https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=128.244.42.5 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-03T01:37:56Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:GreenLampion/Artikel&diff=180937632 Benutzer:GreenLampion/Artikel 2013-04-04T13:42:02Z <p>128.244.42.5: /* Basic functions */</p> <hr /> <div>{{Unreferenced|date=February 2009}}<br /> [[Image:Prtscr.png|thumb|right|150px|[[Microsoft Word#2003|Microsoft Word 2003's]] clipboard.]]<br /> The '''clipboard''' is a [[software]] facility that can be used for short-term [[Computer data storage|data storage]] and/or [[data transfer]] between documents or applications, via [[copy and paste]] operations. It is most commonly a part of a [[Graphical user interface|GUI]] environment and is usually implemented as an anonymous, temporary [[data buffer]] that can be accessed from most or all programs within the environment via defined [[Application programming interface|programming interface]]s. A typical application accesses clipboard functionality by mapping user input (keybindings, menu selections, etc.) to these interfaces.<br /> <br /> See [[clipboard manager]] for third-party clipboard applications with advanced functionality.<br /> <br /> == Basic functions ==<br /> <br /> The [[semantics]] of the clipboard facility varies from one operating environment to another, and can also vary between versions of the same system. They can sometimes be changed programmatically or by user preference. This can lead to user frustration when switching between environments with different clipboard semantics particularly as copy and paste operations often become embedded in the user's [[muscle memory]]{{Citation needed|date=August 2011}} or mental model (a more common HCI term).<br /> <br /> Most environments support a single clipboard transaction. Each cut or copy overwrites the previous contents. Normally, paste operations copy the contents, leaving the contents available in the clipboard for further pasting operations.<br /> <br /> == Data formats ==<br /> <br /> Early implementations of the clipboard stored data as plain text without meta-information such as typeface, type style or color. More recent implementations support the multiple types of data, allowing complex [[data structures]] to be stored. These range from styled text formats such as [[Rich Text Format|RTF]] or [[HTML]], through a variety of bitmap and vector image formats to complex data types like spreadsheets and database entries.<br /> <br /> For example cutting a range of cells in a [[spreadsheet]] and then pasting them into another sheet may preserve the underlying formulae and data, and /,/.may even translate intra-cell references, so that a &quot;SUM(...)&quot; calculation on a sub-range of the cells is converted to refer to the newly pasted copies of those cells.<br /> <br /> When data is added to the clipboard by an application, it typically makes it available in as many different data formats as it can. This includes both native and simpler (or more common) formats that would have a higher chance of being recognized by a wide variety of applications. Thus, when data is pasted into another application, the format that is closest to that application's native format can be used, preserving as much of the original data as possible. In Windows in particular, the internal clipboard functionality of the operating system will automatically translate data from known advanced formats to simpler formats (such as RTF to plain text, or [[Unicode]] to [[ANSI]] Text), increasing the likelihood that any given application can interpret some form of the original datas.<br /> <br /> == Clipboard management ==<br /> {{see also|Snippet management}}<br /> Modern GUIs often provide a [[clipboard manager]] which supports multiple cut and paste transactions. In this model the clipboard is treated as a stack or scrap book, with new cuts and copies being placed on top of the list of recent transactions. The standard paste operation copies the most recent transaction, while specialized pastes provide access to the other stored transactions. These managers generally also provide a window that displays the transaction history and allows the user to select earlier copies, edit them, change their format and even search amongst them.<br /> <br /> Most environments do not save the clipboard contents to any persistent storage - when a user logs out or reboots his or her system the clipboard contents are cleared and forgotten.