https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=130.226.41.8Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-11T03:25:55ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Eva_Menasse&diff=237595744Eva Menasse2023-09-24T09:19:46Z<p>130.226.41.8: /* Werkübersicht (Auswahl) */</p>
<hr />
<div>[[Datei:2019-01-18 Carl-Zuckmayer-Medaille 2019 an Robert Menasse 4204.jpg|mini|Eva Menasse bei der Verleihung der [[Carl-Zuckmayer-Medaille]] an [[Robert Menasse]] im [[Staatstheater Mainz]] am 18. Januar 2019]]<br />
'''Eva Menasse''' (* [[11. Mai]] [[1970]] in [[Wien]]) ist eine [[österreich]]ische [[Schriftsteller]]in und ehemalige [[Journalist]]in. Zusammen mit [[Deniz Yücel]] ist sie Sprecherin des am 10. Juni 2022 gegründeten [[PEN Berlin]].<ref>[https://www.tagesschau.de/inland/pen-berlin-gruendung-yuecel-menasse-101.html Neue Autorenvereinigung Menasse und Yücel führen PEN Berlin an], [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] 10. Juni 2022</ref><ref>[https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-06/autorenverband-pen-berlin-deniz-yuecel-eva-menasse-vorsitzende Autorenverband: PEN Berlin wählt Deniz Yücel und Eva Menasse zu Vorsitzenden], [[Die Zeit]] 10. Juni 2022</ref><ref>[https://www.spiegel.de/kultur/eva-menasse-und-deniz-yuecel-fuehren-den-neuen-pen-berlin-a-4aaf8470-5bd5-4f31-a11f-9ac8554867d3 Neugründung nach Streit im Schriftstellerverband Eva Menasse und Deniz Yücel führen den neuen PEN Berlin], [[Der Spiegel (online)]] 10. Juni 2022</ref><br />
<br />
== Leben ==<br />
Sie ist die Tochter des Fußballspielers [[Hans Menasse]]<ref>Juraske, Alexander: ''Hans Menasse. Ein Leben zwischen Wien, London und Hollywood''. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2019, ISBN 978-3-205-20782-5</ref> und Halbschwester des Schriftstellers [[Robert Menasse]]. Nach der Matura am [[Gymnasium Kundmanngasse]] mit 18 Jahren begann sie im Herbst 1988 parallel zum Studium der [[Germanistik]] und [[Geschichte]] für das Wiener Nachrichtenmagazin ''[[Profil (Zeitschrift)|Profil]]'' zu arbeiten. Später war sie für die Wochenzeitung [[Format (Zeitschrift)|Format]] und ab 1999 für das Feuilleton der ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]]'' tätig. Seit 2003 lebt sie in [[Berlin-Schöneberg]]. 2010 hielt sie bei der Verleihung des Hölderlin-Preises die Laudatio auf [[Georg Kreisler]], desgleichen bei der Verleihung des [[Friedenspreis des Deutschen Buchhandels|Friedenspreises des Deutschen Buchhandels]] an [[Margaret Atwood]] im Oktober 2017.<ref>[http://www.boersenblatt.net/artikel-eva_menasse_haelt_friedenspreis-laudatio.1355864.html ''Eva Menasse hält Friedenspreis-Laudatio''.] In: ''boersenblatt.net'', 9. August 2017, abgerufen am 9. August 2017.</ref><br />
<br />
Eva Menasse war mit [[Michael Kumpfmüller]] verheiratet und hat mit ihm einen Sohn.<ref>{{Internetquelle |autor= |url=http://www.literaturport.de/Eva.Menasse/ |titel=Autorenlexikon Literaturport |abruf=2017-09-18}}</ref><br />
<br />
== Politisches Engagement ==<br />
Sie war Mitglied des [[PEN-Zentrum Deutschland|PEN-Zentrums Deutschland]]. Im Konflikt um den damaligen Präsidenten [[Deniz Yücel]] schrieb sie von einem „beschämenden Bild“, das der PEN monatelang abgegeben habe.<ref>{{Internetquelle|autor=Eva Menasse |titel=Der neue PEN Berlin: Viel mehr als ein Yücel-Wahlverein |werk=FAZ.NET |url=https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/der-neue-pen-berlin-viel-mehr-als-ein-yuecel-wahlverein-18112791.html |datum=2022-06-20|abruf=2022-07-11}}</ref> Sie gehörte zu den Mitgründern der Schriftstellervereinigung [[PEN Berlin]] und wurde am 10. Juni 2022 neben Yücel zur Sprecherin gewählt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.zeit.de/kultur/literatur/2022-06/autorenverband-pen-berlin-deniz-yuecel-eva-menasse-vorsitzende |titel=PEN Berlin wählt Deniz Yücel und Eva Menasse zu Vorsitzenden |werk=Zeit Online|datum=2022-06-10 |sprache=de |abruf=2022-06-10}}</ref><br />
