https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=128.231.88.6Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-02T11:53:27ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.27https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arthur_Kantrowitz&diff=202146729Arthur Kantrowitz2008-12-09T16:13:20Z<p>128.231.88.6: </p>
<hr />
<div>'''Arthur R. Kantrowitz''' (born 1913-died 2008) is an [[United States|American]] [[scientist]], [[engineer]] and [[educator]].<br />
<br />
Kantrowitz earned his B.S., M.A. and, in 1947, his Ph.D. degrees in [[physics]] from [[Columbia University]]. During his studies at Columbia, Kantrowitz started working as a physicist, in 1936, for the [[National Advisory Committee for Aeronautics|NACA]], work he would keep for ten years. He went on to teach at [[Cornell University]] for the next ten years, meanwhile he founded the [[Avco-Everett Research Lab (AERL)]] in Everett, Massachusetts, in 1955. As explained below, the [[shock tube]], [[high temperature gases]], [[nose cone]], and [[heat transfer]] all became synonymous with his name.<br />
He was AERL's director, chief executive officer, and chairman until 1978 when he took on a professorship at [[Dartmouth College]]. From 1956 to 1978 he also served as a vice president and director of [[Avco Corporation]]. <br />
<br />
In a nation that has looked to the skies and beyond for nearly a century, the work of Dr. Arthur Kantrowitz has placed him as a forerunner in the achievement of aviation and space goals. His interdisciplinary research in the area of fluid mechanics and gas dynamics has made him a pioneer in the field of [[magnetohydrodynamics]] and has been applied to fields as disparate as the [[reentry of space vehicles]], the development of the high-energy [[laser]] and the development of the [[intra-aortic balloon pump]], a cardiac assist device credited with saving hundreds of thousands of lives. He first suggested using ground-based lasers for launching bulk payloads into orbit, referred to as [[laser propulsion]].<br />
<br />
His early research produced incredible ingenuity: his work on [[supersonic]] diffusers and supersonic compressors in the early 40's has since been applied to jet engines; he invented the [[total energy variometer]] in 1939 used in soaring planes; he is the co-inventor of magnetically contained [[nuclear fusion]], patent application 1941; and he invented the supersonic source for [[molecular beams]] in 1950 of which two Nobel Prizes in Chemistry were based.<br />
<br />
Dr. Kantrowitz, as an advocate of the separation of science and technology from political or ideological concerns, first proposed in 1967 the creation of an Institution for Scientific Judgment, commonly referred to as the Science Court, to settle [[scientific controversies]] as they relate to public policy. He further developed the Science Court as its Task Force Chairman in President Ford's Advisory Group on Anticipated Advances in Science and Technology, 1975-1976.<br />
<br />
Kantrowitz is a fellow of the [[American Academy of Arts and Sciences]], American Association for the Advancement of Science, American Astronautical Society, American Institute of Aeronautics and Astronautics (an honorary fellow), American Physical Society, American Institute for Medical and Biological Engineering and member of the [[National Academy of Engineering]] and [[United States National Academy of Sciences|National Academy of Sciences]] and International Academy of Astronautics. In 1953-1954, he held both [[Fulbright]] and [[Guggenheim]] Fellowships at Cambridge and Manchester Universities.<br />
<br />
Dr. Kantrowitz is an honorary trustee of the University of Rochester, an honorary life member of the Board of Governors of The Technion,and an honorary professor of the Huazhong Institute of Technology, Wuhan, China. Kantrowitz also serves on the Board of Advisors for the [[Foresight Institute]], an organization devoted to preparing for [[nanotechnology]].<br />
<br />
Kantrowitz holds 21 patents and has authored or coauthored more than 200 scientific and professional papers and articles and co-authored Fundamentals of Gas Dynamics, 1958, Princeton Univ. Press.<br />
<br />
==References==<br />
* {{cite web | title=Biographies of Aerospace Officials<br />
and Policymakers, K-N | work=NASA History Division | url=http://history.nasa.gov/biosk-n.html | accessdate=2006-08-15}}<br />
<br />
==External links==<br />
*[http://www.foresight.org/Updates/Background4.html The Weapon of Openness] regarded as one of the best articles on why [[freedom of speech]] is a good thing.<br />
*http://www.astronautix.com/astros/kanowitz.htm<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Kantrowitz, Arthur}}<br />
[[Category:1913 births]]<br />
[[Category:Members of the National Academy of Sciences]]<br />
[[Category:American engineers]]<br />
[[Category:Cornell University faculty]]<br />
[[Category:Thayer School of Engineering faculty]]<br />
[[Category:Jewish scientists]]<br />
[[Category:Living people]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=National_Human_Genome_Research_Institute&diff=127424888National Human Genome Research Institute2008-06-06T18:19:36Z<p>128.231.88.6: /* Important Events in NHGRI History */</p>
<hr />
<div>[[Image:US-NIH-NHGRI-Logo.svg|240px|right]] The '''National Human Genome Research Institute''' (NHGRI) is a division of the [[National Institutes of Health]], located in [[Bethesda, Maryland]].<br />
<br />
NHGRI began as the '''National Center for Human Genome Research''' (NCHGR), which was established in 1989 to carry out the role of the NIH in the [[International Human Genome Project]] (HGP). The HGP was developed in collaboration with the [[United States Department of Energy]] (DOE) and began in 1990 to map the [[human genome]]. In 1993, NCHGR expanded its role on the NIH campus by establishing the [[Division of Intramural Research]] (DIR) to apply genome technologies to the study of specific diseases. In 1996, the [[Center for Inherited Disease Research]] (CIDR) was also established (co-funded by eight NIH institutes and centers) to study the genetic components of complex disorders.<br />
<br />
In 1997 the [[United States Department of Health and Human Services]] (DHHS) renamed NCHGR the National Human Genome Research Institute (NHGRI), officially elevating it to the status of research institute - one of 27 institutes and centers that make up the NIH.<br />
<br />
Now, with the human genome sequence complete since April 2003, scientists around the world have access to a database that greatly facilitates and accelerates the pace of [[biomedical research]].<br />
<br />
==Important Events in NHGRI History==<br />
:''Main Article: [[Important events in NHGRI history]]<br />
<br />
* [[October 1]], [[1988]] - The Office for Human Genome Research is created within the Office of the Director, National Institutes of Health (NIH). Also, NIH and the Department of Energy (DOE) sign a memorandum of understanding to "coordinate research and technical activities related to the human genome."<br />
* [[April 11]], [[1996]] - Human DNA sequencing begins with pilot studies at six universities in the United States.<br />
* [[March]] [[1999]] - Large-scale sequencing of the human genome begins.<br />
* [[April]] [[2003]] - The National Human Genome Research Institute (NHGRI) celebrates the completion of the human genome sequence, the 50th anniversary of the description of the DNA double helix and the publication of the vision document for the future of genomics research.<br />
* [[May 4]], [[2007]] - The National Human Genome Research Institute (NHGRI) and the [[National Cancer Institute]] (NCI), have teamed with [[Group Health Cooperative]] in Seattle and [[Henry Ford Health System]] in [[Detroit]] to launch the Multiplex Initiative<ref>[http://www.genome.gov/25521052 genome.gov | 2007 Release: Study to Probe How Healthy Younger Adults Make Use of Genetic Tests<!-- Bot generated title -->]</ref>, a study to investigate the interest level of healthy, young adults in receiving genetic testing for eight common conditions.<br />
* [[May 28]], [[2008]] - [[Francis S. Collins]] steps down as Director of National Human Genome Research Institute. [http://www.genome.gov/27026551]<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Talking Glossary of Genetic Terms]]<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.genome.gov/ NHGRI Homepage] (Genome.gov)<br />
* [http://www.genome.gov/EdKit Online Education Kit: Understanding the Human Genome Project]<br />
* [http://www.genome.gov/DNADay National DNA Day]<br />
* [http://www.genome.gov/HGP All About The Human Genome Project]<br />
* [http://www.genome.gov/PolicyEthics/LegDatabase/pubsearch.cfm NHGRI Policy and Legislation Database]<br />
* [http://www.genome.gov/17015407 NHGRI Active Grants Database]<br />
* [http://www.genome.gov/17515632 The Ethical, Legal and Social Implications (ELSI) Research Program Abstracts and Activities Database]<br />
* [https://familyhistory.hhs.gov My Family Health Portrait]<br />
{{National Institutes of Health}}<br />
[[Category:Genetics or genomics research institutions]]<br />
[[Category:National Institutes of Health|Human Genome Research Institute]]<br />
<br />
<br />
[[fa:موسسه ملی تحقیقات ژنوم انسان ایالات متحده آمریکا]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=National_Human_Genome_Research_Institute&diff=127424887National Human Genome Research Institute2008-06-06T18:18:34Z<p>128.231.88.6: /* Important Events in NHGRI History */</p>
<hr />
<div>[[Image:US-NIH-NHGRI-Logo.svg|240px|right]] The '''National Human Genome Research Institute''' (NHGRI) is a division of the [[National Institutes of Health]], located in [[Bethesda, Maryland]].<br />
<br />
NHGRI began as the '''National Center for Human Genome Research''' (NCHGR), which was established in 1989 to carry out the role of the NIH in the [[International Human Genome Project]] (HGP). The HGP was developed in collaboration with the [[United States Department of Energy]] (DOE) and began in 1990 to map the [[human genome]]. In 1993, NCHGR expanded its role on the NIH campus by establishing the [[Division of Intramural Research]] (DIR) to apply genome technologies to the study of specific diseases. In 1996, the [[Center for Inherited Disease Research]] (CIDR) was also established (co-funded by eight NIH institutes and centers) to study the genetic components of complex disorders.<br />
<br />
In 1997 the [[United States Department of Health and Human Services]] (DHHS) renamed NCHGR the National Human Genome Research Institute (NHGRI), officially elevating it to the status of research institute - one of 27 institutes and centers that make up the NIH.<br />
<br />
Now, with the human genome sequence complete since April 2003, scientists around the world have access to a database that greatly facilitates and accelerates the pace of [[biomedical research]].<br />
<br />
==Important Events in NHGRI History==<br />
:''Main Article: [[Important events in NHGRI history]]<br />
<br />
* [[October 1]], [[1988]] - The Office for Human Genome Research is created within the Office of the Director, National Institutes of Health (NIH). Also, NIH and the Department of Energy (DOE) sign a memorandum of understanding to "coordinate research and technical activities related to the human genome."<br />
* [[April 11]], [[1996]] - Human DNA sequencing begins with pilot studies at six universities in the United States.<br />
* [[March]] [[1999]] - Large-scale sequencing of the human genome begins.<br />
* [[April]] [[2003]] - The National Human Genome Research Institute (NHGRI) celebrates the completion of the human genome sequence, the 50th anniversary of the description of the DNA double helix and the publication of the vision document for the future of genomics research.<br />
* [[May 4]], [[2007]] - The National Human Genome Research Institute (NHGRI) and the [[National Cancer Institute]] (NCI), have teamed with [[Group Health Cooperative]] in Seattle and [[Henry Ford Health System]] in [[Detroit]] to launch the Multiplex Initiative<ref>[http://www.genome.gov/25521052 genome.gov | 2007 Release: Study to Probe How Healthy Younger Adults Make Use of Genetic Tests<!-- Bot generated title -->]</ref>, a study to investigate the interest level of healthy, young adults in receiving genetic testing for eight common conditions.<br />
* [[May 28]], [[2008]] - [[Francis S. Collins]] steps down as Director of National Human Genome Research Institute.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Talking Glossary of Genetic Terms]]<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.genome.gov/ NHGRI Homepage] (Genome.gov)<br />
* [http://www.genome.gov/EdKit Online Education Kit: Understanding the Human Genome Project]<br />
* [http://www.genome.gov/DNADay National DNA Day]<br />
* [http://www.genome.gov/HGP All About The Human Genome Project]<br />
* [http://www.genome.gov/PolicyEthics/LegDatabase/pubsearch.cfm NHGRI Policy and Legislation Database]<br />
* [http://www.genome.gov/17015407 NHGRI Active Grants Database]<br />
* [http://www.genome.gov/17515632 The Ethical, Legal and Social Implications (ELSI) Research Program Abstracts and Activities Database]<br />
* [https://familyhistory.hhs.gov My Family Health Portrait]<br />
{{National Institutes of Health}}<br />
[[Category:Genetics or genomics research institutions]]<br />
[[Category:National Institutes of Health|Human Genome Research Institute]]<br />
<br />
<br />
[[fa:موسسه ملی تحقیقات ژنوم انسان ایالات متحده آمریکا]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=National_Human_Genome_Research_Institute&diff=127424886National Human Genome Research Institute2008-06-06T18:18:14Z<p>128.231.88.6: /* Important Events in NHGRI History */</p>
<hr />
<div>[[Image:US-NIH-NHGRI-Logo.svg|240px|right]] The '''National Human Genome Research Institute''' (NHGRI) is a division of the [[National Institutes of Health]], located in [[Bethesda, Maryland]].<br />
<br />
NHGRI began as the '''National Center for Human Genome Research''' (NCHGR), which was established in 1989 to carry out the role of the NIH in the [[International Human Genome Project]] (HGP). The HGP was developed in collaboration with the [[United States Department of Energy]] (DOE) and began in 1990 to map the [[human genome]]. In 1993, NCHGR expanded its role on the NIH campus by establishing the [[Division of Intramural Research]] (DIR) to apply genome technologies to the study of specific diseases. In 1996, the [[Center for Inherited Disease Research]] (CIDR) was also established (co-funded by eight NIH institutes and centers) to study the genetic components of complex disorders.<br />
<br />
In 1997 the [[United States Department of Health and Human Services]] (DHHS) renamed NCHGR the National Human Genome Research Institute (NHGRI), officially elevating it to the status of research institute - one of 27 institutes and centers that make up the NIH.<br />
<br />
Now, with the human genome sequence complete since April 2003, scientists around the world have access to a database that greatly facilitates and accelerates the pace of [[biomedical research]].<br />
<br />
==Important Events in NHGRI History==<br />
:''Main Article: [[Important events in NHGRI history]]<br />
<br />
* [[October 1]], [[1988]] - The Office for Human Genome Research is created within the Office of the Director, National Institutes of Health (NIH). Also, NIH and the Department of Energy (DOE) sign a memorandum of understanding to "coordinate research and technical activities related to the human genome."<br />
* [[April 11]], [[1996]] - Human DNA sequencing begins with pilot studies at six universities in the United States.<br />
* [[March]] [[1999]] - Large-scale sequencing of the human genome begins.<br />
* [[April]] [[2003]] - The National Human Genome Research Institute (NHGRI) celebrates the completion of the human genome sequence, the 50th anniversary of the description of the DNA double helix and the publication of the vision document for the future of genomics research.<br />
* [[May 4]], [[2007]]-The National Human Genome Research Institute (NHGRI) and the [[National Cancer Institute]] (NCI), have teamed with [[Group Health Cooperative]] in Seattle and [[Henry Ford Health System]] in [[Detroit]] to launch the Multiplex Initiative<ref>[http://www.genome.gov/25521052 genome.gov | 2007 Release: Study to Probe How Healthy Younger Adults Make Use of Genetic Tests<!-- Bot generated title -->]</ref>, a study to investigate the interest level of healthy, young adults in receiving genetic testing for eight common conditions.<br />
* [[May 28]], [[2008]]-[[Francis S. Collins]] steps down as Director of National Human Genome Research Institute.<br />
<br />
==References==<br />
{{reflist}}<br />
<br />
==See also==<br />
* [[Talking Glossary of Genetic Terms]]<br />
<br />
==External links==<br />
* [http://www.genome.gov/ NHGRI Homepage] (Genome.gov)<br />
* [http://www.genome.gov/EdKit Online Education Kit: Understanding the Human Genome Project]<br />
* [http://www.genome.gov/DNADay National DNA Day]<br />
* [http://www.genome.gov/HGP All About The Human Genome Project]<br />
* [http://www.genome.gov/PolicyEthics/LegDatabase/pubsearch.cfm NHGRI Policy and Legislation Database]<br />
* [http://www.genome.gov/17015407 NHGRI Active Grants Database]<br />
* [http://www.genome.gov/17515632 The Ethical, Legal and Social Implications (ELSI) Research Program Abstracts and Activities Database]<br />
* [https://familyhistory.hhs.gov My Family Health Portrait]<br />
{{National Institutes of Health}}<br />
[[Category:Genetics or genomics research institutions]]<br />
[[Category:National Institutes of Health|Human Genome Research Institute]]<br />
<br />
<br />
[[fa:موسسه ملی تحقیقات ژنوم انسان ایالات متحده آمریکا]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Somatisch&diff=45838598Somatisch2008-05-09T13:08:43Z<p>128.231.88.6: </p>
<hr />
<div>'''Somatisch''' bedeutet: „das, was sich auf den Körper bezieht, körperlich“. Der Begriff leitet sich vom [[Altgriechische Sprache|griech.]] {{Polytonisch|σῶμα}}, ''soma'' (Plural: ''somata'') zur Bezeichnung des „[[Körper (Biologie)|Körpers]]“ oder vielmehr des ''[[Leib]]es'' ab. ''Somatogen'' meint demgegenüber „das, was sich vom Körper herleitet“, von ihm ''kommt'' oder aus ihm heraus – der wörtlichen Bedeutung der griechischstämmigen Silbe ''-gen'' entsprechend – "entsteht" und somit meist körperlich auch ''bedingt'' ist. <br />
<br />
Die Bezeichnung „somatisch“ wird vor allem in der medizinischen Fachsprache gebraucht, um körperliche oder organische von [[Psychische Krankheit|psychischen Krankheiten]] und sog. "''[[funktionelle Beschwerde|funktionellen Beschwerden]]''" abzugrenzen. Dabei wird Somatisches üblicher Weise [[Psyche|Psychischem]] als Gegensatz gegenüber gestellt. Von [[Somatoforme Störung|somatoformen Störungen]] ist die Rede, wenn keine organische Ursache für körperliche Beschwerden oder [[Symptom]]e gefunden werden kann.<br />
<br />
In der [[Neurologie]] bezeichnet der Ausdruck "Soma" die skeletalen und muskulären Strukturen des Körpers, welche zumeist willkürlich innerviert sind. Im Gegensatz dazu steht der Ausdruck "[[Viszera]]", welcher die nicht willkürlich innervierten Eingeweide bezeichnet.<br />
<br />
Mit der Bezeichnung ''[[Psychosomatik|psychosomatisch]]'' werden in der Medizin Krankheitserscheinungen charakterisiert, bei denen Wechselwirkungen zwischen körperlichen und solchen Vorgängen angenommen werden oder wie etwa bei der [[Somatisierungsstörung]] als nachgewiesen gelten, [[Leib-Seele-Problem#Das_Leib-Seele-Problem|die als geist-seelisch angesehen werden]]. Psychisch ''bedingte'' Störungen werden dabei dann solchen gegenübergestellt, die organisch oder körperlich ''bedingt'' bzw. verursacht sind.<ref><br />
<br />
Es gibt unter Ärzten auch den wissenschaftlich selbstverständlich unzulässigen [[Usus]], körperlich nicht oder nicht gleich erklärbare Krankheiterscheinungen als ''psychosomatisch'' oder gleich als ''psychisch-bedingt'' hinzustellen oder sogar abzutun; allerdings ist dies selten wirklich ernst gemeint.<br />
<br />
</ref> Die Chinesische Medizin betrachtet und behandelt Krankheiten [[somatopsychisch]] und ordnet seelischen Zuständen energetische Konfigurationen im Körper zu.<ref><br />
<br />
Michael van Gorkom: Angst aus der Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), http://www.agtcm.de/index.asp?page=5&Sort=06&FA_ID=17</ref><br />
<br />
Manche Vertreter der Komplementär- oder Alternativmedizin<ref><br />
<br />
Thomas Hanna: ''Beweglich sein - ein Leben lang''. Kösel-Verlag, München 1990 ISBN 3466342406<br />
<br />
</ref> fassen den Begriff der Soma weiter. Sie verstehen dann darunter die lebendige, von innen kommende Wahrnehmung von sich selbst und grenzen diese gegenüber dem physiologischen System „Körper“ mit seinen objektiv messbaren Eigenschaften ab. Sie gehen davon aus, dass sich diese Eigen- oder Selbstwahrnehmung grundlegend von der äußeren Betrachtung dessen, was wir einen Körper nennen, unterscheidet.<br />
Dieses Begriffsverständnis kann den Kriterien der wissenschaftlichen [[Evidenzbasierte Medizin|evidenzbasierten Medizin]] nicht genügen, da es aufgrund seines subjektiven Charakters nicht das Kriterium der [[Reproduzierbarkeit]]/[[Falsifizierbarkeit]] erfüllt und somit studienmäßig nicht oder allenfalls schwer verwertbar ist.<br />
<br />
In der [[Biologie]] werden die Begriffe '''Soma''', '''somatisches Gewebe''' und ''[[somatische Zelle]]n'' benutzt, um Gewebe oder Zellen von den [[Gamet|Keimzellen]] abzugrenzen. Alle Zellen, die nicht Keimzellen sind, sind dieser definitorischen Festlegung entsprechend somit ''somatische Zellen''.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[Somatisierung]] - <br />
[[Somatisierungsstörung]] - <br />
[[Somatogramm]] - <br />
[[Somatometrie]] -<br />
[[Psychische Störung]] - <br />
[[Somatoforme Störung]]<br />
<br />
{{Gesundheitshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Medizin]]<br />
<br />
[[da:Somatisk]]<br />
[[en:Somatic]]<br />
[[fr:Cellule somatique]]<br />
[[he:סומטי]]<br />
[[no:Somatisk]]<br />
[[sv:Somatisk]]<br />
[[uk:Соматичний]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Entm%C3%BCndigung&diff=45275026Diskussion:Entmündigung2008-04-24T20:34:40Z<p>128.231.88.6: </p>
<hr />
<div>Zur - ehemaligen - Antragsberechtigung auf Entmündigung im deutschen Rechtsgebiet: Ergänzend durch Landesrecht geregelt waren auch die Kommunen in bestimmten Fällen antragsberechtigt.<br />
-- [[Benutzer:Ardeyer|Ardeyer]] 11:14, 15. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
== POV ==<br />
<br />
Dieser Artikel scheint von jemandem geschrieben zu sein, der einen gewissen anti-Entmündigungs-POV aufweist. Sollte neutraler formuliert werden. --[[Spezial:Beiträge/128.231.88.6|128.231.88.6]] 22:34, 24. Apr. 2008 (CEST)</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Entm%C3%BCndigung&diff=45274961Entmündigung2008-04-24T20:33:18Z<p>128.231.88.6: /* Rechtslage in der Schweiz */</p>
<hr />
<div>Bei der '''Entmündigung''' handelt es sich um eine gerichtliche Anordnung, nach welcher der Betroffene seine [[Geschäftsfähigkeit]] einbüßt und einen gesetzlichen Vertreter erhält. In [[Österreich]] ist die Entmündigung im Jahre 1984 durch die [[Sachwalterschaft]] ersetzt worden, in der Bundesrepublik Deutschland zum 1. Januar 1992 durch die [[Betreuung]], die im Rahmen eines [[Betreuungsverfahren]]s angeordnet wird. Derzeit gibt es eine Entmündigung im deutschsprachigen Raum nur noch im [[Schweiz]]er Recht (auch hier ist eine Gesetzesreform in Vorbereitung) sowie im [[italien]]ischen [[Südtirol]] und in der [[Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens|Deutschsprachigen Gemeinschaft]] [[Belgien]]s.<br />
<br />
== Geschichtliche Entwicklung ==<br />
<br />
*[[Altertum]] - Römisches [[Zwölftafelgesetz]] enthält Grundzüge der [[Vormundschaft]] und [[Pflegschaft]] (cura furiosi, cura prodigi)<br />
*[[Mittelalter]] - "Munt" der Sippe, später des nächsten väterlichen Vorfahren; im ausgehenden Mittelalter wurde die Vormundschaft Aufgabe des Landesherrn<br />
*1548/1577 - Reichspolizeiverordnungen betonen den polizeilichen Charakter der Vormundschaft<br />
*1794 - preußisches [[allgemeines Landrecht]] sieht Vormundschaft und gerichtliches Verfahren vor<br />
*1803 - [[Code Civil]] regelt Entmündigungsverfahren als Voraussetzung der Vormundschaft (bis 1899 im Rheinland gültig)<br />
*1875 - [[Preußen|preußische]] Vormundschaftsordnung führt Unterscheidung von Vormundschaft und Pflegschaft ein<br />
*1877 - [[Zivilprozessordnung]] (ZPO) regelt das Entmündigungsverfahren (bleibt bis 1991 im wesentlichen unverändert)<br />
<br />
<br />
== Rechtslage in Deutschland ==<br />
<br />
Im deutschen Recht waren zuletzt Gründe für eine Entmündigung: Geisteskrankheit, Geistesschwäche, [[Trunksucht]], [[Drogensucht|Rauschgiftsucht]], [[Verschwendungssucht]]. Geisteskrankheit und -schwäche waren dabei keine medizinischen Begriffe im Sinne [[Psychische Krankheit|psychischer Krankheit]] oder geistiger [[Behinderung]], sondern juristische Kategorien der Abweichung von einem Normalzustand.<br />
<br />
Entmündigungen erfolgten auf Antrag eines [[Verwandtschaft|Familienangehörigen]] oder des [[Staatsanwalt]]es. Sie erfolgten nach einem [[Gerichtsverfahren|Verfahren]] der streitigen Gerichtsbarkeit im Rahmen der [[Zivilprozessordnung]]. Ihnen folgte die Bestellung eines [[Vormund]]es in einem separaten Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit durch das [[Vormundschaftsgericht]]. <br />
<br />
Entmündigung wegen Geisteskrankheit führte zur vollständigen [[Geschäftsfähigkeit|Geschäftsunfähigkeit]] (§ 104 Nr. 3 BGB a.F.) und somit auch zur [[Ehefähigkeit|Eheunfähigkeit]] und [[Testierfähigkeit|Testierunfähigkeit]], Entmündigungen wegen der anderen Gründe führten zur beschränkten Geschäftsfähigkeit, im letzteren Falle war eine [[Eheschließung]] zwar möglich, aber nur mit Zustimmung des Vormundes. Außerdem hatten alle Entmündigungen ein [[Wahlrecht|Wahlverbot]] zur Folge und wurden im [[Bundeszentralregister]] vermerkt. <br />
<br />
Die Gesetzessprache mit Ausdrücken wie: der "zu Entmündigende", der "Mündel", der "Pflegling", wurde ebenfalls als veraltet, stigmatisierend und für zeitgemäßen juristischen Gebrauch als nicht mehr brauchbar angesehen. Spät wurde erkannt, dass das in seinen Strukturen und seinen wesentlichen Inhalten aus dem vergangenen Jahrhundert stammende Entmündigungs-, Vormundschafts- und Pflegschaftsrecht einer Prüfung unter dem Lichte des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]]es (Recht auf [[Menschenwürde]]) nicht mehr standhalten konnte.<br />
<br />
Das Verfahren zur Einleitung einer [[Gebrechlichkeitspflegschaft]] (§ 1910 BGB alter Fassung) war weniger aufwendig, es erfolgte als Verfahren der [[Freiwillige Gerichtsbarkeit|freiwilligen Gerichtsbarkeit]] vor dem [[Vormundschaftsgericht]]. Es räumte den Betroffenen geringere Verfahrensgarantien ein, war aber auch in seinen Auswirkungen weniger gravierend als die Entmündigung Seit Jahren gingen die Entmündigungszahlen zurück, die Gesamtzahl der unter Vormundschaft und Pflegschaft stehenden Personen stieg jedoch an, da die Gebrechlichkeitspflegschaft sich (regional unterschiedlich) zu einer Ersatzform für die Vormundschaft entwickelt hatte.<br />
<br />
Eine Sachverständigenkommission des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestags]], die 1975 ihren Bericht zur Lage der [[Psychiatrie]] in Deutschland veröffentlichte (Psychiatrie-Enquete, BT-Drs. 7/4200 und 4201), machte deutlich, dass neben der Reform der medizinischen und psychosozialen Versorgung eine Reform auch der rechtlichen Rahmenbedingungen für geistig Behinderte und psychisch Kranke nötig war.<br />
Dies erfolgte mit erheblichem Abstand im Jahre 1990 durch das [[Betreuungsgesetz]], das am 1. Januar 1992 in Kraft trat.<br />
<br />
== Rechtslage in der Schweiz ==<br />
<br />
Das [[Zivilgesetzbuch]] der Schweiz hat seit 1907 die Entmündigung landesweit vereinheitlicht. Als Gründe für vormundschaftsrechtlich relevante Schutzbedürftigkeit erkennt das Gesetz Geistesschwäche und psychische Krankheit (Art. 369 ZGB), Verschwendung, Trunksucht, lasterhaften Lebenswandel oder eine Vermögensverwaltung, die den Betroffenen oder seiner Familie der Gefahr eines Notstandes oder der Verarmung aussetzt (Art. 370 ZGB); daneben Haftstrafen über einem Jahr (Art. 371 ZGB) und Altersschwäche (Art. 372 ZGB; nur auf Antrag der betroffenen Person). Es gibt Vormundschaftsbehörden, deren genaue Ausgestaltung den Kantonen überlassen bleibt. Derzeit (Mitte 2006) wird in der Schweiz an einer Gesamtrevision des Vormundschaftsrechtes gearbeitet. Auch hier soll ein abgestuftes System von Schutzinstituten eingeführt werden.<br />
<br />
Neben der vollständigen Entmündigung besteht auch die Möglichkeit, der Person einen Beistand zuzuerkennen, der für einen Teil ihrer Geschäfte verantwortlich ist, ohne dass die Person deswegen als unmündig betrachtet wird (Art. 367 ZGB).<br />
<br />
== Andere Staaten ==<br />
Auch in einer Reihe anderer europäischer und außereuropäischer Staaten wurde die Entmündigung mittlerweile abgeschafft oder entschärft. Häufig sind andere Schutzinstitute an ihre Stelle getreten, die die [[Geschäftsfähigkeit]] nicht oder nurmehr punktuell einschränken.<br />
<br />
So wurde die Entmündigung etwa in [[Japan]] im Jahre 2000 durch ein der deutschen rechtlichen [[Betreuung]] vergleichbares Schutzinstitut ersetzt.<br />
<br />
Auch in [[Italien]] wurde durch Gesetz vom 9. Januar 2004 eine der deutschen Betreuung ähnliche Schutzmaßnahme eingerichtet (''Amministrazione di sostegno''), die Entmündigung existiert allerdings weiterhin parallel unter dem Begriff ''interdizione'' (Art. 414 C.c.).<br />
<br />
In [[Spanien]] wird die Entmündigung (''incapacitación'') bis heute in einem klassischen Verfahren erklärt (streitiges Zivilklageverfahren zwischen Antragsteller und Staatsanwaltschaft als Sachwalterin der Interessen des Geschäftsunfähigen mit anschließender gerichtlicher Vormundsbestellung), und zwar auch in Fällen dementer oder kranker Menschen, die nicht mehr selbst für sich sorgen können und in Deutschland schon vor der Reform nicht mehr entmündigt, sondern unter Gebrechlichkeitspflegschaft gestellt worden wären.<br />
<br />
In den [[Niederlande]]n gibt es seit 1982 ein System aus drei nebeneinander bestehenden Instituten, nämlich die Vermögensbeistandschaft (''bewind''), bei der die Geschäftsfähigkeit formal uneingeschränkt bestehen bleibt und nur freiwillig beschränkt wird, die Vermögenspflegschaft (''curatele''), bei der die Geschäftsfähigkeit stark eingeschränkt und in Vermögensangelegenheiten praktisch aufgehoben wird, und eine als reine Personenpflegschaft ausgestalteten Betreuung (''mentorschap''), die mit Einschränkungen der Geschäftsfähigkeit, der persönlichen Bewegungsfreiheit und der elterlichen Sorge einhergehen kann (aber nicht muss); dagegen existiert ein Vormund (''voogd'') nur für Minderjährige.<br />
<br />
In [[Belgien]] sind für den [[Rechtsschutz]] von „Personen mit Behinderungen“ verschiedene Maßnahmen vorgesehen, darunter die „verlängerte Minderjährigkeit“ (''minoré prolongée'' / ''verlengde minderjarigheid''), die der früher auch in Deutschland und Österreich und heute noch in der Schweiz üblichen Verlängerung der elterlichen Sorge für behinderte Kinder über die Volljährigkeit hinaus entspricht; die „vorläufige Verwaltung“ (''administration provisoire'' / ''voorlopig bewind'') des Vermögens des Betroffenen, die mit der Bestellung eines Vermögenspflegers („vorläufiger Verwalter“ genannt) einhergeht; die eigentliche Entmündigung (''interdiction'' / ''onbekwaamverklaring''), die in der klassischen Art und Weise ausgestaltet ist und den Verlust der Geschäftsfähigkeit bedeutet; und der Beistand durch einen „gerichtlichen Pfleger“ (''conseil judiciaire'' / ''gerechtelijke raadsman''), dessen Aufgabenbereich sich auch auf persönliche Angelegenheiten erstrecken kann. Das Institut der Erwachsenenvormundschaft (''tutelle des majeurs'') besteht ebenso wie in [[Frankreich]] nach wie vor.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
*Geiser: ''Betreuungsrechtsrevision in der Schweiz''; [[BtPrax]] 3/2006<br />
*Guttenberger: ''Das Haager Übereinkommen über den internationalen Schutz von Erwachsenen'', BtPrax 3/2006<br />
*Hellmann: ''Rechtliche Unterstützung und Vertretung für Menschen mit geistiger Behinderung in den EU-Staaten'', BtPrax 3/2006<br />
*Patti: ''Ein neues Rechtsinstitut zum Schutz der Person in Italien: Die Betreuung''; [[FamRZ]] 2006, 987<br />
*Sagami: ''Das neue Betreuungsrecht für Volljährige in Japan''; Zeitschrift für japan. Recht 11/2001, S. 115<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://www.socialinfo.ch/cgi-bin/dicopossode/show.cfm?id=726 Entmündigung nach schweizer Recht]<br />
*[http://www.admin.ch/ch/d/sr/210/index2.html Schweizer Zivilgesetzbuch - dort ab Art. 368 Entmündigungsrecht]<br />
*[http://www.ius.unibas.ch/sutter/tss-auf4-s5.pdf Zur Revision des schweizer Vormundschaftsrechtes (PDF)]<br />
*[http://www.betreuerlexikon.de/konvention.htm Haager Konvention über den internationalen Schutz von Erwachsenen]<br />
*[http://www.brandeins.de/ximages/155070_108entmuen.pdf Artikel in Brandeins: Fürsorgliche Entmündigung Ausg. 01/2007 (pdf)]<br />
*[http://www.smixx.de/ra/Links_F-R/PrALR/pralr.html Zum historischen Recht: Entmündigung und Vormundsc haft nach dem preußischen Landrecht von 1794 (PDF)]<br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Betreuungsrecht]]<br />
<br />
[[it:Interdizione (diritto)]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irischer_Wolfshund&diff=45156430Irischer Wolfshund2008-04-21T20:12:45Z<p>128.231.88.6: /* Gesundheitliches */ Ref Broschk</p>
<hr />
<div>{| class="prettytable float-right" width="320"<br />
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center" | Irischer Wolfshund<br />
|-<br />
!colspan="2" align="center"|[[Image:Giaccomo.jpg|302px|center]]<br />
|-<br />
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|[[Fédération Cynologique Internationale|FCI]] - Standard Nr. 160<br />
|-<br />
|Patronat<br />
|[[Irland]]<br />
|-<br />
|Klassifikation FCI<br />
|<br />
* Gruppe 10 Windhunde.<br />
* Sektion 2 Rauhaarige Windhunde<br />
|-<br />
|Rassenamen laut FCI<br />
|Irish Wolfhound, (Irischer Wolfshund)<br />
|-<br />
|Widerristhöhe<br />
|Mindestgröße Rüde 79cm, Hündin 71cm<br />
|-<br />
|Gewicht<br />
|Mindestgewicht Rüde 54,5kg Hündin 40,5kg<br />
|-<br />
!style="background:LightSkyBlue" colspan="2" align="center"|[[Liste der Hunderassen]]<br />
|}<br />
<br />
Der '''Irische Wolfshund''' oder Englisch '''Irish Wolfhound''' ist eine von der [[Fédération Cynologique Internationale|FCI]] (Nr.160, Gr.10, Sek.2) anerkannte [[Hunderasse]] aus [[Irland (Insel)|Irland]].<br />
<br />
== Herkunft und Geschichtliches ==<br />
Archäologische Funde beweisen, dass es große windhundartige Hunde von über 70 cm schon um 7000 v.Chr. in Irland/ [[England]] und [[Wales]] gegeben hat. Es scheint so, dass die ersten Siedler 1.000 Jahre vor Ankunft der [[Kelten]] diese Hunde mitgebracht haben. Die Kelten kreuzten ihre Hunde ([[Greyhound (Hunderasse)|greyhoundartig]]) mit ihnen und schufen so einen [[Jagdhund|Jagd]]- und [[Kampfhund]], der weit über ihren Einflussbereich bekannt wurde.<br />
<br />
[[Bild:IW-Othello.jpg|thumb|left|Irish Wolfhound]]<br />
<br />
Der genaue Ursprung des Irischen Wolfshundes ist nicht bekannt. Mit Sicherheit handelt es sich dabei aber um eine sehr alte Rasse, die bereits in [[Römisches Reich|altrömischen]] Quellen erwähnt wird ([[Quintus Aurelius Symmachus]], 391 n. Chr).<br />
<br />
Symmachus bedankte sich für die übersandten 7 Irischen Hunde, die bei den Vorstellungen und Spielen in [[Rom]] für großes Aufsehen gesorgt hatten und schrieb: "''Ganz Rom sah sie mit Erstaunen und stellte sich vor, sie müssten in Eisenkäfigen hier hergebracht worden sein.''"<br />
<br />
Der Irische Wolfshund hatte seine erfolgreichste Zeit im [[Antike|antiken]] und [[Mittelalter|mittelalterlichen]] Irland vor der Einführung der [[Feuerwaffe]]n und wurde zur Jagd auf Wölfe und anderes Großwild eingesetzt. Sein Besitz war damals dem hohen [[Adel]] vorbehalten. Berichte über große Windhunde aus Irland tauchen in diversen alten Sagen auf, unter anderem auch in der [[Island|Isländischen]] [[Brennu Njáls saga|Njáls Saga]], die um das Jahr 1000 erschien:<br />
<br />
''"Ich möchte Dir einen Rüden darreichen, den ich aus Irland bekam. Er hat riesige Gliedmaßen und ist als Begleiter einem kampfbereiten Manne gleichzusetzen. Darüber hinaus hat er den Verstand eines Menschen, und er wird Deine Feinde anbellen, niemals aber Deine Freunde. Er wird es einem jeden Menschen am Gesicht ablesen, ob er gegen Dich Gutes oder Schlechtes im Schilde führt. Und er wird sein Leben für Dich lassen."''<br />
<br />
[[Bild:Wolfhound mascot wb.jpg|thumb|right|Irish Guards Maskottchen: Irischer Wolfshund]]<br />
Im 16. und 17. Jahrhundert war er in England weit verbreitet und wurde hauptsächlich zur Jagd auf Wölfe und zur [[Bären]]jagd eingesetzt. Das Aufkommen von Feuerwaffen führte schließlich zur Ausrottung des Wolfes in England und Irland, wodurch der Wolfshund keinen speziellen Zweck mehr zu erfüllen hatte und immer seltener wurde.<br />
<br />
Mitte des 19. Jahrhunderts nahm sich der [[Schottland|Schotte]] Capt. George Augustus Graham der Rasse an, legte einen Rassestandard fest und kreuzte die wenigen noch lebenden Exemplare mit [[Deerhound]]s, [[Deutsche Dogge|Doggen]], [[Barsoi]]s und einigen anderen Rassen. Daraus entstand der Irish Wolfhound, wie wir ihn heute kennen.<br />
<br />
== Beschreibung ==<br />
Die im Standard geforderte Mindest-Schulterhöhe beträgt bei Rüden 79 cm und bei Hündinnen 71 cm. Bei Rüden wird eine durchschnittliche Schulterhöhe von 81-86 cm angestrebt. Mit gelegentlich bis über 100 cm Schulterhöhe gilt der Irische Wolfshund als der größte Hund der Welt.<br />
<br />
Sein Haar ist rauh und hart. Die Standardfarben sind grau, gestromt, rot, schwarz, reinweiß, rehbraun oder jede beim [[Deerhound]] vorkommende Farbe. Seine kleinen Ohren werden [[Greyhound (Hunderasse)|greyhoundartig]] getragen und als "Rosenohren" bezeichnet.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Der Irische Wolfshund ist ein sanftmütiger Riese und deshalb trotz seiner imposanten Größe hauptsächlich ein Familienhund. Seinen Ursprung als Windhund für die Jagd kann er beim Geländerennen ([[Coursing]]) ausleben.<br />
<br />
== Gesundheitliches ==<br />
Wie die meisten Riesenrassen haben auch Irish Wolfhounds im Vergleich zu kleinen Hunden eine kürzere Lebenserwartung – in der Literatur sind Durchschnittsalter zwischen 6,5 und 10 Jahren zu finden, wobei die wenigen zum Thema vorhandenen wissenschaftlichen Arbeiten das Durchschnittsalter eher im unteren Bereich dieser Marge ansiedeln.<br />
<br />
Einer neueren Studie (Egenvall 2005) zufolge werden 28% aller Wolfshunde keine 5 Jahre alt, 63% sterben vor dem Alter von 8 Jahren und 91% vor dem Alter von 10 Jahren. Anders ausgedrückt: 72% aller Wolfshunde werden 5, 37% werden 8, und nur 9% aller Wolfshunde werden 10 Jahre oder älter. Aus diesen Zahlen lässt sich auch ableiten, dass durchschnittlich 51% aller 5-jährigen Wolfshunde 8 und 24% aller 8-Jährigen Wolfshunde 10 oder mehr Jahre alt werden.<br />
<br />
Aufgrund ihres allgemein eher stoischen Wesens können Wolfhounds auch schmerzhafte Krankheitssymptome lange Zeit unterdrücken. Das hat zur Folge, dass Krankheiten oft leider erst in einem fortgeschrittenen Stadium erkannt werden, was in vielen Fällen die Heilungschancen verschlechtern kann.<br />
<br />
Daneben existieren in der Rasse verschiedene Erbkrankheiten und zumindest teilweise erbliche Dispositionen. Die häufigsten davon sind:<br />
*[[Dilatative Kardiomyopathie]]<ref name="Broschk 2004">Broschk, C. C. (2004) [http://elib.tiho-hannover.de/dissertations/broschkc_ws04.html Analyse der Populationsstruktur und populationsgenetische Untersuchung zur Vererbung der dilatativen Kardiomyopathie beim Irischen Wolfshund]. ''Diss. med. vet., TiHo Hannover</ref><br />
*[[Osteosarkom]] (Knochenkrebs)<br />
*[[Magendrehung]]<br />
*[[Portosystemischer Shunt]] (intrahepatisch)<br />
*[[Osteochondrose]]<br />
<br />
Daneben sind in der veterinärmedizinischen Literatur als weitere Erbkrankheiten und Dispositionen beschrieben:<br />
*[[Epilepsie]]<ref name="Casal 2006">Casal, M. et al. (2006) Epilepsy in Irish Wolfhounds.''J Vet Int Med'' 20(1):131-5.</ref><br />
*[[Rückenmarksembolien]] <ref name="Junker 2000">Junker, K. et al. (2000) Fibrocartilaginous embolism of the spinal cord (FCE) in juvenile Irish Wolfhounds.''Vet Q'' 22(3):154-6.</ref><br />
*[[Primäre Ciliäre Dyskinesie]]/[[Rhinitis]]syndrom<ref name="Wilkinson 1969">Wilkinson, G. (1969) Some Observations on the Irish Wolfhound Rhinitis Syndrome.''J Sm Anim Pr'' 10(1):5-8</ref><ref name="Clercx 2003">Clercx, C. et al. (2003) Rhinitis/Bronchopneumonia syndrome in Irish Wolfhounds.''J Vet Int Med''<br />
17(6):843-9</ref><br />
*[[Progressive Retinaatrophie]]<ref name="Gould 1997">Gould, D.J. et al. (1997) Cloning of canine rom-1 and its investigation as a candidate gene for generalized progressive retinal atrophies in dogs.''Anim Genet'' 28(6):391-6</ref><br />
*[[Willebrand-Jürgens-Syndrom|Von-Willebrand-Erkrankung]]<ref name="Clark 1995">Clark, P. et al. (1995) Survey of Irish Wolfhounds in Australia for von Willebrand's disease.''Aust Vet J'' 72(10):393</ref><br />
*[[Calcinosis circumscripta]]<ref name="Owen 1967">Owen, L. N. (1967) Calcinosis circumscripta (calcium gout) in related Irish Wolfhounds.''J Sm Anim Pract'' 8(5):291-2</ref><br />
<br />
Gelegentlich wird [[Hypothyreose]] (Unterfunktion der [[Schilddrüse]]) als Rasseproblem erwähnt. Allerdings haben Irische Wolfshunde laut der Veterinary Medical Database der [[Purdue University]] im Vergleich zur gesamten Hundepopulation ein um zwei Drittel geringeres Risiko, an dieser Krankheit zu erkranken.<ref name="Dorn 2002">Dorn, C. R. (2002) Canine breed-specific risks of frequently diagnosed diseases at veterinary teaching hospitals.''AKC Canine Health Foundation''</ref><br />
<br />
Wie alle [[Windhund]]e haben Irische Wolfshunde eine im Vergleich zu anderen Hunden geringere Toleranz für [[Anästhetika]]. Die Dosen sind entsprechend zu reduzieren – nähere Angaben dazu finden sich in der veterinärmedizinischen Fachliteratur.<br />
<br />
== Zum Namen ==<br />
Im Gegensatz zum [[Tschechoslowakischer Wolfhund|Tschechoslowakischen Wolfhund]] wird "Wolf<u>s</u>hund" beim Irischen Wolfshund im Deutschen mit ''s'' geschrieben, der Grund ist laut FCI folgender:<br />
<br />
* Wolf''<u>s</u>''hund ist ein Hund, der [[Wolf|Wölfe]] jagt oder der wolfsfarben ist, z.&nbsp;B. der [[Wolfsspitz]]<br />
* Wolfhund ist eine Rasse, bei der in neuester Zeit wieder ein Wolf eingekreuzt wurde, wie z.&nbsp;B. der Tschechoslowakische Wolfhund.<br />
<br />
In der deutschsprachigen Literatur findet sich des Öfteren auch die pseudo-Englische Form "Irish Wolf''s''hound". Dieser Schreibfehler beruht darauf, dass "Wolfhound" im Englischen ohne "s" geschrieben wird, diese Tatsache aber vielen deutschsprachig Schreibenden nicht bekannt ist.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''McBryde, M.'': The Magnificient Irish Wolfhound; Ringpress, Dorking, 1998, ISBN 1860540937; Deutsch ''Der Irish Wolfhound'' (unvollständige Übersetzung) bei [[Kynos Verlag|Kynos]] 2007 (Nachdruck), ISBN 3-929545-80-2<br />
* [http://www.actavetscand.com/content/46/3/121 ''Egenvall, A., B. N. Bonnett, et al.'' (2005). "Mortality in over 350,000 insured Swedish dogs from 1995-2000: II. Breed-specific age and survival patterns and relative risk for causes of death." ''Acta Vet Scand 46(3): 121-36'']<br />
* ''Urfer, SR., Gaillard, C. and Steiger, A.'' (2007) "Lifespan and disease predispositions in the Irish Wolfhound: A Review." ''Vet Q'' 29(3): 102-111 [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/sites/entrez?Db=pubmed&Cmd=ShowDetailView&TermToSearch=17970287&ordinalpos=1&itool=EntrezSystem2.PEntrez.Pubmed.Pubmed_ResultsPanel.Pubmed_RVDocSum PMID=17970287]<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[Hunde]], [[Haushund]]<br />
<br />
== Referenz ==<br />
*[http://www.fci.be/uploaded_files/160d2002_de.doc Rassebeschreibung durch die FCI (Referenz) als Worddokument]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Irish Wolfhound|Irischer Wolfshund}}<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:FCI-Hunderasse]]<br />
[[Kategorie:Hunderasse]]<br />
[[Kategorie:Europäische Hunderasse]]<br />
<br />
[[cs:Irský vlkodav]]<br />
[[da:Irsk Ulvehund]]<br />
[[en:Irish Wolfhound]]<br />
[[eo:Irlanda lupohundo]]<br />
[[es:Lobero irlandés]]<br />
[[fi:Irlanninsusikoira]]<br />
[[fr:Irish wolfhound]]<br />
[[he:וולפהאונד אירי]]<br />
[[it:Irish wolfhound]]<br />
[[ja:アイリッシュ・ウルフハウンド]]<br />
[[lt:Airių vilkogaudis]]<br />
[[ml:ഐറിഷ് വുള്ഫ്ഹൗണ്ട്]]<br />
[[nl:Ierse wolfshond]]<br />
[[no:Irsk ulvehund]]<br />
[[pl:Wilczarz irlandzki]]<br />
[[pt:Wolfhound Irlandês]]<br />
[[ru:Ирландский волкодав]]<br />
[[sr:Ирски вучји хрт]]<br />
[[sv:Irländsk varghund]]<br />
[[tr:İrlanda kurt köpeği]]<br />
[[zh:愛爾蘭獵狼犬]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nationalhymne&diff=44934228Nationalhymne2008-04-15T14:39:53Z<p>128.231.88.6: /* Allgemeines */</p>
<hr />
<div>Die '''Nationalhymne''' ist das Lied oder Musikstück eines Staates, mit dem er sich zu besonderen Anlässen präsentiert. Diese ''Staats- oder Bundeshymne'' wird beispielsweise bei Staatsempfängen, bei internationalen Sportereignissen oder bei besonderen staatlichen Ereignissen gespielt.<br />
<br />
== Allgemeines ==<br />
<br />
Die Repräsentation der Staaten bei Staatsbesuchen ihrer Vertreter und ähnlichen diplomatischen Ereignissen erfolgte seit Beginn des [[19. Jahrhundert]]s durch das Abspielen so genannter Nationalhymnen.<br />
<br />
Die älteste Nationalhymne der Welt ist die [[Japan|japanische]] Hymne „[[Kimi Ga Yo]]“, deren Text bereits im 12. Jahrhundert geschrieben wurde (als Revision eines Jahrhunderte älteren Textes) und die somit über 800 Jahre alt ist. Allerdings wurde dem Lied erst 1876 die Funktion einer Nationalhymne zuerkannt. Nach dem verlorenen zweiten Weltkrieg dauerte es in Japan bis 1999, bis wieder ein Musikstück zur offizielle Nationalhymne Japans bestimmt wurde.<br />
<br />
Eine Nationalhymne besteht in der Regel aus Melodie und aus Text. Die Melodie der britischen Nationalhymne ''[[God Save the Queen|God save the King / Queen]]'' wurde von einigen anderen Ländern übernommen, wie zum Beispiel von Preußen ([[Heil dir im Siegerkranz]] − ab 1871 deutsche Kaiserhymne), der Schweiz ([[Heil dir Helvetia|Rufst du mein Vaterland]] − heute nicht mehr Nationalhymne) oder Liechtenstein ([[Oben am jungen Rhein]]). Ähnlich wurde die Melodie der [[österreichische Kaiserhymne|österreichischen Kaiserhymne]] für das [[Deutschlandlied]] (ab 1922 [[deutsche Nationalhymne]]) übernommen. Zu den Nationalhymnen ohne Text gehören ''[[Marcha Real]]'' ([[Spanien]]), ''[[Intermeco]]'' ([[Bosnien und Herzegowina]]), ''[[Inno Nazionale della Repubblica]]'' (San Marino) und historisch ''[[Auferstanden aus Ruinen]]'' ([[DDR]]; der Text wurde seit Anfang der 1970er Jahre nicht mehr gesungen).<br />
<br />
Bei einem Wechsel der [[Staatsform]] wird oft auch die Nationalhymne geändert oder durch eine [[Parteihymne]] ergänzt.<br />
<br />
Viele Nationalhymnen haben eine militärische Vergangenheit, beispielsweise das amerikanische ''[[The Star-Spangled Banner|Star Spangled-Banner]]'', das irische ''[[Amhrán na bhFiann|Soldier's Song]]'' oder das französische Schlachtlied ''La [[Marseillaise]]''. Eine weitere Gruppe sind Hymnen an einen Monarchen, wie das britische ''[[God Save the Queen]]''. Dänemark und Schweden haben sowohl eine Königs- als auch eine Landeshymne. Andere Nationalhymnen haben einen ausgeprägten sakralen, choralartigen Charakter, so der ''[[Schweizerpsalm]]'' und die isländische Hymne ''[[Lofsöngur]]'', die beide auch in kirchlichen Gesangbüchern des Landes abgedruckt sind.<br />
<br />
Beim Erklingen der Nationalhymne gibt es unterschiedliche Gepflogenheiten. In einigen Ländern stehen die Menschen auf, und zumindest die männlichen Anwesenden nehmen, sofern sie eine tragen, die Kopfbedeckung ab. Manche wenden sich auch, wo vorhanden, zur jeweiligen [[Nationalflagge]] hin. Z.B. in den USA und vielen mittel- und südamerikanischen Ländern legt man auch die Hand aufs Herz. Bei geeigneten Anlässen wird die Nationalhymne mitgesungen.<br />
<br />
== Inoffizielle Nationalhymnen ==<br />
<br />
Einige Staaten verfügen auch über mehrere nationale Hymnen, von denen zwar nur eine offiziell Nationalhymne ist, die anderen jedoch in der Öffentlichkeit dieselbe starke [[Symbolkraft]] besitzen und teilweise ebenfalls bei offiziellen Anlässen gespielt werden. <br />
*In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] haben sich neben der Nationalhymne „[[God Save the Queen]]“ auch die Hymnen „[[Rule Britannia]]“ und „[[Land of Hope and Glory]]“ etabliert.<br />
*In den USA wird neben der Nationalhymne auch Lieder wie „God Bless America“, „America the Beautiful“ oder auch „[[The Battle Hymn of the Republic]]“ gesungen. <br />
*Im [[Iran]] ist die inoffizielle Nationalhymne [[Ey Iran]] bekannter als die offizielle. Sie wird von [[Dissident]]en und [[Patriot]]en gespielt. <br />
*Ein weiteres Beispiel ist [[Australien]], wo das Volkslied ''[[Waltzing Matilda]]'' zu Zeiten, in denen Australien keine eigene Nationalhymne hatte, sondern die britische verwendet wurde, den Status einer inoffiziellen Hymne erlangt hatte und sogar bei der Siegerehrung bei Olympischen Spielen verwendet wurde. Auch nach Einführung einer eigenen australischen Hymne hat Waltzing Matilda eine starke Bedeutung behalten. Als weitere inoffizielle Hymne Australiens gilt „[[Down Under]]“ von der Rockgruppe [[Men at Work]]. <br />
*[[Schottland]] hat als Teil des UK keine eigentliche Nationalhymne, bei nationalen Sportanlässen werden jedoch meist die Hymnen „[[Flower of Scotland]]“ und „[[Scotland the Brave]]“ gesungen. <br />
* Für das [[Ungarn|ungarische]] Volk gilt neben der Nationalhymne [[Himnusz|Isten áldd meg a magyart]] auch der [[Szózat]] als eine Hymne.<br />
*In Österreich sind neben der Nationalhymne „[[Land der Berge, Land am Strome]]“ z.&nbsp;B. auch der bekannte „[[Radetzkymarsch]]“ und das Lied „I am from Austria“ des österreichischen Musikers [[Rainhard Fendrich]] als heimliche Hymnen in Gebrauch.<br />
<br />
== Ergänzung durch Parteihymnen ==<br />
<br />
Besonders in [[Faschismus|faschistischen]] Diktaturen war es gebräuchlich, dass den jeweiligen Nationalhymnen unmittelbar die jeweilige Parteihymne folgte, welche somit einen ähnlichen Status wie die Nationalhymne selbst beanspruchte. So folgte zum Beispiel<br />
* in Italien dem Königsmarsch (''[[Marcia Reale]]'') die faschistische Parteihymne ''[[Giovinezza]]'',<br />
* im [[Drittes Reich|nationalsozialistischen Deutschland]] dem ''[[Deutschlandlied]]'' das ''[[Horst-Wessel-Lied]]'',<br />
* im franquistischen Spanien dem Königsmarsch (''[[Marcha Real]]'') die Hymne der [[Carlismus|carlistischen]] Bewegung (''[[Marcha de Oriamendi]]'') und der (ursprünglich faschistischen, später von Franco gleichgeschalteten) [[Falange Española]] (''[[Cara al Sol]]''),<ref>In der Fassung des ''Triple Himno'' gingen die carlistische und die falangistische Hymne der ''Marcha Real'' sogar voran.</ref><br />
* im autoritären Österreich zwischen 1934 und 1938 der Nationalhymne ''[[Sei gesegnet ohne Ende]]'' das ''[[Lied der Jugend]]'',<br />
* im [[État français]] der ''[[Marseillaise]]'' ein Lied zu Ehren [[Pétain]]s (''[[Maréchal, nous voilà]]'').<br />
<br />
In vielen [[Kommunismus|kommunistischen]] Ländern war bzw. ist es üblich, nach der entsprechenden offiziellen Nationalhymne ebenfalls [[Die Internationale (Lied)|die Internationale]] zu spielen. <br />
<br />
In der [[Volksrepublik China]] nahm zur Zeit der [[Kulturrevolution]] das Lied ''[[Der Osten ist rot]],'' eine Hymne auf die Person [[Mao Zedong]]s (aber auch auf die Partei), eine dominante Position ein und überschattete fast die [[Marsch der Freiwilligen|Nationalhymne]].<br />
<br />
In [[Taiwan]] ist die Nationalhymne ''[[San Min Chu-i]]'' zugleich Parteihymne der [[Kuomintang]], weshalb daneben noch das [[Nationales Flaggenlied|Nationale Flaggenlied]] als inoffizielle Hymne gebräuchlich ist.<br />
<br />
== Siehe auch==<br />
* [[Liste der Nationalhymnen]] (international)<br />
* [[Landeshymne]] (deutsche Bundesländer)<br />
* [[Nation]], [[Nationalismus]], [[Nationale Symbole]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* ''[[Nationalhymnen. Texte und Melodien]].'' Stuttgart 1982, 5. A. 1988; ISBN 3-15-008441-5; 200 S. (m. Noten)<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Nationalhymne}}<br />
<br />
* [http://www.rechercheportal.de/dc/nationalhymnen.php kostenlose Datenbanken mit Hymnen (und Flaggen) aus aller Welt]<br />
* [http://www.nationalanthems.us Instrumental- und Vokalversionen vieler Nationalhymnen]<br />
* [http://www.navyband.navy.mil/anthems/all_countries.htm Nationalhymnen gespielt von der US Navy Band]<br />
[[Kategorie:nationalhymne| ]]<br />
<br />
[[als:Nationalhymne]]<br />
[[ar:نشيد وطني]]<br />
[[ast:Himnu nacional]]<br />
[[bar:Nationalhymne]]<br />
[[bat-smg:Valstībėnis himnos]]<br />
[[be-x-old:Дзяржаўны гімн]]<br />
[[bg:Национален химн]]<br />
[[bn:জাতীয় সঙ্গীত]]<br />
[[br:Kan broadel]]<br />
[[ca:Himne nacional]]<br />
[[cs:Národní hymna]]<br />
[[cy:Anthem genedlaethol]]<br />
[[da:Nationalsang]]<br />
[[el:Εθνικός ύμνος]]<br />
[[en:National anthem]]<br />
[[eo:Nacia himno]]<br />
[[et:Riigihümn]]<br />
[[eu:Ereserki]]<br />
[[fa:فهرست سرودهای ملی کشورها]]<br />
[[fi:Kansallislaulu]]<br />
[[fiu-vro:Riigihümn]]<br />
[[fr:Hymne national]]<br />
[[fy:Folksliet]]<br />
[[ga:Amhrán náisiúnta]]<br />
[[gl:Himno Nacional]]<br />
[[he:המנון לאומי]]<br />
[[hr:Državna himna]]<br />
[[hu:Nemzeti himnusz]]<br />
[[id:Lagu kebangsaan]]<br />
[[ilo:Nailian a kanta]]<br />
[[is:Þjóðsöngur]]<br />
[[it:Inno nazionale]]<br />
[[ja:国歌]]<br />
[[jv:Lagu kabangsan]]<br />
[[ka:სახელმწიფო ჰიმნი]]<br />
[[ko:국가 (노래)]]<br />
[[la:Hymnus nationalis]]<br />
[[lb:Nationalhymn]]<br />
[[li:Volksleed]]<br />
[[ln:Loyémbo la lokúmú]]<br />
[[lo:ເພງຊາດ]]<br />
[[lt:Valstybinis himnas]]<br />
[[lv:Valsts himna]]<br />
[[mg:Hiram-pirenena]]<br />
[[mk:Национална химна]]<br />
[[ms:Lagu kebangsaan]]<br />
[[nds:Natschonalhymne]]<br />
[[nds-nl:Volkslaid]]<br />
[[nl:Volkslied]]<br />
[[nn:Nasjonalsong]]<br />
[[no:Nasjonalsang]]<br />
[[nrm:Antienne]]<br />
[[oc:Imne nacional]]<br />
[[pl:Hymn państwowy]]<br />
[[ps:ملي سرود]]<br />
[[pt:Hino nacional]]<br />
[[qu:Llaqta taki]]<br />
[[ru:Государственный гимн]]<br />
[[sco:Naitional anthem]]<br />
[[sh:Državna himna]]<br />
[[simple:National anthem]]<br />
[[sk:Štátna hymna]]<br />
[[sl:Državna himna]]<br />
[[sr:Химна]]<br />
[[sv:Nationalsång]]<br />
[[sw:Wimbo wa Taifa]]<br />
[[ta:தேசிய கீதம்]]<br />
[[th:เพลงชาติ]]<br />
[[tr:Ulusal marş]]<br />
[[uk:Державний гімн]]<br />
[[vi:Quốc ca]]<br />
[[zh:国歌]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schriftliches_Wurzelziehen&diff=44088994Diskussion:Schriftliches Wurzelziehen2008-03-24T14:46:18Z<p>128.231.88.6: </p>
<hr />
<div>Die Berechnungen, insbesondere "54*54 ist (50+4)*(50+4) = 2500+2*50*4+16=2916 (a²+2ab+b²)" sollten mit dem Formeleditor der Wikipedia mal überarbeitet werden. --[[Benutzer:HighdrowJCD|HighdrowJCD]] 18:08, 29. Nov 2004 (CET)<br />
<br />
:Da fehlt immer noch das Wesentliche, da außer dem einen Beispiel praktisch nichts zum Thema da steht. -- [[Benutzer:Terabyte|2<sup>40</sup> Bytes]] [[Benutzer Diskussion:Terabyte|<font size="+1">✉</font>]] 10:19, 10. Dez 2004 (CET)<br />
<br />
Das Beispiel ist sehr schlecht und nicht anschaulich genug.<br />
<br />
: Insbesondere fehlt meiner Ansicht nach die Erklärung, wie man im Beispiel auf "2a" kommt. --[[Spezial:Beiträge/128.231.88.6|128.231.88.6]] 15:46, 24. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Kubik (und höhere) Wurzeln ==<br />
<br />
Ich finde, dass die Beispiele dafür alleine nicht verständlich sind. Vielleicht sollte man dort noch mehr schreiben? (Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus, es müsste jemand anderes schreiben.) --[[Benutzer:ChristophS93|Christoph]] 18:25, 8. Okt 2006 (CEST)<br />
<br />
<br />
Ich gratuliere dem Team, für die gute Erklärung des schriftlichen Wurzelziehens<br />
Hansl<br />
<br />
== Unklarheit! ==<br />
<br />
''Der Radikand wird zunächst von rechts in Gruppen zu je zwei Stellen unterteilt. Die vorderste (ein- oder zweistellige) Gruppe liefert die erste Stelle des Ergebnisses, indem die größte einstellige Zahl gesucht wird, deren Quadrat nicht größer als diese Zahl ist. Das Quadrat wird von der vordersten Gruppe subtrahiert, die Differenz in die nächste Zeile geschrieben und mit der nächsten Zweiergruppe des Radikanden '''ergänzt'''.''<br />
<br />
Was genau soll "ergänzt" heißen? Addiert?<br />
<br />
: Die nächsten zwei Stellen werden "heruntergezogen" und hinter die Differenz geschrieben, wie beim schriftlichen Dividieren. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] 21:51, 7. Mär. 2007 (CET)</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haiangriffe_an_der_K%C3%BCste_von_New_Jersey_1916&diff=43984053Haiangriffe an der Küste von New Jersey 19162008-03-21T20:24:07Z<p>128.231.88.6: /* Reaktionen */ Typos...</p>
<hr />
<div>Während der '''Haiangriffe an der Küste von New Jersey''' wurden in den Tagen vom 1. bis zum 12. Juli 1916 vier Personen von [[Haie]]n getötet und eine weitere verletzt. Die Angriffe ereigneten sich zu einem Zeitpunkt, an dem sich wegen einer [[Hitzewelle]] und einer [[Poliomyelitis|Polio]]-Epidemie Tausende von Badegästen in den Küstenorten an der [[Atlantik|Atlantik-Küste]] von [[New Jersey]] aufhielten. Angriffe von Haien auf Menschen an der Atlantikküste nördlich von [[North Carolina]] stellen bis heute eine Ausnahme dar. Vor den Angriffen im Sommer 1916 ging man davon aus, dass Schwimmer an diesen Küstenabschnitten keinerlei Gefahr durch Haie ausgesetzt seien. Seit 1916 diskutieren Wissenschaftler, welche Haiart für die Angriffe verantwortlich war, ob die Angriffe von mehr als nur einem Hai ausgingen und welche Faktoren zu dieser Häufung von Attacken geführt haben. <br />
<br />
Die Haiattacken an New Jerseys Küste beeinflussten sowohl unmittelbar als auch langfristig die US-amerikanische Populärkultur: Haie, von deren charakteristischer Gestalt bis zu diesem Zeitpunkt nur wenige eine Vorstellung hatten, wurden sehr schnell zu einem weit verstandenen [[Symbol]] für [[Gefahr]]. Im Jahre 1974 verarbeitete der [[Schriftsteller]] [[Peter Benchley]] die Vorfälle in seinem Roman „Der weiße Hai“. Dieser Roman wurde unter [[Der weiße Hai|demselben Titel]] 1975 von [[Steven Spielberg]] verfilmt und gilt als ein Filmklassiker der [[Actionfilm|Action-]] und [[Horrorfilm]]e. Die Haiattacken waren auch das Thema mehrerer [[Dokumentarfilm]]e, von [[History Channel]], [[Discovery Channel]] und [[National Geographic Channel]]. <br />
<br />
== Historischer Hintergrund ==<br />
