https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=125.136.136.78 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-14T17:59:57Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche/alt&diff=34186892 Wikipedia:Entsperrwünsche/alt 2007-07-09T15:28:13Z <p>125.136.136.78: /* Joseph Beuys */</p> <hr /> <div>{{EW-Intro}}<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> __TOC__<br /> <br /> {{Entsperren|Bedingungsloses_Grundeinkommen}}<br /> <br /> Ich wollte Fragen ob die Seite bedingungsloses Grundeinkommen nicht demnächst wieder vollkommen entsperrt werden könnte. Das Thema ist zur Zeit hoch aktuell, aber die Seite entwickelt sich zur Zeit nur sehr langsam weiter. Frischer Wind würde der Seite ganz gut stehen. Die Halbsperrung besteht nun schon seit November 2006 und man könnte es auf jeden Fall auf einen weiteren Versuch ankommen lassen.<br /> Danke -- Hao Xi 00:45, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Katastrophe von Tschernobyl]] ==<br /> {{Entsperren|Katastrophe von Tschernobyl}}<br /> <br /> Moin. Ich wollte mich nach den Gründen für die Sperrung des Tschernobyl Artikels erkundigen. Es gibt eine ZDF Reportage, (zu finden unter youtube, Stichwort: Betonsarg), die nahelegt dass weit weniger Brennstoff im Reaktor verblieben ist als offiziell angenommen. Dadurch wird das Projekt des neuen Sarkophages in gewisser Weie überflüssig. Das möchte ich nicht als Tatsache hinstellen Es ist imho jedoch genau so erwähnenswert wie die offizielle, rein auf sowjetischen Veröffentlichungen basierende Theorie, dass noch 97% der Reaktormasse im Kern sind (wie momentan im Wikipedia Artikel beschrieben).<br /> <br /> ==[[Prinzengarde der Stadt Krefeld 1914 e.V.]] (erl.) ==<br /> {{Entsperren|Prinzengarde der Stadt Krefeld 1914 e.V.}} Hallo ich bin neu bei Wikipedia, wusste nicht so recht wie das mit den Fotos funktioniert, bitte entsperrt mir den Artikel wieder. Die Fotos, allesamt sehr alte Aufnahmen befinden sich in meinem Besitz und sind für jedermann frei verfügbar. Ich hoffe das ich das dann richtig mache, vielleicht kann mir noch jemand erklären wir das mit den Fotos richtig funktionier. Bei der Gelegenehit noch eine Frage: Wie stelle ich es an das man meine Artikel auch über die wikipedia Suche findet???. --[[Benutzer:Gardeoffizier77|Gardeoffizier77]] 19:21, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Es geht nicht darum, ob sie sich in deinem Besitz befinden, sondern ob du der Fotograf bist und sie freigibst. Wenn es nicht deine Fotos sind, muss der Fotograf selbst sie unter eine freie Lizenz stellen. Falls der Fotograf bekannt und seit min. 70 Jahren tot ist, kannst du sie auch verwenden. Das war jetzt die Kurzfassung, lies bitte die Hinweise auf deiner Diskussionsseite, du hast 2 Wochen Zeit, die Angaben nachzutragen. Bis dahin dürfen die Bilder nicht im Artikel stehen. Was die Wikipedia-Suche angeht, da hilft nur eines: Geduld. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 19:42, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Das habe ich jetzt verstanden, wann kann ich die Seite denn wieder bearbeiten??? --[[Benutzer:Gardeoffizier77|Gardeoffizier77]] 19:21, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Ab morgen (bzw. heute). Die Sperre läuft bis &quot;Sun, 08 Jul 2007 10:14:55 GMT&quot;. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:21, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Jasmintee]] (erl., frei) ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich war soeben auf der Suche nach einem Artikel über Jasmintee und verwundert, dass noch kein solcher existiert. Nach einiger Recherche zur Herstellung wollte ich dann selbst einen solchen Artikel anlegen, stellte aber fest, dass das Lemma gesperrt ist. Nun ist es zwar so, dass ich mein Wissen zum Herstellungsverfahren aus verschiedenen Artikeln im Web zusammengesucht habe, ich denke aber schon, dass ich zu einem urheberrechtlich einwandfreien Artikel in der Lage wäre, der das Wissen auf neue Weise formuliert und für einen Lexikonartikel zusammenfasst. Falls Interesse an der Erstellung eines solchen Artikels besteht, bitte ich um eine kurze Antwort hier oder auf meiner Benutzerseite, dann würde ich den Artikel in Angriff nehmen. Viele Grüße --[[Benutzer:Mkleine|Mkleine]] 20:00, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Gerne, gegen einen URV-freien Artikel spricht nichts, ist wieder frei. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 20:05, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Karlsruher SC ==<br /> <br /> {{Entsperren|Karlsruher SC}} War offenbar eine Zeitlang Ziel übereifriger Fans, sehe mittlerweile aber keinen Grund mehr für die Halbsperrung. --[[Benutzer:Körperklaus|Körperklaus]] 01:09, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == globale Erwärmung (erl., hier falsch)==<br /> {{Entsperren|globale Erwärmung}} Zensur bei Wikipedia? Eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema scheint auch hier wie in anderen Medien nicht möglich. Fakten und Meinungen, die die Theorie der globalen Erwärmung durch den CO2-Ausstoß des Menschen (bzw. die Rolle von CO2 als Teibgas überhaupt) kritisch hinterfragen, werden auch hier von den &quot;Klimawandel&quot;-Fanatikern massiv unterdrückt. So werden Links zu Webseiten kritischer Klimaforschern, deren Meinungen bzw. Forschungsergebnisse nicht ins &quot;Klimakrise&quot;-Weltbild passen oder auch ein Link zu einer aktuellen BBC-Dokumentation zu diesem Thema werden bei Wikipedia.de umgehend entfernt. Solcherart Praktiken kannte an bisher nur in totalitären Systemen.<br /> --[[Benutzer:84.191.186.111|84.191.186.111]] 01:21, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> :kein Entsperrwunsch -- [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|&lt;small&gt;Differenzialdiagnose!&lt;/small&gt;]] 01:30, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Militärbündnis]] ==<br /> <br /> Disko... Jh 2006.<br /> <br /> 2007-&gt; cat [[:Kategorie:völkerrechtlicher Vertrag]] --[[Benutzer:Tkepvdl|Tkepvdl]] 13:19, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Was willst Du uns damit sagen ? --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 13:22, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Emma Watson ==<br /> {{Entsperren|Emma Watson}} (&quot;~&quot;) --[[Benutzer:217.48.7.161|217.48.7.161]] 13:29, 8. Jul. 2007 (CEST) D. Chronos<br /> <br /> :Wie wärs mit einer Begründung. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|&lt;small&gt;Differenzialdiagnose!&lt;/small&gt;]] 14:29, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Entsperren von Krrish (erl.)==<br /> <br /> {{Entsperren|Krrish}} Ich würde gerne selbst einen Artikel zu ''Krrish'' schreiben. Ich werde diesen Artikel ähnlich wie meine frühere Artikel zu Filmen, wie z. B. [[Tara Rum Pum]] aufbauen. Ich bitte um eine schnellstmögliche Entsperrung, da ich mir schon die Mühe gemacht habe die Inhaltsangabe zu diesem Film vorzubereiten und schon fertig verfasst habe. [[Benutzer:Kajolgirl|Kajolgirl]] 16:28, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Okay, entsperrt. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 16:40, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Die fabelhafte Welt der Amélie]] (erl.) ==<br /> <br /> Der Artikel ist seit März halbgesperrt und könnte ruhig wieder entsperrt werden. Gruß --[[Benutzer:Don Leut|Don Leut]] 19:15, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Entsperrt. Mal sehen, wies läuft. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 20:09, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Entsperren|Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland}} nachdem der nächste sockenpuppenzoo [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.286._Juli.29_-_Sockenpuppenzoo_die_x-te.2C_Nachfolgeanfrage_Tobno_et_al. entsorgt wurde], hege ich die begründete hoffnung, dass nun wieder ein normales arbeiten möglich ist. bitte entsperren und vielleicht ab und zu ein äuglein draufwerfen. dank im voraus und gruss --[[Benutzer:3ecken1elfer|3ecken1elfer]] 19:55, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Jetzt vorerst nur noch halbgesperrt. Falls es was nützt... --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 00:00, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::immer ans gute im menschen glauben, lieber www. dank und gruss [[Benutzer:3ecken1elfer|3ecken1elfer]] 00:06, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hans-Böckler-Stiftung ==<br /> <br /> {{Entsperren|Hans-Böckler-Stiftung}} Artikel ist seit 2. Jan. 2007 gesperrt. Streitpunkt war ein Kritikteil mit nicht regelkonformen Inhalten (populismus ohne Quellen). Mir fällt zwar keine Kritik ein, aber vieleicht findet jemand etwas das man dann in einer sachlichen Form dann da reinsetzen kann. Gruß --[[Benutzer:87.160.220.147|87.160.220.147]] 01:51, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Ösi]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Entsperren|Ösi}} Siehe auch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96si&amp;action=edit<br /> Analog zu [[Piefke]] würde ich diesen Artikel gerne gestalten. Es ist mir nicht bekannt, warum Ösi gesperrt wurde und es interessiert mich auch nicht (zuviel Arbeit, das rauszusuchen). Ich bitte dennoch um Freigabe, damit ich ihn bearbeiten kann (natürlich sachlich und wie gesagt, parallel zu [[Piefke]]) -- [[Benutzer:Uffty|Uffty]] 04:16, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> :wieder frei. --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&amp;nbsp;&lt;small&gt;(Stefan)&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&amp;nbsp; 04:22, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Christian Storm]] (bleibt gesperrt) ==<br /> <br /> Bitte [[Christian Storm]] ensperren. Ich würde gern einen Artikel über ihn schreiben. Ich seh keinen Grund weshalb dies weiter gesperrt werden sollte.<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Witobias|Witobias]] ([[Benutzer Diskussion:Witobias|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Witobias|Beiträge]]) 13:17, 9. Jul 2007) -- [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|&lt;small&gt;Differenzialdiagnose!&lt;/small&gt;]] 13:26, 9. Jul. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Herr Storm wurde fünfmal wegen irrelevanz gelöscht, warum sollte er plötzlich relevant sein? -- [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|&lt;small&gt;Differenzialdiagnose!&lt;/small&gt;]] 13:26, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich schrieb über seine Partnerin,Sandra Nitka , dieser Artikel ist drin geblieben, warum sollte er irrelevanter sein. Er hatte schon einige Auftritte im Fernsehen.<br /> <br /> Fräulein Nitka hats nun ja auch noch erwischt.. --[[Benutzer:Ureinwohner|Ureinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Ureinwohner|uff]] 17:28, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Informationsdienst gegen Rechtsextremismus]] (erl.; abgelehnt) ==<br /> <br /> Seit mehreren Monaten gesperrt. Bitte bearbeitbar machen. [[Benutzer:Mitteleuropäer|Mitteleuropäer]] 13:41, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> : Bleibt besser dauerhaft halbgesperrt nach den vielen Editwars der Vergangenheit. Für Dich und andere angemeldete Benutzer ist der Artikel bearbeitbar. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 13:47, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Sehe keinen Grund, warum er für IP's und Neulinge nicht bearbeitbar sein sollte. [[Benutzer:Mitteleuropäer|Mitteleuropäer]] 13:51, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Informationsdienst_gegen_Rechtsextremismus das] ist der Grund, Anfrage abgelehnt. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 14:15, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::: Ich stimme Tinz zu. Außerdem habe ich den Eindruck, daß die angemeldeten Benutzer in dem Artikel schon genug Hin und Her veranstalten; da brauchen wir nicht noch IPs die Thermik machen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 14:23, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Bild (Zeitung)]] ==<br /> <br /> einigung erzielt. siehe artikeldisk. steht im review, gleichzeitige artikelsperre ist ärgerlich. --[[Benutzer:Smoking Joe|Smoking Joe]] 13:46, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Erledigt. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 13:51, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[VW Golf I]] (erl; frei) ==<br /> <br /> Bereits seit Oktober gesperrt. Das sollte lange genug gewesen sein. --[[Benutzer:Siku-Sammler|&lt;font color=&quot;#000080&quot;&gt;Siku-Sammler&lt;/font&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Siku-Sammler|&lt;font color=&quot;#000080&quot;&gt;?!