https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=128.112.139.195 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-18T03:15:05Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Online_Certificate_Status_Protocol_stapling&diff=146076087 Online Certificate Status Protocol stapling 2011-12-06T21:32:33Z <p>128.112.139.195: typo: once -&gt; one</p> <hr /> <div>'''OCSP stapling''' is an adjunct to the [[Online Certificate Status Protocol]] (OCSP) for checking the revocation status of [[X.509]] [[digital certificate|digital certificates]]. It allows the presenter of a certificate to bear the resource cost involved in providing OCSP responses, instead of the issuing [[Certificate Authority]] (CA).<br /> <br /> == Motivation ==<br /> OCSP has several advantages over older [[Certificate Revocation List]] (CRL) approaches, however it can introduce a significant penalty for certificate authorities who are now required to provide responses to every client of a given certificate in real time. When the certificate is issued to a legitimate high traffic web site, for instance, this can result in enormous volumes of OCSP traffic, all of which serves to indicate that the certificate is valid and can be trusted.<br /> <br /> OCSP checking also creates a privacy concern for some users, since it requires the client to contact a third party (albeit a party trusted by the client software) to confirm certificate validity. A way to verify validity without disclosing browsing behaviour would be desirable for this group of users.<br /> <br /> == Solution ==<br /> '''OCSP stapling''' resolves both problems in a fashion reminiscent of the [[Kerberos|Kerberos Ticket]]. In a stapling scenario, the certificate owner queries the OCSP server themselves at regular intervals, obtaining a [[cryptographic signature|signed]] [[timestamp|time-stamped]] response. When the site's visitors attempt to connect to the site, this response is included (&quot;stapled&quot;) with the [[Transport Layer Security|SSL/TLS Handshake]]. It may appear that allowing the site operator to control verification responses introduces an opportunity for fraud. Since the response is signed by the certificate authority, not the certificate holder, though, and since lack of a valid stapled response will just cause the client to ask the OCSP server directly, there is actually no increased risk with this approach.<br /> <br /> As a result, clients continue to have verifiable assurance from the certificate authority that the certificate is presently valid (or was quite recently), but no longer need to individually contact the OCSP server. This means that the brunt of the resource burden is now placed back on the certificate holder. It also means that the client software no longer needs to disclose users' browsing habits to any third party.<br /> <br /> Overall performance is also improved: When the client has to fetch the signature from the certificate authority this usually involves the lookup of the domain name of their validation server in the DNS as well as establishing a connection to their server. When OCSP stapling is used the signature is delivered through the channel already established causing no additional delay.<br /> <br /> == Deployment ==<br /> OCSP stapling is described in [http://tools.ietf.org/html/rfc4366 RFC 4366], section 3.6, but has not seen broad deployment to date, however this is changing. The [[OpenSSL]] project included support in their 0.9.8g release with the assistance of a grant from the [[Mozilla Foundation]].<br /> <br /> == Limitations ==<br /> <br /> OCSP stapling is designed to reduce the cost of an OCSP validation---both for the client and the OCSP responder---especially for large sites serving many simultaneous users. However, OCSP staping supports only one OCSP response at a time, which is insufficient for sites which use several different certificates for a single page.&lt;ref&gt;[https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=360420#c10 Mozilla Firefox Bug 360420], Comment by Adam Langley&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == References ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Category:Cryptographic protocols]]<br /> [[Category:Internet standards]]<br /> [[Category:Internet protocols]]</div> 128.112.139.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Online_Certificate_Status_Protocol_stapling&diff=146076086 Online Certificate Status Protocol stapling 2011-12-06T21:16:17Z <p>128.112.139.195: /* Deployment */</p> <hr /> <div>'''OCSP stapling''' is an adjunct to the [[Online Certificate Status Protocol]] (OCSP) for checking the revocation status of [[X.509]] [[digital certificate|digital certificates]]. It allows the presenter of a certificate to bear the resource cost involved in providing OCSP responses, instead of the issuing [[Certificate Authority]] (CA).<br /> <br /> == Motivation ==<br /> OCSP has several advantages over older [[Certificate Revocation List]] (CRL) approaches, however it can introduce a significant penalty for certificate authorities who are now required to provide responses to every client of a given certificate in real time. When the certificate is issued to a legitimate high traffic web site, for instance, this can result in enormous volumes of OCSP traffic, all of which serves to indicate that the certificate is valid and can be trusted.<br /> <br /> OCSP checking also creates a privacy concern for some users, since it requires the client to contact a third party (albeit a party trusted by the client software) to confirm certificate validity. A way to verify validity without disclosing browsing behaviour would be desirable for this group of users.<br /> <br /> == Solution ==<br /> '''OCSP stapling''' resolves both problems in a fashion reminiscent of the [[Kerberos|Kerberos Ticket]]. In a stapling scenario, the certificate owner queries the OCSP server themselves at regular intervals, obtaining a [[cryptographic signature|signed]] [[timestamp|time-stamped]] response. When the site's visitors attempt to connect to the site, this response is included (&quot;stapled&quot;) with the [[Transport Layer Security|SSL/TLS Handshake]]. It may appear that allowing the site operator to control verification responses introduces an opportunity for fraud. Since the response is signed by the certificate authority, not the certificate holder, though, and since lack of a valid stapled response will just cause the client to ask the OCSP server directly, there is actually no increased risk with this approach.<br /> <br /> As a result, clients continue to have verifiable assurance from the certificate authority that the certificate is presently valid (or was quite recently), but no longer need to individually contact the OCSP server. This means that the brunt of the resource burden is now placed back on the certificate holder. It also means that the client software no longer needs to disclose users' browsing habits to any third party.<br /> <br /> Overall performance is also improved: When the client has to fetch the signature from the certificate authority this usually involves the lookup of the domain name of their validation server in the DNS as well as establishing a connection to their server. When OCSP stapling is used the signature is delivered through the channel already established causing no additional delay.<br /> <br /> == Deployment ==<br /> OCSP stapling is described in [http://tools.ietf.org/html/rfc4366 RFC 4366], section 3.6, but has not seen broad deployment to date, however this is changing. The [[OpenSSL]] project included support in their 0.9.8g release with the assistance of a grant from the [[Mozilla Foundation]].<br /> <br /> == Limitations ==<br /> <br /> OCSP stapling is designed to reduce the cost of an OCSP validation---both for the client and the OCSP responder---especially for large sites serving many simultaneous users. However, OCSP staping supports only once OCSP response at a time, which is insufficient for sites which use several different certificates for a single page.&lt;ref&gt;[https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=360420#c10 Mozilla Firefox Bug 360420], Comment by Adam Langley&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == References ==<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> [[Category:Cryptographic protocols]]<br /> [[Category:Internet standards]]<br /> [[Category:Internet protocols]]</div> 128.112.139.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Basketball&diff=76316288 Diskussion:Basketball 2010-07-04T21:17:14Z <p>128.112.139.195: Neuer Abschnitt /* Dribbeln */</p> <hr /> <div>{{Autoarchiv|Alter=90|Ziel='Diskussion:Basketball/Archiv'}}<br /> {{Archiv Tabelle}}<br /> <br /> == erste Basketballhalle in Europa ==<br /> <br /> {{Zitat|Mai 1939 wurde die erste Basketballhalle in [[Europa]] erröfnet ([[Sporthalle Kaunas]], [[Litauen]]; bis zu 11.000 Plätzen, 3.500 Sitzplätzen).}}<br /> <br /> Die oben genannte Änderung wurde heute eingefügt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Basketball&amp;diff=64646784&amp;oldid=64616520]. Ohne einen entsprechenden Nachweis ist dies eine unbelegte Information und konnte so nicht im Artikel verbleiben. Wenn die genannten Fakten korrekt sind, dann bitte mit guten Belegen wieder einbauen. --[[Benutzer:Cepheiden|Cepheiden]] 13:53, 18. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Gewicht der Bälle ==<br /> <br /> Einmal 600 bis 650 g, bei den DAmen jedoch genau 540 g? Gruss [[Benutzer:Laza|LAZA]] 07:56, 28. Nov. 2009 (CET)<br /> :Abschnitt Spielball geändert laut offiziellen FIBA Regeln 2010--[[Benutzer:RicardaHuch|RicardaHuch]] 14:42, 11. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Dribbeln ==<br /> <br /> Über das Dribbeln (regelmäßiges Tippen des Balls auf den Boden) liest man in dem Artikel überhaupt erst etwas unter &quot;Sonstige Regelübertretungen&quot;. Ein solch charakteristischer Bestandteil des Basketballspiels sollte mindestens schon unter &quot;Spielprinzip&quot; erwähnt werden, wenn nicht bereits in den ersten Absätzen des Artikels.</div> 128.112.139.