https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=130.195.196.201 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-09T03:02:54Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Editor&diff=2055516 Editor 2004-07-21T07:32:34Z <p>130.195.196.201: </p> <hr /> <div>#'''Editor''' (lateinisch ''edere'' = ''(Buch)'' herausgeben; ''editor'' = Herausgeber) ein [[Herausgeber]] von Texten (z.B. Büchern) oder Musikwerken.<br /> #'''Editor''' von englisch ''to edit'' (= ''Texte etc.'' herausgeben, redigieren, '''bearbeiten'''; ''Film'' schneiden) bezeichnet:<br /> * [[Cutter (Film)|Cutter]] für den [[Schnitt]] von Film- und Video-Aufzeichnungen.<br /> * [[Computerprogramm]] zur Erstellung und Bearbeitung von Daten. Es gibt u.a.<br /> ** [[Texteditor]]en für unformatierte Texte, z.B im [[ASCII]]-Format<br /> ** [[Soundeditor]]en für [[Audiodatei]]en,<br /> ** [[Leveleditor]]en für [[Computerspiel]]e,<br /> ** [[Hex-Editor]]en für [[Binärdatei]]en<br /> ** [[HTML-Editor]]en für [[Webseite]]n<br /> ** [[XML-Editor]]en für [[XML-Datei]]en<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Begriffsklärung]]</div> 130.195.196.201 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kryptographie&diff=1633593 Kryptographie 2004-06-22T23:26:27Z <p>130.195.196.201: Kleine editorische Eingriffe</p> <hr /> <div>'''Kryptografie''' bzw. '''-graphie''' (aus dem griechischen ''kryptós'', &quot;verborgen&quot;, und ''gráphein'', &quot;schreiben&quot;) ist die Wissenschaft der Verschlüsselung und Verschleierung von Informationen (&quot;Geheimschriften&quot;). Sie ist ein Teilgebiet der [[Kryptologie]].<br /> <br /> Kryptografie hat vier Hauptziele:<br /> # ''Vertraulichkeit'' der Nachricht: Nur der autorisierte Empfänger sollte in der Lage sein, den Inhalt einer verschlüsselten Nachricht zu extrahieren. Weiterhin sollte es nicht möglich sein Information über den Nachrichteninhalt zu erlangen (beispielsweise eine statistische Verteilung bestimmter Zeichen).<br /> # ''Datenintegrität'' der Nachricht: Der Empfänger sollte in der Lage sein festzustellen, ob die Nachricht seit ihrer Übertragung verändert wurde.<br /> # ''[[Authentifizierung]]'': Der Empfänger sollte den Absender eindeutig identifizieren können. Weiterhin sollte es überprüfbar sein, ob die Nachricht tatsächlich von diesem Absender stammt.<br /> # ''Nichtabstreitbarkeit'': Der Absender sollte nicht in der Lage sein zu bestreiten, dass er die Nachricht gesendet hat.<br /> <br /> Nicht alle kryptographischen Systeme und Algorithmen erreichen alle oben genannten Ziele. Manche Ziele sind nicht praktikabel (oder notwendig) in gewissen Umgebungen und benötigen hoch entwickelte und rechenintensive Algorithmen.<br /> <br /> Obwohl Kryptografie eine lange und komplexe Geschichte hat, begann sie erst im 20. Jahrhundert sich in die rigorose und von Mathematikern unterstützte Wissenschaftsdisziplin zu entwickeln. Selbst dann noch benötigte sie die Kommunikationsmöglichkeiten des [[Internet]]s um in den allgemeinen, jedermann zugänglichen Gebrauch zu kommen.<br /> <br /> == Klassische Kryptografie ==<br /> <br /> Der früheste Einsatz von Kryptografie findet sich bei dem Einsetzen von unüblichen Hieroglyphen bei den [[Ägypten|Ägyptern]] um 1900 v. Chr. [[Hebräer|Hebräisch]]e Gelehrte verwendeten ungefähr 600-500 a. D. einfache Zeichenaustauschalgorithmen (wie beispielsweise die [[Atbash|Atbash-Verschlüsselung]]).<br /> <br /> Sowohl Kryptografie als auch [[Kryptoanalyse]] spielen eine Rolle in der Babington Geschichte während der Regierungszeit von Königin Elizabeth I. Die Anfänge der mathematischen Kryptografie wurden in dieser Zeit mit der Erzeugung von schlüsselgestützten Zeichenaustauschalgorithmen gemacht.<br /> <br /> Ende des 19. Jahrhunderts kam es aufgrund der weiten Verbreitung des [[Telegraf]]en (den man auf einfache Weise anzapfen und abhören konnte) zu neuen Überlegungen in der Kryptografie. So wurde von [[Auguste Kerckhoff]] ein Grundsatz (das nach ihm benannte [[Kerckhoff-Prinzip]]) formuliert, der besagt, dass die Sicherheit eines kryptographischen Verfahrens allein auf der Geheimhaltung des Schlüssels basieren soll - das Verfahren selbst muss also nicht geheimgehalten werden; im Gegenteil: es kann veröffentlicht und von vielen Experten untersucht werden.