https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=129.169.10.56 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-12T07:56:49Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Greenwich_Time_Signal&diff=169194139 Greenwich Time Signal 2009-02-05T15:38:03Z <p>129.169.10.56: /* Usage */</p> <hr /> <div>{{Refimprove|date=July 2007}}<br /> [[Image:Greenwich Time Signal pips.png|thumb|350px|Graph of the six pips]]<br /> <br /> The '''Greenwich Time Signal''' ('''GTS'''), popularly known as '''the pips''', is a series of six short tones broadcast by many [[BBC Radio|BBC radio stations]] at the end of each hour to mark the precise start of the following hour. First introduced in 1924, the viability of continued use of the time signal on radio is currently in discussion, as the unavoidable time lags associated with digital broadcasting systems make its use less feasible as an aid to calibration.<br /> <br /> ==Structure==<br /> There are six pips (short beeps) in total, which occur on the 5 seconds leading up to the hour and on the hour itself. Each pip is a 1 [[SI prefix|k]][[Hertz|Hz]] tone which, for the five leading pips, lasts a tenth of a second, while the final pip lasts half a second. The actual moment when the hour changes &amp;ndash; i.e., the &quot;on-time marker&quot; &amp;ndash; is at the very beginning of the last 'long' pip.<br /> <br /> {{Listen|filename=Gts_(bbc)_pips.ogg|title=GTS Time Signal|description=The six pips}}<br /> <br /> When a [[leap second]] occurs (exactly one second before midnight), it is indicated by a seventh pip. In this case the first pip occurs at 23:59:55 (as usual) and there is a sixth short pip at 23:59:60 (the leap second) followed by the long pip at 00:00:00. The leap second is also the explanation for the final pip being longer than the others. This is so that it is always clear which pip is on the hour, especially where there is an extra pip that some people might not be expecting. Prior to the conception of leap seconds, the final pip was the same length as the others.<br /> <br /> Although normally broadcast only on the hour, the signal is also generated at a quarter-past, half-past, and a quarter-to every hour. It has occasionally also been broadcast inadvertently at these times.<br /> <br /> ==Usage==<br /> The pips are used by a number of [[List of BBC radio stations|BBC radio stations]] to mark the start of the hour. On [[BBC Radio 4]], the pips are replaced at the start of the news bulletins broadcast at 18.00, 22.00 (Sundays only) and midnight by the chimes and strokes (popularly: the &quot;bongs&quot;) of [[Clock Tower, Palace of Westminster|Big Ben]], with the first stroke signalling the start of the hour. In 1999, pip-like sounds were incorporated into the themes written by composer [[David Lowe]] to introduce [[BBC News|BBC Television News]] programmes. They are still used today on [[BBC One]], [[BBC World News]] and [[BBC News (TV Channel)|BBC News]]. The pips can also be heard every hour on the BBC's worldwide radio station [[BBC World Service]]. <br /> <br /> In the late 1980s, [[BBC Radio 1]] featured the pips played over a station [[jingle]] during [[Jakki Brambles]] early show and [[Simon Mayo]]'s [[breakfast show]]. The pips are also currently featured on [[The Chris Moyles Show]] on [[BBC Radio 1]] at 6.30am just after the news, 9am as part of the ''Tedious Link'' feature, 10am (at the end of the show), and sometimes before [[Newsbeat]] bulletins. They also feature at 7pm on Fridays to signify the weekend.<br /> They appear on [[BBC Radio 2]] at 7am (during [[Sarah Kennedy]]'s show), 8am (during [[Terry Wogan]]'s breakfast show) and at 5pm (currently between [[Steve Wright (DJ)|Steve Wright]]'s and [[Chris Evans (presenter)|Chris Evans]]'s shows). <br /> <br /> In the past, the pips were also broadcast by the [[BBC Television Service]] although this practice had been phased out by the 1960s.<br /> <br /> Talking, playing music or making any other noise while the pips are sounding is frowned upon at the [[BBC]], and doing so is commonly known as 'crashing the pips'. This is most often referred to on Wogan's show, although usually only in jest since the actual event happens only very rarely.&lt;ref&gt;[http://www.telegraph.co.uk/news/main.jhtml?xml=/news/2002/02/28/nsue28.xml Pip, pip! Woman of Today is gone tomorrow - Telegraph&lt;!-- Bot generated title --&gt;]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Broadcast of the pips on the BBC is not allowed outside of the time at which they would normally be played. This results in dramas and comedies which have fake news programmes within them using various methods to avoid playing the full six pips, ranging from simply fading in the pips to a version played on [[On the Hour]] in which the sound was made into a small tune between the pips.<br /> <br /> As a contribution to the 2005 [[Red Nose Day]] charity day, the [[BBC]] developed a &quot;pips&quot; ring-tone.<br /> <br /> [[Bill Bailey]]'s self styled comedy included the BBC Rave, which includes the BBC News theme. As stated above, this theme incorporates a 'pip' sound. The footage can be seen on his DVD Part Troll.<br /> <br /> In Hong Kong, similar pips are used on [[RTHK]]'s radio channels for the same purpose and in the same way. The signals, which are provided by the Hong Kong Observatory, are broadcast every half hour (except in the late hours when the pips are broadcast only on the hour) immediately before the news headline reports.<br /> <br /> The Greenwich Time Signal was the first sound heard in the handover section to the London 2012 Olympics, which took place during the Beijing 2008 Olympics Closing Ceremony.<br /> <br /> ==History==<br /> [[File:Greenwich Time Signal1970.jpg|thumb|right|The machine used to generate the pips in 1970]]<br /> The pips have been broadcast daily since 5 February 1924, and were the idea of the [[Astronomer Royal]], Sir [[Frank Watson Dyson]], and the head of the BBC, [[John Reith]]. The pips were originally controlled by two mechanical clocks located in the [[Royal Greenwich Observatory]] that had electrical contacts attached to their [[pendulum]]s. Two clocks were used in case of a breakdown. These sent a signal each second to the BBC, which converted them to the audible oscillatory tone broadcast.<br /> <br /> The Royal Greenwich Observatory moved to [[Herstmonceux Castle]] in 1957 and the GTS equipment followed a few years later in the form of an electronic clock. Reliability was improved by renting two lines for the service between Herstmonceux and the BBC - with a changeover between the two at [[Broadcasting House]] should the main line become disconnected.<br /> <br /> The tone sent on the lines was inverted; that is to say, the signal sent to the BBC was a steady tone when no pip was required, and a &quot;hole&quot; when a pip should be sounded. This allowed any fault on the line to be detected immediately.<br /> <br /> Today the pips for national radio stations and some local radio stations are timed relative to [[UTC]], obtained from an [[atomic clock]] located in the basement of Broadcasting House that is synchronised with the [[National Physical Laboratory, UK|National Physical Laboratory]]'s [[MSF time signal|'Time from NPL']] and [[GPS]]. On other stations, the pips are generated locally from a [[GPS]]-synchronised clock.<br /> <br /> The BBC compensates for the time delay in both broadcasting and receiving equipment, as well as the time for the actual transmission. The pips are timed so that they are accurate as received on [[long wave]] 160 km (about 100 miles) from the [[Droitwich AM transmitter]], which is the distance to [[Central London]].<br /> <br /> Newer digital broadcasting methods have introduced even greater problems for the accuracy of use of the pips. On platforms which use digitisation such as [[Digital Audio Broadcasting|DAB]], digital [[satellite]], [[Freeview (United Kingdom)|Freeview]] and Internet transmissions, the pips, although generated accurately, are no longer received by the listener exactly on the hour. The encoding and decoding of the digital signal causes a delay, usually around 2 seconds. In the case of satellite broadcasting, the travel to and from the satellite adds a further delay of around 0.25 [[second|s]].<br /> <br /> ==Errors==<br /> At 8am on 17 September 2008, to the surprise of [[John Humphrys]] the pips went adrift by 6 seconds, and broadcast seven pips rather than six. This was traced to a problem with the pip generator, which was repaired by switching it off and on again.&lt;ref&gt;[http://news.bbc.co.uk/1/hi/uk/7621996.stm 'Pips' slip in BBC radio error]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[MSF time signal]]<br /> *[[National Research Council Time Signal]] - A [[CBC Radio One]] indicator for 1300 ET<br /> * [[BBC News (TV Channel)#Countdown sequence|BBC News Countdown sequence]]<br /> <br /> == External links ==<br /> * http://www.miketodd.net/other/gts.htm<br /> * http://news.bbc.co.uk/1/hi/sci/tech/271319.stm<br /> * http://www.radionetherlands.nl/features/media/practical/time.html<br /> * http://www.bbc.co.uk/radio4/today/reports/arts/rednose_ringtones_20050307.shtml<br /> * http://www.clockco.co.uk/article_info.php?articles_id=15<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}<br /> <br /> [[Category:BBC radio programmes]]<br /> [[Category:Clocks]]<br /> [[Category:International broadcasting]]<br /> [[Category:Time in the United Kingdom]]<br /> <br /> [[es:Greenwich Time Signal]]<br /> [[id:Greenwich Time Signal]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boxhandschuh&diff=98173397 Boxhandschuh 2009-01-23T11:45:20Z <p>129.169.10.56: /* Impact of gloves on safety and injuries */</p> <hr /> <div>{{For|the 1929 [[Our Gang]] short|Boxing Gloves (film)}}<br /> {{cleanup-rewrite|2=section}}<br /> {{Unreferenced|date=January 2008}}<br /> [[File:Boxhandschuhe 20071227.jpg|thumb|right|200px|A pair of boxing gloves]]<br /> <br /> '''Boxing gloves''' are [[glove]]s that fighters wear or use on their hands to cushion the impact during [[boxing]] matches. Their primary use is to protect the knuckles of the fighters, however, a side effect is that more severe brain injuries are caused to the opponent, owing to the larger force of gloved punches&lt;ref name=&quot;The Boxing Debate, BMJ&quot;&gt;[http://www.bma.org/ap.nsf/AttachmentsByTitle/PDFboxingdebate/$FILE/TheBoxingDebate.pdf British Medical Journal: The Boxing Debate]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==History==<br /> [[Image:Ouch-boxing-footwork.jpg|thumb|right|150px|[[Headgear (martial arts)|Headgear]] and '''boxing gloves''' are mandatory in Olympic boxing and [[amateur boxing]].]]<br /> Boxing gloves became a part of professional bouts with the adaptation of the [[Marquess of Queensberry rules]] which were published in 1867. However it was not a sudden shift from the older, bare knuckle [[London Prize Ring rules]] and bare knuckle matches persisted for some time after. Gloves did exist before the Queensbury rules, however they were only used in training and not in matches. [[Jack Broughton]] is known to have created a form of boxing glove which were referred to as &quot;mufflers&quot; at the time.<br /> <br /> Boxing Gloves have been around for over three thousand years. The Greeks handed it down to the Romans as a sporting event and as Romans had a tendency to do they turned it into a gladiatorial event. The old Greek method of using hardened leather strips as the gloves was implemented however with one significant change.<br /> <br /> As a result of this many valiant Romans either wound up permanently crippled or in the worst cases it was fatal. The Romans believed that this type of extreme sport was too dangerous and in the years 30 BC it was ruled as an illegal activity and so carried on this way for over fifteen hundred years in the western world.<br /> <br /> Boxing gloves reappeared in the seventeenth century and in the form of bare knuckle boxing bouts. As this was considered more civilized than it’s predecessors boxing gloves came back in use from then. One of the pioneers of the new age boxing glove was a champion British boxer who incorporated padding into the glove for training purposes. The majority of competitive bouts were always done using bare knuckles. This however started to cause much of the same problems as the Romans had thousands of years ago. People ended up being killed inside the ring. As with all sports the actual contenders know how they wanted to play and were reluctant to give up the purity that bare knuckle boxing had and was then banned again in most parts of the world in the nineteenth century.<br /> <br /> Bare knuckle boxing had seen its last days on a major scale and as a results of John Chambers made global the Queensbury rules and codes of boxing conduct and the incorporation on a mass scale of padded boxing gloves became the normality for most boxing nations, signalling the end for the above ground boxing events.<br /> <br /> ==Variations==<br /> Boxing gloves come in different styles and weights, and are often worn over [[hand wrap]]s, which help stabilize the fist area against injuries such as the eponymous [[boxer's fracture]] of the fifth [[metacarpal]]. '''Speed gloves''' are relatively light vinyl or leather [[mitten]]s primarily designed to protect the athlete's hands against scrapes and contusions when doing very light &quot;bag work&quot; such as on a stand-mounted [[punching bag|speed bag]]. '''Bag gloves''' are cushioned to protect the athlete against the progressively heavier focuses of striking other [[punching bag]]s; these are the gloves most recommended by trainers for all boxing training, especially for non-sparrers. '''Sparring gloves''' are designed to protect both athletes during [[sparring|practice bouts]]. Professional '''fight gloves''' are also designed to protect both athletes, but are generally less padded. Sparring gloves may range from 14 oz to 20 oz, while bag gloves, amateur and professional fight gloves range from 8 to 10 ounces.<br /> <br /> In competition gloves are laced up and then sealed with tape before the match. The tape is then signed by an official to ensure that it is not tampered with. However training gloves usually use velcro rather than laces so that athletes can more easily get their gloves on and off. <br /> <br /> Gloves used in [[amateur boxing]] are frequently red or blue, with a white &quot;scoring area&quot; to help judges more easily see and record points. Common weights for gloves in the United States are sixteen, twelve and eight ounces. Many athletes train with heavier gloves than they will use in competition as a way to increase endurance.<br /> <br /> [[Image:Kickboxing kick to the midsection.jpg|thumb|RIGHt|200px|'''Boxing gloves''' are essential in professional [[kickboxing]] matches.]]<br /> <br /> ==Impact of gloves on safety and injuries==<br /> <br /> The impact of gloves on the injuries caused during a fight is a controversial issue. Most reputable studies&lt;ref name=&quot;The Boxing Debate, BMJ&quot;&gt;[http://www.bma.org/ap.nsf/AttachmentsByTitle/PDFboxingdebate/$FILE/TheBoxingDebate.pdf British Medical Journal: The Boxing Debate]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Dillner, 1993&quot;&gt;Dillner, 1993&lt;/ref&gt; have shown that gloved fights cause more severe and more long-term brain and eye injuries than bare-knuckle fights, although the incidence of superficial injuries (cuts, bruising) is reduced. In part this can also be attributed to more, shorter rounds in modern fights made possible by the use of gloves, which results in longer fights than earlier. Such research is often ignored by boxing promoters, as there is a feeling that the public prefer longer matches to shorter fights with early knockouts.&lt;ref name=&quot;Bare Knuckle Fights, The Case for and against&quot;&gt;[http://www.taiji-qigong.co.uk/Articles/BOXING.html Bare Knuckle Fights, The Case for and against]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Influence of boxing gloves in other fight sports==<br /> Open-fingered '''grappling gloves''' are frequently used in [[mixed martial arts]] bouts, but such '''MMA gloves''' are not boxing gloves. Similar to the wrist-supporting, closed-thumb, broken-knuckle ''kempo gloves'' popularized by [[Bruce Lee]]'s 1973 movie [[Enter the Dragon]], they provide some padding to the person wearing the glove, but leave the fingers available for intricate [[wrestling]] and [[grappling]] maneuvers such as [[clinch fighting]], which is illegal in modern [[boxing]].<br /> <br /> ==See also==<br /> {{commonscat|Boxing Gloves}}<br /> *[[Boxing]]<br /> <br /> [[Category:Boxing|*]]<br /> [[Category:Combat sports|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Individual sports|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Protective gear|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Martial arts equipment|Boxing gloves]]<br /> <br /> [[fr:Gants de boxe]]<br /> [[id:Sarung tinju]]<br /> [[nl:Bokshandschoen]]<br /> [[ja:ボクシンググローブ]]<br /> [[th:นวม]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boxhandschuh&diff=98173396 Boxhandschuh 2009-01-23T11:44:37Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>{{For|the 1929 [[Our Gang]] short|Boxing Gloves (film)}}<br /> {{cleanup-rewrite|2=section}}<br /> {{Unreferenced|date=January 2008}}<br /> [[File:Boxhandschuhe 20071227.jpg|thumb|right|200px|A pair of boxing gloves]]<br /> <br /> '''Boxing gloves''' are [[glove]]s that fighters wear or use on their hands to cushion the impact during [[boxing]] matches. Their primary use is to protect the knuckles of the fighters, however, a side effect is that more severe brain injuries are caused to the opponent, owing to the larger force of gloved punches&lt;ref name=&quot;The Boxing Debate, BMJ&quot;&gt;[http://www.bma.org/ap.nsf/AttachmentsByTitle/PDFboxingdebate/$FILE/TheBoxingDebate.pdf British Medical Journal: The Boxing Debate]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==History==<br /> [[Image:Ouch-boxing-footwork.jpg|thumb|right|150px|[[Headgear (martial arts)|Headgear]] and '''boxing gloves''' are mandatory in Olympic boxing and [[amateur boxing]].]]<br /> Boxing gloves became a part of professional bouts with the adaptation of the [[Marquess of Queensberry rules]] which were published in 1867. However it was not a sudden shift from the older, bare knuckle [[London Prize Ring rules]] and bare knuckle matches persisted for some time after. Gloves did exist before the Queensbury rules, however they were only used in training and not in matches. [[Jack Broughton]] is known to have created a form of boxing glove which were referred to as &quot;mufflers&quot; at the time.<br /> <br /> Boxing Gloves have been around for over three thousand years. The Greeks handed it down to the Romans as a sporting event and as Romans had a tendency to do they turned it into a gladiatorial event. The old Greek method of using hardened leather strips as the gloves was implemented however with one significant change.<br /> <br /> As a result of this many valiant Romans either wound up permanently crippled or in the worst cases it was fatal. The Romans believed that this type of extreme sport was too dangerous and in the years 30 BC it was ruled as an illegal activity and so carried on this way for over fifteen hundred years in the western world.<br /> <br /> Boxing gloves reappeared in the seventeenth century and in the form of bare knuckle boxing bouts. As this was considered more civilized than it’s predecessors boxing gloves came back in use from then. One of the pioneers of the new age boxing glove was a champion British boxer who incorporated padding into the glove for training purposes. The majority of competitive bouts were always done using bare knuckles. This however started to cause much of the same problems as the Romans had thousands of years ago. People ended up being killed inside the ring. As with all sports the actual contenders know how they wanted to play and were reluctant to give up the purity that bare knuckle boxing had and was then banned again in most parts of the world in the nineteenth century.<br /> <br /> Bare knuckle boxing had seen its last days on a major scale and as a results of John Chambers made global the Queensbury rules and codes of boxing conduct and the incorporation on a mass scale of padded boxing gloves became the normality for most boxing nations, signalling the end for the above ground boxing events.<br /> <br /> ==Variations==<br /> Boxing gloves come in different styles and weights, and are often worn over [[hand wrap]]s, which help stabilize the fist area against injuries such as the eponymous [[boxer's fracture]] of the fifth [[metacarpal]]. '''Speed gloves''' are relatively light vinyl or leather [[mitten]]s primarily designed to protect the athlete's hands against scrapes and contusions when doing very light &quot;bag work&quot; such as on a stand-mounted [[punching bag|speed bag]]. '''Bag gloves''' are cushioned to protect the athlete against the progressively heavier focuses of striking other [[punching bag]]s; these are the gloves most recommended by trainers for all boxing training, especially for non-sparrers. '''Sparring gloves''' are designed to protect both athletes during [[sparring|practice bouts]]. Professional '''fight gloves''' are also designed to protect both athletes, but are generally less padded. Sparring gloves may range from 14 oz to 20 oz, while bag gloves, amateur and professional fight gloves range from 8 to 10 ounces.<br /> <br /> In competition gloves are laced up and then sealed with tape before the match. The tape is then signed by an official to ensure that it is not tampered with. However training gloves usually use velcro rather than laces so that athletes can more easily get their gloves on and off. <br /> <br /> Gloves used in [[amateur boxing]] are frequently red or blue, with a white &quot;scoring area&quot; to help judges more easily see and record points. Common weights for gloves in the United States are sixteen, twelve and eight ounces. Many athletes train with heavier gloves than they will use in competition as a way to increase endurance.<br /> <br /> [[Image:Kickboxing kick to the midsection.jpg|thumb|RIGHt|200px|'''Boxing gloves''' are essential in professional [[kickboxing]] matches.]]<br /> <br /> ==Impact of gloves on safety and injuries==<br /> <br /> The impact of gloves on the injuries caused during a fight is a controversial issue. Most reputable studies&lt;ref name=&quot;The Boxing Debate, BMJ&quot;&gt;[http://www.bma.org/ap.nsf/AttachmentsByTitle/PDFboxingdebate/$FILE/TheBoxingDebate.pdf British Medical Journal: The Boxing Debate]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Dillner, 1993&quot;&gt;Dillner, 1993&lt;/ref&gt; have shown that gloved fights cause more severe and more long-term brain and eye injuries than bare-knuckle fights, although the incidence of superficial injuries (cuts, bruising) is reduced. In part this can also be attributed to more, shorter rounds in modern fights, which results in longer fights than earlier. Such research is often ignored by boxing promoters, as there is a feeling that the public prefer longer matches to shorter fights with early knockouts.&lt;ref name=&quot;Bare Knuckle Fights, The Case for and against&quot;&gt;[http://www.taiji-qigong.co.uk/Articles/BOXING.html Bare Knuckle Fights, The Case for and against]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Influence of boxing gloves in other fight sports==<br /> Open-fingered '''grappling gloves''' are frequently used in [[mixed martial arts]] bouts, but such '''MMA gloves''' are not boxing gloves. Similar to the wrist-supporting, closed-thumb, broken-knuckle ''kempo gloves'' popularized by [[Bruce Lee]]'s 1973 movie [[Enter the Dragon]], they provide some padding to the person wearing the glove, but leave the fingers available for intricate [[wrestling]] and [[grappling]] maneuvers such as [[clinch fighting]], which is illegal in modern [[boxing]].<br /> <br /> ==See also==<br /> {{commonscat|Boxing Gloves}}<br /> *[[Boxing]]<br /> <br /> [[Category:Boxing|*]]<br /> [[Category:Combat sports|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Individual sports|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Protective gear|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Martial arts equipment|Boxing gloves]]<br /> <br /> [[fr:Gants de boxe]]<br /> [[id:Sarung tinju]]<br /> [[nl:Bokshandschoen]]<br /> [[ja:ボクシンググローブ]]<br /> [[th:นวม]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boxhandschuh&diff=98173395 Boxhandschuh 2009-01-23T11:43:15Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>{{For|the 1929 [[Our Gang]] short|Boxing Gloves (film)}}<br /> {{cleanup-rewrite|2=section}}<br /> {{Unreferenced|date=January 2008}}<br /> [[File:Boxhandschuhe 20071227.jpg|thumb|right|200px|A pair of boxing gloves]]<br /> <br /> '''Boxing gloves''' are [[glove]]s that fighters wear or use on their hands to cushion the impact during [[boxing]] matches. Their primary use is to protect the knuckles of the fighters, however, a side effect is that more severe brain injuries are caused to the opponent, owing to the larger force of gloved punches&lt;ref name=&quot;The Boxing Debate, BMJ&quot;&gt;[http://www.bma.org/ap.nsf/AttachmentsByTitle/PDFboxingdebate/$FILE/TheBoxingDebate.pdf British Medical Journal: The Boxing Debate]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==History==<br /> [[Image:Ouch-boxing-footwork.jpg|thumb|right|150px|[[Headgear (martial arts)|Headgear]] and '''boxing gloves''' are mandatory in Olympic boxing and [[amateur boxing]].]]<br /> Boxing gloves became a part of professional bouts with the adaptation of the [[Marquess of Queensberry rules]] which were published in 1867. However it was not a sudden shift from the older, bare knuckle [[London Prize Ring rules]] and bare knuckle matches persisted for some time after. Gloves did exist before the Queensbury rules, however they were only used in training and not in matches. [[Jack Broughton]] is known to have created a form of boxing glove which were referred to as &quot;mufflers&quot; at the time.<br /> <br /> Boxing Gloves have been around for over three thousand years. The Greeks handed it down to the Romans as a sporting event and as Romans had a tendency to do they turned it into a gladiatorial event. The old Greek method of using hardened leather strips as the gloves was implemented however with one significant change.<br /> <br /> As a result of this many valiant Romans either wound up permanently crippled or in the worst cases it was fatal. The Romans believed that this type of extreme sport was too dangerous and in the years 30 BC it was ruled as an illegal activity and so carried on this way for over fifteen hundred years in the western world.<br /> <br /> Boxing gloves reappeared in the seventeenth century and in the form of bare knuckle boxing bouts. As this was considered more civilized than it’s predecessors boxing gloves came back in use from then. One of the pioneers of the new age boxing glove was a champion British boxer who incorporated padding into the glove for training purposes. The majority of competitive bouts were always done using bare knuckles. This however started to cause much of the same problems as the Romans had thousands of years ago. People ended up being killed inside the ring. As with all sports the actual contenders know how they wanted to play and were reluctant to give up the purity that bare knuckle boxing had and was then banned again in most parts of the world in the nineteenth century.<br /> <br /> Bare knuckle boxing had seen its last days on a major scale and as a results of John Chambers made global the Queensbury rules and codes of boxing conduct and the incorporation on a mass scale of padded boxing gloves became the normality for most boxing nations, signalling the end for the above ground boxing events.<br /> <br /> ==Variations==<br /> Boxing gloves come in different styles and weights, and are often worn over [[hand wrap]]s, which help stabilize the fist area against injuries such as the eponymous [[boxer's fracture]] of the fifth [[metacarpal]]. '''Speed gloves''' are relatively light vinyl or leather [[mitten]]s primarily designed to protect the athlete's hands against scrapes and contusions when doing very light &quot;bag work&quot; such as on a stand-mounted [[punching bag|speed bag]]. '''Bag gloves''' are cushioned to protect the athlete against the progressively heavier focuses of striking other [[punching bag]]s; these are the gloves most recommended by trainers for all boxing training, especially for non-sparrers. '''Sparring gloves''' are designed to protect both athletes during [[sparring|practice bouts]]. Professional '''fight gloves''' are also designed to protect both athletes, but are generally less padded. Sparring gloves may range from 14 oz to 20 oz, while bag gloves, amateur and professional fight gloves range from 8 to 10 ounces.<br /> <br /> In competition gloves are laced up and then sealed with tape before the match. The tape is then signed by an official to ensure that it is not tampered with. However training gloves usually use velcro rather than laces so that athletes can more easily get their gloves on and off. <br /> <br /> Gloves used in [[amateur boxing]] are frequently red or blue, with a white &quot;scoring area&quot; to help judges more easily see and record points. Common weights for gloves in the United States are sixteen, twelve and eight ounces. Many athletes train with heavier gloves than they will use in competition as a way to increase endurance.<br /> <br /> [[Image:Kickboxing kick to the midsection.jpg|thumb|RIGHt|200px|'''Boxing gloves''' are essential in professional [[kickboxing]] matches.]]<br /> <br /> ==Impact of gloves on safety and injuries==<br /> <br /> The impact of gloves on the injuries caused during a fight is a controversial issue. Most reputable studies&lt;ref name=&quot;The Boxing Debate, BMJ&quot;&gt;[http://www.bma.org/ap.nsf/AttachmentsByTitle/PDFboxingdebate/$FILE/TheBoxingDebate.pdf British Medical Journal: The Boxing Debate]&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;Dillner, 1993&quot;&gt;&lt;/ref&gt; have shown that gloved fights cause more severe and more long-term brain and eye injuries than bare-knuckle fights, although the incidence of superficial injuries (cuts, bruising) is reduced. In part this can also be attributed to more, shorter rounds in modern fights, which results in longer fights than earlier. Such research is often ignored by boxing promoters, as there is a feeling that the public prefer longer matches to shorter fights with early knockouts.&lt;ref name=&quot;Bare Knuckle Fights, The Case for and against&quot;&gt;[http://www.taiji-qigong.co.uk/Articles/BOXING.html Bare Knuckle Fights, The Case for and against]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Influence of boxing gloves in other fight sports==<br /> Open-fingered '''grappling gloves''' are frequently used in [[mixed martial arts]] bouts, but such '''MMA gloves''' are not boxing gloves. Similar to the wrist-supporting, closed-thumb, broken-knuckle ''kempo gloves'' popularized by [[Bruce Lee]]'s 1973 movie [[Enter the Dragon]], they provide some padding to the person wearing the glove, but leave the fingers available for intricate [[wrestling]] and [[grappling]] maneuvers such as [[clinch fighting]], which is illegal in modern [[boxing]].<br /> <br /> ==See also==<br /> {{commonscat|Boxing Gloves}}<br /> *[[Boxing]]<br /> <br /> [[Category:Boxing|*]]<br /> [[Category:Combat sports|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Individual sports|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Protective gear|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Martial arts equipment|Boxing gloves]]<br /> <br /> [[fr:Gants de boxe]]<br /> [[id:Sarung tinju]]<br /> [[nl:Bokshandschoen]]<br /> [[ja:ボクシンググローブ]]<br /> [[th:นวม]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boxhandschuh&diff=98173394 Boxhandschuh 2009-01-23T11:22:59Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>{{For|the 1929 [[Our Gang]] short|Boxing Gloves (film)}}<br /> {{cleanup-rewrite|2=section}}<br /> {{Unreferenced|date=January 2008}}<br /> [[File:Boxhandschuhe 20071227.jpg|thumb|right|200px|A pair of boxing gloves]]<br /> <br /> '''Boxing gloves''' are [[glove]]s that fighters wear or use on their hands to cushion the impact during [[boxing]] matches. Their primary use is to protect the knuckles of the fighters, however, a side effect is that more severe brain injuries are caused to the opponent, owing to the larger force of gloved punches&lt;ref name=&quot;The Boxing Debate, BMJ&quot;&gt;[http://www.bma.org/ap.nsf/AttachmentsByTitle/PDFboxingdebate/$FILE/TheBoxingDebate.pdf British Medical Journal: The Boxing Debate]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==History==<br /> [[Image:Ouch-boxing-footwork.jpg|thumb|right|150px|[[Headgear (martial arts)|Headgear]] and '''boxing gloves''' are mandatory in Olympic boxing and [[amateur boxing]].]]<br /> Boxing gloves became a part of professional bouts with the adaptation of the [[Marquess of Queensberry rules]] which were published in 1867. However it was not a sudden shift from the older, bare knuckle [[London Prize Ring rules]] and bare knuckle matches persisted for some time after. Gloves did exist before the Queensbury rules, however they were only used in training and not in matches. [[Jack Broughton]] is known to have created a form of boxing glove which were referred to as &quot;mufflers&quot; at the time.<br /> <br /> Boxing Gloves have been around for over three thousand years. The Greeks handed it down to the Romans as a sporting event and as Romans had a tendency to do they turned it into a gladiatorial event. The old Greek method of using hardened leather strips as the gloves was implemented however with one significant change.<br /> <br /> As a result of this many valiant Romans either wound up permanently crippled or in the worst cases it was fatal. The Romans believed that this type of extreme sport was too dangerous and in the years 30 BC it was ruled as an illegal activity and so carried on this way for over fifteen hundred years in the western world.<br /> <br /> Boxing gloves reappeared in the seventeenth century and in the form of bare knuckle boxing bouts. As this was considered more civilized than it’s predecessors boxing gloves came back in use from then. One of the pioneers of the new age boxing glove was a champion British boxer who incorporated padding into the glove for training purposes. The majority of competitive bouts were always done using bare knuckles. This however started to cause much of the same problems as the Romans had thousands of years ago. People ended up being killed inside the ring. As with all sports the actual contenders know how they wanted to play and were reluctant to give up the purity that bare knuckle boxing had and was then banned again in most parts of the world in the nineteenth century.<br /> <br /> Bare knuckle boxing had seen its last days on a major scale and as a results of John Chambers made global the Queensbury rules and codes of boxing conduct and the incorporation on a mass scale of padded boxing gloves became the normality for most boxing nations, signalling the end for the above ground boxing events.<br /> <br /> ==Variations==<br /> Boxing gloves come in different styles and weights, and are often worn over [[hand wrap]]s, which help stabilize the fist area against injuries such as the eponymous [[boxer's fracture]] of the fifth [[metacarpal]]. '''Speed gloves''' are relatively light vinyl or leather [[mitten]]s primarily designed to protect the athlete's hands against scrapes and contusions when doing very light &quot;bag work&quot; such as on a stand-mounted [[punching bag|speed bag]]. '''Bag gloves''' are cushioned to protect the athlete against the progressively heavier focuses of striking other [[punching bag]]s; these are the gloves most recommended by trainers for all boxing training, especially for non-sparrers. '''Sparring gloves''' are designed to protect both athletes during [[sparring|practice bouts]]. Professional '''fight gloves''' are also designed to protect both athletes, but are generally less padded. Sparring gloves may range from 14 oz to 20 oz, while bag gloves, amateur and professional fight gloves range from 8 to 10 ounces.<br /> <br /> In competition gloves are laced up and then sealed with tape before the match. The tape is then signed by an official to ensure that it is not tampered with. However training gloves usually use velcro rather than laces so that athletes can more easily get their gloves on and off. <br /> <br /> Gloves used in [[amateur boxing]] are frequently red or blue, with a white &quot;scoring area&quot; to help judges more easily see and record points. Common weights for gloves in the United States are sixteen, twelve and eight ounces. Many athletes train with heavier gloves than they will use in competition as a way to increase endurance.<br /> <br /> [[Image:Kickboxing kick to the midsection.jpg|thumb|RIGHt|200px|'''Boxing gloves''' are essential in professional [[kickboxing]] matches.]]<br /> <br /> ==Influence of boxing gloves in other fight sports==<br /> Open-fingered '''grappling gloves''' are frequently used in [[mixed martial arts]] bouts, but such '''MMA gloves''' are not boxing gloves. Similar to the wrist-supporting, closed-thumb, broken-knuckle ''kempo gloves'' popularized by [[Bruce Lee]]'s 1973 movie [[Enter the Dragon]], they provide some padding to the person wearing the glove, but leave the fingers available for intricate [[wrestling]] and [[grappling]] maneuvers such as [[clinch fighting]], which is illegal in modern [[boxing]].<br /> <br /> ==See also==<br /> {{commonscat|Boxing Gloves}}<br /> *[[Boxing]]<br /> <br /> [[Category:Boxing|*]]<br /> [[Category:Combat sports|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Individual sports|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Protective gear|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Martial arts equipment|Boxing gloves]]<br /> <br /> [[fr:Gants de boxe]]<br /> [[id:Sarung tinju]]<br /> [[nl:Bokshandschoen]]<br /> [[ja:ボクシンググローブ]]<br /> [[th:นวม]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boxhandschuh&diff=98173393 Boxhandschuh 2009-01-23T11:19:40Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>{{For|the 1929 [[Our Gang]] short|Boxing Gloves (film)}}<br /> {{cleanup-rewrite|2=section}}<br /> {{Unreferenced|date=January 2008}}<br /> [[File:Boxhandschuhe 20071227.jpg|thumb|right|200px|A pair of boxing gloves]]<br /> <br /> '''Boxing gloves''' are [[glove]]s that fighters wear or use on their hands to cushion the impact during [[boxing]] matches. Their primary use is to protect the knuckles of the fighters, however, a side effect is that more severe brain injuries are caused to the opponent, owing to the larger force of gloved punches&lt;ref name=&quot;The Boxing Debate, BMJ&quot;&gt;[http://www.bma.org/ap.nsf/AttachmentsByTitle/PDFboxingdebate/$FILE/TheBoxingDebate.pdf British Medical Journal: The Boxing Debate]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==History==<br /> [[Image:Ouch-boxing-footwork.jpg|thumb|right|150px|[[Headgear (martial arts)|Headgear]] and '''boxing gloves''' are mandatory in Olympic boxing and [[amateur boxing]].]]<br /> Boxing gloves became a part of professional bouts with the adaptation of the [[Marquess of Queensberry rules]] which were published in 1867. However it was not a sudden shift from the older, bare knuckle [[London Prize Ring rules]] and bare knuckle matches persisted for some time after. Gloves did exist before the Queensbury rules, however they were only used in training and not in matches. [[Jack Broughton]] is known to have created a form of boxing glove which were referred to as &quot;mufflers&quot; at the time.<br /> <br /> Boxing Gloves have been around for over three thousand years. The Greeks handed it down to the Romans as a sporting event and as Romans had a tendency to do they turned it into a gladiatorial event. The old Greek method of using hardened leather strips as the gloves was implemented however with one significant change.<br /> <br /> As a result of this many valiant Romans either wound up permanently crippled or in the worst cases it was fatal. The Romans believed that this type of extreme sport was too dangerous and in the years 30 BC it was ruled as an illegal activity and so carried on this way for over fifteen hundred years in the western world.<br /> <br /> Boxing gloves reappeared in the seventeenth century and in the form of bare knuckle boxing bouts. As this was considered more civilized than it’s predecessors boxing gloves came back in use from then. One of the pioneers of the new age boxing glove was a champion British boxer who incorporated padding into the glove for training purposes. The majority of competitive bouts were always done using bare knuckles. This however started to cause much of the same problems as the Romans had thousands of years ago. People ended up being killed inside the ring. As with all sports the actual contenders know how they wanted to play and were reluctant to give up the purity that bare knuckle boxing had and was then banned again in most parts of the world in the nineteenth century.<br /> <br /> Bare knuckle boxing had seen its last days on a major scale and as a results of John Chambers made global the Queensbury rules and codes of boxing conduct and the incorporation on a mass scale of padded boxing gloves became the normality for most boxing nations, signalling the end for the above ground boxing events.<br /> <br /> ==Variations==<br /> Boxing gloves come in different styles and weights, and are often worn over [[hand wrap]]s, which help stabilize the fist area against injuries such as the eponymous [[boxer's fracture]] of the fifth [[metacarpal]]. '''Speed gloves''' are relatively light vinyl or leather [[mitten]]s primarily designed to protect the athlete's hands against scrapes and contusions when doing very light &quot;bag work&quot; such as on a stand-mounted [[punching bag|speed bag]]. '''Bag gloves''' are cushioned to protect the athlete against the progressively heavier focuses of striking other [[punching bag]]s; these are the gloves most recommended by trainers for all boxing training, especially for non-sparrers. '''Sparring gloves''' are designed to protect both athletes during [[sparring|practice bouts]]. Professional '''fight gloves''' are also designed to protect both athletes, but are generally less padded. Sparring gloves may range from 14 oz to 20 oz, while bag gloves, amateur and professional fight gloves range from 8 to 10 ounces.<br /> <br /> In competition gloves are laced up and then sealed with tape before the match. The tape is then signed by an official to ensure that it is not tampered with. However training gloves usually use velcro rather than laces so that athletes can more easily get their gloves on and off. <br /> <br /> Gloves used in [[amateur boxing]] are frequently red or blue, with a white &quot;scoring area&quot; to help judges more easily see and record points.<br /> <br /> [[Image:Kickboxing kick to the midsection.jpg|thumb|RIGHt|200px|'''Boxing gloves''' are essential in professional [[kickboxing]] matches.]]<br /> <br /> ===Advantages depending on the weight of the glove===<br /> A blow to the head with a heavily padded glove is less likely to cause the sudden acceleration of the skull that causes much of the brain trauma associated with boxing injuries. Larger gloves also dissipate the force of the blow over a larger area, reducing the [[pressure]] felt by the target, and resulting in less injury to tissue at the site of the blow. Common weights for gloves in the United States are sixteen, twelve and eight ounces. Many athletes train with heavier gloves than they will use in competition, to avoid injuring sparring partners and as a way to increase endurance.<br /> <br /> ==Influence of boxing gloves in other fight sports==<br /> Open-fingered '''grappling gloves''' are frequently used in [[mixed martial arts]] bouts, but such '''MMA gloves''' are not boxing gloves. Similar to the wrist-supporting, closed-thumb, broken-knuckle ''kempo gloves'' popularized by [[Bruce Lee]]'s 1973 movie [[Enter the Dragon]], they provide some padding to the person wearing the glove, but leave the fingers available for intricate [[wrestling]] and [[grappling]] maneuvers such as [[clinch fighting]], which is illegal in modern [[boxing]].<br /> <br /> ==See also==<br /> {{commonscat|Boxing Gloves}}<br /> *[[Boxing]]<br /> <br /> [[Category:Boxing|*]]<br /> [[Category:Combat sports|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Individual sports|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Protective gear|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Martial arts equipment|Boxing gloves]]<br /> <br /> [[fr:Gants de boxe]]<br /> [[id:Sarung tinju]]<br /> [[nl:Bokshandschoen]]<br /> [[ja:ボクシンググローブ]]<br /> [[th:นวม]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boxhandschuh&diff=98173392 Boxhandschuh 2009-01-23T11:18:10Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>{{For|the 1929 [[Our Gang]] short|Boxing Gloves (film)}}<br /> {{cleanup-rewrite|2=section}}<br /> {{Unreferenced|date=January 2008}}<br /> [[File:Boxhandschuhe 20071227.jpg|thumb|right|200px|A pair of boxing gloves]]<br /> <br /> '''Boxing gloves''' are [[glove]]s that fighters wear or use on their hands to cushion the impact during [[boxing]] matches. Their primary use is to protect the knuckles of the fighters, however, a side effect is that more severe brain injuries are caused to the opponent, owing to the larger force of gloved punches&lt;ref name=&quot;The Boxing Debate, BMJ&quot;&gt;[http://www.bma.org/ap.nsf/AttachmentsByTitle/PDFboxingdebate/$FILE/TheBoxingDebate.pdf]&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> ==History==<br /> [[Image:Ouch-boxing-footwork.jpg|thumb|right|150px|[[Headgear (martial arts)|Headgear]] and '''boxing gloves''' are mandatory in Olympic boxing and [[amateur boxing]].]]<br /> Boxing gloves became a part of professional bouts with the adaptation of the [[Marquess of Queensberry rules]] which were published in 1867. However it was not a sudden shift from the older, bare knuckle [[London Prize Ring rules]] and bare knuckle matches persisted for some time after. Gloves did exist before the Queensbury rules, however they were only used in training and not in matches. [[Jack Broughton]] is known to have created a form of boxing glove which were referred to as &quot;mufflers&quot; at the time.<br /> <br /> Boxing Gloves have been around for over three thousand years. The Greeks handed it down to the Romans as a sporting event and as Romans had a tendency to do they turned it into a gladiatorial event. The old Greek method of using hardened leather strips as the gloves was implemented however with one significant change.<br /> <br /> As a result of this many valiant Romans either wound up permanently crippled or in the worst cases it was fatal. The Romans believed that this type of extreme sport was too dangerous and in the years 30 BC it was ruled as an illegal activity and so carried on this way for over fifteen hundred years in the western world.<br /> <br /> Boxing gloves reappeared in the seventeenth century and in the form of bare knuckle boxing bouts. As this was considered more civilized than it’s predecessors boxing gloves came back in use from then. One of the pioneers of the new age boxing glove was a champion British boxer who incorporated padding into the glove for training purposes. The majority of competitive bouts were always done using bare knuckles. This however started to cause much of the same problems as the Romans had thousands of years ago. People ended up being killed inside the ring. As with all sports the actual contenders know how they wanted to play and were reluctant to give up the purity that bare knuckle boxing had and was then banned again in most parts of the world in the nineteenth century.<br /> <br /> Bare knuckle boxing had seen its last days on a major scale and as a results of John Chambers made global the Queensbury rules and codes of boxing conduct and the incorporation on a mass scale of padded boxing gloves became the normality for most boxing nations, signalling the end for the above ground boxing events.<br /> <br /> ==Variations==<br /> Boxing gloves come in different styles and weights, and are often worn over [[hand wrap]]s, which help stabilize the fist area against injuries such as the eponymous [[boxer's fracture]] of the fifth [[metacarpal]]. '''Speed gloves''' are relatively light vinyl or leather [[mitten]]s primarily designed to protect the athlete's hands against scrapes and contusions when doing very light &quot;bag work&quot; such as on a stand-mounted [[punching bag|speed bag]]. '''Bag gloves''' are cushioned to protect the athlete against the progressively heavier focuses of striking other [[punching bag]]s; these are the gloves most recommended by trainers for all boxing training, especially for non-sparrers. '''Sparring gloves''' are designed to protect both athletes during [[sparring|practice bouts]]. Professional '''fight gloves''' are also designed to protect both athletes, but are generally less padded. Sparring gloves may range from 14 oz to 20 oz, while bag gloves, amateur and professional fight gloves range from 8 to 10 ounces.<br /> <br /> In competition gloves are laced up and then sealed with tape before the match. The tape is then signed by an official to ensure that it is not tampered with. However training gloves usually use velcro rather than laces so that athletes can more easily get their gloves on and off. <br /> <br /> Gloves used in [[amateur boxing]] are frequently red or blue, with a white &quot;scoring area&quot; to help judges more easily see and record points.<br /> <br /> [[Image:Kickboxing kick to the midsection.jpg|thumb|RIGHt|200px|'''Boxing gloves''' are essential in professional [[kickboxing]] matches.]]<br /> <br /> ===Advantages depending on the weight of the glove===<br /> A blow to the head with a heavily padded glove is less likely to cause the sudden acceleration of the skull that causes much of the brain trauma associated with boxing injuries. Larger gloves also dissipate the force of the blow over a larger area, reducing the [[pressure]] felt by the target, and resulting in less injury to tissue at the site of the blow. Common weights for gloves in the United States are sixteen, twelve and eight ounces. Many athletes train with heavier gloves than they will use in competition, to avoid injuring sparring partners and as a way to increase endurance.<br /> <br /> ==Influence of boxing gloves in other fight sports==<br /> Open-fingered '''grappling gloves''' are frequently used in [[mixed martial arts]] bouts, but such '''MMA gloves''' are not boxing gloves. Similar to the wrist-supporting, closed-thumb, broken-knuckle ''kempo gloves'' popularized by [[Bruce Lee]]'s 1973 movie [[Enter the Dragon]], they provide some padding to the person wearing the glove, but leave the fingers available for intricate [[wrestling]] and [[grappling]] maneuvers such as [[clinch fighting]], which is illegal in modern [[boxing]].<br /> <br /> ==See also==<br /> {{commonscat|Boxing Gloves}}<br /> *[[Boxing]]<br /> <br /> [[Category:Boxing|*]]<br /> [[Category:Combat sports|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Individual sports|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Protective gear|Boxing gloves]]<br /> [[Category:Martial arts equipment|Boxing gloves]]<br /> <br /> [[fr:Gants de boxe]]<br /> [[id:Sarung tinju]]<br /> [[nl:Bokshandschoen]]<br /> [[ja:ボクシンググローブ]]<br /> [[th:นวม]]<br /> <br /> ==References==<br /> {{reflist}}</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unterschwelliger_Reiz&diff=149121395 Unterschwelliger Reiz 2007-04-12T15:09:27Z <p>129.169.10.56: moved the youtube link to the links section, instead of in a sentence; I can&#039;t check what it is though as I don&#039;t have flash</p> <hr /> <div>{{Hidden messages}}<br /> A '''subliminal message''' is a signal or message embedded in another object, designed to pass below the normal limits of perception. These messages are indiscernible to the [[conscious]] mind, but are alleged to be perceptible to the [[subconscious]] or deeper [[mind]]: for example, an image transmitted so briefly that it is only perceived subconsciously, but not otherwise noticed. Subliminal techniques have occasionally been used in [[advertising]] and [[propaganda]]; the purpose, effectiveness and frequency of such techniques is debated.<br /> <br /> == History ==<br /> In 1898, [[E.W. Scripture]] published ''[[The New Psychology]]'', which described the basic principles of subliminal messages.&lt;ref name=&quot;straightdope&quot;&gt;{{cite web|title=The Straight Dope: Does subliminal advertising work?|publisher=[[The Straight Dope]]|url=http://www.straightdope.com/classics/a1_187.html|accessdate=2006-08-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1900, [[Knight Dunlap]], an American professor of [[psychology]], flashed an &quot;imperceptible shadow&quot; to subjects while showing them a [[Mueller-Lyer illusion]] containing two lines with pointed arrows at both ends which create an illusion of different lengths. Dunlap claimed that the shadow influenced his subjects subliminally in their judgment of the lengths of the lines. Although these results were not verified, American psychologist [[Harry Levi Hollingworth]] reported in an advertising textbook that such subliminal messages could be used by advertisers.&lt;ref name=&quot;persuasion&quot;&gt;{{cite news|work=[[Skeptical Inquirer]]|date=Spring 1992|publisher=[[Committee for the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal]]|title=The Cargo-Cult Science of Subliminal Persuasion|pages=260-272|last=Pratkanis|first=Anthony R.|url=http://www.csicop.org/si/9204/subliminal-persuasion.html|accessdate=2006-08-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> During World War II, the [[tachistoscope]], an instrument which projects pictures for an extremely brief period, was used to train soldiers to recognize enemy airplanes.&lt;ref name=&quot;straightdope&quot; /&gt; Today the tachistoscope is used to increase reading speed or to test sight.&lt;ref&gt;http://dictionary.reference.com/search?q=tachistoscope&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Market researcher [[James Vicary]] claimed in 1957 that quickly flashing messages on a movie screen had influenced people to purchase more food and drink. Vicary coined the term ''subliminal advertising'' and formed the Subliminal Projection Company based on a six-week test in which he flashed the slogans &quot;Drink [[Coca-Cola]]&quot; and &quot;Eat popcorn&quot; during a movie for 1/3000 of a second at five-second intervals. Vicary claimed that during the test, sales of popcorn and Coke in the New Jersey theater where the test was conducted increased 57.5 percent and 18.1 percent respectively.&lt;ref name=&quot;straightdope&quot; /&gt;&lt;ref name=&quot;snopes&quot;&gt;{{cite web|title=Urban Legends Reference Pages: Business (Subliminal Advertising)|publisher=The [[Urban Legends Reference Pages]]|url=http://www.snopes.com/business/hidden/popcorn.asp|accessdate=2006-08-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Vicary's claims were promoted in [[Vance Packard]]'s book ''The Hidden Persuaders'',&lt;ref name=&quot;lantos&quot;&gt;{{cite web |last=Lantos |first=Geoffrey P. |title=The Absolute Threshold Level and Subliminal Messages |publisher=[[Stonehill College]] |url=http://faculty.stonehill.edu/glantos/Lantos1/PDF_Folder/BA344_PDF/Exercise%2046.pdf|format=[[PDF]] |accessdate=2007-03-01}}&lt;/ref&gt; and led to a public outcry, and to many [[conspiracy theories]] of governments and cults using the technique to their advantage.{{Fact|date=March 2007}} The practice of subliminal advertising was subsequently banned in the [[United Kingdom]] and [[Australia]],&lt;ref name=&quot;persuasion&quot; /&gt; and by American networks and the [[National Association of Broadcasters]] in 1958.&lt;ref name=&quot;snopes&quot; /&gt;<br /> <br /> But in 1958, Vicary conducted a television test in which he flashed the message &quot;telephone now&quot; hundreds of times during a [[Canadian Broadcasting Company]] program, and found no increase in telephone calls. In 1962, Vicary admitted that he fabricated his claim.&lt;ref&gt;Boese, Alex (2002). ''The Museum of Hoaxes: A Collection of Pranks, Stunts, Deceptions, and Other Wonderful Stories Contrived for the Public from the Middle Ages to the New Millennium'', [[E. P. Dutton]], ISBN 0-525-94678-0. pages. 137-38.&lt;/ref&gt; Efforts to replicate the results of Vicary's reports have never resulted in success.&lt;ref name=&quot;straightdope&quot; /&gt;<br /> <br /> In 1973, commercials in the [[United States]] and [[Canada]] for the game ''[[Husker Du? (game)|Hūsker Dū?]]'' flashed the message &quot;Get it&quot;.&lt;ref name=&quot;lantos&quot; /&gt; During the same year, [[Wilson Bryan Key]]'s book ''[[Wilson Bryan Key#Bibliography|Subliminal Seduction]]'' claimed that subliminal techniques were widely used in advertising.&lt;ref name=&quot;snopes&quot; /&gt; Public concern was sufficient to cause the FCC to hold hearings in 1974. The hearings resulted in an FCC policy statement stating that subliminal advertising was &quot;contrary to the public interest&quot;.&lt;ref name=&quot;snopes&quot; /&gt; Subliminal advertising was also banned in Canada following the broadcasting of Hūsker Dū? ads there.