Der Sommer 1916 war einer der ersten, während dessen sich in den USA eine größere Anzahl Menschen an Stränden aufhielt. Im offenen Ozean zu baden oder zu schwimmen galt in weiten Kreisen mittlerweile als sozial akzeptierte und gesunde Freizeitbeschäftigung. Eine in den Städten grassierende Polio-Epidemie sowie eine Hitzewelle war für viele Familien der Anlass, sich in die Badeorte der Ostküste zurückzuziehen. Es waren dabei nicht mehr nur die wohlhabenden Schichten, die sich einen Aufenthalt in den Badeorten an der Küste leisten konnten. Seit 1880 hatte sich der [[Lebensstandard]] der Arbeiterschicht deutlich verbessert. Höhere Einkommen und die verbesserten Eisenbahnanbindungen ermöglichten ihnen Tagesausflüge zu den nahe gelegenen Vergnügungsparks und Stränden auf [[Coney Island]] und an der Küste New Jerseys. Tausende reisten aus den großen Städten an der Ostküste zu Badeorten wie [[Long Branch (New Jersey)|Long Branch]], [[Asbury Park]], [[Ocean Grove]] und [[Atlantic City (New Jersey)|Atlantic City]].<ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite xxxii, xxxvii der Einleitung</ref><br />
<br />
Wohlhabendere Familien hielten sich dagegen häufig mehrere Wochen an der Küste auf. Nicht selten blieben Ehefrauen und Kinder während des gesamten Sommers in den Badeorten an der Atlantikküste, um so der drückenden Sommerhitze in Philadelphia und New York zu entgehen. Die Ehemänner gingen während der Woche ihrer Arbeit nach und schlossen sich ihren Familien nur am Wochenende an. Viele derjenigen, die sich an den Stränden aufhielten, konnten allerdings nicht schwimmen. Badeabschnitte an den Stränden waren häufig dadurch gekennzeichnet, dass Stangen ins flache Wasser gerammt waren, an denen lose Seile befestigt waren. Die Badenden konnten sich daran festhalten und von den Wellen mittragen lassen. Als „''Fanny-dunking''“ oder Hinterntauchen bezeichnete man diese spezielle Form des Badens.<ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite xxxiv–xxxv der Einleitung</ref> <br />
<br />
Die wenigsten der Badenden hielten Haie für eine ernstzunehmende Bedrohung. Die meisten US-Amerikaner hatten außerdem nur eine unzureichende Vorstellung davon, wie ein Hai aussah. Gelegentlich tauchte eine Abbildung in einer Zeitung auf oder Erzählungen und Romane wie [[Herman Melville]]s ''[[Moby-Dick]] '' oder [[Jules Verne]]s ''[[20.000 Meilen unter dem Meer]]'' waren mit Haizeichnungen illustriert.<ref>Michael Capuzzo: ''Close to Shore: A True Story of Terror in an Age of Innocence'', Broadway Books, New York 2001, Seite 17 und 27, ISBN 0-7679-0413-3.</ref> Vor dem Jahre 1916 bezweifelten amerikanische Wissenschaftler außerdem, dass in den Küstengewässern der gemäßigten Klimazonen Haie ohne Provokation einen lebendigen Menschen angreifen würden. Dass in den tropischen Küstengewässern der [[Westindische Inseln|Westindischen Inseln]], der [[Hawaii|Hawaii-Inseln]] sowie der [[Fiji]]s Menschen Haiangriffen zum Opfer gefallen waren, wusste man zwar; diese wurden jedoch als Anomalien abgetan. Die Haiattacken während der zwölf Julitage im Sommer 1916 überraschten und schockierten Touristen und Wissenschaftler daher gleichermaßen.<ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', S. xxvi.</ref><br />
<br />
== Die einzelnen Haiattacken ==<br />
[[Bild:Njsharkattackmap.png|right|thumb||Karte mit dem zeitlichen und geographischem Verlauf der Angriffe]]<br />
Vom 1. bis zum 12. Juli 1916 wurden entlang der Küste New Jerseys fünf Personen von Haien attackiert. Nur eine der angegriffenen Personen überlebte die Attacke. <br />
<br />
=== Der Angriff auf Charles Vansant ===<br />
Der erste Vorfall ereignete sich am Samstag, dem 1. Juli 1916, am Strand des kleinen Badeortes Beach Haven auf der vor der Südküste New Jerseys liegenden Insel [[Long Beach Island]]. Opfer des Angriffs war der fünfundzwanzigjährige Charles Epting Vansant aus Philadelphia, der gemeinsam mit seinen Eltern und seinen drei Schwestern den Urlaub im Engleside Hotel verbrachte. Charles Vansant wollte noch vor dem Abendessen eine Runde im Meer schwimmen. Ein [[Chesapeake Bay Retriever]], mit dem Charles Vansant zuvor am Strand gespielt hatte, begleitete den jungen Mann ins Wasser und beide schwammen weiter ins Meer hinaus als die übrigen Badenden. Als Charles Vansant umkehrte und in Richtung Strand zurückschwamm, begann er plötzlich laut zu schreien. Mitbadende waren zunächst überzeugt, dass seine Rufe sich an den Hund richteten; sie eilten ihm erst zur Hilfe, als sich das Wasser um ihn herum rot zu färben begann. Als erster erreichte Alexander Ott den jungen Mann, der sich zu dem Zeitpunkt in einer Gewässertiefe von etwas mehr als einem Meter befand und sich verzweifelt gegen den Hai wehrte. Als Alexander Ott begann, den schwer verletzten Charles Vansant in Richtung Strand zu ziehen, attackierte der Hai erneut und verbiss sich in die Hüfte von Charles Vansant. Erst als es mehreren Männern gelang, Charles Vansant in Ufernähe zu ziehen, ließ das Tier von seinem Opfer ab. Alexander Ott beschrieb den Hai später als dunkel und etwa drei Meter lang und schätzte ihn auf ein Gewicht von 500 Pfund. Charles Vansant starb wegen des starken Blutverlustes eine Stunde nachdem er aus dem Wasser gezogen worden war.<ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 1–9; Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 88–103; Thomas B. Allen, ''Shadows in the Sea: The Sharks, Skates, and Rays'', The Lyons Press, Guilford, Connecticut 1996), ISBN 1-55821-518-2, S. 3 - 4</ref><br />
<br />
Trotz des Vorfalls blieben die Badestrände an der Küste New Jerseys zunächst weiterhin geöffnet. Dazu trug bei, dass die Presse teilweise erst zwei Tage später und in zurückhaltender Weise von dem Vorfall berichtete. Zwar nannte erstmals in der Geschichte der USA eine [[Sterbeurkunde]] Haibiss als Todesursache; es bestand jedoch keineswegs Einigkeit, dass Charles Vansant tatsächlich das Opfer eines Haiangriffs geworden war. Verdächtigt wurden auch ein [[Thunfisch]] oder eine große [[Meeresschildkröten|Meeresschildkröte]], deren Kiefer nach Ansicht von Fischern kräftig genug war, um einen Menschen mit ihrem Biss zu zerteilen. <ref> Capuzzo,''Close to Shore'', S. 102f </ref><br />
<br />
=== Der Angriff auf Charles Bruder ===<br />
Die zweite Haiattacke ereignete sich am Donnerstag, dem 6. Juli 1916, knapp 72 Kilometer weiter nördlich am Strand des Badeortes Spring Lake, New Jersey. Das Opfer war der achtundzwanzigjährige Charles Bruder, ein Angestellter des Essex & Sussex Hotels in Spring Lake. Der ehemalige Soldat der Schweizer Armee war ein geübter Schwimmer, der im Jahr zuvor in einem Hotel an der kalifornischen Küste gearbeitet hatte und dort regelmäßig zwischen Haien geschwommen war. Noch am Strand wiesen die beiden Rettungsschwimmer Christopher Anderson und George White Charles Bruder auf den Haiangriff am Strand vor Beach Haven hin. Charles Bruder erwiderte auf ihre Warnung, dass nach seiner Erfahrung Haie vor Schwimmern fliehen würden. <ref> Capuzzo, ''Close to Shore'', S. 139f. </ref> <br />
<br />
Die Haiattacke erfolgte, als sich Charles Bruder 120 Meter vom Strand befand. Die Verletzungen, die er dabei erlitt, waren schwerwiegend. Der Hai riss ihm ein Stück Fleisch aus der rechten Seite seines Unterleibs und trennte beide Beine in Kniehöhe ab. Von einer Frau alarmiert, eilten ihm die beiden Rettungsschwimmer in einem Boot zur Hilfe und konnten ihn schwer verletzt aus dem Wasser ziehen. Charles Bruder war jedoch bereits verblutet, bevor sie mit ihm den Strand erreichten. Nach einem Bericht der ''[[The New York Times]]'' am 7. Juli 1916 reagierten die Menschen am Ufer panisch. Frauen fielen angesichts des verstümmelten Körpers in Ohnmacht. Erstmals wurde entlang der Küste Haialarm gegeben. Der [[Ichthyologe]] [[John Nichols]], der Charles Bruders Leichnam untersuchte, schloss allerdings aus, dass ein Hai in der Lage sei, die Beine eines ausgewachsenen und lebenden Menschen durch einen Biss abzutrennen. Er vermutete, dass Charles Bruder von einem [[Großer Schwertwal|Orca]] angegriffen worden sei.<ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite. 13–21 und Seite 29; Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 136–146 und Seite 157 -159; Allen, ''Shadows in the Sea'', Seite 4–6</ref><br />
<br />
=== Die Angriffe im Matawan Creek ===<br />
Die letzten drei Haiangriffe ereigneten sich am 12. Juli im [[Matawan Creek]], einem von den Gezeiten beeinflusstem Flusslauf in der Nähe der Stadt [[Matawan]] in [[New Jersey]]. Diese Stadt liegt 48 Kilometer nördlich von Spring Lake und 16 Kilometer landeinwärts von der Küste und ist kein Badeort. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 33–34</ref> Matawans geographische Lage ließ eine Haiattacke äußerst unwahrscheinlich erscheinen. <br />
<br />
Der erste, der einen Hai im Wasserlauf des Matawan Creeks sah, war der pensionierte Kapitän Thomas Cottrell. Er schätzte das von ihm beobachtete Tier auf eine Körperlänge von etwa 2,4 Meter. Bei den Stadteinwohnern, die er davor warnte, im Matawan Creek zu baden, fand er allerdings keinen Glauben. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 45</ref> Der erste Angriff des Haies ereignete sich um zwei Uhr nachmittags. Eine Gruppe von sechs Jungen schwamm im Wasserlauf des Matawan Creeks, als sie plötzlich etwas Großes auf sich zuschwimmen sahen. Einer von ihnen verglich die Farbe des Hais später mit der eines alten Holzbrettes, das lange im Wasser gelegen habe. Die Jungen flohen panikartig aus dem Wasser. Der Hai konnte jedoch den zwölfjährigen Lester Stillwell fassen und ihn unter Wasser ziehen. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 45–50</ref><br />
<br />
Die Jungen, die sich ans Ufer retten konnten, holten sofort in der Stadt Hilfe. Mehrere Männer suchten zunächst von Booten aus eine Stunde lang nach dem Körper von Lester Stillwell. Trotz der Warnungen der am Ufer Versammelten begannen schließlich zwei der Männer, George Burley und der vierundzwanzigjährige Stanley Fisher, im Wasserlauf nach dem Leichnam zu tauchen. Nach einer weiteren halben Stunde hatte Stanley Fisher den Körper von Lester Stillwell gefunden. Als er jedoch mit dem verstümmelten Leichnam auftauchte, wurde auch er vom Hai angegriffen. Bis ihm die anderen Männer zur Hilfe eilen konnten, hatte der Hai ihn an der rechten Hüfte und am rechten Oberschenkel schwer verletzt. Der Hai ließ erst von dem sich heftig wehrenden Stanley Fisher ab, als er den Leichnam von Lester Stillwell zu fassen bekam. Obwohl Stanley Fisher noch in ein Krankenhaus gebracht wurde, verblutete er im Laufe des Spätnachmittags. Die Überreste von Lester Stillwell fand man später 46 Meter weiter stromaufwärts. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 45 – 56 und 83–84; Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 205–248; Allen, ''Shadows in the Sea'', Seite 8–12</ref> <br />
<br />
Das fünfte Opfer war der je nach Quellen zwölf- bis vierzehnjährige Joseph Dunn, der eine halbe Stunde nach dem Angriff auf Stanley Fisher von dem Hai angefallen wurde. Obwohl nur knapp einen Kilometer flussab vom Ort der beiden vorherigen Angriffe entfernt, hatten er und seine Mitbadenden noch nichts von den Vorfällen gehört. Joseph Dunn hatte das Glück, dass in dem Augenblick des Angriffs Männer an der Badestelle eintrafen, die die Anwohner vor dem Hai warnen wollten. Sie konnten ihn aus dem Wasser auf die Bootsanlagestelle zerren, so dass er mit schweren Fleischwunden am linken Bein davon kam, die einen zweimonatigen Krankenhausaufenthalt notwendig machten. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 56–57, 158, 176; Allen, ''Shadows in the Sea'', Seite 12 </ref><br />
<br />
== Reaktionen ==<br />
Die umfangreiche Berichterstattung der US-amerikanischen Medien lösten entlang der Ostküste panikartige Reaktionen aus.<ref> Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 269 </ref> Nach der ersten Attacke hatten Wissenschaftler und die Presse noch zurückhaltend reagiert und den Tod von Charles Vansant nur zögernd einem Hai zugeschrieben. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 9.</ref> Die ''New York Times'' schrieb beispielsweise über den Tod von Vansant, dass er in der Brandung ernsthafte Bissverletzungen durch einen Fisch, möglicherweise einen Hai erlitten habe. Die Schlagzeile, mit dem der Artikel überschrieben war, lautete „''Tod nach Fischattacke''“. <ref>''Dies After Attack By Fish''. In: ''The New York Times'', 3. Juli 1916, Seite 18</ref> Der zuständige [[Pennsylvania Fish and Boat Commission|State Fish Commissioner]] von [[Pennsylvania]] und frühere Leiter des [[Philadelphia Aquarium]]s James M. Meehan versicherte in der Zeitung ''Philadelphia Public Ledger'', dass der Hai Charles Vansant nur versehentlich attackiert habe. Ziel seines Angriffs sei eigentlich der Hund gewesen, der Charles Vansant beim Schwimmen begleitete. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 7–11.</ref> James M. Meehan betonte ausdrücklich, dass Haie keine Bedrohung für Menschen darstellen: <br />
: ''Trotz des Todes von Charles Vansant und dem Bericht, dass zwei Haie in der Nähe des Unglücksortes gefangen wurden, bin ich der Überzeugung, dass es keinerlei Anlass dafür gibt, dass Personen aus Furcht vor Menschenfressern nicht am Strand schwimmen gehen sollten. Die Informationen über Haie sind sehr umfangreich und ich glaube nicht, dass Vansant von einem Menschenfresser attackiert wurde. Vansant spielte in der Brandung mit einem Hund und es war vermutlich so, dass während der Flut ein kleinerer Hai in diesen Bereich gelangte und es ihm nicht gelang, vor dem Einsetzen der Ebbe wieder ins offene Meer hinauszuschwimmen. In seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt und hungrig griff der Hai den Hund an und erwischte den Mann nur versehentlich. <ref>''Bathers Need Have No Fear of Sharks: Fish Expert Declares One That Killed Swimmer May Have Sought To Attack Dog''. In: ''Philadelphia Public Ledger'', zitiert in Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 9–10. Der Zitat lautet in Englisch <small> Despite the death of Charles Vansant and the report that two sharks having been caught in that vicinity recently, I do not believe there is any reason why people should hesitate to go in swimming at the beaches for fear of man-eaters. The information in regard to the sharks is indefinite and I hardly believe that Vansant was attacked by a man-eater. Vansant was in the surf playing with a dog and it may be that a small shark had drifted in at high water, and was marooned by the tide. Being unable to move quickly and without food, he had come in to attack the dog and snapped at the man in passing </small> </ref>'' <br />
<br />
Die Pressereaktionen auf den zweiten Angriff waren wesentlich stärker. Große US-amerikanische Zeitungen wie der ''[[Boston Herald]]'', die ''[[Chicago Sun-Times]]'', ''[[The Philadelphia Inquirer|Philadelphia Inquirer]]'', ''[[The Washington Post|Washington Post]]'' und der ''[[San Francisco Chronicle]]'' berichteten auf der ersten Seite über Angriffe. Der Bericht in der New York Times war diesmal mit den Worten ''Hai tötet Badenden am Strand von New Jersey'' überschrieben. <ref> New York Times, 7. Juli 1916, S. 1 </ref> Für die Badeorte an den Küsten hatten diese Nachrichten weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen. Ende Juni 1916 waren die Hotels noch ausgebucht gewesen; nach dem zweiten Angriff begannen die Gäste frühzeitig abzureisen und ihre Buchungen zu stornieren. Der Umsatz in einigen Badeorten ging um 75 Prozent zurück. <ref>Allen, ''Shadows in the Sea'', p. 7.</ref> Auf einer Pressekonferenz, die am 8. Juli im [[American Museum of Natural History]] einberufen wurde, stellten sich die drei Wissenschaftler [[Frederic Augustus Lucas]], John Nichols und [[Robert Cushman Murphy]] den Fragen der Presse. Um der aufkommenden Panik zu begegnen, hoben die drei Wissenschaftler hervor, wie unwahrscheinlich ein dritter Angriff sei. Sie drückten auch ihre Verwunderung darüber aus, dass Haie überhaupt angegriffen hatten. John Nichols, der einzige Ichthyologe unter den drei Wissenschaftlern, riet Schwimmern jedoch, sich in Ufernähe aufzuhalten und sich beim Schwimmen auf die Badezonen zu beschränken, bei denen Netze vor einem Angriff durch Haie schützten. <br />
<br />
Nach den ersten Angriffen wurden Haisichtungen entlang der gesamten Küstenabschnitts von Rocky Point im US-amerikanischen Bundesstaat New York bis nach Jacksonville in Florida gemeldet. Am 8. Juli patrouillierten Männer mit Motorbooten entlang des Ufers von Spring Creek und berichteten später, sie hätten erfolgreich ein Tier vertrieben, das sie für einen Hai hielten. Der Strand von [[Asbury Park]] wurde geschlossen, nachdem der Rettungsschwimmer Benjamin Everingham behauptete, er hätte einen 3,5 Meter langen Hai mit einem Ruder abwehren müssen. <ref>''Motor Boats Hunt Man-Eating Sharks Off Jersey Coast''. In: ''[[Atlanta Constitution]]'', 14. Juli, 1916, Seite 3.</ref><ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 26–27.</ref> Die Schauspielerin [[Gertrude Hoffman]] schwamm kurz nach den Vorfällen im Matawan Creek am Strand von [[Coney Island]], als nach ihrer Aussage ein Hai auf sie zuschwamm. Die ''New York Times'' schrieb später, Gertrude Hoffmann sei so geistesgegenwärtig gewesen, sich an die zuvor veröffentlichten Ratschläge zu erinnern. Diese behaupteten, dass ein Schwimmer einen Hai vertreiben könne, wenn er laut genug auf das Wasser schlage. Später gab sie zu, dass sie nicht sicher sei, ob es sich wirklich um einen ernstzunehmenden Haiangriff gehandelt habe . <ref>Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 267–269</ref><ref>''Many See Sharks, But All Get Away''. In: ''The New York Times'', 14. Juli 1916, Seite 1 und 3</ref><br />
<br />
Die einzelnen Gemeinden entlang der Küste leiteten eine Reihe von Maßnahmen ein, um gleichzeitig die Badegäste und ihre lokale tourismusabhängige Wirtschaft zu schützen. <ref>''Shark Guards Out At Beach Resorts; Wire Nets Set Against Supposed Man-Eater That Killed Spring Lake Bather''. In: ''The New York Times'', 8. Juli 1916, Seite 18.</ref> In Asbury Park wurde ein Badebereich mit Stahlnetzen gesichert. Dieser Strandabschnitt blieb der einzige, der nicht für Schwimmer geschlossen wurde, nachdem der Rettungsschwimmer Everingham seine Begegnung mit einem Hai hatte. Außerhalb dieser abgetrennten Areale patrouillierten Motorboote mit einer bewaffneten Besatzung. Im Matawan Creek versuchte man unterdessen, mit Hilfe von [[Fischernetz|Netzen]] und [[Dynamit]] die möglicherweise im Creek vorkommenden Haie zu fangen und zu töten. Der Bürgermeister von Matawan hatte dazu eine Belohnung von 100 USD für jeden im Matawan Creek getöteten Hai ausgesetzt. Trotz dieser Belohnung blieben die Fänger erfolglos. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 67</ref> Das [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten]] gewährte den betroffenen Gemeinden Unterstützungszahlungen in Höhe von insgesamt 5.000 USD, um die eingeleiteten Maßnahmen zur Risikoreduzierung zu unterstützen. [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Woodrow Wilson]] machte die Haiattacken sogar zum Thema einer [[Kabinett der Vereinigten Staaten|Kabinettssitzung]]. [[William Gibbs McAdoo]], der zu dem Zeitpunkt das Amt des [[Finanzministerium (Vereinigte Staaten) |Finanzministers]] ausübte, schlug außerdem vor, die [[United States Coast Guard]] einzusetzen, damit sie entlang der New Jersey-Küste Badende vor Haien schütze. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 67–70</ref> Entlang der Küste von New York und New Jersey wurden Haijagden organisiert. <ref>''Motor Boats Hunt Man-Eating Sharks Off Jersey Coast''. In: ''Atlanta Constitution'' vom 14. Juli 1916, Seite 1.</ref> Ähnlich wie der Bürgermeister von Matawan setzten auch andere Bürgermeister sowie der Gouverneur von New Jersey Belohnungen für die Tötung von Haien aus. In der Folge wurden hunderte von Haien an der Küste gefangen. Richard Fernicola nennt in seiner Beschreibung der Ereignisse des Sommers 1916 die Haijagd an der Ostküste der USA eine der großräumigsten Tierjagden der Geschichte. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 72</ref><br />
<br />
== Haiarten, die für die Angriffe im Jahre 1916 in Frage kommen ==<br />
=== Die Diskussion im Sommer 1916 ===<br />
Nach der zweiten Attacke begannen sowohl die Öffentlichkeit als auch Wissenschaftler zu diskutieren, welche Haiart für die Attacken an der Küste von New Jersey verantwortlich sei und ob es sich dabei um ein einzelnes Tier oder mehrere Haie gehandelt habe, die möglicherweise auch noch verschiedenen Arten angehörten.<br />
<br />
Frederic Lucas und John Nichols vermuteten hinter den Angriffen einen einzelnen, in Richtung Norden schwimmenden Hais mit abnormalem und aggressivem Verhalten. Sie gingen davon aus, dass er weiter Richtung Norden wandern würde und dafür kamen zwei unterschiedliche Wege in Frage. Entweder würde der Hai den New York Harbor durchqueren und dann nördlich Richtung Long Island Sound weiterwandern oder er würde an der Südküste von [[Long Island]] entlangschwimmen und bis zur Jamaica Bay vordringen<ref>Nichols in the ''New York American'', zitiert in Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 151.</ref><br />
<br />
Zeugen des Angriffs am Strand von Beach Haven hatten den Hai auf knapp drei Meter geschätzt. Ein Seekapitän, der Zeuge des Angriffs war, hielt ihn für einen [[Sandtigerhai]], der vor einigen Jahrzehnten durch die Seeschlachten im Rahmen des Spanisch-Amerikanischen Krieges von der Karibik an die US-amerikanische Küste vertrieben worden sei. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 7 bis 8</ref> Mehrere Fischer fingen in den Tagen nach den Angriffen Haie und erklärten ihren jeweiligen Fang für den Hai, der für die Angriffe verantwortlich sei. Ein [[Blauhai]] wurde am 14. Juli 1916 in der Nähe von Long Branch gefangen und vier Tage später fing Thomas Cottrell, der den Hai im Matawan Creek als erstes bemerkt hatte, einen [[Sandhai]] nahe der Flussmündung. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 144–145.</ref><br />
<br />
Am 14. Juli fing der [[Taxidermist]] und [[Dompteur]] Michael Schleisser während eines Angelausflugs in der Raritan Bay, die nur wenige Meilen von der Flussmündung des Matawan Creeks entfernt liegt, einen 147 Kilogramm schweren und 2,3 Meter langen Hai. Michael Schleisser und der ihn begleitende John Murphy hatten zu dem Zeitpunkt ein Fischernetz hinter ihrem Motorboot hergezogen, um auf diese Weise Köderfische zu fangen. Der im Netz verfangene Hai leistete heftigen Widerstand und zog erst das kleine Motorboot fast unter Wasser und griff dann die Männer im Boot an. Michael Schleisser konnte ihn mit einem gebrochenen Ruder erschlagen.<ref> Capuzzo, ''Close to shore'', S. 280 – 283 </ref> Als Michael Schleisser in seiner Werkstatt später den Hai aufschnitt, um ihn auszustopfen, fand er im Magen Fleisch und Knochen, die zunächst Frederic Lucas und spätere weitere Wissenschaftler als unzweifelhaft menschlichen Ursprungs identifizierten. Einige Ärzte erklärten, dass sich unter den Knochen der Teil eines Schienbeins eines Kindes sowie eine Rippe eines jungen Mannes befänden. Es hätte sich danach zumindest um die Überreste von Lester Stillwell handeln können. Dieser Ansicht widersprach allerdings Frederic Lucas. Nach seiner Ansicht handelte es sich um Teile des linken Unterarms und der unteren Rippen eines kräftig gebauten Mannes. <ref> Capuzzo: ''Close to shore'', S. 295 </ref> Der Ichthyologe John Nichols identifizierte den Hai eindeutig als einen noch nicht ausgewachsenen und weiblichen [[Weißer Hai|Weißen Hai]]. Schon vor dem Fang hatte John Nichols zunehmend diese Art verdächtigt, für die Angriffe verantwortlich zu sein. Er hatte Unterlagen aus dem 19. Jahrhundert gesichtet und unter anderem einen Bericht gefunden, nach dem ein großer Weißer Hai in den 1880er Jahren vor der Küste [[Massachusett]]s ein Fischerboot angegriffen und mehrere Fischer getötet hatte. Der Vorfall ereignete sich zwar auf offenem Meer, belegte aber für John Nichols hinreichend, dass Weiße Haie gelegentlich auch in den Meeresgewässern der gemäßigten Klimazone vorkamen. <ref>Capuzzo: ''Close to shore'', S. 287 </ref><br />
<br />
Michael Schleisser stellte den ausgestopften Hai für einige Tage im Schaufenster eines Ladens am Broadway in New York aus. Über den Verbleib dieser Trophäe ist aber nichts bekannt. Das einzig erhalten gebliebene Foto erschien in der ''Bronx Home News''.<ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 163–164.</ref><br />
<br />
Nach dem Fang von Michael Schleisser wurde von keinen weiteren Haiangriffen entlang der Küste von New Jersey berichtet. In den Leserbriefen der Zeitungen wurden eine Reihe anderer Alternativen diskutiert. In einem Leserbrief an die ''New York Times'' schrieb Barrett P. Smith:<br />
: ''Mit Interesse habe ich von dem Vorfall [Charles Bruder] in der Nähe von Spring Lake N.J. gehört. Ich möchte allerdings eine Erklärung vorschlagen, die etwas von der Haithese abweicht. Nach meiner Meinung ist es nicht glaubwürdig, dass ein Hai dies verursachte. Ich halte es für sehr viel wahrscheinlicher, dass eine Meeresschildkröte für die Angriffe verantwortlich ist. Ich habe lange Jahre auf See und entlang der Küste verbracht und verschiedene Male Meeresschildkröten gesehen, die groß genug waren, solche Verletzungen zuzufügen. Diese Kreaturen haben einen bösartigen Charakter und sind extrem gefährlich, wenn man sie reizt. Ich könnte mir vorstellen, dass [Charles] Bruder eine aufgeschreckt hat als sie schlief oder knapp unterhalb der Wasseroberfläche schwamm. <ref>Barrett P. Smith: ''Perhaps It Was a Turtle''. In: ''The New York Times''. 14. Juli 1916, Seite 10</ref>''<br />
In einem anderen Leserbrief an die ''New York Times'' wurde die Präsenz deutscher U-Boote für das Auftreten von Haien vor der US-amerikanischen Küste verantwortlich gemacht. Der anonym gebliebene Verfasser schrieb:<br />
: ''Diese Haie fraßen vermutlich in den Gewässern des deutschen Kriegsgebietes menschliche Kadaver und folgten Ozeankreuzern bis an diese Küste. Vielleicht folgten sie gar [..dem U-Boot] ''[[Deutschland (Handels-U-Boot)|Deutschland]]'' selbst in Erwartung des üblichen Zolls an ertrinkenden Männern, Frauen und Kindern. Das würde ihre Dreistigkeit und ihr Verlangen nach menschlichem Fleisch erklären. <ref>A. M. E.: ''Sharks and Submarines''. In: ''The New York Times''. 15. Juli, 1916, Seite 8</ref><br />
<br />
=== In Frage kommende Haiarten nach heutigem Wissensstand ===<br />
Bis heute besteht kein Konsens, ob die Schlüsse, die Frederic Lucas und John Nichols zogen, zutreffend sind. Zu den Personen, die sich intensiver mit den Vorfällen beschäftigen, gehören unter anderem Thomas Helm, Harold W. McCormick, Thomas B. Allen, William Young, Jean Campbell Butler und Michael Capuzzo, die alle die Erklärung von John Nichols und Frederic Lucas für am schlüssigsten halten, die einen einzelnen, noch nicht ausgewachsenen Weißen Hai für die Angriffe verantwortlich machen. <ref>Thomas Helm, ''Shark!: Unpredictable Killer of the Sea'', Dodd, Mead, New York 1962; Harold W. McCormick, Thomas B. Allen und William Young: ''Shadows in the Sea: The Sharks, Skates, and Rays'', Chilton Books, Philadelphia 1963; Jean Campbell Butler: ''Danger, Shark!'', Little, Brown, Boston 1964; für eine Zusammenfassung ihrer Untersuchungsergebnisse siehe Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 179–180</ref> Richard Fernicola publizierte zwei Untersuchungen über die Vorfälle des Sommer 1916 und kam zu dem Schluss, dass es mehrere Erklärungsansätze gäbe, die aber alle Angriffspunkte aufwiesen. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 184</ref> Die [[National Geographic Society]] berichtete im Jahre 2002, dass eine Reihe von Experten mittlerweile zu der Überzeugung gekommen sei, dass Weiße Haie regelmäßig zu Unrecht für Haiattacken verantwortlich gemacht würden. In vielen Fällen, darunter auch die berüchtigten Haiattacken des Sommers 1916, könnte es sich auch um [[Bullenhai]]e gehandelt haben. <ref name="NGC">Brian Handwerk: [http://news.nationalgeographic.com/news/2002/08/0802_020802_shark.html ''Great Whites May Be Taking the Rap for Bull Shark Attacks'']. In: ''National Geographic News''. 2. August 2002, abgerufen 29. Juli 2007</ref> Auch die Biologen George A. Llano und Richard Ellis halten Bullenhaie für die Angriffe an der Küste New Jerseys für verantwortlich. Bullenhaie dringen häufiger in das Brackwasser im Mündungsbereich von Flussläufen ein und haben Personen weltweit angegriffen. In seinem Buch „''Sharks: Attacks on Man''“ aus dem Jahre 1975 nannte George Llano, dass die Distanz zum Meer der überraschendste Aspekt an den Angriffen im Matawan Creek sei<ref>George A. Llano, ''Sharks: Attacks on Man'' (New York: Tempo Books, 1975), pp. 57–58, ISBN 0-448-12217-0.</ref>. Auch Richard Ellis betont, dass es sich beim Weißen Hai um eine Haiart handelt, die sich normalerweise ausschließlich auf dem offenen Meer aufhält. Für diese Haiart sei es äußerst ungewöhnlich, wenn nicht sogar unmöglich, in brackwasserhaltige Flussmündungen einzudringen. Bullenhaie dagegen seien berüchtigt für ihr Vordringen in Süßgewässer sowie ihr kampflustiges und aggressives Verhalten. Sie seien zwar in den Gewässern vor New Jersey Küste keine häufige Art, kämen aber deutlich häufiger vor als Weiße Haie. <ref>Richard Ellis, ''The Book of Sharks'', Harcourt Brace Jovanovich, San Diego1983, Seite 186, ISBN 0-15-613552-3</ref> <br />
<br />
In einem Interview mit Michael Capuzzo argumentierte der Ichthyologe [[George H. Burgess]], dass man den Weißen Hai nicht von den Angriffen freisprechen könne: <br />
: ''Die Bullenhaitheorie wird von vielen unterstützt, weil die Bezeichnung Matawan Creek an brackiges oder Süßwasser denken lässt. Das ist ein Lebensraum, in dem Bullenhaie durchaus vorkommen, den Weiße Haie aber meiden. Unsere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass dieser Wasserlauf bezüglich Gewässertiefe und [[Salinität]] durchaus einem marinen Lebensraum ähnlich ist und seine Größe so ist, dass ein kleinerer Weißer Hai durchaus in diesen Wasserlauf wandern könnte. Da kurz nach den Angriffen in der Nähe [dieses Wasserlaufs] ein entsprechend großer Weißer Hai mit menschlichen Überresten im Magen gefangen wurde und es anschließend zu keinen weiteren Angriffen kam, scheint es wahrscheinlich, dass dieser Hai zumindest in die Angriffe im Mattawan Creek involviert war. Die zeitliche und örtliche Reihenfolge der Angriffe legen auch nahe, dass in den vorangegangenen Angriffen derselbe Hai involviert war. <ref>George H. Burgess, in einem undatierten Interview mit Michael Capuzzo, nachlesbar in [http://www.randomhouse.com/features/capuzzo/shark_expert.html Random House.com]; letzter Zugriff 28. Juli 2007</ref> <br />
<br />
In der [[International Shark Attack File]] – die von Geroge Burgess geführt wird - werden die Opfer gleichfalls einem Weißen Hai zugeschrieben. <ref> [http://www.flmnh.ufl.edu/fish/sharks/White/USA.htm International Shark Attack File]; letzter Zugriff 28. Juli 2007 </ref> <br />
<br />
Einige Wissenschaftler hinterfragen darüber hinaus, ob die Angriffe nur einem einzigen Hai zuzuschreiben sind. Richard Fernicola weist darauf hin, dass 1916 ein „Haijahr“ war, während dessen Fischer und Seefahrer wiederholt große Ansammlungen von Haien in den atlantischen Gewässern der USA beobachteten. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 229–231</ref> Richard Ellis hält es dagegen für unglaubwürdig und Sensationsmache, die Angriffe einem „Monsterhai“ zuzuordnen. Er weist allerdings auch darauf hin, dass wegen mangelnder Beweislage keine der Theorien beweisbar ist. <ref>Ellis, ''Book of Sharks'', Seite 187</ref><br />
<br />
== Die Haiangriffe von 1916 und die wissenschaftliche Forschung ==<br />
Vor dem Jahr 1916 bezweifelte die Mehrheit der amerikanischen Wissenschaftler, dass in den Meeresgewässern der gemäßigten Klimazone ein Hai ohne vorherige Provokation eine lebende Person angreifen würde. [[Frederic Lucas]] schrieb dazu, dass es ein großer Unterschied sei, ob man von einem Hai angegriffen oder gebissen würde. Haie würden Menschen dann beißen, wenn sie sich in einem Fischernetz verfingen oder wenn sie über Bord geworfene Abfälle fräßen und ihnen dabei zufällig ein Mensch zu nahe käme<ref>zitiert in Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite xxix.</ref>. 1891 hatte der wohlhabende Bankier und Abenteurer Hermann Oelrichs sogar einen Preis von 500 USD ausgesetzt, wenn jemand belege könne, dass ein Mensch in Meeresgewässern der gemäßigten Klimazone von einem Hai angegriffen worden sei. <ref> Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 22</ref> Die Belohnung wurde allerdings niemals eingefordert. Wissenschaftler waren auch deshalb davon überzeugt, dass an Nordamerikas nördlicher Ostküste nur harmlose Haie vorkämen. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite xxv und Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 26</ref><br />
<br />
[[Bild:Amnh exterior1.JPG|right|thumb|Es waren vor allem Wissenschaftler des American Museums of Natural History, die sich intensiv mit der Frage auseinandersetzten, welche Haiart für die Angriffe verantwortlich sei]]<br />
Wissenschaftler bezweifelten auch, ob ein Hai überhaupt über die notwendige Beißkraft entwickeln könnte, um einem Menschen eine tödliche Bisswunde zuzufügen. Der Ichthyologe [[Henry Weed Fowler]] und der [[Kurator]] Henry Skinner des [[Academy of Natural Sciences]] in Philadelphia stellten in Frage, ob ein Hai in der Lage sei, mit einem Biss ein menschliches Bein abtrennen zu können. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite xxvi–xxviii</ref> Diese Ansicht wurde bis zu den Angriffen auch von Frederic Lucas vertreten, der zu dem Zeitpunkt der Direktor des [[American Museum of Natural History]] in New York City war.<br />
<br />
Die Angriffe an der Küste von New Jersey zwangen Wissenschaftler ihre Ansichten über Haie als leicht einzuschüchternde und wenig kraftvolle Tiere zu revidieren. Bereits im Juli 1916 publizierte der Ichthyologe [[Hugh McCormick Smith]] einen Artikel, in dem er ein differenzierteres Bild von Haien zeichnete: Einige seien harmlos wie Tauben, andere die Inkarnation von Wildheit. Als eine besonders beeindruckende Haiart nannte er den seltenen Weißen Hai. <ref>Hugh M. Smith: ''Great Shark May Have Swallowed [[Jonah]]: Scientist Shows Biblical 'Great Fish' Has Counterpart in Present-Day Monster'', veröffentlicht in ''Newark Star-Eagle'', zitiert in Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 160.</ref> Nach den Angriffen im Matawan Creek gab auch Frederic Lucas auf der Titelseite der ''New York Times'' zu, dass er Haie bislang unterschätzt habe. Die Zeitung berichtete, dass der führende US-Wissenschaftler auf dem Gebiet der Haiforschung bislang bezweifelt habe, dass Haie jemals einen Menschen angriffen hätten und diese Ansicht auch in verschiedenen Veröffentlichungen vertreten habe. Die jüngsten Ereignisse hätten aber dazu geführt, dass Lucas seine Meinung nun geändert habe. <ref>{{cite news |first= |last= |authorlink= |coauthors= |title=Many See Sharks, But All Get Away. Matawan's Population, With Weapons And Dynamite, Seek Man-Eater That Killed Two. Science Admits Its Error. No Longer Doubted That Big Fish Attack Men. New Theories As To Why Coast Is Now Infested. |url= |quote=Matawan Creek, the little stream in which two swimmers were killed by a shark and another severely bitten on Wednesday, was alive with sharks yesterday, according to the scores of men who went out to hunt them with rifles, shotguns, boat hooks, harpoons, pikes, and dynamite. |publisher=[[New York Times]] |date=[[July 14]], [[1916]], Friday |accessdate=2007-08-21 }}</ref> Robert Murphy veröffentlichte im Juli 1916 einen Artikel in [[Scientific American]], in dem er gleichfalls betonte, über welch außergewöhnliche Kraft Weiße Haie verfügen. Man sage ihnen nach, dass sie unter anderem große Meeresschildkröten fräßen. Allein aufgrund ihrer Körperkraft würden sie vermutlich nicht zögern, einen Menschen im offenen Wasser anzugreifen. Er führte weiter aus, dass es nahe läge, dass auch ein kleinerer weißer Hai, der nur zwei- oder dreihundert Pfund wiege, sehr leicht auch den stärksten menschlichen Knochen brechen könne, wenn er erst einmal zugebissen habe. <ref>Robert Murphy, ''Scientific American'', Juli 1916, zitiert in Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 171</ref><br />
<br />
Im Oktober 1916 veröffentlichten Robert Murphy and John Nichols einen weiteren Artikel, der auf eine deutlich gewandelte Einstellung gegenüber Haien hinweist:<br />
:''Das Erscheinungsbild eines Haies hat etwas seltsam Unheimliches an sich. Der Anblick einer dunklen, schmalen Rückenflosse, die träge in einem Zick-Zack die Oberfläche einer ruhigen, glitzernden See durchschneidet und wieder verschwindet ohne an anderer Stelle erneut aufzutauchen, erinnert an einen bösen Geist. Das grinsende, kinnloses Gesicht, das große Maul mit seinen Reihen von messergleichen Zähnen, […] die erbarmungslose Wut, mit der er an Deck eines Schiffes um sich schnappt, wenn seine letzte Stunde gekommen ist, seine Zähigkeit und Widerstandskraft, seine brutale und kaltblütige Vitalität und seine Unempfindlichkeit gegenüber Verletzungen sorgen dafür, dass man ihm nicht die Bewunderung entgegenbringen kann, wie man sie gegenüber den schneidigen und funkelnden [[Blaufisch]], [[Thunfische]] oder [[Lachse]] empfindet''. <ref>Murphy und Nichols, ''Brooklyn Museum Science Bulletin'', zitiert nach Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 285</ref><br />
<br />
== Auswirkung auf die Populärkultur ==<br />
Nachdem Haie von einem großen Teil der Öffentlichkeit so lange als überwiegend harmlose und wenig ernst zu nehmende Tiere eingeordnet worden waren, änderte sich die öffentliche Wahrnehmung in den Wochen nach den Haiangriffen von 1916 in ein anderes Extrem. Haie galten jetzt als Fressmaschinen, als furchtlose und rücksichtslose Killer. Diese Ansicht hat in Teilen bis heute Bestand.<br />
[[Bild:Steven_Spielberg_1999_3.jpg|thumb|left|Steven Spielberg, hier ein Foto aus dem Jahre 1999, feierte mit dem Film ''Der weiße Hai'' einen seiner ersten großen Kinoerfolge]]<br />
Nach dem ersten Angriff griffen Karikaturisten das Thema sehr schnell auf und verwendeten Haie als Symbol für all jene Dinge, die als bedrohlich empfunden werden konnten: deutsche U-Boote, Politiker, die grassierende Polio-Epidemie sowie die Hitzewelle, die in den Städten Todesopfer forderte, wurden in Zeitungskarikaturen als Haie symbolisiert. Insbesondere die deutschen U-Boote, die von der US-amerikanischen Öffentlichkeit als Gefahr wahrgenommen wurden, boten sich dafür an, mit dem Maul und den Flossen eines Haies charakterisiert zu werden. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 33</ref> Eine andere Karikatur verspottete ein als modisch kühn empfundenes gestreiftes Badekleid, in dem es als heimliche Waffe zur Abschreckung von Haien gepriesen wurde. Nach Ansicht von Richard Fernicola drückt sich in dieser Karikatur auch die Verunsicherung einer Gesellschaft aus, die noch dabei war, sich von der Moralvorstellungen und dem Wertesystem des [[Viktorianisches Zeitalter|Viktorianischen Zeitalters]] zu lösen. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 27</ref><br />
<br />
1974 veröffentlichte der Schriftsteller [[Peter Benchley]] seinen Roman „Der Weiße Hai“, in dem geschildert wird, wie ein Weißer Hai einen fiktiven Küstenort auf [[Amity Island]] terrorisiert. Die Vorfälle des Sommers 1916 waren für ihn die Anregung zu diesem Roman. <ref> Capuzzo, Close to Shore, S. 297 </ref> Der Roman war die Grundlage für [[Steven Spielberg]]s Film „[[Der weiße Hai]]“, der 1975 in die [[Kino]]s kam und gemeinsam mit dem Film [[Krieg der Sterne]] die [[Blockbuster]]-Ära in Hollywood einleitete. In einer Filmsequenz nimmt der Film direkt Bezug auf die Haiangriffe des Jahres 1916: Der Polizeichef Brody, gespielt von [[Roy Scheider]] und der Biologe Hooper, dargestellt von [[Richard Dreyfuss]], fordern den örtlichen Bürgermeister auf, aus dem Tod von zwei Schwimmern und einem Fischer Konsequenzen zu ziehen und die Strände zu schließen. Brody ergänzt die Analyse des Biologen, dass ein Weißer Hai das Küstengewässer als sein Revier betrachte, mit den Worten. <ref>''Der Weiße Hai'', Regie Steven Spielberg, Universal Pictures, 1975</ref><br />
: ''I mean we've already had three incidents, two people killed inside of a week. And it's gonna happen again, it happened before! The Jersey beach!&nbsp;&hellip; 1916! Five people chewed up on the surf! ''<br />
: ''<small>(Übersetzung: Wir hatten bereits drei Vorfälle, zwei Tote davon innerhalb einer Woche. Und es wird wieder passieren, wir hatten das schon mal! Jersey 1916! Fünf Menschen am Strand gefressen!</small>''<br />
Auch in seinem 1994 erschienen Roman ''White Shark'' bezieht sich Peter Benchley kurz auf die Vorfälle von 1916. <ref>Peter Benchley: ''White Shark'', St. Martins, New York 1994, ISBN 0-312-95573-1, Seite 51</ref><br />
<br />
Drei Sachbücher haben sich mit den Vorfällen auseinandergesetzt: Richard Fernicolas erstes Buch ''In Search of the “Jersey Man-Eater”'' erschien 1987. Sein zweites Werk ''Twelve Days of Terror'' kam im Jahre 2001 heraus. Michael Capuzzos ''Close to Shore'' (dt. ''Der Hai''), das ebenfalls im Jahre 2001 erschien, befasst sich in einer Mischung aus Dokumentation und Roman vorwiegend mit den Opfern der Angriffe. Richard Fernicola dagegen untersucht vor allem die wissenschaftlichen, medizinischen und sozialen Aspekte der damaligen Vorkommnisse. <ref>Adam Dunn: ''Review: A biting history on the roots of 'Jaws'.'' review of ''Close to Shore'', [http://archives.cnn.com/2001/SHOWBIZ/books/07/03/review.close.to.shore/index.html CNN.com]; letzter Zugriff 28. Juli 2007]</ref><ref>Lane Hartill: ''My, what nice teeth you have''. In: ''[[The Christian Science Monitor]]'', 21. Juni 2001, Seite 16.</ref> Fernicolas Untersuchungen waren die Basis für eine Dokumentation des History Channels, die im Jahr 2001 unter dem Titel ''Shark Attack 1916'' lief <ref>''Shark Attack 1916'', Regie David Ackroyd: ''In Search of&nbsp;&hellip'', A&E Television, 2001</ref> und für ein Dokudrama des [[Discovery Channel]]s, das unter dem Titel ''12 Days of Terror'' im Jahre 2004 ausgestrahlt wurde. <ref>''12 Days of Terror'', Regie Jack Sholder, Discovery Fox Television, 2004</ref> Richard Fernicola führte auch die Regie bei einer neunzig Minuten langen Dokumentation mit dem Titel ''Tracking the Jersey Man-Eater'', für die er auch das Drehbuch geschrieben hatte. Die Dokumentation, die von der George Marine Library produziert wurde, kam allerdings nicht zur Ausstrahlung und ist heute nicht mehr verfügbar. Nur mit den Angriffen im Matawan Creekt beschäftigt sich dagegen die Dokumentation ''Attacks of the Mystery Shark'' des [[National Geographic Channel]]s aus dem Jahre 2002. Diese Dokumentation geht vor allem der Frage nach, ob es ein Bullenhai war, der Stanley Fisher und Lester Stillwell tötete.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
=== Einzelbelege ===<br />
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"><br />
<references/><br />
</div><br />
<br />
=== Literatur ===<br />
<div class="references-small"><br />
* Michael Capuzzo: ''Close to Shore: A True Story of Terror in an Age of Innocence'', Broadway Books, New York 2001, ISBN 0-7679-0413-3 // Deutsche Ausgabe: ''Der Hai'' (übersetzt von Yvonne Badal), Bertelsmann, München 2002, ISBN 978-3570006016<br />
* Richard G. Fernicola: ''In Search of the “Jersey Man-Eater”: An Exhaustive Investigation of the Infamous Shark Attacks that Plagued the New Jersey Shore during the Summer of 1916.'' Deal, N.J.: George Marine Library, 1986. <br />
* Thomas J. Fleming: ''New Jersey: A History'', W. W. Norton, New York 1984, ISBN 0-393-30180-X.<br />
* Peter Genovese: ''The Jersey Shore Uncovered: A Revealing Season on the Beach'', Rutgers University Press, New Brunswick, N.J., ISBN 0-8135-3315-5. <br />
* Helen Henderson: ''Matawan and Aberdeen: Of Town and Field'', Arcadia Publishing, Charleston, S.C. 2003, ISBN 0-7385-2403-4.<br />
* Nathaniel May: ''Shark: Stories of Life and Death from the World's Most Dangerous Waters'', Thunder's Mouth Press, New York 2002, ISBN 1-56025-397-5.<br />
* Charles A. Stansfield: ''Vacationing on the Jersey Shore: The Past and Present, with a Guide to the Beach Resorts'', Stackpole Books, Mechanicsburg, Penn. 2004, ISBN 0-81172-970-2.<br />
</div><br />
<br />
=== Weblinks ===<br />
*[http://richard.arthur.norton.googlepages.com/newjerseysharkattack Literatur über die Haiangriffe von 1916]<br />
<br />
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;padding:5px;font-size:95%;"<br />
|<br />
Dieser Artikel basiert zu großen Teilen auf dem Artikel [http://en.wikipedia.org/wiki/Jersey_Shore_shark_attacks_of_1916 Jersey Shore shark attacks of 1916] aus der [http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page englischen wikipedia] in der Version vom 21:17, 10 -September 2007. Eine Liste der Autoren ist unter [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Jersey_Shore_shark_attacks_of_1916&action=history Autoren] einzusehen.<br />
|}<br />
<br />
{{Exzellent}}<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
[[Kategorie:New Jersey]]<br />
[[Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (1865–1918)]]<br />
[[Kategorie:Biologiegeschichte]]<br />
[[Kategorie:1916]]<br />
<br />
[[en:Jersey Shore shark attacks of 1916]]<br />
[[it:Attacco di squalo del Jersey Shore del 1916]]<br />
[[pl:Ataki rekinów z New Jersey]]<br />
[[vi:Các vụ cá mập tấn công ở Jersey Shore năm 1916]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Haiangriffe_an_der_K%C3%BCste_von_New_Jersey_1916&diff=43984008Haiangriffe an der Küste von New Jersey 19162008-03-21T20:23:05Z<p>128.231.88.6: /* Reaktionen */ "to kill" bedeutet schlicht "töten" und hat hier nicht die im Deutschen üblichen Konnotationen</p>
<hr />
<div>Während der '''Haiangriffe an der Küste von New Jersey''' wurden in den Tagen vom 1. bis zum 12. Juli 1916 vier Personen von [[Haie]]n getötet und eine weitere verletzt. Die Angriffe ereigneten sich zu einem Zeitpunkt, an dem sich wegen einer [[Hitzewelle]] und einer [[Poliomyelitis|Polio]]-Epidemie Tausende von Badegästen in den Küstenorten an der [[Atlantik|Atlantik-Küste]] von [[New Jersey]] aufhielten. Angriffe von Haien auf Menschen an der Atlantikküste nördlich von [[North Carolina]] stellen bis heute eine Ausnahme dar. Vor den Angriffen im Sommer 1916 ging man davon aus, dass Schwimmer an diesen Küstenabschnitten keinerlei Gefahr durch Haie ausgesetzt seien. Seit 1916 diskutieren Wissenschaftler, welche Haiart für die Angriffe verantwortlich war, ob die Angriffe von mehr als nur einem Hai ausgingen und welche Faktoren zu dieser Häufung von Attacken geführt haben. <br />
<br />
Die Haiattacken an New Jerseys Küste beeinflussten sowohl unmittelbar als auch langfristig die US-amerikanische Populärkultur: Haie, von deren charakteristischer Gestalt bis zu diesem Zeitpunkt nur wenige eine Vorstellung hatten, wurden sehr schnell zu einem weit verstandenen [[Symbol]] für [[Gefahr]]. Im Jahre 1974 verarbeitete der [[Schriftsteller]] [[Peter Benchley]] die Vorfälle in seinem Roman „Der weiße Hai“. Dieser Roman wurde unter [[Der weiße Hai|demselben Titel]] 1975 von [[Steven Spielberg]] verfilmt und gilt als ein Filmklassiker der [[Actionfilm|Action-]] und [[Horrorfilm]]e. Die Haiattacken waren auch das Thema mehrerer [[Dokumentarfilm]]e, von [[History Channel]], [[Discovery Channel]] und [[National Geographic Channel]]. <br />
<br />
== Historischer Hintergrund ==<br />
Der Sommer 1916 war einer der ersten, während dessen sich in den USA eine größere Anzahl Menschen an Stränden aufhielt. Im offenen Ozean zu baden oder zu schwimmen galt in weiten Kreisen mittlerweile als sozial akzeptierte und gesunde Freizeitbeschäftigung. Eine in den Städten grassierende Polio-Epidemie sowie eine Hitzewelle war für viele Familien der Anlass, sich in die Badeorte der Ostküste zurückzuziehen. Es waren dabei nicht mehr nur die wohlhabenden Schichten, die sich einen Aufenthalt in den Badeorten an der Küste leisten konnten. Seit 1880 hatte sich der [[Lebensstandard]] der Arbeiterschicht deutlich verbessert. Höhere Einkommen und die verbesserten Eisenbahnanbindungen ermöglichten ihnen Tagesausflüge zu den nahe gelegenen Vergnügungsparks und Stränden auf [[Coney Island]] und an der Küste New Jerseys. Tausende reisten aus den großen Städten an der Ostküste zu Badeorten wie [[Long Branch (New Jersey)|Long Branch]], [[Asbury Park]], [[Ocean Grove]] und [[Atlantic City (New Jersey)|Atlantic City]].<ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite xxxii, xxxvii der Einleitung</ref><br />
<br />
Wohlhabendere Familien hielten sich dagegen häufig mehrere Wochen an der Küste auf. Nicht selten blieben Ehefrauen und Kinder während des gesamten Sommers in den Badeorten an der Atlantikküste, um so der drückenden Sommerhitze in Philadelphia und New York zu entgehen. Die Ehemänner gingen während der Woche ihrer Arbeit nach und schlossen sich ihren Familien nur am Wochenende an. Viele derjenigen, die sich an den Stränden aufhielten, konnten allerdings nicht schwimmen. Badeabschnitte an den Stränden waren häufig dadurch gekennzeichnet, dass Stangen ins flache Wasser gerammt waren, an denen lose Seile befestigt waren. Die Badenden konnten sich daran festhalten und von den Wellen mittragen lassen. Als „''Fanny-dunking''“ oder Hinterntauchen bezeichnete man diese spezielle Form des Badens.<ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite xxxiv–xxxv der Einleitung</ref> <br />
<br />
Die wenigsten der Badenden hielten Haie für eine ernstzunehmende Bedrohung. Die meisten US-Amerikaner hatten außerdem nur eine unzureichende Vorstellung davon, wie ein Hai aussah. Gelegentlich tauchte eine Abbildung in einer Zeitung auf oder Erzählungen und Romane wie [[Herman Melville]]s ''[[Moby-Dick]] '' oder [[Jules Verne]]s ''[[20.000 Meilen unter dem Meer]]'' waren mit Haizeichnungen illustriert.<ref>Michael Capuzzo: ''Close to Shore: A True Story of Terror in an Age of Innocence'', Broadway Books, New York 2001, Seite 17 und 27, ISBN 0-7679-0413-3.</ref> Vor dem Jahre 1916 bezweifelten amerikanische Wissenschaftler außerdem, dass in den Küstengewässern der gemäßigten Klimazonen Haie ohne Provokation einen lebendigen Menschen angreifen würden. Dass in den tropischen Küstengewässern der [[Westindische Inseln|Westindischen Inseln]], der [[Hawaii|Hawaii-Inseln]] sowie der [[Fiji]]s Menschen Haiangriffen zum Opfer gefallen waren, wusste man zwar; diese wurden jedoch als Anomalien abgetan. Die Haiattacken während der zwölf Julitage im Sommer 1916 überraschten und schockierten Touristen und Wissenschaftler daher gleichermaßen.<ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', S. xxvi.</ref><br />
<br />
== Die einzelnen Haiattacken ==<br />
[[Bild:Njsharkattackmap.png|right|thumb||Karte mit dem zeitlichen und geographischem Verlauf der Angriffe]]<br />
Vom 1. bis zum 12. Juli 1916 wurden entlang der Küste New Jerseys fünf Personen von Haien attackiert. Nur eine der angegriffenen Personen überlebte die Attacke. <br />
<br />
=== Der Angriff auf Charles Vansant ===<br />
Der erste Vorfall ereignete sich am Samstag, dem 1. Juli 1916, am Strand des kleinen Badeortes Beach Haven auf der vor der Südküste New Jerseys liegenden Insel [[Long Beach Island]]. Opfer des Angriffs war der fünfundzwanzigjährige Charles Epting Vansant aus Philadelphia, der gemeinsam mit seinen Eltern und seinen drei Schwestern den Urlaub im Engleside Hotel verbrachte. Charles Vansant wollte noch vor dem Abendessen eine Runde im Meer schwimmen. Ein [[Chesapeake Bay Retriever]], mit dem Charles Vansant zuvor am Strand gespielt hatte, begleitete den jungen Mann ins Wasser und beide schwammen weiter ins Meer hinaus als die übrigen Badenden. Als Charles Vansant umkehrte und in Richtung Strand zurückschwamm, begann er plötzlich laut zu schreien. Mitbadende waren zunächst überzeugt, dass seine Rufe sich an den Hund richteten; sie eilten ihm erst zur Hilfe, als sich das Wasser um ihn herum rot zu färben begann. Als erster erreichte Alexander Ott den jungen Mann, der sich zu dem Zeitpunkt in einer Gewässertiefe von etwas mehr als einem Meter befand und sich verzweifelt gegen den Hai wehrte. Als Alexander Ott begann, den schwer verletzten Charles Vansant in Richtung Strand zu ziehen, attackierte der Hai erneut und verbiss sich in die Hüfte von Charles Vansant. Erst als es mehreren Männern gelang, Charles Vansant in Ufernähe zu ziehen, ließ das Tier von seinem Opfer ab. Alexander Ott beschrieb den Hai später als dunkel und etwa drei Meter lang und schätzte ihn auf ein Gewicht von 500 Pfund. Charles Vansant starb wegen des starken Blutverlustes eine Stunde nachdem er aus dem Wasser gezogen worden war.<ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 1–9; Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 88–103; Thomas B. Allen, ''Shadows in the Sea: The Sharks, Skates, and Rays'', The Lyons Press, Guilford, Connecticut 1996), ISBN 1-55821-518-2, S. 3 - 4</ref><br />
<br />
Trotz des Vorfalls blieben die Badestrände an der Küste New Jerseys zunächst weiterhin geöffnet. Dazu trug bei, dass die Presse teilweise erst zwei Tage später und in zurückhaltender Weise von dem Vorfall berichtete. Zwar nannte erstmals in der Geschichte der USA eine [[Sterbeurkunde]] Haibiss als Todesursache; es bestand jedoch keineswegs Einigkeit, dass Charles Vansant tatsächlich das Opfer eines Haiangriffs geworden war. Verdächtigt wurden auch ein [[Thunfisch]] oder eine große [[Meeresschildkröten|Meeresschildkröte]], deren Kiefer nach Ansicht von Fischern kräftig genug war, um einen Menschen mit ihrem Biss zu zerteilen. <ref> Capuzzo,''Close to Shore'', S. 102f </ref><br />
<br />
=== Der Angriff auf Charles Bruder ===<br />
Die zweite Haiattacke ereignete sich am Donnerstag, dem 6. Juli 1916, knapp 72 Kilometer weiter nördlich am Strand des Badeortes Spring Lake, New Jersey. Das Opfer war der achtundzwanzigjährige Charles Bruder, ein Angestellter des Essex & Sussex Hotels in Spring Lake. Der ehemalige Soldat der Schweizer Armee war ein geübter Schwimmer, der im Jahr zuvor in einem Hotel an der kalifornischen Küste gearbeitet hatte und dort regelmäßig zwischen Haien geschwommen war. Noch am Strand wiesen die beiden Rettungsschwimmer Christopher Anderson und George White Charles Bruder auf den Haiangriff am Strand vor Beach Haven hin. Charles Bruder erwiderte auf ihre Warnung, dass nach seiner Erfahrung Haie vor Schwimmern fliehen würden. <ref> Capuzzo, ''Close to Shore'', S. 139f. </ref> <br />
<br />
Die Haiattacke erfolgte, als sich Charles Bruder 120 Meter vom Strand befand. Die Verletzungen, die er dabei erlitt, waren schwerwiegend. Der Hai riss ihm ein Stück Fleisch aus der rechten Seite seines Unterleibs und trennte beide Beine in Kniehöhe ab. Von einer Frau alarmiert, eilten ihm die beiden Rettungsschwimmer in einem Boot zur Hilfe und konnten ihn schwer verletzt aus dem Wasser ziehen. Charles Bruder war jedoch bereits verblutet, bevor sie mit ihm den Strand erreichten. Nach einem Bericht der ''[[The New York Times]]'' am 7. Juli 1916 reagierten die Menschen am Ufer panisch. Frauen fielen angesichts des verstümmelten Körpers in Ohnmacht. Erstmals wurde entlang der Küste Haialarm gegeben. Der [[Ichthyologe]] [[John Nichols]], der Charles Bruders Leichnam untersuchte, schloss allerdings aus, dass ein Hai in der Lage sei, die Beine eines ausgewachsenen und lebenden Menschen durch einen Biss abzutrennen. Er vermutete, dass Charles Bruder von einem [[Großer Schwertwal|Orca]] angegriffen worden sei.<ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite. 13–21 und Seite 29; Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 136–146 und Seite 157 -159; Allen, ''Shadows in the Sea'', Seite 4–6</ref><br />
<br />
=== Die Angriffe im Matawan Creek ===<br />
Die letzten drei Haiangriffe ereigneten sich am 12. Juli im [[Matawan Creek]], einem von den Gezeiten beeinflusstem Flusslauf in der Nähe der Stadt [[Matawan]] in [[New Jersey]]. Diese Stadt liegt 48 Kilometer nördlich von Spring Lake und 16 Kilometer landeinwärts von der Küste und ist kein Badeort. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 33–34</ref> Matawans geographische Lage ließ eine Haiattacke äußerst unwahrscheinlich erscheinen. <br />
<br />
Der erste, der einen Hai im Wasserlauf des Matawan Creeks sah, war der pensionierte Kapitän Thomas Cottrell. Er schätzte das von ihm beobachtete Tier auf eine Körperlänge von etwa 2,4 Meter. Bei den Stadteinwohnern, die er davor warnte, im Matawan Creek zu baden, fand er allerdings keinen Glauben. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 45</ref> Der erste Angriff des Haies ereignete sich um zwei Uhr nachmittags. Eine Gruppe von sechs Jungen schwamm im Wasserlauf des Matawan Creeks, als sie plötzlich etwas Großes auf sich zuschwimmen sahen. Einer von ihnen verglich die Farbe des Hais später mit der eines alten Holzbrettes, das lange im Wasser gelegen habe. Die Jungen flohen panikartig aus dem Wasser. Der Hai konnte jedoch den zwölfjährigen Lester Stillwell fassen und ihn unter Wasser ziehen. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 45–50</ref><br />
<br />
Die Jungen, die sich ans Ufer retten konnten, holten sofort in der Stadt Hilfe. Mehrere Männer suchten zunächst von Booten aus eine Stunde lang nach dem Körper von Lester Stillwell. Trotz der Warnungen der am Ufer Versammelten begannen schließlich zwei der Männer, George Burley und der vierundzwanzigjährige Stanley Fisher, im Wasserlauf nach dem Leichnam zu tauchen. Nach einer weiteren halben Stunde hatte Stanley Fisher den Körper von Lester Stillwell gefunden. Als er jedoch mit dem verstümmelten Leichnam auftauchte, wurde auch er vom Hai angegriffen. Bis ihm die anderen Männer zur Hilfe eilen konnten, hatte der Hai ihn an der rechten Hüfte und am rechten Oberschenkel schwer verletzt. Der Hai ließ erst von dem sich heftig wehrenden Stanley Fisher ab, als er den Leichnam von Lester Stillwell zu fassen bekam. Obwohl Stanley Fisher noch in ein Krankenhaus gebracht wurde, verblutete er im Laufe des Spätnachmittags. Die Überreste von Lester Stillwell fand man später 46 Meter weiter stromaufwärts. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 45 – 56 und 83–84; Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 205–248; Allen, ''Shadows in the Sea'', Seite 8–12</ref> <br />
<br />
Das fünfte Opfer war der je nach Quellen zwölf- bis vierzehnjährige Joseph Dunn, der eine halbe Stunde nach dem Angriff auf Stanley Fisher von dem Hai angefallen wurde. Obwohl nur knapp einen Kilometer flussab vom Ort der beiden vorherigen Angriffe entfernt, hatten er und seine Mitbadenden noch nichts von den Vorfällen gehört. Joseph Dunn hatte das Glück, dass in dem Augenblick des Angriffs Männer an der Badestelle eintrafen, die die Anwohner vor dem Hai warnen wollten. Sie konnten ihn aus dem Wasser auf die Bootsanlagestelle zerren, so dass er mit schweren Fleischwunden am linken Bein davon kam, die einen zweimonatigen Krankenhausaufenthalt notwendig machten. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 56–57, 158, 176; Allen, ''Shadows in the Sea'', Seite 12 </ref><br />
<br />
== Reaktionen ==<br />
Die umfangreiche Berichterstattung der US-amerikanischen Medien lösten entlang der Ostküste panikartige Reaktionen aus.<ref> Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 269 </ref> Nach der ersten Attacke hatten Wissenschaftler und die Presse noch zurückhaltend reagiert und den Tod von Charles Vansant nur zögernd einem Hai zugeschrieben. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 9.</ref> Die ''New York Times'' schrieb beispielsweise über den Tod von Vansant, dass er in der Brandung ernsthafte Bissverletzungen durch einen Fisch, möglicherweise einen Hai erlitten habe. Die Schlagzeile, mit dem der Artikel überschrieben war, lautete „''Tod nach Fischattacke''“. <ref>''Dies After Attack By Fish''. In: ''The New York Times'', 3. Juli 1916, Seite 18</ref> Der zuständige [[Pennsylvania Fish and Boat Commission|State Fish Commissioner]] von [[Pennsylvania]] und frühere Leiter des [[Philadelphia Aquarium]]s James M. Meehan versicherte in der Zeitung ''Philadelphia Public Ledger'', dass der Hai Charles Vansant nur versehentlich attackiert habe. Ziel seines Angriffs sei eigentlich der Hund gewesen, der Charles Vansant beim Schwimmen begleitete. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 7–11.</ref> James M. Meehan betonte ausdrücklich, dass Haie keine Bedrohung für Menschen darstellen: <br />