&lt;/font&gt;]] [[Benutzer:Siku-Sammler/Bewertung|&lt;font color=&quot;#008000&quot;&gt;+&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#ff0000&quot;&gt;-&lt;/font&gt;]] &lt;/sup&gt; 14:33, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Hm … nur halbgesperrt … aber ok: Probieren wir es mal. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 15:34, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Joseph Beuys]] ==<br /> <br /> {{Entsperren|Joseph Beuys}} Der Artikel enthält einige Fehler die ich gerne mit Hilfe der Joseph Beuys Biografie von Götz Adriani, Winfried Konnertz, Karin Thomas: ''Joseph Beuys, Leben und Werk'' verbessern möchte. Daher bitte ich den Artikel wieder zu entsperren. Falls notwendig liste ich die Fehler gerne hier auf. Mfg, --[[Benutzer:125.136.136.78|125.136.136.78]] 17:27, 9. Jul. 2007 (CEST)</div> 125.136.136.78 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Entsperrw%C3%BCnsche/alt&diff=34186881 Wikipedia:Entsperrwünsche/alt 2007-07-09T15:27:59Z <p>125.136.136.78: Joseph Beuys</p> <hr /> <div>{{EW-Intro}}<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> {{Autoarchiv|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}<br /> __TOC__<br /> <br /> {{Entsperren|Bedingungsloses_Grundeinkommen}}<br /> <br /> Ich wollte Fragen ob die Seite bedingungsloses Grundeinkommen nicht demnächst wieder vollkommen entsperrt werden könnte. Das Thema ist zur Zeit hoch aktuell, aber die Seite entwickelt sich zur Zeit nur sehr langsam weiter. Frischer Wind würde der Seite ganz gut stehen. Die Halbsperrung besteht nun schon seit November 2006 und man könnte es auf jeden Fall auf einen weiteren Versuch ankommen lassen.<br /> Danke -- Hao Xi 00:45, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Katastrophe von Tschernobyl]] ==<br /> {{Entsperren|Katastrophe von Tschernobyl}}<br /> <br /> Moin. Ich wollte mich nach den Gründen für die Sperrung des Tschernobyl Artikels erkundigen. Es gibt eine ZDF Reportage, (zu finden unter youtube, Stichwort: Betonsarg), die nahelegt dass weit weniger Brennstoff im Reaktor verblieben ist als offiziell angenommen. Dadurch wird das Projekt des neuen Sarkophages in gewisser Weie überflüssig. Das möchte ich nicht als Tatsache hinstellen Es ist imho jedoch genau so erwähnenswert wie die offizielle, rein auf sowjetischen Veröffentlichungen basierende Theorie, dass noch 97% der Reaktormasse im Kern sind (wie momentan im Wikipedia Artikel beschrieben).<br /> <br /> ==[[Prinzengarde der Stadt Krefeld 1914 e.V.]] (erl.) ==<br /> {{Entsperren|Prinzengarde der Stadt Krefeld 1914 e.V.}} Hallo ich bin neu bei Wikipedia, wusste nicht so recht wie das mit den Fotos funktioniert, bitte entsperrt mir den Artikel wieder. Die Fotos, allesamt sehr alte Aufnahmen befinden sich in meinem Besitz und sind für jedermann frei verfügbar. Ich hoffe das ich das dann richtig mache, vielleicht kann mir noch jemand erklären wir das mit den Fotos richtig funktionier. Bei der Gelegenehit noch eine Frage: Wie stelle ich es an das man meine Artikel auch über die wikipedia Suche findet???. --[[Benutzer:Gardeoffizier77|Gardeoffizier77]] 19:21, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Es geht nicht darum, ob sie sich in deinem Besitz befinden, sondern ob du der Fotograf bist und sie freigibst. Wenn es nicht deine Fotos sind, muss der Fotograf selbst sie unter eine freie Lizenz stellen. Falls der Fotograf bekannt und seit min. 70 Jahren tot ist, kannst du sie auch verwenden. Das war jetzt die Kurzfassung, lies bitte die Hinweise auf deiner Diskussionsseite, du hast 2 Wochen Zeit, die Angaben nachzutragen. Bis dahin dürfen die Bilder nicht im Artikel stehen. Was die Wikipedia-Suche angeht, da hilft nur eines: Geduld. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 19:42, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Das habe ich jetzt verstanden, wann kann ich die Seite denn wieder bearbeiten??? --[[Benutzer:Gardeoffizier77|Gardeoffizier77]] 19:21, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Ab morgen (bzw. heute). Die Sperre läuft bis &quot;Sun, 08 Jul 2007 10:14:55 GMT&quot;. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 01:21, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Jasmintee]] (erl., frei) ==<br /> <br /> Hallo,<br /> <br /> ich war soeben auf der Suche nach einem Artikel über Jasmintee und verwundert, dass noch kein solcher existiert. Nach einiger Recherche zur Herstellung wollte ich dann selbst einen solchen Artikel anlegen, stellte aber fest, dass das Lemma gesperrt ist. Nun ist es zwar so, dass ich mein Wissen zum Herstellungsverfahren aus verschiedenen Artikeln im Web zusammengesucht habe, ich denke aber schon, dass ich zu einem urheberrechtlich einwandfreien Artikel in der Lage wäre, der das Wissen auf neue Weise formuliert und für einen Lexikonartikel zusammenfasst. Falls Interesse an der Erstellung eines solchen Artikels besteht, bitte ich um eine kurze Antwort hier oder auf meiner Benutzerseite, dann würde ich den Artikel in Angriff nehmen. Viele Grüße --[[Benutzer:Mkleine|Mkleine]] 20:00, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Gerne, gegen einen URV-freien Artikel spricht nichts, ist wieder frei. --[[Benutzer:Streifengrasmaus|Streifengrasmaus]] 20:05, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Karlsruher SC ==<br /> <br /> {{Entsperren|Karlsruher SC}} War offenbar eine Zeitlang Ziel übereifriger Fans, sehe mittlerweile aber keinen Grund mehr für die Halbsperrung. --[[Benutzer:Körperklaus|Körperklaus]] 01:09, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == globale Erwärmung (erl., hier falsch)==<br /> {{Entsperren|globale Erwärmung}} Zensur bei Wikipedia? Eine kritische Auseinandersetzung mit diesem Thema scheint auch hier wie in anderen Medien nicht möglich. Fakten und Meinungen, die die Theorie der globalen Erwärmung durch den CO2-Ausstoß des Menschen (bzw. die Rolle von CO2 als Teibgas überhaupt) kritisch hinterfragen, werden auch hier von den &quot;Klimawandel&quot;-Fanatikern massiv unterdrückt. So werden Links zu Webseiten kritischer Klimaforschern, deren Meinungen bzw. Forschungsergebnisse nicht ins &quot;Klimakrise&quot;-Weltbild passen oder auch ein Link zu einer aktuellen BBC-Dokumentation zu diesem Thema werden bei Wikipedia.de umgehend entfernt. Solcherart Praktiken kannte an bisher nur in totalitären Systemen.<br /> --[[Benutzer:84.191.186.111|84.191.186.111]] 01:21, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> :kein Entsperrwunsch -- [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|&lt;small&gt;Differenzialdiagnose!&lt;/small&gt;]] 01:30, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Militärbündnis]] ==<br /> <br /> Disko... Jh 2006.<br /> <br /> 2007-&gt; cat [[:Kategorie:völkerrechtlicher Vertrag]] --[[Benutzer:Tkepvdl|Tkepvdl]] 13:19, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Was willst Du uns damit sagen ? --[[Benutzer:Catrin|Catrin]] 13:22, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Emma Watson ==<br /> {{Entsperren|Emma Watson}} (&quot;~&quot;) --[[Benutzer:217.48.7.161|217.48.7.161]] 13:29, 8. Jul. 2007 (CEST) D. Chronos<br /> <br /> :Wie wärs mit einer Begründung. -- [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|&lt;small&gt;Differenzialdiagnose!&lt;/small&gt;]] 14:29, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Entsperren von Krrish (erl.)==<br /> <br /> {{Entsperren|Krrish}} Ich würde gerne selbst einen Artikel zu ''Krrish'' schreiben. Ich werde diesen Artikel ähnlich wie meine frühere Artikel zu Filmen, wie z. B. [[Tara Rum Pum]] aufbauen. Ich bitte um eine schnellstmögliche Entsperrung, da ich mir schon die Mühe gemacht habe die Inhaltsangabe zu diesem Film vorzubereiten und schon fertig verfasst habe. [[Benutzer:Kajolgirl|Kajolgirl]] 16:28, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Okay, entsperrt. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 16:40, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Die fabelhafte Welt der Amélie]] (erl.) ==<br /> <br /> Der Artikel ist seit März halbgesperrt und könnte ruhig wieder entsperrt werden. Gruß --[[Benutzer:Don Leut|Don Leut]] 19:15, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Entsperrt. Mal sehen, wies läuft. [[Benutzer:Martin Bahmann|Martin Bahmann]] 20:09, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Entsperren|Portal:Einwanderung aus der Türkei in die Bundesrepublik Deutschland}} nachdem der nächste sockenpuppenzoo [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.286._Juli.29_-_Sockenpuppenzoo_die_x-te.2C_Nachfolgeanfrage_Tobno_et_al. entsorgt wurde], hege ich die begründete hoffnung, dass nun wieder ein normales arbeiten möglich ist. bitte entsperren und vielleicht ab und zu ein äuglein draufwerfen. dank im voraus und gruss --[[Benutzer:3ecken1elfer|3ecken1elfer]] 19:55, 8. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Jetzt vorerst nur noch halbgesperrt. Falls es was nützt... --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;sup&gt;TM&lt;/sup&gt;&lt;/small&gt;]] 00:00, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::immer ans gute im menschen glauben, lieber www. dank und gruss [[Benutzer:3ecken1elfer|3ecken1elfer]] 00:06, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hans-Böckler-Stiftung ==<br /> <br /> {{Entsperren|Hans-Böckler-Stiftung}} Artikel ist seit 2. Jan. 2007 gesperrt. Streitpunkt war ein Kritikteil mit nicht regelkonformen Inhalten (populismus ohne Quellen). Mir fällt zwar keine Kritik ein, aber vieleicht findet jemand etwas das man dann in einer sachlichen Form dann da reinsetzen kann. Gruß --[[Benutzer:87.160.220.147|87.160.220.147]] 01:51, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Ösi]] (erl.) ==<br /> <br /> {{Entsperren|Ösi}} Siehe auch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=%C3%96si&amp;action=edit<br /> Analog zu [[Piefke]] würde ich diesen Artikel gerne gestalten. Es ist mir nicht bekannt, warum Ösi gesperrt wurde und es interessiert mich auch nicht (zuviel Arbeit, das rauszusuchen). Ich bitte dennoch um Freigabe, damit ich ihn bearbeiten kann (natürlich sachlich und wie gesagt, parallel zu [[Piefke]]) -- [[Benutzer:Uffty|Uffty]] 04:16, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> :wieder frei. --[[Benutzer:St-fl|Στέφανος&amp;nbsp;&lt;small&gt;(Stefan)&lt;/small&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer:St-fl/Bewertung|±]]&amp;nbsp;[[Benutzer Diskussion:St-fl|■]]&amp;nbsp; 04:22, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Christian Storm]] ==<br /> <br /> Bitte [[Christian Storm]] ensperren. Ich würde gern einen Artikel über ihn schreiben. Ich seh keinen Grund weshalb dies weiter gesperrt werden sollte.<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:Witobias|Witobias]] ([[Benutzer Diskussion:Witobias|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/Witobias|Beiträge]]) 13:17, 9. Jul 2007) -- [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|&lt;small&gt;Differenzialdiagnose!&lt;/small&gt;]] 13:26, 9. Jul. 2007 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :Herr Storm wurde fünfmal wegen irrelevanz gelöscht, warum sollte er plötzlich relevant sein? -- [[Benutzer:Achates|Achates]] [[Benutzer Diskussion:Achates|&lt;small&gt;Differenzialdiagnose!&lt;/small&gt;]] 13:26, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich schrieb über seine Partnerin,Sandra Nitka , dieser Artikel ist drin geblieben, warum sollte er irrelevanter sein. Er hatte schon einige Auftritte im Fernsehen.<br /> <br /> == [[Informationsdienst gegen Rechtsextremismus]] (erl.; abgelehnt) ==<br /> <br /> Seit mehreren Monaten gesperrt. Bitte bearbeitbar machen. [[Benutzer:Mitteleuropäer|Mitteleuropäer]] 13:41, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> : Bleibt besser dauerhaft halbgesperrt nach den vielen Editwars der Vergangenheit. Für Dich und andere angemeldete Benutzer ist der Artikel bearbeitbar. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 13:47, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Sehe keinen Grund, warum er für IP's und Neulinge nicht bearbeitbar sein sollte. [[Benutzer:Mitteleuropäer|Mitteleuropäer]] 13:51, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&amp;page=Informationsdienst_gegen_Rechtsextremismus das] ist der Grund, Anfrage abgelehnt. --[[Benutzer:Tinz|Tinz]] 14:15, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::: Ich stimme Tinz zu. Außerdem habe ich den Eindruck, daß die angemeldeten Benutzer in dem Artikel schon genug Hin und Her veranstalten; da brauchen wir nicht noch IPs die Thermik machen. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 14:23, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Bild (Zeitung)]] ==<br /> <br /> einigung erzielt. siehe artikeldisk. steht im review, gleichzeitige artikelsperre ist ärgerlich. --[[Benutzer:Smoking Joe|Smoking Joe]] 13:46, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Erledigt. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 13:51, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[VW Golf I]] (erl; frei) ==<br /> <br /> Bereits seit Oktober gesperrt. Das sollte lange genug gewesen sein. --[[Benutzer:Siku-Sammler|&lt;font color=&quot;#000080&quot;&gt;Siku-Sammler&lt;/font&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Siku-Sammler|&lt;font color=&quot;#000080&quot;&gt;?!&lt;/font&gt;]] [[Benutzer:Siku-Sammler/Bewertung|&lt;font color=&quot;#008000&quot;&gt;+&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#ff0000&quot;&gt;-&lt;/font&gt;]] &lt;/sup&gt; 14:33, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Hm … nur halbgesperrt … aber ok: Probieren wir es mal. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] 15:34, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Joseph Beuys ==<br /> <br /> {{Entsperren|Joseph Beuys}} Der Artikel enthält einige Fehler die ich gerne mit Hilfe der Joseph Beuys Biografie von Götz Adriani, Winfried Konnertz, Karin Thomas: ''Joseph Beuys, Leben und Werk'' verbessern möchte. Daher bitte ich den Artikel wieder zu entsperren. Falls notwendig liste ich die Fehler gerne hier auf. Mfg, --[[Benutzer:125.136.136.78|125.136.136.78]] 17:27, 9. Jul. 2007 (CEST)</div> 125.136.136.78 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Joseph_Beuys&diff=34186623 Diskussion:Joseph Beuys 2007-07-09T15:21:27Z <p>125.136.136.78: /* Reinhard Ermen Zitate */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=31|Ziel='Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv|Archiv]]|Mindestbeiträge=1}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> [[/Archiv 2003-2006|2003-2006]], [[/Archiv/2007/1|2007/1]], [[/Archiv/2007/2|2007/2]]<br /> }}__TOC__&lt;div style=&quot;clear:both&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Überarbeitete Fassung==<br /> Die nunmehr von Benutzer Poupou l'quourouce eingestellte Fassung des Artikels stellt die Bearbeitung durch die Hauptautoren Arnis, Hendrike und Thot 1 dar; als Vermieter meiner Unterseite an die [[Benutzer:Felistoria/Werkstatt|Schuppen-WG]] freue ich mich besonders, dass die Mannschaft sich dort wohl fühlte und ich auch mal miteditieren durfte:-). Ich bitte darum, den Artikel wieder frei geben zu dürfen; denn er scheint mir fürs erste durch seine ''Qualität'' und seinen ''fertigen'' Charakter hinreichend geschützt vor Trollsockengeschwadern. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 15:11, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Anmerkung: der Ansicht eines bearbeitenden Admins folgend, bleibt der Artikel vorerst zu; der sich ernsthaft um einen Beitrag bemühende Benutzer möge dafür Verständnis haben angesichts der langen und beschwerlichen (und jüngsten) Editionsgeschichte des Artikels. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 15:53, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> Was die ''Qualität'' und den ''fertigen'' Charakter betrifft, sehe ich hier einen dringenden Bedarf, den Artikel von Autoren zu überarbeiten, die auch das notwendige Fachwissen der Kunstgeschichte mitbringen. Folgende schwerwiegende Fehler enthält der Artikel im Themenbereich des Erweiterten Kunstbegriff und der Sozialen Plastik. <br /> <br /> ;Abschnitt Einleitung<br /> <br /> ''Joseph Beuys setzte sich in seinem umfangreichen Werk intensiv mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie auseinander. Dies führte zu seiner spezifischen Definition des erweiterten Kunstbegriffs und zur Konzeption der „Sozialen Plastik“ als Gesamtkunstwerk, in dem er Ende der 1970er Jahre mit den Worten „Jeder Mensch ein Künstler“ ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft und in der Politik forderte.'' <br /> <br /> ;Meine Frage:<br /> <br /> Welche Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie führten nun zu einem erweiterten Kunstbegriffs und zur Konzeption der „Sozialen Plastik“ als Gesamtkunstwerk? Wie die Anthroposophie, so ist auch der Humanismus und die Sozialphilosophie ein sehr breites Themenfeld. <br /> <br /> ;Abschnitt Erweiterung des Kunstbegriffs<br /> <br /> ''Die Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiners führte schließlich zu seinem Konzept eines erweiterten Kunstbegriffs und einer „Sozialen Plastik“, unter der er eine kreative Mitgestaltung an der Gesellschaft durch die Kunst verstand.'' <br /> <br /> ;Meine Frage:<br /> <br /> Hier ist es nun nur noch die Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiner die zu einer Konzeption eines erweiterten Kunstbegriffs und/oder einer „Sozialen Plastik“ führten. Die Fragen des Humanismus und der Sozialphilosophie sind hier in der Datenbank verloren gegangen? <br /> Die nächste und in der Abhandlung der Thematik aufgrund der Definition bedeutende Frage ist, worin nun eigentlich der Unterschied zwischen dem erweiterten Kunstbegriff und der Sozialen Plastik liegt?<br /> <br /> Diese für Beuys und die gesamte Geschichte der Kunst essentiell fundamentale Entwicklung wird im Artikel nicht in einer einzigen Zeile verdeutlicht. Dem Artikel fehlt es ganz an dieser doch im Grund sehr einfachen Zeitgeschichte! Hier nur ein Hinweis: Eine weiterführende Frage könnten auch sein, ob der Kunstbegriff bereits durch die Verwendung von Fett erweitert wurde und wenn ja - worin besteht der Zusammenhang mit der Sozialen Plastik? Im folgende Abschnitt gibt es allerding s eine neue Theorie des Ursprungs.<br /> <br /> ;Abschnitt Soziale Plastik<br /> <br /> ''Seine „Plastische Theorie“ entwickelte er während seiner Studien zu den Romantikern Novalis, Philipp Otto Runge, sowie auch zu Rudolf Steiner. Er übertrug damit ein plastische Prinzip der Erschaffung einer erkaltenden Form durch den Eingriff des Bildhauers (Bewegung) in das heiße, warme und sich im Zustand des Chaos befindlichen Rohmaterials in eine Theorie des kreativen Schaffens. Indem er dieses Gestaltungsprinzip auf das gesellschaftliche Miteinander transformierte, unternahm Beuys den Versuch, der aus seiner Sicht im Materialismus erkrankten westlichen Welt zur Neuorientierung zu bewegen; mit Hilfe dieses Denkansatzes sollte eine „neue soziale und demokratische Lebensform“ entwickelt werden.'' <br /> <br /> ;Meine Frage:<br /> <br /> Was ist seine plastische Theorie? In der Kunst gibt es ja bekanntlich viele plastische Theorien. Falls hier die Soziale Plastik gemeint ist, was der Leser ohne Vorkenntnis vemuten kann, hätten wir hier wieder einen neuen Ursprung – die Romantiker. Schlussendlich also die Frage worin nun eigentlich der Ursprung der Sozialen Plastik liegt und worin unterscheidet sich Beuys erweiterter Kunstbegriff und die Soziale Plastik und wie entwickelte sich der Kunstbegriff bei Beuys etymologisch? <br /> <br /> Nach der Transformation und Entwicklung des Artikels und den nun eingeschränkten Rechte/n des Autor/in oder der Autoren, die wohl noch das notwendige Wissen mitgebracht haben, wie man im Artikel [[Soziale Plastik]] und der Versionsgeschichte der [[Joseph Beuys Rezeption]] erkenntlich wird, halte ich es für dringend notwendig - einen weiteren Vermittlungsausschluss einzurichten - bei der geregelt werden sollte, dass die - aus meiner persönlichen Sicht - gescheiterten Autoren bzw. nun auch Administratoren, von einer weiteren Überarbeitung ausgeschlossen werden. <br /> <br /> Der Arbeitseinsatz in allen Ehren, doch wenn mehr oder minder in ihrem Ziel wichtige Autoren ausgeschlossen und gesperrt werden, ist die Wikipedia in diesem kleinen Bereich bereits jetzt zu vergleichen mit einer Diktatur, bei der eine kleine Minderheit durch Administratoren unterstützt Fehler verbreiten können. Auch ich muss nun durch meine Kritik am System schon vermuten, dass der Benutzername gesperrt werden wird. <br /> <br /> Zwangsläufig wird das gegenwärtige Handeln der Autoren und Administratoren hier weiter zu Spannungen führen. Falls der Wunsch nach einem umfangreichen Review besteht, dies ist anhand einer Addition der einzelnen Faktoren auch dringend notwendig, stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. <br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen, <br /> <br /> Ihr Peter Bauer<br /> <br /> :Danke für Ihren Besuch, wir haben ihn schon erwartet, und für ihre Ausführungen, die Sie bitte Ihrem Friseur erzählen wollen. Beim nächsten Ansatz, erneut diese Disk vollzumüllen, reverte ich Ihren Beitrag und sperre Sie. Habe die Ehre und nun trollen Sie sich. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 17:00, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> === Kurze Erläuterung ===<br /> <br /> Die Überarbeitung des Artikels basiert auf der Version vom 25.Mai und hatte vor allem zwei Ziele. Der Artikel sollte übersichtlicher, klarer gegliedert und damit kürzer werden. Er sollte auch von den vielen schwammigen, nicht durch Einzelnachweise belegten Aussagen bereinigt werden, die dem Artikel trotz seiner großen Fortschritte bis zu diesem Zeitpunkt (Mitte Mai) in Teilen immer noch den Anschein einer Fanseite verliehen.<br /> <br /> Das Ergebnis ist jetzt lesbar, konzentriert sich auf das Wesentliche und paßt zu den vergleichbaren Artikeln über andere bedeutende Künstler in der Wikipedia. Zum ersten Mal seit langem hält der Artikel durchgängig eine deutliche Distanz zur beschriebenen Person. <br /> <br /> Verbesserungen sind natürlich immer möglich und werden auch (von Zeit zu Zeit) von den bisherigen Autoren kommen. --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 20:04, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> Das Ziel der Reduktion und notwendigen Distanz ist eindeutig erreicht. Über die Gliederung sollte man sich besser zu Gunsten der zeitgeschichtlichen Ereignisse, noch mal ein paar Gedanken machen. Im Bereich ''Studium und Aufbruch (1945–1960)'' gibt es eine Fülle von Daten die im Vergleich zur politischen Aktivitäten weniger wichtig sind. Um die Biografie von Beuys zu verinnnerlichen, muss der Leser immer von A nach B springen, um dann z.B. im besten Fall zu verstehen, das Beuys parallel zu seiner Lehrtätigkeit 1967 (Abschnitt Hochschule und Öffentlichkeit) die [[Deutsche Studentenpartei (DSP)]] ins Leben gerufen hat. Diese Information ist von besonderer Bedeutung und wird zum Nachteil des gesamten Verständnis erst im Abschnitt der Deutschen Studentenpartei (DSP) genannt. <br /> <br /> Es gibt noch eine Fülle weiterer Kritikpunkte die nicht länger ''(von Zeit zu Zeit)'' verbessert werden sollten. Ein weiteres Beispiel: [[Joseph_Beuys#Fluxus|Fluxus]] (''Fluxus (lat. = das Fließen) bezeichnet in der Medizin '''auch''' eine „fließende Darmentleerung“,'') Frage ist hier was nun noch als Fluxus bezeichnet wurde. War Beuys nun Mediziner? Wieso ist hier kein Link auf den Artikel [[Fluxus]]. Was ist mit einem Link zur Aktionskunst? Wieso und warum nun Beuys sich der Aktionskunst verpflichtet hat, geht überhaupt nicht hervor. Hier entsteht also ein Rätselraten für den unwissenden Leser. Auch hier hat sich der Artikel '''leider''' zum Nachteil entwickelt. Siehe Version vom 6. Jun. 2007 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Beuys&amp;oldid=32810840#Fluxus_und_Aktionskunst]. Frage ist also auch, wie lange man eigentlich auf Verbesserungen als Leser warten muss? Die Entwicklung hier ist wirklich nur sehr schwer nachzuvollziehen! Nun, dennoch viel Erfolg!<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,<br /> P. Bauer<br /> <br /> == Lesenswert-Abwahl, 13. Juni 2007 (abgewendet durch Zurücksetzung) ==<br /> <br /> Ich bitte um Abwahl des Artikels. Begründung: Der Artikel hatte ca. für ein halbes Jahr den Befall durch einen Trollsockenzoo, der die Arbeit der drei Hauptautoren massiv behinderte, andere Autoren fernhielt, eine Vermüllung der Version und eine nicht mehr durchschaubare Disk verursachte; der Artikel wurde gesperrt und nicht weiter bearbeitet. Der kilobyteschwere Fall ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Joseph_Beuys hier] ansatzweise einzusehen. Der Artikel ist in der nun wieder freigegebenen Fassung völlig verpovt, in ref-droppings mit einer Fülle nicht funktionierender Links versehen, eine ganze Reihe von Passagen sind abgeschrieben, sogar aus online verlinkten Dissertationen. Der Artikel enthält zudem durch die monatelange chaotische Bearbeitung eine Fülle von Redundanzen, vieles, was da hinzugefügt wurde, ist auch einfach falsch. Da Joseph Beuys zu den international bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts gehört, sollte die WP einen derartigen Bombast, der leider aus einem ursprünglich einmal ganz manierlichen, wenn auch nicht überragenden Artikel geworden ist, nicht länger durch einen besonderen Status hervorheben. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 02:35, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> {{contra}} d.h. '''für Abwahl.''' Danke Felistoria. Ich stimme hier trotz Hauptautorenschaft für eine Abwahl. Ich hatte den Artikel seinerzeit zur Disposition als KLA gestellt, worauf er zum ''Lesenswerten'' mit dem besten Weg zur &quot;Exzellenz&quot; gewählt wurde. Der Artikel erweist dem Begriff &quot;Fluxus&quot; für ''fließende Darmentleerung'' alle Ehre: Er ist durch massive Verbaldiarrhoe, Profilneurosen, POV's und Sockentrollerei bis hin zum SG zu einem unsäglichen Moloch verkommen, der auch durch Mehrfachsperrungen nicht zur Ruhe kam. Diesen Artikel sollte sich kein normaler Mensch (und Autor) in Rücksicht auf seine geistige Gesundheit weiter freiwillig &quot;reinziehen&quot;. Weg mit dem LA-Button und ab durch die Mühlen des Review. -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 07:28, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> *Bin für '''Abwahl!''' Mehr brauche ich wohl nicht sagen. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 07:38, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> *Dieser Artikel verdient verschiedene Auszeichnungen: Artikelmonster, Sockenstrickerei und den Extrapreis für Diskussionsmüll. '''Keinesfalls lesenswert'''--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 08:04, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> :frage: bevor ich mir die kilobyte-diskussionen reinziehen: spricht was dagegen, ihn einfach wieder auf die lesenswert-version zu setzen sofern man diese wiederfindet? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 11:13, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> *UW hats schon erledigt. jetzt kann imho der lesenswertstatus erhalten bleiben, also '''pro'''.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] &lt;small&gt; [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 11:39, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> :: na ihr seid lustig :-) OK also IMHO nix dagegen. Herrlich diese Ruhe! Gruß -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:43, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich war mal so mutig und habe, nach langem Suchen, den Artikel auf die zum lesenswerten Artikel gewählte Version zurückgesetzt. Ausserdem habe ich dem Artikel eine Vollsperre verpasst. Das ganze ist sicherlich ein radikaler Schritt, aber angesichts der endlosen Diskussionen, des Schiedsgerichts und der hier offenkundigen Frustration der einzig sinnvolle. Es kann einfach nicht sein, dass Artikel, die einen gewissen qualitativen Stand erreicht haben, konsequent vermüllt und damit kaputt gemacht werden, und engagierte und fachkundige Autoren das Handtuch werfen. No, nein, niente, njet. Wenn die Arbeit am Artikel durch eine einzige Person behindert wird, solltet ihr so mutig und konsequent sein, diese Person vollständig zu ignorieren. Auch auf der Autobahn ist im Regelfall derjenige der Geisterfahrer, dem alle anderen entgegenkommen, nicht umgekehrt. Also an Felistoria, Hendrike und alle anderen an konstruktiver Verbesserung interessierten Autoren: nehmt die jetzige Version als Grundlage für weitere Verbesserungen und maßvolle Erweiterungen in gemeinsamer, ungestörter Zusammenarbeit abseits des Artikels. Sobald ihr fertig seit, kann die dann entstandene Version eingestellt werden. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 11:44, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> UWs Ausführungen ist nichts hinzuzufügen, also ACK Poupou und {{Pro}}--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]&lt;/small&gt; 11:47, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Danke Uwe! -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:50, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::PS) mit einer kleinen Einschränkung: Diese Version ist nicht die erste LA version und enthält einen toten Bilderlink (Kunstakademie) -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:56, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich habe die Version genommen, die von [[Benutzer:Julius1990]] am 13. Oktober 2006 das Lesenswert-Bapperl verpasst bekam. Siehe dazu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Beuys&amp;diff=prev&amp;oldid=22530513 diesen Difflink] seiner Änderung und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Beuys&amp;diff=33099741&amp;oldid=22530513 diesen Difflink] zum Vergleich zwischen seiner Version und der aktuellen. Den roten Bildlink habe ich mal mit einem entsprechenden Bild korrigiert. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 12:08, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> : du hattest recht! von julius am 08:49, 13. Okt. 2006 in LA geändert...nur das foto fehlte. danke für die ergänzung+mühe! lg -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 12:26, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Naja - auch nicht gerade Oberklasse, diese Version!? --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 12:43, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Für die Leser ist sie aber als Zwischenlösung auf alle Fälle besser als die vorherige aufgeblähte Fassung, die zudem zur derzeitigen Frustration bei den meisten Beteiligten geführt hat. Auch als Ausgangspunkt für eine sinnvolle Überarbeitung und maßvolle Erweiterung ist sie wohl besser geeignet. Alle vorherigen Versionen sind über die History vollständig einsehbar, so dass auch eine Wiederverwendung von bereits vorgenommenen Verbesserungen ohne komplettes Neuschreiben problemlos möglich, sofern Konsens besteht. Eine optimale Lösung für das Problem gab es ohnehin nicht, die jetzige erscheint mir aber halbwegs akzeptabel. Schon wenn dieser Schritt bewirkt hat, dass mit neuem Schwung und ohne die vorherigen Frustrationen wieder an einer Verbesserung des Artikels gearbeitet wird, war er sinnvoll und richtig. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 13:21, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Und Oberklasse wäre ja Exzellent ;-) Davon spricht ja hier aber niemand. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 01:54, 14. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Wikilinkkorrektur ==<br /> <br /> Könnte ein lieber Admin den Link [[Museen in Kassel|Neuen Galerie]] in der Überschrift &quot;Sammlungen&quot; korrigieren zu [[Neue Galerie (Kassel)|Neuen Galerie]]? Also [[Museen in Kassel]] korrigiern zu [[Neue Galerie (Kassel)]]. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 11:14, 17. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Bitteschön. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 12:02, 17. Jun. 2007 (CEST)<br /> :: Dankeschön. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 12:32, 17. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Das System ist kriminell ==<br /> <br /> Der erste Satz [http://de.wikipedia.org/wiki/Beuys#Die_Gr.C3.BCnen hier] postuliert das Beuys daraufhin in die Politik ''gegangen'' ist, was natürlich falsch ist. Beuys wurde nicht erst 1976 politisch aktiv, sondern bereits 1967, indem er die [http://de.wikipedia.org/wiki/Beuys#Deutsche_Studentenpartei_.28DSP.29 Deutsche Studentenpartei (DSP)] gründete. Das geht ja auch aus dieser Überschrift hervor [http://de.wikipedia.org/wiki/Beuys#Politische_Aktivit.C3.A4ten_.281967.E2.80.931986.29 Politische Aktivitäten (1967–1986)] Bitte verbessern. --[[Benutzer:Friedrich Fröhlich|Friedrich Fröhlich]] 08:17, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : [[Benutzer:Friedrich Fröhlich|Friedrich Fröhlich]] hat recht: Beuyshatte schon 1967 mit der Gründung der Studentenpartei gesagt: &quot;Ich will in den Bundestag&quot;... sollten wir ändern. Zahlendreher? ---- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 08:28, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Nicht ganz richtig ist auch im Absatz [http://de.wikipedia.org/wiki/Beuys#Deutsche_Studentenpartei_.28DSP.29 Deutsche Studentenpartei (DSP)] „''Am 22. Juni 1967, wenige Tage nach dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg, gründete Beuys '''als Reaktion auf die schwelenden Studentenunruhen die Deutsche Studentenpartei (DSP).''“ <br /> <br /> Aus dem Gründungsprotokoll geht der eigentliche Grund hervor. (''„Die Notwendigkeit der neuen Partei, deren wesentliches Anliegen die Erziehung aller Menschen zur geistigen Mündigkeit ist, wurde vor allem angesichts der akuten Bedrohung durch die am Materialismus orientierte, ideenlosen Politik und der damit verbundenen Stagnation ausdrücklich herausgestellt.“'') Die Unruhen sind also nur eine Folge. Beuys und Brüder reagierten in erster Linie auf die Bedrohung durch die am Materialismus orientierte ideenlosen Politik und nicht auf die Studentenunruhen. Vielleicht sollte man schreiben: <br /> „''Am 22. Juni 1967, wenige Tage nach dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg, gründete Beuys als Reaktion der Bedrohung durch die am Materialismus orientierte ideenlosen Politik und schwelenden Studentenunruhen und schwelenden Studentenunruhen, die Deutsche Studentenpartei (DSP).''“ Ein Link zum Artikel [[Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre]] wäre auch hilfreich. --[[Benutzer:Friedrich Fröhlich|Friedrich Fröhlich]] 09:03, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Nein, derartig missratene Sätze sollte man eben nicht schreiben. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 12:24, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Abgesehen von der Wiederholung finde ich den Satz besser als eine falsche Begründung. Eigentlich enthält der Satz ja noch einen Fehler, denn Beuys hatte ja nicht allein die Partei gegründet. Zusammen mit der bereits genannte Reaktion sind es also zwei Fehler und das in einem Satz. --[[Benutzer:125.135.15.194|125.135.15.194]] 12:56, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> @ Herrn Fröhlich! Ja mit doppel: ''und schwelenden Studentenunruhen und schwelenden Studentenunruhen''. Sach mal, willste uns hier auf die Probe stellen. Hau endlich ab und laß uns hier unsere Arbeit machen! Stelle doch Dein Zeux auf Deine Internetseite - dann hastes auch immer gleich vor Augen und kannst Dich darüber ergötzen. Benutze aber bitte nicht eine angesehene Enzyklopädie für Deine Machenschaften! --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:45, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Mann, bist du unfreundlich. Fröhlich hat doch nur freundlich auf den Fehler hingewiesen. [[Benutzer:Hendrike]] hat den Fehler ebenfalls erkannt. Der Rest naja so la la, der Artikel ist leider fehlerhaft, da kann doch Fröhlich nichts dafür. Also immer schön freundlich bleiben! --[[Benutzer:125.135.15.194|125.135.15.194]] 14:54, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Ja ich bin unfreundlich! Wie soll ich noch wissen wer wer ist und wer nicht wer ist! Vielleicht bist Du ja der Herr Fröhlich, Zita, Achilles et al, wer weiß das denn schon? Ich will auch nichts mehr von Fehlern hören, nur noch von Fehlern, die ich selbst zu verantworten habe. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 14:59, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Keine Ahnung! Wer hier wer ist, ist auch unwichtig. Du bist doch wohl auch nicht der ibisförmige oder paviangestaltige Gott des Mondes und lebst in Geschichtsbüchern. Wichtig ist eben das die Fehler verbessert werden. Der Rest ist eigentlich unwichtig! <br /> Wer dafür verantwortlich ist? Keine Ahnung, aber wenn ihr antwortet und die Möglichkeit nicht nutzt den Fehler zu verbessern, ist das unverantwortlich und dafür mache ich euch dann verantwortlich. Also bitte verbessern! Danke! --[[Benutzer:125.135.15.194|125.135.15.194]] 15:21, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Ach so - Du machst uns verantwortlich für unsere Fehler. Dann mache ich Dich aber verantwortlich für Deinen Fehler: ''Wichtig ist die Fehler verbessert werden.'' Und Du willst uns auf Fehler aufmerksam machen? --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:25, 18. Jun. 2007 (CEST) Und genau eben aus diesem Grund hastes jetzt verbessert. Hä? [http://www.dnsstuff.com/tools/whois.ch?ip=125.135.15.194] --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:42, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Documenta und kommerzieller Erfolg ==<br /> <br /> Der Absatz ''&quot;Nachdem Beuys sich wiederholt den Zulassungsverfahren für die Studenten an der Düsseldorfer Akademie widersetzte und seinen Protest mit Aktionen in der Öffentlichkeit unterstrichen hatte, wurde er 1972 aus seinem Amt entlassen; die fristlose Kündigung führte zu einen jahrelangen Rechtsstreit mit dem Land Nordrhein Westfalen.&quot;'' kann IMHO raus, da das in den vorherigen Abschnitten ausgiebig beschrieben wird. Könnte das bitte ein Admin erledigen? --[[Benutzer:Babelfisch42|Babelfisch42]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Babelfisch42|drüber reden?!?]]&lt;/small&gt; 09:21, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Stimmt, kann weg. Danke [[Benutzer:Babelfisch42|Babelfisch42]]. Könnte bitte dann auch gleich dieses doppelte ''Nachdem Beuys ...'' irgendwie sprachlich abgeändert werden (betrifft Überschriften '''Die Entlassung''' und '''Documenta und kommerzieller Erfolg'''. Ist mir jetzt erst aufgefallen. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 09:35, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Falls sich jemand in der Lage sieht, mal en passant die Fehler in der Überschrift hier zu tilgen, wäre ich dankbar. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 12:26, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Kurze Frage Felistoria: Darf ich denn so einfach die Orthographie von anderen Leuten wie aktuell z.B. in der Überschrift (''komerzieller Erfolg'') verbessern? Teilweise wäre das ja ganz gut. Man muss ja auch wissen - was man falsch macht oder? Also nur so lernt man! Aber generell führt es bestimmt mehr zu Konflikten? Vielleicht ist es doch besser nur Fehler im Artikel zu verbessern. Freundlichst, --[[Benutzer:125.135.15.194|125.135.15.194]] 13:07, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::::(quetsch) Nein, das darfst Du auf keinen Fall; Du musst vielmehr stets noch weitere Fehler hinzutun. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 14:45, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::: Alles wieder falsch verstanden. Darum gings mit nicht. Siehe unten. Wir haben zwei Sätze, die mit ''Nachdem Beuys ...'' beginnen. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:22, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Vorschlag meinerseits. Diesen Satz:<br /> <br /> ''Nachdem Beuys 1964 an der documenta III in Kassel teilgenommen hatte, auf der er von da an regelmäßig mit seinen Werken vertreten war, folgte neben Einzelpräsentationen auch seine zunehmende Präsenz in der Öffentlichkeit.''<br /> <br /> ändern in:<br /> <br /> ''Beuys, der 1964 an der documenta III in Kassel teilgenommen hatte, auf der er von da an regelmäßig mit seinen Werken vertreten war, wurde in der Folge neben Einzelpräsentationen auch durch seine zunehmende Präsenz in der Öffentlichkeit bekannt.''<br /> <br /> --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:11, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Seufz: der (vergessene) redundante Satz ist 'raus und nun gibt's da nur noch 1x &quot;nachdem&quot; und zwei Relativsätze hintereinander sind auch nicht schön. Lasst ihn doch nun mal einen Moment in Frieden ruhen, den Beuys, hm? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 16:05, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Aber sehr gerne. Sag das mal dieser IP da oben! --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 16:13, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehler ==<br /> <br /> in &quot;Rezeption im Kunstbetrieb&quot;<br /> <br /> widersprachewn, Verdängungsprozessen<br /> :Erledigt. Danke. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 00:45, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Kleinigkeit?==<br /> Ich will nicht kleinlich sein, aber diese Überschrift: ''Hochschule und Öffentlichkeit ('''1960 – 1975''')'' würde ich gerne so haben: Hochschule und Öffentlichkeit ('''1960–1975'''). Diesen Strich enger an die Jahreszahlen dran. Sieht, glaube ich, besser aus, weil bei dien vorherigen Überschriften die Formatierung auch enger ist. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 22:23, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Kleine Aufträge erledigen wir sofort:-). --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:32, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Wahnsinnig lieb von Dir! Inhalt und Form müssen ja auch zusammenfallen. Wieder mal ein Gruß. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 22:36, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> :::Zusammenfallen? Das wollen wir aber nicht hoffen :-) lg --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:43, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==roter, toter Wikilink==<br /> Kann jemand bitte diesen Wikilink &quot;Erweiterter Kunstbegriff&quot; oben in der Einleitung entlinken. Ist jetzt der einzigst rote Link und das sieht furchtbar aus. Danke --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 08:50, 22. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Getan. Ich habe auch die mir (aus dem Zusammenhang des Artikels) zu exponiert erscheinende Phrase &quot;Jeder Mensch ein Künstler&quot; entfernt; wenn dies nicht richtig war, bitte ich um Handzeichen. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 19:25, 22. Jun. 2007 (CEST)<br /> :: Genau richtig! Vielen Dank. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 19:30, 22. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> Inhaltlich und thematisch ist die [[Joseph Beuys Rezeption]] falsch. Rezepiert wurde Beuys z.B. von [[Marina Abramović]] in dem sie ''[[wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt]]'' im Guggenheim Museum, New York 2005 aufführte. Vielleicht schaut ihr euch mal die [[Johann Wolfgang Goethe/Rezeption]] an. Wahrscheinlich wurde die [[Rezeption]] von euch verwechselt mit der [[Rezitation]]. --[[Benutzer:207.59.107.175|207.59.107.175]] 18:24, 25. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis. Wir meinten [[Rezitativ]] und haben [[Joseph Beuys|Beuys]] mit [[Johann Sebastian Bach|Bach]] verwechselt. Sowas passiert uns dauernd. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 18:30, 25. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Das ist bekannt! Eine Liste der Fehler könnte folgende Autoren die Arbeit erleichtern diese schnellstmöglich zu beseitigen. Inzwischen sind die größten Fehler des Artikel, die unterschiedlichen Angaben zu den Quellen der Sozialen Plastik [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys#.C3.9Cberarbeitete_Fassung], die Bewegründe und Zeitangaben für den Eintritt in die Politik (''zog für sich die Konsequenz, selbst in die Politik zu gehen.'') [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys#Das_System_ist_kriminell] und das Landschaftskunstwerk [[7000 Eichen]], welches im Abschnitt unter Fluxus genannt wird. Inhaltlich ist der gesamte Abschnitt allerdings mangelhaft. --[[Benutzer:211.167.248.2|211.167.248.2]] 20:24, 25. Jun. 2007 (CEST)<br /> Melde Dich an und halte den Mund, du Oberlehrer. Und diese China- und US-Proxys geh' ich jetzt zumachen. Sowas. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 20:35, 25. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Bitte [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Keine persönlichen Angriffe]] [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gehe von guten Absichten aus]], ansonsten [[Wikipedia:Administratoren/Probleme|Probleme]]. --[[Benutzer:222.83.255.210|222.83.255.210]] 00:45, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hallo ==<br /> <br /> Bitte bei '''Auszeichnungen und Ehrungen''' den Link[[ Joseph-Beuys-Gesamtschule]] blau machen! Vielen Dank, --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:21, 2. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Fertig. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 18:32, 2. Jul. 2007 (CEST)<br /> :: Vielen Dank Felistoria. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 18:50, 2. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hallo 1 ==<br /> <br /> Ich hab's mal wieder mit den Wikilinks. Also: Einmal bitte bei '''Die Entlassung''' [[Klaus Staeck]] verlinken, dafür aber bei '''Documenta und kommerzieller Erfolg''' entlinken. Soll ja immer der erste auftretende Fall verlinkt werden. Vielen Dank, --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 20:56, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Bittesehr, stets zu Diensten. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 21:01, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :: Bist aber verdammt schnell - mannomann! So schnell kann ich ja noch nicht mal denken. :-) --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 21:03, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Ja, interessant wird's aber erst vor der Kurve beim Runterschalten;-) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 23:04, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Antisozialer Schwachsinn ==<br /> Wann werden hier die Fehler der unterschiedlichen Angaben zur Sozialen Plastik im Artikel verbessert und wann wird der mangelhafte Abschnitt Fluxus überarbeitet? Die Korrektur zur Angaben der Sozialen Plastik wurde ja mehrfach schon im letzten Jahr verlangt und von [[Benutzer:Arnis]] versprochen bzw. verschoben. Vielleicht muss man fundamental wichtige Korrekturen auch in einem Vermittlungsauschluss fordern, ansonsten verbreitet sich die Fehler weiter und weiter und weiter !!!??? --[[Benutzer:222.83.255.210|222.83.255.210]] 22:27, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Vielen Dank für diesen Beitrag. In einem Projekt von Freiwilligen wird es gemäß der Natur der Sache leider unmöglich sein, etwas einzufordern. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 22:58, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Was die Soziale Plastik betrifft gibt es aktuell drei unterschiedliche Erklärungen, die alle [[Wikipedia:Theoriefindung|Theoriefindungen]] sind und somit nach entsprechende Richtlinie gelöscht oder überarbeitet werden müssen! Dies einzufordern ist ein gutes Recht, dass im übrigen tagtäglich Praxis der freien Autoren der Wikipedia ist. Da der Artikel gesperrt ist und die Autoren oder Administratoren keinen Willen zur enzyklopädischen Arbeit zeigen, dies vermute ich da unwichtige Link gelsöcht werden, wichtige Links im Absatz Fluxus zum entsprechenden Artikel fehlen!<br /> <br /> Was die Soziale Plastik, im übrigen Beuys wichtigstes Werk, haben die Autoren es nach mehrere Monaten nicht geschafft haben, dies zu formulieren, definieren und enzyklopädisch aufzuarbeiten, gehe ich nach den vorrausgehenden Beiträgen davon aus, dass sie auch in Zukunft kein Interesse daran haben dies zu ändern. <br /> <br /> Folgend eine kurze Anmerkung zur Theoriefindung, die bereits in der Einleitung deutlich wird: <br /> *''Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie auseinander. Dies führte zu seiner spezifischen Definition des erweiterten Kunstbegriffs und zur Konzeption der „Sozialen Plastik“<br /> '' Wie oben bereits genannt, stellt sich hier die berechtigte Frage was nun eigentlich eine spezifischen Definition des erweiterten Kunstbegriffs und worin der Unterschied zu einer Sozialen Plastik besteht, die offenbar auch Skulput genannt werden kann. Wenige Zeilen später folgt eine neue Erklärung oder Theorie über den Ursprung der Sozialen Plastik bzw. Skulptur: <br /> *''Die Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiners führte schließlich zu seinem Konzept eines erweiterten Kunstbegriffs und einer „Sozialen Plastik“, unter der er eine kreative Mitgestaltung an der Gesellschaft durch die Kunst verstand.''<br /> Hier ist also nicht mehr die Fragen des Humanismus oder der Sozialphilosophie. Dann wieder einige Zeilen später:<br /> *''Seine „Plastische Theorie“ entwickelte er während seiner Studien zu den Romantikern Novalis, Philipp Otto Runge, sowie auch zu Rudolf Steiner. Er übertrug damit ein plastische Prinzip der Erschaffung einer erkaltenden Form durch den Eingriff des Bildhauers (Bewegung) in das heiße, warme und sich im Zustand des Chaos befindlichen Rohmaterials in eine Theorie des kreativen Schaffens. Indem er dieses Gestaltungsprinzip auf das gesellschaftliche Miteinander transformierte, unternahm Beuys den Versuch, der aus seiner Sicht im Materialismus erkrankten westlichen Welt zur Neuorientierung zu bewegen; mit Hilfe dieses Denkansatzes sollte eine „neue soziale und demokratische Lebensform“ entwickelt werden.''