&lt;ref name=&quot;straightdope&quot; /&gt;<br /> <br /> A study conducted by the [[United Nations]] concluded that &quot;the cultural implications of subliminal indoctrination is a major threat to human rights throughout the world.&quot;&lt;ref&gt;{{cite book |last=Peters |first=Dan |coauthors=Steve Peters |title=Rock's Hidden Persuader: The Truth About Backmasking |publisher=Bethany House Publishers |year=1985 |pages=19}} Cited in U.S. Senate, page 125.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In 1985, Dr. Joe Stuessy testified to the [[United States Senate]] at the [[Parents Music Resource Center]] hearings that:<br /> &lt;blockquote&gt;<br /> The message [of a piece of [[heavy metal]] music] may also be covert or subliminal. Sometimes subaudible tracks are mixed in underneath other, louder tracks. These are heard by the subconscious but not the conscious mind. Sometimes the messages are audible but are backwards, called backmasking. There is disagreement among experts regarding the effectiveness of subliminals. We need more research on that.&lt;ref&gt;U.S. Senate, page 118.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/blockquote&gt;<br /> Stuessy's written testimony stated that:<br /> &lt;blockquote&gt;<br /> Some messages are presented to the listener backwards. While listening to a normal forward message (often somewhat nonsensical), one is simultaneously being treated to a back-wards message (in other words, the lyric sounds like one set of words going forward, and a different set of words going backwards). Some experts believe that while the conscious mind is absorbing the forward lyric, the subconscious is working overtime to decipher the backwards message.&lt;ref&gt;U.S. Senate, page 125.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;/blockquote&gt;<br /> <br /> == Effectiveness ==<br /> Certain types of subliminal perception ([[hypnosis]], for example) are known to affect the perceiver without any conscious knowledge of the effect on his part. However, with the exception of a recent report from University College London,&lt;ref&gt;{{cite press release|title = Subliminal advertising leaves its mark on the brain|publisher = University College London|date = [[9 March]][[2007]]|url = http://www.ucl.ac.uk/media/library/notaware|accessdate = 2007-03-11}}&lt;/ref&gt; there is no strong evidence that the types of messages discussed in this article (ones embedded into normal objects such as posters or movies) are at all effective.&lt;ref name=&quot;perception&quot;&gt;{{cite news|work=[[Skeptical Inquirer]]|date=Spring 1992|publisher=[[Committee for the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal]]|title=Subliminal Perception: Facts and Fallacies|pages=273-81|last=Moore|first=Timothy E.|url=http://www.csicop.org/si/9204/subliminal-perception.htm|accessdate=2006-08-11}}&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Perception of subliminal messages is a type of [[subconscious]] [[cognition]]. Unlike [[Unconscious mind|unconscious]] tasks such as attending to one signal in a noisy environment while keeping track of other signals (e.g., listening to one voice out of many in a crowded room) and automatic tasks such as [[breathing]], subliminal message cognition cannot be done consciously.<br /> <br /> An important question about subliminal perception is: How much of the message is perceived? That is, is the whole message sensed and fully digested, or are only its main and simpler features? There are at least two schools of thought about this. One of them argues that only the simpler features of unconscious signals could be perceived. The second school of thought argues that unconscious cognition is comprehensive and that much more is perceived than can be verbalized.<br /> <br /> Proponents of the power of subliminal messages claim they gain influence or power from the fact that they circumvent the critical functions of the conscious mind, and therefore subliminal suggestions are potentially more powerful than ordinary suggestions. This route to influence or persuasion would be akin to [[auto-suggestion]] or hypnosis, wherein the subject is encouraged to be (or somehow induced to be) relaxed so that suggestions are directed to deeper (more [[gullibility|gullible]]) parts of the mind; some observers have suggested that the unconscious mind is incapable of critical refusal of hypnotic or subliminal suggestions.<br /> <br /> However, critics of the theory have suggested that the effect of subliminal messages would at best be no more than that of a glimpse of a billboard in the corner of an eye. Controlled experiments that attempt to demonstrate the influence of subliminal messages generally find little to no effect.&lt;ref name=&quot;persuasion&quot; /&gt;<br /> <br /> The book ''Mind Hacks'' by O'Reilly Press states that subliminal messages are effective in &quot;priming&quot; (putting a half-processed idea in the mind, leading to increased familiarity or a &quot;tip of the tongue&quot; situation where the idea is present but is not articulated until triggered). It also states that for this reason it has limited application in persuasion, and only slightly more use in advertising. The text states that additionally only one word or image is perceived subliminally most of the time, and that the primary way in which it can be used in advertising is by creating a familiarity with a product that has not been seen before, familiarity that could be misinterpreted as preference. The text references an experiment in which faces were flashed subliminally before the test subject rated a group of faces as to which were preferable (this experiment can be duplicated online, through the URL given in the book).<br /> <br /> The [http://datalust.net Datalust.net] community created a wiki book (now lost, though a cache is available [http://jdempcy.blogspot.com/2006/08/datalust-infornography.html here]) based on informal research, proposing a technique by which subliminal messages could be used in conjunction with other techniques to improve cognitive function, among other things. This has not been tested in a strict experiment, however there is some anecdotal evidence supporting some of these claims, as documented in the book itself. It is useful to note that the original wiki version was lost when an accidental slip-up in an upgrade of the wiki software corrupted the database, and so the cache has not been updated since then, although the techniques have progressed. The initial creator of the technique gives his contact information in the book, and so interested parties can contact him for updated techniques and hypotheses.<br /> <br /> In 2006, a study by Dr. Johan Karremans at the [[Radboud University Nijmegen|University of Nijmegen]] suggested that subliminal messaging may have an effect when the message is goal-relevant.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Subliminal advertising may work after all|last=Motluk|first=Alison|publisher=[[New Scientist]]|url=http://www.newscientist.com/article/mg19025494.400-subliminal-advertising-may-work-after-all.html|accessdate=2006-08-12}}&lt;/ref&gt; The study, however, was criticized for its lack of controls.&lt;ref&gt;{{cite web|last=Swanson|first=Gunnar|title=Re: NewScientist Subliminal Advertising|url=https://listserv.heanet.ie/cgi-bin/wa?A2=ind0604&amp;L=typo-l&amp;D=0&amp;T=0&amp;P=10137|accessdate=2006-08-12}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{cite web|title= Subliminal advertising might actually work?|last=Hattikudur|first=Mangesh|publisher=[[mental floss]]|url=http://www.mentalfloss.com/blogs/archives/95|accessdate=2006-08-12 Smoke Now.}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Audio ===<br /> [[Image:Sox Satanic Subliminals.png|thumb|right|200px|The manual for the popular sound program [[SoX]] pokes fun at subliminal messages. The description of the &quot;reverse&quot; option says &quot;Included for finding satanic subliminals.&quot;]]<br /> <br /> [[Backmasking]], an audio technique in which sounds are recorded backwards onto a track that is meant to be played forwards, produces messages that sound like gibberish to the conscious mind. [[Gary Greenwald]], a [[Fundamentalist Christianity|fundamentalist Christian]] preacher, claims that these messages can be heard subliminally, and can induce listeners towards, in the case of [[rock music]], sex and [[Drug abuse|drug use]].&lt;ref&gt;{{cite book|title=Psychological Sketches|editors=John R. Vokey and Scott W. Allen|edition=6th edition|date=2002|publisher=Psyence Ink|location=Lethbridge, Alberta|chapter=Subliminal Messages|pages=223–246|last=Vokey|first=John R.|url=http://people.uleth.ca/~vokey/pdf/Submess.pdf|format=PDF|accessdate=2006-07-05}}&lt;/ref&gt; However, this is not generally accepted as fact.&lt;ref&gt;{{cite web|title=Backmasking on records: Real, or hoax?|last=Robinson|first=B.A.|url=http://www.religioustolerance.org/chr_cul5.htm|accessdate=2006-07-04}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Following the 1950s subliminal message panic, many businesses have sprung up purporting to offer helpful subliminal audio tapes that supposedly improve the health of the listener. However, there is no evidence for the therapeutic effectiveness of such tapes.&lt;ref&gt;{{cite news|work=[[Skeptical Inquirer]]|date=Spring 1992|publisher=[[Committee for the Scientific Investigation of Claims of the Paranormal]]|title=Subliminal Perception: Facts and Fallacies|pages=273-81|last=Moore|first=Timothy E.|url=http://www.csicop.org/si/9204/subliminal-perception.htm|accessdate=2006-08-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Instances ==<br /> === Television and video ===<br /> In [[1978]], [[Wichita, Kansas]] TV station [[KAKE-TV]] received special permission from the police to place a subliminal message in a report on the [[BTK Killer]] in an effort to get him to turn himself in. The image, which appeared for a split second, showed a pair of glasses (an image thought to hold significance to him) and text that read &quot;Now call the chief.&quot; [http://www.msnbc.msn.com/id/7736592/from/RL.2/] The attempt was unsuccessful, and police reported no increased volume of calls afterward, though the killer was eventually caught in 2005.<br /> <br /> Before the re-election of French president [[François Mitterrand]] in 1988, a subliminal picture of him was mixed in the title sequence of French national television daily news show, and it appeared for several consecutive days{{Fact|date=February 2007}}.<br /> <br /> The subject was also prominently featured in the 1999 film ''[[Fight Club]]''. Pictures of the main character, [[Tyler Durden]], flash onscreen at various points during the earlier parts of the film, before Durden is introduced.&lt;ref&gt;http://www.eeggs.com/items/15885.html&lt;/ref&gt; Also, Durden is shown at his job as a projectionist, splicing pornographic flash frames into a film he is showing.&lt;ref&gt;http://www.screenit.com/movies/1999/fight_club.html&lt;/ref&gt; A picture of a penis flashes before the end credits.&lt;ref&gt;http://www.imdb.com/title/tt0137523/crazycredits&lt;/ref&gt;<br /> <br /> During the [[2000 U.S. presidential campaign]], a [[television]] ad [[Advertising campaign|campaign]]ing for [[United States Republican Party|Republican]] candidate [[George W. Bush]] showed words (and parts thereof) scaling from the foreground to the background on a television screen. When the word &lt;tt&gt;[[Bureaucrat|BUREAUCRATS]]&lt;/tt&gt; flashed on the screen, one frame showed only the last part, &lt;tt&gt;RATS&lt;/tt&gt;.&lt;ref&gt;Crowley, Candy. &quot;[http://archives.cnn.com/2000/ALLPOLITICS/stories/09/12/bush.ad/ Bush says 'RATS' ad not meant as subliminal message]&quot; CNN.com, 2000-9-12. Retrieved on [[December 16]], [[2006]]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.bushwatch.com/rats.htm Smoking Pistols: George &quot;Rat Ad&quot; Bush and the Subliminal Kid]&lt;/ref&gt; The FCC looked into the matter,&lt;ref&gt;http://www.fcc.gov/Speeches/Furchtgott_Roth/2000/sphfr011.html&lt;/ref&gt; but no penalties were ever assessed in the case.{{Fact|date=March 2007}}<br /> <br /> In the British alternative comedy show ''[[The Young Ones (TV series)|The Young Ones]]'', a number of subliminal images were present in the original and repeated broadcasts. Images included a gull coming into land, a tree frog jumping through the air, and the end credits of the movie ''[[Carry On Cowboy]]''. {{Fact|date=February 2007}} No explanation for these images was given and their relevance, if any, to the plot of the episodes in which they appear is debatable. Although they may fall foul of the FCC guidelines, these images ''do'' appear in the U.S. boxset DVD ''Every Stoopid Episode''. In a [[December 16]], [[1973]] episode of ''[[Columbo]]'' entitled &quot;Double Exposure&quot;, [[Robert Culp]]'s character returns to the crime scene and is incriminated by a subliminal cut that he placed in a movie.&lt;ref&gt;http://movies2.nytimes.com/gst/movies/movie.html?v_id=130155&lt;/ref&gt;&lt;!-- --&gt;&lt;ref&gt;http://palimpsest.stanford.edu/byform/mailing-lists/amia-l/2005/12/msg00182.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> A [[McDonald's]] logo appeared for one frame during the [[Food Network]]'s ''[[Iron Chef America]]'' series on [[2007-01-27]], leading to claims that this was an instance of subliminal advertising. The Food Network replied that it was simply a glitch.&lt;ref&gt;{{cite web |title=It was a glitch, not a subliminal ad, for McDonald's on Food Network |publisher=''[[Canadian Press]]'' |date=[[2007-01-25]] |url=http://www.cbc.ca/cp/media/070125/X01259AU.html |accessdate=2007-03-11}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Allegations ===<br /> An internet-based [[prank flash]] called &quot;Subliminal Messages&quot; or &quot;Subliminal Music and Images &quot; features two supposed visual messages and an audio message. The first is the word &quot;SEX&quot; hidden in a [[gin]] advertisement (this message was one of those alleged by Wilson Bryan Key). The second is a woman [[masturbating]], hidden in an advertisement for a flooring company. The animation then switches to the text of the [[Lord's Prayer]], and starts playing [[Cradle of Filth]]'s &quot;Dinner at Deviant Palace&quot; backward, along with faint noises. In the middle of the song, a loud scream is heard, and a series of disturbing images is flashed. The last image is a gray scale image of a [[harlequin fetus]] , which fades away, followed by a message, &quot;Never trust flash animations talking about subliminal stuff!&quot;<br /> <br /> Some groups have made claims that subliminal messages can be found in various forms of popular entertainment, such as the supposed use of &quot;backward messages&quot; in rock and roll songs. Many of these purported messages are Satanic; for example, if the [[Led Zeppelin]] song &quot;[[Stairway to Heaven]]&quot; is played backwards, lyrics including &quot;Oh here's to my sweet Satan&quot; can supposedly be made out. Queen's &quot;[[Another One Bites the Dust]]&quot; is also supposed to contain a pro-[[marijuana]] message: &quot;It's fun to smoke marijuana&quot;. These two messages have not been confirmed by the artists, and have not been proven to exist. In contrast, some obvious Satanic messages have been [[backmasking|backmasked]] into rock songs, although parody messages and artistic backmasking are more common (see the [[List of backmasked messages]]).<br /> <br /> In February 2007, it was discovered that 87 [[Konami]] slot machines in Ontario ([[OLG]]) casinos displayed a brief winning hand image before the game would begin. Government officials worried that the image subliminally persuaded gamblers to continue gambling; the company claimed that the image was a &quot;coding error&quot;. The machines were removed pending a fix by Konami.&lt;ref&gt;http://www.computerworld.com/action/article.do?command=viewArticleBasic&amp;articleId=9012094&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Fictional references ==<br /> While their ultimate efficacy is somewhat controversial, subliminal messages have a long history in television shows, movies, and novels.<br /> <br /> === Persuasion ===<br /> Other references deal with the supposed frequent use of subliminal messages to persuade people, in advertising and propaganda.<br /> <br /> Governments are often depicted as employing subliminal messages in propaganda. The movie ''[[Josie and the Pussycats (film)|Josie and the Pussycats]]'' described a long lasting plot whereby the U.S. government was controlling [[trends]] by inserting subliminal messages in [[popular music]]. Furthermore, towards the end of the film, a government agent shuts down the operation, saying that subliminal advertising works better in films. The words &quot;Josie and the Pussycats is the best movie ever&quot; are then spoken rapidly in [[voice-over]] and displayed quickly onscreen, with the words &quot;Join the Army&quot; in smaller letters below it. And in the 2005 science fiction movie ''[[Serenity (film)|Serenity]]'', the Alliance uses subliminal messages broadly disseminated in commercials and other video to cause River Tam to go berserk. It only works on River because she was subjected to Alliance training and conditioning.<br /> <br /> Many references deal specifically with the military. [[New Kids on the Blecch|An episode]] of ''[[The Simpsons]]'' involved Bart and his friends joining a boy band, the Party Posse. While watching a video for the Party Posse, Lisa notices the phrase &quot;Yvan Eht Nioj&quot; being repeated continuously by belly-dancers. She plays the video in reverse and finds that it means &quot;Join the Navy&quot;. Also, an [[Uncle Sam]] &quot;I Want You&quot; poster can be seen in the video frame by frame. The joke was that the United States sends subliminal messages in order to recruit people. In addition, the art of &quot;superliminal messages&quot; was demonstrated to Lisa; a Navy representative leans out a window, picks a random passerby, and shouts &quot;Hey you! Join the Navy!&quot; And in an episode of ''[[Malcolm in the Middle]]'' titled &quot;Reese joins the Army (2)&quot;, one of the [[Drill instructor|drill sergeants]] comments about the other's restored confidence in the Army &quot;...because the subliminal messages are working after all?&quot; his fellow drill sergeant then matter-of-factly states &quot;the army doesn't use subliminal ads&quot; and then the pair slowly turn and look at each other. Not too different from the joke in ''The Simpsons'' episode mentioned above, this episode was a joking reference to the low military recruiting numbers in [[2004]] suggesting that the [[Military of the United States|U.S. military]] uses such things in a tactic of desperation. And in an episode of ''[[Babylon 5]]'', during a scene which represents a public service announcement for [[Psi Corps]], the words &quot;TRUST THE CORPS&quot; and &quot;THE CORPS IS YOUR FRIEND&quot; appear on screen for four frames, double the length of what the FCC designates as subliminal.<br /> An early episode of the X-files deals with a small town plagued by killings where the perpetrators are influenced by messages appearing on ATM's and other electronical devices. Mulder refers to the use of subliminal messages in several instances.<br /> <br /> === References in Popular Culture ===<br /> <br /> * The plot of the movie ''[[They Live]]'' revolves around a man accidentally acquiring a pair of sunglasses which allow the wearer to see subliminal messages in billboards, magazines, and even money.<br /> <br /> * In the episode &quot;Are You Right There, Father Ted?&quot; of the [[1990]]s TV [[sitcom]] ''[[Father Ted]]'', the lead character is accused of being a racist and attempts to clear his name by inviting representatives of the local ethnic minorities to a presentation, during which slides saying ''FATHER TED CRILLY, NOT A RACIST'' can be seen quite deliberately flashing up.<br /> <br /> * In May-June [[2006]], [[Sprite (soft drink)|Sprite]] used a type of obvious subliminal message, involving yellow (lemon) and green (lime) objects such as cars. The objects would then be shown inconspicuously in the same setting, while showing the word &quot;lymon&quot; (misspellng of &quot;limon&quot;, combining the words lime and lemon) on screen for a second at a time. They called this &quot;Sub'''lymon'''al Advertising.&quot;<br /> <br /> * In [[William Gibson (novelist)|William Gibson]]'s [[1984]] novel ''[[Neuromancer]]'', a gang called the Panther Moderns uses subliminal images to fool police departments and public security agencies into thinking that an extremely dangerous psychoactive agent had been released into the ventilation of a Sense/Net building.<br /> <br /> * In [[Dean Koontz]]'s [[1976]] novel ''[[Night Chills]]'', the protagonist and his two children vacation in the small town of Black Rock. The town has been secretly selected by ex-military and corporate fanatics for an experiment in mind control through the use of subliminal messaging. The townspeople are unaware that their minds are being controlled by a sadistic scientist; the only outward clue is that the residents all experience night chills. In writing the book, Koontz researched the topic of subliminal messaging with assistance from scientists.<br /> <br /> * In [[Brainiac: Science Abuse]], there is an experiment carried out to see if viewers would react to subliminal messages. One was shown during an experiment to discover which substance provides the best skid; the message appeared when a brainiac hit a bale of hay. The second message appeared across a T-Shirt of a brainiac, and the third said 'scratch your nose' when a sound wave hit the Braniac logo. At the end of the show, people were shown in a theater watching that episode. The test showed that the messages barely impacted the audience. The subliminal content in this episode was legal, as its presence was announced at the beginning and end of the episode.<br /> <br /> * The ''[[Monty Python's Flying Circus]]'' episode ''Whicker's World'' features a series of sketches called &quot;Njorl's Saga&quot;, which purports to be a previously undiscovered Icelandic saga. A recurring joke in the episode is that the saga is &quot;sponsored&quot; by the so-called North Malden Icelandic Saga Society, which alters the purported plotline so that it includes frequent references to Malden; during a &quot;battle scene&quot; in the episode the warriors are carrying various signs advertising Malden, and a mock-subliminal message &quot;INVEST IN MALDEN&quot; appears several times on screen.<br /> <br /> == References ==<br /> === Notes ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> === Bibliography ===<br /> * Dixon, N. F. (1971). Subliminal Perception: The nature of a controversy, McGraw-Hill, New York.<br /> * Greeenwald, Anthony W. (1992). New Look 3: Unconscious Cognition Reclaimed, American Psychologist, 47.<br /> * Holender, D. (1986). Semantic activation without conscious identification in dichotic listening, parafoveal vision, and visual masking: A survey and appraisal. Behavioral and Brain Sciences, 9, 1-23.<br /> * Merikle, P. M., and M. Daneman (1998). Psychological Investigations of Unconscious Perception, [[Journal of Consciousness Studies]].<br /> * Seitz and Watanabe (2003). Is subliminal learning really passive. Nature, 422, 36.<br /> * [[United States Senate]] (1985). [http://www.joesapt.net/superlink/shrg99-529/ Record Labeling: Hearing before the Committee on Commerce, Science, and Transportation]. United States Senate, Ninety-ninth Congress, First Session on Contents of Music and the Lyrics of Records (September 19, 1985). Washington, DC: U.S. Government Printing Office.<br /> <br /> === Further reading ===<br /> * Boese, Alex (2006). ''Hippo Eats Dwarf: A Field Guide to Hoaxes and Other B.S.'''', Harcourt, Inc., ISBN 0-15-603083-7, 193-95<br /> <br /> ==See also==<br /> * [[Blipvert]]<br /> * [[Robert Zajonc]]<br /> * [[Hoaxes]]<br /> * [[List of hoaxes]]<br /> <br /> == External links ==<br /> *[http://www.stayfreemagazine.org/archives/22/subliminal-advertising.html Subliminal Seduction: How Did the Uproar over Subliminal Advertising Affect the Advertising Industry?]<br /> *[http://www.openyoureyes.web1000.com/index.php?p=1_6 Subliminal Advertising Examples]<br /> *[http://www.csicop.org/si/9611/judas_priest.html/ Scientific Consensus and Expert Testimony: Lessons from the Judas Priest Trial]<br /> *1984 testimony about subliminal messages to the Federal Communications commission: {{dlw|http://www.parascope.com/articles/0497/sublimdc.htm|parascope.com/articles/0497/sublimdc.htm}}<br /> <br /> ## Possible link: http://youtube.com/watch?v=JVQvuj9IJ0w<br /> <br /> [[Category:Consciousness studies]]<br /> [[Category:Perception]]<br /> [[Category:Popular psychology]]<br /> [[Category:Advertising]]<br /> [[Category:Human communication]]<br /> [[Category:Mind control]]<br /> <br /> [[cs:Podprahový signál]]<br /> [[de:Unterschwellige Werbung]]<br /> [[es:Mensaje subliminal]]<br /> [[eo:Sublima mesaĝo]]<br /> [[fr:Message subliminal]]<br /> [[it:Messaggio subliminale]]<br /> [[he:מסר תת סיפי]]<br /> [[nl:Subliminale boodschap]]<br /> [[ja:サブリミナル効果]]<br /> [[pl:Percepcja podprogowa]]<br /> [[pt:Mensagem subliminar]]<br /> [[ro:Mesaj subliminal]]<br /> [[ru:25-й кадр]]<br /> [[fi:Subliminaalinen viesti]]<br /> [[sv:Subliminal perception]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Fireblade&diff=25246078 Honda Fireblade 2006-12-17T18:29:45Z <p>129.169.10.56: /* SC28 */</p> <hr /> <div>{{Infobox Motorrad<br /> |Marke=Honda<br /> |Bild=Honda Fireblade 2006.jpg<br /> |Modell=Fireblade CBR1000RR (SC57, MJ 2006)<br /> |Hersteller=Honda Motor Co., Ltd.<br /> |Produktion von=2004<br /> |Produktion bis=heute<br /> |Klasse=[[Superbike]]<br /> |Motor=[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, geregelter Katalysator (EURO 3), Verdichtung 12,2 : 1<br /> |Bohrung=75,0<br /> |Hub=56,5<br /> |Volumen=998<br /> |Leistung=126 / 172 bei 11.250 U/min<br /> |Drehmoment=115 bei 10.000 U/min<br /> |Kraftstoff=Super<br /> |Gänge=6-Gang<br /> |Antrieb=[[Kettenantrieb]], O-Ring-Kette,<br /> |Fahrwerk=voll einstellbar, 43 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° , Nachlauf: 100 mm<br /> |Bremsen=vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel<br /> |Länge=1.405<br /> |Reifendimension vorne=120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17&quot;<br /> |Reifendimension hinten=190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17&quot;<br /> |Maße=2.030 x 720 x 1.118<br /> |Sitzhöhe=830<br /> |Gewicht=204,5 (vollgetankt)<br /> |Leergewicht=173 (trocken)<br /> |Zuladung=<br /> |Tankvolumen=18 l incl. Reserve<br /> |Nachfolgemodell= keines<br /> |Ähnliche Modelle=Honda CBR600RR<br /> |Besonderheiten=über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Underseat-Auspuffanlage, elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> }}<br /> Die '''CBR 900 RR Fireblade''' und der Nachfolger '''CBR 1000 RR Fireblade''' sind [[Motorraeder]] der Kategorie [[Superbike]] des [[japan]]ischen Herstellers [[Honda]].<br /> <br /> Der Name steht für eine ganze [[Motorrad]]-Baureihe, welche [[1992]] mit der ''CBR900RR Fireblade'' begründet wurde. Seit [[2004]] hat sich der Name hubraumbedingt in ''CBR1000RR Fireblade'' geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung mittlerweile auf lediglich ''Fireblade'' geändert hat. <br /> Bei allen Baureihen stand als oberstes Entwicklungsziel die Gewichtserleichterung moeglichst aller Bauteile im Vordergrund. Die erste Fireblade unterbot mit ihrem fahrfertigen Gewicht von ca.204kg bei ihrem Erscheinen sogar alle Grossserienmotorraeder aus der kleineren 600ccm-Klasse. Durch ihre Leichtbauweise und den dennoch starken Motor konnte sie ihre damaligen leistungsstaerkeren aber auch schwereren Konkurrenten aus der Big Bike Klasse ebenso distanzieren wie die damals populaeren vierzylindrigen Sportmodelle der 750ccm-Klasse. Die strikte Gewichtsersparnis in Kombination mit hervorragenden Fahrwerksqualitaeten setzten bei ihrer Markteinfuehrung Massstaebe. Wie kein anderers Sportmotorrad praegte die Fireblade die 90er Jahre und war auch Vorbild fuer die [[Yamaha]] [[R1]], die [[1997]] erschien. Mit hoeherer Spitzenleistung konnte sie die Fireblade auf der Rennstrecke uebertrumpfen. Auf Landstrassen blieb die harmonischere und handlichere Fireblade dennoch die bessere Wahl. Eigenschaften wie leichtes Handling, kraftvoller Motor, Sitzergonomie und Leichtfuessigkeit formten ein Gesamtkonzept, das hinsichtlich der Fahrbarkeit, d.h. das sichere Abrufen der Performance, der Konkurrenz voraus war.<br /> Die Vergaserversionen der Baujahre 1992 bis 1999 geniessen in Bezug auf moegliche Laufleistung als auch Reparaturanfaelligkeit den Ruf, zu den zuverlassigsten Motorraedern ueberhaupt zu gehoeren. <br /> <br /> Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel ''SC28'', ''SC33'', ''SC44'', ''SC50'' und ''SC57'' unterschieden. Sie befinden sich an den ersten vier Stellen der Fahrgestellnummer.<br /> <br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === SC28 ===<br /> [[1992]] wurde die erste ''Fireblade'' mit der internen Bezeichnung SC28 vorgestellt. Mit ihr gelang Honda der Spagat zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bereits äußerst gut.<br /> Mit knapp 100 [[Pferdestärke|PS]] (126 offene Leistung) und einem [[Leergewicht]] von ungefähr 185&amp;nbsp;kg und einem fahrfertigen Gewicht von 207&amp;nbsp;kg war die RR vorerst unangefochten die Nummer Eins der [[Superbike]]-Liga.<br /> <br /> === SC33 ===<br /> [[1996]] wurde die SC28 von der SC33 abgelöst. Die wohl wichtigste Veränderung: Mehr [[Hubraum]] bei weniger Gewicht. Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ auf 100 PS ein Ende fand, hatte die 900er nun 128 Serien-PS.<br /> <br /> === SC44 ===<br /> Die ''Fireblade'' mit dem Kürzel SC44 wurde im Jahr [[2000]] ins Leben gerufen. Bei dieser Modellüberarbeitung wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Es waren weder vom [[Design]] noch von der [[Technik]] Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell vorhanden. Nur das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten.<br /> So wurde z. B. die [[Telegabel]] durch eine [[Upside-Down-Gabel]], die Gleichdruck[[vergaser]] durch eine moderne elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] ersetzt.<br /> <br /> === SC50 ===<br /> Nach zwei Jahren ersetzte Honda die SC44 durch die SC50. Und wieder stellte der japanische Konzern ein fast komplett neues Modell auf die Beine. Die Entwicklung der Superbike-Klasse wurde durch das Wettrüsten der [[Hersteller]] rasant vorangetrieben.<br /> Die Mitbewerber hatten in dieser prestigeträchtigen Klasse ebenfalls leistungsstarke [[Superbike]]s im Programm, z. B. die [[Yamaha YZF-R1]] und die [[Suzuki GSX-R 1000]].<br /> <br /> === SC57 ===<br /> [[2004]] wurde die SC57 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war zweifelsfrei die Honda ''RC211V''-Rennmaschine aus dem [[MotoGP]]. <br /> Mit nominell 171 PS, deren Angabe allerdings sehr optimistisch war, und einem [[Trockengewicht]] von knapp 180 kg konnte sie die Mitbewerber zwar nicht überflügeln, war jedoch dank ihrer außerordentlich guten Fahrbarkeit und Stabilität sehr gut aufgestellt. Mittlerweile hatten die Hersteller ein [[Leistungsgewicht]] von nahezu 1 kg pro PS geschafft.<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Die hier beschriebenen Modellpflegemaßnahmen sollen die gravierendsten Unterschiede zum jeweiligen Vorgängermodell aufzeigen. Die Quelle dafür sind Presseberichte, Verkaufsprospekte, sonstige Literatur und das, was man mit dem Auge sehen kann. Es kann also durchaus sein, dass nicht alles aufgelistet ist. Teilweise sind Veränderungen auch schon in der Rubrik ''Modellgeschichte'' beschrieben, nur nicht so genau.<br /> <br /> === SC28, Bj. 1992 bis 1995 ===<br /> <br /> Änderung zwischen Modelljahr 1993-1994:<br /> # Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig integriert<br /> # verbreiterte Frontverkleidung<br /> # Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderem [[Ritzel]] elektronisch per [[Induktionsgeber]] erfasst.<br /> # Verkleidungshalter nun aus [[Aluminium]]<br /> # Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung<br /> <br /> === SC33, Bj. 1996 bis 1999 ===<br /> [[1996]] bis [[1997]]<br /> #Der Motor bekam einen größeren [[Hubraum]] - jetzt mit 919 cm³<br /> #Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar..<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen. <br /> <br /> [[1998]] bis [[1999]]:<br /> #Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert. Trotzdem hat der Motor mehr [[Drehmoment]].<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.<br /> #Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass, der an ein [[Hai]]fischmaul erinnert.<br /> #Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm<br /> <br /> === SC44, Bj. 2000 bis 2001 ===<br /> #Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 147 PS<br /> #elektronische [[Einspritzanlage]] ersetzt die [[Vergaser]]<br /> #computergesteuerte [[Zündung]] jetzt mit [[Kennfeld]]ern<br /> #Speichenzahl der [[Aluminium]]felgen reduziert sich von sechs auf drei<br /> #Vorderradfelge wuchs von 16 auf 17 Zoll Durchmesser, die Reifengröße passend dazu auf 120/70 ZR 17<br /> #Hinterreifen wird breiter, jetzt ein 190er statt einem 180er<br /> #erstmals in der Fireblade-Baureihe wird eine [[Upside-Down-Gabel]] verbaut<br /> #neu konstruierter Rahmen<br /> #H.I.S.S. Wegfahrsperre<br /> <br /> === SC50, Bj. 2002 bis 2003 ===<br /> Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues scharfkantigeres [[Design]]<br /> #mehr Hubraum: 954 cm³<br /> #mehr Leistung: 110 kW/150 PS<br /> #mehr Drehmoment: 104 Nm<br /> #weniger Gewicht: 168 kg trocken<br /> #größere [[Bremsscheibe]]n vorn: 330 mm Durchmesser<br /> <br /> <br /> === SC57, Bj. ab 2004 ===<br /> Da auch dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, sind auch hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues Design im [[MotoGP]]-Stil<br /> #Hubraum: 998 cm³ - nun eine waschechte 1000er<br /> #nominell 171 PS Höchstleistung<br /> #vordere Bremssättel jetzt [[radial]] verschraubt, 310 mm Bremsscheiben<br /> #Auspuff aerodynamisch und &quot;sturzfreundlich&quot; unter dem Heck<br /> #179 kg [[Trockengewicht]]<br /> #elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> <br /> [[2006]] wurde die ''SC57'' weitreichend modellgepflegt. Der Motor wurde höher verdichtet und an den Ein- und Auslasskanälen überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 U/min angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf, beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden, allein bei der Auspuffanlage wurden 1.460 g eingespart. Die Seitenverkleidung erhielt neu gestaltete Luftauslässe.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben. <br /> <br /> === SC28 ===<br /> *CBR900RR (Modellreihe 1992 bis 1995)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] und [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 70,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 893cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11:1 <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 10.000 U/min<br /> *93 kW (128 PS) offene Leistung<br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *bis zu 97 Nm offene Leistung<br /> *Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung<br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.030 x 685 x 1.115 mm (1992-1993)/2.030 x 685 x 1.130 mm (1994-1995)<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 800 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]], Dämpfung einstellbar, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar, 112 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 256 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 185&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 I ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1996 bis 1997)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 919cm³ <br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92 kW/126PS offen) <br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.135 x 675 x 1.130 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter<br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]] mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, verstelbare Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 125 mm Federweg<br /> *Bremse vorn: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremse hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 183&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 II ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1998 bis 1999)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 918,5 cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92kW/128 PS offen)<br /> *max. [[Drehmoment]]: 92 Nm bei 8.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm<br /> *Bodenfreiheit: 140 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16 <br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, 125 mm Federweg <br /> *Bremsen vorn: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssättel und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 180&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC44 ===<br /> *CBR929RR (Modellreihe 2000 &amp; 2001)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 75,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 929cm3 <br /> *[[Verdichtung]]: 11,3:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> *max. Leistung: 108 kW (147 PS) bei 11.000 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 103 Nm bei 9.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]]<br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 140 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 120/70 ZR17<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 135 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 170&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC50 ===<br /> *CBR954RR (Modellreihe 2002 &amp; 2003)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor ]]([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 74,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 954cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,5:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]]<br /> *max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 11.250 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 104 Nm bei 9.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]] <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.065 x 680 x 1.125 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung: vorne: 120/70 ZR17]<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 120 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 168 Kg<br /> <br /> === SC57 ===<br /> * CBR1000RR (Modelljahr 2004)<br /> * Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> * [[Bohrung]] x Hub: 75,0 x 56,5 mm<br /> * [[Hubraum]]: 998 cm³<br /> * [[Verdichtung]]: 11,9:1<br /> * Gemischaufbereitung: PGM-DSFI elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> * Max. Leistung: 171 PS (126 kW) bei 11.250 U/min<br /> * Max. [[Drehmoment]]: 115 Nm bei 8.500 U/min<br /> * Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]]<br /> * Getriebe: 6 Gänge <br /> * Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> * Abmessungen: (LxBxH) 2.023 x 712 x 1.133 mm<br /> * [[Radstand]]: 1.412 mm <br /> * [[Lenkkopfwinkel]]: 23,75°<br /> * [[Nachlauf]]: 102 mm <br /> * Sitzhöhe: 820 mm <br /> * Tankinhalt: 18 Liter (inklusive 3,5 l Reserve) <br /> * Felgen: Hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumräder, vorn 3.50 x 17&quot;, hinten 6.00 x 17&quot; <br /> * Bereifung vorne: 120/70 ZR17M/C (58W)<br /> * Bereifung hinten: 190/50 ZR17M/C (73W)<br /> * Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]], Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120 mm Federweg<br /> * Radaufhängung hinten: Unit-Pro-Link-Aluminiumschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, 135 mm Federweg <br /> * Bremsen vorne: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen, <br /> * Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen<br /> * [[Trockengewicht]]: 179 kg<br /> * [[Leergewicht]]: 208 kg <br /> * max. Zuladung: 180 kg<br /> <br /> [[Kategorie:Honda|Fireblade]]<br /> [[Kategorie:Supersportler]]<br /> <br /> [[en:Honda Fireblade]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Fireblade&diff=25246062 Honda Fireblade 2006-12-17T18:29:13Z <p>129.169.10.56: /* SC28 */</p> <hr /> <div>{{Infobox Motorrad<br /> |Marke=Honda<br /> |Bild=Honda Fireblade 2006.jpg<br /> |Modell=Fireblade CBR1000RR (SC57, MJ 2006)<br /> |Hersteller=Honda Motor Co., Ltd.<br /> |Produktion von=2004<br /> |Produktion bis=heute<br /> |Klasse=[[Superbike]]<br /> |Motor=[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, geregelter Katalysator (EURO 3), Verdichtung 12,2 : 1<br /> |Bohrung=75,0<br /> |Hub=56,5<br /> |Volumen=998<br /> |Leistung=126 / 172 bei 11.250 U/min<br /> |Drehmoment=115 bei 10.000 U/min<br /> |Kraftstoff=Super<br /> |Gänge=6-Gang<br /> |Antrieb=[[Kettenantrieb]], O-Ring-Kette,<br /> |Fahrwerk=voll einstellbar, 43 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° , Nachlauf: 100 mm<br /> |Bremsen=vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel<br /> |Länge=1.405<br /> |Reifendimension vorne=120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17&quot;<br /> |Reifendimension hinten=190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17&quot;<br /> |Maße=2.030 x 720 x 1.118<br /> |Sitzhöhe=830<br /> |Gewicht=204,5 (vollgetankt)<br /> |Leergewicht=173 (trocken)<br /> |Zuladung=<br /> |Tankvolumen=18 l incl. Reserve<br /> |Nachfolgemodell= keines<br /> |Ähnliche Modelle=Honda CBR600RR<br /> |Besonderheiten=über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Underseat-Auspuffanlage, elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> }}<br /> Die '''CBR 900 RR Fireblade''' und der Nachfolger '''CBR 1000 RR Fireblade''' sind [[Motorraeder]] der Kategorie [[Superbike]] des [[japan]]ischen Herstellers [[Honda]].<br /> <br /> Der Name steht für eine ganze [[Motorrad]]-Baureihe, welche [[1992]] mit der ''CBR900RR Fireblade'' begründet wurde. Seit [[2004]] hat sich der Name hubraumbedingt in ''CBR1000RR Fireblade'' geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung mittlerweile auf lediglich ''Fireblade'' geändert hat. <br /> Bei allen Baureihen stand als oberstes Entwicklungsziel die Gewichtserleichterung moeglichst aller Bauteile im Vordergrund. Die erste Fireblade unterbot mit ihrem fahrfertigen Gewicht von ca.204kg bei ihrem Erscheinen sogar alle Grossserienmotorraeder aus der kleineren 600ccm-Klasse. Durch ihre Leichtbauweise und den dennoch starken Motor konnte sie ihre damaligen leistungsstaerkeren aber auch schwereren Konkurrenten aus der Big Bike Klasse ebenso distanzieren wie die damals populaeren vierzylindrigen Sportmodelle der 750ccm-Klasse. Die strikte Gewichtsersparnis in Kombination mit hervorragenden Fahrwerksqualitaeten setzten bei ihrer Markteinfuehrung Massstaebe. Wie kein anderers Sportmotorrad praegte die Fireblade die 90er Jahre und war auch Vorbild fuer die [[Yamaha]] [[R1]], die [[1997]] erschien. Mit hoeherer Spitzenleistung konnte sie die Fireblade auf der Rennstrecke uebertrumpfen. Auf Landstrassen blieb die harmonischere und handlichere Fireblade dennoch die bessere Wahl. Eigenschaften wie leichtes Handling, kraftvoller Motor, Sitzergonomie und Leichtfuessigkeit formten ein Gesamtkonzept, das hinsichtlich der Fahrbarkeit, d.h. das sichere Abrufen der Performance, der Konkurrenz voraus war.<br /> Die Vergaserversionen der Baujahre 1992 bis 1999 geniessen in Bezug auf moegliche Laufleistung als auch Reparaturanfaelligkeit den Ruf, zu den zuverlassigsten Motorraedern ueberhaupt zu gehoeren. <br /> <br /> Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel ''SC28'', ''SC33'', ''SC44'', ''SC50'' und ''SC57'' unterschieden. Sie befinden sich an den ersten vier Stellen der Fahrgestellnummer.<br /> <br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === SC28 ===<br /> [[1992]] wurde die erste ''Fireblade'' mit der internen Bezeichnung SC28 vorgestellt. Mit ihr gelang Honda der Spagat zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bereits äußerst gut.<br /> Mit knapp 100 [[Pferdestärke|PS]] (126 offene Leistung) und einem [[Leergewicht]] von ungefähr 185&amp;nbsp;kg und einem fahrfertigen Gewicht von 207&amp;nbspkg;kg war die RR vorerst unangefochten die Nummer Eins der [[Superbike]]-Liga.<br /> <br /> === SC33 ===<br /> [[1996]] wurde die SC28 von der SC33 abgelöst. Die wohl wichtigste Veränderung: Mehr [[Hubraum]] bei weniger Gewicht. Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ auf 100 PS ein Ende fand, hatte die 900er nun 128 Serien-PS.<br /> <br /> === SC44 ===<br /> Die ''Fireblade'' mit dem Kürzel SC44 wurde im Jahr [[2000]] ins Leben gerufen. Bei dieser Modellüberarbeitung wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Es waren weder vom [[Design]] noch von der [[Technik]] Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell vorhanden. Nur das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten.<br /> So wurde z. B. die [[Telegabel]] durch eine [[Upside-Down-Gabel]], die Gleichdruck[[vergaser]] durch eine moderne elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] ersetzt.<br /> <br /> === SC50 ===<br /> Nach zwei Jahren ersetzte Honda die SC44 durch die SC50. Und wieder stellte der japanische Konzern ein fast komplett neues Modell auf die Beine. Die Entwicklung der Superbike-Klasse wurde durch das Wettrüsten der [[Hersteller]] rasant vorangetrieben.<br /> Die Mitbewerber hatten in dieser prestigeträchtigen Klasse ebenfalls leistungsstarke [[Superbike]]s im Programm, z. B. die [[Yamaha YZF-R1]] und die [[Suzuki GSX-R 1000]].<br /> <br /> === SC57 ===<br /> [[2004]] wurde die SC57 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war zweifelsfrei die Honda ''RC211V''-Rennmaschine aus dem [[MotoGP]]. <br /> Mit nominell 171 PS, deren Angabe allerdings sehr optimistisch war, und einem [[Trockengewicht]] von knapp 180 kg konnte sie die Mitbewerber zwar nicht überflügeln, war jedoch dank ihrer außerordentlich guten Fahrbarkeit und Stabilität sehr gut aufgestellt. Mittlerweile hatten die Hersteller ein [[Leistungsgewicht]] von nahezu 1 kg pro PS geschafft.<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Die hier beschriebenen Modellpflegemaßnahmen sollen die gravierendsten Unterschiede zum jeweiligen Vorgängermodell aufzeigen. Die Quelle dafür sind Presseberichte, Verkaufsprospekte, sonstige Literatur und das, was man mit dem Auge sehen kann. Es kann also durchaus sein, dass nicht alles aufgelistet ist. Teilweise sind Veränderungen auch schon in der Rubrik ''Modellgeschichte'' beschrieben, nur nicht so genau.<br /> <br /> === SC28, Bj. 1992 bis 1995 ===<br /> <br /> Änderung zwischen Modelljahr 1993-1994:<br /> # Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig integriert<br /> # verbreiterte Frontverkleidung<br /> # Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderem [[Ritzel]] elektronisch per [[Induktionsgeber]] erfasst.<br /> # Verkleidungshalter nun aus [[Aluminium]]<br /> # Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung<br /> <br /> === SC33, Bj. 1996 bis 1999 ===<br /> [[1996]] bis [[1997]]<br /> #Der Motor bekam einen größeren [[Hubraum]] - jetzt mit 919 cm³<br /> #Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar..<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen. <br /> <br /> [[1998]] bis [[1999]]:<br /> #Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert. Trotzdem hat der Motor mehr [[Drehmoment]].<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.<br /> #Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass, der an ein [[Hai]]fischmaul erinnert.<br /> #Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm<br /> <br /> === SC44, Bj. 2000 bis 2001 ===<br /> #Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 147 PS<br /> #elektronische [[Einspritzanlage]] ersetzt die [[Vergaser]]<br /> #computergesteuerte [[Zündung]] jetzt mit [[Kennfeld]]ern<br /> #Speichenzahl der [[Aluminium]]felgen reduziert sich von sechs auf drei<br /> #Vorderradfelge wuchs von 16 auf 17 Zoll Durchmesser, die Reifengröße passend dazu auf 120/70 ZR 17<br /> #Hinterreifen wird breiter, jetzt ein 190er statt einem 180er<br /> #erstmals in der Fireblade-Baureihe wird eine [[Upside-Down-Gabel]] verbaut<br /> #neu konstruierter Rahmen<br /> #H.I.S.S. Wegfahrsperre<br /> <br /> === SC50, Bj. 2002 bis 2003 ===<br /> Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues scharfkantigeres [[Design]]<br /> #mehr Hubraum: 954 cm³<br /> #mehr Leistung: 110 kW/150 PS<br /> #mehr Drehmoment: 104 Nm<br /> #weniger Gewicht: 168 kg trocken<br /> #größere [[Bremsscheibe]]n vorn: 330 mm Durchmesser<br /> <br /> <br /> === SC57, Bj. ab 2004 ===<br /> Da auch dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, sind auch hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues Design im [[MotoGP]]-Stil<br /> #Hubraum: 998 cm³ - nun eine waschechte 1000er<br /> #nominell 171 PS Höchstleistung<br /> #vordere Bremssättel jetzt [[radial]] verschraubt, 310 mm Bremsscheiben<br /> #Auspuff aerodynamisch und &quot;sturzfreundlich&quot; unter dem Heck<br /> #179 kg [[Trockengewicht]]<br /> #elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> <br /> [[2006]] wurde die ''SC57'' weitreichend modellgepflegt. Der Motor wurde höher verdichtet und an den Ein- und Auslasskanälen überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 U/min angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf, beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden, allein bei der Auspuffanlage wurden 1.460 g eingespart. Die Seitenverkleidung erhielt neu gestaltete Luftauslässe.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben. <br /> <br /> === SC28 ===<br /> *CBR900RR (Modellreihe 1992 bis 1995)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] und [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 70,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 893cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11:1 <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 10.000 U/min<br /> *93 kW (128 PS) offene Leistung<br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *bis zu 97 Nm offene Leistung<br /> *Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung<br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.030 x 685 x 1.115 mm (1992-1993)/2.030 x 685 x 1.130 mm (1994-1995)<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 800 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]], Dämpfung einstellbar, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar, 112 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 256 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 185&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 I ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1996 bis 1997)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 919cm³ <br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92 kW/126PS offen) <br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.135 x 675 x 1.130 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter<br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]] mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, verstelbare Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 125 mm Federweg<br /> *Bremse vorn: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremse hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 183&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 II ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1998 bis 1999)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 918,5 cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92kW/128 PS offen)<br /> *max. [[Drehmoment]]: 92 Nm bei 8.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm<br /> *Bodenfreiheit: 140 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16 <br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, 125 mm Federweg <br /> *Bremsen vorn: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssättel und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 180&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC44 ===<br /> *CBR929RR (Modellreihe 2000 &amp; 2001)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 75,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 929cm3 <br /> *[[Verdichtung]]: 11,3:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> *max. Leistung: 108 kW (147 PS) bei 11.000 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 103 Nm bei 9.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]]<br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 140 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 120/70 ZR17<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 135 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 170&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC50 ===<br /> *CBR954RR (Modellreihe 2002 &amp; 2003)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor ]]([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 74,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 954cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,5:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]]<br /> *max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 11.250 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 104 Nm bei 9.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]] <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.065 x 680 x 1.125 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung: vorne: 120/70 ZR17]<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 120 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 168 Kg<br /> <br /> === SC57 ===<br /> * CBR1000RR (Modelljahr 2004)<br /> * Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> * [[Bohrung]] x Hub: 75,0 x 56,5 mm<br /> * [[Hubraum]]: 998 cm³<br /> * [[Verdichtung]]: 11,9:1<br /> * Gemischaufbereitung: PGM-DSFI elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> * Max. Leistung: 171 PS (126 kW) bei 11.250 U/min<br /> * Max. [[Drehmoment]]: 115 Nm bei 8.500 U/min<br /> * Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]]<br /> * Getriebe: 6 Gänge <br /> * Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> * Abmessungen: (LxBxH) 2.023 x 712 x 1.133 mm<br /> * [[Radstand]]: 1.412 mm <br /> * [[Lenkkopfwinkel]]: 23,75°<br /> * [[Nachlauf]]: 102 mm <br /> * Sitzhöhe: 820 mm <br /> * Tankinhalt: 18 Liter (inklusive 3,5 l Reserve) <br /> * Felgen: Hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumräder, vorn 3.50 x 17&quot;, hinten 6.00 x 17&quot; <br /> * Bereifung vorne: 120/70 ZR17M/C (58W)<br /> * Bereifung hinten: 190/50 ZR17M/C (73W)<br /> * Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]], Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120 mm Federweg<br /> * Radaufhängung hinten: Unit-Pro-Link-Aluminiumschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, 135 mm Federweg <br /> * Bremsen vorne: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen, <br /> * Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen<br /> * [[Trockengewicht]]: 179 kg<br /> * [[Leergewicht]]: 208 kg <br /> * max. Zuladung: 180 kg<br /> <br /> [[Kategorie:Honda|Fireblade]]<br /> [[Kategorie:Supersportler]]<br /> <br /> [[en:Honda Fireblade]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Fireblade&diff=25245927 Honda Fireblade 2006-12-17T18:26:00Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>{{Infobox Motorrad<br /> |Marke=Honda<br /> |Bild=Honda Fireblade 2006.jpg<br /> |Modell=Fireblade CBR1000RR (SC57, MJ 2006)<br /> |Hersteller=Honda Motor Co., Ltd.<br /> |Produktion von=2004<br /> |Produktion bis=heute<br /> |Klasse=[[Superbike]]<br /> |Motor=[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, geregelter Katalysator (EURO 3), Verdichtung 12,2 : 1<br /> |Bohrung=75,0<br /> |Hub=56,5<br /> |Volumen=998<br /> |Leistung=126 / 172 bei 11.250 U/min<br /> |Drehmoment=115 bei 10.000 U/min<br /> |Kraftstoff=Super<br /> |Gänge=6-Gang<br /> |Antrieb=[[Kettenantrieb]], O-Ring-Kette,<br /> |Fahrwerk=voll einstellbar, 43 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° , Nachlauf: 100 mm<br /> |Bremsen=vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel<br /> |Länge=1.405<br /> |Reifendimension vorne=120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17&quot;<br /> |Reifendimension hinten=190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17&quot;<br /> |Maße=2.030 x 720 x 1.118<br /> |Sitzhöhe=830<br /> |Gewicht=204,5 (vollgetankt)<br /> |Leergewicht=173 (trocken)<br /> |Zuladung=<br /> |Tankvolumen=18 l incl. Reserve<br /> |Nachfolgemodell= keines<br /> |Ähnliche Modelle=Honda CBR600RR<br /> |Besonderheiten=über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Underseat-Auspuffanlage, elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> }}<br /> Die '''CBR 900 RR Fireblade''' und der Nachfolger '''CBR 1000 RR Fireblade''' sind [[Motorraeder]] der Kategorie [[Superbike]] des [[japan]]ischen Herstellers [[Honda]].