: ''Trotz des Todes von Charles Vansant und dem Bericht, dass zwei Haie in der Nähe des Unglücksortes gefangen wurden, bin ich der Überzeugung, dass es keinerlei Anlass dafür gibt, dass Personen aus Furcht vor Menschenfressern nicht am Strand schwimmen gehen sollten. Die Informationen über Haie sind sehr umfangreich und ich glaube nicht, dass Vansant von einem Menschenfresser attackiert wurde. Vansant spielte in der Brandung mit einem Hund und es war vermutlich so, dass während der Flut ein kleinerer Hai in diesen Bereich gelangte und es ihm nicht gelang, vor dem Einsetzen der Ebbe wieder ins offene Meer hinauszuschwimmen. In seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt und hungrig griff der Hai den Hund an und erwischte den Mann nur versehentlich. <ref>''Bathers Need Have No Fear of Sharks: Fish Expert Declares One That Killed Swimmer May Have Sought To Attack Dog''. In: ''Philadelphia Public Ledger'', zitiert in Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 9–10. Der Zitat lautet in Englisch <small> Despite the death of Charles Vansant and the report that two sharks having been caught in that vicinity recently, I do not believe there is any reason why people should hesitate to go in swimming at the beaches for fear of man-eaters. The information in regard to the sharks is indefinite and I hardly believe that Vansant was attacked by a man-eater. Vansant was in the surf playing with a dog and it may be that a small shark had drifted in at high water, and was marooned by the tide. Being unable to move quickly and without food, he had come in to attack the dog and snapped at the man in passing </small> </ref>'' <br />
<br />
Die Pressereaktionen auf den zweiten Angriff waren wesetnlich störker. Große US-amerikanische Zeitungen wie der ''[[Boston Herald]]'', die ''[[Chicago Sun-Times]]'', ''[[The Philadelphia Inquirer|Philadelphia Inquirer]]'', ''[[The Washington Post|Washington Post]]'' und der ''[[San Francisco Chronicle]]'' berichteten auf der ersten Seite über Angriffe. Der Bericht in der New York Times war diesmal mit den Worten ''Hai tötet Badenden am Strand von New Jersey'' überschrieben. <ref> New York Times, 7. Juli 1916, S. 1 </ref> Für die Badeorte an den Küsten hatten diese Nachrichten weitreichende wirtschaftliche Auswirkungen. Ende Juni 1916 waren die Hotels noch ausgebucht gewesen; nach dem zweiten Angriff begannen die Gäste frühzeitig abzureisen und ihre Buchungen zu stornieren. Der Umsatz in einigen Badeorten ging um 75 Prozent zurück. <ref>Allen, ''Shadows in the Sea'', p. 7.</ref> Auf einer Pressekonferenz, die am 8. Juli im [[American Museum of Natural History]] einberufen wurde, stellten sich die drei Wissenschaftler [[Frederic Augustus Lucas]], John Nichols und [[Robert Cushman Murphy]] den Fragen der Presse. Um der aufkommenden Panik zu begegnen, hoben die drei Wissenschaftler hervor, wie unwahrscheinlich ein dritter Angriff sei. Sie drückten auch ihre Verwunderung darüber aus, dass Haie überhaupt angegriffen hatten. John Nichols, der einzige Ichthyologe unter den drei Wissenschaftlern, riet Schwimmern jedoch, sich in Ufernähe aufzuhalten und sich beim Schwimmen auf die Badezonen zu beschränken, bei denen Netze vor einem Angriff durch Haie schützten. <br />
<br />
Nach den ersten Angriffen wurden Haisichtungen entlang der gesamten Küstenabschnitts von Rocky Point im US-amerikanischen Bundesstaat New York bis nach Jacksonville in Florida gemeldet. Am 8. Juli patrouillierten Männer mit Motorbooten entlang des Ufers von Spring Creek und berichteten später, sie hätten erfolgreich ein Tier vertrieben, das sie für einen Hai hielten. Der Strand von [[Asbury Park]] wurde geschlossen, nachdem der Rettungsschwimmer Benjamin Everingham behauptete, er hätte einen 3,5 Meter langen Hai mit einem Ruder abwehren müssen. <ref>''Motor Boats Hunt Man-Eating Sharks Off Jersey Coast''. In: ''[[Atlanta Constitution]]'', 14. Juli, 1916, Seite 3.</ref><ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 26–27.</ref> Die Schauspielerin [[Gertrude Hoffman]] schwamm kurz nach den Vorfällen im Matawan Creek am Strand von [[Coney Island]], als nach ihrer Aussage ein Hai auf sie zuschwamm. Die ''New York Times'' schrieb später, Gertrude Hoffmann sei so geistesgegenwärtig gewesen, sich an die zuvor veröffentlichten Ratschläge zu erinnern. Diese behaupteten, dass ein Schwimmer einen Hai vertreiben könne, wenn er laut genug auf das Wasser schlage. Später gab sie zu, dass sie nicht sicher sei, ob es sich wirklich um einen ernstzunehmenden Haiangriff gehandelt habe . <ref>Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 267–269</ref><ref>''Many See Sharks, But All Get Away''. In: ''The New York Times'', 14. Juli 1916, Seite 1 und 3</ref><br />
<br />
Die einzelnen Gemeinden entlang der Küste leiteten eine Reihe von Maßnahmen ein, um gleichzeitig die Badegäste und ihre lokale tourismusabhängige Wirtschaft zu schützen. <ref>''Shark Guards Out At Beach Resorts; Wire Nets Set Against Supposed Man-Eater That Killed Spring Lake Bather''. In: ''The New York Times'', 8. Juli 1916, Seite 18.</ref> In Asbury Park wurde ein Badebereich mit Stahlnetzen gesichert. Dieser Strandabschnitt blieb der einzige, der nicht für Schwimmer geschlossen wurde, nachdem der Rettungsschwimmer Everingham seine Begegnung mit einem Hai hatte. Außerhalb dieser abgetrennten Areale patrouillierten Motorboote mit einer bewaffneten Besatzung. Im Matawan Creek versuchte man unterdessen, mit Hilfe von [[Fischernetz|Netzen]] und [[Dynamit]] die möglicherweise im Creek vorkommenden Haie zu fangen und zu töten. Der Bürgermeister von Matawan hatte dazu eine Belohnung von 100 USD für jeden im Matawan Creek getöteten Hai ausgesetzt. Trotz dieser Belohnung blieben die Fänger erfolglos. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 67</ref> Das [[Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten]] gewährte den betroffenen Gemeinden Unterstützungszahlungen in Höhe von insgesamt 5.000 USD, um die eingeleiteten Maßnahmen zur Risikoreduzierung zu unterstützen. [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Woodrow Wilson]] machte die Haiattacken sogar zum Thema einer [[Kabinett der Vereinigten Staaten|Kabinettssitzung]]. [[William Gibbs McAdoo]], der zu dem Zeitpunkt das Amt des [[Finanzministerium (Vereinigte Staaten) |Finanzministers]] ausübte, schlug außerdem vor, die [[United States Coast Guard]] einzusetzen, damit sie entlang der New Jersey-Küste Badende vor Haien schütze. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 67–70</ref> Entlang der Küste von New York und New Jersey wurden Haijagden organisiert. <ref>''Motor Boats Hunt Man-Eating Sharks Off Jersey Coast''. In: ''Atlanta Constitution'' vom 14. Juli 1916, Seite 1.</ref> Ähnlich wie der Bürgermeister von Matawan setzten auch andere Bürgermeister sowie der Gouverneur von New Jersey Belohnungen für die Tötung von Haien aus. In der Folge wurden hunderte von Haien an der Küste gefangen. Richard Fernicola nennt in seiner Beschreibung der Ereignisse des Sommers 1916 die Haijagd an der Ostküste der USA eine der großräumigsten Tierjagden der Geschichte. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 72</ref><br />
<br />
== Haiarten, die für die Angriffe im Jahre 1916 in Frage kommen ==<br />
=== Die Diskussion im Sommer 1916 ===<br />
Nach der zweiten Attacke begannen sowohl die Öffentlichkeit als auch Wissenschaftler zu diskutieren, welche Haiart für die Attacken an der Küste von New Jersey verantwortlich sei und ob es sich dabei um ein einzelnes Tier oder mehrere Haie gehandelt habe, die möglicherweise auch noch verschiedenen Arten angehörten.<br />
<br />
Frederic Lucas und John Nichols vermuteten hinter den Angriffen einen einzelnen, in Richtung Norden schwimmenden Hais mit abnormalem und aggressivem Verhalten. Sie gingen davon aus, dass er weiter Richtung Norden wandern würde und dafür kamen zwei unterschiedliche Wege in Frage. Entweder würde der Hai den New York Harbor durchqueren und dann nördlich Richtung Long Island Sound weiterwandern oder er würde an der Südküste von [[Long Island]] entlangschwimmen und bis zur Jamaica Bay vordringen<ref>Nichols in the ''New York American'', zitiert in Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 151.</ref><br />
<br />
Zeugen des Angriffs am Strand von Beach Haven hatten den Hai auf knapp drei Meter geschätzt. Ein Seekapitän, der Zeuge des Angriffs war, hielt ihn für einen [[Sandtigerhai]], der vor einigen Jahrzehnten durch die Seeschlachten im Rahmen des Spanisch-Amerikanischen Krieges von der Karibik an die US-amerikanische Küste vertrieben worden sei. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 7 bis 8</ref> Mehrere Fischer fingen in den Tagen nach den Angriffen Haie und erklärten ihren jeweiligen Fang für den Hai, der für die Angriffe verantwortlich sei. Ein [[Blauhai]] wurde am 14. Juli 1916 in der Nähe von Long Branch gefangen und vier Tage später fing Thomas Cottrell, der den Hai im Matawan Creek als erstes bemerkt hatte, einen [[Sandhai]] nahe der Flussmündung. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 144–145.</ref><br />
<br />
Am 14. Juli fing der [[Taxidermist]] und [[Dompteur]] Michael Schleisser während eines Angelausflugs in der Raritan Bay, die nur wenige Meilen von der Flussmündung des Matawan Creeks entfernt liegt, einen 147 Kilogramm schweren und 2,3 Meter langen Hai. Michael Schleisser und der ihn begleitende John Murphy hatten zu dem Zeitpunkt ein Fischernetz hinter ihrem Motorboot hergezogen, um auf diese Weise Köderfische zu fangen. Der im Netz verfangene Hai leistete heftigen Widerstand und zog erst das kleine Motorboot fast unter Wasser und griff dann die Männer im Boot an. Michael Schleisser konnte ihn mit einem gebrochenen Ruder erschlagen.<ref> Capuzzo, ''Close to shore'', S. 280 – 283 </ref> Als Michael Schleisser in seiner Werkstatt später den Hai aufschnitt, um ihn auszustopfen, fand er im Magen Fleisch und Knochen, die zunächst Frederic Lucas und spätere weitere Wissenschaftler als unzweifelhaft menschlichen Ursprungs identifizierten. Einige Ärzte erklärten, dass sich unter den Knochen der Teil eines Schienbeins eines Kindes sowie eine Rippe eines jungen Mannes befänden. Es hätte sich danach zumindest um die Überreste von Lester Stillwell handeln können. Dieser Ansicht widersprach allerdings Frederic Lucas. Nach seiner Ansicht handelte es sich um Teile des linken Unterarms und der unteren Rippen eines kräftig gebauten Mannes. <ref> Capuzzo: ''Close to shore'', S. 295 </ref> Der Ichthyologe John Nichols identifizierte den Hai eindeutig als einen noch nicht ausgewachsenen und weiblichen [[Weißer Hai|Weißen Hai]]. Schon vor dem Fang hatte John Nichols zunehmend diese Art verdächtigt, für die Angriffe verantwortlich zu sein. Er hatte Unterlagen aus dem 19. Jahrhundert gesichtet und unter anderem einen Bericht gefunden, nach dem ein großer Weißer Hai in den 1880er Jahren vor der Küste [[Massachusett]]s ein Fischerboot angegriffen und mehrere Fischer getötet hatte. Der Vorfall ereignete sich zwar auf offenem Meer, belegte aber für John Nichols hinreichend, dass Weiße Haie gelegentlich auch in den Meeresgewässern der gemäßigten Klimazone vorkamen. <ref>Capuzzo: ''Close to shore'', S. 287 </ref><br />
<br />
Michael Schleisser stellte den ausgestopften Hai für einige Tage im Schaufenster eines Ladens am Broadway in New York aus. Über den Verbleib dieser Trophäe ist aber nichts bekannt. Das einzig erhalten gebliebene Foto erschien in der ''Bronx Home News''.<ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 163–164.</ref><br />
<br />
Nach dem Fang von Michael Schleisser wurde von keinen weiteren Haiangriffen entlang der Küste von New Jersey berichtet. In den Leserbriefen der Zeitungen wurden eine Reihe anderer Alternativen diskutiert. In einem Leserbrief an die ''New York Times'' schrieb Barrett P. Smith:<br />
: ''Mit Interesse habe ich von dem Vorfall [Charles Bruder] in der Nähe von Spring Lake N.J. gehört. Ich möchte allerdings eine Erklärung vorschlagen, die etwas von der Haithese abweicht. Nach meiner Meinung ist es nicht glaubwürdig, dass ein Hai dies verursachte. Ich halte es für sehr viel wahrscheinlicher, dass eine Meeresschildkröte für die Angriffe verantwortlich ist. Ich habe lange Jahre auf See und entlang der Küste verbracht und verschiedene Male Meeresschildkröten gesehen, die groß genug waren, solche Verletzungen zuzufügen. Diese Kreaturen haben einen bösartigen Charakter und sind extrem gefährlich, wenn man sie reizt. Ich könnte mir vorstellen, dass [Charles] Bruder eine aufgeschreckt hat als sie schlief oder knapp unterhalb der Wasseroberfläche schwamm. <ref>Barrett P. Smith: ''Perhaps It Was a Turtle''. In: ''The New York Times''. 14. Juli 1916, Seite 10</ref>''<br />
In einem anderen Leserbrief an die ''New York Times'' wurde die Präsenz deutscher U-Boote für das Auftreten von Haien vor der US-amerikanischen Küste verantwortlich gemacht. Der anonym gebliebene Verfasser schrieb:<br />
: ''Diese Haie fraßen vermutlich in den Gewässern des deutschen Kriegsgebietes menschliche Kadaver und folgten Ozeankreuzern bis an diese Küste. Vielleicht folgten sie gar [..dem U-Boot] ''[[Deutschland (Handels-U-Boot)|Deutschland]]'' selbst in Erwartung des üblichen Zolls an ertrinkenden Männern, Frauen und Kindern. Das würde ihre Dreistigkeit und ihr Verlangen nach menschlichem Fleisch erklären. <ref>A. M. E.: ''Sharks and Submarines''. In: ''The New York Times''. 15. Juli, 1916, Seite 8</ref><br />
<br />
=== In Frage kommende Haiarten nach heutigem Wissensstand ===<br />
Bis heute besteht kein Konsens, ob die Schlüsse, die Frederic Lucas und John Nichols zogen, zutreffend sind. Zu den Personen, die sich intensiver mit den Vorfällen beschäftigen, gehören unter anderem Thomas Helm, Harold W. McCormick, Thomas B. Allen, William Young, Jean Campbell Butler und Michael Capuzzo, die alle die Erklärung von John Nichols und Frederic Lucas für am schlüssigsten halten, die einen einzelnen, noch nicht ausgewachsenen Weißen Hai für die Angriffe verantwortlich machen. <ref>Thomas Helm, ''Shark!: Unpredictable Killer of the Sea'', Dodd, Mead, New York 1962; Harold W. McCormick, Thomas B. Allen und William Young: ''Shadows in the Sea: The Sharks, Skates, and Rays'', Chilton Books, Philadelphia 1963; Jean Campbell Butler: ''Danger, Shark!'', Little, Brown, Boston 1964; für eine Zusammenfassung ihrer Untersuchungsergebnisse siehe Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 179–180</ref> Richard Fernicola publizierte zwei Untersuchungen über die Vorfälle des Sommer 1916 und kam zu dem Schluss, dass es mehrere Erklärungsansätze gäbe, die aber alle Angriffspunkte aufwiesen. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 184</ref> Die [[National Geographic Society]] berichtete im Jahre 2002, dass eine Reihe von Experten mittlerweile zu der Überzeugung gekommen sei, dass Weiße Haie regelmäßig zu Unrecht für Haiattacken verantwortlich gemacht würden. In vielen Fällen, darunter auch die berüchtigten Haiattacken des Sommers 1916, könnte es sich auch um [[Bullenhai]]e gehandelt haben. <ref name="NGC">Brian Handwerk: [http://news.nationalgeographic.com/news/2002/08/0802_020802_shark.html ''Great Whites May Be Taking the Rap for Bull Shark Attacks'']. In: ''National Geographic News''. 2. August 2002, abgerufen 29. Juli 2007</ref> Auch die Biologen George A. Llano und Richard Ellis halten Bullenhaie für die Angriffe an der Küste New Jerseys für verantwortlich. Bullenhaie dringen häufiger in das Brackwasser im Mündungsbereich von Flussläufen ein und haben Personen weltweit angegriffen. In seinem Buch „''Sharks: Attacks on Man''“ aus dem Jahre 1975 nannte George Llano, dass die Distanz zum Meer der überraschendste Aspekt an den Angriffen im Matawan Creek sei<ref>George A. Llano, ''Sharks: Attacks on Man'' (New York: Tempo Books, 1975), pp. 57–58, ISBN 0-448-12217-0.</ref>. Auch Richard Ellis betont, dass es sich beim Weißen Hai um eine Haiart handelt, die sich normalerweise ausschließlich auf dem offenen Meer aufhält. Für diese Haiart sei es äußerst ungewöhnlich, wenn nicht sogar unmöglich, in brackwasserhaltige Flussmündungen einzudringen. Bullenhaie dagegen seien berüchtigt für ihr Vordringen in Süßgewässer sowie ihr kampflustiges und aggressives Verhalten. Sie seien zwar in den Gewässern vor New Jersey Küste keine häufige Art, kämen aber deutlich häufiger vor als Weiße Haie. <ref>Richard Ellis, ''The Book of Sharks'', Harcourt Brace Jovanovich, San Diego1983, Seite 186, ISBN 0-15-613552-3</ref> <br />
<br />
In einem Interview mit Michael Capuzzo argumentierte der Ichthyologe [[George H. Burgess]], dass man den Weißen Hai nicht von den Angriffen freisprechen könne: <br />
: ''Die Bullenhaitheorie wird von vielen unterstützt, weil die Bezeichnung Matawan Creek an brackiges oder Süßwasser denken lässt. Das ist ein Lebensraum, in dem Bullenhaie durchaus vorkommen, den Weiße Haie aber meiden. Unsere Untersuchungen haben jedoch gezeigt, dass dieser Wasserlauf bezüglich Gewässertiefe und [[Salinität]] durchaus einem marinen Lebensraum ähnlich ist und seine Größe so ist, dass ein kleinerer Weißer Hai durchaus in diesen Wasserlauf wandern könnte. Da kurz nach den Angriffen in der Nähe [dieses Wasserlaufs] ein entsprechend großer Weißer Hai mit menschlichen Überresten im Magen gefangen wurde und es anschließend zu keinen weiteren Angriffen kam, scheint es wahrscheinlich, dass dieser Hai zumindest in die Angriffe im Mattawan Creek involviert war. Die zeitliche und örtliche Reihenfolge der Angriffe legen auch nahe, dass in den vorangegangenen Angriffen derselbe Hai involviert war. <ref>George H. Burgess, in einem undatierten Interview mit Michael Capuzzo, nachlesbar in [http://www.randomhouse.com/features/capuzzo/shark_expert.html Random House.com]; letzter Zugriff 28. Juli 2007</ref> <br />
<br />
In der [[International Shark Attack File]] – die von Geroge Burgess geführt wird - werden die Opfer gleichfalls einem Weißen Hai zugeschrieben. <ref> [http://www.flmnh.ufl.edu/fish/sharks/White/USA.htm International Shark Attack File]; letzter Zugriff 28. Juli 2007 </ref> <br />
<br />
Einige Wissenschaftler hinterfragen darüber hinaus, ob die Angriffe nur einem einzigen Hai zuzuschreiben sind. Richard Fernicola weist darauf hin, dass 1916 ein „Haijahr“ war, während dessen Fischer und Seefahrer wiederholt große Ansammlungen von Haien in den atlantischen Gewässern der USA beobachteten. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 229–231</ref> Richard Ellis hält es dagegen für unglaubwürdig und Sensationsmache, die Angriffe einem „Monsterhai“ zuzuordnen. Er weist allerdings auch darauf hin, dass wegen mangelnder Beweislage keine der Theorien beweisbar ist. <ref>Ellis, ''Book of Sharks'', Seite 187</ref><br />
<br />
== Die Haiangriffe von 1916 und die wissenschaftliche Forschung ==<br />
Vor dem Jahr 1916 bezweifelte die Mehrheit der amerikanischen Wissenschaftler, dass in den Meeresgewässern der gemäßigten Klimazone ein Hai ohne vorherige Provokation eine lebende Person angreifen würde. [[Frederic Lucas]] schrieb dazu, dass es ein großer Unterschied sei, ob man von einem Hai angegriffen oder gebissen würde. Haie würden Menschen dann beißen, wenn sie sich in einem Fischernetz verfingen oder wenn sie über Bord geworfene Abfälle fräßen und ihnen dabei zufällig ein Mensch zu nahe käme<ref>zitiert in Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite xxix.</ref>. 1891 hatte der wohlhabende Bankier und Abenteurer Hermann Oelrichs sogar einen Preis von 500 USD ausgesetzt, wenn jemand belege könne, dass ein Mensch in Meeresgewässern der gemäßigten Klimazone von einem Hai angegriffen worden sei. <ref> Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 22</ref> Die Belohnung wurde allerdings niemals eingefordert. Wissenschaftler waren auch deshalb davon überzeugt, dass an Nordamerikas nördlicher Ostküste nur harmlose Haie vorkämen. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite xxv und Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 26</ref><br />
<br />
[[Bild:Amnh exterior1.JPG|right|thumb|Es waren vor allem Wissenschaftler des American Museums of Natural History, die sich intensiv mit der Frage auseinandersetzten, welche Haiart für die Angriffe verantwortlich sei]]<br />
Wissenschaftler bezweifelten auch, ob ein Hai überhaupt über die notwendige Beißkraft entwickeln könnte, um einem Menschen eine tödliche Bisswunde zuzufügen. Der Ichthyologe [[Henry Weed Fowler]] und der [[Kurator]] Henry Skinner des [[Academy of Natural Sciences]] in Philadelphia stellten in Frage, ob ein Hai in der Lage sei, mit einem Biss ein menschliches Bein abtrennen zu können. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite xxvi–xxviii</ref> Diese Ansicht wurde bis zu den Angriffen auch von Frederic Lucas vertreten, der zu dem Zeitpunkt der Direktor des [[American Museum of Natural History]] in New York City war.<br />
<br />
Die Angriffe an der Küste von New Jersey zwangen Wissenschaftler ihre Ansichten über Haie als leicht einzuschüchternde und wenig kraftvolle Tiere zu revidieren. Bereits im Juli 1916 publizierte der Ichthyologe [[Hugh McCormick Smith]] einen Artikel, in dem er ein differenzierteres Bild von Haien zeichnete: Einige seien harmlos wie Tauben, andere die Inkarnation von Wildheit. Als eine besonders beeindruckende Haiart nannte er den seltenen Weißen Hai. <ref>Hugh M. Smith: ''Great Shark May Have Swallowed [[Jonah]]: Scientist Shows Biblical 'Great Fish' Has Counterpart in Present-Day Monster'', veröffentlicht in ''Newark Star-Eagle'', zitiert in Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 160.</ref> Nach den Angriffen im Matawan Creek gab auch Frederic Lucas auf der Titelseite der ''New York Times'' zu, dass er Haie bislang unterschätzt habe. Die Zeitung berichtete, dass der führende US-Wissenschaftler auf dem Gebiet der Haiforschung bislang bezweifelt habe, dass Haie jemals einen Menschen angriffen hätten und diese Ansicht auch in verschiedenen Veröffentlichungen vertreten habe. Die jüngsten Ereignisse hätten aber dazu geführt, dass Lucas seine Meinung nun geändert habe. <ref>{{cite news |first= |last= |authorlink= |coauthors= |title=Many See Sharks, But All Get Away. Matawan's Population, With Weapons And Dynamite, Seek Man-Eater That Killed Two. Science Admits Its Error. No Longer Doubted That Big Fish Attack Men. New Theories As To Why Coast Is Now Infested. |url= |quote=Matawan Creek, the little stream in which two swimmers were killed by a shark and another severely bitten on Wednesday, was alive with sharks yesterday, according to the scores of men who went out to hunt them with rifles, shotguns, boat hooks, harpoons, pikes, and dynamite. |publisher=[[New York Times]] |date=[[July 14]], [[1916]], Friday |accessdate=2007-08-21 }}</ref> Robert Murphy veröffentlichte im Juli 1916 einen Artikel in [[Scientific American]], in dem er gleichfalls betonte, über welch außergewöhnliche Kraft Weiße Haie verfügen. Man sage ihnen nach, dass sie unter anderem große Meeresschildkröten fräßen. Allein aufgrund ihrer Körperkraft würden sie vermutlich nicht zögern, einen Menschen im offenen Wasser anzugreifen. Er führte weiter aus, dass es nahe läge, dass auch ein kleinerer weißer Hai, der nur zwei- oder dreihundert Pfund wiege, sehr leicht auch den stärksten menschlichen Knochen brechen könne, wenn er erst einmal zugebissen habe. <ref>Robert Murphy, ''Scientific American'', Juli 1916, zitiert in Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 171</ref><br />
<br />
Im Oktober 1916 veröffentlichten Robert Murphy and John Nichols einen weiteren Artikel, der auf eine deutlich gewandelte Einstellung gegenüber Haien hinweist:<br />
:''Das Erscheinungsbild eines Haies hat etwas seltsam Unheimliches an sich. Der Anblick einer dunklen, schmalen Rückenflosse, die träge in einem Zick-Zack die Oberfläche einer ruhigen, glitzernden See durchschneidet und wieder verschwindet ohne an anderer Stelle erneut aufzutauchen, erinnert an einen bösen Geist. Das grinsende, kinnloses Gesicht, das große Maul mit seinen Reihen von messergleichen Zähnen, […] die erbarmungslose Wut, mit der er an Deck eines Schiffes um sich schnappt, wenn seine letzte Stunde gekommen ist, seine Zähigkeit und Widerstandskraft, seine brutale und kaltblütige Vitalität und seine Unempfindlichkeit gegenüber Verletzungen sorgen dafür, dass man ihm nicht die Bewunderung entgegenbringen kann, wie man sie gegenüber den schneidigen und funkelnden [[Blaufisch]], [[Thunfische]] oder [[Lachse]] empfindet''. <ref>Murphy und Nichols, ''Brooklyn Museum Science Bulletin'', zitiert nach Capuzzo, ''Close to Shore'', Seite 285</ref><br />
<br />
== Auswirkung auf die Populärkultur ==<br />
Nachdem Haie von einem großen Teil der Öffentlichkeit so lange als überwiegend harmlose und wenig ernst zu nehmende Tiere eingeordnet worden waren, änderte sich die öffentliche Wahrnehmung in den Wochen nach den Haiangriffen von 1916 in ein anderes Extrem. Haie galten jetzt als Fressmaschinen, als furchtlose und rücksichtslose Killer. Diese Ansicht hat in Teilen bis heute Bestand.<br />
[[Bild:Steven_Spielberg_1999_3.jpg|thumb|left|Steven Spielberg, hier ein Foto aus dem Jahre 1999, feierte mit dem Film ''Der weiße Hai'' einen seiner ersten großen Kinoerfolge]]<br />
Nach dem ersten Angriff griffen Karikaturisten das Thema sehr schnell auf und verwendeten Haie als Symbol für all jene Dinge, die als bedrohlich empfunden werden konnten: deutsche U-Boote, Politiker, die grassierende Polio-Epidemie sowie die Hitzewelle, die in den Städten Todesopfer forderte, wurden in Zeitungskarikaturen als Haie symbolisiert. Insbesondere die deutschen U-Boote, die von der US-amerikanischen Öffentlichkeit als Gefahr wahrgenommen wurden, boten sich dafür an, mit dem Maul und den Flossen eines Haies charakterisiert zu werden. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 33</ref> Eine andere Karikatur verspottete ein als modisch kühn empfundenes gestreiftes Badekleid, in dem es als heimliche Waffe zur Abschreckung von Haien gepriesen wurde. Nach Ansicht von Richard Fernicola drückt sich in dieser Karikatur auch die Verunsicherung einer Gesellschaft aus, die noch dabei war, sich von der Moralvorstellungen und dem Wertesystem des [[Viktorianisches Zeitalter|Viktorianischen Zeitalters]] zu lösen. <ref>Fernicola, ''Twelve Days of Terror'', Seite 27</ref><br />
<br />
1974 veröffentlichte der Schriftsteller [[Peter Benchley]] seinen Roman „Der Weiße Hai“, in dem geschildert wird, wie ein Weißer Hai einen fiktiven Küstenort auf [[Amity Island]] terrorisiert. Die Vorfälle des Sommers 1916 waren für ihn die Anregung zu diesem Roman. <ref> Capuzzo, Close to Shore, S. 297 </ref> Der Roman war die Grundlage für [[Steven Spielberg]]s Film „[[Der weiße Hai]]“, der 1975 in die [[Kino]]s kam und gemeinsam mit dem Film [[Krieg der Sterne]] die [[Blockbuster]]-Ära in Hollywood einleitete. In einer Filmsequenz nimmt der Film direkt Bezug auf die Haiangriffe des Jahres 1916: Der Polizeichef Brody, gespielt von [[Roy Scheider]] und der Biologe Hooper, dargestellt von [[Richard Dreyfuss]], fordern den örtlichen Bürgermeister auf, aus dem Tod von zwei Schwimmern und einem Fischer Konsequenzen zu ziehen und die Strände zu schließen. Brody ergänzt die Analyse des Biologen, dass ein Weißer Hai das Küstengewässer als sein Revier betrachte, mit den Worten. <ref>''Der Weiße Hai'', Regie Steven Spielberg, Universal Pictures, 1975</ref><br />
: ''I mean we've already had three incidents, two people killed inside of a week. And it's gonna happen again, it happened before! The Jersey beach!&nbsp;&hellip; 1916! Five people chewed up on the surf! ''<br />
: ''<small>(Übersetzung: Wir hatten bereits drei Vorfälle, zwei Tote davon innerhalb einer Woche. Und es wird wieder passieren, wir hatten das schon mal! Jersey 1916! Fünf Menschen am Strand gefressen!</small>''<br />
Auch in seinem 1994 erschienen Roman ''White Shark'' bezieht sich Peter Benchley kurz auf die Vorfälle von 1916. <ref>Peter Benchley: ''White Shark'', St. Martins, New York 1994, ISBN 0-312-95573-1, Seite 51</ref><br />
<br />
Drei Sachbücher haben sich mit den Vorfällen auseinandergesetzt: Richard Fernicolas erstes Buch ''In Search of the “Jersey Man-Eater”'' erschien 1987. Sein zweites Werk ''Twelve Days of Terror'' kam im Jahre 2001 heraus. Michael Capuzzos ''Close to Shore'' (dt. ''Der Hai''), das ebenfalls im Jahre 2001 erschien, befasst sich in einer Mischung aus Dokumentation und Roman vorwiegend mit den Opfern der Angriffe. Richard Fernicola dagegen untersucht vor allem die wissenschaftlichen, medizinischen und sozialen Aspekte der damaligen Vorkommnisse. <ref>Adam Dunn: ''Review: A biting history on the roots of 'Jaws'.'' review of ''Close to Shore'', [http://archives.cnn.com/2001/SHOWBIZ/books/07/03/review.close.to.shore/index.html CNN.com]; letzter Zugriff 28. Juli 2007]</ref><ref>Lane Hartill: ''My, what nice teeth you have''. In: ''[[The Christian Science Monitor]]'', 21. Juni 2001, Seite 16.</ref> Fernicolas Untersuchungen waren die Basis für eine Dokumentation des History Channels, die im Jahr 2001 unter dem Titel ''Shark Attack 1916'' lief <ref>''Shark Attack 1916'', Regie David Ackroyd: ''In Search of&nbsp;&hellip'', A&E Television, 2001</ref> und für ein Dokudrama des [[Discovery Channel]]s, das unter dem Titel ''12 Days of Terror'' im Jahre 2004 ausgestrahlt wurde. <ref>''12 Days of Terror'', Regie Jack Sholder, Discovery Fox Television, 2004</ref> Richard Fernicola führte auch die Regie bei einer neunzig Minuten langen Dokumentation mit dem Titel ''Tracking the Jersey Man-Eater'', für die er auch das Drehbuch geschrieben hatte. Die Dokumentation, die von der George Marine Library produziert wurde, kam allerdings nicht zur Ausstrahlung und ist heute nicht mehr verfügbar. Nur mit den Angriffen im Matawan Creekt beschäftigt sich dagegen die Dokumentation ''Attacks of the Mystery Shark'' des [[National Geographic Channel]]s aus dem Jahre 2002. Diese Dokumentation geht vor allem der Frage nach, ob es ein Bullenhai war, der Stanley Fisher und Lester Stillwell tötete.<br />
<br />
== Quellen ==<br />
=== Einzelbelege ===<br />
<div class="references-small" style="-moz-column-count:2; column-count:2;"><br />
<references/><br />
</div><br />
<br />
=== Literatur ===<br />
<div class="references-small"><br />
* Michael Capuzzo: ''Close to Shore: A True Story of Terror in an Age of Innocence'', Broadway Books, New York 2001, ISBN 0-7679-0413-3 // Deutsche Ausgabe: ''Der Hai'' (übersetzt von Yvonne Badal), Bertelsmann, München 2002, ISBN 978-3570006016<br />
* Richard G. Fernicola: ''In Search of the “Jersey Man-Eater”: An Exhaustive Investigation of the Infamous Shark Attacks that Plagued the New Jersey Shore during the Summer of 1916.'' Deal, N.J.: George Marine Library, 1986. <br />
* Thomas J. Fleming: ''New Jersey: A History'', W. W. Norton, New York 1984, ISBN 0-393-30180-X.<br />
* Peter Genovese: ''The Jersey Shore Uncovered: A Revealing Season on the Beach'', Rutgers University Press, New Brunswick, N.J., ISBN 0-8135-3315-5. <br />
* Helen Henderson: ''Matawan and Aberdeen: Of Town and Field'', Arcadia Publishing, Charleston, S.C. 2003, ISBN 0-7385-2403-4.<br />
* Nathaniel May: ''Shark: Stories of Life and Death from the World's Most Dangerous Waters'', Thunder's Mouth Press, New York 2002, ISBN 1-56025-397-5.<br />
* Charles A. Stansfield: ''Vacationing on the Jersey Shore: The Past and Present, with a Guide to the Beach Resorts'', Stackpole Books, Mechanicsburg, Penn. 2004, ISBN 0-81172-970-2.<br />
</div><br />
<br />
=== Weblinks ===<br />
*[http://richard.arthur.norton.googlepages.com/newjerseysharkattack Literatur über die Haiangriffe von 1916]<br />
<br />
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;padding:5px;font-size:95%;"<br />
|<br />
Dieser Artikel basiert zu großen Teilen auf dem Artikel [http://en.wikipedia.org/wiki/Jersey_Shore_shark_attacks_of_1916 Jersey Shore shark attacks of 1916] aus der [http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page englischen wikipedia] in der Version vom 21:17, 10 -September 2007. Eine Liste der Autoren ist unter [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Jersey_Shore_shark_attacks_of_1916&action=history Autoren] einzusehen.<br />
|}<br />
<br />
{{Exzellent}}<br />
<br />
{{Link FA|en}}<br />
[[Kategorie:New Jersey]]<br />
[[Kategorie:Geschichte der Vereinigten Staaten (1865–1918)]]<br />
[[Kategorie:Biologiegeschichte]]<br />
[[Kategorie:1916]]<br />
<br />
[[en:Jersey Shore shark attacks of 1916]]<br />
[[it:Attacco di squalo del Jersey Shore del 1916]]<br />
[[pl:Ataki rekinów z New Jersey]]<br />
[[vi:Các vụ cá mập tấn công ở Jersey Shore năm 1916]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jenny_Haniver&diff=43980507Jenny Haniver2008-03-21T18:53:27Z<p>128.231.88.6: Grammatik</p>
<hr />
<div>[[Bild:Jenny Haniver1218.jpg|right|thumb|200px|Ein typischer Jenny Haniver]]<br />
<br />
Als '''Jenny Haniver''' bezeichnet man getrocknete und präparierte Exemplare der Familie der [[Rajiformes]] ([[Rochen]]). Die [[Präparat]]ionen zeichnen sich durch ihre groteske Gestaltung aus und haben so Ähnlichkeiten mit dem [[Wolpertinger]]. Die Gestaltung kennt mehrere Hauptmotive, meist sind dies Teufelgestalten, Engel und Drachen sowie andere Fabelwesen.<br />
<br />
Die Herkunft des Namens ist nicht ganz geklärt, wahrscheinlich leitet es sich vom französischen "jeune d'Anvers" (Mädchen aus [[Antwerpen]]) ab. Der Name wurde dann von britischen Seeleuten zu Jenny Haniver personalisiert. <br />
<br />
Traditionellerweise schnitzten antwerpener Seeleute solche Figuren, danach wurden sie lackiert. Durch den Verkauf dieser Figuren an Touristen und vorbeikommende Schiffe verdienten sie sich ein Zubrot. Die früheste Darstellung von einem Jenny Haniver taucht in [[Konrad Gesner]]s ''Historia Animalium'' Band 4 im Jahre 1558 auf. Er wies dort speziell darauf hin, dass es sich bei diesen Figuren nicht um kleine [[Drachen]] oder [[Monster]] handelte, wie damals oft angenommen wurde, sondern um präparierte Rochen. Möglicherweise lassen sich einige Geschichten über Drachen und andere Fabeltiere im Mittelalter auf Jenny Hanivers zurückführen. Wahrscheinlich ist auch der [[Seebischof]] ein Jenny Haniver.<br />
<br />
[[Kategorie:Präparationstechnik]]<br />
<br />
[[en:Jenny Haniver]]<br />
[[eo:Garadiavolo]]<br />
[[it:Jenny Haniver]]<br />
[[pt:Garadiávolo]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cr%C3%AApe&diff=43891434Crêpe2008-03-19T14:50:30Z<p>128.231.88.6: "herzhaft" ist nicht wirklich enzyklopädisch</p>
<hr />
<div>[[Bild:Crepes dsc07085.jpg|thumb|Ein Stapel frischer Crêpes]]<br />
[[Bild:Crepes dsc07086.jpg|thumb|Crêpesgerät in der Gastronomie]]<br />
<br />
Eine '''Crêpe''' ist eine [[Bretagne|bretonische]] Form des [[Eierkuchen]]s, die in ganz [[Frankreich|Frankreich]] ein beliebter Imbiss ist und auch in anderen Ländern zu finden ist.<br />
<br />
Crêpes sind sehr dünn und werden auf einer runden, gusseisernen Platte zubereitet, die über Gas oder elektrisch erhitzt wird. Damit sie dünn und gleichmäßig werden, wird der flüssige [[Teig]] sehr schnell mit einem [[Teigrechen]] verstrichen, was einige Übung erfordert. Für den Haushaltsbedarf gibt es auch Platten mit Antihaft-Beschichtung oder Crêpe-Pfannen, mit denen die Crêpes allerdings deutlich dicker werden. Der Teig ist meist geschmacksneutral oder mit wenig [[Salz]] zubereitet. Er enthält im Vergleich zu deutschen Eierkuchen mehr [[Ei]] und weniger [[Mehl]]. Crêpes werden fast ohne [[Fett]] ausgebacken.<br />
<br />
Crêpes werden traditionell nur süß belegt, beispielsweise mit Zucker, Konfitüre, frischen Früchten oder [[Nuss-Nougat-Creme]]. Auch Butter gilt als süße Zutat. Vor dem Verzehr klappt oder rollt sie der [[Crêpier]] zusammen. Eine der bekanntesten Variationen ist die [[Crêpe Suzette]], bei der die Crêpes mit dem Saft frischer Orangen getränkt oder mit Orangenmarmelade bestrichen werden. Die zu ''quarts de plaisir'' (Vierteln der Freude) zusammengelegten Crêpes werden mit [[Cointreau]] oder [[Grand Marnier]] [[flambieren|flambiert]].<br />
<br />
Crêpes gibt es auch mit pikanten Füllungen wie Fisch, Fleisch, Ei, Gemüse oder Käse. Dies gilt allerdings nicht für die [[Bretagne]], wo man streng zwischen der süßen Crêpe und der pikanten [[Galette]] unterscheidet (siehe dort).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Die Geschichte der Crêpes geht weit zurück: Crêpes sind eine Weiterentwicklung der [[Galette]], die in der Bretagne immer noch unverändert angeboten werden. Galettes entstanden aus den Resten einer Buchweizensuppe. Sie wurden auf einem flachen heißen Stein (''bretonisch'' „jalet“) gebacken und mit herzhaften Zutaten wie Käse, Fisch und Speck belegt.<br />
<br />
== Traditionen ==<br />
Crêpes sind fest in der Esskultur der Bretagne und anderer französischer Regionen verankert. So wird zum Beispiel zu Beginn des französischen Fastenfestes (Chandeleur) jeden ersten Freitag im Februar in vielen französischen Regionen Crêpe gegessen.<br />
<br />
[[Kategorie:Eierspeise|Crêpe]]<br />
[[Kategorie:Mehlspeise|Crêpe]]<br />
[[Kategorie:Französische Küche|Crêpe]] <br />
<!--Kategorie:Eierspeise--><br />
<br />
[[en:Crêpe]]<br />
[[es:Crêpe]]<br />
[[fr:Crêpe]]<br />
[[gl:Filloa]]<br />
[[fi:Ohukainen]]<br />
[[id:Crêpe]]<br />
[[it:Crêpes]]<br />
[[ja:クレープ]]<br />
[[ko:토론:크레페]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Cr%C3%AApe&diff=43891375Diskussion:Crêpe2008-03-19T14:49:04Z<p>128.231.88.6: </p>
<hr />
<div>was ist denn eine Crêpemaschine? --[[Benutzer:Pinguin.tk|Pinguin.tk]] 21:17, 31. Jan 2005 (CET)<br />
: Ich habe das mal gelöscht und den Artikel auf die traditionelle Herstellung reduziert. IMHO ist eine Crêpemaschine ein elektrisch beheizte Pfanne, (nach außen gewölbt!) die in eine flache Schüssel mit Teig getaucht wird. Wer so ein Teil hat sollte es mal im Betrieb fotografieren und hier reinstellen. Dann könnte man auch die nicht traditionellen Herstellungsarten beschreiben. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 12:13, 1. Feb 2005 (CET)<br />
<br />
== Sicher?? ==<br />
<br />
Die Pfanne in den Teig tauchen? Eine ausgefallene Art wenn du mich fragst.<br />
<br />
: Doch, da gibts so Geräte zu kaufen. Ich habs noch nicht ausprobiert, aber kann mir vorstellen, dass das eine üble Sauerei gibt. Aber der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt … ich backe meine Crepes in einem Wok [[Benutzer:217.228.8.6|217.228.8.6]] 16:12, 28. Sep 2006 (CEST)<br />
:: Sauerei, wieso? Der Teig backt schnell an dem Gerät an, dann tropft auch nichts mehr. Geht ziemlich gut. – [[Benutzer:91.4.51.193|91.4.51.193]] 23:35, 1. Jun. 2007 (CEST)<br />
::: Nun ich habe es auch mal mit so einem Gerät probiert, habe es dann aber überhaupt nicht mehr benutzt, da es eine Sauerei war. Am besten funktioniert es mit einem echten Crepegerät (hat nun nicht jeder zu Hause) oder mit einer extra entwickelten Crepepfanne. --[[Benutzer:89.56.182.59]] 16:42. 8. Juli 2007 (CEST)<br />
<br />
==Überarbeiten==<br />
Koch-/Backanleitungen sind in der Wikipedia fehl am Platz. Es sollten stattdessen die Zutaten und die Mengenvehältnissen (z.B. "vorwiegend") genannt werden. [[Benutzer:Matt1971|Matt1971]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Matt1971&amp;action=edit&amp;section=new ♫♪] 17:08, 23. Dez 2005 (CET)<br />
<br />
== Krepp?! ==<br />
<br />
WTF, ist das ernst gemeint?! --[[Benutzer:Regenspaziergang|Regenspaziergang]]&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Regenspaziergang|<sup><small>!?</small></sup>]] 14:23, 9. Aug 2006 (CEST)<br />
<br />
also ich kenn nur Krepppapier. Ich entfern das mal, so ein Blödsinn. [[Benutzer:217.228.8.6|217.228.8.6]] 16:12, 28. Sep 2006 (CEST)<br />
: Klar ist das ernstgemeint, man schaue in einen Duden. – [[Benutzer:91.4.36.199|91.4.36.199]] 21:51, 24. Sep. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Wortherkunft und Bedeutung ==<br />
<br />
Das fehlt irgendwie noch im Artikel. --[[Benutzer:RokerHRO|RokerHRO]] 11:32, 23. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
:Langenscheidt sagt lapidar „'Krepp, Pfannkuchen“. Müsste eine französische Etymologie zu Rate gezogen werden. [Etwas rumgesucht] Der Kluge schreibt zu ''Krepp'': aus frz. ''crêpe'', das von lat. ''crispus'', „kraus“ stammt. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:52, 25. Mai 2007 (CEST)<br />
<br />
== Rezept ==<br />
Meinung!!!<br />
<br />
hallo. ich meine so ein rezept ist ein totaler blödsinn, da kann man doch in Kochbüchern nachschlagen,(sowas gehört einfach nicht in ein Wissensportal!) andererseits mittlerweile besitzen warscheinlich mehrere Leute einen Computer mit internetanschluss als ein Kochbuch mit Pfannkuchenrezepten!!!<small>(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:84.155.83.221|84.155.83.221]] ([[Benutzer Diskussion:84.155.83.221|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/84.155.83.221|Beiträge]]) 18:05, 25. Okt 2007) [[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 18:37, 25. Okt. 2007 (CEST)</small><br />
<br />
:Das ist wahr, aber ein Rezept ist der Artikel nicht. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 18:37, 25. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
::Ein bisschen straffen könnte man aber schon. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:14, 25. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Buchweizen ==<br />
<br />
Meines Wissens werden Crêpes sehr häufig aus Buchweizenmehl hergestellt (der franz. Artikel erwähnt das ebenfalls). Solte man ev. mit einbauen. --[[Spezial:Beiträge/128.231.88.6|128.231.88.6]] 15:49, 19. Mär. 2008 (CET)</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Numa_Droz&diff=43865121Numa Droz2008-03-18T21:12:09Z<p>128.231.88.6: </p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
'''Numa Droz''' (* [[27. Januar]] [[1844]] in [[La Chaux-de-Fonds]]; † [[15. Dezember]] [[1899]] in [[Bern]]), von La Chaux-de-Fonds, war ein [[Schweiz]]er [[Politiker]] ([[Freisinnig-Demokratische Partei|FDP]]).<br />
<br />
[[Bild:NumaDroz.jpg|thumb|Bundesrat Numa Droz]]<br />
<br />
Nach Abschluss der Volksschule begann er eine Lehre als Graveur, studierte in seiner Freizeit die alten Sprachen, wurde 1860 Lehrer an einer Pension, 1864 Redaktor des ''National Suisse'' in La Chaux-de-Fonds, 1869 Abgeordneter im Großen Rat des Kantons, 1871 Mitglied des Staatsrats und Erziehungsdirektor sowie 1872 Abgeordneter Neuenburgs im [[Ständerat]], der ihn 1875 zu seinem Präsidenten wählte. Nur eineinhalb Wochen später, am 18. Dezember, wählte ihn die Vereinigte Bundesversammlung in den Bundesrat. Somit ist er mit 31 Jahren der jüngste je gewählte Bundesrat.<br />
<br />
Am 31. Dezember 1892 übergab er sein Amt, nachdem er am 18. Dezember seinen Rücktritt erklärt hatte. <br />
Während seiner Amtszeit stand er folgenden Departementen vor:<br />
* 1876–1878: [[Eidgenössisches Departement des Innern|Departement des Innern]]<br />
* 1879–1880: [[Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement|Handels- und Landwirtschaftsdepartement]]<br />
* 1881: [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|Politisches Departement]]<br />
* 1882–1886: Handels- und Landwirtschaftsdepartement<br />
* 1887: Politisches Departement<br />
* 1888–1892: [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|Departement des Äusseren]]<br />
<br />
Er war [[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsident]] in den Jahren 1881 und 1887 sowie Vizepräsident im Jahre 1886.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{PND|118672487}}<br />
* {{HLS|4637|Droz, Numa}}<br />
<br />
<br />
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Paul Cérésole]]|NACHFOLGER=[[Adrien Lachenal]]|AMT=[[Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates|Mitglied im Schweizer Bundesrat]]|ZEIT=[[1876]]–[[1892]]}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Schweizer Innenminister<br />
|Navigationsleiste Schweizer Volkswirtschaftsminister<br />
|Navigationsleiste Schweizer Aussenminister}}<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Droz, Numa<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Schweiz]]er [[Politiker]] ([[Freisinnig-Demokratische Partei|FDP]])<br />
|GEBURTSDATUM=[[27. Januar]] [[1844]]<br />
|GEBURTSORT=[[La Chaux-de-Fonds]]<br />
|STERBEDATUM=[[15. Dezember]] [[1899]]<br />
|STERBEORT=[[Bern]]<br />
}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Droz, Numa}}<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Ständerat]]<br />
[[Kategorie:FDP-Mitglied (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Kantonspolitiker (Neuenburg)]]<br />
[[Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten]]<br />
[[Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern]]<br />
[[Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1844]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1899]]<br />
<br />
[[als:Numa Droz]]<br />
[[en:Numa Droz]]<br />
[[fr:Numa Droz]]<br />
[[id:Numa Droz]]<br />
[[la:Numa Droz]]<br />
[[nl:Numa Droz]]<br />
[[pt:Numa Droz]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Numa_Droz&diff=43865084Numa Droz2008-03-18T21:11:12Z<p>128.231.88.6: </p>
<hr />
<div><!--schweizbezogen--><br />
'''Numa Droz''' (* [[27. Januar]] [[1844]] in [[La Chaux-de-Fonds]]; † [[15. Dezember]] [[1899]] in [[Bern]]), von La Chaux-de-Fonds, war ein [[Schweiz]]er [[Politiker]] ([[Freisinnig-Demokratische Partei|FDP]]).<br />
<br />
[[Bild:NumaDroz.jpg|thumb|Bundesrat Numa Droz]]<br />
<br />
Nach Abschluss der Volksschule begann er eine Lehre als Graveur, studierte in seiner Freizeit die alten Sprachen, wurde 1860 Lehrer an einer Pension, 1864 Redaktor des ''National Suisse'' in La Chaux-de-Fonds, 1869 Abgeordneter im Großen Rat des Kantons, 1871 Mitglied des Staatsrats und Erziehungsdirektor sowie 1872 Abgeordneter Neuenburgs im [[Ständerat]], der ihn 1875 zu seinem Präsidenten wählte. Nur eineinhalb Wochen später, am 18. Dezember, wählte ihn die Vereinigte Bundesversammlung in den Bundesrat und ist mit seinen 31 Jahren der jüngste je gewählte Bundesrat.<br />
<br />
Am 31. Dezember 1892 übergab er sein Amt, nachdem er am 18. Dezember seinen Rücktritt erklärt hatte. <br />
Während seiner Amtszeit stand er folgenden Departementen vor:<br />
* 1876–1878: [[Eidgenössisches Departement des Innern|Departement des Innern]]<br />
* 1879–1880: [[Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement|Handels- und Landwirtschaftsdepartement]]<br />
* 1881: [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|Politisches Departement]]<br />
* 1882–1886: Handels- und Landwirtschaftsdepartement<br />
* 1887: Politisches Departement<br />
* 1888–1892: [[Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten|Departement des Äusseren]]<br />
<br />
Er war [[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsident]] in den Jahren 1881 und 1887 sowie Vizepräsident im Jahre 1886.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{PND|118672487}}<br />
* {{HLS|4637|Droz, Numa}}<br />
<br />
<br />
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Paul Cérésole]]|NACHFOLGER=[[Adrien Lachenal]]|AMT=[[Liste der Mitglieder des Schweizerischen Bundesrates|Mitglied im Schweizer Bundesrat]]|ZEIT=[[1876]]–[[1892]]}}<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Schweizer Innenminister<br />
|Navigationsleiste Schweizer Volkswirtschaftsminister<br />
|Navigationsleiste Schweizer Aussenminister}}<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Droz, Numa<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Schweiz]]er [[Politiker]] ([[Freisinnig-Demokratische Partei|FDP]])<br />
|GEBURTSDATUM=[[27. Januar]] [[1844]]<br />
|GEBURTSORT=[[La Chaux-de-Fonds]]<br />
|STERBEDATUM=[[15. Dezember]] [[1899]]<br />
|STERBEORT=[[Bern]]<br />
}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Droz, Numa}}<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Ständerat]]<br />
[[Kategorie:FDP-Mitglied (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Kantonspolitiker (Neuenburg)]]<br />
[[Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten]]<br />
[[Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern]]<br />
[[Kategorie:Vorsteher des Eidgenössischen Volkswirtschaftsdepartements]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1844]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1899]]<br />
<br />
[[als:Numa Droz]]<br />
[[en:Numa Droz]]<br />
[[fr:Numa Droz]]<br />
[[id:Numa Droz]]<br />
[[la:Numa Droz]]<br />
[[nl:Numa Droz]]<br />
[[pt:Numa Droz]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._M%C3%A4rz_2008&diff=43864885Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 20082008-03-18T21:06:56Z<p>128.231.88.6: /* Project Chanology */</p>
<hr />
<div>{|title="Navigationstabelle zu den Löschkandidaten" summary="Navigationstabelle zu den Löschkandidaten" border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/13. März 2008|<small>13. März</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/14. März 2008|<small>14. März</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/15. März 2008|<small>15. März</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2008|<small>16. März</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/17. März 2008|<small>17. März</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/18. März 2008|<small>18. März</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten}}<br />
<small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small><br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki><br />
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br /><br />
</nowiki>ersetzen --><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/März/17}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
== [[Benutzer:NFechter/Uhlsport GmbH]] (schnellgelöscht)==<br />
<br />
Artikel [[uhlsport]] existiert bereits, außerdem werbliche Textqualität. --[[Benutzer:September9|September9]] <sub>[[Benutzer Diskussion:September9|Diskussion]]</sub><sup>[[Benutzer:September9/Bewertung|Bewertung]]</sup> 09:01, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
<br />
Hallo [[September9]],<br />
<br />
Verstehe den Grund der Sperrung meines Artikels nicht, da uhlsport GmbH für 3 marken zuständig ist (kempa, Spalding und uhlsport). Der Artikel uhlsport worüber es hier bei Wikipedia schon einen Eintrag gibt bezieht sich auf die Marke uhlsport, allerdings nicht auf das Unternehmen. Bitte um Klärung dieses Falles.<br />
<br />
Grüße,<br />
<br />
--NFechter 10:48, 17. Mär. 2008 (CET) NFechter<br />
<br />
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:NFechter“<br />
<br />
wegen URV, Dopplung zu [[uhlsport]] und Werbung schnellgelöscht, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 18:25, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:LegaKids]] (SLA, URV)==<br />
<br />
werbung [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 12:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Aber so was von offensichtlich, dass ich jetzt gleich mal einen SLA stelle. --[[Benutzer:September9|September9]] <sub>[[Benutzer Diskussion:September9|Diskussion]]</sub><sup>[[Benutzer:September9/Bewertung|Bewertung]]</sup> 14:05, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
==[[Benutzer:Thomas.Hoffmann]]==<br />
Missbrauch des BNR zur Selbstdarstellung. Genau dieser Text wurde unter [[Thomas Hoffmann]] aus dem ANR schon gelöscht. Ansprache erfolglos. [[WP:WWNI]] WP ist kein Webspaceprovider. PS: Ist es nicht verboten mit 2 Frauen gelichzeitig verheiratet zu sein? -- [[Benutzer:Blunts|blunt]][[Benutzer Diskussion:Blunts|<sup>!?</sup>]] 13:11, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Äh... Jetzt ist die Seite aber im BNR und nicht im ANR. Gemessen an [[Hilfe:Benutzernamensraum]] find ich sie da zwar eher peinlich, aber nicht löschwürdig. Im Gegenteil: Kurzbiographien werden dort ausdrücklich erwähnt, sind also vollkommen legitim. Ein Bezug zur enzyklopädischen Mitarbeit wäre zwar wünschenswert, sein Fehlen ist aber kein Grund, den bestehenden Inhalt zu löschen. Und die Sache mit den angeblichen zwei Frauen ist ganz allein das Problem des Benutzers. --[[Benutzer:Björn Bornhöft|Björn B.]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Sauer?]] </small></sup> <sub><small>[[Benutzer:Björn Bornhöft/Standpunkte|Sempf]] </small></sub> 13:16, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Für den BNR scheint mir das legitim. Über die Bilderzahl mag man sich amüsieren aber insgesamt ist diese Art von Information über einen Benutzer ist sicher aussagekräftiger - und damit als Einschätzungsgrundlage für Qualifikation etc. WP-relevanter - als die übliche Babel- und "Artikel die ich toll finde"-Liste. Und von einer privaten (oder werblichen) Hompage noch weit entfernt. -- [[Benutzer:Biologe77|Biologe77]] 13:28, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Die Seite ist mir eher wurscht, aber man sollte unbedingt jedes seiner Lebens-Fotos schnelllöschen, da irrelevant.--[[Benutzer:Blah|Blah]] 13:15, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Nachtrag: Mist, auf den Commons kenne ich mich nicht so aus, was SLAs angeht...--[[Benutzer:Blah|Blah]] 13:20, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Löschumgehung. Genau dieser Artikel war so im ANR.-- [[Benutzer:Blunts|blunt]][[Benutzer Diskussion:Blunts|<sup>!?</sup>]] 13:34, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Wenn ich meine Benutzerseite jetzt also in den ANR kopiere, werden dadurch beide Seiten löschwürdig? Ich würde ja einfach die Version im ANR SLAen lassen und mich für so einen Blödfug anschreiben und evtl. auf VM eintragen. -- [[Benutzer:Biologe77|Biologe77]] 13:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:'''Behalten''': Selbstdarstellung ist der Zweck der Benutzerseite. --[[Spezial:Beiträge/77.57.72.59|77.57.72.59]] 15:09, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Der Benutzer arbeitet auch an anderen Themen und sollte in Ruhe gelassen werden. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] </sup> </small> 15:44, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Da gibt es schlimmeres an SD. IMHO ist Vorsicht angebracht und die Seite '''nicht''' zu '''löschen'''--<small>[[Benutzer:Fecchi|SAVOIR]] [[Benutzer Diskussion:Fecchi|VIVRE!]] </small> 21:23, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Benutzer:Ed-tillmann]] (erledigt, LA raus) ==<br />
<br />
werbung [[Benutzer:Cherubino|Cherubino]] 17:06, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Ich habe die Werbung gelöscht. Benutzer arbeitet (wenig) mit, daher keine Löschung der Seite. [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 18:09, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
== [[Vorlage:Navigationsleiste Kader von Eintracht Braunschweig]] ==<br />
<br />
Navis sollen zur Navigation zwischen Artikel dienen, hier sind aber etwa 50% der Einträge irrelevant (Die Eintracht spielt nicht im Profifußball). Das verbindende Element der Navi stiftet keine Relevanz, also Löschen [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 09:39, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Immerhin 17 Links, das ist m.E. genug für eine Navi und rechtfertigt den Einsatz noch. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 23:28, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
= Listen =<br />
<br />
== [[Liste bekannter Chanson-Interpreten]] ==<br />
<br />
Diese reine, unkommentierte Aufzählung von Namen ist in der Form ohne wirklichen Mehrwert. Die Liste stand vor einem Jahr schon einmal in der Löschdiskussion ([http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._M%C3%A4rz_2007#Liste_bekannter_Chanson-Interpreten_.28bleibt_vorerst.29]), seitdem ist der Mangel aber nicht behoben worden. -- [[Benutzer:Complex|Complex]] 18:18, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Stimmt leider. 7 Tage. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 09:53, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Tja, dann aber nicht einfach löschen, sondern wieder zurück, wo sie herkam. Es handelt sich um eine Auslagerung aus [[Chanson]]. Besser wäre natürlich , sie einfach zu '''behalten'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 12:20, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::: Auch in dem [[Chanson]]-Artikel verbreitet die Liste in der Form kein enzyklopädisches Wissen. Zwei, drei Sätze bringen da viel mehr, wenn die jemand schreiben will (und kann). --[[Benutzer:Complex|Complex]] 13:31, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Via Ostia]] (SLA)==<br />
<br />
Falls diese Straße in Rom relevant ist, geht das zumindest aus dem Text nicht hervor. --[[Benutzer:Friedrichheinz|Friedrichheinz]] 00:10, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
: Hier [http://maps.google.de/maps?f=q&hl=de&q=Via+Ostia,+00192+Rom+Rom,+Latium,+Italien&sll=51.124213,10.546875&sspn=12.037209,29.882813&ie=UTF8&cd=3&geocode=0,41.909332,12.454131&ll=41.909032,12.454054&spn=0.003481,0.007296&t=h&z=17] kann man die Straße sehen, sieht nicht wirklich spektakulär aus und sollte keinesfalls mit der Via Ostiense verwechselt werden (die in Webquellen, manchmal wie ich gerade feststellen musste, Via Ostia genannt wird). '''löschen''' --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 01:04, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich habe diesen Eintrag über die Via Ostia verfasst weil ich sie als red-link in einem Wikipedia-Artikel über Simon Petrus fand und dachte daß der red-link anzeigt daß Informationen über diese Straße gesucht werden. Nachdem ich jetzt nochmal die Relevanzkriterien genaustens durchgelesen habe, und sich über die Straße nichts genaueres finden lässt, bin ich mir nicht mehr sicher ob mein Eintrag sinnvoll ist. Vielleicht ist in dem Artikel über Simon Petrus ja auch die Via Ostiense gemeint, in der sich eine Kirche befindet die Paulaus gewidmet ist, und es findet sich jemand der diese Namensverwechslung im Zusammenhang mit dem<br />
Simon-Petrus Eintrag sinnvol klären kann. <small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:213.47.84.132|213.47.84.132]] ([[Benutzer Diskussion:213.47.84.132|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/213.47.84.132|Beiträge]]) 02:00, 17. Mär. 2008) </small><br />
<br />
Ein wenig Web-Recherche ergibt das mit der [[Via Ostia]] wohl die Via Ostiense gemeint ist, an der sich die Basilika [[Sankt Paul vor den Mauern]] und das Paulusgrab befinden. Zumindest sprechen mehrere deutsche Webquellen davon. Den Namen Via Ostia hatte ich zuvor bereits auch schonmal gehört. Ich denke das ist einfach der deutsche Name der Straße, ungeachtet davon, das es in Rom eine Straße gibt die wirklich so heißt und die wir jetzt hier haben. Wenn wir einen Artikel über die [[Via Ostiensis|Via Ostiense]] hätten (die historisch relevant wäre), würde ich nen redirect vorschlagen, aber so bleib ich beim Votum von oben. --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 02:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Selbst bei Anwendung der "Lex Berliner Straßen" fehlt die Grundlage der Relevanz. Untergeordnete Straße, ohne wichtige Anlieger - '''Löschen'''. Via Ostia als historische Ausfallstraße, wenn Via Ostiensis gemeint ist, kenn ich aber auch aus diversen Büchern, Redirect unbedingt erforderlich.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 10:48, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Schlage auch Artikel über die Antike Straße vor, würde allerdings die lateinische Version vorziehen: [[Via Ostiensis]]--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 10:59, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Wie vier Interwikis natürlich außer der italienischen: [[:it:Via Ostiense]]--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 11:01, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
