https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=130.195.86.37Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-15T03:25:04ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=New_Zealand_Cycle_Trail&diff=81464958New Zealand Cycle Trail2009-09-08T22:34:50Z<p>130.195.86.37: /* External links */ Fixed URL</p>
<hr />
<div>[[File:NZ-KaitaiaBluff.jpg|thumb|right|The originally proposed start and end points of the cycleway. Commentators noted that the route was unlikely to succeed if following State Highway 1's route and that it should instead be routed through smaller communities, for the benefit of both tourists and the towns on the route.<ref name="GOLD"/> It was later announced that while the intention remained to eventually connect the whole of the two islands, funding would initially concentrate on particularly promising routes.<ref name="GETS50"/>]]<br />
<br />
The '''National Cycleway Project''' is a New Zealand government co-funded initiative to build and operate a network of 'Great Rides' cycle routes through the country. Originally called the '''New Zealand Cycleway''', it was initially conceived as a cycling route to run through the length of [[New Zealand]], "from [[Kaitaia]] to [[Bluff, New Zealand|Bluff]]". It was proposed by New Zealand Prime Minister [[John Key]] as the 21st, "surprise" item of the national Job Summit held by the New Zealand Government in early 2009.<ref name="CONCRETE">''[http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=10560999 Concrete plan for Key's bike route]'' - ''[[The New Zealand Herald]]'', Wednesday 11 March 2009</ref> <br />
<br />
John Key, who is also Minister for Tourism, noted that as of the middle of March 2009, officials were working "actively and aggressively" on a plan to implement the cycleway,<ref name="CONCRETE"/> though the original idea of a direct route was abandoned in favor of linking a network of existing paths and new sections, which Key termed 'Great Rides' in allusion at the [[New Zealand Great Walks]] system of famous hiking tracks. The individual routes are to be connected into a New Zealand-wide network in the long term.<ref name="GETS50"/><ref name="PAPER"/><br />
<br />
John Key noted that to retain momentum on the process, the first sections to be funded would be publicised by June 2009.<ref name="PAPER"/> This was slightly pushed out until July 2009, when the first seven sections were announced, to receive $9 million in funding.<ref>''[http://www.nzherald.co.nz/surviving-the-recession/news/article.cfm?c_id=1502812&objectid=10587062 Struggling regions welcome trail news]'' - ''[[The New Zealand Herald]]'', Tuesday 28 July 2009</ref><br />
<br />
== Scope and route ==<br />
<br />
The cycleway was originally proposed to be a continuous route with a concrete surface,<ref name="CONCRETE"/> and it was mooted that that the [[Department of Conservation (New Zealand)|Department of Conservation]] was to supervise the construction process.<ref>''[http://www.stuff.co.nz/archived-stuff-sections/archived-business-sections/business/1759909 Best job ideas in Budget round - English]'' - ''Stuff.co.nz'', Fairfax New Zealand Limited</ref> Cycling advocates noted that having the feasibility study undertaken by the Ministry of Tourism, rather than the Ministry of Transport, boded well for the future of the project.<ref>[http://www.ridestrong.org.nz/RS/blogs/national_cycleway/archive/2009/03/13/from-the-desk-of-the-national-cycleway.aspx From the Desk of the National Cycleway] (press release of 'Ridestrong' cycle advocacy group. Accessed 2009-03-20.)</ref><br />
<br />
In the middle of March 2009, comments started to emerge from government indicating that the initial vision of a single track throughout the country would probably not be realised, at least not in the same form. Rather, it was now envisaged that a whole network of tracks would be created, combined from existing part sections, or upgraded from other forms of tracks and roads. The tracks would likely be to different standards in different areas, as some estimates have set the cost for the original proposal of a full track formed in concrete at least $300m rather than the $50m initially mooted.<ref>''[http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=10563216 Second thoughts turn Key's track into a network Tuesday Mar 24, 2009]'' - ''[[The New Zealand Herald]]'', Tuesday 24 March 2009</ref><br />
<br />
Setting out further specifics, in May 2009 it was confirmed that instead of a single route throughout New Zealand, the project would, at least initially, concentrate on a number of promising individual links. Substantial parts of these routes could use existing railway corridor reserves or possibly [[paper road]]s, or existing cycle infrastructure, where present. They would also have the ability to run through [[Department of Conservation (New Zealand)|conservation land]] where appropriate, and take into account existing tourist destinations, thus providing particularly interesting routes.<ref name="GETS50"/><ref name="PAPER"/><br />
<br />
== Public reactions ==<br />
<br />
While many cycling groups and tourism interests such as [[Tourism New Zealand]] have greeted the project with enthusiasm,<ref name="WINNER"/> there has also been scepticism, mainly related to the potential costs of the project, and the scope for economical benefits. Some have also claimed that the cycleway idea smacked of Depression Era make-work schemes for the working classes.<ref>''[http://www.nzherald.co.nz/opinion/news/article.cfm?c_id=466&objectid=10559797 Brian Rudman: Don't recycle culture into construction]'' - ''[[The New Zealand Herald]]'', Wednesday 04 March, 2009</ref> Others have countered the criticism noting that the money spent on the cycleway would go back into the New Zealand economy in any case, and leave the country with a lasting infrastructural benefit.<ref>''[http://www.stuff.co.nz/business/opinion/stirring-the-pot/1994480/Lets-get-this-cycle-way-right Let's get this cycle way right]'' - ''Business Day''</ref><br />
<br />
Editorialists have remarked that the Prime Minister remained clearly behind the project he helped launch, despite criticism about changes in the estimated costs, and the shift from the initial concept of a single track towards a network.<ref>''[http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=10563218 John Armstrong: National cycleway no joking matter]'' - ''[[The New Zealand Herald]]'', Tuesday 24 March 2009</ref><br />
<br />
The project has also created enthusiasm among some business groups, with, for example, a meeting of 130 [[Waikato]] business and government representatives endorsing it for the tourism, health and economic benefits it could bring to Hamilton and the Waikato.<ref>''[http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=10563220 Bike plan has Waikato in a spin]'' - ''[[The New Zealand Herald]]'', Tuesday 24 March 2009</ref><br />
<br />
== Intended benefits ==<br />
<br />
The intention of the trail, apart from creating jobs in an economic downturn (both in construction and later in the tourism industry associated with it), would be to provide local and international cycle tourists with a route to travel on.<ref>''[http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=10560901 Cycleway 'being taken seriously', Key says]'' - ''[[The New Zealand Herald]]'', Tuesday 10 March 2009</ref> [[Cycle Action Auckland]] noted in an editorial that the [[Otago Central Rail Trail]] had brought substantial benefits to an otherwise struggling rural region, and had been assessed as supporting up to 1,000 full and part-time jobs in the region, and that the tourism benefits of a national cycleway would likely be similar.<ref>''[http://www.nzherald.co.nz/nz/news/article.cfm?c_id=1&objectid=10560821 Barbara Cuthbert: Key could be on the right track with cycleway]'' - ''[[The New Zealand Herald]]'', Tuesday 10 March 2009</ref> [[Cycling Advocates' Network]] supports the proposal as encouraging cycling in New Zealand, while walking advocates also see benefits to be gained from such a route.<ref>''[http://www.scoop.co.nz/stories/CU0902/S00488.htm Cycleway Would Benefit Walkers Too]'' - [[Living Streets Aotearoa]] press release via ''Scoop'', Saturday, 28 February 2009</ref> [[Tourism New Zealand]] noted that the project could also provide a much-needed boost to the viability and funding of many cities' languishing cycling strategies and plans.<ref name="WINNER">''[http://www.stuff.co.nz/business/industries/economy/2280274/Is-the-cycleway-a-winner Is the cycleway a winner?]'' - ''BusinessDay'', </ref><br />
<br />
Ministry of Tourism figures show that so far, only about 2% of all tourists to New Zealand undertake cycling aspart of their activities. The data did however also indicate that cycling tourists stay more than twice as long as the average tourists, and during their time in the country spend about 1.6 times as much as the average tourist.<ref name="GOLD">''[http://www.nzherald.co.nz/transport/news/article.cfm?c_id=97&objectid=10563032 Why Key's national bike track could be paved with gold]'' - ''[[The New Zealand Herald]]'', Monday 23 March 2009</ref> Tourism New Zealand also noted that so far, there was effectively no promotion of New Zealand cycling to overseas tourists, even though it was a significant tourism industry in places like Europe.<ref name="WINNER"/><br />
<br />
== Funding ==<br />
<br />
In May 2009, the government announced that $50 million had been allocated for the cycleway in the budget for the coming three years, provided by the Ministry of Tourism. It was hoped that local authorities and other entities would also provide further sums,<ref name="GETS50">''[http://www.nzherald.co.nz/small-business/news/article.cfm?c_id=85&objectid=10572247 Cycleway gets $50m - now a series of 'Great Rides' says Key]'' - ''[[The New Zealand Herald]]'', Thursday 14 May 2009</ref> with co-funded projects receiving priority for money from the budget.<ref name="PAPER">''[http://tourism.govt.nz/Documents/Policy%20Website/Documents/CyclewayProject/CyclewayCabinetPaper.pdf Investment for the Development of the New Zealand Cycleway Project]'' - Cabinet Paper, Ministry of Tourism, May 2009</ref><br />
<br />
Of the total sum, $2.5m have been set aside for management and advisory functions in the Ministry of Tourism, while $47.5m will be used to create the National Cycleway Project Fund, from which successful applicants will draw money for construction of routes.<ref name="PAPER"/><br />
<br />
==See also==<br />
*[[Cycling in New Zealand]]<br />
<br />
== References ==<br />
{{Reflist|2}}<br />
<br />
== External links ==<br />
*[http://tourism.govt.nz/Our-Work/New-Zealand-Cycleway-Project/ New Zealand Cycleway Project] (official website of the Ministry of Tourism)<br />
<br />
[[Category:Tourism in New Zealand]]<br />
[[Category:Cycleways in New Zealand]]<br />
[[Category:Future transportation infrastructure]]<br />
[[Category:2009 in New Zealand]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Marktforschung&diff=62017360Marktforschung2009-07-09T06:37:05Z<p>130.195.86.37: Rechtschreibung</p>
<hr />
<div>Unter '''Marktforschung''' wird je nach Blickwinkel verstanden:<br />
<br />
* die systematische Beschaffung, Verarbeitung und [[Analyse]] von marktrelevanten Informationen und Tatbeständen der Gegenwart im Hinblick auf die Beantwortung von Marketingfragen oder<br />
* der komplette Prozess der Lösung marktbezogener betriebswirtschaftlicher Probleme (wobei mit „[[Markt]]“ meist ein [[Absatzmarkt]] gemeint ist, während das [[Handelsmarketing]] treffender vier Märkte als Analyseobjekte zugrunde legt) durch Analyse von Informationen über den entsprechenden Markt oder<br />
* ein kontinuierlicher, systematischer, auf wissenschaftlichen Methoden basierender und objektiver Prozess, der das Marktgeschehen sowie das Unternehmensumfeld beobachtet, um Informationen zu gewinnen und zu analysieren. Dies erfolgt zum Zwecke der Findung oder Absicherung von Marketing-Entscheidungen.<br />
<br />
Die Marktforschung ist eines der wichtigsten Werkzeuge des [[Marketing]], sie liefert aber auch Entscheidungshilfen für andere Unternehmensbereiche wie zum Beispiel das [[Controlling]], [[Vertrieb]] und [[Business Intelligence]]. <br />
<br />
== Ablauf eines Marktforschungsprojekts ==<br />
Marktforschungsprojekte orientieren sich im Ablauf an den Schritten einer [[Empirie|empirischen]] [[Erhebung (Empirie)|Erhebung]]. Es wird meist projektorientiert gearbeitet. Ein Marktforschungsprojekt gliedert sich in folgende Phasen: <br />
* ''Formulierung des Entscheidungsproblems/ Erkenntnisinteresses''<br />
* ''Erstellung eines Forschungsdesigns''<br />
* ''Festlegung der Informationsquellen''<br />
* ''Beschaffung von Informationen''<br />
* ''Analyse und Interpretation der Daten''<br />
* ''Präsentation des Forschungsergebnisses'' <br />
<br />
Dies entspricht grundsätzlich dem Ablauf [[Sozialwissenschaft|sozialwissenschaftlicher]] Studien. Eine spezielle Aufgabe ist die ''Beratung und Umsetzung'', die nicht Teil der Marktforschung ist, die aber von vielen Marktforschungsinstituten als Leistung angeboten wird.<br />
<br />
== Einteilung der Marktforschung ==<br />
<br />
Ausgehend vom Erhebungsziel lässt sich der Bereich der Marktforschung in quantitative und qualitative Marktforschung unterteilen. <br />
<br />
* Quantitative Marktforschung: Ziel besteht darin, numerische Werte über den Markt zu ermitteln.<br />
* Qualitative Marktforschung: Ziel ist, z. B. Motive für bestimmte Verhaltensweisen im Markt herauszustellen sowie Erwartungen und Einstellungen zu ermitteln. Die Meinungs- und [[Motivforschung]] sind dabei als bedeutendstes Marktforschungsverfahren anzusehen.<br />
<br />
== Methoden der Marktforschung ==<br />
<br />
=== Primäre Marktforschung ===<br />
:''Hauptartikel: [[Primärforschung]]''<br />
<br />
Die primäre Marktforschung gewinnt ihre Erkenntnisse aus der erstmaligen und direkten Untersuchung von [[Marktteilnehmer]]n ([[Feldforschung]], ''field research'', ''Primäranalyse''). Sie bedient sich wie viele andere Forschungszweige der Methoden der [[Empirische Sozialforschung|empirischen Sozialforschung]]. Je nachdem, welche Marktteilnehmer Gegenstand der systematischen Untersuchung sind, können Absatzmarktforschung, Beschaffungsmarktforschung, Konkurrenzmarktforschung und so genannte interne Marktforschung unterschieden werden. Letztere bezieht sich (nach ''Schenk'') auf Personen und Abläufe innerhalb von Betrieben und ist vor allem für Betriebe des stationären Einzelhandels bedeutsam.<br />
<br />
Für die Beschaffung von Primärinformationen steht ein breites Repertoire an Methoden zur Verfügung. Grob wird dabei zwischen den eher qualitativen und den eher quantitativen Methoden unterschieden. Zu den qualitativen Marktforschungsmethoden gehören zum Beispiel [[Tiefeninterview|Tiefeninterviews]] bzw. Leitfadeninterviews, [[Gruppendiskussion]]en (auch [[Fokusgruppe]]), [[Rekonstruktive Beobachtung]]en und Workshops. Hierbei werden in der Regel relativ kleine Stichproben von 10-20 Fällen beobachtet und/oder befragt. Die qualitative Auswertung erfolgt auf Basis der Tonband- bzw. Videoaufnahmen oder anhand der Mitschriften über Einzelexplorationen.<br />
<br />
Von quantitativer Forschung spricht man dann, wenn größere Stichproben mittels standardisierter Fragebögen befragt werden und wenn die Ergebnisse quantitativ-statistisch ausgewertet und z. B. in Form von Tabellen oder Diagrammen dargestellt werden. Zu den quantitativen Methoden zählen u. a. repräsentative [[Befragung]]en, Telefonumfragen sowie Befragungen und experimentelle Aufzeichnungen in Testlabors mit 100 und mehr Probanden.<br />
<br />
In der Praxis gibt es Überschneidungen zwischen der qualitativen und der quantitativen Forschung. So werden die bevölkerungsrepräsentativen Umfragen mit ca. 2.000 Probanden zwar den quantitativen Methoden zugerechnet, sie enthalten häufig jedoch qualitative Elemente, etwa in Form von offenen Fragen. Diese wiederum werden sowohl qualitativ-singulär als auch quantitativ-statistisch ausgewertet.<br />
<br />
Während zur repräsentativen Erhebung von Meinungen und Einstellungen zu Fragen von nationalem Interesse in der Regel 2000er Stichproben erforderlich sind, können Unternehmen je nach Branche, Standort, Einzugsgebiet und Kundenstruktur sich ggf. mit ''kleinen Stichproben'' begnügen. Für die Handelsmarktforschung im stationären Einzelhandel ist dies besonders relevant. Wenn z.B. ein Möbelhaus Image-Einstellungen, Kaufabsichten, Wünsche, Kritik oder Ähnliches erkunden will, genügt u.U. eine Stichprobe n = 50, vorausgesetzt, die Probanden werden aus solchen Kunden (und/oder Nichtkunden) herausgefiltert, die am Sortimentsgenre des Möbelhauses interessiert sind bzw. sein könnten. In einer Art Differentialanalyse könnten Durchschnitte zunächst aus den ersten 30 Antworten, dann aus 40 Antworten, schließlich aus allen 50 Antworten gebildet werden. Schwanken die Durchschnittswerte nicht oder nicht signifikant, kann eine hinreichende Validität des Befragungsergebnises angenommen werden.<ref>Vgl. Hans-Otto Schenk: ''Marktforschung für mittelständische Handelsbetriebe'', in: Niederrhein-Kammer, Heft 8/1982, S. 405f.</ref> <br />
<br />
Geläufig ist auch die Unterscheidung in ''demoskopische'' und ''ökoskopische Marktforschung''. [[Demoskopie|Demoskopische]] Marktforschung liefert Erkenntnisse aus Befragungen von Marktteilnehmern, subjektiv geprägte Befunde. [[Ökoskopie|Ökoskopische]] Marktforschung liefert Erkenntnisse aus Markttatsachen, objektive Befunde. Der die demoskopische Marktforschung Jahrzehnte lang prägende Parteienstreit zwischen Befürwortern ausschließlich statistischer Massenerhebungen und Befürwortern ausschließlich (tiefen-)psychologischer Einzelinterviews ist beigelegt. Denn statistische Massenerhebungen können nicht auf psychologisch fundiertes Forschungsdesign verzichten, und (tiefen-)psychologische Interviews führen in der Regel erst durch Interviews einer Mehrzahl von Probanden zu umsetzbaren Erkenntnissen. Wegen ihrer weitgehend psychologischen Prägung wird bereits von Psychologischer Marktforschung gesprochen, die sich auch auf einzelne Wirtschaftssektoren beschränken kann. Relativ weit entwickelt ist derzeit die ''psychologische Handelsmarktforschung'' als Teilgebiet der [[Handelspsychologie]]. <br />
<br />
Eine weitere Einteilung der Primärforschung findet auf der Ebene des Kontaktes zum Befragten ab. Hier unterscheidet man zwischen den persönlichen Interviews (face-to-face-Interview) und den nichtpersönlichen Interviews. Die persönlichen Interviews können entweder im Hause des Befragten stattfinden (in-home), auf der Straße (in-street) oder in eigens hierfür eingerichteten [[Teststudio| Teststudios ]](in-hall). Zu den nichtpersönlichen Interviews zählen Telefonumfragen ([[CATI]]), schriftliche Befragungen (per Brief) und [[Online-Umfrage|Online-Umfragen]].<br />
<br />
Die quantitativen Daten lassen sich mit verschiedenen statistischen Verfahren analysieren, die in spezieller Statistiksoftware wie [[SPSS]] oder SAS, aber teilweise auch in Programmen zur Tabellenkalkulation (etwa Microsoft Excel) verfügbar sind.<br />
<br />
Eine weitere Forschungsmethode, aufschlussreich speziell für die Hersteller von Konsumgütern, ist die Datenerhebung im Rahmen von [[Panelforschung|Verbraucherpanels]]. Ein Verbraucherpanel ist eine große Stichprobe (oft 10.000 Fälle oder mehr) von Konsumenten. Diese protokollieren kontinuierlich ihre Einkäufe. Früher wurden die Einkäufe von den Probanden wöchentlich oder monatlich schriftlich erfasst und per Brief an das durchführende Institut übermittelt. Heute sind die Panelhaushalte in der Regel mit Warenscannern ausgestattet. Die Erfassung der gekauften Waren erfolgt direkt nach dem Einkauf, die Datenübermittlung erfolgt online. Aus den Daten der Verbraucherpanels können z.B. die Marktanteile verschiedener Marken ermittelt werden oder – was noch wichtiger ist – die Verschiebung von Marktanteilen. Verbaucherpanel kennen zwei Probleme, die das Ergebnis verzerren können: den sog. ''Paneleffekt'' (bevorzugter Einkauf der für das Protokoll vorgegebenen, gelisteten Artikel) und die sog. ''Panelsterblichkeit'' oder Panelmortalität (durch das Ausscheiden von Probanden und durch neu aufgenommene Probanden bedingte Verschiebungen in der Stichprobe).<br />
<br />
=== Sekundäre Marktforschung ===<br />
:''Hauptartikel: [[Sekundärforschung]]''<br />
<br />
Die sekundäre Marktforschung gewinnt ihre Erkenntnisse aus bereits erhobenen Daten („Forschung am Schreibtisch“, ''desk research'', ''Sekundäranalyse'') oder aus der Auswertung von bereits durchgeführten Marktforschungen. Vielfach werden die erhobenen Daten direkt elektronisch erfasst, etwa über eine Computerkasse oder Online-[[Statistik]], die mit einer zentralen [[Datenbank]] verbunden ist. Bei der Benutzung primärer Quellen stellt sich meistens die Frage nach einer geeigneten [[Stichprobe]].<br />
<br />
Quellen für die sekundäre Marktforschung können sein:<br />
* Umsatzstatistiken<br />
* Schriftwechsel mit Kunden<br />
* [[Reklamation]]en von Kunden<br />
* Reparaturlisten<br />
* Lagerbestandsmeldungen<br />
* Preislisten<br />
* Angaben der statistischen Ämter, statistische Jahrbücher<br />
* Berichte der [[Industrie- und Handelskammer]]n (IHK)<br />
* Geschäftsberichte anderer Unternehmen<br />
* Prospekte, Kataloge von Mitbewerbern<br />
* Veröffentlichungen wissenschaftlicher Institute usw.<br />
<br />
== Marktforschungsunternehmen ==<br />
Große Unternehmen verfügen in der Regel über eigene Marktforschungsabteilungen. In kleineren Unternehmen dagegen betreuen häufig Marketingverantwortliche (Produktmanager) die Marktforschung „nebenher“ mit. Auch die großen Unternehmen bearbeiten die Marktforschungsprojekte meistens nicht selbst. Die Marktforscher in solchen Unternehmen arbeiten vielmehr als Mittler zwischen der eigenen Marketingabteilung und den zu den Studien beauftragten Marktforschungsunternehmen.<br />
<br />