<br /> <br /> Der Name steht für eine ganze [[Motorrad]]-Baureihe, welche [[1992]] mit der ''CBR900RR Fireblade'' begründet wurde. Seit [[2004]] hat sich der Name hubraumbedingt in ''CBR1000RR Fireblade'' geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung mittlerweile auf lediglich ''Fireblade'' geändert hat. <br /> Bei allen Baureihen stand als oberstes Entwicklungsziel die Gewichtserleichterung moeglichst aller Bauteile im Vordergrund. Die erste Fireblade unterbot mit ihrem fahrfertigen Gewicht von ca.204kg bei ihrem Erscheinen sogar alle Grossserienmotorraeder aus der kleineren 600ccm-Klasse. Durch ihre Leichtbauweise und den dennoch starken Motor konnte sie ihre damaligen leistungsstaerkeren aber auch schwereren Konkurrenten aus der Big Bike Klasse ebenso distanzieren wie die damals populaeren vierzylindrigen Sportmodelle der 750ccm-Klasse. Die strikte Gewichtsersparnis in Kombination mit hervorragenden Fahrwerksqualitaeten setzten bei ihrer Markteinfuehrung Massstaebe. Wie kein anderers Sportmotorrad praegte die Fireblade die 90er Jahre und war auch Vorbild fuer die [[Yamaha]] [[R1]], die [[1997]] erschien. Mit hoeherer Spitzenleistung konnte sie die Fireblade auf der Rennstrecke uebertrumpfen. Auf Landstrassen blieb die harmonischere und handlichere Fireblade dennoch die bessere Wahl. Eigenschaften wie leichtes Handling, kraftvoller Motor, Sitzergonomie und Leichtfuessigkeit formten ein Gesamtkonzept, das hinsichtlich der Fahrbarkeit, d.h. das sichere Abrufen der Performance, der Konkurrenz voraus war.<br /> Die Vergaserversionen der Baujahre 1992 bis 1999 geniessen in Bezug auf moegliche Laufleistung als auch Reparaturanfaelligkeit den Ruf, zu den zuverlassigsten Motorraedern ueberhaupt zu gehoeren. <br /> <br /> Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel ''SC28'', ''SC33'', ''SC44'', ''SC50'' und ''SC57'' unterschieden. Sie befinden sich an den ersten vier Stellen der Fahrgestellnummer.<br /> <br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === SC28 ===<br /> [[1992]] wurde die erste ''Fireblade'' mit der internen Bezeichnung SC28 vorgestellt. Mit ihr gelang Honda der Spagat zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bereits äußerst gut.<br /> Mit knapp 100 [[Pferdestärke|PS]] (126 offene Leistung) und einem [[Leergewicht]] von ungefähr 185&amp;nbsp;kg war die RR vorerst unangefochten die Nummer Eins der [[Superbike]]-Liga.<br /> <br /> === SC33 ===<br /> [[1996]] wurde die SC28 von der SC33 abgelöst. Die wohl wichtigste Veränderung: Mehr [[Hubraum]] bei weniger Gewicht. Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ auf 100 PS ein Ende fand, hatte die 900er nun 128 Serien-PS.<br /> <br /> === SC44 ===<br /> Die ''Fireblade'' mit dem Kürzel SC44 wurde im Jahr [[2000]] ins Leben gerufen. Bei dieser Modellüberarbeitung wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Es waren weder vom [[Design]] noch von der [[Technik]] Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell vorhanden. Nur das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten.<br /> So wurde z. B. die [[Telegabel]] durch eine [[Upside-Down-Gabel]], die Gleichdruck[[vergaser]] durch eine moderne elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] ersetzt.<br /> <br /> === SC50 ===<br /> Nach zwei Jahren ersetzte Honda die SC44 durch die SC50. Und wieder stellte der japanische Konzern ein fast komplett neues Modell auf die Beine. Die Entwicklung der Superbike-Klasse wurde durch das Wettrüsten der [[Hersteller]] rasant vorangetrieben.<br /> Die Mitbewerber hatten in dieser prestigeträchtigen Klasse ebenfalls leistungsstarke [[Superbike]]s im Programm, z. B. die [[Yamaha YZF-R1]] und die [[Suzuki GSX-R 1000]].<br /> <br /> === SC57 ===<br /> [[2004]] wurde die SC57 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war zweifelsfrei die Honda ''RC211V''-Rennmaschine aus dem [[MotoGP]]. <br /> Mit nominell 171 PS, deren Angabe allerdings sehr optimistisch war, und einem [[Trockengewicht]] von knapp 180 kg konnte sie die Mitbewerber zwar nicht überflügeln, war jedoch dank ihrer außerordentlich guten Fahrbarkeit und Stabilität sehr gut aufgestellt. Mittlerweile hatten die Hersteller ein [[Leistungsgewicht]] von nahezu 1 kg pro PS geschafft.<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Die hier beschriebenen Modellpflegemaßnahmen sollen die gravierendsten Unterschiede zum jeweiligen Vorgängermodell aufzeigen. Die Quelle dafür sind Presseberichte, Verkaufsprospekte, sonstige Literatur und das, was man mit dem Auge sehen kann. Es kann also durchaus sein, dass nicht alles aufgelistet ist. Teilweise sind Veränderungen auch schon in der Rubrik ''Modellgeschichte'' beschrieben, nur nicht so genau.<br /> <br /> === SC28, Bj. 1992 bis 1995 ===<br /> <br /> Änderung zwischen Modelljahr 1993-1994:<br /> # Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig integriert<br /> # verbreiterte Frontverkleidung<br /> # Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderem [[Ritzel]] elektronisch per [[Induktionsgeber]] erfasst.<br /> # Verkleidungshalter nun aus [[Aluminium]]<br /> # Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung<br /> <br /> === SC33, Bj. 1996 bis 1999 ===<br /> [[1996]] bis [[1997]]<br /> #Der Motor bekam einen größeren [[Hubraum]] - jetzt mit 919 cm³<br /> #Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar..<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen. <br /> <br /> [[1998]] bis [[1999]]:<br /> #Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert. Trotzdem hat der Motor mehr [[Drehmoment]].<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.<br /> #Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass, der an ein [[Hai]]fischmaul erinnert.<br /> #Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm<br /> <br /> === SC44, Bj. 2000 bis 2001 ===<br /> #Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 147 PS<br /> #elektronische [[Einspritzanlage]] ersetzt die [[Vergaser]]<br /> #computergesteuerte [[Zündung]] jetzt mit [[Kennfeld]]ern<br /> #Speichenzahl der [[Aluminium]]felgen reduziert sich von sechs auf drei<br /> #Vorderradfelge wuchs von 16 auf 17 Zoll Durchmesser, die Reifengröße passend dazu auf 120/70 ZR 17<br /> #Hinterreifen wird breiter, jetzt ein 190er statt einem 180er<br /> #erstmals in der Fireblade-Baureihe wird eine [[Upside-Down-Gabel]] verbaut<br /> #neu konstruierter Rahmen<br /> #H.I.S.S. Wegfahrsperre<br /> <br /> === SC50, Bj. 2002 bis 2003 ===<br /> Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues scharfkantigeres [[Design]]<br /> #mehr Hubraum: 954 cm³<br /> #mehr Leistung: 110 kW/150 PS<br /> #mehr Drehmoment: 104 Nm<br /> #weniger Gewicht: 168 kg trocken<br /> #größere [[Bremsscheibe]]n vorn: 330 mm Durchmesser<br /> <br /> <br /> === SC57, Bj. ab 2004 ===<br /> Da auch dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, sind auch hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues Design im [[MotoGP]]-Stil<br /> #Hubraum: 998 cm³ - nun eine waschechte 1000er<br /> #nominell 171 PS Höchstleistung<br /> #vordere Bremssättel jetzt [[radial]] verschraubt, 310 mm Bremsscheiben<br /> #Auspuff aerodynamisch und &quot;sturzfreundlich&quot; unter dem Heck<br /> #179 kg [[Trockengewicht]]<br /> #elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> <br /> [[2006]] wurde die ''SC57'' weitreichend modellgepflegt. Der Motor wurde höher verdichtet und an den Ein- und Auslasskanälen überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 U/min angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf, beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden, allein bei der Auspuffanlage wurden 1.460 g eingespart. Die Seitenverkleidung erhielt neu gestaltete Luftauslässe.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben. <br /> <br /> === SC28 ===<br /> *CBR900RR (Modellreihe 1992 bis 1995)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] und [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 70,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 893cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11:1 <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 10.000 U/min<br /> *93 kW (128 PS) offene Leistung<br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *bis zu 97 Nm offene Leistung<br /> *Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung<br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.030 x 685 x 1.115 mm (1992-1993)/2.030 x 685 x 1.130 mm (1994-1995)<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 800 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]], Dämpfung einstellbar, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar, 112 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 256 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 185&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 I ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1996 bis 1997)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 919cm³ <br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92 kW/126PS offen) <br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.135 x 675 x 1.130 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter<br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]] mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, verstelbare Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 125 mm Federweg<br /> *Bremse vorn: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremse hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 183&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 II ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1998 bis 1999)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 918,5 cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92kW/128 PS offen)<br /> *max. [[Drehmoment]]: 92 Nm bei 8.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm<br /> *Bodenfreiheit: 140 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16 <br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, 125 mm Federweg <br /> *Bremsen vorn: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssättel und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 180&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC44 ===<br /> *CBR929RR (Modellreihe 2000 &amp; 2001)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 75,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 929cm3 <br /> *[[Verdichtung]]: 11,3:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> *max. Leistung: 108 kW (147 PS) bei 11.000 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 103 Nm bei 9.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]]<br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 140 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 120/70 ZR17<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 135 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 170&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC50 ===<br /> *CBR954RR (Modellreihe 2002 &amp; 2003)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor ]]([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 74,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 954cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,5:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]]<br /> *max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 11.250 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 104 Nm bei 9.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]] <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.065 x 680 x 1.125 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung: vorne: 120/70 ZR17]<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 120 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 168 Kg<br /> <br /> === SC57 ===<br /> * CBR1000RR (Modelljahr 2004)<br /> * Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> * [[Bohrung]] x Hub: 75,0 x 56,5 mm<br /> * [[Hubraum]]: 998 cm³<br /> * [[Verdichtung]]: 11,9:1<br /> * Gemischaufbereitung: PGM-DSFI elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> * Max. Leistung: 171 PS (126 kW) bei 11.250 U/min<br /> * Max. [[Drehmoment]]: 115 Nm bei 8.500 U/min<br /> * Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]]<br /> * Getriebe: 6 Gänge <br /> * Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> * Abmessungen: (LxBxH) 2.023 x 712 x 1.133 mm<br /> * [[Radstand]]: 1.412 mm <br /> * [[Lenkkopfwinkel]]: 23,75°<br /> * [[Nachlauf]]: 102 mm <br /> * Sitzhöhe: 820 mm <br /> * Tankinhalt: 18 Liter (inklusive 3,5 l Reserve) <br /> * Felgen: Hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumräder, vorn 3.50 x 17&quot;, hinten 6.00 x 17&quot; <br /> * Bereifung vorne: 120/70 ZR17M/C (58W)<br /> * Bereifung hinten: 190/50 ZR17M/C (73W)<br /> * Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]], Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120 mm Federweg<br /> * Radaufhängung hinten: Unit-Pro-Link-Aluminiumschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, 135 mm Federweg <br /> * Bremsen vorne: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen, <br /> * Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen<br /> * [[Trockengewicht]]: 179 kg<br /> * [[Leergewicht]]: 208 kg <br /> * max. Zuladung: 180 kg<br /> <br /> [[Kategorie:Honda|Fireblade]]<br /> [[Kategorie:Supersportler]]<br /> <br /> [[en:Honda Fireblade]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Fireblade&diff=25245896 Honda Fireblade 2006-12-17T18:25:22Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>{{Infobox Motorrad<br /> |Marke=Honda<br /> |Bild=Honda Fireblade 2006.jpg<br /> |Modell=Fireblade CBR1000RR (SC57, MJ 2006)<br /> |Hersteller=Honda Motor Co., Ltd.<br /> |Produktion von=2004<br /> |Produktion bis=heute<br /> |Klasse=[[Superbike]]<br /> |Motor=[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, geregelter Katalysator (EURO 3), Verdichtung 12,2 : 1<br /> |Bohrung=75,0<br /> |Hub=56,5<br /> |Volumen=998<br /> |Leistung=126 / 172 bei 11.250 U/min<br /> |Drehmoment=115 bei 10.000 U/min<br /> |Kraftstoff=Super<br /> |Gänge=6-Gang<br /> |Antrieb=[[Kettenantrieb]], O-Ring-Kette,<br /> |Fahrwerk=voll einstellbar, 43 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° , Nachlauf: 100 mm<br /> |Bremsen=vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel<br /> |Länge=1.405<br /> |Reifendimension vorne=120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17&quot;<br /> |Reifendimension hinten=190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17&quot;<br /> |Maße=2.030 x 720 x 1.118<br /> |Sitzhöhe=830<br /> |Gewicht=204,5 (vollgetankt)<br /> |Leergewicht=173 (trocken)<br /> |Zuladung=<br /> |Tankvolumen=18 l incl. Reserve<br /> |Nachfolgemodell= keines<br /> |Ähnliche Modelle=Honda CBR600RR<br /> |Besonderheiten=über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Underseat-Auspuffanlage, elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> }}<br /> Die '''CBR 900 RR Fireblade''' und der Nachfolger '''CBR 1000 RR Fireblade''' sind [[Motorraeder]] der Kategorie [[Superbike]] des [[japan]]ischen Herstellers [[Honda]].<br /> <br /> Der Name steht für eine ganze [[Motorrad]]-Baureihe, welche [[1992]] mit der ''CBR900RR Fireblade'' begründet wurde. Seit [[2004]] hat sich der Name hubraumbedingt in ''CBR1000RR Fireblade'' geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung mittlerweile auf lediglich ''Fireblade'' geändert hat. <br /> Bei allen Baureihen stand als oberstes Entwicklungsziel die Gewichtserleichterung moeglichst aller Bauteile im Vordergrund. Die erste Fireblade unterbot mit ihrem fahrfertigen Gewicht von ca.204kg bei ihrem Erscheinen sogar alle Grossserienmotorraeder aus der kleineren 600ccm-Klasse. Durch ihre Leichtbauweise und den dennoch starken Motor konnte sie ihre damaligen leistungsstaerkeren aber auch schwereren Konkurrenten aus der Big Bike Klasse ebenso distanzieren wie die damals populaeren vierzylindrigen Sportmodelle der 750ccm-Klasse. Die strikte Gewichtsersparnis in Kombination mit hervorragenden Fahrwerksqualitaeten setzten bei ihrer Markteinfuehrung Massstaebe. Wie kein anderers Sportmotorrad praegte die Fireblade die 90er Jahre und war auch Vorbild fuer die [[Yamaha]] [[R1]], die [[1997]] erschien. Mit hoeherer Spitzenleistung konnte sie die Fireblade auf der Rennstrecke uebertrumpfen. Auf Landstrassen blieb die harmonischerer und handlichere Fireblade dennoch die bessere Wahl. Eigenschaften wie leichtes Handling, kraftvoller Motor, Sitzergonomie und Leichtfuessigkeit formten ein Gesamtkonzept, das hinsichtlich der Fahrbarkeit, d.h. das sichere Abrufen der Performance, der Konkurrenz voraus war.<br /> Die Vergaserversionen der Baujahre 1992 bis 1999 geniessen in Bezug auf moegliche Laufleistung als auch Reparaturanfaelligkeit den Ruf, zu den zuverlassigsten Motorraedern ueberhaupt zu gehoeren. <br /> <br /> Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel ''SC28'', ''SC33'', ''SC44'', ''SC50'' und ''SC57'' unterschieden. Sie befinden sich an den ersten vier Stellen der Fahrgestellnummer.<br /> <br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === SC28 ===<br /> [[1992]] wurde die erste ''Fireblade'' mit der internen Bezeichnung SC28 vorgestellt. Mit ihr gelang Honda der Spagat zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bereits äußerst gut.<br /> Mit knapp 100 [[Pferdestärke|PS]] (126 offene Leistung) und einem [[Leergewicht]] von ungefähr 185&amp;nbsp;kg war die RR vorerst unangefochten die Nummer Eins der [[Superbike]]-Liga.<br /> <br /> === SC33 ===<br /> [[1996]] wurde die SC28 von der SC33 abgelöst. Die wohl wichtigste Veränderung: Mehr [[Hubraum]] bei weniger Gewicht. Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ auf 100 PS ein Ende fand, hatte die 900er nun 128 Serien-PS.<br /> <br /> === SC44 ===<br /> Die ''Fireblade'' mit dem Kürzel SC44 wurde im Jahr [[2000]] ins Leben gerufen. Bei dieser Modellüberarbeitung wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Es waren weder vom [[Design]] noch von der [[Technik]] Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell vorhanden. Nur das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten.<br /> So wurde z. B. die [[Telegabel]] durch eine [[Upside-Down-Gabel]], die Gleichdruck[[vergaser]] durch eine moderne elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] ersetzt.<br /> <br /> === SC50 ===<br /> Nach zwei Jahren ersetzte Honda die SC44 durch die SC50. Und wieder stellte der japanische Konzern ein fast komplett neues Modell auf die Beine. Die Entwicklung der Superbike-Klasse wurde durch das Wettrüsten der [[Hersteller]] rasant vorangetrieben.<br /> Die Mitbewerber hatten in dieser prestigeträchtigen Klasse ebenfalls leistungsstarke [[Superbike]]s im Programm, z. B. die [[Yamaha YZF-R1]] und die [[Suzuki GSX-R 1000]].<br /> <br /> === SC57 ===<br /> [[2004]] wurde die SC57 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war zweifelsfrei die Honda ''RC211V''-Rennmaschine aus dem [[MotoGP]]. <br /> Mit nominell 171 PS, deren Angabe allerdings sehr optimistisch war, und einem [[Trockengewicht]] von knapp 180 kg konnte sie die Mitbewerber zwar nicht überflügeln, war jedoch dank ihrer außerordentlich guten Fahrbarkeit und Stabilität sehr gut aufgestellt. Mittlerweile hatten die Hersteller ein [[Leistungsgewicht]] von nahezu 1 kg pro PS geschafft.<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Die hier beschriebenen Modellpflegemaßnahmen sollen die gravierendsten Unterschiede zum jeweiligen Vorgängermodell aufzeigen. Die Quelle dafür sind Presseberichte, Verkaufsprospekte, sonstige Literatur und das, was man mit dem Auge sehen kann. Es kann also durchaus sein, dass nicht alles aufgelistet ist. Teilweise sind Veränderungen auch schon in der Rubrik ''Modellgeschichte'' beschrieben, nur nicht so genau.<br /> <br /> === SC28, Bj. 1992 bis 1995 ===<br /> <br /> Änderung zwischen Modelljahr 1993-1994:<br /> # Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig integriert<br /> # verbreiterte Frontverkleidung<br /> # Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderem [[Ritzel]] elektronisch per [[Induktionsgeber]] erfasst.<br /> # Verkleidungshalter nun aus [[Aluminium]]<br /> # Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung<br /> <br /> === SC33, Bj. 1996 bis 1999 ===<br /> [[1996]] bis [[1997]]<br /> #Der Motor bekam einen größeren [[Hubraum]] - jetzt mit 919 cm³<br /> #Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar..<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen. <br /> <br /> [[1998]] bis [[1999]]:<br /> #Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert. Trotzdem hat der Motor mehr [[Drehmoment]].<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.<br /> #Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass, der an ein [[Hai]]fischmaul erinnert.<br /> #Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm<br /> <br /> === SC44, Bj. 2000 bis 2001 ===<br /> #Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 147 PS<br /> #elektronische [[Einspritzanlage]] ersetzt die [[Vergaser]]<br /> #computergesteuerte [[Zündung]] jetzt mit [[Kennfeld]]ern<br /> #Speichenzahl der [[Aluminium]]felgen reduziert sich von sechs auf drei<br /> #Vorderradfelge wuchs von 16 auf 17 Zoll Durchmesser, die Reifengröße passend dazu auf 120/70 ZR 17<br /> #Hinterreifen wird breiter, jetzt ein 190er statt einem 180er<br /> #erstmals in der Fireblade-Baureihe wird eine [[Upside-Down-Gabel]] verbaut<br /> #neu konstruierter Rahmen<br /> #H.I.S.S. Wegfahrsperre<br /> <br /> === SC50, Bj. 2002 bis 2003 ===<br /> Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues scharfkantigeres [[Design]]<br /> #mehr Hubraum: 954 cm³<br /> #mehr Leistung: 110 kW/150 PS<br /> #mehr Drehmoment: 104 Nm<br /> #weniger Gewicht: 168 kg trocken<br /> #größere [[Bremsscheibe]]n vorn: 330 mm Durchmesser<br /> <br /> <br /> === SC57, Bj. ab 2004 ===<br /> Da auch dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, sind auch hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues Design im [[MotoGP]]-Stil<br /> #Hubraum: 998 cm³ - nun eine waschechte 1000er<br /> #nominell 171 PS Höchstleistung<br /> #vordere Bremssättel jetzt [[radial]] verschraubt, 310 mm Bremsscheiben<br /> #Auspuff aerodynamisch und &quot;sturzfreundlich&quot; unter dem Heck<br /> #179 kg [[Trockengewicht]]<br /> #elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> <br /> [[2006]] wurde die ''SC57'' weitreichend modellgepflegt. Der Motor wurde höher verdichtet und an den Ein- und Auslasskanälen überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 U/min angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf, beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden, allein bei der Auspuffanlage wurden 1.460 g eingespart. Die Seitenverkleidung erhielt neu gestaltete Luftauslässe.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben. <br /> <br /> === SC28 ===<br /> *CBR900RR (Modellreihe 1992 bis 1995)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] und [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 70,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 893cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11:1 <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 10.000 U/min<br /> *93 kW (128 PS) offene Leistung<br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *bis zu 97 Nm offene Leistung<br /> *Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung<br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.030 x 685 x 1.115 mm (1992-1993)/2.030 x 685 x 1.130 mm (1994-1995)<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 800 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]], Dämpfung einstellbar, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar, 112 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 256 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 185&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 I ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1996 bis 1997)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 919cm³ <br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92 kW/126PS offen) <br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.135 x 675 x 1.130 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter<br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]] mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, verstelbare Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 125 mm Federweg<br /> *Bremse vorn: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremse hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 183&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 II ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1998 bis 1999)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 918,5 cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92kW/128 PS offen)<br /> *max. [[Drehmoment]]: 92 Nm bei 8.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm<br /> *Bodenfreiheit: 140 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16 <br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, 125 mm Federweg <br /> *Bremsen vorn: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssättel und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 180&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC44 ===<br /> *CBR929RR (Modellreihe 2000 &amp; 2001)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 75,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 929cm3 <br /> *[[Verdichtung]]: 11,3:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> *max. Leistung: 108 kW (147 PS) bei 11.000 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 103 Nm bei 9.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]]<br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 140 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 120/70 ZR17<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 135 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 170&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC50 ===<br /> *CBR954RR (Modellreihe 2002 &amp; 2003)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor ]]([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 74,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 954cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,5:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]]<br /> *max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 11.250 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 104 Nm bei 9.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]] <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.065 x 680 x 1.125 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung: vorne: 120/70 ZR17]<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 120 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 168 Kg<br /> <br /> === SC57 ===<br /> * CBR1000RR (Modelljahr 2004)<br /> * Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> * [[Bohrung]] x Hub: 75,0 x 56,5 mm<br /> * [[Hubraum]]: 998 cm³<br /> * [[Verdichtung]]: 11,9:1<br /> * Gemischaufbereitung: PGM-DSFI elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> * Max. Leistung: 171 PS (126 kW) bei 11.250 U/min<br /> * Max. [[Drehmoment]]: 115 Nm bei 8.500 U/min<br /> * Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]]<br /> * Getriebe: 6 Gänge <br /> * Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> * Abmessungen: (LxBxH) 2.023 x 712 x 1.133 mm<br /> * [[Radstand]]: 1.412 mm <br /> * [[Lenkkopfwinkel]]: 23,75°<br /> * [[Nachlauf]]: 102 mm <br /> * Sitzhöhe: 820 mm <br /> * Tankinhalt: 18 Liter (inklusive 3,5 l Reserve) <br /> * Felgen: Hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumräder, vorn 3.50 x 17&quot;, hinten 6.00 x 17&quot; <br /> * Bereifung vorne: 120/70 ZR17M/C (58W)<br /> * Bereifung hinten: 190/50 ZR17M/C (73W)<br /> * Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]], Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120 mm Federweg<br /> * Radaufhängung hinten: Unit-Pro-Link-Aluminiumschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, 135 mm Federweg <br /> * Bremsen vorne: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen, <br /> * Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen<br /> * [[Trockengewicht]]: 179 kg<br /> * [[Leergewicht]]: 208 kg <br /> * max. Zuladung: 180 kg<br /> <br /> [[Kategorie:Honda|Fireblade]]<br /> [[Kategorie:Supersportler]]<br /> <br /> [[en:Honda Fireblade]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Fireblade&diff=25245500 Honda Fireblade 2006-12-17T18:16:09Z <p>129.169.10.56: /* SC28 */</p> <hr /> <div>{{Infobox Motorrad<br /> |Marke=Honda<br /> |Bild=Honda Fireblade 2006.jpg<br /> |Modell=Fireblade CBR1000RR (SC57, MJ 2006)<br /> |Hersteller=Honda Motor Co., Ltd.<br /> |Produktion von=2004<br /> |Produktion bis=heute<br /> |Klasse=[[Superbike]]<br /> |Motor=[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, geregelter Katalysator (EURO 3), Verdichtung 12,2 : 1<br /> |Bohrung=75,0<br /> |Hub=56,5<br /> |Volumen=998<br /> |Leistung=126 / 172 bei 11.250 U/min<br /> |Drehmoment=115 bei 10.000 U/min<br /> |Kraftstoff=Super<br /> |Gänge=6-Gang<br /> |Antrieb=[[Kettenantrieb]], O-Ring-Kette,<br /> |Fahrwerk=voll einstellbar, 43 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° , Nachlauf: 100 mm<br /> |Bremsen=vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel<br /> |Länge=1.405<br /> |Reifendimension vorne=120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17&quot;<br /> |Reifendimension hinten=190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17&quot;<br /> |Maße=2.030 x 720 x 1.118<br /> |Sitzhöhe=830<br /> |Gewicht=204,5 (vollgetankt)<br /> |Leergewicht=173 (trocken)<br /> |Zuladung=<br /> |Tankvolumen=18 l incl. Reserve<br /> |Nachfolgemodell= keines<br /> |Ähnliche Modelle=Honda CBR600RR<br /> |Besonderheiten=über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Underseat-Auspuffanlage, elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> }}<br /> Die '''CBR 900 RR Fireblade''' und der Nachfolger '''CBR 1000 RR Fireblade''' sind [[Motorraeder]] der Kategorie [[Superbike]] des [[japan]]ischen Herstellers [[Honda]].<br /> <br /> Der Name steht für eine ganze [[Motorrad]]-Baureihe, welche [[1992]] mit der ''CBR900RR Fireblade'' begründet wurde. Seit [[2004]] hat sich der Name hubraumbedingt in ''CBR1000RR Fireblade'' geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung mittlerweile auf lediglich ''Fireblade'' geändert hat. <br /> Bei allen Baureihen stand als oberstes Entwicklungsziel die Gewichtserleichterung moeglichst aller Bauteile im Vordergrund. Die erste Fireblade unterbot mit ihrem fahrfertigen Gewicht von ca.204kg bei ihrem Erscheinen sogar alle Grossserienmotorraeder aus der kleineren 600ccm-Klasse. Durch ihre Leichtbauweise und den dennoch starken Motor konnte sie ihre damaligen leistungsstaerkeren aber auch schwereren Konkurrenten aus der Big Bike Klasse ebenso distanzieren wie die damals populaeren vierzylindrigen Sportmodelle der 750ccm-Klasse. Die strikte Gewichtsersparnis in Kombination mit hervorragenden Fahrwerksqualitaeten setzten bei ihrer Markteinfuehrung Massstaebe. Wie kein anderers Sportmotorrad praegte die Fireblade die 90er Jahre und war auch Vorbild fuer die [[Yamaha]] [[R1]], die [[1997]] erschien. Mit hoeherer Spitzenleistung konnte sie die Fireblade auf der Rennstrecke uebertrumpfen. Auf Landstrassen blieb die harmonischerer und handlichere Fireblade dennoch die bessere Wahl.<br /> Die Vergaserversionen der Baujahre 1992 bis 1999 geniessen in Bezug auf moegliche Laufleistung als auch Reparaturanfaelligkeit den Ruf, zu den zuverlassigsten Motorraedern ueberhaupt zu gehoeren. <br /> <br /> Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel ''SC28'', ''SC33'', ''SC44'', ''SC50'' und ''SC57'' unterschieden. Sie befinden sich an den ersten vier Stellen der Fahrgestellnummer.<br /> <br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === SC28 ===<br /> [[1992]] wurde die erste ''Fireblade'' mit der internen Bezeichnung SC28 vorgestellt. Mit ihr gelang Honda der Spagat zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bereits äußerst gut.<br /> Mit knapp 100 [[Pferdestärke|PS]] (126 offene Leistung) und einem [[Leergewicht]] von ungefähr 185&amp;nbsp;kg war die RR vorerst unangefochten die Nummer Eins der [[Superbike]]-Liga.<br /> <br /> === SC33 ===<br /> [[1996]] wurde die SC28 von der SC33 abgelöst. Die wohl wichtigste Veränderung: Mehr [[Hubraum]] bei weniger Gewicht. Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ auf 100 PS ein Ende fand, hatte die 900er nun 128 Serien-PS.<br /> <br /> === SC44 ===<br /> Die ''Fireblade'' mit dem Kürzel SC44 wurde im Jahr [[2000]] ins Leben gerufen. Bei dieser Modellüberarbeitung wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Es waren weder vom [[Design]] noch von der [[Technik]] Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell vorhanden. Nur das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten.<br /> So wurde z. B. die [[Telegabel]] durch eine [[Upside-Down-Gabel]], die Gleichdruck[[vergaser]] durch eine moderne elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] ersetzt.<br /> <br /> === SC50 ===<br /> Nach zwei Jahren ersetzte Honda die SC44 durch die SC50. Und wieder stellte der japanische Konzern ein fast komplett neues Modell auf die Beine. Die Entwicklung der Superbike-Klasse wurde durch das Wettrüsten der [[Hersteller]] rasant vorangetrieben.<br /> Die Mitbewerber hatten in dieser prestigeträchtigen Klasse ebenfalls leistungsstarke [[Superbike]]s im Programm, z. B. die [[Yamaha YZF-R1]] und die [[Suzuki GSX-R 1000]].<br /> <br /> === SC57 ===<br /> [[2004]] wurde die SC57 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war zweifelsfrei die Honda ''RC211V''-Rennmaschine aus dem [[MotoGP]]. <br /> Mit nominell 171 PS, deren Angabe allerdings sehr optimistisch war, und einem [[Trockengewicht]] von knapp 180 kg konnte sie die Mitbewerber zwar nicht überflügeln, war jedoch dank ihrer außerordentlich guten Fahrbarkeit und Stabilität sehr gut aufgestellt. Mittlerweile hatten die Hersteller ein [[Leistungsgewicht]] von nahezu 1 kg pro PS geschafft.<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Die hier beschriebenen Modellpflegemaßnahmen sollen die gravierendsten Unterschiede zum jeweiligen Vorgängermodell aufzeigen. Die Quelle dafür sind Presseberichte, Verkaufsprospekte, sonstige Literatur und das, was man mit dem Auge sehen kann. Es kann also durchaus sein, dass nicht alles aufgelistet ist. Teilweise sind Veränderungen auch schon in der Rubrik ''Modellgeschichte'' beschrieben, nur nicht so genau.<br /> <br /> === SC28, Bj. 1992 bis 1995 ===<br /> <br /> Änderung zwischen Modelljahr 1993-1994:<br /> # Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig integriert<br /> # verbreiterte Frontverkleidung<br /> # Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderem [[Ritzel]] elektronisch per [[Induktionsgeber]] erfasst.<br /> # Verkleidungshalter nun aus [[Aluminium]]<br /> # Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung<br /> <br /> === SC33, Bj. 1996 bis 1999 ===<br /> [[1996]] bis [[1997]]<br /> #Der Motor bekam einen größeren [[Hubraum]] - jetzt mit 919 cm³<br /> #Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar..<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen. <br /> <br /> [[1998]] bis [[1999]]:<br /> #Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert. Trotzdem hat der Motor mehr [[Drehmoment]].<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.<br /> #Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass, der an ein [[Hai]]fischmaul erinnert.<br /> #Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm<br /> <br /> === SC44, Bj. 2000 bis 2001 ===<br /> #Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 147 PS<br /> #elektronische [[Einspritzanlage]] ersetzt die [[Vergaser]]<br /> #computergesteuerte [[Zündung]] jetzt mit [[Kennfeld]]ern<br /> #Speichenzahl der [[Aluminium]]felgen reduziert sich von sechs auf drei<br /> #Vorderradfelge wuchs von 16 auf 17 Zoll Durchmesser, die Reifengröße passend dazu auf 120/70 ZR 17<br /> #Hinterreifen wird breiter, jetzt ein 190er statt einem 180er<br /> #erstmals in der Fireblade-Baureihe wird eine [[Upside-Down-Gabel]] verbaut<br /> #neu konstruierter Rahmen<br /> #H.I.S.S. Wegfahrsperre<br /> <br /> === SC50, Bj. 2002 bis 2003 ===<br /> Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues scharfkantigeres [[Design]]<br /> #mehr Hubraum: 954 cm³<br /> #mehr Leistung: 110 kW/150 PS<br /> #mehr Drehmoment: 104 Nm<br /> #weniger Gewicht: 168 kg trocken<br /> #größere [[Bremsscheibe]]n vorn: 330 mm Durchmesser<br /> <br /> <br /> === SC57, Bj. ab 2004 ===<br /> Da auch dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, sind auch hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues Design im [[MotoGP]]-Stil<br /> #Hubraum: 998 cm³ - nun eine waschechte 1000er<br /> #nominell 171 PS Höchstleistung<br /> #vordere Bremssättel jetzt [[radial]] verschraubt, 310 mm Bremsscheiben<br /> #Auspuff aerodynamisch und &quot;sturzfreundlich&quot; unter dem Heck<br /> #179 kg [[Trockengewicht]]<br /> #elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> <br /> [[2006]] wurde die ''SC57'' weitreichend modellgepflegt. Der Motor wurde höher verdichtet und an den Ein- und Auslasskanälen überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 U/min angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf, beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden, allein bei der Auspuffanlage wurden 1.460 g eingespart. Die Seitenverkleidung erhielt neu gestaltete Luftauslässe.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben. <br /> <br /> === SC28 ===<br /> *CBR900RR (Modellreihe 1992 bis 1995)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] und [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 70,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 893cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11:1 <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 10.000 U/min<br /> *93 kW (128 PS) offene Leistung<br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *bis zu 97 Nm offene Leistung<br /> *Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung<br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.030 x 685 x 1.115 mm (1992-1993)/2.030 x 685 x 1.130 mm (1994-1995)<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 800 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]], Dämpfung einstellbar, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar, 112 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 256 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 185&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 I ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1996 bis 1997)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 919cm³ <br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92 kW/126PS offen) <br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.135 x 675 x 1.130 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter<br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]] mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, verstelbare Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 125 mm Federweg<br /> *Bremse vorn: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremse hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 183&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 II ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1998 bis 1999)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 918,5 cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92kW/128 PS offen)<br /> *max. [[Drehmoment]]: 92 Nm bei 8.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm<br /> *Bodenfreiheit: 140 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16 <br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, 125 mm Federweg <br /> *Bremsen vorn: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssättel und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 180&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC44 ===<br /> *CBR929RR (Modellreihe 2000 &amp; 2001)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 75,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 929cm3 <br /> *[[Verdichtung]]: 11,3:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> *max. Leistung: 108 kW (147 PS) bei 11.000 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 103 Nm bei 9.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]]<br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 140 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 120/70 ZR17<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 135 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 170&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC50 ===<br /> *CBR954RR (Modellreihe 2002 &amp; 2003)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor ]]([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 74,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 954cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,5:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]]<br /> *max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 11.250 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 104 Nm bei 9.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]] <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.065 x 680 x 1.125 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung: vorne: 120/70 ZR17]<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 120 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 168 Kg<br /> <br /> === SC57 ===<br /> * CBR1000RR (Modelljahr 2004)<br /> * Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> * [[Bohrung]] x Hub: 75,0 x 56,5 mm<br /> * [[Hubraum]]: 998 cm³<br /> * [[Verdichtung]]: 11,9:1<br /> * Gemischaufbereitung: PGM-DSFI elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> * Max. Leistung: 171 PS (126 kW) bei 11.250 U/min<br /> * Max. [[Drehmoment]]: 115 Nm bei 8.500 U/min<br /> * Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]]<br /> * Getriebe: 6 Gänge <br /> * Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> * Abmessungen: (LxBxH) 2.023 x 712 x 1.133 mm<br /> * [[Radstand]]: 1.412 mm <br /> * [[Lenkkopfwinkel]]: 23,75°<br /> * [[Nachlauf]]: 102 mm <br /> * Sitzhöhe: 820 mm <br /> * Tankinhalt: 18 Liter (inklusive 3,5 l Reserve) <br /> * Felgen: Hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumräder, vorn 3.50 x 17&quot;, hinten 6.00 x 17&quot; <br /> * Bereifung vorne: 120/70 ZR17M/C (58W)<br /> * Bereifung hinten: 190/50 ZR17M/C (73W)<br /> * Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]], Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120 mm Federweg<br /> * Radaufhängung hinten: Unit-Pro-Link-Aluminiumschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, 135 mm Federweg <br /> * Bremsen vorne: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen, <br /> * Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen<br /> * [[Trockengewicht]]: 179 kg<br /> * [[Leergewicht]]: 208 kg <br /> * max. Zuladung: 180 kg<br /> <br /> [[Kategorie:Honda|Fireblade]]<br /> [[Kategorie:Supersportler]]<br /> <br /> [[en:Honda Fireblade]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Fireblade&diff=25174195 Honda Fireblade 2006-12-15T19:45:51Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>{{Infobox Motorrad<br /> |Marke=Honda<br /> |Bild=Honda Fireblade 2006.jpg<br /> |Modell=Fireblade CBR1000RR (SC57, MJ 2006)<br /> |Hersteller=Honda Motor Co., Ltd.<br /> |Produktion von=2004<br /> |Produktion bis=heute<br /> |Klasse=[[Superbike]]<br /> |Motor=[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, geregelter Katalysator (EURO 3), Verdichtung 12,2 : 1<br /> |Bohrung=75,0<br /> |Hub=56,5<br /> |Volumen=998<br /> |Leistung=126 / 172 bei 11.250 U/min<br /> |Drehmoment=115 bei 10.000 U/min<br /> |Kraftstoff=Super<br /> |Gänge=6-Gang<br /> |Antrieb=[[Kettenantrieb]], O-Ring-Kette,<br /> |Fahrwerk=voll einstellbar, 43 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° , Nachlauf: 100 mm<br /> |Bremsen=vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel<br /> |Länge=1.405<br /> |Reifendimension vorne=120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17&quot;<br /> |Reifendimension hinten=190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17&quot;<br /> |Maße=2.030 x 720 x 1.118<br /> |Sitzhöhe=830<br /> |Gewicht=204,5 (vollgetankt)<br /> |Leergewicht=173 (trocken)<br /> |Zuladung=<br /> |Tankvolumen=18 l incl. Reserve<br /> |Nachfolgemodell= keines<br /> |Ähnliche Modelle=Honda CBR600RR<br /> |Besonderheiten=über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Underseat-Auspuffanlage, elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> }}<br /> Die '''CBR 900 RR Fireblade''' und der Nachfolger '''CBR 1000 RR Fireblade''' sind [[Motorraeder]] der Kategorie [[Superbike]] des [[japan]]ischen Herstellers [[Honda]].<br /> <br /> Der Name steht für eine ganze [[Motorrad]]-Baureihe, welche [[1992]] mit der ''CBR900RR Fireblade'' begründet wurde. Seit [[2004]] hat sich der Name hubraumbedingt in ''CBR1000RR Fireblade'' geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung mittlerweile auf lediglich ''Fireblade'' geändert hat. <br /> Bei allen Baureihen stand als oberstes Entwicklungsziel die Gewichtserleichterung moeglichst aller Bauteile im Vordergrund. Die erste Fireblade unterbot mit ihrem fahrfertigen Gewicht von ca.204kg bei ihrem Erscheinen sogar alle Grossserienmotorraeder aus der kleineren 600ccm-Klasse. Durch ihre Leichtbauweise und den dennoch starken Motor konnte sie ihre damaligen leistungsstaerkeren aber auch schwereren Konkurrenten aus der Big Bike Klasse ebenso distanzieren wie die damals populaeren vierzylindrigen Sportmodelle der 750ccm-Klasse. Die strikte Gewichtsersparnis in Kombination mit hervorragenden Fahrwerksqualitaeten setzten bei ihrer Markteinfuehrung Massstaebe. Wie kein anderers Sportmotorrad praegte die Fireblade die 90er Jahre und war auch Vorbild fuer die [[Yamaha]] [[R1]], die [[1997]] erschien. Mit hoeherer Spitzenleistung konnte sie die Fireblade auf der Rennstrecke uebertrumpfen. Auf Landstrassen blieb die harmonischerer und handlichere Fireblade dennoch die bessere Wahl.<br /> Die Vergaserversionen der Baujahre 1992 bis 1999 geniessen in Bezug auf moegliche Laufleistung als auch Reparaturanfaelligkeit den Ruf, zu den zuverlassigsten Motorraedern ueberhaupt zu gehoeren. <br /> <br /> Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel ''SC28'', ''SC33'', ''SC44'', ''SC50'' und ''SC57'' unterschieden. Sie befinden sich an den ersten vier Stellen der Fahrgestellnummer.<br /> <br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === SC28 ===<br /> [[1992]] wurde die erste ''Fireblade'' mit der internen Bezeichnung SC28 vorgestellt. Mit ihr gelang Honda der Spagat zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bereits äußerst gut.<br /> Mit knapp 100 [[Pferdestärke|PS]] (126 offene Leistung) und einem [[Leergewicht]] von ungefähr 210&amp;nbsp;kg war die RR vorerst unangefochten die Nummer Eins der [[Superbike]]-Liga.<br /> <br /> === SC33 ===<br /> [[1996]] wurde die SC28 von der SC33 abgelöst. Die wohl wichtigste Veränderung: Mehr [[Hubraum]] bei weniger Gewicht. Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ auf 100 PS ein Ende fand, hatte die 900er nun 128 Serien-PS.<br /> <br /> === SC44 ===<br /> Die ''Fireblade'' mit dem Kürzel SC44 wurde im Jahr [[2000]] ins Leben gerufen. Bei dieser Modellüberarbeitung wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Es waren weder vom [[Design]] noch von der [[Technik]] Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell vorhanden. Nur das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten.<br /> So wurde z. B. die [[Telegabel]] durch eine [[Upside-Down-Gabel]], die Gleichdruck[[vergaser]] durch eine moderne elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] ersetzt.<br /> <br /> === SC50 ===<br /> Nach zwei Jahren ersetzte Honda die SC44 durch die SC50. Und wieder stellte der japanische Konzern ein fast komplett neues Modell auf die Beine. Die Entwicklung der Superbike-Klasse wurde durch das Wettrüsten der [[Hersteller]] rasant vorangetrieben.<br /> Die Mitbewerber hatten in dieser prestigeträchtigen Klasse ebenfalls leistungsstarke [[Superbike]]s im Programm, z. B. die [[Yamaha YZF-R1]] und die [[Suzuki GSX-R 1000]].<br /> <br /> === SC57 ===<br /> [[2004]] wurde die SC57 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war zweifelsfrei die Honda ''RC211V''-Rennmaschine aus dem [[MotoGP]]. <br /> Mit nominell 171 PS, deren Angabe allerdings sehr optimistisch war, und einem [[Trockengewicht]] von knapp 180 kg konnte sie die Mitbewerber zwar nicht überflügeln, war jedoch dank ihrer außerordentlich guten Fahrbarkeit und Stabilität sehr gut aufgestellt. Mittlerweile hatten die Hersteller ein [[Leistungsgewicht]] von nahezu 1 kg pro PS geschafft.<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Die hier beschriebenen Modellpflegemaßnahmen sollen die gravierendsten Unterschiede zum jeweiligen Vorgängermodell aufzeigen. Die Quelle dafür sind Presseberichte, Verkaufsprospekte, sonstige Literatur und das, was man mit dem Auge sehen kann. Es kann also durchaus sein, dass nicht alles aufgelistet ist. Teilweise sind Veränderungen auch schon in der Rubrik ''Modellgeschichte'' beschrieben, nur nicht so genau.<br /> <br /> === SC28, Bj. 1992 bis 1995 ===<br /> <br /> Änderung zwischen Modelljahr 1993-1994:<br /> # Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig integriert<br /> # verbreiterte Frontverkleidung<br /> # Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderem [[Ritzel]] elektronisch per [[Induktionsgeber]] erfasst.<br /> # Verkleidungshalter nun aus [[Aluminium]]<br /> # Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung<br /> <br /> === SC33, Bj. 1996 bis 1999 ===<br /> [[1996]] bis [[1997]]<br /> #Der Motor bekam einen größeren [[Hubraum]] - jetzt mit 919 cm³<br /> #Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar..<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen. <br /> <br /> [[1998]] bis [[1999]]:<br /> #Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert. Trotzdem hat der Motor mehr [[Drehmoment]].<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.<br /> #Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass, der an ein [[Hai]]fischmaul erinnert.<br /> #Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm<br /> <br /> === SC44, Bj. 2000 bis 2001 ===<br /> #Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 147 PS<br /> #elektronische [[Einspritzanlage]] ersetzt die [[Vergaser]]<br /> #computergesteuerte [[Zündung]] jetzt mit [[Kennfeld]]ern<br /> #Speichenzahl der [[Aluminium]]felgen reduziert sich von sechs auf drei<br /> #Vorderradfelge wuchs von 16 auf 17 Zoll Durchmesser, die Reifengröße passend dazu auf 120/70 ZR 17<br /> #Hinterreifen wird breiter, jetzt ein 190er statt einem 180er<br /> #erstmals in der Fireblade-Baureihe wird eine [[Upside-Down-Gabel]] verbaut<br /> #neu konstruierter Rahmen<br /> #H.I.S.S. Wegfahrsperre<br /> <br /> === SC50, Bj. 2002 bis 2003 ===<br /> Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues scharfkantigeres [[Design]]<br /> #mehr Hubraum: 954 cm³<br /> #mehr Leistung: 110 kW/150 PS<br /> #mehr Drehmoment: 104 Nm<br /> #weniger Gewicht: 168 kg trocken<br /> #größere [[Bremsscheibe]]n vorn: 330 mm Durchmesser<br /> <br /> <br /> === SC57, Bj. ab 2004 ===<br /> Da auch dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, sind auch hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues Design im [[MotoGP]]-Stil<br /> #Hubraum: 998 cm³ - nun eine waschechte 1000er<br /> #nominell 171 PS Höchstleistung<br /> #vordere Bremssättel jetzt [[radial]] verschraubt, 310 mm Bremsscheiben<br /> #Auspuff aerodynamisch und &quot;sturzfreundlich&quot; unter dem Heck<br /> #179 kg [[Trockengewicht]]<br /> #elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> <br /> [[2006]] wurde die ''SC57'' weitreichend modellgepflegt. Der Motor wurde höher verdichtet und an den Ein- und Auslasskanälen überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 U/min angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf, beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden, allein bei der Auspuffanlage wurden 1.460 g eingespart. Die Seitenverkleidung erhielt neu gestaltete Luftauslässe.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben. <br /> <br /> === SC28 ===<br /> *CBR900RR (Modellreihe 1992 bis 1995)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] und [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 70,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 893cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11:1 <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 10.000 U/min<br /> *93 kW (128 PS) offene Leistung<br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *bis zu 97 Nm offene Leistung<br /> *Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung<br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.030 x 685 x 1.115 mm (1992-1993)/2.030 x 685 x 1.130 mm (1994-1995)<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 800 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]], Dämpfung einstellbar, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar, 112 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 256 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 185&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 I ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1996 bis 1997)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 919cm³ <br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92 kW/126PS offen) <br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.135 x 675 x 1.130 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter<br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]] mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, verstelbare Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 125 mm Federweg<br /> *Bremse vorn: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremse hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 183&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 II ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1998 bis 1999)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 918,5 cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92kW/128 PS offen)<br /> *max. [[Drehmoment]]: 92 Nm bei 8.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm<br /> *Bodenfreiheit: 140 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16 <br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, 125 mm Federweg <br /> *Bremsen vorn: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssättel und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 180&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC44 ===<br /> *CBR929RR (Modellreihe 2000 &amp; 2001)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 75,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 929cm3 <br /> *[[Verdichtung]]: 11,3:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> *max. Leistung: 108 kW (147 PS) bei 11.000 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 103 Nm bei 9.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]]<br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 140 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 120/70 ZR17<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 135 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 170&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC50 ===<br /> *CBR954RR (Modellreihe 2002 &amp; 2003)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor ]]([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 74,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 954cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,5:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]]<br /> *max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 11.250 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 104 Nm bei 9.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]] <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.065 x 680 x 1.125 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung: vorne: 120/70 ZR17]<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 120 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 168 Kg<br /> <br /> === SC57 ===<br /> * CBR1000RR (Modelljahr 2004)<br /> * Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> * [[Bohrung]] x Hub: 75,0 x 56,5 mm<br /> * [[Hubraum]]: 998 cm³<br /> * [[Verdichtung]]: 11,9:1<br /> * Gemischaufbereitung: PGM-DSFI elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> * Max. Leistung: 171 PS (126 kW) bei 11.250 U/min<br /> * Max. [[Drehmoment]]: 115 Nm bei 8.500 U/min<br /> * Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]]<br /> * Getriebe: 6 Gänge <br /> * Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> * Abmessungen: (LxBxH) 2.023 x 712 x 1.133 mm<br /> * [[Radstand]]: 1.412 mm <br /> * [[Lenkkopfwinkel]]: 23,75°<br /> * [[Nachlauf]]: 102 mm <br /> * Sitzhöhe: 820 mm <br /> * Tankinhalt: 18 Liter (inklusive 3,5 l Reserve) <br /> * Felgen: Hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumräder, vorn 3.50 x 17&quot;, hinten 6.00 x 17&quot; <br /> * Bereifung vorne: 120/70 ZR17M/C (58W)<br /> * Bereifung hinten: 190/50 ZR17M/C (73W)<br /> * Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]], Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120 mm Federweg<br /> * Radaufhängung hinten: Unit-Pro-Link-Aluminiumschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, 135 mm Federweg <br /> * Bremsen vorne: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen, <br /> * Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen<br /> * [[Trockengewicht]]: 179 kg<br /> * [[Leergewicht]]: 208 kg <br /> * max. Zuladung: 180 kg<br /> <br /> [[Kategorie:Honda|Fireblade]]<br /> [[Kategorie:Supersportler]]<br /> <br /> [[en:Honda Fireblade]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Fireblade&diff=25173983 Honda Fireblade 2006-12-15T19:40:36Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>{{Infobox Motorrad<br /> |Marke=Honda<br /> |Bild=Honda Fireblade 2006.jpg<br /> |Modell=Fireblade CBR1000RR (SC57, MJ 2006)<br /> |Hersteller=Honda Motor Co., Ltd.