In der Form '''löschen''' (schließe mich Lidius an). Ein neuer, ausführlicherer Artikel unter der lateinischen Namensform (und besser recherchiert, siehe nur [http://penelope.uchicago.edu/Thayer/E/Gazetteer/Places/Europe/Italy/Lazio/Roma/Rome/_Texts/PLATOP*/Via_Ostiensis.html hier]) wäre zu begrüßen. --[[Benutzer:Benowar|Benowar]] 13:31, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich bin auch dafür meinen Eintrag zu '''löschen'''. Die Via Ostia ist gänzlich unbedeutend. Auch findet sich im Quelltext den der Autor des [[Simon Petrus]]-Eintrags (nicht gänzlich richtig) zitiert hat auch nicht "Via Ostia" sondern "die Straße nach Ostia". Damit ist wohl mit ziemlicher Sicherheit die Via Ostiense gemeint die von der antiken Stadtmauer aus in süd-süd-westlicher Richtung nach [[Ostia]] verläuft.>> Ich gelobe künftig besser zu recherchieren und bedanke mich für die Inputs. 213.47.84.132; 14:27, 17. Mär. 2008<br />
<br />
Da Einvernehmen herrscht und auch der Autor das so sieht -> SLA--[[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] 00:24, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:wg. eindeutigem Verlauf und Einvernhemen mit Autor gelöscht --[[Benutzer:Tafkas|Tafkas]]<small> [[Benutzer Diskussion:Tafkas|Disk.]] [[Benutzer:Tafkas/Bewertung|+/-]] [[WP:MP|Mentor]]</small> 00:32, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Kunstraum Dornbirn]] ==<br />
<br />
keine URV, aber auch kein enzyklopädischer Text. Außerdem stellt sich die Relevanzfrage. [[Benutzer:Tinz|Tinz]] 01:05, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Relevanz sehe ich auch keine, '''löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 06:56, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Naja, von der Künstlerliste her ist das schon ein ziemliches Staraufgebot, was die da fahren. Roman Signer hatte gerade ne große Retrospektive im Hamburger Bahnhof, Simon Starling ist Turner-Preisträger - die werden sicher nicht in irgendeinem Dorf-Jugendzentrum ausstellen. Ne eigene Publikationsreihe gibts dort auch, also verwerten die nicht nur einfach andere Ausstellungen wieder. Von der Relevanz her würde ich klar behalten sagen, bzw. '''7 Tage''', damit ein richtiger Artikel draus wird. --[[Benutzer:JBirken|JBirken]] 00:07, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Marta Botía]] ==<br />
<br />
Die Dame ist nicht relevant. Genauso wenig wie ihre Partnerin [[Marilia Andrés Casares]] die auch einen Artikel (und LA) hat. Schade, dass diese unnötigen Artikel angelegt werden, die eindeutig relevante Gruppe [[Ella baila sola]] selber aber weiterhin rot bleibt.-- [[Benutzer:Tresckow|Tresckow]] 02:39, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:im Gegensatz zu jener hat diese hier jedoch mindestens eine (unbelegte) Solo-Platte vorzuweisen --[[Benutzer:Familiennamenbearbeiter|Familiennamenbearbeiter]] 12:05, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
[[Ella baila sola]] ist relevant, haben auch im Ostibererwiki einen informativen Artikel [[:es:Ella baila sola]]. Auch [[Marta Botía]] hat dort einen Eintrag, der geringfügig mehr über ihre Platte erzählt. Sollte eine in Spanien veröffentlichte Platte relevant machen, dann muss man das wohl hinnehmen. Ansonsten wie ihre Kollegin [[Marilia Andrés Casares]] '''löschmaterial''' [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 15:09, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:das Plättli hat [http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&hs=GHI&sa=X&oi=spell&resnum=0&ct=result&cd=1&q=%22cumplir+lo+prometido%22+%22Marta+Botia%22&spell=1 1.600 google-Treffer]. Da kann man imho schon von 5.000er Auflage ausgehen. --[[Benutzer:Familiennamenbearbeiter|Familiennamenbearbeiter]] 17:37, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Ludwig Dörfler]] ==<br />
War SLA: ''<nowiki>{{löschen}}</nowiki> viel zu kurz, leider kein Artikel, aber durchaus relevant. --[[Spezial:Beiträge/217.250.143.1|217.250.143.1]] 02:41, 17. Mär. 2008 (CET)'' – umgewandelt in LA, --[[Benutzer:St-fl|Stefan »Στέφανος«]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|‽]] 02:48, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:QS durch LA. [http://www.museen-in-bayern.de/inhalt/content.php?type=&objID=939 Hier] ist etwas über ihn. --[[Benutzer:JLeng|JLeng]] 15:28, 17. Mär. 2008 (CET) <small>Seine Vergangenheit könnte interessant werden.</small><br />
<br />
::Wieder mal ein ''SLAculatio praecox'' ! In der '''QS''' mache ich einen längeren Artikel draus. Doch dazu ist der gültige stub zu '''behalten'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 12:26, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Junger Reiswein]] ==<br />
War SLA: ''<nowiki>{{</nowiki>Löschen|Eigene Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Lediglich 4 Googlehits sprechen ebenso gegen eine Relevanz, wie knapp 400 für "Shiboritate" als vermeintlicher Originalbezeichnung. -- [[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 00:54, 17. Mär. 2008 (CET)<nowiki>}}</nowiki>'' – umgewandelt in LA, --[[Benutzer:St-fl|Stefan »Στέφανος«]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|‽]] 03:42, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Mit Quellen behalten, ohne Quellen weg. Sonst kelter ich Maiswein und wenn der net feddich ist verkauf ich den als jungen MAiswein. Geht das überhaupt? Mmmh... Aus diesen etwas lustigen Überlegungen meine Bedenken. Mögliche TF? Oder ernstgemeint? --[[Benutzer:Arne Hambsch|Ironhoof]] 04:07, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:[http://www.sake-kontor.de/inc_saketypen_taruzake.htm] und [http://www.japan-netz.de/essen_und_trinken/sake.html] werden Saketypen und auch der Shiboritate besprochen, die wenigen googletreffer liegen vermutlich daran das er ausserhalb Japans kaum bekannt ist und deswegen immer nur in jap. Schreibweise im Netz anzutreffen ist. Hier [https://www.hakusenshuzou.jp/top_goods/shiboritate.html] versteh ich zwar kein Wort, aber da kann man ihn wohl kaufen. Den gibts also, also '''behalten''', allerdings verschieben auf Shiboritate, da junger Reiswein nur Treffer auf wikipedia+mirrors ergibt, der andere begriff auch andere seiten --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 04:30, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
*Da laesst sich nicht sonderlich viel rausholen. So etwas haeufiges/besonderes ist es in Japan auch nicht. Einarbeitung/Weiterleitung nach [[Sake]]. Der Artikel wuerde sonst auch in 10 Jahren sicher noch als 2-Zeilen Stub dort stehen. [[:en:Sake]] hat eine kleine Liste von verschiedenen Saketypen drin, die sieht nicht allzufalsch aus und koennte man vielleicht uebernehmen. --[[Benutzer:Christian Günther|christian g]] 06:41, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Gut, dann nochmal an dieser Stelle etwas ausführlicher. Die fehlende Quelle für die Angaben ist ärgerlich. Denn schon bei der Übersetzung von "frisch gepresst" in "jung" wäre diese elementar. Besonders bei solch geringer Verbreitung. Also ggf. eher als [[Shiboritate]] wenn LA abgelehnt wird. Ansonsten bleibt, daß auch für Sakesorten gilt, daß sie relevant sein müssen. [[Klarer]], [[Brauner]], [[Harter]] - ebensolche umgangssprachlichen Beschreibungen für Schnaps in seinen verschiedenen Formen. Japanische Themen sind nicht per se weniger relevant, aber man muß auch nicht großzügiger als bei europäischen Themen sein. Gibt in Deutschland sicher mehrere Tausend Spirituosen, und diverse davon wurden bereits gelöscht, mangels Relevanz.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 10:33, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ausserdem gibt es von meiner Seite Bedenken gegen den Wahrheitsgehalt des Artikels - Reiswein ist wie Bier ein Brauerzeugnis. Von Pressung analog zur Weinerzeugung kann deshalb nicht gesprochen werden. <br />
Der Artikel erscheint mir verdächtig nach Halbwissem - deshalb bitte Löschen.--[[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] 00:33, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Arbeitsplanung]] ==<br />
<br />
Ist das nicht [[WP:TF|Theoriefindung]]? Der letzte LA von 2005 führte die sinngemäße Begründung „Erklärt sich von selbst“ an und wurde mit ''bleibt vorerst'' entschieden - vgl. [[Wikipedia:Löschkandidaten/27. Oktober 2005#Arbeitsplanung (bleibt vorerst)|hier]]. Mein zweiter Löschgrund ist, dass seitdem letzten LA nichts getan wurde, um die dortige Behaltbegründung ''wichtiger Forschungszweig der Unternehmensforschung'' im Artikel darzustellen oder duch Quellenangaben zu belegen. Damit ist dieser neue LA meiner Meinung nach gültig. ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 04:01, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Kronos International]] (erl. zurückgezogen) ==<br />
<br />
Eine Relevanz als Wirtschaftsunternehmen wird nicht dargestellt, darüber hinaus gibt es noch inhaltliche Mängel für eine Qualitätssicherung. ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 04:08, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Laut Website über 1 Milliarde Dollar Umsatz [http://library.corporate-ir.net/library/14/149/149203/items/281335/KWI2006AnnualReport.pdf] und an der NYSE Börsennotiert [http://www.nyse.com/about/listed/kro.html], relevant ist das Unternehmen wohl in jedem Fall, eher ein Fall für die QS als für hier '''behalten''' --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 04:55, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:IMHO allein schon wegen der Dünnsäureverklappung relevant, die damals nicht nur viel Aufsehen erregt, sondern deren Bekämpfung letztlich zu weiterreichenden Verbesserungen im Umweltschutz beigetragen hat. Behalten. --[[Benutzer:Trg|Thomas Roessing]] 07:50, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
KRONOS ist einer der international größten Hersteller von [[Titan(IV)-oxid]], hochwichtiges Weißpigment, bereits deshalb als Wirtschaftsunternehmen relevant. Hinzu kommt die Sache mit der Dünnsäureverklappung, die durch [http://www.google.de/search?as_q=Greenpeace+KRONOS+Dünnsäure&hl=de&num=10&btnG=Google-Suche&as_epq=&as_oq=&as_eq=&lr=&cr=&as_ft=i&as_filetype=&as_qdr=all&as_occt=any&as_dt=i&as_sitesearch=&as_rights=&safe=images Greenpeaceaktionen] große Bekanntheit erlangte. Unbedingt relevant, '''schnellbehalten'''. --[[Benutzer:Idler|Idler]] [[Benutzer Diskussion:Idler|'''<small>&forall;</small>''']] 12:38, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Ist relevant, wegen der Medienaufmerksamkeit und der Börsennotierung. '''Behalten'''.--[[Benutzer:Mc-404|Mc-404]] 12:55, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ja und Nein. Welcher Teil ( vgl. [http://www.kronostio2.com/khome.nsf/F83F26C2D6E18D1D8525690A00537B67/D78A92896BC03FFD85256CB4004B3B68?OpenDocument Grafik] auf der Webseite [http://www.kronostio2.com/ Kronos Worldwide] unter "Kronos Worldwide, Inc." → Overview) der Firma "Kronos Worldwide, Inc." (und nur diese Muttergesellschaft ist ja wohl an der NYSE unter KRO notiert) wird denn eigentlich im Artikel "Kronos International" behandelt? Abhängig davon würde ich dem Artikel dann eine Info-Box spendieren, aber mit Umsatz, Mitarbeitern und Firmensitz bleibt's mir unklar, wenn man nicht das Netz der Tochtergesellschaften besser auseinanderhält. -- [[Benutzer:Talaris|Talaris]] 15:40, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Na, dem Namen nach ist's wohl die Kronos International, Sitz Dallas, lt. Artikel... --[[Benutzer:Ebcdic|Ebcdic]] 19:01, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Relevanz ist nun durch die Infobox klar ersichtlich. Heißt für mich, dass ich den LA zurückziehen, wo meine Löschbegründung ausgeräumt ist. ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 00:19, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Flammende Sterne]] ==<br />
<br />
Es scheint mehr eine Art Wettbewerb zu sein als ein Festival - doch was ist daran relevant? ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 04:45, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
expliziter inhalt ist dringend erforderlich, gruß ---[[Benutzer:Jan eissfeldt|Jan eissfeldt]]<br />
<br />
Lt. [http://www.feuerwerk-fanpage.de/galerie/veranstaltungen/flammende-sterne/ Weblink] waren es 2006 an allen drei Abenden insgesamt 27.000 Zuschauer; im Artikel steht mehrere 10.000 pro Abend. Das sollte mal korrigiert werden. Gibt es einen Preis für den Sieger? Wer sitzt in der Jury? Also realitätsbezogen überarbeiten und '''behalten'''. --[[Benutzer:JLeng|JLeng]] 16:34, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
die Besucherzahlen habe ich in der Stadtchronik nachgeschaut und berichtigt, Relevanzkriterien gibt es für das hier speziell wohl nicht, aber [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Musikfestivals]] haben deutlich niedrigere Schwellen '''behalten''' -- [[Benutzer:Steffen2|Steffen2]] 18:04, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Die Feldpostbriefe des Andreas Rill]] (gelöscht)==<br />
<br />
Es fällt mir schwer, aus dem zudem reichlich unkritischen Artikel die Relevanz dieser beiden "angeblich prophetischen" Briefe zu erkennen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 04:57, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Hatten wir vor schon öfters[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2004]], [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/31._Juli_2006#Feldpostbriefe_von_Andreas_Rill_.28gel.C3.B6scht.29]], war damals schon nicht relevant, also '''löschen''' --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 05:10, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:'''SLA gestellt''', weil doppelter Wiedergänger. ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 05:24, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Georg Weyer]] (gelöscht)==<br />
<br />
Keine Relevanz erkennbar für mich, weder als Sachbuchautor noch als Vorsitzender einer Geschäftsführung. War unsprünglich als ''Georg weyer'' angelegt worden, also hege ich auch den Verdacht der [[WP:SD|Selbstdarstellung]]. ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 05:05, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich kann auch nichts finden, was ihn relevant machen könnte. Die DNB kenn auch nur seine Diss. '''löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 09:00, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
[http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs=hR&as_qdr=all&q=+%22Georg+Weyer+Argillon%22+-site%3Awikipedia.org&btnG=Suche&meta= 2 Google-Treffer] als Argillon-Vorsitzender ist nicht arg viel. Und laut DNB gerade mal [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/REL?PPN=11207992X 1 veröffentliches Buch] ist laut [[WP:RK]] auch nix.''' Löschen'''. --[[Benutzer:Memorino|Memorino]] [[Benutzer:Memorino/In Memoriam|in memoriam Klaus Lehnartz]] 09:14, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:SLA gestellt wegen Irrelevanz --[[Benutzer:September9|September9]] <sub>[[Benutzer Diskussion:September9|Diskussion]]</sub><sup>[[Benutzer:September9/Bewertung|Bewertung]]</sup> 09:22, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
gelöscht --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 10:09, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Hopesfall]] (erl., zurückgezogen) ==<br />
<br />
Ist seit Juli 2007 als lückenhaft markiert, aber im Grunde nicht einmal ein Stub, weil nur Listen vorhanden sind. Es gibt keine Angaben wie Chartsplatzierungen oder Albenauflagenstärke, welche die Relevanz belegen. ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 05:16, 17. Mär. 2008 (CET)<br/><span style="font-size: xx-small;">Jetzt lass' ich aber das Klicken auf „[[Spezial:Zufällige Seite|Zufälliger Artikel]]“ mal mindestens für eine Woche, sonst bin ich ja nur hier beschäftigt.</span><br />
<br />
:Zahlen find ich zwar auch keine aber amazon.com hat mehrere Alben und Fanartikel im Angebot, ein Profil bei laut [http://laut.de/wortlaut/artists/h/hopesfall/biographie/index.htm] haben sie auch, dort steht was von 80000 verkauften Alben, das dürfte reichen. '''behalten''' --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 05:23, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Sicher doch, wenn das in den nächsten 7 Tagen dort mit Quellen eingetragen wird. ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 05:25, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:wenn ich mal schlecht drauf bin, dann sollte ich wohl auch auf "Zufällige Artikel klicken" ;) Aber mal ernst, das ist ja wirklich kein Artikel, da gehört ordentlich Fleisch an die Rippen und wenn innerhalb der '''7 Tage''' nichts raus kommt, dann weg damit: ''Hat bis jetzt keinen Mehrwehrt für den Informationssuchenden''. --[[Benutzer:KingLion|KingLion]] 06:26, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:'''7 Tage''' zum Ausbau. --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 11:22, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Steht seit zwei Jahren auf meiner To-Do-Liste. Danke für die Erinnerung, ist jetzt erweitert. -- [[Benutzer:ExIP|ExIP]] 12:54, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Gut, wenn das jetzt in deinen Händen ist, ziehe ich den LA hiermit bis auf weiteres zurück. ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 18:15, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Sternkreuzorden]] ==<br />
<br />
Zwar nett präsentiert, ich sehe aber beim besten Willen keinerlei Relevanz. Ein Klub "für katholische adlige Damen zur Förderung der Andacht zum heiligen Kreuz". Verleiht angeblich auch Dekorationen, aber nur an Habsburgsche Familienmitglieder (s. Diskussion). WP ist kein Adelskatalog. Der Artikel ist hochgeeignet für den Adelswiki, der Vereinswiki könnte evtl. zu Hohe Ansprüche stellen. [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 05:46, 17. Mär. 2008 (CET)}}<br />
<br />
:Kicken wir nun schon VIER ! Jahre alte Artikel hier raus *kopfschüttel* Mit Adelskatalog hat das IMHO nix zu tun. Davon abgesehen, käme mir der Orden beim Lesen unter, würde ich sagen "häh" ;) und dann ''hier'' in WP nachschlagen und nicht in irgend nem Adelswiki (ich bin sicher, nicht nur ich sucht hier - und nicht in Spezialwikis nach div.Dingen/Leuten). Habe ja nun nicht gegooglt aber ich vermute, da würde ich nicht so gut "bedient" werden wie hier in WP. behalten. Wäre schade drum. --[[Benutzer:KingLion|KingLion]] 06:22, 17. Mär. 2008 (CET) <br />
<br />
@Oalexander - spezialisier dich doch lieber auf "Reingeklatschte Artikelwünsche" als auf fertige Artikel, die keinem weh tun und wie du selber sagst ''nett präsentiert'' sind. Kannst mir glauben, deine Löschwut ist leicht zu befriedigen ;)<br />
<br />
:<s>Könnte wegen des Alters (des Ordens, nicht des Artikels ;-)) behalten werden.</s> <small>korrigiert, s.u.</small> Auch wenn die Adelsprivilegien in Österreich seit 1919 abgeschafft sind und das Ganze seither eine rein private Veranstaltung ist. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] </sup> </small> 11:01, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Ja gehts denn noch? Ein Orden, der fast 340 Jahre lang verliehen wird. Da frag ich schon eher nach der Relevanz so etlicher Artikel über Sexsternchen und Wrestler, die haufenweise hier eingestellt werden. Ist mehr als fraglich, ob nach denen in 20 Jahren noch ein Hahn kräht. Selbstverständlich '''behalten''' --[[Benutzer:Allgaiar|Allgaiar]] 11:11, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ohne Sachkunde sollte man diese Seite nicht anfassen. Der Orden ist ein Damenorden und ein richtiger Staatsorden in aller größten Feinheit. Nachzulesen in : [http://books.google.de/books?id=nVIdRnl1WLcC&pg=RA2-PA289&dq=Sternkreuzorden&ei=pEveR575IpfayATFgvCBBw]. Die Statutenformulierung hätte man entweder als Zitat oder moderner schreiben können. Hier wird kein Adel rausgestellt, sondern die in diesen Zeiten üblichen Einschränkungen nur dargestellt. Es war keine Streugutorden.<br />
Also Baustein weg und so wie üblich weiter dran feilen. Vielleicht stilistische Feile ansetzen.J.R.[[Spezial:Beiträge/84.190.251.174|84.190.251.174]] 12:09, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:@J.R.: So einfach geht's nicht. Wir sollten hier die weitere Diskussion abwarten. --[[Benutzer:Westiandi|Westiandi]] 12:37, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
'''Neutral:''' Ordensstifterin ist ein (ehemaliges) Staatsoberhaupt, welches dem Thema sicherlich eine gewisse Bedeutung verleiht. Die Träger erlangen durch Verleihung selbst keine Relevanz (im Gegensatz zum [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland]]). Daher wäre eine Löschung verschmerzbar. Dies sollte allerdings nicht in Zusammenhang gebracht werden mit der derzeitigen Großmeisterin [[Regina von Habsburg]], zu der es eine eigene Löschdskussion gibt. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 13:11, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich halte es zum einen irrelevant ob der Artikel hier nun schon seit einigen Jahren herumhängt, oder nicht. Keine Ahnung was die Relevanzkriterien vor vier jahren waren, und die ändern sich auch gelegentlich - aus gutem Grund möchte man meinen. Zweitens, auch verweise auf andere Webseiten um einen Nachweis zur Relevanz des Artikels zu erbringen sind nicht besonders geeignet: aus dem Artikel geht auf jeden Fall keine Relevanz hervor! Die im Artikel präsentierte Relevanz ist Verein "für katholische adlige Damen zur Förderung der Andacht zum heiligen Kreuz". Aus der Diskussion zum Artikel (auf der Artikelseite) geht hervor dass der Orden auch mal Orden verliehen hat, die aber heutzutage nur noch an Mitglieder der Habsburger Familie vergeben werden. Die Chose ist also scheinbar sogar zum Familientreff degradiert. Wer will, dass der Artikel bleibt, soll aus dem Artikel heraus nachweisen dass er relevant ist oder QS 7 Tage verlangen und die Zeit nutzen den Artikel aufzupäppeln. So ist das ein Gebetskränzchen für einen sehr limitierten Personenkreis, ohne Auswirkungen auf Aussenstehende. Da hilft auch keine althergebrachte Tradition darüber hinweg. So bleibt nur '''löschen''' übrig! Grüße, [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 14:38, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Gerade gemerkt: 1:1 vom ollen Meyers kopiert. Das alleine ist für mich schon ein Grund, für '''Löschen''' zu stimmen. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] </sup> </small> 15:59, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
1:1 aus dem Meyers heisst, dass der Orden in einem anerkannten Nachschlagewerk erwaehnt wurde. Daher '''behalten'''--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk...]]</small> 16:33, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Meyers kann man kaufen, Wikipedia nicht; wenn 1:1 aus Meyers kopiert wird, dann ganz bestimmt nicht mit deren Einwilligung. → '''löschen''' oder Eigeninitiative: interpretieren und ergänzen. Wieviele Mitglieder hat dieser Club? Irgendwas berühmtes dabei? Die Finanzen? Besonderheiten? '''7 Tage''' --[[Benutzer:JLeng|JLeng]] 17:19, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Der olle Meyers ist die gemeinfreie Ausgabe von anno Tobak (1888). Den Löschstimmern schlage ich vor, auch gleich Löschanträge auf alle in wikipedia vorhandenen historischen Trägerinnen (findet man - für die kleingeistigen Zwerge - [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Sternkreuzorden hier]] zu stellen, waren ja alles nur adelige Weiber (und fromm obendrein). Der Orden ist ein historischer Adelsorden (das beweist schon seine Stiftung 1669), das Wissen um ihn ist selbstverständlich enzyklopädisch. '''BEHALTEN''' -- [[Benutzer:Azog|Azog, Schlächter kleingeistiger Zwerge]] 17:42, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:: der olle Mayers ist die 4. Auflage von 1888–1890, damit ist der Text gemeinfrei. Der Text stammt aus einem anerkannten Nachschlagewerk daher ein klares '''behalten'''. --[[Benutzer:Wiki surfer bcr|Wiki Surfer BCR]] 17:37, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::: Diese Aussage MUSS falsch sein, da der Artikel beispielsweise klar auf das Jahr 1918 und spätere Jahre Bezug nimmt. Daher '''Löschen!''' Danke für den Versuch eines Beitrages. [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 17:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
: Die Mitgliederinnen dort sind alle gewissermassen berühmt. Klassischer [[Das Goldene Blatt|Goldenes Blatt]] Adel der Schoßhündchen Art. Das Goldene Blatt ist aber keine akzeptable Quelle für irgend etwas. Finanzen? Die jeweilige Gastgeberin zahlt halt für Speis und Trank - es gibt kein Hauptquartier oder sowas. Entblättern wire die Fassade: von der Kaiserin MT (Habsburgerin!) als gemeinsames Kaffekränzchen gegründet mit Laienreligosität als Pseudothema. Historisch keine nachweisbare Aussenwirkung, mittlerweile gänzlich zum Habsburgschen Familientreff verkümmert. Amen. [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 17:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
<br />
Selbstverständlich '''Behalten'''. Schon aufgrund der historischen Relevanz. Heute mag ja mancher derlei alte Orden lächerlich und irrelevant finden, aber das spricht kaum gegen die enzyklopädische Relevanz. --[[Benutzer:Dr Möpuse|Dr Möpuse]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Dr Möpuse|gips mir!]]</sub> 17:41, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Selbstverständlich '''löschen''', da die historische Relevanz im Artikel keinesfalls belegt ist. Es steht Dir frei, entsprechende Ergänzungen vorzunehmen. Nota Bene: das Wort ''alt'' ist kein Synonym für ''historische Relevanz''. [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 17:52, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Wie oft darf man hier eigentlich fürs Löschen stimmen? '''Behalten'''. Die offensichtliche Erklärung für enzyklopädische Relevanz ist oben genannt: Man stolpert in der Literatur über den Begriff und findet hier eine Erklärung, fertig. Persönlich interessieren muss es niemanden. Meyer ist selbstverständlich ein Argument für, nicht gegen behalten. Herumpöbeln ist auch nicht nötig: Ein paar Blicke in die Versionsgeschichte verraten, dass das Original 100% Meyer war, der Bezug auf 1918 wurde später, samt Literaturangabe, eingefügt. Wo ist denn nur das Problem? [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 18:08, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Der Löschantrag wird nicht besser, wenn eine einzelne Person immer und immer wieder für Löschen stimmt. Relevanz ist zweifelsohne gegeben. '''Behalten''' --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] 18:13, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
@Oalexander, guckst du hier: [http://www.retrobibliothek.de/retrobib/seite.html?id=115305 Artikel im Ollen Meyers]. Ich bleibt bei meiner Aussage von oben. Klareres behalten geht kaum. --[[Benutzer:Wiki surfer bcr|Wiki Surfer BCR]] 18:09, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
''Wichtige Anmerkung:'' Viele, insbesondere von der Behalten-Gruppe, scheinen die Ansicht zu haben, dass der ''Sternkreuzorden'' verliehen wird. Der Artikel sagt das nicht aus, nur die Artikel-Diskuission dort. Das war vielmehr ein Orden wo man Mitgied war, siehe vielleichtt [[Ordensgemeinschaft]]. Die heutzutage etwas geleichterte Mitgliedschaftsvoraussetzung war dass man acht Generationen ununterbrochenen Adel oder sowas aufweisen konnte (s. Artikel). Teilnahmevoraussetzung am frommen Damenkränzchen. Liest den die Sch... keiner!!! Effrektive Aussenwirkungen: Keine bekannt!!! Versteht keiner? '''SchnellLöschen!!!''<br />
<br />
::War 1890 relevant - heute eben nicht mehr. Die Zeiten ändern sich. [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 18:21, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Der Orden ist eine historische religiöse Gruppierung, die auch in einer neuzeitlichen Enzyklopädie enthalten sein sollte. Ist enthalten u.a. im Brockhaus und im ''ollen Meyer''. Mir leuchtet deine Argumentation absolut nicht ein, warum ein historisches Thema heute keine Relevanz mehr haben soll. Entspricht voll den WP-Relevanzkriterien. Ich bleibe bei behalten. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] 18:27, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Kann nicht jemand diese defekte Schallplatte namens Oalexander sperren? Langsam werden seine geschichtsfeindlichen Kleingeistigkeiten peinlich. Ich nehme diesen Löschantrag jetzt raus. Die [[Wikipedia:RK#Historische_Relevanz|historische Relevanz]] ist so eindeutig, dass man schon sehr klein im Geist sein muss, um sie nicht zu sehen, [[WP:ELW]] 2b. -- [[Benutzer:Azog|Azog, Schlächter kleingeistiger Zwerge]] 18:31, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:- in historischer Relevanz steht: " ... richtet sich auch nach der Frage, ob ... "und heißt, das ist kein alleinstehendes Relevanzkriterium.<br><br />
:- Oalexander hat sich immer argumentativ geäußert, im Sinne der hierhingehörenden Diskussion! Da fällt deine beleidigende Art voll aus dem Rahmen. <br><br />
:- ein Admin entfernt dem Löschantrag, du nicht.<br><br />
:Im übrigen habe ich in der Diskussion den Rahmen dieses Ordens erkannt; genau das fehlt dem Artikel. '''Verbessern!''' --[[Benutzer:JLeng|JLeng]] 19:17, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
einmal relevant, immer relevant - auch wenn er schon so uralt ist (der Orden, nicht der Artikel *fg*). Relevanz vergeht nicht, auch wenns kein Fußballer, Wrestler oder Teppichluder ist, sondern bloß ein oller Orden, der im noch olleren Meyer drin enthalten ist und im Brockhaus auch noch (wer kennt denn schon den [[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus]], sicher irrelevant = sofort LA dafür stellen!) --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 19:39, 17. Mär. 2008 (CET) PS: bitte behalten<br />
<br />
In unseren Relevanzkriterien heißt es: „Einträge in einem Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie sprechen für die Relevanz eines Gegenstands.“ Bei einem Eintrag in eine allgemeine Enzyklopädie wie den Meyer besteht an der Relevanz kein Zweifel mehr. Relevanz vergeht nicht. Daher klar '''behalten'''.--[[Benutzer:Turpit|Turpit]] 21:11, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Relevanz erwiesen (man muss auch überhaupt erstmal drauf kommen, sie zu bezweifeln), daher behalten. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 22:17, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Relevanz ist tatsächlich vergänglich, bzw. zeitabhängig. Deshalb finden auch x-Promis Eingang nur aufgrund ihrer tagesaktuellen Medienpräsenz. In Bezug auf diesen Orden würde ich allerdings auf behalten stimmen - ist richtig und schadet nicht. --[[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] 00:58, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Johannes Götz (Pianist)]] ==<br />
<br />
Was macht diesen Musiker relevant? Hat er jemals Tonträger veröffentlich? Den üblichen Werbesülz habe ich schon entfernt, aber das Google-Ergebnis [http://www.google.com/search?hl=de&rls=SUNA%2CSUNA%3A2006-35%2CSUNA%3Ade&q=%22Johann+G%C3%B6tz%22+pianist&btnG=Suche&lr=] lässt mich an der Relevanz zweifeln. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 06:55, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:[http://www.google.com/search?hl=de&rls=SUNA%2CSUNA%3A2006-35%2CSUNA%3Ade&as_qdr=all&q=%22Johann+G%C3%B6tz+pianist%22+-site%3Awikipedia.org&btnG=Suche&lr= So] wird's noch grausiger. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Memorino|Memorino]] [[Benutzer:Memorino/In Memoriam|in memoriam Klaus Lehnartz]] 09:04, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Nichts macht diesen Musiker relevant. Was mich aber am meisten wundert, ist, dass, obwohl der Nutzer schon einiges geschrieben hat und auch nicht seit gestern dabei ist, da immernoch so viel POV rauskommt.--<small>[[Benutzer:Fecchi|SAVOIR]] [[Benutzer Diskussion:Fecchi|VIVRE!]] </small> 12:48, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Kritik ist okay, aber der Sprachstil sollte fair bleiben. Grüsse --[[Spezial:Beiträge/89.52.145.208|89.52.145.208]] 16:33, 17. Mär. 2008 (CET). Er ist ein begnadeter Pianist; das läßt sich über GOOGLE nicht belegen, okay --[[Spezial:Beiträge/89.52.145.208|89.52.145.208]] 16:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Es gibt Abertausende von begnadeten Musikern. Sie müssen jedoch alle die [[Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten|Relevanzhürde]] nehmen. '''7 Tage''' --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 21:18, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:'''7 Tage''' um Relevanz klar dazulegen. --<sup>[[Benutzer:S.lukas|<span style="color:#00688B">'''S.λukαs'''</span>]]</sup>[[Benutzer Diskussion:S.lukas|<span style="color:#00688B"><small>''talk''</small></span>]] 23:22, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::schließe mich der Diskussion an und ziehe die Lemma zurück. Danke --[[Benutzer:Stuttgart1950|Stuttgart1950]] 23:49, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Islam in Angola]] ==<br />
<br />
Früher gab es keinen Islam in Angola. Jetzt wird beobachtet, dass eingewanderte männliche Muslime einheimische Frauen heiraten, die dann die islamische Kleiderordnung respektieren. Ich denke nicht dass das für einen Artikel reicht. --[[Benutzer:Da7id|Da7id]] 08:02, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Unbelegtes Faktoid. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] </sup> </small> 10:37, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Wurden schon wichtigere Religionsgemeinschaften gelöscht. Wenn nichtmal 200.000 Mitglieder vorhanden sind, keine Bedeutung für WP. '''Löschen'''[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 10:44, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::Unbelegt nicht, siehe die beiden angegebenen Weblinks. Ich sehe keinen Löschgrund. Ein Aspekt des Lebens in einem Staat. Es würde den Artikel über Angola zu sehr aufblähen. Theoriefindung kann ich hier keine sehen. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] 15:29, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Nächster Artikel: 'Mormonen in Altona', gefolgt von 'Halsabschneidern im Vatikan' und 'Ismaeliten in Paris'. Schuster, wenn du deinen Leisten verloren hast, finde ein Detail. Wenn der Autor sich hervortun will: Islamische Minoritäten im Sub-Saharan Afrika. [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]]<br />
<br />
:Der Artikel mag in seiner Relevanz diskutabel und schlecht belegt sein, aber angesichts dessen, was sonst versucht wird an Schrott einzustellen, finde ich Deinen Kommentar unangemessen zynisch und unfreundlich ("hervortun will") --[[Benutzer:Marcus Schätzle|Marcus Schätzle]] 17:58, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Ich erinnere an [[Protestanten in Bangladesh]]. Gibt keine Angaben zur Größe der Gruppe, nur paar klischeehafte Behauptungen zur Kleidung der Frauen (bei einem Artikel über Religion wahrlich wichtiger, als Richtung und Struktur des Glaubens). Also man muß sich nur bissl erinnern, und schon wirkt Zynismus gar nicht mehr so schlimm.[[Benutzer:-OS-|Oliver S.Y.]] 18:12, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::Den Bezug zu einem Hamburger Stadtteil kann ich nicht sehen, zu Halsabschneidern sehe ich auch keinen Bezug, es käme auch niemand auf die Idee, über andere Religionen im Vatikan zu schreiben, die Ismaeliten sind nur eine "Untergruppe". Und wenn man Bangladesch so schreibt wie hier vertreten könnte das eine Relevanz haben, die über so manchen Fußballtrainer hinausgeht. (wenn hier schon Zynismus als Diskussionsebene gewählt wird). --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] 18:27, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Das sich der Islam in Angola langsam verbreitet kann man auch in den Artikel [[Angola]], Zwei Sätze mehr werden den Relegionsabschnitt dort auch nicht umbringen. '''löschen''' --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 19:32, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Der Artikel wurde grob aus dem damaligen englischen Artikel übersetzt, das 1:1 aus [http://www.afemam.org/article.php?id_article=86], Abschnitt "Muslim Communities in Angola", übernommen wurde. Ist dies noch eine URV oder nicht? -- [[Benutzer:M.Marangio|M.Marangio]] 21:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Unerheblich. Der Artikel verliert sich in ein Detail ohne den enzyklopädisch wünschenswerten Gesamtzusammenhang sichtbar zu machen. Die Quellen sind mau und der Inhalt mehr als dünn. Löschen.--[[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] 01:04, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Medizinische Wirksamkeit]] ==<br />
<br />
Das Lemma (z.Zt. Redirect auf [[Therapeutische Wirksamkeit]] ist WP-intern zwar sehr beliebt, aber Begriffsfindung, nicht durch seriöse Quellen belegt. Außerhalb von WP m.W. sehr selten gebraucht, dann in einem anderen Sinn. --[[Benutzer:Sti|RainerSti]] 08:31, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Also wenn ich mir die google Ergebnisse (ich weiß das ist nicht alles) ansehe, scheint das ein ziemlich üblicher Begriff zu sein --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 08:39, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Ich hatte die Ergebnisse bei Google, in denen der Begriff als Werbeslogan benutzt wird, mal ausgeblendet ;-). Danach bleiben nicht viele übrig. Mit "außerhalb von WP" meine ich also: in der medizinischen Fachliteratur bzw. in medizinischen Fachlexika. Gruß, --[[Benutzer:Sti|RainerSti]] 10:13, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::: Von mir aus kann das weg, aber jemand müsste dann [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Medizinische_Wirksamkeit aufräumen] --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] </sup> </small> 10:36, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
'''Nicht löschen''' denn etwas kann pseudowissenschaftlich sein und auch wirken weil es ein Placeboeffekt ist. Dann darf man aber nicht behaupten,dass es zur Medizin und zur Wissenschaft gehört, solang es nicht falsifizierbar ist. Dazu gibt es dann doppelblind-Studien, das sollte in dem Artikel deutlich werden. Das betrifft dann aber nur die wissenschaftliche Medizin und keine Therapeuten, das sich jeder so nennen kann. Bitte das unbedingt berücksichtigen. --[[Benutzer:Berseker|Berseker]] 14:29, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
[http://scholar.google.de/scholar?hl=de&lr=&q=%22medizinische+Wirksamkeit%22 Wird durchaus verwendet], [[Therapeutische Wirksamkeit]] ist derzeit als Definition genauso unbelegt, MW ist als Synonym zu '''behalten'''. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 13:52, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:Dann sollten wir [[Therapeutische Wirksamkeit]] auch löschen oder einwandfrei belegen.--[[Benutzer:Heinz-A.Woerding|Heinz-A.Woerding]] 14:17, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
::Nicht alles, was unbelegt ist, ist falsch und löschfähig. In diesem Fall gibt es keine übergeordenete Definition beispielsweise des AMG was unter Therapeutischer Wirksamkeit zu verstehen ist, was aber nicht heißt, dass das unbelegbar ist. Kannst ja mal ''Abel U, Windeler J (1996) Erkenntnistheoretische Aspekte klinischer Studien. 2. Die „Wirksamkeit" von Behandlungen. intern praxis 36: 375-390'' organisieren. --[[Benutzer:Nina|Nina]] 14:32, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:scholar.google zeigt tatsächlich eine häufigere Verwendung als ich bisher wahrgenommen habe. Ich habe mir daraufhin die ersten 20 Treffer angesehen (soweit sie frei zugänglich sind). In keinem der Texte ist der Begriff Medizinische Wirksamkeit erklärt. Aus dem jeweiligen Zusammenhang kann man unterschiedlich genau erschließen, was gemeint ist. Dabei zeigen sich keine einheitlichen Kriterien. Ich halte den Begriff weiterhin für ein Wieselwort. Einige Male wird er als Synonym für Therapeutische Wirksamkeit benutzt. Dass die Definition ''dieses'' Begriffs auch noch nicht ausreichend belegt ist, stimmt. "Therapeutische Wirksamkeit" ist aber sehr viel gebräuchlicher als "medizinische Wirksamkeit" (vgl. Wortschatzlexikon und medizinische Datenbanken), und für "therapeutische W." lassen sich wenigstens einige wenige Belege finden (allerdings habe ich bisher keinen für die enge Bedeutung, die Nina ihm unterlegt). --[[Benutzer:Sti|RainerSti]] 19:03, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Michael Raum]] (gelöscht)==<br />
<br />
Relevanz muss geprüft werden, so kein Artikel --[[Benutzer:Memorino|Memorino]] [[Benutzer:Memorino/In Memoriam|in memoriam Klaus Lehnartz]] 09:00, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
'''Löschen''', vermutlich missratene SD --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 09:03, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Ich glaube, [http://www.google.de/search?hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&hs=Pip&as_qdr=all&q=%22Michael+Raum+Sellbytel+Group%22+-site%3Awikipedia.org&btnG=Suche&meta= das hier] spricht nicht gerade für generelle Relevanz. --[[Benutzer:Memorino|Memorino]] [[Benutzer:Memorino/In Memoriam|in memoriam Klaus Lehnartz]] 09:07, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Der Urheber hat den LA zweimal entfernt. '''Schnelllöschen''' wegen SD. --[[Benutzer:September9|September9]] <sub>[[Benutzer Diskussion:September9|Diskussion]]</sub><sup>[[Benutzer:September9/Bewertung|Bewertung]]</sup> 09:12, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Redirect auf [[Sellbytel Group]], falls die Firma relevant ist. --[[Benutzer:Logograph|Logo]] 09:20, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
==Eon-Töchter und Filialen ==<br />
=== [[E.ON Bayern]] ===<br />
<br />
=== [[E.ON Hanse]] ===<br />
<br />
=== [[E.ON Mitte]] ===<br />
=== [[E.ON Westfalen Weser]] ===<br />
=== [[E.ON Avacon]] ===<br />
=== [[E.ON edis]] ===<br />
===[[E.ON Thüringer Energie]] ===<br />
=== [[E.ON Energie]] ===<br />
<br />
Das sind alles Töchter des Eon-Konzerns, die als regionale Töchter oder als unselbstständige Abteilung des Konzerns mit Energie handeln. Eigene Artikel sind aber vollkommen sinnlos, das passt und gehärt alles in die Beschreibung des Konzerns. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 09:22, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Naja es sind nicht nur reine Händler, sondern auch Regionalversorger, die unmittelbar oder mittelbar über eigene Netze verfügen -> eon-edis. Ist halt die Frage, ob der Eon-Artikel zu voll wird, wenn man sie alle dorthin verlegt. Zumindest für die Töchter, deren Artikel nur aus einigen Zeilen bestehen, fände ich das verlegen und löschen sinnvoll. '''Neutral''' --[[Benutzer:Archwizard|Archwizard]] 09:50, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Sind in erster Linie ursprünglich eigenständige Unternehmen und haben für bestimmte Regionen eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. '''Behalten und ausbauen'''. Wenn stören diese Artikel? --[[Benutzer:Times|Times]] 10:01, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Hatte ebenfalls mal überlegt, für diese Unternehmenszweige LAs zu stellen. Damals habe ich mich aber dagegen entschieden: Wie bereits weiter oben erwähnt, handelt es sich um früher eigenständige Unternehmen, somit besteht zumindest eine historische Relevanz. Darüber hinaus treten die Unternehmen in den jeweiligen Regionen immer unter dem Namen EON.Hanse, EON.edis, ... auf - folglich werden Interessierte auch zunächst unter diesem Lemma suchen. Da halte ich es für begrüßenswert, wenn man sofort auf der richtigen Seite landet und nicht erst den gesamten EON-Artikel durchforsten muss. --[[Benutzer:Banggai-Kardinalbarsch|Banggai-Kardinalbarsch]] 10:19, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
Ähm, welche dieser Aktiengsellschaften ist eine Abteilung einer anderen Aktiengesellschaft?!? Wie kann das gehen? Verwundert verbleibt --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 10:41, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Rechtsform - Diskussionen sind glaube ich nicht der Grund für den LA. Es handelt sich um eigenständige Gesellschaften, die jedoch zu 100% dem Unternehmen EON gehören - daher wohl "Abteilung". --[[Benutzer:Banggai-Kardinalbarsch|Banggai-Kardinalbarsch]] 10:47, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Die meisten dieser Unternehmen gehören eben nicht zu 100 % der EON, sondern öffentliche Körperschaften sind wesentlich (> 25%) beteiligt. Das alles in die Holding quetschen zu wollen ist schon daher suboptimal, '''behalten'''. -- [[Benutzer:NCC1291|NCC1291]] 10:59, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:'''Behalten''', da eigenständige und relevante Unternehmen. Soll jetzt auch [[Audi]], [[Skoda]] und [[Seat]] gelöscht werden, weil die zu [[Volkswagen]] gehören? Könnte bald alles in einen Artikel [[Porsche AG]].--[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 11:31, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Nun, Audi, Skoda und Seat waren mal eigenständige Firmen mit eigener Firmenhistorie, die geschluckt wurden. EONs Tochterunternehmen sind aber nur regionale Gründungen ein und desselben Mutterkonzerns zum Ausbau der energiepolitischen Macht mit der Anscheinerweckung von freier Wahl des Energieversorgers, deshalb beim Mutterkonzern erwähnen und den Rest '''löschen'''. --[[Benutzer:Wittkowsky|W.W.]] 12:03, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::: Auch die (meisten) E.ON-Töchter waren einmal eigenständige Firmen und vielleicht werden es auch einige davon demnächst wieder, '''behalten'''. --[[Benutzer:Nobby1805|Nobby1805]] 14:33, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::'''Behalten''', da diese Töchter alle eigenständig sind und ihre eigene Geschichte haben. Wer meint, dass diese Töchter erst das Licht erblickten, nachdem sich E.ON bildete, irrt. Die Töchter sind meist Zusammenschlüsse mehrerer vorheriger EVUs und wurden nur entsprechend durch die Ein-Marken-Strategie von E.ON umfirmiert. Eine Diskussion zur Löschung sollte erst nach durchgeführter Umbildung der Konzernstrukturen, die voraussichtlich noch 2008 geschieht (laut Presseberichten), erfolgen.<br />
<br />
Wenn die Läden die [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen]] erfüllen, sehe ich keinen Grund sie in den Hauptartikel zu quetschen. Tun sie es nicht, dann kann man sie da kurz erwähnen. Und was nun an regionalen Gesellschaften mit dem Namen "EON XY" Verbraucherverwirrung sein soll ist mir nicht nachvollziehbar. "E wie Einfach" ist sowas bei EON, oder "G wie günstig" bei RWE. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:44, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Bevor ich die Artikel gelesen habe, wollte ich auch für Löschen stimmen. Jedoch begründen sie alle eigenständige Relevanz, da ein großer anteil auch kommunalwen Einrichtungen gehört. Der Name "EE.ON" täuscht hier. Desweiteren würde der Hauptartikel zu lang und so wird auch mehr PÜbersicht geschaffen - '''Behalten'''. --[[Benutzer:Linveggie|linveggie]] 12:56, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Bei Tochterunternehmen (die die RK erfüllen) muss man sich immer fragen, haben sie eine vom Mutterhaus und übrigen Tochtergesellschaften unabhängige Geschichte. Ich denke hier, darf man die Frage mit Ja beatworten. Da sie selber Tochtergesellschaften und Beteiligungen haben. Auch beim Einbau aller Relevanten Sachen (Beiteiligungen usw.) in den Mutterkonzerartikel, würde diesen aufblähen. Teileweise wäre sogar ein Ausbau der Artikel angebracht. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 13:56, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Dann haben also die vier Prosche-Hoilding-Schichten jeweils eigene Relevanz? Di ehaben ja alle eine Tochter (die jeweils driket darunter liegende Ebene?) [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 15:16, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Ich sehe zumindest bei meinem (ehemaligen) Stromanbieter EON edis eine klar eigenständige Geschichte. Ich weiß nicht, wer Mehrheitseigentümer der edis AG gewesen ist, aber ich glaube zu erinnern, dass mein Stromanbieter mal eben so hieß. Das fehlt zwar (noch) im Artikel, ebenso auf der Firmenhomepage, aber was nicht ist... Auch mein Gasanbeter EON Hanse ist vor dem Aufkauf eigenständig gewesen. Und schon damals war die Relevanz klar. '''Behalten''', alle. [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 16:21, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
'''Behalten''' und '''Nicht Zusammenführen''' Die Unternehmen sind relevant da sie die Relevanzkriterien zumindest historisch erfüllen. Nicht Zusammenführen da die mehrzahl eigenständige Mehrheitsbeteilungen und keine 100% Töchter der E.ON sind. Auch eine 100% Tochter kann übrigens relevant sein: T-Mobile vs. Telekom. ''Auch frage ich mich wie sinnvoll es ist einen Löschantrag und eine Redundanzdiskussion zeitgleich anzustossen. Fehlen noch die Baussteine für die OS, Quelle und URV.''--[[Benutzer:Arcudaki|Arcudaki]] 12:23, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Alle in einen Sack werfen und auf die kleinen Beutel ein '''redirect''' draufschreiben. Wenn nicht, gerne auch ''löschen''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 12:31, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Die E.ON Regionalversorger sind eigenständige Unternehmen. Jeder der 7 hat eine eigene Geschichte und gehört auch erst seit einigen Jahren zu dem Großkonzern E.ON Energie. Ich halte es für falsch sie alle in den sowieso schon großen E.ON Hauptartikel zu packen.<br />
<br />
Eigenständige Unternehmen, daher eindeutig '''behalten'''. Grüße --[[Benutzer:Memmingen|Memmingen]] 17:34, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Kinder der frucht]] (gelöscht)==<br />
<br />
Relevanz? Bei Google findet sich kein Treffer auf dieses Projekt, vor allem der letzte Satz des 1. Abschnittes klingt nach mislungener Selbstdarstellung. --[[Benutzer:Memorino|Memorino]] [[Benutzer:Memorino/In Memoriam|in memoriam Klaus Lehnartz]] 09:20, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Sven Dittrich]] ==<br />
<br />
Relevanz? --[[Benutzer:September9|September9]] <sub>[[Benutzer Diskussion:September9|Diskussion]]</sub><sup>[[Benutzer:September9/Bewertung|Bewertung]]</sup> 09:29, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Keine. '''Löschen.''' --[[Benutzer:Archwizard|Archwizard]] 09:52, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
[[WP:RK|Relevanz]] in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sven_Dittrich&oldid=43797779 dieser Form] nicht gegeben. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 11:33, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Nach einhelliger Meinung SLA gestellt. --[[Benutzer:September9|September9]] <sub>[[Benutzer Diskussion:September9|Diskussion]]</sub><sup>[[Benutzer:September9/Bewertung|Bewertung]]</sup> 12:07, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:::darf ich künftig Löschanträge nach einhelliger Meinung ohne weiteres rauswerfen, wenn mir beim Behalten-Votum zwei andere Benutzer zugestimmt haben? -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 22:24, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Schnellgelöscht, fehlende Relevanz --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 12:54, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Nee moment! Du stellst den SLA und exekutierst ihn auch selbst? Und das mit der Begründung „Gemäß Löschdiskussion irrelevant“? Einer Löschdiskussion, die gerade mal 2 (Zwei!) Stunden gedauert hat? Der Dittrich hatte einen Film bei [[Cinema for Peace]], die immerhin bei der [[Berlinale]] mitspielen. Die „Irrelevanz“ stelle ich mal ganz klar in Frage! Artikel wieder hergestellt und bitte 7 Tage Löschdiskussion! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 13:10, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Henriette, du verwechselst da was: der SLA kam von [[Benutzer:September9]], ausgeführt wurde er von Admin [[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]]. Ausser wenn die beiden offene Sockenpuppen von einander sind, ist dein Vorwurf wohl falsch. -- [[Benutzer:Blunts|blunt]][[Benutzer Diskussion:Blunts|<sup>!?</sup>]] 14:00, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:: Na toll … BK nicht angezeigt und mein Kommentar ist weg ;) Ja, sorry: Ich habe die beiden verwechselt. Um die Zeit sieht der eine September für mich aus, wie der andere ;)) Ich nehme das also zurück mit der Exekution, bleibe aber dabei, daß der Herr Dittrich 7 Tage diskutiert werden sollte (ich hab wenigstens den Artikel schon mal ein wenig „in Form“ gebracht). Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 14:26, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:'''7 Tage''' um Relevanz klar darzustellen. --<sup>[[Benutzer:S.lukas|<span style="color:#00688B">'''S.λukαs'''</span>]]</sup>[[Benutzer Diskussion:S.lukas|<span style="color:#00688B"><small>''talk''</small></span>]] 23:26, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Bloody Mary (Folklore)]] ==<br />
<br />
kritiklose Übernahme aus en.WP ohne Quellen und Nachweis der "Folklore", dafür viel Blabla. [[Benutzer:Logograph|Logo]] 09:38, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
<br />
<br />
== [[Kevin Ashman]] ==<br />
<br />
Haz bei zahlreichen britischen Quisshows gewonnen, Relevanz seh ich da aber nicht. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 09:43, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:''War mal im Fernsehen und hat gewonnen'' ist (m.E. zum Glück) kein Kriterium, das Relevanz erzeugt. Daher '''löschen.''' -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 11:31, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Er hat nicht in zahlreichen Quizshows gewonnen, sondern bei Quizveranstaltungen. Das ist IMO nicht dasselbe. Er arbeitet halt heute in einer Quizshow. Der Artikel scheint wohl aus der en:WP zu kommen. Offenbar wird aus seinen rekordverdächtigen Gewinne eine Art Alleinstellungsmerkmal zur Relevanzerzeugung abgeleitet. Wenn er dadurch in Großbritannien einen hohen Bekanntsheitsgrad genießt, könnte man den Artikel behalten. Muss man andererseits aber auch nicht. '''neutral''' --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 12:55, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Doppelkinn]] ==<br />
<br />
Aus der SLA-Diskussion: ''Mach du halt einen besseren Artikel. '' - In der QS und der QS-Medizin wollte sich aber niemand dieses Themas annehmen. Banaler Satz und in der ersten Version mit beleidigendem Beispiel. Bitte löschen!<br />
--[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] </sup> </small> 10:14, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Sinnfreier Beitrag. Daher löschen oder auf [[Unterkiefer]] (vgl. [[Kinn]]) umleiten. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 11:29, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::IMO Lemmawürdig (3 interwikis), aber so nur Wörterbucheintrag. Bitte Ausbauen, 7 Tage. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 11:43, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Das Lemma ist wohl grundsätzlich relevant. Aber der bisherige Inhalt samt Versionsgeschichte ist wohl eher schnelllöschfähig. Im Grunde könnte man den Aspekt aber auch tatsächlich unter [[Unterkiefer]] abhandeln. --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 12:13, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Kirche von Egens]] ==<br />
<br />
Die Relevanz dieser Kirche ist vollkommen unklar. Die wichtigen Ws werden nicht erklärt. Wieso steht da ein romanishes Taufbecken? Ist die Kirche so alt oder ein Neubau. Und der Weblink führt (wie schon mehrere in diesem Bereich) zu einem Ferienhausanbieter, aber da steht auch nicht mehr. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 10:26, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Habe einen Link gefunden, der etwas auszusagen scheint...spreche und verstehe aber leider kein Dänisch:http://www.mols.dk/kirker/egens/historie.htm im Zweifelsfall '''behalten'''--[[Benutzer:Allgaiar|Allgaiar]] 11:26, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Scheint mindestens aus dem 16. Jahrhundert zu stammen [http://nordenskirker.dk/Tidligere/Egens_kirke/Egens_kirke.htm] - dürfte von daher relevant sein. Ausbau kann aber nicht schaden. [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]] 12:17, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:'''Behalten''' und Quellen angeben. Falls keine Quelle angegeben wird, '''löschen'''. Auf der Ferienhausanbieterseite steht keine im Artikel enthaltene Information, dafür ein Bild. Allmählich geht mir das quellenlose Eingestelle auf die Knispel. Der Artikel wird doch wohl auf Literatur aufbauen, diese wäre anzugeben. --[[Benutzer:Svens Welt|Svens Welt]] 13:52, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
In dieser Form '''löschen''', da quellenlos. [[Benutzer:Hofres|Hofres]] <sup>''[[Benutzer_Diskussion:Hofres|låt oss diskutera!]]''</sup> 17:10, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Ist doch nicht quellenlos...siehe 3 Absätze weiter oben. mfG--[[Benutzer:Allgaiar|Allgaiar]] 10:41, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[TSV GWD Minden II]] (nach Einbau gelöscht) ==<br />
Die 2. Männermannschaft von GWD Minden erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Handballvereine bzw. -mannschaften (siehe [[Portal Diskussion:Handball]]). Zudem existiert ein Artikel über den Verein bzw. die erste Männermannschaft. Der Inhalt der Seite wurde auf den Artikel [[GWD Minden]] unter Nennung des Autors kopiert, so dass TSV GWD Minden II m.E. gelöscht werden kann. --[[Benutzer:Kuebi|Kuebi]] 10:59, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Meines Erachtens '''schnelllöschfähig'''. --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 11:24, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Ist das nun ein eigener Verein oder nur die zweite Mannschaft? Nun ja, im Grunde auch egal, da so oder so keine Relevanz erreicht wird. Erwähnung im Artikel [[GWD Minden]] reicht völlig aus. '''löschen''' --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 12:40, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Keine ausreichende Relevanz einer Zweiten Mannschaft für einen gesonderten<br />
Artikel vorhanden. Da Inhalt jetzt schon in dem Artikel [[TSV GWD Minden]] aufgenommen<br />
wurde habe ich den Artikel bereits jetzt gelöscht. [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 16:03, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Gesellschaft für Industriephysik]] ==<br />
<br />
Eine Relevanz dieses Unternehmens kann ich aus dem Artikel noch nicht erkennen, bitte daher um Prüfung dieses Eintrags. Vgl. auch den Artikel [[Xyna Service Factory]]. [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small><sub>+</sub></small>]] 11:23, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:<s>'''Löschen:''' in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gesellschaft_f%C3%BCr_Industriephysik&oldid=43801230 dieser Form] erfüllt das Unternehmen die [[WP:RK#Wirtschaftsunternehmen|Relevanzkriterien]] nicht. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 11:25, 17. Mär. 2008 (CET)</s><br />