<br />
Menasse gehört zu den Unterstützern der [[Charta der Digitalen Grundrechte der Europäischen Union]], die Ende November 2016 veröffentlicht wurde. <br />
<br />
In dem [[Bundestagswahlkampf 2005]] schloss sie sich der von [[Günter Grass]] initiierten Wahlinitiative zugunsten der damaligen rot-grünen Regierung an.<ref>[https://www.spiegel.de/kultur/literatur/prominente-wahlkampfhelfer-ich-kann-es-nun-mal-nicht-lassen-a-373841.html ''Prominente Wahlkampfhelfer: Ich kann es nun mal nicht lassen'']</ref> Im Vorfeld der Bundestagswahl 2017 unterstützte sie die SPD und deren Kanzlerkandidaten [[Martin Schulz]].<ref>[https://kulturforum.spd.de/aktuelles/aktuelles/news/prominenter-wahlaufruf-fuer-die-spd/13/09/2017/ ''Prominenter Wahlaufruf für die SPD'']</ref><br />
<br />
Bei der Preisbegründung zur Verleihung des [[Ludwig-Börne-Preis]]es 2019 in der Frankfurter Paulskirche an Eva Menasse wurde ihre {{"|Unbestechlichkeit}} hervorgehoben.<ref>{{Webarchiv|url=https://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/journal/publizistik-preis-ludwig-boerne-preis-schonungslose-dankesrede-von-eva-menasse/-/id=659282/did=24145540/nid=659282/wn5fk3/index.html |wayback=20190601200440 |text=''Ludwig-Börne-Preis 2019 – Schonungslose Dankesrede von Eva Menasse''. |archiv-bot=2023-04-26 04:39:17 InternetArchiveBot }} [[SWR2]] vom 27. Mai 2019, abgerufen am 1. Juni 2019.</ref><br />
<br />
Menasse gehört zu den Unterzeichnern der [[Jerusalemer Erklärung zum Antisemitismus]].<ref>[https://jerusalemdeclaration.org/ ''The Jerusalem Declaration On Antisemitism'']</ref> Sie ist eine Kritikerin der BDS-Resolution des Deutschen Bundestages von 2019.<ref>Eva Menasse: Keine Regierung für alle, in: Die Zeit Nr. 31, 20. Juli 2023, S. 43.</ref> <br />
<br />
Sie gehörte im März 2022 zu den 57 Erstunterzeichnern eines Offenen Briefes an Bundeskanzler [[Olaf Scholz]] mit dem Appell, schwere Waffen an die [[Ukraine]] zu liefern.<ref>{{Internetquelle |autor=Ralf Fücks et al |url=https://www.zeit.de/2022/19/waffenlieferung-ukraine-offener-brief-olaf-scholz |titel=waffenlieferung-ukraine-offener-brief |werk=Zeit Online |hrsg=Zeit Nr. 19 2022 |datum=4.5.2022 |sprache=deutsch |abruf=2022-05-04}}</ref><br />
<br />
== Werke ==<br />
=== Der Holocaust vor Gericht 2000 ===<br />
Ihre erste Buchveröffentlichung versammelt ihre Reportagen über den im April 2000 in London abgeschlossenen Prozess um den Holocaust-Leugner [[David Irving]].<br />
<br />
=== Vienna 2005 ===<br />
2005 erschien Menasses erster Roman ''Vienna'' bei [[Kiepenheuer & Witsch]]. In zahlreichen Anekdoten, die manchmal an [[Friedrich Torberg]]s ''[[Die Tante Jolesch|Tante Jolesch]]'' erinnern, erzählt sie die fiktionalisierte Geschichte ihrer teils katholischen, teils jüdischen Verwandtschaft. Der damals in der ''Frankfurter Allgemeinen Zeitung'' vorabgedruckte Roman wurde von den einschlägigen deutschen Medien überwiegend positiv, von den österreichischen eher kritisch rezensiert. Im Herbst 2005 stand er in Deutschland und in Österreich auf den Bestseller-Listen. Im April 2005 rangierte das Buch auf Platz&nbsp;1 der [[ORF-Bestenliste]]. Eva Menasse erhielt für ''Vienna'' den Rolf-Heyne-Debütpreis 2005.<br />