<br /> <br /> == Kryptografie des zweiten Weltkriegs ==<br /> <br /> Im zweiten Weltkrieg wurden mechanische und elektromechanische Kryptografiesysteme zahlreich eingesetzt, auch wenn in Bereichen, wo dies nicht möglich war, weiterhin manuelle Systeme verwendet wurden. In dieser Zeit wurden große Fortschritte in der mathematischen Kryptografie gemacht. Notwendigerweise geschah dies jedoch nur im Geheimen.<br /> <br /> Die Deutschen machten regen Gebrauch von einem als [[Enigma (Maschine)|Enigma]] bekannten System, welches durch das [[Ultra]]-System geknackt wurde.<br /> <br /> == Moderne Kryptografie ==<br /> <br /> Das Zeitalter moderner Kryptografie begann mit [[Claude Shannon]], möglicherweise dem Vater der mathematischen Kryptografie. [[1949]] veröffentlichte er den Artikel [http://www3.edgenet.net/dcowley/docs.html Communication Theory of Secrecy Systems]. Dieser Artikel, zusammen mit seinen anderen Arbeiten über [[Informationstheorie| Informations- und Kommunikationstheorie]], begründete eine starke mathematische Basis der Kryptografie.<br /> <br /> [[1976]] gab es zwei wichtige Fortschritte. Erstens war dies der [[DES]] (Data Encryption Standard) Algorithmus, entwickelt von [[IBM]] und der [[NSA]], um sichere Bankdienstleistungen zu ermöglichen (DES wurde [[1977]] unter dem Namen [[FIPS 46-2]] (Federal Information Processing Standard) veröffentlicht). DES und sicherere Varianten davon ([[triple DES]]) werden auch heute noch eingesetzt. DES wurde [[2001]] durch den neuen [[FIPS-197]] Standard [[AES]] ersetzt.<br /> <br /> Der zweite und wichtigere Fortschritt war die Veröffentlichung des Artikels [http://citeseer.nj.nec.com/340126.html New Directions in Cryptography] durch [[Whitfield Diffie]] und [[Martin Hellman]]. Dieser Artikel stellte eine radikal neue Methode der Schlüsselverteilung vor, welche als Public Key Kryptografie bekannt wurde. Dies löste eines der fundamentalen Probleme der Kryptografie, die Schlüsselverteilung.<br /> <br /> Vor dieser Entdeckung waren die Schlüssel symmetrisch, und der Besitz eines Schlüssels erlaubte sowohl das Verschlüsseln als auch das Entschlüsseln einer Nachricht. Daher musste der Schlüssel zwischen den Kommunikationspartnern über einen sicheren Weg ausgetauscht werden, wie beispielsweise einem vertrauenswürdigen Kurier oder dem direkten Treffen der Kommunikationspartner. Diese Situation wurde schnell unüberschaubar, wenn die Anzahl der beteiligten Personen anstieg. Auch wurde ein jeweils neuer Schlüssel für jeden Kommunikationspartner benötigt, wenn die anderen Teilnehmer nicht in der Lage sein sollten die Nachrichten zu entschlüsseln. Dieses System wird als Private Key Kryptografie bezeichnet.<br /> <br /> Bei der Public Key Cryptography wird ein Paar zusammenpassender Schlüssel eingesetzt. Der eine ist ein öffentlicher Schlüssel, der zum Verschlüsseln benutzt wird. Der andere ist ein privater Schlüssel, der geheim gehalten werden muß und zur Entschlüsselung eingesetzt wird. Ein solches System wird als asymmetrisch bezeichnet. Mit dieser Methode wird nur ein einziges Schlüsselpaar für jeden Empfänger benötigt, da der Besitz des öffentlichen Schlüssels die Sicherheit des privaten Schlüssels nicht aufs Spiel setzt. Im allgemeinen ist ein solches System nicht umkehrbar, d.h. eine Nachricht, welche mit dem privaten Schlüssel verschlüsselt wurde, kann nicht mit dem öffentlichen Schlüssel entschlüsselt werden. Allerdings gilt dies nicht für [[RSA]].