:Nach erheblicher Überarbeitung des Artikels jetzt '''neutral'''. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 13:48, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Hallo. Relevanzkriterium: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben". Software von GIP ist bei führenden deutschen Telekommunikationsunternehmen zur Provisionierung (Produktion) von Telekommunikationsanschlüssen und Services (z.B. Voice over IP, IP-TV) im Einsatz. In Deutschland ist die GIP führender Anbieter für Softwarelösungen in diesem speziellen Einsatzbereich. Für die Telekommunikationsindustrie haben somit die Artikel GIP und Xyna Service Factory durchaus eine Relevanz.<br />
<small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Philipp.dominitzki|Philipp.dominitzki]] ([[Benutzer Diskussion:Philipp.dominitzki|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Philipp.dominitzki|Beiträge]]) 11:37, 17. Mar 2008) [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small><sub>+</sub></small>]] 11:45, 17. Mär. 2008 (CET)</small><br />
<br />
::: Hallo, bitte [[WP:SIG|signiere]] deine Diskussionsbeiträge immer. Was deiner Relevanzverdeutlichung noch fehlt, sind valide [[WP:BLG|Nachweise]]. Wenn du diese erbringst, dann ist der Artikel vielleicht behaltbar. Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small><sub>+</sub></small>]] 11:45, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::::Hallo. Ja - der Relevanzaspekt wird im Artikel noch ausgebaut. Ein Nachweis der Führungsrolle im Bereich "Innovative NGN- und IP-Lösungen" ist z.B. der nachfolgende Artikel des Telekommunikationsmagazins "portel": http://www.portel.de/nc/nachricht/artikel/16851-gip-research-institut-2-xyna-konferenz-mit-grossem-erfolg-beendet/ . Grüße, [[Benutzer:Philipp.dominitzki|Philipp]]<br />
<br />
:: Gruß. Zur Relevanz: Innerhalb der Telekommunikation ist das NGN ([[Next_Generation_Network|Next Generation Network]]) die relevanteste aktuelle Strömung. Zumindest innerhalb Deutschlands - und wir schreiben aktuell nur für deutsches Wikipedia - ist Xyna eine wesentliche, wenn nicht die dominante, Infrastruktur für die Einrichtung NGN-basierter Telekommunikationsdienste. Die Referenzkunden von Xyna sind die Tier-1-Carrier. Xyna ist eine extrem anspruchsvolle Anwendung der BPEL-Technologie im leistungskritischen und hochverfügbaren Kontext der Telekommunikation. Xyna realisiert neuartige Konzepte für die Komposition von Telekommunikationsdiensten. Diese prägen zumindest die Branche der Telekommunikation in Deutschland bereits heute - jeder Privatkunde von Arcor und viele Kunden der Deutschen Telekom sind aktuell von den Möglichkeiten (und Einschränkungen) betroffen (weitere Carrier ausgeklammert).<br />
<br />
:: Aber wir möchten durchaus faktisch sein und werbende Aussagen vermeiden. Also sind wir in jeder Hinsicht bereit, unsere Aussagen zu belegen. Zu der Service-Komposition und der [[BPEL|BPEL]]-Technologie werden wir technische Abhandlungen und Darstellungen einfügen. Wäre das im Sinne von Wikipedia? Zu den Referenzen erscheinen in den nächsten Tagen Meldungen in der Presse. Wäre das angemessen?<br />
<br />
:: --[[Benutzer:Alexander Ebbes|Alexander Ebbes]] 12:13, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:<s>'''Löschen''' </s> Jede BPEL Anwendung ist anspruchsvoll und ein Next Generation Network ist immer die relevanteste aktuelle Strömung da es ja die nächste Generation eines Netzwerkes ist. Ich finde es gut wenn jemand im Themenkreis BPEL und SOA verbessert und Eure Mitarbeit ist dort sicherlich willkommen. Ich bin aber gegen einen Eintrag der Firma (und des Produktes) da die allgemeine Relevanz für die Nutzer der Wikipedia einfach nicht gegeben ist und die Artikel immer zu Konflikten wegen Werbung und Selbstdarstellung ausufern werden. Es gibt einfach nicht genug neutrale (also firmenfremde) Bearbeiter welche die Eintragungen prüfen könnten. Gruß, --[[Benutzer:Arcudaki|Arcudaki]] 12:48, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::Dass die GIP insbesondere im forschungs- / innvoationsnahen Bereich eine führende Rolle einnimmt, und enge Partnerschaften zu Universitäten und Fachhochschulen unterhält, ist nun durch externe (neutrale) Quellen hinreichend belegt...oder? [[Benutzer:Philipp.dominitzki|Philipp]] 14:55, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:::: Nein, eigentlich nicht: Da die GIP, nach eigener Werbung, ein "Spin Off" der Uni Mainz ist sind Quellen der Uni Mainz nicht mehr als Neutral zu betrachten. Das ganze riecht sehr nach Interessenkonflikt: Bezahlte Berater für Unternehmenskommunikation, eine Ankündigung von [[Benutzer:Alexander Ebbes|Alexander Ebbes]] das die Firma bald von Funk und Fernsehen bekannt wird (s.o). Wäre die GIP eine Band und keine Firma wäre die Diskussion durch [[WP:SLA]] beeendet worden.--[[Benutzer:Arcudaki|Arcudaki]] 16:14, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Nun, zunächst ist die Tatsache, dass die GIP sich aus einem wissenschaftlichen Institut heraus gegründet hat, keine "Werbung", sondern ein Faktum. Zum anderen möchte ich an die Gemeinschaft die Frage stellen, welche Art von Quellen, Nachweisen oder Relevanzkriterien als "gültig" bewertet werden würden. Es geht uns bei dem WP-Eintrag wirklich nicht um Marketing oder Werbung, sondern um eine neutrale Darstellung des Unternehmens für den Interessenkreis der professionellen Telekommunikation. Ein anderer Punkt: wenn ich mir die Kategorie Unternehmen (Mainz) anschaue, sind dort weitaus kleinere Unternehmen mit deutlich weniger substanziellen WP-Einträgen gelistet. Vielleicht haben die erfahreneren Nutzer hier ja den ein oder anderen Tipp für uns? Das wäre sehr nett, danke. [[Benutzer:Philipp.dominitzki|Philipp]] 17:30, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
'''Doch behalten''' Wir müssen konsitent sein: Wenn der [[Dögginger Tunnel]] relevant ist sollte eine Firma die mehr als 50 Familien ernährt und ein [[Standardsoftware]]produkt hat auch relevant sein. --[[Benutzer:Arcudaki|Arcudaki]] 17:35, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Nach dem dankenswerten Ausbau sehe ich als Antragsteller die Sache inzwischen '''neutral''' und hoffe, dass sich jemand mit Fachkenntnis der Entscheidung des LA annimmt. Grüße von [[Benutzer:Jón|Jón]] [[Benutzer Diskussion:Jón|<small><sub>+</sub></small>]] 22:06, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Opentx]] ==<br />
<br />
Werbend, Relevanz nicht wirklich erkennbar. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 11:40, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Mutunus Tutunus]] ==<br />
<br />
Umgewandelter SLA: Es fehlt eine respektabele Quelle. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 11:42, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Für diesen Gott gibt es wohl keine sichere Schreibung: Mutunus, Mutinus, Tutunus, Mutinus Tutinus, Titinus etc. So ist der Artikel eine Doublette zum (ganz sicher falschen!) Lemma [[Mutinus mutunus]]. Zusammenführen (Vorschlag: unter Mutinus) und redirects der gebräuchlichsten Schreibweisen. Und ein, zwei Quellenangaben, es gibt ja ein paar, auch online. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 12:06, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Vielleicht doch unter Mutunus Tutunus; so führt ihn immerhin der KlP. Wie geht das korrekt unter Wahrung des Urheberrechts? Der falsch lemmatisierte Mutinus mutunus hat wohl die älteren Rechte, aber zum Verschieben müsste man Mutunus Tutunus löschen. Gruß [[Benutzer:T.a.k.|T.a.k.]] 17:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Jacqueline Seifriedsberger]] (erl.) ==<br />
<br />
Nach SLA: Mieser Quellenloser Stub [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 11:44, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Naja, so langsam wird der Artikel ja... und die drittbeste Frauenskispringerin dürfte auch relevant sein --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 11:49, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Erst einen SLA stellen und dann über die LD meckern. Jaja, so sind die Nutzer der Steinzeiteditoren. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 11:57, 17. Mär. 2008 (CET) PS: LA zurückzieh. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 11:57, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::Sorry, das war keinerlei Kritik an dir oder deinem LA! Der Artikel war in seiner ursprünglichen Form meiner Ansicht nach schnelllöschfähig; der Autor hat den Artikel aber noch ein wenig erweitert (zum Schluss habe ich auch noch ein bisschen mitgeholfen). In der jetzigen Form ist der Artikel auch akzeptabel, denke ich --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 12:09, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::::Das war auch nicht böse oder auch nur ernst gemeint. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 12:26, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Czeslaw Stanjek]] (erl.)==<br />
<br />
Die Relevanz des Sportlers nach [[Wikipedia:RK#Sportler]] lässt sich nicht belegen. Die Teilnahme in Montreal mit Platz 11 macht ihn nicht relevant. Die anderen 3 gelisteten Teilnahmen lassen sich nicht verifizieren. Bei dem Event 1970 in Schweden ist noch nicht mal klar um was es ging. Für die deutschen Meisterschaften habe ich keinen Nachweis finden können. Entweder Relevanz nachweisen oder löschen. -- [[Benutzer:Blunts|blunt]][[Benutzer Diskussion:Blunts|<sup>!?</sup>]] 12:09, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:für deutsche Meisterschaften bitte [http://www.sport-komplett.de/sport-komplett/sportarten/r/ringen/hst/102.html hier] weitersuchen - da sind schon mal Vizemeisterschaften da --[[Benutzer:Familiennamenbearbeiter|Familiennamenbearbeiter]] 12:19, 17. Mär. 2008 (CET);PS: es gibt in der de.wiki 2 Verlinkungen, die ihn als EM-Teilnehmer ausweisen.<br />
<br />
zurückgezogen, die Relevanz ist belegt. -- [[Benutzer:Blunts|blunt]][[Benutzer Diskussion:Blunts|<sup>!?</sup>]] 12:27, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Droga wojewódzka 486]] ==<br />
<br />
Kreisstraßen dürften unterhalb der RK sein - besonders bei dieser Informationsfülle. Und da auch nicht in Berlin bleibt wohl nur löschen [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 12:11, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Entspricht zwar einer Landesstraße in D, aber das reicht wohl trotzdem nicht. Historische Bedeutung oder ähnliches lässt sich auf die Schnelle auch nicht feststellen -> '''löschen'''. --[[Benutzer:20percent|20percent]] 12:32, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
eine Wojewodschaftsstraße ist '''keine''' Kreisstraße (das wäre eine droga powiatowa) sondern übergeordnet (Landesstraße? ). Ob das für die deutsche Wikipedia reicht weiß ich nicht ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 19:05, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Nach dem Inhalt tendiere ich zu '''löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 19:42, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Telepathy]] ==<br />
<br />
keine relevanz. --[[Spezial:Beiträge/91.35.134.113|91.35.134.113]] 12:29, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:<small>Ich quetche mal naträglich folgendes Zitat zum Löschantrag von [[Spezial:Beiträge/91.35.134.113|91.35.134.113]] dazu: „es gibt unzählige kommunikationsspezifikationen (über 100.000 allein bei DIN und IEEE) ebenso viele Protokolle. was macht dieses so besonders?)“ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Telepathy&diff=prev&oldid=43803596] --[[Benutzer:Memolus|Memolus]] 15:08, 17. Mär. 2008 (CET)</small><br />
:Meine OMA schweigt staunend. Wovon ist die Rede?--<small>[[Benutzer:Fecchi|SAVOIR]] [[Benutzer Diskussion:Fecchi|VIVRE!]] </small> 12:35, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Guck mal in den englischen Artikel - da könnte man schon was draus machen. '''QS''' - Neuanfang wäre aber auch ne Alternative. --[[Benutzer:20percent|20percent]] 12:36, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Fürchterliches Technikgeschwurbel, auch wenn ich das etwas zu neutralisieren versucht habe. Obs einen eigenen Artikel dafür braucht bezweifle ich. '''eher löschen'''. --[[Benutzer:Mc-404|Mc-404]] 13:55, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Bitte erklärt doch genauer, was schlecht zu verstehen ist. --[[Benutzer:Memolus|Memolus]] 14:41, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Man kann nicht einfach „keine relevanz“ sagen, nur weil man es nicht kennt. Telepathy ist eine Spezifikation eines von den großen Desktop-Umgebungen GNOME und KDE annerkannten Projekts. Da könnte ja man neue W3C-Formate genauso abstempeln. Beide Desktop-Umgebungen werden dieses nutzen bzw. nutzen es schon teilweise. Telepathy wird auch auf Nokais Maemo-Plattform und von OpenMoko verwendet. --[[Benutzer:Memolus|Memolus]] 14:41, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Naja, ich bin in Sachen Computer, Kommunikation und Unix nicht ganz unbewandert, aber unter dem Begriff "Verbindungsmanager" kann ich mir schlicht nichts vorstellen - und darüber referiert der Artikel die ganze Zeit. Überhaupt verstehe ich nach dem Lesen nicht recht, was da beschrieben wird. Wenn es schon mir so geht, dann wird ein Laie bestimmt noch weniger irgendeine nutzbringende Information draus ziehen können (siehe [[WP:WSIGA#Verständlichkeit]]). Dringendst überarbeiten, am besten auch gleich die Artikel [[D-Bus]] und [[D-Bus (Software)]], denn auch die versteht ausser dem Autor wohl kaum jemand. --[[Benutzer:Mc-404|Mc-404]] 17:07, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::::Fortsetzung der Artikeldiskussion auf [[Diskussion:Telepathy]]. --[[Benutzer:Mc-404|Mc-404]] 18:15, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
nicht löschen da: ich bin gerade hier http://share.skype.com/sites/linux/2007/03/sounds_of_the_shuttle.html über "Telepathy" gestolpert, und wäre entäuscht gewesen wenn in der Wikipedia nichts zu finden gewesen wäre dazu... Allerding: verstanden hab ich noch nicht so viel also evtl. überarbeiten... --[[Benutzer:Tux2000|Tux2000]] 12:13, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
: Ogottogottogott! Ich bezweifle ja gar nicht dir Relevanz dieses Dingsbums, aber muss der Text sich tatsächlich lesen wie ein [[Lorem Ipsum]]? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] 20:30, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Hallenberger Osternacht]] ==<br />
<br />
Relevanz unklar, nicht neutral geschrieben. --[[Benutzer:September9|September9]] <sub>[[Benutzer Diskussion:September9|Diskussion]]</sub><sup>[[Benutzer:September9/Bewertung|Bewertung]]</sup> 12:34, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Was ist denn daran nicht neutral geschrieben. Die Relevanz ist die, dass es ein einzigartiger Brauch ist, denn es so in Deutschland nirgends gibt. {{unsigned|217.225.136.194|--<sup>[[Benutzer:S.lukas|<span style="color:#00688B">'''S.λukαs'''</span>]]</sup>[[Benutzer Diskussion:S.lukas|<span style="color:#00688B"><small>''talk''</small></span>]] 23:37, 17. Mär. 2008 (CET)}}<br />
:: Aufgrund der Einzigartigkeit dieses Brauchtums und seiner überregionalen Bekantheit durchaus relevant. Daher '''Behalten'''.--[[Benutzer:Grenzgänger|Grenzgänger]] 17:34, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
::: Zudem sollte es auch als Ergänzung zum Ortsartikel '''behalten''' werden. Das dort unterzubringen würde ihn sprengen. ---[[Benutzer:Nicor|Nicor]] 17:42, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
::::Für mich viel zu viel Spekulation. Handfeste Belege beibringen, Vermutungen rauswerfen. '''Schnellstens überarbeiten'''--[[Benutzer:Rmbonn|Rmbonn]] 18:07, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Ola Brunkert]] ==<br />
<br />
Der [[ABBA]]-Artikel kennt ihn nicht und Quellen sind auch keine angegeben. Ich traue dem Braten nicht. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:49, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Dann schau mal hier: http://www.discogs.com/artist/Ola+Brunkert und hier: http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,541895,00.html Bevor Du was zum Löschen vorschlägst, wäre ne Recherche sinnvoll..<br />
<br />
{{unsigned|Tla-wedel|12:53, 17. Mär. 2008}}<br />
:Und Du gib halt Quellen an, wenn Du Artikel anlegst, dann kommen auch keine Zweifel auf. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:59, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Ein LA lässt sich ganz einfach vermeiden, indem man Informationen gleich von vornherein durch Quellenangaben belegt. Die Recherche obliegt dem Autor und nicht dem Leser des Artikels. --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 12:59, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Dann schreib doch, wie verlangt, deine Quellen in den Artikel. Im gegenwärtigen Zustand ist das beinahe schnellöschfähig. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:00, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Lustigerweise ist der Typ nicht mal relevant.--<small>[[Benutzer:Fecchi|SAVOIR]] [[Benutzer Diskussion:Fecchi|VIVRE!]] </small> 13:02, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich gelobe Besserung. -- [[Benutzer:Tla-wedel|Tla-wedel]] 13:06, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Relevanz gegeben. Nachweise sind jetzt drin. Löschantrag dürfte überholt sein. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Dr Möpuse|Dr Möpuse]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Dr Möpuse|gips mir!]]</sub> 14:06, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Das freut uns =D--<small>[[Benutzer:Fecchi|SAVOIR]] [[Benutzer Diskussion:Fecchi|VIVRE!]] </small> 13:07, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Das hier ist eine Löschdiskussion und sonst nichts. Trolle bitte wo anders rum. --[[Benutzer:Dr Möpuse|Dr Möpuse]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Dr Möpuse|gips mir!]]</sub> 14:07, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:::<small>Wer, ich?</small>--<small>[[Benutzer:Fecchi|SAVOIR]] [[Benutzer Diskussion:Fecchi|VIVRE!]] </small> 20:56, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
Genau, troll mal bitte woanders rum.--[[Spezial:Beiträge/79.215.62.88|79.215.62.88]] 15:31, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Relevanz gegeben. Taucht vielfach in der Diskographie von ABBA auf: z.B. [http://en.wikipedia.org/wiki/Special:Search?search=Ola+Brunkert&go=Go] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Special%3ASearch&search=Ola+Brunkert&fulltext=1]; links von den Alben auf den zur Disposition stehen Personenartikel wurden von mir eben gesetzt. '''Behalten''' - --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] 15:04, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Nach der Überarbeitung wird die Relevanz mittlerweile deutlich. '''behalten''' --[[Benutzer:Iwoelbern|seismos]] 15:15, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Weitere Quellen wären z.B. noch [http://de.news.yahoo.com/dpa2/20080317/ten-ex-schlagzeuger-von-abba-gestorben-9a59114.html hier (DPA)], [http://www.stock-world.de/panorama/Musik/2521914-Ex_ABBA_Schlagzeuger_OLA_BRUNKERT_ist_tot.html hier (FIRSTNEWS)], [http://www.spiegel.de/panorama/leute/0,1518,541895,00.html hier (SpiegelOnline)], [http://www.focus.de/kultur/musik/ola-brunkert_aid_265531.html hier (Focus)] und [http://www.imdb.com/name/nm0116322/ hier (IMDB)].<br />
Misstrauen beseitigt?<br />
Hat mich jetzt keine zwei Minuten gekostet...<br />
--[[Benutzer:Connum|Connum]] 15:49, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
<br />
Studioschlagzeuger für ABBA in den 1970ern ist bestimmt so bedeutend wie Zeugwart bei Borussia Mönchengladbach zur selben Zeit. IMHO Fussnote im ABBA Artikel, da ausserhalb ABBA so gut wie keine eigenständige Relevanz erkennbar - nicht mal im enthusiastischsten Nachruf. Sicherlich kein Kreativposten der Musikgeschichte. In den ''Schwedenwiki'' wenn die das dort so meinen - und '''Löschen''' hier. Oder macht die neue 5Tb Festplatte vom Computerdiscounter, zusammen mit der neuen Maus gekauft, Löschungen nach Relevanzkriterien überflüssig? Dann einigt man sich mal sich auf Belegbarkeit als einzigem Kriterum, wogegen im Prinzip ich ja nichts hätte. Allerdings sollte man dan dennoch so eine Art Relevanznote einfüÜhren A-, B-, C-Lister, damit alle hundert Jahre oder so Schlagzeuger und Zeugwarte, etc. aussortiert werden können. [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 15:54, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Nicht nur Studioschlagzeuger, sondern 1977-80 mit ABBA auf Tournee. Laut offizieller ABBA-Homepage auf allen Alben vertreten [http://www.abbasite.com/people/bio.php?id=409]. Somit ist mindestens das Relevanzkriterium "Musiker die... regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder regelmäßige Beteiligung an überregionalen Fernsehausstrahlungen haben oder mehrmalig solistisch bei relevanten Festivals und Festspielen mitwirkten" erfüllt ([[Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemein]]) --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] 16:32, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Lieber Kollege Miebner: steht nichts davon im fraglichen Artikel. Der ist für mich relevant zur Relevanzfindung. Ich stelle anheim, du stellst einen Qualitätssicherungsantrag und erweiterst den Artikel entsprechend unter Anführung der Belege. Es ist nicht meine Aufgabe hier eigenfüssig im INet den Artikeln hier nachzuarbeiten. Das ist die Aufgabe von Erstautoren und Intressierten. So wie der Artikel abgefasst ist, ist der Ola eben nicht wesentlich interessanter als mein nachbar. Einstweilen, toc, toc, toc, SOS, immer noch löschen. Wenn es Dir wert ist was zu tun, tue es. Liebe Grüssse, [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 16:57, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Das steht doch alles - zugegebenermaßen in ausbaufähiger Form - im Artikel. Falls es dein Nachbar auf die Topseiten der dpa, CNN, Spiegel-Online etc. bringt, mag dein Vergleich vielleicht zutreffen. ;-) --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] 17:14, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::ich seh deine, Oalexander, Anmerkungen erst jetzt. Ich habe das Zeug heute Spätvormittag höchstpersönlich mit Quellen reingeschrieben. Von dir als Löschbefürrworter muss ich dann wenigstens erwarten können, dass du den Artikel liest, und nicht andere entrüstet zu Arbeit aufforderst, die sie längst getan haben. Das nächste Mal bitte wenigstens einmal den Artikel angucken, bevor du hier den Platzanweiser gibst. Danke dir. --[[Benutzer:Familiennamenbearbeiter|Familiennamenbearbeiter]] 17:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Na, da sieht man es wieder. Wer nicht in der Wikipedia steht, der ist mal nicht relevant, auch wenn es im Internet genug Funde gibt. Die Wikipedia macht Relevanz. Ausbauen! --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 16:06, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Im Internet gibts auch genug Funde von Pornobildchen, sehr relevant! Auf WP leider noch nix dergl. gefunden. [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 16:10, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Aha, Du vergleichst die DPA mit Pornoseiten? ;-) --[[Benutzer:Connum|Connum]] 16:18, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Wenn ich rausgefunden habe was eine DPA ist kann ich Dir das bestätigen, falls dem so ist. ;) [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 16:57, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Sehr witzig. Aber wer Nachhilfe braucht, soll sie bekommen: [[Deutsche Presse-Agentur|DPA]] --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] 17:14, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
ich bin immer dafür, Musiker bei den Bands einzubauen, wenn sie nur bei denen aktiv waren (siehe unten den Franz-Ferdinand-Herrn); hier aber scheint mir, wenn die 2 größten deutschen Nachrichten-Magazine (nicht irgend welche Bunte Blättchen) und dpa 25 Jahre nach der Existenz einer Band über deren Studio- und Tournee-Schlagzeugers Tod berichten, eindeutig eine länger andauernde Aufmerksamkeit gegeben. Bei [[Carmella Bing]] bin ich ich mir da nicht so sicher. --[[Benutzer:Familiennamenbearbeiter|Familiennamenbearbeiter]] 16:47, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Das war so klar, dass dieser Artikel zum Löschen vorgeschlagen wird... '''Behalten''', warum, brauche ich wohl nicht zu erläutern- und sperrt doch bitte endlich diesen Troll Weissbier, ja?--[[Spezial:Beiträge/80.171.21.80|80.171.21.80]] 21:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Weissbiers Antrag war, so wie der Artikel da aussah, völlig gerechtfertigt. Der tut mit seinen LAs mehr für die Qualität der WP als alle IPs der LDs zusammen, im Quadrat und in der Fakultät. --[[Benutzer:Familiennamenbearbeiter|Familiennamenbearbeiter]] 21:57, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Seitdem hat sich einiges an dem Artikel getan, so dass der LA m.E. überholt ist. Mittlerweile sind 5 Interwikis verlinkt, was - trotz teils divergierender Relevanzkriterien in andern Wikis - für Brunkerts Relevanz spricht. --[[Benutzer:Miebner|Miebner]] 09:13, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Gut das einiges in Zweifel gestellt wird hier... aber VOR dem Zweifeln selbst mal nachlesen wäre auch angebracht :o)<br />
<br />
Kein Fake ([http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=2.1/SET=64/TTL=6/CMD?ACT=SRCHA&IKT=1080&SRT=YOP&TRM=Ola+Brunkert siehe Deutsches Musikarchiv zB]). [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|[ˈjoːnatan gʁoːs]]] 19:58, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Biljal Walerjewitsch Machow]] (erl.) ==<br />
<br />
Keine Googletreffer, keine angegebene Quelle. Ich tippe auf einen Fake. --[[Benutzer:Weissbier|Weissbier]] 12:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Auf der [http://www.fila-wrestling.com/baku07/ Homepage der Weltmeisterschaft 07] ist er allerdings aufgeführt (als "Bilyal Makhov"), auch sein Sieg ist dort dokumentiert. Scheint kein Fake zu sein, daher '''behalten'''. --[[Benutzer:Mc-404|Mc-404]] 13:04, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Wenn man nach seinem Namen in dieser Transkription "Bilyal Makhov" googelt, findet man auch noch einiges mehr. Das ist eben immer so ein Problem mit Namen aus nichtlateinischen Alphabeten... Nun: offenbar kein Fake, Weltmeister, also relevant, '''behalten.''' [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:13, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
::Schließe mich der vorstehenden Argumentation an, '''Behalten'''. Aus Gründen der häufigeren Transkription habe ich den Artikel nach [[Bilyal Makhov]] verschoben.--[[Benutzer:Grenzgänger|Grenzgänger]] 17:37, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Hallo, ich habe gestern den Artikel erfasst. Meine Quelle dabei war die Seite der IAT Leipzig (Wrestling Database: [http://www.iat.uni-leipzig.de/datenbanken/dbwrest/start.php http://www.iat.uni-leipzig.de/datenbanken/dbwrest/start.php]). Wenn man dort unter der Rubrik ATHLETE „Makhov“ eingibt, erscheint er. Meiner Meinung nach wird das ''kh'' im Englischen zum ''ch'' im Deutschen, wie ''v'' zu ''w'', kann sein, das ich dabei aber irre. Mann kann den Artikel ja verschieben, wenn sich jemand sicher ist, wie der Name richtig übersetzt lautet, kann mir aber nicht vorstellen, dass ‚Bilyal Makhov‘ richtig ist! Ein fake ist das hier aber auf keinen Fall ;/ MfG [[Benutzer:Suppensepp|Rasmus S.]] oder: [[Spezial:Beiträge/84.157.96.50|84.157.96.50]] 19:51, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
[[WP:LAE]] Fall 1 (kein Fake + relevant, da Weltmeister), Artikel verschoben -- [[Benutzer:SibFreak|SibFreak]] <span style="white-space:nowrap;"><small>20:06, 18. Mär. 2008 (CET)</small></span><br />
<br />
== [[Pets Nature GmbH]] (gelöscht)==<br />
<br />
Selbstdarstellung, Relevanz?? <span style="white-space:nowrap;">--[[Benutzer:Atlan da Gonozal|Atlan da Gonozal]] [[Benutzer Diskussion:Atlan da Gonozal|<sub>¿</sub><sup>?</sup><sub>¡</sub><sup>!</sup>]]&nbsp;<small>13:33, 17. Mär. 2008 (CET)</small></span><br />
<br />
== [[Widerspruchsmanagement]] ==<br />
<br />
Der Begriff ist nicht verbreitet und wird in unterschiedlichen Kontexten gebraucht. [http://www.wiwi.uni-bremen.de/gmc/folien_ws0405/07VA_NM_061204.pdf hier] werden z.B. Widersprüche zwischen Ökologie und Ökonomie gemanaget. Der Artikel ist im wesentlichen Werbung für das angegebene Buch. 90 % des Artikels bestehen aus How To und schwankt zwischen trivial und nicht allgemeingültig.-- [[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 13:36, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Werbung, und noch nicht mal besonders subtil -> '''löschen'''. --[[Benutzer:20percent|20percent]] 16:13, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[BBP (Fitness)]] ==<br />
<br />
falsches Lemma und sehr schwacher Inhalt. Es handelt sich um Figurtraining für Frauen, das in vielen Fitnessstudios angeboten wird. Ich denke nicht, dass man dafür unbedingt einen Artikel braucht [[Benutzer:Dinah|Dinah]] 13:41, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:"Bauch, Beine, Po" hat den "Schwerpunkt Oberkörper"??? So eigentlich kein Artikel. -- [[Benutzer:Biologe77|Biologe77]] 13:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Wäre eigentlich ein Fall für Redirect auf [[Fitnesstraining]] oder [[Fitnessstudio]] bzw. einem Unterabschnitt dort. Mit Klammer aber wenig sinnvoll -> '''löschen'''. --[[Benutzer:20percent|20percent]] 16:17, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Das ist ja noch nicht einmal "gar nichts". Kein Artikel zumindest. Prinzipiell könnte so etwas schon ein Artikel für die Wikipedia sein, da "Bauch-Beine-Po" - Training jedem über den Weg läuft, der jemals ein Fitnessstudio betreten hat; aber der Form kann man nur für '''löschen''' stimmen. Außerdem ist er auch noch inhaltlich falsch. BBP soll gegen Orangenhaut helfen? ...nur Frauen? ...der ganze Artikel ist einfach kein Artikel.... -- [[Benutzer:Pb1791|Pb1791]] 12:13, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Eilika von Oldenburg]] ==<br />
<br />
'''Löschen:''' [[WP:RK#Adel]] klar verfehlt und keine anderer Relevanz erkennbar. Bitte ins Adelswiki verschieben.-- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 13:44, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Zudem fehlen bei der ganzen Irrelevanz auch noch jegliche Belege. "Vorstand(smitglied) des Ungarischen Verbandes des Therapeutischen Reitens" tut es nicht. Glasklar: '''Löschen'''. [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 15:23, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Als Autorin: '''löschen'''. de:Wikipedia braucht den Artikel nicht, den gibt's ja in zwei anderssprachigen. Und ich kann ihn dann anderswo veröffentlichen. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 21:34, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Georg von Habsburg]] ==<br />
<br />
'''Löschen:''' [[WP:RK#Adel]] klar verfehlt und keine anderer Relevanz erkennbar. Bitte ins Adelswiki verschieben. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:48, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Das er als zweiter der nicht mehr vorhandenen Thronfolge nicht relevant ist versteh ich ja noch, aber die Funktion als Sonderbotschafter Ungarns und Präsident des Ungarischen Roten Kreuzes (auch wenn bei beiden die Quellenlage im Artikel etwas dünn ist) dürften für Relevanz sprechen. --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 14:49, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Botschaftern hatten wir doch gerade die "per se" Relevanz abgesprochen... --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 15:05, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Relevant für den Adelswiki und den Ungarnwiki. Der Rotkreuzpräsident von Lesotho ist hier auch nicht relevant. "Sonderbotschafter" ist zudem auch noch was Vages, dass kann ja auch ein blosser Grüssaugust sein. So milde interessant der etwas unstete Lebenswandel auch sein möchte, Grosses erreicht hat er wohl bislang nicht, und das Wenige ist vollends unbelegt. Bis er zum [[König von Ungarn]] ausgerufen wird bleibt er irrelevant. Bis dahin werden die Interessierten aber bestens vom [[Das Goldene Blatt|Goldenen Blatt]] auf dem Laufenden gehalten. Hier wird ''Habsburg György'' also einstweilen nicht gebraucht. '''Löschen!''' [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 15:35, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
schade drum, ich lese immer gerne auch nach (nach div.geschichtlichen Büchern), was eigentlich aus all den G'schrappen (Nachwuchs) wurde, so habe ich mir auch den Schorschi ;o) samt seiner Eilika natürlich schon reingezogen. Kommen allerdings punko Interessantheit nicht ran an die Vorfahren *fg*.<br />
Kann man nicht die alle in einen Artikel reinklatschen? So quasi Nachfahren von was weiß ich z.B. dem Otto Habsburg, der selber ja relevant ist? --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 18:45, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Er ist auch Ritter des [[Orden vom Goldenen Vlies |Ordens vom Goldenen Vlies]], das könnte Relevanz begründen. --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 20:02, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Laut Artikel ist er seit 2004 Präsident des Ungarischen Roten Kreuzes. Durch dieses öffentliche Amt ist er klar relevant, also '''behalten'''. Wegen der obigen Bemerkung, Stichwort „Lesotho“: Man darf daran erinnern, dass dies eine deutschsprachige Enzyklopädie ist, aber keine inhaltlich auf Deutschland verengte.<br />
<br />
:Als Autorin: '''löschen'''. Den Artikel braucht de:Wikipedia nicht, den gibt's ja in fünf anderssprachigen. Und ich kann ihn dann anderswo veröffentlichen. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 21:37, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::das ist hier kein Argument, dass es ihn woanders auch gibt. Was andere Länder relevant finden, muss im deutschsprachigen Raum noch lange nicht als relevant gelten. [[Benutzer:KingLion|KingLion]] 06:33, 18. Mär. 2008 (CET) PS: als Präs.vom Ung.Roten Kreuz behalten bitte.<br />
<br />
== [[Swiss (Rapper)]] ==<br />
<br />
Bevor wir den ganzen Freigabezinnober durchziehen, möchte ich mal die R-Frage stellen. Wer trifft sich mit wem ist ausführlich beschrieben, aber Verkaufszahlen etc. Fehlanzeige [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:44, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
'''Löschen:''' da URV und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Swiss_(Rapper) Wiedergänger]. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 13:52, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Er ist aber Wiedergänger von wegen "URV" (ohne OTRS abzuwarten, bzw. damals nicht bei den Kandidaten gelistet) und "kein Artikel". Somit ist es piepegal, ob er ein Wiedergänger ist oder nicht. [http://www.amazon.de/Es-Kann-Nur-Einer-Befehlen/dp/B00120I4SW/ref=pd_bbs_sr_1?ie=UTF8&s=music&qid=1205759581&sr=8-1 Relevant] ist er vermutlich schon. --[[Spezial:Beiträge/62.203.5.211|62.203.5.211]] 14:17, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Project Chanology]] ==<br />
<br />
Ich habe leider erst nach Erstellen des Artikels gesehen, dass es bereits unter [[Projekt Chanology]] (mMn falsches Lemma da Eigenname) einen Artikel inkl. Löschdiskussion und anschließender Löschung gegeben hat. Deshalb hätte ich eigentlich vorher Gründe angeben müssen, warum ich den Artikel wieder einstelle. Deshalb will ich das jetzt nachholen:<br />
# Die Relevanz ist aus meiner Sicht unstrittig, da es a) ein wichtiger (und in dieser Größenordnung durchaus neuartiger) Teil der Internet-Subkultur ist (siehe c't-Artikel), b) auch außerhalb klassischer Internet-bezogener Medien Präsenz hatte (siehe Löschdiskussion), c) Relevanz nicht an Erfolg gemessen werden kann d) die Reaktionen von Seiten Scientologys auf Relevanz schließen lässt.<br />
# Es haben sich durch die weltweiten Demonstrationen im März neue Gesichtspunkte (gerade auch für Deutschland) ergeben.<br />
Ich stelle daher jetzt selbst erneut einen Löschantrag, da ich nicht weiß, wie ich jetzt vorzugehen habe. Hier mögen mir bitte die alten Wikipedia-Hasen auf die Sprünge helfen. Ich bin jedoch selbst natürlich für '''behalten'''.<br />
<br />
(alte Diskussion: [[Wikipedia:Löschkandidaten/26. Januar 2008#Projekt Chanology (gelöscht)]] --[[Benutzer:JanRieke|Jan Rieke]] 14:33, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:es fehlen noch einige dinge wie z.B. die anzahl der Stadte, in denen es zu Protesten kam, dass es sich um das (afaik) erste mal handelt, bei der ein weltweiter protest auf diese art organisiert wurde (2 mal, ein drittes mal ist für den 12.4. angekündigt), das medienecho im englischsprachigen raum, medienberichte bei bild, sz, der ursprüngliche aufruf bei youtube mit über 2,5 millionen aufrufen bisher, ...<br />
:ein blick auf die englischsprachige version dürfte auch nicht schaden denke ich. (und natürlich die berichte auf en.wikinews) <br />
:ich halte es für relevant, schon alleine deswegen, weil es wahrscheinlich ist, dass es mindestens bis zum [[Guy_Fawkes|5.11.]] so weiter gehen wird also nicht soo schnell verebben wird.[[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] 15:33, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Seit dem ersten LA hat sich da imho schon einiges getan, die haben mehrere Demos organisiert. Eine Eintagsfliege wie bei der ersten LD befürchtet, wird das wohl nicht geben. '''Behalten''' --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 16:44, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:: Bin nach wie vor der Meinung, dass wir die Relevanzlatte für Trollereien besonders hoch legen sollten, sonst kriegen hier bald die Starautoren des Heise-Forums eigene Artikel bzw. trollt sich bald das halbe Internet in den Artikelnamensraum der Wikipedia hinein. Nach gründlicher Lektüre des besagten c't-Artikels immer noch weitgehende Irrelevanz feststellbar. '''Löschen''' [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 18:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:::was haben forentrolle jetzt mit einer weltweiten protestaktion zu tun? [[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] 20:31, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::: Bitte lies den c't-Artikel; dort wird in aller Ausführlichkeit dargestellt, dass es sich beim ''Project Chanology'' nun mal um Forentrolle handelt und sonst nix. [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 20:39, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::Bei den Gegnern von "Projekt Chanology" auf WP handelt es sich nun mal um gehirngewaschene Sektenbrüder und sonst nix. <br />
:::::(das ist zugegebenermassen ein sehr dummes Argument. Deins ist aber nicht wesentlich klüger. '''behalten''') --[[Spezial:Beiträge/128.231.88.6|128.231.88.6]] 22:06, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::es wird dargestellt, dass die aktion unter anderem in einem imageboard seinen '''ursprung''' hat, in dem "trollerei" das normale verhalten ist. aber eben nur unter anderem und ursprung, nicht, dass es damit gleichbedeutend ist. aber das hast du wohl überlesen.[[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] 21:10, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::: Mit dem Glauben ist das so eine Sache; ich befürchte, ich kann dir den Glauben nicht nehmen, dass eine Trollerei schon dadurch seriös und relevant wird, dass sie gegen den kleinsten gemeinsamen Nenner geht, auf den sich die meistens schweigende Mehrheit einigen kann (hier: gegen den Lieblingsfeind Scientology). [[Benutzer:PDD|&mdash; <sup>PDD</sup> &mdash;]] 21:39, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::::es geht hier nicht um eine trollerei sondern um eine protestaktion, die in der realität stattfindet nicht in einem forum. und ob man das gut heist, oder verurteilt ist hier vollkommen egal. pfui ist kein faktor bei relevanz. [[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] 22:43, 17. Mär. 2008 (CET)<small>so, bin jetzt erstmal 2 tage internetlos, bis dann</small><br />
<br />
:::Dieses Projekt ist zwar von Foren-Trolls ins Leben gerufen und mit fragwürdigen Methoden bekannt geworden, aber es hat sich mittlerweile komplett gewandelt. Der Idealismus der Ur-Anonymous ist zwar vorhanden, aber die Proteste auf den Strassen sind nicht mehr nur die Scriptkiddies, die das Projekt gestartet haben. Es sind Familienangehörige, Freunde, Aussteiger, Anwohner. Viele von ihnen wissen nichts von Anonymous, aber dafür von Project Chanology. Unter anderem weil Wikipedia ihnen dazu Informationen liefern kann. '''(behalten)''' --[[Spezial:Beiträge/217.147.240.180|217.147.240.180]] 12:15, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Ergänzend zu den anfangs erläuterten Stichpunkten möchte ich noch erwähnen, dass Erfolg natürlich für Relevanz sprechen kann. Umgekehrt kann aber Misserfolg nicht automatisch Irrelevanz bedeuten. ''Project Chanology'' ist eine der ersten Aktionen, die sich von einer (anscheinend) spontan dezentral im Internet entstandenen Bewegung hin zu einer ernstzunehmenden Protestbewegung in der "echten Welt" entwickelt hat. Die Relevanzfrage sollte sich also auch an der Entstehungs''art'' und dessen relativer Neuartigkeit (in Relation zu deren Sichtbarkeit/Erfolg) orientieren. Dass die Bewegung (inzwischen) ernst zu nehmen ist (und dies zugegebenermaßen noch im Februar eher nicht war), lässt sich am weltweiten Medienecho sowie der Reaktionen von Scientology erkennen, die neben PR- auch juristische Wege beschreiten. --[[Benutzer:JanRieke|Jan Rieke]] 12:19, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Robert Byron Hardy]] ==<br />
<br />
keine eigenständige Relevanz nach unseren RK (und bevor jemand auf falsche Ideen kommt: ich find FF klasse!). Dazu oft Fansprech und also unenzyklopädisch [[Benutzer:Familiennamenbearbeiter|Familiennamenbearbeiter]] 14:41, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:[[Alex Kapranos]] und [[Nick McCarthy]] haben auch eigene Artikel, Fansprech ist hier vergleichsweise moderat -> '''eher behalten'''. --[[Benutzer:20percent|20percent]] 16:20, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::ersteres ist eher ein Grund für weitere LAs, zweitens halte ich zB "''Hardy war dafür bekannt, dass er verstörende Witze erzählte. Als Kapranos ihn ein bisschen besser kennen lernte, wurden sie jedoch Freunde und Kapranos organisierte sogar Jobs für ihn, z. B. als Tellerwäscher und Koch.''" für völlig inakzeptabel --[[Benutzer:Familiennamenbearbeiter|Familiennamenbearbeiter]] 16:50, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::Dann entferne den inakzeptablen Inhalt doch. [[Spezial:Beiträge/83.76.153.171|83.76.153.171]] 17:13, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::::dann bleibt exakt nichts übrig, weshalb ich um 14:41 Uhr einen LA stellte. Im Übrigen nehme ich Arbeitsanweisungen von IPs nur jeden Donnerstag zwischen halb und dreiviertel vier entgegen. --[[Benutzer:Familiennamenbearbeiter|Familiennamenbearbeiter]] 17:40, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::Dein zweiter Satz zeigt, dass du nicht im Geringsten an der Verbesserung der Wikipedia interessiert bist, sondern einfach auf Streit ausbist. [[Spezial:Beiträge/83.76.153.171|83.76.153.171]] 17:42, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::::::Mein Beitrag-Log zeigt, was ich hier tue. Und hier geht es um den Artikel, den ich nicht für verbesserungsfähig halte, weil einfach nix drin steht, was in einer Enzyklopädie was verloren hat. --[[Benutzer:Familiennamenbearbeiter|Familiennamenbearbeiter]] 17:48, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:::::::Zustimmung. In dieser Form '''löschen'''. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 18:03, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[BA'AL (Band)]] (LAE1) ==<br />
<br />
war SLA: ''Werbung --[[Benutzer:September9|September9]] 14:34, 17. Mär. 2008 (CET)'' mit Einspruch:<br />
:'''''Einspruch''' --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 14:37, 17. Mär. 2008 (CET)''<br />
:''Ich denke da lässt sich noch was draus machen. --[[Benutzer:Julian Herzog|Julian H.]] [[Benutzer_Diskussion:Julian_Herzog|<small>(Disk.)</small>]] 14:39, 17. Mär. 2008 (CET)''<br />
<br />
Kein Löschgrund mehr, LA entfernt --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 16:41, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
==[[Ribera del Queiles]]==<br />
Könnte zwar ein wenig relevant sein, doch auch nach einer Woche in der QS hat sich keiner dem Artikel angenommen geschweige denn verbessert oder verständlicher gemacht.--[[Benutzer: Adrian Roßner|Adrian Roßner]]<small> [[Benutzer Diskussion:Adrian Roßner|Hast du Fragen?]] [[Benutzer:Adrian Roßner /Bewertung|Bewerte mich]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS-Mitarbeiter]]</small> 14:58, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ja, da fehlt es noch ein wenig. Quellen wären schon mal sehr gut. Aber: Werk eines Erst- und Einzelautors. Das Gerüst des Artikels ist nicht so schlecht, warten wir noch zwei, drei Wochen. Habe den Autor auf seiner Diskussionsseite angesprochen. Mit ein wenig Pflege wird der vielleicht sogar mal zu unserem Wein-Guru, sowas haben wir ja noch nicht. Statt Löschen evtl. Verschiebung in seinen Benutzerbereich. wenn nötig. [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 16:24, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
: Nach Überarbeitung und Nennung einer Quelle bitte '''behalten'''. Danke für für die Ergänzungen an [[Benutzer:Patrick Bous|Patrick Bous]]. --[[Benutzer:Mgehrmann|Mgehrmann]] 18:15, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Beim Agrarministerium ist es noch als I.G. bzw. "Vino de la Tierra" eingetragen [http://www.mapa.es/es/alimentacion/pags/Denominacion/vinos_tierra/ribera_queiles.htm], ebenso auf der Seite der Bodega Guelbenzu [http://www.guelbenzu.es/vinos/tierraqueiles.htm], und auf dem Spanischen Staatsanzeiger (BOE) [http://www.boe.es/g/es/bases_datos/search.php?coleccion=boe&frases=no&operador%5B0%5D=&sort_field%5B0%5D=fpu&sort_order%5B0%5D=desc&sort_field%5B1%5D=ref&sort_order%5B1%5D=asc&page_hits=50&campo%5B0%5D=DOC&dato%5B0%5D=Ribera+del+Queiles&OK=Buscar] finde ich ebenfalls keine Hochstufung zum D.O.. Falls die angegebene Quelle ausreicht oder weitere nachgeliefert werden, dann sollte auch [[Weinbau in Spanien]] und [[D.O.]] angepasst werden, ansonsten sollte die Hochstufung aus dem Artikel entfernt werden. -- [[Benutzer:M.Marangio|M.Marangio]] 20:40, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:: Meine schriftlichen Quelle Enden naturgemäß im Jahr 2005. Der Artikel ist jetzt an die Gesetzeslage nach dem Spanischen Staatsanzeiger ausgerichtet (bis APA/1035/2006). Das Dokument von Ende 2007 gilt als Startpunkt zu den Bemühungen zur [[D.O.]]. Der Artikel sollte jetzt korrekt sein. -- [[Benutzer:Patrick Bous|Patrick Bous]] 21:26, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Nach den Ergänzungen sieht der Artikel schon richtig gut aus und ist auf jeden Fall verständlicher, wenn man die Quellen kennt. Ich frage mich nur, warum solche Verbesserungen immer erst nach einem LA und nicht in der Woche QS einsetzen.--[[Benutzer: Adrian Roßner|Adrian Roßner]]<small> [[Benutzer Diskussion:Adrian Roßner|Hast du Fragen?]] [[Benutzer:Adrian Roßner /Bewertung|Bewerte mich]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS-Mitarbeiter]]</small> 23:06, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:: Deine Frage ist in diesem Fall einfach zu beantworten. Dein Löscheintrag in den Artikel generierte eine Erweiterung des Artikels um 480 B und auf diese Änderung war ich Neugierig. Ein entsprechender Eintrag zur QS generiert nur Änderungen von +/- 120 B. Da ich mich weder auf der Löschseite noch auf der QS Seite aufhalte, ist eine Erweiterung des Artikel für mich die einzige Möglichkeit, auf eine entsprechende Diskussion aufmerksam zu werden. Meiner Meinung nach müssten QS Einträge auch einen Niederschlag in den entsprechenden Portalen finden, damit man auf mögliche Kritik eingehen kann. Leider entsteht hier immerwieder der Eindruck, dass ein LA eine sinnvolle Massnahme zur Qualitätsverbesserung sei. -- [[Benutzer:Patrick Bous|Patrick Bous]] 09:00, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Danke für die Hinweise an einen Erst- und Einzelautor. Einfach losschreiben sollte man doch besser nicht. Wird mir eine Lehre sein bei den nächsten Artikeln (zu Weinanbau auf dem Weg zum Weinguru).<br />
Zu den Quellen: Sie sind oben bei M.Marangio und Patrick Bous schon genannt, andere habe ich auch nicht. Die Quelle zur angeblichen DO Heraufstufung hatte ich falsch interpretiert, aber das ist ja korrigiert. --[[Benutzer:HSiegert|HSiegert]] 11:14, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Montagsgesellschaft]] ==<br />
<br />
Keine Relevanz erkennbar - kommt wohl ohne dokumentierten LA immer wieder [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 15:04, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Pfft... [[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] und ich wollten auch einen LA stellen... aber die Anstands-15-Minuten abwarten... ;-) --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 15:06, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Tut mir leid, aber als Zweiteinstellung nach exekutiertem SLA wollte ich die Diskussion. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 15:38, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Der Artikel ist eine URV von [http://www.montagsgesellschaft.de/idee-und-konzept/ hier]. Unabhängig davon kann der Artikel die Relevanz diese "Zirkels" nicht nachweisen. [[WP:RK#Vereine]] ist klar nicht erfüllt. Daher '''löschen''' wegen fehlender Relevanz (nicht wegen URV), damit diese Disk nicht erneut geführt werden muss (unabhängig von OTRS-Freigabe). -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 15:20, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Meine Mutter, mein Bruder und ich!]] ==<br />
<br />
Glaskugelei. --[[Benutzer:Chbegga|Chbegga]] 15:07, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Der Film läuft am 1. Mai an. Da der Artikel bislang nur eine grobe Handlung skizziert und alles weitere zu einem halbwegs vernünftigen Filmartikel schuldig bleibt, sollte der Artikel '''gelöscht''' werden, bis er einmal besser neu angelegt wird. --[[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|Sempf]]</sub> 16:28, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Der Film wurde bereits Februar 2007 fertiggestellt und April 2007 von der [[Filmbewertungsstelle]] als "besonders wertvoll" eingestuft [http://www.fbw-filme.de/pdw/pdw_meine_mutter.html]. Weitere Informationen können etwa aus der Homepage http://www.diefilmgmbh.de/ im Artikel eingefügt werden (es gibt dort ein Presseheft mit mehreren Interviews). -- [[Benutzer:M.Marangio|M.Marangio]] 21:25, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Tja, damit muss man ihn '''behalten''', ihr Experten! --[[Spezial:Beiträge/85.177.186.26|85.177.186.26]] 23:00, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::BEHALTEN! man kanns ja verbessern. einige hier würden eh am liebsten alles löschen.<br />
<br />
== [[Tubulicid]] ==<br />
<br />
Ein Artikel ist etwas anderes. --[[Benutzer:Linveggie|linveggie]] 15:12, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:'''Löschen'''. Kein Artikel. SLA-fähig. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 19:11, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::'''SLA''' Ist eine Medikamentenmischung, wir behandeln hier nur einzelne Arzneistoffe. Grüße: René--[[Benutzer:Crazy-Chemist|Crazy-Chemist]] 19:33, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:'''7 Tage''', damit Zeit zur Verbesserung gegebenwird. Hatte auch die IP angesprochen.,--[[Benutzer:Linveggie|linveggie]] 23:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
==[[Yuxarı Gövhər Ağa Məscidi]]==<br />
<br />
Erstens kann man das Lemma nie finden, wenn man kein Türkisch(?) kann. Zweitens, zu den Gründen für den LA: der Artikel besteht nur aus Aufschriften, die angeblich sogar in den Steckdosen stehen→Übersetzungsprobleme. Wahrscheinlich sogar URV; da es aussieht als seien die Schriften von einer russischen Homepage kopiert. Einige Bilder wurden wegen URV entfernt. Die Sprache ist Erst-Klass-Deutsch. Alle diese Makel wurden trotz 7 Tagen in der QS nicht verbessert.--[[Benutzer: Adrian Roßner|Adrian Roßner]]<small> [[Benutzer Diskussion:Adrian Roßner|Hast du Fragen?]] [[Benutzer:Adrian Roßner /Bewertung|Bewerte mich]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS-Mitarbeiter]]</small> 15:15, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
'''Schnellwech:''' Weder Thema 'Moschee in Aserbaidschan' noch Qualität des Artikels sind bestandsfähig. Die Aufschriften der Moschee hier sind direkt vom Koran - alle Moscheen haben die weil die Moslems keine Bildchen mögen. Wenn der Artikel drin bleibt vermülle ich WP mit Geschichten und Geschichtchen von religiösen Gebäuden in meiner Nachbarschaft mit vielen Bildchen - innen, aussen, rechts, links, mitte - die ich mit GFDL zue Verfügung stelle. Da gibt es viele, selbst besondere Serbische oder sowas Mormonen. [[Benutzer:Oalexander|Oalexander]] 17:13, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Viele der Lemma hier kann man auch nicht finden, wenn man kein deutsch kann. ;.) --[[Benutzer:Projekt-Till|Projekt-Till]] 17:29, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
: Das Problem mit der Sprache ist übrigens, wie ich mittlerweile herausgefunden habe, auf die schlechten Deutschkenntnisse des Autors zurückzuführen, auf dessen Diskussionsseite fast nur türkisch (?) geschrieben wird. Ich werde diesbezüglich meine Hilfe bei künftigen Einträgen anbieten. Das Problem mit den Lemmas kenne ich nur zu gut! Wenn auch nur ein Wörtchen falsch geschrieben ist, spukt die Suche gar nichts aus! ;-) Sollen wir einen '''SLA stellen'''?--[[Benutzer: Adrian Roßner|Adrian Roßner]]<small> [[Benutzer Diskussion:Adrian Roßner|Hast du Fragen?]] [[Benutzer:Adrian Roßner /Bewertung|Bewerte mich]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS-Mitarbeiter]]</small> 23:04, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich nehme an, dass es sich bei der Sprache um [[Aserbaidschanische Sprache|aserbaidschanisch]] handelt, das dem Türkischen eng verwandt ist. Einige Zeichen des aserbaidschanischen Alphabets kommen im türkischen nicht vor, so das "ə". Ich bin gegen einen SLA, denn man kann diese Relevanzfrage durchaus in Ruhe klären. Zur Anwendung kommen hier [[Wikipedia:RK#Bauwerke_und_Denkmäler]]. Sakralbauten (Kirchen, Moscheen, Synagogen etc.) sind somit nicht automatisch relevant. Die Inschriften werden wohl kaum Relevanz schaffen, somit bleibt beim jetzigen Zustand des Artikels nicht viel übrig. Die Moschee ''könnte'' aber schon relevant sein. Prägt oder prägte sie das Bild der Stadt [[Şuşa]]? Hat sie eine wichtige historische Bedeutung? Etc., siehe RK. Wir können hier in der Löschdiskussion m.E. ganz gelassen nochmal '''7 Tage''' einräumen, die übliche Löschdiskussionsfrist. Wird in dieser Zeit keine Relevanz dargestellt, kann der Artikel gelöscht werden. Sprachliche und inhaltliche Verbesserung müsste natürlich damit einhergehen. Lemmata im aserbaidschanischen Alphabet scheinen jedenfalls üblich zu sein, siehe [[Şuşa]], und ein Redirect von [[Yukhary-Govharagha-Moschee]] besteht auch schon. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:29, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
'''Behalten''', vgl. [[Moschee in Ağdam]] unlängst, und bitte vor Lemmadiskussionen über unsere [[Wikipedia:Namenskonventionen/Aserbaidschanisch|Aserbaidschanisch-Konventionen]] informieren: ein Blick in [[:Kategorie:Aserbaidschan]] und untergeordnete hilft auch. Die sonstigen Vorwürfe stimmen natürlich, aber das sind alles '''QS'''-, nicht Löschgründe. Einen anderen Weg, als Erstellung solcher Artikel durch nicht so gut deutsch schreibende Einheimische gibt es offenbar nicht, wenn sich hier "alle" nur für so ausgeleierte geographische Themen wie, öhm, Deutschland oder so interessieren... Mit der Relevanz ist das alles komplizierter als bei Bauwerken in Deutschland, da noch viel zu viele Artikel aus dem "Umfeld" fehlen. So gilt der genannte ''Kerbalai Safi-Khan'' als einer ''der'' karabachischen Baumeister des 19. Jh., aber da es bisher weder Artikel über ihn noch über karabachische Architektur noch in irgendwie ausreichendem Umfang über aserbaidschanische Architektur überhaupt gibt... Aber irgendwo muss man ja anfangen. Andererseits spielt hier auch noch der [[Bergkarabach]]konflikt mit hinein. -- [[Benutzer:SibFreak|SibFreak]] <span style="white-space:nowrap;"><small>08:44, 18. Mär. 2008 (CET)</small></span><br />
<br />
Der Artikel war nach meiner Kenntnis schon einmal in der QS. Es wären QS-Aufgaben, wenn am Artikel irgendetwas Brauchbares wäre, aber der besteht nur aus Aufzählungen irgendwelcher Zeichen, die man in jeder Moschee findet! Zu den Deutschkenntnissen mancher Nutzer will ich mich gar nicht weiter äußern, doch könnte man doch wenigstens einen Autor mit sehr guten Deutschkenntnissen nach Erstellung des Artikels bitten, diesen noch einmal nach Fehlern durchzusehen und nicht einfach den fehlerhaften Eintrag so stehen lassen. Wenn man ''irgendwo damit anfangen sollte'', dann doch bitte mit dem Baumeister und nicht mit einer seiner Moscheen!--[[Benutzer: Adrian Roßner|Adrian Roßner]]<small> [[Benutzer Diskussion:Adrian Roßner|Hast du Fragen?]] [[Benutzer:Adrian Roßner /Bewertung|Bewerte mich]] [[Wikipedia:Qualitätssicherung|QS-Mitarbeiter]]</small> 19:03, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Volltreffer! Schiffe versenken XXL]] ==<br />
<br />
nach sinnvollem Ermessen zeitüberdauernd ohne Bedeutung [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 16:08, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:ich sehe es richtig, dass es nur eine show gab, oder? [[Benutzer:Elvis untot|Elvis untot]] 16:12, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Bisher gab es nur eine. Die hatte aber sehr gute Quoten.<br><br />
http://www.dwdl.de/article/news_12659,00.html<br><br />
Daher wird es - den Gesetzen des Marktes folgend - sicher weitere Ausgaben geben.--[[Spezial:Beiträge/87.79.0.126|87.79.0.126]] 16:16, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Mit argen Bauchschmerzen: '''behalten'''. Irgendwie schon zwischen Filmen und Fernsehserien [[Wp: RK|relevant]]: Wurde in Sat 1 ausgestrahlt und der Artikel (nicht das Program) erfüllt schon die Qualitätsmerkmale. --[[Benutzer:Arcudaki|Arcudaki]] 16:25, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Ich muss auch sagen, dass man den Artikel '''behalten''' müsste. Wenn dieser Artikel gelöscht werden sollte, dann muss man auch [[Promi ärgere Dich nicht]] auf den Prüfstand stellen. Ausdrücklich sei gesagt, dass dies kein Relevanzkriterium für diesen Artikel ist! --&nbsp;[[Benutzer:RacoonyRE|RacoonyRE]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:RacoonyRE|(Disk.)]] [[Benutzer:RacoonyRE/Bewertung|(+/-)]]</small> <big>[[Spezial:E-mail/RacoonyRE|✉]]</big></sup> 20:35, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
Abgesehen davon, dass ich der Verfasser bin, bin ich erstaunt über die Disskussion zu diesen Artikeln. Beide Shows waren große Abendsendungen bei einem großen Privatsender mit vielen prominenten Gästen, die ein Millionenpublikum erreicht haben. Darüber hinaus waren es die ersten Shows, die ein bekanntes Gesellschaftspiel ins Fernsehen adaptiert haben. Für den Bereich "Fernsehen / Medien" haben diese Shows also eine große Relevanz - auch wenn sie inhaltlich vielleicht den einen oder anderen hier unterfordert haben.<br><br />