Gemessen am weltweiten Umsatz sind die Top 10 Marktforschungsunternehmen:<ref>[http://www.marketingpower.com/content/AUGAHONO25.pdf ''The World's Leading Marketing Research Companies''], Honomichel 15. August 2006 (englisch, PDF)</ref><br />
# [[The Nielsen Company]]: 3.537,9 US$ weltweiter Umsatz in Millionen<br />
# [[Taylor Nelson Sofres]]: 1.802,7 US$<br />
# [[IMS Health]]: 1.754,8 US$<br />
# [[GfK Aktiengesellschaft|Gesellschaft für Konsumforschung]]: 1.311,3 US$<br />
# [[The Kantar Group]]: 1.237,2 US$<br />
# [[Ipsos|Ipsos Group]]: 964,6 US$<br />
# [[Information Ressources]]: 624,0 US$<br />
# [[Synovate]]: 602,9 US$<br />
# [[Westat Inc.]]: 420,4 US$<br />
# [[Arbitron Inc.]]: 310,0 US$<br />
<br />
Die größten Marktforschungsinstitute in Deutschland sind:<br />
<br />
* [[Gesellschaft für Konsumforschung]] (GfK) in Nürnberg.<br />
* [[IMS Health]]<br />
* [[TNS Infratest]]<br />
* [[Ipsos]]<br />
* [[ACNielsen]]<br />
* [[Research International]]<br />
* [[Synovate]]<br />
* [[Psyma Group]] AG<br />
* [[Forschungsgruppe Wahlen]]<br />
* [[Institut für Demoskopie Allensbach]] (IfD)<br />
<br />
== Markt- und Sozialforschungsverbände ==<br />
Markt- und Meinungsforschung ist international sowie in Deutschland in Verbänden organisiert. Diese repräsentieren die Unternehmen, Institute und Personen, die in Deutschland Markt- und Sozialforschung betreiben. Sie definieren verbindliches Standesrecht und Qualitätsrichtlinien und treten insbesondere für die Befragtenrechte ein. Dazu gehört maßgeblich das Recht auf Anonymität, das die Marktforschung immer garantiert. Gemeinsam betreiben die deutschen Verbände mit dem [[Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute#Beschwerdestelle:_Rat_der_Deutschen_Markt-_und_Sozialforschung|Rat der Deutschen Marktforschung]] auch eine Beschwerdestelle, an die sich jeder wenden kann, der seine Befragtenrechte verletzt sieht.<br />
<br />
Die maßgeblichen Verbände sind:<br />
* [[Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute|ADM - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Marktforschungsinstitute e.V.]]<br />
* [[Bundesverband Deutscher Markt- und Sozialforscher|BVM - Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.]]<br />
* [[Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung|DGOF - Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung e.V.]]<br />
* [[Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute|ASI - Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V.]]<br />
* [[ESOMAR|ESOMAR - Internationaler Marktforschungsverband]]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Liste der Begriffe und Methoden der Marktforschung]]<br />
* [[Marketingforschung]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Klaus Backhaus]] et al.: ''Multivariate Analysemethoden''. Berlin 2008, ISBN 3-540-85044-9<br />
* Gilbert A. Churchill Jr.: ''Marketing Research. Methodological Foundations.'' 6. Auflage, Dryden, Fort Worth (Texas, USA) [u.a.] 1995, ISBN 0-03-098366-5<br />
* [[Ludwig Fahrmeir]], Alfred Hamerle und [[Gerhard Tutz]] (Hrsg.): ''Multivariate statistische Verfahren''. New York 1996<br />
* Richard Geml und Hermann Lauer: ''Marketing- und Verkaufslexikon''. 4. Auflage, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7910-2798-2<br />
* [[Joachim Hartung]] und Bärbel Elpelt: ''Multivariate Statistik''. München und Wien 1999<br />
* Hans-Otto Schenk: ''Psychologie im Handel''. Entscheidungsgrundlagen für das Handelsmarketing, 2. Aufl., München/Wien 2007, ISBN 978-3-486-58379-3 (mit instruktivem Kapitel über Psychologische Handelsmarktforschung)<br />
* Axel Theobald, Marcus Dreyer und Thomas Starsetzki: ''Online-Marktforschung'', Gabler Verlag/GWV Fachverlage GmbH, 2003<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* Im Online-Lehrbuch Marktpsychologie: [http://www.wpgs.de/content/blogcategory/78/242/ Kapitel über den Marktforschungsprozess] sowie das [http://www.wpgs.de/content/blogcategory/74/238/ Kapitel über die Marktforschungsbranche und das Marktforschungsfeld.]<br />
* Großes Marktforschungs-Glossar: [http://www.marktforschung.de/ Glossar und aktuelle Infos aus der Marktforschung]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Marktforschung|!Marktforschung]]<br />
[[Kategorie:Arbeits- und Organisationspsychologie]]<br />
[[Kategorie:Marktpsychologie]]<br />
<br />
[[en:Marketing research]]<br />
[[es:Demostración (merchandising)]]<br />
[[it:Ricerca di mercato]]<br />
[[ja:マーケティングリサーチ]]<br />
[[pl:Badania marketingowe]]<br />
[[pt:Pesquisa de mercado]]<br />
[[ru:Маркетинговое исследование]]<br />
[[uk:Маркетингові дослідження]]<br />
[[zh:市場調查]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Entr%C3%BCckung&diff=60897899Entrückung2009-06-08T04:26:06Z<p>130.195.86.37: * Literatur */ added Gedichte stefan george</p>
<hr />
<div>Mit dem Begriff '''Entrückung''' bezeichnet man in einem biblischen Zusammenhang das Phänomen, dass eine Person leibhaftig aus der irdisch-konkreten Erscheinungswelt in eine himmlische Sphäre versetzt wird. Im [[Altes Testament|Alten]] und im [[Neues Testament|Neuen Testament]] werden mehrere Ereignisse beschrieben.<br />
<br />
Im übertragenen Sinn wird der Begriff für einen Zustand „geistiger Ferne“, wie etwa im [[Rausch]], [[Trance (Zustand)|Trance]] oder [[Traum]] verwendet.<br />
<br />
== Altes Testament ==<br />
<br />
Im Alten Testament wird eine Entrückung von [[Henoch]] ({{B|1 Mos|5|24}}; {{B|Heb|11|5}}) und von [[Elija]] {{Bibel|2 Kön|2|11}} berichtet. Beide wurden demnach wegen ihres Glaubens durch Gott hinweg- und in den Himmel aufgenommen. Dabei stellte man sich den Aufenthalt in dauernder Nähe Gottes vor (vgl. [[Garten Eden|Paradies]]), der dem Tode entzogen war.<br />
<br />
== Neues Testament ==<br />
<br />
Im Neuen Testament wird in {{B|Offb|12|5}} von der Entrückung eines Kindes gesprochen. Dieses Kind wird häufig mit Jesus Christus gleichgesetzt. Manche Christen lehnen diese Vorstellung auch mit der Begründung ab, dass die Offenbarung, welche im Jahr 70 nach Christus geschrieben wurde vor allem zukünftige Ereignisse behandle und deshalb keine Nacherzählung der Geburt Christi enthalte.<br />
<br />
Von einer Entrückung der gläubigen Christen in der [[Endzeit]], Jesus Christus entgegen, spricht das Neuen Testament in {{B|1 Kor|15|23.51.52}} und vor allem in {{B|1 Thess|4|16ff.}}.<br />
<br />
== Entrückung in der Endzeit ==<br />
<br />
Die Entrückung ist seit dem 19. Jahrhundert wesentlicher Bestandteil der christlichen Lehre von der [[Endzeit]]. Sie steht im Zusammenhang mit der Wiederkunft von Jesus Christus ([[Parusie]]) und dessen Sieg über den [[Antichrist]]. Als biblische Belegstellen werden {{B|1 Kor|15|23.51.52}} und vor allem in {{B|1 Thess|4|16ff.}} herangezogen. Demnach würden von einem Moment auf den anderen sämtliche gläubigen Christen in einer Art [[Himmelfahrt]] von der Erde verschwinden. Jesus Christus selbst erwähnt diesen Sachverhalt in {{B|Lk|17|34-36}}. Das zugrundeliegende griechische Verb ''harpazo'', das mit ''entrücken'' übersetzt wurde, bedeutet ''an sich reißen, rauben''.<br />
<br />
Bis in das 19. Jahrhundert spielte die Entrückung für die christliche Lehre nur eine marginale Rolle und wurde meist als detaillierte Beschreibung der zweiten Wiederkunft Christi gesehen. Populär wurde sie vor allem durch [[John Nelson Darby]], der in den 1830er Jahren die Lehre von einer zukünftigen Trübsalszeit mit Verweis auf Mt 24 und Mk 13 verbreitete. Diese sogenannte „Große Trübsal“ wurde von den Kirchenvätern und Reformatoren wie [[Martin Luther]] oder [[Johannes Calvin]] als Ereignis gesehen, das in der Vergangenheit liegt und im Zusammenhang mit der Tempelzerstörung im Jahr 70 n. Chr. und der darauffolgenden Judenverfolgung gesehen wurde. Seit Darby hat sich daneben auch die Deutung verbreitet, dass diese Zeit – die dann in Verbindung mit Daniels Jahrwochen aus Dan 9,25-27 gebracht wird – am Ende der Weltgeschichte läge. Es folgte eine Diskussion, ob die Entrückung – die nun losgelöst vom zweiten Kommen Christi gesehen wurde – vor, während oder nach der Großen Trübsal eintreten werde.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
*[[Himmelfahrt]]<br />
*[[Dispensationalismus]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* [[Fritz Rienecker|Rienecker, Fritz]]; Maier, Gerhard (Hg.): ''Lexikon zur Bibel'', R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1998.<br />
* [[Gerhard Maier|Maier, Gerhard]]: ''Er wird kommen. Was die Bibel über die Wiederkunft Jesu sagt'', R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 2001.<br />
* Coenen, Lothar (Hg.): ''Theologisches Begriffslexikon zum NT'', R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1993.<br />
* [[Stefan George|George, Stefan]]: "Entrueckung"<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/bibel/entrueckung_der_gemeinde.html Die Entrückung der Gemeinde] EFG Berlin Hohenstaufenstraße<br />
*[http://www.efg-hohenstaufenstr.de/downloads/bibel/vorentrueckung_entstehung_der_lehre.pdf Die Entrückung – vor oder nach der Trübsal? (PDF)] EFG Berlin Hohenstaufenstraße<br />
*[http://bibelportal.de/index.php?option=com_content&task=view&id=42&Itemid=26 Bibelportal.de: Entrückung]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Eschatologie]]<br />
[[Kategorie:Biblisches Thema]]<br />
<br />
[[ca:Rapte]]<br />
[[da:Bortrykkelsen]]<br />
[[en:Rapture]]<br />
[[es:Arrebatamiento de la Iglesia]]<br />
[[ia:Rapto]]<br />
[[it:Rapimento della Chiesa]]<br />
[[ja:携挙]]<br />
[[nl:Opname van de gemeente]]<br />
[[pt:Arrebatamento]]<br />
[[ru:Rapture]]<br />
[[simple:Rapture]]<br />
[[sv:Uppryckandet]]<br />
[[zh:被提]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Werdohl&diff=50217272Werdohl2008-09-01T04:03:35Z<p>130.195.86.37: Klassik Stiftung Weimar, Pressemitteilung, http://www.klassik-stiftung.de/stiftung/presse/archiv-pressemitteilungen/period/1199142000/31622399//article/414/der-direktor.html</p>
<hr />
<div>{{Infobox Gemeinde in Deutschland<br />
|Art = Stadt<br />
|Wappen = Stadtwappen der Stadt Werdohl-1.png<br />
|Breitengrad = 51/16//N<br />
|Längengrad = 07/46//E<br />
|Lageplan = <br />
|Bundesland = Nordrhein-Westfalen<br />
|Regierungsbezirk = Arnsberg<br />
|Kreis = Märkischer Kreis<br />
|Höhe = 162 – 448<br />
|Fläche = 33.37<br />
|Einwohner = 19670<!-- Bitte nicht per Hand aktualisieren: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kommunen_und_Landkreise_in_Deutschland/Einwohnerzahlen]] --><br />
|Stand = 2007-12-31<br />
|PLZ = 58791<br />
|Vorwahl = 02392<br />
|Kfz = MK<br />
|Gemeindeschlüssel = 05 9 62 060<br />
|NUTS = DEA58<br />
|LOCODE = DE WER<br />
|Straße = Goethestraße 51<br />
|Website = [http://www.werdohl.de/ www.werdohl.de]<br />
|Bürgermeister = Jörg Bora<br />
|Partei = parteilos<br />
}}<br />
<br />
'''Werdohl''' ist eine [[Stadt]] in [[Nordrhein-Westfalen]] (Deutschland). Sie liegt im Osten des Märkischen [[Sauerland]]s und gehört zum [[Märkischer Kreis|Märkischen Kreis]].<br />
<br />
== Geografie ==<br />
<br />
=== Geografische Lage ===<br />
[[Bild:Werdohl-Lennetal1-Asio.JPG|thumb|left|Lennetal]]<br />
Werdohl liegt im Sauerland in den Tälern der [[Lenne (Ruhr)|Lenne]] und der [[Verse]]. Die Lenne bildet im Stadtgebiet zwei [[Mäander (Flussschlinge)|Mäanderbögen]], so dass sie wie ein großes „W“ aussieht.<br />
<br />
Der höchste Punkt der Stadt liegt auf 448 m über NN. Der tiefste Punkt liegt an der Lenne an der Stadtgrenze zu [[Altena]] bei 162 m.<br />
<br />
Das Stadtgebiet ist 33,37 [[km²]] groß. Es reicht im Norden an die Stadtgrenze von Altena (bei Dresel), im Süden bis an den Hülsberg (bei Eveking). Der westlichste Punkt liegt nahe dem Ortsteil Elverlingsen, im Osten bei Kettling.<br />
<br />
Werdohl grenzt (im Uhrzeigersinn) an [[Altena]], [[Neuenrade]], [[Plettenberg]], [[Herscheid]] und [[Lüdenscheid]].<br />
<br />
=== Geologie ===<br />
Weit verbreitet sind im Werdohler Stadtgebiet die sog. ''Unteren Honseler Schichten'' (benannt nach einem Gehöft südlich von [[Letmathe]]), die hauptsächlich aus Tonsteinen und eingelagerten Sandsteinbänken bestehen. Diese Schichten sind etwa 360 Millionen Jahre alt. Zu dieser Zeit war die Gegend vom Meer überflutet.<br />
<br />
In den Tälern gibt es wesentlich jüngere Sedimentschichten, die sich aus dem Schwemmmaterial der Flüsse (Lenne, Verse) gebildet haben.<br />
<br />
Tieferliegend finden sich Schichten aus Tonschiefer und anderen Tonsteinen, die auf ein Alter von 440 bis 500 Millionen Jahre hindeuten. <ref name="Werdohl - Beiträge zur Heimat- und Landeskunde">Werdohl - Beiträge zur Heimat- und Landeskunde, S. 15</ref><br />
<br />
=== Stadtteile ===<br />
<br />
Das Stadtzentrum liegt am Ufer der Lenne und auf den Hängen des rechten und mittleren Lennebogens. Die nächsten Ortsteile an der Lenne und der Mündung der Verse sind Versevörde, Königsburg, Roth und Erlhagen.<br />
<br />
Lennaufwärts liegt Kettling. Lennabwärts folgen Ütterlingsen, Dresel und Elverlingsen.<br />
<br />
Folgt man der Verse flussaufwärts, gelangt man durch Osmecke, Kleinhammer und [[Eveking]] nach Bärenstein an der Stadtgrenze zu Lüdenscheid. Oberhalb von [[Kleinhammer]] liegen noch die Ortsteile Deitenbecke und [[Pungelscheid]].<br />
<br />
<br />
<!-- === Klima === --><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
=== Name ===<br />
<br />
Eine ältere Bezeichnung des Stadtnamens ist ''Verthol''. Die Silbe ''Werd-'' steht für Insel oder Halbinsel ([[Werder (Landschaft)|Werder]]), während ''-ohl'' wahrscheinlich für ein Wiesengelände am Wasser (''Aue'') stand, was aber sprachgeschichtlich nicht eindeutig geklärt ist. <ref>Forschungen zur Geschichte der Stadt Werdohl, S. 159</ref> Daher stand der Name ''Werdohl'' also ursprünglich wohl nicht für den Ort, sondern für die Gegend.<br />
<br />
=== Geschichtlicher Überblick ===<br />
<br />
Mesolithische Steinwerkzeuge ([[Mittelsteinzeit]]) aus Feuerstein und Kieselschiefer wurden auf den Höhenzügen von Werdohl um Dösseln und Brenge gefunden. <ref>Werdohl - Beiträge zur Heimat- und Landeskunde, S. 39</ref> Die Funde sind damit älter als 7.000 Jahre. Aus der [[Jungsteinzeit]] wurden Steinwerkzeuge entdeckt, die geschliffen waren. Man geht daher davon aus, dass Menschen sich in der Steinzeit zumindest gelegentlich in der Gegend aufgehalten haben.<br />
<br />
[[Bild:Werdohl-Busenhof1-Asio.JPG|thumb|„Busenhof“<br /> Neu errichtet nach dem Stadtbrand von&nbsp;1822.]]<br />
Im Mittelalter querte eine alte Königsstraße von [[Köln]] nach [[Arnsberg]] / [[Soest]] die Lenne im Bereich Werdohl. So entstand hier ein kleines Kirchdorf. Der Nord-Süd-Verkehr durch das Lennetal war schwierig, da das Tal vielerorts versumpft war. Straßen konnten erst später ausreichend befestigt werden. Von der Entstehung des Kirchdorfes vor dem 12. Jahrhundert wird allgemein ausgegangen.<br />
<br />
Die erste schriftliche Erwähnung Werdohls datiert auf das Jahr 1101. Der Paderborner Bischof Heinrich II. erwähnt die Kirche (''Kilianskirche'') zu Werdohl, die von Graf [[Erpo von Padberg|Erpo]] von [[Padberg]] dem Kloster Flechtorf geschenkt wurde. Im Jahr 1220 übernahm das Priorat Berentrop das Patronat über die Kirche, 1300 wurde das Priorat von Graf [[Eberhard I. von der Mark]] gekauft. Die Kilianskirche gehörte dann zum Kloster Scheda.<br />
<br />
Die Reformation erreichte Werdohl 1573. Spätestens nach dem Übertritt des Kurfürsten [[Johann Sigismund (Brandenburg)|Johann Sigismund]] zum reformierten Bekenntnis 1613 trat der Großteil des Landadels und des Bürgertums zu den Reformierten über. Werdohl wurde evangelisch.<br />
<br />
Die Kilianskirche erhielt 1743 einen neuen Kirchturm, der aber nur gut 100 Jahre hielt. 1874 wurde die Kirche mitsamt Turm abgerissen. Kurz zuvor war die (evangelische) Christuskirche errichtet worden (ca. 1866).<br />
<br />
1381 wird die [[Burg Pungelscheid]] erstmals erwähnt, auf der die Familie [[Neuhoff (Adelsgeschlecht)|Neuhoff]] residierte. Wahrscheinlich verbrachte [[Theodor von Neuhoff]] hier auch einige Jahre seines Lebens. Er wurde im 18. Jahrhundert als König von [[Geschichte Korsikas#Theodor von Neuhoff|Korsika]] bekannt.<br />
<br />
Werdohl blieb von Katastrophen nicht verschont. 1535 wurde die hölzerne Brücke über die Lenne bei einem Hochwasser beschädigt. Im Jahr 1554 oder 1556 wurde die erste steinerne Brücke über die Lenne gebaut. Ein weiteres verheerendes Hochwasser gab es 1601. 1619 wurde Werdohl dann durch die Pest heimgesucht. Weitere Epidemien der Krankheit gab es 1626, 1632 und 1636. Großbrände vernichteten 1717, 1744 und 1777 Teile der Stadt. Im Jahr 1822 zerstörte ein Großbrand fast 70 % aller Häuser.<br />
<br />
Ab dem 17. Jahrhundert gehörte Werdohl nach dem [[Jülich-Klevischer Erbfolgestreit|jülich-klevischen Erbfolgestreit]] zu Brandenburg-Preußen. In der napoleonischen Zeit wurde Werdohl dem [[Großherzogtum Berg]] eingegliedert (1806-1813).<br />
<br />
Die [[Befreiungskriege]] 1813/1814 gingen an Werdohl nicht vorbei. Russische Truppen zogen auf dem Weg nach Frankreich plündernd durch die Stadt und nötigten die Bauern, sie mit Fuhrwerk bis ins Bergische Land zu begleiten. Weiteren verbündeten Truppen mussten Unterkunft und Verpflegung geboten werden. Teile der Bevölkerung wurden in die Armee eingezogen. Dutzende Werdohler kamen bei Kämpfen ums Leben.<br />
<br />
1815 wurde die [[Provinz Westfalen]] im Königreich [[Preußen]] gegründet, zu der Werdohl seitdem gehörte. Die Stadt wurde lange aus dem Amt [[Neuenrade]] verwaltet. Ende des 19. Jahrhundert hatte Werdohl aber schon eine höhere Einwohnerzahl als alle anderen Gemeinden des Amtes zusammen. Der Versuch, den Amtssitz von Neuenrade nach Werdohl zu verlegen, scheiterte jedoch, und so erhielt Werdohl am 1. Juni 1891 eine eigene Gemeindeverwaltung. Am 19. April 1936 wurde Werdohl das [[Stadtrecht]] verliehen.<br />
<br />
[[Bild:Werdohl-Stadtmuseum1-Bubo.JPG|thumb|left|[[Stadtmuseum Werdohl|Werdohler Stadtmuseum]]]]<br />
<br />
Wirtschaftlich ging es Werdohl über Jahrhunderte nicht gut. Ackerbau und Viehzucht war in den engen Tälern nur schwer möglich. Eine 1630 entdeckte Solquelle brachte auch nicht den erhofften Aufschwung, zumal die Quelle gegen Ende 18. Jahrhunderts versiegte.<br />
<br />
Im 19. Jahrhundert begann der wirtschaftliche Aufschwung. Die Metallverarbeitung war der wichtigste Industriezweig. An vielen Stellen in der Region wurde Metall oberirdisch abgebaut, insbesondere im Versetal (z. B. Bärenstein). Überall im Stadtgebiet entstanden Eisenschmieden und Hammerwerke. Hergestellt wurde [[Osemund]]eisen, welches für die Drahterzeugung sehr gut geeignet ist.<br />
Die Drahtindustrie hat sich bis heute in der Stadt gehalten. Daneben entwickelten sich im Lauf der Jahre auch Betriebe der Stahl- und Aluminiumindustrie sowie Werke für die Herstellung von Eisenbahn- und Kraftwagenbedarf.<br />
<br />
In den 1830ern und 1840ern wurde der Verkehr stark gefördert. 1832-34 wurde die Straße nach Altena ausgebaut, 1844 nach Lüdenscheid und nach Rönkhausen. 1846 begannen die Planungen für die Bahnstrecke Hagen-Werdohl-Siegen ([[Ruhr-Sieg-Strecke]]). Der Bau der Strecke erfolgte dann 1861-65. Dies führte zu einem industriellen Aufschwung und einer deutlichen Zunahme der Bevölkerung. Viele Familien aus katholischen Landesteilen wurden angesiedelt, so dass das Verhältnis der Konfessionen sich langsam annäherte.<br />
<br />
Der Vorläufer der heutigen Realschule wurde 1869 gegründet als ''Candidatenschule''. Das erste Krankenhaus entstand 1891 als evangelische Stiftung.<br />
<br />
Während des [[Zweiter Weltkrieg|zweiten Weltkriegs]] waren in Baracken auf dem Schützenplatz bis zu 1.000 Zwangsarbeiter aus ganz Europa untergebracht. Sie arbeiteten in landwirtschaftlichen und metallverarbeitenden Betrieben (letztere war kriegswichtig). Insbesondere die Gefangenen aus Osteuropa galten als ''niedere Rasse'' und wurden entsprechend schlecht behandelt. Mindestens 16 Arbeiter starben und wurden auf dem Waldfriedhof Dresel beigesetzt.<br />
<br />
Werdohl wurde in diesem Krieg kaum beschädigt. Amerikanische Truppen rückten am 14. April 1945 in die Stadt ein. Die Stadt wurde später dem britischen Ortskommando als Teil der britischen Besatzungszone unterstellt.<br />
<br />
In den [[1970er]] Jahren wurde die Innenstadt saniert und eine Fußgängerzone errichtet. Ab 1978 wurden Teile der Bahnhofstraße und der Freiheitsstraße für den Verkehr gesperrt. Dieser lief fortan über die Derwentsieder Straße im Norden bzw. die Versestraße im Westen am Ortskern vorbei. Die Sanierung dauerte bis Mitte der 90er.<br />
<br />
=== Eingemeindungen ===<br />
<br />
1969 – Köllmannshorst, Brenge und Hölzerne Klinke<br />
<br />
=== Einwohnerentwicklung ===<br />
<small>(ab 1998 jeweils zum 31. Dezember)</small><br />
<br />
{|<br />
| valign="top" |<br />
{| class="prettytable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! | Jahr || Einwohnerzahl<br />
|-<br />
| 1870 || align="right" | 3.486<br />
|-<br />
| 1880 || align="right" | 4.239<br />
|-<br />
| 1890 || align="right" | 5.643<br />
|-<br />
| 1900 || align="right" | 7.619<br />
|-<br />
| 1910 || align="right" | 9.820<br />
|-<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
{| class="prettytable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! | Jahr || Einwohnerzahl<br />
|-<br />
| 1919 || align="right" | 10.421<br />
|-<br />
| 1925 || align="right" | 12.253<br />
|-<br />
| 1939 || align="right" | 13.741<br />
|-<br />
| 1946 || align="right" | 17.208<br />
|-<br />
| 1950 || align="right" | 18.777<br />
|-<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
{| class="prettytable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! | Jahr || Einwohnerzahl<br />
|-<br />
| 1960 || align="right" | 21.901<br />
|-<br />
| 1970 || align="right" | 24.663<br />
|-<br />
| 1980 || align="right" | 21.796<br />
|-<br />
| 1986 || align="right" | 20.565<br />
|-<br />
| 1998 || align="right" | 22.050<br />
|-<br />
|}<br />
| valign="top" |<br />
{| class="prettytable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! | Jahr || Einwohnerzahl<br />
|-<br />
| 2000 || align="right" | 21.479<br />
|-<br />
| 2002 || align="right" | 20.980<br />
|-<br />
| 2003 || align="right" | 20.661<br />
|-<br />