<br /> |Produktion von=2004<br /> |Produktion bis=heute<br /> |Klasse=[[Superbike]]<br /> |Motor=[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, geregelter Katalysator (EURO 3), Verdichtung 12,2 : 1<br /> |Bohrung=75,0<br /> |Hub=56,5<br /> |Volumen=998<br /> |Leistung=126 / 172 bei 11.250 U/min<br /> |Drehmoment=115 bei 10.000 U/min<br /> |Kraftstoff=Super<br /> |Gänge=6-Gang<br /> |Antrieb=[[Kettenantrieb]], O-Ring-Kette,<br /> |Fahrwerk=voll einstellbar, 43 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° , Nachlauf: 100 mm<br /> |Bremsen=vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel<br /> |Länge=1.405<br /> |Reifendimension vorne=120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17&quot;<br /> |Reifendimension hinten=190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17&quot;<br /> |Maße=2.030 x 720 x 1.118<br /> |Sitzhöhe=830<br /> |Gewicht=204,5 (vollgetankt)<br /> |Leergewicht=173 (trocken)<br /> |Zuladung=<br /> |Tankvolumen=18 l incl. Reserve<br /> |Nachfolgemodell= keines<br /> |Ähnliche Modelle=Honda CBR600RR<br /> |Besonderheiten=über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Underseat-Auspuffanlage, elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> }}<br /> Die '''CBR 900 RR Fireblade''' und der Nachfolger '''CBR 1000 RR Fireblade''' sind [[Motorraeder]] der Kategorie [[Superbike]] des [[japan]]ischen Herstellers [[Honda]].<br /> <br /> Der Name steht für eine ganze [[Motorrad]]-Baureihe, welche [[1992]] mit der ''CBR900RR Fireblade'' begründet wurde. Seit [[2004]] hat sich der Name hubraumbedingt in ''CBR1000RR Fireblade'' geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung mittlerweile auf lediglich ''Fireblade'' geändert hat. <br /> Bei allen Baureihen stand als oberstes Entwicklungsziel die Gewichtserleichterung moeglichst aller Bauteile im Vordergrund. Die erste Fireblade unterbot mit ihrem fahrfertigen Gewicht von ca.204kg bei ihrem Erscheinen sogar alle Grossserienmotorraeder aus der kleineren 600ccm-Klasse. Durch ihre Leichtbauweise und den dennoch starken Motor konnte sie ihre damaligen leistungsstaerkeren aber auch schwereren Konkurrenten aus der Big Bike Klasse ebenso distanzieren wie die damals populaeren vierzylindrigen Sportmodelle der 750ccm-Klasse. Die strikte Gewichtsersparnis in Kombination mit hervorragenden Fahrwerksqualitaeten setzten bei ihrer Markteinfuehrung Massstaebe. Wie kein anderers Sportmotorrad praegte die Fireblade die 90er Jahre und war auch Vorbild fuer die [[Yamaha]] [[R1]], die [[1997]] erschien. Mit hoeherer Spitzenleistung konnte sie die Fireblade auf der Rennstrecke uebertrumpfen. Auf Landstrassen blieb die harmonischerer und handlichere Fireblade dennoch die bessere Wahl. <br /> <br /> Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel ''SC28'', ''SC33'', ''SC44'', ''SC50'' und ''SC57'' unterschieden. Sie befinden sich an den ersten vier Stellen der Fahrgestellnummer.<br /> <br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === SC28 ===<br /> [[1992]] wurde die erste ''Fireblade'' mit der internen Bezeichnung SC28 vorgestellt. Mit ihr gelang Honda der Spagat zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bereits äußerst gut.<br /> Mit knapp 100 [[Pferdestärke|PS]] (126 offene Leistung) und einem [[Leergewicht]] von ungefähr 210&amp;nbsp;kg war die RR vorerst unangefochten die Nummer Eins der [[Superbike]]-Liga.<br /> <br /> === SC33 ===<br /> [[1996]] wurde die SC28 von der SC33 abgelöst. Die wohl wichtigste Veränderung: Mehr [[Hubraum]] bei weniger Gewicht. Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ auf 100 PS ein Ende fand, hatte die 900er nun 128 Serien-PS.<br /> <br /> === SC44 ===<br /> Die ''Fireblade'' mit dem Kürzel SC44 wurde im Jahr [[2000]] ins Leben gerufen. Bei dieser Modellüberarbeitung wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Es waren weder vom [[Design]] noch von der [[Technik]] Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell vorhanden. Nur das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten.<br /> So wurde z. B. die [[Telegabel]] durch eine [[Upside-Down-Gabel]], die Gleichdruck[[vergaser]] durch eine moderne elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] ersetzt.<br /> <br /> === SC50 ===<br /> Nach zwei Jahren ersetzte Honda die SC44 durch die SC50. Und wieder stellte der japanische Konzern ein fast komplett neues Modell auf die Beine. Die Entwicklung der Superbike-Klasse wurde durch das Wettrüsten der [[Hersteller]] rasant vorangetrieben.<br /> Die Mitbewerber hatten in dieser prestigeträchtigen Klasse ebenfalls leistungsstarke [[Superbike]]s im Programm, z. B. die [[Yamaha YZF-R1]] und die [[Suzuki GSX-R 1000]].<br /> <br /> === SC57 ===<br /> [[2004]] wurde die SC57 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war zweifelsfrei die Honda ''RC211V''-Rennmaschine aus dem [[MotoGP]]. <br /> Mit nominell 171 PS, deren Angabe allerdings sehr optimistisch war, und einem [[Trockengewicht]] von knapp 180 kg konnte sie die Mitbewerber zwar nicht überflügeln, war jedoch dank ihrer außerordentlich guten Fahrbarkeit und Stabilität sehr gut aufgestellt. Mittlerweile hatten die Hersteller ein [[Leistungsgewicht]] von nahezu 1 kg pro PS geschafft.<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Die hier beschriebenen Modellpflegemaßnahmen sollen die gravierendsten Unterschiede zum jeweiligen Vorgängermodell aufzeigen. Die Quelle dafür sind Presseberichte, Verkaufsprospekte, sonstige Literatur und das, was man mit dem Auge sehen kann. Es kann also durchaus sein, dass nicht alles aufgelistet ist. Teilweise sind Veränderungen auch schon in der Rubrik ''Modellgeschichte'' beschrieben, nur nicht so genau.<br /> <br /> === SC28, Bj. 1992 bis 1995 ===<br /> <br /> Änderung zwischen Modelljahr 1993-1994:<br /> # Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig integriert<br /> # verbreiterte Frontverkleidung<br /> # Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderem [[Ritzel]] elektronisch per [[Induktionsgeber]] erfasst.<br /> # Verkleidungshalter nun aus [[Aluminium]]<br /> # Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung<br /> <br /> === SC33, Bj. 1996 bis 1999 ===<br /> [[1996]] bis [[1997]]<br /> #Der Motor bekam einen größeren [[Hubraum]] - jetzt mit 919 cm³<br /> #Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar..<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen. <br /> <br /> [[1998]] bis [[1999]]:<br /> #Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert. Trotzdem hat der Motor mehr [[Drehmoment]].<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.<br /> #Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass, der an ein [[Hai]]fischmaul erinnert.<br /> #Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm<br /> <br /> === SC44, Bj. 2000 bis 2001 ===<br /> #Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 147 PS<br /> #elektronische [[Einspritzanlage]] ersetzt die [[Vergaser]]<br /> #computergesteuerte [[Zündung]] jetzt mit [[Kennfeld]]ern<br /> #Speichenzahl der [[Aluminium]]felgen reduziert sich von sechs auf drei<br /> #Vorderradfelge wuchs von 16 auf 17 Zoll Durchmesser, die Reifengröße passend dazu auf 120/70 ZR 17<br /> #Hinterreifen wird breiter, jetzt ein 190er statt einem 180er<br /> #erstmals in der Fireblade-Baureihe wird eine [[Upside-Down-Gabel]] verbaut<br /> #neu konstruierter Rahmen<br /> #H.I.S.S. Wegfahrsperre<br /> <br /> === SC50, Bj. 2002 bis 2003 ===<br /> Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues scharfkantigeres [[Design]]<br /> #mehr Hubraum: 954 cm³<br /> #mehr Leistung: 110 kW/150 PS<br /> #mehr Drehmoment: 104 Nm<br /> #weniger Gewicht: 168 kg trocken<br /> #größere [[Bremsscheibe]]n vorn: 330 mm Durchmesser<br /> <br /> <br /> === SC57, Bj. ab 2004 ===<br /> Da auch dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, sind auch hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues Design im [[MotoGP]]-Stil<br /> #Hubraum: 998 cm³ - nun eine waschechte 1000er<br /> #nominell 171 PS Höchstleistung<br /> #vordere Bremssättel jetzt [[radial]] verschraubt, 310 mm Bremsscheiben<br /> #Auspuff aerodynamisch und &quot;sturzfreundlich&quot; unter dem Heck<br /> #179 kg [[Trockengewicht]]<br /> #elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> <br /> [[2006]] wurde die ''SC57'' weitreichend modellgepflegt. Der Motor wurde höher verdichtet und an den Ein- und Auslasskanälen überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 U/min angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf, beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden, allein bei der Auspuffanlage wurden 1.460 g eingespart. Die Seitenverkleidung erhielt neu gestaltete Luftauslässe.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben. <br /> <br /> === SC28 ===<br /> *CBR900RR (Modellreihe 1992 bis 1995)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] und [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 70,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 893cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11:1 <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 10.000 U/min<br /> *93 kW (128 PS) offene Leistung<br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *bis zu 97 Nm offene Leistung<br /> *Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung<br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.030 x 685 x 1.115 mm (1992-1993)/2.030 x 685 x 1.130 mm (1994-1995)<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 800 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]], Dämpfung einstellbar, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar, 112 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 256 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 185&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 I ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1996 bis 1997)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 919cm³ <br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92 kW/126PS offen) <br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.135 x 675 x 1.130 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter<br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]] mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, verstelbare Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 125 mm Federweg<br /> *Bremse vorn: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremse hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 183&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 II ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1998 bis 1999)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 918,5 cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92kW/128 PS offen)<br /> *max. [[Drehmoment]]: 92 Nm bei 8.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm<br /> *Bodenfreiheit: 140 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16 <br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, 125 mm Federweg <br /> *Bremsen vorn: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssättel und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 180&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC44 ===<br /> *CBR929RR (Modellreihe 2000 &amp; 2001)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 75,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 929cm3 <br /> *[[Verdichtung]]: 11,3:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> *max. Leistung: 108 kW (147 PS) bei 11.000 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 103 Nm bei 9.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]]<br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 140 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 120/70 ZR17<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 135 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 170&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC50 ===<br /> *CBR954RR (Modellreihe 2002 &amp; 2003)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor ]]([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 74,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 954cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,5:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]]<br /> *max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 11.250 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 104 Nm bei 9.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]] <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.065 x 680 x 1.125 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung: vorne: 120/70 ZR17]<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 120 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 168 Kg<br /> <br /> === SC57 ===<br /> * CBR1000RR (Modelljahr 2004)<br /> * Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> * [[Bohrung]] x Hub: 75,0 x 56,5 mm<br /> * [[Hubraum]]: 998 cm³<br /> * [[Verdichtung]]: 11,9:1<br /> * Gemischaufbereitung: PGM-DSFI elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> * Max. Leistung: 171 PS (126 kW) bei 11.250 U/min<br /> * Max. [[Drehmoment]]: 115 Nm bei 8.500 U/min<br /> * Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]]<br /> * Getriebe: 6 Gänge <br /> * Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> * Abmessungen: (LxBxH) 2.023 x 712 x 1.133 mm<br /> * [[Radstand]]: 1.412 mm <br /> * [[Lenkkopfwinkel]]: 23,75°<br /> * [[Nachlauf]]: 102 mm <br /> * Sitzhöhe: 820 mm <br /> * Tankinhalt: 18 Liter (inklusive 3,5 l Reserve) <br /> * Felgen: Hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumräder, vorn 3.50 x 17&quot;, hinten 6.00 x 17&quot; <br /> * Bereifung vorne: 120/70 ZR17M/C (58W)<br /> * Bereifung hinten: 190/50 ZR17M/C (73W)<br /> * Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]], Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120 mm Federweg<br /> * Radaufhängung hinten: Unit-Pro-Link-Aluminiumschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, 135 mm Federweg <br /> * Bremsen vorne: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen, <br /> * Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen<br /> * [[Trockengewicht]]: 179 kg<br /> * [[Leergewicht]]: 208 kg <br /> * max. Zuladung: 180 kg<br /> <br /> [[Kategorie:Honda|Fireblade]]<br /> [[Kategorie:Supersportler]]<br /> <br /> [[en:Honda Fireblade]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Fireblade&diff=25173966 Honda Fireblade 2006-12-15T19:40:08Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>{{Infobox Motorrad<br /> |Marke=Honda<br /> |Bild=Honda Fireblade 2006.jpg<br /> |Modell=Fireblade CBR1000RR (SC57, MJ 2006)<br /> |Hersteller=Honda Motor Co., Ltd.<br /> |Produktion von=2004<br /> |Produktion bis=heute<br /> |Klasse=[[Superbike]]<br /> |Motor=[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, geregelter Katalysator (EURO 3), Verdichtung 12,2 : 1<br /> |Bohrung=75,0<br /> |Hub=56,5<br /> |Volumen=998<br /> |Leistung=126 / 172 bei 11.250 U/min<br /> |Drehmoment=115 bei 10.000 U/min<br /> |Kraftstoff=Super<br /> |Gänge=6-Gang<br /> |Antrieb=[[Kettenantrieb]], O-Ring-Kette,<br /> |Fahrwerk=voll einstellbar, 43 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° , Nachlauf: 100 mm<br /> |Bremsen=vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel<br /> |Länge=1.405<br /> |Reifendimension vorne=120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17&quot;<br /> |Reifendimension hinten=190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17&quot;<br /> |Maße=2.030 x 720 x 1.118<br /> |Sitzhöhe=830<br /> |Gewicht=204,5 (vollgetankt)<br /> |Leergewicht=173 (trocken)<br /> |Zuladung=<br /> |Tankvolumen=18 l incl. Reserve<br /> |Nachfolgemodell= keines<br /> |Ähnliche Modelle=Honda CBR600RR<br /> |Besonderheiten=über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Underseat-Auspuffanlage, elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> }}<br /> Die '''CBR 900 RR Fireblade''' und der Nachfolger '''CBR 1000 RR Fireblade''' sind [[[Motorraeder]] der Kategorie [[Superbike]]s des [[japan]]ischen Herstellers [[Honda]].<br /> <br /> Der Name steht für eine ganze [[Motorrad]]-Baureihe, welche [[1992]] mit der ''CBR900RR Fireblade'' begründet wurde. Seit [[2004]] hat sich der Name hubraumbedingt in ''CBR1000RR Fireblade'' geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung mittlerweile auf lediglich ''Fireblade'' geändert hat. <br /> Bei allen Baureihen stand als oberstes Entwicklungsziel die Gewichtserleichterung moeglichst aller Bauteile im Vordergrund. Die erste Fireblade unterbot mit ihrem fahrfertigen Gewicht von ca.204kg bei ihrem Erscheinen sogar alle Grossserienmotorraeder aus der kleineren 600ccm-Klasse. Durch ihre Leichtbauweise und den dennoch starken Motor konnte sie ihre damaligen leistungsstaerkeren aber auch schwereren Konkurrenten aus der Big Bike Klasse ebenso distanzieren wie die damals populaeren vierzylindrigen Sportmodelle der 750ccm-Klasse. Die strikte Gewichtsersparnis in Kombination mit hervorragenden Fahrwerksqualitaeten setzten bei ihrer Markteinfuehrung Massstaebe. Wie kein anderers Sportmotorrad praegte die Fireblade die 90er Jahre und war auch Vorbild fuer die [[Yamaha]] [[R1]], die [[1997]] erschien. Mit hoeherer Spitzenleistung konnte sie die Fireblade auf der Rennstrecke uebertrumpfen. Auf Landstrassen blieb die harmonischerer und handlichere Fireblade dennoch die bessere Wahl. <br /> <br /> Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel ''SC28'', ''SC33'', ''SC44'', ''SC50'' und ''SC57'' unterschieden. Sie befinden sich an den ersten vier Stellen der Fahrgestellnummer.<br /> <br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === SC28 ===<br /> [[1992]] wurde die erste ''Fireblade'' mit der internen Bezeichnung SC28 vorgestellt. Mit ihr gelang Honda der Spagat zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bereits äußerst gut.<br /> Mit knapp 100 [[Pferdestärke|PS]] (126 offene Leistung) und einem [[Leergewicht]] von ungefähr 210&amp;nbsp;kg war die RR vorerst unangefochten die Nummer Eins der [[Superbike]]-Liga.<br /> <br /> === SC33 ===<br /> [[1996]] wurde die SC28 von der SC33 abgelöst. Die wohl wichtigste Veränderung: Mehr [[Hubraum]] bei weniger Gewicht. Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ auf 100 PS ein Ende fand, hatte die 900er nun 128 Serien-PS.<br /> <br /> === SC44 ===<br /> Die ''Fireblade'' mit dem Kürzel SC44 wurde im Jahr [[2000]] ins Leben gerufen. Bei dieser Modellüberarbeitung wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Es waren weder vom [[Design]] noch von der [[Technik]] Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell vorhanden. Nur das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten.<br /> So wurde z. B. die [[Telegabel]] durch eine [[Upside-Down-Gabel]], die Gleichdruck[[vergaser]] durch eine moderne elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] ersetzt.<br /> <br /> === SC50 ===<br /> Nach zwei Jahren ersetzte Honda die SC44 durch die SC50. Und wieder stellte der japanische Konzern ein fast komplett neues Modell auf die Beine. Die Entwicklung der Superbike-Klasse wurde durch das Wettrüsten der [[Hersteller]] rasant vorangetrieben.<br /> Die Mitbewerber hatten in dieser prestigeträchtigen Klasse ebenfalls leistungsstarke [[Superbike]]s im Programm, z. B. die [[Yamaha YZF-R1]] und die [[Suzuki GSX-R 1000]].<br /> <br /> === SC57 ===<br /> [[2004]] wurde die SC57 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war zweifelsfrei die Honda ''RC211V''-Rennmaschine aus dem [[MotoGP]]. <br /> Mit nominell 171 PS, deren Angabe allerdings sehr optimistisch war, und einem [[Trockengewicht]] von knapp 180 kg konnte sie die Mitbewerber zwar nicht überflügeln, war jedoch dank ihrer außerordentlich guten Fahrbarkeit und Stabilität sehr gut aufgestellt. Mittlerweile hatten die Hersteller ein [[Leistungsgewicht]] von nahezu 1 kg pro PS geschafft.<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Die hier beschriebenen Modellpflegemaßnahmen sollen die gravierendsten Unterschiede zum jeweiligen Vorgängermodell aufzeigen. Die Quelle dafür sind Presseberichte, Verkaufsprospekte, sonstige Literatur und das, was man mit dem Auge sehen kann. Es kann also durchaus sein, dass nicht alles aufgelistet ist. Teilweise sind Veränderungen auch schon in der Rubrik ''Modellgeschichte'' beschrieben, nur nicht so genau.<br /> <br /> === SC28, Bj. 1992 bis 1995 ===<br /> <br /> Änderung zwischen Modelljahr 1993-1994:<br /> # Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig integriert<br /> # verbreiterte Frontverkleidung<br /> # Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderem [[Ritzel]] elektronisch per [[Induktionsgeber]] erfasst.<br /> # Verkleidungshalter nun aus [[Aluminium]]<br /> # Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung<br /> <br /> === SC33, Bj. 1996 bis 1999 ===<br /> [[1996]] bis [[1997]]<br /> #Der Motor bekam einen größeren [[Hubraum]] - jetzt mit 919 cm³<br /> #Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar..<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen. <br /> <br /> [[1998]] bis [[1999]]:<br /> #Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert. Trotzdem hat der Motor mehr [[Drehmoment]].<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.<br /> #Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass, der an ein [[Hai]]fischmaul erinnert.<br /> #Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm<br /> <br /> === SC44, Bj. 2000 bis 2001 ===<br /> #Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 147 PS<br /> #elektronische [[Einspritzanlage]] ersetzt die [[Vergaser]]<br /> #computergesteuerte [[Zündung]] jetzt mit [[Kennfeld]]ern<br /> #Speichenzahl der [[Aluminium]]felgen reduziert sich von sechs auf drei<br /> #Vorderradfelge wuchs von 16 auf 17 Zoll Durchmesser, die Reifengröße passend dazu auf 120/70 ZR 17<br /> #Hinterreifen wird breiter, jetzt ein 190er statt einem 180er<br /> #erstmals in der Fireblade-Baureihe wird eine [[Upside-Down-Gabel]] verbaut<br /> #neu konstruierter Rahmen<br /> #H.I.S.S. Wegfahrsperre<br /> <br /> === SC50, Bj. 2002 bis 2003 ===<br /> Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues scharfkantigeres [[Design]]<br /> #mehr Hubraum: 954 cm³<br /> #mehr Leistung: 110 kW/150 PS<br /> #mehr Drehmoment: 104 Nm<br /> #weniger Gewicht: 168 kg trocken<br /> #größere [[Bremsscheibe]]n vorn: 330 mm Durchmesser<br /> <br /> <br /> === SC57, Bj. ab 2004 ===<br /> Da auch dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, sind auch hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues Design im [[MotoGP]]-Stil<br /> #Hubraum: 998 cm³ - nun eine waschechte 1000er<br /> #nominell 171 PS Höchstleistung<br /> #vordere Bremssättel jetzt [[radial]] verschraubt, 310 mm Bremsscheiben<br /> #Auspuff aerodynamisch und &quot;sturzfreundlich&quot; unter dem Heck<br /> #179 kg [[Trockengewicht]]<br /> #elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> <br /> [[2006]] wurde die ''SC57'' weitreichend modellgepflegt. Der Motor wurde höher verdichtet und an den Ein- und Auslasskanälen überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 U/min angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf, beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden, allein bei der Auspuffanlage wurden 1.460 g eingespart. Die Seitenverkleidung erhielt neu gestaltete Luftauslässe.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben. <br /> <br /> === SC28 ===<br /> *CBR900RR (Modellreihe 1992 bis 1995)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] und [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 70,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 893cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11:1 <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 10.000 U/min<br /> *93 kW (128 PS) offene Leistung<br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *bis zu 97 Nm offene Leistung<br /> *Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung<br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.030 x 685 x 1.115 mm (1992-1993)/2.030 x 685 x 1.130 mm (1994-1995)<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 800 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]], Dämpfung einstellbar, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar, 112 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 256 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 185&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 I ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1996 bis 1997)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 919cm³ <br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92 kW/126PS offen) <br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.135 x 675 x 1.130 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter<br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]] mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, verstelbare Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 125 mm Federweg<br /> *Bremse vorn: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremse hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 183&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 II ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1998 bis 1999)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 918,5 cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92kW/128 PS offen)<br /> *max. [[Drehmoment]]: 92 Nm bei 8.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm<br /> *Bodenfreiheit: 140 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16 <br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, 125 mm Federweg <br /> *Bremsen vorn: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssättel und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 180&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC44 ===<br /> *CBR929RR (Modellreihe 2000 &amp; 2001)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 75,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 929cm3 <br /> *[[Verdichtung]]: 11,3:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> *max. Leistung: 108 kW (147 PS) bei 11.000 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 103 Nm bei 9.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]]<br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 140 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 120/70 ZR17<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 135 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 170&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC50 ===<br /> *CBR954RR (Modellreihe 2002 &amp; 2003)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor ]]([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 74,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 954cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,5:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]]<br /> *max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 11.250 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 104 Nm bei 9.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]] <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.065 x 680 x 1.125 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung: vorne: 120/70 ZR17]<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 120 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 168 Kg<br /> <br /> === SC57 ===<br /> * CBR1000RR (Modelljahr 2004)<br /> * Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> * [[Bohrung]] x Hub: 75,0 x 56,5 mm<br /> * [[Hubraum]]: 998 cm³<br /> * [[Verdichtung]]: 11,9:1<br /> * Gemischaufbereitung: PGM-DSFI elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> * Max. Leistung: 171 PS (126 kW) bei 11.250 U/min<br /> * Max. [[Drehmoment]]: 115 Nm bei 8.500 U/min<br /> * Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]]<br /> * Getriebe: 6 Gänge <br /> * Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> * Abmessungen: (LxBxH) 2.023 x 712 x 1.133 mm<br /> * [[Radstand]]: 1.412 mm <br /> * [[Lenkkopfwinkel]]: 23,75°<br /> * [[Nachlauf]]: 102 mm <br /> * Sitzhöhe: 820 mm <br /> * Tankinhalt: 18 Liter (inklusive 3,5 l Reserve) <br /> * Felgen: Hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumräder, vorn 3.50 x 17&quot;, hinten 6.00 x 17&quot; <br /> * Bereifung vorne: 120/70 ZR17M/C (58W)<br /> * Bereifung hinten: 190/50 ZR17M/C (73W)<br /> * Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]], Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120 mm Federweg<br /> * Radaufhängung hinten: Unit-Pro-Link-Aluminiumschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, 135 mm Federweg <br /> * Bremsen vorne: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen, <br /> * Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen<br /> * [[Trockengewicht]]: 179 kg<br /> * [[Leergewicht]]: 208 kg <br /> * max. Zuladung: 180 kg<br /> <br /> [[Kategorie:Honda|Fireblade]]<br /> [[Kategorie:Supersportler]]<br /> <br /> [[en:Honda Fireblade]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Fireblade&diff=25173935 Honda Fireblade 2006-12-15T19:39:26Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>{{Infobox Motorrad<br /> |Marke=Honda<br /> |Bild=Honda Fireblade 2006.jpg<br /> |Modell=Fireblade CBR1000RR (SC57, MJ 2006)<br /> |Hersteller=Honda Motor Co., Ltd.<br /> |Produktion von=2004<br /> |Produktion bis=heute<br /> |Klasse=[[Superbike]]<br /> |Motor=[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, geregelter Katalysator (EURO 3), Verdichtung 12,2 : 1<br /> |Bohrung=75,0<br /> |Hub=56,5<br /> |Volumen=998<br /> |Leistung=126 / 172 bei 11.250 U/min<br /> |Drehmoment=115 bei 10.000 U/min<br /> |Kraftstoff=Super<br /> |Gänge=6-Gang<br /> |Antrieb=[[Kettenantrieb]], O-Ring-Kette,<br /> |Fahrwerk=voll einstellbar, 43 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° , Nachlauf: 100 mm<br /> |Bremsen=vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel<br /> |Länge=1.405<br /> |Reifendimension vorne=120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17&quot;<br /> |Reifendimension hinten=190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17&quot;<br /> |Maße=2.030 x 720 x 1.118<br /> |Sitzhöhe=830<br /> |Gewicht=204,5 (vollgetankt)<br /> |Leergewicht=173 (trocken)<br /> |Zuladung=<br /> |Tankvolumen=18 l incl. Reserve<br /> |Nachfolgemodell= keines<br /> |Ähnliche Modelle=Honda CBR600RR<br /> |Besonderheiten=über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Underseat-Auspuffanlage, elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> }}<br /> Die '''CBR 900 RR Fireblade''' und der Nachfolger '''CBR 1000 RR Fireblade''' sind ein [[Motorraeder]] der Kategorie [[Superbike]]s des [[japan]]ischen Herstellers [[Honda]].<br /> <br /> Der Name steht für eine ganze [[Motorrad]]-Baureihe, welche [[1992]] mit der ''CBR900RR Fireblade'' begründet wurde. Seit [[2004]] hat sich der Name hubraumbedingt in ''CBR1000RR Fireblade'' geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung mittlerweile auf lediglich ''Fireblade'' geändert hat. <br /> Bei allen Baureihen stand als oberstes Entwicklungsziel die Gewichtserleichterung moeglichst aller Bauteile im Vordergrund. Die erste Fireblade unterbot mit ihrem fahrfertigen Gewicht von ca.204kg bei ihrem Erscheinen sogar alle Grossserienmotorraeder aus der kleineren 600ccm-Klasse. Durch ihre Leichtbauweise und den dennoch starken Motor konnte sie ihre damaligen leistungsstaerkeren aber auch schwereren Konkurrenten aus der Big Bike Klasse ebenso distanzieren wie die damals populaeren vierzylindrigen Sportmodelle der 750ccm-Klasse. Die strikte Gewichtsersparnis in Kombination mit hervorragenden Fahrwerksqualitaeten setzten bei ihrer Markteinfuehrung Massstaebe. Wie kein anderers Sportmotorrad praegte die Fireblade die 90er Jahre und war auch Vorbild fuer die [[Yamaha]] [[R1]], die [[1997]] erschien. Mit hoeherer Spitzenleistung konnte sie die Fireblade auf der Rennstrecke uebertrumpfen. Auf Landstrassen blieb die harmonischerer und handlichere Fireblade dennoch die bessere Wahl. <br /> <br /> Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel ''SC28'', ''SC33'', ''SC44'', ''SC50'' und ''SC57'' unterschieden. Sie befinden sich an den ersten vier Stellen der Fahrgestellnummer.<br /> <br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === SC28 ===<br /> [[1992]] wurde die erste ''Fireblade'' mit der internen Bezeichnung SC28 vorgestellt. Mit ihr gelang Honda der Spagat zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bereits äußerst gut.<br /> Mit knapp 100 [[Pferdestärke|PS]] (126 offene Leistung) und einem [[Leergewicht]] von ungefähr 210&amp;nbsp;kg war die RR vorerst unangefochten die Nummer Eins der [[Superbike]]-Liga.<br /> <br /> === SC33 ===<br /> [[1996]] wurde die SC28 von der SC33 abgelöst. Die wohl wichtigste Veränderung: Mehr [[Hubraum]] bei weniger Gewicht. Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ auf 100 PS ein Ende fand, hatte die 900er nun 128 Serien-PS.<br /> <br /> === SC44 ===<br /> Die ''Fireblade'' mit dem Kürzel SC44 wurde im Jahr [[2000]] ins Leben gerufen. Bei dieser Modellüberarbeitung wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Es waren weder vom [[Design]] noch von der [[Technik]] Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell vorhanden. Nur das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten.<br /> So wurde z. B. die [[Telegabel]] durch eine [[Upside-Down-Gabel]], die Gleichdruck[[vergaser]] durch eine moderne elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] ersetzt.<br /> <br /> === SC50 ===<br /> Nach zwei Jahren ersetzte Honda die SC44 durch die SC50. Und wieder stellte der japanische Konzern ein fast komplett neues Modell auf die Beine. Die Entwicklung der Superbike-Klasse wurde durch das Wettrüsten der [[Hersteller]] rasant vorangetrieben.<br /> Die Mitbewerber hatten in dieser prestigeträchtigen Klasse ebenfalls leistungsstarke [[Superbike]]s im Programm, z. B. die [[Yamaha YZF-R1]] und die [[Suzuki GSX-R 1000]].<br /> <br /> === SC57 ===<br /> [[2004]] wurde die SC57 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war zweifelsfrei die Honda ''RC211V''-Rennmaschine aus dem [[MotoGP]]. <br /> Mit nominell 171 PS, deren Angabe allerdings sehr optimistisch war, und einem [[Trockengewicht]] von knapp 180 kg konnte sie die Mitbewerber zwar nicht überflügeln, war jedoch dank ihrer außerordentlich guten Fahrbarkeit und Stabilität sehr gut aufgestellt. Mittlerweile hatten die Hersteller ein [[Leistungsgewicht]] von nahezu 1 kg pro PS geschafft.<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Die hier beschriebenen Modellpflegemaßnahmen sollen die gravierendsten Unterschiede zum jeweiligen Vorgängermodell aufzeigen. Die Quelle dafür sind Presseberichte, Verkaufsprospekte, sonstige Literatur und das, was man mit dem Auge sehen kann. Es kann also durchaus sein, dass nicht alles aufgelistet ist. Teilweise sind Veränderungen auch schon in der Rubrik ''Modellgeschichte'' beschrieben, nur nicht so genau.<br /> <br /> === SC28, Bj. 1992 bis 1995 ===<br /> <br /> Änderung zwischen Modelljahr 1993-1994:<br /> # Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig integriert<br /> # verbreiterte Frontverkleidung<br /> # Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderem [[Ritzel]] elektronisch per [[Induktionsgeber]] erfasst.<br /> # Verkleidungshalter nun aus [[Aluminium]]<br /> # Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung<br /> <br /> === SC33, Bj. 1996 bis 1999 ===<br /> [[1996]] bis [[1997]]<br /> #Der Motor bekam einen größeren [[Hubraum]] - jetzt mit 919 cm³<br /> #Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar..<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen. <br /> <br /> [[1998]] bis [[1999]]:<br /> #Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert. Trotzdem hat der Motor mehr [[Drehmoment]].<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.<br /> #Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass, der an ein [[Hai]]fischmaul erinnert.<br /> #Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm<br /> <br /> === SC44, Bj. 2000 bis 2001 ===<br /> #Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 147 PS<br /> #elektronische [[Einspritzanlage]] ersetzt die [[Vergaser]]<br /> #computergesteuerte [[Zündung]] jetzt mit [[Kennfeld]]ern<br /> #Speichenzahl der [[Aluminium]]felgen reduziert sich von sechs auf drei<br /> #Vorderradfelge wuchs von 16 auf 17 Zoll Durchmesser, die Reifengröße passend dazu auf 120/70 ZR 17<br /> #Hinterreifen wird breiter, jetzt ein 190er statt einem 180er<br /> #erstmals in der Fireblade-Baureihe wird eine [[Upside-Down-Gabel]] verbaut<br /> #neu konstruierter Rahmen<br /> #H.I.S.S. Wegfahrsperre<br /> <br /> === SC50, Bj. 2002 bis 2003 ===<br /> Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues scharfkantigeres [[Design]]<br /> #mehr Hubraum: 954 cm³<br /> #mehr Leistung: 110 kW/150 PS<br /> #mehr Drehmoment: 104 Nm<br /> #weniger Gewicht: 168 kg trocken<br /> #größere [[Bremsscheibe]]n vorn: 330 mm Durchmesser<br /> <br /> <br /> === SC57, Bj. ab 2004 ===<br /> Da auch dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, sind auch hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues Design im [[MotoGP]]-Stil<br /> #Hubraum: 998 cm³ - nun eine waschechte 1000er<br /> #nominell 171 PS Höchstleistung<br /> #vordere Bremssättel jetzt [[radial]] verschraubt, 310 mm Bremsscheiben<br /> #Auspuff aerodynamisch und &quot;sturzfreundlich&quot; unter dem Heck<br /> #179 kg [[Trockengewicht]]<br /> #elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> <br /> [[2006]] wurde die ''SC57'' weitreichend modellgepflegt. Der Motor wurde höher verdichtet und an den Ein- und Auslasskanälen überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 U/min angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf, beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden, allein bei der Auspuffanlage wurden 1.460 g eingespart. Die Seitenverkleidung erhielt neu gestaltete Luftauslässe.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben. <br /> <br /> === SC28 ===<br /> *CBR900RR (Modellreihe 1992 bis 1995)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] und [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 70,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 893cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11:1 <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 10.000 U/min<br /> *93 kW (128 PS) offene Leistung<br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *bis zu 97 Nm offene Leistung<br /> *Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung<br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.030 x 685 x 1.115 mm (1992-1993)/2.030 x 685 x 1.130 mm (1994-1995)<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 800 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]], Dämpfung einstellbar, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar, 112 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 256 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 185&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 I ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1996 bis 1997)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 919cm³ <br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92 kW/126PS offen) <br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.135 x 675 x 1.130 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter<br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]] mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, verstelbare Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 125 mm Federweg<br /> *Bremse vorn: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremse hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 183&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 II ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1998 bis 1999)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 918,5 cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92kW/128 PS offen)<br /> *max. [[Drehmoment]]: 92 Nm bei 8.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm<br /> *Bodenfreiheit: 140 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16 <br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, 125 mm Federweg <br /> *Bremsen vorn: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssättel und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 180&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC44 ===<br /> *CBR929RR (Modellreihe 2000 &amp; 2001)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 75,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 929cm3 <br /> *[[Verdichtung]]: 11,3:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> *max. Leistung: 108 kW (147 PS) bei 11.000 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 103 Nm bei 9.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]]<br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 140 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 120/70 ZR17<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 135 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 170&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC50 ===<br /> *CBR954RR (Modellreihe 2002 &amp; 2003)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor ]]([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 74,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 954cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,5:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]]<br /> *max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 11.250 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 104 Nm bei 9.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]] <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.065 x 680 x 1.125 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung: vorne: 120/70 ZR17]<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 120 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 168 Kg<br /> <br /> === SC57 ===<br /> * CBR1000RR (Modelljahr 2004)<br /> * Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> * [[Bohrung]] x Hub: 75,0 x 56,5 mm<br /> * [[Hubraum]]: 998 cm³<br /> * [[Verdichtung]]: 11,9:1<br /> * Gemischaufbereitung: PGM-DSFI elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> * Max. Leistung: 171 PS (126 kW) bei 11.250 U/min<br /> * Max. [[Drehmoment]]: 115 Nm bei 8.500 U/min<br /> * Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]]<br /> * Getriebe: 6 Gänge <br /> * Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> * Abmessungen: (LxBxH) 2.023 x 712 x 1.133 mm<br /> * [[Radstand]]: 1.412 mm <br /> * [[Lenkkopfwinkel]]: 23,75°<br /> * [[Nachlauf]]: 102 mm <br /> * Sitzhöhe: 820 mm <br /> * Tankinhalt: 18 Liter (inklusive 3,5 l Reserve) <br /> * Felgen: Hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumräder, vorn 3.50 x 17&quot;, hinten 6.00 x 17&quot; <br /> * Bereifung vorne: 120/70 ZR17M/C (58W)<br /> * Bereifung hinten: 190/50 ZR17M/C (73W)<br /> * Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]], Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120 mm Federweg<br /> * Radaufhängung hinten: Unit-Pro-Link-Aluminiumschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, 135 mm Federweg <br /> * Bremsen vorne: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen, <br /> * Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen<br /> * [[Trockengewicht]]: 179 kg<br /> * [[Leergewicht]]: 208 kg <br /> * max. Zuladung: 180 kg<br /> <br /> [[Kategorie:Honda|Fireblade]]<br /> [[Kategorie:Supersportler]]<br /> <br /> [[en:Honda Fireblade]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Fireblade&diff=25172518 Honda Fireblade 2006-12-15T19:05:20Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>{{Infobox Motorrad<br /> |Marke=Honda<br /> |Bild=Honda Fireblade 2006.jpg<br /> |Modell=Fireblade CBR1000RR (SC57, MJ 2006)<br /> |Hersteller=Honda Motor Co., Ltd.<br /> |Produktion von=2004<br /> |Produktion bis=heute<br /> |Klasse=[[Superbike]]<br /> |Motor=[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, geregelter Katalysator (EURO 3), Verdichtung 12,2 : 1<br /> |Bohrung=75,0<br /> |Hub=56,5<br /> |Volumen=998<br /> |Leistung=126 / 172 bei 11.250 U/min<br /> |Drehmoment=115 bei 10.000 U/min<br /> |Kraftstoff=Super<br /> |Gänge=6-Gang<br /> |Antrieb=[[Kettenantrieb]], O-Ring-Kette,<br /> |Fahrwerk=voll einstellbar, 43 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° , Nachlauf: 100 mm<br /> |Bremsen=vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel<br /> |Länge=1.405<br /> |Reifendimension vorne=120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17&quot;<br /> |Reifendimension hinten=190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17&quot;<br /> |Maße=2.030 x 720 x 1.118<br /> |Sitzhöhe=830<br /> |Gewicht=204,5 (vollgetankt)<br /> |Leergewicht=173 (trocken)<br /> |Zuladung=<br /> |Tankvolumen=18 l incl. Reserve<br /> |Nachfolgemodell= keines<br /> |Ähnliche Modelle=Honda CBR600RR<br /> |Besonderheiten=über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Underseat-Auspuffanlage, elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> }}<br /> Die '''CBR 900 RR Fireblade''' und der Nachfolger '''CBR 1000 RR Fireblade''' sind ein [[Motorraeder]] der Kategorie [[Superbike]]s des [[japan]]ischen Herstellers [[Honda]].<br /> <br /> Der Name steht für eine ganze [[Motorrad]]-Baureihe, welche [[1992]] mit der ''CBR900RR Fireblade'' begründet wurde. Seit [[2004]] hat sich der Name hubraumbedingt in ''CBR1000RR Fireblade'' geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung mittlerweile auf lediglich ''Fireblade'' geändert hat. <br /> <br /> Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel ''SC28'', ''SC33'', ''SC44'', ''SC50'' und ''SC57'' unterschieden. Sie befinden sich an den ersten vier Stellen der Fahrgestellnummer.<br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === SC28 ===<br /> [[1992]] wurde die erste ''Fireblade'' mit der internen Bezeichnung SC28 vorgestellt. Mit ihr gelang Honda der Spagat zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bereits äußerst gut.<br /> Mit knapp 100 [[Pferdestärke|PS]] (126 offene Leistung) und einem [[Leergewicht]] von ungefähr 210&amp;nbsp;kg war die RR vorerst unangefochten die Nummer Eins der [[Superbike]]-Liga.<br /> <br /> === SC33 ===<br /> [[1996]] wurde die SC28 von der SC33 abgelöst. Die wohl wichtigste Veränderung: Mehr [[Hubraum]] bei weniger Gewicht. Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ auf 100 PS ein Ende fand, hatte die 900er nun 128 Serien-PS.<br /> <br /> === SC44 ===<br /> Die ''Fireblade'' mit dem Kürzel SC44 wurde im Jahr [[2000]] ins Leben gerufen. Bei dieser Modellüberarbeitung wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Es waren weder vom [[Design]] noch von der [[Technik]] Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell vorhanden. Nur das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten.<br /> So wurde z. B. die [[Telegabel]] durch eine [[Upside-Down-Gabel]], die Gleichdruck[[vergaser]] durch eine moderne elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] ersetzt.<br /> <br /> === SC50 ===<br /> Nach zwei Jahren ersetzte Honda die SC44 durch die SC50. Und wieder stellte der japanische Konzern ein fast komplett neues Modell auf die Beine. Die Entwicklung der Superbike-Klasse wurde durch das Wettrüsten der [[Hersteller]] rasant vorangetrieben.<br /> Die Mitbewerber hatten in dieser prestigeträchtigen Klasse ebenfalls leistungsstarke [[Superbike]]s im Programm, z. B. die [[Yamaha YZF-R1]] und die [[Suzuki GSX-R 1000]].<br /> <br /> === SC57 ===<br /> [[2004]] wurde die SC57 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war zweifelsfrei die Honda ''RC211V''-Rennmaschine aus dem [[MotoGP]]. <br /> Mit nominell 171 PS, deren Angabe allerdings sehr optimistisch war, und einem [[Trockengewicht]] von knapp 180 kg konnte sie die Mitbewerber zwar nicht überflügeln, war jedoch dank ihrer außerordentlich guten Fahrbarkeit und Stabilität sehr gut aufgestellt. Mittlerweile hatten die Hersteller ein [[Leistungsgewicht]] von nahezu 1 kg pro PS geschafft.<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Die hier beschriebenen Modellpflegemaßnahmen sollen die gravierendsten Unterschiede zum jeweiligen Vorgängermodell aufzeigen. Die Quelle dafür sind Presseberichte, Verkaufsprospekte, sonstige Literatur und das, was man mit dem Auge sehen kann. Es kann also durchaus sein, dass nicht alles aufgelistet ist. Teilweise sind Veränderungen auch schon in der Rubrik ''Modellgeschichte'' beschrieben, nur nicht so genau.<br /> <br /> === SC28, Bj. 1992 bis 1995 ===<br /> <br /> Änderung zwischen Modelljahr 1993-1994:<br /> # Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig integriert<br /> # verbreiterte Frontverkleidung<br /> # Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderem [[Ritzel]] elektronisch per [[Induktionsgeber]] erfasst.<br /> # Verkleidungshalter nun aus [[Aluminium]]<br /> # Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung<br /> <br /> === SC33, Bj. 1996 bis 1999 ===<br /> [[1996]] bis [[1997]]<br /> #Der Motor bekam einen größeren [[Hubraum]] - jetzt mit 919 cm³<br /> #Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar..<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen. <br /> <br /> [[1998]] bis [[1999]]:<br /> #Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert. Trotzdem hat der Motor mehr [[Drehmoment]].<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.<br /> #Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass, der an ein [[Hai]]fischmaul erinnert.<br /> #Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm<br /> <br /> === SC44, Bj. 2000 bis 2001 ===<br /> #Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 147 PS<br /> #elektronische [[Einspritzanlage]] ersetzt die [[Vergaser]]<br /> #computergesteuerte [[Zündung]] jetzt mit [[Kennfeld]]ern<br /> #Speichenzahl der [[Aluminium]]felgen reduziert sich von sechs auf drei<br /> #Vorderradfelge wuchs von 16 auf 17 Zoll Durchmesser, die Reifengröße passend dazu auf 120/70 ZR 17<br /> #Hinterreifen wird breiter, jetzt ein 190er statt einem 180er<br /> #erstmals in der Fireblade-Baureihe wird eine [[Upside-Down-Gabel]] verbaut<br /> #neu konstruierter Rahmen<br /> #H.I.S.S. Wegfahrsperre<br /> <br /> === SC50, Bj. 2002 bis 2003 ===<br /> Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues scharfkantigeres [[Design]]<br /> #mehr Hubraum: 954 cm³<br /> #mehr Leistung: 110 kW/150 PS<br /> #mehr Drehmoment: 104 Nm<br /> #weniger Gewicht: 168 kg trocken<br /> #größere [[Bremsscheibe]]n vorn: 330 mm Durchmesser<br /> <br /> <br /> === SC57, Bj. ab 2004 ===<br /> Da auch dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, sind auch hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues Design im [[MotoGP]]-Stil<br /> #Hubraum: 998 cm³ - nun eine waschechte 1000er<br /> #nominell 171 PS Höchstleistung<br /> #vordere Bremssättel jetzt [[radial]] verschraubt, 310 mm Bremsscheiben<br /> #Auspuff aerodynamisch und &quot;sturzfreundlich&quot; unter dem Heck<br /> #179 kg [[Trockengewicht]]<br /> #elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> <br /> [[2006]] wurde die ''SC57'' weitreichend modellgepflegt. Der Motor wurde höher verdichtet und an den Ein- und Auslasskanälen überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 U/min angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf, beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden, allein bei der Auspuffanlage wurden 1.460 g eingespart. Die Seitenverkleidung erhielt neu gestaltete Luftauslässe.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben. <br /> <br /> === SC28 ===<br /> *CBR900RR (Modellreihe 1992 bis 1995)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] und [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 70,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 893cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11:1 <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 10.000 U/min<br /> *93 kW (128 PS) offene Leistung<br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *bis zu 97 Nm offene Leistung<br /> *Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung<br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.030 x 685 x 1.115 mm (1992-1993)/2.030 x 685 x 1.130 mm (1994-1995)<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 800 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]], Dämpfung einstellbar, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar, 112 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 256 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 185&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 I ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1996 bis 1997)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 919cm³ <br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92 kW/126PS offen) <br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.135 x 675 x 1.130 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter<br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]] mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, verstelbare Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 125 mm Federweg<br /> *Bremse vorn: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremse hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 183&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 II ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1998 bis 1999)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 918,5 cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92kW/128 PS offen)<br /> *max. [[Drehmoment]]: 92 Nm bei 8.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm<br /> *Bodenfreiheit: 140 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16 <br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, 125 mm Federweg <br /> *Bremsen vorn: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssättel und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 180&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC44 ===<br /> *CBR929RR (Modellreihe 2000 &amp; 2001)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 75,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 929cm3 <br /> *[[Verdichtung]]: 11,3:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> *max. Leistung: 108 kW (147 PS) bei 11.000 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 103 Nm bei 9.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]]<br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 140 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 120/70 ZR17<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 135 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 170&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC50 ===<br /> *CBR954RR (Modellreihe 2002 &amp; 2003)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor ]]([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 74,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 954cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,5:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]]<br /> *max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 11.250 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 104 Nm bei 9.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]] <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.065 x 680 x 1.125 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung: vorne: 120/70 ZR17]<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 120 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 168 Kg<br /> <br /> === SC57 ===<br /> * CBR1000RR (Modelljahr 2004)<br /> * Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> * [[Bohrung]] x Hub: 75,0 x 56,5 mm<br /> * [[Hubraum]]: 998 cm³<br /> * [[Verdichtung]]: 11,9:1<br /> * Gemischaufbereitung: PGM-DSFI elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> * Max. Leistung: 171 PS (126 kW) bei 11.250 U/min<br /> * Max. [[Drehmoment]]: 115 Nm bei 8.500 U/min<br /> * Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]]<br /> * Getriebe: 6 Gänge <br /> * Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> * Abmessungen: (LxBxH) 2.023 x 712 x 1.133 mm<br /> * [[Radstand]]: 1.412 mm <br /> * [[Lenkkopfwinkel]]: 23,75°<br /> * [[Nachlauf]]: 102 mm <br /> * Sitzhöhe: 820 mm <br /> * Tankinhalt: 18 Liter (inklusive 3,5 l Reserve) <br /> * Felgen: Hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumräder, vorn 3.50 x 17&quot;, hinten 6.00 x 17&quot; <br /> * Bereifung vorne: 120/70 ZR17M/C (58W)<br /> * Bereifung hinten: 190/50 ZR17M/C (73W)<br /> * Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]], Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120 mm Federweg<br /> * Radaufhängung hinten: Unit-Pro-Link-Aluminiumschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, 135 mm Federweg <br /> * Bremsen vorne: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen, <br /> * Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen<br /> * [[Trockengewicht]]: 179 kg<br /> * [[Leergewicht]]: 208 kg <br /> * max. Zuladung: 180 kg<br /> <br /> [[Kategorie:Honda|Fireblade]]<br /> [[Kategorie:Supersportler]]<br /> <br /> [[en:Honda Fireblade]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Fireblade&diff=25172399 Honda Fireblade 2006-12-15T19:02:24Z <p>129.169.10.56: /* SC28 */</p> <hr /> <div>{{Infobox Motorrad<br /> |Marke=Honda<br /> |Bild=Honda Fireblade 2006.jpg<br /> |Modell=Fireblade CBR1000RR (SC57, MJ 2006)<br /> |Hersteller=Honda Motor Co., Ltd.<br /> |Produktion von=2004<br /> |Produktion bis=heute<br /> |Klasse=[[Superbike]]<br /> |Motor=[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, geregelter Katalysator (EURO 3), Verdichtung 12,2 : 1<br /> |Bohrung=75,0<br /> |Hub=56,5<br /> |Volumen=998<br /> |Leistung=126 / 172 bei 11.250 U/min<br /> |Drehmoment=115 bei 10.000 U/min<br /> |Kraftstoff=Super<br /> |Gänge=6-Gang<br /> |Antrieb=[[Kettenantrieb]], O-Ring-Kette,<br /> |Fahrwerk=voll einstellbar, 43 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° , Nachlauf: 100 mm<br /> |Bremsen=vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel<br /> |Länge=1.405<br /> |Reifendimension vorne=120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17&quot;<br /> |Reifendimension hinten=190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17&quot;<br /> |Maße=2.030 x 720 x 1.118<br /> |Sitzhöhe=830<br /> |Gewicht=204,5 (vollgetankt)<br /> |Leergewicht=173 (trocken)<br /> |Zuladung=<br /> |Tankvolumen=18 l incl. Reserve<br /> |Nachfolgemodell= keines<br /> |Ähnliche Modelle=Honda CBR600RR<br /> |Besonderheiten=über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Underseat-Auspuffanlage, elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> }}<br /> Die '''Fireblade''' ist ein [[Motorrad]] der Kategorie [[Superbike]]s des [[japan]]ischen Herstellers [[Honda]].