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Str%C3%B6mungswiderstandskoeffizient&diff=61524750 Diskussion:Strömungswiderstandskoeffizient 2009-06-24T17:33:03Z <p>128.112.139.195: /* cw-Werte von Tieren? */</p> <hr /> <div>==Infos zum Audi 100 C3==<br /> <br /> Ich habe mal das Handbuch vom Audi 100 C3 2,3 meines Vaters rausgesucht und konnte dort nachlesen, dass der Audi 100 C3, nicht wie auf der Artikel-Seite angegeben &quot;nur&quot; einen Wert von 0,30 CW sondern 0,29 CW hat. Das sollte mal geändert werden.<br /> <br /> [[Benutzer:Der &quot;Däne&quot;|Der &quot;Däne&quot;]] 10:50, 07. Juli 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> ==änderung==<br /> ich habe [[Fahrwiderstandsgleichung]] aus &quot;siehe auch&quot; entfernt, da kein solcher artikel existiert.<br /> <br /> Windwiderstand ist insofern nicht korrekt, weil die Formel ja die Luftdichte (rho) berücksichtigt und nicht die Wind-Dichte.<br /> <br /> <br /> : Es sollte wohl auf [[Fahrwiderstand]] verwiesen werden - vielleicht war ich das sogar selbst? [[Benutzer:Ralf Pfeifer|Ralf Pfeifer]] 00:36, 30. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Warum &quot;in erster Näherung&quot;? ==<br /> <br /> 1. Näherung (Potenz) welcher Größe ist da gemeint?<br /> --[[Benutzer:84.154.193.216|84.154.193.216]] 00:24, 25. Jul 2005 (CEST)<br /> <br /> Es geht hier um turbulente Strömungen, da kann man froh sein, wenn das Rechenergebnis in etwa den theoretischen E Formulierung lässt vermuten, dass es noch genauere Formeln gibt, die aber natürlich aufwendiger sind. Andere Methoden, ein Objekt auf Strömungswiderstand und cw-Wert zu testen, sind numerische Untersuchung mit Hilfe eines Computerprogramms (zB Matlab), oder das unumgängliche Testen im Windkanal, wenn man ein fortgeschrittenes Modell entwickelt hat (Windkanal ist natürlich teurer als Simulation). --[[Benutzer:Krischan111|Krischan111]] 03:02, 24. Sep 2005 (CEST)<br /> <br /> == Komisch ==<br /> <br /> ... finde ich eine &quot;Bionic Car (Studie 2005&quot; unter Serien-PKW einzuordnen. Interessanter wäre, weil es den technischen Fortschritt über Jahrzehnte verdeutlicht, ein Vergleich mit dem [[Rumpler-Tropfenwagen]]; und die Verbesserungen bei den diversen VW Golf Typen im Laufe der Jahrzehnte.<br /> <br /> Guter Vorschlag! Der Golf ist ein allgemein bekanntes &quot;Standardfahrzeug&quot; und dafür bestens geeignet. <br /> <br /> Aerodynamische Vorteile im Zusammenahng mit dem Fahrzeuggesamtwirkungsgrad könnten auch mit den ergänzenden Angaben &quot;P&quot; und &quot;Vmax&quot; in der Auflistung deutlich gemacht werden: So erreichte der aufgelistete Calibra 2.0i 8V mit ~ 120 PS eine beachtliche Höchstgeschwindigkeit von knapp über 200 km/h. Etwa gleichzeitig mit dem Calibra brachte das aber auch eine ausgewachsene Limousine fertig: Für den Citroen XM 2.0i der ersten Serie (89 bis 94) wurde von AMS cw 0,26 angegeben (etwas später auch für den 5er BMW E39 2.0i). Das Auto erreichte mit 121 PS ebenfalls knapp über 200 km/h. <br /> Kräftigere Motoren führten übrigens bei allen dreien zu höheren cw-Werten (soweit ich mich erinnern kann auf 0,28 beim Calibra und XM, was aber nur für die Diskussion interessant sein wird und für diesen Artikel nicht wichtig ist).<br /> <br /> == Dritte Potenz? ==<br /> <br /> ''Mit der aufzubringenden Motorleistung (P = F . v) wächst der Einfluß der Geschwindigkeit mit der dritten Potenz'' Mit der Geschwindigkeit wächst ja auch der pro Zeit zurückgelegte Weg, also fällt eine Potenz wieder weg. Oder andersrum: Arbeit ist Kraft mal Weg, die Kraft (Strömungswiderstand) wächst mit dem Quadrat, der zurückgelegte Weg bleibt gleich. Die Energieverbrauch pro Weg wächst also nur mit der zweiten Potenz der Geschwindigkeit. --[[Benutzer:NeoUrfahraner|NeoUrfahraner]] 11:43, 16. Dez 2005 (CET)<br /> ::Um doppelt so schnell fahren zu können, benötigt man (bei gleichem C&lt;sub&gt;w&lt;/sub&gt;-Wert) 8-fache Leistung. Ist experimentell gut bestätigt.--[[Benutzer:Herbertweidner|Herbertweidner]] 22:17, 9. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Dritte Potenz ?? ==<br /> Der Energieverbrauch pro Weg wächst (wegen Arbeit = Kraft * Weg) tatsächlich nur mit der zweiten Potenz der Geschwindigkeit. Leistung ist jedoch durch<br /> <br /> Leistung = Arbeit / Zeit<br /> <br /> definiert. <br /> <br /> Beispiel: Mit dem selben Auto wird eine Strecke von 100km zwei mal durchfahren.<br /> # mit v1 = 80 kmh<br /> # mit v2 = 160 kmh<br /> <br /> :Arbeit_2/Arbeit_1 = Kraft_2*100km/(Kraft_1*100km) = Kraft_2/Kraft_1 = (v2/v1)*(v2/v1) = 4<br /> <br /> Die Arbeit wächst also in der zweiten Potenz.<br /> <br /> Die Leistung ist jedoch Arbeit/Zeit<br /> <br /> :Leistung1 = Arbeit1/Zeit1<br /> <br /> :Leistung2 = Arbeit2/Zeit2<br /> <br /> Leistung2/Leistung1 = (Arbeit2/Arbeit1)*(Zeit1/Zeit2) = (v2/v1)*(v2/v1)*(Zeit1/Zeit2)<br /> <br /> :(Zeit1/Zeit2) ist jedoch bei gleichem Weg identisch v2/v1<br /> <br /> Demnach ist<br /> <br /> :Leistung2/Leistung1 = (v2/v1)*(v2/v1)*(Zeit1/Zeit2) = (v2/v1)*(v2/v1)*(v2/v1)<br /> <br /> also in der dritten Potenz von der Geschwindigkeit abhängig. Nichts anderes besagt P = F*v. Das kann man in jedem Schulphysikbuch und in wikipedia unter [[Leistung]] nachlesen.<br /> <br /> Viele wissen noch aus der Schule, dass der Luftwiderstand in der 2. Potenz mit der Geschwindigkeit wächt und übersetzen das direkt auf den Spritverbrauch. Das ist jedoch falsch. Der Hinweis auf <br /> <br /> :&lt;math&gt; P \sim v^3&lt;/math&gt;<br /> <br /> ist richtig und hilft falsche Schlussfolgerungen zu vermeiden. [[Benutzer:Kolling|Lokilech]]<br /> <br /> ==3. Potenz!==<br /> Die Energie wächst quadratisch mit der Geschwindigkeit. Die Leistung gegen den Luftwiderstand wächst mit der 3. Potenz. Da man bei doppelter Geschwindigkeit aber nur 1/2 so lange unterwegs ist, braucht man die 8-fache Leistung auch nur 1/2 so lange, so dass wir wieder beim 4-fachen Energieverbrauch für die Strecke ist.<br /> <br /> Gruß [[Benutzer:Ralf Pfeifer|Ralf Pfeifer]] 23:21, 23. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Bezug des &lt;math&gt;c_w&lt;/math&gt;-Wertes auf Flügelfläche bei Flugzeugen ==<br /> <br /> Auf welchen Grundlagen basiert der im Artikel genannte generelle Bezug des &lt;math&gt;c_w&lt;/math&gt;-Wertes bei Flugzeugen auf deren Flügelfläche? <br /> <br /> Ein einfaches Beispiel verdeutlicht, dass hier Klärungsbedarf besteht: Zwei Flugzeuge mit gleichem Flügel und gleich geformtem, aber unterschiedlich großem Rumpf, müssten demnach den selben Luftwidertand haben, was aber offensichtlich nicht der Fall ist. <br /> <br /> Bei Flugzeug-Flügeln wird der Auftrieb auf die Flügelfläche bezogen. Aus Gründen der besseren Vergleichbarkeit wird ebenfalls der Luftwiderstand aller Auftriebserzeugenden Flächen - oft auch Quertriebkörper oder Querkrafterzeugende Flächen genannt - auf deren jeweilige Grundfläche (z.B. Flügelfläche, Leitwerksfläche) bezogen. <br /> Dies gilt aber nicht für den Luftwiderstand der nicht auftriebserzeugenden Bauteile wie Rumpf, Fahrwerke, Verkleidungen, etc. , welcher genau wie bei allen anderen Strömungskörpern auf deren Querschnittsfläche bezogen ist. <br /> <br /> Der Gesamtwiderstandsbeiwert eines Flugzeuges ist stark von seiner Fluglage, seiner Belastung durch Nutzlast und damit dem Auftrieb abhängig, den es zum fliegen benötigt. Sein &lt;math&gt;c_w&lt;/math&gt;-Wert ändert sich z.B. im Steigflug oder Kurvenflug im Verhältnis zum Reiseflug, weil es hier unterschiedliche Winkel zur Luftströmung einnehmen kann. Hier besteht ein großer Unterschied zum Auto, welches bedingt durch seine Bewegung vorzugsweise parallel zur Straße mit einem relativ konstanten &lt;math&gt;c_w&lt;/math&gt;-Wert beschrieben werden kann. Das Flugzeug ist also hier etwas komplexer als ein Auto. <br /> <br /> Genau genommen müsste allerdings beim Auto z.B. der Heckspoiler (der ja einen Abtrieb, also eine Querkraft, erzeugt) als Einzelteil ebenfalls nach seiner Grundfläche bewertet werden. Dies geht aber üblicherweise in der Messung des Gesamtwiderstandes unter, und ist nur für die Entwicklerteams interessant, welche einzelne Bauteile optimieren.<br /> <br /> == Tropfenform ?? ==<br /> <br /> Was ist mit Tropfenform mit einem cw-Wert von 0,05 gemeint? Die allgemein verbreitete Vorstellung der Tropfenform, oder so wie ein Tropfen wirklich aussieht? siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Tropfen#Tropfenform<br /> ::&quot;Tropfenform&quot; ist ein dummer und missverständlicher Ausdruck, korrekt ist Stromlinienform.--[[Benutzer:Herbertweidner|Herbertweidner]] 22:20, 9. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Wasser ==<br /> <br /> Wird im Wasser (Hydrodynamik) nicht mit einem Strömungswiderstandskoeffizienten gearbeitet?--[[Benutzer:84.137.10.169|84.137.10.169]] 22:01, 9. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Faktor 1/2 ==<br /> <br /> Woher kommt nochmal der Faktor 2 in der Formel?<br /> Vll weiss es jemand, sonst mach ich mich da nochmal schlau.--[[Benutzer:Freiermensch|Freiermensch]] 22:28, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Faktor 1/2 ==<br /> <br /> Sicherlich aus <br /> <br /> E_kin = ½ m v² und E = F l mit m = rho V &gt; F = E / l &gt; F = ½ rho V / l v² = ½ rho A v²<br /> <br /> == cw-Werte von Tieren? ==<br /> <br /> Ich würde auch eine Tabelle von cw-Werten von Tieren gut finden.<br /> z.B.<br /> Pinguin: 0.03 (http://www.acv.ch/pinguine/index.html)<br /> Schildkröte: angeblich auch 0.03 (leider keine verlässliche Quelle bekannt)<br /> Kofferfisch: 0.06 (http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,359707,00.html)<br /> <br /> --[[Benutzer:83.65.232.206|83.65.232.206]] 10:33, 14. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> Das der Pinguin einen kleineren cw-Wert als eine Stromlinienform haben soll wage ich zu bezweifeln. Da haette ich schon gerne einen direkten Vergleich, es ist naemlich nicht so einfach den cw-Wert genau zu messen.<br /> <br /> -- [[Spezial:Beiträge/128.112.139.195|128.112.139.195]] 19:33, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == welchen cw-Wert hat ein Ei? ==<br /> <br /> Angeblich ist das Ei aerodynamisch optimal geformt. Wer kennt den cw-Wert?