| 2004 || align="right" | 20.434<br />
|-<br />
| 2007 || align="right" | 19.838<br />
|-<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
Von diesen gehören 36 % der evangelischen, 22 % der katholischen Konfession, 39 % dem Islam und 2 % einer anderen Glaubensgemeinschaft oder keiner Religion an.<ref>Eintrag Werdohl in: Peter Kracht: Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land. Münster, 2005. S.226</ref><ref>Werdohl - Beiträge zur Heimat- und Landeskunde, S. 38</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
<br />
=== Gemeinderat und Bürgermeister ===<br />
<br />
[[Bild:Werdohl-Rathaus1-Asio.JPG|thumb|upright=1.3|Rathaus]]<br />
<br />
Der Rat der Stadt Werdohl setzte sich in den vergangen Amtsperioden wie folgt zusammen: <ref>Landesamt für Daten und Statistik NRW</ref><br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
! Partei || 1994-1999 || 1999-2004 || 2004-2009<br />
|-<br />
| [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] || 12 Sitze || 16 Sitze || 16 Sitze<br />
|-<br />
| [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] || 18 Sitze || 14 Sitze || 14 Sitze<br />
|-<br />
| [[Freie Demokratische Partei|FDP]] || 2 Sitze || 3 Sitze || 4 Sitze<br />
|-<br />
| [[Bündnis 90/Die Grünen|Grüne]] || 1 Sitz || 1 Sitz || nicht vertreten<br />
|}<br />
<br />
Die Werdohler Bürgermeister nach dem zweiten Weltkrieg waren:<br />
<br />
* 1946–?: Herr Filthaus (SPD)<br />
* ?–? August Solmecke (SPD)<br />
* ?–1997: Hans Pfeifer (SPD)<br />
* 1997–1999: Ulrich Hopmann (SPD)<br />
* 1999–2004: Manfred Wolf (parteilos)<br />
* 2004–heute: Jörg Bora (parteilos)<br />
<br />
Bis 1999 nahmen die Bürgermeister ihre Tätigkeit ehrenamtlich wahr. Manfred Wolf, bis 1999 Stadtdirektor der Stadt, wurde der erste hauptamtliche Bürgermeister, als die beiden Ämter Stadtdirektor und Bürgermeister verschmolzen wurden.<br />
<br />
=== Wappen ===<br />
Das Wappen zeigt zur linken eine rote Rose auf silbernem Grund, ein Symbol aus dem Kirchensiegel Werdohls. Zur rechten sind drei silberne Kettenglieder auf schwarzem Grund, das Symbol der Familie von Neuhoff. Im unteren Bereich befindet sich das Wappen der [[Grafschaft Mark]], der rot-silberne Schachbrettbalken auf goldenem Grund. Das Wappen wurde 1929 von [[Otto Hupp]] entworfen und von der Gemeindeversammlung am 29. August 1929 beschlossen. Erst später fiel auf, dass das Wappen von höherer Stelle genehmigt werden muss. Die Genehmigung wurde dann am 16. Januar 1935 erteilt.<br />
<br />
=== Städtepartnerschaften ===<br />
Seit dem 6. April 1975 besteht eine [[Städtepartnerschaft]] zwischen Werdohl und dem englischen Distrikt [[Derwentside]]. Seit dem 10. August 1990 besteht eine Städtepartnerschaft mit der Stadt [[Stavenhagen]] in Mecklenburg-Vorpommern.<br />
<br />
== Kultur und Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
=== Kulturelle Einrichtungen ===<br />
[[Bild:Werdohl-StMichael1-Asio.JPG|thumb|upright|St. Michael]]<br />
[[Bild:Werdohl-Christuskirche1-Asio.JPG|thumb|Christuskirche]]<br />
Werdohl verfügt über ein [[Stadtmuseum Werdohl|Heimatmuseum]], das sich vor allem der lokalen Geschichte widmet. Insbesondere widmet es sich der Eisen- und Drahtverarbeitung sowie der Alltagskultur.<br />
<br />
1940 wurde der Werdohler ''Kulturring'' gegründet, der diverse Kulturveranstaltungen in Werdohl organisiert. Regelmäßig fanden Theatervorstellungen im Parktheater am Eggenpfad statt, das aber 1976 abgerissen wurde. 1978 wurde dafür der Festsaal am Schulzentrum Riesei ausgebaut, der dann für Kulturveranstaltungen (Theater, Musik) genutzt werden konnte. Er bietet 800 Personen Platz. Kleinere Veranstaltungen finden häufig im Bürgerhaussaal, im Heimatmuseum, in der Aula der Realschule oder den Jugendzentren statt.<br />
<br />
1948 wurde die Volkshochschule, 1963 die Musikschule Lennetal gegründet. 1976 wurde die Volkshochschule mit den Schulen der Nachbarstädte zur ''Volkshochschule Lennetal'' zusammengeschlossen. Die Zentrale liegt in Werdohl.<br />
<br />
Die Stadtbücherei hat nach mehreren Umzügen seit 1980 ihr Domizil an der Freiheitstraße. Der Großteil der Medien sind Sachbücher. In den Räumen der Stadtbücherei finden auch Dichterlesungen statt.<br />
<br />
=== Bauwerke ===<br />
<br />
Sehenswert ist das Rathaus in [[Neobarock|neubarockem]] Stil, das 1910–1912 erbaut wurde. Ursprünglich diente es als [[Ledigenheim]] eines Industriebetriebes.<br />
<br />
Der ''Busenhof'' ist ein nach dem Stadtbrand von 1822 erbautes [[Klassizismus|klassizistisches]] Bürgerhaus. Der Vorgänger des Gebäudes gehörte im 17. Jahrhundert zu den schönsten Häusern Werdohls und war im Besitz der Familie Buse. Das neue Haus ist zweigeschossig und hat ein Krüppelwalmdach. Ein klassizistisches Türgestell mit zweiflügeliger Kassettentür mit sog. "a-jour-Gittern" bildet den Hauseingang.<br />
<br />
Das [[Bahnhof]]<nowiki></nowiki>sgebäude hat eine neubarocke Empfangshalle mit Risaliten und großräumig gliedernden Säulen im Eingangsbereich. Zur Entstehungszeit Ende des 19. Jahrhunderts war es üblich, der wirtschaftlichen Entwicklung entsprechend größere Bahnhöfe zu errichten. Das Gebäude ist aufgeteilt in die Funktionsbereiche Empfangshalle, Gaststätte, Verwaltung und technische Einrichtungen.<br />
<br />
Sehenswerte Kirchen sind die 1901 eingeweihte katholische Pfarrkirche [[Michael (Erzengel)|St. Michael]], die wesentlich größer ist als die ältere katholische Kirche, und die 1866–1868 erbaute evangelische Christuskirche. Erwähnenswert ist ebenfalls die kleine katholische Pfarrkirche St. Petrus Canisius im Ortsteil Eveking. Der Bau von 1972 stellt ein zeltartiges Pentagon dar und wurde an die alte Kirche von 1927 angebaut, die daraufhin ihre Funktion verlor und zum Pfarrsaal umgebaut wurde.<br />
<br />
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===<br />
Am ersten Juniwochenende findet das vor allem von den örtlichen Vereinen getragene Werdohler Stadtfest statt. Zwischen Juni und September findet alljährlich der "Werdohler Kultursommer" mit Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Kabarett und Theater für Kinder statt. Am ersten Juli-Wochenende findet jährlich von Freitag bis Montag das Schützenfest des Werdohler Schützenvereins statt. Weitere Veranstaltungen sind der Bauernmarkt und "Werdohl international".<br />
<br />
== Wirtschaft und Infrastruktur ==<br />
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts war Werdohl überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Dies änderte sich mit dem Bau der [[Ruhr-Sieg-Strecke|Ruhr-Sieg-Eisenbahn]]. Diese wurde Auslöser der industriellen Entwicklung des Ortes. In der Gegenwart ist Werdohl stark industriell-gewerblich geprägt. Wichtig ist vor allem die stahlverarbeitende Industrie sowie die Eisen- und Metallverarbeitung. Im Jahr 2002 waren in Werdohl 7110 Beschäftigte gemeldet, davon arbeiteten über 4000 im verarbeitenden Gewerbe. Im Dienstleistungsbereich waren es 799 und 674 waren im Handel tätig.<br />
<br />
* [[ThyssenKrupp]] VDM GmbH, größter Arbeitgeber der Stadt, Edelstähle<br />
* KRACHT GmbH, Hydraulische Komponenten (Pumpen, Motoren, Zylinder, Ventile, Systeme)<br />
* [[Vossloh|Vossloh AG]], Verkehrstechnologie-[[Konzern]] mit Schwerpunkt [[Eisenbahn]]<br />
* [[ThyssenKrupp]] Bilstein Suspension GmbH, (vormals Brüninghaus) Herstellung von Schraubenfedern für die Automobilindustrie<br />
* A. Menshen GmbH & Co. KG, [[Entsorgungsfachbetrieb]] gemäß § 52 KrW-/AbfG <br />
* AFT [[Atlas Fahrzeugtechnik GmbH]], Messtechnik und Softwareentwicklung im Automobilbereich<br />
* Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG (STAUFF), Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Hydraulik- und Rohrleitungskomponenten<br />
* [[Auto Technisches Spezialzubehör|ATS]] Stahlschmidt & Maiworm GmbH, Herstellung und Vertrieb von Leichtmetallrädern für die Automobilindustrie<br />
* [[Kraftwerk Werdohl-Elverlingsen]] der [[Mark-E]]<br />
* [[Rötelmann GmbH]], Absperr- und Steuertechnik, Herstellung von Wasserhähnen. <br />
* E.P.E. Budde GmbH, Hydraulik & Maschinenbau, seit 1963 bekannt unter OHB (Oel Hydraulik Budde)<br />
* Brinkmann Pumps, international agierender Maschinenbau<br />
* Alupak AG, Verpackungen aus Aluminium<br />
<br />
=== Verkehr ===<br />
[[Bild:Bahnhof Werdohl.jpg|thumb|Bahnhofsgebäude Werdohl]]<br />
Im Stadtgebiet kreuzen sich die [[Bundesstraße 229|Bundesstraßen 229]] und [[Bundesstraße 236|236]]. In der Nähe verläuft die [[Bundesautobahn 45|A&nbsp;45]] (Anschlusstelle ''Lüdenscheid''). Das Werdohl Straßennetz hat eine Länge von ca. 82 Kilometern. <ref>Werdohler Lesebuch, S. 33</ref> Parkgebühren werden in der Innenstadt grundsätzlich nicht erhoben.<br />
<br />
Werdohl liegt außerdem an der [[Ruhr-Sieg-Strecke]] von [[Hagen]] nach [[Siegen]]. Es verkehren Regionalbahnen und Regionalexpress-Züge jeweils im Stundentakt. Der Betrieb erfolgt durch die [[Abellio Rail NRW|Abellio Rail NRW GmbH]].<br />
<br />
Vom Anfang bis Mitte des 20. Jahrhunderts bestand eine Bahnverbindung nach Lüdenscheid durch die [[Kreis Altenaer Eisenbahn]]. Auf der Strecke durch das Versetal wurden Personen und Güter transportiert.<br />
<br />
Der Busverkehr wird überwiegend durch die [[Märkische Verkehrsgesellschaft|Märkische Verkehrsgesellschaft (MVG)]] durchgeführt.<br />
<br />
=== Öffentliche Einrichtungen ===<br />
* Polizeiwache der Polizeiinspektion Süd (Lüdenscheid)<br />
* Freiwillige Feuerwehr: 3 Löschzüge (Stadtmitte, Kleinhammer, Eveking) und 1 Löschgruppe (Brüninghaus)<br />
* Rettungswache des Märkischen Kreises (1 Rettungswagen, 1 Notarzteinsatzfahrzeug und 1 Krankenwagen)<br />
* Stadtbücherei (knapp 27.000 Medien)<br />
* Krankenhaus (Stadtklinik Werdohl)<br />
* 5 Grundschulen, 1 Hauptschule, 1 Gesamtschule, 1 Realschule, 1 Förderschule (Schwerpunkt ''Lernen'')<br />
* 6 Kindergärten/Kindertagesstätten<br />
<br />
=== Medien ===<br />
Tageszeitungen in Werdohl sind der ''Süderländer Volksfreund'' und die ''Westfälische Rundschau''.<br />
<br />
Der Lokalfunk erfolgt durch [[Radio MK]] mit Sitz in [[Iserlohn]].<br />
<br />
== Persönlichkeiten ==<br />
<br />
[[Bild:Werdohl-Colsman1-Bubo.JPG|thumb|120px|Gedenkstein für [[Alfred Colsman]]]]<br />
<br />
=== Ehrenbürger ===<br />
<br />
* Dr. Hans Vossloh, Unternehmer (seit 11. Oktober 2007)<br />
* Arnold Menshen, Unternehmer (seit 28. Mai 2004)<br />
* Fritz Thomée (* 1862, † 1944), Landrat des Kreises Altena<br />
<br />
=== Söhne und Töchter der Stadt ===<br />
<br />
* Dr. h.c. [[Alfred Colsman]] (* 1873, † 1955), Unternehmer, Generaldirektor des [[Luftschiffbau Zeppelin]] <br />
* Prof. Dr. [[Thomas Fischer (Bundesrichter)|Thomas Fischer]] (* 1953), Jurist, Richter am [[Bundesgerichtshof]]<br />
* Dr. Michael Knoche (* 1951), Bibliothekar, Direktor der [[Herzogin Anna Amalia Bibliothek]] in Weimar<br />
<br />
=== Sonstige ===<br />
<br />
* Adelsgeschlecht [[Neuhoff (Adelsgeschlecht)|Neuhoff]] auf der [[Burg Pungelscheid]]<br />
* [[Theodor von Neuhoff]] (* 1692 <ref>Werdohl - Beiträge zur Heimat- und Landeskunde, S. 49</ref> oder 1694, † 1756), in Köln geboren, lebte wahrscheinlich die ersten Jahre in Pungelscheid. 1736 kurzzeitig König von [[Geschichte Korsikas#Theodor von Neuhoff|Korsika]].<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Peter Kracht: ''Sauerland, Siegerland und Wittgensteiner Land''. Münster 2005, S.226–228.<br />
* ''Werdohl - Beiträge zur Heimat- und Landeskunde'', hrsg. vom Heimatbund Märkischer Kreis. Altena 1986.<br />
* Festschrift ''900 Jahre Werdohl''. Werdohl 2001.<br />
* Barbara Funke: ''Forschungen zur Geschichte der Stadt Werdohl''. Werdohl 1987/1988.<br />
* Willi Bergfeld: ''Werdohler Lesebuch. Heimatkundliche Beiträge aus dem Archiv des Süderländer Volksfreund''. Band 1. Werdohl 1991.<br />
* Walter Vollmer: ''Westfälische Städtebilder'', Abschnitt ''Werdohl - Die Leute im Mäanderbogen''. Gütersloh 1963, S. 477 ff.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Werdohl}}<br />
* [http://www.werdohl.de/ Website der Stadt Werdohl]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Märkischen Kreis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Werdohl| ]]<br />
[[Kategorie:Ort im Märkischen Kreis]]<br />
<br />
[[en:Werdohl]]<br />
[[eo:Werdohl]]<br />
[[nl:Werdohl]]<br />
[[pt:Werdohl]]<br />
[[ro:Werdohl]]<br />
[[ru:Вердоль]]<br />
[[vo:Werdohl]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internet_Corporation_for_Assigned_Names_and_Numbers&diff=48704476Internet Corporation for Assigned Names and Numbers2008-07-23T04:17:05Z<p>130.195.86.37: /* Organisation */</p>
<hr />
<div>Die '''Internet Corporation for Assigned Names and Numbers''' (ICANN) ist eine privatrechtliche [[Non-Profit-Organisation]] [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Rechts mit Sitz in der [[Kalifornien|kalifornischen]] Küstenkleinstadt [[Marina del Rey]].<br />
<br />
== Aufgabe ==<br />
ICANN entscheidet über die Grundlagen der Verwaltung der [[Top Level Domain]]s und auf diese Weise koordiniert ICANN technische Aspekte des Internet, ohne jedoch verbindliches Recht zu setzen. Die ICANN untersteht dem US-amerikanischen Handelsministerium (Department of Commerce) und ist somit der US-Regierung unterstellt.<ref>[http://www.welt.de/webwelt/article178463/Annan_Internet-Verwaltung_durch_US-Stiftung_Icann_sinnvoll.html Annan: Internet-Verwaltung durch US-Stiftung Icann sinnvoll] auf den Seiten von [[Die Welt]]</ref><br />
<br />
ICANN wird manchmal als eine Art „Weltregierung des Internets“ bezeichnet. Die Regierungen der Welt haben bei ICANN lediglich einen Beraterstatus, sie sind in dem „Regierungsbeirat“ ([[Governmental Advisory Committee]], GAC) vertreten, der einen eigenständigen Sitz bei der EU-Kommission in Brüssel hat. Diese Randrolle der Staaten wird auch mit Blick auf die Sonderstellung, die die US-Regierung durch ihre staatliche Aufsicht und ihren Vertrag mit ICANN hat, vielfach kritisiert und ist Gegenstand von Diskussionen über die künftige Struktur des [[e-Government]] im Rahmen des [[WSIS]].<br />
<br />
== Gründung ==<br />
Die ICANN wurde im Oktober 1998 von einem Zusammenschluss verschiedener Interessenverbände (Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Nutzer) gegründet. Die ICANN hat die Verantwortung für eine Reihe technischer Vorgaben, die zuvor von der [[IANA]] und verschiedenen anderen Gruppen getragen wurden, auf sich konzentriert.<br />
<br />
== Gegenstände der Arbeit von ICANN ==<br />
Damit das Internet funktioniert, dürfen bestimmte Namen und Adressen weltweit nur einmal vergeben werden. Deshalb koordiniert die ICANN:<br />
<br />
* über die [[Address Supporting Organization]] und die [[Country Code Names Supporting Organization]](ccNSO) die Internet-Domain-Namen ([[Domain Name System]], speziell die [[DNS Root Nameserver]]),<br />
* die [[IP-Adresse]]n,<br />
* in Zusammenarbeit mit der [[IETF]] Protokoll-Parameter und Port-Adressen der [[Internet-Protokoll-Familie]].<br />
<br />
== Organisation ==<br />
Das „Board of Directors“ der ICANN besteht aus 21 Mitgliedern aus aller Welt. 15 Mitglieder haben Stimmrecht: Acht werden von einem Nominierungskommittee gewählt, zwei von der Address Supporting Organization (ASO), zwei von der country-code Name Supporting Organization (ccNSO) und zwei von der Generic Name Supporting Organization (GNSO), dazu kommt der CEO. Sechs Mitglieder ohne Stimmrecht werden von beratenden Organisationen nominiert. 2000 wurden fünf Mitglieder als Vertreter der Nutzerschaft eines Kontinents öffentlich gewählt, mit Ablauf derer Mitgliedszeit 2003 wurde die öffentliche Wahl jedoch abgeschafft.<br />
<br />
Vorsitzender des Boards ist Peter Dengate Thrush. Präsident (CEO) von ICANN ist seit 2003 der Australier Paul Twomey. Mitglieder aus Deutschland waren bis 2003 Helmut Schink ([[Siemens AG]]) und der Journalist [[Andy Müller-Maguhn]] (Stellvertretender Vorsitzender des [[Chaos Computer Club]] Berlin e. V.), der als europäischer Vertreter gewählt wurde. Ein weiteres Mitglied aus Deutschland war bis 2006 [[Hagen Hultzsch]] (ehemaliges Vorstandsmitglied der [[Deutsche Telekom|Deutsche Telekom AG]]). [[Karl Auerbach]], der öffentliche Vertreter der nordamerikanischen Nutzerschaft 2000 bis 2003, setzte sich für mehr Offenheit und Transparenz der ICANN ein. 2002 klagte er vor einem „Superior Court“ in Kalifornien erfolgreich für die Einsicht in ICANNs Geschäftsbücher.<br />
<br />
== Root-Server-Alternative ==<br />
Eine Alternative zu den ICANN-Root-Servern bildet das [[Open Root Server Network]] (ORSN), welches bereits teilweise [[IPv6]]-fähig ist.<br />
<br />
== Schriftzeichen ==<br />
<br />
Seit dem 15. Oktober 2007 können Namen von Websites auch in nichtlateinischen Schriftzeichen eingegeben werden.<ref>[http://www.pcwelt.de/start/computer/netzwerk_server/news/555902/ DNS-Root-Server: Auch nichtlateinische Schriftzeichen möglich - PC-WELT<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Jana Gernroth|Titel=Die Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN) und die Verwaltung des Internets|Ort=Ilmenau|Jahr=2008|ISBN=978-3-939473-28-2|Online=[http://www.db-thueringen.de/servlets/DocumentServlet?id=10122 auch online]}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Working Group Internet Governance]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.icann.org Offizielle Website]<br />
* [http://zeus.zeit.de/text/2005/29/internet_verwaltung „ICANN, WICANN – Wer kontrolliert in Zukunft das Internet?“] in [[Die Zeit]] <br />
* [http://www.welt.de/data/2005/11/16/804536.html Stellungnahme zu ICANN und Internetkontrolle von Kofi Annan]<br />
* [http://www.globaliswatch.org/files/pdf/GISW_ICANN.pdf Artikel ICANN von Jeanette Hofmann] in Global Information Society Watch 2007, S. 39-47.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
[[Kategorie:Normungsorganisation]]<br />
[[Kategorie:Internet-Organisation]]<br />
[[Kategorie:Domain Name System]]<br />
<br />
[[ar:آيكان]]<br />
[[az:İCANN]]<br />
[[bg:ICANN]]<br />
[[ca:Internet Corporation for Assigned Names and Numbers]]<br />
[[cs:Internet Corporation for Assigned Names and Numbers]]<br />
[[da:ICANN]]<br />
[[en:ICANN]]<br />
[[eo:ICANN]]<br />
[[es:ICANN]]<br />
[[eu:ICANN]]<br />
[[fi:ICANN]]<br />
[[fr:Internet Corporation for Assigned Names and Numbers]]<br />
[[gl:ICANN]]<br />
[[he:ICANN]]<br />
[[it:ICANN]]<br />
[[ja:ICANN]]<br />
[[ko:국제 인터넷 주소자원 관리기관]]<br />
[[nl:Internet Corporation for Assigned Names and Numbers]]<br />
[[no:Internet Corporation for Assigned Names and Numbers]]<br />
[[pl:ICANN]]<br />
[[pt:ICANN]]<br />
[[ru:ICANN]]<br />
[[sv:ICANN]]<br />
[[tr:İnternet Tahsisli Sayılar ve İsimler Kurumu]]<br />
[[uk:ICANN]]<br />
[[zh:互联网名称与数字地址分配机构]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Simbabwe&diff=46857511Simbabwe2008-06-04T01:52:14Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Staat<br />
|NAME = <font size="+1">'''Republic of Zimbabwe'''</font> <br /><br />
Republik Simbabwe<br />
|BILD-FLAGGE = Flag of Zimbabwe.svg<br />
|BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja<br />
|ARTIKEL-FLAGGE = Flagge von Simbabwe<br />
|BILD-WAPPEN = Coat_of_Arms_of_Zimbabwe.svg <br />
|BILD-WAPPEN-BREITE = 100px<br />
|ARTIKEL-WAPPEN = Wappen von Simbabwe<br />
|WAHLSPRUCH = ''Unity, Freedom, Work''<br /><br />
<small>([[Englische Sprache|Englisch]] für: ''Einheit, Freiheit, Arbeit'')</small><br />
|AMTSSPRACHE = Englisch, gesprochen werden vorwiegend [[Shona (Sprache)|Shona]] und [[IsiNdebele|Ndebele]]<br />
|HAUPTSTADT = [[Harare]]<br />
|STAATSFORM = Präsidialregime, nominell [[Republik]]<br />
|STAATSOBERHAUPT = Präsident [[Robert Gabriel Mugabe]]<br />
|REGIERUNGSCHEF = <br />
|FLÄCHE = 390.757<br />
|EINWOHNER = 11.750.000 (Stand Oktober 2006)<br />
|BEV-DICHTE = 30<br />
|BIP/EINWOHNER = 55 [[US-Dollar|USD]] <small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|180.]]) Stand: 2007</small><br />
|WÄHRUNG = 1 [[Simbabwe-Dollar]] = 100 Cents, in [[Hyperinflation]], ca. 915.000.000 Simbabwe-Dollar entsprechen einem Euro (Stand: 30. Mai 2008)<br />
|UNABHÄNGIGKEIT = vom [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]] am 18. April [[1980]]<br />
|NATIONALHYMNE = ''[[Kalibusiswe Ilizwe leZimbabwe]]''<br />
|ZEITZONE = [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] +2<br />
|KFZ-KENNZEICHEN = ZW<br />
|INTERNET-TLD = .zw<br />
|TELEFON-VORWAHL = +263<br />
|BILD-LAGE = LocationZimbabwe.svg<br />
|BILD1 = Simbabwe_karte.png<br />
|BILD2 = Zimbabwe Topography.png<br />
}}<br />
<br />
'''Simbabwe''' [{{IPA|zɪmˈbapvə}}] ([[Englische Sprache|Englisch]]: '''''Zimbabwe''''' [{{IPA|zɪmˈbɑːbwɪ}}]; übersetzt: „Steinhäuser“ in der [[Shona (Sprache)|Sprache der Shona]], das ehemalige [[Südrhodesien]], ist eine [[Republik]] im südlichen [[Afrika]]. Der Name Simbabwe geht auf die heute [[Great Zimbabwe]] genannte Ruinenstätte zurück, die größten vorkolonialen Steinbauten im südlichen Afrika. <br><br />
Das Wort Rhodesien leitete sich hingegen vom Namen des englischen Politikers und Kolonialisten [[Cecil Rhodes]] her. Nationalfeiertag ist der [[18. April]]. Das Land wird von [[Robert Mugabe]] diktatorisch regiert, der vor 28 Jahren erstmals zum Premierminister gewählt wurde. Praesident wurde Mugabe 1987, als er nach einer Verfassungsaenderung das Amt des Premierministers mit dem des Presidenten vereinigte. <br />
<br />
== Geografie ==<br />
Simbabwe liegt zwischen den [[geografische Breite| Breitengraden]] 16° und 22° Süd und den [[geografische Länge| Längengraden]] 26° und 33° Ost und hat als reiner [[Binnenstaat]] keinen eigenen Zugang zum Meer. Es grenzt an [[Südafrika]] (225 km), [[Botswana]] (831 km), [[Sambia]] (797 km, ehemals Nordrhodesien) und [[Mosambik]] (1231 km). Der [[Sambesi]] bildet die nördliche Grenze zu Sambia. Simbabwe hat eine Fläche von 390.757 km², wovon 3.910 km² Wasser sind. Die höchste Erhebung ist der [[Inyangani]] mit 2592 m, der im östlichen Hochland nördlich von Mutare im Nyanga-Nationalpark liegt. <br />
<br />
Größte Städte sind (Volkszählung 2002): [[Harare]] 1.444.534 Einwohner, [[Bulawayo]] 676.787 Einwohner, [[Chitungwiza]] 321.782 Einwohner, [[Mutare]] 170.106 Einwohner, [[Gweru]] 141.260 Einwohner und [[Epworth (Simbabwe)|Epworth]] 113.884 Einwohner.<br />