<br /> <br /> Wie es allerdings bei heimlichen Techniken wie Kryptografie öfters der Fall ist, wurde auch die Public Key Kryptografie bereits vom Militär entwickelt, bevor die öffentliche Forschung dies erreichte. Am 17. Dezember 1997 veröffentlichte [[GCHQ]] ein Dokument, in welchem sie beanspruchen, dass sie bereits vor der Veröffentlichung des Artikels von Diffie und Hellman ein Public Key Verfahren gefunden haben. Verschiedene als geheim eingestufte Dokumente wurden in den 1960'ern und 1970'ern geschrieben, welche zu Entwürfen führten, welche ähnlich sind wie die von [[RSA]] und Diffie-Hellmann.<br /> <br /> Eine Anmerkung zur Terminologie:<br /> In Mittelalter und Neuzeit, als Kryptografie auf monoalphabetischen Substitutionen beruhte, und daher die Zeichenabbildung <br /> Klarzeichen-&gt;Geheimzeichen recht fest zementiert war, sprach man in der Kryptologie auch von &quot;Codierung&quot;. Heutzutage ist dieser Ausdruck jedoch überholt. Denn Codierung bezeichnet nichts anderes als die Transformation von Daten von einer Darstellung in eine andere. <br /> Zum entschlüsseln von Daten jedoch braucht man eine zusätzliche Information,<br /> nämlich den Schlüssel, um an die gewollte Darstellung der Daten zu kommen.<br /> Daher sind Ausdrücke wie De/Codierung/en in der Kryptologie eher unpassend.<br /> <br /> == Literatur, Weblinks und weitere Informtaionen ==<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt Kryptologie|WikiProjekt Kryptologie]]<br /> * Johannes Buchmann: ''Einführung in die Kryptographie'', Springer 2003, ISBN 3540405089<br /> <br /> [[da:Dekryptering]]<br /> [[en:Cryptography]]<br /> [[es:Criptografía]]<br /> [[fi:Kryptografia]]<br /> [[fr:Cryptographie]]<br /> [[he:קריפטוגרפיה]]<br /> [[it:Crittografia]]<br /> [[ja:暗号]]<br /> [[nl:Cryptografie]]<br /> [[pl:Kryptografia]]<br /> [[pt:Criptografia]]<br /> [[sv:Kryptografi]]<br /> [[zh:密码学]]</div> 130.195.196.201 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Extensible_Markup_Language&diff=1466975 Extensible Markup Language 2004-06-09T05:59:07Z <p>130.195.196.201: Link zum Open XML Editor hinzugefügt</p> <hr /> <div>'''XML (Extensible Markup Language)''' ist ein [[Begriff]] aus der [[Computer]]technik und bezeichnet einen [[Standard]] zur [[Definition]] von [[Auszeichnungssprache]]n, der als vereinfachte [[Teilmenge]] von [[SGML]] konzipiert wurde. <br /> <br /> Gleichzeitig steht XML in einer losen [[Verwandtschaft]] zu [[HTML]], welches ursprünglich (d. h. bis einschließlich zur Spezifikationsversion 4.01) selbst als [[Anwendung]] von [[SGML]] definiert wurde. Mit der &quot;Extensible HyperText Markup Language&quot; ([[XHTML]]) wurde der [[Übergang]] zu XML als [[Definitionsbasis]] vollzogen. Grund dafür war die einfachere Syntax und damit die Entwicklung einfacherer [[Parser]] (die Definition von [[SGML]] umfasst 500 Seiten, jene von XML bloß 26).<br /> <br /> Die [[Name]]n der einzelnen [[Strukturelement]]e für eine bestimmte [[Auszeichnungssprache]] lassen sich frei wählen, diese Auszeichnungssprachen können dabei alle möglichen Daten beschreiben, als prominentestes Beispiel Text, aber auch Grafiken oder abstraktes Wissen. Ein [[Grundgedanke]] hinter XML ist es, [[Daten]] und ihre [[Repräsentation]] zu trennen. Also beispielsweise [[Wetter]]daten einmal als [[Tabelle]] oder als [[Grafik]] auszugeben, aber für beide Anwendungen die gleiche [[Datenbasis]] im XML-[[Dateiformat|Format]] zu nutzen.<br /> <br /> == Fachtermini ==<br /> <br /> Eine XML-Datei, die als '''wohlgeformt''' bezeichnet wird, muss die [[Regel]]n für XML korrekt einhalten (was z. B. [[Verschachtelung]]en von [[XML-Element|Elementen]] betrifft).<br /> <br /> [[Programm]]e, die XML-Daten verarbeiten, nennt man '''XML-[[Parser]]'''.<br /> <br /> Soll XML für den [[Datenaustausch]] verwendet werden, so sollten die Daten einer [[Dokumenttypdefinition]] oder einem [[XML Schema]] entsprechen.<br /> <br /> &lt;!-- kann man das so stehen lassen oder in XMLdatenbank<br /> Der Vorteil von XML gegenüber einer relationalen [[Datenbank]], ist das die Einträge in den [[Tabelle]]n nachträglich leicht erweitert werden können: So kann etwa ein XML-[[Adressdatenbank]] im Nachhinein noch um z. B. das [[Geburtsdatum]] der [[Person]] erweitert werden--&gt;<br /> <br /> <br /> == Aufbau einer XML-Datei ==<br /> <br /> ''Beispiel einer XML-Datei''<br /> &amp;lt;?xml version=&quot;1.0&quot;?