nur eine nicht besonders gut kontrollierbare Glühzündung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:16, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Ein [[Flammenprojektor]] funktioniert schon mit mickrigen 80 Watt. --[[Benutzer:Furescht|Furescht]] ([[Benutzer Diskussion:Furescht|Diskussion]]) 22:38, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Die Leistung ist nicht die Frage. Piezofeuerzeuge, Gasanzünder oder Funkenzündungen von Gasgeräten (Herd, Grill, Kühlschrank, Campingheizung etc) oder Gas- oder Ölbrennern funktionieren mit bedeutend kleinerer Leistung, nutzen aber Hochspannung. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 23:33, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::: Wie wäre es mit einer katalytischen Zündung? Wasserstoff kann IIRC bei biologischen Vorgängen entstehen, zusammen mit Platin hätte ein Wesen dann eine Zündquelle. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 20:23, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Eine weitere Möglichkeit wäre [[Diphosphan]] oder eine andere an der Luft selbstentzündliche Substanz. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:57, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::(BK)Es ist nicht mit dem Zünden alleine gemacht. Denn das Anzünden ist nur der erste Schritt einer Verbrennung. Denn was passiert dann? Es darf ja nicht nur zu keinem Flammen-Rückschlag (oder wie man das nennen möchte) kommen, wenn gezündet wird. Denn es wird sicher unangenehm, wenn sich die Flamme zur Austrittsöffnung zurückbewegt. Und erst recht richtig unangenehm, wenn die noch offen ist. Selbst wenn man die Flamme selber vom Erzeuger fernhalten kann, kommt ja noch die Wärmestrahlung. Ein brennbares Gemisch zünden, ohne von der Wärmeenergie getroffen zu werden (bzw. nur zum geringen Teil, kurzum im erträglichen Mass), dass wäre das Kunststück, das hier vollbracht werden müsste.<br /> :::::::Aber greifen wir mal ein anderes Entwicklungsproblem auf. Wenn die selber produzierte, brennbare Chemikalie, die man als Lebewesen ausstossen kann, schon alleine Feinde abschreckt, warum sollte man die auch noch zünden? Wie gross ist der biologische Entwicklungsdruck in diese Richtung? Ich würde sagen eher gering. Da wird es effektiver sein die Mischung zu verändern. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:21, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Die Natur ist äußerst erfinderisch. Sie hat Kühe hervorgebracht die Methan erzeugen. Sie hat Fische hervorgebracht, die Strom erzeugen. Da ist es nicht mehr weit zu einem Zündfunken. Die Evolution würde auch Schutzleisten aus Horn oder Bein schaffen, falls das im Maul zu Verbrennungen führen sollte. Will sagen, die Natur würde das entwickeln, wenn ein feuerspeiendes Lebewesen notwendig wäre. Sie hat es bisher nicht getan, weil die Erde dann schon mehrfach abgefackelt worden wäre.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:371E:5500:F9D9:150F:E6A5:89F7|2003:E8:371E:5500:F9D9:150F:E6A5:89F7]] 21:38, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::Deine letzten beiden Sätze sind mir zu [[Teleologie|teleologisch]] gedacht. Die Natur ist zwar erfinderisch, aber sie hat kein Ziel und will auch nichts verhindern (&quot;Abfackeln&quot;). Der Knackpunkt ist eher, dass wir ein Lebewesen suchen, dessen Vorfahren einen evolutiven Vorteil hatten, weil sie eine Substanz produzieren und spucken konnten, die zwar brennbar ist, aber den Produzenten nicht verbrennen durfte, und ''gleichzeitig'' einen Vorteil hatten, indem sie einen feuerfesten Rachen mit Rückschlagssicherung entwickeln, ohne tatsächlich Feuer zu spucken. Erst wenn es solch ein Lebewesen gibt, kann ein (elektrischer oder sonstiger) Zündmechanismus evolutionär vorteilhaft werden. Unter welchen Umweltbedingungen könnte sich so etwas entwickeln? --[[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 23:28, 25. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::: Mit oder ohne Blick auf den [[Fossilbericht]] haben sich – nicht nur bei Wirbeltieren (und Drachen darf man ihrer Erscheinung nach wohl zweifelsohne bei den Wirbeltieren einordnen) – scharfe Zähne, Klauen und Stacheln im Verhältnis von Aufwand zu Nutzen als völlig ausreichend herausgestellt, um das Überleben und damit die Fähigkeit, die eigenen Gene an die nächste Generation weiterzugeben, zu sichern. Und genau darum geht es in der Evolution: die Weitergabe der eigenen Gene an die nächste Generation. Als „verschärfendes“ Element haben Tiere zumeist lediglich Gifte entwickelt, aber die ''wirklich'' giftigen Tiere sind fast immer klein, nie irgendwelche [[Spitzenprädator|Apex-Prädator]]en. Drachen hingegen sind riesig. Sie hätten evolutionstechnisch überhaupt keinen Grund, neben ihrer schieren Körpergröße, ihren tödlichen Gebissen und Klauen noch irgendwelche zusätzlichen Fähigkeiten wie Giftdrüsen, geschweige denn die Fähigkeit des Feuerspuckens zu entwickeln… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 02:27, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::: Gutes Argument. Wozu dient Gift? Zur Verteidigung - schwächere Tiere, wie z.B. Pfeilgiftfrösche, nutzen Gift zur Abwehr von Fressfeinden. Analog würde das aber bedeuten, dass der Drache selbst brennt. Zum Angriff - langsamere Tiere, wie z.B. Schlangen, nutzen Gift zur Jagd auf schnellere Tiere. Könnten Drachen andere Tiere jagen, indem sie sie anzünden? Das könnte zum Totalverlust der Beute führen, wenn diese vollständig verbrennt. Außerdem kann man Feuer durch Wälzen im Sand oder Ins-Wasser-springen löschen, während sich Gift nicht wieder entfernen lässt. Für ein großes Tier mit scharfen Zähnen und Klauen, das noch dazu fliegen kann, wäre Feuerspeien eine überflüssige Eigenschaft, die selektionsbedingt wieder verschwinden würde. Drachen ohne Feuerspei-Organ müssten weniger Nahrung aufnehmen.<br /> :::::::::: Das größte lebende Reptil, der [[Komodowaran]], wird bis zu 3 m groß und nutzt Gift, weil er anatomisch bedingt keine größeren, wehrhaften Tiere festhalten kann. Drachen mit Feuerspei-Organ würden also möglicherweise schmächtiger und behäbiger werden. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 12:04, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::::::Eben, Feuer birgt auch Risiken für Erzeuger. Vereinfacht gesagt, muss das Feuerspucken von Anfang an richtig funktionieren, sonst wird es ganz schnell zum Selektionsnachteil. Es ist entwikungsmässig immer schlecht, wenn es kein gute Möglichkeit zum herantasten gibt. Denn wenn die Möglichkeit des Herantasten fehlt, ist das Ziel kaum über [[Versuch und Irrtum]] zu erreichen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:38, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::::Ebensowenig wie biologischen Entwicklungsdruck gibt es in der Evolution Versuch und Irrtum. Es passiert einfach. Entweder die Veränderung bewährt sich oder eben nicht. In &quot;günstigsten&quot; Fall verschafft es der veränderten Lebensform einen Vorteil, meist nicht einmal das. --[[Spezial:Beiträge/46.114.37.151|46.114.37.151]] 13:46, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> === Zusatzfrage ===<br /> <br /> Es gibt irgendein Tier, das zur Verteidigung eine Substanz verspritzt, die zu einem plexiglasähnlichen Polymer aushärtet. Um welches Tier handelt es sich? --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:8990:37B:A0D:E771|2003:F7:DF16:8E00:8990:37B:A0D:E771]] 02:41, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Schau dich mal bei [[Nasutitermes]] um ([[Termiten#Soldaten]]). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 03:12, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Insekten-, Krebs-, und Spinnen-/Skorpionpanzer bestehen aus [[Chitin]]. Das ist chemisch gesehen ein Zucker, verwandt mit Zellulose, und in seinen mechanischen und chemischen Eigenschaften durchaus vergleichbar mit Plexiglas (Acryl). Soweit ich weiß, braucht der Kram aber seine Zeit, um auszuhärten, weshalb er als Waffe zum Fangen von Beute eher untauglich ist. Anstelle dessen verwenden Spinnen bekanntlich ([[Seide]]n-)Proteine, um ihre Beute zu fangen. Damit chemisch eng verwandt ist übrigens der Protein-Mix, der Schneckengehäusen ([[Conchiolin]]) und Knochen ([[Collagen]]) ihre Festigkeit/Flexibilität verleiht. Hilft das weiter? --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 03:25, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: Wacholderdrosseln bescheißen (beschießen) Feinde (Raubvögel) mit ihrem Kot, welcher aushärtet und die Feinde flugunfähig krepieren lässt.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79|2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79]] 10:34, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::[[Onychophoren]] sind in der Hinsicht auch [https://www.scinexx.de/fotos/beutefang-mit-schleimschuss/ recht kreativ]. --[[Benutzer:Density|Density]] 20:28, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 26. Juli =<br /> <br /> == Welche Software ==<br /> <br /> benutzen die Name Server der WMF?<br /> <br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2C9B:2B00:F434:AF83:87CF:8E6F|2001:16B8:2C9B:2B00:F434:AF83:87CF:8E6F]] 04:06, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Siehe [[Wikipedia:Server#Software]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:13, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Sie benutzen laut [[:en:Wikimedia_servers#Software|der englischen Wikipedia]] gdnsd. --[[Benutzer:FGodard|FGodard]]|[[Benutzer_Diskussion:FGodard|✉]]|[[Benutzer:FGodard/Bewertung|±]] 09:43, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Flugverkehr international / Deutschland ==<br /> <br /> Guten Tag, wie bekomme ich eine aktuelle Übersicht aller Flüge zu einem (aktuellem) Datum? Etwa so ähnlich wie für Frankfurt per https://www.frankfurt-airport.com/de/am-flughafen/fluege.html Nur halt als Gesamtüberblick für Deutschland und weitere Länder ggf. als europäische Übersicht. Dank vorab --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 10:43, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> P.S. Es geht wegen Corona darum, zu wissen wie viel tatsächlich in Europa geflogen wird. Inzwischen dazu gefunden: https://www.eurocontrol.int/Economics/DailyTrafficVariation-States.html Wirklich schlauer wird man damit nicht ... auch wenn man unterschiedliche Länder betrachten kann. Kennt jemand Besseres? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 11:10, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Hilft Dir [https://www.flightradar24.com/data/statistics flightradar24]? --[[Spezial:Beiträge/91.47.16.102|91.47.16.102]] 11:16, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ja als globale Gesamtübersicht gut. Bemerkenswert: weltweit fast 80% der Flugbewegungen wie vor Corona. Eben hab ich über eurocontrol für einige Fluggesellschaften etwas herausfiltern können: [[Widerøe’s Flyveselskap]] und [[Wizz Air]] fliegen fast wie zuvor. [[Ryanair]] fliegt fast die Hälfte, besonders hart trifft es [[El Al]] bei denen fast garnix geht. Für europäische Airports gefunden: https://www.eurocontrol.int/Economics/DailyTrafficRestart-Airports.html Gerade wegen Corona wird es spannend wie es mit den Tests an den Flughäfen weiter geht. Tja die letzten Auswertungen sind kummulativ - wie die Bewegungen z.B. an diesem Wochenende sind, kriegt man damit noch nicht heraus. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 11:52, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Manche Flugzeugtypen, die vorübergehend länger abgestellt waren, können auf diese Statistiken auch indirekt Einfluss nehmen ([https://rgl.faa.gov/Regulatory_and_Guidance_Library/rgad.nsf/AOCADSearch/EC0E5875B315E9E5862585AE007CD448?OpenDocument EAD 2020-16-51]): Zwar auch ein Corona-Zusammenhang, aber vielleicht nicht unbedingt einen den Du zu ermitteln suchst. --[[Spezial:Beiträge/91.47.16.102|91.47.16.102]] 12:09, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::Es geht eher darum ein Gefühl dafür zu bekommen wo und auf welche Weise der Flugverkehr wieder reaktiviert wird. Aktuell haben die Briten wegen Reiserückkehrern aus Spanien erneut Quarantäne angeordnet. Dazu im Hintergrund sehe ich begleitend die Zahlen der Flughäfen von Palma und Manchester. Die Ausflottung der 747 war bereits längerfristig absehbar die A380 hat neben Durst Coronaauslastungsprobleme; sei es drum - die Modelle beeinflussen die Wiederaufnahme des Flugverkehrs IMHO eher geringer weil eher Überkapazitäten vorhanden sind. Sollte sich herausstellen das in gewissen Modellen eine erhöhte Übertragungsgefahr von Covid existiert würde es tiefer greifen. Wie gesagt es geht hier darum ein Gefühl für das Geschehen zu bekommen − daher kann ich auch nicht genauer angeben nach welchen Daten ich suche. Etwas besser ist es jetzt schon. :-) LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 12:41, 26. Jul. 2020 (CEST) P.S. Ein Beispiel für genauere Auswertung wären z.B. die von [[Norwegian Air Shuttle]] aktuell buchbaren Ziele. z.B. ab Oslo: https://www.norwegian.com/de/reiseziele/OsloGardermoen-AlleZiele Für Norwegen ist eine sehr geringe Covid-Belastung bekannt - insofern kann man dort genauer hinschauen wie man mit der Wiederaufnahme des Flugverkehrs umgeht.<br /> :::::Nur mal als Hinweis weil du von Palma sprichst. Die neue britische Quarantäneanordnung gilt nur für Rückkehrer vom spanischen Festland. Kanaren und Balearen sind nicht betroffen [https://www.bbc.com/news/uk-53540691] --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] ([[Benutzer Diskussion:Lidius|Diskussion]]) 16:17, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Danke für den Link. Dort hab ich allerdings u.A. lesen können: „The quarantine measures will apply to those returning from mainland Spain, the Canary Islands and the Balearic Islands, such as Palma and Ibiza.“ Es hätte mich schon gewundert, wenn Palma etc. ausgenommen würden. Übrigens habe ich zwischenzeitlich den Eindruck, dass die Norweger ziemlich gut mit dem Thema umgehen. LOL sogar mit Ausnahmeregel für Tom Cruise damit er &quot;Mission Impossible 7&quot; drehen kann. Spanier dagegen dürfen neuerdings nicht mehr nach Norwegen. siehe: [https://www.trendyone.de/news/norwegen-spanien-usa-pandemie-coronavirus-gesundheit-leute-film-5f1b0c89ad347] Fragt sich nun wie sich die Situation in Deutschland entwickelt. --[[Spezial:Beiträge/80.187.100.126|80.187.100.126]] 16:33, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::::Man darf nicht vergessen, dass es neben der Coronakrise, die ja eher kurzfristiger Natur ist (1-2 Jahre?), ja auch noch die Klimakrise gibt, die sich vermutlich noch viel stärker auf den Flugverkehr auswirken wird, sobald die Dramatik der Situation erst einmal der Bevölkerung bewusst wird. Die beiden letzten Hitzesommer waren ja eher nur ein kleiner Vorgeschmack dessen, was sich in den kommenden Jahren in seiner ganzen Wirkung erst entfalten wird. Selbst die optimistischeren Klimaszenarien sind da ja leider recht eindeutig. Die neue [https://taz.de/Neue-Zugverbindungen-nach-Schweden/!5699074/ Zugverbindung zwischen Hamburg und Stockholm] ist da sicher nur ein Beispiel unter vielen. Um es einmal mit der Sprache der AfD zu sagen: Am Ende wird die Coronakrise ein Fliegenschiss im Gesamtmix der aktuell wirkenden Krisen sein (eine andere ist die Biodiversitätskrise). Der Flugverkehr wird sich nach Corona schnell auf ein Normallevel einpendeln. Manche Fluggesellschaften werden dann pleite sein, deren Flieger aber von anderen übernommen werden. Interessant ist also eher, wie sich das Problem des Fliegens systemisch löst. Den Vorständen der Fluggesellschaft ist vermutlich deutlich bewusster, wie dramatisch die Klimakrise eigentlich ist und dass sie deswegen, nicht kurzfristig wegen Corona, sondern langfristig ein Riesenproblem haben. Immerhin erzeugt ein Flug Frankfurt-New York mit 5 Tonnen mehr als die Hälfte des CO2-Ausstoßes eines Durchschnittsdeutschen (knapp 10 Tonnen). Eine Tonne CO2 erzeugt laut Bundesregierung 180 Euro Klimakosten. Alleine für eine CO2-Kompensation wird man also, wenn man das verursachergerecht verteilen will, fast 1000 Euro draufzahlen. Da wird dann kaum noch jemand fliegen, solange es keine alternativen Antriebstechnologien gibt. Ich bin sicher, dass es so kommen wird. Lufthansa-Aktien würde ich definitiv keine mehr kaufen :-) [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Es schweift nun etwas ab − jeder pflegt eigene Zukunftsvisionen. Natürlich muss die Menschheit &lt;small&gt;(wenn sie diesen Planeten weiter bewohnen will)&lt;/small&gt; enorme Anstrengungen auf sich nehmen und diverse Erfolge zur [[Resilienz]] erzeugen. VW freut sich derzeit über „ratzeputz ausverkaufte“ Elektrofahrzeuge mit Warteliste &lt;small&gt;(FAZ vom 16. Juli 2020)&lt;/small&gt;. Das Thema [[Waldsterben]] hat man gerade verdrängt? Immerhin gibt es bereits das [[Wasserstoffflugzeug]]. Den ersten Flug mit Flüssigwasserstoff absolvierte eine [[Tupolew_Tu-154#Tu-155/Tu-156|Tupolev-155]] am 15. April 1988. Ja macht mal weiter ... das Glas ist halb voll oder leer ... je nach Vision. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.99.93|80.187.99.93]] 12:39, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Teamviewer macht Mucken ==<br /> <br /> Ich habe auf einem neuen Android-Tablet TV installiert, um meinen Mac fernzusteuern. Das hatte ich auf dem Vorgängertablet auch gemacht und da hat es tadellos funktioniert.<br /> <br /> Beim neuen scheitert der Verbindungsaufbau regelmäßig. ''&quot;Konnte nicht zum Partner verbinden. Verbindung zum Router fehlgeschlagen.&quot;'' Nehme ich das alte Tablet, gehts sofort.<br /> <br /> Die Tablets sind baugleich. Ich habe auch schon Neustarts und Neuinstallationen durchprobiert. Die Einstellungen scheinen auch übereinzustimmen. <br /> <br /> Zu Hüüülfe! [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 10:54, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Prüf bitte die Versionsnummern, ein vergleichbares Fehlerbild, allerdings mit Windows ↔ Android, hatte ich, als die Versionen untereinander nicht mehr wollten. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]&lt;small&gt; ist kein Großherzog&lt;/small&gt; ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 12:08, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das kanns nicht sein, denn mit dem anderen Tablet und der gleichen Version funktioniert es ja. Es ist wirklich alles identisch, soweit es mir bewusst ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:22, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Hast Du vor der Neuinstallation den alten Einstellungen-Ordner gelöscht? --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 15:30, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Wo soll der bei eonem Android-Tablet sein? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:41, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Unter /storage/emulated/0/Android/data/com.teamviewer.teamviewer.market.mobile oder interner Speicher/Android/data/com.teamviewer.teamviewer.market.mobile oder SD-Karte/Android/data/com.teamviewer.teamviewer.market.mobileo.s.ä. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 16:19, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Ich werde mal suchen gehen. Warum sind Verzeichnisse eigentlich bei Android so bekloppt? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:00, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::: Wenn, warum auch immer, alles nichts hilft, könntest du beispielsweise auf [[AnyDesk]] wechseln. -- Gruß, [[user:aka|aka]] 20:22, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Den Einstellungsordner zu löschen und dann neu zu installieren hats leider auch nicht gebracht. Rätselhaft. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 12:21, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Kannst du ausschließen, dass es ein Netzwerk-Problem ist? Viele Netze blockieren Broadcast/Bonjour/etc (weiß gerade nicht, was Teamviewer nutzt), evtl. hatte dein altes Tablet eine manuelle oder automatische Freigabe, die das neue nicht hat. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 13:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich beim letzten Tablet nichts extra freigegeben habe. Ich habe jetzt auch zestweise Blokada ausgeschaltet, das hat auch nichts gebracht. <br /> ::Zum Glück ist aber inzwischen der Job vom Tisch, für den ich das eventuell demnächst gebraucht hätte. Ich kann also jetzt in Ruhe rumprobieren oder den Suppot anschreiben.<br /> ::[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:08, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Ferdinand von Schirach]] ==<br /> <br /> und Wikipedia: In seiner autobiographisch gefärbten Sammlung &quot;Kaffee und Zigaretten&quot;, Kapitel 27 (das ist sehr kurz und [https://kostenloslesen.com/buch/kaffee-und-zigaretten/27-siebenundzwanzig/ hier] nachzulesen), recherchiert eine Kassiererin (angeblich) in Wikipedia nach einem (mutmaßlichen) Arzt: &quot;In seinem Wikipediaeintrag steht, dass er immer Pantoffeln trage, weil er einen Zusammenhang zwischen Nierenerkrankungen und engen Schuhen vermute.&quot; Ich habe mittels Suchfunktion keinen Wikipedia-Artikel über jemanden gefunden, in dem steht, dass dieser so eine Theorie vertrete. Vielleicht hat hier jemand mehr Erfolg oder weiß das sogar schon? Es muss nicht unbedingt die deutschsprachige Wikipedia sein, obwohl sie naheliegt, und es kann mittlerweile gelöscht sein, vielleicht sogar aufgrund dieser Geschichte. Und vielleicht ist es überhaupt erfunden: von Schirach beschreibt in diesem Fall nicht, wie er von der Geschichte erfahren haben will. --[[Spezial:Beiträge/84.151.163.57|84.151.163.57]] 14:34, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Nachdem das nur &quot;gefärbt&quot; ist, kann der Arzt auch keine Krawatten tragen, weil das Halsentzündungen hervorruft oder keine Unterhosen, weil das Potenzschwierigkeiten bringt oder xxx. Schirach verfremdet sicher solche Details, allein schon aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 16:17, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::[[Fußreflexzonen]]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 19:33, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Eher kling das nach Verwechslung von Ursache und Wirkung. Nierenleiden führen häufig zu geschwollenen Füßen, die wiederum lassen die Schuhe zu eng erscheinen.--[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 23:45, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Vielen Dank für die guten Hinweise! Mir ist noch bei keiner der anekdotischen Geschichten von Schirachs gelungen, sie nachzuprüfen, bei dieser schien mir eine bessere Chance zu bestehen. Mit Abänderungen kommt sie mir weniger in sich stimmig vor. Ich wäre nicht empört, wenn sich von Schirachs Kurzgeschichten als weitgehend erfunden herausstellen (statt nur abgeändert wegen Persönlichkeitsschutz oder Höflichkeit), aber ein Unterschied wäre es schon. --[[Spezial:Beiträge/93.237.71.34|93.237.71.34]] 13:40, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Bei Eingabe von &quot;Urologe P&quot; schlägt Google als Auto-Ergänzung &quot;Urologe München Pantoffel&quot; vor mit dem ersten Treffer [[Egbert Schmiedt]], kann also nur der sein ;) Ernsthaft: Das ist offensichtlich dem Setup der Pointe geschuldet, und die Pointe ist grandios. Danke für das bekannt machen ;) --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 21:26, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Linux Mint vs. Windows ==<br /> <br /> Ich habe Windows 10 als BS, habe die Oracle VirtualBox mit Gasterweiterung installiert und darin Linux Mint. Alles roger. Jetzt wollte ich noch einen Gemeinsamen Ordner anlegen, auch dies hatte augenscheinlich geklappt. Nur als ich in Linux das Icon anklickte, wurde mir kundgetan, ich habe keinen Zugriff auf den Ordner, da selbiger root und nicht mir gehört. Wie komme ich an die Zugriffsrechte von root??<br /> &lt;!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. --&gt;<br /> --[[Spezial:Beiträge/91.52.214.97|91.52.214.97]] 17:41, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Ändere den Besitzer und die Gruppe des Ordners. Das geht als Root-Benutzer mit chown: chown &lt;Dein_Benutzername&gt;:users &lt;Ordnername&gt;. [[Spezial:Beiträge/91.54.41.174|91.54.41.174]] 18:43, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Ich weiß zwar nicht, ob das mit dem Problem zusammenhängt, aber damit die Gasterweiterungen wirksam werden, musst du sie auch auf dem Gastsystem noch installieren: Im VBox-Fenster auf „Geräte – Gasterweiterungen einlegen“, dann siehst du im Gastsystem die Gasterweiterungen als virtuelle CD im CD-Laufwerk und darin eine Datei autorun.sh (oder so.) Diese einmal (als root) laufen lassen, fertig. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:55, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Perfekt! Danke dir! --[[Spezial:Beiträge/91.52.214.97|91.52.214.97]] 19:08, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Viel Spaß mit Mint! Ist ein schönes Linux (und das ist wörtlich gemeint), hatte ich mehrere Jahre als Produktivsystem laufen. Aber jetzt bin ich doch wieder bei Debian, das fühlt sich einfach solider an :) --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:20, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Konnte man die deutschen Heinkel 111 und Dornier Do 17 Bomber mit den britischen Lancaster und Hallifax Bombern mit der Stärke, Geschwindigkeit, Reichweite vergleichen? ==<br /> <br /> Die britischen Hallifax und Lancaster Bomber konnten natürlich mehr Bomben tragen und abwerfen als die deutschen Heinkel und Dornier Bomber, aber hatten die Briten wirklich bessere Bomber als die Deutschen?, wir hatten ja auch Stukas und (wenn auch kein Flugzeug) die V2. <br /> <br /> --[[Spezial:Beiträge/2003:C4:C715:1068:BCA0:8450:A713:138A|2003:C4:C715:1068:BCA0:8450:A713:138A]] 19:37, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::&lt;small&gt;Anmerkung: Also ich bin nicht von Korrektheitsfraktion, aber ich persönlich würde vor einem ausgedrückten &quot;wir(tm)&quot; hier eher zurückschrecken. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:21, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> &lt;/small&gt;<br /> <br /> :Du findest die Technischen Daten zu den Flugzeugen in den jeweiligen Artikeln. --[[Benutzer:Geist, der stets verneint|Geist, der stets verneint]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Geist, der stets verneint|quatschen?]]|[[Spezial:Beiträge/Geist, der stets verneint|Fauler Sack?]])&lt;/small&gt; 19:38, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Und kommt drauf an, wer sie wie fliegt.--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 21:05, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Britannien brauchte andere Flugzeuge, weil die Langstrecke über Deutschland fliegen können mussten. Da brauchte man 4 motorige, wie die Hallifax und Lancaster es waren. Die deutschen Flieger konnten von Norddeutschland aus die Insel gut erreichen, da reichten 2-motorge, wie die He 111 und Do 17 es waren. Vergleichbar mit den Mosquitos der Briten. Die Do 17 war mit dem Erstflug 1934 in 1943 sowieso veraltet und deswegen nicht mehr vergleichbar.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79|2003:E8:3730:E000:1D2D:D5F:7290:4E79]] 22:45, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Das Argument der Distanz ist unlogisch: England ist von Deutschland genausoweit weg wie Deutschland von England. Die Luftwaffe hatte die Notwendigkeit viermotorischer Bomber mit großer Nutzlast nicht gesehen. So hatte man kaum welche, vor allem die FW 200, die nicht als Bomber konstruiert war, und schaffte es auch nicht, mal schnell etwas sinnvolles zu konstruieren, wie die Geschichte der He 177 beweist. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 15:39, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Nun, sie haben ja erfreulicher Weise den Krieg damit gewonnen - [https://www.youtube.com/watch?v=7qtUXXHfrvM obwohl Du Stukas und V2 hattest]. Peinlich, das. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 00:14, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Nun ja, allein haben sie ihn nicht gewonnen. Aber man kann die Heinkel 111, Ju 88, Do 17 und andere zweimotorige nicht mit den viermotorigen der Gegner vergleichen, das sind eigentlich völlig unterschiedliche Konzepte. Vergleichen könnte man die genannten Deutschen etwa mit der Bristol Blenheim oder später der Maoquito oder (nicht in der Bomberrolle) mit der Bristol Beaufighter. Oder der Armstrong Albemarle...Von der reinen Leistung her waren (mit Ausnahme des Wooden Wonders, die diesen Spitznamen nicht unberechtigt trägt, weil sie konkurrenzlos war) das alle solide Konstruktionen. Das Problem der deutschen Konstruktionen war eher, dass alles sturzkampffähig sein sollte: Das ergab zwar recht robuste Konstruktionen, ging aber zu Lasten der Nutzlast. -- [[Spezial:Beiträge/217.70.160.66|217.70.160.66]] 15:29, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Es ist etwas schwierig zu verstehen, dass die Briten längere Distanzen zu fliegen hatten. Z.B. waren die Zeiten um von der Insel nach Friedrichshafen zu fliegen über 4 Stunden pro Richtung, während die Deutsche Luftwaffe in Norddeutschland starten konnte um in 1,5 Stunden über London zu sein.