<br />
''Siehe auch'': [[Liste der Städte in Simbabwe]]<br />
<br />
=== Klima ===<br />
<br />
Simbabwe hat ein subtropisches bis tropisches Klima mit feuchtem, teilweise schwül-heißem Sommer (bis über 35°C) und winterlicher [[Trockenzeit]] mit angenehmer Wärme (um 25 °C). In höheren Lagen, die den größten Teil des Landes ausmachen, ist die sommerliche Hitze gemäßigt (25 bis 30 °C) und im Winter gibt es ab und an gemäßigte Nachtfröste (bis -5 °C). Die [[Regenzeit]] dauert von November bis März, wobei über 90 % der jährlichen Niederschläge fallen, die im Schnitt 1000 mm betragen. In der Hauptstadt Harare liegt die durchschnittliche Temperatur bei 20 °C, sonst bei 19-22 °C.<br />
<br />
In einigen Jahren, wie etwa 2007/2008 kam es zu ungewöhnlich hohen Niederschlägen, die Todesopfer forderten und Ernten bedrohten.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/7196068.stm BBC NEWS | Africa | Zambia declares floods 'disaster'<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
<br />
=== Flora und Fauna ===<br />
Das Land ist fast durchweg von [[Trockensavanne]] bedeckt, es gibt aber auch einige lichte [[Trockenwald|Trockenwälder]]. Typische Bäume der [[Trockensavanne]] sind der [[Affenbrotbaum]] und die [[Schirmakazie]], die hier zahlreich vorkommen. Das Gras der Savanne ist in der Trockenzeit braun und verdorrt, erreicht aber zum Ende der Regenzeit Höhen von bis zu zwei Metern. Es bildet die Nahrungsgrundlage für zahlreiche afrikanische Tierarten.<br />
<br />
Der höchste Berg Simbabwes ist mit 2.592 m der [[Inyangani]].<br />
<br />
Größte Städte sind (Volkszählung 2002): [[Harare]] 1.444.534 Einwohner, [[Bulawayo]] 676.787 Einwohner, [[Chitungwiza]] 321.782 Einwohner, [[Mutare]] 170.106 Einwohner, [[Gweru]] 141.260 Einwohner und [[Epworth (Simbabwe)|Epworth]] 113.884 Einwohner.<br />
<br />
''Siehe auch'': [[Liste der Städte in Simbabwe]]<br />
<br />
== Bevölkerung ==<br />
<br />
Der größte Teil der Bevölkerung wird von den [[Shona (Volk)|Shona]] gestellt (ca. 80&nbsp;%). Daneben spielen noch die [[Ndebele (Simbabwe)|Ndebele]] eine wichtige Rolle. Seit der Gründung der britischen Kolonie Rhodesien durch ihren Namensgeber [[Cecil Rhodes]] im 19. Jahrhundert wanderten weiße Händler und Farmer aus [[Europa]] und [[Südafrika]] ein, die um die Mitte des 20. Jahrhunderts knapp 5&nbsp;% der Bevölkerung stellten. Doch schon bald nach der Unabhängigkeit des heutigen Simbabwe ging deren Zahl zurück. Da diese Bevölkerungsgruppe eine wichtige Rolle im Wirtschaftsleben spielte, führte ihre Abwanderung seit den 1980er Jahren zur Verschärfung der wirtschaftlichen Probleme des einst für afrikanische Verhältnisse reichen Landes. Schätzungsweise weniger als 50.000 Europäer leben heute noch im Land. Darüber hinaus gibt es auch eine Bevölkerungsgruppe, die aus Verbindungen von Europäern mit der einheimischen schwarzen Bevölkerung hervorgegangen ist und eine kleine vom [[Indischer Subkontinent|indischen Subkontinent]] stammende Minderheit.<br />
<br />
Das einst starke [[Bevölkerungswachstum]] ist seit der Jahrtausendwende aufgrund der extremen wirtschaftlichen Schwierigkeiten des Landes und der [[Aids]]-Epidemie praktisch zum Stillstand gekommen. In neuster Zeit (2005) scheint es sogar zu einem [[Bevölkerungsrückgang]] zu kommen, wobei auch Abwanderung eine Rolle spielt. Bis zu drei Millionen Simbabwer sollen illegal nach Südafrika eingewandert sein.<ref name=BBC>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/6667941.stm BBC News: SA braced for big Zimbabwe influx]</ref> Simbabwe ist eines der Länder mit der weltweit höchsten HIV-Infektionsrate – zwischen 24 und 35 Prozent der 12,7 Millionen Einwohner sind HIV-positiv. In keinem Land der Welt ist die [[Lebenserwartung]] innerhalb so kurzer Zeit derart dramatisch zurückgegangen: in weniger als einem Jahrzehnt um zwanzig Jahre, von 55 auf 35 Jahre. Die Lebenserwartung gehört heute zu den weltweit niedrigsten (Stand 2006).<ref>[http://www.who.int/countries/zwe/en/ http://www.who.int/countries/zwe/en/]</ref> Auf dem [[Human Development Index]] des Jahres 2004 ist Simbabwe mittlerweile auf Platz 147 abgerutscht (von 177 verglichenen Ländern). <br />
<br />
Im Jahre 2000 hatte Simbabwe mit 10&nbsp;% die niedrigste Analphabetenrate in Afrika, also noch unter derjenigen Südafrikas.<ref>[http://www.welt-in-zahlen.de/laenderinformation.phtml?country=192]</ref><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
''Hauptartikel: [[Geschichte Simbabwes]]''<br />
<br />
=== Vorkoloniale Geschichte ===<br />
[[Bild:Zim-bird.jpg|thumb|Das nationale Symbol, der Simbabwe-Vogel, wie er in Great Zimbabwe gefunden wurde]]<br />
Vor ca. 2000 Jahren (Eisenzeit) begannen Völker der [[Bantu]] in dieses Gebiet zu migrieren. Dies schließt auch die Vorfahren der Shona mit ein, die heute den größten Teil der Bevölkerung stellen (80&nbsp;%). Zur Zeit des europäischen Mittelalters schufen hier Bantu, Vorfahren der heutigen Shona eine Zivilisation, deren bedeutendstes Zeugnis die Ruinen von [[Great Zimbabwe]] sind. Wichtige Quelle des Reichtums war der Handel mit der ostafrikanischen Küste, wo seit dem frühen 10. Jahrhundert regelmäßig muslimische Handelsleute verkehrten, alsbald auch Niederlassungen gründeten. Von deren [[Suaheli (Gesellschaft)|Suaheli]]-Kultur unterschied sich die Zimbabwe-Kultur dabei deutlich. Mitte des 15. Jahrhunderts verlagerten sich die Zentren der Zimbabwe-Kultur und an der Küste wurden die Suaheli-Händler immer mehr von [[Portugal|Portugiesen]] verdrängt, die auch schon einen – vergeblichen – Versuch unternahmen, einen Teil des Landes zu erobern. 1837 wurden die Shona-Staaten von den [[Ndebele (Simbabwe)]] unterworfen, die im Zuge der [[Mfecane]] aus dem heutigen Südafrika nach Norden gewandert waren.<br />
<br />
=== Koloniale Herrschaft ===<br />
Ab 1893 erwarb C. J. Rhodes das Ndebeleland und überließ die Förderung der Bodenschätze, das fruchtbare Land und die Nutzung der Arbeitskraft der Einheimischen den europäischen Einwanderern. Nach ihm benannt, entstand im Binnenland des südlichen Afrika die Kolonie Rhodesien, 1911 in [[Nordrhodesien]] (heute [[Sambia]]) und [[Südrhodesien]], das heutige Simbabwe, geteilt. Dieser durch sein mildes Klima begünstigte Teil wurde 1922 zur [[Siedlungskolonie]]. Dessen weiße Selbstverwaltung komplettierte mit ihrem Landgesetz von 1930 das Werk Rhodes’; Landbesitz und damit die fruchtbarsten Regionen des Landes waren danach weißen Kolonisten vorbehalten. Die Landwirtschaft der afrikanischen Ureinwohner wurde in unfruchtbare Regionen verdrängt.<br />
<br />
=== Jüngere Geschichte ===<br />
[[Bild:Shona_farms_Zimbabwe.jpg|thumb|300px|Shona-Gehöfte bei Murewa]]<br />
Die Regierung Simbabwes hat mit einer großen Anzahl [[Wirtschaftskrise| wirtschaftlicher Probleme]] zu kämpfen, die zum überwiegenden Teil auf [[Mugabe]]s Politik der letzten Jahre zurückzuführen sind. Die beim Ende der weißen Herrschaft von großen Teilen der Bevölkerung erwartete [[Landreform]] wurde erst jahrelang hinausgezögert, dann chaotisch und gewaltsam durchgeführt. Durch die wilde [[Enteignung]] der weißen Farmer wurden die Landarbeiter, ohnehin eine der ärmsten Bevölkerungsgruppen, statt zu Landbesitzern zu Arbeitslosen, so dass sie noch weiter verelendeten.<br />
<br />
Die [[Oppositionspartei]]en (vor allem Anhänger des [[Movement for Democratic Change|Movement for Democratic Change]] MDC) und andere regierungskritische Personenkreise wurden zunehmend eingeschüchtert und mitunter getötet. So konnte die Regierung ihren unmittelbaren Einfluss auf die übrige Landbevölkerung wieder verstärken und die Arbeiter dem (politischen) Einfluss der Opposition, vornehmlich des MDC, entziehen. Da die Opposition, die sich zwischenzeitlich in der Partei MDC zusammengeschlossen hatte, dennoch weiter an Popularität gewann, hat die Regierung unter [[Robert Mugabe]] eine konsequente Diktatur etabliert. So wurden Justiz und Medien gleichgeschaltet, Meinungs- und Versammlungsfreiheit dramatisch eingeschränkt und massive Maßnahmen gegen politisch Andersdenkende eingerichtet. <br><br />
Nach Einschätzung der wenigen zugelassenen unabhängigen [[Wahlbeobachter]] waren konsequenterweise sowohl die Ergebnisse der letzten beiden Parlamentswahlen als auch die der [[Präsidentschaftswahl]] [[2002]] in erheblichem Umfang gefälscht. Auch die folgende Zerstörung von ärmeren Stadtvierteln („[[Operation Murambatsvina]]“) mit hoher MDC-Wählerschaft schlug international Wellen. Die Umstände der Wahl führten noch im selben Jahr zur Suspendierung Simbabwes aus dem [[Commonwealth of Nations]]. Mugabes konsequentes Mißachten der internationalen Kritik führte zur [[Isolationismus| Isolierung]] des diktatorischen Regimes, was - durch die Unzufriedenheit der Bevölkerung verstärkt - die Wirtschaft Zimbabwes an den Rand des Zusammenbruchs brachte. <br />
<br />
Mugabes Amtszeit läuft [[2008]] aus, der zu diesem Zeitpunkt 84-Jährige kandidierte bei den [[Präsidentschaftswahlen in Simbabwe 2008 |Präsidentschaftswahlen]] am 29. [[März 2008]] mit Unterstützung der ZANU-PF jedoch erneut für eine sechste Amtszeit. Am 5. Februar 2008 erklärte der frühere Finanzminister [[Simba Makoni]] seine Kandidatur als unabhängiger Kandidat. Er wird von weiteren ehemaligen Politikern der Mugabe-Partei unterstützt. Neben Mugabe und Makoni tritt als dritter Kandidat [[Morgan Tsvangirai]] von der MDC bei den Wahlen an. <br><br />
<br />
Da Umfragen seit langem einen Sieg der [[Opposition (Politik)|Opposition]] voraussagten, stand die März-Wahl auch im internationalen Blickfeld, doch wurden nur wenige Wahlbeobachter zugelassen. Die Opposition rief sich vorzeitig zum Wahlsieger aus, als die Regierung die Stimmenauszählung über Gebühr verzögerte. Erste Hochrechnungen vom 2. April sagen einen Sieg der MDC voraus sowie einen Vorsprung ihres Präsidentschaftskandidaten, was weitere Repressionen [[Mugabes]] oder - nach anderen Berichten - seinen Gang ins [[Exil]] auslösen könnte.<br />
<br />
Nach den offiziellen Wahlergebnissen aus der Hauptstadt [[Harare]] konnte keiner der beiden Kandidaten eine absolute Mehrheit erlangen. Der Oppositionsführer [[Tsvangirai]] wird bei einer Stichwahl Ende Juni gegen [[Mugabe]] antreten und fordert dafür unabhängige Wahlbeobachter.<br />
<br />
Für Aufsehen sorgte ein Schiff, das Waffen und Munition liefern sollte, die Simbabwe in China gekauft hatte. Als bekannt wurde, dass die ''An Yue Jiang'' im Hafen von [[Durban]] gelöscht werden sollte, kam es in Südafrika zu einem Aufruhr in der öffentlichen Meinung, weil befürchtet wurde, die Waffen würden gegen die Bevölkerung eingesetzt werden. Die Hafenarbeiter weigerten sich, die Ladung zu löschen, die auf dem Landweg nach Simbabwe transportiert werden sollte. Das Schiff musste schließlich am 25. April 2008 mitsamt der Ladung wieder nach China zurückkehren, obwohl die südafrikanische Regierung die Ladung zuerst nach Simbabwe passieren lassen wollte. Auch andere Staaten weigerten sich, die Ladung über ihr Territorium entladen und transportieren zu lassen. Dieser Ausgang der "''An Yue Jiang''-Affäre" wurde als großer Erfolg der südafrikanischen [[Zivilgesellschaft]] betrachtet.<ref>http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/7366599.stm</ref><br />
<br />
== Politik ==<br />
<!-- IN DIESEM ABSCHNITT GEHT ES UM DAS POLITISCHE SYSTEM, NICHT UM TAGESPOLITIK! --><br />
Faktisch ist Simbabwe seit der weißen Siedlerrevolte gegen das [[Vereinigtes Königreich|Vereinigte Königreich]] 1965 als „'''Rhodesia'''“ unabhängig, rechtlich seit 1980 als „'''Zimbabwe'''“. Staatsrechtlich ist es heute eine Präsidialrepublik, an deren Spitze seit 1980 [[Robert Mugabe]] steht. Er regiert das Land als sozialistischer Diktator. Der fünfzackige rote Stern in der Staatsflagge weist auf den sozialistischen Charakter des Staates hin.<ref>[http://www.flaggenkunde.de/veroeffentlichungen/06-11.htm Flaggenkunde]</ref><br />
<br />
== Verwaltungsgliederung ==<br />
[[Bild:Zimbabwe Provinces numbered 300px.png|thumb|Verwaltungsgliederung von Simbabwe]]<br />
Simbabwe gliedert sich in acht Provinzen und zwei Städte mit Provinzstatus (die Hauptstadt [[Harare]] und [[Bulawayo]]). Die Provinzen teilen sich in 59 Bezirke und 1.200 Gemeinden. Letztere bestehen wiederum meist aus mehreren Ortschaften. Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Volkszählung vom 18. August 2002.<br />
<br />
{| cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;"<br />
|-bgcolor="#BBBBBB"<br />
! Nr.<br />
! Verwaltungseinheit<br />
! Fläche in km²<br />
! Einwohner insgesamt<br />
! Einwohner je km²<br />
|-<br />
| align=right | 1 <br />
| [[Bulawayo]]<br />
| align=right | 479 <br />
| align=right | 676.787<br />
| align=right | 1.413<br />
|-<br />
| align=right | 2 <br />
| [[Harare]]<br />
| align=right | 872 <br />
| align=right | 1.903.510<br />
| align=right | 2.183<br />
|-<br />
| align=right | 3<br />
| [[Manicaland]]<br />
| align=right | 36.459 <br />
| align=right | 1.566.889<br />
| align=right | 43<br />
|-<br />
| align=right | 4<br />
| [[Mashonaland Central]] <br />
| align=right | 28.437 <br />
| align=right | 998.265<br />
| align=right | 35<br />
|-<br />
| align=right | 5<br />
| [[Mashonaland East]] <br />
| align=right | 32.230 <br />
| align=right | 1.125.355<br />
| align=right | 35<br />
|-<br />
| align=right | 6<br />
| [[Mashonaland West]]<br />
| align=right | 57.441 <br />
| align=right | 1.222.583<br />
| align=right | 21<br />
|-<br />
| align=right | 7<br />
| [[Masvingo]]<br />
| align=right | 56.566 <br />
| align=right | 1.318.705<br />
| align=right | 23<br />
|-<br />
| align=right | 8<br />
| [[Matabeleland North]]<br />
| align=right | 75.025 <br />
| align=right | 701.359<br />
| align=right | 9<br />
|-<br />
| align=right | 9<br />
| [[Matabeleland South]]<br />
| align=right | 54.172 <br />
| align=right | 654.879<br />
| align=right | 12<br />
|-<br />
| align=right | 10<br />
| [[Midlands (Provinz)|Midlands]]<br />
| align=right | 49.166<br />
| align=right | 1.466.331<br />
| align=right | 30<br />
|-<br />
| align=right | <br />
| '''Simbabwe gesamt'''<br />
| align=right | '''390.757'''<br />
| align=right | '''11.634.663'''<br />
| align=right | '''30'''<br />
|}<br />
Quelle: Central Statistical Office of Zimbabwe<br />
<br />
== Wirtschaft ==<br />
[[Bild:Rhodesialand.png|thumb|300px|Landklassifikation bis 1979:<br />weiß = Farmland in weißer Hand<br />pink = Farmland in afrikanischer Hand<br />blau = traditionelle afrikanische Landwirtschaft]]<br />
<br />
=== Allgemeines ===<br />
Aufgrund des diktatorischen politischen Umfeldes haben sich die Voraussetzungen für die einst prosperierende Wirtschaft substantiell verschlechtert. Nahezu alle Sektoren der verarbeitenden Industrie mussten massive Umsatzeinbußen hinnehmen. Darüber hinaus haben die Kriegsverwicklung mit der [[Demokratische Republik Kongo|Demokratischen Republik Kongo]] der Wirtschaft Devisen im Wert mehrerer hundert Millionen US-Dollar entzogen. Die Arbeitslosigkeit wird auf rund 80&nbsp;% geschätzt<ref>[http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID7205572_TYP6_THE_NAV_REF4_BAB,00.html tagesschau.de: ''Prognose des IWF für Simbabwe Inflation von über 100.000 Prozent?'', 31. Juli 2007]</ref>.<br />
<br />
=== Panikaktionen statt geordneter Strukturpolitik ===<br />
Mit der vermeintlichen Zielvorgabe, den ausufernden [[Schwarzmarkt]] auszutrocknen, ergriff die Regierung im Mai/Juni 2005 drastische Maßnahmen, indem im Rahmen der Aktion mit der Bezeichnung ''[[Operation Murambatsvina]]'' („Müllbeseitigung“) schätzungsweise 750.000 Menschen obdachlos wurden und ihre oft einzige Einnahmequelle, Aktivitäten im Kontext des informellen Sektors, aufgeben mussten. Zudem wurden ihre Behausungen zerstört und oft ihr vollständiger Besitz beschlagnahmt. Tatsächlich ging es dem Mugabe-Regime mit diesen auch von den Vereinten Nationen verurteilten Maßnahmen jedoch um eine gezielte Schwächung der Opposition, die insbesondere in den Städten ihre Wähler hat. So werden diese nicht nur für ihre Unterstützung der MDC „bestraft“, sondern auch gezwungen, – soweit dies überhaupt möglich ist – zurück in die von der Regierung kontrollierten ländlichen Gebiete des Landes zu ziehen. Aus den Armutsvierteln der Städte, in denen der Schwarzmarkt florierte, wurden die Menschen vertrieben, anschließend deren Behausungen zerstört. Nahezu genau ein Jahr später, im Mai 2006, wurde erneut eine ähnliche Aktion durchgeführt, bei der in [[Harare]] 10.000 Straßenkinder, Straßenhändler und Obdachlose festgenommen wurden, da sie nach Angaben eines Behördensprechers „Unordnung stiftende Elemente“ und für die Kriminalität in der Stadt verantwortlich seien. Die Kinder sollten zu ihren Eltern auf dem Land zurückgebracht werden.<br />
<br />
Im Januar 2007 wurden die Gebühren für den Rundfunkempfang um das 2.500-fache erhöht. Statt bis dahin 20 Simbabwe-Dollar müssen nun 50.000 gezahlt werden. Dies entsprach zu diesem Zeitpunkt in etwa dem Monatsgehalt eines Lehrers.<ref>[http://www.n-tv.de/758376.html Ein ganzes Monatsgehalt - Simbabwe erhöht Rundfunkgebühr - n-tv.de<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref><br />
<br />
=== Inflation ===<br />
Die [[Inflation]] mit einer jährlichen Zuwachsrate von 32&nbsp;% im Jahre 1998 wuchs im Jahre 1999 auf 101&nbsp;% an. 2003 lag die Inflation bei 600&nbsp;% und im November 2006 bei 1.098,8&nbsp;%.<ref>[http://news.orf.at/ticker/238254.html ''Simbabwe mit 1.098 Prozent Inflation weltweit an der Spitze'', in: orf.at, 11. Dezember 2006]</ref> Das Zentrale Statistikamt nennt steigende Strom-, Transport- und Lebensmittelpreise als Ursache für den Anstieg auf 7.251&nbsp;% im Juni. Experten gingen von einer sehr viel höheren tatsächlichen Inflationsrate aus. Im Februar 2008 durchbrach die Inflationsrate die Marke von 100.000&nbsp;% ([[Hyperinflation]])<ref>http://www.zimonline.co.za/Article.aspx?ArticleId=2744</ref>, was vorherige Schätzungen des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] bestätigte. Die Inflationsrate lag im April 2008 bei 150.000% <ref name=ZS>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,501520,00.html Spiegel.de - Inflationsrate wächst unaufhörlich]</ref> und stieg bis zum Mai weiter auf 165.000%<ref>[http://www.rp-online.de/public/article/wirtschaft/news/564265/Simbabwe-fuehrt-250-Millionen-Dollar-Schein-ein.html RP-Online.de - Simbabwe führt 250-Millionen-Dollar-Schein ein]</ref>.<br />
<br />
Im Sommer 2007 begann die Regierung auf die galoppierende Inflation zu reagieren, indem sie mit Polizeigewalt von Geschäftsleuten und Unternehmen verlangte die Preise „einzufrieren“. Dies führte zu einzelnen Geschäftsschließungen, Verhaftungen von Ladenbesitzern (die angeklagt wurden, die Preise nicht niedrig genug gehalten zu haben) und langen Warteschlangen vor den Geschäften.<ref name="How to stay alive when it all runs out">''The Economist (European edition)'', 14. Juli 2007, S.40-41</ref><br><br />
<br />
=== Einzelne Sektoren ===<br />
Der halbherzige weltweite Boykott des weißen Rhodesien hatte dessen industrielle Entwicklung begünstigt. Statt dem Land Fertigprodukte zu verkaufen, vergaben die weltweit operierenden Konzerne großzügig Lizenzen. So wurden die meisten wichtigen Verbrauchsgüter im Lande selbst hergestellt, teilweise Produkte auswärtiger Konkurrenten im selben Werk (z. B. Kraftfahrzeuge von Renault, Peugeot und Mitsubishi). Mit dem Ende des Boykotts entfiel der Schutz dieser einheimischen Produktion, schon bevor die Regierung sich politisch auf Abwege begab.<br />
<br />
Die bei Antritt der schwarzen Regierung allgemein erwartete Landreform wurde erst jahrelang verzögert und dann chaotisch und unter Ausbrüchen von Gewalt durchgeführt. So wurde der Agrarsektor in eine schwere Krise gestürzt. Drei Millionen Menschen sind mittlerweile auf Lebensmittelhilfe angewiesen. Insbesondere der für den Export wichtige Anbau von Tabak ist dramatisch zurückgegangen. <br />
<br />
Der Tourismus litt seit der schwarzen Regierungsübernahme darunter, dass manche weißen Hoteliers ihre Betriebe aus einer Boykotthaltung heraus geschlossen hielten. Mit dem Ende der Apartheid in Südafrika nahm ein wichtiger Kundenkreis stark ab: Vorher hatten wohlhabende südafrikanische Inder bevorzugt in Rhodesien bzw. Simbabwe Urlaub gemacht.<br />
<br />
Sowohl der Mangel an Devisen als auch der Unterschied zwischen dem offiziellen und dem inoffiziellen Umrechnungskurs (offiziell 1 US-Dollar zu 30.597 ZWD (April 2008), auf dem Schwarzmarkt 1 US-Dollar mittlerweile zu 41.000.000 ZWD (Stand: 12. März 2008)) führten zur Treibstoffknappheit und Mangel an Grundversorgung. <br />
<br />
{{Belege fehlen}}<br />
Am 30.04.2008 wurde das Währungsregime aufgegeben, um dem Schwarzmarkt den Boden zu entziehen, d.&nbsp;h. der Kurs bildet sich seitdem auf dem freien Markt.<ref>Reuters-Alert "Zimbabwe Currency Free Floating"</ref><br />
<br />
Im Jahre 2003 lieferte [[Libyen]] an Simbabwe Treibstoff und erhielt dafür teilweise als Austausch von Simbabwe Landflächen. Da Simbabwe die Zahlungen nicht einhalten konnte, wurden die Lieferungen gestoppt.<br />
<br />
=== Staatsausgaben ===<br />
Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für<br />
* das [[Gesundheitswesen]] bei 8&nbsp;%<br />
* das [[Bildungswesen]] bei 24&nbsp;%<br />
* das [[Militär]] bei 7&nbsp;%<br />
<br />
=== Wirtschaftskennzahlen ===<br />
<br />
Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen:<br />
<br />
{| class="prettytable" width=560<br />
|-bgcolor=dddddd <br />
! align=center colspan=11 | Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real<br />
|----<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=11 | in % gegenüber dem Vorjahr<br />
|----<br />
|-bgcolor=d7d7d7<br />
|bgcolor="#d3d3d3" | Jahr<br />
|align="right" |1998<br />
|align="right" |1999<br />
|align="right" |2000<br />
|align="right" |2001<br />
|align="right" |2002<br />
|align="right" |2003<br />
|align="right" |2004<br />
|align="right" |2005<br />
|align="right" |2006<br />
|align="right" |2007<br />
|----<br />
| bgcolor="#d3d3d3" | Veränderung in % gg. Vj.<br />