&amp;gt;<br /> &amp;lt;enzyklopaedie&amp;gt;<br /> &amp;lt;eintrag&amp;gt;<br /> &amp;lt;stichwort&amp;gt;Genf &amp;lt;/stichwort&amp;gt;<br /> &amp;lt;eintragstext&amp;gt;Genf ist der Sitz von...&amp;lt;/eintragstext&amp;gt;<br /> &amp;lt;/eintrag&amp;gt;<br /> &amp;lt;/enzyklopaedie&amp;gt;<br /> <br /> <br /> XML-[[Datei]]en sind hierarchisch strukturiert. <br /> Die Dateien sind plattformunabhängig, da ihre [[Kodierung]] angegeben wird. Der Standard ist [[Unicode]], genauer gesagt [[UTF-8]].<br /> <br /> XML-[[Dokument]]e können folgende [[Objekt]]e enthalten:<br /> * [[Element]]e<br /> ** Start-Tag, End-Tag, Empty-Tag<br /> ** [[Attribut]]e: An einem Element anhängende Schlüsselwort-Werte-Paare<br /> * [[Entität]]en ([[Platzhalter]], die bei der [[Auswertung]] durch anderen [[Inhalt]] ersetzt werden):<br /> ** [[Zeichenreferenz]]en<br /> ** Allgemeine Entitäten (u.a. externe)<br /> * [[Verarbeitungsanweisung]]en<br /> * [[Kommentar]]e<br /> * [[CDATA]]-[[Abschnitt]]e<br /> * [[DTD]]<br /> <br /> Dabei sind die Verarbeitungsanweisungen und die Angabe einer DTD mittlerweile obsolet. Eine XML Datei muss genau ein Element in der obersten Ebene enthalten. Unterhalb von diesem Wurzelelement können weitere Elemente verschachtelt werden.<br /> <br /> Einige [[Web-Browser]] können XML-Dateien mit Hilfe eines eingebauten XML-[[Parser]]s direkt darstellen. Dies geschieht in [[Verbindung]] mit einem [[Stylesheet]].<br /> Diese [[Transformation]] kann die Daten in ein komplett anderes [[Dateiformat|Format]] umwandeln, das [[Zielformat]] muss nicht einmal XML sein.<br /> <br /> ==Vorgänger von XML==<br /> Obwohl der Vorgänger [[SGML]] bereits weitaus umfangreicher war, kam es nie zu einer breiten Akzeptanz in der Öffentlichkeit. Der Grund dafür liegt in der Komplexibilität [[SGML]]s, die die [[Softwareentwicklung]] stark erschwert. Der Bedarf nach einem unbeschränkten weltweiten Informationssaustausch und die Popularität von [[HTML]], brachten das deutlich einfachere XML hervor, das in den letzten Jahren einen starken Boom erfuhr.<br /> <br /> ==Kerntechnologien==<br /> Die Kerntechnologien im XML Umfeld kann man grob aufteilen in: [[API]]s zur [[Verarbeitung]] von XML und Sprachen um XML Dateien zu beschreiben.<br /> <br /> ===[[API]]s zur [[Verarbeitung]] von XML===<br /> ====[[SAX]]====<br /> '''SAX''' ist eine standardisierte Möglichkeit, wie eine XML Datei geparst werden kann. Hierbei wird ein Datei-Strom in einen Strom von Ereignissen umgewandelt. Programme können sich für einzelne Ereignisse registrieren, um bei Bedarf ihre Arbeit zu verrichten. Die Eingabedaten werden rein sequentiell verarbeitet. Ein Vorteil von SAX ist, dass die gesamte XML Datei nie im Speicher sein muss, das ist aber dann ein Nachteil, wenn man viele Informationen, die über die ganze Datei verstreut sind, zur Verarbeitung benötigt.<br /> ====[[DOM]]====<br /> '''DOM''' (Document Object Model) ist der zweite Weg, um XML Dateien auszuwerten und wurde vom [[W3C]] standardisiert. Er stellt, wie der Name schon sagt, ein standardisiertes Objektmodell zur Verfügung, mit dessen Hilfe der Inhalt der XML-Datei ausgewertet oder manipuliert werden kann. Zum Aufbauen des Objektbaumes muss jedoch zunächst die gesamte Datei eingelesen werden, wofür viel Speicher benötigt wird. Vorteilhaft ist, dass alle Elemente in einer hierarchischen Struktur vorliegen und auf alle gleichermaßen zugegriffen werden kann, da die Elemente zueinander in Beziehung stehen (Eltern, Geschwister, Kinder). Größter Nachteil von DOM ist der hohe Speicherbedarf, der sich proportional zur Größe der Eingabedatei verhält. Jedoch, sind Programme die auf DOM basieren, im Allgemeinen einfacher zu verstehen.<br /> Beide Modelle haben aufgrund ihrer Vor- und Nachteile unterschiedliche Anwendungsgebiete.<br /> <br /> ===Metasprachen===<br /> Es gibt zwei standardisierte Möglichkeiten um die Struktur von XML Dokumenten zu beschreiben, [[Dokumenttypdefinition]]en oder mit [[XML Schema]].