<br /> <br /> <br /> da es verschiedene ei-formen gibt...<br /> ...ok, ich versuchs mal: ein ei könnte man als variabel in eine konstante richtung gestreckte kugel annähern. die streckungsrichtung ist also die achse des rotationssymmetrischen eis. die streckungsfunktion sei stetig steigend und starte bei 1 (d.h. das ei ist in richtung der achse nirgens stumpfer als eine kugel) so kann man den cw-wert des eis wiefolgt gegenüber der kugel abschätzen:<br /> A) das ei wird parallel zur rotationsachse angeströmt, wobei die strömung auf das &quot;spitze&quot; ende des eis treffe: der cw-wert ist gegenüber der kugel geringfügig niedriger, weil der reibungsanteil wegen der geringeren umlenkung der strömung beim auftreffen auf das ei geringer ist.<br /> B) das ei wird parallel zur rotationsachse angeströmt, wobei die strömung auf das &quot;stumpfe&quot; ende des eis treffe: der cw-wert ist der geringste aller mit diesem ei erreichbaren und verglichen mit der kugel je nach streckung deutlich geringer, weil (sofern keine schleichende strömung vorliegt) man annehmen darf, dass die ablösung der strömung auf der rückseite des eis deutlich später eintritt als auf der kugel (weil der druckgradient in der viskosen scherschicht aufgrund der geringeren krümmung gegenüber der kugel langsamer ansteigt) und somit das gebiet abgelöster strömung auf der stromabseite des eis kleiner ist, was den löwenanteil am widerstandsbeiwert eines stumpfen körpers, nämlich den druckverlust wegen der rückseitigen ablösung deutlich verringert. allerding stellt sich hier die frage, ob das oben definierte ei noch als stumpfer körper angesehen werden kann: wenn man es nur lang genug streckt, nimmt nämlich der reibungsanteil auf der oberfläche gegenüber dem druckanteil immer mehr zu und wird irgendwann für den cw-wert ausschlaggebend, was dann das ei als schlanken körper ausweist (so ein vogelei habe ich aber noch nie gesehen).<br /> C) das ei wird senkrecht zur rotationsachse angeströmt: damit ist das ei aus sicht der strömung in jedem fall kürzer als breit und damit noch stumpfer als eine kugel. hier wird der cw-wert schlechter (also grösser) als der einer kugel sein (begründung siehe fall B).<br /> {{unsigned|84.133.158.36}}Signum: pizzazz--[[Spezial:Beiträge/84.133.158.36|84.133.158.36]] 01:06, 15. Mär. 2009 (CET)<br /> ::&lt;small&gt;Kleiner Hinweis: a) Neue Beiträge bitte unten anfügen, nicht oben. b) Beiträge bitte immer signieren. Danke! -- [[Benutzer:Dances with Waves|Dances with Waves]] 23:19, 14. Mär. 2009 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Überarbeitungsbaustein ==<br /> <br /> Kann der Baustein wieder raus oder wo liegen Unklarheiten? Mir sind beispielsweise die Widerstandsflächen, inbes. in der Tragflügelaerodynamik, überhaupt nicht geläufig. Weiterhin würde ich das Beispiel mit der Fahrleistung/geleisteten Arbeit entfernen, da es m.E. unter [[Fahrwiderstand]] besser aufgehoben ist. --[[Benutzer:Daniel Romann|Daniel Romann]] 22:52, 4. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == cw Wert eines &quot;optimal gestaltete[n] Fahrzeug[s]&quot; ==<br /> <br /> wird mit 0.2 angegeben in der ersten Beispieltabelle. Woher nimmt der Autor diesen Wert?!<br /> --[[Benutzer:Demus wiesbaden|Demus wiesbaden]] 02:38, 29. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Cw-Wert-Angaben bei Pkws ==<br /> <br /> Verstehe ich das richtig, dass die (mittlerweile nicht mehr üblichen) cw-Wert Angaben in Autoanzeigen wenig über den Spritverbrauch aufgrund des Luftwiderstandes aussagen, da die Frontfläche stets nicht angegeben wird? Das empfände ich irgendwie als Irreführung...<br /> :Die durchschnittliche Frontfläche ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen, so dass sich der absolute LW nicht wirklich dramatisch geändert hat. (Irgendwo gibt's da im Hucho ein schönes Diagramm.) Allerdings ist der absolute LW vom Quadrat der Geschwindigkeit abhängig, so dass das größte Spritsparpotenzial hinterm Lenkrad sitzt. --[[Spezial:Beiträge/79.193.210.118|79.193.210.118]] 23:59, 30. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Benzinverbrauch und Luftwiderstand ==<br /> Hier scheint mir fälschlich Fahrwiderstand und Luftwiderstand gleichgesetzt zu werden. Beim Fahren mit dem Rennrad kann man tatsächlich von den auftretenden Reibungskräften (subjektiv ab ca. 25 km/h empfunden) absehen. Eine Steigerung von 30km/h (ca. 150Watt) auf 45km/h bedeutet eine Leistungssteigerung auf ca. 450Watt.<br /> Beim Pkw ist das offensichtlich anders, zumindest in &quot;üblichen&quot; Geschwindigkeitsbereichen. Das zeigt ein Blick auf die Spritverbrauchsanzeige, die wohl ziemlich genau ist. Bei 50km/h verbraucht ein Mitsubishi Colt (Diesel) ca. 2,5 l/100km, bei 150km/h sind es etwa 7,5 l/100km. Das ist also in etwa proportional, und damit auf jeden Fall weit entfernt von den oben postulierten 3² = 9fachen Wert. Offensichtlich überwiegen in diesen Bereichen die Reibungskräfte (Reifen, Motor, Getriebe...) noch bei weitem.<br /> <br /> Noch zum Hinweis, dass der Spritverbrauch nicht kubisch sondern nur quadratisch steigt: Das gilt für eine Fahrt von A nach B, nicht für eine &quot;Spaßfahrt&quot; etwa einer Stunde. Man müsste also unterscheiden zwischen l/100km und l/h!<br /> Peter.Buschmann@t-online.de<br /> <br /> Mit anderen Worten<br /> Doppelte Geschwindigkeit=achtfache Leistung=vierfacher Verbrauch weil der zurückgelegte Weg in der Hälfte der Zeit zurückgelegt wird (vom Rollwiderstand und anderen Reibungen abgesehen z.B. beim Auto: welcher Gang? welche übersetzung? und viele andere)<br /> <br /> == Halbkugelschale, konkave Seite, Fallschirm cw-Wert ==<br /> <br /> Laut Metin Tolan und Joachim Stolzes Buch &quot;Geschüttelt, nicht gerührt - James Bond und die Physik&quot; (Verlag Piper, 2008) ist der cw-Wert &quot;einer nach unten geöffneten Halbschale, d.h. eines geöffneten Fallschirms&quot; 3,4. (S.46)<br /> <br /> Welcher Wert ist nun korrekt?<br /> <br /> MfG Leo<br /> <br /> == Beispieltabellen ==<br /> <br /> Moin,<br /> <br /> nach dem Grundsatz &quot;'''Weniger ist mehr'''&quot; lege ich Wert darauf, daß die Beispieltabellen auch wirklich nur ein paar wenige, repräsentative Beispiele enthält. Wenn ein Fahrzeug nicht in der Beispieltabelle erscheint, ist das keine Abwertung für das Fahrzeug, und soll auch nicht so verstanden werden.<br /> <br /> Mit zu vielen Beispielen wird die Tabelle unnötig aufgebläht, was für den Artikel keinerlei Mehrwert bringt, aber die Lesbarkeit massiv einschränkt. Da gibt es leider viele andere Artikel in der WP, die das veranschaulichen.<br /> <br /> Deswegen meine ich, eine Beschränkung auf '''drei Beispiele''' von Serienfahrzeugen '''pro Zeile''' genügt vollkommen, genauso die Beschränkung der Abstufung bei Serienfahrzeugen auf zwei Dezimalstellen. Für die Auswahl als Beispiel sind solche Kriterien wichtig wie weit verbreitet oder wie sehr bekannt die Fahrzeuge sind, wie weit sie also als Vergleichsbezug geeignet sind. Wenn ein Beispiel damals sehr fortschrittlich und wegweisend war, ist das schön, aber für die Beispieltabelle nicht das schwerwiegende Argument. Fahrzeuge aus aktueller Produktion haben also einen gewissen Vorteil. -- [[Benutzer:Dances with Waves|Dances with Waves]] 13:10, 6. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Entwurf vom 21.02.2009 ==<br /> Könnte sich jemand den Entwurf ansehen und seine Meinung dazu sagen.<br /> <br /> ==Tabelle &quot;Typische cw-Werte von Querschnittsformen&quot;==<br /> <br /> A) der eintrag &quot;optimal gestaltetes Fahrzeug&quot; sollte konkretisiert oder gelöscht werden.<br /> 1. was bitte ist damit gemeint? ein automobil? wenn ja, welcher typus (PKW, LKW)?<br /> 2. was definiert ein optimal hinsichtlich cw-wert gestaltetes fahrzeug?<br /> oder andersherum, wieso hat ein optimal gestaltetes fahrzeug exakt cw=0.3, das scheint mir sehr willkürlich und unsinnig festgelegt,<br /> denn jedes fahrzeug mit einem cw ungleich 0.3 (also auch kleiner) wäre damit als nicht optimal gestaltet definiert.<br /> <br /> B) die tabelle enthält einträge wie z.b. &quot;Cabrio offen, Motorrad, unverkleidet, Motorrad, verkleidet etc) dies sind körper deren 3dimensionale formen statt ihrer schattenbilder (in fahrtrichtung projezierte frontflächen) oder gar einer ihrer uendlich möglichen anzahl an querschnitten für ihre widerstandsbeiwerte ausschlaggebend sind, was der tabellenüberschrift widerspricht. z.B. hat ein cabrio egal ob offen oder geschlossen immer die gleiche projezierte frontfläche. der unterschied im cw-wert hängt also beim cabrio gerade nicht von seiner frontfläche ab. <br /> die tabelle listet also typische cw-werte von Körpern und nicht von Querschnittsformen auf und heist ab jetzt auch so.<br /> {{unsigned|84.133.158.36}}Signum: pizzazz<br /> ::&lt;small&gt;Kleiner Hinweis: a) Neue Beiträge bitte unten anfügen, nicht oben. b) Beiträge bitte immer signieren. Danke! -- [[Benutzer:Dances with Waves|Dances with Waves]] 23:19, 14. Mär. 2009 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :::zu A)1.: Gemeint ist wohl ein Straßenfahrzeug, das sich durch z.B. die Räder vom idealen Körper unterscheidet. Aber ob PKW oder LKW spielt beim cw-Wert keine Rolle. Gelöscht werden kann diese Zeile m.E. trotzdem, weil in der anderen Tabelle Fahrzeuge mit deutlich geringerem cw-Wert gelistet sind. Damit ist der cw-Wert des „optimal“ gestalteten Fahrzeugs überholt bzw. widerlegt.<br /> :::zu B): Es stimmt wohl, „Querschnittsform“ oder „Querschnittsfläche“ ist nicht der beste Begriff. Von der Querschnittsform unterscheidet sich eine konkave Halbkugel nicht von einer Kreisscheibe, einer konvexen Halbkugel oder einer Tropfenform. Der Änderung hin zu „Körper“ könnte ich mich anschließen, aber evtl. äußern sich die Kollegen Erika39 und THWZ zu ihren Reverts? -- [[Benutzer:Dances with Waves|Dances with Waves]] 00:02, 15. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> <br /> ich kann mich nur wiederholen: 1. Halbkugelschale, Fallschirm, Wand, Lkw, Mensch etc sind Körper und keine Querschnittsformen. Sie besitzen unendlich viele querschnittsformen, denn die schnittebenen sind mit keinem wort näher ausgeführt. 