<br /> <br /> Der Name steht für eine ganze [[Motorrad]]-Baureihe, welche [[1992]] mit der ''CBR900RR Fireblade'' begründet wurde. Seit [[2004]] hat sich der Name hubraumbedingt in ''CBR1000RR Fireblade'' geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung mittlerweile auf lediglich ''Fireblade'' geändert hat. <br /> <br /> Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel ''SC28'', ''SC33'', ''SC44'', ''SC50'' und ''SC57'' unterschieden. Sie befinden sich an den ersten vier Stellen der Fahrgestellnummer.<br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === SC28 ===<br /> [[1992]] wurde die erste ''Fireblade'' mit der internen Bezeichnung SC28 vorgestellt. Mit ihr gelang Honda der Spagat zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bereits äußerst gut.<br /> Mit knapp 100 [[Pferdestärke|PS]] (126 offene Leistung) und einem [[Leergewicht]] von ungefähr 210&amp;nbsp;kg war die RR vorerst unangefochten die Nummer Eins der [[Superbike]]-Liga.<br /> <br /> === SC33 ===<br /> [[1996]] wurde die SC28 von der SC33 abgelöst. Die wohl wichtigste Veränderung: Mehr [[Hubraum]] bei weniger Gewicht. Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ auf 100 PS ein Ende fand, hatte die 900er nun 128 Serien-PS.<br /> <br /> === SC44 ===<br /> Die ''Fireblade'' mit dem Kürzel SC44 wurde im Jahr [[2000]] ins Leben gerufen. Bei dieser Modellüberarbeitung wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Es waren weder vom [[Design]] noch von der [[Technik]] Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell vorhanden. Nur das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten.<br /> So wurde z. B. die [[Telegabel]] durch eine [[Upside-Down-Gabel]], die Gleichdruck[[vergaser]] durch eine moderne elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] ersetzt.<br /> <br /> === SC50 ===<br /> Nach zwei Jahren ersetzte Honda die SC44 durch die SC50. Und wieder stellte der japanische Konzern ein fast komplett neues Modell auf die Beine. Die Entwicklung der Superbike-Klasse wurde durch das Wettrüsten der [[Hersteller]] rasant vorangetrieben.<br /> Die Mitbewerber hatten in dieser prestigeträchtigen Klasse ebenfalls leistungsstarke [[Superbike]]s im Programm, z. B. die [[Yamaha YZF-R1]] und die [[Suzuki GSX-R 1000]].<br /> <br /> === SC57 ===<br /> [[2004]] wurde die SC57 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war zweifelsfrei die Honda ''RC211V''-Rennmaschine aus dem [[MotoGP]]. <br /> Mit nominell 171 PS, deren Angabe allerdings sehr optimistisch war, und einem [[Trockengewicht]] von knapp 180 kg konnte sie die Mitbewerber zwar nicht überflügeln, war jedoch dank ihrer außerordentlich guten Fahrbarkeit und Stabilität sehr gut aufgestellt. Mittlerweile hatten die Hersteller ein [[Leistungsgewicht]] von nahezu 1 kg pro PS geschafft.<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Die hier beschriebenen Modellpflegemaßnahmen sollen die gravierendsten Unterschiede zum jeweiligen Vorgängermodell aufzeigen. Die Quelle dafür sind Presseberichte, Verkaufsprospekte, sonstige Literatur und das, was man mit dem Auge sehen kann. Es kann also durchaus sein, dass nicht alles aufgelistet ist. Teilweise sind Veränderungen auch schon in der Rubrik ''Modellgeschichte'' beschrieben, nur nicht so genau.<br /> <br /> === SC28, Bj. 1992 bis 1995 ===<br /> <br /> Änderung zwischen Modelljahr 1993-1994:<br /> # Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig integriert<br /> # verbreiterte Frontverkleidung<br /> # Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderem [[Ritzel]] elektronisch per [[Induktionsgeber]] erfasst.<br /> # Verkleidungshalter nun aus [[Aluminium]]<br /> # Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung<br /> <br /> === SC33, Bj. 1996 bis 1999 ===<br /> [[1996]] bis [[1997]]<br /> #Der Motor bekam einen größeren [[Hubraum]] - jetzt mit 919 cm³<br /> #Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar..<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen. <br /> <br /> [[1998]] bis [[1999]]:<br /> #Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert. Trotzdem hat der Motor mehr [[Drehmoment]].<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.<br /> #Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass, der an ein [[Hai]]fischmaul erinnert.<br /> #Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm<br /> <br /> === SC44, Bj. 2000 bis 2001 ===<br /> #Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 147 PS<br /> #elektronische [[Einspritzanlage]] ersetzt die [[Vergaser]]<br /> #computergesteuerte [[Zündung]] jetzt mit [[Kennfeld]]ern<br /> #Speichenzahl der [[Aluminium]]felgen reduziert sich von sechs auf drei<br /> #Vorderradfelge wuchs von 16 auf 17 Zoll Durchmesser, die Reifengröße passend dazu auf 120/70 ZR 17<br /> #Hinterreifen wird breiter, jetzt ein 190er statt einem 180er<br /> #erstmals in der Fireblade-Baureihe wird eine [[Upside-Down-Gabel]] verbaut<br /> #neu konstruierter Rahmen<br /> #H.I.S.S. Wegfahrsperre<br /> <br /> === SC50, Bj. 2002 bis 2003 ===<br /> Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues scharfkantigeres [[Design]]<br /> #mehr Hubraum: 954 cm³<br /> #mehr Leistung: 110 kW/150 PS<br /> #mehr Drehmoment: 104 Nm<br /> #weniger Gewicht: 168 kg trocken<br /> #größere [[Bremsscheibe]]n vorn: 330 mm Durchmesser<br /> <br /> <br /> === SC57, Bj. ab 2004 ===<br /> Da auch dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, sind auch hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues Design im [[MotoGP]]-Stil<br /> #Hubraum: 998 cm³ - nun eine waschechte 1000er<br /> #nominell 171 PS Höchstleistung<br /> #vordere Bremssättel jetzt [[radial]] verschraubt, 310 mm Bremsscheiben<br /> #Auspuff aerodynamisch und &quot;sturzfreundlich&quot; unter dem Heck<br /> #179 kg [[Trockengewicht]]<br /> #elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> <br /> [[2006]] wurde die ''SC57'' weitreichend modellgepflegt. Der Motor wurde höher verdichtet und an den Ein- und Auslasskanälen überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 U/min angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf, beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden, allein bei der Auspuffanlage wurden 1.460 g eingespart. Die Seitenverkleidung erhielt neu gestaltete Luftauslässe.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben. <br /> <br /> === SC28 ===<br /> *CBR900RR (Modellreihe 1992 bis 1995)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] und [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 70,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 893cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11:1 <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 10.000 U/min<br /> *93 kW (128 PS) offene Leistung<br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *bis zu 97 Nm offene Leistung<br /> *Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung<br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.030 x 685 x 1.115 mm (1992-1993)/2.030 x 685 x 1.130 mm (1994-1995)<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 800 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]], Dämpfung einstellbar, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar, 112 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 256 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 185&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 I ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1996 bis 1997)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 919cm³ <br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92 kW/126PS offen) <br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.135 x 675 x 1.130 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter<br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]] mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, verstelbare Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 125 mm Federweg<br /> *Bremse vorn: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremse hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 183&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 II ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1998 bis 1999)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 918,5 cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92kW/128 PS offen)<br /> *max. [[Drehmoment]]: 92 Nm bei 8.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm<br /> *Bodenfreiheit: 140 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16 <br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, 125 mm Federweg <br /> *Bremsen vorn: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssättel und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 180&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC44 ===<br /> *CBR929RR (Modellreihe 2000 &amp; 2001)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 75,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 929cm3 <br /> *[[Verdichtung]]: 11,3:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> *max. Leistung: 108 kW (147 PS) bei 11.000 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 103 Nm bei 9.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]]<br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 140 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 120/70 ZR17<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 135 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 170&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC50 ===<br /> *CBR954RR (Modellreihe 2002 &amp; 2003)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor ]]([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 74,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 954cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,5:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]]<br /> *max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 11.250 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 104 Nm bei 9.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]] <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.065 x 680 x 1.125 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung: vorne: 120/70 ZR17]<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 120 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 168 Kg<br /> <br /> === SC57 ===<br /> * CBR1000RR (Modelljahr 2004)<br /> * Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> * [[Bohrung]] x Hub: 75,0 x 56,5 mm<br /> * [[Hubraum]]: 998 cm³<br /> * [[Verdichtung]]: 11,9:1<br /> * Gemischaufbereitung: PGM-DSFI elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> * Max. Leistung: 171 PS (126 kW) bei 11.250 U/min<br /> * Max. [[Drehmoment]]: 115 Nm bei 8.500 U/min<br /> * Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]]<br /> * Getriebe: 6 Gänge <br /> * Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> * Abmessungen: (LxBxH) 2.023 x 712 x 1.133 mm<br /> * [[Radstand]]: 1.412 mm <br /> * [[Lenkkopfwinkel]]: 23,75°<br /> * [[Nachlauf]]: 102 mm <br /> * Sitzhöhe: 820 mm <br /> * Tankinhalt: 18 Liter (inklusive 3,5 l Reserve) <br /> * Felgen: Hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumräder, vorn 3.50 x 17&quot;, hinten 6.00 x 17&quot; <br /> * Bereifung vorne: 120/70 ZR17M/C (58W)<br /> * Bereifung hinten: 190/50 ZR17M/C (73W)<br /> * Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]], Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120 mm Federweg<br /> * Radaufhängung hinten: Unit-Pro-Link-Aluminiumschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, 135 mm Federweg <br /> * Bremsen vorne: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen, <br /> * Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen<br /> * [[Trockengewicht]]: 179 kg<br /> * [[Leergewicht]]: 208 kg <br /> * max. Zuladung: 180 kg<br /> <br /> [[Kategorie:Honda|Fireblade]]<br /> [[Kategorie:Supersportler]]<br /> <br /> [[en:Honda Fireblade]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Honda_Fireblade&diff=23917943 Honda Fireblade 2006-11-17T13:18:19Z <p>129.169.10.56: /* SC28, Bj. 1992 bis 1995 */</p> <hr /> <div>{{Infobox Motorrad<br /> |Marke=Honda<br /> |Bild=Honda Fireblade 2006.jpg<br /> |Modell=Fireblade CBR1000RR (SC57, MJ 2006)<br /> |Hersteller=Honda Motor Co., Ltd.<br /> |Produktion von=2004<br /> |Produktion bis=heute<br /> |Klasse=[[Superbike]]<br /> |Motor=[[Viertaktmotor]], flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-Reihenmotor, DOHC, 4 Ventile pro Zylinder, Nasssumpfschmierung, elektronische Benzineinspritzung 44 mm, geregelter Katalysator (EURO 3), Verdichtung 12,2 : 1<br /> |Bohrung=75,0<br /> |Hub=56,5<br /> |Volumen=998<br /> |Leistung=126 / 172 bei 11.250 U/min<br /> |Drehmoment=115 bei 10.000 U/min<br /> |Kraftstoff=Super<br /> |Gänge=6-Gang<br /> |Antrieb=[[Kettenantrieb]], O-Ring-Kette,<br /> |Fahrwerk=voll einstellbar, 43 mm USD-Telegabel, Alu-Zweiarmschwinge mit über Hebelsystem angelenktem Einzelfederbein / Aluminium-Brückenrahmen, Lenkkopfwinkel: 23,5° , Nachlauf: 100 mm<br /> |Bremsen=vo. 2 x 320 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsättel / hi. 220 mm, 1-Kolben-Schwimmsattel<br /> |Länge=1.405<br /> |Reifendimension vorne=120/70 ZR-17 auf 3.50 x 17&quot;<br /> |Reifendimension hinten=190/50 ZR-17 auf 6.00 x 17&quot;<br /> |Maße=2.030 x 720 x 1.118<br /> |Sitzhöhe=830<br /> |Gewicht=204,5 (vollgetankt)<br /> |Leergewicht=173 (trocken)<br /> |Zuladung=<br /> |Tankvolumen=18 l incl. Reserve<br /> |Nachfolgemodell= keines<br /> |Ähnliche Modelle=Honda CBR600RR<br /> |Besonderheiten=über Radialbremspumpe betätigte radial verschraubte 4-Kolben-Bremssättel vorn, 4-1 Underseat-Auspuffanlage, elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> }}<br /> Die '''Fireblade''' ist ein [[Motorrad]] der Kategorie [[Superbike]]s des [[japan]]ischen Herstellers [[Honda]].<br /> <br /> Der Name steht für eine ganze [[Motorrad]]-Baureihe, welche [[1992]] mit der ''CBR900RR Fireblade'' begründet wurde. Seit [[2004]] hat sich der Name hubraumbedingt in ''CBR1000RR Fireblade'' geändert, wobei Honda die Verkaufsbezeichnung mittlerweile auf lediglich ''Fireblade'' geändert hat. <br /> <br /> Die verschiedenen Modelle der Baureihe werden durch die Kürzel ''SC28'', ''SC33'', ''SC44'', ''SC50'' und ''SC57'' unterschieden. Sie befinden sich an den ersten vier Stellen der Fahrgestellnummer.<br /> <br /> == Modellgeschichte ==<br /> === SC28 ===<br /> [[1992]] wurde die erste ''Fireblade'' mit der internen Bezeichnung SC28 vorgestellt. Mit ihr gelang Honda der Spagat zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit bereits äußerst gut.<br /> Mit knapp 100 [[Pferdestärke|PS]] (126 offene Leistung) und einem [[Leergewicht]] von ungefähr 210&amp;nbsp;kg war die RR vorerst unangefochten die Nummer Eins der [[Superbike]]-Liga.<br /> <br /> === SC33 ===<br /> [[1996]] wurde die SC28 von der SC33 abgelöst. Die wohl wichtigste Veränderung: Mehr [[Hubraum]] bei weniger Gewicht. Da die „Freiwillige Selbstbeschränkung“ auf 100 PS ein Ende fand, hatte die 900er nun 128 Serien-PS.<br /> <br /> === SC44 ===<br /> Die ''Fireblade'' mit dem Kürzel SC44 wurde im Jahr [[2000]] ins Leben gerufen. Bei dieser Modellüberarbeitung wurde ein komplett neues Motorrad konzipiert. Es waren weder vom [[Design]] noch von der [[Technik]] Ähnlichkeit mit dem Vorgängermodell vorhanden. Nur das Grundprinzip des Motors wurde beibehalten.<br /> So wurde z. B. die [[Telegabel]] durch eine [[Upside-Down-Gabel]], die Gleichdruck[[vergaser]] durch eine moderne elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] ersetzt.<br /> <br /> === SC50 ===<br /> Nach zwei Jahren ersetzte Honda die SC44 durch die SC50. Und wieder stellte der japanische Konzern ein fast komplett neues Modell auf die Beine. Die Entwicklung der Superbike-Klasse wurde durch das Wettrüsten der [[Hersteller]] rasant vorangetrieben.<br /> Die Mitbewerber hatten in dieser prestigeträchtigen Klasse ebenfalls leistungsstarke [[Superbike]]s im Programm, z. B. die [[Yamaha YZF-R1]] und die [[Suzuki GSX-R 1000]].<br /> <br /> === SC57 ===<br /> [[2004]] wurde die SC57 auf den Markt gebracht. Vorbild für dieses Modell war zweifelsfrei die Honda ''RC211V''-Rennmaschine aus dem [[MotoGP]]. <br /> Mit nominell 171 PS, deren Angabe allerdings sehr optimistisch war, und einem [[Trockengewicht]] von knapp 180 kg konnte sie die Mitbewerber zwar nicht überflügeln, war jedoch dank ihrer außerordentlich guten Fahrbarkeit und Stabilität sehr gut aufgestellt. Mittlerweile hatten die Hersteller ein [[Leistungsgewicht]] von nahezu 1 kg pro PS geschafft.<br /> <br /> == Modellpflege ==<br /> Die hier beschriebenen Modellpflegemaßnahmen sollen die gravierendsten Unterschiede zum jeweiligen Vorgängermodell aufzeigen. Die Quelle dafür sind Presseberichte, Verkaufsprospekte, sonstige Literatur und das, was man mit dem Auge sehen kann. Es kann also durchaus sein, dass nicht alles aufgelistet ist. Teilweise sind Veränderungen auch schon in der Rubrik ''Modellgeschichte'' beschrieben, nur nicht so genau.<br /> <br /> === SC28, Bj. 1992 bis 1995 ===<br /> <br /> Änderung zwischen Modelljahr 1993-1994:<br /> # Die einzelnen runden Doppelscheinwerfer wurden bündig integriert<br /> # verbreiterte Frontverkleidung<br /> # Der mechanische Tachoantrieb am Vorderrad verschwand. Die Geschwindigkeit wurde jetzt vom vorderem [[Ritzel]] elektronisch per [[Induktionsgeber]] erfasst.<br /> # Verkleidungshalter nun aus [[Aluminium]]<br /> # Telegabel nun auch mit Druckstufenverstellung<br /> <br /> === SC33, Bj. 1996 bis 1999 ===<br /> [[1996]] bis [[1997]]<br /> #Der Motor bekam einen größeren [[Hubraum]] - jetzt mit 919 cm³<br /> #Die Dämpfung an Vorder- und Hinterrad war nun auch in Zug- und Druckstufe einstellbar..<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden mit zwei Luftauslaßöffnungen versehen. <br /> <br /> [[1998]] bis [[1999]]:<br /> #Der Hubraum wurde wegen strengerer Emissionsvorschriften auf 918,5 cm³ reduziert. Trotzdem hat der Motor mehr [[Drehmoment]].<br /> #Die hinteren Seitenverkleidungen wurden wieder auf einen Luftauslass zurückgerüstet.<br /> #Die Frontverkleidung bekam dafür einen großen Lufteinlass, der an ein [[Hai]]fischmaul erinnert.<br /> #Die vorderen Bremsen wurden größer, der Durchmesser der schwimmend gelagerten Bremsscheiben wuchs von 296 auf 310 mm<br /> <br /> === SC44, Bj. 2000 bis 2001 ===<br /> #Motor jetzt mit 929 cm³ Hubraum und 147 PS<br /> #elektronische [[Einspritzanlage]] ersetzt die [[Vergaser]]<br /> #computergesteuerte [[Zündung]] jetzt mit [[Kennfeld]]ern<br /> #Speichenzahl der [[Aluminium]]felgen reduziert sich von sechs auf drei<br /> #Vorderradfelge wuchs von 16 auf 17 Zoll Durchmesser, die Reifengröße passend dazu auf 120/70 ZR 17<br /> #Hinterreifen wird breiter, jetzt ein 190er statt einem 180er<br /> #erstmals in der Fireblade-Baureihe wird eine [[Upside-Down-Gabel]] verbaut<br /> #neu konstruierter Rahmen<br /> #H.I.S.S. Wegfahrsperre<br /> <br /> === SC50, Bj. 2002 bis 2003 ===<br /> Da dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, wäre die Beschreibung aller Änderungen zu umfangreich. Darum sind hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues scharfkantigeres [[Design]]<br /> #mehr Hubraum: 954 cm³<br /> #mehr Leistung: 110 kW/150 PS<br /> #mehr Drehmoment: 104 Nm<br /> #weniger Gewicht: 168 kg trocken<br /> #größere [[Bremsscheibe]]n vorn: 330 mm Durchmesser<br /> <br /> <br /> === SC57, Bj. ab 2004 ===<br /> Da auch dieses Modell ein komplett neues Motorrad ist, sind auch hier nur die wichtigsten Neuerungen aufgelistet:<br /> <br /> #neues Design im [[MotoGP]]-Stil<br /> #Hubraum: 998 cm³ - nun eine waschechte 1000er<br /> #nominell 171 PS Höchstleistung<br /> #vordere Bremssättel jetzt [[radial]] verschraubt, 310 mm Bremsscheiben<br /> #Auspuff aerodynamisch und &quot;sturzfreundlich&quot; unter dem Heck<br /> #179 kg [[Trockengewicht]]<br /> #elektronischer Lenkungsdämpfer<br /> <br /> [[2006]] wurde die ''SC57'' weitreichend modellgepflegt. Der Motor wurde höher verdichtet und an den Ein- und Auslasskanälen überarbeitet, die Maximaldrehzahl auf 12.200 U/min angehoben. Die Sekundärübersetzung wurde zu Gunsten besserer Elastizitätswerte etwas verkürzt. Fahrwerksseitig fallen die 5 mm kürzere Schwinge und der 0,25° steilere Lenkkopfwinkel auf, beides sorgt für eine verbesserte Handlichkeit. Die Bremsscheiben vorn wuchsen von 310 auf 320 mm, sind aber trotzdem 300 g leichter. Insgesamt konnte das Trockengewicht um 6 kg reduziert werden, allein bei der Auspuffanlage wurden 1.460 g eingespart. Die Seitenverkleidung erhielt neu gestaltete Luftauslässe.<br /> <br /> == Technische Daten ==<br /> Die nachstehenden Daten der verschiedenen Fireblade-Generationen sollen einen genaueren Einblick in die technischen Einzelheiten geben. <br /> <br /> === SC28 ===<br /> *CBR900RR (Modellreihe 1992 bis 1995)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] und [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 70,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 893cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11:1 <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 10.000 U/min<br /> *93 kW (128 PS) offene Leistung<br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung<br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.030 x 685 x 1.115 mm (1992-1993)/2.030 x 685 x 1.130 mm (1994-1995)<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 800 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]], Dämpfung einstellbar, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Zentralfederbein, Dämpfung einstellbar, 112 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 256 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 185&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 I ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1996 bis 1997)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm <br /> *[[Hubraum]]: 919cm³ <br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92 kW/126PS offen) <br /> *max. [[Drehmoment]]: 80 Nm bei 7.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.135 x 675 x 1.130 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter<br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16<br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-[[Teleskopgabel]] mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, verstelbare Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit Dämpfer und stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 125 mm Federweg<br /> *Bremse vorn: 296 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremse hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 183&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC33 II ===<br /> *CBR900RR (Modelljahre 1998 bis 1999)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 71,0 x 58,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 918,5 cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,1:1 <br /> *[[Vergaser]]: 4 x 38-mm-Ø-[[Vergaser]] mit Flachschiebern <br /> *max. Leistung: 72 kW (98 PS) bei 9.750 U/min (92kW/128 PS offen)<br /> *max. [[Drehmoment]]: 92 Nm bei 8.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Transistor]][[zündung]] mit elektronischer Frühverstellung <br /> *Starter: Elektrostarter <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.405 mm <br /> *Sitzhöhe: 810 mm<br /> *Bodenfreiheit: 140 mm <br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 6 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 130/70 ZR16 <br /> *Bereifung hinten: 180/55 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 45 mm-Ø-H.M.A.S.-Teleskopgabel mit stufenlos einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Pro-Link-Schwinge mit H.M.A.S.-Gasdruckdämpfer, Federvorspannung, Zug- und Druckstufe einstellbar, 125 mm Federweg <br /> *Bremsen vorn: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssättel und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 180&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC44 ===<br /> *CBR929RR (Modellreihe 2000 &amp; 2001)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter [[Vierzylinder]]-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile <br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 75,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 929cm3 <br /> *[[Verdichtung]]: 11,3:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> *max. Leistung: 108 kW (147 PS) bei 11.000 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 103 Nm bei 9.000 U/min <br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]]<br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.040 x 685 x 1.135 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 140 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung vorne: 120/70 ZR17<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17<br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruckfederbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 135 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 170&amp;nbsp;kg<br /> <br /> === SC50 ===<br /> *CBR954RR (Modellreihe 2002 &amp; 2003)<br /> *Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor ]]([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> *[[Bohrung]] x [[Hub (Mechanik)|Hub]]: 74,0 x 54,0 mm<br /> *[[Hubraum]]: 954cm³<br /> *[[Verdichtung]]: 11,5:1<br /> *Gemischaufbereitung: Elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]]<br /> *max. Leistung 110 kW (150 PS) bei 11.250 U/min<br /> *max. [[Drehmoment]]: 104 Nm bei 9.500 U/min<br /> *Zündung: Computergesteuerte digitale [[Zündung]] <br /> *Getriebe: 6 Gänge <br /> *Endantrieb: O-Ring-Kette <br /> *Abmessungen: (LxBxH) 2.065 x 680 x 1.125 mm<br /> *Radstand: 1.400 mm <br /> *Sitzhöhe: 815 mm <br /> *Bodenfreiheit: 130 mm<br /> *Tankinhalt: 18 Liter <br /> *Felgen: Aluminiumgussfelgen mit 3 Profilspeichen <br /> *Bereifung: vorne: 120/70 ZR17]<br /> *Bereifung hinten: 190/50 ZR17 <br /> *Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]] mit H.M.A.S.-Kartuschen, stufenlos einstellbare Vorspannung, Zug- und Druckstufe, 120 mm Federweg<br /> *Radaufhängung hinten: Schwinge mit Pro-Link-System und H.M.A.S.-Gasdruck-Federbein, Vorspannung 13fach verstellbar, Zug- und Druckstufe stufenlos einstellbar, 120 mm Federweg <br /> *Bremsen vorne: 330 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen <br /> *Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen <br /> *Trockengewicht: 168 Kg<br /> <br /> === SC57 ===<br /> * CBR1000RR (Modelljahr 2004)<br /> * Motortyp: flüssigkeitsgekühlter Vierzylinder-[[Viertakt]]-[[Reihenmotor]] ([[DOHC]]), 16 Ventile<br /> * [[Bohrung]] x Hub: 75,0 x 56,5 mm<br /> * [[Hubraum]]: 998 cm³<br /> * [[Verdichtung]]: 11,9:1<br /> * Gemischaufbereitung: PGM-DSFI elektronische [[Kraftstoffeinspritzung]] <br /> * Max. Leistung: 171 PS (126 kW) bei 11.250 U/min<br /> * Max. [[Drehmoment]]: 115 Nm bei 8.500 U/min<br /> * Zündung: Digitale [[Transistor]][[zündung]]<br /> * Getriebe: 6 Gänge <br /> * Endantrieb: O-Ring-Kette<br /> * Abmessungen: (LxBxH) 2.023 x 712 x 1.133 mm<br /> * [[Radstand]]: 1.412 mm <br /> * [[Lenkkopfwinkel]]: 23,75°<br /> * [[Nachlauf]]: 102 mm <br /> * Sitzhöhe: 820 mm <br /> * Tankinhalt: 18 Liter (inklusive 3,5 l Reserve) <br /> * Felgen: Hohlgegossene 3-Speichen-Aluminiumräder, vorn 3.50 x 17&quot;, hinten 6.00 x 17&quot; <br /> * Bereifung vorne: 120/70 ZR17M/C (58W)<br /> * Bereifung hinten: 190/50 ZR17M/C (73W)<br /> * Radaufhängung vorne: 43 mm-Ø-[[Upside-Down-Gabel]], Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung voll einstellbar, 120 mm Federweg<br /> * Radaufhängung hinten: Unit-Pro-Link-Aluminiumschwinge mit gasdruckunterstütztem Federbein, einstellbare Federvorspannung, Zug- und Druckstufendämpfung, 135 mm Federweg <br /> * Bremsen vorne: 310 mm-Ø-Doppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremssätteln und Sintermetallbelägen, <br /> * Bremsen hinten: 220 mm-Ø-Einscheibenbremse mit Einkolbenbremssattel und Sintermetallbelägen<br /> * [[Trockengewicht]]: 179 kg<br /> * [[Leergewicht]]: 208 kg <br /> * max. Zuladung: 180 kg<br /> <br /> [[Kategorie:Honda|Fireblade]]<br /> [[Kategorie:Supersportler]]<br /> <br /> [[en:Honda Fireblade]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A4rklin&diff=16445652 Märklin 2006-05-08T09:31:28Z <p>129.169.10.56: /* MINEX */</p> <hr /> <div>Die '''Gebr. Märklin &amp;amp; Cie GmbH''' ist ein Spielzeughersteller im [[Schwaben|schwäbischen]] [[Göppingen]]. Märklin begann im Jahre [[1859]] mit der Fabrikation von Puppenküchen und ist heute vor allem für seine [[Modelleisenbahn]]en bekannt. <br /> <br /> Durch eine wechselhafte Firmengeschichte, besonders in den Anfangsjahren, setzte sich in den [[1930er]] Jahren die Modelleisenbahn, nach Vorstellung der Tischeisenbahn in der Spurweite „00“, als wichtigstes Produkt für Märklin durch. Bis dato spurweiten- bzw. größenbedingt vornehmlich an Weihnachten als Teppichbahn aufgebaut, konnte eine Modelleisenbahn nun auch ganzjährig auf wesentlich geringerer Fläche betrieben werden. Die Bezeichnung „00“ für den Maßstab 1:87 änderte man [[1950]] in „Halbnull“, mit der bis heute genutzten Abkürzung „[[H0]]“. Durch den rasanten Anstieg der Absatzzahlen von Modelleisenbahnen in den [[1950er]] und [[1960er]] Jahren wurde Märklin zu einem der größten Anbieter von Modelleisenbahnen.<br /> <br /> [[Bild:Maerklin-Gueterzug.jpg|thumb|600px|right|Märklin-Güterzug H0]]<br /> <br /> == Spurweiten ==<br /> <br /> === Spur 1 ===<br /> <br /> Darüber hinaus bietet Märklin nach langen Jahren der Unterbrechung wieder ein Sortiment in der [[Maßstäbe der Modelleisenbahn|Spur I]] an (Neuanfang im Jahre [[1967]]). Nachdem das Sortiment in den ersten Jahren nach dem Neubeginn stagnierte und wieder einzuschlafen drohte, erfolgte seit Mitte der [[1980er]] Jahre eine sehr konsequente Erweiterung des Angebots in dieser Spurweite.<br /> <br /> === Spur H0 ===<br /> <br /> Den größten Anteil am Sortiment und am Umsatz hat die [[Spur H0]] (Maßstab 1:87, gesprochen „Ha Null“, diese Abkürzung steht für Halb Null), die Märklin im Jahre [[1935]] ungefähr zeitgleich mit [[Trix]] einführte; diese Spurweite ist heute weltweit am weitesten verbreitet. <br /> <br /> Märklin ist in der Spurgröße „HO“ Marktführer in Deutschland. Der Marktanteil von Märklin liegt bei ca. 50&amp;nbsp;%. Im Bereich der Spur „HO“ existieren damit zwei etwa gleich große Segmente - zum einen das Zweileiter-Gleichstromsystem mit zahlreichen kleinen Herstellern; zum anderen das Mittelleiter-[[Wechselstrom]]system, welches von Märklin dominiert wird. In diesem Segment ist Märklin der einzige Vollsortiment-Anbieter. <br /> <br /> Das Angebot von Märklin umfasst in dieser Spurweite ein komplettes Sortiment aus Rollmaterial, Gleisen, analoger und digitaler Steuerungen, einem [[Oberleitung]]ssystem sowie weiteren Zubehörteilen. Die Auswahl an Rollmaterial umfasst eine breite Palette an Modellen hauptsächlich nach Vorbildern aus [[Deutschland]], der [[Schweiz]], [[Österreich]], den [[Benelux]]-Ländern, sowie [[Italien]] und [[Frankreich]]. <br /> <br /> ==== Mittelleiter-Wechselstrom ====<br /> <br /> Während die Mehrzahl der Hersteller Modelle primär für das Zweileiter-[[Gleichstrom]]system anbietet, bei denen die beiden isolierten Schienen als Leiter eingesetzt werden, verwendet Märklin ein Wechselstromsystem, bei dem in Schienenmitte Punktkontakte eingelassen sind. Die Stromabnahme von diesem isolierten Mittelleiter erfolgt über den charakteristischen Schleifer auf der Unterseite der Fahrzeuge. Das System wird oft fälschlicherweise als ''Dreileiter-Wechselstrom-System'' bezeichnet, aus technischer Sicht ist aber die Bezeichnung ''Mittelleiter-Wechselstromsystem'' korrekt, da beide Schienen elektrisch miteinander verbunden sind und somit einen gemeinsamen Leiter, sprich die Masse, bilden. Der Vorteil des Systems ist höhere Betriebssicherheit, da die Kontaktfläche zwischen Lokomitive und Schiene gegenüber dem Zweileiter-Gleichstromsystem deutlich größer ist. Das Mittelleiter-Wechselstromsystem ist damit weniger anfällig gegenüber Staub und Verschmutzungen. Die symmetrische Stromzuführung macht auch solche Gleisfiguren problemlos möglich, die bei Zweileiter-Systemen aufgrund der asymmetrischen Stromzuführung nur mit speziellen Schaltungen machbar sind. Neben den Unterschieden des elektrischen Systems unterscheidet sich auch die Rad-Schiene-Geometrie des Mittelleiter-Wechselstromsystems von dem des Zweileiter-Gleichstromsystems. Fahrzeuge sind dadurch auf dem jeweils anderen Schienensystem nur mit ausgetauschten Radsätzen einsetzbar. Der Hauptunterschied liegt in der Höhe der Spurkränze der Räder; diese sind im Mittelleiter-Wechselstromsystem höher. Das ist zwar weniger vorbildgerecht, aber dafür praktischer: So wird durch die abweichende Rad-Schiene-Geometrie mit höheren Spurkränzen die Gefahr von Entgleisungen deutlich reduziert. Insgesamt ist das Mittelleiter-Wechselstromsystem im praktischen Betrieb robuster und betriebssicherer, erkauft sich diesen Vorteil jedoch mit optischen Kompromissen (Punktkontakte, höhere Spurkränze). <br /> <br /> Mittlerweile bieten die meisten Gleichstromhersteller auch Wechselstrommodelle an. Umgekehrt vertreibt Märklin seine Modelle über das Tochterunternehmen Trix auch im Gleichstromsegment.<br /> <br /> ==== Gleistypologie der Spur H0 ====<br /> <br /> [[Bild:Maerklin-Schienentypen-H0.jpg|thumb|500px|left|Märklin-Schienen H0; v.l.n.r.: Ur-Version, „M-Gleis“ mit durchgehendem Mittelleiter, M-Gleis mit Punktkontakten, K-Gleis, C-Gleis]]Die ursprünglichen Metallgleise (M-Gleis) prägten jahrzehntelang das Bild der Märklinbahn. Sie bestanden aus einem hellbraunen Böschungskörper aus Blech, auf welchen die Schienen Hohlprofile aufgesetzt waren. Sie gab es zunächst mit durchgehender Mittelschiene, ab Mitte der 1950er Jahre dann mit selbstreinigenden Punktkontakten. Zudem hat Märklin in den 1950er Jahren auch das sog. ''Modellgleis'' angeboten, das ebenfalls einen Böschungskörper aus Blech, jedoch eingesetzte Schwellen aus Kunststoff und Punktkontakte besaß. Dieses Gleis hatte jedoch, bedingt durch die aufwendigere Fertigung, einen deutlich höheren Verkaufspreis als das Standard-Metallgleis, so dass es sich nicht durchsetzen konnte und seine Produktion schon nach wenigen Jahren wieder eingestellt wurde. Das Standard-Metallgleis mit Punktkontakten wurde über mehrere Jahrzehnte hinweg, mit kleinen Änderungen, wie Überarbeitungen an den Weichen, weiter produziert. Als Nachteil in fest aufgebauten Anlagen erwies sich die Rostanfälligkeit der stromführenden und beweglichen Teile, wenn die Anlage wechselnder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist (Keller / Dachboden). Mit dem Katalog 2000/2001 wurde das Metallgleis („M-Gleis“) aus dem Sortiment genommen.<br /> <br /> Das ohne Bettung zur Einschotterung gefertigte „K-Gleis“ kam Ende der [[1960er]] Jahre auf den Markt und brachte neben der verbesserten Optik Flexgleise und schlanke Modellbahnweichen. Nachdem in den ersten Jahren noch Hohlprofile wie beim M-Gleis Verwendung fanden, erfolgte ab [[1982]] die Umstellung auf höherwertigeres Vollprofil aus [[Neusilber]], was zugleich auch eine erhöhte Betriebssicherheit auf diesem Gleissystem mit sich brachte. <br /> <br /> Der größte Sprung in der Gleiskonstruktion wurde durch Einführung des „C-Gleises“ erreicht. Das mit Bettung ausgeführte „C-Gleis“ verbindet eine hohe Betriebssicherheit (trittfest) mit einer praktischen Click-Verbindung und einem an den Erfordernissen der digitalen Modellbahn ausgerichteten inneren Aufbau. Das C-Gleis wurde aus dem sogenannten „Gleis 2000“ der erfolglosen Alpha-Kinderproduktlinie (von 1988 bis 1996) weiterentwickelt. Das „C-Gleis“ wird seit Ende der [[1990er]] Jahre als adäquater „M-Gleis“-Nachfolger angeboten. <br /> <br /> Damit die unterschiedlichen Gleissysteme miteinander kombiniert werden können, gibt es Übergangsgleise von einem älteren auf das jeweils neuere System.<br /> <br /> === Spur N ===<br /> <br /> Ende der 1960er Jahre hatte Märklin an einer eigenen Bahn in der [[Spur N]] gearbeitet, die Planungen jedoch zugunsten der noch kleineren [[Spur Z]] wieder aufgegeben. Es blieb bei einigen Handmustern, in Serie gingen diese Modelle jedoch nie. <br /> <br /> Somit kam Märklin erst 1997, mit der Übernahme von [[Trix]], zu einem größeren Sortiment in dieser Spurweite. [[Trix]] bietet seine Bahnen der [[Spur N]] und dem Markennamen MINITRIX an.<br /> <br /> === Spur Z ===<br /> <br /> Märklin führte mit der im Maßstab 1:220 ausgeführten [[Maßstäbe der Modelleisenbahn|Spur Z]] im Jahre 1972 die kleinste in Serie produzierte Modelleisenbahn unter dem Markennamen „Miniclub“ ein. <br /> <br /> == Digitale Steuerung ==<br /> Märklin hat als einer der ersten Hersteller 1984 ein Digitalsystem eingeführt, das [[Märklin-Motorola Digitalsystem]], mit dem bis zu 80 Lokomotiven unabhängig voneinander gesteuert werden können. Seit 1992 wird als kostengünstiger Einstieg in die digitale Modellbahn das sog. DELTA-System für ein einfaches Mehrzugsystem auf der Modellbahnanlage angeboten.<br /> <br /> Seit dem Jahre [[2004]] gibt es [[Märklin Systems]], welches die Weiterentwicklung des Digitalsystems von 1984 darstellt. Die Technik ist mit dem alten System auf- und abwärtskompatibel. Mit dem neuen System melden sich Loks, die einen so genannten mfx (Multifunktions) Decoder besitzen, automatisch bei der Steuereinheit (Mobile bzw. Central Station) an. Die Loks werden dabei mit Namen bezeichnet und es gibt nun statt maximal 5 nun maximal 16 schaltbare Funktionen pro Decoder. Weiterhin wurden die Fahrstufen von 14 auf 128 erweitert.<br /> <br /> == Markennamen ==<br /> <br /> Nicht alle Produkte, die Märklin hergestellt hat, wurden auch immer unter diesem Namen vertrieben. Für spezielle Produktlinien hat Märklin seit jeher eigene Markennamen verwendet. <br /> <br /> === ANTEX ===<br /> <br /> Unter dem Markennamen &quot;ANTEX&quot; verkaufte Märklin von 1964 bis 1968 in den [[Niederlande]]n Zugpackungen. Die Packungen enthielten neben einem Fahrgerät und einem Gleisoval eine Tenderlok in Einfach-Ausführung sowie zwei Rungenwagen. Einzelnes Gleismaterial oder zusätzliche Fahrzeuge wurden unter Antex jedoch nicht angeboten; das Angebot beschränkte sich auf die eine Startpackung, war aber infolge der uneingeschränkten Kompatibilität zum „echten“ Märklin-Programm voll ausbaufähig.<br /> <br /> === PRIMEX ===<br /> <br /> Von 1969 bis 1992 verkaufte Märklin unter der Zweit-Marke PRIMEX abgewandelte oder stark vereinfachte Modellbahnprodukte aus eigener Produktion, welche aber voll kompatibel zum Märklin H0-Wechselstromsystem sind. Mit der Marke PRIMEX sollte das durch den klassischen Spielwareneinzelhandel nicht erreichbare Kundensegment der Modellbahneinsteiger abgedeckt werden. Vornehmlich fanden sich die PRIMEX-Produkte in Supermärkten und Kaufhäusern. Abgestimmt auf diese Vertriebsschiene, die sonst keine Modellbahnartikel im Angebot führte, wurde Primex als komplett ausgebautes Vollsortiment mit Gleismaterial, Fahrgeräten und einer großen Palette an Zubehörteilen wie Gebäuden, Figuren, Straßenfahrzeugen oder Material zur Landschaftsgestaltung, angeboten. Das Zubehörmaterial wurde zum großen Teil von anderen Firmen, wie dem [[Dänemark|dänischen]] Hersteller [[Heljan]], zugekauft, jedoch unter der Marke Primex vertrieben. Das Gleismaterial entsprach dem klassischen M-Gleis von Märklin und war mit diesem voll kompatibel, jedoch farblich vereinfacht. Zudem war die Auswahl gegenüber dem originalen Märklin-Gleissystem eingeschränkt. Auffallend war die orangefarbene Verpackung mit weißem Aufdruck. Die Schachteln waren zusätzlich seitlich mit dem Aufdruck „Ein Märklin-Erzeugnis“ versehen. Die unter Primex angebotenen Modelle waren anfangs sehr stark vereinfacht, wurden später aber nach und nach dem sonst üblichen Märklin-Standard angeglichen. Am Ende wurden sogar weitgehend oder teilweise neu konstruierte Lokomotiven und Triebwagen unter Primex vorgestellt. Der Markenname führt sich auf eine Bügelkupplung (ohne Vorentkupplung) zurück, welche im Märklinkatalog 1967 und 1968 zur Unterscheidung von der zwischenzeitlich für die meisten Fahrzeuge eingeführten Bügelkupplung mit Vorentkupplung („Relex-Kupplung“) als „Primex-Kupplung“ bezeichnet wird. Unbeschadet dessen wurden jedoch auch fast alle Primex-Produkte mit Relex-Kupplung ausgestattet. Bis heute ist der Markenname „PRIMEX“ durch Märklin geschützt. Die letzte unter diesem Markennamen veröffentlichte Lokomotive ist eine Dampflok 023 033-4 der DB, welche im Jahr 2000 zur Aufrechterhaltung der Markenrechte und anlässlich des 50. Geburtstags dieser Dampflok als Modell wieder aufgelegt wurde.<br /> <br /> === HOBBY-Programm ===<br /> Um auch das nicht so kaufkräftige Kundensegment und Modellbahneinsteiger nicht aus den Augen zu verlieren, setzt Märklin seit 1991 auf das „HOBBY“ genannte Märklinproduktprogramm. Nachdem jahrelang hauptsächlich Auslaufmodelle im Hobby-Programm weiter angeboten wurden, stellte Märklin im Jahre 2004 mit dem Modell der Baureihe 185 erstmals eine vollständig neu konstruierte, preiswerte Lokomotive für dieses Hobby-Sortiment vor. <br /> <br /> Durch den immer stärker werdenden Konkurrenzdruck, und um Kunden zu gewinnen, die ansonsten eher nicht den Weg in ein Modellbahn-Fachgeschäft finden würden,hat Märklin im Jahr 2005 das erste Mal eine Startzugpackung mit Lok, Wagen, Schienenoval und Transformator bei bundesdeutschen Discount-Supermärkten angeboten.<br /> <br /> === MINEX ===<br /> <br /> Eine fast unbekannte Marke von Märklin ist die sogenannte Märklin-MINEX-Bahn. Von [[1970]] bis [[1972]] wurde unter dieser Marke eine [[Schmalspurbahn]] im Maßstab 1:45 angeboten. Diese lief auf dem vorhandenen [[H0]]-Gleismaterial. Der Name leitet sich von einem Vorkriegs-Metallbaukasten mit Aluminium-Elementen der Fa. Märklin ab. Der Name wurde außerdem 1976 für eine Variante des Baukastensystems Märklin-plus genutzt.<br /> <br /> === HAMO ===<br /> <br /> ''Siehe: [[Hamo]]''<br /> <br /> [[1966]] präsentierte Märklin die ersten Gleichstrom-Lokmodelle aus eigenem Hause unter dem Markennamen [[hamo|HAMO]]. Hier setzte auch Märklin auf das Zweischienen-Gleichstromsystem. Seit 1997 wird die Marke [[hamo|HAMO]] nicht mehr genutzt, die Zweileiter-Modelle werden nun unter der Marke [[Trix]] angeboten. Der Markenname stammte von einer bis 1963 eigenständigen Firma aus [[Nürnberg]], die von Märklin aufgekauft wurde, als vorherige Besitzer sich daraus zurückzog.<br /> <br /> === TRIX ===<br /> <br /> ''Siehe: [[Trix]]''<br /> <br /> Am [[1. Januar]] [[1997]] übernahm Märklin die Firma [[Trix]] aus [[Nürnberg]] mit den Sortimenten Trix Express (H0 3-Leiter DC), Trix International (H0 2-Leiter DC), Minitrix (N) sowie dem [[Trix Metallbaukasten]]. Vorausgegangen war über mehrere Jahre hinweg eine Kooperation, bei der Produkte gemeinsam entwickelt wurden.<br /> <br /> Allerdings wurden in der Zwischenzeit sowohl die Produktion von Trix Express, als auch die des [[Trix Metallbaukasten]]s, eingestellt, so dass heute nur noch die Segmente Trix HO und Minitrix weitergeführt werden. <br /> <br /> Trix HO wurde ab 2004 durch eine Variante des C-Gleises für Zweileiter-Gleichstrom wieder zu einenm Vollsortiment ausgebaut. <br /> <br /> Zudem vermarketet Märklin mittlerweile mit zunehmendem Erfolg seine Modelle nach US-amerikanischen Vorbildern, in Zweileiter-Gleichstrom unter der Marke Trix HO, nachdem Versuche, mit dem Mittelleiter-Wechselstromsystem in den [[USA]] Fuß zu fassen, nicht den erhofften Erfolg gebracht hatten. Um die Kompatibilität mit den Produkten der US-Modellbahnindustrie zu gewährleisten, sind die USA-Modelle von Trix sowohl mit Radsätzen nach der ''RP25-Norm'', als auch mit ''Kadee-Kupplungen'' ausgerüstet.<br /> <br /> == Andere Produkte ==<br /> <br /> === Märklin SPRINT ===<br /> <br /> [[1934]] begann Märklin mit der Produktion einer den damaligen Verkehrsverhältnissen entsprechenden Spielzeugautobahn. Dabei kamen spurgeführte Autos mit elektrischem Antrieb zum Einsatz. Aufgrund mangelnder Spielmöglichkeiten und harter Konkurrenz stellte man die Produktion [[1938]] schon wieder ein. [[1967]] griff man bei Märklin diese Idee mit der Rennbahn Märklin Sprint wieder auf, natürlich an die damalige Zeit angepasst. Diese konnte sich jedoch nicht gegen die Konkurrenz der [[Carrera (Autorennbahn)|Carrera Autorennbahn]] durchsetzen. Obwohl die Fahrzeuge robuster und qualitativ besser verarbeitet waren, als die der Mitbewerber, wurde die Produktion [[1982]] erneut und endgültig eingestellt. Dies ist zum einen wohl auf die für die damalige Zeit recht hohen Preise von rund 50&amp;nbsp;DM (ca. 25&amp;nbsp;Euro) pro Fahrzeug zurückzuführen, zum anderen aber auch auf die Inkompatibilität zum 2-Leiter-Standard der übrigen Hersteller durch die Nutzung von sogenannten Skischleifern zur Stromaufnahme. Heutzutage zählen die Bahnen und Fahrzeuge zu den gefragtesten Sammlerstücken bei Rennbahnfans. Der damalige Standard kann selbst heute noch mit der neuen Carrera-Generation mithalten.<br /> <br /> === Metallbaukästen ===<br /> <br /> Der Märklin-[[Metallbaukasten]] war über lange Jahre ein weiteres wirtschaftliches Standbein und von Bedeutung für die deutsche Spielzeuggeschichte. Ehemals ein Lizenzprodukt der Firma [[Meccano]], nahm Märklin 1919 die Produktion mit anderen Farben auf, nachdem es [[1915]] die im [[1. Weltkrieg]] eingezogenen Markenrechte erworben hatte. Die Produktion dieser Metallbaukästen wurde von Märklin anfangs der [[2000]]er Jahre nach fast 90-jähriger Produktionsdauer eingestellt. [[2005]] brachte [[Märklin]] jedoch noch einmal einen Märklin-Metallbaukasten in Form eines riesigen Baggers heraus, um den Beginn des Märklin-Metallbaukastens vor 90 Jahren zu feiern.<br /> <br /> In jüngster Zeit machte Märklin nicht nur durch Innovationen auf dem Modellbahnsektor auf sich aufmerksam. In der Nacht zum 18. Januar 2005 wurde in das firmeneigene Märklin-Museum eingebrochen. Entwendet wurden die Exponate der historischen [[Spur 1]] sowie alle ausgestellten Fahrzeuge der Spur 0 und die Schiffe von vor 1910, [[Dampfmaschine]]n und unersetzliche Prototypen der Spur 00 ([[H0]]). Das älteste Fahrzeug des Museums, die erste Lokomotive von 1891, ist ebenfalls gestohlen worden. Der Schaden belief sich auf über 1 Mio. Euro. Die Kriminalpolizei konnte den Fall bereits im März 2005 aufklären und die Exponate sind seit Mai 2005 wieder in der Ausstellung zu sehen.<br /> <br /> == Märklin Insiderclub ==<br /> <br /> Ab 1994 bot Märklin für seine Kunden auch einen hauseigenen Club an, den ''Märklin-Insiderclub''. Mitglieder dieses Clubs erhalten gegen einen Jahresbeitrag ein Abonnement der Hauszeitschrift ''Märklin-Magazin'', die speziell für Mitglieder herausgegebenen ''Insider-News'', einen Gutschein für den Jahreskatalog, sowie einen speziellen ''Jahreswagen'', ein speziell für die Clubmitglieder produziertes Güterwagenmodell. Zusätzlich können ''Märklin-Insider'' noch eine jährlich angebotene, nur für Clubmitglieder angebotene Lokomotive erwerben. <br /> <br /> Im Gegensatz zu den klassischen [[Modellbahnverein|Modellbahnclubs]] ist dies jedoch weder ein echter Verein, noch werden von den Mitgliedern gemeinsame Ziele wie der Bau einer Anlage verfolgt. Märklin nutzt diesen Club als [[Kundenbindungsinstrument]]. Zwar entstanden verschiedene Treffen, die sich als ''Märklin Insider-Stammtisch'' bezeichnen - doch wurden diese von Mitgliedern privat, ohne die Mitarbeit der Fa. Märklin, ins Leben gerufen. <br /> <br /> Das Ziel, den Mitgliedern einen Informationsvorsprung zu verschaffen, konnte jedoch nur bedingt erfüllt werden, da mit der raschen Verbreitung des Internets sich dort zahlreiche [[Webforum|Webforen]] zum Thema Modellbahn bildeten, wo man die gleichen Informationen oft schneller und zudem kostenlos bekam. Zwar bot Märklin zeitweise ein eigenes, nur für Clubmitglieder zugängliches Webforum an, doch hat sich dieses nicht bewährt und wurde wieder eingestellt. Zudem orderten einige Händler mit überzähligen Bestellscheinen die Insiderloks auch für den freien Verkauf.<br /> <br /> Der Insiderclub wird auch für die Freunde der Marken Trix HO und Minitrix angeboten, allerdings unter der Bezeichnung ''Trix-Profi-Club''.<br /> <br /> == Märklin als Sammlerobjekt ==<br /> <br /> Da Märklin einer der ältesten Hersteller von Modelleisenbahnen und anderem [[Spielzeug]] ist, hat sich eine große Gemeinde von Sammlern gebildet, die Spielzeug von Märklin sammelt. Einzelne Objekte, insbesondere Lokomotiven der Vorkriegszeit mit Farbgebungen der Auslands-Lieferungen, erzielen auf Auktionen zum Teil Preise von mehreren 10.000 Euro. Auch für alte Kataloge oder Originalkartons werden auf Auktionen und Sammlermärkten oft sehr hohe Preise erzielt.<br /> <br /> Auf dem Büchermarkt gibt es unzählige Fachkataloge, die den aktuellen Marktwert der Modelle einzuordnen versuchen. Bekanntester und anerkannter Katalog ist der so genannte „[[Koll]]“.<br /> <br /> Liebhaberpreise werden in erster Linie für Modelle aus der Zeit vor etwa [[1955]] erzielt. Da das Modellbahnhobby während der Jahre des [[Wirtschaftswunder]]s sich immer größerer Beliebtheit erfreute, stiegen folglich auch die von jedem Modell produzierten Stückzahlen stark an. Nur noch wenige bewusst limitierte Serien, wie z.&amp;nbsp;B. das auf 5.000 Exemplare begrenzte Modell des ''Northlanders'' aus dem Jahre [[1978]], erreichten später noch Spitzenpreise.<br /> <br /> Mit dem Anstieg der produzierten Stückzahlen wurden einige Fertigungsverfahren geändert. Anstelle der aufwändigen [[Lithographie]] wurden Lackier- und Druckverfahren eingesetzt, die bis heute sehr viel präzisere Beschriftungen erlauben. Anstelle der einzeln eingesetzten [[Glühlampe]]n wurden filigranere Lichtleitelemente entwickelt. Die quer liegenden Motoren und Antriebe in [[Stirnrad]]technologie erinnern zum Teil auch heute noch an [[Uhrwerk]]lokomotiven. Mit dem daneben deutlich verbreiteteren Einsatz von [[Kunststoff]]en verloren die moderneren Modelleisenbahnen Schritt für Schritt den [[Flair]] und die charakteristischen akustischen Eindrücke der alten [[Blechspielwaren]]. Eingefleischte Sammler werden auch heute noch mit Sonderserien solch beinahe schon altertümlich anmutender Produktionsweise bedient.<br /> <br /> In der konsequenten Ausführung der meisten Lokomotivengehäuse aus [[Zinkdruckguss]] bleibt Märklin einer geschätzten Tradition treu, die nur geringfügige Kompromisse in der optischen Gestaltung fordert.<br /> <br /> == Der Jahreskatalog ==<br /> <br /> Wichtigstes Utensil für Sammler und Modellbahnfreunde ist der jährlich erscheinende Märklin-Hauptkatalog, welcher das aktuelle Sortiment des Herstellers enthält. <br /> <br /> Nachdem Märklin über mehrere Jahre hinweg sehr umfangreiche Gesamtkataloge herausgegeben hatte, erfolgte ab 2004/2005 die Umstellung auf sog. ''Jahrbücher''. Dies sind nichts anderes als Jahreskataloge für die einzelnen Spurweiten, jedoch im Gegensatz zu früheren Katalogen in Buchform gebunden.<br /> <br /> ==Unternehmen und Markt==<br /> Märklin hat eine wechselvolle Geschichte. In jüngerer Zeit markant sind die Firmenübernahme von Trix und die Weiternutzung der in Thüringen ([[Sonneberg]]) beheimateten früheren DDR-Spielwarenproduktion geworden, um die hohen Lohnkosten der Handarbeit am traditionellen Standort Göppingen zu zu einem Teil auszugleichen. <br /> <br /> Der Markt für hochwertige Spielwaren ist seit Jahren unter Druck, seit sich für [[Technik|technisch]] interessierte Kinder und Jugendliche neben den klassischen Freizeitthemen [[Sport]], [[Modellbau]] und [[Modelleisenbahn]]en auch der [[Computer]] in die Kinderzimmer bewegte. Märklin versuchte diesem Trend unter Beibehalt der Bindung an den Fachhandel zu begegnen, indem ein Trend zu immer höherwertigen und aufwendig verarbeiteten Sammlermodellen lanciert wurde, die jedoch zuvorderst ein kleines und zahlungskräftiges Publikum fortgeschrittenen Alters ansprechen. Teils wurde diese Klientel auch wieder verprellt, indem formgleiche oder -ähnliche Modelle in großer Farben- und Bedruckungsvielfalt zu stolzen Preisen an den Markt gebracht wurden. Sammlermodelle von Lokomotiven kosten meist über 200 Euro, bis hin zu Zugsets wie dem &quot;Northlander&quot;, der als Sammelobjekt privat in der Größenordnung von 1700 Euro gehandelt wird. Wer als Sammler bei Märklin auf &quot;Vollständigkeit&quot; sammeln will, muss extrem finanzstark sein; zu letzten DM-Zeiten im Anfang der 2000er Jahre betrug der Summenpreis der Produkte eines Märklin-Katalogs der meistgesammelten Spurweite H0 ca. 65.000 DM, und ca. ein Viertel davon stand zur jährlich ergänzenden Beschaffung von Neuerscheinungen an.<br /> <br /> Auch beschritt Märklin eigene Wege zur Steuerungstechnik der Modellbahnen; das von Märklin verwendete sogenannte Motorola-Format war lange Zeit exklusiv, proprietär und mit funktionalen Einbußen versehen, was die Feinfühligkeit der Steuerung von Lokomotiven anlangte. Die Klientel dieser aufwendigen Technik, ältere Herrschaften mit guter Rente, droht jedoch wegzusterben. In jüngster Zeit wurden daher wieder Versuche unternommen, dem Produkt &quot;Modellbahn&quot; eine breitere Basis zu verschaffen: Märklin beging einen Traditionsbruch und bot Einsteiger-Sets im Weihnachtsgeschäft auch bei Discountern an.<br /> <br /> Zur Zeit (April 2006) befindet sich Märklin in einer Übernahme-Verhandlung. Es gibt eine englische Finanzier-Gruppe, die mit 19 der 22 Mitglieder der drei Inhaber-Familienstämme nunmehr Einigkeit erzielte über einen Kauf der Traditionsfirma. Die englische Firmengruppe, die auch die Rechte an ca. 20% der momentan 55 Mio. Euro betragenden Bankschulden hält, sieht Potential für ein Markt-Wachstum aufgrund der Sammel-Reputation der Marke. Die Marke Märklin genießt in Deutschland einen Bekanntheitsgrad von 95%; ein Wert, der noch vor [[Coca Cola]] rangiert.<br /> <br /> Die Konkurrenten von Märklin (im wesentlichen [[Fleischmann_(Modellbahn)|Fleischmann]], [[Roco]]) haben die gleichen Probleme, sind aber weitenteils für eine Vielzahl der arbeitsaufwendigen Montagearbeiten schon auf den Zukauf asiatischer Arbeitskraft gegangen: ein Weg, den Märklin bislang nicht ging, aber bald ebenso gehen könnte.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> *[[Maßstäbe der Modelleisenbahn]]<br /> *[[Modelleisenbahn]]<br /> *[[Trix]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> Koll´s Preis-Katalog, Verlag Joachim Koll, Bad Homburg v.d.H., ISBN 3-922164-42-0<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.maerklin.de/ Gebr. Märklin &amp;amp; Cie GmbH] Offizielle Website<br /> * [http://www.trains.com/Content/Dynamic/Articles/000/000/006/607kezdd.asp Artikel im ''Model Railroader'' zur Lage bei Märklin] (engl. Text)<br /> <br /> [[Kategorie:Spielwarenhersteller]]<br /> [[Kategorie:Modellbau]]<br /> [[Kategorie:Modelleisenbahn]]<br /> [[Kategorie:Unternehmen (Baden-Württemberg)]]<br /> <br /> [[en:Märklin]]<br /> [[fi:Märklin]]<br /> [[nl:Märklin]]<br /> [[sv:Märklin]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martina_Navratilova&diff=14603585 Martina Navratilova 2006-03-13T13:48:52Z <p>129.169.10.56: /* 1987-1989: Eine neue Gegnerin - der Verlust der Weltranglistenführung an Steffi Graf */</p> <hr /> <div>[[Bild:Martina Navratilova Wachsfugur Prag.jpg|thumb|180px|Wachsfigur '''Martina Navratilovas''' im Prager Wachsfigurenkabinett]]<br /> '''Martina Navrátilová''' (* [[18. Oktober]] [[1956]] als Martina Šubertová in [[Řevnice]] bei [[Prag]]/[[Tschechoslowakei]]) ist eine US-amerikanische [[Profi]]-[[Tennis]]spielerin. Sie gilt als eine der besten Tennisspielerinnen aller Zeiten. Unvergessen sind die Duelle der Serve-und-Volley-Spezialistin mit der Grundlinienspielerin und Sandplatzspezialistin [[Chris Evert]] , der anderen großen Spielerin der siebziger und achtziger Jahre.<br /> <br /> ==Beispiellose Bilanz einer Karriere==<br /> <br /> Martina Navratilova gewann in ihrer nahezu beispiellosen Karriere unter anderem eine Rekordzahl von insgesamt 167 [[WTA]] -Turnieren im Einzel und 175 Titeln im Doppel ( Rekord ). Mit insgesamt 18 Einzeltiteln bei [[Grand-Slam]]-Turnieren wird sie nur von [[Margaret Smith Court]] ( 24 ), [[Stefanie Graf|Steffi Graf]] ( 22 ) und [[Helen Wills Moody]] ( 19 ) übertroffen. Navratilova gewann 9 Einzeltitel in [[Wimbledon]] (Rekord) und siegte zwischen 1982 und 1987 sechs mal ununterbrochener Folge (Rekord). Navratilova hält auch zusammen mit [[Billie Jean King]] die Bestmarke für die Gesamtzahl an Siegen in Einzel-, Doppel- und Mixed-Konkurrenzen (20). Sie siegte des weiteren vier mal bei den [[US Open]] (1983, 1984, 1986 und 1987), zweimal bei den [[French Open]] (1982 und 1984) und war drei mal bei den [[Australian Open]] (1981, 1983 und 1985) siegreich. Navratilova errang sechs aufeinanderfolgende Grand-Slam-Siege im Einzel ( Rekord ) und gewann zusammen mit ihrer Partnerin [[Pam Shriver]] den [[Grand Slam]] im Damen-Doppel. In der Addition aller Einzel-, Doppel- und Mixed-Erfolge bei allen vier [[Grand Slam]] - Turnieren kommt Navratilova auf insgesamt 58 Siege und wird hier nur von der Australierin [[Margaret Smith Court]] übertroffen. Navratilova stand auch nahezu 20 Jahre unter den ersten fünf Tennisspielerinnen der [[Weltrangliste]] . Nach ihrem überraschenden Comeback in Doppel- und Mixed-Konkurrenzen im Jahr [[2000]] dauert ihre Karriere noch immer an.