<br />
=== Dunkelblum 2021 ===<br />
„Ich wollte keinen historischen Roman schreiben, sondern eine paradigmatische Menschheitsgeschichte“, sagt die Autorin im Radio-Interview und bewertet damit die Ereignisse im österreichischen [[Rechnitz]] zur Folie für den engen Zusammenhang von NS-Verbrechen und Nachkriegs-Erinnerungskultur. In der burgenländischen Kleinstadt wurden im März 1945 über hundert jüdische Zwangsarbeiter getötet und in ein bis heute nicht lokalisiertes Massengrab geworfen. In der literarischen Aufarbeitung geht es aber nicht um die kriminalistische Klärung der Sachverhalte, sondern durch die Verdichtung ins fiktive ‚Dunkelblum‘ eröffnet sich die Möglichkeit, grundsätzlichere menschliche ''Verwerfungen'' zu schildern. Zu diesen gehören die Konflikte um das Verdrängen und Bekämpfen von Versuchen eines angemessene Gedenkens, dies wird auf der Erzählebene der Jetztzeit ausgebreitet. Ein Amerikaner kommt an die österreichisch-ungarische Grenze. Er hofft nach dem Ende des Kalten Krieges endlich auf Aufklärung zum Schicksal seiner Angehörigen und auf die Identifikation des Massengrabes, um auch persönlich gedenken zu können. Er stellt unangenehme Fragen. Wie auch die Wiener Studierenden, die gegen den Willen der Einwohner den vernachlässigten jüdischen Friedhof instand setzen wollen. Das Massaker reicht damit in die Gegenwart hinein. „Mir ging es um die Darstellung der Gruppe und ihre Dynamik über die Jahrzehnte, nachdem so etwas geschehen ist“, so Eva Menasse, „mir geht es darum, was das mit einer Gemeinschaft macht, mit einer kleinen Stadt, wo jeder jeden kennt, wo jeder ungefähr weiß, wie der andere drauf ist, oder auf welcher Seite er stand im Zweiten Weltkrieg, ob er eher ein Nazi war oder ein Kommunist, oder ein Mitläufer oder vielleicht sogar ein Jude, wie der, der den kleinen Kaufmannsladen betreibt.“ Für die Rezensentin [[Sigrid Löffler]] wird damit ‚Dunkelblum‘ zum „bösen österreichischen Anti-Heimatroman“, aber auch zum „sozialen Wimmelbild“.<ref>{{cite web| url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/eva-menasse-dunkelblum-ein-massaker-als-leerstelle.1270.de.html?dram:article_id=501877| title=Radio-Besprechung in Deutschlandfunk Kultur| date=18. August 2021|access-date=18. August 2021}}</ref><br />
<br />
Rezensent [[Ijoma Mangold]] lobt in einer Rezension für [[Die Zeit|die ZEIT]] besonders die Sprache, „eine Art literarisches Traum-Österreichisch“. Die Sprache sei Menasses „Schlüssel zu den Köpfen der Protagonisten“. Der Dialekt lasse alles, „auch die gruseligsten Monstrositäten, irgendwie ganz verständlich klingen“. Eva Menasse habe sich des historischen Vorbilds bedient, „um das – man muss es so düster sagen – menschliche Universale daran herauszuarbeiten.“ Menasse entgehe außerdem der „Gefahr, aus der komfortablen Positionen der Nachgeborenen gewissermaßen von oben nach unten zu erzählen“. Für Ijoma Mangold insgesamt ein „Geniestreich“.<ref>{{Internetquelle |autor=Ijoma Mangold |url=https://www.zeit.de/2021/34/eva-menasse-dunkelblum-buch-ns-zeit-verdraengung-dialekt |titel=Das Grauen im schönsten Dialekt |titelerg=(Paywall) |werk=Die ZEIT |datum=2021-08-19 |abruf=2021-08-23}}</ref><br />
<br />