2. gemeint sind wahrscheinlich gar nicht die querschnittsformen, sondern die formen der durch parallelprojektion (parallel zur anströmungsrichtung) entstehenden schattenflächen. 3. diese sind z.b. bei geöffnetem und geschlossenen Cabrio in fahrtrichtung gleich, aber ganz sicher nicht gleich bei z. B. Cabrio und Mensch 4. in fast jedem lehrbuch zur einführung in die strömungsmechanik findet man tabellen mit körpern, die gleiche projektionsflächenformen haben, sich aber deutlich in den widerstandsbeiwerten unterscheiden (z.b. kreisscheibe, kugel, ellipsoid, ellipsoidhälften, ausgefüllt und als schalen, sowohl mit nase in als auch entgegengesetz zur anströmrichtung... haben alle als projektionsflächenform und damit als bezugsfläche für den widerstandsbeiwert den kreis). eine solche tabellen trüge auch zurecht die überschrift &quot;Typische cw-Werte der Bezugsflächenform Kreis&quot;<br /> {{unsigned|84.133.158.36}}Signum: pizzazz<br /> ::&lt;small&gt;Kleiner Hinweis: a) Neue Beiträge bitte unten anfügen, nicht oben. b) Beiträge bitte immer signieren. Danke! -- [[Benutzer:Dances with Waves|Dances with Waves]] 23:19, 14. Mär. 2009 (CET)&lt;/small&gt;<br /> <br /> <br /> @Dances with Waves: ok, unten=neu ab jetzt<br /> @THWZ und @Erika39: wäre schön, wenn ihr hier bei diskussion eure änderungen inhaltlich begründetet, bevor ihr mal eben alles rückgängig macht. so kann man andere autoren sicher vergraulen. hier ein letzter versuch der erklärung: die tabelle enthält gar keine querschnittsformen, wieso soll sie dann so heissen? (die tabelle &quot;apfel=grün, banane=gelb&quot; sollte man &quot;Farben von Fruchtsorten&quot; nennen weil sie den früchten &quot;apfel und banane&quot; die farben &quot;grün und gelb&quot; zuordnet. man sollte sie aber nicht &quot;Farben von Energiegehalten&quot; nennen, auch wenn banane und apfel sicher energie enthalten, der energiegehalt aber nicht eindeutig mit der farbe korrelliert und in der tabelle gar nicht auftaucht. analog dazu enthält die tabelle im artikel auch elemente für deren cw-werte die form der bezugsfläche nicht ausschlaggebend ist (beispiel: Cabrio offen/geschlossen, bezugsfläche hat gleiche form und gleichen inhalt, cw-wert variiert aber signifikant). <br /> Signum: pizzazz--[[Spezial:Beiträge/84.133.158.36|84.133.158.36]] 01:08, 15. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> ::&lt;small&gt;Noch ein kleiner Hinweis: A) Nur neue Diskussionen mit einer neuen Abschnittüberschrift eröffnen. Bei bestehenden Abschnitten weitere Beiträge einfach dranhängen (auf „Bearbeiten“ neben der Abschnittüberschrift klicken). B) Signieren sollte mit Zeitstempel erfolgen, also mit dieser Zeichenfolge: &lt;nowiki&gt;-- ~~~~&lt;/nowiki&gt;. Dazu gibt es oben auch ein [[Icon (Computer)|Icon]] mit einer stilisierten Unterschrift.&lt;/small&gt;<br /> <br /> ::&lt;small&gt;hab den eierwiderstand zur frage geschoben. mal sehen, ob der zeitstempel funzt. Signum: pizzazz --[[Spezial:Beiträge/84.133.158.36|84.133.158.36]] 01:07, 15. Mär. 2009 (CET) &lt;/small&gt;<br /> <br /> :::Liebe IP (84.133.158.36), ich hätte gerne mit Dir diskutiert aber diese krause Diskussionsform machte dass fast unmöglich. Nicht wir haben hier den Auftrag Änderungen inhaltlich zu begründen, sondern Du. Mit &quot;wahrscheinlich&quot; gemeint kommen wir hier nicht weiter. Wenn Du für Deine Edits &quot;Querschnittformen&quot; versus &quot;Körper&quot; keine Quellen anbieten kannst wirds etwas schwierig mit der Überprüfbarkeit deiner Aussagen und dein Beitrag wird halt wieder revertiert. Wenn das einen Autor schon vertreibt, na ja. LG -- [[Benutzer:Erika39|Erika39]] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Erika39|Disk]] · [[Spezial:Contributions/Erika39|Edits]]&lt;/small&gt; 09:34, 15. Mär. 2009 (CET)<br /> ::::Mein Revert erfolgte ohne Überprüfung auf Richtigkeit des (nicht selbsterklärenden) Edits wegen Fehlens jeglichen Editkommentars/Quellenhinweises. Ein einfaches &quot;s.a. Artikeldisk.&quot; hätte schon genügt. Wer - zumal nicht angemeldet - Edits ohne Editkommentar vornimmt, muss sich nicht wundern, zunächst mal &quot;sicherheitshalber&quot; revertiert zu werden. --[[Benutzer:THWZ|Thomas]][[:w:de:Bader|, der Bader]] ([[Spezial:Beiträge/THWZ|TH]]&lt;sup&gt;?&lt;/sup&gt;[[Benutzer Diskussion:THWZ|WZ]]&lt;sup&gt;[[WP:RM|RM]]-[[Portal:Hund/Redaktionsseite|Wau!!]]&lt;/sup&gt;) 10:35, 15. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> ich distanziere mich hiermit von allen in den letzten jahren von mir in wikipedia gemachten beiträgen, da ich bis heute von völlig falschen vorstellungen über wikipedia ausgegangen bin. ich hatte bisher angenommen, wikipedia sei eine möglichkeit für JEDERMANN, sein wissen bzw seine meinung zu beliebigen begriffen allen anderen nutzern weiterzugeben. insbesondere bin ich davon ausgegangen, dass man im falle divergierender standpunkte einen konsenz durch diskussion miteinander herbeiführen kann und soll. dies ist falsch. wikipedia ist eine mehrklassengesellschaft. es gibt solche nutzer, die ausgehend von der oben formulierten annahme beiträge liefern und sich einer inhaltlichen diskussion stellen - beides zu unrecht. es gibt aber auch solche, die besser wissen, was wikipedia ist, und es auch zurecht so nutzen. die mitglieder der zweiten nutzergruppe sind u.a. angemeldet, was ihnen innerhalb wikipedia mehr macht verleiht. der konflikt zwischen diesen beiden nutzergruppen ist unausweichlich und gewollt, weil die möglichkeit zu beiträgen von seiten jedermanns integraler bestandteil von wikipedia ist: die erste gruppe liefert beiträge in wikipedia des inhalts wegen, die zweite beurteilt und revidiert diese beiträge ausschliesslich der form wegen. wikipedia ist also das spiel der angemeldeten mit den nichtangemeldeten. bei diesem spiel gibt es interessante spielzüge der angemeldeten:<br /> - das ignorieren der inhaltlichen begründung eines beitrages in der offensichtlich für die konsenzfindung vorgesehenen diskussionsseite<br /> - den verweis auf die höhere macht der angemeldeten: angemeldete müssen ihre änderungen an artikeln nicht rechtfertigen, alle anderen wohl<br /> - die benutzung nicht auf den inhalt bezogener stilistischer mittel: <br /> ::::zB die demonstration von stärke: &quot;Wir&quot; gegenüber &quot;Du&quot;, so, als ob jede ausage eines mitgliedes der angemeldeten von allen anderen angemeldeten geteilt wird<br /> ::::zB die indirekte unterstellung von schwächen und gefühlsregungen: &quot;Wer...muss sich nicht wundern&quot;<br /> ::::zB die indirekte unterstellung von unwürdigkeit einer klasse: &quot;- zumal nicht angemeldet -&quot;<br /> ::::zB das vortäuschen emotionaler nähe: &quot;Liebe IP...&quot; <br /> ::::zB das unspezifizierte disqualifizieren der ausdrucksform: &quot;diese krause Diskussionsform&quot;<br /> - der mächtigste spielzug ist allerdings die aufforderung zur benennung von quellen, also zum zitieren, mit der begründung, dass nur solche aussagen auf ihren wahrheitsgehalt hin überprüfbar sind. dies ist in mehrerlei hinsicht ein &quot;totschlagsargument&quot;. so beweist die existenz einer quelle nur, dass die aussage an anderer stelle gemacht wurde und sagt nichts über ihren wahrheitsgehalt aus. das gilt insbesondere auch für die anzahl der nennbaren quellen. zum anderen wird dem gegenspieler klar gemacht, dass es nicht auf seine begründung ankommt, sondern auf die aus der quelle. zuletzt wird beim nicht angemeldeten spieler der eindruck erweckt, man würde sich sofern eine quelle ganannt wird, doch noch inhaltlich mit seinem beitrag auseinandersetzen. Signum: pizazz--[[Spezial:Beiträge/84.133.158.94|84.133.158.94]] 13:55, 15. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :::::Schön. Pizzazz ist anscheinend ein schön grüner Frischling ;-), und gehen wir von Guten Absichten aus. Pizzazz wird (hoffentlich) die Gepflogenheiten schnell lernen - lernfähig ist er - und auch verstehen, daß der manchmal ruppige Ton in den allermeisten Fällen nicht persönlich ist. @ Pizzass, meld dich doch an, dann kannst Du z.B. das Mentorenprogamm nutzen.<br /> :::::Zurück zum Thema: Größte Querschnittsfläche hat seine Problematik. Beispiel Auto: Die größte Querschnittsfläche hat es etwa in der Mitte,wo das Dach am höchsten ist. Dieser Querschnitt hat aber keine Räder, die sind weiter vorn und hinten, und spielen beim cw-Wert mit eine Rolle. Projektionsfläche ist also richtiger als maximale Querschnittsfläche. Und wie ich weiter oben geäußert habe, spielt auch die Form und nicht nur die Projektionsfläche eine Rolle. Deswegen: „Körper“ ist der bessere Begriff. -- [[Benutzer:Dances with Waves|Dances with Waves]] 11:16, 15. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::::@Dances with Waves: zu oben: schön, dass es auch angemeldete bei wikipedia gibt, die sich für den inhalt interessieren ;) ich ich werde mich aus folgendem grund bei wikipedia nicht anmelden: ich finde, dass ein eintrag bei wikipedia nur nach seinem wahrheitsgehalt und unabhängig vom status des autors zu bewerten sein sollte. zum thema querschnittsfläche: dein beispiel des autos führt uns zum den kern des problems: der wahl der bezugsfläche. es geht aber noch weiter: in der strömungsmechanik bedient man sich vieler bezogener größen, weil man gerne den wert einer qualität der strömung (z.b. strömungswiderstand) einer kombinationsschar von bedingungen zuordnen möchte. d.h. man will sich kurz und dennoch allgemeingültig ausdrücken. von der kennzahl(hier Cw-wert) mit der man den wert einer qualität (hier widerstandskraft [N]) der strömung ausdrücken will, fordert man, sie sei einheitslos. das erfordert am beispiel des cw-wertes die wahl einer bezugsfläche(2dimensional) also nur des flächeninhalts ganz ohne berücksichtigung der randform. der strömungswiderstand ist allerdings kausal mit der 3dimensionalen form eines körpers verknüpft. es kann also keine &quot;richtige&quot; wahl der bezugsfläche geben. man hat deshalb lediglich festgelegt, dass als bezugsfläche diejenige auszuwählen ist, die für den strömungswiderstand des individuellen körpers charakteristisch ist. da kann es mehrere geben, was dem cw-wert ein willkürlichen anteil verleiht. diese individuelle wahl macht es unmöglich, verschiedene körper exakt anhand ihrer cw-werte zu vergleichen, obwohl man sich ja mithilfe des kennwertes allgemeingültig ausdrücken wollte. das ist leider nur wenigen bewust. der cw-wert einer kugel bedeutet z.b. nicht dasselbe wie der cw-wert eines tragflügels. --[[Spezial:Beiträge/84.133.158.94|84.133.158.94]] 13:55, 15. Mär. 2009 (CET)Signum: pizazz<br /> <br /> ::und was sagt uns das jetzt im Zusammenhang mit Deinem Edit? Hier ging es ja darum das revertiert wurde weil die Quellenangabe fehlte, insofern dürften wir hier aneinander vorbeireden. Und den &quot;Wahrheitsgehalt&quot; kann man nur antreten wenn man entsprechende Quellen für die eigenen Aussagen beibringt, egal ob angemeldet oder nicht. Liebe Grüße -- [[Benutzer:Erika39|Erika39]] &lt;small&gt;· [[Benutzer Diskussion:Erika39|Disk]] · [[Spezial:Contributions/Erika39|Edits]]&lt;/small&gt; 14:03, 15. Mär. 2009 (CET)</div> 128.112.139.