<br /> <br /> == Operating system-specific clipboards ==<br /> === Microsoft Windows ===&lt;!-- This section is linked from [[Windows 1.0]] --&gt;<br /> {{main|ClipBook Viewer}}<br /> In some versions of the [[Microsoft Windows]] operating system, the contents of the clipboard can be viewed at any time by using the Clipboard Viewer (Clipbook Viewer in Windows XP and 2000) application (clipbrd.exe). It can be run by pressing Windows key + r and typing clipbrd.exe. Alternatively, the program can be found at %windir%\system32\clipbrd.exe on such versions of Windows. In older versions of Windows the common practice was to open a copy of the &quot;Notepad&quot; or &quot;Wordpad&quot; editor, and paste into that. Often these operations are available from the &quot;Edit&quot; pull down menu and they may be available via a context menu, usually accessible by context-clicking in the window or dialog entry that is to be cut from or pasted into.<br /> <br /> The standard Windows key bindings are:<br /> <br /> * {{keypress|[[Control key|Ctrl]]}}+{{keypress|C}} to copy data onto the clipboard<br /> * {{keypress|Ctrl}}+{{keypress|X}} to cut data to the clipboard<br /> * {{keypress|Ctrl}}+{{keypress|V}} to paste data from the clipboard<br /> <br /> Alternative key bindings derived from the [[IBM Common User Access]] are:<br /> <br /> * {{keypress|Ctrl}}+{{keypress|Ins}} is copy<br /> * {{keypress|Shift}}+{{keypress|Del}} is cut<br /> * {{keypress|Shift}}+{{keypress|Ins}} is paste<br /> <br /> The advantage of the alternative keys is that the fingers can stay close to the arrow and selection keys when you are editing a large body of text.<br /> <br /> The Clipbook Viewer was removed entirely in [[Windows Vista]].<br /> <br /> === Mac OS X ===<br /> <br /> In the [[Mac OS|Macintosh Operating System]] the contents can be viewed by selecting the Show Clipboard menu item from the [[Finder (software)|Finder]]'s Edit menu.<br /> <br /> The standard Mac OS keybindings are:<br /> <br /> * {{keypress|[[Command key|Cmd]]}}-{{keypress|C}} to copy data into the clipboard<br /> * {{keypress|Cmd}}-{{keypress|X}} to cut into it<br /> * {{keypress|Cmd}}-{{keypress|V}} to paste data from the clipboard.<br /> <br /> Also available as a secondary, text-only clipboard, is an [[emacs]]-style kill-ring (a [[Stack (data structure)|stack]] of text strings). This works in all applications that use standard [[Cocoa (API)|Cocoa]] [[Text box|text boxes]]:<br /> <br /> * {{keypress|Ctrl}}-{{keypress|K}} to kill from cursor to end-of-line.<br /> * {{keypress|Ctrl}}-{{keypress|Y}} to yank from kill-ring to cursor.<br /> <br /> === X Window System ===<br /> <br /> The [[X Window System]] commonly used on [[Unix]] and [[Linux]] systems provides a clipboard implementation as part of [[X Window selection]]. Selections are asynchronous, so data is copied and converted into the desired format only on-demand.<br /> <br /> The usage and handling of various selections is not standardized. However most modern toolkits and desktop environments, such as [[GNOME]] or [[KDE]], follow a widely accepted convention, outlined in the [[freedesktop.org]] specification. One selection, CLIPBOARD, is used for traditional clipboard semantics, with shortcuts identical to Windows. Another selection, PRIMARY, is an X11-specific mechanism. Data is &quot;copied&quot; immediately upon highlighting and pasted with the third (middle) mouse button. This is usually separate from the CLIPBOARD selection and does not change its contents.<br /> <br /> ==Clipboard extensions==<br /> <br /> A number of independent software vendors have extended the capabilities of local clipboard. One good example is making the local clipboard work with online applications by saving the clipboard data to the online location upon a copy or cut event, making this data available to online applications for pasting. Another example is a case when the software does not support copying from clipboard or does not allow you to paste a text from clipboard (for example, while logging into remote Windows server, you cannot copy and paste your user name and password). Tools like &quot;Clipboard Typist&quot; help you to overcome this limitation.