<br /> Dieser Erklärung nach sind es die Romantiker der Ursprung von Beuys ''Theorie''. Abgesehen davon das Steiner kein klassischer Romantiker war, stelle ich mir die Frage, welche Studien gemeint sind. Goethes wissenschaftliche Studien, Novalis Gedichte oder die Bilder von Runge oder vielleicht doch die Dreigliederung von Steiner? Demnach auch hier verschiedene Ansätze die zu einer Theoriefindung führen. Persönlich gehe ich allerdings davon aus dasauch Schillers Schriften zur Kunst für Beuys bedeutend waren. Der Satz ''[...] Er übertrug damit ein plastische Prinzip [...]'' ist also eine leitet eine fortführende Erklärung der Theoriefindung ein. Eine Verbesserung einzufordern ist also das gute Recht im Sinne der Wikipedia. Das dem nun mehrfach geäußerten Wunsch dies zu vebessern nachgegangen wird, muss ich leider sehr stark bezweifeln, u.a. auch nach kurzer Recherche im Archiv: <br /> <br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv_2003-2006#Soziale_Plastik_versus_Soziale_Skulptur Soziale Plastik vs. Soziale Skulptur]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv_2003-2006#Rudolf_Steiner_und_sein_Einfluss_auf_Beuys Rudolf Steiner und sein Einfluss auf Beuys]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/2007/1#erweiterter_Kunstbegriff.2C_geistige_Erkenntnisse Erweiterter Kunstbegriff Geistige Erkenntnisse]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/2007/1#Sechsmal_Steiner Sechsmal Steiner]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/2007/1#Soziale_Plastik_und_die_Romantik Soziale Plastik und die Romantik]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/2007/1#Die_.C3.9Cberarbeitung_des_Kapitels_SOZIALE_PLASTIK.. Überarbeitung des Kapitels Soziale Plastik]<br /> <br /> Die anderen Fehler zum Thema Fluxus und zur Politik (siehe oben) kann ich nur unterstreichen. <br /> Gemäß der Natur der Sache ging ich davon aus, dass es in der Natur des Verhaltens der Autoren liegt, wichtige bereits mehrfach genannte und logisch nachvollziehbare Kritik zu ignorieren, dies u.a. auch aufgrund dessen der Artikel gesperrt ist, allerdings unwichtige Links schnell und unkompliziert verbessert werden. <br /> <br /> Im Grunde passt hier leider nur eine Erklärung für die Missachtung der gerechtfertigten mehrfach genannten Kritik: '''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar!''' Logische Schlussfolgerung ist es die Korrektur in einem Vermittlungsauschluss einzufordern. Mfg, --[[Benutzer:124.227.193.2|124.227.193.2]] 00:35, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hallo 2 ==<br /> <br /> Diesmal kein Link sondern Anführungsstriche. Überschrift: '''Der Lehrer'''. ''Zu diesen zählen nicht nur die '''&quot;Grenzgänger&quot;''' zwischen Performance und [...]''. '''„Grenzgänger“''' bitte in deutsche Anführung. Danke --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 16:59, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Getan. Willst Du's nicht mal mit 'ner Sammelbestellung versuchen? :-) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 17:05, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> :: Gerne, aber erst wollte ich es mal so versuchen. Danke fürs ändern. :-) --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 17:20, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Reinhard Ermen Zitate ==<br /> <br /> '''LÖSCHENANTRAG!<br /> '''<br /> Der Artikel bezieht sich inzwischen fast nur noch auf das neue Buch von Reinhard Ermen.<br /> Der Klassiker zu Beuys von Heiner Stachelhaus wird nicht zitiert. Hier wird eindeutig Reinhard Ermen vermarktet!<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.245.147.81|80.245.147.81]] ([[Benutzer Diskussion:80.245.147.81|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/80.245.147.81|Beiträge]]) 09:20, 9. Jul. 2007) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> ist dir beim löschantrag, die tinte für 'ne signatur ausgegangen? --[[Benutzer:Hendrike|hendrike]] 10:34, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> Hallo 80.245.147.81, das Problem ist das Kritik, sofern sie nicht von den Autoren [[Benutzer:Thot_1]], [[Benutzer:Hendrike]] oder [[Benutzer:Felistoria]] kommt, generell missachtet wird, wie du auch oben sehen kannst. <br /> Der Artikel wurde durch ein Notstandsgesetz ausser Kraft gesetzt, sodass zur Zeit Änderungen nur noch durch einen Administrator durchgeführt werden können. Du kannst allerdings hier auf dieser Seite [[Wikipedia:Entsperrwünsche]] einen Antrag auf Entsperrung des Artikels stellen. <br /> Das Buch von Stachelhaus, wie auch die Kurzbiografie von Ermen sind nicht besonders informativ. Ich empfehle das Buch von Götz Adriani, Winfried Konnertz, Karin Thomas über Joseph Beuys, dass im übrigen vor einigen Wochen noch Primärquelle des Artikels war. --[[Benutzer:125.136.136.78|125.136.136.78]] 17:20, 9. Jul. 2007 (CEST)</div> 125.136.136.78 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Joseph_Beuys&diff=34186610 Diskussion:Joseph Beuys 2007-07-09T15:21:07Z <p>125.136.136.78: /* Reinhard Ermen Zitate */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=31|Ziel='Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv|Archiv]]|Mindestbeiträge=1}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> [[/Archiv 2003-2006|2003-2006]], [[/Archiv/2007/1|2007/1]], [[/Archiv/2007/2|2007/2]]<br /> }}__TOC__&lt;div style=&quot;clear:both&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Überarbeitete Fassung==<br /> Die nunmehr von Benutzer Poupou l'quourouce eingestellte Fassung des Artikels stellt die Bearbeitung durch die Hauptautoren Arnis, Hendrike und Thot 1 dar; als Vermieter meiner Unterseite an die [[Benutzer:Felistoria/Werkstatt|Schuppen-WG]] freue ich mich besonders, dass die Mannschaft sich dort wohl fühlte und ich auch mal miteditieren durfte:-). Ich bitte darum, den Artikel wieder frei geben zu dürfen; denn er scheint mir fürs erste durch seine ''Qualität'' und seinen ''fertigen'' Charakter hinreichend geschützt vor Trollsockengeschwadern. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 15:11, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Anmerkung: der Ansicht eines bearbeitenden Admins folgend, bleibt der Artikel vorerst zu; der sich ernsthaft um einen Beitrag bemühende Benutzer möge dafür Verständnis haben angesichts der langen und beschwerlichen (und jüngsten) Editionsgeschichte des Artikels. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 15:53, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> Was die ''Qualität'' und den ''fertigen'' Charakter betrifft, sehe ich hier einen dringenden Bedarf, den Artikel von Autoren zu überarbeiten, die auch das notwendige Fachwissen der Kunstgeschichte mitbringen. Folgende schwerwiegende Fehler enthält der Artikel im Themenbereich des Erweiterten Kunstbegriff und der Sozialen Plastik. <br /> <br /> ;Abschnitt Einleitung<br /> <br /> ''Joseph Beuys setzte sich in seinem umfangreichen Werk intensiv mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie auseinander. Dies führte zu seiner spezifischen Definition des erweiterten Kunstbegriffs und zur Konzeption der „Sozialen Plastik“ als Gesamtkunstwerk, in dem er Ende der 1970er Jahre mit den Worten „Jeder Mensch ein Künstler“ ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft und in der Politik forderte.'' <br /> <br /> ;Meine Frage:<br /> <br /> Welche Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie führten nun zu einem erweiterten Kunstbegriffs und zur Konzeption der „Sozialen Plastik“ als Gesamtkunstwerk? Wie die Anthroposophie, so ist auch der Humanismus und die Sozialphilosophie ein sehr breites Themenfeld. <br /> <br /> ;Abschnitt Erweiterung des Kunstbegriffs<br /> <br /> ''Die Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiners führte schließlich zu seinem Konzept eines erweiterten Kunstbegriffs und einer „Sozialen Plastik“, unter der er eine kreative Mitgestaltung an der Gesellschaft durch die Kunst verstand.'' <br /> <br /> ;Meine Frage:<br /> <br /> Hier ist es nun nur noch die Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiner die zu einer Konzeption eines erweiterten Kunstbegriffs und/oder einer „Sozialen Plastik“ führten. Die Fragen des Humanismus und der Sozialphilosophie sind hier in der Datenbank verloren gegangen? <br /> Die nächste und in der Abhandlung der Thematik aufgrund der Definition bedeutende Frage ist, worin nun eigentlich der Unterschied zwischen dem erweiterten Kunstbegriff und der Sozialen Plastik liegt?<br /> <br /> Diese für Beuys und die gesamte Geschichte der Kunst essentiell fundamentale Entwicklung wird im Artikel nicht in einer einzigen Zeile verdeutlicht. Dem Artikel fehlt es ganz an dieser doch im Grund sehr einfachen Zeitgeschichte! Hier nur ein Hinweis: Eine weiterführende Frage könnten auch sein, ob der Kunstbegriff bereits durch die Verwendung von Fett erweitert wurde und wenn ja - worin besteht der Zusammenhang mit der Sozialen Plastik? Im folgende Abschnitt gibt es allerding s eine neue Theorie des Ursprungs.<br /> <br /> ;Abschnitt Soziale Plastik<br /> <br /> ''Seine „Plastische Theorie“ entwickelte er während seiner Studien zu den Romantikern Novalis, Philipp Otto Runge, sowie auch zu Rudolf Steiner. Er übertrug damit ein plastische Prinzip der Erschaffung einer erkaltenden Form durch den Eingriff des Bildhauers (Bewegung) in das heiße, warme und sich im Zustand des Chaos befindlichen Rohmaterials in eine Theorie des kreativen Schaffens. Indem er dieses Gestaltungsprinzip auf das gesellschaftliche Miteinander transformierte, unternahm Beuys den Versuch, der aus seiner Sicht im Materialismus erkrankten westlichen Welt zur Neuorientierung zu bewegen; mit Hilfe dieses Denkansatzes sollte eine „neue soziale und demokratische Lebensform“ entwickelt werden.'' <br /> <br /> ;Meine Frage:<br /> <br /> Was ist seine plastische Theorie? In der Kunst gibt es ja bekanntlich viele plastische Theorien. Falls hier die Soziale Plastik gemeint ist, was der Leser ohne Vorkenntnis vemuten kann, hätten wir hier wieder einen neuen Ursprung – die Romantiker. Schlussendlich also die Frage worin nun eigentlich der Ursprung der Sozialen Plastik liegt und worin unterscheidet sich Beuys erweiterter Kunstbegriff und die Soziale Plastik und wie entwickelte sich der Kunstbegriff bei Beuys etymologisch? <br /> <br /> Nach der Transformation und Entwicklung des Artikels und den nun eingeschränkten Rechte/n des Autor/in oder der Autoren, die wohl noch das notwendige Wissen mitgebracht haben, wie man im Artikel [[Soziale Plastik]] und der Versionsgeschichte der [[Joseph Beuys Rezeption]] erkenntlich wird, halte ich es für dringend notwendig - einen weiteren Vermittlungsausschluss einzurichten - bei der geregelt werden sollte, dass die - aus meiner persönlichen Sicht - gescheiterten Autoren bzw. nun auch Administratoren, von einer weiteren Überarbeitung ausgeschlossen werden. <br /> <br /> Der Arbeitseinsatz in allen Ehren, doch wenn mehr oder minder in ihrem Ziel wichtige Autoren ausgeschlossen und gesperrt werden, ist die Wikipedia in diesem kleinen Bereich bereits jetzt zu vergleichen mit einer Diktatur, bei der eine kleine Minderheit durch Administratoren unterstützt Fehler verbreiten können. Auch ich muss nun durch meine Kritik am System schon vermuten, dass der Benutzername gesperrt werden wird. <br /> <br /> Zwangsläufig wird das gegenwärtige Handeln der Autoren und Administratoren hier weiter zu Spannungen führen. Falls der Wunsch nach einem umfangreichen Review besteht, dies ist anhand einer Addition der einzelnen Faktoren auch dringend notwendig, stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. <br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen, <br /> <br /> Ihr Peter Bauer<br /> <br /> :Danke für Ihren Besuch, wir haben ihn schon erwartet, und für ihre Ausführungen, die Sie bitte Ihrem Friseur erzählen wollen. Beim nächsten Ansatz, erneut diese Disk vollzumüllen, reverte ich Ihren Beitrag und sperre Sie. Habe die Ehre und nun trollen Sie sich. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 17:00, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> === Kurze Erläuterung ===<br /> <br /> Die Überarbeitung des Artikels basiert auf der Version vom 25.Mai und hatte vor allem zwei Ziele. Der Artikel sollte übersichtlicher, klarer gegliedert und damit kürzer werden. Er sollte auch von den vielen schwammigen, nicht durch Einzelnachweise belegten Aussagen bereinigt werden, die dem Artikel trotz seiner großen Fortschritte bis zu diesem Zeitpunkt (Mitte Mai) in Teilen immer noch den Anschein einer Fanseite verliehen.<br /> <br /> Das Ergebnis ist jetzt lesbar, konzentriert sich auf das Wesentliche und paßt zu den vergleichbaren Artikeln über andere bedeutende Künstler in der Wikipedia. Zum ersten Mal seit langem hält der Artikel durchgängig eine deutliche Distanz zur beschriebenen Person. <br /> <br /> Verbesserungen sind natürlich immer möglich und werden auch (von Zeit zu Zeit) von den bisherigen Autoren kommen. --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 20:04, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> Das Ziel der Reduktion und notwendigen Distanz ist eindeutig erreicht. Über die Gliederung sollte man sich besser zu Gunsten der zeitgeschichtlichen Ereignisse, noch mal ein paar Gedanken machen. Im Bereich ''Studium und Aufbruch (1945–1960)'' gibt es eine Fülle von Daten die im Vergleich zur politischen Aktivitäten weniger wichtig sind. Um die Biografie von Beuys zu verinnnerlichen, muss der Leser immer von A nach B springen, um dann z.B. im besten Fall zu verstehen, das Beuys parallel zu seiner Lehrtätigkeit 1967 (Abschnitt Hochschule und Öffentlichkeit) die [[Deutsche Studentenpartei (DSP)]] ins Leben gerufen hat. Diese Information ist von besonderer Bedeutung und wird zum Nachteil des gesamten Verständnis erst im Abschnitt der Deutschen Studentenpartei (DSP) genannt. <br /> <br /> Es gibt noch eine Fülle weiterer Kritikpunkte die nicht länger ''(von Zeit zu Zeit)'' verbessert werden sollten. Ein weiteres Beispiel: [[Joseph_Beuys#Fluxus|Fluxus]] (''Fluxus (lat. = das Fließen) bezeichnet in der Medizin '''auch''' eine „fließende Darmentleerung“,'') Frage ist hier was nun noch als Fluxus bezeichnet wurde. War Beuys nun Mediziner? Wieso ist hier kein Link auf den Artikel [[Fluxus]]. Was ist mit einem Link zur Aktionskunst? Wieso und warum nun Beuys sich der Aktionskunst verpflichtet hat, geht überhaupt nicht hervor. Hier entsteht also ein Rätselraten für den unwissenden Leser. Auch hier hat sich der Artikel '''leider''' zum Nachteil entwickelt. Siehe Version vom 6. Jun. 2007 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Beuys&amp;oldid=32810840#Fluxus_und_Aktionskunst]. Frage ist also auch, wie lange man eigentlich auf Verbesserungen als Leser warten muss? Die Entwicklung hier ist wirklich nur sehr schwer nachzuvollziehen! Nun, dennoch viel Erfolg!