| align="right" | 0,1<br />
| align="right" |-3,6<br />
| align="right" |-7,3<br />
| align="right" |-2,7<br />
| align="right" |-6,0<br />
| align="right" |-10,4<br />
| align="right" |-3,6<br />
| align="right" |~ -6,5<br />
| align="right" |~ -5<br />
| align="right" | ?<br />
|----<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=9 |<small>Quelle: bfai <ref Name="Bfai"> Entwicklung des BIP von Simbabwe [http://www.bfai.de/DE/Navigation/home/home.html bfai, 2006, siehe: Wirtschaftsdaten kompakt]</ref><br />
! bgcolor="#eaeaea" colspan=2 |<small>~ = geschätzt </small></small><br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width=560<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
! align=center colspan=8 | Entwicklung des BIP (nominal)<br />
|----<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=4 width=280| absolut (in Mrd. USD)<br />
! bgcolor="#f0f0f0" align=center colspan=4 width=280 | je Einwohner (in 1.000 USD)<br />
|----<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
| bgcolor="#d7d7d7" |Jahr<br />
|align="right" | 2004<br />
|align="right" | 2005<br />
|align="right" | 2006<br />
| bgcolor="#d7d7d7" | Jahr<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2004<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2005<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2006<br />
|----<br />
| bgcolor="#d7d7d7"| BIP in Mrd. USD<br />
|align="right" |4,7<br />
|align="right" |?<br />
|align="right" |?<br />
| bgcolor="#d7d7d7" | BIP je Einw.<br />(in 1.000 USD)<br />
|align="right" |0,4<br />
|align="right" |?<br />
|align="right" |?<br />
|----<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=10 |<small>Quelle: bfai <ref Name="Bfai"> </ref> </small><br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width=560<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
! align=center colspan=6 width=280| Entwicklung der Inflationsrate<br />
! bgcolor="#d7d7d7" align=center colspan=5 width=280| Entwicklung des Haushaltssaldos <br />
|---- <br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=6 | in % gegenüber dem Vorjahr<br />
! bgcolor="#f0f0f0" align=center colspan=5 | in % des BIP <br /> („minus“ = Defizit im Staatshaushalt)<br />
|----<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
| bgcolor="#d7d7d7" |Jahr<br />
|align="right" |2003<br />
|align="right" |2004<br />
|align="right" |2005<br />
|align="right" |2006<br />
|align="right" |Mai 2007<br />
| bgcolor="#d7d7d7" | Jahr<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2003<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2004<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2005<br />
|align="right" bgcolor="#dddddd" |2006<br />
|----<br />
| bgcolor="#d7d7d7"| Inflationsrate<br />
|align="right" | 365<br />
|align="right" | 350<br />
|align="right" | 238<br />
|align="right" | ~ 1200<br />
|align="right" | ~ 3731 (inoffiziell: 9000)<ref> Frank Räther: [[Sächsische Zeitung|SZ]] vom 20 Juli 2007 Seite 3. Wenn ein Held zum Schurken wird</ref><br />
| bgcolor="#d7d7d7" | Haushaltssaldo<br />
|align="right" |-0,4<br />
|align="right" |-7,1<br />
|align="right" |~ -7,7<br />
|align="right" |~ -6<br />
|----<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=9 |<small>Quelle: bfai <ref Name="Bfai"> </ref><br />
! bgcolor="#eaeaea" colspan=2 |<small>~ = geschätzt </small> </small><br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width=560<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
! align=center colspan=4 | Haupthandelspartner (2005)<br />
|----<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=2 width=280| Ausfuhr (in %) nach<br />
! bgcolor="#f0f0f0" align=center colspan=2 width=280 | Einfuhr (in %) von<br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3" width=240| Südafrika<br />
|align="right" | 30,0<br />
| bgcolor="#e3e3e3" width=240| Südafrika<br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | 65,2<br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | China <br />
|align="right" | 6,8<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | China<br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | 4,1<br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3"| Schweiz<br />
|align="right" | 6,6<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | Botsuana<br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | 3,5<br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3"| Japan<br />
|align="right" | 5,8<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | Sambia<br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | 2,9<br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3"| Niederlande<br />
|align="right" | 4,4<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | Kuwait<br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | 2,1<br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3"| Italien<br />
|align="right" | 3,9<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | Mosambik<br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | 2,0<br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3"| Sambia<br />
|align="right" | 3,8<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | Deutschland<br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | 1,5<br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3"| sonstige Länder<br />
|align="right" | 38,7<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | sonstige Länder<br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | 18,7<br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3"| gesamte Europäische Union<br />
|align="right" | 20,3<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | gesamte Europäische Union<br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | 5,7<br />
|----<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=4 |<small>Quelle: bfai <ref Name="Bfai"> </ref> </small><br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width=560<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
! align=center colspan=4 | Hauptprodukte des Außenhandels (2005)<br />
|----<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=2 width=240| Ausfuhrgüter (Anteil in %) <br />
! bgcolor="#f0f0f0" align=center colspan=2 width=240| Einfuhrgüter (Anteil in %) <br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3" width=240| Agrarerzeugnisse <br />
|align="right" | 22,8<br />
| bgcolor="#e3e3e3" width=240| Brennstoffe u. Elektrizität<br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | 23,2<br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3"| Gold<br />
|align="right" | 15,8<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | Maschinen u. Transportausrüstungen<br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | 20,2<br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3"| Platin<br />
|align="right" | 10,4<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | Chemische Produkte<br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | 20,2<br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3" width=240| Nickel<br />
|align="right" | 5,7<br />
| bgcolor="#e3e3e3" width=240| <br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | <br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3"| Ferrolegierungen<br />
|align="right" | 10,1<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | <br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | <br />
|----<br />
| bgcolor="#e3e3e3"| Baumwollstoffe<br />
|align="right" | 7,2<br />
| bgcolor="#e3e3e3" | <br />
| bgcolor="#ffffff" align="right" | <br />
|----<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=4 |<small>Quelle: bfai <ref Name="Bfai"> </ref> </small><br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" width=560<br />
|-bgcolor=d0d0d0<br />
! align=center colspan=9 | Entwicklung des Außenhandels <br />
|----<br />
|-bgcolor=f0f0f0<br />
! align=center colspan=9 |in Mrd. USD und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %<br />
|----<br />
|-bgcolor=dddddd<br />
|<br />
! align=center colspan=2 | 2003<br />
! align=center colspan=2 | 2004<br />
! align=center colspan=2 | 2005<br />
! align=center colspan=2 | 2006 <br />
|----<br />
|-bgcolor=eeeeee<br />
| bgcolor="#dddddd"|<br />
| bgcolor="#dadada" |Mrd. USD<br />
| % gg. Vj.<br />
| bgcolor="#dadada" |Mrd. USD<br />
| % gg. Vj.<br />
| bgcolor="#dadada" |Mrd. USD<br />
| % gg. Vj.<br />
| bgcolor="#dadada" |Mrd. USD<br />(1. Hj.)<br />
| % gg.Vj.<br />
|----<br />
|bgcolor="#d5d5d5" align="left" | Einfuhr<br />
|align="right" | 1,78<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | -2,2<br />
|align="right" | 1,99<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 11,8<br />
|align="right" | 2,75<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 38,2<br />
|align="right" | ??<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | ?<br />
|----<br />
|bgcolor="#d5d5d5" align="left" | Ausfuhr<br />
|align="right" | 1,67<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 19,3<br />
|align="right" | 1,68<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 0,6<br />
|align="right" | 2,12<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | 26,2<br />
|align="right" | ?<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | ?<br />
|----<br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="left" | Saldo<br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="right" | -0,11<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | <br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="right" | -0,31<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | <br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="right" | -0,63<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | <br />
|bgcolor="#e6e6e6" align="right" | ?<br />
|bgcolor="#f0f0f0" align="right" | <br />
|----<br />
| bgcolor="#eeeeee" colspan=9 |<small>Quelle: bfai <ref Name="Bfai"> </ref> </small><br />
|}<br />
<br />
== Infrastruktur ==<br />
=== Verkehr ===<br />
* Flughäfen: insgesamt: 404 (2005), davon asphaltiert: 17 (2005), davon länger als 3.047 m: drei, von 2.438 bis 3.047 m: zwei, von 1.524 bis 2.437 m: vier, von 914 bis 1.523 m: acht, davon nicht asphaltiert: 387 (2005), von 1.524 bis 2.437 m: fünf, von 914 bis 1.523 m: 186, unter 914 m: 196. Die Hauptstadt Harare verfügt über einen [[Flughafen Harare International|internationalen Flughafen]].<br />
<br />
* Straßennetze: insgesamt 97.440 km, davon asphaltiert: 18.514 km, davon nicht asphaltiert: 78.926 km<br />
<br />
* Wasserstraßen: nur auf dem Karibasee zwischen den Häfen Binga und Kariba<br />
<br />
* Eisenbahnnetz: siehe [[National Railways of Zimbabwe]], insgesamt 3.394 km, davon 313 km in den 1980er Jahren elektrifiziert , 3.081 nicht elektrifiziert<br />
<br />
=== Kommunikation ===<br />
* Telefonnetz: Das Telefonnetz des Landes erlebte ein Auf und Ab. Bei Ende der Kolonialherrschaft war es völlig abgewirtschaftet. Die meisten Gespräche waren noch handvermittelt, sodass Telefonate zwischen zwei ländlichen Orten nur selten gelangen. Wenige Jahre nach der Regierungsübernahme der nativen Bevölkerung modernisiert, ist es inzwischen Opfer der allgemeinen Misswirtschaft geworden. 100.000 Anschlüsse warten zurzeit darauf, geschaltet zu werden. Festnetz: 317.000 (2004) Anschlüsse, Mobiltelefone: 423.600 (2004)<br />
<br />
* Internet: Zwei internationale digitale Gateways, eines in Harare, eines in Gweru, Internet-Hosts: 6,582 (2005), Computer online: 820.000 (2005)<br />
<br />
* Satelliten-Downlinks: 2<br />
<br />
== Kultur ==<br />
[[Bild:San-Paintings_Murewa_ZW.jpg|thumb|Spuren der Steinzeit: Felszeichnungen der [[San (Volk)|San]]]]<br />
[[Bild:Gr_Zimbabwe_visitors.jpg|thumb|Besucher in [[Great Zimbabwe]]]]<br />
=== Kulturdenkmäler ===<br />
==== Steinzeitliche Höhlenzeichnungen ====<br />
Die Kultur der [[San (Volk)|San]] (Buschmänner), die sich im benachbarten Botswana bis ins 20. Jahrhundert hielt, bestand in Simbabwe bis etwa 1000 nach Chr. und entsprach etwa der mittleren Steinzeit Europas. Hinterlassenschaft dieser Kultur sind Höhlenzeichnungen, die Jahrtausende jüngeren europäischen Funden aus der Eiszeit ähneln.<br />
<br />
==== Steinbauten ====<br />
* [[Great Zimbabwe]] aus dem [[11. Jahrhundert|11.]] bis 14. Jahrhundert, Zentrum des Munhumutapa Reiches, die größte der Ruinenstätten<br />
* [[Khami Ruins]] (15. Jahrhundert) bei Bulawayo<br />
* [[Dananagombe]] (Dhlo Dhlo), Zentrum des Torwa-Staates im 17. Jahrhundert<br /><br />
Außerdem gibt es noch zahlreiche kleinere Steinruinen<br />
<br />
=== Gegenwartskultur ===<br />
<br />
==== Zeitgenössische Bildhauerei ====<br />
Die monumentalen Steinbauten der Ruinenstadt [[Great Zimbabwe]], die von ca. 1200 bis ins 15. Jahrhundert besiedelt war, zeugen von der bedeutenden Hochkultur des damaligen [[Munhumutapa-Reich]]es. Sie wurde zum Namensgeber der heutigen Republik. In den bis zu 10 m hohen, ganz ohne Mörtel gefügten Mauern fand man riesige, in Stein gemeißelte Vögel. Der „Simbabwe-Vogel“ ziert heute die Nationalflagge.<br />
<br />
Schon damals gab es demnach eine Tradition der [[Steinmetz]]kunst, auch wenn die Vögel aus dem weichen [[Speckstein]] gearbeitet waren und nicht aus den harten Steinen des [[Great Dyke]], die im 20. Jahrhundert eine der günstigen Voraussetzungen für die Entstehung einer neuen [[Bildhauer]]tradition wurden. Die geologische Auffaltung des „Great Dyke“, die sich 555 km vom Norden bis in den Süden des Landes erstreckt, birgt reiche Vorkommen von Steinen der [[Serpentingruppe]], [[Opal]], [[Dolomit (Gestein)|Dolomit]], [[Cobalt]] Stone, [[Marmor]], [[Verdit]], Steatit, Springstone, Leopard Rock, Butterjade, Lapidolith und anderen Gesteinsarten, meist in vielfältigen Farbvarianten. Das riesige Depot entstand vor ca. 2,5 Milliarden Jahren, 3 km unter der Erde in [[vulkanisch]]er Aktivität unter sehr hohen Temperaturen und großem Druck. Das Farbenspiel der Steine tritt zutage, wenn man sie bearbeitet, schleift, wachst und poliert.<br />
<br />
Ein weiterer günstiger Umstand für das Entstehen einer zeitgenössischen Bildhauerei war der Bau der [[Nationalgalerie]] im ehemaligen Salisbury und heutigen [[Harare]]. Der Kanadier [[Frank McEwen]] wurde als erster Direktor berufen. Er hatte ein für die damalige Zeit ungewöhnlich großes Interesse an den Werken afrikanischer Künstler. Auf dem Gelände der Nationalgalerie entstand die renommierte Vukutu-[[Kunstakademie]], in der viele der heutigen Künstler ausgebildet wurden. Schließlich brachte McEwen mit großem Erfolg die besten Künstler auf Kunstausstellungen in Paris, London und New York City.<br />
<br />
Eine sehr fruchtbare Rolle spielten auch Tom Blomefield und seine Farm ''[[Tengenenge]]'' nordwestlich von Harare, unmittelbar an den Hängen des „Great Dyke“. Blomefield war Tabakfarmer. Als es ab 1966 aufgrund der einseitigen Unabhängigkeitserklärung [[Ian Smith]]s und seiner Apartheidregierung zu internationalen Sanktionen kam, wurde es unmöglich, vom Tabakanbau zu leben. So schlug Blomefield seinen Arbeitern vor, Steinskulpturen zu meißeln.<br />
<br />
Zu den Bildhauern, die während jener Zeit ihre Kunst entwickelten, zählen vor allem [[Henry Munyaradzi]], [[Bernard Matemera]], [[Nicholas Mukomberanwa]], [[Fanizani Akuda]], [[Enos Gunja]], [[Edward Chiwawa]] und [[Sylvester Mubayi]] aus der ersten modernen Bildhauer-Generation. Auf ihrer ersten Ausstellung 1968 in der Nationalgalerie in Harare wurden bereits sämtliche Werke verkauft. <br />
<br />
In der zweiten „Generation“ ragen die Söhne Henrys, [[Mike Munyaradzi]], und Nicholas’, [[Lawrence Mukomberanwa]], hervor; beide sind Vorstandsmitglieder der Künstlervereinigung ''[[Friends Forever]]'', der sich viele namhafte Bildhauer und Bildhauerinnen wie die populäre und international höchst erfolgreiche [[Colleen Madamombe]], angeschlossen haben. Auch der hochtalentierte taubstumme Godfrey Kututwa aus Chitungwiza/Harare zählt hierzu; er ist Schüler des dortigen Meisters [[Claud Nyanhongo]], dessen Talent sich ebenfalls auf mehrere Söhne und Töchter übertragen hat.<br />
<br />
Als „dritte Generation“ der simbabwischen Bildhauerbewegung bezeichnet man u. a. die jüngeren Söhne und Töchter Nicholas Mukomberanwas, Taguma, Ennika und Netsai in [[Ruwa]], sowie den brillanten jungen Kapenda Tembo. Insgesamt arbeiten in Tengenenge und anderen Orten inzwischen weit über 300 Künstler.<br />
<br />
Diese außergewöhnliche Kunst ist heute im [[Museum of Modern Art]] in New York City ebenso zu finden wie im [[Musée Rodin]], Paris, oder in anderen großen Museen der Welt. Auf der [[Biennale]] in Venedig erhielten die Künstler Simbabwes einen eigenen Pavillon, auf den [[Weltausstellung]]en in [[Sevilla]] und [[Expo 2000|Hannover]] sorgten sie ebenso für Aufsehen.<br />
<br />
Simbabwe gilt als die Wiege einer Bewegung, deren Bildhauer ihren Geist, ihre Seele zwar auf sehr afrikanische Weise in jeden Stein einfließen lassen, doch dabei immer in erster Linie Individuen ganz unterschiedlicher Prägung bleiben. Tradition, Mythen und Riten verblassen, die Künstlerpersönlichkeit tritt in den Vordergrund.<br />
<br />
:LITERATUR<br />
:* Ben Joosten: “Lexicon: Sculptors from Zimbabwe. The first generation”. Published by Galerie de Strand, Dodeward, the Netherlands; ISBN 90-806629-1-7<br />
:* Celia Winter-Irvin: „Tengenenge – Art, Sculpture and Paintings"<br />
<br />
:WEBLINKS<br />
:* Künstlerdorf [http://www.tengenenge-tomblomefield.com Tengenenge]<br />
:* Künstlervereinigung [http://www.friendsforeverzimbabwe.com/about.asp Friends forever]<br />
:* [http://home.arcor.de/Emden-Weinert/abstrakte_skulptur/Spirits_in_Stone_2007 Spirits in Stone - Steinskulpturen aus Simbabwe] Bilder von einer Ausstellung im SAP Schulungszentrum, Walldorf, 2007<br />
<br />
==== Sport ====<br />
Kurioserweise sind die erfolgreichsten und bekanntesten Sportler des Landes Weiße.<br />
<br />
[[Cara Black]] gehört im [[Tennis]] derzeit zur Weltspitze.<br />
Noch bekannter ist allerdings Ausnahmeschwimmerin [[Kirsty Coventry]], die nach ihrem [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympiasieg 2004]] zur Volksheldin und Hoffnungsträgerin für ihr Land avancierte.<br />
<br />
Der ehemalige Fußballnationaltorwart Simbabwes, [[Bruce Grobbelaar]] spielte in den 80ern und frühen 90ern für den englischen Top-Club [[FC Liverpool|Liverpool]], mit dem er zahlreiche Titel gewinnen konnte. <br />
<br />
Besonders populär vor allem bei der weißen Bevölkerung sind die Mannschaftssportarten [[Rugby Union|Rugby]] und [[Fußball]]. <br />
Bereits 1895 wurde der Rugbyverband ''Rhodesia Rugby Football Union'' gegründet. Die [[Simbabwische Rugby-Union-Nationalmannschaft|Rugby-Nationalmannschaft]] befindet sich allerdings an einem Tiefpunkt, was die Situation des ganzen Landes widerspiegelt.<br />
<br />
Die [[simbabwische Fußballnationalmannschaft]], die erst ab 1980 an internationalen Wettbewerben teilnehmen konnte, qualifizierte sich hingegen erfolgreich für die letzten beiden [[Fußball-Afrikameisterschaft|Afrikameisterschaften]] (2004,2006.<br />
Im Ausland bekannt ist der in England spielende [[Benjani Mwaruwari|Benjani]].<br />
==== Schriftsteller ====<br />
* [[Liste simbabwischer Schriftsteller]]<br />
==== Künstler ====<br />
* Ein bedeutender Künstler der Gegenwart ist [[Victor Mavedzenge]].<br />
==== Musiker ====<br />
* Bedeutende Musiker der Gegenwart sind [[Thomas Mapfumo]], [[Stella Chiweshe]] und [[Oliver Mtukudzi]]. Auch die [[Bhundu Boys]] haben Musik aus Zimbabwe in Europa bekannt gemacht.<br />
<br />
== Umwelt ==<br />
''siehe Hauptartikel [[Nationalparks in Simbabwe]]''<br />
<br />
Bekannte [[Nationalpark]]s in Simbabwe sind der [[Hwange National Park]], der [[Mana-Pools-Nationalpark]] und der [[Victoria Falls National Park]].<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* {{Portal|Simbabwe}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Category:Zimbabwe|Simbabwe}}<br />
{{Wiktionary|Simbabwe}}<br />
{{Wikiatlas|Zimbabwe}}<br />
* [http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/01-Laender/Simbabwe.html Informationen des deutschen auswärtigen Amtes]<br />
* [http://www.gta.gov.zw/ Government of Zimbabwe]<br />
* [http://www.nationmaster.com/country/zi-zimbabwe Simbabwe in Zahlen]<br />
* [http://www.monde-diplomatique.de/pm/2005/09/16.mondeText.artikel,a0062.idx,23 Le Monde diplomatique]<br />
* [http://www.unicef.org/emerg/southernafrica/index_zimbabwe.html Unicef zur humanitären Situation in Simbabwe] (englisch)<br />
* [http://www.zwnews.com Nachrichten aus Simbabwe]<br />
* [http://zeus.zeit.de/text/2003/26/Simbabwe Reisebericht aus "Die Zeit" von Juni 2003]<br />
* [http://www.faz.net/s/RubEC1ACFE1EE274C81BCD3621EF555C83C/Doc~E7F0A60B6FB0E44B89F5450EF5FE6F34A~ATpl~Ecommon~Scontent.html 3714 Prozent Inflation, Bericht der FAZ.net, 5. Juni 2007]<br />
* [http://www.welt.de/dossiers/simbabwe Reise in Mugabes Schattenreich (und andere Artikel), September 2007]<br />
<br />
{{Koordinate Artikel|19_1_S_30_1_E_type:country_region:ZW|16°-22° S, 25°-33° O}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Staaten in Afrika<br />
|Navigationsleiste AU-Staaten<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Simbabwe| ]]<br />
[[Kategorie:Staat in Afrika]]<br />
<br />
[[af:Zimbabwe]]<br />
[[als:Simbabwe]]<br />
[[am:ዚምባብዌ]]<br />
[[an:Zimbabue]]<br />
[[ang:Simbabwe]]<br />
[[ar:زيمبابوي]]<br />
[[ast:Zimbabue]]<br />
[[az:Zimbabve]]<br />
[[be-x-old:Зімбабвэ]]<br />
[[bg:Зимбабве]]<br />
[[bn:জিম্বাবুয়ে]]<br />
[[bpy:জিম্বাবুয়ে]]<br />
[[br:Zimbabwe]]<br />
[[bs:Zimbabve]]<br />
[[ca:Zimbabwe]]<br />
[[crh:Zimbabve]]<br />
[[cs:Zimbabwe]]<br />
[[cv:Зимбабве]]<br />
[[cy:Zimbabwe]]<br />
[[da:Zimbabwe]]<br />
[[diq:Zimbabwe]]<br />
[[dv:ޒިމްބާބުވޭ]]<br />
[[dz:ཛིམ་བབ་ཝེ་]]<br />
[[el:Ζιμπάμπουε]]<br />
[[en:Zimbabwe]]<br />
[[eo:Zimbabvo]]<br />
[[es:Zimbabue]]<br />
[[et:Zimbabwe]]<br />
[[eu:Zimbawe]]<br />
[[fa:زیمبابوه]]<br />
[[fi:Zimbabwe]]<br />
[[fr:Zimbabwe]]<br />
[[frp:Zimbaboue]]<br />
[[fy:Simbabwe]]<br />
[[ga:An tSiombáib]]<br />
[[gd:Siombabue]]<br />
[[gl:Cimbabue - Zimbabwe]]<br />
[[gv:Yn Çhimbabwe]]<br />
[[he:זימבבואה]]<br />
[[hi:ज़िम्बाबवे]]<br />
[[hr:Zimbabve]]<br />