Werden "Voltreffer ..." & "Promi ärgere ..." gelöscht, müssten meiner Meinung nach alle Show gelöscht werden, die unter "[[GRUNDY Light Entertainment]]" und anderen Produktionsfirmen gelistet sind und einen eigenen Eintrag haben. Oder wie sind die dann zu rechtfertigen? ALso '''behalten'''--[[Spezial:Beiträge/87.79.0.126|87.79.0.126]] 10:53, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Brigitte Doege-Schellinger]] ==<br />
<br />
Der Artikel bleibt uns den Relevanznachweis schuldig [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 16:19, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Mit nur einem Werk als Autorin klar irrelevant, ihre Relevanz als Malerin & Designerin geht aus dem Artikel (und aus ihrer Website) nicht weiter hervor. [[Benutzer:Havelbaude|Havelbaude]] <sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|Sempf]]</sub> 16:19, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
*Zwei recht bekannte Designpreise mit Jahreszahl nachgetragen. Den Red Dot hat sie lt. ihrer Website noch zwei weitere Male gewonnen. Dazu Dozentin an der Blocherer-Schule und Autorin. '''Behalten''' -- Triebtäter 16:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
* Hallo, ich bin Autorin des Artikels. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass die Künstlerin bereits in mehreren anerkannten Museen und Galerien ausgestellt hat (u.a. Haus der Kunst in München) und werde diese sofort nachtragen. Bitte um Entfernung des Löscheintrags.<br />
<br />
== [[Topbonus]] ==<br />
SLA mit Einspruch. [[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 16:35, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Zitat des SLAs und des Einspruchs:<br />
::''<code><nowiki>{{Löschen|</nowiki></code>Wiedergänger, Werbung - --[[Benutzer:Gaius Marius|Gaius Marius]] 16:19, 17. Mär. 2008 (CET)''<br />
::''Bitte um Begründung! Das ist KEINE Werbung! Andere Airlines sind mit ihrem Vielfliegerprogramm auch vertreten. Vgl. [[Miles and More]] --flugente77''<br />
:Zitat Ende. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 16:37, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Das ist viellleicht keine Werbung, aber ganz sicher kein Artikel --[[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 16:38, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Dieser Artikel müsste einfach länger sein und neutral formuliert werden (das war bei den letzten Auflagen des Artikels nicht der Fall) und ich persönlich hätte nichts mehr zu meckern. Ob das dann auch relevant wäre, kann ich mangels Kompetenz nicht beurteilen, aber so kann es jedenfalls nicht bleiben. ---[[Benutzer:Gaius Marius|Gaius Marius]] 16:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Zwecks besserer Diskussionsmöglichkeiten habe ich die alten Versionen des Artikels ert mal wiedehergestellt. Siehe zum Beispiel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Topbonus&oldid=43300434 diese Version]; auch da ich am 4. März keine Diskussion entdecken konnte. Was davon rettbar wäre. Bitte ggf. abgeändert wieder einfügen. Ich erlaube mir hier mal kein Urteil. --[[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 16:52, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:so, hab den Artikel eben wieder etwas erweitert. Werde mich bemühen, den Artikel doch noch Wikipedia-tauglich zu machen :) --[[Benutzer:flugente77|flugente77]] 16:58, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Wir sind gespannt ;) ---[[Benutzer:Gaius Marius|Gaius Marius]] 17:01, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Günter Sponheuer]] ==<br />
<br />
Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor [[Benutzer:Church of emacs|Church of emacs]] [[Benutzer_Diskussion:Church_of_emacs|ツ]] [[Benutzer:Church of emacs/Bewertung|⍨]] 16:37, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
* Wichtige Ausstellungsorte (Kunsthaus Essen, Museum Folkwang) wurden nachgetragen. Künstler hat große lokale Bedeutung! '''Behalten.''' Bitte um Entfernung des Löscheintrags. {{unsigned|Anna Aschenbrenner|12:37, 18. Mär. 2008}}<br />
<br />
== [[Chantal Sébire]] ==<br />
<br />
Die Dame hat mein Mitgefühl und ich habe meine eigene Meinugn zur Ablehnung ihres Wunsches, aber sie als Person ist nicht relevant. Ggf. Erwähnung bei [[Sterbehilfe]9 in Frankreich. [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 17:53, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Das sehe ich anders. Der Fall genau dieser Person hat tatsächlich Aufsehen erregt und es sind zahlreiche Artikel in auflagenstarken Printmedien und hochfrequentierten Online Publikationen über C. Sébire erschienen. Der Artikel sollte allerdins dahingehend ausgebaut werden, dass die enzyklopädische Relevanz des Lemmas auch aus ihm hervorgeht. - [[Benutzer:Okin|Okin]] 18:10, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:: ''' Behalten''' verbessern und ausbauen. In der Agrumentation schließe ich mich [[Benutzer:Okin|Okin]] an. Weiterhin möchte ich empfehlen einen Artikel [[Ästhesioneuroblastom]] anzulegen. Da ich mich hierfür jedoch für mehr als inkompetent halte möchte hier nur auf die englische Seite [http://en.wikipedia.org/wiki/Esthesioneuroblastoma] als erste Grundlage für einen solchen neuen Artikel verweisen. [[Benutzer:Christophe Neff|Christophe Neff]] 19:57, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::: ich habe mir erlaubt eine erklärende Fußnote zu dieser wirklich sehr seltenen Tumorerkrankung in den Artikel über [[Chantal Sébire]] einzubauen - mehr kann ich da nicht leisten. Wie gesagt ein von einem kompetenten User verfaßten Beitrag über das [[Ästhesioneuroblastom]] zu erhalten wäre wirklich ein Gewinn für die deutschsprachige Wikipedia ! [[Benutzer:Christophe Neff|Christophe Neff]] 20:41, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
: unabhängig davon wie diese Löschdiskussion ausgeht, ich denke dem [[Ästhesioneuroblastom]] sollte man auf jeden Fall einen Artikel widmen. Leider wurde der englische Beitrag, wohl wegen eines [[copyvio]]inzwischen seiner wissenschaftlichen Substanz beraubt - und dahinuüberhinaus mit dem [[Chantal Sébire]] Artikel zusammengelegt, - da steht jetzt gar nichts mehr vernünftiges drin. Schade eigentlich ! [[Benutzer:Christophe Neff|Christophe Neff]] 22:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Und schon ist Dein Wusch erfüllt. - Den Artikel zu Frau Sébire müssen wir leider '''behalten''', weil er sonst alle zehn Minuten wieder angelegt wird, wegen der gegenwärtigen Yellow-press-Resonanz. Wird natürlich in den nächsten Jahren genauso in Vergessenheit geraten wie [[Ramón Sampedro]], [[Vincent Humbert]], [[Piergiorgio Welby]], [[Terri Schiavo]] und was weiss ich wer noch bei uns seinen virtuellen Grabstein fand. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]] [[Benutzer:MBq/Bewertung|Bew]] </sup> </small> 10:22, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Offensichtlich ist Dir sowohl unbekannt, dass das Justizsystem der USA auf Präzedenzfällen basiert und dass sich das [[New England Journal of Medicine]] sich ausgiebig mit dem Fall Schiavo befasst hat, da er -genau wie der Fall Sébire grundsätzliche bioethische und juristische Fragen aufwirft. --[[Spezial:Beiträge/213.209.110.45|213.209.110.45]] 11:48, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
Danke an [[Benutzer:MBq]]für die Erstellung des Artikels [[Ästhesioneuroblastom]] ! [[Benutzer:Christophe Neff|Christophe Neff]] 21:23, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Der Stürmer (Band)]] ==<br />
<br />
Mal wieder irrelevanter NSBM-Müll, so langweilig es auch wird. die beiden Alben sind bei Winzlabels erschienen, über eine besondere Rezeption steht im Artikel nix. [[Benutzer:Codeispoetry|Code]]·[[Benutzer:Codeispoetry/Kritik|Eis]]·[[Benutzer Diskussion:Codeispoetry|Poesie]] 17:57, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
: Ekelhafter Nazidreck... Muß in Deutschland unter Tarnnamen vertrieben werden.--[[Spezial:Beiträge/79.215.62.88|79.215.62.88]] 18:49, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich denke mal, daß es am Namen selber liegt, daß sie unter Tarnnamen vertrieben werden müssen.<br />
Dachte ich mir schon, daß das hier wieder niemandem passen wird - ist ja nur eine der bekanntesten Bands in diesem seltsamen Genre. Kein Vergleich zu [[Knut, der kleine Kuschelbär]]. [[Benutzer:Doominator|Doominator]] 21:01, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Wenn man Kinderlieder als eigenes Genre annimmt, so wie du NSBM, dann ist "Knut, der kleine Kuschelbär" mit einer Platzierung in den deutschen Charts natürlich um Längen relevanter ;-) - aber im Ernst: Belege dafür, dass die Alben Auflagen von 5000 oder mehr hatten ansonsten sehe ich keinen Punkt, der den Relevanzkriterien entspricht. "gehört zu den bekanntesten Gruppen" schreibst du auch jedesmal ohne Beleg in die Artikel. '''löschen''' -- [[Benutzer:Kaiser Bob|Bob]] 21:41, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
warum sollte man einen ganzen Artikel löschen, nur weil es angeblicher 'Nazidreck' ist? wenn man nach dieser Meinung gehen würde, dann müsste ja so einiges aus Wikipedia gelöscht werden oder etwa nicht. Der Stürmer ist definitiv eine der bedeutendsten NSBM-Bands und ich halte es daher für gut, einen Artikel hier zu verfassen. Wissenswert ist er in jedem Fall, wenn man allerdings noch einiges mehr einbringen könnte, wie eventuelle Vorfälle bei Konzerten und überhaupt Verbindungen in die gesamte Szene. {{unsigned|164.133.154.130|13:10, 18. Mär. 2008}}<br />
:Sollte das Ministerium des Innern Sachsen-Anhalt nicht besser bescheid wissen als die WP? ;)<br />
Ansonsten: Könnte relevant sein wenn der Typ ein einigermaßen hohes Tier in der Chrysí Avgí ist. Nach WP:RK für Pop- und Rockbands reichts sicher nicht. [[Benutzer:Azbycx|Azbycx]] 17:14, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[ÖVP Salzburg]] ==<br />
<br />
Auch für Österreich gilt: Landesorganisation bei der Bundesorganisation beschreiben [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 18:00, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:'''löschen''' Absolute Zustimmung (gilt natürlich für alle Parteien). --[[Benutzer:Wirthi|Wirthi]] [[Benutzer Diskussion:Wirthi|ÆÐÞ]] 19:52, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:ack, '''Löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 20:31, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::für die ÖVP Niederösterreich habe ich neulich '''SLA'' gestellt. Das empfehle ich auch hier. Grüße [[Benutzer:MKir 13|Marcus]] 21:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[uhlsport]] ==<br />
<br />
Relevanz des Unternehmens gemäß den einschlägigen Kriterien für Unternehmen nicht unmittelbar einsichtig, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] [[Benutzer Diskussion:He3nry|<small>Disk.</small>]] 18:24, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Ich halte es für ausreichend, dass die Firma die genannten Mannschaften und Spieler ausstattet. Diese haben es nicht nötig, mit Nonames rumzulaufen, und bringen andererseits ihre eigene Relevanz auch für die Ausstatter ins Spiel. Der Artikel existiert seit 2004 ohne Zweifel - warum jetzt? '''Behalten!''' [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 18:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Weil das isher niemanden aufgefallen ist. Relevanz wird nicht vererbt, schon garnicht verlustfrei. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 20:09, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Ack, nur einer von zigtausend namenlosen Sportausstattern, '''löschen''' --[[Spezial:Beiträge/87.172.229.208|87.172.229.208]] 20:47, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::'''behalten'''; als sportlich ziemlich Desinteressierter kenne dennoch diese Firma, woraus ich Relevanz ableite; gewiss ist sie nicht ''namenlos''. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 21:03, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:'''behalten''' einer der führenden Sportausrüster in Deutschland. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 21:36, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Klar '''behalten''', Millionen Jugendlichen wegen zu schweren Bällen ein Begriff. --[[Benutzer:NoCultureIcons|NoCultureIcons]] 22:02, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:'''behalten''', da im Bereich Teamsport ebenso bekannt wie Addidas oder Puma. GMBHs veröffentlichen nicht unbedingt ihre Zahlen, daher ist es normal, dass Relevanzkriterien/Betriebsergebnisse nicht unbedingt erkennbar sind.<br />
<br />
::Das ist falsch. Kleine GmbHs können von Erleichterungen bei den Veröffentlichungpflichten Gebrauch machen. Aber genau das zeigt an, das sie unsere RK zahlenmäßig nicht erfüllen. --[[Spezial:Beiträge/84.142.102.174|84.142.102.174]] 08:28, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Umsatz 2006 rund 50 Mio. Euro [http://64.233.183.104/search?q=cache:6Dz8JxvRdIwJ:www.abconline.de/direct/profile/162495/Uhlsport/profil.php%3Fvalid%3D%26id%3D162495%26mode%3Dprint+uhlsport+umsatz&hl=de&ct=clnk&cd=4&gl=de]. Zur Relevanz siehe übrigens auch den Artikel zur uhlsport-Tochterfirma [[Kempa]]. Vielleicht mit diesem Artikel zusammenlegen. Ach ja, uhlsport ist seit 2002 auch Exklusivvertreiber in Europa für die US-Basketballmarke Spalding [http://www.uhlsportcompany.com/spalding-de.htm]. --[[Benutzer:Kategorischer|Kategorischer]] 20:21, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Dresden-Dakar-Banjul Challenge]] ==<br />
<br />
Weder der Artikel noch die Googletreffer zeugen von ausreichender Relevanz. Sicher lustig, und dank Spenden auch für machnen gut, aber hier keinen Artikel wert. [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 18:29, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Pardon, wegen der Speicherprobleme (ERROR) stand der LA nun drei mal drin, aber einer reicht sicher auch. [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 18:40, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Dafür war im Artikel keiner, habe den nachgetragen --[[Benutzer:Familiennamenbearbeiter|Familiennamenbearbeiter]] 18:49, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Danke! [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 18:56, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::::Googletreffer unter "Ralley ..." gibts schon reichlich (483). Z.Z. läuft anscheinend die 5. der Rallies, ist also auch keine Eintagsfliege. Behalten [[Benutzer:Ahanta|Ahanta]] 16:45, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Kulturminister der Schweiz]] ==<br />
<br />
Ich lasse mich gern eines Besseren überzeugen. Jedoch erscheint mir ein -nicht offizieller!- Ministertitel der Schweiz, der von einem privaten Projekt verliehen wird, nicht vordergründig relevant. Lobbyarbeit hin oder her - die Relevanz ist nicht ersichtlich. [[Benutzer:Klugschnacker|Klugschnacker]] 18:55, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Phantasieminister irgendwelcher Lobbyvereinigungen haben gewiß keine Relevanz. Und wenn doch, bestehe ich auf gleiches Recht für Phantasiebischöfe! --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 18:57, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Artikelinhalt in einem kurzen stubartigen Artikel, den man neu erstellen kann, zu suisseculture weiterverwenden. Lemma als solches ist irrelevant und hört sich erst noch gefährlich offiziell an...[[Benutzer:Fundriver|fundriver]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Fundriver|Was guckst du?!]]</sub> <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Winterthur|Winterthur!]]</sup> 19:16, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Der Titel wird getragen von sämtlichen professionellen Kulturschaffendenverbänden bei Suisseculture. Dazu wird das Ministerium neu auch vom Bund angefragt betreffend Pensionskasse für Kulturschaffende etc. Dadurch ist es wichtig genug.<br />
<br />
Bitte um Entfernung des Löschantrags.<br />
<br />
== [[Streitkräfte Angolas]] ==<br />
<br />
Quellenlos, nicht neutral und nicht wirklich ein Artikel. Zudem denke ich nicht, dass eine Auslagerung aus dem Hauptartikel vom Umfang her bereits nötig ist. [[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 19:44, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
: '''Löschen'''. Kein Artikel, keine Quellen. Wurde übrigens vom Verfasser schon mal selbst geleert. --[[Benutzer:Milgesch|Milgesch]] 10:30, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Ernährungsberatung]] ==<br />
<br />
Das Lemma wird nicht mal in Ansätzen erklärt. Die Einleitung sagt mir, wie sich ein Berater verhält, der nächste Abschnitt erzählt etwas von einer Therapie. Der Rest des Artikels sind Listen, die irgendwie verwandte Themen aufzählen. In der Form ist das kein Artikel. Abgerundet wird das ganze durch einen Weblink auf das Institut für Ernährungsmedizinische Betreuung...Siehe auch nächster Abschnitt. --[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 19:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:7 Tage abwarten, ob dieser selten gesehene Fall von Dünnheit zu einem durchaus relevanten Thema noch eine Besserung erfährt, andernfalls besser löschen (schon der Eingangssatz ist albtraumhaft. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 20:53, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
==[[Institut für Ernährungsmedizinische Betreuung]]==<br />
Vom selben Autor wie der vorige Abschnitt, mit keinerlei Hinweis auf die Relevanz --[[Benutzer:PeeCee|P.C.]] [[Benutzer Diskussion:PeeCee|✉]] 19:45, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
: '''löschen''', falls sich nichts Wesentliches dran ändert. Außerdem glaube ich nicht, dass es für WP relevant ist. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 20:55, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Werbeeintrag für eine Webseite, deren Ziel es ist, Ernährungsberatern Kunden zuzuführen, '''löschen''' --[[Benutzer:Dinah|Dinah]] 22:11, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Weltschiedsrichter]] ==<br />
<br />
Diese Wahl ist mehr als obskur (siehe [http://www.taz.de/1/sport/artikel/1/statistisches-phaenomen/?src=SE&cHash=bf8ad42243]), die meisten seriösen Nachrichtenargenturen haben die Verbreitung des Ergebnisses eingestellt. [[Benutzer:Syrcro|sугсго]][[Benutzer:Syrcro/roter Punkt|.]]<small>[[Benutzer Diskussion:Syrcro|PEDIA]]</small> 19:56, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Wenn ich unter dem Link lese: „''Markus Merk ist mal wieder Weltschiedsrichter. Ernannt hat ihn die International Federation of Football History & Statistics, die <u>skurrile</u> Organisation eines gewissen Alfredo Pöge''“ stellt sich für mich auf jeden Fall die Relevanzfrage. Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel durchaus '''gelöscht''' werden kann, wenn sogar die Presse die Organisation als „skurril“ Bezeichnet, die diesen Titel ausspricht! --&nbsp;[[Benutzer:RacoonyRE|RacoonyRE]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:RacoonyRE|(Disk.)]] [[Benutzer:RacoonyRE/Bewertung|(+/-)]]</small> <big>[[Spezial:E-mail/RacoonyRE|✉]]</big></sup> 20:31, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Na ja, so weit ich mich erinnere wurde dieser Titel in diversen Berichten schon oft erwähnt und der entsprechende Schiedsrichter auch von der Fachpresse gehuldigt. Das Argument der One Man Show trifft genauso gut auf [[Joseph Blatter]] zu. Und da dieser Titel ja nicht erst seit zwei Jahren vergeben wird bin ich für '''behalten'''. Der momentane Stellenwert kann ja im Text noch erwähnt werden. --[[Benutzer:Cash11|Cash11]] 18:43, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Educa]] ==<br />
<br />
Bitte Relevanzklärung. Seit 22. Februar in der QS, Relevanz wurde dort von mehreren Mitarbeitern angezweifelt. [[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 20:00, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Michael Erle]] ==<br />
<br />
Seit 22. Februar in der QS. Relevanz nach wie vor zweifelhaft. Bitte hier klären. Die QS taugt dafür nun mal nicht. [[Benutzer:Tröte|Tröte]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tröte|Manha, manha?]]</small> 20:02, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:'''Löschen''', evtl. '''schnell''', ein Buch in einem Kleinstverlag, das nicht mal bei Amazon oder Bol aufzutreiben ist. DNB sagt: ''Vom Verlag gemeldete Neuerscheinung, Publikation noch nicht im Haus'', und das bei einem Erscheinungsdatum von 2003. Und ein Podcast-Hörspiel, das laut [http://www.kopfloser-herzlose.de/ Webseite] 341 Leute gehört haben. <small>Hm, darf der als Rollenspielszenario-Autor einen Rettungswurf gegen den LA machen? Welche Stufe ist eigentlich WP?</small> --[[Benutzer:JBirken|JBirken]] 00:26, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Jozef Šavli]] ==<br />
<br />
Relevanz? Der Artikel [[Veneter-Theorie]] wurde schnellgelöscht. -- [[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 20:16, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
<br />
Der Geschichtstheoretiker und Proffesor der UNIVERSITÄT Görz Josko Šavli ist in deutsprachigen Kärnten (Österreich, und in Slowenien maßgebend bekannt, dehalb bitte um keine Löschung.<br />
<br />
Ich bin selbst Student der Universität Klagenfurt und Forsche kritisch seine Studien über die Geschichte Karantaniens. Ich hoffe der Artikel bleibt in Wikipedia.<br />
<br />
<br />
Es besteht bereits ein englischsprachiger Artikel über Josko Savli und seine Schwarzen Panter: Der Artikel geht in Ordnung. <br />
<br />
http://en.wikipedia.org/wiki/Black_panther_%28symbol%29<br />
<br />
<br />
Der Profesor und Wissenschaftler heißt allerding Josko Šavli! Ich bitte deshalb den Namen auf Josko Šavli zu ändern!<br />
<br />
:'''HALLO!''' Könnt ihr bitte eure Beiträge '''[[Hilfe:Signatur|signieren]]'''?! ''Universität Görz'' - was soll'n das sein? Die hier: [[Universität Nova Gorica]]? Von den italienischen haben lt. italienischer WP nur [[Universität Triest]] und [[Universität Udine]] ''Außenstellen'' in [[Gorizia]] (in der deutschen steht davon nichts). Das macht mich ''etwas'' misstrauisch. -- [[Benutzer:SibFreak|SibFreak]] <span style="white-space:nowrap;"><small>09:08, 18. Mär. 2008 (CET)</small></span><br />
<br />
:Ach ja, und wennschon ggf. verschieben, dann IMHO nach NK in die slowenische Version '''Jožko''', nicht ''Josko''...-- [[Benutzer:SibFreak|SibFreak]] <span style="white-space:nowrap;"><small>09:11, 18. Mär. 2008 (CET)</small></span><br />
<br />
<br />
HALLO: Fakt ist das Savli eine relevante Person und Begründer der Schwarzen Panter Bewegung in Slowenien ist: <br />
<br />
http://www.goriski-panterji.com/Josko_s.html<br />
<br />
<br />
Die Veneter Theorie in slowenischer Sprache<br />
<br />
http://sl.wikipedia.org/wiki/Venetska_teorija<br />
<br />
== [[Vision 2000]] (gelöscht)==<br />
<br />
Hä? Wenn ich wusste was das sein soll... [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 20:27, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Mit ziemlicher Sicherheit (99,9%) URV, jedoch nicht aus dem Inet, sondern von einem Printmedium. Ansonsten... naja, was immer uns der Artikel sagen will, eine Relevanz sehe ich nicht.--[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] 20:35, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Ich würde dem Hifi-Gerät als Designobjekt eine Relevanz nicht absprechen, aber bitte nicht in dieser Form. Völlig verschwurbelter Artikel ohne Aussage. '''Löschen'''. -- [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] 20:48, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Kein Artikel zu einem nicht greifbaren Thema.--<small>[[Benutzer:Fecchi|SAVOIR]] [[Benutzer Diskussion:Fecchi|VIVRE!]] </small> 21:09, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
[[Benutzer:Syrcro|Syrcro]] wars. --<sup>[[Benutzer:S.lukas|<span style="color:#00688B">'''S.λukαs'''</span>]]</sup>[[Benutzer Diskussion:S.lukas|<span style="color:#00688B"><small>''talk''</small></span>]] 22:52, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Nordschleifen-Rundenzeiten]] ==<br />
<br />
Für diesen Umfang des Artikels fehlen den Rundenzeiten dieser Rennstrecke IMHO die eigenständige Relevanz. Kann natürlich gerne etwas gekürzt im Hauptartikel [[Nordschleife]] eingebaut werden. [[Benutzer:Jutta234|JuTa]] [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Talk]] 20:29, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
'''Behalten!''' Was soll es, immer wieder die ''Relevanz'' bestimmter Artikel in Frage zu stellen, obwohl sie schon längere Zeit bestehen? Und wen stört es, dass es einen besonderen Artikel zum Thema ''Nordschleifen-Rundenzeiten'' gibt? -- [[Benutzer:Spurzem|Spurzem]] 20:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Bei dem Titel hatte ich spontan mit einer Liste von Rundenzeiten gerechnet und bin sehr angenehm überrascht, dass statt dessen ein Artikel dahinter steckt. Was spricht dagegen, dies als Artikel auszugliedern? '''Behalten'''! --[[Benutzer:Wiki-Hypo|Wiki-Hypo]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Wiki-Hypo|Disk]] · [[Spezial:Contributions/Wiki-Hypo|Edits]]</small> 21:53, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
'''Behalten!''' Wenn es überhaupt einen derartigen Artikel für eine Rennstrecke weltweit geben kann/soll, dann zweifellos für die Nordschleife des Nürburgrings. # [[Benutzer:RX-Guru|RX-Guru]] 23:07, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Secret.TV]] ==<br />
<br />
Eine Website, die sich als Fernsehsender bezeichnet. Relevanz zumindest grenzwertig [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 20:30, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Die Erwähnung im Artikel [[Jan Udo Holey]] reicht vollkommen aus. '''Löschen''' --[[Benutzer:Phi|Φ]] 20:49, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Mein Beitrag habe ich geändert. Ich benannte das ganze als ''Sender'' oder wie es die deutsche Rechtschreibung wohl verlangt ''Internet-TV-Channel'' . '''nicht löschen''' und noch einmal anschauen, falls noch Kritikpunkte da sind, bitte ich das in der Diskussion fortzufahren.--[[Benutzer:Polskastyler90|Polskastyler90]] 20:56, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:'''Löschen''': Einseitiger Werbeartikel, dessen einzige Quelle die Website selbst ist. --[[Benutzer:Liberal Freemason|Liberaler Freimaurer]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Liberal Freemason|Diskussion]]) 22:22, 17. Mär. 2008 (CET) PS: Weitere PR-Artikel des Anbieters zu verlinken macht den Artikel nicht besser... --[[Benutzer:Liberal Freemason|Liberaler Freimaurer]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Liberal Freemason|Diskussion]]) 02:51, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Welche Internetseiten von Rechtsextremisten sind schon relevant? '''Löschen'''. --[[Benutzer:Positiv|Positiv]] 10:55, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Für deine kleine Behauptung einer Seite von Rechtsextremisten möchte ich einen Beweise haben. Außerdem ist es merkwürdig das Erfolgsleute wie Johannes von Buttlar und Erich von Däniken auch auf dieser "Seite von Rechtsextremisten" drauf sind. Man sollte sich doch mal fragen, wie Hirngewaschen Leute sind, die alles aus der Presse glauben und sofort alles nicht nachgeprüfte als rechtsextremistisch abstempeln. Buttlar und Däniken sind Erfolgsautoren mit mehr als 30 Millionen Büchern. Deiner Meinung nach müsste das Spektrum von 30 Million auch "rechtsextremistisch" wohl sein, wenn ich das richtig interpretiere. <small>(''Der vorstehende, nicht [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Polskastyler90|Polskastyler90]] ([[Benutzer Diskussion:Polskastyler90|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Polskastyler90|Beiträge]]) 14:12, 18. Mar 2008) -- --[[Benutzer:Liberal Freemason|Liberaler Freimaurer]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Liberal Freemason|Diskussion]]) 14:34, 18. Mär. 2008 (CET)</small><br />
::Zusätzliche Literatur und ggf. der geforderte Nachweis siehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Secret.TV&diff=43847942&oldid=43833710 diese Ergänzung]. '''Löschen''' -- [[Benutzer:Emha|Emha]] <small>[[Benutzer:Emha/Bewertung|Bewertung]]</small> 14:50, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
'''löschen''', selbe Begründung wie Phi und Positiv für diese nicht relevante Webseite. [[Benutzer:Redecke|Redecke]] 15:42, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich verstehe den Löschvorschlag nicht. Jan van Helsing ist gewiss kontrovers. Aber allein seine Prominenz und die hohe Auflage seiner Bücher rechtfertigen eine Erwähnung in der Wikipedia, mag man von ihm halten, was man will. Schließlich ist secret.tv wie auch die wikipedia selbst dem Spektrum der "alternativen Medien" zuzusprechen. Die leute, die sowas nicht sehen wollen, können ja immer noch Microsofts Encarta benutzen. Das Argument "allein der Name reicht" ist unqualifiziert, "ad personam" und nicht ernstzunehmen. Eigentlich sollte es solche Argumente in einer aufgeklärten Gesellschaft nicht geben. ''' Nicht löschen.'''<br />
:Lieber Anonymus, du hast gewiss Recht, dass Pfui allein kein Löschgrund ist. Der Artikel weist aber nicht die [[WP:RK|Relevanz]] des Lemmas nach, er verwendet ausschließlich [[WP:Q|einseitige und unreputable Quellen]] und ist seinem - ichsachmal vorsichtig: - umstrittenen Gegenstand gegenüber [[WP:NPOV|völlig unkritisch]]. Da hilft auch der eine Link zum Arier-Artikel aus der Süddeutschen vom Wochenende nicht, zumal dieser bei der Erstellung des Artikels ganz offenkundig nicht verwendet wurde. Das sind allein drei nachvollziehbare Löschgründe. Gruß, --[[Benutzer:Phi|Φ]] 18:16, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Eine Seite die ich bis jetzt nicht gekannt haben, von einem Antisemiten und Geschichtsrevisionisten erröffnet, bei dem für die politischen Nachrichten auch nicht ein ganz Unbekannter zuständig ist: Michael Vogt (Hintergrundpolitik=rechtsextrem?! nein danke, verzichte gerne). Bekanntheit nicht gegeben sondern Plattform rechter Propaganda, '''löschen''' [[Benutzer:Fundriver|fundriver]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Fundriver|Was guckst du?!]]</sub> <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Winterthur|Winterthur!]]</sup> 18:25, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
ganz klar''' nicht löschen'''. Das Beispiel, dass die Seite rechtsextremistisch ist, stimmt absolut nicht. Mein Lieblingsautor ist [[Johannes von Buttlar]] und wenn der auf dieser Seite ein Interview macht, dann ist sie ganz bestimmt nicht rechtsextremistisch. Die quellen gefallen mir außer der von der [[Sueddeutschen Zeitung]], was meines erachtens einer Lächerlichkeit von esotherischen Autoren dient und diese dann durch den braunen sumpf gezogen werden, damit die Themen und alles um die Autoren noch mehr zur Lächerlichkeit preisgegeben werden.--[[Benutzer:Hugo Haase|Hugo Haase]] 18:29, 18.Mär.2008 (CET)<br />
<br />
Einige Leute reagieren auf einige Sachen sehr empfindlich und ziehen viel durch den "braunen Sumpf" wie es mein Vorgänger eben auch ausführlich erklärt hat. Ich als Grieche kann das gar nicht verstehen, deshalb '''nicht löschen'''.--[[Benutzer:Platon the best|Platon the best]] 18:38, 18.Mär.2008 (CET)<br />
<br />
Oha so viele Kommentare zu einer Löschung hab ich ja lange nicht mehr gesehn :-P. Ich hab auch nix gegen Verschwörungstheoretiker und finde sie keinesfalls Rechtsextremistisch. Demnach ist ein Sender, der darauf basiert nicht rechtsextremistisch ,'''nicht löschen''';). --[[Benutzer:Genial Vorbei|Genial Vorbei]] 18:43, 18.März 2008 (CET)<br />
<br />
hier sind mir zu viele "Leute, die die Welt vor dem Rechtsextremismus schützen".Viel zu viel des Guten. So lange es die Seite gibt, ist sie auch Verfassungsfreundlich.'''nicht löschen'''.--[[Benutzer:Volksabstimmung|Volksabstimmung]] 19:12, 18.März 2008 (CET)<br />
<br />
kann mich nur meinen Vorrednern anschließen, bitte '''nicht löschen'''.--[[Benutzer:High Ho|High Ho]] 19:18, 18.März 2008 (CET)<br />
<br />
:'''boah gerade alle 4 neu registriert (wohl alle Sockenpuppen)'''... PS: Kleine Ergänzung zur Gegnerschaft beim Benutzer Volksabstimmung: Nationalsozialismus und Faschismus fehlen komischerweise noch;) Und eben die Seite ist auch zuwenig bekannt als das sie die Relevanzhürde nehmen könnte, trotz eines vielleicht professionellen Konzeptes. Verfassungsfreundlichkeit ist kein relevanzgrund. Paar Links: http://www.aida-archiv.de/index.php?option=com_content&task=view&id=882&Itemid=1<br />
:Und für die Nichtbekanntheit spricht klar dieses Googlesuchergebnis: http://www.google.ch/search?q=link:http://www.secret.tv&hl=de&client=firefox-a&rls=org.mozilla:de:official&start=20&sa=N<br />
:Daher wegen Nichtrelevanz löschen[[Benutzer:Fundriver|fundriver]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Fundriver|Was guckst du?!]]</sub> <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Winterthur|Winterthur!]]</sup> 19:29, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::ich korrigiere mich, es sind alle 5 Accounts neu erstellt![[Benutzer:Fundriver|fundriver]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Fundriver|Was guckst du?!]]</sub> <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Winterthur|Winterthur!]]</sup> 19:40, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ich bin entsetzt, wenn ich das mal so formulieren dürfte, wie hier über neue User gesprochen wird. Und vor Allem wie erfahrene Leute der Wikipedia hier über andere sprechen. Und was heißt schon google. Google hat in diesem Falle nichts zu sagen. Du weißt doch gar nicht, wie viele Leute auf dieser Seite sind! Wie viele dort regestriert sind und außerdem sollte es dich doch einfach mal wundern, wieso so wenig über einen Sender berichtet wird, der einem Erfolgsautor mit mehreren Bestsellern geschrieben hat. Das nennt man totschweigen, aber davon haben anscheinend einige Leute keine Ahnung.<br />
Und außerdem kriegt man bei www.secret.tv und secret.tv mehr googleergebnisse raus...--[[Benutzer:Volksabstimmung|Volksabstimmung]] 19:45, 18.März 2008 (CET)<br />
<br />
:verzähl den Scheiss wer anderem. Ich habe übrigens geprüft wieviele auf secret.tv verlinken, das sind überhaupt nicht viel. Mein Verdacht habe ich geäussert und das verteidige ich auch, das komischerweise immer gleiche Vorgehen ist sehr verdächtig, da hilft jetzt auch die Taktik ändern nichts mehr. Mitstimmen als IP ist erlaubt, aber nicht mit mehreren Accounts![[Benutzer:Fundriver|fundriver]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Fundriver|Was guckst du?!]]</sub> <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Winterthur|Winterthur!]]</sup> 19:59, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Das merkwürdige ist ja die weise wie man hier vorgeht. Man geht gar nicht erst auf die Dikussionsseite und gibt Tipps. Nein bei der Löschdiskussion kommen alle arrogant an und sagen was sie nicht gut finden und sofort sagen sie ihre Meinung. Das ist alles geplannt von vornerein und wenn hier Leute die extra sich neu anmelden und mich unterstützen dann wird das so sein und cih freue mich darüber, aber die arroganz muss man sagen, was hier an den Tag gelegt wird, ist unglaublich. Da sind Leute auf diesen Sender, die haben zusammen mehr als 50 Millionen Bücher weltweit verkauft und haben sehr viel erreicht und dann wird dieser Sender als rechtsextremistisch hingestellt. Es ist einfach nur unglaublich. Aber ich kann mir denken, dass der Neid rauskommt und die Hirnwäsche perfekt funktioniert und man einfach nicht mit der Vergangenheit abschließen kann und alles was nicht Mainstream als rechtsradikal abstempelt, aber diese Leute, die jetzt noch mitgehen, werden später noch Böse erwachen, wenn sie merken das Presse und Politik sie in den Ruin führen....--[[Benutzer:Polskastyler90|Polskastyler90]] 20:05, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
'''Löschen'''. Diese Webseite, die ganz offensichtlich mit einem Wikipedia-Artikel beworben werden soll, hat keine Relevanz und konnte bislang außer über Eigenwerbung auch keine Resonanz finden, schon gar nicht irgend welches Medieninteresse. Notfalls kann sie mit einem Satz im Artikel [[Jan Udo Holey]] erwähnt werden. Ein eigener Artikel ist aber untragbar, vor allem mit dem derzeitigen Inhalt (und anderen gibt es offensichtlich nicht, auch wenn man es in besseres Deutsch fassen könnte). Den querelenden Sockenpuppen würde ich empfehlen, sich zurückzuziehen. Das ablehnende Verhalten der anderen User ist weder Neid noch Arroganz, sondern Erfahrung. Solche Tricks zum Promoten einer Website kennen wir nämlich längst. --[[Benutzer:RoswithaC|RoswithaC]] |<small> [[Benutzer Diskussion:RoswithaC|DISK]]</small> 20:18, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:boah schon der nächste Benutzer^^ also mir ist es eigentlich sogar egal ob du Esoteriker oder Rechtsradikaler bist oder irgendwo beides.. der Artikel ist schlichtwegs nicht relevant ([[WP:RK]]) und Punkt. Kleiner Tipp: Diese Stimmen immer nach dem gleichen Muster verbessern die Stellung des Artikels eher nicht, dazu ist er weder neutral ([[WP:NPOV]]) und auch die Quellen ([[WP:Q]]) sind wie oben bereits ausgeführt fraglich...[[Benutzer:Fundriver|fundriver]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Fundriver|Was guckst du?!]]</sub> <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Winterthur|Winterthur!]]</sup> 20:27, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du. <br />
Mahatma Gandhi <br />
--[[Benutzer:Polskastyler90|Polskastyler90]] 21:31, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Dir ist schon klar, dass das hier keine Abstimmung ist, oder? --[[Benutzer:Liberal Freemason|Liberaler Freimaurer]]&nbsp;([[Benutzer_Diskussion:Liberal Freemason|Diskussion]]) 21:37, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[PolizeiZivi]] ==<br />
<br />
Für einzelne Formen des [[Zivildienst]]es brauchen wir nun wirklichen keine Artikel. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 20:41, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Verschoben auf [[Zivildienstleistender bei der Bundespolizei Österreich]] gemäß [[WP:NK]]. Inhaltlich völlige Zustimmung zu meinem Vorredner (d.h. '''Löschen'''). Im Übrigen kann man in Deutschland seinen [[Wehrpflicht]] ebenfalls durch eine bestimmte Zeit im Polizeidienst abgelten. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 21:29, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Ergänzung: Starker '''Fake-Verdacht, ''' da 0 Google-Treffer. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 21:34, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Dachte ich auch. Ist aber kein Fake. Ich habe bereits einiges ergänzt. Tendiere nach behalten. --[[Benutzer:S.Didam|S.Didam]] 21:43, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Stimme [[Benutzer:AHZ|ahz]] voll zu. Einen Artikel für jede Form des Zivildienstes anzulegen, ergibt nun wirklich keinen Sinn und wird außerdem unübersichtlich. Einbauen in [[Zivildienst]] oder [[Zivildienstleistender]] und '''löschen'''. -- [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] 07:46, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Kein Fake, siehe [http://www.zivildienst.at/FAQ/Verpflegungsgeld_Hoehe.htm]; allerdings kein eigener Artikel sinnvoll, einarbeiten bei [[Zivildienst]]. --[[Benutzer:Wirthi|Wirthi]] [[Benutzer Diskussion:Wirthi|ÆÐÞ]] 19:27, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Tim Schatowitz]] (gelöscht)==<br />
<br />
Ein rechtsextremer Buchvertreiber - einziges Relevanzmerkmal: Dauerkunde in VS-Berichten [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 20:48, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
[[Benutzer:Poupou l'quourouce|Poupou l'quourouce]] wars. --<sup>[[Benutzer:S.lukas|<span style="color:#00688B">'''S.λukαs'''</span>]]</sup>[[Benutzer Diskussion:S.lukas|<span style="color:#00688B"><small>''talk''</small></span>]] 20:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Eldar Hajdarevic]] ==<br />
<br />
Ohne Filmtitel wird der Nachweis der Relevanz sehr schwierig [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 20:50, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Mit Filmtitel auch: Inzwischen enthält der Artikel neben dem Titel eines Films und eines Filmpreises auch fünf Personennamen, darunter die ''erfolgreichsten Filmregisseure des 21. Jahrhunderts von Bosnien und Herzegowina'' (sic!). Mal abgesehen davon, daß einige dieser Namen eigentlich wohl auf -ić statt auf -ic enden sollten: es gibt für keinen einzigen dieser Namen in Verbindung mit einem Film einen Beleg im Internet. Insbesondere habe ich auch die Bosnische Wikipedia nur auf die Nachnamen abgesucht, um das Problem der Sortierung von Vor- und Nachnamen zu umgehen - vergeblich. Auch den Titel des Films oder den Filmpreis kennt sonst niemand im Web. Relevanz können wir damit wohl abhaken; mich persönlich interessiert eigentlich nur noch, ob das ein Fake ist oder nicht. --[[Spezial:Beiträge/90.186.64.90|90.186.64.90]] 02:27, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Zeitkontinuierliches Signal]] ==<br />
<br />
Wörterbucheintrag, kein Artikel -- [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] 20:55, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:1 Satz, praktisch von einem Wörterbuch übernommen. SLA-fähig. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 11:49, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Speiser-Prinzip]] ==<br />
Soso, da hat Herr Speiser also etwas Tolles erfunden, zum Patent angemeldet und nach sich selbst benannt. Und irgendwo rollen auch drei Versuchsfahrzeuge mit seiner knorken Erfindung herum (wessen Versuchsfahrzeuge? BMW oder Haushalt Speiser?) Ich sehe darin keine Relevanz, sondern nur Eigenwerbung. Ganz nebenbei zweifle ich auch heftigst an, daß ein Verfahren ohne jede Bekanntheit schon einen Eigennamen besitzt. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 21:00, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:0 Google Treffer für das Prinzip und den Herrn selber zeugen von unglaublich viel relevanz '''löschen''' --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 21:16, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Da stimme ich Dir mal voll und ganz zu --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 21:15, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
'''Löschen:''' Soll wiederkommen, wenn das Prinzip in irgend einer Form bekannt wird (z.B. Medien, Auszeichnungen etc). -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 21:25, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Spielerliste Hamburger Sportverein]] ==<br />
<br />
Wikipedia ist keine Datenbank - auch nicht für Fußballfans [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 21:10, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Listenwahn, '''Löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 21:18, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:'''Löschen, gerne auch schnell:''' Völliger Unsinn, denn die Grenze ich absolut willkürlich gewählt. Warum nicht fünf Mal oder 100 Mal? -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 21:23, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Insbesondere da es noch nicht einmal alle Spiele der gewählten Bedingungen sind und alle belegt werden müssten, ob sie überhaupt die beiden Bedingungen (Verein, Spiele) erfüllen.--[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] 21:24, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
<s>Entweder radikal umbauen oder löschen. In dieser Form kein Mehrwert. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 22:32, 17. Mär. 2008 (CET)</s><br />
<br />
Was ist daran schlimmer als an [[Liste der Spieler und Trainer des 1. FC Lokomotive Leipzig|dieser]] [[Liste der deutschen Fußballnationalspieler|oder]] [[Liste der Spieler des FC Arsenal|jener]] [[Liste der Spieler des FC Hansa Rostock|anderen]] [[Spielerliste Borussia Mönchengladbach|Spielerliste]]? Entsprechend ergänzt und damit verbessert werden kann sie immer noch, dafür ist dies ja ein Gemeinschaftsprojekt (nur mal so vorsorglich gegen das Argument, die müsse schon fertig eingestellt werden, wie es in einer anderen Listen-LD auftauchte). Dass jemand dazu keine Lust mehr hat, wenn nach acht Minuten ein Löschantrag drin steht, kann ich allerdings auch verstehen. Die Grenzen dafür, wer drin stehen soll, sind übrigens bei den anderen Listen mindestens ebenso willkürlich gezogen – wie man schon daran sieht, dass die Kriterien ganz unterschiedlich sind... Vielleicht sollte man im [[Portal:Fußball|Portal]] mal eine Grundsatzdiskussion über solche Listen führen? --[[Benutzer:Jo Atmon|Jo Atmon]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Jo Atmon|'ello!]]</sup> 22:57, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Ganz einfach: Alleine die Einleitung ist bei [[Liste der Spieler des FC Hansa Rostock]] besser, da der Autor nicht ein willkürliches Kriterium gewählt hat (Zitat: ''"Diese Liste beinhaltet alle Fußballspieler, die seit dem 14. November 1954 mindestens einen Pflichtspieleinsatz für die erste Mannschaft des F.C. Hansa Rostock oder dessen Vorgänger SC Empor Rostock im Liga-, Pokal- oder Europapokalbetrieb absolviert haben..."''). Was die Grundsatzdiskussion angeht, da stimme ich dir vorbehaltlos zu. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 23:36, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
Diese liste ist sicher verbesserungsbedürftig. Das ist aber kein grund die liste zu löschen. Darum: '''Behalten''' --[[Benutzer:Berni53|Berni53]] 23:48, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Grundsatzdiskussion - aber nicht in Fankreisen! --[[Spezial:Beiträge/84.142.105.35|84.142.105.35]] 00:09, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Na ja, "willkürlich" ist mein Kriterium nicht unbedingt ... die "[[Spielerliste Borussia Mönchengladbach]]" beispielsweise führt Spieler nach dem Kriterium "bestritt VIELE Spiele für den Verein" auf. Wieviele sind viele?! (Trotzdem, bin auch für das Weiterbestehen dieser Liste; auch wenn das Kriterium vielleicht unglücklich gewählt wurde!) Der Grund, weshalb ich ein Kriterium eingeführt habe (und nicht "alle, die mindestens 1 Spiel bestritten): Jemand, der ein Mal in der 90 Minute eingewechselt wurde, und der danach wieder in der Versenkung verschwunden ist, hat in einer Enzyklopädie meiner Meinung nach wirklich nichts verloren!--[[Benutzer:Mondaychild|Mondaychild]] 10:37, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:7 Tage, um daraus eine akzeptable Liste zu machen. --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 11:29, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Hab jetzt mal nen Layoutvorschlag im Artikel unterbreitet, würde aber den Ersteller bitten, sich um eine weitere Überarbeitung zu kümmern. Für mich persönlich ist das 50-Einsätze-Limit zwar inakzeptabel, hab aber keine Lust deswegen hier ne Diskussion anzufangen.. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 12:14, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
@[[Benutzer:Mondaychild|Mondaychild]]: Jeder, der auch nur ein Spiel als Profi absolviert hat, ist gemäß [[WP:RK#Sportler]] relevant. Das ist hier Konsens. Somit sollte die Liste entsprechend der RK angepasst werden. Dies gilt im übrigen auch für die anderen Listen, die allerding hier nicht zur Diskussion stehen. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 14:03, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Nachdem der Artikel mittlerweile überarbeitet wird und aus der Liste mehr ersichtlich ist, als dass jeder dieser Spieler über 50 Einsätze hat, bin ich für '''behalten'''. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 18:16, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Spenser (Fernsehserie)]] ==<br />
<br />
Vollständig redundant zum Abschnitt Spenser im Artikel [[Robert B. Parker]] -- [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] 21:19, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Nunja, die Serie ist gemäß den RK ganz sicher relevant. M. E. kann der Abschnitt bei Parker gekürzt werden (darauf, dass es die Serie gab, wie lange es sie gab und wer die Hauptrolle hatte) und dann hat sich die Redundanz auch erledigt.--[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] 21:23, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Brennverfahren zur Eliminierung von Buffer Underrun ==<br />
<br />
Mein erster Sammel-LA zu den drei Artikeln [[UltraBuffer]], [[Burnproof]] und [[Seamless Link]]<br />
<br />
=== [[Burnproof]] ===<br />
Technik zum Schutz vor Buffer Underruns: Der Artikelinhalt könnte auch genauso in einem Werbeprospekt stehen, um Burnproof zu vermarkten. ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 21:26, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
=== [[Seamless Link]] ===<br />
Technik zum Schutz vor Buffer Underruns: Es steht zwar etwas mehr zu dem Verfahren an sich als in ''Burnproof'', aber insgesamt steht auch hier nichts, was nicht bereits in ''Buffer underrun'' in einem Nebensatz abgehandelt wurde. ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 21:26, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
=== [[UltraBuffer]] ===<br />
Softwarevariante für Brenner ohne eigene Buffer Underrun Protection über großzügiges [[Caching]]. Ansonsten vollständig redundant zu diesen Techniken und Buffer Underrun selbst. <small>Das ist eigentlich sogar ein Schnelllöschgrund</small> ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 21:26, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
=== Diskussion zu allen ===<br />
Nach den jeweiligen Beschreibungen in den einzelnen Artikeln ist das vom Grundprinzip überall die gleiche Technik, nur unter jeweils neu implementiert und anderem Namen patentiert, um nicht dem anderen Hersteller Lizenzgebühren abzudrücken - mehr steht dort nicht. ''UltraBuffer'' wäre vielleicht haltbar, weil es eine softwareseitige Lösung ist, allerdings sind die Beschreibungen dort auch völlig oberflächlich und bietet nichts, was nicht bereits in [[Buffer underrun]] steht oder stehen sollte.<br />
<br />
Lösungsvorschlag: Alle Artikel entweder löschen oder in einen Redirect auf Buffer underrun umwandeln und dann diesen Artikel gegebenenfalls entsprechend ausbauen. ---- <small>[[Benutzer:Yohohoho!|<span style="color: black;">Yohohoho!</span>]]</small> - 21:26, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Bin auch für '''redir'''. Es gibt nicht mal einen echten interwiki. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 10:21, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Dan Wesson M1911 ACP]] (LA zurückgezogen) == <br />
<br />
Der Artikel stellt eine reine Werbung für die im Lemma genannte Pistole dar. Er erfüllt weder sprachlich noch inhaltlich die Kriterien für einen Wikipedia-Artikel. Du beachten ist insbesondere die Aufzählung der Ausstattungsmerkmal, die mehr den Charakter eines Kataloges denn eine Enzyklopädie hat. -- [[Benutzer:Pb1791|Pb1791]] 21:31, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Hallo Peter ! Den Artikel habe ich in Abstimmung mit Shotgun und Altirador im Portal Waffen entworfen. Hauptsächlichlich geht es hier um bereits nicht mehr produzierte Modelle. Der Vollständigkeit halber sind auch aktuelle Modelle enthalten. Bitte beachteten: es ist ein Inter-Wiki Projekt, welches a) noch in der Entstehung ist und b) noch etliche Diskussionen anhängig sind. Bitte lesen: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Shotgun#Verkn.C3.BCpfungen_des_Portal:Waffen] [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Dan_Wesson/Sandbox] [http://en.wikipedia.org/wiki/Dan_Wesson_M1911_ACP_Pistol] [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Dan_Wesson]. Für Verbesserungsvorschläge inhaltlicher sowie sprachlicher Art, die der Sache dienlich sind, bin ich immer dankbar. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Dan Wesson|und einen schoenen Tag noch Tom]] 23:55, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Auch der zugehörige Artikel [[Dan Wesson]] sollte eigentlich gelöscht werden. Der Artikel erfüllt auch nicht die Kriterien für einen Wikipedia-Artikel, obwohl er inhaltlich noch mehr zu bieten hat. Allerdings ist er weder sprachlich noch formal ein Artikel im Sinne der Wikipedia. -- [[Benutzer:Pb1791|Pb1791]] 06:49, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:'''Behalten!'''<br />
:# Der Artikel ist nicht schlechter als viele andere Artikel der Wiki, z.B. auch gerade unter den Geschützen. Er erfüllt sicher nicht die Kriterien für eine wissenscahftliche Abhandlung, stellt aber qualifizierte technische- und ausstattunsgtechnische Informationen zu einem relativ seltenem Waffenmodell zur Verfügung.<br />
:# Bei einem weitgehend ausgelaufenen Waffenmodell kann wohl keine Rede von Werbung sein. Darüberhinaus werden "Produktartilkel", wie hunderte andere in der Wikipedia, bei LAs immer gerne mit dem Makel der Werbung belegt, nur trifft das auf Waffen, wenn überhaupt, nur im beschränkten Umfang zu, da der Erwerb per Gesetz stark eingeschränkt ist.<br />
:# Im Artikel kann ich keine reine Aufzählung von Asstattungsmerkmalen erkennen, wie von Antragsteller behauptet, lediglich eine Aufzählung der Typen-Zusatzbezeichnungen für Ausstattungsmekmale. Das ist aber eine interessante und sachdienliche Infomation.<br />
:Alles in allem verdient der Artikel höchstens den Textbaustein "Lückenhaft" wegen z.B. fehlender entwicklungsgeschichtlicher Informationen zur Waffe, die der Hauptautor sicher nachliefern kann. Einen LA für diesen Artikel halte ich für sachlich ungerechtfertigt und völlig überzogen. -- [[Benutzer:Shotgun|Shotgun]] 09:20, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Guten Morgen. Nun ja... die Listen empfinde ich (persönlich) als zu lang und die Darstellung (insbesondere bei der Wahl des Nutzenamens) läßt eine gewisse sachliche Distanz zum Sujet vermissen. Das ist aber beileibe kein Löschgrund. Könnte man das nicht auch etwas ''entspannter'' behandeln? Viele liebe Grüße vom --[[Benutzer:Atirador|Atirador]] 10:18, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::: Die Tatsache, dass sich hier nur die vom Hauptautor genannten Personen bisher gemeldet haben ("behalten"), spricht nicht gerade für ein Behalten. Ansonsten habe ich bereits selber begonnen, den Artikel zu verbessern und in Richtung eine Wikipedia-Artikels zu entwickeln. --[[Benutzer:Pb1791|Pb1791]] 12:10, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Nach eigener Überarbeitung '''ziehe auch ich auch den Löschantrag für diesen Artikel zurück'''. Werde den Artikel mit dem Hauptautor (inhaltlich) und selbst (sprachlich und formell) überarbeiten. -- [[Benutzer:Pb1791|Pb1791]] 13:23, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Das nenne ich doch mal eine "konstruktive Vorgehensweise", die ich mir in ähnlich gelagerten Fällen auch für die Zukunft wünschen würde. Etwas Zusammenarbeit zwischen Autor und Kritiker erspart eventuell viele LAs. -- [[Benutzer:Shotgun|Shotgun]] 18:30, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Kulturfabrik löseke]] (gelöscht)==<br />
Die Relevanz dieses ''soziokulturellen Zentrums'' bleibt trotz eines wortreich ausufernden Artikels unklar. Überdies liest sich das Ganze eher wie ein "Unser Zentrum stellt sich vor"-Text auf einer Webseite oder einem kommunalen Veranstaltungskalender. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 21:36, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
[[Benutzer:AHZ|AHZ]] zum Ersten und [[Benutzer:Syrcro|Syrcro]] zum Zweiten. --<sup>[[Benutzer:S.lukas|<span style="color:#00688B">'''S.λukαs'''</span>]]</sup>[[Benutzer Diskussion:S.lukas|<span style="color:#00688B"><small>''talk''</small></span>]] 22:51, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Viktor Parma]] ==<br />
<br />
Ich sehe keine Relevanz dieses Journalisten, eher Werbung für sein kürzlich erschienenes erstes Buch. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 21:37, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Nach unseren RKs für [[Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren|Schriftsteller]] und [[Wikipedia:RK#Journalisten|Journalisten]] nicht relevant. '''löschen''' --<sup>[[Benutzer:S.lukas|<span style="color:#00688B">'''S.λukαs'''</span>]]</sup>[[Benutzer Diskussion:S.lukas|<span style="color:#00688B"><small>''talk''</small></span>]] 00:17, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Max Schiemann & Co.]] (erl -LA) ==<br />
<br />
Keine Relevanz erkennbar. Allerdings ordentlicher Stub, wenn also Relevanznachweis geführt wird, diesen LA als erledigt betrachten. -- [[Spezial:Beiträge/217.232.40.145|217.232.40.145]] 21:38, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Hallo IP, wenn du die Relevanz des Artikels erkennen möchtest, dann verstehe ich das nicht. Dieser Unternehmer hatte die größten [[O-Bus]] Fahrgast-Linien im deutschen Reich bis zum erten Weltkrieg im seinen Namen bauen lassen. Diese Limien bestanden u.a. in [[Hamburg-Altona]], [[Hamburg-Blankenese]], [[Mühlhausen]], [[Grevenbrück]] und [[Wurzen]]. Alleine in Grevenbrück waren 11 Linien mit 110 O-Bussen unterwegs. Man vergleiche hierbei bitte unbedingt die damalige Zeit bis 1901 - 1911, wobei es fast noch keinen ordentlichen Personen Nahverkehr gab. Schiemann ist bzw. war einer der größten Pioniere in der Anfangszeit des O-Bus Baus. Gruß v. --[[Benutzer:Elkawe|Elkawe]] 22:06, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Trollantrag - ein wichtiger Pionier des Nahverkehrs - ich erlaube mir den Trollantrag zu entfernen --[[Benutzer:WolfgangS|WolfgangS]] 22:14, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
Vielen dank WolfgangS und Gruß v. --[[Benutzer:Elkawe|Elkawe]] 22:22, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Adele Schreiber]] (erl.) ==<br />
<br />
Halbfertiger Artikel, passt auch besser ins Frauenwiki. --[[Benutzer:MrsMyer|MrsMyer]] 22:04, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Müsste zwar überarbeitet werden, aber zum einen Löschgrund sehe ich nicht unbedingt --[[Benutzer:Lidius|Lidius]] 22:19, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:wenn schon, dann ins FrauenrechtlerInnenwiki. <small>'''(Latürnich behalten.)'''</small> -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 22:46, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::Ein wenig üa, ja, aber keineswegs löschen ! Gerade heute hat Emma-Alice in der FR wieder darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig es ist in der hier beginnenden 3. Emanzipationssphase sich der ''Vorkämperinnen'' zu erinnern und sie mit Stolz zu betrachten. Wichtige Frau mit wichtigem Thema, deswegen klar '''behalten'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 13:05, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
::Ich denke, der Frust von Mrs.Myer ist damit angemessen diskutiert worden. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 21:49, 18. Mär. 2008 (CET) (außerdem war nie in LA im Artikel)<br />
<br />
== [[Nandi-Bär]] ==<br />
<br />
Ziemlich unbrauchbar, die Relativierungen stammen bereits von mir; Als Quelle ist ein populärwissenschaftlcihes Buch über Nessie & Co. angegeben. In dieser unreflektierten und de fakto unbelegten Version bitte löschen. [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:11, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Die Fakten scheinen zu stimmen, sofern man das bei diesem Thema überhaupt sagen kann (s. interwikis mit besseren Belegen). '''Behalten''' und ggf. QS. Gültiger stub. Wissenschaftliche Beweise gibts ja ohnehin nicht. Trotzdem offenbar relevant. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 10:18, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Programmierstil]] (erl.) ==<br />