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechteckzahl&diff=55285671 Rechteckzahl 2009-01-13T16:11:04Z <p>128.112.139.195: </p> <hr /> <div>Eine '''Rechteckzahl''' oder '''Proniczahl''' ist eine Zahl, die das [[Produkt (Mathematik)|Produkt]] zweier aufeinanderfolgender [[Natürliche Zahl|natürlicher Zahlen]] ist. Beispielsweise ist &lt;math&gt;12 = 3 \cdot 4&lt;/math&gt; eine Rechteckzahl. Die ersten Rechteckzahlen sind<br /> :0, 2, 6, 12, 20, 30, 42, 56, 72, 90, 110, … ({{OEIS|A002378}})<br /> <br /> Der Name der Zahlen kommt daher, dass eine Rechteckzahl die Anzahl der Steinchen beziffert, um ein [[Rechteck]] auszulegen, dessen eine Seite um 1 länger ist als die zweite.<br /> <br /> == Definition ==<br /> <br /> Es gilt<br /> <br /> :&lt;math&gt;P_n=n \cdot (n+1) = n^2 + n&lt;/math&gt;<br /> <br /> Bezeichnet &lt;math&gt;T_n&lt;/math&gt; die &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;-te [[Dreieckszahl]], so gilt:<br /> <br /> :&lt;math&gt;P_n=2 \cdot T_n&lt;/math&gt;<br /> <br /> Die &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;-te Rechteckzahl ist das Doppelte der &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;-ten [[Dreieckszahl]].<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> <br /> * Die Rechteckszahlen sind zusammengesetzt und gerade.<br /> * Die Summe der [[Kehrwert]]e ist konvergent:<br /> ::&lt;math&gt;\sum_{n=1}^{\infty} R_{n}^{-1} = \sum_{n=1}^{\infty} \frac{1}{n^2 + n} = 1&lt;/math&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Figurierte Zahl]]<br /> <br /> [[Kategorie:Figurierte Zahl]]<br /> <br /> [[bg:Правоъгълно число]]<br /> [[en:Pronic number]]<br /> [[fr:Nombre oblong]]<br /> [[it:Numero oblungo]]<br /> [[ja:矩形数]]<br /> [[sl:Podolžno število]]<br /> [[zh:普洛尼克数]]</div> 128.112.139.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechteckzahl&diff=55285541 Rechteckzahl 2009-01-13T16:08:00Z <p>128.112.139.195: /* Definition */</p> <hr /> <div>Eine '''Rechteckzahl''' oder '''Proniczahl''' ist eine Zahl, die das [[Produkt (Mathematik)|Produkt]] zweier aufeinanderfolgender [[Natürliche Zahl|natürlicher Zahlen]] ist. Beispielsweise ist &lt;math&gt;12 = 3 \cdot 4&lt;/math&gt; eine Rechteckzahl. Die ersten Rechteckzahlen sind<br /> :0, 2, 6, 12, 20, 30, 42, 56, 72, 90, 110, … ({{OEIS|A002378}})<br /> <br /> Der Name der Zahlen kommt daher, dass der Zahlen der Anzahl der Steinchen beziffert, um ein [[Rechteck]] auszulegen, dessen eine Seite um 1 länger ist als die zweite.<br /> <br /> == Definition ==<br /> <br /> Es gilt<br /> <br /> :&lt;math&gt;P_n=n \cdot (n+1) = n^2 + n&lt;/math&gt;<br /> <br /> Bezeichnet &lt;math&gt;T_n&lt;/math&gt; die &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;-te [[Dreieckszahl]], so gilt:<br /> <br /> :&lt;math&gt;P_n=2 \cdot T_n&lt;/math&gt;<br /> <br /> Die &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;-te Rechteckzahl ist das Doppelte der &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;-ten [[Dreieckszahl]].<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> <br /> * Die Rechteckszahlen sind zusammengesetzt und gerade.<br /> * Die Summe der [[Kehrwert]]e ist konvergent:<br /> ::&lt;math&gt;\sum_{n=1}^{\infty} R_{n}^{-1} = \sum_{n=1}^{\infty} \frac{1}{n^2 + n} = 1&lt;/math&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Figurierte Zahl]]<br /> <br /> [[Kategorie:Figurierte Zahl]]<br /> <br /> [[bg:Правоъгълно число]]<br /> [[en:Pronic number]]<br /> [[fr:Nombre oblong]]<br /> [[it:Numero oblungo]]<br /> [[ja:矩形数]]<br /> [[sl:Podolžno število]]<br /> [[zh:普洛尼克数]]</div> 128.112.139.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rechteckzahl&diff=55285525 Rechteckzahl 2009-01-13T16:07:34Z <p>128.112.139.195: /* Eigenschaften */</p> <hr /> <div>Eine '''Rechteckzahl''' oder '''Proniczahl''' ist eine Zahl, die das [[Produkt (Mathematik)|Produkt]] zweier aufeinanderfolgender [[Natürliche Zahl|natürlicher Zahlen]] ist. Beispielsweise ist &lt;math&gt;12 = 3 \cdot 4&lt;/math&gt; eine Rechteckzahl. Die ersten Rechteckzahlen sind<br /> :0, 2, 6, 12, 20, 30, 42, 56, 72, 90, 110, … ({{OEIS|A002378}})<br /> <br /> Der Name der Zahlen kommt daher, dass der Zahlen der Anzahl der Steinchen beziffert, um ein [[Rechteck]] auszulegen, dessen eine Seite um 1 länger ist als die zweite.<br /> <br /> == Definition ==<br /> <br /> Es gilt<br /> <br /> :&lt;math&gt;P_n=n \cdot (n+1) = n^2 + n&lt;/math&gt;<br /> <br /> Bezeichnet &lt;math&gt;T_n&lt;/math&gt; die &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;-te [[Dreieckszahl]], gilt:<br /> <br /> :&lt;math&gt;P_n=2 \cdot T_n&lt;/math&gt;<br /> <br /> Die &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;-te Rechteckzahl ist das Doppelte der &lt;math&gt;n&lt;/math&gt;-ten [[Dreieckszahl]].<br /> <br /> == Eigenschaften ==<br /> <br /> * Die Rechteckszahlen sind zusammengesetzt und gerade.<br /> * Die Summe der [[Kehrwert]]e ist konvergent:<br /> ::&lt;math&gt;\sum_{n=1}^{\infty} R_{n}^{-1} = \sum_{n=1}^{\infty} \frac{1}{n^2 + n} = 1&lt;/math&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> <br /> * [[Figurierte Zahl]]<br /> <br /> [[Kategorie:Figurierte Zahl]]<br /> <br /> [[bg:Правоъгълно число]]<br /> [[en:Pronic number]]<br /> [[fr:Nombre oblong]]<br /> [[it:Numero oblungo]]<br /> [[ja:矩形数]]<br /> [[sl:Podolžno število]]<br /> [[zh:普洛尼克数]]</div> 128.112.139.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Carl_Friedrich_von_Siemens_Stiftung&diff=39494599 Carl Friedrich von Siemens Stiftung 2007-11-29T05:59:07Z <p>128.112.139.195: Referenz auf nicht mehr vorhandene Website gelöscht</p> <hr /> <div>Die '''Carl Friedrich von Siemens Stiftung''' dient dem Ziel der Förderung der Wissenschaften. Sie wurde [[1958]] auf Initiative des Unternehmers [[Ernst von Siemens]] gegründet. Geschäftsführer der Stiftung war ab [[1964]] der Publizist [[Armin Mohler]], seit [[1985]] wird die Stiftung von [[Heinrich Meier|Heinrich Meier]] geleitet.<br /> <br /> [[Ernst von Siemens]] hat die Stiftung aus seinem Privatvermögen unterstützt und ihr neben der [[Ernst von Siemens Musikstiftung]] und der [[Ernst von Siemens Kunststiftung]] sein privates Vermögen vermacht. Sie trägt den Namen des Familienmitglieds [[Carl Friedrich von Siemens]], das den [[Siemens AG|Siemens-Konzern]] während der Zeit des [[Nationalsozialismus]] leitete.<br /> <br /> Die Stiftung hat folgende Schwerpunkte:<br /> <br /> * Veranstaltung wissenschaftlicher Vortragsreihen mit Vorträgen einzelner Referenten, interdisziplinäre Vortragsreihen sowie deren Publikation (seit 1958).<br /> <br /> * Gastveranstaltungen, vor allem wissenschaftliche Konferenzen und internationale Symposien, bei denen die Einrichtungen der Stiftung zur Verfügung gestellt werden. Die Themen sind fächerübergreifend und reichen von naturwissenschaftlichen Themen über Literatur- und Musikwissenschaft bis hin zu philosophischen und kulturhistorischen Aspekten. Besonders gefördert soll dabei der Kontakt zwischen deutschen und ausländischen Wissenschaftlern.<br /> <br /> * Vergabe der &quot;[[Carl Friedrich von Siemens Fellowships]]&quot; an hervorragende Wissenschaftler (seit [[1993]]). Mit diesen Stipendien wird der Abschluss von Forschungen hervorragender Wissenschaftler gefördert.<br /> <br /> * Einrichtung einer Stiftungsprofessur an der [[TU Dresden]].<br /> <br /> * Förderprogramm zur Ergänzung der dringend benötigten wissenschaftlichen Literatur für Universitätsbibliotheken in den neuen Bundesländern. <br /> <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * [[Armin Mohler]]: Fünfundzwanzig Jahre Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung, München 1985<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.carl-friedrich-von-siemens-stiftung.de/ Webseite der Stiftung]<br /> <br /> [[Kategorie:Stiftung]]<br /> [[Kategorie:Siemens]]</div> 128.112.139.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Princeton_University&diff=30554626 Princeton University 2007-04-15T17:33:55Z <p>128.112.139.195: IAS und Princeton</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;right&quot; width=&quot;285px&quot;<br /> |+ '''Princeton University'''<br /> |-----<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=2 style=&quot;border-bottom:2px solid gray;font-size:smaller&quot; | [[Bild:Princeton University-Wappen.gif]]&lt;br&gt;[[Bild:Nassau hall princeton university.jpg|285px|thumb|Nassau Hall, 1756, das älteste Gebäude auf dem Campus, Princeton]]<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | Präsident || bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | Shirley M. Tilghman<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | Art || bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | privat<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | religiöse Zugehörigkeit<br /> | bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | keine<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | gegründet || bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | 1746<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | Ort<br /> | bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | [[Princeton (New Jersey)|Princeton]], [[New Jersey]], [[USA]]<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | Studenten (Vollzeit)<br /> | bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | 6.677 (2004/2005)<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | Alumni (Lebende)<br /> | bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | ca. 79.500 (2005)<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | Nobelpreisträger<br /> | bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | 29 (2004)<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | davon derzeit Professoren|| bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | 10 (2005)<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | Beschäftigte || bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | 5.400 (2005)<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | davon Wissenschaftler || bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | 1.140 (2005)<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | jährl. Haushaltsbudget<br /> | bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | ca. 920 Mio US-$ (2004)<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | Stiftungsvermögen<br /> | bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | 10,8 Mrd US-$ (2004)<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | Campus-Umgebung<br /> | bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | städtisch<br /> &lt;!