[[ht:Zimbabwe]]<br />
[[hu:Zimbabwe]]<br />
[[id:Zimbabwe]]<br />
[[ie:Zimbabwe]]<br />
[[io:Zimbabwe]]<br />
[[is:Simbabve]]<br />
[[it:Zimbabwe]]<br />
[[ja:ジンバブエ]]<br />
[[jv:Zimbabwe]]<br />
[[ka:ზიმბაბვე]]<br />
[[kk:Зимбабуе]]<br />
[[ko:짐바브웨]]<br />
[[ks:जिम्बाबवे]]<br />
[[ku:Zîmbabwe]]<br />
[[kw:Simbabwe]]<br />
[[la:Zimbabua]]<br />
[[lij:Zimbabwe]]<br />
[[ln:Zimbabwe]]<br />
[[lt:Zimbabvė]]<br />
[[lv:Zimbabve]]<br />
[[mk:Зимбабве]]<br />
[[ml:സിംബാബ്വെ]]<br />
[[mr:झिम्बाब्वे]]<br />
[[ms:Zimbabwe]]<br />
[[nah:Zimbabhue]]<br />
[[nds:Simbabwe]]<br />
[[nl:Zimbabwe]]<br />
[[nn:Zimbabwe]]<br />
[[no:Zimbabwe]]<br />
[[nov:Zimbabwe]]<br />
[[oc:Zimbabwe]]<br />
[[os:Зимбабве]]<br />
[[pam:Zimbabwe]]<br />
[[pl:Zimbabwe]]<br />
[[pms:Zimbabwe]]<br />
[[ps:زېمبابوې]]<br />
[[pt:Zimbabwe]]<br />
[[qu:Simbabwi]]<br />
[[ro:Zimbabwe]]<br />
[[ru:Зимбабве]]<br />
[[sa:जिम्बाबवे]]<br />
[[scn:Zimbabbui]]<br />
[[se:Zimbabwe]]<br />
[[sh:Zimbabve]]<br />
[[simple:Zimbabwe]]<br />
[[sk:Zimbabwe]]<br />
[[sl:Zimbabve]]<br />
[[sq:Zimbabveja]]<br />
[[sr:Зимбабве]]<br />
[[su:Zimbabwé]]<br />
[[sv:Zimbabwe]]<br />
[[sw:Zimbabwe]]<br />
[[szl:Zimbabwe]]<br />
[[ta:சிம்பாப்வே]]<br />
[[tg:Зимбабве]]<br />
[[th:ประเทศซิมบับเว]]<br />
[[tl:Zimbabwe]]<br />
[[tn:Zimbabwe]]<br />
[[tr:Zimbabve]]<br />
[[ts:Zimbabwe]]<br />
[[uk:Зімбабве]]<br />
[[ur:زمبابوے]]<br />
[[uz:Zimbabve]]<br />
[[ve:Zimbagwe]]<br />
[[vec:Zinbàbue]]<br />
[[vi:Zimbabwe]]<br />
[[vo:Zimbabiyän]]<br />
[[wo:Simbaawee]]<br />
[[yi:זימבאבװע]]<br />
[[zh:辛巴威]]<br />
[[zh-min-nan:Zimbabwe]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cromwell_(Neuseeland)&diff=53374615Cromwell (Neuseeland)2008-03-06T20:47:30Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div><div style="float:right;"><br />
<table border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="margin-left:0.5em"><br />
<tr><br />
<th colspan="3" align=center bgcolor="#FFDDAA">'''Cromwell'''</th></tr><br />
<tr><th align="center" background="white" colspan="3">[[Image:NZ-Cromwell.png|center|200px]]</th><br />
</tr><br />
<tr><br />
<td bgcolor="#FFCCBB" rowspan=1>[[New Zealand urban area|Urban Area]]</td><br />
<td bgcolor="#FFEEDD">Population</td><br />
<td>3,120 (2006)</td><br />
</tr><br />
<tr><br />
<td bgcolor="#FFCCBB" rowspan=3>[[Territorial Authorities of New Zealand|Territorial<br>Authority]]</td><br />
<td bgcolor="#FFEEDD">Name</td><br />
<td>Central Otago District Council<br>(see [[Alexandra, New Zealand|Alexandra]]</td><br />
</tr><br />
<tr><br />
<td bgcolor="#FFEEDD">Population</td><br />
<td>16,950 (2004 est.)</td><br />
</tr><br />
<tr><br />
<td bgcolor="#FFEEDD">Extent</td><br />
<td><br />
Includes the towns of [[Alexandra, New Zealand|Alexandra]]<br><br />
[[Clyde, New Zealand|Clyde]], Cromwell, [[Roxburgh, New Zealand|Roxburgh]],<br> and [[Ranfurly, New Zealand|Ranfurly]] <br />
</td><br />
</tr><br />
<tr><br />
<td bgcolor="#FFCCBB">[[List of regions in New Zealand|Regional<br>Council]]<br />
<td bgcolor="#FFEEDD">Name</td><br />
<td>[[Otago]]</td><br />
</tr><br />
</table><br />
</div><br />
[[Image:Cromwell NZ aerial.JPG|right|240px|thumb|Aerial view of Cromwell from the south]]<br />
'''Cromwell''' is a [[town]] in [[Central Otago]] in the [[Otago]] region of [[New Zealand]]. <br />
<br />
It is situated between [[State Highway 6 (New Zealand)|State Highway 6]] (linking to [[Wanaka]], 50 km north, and [[Queenstown, New Zealand|Queenstown]], 60 km west) and [[State Highway 6 (New Zealand)|State Highway 8]] leading to the [[Lindis Pass]], 75 km northeast, and [[Alexandra, New Zealand|Alexandra]], 33 km south. The road to Alexandra winds through the [[Cromwell Gorge]].<br />
<br />
In 1862 [[gold]] was discovered at the river junction, leading to the arrival of thousands of miners. After gold became scarce, the area became a centre of pastoral farming and [[stone fruit]] production. The latter is commemorated with the giant sculpture of stone fruit which stands outside the northern end of the town.<br />
<br />
Cromwell formerly lay at the confluence of the [[Clutha River]] and [[Kawarau River]], which was noted for the difference between the colours of the waters of the two rivers and also for the historic bridge at the convergence of the two. this has since been flooded in the early 1990s when the clyde dam was constructed.<br />
<br />
Since the construction of the [[Clyde Dam]] and the filling of [[Lake Dunstan]] in the early [[1990s]] the river confluence was drowned, as was the old town centre. In preparation for this, approximately one-third of the town was rebuilt on higher ground, including a new bridge, town centre, college, and civic amenities. Several of the old buildings of the town which escaped the flooding have been retained as a historic precinct close to the shore of the Kawarau.<br />
<br />
It is unknown when and why the town was so named, although given the proximity of [[Naseby, New Zealand|Naseby]] it is likely to have been named for [[Oliver Cromwell]]. The town was previously known as The Junction, The Point, or Kawarau.<br />
<br />
According to the 2001 New Zealand Census of Population and Dwellings, the permanent resident population of Cromwell was 2667, an increase of 54 since 1996.<br />
<br />
Nearby settlements are at [[Bannockburn, New Zealand|Bannockburn]], [[Lowburn, New Zealand|Lowburn]], [[Tarras, New Zealand|Tarras]], and [[Ripponvale, New Zealand|Ripponvale]].<br />
<br />
<br />
[[Image:Bannockburn Diggings.jpg|thumb|800px|Panorama of the historic [[Bannockburn, New Zealand|Bannockburn]] gold diggings near Cromwell.]]<br />
<br />
==References==<br />
*{{cite book | first=A. W. | last=Reed | title=The Reed Dictionary of New Zealand Place Names | publisher=Reed Books | location=Auckland | year=2002 | id=ISBN 0-7900-0761-4}}<br />
*[http://www.teara.govt.nz/1966/C/Cromwell/Cromwell/en An Encyclopaedia of New Zealand], 1966, A. H. McLintock (editor)<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.cromwell.org.nz/ Cromwell]<br />
<br />
{{clutha}}<br />
[[Category:Otago]]<br />
[[Category:Cities, towns and communities in New Zealand]]<br />
<br />
[[nl:Cromwell (stad)]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mastix&diff=34812493Mastix2007-07-26T07:02:53Z<p>130.195.86.37: /* Verwendung */</p>
<hr />
<div>[[Image:Mastic.jpg|thumb|Mastix]]<br />
<br />
'''Mastix''' (''Mastiha'') ist das [[Harz (Pflanze)|Harz]] der Mastix-[[Pistazie]]nbäume (''[[Pistacia lentiscus]]'').<br />
<br />
Mastix enthält etwa 40&nbsp;% Harzsäuren, etwa 50&nbsp;% [[Resine]] und 2&nbsp;% ätherische Öle. Mastix beginnt bei 80°&nbsp;C zu erweichen, bei etwa 100°&nbsp;C schmilzt es.<br />
<br />
Im Juni wird die Rinde der Pistazien angeritzt, so dass das Harz auslaufen kann. Es ist ein im Bruch klares, tropfenförmiges und in der Qualität sehr unterschiedliches Weichharz. In den Handel kommt Mastix als<br />
*''Mastix electa'' (hellgelb, erbsengroß)<br />
*''Mastix naturell'' (bräunlich)<br />
*''Mastix Bombay'' (sehr dunkel)<br />
<br />
Der größte europäische Mastixproduzent ist die [[Griechenland|griechische]] Insel [[Chios]]. Um ein Kilogramm des begehrten Harzes zu gewinnen, muss man etwa zehn Bäume ritzen. Momentan (2004) erzielt ein Kilogramm Mastix auf dem Markt etwa 85 Euro. Die Qualität des Chios-Mastix und der von der [[Levante]] ist für die [[Ölmalerei]] der beste. Er wird schon bei knapp 40&nbsp;°C weich und ist in [[Terpentinöl]] und [[Alkohol]] ganz, in [[Benzin]] mit Rückständen lösbar. Er trocknet härter aus als [[Dammar]]firnis und wird wie dieser verwendet. Schlechte Qualität vergilbt.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
*als [[Klebstoff]] für [[Maskenbildner]] (künstliche Bärte, Warzen, etc.)<br />
*als Schluss[[firnis]] bei [[Malerei|Ölgemälden]]<br />
*in der [[Tempera]]malerei als [[Emulsion|Emulsionsbestandteil]]<br />
*als Bestandteil des [[Geigenlack]]es ([[Geigenbau]])<br />
*in Südosteuropa:<br />
**als Kauharz (türk. ''Damla Sakiz'', dt. übersetzt „Tropfenkaugummi“) zur [[Desinfektion]] von Mund und Zähnen<br />
**zur Bereitung eines ''Raki'' oder ''[[Mastika]]'' genannten [[Schnaps]]es (innerlich gegen Magenbeschwerden, äußerlich bei [[Rheuma]] oder zur Wundbehandlung)<br />
**in Süßspeisen wie beispielsweise dem griechischen [[Loukoumia]] bzw. dem türkischen [[Lokum]], auch international bekannt als ''Turkish Delight'' (süße aromatisierte Gelee-Würfel)<br />
*historisch als Würzmittel für ''[[Conditum Paradoxum|conditum paradoxum]]'', ''siehe'' [[Esskultur im Römischen Reich#Getränke und Trinksitten|Esskultur im Römischen Reich]]<br />
*als Klebstoff für [[Glas]] und [[Porzellan]]<br />
*als säurefestes Medium bei der [[Radierung]]<br />
*als [[Räucherwerk]] wobei es dann auch leicht nach Pistazien duftet.<br />
<br />
== Geschichtliches ==<br />
<br />
Wie wertvoll Mastix früher war zeigt die Geschichte von [[Chios]]: Die Insel war wegen der Kultivierung der Mastixsträucher bereits in der frühen [[Neuzeit]] wohlhabend und bevölkerungsreich. Obwohl sich die Einwohner dem [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reich]] gegenüber loyal zeigten, wurde während des [[Griechische Revolution|Unabhängigkeitskriegs Griechenlands]] (1821–1829) die Bevölkerung von den Osmanen ermordet oder versklavt. Die Mastix-Bauern blieben auch nur kurzzeitig davon verschont.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Chios]]<br />
* [[Sandarak]], [[Dammar]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* {{Literatur|Autor=Lucien F. Trueb, Ulrich Wyss|Titel=Mastix von Chios - ein begehrtes Baumharz|Sammelwerk=Naturwissenschaftliche Rundschau|Band=59|Nummer=6|Seiten=297–302|Jahr=2006|ISSN=0028-1050}}<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*[http://www.mastihashop.gr/ Vereinigung der Mastix-Bauern von Chios "mastihashop"]<br />
*[http://www.fragrant-chios.com/de/info/sise_mastic.php Der Masticbaum auf Chios, Griechenland]<br />
{{Commons|Pistacia lentiscus}}<br />
<br />
[[Kategorie:Gewürz]]<br />
[[kategorie: Duftstoff]]<br />
[[Kategorie:Harz]]<br />
[[Kategorie: Malerei]]<br />
[[Kategorie: Räucherwerk]]<br />
<br />
[[ca:Llentiscle]]<br />
[[co:Listincu]]<br />
[[cy:Pistacia lentiscus]]<br />
[[en:Mastic]]<br />
[[eo:Lentisko]]<br />
[[es:Pistacia lentiscus]]<br />
[[fi:Mastiksipistaasi]]<br />
[[fr:Pistachier lentisque]]<br />
[[he:אלת המסטיק]]<br />
[[it:Pistacia lentiscus]]<br />
[[lt:Mastika]]<br />
[[nl:Mastiekboom]]<br />
[[no:Mastik]]<br />
[[sk:Mastix]]<br />
[[sv:Mastixbuske]]<br />
[[tr:Sakız ağacı]]<br />
[[vi:Nhũ hương]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Freedom_Fries&diff=110910800Freedom Fries2007-05-28T02:44:17Z<p>130.195.86.37: /* In other countries */</p>
<hr />
<div>{{wikinewspar|Capitol Hill fries and toast French again}} <br />
"'''Freedom fries'''" was a short-lived name<ref>Although there are still some establishments using the phrase</ref> used by some in the [[United States]] for [[French fries]], as a result of [[anti-French sentiment in the United States]].<br />
<br />
In the international debate over the decision to launch the [[2003 invasion of Iraq]], [[France]] expressed strong opposition in the [[United Nations]] to taking such action. The French position was not popular with certain groups in the United States, leading to campaigns for the boycotting of French goods and businesses and the removal of the country's name from products.<br />
<br />
==The Congressional renaming==<br />
[[Image:Freedom-Fries-Menu.jpg|thumb|260px|Menu from a House of Representatives cafeteria featuring Freedom Fries]]<br />
On [[11 March]] [[2003]], [[United States House of Representatives|Representatives]] [[Bob Ney|Robert W. Ney]] ([[Republican Party (United States)|R]]-[[Ohio]]) and [[Walter B. Jones]], Jr. (R-North Carolina) declared that all references to French fries and [[French toast]] on the menus of the restaurants and snack bars run by the House of Representatives would be removed. House cafeterias were ordered to rename French fries as "freedom fries". This action was carried out without a congressional vote, under the authority of Congressman Ney's position as Chairman of the Committee on House Administration, which oversees restaurant operations for the chamber. The simultaneous renaming of [[French toast]] to "freedom toast" attracted less attention<ref>http://www.cnn.com/2003/ALLPOLITICS/03/11/sprj.irq.fries/</ref> but was mentioned in the film ''[[Clerks 2]]''.<br />
<br />
According to a statement released by Ney, this move was a symbolic effort to express displeasure with France's "continued refusal to stand with their U.S. allies" (see [[Iraq disarmament crisis]]). The statement further read: "This action today is a small, but symbolic, effort to show the strong displeasure many on [[Capitol Hill, Washington, D.C.|Capitol Hill]] have with our so-called ally, France."<br />
<br />
This sentiment was communicated through the Internet, chain e-mails, and frequent references on 24-hour news coverage from stations like [[CNN]] and [[Fox News]].<br />
<br />
The French [[embassy]] made no comment, except to point out that French fries come from [[Belgian cuisine|Belgium]]. "We are at a very serious moment dealing with very serious issues and we are not focusing on the name you give to [[potato|potatoes]]," said Nathalie Loisau, an embassy spokeswoman. Critics also asserted that "French Fries" were called such because they are "frenched", or thinly sliced,<ref>http://dictionary.reference.com/search?q=frenched</ref> although this might be a [[false etymology]]—the first English references to French fries named them "potatoes, fried in the French Manner". <ref>http://web.archive.org/web/20020606020850/www.tx7.com/fries/docs/history.html</ref> Meanwhile, French citizens living in the United States began sarcastically referring to their own nationality as "Freedomese" or "Freedomish".<br />
<br />
Congressmen Ney and Jones, however, were not the first to rename French fries as freedom fries. A number of private restaurants across the country started the renaming movement. Neal Rowland, owner of the privately owned fast-food restaurant Cubbie's in [[Beaufort, North Carolina]], started the movement[http://www.nccoastchamber.com/specialevents/cba.asp] by getting involved within the anti-French sentiment in the United States as he decided to sell his fried [[potato]] strips under the name "freedom fries". Rowland claimed that his intent was not to slight the French people, but rather to be patriotic and supportive of President [[George W. Bush]] after hearing about the news on [[February 19]], [[2003]]. He explained that the name change came to mind after a conversation with a history teacher about World War I when anti-German sentiment prompted Americans to rename German foods like sauerkraut and hamburger to liberty cabbage and liberty steak. Many of Rowland's customers were among the local military troops.<br />
<br />
Despite the symbolic change, it did not take hold in any meaningful way. Many Americans refer to French fries simply as "fries", thus the leading adjective is largely ignored. [[French kissing]], [[poodle|French poodle]]s, [[French dip sandwich]]es, [[French tickler]]s, [[Horn (instrument)|French horn]]s, [[Augmented sixth chord|French augmented sixth chords]], [[France]], [[French letter]]s and American actor [[French Stewart]] were not renamed, although some political satirists referred to them as if they had been. However, [[Reckitt Benckiser]], makers of [[French's]] [[Mustard (condiment)|mustard]], was sufficiently concerned to clarify that their brand name was derived from a family name and to issue a press release affirming its patriotism. <ref>http://www.cbc.ca/stories/2003/03/27/french030327</ref><ref>http://urbanlegends.about.com/library/bl-frenchs-mustard.htm</ref><br />
<br />
In [[2005]], Jones, having arrived at the belief that the United States went to war "with no justification", said of the "freedom fries" episode: "I wish it had never happened." <ref>http://www.guardian.co.uk/usa/story/0,12271,1491567,00.html</ref>.<br />
<br />
By [[July 2006]], the House had quietly changed the name in all its restaurants back to the original "French fries". <ref>http://www.washingtontimes.com/national/20060802-125318-3981r.htm</ref><br />
<br />
==Historical parallels==<br />
===In the US ===<br />
Politically-motivated euphemism like this is reminiscent of [[anti-German sentiment]] during the [[World War I|First World War]], when [[sauerkraut]] was renamed as ''[[liberty cabbage]]'', dachshunds (wiener dogs) as ''[[liberty pups]]'', frankfurters as [[hot dog]]s, and [[hamburger]]s as ''[[liberty steak]]s'' or ''[[Salisbury steak]]s''. Even the [[German measles]] were instead called ''liberty measles''. <ref>{{cite web | url = http://www.digitalhistory.uh.edu/database/article_display.cfm?HHID=531 | title = Over Here: World War I on the Home Front | work = Digital History | accessdate = 2006-07-12}}</ref> This similarity is intentional: Rowland described a conversation about these renamed foods during World War I as the inspiration for "freedom fries". <ref>{{cite web | url = http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/5240572.stm | title = French fries back on House menu | work = BBC News |accessdate = 2006-07-23}}</ref><br />
<br />
===In other countries===<br />
<br />
*[[Most Other Countries]]: After the American invasion of Iraq in 2003, Americans were renamed "Idiots" or "Dickheads".<br />
<br />
*[[Spain]]: After the triumph of [[Francisco Franco]], ''filete imperial'' ("imperial beef") became a euphemism for ''filete ruso'' ("Russian beef") and "ensaladilla nacional" ("national salad") for "ensaladilla rusa" ("Russian salad"). <br />
<br />
*[[Greece]]: "Ellinikos kafes" ("Greek coffee") replaced "Turkikos kafes" ("[[Turkish coffee]]") on Greek menus after the Turkish-Greek collisions of the [[1920s]] and in [[Turkey]] ''Russian salad'' became ''American salad'' because of the anti-Communist sentiment in the country.<br />
<br />
*[[New Zealand]]: In [[1998]], while the French government was testing nuclear weapons in the Pacific, French loaves were renamed Kiwi loaves in a number of supermarkets and bakeries. This, however, does not appear to have been as extensively reported or [[media manipulation|publicized]] as anti-French sentiment in the United States. However, French Fries at a few family restaurants were renamed Kiwi fries, or just "Fries", which was already an established term. The "Fries" tag remains today, though many New Zealanders use the British word "chips".<br />
<br />
*[[New Zealand]]: The [[kiwifruit]] gets its name from a marketing strategy, naming it after the [[kiwi]], the national bird of New Zealand, where the fruit was first commercially popularized in [[1959]] by the New Zealand fruit-and-vegetable export company Turners and Growers; previously it was known as the ''Chinese gooseberry'', but due to the [[Cold War]], the Chinese label seemed unfit for popularization of the fruit in Western countries. Growers gradually adopted the name and in [[1974]] the kiwifruit became the official trade name.<br />
<br />
*[[United Kingdom]]: During [[World War I]], the [[German Shepherd]] was renamed the Alsatian and German biscuits were renamed [[Empire biscuit]]s due to strong anti-German sentiment. Similar renaming happened in [[Czechoslovakia]] after [[World War II]]. Perhaps most famously the name of the royal family was changed by [[George V of the United Kingdom|George V]] in 1917 to [[House of Windsor|Windsor]] from the German sounding surname [[Wettin (dynasty)|Wettin]] and house name [[Saxe-Coburg and Gotha]].<br />
<br />
*[[France]]: During World War I, the coffee with whipped cream, previously known as ''Café Viennois'' (Vienna coffee) was renamed ''Café Liégeois'' (Coffee from [[Liège]]) due to the state of war with Austria-Hungary. This appellation is still in use today, mainly for ice-creams (''chocolat liégeois'' and ''café liegeois'').<br />
<br />
*[[Canada]]: During World War I, the Ontario city of [[Berlin to Kitchener name change|Berlin was renamed]] [[Kitchener, Ontario|Kitchener]].<br />
<br />
*[[Germany]]: In 1915, after [[Italy]] entered WWI, restaurants in [[Berlin]] stopped serving [[Salad|Italian salad]].<br />
<br />
*[[Iran]]: During the [[Jyllands-Posten Muhammad cartoons controversy]] in 2006, several Iranian groups advocated changing the name of Danish pastry to "[[Roses of the Prophet Muhammad]]"<ref>{{cite web | url = http://news.bbc.co.uk/2/hi/middle_east/4724656.stm | title = Iranians rename Danish pastries | work = BBC News |accessdate = 2007-02-13}}</ref><ref>{{cite web | url = http://english.aljazeera.net/news/archive/archive?ArchiveId=18788 | title = Iran targets Danish pastries | work = Al Jazeera News |accessdate = 2007-02-13}}</ref>.<br />
<br />
==See also== <br />
*[[Anti-French sentiment in the United States]]<br />
*[[Francophobia]]<br />
*[[W Ketchup]]<br />
*[[Minuteman Salsa]]<br />
*[[Jingoism]]<br />
*[[Old Europe]]<br />
*[[Roses of the Prophet Muhammad]]<br />
*[[Cheese Eating Surrender Monkeys]]<br />
*[[Sapir-Whorf hypothesis]]<br />
*[[Astroturfing]]<br />
<br />
== References ==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.cnn.com/2003/ALLPOLITICS/03/11/freedom.fries/index.html "House restaurants change name of 'french fries' and 'french toast'", ''CNN.com'', March 11, 2003]<br />
*[http://news.bbc.co.uk/2/hi/americas/5240572.stm "French fries back on House menu", ''BBC News'', 2 August 2006]<br />
<br />
[[Category:Political neologisms]]<br />
[[Category:2003 Iraq conflict]]<br />
[[Category:Potato dishes]]<br />
<br />
[[fr:Freedom fries]]<br />
[[ja:自由のフライ]]<br />
[[fi:Freedom fries]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Russische_Verteidigung&diff=28692847Russische Verteidigung2007-03-05T06:49:14Z<p>130.195.86.37: /* Hauptvarianten */</p>
<hr />
<div>{{Schachbrett|=<br />
| tright<br />
|<br />
|=<br />
<br />
8 |rd|nd|bd|qd|kd|bd| |rd|=<br />
7 |pd|pd|pd|pd| |pd|pd|pd|=<br />
6 | | | | | |nd| | |=<br />