<br /> <br /> ==1956-1971: Die Anfänge in der Tschechoslowakei==<br /> <br /> Martina Navratilova wird [[1956]] als Martina Šubertová in [[Prag]] in der damaligen Tschechoslowakei geboren. Im Alter von drei Jahren vollziehen ihre Eltern die Scheidung. [[1962]] heiratet ihre Mutter Jana Miroslav Navrátil und zieht mit ihrer Tochter nach Revnice. Martina übernimmt den Namen ihres Stiefvaters und heisst fortan Martina Navratilova. Über ihn, der auch ihr erster Trainer wird, kommt die kleine Martina erstmals mit dem Tennissport in Berührung. Das Talent liegt in der Familie. Grossmutter Agnes Semanska vertrat als Tennisspielerin vor 1945 die Farben ihres Landes. Stiefvater Miroslav drängt das kleine Mädchen, nicht abwartend, sondern agressiv zu spielen und so oft wie möglich ans Netz vorzurücken. Er, ein grosser Bewunderer des Rasentennis in [[Wimbledon]] , weckt so eine langanhaltene Leidenschaft, die die weitere Karriere der Ausnahmespielerin bestimmen wird. [[1964]] im Alter von 8 Jahren spielt Navratilova ihr erstes Turnier und ereicht das Halbfinale. In den nächsten Jahren folgen zahlreiche Siege im Juniorenbereich. In [[Prag]] sieht sie als Zuschauerin den grossen zweifachen [[Grand Slam]] - Gewinner [[Rod Laver]] . Navratilova beginnt davon zu träumen, Tennisprofi zu werden.<br /> <br /> ==1972-1976: Erste Erfolge und Emigration==<br /> <br /> [[1972]] , Navratilova ist 15, wird sie erstmals tschechoslowakische Meisterin - ein Erfolg, den sie in den kommenden beiden Jahren zu wiederholen weiss. [[1973]] erreicht sie den ersten Platz der nationalen Rangliste. Im selben Jahr setzt die 16jährige ein erstes Ausrufezeichen: sie erreicht das Finale des Juniorenturniers in [[Wimbledon]]. Navratilova wird Profi-Spielerin. <br /> Als sportliches Aushängeschild gehört Navratilova seit [[1973]]zu den wenigen Privilegierten, die das kommunistische Land zur Ausübung ihres Sports verlassen dürfen. Martina ist begeistert von den Möglichkeiten, den Freiheiten und dem Überfluss, den die westlichen Länder in jeder Hinsicht bieten. Besonders angetan haben es ihr die [[Vereinigten Staaten]] , die sie im selben Jahr erstmals besucht. Im Herbst kommt es in [[Akron]] / [[Ohio]] zu einer denkwürdigen Begegnung: Navratilova trifft beim dortigen WTA-Turnier erstmals auf die amerikanische Weltranglisten-Erste [[Chris Evert]]. Navratilova ist chancenlos. Aber dieseses erste Zusammentreffen stellt nur den Auftakt dar zu einer der beindruckendsten Rivalitäten in der Geschichte des Sports. Beide Spielerinnen werden in den Folgejahren insgesamt 80 mal aufeinandertreffen und ihr erbitterter Kampf um die Krones des Damentennis wird die nächsten 15 Jahre prägen.<br /> Navratilovas Begeisterung für das &quot;Land der unbegrenzten Möglichkeiten&quot; birgt aber auch Schattenseiten: die Tennisspielerin wird zum Fan des Fast Food und nimmt an Gewicht immer mehr zu. Trotz dieser offensichtlichen Gewichtsprobleme erweckt Navratilovas Potential schnell das Augenmerk der Experten. Die Linkshänderin, deren Markenzeichen ein ungemein harter Aufschlag sowie ein präzises Serve-und-Volley-Spiel sind, besticht durch eine für den Damen-Circuit ungewohnt aggressive Spielweise. Der bekannte amerikanische Sportjournalist [[Bud Collins]] bezeichnet Navratilova respektvoll, aber durchaus auch zweideutig, als &quot;The Great Wide Hope&quot; des Damentennis.<br /> Das Jahr [[1975]] bringt einen ersten Durchbruch bei den [[Grand Slam]] - Turnieren: die Tschechoslowakin erreicht das Einzelfinale der [[Australian Open]] und der [[French Open]] , wobei sie jeweils [[Evonne Goolagong]] und [[Chris Evert]] unterliegt. An der Seite ihrer späteren Dauerrivalin gewinnt Navratilova das Doppelfinale der [[French Open ]] und somit den ersten von insgesamt 31 [[Grand Slam]]-Titeln. Noch sind die Kräfteverhältnisse zwischen der amerikanischen Grundlinien-Spielerin und der Serve-und-Volley-Spezialistin aus der Tschechoslowakei eindeutig verteilt: Evert, das 21jährige &quot;Wunderkind&quot; des Tennissports, ist die dominierende Spielerin der mittleren und späten siebziger Jahre. Das erbitterte Duell dieser beiden Spielerinnen um die Vorherrschaft im Damen-Tennis wird die kommende Dekade prägen. Beide treffen insgesamt 80 mal aufeinander. Im Halbfinale der [[US Open]] unterliegt Navratilova erneut der Weltranglisten-Ersten [[Chris Evert]]. Sie beantragt politisches Asyl in den Vereinigten Staaten. Die Tschoslowakin erhält umgehend eine Greencard.<br /> <br /> [[1976]] erringt Navratilova an der Seite von Chris Evert erstmals die Doppelkrone in [[Wimbledon]] - Auftakt einer Rekord-Sammlung von insgesamt 20 Titeln in der &quot;Ruhmeshalle&quot; des Tennissports.<br /> <br /> ==1978-1980: Jahre der Orientierung und erste Grand Slam-Siege im Einzel==<br /> <br /> Das Jahr [[1978]] markiert den endgültigen Durchbruch: Die 22jährige Martina Navratilova erringt den ersten Einzelsieg in [[Wimbledon]]. Im Finale des bedeutendsten Tennisturnieres der Welt bezwingt sie Doppel-Partnerin und Weltranglisten-Erste [[Chris Evert]] in 3 Sätzen. Diese ist seit dem Abgang [[Margret Smith Courts]] die unumschränkte Herrscherin der mittleren und späten siebziger Jahre und dominiert die Konkurrenz nach Belieben. Mit der Wimbledon-Krone erringt Martina nicht nur ihren ersten von insgesamt achtzehn Einzeltiteln bei [[Grand Slam]] - Turnieren, sie erklimmt auch erstmals kurzzeitig den ersten Platz der [[Tennis-Weltrangliste]] . [[1979]] gelingt es ihr zwar, den Triumph in Wimbledon gegen die Amerikanerin [[Billie Jean King]] zu wiederholen. Doch Navratilova ist noch weit davon entfernt, jene Athletin zu sein, die durch ihre Professionalität zur Dominatorin des Damentennis aufsteigt. <br /> <br /> Das Jahr [[1980]] ist eher von persönlichen Widrigkeiten geprägt. Navratliova bleibt erfolglos bei den grossen Turnieren. Gerüchte um eine Affäre mit der Bestsellerautorin [[Rita Mae Brown]] beherrschen die Klatschpresse. Ein Umstand, der die Tennisspielerin dazu bringt, in die Offensive zu gehen und erstmals über ihre lesbischen Neigungen offen zu sprechen.<br /> <br /> ==1981: Wendepunkt: Der Wandel zur professionellen Athletin==<br /> <br /> [[1981]], nach einer Wartezeit von 5 Jahren, wird die 25jährige Martina Navratilova schliesslich amerikanische Staatsbürgerin. Im Finale der [[Australian Open]] sichert sie sich ihren dritten Grand Slam Einzeltitel und erreicht erstmals das Endspiel der [[US Open]] , in dem sie der jungen [[Tracy Austin]] im Tiebreak des dritten Satzes unterliegt. <br /> [[1981]] markiert einen Wendepunkt im Leben der Tennisspielerin: Martina Navratilova realisiert, dass sie ihr grosses Potential nicht annähernd ausgeschöpft hat. Sie beginnt mit nahezu wissenschaftlicher Akribie an sämtlichen Aspekten ihres Spiels, ihrer Athletik und Ernährung zu arbeiten. Hierbei geht sie für das Tennis neue, revolutionäre Wege und leitet eine Professionalisierung ein, die die Szene insgesam nachhaltig verändern wird.<br /> Sie beginnt mit dem amerikanischen Basketball-Star [[Nancy Lieberman]] zusammen zu arbeiten. Navratilova die erste Spielerin, die neben dem eigentlichen Tennisspiel die immense Bedeutung der athletischen Grundlagen des Krafttrainings, der Beweglichkeit, des Lauf- und Sprinttrainings erkennt. Fortan ernährt sie sich nach einem speziell auf die Erfordernisse des Tennis abgestimmten Ernährungsplan. Zudem Navratilova ist die erste Spielerin, die einen professionellen Trainer verpflichtet, der sich rund um die Uhr mit seiner Spielerin beschäftigt.<br /> <br /> ==1982-1987: Ungebrochene Dominanz und ewiges Duell mit Chris Evert==<br /> <br /> Schon [[1982]] beginnt sich die Umorientierung der Martina Navratilova zur professionellsten Athletin, die der Tennissport bis dahin gesehen hatte, auszuzahlen: körperlich und mental in absoluter Bestform gewinnt die Neu-Amerikanerin nicht weniger als 15 [[WTA]] - Turniere im Einzel und 14 im Doppel. Aus der hochtalentierten, aber übergewichtigen Spielerin ist eine Athletin geworden, die mit ihrer akribischen Ernährungs- und Trainingsplanung das Damen-Tennis auf ein nicht gekanntes Niveau führt und Massstäbe für andere setzt. Navratilova siegt erstmals auf der ungeliebten langsamen Asche der [[French Open]] , erneut auf heiligem Rasen in [[Wimbledon]] und im Dezember bei den [[Australian Open]]. Unterlegene Gegnerin in den letzteren Finals ist [[Chris Evert]], die Dominatorin der vergangenen Jahre. Sie muss zusehen, wie die vorher beherrschte Rivalin an ihr vorbei zieht. Bis zum Jahre 1981 hatte Evert von 44 Duellen nicht weniger als 28 gewonnen. Nun wendet sich das Blatt: Evert fällt auf den zweiten Platz der Weltrangliste zurück. Die Rivalität dieser beiden vom Spielsystem, aber auch von der Persönlichkeit her so gegensätzlichen Spielerinnen, erreicht in der Folge im Kampf um die Vorherrschaft ihren Höhepunkt. Beide stehen sich zwischen 1982 und 1987 nicht weniger als zehn mal im Finale eines Grand Slam-Turniers gegenüber, wobei Navratilova sieben mal gewinnt. Bis zu Everts Rücktritt im Jahre [[1989 ]] treffen beide 80 mal artina aufeinander, wobei 43 Siege an Navratilova und 37 Triumphe an Evert gehen. Das Resultat dieser sportlichen Rivalität, die zunehmend auch mit einer respektvollen Freundschaft einhergeht, zwingt auch Evert auf ein neues sportliches Niveau. Angesichts der neuen Fähigkeiten der Gegnerin ist auch sie nun gezwungen, sich athletisch und spielerisch weiterzuentwickeln. Ein Umstand, der die gestürzte Königin 1985 für eine kurze Zeit auf den Thron zurückbringt. Im Rückblick sind sich beide einig, dass ihre Rivalität beide auf die höchste Stufe ihres Könnens führte. Evert wird später sagen: &quot;Wir haben beide das beste aus uns herausgeholt, was möglich war&quot;. Und Martina Navratilova wird erklären: &quot;Es wird nie mehr eine solche Rivalität geben wie die unsrige. Es gab vor uns niemals eine solche. Und es wird nach uns keine Rivalität mehr geben, die mit der unsrigen vergleichbar sein wird&quot;.<br /> <br /> [[1983]] aber beginnt eine Phase der nahezu ungebrochenen Dominanz der Martina Navratilova: nach ihrer Achtelfinal-Niederlage bei den [[French Open]] [[1983]] siegt die Amerikanerin in Wimbledon, New York und Melbourne (damals noch am Jahresende im Dezember ausgetragen). Mehr noch: Die Niederlage bei den [[French Open]] bleibt die einzige des gesamten Jahres. Navratilova gewinnt 15 Turniere im Einzel und 13 im Doppel. Die Bilanz lautet insgesamt auf 86 Siege und nur eine Niederlage - ein bis heute unübertroffener Jahresrekord für Männer wie Frauen. Mit dem Gewinn der [[French Open]] in Paris erreicht Navratilova nicht nur den sechsten Grand Slam-Titel in Folge ( ein weiterer Rekord ). Sie vollendet auch einen &quot;unechten&quot;, da nicht in einem Kalenderjahr zu Stande gekommenen [[Grand Slam]]. Navratilova gewinnt im Anschluss erneut in Wimbledon und erstmals auch die [[US Open]]. Mit der Halbfinal-Niederlage gegen [[Helena Sukova]] bei den [[Australian Open]]des selben Jahres endet schliesslich nach 74 Einzelsiegen in Folge die längste je im Tennis erzielte Siegesserie. Navratilova verpasst so denkbar knapp die Chance, alle vier Grand Slam Turniere innerhalb eines kalendarischen Jahres zu gewinnen und so einen historischen [[Grand Slam]] zu vollenden. <br /> <br /> Trotz dieser vergebenen Möglichkeit hält die nahezu ungebrochene Dominanz der Amerikanerin erst einmal an: zwischen [[1982]] und [[1984]] verliert sie insgesamt nur 6 Einzelspiele. Mit ihrer Doppel-Partnerin [[Pam Shriver]] gelingt ihr der [[Grand Slam]] im Damen-Doppel sowie die Rekordzahl von 109 Siegen zwischen [[1983]] und [[1985]]. Navratilova selbst ist über drei Jahre lang auch unangefochtene Weltranglisten-Erste in der Doppelkonkurrenz.<br /> <br /> Zwischen [[1985]] und [[1987]] erreicht Martina Navratilova die Endspiele aller elf Grand Slam Turniere, an denen sie teilnimmt und von denen sie sechs gewinnt. <br /> <br /> Bemerkenswert ist der Umstand, dass Navratilova zwar insgesamt die Szene dominiert. Doch ihre Rivalin Chris Evert - Gegnerin in fast allen Endspielen - bleibt ihr dicht auf den Fersen. Evert gewinnt auch in dieser Zeit mindestens einen [[Grand Slam]] - Titel pro Jahr. Mit<br /> ihrem Sieg bei den [[French Open]] [[1985]] gelingt es ihr, die alte Rivalin vom Thron zu stossen und Navratilova für einige Wochen auf Platz 2 zu verdrängen. Somit geht nach 282 Wochen die unumschränkte Vorherrschaft der Martina Navratilova zu Ende - ein Rekord, den erst die junge [[Steffi Graf]] zu brechen weiss.<br /> <br /> ==1987-1989: Eine neue Gegnerin - der Verlust der Weltranglistenführung an Steffi Graf==<br /> <br /> Zwischen [[1982]] und [[1987]] führt Navratilova insgesamt 331 Wochen und 282 Wochen in ununterbrochener Folge die Weltrangliste der Tennis-Damen an - ein bis dahin unübertroffener Rekord. Martina Navratilova und Chris Evert dominieren nach Belieben. Platz 1 und 2 der Weltrangliste sind auf Jahre unantastbar an die beiden Amerikanerinnen vergeben. [[1985]] aber macht die Kunde von einem &quot;Wunderkind&quot; aus Deutschland die Runde, welche die Vorrangstellung der 29jährigen Navratilova nachhaltig bedroht. Die sechzehnjährige [[Steffi Graf]] kann zwar noch keines der Duelle gegen die Amerikanerinnen gewinnen, stösst aber zum Jahresende mit ihrem Power-Spiel von der Grundlinie, einem harten Aufschlag und einer furchterregenden Vorhand schon auf Platz 6 der Weltrangliste vor. Graf ist die erste Spielerin, die Navratilova im Bereich der Athletik und Schnelligkeit nicht nachsteht. Noch einmal ist die Amerikanerin Teil eines erbitterten und leidenschaftlichen Duells um die Vorherrschaft im Damen-Tennis. Wieder besteht der grosse Reiz in den spielerischen und persönlichen Unterschieden: Serve-und-Volley gegen Grundlinienspiel. Alt gegen jung. Die auch ausserhalb des Platzes offensiv auftretende Amerikanerin gegen die stille verschlossene Deutsche. Auf Nachfrage wird Martina Navratilova nicht müde zu betonen, dass hier ihre Nachfolgerin zu besichtigen sei. Schon [[1986]] spüren die beiden Spitzenspielerinnen den Atem der jungen Graf im Nacken, die bis auf Platz drei vorstösst. [[1987]] verdrängt sie [[Chris Evert]] auf Platz 3. Im Mai gelingt es Graf erstmals, die grosse Martina Navratilova im Finale ihres Heimturnieres in [[Berlin]] auf Asche zu besiegen - eine Niederlage, die bei Navratilova zu tiefen Emotionen führt. Auch im Finale der [[French Open]] in Paris muss sich die Weltranglistenerste in einem dramatischen Dreisatz-Match der jungen Deutschen beugen. Zwar gelingt es der Amerikanerin noch, ihre Gegnerin auf den schnelleren Böden von [[Wimbledon]] und der [[US Open]] des selben Jahres niederzuhalten. Doch es verdeutlicht sich, dass die athletische Deutsche mit ihrem schnellen Grundlinienspiel, ihrer Vorhand und ihrem immensen Siegeswillen die Mittel besitzt, um Navratilovas Vormachtstellung endgültig zu beenden. Deren 8. Sieg in [[Wimbledon]] über Graf bringt die langersehnte Einstellung des Uralt-Rekordes an Einzeltiteln im Mekka des Tennissports. Bei den [[US Open]] gelingt Navratilova ein weiterer sporthistorischer Erfolg: als dritte Person der Tennis-Geschichte kann sie Einzel, Doppel und Gemischtes Doppel beim selben Grand Slam-Turnier für sich entscheiden. Doch die Verhältnisse insgesamt kippen: Trotz der zwei Grand Slam-Siege Navratilovas, der nur ein Titel Grafs in Paris gegenübersteht, gelingt es der Deutschen aufgrund ihrer bemerkenswerten Konstanz, die Amerikanerin von der Spitze der Weltrangliste zu verdrängen. Für Navratilova beginnen ungewohnte, weil sieglose Jahre bei den bedeutendsten Turnieren der Welt.<br /> <br /> Das Jahr [[1988]] bringt den vollkommenen Aufstieg der neuen Dominatorin: Graf gewinnt alle vier Grand Slam-Turniere und besiegt ihre grosse Rivalin auch erstmals auf dem schnellen Rasen in [[Wimbledon]]. Mit 5:7 6:2 und 6:1 beendet sie zugleich Navratilovas Serie von 6 Einzeltiteln in Folge.<br /> <br /> [[1989]] stehen sich beide letztmals als Nummer 1 und Nummer 2 in Grand Slam-Finals gegenüber. Graf gewinnt in [[Wimbledon]] und bei den [[US Open]] in drei Sätzen.<br /> <br /> ==1990-1994: Rekorde für die Ewigkeit und Rücktritt==<br /> <br /> Trotz Grafs unwiderstehlichem Siegeszug der vorangegangen Jahre ist Martina Navratilova überzeugt, die Kraft für noch einen weiteren Sieg an der Church-Road in sich zu tragen. Im Jahre [[1990]] ergibt sich diese Gelegenheit: die Titelverteidigerin Graf strauchelt früh und Martina Navratilova ergreift die Chance. Sie gewinnt - nun 33jährig - noch einmal in Wimbledon. Sie schlägt [[Zina Garrison]] deutlich mit 6:4 und 6:1 und wird mit 9 Siegen alleinige Rekordhalterin beim bedeutendsten Tennis-Turnier der Welt. Obgleich dies Navratilovas letzter Einzel-Titel bleibt, gelingt es ihr in den Folgejahren noch zwei Mal, in grosse Finals einzuziehen. <br /> Schlagzeilen machen auch private Bekenntnisse: schon 1981 hatte die Amerikanerin in einem Interview mit der [[New York Daily News]] die Öffentlichkeit über ihre [[Homosexualität]] in Kenntnis gesetzt. Nun, [[1991]] , erscheint Martina Navratilovas Autobiografie mit dem Titel &quot;So bin ich&quot;, in der sie sich offensiv zu diesem Umstand bekennt. <br /> Bei den [[US Open]] unterliegt sie der neuen Weltranglisten-Ersten [[Monica Seles]]. [[1992]] fallen weitere Rekorde: mit ihrem 158. Einzelsieg bei einem Grand Prix-Turnier übertrifft Martina die Bestmarke ihrer alten Rivalin [[Chris Evert]]. Im Finalspiel der Paris Indoor Championships besiegt sie mit [[Monica Seles]] 36jährig als älteste Spielerin aller Zeiten eine Weltranglisten-Erste. [[1994]] erreicht die 37jährige Amerikanerin noch einmal das Endspiel auf dem heiligen Rasen in England, wo sie sich der Spanierin [[Conchita Martinez]] geschlagen geben muss.<br /> [[1994]] gibt Martina Navratilova ihren Rücktritt von der Profi-Tour bekannt. Im Jahre [[2000]] wird sie in die International [[Tennis Hall of Fame]] aufgenommen.<br /> <br /> ==2000-2005: Ein spätes Comeback und neue Rekorde==<br /> <br /> Im Jahr [[2000]] , sechs Jahre nach dem ersten Rücktritt und im Alter von nun 44 Jahren, entschliesst sich Martina Navratilova überraschend zu einem [[Comeback]] in Doppel- und [[Mixed]] -Wettbewerben. <br /> <br /> [[2002]] gewinnt sie das WTA-Turnier in [[Madrid]] im Doppel zusammen mit [[Natalja Zwerewa]] und bricht damit den Rekord von [[Billie Jean King]] als älteste Siegerin eines WTA-Turniers. Im WTA-Turnier im englischen [[Eastbourne]] startet die 45-jährige Martina Navratilova im Jahr 2002 auch bei den Einzelmatches. Dabei besiegt sie die um fast 20 Jahre jüngere und an Nummer 22 der Weltrangliste geführte Russin Tatjana Panowa in einem 96 Minuten dauernden Dreisatzspiel. Den Auftritt in Eastbourne deutet Navratilova nicht als Comeback im Einzel, sondern als Einlösung einer verlorenen Wette mit ihrer Trainerin Gieselle Tirado.<br /> <br /> Im Jahr [[2003]] gewinnt sie mit ihren Siegen im Mixed mit [[Leander Paes]] bei den [[Australian Open]] und in [[Wimbledon]] als älteste Spielerin überhaupt ein [[Grand Slam]]-Finale. Durch den erstmaligen Gewinn der [[Australian Open]] im Mixed wird Martina Navratilova die dritte Spielerin (Männer und Frauen), die sämtliche Titel in Einzel, Doppel und Mixed bei allen vier [[Grand Slam]] -Turnieren errang. Für den Gewinn dieses sog. &quot;Super Slams&quot; wird die 46-jährige Ausnahmespielerin beim WTA-Turnier in Amelia Island/Florida von der WTA ausgezeichnet. Ihr Sieg beim Mixed in [[Wimbledon]] bringt ihr zudem die Einstellung des Rekordes von [[Billie Jean King]], die wie Navratilova auf insgesamt 20 Titel in sämtlichen Bewerben kommt. Mit nun 58 [[Grand Slam]] - Titeln insgesamt ist sie die zweiterfolgreichste Spielerin aller Zeiten hinter [[Margaret Smith Court]] (62).<br /> <br /> Ihr Auftritt im Fed Cup [[2004]] macht sie zur ältesten jemals angetretenen Spielerin in diesem Wettkampf. Im Mai erringt sie in [[Wien]] an der Seite von [[Lisa Raymond]] ihren 174. Doppeltitel. und kommt mit derselben Partnerin bis ins Halbfinale der French Open. Mit ihrem Erstrundensieg gegen Catalina Castano in Wimbledon holt sie sich einen weiteren Rekord: mit 47 Jahren und 8 Monaten wird sie die älteste siegreiche Spielerin im Einzel. Im Doppel erreicht sie dasselbe Ergebnis wie schon in Paris. Die erneute Teilnahme an der Fed Cup-Begegnung gegen Österreich (welche von den USA verloren wird) beschert ihr an der Seite der eher unbekannten Spielerin Jill Craybas ihre erste Niederlage in einem Fed Cup-Spiel überhaupt nach 38 Siegen in Folge. Bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|olympischen Spielen]] [[2004]] in [[Athen]] erreichte sie zusammen mit ihrer Partnerin Lisa Raymond das Viertelfinale.<br /> <br /> [[2005]] :<br /> Auch wenn sie eigentlich ihre Karriere mit ihrem Antritt bei Olympia beenden wollte, trat sie inzwischen auch [[2005]] in der Doppel- und Mixedkonkurrenz an. Bei den Australian Open gelangte sie in der Doppelkonkurrenz bis ins Viertelfinale, wo sie zusammen mit ihrer Doppelpartnerin [[Daniela Hantuchová]] gegen die späteren Sieger [[Alicia Molik]]/[[Svetlana Kuznetsowa]] verlor. Im Mixed kam sie zusammen mit [[Max Mirny]] bis ins Halbfinale. Bei den French Open wurde sie zusammen mit Leander Paes erst im Finale des Mixed-Wettbewerbes gestoppt. In Wimbledon und bei den US Open erreichte sie zusammen mit der deutschen Spielerin [[Anna-Lena Grönefeld]] das Halbfinale. Mit Grönefeld gelang es ihr in Toronto, ihren 175. Turniersieg in der Doppelkonkurrenz erringen.<br /> <br /> ==Grand Slam Bilanz==<br /> ===Grand Slam-Siege im Einzel (18)===<br /> <br /> <br /> 1978 Wimbledon Chris Evert 2-6, 6-4, 7-5 <br /> 1979 Wimbledon Chris Evert 6-4, 6-4 <br /> 1981 Australian Open Chris Evert 6-7, 6-4, 7-5 <br /> 1982 French Open Andrea Jaeger 7-6, 6-1 <br /> 1982 Wimbledon Chris Evert 6-1, 3-6, 6-2 <br /> 1983 Wimbledon Andrea Jaeger 6-0, 6-3 <br /> 1983 U.S. Open Chris Evert 6-1, 6-3<br /> 1983 Australian Open Kathy Jordan 6-2, 7-6<br /> 1984 French Open Chris Evert 6-3, 6-1<br /> 1984 Wimbledon Chris Evert 7-6, 6-2 <br /> 1984 U.S. Open Chris Evert 4-6, 6-4, 6-4 <br /> 1985 Wimbledon Chris Evert 4-6, 6-3, 6-2<br /> 1985 Australian Open Chris Evert 6-2, 4-6, 6-2<br /> 1986 Wimbledon Hana Mandliková 7-6, 6-3 <br /> 1986 U.S. Open Helena Suková 6-3, 6-2 <br /> 1987 Wimbledon Steffi Graf 7-5, 6-3 <br /> 1987 U.S. Open Steffi Graf 7-6, 6-1 <br /> 1990 Wimbledon Zina Garrison 6-4, 6-1<br /> <br /> ===Verlorene Finals bei Grand Slam-Turnieren im Einzel (14)===<br /> <br /> <br /> <br /> '''Jahr Turnier Gegnerin Resultat'''<br /> 1975 Australian Open Evonne Goolagong 6-3, 6-2 <br /> 1975 French Open Chris Evert 2-6, 6-2, 6-1<br /> 1981 U.S. Open Tracy Austin 1-6, 7-6, 7-6 <br /> 1982 Australian Open Chris Evert 6-3, 2-6, 6-3<br /> 1985 French Open Chris Evert 6-3, 6-7, 7-5<br /> 1985 U.S. Open Hana Mandliková 7-6, 1-6, 7-6 <br /> 1986 French Open Chris Evert 2-6, 6-3, 6-3<br /> 1987 Australian Open Hana Mandliková 7-5, 7-6 <br /> 1987 French Open Steffi Graf 6-4, 4-6, 8-6<br /> 1988 Wimbledon Steffi Graf 5-7, 6-2, 6-1<br /> 1989 Wimbledon Steffi Graf 6-2, 6-7, 6-1<br /> 1989 U.S. Open Steffi Graf 3-6, 7-5, 6-1<br /> 1991 U.S. Open Monica Seles 7-6, 6-1<br /> 1994 Wimbledon Conchita Martinez 6-4, 3-6, 6-3<br /> <br /> ===Alle Grand-Slam-Ergebnisse im Einzel===<br /> <br /> {| bgcolor=&quot;#f7f8ff&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot; border=&quot;1&quot; style=&quot;font-size: 95%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! Turnier !! [[1973]] !! [[1974]] !! [[1975]] !! [[1976]] !! [[1977]] !! [[1978]] !! [[1979]] !! [[1980]] !! [[1981]] !! [[1982]] !! [[1983]] !! [[1984]] !! [[1985]] !! [[1986]] !! [[1987]] !! [[1988]] !! [[1989]] !! [[1990]] !! [[1991]] !! [[1992]] !! [[1993]] !! [[1994]] !! [[2004]] !! Career<br /> |-<br /> |[[Australian Open]]<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|'''3'''<br /> |-<br /> |[[French Open]]<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|4r<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|4r<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|1r<br /> |align=&quot;center&quot;|1r<br /> |align=&quot;center&quot;|'''2'''<br /> |-<br /> |[[Wimbledon Championships|Wimbledon]]<br /> |align=&quot;center&quot;|3r<br /> |align=&quot;center&quot;|1r<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|2r<br /> |align=&quot;center&quot;|'''9'''<br /> |-<br /> |[[US Open]]<br /> |align=&quot;center&quot;|2r<br /> |align=&quot;center&quot;|4r<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|1r<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|4r<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|4r<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|2r<br /> |align=&quot;center&quot;|4r<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|'''4'''<br /> |}<br /> <br /> ==Rekorde==<br /> <br /> * 167 Siege bei WTA- und Grand-Slam-Turnieren (Einzel)<br /> * 175 Siege bei WTA- und Grand-Slam-Turnieren (Doppel)<br /> * 9 Siege in Wimbledon (Einzel)<br /> * 6 Einzelsiege in Wimbledon in ununterbrochener Folge (1982-1987)<br /> * 20 Siege in Wimbledon (Einzel, Doppel, Mixed)<br /> * längste Siegesserie im Einzel (74)<br /> * längste Siegesserie im Damen-Doppel mit [[Pam Shriver]] (109/ 1983-1987)<br /> * Gewinnerin des Grand Slam im Damendoppel mit [[Pam Shriver]]<br /> * 380 gespielte Turniere im Einzel, 1650 absolvierte Matches und 1438 Siege<br /> <br /> ==Ehrungen==<br /> <br /> * [[2000]]: Aufnahme in die International Tennis [[Hall of Fame]] in Newport/ Rhode Island/ USA<br /> <br /> ==Werke==<br /> <br /> * Navratilova, Martina: Being Myself<br /> * Navratilova, Martina: Tennis: My Way.<br /> * Navratilova, Martina: So bin ich. (1995)<br /> * Navratilova, Martina: The Shape of Your Life: My 6-Step Diet and Fitness Plan for Achieving Your Personal Best Whatever Your Age-Or Your Challenge.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Blue, Adrienne: Martina. The Lives and Times of Martina Navratilova <br /> * Howard, Johnette: The Rivals: Chris Evert vs. Martina Navratilova. Their Epic Duels and Extraordinary Friendship<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{PND|119006022}}<br /> <br /> [[Kategorie:Frau|Navratilova, Martina]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner|Navratilova, Martina]]<br /> [[Kategorie:Tennisspieler (USA)|Navratilova, Martina]]<br /> [[Kategorie:Tennisspieler (Tschechien)|Navratilova, Martina]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1956|Navratilova, Martina]]<br /> <br /> &lt;!-- Bitte nicht loeschen!<br /> Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--&gt;<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Navrátilová, Martina<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Tennisspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=[[18. Oktober]] [[1956]]<br /> |GEBURTSORT=[[Řevnice]] bei [[Prag]] (ehemals [[Tschechoslowakei]], jetzt [[Tschechien]])<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[bg:Мартина Навратилова]]<br /> [[en:Martina Navrátilová]]<br /> [[es:Martina Navratilova]]<br /> [[et:Martina Navrátilová]]<br /> [[fi:Martina Navrátilová]]<br /> [[fr:Martina Navratilova]]<br /> [[he:מרטינה נברטילובה]]<br /> [[hu:Martina Navratilova]]<br /> [[it:Martina Navrátilová]]<br /> [[ja:マルチナ・ナブラチロワ]]<br /> [[nl:Martina Navrátilová]]<br /> [[pl:Martina Navrátilová]]<br /> [[pt:Martina Navratilova]]<br /> [[sv:Martina Navratilova]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Martina_Navratilova&diff=14603406 Martina Navratilova 2006-03-13T13:44:40Z <p>129.169.10.56: /* 1981: Wendepunkt: Der Wandel zur professionellen Athletin */</p> <hr /> <div>[[Bild:Martina Navratilova Wachsfugur Prag.jpg|thumb|180px|Wachsfigur '''Martina Navratilovas''' im Prager Wachsfigurenkabinett]]<br /> '''Martina Navrátilová''' (* [[18. Oktober]] [[1956]] als Martina Šubertová in [[Řevnice]] bei [[Prag]]/[[Tschechoslowakei]]) ist eine US-amerikanische [[Profi]]-[[Tennis]]spielerin. Sie gilt als eine der besten Tennisspielerinnen aller Zeiten. Unvergessen sind die Duelle der Serve-und-Volley-Spezialistin mit der Grundlinienspielerin und Sandplatzspezialistin [[Chris Evert]] , der anderen großen Spielerin der siebziger und achtziger Jahre.<br /> <br /> ==Beispiellose Bilanz einer Karriere==<br /> <br /> Martina Navratilova gewann in ihrer nahezu beispiellosen Karriere unter anderem eine Rekordzahl von insgesamt 167 [[WTA]] -Turnieren im Einzel und 175 Titeln im Doppel ( Rekord ). Mit insgesamt 18 Einzeltiteln bei [[Grand-Slam]]-Turnieren wird sie nur von [[Margaret Smith Court]] ( 24 ), [[Stefanie Graf|Steffi Graf]] ( 22 ) und [[Helen Wills Moody]] ( 19 ) übertroffen. Navratilova gewann 9 Einzeltitel in [[Wimbledon]] (Rekord) und siegte zwischen 1982 und 1987 sechs mal ununterbrochener Folge (Rekord). Navratilova hält auch zusammen mit [[Billie Jean King]] die Bestmarke für die Gesamtzahl an Siegen in Einzel-, Doppel- und Mixed-Konkurrenzen (20). Sie siegte des weiteren vier mal bei den [[US Open]] (1983, 1984, 1986 und 1987), zweimal bei den [[French Open]] (1982 und 1984) und war drei mal bei den [[Australian Open]] (1981, 1983 und 1985) siegreich. Navratilova errang sechs aufeinanderfolgende Grand-Slam-Siege im Einzel ( Rekord ) und gewann zusammen mit ihrer Partnerin [[Pam Shriver]] den [[Grand Slam]] im Damen-Doppel. In der Addition aller Einzel-, Doppel- und Mixed-Erfolge bei allen vier [[Grand Slam]] - Turnieren kommt Navratilova auf insgesamt 58 Siege und wird hier nur von der Australierin [[Margaret Smith Court]] übertroffen. Navratilova stand auch nahezu 20 Jahre unter den ersten fünf Tennisspielerinnen der [[Weltrangliste]] . Nach ihrem überraschenden Comeback in Doppel- und Mixed-Konkurrenzen im Jahr [[2000]] dauert ihre Karriere noch immer an.<br /> <br /> ==1956-1971: Die Anfänge in der Tschechoslowakei==<br /> <br /> Martina Navratilova wird [[1956]] als Martina Šubertová in [[Prag]] in der damaligen Tschechoslowakei geboren. Im Alter von drei Jahren vollziehen ihre Eltern die Scheidung. [[1962]] heiratet ihre Mutter Jana Miroslav Navrátil und zieht mit ihrer Tochter nach Revnice. Martina übernimmt den Namen ihres Stiefvaters und heisst fortan Martina Navratilova. Über ihn, der auch ihr erster Trainer wird, kommt die kleine Martina erstmals mit dem Tennissport in Berührung. Das Talent liegt in der Familie. Grossmutter Agnes Semanska vertrat als Tennisspielerin vor 1945 die Farben ihres Landes. Stiefvater Miroslav drängt das kleine Mädchen, nicht abwartend, sondern agressiv zu spielen und so oft wie möglich ans Netz vorzurücken. Er, ein grosser Bewunderer des Rasentennis in [[Wimbledon]] , weckt so eine langanhaltene Leidenschaft, die die weitere Karriere der Ausnahmespielerin bestimmen wird. [[1964]] im Alter von 8 Jahren spielt Navratilova ihr erstes Turnier und ereicht das Halbfinale. In den nächsten Jahren folgen zahlreiche Siege im Juniorenbereich. In [[Prag]] sieht sie als Zuschauerin den grossen zweifachen [[Grand Slam]] - Gewinner [[Rod Laver]] . Navratilova beginnt davon zu träumen, Tennisprofi zu werden.<br /> <br /> ==1972-1976: Erste Erfolge und Emigration==<br /> <br /> [[1972]] , Navratilova ist 15, wird sie erstmals tschechoslowakische Meisterin - ein Erfolg, den sie in den kommenden beiden Jahren zu wiederholen weiss. [[1973]] erreicht sie den ersten Platz der nationalen Rangliste. Im selben Jahr setzt die 16jährige ein erstes Ausrufezeichen: sie erreicht das Finale des Juniorenturniers in [[Wimbledon]]. Navratilova wird Profi-Spielerin. <br /> Als sportliches Aushängeschild gehört Navratilova seit [[1973]]zu den wenigen Privilegierten, die das kommunistische Land zur Ausübung ihres Sports verlassen dürfen. Martina ist begeistert von den Möglichkeiten, den Freiheiten und dem Überfluss, den die westlichen Länder in jeder Hinsicht bieten. Besonders angetan haben es ihr die [[Vereinigten Staaten]] , die sie im selben Jahr erstmals besucht. Im Herbst kommt es in [[Akron]] / [[Ohio]] zu einer denkwürdigen Begegnung: Navratilova trifft beim dortigen WTA-Turnier erstmals auf die amerikanische Weltranglisten-Erste [[Chris Evert]]. Navratilova ist chancenlos. Aber dieseses erste Zusammentreffen stellt nur den Auftakt dar zu einer der beindruckendsten Rivalitäten in der Geschichte des Sports. Beide Spielerinnen werden in den Folgejahren insgesamt 80 mal aufeinandertreffen und ihr erbitterter Kampf um die Krones des Damentennis wird die nächsten 15 Jahre prägen.<br /> Navratilovas Begeisterung für das &quot;Land der unbegrenzten Möglichkeiten&quot; birgt aber auch Schattenseiten: die Tennisspielerin wird zum Fan des Fast Food und nimmt an Gewicht immer mehr zu. Trotz dieser offensichtlichen Gewichtsprobleme erweckt Navratilovas Potential schnell das Augenmerk der Experten. Die Linkshänderin, deren Markenzeichen ein ungemein harter Aufschlag sowie ein präzises Serve-und-Volley-Spiel sind, besticht durch eine für den Damen-Circuit ungewohnt aggressive Spielweise. Der bekannte amerikanische Sportjournalist [[Bud Collins]] bezeichnet Navratilova respektvoll, aber durchaus auch zweideutig, als &quot;The Great Wide Hope&quot; des Damentennis.<br /> Das Jahr [[1975]] bringt einen ersten Durchbruch bei den [[Grand Slam]] - Turnieren: die Tschechoslowakin erreicht das Einzelfinale der [[Australian Open]] und der [[French Open]] , wobei sie jeweils [[Evonne Goolagong]] und [[Chris Evert]] unterliegt. An der Seite ihrer späteren Dauerrivalin gewinnt Navratilova das Doppelfinale der [[French Open ]] und somit den ersten von insgesamt 31 [[Grand Slam]]-Titeln. Noch sind die Kräfteverhältnisse zwischen der amerikanischen Grundlinien-Spielerin und der Serve-und-Volley-Spezialistin aus der Tschechoslowakei eindeutig verteilt: Evert, das 21jährige &quot;Wunderkind&quot; des Tennissports, ist die dominierende Spielerin der mittleren und späten siebziger Jahre. Das erbitterte Duell dieser beiden Spielerinnen um die Vorherrschaft im Damen-Tennis wird die kommende Dekade prägen. Beide treffen insgesamt 80 mal aufeinander. Im Halbfinale der [[US Open]] unterliegt Navratilova erneut der Weltranglisten-Ersten [[Chris Evert]]. Sie beantragt politisches Asyl in den Vereinigten Staaten. Die Tschoslowakin erhält umgehend eine Greencard.<br /> <br /> [[1976]] erringt Navratilova an der Seite von Chris Evert erstmals die Doppelkrone in [[Wimbledon]] - Auftakt einer Rekord-Sammlung von insgesamt 20 Titeln in der &quot;Ruhmeshalle&quot; des Tennissports.<br /> <br /> ==1978-1980: Jahre der Orientierung und erste Grand Slam-Siege im Einzel==<br /> <br /> Das Jahr [[1978]] markiert den endgültigen Durchbruch: Die 22jährige Martina Navratilova erringt den ersten Einzelsieg in [[Wimbledon]]. Im Finale des bedeutendsten Tennisturnieres der Welt bezwingt sie Doppel-Partnerin und Weltranglisten-Erste [[Chris Evert]] in 3 Sätzen. Diese ist seit dem Abgang [[Margret Smith Courts]] die unumschränkte Herrscherin der mittleren und späten siebziger Jahre und dominiert die Konkurrenz nach Belieben. Mit der Wimbledon-Krone erringt Martina nicht nur ihren ersten von insgesamt achtzehn Einzeltiteln bei [[Grand Slam]] - Turnieren, sie erklimmt auch erstmals kurzzeitig den ersten Platz der [[Tennis-Weltrangliste]] . [[1979]] gelingt es ihr zwar, den Triumph in Wimbledon gegen die Amerikanerin [[Billie Jean King]] zu wiederholen. Doch Navratilova ist noch weit davon entfernt, jene Athletin zu sein, die durch ihre Professionalität zur Dominatorin des Damentennis aufsteigt. <br /> <br /> Das Jahr [[1980]] ist eher von persönlichen Widrigkeiten geprägt. Navratliova bleibt erfolglos bei den grossen Turnieren. Gerüchte um eine Affäre mit der Bestsellerautorin [[Rita Mae Brown]] beherrschen die Klatschpresse. Ein Umstand, der die Tennisspielerin dazu bringt, in die Offensive zu gehen und erstmals über ihre lesbischen Neigungen offen zu sprechen.<br /> <br /> ==1981: Wendepunkt: Der Wandel zur professionellen Athletin==<br /> <br /> [[1981]], nach einer Wartezeit von 5 Jahren, wird die 25jährige Martina Navratilova schliesslich amerikanische Staatsbürgerin. Im Finale der [[Australian Open]] sichert sie sich ihren dritten Grand Slam Einzeltitel und erreicht erstmals das Endspiel der [[US Open]] , in dem sie der jungen [[Tracy Austin]] im Tiebreak des dritten Satzes unterliegt. <br /> [[1981]] markiert einen Wendepunkt im Leben der Tennisspielerin: Martina Navratilova realisiert, dass sie ihr grosses Potential nicht annähernd ausgeschöpft hat. Sie beginnt mit nahezu wissenschaftlicher Akribie an sämtlichen Aspekten ihres Spiels, ihrer Athletik und Ernährung zu arbeiten. Hierbei geht sie für das Tennis neue, revolutionäre Wege und leitet eine Professionalisierung ein, die die Szene insgesam nachhaltig verändern wird.<br /> Sie beginnt mit dem amerikanischen Basketball-Star [[Nancy Lieberman]] zusammen zu arbeiten. Navratilova die erste Spielerin, die neben dem eigentlichen Tennisspiel die immense Bedeutung der athletischen Grundlagen des Krafttrainings, der Beweglichkeit, des Lauf- und Sprinttrainings erkennt. Fortan ernährt sie sich nach einem speziell auf die Erfordernisse des Tennis abgestimmten Ernährungsplan. Zudem Navratilova ist die erste Spielerin, die einen professionellen Trainer verpflichtet, der sich rund um die Uhr mit seiner Spielerin beschäftigt.<br /> <br /> ==1982-1987: Ungebrochene Dominanz und ewiges Duell mit Chris Evert==<br /> <br /> Schon [[1982]] beginnt sich die Umorientierung der Martina Navratilova zur professionellsten Athletin, die der Tennissport bis dahin gesehen hatte, auszuzahlen: körperlich und mental in absoluter Bestform gewinnt die Neu-Amerikanerin nicht weniger als 15 [[WTA]] - Turniere im Einzel und 14 im Doppel. Aus der hochtalentierten, aber übergewichtigen Spielerin ist eine Athletin geworden, die mit ihrer akribischen Ernährungs- und Trainingsplanung das Damen-Tennis auf ein nicht gekanntes Niveau führt und Massstäbe für andere setzt. Navratilova siegt erstmals auf der ungeliebten langsamen Asche der [[French Open]] , erneut auf heiligem Rasen in [[Wimbledon]] und im Dezember bei den [[Australian Open]]. Unterlegene Gegnerin in den letzteren Finals ist [[Chris Evert]], die Dominatorin der vergangenen Jahre. Sie muss zusehen, wie die vorher beherrschte Rivalin an ihr vorbei zieht. Bis zum Jahre 1981 hatte Evert von 44 Duellen nicht weniger als 28 gewonnen. Nun wendet sich das Blatt: Evert fällt auf den zweiten Platz der Weltrangliste zurück. Die Rivalität dieser beiden vom Spielsystem, aber auch von der Persönlichkeit her so gegensätzlichen Spielerinnen, erreicht in der Folge im Kampf um die Vorherrschaft ihren Höhepunkt. Beide stehen sich zwischen 1982 und 1987 nicht weniger als zehn mal im Finale eines Grand Slam-Turniers gegenüber, wobei Navratilova sieben mal gewinnt. Bis zu Everts Rücktritt im Jahre [[1989 ]] treffen beide 80 mal artina aufeinander, wobei 43 Siege an Navratilova und 37 Triumphe an Evert gehen. Das Resultat dieser sportlichen Rivalität, die zunehmend auch mit einer respektvollen Freundschaft einhergeht, zwingt auch Evert auf ein neues sportliches Niveau. Angesichts der neuen Fähigkeiten der Gegnerin ist auch sie nun gezwungen, sich athletisch und spielerisch weiterzuentwickeln. Ein Umstand, der die gestürzte Königin 1985 für eine kurze Zeit auf den Thron zurückbringt. Im Rückblick sind sich beide einig, dass ihre Rivalität beide auf die höchste Stufe ihres Könnens führte. Evert wird später sagen: &quot;Wir haben beide das beste aus uns herausgeholt, was möglich war&quot;. Und Martina Navratilova wird erklären: &quot;Es wird nie mehr eine solche Rivalität geben wie die unsrige. Es gab vor uns niemals eine solche. Und es wird nach uns keine Rivalität mehr geben, die mit der unsrigen vergleichbar sein wird&quot;.<br /> <br /> [[1983]] aber beginnt eine Phase der nahezu ungebrochenen Dominanz der Martina Navratilova: nach ihrer Achtelfinal-Niederlage bei den [[French Open]] [[1983]] siegt die Amerikanerin in Wimbledon, New York und Melbourne (damals noch am Jahresende im Dezember ausgetragen). Mehr noch: Die Niederlage bei den [[French Open]] bleibt die einzige des gesamten Jahres. Navratilova gewinnt 15 Turniere im Einzel und 13 im Doppel. Die Bilanz lautet insgesamt auf 86 Siege und nur eine Niederlage - ein bis heute unübertroffener Jahresrekord für Männer wie Frauen. Mit dem Gewinn der [[French Open]] in Paris erreicht Navratilova nicht nur den sechsten Grand Slam-Titel in Folge ( ein weiterer Rekord ). Sie vollendet auch einen &quot;unechten&quot;, da nicht in einem Kalenderjahr zu Stande gekommenen [[Grand Slam]]. Navratilova gewinnt im Anschluss erneut in Wimbledon und erstmals auch die [[US Open]]. Mit der Halbfinal-Niederlage gegen [[Helena Sukova]] bei den [[Australian Open]]des selben Jahres endet schliesslich nach 74 Einzelsiegen in Folge die längste je im Tennis erzielte Siegesserie. Navratilova verpasst so denkbar knapp die Chance, alle vier Grand Slam Turniere innerhalb eines kalendarischen Jahres zu gewinnen und so einen historischen [[Grand Slam]] zu vollenden. <br /> <br /> Trotz dieser vergebenen Möglichkeit hält die nahezu ungebrochene Dominanz der Amerikanerin erst einmal an: zwischen [[1982]] und [[1984]] verliert sie insgesamt nur 6 Einzelspiele. Mit ihrer Doppel-Partnerin [[Pam Shriver]] gelingt ihr der [[Grand Slam]] im Damen-Doppel sowie die Rekordzahl von 109 Siegen zwischen [[1983]] und [[1985]]. Navratilova selbst ist über drei Jahre lang auch unangefochtene Weltranglisten-Erste in der Doppelkonkurrenz.<br /> <br /> Zwischen [[1985]] und [[1987]] erreicht Martina Navratilova die Endspiele aller elf Grand Slam Turniere, an denen sie teilnimmt und von denen sie sechs gewinnt. <br /> <br /> Bemerkenswert ist der Umstand, dass Navratilova zwar insgesamt die Szene dominiert. Doch ihre Rivalin Chris Evert - Gegnerin in fast allen Endspielen - bleibt ihr dicht auf den Fersen. Evert gewinnt auch in dieser Zeit mindestens einen [[Grand Slam]] - Titel pro Jahr. Mit<br /> ihrem Sieg bei den [[French Open]] [[1985]] gelingt es ihr, die alte Rivalin vom Thron zu stossen und Navratilova für einige Wochen auf Platz 2 zu verdrängen. Somit geht nach 282 Wochen die unumschränkte Vorherrschaft der Martina Navratilova zu Ende - ein Rekord, den erst die junge [[Steffi Graf]] zu brechen weiss.<br /> <br /> ==1987-1989: Eine neue Gegnerin - der Verlust der Weltranglistenführung an Steffi Graf==<br /> <br /> Zwischen [[1982]] und [[1987]] führt Navratilova insgesamt 331 Wochen und 282 Wochen in ununterbrochener Folge die Weltrangliste der Tennis-Damen an - ein bis dahin unübertroffener Rekord. Martina Navratilova und Chris Evert dominieren nach Belieben. Platz 1 und 2 der Weltrangliste sind auf Jahre unantastbar an die beiden Amerikanerinnen vergeben. [[1985]] aber macht die Kunde von einem &quot;Wunderkind&quot; aus Deutschland die Runde, welche die Vorrangstellung der 29jährigen Navratilova nachhaltig bedroht. Die sechzehnjährige [[Steffi Graf]] kann zwar noch keines der Duelle gegen die Amerikanerinnen gewinnen, stösst aber zum Jahresende mit ihrem Power-Spiel von der Grundlinie, einem harten Aufschlag und einer furchterregenden Vorhand schon auf Platz 6 der Weltrangliste vor. Graf ist die erste Spielerin, die Navratilova im Bereich der Athletik und Schnelligkeit nicht nachsteht. Noch einmal ist die Amerikanerin Teil eines erbitterten und leidenschaftlichen Duells um die Vorherrschaft im Damen-Tennis. Wieder besteht der grosse Reiz in den spielerischen und persönlichen Unterschieden: Serve-und-Volley gegen Grundlinienspiel. Alt gegen jung. Die auch ausserhalb des Platzes offensiv auftretende Amerikanerin gegen die stille verschlossene Deutsche. Auf Nachfrage wird Martina Navratilova nicht müde zu betonen, dass hier ihre Nachfolgerin zu besichtigen sei. Schon [[1986]] spüren die beiden Spitzenspielerinnen den Atem der jungen Graf im Nacken, die bis auf Platz drei vorstösst. [[1987]] verdränt sie [[Chris Evert]] auf Platz 3. Im Mai gelingt es Graf erstmals, die grosse Martina Navratilova im Finale ihres Heimturnieres in [[Berlin]] auf Asche zu besiegen - eine Niederlage, die bei Navratilova zu tiefen Emotionen führt. Auch im Finale der [[French Open]] in Paris muss sich die Weltranglistenerste in einem dramatischen Dreisatz-Match der jungen Deutschen beugen. Zwar gelingt es der Amerikanerin noch, ihre Gegnerin auf den schnelleren Böden von [[Wimbledon]] und der [[US Open]] des selben Jahres niederzuhalten. Doch es verdeutlicht sich, dass die athletische Deutsche mit ihrem schnellen Grundlinienspiel, ihrer Vorhand und ihrem immensen Siegeswillen die Mittel besitzt, um Navratilovas Vormachtstellung endgültig zu beenden. Deren 8. Sieg in [[Wimbledon]] über Graf bringt die langersehnte Einstellung des Uralt-Rekordes an Einzeltiteln im Mekka des Tennissports. Bei den [[US Open]] gelingt Navratilova ein weiterer ein sporthistorischer Erfolg: als dritte Person der Tennis-Geschichte kann sie Einzel, Doppel und Gemischtes Doppel beim selben Grand Slam-Turnier für sich entscheiden. Doch die Verhältnisse insgesamt kippen: Trotz der zwei Grand Slam-Siege Navratilovas, der nur ein Titel Grafs in Paris gegenübersteht, gelingt es der Deutschen aufgrund ihrer bemerkenswerten Konstanz, die Amerikanerin von der Spitze der Weltrangliste zu verdrängen. Für Navratilova beginnen ungewohnte, weil sieglose Jahre bei den bedeutendsten Turnieren der Welt.<br /> <br /> Das Jahr [[1988]] bringt den vollkommenen Aufstieg der neuen Dominatorin: Graf gewinnt alle vier Grand Slam-Turniere und besiegt ihre grosse Rivalin auch erstmals auf dem schnellen Rasen in [[Wimbledon]]. Mit 5:7 6:2 und 6:1 beendet sie zugleich Navratilovas Serie von 6 Einzeltiteln in Folge.<br /> <br /> [[1989]] stehen sich beide letztmals als Nummer 1 und Nummer 2 in Grand Slam-Finals gegenüber. Graf gewinnt in [[Wimbledon]] und bei den [[US Open]] in drei Sätzen.<br /> <br /> ==1990-1994: Rekorde für die Ewigkeit und Rücktritt==<br /> <br /> Trotz Grafs unwiderstehlichem Siegeszug der vorangegangen Jahre ist Martina Navratilova überzeugt, die Kraft für noch einen weiteren Sieg an der Church-Road in sich zu tragen. Im Jahre [[1990]] ergibt sich diese Gelegenheit: die Titelverteidigerin Graf strauchelt früh und Martina Navratilova ergreift die Chance. Sie gewinnt - nun 33jährig - noch einmal in Wimbledon. Sie schlägt [[Zina Garrison]] deutlich mit 6:4 und 6:1 und wird mit 9 Siegen alleinige Rekordhalterin beim bedeutendsten Tennis-Turnier der Welt. Obgleich dies Navratilovas letzter Einzel-Titel bleibt, gelingt es ihr in den Folgejahren noch zwei Mal, in grosse Finals einzuziehen. <br /> Schlagzeilen machen auch private Bekenntnisse: schon 1981 hatte die Amerikanerin in einem Interview mit der [[New York Daily News]] die Öffentlichkeit über ihre [[Homosexualität]] in Kenntnis gesetzt. Nun, [[1991]] , erscheint Martina Navratilovas Autobiografie mit dem Titel &quot;So bin ich&quot;, in der sie sich offensiv zu diesem Umstand bekennt. <br /> Bei den [[US Open]] unterliegt sie der neuen Weltranglisten-Ersten [[Monica Seles]]. [[1992]] fallen weitere Rekorde: mit ihrem 158. Einzelsieg bei einem Grand Prix-Turnier übertrifft Martina die Bestmarke ihrer alten Rivalin [[Chris Evert]]. Im Finalspiel der Paris Indoor Championships besiegt sie mit [[Monica Seles]] 36jährig als älteste Spielerin aller Zeiten eine Weltranglisten-Erste. [[1994]] erreicht die 37jährige Amerikanerin noch einmal das Endspiel auf dem heiligen Rasen in England, wo sie sich der Spanierin [[Conchita Martinez]] geschlagen geben muss.<br /> [[1994]] gibt Martina Navratilova ihren Rücktritt von der Profi-Tour bekannt. Im Jahre [[2000]] wird sie in die International [[Tennis Hall of Fame]] aufgenommen.<br /> <br /> ==2000-2005: Ein spätes Comeback und neue Rekorde==<br /> <br /> Im Jahr [[2000]] , sechs Jahre nach dem ersten Rücktritt und im Alter von nun 44 Jahren, entschliesst sich Martina Navratilova überraschend zu einem [[Comeback]] in Doppel- und [[Mixed]] -Wettbewerben. <br /> <br /> [[2002]] gewinnt sie das WTA-Turnier in [[Madrid]] im Doppel zusammen mit [[Natalja Zwerewa]] und bricht damit den Rekord von [[Billie Jean King]] als älteste Siegerin eines WTA-Turniers. Im WTA-Turnier im englischen [[Eastbourne]] startet die 45-jährige Martina Navratilova im Jahr 2002 auch bei den Einzelmatches. Dabei besiegt sie die um fast 20 Jahre jüngere und an Nummer 22 der Weltrangliste geführte Russin Tatjana Panowa in einem 96 Minuten dauernden Dreisatzspiel. Den Auftritt in Eastbourne deutet Navratilova nicht als Comeback im Einzel, sondern als Einlösung einer verlorenen Wette mit ihrer Trainerin Gieselle Tirado.<br /> <br /> Im Jahr [[2003]] gewinnt sie mit ihren Siegen im Mixed mit [[Leander Paes]] bei den [[Australian Open]] und in [[Wimbledon]] als älteste Spielerin überhaupt ein [[Grand Slam]]-Finale. Durch den erstmaligen Gewinn der [[Australian Open]] im Mixed wird Martina Navratilova die dritte Spielerin (Männer und Frauen), die sämtliche Titel in Einzel, Doppel und Mixed bei allen vier [[Grand Slam]] -Turnieren errang. Für den Gewinn dieses sog. &quot;Super Slams&quot; wird die 46-jährige Ausnahmespielerin beim WTA-Turnier in Amelia Island/Florida von der WTA ausgezeichnet. Ihr Sieg beim Mixed in [[Wimbledon]] bringt ihr zudem die Einstellung des Rekordes von [[Billie Jean King]], die wie Navratilova auf insgesamt 20 Titel in sämtlichen Bewerben kommt. Mit nun 58 [[Grand Slam]] - Titeln insgesamt ist sie die zweiterfolgreichste Spielerin aller Zeiten hinter [[Margaret Smith Court]] (62).<br /> <br /> Ihr Auftritt im Fed Cup [[2004]] macht sie zur ältesten jemals angetretenen Spielerin in diesem Wettkampf. Im Mai erringt sie in [[Wien]] an der Seite von [[Lisa Raymond]] ihren 174. Doppeltitel. und kommt mit derselben Partnerin bis ins Halbfinale der French Open. Mit ihrem Erstrundensieg gegen Catalina Castano in Wimbledon holt sie sich einen weiteren Rekord: mit 47 Jahren und 8 Monaten wird sie die älteste siegreiche Spielerin im Einzel. Im Doppel erreicht sie dasselbe Ergebnis wie schon in Paris. Die erneute Teilnahme an der Fed Cup-Begegnung gegen Österreich (welche von den USA verloren wird) beschert ihr an der Seite der eher unbekannten Spielerin Jill Craybas ihre erste Niederlage in einem Fed Cup-Spiel überhaupt nach 38 Siegen in Folge. Bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|olympischen Spielen]] [[2004]] in [[Athen]] erreichte sie zusammen mit ihrer Partnerin Lisa Raymond das Viertelfinale.<br /> <br /> [[2005]] :<br /> Auch wenn sie eigentlich ihre Karriere mit ihrem Antritt bei Olympia beenden wollte, trat sie inzwischen auch [[2005]] in der Doppel- und Mixedkonkurrenz an. Bei den Australian Open gelangte sie in der Doppelkonkurrenz bis ins Viertelfinale, wo sie zusammen mit ihrer Doppelpartnerin [[Daniela Hantuchová]] gegen die späteren Sieger [[Alicia Molik]]/[[Svetlana Kuznetsowa]] verlor. Im Mixed kam sie zusammen mit [[Max Mirny]] bis ins Halbfinale. Bei den French Open wurde sie zusammen mit Leander Paes erst im Finale des Mixed-Wettbewerbes gestoppt. In Wimbledon und bei den US Open erreichte sie zusammen mit der deutschen Spielerin [[Anna-Lena Grönefeld]] das Halbfinale. Mit Grönefeld gelang es ihr in Toronto, ihren 175. Turniersieg in der Doppelkonkurrenz erringen.<br /> <br /> ==Grand Slam Bilanz==<br /> ===Grand Slam-Siege im Einzel (18)===<br /> <br /> <br /> 1978 Wimbledon Chris Evert 2-6, 6-4, 7-5 <br /> 1979 Wimbledon Chris Evert 6-4, 6-4 <br /> 1981 Australian Open Chris Evert 6-7, 6-4, 7-5 <br /> 1982 French Open Andrea Jaeger 7-6, 6-1 <br /> 1982 Wimbledon Chris Evert 6-1, 3-6, 6-2 <br /> 1983 Wimbledon Andrea Jaeger 6-0, 6-3 <br /> 1983 U.S. Open Chris Evert 6-1, 6-3<br /> 1983 Australian Open Kathy Jordan 6-2, 7-6<br /> 1984 French Open Chris Evert 6-3, 6-1<br /> 1984 Wimbledon Chris Evert 7-6, 6-2 <br /> 1984 U.S. Open Chris Evert 4-6, 6-4, 6-4 <br /> 1985 Wimbledon Chris Evert 4-6, 6-3, 6-2<br /> 1985 Australian Open Chris Evert 6-2, 4-6, 6-2<br /> 1986 Wimbledon Hana Mandliková 7-6, 6-3 <br /> 1986 U.S. Open Helena Suková 6-3, 6-2 <br /> 1987 Wimbledon Steffi Graf 7-5, 6-3 <br /> 1987 U.S. Open Steffi Graf 7-6, 6-1 <br /> 1990 Wimbledon Zina Garrison 6-4, 6-1<br /> <br /> ===Verlorene Finals bei Grand Slam-Turnieren im Einzel (14)===<br /> <br /> <br /> <br /> '''Jahr Turnier Gegnerin Resultat'''<br /> 1975 Australian Open Evonne Goolagong 6-3, 6-2 <br /> 1975 French Open Chris Evert 2-6, 6-2, 6-1<br /> 1981 U.S. Open Tracy Austin 1-6, 7-6, 7-6 <br /> 1982 Australian Open Chris Evert 6-3, 2-6, 6-3<br /> 1985 French Open Chris Evert 6-3, 6-7, 7-5<br /> 1985 U.S. Open Hana Mandliková 7-6, 1-6, 7-6 <br /> 1986 French Open Chris Evert 2-6, 6-3, 6-3<br /> 1987 Australian Open Hana Mandliková 7-5, 7-6 <br /> 1987 French Open Steffi Graf 6-4, 4-6, 8-6<br /> 1988 Wimbledon Steffi Graf 5-7, 6-2, 6-1<br /> 1989 Wimbledon Steffi Graf 6-2, 6-7, 6-1<br /> 1989 U.S. Open Steffi Graf 3-6, 7-5, 6-1<br /> 1991 U.S. Open Monica Seles 7-6, 6-1<br /> 1994 Wimbledon Conchita Martinez 6-4, 3-6, 6-3<br /> <br /> ===Alle Grand-Slam-Ergebnisse im Einzel===<br /> <br /> {| bgcolor=&quot;#f7f8ff&quot; cellpadding=&quot;3&quot; cellspacing=&quot;0&quot; border=&quot;1&quot; style=&quot;font-size: 95%; border: gray solid 1px; border-collapse: collapse;&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#efefef&quot;<br /> ! Turnier !! [[1973]] !! [[1974]] !! [[1975]] !! [[1976]] !! [[1977]] !! [[1978]] !! [[1979]] !! [[1980]] !! [[1981]] !! [[1982]] !! [[1983]] !! [[1984]] !! [[1985]] !! [[1986]] !! [[1987]] !! [[1988]] !! [[1989]] !! [[1990]] !! [[1991]] !! [[1992]] !! [[1993]] !! [[1994]] !! [[2004]] !! Career<br /> |-<br /> |[[Australian Open]]<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|'''3'''<br /> |-<br /> |[[French Open]]<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|4r<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|4r<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|1r<br /> |align=&quot;center&quot;|1r<br /> |align=&quot;center&quot;|'''2'''<br /> |-<br /> |[[Wimbledon Championships|Wimbledon]]<br /> |align=&quot;center&quot;|3r<br /> |align=&quot;center&quot;|1r<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|2r<br /> |align=&quot;center&quot;|'''9'''<br /> |-<br /> |[[US Open]]<br /> |align=&quot;center&quot;|2r<br /> |align=&quot;center&quot;|4r<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|1r<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|HF<br /> |align=&quot;center&quot;|4r<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|'''S'''<br /> |align=&quot;center&quot;|VF<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|4r<br /> |align=&quot;center&quot;|F<br /> |align=&quot;center&quot;|2r<br /> |align=&quot;center&quot;|4r<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|-<br /> |align=&quot;center&quot;|'''4'''<br /> |}<br /> <br /> ==Rekorde==<br /> <br /> * 167 Siege bei WTA- und Grand-Slam-Turnieren (Einzel)<br /> * 175 Siege bei WTA- und Grand-Slam-Turnieren (Doppel)<br /> * 9 Siege in Wimbledon (Einzel)<br /> * 6 Einzelsiege in Wimbledon in ununterbrochener Folge (1982-1987)<br /> * 20 Siege in Wimbledon (Einzel, Doppel, Mixed)<br /> * längste Siegesserie im Einzel (74)<br /> * längste Siegesserie im Damen-Doppel mit [[Pam Shriver]] (109/ 1983-1987)<br /> * Gewinnerin des Grand Slam im Damendoppel mit [[Pam Shriver]]<br /> * 380 gespielte Turniere im Einzel, 1650 absolvierte Matches und 1438 Siege<br /> <br /> ==Ehrungen==<br /> <br /> * [[2000]]: Aufnahme in die International Tennis [[Hall of Fame]] in Newport/ Rhode Island/ USA<br /> <br /> ==Werke==<br /> <br /> * Navratilova, Martina: Being Myself<br /> * Navratilova, Martina: Tennis: My Way.<br /> * Navratilova, Martina: So bin ich. (1995)<br /> * Navratilova, Martina: The Shape of Your Life: My 6-Step Diet and Fitness Plan for Achieving Your Personal Best Whatever Your Age-Or Your Challenge.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> * Blue, Adrienne: Martina. The Lives and Times of Martina Navratilova <br /> * Howard, Johnette: The Rivals: Chris Evert vs. Martina Navratilova. Their Epic Duels and Extraordinary Friendship<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{PND|119006022}}<br /> <br /> [[Kategorie:Frau|Navratilova, Martina]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner|Navratilova, Martina]]<br /> [[Kategorie:Tennisspieler (USA)|Navratilova, Martina]]<br /> [[Kategorie:Tennisspieler (Tschechien)|Navratilova, Martina]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1956|Navratilova, Martina]]<br /> <br /> &lt;!-- Bitte nicht loeschen!<br /> Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--&gt;<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Navrátilová, Martina<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=tschechische Tennisspielerin<br /> |GEBURTSDATUM=[[18. Oktober]] [[1956]]<br /> |GEBURTSORT=[[Řevnice]] bei [[Prag]] (ehemals [[Tschechoslowakei]], jetzt [[Tschechien]])<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[bg:Мартина Навратилова]]<br /> [[en:Martina Navrátilová]]<br /> [[es:Martina Navratilova]]<br /> [[et:Martina Navrátilová]]<br /> [[fi:Martina Navrátilová]]<br /> [[fr:Martina Navratilova]]<br /> [[he:מרטינה נברטילובה]]<br /> [[hu:Martina Navratilova]]<br /> [[it:Martina Navrátilová]]<br /> [[ja:マルチナ・ナブラチロワ]]<br /> [[nl:Martina Navrátilová]]<br /> [[pl:Martina Navrátilová]]<br /> [[pt:Martina Navratilova]]<br /> [[sv:Martina Navratilova]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ariane_5&diff=14587847 Ariane 5 2006-03-13T00:33:16Z <p>129.169.10.56: /* Technik */</p> <hr /> <div>{| align=&quot;right&quot; border=&quot;0&quot; style=&quot;margin:0 1em 2em 2em&quot;<br /> | [[Bild:Ariane 5.png|right|125px|Modell einer Ariane 5]]<br /> |}<br /> <br /> Die '''Ariane 5''' ist eine [[Trägerrakete]] aus der [[Ariane (Rakete)|Ariane]]-Serie, die im Auftrag der [[European Space Agency|ESA]] entwickelt wurde und seit [[1996]] im Einsatz ist. Sie ist die leistungsfähigste europäische Trägerrakete und ermöglicht es, schwere Nutzlasten in die [[Umlaufbahn|Erdumlaufbahn]] zu befördern.<br /> <br /> == Konzept und Anwendungen ==<br /> Während der Konferenz in [[Den Haag]] im November [[1987]] bewilligte der ESA-Ministerrat die Entwicklung eines ersten europäischen Schwerlastträgers, um für die immer größer werdenden [[Telekommunikation|Telekommunikationssatelliten]] gewappnet zu sein. Zu diesem Zeitpunkt konnte die ESA bereits auf einen langen, erfolgreichen Einsatz der [[Ariane (Rakete)|Ariane-Reihe]] zurückblicken.