--[[Spezial:Beiträge/2003:E8:3703:8C00:2D8B:D894:110D:AEC2|2003:E8:3703:8C00:2D8B:D894:110D:AEC2]] 17:15, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Es bleibt unlogisch, mit diesen Distanzen zu argumentieren. Tatsächlich hatte die Luftwaffe während der Battle of Britain sogar noch kürzere Anflüge, weil sie teilweise aus den besetzten Gebieten losfliegen konnte, und die Briten sind mit ihren zweimotorigen Avro Manchesters, Armstrong Whitleys oder Vickers Wellingtons auch nach Deutschland geflogen - die hatten ausreichend Reichweite. Es ist einfach so, dass die Luftwaffe bei der Entwicklung schwerer Bomber absolut ineffektiv war - zuerst sah man keinen richtigen Bedarf, dann wollte man etwas technisch unsinniges, und als man das erkannt hatte, war es glücklicherweise zu spät. -- [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:1018:1600:1579:9230:B27C:50E3|2001:16B8:1018:1600:1579:9230:B27C:50E3]] 18:13, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Domain übertragen ==<br /> <br /> Hallo, ich habe vor einigen Jahren mal eine Internetdomain gekauft (bzw. &quot;gemietet&quot; oder wie das heißt, muss man ja schließlich Monatlich bezahlen) und möchte jetzt den Registrar wechseln, weiß jemand ob und wie das geht oder hat schon Erfahrung damit? Die Domain habe ich nur für meine persönliche .de Website und da mein Anbieter den Preis erhöht hat will ich wechseln. Kenne mich leider nicht so mit so neumodischer Technik aus :) [[Spezial:Beiträge/2001:16B8:241B:9D00:1819:8FB9:FEF:2EA4|2001:16B8:241B:9D00:1819:8FB9:FEF:2EA4]] 20:12, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :(Das übliche Verb ist „registriert“.) Keine Angst, das Internet ist bekanntlich für uns alle Neuland. Wenn du Inhaber der Domain bist (vor DSGVO hieß das [[Admin-C]]), darfst du frei entscheiden, wo sie gehostet wird. Wende dich an deinen neuen Hoster, der leitet den Umzug in die Wege. Er benötigt vermutlich eine [[AuthInfo]] von dir, mit der er zum alten Provider geht und die Domain da rauslöst. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:26, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Hidden unverified edits ==<br /> <br /> Hi, excuse me if I write in English, but I do not have many time now; you can reply me in German: I understand it. Please use {{tl|Ping}} <br /> <br /> I heard that in dewiki, only verified edits are shown: is it true? There is a guideline? Thank you <br /> --[[Benutzer:ValeJappo|ValeJappo]] ([[Benutzer Diskussion:ValeJappo|Diskussion]]) 21:30, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Verified versions have never been introduced to German language Wikipedia. We have [[Wikipedia:Gesichtete Versionen]] (reviewed versions, [[:en:Wikipedia:Reviewing pending changes]]) instead. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 21:38, 26. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> {{Erledigt|1=[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:48, 27. Jul. 2020 (CEST)}}<br /> <br /> = 27. Juli =<br /> <br /> == Schleudern Washmaschine - ich versteh's nicht ==<br /> <br /> Soviel ich verstehe schleudert die Waschmachine nach dem Waschen uns Spülen damit die Wäsche weniger feucht ist (nicht mehr tropft beim Aufhängen und schneller trocknet). So weit so gut.<br /> <br /> Aber warum schleudert meine Waschmaschine schon 38 Minuten vorm Ende vom Prpgramm, braucht aber nur um ca. 10 Minuten kürzer wenn ich das Schleudern komplett ausschalte bevor ich das Programm starte? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:06, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Die Waschmaschine spült mehrfach, um auch wirklich alle Waschmittelreste aus der Wäsche zu bekommen. Bei jedem Mal Spülen wird die Waschmittelkonzentration in der Wäsche um einen bestimmten Faktor verringert. Den Faktor errechnet man, indem man die Summe aus Restwassermenge (nach dem initialen Schleudern bzw Pumpen) und Spülwassermenge durch die Restwassermenge nach Spülen und Schleudern oder Pumpen dividiert. Wenn man einmal mit der der ''n''-fachen Menge Wasser spült ist das weniger effizient, als wenn man ''n'' mal mit der einfachen Menge Wasser spült. Vor und nach jedem Spülgang wird geschleudert oder gepumpt, wobei Schleudern effizienter ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 01:23, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich habe noch keine Waschmaschine gesehen, die mehrmals klarspült. Aber üblicherweise wird auch zwischen dem Waschen und dem Klarspülen geschleudert, also in einem normalen Waschgang zweimal. (Bedauerlicherweise wird bei vielen Waschmaschinen auch nach dem Waschen geschleudert in Programmen, die kein Schleudern nach dem Spülen vorsehen, was für empfindliche Wäsche, die kein Schleudern verträgt, schlecht ist.) --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 01:26, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::+1 zu Rotkaeppchen68<br /> :::Wenn ein Waschprogramm mit Vorwäsche gewählt worden sein sollte wird zwischen Vor- und Hauptwäsche einmal gespült und kurz geschleudert. – Die Anzahl und Länge der Spül- und Schleudergänge hängt immer vom eingestellten Waschprogramm ab; sie sind für eines auf Feinwäsche oder Wolle abgestimmtes immer reduziert, die Flotte dagegen immer verlängert. Es gibt auch Waschmaschinen die über eine Vielzahl(!) von Sensoren Art und Verschmutzungszustand der Wäsche erfassen und die genannten Parameter selbst einstellen. Für fortgeschrittene Benutzer gibt es immer auch die Möglichkeit, einzelne oder alle Parameter selbst einzustellen: Neben Temperatur und Flottenlänge auch das Unterdrücken jeglichen Schleuderns, um dann mit einem oder (nach mehreren Abtropf-Pausen) mehreren Abpumpvorgängen abzuschließen und die Wäsche nass zu entnehmen. Es mag fortgeschrittene Maschinen geben die für so was Speicherplätze für Benutzereigene Programmierungen vorhalten, oder ganz einfache, bei denen das nicht geht und die auch keine unterschiedlichen Waschprogramme bieten. --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.96|84.190.205.96]] 08:42, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Eigene Programme erstellen geht bei meiner Waschmaschine nicht aber man kann ein paar Parameter ändern, z.B. die Schleuderdrehzahl oder Schleudern ausschalten oder einen extra Spülgang machen lassen usw. Letzteres mache ich wenn ich mehr Waschmittel verwende als normalerweise weil die Wäsche stärker verschmutzt ist. Diesmal wars aber ein Standardprogramm (&quot;Baumwolle&quot; 60°C). --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:07, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Mit oder ohne Vorwäsche? Naja, wenn Du schreibst „''… schleudert schon 38 Minuten vorm Ende …''“ dann wahrscheinlich mit. Eine Vorwäsche muss bei manchen Maschinen zusätzlich vorgewählt werden, bei anderen ist sie Bestandteil ausgewählter Programme, kann aber vorher manuell abgewählt werden. --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.96|84.190.205.96]] 12:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::+1 zu Rotkaeppchen. Mein einfacher Toplader spült drei Mal im normalen Spülgang: der Hauptwaschgang dauert eine Stunde, und dann wird innerhalb einer zweiten Stunde drei Mal mit Frischwasser gespült, das Spülwasser abgepumpt und die Ladung geschleudert, das dritte Mal besonders gründlich (höchste Schleuderdrehzahl). Das beobachtete Schleudern 38 Minuten vor Schluss ist also wahrscheinlich noch nicht das finale Schleudern. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 14:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ist zwar kein Toplader aber die Beschreibung könnte passen. Das gamze Programm dauert 1:59 mit Schleudern, ohne Schleudern ein paar Min. kürzer. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:22, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Gerade läuft die zweite Maschine für heute und auch hier wird mehrfach gespült und (zwischen)geschleudert. Am Ende kommt noch mal ein längeres Schleudern, um das Wasser aus der Wäsche zu pressen. Da wir im Sommer die Wäsche draußen aufhängen und allzu heftiges Schleudern die Wäsche mechanisch sehr beansprucht, regel ich den finalen Schleudergang runter. Dann ist zwar noch etwas mehr Feuchtigkeit drin, aber nach zwei h draußen in Sonne und Wind ist die auch schrankfertig trocken. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:54, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Das Schleudern hat ja nicht nur das Trocknen der Wäsche zur Aufgabe, sondern dient auch [[Bleuel|zum Schlagen der Wäsche]] um den Schmutz zu lösen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 15:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Sicher? --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 15:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Beim Schleudern legen sich Wäschestücke an die Trommelwand an, rotieren mit ihr synchron. Mechanisch wird auf die Wäsche über die in der Trommelwand hervorstehenden „Mitnehmer“ eingewirkt, während der Waschphase (stärker bei kurzer und schwächer bei langer Flotte). --[[Spezial:Beiträge/84.190.205.96|84.190.205.96]] 16:11, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Naja, wenn ich die Waschmaschine (mit ich glaub ca. 7kg) voll mache kommt ein Teil der Wäsche gar nicht mit der Trommelwand in Berührung. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 17:24, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Die Wäsche muss ja nicht zwangsweise an der Trommel oder den Mitnehmerleisten reiben. Die Wäschestücke können auch aneinander reiben, um festsitzenden Schmutz zu lösen. Die Mitnehmerleisten sind erstens dazu da, dass die Wäsche überhaupt etwas anderes macht als aus Beobachtersicht fast unbewegt durch die Trommel zu rutschen und zweitens sorgen die Löcher in den Mitnehmerleisten und die Tatsache, dass diese hohl sind, dafür, dass die Mitnehmerleisten beim Durchgang durch die Waschflüssigkeit ein Teil derselben mitnehmen, die dann von oben auf die Wäsche rieselt. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:59, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Aussprache Quarantäne ==<br /> <br /> Analog zum dünkeldeutschen &quot;Dschurnalist&quot; anstelle &quot;Schurnalist&quot; höre ich immer öfter, besonders von Politikern, die Aussprache &quot;Karantäne&quot;. Ok, französisch Karantähn, aber da sich soo viele an das Denglisch anlehnen: Sogar im (amerikanischen) Englischen heißt es &quot;Kworentihn&quot;. Stimmt also die deutsche Aussprache &quot;Kwarantäne&quot; nicht mehr? [[Benutzer:Gruenschuh|Gruenschuh]] ([[Benutzer Diskussion:Gruenschuh|Diskussion]]) 14:14, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Alle Aussprachemöglichkeiten sind möglich, siehe [[:wikt:Quarantäne]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:18, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :(BK)[https://www.deutschlandfunkkultur.de/karantaene-oder-kwarantaene-wie-spricht-man-quarantaene.1013.de.html?dram:article_id=472737 Offenbar da aus dem französischen eingeführt ist da K schon ganz richtig im deutschen]--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 14:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Da wird es sicher auch Sprachgrenzen geben wie z.B. bei der Chemie und der Kemie. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:56, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::(BK) Mir wäre neu, dass &quot;Kwarantäne&quot; jemals richtig war; bei jemandem, dessen Jugendzeit schon vorbei ist und Schulzeit abgeschlossen sein dürfte, würde ich – wenn ich das höre – wohl von geringer Bildung ausgehen. Ähnliches auch bei &quot;Schurnalist&quot; (meinst du wirklich mit &quot;Sch&quot; wie in &quot;Schwarz&quot;, &quot;Schaden&quot; oder &quot;Schweden&quot;?). --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 15:21, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::Den Journalist spricht man mit stimmhaftem &quot;sch&quot;, also &quot;ʒ&quot;. Wie sprichst du das? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ja eben. Mit ʒ/J wie bei Jennifer, Dijon-Senf, Journal usw., nicht mit der Standard-Aussprache von &quot;sch&quot; wie &quot;schwarz&quot;. Die Zeichenfolge &quot;sch&quot; stimmhaft auszusprechen gibt es im Standard-Deutschen nicht, das klingt bestenfalls nach sächsischem Dialekt. -- [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 16:11, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::Es ging um das anlautende &quot;d&quot;. Zum Beispiel wird &quot;Jennifer&quot; mit &quot;dʒ&quot; gesprochen, aber &quot;Journal&quot; nur mit &quot;ʒ&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 16:33, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::Der Universal-Interessierte störte sich offensichtlich am &quot;sch&quot;, nicht am d vorne. Ich würde Jennifer (außerhalb von englischsprachigen Ländern) außerdem auch als {{IPA|ʒɛ.ni.fɐ}} ohne d aussprechen .. [[Benutzer:Jonathan Haas|Jonathan]] 17:09, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::Jennifer ist aber ganz klar ein Name, der aus England stammt. Die Aussprache {{IPA|ʒɛ.ni.fɐ}} halte ich deshalb für falsch. Da kann man auch gleich {{IPA|jɛ.ni.fɐ}} sagen. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::Ich muss ehrlicherweise sagen, dass ich Journalist wohl mal mit ʒ, mal mit anlautendem d dʒ ausspreche, das gilt allerdings für (fast) alle Fälle von englisch oder französisch &quot;j&quot;, mit einer Tendenz zu ʒ, dass ich bei klar französischen Wörtern, die keine Lehnwörter in anderen Sprachen sind (z. B. &quot;jour&quot;, &quot;jamais&quot;) eigentlich immer verwende. Aber mich hat die Darstellung in der Frage und das andere Beispiel &quot;Kwarantäne&quot; eben an gewisse Klientel erinnert, die wirklich &quot;Schornalist&quot; (wie [[Schorndorf]]) oder &quot;Schurnalist&quot; (wie [[Schurke]]) sagen, oder im ebenfalls genannten Beispiel &quot;Schennifer&quot; (erste Silbe wie in [[Schengen]]). --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 18:08, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::::::: Der Laut ʒ kommt im Deutschen nicht vor. Deshalb ist es normal, dass bei deutscher Aussprache das zu einem stimmlosen ʃ wird. Das klingt für mich nicht falsch. Falsch klingt für mich aber das anglisierende dʒ oder &quot;dsch&quot;. Auf geringere Bildung schließen lässt für mich eher, wenn jemand Wörter französischen Ursprungs englisch ausspricht, als wenn das französische dem deutschen Lautbestand angepasst wird. Liegt aber vielleicht an meiner süddeutschen Herkunft, wo Wörter französischen Ursprungs im Alltag häufig sind, aber natürlich dem deutschen Lautbestand angepasst werden. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 18:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::: Nach meinem persönlichen Empfinden ist der Unterschied zwischen [[Stimmhafter postalveolarer Frikativ|ʒ]] und [[Stimmhafte postalveolare Affrikate|dʒ]] im Anlaut marginal, ich nehme ihn nur wahr, wenn ich konkret darauf achte, ansonsten spreche ich wohl des Öfteren mal schnell ein &quot;juice&quot; oder &quot;James&quot; mit ʒ oder ein &quot;Journalist&quot; mit dʒ aus. Zwischen ʒ und ʃ ist dagegen ein ziemlich deutlicher Unterschied, &quot;John&quot; oder &quot;James&quot; mit ʃ (sch), so sprechen kleine Kinder, die das Sprechen erst lernen und auch Probleme mit d / t und (zumindest wenn die Schrift dazukommt) ng / nk haben, oder eben diejenigen, die es seitdem nicht gelernt haben und nicht mal die halbwegs korrekte Aussprache einzelner, fremdsprachiger Wörter beherrschen. (ein Beispiel für die verwechselten Laute: Ich habe mal eine Geschichte über einen [[Ramstein]]-Musiker gelesen, der auf [[Sean Lennon]] getroffen ist (welcher sich ihm vorstellte), und dann zu einem Bandkollegen gesagt hat: &quot;Hier ist ein Typ, der behauptet er wäre [[John Lennon]]&quot;) --[[Benutzer:Universal-Interessierter|&lt;span style=&quot;color:Green&quot;&gt;Universal-Interessierter&lt;/span&gt;]]&lt;sub&gt;[[Benutzer Diskussion:Universal-Interessierter|Disk.]]&lt;/sub&gt;&lt;sup&gt;[[Spezial:Beiträge/Universal-Interessierter|Arbeit]]&lt;/sup&gt; 19:38, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::::::::So sind die Hörgewohnheiten wohl recht unterschiedlich. Für mich liegt der Unterschied zwischen &quot;John&quot; und &quot;Sean&quot; vor allem im Anlaut &quot;d&quot;, nicht darin, dass bei John das ʒ stimmhaft und bei Sean das ʃ stimmlos ist. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 21:27, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Mein 20 Jahre alter Duden sagt &quot;ka...&quot; Interessant finde ich deinen Vergleich mit &quot;Journalist&quot;. Denn &quot;Quarantäne&quot; kommt wie &quot;Journalist&quot; aus dem Französischen. Deshalb ist die Aussprache &quot;Karantäne&quot; analog zu &quot;Schurnalist&quot;, die Aussprache &quot;Kwarantäne&quot; entspricht eher dem denglischen &quot;Dschurnalist&quot;. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 15:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Also ich muss sagen dass ich wohl zumeist Kwarantäne ausspreche, da aber indifferent bin. <br /> &lt;br&gt;Kemie und Kina haben mich hingegen immer befremdet. Besonders abwegig aber (auch weil ich selber einer bin) stösst mir immer wieder der Dschurnalist auf, der meistens, von ganz oben, aus dem Mund ebensolcher kommt. --[[File:Lemon with white background.jpg|15px|Quetsch mich aus, ... ]] [[Benutzer:Itu|itu]] ([[Benutzer Diskussion:Itu|Disk]]) 16:10, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Naja, ich würde Quarantäne spontan als Kuvarantäne aussprechen. Mag sein, dass das Wort über die französische Sprache ins Deutsche kam; allerdings klingt für mich halt immer noch das vulgärlateinische/italienische &quot;Quarranta&quot;/&quot;quaranta&quot; mit... --[[Benutzer:Aph|Aph]] ([[Benutzer Diskussion:Aph|Diskussion]]) 16:49, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Möglicherweise spielt bei der Aussprache von Quarantäne auch eine Rolle, wo man lebt beziehungsweise aufgewachsen ist. [[Quarantäne]] nennt für D nur eine Aussprache, für Ö drei und eine weitere für CH. Ich spekuliere: je nördlicher in D, desto karantäniger, je weiter südlich, desto unterschiedlicher. Von Menschen, bei denen ich eine Sprechausbildung vermute (ö-r Hörfunk) höre ich nur die im Artikel für D genannte. --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 17:35, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Die Frage wurde schon nach 4 Minuten beantwortet. Daher: {{Erledigt|1=[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 17:29, 27. Jul. 2020 (CEST)}}<br /> :Nun ja, wenn du das entscheidest. Wikt macht jedoch keine regionalen Unterschiede. --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 18:13, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ich würde nicht von regionalen Unterschieden ausgehen. Manche Personen sind Latein-affiner und sprechen das Wort mit q, andere sind Französisch-affiner und sprechen das Wort mit k, und wiederum andere können mit beiden Fremdsprachen nichts anfangen und sprechen das Wort ebenfalls mit k, weil es so im Fernsehen vorkommt. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:56, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Öl, Diesel, Kerosin ==<br /> Der Artikel [[Ölkatastrophe bei Norilsk]] läßt einen fragend zurück: Was ist denn nun ausgelaufen, [[Öl]], [[Dieselkraftstoff|Diesel]] oder [[Kerosin]]? Ich bitte jemanden mit Expertise um Klarstellung im Artikel. [[Spezial:Beiträge/193.5.216.100|193.5.216.100]] 15:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Offenbar mal dies, mal jenes, mal solches... --[[Spezial:Beiträge/84.136.45.229|84.136.45.229]] 16:06, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> : Wenn stimmt, was im Artikel steht, dann im Mai 2020 eine große Menge Diesel aus einem Tank und im Juni 2020 ein vergleichseweise geringe Menge Kerosin aus einer Pipeline. Die Ausdrücke „Ölkatastrophe“ und „Ölpest“ sind daher etwas irreführend, weil darunter im Allgemeinen ein Austritt großer Mengen von ''Rohöl'' verstanden wird. Hier handelt es sich aber um raffinierte Mineralöle (die sich in ihren Eigenschaften aber zumindest jeweils recht ähnlich sind, Kersosin könnte man auch als „Leichtdiesel“ bezeichnen). Auch sind Übersetzungsfehler nicht ausgeschlossen, in der Petrochemie-Terminologie existieren einige [[Falscher Freund|falsche Freunde]]… --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 17:34, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :: [[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] dürfte sich mit den verschiedenen Treib- und Kraftstoffen auskennen. Vielleicht kann er den Artikelinhalt diesbezüglich prüfen. --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 17:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[https://www.krsk.kp.ru/daily/27136.5/4227562/]: „дизельного топлива“ ist laut Google Translate Dieselkraftstoff. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 17:53, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :::OK, ich schau bei Gelegenheit mal rein. VG --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 18:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::Ich habe mir mal die englischen Berichte angesehen und den Spiegelbericht. Es handelt sich um zwei nicht miteinander zusammenhängende Vorfälle. Bei dem ersten Vorfall ist ein Vorratstank für Kraftwerksdiesel leckgeschlagen, weil der Permafrost darunter unterschiedlich nachgegeben hat. Es scheint sich tatsächlich um ein Mineralöl aus der Gruppe der [[Dieselkraftstoff]]e zu handeln, jedoch nicht umbedingt um das, was wir in unseren Autotank füllen. Da damit ein Kombikraftwerk im Not- oder Ersatzbetrieb statt mit Kohle betrieben werden soll, kann es sich auch um [[Schweröl|Schwerdieselöle]] handeln, wie sie im Schiffsbetrieb verwendet werden (höhere C-Zahlen, mehr Schwefel, dickflüssiger). Oder um ein [[Marinedieselöl]], das kältefester ist, jedoch auch teurer.<br /> ::::Der zweite Fall behandelt ein Leck in einer Treibstoffpipeline zu einem nahegelegenen Flughafen für Hubschrauber. Die werden mit Turbinentriebwerken betrieben, die [[Kerosin]] (Flugturbinenkraftstoff) bestimmter hochwertiger Spezifikationen verwenden. Vg --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 09:48, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Unterschied zwischen Kommunismus und Sozialismus ==<br /> Was ist der Unterschied zwischen Kommunismus und Sozialismus? Ist das nicht beides das gleiche? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:2CCA:3800:C442:2EFF:22FC:1689|2001:16B8:2CCA:3800:C442:2EFF:22FC:1689]] 19:20, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Lesetipp: [[Kommunismus]], [[Sozialismus]] - ja, die Texte sind kompliziert, aber das ist das Thema auch. Verlangt ja uach niemand, dass ihm der Unterschied zwischen Differentialrechnung und Integralrechnung mal eben nebenbei in zwei Sätzen sinnvoll erklärt werden kann. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 19:29, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Wobei letzterer noch einfach ist: Das eine ist hüh, das andere hott. Plus c. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 20:27, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Service: [https://www.youtube.com/watch?v=bmhVLGWszQc]. --[[Benutzer:Stilfehler|Stilfehler]] ([[Benutzer Diskussion:Stilfehler|Diskussion]]) 21:15, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Ganz einfacher Erklärungsversuch (kann gerne korrigiert werden), weil die Artikel nicht verständlich sind: So ziemlich das Gleiche, allerdings unterschiedliches [[Sozialistisches_Leistungsprinzip|Leistungsvergütungsprinzip]] - Sozialismus: &quot;Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seiner Leistung“ - &quot;alle machen mit und geben ihr (relativ) Bestes&quot;, Kommunismus: &quot;Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen.&quot; - &quot;alle machen mit und können sich selbst verwirklichen&quot;. Im Detail muss man das wohl [[Wissenschaftlicher_Sozialismus|studieren]]?--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 22:06, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> : Nach Marx war der Sozialismus eine Vorstufe zum Kommunismus, dieser wiederum eher eine [[Utopie]] (ähnlich wie etwa schon von [[Thomas Morus]] literarisch entworfen); Hat natürlich auch nichts mit Realexistierendem zu tun ;). Genaueres, siehe etwa [https://www.marxistische-bibliothek.de/unterschied-zwischen-sozialismus-und-kommunismus/ hier]--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 22:41, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Nach meinem Verständnis und belegt durch die Artikel: Marxismus-Leninismus Herrschaft der Arbeiterklasse, Sozialismus Vereinigung aller Klassen. Deshalb die Symbole des Kommunismus Hammer und Sichel, des Sozialismus Hammer und Zirkel. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:59, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Eine Annäherung kann man über die lateinischen Begriffe wagen (mit allen Schwächen einer solchen Vereinfachung) Im Sozialismus wird vergesellschaftet -&gt; &quot;Alles gehört dem Staat, der Staat regelt alles&quot;, im Kommunismus wird vergemeinschaftet -&gt; &quot;Alles gehört allen, ein Staat zur Regelung wird nicht mehr benötigt&quot;. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:2D12:8BC0:216D:C58F:50AE:46D7|2A02:908:2D12:8BC0:216D:C58F:50AE:46D7]] 23:01, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Antwort: Der Begriff „Sozialismus“ ist nicht klar definiert, während „Kommunismus“ im allgemeinen die Ideologie der Sekten meint, die sich auf den deutschen Philosophen Karl Marx und seine Epigonen Lenin, Stalin, Mao etc. berufen. --[[Benutzer:&amp;#61;|&amp;#61;]] ([[Benutzer Diskussion:&amp;#61;|Diskussion]]) 23:24, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Wo warst Du, als in der Schule [[Ludwig Feuerbach]] und [[Karl Marx]] behandelt wurden? Im Unterricht jedenfalls nicht. --[[Spezial:Beiträge/2003:F7:DF16:8E00:6E:9AA6:CC7B:9E47|2003:F7:DF16:8E00:6E:9AA6:CC7B:9E47]] 00:27, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wasserstraße nach Italien? ==<br /> <br /> Gibt es eine direkte Verbindung auf europäischen Wasserstraßen zwischen Deutschland und Italien, welche durch Kanäle und Schleusen die Wasserscheide/n überwieden. Idee war, dass es eine Verbindung zwischen Mosel oder Rhein zur Rhone gibt, finde dazu aber leider nichts. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:42, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Da die Rhone nicht durch Italien fließt und dazwischen die Alpen liegen, vor allem der höchste Teil derselben, hat sich das Problem erledigt. Klar gibt es einen [[Rhein-Rhône-Kanal]]. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 20:50, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Schau mal auf [http://map.openseamap.org/?zoom=7&amp;lat=46.42308&amp;lon=10.88730&amp;layers=BFTFFFFFFTF0TFFFFFFFFF openseamap.org] nach: Da gibt es den [[Rhein-Rhône-Kanal]] westlich von Italien und die [[Donau]] östlich davon. Dazwischen nichts. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 20:57, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Danke für den Link. Die Karte kannte ich noch nicht. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 22:08, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :[https://www.water-ways.net/de/laender/Italien/index.php Hangel dich durch die Länder]. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 20:58, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Man kommt erstaunlich dicht an Italien dran (und südlich der Alpen) wenn man über den [[Rhein-Main-Donau-Kanal]] zur [[Donau]] fährt, dann in [[Belgrad]] in die [[Save]] abbiegt und dann kurz vor [[Ljubljana]] in den [[Ljubljanica]]. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 21:51, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::Der [[Hinterrhein]], einer der Quellflüsse des [[Rhein]], fließt nur 5 Kilometer entfernt an der italienischen Grenze vorbei, allerdings im Hochgebirge, wo Binnenschifffahrt eher schwierig ist. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 22:25, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::Danke für die Antworten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:59, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> Die Untere Save entspringt doch keine 3 km von der italienischen Grenze entfernt. --[[Benutzer:Blauer Berg|Blauer Berg]] ([[Benutzer Diskussion:Blauer Berg|Diskussion]]) 23:05, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :Wenn man statt der Save die [[Drau]] aufwärts fährt, dann bei [[Villach]] in die [[Gail]] und bei [[Arnoldstein]] in die [[Gailitz (Fluss)|Gailitz]] abbiegt, geht es locker über die Italienische Grenze nach [[Tarvis]] und zum [[Raibler See|Predilsee]]. Auch die Drau selbst hat ihrene Ursprung bei [[Innichen]] und der [[Reschenpass]] liegt zur Gänze in Italien, sodass dort der Stiller Bach ebenfalls die Grenze überquert und dann weiter in [[Inn]] und Donau entwässert. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 23:17, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Und über den Hinterrhein und dessen Nebenfluss [[Reno di Lei]] erreicht man den [[Lago di Lei]] der zum Großteil in Italien liegt. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 23:36, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> Wenn ich es richtig verstanden habe, gelangt man rheinaufwärts über den [[Hinterrhein]] und den [[Averser Rhein]] zum [[Lago di Lei]], der sein Wasser aus Italien bezieht. Aber so weit ist keine Schifffahrt möglich, das war das Anliegen der Frage. --[[Benutzer:Dioskorides|Dioskorides]] ([[Benutzer Diskussion:Dioskorides|Diskussion]]) 00:00, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == [[Eiskonfekt]] - Tafelform ==<br /> <br /> Hallo! Ich kann mich an ein Produkt erinnern, was meiner Meinung nach derartiges Konfekt in Tafelform war. Die Tafeln waren etwa 40 x 15mm groß, in gold-bronzefarbener Folie gehüllt, und mit Eisbären als Motiv bedruckt, welche Sportarten ausübten. In einer Tafel waren ca. 6 bis 10 davon. Kann sich jemand an Die erinnern und den Hersteller? Finde bei Google so auf Anhieb nichts Gleichartiges.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:47, 27. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Moritz ?! (zumindest im Westen), bist aber glaube ich Ostberliner. Vgl [https://www.moritz-eiskonfekt.de/ hier] (heute noch)--[[Benutzer:In dubio pro dubio|In dubio pro dubio]] ([[Benutzer Diskussion:In dubio pro dubio|Diskussion]]) 00:37, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> = 28. Juli =<br /> <br /> == Corona Tests / viel oder wenig ? ==<br /> <br /> Guten Tag.<br /> <br /> Coronatests sollen ausgeweitet werden. Der aktuelle Stand dazu ist mir unverständlich. Siehe:<br /> <br /> * [[COVID-19-Pandemie_in_Deutschland#Testkapazitäten_und_durchgeführte_Tests]]<br /> <br /> Wieso wird in '''Deutschland nur ~50% der Testkapazität genutzt?''' <br /> <br /> * https://www.worldometers.info/coronavirus/#countries<br /> <br /> Im internationalen Vergleich liegt '''Deutschland beim Testen derzeit auf Platz 43''' (Tests/ 1M Population). Wieso haben wir nur halb so viele Tests wie in &quot;Trump-Land&quot; ? <br /> <br /> <br /> Vermutlich gibt es nicht nur &quot;den einen Grund&quot; warum das so ist. Ein paar Hinweise zur Aufklärung wären hilfreich. LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.13|80.187.102.13]] 07:32, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Trumpel will ja die Tests drastisch einschränken, das bringt nach seiner Rechnung weniger Infizierte. Testen sollte man nur bei Bedarf und der richtet sich nach der Gefährdung. Die lässt sich an der Zahl der Infizierten, Intensivstation-Fälle und Todesfälle bemessen. So gesehen steht D noch recht ordentlich da. --[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 08:41, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :Vermutlich wäre der Maßstab &quot;Tests / Infizierte&quot; aussagekräftiger. Die letzte Rechnung (eine Wioche her oder so), die ich gesehen habe, war das wir aktuell 10.000 aktiv Erkrankte in DE haben. Also ist Deine persönliche Chance 1:8000, das Du einer Virenschleuder begegnest. Die Idee, das komplett einzudämmen ist nicht umsetzbar, zumal der Aufwand die letzten paar aktive Erkrankten (am Besten ohne Symptome) zu finden ja exponentiell nach oben geht. Die 100% Sicherheit erreicht man nie. Selbst wenn heute alle Einwohner DEs getestet würden, haben wir immer noch Grenzverkehr und es kann immer noch Leute geben, die sich zwar angesteckt haben, aber weder Symptome zeigen noch genug erkrankt sind um den Test anschlagen zu lassen. Also bestenfalls alle Grenzen dicht machen, alle Menschen über eine Woche jeden dritten Tag testen. Dann könnte man vielleicht(!) alle Infizierten eingrenzen und isolieren. Nur funktioniert so unsere Welt nicht. Spätestens der Sprit für das Auto kommt nicht aus dem heimischen Bach... [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 09:14, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> ::Ja man schaut auf die Zahlen und ich kann mir beim besten Willen keinen Reim daraus machen. Im März/April hieß es noch von den Experten: „testen, testen, testen“ als ob die Tests wichtiger wären als die Masken. Nun haben wir in Deutschland ca. 50% ungenutzte Testkapazität − das verstehe ich nun gar nicht. Der Putin lässt noch intensiver testen − dort gehen die relativen Zahlen zurück. In Luxemburg sind es 60% Tests zur Gesamtbevölkerungszahl dort gehen die Zahlen hoch. Ich kann mir einfach kein Bild aus der Sache machen. Probiert doch mal die sortierbaren Tabelle aus dem zweiten Link. Vielleicht habt Ihr eine Idee? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.206|80.187.102.206]] 10:50, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::: Wichtiger als Testen ist es, Abstandsregeln einzuhalten, Masken zu tragen und Risiken zu vermeiden. Testen verhindert erst mal keine Infektionen, aber Positive könnten isoliert werden. Das funktioniert aber nur bei '''obligatorischen''' Tests, denn Infizierte drücken sich gerne vor dem Risiko in Quarantäne zu landen. Dass es inzwischen Überkapazitäten in Labors gibt, liegt schlicht daran, dass sehr viele damit Geld verdienen wollen.--[[Benutzer:Gadacz|Klaus-Peter ''&lt;small&gt;(&lt;sup&gt;auf&lt;/sup&gt;&lt;small&gt;und&lt;/small&gt;&lt;sub&gt;davon&lt;/sub&gt;)&lt;/small&gt;'']] 11:06, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> ::::[https://www.youtube.com/watch?v=U6ZYd9VmjB4&amp;t=54m50s Hier] die Antwort der Bundesregierung bzw. einer Sprecherin des Gesundheitsministeriums (vom 10. Juni). Ob zur Aufklärung hilfreich, lasse ich mal dahingestellt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:908:3611:6CA0:CC7C:8189:FAD2:4866|2A02:908:3611:6CA0:CC7C:8189:FAD2:4866]] 11:30, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> :::::Danke. Etwas weiter komme ich damit.<br /> :::::− „Es ist viel teurerer zu wenig zu testen als zu viel zu testen ... (Zit. Spahn aus der verlinkten Antwort)“ das verstehe ich und es erscheint mir sinnvoll. <br /> :::::− „Infizierte drücken sich gerne vor dem Risiko in Quarantäne zu landen“ (Klaus-Peter). Au weia. Wer das von sich weiß, riskiert Körperverletzung bei Dritten.<br /> :::::− An Überkapazitäten kann niemand Geld verdienen &lt;small&gt;(Subventionen mal außen vor)&lt;/small&gt;<br /> :::::− Überkapazitäten würde ich verstehen, wenn sie bewusst für kommende Aktionen vorgehalten werden. Beispiele: Schulöffnung, Grenzkontrollen, Regionaltests an Hotspots etc.<br /> :::::− Der Abrechnungszirkus &lt;small&gt;(ob gesetzlich oder privat versichert)&lt;/small&gt; ist Murks. <br /> :::::− Viele würden sich sicher gern freiwillig testen lassen. Abrechnung per Rahmenvertrag mit Bund/Land ist einfacher und günstiger für alle.<br /> :::::Fragt sich nun wann in Deutschland mehr getestet wird. Vielleicht fehlt bisher ein besseres Konzept dazu? LG --[[Spezial:Beiträge/80.187.102.206|80.187.102.206]] 12:20, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Wie kann ich mir den jährlichen CO2-Ausstoß vorstellen? Ölwannen-Gedankenspiel ==<br /> <br /> Ich habe gelesen, dass die Menschheit jährlich etwa 42 Gigatonnen CO2 ausstößt. Das klingt zwar viel, aber wie kann ich mir das etwas bildlicher vorstellen? Sagen wir mal, wir füllen eine Wanne mit den Seitenlängen 1km Mal 1km mit Öl. Wie hoch müsste so eine Wanne dann sein, damit der im Öl gebundene Kohlenstoff diesen 42 Gigatonnen CO2 entspricht? Und wie wäre es bei Holz und Kohle statt Öl? Bei Wasser wäre eine solche Rechnung leicht: Das Gebäude wäre 42km hoch, richtig? Aber die Dichte von Öl ist ja nicht gleich der Dichte von CO2 in der Luft. [[Spezial:Beiträge/194.62.169.86|194.62.169.86]] 09:34, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> :16000 Meter. --[[user:Rotkaeppchen68|R&lt;span style=&quot;color:red&quot;&gt;ô&lt;/span&gt;tkæppchen₆₈]] 09:40, 28. Jul. 2020 (CEST)<br /> <br /> == Mathefrage ==<br /> <br /> Ich versuche mich gerade an einer Berechnung, weiss aber nicht so genau, ob man das überhaupt lösen kann. Angenommen ich habe eine Gleichung der Form f(x)=a/x. Gibt es einen Weg daraus eine Gleichung g(x) zu entwickeln, die genauso wie f(x) verläuft, aber um 45 Grad gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist? Zur Vorbeugung: Nein, das ist keine Mathehausaufgabe. Ja, ich habe schon alles versucht, auch Dr. Google. Da kommt also für den positiven Bereich von f(x) etwas heraus, das zumindest annährend so aussieht wie eine quadratische Gleichung. [[Spezial:Beiträge/130.226.41.9|130.226.41.9]] 12:24, 28. Jul. 2020 (CEST)</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bent_Fabricius-Bjerre&diff=202286600 Bent Fabricius-Bjerre 2020-07-28T10:11:15Z <p>130.226.41.9: Fabricius-Bjerre ist verstorben</p> <hr /> <div>&lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> {{Infobox Chartplatzierungen<br /> | Singles =<br /> {{Single<br /> |Alley Cat<br /> |{{Charts|DE|17|01.11.1962|8}}<br /> |{{Charts|US|7|28.07.1962|18}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Chicken Feed<br /> |{{Charts|US|63|12.01.1963|8}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Jukebox<br /> |{{Charts|DK|3|29.08.2003|6}}<br /> }}<br /> {{Single<br /> |Shake<br /> |{{Charts|DK|10|12.12.2003|7}}<br /> }}<br /> | Alben = <br /> {{Album<br /> |Alley Cat<br /> |{{Charts|US|13|27.10.1962|39}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Mit livs melodi<br /> |{{Charts|DK|2|02.02.2001|15}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Jukebox<br /> |{{Charts|DK|21|30.04.2004|3}}<br /> }}<br /> {{Album<br /> |Bent Fabricius-Bjerre og Hans Musik<br /> |{{Charts|DK|8|28.11.2014|6}}<br /> }}<br /> | Quellen Singles = &lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Bent%20Fabric&amp;do_search=do DE] [http://www.chartsurfer.de/artist/bent-fabricius-bjerre/songs-hnvhu.html US] [https://danishcharts.dk/showinterpret.asp?interpret=Bent+Fabric DK1] [https://danishcharts.dk/showinterpret.asp?interpret=Bent+Fabricius%2DBjerre DK2]&lt;/ref&gt;<br /> | Quellen Alben = &lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;Whitburn&quot;&gt;Chartquelle US-Alben: ''The Billboard Albums'' von [[Joel Whitburn]], 6th Edition, Record Research 2006, ISBN 0-89820-166-7.