5 | | | | |pd| | | |=<br />
4 | | | | |pl| | | |=<br />
3 | | | | | |nl| | |=<br />
2 |pl|pl|pl|pl| |pl|pl|pl|=<br />
1 |rl|nl|bl|ql|kl|bl| |rl|=<br />
a b c d e f g h<br />
<br />
| Grundstellung der Russischen Verteidigung nach 2. ... Sg8-f6<br />
}}<br />
<br />
Bei der '''Russischen Verteidigung''' handelt es sich um eine [[Eröffnung (Schach)|Eröffnung]] des [[Schachspiel]]s; sie zählt zu den [[Offene Spiele (Schach)|Offenen Spielen]].<br />
<br />
Die Russische Verteidigung beginnt mit den Zügen 1.e2-e4 e7-e5 2.Sg1-f3 Sg8-f6. Nach 3.Sc3 kann sie ins [[Königsspringerspiel]] übergehen.<br />
<br />
<br />
== Hintergrund ==<br />
Die Russische Verteidigung wurde benannt nach den beiden [[Russland|russischen]] Schachmeistern [[Alexander Dmitrijewitsch Petrow|Petrow]] (1794-1867) und [[Carl Friedrich Jänisch|Jaenisch]] (1813-1872). Diese haben als erste eine genaue [[Untersuchung]] dieser Eröffnung durchgeführt.<br />
Die Russische Verteidigung gilt von jeher als solide, zwingt den Schwarzen aber in vielen Abspielen zu großer Genauigkeit. Sie ist allerdings durch ihre Beliebtheit in der aktuellen Weltspitze auch schon weit ausanalysiert und gehört beispielsweise zum Standardrepertoire von [[Vladimir Kramnik]], [[Michael Adams]], [[Viswanathan Anand]] und war - in dessen aktiver Zeit - die Standarderöffnung des langjährigen [[Schachweltmeister]]s [[Anatoly Karpov]].<br />
<br />
== Hauptvarianten ==<br />
{{Schachbrett-klein|=<br />
| tright<br />
|<br />
|=<br />
<br />
8 |rd|nd|bd|qd| |bd| |rd|=<br />
7 |pd|pd|pd| | |kd|pd|pd|=<br />
6 | | | |pd| |nd| | |=<br />
5 | | | | | | | | |=<br />
4 | | | |pl|pl| | | |=<br />
3 | | | | | | | | |=<br />
2 |pl|pl|pl| | |pl|pl|pl|=<br />
1 |rl|nl|bl|ql|kl|bl| |rl|=<br />
a b c d e f g h<br />
<br />
| Das Cochrane-Gambit nach 5.d2-d4<br />
}}<br />
*3.Sxe5 d6 4.Sf3 Sxe4 5.d4 d5 6.Ld3 Le7 7.0-0 Sc6 ([[ECO-Code]] C42)<br />
<br />
*3.d4 Sxe4 4.Ld3 d5 5.Sxe5 Ld6 6.0-0 0-0 ([[ECO-Code]] C43)<br />
<br />
Originell, wenn auch zweischneidig ist das von [[John Cochrane]] eingeführte und von [[David Bronstein]] sowie Alvis Vitolinsh weiterentwickelte Gambit<br />
* 3.Sxe5 d6 4.Sxf7 Kxf7 5.d4<br />
<br />
und Weiß erlangt für den Materialverlust ([[Springer (Schach)|Springer]] gegen zwei [[Bauer (Schach)|Bauern]]) die Initiative im Zentrum und Angriffsaussichten aufgrund der schlechten Königsstellung von Schwarz.<br />
<br />
== [[Eröffnungsfalle|Eröffnungsfallen]] und Kurzpartien ==<br />
{{Schachbrett-klein|=<br />
| tright<br />
|<br />
|=<br />
<br />
8 |rd|nd|bd|qd|kd|bd| |rd|=<br />
7 |pd|pd|pd|pd| |pd|pd|pd|=<br />
6 | | |nl| | |nd| | |=<br />
5 | | | | | | | | |=<br />
4 | | | | | | | | |=<br />
3 | | | | | | | | |=<br />
2 |pl|pl|pl|pl|ql|pl|pl|pl|=<br />
1 |rl|nl|bl| |kl|bl| |rl|=<br />
a b c d e f g h<br />
<br />
| Früher Reinfall: Damengewinn nach 5.Se5-c6+<br />
}}<br />
=== Ein früher Reinfall ===<br />
<br />
Diese typische Anfängerfalle führt zu einem frühen Partieverlust:<br />
<br />
3.Sf3xe5 Sf6xe4?!<br />
<br />
Ein riskanter Zug, der vom österreichischen [[Internationaler Meister|Internationalen Meister]] [[Friedrich Volkmann]] schon häufiger gespielt wurde. Schwarz muss nach 4.Dd1-e2 genau spielen, sofort verliert beispielsweise<br />
<br />
4. ... Se4-f6??<br />
<br />
denn nach 5.Se5-c6+ muss Schwarz seine Dame geben. Der richtige Zug ist 4. ... Dd8-e7. <br />
<br />
<br />
=== Janowski - Marshall (1912)===<br />
Die Kurzpartie [[David Janowski|Janowski]] gegen [[Frank Marshall (Schachspieler)|Marshall]] aus dem Jahr [[1912]] endet bereits nach 14 Zügen:<br />
3.Sf3xe5 d7-d6<br />
4.Se5-f3 Sf6xe4<br />
5.d2-d4 d6-d5<br />
6.Lf1-d3 Lf8-d6<br />
7.0-0 Lc8-g4<br />
8.Tf1-e1 f7-f5<br />
9.c2-c4 0-0<br />
Die letzten drei schwarzen Züge haben die Falle vorbereitet.<br />
10.c4xd5? Ld6xh2+<br />
11.Kg1xh2 Se4xf2<br />
12.Dd1-e2 Sf2xd3<br />
13.De2xd3 Lg4xf3<br />
14.g2xf3 Dd8-h4+ 0-1<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Artur Jussupow]]: ''Die Russische Verteidigung. Erfolgreiche Eröffnungstheorie für die Praxis''. Edition Olms, Zürich 1998, ISBN 3-283-00273-8<br />
<br />
[[Kategorie:Schacheröffnung]]<br />
<br />
[[cs:Ruská obrana]]<br />
[[en:Petrov's Defence]]<br />
[[fr:Défense russe]]<br />
[[it:Difesa russa]]<br />
[[nl:Russisch (schaakopening)]]<br />
[[no:Russisk (sjakkåpning)]]<br />
[[pl:Obrona rosyjska]]<br />
[[ru:Русская партия]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Angenommenes_Damengambit&diff=28692792Angenommenes Damengambit2007-03-05T06:44:45Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>{{Schachbrett|=<br />
| tright<br />
|<br />
|=<br />
<br />
8 |rd|nd|bd|qd|kd|bd|nd|rd|=<br />
7 |pd|pd|pd| |pd|pd|pd|pd|=<br />
6 | | | | | | | | |=<br />
5 | | | | | | | | |=<br />
4 | | |pd|pl| | | | |=<br />
3 | | | | | | | | |=<br />
2 |pl|pl| | |pl|pl|pl|pl|=<br />
1 |rl|nl|bl|ql|kl|bl|nl|rl|=<br />
a b c d e f g h<br />
<br />
| 1.d2-d4 d7-d5<br /> 2.c2-c4 d5xc4<br />
}}<br />
<br />
Beim '''Angenommenen [[Damengambit]]''' handelt es sich um eine [[Eröffnung (Schach)|Eröffnung]] des [[Schach|Schachspiels]].<br />
Das Angenommene Damengambit zählt zu den [[Geschlossene Spiele (Schach)|Geschlossenen Spielen]]. Es wird allerdings von vielen Schachspielern nicht mehr als ein wirkliches [[Gambit (Schach)|Gambit]] angesehen, da Weiß fast immer den Bauern zurückgewinnen kann.<br />
<br />
Jede seiner Hauptvarianten beginnt mit folgenden Zügen:<br />
:'''1. d2-d4 d7-d5 2. c2-c4 d5xc4'''<br />
<br />
Zu den Hauptvarianten des angenommenen Damengambits zählen:<br />
<br />
*3. Sg1-f3 Sg8-f6 4. e2-e3 e7-e6 5. Lf1xc4 z.&nbsp;B.<br />
** 5. ... c7-c5 6. 0-0 a7-a6 7. Dd1-e2 b7-b5<br />
*3. e2-e3 e7-e5<br />
*3. e2-e4<br />
<br />
<br />
==[[Eröffnungsfalle|Eröffnungsfallen]] und Kurzpartien==<br />
<br />
Der Versuch, den Gambitbauern auf c4 zu behaupten (mittels der Deckung b7-b5), scheitert an der Schwächung des schwarzen [[Flügel (Schach) | Damenflügels]]:<br />
<br />
:1. d2-d4 d7-d5 <br />
:2. c2-c4 d5xc4 <br />
:3. e2-e3 b7-b5? <br />
:4. a2-a4 c7-c6 <br />
::4. ... a6 ist nutzlos, da Schwarz nach 4. axb5 wegen 5. Txa8 nicht mit dem a-Bauern zurückschlagen kann.<br />
::4. ... Ld7 5. a4xb5 (da sonst Weiß c6 ziehen kann) Ld7xb5 6.Lf1xc4?! Lb5xc4 7.Dd1-a4+ ... und Weiß bekommt eine bessere Stellung.<br />
:5. a4xb5 c6xb5 <br />
:6. Dd1-f3 und Schwarz muss eine Figur geben, um den Turm auf a8 zu retten (6. ... Sc6 7. Dxc6+ Ld7). <br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Schacheröffnung]]<br />
[[Kategorie:Gambit]]<br />
<br />
[[en:Queen's Gambit Accepted]]<br />
[[he:גמביט המלכה הנרצה]]<br />
[[it:Gambetto di donna accettato]]<br />
[[nl:Aangenomen damegambiet]]<br />
[[no:Mottatt dronninggambit]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kenneth_Grahame&diff=23176197Kenneth Grahame2006-10-30T00:45:25Z<p>130.195.86.37: Quellenangabe zugegeben</p>
<hr />
<div>'''Kenneth Grahame''' (* [[8. März]] [[1859]] in [[Edinburgh]], [[Schottland]]; † [[6. Juli]] [[1932]] in [[Pangbourne]] in [[Berkshire]], [[England]]) war ein [[britischer Schriftsteller]]. Sein berühmtestes Buch, ''[[Der Wind in den Weiden]]'' (1908) ist ein Klassiker der [[Kinderliteratur]]. Sein früheres Kinderbuch ''[[Der Drache, der nicht kämpfen wollte]]'' (1898) wurde 1941 von [[Disney]] unter dem deutschen Titel ''Der Drache wider Willen'' verfilmt.<br />
<br />
==Leben==<br />
<br />
Kenneth Grahame wurde in [[Edinburgh]], [[Schottland]] geboren. Nach dem Tod seiner Mutter konnte sein Vater sich nicht um die vier Kinder kümmern und schickte sie zu deren Großmutter nach [[England]], wo Grahame die St. Edward's School in [[Oxford]] besuchte. Das Studium an der [[University of Oxford]] wurde ihm von seinem Vormund aus finanziellen Gründen untersagt. Stattdessen began er 1879 in der [[Bank of England]] zu arbeiten, wo er sich im Laufe seiner Karriere zum Geschäftsführer emporarbeitete, bevor er 1907 aus Gesundheitsgründen in Ruhestand ging.<br />
<br />
1899 heiratete Grahame Elspeth Thomson, mit der er 1900 einen Sohn Alastair hatte. Alastair, dem Grahame den Spitznamen 'Maus' gab, war von Geburt an auf einem Auge blind, konnte auch auf dem anderen nur schlecht sehen und hatte lebenslange gesundheitliche Probleme. Die Gutenachtgeschichten, die Grahame seinem Sohn erzählte, waren der Anfang für sein Buch ''[[Der Wind in den Weiden]]''. Zwei Tage vor seinem 20. Geburtstag wurde Alastair enthauptet auf einem Bahngleis gefunden. Sein Tod wurde als Unfalltod verzeichnet.<br />
<br />
Grahame starb am [[6. Juli]] [[1932]] in Pangbourne, [[England]] an einer Gehirnblutung. Er liegt im Holywell Friedhof der St. Cross Kirche in [[Oxford]] begraben. Seine Grabinschrift wurde von seinem Cousin, dem Autor [[Anthony Hope]] verfasst und lautet:<br />
<br />
"To the beautiful memory of Kenneth Grahame, husband of Elspeth and father of Alastair, who passed the River on the 6th July 1932, leaving childhood and literature through him the more blest for all time." (Zum Gedächtnis an Kenneth Grahame, Ehemann von Elspeth und Vater von Alastair, der den Fluß am 6. Juli 1932 überquerte, und durch den Kindheit und Literatur für alle Zeit umso mehr beglückt sind.)<br />
<br />
==Werke==<br />
<br />
Gahame veröffentlichte zu Anfang Kurzgeschichten in Londoner Zeitungen wie der [[St James Gazette]]. Einige dieser Geschichten wurden [[1893]] im Band ''[[Pagan Papers]]'' veröffentlicht. [[1895]] folgte ''[[Das Goldene Zeitalter]]'' und [[1898]] der Band ''[[Traumtage]]'', welcher die Geschichte ''[[Der Drache, der nicht kämpfen wollte]]'' enthielt. [[1908]] veröffentlichte er ''[[Der Wind in den Weiden]]'' und [[1916]] war er Herausgeber einer Gedichtesammlung für Kinder.<br />
<br />
==Quellenangaben==<br />
<br />
{{cite book | last = Carpenter | first = Humphrey | authorlink = Humphrey Carpenter | coauthors = Mari Prichard | title = The Oxford Companion to Children's Literature | publisher = Oxford University Press | date = 1991 | location = Oxford | pages = 216-219 | id = ISBN 0-19-211582-0}}<br />
<br />
==Literatur==<br />
<br />
Literatur über Kenneth Grahame ist auf deutsch kaum zu finden. Auf englisch hingegen gibt es u.a. folgende:<br />
<br />
* Patrick Chalmers, ''Kenneth Grahame: life and writings''. Methuen, London 1938.<br />
* Eleanor Graham, ''Kenneth Grahame''. H. Z. Walck, New York 1963.<br />
* Jackie Wullschlager, ''Inventing wonderland : the lives and fantasies of Lewis Carroll, Edward Lear, J.M. Barrie, Kenneth Grahame, and A.A. Milne''. Free Press, New York 1995.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
<br />
*[http://www.parkaue.de/index.php?topic=22&personId=43 Theater an der Parkaue/Kenneth Grahame] Biographie<br />
*[http://www.online-literature.com/grahame/ Online Literature/Kenneth Grahame] Biographie und Links zu online Texten des Autors (englisch)<br />
<br />
[[Kategorie:Autor|Grahame, Kenneth]]<br />
[[Kategorie:Literatur (Englisch)|Grahame, Kenneth]]<br />
[[Kategorie:Literatur (20. Jh.)|Grahame, Kenneth]]<br />
[[Kategorie:Kinder- und Jugendbuch|Grahame, Kenneth]]<br />
[[Kategorie:Schotte|Grahame, Kenneth]]<br />
[[Kategorie:Mann|Grahame, Kenneth]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=HafenCity_Universit%C3%A4t_Hamburg&diff=16576619HafenCity Universität Hamburg2006-05-12T00:02:21Z<p>130.195.86.37: /* Gebühren */</p>
<hr />
<div>Die HafenCity Universität Hamburg (Abkürzung '''HCU''') ist die geplante neue [[Hochschule]] für [[Architektur]], [[Stadtplanung]], [[Bauingenieurwesen]] und [[Geomatik]] in der [[HafenCity]] Hamburg. Sie soll den Namen „HafenCity Universität Hamburg – Universität für Baukunst und Raumentwicklung“ - kurz '''HCU''' bekommen. Der Hamburger Senat hat den Gesetzentwurf zur Gründung der HafenCity Universität am [[9. August]] [[2005]] beschlossen, der dann an die Bürgerschaft zur Beratung zugeleitet wurde. Der Gesetzentwurf sieht die Gründung der neuen Hochschule zum 1. Januar 2006 vor. <br />
<br />
==Studiengänge==<br />
<br />
In der HafenCity Universität (HCU) sollen die '''Architektur'''-Studiengänge der Hochschule für bildende Künste (HfbK) und der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) sowie die Studiengänge '''Bauingenieurwesen''' und '''Geomatik''' der HAW und der Studiengang '''Stadtplanung''' der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) zusammengefasst werden.<br />
<br />
==Gründung==<br />
<br />
Nach den Worten von Wissenschaftssenator [[Jörg Dräger]] solle die Bauhochschule internationale Strahlkraft für die Wissenschafts- und Hochschulmetropole Hamburg entwickeln. <br />
<br />
Die neue Hochschule soll zum [[1. Januar]] [[2006]] als [[Universität]] in der Rechtsform einer [[Körperschaft des öffentlichen Rechts]] errichtet werden. Die neue Hochschule vereint Einrichtungen aus drei unterschiedlichen Hochschultypen ([[TUHH|Technische Universität Hamburg-Harburg]], [[Hochschule für bildende Künste Hamburg]] und [[HAW Hamburg|Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg]]). <br />
<br />
Das [[Bachelor]]-[[Master]]-Studiensystem soll in der HafenCity Universität dazu beitragen, anwendungs- und forschungssorientierte Schwerpunkte zu etablieren. Die Hochschule soll die bisherigen grundständigen Studienangebote Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik und Stadtplanung grundsätzlich weiterführen und im Weiteren vor allem interdisziplinäre Lehrangebote auch für Master-Studien entwickeln. Ab Wintersemester 2006/2007 sollen alle Studienanfänger im Bachelor-Studium starten. <br />
<br />
Pro Jahr sollen an der HafenCity Universität rund 375 Bachelor- und 200 Master-Studienanfänger beginnen. Damit wird die neue Hochschule insgesamt rund 1500 Studierende haben. <br />
<br />
Während der Gründungsphase, die bis [[30. September]] [[2008]] andauert, soll die HafenCity Universität eine interdisziplinäre Studiengangsstruktur und eine durch die Hochschule selbst bestimmte Leitungs- und Organisationsstruktur entwickeln. <br />
<br />
Die HafenCity Universität soll sich in der Gründungsphase die vier Departments Architektur, Bauingenieurwesen, Geomatik und Stadtplanung gliedern.<br />
<br />
==Gebäude==<br />
<br />
Die neue HafenCity-Universität (HCU) wird gegenüber dem geplanten Science Center direkt am Ufer zwischen Magdeburger Hafen und Baakenhafen an der Norderelbe errichtet.<br />
<br />
Die etwa 4000 Quadratmeter große Fläche hat zwei öffentlich zugängliche Wasserfronten, wobei der Versmannkai von großzügigen Uferpromenaden gesäumt sein wird. Direkt neben dem Grundstück ist eine U-Bahn-Station geplant, so dass die Studierenden ihre Uni gut erreichen können. Das Gebäude der HCU soll etwa 23 500 Quadratmeter Geschoßfläche bieten. Wie es aussehen wird, ist noch unklar. Im Januar 2006 soll ein Architektenwettbewerb starten. Die geplanten Baukosten sollen bei 50 Millionen Euro liegen.<br />
<br />
Das Hochschulgebäude soll bis zum Jahr 2009 fertig gestellt sein, der Lehrbetrieb aber schon zum Wintersemester 2006/2007 aufgenommen werden. Er wird zunächst an den heutigen Hochschulstandorten bleiben, dabei aber stärker vernetzt sein als bisher.<br />
<br />
==Gebühren==<br />
<br />
Die Gebühren werden ca. 750 Euro pro Semester betragen - 500 Euro für die in Hamburg neu eingeführte Studiengebühr sowie ein sogenannter Studienbeitrag von zurzeit 244,50 Euro, der aber erwartungsgemäß steigen wird und einen "Verwaltungskostenanteil" von 50 Euro enthält.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.hcu-hamburg.de Offizielle Website der HCU Hamburg]<br />
* [http://www.hafencity-universitas.de Achtung! Das Projekt Hafencity Universitas des 'Bildet Eliten e.V.' hat nichts direkt mit der HCU zu tun!]<br />
* [http://www.basisrat-hcu.net BAS!SRAT.HCU: Offene Gruppe von Studierenden, die den Gründungsprozess ihrer Hochschule kritisch und konstruktiv begleitet]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Bildung und Forschung in Hamburg]]<br />
[[Kategorie:Universität in Deutschland|Hamburg, HafenCity Universität]]<br />
[[Kategorie:Städtebau]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456485Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2006-01-12T02:43:59Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: ''d&#333;ng zhì''; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]''s celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. The philosophical significance of this is symbolized by the [[I Ching]] [[hexagram (I Ching)|hexagram]] ''[[I_Ching_hexagram_24|fù]]'' (&#24489;, "Returning"). <br />
<br />
Traditionally, the Dongzhi Festival is also a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers (especially in the southern parts of China and in [[Overseas Chinese|Chinese communities overseas]]) is the making and eating of ''[[Tong Yuen]]'' (&#28271;&#22291;, as pronounced in [[Standard Cantonese|Cantonese]]; [[Standard Mandarin|Mandarin]] [[Pinyin]]: ''T&#257;ng Yuán'') or balls of glutinuous rice, which symbolize reunion. ''Tong Yuen'' are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large ''Tong Yuen'' and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Chinese holidays]]<br />
[[Category:Festivals]]<br />
[[Category:Winter holidays]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456484Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2006-01-12T02:42:55Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: ''d&#333;ng zhì''; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]''s celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. The philosophical significance of this is symbolized by the [[I Ching]] [[hexagram (I Ching)|hexagram]] ''[[I_Ching_hexagram_24|fù]]'' (&#24489;, "Returning"). <br />
<br />
Traditionally, the Dongzhi Festival is also a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers (especially in the southern parts of China and in [[Chinese communities overseas|Overseas Chinese]]) is the making and eating of ''[[Tong Yuen]]'' (&#28271;&#22291;, as pronounced in [[Standard Cantonese|Cantonese]]; [[Standard Mandarin|Mandarin]] [[Pinyin]]: ''T&#257;ng Yuán'') or balls of glutinuous rice, which symbolize reunion. ''Tong Yuen'' are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large ''Tong Yuen'' and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Chinese holidays]]<br />
[[Category:Festivals]]<br />
[[Category:Winter holidays]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456483Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2006-01-12T02:41:34Z<p>130.195.86.37: minor</p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: ''d&#333;ng zhì''; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]''s celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. The philosophical significance of this is symbolized by the [[I Ching]] [[hexagram (I Ching)|hexagram]] ''[[I_Ching_hexagram_24|fù]]'' (&#24489;, "Returning"). <br />
<br />
Traditionally, the Dongzhi Festival is also a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers (especially in the southern parts of China) is the making and eating of ''[[Tong Yuen]]'' (&#28271;&#22291;, as pronounced in [[Standard Cantonese|Cantonese]]; [[Standard Mandarin|Mandarin]] [[Pinyin]]: ''T&#257;ng Yuán'') or balls of glutinuous rice, which symbolize reunion. ''Tong Yuen'' are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large ''Tong Yuen'' and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Chinese holidays]]<br />
[[Category:Festivals]]<br />
[[Category:Winter holidays]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Waihi_Beach&diff=53338146Waihi Beach2005-10-28T07:04:32Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''Waihi Beach''' is a coastal town at the western end of the [[Bay of Plenty]] in [[New Zealand]]'s [[North Island]]. It lies 10 kilometres to the east of the town of [[Waihi]], at the foot of the [[Coromandel Peninsula]].<br />
<br />
[[Maori]] have lived in the region since pre-European times, with numerous [[Pa (Maori)|pa]] sites within a few kilometres of Waihi Beach. European settlement began in earnest with the discovery of [[gold]] in [[1870]], but the ores were difficult to access, and the only viable mine within the region for many years was the large ''Martha's Mine'' operation at [[Waihi]].<br />
<br />
Waihi Beach and the nearby settlement of Bowentown at the western end of [[Tauranga]] Harbour are popular holiday resorts. Their combined population is around 1900.<br />
<br />
{{NZ-geo-stub}}<br />
[[category:Bay of Plenty-East Coast]]<br />
[[category: Cities and towns in New Zealand]]<br />
[[Category:Thames-Coromandel]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Antwerpen&diff=9451127Antwerpen2005-09-23T02:56:29Z<p>130.195.86.37: /* Hafen */</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit der belgischen Stadt Antwerpen; für die gleichnamige Provinz siehe [[Antwerpen (Provinz)]].}}<br />
<br />
[[Bild:Antwerpen_grote_markt.jpg|thumb|200px|Antwerpen: Grote Markt]]<br />
'''Antwerpen''' (franz. ''Anvers'') ist die wichtigste [[Hafen]]stadt in [[Belgien]] und Hauptstadt der Provinz [[Antwerpen (Provinz)|Antwerpen]]. Der Ort ist die größte Stadtgemeinde des Landes mit 457.749 Einwohnern (1.1.2005) und hat somit mehr Einwohner als die Gemeinde [[Brüssel]]. Die Einwohnerzahl der Agglomeration Antwerpen liegt aber mit 949.000 Einwohnern geringfügig unter der für Brüssel genannten Einwohnerzahl.<br />
<br />
== Geographische Lage ==<br />
[[Bild:Antwerpen_cogels-osylei.jpg|thumb|200px|Zurenborg: Cogels-Osylei]]<br />
Antwerpen liegt am Fluß [[Schelde]], 88 km vor ihrer Mündung in die [[Nordsee]].<br />
<br />
== Kultur ==<br />
=== Kunst und Lebenskunst ===<br />
Die Stadt hat viele bekannte Künstler hervorgebracht, darunter die Maler [[Peter Paul Rubens|Rubens]], [[Anthonis van Dyck|van Dyck]], [[Jacob Jordaens]], [[Jan Bruegel]] und den sehr bedeutenden Buchdrucker und Verleger [[Christoph Plantin]] (17. Jahrhundert), dessen Haus jetzt ein interessantes Museum ist. In Antwerpen befinden sich zahlreiche kulturelle Einrichtungen, etwa die [[Oper]] oder das Rubensmuseum. Antwerpen ist für seine Lebenskunst bekannt. Durch seine historische Hafenlage entwickelte sich eine außerordentliche metropolische Vielseitigkeit der Gastronomie mit internationalen Einflüssen.<br />