Im Mai 2023 wurde eine Dramatisierung des Romanes am [[Landestheater Niederösterreich]] in einer Fassung von Anita Buchart und Julia Engelmayer unter der Regie von [[Sara Ostertag]] uraufgeführt.<ref name="orf3208599">{{Internetquelle |url=https://noe.orf.at/stories/3208599/ |titel=„Dunkelblum“ zeigt kollektive Verdrängung |datum=2023-05-25|abruf=2023-05-25|werk=[[ORF.at]]}}</ref><br />
<br />
== Werkübersicht (Auswahl) ==<br />
[[Datei:ESML Lübecker Literaturtreffen 2013 4.jpg|mini|hochkant=2|Eva Menasse bei einer Lesung aus Anlass des [[Lübecker Literaturtreffen]]s 2013 im [[Theater Lübeck]] mit [[Feridun Zaimoglu]], [[Tilman Spengler]] und [[Sherko Fatah]] (von links)]]<br />
* ''Die letzte Märchenprinzessin'' (zusammen mit Elisabeth und Robert Menasse, Illustrator Gerhard Haderer). Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997, ISBN 978-3-518-40950-3.<br />
* ''Der mächtigste Mann'' (zusammen mit Elisabeth und Robert Menasse, Illustrator Rudi Klein). Deuticke Verlag, Wien 1998, ISBN 978-3-216-30461-2.<br />
* ''Der Holocaust vor Gericht. Der Prozess um David Irving''. Siedler Verlag, Berlin 2000, ISBN 978-3-88680-713-0.<br />
* ''Vienna'', Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005, ISBN 978-3-462-03465-3.<br />
* ''Lässliche Todsünden.'' Erzählungen. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2009, ISBN 978-3-462-04127-9.<br />
* ''Wien. Küss die Hand, Moderne''. Corso, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86260-018-2<br />
* ''Quasikristalle'',<ref>[http://www.literarischealtersbilder.uni-koeln.de/index.php/Projektgruppe:_Analyse_von_Eva_Menasses_Roman_%22Quasikristalle%22 Analyse]</ref> Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2013, ISBN 978-3-462-04513-0.<br />
* ''Lieber aufgeregt als abgeklärt'',<ref>[[Helmut Böttiger (Autor, 1956)|Helmut Böttiger]]: [http://www.deutschlandradiokultur.de/eva-menasse-plaedoyer-fuer-die-politische-moral.950.de.html?dram:article_id=311365 ''Plädoyer für die politische Moral''.] Deutschlandradio Kultur vom 12. Februar 2015; Rezension</ref> Essays. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2015, ISBN 978-3-462-04729-5.<br />
* ''[[Heimito von Doderer]]'', Deutscher Kunstverlag, München/Berlin 2016, ISBN 978-3-422-07351-7.<br />
* ''Tiere für Fortgeschrittene'', Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, ISBN 978-3-462-04791-2.<br />
* ''Gedankenspiele über den Kompromiss'', Literaturverlag Droschl, Graz/Wien 2020, ISBN 978-3-99059-066-9.<br />
* ''Geborgen am Busen der Musen. Früher oder später bekommt das Museum uns alle''. Ein Essay über diesen heiligen und Wunderort. In: Parcours (Bayerische Staatsgemäldesammlungen), 2020, S. 34–37.<br />
* ''Dunkelblum'', Roman, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2021, ISBN 978-3-462-04790-5.<ref>{{cite web|url=https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/sendung-vom-18-august-2021-100.html|title=KulturZeit-Interview mit der Autorin zum Roman|date=18. August 2021|access-date=18. August 2021}}</ref><br />
* ''Roman und Raum: Wie sich Zeit erzählen lässt. Tübinger Poetik-Dozentur 2021'' (zusammen mit Thomas Hettche, hg. v. Dorothee Kimmich und Philipp A. Ostrowicz). Swiridoff, Künzelsau 2022, ISBN 978-3-89929-435-4.<br />
<br />
Eva Menasses Werke wurden unter anderem ins Englische, Französische, Italienische, Niederländische und Hebräische übersetzt.<br />
<br />
== Preise und Ehrungen ==<br />
[[Datei:Eva Menasse Boellpreis 2013 3.jpg|mini|Heinrich-Böll-Preis 2013, überreicht von [[Jürgen Roters]]]]<br />
* 2005: [[Corine (Literaturpreis)|Rolf Heyne Debütpreis]]<br />
* 2013: [[Gerty-Spies-Literaturpreis]]<br />