<br /> <br /> == List of clipboard software ==<br /> <br /> {| class=&quot;wikitable sortable&quot;<br /> |-<br /> ! Name !! Operating System !! License<br /> |-<br /> | [http://www.aceclipboard.com/ AceClipboard] || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | [http://www.atozclipboard.com/ AtoZ Clipboard] || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | [http://www.archiveclipboard.com/ ArchiveClipboard] || [[Windows]], [[Mac OS X]], [[Linux]] || Freeware<br /> |-<br /> | [http://m8software.com/clipboards/spartan/spartan.htm Spartan Multi-Clipboard] || [[Windows]] || Commercial<br /> |-<br /> | [http://bdwm.be/cs/ ClipSync] || [[Android (operating system)|Android]] / [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | [http://www.3dclipboard.net/ 3D Clipboard] || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | [http://m8software.com/clipboards/freeclip/freeclip.htm AM8 Free Clipboard] || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | [http://www.joejoesoft.com/cms/showpage.php?cid=97 ArsClip] || [[Windows]] || Open Source (Delphi)<br /> |-<br /> | Capast || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | Clipboard Evolved || [[Mac OS X]] || Commercial<br /> |-<br /> | [http://www.outertech.com/en/clipboard-manager Clipboard History] || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | [http://www.cybermatrix.com/clipboard_magic.html Clipboard Magic] || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | [http://www.jumpingbytes.com/en/clipboard-master.html Clipboard Master] || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | ClipboardMultiSharer || [[Cross-platform]] || Open Source (GPL)<br /> |-<br /> | [http://www.softcorporation.com/downlds.htm#typist/ Clipboard Typist] || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | [http://clipcomrade.sourceforge.net/ Clipcomrade] || [[Windows]] || Open Source (LGPL)<br /> |-<br /> | Clipomatic || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | [http://bluemars.org/clipx/ ClipX] || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | Clipmenu || [[Mac OS X]] || Freeware<br /> |-<br /> | [http://www.thornsoft.com Clipmate 7] || [[Windows]] || Commercial<br /> |-<br /> | [http://www.omh.cc/Clyppan-Clipboard-Manager-for-the-Mac/ Clyppan] || [[Mac OS X]] || Freeware / Commercial<br /> |-<br /> | CopyPaste || [[Mac OS X]] || Commercial<br /> |-<br /> | [http://www.jophink.com/copytexty/ CopyTexty] || [[Windows]] || Freeware / Commercial<br /> |-<br /> | Cute Clips || [[Mac OS X]] || Commercial<br /> |-<br /> | [http://ditto-cp.sourceforge.net/ Ditto] || [[Windows]] || Open Source (GPL)<br /> |-<br /> | [http://www.ECPText.com/ ECPText and Template software] || [[Windows]] || Freeware / Commercial<br /> |-<br /> | [[Glipper]] / [[Klipper]] || [[Gnu/Linux]], [[GNOME]] / [[KDE]] || Open Source (GPL)<br /> |-<br /> | Iclip || [[Mac OS X]] || Commercial<br /> |-<br /> | [http://windowsclipboard.com/ Hot Copy Paste] || [[Windows]] || Commercial<br /> |-<br /> | Jumpcut || [[Mac OS X]] || Open Source (MIT License)<br /> |-<br /> | [http://rnlogic.com/open-paste.htm Open Paste] || [[Windows]] || Commercial<br /> |-<br /> | [http://www.sundrytools.com/ PasteCopy.NET] || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | Pthpasteboard || [[Mac OS X]] || Commercial<br /> |-<br /> | [http://sourceforge.net/projects/rclipstep/files/ Rclipstep] || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | Savvy Clipboard || [[Mac OS X]] || Commercial<br /> |-<br /> | [[Shapeshifter (Software)|Shapeshifter]] || [[Windows]] || Freeware<br /> |-<br /> | [http://www.theescapers.com/stuf/ Stuf] || [[Mac OS X]] || Commercial<br /> |-<br /> | [http://github.com/deliveryboy/Wlipper Wlipper] || [[Windows]] || Open Source (GPL)<br /> |-<br /> | [[Yankee Clipper (software)|Yankee Clipper]] [http://www.intelexual.com/products/yc3/ 3] / [http://www.intelexual.com/products/ycx/ X] || [[Windows]] || Freeware / Commercial<br /> |-<br /> | [http://copy.hom3.ch copy+] || [[iOS]] || Commercial<br /> |}<br /> <br /> ==External links==<br /> * [http://freedesktop.org/wiki/Specifications/clipboards-spec?action=show freedesktop.org - Clipboard standard specification]<br /> * [http://www.clipboardextender.com/developing-clipboard-aware-programs-for-windows/common-general-clipboard-mistakes Clipboard Developer Info - Common mistakes of clipboard implementation]<br /> <br /> ===Information for developers===<br /> * [http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/system.windows.forms.clipboard.aspx C# class implementation on Microsoft Windows]<br /> <br /> [[Category:Clipboard (computing)| ]]<br /> [[Category:User interface techniques]]</div> 128.244.42.5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U_35_(U-Boot,_1936)&diff=113051761 U 35 (U-Boot, 1936) 2013-01-16T18:52:08Z <p>128.244.42.5: /* Zweite Feindfahrt */</p> <hr /> <div>{{Infobox U-Boot Kriegsmarine|NAME=U 35<br /> |VORHERIGES=U 34 (Kriegsmarine)<br /> |NÄCHSTES=U 36 (Kriegsmarine)<br /> |BILD=<br /> |BILDTEXT=<br /> |TYP=[[U-Boot-Klasse VII#Typ VII A|VII A]]<br /> |FPN=M 21 203<br /> |WERFT=[[Germaniawerft]], [[Kiel]]<br /> |BA=25. März 1935<br /> |KL=2. März 1936<br /> |BN=558<br /> |SL=24. September 1936<br /> |IS=3. November 1936<br /> |KOM=<br /> * 3. November 1936 – 5. Dezember 1936 &lt;br /&gt; [[Kapitänleutnant]] Klaus Ewerth<br /> * 6. Dezember 1936 – Februar 1937 &lt;br /&gt; Kapitänleutnant [[Hans-Rudolf Rösing]]<br /> * Februar 1937 – 30. Juli 1937 &lt;br /&gt; Kapitänleutnant Hermann Michahelles<br /> * 31. Juli 1937 – 15. August 1937 &lt;br /&gt; [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Kretschmer]]<br /> * 15. August 1937 – 29. November 1939 &lt;br /&gt; Kapitänleutnant Werner Lott<br /> |ES=2 Feindfahrten<br /> |RES=4 Schiffe (7850 BRT)<br /> |VER=am 29. November 1939 nach Angriff selbstversenkt<br /> }}<br /> <br /> '''''U 35''''' war ein deutsches [[U-Boot]] vom [[U-Boot-Klasse VII#Typ VII A|Typ VII A]], das im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von der [[Kriegsmarine]] eingesetzt wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Auftrag für das Boot wurde am 25. März 1935 an die [[Germaniawerft]] in [[Kiel]] vergeben. Die [[Kiellegung]] erfolgte am 2. März 1936, der [[Stapellauf]] am 24. September 1936, die Indienststellung unter [[Kapitänleutnant]] Klaus Ewerth am 3. November 1936. <br /> <br /> Das Boot gehörte bis zu seiner Versenkung am 29. November 1939 zur U-Flottille „Saltzwedel“ in [[Wilhelmshaven]].<br /> <br /> Von Januar 1937 bis zum Februar 1937 befand sich das Boot zu einem Flottenbesuch in Ponta Delgada auf den [[Azoren]]. Von April 1937 bis zum Mai 1937 übernahm ''U 35'' die Seeüberwachung vor Arosa ([[Spanischer Bürgerkrieg]]). {{Siehe auch|Spanischer Bürgerkrieg#U-Boot-Waffe}}<br /> <br /> Am 10. April 1938 diente das Boot als Wahllokal für zirka 200 [[Österreich]]er bei der Abstimmung über den Anschluss Österreichs an das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]]. Vom Dezember 1938 bis zum Januar 1939 war das Boot zu einem Flottenbesuch in [[Spanien]] und von April 1939 bis Mai 1939 befand es sich zu Tauch- und Geleitübungen mit ''[[U 34 (Kriegsmarine)|U 34]]'' und ''[[U 29 (Kriegsmarine)|U 29]]'' im Atlantik.<br /> <br /> Vor dem Krieg war ''U 35'' in einige Unfälle verwickelt. So wurde es 1937 von einem [[Frachter]] gerammt, 1938 vom [[Panzerschiff]] ''[[Admiral Graf Spee]]'' überlaufen und 1939 durch den Absturz eines Flugzeuges auf den Turm schwer beschädigt.<br /> <br /> ''U 35'' unternahm während des Zweiten Weltkriegs drei [[Feindfahrt]]en, auf denen es vier Schiffe mit einer Gesamttonnage von 7850 [[Bruttoregistertonne|BRT]] versenkte.<br /> <br /> == Einsatzstatistik ==<br /> === Letzte Vorkriegsfahrt ===<br /> Das Boot lief am 27. August 1939 um 15:40 Uhr von [[Klaipėda|Memel]] aus und am 1. September 1939 um 16:35 Uhr in Kiel ein. Auf dieser fünf Tage dauernden Unternehmung zur Verkehrsüberwachung in der [[Ostsee]] und der [[Danziger Bucht]] in Vorbereitung auf den deutschen Angriff auf Polen am Morgen des 1. September wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.<br /> <br /> === Erste Feindfahrt ===<br /> Das Boot lief am 9. September 1939 um 12:00 Uhr von Wilhelmshaven aus und am 12. Oktober 1939 wieder dort ein. Auf dieser 33 Tage dauernden Unternehmung in den [[Nordatlantik]] und der [[Biskaya]] wurden vier Schiffe mit 7850 BRT versenkt und ein Schiff mit 6014 BRT beschädigt.<br /> * 18. September 1939: Versenkung des britischen [[Trawler|Fischdampfers]] ''Arlita'' (326 BRT) durch [[Artillerie]]beschuss. Er kam von [[Fleetwood]] und war auf dem Weg zum [[Fischerei|Fischfang]]. Es gab keine Toten.<br /> * 18. September 1939: Versenkung des britischen Fischdampfers ''Lord Minto'' (295 BRT) durch Artillerie. Er kam von Fleetwood und befand sich auf dem Weg zum Fischfang.<br /> * 21. September 1939: Beschädigung des britischen [[Tanker]]s ''Teakwood'' (6.014 BRT) durch einen [[G7 (Torpedo)|Torpedo]]. Das Schiff fuhr im [[Geleitschutz (Militär)|Konvoi]] OA-7.