<br />
Besonders im Viertel ''Zuid'' findet man Kultur auf engstem Raum konzentriert. Dieses Ambiente hat dafür gesorgt, dass sich hier inzwischen eine reiche, talentierte Modekultur entwickelt hat, deren Mittelpunkt die Modeabteilung der ''Königlichen Akademie der Schönen Künste'', um die sich neben vielen Schriftstellern und Künstlern auch viele gemütliche Bars angesiedelt haben, bildet. Das Paradepferd der [[Art Deco]] ist zweifelslos das Viertel ''Zurenborg''.<br />
<br />
== Religion ==<br />
<br />
[[Bild:Antwerpen_Innenstadtansicht.jpg|thumb|Innenstadtansicht]]<br />
In Antwerpen befindet sich eine der größten [[Juden|jüdischen]] Gemeinden Europas. Orthodoxe Juden, von denen mehrere im Diamanthandel tätig sind, beherrschen in einigen Vierteln das Stadtbild. Die Stadt ist [[katholische Kirche|katholischer]] Bischofssitz.<br />
<br />
== Wirtschaft, Bildung und Verkehr ==<br />
<br />
=== Diamanten ===<br />
<br />
Traditionell gilt die Stadt als wichtigster [[Diamant]]en<nowiki></nowiki>handelsplatz der Welt. Neben vier Diamantenbörsen gibt es etwa 1500 Diamantenfirmen und ein Diamantenmuseum.<br />
<br />
== Wissenschaft ==<br />
<br />
Antwerpen war eine dreifache [[Universität]]sstadt (heute sind alle drei zusammengefügt) und Sitz mehrerer wissenschaftlicher Institute (z. B. Institut für [[Tropenmedizin]]).<br />
<br />
== Hafen ==<br />
<br />
Der [[ISO-Container|Container]]hafen der Stadt ist einer der größten der Welt und der drittgrößte Europas nach [[Rotterdam]] und Hamburg. Über den [[Albert-Kanal]] besteht eine Verbindung zum Binnenhafen von [[Lüttich]].<br />
<br />
== Söhne und Töchter der Stadt ==<br />
*[[Abraham Janssens]], niederländischer Maler<br />
*[[Hendrik van Balen d. Ä.]], niederländischer Maler flämischer Herkunft<br />
*[[Jacob Barbireau]], belgischer Komponist<br />
*[[Pieter Bast]], niederländischer Zeichner, Kupferstecher und Kartograf<br />
*[[Maria Belpaire]], belgische Schriftstellerin<br />
*[[Jan Frans van Bloemen]], Flämischer Landschaftsmaler<br />
*[[Peter van Bloemen]], Flämischer Maler<br />
*[[Daniel Bomberg]], wurde berühmt durch seine Offizin in Venedig<br />
*[[Paul Bril]], niederländischer Maler<br />
*[[Karel De Schrijver]], belgischer Komponist und Professor<br />
*[[Martin Anton Delrio]], Jesuit und Hexentheoretiker<br />
*[[Angèle Durand]], belgische Sängerin und Schauspielerin<br />
*[[Anthonis van Dyck]], flämischer Maler<br />
*[[Willem Elsschot]], niederländischsprachiger Schriftsteller aus Belgien<br />
*[[Jacob van Es]], flämischer Maler<br />
*[[Ernest van der Eyken]], belgischer Komponist und Dirigent<br />
*[[Georges Follman]], belgischer Komponist und Dirigent<br />
*[[Jacqueline Fontyn]], belgische Komponistin und Professorin<br />
*[[Jan Fyt]], belgischer Maler<br />
*[[Cornelius Galle d. J.]], niederländischen Kupferstecher<br />
*[[Cornelius Galle d. Ä.]], niederländischen Kupferstecher<br />
*[[Jef Geeraerts]], belgischer Krimi-Schriftsteller<br />
*[[Jan Gruter]], Schriftsteller und Polyhistor<br />
*[[Frans Hals]], niederländischer Maler<br />
*[[Jos van Immerseel]], belgischer Cembalist<br />
*[[Jacob Jordaens]], flämischer Maler<br />
*[[Benjamin Katz]], belgischer Fotograf<br />
*[[Willem Kersters]], belgischer Komponist und Professor<br />
*[[George Koltanowski]], belgischer Schachspieler<br />
*[[Jef Maes]], belgischer Komponist und Professor<br />
*[[Paul de Man]], ein aus Belgien stammender Literaturtheoretiker, Literaturkritiker und Philosoph<br />
*[[Louis Marischal]], belgischer Komponist und Musiker<br />
*[[Eugeen Van Mieghem]], Maler<br />
*[[Joos de Momper]], niederländischer Maler<br />
*[[Abraham Ortelius]], niederländischer Geograf und Kartograf<br />
*[[Johannes Adolph Overbeck]], deutscher Archäologe<br />
*[[Artus Quellinus I.]], niederländischer Bildhauer<br />
*[[Cyprian de Rore]], niederländischer Komponist<br />
*[[Frans Snyders]], flämischer Maler<br />
*[[Antoine Tassaert]], flämischer Bildhauer<br />
*[[Guy Thys]], belgischer Fußballtrainer<br />
*[[Jan van den Hoecke]], niederländischer Maler<br />
*[[Henry van de Velde]], belgischer Architekt und Designer<br />
*[[Hans Witdoeck]], niederländischer Kupferstecher<br />
<br />
== Sonstiges ==<br />
Den Eisenbahngüterverkehr des Hafens mit dem weit über Belgien hinausreichenden Hinterland vermittelt der [[Rangierbahnhof]] Antwerpen-Noord, einer der größten in Europa. Ferner befinden sich in Antwerpen verschiedene Industriezweige, u. a. Fahrzeugbau und [[Erdöl]]<nowiki></nowiki>industrie. Der Kennedy-Autobahntunnel verbindet die beiden Scheldeufer miteinander, außerdem hat Antwerpen eine [[U-Bahn]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Bild:Karte_Antwerpen_MKL1888.png|thumb|200px|Historische Karte (um 1888)]]<br />
Antwerpen wurde [[726]] das erste Mal erwähnt. Ende des [[11. Jahrhundert]]s kam Antwerpen zu [[Herzogtum Brabant|Brabant]]. Die Stadt erhielt [[1291]] die Stadtrechte. [[1315]] wurde sie [[Hansestadt]]. Antwerpen fiel [[1430]] an [[Haus Burgund|Burgund]], [[1477]] an [[Habsburg]].<br />
<br />
Im 16. Jahrhundert war die Stadt reichste Handelsstadt Europas. Durch die darauffolgenden Konflikte zwischen Habsburg und den [[Niederlande]]n folgte jedoch der Niedergang.<br />
<br />
Seit [[1863]] erlebte Antwerpen einen erneuten Aufschwung als belgischer Hafen.<br />
<br />
[[1920]] war Antwerpen Austragungsort der [[Olympische Sommerspiele 1920|Olympischen Sommerspiele]].<br />
<br />
== Sehenswürdigkeiten ==<br />
<br />
*''Grote Markt'' (Marktplatz)<br />
*''Cogels-Osylei'' (Prachtstraße)<br />
*''Centraal Station'' (Bahnhof)<br />
*''Judenviertel''<br />
*''Onze Lieve Vrouwekathedraal'' (Liebfrauenkathedrale)<br />
*''Steen'' (alte Burg, heute ein Schiffahrtsmuseum)<br />
*''Vogelmarkt''<br />
*''Rubenshaus'' (Wappervaart)<br />
*''[[Brabobrunnen]]''<br />
*''Diamantenmuseum''<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons2|Antwerp|Antwerpen}}<br />
*[http://www.antwerpen.be/ Netzpräsenz der Stadt Antwerpen]<br />
*[http://www.dekathedraal.be/ Onze Lieve Vrouwekathedraal (Liebfrauenkathedrale)]<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Ort in Belgien]]<br />
[[Kategorie:Antwerpener|!]]<br />
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]]<br />
<br />
[[bg:Антверпен]]<br />
[[cs:Antverpy]]<br />
[[da:Antwerpen]]<br />
[[en:Antwerp]]<br />
[[eo:Antverpeno]]<br />
[[es:Amberes]]<br />
[[fi:Antwerpen]]<br />
[[fr:Anvers]]<br />
[[gl:Antuerpen - Antwerpen]]<br />
[[he:אנטוורפן]]<br />
[[id:Antwerpen]]<br />
[[it:Anversa]]<br />
[[ja:アントワープ]]<br />
[[la:Antverpia]]<br />
[[li:Antwerpe]]<br />
[[nb:Antwerpen (by)]]<br />
[[nl:Antwerpen]]<br />
[[pl:Antwerpia]]<br />
[[pt:Antuérpia]]<br />
[[ru:Антверпен]]<br />
[[sl:Antwerpen]]<br />
[[sv:Antwerpen]]<br />
[[uk:Антверпен]]<br />
[[zh:安特卫普]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jamaika-Koalition&diff=9381943Jamaika-Koalition2005-09-20T07:04:56Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>{{Vorlage:Neuigkeiten}}<br />
<br />
[[Bild:Jamaica flag 300.png|thumb|200px|Nationalflagge [[Jamaika]]s]]<br />
Als '''Jamaikakoalition''' (auch '''„Schwarze Ampel“''' oder '''„Schwampel“''' genannt) wird in [[Deutschland]] eine [[Koalition]] zwischen den Parteien [[Unionsparteien|CDU/CSU]], [[Freie Demokratische Partei|FDP]] und [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] bezeichnet.<br />
<br />
Der Begriff ergibt sich aus der [[Assoziation]] der Farben der an einer solchen Koalition beteiligten Parteien ([[Schwarz]] für die CDU/CSU, [[Gelb]] für die FDP und [[Grün]] für die Grünen) mit der Farbkombination der [[Flagge Jamaikas|Nationalflagge Jamaikas]].<br />
<br />
Eine solche Koalition hat es bislang in Deutschland weder auf Bundes- noch auf Länderebene gegeben. Nach der [[Bundestagswahl 2005]] wäre sie jedoch – zumindest rein rechnerisch – auf Bundesebene möglich. Bisher sprach sich auf Seiten der Union insbesondere der [[CSU]]-Vorsitzende [[Edmund Stoiber]] und der bayerische Umweltminister [[Werner Schnappauf]] öffentlich für derartige Sondierungsgespräche aus. Auch die Grünen [[Renate Künast]] und [[Oswald Metzger]] sind zu Gesprächen bereit. [[Joschka Fischer]] schloss eine Beteiligung seiner Person an einer solchen Regierungskonstellation nicht definitiv aus. [[Christian Ströbele]] warnte jedoch davor, dass eine Jamaika-Koalition zu einem "[[Bermuda-Dreieck]]" werden könnte, in dem die Grünen verschwinden. [[Guido Westerwelle]] sagte am [[19. September]]: "Wir werden natürlich jede Chance wahrnehmen, damit es eine schwarz- gelbe Regierung in Deutschland geben kann," und nährte damit weitere Spekulationen.<br />
<br />
== Begriffsgeschichte ==<br />
<br />
Die Bezeichnung „Jamaika-Koalition“ erlangte am Wahltag der Bundestagswahl 2005 allgemeine Bekanntheit, als sie vom WDR-Chefredakteur [[Jörg Schönenborn]] benutzt wurde und sich noch am Wahlabend schnell verbreitete. Sowohl Schönenborn als auch der Politologe Karl-Rudolf Korte beanspruchten, den Begriff kurz vor der Bundestagswahl erfunden zu haben. „Jamaika-Koalition“ wurde aber zumindest schon einmal im [[Oktober 2004]] verwendet, als die CDU von [[Dormagen]] bei der Bürgermeisterwahl auf eine solche Koalitionsform zählte.<br />
<br />
Der Begriff ''Schwarze Ampel'' bzw. ''Schwampel'' leitet sich aus der klassischen [[Ampelkoalition]] Rot-Gelb-Grün ab, einem Bündnis aus SPD, FDP und den Grünen, das bereits auf Landesebene in [[Brandenburg]] und [[Bremen (Land)|Bremen]] regierte. Der Begriff ''Schwampel'' tauchte schon 1991 im Zusammenhang mit den Koalitionsverhandlungen nach der Bremer Bürgerschaftswahl vom 29. September 1991 auf.<br />
<br />
== Schwarz-gelb-grüne Koalitionen auf kommunaler Ebene==<br />
Nach den Kommunalwahlen vom 18. März 2001 in [[Frankfurt_am_Main|Frankfurt am Main]] formierte sich zunächst eine Koalition aus CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP. Das Bündnis hielt jedoch nicht mal eine Nacht. <br />
Wie heute in einem Reportagebeitrag im [[ARD]]-Nachtmagazin vorgestellt, existiert die Jamaika-Koalition bereits doch erfolgreich auf der [[kommunal]]en Ebene. In der süd-rheinland-pfälzischen Stadt [[Bad Dürkheim]] koalieren CDU, FDP und die Grünen im Stadtrat und haben den [[Haushalt]] wieder auf solide Beine gestellt, so die drei Fraktionsvorsitzenden der Parteien im Stadtrat unisono.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.rheinischer-anzeiger.de/index.php?option=content&task=view&id=182&Itemid=37 Verwendung des Begriffs im Rheinischen Anzeiger vom 12. Oktober 2004]<br />
* [http://www.stachel.de/94.07/7totgrue.html Verwendung von "SchwAmpel" von 1994]<br />
* [http://wahl.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID4771646_TYP6_THE4624280_NAV_REF37764_BAB,00.html Artikel der ARD auf tagesschau.de über Wortschöpfung]<br />
* [http://www.zdf.de/ZDFmediathek/inhalt/8/0,4070,2376840-5,00.html Professor Korte beansprucht die Wortschöpfung für sich (Video)]<br />
<br />
{{Vorlage:Politische_Koalitionen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Politischer Begriff]]<br />
<br />
[[pl:Koalicja jamajska]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Jugendmedienschutz&diff=7951335Diskussion:Jugendmedienschutz2005-07-25T02:28:34Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>Ein hilfreicher Ueberblick.<br />
<br />
Etwas missverstaendlich ist die Unterscheidung von Bundes- und Landesebene. Es handelt sich dabei um die Zustaendigkeitsverteilung, nicht aber um die raeumliche Anwendungsreichweite der gesetzlichen Regelungen. Obwohl fuer den Jugendschutz im Rundfunk Laenderzustaendigkeit besteht, gilt der JMStV selbstvertaendlich auch fuer die bundesweit verbreiteten Programme. Deshalb ist es schiesslich eine staatsvertragliche Regelung.</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456469Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2005-06-21T06:57:26Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: d&#333;ng zhì; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]''s celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. The philsophical significance of this is symbolized by the [[I Ching]] [[hexagram (I Ching)|hexagram]] [[I_Ching_hexagram_24|fù]] (&#24489;, "Returning"). <br />
<br />
In modern times, it is a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers is the making and eating of ''[[Tong Yuen]]'' (&#28271;&#22291;, as pronounced in [[Standard Cantonese|Cantonese]]; [[Standard Mandarin|Mandarin]] [[Pinyin]]: T&#257;ng Yuán) or balls of glutinuous rice, which symbolize reunion. "Tong Yuen" are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large "Tong Yuen" and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Festivals]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456468Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2005-06-21T06:57:05Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: d&#333;ng zhì; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]''s celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. The philsophical significance of this is symbolized by the [[I Ching]] [[hexagram (I Ching)]] [[I_Ching_hexagram_24|fù]] (&#24489;, "Returning"). <br />
<br />
In modern times, it is a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers is the making and eating of ''[[Tong Yuen]]'' (&#28271;&#22291;, as pronounced in [[Standard Cantonese|Cantonese]]; [[Standard Mandarin|Mandarin]] [[Pinyin]]: T&#257;ng Yuán) or balls of glutinuous rice, which symbolize reunion. "Tong Yuen" are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large "Tong Yuen" and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Festivals]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456466Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2005-06-21T06:51:43Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: d&#333;ng zhì; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]''s celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. The philsophical significance of this is symbolized by the [[I Ching]] [[hexagram]] [[I_Ching_hexagram_24|fù]] (&#24489, "Returning"). <br />
<br />
In modern times, it is a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers is the making and eating of ''[[Tong Yuen]]'' (&#28271;&#22291;, as pronounced in [[Standard Cantonese|Cantonese]]; [[Standard Mandarin|Mandarin]] [[Pinyin]]: T&#257;ng Yuán) or balls of glutinuous rice, which symbolize reunion. "Tong Yuen" are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large "Tong Yuen" and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Festivals]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456464Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2005-06-21T06:47:50Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: d&#333;ng zhì; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]''s celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. The philsophical significance of this is symbolized by the [[I Ching]] [[hexagram]] [[I_Ching_hexagram_24|&#24489;]]. <br />
<br />
In modern times, it is a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers is the making and eating of ''[[Tong Yuen]]'' (&#28271;&#22291;, as pronounced in [[Standard Cantonese|Cantonese]]; [[Standard Mandarin|Mandarin]] [[Pinyin]]: T&#257;ng Yuán) or balls of glutinuous rice, which symbolize reunion. "Tong Yuen" are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large "Tong Yuen" and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Festivals]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456463Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2005-06-21T06:28:47Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: d&#333;ng zhì; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]''s celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. <br />
<br />
In modern times, it is a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers is the making and eating of ''[[Tong Yuen]]'' (&#28271;&#22291;, as pronounced in [[Standard Cantonese|Cantonese]]; [[Standard Mandarin|Mandarin]] [[Pinyin]]: T&#257;ng Yuán) or balls of glutinuous rice, which symbolize reunion. "Tong Yuen" are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large "Tong Yuen" and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Festivals]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456460Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2005-06-21T06:18:00Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: d&#333;ng zhì; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]''s celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. <br />
<br />
In modern times, it is a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers is the making and eating of ''[[Tong Yuen]]'' (as pronounced in [[Cantonese]]; [[Mandarin]] [[Pinyin]]: T&#257;ng Yuán) or balls of glutinuous rice, which symbolize reunion. "Tong Yuen" are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large "Tong Yuen" and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Festivals]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456459Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2005-06-21T06:16:40Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: d&#333;ng zhì; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]''s celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. <br />
<br />
In modern times, it is a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers is the making and eating of ''[[Tong Yuen]]'' (in [[Cantonese]]; [[Pinyin]]: T&#257;ng Yuán) or balls of glutinuous rice, which symbolize reunion. "Tong Yuen" are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large "Tong Yuen" and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Festivals]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456458Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2005-06-21T06:14:18Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: d&#333;ng zhì; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]''s celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. <br />
<br />
In modern times, it is a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers is the making and eating of ''[[Tong Yuen]]'' ([[Pinyin]]: T&#257;ng Yuán) or balls of glutinuous rice, which symbolize reunion. "Tong Yuen" are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large "Tong Yuen" and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Festivals]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456457Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2005-06-21T06:09:52Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: d&#333;ng zhì; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]''s celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. <br />
<br />
In modern times, it is a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers is the making of ''[[Tong Yuen]]'' or balls of glutinuous rice. "Tong Yuen" are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large "Tong Yuen" and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Festivals]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456456Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2005-06-21T06:04:24Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: d&#333;ng zhì; "The Extreme of Winter") is one of the most important ''[[Jieqi|Jiéqì]]'' celebrated by the Chinese and other East Asians on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. <br />
<br />
In modern times, it is a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers is the making of ''[[Tong Yuen]]'' or balls of glutinuous rice. "Tong Yuen" are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large "Tong Yuen" and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Festivals]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Shi_Annan/Dongzhi&diff=240456453Benutzer:Shi Annan/Dongzhi2005-06-21T05:35:51Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''The Winter Solstice Festival''' ([[Chinese Language|Chinese]]: &#20908;&#33267;; [[Pinyin]]: d&#333;ng zhì; "The Extreme of Winter") is celebrated on or around [[December 22]] when sunshine is weakest and daylight shortest. It is the time when farmers and fishermen collect supplies and food in preparation for the coming winter. <br />
<br />
The meaning behind this festival can be traced back to the Yin and Yang philosophy of balance and harmony. After this celebration there would be days with longer daylight hours and this symbolized positive energy flowing in. <br />
<br />
In modern times, it is a time for the family to get together. One activity that occurs during these get togethers is the making of ''[[Tong Yuen]]'' or balls of glutinuous rice. "Tong Yuen" are made of glutinuous rice flour and sometimes brightly coloured. Every one in the family receives at least one large "Tong Yuen" and several small ones. The flour balls may be plain or stuffed. They are cooked in a sweet soup or savoury broth with both the ball and the soup/broth served in one bowl.<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Winter solstice]]<br />
<br />
[[Category:Festivals]]</div>130.195.86.37https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paeroa&diff=43102542Paeroa2005-03-23T22:34:33Z<p>130.195.86.37: </p>
<hr />
<div>'''Paeroa''' is a small town in [[New Zealand]]. It is located in the North [[Waikato]] region, known locally as the [[Thames Valley, New Zealand|Thames Valley]], at the foot of the [[Coromandel Peninsula]]. The town is close to the junction of the [[Waihou/Thames River|Waihou]] and [[Ohinemuri River]]s, 20 kilometres from the coast at the [[Firth of Thames]].<br />
<br />
Paeroa is well known for its [[mineral spring]]s, which provided the water used in a local [[soft drink]] which has become a New Zealand favourite, ''[[Lemon & Paeroa]]''. <br />
<br />
The great Benjamin Pocock resided in Paeroa from 1990 to 2000, for which the town is eternally grateful!<br />
<br />
{{NZ-geo-stub}}<br />
[[Category:Thames-Coromandel]]<br />
[[category: Waikato]]<br />
[[category: Cities and towns in New Zealand]]</div>130.195.86.37