* 2013: [[Heinrich-Böll-Preis]]<ref name="Böll">[http://www.rundschau-online.de/koeln/eva-menasse-koelner-boell-preis-an-eva-menasse,15185496,23534080.html Kölner Böll-Preis an Eva Menasse.]{{Toter Link|url=http://www.rundschau-online.de/koeln/eva-menasse-koelner-boell-preis-an-eva-menasse,15185496,23534080.html |date=2023-04 |archivebot=2023-04-26 04:39:17 InternetArchiveBot }} Rundschau Online, 27. Juni 2013; abgerufen am 27. Juni 2013</ref><br />
* 2014: [[Literaturpreis Alpha]]<ref>[http://derstandard.at/2000007979064/Eva-Menasse-gewinnt-Literaturpreis-Alpha ''Eva Menasse gewinnt Literaturpreis Alpha''.] derStandard.at, 11. November 2014; abgerufen am 11. November 2014.</ref><br />
* 2015: Villa-Massimo-Stipendium der [[Deutsche Akademie Rom Villa Massimo|Deutschen Akademie Rom]]<br />
* 2015: Jonathan-Swift-Preis<ref>[http://www.jonathan-swift-preis.ch/verleihung15.html ''… und der Preis 2015 geht an: Eva Menasse''.] jonathan-swift-preis.ch; abgerufen am 25. April 2017.</ref><br />
* 2017: [[Friedrich-Hölderlin-Preis (Bad Homburg)|Friedrich-Hölderlin-Preis]] der Stadt Bad Homburg<ref>[http://orf.at/stories/2388695/ ''Schriftstellerin Eva Menasse erhält Hölderlin-Preis''.] orf.at, 24. April 2017;, abgerufen am 24. April 2017.</ref><br />
* 2017: [[Österreichischer Buchpreis]] für ''Tiere für Fortgeschrittene''<ref>[http://wien.orf.at/news/stories/2876750/ ''Österreichischer Buchpreis an Eva Menasse''.] orf.at, 7. November 2017; abgerufen am 7. November 2017.</ref><br />
* 2019: [[Mainzer Stadtschreiber]]in<ref>[https://presseportal.zdf.de/pressemitteilung/mitteilung/neue-mainzer-stadtschreiberin-gewaehlt/ Pressemitteilung.] ZDF, 29. Oktober 2018; abgerufen am 29. Oktober 2018.</ref><ref>[https://www.allgemeine-zeitung.de/freizeit/kunst-und-kultur/kulturnachrichten/eva-menasse-mochte-hofnarrin-sein_20001813 ''Eva Menasse möchte „Hofnärrin“ sein''.] Allgemeine Zeitung Mainz, 8. März 2019.</ref><br />
* 2019: [[Ludwig-Börne-Preis]]<ref>{{Webarchiv|url=https://www.deutschlandfunkkultur.de/ludwig-boerne-preis-fuer-eva-menasse.265.de.html?drn:news_id=973626 |wayback=20190207020554 |text=Ludwig-Börne-Preis für Eva Menasse. |archiv-bot=2023-04-26 04:39:17 InternetArchiveBot }} [[Deutschlandfunk]]-Kultur, 5. Februar 2019.</ref><br />
* 2020: [[LiteraVision – Fernsehpreis der Landeshauptstadt München]]<ref>https://ru.muenchen.de/2020/237/Fernsehpreis-LiteraVision-2020-verliehen-93904</ref><br />
* 2021: [[Tübinger Poetik-Dozentur|Tübinger Poetikdozentur]] mit [[Thomas Hettche]]<ref>{{Internetquelle |url=https://uni-tuebingen.de/universitaet/campusleben/kunst-kultur-und-freizeit/tuebinger-poetik-dozentur/tuebinger-poetik-dozentur-2021/ |titel=Tübinger Poetik-Dozentur 2021 {{!}} Universität Tübingen |abruf=2021-10-29}}</ref><br />
* 2021: [[Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch]] – Hauptpreis für ihren Roman ''Dunkelblum''<ref name="orf3242166">{{Internetquelle |url=https://orf.at/stories/3242166/ |titel=Bruno-Kreisky-Preis 2021 geht an Eva Menasse |datum=2022-01-01|abruf=2022-01-01|werk=[[ORF.at]]}}</ref><br />
* 2022: [[Jakob-Wassermann-Literaturpreis]] der Stadt Fürth <small>(Verleihung im Rahmen der Veranstaltungen zum 150jährigen Geburtstag von [[Jakob Wassermann]] am 12. März 2023 im [[Stadttheater Fürth]], Sachverhalt steht fest seit Oktober 2022)</small><ref>[https://www.boersenblatt.net/news/preise-und-auszeichnungen/wassermann-literaturpreis-fuer-eva-menasse-261397 Wassermann-Literaturpreis für Eva Menasse], [[Börsenblatt]] vom 28. Oktober 2022, abgerufen am 29. Oktober 2022</ref><br />