<br /> * 1. Oktober 1939: Versenkung des [[Belgien|belgischen]] Dampfer ''Suzon'' (2.239 BRT) durch einen Torpedo. Er hatte 2400 [[Tonne (Einheit)|t]] Grubenholz geladen und befand sich auf dem Weg von [[Bordeaux]] nach [[Cardiff]]. Es gab keine Toten, 20 Überlebende<br /> * 3. Oktober 1939: Versenkung des griechischen Dampfers ''Diamantis'' (4.990 BRT) durch einen G7e-Torpedo. Er hatte 7700 t [[Manganerz]] geladen und befand sich auf dem Weg [[Pepel (Northern)|Pepel]] ([[Sierra Leone]]) nach [[Barrow-in-Furness|Barrow]]. Es gab keine Toten, 28 Überlebende. Nach dem Untergang des Dampfers nahm ''U 35'' die 28-köpfige Besatzung an Bord und setzte sie 24 Stunden später unter Verletzung der [[Irland|irischen]] Neutralität nahe der Ortschaft [[Dingle (Irland)|Dingle]] an Land ab. Diese zu Kriegszeiten ungewöhnliche Aktion führte zu internationalen Schlagzeilen, brachte dem Boot und der Besatzung großen Respekt ein und sollte sich auch während der späteren Gefangenschaft der Mannschaft bemerkbar machen. So besuchte sie beispielsweise, als die Seeleute im [[Tower of London]] gefangengehalten wurden, [[Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma|Lord Mountbatten]], damals Kommandeur der britischen [[Zerstörer]]-Flottille.<br /> <br /> === Zweite Feindfahrt ===<br /> Das Boot lief am 18. November 1939 von Wilhelmshaven aus. Es wurde am 29. November 1939 versenkt. Auf dieser zehn Tage dauernden Unternehmung im Nordatlantik und den [[Orkney]] wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt<br /> <br /> == Verbleib ==<br /> Am 29. November 1939 wurde ''U 35'' vom [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Zerstörer]] [[HMS Icarus (D03)|HMS ''Icarus'']] an der Wasseroberfläche entdeckt, woraufhin es sofort tauchte. Der Zerstörer konnte wegen seines defekten [[ASDIC]]-Ortungssystems jedoch stundenlang seine [[Wasserbombe (Kampfmittel)|Wasserbombe]]n nicht zielgenau genug werfen und rief daraufhin die Zerstörer [[HMS Kingston (F64)|HMS ''Kingston'']] und [[HMS Kashmir (F12)|HMS ''Kashmir'']] herbei. ''U 35'' wurde zum Auftauchen gezwungen, wonach Kapitänleutnant Werner Lott die [[Selbstversenkung]] befahl. Die gesamte Besatzung wurde durch die britischen Zerstörer gerettet.&lt;ref&gt;[http://www.u-35.com/kurzfassung.htm Hans Mair's Gedenkseite für U 35]&lt;/ref&gt; Das Wrack des Bootes wurde im Juli 1986 im Zuge [[Norwegen|norwegischer]] Ölbohrungen in 190 Meter Tiefe auf der Position {{Coordinate|text=DM|NS=60/53//N|EW=2/47//E|type=landmark|region=XA|name=Wrack-Position}} entdeckt und gefilmt.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Deutsche U-Boote (1935–1945)/U 1–U 250}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:U 0035}}<br /> [[Kategorie:U-Boot-Klasse VII]]<br /> [[Kategorie:Germaniawerft]]<br /> <br /> [[en:German submarine U-35 (1936)]]<br /> [[es:U-35 (1936)]]<br /> [[fr:Unterseeboot 35 (1936)]]<br /> [[pl:U-35 (1936)]]<br /> [[pt:U-35]]<br /> [[ru:U-35 (1936)]]<br /> [[sl:U-35 (Kriegsmarine)]]<br /> [[sr:Немачка подморница У-35]]</div> 128.244.42.5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U_35_(U-Boot,_1936)&diff=113051749 U 35 (U-Boot, 1936) 2013-01-16T18:51:47Z <p>128.244.42.5: /* Erste Feindfahrt */</p> <hr /> <div>{{Infobox U-Boot Kriegsmarine|NAME=U 35<br /> |VORHERIGES=U 34 (Kriegsmarine)<br /> |NÄCHSTES=U 36 (Kriegsmarine)<br /> |BILD=<br /> |BILDTEXT=<br /> |TYP=[[U-Boot-Klasse VII#Typ VII A|VII A]]<br /> |FPN=M 21 203<br /> |WERFT=[[Germaniawerft]], [[Kiel]]<br /> |BA=25. März 1935<br /> |KL=2. März 1936<br /> |BN=558<br /> |SL=24. September 1936<br /> |IS=3. November 1936<br /> |KOM=<br /> * 3. November 1936 – 5. Dezember 1936 &lt;br /&gt; [[Kapitänleutnant]] Klaus Ewerth<br /> * 6. Dezember 1936 – Februar 1937 &lt;br /&gt; Kapitänleutnant [[Hans-Rudolf Rösing]]<br /> * Februar 1937 – 30. Juli 1937 &lt;br /&gt; Kapitänleutnant Hermann Michahelles<br /> * 31. Juli 1937 – 15. August 1937 &lt;br /&gt; [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Kretschmer]]<br /> * 15. August 1937 – 29. November 1939 &lt;br /&gt; Kapitänleutnant Werner Lott<br /> |ES=2 Feindfahrten<br /> |RES=4 Schiffe (7850 BRT)<br /> |VER=am 29. November 1939 nach Angriff selbstversenkt<br /> }}<br /> <br /> '''''U 35''''' war ein deutsches [[U-Boot]] vom [[U-Boot-Klasse VII#Typ VII A|Typ VII A]], das im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von der [[Kriegsmarine]] eingesetzt wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Auftrag für das Boot wurde am 25. März 1935 an die [[Germaniawerft]] in [[Kiel]] vergeben. Die [[Kiellegung]] erfolgte am 2. März 1936, der [[Stapellauf]] am 24. September 1936, die Indienststellung unter [[Kapitänleutnant]] Klaus Ewerth am 3. November 1936. <br /> <br /> Das Boot gehörte bis zu seiner Versenkung am 29. November 1939 zur U-Flottille „Saltzwedel“ in [[Wilhelmshaven]].