<br /> <br /> ====DTD====<br /> Eine '''DTD''' ([[Dokumenttypdefinition]]) ist eine Beschreibung eines XML Dokuments. Sie wurde zusammen mit XML standardisiert. Mit einer DTD kann allerdings nicht sehr strikt beschrieben werden, wie eine XML Datei aussehen darf. Ein weiterer Nachteil ist die Tatsache, dass die DTD in einer eigenen Sprache abgefasst werden muss.<br /> <br /> ====XML Schema====<br /> XML Schema ist die moderne Möglichkeit, XML Dokumente zu beschreiben. Ein Schema ist selbst ein XML Dokument, das es erlaubt komplexere Zusammenhänge als mit einer DTD zu beschreiben.<br /> <br /> ==Überblick über XML Sprachen==<br /> XML Sprachen kommen in allen erdenklichen Aufgabengebieten zum Einsatz.<br /> ===Text===<br /> *[[XSL-FO]]<br /> *[[Docbook]]<br /> *[[XHTML]]<br /> <br /> ===Grafik===<br /> *[[Scalable Vector Graphics|SVG]]<br /> *[[X3D]]<br /> <br /> ===XML Infrastruktur===<br /> *[[XSLT]]<br /> *[[XPath]]<br /> *[[XLink]]<br /> *[[XPointer]]<br /> *[[XQuery]]<br /> <br /> ===[[Web Service]]s===<br /> *[[SOAP]]<br /> *[[WSDL]]<br /> *[[UDDI]]<br /> <br /> ===Weitere===<br /> *[[RDF]]<br /> *[[XMPP]] ([[Jabber]])<br /> *[[XUL]]<br /> *[[CML]] - Chemical Markup Language<br /> *[[MathML]] - Mathematic Markup Language<br /> *[[XBRL]] - eXtensible Business Reporting Language<br /> *[[ebXML]] - [[E-Business]] XML<br /> *[[XForms]] - XML für Web-Formulare<br /> *[[XAML]]<br /> <br /> <br /> Hier noch nicht behandelt:<br /> *[[Namensraum]]<br /> <br /> ''Siehe auch'': [[RDF]], [[XTM]], [[XML-Datenbank]], [[Spezial:Export]]<br /> <br /> ==XML-Anwendungen==<br /> <br /> *Editoren<br /> **Eclipse<br /> **Epic<br /> **[http://www.philo.de/xmledit/ Open XML Editor] <br /> **XMetaL<br /> **XML Spy<br /> <br /> *Office<br /> **[[OpenOffice.org]]<br /> **[[Microsoft Office]] (Seit der Version &quot;Office 2003&quot; ist das Editieren von speziellen XML Dateien möglich, zuvor war nur eine unzulängliche XML-Unterstützung vorhanden)<br /> **[[AbiWord]]<br /> <br /> *Anzeigeprogramme<br /> **[[Mozilla]]<br /> **[[Netscape Navigator|Netscape]] (ab Version 6)<br /> **[[Internet Explorer]]<br /> **[[Opera]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * [http://www.mintert.com/ Stefan Mintert] (Hrsg.): [http://www.edition-w3c.de/#Buecher XML &amp;amp; Co - Die W3C-Spezifikationen für Dokumenten- und Datenarchitektur], Addison-Wesley, München, ISBN 3827318440; Unter Mitwirkung des deutschen W3C-Büros.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.w3.org/xml W3.org] <br /> * [http://www.w3c.de/Misc/XML-in-10-points.html XML in 10 Punkten]<br /> * [http://www.linkwerk.com/pub/xmlidp/2000/ XML in der Praxis - Online-Buch]<br /> * [http://www.jeckle.de/vorlesung/xml/script.html Vorlesung über XML]<br /> * [http://www.websprache.uni-hannover.de/zitat/xml/ Publizieren mit XML] (Universität Hannover)<br /> <br /> * [http://www.internet-kompetenz.ch/xml/einfuehrung/ XML-Einführung]<br /> * [http://de.selfhtml.org/xml/ SELFHTML XML-Einführung]<br /> * [http://www.edition-w3c.de Deutsche Übersetzung der XML-Spezifikation]<br /> * [http://www.datenbanken-und-xml.de Datenbanken und XML (Buch und Literaturübersicht)]<br /> * [http://www.ibs.uni-bielefeld.de/src/XML/ XML]<br /> <br /> <br /> *[http://xml.apache.org/ xml.apache.org (englisch)]<br /> <br /> <br /> {{WikiReader Internet}}<br /> [[da:Extensible Markup Language]]<br /> [[en:XML]]<br /> [[eo:XML]]<br /> [[es:XML]]<br /> [[fr:XML]]<br /> [[ia:XML]]<br /> [[ja:拡張可能なマーク付け言語]]<br /> [[nl:Extensible Markup Language]]<br /> [[pl:XML]]<br /> [[sr:XML]]<br /> [[sv:XML]]<br /> [[zh:XML]]</div> 130.195.196.201 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Philosophie&diff=3793378 Philosophie 2004-05-27T04:15:28Z <p>130.195.196.201: Kleine grammatikalische Verbesserungen</p> <hr /> <div>: ''Siehe auch das [[Portal Philosophie]]''<br /> <br /> '''Philosophie''' (gr. ''φιλοσοφια'') heißt wörtlich aus dem Griechischen übersetzt: &quot;[[Liebe]] zur [[Weisheit]]&quot;. Die Einführung des Begriffes &quot;Philosophie&quot; wurde dem griechischen Denker [[Pythagoras von Samos]] zugeschrieben (vgl. [[Diogenes Laertios]]: &quot;De vita et moribus philosophorum&quot;, I, 12; [[Cicero]]: &quot;Tusculanae disputationes&quot;, V, 8-9). Diese Zuschreibung geht zurück auf eine Notiz aus einem verlorenen Werk des [[Herakleides Pontikos]], eines Schülers des [[Aristoteles]]. Der historische Wert dieser Notiz ist gering: sie folgt dem Muster der weitverbreiteten Pythagoras-Legenden jener Zeit. Fest steht ist, dass der Ausdruck &quot;Philosophie&quot; nicht lange vor [[Platon]] im Gebrauch war.<br /> <br /> == Begriffsbestimmung ==<br /> <br /> Ursprünglich bezog sich der Begriff &quot;Philosophie&quot; auf eine Denktradition, die vom antiken [[Griechenland]] ausging. Er wird heute aber auch für asiatische Denktraditionen ([[Östliche Philosophie|östliche Philosophie]]) und eher religiöse Weltanschauungen verwendet. Daneben taucht der Begriff in jüngerer Zeit in übertragener Bedeutung als [[Synonym]] für &quot;Strategie&quot; und &quot;Konzept&quot; insbesondere im Wirtschaftsjargon auf (&quot;Unternehmensphilosophie&quot;).<br /> <br /> Definitionen, was &quot;Philosophie&quot; eigentlich bedeutet, gibt es beinahe so viele wie Philosophen. Dies betrifft bereits die klassischen Philosophen Athens. Auf [[Sokrates]] geht vermutlich die Auffassung vom [[Philosophieren]] als eines Hinterfragens des eigenen Wissens zurück: Philosophie ist nicht eine Weisheit, die man sich definitiv aneignen kann, sondern ein Verfahren, mit dem man sich immer wieder dieser als ideal gedachter Weisheit anzunähern versucht, sie aber nie endgültig besitzen kann. In diesem Sinne ist die sokratische Philosophie dialogisch. Eine Haltung, die Platon, der bedeutendste Schüler des Sokrates, in der literarischen Gattung des philosophischen [[Dialog]]s perfektioniert hat. Hingegen betreibt Platons Schüler Aristoteles die Philosophie eher systematisch. Einflussreich war seine Unterteilung der Philosophie in die theoretische Philosophie (das Streben nach [[Wissen]]) und die praktische Philosophie (das Streben nach einer guten Lebensführung). <br /> <br /> Für die Moderne bekannt wurde eine Charakterisierung der Philosophie durch vier Hauptfragen, die [[Immanuel Kant]] formuliert hatte:<br /> <br /> &lt;div style=&quot;font-size:small&quot;&gt;<br /> :1) Was kann ich wissen? -<br /> :2) Was soll ich tun? <br /> :3) Was darf ich hoffen? <br /> :4) Was ist der Mensch?<br /> :Die erste Frage beantwortet die ''[[Metaphysik]]'', die zweite die ''[[Moral]]'', die dritte die ''[[Religion]]'', und die vierte die ''[[Anthropologie]]''. Im Grunde könnte man aber alles dieses zur Anthropologie rechnen, weil sich die drei ersten Fragen auf die letzte beziehen. <br /> :Der Philosoph muß also bestimmen können<br /> :1) die Quellen des menschlichen Wissens, <br /> :2) den Umfang des möglichen und nützlichen Gebrauchs alles Wissens, und endlich<br /> :3) Die Grenzen der Vernunft. -<br /> &lt;div style=&quot;text-align:right&quot;&gt;''(Kant: Vorlesung zur Logik, A 26)''&lt;/div&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> <br /> == Einstiegsmöglichkeiten ==<br /> <br /> * Was heißt [[Philosophieren]]?<br /> * [[Philosophiegeschichte]] im Überblick<br /> * [[Stimmen über die Philosophie]]<br /> * Alphabetische [[Liste der Philosophen]]<br /> * Klassiker: [[Liste wichtiger philosophischer Werke]]<br /> * [[Philosophiebibliographie|Weitere Literatur und Links]]<br /> * [[Wikipedia:WikiProjekt Philosophie|WikiProjekt Philosophie]]<br /> <br /> == Das Studienfach ==<br /> * [[Philosophie und Universität]]<br /> * [[Didaktik der Philosophie]]<br /> * [[philosophische Textinterpretation|Verfahren der Textinterpretation]]<br /> * [[Editionswissenschaften|Editionswissenschaftliches]]<br /> * [[Philosophisches Publizieren]]<br /> <br /> == Disziplinen ==<br /> <br /> Grundlagen<br /> <br /> * [[Logik]] - Wie denkt man folgerichtig?