<br />
== Literatur und Beiträge ==<br />
* [[Wynfrid Kriegleder]]: ''Österreichische Geschichte als Familiengeschichte. Eva Menasses „Vienna“ und Arno Geigers „Es geht uns gut“''. In: Gunda Mairbäurl u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Kindheit, Kindheitsliteratur, Kinderliteratur: Studienur Geschichte der österreichischen Literatur; Festschrift für Ernst Seibert''. Praesens, Wien 2010, ISBN 978-3-7069-0644-9, S. 225–238.<br />
* Eva Menasse: [http://www.zeit.de/2006/52/Sterne-Menasse ''Im Bann der Sternzeichen''.] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 52/2006.<br />
* Eva Menasse: [https://www.zdf.de/kultur/das-literarische-quartett/das-literarische-quartett-vom-14-mai-2021-100.html ''Diskussionsbeitrag''.] In: ''[[Das Literarische Quartett]]'', ZDF vom 14. Mai 2021.<br />
* [https://chrismon.evangelisch.de/artikel/2021/51874/eva-menasse-ueber-singen-tod-und-heimat/] ''Arien singen hoch und laut'', Interview von Dirk von Nayhauß mit Eva Menasse in [[chrismon (Zeitschrift)|chrismon]], Ausgabe Oktober 2021<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* {{DNB-Portal|12239089X}}<br />
* {{Litport|Eva.Menasse}}<br />
* [http://www.uni-due.de/autorenlexikon/menasse Interpretationen und Werkverzeichnis] im Autor*innenlexikon der Universität Duisburg-Essen / Fakultät für Geisteswissenschaften – Germanistik<br />
* Eva Menasse: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/skandale-keine-gnade-1211733.html ''Keine Gnade''.] [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]<br />
<!-- ausdünnen gemäß [[WP:WEB]]: * [http://www.dichterlesen.net/veranstaltungen/eva-menasse-tiere-fuer-fortgeschrittene-2285 Eva Menasse liest aus ''Tiere für Fortgeschrittene''] auf dichterlesen.net<br />
* [https://www.deutschlandfunk.de/gesellschaftsdebatte-vom-verschwinden-der-oeffentlichkeit.1184.de.html?dram:article_id=453426 ''Für Pessimismus ist es zu spät. Abgesang auf die Öffentlichkeit''.] [[Deutschlandfunk]], ''Essay und Diskurs'', 18. August 2019:<br />
* [https://www.literaturfestival.com/medien/texte/eroeffnungsreden/rede-menasse-2018 Digitale Gespenster: Eröffnungsrede von Eva Menasse] auf dem 18. internationalen literaturfestival berlin --><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Normdaten|TYP=p|GND=12239089X|LCCN=no98108105|VIAF=37060426}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Menasse, Eva}}<br />
[[Kategorie:Autor]]<br />
[[Kategorie:Journalist (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Österreich)]]<br />
[[Kategorie:Schriftsteller (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert)]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Deutsch)]]<br />
[[Kategorie:Roman, Epik]]<br />
[[Kategorie:Essay]]<br />
[[Kategorie:Satire]]<br />
[[Kategorie:Erzählung]]<br />
[[Kategorie:Biografie]]<br />
[[Kategorie:Sachliteratur]]<br />
[[Kategorie:Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland]]<br />
[[Kategorie:Mitglied im PEN Berlin]]<br />
[[Kategorie:Mainzer Stadtschreiber]]<br />
[[Kategorie:Träger des Österreichischen Buchpreises]]<br />
[[Kategorie:Österreicher]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1970]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Menasse, Eva<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Journalistin und Schriftstellerin<br />
|GEBURTSDATUM=11. Mai 1970<br />
|GEBURTSORT=[[Wien]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>130.226.41.8