<br /> <br /> Von Januar 1937 bis zum Februar 1937 befand sich das Boot zu einem Flottenbesuch in Ponta Delgada auf den [[Azoren]]. Von April 1937 bis zum Mai 1937 übernahm ''U 35'' die Seeüberwachung vor Arosa ([[Spanischer Bürgerkrieg]]). {{Siehe auch|Spanischer Bürgerkrieg#U-Boot-Waffe}}<br /> <br /> Am 10. April 1938 diente das Boot als Wahllokal für zirka 200 [[Österreich]]er bei der Abstimmung über den Anschluss Österreichs an das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]]. Vom Dezember 1938 bis zum Januar 1939 war das Boot zu einem Flottenbesuch in [[Spanien]] und von April 1939 bis Mai 1939 befand es sich zu Tauch- und Geleitübungen mit ''[[U 34 (Kriegsmarine)|U 34]]'' und ''[[U 29 (Kriegsmarine)|U 29]]'' im Atlantik.<br /> <br /> Vor dem Krieg war ''U 35'' in einige Unfälle verwickelt. So wurde es 1937 von einem [[Frachter]] gerammt, 1938 vom [[Panzerschiff]] ''[[Admiral Graf Spee]]'' überlaufen und 1939 durch den Absturz eines Flugzeuges auf den Turm schwer beschädigt.<br /> <br /> ''U 35'' unternahm während des Zweiten Weltkriegs drei [[Feindfahrt]]en, auf denen es vier Schiffe mit einer Gesamttonnage von 7850 [[Bruttoregistertonne|BRT]] versenkte.<br /> <br /> == Einsatzstatistik ==<br /> === Letzte Vorkriegsfahrt ===<br /> Das Boot lief am 27. August 1939 um 15:40 Uhr von [[Klaipėda|Memel]] aus und am 1. September 1939 um 16:35 Uhr in Kiel ein. Auf dieser fünf Tage dauernden Unternehmung zur Verkehrsüberwachung in der [[Ostsee]] und der [[Danziger Bucht]] in Vorbereitung auf den deutschen Angriff auf Polen am Morgen des 1. September wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.<br /> <br /> === Erste Feindfahrt ===<br /> Das Boot lief am 9. September 1939 um 12:00 Uhr von Wilhelmshaven aus und am 12. Oktober 1939 wieder dort ein. Auf dieser 33 Tage dauernden Unternehmung in den [[Nordatlantik]] und der [[Biskaya]] wurden vier Schiffe mit 7850 BRT versenkt und ein Schiff mit 6014 BRT beschädigt.<br /> * 18. September 1939: Versenkung des britischen [[Trawler|Fischdampfers]] ''Arlita'' (326 BRT) durch [[Artillerie]]beschuss. Er kam von [[Fleetwood]] und war auf dem Weg zum [[Fischerei|Fischfang]]. Es gab keine Toten.<br /> * 18. September 1939: Versenkung des britischen Fischdampfers ''Lord Minto'' (295 BRT) durch Artillerie. Er kam von Fleetwood und befand sich auf dem Weg zum Fischfang.<br /> * 21. September 1939: Beschädigung des britischen [[Tanker]]s ''Teakwood'' (6.014 BRT) durch einen [[G7 (Torpedo)|Torpedo]]. Das Schiff fuhr im [[Geleitschutz (Militär)|Konvoi]] OA-7.<br /> * 1. Oktober 1939: Versenkung des [[Belgien|belgischen]] Dampfer ''Suzon'' (2.239 BRT) durch einen Torpedo. Er hatte 2400 [[Tonne (Einheit)|t]] Grubenholz geladen und befand sich auf dem Weg von [[Bordeaux]] nach [[Cardiff]]. Es gab keine Toten, 20 Überlebende<br /> * 3. Oktober 1939: Versenkung des griechischen Dampfers ''Diamantis'' (4.990 BRT) durch einen G7e-Torpedo. Er hatte 7700 t [[Manganerz]] geladen und befand sich auf dem Weg [[Pepel (Northern)|Pepel]] ([[Sierra Leone]]) nach [[Barrow-in-Furness|Barrow]]. Es gab keine Toten, 28 Überlebende. Nach dem Untergang des Dampfers nahm ''U 35'' die 28-köpfige Besatzung an Bord und setzte sie 24 Stunden später unter Verletzung der [[Irland|irischen]] Neutralität nahe der Ortschaft [[Dingle (Irland)|Dingle]] an Land ab. Diese zu Kriegszeiten ungewöhnliche Aktion führte zu internationalen Schlagzeilen, brachte dem Boot und der Besatzung großen Respekt ein und sollte sich auch während der späteren Gefangenschaft der Mannschaft bemerkbar machen. So besuchte sie beispielsweise, als die Seeleute im [[Tower of London]] gefangengehalten wurden, [[Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma|Lord Mountbatten]], damals Kommandeur der britischen [[Zerstörer]]-Flottille.