--<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | Campusgröße || bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | 500 acres<br /> |-----<br /> | bgcolor=&quot;#efefef&quot; | Internationale Partnerschaften || bgcolor=&quot;#dfefff&quot; | XX--&gt;<br /> |}<br /> [[Image:CarlC. Icahn Laboratory Princeton University NewJersey.jpg|285px|thumb|Carl C. Icahn Laboratory, Princeton]]<br /> [[Image:Stronghold Princeton University New Jersey, USA.jpg|285px|thumb|Blair Hall, Princeton]]<br /> [[Image:Alexander Hall Princeton University NewJersey USA.jpg|285px|thumb|Latin Wall der Alexander Hall, Princeton]]<br /> <br /> Die '''Princeton University''' ist eine in der Ortschaft [[Princeton (New Jersey)|Princeton]] im Bundesstaat [[New Jersey]] gelegene Universität. Sie ist die viertälteste Universität der USA und Gründungsmitglied der [[Association of American Universities]], einem seit [[1900]] bestehenden Verbund führender forschungsintensiver nordamerikanischer Universitäten.<br /> <br /> Princeton ist eine der angesehensten Universitäten der Welt. Sie ist eine der reichsten Universitäten überhaupt, mit einem Kapitalstock von über zehn Milliarden US-Dollar, welcher durch andauernde Spenden der [[Alumnus|Alumni]] angesammelt wurde und von Finanzexperten verwaltet wird.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Princeton wurde als „College of New Jersey“ am 22. Oktober 1746 mit Aufsetzung der Gründungscharta gegründet. Damals befand sich das College noch in [[Elizabeth (New Jersey)|Elizabeth]]. Im Jahre 1756 wurde das College nach Princeton verlegt, der Name wurde aber vorerst beibehalten. Erst 1896 bekam das College seinen heutigen Namen „Princeton University“. Princeton gehört zu der sogenannten „[[Ivy League (Sport)|Ivy League]]“ wie mehrere Universitäten im Nordosten der Vereinigten Staaten.<br /> <br /> Auch in [[Princeton (New Jersey)|Princeton]] ist das [[Institute for Advanced Study]]. Obwohl gibt es engen Zusammenarbeiten, das Institute hat keine formellen Verbindungen mit Princeton. <br /> <br /> ==Organisation==<br /> ===Campus===<br /> Der Campus, der sich über mehrere Hektar Land erstreckt, bietet eine Fülle von Gebäuden im [[Neugotik|neugotischen]] Stil, viele von ihnen sind über 200 Jahre alt. Einige neuere Bauten sind im Stil moderner Architektur errichtet worden, und eine Vielzahl von Skulpturen befindet sich auf dem Campus.<br /> <br /> Die Mehrzahl der Studenten lebt auf dem Campus. In höheren Semestern haben die Studenten auch die Möglichkeit, sich ihre eigene Wohnung zu suchen. Da die Mieten in Princeton jedoch sehr hoch sind, sehen viele davon ab. In ihrer Freizeit können die Studenten eine Vielzahl von Freizeitangeboten nutzen: Die Universität Princeton hat eigene Schwimmhallen und Tennisplätze, sogar ein eigener See gehört der Universität.<br /> <br /> ===Fakultäten===<br /> '''Undergraduate Level'''<br /> <br /> Die Lehre auf dem Undergraduate Level ist in 34 Fachbereiche organisiert. Es gibt den Abschluss ''Bachelor of Arts'' oder ''Bachelor of Science in Engineering''.<br /> <br /> '''Graduate Level'''<br /> <br /> Auf dem Graduate Level können die Abschlüsse ''Master of Arts'', ''Master of Architecture (M.Arch.)'', ''Master of Engineering (M.Eng.)'', ''Master in Finance (M.Fin.)'', ''Master of Science in Engineering (M.S.E.)'', ''Master of Science (in Chemie, M.S.)'', ''Master in Public Affairs (M.P.A.)'', ''Master in Public Policy (M.P.P.)'' und ''Master in Public Affairs and Urban and Regional Planning (M.P.A.-U.R.P.)'' erreicht werden. Der Doktortitel wird von allen Fachbereichen vergeben. <br /> <br /> ===Zulassung der Studenten===<br /> Princeton folgt einer Zulassungspolitik, bei der die Zahlungskraft der Bewerber ignoriert wird. Etwaige Differenzen zu den sehr hohen Studiengebühren zahlt die Universität in Form von Stipendien aus ihrem eigenen Kapitalstock. Etwa 54% der Studienanfänger des Jahres 2005 erhalten finanzielle Unterstützung durch die Universität, die im Schnitt US $ 28.930 (66,6% der Gesamtkosten von US $ 43.425) pro Jahr beträgt. Trotz dieser Zulassungspolitik, welche auch Kindern aus unteren Einkommensschichten ein Studium an der renommierten Universität ermöglicht, wird ein großer Teil der Studentenschaft von Kindern aus wohlhabenden Familien gebildet. Derzeit sind ca. 10% der Studenten Kinder von Princeton-Alumni.<br /> <br /> ==Sehenswürdigkeiten auf dem Campus==<br /> Das eigene [[Kunstmuseum]] der Princeton Universität vermittelt einen Eindruck von ihrem Reichtum: Es enthält Werke von vielen berühmten Künstlern, unter ihnen [[Claude Monet]] und [[Andy Warhol]].<br /> <br /> ==Sport==<br /> Die Sportteams der Princeton University sind die ''Tigers''. Die Hochschule ist Mitglied in der [[Ivy League]]. Das Maskottchen der Universität ist ein Tiger, und die Schulfarben sind Orange und Schwarz.<br /> <br /> == Berühmte Persönlichkeiten==<br /> * [[Hannah Arendt]] — politische Theoretikerin; erste Frau mit Professur in Princeton. (Gastprofessur für ein Semester 1959)<br /> * [[Hobey Baker]] — berühmter Hockeyspieler<br /> * [[Meredith Michaels-Beerbaum]] berühmte Springreiterin<br /> * [[James Baker]] — Minister unter US-Präsident [[George H. W. Bush|George Bush sen.]]<br /> * [[John Bardeen]], PhD [[1936]] — Nobelpreisträger (Physik [[1972]])<br /> * [[Ben Bernanke]] — Chef der amerik. Zentralbank [[Federal Reserve Bank]]<br /> * [[Gary Becker]] — Nobelpreisträger (Wirtschaft [[1992]]) <br /> * [[Jeff Bezos]] — Gründer von [[Amazon.com]]<br /> * [[Julian Bigelow]] — Ingenieur, Computer-Pioneer <br /> * [[Alan Blinder]] — Vizevorsitzender des [[Federal Reserve System|Federal Reserve]] Boards unter Clinton<br /> * [[Kate Bosworth]] — US-amerikanische Schauspielerin<br /> * [[Bill Bradley]] — ehemaliger Basketball-Star, Mitglied der [[Basketball Hall of Fame]], ehemaliger U.S. Senator<br /> * [[Frederick Buechner]] — [[Pulitzer-Preis]] nominierter Verfasser von ''[[Godric (novel)|Godric]]''<br /> * [[Aaron Burr]] — Vize-Präsident der Vereinigten Staaten unter [[Thomas Jefferson]]<br /> * [[Dean Cain]] — Schauspieler, spielte ''[[Superman]]'' in der Fernsehserie ''[[Superman – Die Abenteuer von Lois &amp; Clark|Lois and Clark]]''.<br /> * [[Frank Carlucci]] — Verteidigungsminister unter [[Ronald Reagan]]<br /> * [[Alonzo Church]] — Mathematiker, einer der Begründer der theoretischen Informatik<br /> * [[William Colby]] — Direktor der ''[[Central Intelligence Agency|CIA]]''<br /> * [[Arthur Compton]], PhD [[1916]] — Nobelpreisträger (Physik [[1927]]) <br /> * [[Clinton Davisson]], PhD [[1911]] — Nobelpreisträger (Physik [[1937]]) <br /> * [[David Duchovny]] — Schauspieler, bekannt für seine Rolle in der Fernsehserie ''[[Akte X]]''<br /> * [[John Foster Dulles]] - Politiker und ehem. US-Außenminister<br /> * [[Albert Einstein]] — Nobelpreisträger (Physik [[1921]]), arbeitete am ''Institute for Advanced Study''<br /> * [[Gerd Faltings]] — Mathematiker, [[Fields-Medaille]] [[1986]], Beweis Mordellsche Vermutung<br /> * [[José Ferrer]] — Träger des [[Oscar|Academy Award]] und des [[Tony Award]]<br /> * [[Richard Feynman]], PhD [[1942]] — Nobelpreisträger (Physik [[1965]])<br /> * [[Joschka Fischer]] — ehemaliger deutscher Außenminister und Vizekanzler (Gastdozentur)<br /> * [[Norman Finkelstein]], — [[Politologe]]<br /> * [[F. Scott Fitzgerald]] — Autor<br /> * [[Malcolm Forbes]] — Geschäftsmann<br /> * [[Steve Forbes]] — Sohn von Malcolm, Geschäftsmann und Herausgeber des ''[[Forbes magazine]]''<br /> * [[Robert George]]<br /> * [[Charlie Gibson]] — TV Morning Show Talkmaster<br /> * [[Kurt Gödel]] — [[Mathematiker]] und [[Logiker]], Gödelscher [[Vollständigkeitssatz]] und [[Unvollständigkeitssatz]], zeigte, dass das [[Auswahlaxiom]] und die [[Kontinuumshypothese]] zu den restlichen [[Axiomen]] der [[Mengenlehre]] widerspruchsfrei ist <br /> * [[James Heckman]], MA [[1968]], PhD [[1971]] — Nobelpreisträger (Wirtschaft [[2000]])<br /> * [[Robert Hofstadter]], PhD [[1938]] — Nobelpreisträger (Physik [[1961]])<br /> * [[Carl Icahn]] - Milliardär und Investor<br /> *[[Julian Jaynes]] — Psychologe und Autor des epochalen Werks ''[[:en:The Origin of Consciousness in the Breakdown of the Bicameral Mind|The Origin of Consciousness in the Breakdown of the Bicameral Mind]]''<br /> * [[Robert E. Kahn]] - Neben [[Vint Cerf]] einer der Miterfinder des [[TCP/IP]] Protokolls --&gt; [[Internet]]<br /> * [[George F. Kennan]] — Botschafter<br /> * [[John F. Kennedy]] — ehem. U.S. Präsident, wurde nach seinem ersten Jahr wegen Gelbsucht exmatrikuliert<br /> * [[Brian W. Kernighan]] — Mit-Entwickler der Programmiersprachen ''[[AWK]]'' und [[C (Programmiersprache)|C]], Ko-Autor des bekannten Standardwerkes ''The C Programming Language''.