&lt;/ref&gt;<br /> }}<br /> '''Bent Fabricius-Bjerre''' ([[7. Dezember]] [[1924]] in [[Frederiksberg Kommune|Frederiksberg]] – [[Juli]] [[2020]]&lt;ref name=&quot;dr-lise&quot;&gt;https://www.dr.dk/nyheder/kultur/lise-noergaard-jeg-er-meget-ked-af-det&lt;/ref&gt;), international besser bekannt als '''Bent Fabric''', war ein [[Dänemark|dänischer]] [[Pianist]] und [[Komponist]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Schon in jungen Jahren betätigte sich Bent Fabricius-Bjerre als Jazzmusiker und machte mit seiner Band zahlreiche Plattenaufnahmen bei der schwedischen [[Metronome Records]], die zu den ersten Jazzplatten in Skandinavien gehörten. Nach dem Zweiten Weltkrieg studierte er am Königlich Dänischen Musikkonservatorium drei Jahre unter anderem Klavier. Danach gründete er einen Musikzeitschriftenverlag und spielte weiterhin in verschiedenen Jazz- und Dancebands. Darüber hinaus war er als professioneller Komponist tätig, wobei er vom Jazz immer mehr zur Popmusik wechselte. Er komponierte über die Jahre die Musik für zahlreiche dänische Filme. 1950 übernahm er das Plattenlabel ''Metronome'' und bis heute ist er auch als Musikproduzent tätig.<br /> <br /> Bald bekam er im dänischen Fernsehen seine eigene Show ''Omkring et flygel'' (Rund um das Klavier), zu der er sich musikalische Gäste einlud und selbst spielte. Eine Besonderheit war die von ihm selbst (unter dem Pseudonym Frank Björn) komponierte Erkennungsmelodie der Sendung, die er zum Abschluss zusammen mit seinem Gast darbot.<br /> <br /> [[Datei:Metronome B 1550 Bent Fabric.jpg|mini|Deutsche Single von ''Alley Cat'', 1962]]<br /> Diese Melodie wurde dann auch 1962 bei ihrer internationalen Veröffentlichung unter dem Titel ''Alley Cat'' zu einem Welthit. Allein in den USA war das Klavier-Instrumental ein Millionenseller und erreichte Platz 7 der Pop-Charts. Zudem wurde Bent Fabric, wie er sich international nannte, dafür mit einem [[Grammy]] ausgezeichnet. Das Lied ist heute noch einer der weltweit am meisten gespielten dänischen Songs. Von dem Lied gab es einige ebenfalls erfolgreiche gesungene Versionen, unter anderem von [[Bobby Rydell]], [[Peggy Lee (Sängerin)|Peggy Lee]] (jew. englisch) und von [[Siw Malmkvist]] (''Schwarzer Kater Stanislaus'').<br /> <br /> Die Nachfolgesingle ''Chicken Feed'' kam ebenfalls in die US-Charts und das Album ''Alley Cat'' erreichte die Top 20.<br /> <br /> Fabricius-Bjerre war auch Musiker für das dänische Königshaus und spielte bei offiziellen Anlässen, unter anderem bei der Hochzeit von Königin Margrethe 1968.<br /> <br /> International bekannt ist des Weiteren seine Titelmelodie eines der erfolgreichsten dänischen Filmexporte, der [[Olsenbande]] (siehe: ''[[Olsen-banden (Musikstück)]]''). In späten Jahren hatte er einen großen Hit in seinem Heimatland mit dem Titel ''Jukebox'' (2003), der über die Coca-Cola-Werbung auch nach Deutschland kam, und der Nachfolgesingle ''Shake''. Beides waren Top-10-Hits der dänischen Verkaufshitparaden und kamen in den [[Airplay]]-Charts sogar auf Platz 5 bzw. 2.<br /> <br /> Zuletzt war er im Vorstand mehrerer Firmen und Theater in Dänemark. So unter anderem von Multitone A/S, Børnefonden, Betty Nansen Teatret, Bellevue Teatret, Metalvarefabrikken Baltic A/S, Scandinavien Medical Supply A/S und Zimmer of Scandinavia A/S.<br /> <br /> == Auszeichnungen ==<br /> * [[Grammy Awards 1963]]: [[Grammy]] für Alley Cat (''Beste Rock-and-Roll-Aufnahme'')<br /> * Gentofte Kommune Kulturpreis 2000<br /> * [[Danish Deejay Awards]] 2004: nominiert für Jukebox<br /> * [[Steppeulven]] (Dänischer Kritik Preis) 2004: Musiker des Jahres für Jukebox und Shake<br /> * [[Erik Ballings Reisestipendium]] 2006: für sein Verdienst um den dänischen Film<br /> * [[Bodilverleihung 2013]]: Ehren-Bodil<br /> <br /> == Filmmusiken ==<br /> * 1958: Einesteils der Liebe wegen Teil 1 ''(Poeten og Lillemor)''<br /> * 1959: Helle for Helene <br /> * 1960: Verliebt in Kopenhagen ''(Forelsket i København)''<br /> * 1960: Einesteils der Liebe wegen Teil 2 ''(Poeten og Lillemor og Lotte)''<br /> * 1961: Cirkus Buster <br /> * 1961: Flemming på kostskole <br /> * 1962: Svinedrengen og Prinsessen på ærten <br /> * 1963: Einesteils der Liebe wegen Teil 3 ''(Poeten og Lillemor i forårshumør)''<br /> * 1963: Drei Mädchen in Paris ''(Tre piger i Paris)''<br /> * 1963: Immer, wenn sie baden ging ''(Hvis lille pige er du?)''<br /> * 1964: [[2 × 2 im Himmelbett]] ''(Halløj i himmelsengen)''<br /> * 1964: Tod bei Tisch ''(Døden kommer til Middag)''<br /> * 1965: Pack den Playboy in den Schrank ''(Pigen og millionæren)''<br /> * 1965: [[Kaliber 7,65 – Diebesgrüße aus Kopenhagen]] ''(Slå først, Frede!)''<br /> * 1966: [[Slap af, Frede!]] <br /> * 1968–1998: Filmreihe-[[Olsenbande]] <br /> * 1969: Geld zum zweiten Frühstück ''(Tænk på et tal )''<br /> * 1970–1999: Filmreihe-[[Olsenbande (Norwegen)]]<br /> * 1971: [[Ballade på Christianshavn]] <br /> * 1976: [[Hintertupfinger Grand Prix]]<br /> * 1978–1981: [[Matador (dänische Fernsehserie)|Matador]] (TV-Serie)<br /> * 1984: Haus der Dunkelheit ''(Min farmors hus)''<br /> * 1986: Engel in Sachen Liebe ''(Når engle elsker)''<br /> * 1990: Peter von Scholten<br /> * 1990: Laß die Eisbären tanzen ''(Lad isbjørnene danse)''<br /> * 1992: Ich bin's, Jasper ''(Det skaldede spøgelse)''<br /> * 2000: [[Flickering Lights]] ''(Blinkende lygter)''<br /> * 1999–2000: [[Olsen-bandens første kup]] (TV-Serie)<br /> * 2001: [[Olsenbande Junior]] ''(Olsen-Banden Junior)''<br /> * 2001–2010: Filmreihe-[[Olsenbande Junior (Norwegen)]]<br /> * 2008: [[Grisen]]<br /> * 2010: [[Die Olsenbande in feiner Gesellschaft]] (''Olsen-banden på de bonede gulve'', computeranimierter 3D-Film)<br /> * 2013: [[Die Olsenbande auf hoher See]] (''Olsen Banden på dybt vand'', computeranimierter Film)<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> === Alben ===<br /> * 1962: ''Alley Cat'' (Atco Records)<br /> * 1964: ''Organ Grinder's Swing'' (USA, Atco Records)<br /> * 1966: ''Never Tease Tigers'' (USA, Atco Records)<br /> * 1967: ''Operation Lovebirds'' (USA, Atco Records)<br /> * 1968: ''Relax with Bent Fabric'' (USA, Atco Records)<br /> * 1997: ''The Very Best of Bent Fabric''<br /> * 2001: ''Mit Liv Melodi'' (EMI EUROPE)<br /> * 2003: ''Fabric Live 11 - Bent''<br /> * 2004: ''Jukebox'' (Universal)<br /> * 2005: ''Kan du kende melodien'' (Universal)<br /> <br /> === Singles ===<br /> * 1962: ''Alley Cat''<br /> * 1963: ''Chicken Feed''<br /> * 2003: ''Jukebox''<br /> * 2003: ''Shake''<br /> * 2006: ''Sweet Senorita''<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Bent Fabricius-Bjerre: ''Klaver med mer'' (1994)<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.fabricius-bjerre.dk/ Offizielle Webpräsenz]<br /> * {{IMDb|nm0006065}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=133847039|LCCN=n/91/30228|VIAF=18425132}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:FabriciusBjerre, Bent}}<br /> [[Kategorie:Komponist (Dänemark)]]<br /> [[Kategorie:Filmkomponist]]<br /> [[Kategorie:Pianist]]<br /> [[Kategorie:Musikproduzent]]<br /> [[Kategorie:Grammy-Preisträger]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Däne]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1924]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Fabricius-Bjerre, Bent<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Fabric, Bent; Björn, Frank (Pseudonym)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=dänischer Pianist und Komponist von Filmmusik<br /> |GEBURTSDATUM=7. Dezember 1924<br /> |GEBURTSORT=[[Frederiksberg]], Dänemark<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 130.226.41.9 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diana_zur_L%C3%B6wen&diff=202055035 Diana zur Löwen 2020-07-20T13:10:22Z <p>130.226.41.9: AZ: Die Seite wurde neu angelegt: &#039;&#039;&#039;Diana zur Löwen&#039;&#039;&#039; (geb. 1995 in Gießen&lt;ref name=&quot;taz-171271&quot;&gt;https://taz.de/Diana-zur-Lo…</p> <hr /> <div>'''Diana zur Löwen''' (geb. [[1995]] in [[Gießen]]&lt;ref name=&quot;taz-171271&quot;&gt;https://taz.de/Diana-zur-Loewen-im-Interview/!171271/&lt;/ref&gt;) ist eine bekannte deutsche [[Influencer]]in. Sie gilt mit fast einer Million Followern bei Instagram und YouTube (Stand: Juli 2020) als eine der bekanntesten Influencerinnen in Deutschland.&lt;ref name=&quot;heute-hayali100&quot;&gt;https://www.zdf.de/nachrichten/heute/diana-zur-loewen-bei-dunja-hayali-100.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Leben ==<br /> Zur Löwen studierte Betriebswirtschaftslehre an der [[Universität zu Köln]] und schloss mit einer Abschlussarbeit zum Thema „Erfolgskriterien bei der Produktplatzierung auf YouTube“ ab.&lt;ref name=&quot;taz-171271&quot; /&gt; Sie lebt mittlerweile in Berlin.&lt;ref name=&quot;taz-171271&quot; /&gt;<br /> <br /> == Wirken ==<br /> Zur Löwen wurde zunächst mit ihren Beiträgen zu Mode- und Schönheitsprodukten bekannt und konnte sich so eine breite Gefolgschaft erschließen.&lt;ref name=&quot;heute-hayali100&quot; /&gt; Mittlerweile hat sich das Profil der Kanäle zur Löwens gewandelt; so erklärt sie auf ihren Kanälen nun häufig politische Inhalte und führt Interviews mit bekannten Politikern wie [[Jean-Claude Juncker]] oder [[Philipp Amthor]].&lt;ref name=&quot;heute-hayali100&quot; /&gt; Ihre Beiträge befassen sich häufig auch mit der [[Klimakrise]].&lt;ref name=&quot;heute-hayali100&quot; /&gt; Beeinflusst wurde der Wandel ihrer Kanäle von der [[Fridays for Future]]-Bewegung.&lt;ref name=&quot;taz-171271&quot; /&gt;<br /> <br /> == Referenzen ==<br /> &lt;references/&gt;</div> 130.226.41.9