<br /> <br /> Das Ziel bei der Entwicklung der Ariane 5 war eine mit einem Gesamtgewicht von bis zu 6,8 Tonnen 60 Prozent höhere Nutzlast für die [[geostationäre Bahn]] (GEO) bei nur 90% der Kosten einer [[Ariane 4|Ariane-44L]]. Dies entspricht einer Verringerung der Kosten pro Masse um 44 Prozent.<br /> <br /> Einen weiteren Anwendungsbereich der Ariane 5 sollte der europäische Raumgleiter [[Hermes (Raumfähre)|Hermes]] darstellen, um diesen so preiswert wie möglich zu starten. Hermes wäre von der Rakete auf einer Parabelbahn ausgesetzt worden, die die Raumfähre mit ihrem eigenen Antrieb in eine [[Umlaufbahn|erdnahe Umlaufbahn]] umgewandelt hätte. Dieses europäische Projekt wurde jedoch nie verwirklicht.<br /> <br /> Durch den Aufbau der Ariane 5 mit einer bewusst sehr niedrig gehaltenen Anzahl von Triebwerken sollte eine sehr hohe Zuverlässigkeit erreicht werden. Obwohl Hermes nie gebaut wurde, wurde eine bemannte Nutzung der Ariane 5 nicht ausgeschlossen. Die angestrebte [[Zuverlässigkeit]] der Rakete lag mit 99% für die einstufige Variante eine [[Größenordnung]] höher als bei der Ariane 4, die nur für Satellitenstarts entwickelt worden war und viele Triebwerke besaß. Für die zweistufige Variante waren 98,5% anvisiert. Entsprechend groß war die Enttäuschung, als die Ariane 5 gleich beim Erstflug einen Fehlstart hinlegte, während ihr Vorgänger erfolgreich weiterflog.<br /> <br /> Heute werden mit der Ariane 5 hauptsächlich Kommunikationssatelliten in den GEO-Orbit gestartet.<br /> <br /> == Entwicklung und Vertrieb ==<br /> Die Ariane 5 wurde von Raumfahrtunternehmen aus den ESA-Mitgliedstaaten im Auftrag der ESA entwickelt. Dabei stellte jeder Mitgliedstaat, der sich an dem Projekt beteiligen wollte, Geld zu Verfügung. Die Industrie des jeweiligen Staates bekam dann Entwicklungsaufträge im Wert des von dem Staat gezahlten Entwicklungsbeitrages von der ESA. Die ESA ließ das Projekt von der französischen Raumfahrtbehörde [[Centre national d'études spatiales|CNES]] durchführen, die die technische Leitung, das Finanzmanagement und die Verteilung der Aufträge an die einzelnen Unternehmen in den Partnerstaaten übernahm. Die Startgesellschaft [[Arianespace]] musste deshalb die Einzelteile der Rakete bei den von der ESA ausgewählten Unternehmen bestellen und auch von den dafür ausgewählten Unternehmen montieren lassen.<br /> <br /> Nach dem Fehlstart beim ersten Flug der Ariane 5 ECA im Jahr [[2002]] wurde dieses komplizierte System abgeschafft und die [[EADS|EADS Space Transportation]] zum Hauptauftragnehmer ernannt. Die EADS baut nun die Raketen komplett aus den von ihr und den Partnerfirmen hergestellten Einzelteilen zusammen und ist für die Funktionsfähigkeit der kompletten Raketen verantwortlich. Sie liefert die Raketen nach der Endabnahme an ihren Kunden Arianespace. <br /> <br /> Für die ersten drei Starts waren ESA und CNES direkt verantwortlich, später übernahm Arianespace die Vermarktung. Die Rakete wird auch internationalen Kunden zum Start ihrer Satelliten gegen Entgelt angeboten.<br /> <br /> Die Entwicklungskosten der Ariane 5 betrugen etwa 5,8 Milliarden Euro (7 Milliarden US-Dollar).<br /> <br /> == Technik ==<br /> Die auf Hermes optimierte Grundausführung der Ariane 5 heißt '''Ariane 5G''' (''générique''). Sie besteht aus:<br /> <br /> * zwei [[Booster (Raketenantrieb)|Feststoffboostern]] (Bezeichnung EAP P238). Diese Booster sind etwa 30 m lang, haben einen Durchmesser von 3,05 m und fassen jeweils 238 Tonnen Festtreibstoff. Sie liefern etwa 5000 [[Newton (Einheit)|kN]] Schub über 130 Sekunden bevor sie abgeworfen werden. Die Boostergehäuse werden von der Firma [[MT Aerospace AG]] in Augsburg produziert.<br /> <br /> * einer sehr großen Hauptstufe (Bezeichnung EPC H158). Ihr Leergewicht beträgt dank extremer [[Aluminium]]-Leichtbauweise nur 12,5 Tonnen. Das Material ist so dünn, dass sie unter ihrem eigenen Gewicht zusammenbrechen würde, wenn man die Stufe leer aufrichten würde. Stabilität erlangt sie erst durch den eingefüllten Treibstoff bzw. Druckgas. Sie ist 30,5 m hoch, hat 5,4 m Durchmesser und fasst 158 Tonnen Treibstoff. Diese Stufe hat nur ein Triebwerk, das durch die Verbrennung von flüssigem [[Wasserstoff]] und [[Sauerstoff]] 605 Sekunden lang einen Schub von 1180 kN liefert und damit nicht genug Schub erzeugt, um die Rakete ohne die Schubkraft der Booster abheben zu lassen. Die Hauptstufe wird von EADS Space Transportation in [[Les Mureaux]], [[Frankreich]] produziert. Dazu werden die Tanks der Hauptstufe aus der nahen Fabrik von [[Cryospace]] zugeliefert. Das [[Vulcain]] Triebwerk der Hauptstufe wird von einem Konsortium Europäischer Triebwerksfirmen unter der Führung von [[SEP]] produziert.<br /> <br /> Beim Starten der Rakete zündet das Haupttriebwerk zuerst. Nachdem die Computer es auf Funktionsfähigkeit überprüft haben und das Triebwerk auf volle Leistung hochgefahren worden ist, werden auch die Feststoffbooster gezündet und die Rakete hebt ab. Sollten vor dem Abheben Probleme mit dem Haupttriebwerk festgestellt werden, kann es ohne jeglichen Schaden abgeschaltet werden. Dagegen können die Feststoffbooster nach dem Zünden nicht mehr abgeschaltet werden, was auch diese Zündungssequenz erklärt.<br /> <br /> * Auf der Hauptstufe sitzt die in einem Ring untergebrachte Steuerungseinheit, die den Flug der Ariane 5 steuert und überwacht. Auf diesem Ring sollte der [[Hermes (Raumfähre)|Raumgleiter Hermes]] sitzen und nach der Abtrennung von der Hauptstufe mit Hilfe seiner eigenen Triebwerke die Umlaufbahn erreichen.<br /> <br /> * Damit die Ariane 5 auch Satelliten in den [[GTO-Transferbahn|GTO]] bringen kann, wurde eine sehr kleine Oberstufe (Bezeichnung ''EPS L9.7'') entwickelt, die im Ring der Steuerungseinheit angebracht wird. Diese Stufe fasst 9,7 Tonnen Treibstoff, der in vier kugelförmigen Tanks untergebracht ist. Sie besitzt ein druckgasgefördertes Triebwerk, das während einer Brennzeit von bis zu 1.100 Sekunden [[Monomethylhydrazin]] mit [[Distickstofftetroxid]] verbrennt. Sie wird ebenfalls von EADS Space Transportation produziert, allerdings in [[Bremen]]. Das [[Aestus]]-Triebwerk wird vom Werk der EADS Space Transportation in [[Ottobrunn]] zugeliefert.<br /> <br /> === Nutzlastverkleidungen ===<br /> Es stehen drei unterschiedlich lange [[Nutzlastverkleidung]]en (engl.: ''Fairings'') zur Verfügung, die von [[Contraves Space]] in der [[Schweiz]] hergestellt werden. Die Nutzlastverkleidungen spalten sich längs auf und werden abgeworfen, wenn der Luftwiderstand in ca. 110 km Höhe den Satelliten nicht mehr beschädigen kann.<br /> <br /> * Die kurze Nutzlastverkleidung ist 12,7 m lang. Ihr nutzbares Volumen beträgt 125 [[Kubikmeter|m³]] und ist zusammen mit allen Doppelstartvorrichtungen einsetzbar. <br /> <br /> * Die mittellange Nutzlastverkleidung ist 13,8 m lang. Ihr nutzbares Volumen beträgt 145 m³. Sie ist zusammen mit der Doppelstartvorrichtung Sylda 5 einsetzbar.<br /> <br /> * Die lange Nutzlastverkleidung ist 17 m lang. Ihr nutzbares Volumen beträgt 200 m³. Sie ist zusammen mit allen Doppelstartvorrichtungen einsetzbar.<br /> <br /> === Doppelstartvorrichtungen ===<br /> <br /> Um zwei größere Satelliten bei einem Start in die Umlaufbahn befördern zu können, setzt Ariane 5 Doppelstartvorrichtungen ein. Dabei werden zwei verschiedene Typen von Doppelstartvorrichtungen verwendet. Jeder der beiden Typen ist in mehreren Versionen erhältlich. Sie werden von [[EADS Astrium]] in Bremen hergestellt.<br /> <br /> Der erste Typ namens '''Speltra''' ist ein unten offener Zylinder, der mit 5,4 m Durchmesser den selben Durchmesser wie die Rakete selbst hat. Die Speltra wird über den bereits zuvor auf der Oberstufe der Ariane 5 befestigten Satelliten gestülpt. Danach wird auf der Speltra der zweite Satellit befestigt, über den wiederum die Nutzlastverkleidung gestülpt wird. Die Nutzlastverkleidung sitzt damit auf der Speltra. Die Speltra ist für unterschiedlich große Satelliten in zwei verschiedenen Längen erhältlich.<br /> <br /> * Die kurze Speltra ist 5,7 m lang und hat ein nutzbares Volumen von 75 m³.<br /> * Die lange Speltra ist 7 m lang und hat ein nutzbares Volumen von 100 m³.<br /> <br /> Der Vorteil der Speltra ist, dass die in ihr transportierten Satelliten die gleiche maximale Breite besitzen dürfen wie die Satelliten, die direkt unter der Nutzlastverkleidung transportiert werden.<br /> <br /> Der zweite Typ namens '''Sylda 5''' ist ein unten offener Zylinder mit 4,6 m Innendurchmesser, der sich innerhalb der Nutzlastverkleidung befindet. Er ist in sechs unterschiedlich langen Versionen erhältlich, die 4,9 bis 6,4 m lang sind und 50 bis 65 m³ nutzbares Volumen bieten. Der zweite Satellit wird auf der Sylda 5 montiert und kann nur noch den restlichen in der Nutzlastverkleidung zur Verfügung stehenden Raum ausfüllen.<br /> <br /> Die Sylda 5 wurde von einer ähnlichen Struktur in der [[Ariane 4]] abgeleitet und eingeführt, weil die meisten Satelliten nicht so breit sind, dass die Speltra benötigt wird. Das gegenüber der Speltra eingesparte Gewicht kommt voll der Nutzlast zugute, weil die Doppelstartvorrichtung erst nach dem Aussetzen des oberen Satelliten in der Umlaufbahn abgestoßen wird. <br /> <br /> Daneben gibt es noch '''Distanzringe''', die ebenfalls von Contraves Space gefertigt werden und zur Verlängerung aller zur Verfügung stehenden Verkleidungen eingesetzt werden können. Die Verlängerung beträgt 50 bis 200 cm, was einem Volumen von 8 bis 33 m³ entspricht.<br /> <br /> Zuletzt gibt es noch die '''ASAP''' Vorrichtung ('''A'''riane '''S'''tructure for '''A'''uxiliary '''P'''ayloads) für Mini- oder Mikrosatelliten. Sie stammt ebenfalls von der Ariane 4 wird aber (wie bei der Ariane 4) eher selten benutzt (V135, V138, V165). Die Montage erfolgt bei Doppelstarts in oder über der Speltra/Sylda, ansonsten unterhalb der Primärnutzlast.<br /> <br /> == Folgeversionen ==<br /> Schon vor dem Erstflug stand fest, dass die Ariane 5 nur Satelliten starten würde. Die Ariane 4 beherrschte zu dem Zeitpunkt etwa die Hälfte des weltweiten kommerziellen Satellitenstartmarktes und man wollte diese Position mit der Ariane 5 weiter ausbauen. Daneben stieg die Masse der kommerziellen Kommunikationssatelliten kontinuierlich an, sodass man befürchtete, Ariane 5 werde bald nach ihrer Markteinführung keine Doppelstarts mehr durchführen können. Deshalb beschloss die ESA noch vor dem ersten Start ein Leistungssteigerungsprogramm. Zuerst war eine deutliche Vergrößerung der EPS-Oberstufe geplant, damit sie mehr Treibstoff aufnehmen konnte. Auch ein neues turbopumpengefördertes Triebwerk sollte diese veränderte Stufe erhalten. Jedoch scheiterte dieser Vorschlag. <br /> <br /> Während der ESA-Ministerratskonferenz im Oktober [[1995]] in [[Toulouse]] wurde das Erweiterungsprogramm '''Ariane-5E''' (''Evolution'') gebilligt, um den Markt für die größer werdenden Nutzlasten im Telekommunikationsbereich zu sichern. Die darin langfristig geplanten leistungsfähigeren Träger sind die Ariane 5 ECA, Ariane 5 ECB und die Ariane 5 ESV. <br /> <br /> Bis diese zur Verfügung standen wurden mit der Ariane 5G+ und Ariane 5GS zwei leicht modifizierte Versionen entwickelt die eine leicht gesteigerte Nutzlastkapazität haben und stärker auf die Anforderungen von Raumsonden- und Satellitenstarts optimiert sind.<br /> <br /> === Ariane 5G+ ===<br /> Die Ariane 5G+ unterschied sich von der Ariane 5G nur dadurch, dass die EPS-Stufe leicht modifiziert wurde, um die Treibstoffmenge um 250 kg zu erhöhen. Außerdem wurden weitere Veränderungen vorgenommen, um die Stufe wiederzündbar zu machen und längere Freiflugphasen zu ermöglichen. Während der Freiflugphasen rotiert die neue, EPS L10 genannte Oberstufe mit der darauf befindlichen Nutzlast um ihre Längsachse, und verteilt so die Sonnenstrahlung gleichmäßig auf der ganzen Oberfläche. Dadurch wird die Überhitzung einer Seite der Stufe und der Nutzlast und das auskühlen ihrer anderen Seite verhindert, da sonst ein Temperaturunterschied zwischen den beiden Seiten von 200°C auftreten kann. Dieses Verfahren wird in der Raumfahrt als [[Barbecue-mode]] bezeichnet (Am. engl.: Grill-Modus).<br /> <br /> === Ariane 5GS ===<br /> Die Ariane 5GS hat neben der wiederzündbaren EPS L10-Oberstufe auch neue Feststoffbooster, diese wurden im Rahmen des Performace 2000 Programmes im Auftrag (und auf Kosten) von Arianespace entwickelt. Dieses Programm hatte das Ziel die Nutzlast der Ariane 5 durch kleine Verbesserungen zu steigern und lief schon vor dem Leistungssteigerungsprogramm der ESA an. Diese EAP P241-Booster haben eine um 3 Tonnen erhöhte Treibstoffzuladung im obersten der drei Segmente und eine verlängerte Schubdüse aus leichterem Material, um die Schuberzeugung in großen Höhen zu verbessern und das Gewicht zu senken. <br /> <br /> Die aus dem Evolution Programm adaptierte Hauptstufe verwendet ein modifiziertes Vulcain 1B Triebwerk. Diese Kombination liefert allerdings so viel weniger Leistung als das Vulcain 1 mit alter EPC, dass die verstärkten Booster diesen Leistungsverlust nicht voll auffangen können. Nach wirtschaftlichen Aspekten scheint dies jedoch die „bessere“ Lösung zu sein, als weiterhin die alte Hauptstufe zu fertigen.<br /> <br /> === Ariane 5 ECA ===<br /> Die Ariane 5 ECA, kann mit 10 Tonnen eine deutlich größere Nutzlast als ihre Vorläuferversionen befördern. Der Zusatz ''ECA'' steht für ''Evolution Cryotechnique Type A''. Sie verfügt über eine modernisierte erste Stufe mit dem neuen '''Vulcain 2'''-Triebwerk und der neuen kryogenen Oberstufe ESC-A (''Etage Supérieur Cryotechnique Type A'' – kryogene Oberstufe Typ A).<br /> <br /> Die modernisierte Hauptstufe enthält durch eine Verschiebung des Tankzwischenbodens nun 173 Tonnen Treibstoff und heißt EPC H173.<br /> <br /> Die neue Oberstufe ESC-A H14,4 verwendet das in der Ariane-4-Oberstufe eingesetzte Triebwerk HM-7B, das einen höheren Schub als die bisherige Oberstufe liefert. Dadurch können schwerere Nutzlasten und mehr Treibstoff mitgeführt werden. Die Treibstoffzuladung liegt jetzt bei 14,6 Tonnen. Durch die Verwendung von [[Wasserstoff]] als Verbrennungsträger liegt die Nutzlastkapazität der Ariane 5 ECA mit 10 Tonnen Nutzlast bei einem Einzelstart und 9,1 Tonnen bei einem Doppelstart erheblich höher als die der bisherigen Ariane 5, bei nur leicht angestiegenen Herstellungskosten. Der ebenfalls nahezu unverändert von der Ariane 4 übernommene Tank für den Oxidator ([[Sauerstoff]]) wird vom neuen, nahezu halbkugelförmigen Treibstofftank für den Wasserstoff umgeben. Beide Tanks werden aus Gewichtsgründen nur durch einen gemeinsamen Zwischenboden getrennt. Die Stufe hat einen Durchmesser von 5,4 Metern. Die Steuerungseinheit sitzt jetzt auf der Oberstufe und ist strukturell leichter als die bei den EPS-Oberstufen eingesetzte Version, weil sie nicht mehr die in ihr sitzende Stufe tragen muss. Zur ESC-A Stufe gehört auch der Teil des Zwischenstufenadapters der die Schubdüse des HM-7B Triebwerks umschließt. Bei der Stufentrennung verbleibt dieser Teil der Oberstufe aus Gewichtsgründen auf der EPC und nur nur die eigentliche Oberstufe fliegt weiter.<br /> <br /> Auch der Erstflug der Ariane 5 ECA am [[11. Dezember]] [[2002]] scheiterte. Als Ursache wurde das strukturelle Versagen der Düse des Vulcain-2-Triebwerks festgestellt. Eine Folge des Fehlschlags war, dass der für den [[13. Januar]] [[2003]] geplante Start der [[Rosetta (Sonde)|Rosetta]]-Mission verschoben werden musste, da das Risiko eines Totalverlustes nun als zu hoch eingeschätzt wurde.<br /> <br /> In der nach dem Fehlstart modifizierten Ariane 5 ECA wird nun ein verbessertes Vulcain-2-[[Raketentriebwerk|Triebwerk]] verwendet, bei dem die Düse verstärkt und etwas verkürzt worden ist. Zusätzlich wurde der Kühlmitteldurchsatz erhöht und sie erhielt einen speziellen Wärmeschutz aus [[Zirkoniumdioxid|Zirkoniumoxid]]. Die verbesserten Triebwerke wurden, auch wegen der Fehlfunktion beim Erstflug, in einer neuen Vakuumkammer des [[Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt|DLR]] in [[Lampoldshausen]] getestet.<br /> <br /> Ein Rahmenvertrag über 30 Ariane 5 im Gesamtwert von drei Milliarden Euro wurde am [[10. Mai]] 2004 abgeschlossen. Er soll es ermöglichen, die Produktion zu rationalisieren und die Ariane 5 ECA gegenüber der russischen Konkurrenz zu stärken.<br /> <br /> Der erfolgreiche zweite Start der Ariane 5 ECA erfolgte am [[12. Februar]] [[2005]].<br /> <br /> === Ariane 5 ECB === <br /> Die Kosten für einen zweiten Testflug der Ariane 5 ECA und die Nachbesserung der Trägerrakete führten dazu, dass die Entwicklung der noch stärkeren Oberstufe ESC-B die für die Version Ariane 5 ECB im Jahr [[2003]] vorerst auf Eis gelegt wurde. Nach dem erfolgreichen zweiten Testflug der Ariane 5 ECA Im Februar 2005 wollte die [[EADS]] die Entwicklung der Ariane 5 ECB aufgeben, da sie schätzte, dass die bei 12 Tonnen liegende GTO-Nutzlastkapazität der Ariane 5 ECB die Anforderungen des kommerziellen Satellitenstartmarktes übersteigen würde und deshalb die relativ hohen Entwicklungskosten wirtschaftlich nicht zu rechtfertigen sind. Diese Meinung hat die EADS jeoch im Februar 2006 revidiert, und der Chef der EADS Space Transportation spach in einem Interview mit der [[Financial Times Deutschland|FTD]] von einem Fehler.[http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/51878.html] Da die Entwicklung der Ariane 5 jedoch von der ESA finanziert wird, wird die endgültige Entscheidung über diese Vorschläge vom Ministerrat der ESA getroffen. Da bei Tagung des ESA Ministerrates im Dezember 2005 keine offizielle Entscheidung über die Ariane 5 ECB gefallen ist muß davon ausgegangen werden, dass die Entwicklung der ESC-B Oberstufe weiterhin auf Eis liegt. Stattdessen wurden Projektstudien über ein zukünftiges Europäisches Trägersystem beschlossen, so dass nach Ende dieser Projektstudien wahrscheinlich ein neues Trägersystem, mit dem Zwischenschritt der ESC-B Oberstufe für die Ariane 5, entwickelt werden dürfte. <br /> <br /> Erst die neue Oberstufe ESC-B wäre für die H173-Hauptstufe der Ariane 5 von adäquater Größe und Leistungsfähigkeit. Die ECB-Oberstufe hat einen Durchmesser von 5,4 Metern und ineinander liegende Tanks für den Oxidator (Sauerstoff) sowie den Treibstoff (Wasserstoff). Der Wasserstofftank ist deutlich größer als der Sauerstofftank und umgibt diesen. Beide Tanks werden durch einen gemeinsamen Zwischenboden getrennt. Die Treibstoffzuladung der ESC-B-Oberstufe soll 28,2 Tonnen betragen. Sie erhält ein völlig neu entwickeltes Triebwerk namens '''Vinci''', das 150 [[Newton (Einheit)|kN]] Schub erzeugen kann und eine ausfahrbare Schubdüse hat, um den Treibstoff so effizient wie noch nie zuvor auszunutzen. Die Ariane 5 ECB soll eine Nutzlast von zwölf Tonnen in einen [[Umlaufbahn|Geotransferorbit]] bringen können.<br /> <br /> Das neue Vinci-Oberstufentriebwerk hat inzwischen seinen ersten Härtetest in Lampoldshausen erfolgreich absolviert, so dass die Entwicklug der mit ihm ausgerüsteten ESC-B Oberstufe für die Ariane 5 ECB theoretisch genausowenig ausgeschlossen ist, wie dass es erst in der Oberstufe der nächsten Europäischen Trägerraketengeneration zum Einsatz kommt. ([http://www.dlr.de/dlr/News/pi_030805_vinci.html], [http://www.esa.int/SPECIALS/Launchers_Home/SEMVRI808BE_0.html]).<br /> <br /> === Ariane 5 ESV mit ATV ===<br /> Diese Version der Ariane 5 soll das zukünftige europäische Versorgungsschiff [[Automated Transfer Vehicle]] (ATV) zur [[Internationale Raumstation|ISS]] transportieren. Das unter Druck stehende ATV liefert Fracht, Wasser, Luft, Stickstoff, Sauerstoff und Treibstoff. Außerdem soll das ATV Abfall von der ISS abtransportieren und die ISS in einen höheren Orbit heben, um dem Sinkflug durch den Bremseffekt der Atmosphäre entgegenzuwirken.<br /> <br /> Insgesamt soll die Ariane 5 ESV bis zu 21 Tonnen Nutzlast in einen erdnahen Orbit transportieren, was einer Nutzlast von 8 Tonnen für den GTO entspricht. Sie besteht aus der ersten Stufe mit dem verbesserten Vulcain 2-Antrieb und der zweiten wiederzündbaren Antriebsstufe EPS-V, an der die Nutzlast angebracht wird. Die obere Stufe wird bei einem typischen Flug insgesamt dreimal gezündet. Die erste Zündung erfolgt nach dem Ausbrennen der unteren Stufe. Danach wird sie abgeschaltet und beginnt einen ballistischen Flug, bevor eine zweite Zündung sie in einen niedrigen Erdorbit bringt. Das dritte Mal wird sie gezündet, um sie wieder in die oberen Schichten der Erdatmosphäre zu bringen, wo sie dann verglüht.<br /> <br /> Der Jungfernflug der Ariane 5 ESV mit ihrer ersten ISS-Versorgungsmission soll etwa Mitte [[2007]] erfolgen.<br /> <br /> === Vergleichstabelle ===<br /> <br /> {| border=&quot;2&quot; cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;margin: 1em 0em 1em 0; background: #f9f9f9; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse; font-size: 95%;&quot;<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot;<br /> ! align=left| Version<br /> ! Ariane 5G <br /> ! Ariane 5G+<br /> ! Ariane 5GS<br /> ! Ariane 5ECA<br /> ! Ariane 5ESV<br /> ! Ariane 5ECB<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Startmasse&amp;nbsp;([[Tonne (Einheit)|t]])'''<br /> | 740-750<br /> | 740-750<br /> | 740-750<br /> | 760-780<br /> | 780<br /> | 7??<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Höhe max. ([[Meter|m]])'''<br /> | 52<br /> | 52<br /> | 52<br /> | 56<br /> | 53<br /> | ?<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Startplatz'''<br /> | [[ELA-3]]<br /> | ELA-3<br /> | ELA-3<br /> | ELA-3<br /> | ELA-3<br /> | ELA-3<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Nutzlast&lt;br /&gt;([[Umlaufbahn|LEO]]&amp;nbsp;400 km)&amp;nbsp;([[Tonne_(Einheit)|t]])'''<br /> | 18<br /> | ?<br /> | ?<br /> | 21<br /> | 21<br /> | ?<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Nutzlast ([[Umlaufbahn|GTO]])&amp;nbsp; ([[Tonne_(Einheit)|t]])'''<br /> | 6,9<br /> | 7,1<br /> | 6,6<br /> | 10<br /> | 8<br /> | 12<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Nutzlasten (dual [[Umlaufbahn|GTO]])&amp;nbsp; ([[Tonne_(Einheit)|t]])'''&lt;!--dual GTO= Doppelstart--&gt;<br /> | 6,1<br /> | 6,3<br /> | 5,8<br /> | 9,1<br /> | 7<br /> | 11<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Startschub ([[Newton (Einheit)|kN]])'''<br /> | ~12.000<br /> | ~12.000<br /> | ~12.500<br /> | ~13.000<br /> | ~13.000<br /> | ~13.000<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Schub max. ([[Newton (Einheit)|kN]])'''<br /> | ~14.400<br /> | ~14.400<br /> | ~15.300<br /> | ~15.500<br /> | ~15.500<br /> | ~15.500<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Erstflug'''<br /> | [[4. Juni]] [[1996]]<br /> | [[2. März]] [[2004]]<br /> | [[11. August]] [[2005]]<br /> | [[11. Dezember]] [[2002]]<br /> | geplant [[2007]]<br /> | geplant [[2010]] &lt;small&gt;Entwicklung vorerst gestoppt &lt;/small&gt;<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Letzter Flug'''&lt;!-- hier den endgültig letzten Flug der entsprechenden Ariane5-Variante eintragen, NICHT den aktuell letzten! Bei den im Einsatz befindlichen Versionen „im Einsatz“ eintragen--&gt;<br /> | [[27. September]] [[2003]]<br /> | [[18. Dezember]] [[2004]]<br /> | im Einsatz<br /> | im Einsatz<br /> | --<br /> | --<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Wichtige Nutzlasten'''<br /> | [[Envisat]], [[XMM-Newton]]<br /> | [[Rosetta (Sonde)|Rosetta]]<br /> | [[Meteosat|MSG 2]]<br /> | --<br /> | [[Automated Transfer Vehicle|ATV]]<br /> | --<br /> |-<br /> ! bgcolor=#efefef colspan=7 | Feststoffbooster<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Stufenname'''<br /> | EAP P238<br /> | EAP P238<br /> | EAP P241<br /> | EAP P241<br /> | EAP P241<br /> | EAP P241<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Triebwerk'''<br /> | P238<br /> | P238<br /> | P241<br /> | P241<br /> | P241<br /> | P241<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Länge ([[Meter|m]])'''<br /> | 31<br /> | 31<br /> | 31<br /> | 31<br /> | 31<br /> | 31<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Durchmesser ([[Meter|m]])'''<br /> | 3<br /> | 3<br /> | 3<br /> | 3<br /> | 3<br /> | 3<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Masse ([[Tonne (Einheit)|t]])'''<br /> | 270 (leer 33)<br /> | 270 (leer 33)<br /> | 273 (leer 33)<br /> | 273 (leer 33)<br /> | 273 (leer 33)<br /> | 273 (leer 33)<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Schub Ø (max.) ([[Newton (Einheit)|kN]])'''<br /> | 4400 (6650)<br /> | 4400 (6650)<br /> | 5060 (7080)<br /> | 5060 (7080) <br /> | 5060 (7080)<br /> | 5060 (7080)<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Brennzeit ([[Sekunde (Einheit)|s]])'''<br /> | 130<br /> | 130<br /> | 140<br /> | 140<br /> | 140<br /> | 140<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Treibstoff'''<br /> | [[Ammoniumperchlorat|NH&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;ClO&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;]] / [[Aluminium|Al]], HTPB (Feststoff)<br /> | [[Ammoniumperchlorat|NH&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;ClO&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;]] / [[Aluminium|Al]], HTPB (Feststoff)<br /> | [[Ammoniumperchlorat|NH&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;ClO&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;]] / [[Aluminium|Al]], HTPB (Feststoff)<br /> | [[Ammoniumperchlorat|NH&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;ClO&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;]] / [[Aluminium|Al]], HTPB (Feststoff)<br /> | [[Ammoniumperchlorat|NH&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;ClO&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;]] / [[Aluminium|Al]], HTPB (Feststoff)<br /> | [[Ammoniumperchlorat|NH&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;ClO&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;]] / [[Aluminium|Al]], HTPB (Feststoff) <br /> |-<br /> ! bgcolor=#efefef colspan=7 | Hauptstufe<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Stufenname'''<br /> | EPC H158<br /> | EPC H158<br /> | EPC H158 modifiziert<br /> | EPC H173<br /> | EPC H173<br /> | EPC H173<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Triebwerk'''<br /> | [[Vulcain]] 1<br /> | Vulcain 1<br /> | Vulcain 1B<br /> | [[Vulcain 2]]<br /> | Vulcain 2<br /> | Vulcain 2<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Länge ([[Meter|m]])'''<br /> | 30,5<br /> | 30,5<br /> | 30,5<br /> | 30,5<br /> | 30,5<br /> | 30,5<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Durchmesser&amp;nbsp;([[Meter|m]])'''<br /> | 5,4<br /> | 5,4<br /> | 5,4<br /> | 5,4<br /> | 5,4<br /> | 5,4<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Masse ([[Tonne (Einheit)|t]])'''<br /> | 170,5 (leer 12,5)<br /> | 170,5 (leer 12,5)<br /> | 170,5 (leer 12,5)<br /> | 185,5 (leer 14,1)<br /> | 185,5 (leer 14,1)<br /> | 185,5 (leer 14,1)<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Schub Start ([[Newton (Einheit)|kN]])'''<br /> | 1180<br /> | 1180<br /> | 1180<br /> | 1350<br /> | 1350<br /> | 1350<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Brennzeit ([[Sekunde (Einheit)|s]])'''<br /> | 605<br /> | 605<br /> | 605<br /> | 540<br /> | 540<br /> | 540<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Treibstoff'''<br /> | [[Sauerstoff|LOX]] / [[Wasserstoff|H&lt;sub&gt;2&lt;sub&gt;]]<br /> | [[Sauerstoff|LOX]] / [[Wasserstoff|H&lt;sub&gt;2&lt;sub&gt;]]<br /> | [[Sauerstoff|LOX]] / [[Wasserstoff|H&lt;sub&gt;2&lt;sub&gt;]]<br /> | [[Sauerstoff|LOX]] / [[Wasserstoff|H&lt;sub&gt;2&lt;sub&gt;]]<br /> | [[Sauerstoff|LOX]] / [[Wasserstoff|H&lt;sub&gt;2&lt;sub&gt;]]<br /> | [[Sauerstoff|LOX]] / [[Wasserstoff|H&lt;sub&gt;2&lt;sub&gt;]]<br /> |- <br /> ! bgcolor=#efefef colspan=7 | Oberstufe<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Stufenname'''<br /> | EPS L9.7<br /> | EPS L10<br /> | EPS L10<br /> | ESC-A H14,4<br /> | EPS L10<br /> | ESC-B H28,2<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Triebwerk'''<br /> | [[Aestus]]<br /> | Aestus<br /> | Aestus<br /> | [[HM-7B]]<br /> | Aestus<br /> | [[Vinci (Triebwerk)|Vinci]]<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Länge ([[Meter|m]])'''<br /> | 3,4<br /> | 3,4<br /> | 3,4<br /> | ?<br /> | 3,4<br /> | ? <br /> |- align=center <br /> | align=left| '''Durchmesser ([[Meter|m]])'''<br /> | 3,96 *<br /> | 3,96 *<br /> | 3,96 *<br /> | 5,4<br /> | 3,96 *<br /> | 5,4<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Masse ([[Tonne (Einheit)|t]])'''<br /> | 10,9 (leer 1,2)<br /> | 11,2 (leer 1,2)<br /> | 11,2 (leer 1,2)<br /> |ca.19,2 (leer ca. 4,6) <br /> | 11,25 (leer 3,2)<br /> | (Treibstoff 28,2)<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Schub max. ([[Newton (Einheit)|kN]])'''<br /> | 27<br /> | 27<br /> | 27<br /> | 64,8<br /> | 27<br /> | 150<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Brennzeit ([[Sekunde (Einheit)|s]])'''<br /> | 1100<br /> | 1170<br /> | 1170<br /> | 970<br /> | 1170<br /> | ?<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Treibstoff'''<br /> |[[Stickstofftetroxid|N&lt;sub&gt;2&lt;sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;]] / [[Monomethylhydrazin|C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;]]<br /> |[[Stickstofftetroxid|N&lt;sub&gt;2&lt;sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;]] / [[Monomethylhydrazin|C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;]]<br /> |[[Stickstofftetroxid|N&lt;sub&gt;2&lt;sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;]] / [[Monomethylhydrazin|C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;]]<br /> |[[Sauerstoff|LOX]] / [[Wasserstoff|H&lt;sub&gt;2&lt;sub&gt;]]<br /> |[[Stickstofftetroxid|N&lt;sub&gt;2&lt;sub&gt;O&lt;sub&gt;4&lt;sub&gt;]] / [[Monomethylhydrazin|C&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;N&lt;sub&gt;2&lt;/sub&gt;H&lt;sub&gt;6&lt;/sub&gt;]]<br /> |[[Sauerstoff|LOX]] / [[Wasserstoff|H&lt;sub&gt;2&lt;sub&gt;]]<br /> |- align=center<br /> | align=left| '''Verwendung für:''' <br /> |Für [[Hermes (Raumfähre)|Hermes]] optimierte Grundversion beschränkte Freiflugphasen, beschränkt wiederzündbar.<br /> |Verbesserte Oberstufe kann jetzt lange Freiflugphasen und ist wiederzündbar. Dadurch u.a. Raumsondenstarts möglich.<br /> |Modifizierte leistungsschwächere Hauptstufe, gleicher Oberstufentyp, modernere stärkere Booster.<br /> |Neue Oberstufe nicht wiederzündbar, keine Freiflugphasen. Entwickelt als Übergangslösung bis zum Erscheinen der Ariane ECB. Optimiert für Starts in den [[Umlaufbahn|GTO]].<br /> |Verstärkte Struktur für das schwere [[ATV]]. Optimiert für langen Einsatz und viele Zündungen.<br /> |Neue Oberstufe, modernstes Triebwerk, lange Freiflugphasen, wiederzündbar. Für alle Einsätze bis 5 Stunden Dauer.<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;nowiki&gt;*&lt;/nowiki&gt; Sitzt in der Instrumenteneinheit von 5,4 m Durchmesser<br /> <br /> <br /> ----<br /> <br /> <br /> * ELA-3 = L''''E'''nsemble de '''L'''ancement '''A'''riane = Dritter Startplatz der Ariane<br /> <br /> * EAP = '''É'''tage d''''A'''ccélération à '''P'''oudre = Feststoffbooster<br /> <br /> * EPC = '''É'''tage '''P'''rincipal '''C'''ryogénique = Kryogene Hauptstufe<br /> <br /> * EPS = '''É'''tage à '''P'''ropergols '''S'''tockables = Oberstufe mit lagerbarem Treibstoff<br /> <br /> * ESC-A = '''É'''tage '''S'''upérieur '''C'''ryogénique de type '''A''' = Kryogene Oberstufe des Typs A<br /> <br /> * ESC-B = '''É'''tage '''S'''upérieur '''C'''ryogénique de type '''B''' = Kryogene Oberstufe des Typs B<br /> <br /> == Starteinrichtungen ==<br /> [[Bild:Maquette Ariane 5 - Cité de l'Espace.jpg|thumb|Modell der Ariane 5 (''[[Cité de l’espace]]'', Toulouse)]]<br /> Alle Starts der Ariane 5 finden vom [[Centre Spatial Guyanais]] in [[Kourou]], [[Französisch-Guayana]], statt. Für den Start der Ariane 5 wurde ein eigener Startplatz, ELA-3, mit dazugehörigen Einrichtungen für die Startvorbereitungen eingerichtet, um bis zu zehn Starts pro Jahr zu ermöglichen. Die gesamten Startvorbereitungen dauern 21 Tage. Um den Aufwand am Startplatz gering zu halten, wird – im Gegensatz zur Ariane 4 – die Nutzlast bereits sechs Tage vor dem Start in die Rakete eingebaut. Die Rakete wird ungefähr 30 Stunden vor dem Start zur Rampe befördert.<br /> <br /> Durch das vereinfachte Startkonzept werden große Startrampen, die die Rakete mit Treibstoff versorgen, überflüssig. Daneben verringert sich die Anfälligkeit für Störungen vor dem Start.<br /> <br /> Im für die Startvorbereitungen vorgesehenen Bereich befinden sich vier Hauptgebäude:<br /> *Im ''Bâtiment d’Intégration Propulseur'' (BIP) werden die Feststoffbooster montiert und überprüft;<br /> *im ''Bâtiment d’Intégration Lanceur'' (BIL) wird die Hauptstufe auf dem beweglichen [[Starttisch]] aufgerichtet und die Booster angebracht;<br /> *im ''Bâtiment d’Assemblage Final'' (BAF) werden die Nutzlastvorrichtungen montiert und aufgerichtet, die Tanks der Oberstufe befüllt und die letzten elektrischen Überprüfungen durchgeführt;<br /> *im Startzentrum ''Centre de Lancement n°3'' (CDL-3) finden Startoperationen mit zwei Trägern gleichzeitig statt.<br /> <br /> Im Jahr [[2000]] wurde ein zweiter beweglicher Starttisch dem Startkomplex hinzugefügt. [[2001]] wurde auf 3.000 m² eine neue Anlage (S5) zur Abfertigung von bis zu vier Nutzlasten gleichzeitig errichtet. [[Envisat]] war der erste Satellit, der sie nutzte.<br /> <br /> == Startvorbereitungen und Start ==<br /> Die Startvorbereitungen beginnen damit, dass etwa 1 Monat vor dem geplanten Start die Hauptstufe, die Oberstufe und die Nutzlastverkleidung, in übergroße Container verpackt, per Schiff im Hafen von Kourou ankommen. Von dort werden sie in ihren Transportcontainern auf Tiefladern in den Weltraumbahnhof gebracht. <br /> <br /> Am nächsten Tag beginnt die Montage. Die Hauptstufe wird aus ihren Transportcontainer gehoben. Vertikal am Kran hängend wird sie über den Starttisch gefahren. Am nächsten Tag werden die bereits montierten Feststoffbooster herangefahren und links und rechts an der Hauptstufe befestigt. <br /> <br /> Die beiden in Transportcontainer verpackten Satelliten, die bei diesem Start transportiert werden sollen, werden jeweils in einem eigenem Großraum Transportflugzeug (meistens [[Antonow An-124]]) auf dem Flughafen von Cayenne angeliefert. Von dort werden sie zum Weltraumbahnhof gebracht. Hier werden die Satelliten entladen, technisch überprüft und zum Schluss meistens mit Treibstoff betankt.<br /> <br /> Währenddessen gehen die Montagearbeiten an der Rakete weiter. Bei der Ariane 5GS wird als nächster Schritt der Ring mit der Steuerungseinheit auf der Hauptstufe montiert. Am nächsten Tag folgt die EPS Oberstufe, die im Instrumentenring befestigt wird. Dann wird die Rakete vom BIL ins BAF überführt, wo die kombinierten Vorbereitungen von Rakete und Nutzlast beginnen. Der erste Satellit wird auf der Doppelstartvorrichtung montiert. Über ihn wird die Nutzlastverkleidung gestülpt. Danach wird der zweite Satellit auf der Oberstufe montiert. Über ihn wird die Kombination aus [[Nutzlastverkleidung]], Satellit und Doppelstartvorrichtung gestülpt. Nun wird noch die EPS Oberstufe mit 10 Tonnen lagerfähigem Treibstoff betankt. Anschließend rollt die Rakete aus dem BAF zur Startrampe, und der ca. 11 Stunden dauernde Countdown kann beginnen. <br /> <br /> Der Countdown dient hauptsächlich dazu, die Hauptstufe mit flüssigem [[Sauerstoff]] und [[Wasserstoff]] zu betanken und alle wichtigen Systeme nochmals zu testen. 7 Minuten vor dem Start übernimmt der Computer die Kontrolle. Wenn der Countdown Null erreicht, zündet das Triebwerk der Hauptstufe und wird auf maximalen Schub hochgefahren. Nachdem es die volle Schubkraft erreicht hat, wird es vom Computersystem auf korrekte Funktion überprüft. Wenn alles OK ist, zünden die Feststoffbooster und erreichen innerhalb von 0,3 Sek. volle Schubkraft. Die Rakete hebt ab. Wenige Sekunden nach dem Abheben geht die Rakete vom senkrechten Aufstieg in einen schrägen Aufstieg Richtung Atlantik über. Etwa 120 Sekunden nach dem Abheben sind die Feststoffbooster ausgebrannt und werden abgesprengt. Ca. 180 Sekunden nach dem Start ist die Rakete über 100 km hoch und die Nutzlastverkleidung wird abgeworfen. Sie fällt in den Atlantik. Die Rakete steigt durch den Schwung, den sie durch ihre starken Feststoffbooster erfahren hat, weiter auf eine Gipfelhöhe von etwa 130 km. Nun sinkt sie (parallel zur Erdoberfläche fliegend) wieder auf etwa 115 km ab, bevor ihr Triebwerk mehr Schub liefert, als sie selbst wiegt. Anschließend steigt sie wieder mit steigender Steigrate, während sie weiter beschleunigt. Nach 605 Sek. ist die Hauptstufe ausgebrannt und wird abgetrennt. (Diese umkreist fast einmal die Erde, tritt vor der Westküste Südamerikas wieder in die Erdatmosphäre ein und verglüht.) <br /> <br /> Nach der Abtrennung der Hauptstufe zündet die EPS Oberstufe und beschleunigt weiter. Nach weiteren über 1100 Sekunden Brennzeit erreicht sie in etwa 1000 Kilometer Höhe mit ihrer Nutzlast die geostationäre Transferbahn, und ihr Triebwerk wird von ihrem Navigationssystem abgeschaltet. Nun wird die Oberstufe mit der auf ihr sitzenden Nutzlast neu ausgerichtet und der oben auf der Doppelstartvorrichtung sitzende Satellit sanft abgestoßen. Nach einigen Minuten, wenn sich der Satellit aus dem Schwenkbereich der Oberstufe entfernt hat, wird sie wiederum anders ausgerichtet und stößt die Doppelstartvorrichtung ab. Einige Minuten später wird die Oberstufe erneut ausgerichtet und stößt den zweiten Satelliten (der normalerweise sowohl gewichts- wie auch volumenmäßig kleiner als der erste ist) sanft ab. <br /> <br /> Die erreichte [[GTO]] Bahn hat normalerweise bei der Ariane 5GS eine geplante Höhe von etwa 570 – 35890 [[Kilometer|km]] und eine Bahnneigung von 7°. Jedoch ist auch eine Abweichung von ± 10 km beim Pärigäum und ± ca. 80 – 100 km im Apogäum und ± 0,5° Bahnneigung noch erlaubt. Die Ariane 5 schafft es meistens, die geplanten Bahnhöhen bis auf wenige km genau zu erreichen und die Bahnneigung zum Äquator auf nur wenige hundertstel bis zehntel [[Grad]].<br /> <br /> == Bisherige Starts ==<br /> Seit 1996 ist die Ariane 5 im Einsatz. Die ersten Jahre wurde die Ariane 5 parallel zu der älteren [[Ariane 4]] verwendet. Nach dem letzten Start der Ariane 4 am [[15. Februar]] [[2003]] wurde die Ariane 5 die einzige aktive Trägerrakete Europas. Die meisten Nutzlasten sind Kommunikationssatelliten, die in [[Umlaufbahn|GTO-Bahnen]] abgesetzt werden. Für eine komplette Liste aller erfolgten und einiger geplanten Ariane 5-Starts siehe den Artikel '''[[Liste der Ariane 5-Starts]]'''.<br /> <br /> === Fehlgeschlagener Erstflug ===<br /> Die Ariane 5 startete am [[4. Juni]] [[1996]] zu ihrem Erstflug. Nach genau 36,7 Sekunden sprengte sich die Rakete selbst mitsamt ihrer Nutzlast, den vier [[Cluster (Satellit)|Cluster-Satelliten]], nachdem sie durch die aerodynamischen Belastungen eines extremen Kurswechsels begann, auseinander zu brechen. Es stellte sich heraus, dass die in Teilen von der [[Ariane 4]] übernommene Software nicht den nötigen Anforderungen entsprach. Die Ariane 5 beschleunigte schneller als die [[Ariane 4]]. Dies führte zu einem [[Überlauf (Hardware) | Überlauf]] einer [[Variable (Programmierung) | Variablen]] des Lenksystems. Dieser erfolgte bei der Umwandlung einer 64-Bit-[[Gleitpunktzahl]] für die horizontale Geschwindigkeit in eine vorzeichenbehaftete 16-Bit-[[Integer (Datentyp)|Ganzzahl]]. Das Ergebnis war ein Absturz des Lenksystems, was dazu führte, dass die Navigationsanlage nur noch Statusdaten an den Navigationscomputer sandte. Dieser interpretierte die Daten als echte Fluglage, die beträchtlich vom geplanten Kurs abwich, und ließ die Schubdüsen der Booster bis zum Anschlag schwenken. Dadurch begann die Rakete auseinander zu brechen und das bordeigene Neutralisationssystem löste die Selbstzerstörung aus, bevor die Bodenkontrolle eingreifen konnte. <br /> <br /> Unglücklich daran war, dass dieser Teil der Software für die Ariane 5 nicht notwendig war und nur zu Beherrschung eines Startabbruchs in letzter Sekunde bei der Ariane 4 diente. <br /> <br /> Bemerkenswert war, dass die Laufzeitumgebung der verwendeten Programmiersprache [[Ada (Programmiersprache)|Ada]] – im Gegensatz zu den anderen relevanten Sprachen – den Überlauf der Ganzzahl-Variablen hätte feststellen und eine angemessene Fehlerroutine starten können. Gerade diese besondere Funktionalität von Ada-Programmen wurde aber seitens der Verantwortlichen für die Ariane-Software als unangemessener Ballast angesehen – und abgeschaltet.<br /> <br /> Glücklicherweise kamen keine Menschen ums Leben, doch der materielle Schaden belief sich auf etwa 500 Millionen US-Dollar. Der erste erfolgreiche Start erfolgte am [[30. Oktober]] [[1997]].<br /> <br /> === Wichtige Nutzlasten ===<br /> Die bisher massereichste Nutzlast war der Umweltsatellit [[Envisat]] der ESA, der am [[28. Februar]] [[2002]] mit 8,2 Tonnen Gewicht erfolgreich in eine erdnahe Umlaufbahn transportiert wurde. Am [[11. August]] [[2005]] wurde der mit 6,5 Tonnen bis dahin schwerste zivile Kommunikationssatellit, [[Thaicom 4 (iPSTAR 1)]], erfolgreich gestartet. Der [[Umlaufbahn|GTO]] Rekord (Gesamtmasse pro Flug) liegt im Übrigen bei 8,1 Tonnen und wurde von einer Ariane 5ECA am [[16. November]] [[2005]] aufgestellt. <br /> <br /> Zwei interplanetare [[Raumsonde]]n – [[SMART-1]] zum [[Mond]] und [[Rosetta (Sonde)|Rosetta]] zum [[Komet]]en [[Tschurjumow-Gerasimenko]] – wurden mit der Ariane 5 gestartet.<br /> <br /> Die nach den Planungen schwerste Nutzlast für die Rakete wird das Versorgungsraumschiff [[Automated Transfer Vehicle]] für die [[Internationale Raumstation]] sein, dessen Erststart für 2007 geplant ist.<br /> <br /> == Ariane 5 als Prestigeobjekt ==<br /> In Frankreich wird die Ariane angesichts einer nationalen Beteiligung von über 50 Prozent als vorwiegend französisches Projekt betrachtet. Die Ariane 5 gilt daher, weit mehr als in Deutschland, als Prestigeobjekt. Nicht selten steht die Ariane 5 als Metapher für technologische Spitzenleistungen, wovon etwa eine Abbildung der Rakete in den französischen [[Reisepass|Reisepässen]] zeugt.<br /> <br /> Im Museum ''[[Cité de l’espace]]'' in [[Toulouse]], das sich der Weltraumfahrt und -forschung widmet, befindet sich ein Modell der Ariane 5 in Originalgröße.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> *Andrew Wilson: ''ESA Achievements.'' ESA Publications Division, Noordwijk 2001 (2.Aufl.). ISBN 92-9092-782-8<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.esa.int/SPECIALS/Launchers_Access_to_Space/SEM9UD67ESD_0.html ESA: Ariane 5] (engl.)<br /> * [http://www.arianespace.com/site/launcher/future_sub_index.html Arianespace: Ariane 5] (engl.)<br /> * [http://www.arianespace.com/site/news/news_sub_missionupdate_index.html Aktuelle Startkampagne auf der Seite von Arianespace] (engl.)<br /> * [http://www.arianespace.com/site/launchstatus/status_sub_index.html Der nächste und der letzte Start auf der Seite von Arianespace] (engl.)<br /> * [http://www.extrasolar-planets.com/raumfahrt/ariane5.php extrasolar-planets.com] – Ariane V (dt.)<br /> * [http://www.astronews.com/news/artikel/2002/12/0212-009.shtml Bericht über den misslungenen ersten Start der neuen Ariane 5 ECA] (dt.)<br /> * [http://www.bernd-leitenberger.de/ariane5.html Die Ariane 5] (dt.)<br /> * [http://www.bernd-leitenberger.de/ariane-5-evolution.html Ausbau der Ariane 5]<br /> * [http://www.space.eads.net/press-center/launch-kits Ariane Launch kits der Herstellerfirma EADS Space Transportation] (engl.)<br /> * [http://www.dlr.de/rd/fachprog/transport/ariane/ariane/Ariane5Versionen.pdf Versionen der Ariane 5 – DLR Tabelle] (pdf)<br /> *[http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/51878.html EADS Space Transportion will den Gewinn steigern und die Ariane 5 ECB]<br /> * [http://www.arianespace.com/site/news/espace/e.space153.all.pdf Arianespace e-space Newsletter April 2000] (Enth. u.a. eine Beschr. der verschied. Nutzlastverkleidungen und Doppelstartvorrichtungen, pdf in Deutsch)<br /> <br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Europaeische Raketen}}<br /> <br /> [[Kategorie:Raketentyp]]<br /> <br /> [[ca:Ariane 5]]<br /> [[cs:Ariane 5]]<br /> [[en:Ariane 5]]<br /> [[es:Ariane 5]]<br /> [[fi:Ariane 5]]<br /> [[fr:Ariane 5]]<br /> [[hu:Ariane-5]]<br /> [[id:Ariane 5]]<br /> [[it:Ariane 5]]<br /> [[nl:Ariane V]]<br /> [[pt:Ariane 5]]<br /> [[sv:Ariane 5]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=JATO&diff=14387911 JATO 2006-03-07T19:28:44Z <p>129.169.10.56: typo</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel|erläutert die JATO-Flugzeugabhebehilfe; zu anderen Bedeutungen siehe [[JATO (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> [[Image:NASA GPN-2000-001538.jpg|thumb|250px|Start des ersten JATO-unterstützten Flugzeugs der Vereinigten Staaten]]<br /> <br /> [[Image:JATO Bottle.jpg|thumb|250px|JATO-Raketenantrieb]]<br /> <br /> ==Begriffe==<br /> <br /> '''JATO''' ist eine Abkürzung für ''Jet Assisted Take Off'' (''Triebwerkunterstützter Flugzeugstart''). Statt diesem Begriff wird auch die präzisere Bezeichnung '''RATO''' für ''Rocket Assisted Take Off'' (''Raketenunterstützter Flugzeugstart'') verwendet. Es ist ein System, um überladenen [[Flugzeug]]en den Start auf kurzen [[Startbahn]]en zu erleichtern, indem durch kleine [[Rakete]]n zusätzlicher [[Schub]] erzeugt wird. <br /> <br /> ==Entwicklung==<br /> <br /> In den 1920er Jahren wurden in [[Deutschland]] zum ersten Mal damit experimentiert, [[Segelflugzeug]]e mit Hilfe von Raketen in die Luft zu bringen, aber brauchbare JATO-Systeme wurden erst im zweiten [[Weltkrieg]] durch die [[Royal Air Force]] eingeführt. Sie benutzen recht große [[Flüssigkeitsrakete]]n, um Flugzeuge (meist die [[Hawker Hurricane]]) von einer kleinen Rampe abzuschießen, die vorne an Handelsschiffen montiert waren, um Schutz vor den deutschen Spähflugzeugen zu bieten. Nach dem Abschuss wurde die Rakete vom Flugzeug ausgeklinkt, sodass sie ins Wasser fällt und versinkt. Da die Piloten auf den Schiffen, auf denen sie gestartet sind, nicht wieder landen konnten, sprangen sie nach ihrem Einsatz mit einem [[Fallschirm]] aus dem Flugzeug ab, um später von einem der Begleitschiffe aufgelesen zu werden.<br /> <br /> Die [[Luftwaffe]] benutzte die JATO-Technik, um ihren kleineren, aber stark beladenen Bombern in die Luft zu helfen, welche sonst zu lange Startbahnen benötigt hätten. Dies wurde insbesondere wichtig, als die Startbahnen militärischer Flughäfen im Laufe des Krieges durch Bomben der Alliierten immer mehr zerteilt wurden. Das deutsche System benutzte in der Regel [[Walter HWK 500]] ''Starthilfe''-Raketenantriebe, welche [[Wasserstoffperoxid]] als Treibstoff nutzten.<br /> <br /> Ein Fallschirm an der Vorderseite des Antriebs wurde benutzt, um seinen Sturz nach dem Ausklinken zu bremsen, sodass das System erneut benutzt werden konnte. In anderen deutschen Experimenten wurde versucht, Abfangjäger wie die [[Messerschmitt Me 262]] beim Start zu unterstützen, damit diese feindliche Bomberformationen schneller erreichen konnten. Ähnliche Experimente wurden auch in den späten 1950er Jahren in der [[Sowjetunion]] mit einer modifizierten [[MiG-19]], genannt SM-30, durchgeführt.<br /> <br /> Nach dem zweiten Weltkrieg wurde JATO zum üblichen Hilfsmittel, bedingt durch den schwachen Schub der damaligen [[Strahltriebwerk]]e. Als die Qualität und Kraft dieser Triebwerke mit der Zeit besser wurde, nahm die Verwendung von JATOs schnell wieder ab. Es wird heutzutage weiterhin benutzt, allerdings nur noch unter schwierigsten Bedingungen – z.B. wenn schwer beladene Flugzeuge von kurzen Startbahnen abheben müssen.<br /> <br /> ==Verwendung==<br /> [[Image:LC130-Takeoff-Greenland.swn.jpg|thumb|250px|Eine [[Lockheed C-130|LC-130 Hercules]] hebt mit Hilfe von JATO-Raketen von einer Schneeoberfläche ab.]]<br /> Das US Navy-Demonstrationsteam, die [[Blue Angels]], benutzen JATO-Raketen um die [[Lockheed C-130|Lockheed C-130 Hercules]] ''Fat Albert'' (''Fetter Albatros'') über weniger als 450 Metern abheben zu lassen.<br /> <br /> [[Operation Credible Sport]] war in den späten 1980er Jahren der Plan für eine militärische Operation der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] um vom Iran gehaltene Geiseln mit Hilfe JATO-modifizierter C-130 Frachtflugzeugen zu befreien. Der Plan wurde gestrichen.<br /> <br /> &lt;br clear=&quot;both&quot; /&gt;<br /> <br /> ==Bezeichnung==<br /> In all diesen Fällen ist die Bezeichnung Jet (''JATO'') respektive [[Triebwerk]] ungenau; es sollte stattdessen die Bezeichnung Rakete (''RATO'') verwendet werden. Allerdings ist die Bezeichnung ''JATO'' nach wie vor die allgemein gebräuchliche.<br /> <br /> ==Urbane Legende==<br /> Das [[JATO-Raketenauto]] ist eine verbreitete [[urbane Legende]], welche von einem mit einer JATO-Vorrichtung ausgerüsteten Auto erzählt, welches an einer Felswand zerschmettert. Dieses Märchen wird auch oft als ein Beispiel für den [[Darwin Award]] angegeben, obwohl die TV-Sendung [[MythBusters]] die Situation nachgestellt und herausgefunden hat, dass der beschriebene Ablauf so nicht hätte geschehen können. <br /> <br /> {{Arten von Start und Landung}}<br /> <br /> [[Kategorie:Abkürzung]]<br /> [[Kategorie:Militärische Luftfahrt]]<br /> [[Kategorie:Triebwerkstyp]]<br /> <br /> [[en:JATO]]<br /> [[pl:JATO]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=APACHE-Score&diff=14181738 APACHE-Score 2006-03-01T18:06:05Z <p>129.169.10.56: typo</p> <hr /> <div>Das '''Acute Physiology And Chronic Health Evaluation (APACHE)''', in Deutschland auch als ''APACHE Score'' bezeichnet, ist ein auf [[Intensivstation]]en verwendetes Verfahren, um die Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten einer Intensivstation vorherzusagen.<br /> <br /> Das ''APACHE'' -Verfahren wurde ab etwa [[1978]] durch William A. Knaus am George Washington University Hospital entwickelt und [[1981]] mit ''APACHE I'' erstmalig eingesetzt.<br /> <br /> [[1985]] wurde ''APACHE II'' vorgestellt, nachdem sich herausgestellt hatte, dass die Komplexität von ''APACHE I'' häufig den Praxiseinsatz verhinderte.<br /> <br /> [[1991]] erschien der Nachfolger ''APACHE III''. Im Gegensatz zu ''APACHE II'' erfolgt bei ''APACHE III'' die Auswertung mit Softwarehilfe. ''APACHE III'' vergleicht die eingegebenen Daten mit den gespeicherten Kennwerten von ca. 18.000 Fällen aus 40 US-amerikanischen Krankenhäusern. Die von ''APACHE III'' gestellte [[Prognose]] tritt mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % ein.<br /> <br /> In jüngerer Zeit werden auch andere ''Risiko-Scores'', wie zum Beispiel der Simplified Acute Physiology Score ([[SAPS (Score)|SAPS]]) II und der ''TISS 28'', eingesetzt.<br /> <br /> Neuere Studien haben festgestellt, dass mittlerweile etwa die Hälfte aller Todesfälle auf US-Intensivstationen nach einem bewussten Behandlungsabbruch eintreten. Befürworter von Scoring-Verfahren wie ''APACHE'' erklären, dass die Scoring-Verfahren diese Entscheidungen nicht selbst treffen, sondern vielmehr die Ärzte, die diese Entscheidungen zu treffen haben, in der bestmöglichen Form unterstützen.<br /> <br /> == APACHE II ==<br /> Der ''APACHE II'' setzt sich aus drei Datengruppen zusammen:<br /> * dem Acute Physiology Score<br /> * den Age Points<br /> * den Chronic Health Points<br /> <br /> Die Formel lautet: '''''APACHE II'' = (Acute Physiology Score) + (Age Points) + (Chronic Health Points)'''<br /> <br /> Die erforderlichen Daten werden über 24 Stunden gesammelt, wobei der jeweils schlechteste Wert für die Berechnung des Scores herangezogen wird. Wie eine Studie mit mehr als 5800 Intensivpatienten ergab, tritt die mittels ''APACHE II'' prognotizierte Entwicklung in etwa 80 % aller Fälle ein.<br /> <br /> === Acute Physiology Score ===<br /> {| {{Prettytable}}<br /> | colspan=&quot;2&quot; |<br /> ! colspan=&quot;4&quot; align=&quot;center&quot; | Abweichung nach oben <br /> ! |<br /> ! colspan=&quot;5&quot; align=&quot;center&quot; | Abweichung nach unten<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | &lt;big&gt;Erhobene Werte&lt;/big&gt; &amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;&amp;nbsp;<br /> ! align=&quot;right&quot; bgcolor=&quot;#FFCBCB&quot; | Punkte<br /> ! bgcolor=&quot;#FFCBCB&quot; | +4<br /> ! bgcolor=&quot;#FFCBCB&quot; | +3<br /> ! bgcolor=&quot;#FFCBCB&quot; | +2<br /> ! bgcolor=&quot;#FFCBCB&quot; | +1<br /> ! bgcolor=&quot;#FFCBCB&quot; | 0<br /> ! bgcolor=&quot;#FFCBCB&quot; | +1<br /> ! bgcolor=&quot;#FFCBCB&quot; | +2<br /> ! bgcolor=&quot;#FFCBCB&quot; | +3<br /> ! bgcolor=&quot;#FFCBCB&quot; | +4<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;left&quot; colspan=&quot;2&quot; | Temp. rektal °C<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≥ 41°<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 39 - 40,9°<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 38,5 - 38,9<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 36 - 38,4°<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 34 - 35,9°<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 32 - 33,9°<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 30 - 31,9°<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≤ 29,9°<br /> <br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;left&quot; colspan=&quot;2&quot; | Art. Mitteldruck mmHg<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≥ 160<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 130 - 159<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 110 - 129<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 70 - 109<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 50 - 69<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≤ 49<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;left&quot; colspan=&quot;2&quot; | Herzfrequenz /min<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≥ 180<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 140 - 179<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 110 - 139<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 70 - 109<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 55 - 69<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 40 - 54<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≤ 39<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;left&quot; colspan=&quot;2&quot; | Atemfrequenz&lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt; /min<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≥ 50<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 35 - 49<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 25 - 34<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 12 - 24<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 10 - 11<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 6 - 9<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≤ 5<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;left&quot; colspan=&quot;2&quot; | Oxygenierung&lt;sup&gt;2)&lt;/sup&gt;<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≥ 500<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 350 - 499<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 200 - 349<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | &amp;lt; 200 &amp;nbsp;|&amp;nbsp; &gt; 70<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 61 - 70<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 55 - 60<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | &lt; 55<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;left&quot; colspan=&quot;2&quot; | pH<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≥ 7,7<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 7,6 - 7,69<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 7,5 - 7,59<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 7,33 - 7,49<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 7,25 - 7,32<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 7,15 - 7,24<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | &lt; 7,15<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;left&quot; colspan=&quot;2&quot; | Na+<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≥ 180<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 160 - 179<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 155 - 159<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 150 - 154<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 130 - 149<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 120 - 129<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 111 - 119<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≤ 110<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;left&quot; colspan=&quot;2&quot; | K+<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≥ 7<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 6,6 - 6,69<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 5,5 - 5,59<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 3,5 - 5,4<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 3,0 - 3,4<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 2,5 - 2,9<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≤ 2,5<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;left&quot; colspan=&quot;2&quot; | Kreatinin&lt;sup&gt;3)&lt;/sup&gt; mg/dl<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≥ 3.5<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 2,0 - 3,4<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 1,5 - 1,9<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 0,6 - 1,4<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | &lt; 0,6<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;left&quot; colspan=&quot;2&quot; | Hämatokrit %<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≥ 60<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 50 - 59,9<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 46 - 49,9<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 30 - 45,9<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 20 - 29,9<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | &lt; 20<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;left&quot; colspan=&quot;2&quot; | Leukozyten (x1000)<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | ≥ 40<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 20 - 39,9<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 15 - 19,9<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 3 - 14,9<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | 1 - 2,9<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; | <br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; | &lt; 1<br /> |-<br /> ! bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;left&quot; colspan=&quot;2&quot; | [[Glasgow Coma Score (GCS)]]<br /> | bgcolor=&quot;#FFEBAD&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;9&quot; | Punkte = 15 - aktueller GCS<br /> |}<br /> &lt;small&gt;1) Beatmung oder Spontanatmung&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;small&gt;2) Wenn der FiO2 ≥ 0,5 ist, dann ist die Alveolo-arterielle Sauerstoffdifferenz AaDO2 zu berücksichtigen. Diese berechnet sich aus AaDO2 (mmHG) = pAO2 - paO2 (alveolärer Sauerstoffpartialdruck - arterieller Sauerstoffpartialdruck) alternativ kann der Wert auch beim BGA-Gerät abgelesen werden.