<br /> <br /> === Dritte Feindfahrt ===<br /> Das Boot lief am 18. November 1939 von Wilhelmshaven aus. Es wurde am 29. November 1939 versenkt. Auf dieser zehn Tage dauernden Unternehmung im Nordatlantik und den [[Orkney]] wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt<br /> <br /> == Verbleib ==<br /> Am 29. November 1939 wurde ''U 35'' vom [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Zerstörer]] [[HMS Icarus (D03)|HMS ''Icarus'']] an der Wasseroberfläche entdeckt, woraufhin es sofort tauchte. Der Zerstörer konnte wegen seines defekten [[ASDIC]]-Ortungssystems jedoch stundenlang seine [[Wasserbombe (Kampfmittel)|Wasserbombe]]n nicht zielgenau genug werfen und rief daraufhin die Zerstörer [[HMS Kingston (F64)|HMS ''Kingston'']] und [[HMS Kashmir (F12)|HMS ''Kashmir'']] herbei. ''U 35'' wurde zum Auftauchen gezwungen, wonach Kapitänleutnant Werner Lott die [[Selbstversenkung]] befahl. Die gesamte Besatzung wurde durch die britischen Zerstörer gerettet.&lt;ref&gt;[http://www.u-35.com/kurzfassung.htm Hans Mair's Gedenkseite für U 35]&lt;/ref&gt; Das Wrack des Bootes wurde im Juli 1986 im Zuge [[Norwegen|norwegischer]] Ölbohrungen in 190 Meter Tiefe auf der Position {{Coordinate|text=DM|NS=60/53//N|EW=2/47//E|type=landmark|region=XA|name=Wrack-Position}} entdeckt und gefilmt.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Deutsche U-Boote (1935–1945)/U 1–U 250}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:U 0035}}<br /> [[Kategorie:U-Boot-Klasse VII]]<br /> [[Kategorie:Germaniawerft]]<br /> <br /> [[en:German submarine U-35 (1936)]]<br /> [[es:U-35 (1936)]]<br /> [[fr:Unterseeboot 35 (1936)]]<br /> [[pl:U-35 (1936)]]<br /> [[pt:U-35]]<br /> [[ru:U-35 (1936)]]<br /> [[sl:U-35 (Kriegsmarine)]]<br /> [[sr:Немачка подморница У-35]]</div> 128.244.42.5 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=U_35_(U-Boot,_1936)&diff=113051738 U 35 (U-Boot, 1936) 2013-01-16T18:51:22Z <p>128.244.42.5: /* Letzte Vorkriegsfahrt */ offiziell nicht die erste Feindfahrt</p> <hr /> <div>{{Infobox U-Boot Kriegsmarine|NAME=U 35<br /> |VORHERIGES=U 34 (Kriegsmarine)<br /> |NÄCHSTES=U 36 (Kriegsmarine)<br /> |BILD=<br /> |BILDTEXT=<br /> |TYP=[[U-Boot-Klasse VII#Typ VII A|VII A]]<br /> |FPN=M 21 203<br /> |WERFT=[[Germaniawerft]], [[Kiel]]<br /> |BA=25. März 1935<br /> |KL=2. März 1936<br /> |BN=558<br /> |SL=24. September 1936<br /> |IS=3. November 1936<br /> |KOM=<br /> * 3. November 1936 – 5. Dezember 1936 &lt;br /&gt; [[Kapitänleutnant]] Klaus Ewerth<br /> * 6. Dezember 1936 – Februar 1937 &lt;br /&gt; Kapitänleutnant [[Hans-Rudolf Rösing]]<br /> * Februar 1937 – 30. Juli 1937 &lt;br /&gt; Kapitänleutnant Hermann Michahelles<br /> * 31. Juli 1937 – 15. August 1937 &lt;br /&gt; [[Oberleutnant zur See]] [[Otto Kretschmer]]<br /> * 15. August 1937 – 29. November 1939 &lt;br /&gt; Kapitänleutnant Werner Lott<br /> |ES=2 Feindfahrten<br /> |RES=4 Schiffe (7850 BRT)<br /> |VER=am 29. November 1939 nach Angriff selbstversenkt<br /> }}<br /> <br /> '''''U 35''''' war ein deutsches [[U-Boot]] vom [[U-Boot-Klasse VII#Typ VII A|Typ VII A]], das im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] von der [[Kriegsmarine]] eingesetzt wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Auftrag für das Boot wurde am 25. März 1935 an die [[Germaniawerft]] in [[Kiel]] vergeben. Die [[Kiellegung]] erfolgte am 2. März 1936, der [[Stapellauf]] am 24. September 1936, die Indienststellung unter [[Kapitänleutnant]] Klaus Ewerth am 3. November 1936. <br /> <br /> Das Boot gehörte bis zu seiner Versenkung am 29. November 1939 zur U-Flottille „Saltzwedel“ in [[Wilhelmshaven]].<br /> <br /> Von Januar 1937 bis zum Februar 1937 befand sich das Boot zu einem Flottenbesuch in Ponta Delgada auf den [[Azoren]]. Von April 1937 bis zum Mai 1937 übernahm ''U 35'' die Seeüberwachung vor Arosa ([[Spanischer Bürgerkrieg]]). {{Siehe auch|Spanischer Bürgerkrieg#U-Boot-Waffe}}<br /> <br /> Am 10. April 1938 diente das Boot als Wahllokal für zirka 200 [[Österreich]]er bei der Abstimmung über den Anschluss Österreichs an das [[Deutsches Reich|Deutsche Reich]]. Vom Dezember 1938 bis zum Januar 1939 war das Boot zu einem Flottenbesuch in [[Spanien]] und von April 1939 bis Mai 1939 befand es sich zu Tauch- und Geleitübungen mit ''[[U 34 (Kriegsmarine)|U 34]]'' und ''[[U 29 (Kriegsmarine)|U 29]]'' im Atlantik.<br /> <br /> Vor dem Krieg war ''U 35'' in einige Unfälle verwickelt. So wurde es 1937 von einem [[Frachter]] gerammt, 1938 vom [[Panzerschiff]] ''[[Admiral Graf Spee]]'' überlaufen und 1939 durch den Absturz eines Flugzeuges auf den Turm schwer beschädigt.<br /> <br /> ''U 35'' unternahm während des Zweiten Weltkriegs drei [[Feindfahrt]]en, auf denen es vier Schiffe mit einer Gesamttonnage von 7850 [[Bruttoregistertonne|BRT]] versenkte.