<br /> * [[Erkenntnistheorie]] - Was kann man wissen? Was ist [[Wirklichkeit]]?<br /> * [[Ontologie]] - Was ist das [[Sein]]?<br /> * [[Metaphysik]] - Was ist der [[Ursprung]] des Seins?<br /> * [[Anthropologie]] und im besonderen [[Philosophische Anthropologie]] - Was ist der [[Mensch]]?<br /> * [[Ästhetik]] - Was ist schön? Was ist [[Kunst]]?<br /> * [[Ethik]] und [[Metaethik]] - Was ist sittlich gut? Wie lässt sich [[Moral]] [[Grund|begründen]]?<br /> <br /> Spezialgebiete<br /> <br /> * [[Geschichtsphilosophie]]<br /> * [[Naturphilosophie]]<br /> * [[Kulturphilosophie]]<br /> * [[Philosophische Anthropologie]]<br /> * [[Philosophie der Mathematik]] / [[Mathematiktheorie]]<br /> * [[Politische Philosophie]]<br /> * [[Rechtsphilosophie]]<br /> * [[Religionsphilosophie]]<br /> * [[Sozialphilosophie]]<br /> * [[Sprachphilosophie]]<br /> * [[Technikphilosophie]]<br /> * [[Erkenntnistheorie]] / [[Epistemologie]]<br /> ** [[Wissenschaftstheorie]]<br /> <br /> == Methoden und Positionen ==<br /> * [[Empirismus]]<br /> * [[Rationalismus]]<br /> ** [[Kritischer Rationalismus]]<br /> * [[Kritizismus]]<br /> * [[Skeptizismus]] / [[Skepsis]]<br /> * [[Transzendentalphilosophie]]<br /> * [[Dialektik]]<br /> ** [[Dialektischer Materialismus]]<br /> ** [[Kritische Theorie]]<br /> * [[Idealismus]]<br /> * [[Materialismus]]<br /> ** [[Dialektischer Materialismus]]<br /> ** [[Historischer Materialismus]]<br /> * [[Existenzphilosophie]]<br /> ** [[Existenzialismus]]<br /> * [[Lebensphilosophie]]<br /> * [[Naturalismus]]<br /> * [[Konstruktivismus (Philosophie)|Konstruktivismus]]<br /> ** [[Radikaler Konstruktivismus]]<br /> ** [[Methodischer Konstruktivismus]]<br /> * [[Realismus]]<br /> ** &quot;[[Robuster Realismus]]&quot;<br /> * [[Hermeneutik]]<br /> * [[Phänomenologie]]<br /> * [[Analytische Philosophie]]<br /> ** [[Philosophie der normalen Sprache|Ordinary Language Philosophy]]<br /> ** [[Philosophie der idealen Sprache|Ideal Language Philosophy]]<br /> ** [[Philosophie des Geistes|Philosophy of Mind]]<br /> * [[Methodische Philosophie]]<br /> ** [[Methodischer Kulturalismus]]<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> * [[Biosophie]]<br /> <br /> <br /> ==Literatur==<br /> * Boethius: Trost der Philosophie, Bremen 1964<br /> * Brugger, Walter: Philosophisches Wörterbuch, 21. Auflage, Freiburg 1992<br /> * Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Band I: Altertum und Mittelalter, Band II: Neuzeit und Gegenwart, Sonderausgabe der 13. Auflage, Freiburg 1991<br /> * Kälin, Bernhard: Lehrbuch der Philosophie. Band I: Logik, Ontologie, Kosmologie, Psychologie, Kriteriologie und Theodizee (1957) und Band II: Ethik (1954), Sarnen<br /> * Lehmen, Alfons: Lehrbuch der Philosophie auf aristotelisch-scholastischer Grundlage; Band I: Logik, Kritik, Ontologie, sechste verbesserte Auflage, 1923; Band II: Kosmologie (II.1, d.h. erster Teil), fünfte, verbesserte und vermehrte Auflage 1920 und Psychologie (II.2, d.h. zweiter Teil), fünfte, verbesserte und vermehrte Auflage 1921; Band III: Theodizee, fünfte, verbesserte Auflage, 1923; Band IV: Moralphilosophie, dritte, verbesserte und vermehrte Auflage, 1919, Freiburg im Breisgau<br /> * Lotz, Johannes B. und Vries, Josef de: Philosophie im Grundriß, Würzburg 1969<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.phillex.de Phillex – Lexikon der Philosophie]<br /> * [http://www.philolex.de/philolex.htm Philolex – Lexikon der Philosophie]<br /> * [http://www.philo.de/VirtualLibrary/14.de.htm Deutsche Sektion Philosophie der Virtual Library]<br /> * [http://www.philo.de Philo.de] Philosophie-Einstiegspunkt<br /> * [http://www.pyrrhon.de Pyrrhon.de Philosophische Lexika und Suchmaschinen]<br /> * [http://www.thorwalds-internetseiten.de/weltbildindex.htm Sammlung von Weltbildtexten und Links zu Weltbildseiten einzelner Menschen]<br /> <br /> [[af:Filosofie]]<br /> [[bg:Философия]]<br /> [[bs:Filozofija]]<br /> [[ca:Filosofia]]<br /> [[cs:Filozofie]]<br /> [[da:Filosofi]]<br /> [[el:Φιλοσοφία]]<br /> [[en:Philosophy]]<br /> [[eo:Filozofio]]<br /> [[es:Filosofía]]<br /> [[et:Filosoofia]]<br /> [[fi:Filosofia]]<br /> [[fr:Philosophie]]<br /> [[fy:Filosofy]]<br /> [[gl:Filosofía]]<br /> [[he:פילוסופיה]]<br /> [[hr:Filozofija]]<br /> [[hu:Filozófia]]<br /> [[ia:Philosophia]]<br /> [[id:Filsafat]]<br /> [[it:Filosofia]]<br /> [[ja:哲学]]<br /> [[ko:철학]]<br /> [[la:Philosophia]]<br /> [[lt:Filosofija]]<br /> [[lv:Filozofija]]<br /> [[nl:Filosofie]]<br /> [[no:Filosofi]]<br /> [[pl:Filozofia]]<br /> [[pt:Filosofia]]<br /> [[ro:Filozofie]]<br /> [[ru:Философия]]<br /> [[simple:Philosophy]]<br /> [[sl:Filozofija]]<br /> [[sr:Филозофија]]<br /> [[sv:Filosofi]]<br /> [[tl:Pilosopiya]]<br /> [[tr:Felsefe]]<br /> [[uk:Філософія]]<br /> [[vo:Filosop]]<br /> [[zh-cn:哲学]]<br /> [[zh-tw:哲學]]</div> 130.195.196.201 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apex&diff=1422422 Apex 2004-04-23T01:05:46Z <p>130.195.196.201: Kleine editorische Bearbeitung</p> <hr /> <div>'''Apex''' ist <br /> <br /> #die medizinische Bezeichnung der [[Zunge]], siehe [[Apex (Zunge)]] (von gleichbedeutend [[lateinische Sprache|lat.]] ''apex, f.'')<br /> #ein Betonzeichen im Lateinischen für lange Vokale. Graphisch als [[Akut]] dargestellt.<br /> #ein Teil des [[Innenohr des Menschen|Innenohr]]s, siehe [[Apex (Innenohr)]]<br /> #der [[Fluchtpunkt]] der Bewegung unserer [[Sonne]] im [[Universum]]. Sie bewegt sich mit ca. 19,7 km/s (relativ zu den Nachbarsternen) auf das [[Sternbild]] [[Herkules (Sternbild)|Herkules]] zu, siehe [[Sonnenapex]] (Gegenteil: [[Antapex]]) <br /> #der höchste Punkt einer [[Falte]]<br /> #eine Kurzform für den Explosivstoff [[Acetonperoxid]]<br /> <br /> {{msg:Begriffsklärung}}</div> 130.195.196.201 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Akut&diff=1578650 Akut 2004-04-23T01:02:36Z <p>130.195.196.201: Siehe auch &#039;Apex&#039; ergänzt</p> <hr /> <div>Ein '''Akut''' ([[lateinische Sprache|lat.]] ''acutus'', svw. spitz, scharf), auch '''accent aigu''' oder '''acute accent''' genannt, ist ein [[diakritische Zeichen|diakritisches Zeichen]], genauer: ein [[Akzent (Schrift)|Akzent]], zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Buchstabens. Es ist ein nach rechts geneigter, kurzer senkrechter Strich über dem Buchstaben, das Gegenstück zum [[Gravis]]. Es kommt u. a. in romanischen Sprachen (z. B. [[Französische Sprache|Französisch]]) und im [[Griechische Sprache|Griechischen]] vor.<br /> <br /> Eine Sonderform des '''Akut''' ist das '''Kreska''' im [[Polnische Sprache|Polnischen]]. Es ist gegenüber dem Akut (Neigung in den üblichen Schriftarten um 40 Grad) weniger stark geneigt (um 25 Grad).<br /> <br /> Hinweis: Dasselbe Zeichen kann in verschiedenen Sprachen unterschiedliche Bedeutung haben.<br /> <br /> siehe auch : [[Apex]], [[chronisch und akut]], [[Akute Erkrankung]].<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://unicode.e-workers.de/akut.php Buchstaben mit Akut und ihre Unicode-Maskierung]<br /> <br /> [[en:Acute accent]]<br /> [[ja:アキュート・アクセント]]</div> 130.195.196.201 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Apex&diff=1139066 Apex 2004-04-23T01:00:56Z <p>130.195.196.201: Ergänzung: Apex = Betonzeichen | Umstellung: Apex = Zunge an den Anfang (da ursprüngliche Bedeutung)</p> <hr /> <div>'''Apex''' ist <br /> <br /> #die medizinische Bezeichnung der [[Zunge]], siehe [[Apex (Zunge)]] (von gleichbedeutend lat. ''apex, f.'')<br /> #ein Betonzeichen im Lateinischen für lange Vokale. Graphisch durch ein [[Akut]]-Zeichen repräsentiert.<br /> #ein Teil des [[Innenohr des Menschen|Innenohr]]s, siehe [[Apex (Innenohr)]]<br /> #der [[Fluchtpunkt]] der Bewegung unserer [[Sonne]] im [[Universum]]. Sie bewegt sich mit ca. 19,7 km/s (relativ zu den Nachbarsternen) auf das [[Sternbild]] [[Herkules (Sternbild)|Herkules]] zu, siehe [[Sonnenapex]] (Gegenteil: [[Antapex]]) <br /> #der höchste Punkt einer [[Falte]]<br /> #eine Kurzform für den Explosivstoff [[Acetonperoxid]]<br /> <br /> {{msg:Begriffsklärung}}</div> 130.195.196.201