<br />
Thema verfehlt. Verwechslung mit Quelltextformatierung. Programmierstil bezieht sich auf weit mehr als das. --[[Benutzer:Wladislaw|Wladislaw]] 23:13, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Ja, aber wenn was am Artikel fehlt muss man doch nicht gleich einen LA stellen...? Auf jeden Fall ist Quelltextformatierung schonmal ein nicht unwesentlicher Faktor. '''Behalten bzw Verbessern''' --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 01:13, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
'''Behalten''' Wenn hier was verfehlt ist dann dieser LA. Bei [[Syntaxfehler]] gab's wenigstens noch akuten Handlungsbedarf aber hier ist der Artikel zwar nicht toll aber nun wirklich gut genug.--[[Benutzer:Arcudaki|Arcudaki]] 15:17, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
LA ist falsches Mittel aber gebe dir mit der Aussage recht. '''Behalten'''[[Benutzer:Fundriver|fundriver]] <sub>[[Benutzer Diskussion:Fundriver|Was guckst du?!]]</sub> <sup>[[Wikipedia:WikiProjekt Winterthur|Winterthur!]]</sup> 18:04, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Ziehe den Antrag zurück. Habe etwas übersehen. Mein Fehler. Die Einleitung könnte aber überarbeitet werden. --[[Benutzer:Wladislaw|Wladislaw]] 19:49, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Klaus Lettke]] (LA entfernt) ==<br />
<br />
Aus dem Subsubstub geht keinerlei Relevanz hervor... -- [[Benutzer:Guandalug|Guandalug]] 23:20, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Allerdings. So '''löschen'''. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 23:22, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
::Ach komm, da kann man doch sicher noch dran feilen. Wer Lust und Quellen hat. '''Löschen''' --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 02:23, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:::So '''löschen''', wenn der "Neffe" keine Lust hat, weitere Informationen (Buchveröffentlichungen) zu liefern. --[[Benutzer:Sf67|Sf67]] 10:13, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
::::Nach nachgewiesener Relevanz und teilweisem Ausbau kann der LA nun raus. '''Behalten'''. -- [[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|<small>Diskuss</small>]] 13:18, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:::::Habe den LA entfernt, 4 Bücher in anerkannten Verlagen der DDR sollten reichen. (An der DDR war ja vieles schlecht, aber Book on Demand, und Zuschussverlage gab es nicht... ;-) [[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 13:29, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Gustav Wohlgemuth]] (erl)==<br />
<br />
[[WP:RK|Relevanz]] zweifelhaft, zudem keine Belege. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 23:30, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
: Angesichts von eigener kompositorischer Tätigkeit (die sich wohl hoffentlich im Artikel breiter darstellen lässt), über-chorischer Dirigententätigkeit (Sängerbünde, Chorfeste) und Auszeichnungen lässt sich schon Relevanz vermuten. Die [[WP:RK#Musiker und Komponisten|Relevanzkriterien für Musiker]] lassen sich auf Chorleiter dieser Generation ohnehin nur bedingt anwenden (CD-Aufnahmen? Wie denn, bitteschön?). '''Behalten''' und ausbauen. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 00:03, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Habe den Artikel ein bisschen überarbeitet, mit Quellen und einem Literaturhinweis versehen. Wohlgemuth war Professor in Leipzig und erfüllt schon deshalb die [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler|Relevanzkriterien]]. Deshalb (und natürlich auch, weil ich das Ding nicht umsonst bearbeitet haben will :-D): '''Behalten'''! [[Benutzer:MOdmate|MOdmate]] 20:17, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Als Professor klar relevant. Antrag ist damit erledigt. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 20:26, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
LA zurückgezogen. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 20:26, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Syntaxfehler]] ==<br />
<br />
Der Artikel gibt inhaltlich zu wenig her. Zu pauschal sind die Aussagen. Eine falsche Typumwandlung ist übrigens kein Syntaxfehler. Falsche Befehle auch nicht unbedingt. Was übrig bleibt kann ohne Bedenken gelöscht werden. --[[Benutzer:Wladislaw|Wladislaw]] 23:31, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:Dagegen. Was bleibt, ist immer noch ein guter Stub. --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 01:39, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
::Habe den Artikel nochmal ausgebaut, jetzt bin ich erst recht dagegen ;-) --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 02:18, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Den Kontext zu natürlichen Sprachen streichen, im Unterschied zu Parsern die nur gültig/nichtgültig kennen, ist bei den genannten Beispielen eine Bedeutung erkennbar und kann so beabsichtigt sein. Auch muß im Deutschen nicht immer ein Verb benutzt werden, wie zum Beispiel bei Kommandos, Abzählreimen, Grußformeln etc. ("Achtung", "Auf die Plätze, fertig los", "Prost","Drei, Zwei, Eins,los")) oder das Subjekt fehlt die bedeutung ist trotzdem klar ("Nur Gucken, nicht anfassen"). Streich diesen Abschnitt, der Rest wird '''behalten'''. Zu trivial für eine WP ist es nicht, für 50% der dt. Bevölkerung ist die bedeutung klar, die anderen millionen verstehen nur Bahnhof. -- [[Benutzer:Inschanör|inschanör]] 07:24, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:'''Behalten'''. Da gibt es wohl kürzere und schlechtere Artikel. --[[Benutzer:Kungfuman|Kungfuman]] 10:01, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
'''Behalten''' Ist relevant und wem der Inhalt nicht passt (und meint es besser zu wissen ) kann immer den Tab "Seite bearbeiten" verwenden. --[[Benutzer:Arcudaki|Arcudaki]] 10:05, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:Unsinniger LA, der vorzeitig entfernt werden kann. Ich bin mit diesem Benutzer übrigens weder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=43848696&oldid=43848686 verwandt noch verschwägert] ;) – [[Benutzer:Wladyslaw Sojka|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Wladyslaw Sojka|<small>[Disk.]</small>]] 15:06, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
'''LA bitte im Artikel belassen''', sonst vegetiert das Ding in der Form hier vor sich hin. Die Einleitung ist schlecht und fehlerhaft, der Absatz zur natürlichen Sprache auch. Überarbeiten oder nach [[Syntaxfehler (Programmierung)]] verschieben und dabei die eben kritisierten Passagen tilgen. [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 20:04, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
An [[Benutzer:Rohieb|Rohieb]]:<br />
*Nach der Änderung ist der Artikel zwar besser geworden, gut ist er aber nicht. Ich würde dem Thema außerdem keinen eigenen Artikel spendieren, sondern einen Abschnitt im Artikel [[Syntax]] oder [[Compiler]]. Sonst haben wir am Ende eigene Artikel für [[Lexikalischer Fehler]], [[Semantikfehler]], [[Linkerfehler]] usw. usf. <br />
*Den Abschnitt zu natürlichen Sprachen würde ich, wie von [[Benutzer:Inschanör|inschanör]] vorgeschlagen, unter den Tisch fallen lassen. <br />
*Wie [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] richtig bemerkt, ist die Einleitung fehlerhaft. Denk noch mal über den Satz nach "''Im Gegensatz zu Laufzeitfehlern tritt der Fehler beim kompilieren von Programmen auf.''". Ganz sicher?<br />
*Und zum Schluss noch eine Quizfrage an alle: Ist das fehlende Anführungszeichen aus dem Beispiel ein lexikalischer Fehler oder ein Syntaxfehler?<br />
--[[Benutzer:Wladislaw|Wladislaw]] 20:12, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:Mhja, die natürlichen Sprachen waren als Vergleich wohl ein bisschen an den Haaren herbeigezogen :-) Einarbeitung in [[Syntax]] wäre zu überlegen, in [[Compiler]] würde ich das allerdings eher nicht unterbringen. Der Satz in der Einleitung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Syntaxfehler&diff=43838211&oldid=43833444 stammt zwar nicht von mir], aber was soll daran falsch sein? Mir fällt nun allerdings ad hoc nichts weiter zu der Thematik ein, was man noch ein-/überarbeiten könnte. --[[Benutzer:Rohieb|Rohieb]] <small>[[Benutzer Diskussion:Rohieb|会話]] [[Benutzer:Rohieb/Bewertung|+/-]]</small> 21:14, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
Ich finde der Artikel sollte da bleiben wo er ist. Den Begriff Syntaxfehler kennen Menschen. Das Wissen über Linkerfehler beschränkt sich eher auf C/C++ Programierer. Semantik Fehler wäre ein redirekt auf Laufzeitfehler und gut ist. Was ein Lexikalischer Fehler sein soll weiss ich nicht, ein Artikel wäre schön. In den letzten 15 Jahren ist mir noch nie ein Syntax Fehler zur Laufzeit untergekommen. Ich wüsste auch nicht wie das klappen sollte. Da natürliche Sprachen äusserst selten kompiliert werden ist der Vergleich extrem fragwürdig und sollte wirklich raus. --[[Benutzer:Arcudaki|Arcudaki]] 21:52, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
:: Ja, lassen wir das Sprachzeugs besser weg, diese Bezeichnung für sprachliche Fehler ist nicht üblich und in Bezug auf natürlichsprachliche Grammatik zu unscharf, um es in einem Satz oder Abschnitt abzuhandeln. Da es Syntax, Fehler, und sprachlich syntaktische Fehler schon sehr lange vor Conny Zuse gab, kann man den ursprünglichen Bezug in der Einleitung herstellen, aber dann bitte auf die Programmierung beschränken. Einbau in [[Compiler]] plus Redirect klingt in diesem Fall auch nicht schlecht, siehe Begründung von [[Benutzer:Wladislaw|Wladislaw]] oben. [[Benutzer:Rorkhete|rorkhete]] 21:42, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Leipziger Männerchor]] ==<br />
<br />
Erfüllt [[WP:RK#Orchester, Ensembles, Chöre und vergleichbare Personengruppen]] nicht, zudem ohne [[WP:Q|Belege]].-- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|di]]/[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|ga]]/[[WP:MP|me]])</small> 23:31, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
: Ja, muss man so sehen. 7 Tage zum Ausbau, '''löschen''' wenn danach keine Verbesserung feststellbar. --[[Benutzer:FordPrefect42|FordPrefect42]] 00:07, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
Das Relevanzkriterium "CD-/Schallplattenaufnahmen" kann nicht ernsthaft auf einen Chor angewendet werden, der seine größte Zeit vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges hatte. Der Chor hatte regelmäßige Auftritte im Deutschen Reich und im Ausland und ist schon aus diesem Grunde relevant. Ich habe den Artikel gerade grundlegend überarbeitet und bin schon aus diesem Grunde ;-) für '''Behalten'''. [[Benutzer:MOdmate|MOdmate]] 21:07, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
: Wegen der mittlerweile zwar nur noch historischen Bedeutung des Chores und dem erfolgten Ausbau des Artikels halte ich diesen nun für '''behalten'''swürdig. --[[Benutzer:Mc-404|Mc-404]] 20:53, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Munkmarsch]] (erledigt) ==<br />
<br />
C&P Auslagerung aus [[Sylt-Ost]]. Keine relevanten weiteren Informationen, die nicht schon im Hauptartikel stehen. -- [[Benutzer:Blunts|blunt]][[Benutzer Diskussion:Blunts|<sup>!?</sup>]] 23:45, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Redirect draus gemacht - eventuell Versionslöschung erforderlich. --[[Spezial:Beiträge/84.142.105.35|84.142.105.35]] 00:15, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Als eigener Artikel festgelegt auf [[Wikipedia:WikiProjekt Nordfriesland/Überarbeiten]]. Wer dagegen ist, soll bitte schön dort mitdiskutieren. [[Benutzer:SD1990|SD1990]] 00:27, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:URV und Sinnhaftigkeit wird hier diskutiert und nicht in deinem Wikiprojekt. -- [[Benutzer:Blunts|blunt]][[Benutzer Diskussion:Blunts|<sup>!?</sup>]] 00:30, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
::Sind alle Übersetzungen aus anderen WPs URVs? [[Benutzer:SD1990|SD1990]] 00:37, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Hier die falsche Frage: Es ist eine wörtliche Kopie aus einem Artikel der DE:WP. Und ja, im Prinzip ist auch eine zu nahe Übersetzung eine URV. --[[Spezial:Beiträge/84.142.105.35|84.142.105.35]] 00:44, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
::::Sag ich doch. [[Benutzer:SD1990|SD1990]] 02:14, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Jetzt als unheilbare URV komplett zu löschen. Und die [[Pharisäer (Getränk)|Pharisäer]]-Runde hat hier keine Privilegien --[[Spezial:Beiträge/84.142.105.35|84.142.105.35]] 00:36, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:<strike>Und IPs mit 5 Edits haben jetzt Forderungen zu stellen?</strike> [[Benutzer:SD1990|SD1990]] 00:44, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
::Schon mal was von dynamischer IP-Vergabe gehört? -- [[Benutzer:Blunts|blunt]][[Benutzer Diskussion:Blunts|<sup>!?</sup>]] 00:54, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Wenn du so fragst...ja. [[Benutzer:SD1990|SD1990]] 02:11, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
Der gesamte Artikel [[Sylt-Ost]] mit all seinen Ortsteilartikeln befindet sich gerade im Umbau! Also Finger weg, ihr Löschmeister! Wartet ab, bis der Artikel komplett steht, dann könnt ihr meckern!--[[Benutzer:Hafensänger Revival|Hafensänger]] 08:01, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
::: Habe jetzt erste Erweiterungen vorgenommen - ist es den hohen Herren jetzt genehm?--[[Benutzer:Hafensänger Revival|Hafensänger]] 09:10, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
ich habe die infos zur herkunft des ersttextes nachgetragen, um den lizenzbestimmungen zu entsprechen.<br />
qualitativ ist der artikel nach der überarbeitung durch hafensänger<br />
nicht mehr zu beanstanden. --[[Benutzer:JD|JD]] [[Benutzer Diskussion:JD|{æ}]] 11:26, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== [[Serap Berrakkarasu]] (zurückgezogen) ==<br />
<br />
Zwei Dokumentarfilme reichen IMHO nicht für Relevanz. Rezeption und Bekanntheit sind gering. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 23:54, 17. Mär. 2008 (CET)<br />
:In den im Portal des [[DIF|Deutschen Filminstituts - DIF]] zum Migrantenkino in Deutschland bereitgestellten Materialien wird sie bzw. ihre Werke aber mehrfach als wichtig für die migrantische Dokumentarfilmszene der zweiten Generation erachtet, nachzuklicken im [[filmportal.de]]. Daher wäre ich für '''behalten'''. --[[Benutzer:Projekt-Till|Projekt-Till]] 00:05, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
::Ich entschludige mich jedenfalls für den vorschnellen LA, bin aber noch nicht überzeugt. Für die übrigen Diskutanten: [http://www.filmportal.de/df/eb/Artikel,,,,,print,,,F1CEE7C6E77B8F06E03053D50B375DD5,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,.html Das] scheint der informativste Link zum Thema zu sein. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 01:06, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:::Keine Ursache, dieser Wikipedia-Artikel ist/war nunmal sehr kurz und substanzlos. Ich finde auch, er müsste künftig irgendwie noch die Rezeption berücksichtigen (um die Relevanz besser herauszustellen), aber ich weiß noch nicht recht wie. --[[Benutzer:Projekt-Till|Projekt-Till]] 08:37, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
::::Bei den [[Nordische Filmtage Lübeck|Nordischen Filmtagen Lübeck]] hat sie 1994 den Dokumentarfilmpreis erhalten. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Shikeishu|Shikeishu]] 12:27, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
:::::Danke, dass du es auch gleich im Artikel vermerkt hast. Der Artikel kann jetzt natürlich noch wachsen, doch die Relevanz ist damit endlich deutlich herausgestellt. Ich frag KnightMove mal, ob er zurückziehen will. Grüße --[[Benutzer:Projekt-Till|Projekt-Till]] 13:00, 18. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
Preis reicht für Relevanz, ziehe Antrag zurück. -[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 14:19, 18. Mär. 2008 (CET)</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Silvan_Schalom&diff=43668034Diskussion:Silvan Schalom2008-03-13T20:29:03Z<p>128.231.88.6: AZ: Die Seite wurde neu angelegt.</p>
<hr />
<div>Heisst der Herr nicht "Silvan"? --[[Spezial:Beiträge/128.231.88.6|128.231.88.6]] 21:29, 13. Mär. 2008 (CET)</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sahrauis&diff=42824989Sahrauis2008-02-21T20:58:28Z<p>128.231.88.6: Wikilink</p>
<hr />
<div>Die '''Sahrauis''' (auch: ''Sahraouis'') sind die Bewohner der [[Westsahara]], eines von [[Marokko]] verwalteten Territoriums zwischen Marokko und [[Mauretanien]].<br />
<br />
Berichten [[Araber|arabisch]]er [[Geograph]]en des [[Mittelalter]]s zufolge waren zu Beginn der [[Islam]]isierung [[Nordafrika]]s die gesichtsschleiertragenden Sanhadja die dominierende [[Berber]]gruppe in der [[Westsahara]]. Sie bildeten den Kern der [[Almoraviden]], die im [[11. Jahrhundert]] als religiöse Erneuerungsbewegung von der Westsahara den [[Maghreb]] und die [[Iberische Halbinsel]] überzog. Die folgende geistige und kulturelle Blütezeit wirkt in der spanisch-maurischen Kultur und Architektur bis heute nach. Im [[13. Jahrhundert]] zerfiel die politische Einheit des Maghreb endgültig. In mehreren Wellen zogen arabische [[Nomaden]]gruppen vermutlich [[Jemen|jemenitischer]] Herkunft mit ihren Herden nach Nordafrika. Die [[Maqil]], besonders der Stammesverband der [[Dui Hassan]] wurden in der Westsahara ansässig und überprägten die bis dahin berberische Bevölkerung. Sie brachten ihre Zeltform mit, die bis heute als 'Schwarzes Zelt' charakteristisch ist. Unverkennbar und typisch ist der maurische Kamelsattel, die [[Rahla]]. Nach den Dui Hassan ist die heute in der Westsahara vorherrschende Sprache genannt: [[Hasaniyya]]. Es ist ein [[Arabische Dialekte|arabischer Dialekt]] mit berberischen Einflüssen.<br />
<br />
Im Vergleich zu anderen Ländern Afrikas war die [[Kolonialzeit]] in der Westsahara recht kurz - der Widerstand war zu heftig und zu erfolgreich. <br />
<br />
[[Mauretanien]] und [[Mali]] wurden [[1960]] unabhängig, [[Algerien]] [[1962]]. Die [[Spanien|spanischen]] Truppen verließen [[1976]] endgültig das Land, worauf [[Mauretanien]] den Südteil, [[Marokko]] den Nordteil annektierte. <br />
Es ist dies der einzige Fall oder Versuch von Grenzveränderungen im nachkolonialen Afrika (wenn man von [[Libyen]]s Übergriffen auf den [[Tschad]], oder der heutigen Lage im [[Kongo]], absieht). <br />
Der ausgerufene Staat [[Demokratische Arabische Republik Sahara|Westsahara]] hat seine Exilregierung bis heute in den Lagern in Westalgerien. Ihr militärischer Arm, die [[POLISARIO]] war erfolgreich im Kampf gegen Mauretanien, das sich völlig aus der Westsahara zurückzog und seinen territorialen Anspruch an Marokko abtrat.<br />
Nach blutigen Kämpfen gegen die marokkanische Armeee beherrscht die Frente Polisario etwa ein Drittel des beanspruchten Wüstengebietes.<br />
<br />
Auch der Waffenstillstand von [[1991]] hat nicht zu einer Lösung der Situation geführt. In West-Sahara leben noch 308.000 Menschen, 200.000 sahraurische Flüchtlinge leben im Ausland, davon die meisten in Algerien. Kurz hinter der Grenze lebt eine große Gruppe von ca. 165.000 Sahauris in vier Zeltstädten in der [[Algerien|algerischen]] Sahara im Gebiet von Tindouf. Diese Lager werden bislang vom [[UNHCR]] versorgt und es hat sich dort eine rudimentäre [[Infrastruktur]] entwickelt. Angesichts der Perspektivlosigkeit in den Lagern versuchen viele der jungen Leute in die angrenzenden Länder oder auch nach Europa zu fliehen.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* http://www.aliquot.de/sahara/w-sahara.htm<br />
* http://www.dcms.kirchenserver.org/dcms/sites/nad/laender/westsahara/ereignisse/index.html<br />
* http://www.uni-kassel.de/fb10/frieden/regionen/Westsahara/tindouf.html<br />
<br />
[[Kategorie:Ethnie in Afrika]]<br />
[[Kategorie:Westsahara]]<br />
[[Kategorie:Ethnie in Marokko]]<br />
<br />
[[en:Sahrawi]]<br />
[[es:Saharaui]]<br />
[[hr:Sahrawi]]<br />
[[it:Sahrawi]]<br />
[[nl:Sahrawi]]<br />
[[pl:Sahrawi]]<br />
[[pt:Saaraui]]<br />
[[vec:Saharawi]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arabische_Welt&diff=42824936Arabische Welt2008-02-21T20:56:57Z<p>128.231.88.6: /* Arabische Staaten in denen überwiegend arabisch gesprochen wird */ Wikilink</p>
<hr />
<div>'''Arabische Welt''' ist kein exakt definierter Begriff. Es kann zum einen die Gesamtheit der Mitgliedsstaaten der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]] (und ihrer Bewohner), zum anderen das zusammenhängende Siedlungsgebiet der [[Araber]] bzw. das [[watan|al-watan al-arabi]] (Arabisches Vaterland) meinen.<br />
<br />
Beides ist nicht ganz identisch, denn es gibt sowohl arabische Minderheiten in Ländern, die nicht Mitglied der Arabischen Liga sind (wie der [[Türkei]] und dem [[Iran]] oder Israel), als auch Mitgliedsstaaten, die man nicht unbedingt als "arabisch" im engeren Sinne bezeichnen würde, so etwa [[Somalia]], [[Dschibuti]] oder die Komoren. Zum Arabischen Vaterland zählen Nationalisten aber meistens auch die iranische Provinz [[Arabistan]] (Khuzestan), den Sandschak von Alexandrette ([[İskenderun]]), die [[Westsahara]] und [[Eritrea]], obwohl diese Gebiete nicht zur Liga gehören. Zumindest aus libyscher Sicht zählt auch [[Malta]] zur Arabischen Welt.<br />
<br />
Nicht identisch ist der verwandte Begriff [[Islamische Welt|islamische Welt]]. Die Araber sind in der islamischen Welt in der Minderheit, gleichwohl der [[Islam]] aus [[Arabische Halbinsel|Arabien]] stammt und auf [[Arabische Sprache|Arabisch]] tradiert und gepredigt wird.<br />
<br />
Andererseits gibt es manche Araber, die keine [[Muslim]]e sind, sondern [[Christ]]en. Im [[Libanon]] weisen ganze Regionen (etwa die drei Regierungsbezirke Kesrouan, Metn, und Jabal Lubnan (Mont Liban)) eine geschlossene arabisch-christliche Bevölkerungsstruktur auf, bis vor wenigen Jahrzehnten stellten sie sogar dort die Bevölkerungsmehrheit. Arabische [[Judentum|Juden]] gibt es aber selten. <br />
<br />
Politisch gibt es in der arabischen Welt den gemeinsamen Traum einer in einem Staat vereinten arabischen Nation. Alle bisherigen Einigungsversuche des [[Panarabismus]] sind aber mehr oder weniger erfolglos geblieben. Bekannte panarabische Vordenker und Führer der Neuzeit sind [[Michel Aflaq]], [[Gamal Abdel Nasser]] und [[Muammar Gaddafi]], aber auch die [[PLO]] sieht sich als Speerspitze der arabischen Einigungsbewegung in dem Gedanken, dass die ''palästinensische Revolution'' der Auslöser der ''arabischen Revolution'' sein könnte. Nicht zuletzt wegen dieser Auffassung ist der [[Nahostkonflikt]] nicht nur für [[Israel]] prägend, sondern bewegt regelmäßig die ''arabischen Massen''.<br />
<br />
Genau das ist auch das Rekrutierungsfeld des [[Islamismus]], der aber ideologisch andere Ziele verfolgt als der nationalistische [[Panarabismus]], und der im Gegensatz zu diesem das christliche Element der arabischen Welt negiert, und dessen autochthonen Charakter leugnet. In der panarabischen Bewegung waren überdurchschnittlich viele Christen aktiv, neben dem bereits erwähnten [[Michel Aflaq]] (Christ aus Syrien, Gründer der [[Baath]]-Partei) zum Beispiel [[Antun Saada]], der 1949 im Libanon hingerichtete Gründer der PSNS, der im vergangenen Jahr im Libanon ermordete Generalsekretär der libanesischen KP, [[George Hawi]], oder (marxistische) PLO-Führer wie [[George Habasch]].<br />
<br />
== Wirtschaftliche und soziale Situation ==<br />
<br />
[[Image:Dubai Sheikh Zayed Road.jpg|thumb|Dubai, Wolkenkratzer an der Sheikh Zayed Road]]<br />
[[Bild:Beirut corniche.jpg|thumb|Beirut Corniche]]<br />
<br />
Die meisten Arabische Staaten gehören zu den [[Schwellenland|Schwellenländern]] oder [[Entwicklungsland|Entwicklungsländern]]. Jedoch die Länder [[Saudi-Arabien]], [[Kuwait]], [[Katar]], [[Bahrain]] und die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]] haben den Sprung zu einem Industrieland geschafft. Saudi-Arabien hat das größte BIP der Arabischen Welt.<br />
Die Arabischen Länder bemühen sich inzwischen ihre Wirtschaft zu entwickeln. In den letzten 5 Jahren fand in den Arabischen Ländern ein hohes Wirtschaftswachstum statt. Im Vergleich : Das [[Bruttosozialprodukt]] aller 22 Länder der [[Arabische Liga|Arabischen Liga]] (320 Millionen Einwohner) lag 1999 auf 631,2 Milliarden. Im Jahr 2006 stieg das [[Bruttosozialprodukt]] der 22 Länder auf 1.585.14 Mrd. $. In den Ländern des Nahen Ostens ist die Wirtschaft laut [[Weltbank]] zwischen 2000 und 2006 um durchschnittliche 5,31 % pro Jahr gewachsen.<br />
<br />
Auch die Arbeitslosigkeit ist gesunken. Es entstehen immer mehr Arbeitsplätze.<br />
<br />
== Arabische Staaten in denen überwiegend arabisch gesprochen wird ==<br />
<br />
Diese Liste führt 19 souveräne arabische Staaten in denen mehr als 50 % arabisch gesprochen wird auf.<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
!colspan=6 bgcolor="#FFDEAD" |'''Liste arabischer Staaten (arabisch > 50 %)'''<br />
|-<br />
|'''Land'''<br />
|'''Hauptstadt'''<br />
|'''Fläche <br>(in km²)'''<br />
|'''Einwohner <br>(in Mio.)'''<br />
|'''Anteil an <br>arabischer [[Ethnie]]'''<br />
|'''Anteil an <br>arabischen Sprechern'''<br />
|-<br />
|[[Ägypten]]<br />
|[[Kairo]]<br />
| align="right" | 1.001.000<br />
| align="right" | 71,90<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Algerien]]<br />
|[[Algier]]<br />
| align="right" | 2.380.000<br />
| align="right" | 31,84<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Bahrain]]<br />
|[[Manama]]<br />
| align="right" | 694<br />
| align="right" | 0,667<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|- bgcolor="#EEEEFF"<br />
|[[Irak]]<br />
|[[Bagdad]]<br />
| align="right" | 438.317<br />
| align="right" | 25,27<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Jemen]]<br />
|[[Sana]]<br />
| align="right" | 527.968<br />
| align="right" | 20,03<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Jordanien]]<br />
|[[Amman]]<br />
| align="right" | 97.740<br />
| align="right" | 5,527<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Katar]]<br />
|[[Doha]]<br />
| align="right" | 11.000<br />
| align="right" | 0,626<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|- bgcolor="#EEEEFF"<br />
|[[Kuwait]]<br />
|[[Kuwait-Stadt]]<br />
| align="right" | 17.818<br />
| align="right" | 2,574<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Libanon]]<br />
|[[Beirut]]<br />
| align="right" | 10.400<br />
| align="right" | 3,732<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Libyen]]<br />
|[[Tripolis]]<br />
| align="right" | 1.759.540<br />
| align="right" | 5,628<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Mali]]<br />
|[[Bamako]]<br />
| align="right" | 1.240.192<br />
| align="right" | 13,37<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|- bgcolor="#EEEEFF"<br />
|[[Marokko]]<br />
|[[Rabat]]<br />
| align="right" | 446.550<br />
| align="right" | 30,65<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Mauretanien]]<br />
|[[Nouakchott]]<br />
| align="right" | 1.025.520<br />
| align="right" | 2,976<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Oman]]<br />
|[[Maskat]]<br />
| align="right" | 212.457<br />
| align="right" | 2,924<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Saudi-Arabien]]<br />
|[[Riad]]<br />
| align="right" | 2.150.000<br />
| align="right" | 24,28<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|- bgcolor="#EEEEFF"<br />
|[[Sudan]]<br />
|[[Khartum]]<br />
| align="right" | 2.505.813<br />
| align="right" | 33,69<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | 50 %<br />
|-<br />
|[[Syrien]]<br />
|[[Damaskus]]<br />
| align="right" | 185.180<br />
| align="right" | 17,83<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Tunesien]]<br />
|[[Tunis]]<br />
| align="right" | 163.610<br />
| align="right" | 9,835<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|[[Vereinigte Arabische Emirate]]<br />
|[[Abu Dhabi]]<br />
| align="right" | 83.600<br />
| align="right" | 3,045<br />
| align="right" | - %<br />
| align="right" | - %<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
nicht souveräne Gebiete:<br />
* [[Palästinensische_Autonomiegebiete|Palästina]] Fläche: ca. 6.300 km², Einwohnerzahl: ca. 3,647 Mio.<br />
* [[Westsahara]] Fläche: 266.000 km², Einwohnerzahl: 268.000<br />
<br />
== Mitgliedstaaten der [[Arabische_Liga|Arabischen Liga]] ==<br />
[[Bild:Arabische Liga.png|thumbnail=Arabische Liga thumb.png|Länder der Arabischen Liga<br /><small>(Öffnen Sie die Karte, um eine beschriftete Version zu erhalten)</small>]]<br />
<br />
Die Arabische Liga ist ein Verbund arabischer Staaten, wurde am 22. März 1945 in Kairo gegründet und besteht aus 22 Mitgliedstaaten. <br />siehe: [[Arabische_Liga|arabische Liga]]<br />
<br />
== Einteilung der arabischen Staaten ==<br />
<br />
=== 1 Die arabischen Staaten [[Nordafrika]]s ===<br />
<br />
==== 1.1 Die Staaten zwischen Atlantik und der Mittelmeerküste ====<br />
Staaten die erst in späterer Zeit arabisiert wurden und noch mehr oder weniger starke Traditionen und Stämme mit Hamitischer Bevölkerung ([[Berber]], [[Tuareg]]) aufweisen. <br />
<br />
* [[Mauretanien]]<br />
* [[Marokko]]<br />
* [[Algerien]]<br />
* [[Tunesien]]<br />
* [[Libyen]]<br />
<br />
==== 1.2 Die Staaten am [[Nil]] ====<br />
Staaten mit antiker Ackerbautradition.<br />
<br />
* [[Ägypten]]<br />
* [[Sudan]]<br />
<br />
==== 1.3 Die Staaten am [[Horn_von_Afrika|Horn von Afrika]] ====<br />
Staaten die bereits seit frühester Zeit über intensive Verbindungen nach Südarabien verfügten.<br />
<br />
* [[Somalia]]<br />
* [[Eritrea]]<br />
* [[Dschibuti]]<br />
<br />
=== 2 Die arabischen Staaten der [[Arabische_Halbinsel|arabischen Halbinsel]] ===<br />
<br />
==== 2.1 Die Staaten am [[Arabisches_Meer|Arabischen Meer]] bzw. [[Südarabien|Süd-]] und [[Zentralarabien]]s ====<br />
<br />
* [[Bahrain]]<br />
* [[Jemen]]<br />
* [[Katar]]<br />
* [[Oman]]<br />
* [[Saudi-Arabien]]<br />
* [[Vereinigte Arabische Emirate]]<br />
* [[Kuwait]]<br />
<br />
==== 2.2 Die Staaten am [[Mittelmeer|Mittelmeer]] bzw. [[Nordarabien]]s ====<br />
<br />
* [[Irak]]<br />
* [[Jordanien]]<br />
* [[Libanon]]<br />
* [[Palästinensische Autonomiegebiete]]<br />
* [[Syrien]]<br />
<br />
<gallery><br />
Bild:Karte_Nordafrika_Laender.png|Einteilung Bild 1 Staaten Nordafrikas<br />
Bild:AMUMap.png|Einteilung Bild 1.1 Die Arabische Maghreb Union (AMU)<br />
bild:Nile.png|Einteilung Bild 1.2 Der Nil sowie Nebenflüsse<br> und dessen Länder<br />
bild:Horn-von-Afrika.JPG|Einteilung Bild 1.3 Horn von Afrika<br />
bild:Arabien-gross.jpg|Einteilung Bild 2 Arabische Halbinsel<br />
Image:Arabian Sea map.png|Einteilung Bild 2.1 Arabisches Meer<br />
</gallery><br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
*[[Islamische Expansion]], [[Umma]], [[Arabisches Einheitsstreben]], [[Arabische Liga]], [[Liste arabischer Zeitungen|arabische Zeitungen]]<br />
<br />
[[Kategorie:Orient]]<br />
[[Kategorie:Region in Asien]]<br />
[[Kategorie:Arabien| ]]<br />
<br />
[[ar:عالم عربي]]<br />
[[ca:Països àrabs]]<br />
[[cs:Arabský svět]]<br />
[[cy:Y Byd Arabaidd]]<br />
[[en:Arab World]]<br />
[[es:Mundo árabe]]<br />
[[et:Araabia maad]]<br />
[[eu:Arabiar mundua]]<br />
[[fa:جهان عرب]]<br />
[[fi:Arabimaailma]]<br />
[[fr:Monde arabe]]<br />
[[he:ארצות ערב]]<br />
[[hu:Arab államok]]<br />
[[it:Mondo arabo]]<br />
[[ja:アラブ諸国]]<br />
[[kg:Bansi ya balabu]]<br />
[[ko:아랍 세계]]<br />
[[ms:Dunia Arab]]<br />
[[nl:Arabische wereld]]<br />
[[no:Den arabiske verden]]<br />
[[oc:Païses Arabis]]<br />
[[pl:Kraje arabskie]]<br />
[[ru:Арабский мир]]<br />
[[sl:Arabski svet]]<br />
[[zh:阿拉伯世界]]<br />
[[zh-yue:阿剌伯]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Karatschai-See&diff=42814810Karatschai-See2008-02-21T16:46:22Z<p>128.231.88.6: "Müll" ist nicht enzyklopädischer Stil</p>
<hr />
<div>{{Koordinate Artikel|55_39_42_N_60_51_16_E_type:airport_region:RU|55° 39' 42" N, 60° 51' 16" O}}<br />
[[Bild:Russia - Chelyabinsk Oblast (2008-01).svg|thumb|Die Region Tscheljabinsk innerhalb Russlands. ]]<br />
Der '''Karatschai-See''' ({{RuS|озеро Карачай}} / ''{{lang|ru-Latn|ozero Karačaj}}'') ist ein See im südlichen [[Ural]] in der Nähe der Stadt [[Kyschtym]] in der [[Russland|russischen]] [[Oblast Tscheljabinsk|Region Tscheljabinsk]] ({{Koordinate Text|55_39_45_N_60_51_16_E_type:landmark_region:RU-MOV|55° 39' 45" N, 60° 51' 16" O}}). Ab dem Jahre 1951<ref name="kose">[http://www.kose.ee/nucbasic/nucpedia/uk/lake.htm Kose.ee: Lake Karachay]</ref> nutzte die [[Sowjetunion]] Karatschai als Lagerstätte für radioaktiven Abfall aus [[Majak]], dem nahegelegenen nuklearen Zwischenlager und Wiederaufbereitungsanlage, in der Nähe von [[Osjorsk (Tscheljabinsk)|Osjorsk]] (damals [[Tscheljabinsk]]-40).<br />
<br />
Laut einem Bericht des [[Worldwatch Institute]] zu radioaktivem Abfall ist Karatschai der „am stärksten verschmutzte Ort“ der Erde.<ref name="Lenssen">Lenssen, "Nuclear Waste: The Problem that Won't Go Away," Worldwatch Institute, Washington, D.C., 1991: 15.</ref> Am See wurde eine Radioaktivität von rund 4,44 [[Vorsätze für Maßeinheiten|Exa]]-[[Becquerel (Einheit)|Becquerel]] (EBq) gemessen<ref name="globalsecurity">[http://www.globalsecurity.org/wmd/world/russia/chelyabinsk-65_nuc.htm GlobalSecurity.org: Weapons of Mass Destruction - Chelyabinsk-65/Ozersk]</ref>, darunter 3,6&nbsp;EBq aus [[Caesium]]-137 und 0,74&nbsp;EBq aus [[Strontium]]-90<ref name="kose" />. Zum Vergleich: Bei der [[Katastrophe von Tschernobyl]] wurden insgesamt zwischen 5 und 12&nbsp;EBq Radioaktivität freigesetzt. Diese verteilen sich jedoch auf ein weitaus größeres Gebiet.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Zwischen 1949 und 1956 wurden atomare Abfälle aus der Atomanlage [[Majak]] zunächst ausschließlich direkt in das Tetscha-Flusssystem entsorgt. Sehr schnell traten massenhaft Folgen von Strahlungsschäden (u.a. [[Lungenkrebs]], [[Leukämie]] und frühzeitige Todesfälle) bei der Bevölkerung der Umgebung und den Arbeitern der Anlage zu Tage. Zur Vermeidung dieser Gesundheitsschäden wurden ab 1951 die Abfallströme nach und nach in den Karatschai-See umgeleitet.<ref name="kose" /><ref name="globalsecurity" /> Diese Praxis hielt bis 1953 an.<ref name="antenna" /> Dann begann man den Abfall in Tanks zu deponieren und die Einleitungen in den See wurden deutlich reduziert. Einer jener Tanks explodierte schließlich 1957 bei der Katastrophe von [[Kyschtym]].<br />
<br />
In den 1960ern begann der See auszutrocknen. Seine Oberfläche verkleinerte sich von 0,5&nbsp;[[Quadratkilometer|km²]] im Jahr 1951<ref name="kose" /> auf 0,15&nbsp;km² Ende 1993.<ref name="seattle">[http://www.seattle.battelle.org/RussReg/ResourceCenter/MayakChemicalCombine-RussiaPlutonium.htm Batelle.org: Russia's Plutonium]</ref> Nach einer Trockenheit trug der Wind im Jahre 1968 radioaktiven Staub von der trockengelegten, früher vom See bedeckten, Fläche weg und belastete eine halbe Million Menschen sowie eine Fläche von 1800 km² mit 185 [[Vorsätze für Maßeinheiten|Peta]]-Becquerel an Strahlung (fünf Millionen [[Curie (Einheit)|Curie]])<ref name="globalsecurity" />, was ähnlich viel ist wie in [[Hiroshima]], nach dem Abwurf der [[Atombombe]] ''[[Little Boy]]''.<br />
<br />
Zwischen 1978 und 1986 wurde der See mit Beton aufgefüllt und vollständig abgedeckt, um weitere Sedimentbewegungen zu verhindern. In den 1980er Jahren schlug ein Versuch, das Wasser des Sees mit Hilfe [[schneller Brüter]] zu säubern, aus Geldmangel fehl.<br />
<br />
== Gegenwart und Zukunft ==<br />
Die Strahlungsintensität am Ufer des Sees lag vor oder um 1991 bei 600 [[Röntgen (Einheit)|Röntgen]] pro Stunde,<ref name="antenna">[http://www10.antenna.nl/wise/353/3508.html Antenna.nl: PU production and contamination in the USSR]</ref> was einer Energiedosis von ca. 50 Gy ([[Gray (Einheit)|Gray]]) pro Stunde entspricht. Zum Vergleich: Während einer Flugreise in 12.000 m Höhe ist man 0,025 mGy (Milligray) pro Stunde ausgesetzt und der Jahresgrenzwert für beruflich strahlenexponierte Personen in Deutschland beträgt 20 mGy. So dürfte sich also eine solche Person ca. 1 ½ Sekunden pro Jahr am Ufer des Sees aufhalten. Laut russischen Wissenschaftlern riskiert jeder, der sich in der Nähe des Sees aufhält eine akute [[Strahlenkrankheit]].<ref name="sandia">[http://www.sandia.gov/ASC/russia/contamination.html Sandia National Lab - Advanced Simulation and Computing Contamination Sites]</ref><br />
<br />
Es kann für die Zukunft nicht ausgeschlossen werden, dass das Wasser des Sees über Grundwasserströme in Kontakt mit dem Fluss [[Tetscha]] und damit dem [[Ob]] kommt. Auf diese Weise könnte die Radioaktivität auch den [[Arktischer Ozean|Arktischen Ozean]] erreichen.<ref name="ask1">[http://www.ask1.org/modules.php?name=dieredaktion&file=artikel&id=67 Ask1.org: Majak – Leuchtfeuer des nuklearen Wahnsinns]</ref><br />
„Wenn sich die Radioaktivität des Karatschai-Sees in den Arktischen Ozean, eine der letzten großen Wildnisse, ergießen sollte, könnte sie die halbe Erde verseuchen.“ <ref name="sandia">[http://www.sandia.gov/ASC/russia/contamination.html Sandia National Lab - Advanced Simulation and Computing Contamination Sites]</ref><br />
<br />
== Erwähnenswertes ==<br />
Der See, der heute vollkommen mit Beton bedeckt ist, ist Gegenstand des [[Konzeptalbum]]s ''[[One Hour by the Concrete Lake]]'' der schwedischen Band [[Pain of Salvation]].<br />
<br />
== Referenzen ==<br />
<references/><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<!-- folgend sollten bei Gelegenheit die Titel der Webseiten nach [[WP:WEB]] hin --><br />
* [http://www.physik.uni-oldenburg.de/epol/public_html/risiko/mayak.html Uni Oldenburg: Energiepolitik – Die "Unfälle" von Majak]<br />
* [http://www0.gsf.de/neu/Aktuelles/Presse/2005/SOUL.php „SOUL“ – Aktuelles Forschungsprojekt der Helmholtzgesellschaft zu gesundheitlichen Folgen für die Arbeiter von Majak und die Bevölkerung der Region]<br />
* [http://www.logtv.com/films/chelyabinsk/ LogTV.com: Chelyabinsk: The Most Contaminated Spot on the Planet] (englisch)<br />
* [http://www.nti.org/db/nisprofs/russia/fissmat/pumayak/nucwaste.htm NTI.org – Russia: Mayak Radioactive Waste Facilities] (englisch)<br />
* [http://www.american.edu/TED/ural.htm Ural Mountains Nuclear Waste] (englisch)<br />
* [http://www.sueddeutsche.de/wissen/artikel/619/135358/ Der verheimlichte Super-Gau] Süddeutsche Zeitung online am 28.09.2007<br />
<!--Wer des Russischen mächtig ist und die Qualität der folgenden Seiten verifizieren kann, kann die Auskommentierung entfernen (oder den Link)<br />
* [http://www.polar.mephi.ru/ru/conf/2000/6/8.html Polar.Mephi.ru] (russisch)<br />
* [http://www.chrab.chel.su/archive/25-07-00/1/A108539.DOC.html Chrab.Chel.su] (russisch)<br />
* [http://nuclearno.ru/text.asp?1421 NuclearNo.ru – "Маяк" практически уничтожил радиоактивный Карачай] (russisch)<br />
* [http://vedomosty.spb.ru/2001/arts/spbved-2409-art-22.html Vedomosty.spb.ru] (russisch)<br />
--><br />
<br />
[[Kategorie:See in Russland]]<br />
[[Kategorie:See in Asien]]<br />
[[Kategorie:Umweltkatastrophe]]<br />
[[Kategorie:Radioaktiver Abfall]]<br />
[[Kategorie:Oblast Tscheljabinsk]]<br />
<br />
[[en:Lake Karachay]]<br />
[[es:Lago Karachai]]<br />
[[et:Karatšai järv]]<br />
[[fi:Karatšai]]<br />
[[hu:Karacsáj-tó]]<br />
[[nl:Karatsjajmeer]]<br />
[[pt:Lago Karachai]]<br />
[[ru:Карачай (озеро)]]<br />
[[sv:Karachaysjön]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Irokesen&diff=41512023Irokesen2008-01-22T18:09:20Z<p>128.231.88.6: Verweis zur Frisur eingefügt (siehe Diskussion)</p>
<hr />
<div>[[Image:5_Irokesen_Nationen_1650.gif|thumb|260px|Die fünf Nationen der Irokesen, circa 1650.]]<br />
<br />
''Dieser Artikel beschreibt die Irokesen als Volk. Für die von diesem Volk inspirierte Frisur siehe unter [[Irokesenschnitt]].''<br />
<br />
Die '''Irokesen''' (auch ''Haudenosaunee'' genannt) sind ein Völkerbund aus zuerst fünf und später sechs sprachverwandten Völkern [[Indianer Nordamerikas|nordamerikanischer Ureinwohner]]. Heute leben die meisten der etwa 75.000 Irokesen in [[Ontario]] und im Staat [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Andere Irokesen leben in [[Wisconsin]], [[Québec]] und [[Oklahoma]]. Nur eine kleine Minderheit spricht noch eine der [[Irokesische Sprachen|Irokesischen Sprachen]], darunter ungefähr 2.000 [[Mohawk (Sprache)|Mohawk]]sprecher, die größtenteils im Reservat [[Kahnawake]] bei [[Montreal]] leben.<br />
<br />
==Name==<br />
<br />
Das Wort „Irokesen“ (engl./fr. ''Iroquois'') wird vermutlich von ''hiro kone'' („ich habe gesagt“ in einer der irokesischen Sprachen) gewandelt. Am Ende jeder Rede würden sie „hiro kone“ sagen. Andere glauben, dass das Wort Irokesen auf eine französische Abart eines Schimpfnamens zurückführt, der „Schwarze Schlangen“ bedeutet. Wegen der Rivalitäten im Pelzhandel waren die Irokesen Feinde der [[Wyandot]] und der [[Algonquin]], die mit den Franzosen verbündet waren. <br />
<br />
Das auch verwendete Wort Haudenosaunee bedeutet „Menschen, die ein langes Haus bauen“ und es wird erzählt, dass der Große Friedensstifter den Namen zur Zeit des Zusammenschlusses der Völker des Bundes einführte. Es impliziert, dass die Nationen des Bundes wie Familien in den selben [[Langhaus (Wohngebäude)|Langhäusern]] zusammenleben sollen. Die Seneca waren die Wächter der westlichen Tür des symbolischen Stammeslanghauses, dementsprechend die Mohawk die Wächter der östlichen Tür. Ihr Siedlungsgebiet erstreckte sich vom Südufer des [[Sankt-Lorenz-Strom]] bis zum [[Hudson River|Hudson]] und westlich über den [[Eriesee]] hinaus.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
[[Image:1914 Panoramic View of Iroquois.jpg|thumb|550px|Irokesen 1914 in [[Buffalo]], [[New York (Bundesstaat)|New York]]]]<br />
<br />
Überlieferungen zufolge sind die Irokesen aus dem unteren Mississippi entlang des [[Ohio]] eingewandert. Erstmals sind die Irokesen um das Jahr 1000 nachweisbar.<br />
<br />
Der ''Irokesenbund'' (auch: ''Irokesenliga'') war ein Völkerbund aus den sechs [[Nation]]en der [[Mohawk]], [[Onondaga]], [[Oneida]], [[Cayuga (Volk)|Cayuga]], [[Seneca (Volk)|Onodowohgah]] (Seneca) und [[Tuscarora]]. In der englischen Literatur werden sie als ''Iroquois proper'' ("eigentliche Irokesen") bezeichnet. Die Bezeichnung "Five Nations" stammt aus der Zeit, als der Bund aus fünf Völkern bestand.<br />
<br />
Zwischen 1350 und 1600 waren die Stämme der Irokesen untereinander verfeindet, wurden aber im 16. Jahrhundert, vermutlich um 1570, durch den [[Prophet]]en [[Deganawidah]] und [[Häuptling]] [[Hiawatha]] vereint. Diese benutzten eine politisch vorteilhafte Verfassung, das [[Große Gesetz des Friedens]], um die Stämme zu vereinen. Die Onondaga sträubten sich lange gegen den Beitritt zur Irokesenliga und rangen ihr dabei bedeutende Privilegien ab. Der Rat der Liga, bestehend aus 50 Häuptlingen, war Vorbild für das [[USA|amerikanische]] Regierungssystem.<br />
<br />
1623 wurde der [[Niederlande|niederländische]] Handelsposten [[Fort Orange]] auf dem Territorium der Mohawk gegründet. Im 17. Jahrhundert vernichtete der Bund im Zuge der [[Biberkriege]] die [[Wyandot]], [[Tionontati]] und [[Erie (Volk)|Erie]]. Die Tuscarora stießen erst 1722 zu den ''Fünf Nationen'' (danach '''Sechs Nationen''), nachdem sie von europäischen Siedlern aus [[North Carolina]] vertrieben worden waren.<br />
<br />
Im ''[[Franzosen- und Indianerkrieg|Französisch-Indianischen Krieg]]'' (1756-1763) zwischen Engländern und Franzosen standen die Irokesen auf Seiten der Engländer. Im [[Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg|amerikanischen Unabhängigkeitskrieg]] spalteten sich die Irokesen in Oneida und Tuscarora (die sich auf die Seite der Amerikaner stellten) und den restlichen Bund (der für die Engländer kämpfte). Eine amerikanische Strafexpedition zerstörte 1779 eine wichtige Siedlung der Irokesen und brach ihren Widerstand.<br />
<br />
Im zweiten Vertrag von [[Fort Stanwix]] löste sich die Liga 1784 auf. Die Onondaga, Seneca und Tuscarora blieben in New York, während die Mohawk und Cayuga nach Kanada gingen. Die Oneida ließen sich in Wisconsin nieder.<br />
<br />
Noch im zweiten Weltkrieg sahen sich die Irokesen als eigenes Volk, das dann auch alleine dem [[Drittes Reich|Dritten Reich]] den Krieg erklärte, aber nicht mit den USA kooperieren wollte.<br />
<br />
== Kultur und Bedeutung der Irokesen ==<br />
<br />
Ihre freiheitliche Verfassung soll derjenigen der [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] Pate gestanden haben. Auch auf das europäische Denken der [[Zeitalter der Aufklärung|Aufklärung]] hatte sie Einfluss ([[Johann Gottfried Herder]], „''Die große Friedensfrau der Irokesen''“) und auch bei [[Friedrich Engels]] nimmt sie in dessen Schrift „''[[Der Ursprung der Familie, des Privateigentums und des Staats]]''“ eine wichtige Stellung ein (beeinflusst wiederum von [[Johann J. Bachofen|Bachofens]] „''Mutterrecht''“) . <br />
<br />
Traditionell besteht jede Nation aus mehreren [[Klan]]s, denen jeweils eine gewählte [[Klanmutter]] vorsteht. Jeder Klan konnte bis zu drei Abgeordnete in die Ratsversammlung der Irokesen schicken. Die Gesellschaft war [[Demokratie|demokratisch]] organisiert, das Individuum genoss erstaunliche Freiheiten. Das [[Verwandtschaftssystem]] ist [[Matrilinearität|matrilinear]], die Lebensweise [[Matrilokalität|matrilokal]].<br />
<br />
Die Irokesen haben eine starke, für Einzelpersonen kaum durchbrechbare geschlechtliche Arbeitsteilung. So sind die Frauen für die Häuser und die Landwirtschaft zuständig, während die Männer der Jagd und anderen Aufgaben nachgehen, die ein Verlassen des Klanlandes erforderlich machen.<br />
<br />
Die Irokesen lebten hauptsächlich von [[Mais]]. Sie kannten Dutzende verschiedener Maisarten. Dies machte sie unabhängig vom [[Jagd]]glück und erlaubte eine relativ sesshafte Lebensweise. Es war aber auch eine ständige Gefahr, denn gelang es den Feinden, die Maisfelder zu zerstören, brach das Wirtschaftssystem der Haudenosaunee zusammen. Neben dem Mais verpflegten sie sich mit [[Squash (Kürbis)|Squash-Kürbis]], [[Bohnen]] und [[Wildfrüchte]]n, die sie oft zusammen anpflanzten. Der Sinn dahinter war die "Ergänzung" der einzelnen Pflanzensorten: "Der Mais wächst schnell nach oben, die Blätter des Kürbis bewahren den Boden vor dem Austrocknen, die Bohne kann an der Maisstaude emporranken." Die Jagd vervollständigten die Speisekarte mit Fleisch.<br />
<br />
Die Irokesen lebten in mit [[Palisaden|Palisadenzäunen]] befestigten Dörfern, die aus bis zu hundert [[Langhaus (Wohngebäude)|Langhäusern]] bestanden. Nach etwa zehn bis fünfzehn Jahren, wenn der Boden und der Wald nicht mehr die gewünschten Ernte- und Jagderträge brachten, zogen die Bewohner zu einem neuen Gelände.<br />
<br />
Ein besonderes kulturelles Merkmal der Haudenosaunee sind die [[Medizinbünde der Irokesen|Medizinbünde]].<br />
<br />
== Irokesen heute ==<br />
<br />
Von den heute etwa 75.000 Irokesen sprechen noch etwa 5% eine der [[Irokesische Sprachen| alten Sprachen]].<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
![[Nation]]<br />
!Population<br />
![[Sprache]] <br />
!Sprecher<br />
!Anteil<br />
|-<br />
|[[Cayuga (Volk)|Cayuga]] <br />
| align="right" | 10.000 <br />
|[[Goyogo̱hó:nǫ’]] <br />
| align="right" | 62 <br />
| align="right" | 0,62%<br />
|-<br />
|[[Mohawk]]<br />
| align="right" | 35.000 <br />
|[[Mohawk (Sprache)|Kanien'keha]]<br />
| align="right" | 3.433<br />
| align="right" | 9,81%<br />
|-<br />
|[[Oneida]]<br />
| align="right" | 14.000<br />
|[[Onʌyota’a:ka]]<br />
| align="right" | 160<br />
| align="right" | 1,14%<br />
|-<br />
|[[Onondaga]]<br />
| align="right" | 1.200<br />
|[[Onǫda’géga’]]<br />
| align="right" | 17<br />
| align="right" | 1,42%<br />
|-<br />
|[[Seneca]]<br />
| align="right" | 15.000<br />
|[[Onödowága]]<br />
| align="right" | 25<br />
| align="right" | 0,17%<br />
|-<br />
|[[Tuscarora]]<br />
| align="right" | 1.000<br />
|[[Skarù∙rę’]]<br />
| align="right" | 12<br />
| align="right" | 1,20%<br />
|-<br />
|alle Irokesen<br />
| align="right" | 76.200<br />
|[[Rotinonhsón:ni]] (ohne [[Tsalagi]])<br />
| align="right" | 3.709<br />
| align="right" | 4,86%<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
[[Liste nordamerikanischer Indianerstämme]]<br />
<br />
== Berühmte Irokesen ==<br />
<br />
* [[Graham Greene (Schauspieler)|Graham Greene]]: Oneida aus Kanada, Schauspieler (Der mit dem Wolf tanzt, Clearcut, u.v.a.)<br />
* [[Ely Samuel Parker]]: Seneca-Häuptling und General der Nordstaaten-Armee im Bürgerkrieg<br />
* [[Joseph Brant]]: Mohawk-Häuptling und Verbündeter der Briten<br />
* [[Hiawatha]]: Mohawk-Häuptling, von den Onondaga vertrieben, gilt als Gründer des Irokesenbunds<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Lippuner, Heinz: ''Demokratie aus indianischer Hand? Unsere Bundesverfassung und das Great Law of Peace der Irokesen-Konföderation''. Aus ''Kleine Schriften des Museumsvereins Schaffhausen'' 99/5.<br />
*Lips, Eva: ''Nicht nur in der Prärie''. Edition Leipzig, Leipzig 1974<br />
*Schumacher, Irene: ''Gesellschaftsstruktur und Rolle der Frau. Das Beispiel der Irokesen''. (Soziologische Schriften; 10) Duncker & Humblot, Berlin 1972.<br />
*Fenton, Willam N.: ''The Great Law and the Longhouse: a political history of the Iroquois Confederacy''. (The civilization of the American Indian series, 223).University of Oklahoma Press, Norman 1998<br />
* Thomas Wagner: ''Irokesen und Demokratie. Ein Beitrag zur Soziologie interkultureller Kommunikation''. Lit-Verlag, Münster 2004<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* [http://www.graswurzel.net/297/iro.shtml Thomas Wagner: ''Der Irokesenbund als egalitäre Konsensdemokratie – Teil 1: Die Irokesen im 18. Jahrhundert''] („graswurzelrevolution“ 297, März 2005)<br />
* [http://www.indianerwww.de/indian/n_indx3.htm Stiebritz: ''Die Irokesen – Die Stämme der Irokesen-Liga und Mingo''] (indianerwww)<br />
* [http://www.tolatsga.org/iro.html Lee Sultzman: ''Iroquois History''] (engl.)<br />
* [http://www.languagegeek.com/rotinonhsonni/iroquoian.html Christopher Harvey: ''Iroquoian (Rotinonhsón:ni) Languages''] (languagegeek 2005, engl.)<br />
<br />
[[Kategorie:Ethnie in Nordamerika]]<br />
[[Kategorie:Matriarchales Volk]]<br />
<br />
[[bg:Ирокези]]<br />
[[br:Haudenosaunee]]<br />
[[ca:Confederació Iroquesa]]<br />
[[da:Irokeserføderationen]]<br />
[[el:Ιροκουά]]<br />
[[en:Iroquois]]<br />
[[eo:Haudenosaunee]]<br />
[[es:Confederación Iroquesa]]<br />
[[fi:Irokeesit]]<br />
[[fr:Iroquois]]<br />
[[he:אירוקווי]]<br />
[[hr:Irokezi]]<br />
[[it:Irochesi]]<br />
[[ja:イロコイ連邦]]<br />
[[nl:Irokezen]]<br />
[[nn:Irokesarføderasjonen]]<br />
[[no:Irokesere]]<br />
[[pl:Irokezi]]<br />
[[pt:Iroqueses]]<br />
[[ru:Ирокезы]]<br />
[[sk:Irokézska liga]]<br />
[[sl:Irokezi]]<br />
[[sv:Irokeser]]<br />
[[vec:Irochixi]]<br />
[[zh:易洛魁聯盟]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Kennzeichnung_der_H%C3%A4ftlinge_in_den_Konzentrationslagern&diff=41199621Diskussion:Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern2008-01-14T21:09:17Z<p>128.231.88.6: /* blauer Winkel */</p>
<hr />
<div>Der Artikel ist eine Übersetzung des englischen Artikels von Wikipedia. Auch die Grafiken stammen von dort. Deswegen bin ich davon ausgegangen, dass es sich um frei verfügbare Grafiken handelt. --[[Benutzer:Lysis|Lysis]] 01:22, 6. Jul 2004 (CEST)<br />
<br />
==Lila auf Gelb?==<br />
<br />
Zeuge Jehovas und gleichzeitig Jude? Das verstehe ich nicht. [[Benutzer:Hypnosekröte|Hypnosekröte]] 18:48, 10. Feb 2005 (CET)<br />
<br />
:Einige Juden konvertierten im KZ zu den Zeugen Jehovas. Das bekannteste Beispiel ist vielleicht Max Liebster: http://www.standhaft.org/medien/buecher/maxliebster.html (siehe auch [http://www.alst.org/welcome/welcome.php Arnold Liebster Stiftung]). Die Konvertierten nähten sich den lila Winkel selbst auf oder bekamen ihn dann aufgenäht. In einigen Fällen konnten eintreffende Zeugen Jehovas jüdischer Herkunft allerdings auch mit Mühe den gelben Stern durch den lila Winkel ersetzen lassen, weil sie sich als Zeugen Jehovas sahen, nicht mehr als Juden. Bsp. im Jahrbuch der Zeugen Jehovas, 1996, S.92f:<br />
::Als im Frühling 1944 viele Juden aus dem Straflager bei Nagykanizsa zu Lagern in Deutschland transportiert wurden, waren zwei Jüdinnen darunter, die Zeugen Jehovas waren: Éva Bász und Olga Slézinger, 20 beziehungsweise 45 Jahre alt. Beide waren eifrig und beteten Jehova Gott aus reinem Herzen an. Schwester Bász war ein sehr zartes junges Mädchen, trotzdem hatte sie vor ihrer Verhaftung als Pionier gedient. Sie war in Dunavecse im Predigtdienst tätig, als sie von der Polizei verhaftet und zum Rathaus gebracht wurde.<br />
<br />
::Auf Veranlassung des Bürgermeisters des Dorfes mußte sie schreckliche Entwürdigungen über sich ergehen lassen. Schwester Bász erinnert sich: "Mein ganzes Haar wurde abrasiert; zehn bis zwölf Polizisten waren anwesend, und ich mußte nackt dastehen. Dann begannen sie ein Verhör und wollten wissen, wer unser Führer in Ungarn sei. Ich erklärte, daß wir keinen anderen Führer hätten als Jesus Christus." Als Reaktion schlugen sie sie unbarmherzig mit ihren Gummiknüppeln. Aber Schwester Bász war entschlossen, ihre Glaubensbrüder nicht zu verraten.<br />
<br />
::Sie erzählt weiter: "Diese Bestien banden meine Hände und Füße über meinem Kopf zusammen, und alle erniedrigten mich, indem sie mich vergewaltigten, alle bis auf einen. Sie fesselten mich so stramm, daß ich, als ich drei Jahre später nach Schweden kam, an den Handgelenken noch immer Spuren davon hatte. Ich war so zugerichtet, daß sie mich zwei Wochen im Keller versteckt hielten, bis die schwersten Verletzungen abgeheilt waren. Sie wollten nicht riskieren, daß andere mich in diesem Zustand sahen." Schwester Bász wurde in das Lager bei Nagykanizsa geschickt und von dort zusammen mit Schwester Slézinger nach Auschwitz.<br />
<br />
::Sie fährt fort: "Ich fühlte mich in Olgas Gegenwart sicher; sie konnte in kritischen Situationen so humorvoll sein. Doktor Mengele hatte die Aufgabe, die Neuankömmlinge in Arbeitsunfähige und Arbeitsfähige einzuteilen. Die Erstgenannten wurden in die Gaskammern geschickt. Als wir an die Reihe kamen, fragte er Olga: 'Wie alt sind Sie?' Mutig und mit einem lustigen Augenzwinkern antwortete sie: 'Zwanzig.' Tatsächlich war sie doppelt so alt. Doch Dr. Mengele lachte und ließ sie auf die rechte Seite treten, und sie blieb am Leben."<br />
<br />
::Ihnen wurde ein gelber Stern auf die Kleidung genäht, der sie als Juden kennzeichnete, doch sie protestierten und bestanden darauf, daß sie Zeugen Jehovas seien. Sie rissen den gelben Stern ab und verlangten, daß ein lila Winkel aufgenäht würde, damit sie als Zeugen Jehovas zu erkennen wären. Obwohl sie dafür heftig geschlagen wurden, sagten sie: "Tun Sie mit uns, was Sie wollen, aber wir werden immer Zeugen Jehovas bleiben."<br />
--[[Benutzer:Osch|Osch]] 08:28, 11. Feb 2005 (CET)<br />
<br />
::: Vielen Dank für die Info! Btw: sehr umfangreich, was Sie geschrieben haben - vielleicht sollte man das in den Artikel einbauen? [[Benutzer:Hypnosekröte|Hypnosekröte]] 00:17, 12. Feb 2005 (CET)<br />
<br />
::::Ich denke, das würde die Intention dieses Artikels sprengen. Es gibt den Artikel [[Nationalsozialismus und Zeugen Jehovas]], in den eine gekürzte Fassung gefügt werden könnte, sobald er ausgewogen ist. Das wird vermutlich noch eine Weile dauern. --[[Benutzer:Osch|Osch]] 01:42, 12. Feb 2005 (CET)<br />
<br />
:::::Kann ich nur zustimmen. Alles sollte man in einer Enzyklopädie nicht mit aufnehmen. --[[Benutzer:Langohr|Langohr]] 21:06, 12. Apr 2005<br />
<br />
<br />
::::::haben nicht die Nazis den Begriff "Jude" "rassisch" benutzt und nicht religionsabhängig??? - ich meine, es wird doch sicher genug "rassische Juden" mit "Judenstern" gegeben haben, die nicht selbst dem jüdischen Glauben anhingen? - dann wäre ein als Jude infaftierter mit einer anderen Religionszugehörigkeit nicht erstaunlich...--[[Benutzer:Feba|feba]] 20:26, 16. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:Ich glaube der massgebende Punkt ist, dass laut der Gesetzgebung der Nazis man ein "Jude" war wenn man jüdischer abstammung war. Siehe [[Nürnberger Gesetze]] ("Volljude", "Halbjude", "Vierteljude" etc.) Somit ist die Kombination Zeuge Jehovas - Jude möglich. [[Benutzer:81.221.176.120|81.221.176.120]] 01:47, 27. Apr 2006 (CEST)<br />
<br />
== Bilder ==<br />
<br />
Wer mal etwas Zeit hat bitte die Bilder in die Commons übertragen, kategorisieren und in die anderen Wikipedias einbinden (speziell die englische und bei der französischen wie der deutschen die <nowiki>{{NowCommons|Titel}}</nowiki>-Vorlage setzen. Danke im Vorraus. --[[Benutzer:Saperaud|Saperaud]]&nbsp;[[Spezial:Emailuser/Saperaud|☺]] 2. Jul 2005 22:16 (CEST)<br />
<br />
== Lila Winkel ==<br />
<br />
Waren es jetzt nur die Bibelforscher (=Zeugen Jehovas?) oder allgemein aus religiösen Gründen inhaftierte? Die wikipedia sollte m.E. artikelübergreifend einheitlich sein. In [[Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus]] sind es nur die Bibelforscher, hier sind es mehr. Mag das mal jemand mit historischem Wissen in Übereinstimmung bringen?--[[Benutzer:Mini|Mini]] 11:57, 13. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
:Der "Lila Winkel" als Kennzeichnung in den Konzentrationslagern, galt für alle religiösen inhaftierten Gefangenen. Diese wurden unter der Bezeichnung "[[Bibelforscher]]" geführt. Darunter befanden sich nicht nur die [[Zeugen Jehovas]], sondern auch die [[Freie Bibelforscher|Freien Bibelforscher]], die [[Quäker]] und viele der [[Adventisten|Siebenten-Tags-Adventisten]]. Diese Tatsache sollte seitens der Zeugen nicht übersehen werden. Hier gibt es einfach keinen Absolutheitsanspruch. --[[Benutzer:Bibelforscher|Bibelforscher]] 12:58, 14.Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Bibelforscher. Mich irritiert, dass Du meinen durchaus aufrichtig und ernst gemeinten Diskussionsbeitrag bei [[Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus]] offenbar ignoriert hast. Hier noch mal mein Text vom 13.10.05: "Bislang ist in der Darstellung der Freien Bibelforscher keine genauere Angabe gemacht worden, als dass sie ins KZ kamen. Das bestreitet auch die aktuelle Forschung nicht. Der Punkt ist aber, dass Ihr auf FB-Seite keine genauen Angaben macht, um welche Größenordnung es sich sowohl innerhalb der Gruppe (Prozentsatz) als auch außerhalb der Gruppe (Verhältnis zu anderen Lila-Winkel-Trägern) handelt. Daher lässt sich der Eindruck, der in den KZs und der nachfolgenden Betrachtung oder Foschung nicht sauber bewerten. Bei Garbe wird es so dargestellt, dass sie ZJ verboten wurden und auch die anderen Bibelforschervereinigungen in Mitleidenschaft (Verbot) gezogen wurden, da die Staatsmacht keinen Unterschied machte. Gewöhnlich wurden und werden unter Lila-Winkel-Trägern daher ZJ verstanden, da (nach bisherigem Stand der Forschung) verhältnismäßig wenige Personen anderer Gruppierungen so im KZ eingeordnet wurden. Daher ist die Formulierung richtig: Der Lila Winkel war das Kennzeichen der ZJ, es gab aber auch Angehörige anderer Religionsgemeinschaften, die ihn angenäht bekamen. Es wäre nett, wenn die anderen Gruppierungen die sie betreffenden Forschungsergebnisse präsentieren. Da kommen wir zu realistischen Einschätzungen (, wobei jedes einzelne Naziopfer zuviel ist, möchte ich mal zum Selbstredenden hinzufügen)."<br />