<br /> <br /> == Einsatzstatistik ==<br /> === Letzte Vorkriegsfahrt ===<br /> Das Boot lief am 27. August 1939 um 15:40 Uhr von [[Klaipėda|Memel]] aus und am 1. September 1939 um 16:35 Uhr in Kiel ein. Auf dieser fünf Tage dauernden Unternehmung zur Verkehrsüberwachung in der [[Ostsee]] und der [[Danziger Bucht]] in Vorbereitung auf den deutschen Angriff auf Polen am Morgen des 1. September wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt.<br /> <br /> === Zweite Feindfahrt ===<br /> Das Boot lief am 9. September 1939 um 12:00 Uhr von Wilhelmshaven aus und am 12. Oktober 1939 wieder dort ein. Auf dieser 33 Tage dauernden Unternehmung in den [[Nordatlantik]] und der [[Biskaya]] wurden vier Schiffe mit 7850 BRT versenkt und ein Schiff mit 6014 BRT beschädigt.<br /> * 18. September 1939: Versenkung des britischen [[Trawler|Fischdampfers]] ''Arlita'' (326 BRT) durch [[Artillerie]]beschuss. Er kam von [[Fleetwood]] und war auf dem Weg zum [[Fischerei|Fischfang]]. Es gab keine Toten.<br /> * 18. September 1939: Versenkung des britischen Fischdampfers ''Lord Minto'' (295 BRT) durch Artillerie. Er kam von Fleetwood und befand sich auf dem Weg zum Fischfang.<br /> * 21. September 1939: Beschädigung des britischen [[Tanker]]s ''Teakwood'' (6.014 BRT) durch einen [[G7 (Torpedo)|Torpedo]]. Das Schiff fuhr im [[Geleitschutz (Militär)|Konvoi]] OA-7.<br /> * 1. Oktober 1939: Versenkung des [[Belgien|belgischen]] Dampfer ''Suzon'' (2.239 BRT) durch einen Torpedo. Er hatte 2400 [[Tonne (Einheit)|t]] Grubenholz geladen und befand sich auf dem Weg von [[Bordeaux]] nach [[Cardiff]]. Es gab keine Toten, 20 Überlebende<br /> * 3. Oktober 1939: Versenkung des griechischen Dampfers ''Diamantis'' (4.990 BRT) durch einen G7e-Torpedo. Er hatte 7700 t [[Manganerz]] geladen und befand sich auf dem Weg [[Pepel (Northern)|Pepel]] ([[Sierra Leone]]) nach [[Barrow-in-Furness|Barrow]]. Es gab keine Toten, 28 Überlebende. Nach dem Untergang des Dampfers nahm ''U 35'' die 28-köpfige Besatzung an Bord und setzte sie 24 Stunden später unter Verletzung der [[Irland|irischen]] Neutralität nahe der Ortschaft [[Dingle (Irland)|Dingle]] an Land ab. Diese zu Kriegszeiten ungewöhnliche Aktion führte zu internationalen Schlagzeilen, brachte dem Boot und der Besatzung großen Respekt ein und sollte sich auch während der späteren Gefangenschaft der Mannschaft bemerkbar machen. So besuchte sie beispielsweise, als die Seeleute im [[Tower of London]] gefangengehalten wurden, [[Louis Mountbatten, 1. Earl Mountbatten of Burma|Lord Mountbatten]], damals Kommandeur der britischen [[Zerstörer]]-Flottille.<br /> <br /> === Dritte Feindfahrt ===<br /> Das Boot lief am 18. November 1939 von Wilhelmshaven aus. Es wurde am 29. November 1939 versenkt. Auf dieser zehn Tage dauernden Unternehmung im Nordatlantik und den [[Orkney]] wurden keine Schiffe versenkt oder beschädigt<br /> <br /> == Verbleib ==<br /> Am 29. November 1939 wurde ''U 35'' vom [[Vereinigtes Königreich|britischen]] [[Zerstörer]] [[HMS Icarus (D03)|HMS ''Icarus'']] an der Wasseroberfläche entdeckt, woraufhin es sofort tauchte. Der Zerstörer konnte wegen seines defekten [[ASDIC]]-Ortungssystems jedoch stundenlang seine [[Wasserbombe (Kampfmittel)|Wasserbombe]]n nicht zielgenau genug werfen und rief daraufhin die Zerstörer [[HMS Kingston (F64)|HMS ''Kingston'']] und [[HMS Kashmir (F12)|HMS ''Kashmir'']] herbei. ''U 35'' wurde zum Auftauchen gezwungen, wonach Kapitänleutnant Werner Lott die [[Selbstversenkung]] befahl. Die gesamte Besatzung wurde durch die britischen Zerstörer gerettet.&lt;ref&gt;[http://www.u-35.com/kurzfassung.htm Hans Mair's Gedenkseite für U 35]&lt;/ref&gt; Das Wrack des Bootes wurde im Juli 1986 im Zuge [[Norwegen|norwegischer]] Ölbohrungen in 190 Meter Tiefe auf der Position {{Coordinate|text=DM|NS=60/53//N|EW=2/47//E|type=landmark|region=XA|name=Wrack-Position}} entdeckt und gefilmt.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Deutsche U-Boote (1935–1945)/U 1–U 250}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:U 0035}}<br /> [[Kategorie:U-Boot-Klasse VII]]<br /> [[Kategorie:Germaniawerft]]<br /> <br /> [[en:German submarine U-35 (1936)]]<br /> [[es:U-35 (1936)]]<br /> [[fr:Unterseeboot 35 (1936)]]<br /> [[pl:U-35 (1936)]]<br /> [[pt:U-35]]<br /> [[ru:U-35 (1936)]]<br /> [[sl:U-35 (Kriegsmarine)]]<br /> [[sr:Немачка подморница У-35]]</div> 128.244.42.5