&lt;/small&gt;<br /> &lt;small&gt;Bei einem FiO2&lt;0,5 wird der arterielle Sauerstoffdruck (paO2 mmHg) berücksichtigt.<br /> Der erste Wert entspricht dem AaDO2, der zweite dem paO2&lt;/small&gt;<br /> <br /> &lt;small&gt;3) '''Bei Akutem Nierenversagen (ANV) müssen die Punkte verdoppelt werden.'''&lt;/small&gt;<br /> <br /> === Age Point ===<br /> Entsprechend dem Alter des Patienten wird ein Punktewert ermittelt.<br /> <br /> {| {{Prettytable}}<br /> ! align=&quot;center&quot; | Alter<br /> | align=&quot;center&quot; | ≤ 44<br /> | align=&quot;center&quot; | 45 - 54<br /> | align=&quot;center&quot; | 55 - 64<br /> | align=&quot;center&quot; | 65 - 74<br /> | align=&quot;center&quot; | ≥ 75<br /> |-<br /> ! align=&quot;center&quot; | Punkte<br /> | align=&quot;center&quot; | 0<br /> | align=&quot;center&quot; | 2<br /> | align=&quot;center&quot; | 3<br /> | align=&quot;center&quot; | 5<br /> | align=&quot;center&quot; | 0<br /> |}<br /> <br /> === Chronic Health Score ===<br /> <br /> {| {{Prettytable}}<br /> ! &lt;big&gt;Operativer Status&lt;/big&gt;<br /> ! &lt;big&gt;Gesundheitsstatus&lt;/big&gt;<br /> ! &lt;big&gt;Punkte&lt;/big&gt;<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | '''Nicht operiert'''<br /> | In der Vorgeschichte finden sich Organinsuffizienz ''oder'' Immunschwäche&lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | +5<br /> |-<br /> | Immunkompetent ''und'' ohne schwere Organinsuffizienz in der Vorgeschichte<br /> | align=&quot;center&quot; | +0<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | '''Postoperativer Patient nach Notfall-OP'''<br /> | In der Vorgeschichte finden sich Organinsuffizienz ''oder'' Immunschwäche<br /> | align=&quot;center&quot; | +5<br /> |-<br /> | Immunkompetent ''und'' ohne schwere Organinsuffizienz in der Vorgeschichte<br /> | align=&quot;center&quot; | +0<br /> |-<br /> | colspan=&quot;3&quot; |<br /> |-<br /> | rowspan=&quot;2&quot; | '''Postoperativer Patient nach Wahleingriff'''<br /> | In der Vorgeschichte finden sich Organinsuffizienz ''oder'' Immunschwäche&lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt;<br /> | align=&quot;center&quot; | +2<br /> |-<br /> | Immunkompetent ''und'' ohne schwere Organinsuffizienz in der Vorgeschichte<br /> | align=&quot;center&quot; | +0<br /> |-<br /> |}<br /> &lt;sup&gt;1)&lt;/sup&gt; Die Organinsuffizienz oder der immunsupprimierte Status müssen vor dem gegenwärtigen Krankenhausaufenthalt bekannt gewesen sein und dem nachfolgenden Kriterienkatalog entsprechen:<br /> :{| {{Prettytable}}<br /> ! align=&quot;center&quot; | Leber<br /> | <br /> * Durch Biopsie gesicherte Zirrhose '''und'''<br /> * portaler Hochdruck ''oder''<br /> * Obere gastrointestinale Blutungen in der Vorgeschichte, ausgehend von einem portalen Hochdruck ''oder''<br /> * Vorhergehende Episoden mit hepatischer Insuffizienz/hepatischer Enzephalopathie/hepatischem Koma<br /> |-<br /> ! align=&quot;center&quot; | Cardiovaskulär<br /> | <br /> * New York Health Association Class IV<br /> |-<br /> ! align=&quot;center&quot; | Atmung<br /> | <br /> * Chronische restriktive, obstruktive oder gefäßbedingte Erkrankungen, die mit einer schweren Einschränkung bei leichten Aufgaben einhergehen (z.B. Unfähigkeit Treppen zu steigen oder Haushalt zu führen) ''oder''<br /> * chronische Hypoxie, Hyperkapnie, sekundäre Polyzystämie, schwere pulmonale Hypertension (&gt; 40mmHg) ''oder''<br /> * Abhängigkeit von Beatmung<br /> |-<br /> ! align=&quot;center&quot; | Niere<br /> |<br /> * chronische Dialyse<br /> |-<br /> ! align=&quot;center&quot; | Immunschwäche<br /> |<br /> * Beim Patienten liegt infolge einer Therapie eine Schwächung der Abwehrkräfte vor. (Zum Bsp. Immunsuppression, Chemotherapie, Bestrahlung, langfristige oder hochdosierte Steroide) <br /> * Erkrankungen, die mit einer Immunschäche einhergehen (z.B. Leukämie, Lymphom, AIDS)<br /> |}<br /> <br /> === Auswertung ===<br /> Minimum: 0 Punkte<br /> <br /> Maximum: 71 Punkte<br /> <br /> {| {{Prettytable}}<br /> ! Erreichte Punktzahl<br /> | align=&quot;center&quot; | 0 - 4<br /> | align=&quot;center&quot; | 5 - 9<br /> | align=&quot;center&quot; | 10 - 14<br /> | align=&quot;center&quot; | 15 - 19<br /> | align=&quot;center&quot; | 20 - 24<br /> | align=&quot;center&quot; | 25 - 29<br /> | align=&quot;center&quot; | 30 - 34<br /> | align=&quot;center&quot; | &gt; 34<br /> |-<br /> ! Todesrate<br /> | align=&quot;center&quot; | ~ 4%<br /> | align=&quot;center&quot; | ~ 8%<br /> | align=&quot;center&quot; | ~ 15%<br /> | align=&quot;center&quot; | ~ 25%<br /> | align=&quot;center&quot; | ~ 40%<br /> | align=&quot;center&quot; | ~ 55%<br /> | align=&quot;center&quot; | ~ 75%<br /> | align=&quot;center&quot; | ~ 85%<br /> |}<br /> <br /> == APACHE III ==<br /> Das auf einer proprietären Datenbank beruhende ''APACHE III''-Verfahren wurde ursprünglich durch die ''Apache Medical Systems'', McLean (USA), vermarktet.<br /> Seit dem Erwerb [[2001]] durch die ''[[Cerner Corporation]]'' wird es von dieser vertrieben.<br /> <br /> Eine 2001 in Deutschland publizierte Studie (''Performance of the score systems Acute Physiology and Chronic Health Evaluation II and III at an interdisciplinary intensive care unit, after customization'') ergab, dass ''APACHE II'' in der untersuchten Patientengruppe präzisere Vorhersagen lieferte als das neuere ''APACHE III''.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Scoring-System]]e<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * William A. Knaus: ''APACHE 1978–2001: The development of a quality assurance system based on prognosis: Milestones and personal reflections.'', Archives of Surgery, 2002<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.intensivcareunit.de/download/apache2.pdf Erhebungsbogen (PDF)]<br /> * [http://www.intensivcareunit.de/download/anleit_apache2.pdf Kurzanleitung für den Erhebungsbogen (PDF)]<br /> * [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&amp;db=pubmed&amp;dopt=Abstract&amp;list_uids=3928249 &quot;APACHE II: a severity of disease classification system.&quot; (en.)]<br /> * [http://www.cerner.com/public/filedownload.asp?LibraryID=9906 Studie des ''Sarasota Memorial Hospital'' (en.)]<br /> * [http://www.cerner.com/public/filedownload.asp?LibraryID=9907 Studie des ''St. Mary Medical Center'' (en.)]<br /> * [http://ccforum.com/content/5/1/31/abstract Abstract:''Performance of the score systems Acute Physiology and Chronic Health Evaluation II and III at an interdisciplinary intensive care unit, after customization'']<br /> <br /> [[Kategorie:Intensivmedizin]]<br /> <br /> [[en:APACHE II]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2D-Code&diff=78094044 2D-Code 2005-11-04T14:21:45Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>[[Bild:Codebar_EAN128_wikipedia_1234567890.png|framed|right|Ein Barcode]]<br /> Der '''Strichkode''' bzw. '''Strichcode''' (englisch ''barcode'', ''bar'' = Strich) ist eine maschinenlesbare [[Schrift]], die aus verschieden breiten Strichen und Lücken besteht. Sie kann über optische Abtaster, so genannte '''Strichcodelesegeräte''' (oder [[Barcodelesegerät]], umgangssprachl. auch ''Scanner'') maschinell gelesen und in einer [[EDV]] weiterverarbeitet werden.<br /> <br /> ==Barcodes==<br /> Die verschiedenen Typen von Barcodes wurden zu verschiedenen Zeiten und Zwecken entwickelt, unterschiedlich nach Benutzergruppe und vor allem auch nach den jeweiligen Herstellungsmöglichkeiten.<br /> Je nach Anwendung werden die Strichcodes mit konventionellen Druckverfahren (u.a. Offset, Flexo oder Tiefdruck) oder nach Bedarf (u.a. Laser, Thermodirekt, Thermotransfer, Tintenstrahl) hergestellt. Nadel-Matrixdrucker sind aufgrund ihres Druckbildes eher schlecht geeignet, weil ihre Ausdrucke die erforderlichen Standards zum Lesen oft nicht einhalten können.<br /> Obwohl auch heute noch die meist verbreiten Barcodes '''eindimensional''' ('''1-D Codes''') sind, wurden Ende der [[1980er]] '''zweidimensionale''' ('''2-D Codes''') entwickelt. Diese können aus gestapelten 1-D Codes bestehen (stacked), in Zeilen angeordnet sein oder als echter Flächencode (Matrix) hergestellt werden. Bei '''3-D Codes''' ist Farbe die dritte Dimension.<br /> <br /> ==Allgemeines==<br /> Oft steht in der '''Klartextzeile''' direkt unter dem Barcode der Dateninhalt auch in lesbarer [[Schrift]].<br /> <br /> Es gibt 1-D Strichcodearten mit 2 Strichbreiten und es gibt Strichcodearten mit mehreren Strichbreiten. <br /> Der Barcode sollte eine gewisse Mindesthöhe haben, die in einigen Fällen genormt ist. Außerdem ist auch das Breitenverhältnis zwischen schmalen und breiten Balken genormt und liegt nach Norm zwischen 1:1,8 - 1:3,4 (normalerweise soll nur 1:2,0 bis 1:3,0 verwendet werden. Der größere Bereich sind erlaubte Toleranzen). Mehrstrichbreitencodes haben üblicherweise Balkenbreiten die sich um je ein Modul erhöhen. Auch muss vor und nach dem Code ein Feld frei bleiben - die so genannte ''Ruhezone'' - um den Code einwandfrei dekodieren zu können. Die Balken werden oft mit dem englischen Wort ''bars'', die Lücken mit ''space'' bezeichnet. Als erstes und als letztes Zeichen stehen meistens ein Start- bzw. Stoppzeichen, anhand dessen der Leser einerseits die Barcodeart und andererseits auch die Leserichtung feststellen kann. (Es gibt z.B. den Pharma Code bzw. Laetus Code ohne Start und Stoppzeichen.)<br /> <br /> Es gibt auch spezielle Anwendungen, die eine besondere Form eines der Barcodetypen erfordern. So kann der Code [[Quadrat (Geometrie)|überquadratisch]] sein, d.h. er ist höher als breit. Damit ist es möglich, mit zwei zueinander im [[Rechter Winkel|rechten Winkel]] stehenden Scannern den Code in jeder Lage zu lesen. Dies wird z.B. bei den ''Gepäckanhängern bei Fluggesellschaften'' verwendet. Eine andere Art ist der T-förmige Code. Dabei werden zwei Codes mit demselben Inhalt T-förmig zueinander aufgedruckt. Hier ist es möglich, mit einem Scanner in allen Richtungen zu lesen.<br /> <br /> Die Druckqualität von linearem Strichcode ist in der Norm ISO/IEC 15416 definiert.<br /> Die Druckqualität von 2D Strichcodes ist in der Norm ISO/IEC 15415 definiert.<br /> Datenstrukturen (u.a. EAN 128 oder Fact) sind in der ISO/IEC 15418 (bzw. in der referenziert ANS MH10.8.2) festgelegt.<br /> <br /> ==Bekannte Arten der 1-D-Codes==<br /> <br /> === Handelsstrichcodes: [[EAN]], [[Universal Product Code|UPC]], IAN, JAN ===<br /> Sowohl der Strichcode (ISO/IEC 15420) selbst als auch der Inhalt (EAN General Specifications) sind genormt:<br /> * Zeichenvorrat 0–9<br /> * Feste Längen:<br /> ** EAN-13 hat 13 Stellen, davon eine Prüfziffer<br /> ** EAN-8 hat 8 Stellen, davon eine Prüfziffer<br /> ** UPC-A hat 12 Stellen, davon eine Prüfziffer<br /> ** UPC-B, -C, -D sind zwar normiert, aber ohne praktische Bedeutung<br /> ** UPC-E definiert die Komprimierung von 11 Nutzziffern (wie UPC-A) in einen 8-stelligen Barcode, wenn die Nutzziffern bestimmte Folgen von Nullen enthalten.<br /> ** IAN (International article numbering) Barcode ist identisch mit EAN, der Inhalt mit EAN abgestimmt.<br /> ** JAN (Japanese article numbering) ebenso.<br /> ** Zusatzcodes: Gängig sind zweistellige und fünfstellige Zusatzcodes, die direkt neben dem EAN oder UPC gedruckt werden und beispielsweise für die Verschlüsselung der Ausgabennummer einer Zeitschrift oder der gewogenen Menge bei losen Waren dienen (siehe unten). Auch ein Preis ist hier möglich, jedoch kennen Kassensysteme &quot;ihre&quot; Artikel und den zugehörigen Preis in der Regel.<br /> * Zur Darstellung sind je 4 verschiedene Balken- und Lückenbreiten notwendig, die insgesamt 32 Symbole definieren: Für die Ziffern 0-9 gibt es jeweils 3 Symbole (Codierung A, B, C), dazu kommt ein Randsymbol als erstes und letztes Zeichen, und schließlich ein Trennsymbol in der Mitte.<br /> * Auch für die Verschlüsselung des EAN-13 (13 Ziffern!) genügen 12 Symbole. In der Literatur hat sich eine Zählung der Ziffern von rechts nach links durchgesetzt. Während die Ziffern der Stellen 1 - 6, darunter die Prüfziffer auf Stelle 1, mit den entsprechenden Symbolen aus dem Satz C gedruckt werden, werden die Ziffern 7 - 12 aus Symbolen aus A und B codiert, und zwar in einer Abfolge, aus der sich eindeutig die 13 Ziffer ergibt. Das ist die vorderste Ziffer. Meist steht die Nummer im Klartext darunter, und man sieht die 13. Ziffer dann links neben dem Barcode.<br /> <br /> Es empfiehlt sich, diese Codearten nur im Zusammenhang mit einer gültigen EAN-Nummer einzusetzen, da ansonsten das Risiko von Verwechslungen sehr hoch ist.<br /> Norm-konform ist aber auch der Einsatz von Inhouse-EANs, die mit der Ziffer 2 beginnen und ansonsten frei nach Bedarf des Anwenders mit Ziffern gefüllt werden. Wegen möglicher Überschneidungen empfehlen sich solche Barcodes nicht, wenn mehrere Geschäftspartner beteiligt sind (Großhandel usw.).<br /> <br /> Unterarten:<br /> * [[ISBN]] und [[ISSN]] Nummern werden im EAN13 Code verschlüsselt:<br /> ** Bei den 10-stelligen [[ISBN]] Nummern wird die letzte Ziffer (die Prüfziffer des numerischen ISBN-Codes) entfernt, eine 978 vorangestellt und die Prüfziffer des Barcodes angehängt -&gt; 13 stelliger Code<br /> ** Bei [[ISSN]]-Nummern (für Zeitschriften) wird wie bei der ISBN verfahren, nur wird hier die 977 vorangestellt.<br /> ** Add-On-Codes können den EAN13-Code für ISBN und ISSN ergänzen. Die Add-On Codes sind vom EAN13 durch eine Ruhezone abgesetzt und enthalten entweder zwei Ziffern (für Heftnummer, Ausgabe) oder 5 Ziffern (Preis ohne Komma, keine Währungsangabe), ohne dass eine weitere Prüfziffer angehängt wird<br /> <br /> === 2/5 Familie ===<br /> [[Bild:Barcode-2of5i-74380707240152655700.png|thumb|Interleaved 2 of 5: &quot;74380707240152655700&quot;]]<br /> Zeichenvorrat 0-9<br /> * Interleaved: Er ist heute der häufigste rein numerische Code. Mit zwei verschiedenen Balken- und Lückenbreiten kann er eine variable Stellenanzahl kodieren, ist aber nur mit gerader Ziffernanzahl verwendbar. Er sollte immer mit Prüfziffer verwendet werden. Er hat eine hohe Informationsdichte, d.h. auf kleinem Raum können viele Ziffern untergebracht werden.<br /> Der 2/5 Interleaved ist in der Norm ISO/IEC 16390 spezifiziert. Oftmals findet man auch die Bezeichnung ITF für 'Interleaved 2 of 5 - Interleaved Two of Five'<br /> <br /> Kaum mehr verwendete Unterarten<br /> * (Industrial)<br /> * (Matrix)<br /> * (3 Striche Datalogic)<br /> * (invertiert)<br /> * ([[Liste der Abkürzungen (Unternehmen)|IATA]])<br /> Die Unterarten sind nicht normiert sondern durch firmenspezifische Spezifikationen definiert<br /> <br /> === Code39 ===<br /> [[Bild:Barcode-Code39-WIKIPEDIA-39.png|thumb|Code 39: &quot;WIKIPEDIA 39&quot;]]<br /> Der [[Code39]] ist ein älterer alphanumerischer Code. Er ist weit verbreitet in der [[Industrie]]. Beispielsweise in der Auto- (bei den [[Verband der Automobilindustrie|VDA]]-Versandetiketten) oder in der Pharmaindustrie (PZN-Code oder Code-32) (bei der [[Pharmazentralnummer]]) wird er häufig eingesetzt, da er wegen seiner großen Drucktoleranzen einfach herzustellen ist. Bei dieser Codeart entspricht ein Zeichen Klarschrift einem Zeichen Barcode.<br /> <br /> Der Code 39 ist in der ISO/IEC 16388 spezifiziert. <br /> <br /> Unterarten sind:<br /> * Standard Code39 (Zeichen A-Z, Ziffern 0-9, sowie einige Sonderzeichen)<br /> * erweiterter Code 39 (Zeichen A-Z, a-z, 0-9, sowie einige Sonderzeichen). Es ist der komplette [[ASCII]]-Zeichensatz möglich, dann hat er aber eine geringe Informationsdichte da er jeweils zwei Zeichen für ein Klarschriftzeichen benötigt.<br /> * Code 32 (Zeichen A-Z, Ziffern 0-9) (italienischer Pharmacode - Artikelnummer für Pharmaprodukte)<br /> <br /> === Code 93 ===<br /> Zeichenvorrat A-Z, 0-9, einige Sonderzeichen<br /> * erweiterter Code 93<br /> Zeichenvorrat ASCII Zeichensatz<br /> Der Code 93 erreicht bei alphanumerischer Codierung die höchste Zeichendichte bei linearen Strichcodes.<br /> <br /> Norm: ANSI/AIM BC5 1995<br /> <br /> Diese Codeart hat in Europa so gut wie keine Bedeutung<br /> <br /> <br /> === Code128 ===<br /> [[Bild:Barcode-128B-Wikipedia-128-B.png|thumb|Code 128-B: &quot;Wikipedia 128-B&quot;]]<br /> Der [[Code128]] löst heute langsam den Code 39 ab, da die Informationsmöglichkeiten in diesem Code wesentlich größer sind. Es können bei einer gleichzeitig hohen Informationsdichte alle Zeichen zwischen [[ASCII]] 0 und ASCII 128 dargestellt werden. Es werden dabei gleiche Symbole für mehrere Zeichen gleichzeitig verwendet, diese werden aber durch Umschaltzeichen am Anfang des Codes oder vor einem Block dargestellt (Zeichensatz A, B und C).<br /> <br /> Der [[EAN128]] ist eigentlich kein Barcode, sondern eine Datenstruktur für die Logistik, die als Transportmedium (physical Layer) den Code 128 definiert. Das Protokoll ist auch [[Electronic Data Interchange|EDI]]-fähig mittels EANcom. Das Sonderzeichen FNC1 nach dem Startzeichen definiert eindeutig den EAN128.<br /> <br /> Norm Code 128: ISO/IEC 15417<br /> EAN128 Datenstruktur und Größenrestriktionen sind in den EAN General Specifications definiert. <br /> <br /> Norm: ISO/IEC 15417<br /> <br /> == 2-D Bar Codes ==<br /> <br /> (Siehe auch den Artikel zu [[:en:Matrix code|2-D Bar Codes]] in der englischen Wikipedia).<br /> <br /> Alle 2-D Bar Codes verschlüssel Informationen auch senkrecht zur Hauptausrichtung. Dabei sind echte Array-Codes [[QR Code]], DataMatrix, AztecCode von gestapelten Codes [[PDF417]], CodaBar<br /> zu unterscheiden. Beim Postcode [[RM4SCC]] handelt es sich eigentlich um 2-Datenspuren, die in Bars Coduiert wurden.<br /> <br /> === [[QR Code]] ===<br /> <br /> [[QR Code]] steht für &quot;Quick Response Code&quot;, ein in [[Japan]] sehr verbreiteter 2D Bar Code, den fast jedes japanische [[Mobiltelefon]] entziffern kann.<br /> (Siehe auch [[:en:QR Code|QR Code]] in der englischen Wikipedia)<br /> <br /> === PDF417 ===<br /> [[PDF417]] steht für &quot;Portable Data File&quot;, im Unterschied zu anderen gestapelten Barcodes wie z.B. Codablock, Code16k oder Code49 erfordert er keine vollständige Zeilenkongruenz. Maximal 2000 Zeichen können in einem PDF417 gespeichert werden. Der PDF417 ist kein echter Matrix Code wie der DataMatrix Code. Es gibt einstellbare Fehlerkorrekturstufem (0 - 9). In Bezug auf Dateninhalt im Verhältnis zur Größe schneidet der PDF417 im Vergleich zu DataMatrix sehr schlecht ab. Sinnvoll (wenn auch nicht besonders effizient) ist der Einsatz im zusammenhang mit Laserscannern, die keine Matrixsymbologien erfassen können. Sobald Kamerasysteme als Scanner verwendet werden sind echte Matrix Code das Mittel der Wahl. Der PDF 417 wurde ursprünglich von der Firma Symbol Technologies entwickelt. Inzwischen ist der PDF 417 auch in einer ISO/IEC Norm spezifiziert.<br /> <br /> === ''DataMatrix'' ===<br /> <br /> [[Bild:2-D-STAMPIT-Code.png|thumb|2-D STAMPIT Code]]<br /> <br /> Es handelt sich dabei um einen echten Matrix-Code, der mit CCD-Kamerascannern omnidirektional lesbar ist. Die [[Reed-Solomon_Code|Reed-Solomon]]-Fehlerkorrektur verdoppelt die Daten, wodurch ca. 25% des Codes zerstört werden können. Norm: ISO/IEC 16022.<br /> <br /> Diese 2-D-Codeart gewinnt zur Zeit (2003, 2004) stark an Bedeutung. Beispiele sind z.B. die elektronische Briefmarke ([[STAMPIT]]), der 2D-Pharmacode, Teilekennzeichnungen in Luft- und Raumfahrtindustrie und in der Medizintechnik. <br /> Von EAN International ist diese Codeart kürzlich für EAN-Anwendungen zugelassen worden.<br /> <br /> === ''Aztec Code'' ===<br /> Der Aztec Code ist eine eigenständige 2D Codeart. Bisher ist diese Codeart nicht in die Standardisierung aufgenommen worden. Weitere Infos zum Aztec Code sind hier zu finden http://www.taltech.com/TALtech_web/resources/intro_to_bc/bcsymbol.htm<br /> In der unten aufgeführten Literatur Band 2 ist der Aztec Code ebenfalls beschrieben. Die [[Deutsche Bahn AG]] testet einen 2-D-Barcode (&quot;Aztec&quot;) auf ihren &quot;Online-Tickets&quot;. <br /> <br /> <br /> === Dotcode - Punktcode ===<br /> [[Dotcode]]s sind zweidimensionale optische Codierungen mit hoher Informationsdichte und guter Lesesicherheit. Das Hauptanwendungsgebiet ist die Kennzeichnung von verschiedensten Materialien mit spezifischen Drucktechniken, insbesondere Präge- und Gravurtechniken. Ferner kann der Code sogar mit Bohrtechniken erstellt werden. Anwendungen z.B. bei der Markierung von Achsen auf der Stirnseite. <br /> <br /> Eigenschaften: Kompakter Code. Flexibilität in der Anpassung von Informationen auf einer gegebenen Fläche. Er ixt Omnidirektional lesbar.<br /> <br /> === ''RM4SCC'' ===<br /> Der Royal Mail 4 State Customer Code [[RM4SCC]] ist eine alphanumerischer Code (nur Großbuchstaben), wird aber inziwischen auch in anderen Ländern (Schweiz, Österreich, Dänemark, Australien) verwendet. Die [http://www.upu.int Universal Postal Union] hat auch entsprechende Spezifikationen herausgegeben.<br /> <br /> [[Bild:4StateBeispiel.gif|thumb|4 State Beispiel]]<br /> <br /> Der Code ist insbesondere für sehr hohe Geschwindigkeiten bei Direktdruck geeignet, da er Verzerrungen weitestgehend toleriert.<br /> <br /> == Barcodelesegerät ==<br /> <br /> [[Barcodelesegerät|Barcodeleser]] gehören prinzipiell zu den [[Datenerfassungsgerät]]en. Es gibt verschiedenste Arten von Lesern:<br /> * Lesestift: Es wird der Lesestift von Hand über den Barcode bewegt. Ein [[Dekoder]] empfängt das Hell/Dunkel-Signal und entziffert so den Barcode.<br /> * [[Charge-coupled Device|CCD]]-Scanner: Der Barcode wird mit [[LED]]s beleuchtet. Der Barcode reflektiert je nach Helligkeit oder Dunkelheit auf eine CCD-Zeile.<br /> * [[Laser]]-Scanner: Ein oder mehrere [[Laser]]strahlen werden auf den Barcode gerichtet und werden abhängig von der Farbe verschieden reflektiert und dekodiert.<br /> <br /> ''Hauptartikel:'' [[Barcodelesegerät]]<br /> <br /> == Strichcodeprüfgerät ==<br /> <br /> Ein spezielles Messgerät zur Kontrolle der Druckqualität (Kontrast, Metrik, Systematische Eigenschaften und manchmal Datenstrukturen)<br /> Strichcodeprüfgeräte sollen die Toleranzen, die in der ISO/IEC 15426-1 (linear) bzw. der ISO/IEC 15426-2 (2D) festgelegt sind, einhalten. <br /> Der wesentliche Unterschied zum Lesegerät ist, daß für eine Qualitätskontrolle das Prüfgerät unter definierten Bedingungen arbeiten muß. Das heißt es wird ein gleichbleibender Winkel, Abstand und Unterlage benötigt. Eine praktische Lesepistole scheidet daher als Prüfmittel prinzipbedingt aus.<br /> Die Kontrolle der Druckqualität von Strichcodes ist für die effiziente Funktion eines auf Strichcodes basierten Systems unerlässlich. In der Praxis wird dieser Aspekt sehr oft vernachlässigt, was dazu führt, dass die gewünschte Effizienzsteigerung und Fehlerminimierung nicht erreicht wird. Probleme treten oft erst einige Zeit nach der Inbetriebnahme eines solche Systems auf, da mit schlechter werdenden Wartungszustand der Strichcodedrucker die Strichcodequalität schleichend schlechter wird und damit die Effizienz zunächst unmerklich abnimmt.<br /> Die Prüfkriterien sind in der Norm ISO/IEC 15416 (lineare Strichocdes) festgelegt. 2D Matrix Codes und gestapelte Codes werden gemäß der Norm ISO/IEC 15415 geprüft. Beide Normen legen eine Qualitätseinstufung wie folgt fest:<br /> <br /> Grad 4 - sehr gut<br /> <br /> Grad 3 - gut<br /> <br /> Grad 2 - befriedigend<br /> <br /> Grad 1 - ausreichend<br /> <br /> Grad 0 - durchgefallen<br /> <br /> == Herstellung von Barcodes ==<br /> * mit allen üblichen [[Druckverfahren]] für größere Mengen von Etiketten, [[Verpackung]]en etc.<br /> * In den meisten Fällen werden spezielle '''Etikettendrucker''' verwendet. Diese können [[Thermodrucker]] oder [[Thermotransferdruck]]er sein.<br /> * mit Barcodefonts, die als eigene [[Schrift]] auf dem jeweiligen [[Personal-Computer|PC]] gespeichert sind. Die Anwendung hat fast immer Probleme in der Druckqualität zur Folge, da die Schriftart die Druckerauflösung nicht berücksichtigt. Das ist bei Barcodes aber notwendig um die Verhältnisse von Balken und Lücken einzuhalten. <br /> * mit [[Laserdrucker]]n, in die die Schrift vorher hineingeladen wird oder die ein Barcodemodul eingebaut haben. Kann wie eine Barcodefont Probleme machen. Wenn ein Barcodegenerator im Drucker eingebaut ist sollte es keine Probleme geben.<br /> * mit [[Tintenstrahldrucker]]n auch in Industrieanwendungen. Die Barcodes hängen vom Trägermaterial ab (z.B. Wellpappe) Das kann zu massiven Problemen führen.<br /> * Barcodes in der Druckvorstufe (üblich Druckverfahren wie z.B. Flexodruck, Tiefdruck, Offsettdruck) sollten immer nur mit dafür geeignenten speziellen Programmen erzeugt werden. Diese Programme erlauben die Vorgabe einer Balkenbreitenkorrektur bzw. Balkenbreitenreduktion (eng. Bar width correction abk. BWC bzw. Bar width reduction abk. BWR) um den immer vorhandenen Druckzuwachs auszugleichen. Die Auflösung bestimmt dabei die Skalierungsschritte des Barcodes. Das Ergebnis muß die Anforderungen der Norm ISO/IEC 15421 einhalten. <br /> * Für Etikettendrucker (meistens Thermotransfer, Thermodirekt) empfiehlt sich der Einsatz von Etikettendesignprogrammen. Diese Programme müssen die druckerinternen Barcodegeneratoren verwenden können. Da Laserdrucker normalerweise keine Barcodegeneratoren eingebaut haben, eignen sich nur sehr wenige Etikettendesignprogramme für den Einsatz mit Laserdruckern (die auftretende Punktüberlappung wird nicht berücksichtigt).<br /> <br /> == Geschichtliches ==<br /> * [[1949]] Patentanmeldung des ersten Barcodes durch den Amerikaner Douglas Young.<br /> * [[1973]] UPC-Code<br /> * [[1976]] EAN-Code<br /> <br /> Erstmals am [[26. Juni]] [[1974]] wurde ein Strichcode von einem Scanner in einem Supermarkt in [[Ohio]], [[USA]] eingelesen: von einer Packung [[Kaugummi]] der Marke [[Wrigley]]s.<br /> <br /> In der Schweiz gab es um 1968 Versuche, Artikel elektronisch zu lesen. Beteiligt war die Supermarktkette [[Migros]] und die Fa. Zellweger. Da das Verfahren noch nicht ausgereift war, wurden keine weiteren Versuche unternommen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> Handbuch der automatischen Identifikation<br /> Band 1 Identifikation allgemein, Strichcodes ISBN 3-935551-00-2<br /> Autor Bernhard Lenk<br /> <br /> Handbuch der automatischen Identifikation<br /> Band 2: 2D Codes ISBN 3-935551-01-0<br /> Autor Bernhard Lenk<br /> <br /> Handbuch der automatischen Identifikation<br /> Band 3: Strichcode-Praxis, Implementierung ISBN 3-935551-02-9<br /> Autor Bernhard Lenk<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * http://www.herdsoft.com/ti/barvis/cgibar/ - Strichcodes kostenlos online erstellen<br /> * http://www.adams1.com/pub/russadam/ - englische Informationen zum Thema Barcode<br /> * [http://www.barcodeart.com/art/art.html Bar Code Art] - englische Seite über Barcode als Kunst<br /> * http://www.autoid.org - Alles zur Normenarbeit im Barcode und RFID Bereich<br /> * http://www.ean.ch/gepir/client_d.asp - EAN-Datenbank<br /> * http://idautomation.com/itffaq.html - umfassende engl. Seite zu ITF (Interleaved 2 of 5) Barcode und anderen <br /> * ftp://ftp.gnu.org/gnu/barcode/ - GNU Barcode Tool<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Transponder]], [[Auto-ID]], [[Klebeetikett]], [[Semacode]], [[Zime]]<br /> <br /> [[Kategorie:Identifikationstechnik]]<br /> <br /> [[en:Barcode]]<br /> [[es:Código de barras]]<br /> [[fr:Lecteur de code barre]]<br /> [[he:ברקוד]]<br /> [[hu:Vonalkód]]<br /> [[it:Codici a barre]]<br /> [[ja:バーコード]]<br /> [[nl:Streepjescode]]<br /> [[no:Strekkode]]<br /> [[pl:Kod kreskowy]]<br /> [[pt:Código de barras]]<br /> [[ro:Cod de bare]]<br /> [[sl:Črtna koda]]<br /> [[sv:Streckkod]]<br /> [[vi:Mã vạch]]<br /> [[zh:条码]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Strichcode&diff=10530995 Strichcode 2005-11-04T14:21:45Z <p>129.169.10.56: </p> <hr /> <div>[[Bild:Codebar_EAN128_wikipedia_1234567890.png|framed|right|Ein Barcode]]<br /> Der '''Strichkode''' bzw. '''Strichcode''' (englisch ''barcode'', ''bar'' = Strich) ist eine maschinenlesbare [[Schrift]], die aus verschieden breiten Strichen und Lücken besteht. Sie kann über optische Abtaster, so genannte '''Strichcodelesegeräte''' (oder [[Barcodelesegerät]], umgangssprachl. auch ''Scanner'') maschinell gelesen und in einer [[EDV]] weiterverarbeitet werden.<br /> <br /> ==Barcodes==<br /> Die verschiedenen Typen von Barcodes wurden zu verschiedenen Zeiten und Zwecken entwickelt, unterschiedlich nach Benutzergruppe und vor allem auch nach den jeweiligen Herstellungsmöglichkeiten.<br /> Je nach Anwendung werden die Strichcodes mit konventionellen Druckverfahren (u.a. Offset, Flexo oder Tiefdruck) oder nach Bedarf (u.a. Laser, Thermodirekt, Thermotransfer, Tintenstrahl) hergestellt. Nadel-Matrixdrucker sind aufgrund ihres Druckbildes eher schlecht geeignet, weil ihre Ausdrucke die erforderlichen Standards zum Lesen oft nicht einhalten können.<br /> Obwohl auch heute noch die meist verbreiten Barcodes '''eindimensional''' ('''1-D Codes''') sind, wurden Ende der [[1980er]] '''zweidimensionale''' ('''2-D Codes''') entwickelt. Diese können aus gestapelten 1-D Codes bestehen (stacked), in Zeilen angeordnet sein oder als echter Flächencode (Matrix) hergestellt werden. Bei '''3-D Codes''' ist Farbe die dritte Dimension.<br /> <br /> ==Allgemeines==<br /> Oft steht in der '''Klartextzeile''' direkt unter dem Barcode der Dateninhalt auch in lesbarer [[Schrift]].<br /> <br /> Es gibt 1-D Strichcodearten mit 2 Strichbreiten und es gibt Strichcodearten mit mehreren Strichbreiten. <br /> Der Barcode sollte eine gewisse Mindesthöhe haben, die in einigen Fällen genormt ist. Außerdem ist auch das Breitenverhältnis zwischen schmalen und breiten Balken genormt und liegt nach Norm zwischen 1:1,8 - 1:3,4 (normalerweise soll nur 1:2,0 bis 1:3,0 verwendet werden. Der größere Bereich sind erlaubte Toleranzen). Mehrstrichbreitencodes haben üblicherweise Balkenbreiten die sich um je ein Modul erhöhen. Auch muss vor und nach dem Code ein Feld frei bleiben - die so genannte ''Ruhezone'' - um den Code einwandfrei dekodieren zu können. Die Balken werden oft mit dem englischen Wort ''bars'', die Lücken mit ''space'' bezeichnet. Als erstes und als letztes Zeichen stehen meistens ein Start- bzw. Stoppzeichen, anhand dessen der Leser einerseits die Barcodeart und andererseits auch die Leserichtung feststellen kann. (Es gibt z.B. den Pharma Code bzw. Laetus Code ohne Start und Stoppzeichen.)<br /> <br /> Es gibt auch spezielle Anwendungen, die eine besondere Form eines der Barcodetypen erfordern. So kann der Code [[Quadrat (Geometrie)|überquadratisch]] sein, d.h. er ist höher als breit. Damit ist es möglich, mit zwei zueinander im [[Rechter Winkel|rechten Winkel]] stehenden Scannern den Code in jeder Lage zu lesen. Dies wird z.B. bei den ''Gepäckanhängern bei Fluggesellschaften'' verwendet. Eine andere Art ist der T-förmige Code. Dabei werden zwei Codes mit demselben Inhalt T-förmig zueinander aufgedruckt. Hier ist es möglich, mit einem Scanner in allen Richtungen zu lesen.<br /> <br /> Die Druckqualität von linearem Strichcode ist in der Norm ISO/IEC 15416 definiert.<br /> Die Druckqualität von 2D Strichcodes ist in der Norm ISO/IEC 15415 definiert.<br /> Datenstrukturen (u.a. EAN 128 oder Fact) sind in der ISO/IEC 15418 (bzw. in der referenziert ANS MH10.8.2) festgelegt.<br /> <br /> ==Bekannte Arten der 1-D-Codes==<br /> <br /> === Handelsstrichcodes: [[EAN]], [[Universal Product Code|UPC]], IAN, JAN ===<br /> Sowohl der Strichcode (ISO/IEC 15420) selbst als auch der Inhalt (EAN General Specifications) sind genormt:<br /> * Zeichenvorrat 0–9<br /> * Feste Längen:<br /> ** EAN-13 hat 13 Stellen, davon eine Prüfziffer<br /> ** EAN-8 hat 8 Stellen, davon eine Prüfziffer<br /> ** UPC-A hat 12 Stellen, davon eine Prüfziffer<br /> ** UPC-B, -C, -D sind zwar normiert, aber ohne praktische Bedeutung<br /> ** UPC-E definiert die Komprimierung von 11 Nutzziffern (wie UPC-A) in einen 8-stelligen Barcode, wenn die Nutzziffern bestimmte Folgen von Nullen enthalten.<br /> ** IAN (International article numbering) Barcode ist identisch mit EAN, der Inhalt mit EAN abgestimmt.<br /> ** JAN (Japanese article numbering) ebenso.<br /> ** Zusatzcodes: Gängig sind zweistellige und fünfstellige Zusatzcodes, die direkt neben dem EAN oder UPC gedruckt werden und beispielsweise für die Verschlüsselung der Ausgabennummer einer Zeitschrift oder der gewogenen Menge bei losen Waren dienen (siehe unten). Auch ein Preis ist hier möglich, jedoch kennen Kassensysteme &quot;ihre&quot; Artikel und den zugehörigen Preis in der Regel.<br /> * Zur Darstellung sind je 4 verschiedene Balken- und Lückenbreiten notwendig, die insgesamt 32 Symbole definieren: Für die Ziffern 0-9 gibt es jeweils 3 Symbole (Codierung A, B, C), dazu kommt ein Randsymbol als erstes und letztes Zeichen, und schließlich ein Trennsymbol in der Mitte.<br /> * Auch für die Verschlüsselung des EAN-13 (13 Ziffern!) genügen 12 Symbole. In der Literatur hat sich eine Zählung der Ziffern von rechts nach links durchgesetzt. Während die Ziffern der Stellen 1 - 6, darunter die Prüfziffer auf Stelle 1, mit den entsprechenden Symbolen aus dem Satz C gedruckt werden, werden die Ziffern 7 - 12 aus Symbolen aus A und B codiert, und zwar in einer Abfolge, aus der sich eindeutig die 13 Ziffer ergibt. Das ist die vorderste Ziffer. Meist steht die Nummer im Klartext darunter, und man sieht die 13. Ziffer dann links neben dem Barcode.<br /> <br /> Es empfiehlt sich, diese Codearten nur im Zusammenhang mit einer gültigen EAN-Nummer einzusetzen, da ansonsten das Risiko von Verwechslungen sehr hoch ist.<br /> Norm-konform ist aber auch der Einsatz von Inhouse-EANs, die mit der Ziffer 2 beginnen und ansonsten frei nach Bedarf des Anwenders mit Ziffern gefüllt werden. Wegen möglicher Überschneidungen empfehlen sich solche Barcodes nicht, wenn mehrere Geschäftspartner beteiligt sind (Großhandel usw.).<br /> <br /> Unterarten:<br /> * [[ISBN]] und [[ISSN]] Nummern werden im EAN13 Code verschlüsselt:<br /> ** Bei den 10-stelligen [[ISBN]] Nummern wird die letzte Ziffer (die Prüfziffer des numerischen ISBN-Codes) entfernt, eine 978 vorangestellt und die Prüfziffer des Barcodes angehängt -&gt; 13 stelliger Code<br /> ** Bei [[ISSN]]-Nummern (für Zeitschriften) wird wie bei der ISBN verfahren, nur wird hier die 977 vorangestellt.<br /> ** Add-On-Codes können den EAN13-Code für ISBN und ISSN ergänzen. Die Add-On Codes sind vom EAN13 durch eine Ruhezone abgesetzt und enthalten entweder zwei Ziffern (für Heftnummer, Ausgabe) oder 5 Ziffern (Preis ohne Komma, keine Währungsangabe), ohne dass eine weitere Prüfziffer angehängt wird<br /> <br /> === 2/5 Familie ===<br /> [[Bild:Barcode-2of5i-74380707240152655700.png|thumb|Interleaved 2 of 5: &quot;74380707240152655700&quot;]]<br /> Zeichenvorrat 0-9<br /> * Interleaved: Er ist heute der häufigste rein numerische Code. Mit zwei verschiedenen Balken- und Lückenbreiten kann er eine variable Stellenanzahl kodieren, ist aber nur mit gerader Ziffernanzahl verwendbar. Er sollte immer mit Prüfziffer verwendet werden. Er hat eine hohe Informationsdichte, d.h. auf kleinem Raum können viele Ziffern untergebracht werden.<br /> Der 2/5 Interleaved ist in der Norm ISO/IEC 16390 spezifiziert. Oftmals findet man auch die Bezeichnung ITF für 'Interleaved 2 of 5 - Interleaved Two of Five'<br /> <br /> Kaum mehr verwendete Unterarten<br /> * (Industrial)<br /> * (Matrix)<br /> * (3 Striche Datalogic)<br /> * (invertiert)<br /> * ([[Liste der Abkürzungen (Unternehmen)|IATA]])<br /> Die Unterarten sind nicht normiert sondern durch firmenspezifische Spezifikationen definiert<br /> <br /> === Code39 ===<br /> [[Bild:Barcode-Code39-WIKIPEDIA-39.png|thumb|Code 39: &quot;WIKIPEDIA 39&quot;]]<br /> Der [[Code39]] ist ein älterer alphanumerischer Code. Er ist weit verbreitet in der [[Industrie]]. Beispielsweise in der Auto- (bei den [[Verband der Automobilindustrie|VDA]]-Versandetiketten) oder in der Pharmaindustrie (PZN-Code oder Code-32) (bei der [[Pharmazentralnummer]]) wird er häufig eingesetzt, da er wegen seiner großen Drucktoleranzen einfach herzustellen ist. Bei dieser Codeart entspricht ein Zeichen Klarschrift einem Zeichen Barcode.<br /> <br /> Der Code 39 ist in der ISO/IEC 16388 spezifiziert. <br /> <br /> Unterarten sind:<br /> * Standard Code39 (Zeichen A-Z, Ziffern 0-9, sowie einige Sonderzeichen)<br /> * erweiterter Code 39 (Zeichen A-Z, a-z, 0-9, sowie einige Sonderzeichen). Es ist der komplette [[ASCII]]-Zeichensatz möglich, dann hat er aber eine geringe Informationsdichte da er jeweils zwei Zeichen für ein Klarschriftzeichen benötigt.<br /> * Code 32 (Zeichen A-Z, Ziffern 0-9) (italienischer Pharmacode - Artikelnummer für Pharmaprodukte)<br /> <br /> === Code 93 ===<br /> Zeichenvorrat A-Z, 0-9, einige Sonderzeichen<br /> * erweiterter Code 93<br /> Zeichenvorrat ASCII Zeichensatz<br /> Der Code 93 erreicht bei alphanumerischer Codierung die höchste Zeichendichte bei linearen Strichcodes.<br /> <br /> Norm: ANSI/AIM BC5 1995<br /> <br /> Diese Codeart hat in Europa so gut wie keine Bedeutung<br /> <br /> <br /> === Code128 ===<br /> [[Bild:Barcode-128B-Wikipedia-128-B.png|thumb|Code 128-B: &quot;Wikipedia 128-B&quot;]]<br /> Der [[Code128]] löst heute langsam den Code 39 ab, da die Informationsmöglichkeiten in diesem Code wesentlich größer sind. Es können bei einer gleichzeitig hohen Informationsdichte alle Zeichen zwischen [[ASCII]] 0 und ASCII 128 dargestellt werden. Es werden dabei gleiche Symbole für mehrere Zeichen gleichzeitig verwendet, diese werden aber durch Umschaltzeichen am Anfang des Codes oder vor einem Block dargestellt (Zeichensatz A, B und C).<br /> <br /> Der [[EAN128]] ist eigentlich kein Barcode, sondern eine Datenstruktur für die Logistik, die als Transportmedium (physical Layer) den Code 128 definiert. Das Protokoll ist auch [[Electronic Data Interchange|EDI]]-fähig mittels EANcom. Das Sonderzeichen FNC1 nach dem Startzeichen definiert eindeutig den EAN128.<br /> <br /> Norm Code 128: ISO/IEC 15417<br /> EAN128 Datenstruktur und Größenrestriktionen sind in den EAN General Specifications definiert. <br /> <br /> Norm: ISO/IEC 15417<br /> <br /> == 2-D Bar Codes ==<br /> <br /> (Siehe auch den Artikel zu [[:en:Matrix code|2-D Bar Codes]] in der englischen Wikipedia).<br /> <br /> Alle 2-D Bar Codes verschlüssel Informationen auch senkrecht zur Hauptausrichtung. Dabei sind echte Array-Codes [[QR Code]], DataMatrix, AztecCode von gestapelten Codes [[PDF417]], CodaBar<br /> zu unterscheiden. Beim Postcode [[RM4SCC]] handelt es sich eigentlich um 2-Datenspuren, die in Bars Coduiert wurden.<br /> <br /> === [[QR Code]] ===<br /> <br /> [[QR Code]] steht für &quot;Quick Response Code&quot;, ein in [[Japan]] sehr verbreiteter 2D Bar Code, den fast jedes japanische [[Mobiltelefon]] entziffern kann.<br /> (Siehe auch [[:en:QR Code|QR Code]] in der englischen Wikipedia)<br /> <br /> === PDF417 ===<br /> [[PDF417]] steht für &quot;Portable Data File&quot;, im Unterschied zu anderen gestapelten Barcodes wie z.B. Codablock, Code16k oder Code49 erfordert er keine vollständige Zeilenkongruenz. Maximal 2000 Zeichen können in einem PDF417 gespeichert werden. Der PDF417 ist kein echter Matrix Code wie der DataMatrix Code. Es gibt einstellbare Fehlerkorrekturstufem (0 - 9). In Bezug auf Dateninhalt im Verhältnis zur Größe schneidet der PDF417 im Vergleich zu DataMatrix sehr schlecht ab. Sinnvoll (wenn auch nicht besonders effizient) ist der Einsatz im zusammenhang mit Laserscannern, die keine Matrixsymbologien erfassen können. Sobald Kamerasysteme als Scanner verwendet werden sind echte Matrix Code das Mittel der Wahl. Der PDF 417 wurde ursprünglich von der Firma Symbol Technologies entwickelt. Inzwischen ist der PDF 417 auch in einer ISO/IEC Norm spezifiziert.<br /> <br /> === ''DataMatrix'' ===<br /> <br /> [[Bild:2-D-STAMPIT-Code.png|thumb|2-D STAMPIT Code]]<br /> <br /> Es handelt sich dabei um einen echten Matrix-Code, der mit CCD-Kamerascannern omnidirektional lesbar ist. Die [[Reed-Solomon_Code|Reed-Solomon]]-Fehlerkorrektur verdoppelt die Daten, wodurch ca. 25% des Codes zerstört werden können. Norm: ISO/IEC 16022.<br /> <br /> Diese 2-D-Codeart gewinnt zur Zeit (2003, 2004) stark an Bedeutung. Beispiele sind z.B. die elektronische Briefmarke ([[STAMPIT]]), der 2D-Pharmacode, Teilekennzeichnungen in Luft- und Raumfahrtindustrie und in der Medizintechnik. <br /> Von EAN International ist diese Codeart kürzlich für EAN-Anwendungen zugelassen worden.<br /> <br /> === ''Aztec Code'' ===<br /> Der Aztec Code ist eine eigenständige 2D Codeart. Bisher ist diese Codeart nicht in die Standardisierung aufgenommen worden. Weitere Infos zum Aztec Code sind hier zu finden http://www.taltech.com/TALtech_web/resources/intro_to_bc/bcsymbol.htm<br /> In der unten aufgeführten Literatur Band 2 ist der Aztec Code ebenfalls beschrieben. Die [[Deutsche Bahn AG]] testet einen 2-D-Barcode (&quot;Aztec&quot;) auf ihren &quot;Online-Tickets&quot;. <br /> <br /> <br /> === Dotcode - Punktcode ===<br /> [[Dotcode]]s sind zweidimensionale optische Codierungen mit hoher Informationsdichte und guter Lesesicherheit. Das Hauptanwendungsgebiet ist die Kennzeichnung von verschiedensten Materialien mit spezifischen Drucktechniken, insbesondere Präge- und Gravurtechniken. Ferner kann der Code sogar mit Bohrtechniken erstellt werden. Anwendungen z.B. bei der Markierung von Achsen auf der Stirnseite. <br /> <br /> Eigenschaften: Kompakter Code. Flexibilität in der Anpassung von Informationen auf einer gegebenen Fläche. Er ixt Omnidirektional lesbar.<br /> <br /> === ''RM4SCC'' ===<br /> Der Royal Mail 4 State Customer Code [[RM4SCC]] ist eine alphanumerischer Code (nur Großbuchstaben), wird aber inziwischen auch in anderen Ländern (Schweiz, Österreich, Dänemark, Australien) verwendet. Die [http://www.upu.int Universal Postal Union] hat auch entsprechende Spezifikationen herausgegeben.<br /> <br /> [[Bild:4StateBeispiel.gif|thumb|4 State Beispiel]]<br /> <br /> Der Code ist insbesondere für sehr hohe Geschwindigkeiten bei Direktdruck geeignet, da er Verzerrungen weitestgehend toleriert.<br /> <br /> == Barcodelesegerät ==<br /> <br /> [[Barcodelesegerät|Barcodeleser]] gehören prinzipiell zu den [[Datenerfassungsgerät]]en. Es gibt verschiedenste Arten von Lesern:<br /> * Lesestift: Es wird der Lesestift von Hand über den Barcode bewegt. Ein [[Dekoder]] empfängt das Hell/Dunkel-Signal und entziffert so den Barcode.<br /> * [[Charge-coupled Device|CCD]]-Scanner: Der Barcode wird mit [[LED]]s beleuchtet. Der Barcode reflektiert je nach Helligkeit oder Dunkelheit auf eine CCD-Zeile.<br /> * [[Laser]]-Scanner: Ein oder mehrere [[Laser]]strahlen werden auf den Barcode gerichtet und werden abhängig von der Farbe verschieden reflektiert und dekodiert.<br /> <br /> ''Hauptartikel:'' [[Barcodelesegerät]]<br /> <br /> == Strichcodeprüfgerät ==<br /> <br /> Ein spezielles Messgerät zur Kontrolle der Druckqualität (Kontrast, Metrik, Systematische Eigenschaften und manchmal Datenstrukturen)<br /> Strichcodeprüfgeräte sollen die Toleranzen, die in der ISO/IEC 15426-1 (linear) bzw. der ISO/IEC 15426-2 (2D) festgelegt sind, einhalten. <br /> Der wesentliche Unterschied zum Lesegerät ist, daß für eine Qualitätskontrolle das Prüfgerät unter definierten Bedingungen arbeiten muß. Das heißt es wird ein gleichbleibender Winkel, Abstand und Unterlage benötigt. Eine praktische Lesepistole scheidet daher als Prüfmittel prinzipbedingt aus.<br /> Die Kontrolle der Druckqualität von Strichcodes ist für die effiziente Funktion eines auf Strichcodes basierten Systems unerlässlich. In der Praxis wird dieser Aspekt sehr oft vernachlässigt, was dazu führt, dass die gewünschte Effizienzsteigerung und Fehlerminimierung nicht erreicht wird. Probleme treten oft erst einige Zeit nach der Inbetriebnahme eines solche Systems auf, da mit schlechter werdenden Wartungszustand der Strichcodedrucker die Strichcodequalität schleichend schlechter wird und damit die Effizienz zunächst unmerklich abnimmt.<br /> Die Prüfkriterien sind in der Norm ISO/IEC 15416 (lineare Strichocdes) festgelegt. 2D Matrix Codes und gestapelte Codes werden gemäß der Norm ISO/IEC 15415 geprüft. Beide Normen legen eine Qualitätseinstufung wie folgt fest:<br /> <br /> Grad 4 - sehr gut<br /> <br /> Grad 3 - gut<br /> <br /> Grad 2 - befriedigend<br /> <br /> Grad 1 - ausreichend<br /> <br /> Grad 0 - durchgefallen<br /> <br /> == Herstellung von Barcodes ==<br /> * mit allen üblichen [[Druckverfahren]] für größere Mengen von Etiketten, [[Verpackung]]en etc.<br /> * In den meisten Fällen werden spezielle '''Etikettendrucker''' verwendet. Diese können [[Thermodrucker]] oder [[Thermotransferdruck]]er sein.<br /> * mit Barcodefonts, die als eigene [[Schrift]] auf dem jeweiligen [[Personal-Computer|PC]] gespeichert sind. Die Anwendung hat fast immer Probleme in der Druckqualität zur Folge, da die Schriftart die Druckerauflösung nicht berücksichtigt. Das ist bei Barcodes aber notwendig um die Verhältnisse von Balken und Lücken einzuhalten. <br /> * mit [[Laserdrucker]]n, in die die Schrift vorher hineingeladen wird oder die ein Barcodemodul eingebaut haben. Kann wie eine Barcodefont Probleme machen. Wenn ein Barcodegenerator im Drucker eingebaut ist sollte es keine Probleme geben.<br /> * mit [[Tintenstrahldrucker]]n auch in Industrieanwendungen. Die Barcodes hängen vom Trägermaterial ab (z.B. Wellpappe) Das kann zu massiven Problemen führen.<br /> * Barcodes in der Druckvorstufe (üblich Druckverfahren wie z.B. Flexodruck, Tiefdruck, Offsettdruck) sollten immer nur mit dafür geeignenten speziellen Programmen erzeugt werden. Diese Programme erlauben die Vorgabe einer Balkenbreitenkorrektur bzw. Balkenbreitenreduktion (eng. Bar width correction abk. BWC bzw. Bar width reduction abk. BWR) um den immer vorhandenen Druckzuwachs auszugleichen. Die Auflösung bestimmt dabei die Skalierungsschritte des Barcodes. Das Ergebnis muß die Anforderungen der Norm ISO/IEC 15421 einhalten. <br /> * Für Etikettendrucker (meistens Thermotransfer, Thermodirekt) empfiehlt sich der Einsatz von Etikettendesignprogrammen. Diese Programme müssen die druckerinternen Barcodegeneratoren verwenden können. Da Laserdrucker normalerweise keine Barcodegeneratoren eingebaut haben, eignen sich nur sehr wenige Etikettendesignprogramme für den Einsatz mit Laserdruckern (die auftretende Punktüberlappung wird nicht berücksichtigt).<br /> <br /> == Geschichtliches ==<br /> * [[1949]] Patentanmeldung des ersten Barcodes durch den Amerikaner Douglas Young.<br /> * [[1973]] UPC-Code<br /> * [[1976]] EAN-Code<br /> <br /> Erstmals am [[26. Juni]] [[1974]] wurde ein Strichcode von einem Scanner in einem Supermarkt in [[Ohio]], [[USA]] eingelesen: von einer Packung [[Kaugummi]] der Marke [[Wrigley]]s.<br /> <br /> In der Schweiz gab es um 1968 Versuche, Artikel elektronisch zu lesen. Beteiligt war die Supermarktkette [[Migros]] und die Fa. Zellweger. Da das Verfahren noch nicht ausgereift war, wurden keine weiteren Versuche unternommen.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> Handbuch der automatischen Identifikation<br /> Band 1 Identifikation allgemein, Strichcodes ISBN 3-935551-00-2<br /> Autor Bernhard Lenk<br /> <br /> Handbuch der automatischen Identifikation<br /> Band 2: 2D Codes ISBN 3-935551-01-0<br /> Autor Bernhard Lenk<br /> <br /> Handbuch der automatischen Identifikation<br /> Band 3: Strichcode-Praxis, Implementierung ISBN 3-935551-02-9<br /> Autor Bernhard Lenk<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * http://www.herdsoft.com/ti/barvis/cgibar/ - Strichcodes kostenlos online erstellen<br /> * http://www.adams1.com/pub/russadam/ - englische Informationen zum Thema Barcode<br /> * [http://www.barcodeart.com/art/art.html Bar Code Art] - englische Seite über Barcode als Kunst<br /> * http://www.autoid.org - Alles zur Normenarbeit im Barcode und RFID Bereich<br /> * http://www.ean.ch/gepir/client_d.asp - EAN-Datenbank<br /> * http://idautomation.com/itffaq.html - umfassende engl. Seite zu ITF (Interleaved 2 of 5) Barcode und anderen <br /> * ftp://ftp.gnu.org/gnu/barcode/ - GNU Barcode Tool<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Transponder]], [[Auto-ID]], [[Klebeetikett]], [[Semacode]], [[Zime]]<br /> <br /> [[Kategorie:Identifikationstechnik]]<br /> <br /> [[en:Barcode]]<br /> [[es:Código de barras]]<br /> [[fr:Lecteur de code barre]]<br /> [[he:ברקוד]]<br /> [[hu:Vonalkód]]<br /> [[it:Codici a barre]]<br /> [[ja:バーコード]]<br /> [[nl:Streepjescode]]<br /> [[no:Strekkode]]<br /> [[pl:Kod kreskowy]]<br /> [[pt:Código de barras]]<br /> [[ro:Cod de bare]]<br /> [[sl:Črtna koda]]<br /> [[sv:Streckkod]]<br /> [[vi:Mã vạch]]<br /> [[zh:条码]]</div> 129.169.10.56 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heparin&diff=6805028 Heparin 2005-06-08T13:57:08Z <p>129.169.10.56: /* Unerwünschte Wirkungen */</p> <hr /> <div>'''Heparine''' sind [[Therapie|therapeutisch]] eingesetzte Substanzen zur (Blut-)[[Antikoagulation|Gerinnungshemmung]]. Chemisch gesehen handelt es sich um [[Polysaccharid]]e, bestehend aus einer variablen Anzahl von [[Aminozucker]]n mit einem [[Molekulargewicht]] zwischen 4.000 und 40.000 ([[Häufigkeitsgipfel]] etwa 15.000). Heparin wird nicht aus dem [[Magen-Darm-Trakt]] resorbiert und muss deshalb [[intravenös]] appliziert werden.<br /> <br /> Die '''gerinnungshemmende Wirkung''' beruht darauf, dass im Blut [[Antithrombin III]] zirkuliert, ein [[Enzym]], das aktivierte [[Gerinnungsfaktoren]] hemmt. Heparin bindet nun an Antithrombin III, was die von diesem katalysierte Reaktion etwa 1000fach schneller ablaufen lässt.<br /> <br /> Neben den ''unfraktionierten Heparinen'' werden auch noch ''niedermolekulare, fraktionierte Heparine'' angewendet, die kürzere Ketten aufweisen (Molekulargewicht um 5.000) und die sich in der Wirkung insofern unterscheiden, welche Gerinnungsfaktoren sie hemmen.<br /> <br /> Heparin wird angewandt zur [[Prophylaxe]] und [[Therapie]] von [[Thrombose]]n. Seine Dosis wird nicht in [[Gramm]] angegeben, sondern in [[Internationale Einheit|Internationalen Einheiten]] (IE): 1.000 IE vermögen 1l Schafs- oder Rinderblut bei 37&amp;nbsp;°C eine Stunde lang ungerinnbar zu machen.<br /> <br /> Als unerwünschte '''[[Nebenwirkung|Nebenwirkungen]]''' treten auf: überschießende Blutungsneigung ([[Antidot]] in diesem Fall [[Protamin]]) und [[Heparininduzierte Thrombozytopenie]] Typ I und II.<br /> <br /> Siehe auch [[Antikoagulation]], [[Blutgerinnung]], [[Hämostase]], [[Blutgerinnsel]], [[Heparinoide]]<br /> <br /> Andere [[Gerinnungshemmer]] sind:<br /> #[[Ca-Komplexbildner]], z. B. [[Citrat]] oder [[EDTA]], die allerdings nur im Reagenzglas und nicht therapeutisch eingesetzt werden können.<br /> #[[Vitamin-K-Antagonisten]], z. B. [[Marcumar®]] (ein [[Coumarine|Coumarin]]).<br /> #[[Hirudin]], ein [[Thrombin]]-Hemmstoff.<br /> #[[Fibrinolytika]], z. B. [[Streptokinase]], [[Urokinase]], [[t-PA]], die vor zur Therapie von [[Herzinfarkt]], [[Lungenembolie]] und tiefe Beinvenenthrombose.<br /> <br /> <br /> '''im Detail:'''<br /> <br /> ==Struktur==<br /> <br /> Heparine bestehen aus jeweils abwechselnden Folgen von D-[[Glucosamin]] und einer [[Uronsäure]] (D-Glucuronsäure oder L-Iduronsäure). Mit einer [[Monosaccharid]]-Kettenlänge von 5 (3 D-Glucosamine und 2 Uronsäuren) sind sie bereits gerinnungshemmend. Den Kettenbausteinen entsprechend besitzen sie viele negative Ladungen, über welche sie auch an [[Antithrombin]] III koppeln.<br /> Heparine mit Kettenlängen von 5 bis 17 werden als '''niedermolekulare Heparine (NMH)''', mit Kettenlängen ab 18 als '''unfraktionierte Heparine (UFH)''' bezeichnet.<br /> <br /> ==Wirkungsmechanismus==<br /> <br /> Sowohl NMH als auch UFH wirken über Antithrombin III (AT III) und beschleunigen die Inaktivierung von aktivierten [[Gerinnungsfaktoren]] um das 1000fache.<br /> NMH inaktiviert vornehmlich den Prothrombinasekomplex, bestehend aus aktiviertem Faktor X (Stuart Prower Faktor), aktiviertem Faktor V (Proakzelerin), [[Calcium]]ionen und [[Phospholipid]]en.<br /> UFH inaktiviert neben dem Prothrombinasekomplex auch den aktivierten Faktor II = [[Thrombin]].<br /> Insofern erklärt sich die schneller gerinnungshemmende Wirkung von UFH gegenüber NMH.<br /> Des Weiteren werden die Faktoren IX (Anti[[hämophilie]] Faktor B bzw Christmas Faktor), XI (Rosenthal Faktor), XII (Hagemann Faktor) und [[Kallikrein]] inaktiviert.<br /> <br /> ==Pharamakokinetik==<br /> <br /> Heparin wird [[intravenös]] oder [[subcutan]] verabreicht.<br /> Bei subcutaner Gabe von UFH resultiert eine 30%ige [[Bioverfügbarkeit]].<br /> Bei intravenöser [[Applikation]] kommt es [[initial]] zu einer schnellen [[Pharmakokinetik|Elimination]] von 40% des injizierten UFH (schnell ablaufender Sättigungsprozess -&gt; aufgrund der vielen negativen Ladungen bindet UFH am Endothel und an Makrophagen sowie an Plasmaproteine) mit einer Halbwertszeit von 5-15 Minuten, welche dann in eine langsamere Elimination mit einer HWZ von 60-90 Minuten ([[Niere|renale]] Elimination über [[Glomerulum|glomeruläre]] Filtration und tubuläre Sekretion).<br /> Erst wenn alle Bindungsstellen abgesättigt sind, wird die Dosis-Wirkungs-Beziehung linear und der therapeutisch wirksame Spiegel erreicht.<br /> UFH ist nicht [[plazenta]]gängig und tritt nicht in die Muttermilch ein -&gt; kann somit in der [[Schwangerschaft]] und [[Stillzeit]] eingesetzt werden.<br /> <br /> NMH weisen eine geringere [[Affinität]] zu [[Plasmaprotein]]en, vaskulären Matrixproteinen, [[Makrophagen]], [[Thrombozyten]] und [[Endothelzelle]]n auf. Daraus erklärt sich eine bessere [[Pharmakokinetik|Bioverfügbarkeit]], die längere [[Pharmakokinetik|Halbwertszeit]] und die ausschließlich renale [[Clearence]] der NMH.<br /> Nach subcutaner Injektion ergibt sich eine 90%+ Bioverfügbarkeit.<br /> NMH ist nicht plazentagängig, ein Übertritt in die Muttermilch ist nicht bekannt.<br /> <br /> ==Indikationen==<br /> <br /> '''UFH''' ist indiziert:<br /> *[[Prophylaxe]] postoperativer [[Thrombose]]n<br /> *Therapie der tiefen Venenthrombose und der [[Lungenembolie]]<br /> *Therapie arterieller [[Embolie]]n<br /> *Antikoagulans (synonym Gerinnungshemmer) bei extrakorporaler Zirkulation (z. B. [[Dialyse]])<br /> *unter besonderen Gesichtspunkten:<br /> **zur Therapie der [[DIC]] (=disseminierte intravasale Coagulation)<br /> **zur Begleittherapie der [[Thrombolyse]]<br /> **zur Therapie des akuten [[Myokardinfarkt]]es<br /> <br /> '''NMH''' ist angezeigt:<br /> *zur peri- und postoperativen Prophylaxe von venösen Thrombosen<br /> *Therapie der tiefen Venenthrombose<br /> *Therapie der nicht massiven Lungenembolie<br /> *Thromboseprophylaxe bei instabiler [[Angina pectoris]]<br /> *Antikoagulans bei der Hämodialyse<br /> <br /> ==Kontraindikationen==<br /> Eine kritische Nutzen/Risiko-Analyse und sorgfältige laboranalytische Überwachung des Patienten sind notwendig. <br /> Der Begriff &quot;Kontraindikation&quot; ist in diesem Rahmen relativ zu sehen.<br /> <br /> *[[therapierefraktäre]] [[Hypertonie]] und [[Retinopathie]]<br /> *Leber- und Nierenerkrankungen mit eingeschränkter Funktion, akute [[Pankreatitis]]<br /> *schwere Stoffwechselerkrankungen wie z. B. [[Diabetes mellitus]]<br /> *fortgeschrittenes [[Malignom]]<br /> *fortgeschrittenes Alter (mit erhöhter [[Morbidität]])<br /> *intensivmedizinisch betreute (z. B. [[Intubation|intubierte]]) Patienten<br /> *Überempfindlichkeit oder vorausgegangene HIT II <br /> hochdosiert:<br /> *bestehende oder drohende innere Blutungen<br /> *Punktion an Arterien und [[Parenchym|parenchymatösen]] Organen, [[intramuskulär]]e Injektionen (&lt;7 Tage)<br /> *frische Operationen (Abhängig von Dauer und Art des Eingriffs)<br /> *bakterieller [[Endokarditis]]<br /> *[[Mitralvitium|Mitralvitien]] mit [[Vorhofflimmern]]<br /> <br /> ==Unerwünschte Wirkungen==<br /> <br /> *Blutungsgefahr (wie bei allen Antikoagulantien)<br /> :das Blutungsrisiko ist sorgfältig abzuwägen. Es ist bei NMH nicht wesentlich geringer als bei UFH<br /> :-&gt;Gabe des Antidots [[Protamin]] ([[basisch]]es [[arginin]]reiches Protein vom [[Lachs]] - ein Poly[[kation]] -&gt; bindet somit an das Poly[[anion]] Heparin, UFH und NMH<br /> *[[Osteoporose]] und [[Spontanfrakturen]] nach längerer Behandlung (bei NMH seltener)<br /> :für die Fortsetzung der antikoagulatorischen Therapie sind [[Cumarin]]e in Erwägung zu ziehen<br /> *in seltenen Fällen reversibler Haarausfall, und allergische Reaktionen:<br /> :[[Urticaria]], [[Rhinitis]], Tränenfluß, [[Fieber]], [[Bronchospasmus]] und [[Blutdruck]]abfall<br /> *Heparininduzierte Thrombozytopenie [[HIT]] (=durch Heparin hervorgerufener Blutplättchenmangel)<br /> ::Man unterscheidet Typ I (reversibel - selten) und II (schwer und lebensbedrohlich - seltener)<br /> ::-&gt; sofortiges Abbrechen der Heparingabe - wechsel auf rekombinantes [[Hirudin]] ([[Lepirudin]]) oder [[Danaparoid]] - danach Umstieg auf [[Cumarin]]e<br /> <br /> <br /> {{Gesundheitshinweis}}<br /> <br /> [[Kategorie:Pharmazie]]<br /> [[Kategorie:Pharmakologie]]<br /> <br /> [[en:Heparin]]<br /> [[ja:ヘパリン]]<br /> [[nl:Heparine]]<br /> [[pl:Heparyna]]</div> 129.169.10.56