<br /> * [[Saul Kripke]] — Philosoph<br /> * [[Paul Krugman]] -Ökonom und Schriftsteller<br /> * [[Jim Leach]] — US Kongressabgeordneter<br /> * [[Henry Lee|Henry &quot;Lighthorse Harry&quot; Lee]] — Vater von Robert E. Lee<br /> * [[James Madison]] — ehem. Präsident der Vereinigten Staaten<br /> * [[Burton Malkiel]] — Autor von ''A Random Walk Down Wall Street''<br /> * [[Thomas Mann]] -deutscher Schriftsteller, Nobelpreisträger (Literatur [[1929]])<br /> * [[Edwin Mattison McMillan|Edwin McMillan]], PhD [[1933]] — Nobelpreisträger (Chemie [[1951]])<br /> * [[Wentworth Miller]] — Schauspieler<br /> * [[Oskar Morgenstern]], Mitbegründer der [[Spieltheorie]] <br /> * [[Toni Morrison]] — [[Nobelpreisträger]]in und Schriftstellerin<br /> * [[Ralph Nader]] - Verbraucheranwalt und Vertreter des Konsumerismus<br /> * [[John Forbes Nash Jr.|John Nash]], PhD [[1950]] — Nobelpreisträger (Wirtschaft [[1994]]) für das [[Nash-Gleichgewicht]]. Seine Biographie wurde unter dem Titel ''[[A Beautiful Mind]]'' verfilmt.<br /> * [[Joyce Carol Oates]] — Amerikanische Autorin *[[1938]]<br /> * [[Eugene O'Neill]] — Nobelpreisträger (Literatur [[1936]])<br /> * [[Robert Oppenheimer]] — ehem. Leiter des ''Institute for Advanced Studies'', Wissenschaftlicher Leiter des [[Manhattan-Projekt|Manhattan-Projektes]], Gewinner des [[Enrico-Fermi-Preis|Enrico-Fermi-Preises]] [[1963]]<br /> * [[John von Neumann]] - Chemie-Ingenieur, Mathematiker und Physiker.<br /> * [[Richard Perle]] — republikanischer Politikexperte<br /> * [[David Remnick]] — New Yorker Zeitschrift<br /> * [[Neil Rudenstein]] — ehemaliger Präsident der ''[[Harvard Universität]]''<br /> * [[Donald Rumsfeld]] — Verteidigungsminister unter George W. Bush<br /> * [[George Rupp]] — ehem. Präsident der ''[[Columbia Universität]]''<br /> * [[Paul Sarbanes]] — US Senator<br /> * [[Richard Smalley]], PhD [[1974]] — Nobelpreisträger (Chemie [[1996]]) <br /> * [[George Shultz]] — Minister unter [[Ronald Reagan]]<br /> * [[Charles Schwab]]<br /> * [[Harold Shapiro]] — ehem. Präsident der ''Princeton University''<br /> * [[Brooke Shields]] — Schauspielerin<br /> * [[Ruth Simmons]] — erste weibliche sowie erste schwarze Präsidentin einer [[Ivy League (Sport)|Ivy League]] Universität (''[[Brown University]]'')<br /> * [[Peter Singer]] — Philosoph<br /> * [[Michael Spence]] — Nobelpreisträger (Wirtschaft [[2001]])<br /> * [[James Stewart]] — Schauspieler<br /> * [[Robert Tarjan]] — [[Informatiker]], Erfinder einer Vielzahl von Algorithmen der [[Graphentheorie]]. Gewinner des ''[[Turing-Preis]]es'' ([[1986]])<br /> * [[Booth Tarkington]]<br /> * [[Shirley Tilghman]] — derzeitige Präsidentin der ''Princeton University''<br /> * [[Alan Turing]] PhD [[1938]] — Pionier der [[Informatik]], Erfinder der [[Turingmaschine]] und des [[Turing-Test|Turing-Tests]]. Der [[Turing-Preis]] wurde nach ihm benannt.<br /> * [[Paul Volcker]] - Vorgänger von [[Alan Greenspan]] als Chairman der [[Federal Reserve|amerikanischen Notenbank]]<br /> * [[Steven Weinberg]], PhD [[1957]] — Nobelpreisträger (Physik [[1979]])<br /> * [[Cornel West]] - Intellektueller afro-amerikanischer Herkunft<br /> * [[Meg Whitman]] — Vorstandsvorsitzende von eBay<br /> * [[Thornton Wilder]] — Autor von ''Our Town'', Uraufgeführt in Princeton<br /> * [[Sean Wilentz]]<br /> * [[Andrew Wiles]] — Mathematiker der den [[Großer Fermatscher Satz|großen fermatschen Satz]] bewies.<br /> * [[Edmund Wilson]] — Literaturkritiker<br /> * [[Woodrow Wilson]] — ehem. Präsident der Vereinigten Staaten, ehem. Präsident der ''Princeton University''<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> * [http://www.princeton.edu/ Universität Princeton]<br /> * [[Princeton Engineering Anomalies Research]] ''(PEAR)''<br /> <br /> {{NaviBlock<br /> |Navigationsleiste Ivy League<br /> }}<br /> <br /> {{Koordinate Artikel|40_20_33_N_74_39_21_W_type:landmark_region:US|40° 20' 33&quot; N, 74° 39' 21&quot; W}}<br /> <br /> [[Kategorie:Universität in New Jersey|Princeton]]<br /> <br /> {{Link FA|is}}<br /> <br /> [[cs:Princeton University]]<br /> [[da:Princeton University]]<br /> [[en:Princeton University]]<br /> [[eo:Universitato Princeton]]<br /> [[es:Universidad de Princeton]]<br /> [[fa:دانشگاه پرینستون]]<br /> [[fi:Princetonin yliopisto]]<br /> [[fr:Université Princeton]]<br /> [[he:אוניברסיטת פרינסטון]]<br /> [[hu:Princeton Egyetem]]<br /> [[id:Universitas Princeton]]<br /> [[is:Princeton-háskóli]]<br /> [[it:Università di Princeton]]<br /> [[ja:プリンストン大学]]<br /> [[ka:პრინსტონის უნივერსიტეტი]]<br /> [[ko:프린스턴 대학교]]<br /> [[la:Universitas Princetoniensis]]<br /> [[nl:Princeton-universiteit]]<br /> [[no:Princeton University]]<br /> [[pl:Uniwersytet Princeton]]<br /> [[pt:Universidade de Princeton]]<br /> [[ru:Принстонский университет]]<br /> [[simple:Princeton University]]<br /> [[sv:Princeton University]]<br /> [[th:มหาวิทยาลัยพรินซ์ตัน]]<br /> [[vi:Đại học Princeton]]<br /> [[zh:普林斯顿大学]]</div> 128.112.139.195 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oberpfalz&diff=27287585 Oberpfalz 2007-02-02T22:39:50Z <p>128.112.139.195: /* Bedeutende Oberpfälzer Persönlichkeiten */ Nicolas Cage</p> <hr /> <div>{| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; align=&quot;right&quot;<br /> ! colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#ffc0c0&quot; | Basisdaten<br /> |-----<br /> | [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: || [[Bayern]]<br /> |-----<br /> | Verwaltungssitz: || [[Regensburg]]<br /> |-----<br /> | Fläche:<br /> <br /> | 9.691,03 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |-----<br /> | Einwohner: || 1.087.930 &lt;small&gt;''(30. Juni 2006)''&lt;/small&gt;<br /> |-----<br /> | Bevölkerungsdichte: || 113 Einwohner je km²<br /> |-----<br /> | Homepage:<br /> <br /> | [http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/ www.regierung.oberpfalz.bayern.de]<br /> |-----<br /> ! colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#ffc0c0&quot; | Karte<br /> |-----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[bild:Bayern_rboberpfalz.png]]<br /> |}<br /> <br /> Die '''Oberpfalz''' ist einer der sieben [[Regierungsbezirk]]e in [[Bayern]] und nicht zu verwechseln mit dem deckungsgleichen [[Bezirk Oberpfalz]]. Er liegt im Osten Bayerns und grenzt an [[Tschechien]] sowie an die bayerischen Regierungsbezirke [[Oberbayern]], [[Niederbayern]], [[Mittelfranken]] und [[Oberfranken]].<br /> <br /> == Verwaltungsgliederung ==<br /> Der Regierungsbezirk Oberpfalz umfasst drei [[Kreisfreie Stadt|kreisfreie Städte]] und sieben [[Landkreis]]e:<br /> <br /> === Kreisfreie Städte ===<br /> # [[Amberg]]<br /> # [[Regensburg]]<br /> # [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden i. d. OPf.]]<br /> <br /> === Landkreise ===<br /> # [[Landkreis Amberg-Sulzbach]]<br /> # [[Landkreis Cham]]<br /> # [[Landkreis Neumarkt i.d.OPf.]]<br /> # [[Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab]]<br /> # [[Landkreis Regensburg]]<br /> # [[Landkreis Schwandorf]]<br /> # [[Landkreis Tirschenreuth]]<br /> <br /> ==Verwaltungsgliederung des Regierungsbezirks Oberpfalz vor der Kreisreform==<br /> Vor der [[Kreisreform|Landkreisreform]] am [[1. Juli]] [[1972]] hatte der Regierungsbezirk fünf kreisfreie Städte und 19 Landkreise; in der Zeit von [[1938]] bis [[1945]] gehörten drei weitere Landkreise im [[Sudetenland]] zum Regierungsbezirk.<br /> [[Image:Regierungsbezirk Oberpfalz 1970.png|thumb|alte Landkreisgrenzen]]<br /> <br /> ===Kreisfreie Städte===<br /> * [[Amberg]]<br /> * [[Neumarkt in der Oberpfalz]] (heute [[Große Kreisstadt]] im gleichnamigen Landkreis)<br /> * [[Regensburg]]<br /> * [[Schwandorf]] (heute [[Große Kreisstadt]] im gleichnamigen Landkreis)<br /> * [[Weiden]]<br /> <br /> ===Landkreise===<br /> {|<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> *[[Landkreis Amberg]]<br /> *[[Landkreis Beilngries]]<br /> *[[Landkreis Bergreichenstein]] (1938–1945)<br /> *[[Landkreis Burglengenfeld]]<br /> *[[Landkreis Cham]]<br /> *[[Landkreis Eschenbach]]<br /> *[[Landkreis Kemnath]]<br /> *[[Landkreis Markt Eisenstein]] (1938–1945)<br /> *[[Landkreis Nabburg]]<br /> *[[Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz]]<br /> *[[Landkreis Neunburg vorm Wald]]<br /> |valign=&quot;top&quot;|<br /> *[[Landkreis Neustadt an der Waldnaab]]<br /> *[[Landkreis Oberviechtach]]<br /> *[[Landkreis Parsberg]]<br /> *[[Landkreis Prachatitz]] (1938–1945)<br /> *[[Landkreis Regensburg]]<br /> *[[Landkreis Riedenburg]]<br /> *[[Landkreis Roding]]<br /> *[[Landkreis Sulzbach-Rosenberg]]<br /> *[[Landkreis Tirschenreuth]]<br /> *[[Landkreis Vohenstrauß]]<br /> *[[Landkreis Waldmünchen]]<br /> |}<br /> '''Anmerkung:''' Bis [[1954]] wurden die Regierungsbezirke [[Niederbayern]] und Oberpfalz gemeinsam verwaltet.<br /> <br /> ==Naturraum==<br /> In der Oberpfalz gibt es einige [[Mittelgebirge]] und viele [[Weiher]] und [[See (Gewässer)&lt;!--Achtung! nicht Binnensee!--&gt;|See]]n in den flacheren Regionen.<br /> Die Oberpfalz ist im Vergleich zu anderen Regionen Deutschlands eher dünn besiedelt.<br /> Naturräumlich bedeutende Gegenden sind:<br /> *[[Oberpfälzer Wald]]<br /> *[[Steinwald]]<br /> *[[Waldnaab]]/Wondreb-Senke<br /> *[[Bayerischer Wald]]<br /> *[[Naab]]tal<br /> *[[Vils (Naab)|Vilstal]]<br /> *[[Oberpfälzer Jura]]<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> [[Bild: Dost.jpg|170px|thumb|Naturschutzgebiet [[Doost]] zwischen [[Floß]] und [[Neustadt an der Waldnaab]]]]<br /> Der Regierungsbezirk Oberpfalz wird von vier [[Eisenbahn]]linien und drei Autobahnen durchquert. Dies sind bei den Bahnen die Strecken:<br /> *[[Regensburg]] – [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] – [[Hof (Saale)|Hof]]<br /> *[[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] – [[Bayreuth]]<br /> *[[Nürnberg]] – [[Neukirchen_bei_Sulzbach-Rosenberg|Neukirchen]] - [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] bzw. [[Nürnberg]] – [[Neukirchen_bei_Sulzbach-Rosenberg|Neukirchen]] - [[Amberg]] - [[Prag]]<br /> *[[Nürnberg]] - [[Neumarkt in der Oberpfalz]] – [[Regensburg]] – [[Passau]]<br /> Darüber hinaus gibt es eine Reihe von untergeordneten Strecken wie z.B. die [[Donautalbahn (Bayern)|Donautalbahn]] [[Regensburg]] – [[Ingolstadt]]<br /> <br /> Bei den [[Autobahn]]en handelt es sich um die<br /> *[[Bundesautobahn 3|A 3]] ([[Nürnberg]] – [[Neumarkt in der Oberpfalz]] – [[Regensburg]] – [[Passau]])<br /> *[[Bundesautobahn 6|A 6]] ([[Nürnberg]] – [[Amberg]] – [[Waidhaus]] - [[Prag]])<br /> *[[Bundesautobahn 93|A 93]] ([[Regensburg]] – [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]] – [[Hof (Saale)|Hof]])<br /> <br /> Außerdem durchziehen zahlreiche [[Bundesstraße]]n die Oberpfalz. Im einzelnen handelt es sich um die Bundesstraßen [[Bundesstraße 8|B 8]], [[Bundesstraße 14|B 14]], [[Bundesstraße 15|B 15]], [[Bundesstraße 16|B 16]], [[Bundesstraße 20|B 20]], [[Bundesstraße 22|B 22]], [[Bundesstraße 85|B 85]], [[Bundesstraße 299|B 299]] und [[Bundesstraße 470|B 470]].