:Ich habe mich nochmal über die Abzeichen informiert. In verschiedenen Gedenkstätten (mir fällt hier spontan KZ Mauthausen, KZ Dachau, KZ Buchenwald, Dokumentationsstätte Reichsparteitagsgelände Nürnberg ein, die ich u. a. besucht habe) wird das im Artikel gezeigte Tableau der Häftlingseinstufung vorgeführt. Ich kann mich an keinen Fall erinnern, dass auf diesen Tableaus "Religiöse" standen. Auf diesen Tableaus stand "Bibelforscher". (Somit ist auch ZJ nicht korrekt.) In Dachau und Nürnberg wird dabei auf das Dachauer Archiv verwiesen und die Version des Tableaus, wie es im KZ Dachau 1940/41 verwendet wurde. Im Audio-Guide von Nürnberg, Nr. 403 wird das als "Zeugen Jehovas" übersetzt. --[[Benutzer:Osch|Osch]] 20:33, 16. Okt 2005 (CEST)<br />
:Einige Quellen: --[[Benutzer:Osch|Osch]] 20:33, 16. Okt 2005 (CEST)<br />
:Horst Möller, Volker Dahm, Hartmut Mehringer: Die tödliche Utopie. 2002 (4. Auflage) zeigt das Tableau auf Seite 150 ("Bibelforscher"). Im Text auf derselben Seite: "... politische und konfessionelle Gegner, Emigranten, 'Berufsverbrecher', Zeugen Jehovas, Homosexuelle,'Asoziale' ..., 'Rassenschänder', Sinti und Roma, Juden." Im ganzen Buch kein Wort von Freien Bibelforschern oder Ref. 7-Tagsadventisten. --[[Benutzer:Osch|Osch]] 20:33, 16. Okt 2005 (CEST)<br />
:Marilyn Harran, Dieter Kuntz, Russell Lemmons, Robert Asley Michael et al: Die Holocaust-Chronik. Augsburg 2002. S. 188: Auch hier wieder die Abbildung des Tableaus. Als Bildunterschrift finde ich: "Auf dieser Tafel sind die Kennzeichen aufgeführt, die für die Insassen der deutschen Konzentrationslager verwendet wurden. Mit diesen Zeichen unterschied man folgende Kategorien von Häftlingen: Politischer Häftling, Berufsverbrecher, Emigrant, Zeuge Jehovas, Homosexueller, Arbeitsscheuer und andere. Die hierarchische Ordnung der ins KZ eingewiesenen Gefangenen ließ eine Art byzantinischer Machtbeziehungen entstehen." Sind mit "und andere "Freie Bibelforscher" oder R7TA gemeint? Ich weiß es nicht. Das gesamte Werk erwähnt sie nicht einmal. --[[Benutzer:Osch|Osch]] 20:33, 16. Okt 2005 (CEST)<br />
:In dem Standardwerk "Die Geschichte des Konzentrationslagers Mauthausen" von Hans Mars(ch)álek (Wien, Linz 1995), werden detaillierte Lagerlisten aufgeführt. S. 128 sind die Alterstufen aufgeführt. Als Kategorie kommt dort "Bibelforscher" mit 108 Personen vor. Ob sich darunter auch Freie Bibelforscher befinden, wird nicht klar. Es gibt noch eine Gruppe "Geistliche" mit 14. Andere religiöse Gruppen kommen nicht vor; Juden (14171) sind m.E. praktisch immer aus "rassischen" Gründen ins KZ gekommen - sieht man mal vom antisemitischen Hintergrund im "christlichen" Europa ab. Ich kann mich irren, aber auch hier kein Wort über Freie Bibelf. usw. Hier möchte ich [[Benutzer:Mercuri]] herzlich anempfehlen, die Gedenkstätte aufzusuchen. Da ich selbst eine geraume Zeit in Linz gewohnt habe, stellte ich persönlich fest, wie auffallend aufgeschlossen die dortige Gedenkstätte mit Fragen nach Opfern jeder beliebiger Gruppe umgeht. (Ist natürlich auch in anderen Gedenkstätten so, hier fiel es mir eben besonders auf.) ZJ wurden auch von der Shoa-Foundation ausdrücklich ermuntert, ihre Geschichte aufzuarbeiten. Es herrscht also ein solides externes Interesse; ohne Zuarbeit von seiten der betroffenen Gruppen ist es aber schwer für Archive und Historiker. Eine interessante Frage könnte dabei geklärt werden, falls es dazu kam: Wie gingen die verschiedenen Bifo (BV steht bei der Mauthausen-Doku für Berufsverbrecher ;-)) im KZ miteinander um? --[[Benutzer:Osch|Osch]] 20:33, 16. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
:Okay, was will ich mit all dem sagen? "Religiöse" tut's nicht; konform zu oben Gesagtem können wir "Bibelforscher" schreiben, obwohl die aktuelle Wissenschaft "Zeugen Jehovas" sagt. D'accord? --[[Benutzer:Osch|Osch]] 20:33, 16. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
[[Bild:kennzeichen.jpg|thumb|Kennzeichnung im KZ]]<br />
:Hab hier noch eine originale Abbildungstafel der Kennzeichen von Anno Dazumal gefunden! Die Bezeichnung für den "Lila Winkel" hieß "Bibelforscher", das ist absolut korrekt. Es ist zu beachten, dass die Nazionalsozialisten keinen Unterschied machten, zwischen den "Ernsten Bibelforschern" (=Zeugen Jehovas) und den "Freien Bibelforschern". Ebenso bekamen auch von den anderen, oben erwähnten Glaubensgemeinschaften, den "Lila Winkel" angenäht. Doch wichtig finde ich zu erwähnen, dass es eben nicht die Zeugen Jehovas allein waren, die dieses Martyrium erdulden mußten. Zur Zeit wird hier noch von unserer Seite recherchiert und in den alten noch vorhandenen Dokumenten geforscht. --[[Benutzer:Bibelforscher|Bibelforscher]] 21:43, 16. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
::Ja, das ist praktisch die Tafel, die ich meine; in Deiner Abbildung fehlt nur die fünfte Zeile "Besondere Abzeichen". "Kein Unterschied": Bei Garbe, Seite 116f liest sich das so: "Nachdem die ZJ als erste Glaubensgemeinschaft im 'Dritten Reich' verboten worden waren, folgten Ende 1933/Anfang 1934 auch Maßnahmen gegen jene Gruppen, die sich in den Jahren zuvor von der Wachtturm-Gesellschaft getrennt hatten. So wurde die 'Freie Bibelforscher-Vereinigung' im November 1933 aufgelöst, am 16. Dezember wurde das Vermögen der 'Freien Vereinigung der Bibelforscher Augsburgs' zugunsten des Landes Bayern eingezogen, und am 13. Januar 1934 ergign in Preußen das Verbot der von dem früheren Genfer IBV-Funktionär F. L. Alenxandre Freytag 1920 gegründeten 'Menschenfreundlichen Versammlung (Engel Jehovas)'." Fußnote 131 sagt u.a. dazu: "... Für die örtlichen Staats- und Parteiorgane waren die Unterschiede zwischen den einzelnen 'Bibelforschergruppen' gleichwohl oftmals lediglich marginal. ..." In Fußnote 132 beklagt Garbe: "Die Literaturlage über die Verfolgung der kleinen Glaubensgemeinschaften [...] ist insgesamt dürftig." Wer von allen Gruppen (er erwähnt noch weitere) den lila Winkel trug und wer nicht, geht leider auch aus seinen minuziösen Forschungen nicht hervor. (Ich erlaube mir noch diesen Hinweis: Man muss bedenken, dass die von ZJ selbst angegebenen Zahlen ihrer Opfer fast identisch sind mit denen der Forschung. Wer hiwe wann und wo Zahlen übernommen hat und ob überhaupt, kann ich leider nicht nachprüfen. Das könnte wohl nur das WT-Archiv. Es bleibt spannend :-) ) --[[Benutzer:Osch|Osch]] 22:42, 16. Okt 2005 (CEST)<br />
<br />
== blauer Winkel ==<br />
<br />
Die Tabelle bezeichnet einen Blauen Winkel für Emigranten. Im Gegensatz zu den anderen Winkeln wird der im Text nicht erklärt - was genau muß ich mir in diesem Kontext unter einem "Emigranten" vorstellen?? - --[[Benutzer:Feba|feba]] 20:22, 16. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
:Soweit ich weiß, ist eine genaue Dokumentation dafür, welche Bedeutung der blaue Winkel hatte, bislang nicht verfügbar. Vermutungen erstrecken sich auf Häftlinge, die vor ihrer erzwungenen Ausreise in ein Konzentrationslager eingewiesen wurden, bis sie z.B. ihre Vermögensverhältnisse geregelt hatten, oder auf Häftlinge, die nach Emigration und Zurückweisung durch die Fluchtstaaten in ein Konzentrationslager kamen. Die in der Übersicht angegebene Zuordnung als "ausländische Zwangsarbeiter" scheint mir höchst unwahrscheinlich. In der Kriegszeit in Konzentrationslager eingewiesene ausländische Häftlinge erhielten ohne weitere Unterscheidung den roten Winkel mit Buchstaben zur Kennzeichnung der Nationalität. -- 2006-12-14, 14:13 CET<br />
<br />
:Die Englische WP bezeichnet den blauen Winkel als "Emigrants (Foreign Forced Laborers)". Wie zuverlässig das ist, kann ich nicht sagen. --[[Spezial:Beiträge/128.231.88.6|128.231.88.6]] 22:09, 14. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Zwei gelbe Winkel? ==<br />
<br />
Einerseits steht im Artikel <br />
"Zwei gelbe Winkel, die aufeinander gesetzt waren und so den Davidstern bildeten - ein Jude"<br />
andererseits ist so ein Abzeichen in der Tabelle nicht zu finden? Gab es auch aus "allgemeinen Gründen" (Ich höre meine Geschichtsprofessorin weinen...) Verhaftete, trugen sie einen Extra-Stern (z.B. auf der Brust) oder wie soll man das verstehen? --[[Benutzer:Rotic|roman]] 12:03, 23. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Lesben mit Schwarzem Winkel?? ==<br />
<br />
Zu den häufig kolportierten Gerüchten, Lesben seien unter einem Vorwand - beispielsweise als "Asoziale" - in ein Konzentrationslager eingewiesen worden finden sich keine Belege.<ref> Schikorra, Christa: Kontinuitäten der Ausgrenzung. "Asoziale" Häftlinge im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Berlin 2001</ref> Finden sich in den Akten der Konzentrationslager Hinweise auf lesbisches Verhalten, so beziehen sich diese in allen Fällen auf Frauen, deren offizieller Haftgrund für sich genommen den Nazis Verfolgungsgrund genug gewesen ist.<br />
<br />
<br />
::Es ist auf jedenfall sicher, dass lesbische Frauen nicht als Homosexuelle galten, sondern als "sexuell verwahrlost" (siehe [[Rosa Winkel]]). Dort steht:<br />
<br />
::''Im Gegensatz dazu erhielten homosexuelle Frauen einen schwarzen Winkel als Zeichen für asoziales Verhalten. Diese Einordnung der Nationalsozialisten beruhte darauf, dass man glaubte die diese Frauen bräuchten nur wieder mit einem Mann zusammengeführt werden und würden wieder heterosexuell werden. Ihr Verhalten galt daher als "sexuell verwahrlost" bzw. asozial. Dahingegen sah man homosexuelle Männer als Bedrohung für den "Fortbestand der deutschen Rasse" an.''<br />
<br />
::Ich war vor zwei Wochen im [[KZ Ravensbrück]] und der qualifizierte Herr, der uns geführt hat, hat genau das gesagt.<br />
<br />
::Ich plädiere daher, dass die "Lesben" wieder unter der Kategorie "Schwarzer Winkel" stehen sollte.<br />
<br />
::Gruß [[Benutzer:Fehlerfuchs|der Fehlerfuchs]] 09:18, 11. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
Man muss unterscheiden, ob eine Gruppe aufgrund ihrer tatsächlichen oder vermeintlichen Gruppeneigenschaft von den Nazis verfolgt wurde (z.B. homosexuelle Männer, die wegen ihrer Homosexualität verfolgt wurden) oder ob es keinen solchen ursächlichen Zusammenhang der Verfolgung gegeben hat. Die Nazis haben immer wieder auch über eine Strafbarkeit weiblicher Homosexualität debattiert. Das Ergebnis war immer, keine Strafbestimmung gegen lesbische Frauen einzuführen. (vgl. div. Veröffentlichungen von Rudolf Klare, dem heftigsten Befürworter dieser Strafdrohung). Sicher finden sich unter den "Asozialen" auch Frauen mit roten Haaren. Deshalb wird daraus aber keine Verfolgtengruppe! <br />
<br />
Die bisherigen Veröffentlichungen, die eine Verfolgung von Lesben nahelegen, lassen sich alle auf die Dissertation von Claudia Schoppmann<ref> Schoppmann, Claudia: Nationalsozialistische Sexualpolitik und weibliche Homosexualität. Pfaffenweiler, Erstveröffentlichung 1991, 2. überarbeitete Auflage 1997</ref> zurückführen. In dieser Dissertation stellt Claudia Schoppmann zahlreiche Fragen, insbesondere auch zum tatsächlichen Verfolgungszusammenhang der von ihr gefundenen Hinweise auf in der NS-Zeit verfolgte lesbische Frauen. Den Nachweis der Ursächlichkeit des Lesbischseins hat sie leider auch in späteren Arbeiten nicht nachgetragen. <br />
<br />
Ich plädiere daher dafür, die Liste um alle zufälligen Merkmale zu ergänzen, die man bei Häftlingen finden konnte und die aufzuzählen man bislang vergessen hatte!<br />
<br />
==Fußnoten==<br />
<references /><br />
<br />
== Vielzahl von jüdischen Konvertiten zu ZJ? ==<br />
<br />
Die Formulierung im Text lautete: "Viele Juden gaben sich als Bibelforscher aus, um so eine privilegiertere Stellung zu bekommen." Das finde ich bisher nirgends bestätigt, wo ich nochmal nachschaute. Es ist auch nicht sehr plausibel. Die Lagerhierarchie, wie sie hier im Text beschrieben ist, ist etwas konstruiert. Es ist zwar richtig, dass sich ZJ Respekt verschafften, weil sie Ordnung und Disziplin wahrten, aber eben auch, weil sie jede Strafe wegen ihrer Kompromisslosigkeit auf sich nahmen. Der letzte Punkt machte sie nicht gerade zu einem lohnenden Exil für Andersdenkende. Gibt es also eine Quelle, die die "vielen" quantifiziert? Derweil nehme ich mal den Satz hier herüber. --[[Benutzer:Osch|Osch]] 19:51, 12. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
::Ich kann das leider nicht belegen, aber ich weiß, dass die ZJs wirklich aus ihrer pazifistischen bzw. religiösen Haltung heraus jegliche Unterstützung der deutschen Armee ablehnten und wirklich harte Strafen auf sich nahmen. Andererseits bestand bei ihnen keine Fluchtgefahr, weil sie ihren Aufeinhalt im KZ als "Gottes Aufgabe" verstanden. Darum haben sie - z.B. in Ravensbrück - Arbeiten außerhalb des Lagers bekommen, wie Gartenarbeiten vor den SS-Villen, weil man von keiner Fluchtgefahr ausgehen musste. --[[Benutzer:Fehlerfuchs|der Fehlerfuchs]] 19:58, 12. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
::Das ist unzweifelhaft so und wird von Detlef Garbe: Zwischen Widerstand und Martyrium. Die ZJ im "Dritten Reich", München 2004(4) auch gut belegt. Es gibt auch Konvetiten, die heute noch leben, z.B. Max Liebster, dessen Buch "Hoffnungsstrahl im Nazisturm. Geschichte eines Holocaustüberlebenden" 2003 erschien [ISBN 2879539900]. Seine Begründung ist aber nicht ein privilegierteres Leben, sondern die Unfähigkeit der SS, die ZJ durch Folter und Hinrichtung zu brechen. Natürlich müsste man jetzt Historiker hören, die alle Lebensberichte auswerten und so ein Gesamtbild schaffen. Die sind mir aber - in der Form, wie der Satz es coloriert - nicht bekannt. Daher meine Intervention. --[[Benutzer:Osch|Osch]] 21:27, 12. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
:: Zumal angemerkt sei, das der Zeitzeuge und gebürtige Jude "Max Liebster" der unter Zj bekannt ist, im Strafblock vom KZ Buchenwald ein Bibelstudium mit ZJ durchführte und sich, glaube ich zumindest mih ztu erinnern, dort auch taufen lassen hat. Somit wäre es zumindest den dortigen ZJ aufgefallen wär nun "Echt" war oder nur so getan hat um einen vermeintlichen Vorteil in der KZ-Haft zu haben.[[Benutzer:Alexander72|Alexander72]] 22:36, 12. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
== "Gefahrzeichen"? ==<br />
<br />
Die hier angeführte Begründung für die Form der Abzeichen scheint mir fragwürdig. Die Zeichen waren zunächst uneinheitlich (z.B.: "Wir hatten ein großes A am Bein" - Zitat des homosexuellen Häftlings [[Kurt von Ruffin]] über die Situation im frühen KZ Lichtenburg). Nach meiner Kenntnis geht die Verwendung der Winkel auf den KZ-Kommandanten Eicke zurück. Eicke war entscheidend beim Aufbau des KZ Sachsenhausen beteiligt, das als "Muster-KZ" angelegt wurde und dessen Häftlingslager ebenfalls die Form eines Dreiecks aufweist. --2006-12-14, 14:13 CET<br />
<br />
::Ich würde dem beipflichten, weil das [[KZ Lichtenburg]] eines der ersten [[Wildes Konzentrationslager|wilden KZs]] war und die Kennzeichnung sicherlich noch uneinheitlich war.<br />
<br />
::Liebe Grüße, [[Benutzer:Fehlerfuchs|der Fehlerfuchs]] 13:21, 15. Dez. 2006 (CET)<br />
<br />
==Überschrift==<br />
Die Artikelüberschrift "Abzeichen in den Konzentrationslagern" ist ungut gewählt und weicht zudem ab von der originalen Abbildungstafel. Ein ''Kennzeichen'' (Markierung) ist etwas anderes als ein ''Abzeichen'' (Auszeichnung). Gibt es Einwände den Artikel umzubenennen?--[[Benutzer:HotChip|HotChip]] 09:58, 24. Jan. 2007 (CET)<br />
:Geändert zu ''Kennzeichnung der Häftlinge in den Konzentrationslagern'' --[[Benutzer:HotChip|HotChip]] 06:51, 29. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
== Rassenschänder ==<br />
<br />
In der Tabelle steht:<br />
„Rassenschänder“<br />
und <br />
„Rassenschänderin“<br />
für zwei der Zeichen. Wieso gab es für männliche und weibliche Personen zwei Zeichen? Man erkennt normalerweise doch, ob es eine Frau oder ein Mann ist.<br />
Im Bild steht übrigens:<br />
Jüd. Rassenschänder<br />
und<br />
Rassenschänderin<br />
--[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 16:30, 27. Feb. 2007 (CET)<br />
<br />
:Das Bild ist nationalsozialistischer, nehme ich an. Eine Jüdin und ein "Arier" begingen nach der Rassenideologie ja eigentlich gar keine richtige "Rassenschande", schließlich wäre ein Kind der Frau dann immerhin nur "Halbjude" statt "Volljude" gewesen. Eine "Arierin" hätte sich dagegen mit einem Juden um die Möglichkeit gebracht, dem Führer ein reinrassig "arisches" Kind zu gebären. Dementsprechend war sie also eine ("arische") >>Rassenschänderin<< und er ein >>jüdischer Rassenschänder<<. Das der Ersteller der Tabelle beim nachvollziehen solchen Gedankenunguts einen Fehler beging, halte ich übrigens für einen charakterlichen Vorzug. Ich selbst gehe jetzt erst mal duschen. Ralf - [[Spezial:Beiträge/84.190.136.56|84.190.136.56]] 01:31, 17. Nov. 2007 (CET)<br />
<br />
::Ich habe die Bezeichnungen in der Tabelle mal denen in der Grafik angepasst. Vorher war der Zusatz "Jüd." in der Tabelle dem anderen Symbol zugeordnet, was den Hintergrund der (mutmaßlichen?) NS-Einteilung in (mglw.) nicht-jüdische "Rassenschänderinnen" und jüdische (und vermutlich männliche) "Rassenschänder" verschleiern dürfte. --[[Benutzer:ThorstenNY|ThorstenNY]] 20:09, 28. Dez. 2007 (CET)<br />
<br />
== Was ist mit der Kennzeichnung für Funktionshäftlinge, Schwachsinnige usw. ? ==<br />
<br />
Gehört zur Kennzeichnung von Häftlingen nicht auch eine Beschreibung der Armbinden für Funktionshäftlinge, "Schwachsinnige" oder die aufgenähten Zielscheiben bei besonders Fluchtgefährdeten ? --[[Benutzer:84.175.41.139|84.175.41.139]] 14:17, 1. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
Woher stammen Deine Informationen? Kann ggf. Einzelregelungen in einzelnen Lagern gegeben haben, aber die hier geschilderten scheinen mir der Standard. Und Zielscheibe - siehe Symbol Fluchtgefahr, vieleicht ist da durch Berichte ein falscher Eindruck entstanden, von wegen echte Zielscheibe mit Fadenkreuz auf dem Rücken. Aber wie immer, lass uns erstmal vergleichen.[[Benutzer:-OS-|-OS-]] 17:39, 1. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Strafbataillonen ==<br />
<br />
Wenn das extra gekennzeichnet wird...was ist denn das? Findet sich auch kein Wikipedia-Artikel zu.... --[[Benutzer:84.62.63.245|84.62.63.245]] 01:06, 30. Okt. 2007 (CET)</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Sondergericht&diff=41197652Diskussion:Sondergericht2008-01-14T20:24:17Z<p>128.231.88.6: /* „Großes Hauptquartier“? */</p>
<hr />
<div>=== @Wahrerwattwurm ===<br />
Weblinks für Aufhebung der Sondergerichtsurteile Altona und generell habe ich auf deine Disk-Seite gesetzt. [[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 23:21, 19. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
== Fragliche Darstellung ==<br />
Zitat einer Textpassage aus <br />
*Hans Wüllenweber: ''Sondergerichte im Dritten Reich. Vergessene Verbrechen der Justiz.'' Frankfurt/M. 1990 Seite 229f:<br />
<br />
"Ausgerechnet das Sondergericht Oldenburg hat 1942 Hitler mit einem "zu milden" Urteil uzur Weißglut gereizt. Während eines Fliegerbombardements hat ein Mann seine Frau so geschlagen, daß sie gestorben ist. Die Oldenburger Juristen lassen ihn mit fünf Jahren Zuchthaus wegen Totschlags davonkommen, zumal er nicht richtig im Kopf ist. Goebbels' Nazi-Presse hat den Angeklagten aber vorher zum "verkommenen Subjekt hochgespielt", dem nichts als "Kopf ab" gebühre. Hitler hat die Berichte gelesen und ist derselben Ansicht. Im Reichstag... greift er am 26. April 1942 die gesamte Justiz an. Er droht Richtern, die nicht spuren, mit Entlassung. Sie...sind reichsweit geschockt. Besonders hackt der wütende Diktator auf dem Oldenburger Urteil herum. Er werde künftig öfter per Führerbefehl Urteile "korrigieren" lassen, deutet er an. Im Oldenburger Fall unterrichtet sein dortiger Gauleiter den Führer über die Hintergründe des Urteils. Hitler läßt sich überzeugen, ja er übermittelt dem Oldenburger Sondergericht sein Bedauern wegen der Ausfälle im Reichstag. Es folgt ferner ein Erlaß des Diktators, in dem er es den Parteistellen im Reich untersagt, in schwebende Justizverfahren einzugreifen." --- IST DAS HIER EIN ANDERER FALL ALS DER IM ARTIKEL ERWÄHNTE? Zumindest haben danach die Parteistellen (anders als im Wiki-Artikel) keinen Einfluss mehr genommen.[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 23:14, 27. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
:Der Fall ist derselbe. Alles andere dürfte eher falsch sein. Ist das Zitat (aus Wüllenweber) denn überhaupt (vollständig ?) verbürgt ? Der Erlass sollte mit Aktenzeichen, Datum und Fundstelle zitiert werden. Dass das Reichsgericht wie dargetan reagiert hat, kann bei Kolbe ( im Artikel zitiert aaO S. 337 ff , "Fall Schlitt") nachgelesen werden. Dass Hitlers Reichstagsrede für die Richterschaft eine Zäsur war, kann dort wie auch in der anderen zitierten Literatur nachgelesen werden. Ob Hitler Bedauern wegen seiner Ausfälle geäußert hat, erscheint bei Kenntnis der Verhältnisse im 3.Reich eher fraglich. Auch hier fehlt eine genaue Belegstelle. [[Benutzer:Rmuf|Rolf]] 10:04, 29. Mai 2005 (CEST)<br />
<br />
Wüllenweber gibt keine nähere Angabe zum Erlass an. Das Buch hat keinen kritischen Apparat; er gibt die Aktenzeichen und Fundorte der von ihm dargestellten Urteile korrekt an und die Literaturangaben sind in Ordnung. Mehr kann ich hier nicht beitragen. [[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 14:32, 9. Jun 2005 (CEST)<br />
<br />
== „Großes Hauptquartier“? ==<br />
<br />
''"Über das besagte „Fehlurteil“ hatte Hitler sich in der Nacht vom 21. auf den 22. März 1942 aus dem „Großen Hauptquartier“ beim geschäftsführenden Justizminister Schlegelberger beklagt."'' Was ist mit dem „Großen Hauptquartier“ gemeint? Der Begriff ist mir nur bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges geläufig. Sollte damit das sog. "Führerhauptquartier" gemeint sein, dann sollte es auch so bezeichnet werden. Gruß, --[[Benutzer:TA|TA]] 07:52, 24. Jan. 2007 (CET)<br />
<br />
:Der ganze Abschnitt leidet zudem unter exzessivem Gebrauch von Anführungszeichen. Ändere das mal mit. --[[Spezial:Beiträge/128.231.88.6|128.231.88.6]] 21:24, 14. Jan. 2008 (CET)<br />
<br />
== Name des Artikels ==<br />
Der Artikel sollte umbenannt werden in "Sondergerichte der NS-Zeit". Es gibt Sondergerichte die nichts mit Naziverbrechen zu tun haben - siehe z.B. [[Sondergerichtshof für Sierra Leone]]<br />
[[Benutzer:Christoph Scholz|Christoph Scholz]] 13:45, 15. Feb. 2007 (CET)</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Schwurhand&diff=41195478Diskussion:Schwurhand2008-01-14T19:43:45Z<p>128.231.88.6: </p>
<hr />
<div>Ich würde gern den Ursprung dieser Geste kennen, die Amerikaner halten die rechte Hand aufs Herz oder auf die Bibel, woher kommt bei uns die erhobene rechte Hand beim Schwur oder Eid ? H.Hoyer<br />
:Soviel ich weiss handelt es sich bei den drei erhobenen "Schwurfingern" der Schwurhand um eine Bezugnahme auf die Dreifaltigkeit; also eine religiöse Geste. --[[Spezial:Beiträge/128.231.88.6|128.231.88.6]] 20:43, 14. Jan. 2008 (CET)</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Numa&diff=41077333Numa2008-01-11T22:06:36Z<p>128.231.88.6: </p>
<hr />
<div>'''Numa''' ist ein männlicher Vorname, der ursprünglich aus dem [[Lateinische Sprache|Lateinischen]] stammt und heute vor allem im [[Französische Sprache|französischen]] Sprachraum verbreitet ist.<br />
<br />
== Bekannte Namensträger ==<br />
<br />
*[[Numa Pompilius]], zweiter König von Rom<br />
*[[Numa Droz]], [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]]<br />
*[[Numa-Polydore Hæring]], französischer Schauspieler<br />
*[[Numa Monnard]], Schweizer Fussballnationalspieler und Torschützenkönig 1937/38<br />
<br />
[[Kategorie:Männlicher Vorname]]<br />
<br />
[[en:Numa]]<br />
[[fr:Numa]]<br />
[[nl:Numa]]<br />
[[pl:Numa]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erbfolge&diff=40035849Erbfolge2007-12-13T21:42:17Z<p>128.231.88.6: </p>
<hr />
<div>{{Deutschlandlastig}}<br />
<br />
Das deutsche [[Erbrecht]] kennt zwei Arten der '''Erbfolge''': Die ''gesetzliche'' Erbfolge und die ''gewillkürte'' Erbfolge.<br />
<br />
== Gesetzliche Erbfolge ==<br />
<br />
Nach der [[Gesetzliche Erbfolge|gesetzlichen Erbfolge]] werden, sofern keine gewillkürte Erbfolge vorliegt, die [[Erbe]]n [[Gesamtrechtsnachfolge]]r ([[Universalsukzession]]) des Erbes. Erben sind nach den Vorschriften des Erbrechts im [[Bürgerliches Gesetzbuch|Bürgerlichen Gesetzbuch]] der [[Ehegatte]] ({{§|1931|BGB|dejure}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]) oder eingetragene [[Lebenspartner]] ({{§|10|LPartG|dejure}} [[LPartG]]) des [[Erblasser]]s, dessen [[Nachkomme|Abkömmling]]e (Erben erster Ordnung), dessen [[Elternschaft|Eltern]] und deren Abkömmlinge (Erben zweiter Ordnung) usw.<br />
<br />
Sind die gesetzlichen Erben eines [[Erblasser]]s nicht bekannt, so wird eine [[Erbenermittlung]] durchgeführt.<br />
<br />
== Gewillkürte Erbfolge ==<br />
<br />
Liegt dagegen ein [[Rechtswirksamkeit|rechtswirksames]] [[Testament]] ({{§|1937|BGB|dejure}} BGB), ein wirksames gemeinsames Testament ({{§|2265|BGB|dejure}} BGB), ein wirksamer [[Erbvertrag]] ({{§|1941|BGB|dejure}} BGB) (alles [[Verfügung von Todes wegen|Verfügungen von Todes wegen]]) vor, so wird von einer gewillkürten Erbfolge gesprochen. Wird durch die Verfügung von Todes wegen nur ein Teil des Vermögens unter den Erben verteilt, so ist für den übrigen Teil die gesetzliche Erbfolge anzuwenden.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://www.internetratgeber-recht.de/Erbrecht/GesetzlicheErbfolge/gea.htm Gesetzliche Erbfolge] - Ausführliche Infos auf Internetratgeber Recht<br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
<br />
[[Kategorie:Erbrecht]]<br />
<br />
[[da:Succession]]<br />
[[en:Succession]]<br />
[[eo:Sukcedo]]<br />
[[pl:Następstwo]]<br />
[[sv:Succession]]<br />
[[uk:Сукцесія]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Francis_Matthey&diff=40002902Francis Matthey2007-12-12T22:49:10Z<p>128.231.88.6: ...etwas weniger chaotisch</p>
<hr />
<div>'''Francis Matthey''' (* [[17. Juli]] [[1942]]) ist ein [[Schweiz]]er Politiker der [[Sozialdemokratische Partei der Schweiz|Sozialdemokratischen Partei]]. Bekannt wurde er durch die Ablehnung seiner erfolgten Wahl zum Schweizer [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] am 3. März 1993. Matthey war anstelle der von seiner Partei nominierten Kollegin [[Christiane Brunner]] gewählt wurden. Um der Resolution seiner Partei zum Einzug einer Frau in den Bundesrat zu folgen, lehnte er die Annahme des Amtes ab. [[Ruth Dreifuss]] wurde schließlich Bundesrätin und damit Nachfolgerin von [[René Felber]].<br />
<br />
Von 1980 bis 1988 war Matthey Stadtpräsident von [[La Chaux-de-Fonds]], von 1987 bis 1995 Mitglied des [[Nationalrat (Schweiz)|Nationalrates]] und von 1988 bis 2001 Mitglied der [[Kantonsregierung|Staatsrates]] des [[Kanton Neuenburg|Kantons Neuenburg]].<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Matthey Francis}}<br />
[[Kategorie:Mann]]<br />
[[Kategorie:Schweizer]]<br />
[[Kategorie:Nationalrat (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:Bürgermeister (Schweiz)]]<br />
[[Kategorie:SP-Mitglied]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1942]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Matthey Francis<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=schweizer Politiker<br />
|GEBURTSDATUM=17. Juli 1942<br />
|GEBURTSORT=<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Francis Matthey]]<br />
[[fr:Francis Matthey]]<br />
[[nl:Francis Matthey]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Staschinski-Fall&diff=39799203Staschinski-Fall2007-12-07T16:12:51Z<p>128.231.88.6: Wieso "Fehlurteil"? Wurde das je revidiert?</p>
<hr />
<div>Die als '''Staschynskij-[[Liste der Fallbeispiele in der Rechtswissenschaft|Fall]]''' bekannt gewordene [[Entscheidung]] des [[Bundesgerichtshof]]s ([[BGHSt]] Bd. 18, S.87 ff.) befasste sich am [[Beispiel]] der [[Mord]]taten des [[KGB]]-Agenten ''Bogdan Nikolajewitsch Staschynskij'' (geb. 1932) mit der Problematik der Abgrenzung zwischen [[Täterschaft]] und [[Teilnahme]] im [[Strafrecht]]. <br />
<br />
Staschynskij, der im KGB in der [[Abteilung]] für [[Terror]]akte im [[Ausland]] beschäftigt war, wurde 1957 mit dem [[Auftrag]], von der Führungsspitze der [[Sowjetunion]] als störend empfundene Exilpolitiker zu liquidieren (führende Mitglieder der ''Organisation [[Ukraine|Ukrainischer]] [[Nationalist]]en (OUN)'' und des russischen ''Nationalen Bundes der Schaffenden''), nach [[Berlin]] beordert. Auftragsgemäß ermordete er im Herbst 1957 ''Lew Rebet'' vom „nationalen Bund“ und im Sommer 1959 ''[[Stepan Bandera]]'', den Vorsitzenden der OUN. Als Tatwaffe verwendete er einen pistolenähnlichen Gegenstand zum Versprühen von [[Blausäure]]gas, welches er seinen Opfern [[Heimtücke|heimtückisch]] direkt ins Gesicht applizierte. Am Tag des Baus der Berliner Mauer floh er mit seiner deutschen Ehefrau nach [[Westberlin]] und kam am 1. September 1961 in Untersuchungshaft. <br />
<br />
Um Staschynskij, dem lebenslange [[Freiheitsstrafe]] nahezu gewiss erschien, zu einer kürzeren [[Strafe]] verurteilen zu können, bemühten sich die deutschen [[Gericht]]e mit einem Kunstgriff um [[Abhilfe]]: Um eine für [[Beihilfe (Strafrecht)|Gehilfe]]n einer Tat gesetzlich vorgesehene [[Strafmilderung]] zu ermöglichen, erklärten sie Staschynskij in seinem [[Prozess (Recht)|Prozess]] im Jahre 1962 zu einem reinen Gehilfen, der vor Ort – bei seinen in Deutschland begangenen [[Taten]] – in Wirklichkeit nur dem eigentlichen Täter – dem in [[Moskau]] verbliebenen Chef des KGB – [[Beihilfe (Strafrecht)|Beihilfe]] zu dessen 2 Morden geleistet habe und verurteilten ihn deshalb zu einer Freiheitsstrafe von nur 8 Jahren. Das [[Urteil (Rechtswissenschaft)|Urteil]] des [[Landgericht]]s wurde vom Bundesgerichtshof bestätigt, der dabei die griffige [[Formel]] verwendete, „Täter ist, wer die Tat als ''eigene'' will.“ und damit argumentierte, Staschynskij habe seine Taten als ''fremde'', nämlich als Taten des KGB-Chefs gewollt und statt ''Täterwillen'' nur ''Gehilfenwillen'' gehabt. Diese als „animus-[[Theorie]]“ bezeichnete [[Konstrukt]]ion des Bundesgerichtshofs ist nie gänzlich aufgegeben worden, wird aber in dieser Form der reinen Lehre auch nicht mehr vertreten. Entscheidend dürfte gewesen sein, dass die Gerichte mit diesem Urteil auf dem Höhepunkt des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] ein [[Signal]] an ausländische [[Nachrichtendienst|Geheimdienstler]] aller [[Hierarchie]]stufen senden wollten, wer bei solchen Taten mit welchen Konsequenzen zu rechnen hat.<br />
<br />
Um Urteile wie das des BGH im Stachschynskij-Fall in Zukunft möglichst zu unterbinden, hat der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] als Gesetzgeber in [http://bundesrecht.juris.de/stgb/__25.html § 25 StGB] Täterschaft in dessen Absatz 1 mit der Formulierung: "Als Täter wird bestraft, wer die Straftat ''selbst'' oder durch einen anderen begeht.", ausdrücklich klarzustellen versucht, dass jeder, der sämtliche Tatbestandsmerkmale in eigener Person verwirklicht, (grundsätzlich, da zumindest zum Zeitpunkt der Gesetzesneufassung für Teilnehmer an Erschießungskommandos noch rechtlich ungeklärt) als Täter zu betrachten sei, um so der sich mit diesem Fall andeutenden Tendenz in der Rechtsprechung, eigenhändige Tatbestandsverwirklichung lediglich unter Berufung auf den angeblich fehlenden Täterwillen zu bloßer Teilnahme mit der Folge obligatorischer Strafmilderung abzuwerten, entgegenzutreten.<br />
<br />
Staschynskij lebt seit seiner Haftentlassung unter einer neuen [[Identität]] in der [[Bundesrepublik Deutschland]].<br />
<br />
2005 erschien in Russland das Buch ''Wieviel kostet es, die Heimat zu verraten?'' <ref>(Д. П. Прохоров: ''Сколько стоит продать родину?'', Санкт Петербург Москва 2005, ISBN 5-7654-4469-5)</ref>. In dem Buch wird beschrieben, dass Staschynskij (im russischen Text „Сташинский“) mit amerikanischer Hilfe die neue Identität erhalten habe und seit seiner Freilassung in den USA lebe. Das Buch enthält auch den interessanten Hinweis, dass das KGB seit diesem Fall „Mord als gewöhnlichem Mittel zur Erreichung politischer Ziele außerhalb des sozialistischen Lagers“ eine Absage erteilt habe.<br />
<br />
==Siehe auch== <br />
*[[Liste der Fallbeispiele in der Rechtswissenschaft]]<br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
[[Kategorie:Allgemeine Strafrechtslehre]] [[Kategorie:Entscheidung des Bundesgerichtshofs]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Ganztodtheorie&diff=39732200Diskussion:Ganztodtheorie2007-12-05T20:38:12Z<p>128.231.88.6: /* Theorie? */ typo</p>
<hr />
<div>Hallo Irmgard,<br />
<br />
ich habe die Kategorien wiederhergestellt. Ich finde es schon wichtig, diese Lehre auch denjenigen Glaubensrichtungen zuzuordnen, die sie vertreten.<br />
<br />
Herzliche Grüße,<br />
[[Benutzer:Ninety Mile Beach|Ninety Mile Beach]] 20:17, 26. Feb 2006 (CET)<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Wann wurde die Ganztodtheorie erstmals vertreten? Von wem wurde sie erstmals vertreten? Gab es darüber in der katholischen Kirche jemals eine Auseinandersetzung? Welche weitere Religionen vertreten diese Theorie? Der Artikel läßt zu viele Fragen offen! --[[Benutzer:Piflaser|Piflaser]] 12:13, 20. Jun 2006 (CEST)<br />
<br />
== Hä? ==<br />
<br />
Zitat: ''Die Bibel bezeugt im Alten wie im Neuen Testament einen Zwischenzustand der Verstorbenen vor der Auferstehung des Leibes, insbesondere auch ein Sein mit Gott für von ihm Erwählte.''<br />
<br />
In welcher Bibel soll das bitte stehen? Oder hat sich das jemand ausgedacht? [[Benutzer:83.135.157.105|83.135.157.105]] 21:59, 18. Nov. 2006 (CET)<br />
:{{Bibel|Lk|16|22|GNB}}--[[Benutzer:Son sonson|Son sonson]] 18:52, 15. Okt. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Theorie? ==<br />
<br />
Dieses Konzept als [[Theorie]] zu bezeichnen ist schon eher etwas anmassend. [[Hypothese]] träfe den Sachverhalt wohl eher. --[[Benutzer:128.231.88.7|128.231.88.7]] 19:46, 3. Dez. 2007 (CET)</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Arbeitsgemeinschaft_f%C3%BCr_Osteosynthesefragen&diff=39515084Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen2007-11-29T18:06:10Z<p>128.231.88.6: </p>
<hr />
<div>Die '''Arbeitsgemeinschaft Osteosynthese - Association for the Study of Internal Fixation''' ('''AO''' / '''AO-ASIF''') ist eine medizinische Stiftung.<br />
<br />
Sie wurde 1958 durch die drei Schweizer Ärzte Martin Allgöwer, [[Maurice Müller|Maurice E. Müller]] und Hans Willenegger unter dem Namen „Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen“ gegründet und widmet sich der Forschung, Entwicklung und Lehre im Bereich der [[Traumatologie]] ([[Unfallchirurgie]]).<br />
<br />
In den Jahren 1960 bis 1980 wurde durch das Wirken der AO die moderne Methode der Versorgung von [[Knochenbruch|Knochenbrüchen]] ([[Osteosynthese]]) zum weltweiten Standard. Unter anderem resultierte daraus auch die [[AO-Klassifikation]] für Knochenbrüche.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.aofoundation.org/ AO Foundation]<br />
<br />
[[Kategorie:Unfallchirurgie]]<br />
[[Kategorie:Schweizerische Organisation]]<br />
<br />
[[en:Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saparmyrat_Ny%C3%BDazow&diff=39487103Saparmyrat Nyýazow2007-11-28T21:38:04Z<p>128.231.88.6: kl. Klarstellung</p>
<hr />
<div>[[Image:Saparmurat Niyazov 9may2005.jpg|thumb|200px|Saparmyrat Nyýazow]]<br />
'''Saparmyrat Ataýewiç Nyýazow''' {{IPA|[θɑːpɑːrmyːrɑːt niːjɑːðɒv]}} ([[Russische Sprache|russisch]] {{lang|ru|Сапармура́т Ата́евич Ния́зов}}/''Saparmurat Atajewitsch Nijasow''; * [[19. Februar]] [[1940]] in [[Gypjak]] bei [[Aşgabat]]; † [[21. Dezember]] [[2006]]) war von 1992 bis zu seinem Tod 2006 Staats- und Regierungschef von [[Turkmenistan]]. Bekannt war er vor allem für den um ihn betriebenen extremen [[Personenkult]].<br />
<br />
== Biographie ==<br />
<br />
Nyýazow wurde am [[19. Februar]] [[1940]] in eine Arbeiterfamilie geboren. Sein Vater starb im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], Mutter und Bruder fielen 1948 einem Erdbeben zum Opfer. Der Knabe wuchs daher zunächst in einem Waisenheim auf, später bei entfernten Verwandten. Vermutlich fand er in der Kommunistischen Partei eine Ersatzheimat. In [[Sankt Petersburg|Leningrad]] konnte sich Nyýazow zum Elektroingenieur ausbilden. Danach arbeitete er zuerst in einem großen Kraftwerk, bevor er in der KP Karriere zu machen begann.<br />
<br />
Seit 1985 war Nyýazow als Nachfolger von [[Muhammad Nazar Gapurow]] Vorsitzender der [[Kommunistische Partei der Sowjetunion|Kommunistischen Partei]] (KP) der damaligen [[Turkmenische SSR|Turkmenischen Sozialistischen Sowjetrepublik]]. Im Januar 1990 wählte ihn der [[Sowjet|Oberste Sowjet]] zum seinem Vorsitzenden, zwei Monate später zum [[Präsident]]en der Republik. Im Oktober 1990 war Turkmenistan das erste Land der [[Sowjetunion]], das eine Volkswahl des Präsidenten durchführte. Nyýazow – der einzige Kandidat – wurde gewählt.<ref name=HU_Turkmenistan_Wahlen>[http://www2.hu-berlin.de/mak/pdf_files/turkueberblick.pdf Überblick über Wahlsystem, Wahlen und Ämter in Turkmenistan]</ref> <br />
<br />
1990 stieg er auf in das höchste politische Gremium der [[UdSSR]], er wurde Vollmitglied im [[Politbüro der Kommunistischen Partei der Sowjetunion]] ([[KPdSU]]) und zwar in der Zeit vom 14. Juli 1990 bis zum 24. August 1991. Nach dem gescheiterten [[Augustputsch in Moskau|Moskauer Augustputsch von 1991]] löste Nyýazow die KP im nun unabhängigen Turkmenistan auf und gründete an ihrer Stelle und unter seiner Führung die ''Demokratische Partei''. Im Oktober 1991 und im Juni 1992 (mit 99,5&nbsp;% der Stimmen) ließ sich Nyýazow als Staatspräsident wiederwählen. Er erhielt weitreichende Rechte und übernahm auch das Amt des [[Ministerpräsident]]en.<br />
<br />
Nyýazow gab sich den offiziellen Beinamen ''Türkmenbaşy'' („Führer der Turkmenen“). Dieser Titel verweist auf seine Funktion als Gründer und Vorsitzender einer 1991 gegründeten „Humanitären Vereinigung der Turkmenen der Welt“ (russisch {{lang|ru|Гуманитарная ассоциация туркмен мира}}/''Gumanitarnaja assoziazija turkmen mira''), die ethnische Turkmenen verschiedener Länder vereinigen soll. (In [[Irak]], [[Afghanistan]] und [[Iran]] gibt es starke turkmenische Minderheiten). Demnach sah er sich als Oberhaupt aller ethnischen Turkmenen.<ref name=turkmenbashi.org>Informationen auf der Website der turkmenischen Botschaft in [[Washington (District of Columbia)|Washington, D. C.]], [http://www.turkmenbashi.org], Website turkmenistaninfo.ru: ''Turkmen nation will never disappear''[http://www.turkmenistaninfo.ru/?page_id=6&type=article&elem_id=page_6/magazine_37/296&lang_id=en], beide zuletzt überprüft am 23. Dezember 2006</ref><br />
<br />
In den Medien des Landes wird er auch „Türkmenbaşy der Große“ genannt. Seine regulär bis 1997 reichende Amtszeit wurde mehrmals verlängert. Am [[28. Dezember]] [[1999]] wurde der [[Autokratie|autokratisch]] regierende Präsident vom [[Parlament]] zum Staatschef auf Lebenszeit ernannt. Im Mai 2005 kündigte er jedoch an, bei den nächsten Präsidentschaftswahlen 3 bis 4 Gegenkandidaten zuzulassen. Im Oktober 2005 kündigte er an, diese etwa im Jahre 2009 abhalten zu lassen und bis dahin einen Nachfolger aufzubauen.<ref>http://www.commersant.com/p620638/Turkmenbashi_Votes_Against_Himself/</ref><br />
<br />
Saparmyrat Nyýazow ist am Morgen des 21. Dezember 2006 verstorben. Er erlag nach Angaben des staatlichen Rundfunks einem [[Herzversagen]]. Beobachter befürchteten zu diesem Zeitpunkt, [[Turkmenistan]] könnte nach dem Tod Nyýazows in ein Chaos stürzen. Die Position des Staatsoberhauptes hat zunächst Vize-Ministerpräsident [[Gurbanguly Berdimuhammedow]] übernommen. Gemäß der [[Verfassung]] hätte eigentlich Parlamentspräsident [[Öwezgeldi Ataýew]] die Amtsgeschäfte übernehmen sollen. Der Sicherheitsrat habe seine Kandidatur aber abgelehnt, weil die [[Staatsanwaltschaft]] gegen ihn ermittle, meldete die russische Agentur [[Interfax]].<br />
<br />
== Personenkult ==<br />
<br />
[[Bild:Nyyazow monument.JPG|thumb|„Neutralitäts-Bogen“ in der Hauptstadt [[Aşgabat]] mit vergoldeter Statue]]<br />
International erregte Nyýazow vor allem durch einen [[Personenkult]] gigantischen Ausmaßes Aufsehen. Nach ihm benannt wurden die Stadt [[Türkmenbaşy (Stadt)|Türkmenbaşy]], Schulen, Flughäfen und ein [[Meteorit]]. Bilder des Präsidenten finden sich in zahlreichen Straßen und an Gebäuden. Sein Abbild prangte auf Geldscheinen, auf dem Revers von Beamten und als Senderlogo im Staatsfernsehen. Überall wurden (teilweise goldene) [[Statue]]n von ihm, seinem Vater und seiner Mutter aufgestellt. Bekanntestes Beispiel ist die vergoldete Statue Nyýazows auf dem „Neutralitäts-Bogen“ in der Hauptstadt [[Aşgabat]]: die Statue dreht sich innerhalb von 24 h einmal um die eigene Achse, um immer der Sonne zugewandt zu sein.<br />
Weil sich Nyýazow nach einer Herzoperation das [[Rauchen]] abgewöhnte, ist das Rauchen in der turkmenischen Öffentlichkeit [[Rauchverbot|verboten]]. Selbst die Monate und die Wochentage wurden von Nyýazow umbenannt. Der Monat Januar wurde ihm zu Ehren in „Türkmenbaşy“ umbenannt, der April nach dem Namen seiner Mutter. <br />
<br />
Ein weiterer seiner Ehrentitel lautete „Diamantenkranz des Volkes“.<br />
<br />
Beißender Spott über Türkmenbaşy findet sich in der Rolle des Präsidenten in der Farce [[Ostriw pana Moreno]] des ukrainischen Schriftstellers [[Olexander Bejderman]].<br />
<br />
== Werke ==<br />
<br />
Nyýazow hat mehrere Bücher geschrieben, die für alle Bewohner Turkmenistans Pflichtlektüre sind. Sein erstes Buch, die [[Ruhnama]], handelt von Liebe, Moral und Eintracht unter Nachbarn und enthält außerdem Nyýazows persönliche Variante der Geschichte Turkmenistans. Weitere Bücher Nyýazows sind ''Es segne das Turkmenenvolk'', ''Die fünf Jahrhunderte der turkmenischen Geistlichkeit'' sowie ein zweiter Band der Ruhnama.<br />
<br />
== Neue Namen der Monate und Wochentage ==<br />
<br />
Die von Nyýazow eingeführten Monatsnamen nehmen alle Bezug auf den Präsidenten, Nationalhelden oder wichtige Ereignisse.<br />
{| class="prettytable" <br />
|----- bgcolor="#DDDDDD"<br />
! Monat<br />
! Neuer Name<br />
! Bedeutung<br />
|-----<br />
| [[Januar]]<br />
| Türkmenbaşy<br />
| benannt zu Ehren des ''Türkmenbaşy'', zudem ist der Monat der Beginn (turkmen. ''baş'') des Jahres<br />
|-----<br />
| [[Februar]]<br />
| Baýdak<br />
| benannt zu Ehren der [[Flagge Turkmenistans]], denn in diesem Monat wurde sie für das unabhängige Turkmenistan geschaffen<br />
|-----<br />
| [[März]]<br />
| Nowruz<br />
| benannt nach dem gleichnamigen Neujahrsfest ''(siehe [[Nouruz]])'', das im März gefeiert wird<br />
|-----<br />
| [[April]]<br />
| Gurbansoltan-eje<br />
| benannt zu Ehren der Mutter Nyýazows, denn der Monat in dem alles wächst und blüht, soll den Müttern gewidmet sein<br />
|-----<br />
| [[Mai]]<br />
| Machtum-Kuli<br />
| benannt zu Ehren des turkmenischen Nationalschriftstellers, der am 18. und 19. des Monats geehrt wird<br />
|-----<br />
| [[Juni]]<br />
| Oguz-Khan<br />
| der Überlieferung nach stammen alle Turkmenen von dem legendären Oguz-Khan ab<br />
|-----<br />
| [[Juli]]<br />
| Gorkut<br />
| Gorkut gilt neben Oguz-Khan als zweite große historische Figur bei den Turkmenen<br />
|-----<br />
| [[August]]<br />
| Alp Arslan<br />
| [[Alp Arslan]] gilt als turkmenischer Nationalheld, er bezwang im August 1071 in der [[Schlacht von Manzikert]] die [[Byzantinisches Reich|Byzantiner]] und führte die [[turkmenische Sprache]] ein<br />
|-----<br />
| [[September]]<br />
| Ruhnama<br />
| benannt zu Ehren des Buches von Nyýazow, das am 19. September 2001 fertiggestellt wurde<br />
|-----<br />
| [[Oktober]]<br />
| Garaşsyzlyk<br />
| benannt zu Ehren der Unabhängigkeit (''turkmen.'' '''Garaşsyzlyk'''), welche Turkmenistan am 27. Oktober 1991 erlangte<br />
|-----<br />
| [[November]]<br />
| Sultan Sandschar<br />
| Sultan Sandschar setzte das Wirken [[Alp Arslan]]s fort, unter ihm erlebte das [[Seldschuken]]reich seine letzte Blütezeit<br />
|-----<br />
| [[Dezember]]<br />
| Bitarap<br />
| benannt zu Ehren der Neutralität (turkmen. ''Bitarap''), die am 12. Dezember 1995 vor der [[UN-Generalversammlung]] verkündet wurde<br />
|}<br />
<br />
Die Wochentage setzen sich aus dem Wort ''Gün'' (dt. „Tag“) und dem Wort mit der jeweiligen Bedeutung zusammen. Unverändert blieb der Freitag.<br />
{| class="prettytable" <br />
|----- bgcolor="#DDDDDD"<br />
! Wochentag<br />
! Neuer Name<br />
! Bedeutung<br />
|-----<br />
| [[Montag]]<br />
| Baş Gün<br />
| der ''Tag des Beginns'', Beginn der Woche<br />
|-----<br />
| [[Dienstag]]<br />
| Ýaş Gün<br />
| der ''junge Tag''<br />
|-----<br />
| [[Mittwoch]]<br />
| Hoş Gün<br />
| der ''gute Tag''<br />
|-----<br />
| [[Donnerstag]]<br />
| Sogap Gün<br />
| der ''gesegnete Tag''<br />
|-----<br />
| [[Freitag]]<br />
| beibehalten<br />
| das turkmenische Wort für Freitag ''(Anna)'' wurde nicht geändert<br />
|-----<br />
| [[Samstag]]<br />
| Ruh Gün<br />
| der ''Tag des Geistes'', an diesem Tag soll die Ruhnama gelesen werden<br />
|-----<br />
| [[Sonntag]]<br />
| Dynç Gün<br />
| der ''Tag der Erholung''<br />
|}<br />
<br />
== Menschenrechtsverletzungen ==<br />
<br />
Turkmenistan ist unter Nyýazows [[Regime]] zu einem Land geworden, in dem [[Menschenrecht]]sverletzungen an der Tagesordnung sind. [[Religionsfreiheit]] gibt es nur in einem sehr beschränkten Maße. Der [[Sunniten|sunnitische]] [[Islam]] ist Staatsreligion, und nach einem im Oktober 2003 erlassenen Religionsgesetz ist die Arbeit [[Baptisten|baptistischer]], [[Lutheraner|lutherisch]]er und [[Pfingstbewegung|pfingstlerisch]]er Kirchen, [[Judentum|jüdischer]] Gemeinden und [[Schiiten|schiitischer]] Muslime in Turkmenistan verboten. Die [[Russen|russischstämmige]] Bevölkerung wurde 2003 aufgefordert, entweder das Land zu verlassen oder sich als turkmenische Staatsbürger zu registrieren. [[Dissident]]en werden gefoltert oder in psychiatrische Anstalten eingewiesen. Unbequeme oder nur verdächtigte Bürger werden systematisch bespitzelt, verprügelt, willkürlich verhaftet, ermordet oder man lässt sie „verschwinden“. Besonders nach einem angeblichen (vermutlich jedoch inszenierten) Attentat auf Nyýazow am 25. November 2002 kam es zu massiven Verfolgungen der [[Opposition (Politik)|Opposition]].<br />
<br />
Seit dem Jahreswechsel 2005/06 hat Nyýazow das [[Rente]]nsystem weitgehend abgeschafft. Männer müssen seitdem mindestens 30, Frauen mindestens 25 Jahre in Turkmenistan berufstätig gewesen sein, um Rentenansprüche zu erwerben. Bisherige Rentner, die diese Voraussetzung nicht erfüllen, müssen alle bisher erhaltenen Rentenzahlungen an den Staat erstatten. Menschen mit erwachsenen Kindern, Schwerbehinderte sowie ehemalige [[Kolchos|Kolchosbauern]] haben keinerlei Rentenansprüche mehr. Auch für sie gilt die Pflicht zur Erstattung bisher „unrechtmäßig“ erhaltener Zahlungen. Das soziale Ausmaß dieser Reform wird deutlich, wenn man bedenkt, dass viele der bisher relativ gut gestellten Rentner mit ihrer umgerechnet bis zu 70 Euro hohen Monatsrente aufgrund der in Turkmenistan herrschenden [[Massenarbeitslosigkeit]] ihre gesamte Familie ernährten. Ebenso hat der Präsident die Krankenversorgung erheblich eingeschränkt, sei es durch Schließung von Krankenhäusern oder durch Ersetzen von ausgebildeten Fachkräften durch linientreues Personal und Armeeangehörige.<br />
<br />
Nachdem Nyýazow bereits [[Kino]]s, [[Oper]], [[Ballett]] und [[Zirkus]] verbieten ließ, wurden im April 2005 alle öffentlichen [[Bibliothek]]en geschlossen. Bücher sind seitdem nur noch in [[Universität]]en zugänglich, wo allerdings keine Lernfreiheit besteht. Wer Fächer studiert, die nicht genehm sind, wird zum Fächerwechsel gezwungen (z.&nbsp;B. von [[Englische Sprache|Englisch]] zu [[Russische Sprache|Russisch]]). Gleiches gilt wenn die Familie im Visier des Geheimdienstes ist. Freie Internetzugänge existieren nicht.<br />
<br />
== Umstrittene Auslandskonten ==<br />
<br />
Wie die britische [[Nichtstaatliche Organisation|Nichtregierungsorganisation]] ''Global Witness''<ref name=globalwitness>[http://www.globalwitness.org/ www.globalwitness.org]</ref> meldet, könnten sich auf Konten der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] Beträge von zwei bis drei Milliarden [[US-Dollar]] befinden, die der persönlichen Kontrolle Nyýazows unterlagen. ''Global Witness'' forderte die Bank zur Offenlegung der Einlagen des verstorbenen Diktators auf und erklärte weiterhin, das Geld stamme möglicherweise aus illegalen Transaktionen. Zudem sollten die Beträge der Bevölkerung Turkmenistans zugute kommen. Das Frankfurter Geldhaus wies die Forderung der britischen Aktivisten mit Verweis auf das Bankgeheimnis zurück.<ref name=nijasows_geld_liegt_in_frankfurt>Hannes Koch: ''Nijasows Geld liegt in Frankfurt'' in: [[die tageszeitung]], 22.12.2006, [http://www.taz.de/pt/2006/12/22/a0134.1/text]</ref><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{PND|121010732}}<br />
* [http://www.turkmenbashi.org turkmenbashi.org] – Website der turkmenischen Botschaft in den USA (englisch)<br />
* [http://www.eyho.8m.net/o-biografiya.htm Biografie Nyýazows], ''eyho.8m.net'' (turkmenisch)<br />
* [http://www.dictatorofthemonth.com/Niyazov/Jan2005NiyazovDE.htm Kurzbiographie]<br />
* [http://www.forum18.org/Archive.php?article_id=296 „Turkmenistan: Religious freedom survey“], Forum 18 News Service, 7. April 2004<br />
* [http://www.sf.tv/sf1/reporter/index.php?docid=20050914 Oh, du mein Turkmenbaschi − Führerkult in Turkmenistan] (Reportage des ''[[Schweizer Fernsehen|Schweizer Fernsehens]]'' vom September 2005)<br />
* [http://www.wdr.de/tv/kulturweltspiegel/20061112/4.html „Diktator, Dichter und Prophet: Wie Turkmenbashi vom Westen hofiert wird“], titel thesen temperamente (ttt), 12. November 2006<br />
* [http://www.worldpressphoto.com/index.php?option=com_photogallery&task=view&id=872&type=byname&Itemid=148&bandwidth=high Von World Press Photo Award ausgezeichnete Photoreportage] von [[Nicolas Righetti]] über Nyýazow<br />
* [http://www2.hu-berlin.de/mak/pdf_files/turkueberblick.pdf Überblick über Wahlsystem, Wahlen und Ämter in Turkmenistan] auf der Website der [[Humboldt-Universität zu Berlin|Humboldt-Universität]]<br />
<br />
;Nachrufe<br />
*[http://www.nytimes.com/2006/12/21/world/asia/21cnd-turkmen.html?ei=5090&en=c9261c2791109587&ex=1324357200&partner=rssuserland&emc=rss&pagewanted=all „Saparmurat Niyazov, Turkmen Leader, Dies at 66“], [[New York Times]], 21. Dezember 2006<br />
*[http://www.aktuell.ru/russland/who_is_who/turkmeniens_diktator_nijasow_stirbt_an_herzversagen_132.html „Turkmeniens Diktator Nijasow stirbt an Herzversagen“], Russland-Aktuell, 21. Dezember 2006 (mit links zu weiteren Artikeln)<br />
<br />
== Fußnoten ==<br />
<br />
<references/><br />
<br />
{{Navigationsleiste Präsidenten Turkmenistans}}<br />
<br />
[[Kategorie:Mann|Nyyazow, Saparmyrat]]<br />
[[Kategorie:Turkmene|Nyyazow, Saparmyrat]]<br />
[[Kategorie:Politiker (Turkmenistan)|Nyyazow, Saparmyrat]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1940|Nyyazow, Saparmyrat]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 2006|Nyyazow, Saparmyrat]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Nyýazow, Saparmyrat<br />
|ALTERNATIVNAMEN=Nyýazow, Saparmyrat Ataýewiç<br />
|KURZBESCHREIBUNG=Staats- und Regierungschef von [[Turkmenistan]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[19. Februar]] [[1940]]<br />
|GEBURTSORT=[[Aşgabat]], Turkmenistan<br />
|STERBEDATUM=[[21. Dezember]] [[2006]]<br />
|STERBEORT=[[Aşgabat]], Turkmenistan<br />
}}<br />
<br />
[[ar:صابر مراد نيازوف]]<br />
[[bg:Сапармурад Ниязов]]<br />
[[br:Saparmyrat Nyýazow]]<br />
[[bs:Saparmurat Nijazov]]<br />
[[cs:Saparmurat Nijazov]]<br />
[[cv:Ниязов Сапармурат Атаевич]]<br />
[[cy:Saparmurat Niyazov]]<br />
[[da:Saparmurat Nijasov]]<br />
[[el:Σαπαρμουράτ Νιγιαζόφ]]<br />
[[en:Saparmurat Niyazov]]<br />
[[eo:Saparmurat Nijazov]]<br />
[[es:Saparmyrat Nyýazow]]<br />
[[et:Saparmyrat Nyýazow]]<br />
[[fa:صفرمراد نیازف]]<br />
[[fi:Saparmurat Nijazov]]<br />
[[fr:Saparmyrat Nyýazow]]<br />
[[gl:Separmurat Niyazov]]<br />
[[he:ספרמורט ניאזוב]]<br />
[[hr:Saparmurat Nijazov]]<br />
[[hu:Saparmyrat Nyýazow]]<br />
[[id:Saparmurat Niyazov]]<br />
[[is:Saparmyrat Nyýazow]]<br />
[[it:Saparmyrat Nyýazow]]<br />
[[ja:サパルムラト・ニヤゾフ]]<br />
[[ka:საფარმურატ ნიაზოვი]]<br />
[[ko:사파르무라트 니야조프]]<br />
[[la:Separmurat Niyazov]]<br />
[[lb:Saparmyrat Nyyazow]]<br />
[[lt:Saparmuradas Nijazovas]]<br />
[[mk:Сапармурат Нијазов]]<br />
[[mr:सपार्मुरात नियाझोव]]<br />
[[ms:Saparmurat Niyazov]]<br />
[[nl:Saparmurat Niazov]]<br />
[[nn:Saparmyrat Nyýazow]]<br />
[[no:Saparmurat Nijazov]]<br />
[[pl:Saparmyrat Nyýazow]]<br />
[[ps:سفرمراد نيازوف]]<br />
[[pt:Saparmyrat Nyýazow]]<br />
[[ru:Ниязов, Сапармурат Атаевич]]<br />
[[sh:Saparmurat Nijazov]]<br />
[[simple:Saparmurat Niyazov]]<br />
[[sk:Saparmyrat Ataýewiç Nyýazow]]<br />
[[sl:Saparmurat Nijazov]]<br />
[[sr:Сапармурат Нијазов]]<br />
[[sv:Saparmurat Nijazov]]<br />
[[tg:Сапармурат Ниёзов]]<br />
[[tk:Saparmyrat Nyýazow Türkmenbaşy]]<br />
[[tr:Saparmurat Türkmenbaşı]]<br />
[[uk:Ніязов Сапармурат Атаєвич]]<br />
[[ur:صفر مراد نیازاف]]<br />
[[vi:Saparmurat Atayevich Niyazov]]<br />
[[zh:薩帕爾穆拉特·阿塔耶維奇·尼亞佐夫]]</div>128.231.88.6https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Falkensteinerbund&diff=38489819Falkensteinerbund2007-11-01T16:17:31Z<p>128.231.88.6: Sitz aktualisiert</p>
<hr />
<div>[[Bild:Balsthal_Neu-Falkenstein.jpg|thumb|250px|right|Ruine Neu-Falkenstein]]Der '''Falkensteinerbund''' ist ein Schweizerischer, ursprünglich christlich-evangelisch orientierter [[Korporationsverband]] mit zur Zeit vier (allesamt aktiven) [[Studentenverbindung]]en, gegründet [[1888]]. Der Name des Bundes bezieht sich auf die Burgruine Neu-Falkenstein bei [[Balsthal]] im [[Kanton Solothurn]]. Seine inoffizielle [[Devise]] lautet "Gott - Freundschaft - Vaterland" bzw. "Devoir - Amitié - Patrie". Sein rechtlicher Sitz befindet sich am Wohnort des jeweiligen Bundespräses; zur Zeit ist dies [[Seedorf BE|Seedorf]] bei [[Aarberg]].<br />
<br />
Der Falkensteinerbund hat enge freundschaftliche Kontakte mit dem [[Wingolfsbund]] sowie lose Kontakte zum [[Schwarzburgbund]]. Er ist einer der wenigen zweisprachigen Dachverbände ([[Deutsche Sprache|Deutsch]] und [[Französische Sprache|Französisch]]).<br />
<br />
== Zweck ==<br />
<br />
Der Falkensteinerbund bezweckt die Förderung der gemeinsamen Interessen und Ideen der <br />
beteiligten Verbindungen und deren Vertretung nach aussen, die Pflege der Freundschaft unter <br />
deren Mitgliedern und die Förderung der Beziehungen zum Alt-Falkensteinerbund. <br>(Art. 3 Statuten)<br />
<br />
== Verbindungen ==<br />
<br />
* Schwizerhüsli [[Basel]] ([[1847]]) - Grün-Gold-Schwarz mit grünem Couleur<br />
* Zähringia [[Bern]] ([[1888]]) - Rot-Gold-Blau mit blauem Couleur<br />
* Carolingia [[Zürich]] ([[1893]]) - Blau-Gold-Schwarz mit blauem Couleur<br />
* Valdésia [[Lausanne]] ([[1915]]) - [[Karmesin]]-Gold-Schwarz mit karmesinrotem Couleur<br />
<br />
Zwischen den Verbindungen herrscht Aktivitätszwang, soweit die Statuten der einzelnen Verbindungen keine andere Regelung vorsehen. <br>(Art. 4 b Statuten). Schwizerhüsli und Valdésia sind gemischte Verbindungen; Zähringia und Carolingia nehmen nur Männer auf.<br />
<br />
== Organisation ==<br />
<br />
Organe des Falkensteinerbunds sind gemäss Art. 5 Statuten:<br />
<br />
* die Bundeschargierten ([[Exekutive]])<br />
** Bundespräses (B-X)<br />
** Bundesaktuar (B-XX)<br />
** Bundesquästor (B-XXX)<br />
* die [[Delegiertenversammlung]] ([[Legislative]])<br />
* die [[Rechnungsrevisor]]en<br />
* die Verbindungen<br />
* die Gesamtheit der Einzelmitglieder in der [[Urabstimmung]]<br />
<br />
Jede Verbindung entsendet drei Mitglieder an die Delegiertenversammlung. Der Zentralvorstand setzt sich ebenfalls aus drei Mitgliedern zusammen, welche der vorsitzenden Verbindung angehören. Diese haben an der DV kein Stimmrecht (Ausnahme: [[Stichentscheid]] des Bundespräses).<br />
<br />
Jeweils eine Verbindung führt im Turnus für zwei Jahre den Vorsitz ("Vorort"). <br />
Aktueller Turnus:<br />
<br />
* 2007/08 Zähringia<br />
* 2009/10 Carolingia<br />
* 2011/12 Valdésia<br />
* 2013/14 Schwizerhüsli<br />
<br />
Die Vorortsverbindung organisiert einmal jährlich das Bundesfest, in dessen Verlauf auch die ordentliche Delegiertenversammlung stattfindet. <br />
<br />
Daneben existiert auch der Alt-Falkensteinerbund als vereinsrechtlich unabhängige, aber [[de facto]] eng mit dem Aktiven-Bund verknüpfte Organisation der [[Alter Herr|Altherren]] der vier Verbindungen.<br />
<br />
== Bekannte Mitglieder ==<br />
<br />
*Prof. Dr. theol. [[Hans Bietenhard]] - Zähringia<br />
*[[Melchior Buchs]] (Politiker) - Zähringia<br />
*[[Friedrich Eymann]] ([[Reformierte Kirche|reformierter]] [[Theologe]] und Pädagoge) - Zähringia<br />
*[[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]] [[Markus Feldmann]] ([[Bundespräsident (Schweiz)|Bundespräsident]] [[1956]]) - Zähringia<br />
*[[Charles von Graffenried]] (Verleger der [[Berner Zeitung|BZ]]) - Zähringia<br />
*[[Wilhelm Hadorn]] ([[Reformierte Kirche|reformierter]] [[Theologe]]) - Zähringia<br />
*Prof. Dr. phil. [[Heinrich Huttenlocher]] ([[Mineralogie|Mineraloge]] und [[Petrografie|Petrograph]]) - Zähringia<br />
*Prof. Dr. phil. [[Urs Küry]] ([[Bischof#Alt-Katholische_Kirche|Bischof]] der [[Christkatholisch]]en Kirche der Schweiz 1955 - 1972) - Schwizerhüsli, Carolingia<br />
*Dr. iur. [[Emil Landolt]] (Stadtpräsident von Zürich 1949 - 1966) - Carolingia<br />
*Prof. Dr. sc. nat. [[Elias Landolt]] - Carolingia<br />
*[[Heinrich Müller (Schweiz)|Heinrich Müller]] (Fernsehjournalist, Nachrichtensprecher und Musiker) - Schwizerhüsli<br />
*Dr. med. [[Maurice Müller]] (Pionier der orthopädischen Chirurgie; Kunstmäzen) - Zähringia<br />
*[[Henri Rieben]] (''"[[Schweiz|Schweizer]] Europäer"'' und Vorreiter für die europäische Integration) - Valdesia<br />
*[[Adolf Schlatter]] (Professor für Theologie in Bern und Tübingen) - Schwizerhüsli<br />
<br />
== Bundeslied ==<br />
<br />
Das (zweisprachige) Bundeslied hat folgenden Wortlaut:<br />
{|<br />
| valign="top"width="100%px" | <br />
'''1.'''<br><br />
Flattert im Morgenwind<br><br />
Banner, die unser sind<br><br />
Auf Falkenstein<br><br />
Jugend, um Euch geschart<br><br />
Froh Eurer Botschaft harrt<br><br />
Trotzig und wetterhart<br><br />
Ins Mark hinein<br />
<br />
'''2.'''<br><br />
Freundstreu und hilfsbereit<br><br />
Stahlfest fürs Land im Streit<br><br />
Freudig und wahr<br><br />
Wer vor Gewalt sich beugt<br><br />
Haltlos nach Ehren äugt<br><br />
Feige zu Unrecht schweigt<br><br />
Meid unsre Schar<br />
<br />
| valign="top"width="100%px" | <br />
<br />
'''3.'''<br><br />
Ist unser Werk vollbracht<br><br />
Sind wir in Todesnacht<br><br />
Schwach und allein<br><br />
Möge, was uns verband<br><br />
Falkensteins Farbenband<br><br />
Gott, Freundschaft, Vaterland<br><br />
Stark in uns sein<br />
<br />
'''4.'''<br><br />
Que vivent nos couleurs<br><br />
Que chantent dans nos coeurs<br><br />
Joie et fierté!<br><br />
La vie nous appelle<br><br />
Ami, restons fidèles<br><br />
Et que soit immortelle<br><br />
Notre amitié<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch == <br />
<br />
[[Studentenverbindung]], [[Christliche Studentenverbindungen]], [[Liste der Dachverbände von Studentenverbindungen]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*http://www.schwizerhuesli.ch/<br />
*http://www.zaehringia1888.ch/<br />
*http://www.carolingia.ch/<br />
*http://www.valdesia.ch/<br />
<br />
[[Kategorie:Schweizerische Organisation]]<br />
[[Kategorie:Korporationsverband]]</div>128.231.88.6