<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Die Wirtschaft der Oberpfalz hat in den Jahren 1994 bis 2004 einen Wandel durchlebt. So nahmen die Erwerbstätigen in diesem Zeitraum im primären Sektor (Land- und Forstwirtschaft / Fischerei) ab, die Zahl der Erwerbstätigen im produzierenden Gewerbe sank ebenfalls. Die Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor nahmen jedoch um 18,8% zu. Da dies mit ca. 64% Anteil an der Bruttowertschöpfung der bestimmende Sektor ist, nahmen die Erwerbstätigen damit insgesamt um 5,6% zu.<br /> <br /> Die Wirtschaft ist insgesamt geprägt von klein- und mittelständischen Unternehmen, von denen einige zu den führenden ihrer Branche zählen. Ebenso ist der Tourismus ein großer wirtschaftlicher Faktor. Die Landwirtschaft und die Teichwirtschaft, die vor allem in den nördlichen Regionen der Oberpfalz auftritt, haben gesamtwirtschaftlich gesehen eher eine kleine Rolle inne. <br /> Industrielle Strukturen sind am stärksten im Großraum [[Regensburg]] vertreten, der in den vergangenen 25 Jahren eine beachtliche wirtschaftliche Dynamik entwickelt hat. Neben BMW, Infineon und Siemens produzieren eine Reihe weiterer Unternehmen in Regensburg. SiemensVDO hat in Regensburg seine Firmenzentrale und betreibt ein Werk für Automobilelektronik und ein Entwicklungszentrum. Regensburg ist nach [[München]] der zweitstärkste [[Biotechnologie]]standort Bayerns (bundesweit Rang 5).<br /> <br /> Im Mittelalter wurden die Erzvorkommen der Region wirtschaftlich ausgebeutet, weshalb die Oberpfalz auch „das [[Ruhrgebiet des Mittelalters]]“ genannt wird. Bis zum Ende der 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts war die Eisen- und Stahlindustrie (die &quot;Maxhütte&quot; mit den Standorten [[Sulzbach-Rosenberg]] und [[Maxhütte-Haidhof]]) in Verbindung mit den bedeutenden [[Braunkohle]]vorkommen im [[Tagebau]] ein bestimmender Wirtschaftsfaktor.<br /> <br /> Touristische Anziehungspunkte sind der [[Oberpfälzer Wald]], das [[Stiftland]] und der [[Steinwald]] im Norden, die aus dem Tagebau hervorgegangene Seenlandschaft bei Schwandorf in der Mitte, die Jurahöhen im Westen sowie das untere Naabtal und die Bezirkshauptstadt Regensburg im Süden. Bei Nabburg betreibt der Bezirk das [[Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen|Oberpfälzer Freilandmuseum]].<br /> <br /> Im nationalen und internationalen Tourismus besser bekannt ist der [[Bayerischer Wald|Bayerische Wald]], der sowohl in der Oberpfalz als auch im benachbarten Niederbayern gelegen ist. Dort ist eine alte Tradition der [[Glasbläser]]kunst vorhanden, die in [[Zwiesel]], [[Bayerisch Eisenstein]] und angrenzenden Orten auch touristisch genutzt wird. Eine wichtige Rolle in [[Ostbayern]] spielen der [[Naturpark Oberpfälzer Wald]], [[Naturpark Oberer Bayerischer Wald]] und der [[Naturpark Bayerischer Wald]]. Die Region Oberpfalz ist als eine der preiswertesten deutschen [[Ferienregion]]en bekannt; die Preise von Gaststätten und für Beherbergungen sind auf vergleichsweise günstigem Niveau.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Historisch ist die Oberpfalz mit dem bayerischen [[Nordgau]] identisch. Der Name des Regierungsbezirkes Oberpfalz steht im direkten Zusammenhang mit der [[Pfalz (Palatium)]] bzw. dem davon abgeleiteten Namen der [[Kurpfalz]].<br /> Nach dem Tod [[Ludwig der Strenge|Ludwig II., des Strengen]] teilte sich das Haus [[Wittelsbach]] [[1294]] in die ältere Linie ''Pfalz'' und die jüngere ''Bayern'', wobei die Pfälzer Linie einen Teil der Gebiete in Nordbayern erhielt, die später als ''Obere Pfalz in Bayern'' genannt wurden. Aus dieser Bezeichnung entstand Anfang des [[19. Jahrhundert]]s der Name ''Oberpfalz'' im Zuge der Neuordnung des neuen [[Königreich]]es Bayern. <br /> <br /> ''siehe auch:'' [[Geschichte der Oberpfalz]], [http://www.geschichtslandkarte.de/ Oberpfälzer Geschichtslandkarte] <br /> ===Regierungspräsidenten===<br /> &lt;!-- weitere Amtsträger bitte mit Amtszeit und Partei nachtragen, dabei den Bis-Strich nutzen --&gt;<br /> {|<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot; |<br /> *1810 - 1817 Max Graf von Lodron <br /> *1817 - 1828 Konrad Heinrich Freiherr von Dörnberg <br /> *1829 - 1831 Arnold von Link <br /> *1831 - 1841 Dr. Eduard von Schenk <br /> *1841 - 1847 Friedrich Freiherr von Zu Rhein <br /> *1847 Karl Freiherr von Schrenk von Notzing <br /> *1847 Dr. Karl Freiherr von Welden <br /> *1847 - 1849 Friedrich Freiherr von Zu Rhein <br /> *1849 - 1863 Karl Joseph Freiherr von Künsberg-Langenstadt <br /> *1863 - 1868 Maximilian von Gutschneider <br /> *1868 - 1888 Max von Pracher <br /> *1888 - 1894 Friedrich von Ziegler <br /> *1894 - 1899 Hartmann Graf Fugger von Kirchberg und Weißenhorn <br /> *1899 - 1905 Karl Theodor von Lutz <br /> *1905 - 1907 Dr. Friedrich von Brettreich <br /> *1907 - 1917 Anton Freiherr von Aretin <br /> *1917 - 1918 Regierungsdirektor Wolfgang Pöll <br /> *1918 - 1921 Hubert Freiherr von Gumppenberg-Peuerbach<br /> | width=&quot;50%&quot; valign=&quot;top&quot; | <br /> *1921 - 1927 Theodor von Winterstein <br /> *1927 - 1930 Ludwig von Rücker <br /> *1930 - 1932 Regierungsdirektor Julius Hahn <br /> *1932 - 1934 Dr. Heinrich Wirschinger <br /> *1934 Franz Schwede <br /> *1934 - 1939 Wilhelm Freiherr von Holzschuher <br /> *1939 - 1940 Dr. Friedrich Wimmer <br /> *1940 - 1943 Regierungsvizepräsident Hermann Edler von Gäßler <br /> *1943 - 1945 Gerhard Bommel <br /> *1945 Dr. [[Ernst Falkner]], [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]<br /> *1945 – 1952 Dr. Franz Wein<br /> *1952 – 1959 Dr. Josef Ulrich<br /> *1959 - 1962 Dr. Georg Zitzler<br /> *1962 – 1981 Prof. Dr. Ernst Emmerig<br /> *1981 – 1993 Karl Krampol<br /> *1994 – 1999 Alfons Metzger<br /> *1999 – 2004 Dr. Dr. Wilhelm Weidinger<br /> *seit 2004 Dr. [[Wolfgang Kunert]]<br /> |}<br /> <br /> ==Tourismus==<br /> [[Bild: Flossenbuerg.jpg|250px|thumb|Burgruine in [[Flossenbürg]] im [[Landkreis Neustadt an der Waldnaab|Lkr. Neustadt/WN]]]]<br /> *Mit mehr als 600 [[Burg]]en und Schlössern ist die Oberpfalz Bayerns großes Burgenland.<br /> *[[Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen]]<br /> *[[Deutsches Knopfmuseum]] in [[Bärnau]]<br /> *[[Oberpfälzer Fischereimuseum]] in [[Tirschenreuth]]<br /> *Die [[Porzellanstraße]] führt durch den nördlichen Teil der Oberpfalz<br /> *[[Waldsassen]] im [[Stiftland]] mit historischen sakralen Gebäuden<br /> *[[Kontinentale Tiefenbohrung]] bei Windischeschenbach<br /> *[[Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern]] in [[Kümmersbruck|Theuern]]<br /> *Schulmuseum in [[Sulzbach-Rosenberg]]<br /> *Archäologisches Museum in [[Amberg]]<br /> *Internationales Keramik-Museum in [[Weiden in der Oberpfalz|Weiden]]<br /> *Hauptstadt [[Regensburg]]<br /> *[[Naturpark Oberer Bayerischer Wald]]<br /> *[[Naturpark Oberpfälzer Wald]]<br /> *[[Naturpark Steinwald]]<br /> <br /> == Bedeutende Oberpfälzer Persönlichkeiten ==<br /> *[[Christoph III. (Dänemark)|Christoph III.]] (1416-1448), König von Norwegen, Schweden und Dänemark<br /> *[[Erasmus Grasser]] (1450–1518), Bildhauer<br /> *[[Albrecht Altdorfer]] (1480–1538), Maler<br /> *[[Friedrich V. (Pfalz)|Friedrich V.]] (1596–1632), Pfalzgraf und König von Böhmen <br /> *[[Johann Michael Fischer]] (1692–1766), Baumeister<br /> *[[Christoph Willibald Gluck]] (1714–1787), Komponist<br /> *[[Nicolas_Luckner|Nikolaus Graf Luckner]] (1722–1794), Marschall von Frankreich<br /> *[[Ignaz Günther]] (1725–1775), Bildhauer<br /> *[[Johann Andreas Schmeller]] (1785–1854), Sprachgelehrter u. Mundartforscher<br /> *[[Franz Xaver von Schönwerth]] (1810–1886), Volkskundler<br /> *[[Ernst Schweninger]] (1850–1924), Arzt<br /> *[[Wolfgang Bauernfeind (Volkskundler)|Wolfgang Bauernfeind]] (1858–1938), Volkskundler<br /> *[[Max Reger]] (1873–1916), Komponist<br /> *[[Georg Britting]] (1891–1964), Dichter<br /> *[[Theobald Schrems]] (1893–1963), [[Domkapellmeister]]<br /> *[[Anton Wurzer]] (1893–1955), Heimatdichter<br /> *[[Ignatius von Senestrey]] (1810–1906), Bischof<br /> *[[Doktor Eisenbarth|Johann Andreas Eisenbarth]] (1663–1727), Arzt<br /> *[[Johann Flierl]] (1858–1947), Missionar in Neuguinea<br /> *[[Johannes Stark]] (1874–1957), Physiker und Nobelpreisträger<br /> *[[Alfons Goppel]] (1905–1991), ehemaliger bayerischer Ministerpräsident<br /> *[[Hermann Höcherl]] (1912-1989), Bundesinnen- und Landwirtschaftsminister<br /> *[[Ludwig Stiegler]] (* 1944), stellvertretender SPD-Vorsitzender<br /> *[[Walter Röhrl]] (* 1947), ehemaliger Rallye-Weltmeister<br /> *[[Nicolas Cage]] (* 1964), US-Schauspieler und Besitzer des [[Schloss Neidstein|Schlosses Neidstein]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.regierung.oberpfalz.bayern.de/ Regierung der Oberpfalz - Offizielle Seite]<br /> *[http://www.geschichtslandkarte.de/ Geschichtslandkarte Oberpfalz]<br /> *[http://www.oberpfalz.de www.oberpfalz.de]<br /> *[http://www.oberpfalz-luftbild.de/ www.oberpfalz-luftbild.de]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> *''Bedeutende Oberpfälzer'' von Sigfried Färber, Verlag Pustet 1981 ISBN 3-7917-0723-X<br /> <br /> {{Navigationsleiste Regierungsbezirke in Bayern}}<br /> <br /> [[Kategorie:Regierungsbezirk (Deutschland)|Oberpfalz]]<br /> [[Kategorie:Oberpfalz|!]]<br /> [[Kategorie:Ostbayern]]<br /> <br /> [[bar:Obapfåiz]]<br /> [[en:Upper Palatinate]]<br /> [[eo:Supra Palatinato]]<br /> [[es:Alto Palatinado]]<br /> [[fr:Haut-Palatinat]]<br /> [[it:Alto Palatinato]]<br /> [[nl:Opper-Palts]]<br /> [[pl:Górny Palatynat]]<br /> [[pt:Oberpfalz]]</div> 128.112.139.195