<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,<br /> P. Bauer<br /> <br /> == Lesenswert-Abwahl, 13. Juni 2007 (abgewendet durch Zurücksetzung) ==<br /> <br /> Ich bitte um Abwahl des Artikels. Begründung: Der Artikel hatte ca. für ein halbes Jahr den Befall durch einen Trollsockenzoo, der die Arbeit der drei Hauptautoren massiv behinderte, andere Autoren fernhielt, eine Vermüllung der Version und eine nicht mehr durchschaubare Disk verursachte; der Artikel wurde gesperrt und nicht weiter bearbeitet. Der kilobyteschwere Fall ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Joseph_Beuys hier] ansatzweise einzusehen. Der Artikel ist in der nun wieder freigegebenen Fassung völlig verpovt, in ref-droppings mit einer Fülle nicht funktionierender Links versehen, eine ganze Reihe von Passagen sind abgeschrieben, sogar aus online verlinkten Dissertationen. Der Artikel enthält zudem durch die monatelange chaotische Bearbeitung eine Fülle von Redundanzen, vieles, was da hinzugefügt wurde, ist auch einfach falsch. Da Joseph Beuys zu den international bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts gehört, sollte die WP einen derartigen Bombast, der leider aus einem ursprünglich einmal ganz manierlichen, wenn auch nicht überragenden Artikel geworden ist, nicht länger durch einen besonderen Status hervorheben. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 02:35, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> {{contra}} d.h. '''für Abwahl.''' Danke Felistoria. Ich stimme hier trotz Hauptautorenschaft für eine Abwahl. Ich hatte den Artikel seinerzeit zur Disposition als KLA gestellt, worauf er zum ''Lesenswerten'' mit dem besten Weg zur &quot;Exzellenz&quot; gewählt wurde. Der Artikel erweist dem Begriff &quot;Fluxus&quot; für ''fließende Darmentleerung'' alle Ehre: Er ist durch massive Verbaldiarrhoe, Profilneurosen, POV's und Sockentrollerei bis hin zum SG zu einem unsäglichen Moloch verkommen, der auch durch Mehrfachsperrungen nicht zur Ruhe kam. Diesen Artikel sollte sich kein normaler Mensch (und Autor) in Rücksicht auf seine geistige Gesundheit weiter freiwillig &quot;reinziehen&quot;. Weg mit dem LA-Button und ab durch die Mühlen des Review. -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 07:28, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> *Bin für '''Abwahl!''' Mehr brauche ich wohl nicht sagen. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 07:38, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> *Dieser Artikel verdient verschiedene Auszeichnungen: Artikelmonster, Sockenstrickerei und den Extrapreis für Diskussionsmüll. '''Keinesfalls lesenswert'''--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 08:04, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> :frage: bevor ich mir die kilobyte-diskussionen reinziehen: spricht was dagegen, ihn einfach wieder auf die lesenswert-version zu setzen sofern man diese wiederfindet? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 11:13, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> *UW hats schon erledigt. jetzt kann imho der lesenswertstatus erhalten bleiben, also '''pro'''.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] &lt;small&gt; [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 11:39, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> :: na ihr seid lustig :-) OK also IMHO nix dagegen. Herrlich diese Ruhe! Gruß -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:43, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich war mal so mutig und habe, nach langem Suchen, den Artikel auf die zum lesenswerten Artikel gewählte Version zurückgesetzt. Ausserdem habe ich dem Artikel eine Vollsperre verpasst. Das ganze ist sicherlich ein radikaler Schritt, aber angesichts der endlosen Diskussionen, des Schiedsgerichts und der hier offenkundigen Frustration der einzig sinnvolle. Es kann einfach nicht sein, dass Artikel, die einen gewissen qualitativen Stand erreicht haben, konsequent vermüllt und damit kaputt gemacht werden, und engagierte und fachkundige Autoren das Handtuch werfen. No, nein, niente, njet. Wenn die Arbeit am Artikel durch eine einzige Person behindert wird, solltet ihr so mutig und konsequent sein, diese Person vollständig zu ignorieren. Auch auf der Autobahn ist im Regelfall derjenige der Geisterfahrer, dem alle anderen entgegenkommen, nicht umgekehrt. Also an Felistoria, Hendrike und alle anderen an konstruktiver Verbesserung interessierten Autoren: nehmt die jetzige Version als Grundlage für weitere Verbesserungen und maßvolle Erweiterungen in gemeinsamer, ungestörter Zusammenarbeit abseits des Artikels. Sobald ihr fertig seit, kann die dann entstandene Version eingestellt werden. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 11:44, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> UWs Ausführungen ist nichts hinzuzufügen, also ACK Poupou und {{Pro}}--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]&lt;/small&gt; 11:47, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Danke Uwe! -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:50, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::PS) mit einer kleinen Einschränkung: Diese Version ist nicht die erste LA version und enthält einen toten Bilderlink (Kunstakademie) -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:56, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich habe die Version genommen, die von [[Benutzer:Julius1990]] am 13. Oktober 2006 das Lesenswert-Bapperl verpasst bekam. Siehe dazu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Beuys&amp;diff=prev&amp;oldid=22530513 diesen Difflink] seiner Änderung und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Beuys&amp;diff=33099741&amp;oldid=22530513 diesen Difflink] zum Vergleich zwischen seiner Version und der aktuellen. Den roten Bildlink habe ich mal mit einem entsprechenden Bild korrigiert. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 12:08, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> : du hattest recht! von julius am 08:49, 13. Okt. 2006 in LA geändert...nur das foto fehlte. danke für die ergänzung+mühe! lg -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 12:26, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Naja - auch nicht gerade Oberklasse, diese Version!? --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 12:43, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Für die Leser ist sie aber als Zwischenlösung auf alle Fälle besser als die vorherige aufgeblähte Fassung, die zudem zur derzeitigen Frustration bei den meisten Beteiligten geführt hat. Auch als Ausgangspunkt für eine sinnvolle Überarbeitung und maßvolle Erweiterung ist sie wohl besser geeignet. Alle vorherigen Versionen sind über die History vollständig einsehbar, so dass auch eine Wiederverwendung von bereits vorgenommenen Verbesserungen ohne komplettes Neuschreiben problemlos möglich, sofern Konsens besteht. Eine optimale Lösung für das Problem gab es ohnehin nicht, die jetzige erscheint mir aber halbwegs akzeptabel. Schon wenn dieser Schritt bewirkt hat, dass mit neuem Schwung und ohne die vorherigen Frustrationen wieder an einer Verbesserung des Artikels gearbeitet wird, war er sinnvoll und richtig. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 13:21, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Und Oberklasse wäre ja Exzellent ;-) Davon spricht ja hier aber niemand. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 01:54, 14. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Wikilinkkorrektur ==<br /> <br /> Könnte ein lieber Admin den Link [[Museen in Kassel|Neuen Galerie]] in der Überschrift &quot;Sammlungen&quot; korrigieren zu [[Neue Galerie (Kassel)|Neuen Galerie]]? Also [[Museen in Kassel]] korrigiern zu [[Neue Galerie (Kassel)]]. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 11:14, 17. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Bitteschön. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 12:02, 17. Jun. 2007 (CEST)<br /> :: Dankeschön. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 12:32, 17. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Das System ist kriminell ==<br /> <br /> Der erste Satz [http://de.wikipedia.org/wiki/Beuys#Die_Gr.C3.BCnen hier] postuliert das Beuys daraufhin in die Politik ''gegangen'' ist, was natürlich falsch ist. Beuys wurde nicht erst 1976 politisch aktiv, sondern bereits 1967, indem er die [http://de.wikipedia.org/wiki/Beuys#Deutsche_Studentenpartei_.28DSP.29 Deutsche Studentenpartei (DSP)] gründete. Das geht ja auch aus dieser Überschrift hervor [http://de.wikipedia.org/wiki/Beuys#Politische_Aktivit.C3.A4ten_.281967.E2.80.931986.29 Politische Aktivitäten (1967–1986)] Bitte verbessern. --[[Benutzer:Friedrich Fröhlich|Friedrich Fröhlich]] 08:17, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : [[Benutzer:Friedrich Fröhlich|Friedrich Fröhlich]] hat recht: Beuyshatte schon 1967 mit der Gründung der Studentenpartei gesagt: &quot;Ich will in den Bundestag&quot;... sollten wir ändern. Zahlendreher? ---- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 08:28, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Nicht ganz richtig ist auch im Absatz [http://de.wikipedia.org/wiki/Beuys#Deutsche_Studentenpartei_.28DSP.29 Deutsche Studentenpartei (DSP)] „''Am 22. Juni 1967, wenige Tage nach dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg, gründete Beuys '''als Reaktion auf die schwelenden Studentenunruhen die Deutsche Studentenpartei (DSP).''“ <br /> <br /> Aus dem Gründungsprotokoll geht der eigentliche Grund hervor. (''„Die Notwendigkeit der neuen Partei, deren wesentliches Anliegen die Erziehung aller Menschen zur geistigen Mündigkeit ist, wurde vor allem angesichts der akuten Bedrohung durch die am Materialismus orientierte, ideenlosen Politik und der damit verbundenen Stagnation ausdrücklich herausgestellt.“'') Die Unruhen sind also nur eine Folge. Beuys und Brüder reagierten in erster Linie auf die Bedrohung durch die am Materialismus orientierte ideenlosen Politik und nicht auf die Studentenunruhen. Vielleicht sollte man schreiben: <br /> „''Am 22. Juni 1967, wenige Tage nach dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg, gründete Beuys als Reaktion der Bedrohung durch die am Materialismus orientierte ideenlosen Politik und schwelenden Studentenunruhen und schwelenden Studentenunruhen, die Deutsche Studentenpartei (DSP).''“ Ein Link zum Artikel [[Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre]] wäre auch hilfreich. --[[Benutzer:Friedrich Fröhlich|Friedrich Fröhlich]] 09:03, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Nein, derartig missratene Sätze sollte man eben nicht schreiben. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 12:24, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Abgesehen von der Wiederholung finde ich den Satz besser als eine falsche Begründung. Eigentlich enthält der Satz ja noch einen Fehler, denn Beuys hatte ja nicht allein die Partei gegründet. Zusammen mit der bereits genannte Reaktion sind es also zwei Fehler und das in einem Satz. --[[Benutzer:125.135.15.194|125.135.15.194]] 12:56, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> @ Herrn Fröhlich! Ja mit doppel: ''und schwelenden Studentenunruhen und schwelenden Studentenunruhen''. Sach mal, willste uns hier auf die Probe stellen. Hau endlich ab und laß uns hier unsere Arbeit machen! Stelle doch Dein Zeux auf Deine Internetseite - dann hastes auch immer gleich vor Augen und kannst Dich darüber ergötzen. Benutze aber bitte nicht eine angesehene Enzyklopädie für Deine Machenschaften! --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:45, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Mann, bist du unfreundlich. Fröhlich hat doch nur freundlich auf den Fehler hingewiesen. [[Benutzer:Hendrike]] hat den Fehler ebenfalls erkannt. Der Rest naja so la la, der Artikel ist leider fehlerhaft, da kann doch Fröhlich nichts dafür. Also immer schön freundlich bleiben! --[[Benutzer:125.135.15.194|125.135.15.194]] 14:54, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Ja ich bin unfreundlich! Wie soll ich noch wissen wer wer ist und wer nicht wer ist! Vielleicht bist Du ja der Herr Fröhlich, Zita, Achilles et al, wer weiß das denn schon? Ich will auch nichts mehr von Fehlern hören, nur noch von Fehlern, die ich selbst zu verantworten habe. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 14:59, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Keine Ahnung! Wer hier wer ist, ist auch unwichtig. Du bist doch wohl auch nicht der ibisförmige oder paviangestaltige Gott des Mondes und lebst in Geschichtsbüchern. Wichtig ist eben das die Fehler verbessert werden. Der Rest ist eigentlich unwichtig! <br /> Wer dafür verantwortlich ist? Keine Ahnung, aber wenn ihr antwortet und die Möglichkeit nicht nutzt den Fehler zu verbessern, ist das unverantwortlich und dafür mache ich euch dann verantwortlich. Also bitte verbessern! Danke! --[[Benutzer:125.135.15.194|125.135.15.194]] 15:21, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Ach so - Du machst uns verantwortlich für unsere Fehler. Dann mache ich Dich aber verantwortlich für Deinen Fehler: ''Wichtig ist die Fehler verbessert werden.'' Und Du willst uns auf Fehler aufmerksam machen? --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:25, 18. Jun. 2007 (CEST) Und genau eben aus diesem Grund hastes jetzt verbessert. Hä? [http://www.dnsstuff.com/tools/whois.ch?ip=125.135.15.194] --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:42, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Documenta und kommerzieller Erfolg ==<br /> <br /> Der Absatz ''&quot;Nachdem Beuys sich wiederholt den Zulassungsverfahren für die Studenten an der Düsseldorfer Akademie widersetzte und seinen Protest mit Aktionen in der Öffentlichkeit unterstrichen hatte, wurde er 1972 aus seinem Amt entlassen; die fristlose Kündigung führte zu einen jahrelangen Rechtsstreit mit dem Land Nordrhein Westfalen.&quot;'' kann IMHO raus, da das in den vorherigen Abschnitten ausgiebig beschrieben wird. Könnte das bitte ein Admin erledigen? --[[Benutzer:Babelfisch42|Babelfisch42]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Babelfisch42|drüber reden?!?]]&lt;/small&gt; 09:21, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Stimmt, kann weg. Danke [[Benutzer:Babelfisch42|Babelfisch42]]. Könnte bitte dann auch gleich dieses doppelte ''Nachdem Beuys ...'' irgendwie sprachlich abgeändert werden (betrifft Überschriften '''Die Entlassung''' und '''Documenta und kommerzieller Erfolg'''. Ist mir jetzt erst aufgefallen. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 09:35, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Falls sich jemand in der Lage sieht, mal en passant die Fehler in der Überschrift hier zu tilgen, wäre ich dankbar. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 12:26, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Kurze Frage Felistoria: Darf ich denn so einfach die Orthographie von anderen Leuten wie aktuell z.B. in der Überschrift (''komerzieller Erfolg'') verbessern? Teilweise wäre das ja ganz gut. Man muss ja auch wissen - was man falsch macht oder? Also nur so lernt man! Aber generell führt es bestimmt mehr zu Konflikten? Vielleicht ist es doch besser nur Fehler im Artikel zu verbessern. Freundlichst, --[[Benutzer:125.135.15.194|125.135.15.194]] 13:07, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::::(quetsch) Nein, das darfst Du auf keinen Fall; Du musst vielmehr stets noch weitere Fehler hinzutun. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 14:45, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::: Alles wieder falsch verstanden. Darum gings mit nicht. Siehe unten. Wir haben zwei Sätze, die mit ''Nachdem Beuys ...'' beginnen. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:22, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Vorschlag meinerseits. Diesen Satz:<br /> <br /> ''Nachdem Beuys 1964 an der documenta III in Kassel teilgenommen hatte, auf der er von da an regelmäßig mit seinen Werken vertreten war, folgte neben Einzelpräsentationen auch seine zunehmende Präsenz in der Öffentlichkeit.''<br /> <br /> ändern in:<br /> <br /> ''Beuys, der 1964 an der documenta III in Kassel teilgenommen hatte, auf der er von da an regelmäßig mit seinen Werken vertreten war, wurde in der Folge neben Einzelpräsentationen auch durch seine zunehmende Präsenz in der Öffentlichkeit bekannt.''<br /> <br /> --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:11, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Seufz: der (vergessene) redundante Satz ist 'raus und nun gibt's da nur noch 1x &quot;nachdem&quot; und zwei Relativsätze hintereinander sind auch nicht schön. Lasst ihn doch nun mal einen Moment in Frieden ruhen, den Beuys, hm? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 16:05, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Aber sehr gerne. Sag das mal dieser IP da oben! --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 16:13, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehler ==<br /> <br /> in &quot;Rezeption im Kunstbetrieb&quot;<br /> <br /> widersprachewn, Verdängungsprozessen<br /> :Erledigt. Danke. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 00:45, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Kleinigkeit?==<br /> Ich will nicht kleinlich sein, aber diese Überschrift: ''Hochschule und Öffentlichkeit ('''1960 – 1975''')'' würde ich gerne so haben: Hochschule und Öffentlichkeit ('''1960–1975'''). Diesen Strich enger an die Jahreszahlen dran. Sieht, glaube ich, besser aus, weil bei dien vorherigen Überschriften die Formatierung auch enger ist. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 22:23, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Kleine Aufträge erledigen wir sofort:-). --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:32, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Wahnsinnig lieb von Dir! Inhalt und Form müssen ja auch zusammenfallen. Wieder mal ein Gruß. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 22:36, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> :::Zusammenfallen? Das wollen wir aber nicht hoffen :-) lg --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:43, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==roter, toter Wikilink==<br /> Kann jemand bitte diesen Wikilink &quot;Erweiterter Kunstbegriff&quot; oben in der Einleitung entlinken. Ist jetzt der einzigst rote Link und das sieht furchtbar aus. Danke --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 08:50, 22. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Getan. Ich habe auch die mir (aus dem Zusammenhang des Artikels) zu exponiert erscheinende Phrase &quot;Jeder Mensch ein Künstler&quot; entfernt; wenn dies nicht richtig war, bitte ich um Handzeichen. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 19:25, 22. Jun. 2007 (CEST)<br /> :: Genau richtig! Vielen Dank. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 19:30, 22. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> Inhaltlich und thematisch ist die [[Joseph Beuys Rezeption]] falsch. Rezepiert wurde Beuys z.B. von [[Marina Abramović]] in dem sie ''[[wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt]]'' im Guggenheim Museum, New York 2005 aufführte. Vielleicht schaut ihr euch mal die [[Johann Wolfgang Goethe/Rezeption]] an. Wahrscheinlich wurde die [[Rezeption]] von euch verwechselt mit der [[Rezitation]]. --[[Benutzer:207.59.107.175|207.59.107.175]] 18:24, 25. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis. Wir meinten [[Rezitativ]] und haben [[Joseph Beuys|Beuys]] mit [[Johann Sebastian Bach|Bach]] verwechselt. Sowas passiert uns dauernd. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 18:30, 25. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Das ist bekannt! Eine Liste der Fehler könnte folgende Autoren die Arbeit erleichtern diese schnellstmöglich zu beseitigen. Inzwischen sind die größten Fehler des Artikel, die unterschiedlichen Angaben zu den Quellen der Sozialen Plastik [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys#.C3.9Cberarbeitete_Fassung], die Bewegründe und Zeitangaben für den Eintritt in die Politik (''zog für sich die Konsequenz, selbst in die Politik zu gehen.'') [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys#Das_System_ist_kriminell] und das Landschaftskunstwerk [[7000 Eichen]], welches im Abschnitt unter Fluxus genannt wird. Inhaltlich ist der gesamte Abschnitt allerdings mangelhaft. --[[Benutzer:211.167.248.2|211.167.248.2]] 20:24, 25. Jun. 2007 (CEST)<br /> Melde Dich an und halte den Mund, du Oberlehrer. Und diese China- und US-Proxys geh' ich jetzt zumachen. Sowas. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 20:35, 25. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Bitte [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Keine persönlichen Angriffe]] [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gehe von guten Absichten aus]], ansonsten [[Wikipedia:Administratoren/Probleme|Probleme]]. --[[Benutzer:222.83.255.210|222.83.255.210]] 00:45, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hallo ==<br /> <br /> Bitte bei '''Auszeichnungen und Ehrungen''' den Link[[ Joseph-Beuys-Gesamtschule]] blau machen! Vielen Dank, --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:21, 2. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Fertig. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 18:32, 2. Jul. 2007 (CEST)<br /> :: Vielen Dank Felistoria. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 18:50, 2. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hallo 1 ==<br /> <br /> Ich hab's mal wieder mit den Wikilinks. Also: Einmal bitte bei '''Die Entlassung''' [[Klaus Staeck]] verlinken, dafür aber bei '''Documenta und kommerzieller Erfolg''' entlinken. Soll ja immer der erste auftretende Fall verlinkt werden. Vielen Dank, --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 20:56, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Bittesehr, stets zu Diensten. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 21:01, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :: Bist aber verdammt schnell - mannomann! So schnell kann ich ja noch nicht mal denken. :-) --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 21:03, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Ja, interessant wird's aber erst vor der Kurve beim Runterschalten;-) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 23:04, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Antisozialer Schwachsinn ==<br /> Wann werden hier die Fehler der unterschiedlichen Angaben zur Sozialen Plastik im Artikel verbessert und wann wird der mangelhafte Abschnitt Fluxus überarbeitet? Die Korrektur zur Angaben der Sozialen Plastik wurde ja mehrfach schon im letzten Jahr verlangt und von [[Benutzer:Arnis]] versprochen bzw. verschoben. Vielleicht muss man fundamental wichtige Korrekturen auch in einem Vermittlungsauschluss fordern, ansonsten verbreitet sich die Fehler weiter und weiter und weiter !!!??? --[[Benutzer:222.83.255.210|222.83.255.210]] 22:27, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Vielen Dank für diesen Beitrag. In einem Projekt von Freiwilligen wird es gemäß der Natur der Sache leider unmöglich sein, etwas einzufordern. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 22:58, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Was die Soziale Plastik betrifft gibt es aktuell drei unterschiedliche Erklärungen, die alle [[Wikipedia:Theoriefindung|Theoriefindungen]] sind und somit nach entsprechende Richtlinie gelöscht oder überarbeitet werden müssen! Dies einzufordern ist ein gutes Recht, dass im übrigen tagtäglich Praxis der freien Autoren der Wikipedia ist. Da der Artikel gesperrt ist und die Autoren oder Administratoren keinen Willen zur enzyklopädischen Arbeit zeigen, dies vermute ich da unwichtige Link gelsöcht werden, wichtige Links im Absatz Fluxus zum entsprechenden Artikel fehlen!<br /> <br /> Was die Soziale Plastik, im übrigen Beuys wichtigstes Werk, haben die Autoren es nach mehrere Monaten nicht geschafft haben, dies zu formulieren, definieren und enzyklopädisch aufzuarbeiten, gehe ich nach den vorrausgehenden Beiträgen davon aus, dass sie auch in Zukunft kein Interesse daran haben dies zu ändern. <br /> <br /> Folgend eine kurze Anmerkung zur Theoriefindung, die bereits in der Einleitung deutlich wird: <br /> *''Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie auseinander. Dies führte zu seiner spezifischen Definition des erweiterten Kunstbegriffs und zur Konzeption der „Sozialen Plastik“<br /> '' Wie oben bereits genannt, stellt sich hier die berechtigte Frage was nun eigentlich eine spezifischen Definition des erweiterten Kunstbegriffs und worin der Unterschied zu einer Sozialen Plastik besteht, die offenbar auch Skulput genannt werden kann. Wenige Zeilen später folgt eine neue Erklärung oder Theorie über den Ursprung der Sozialen Plastik bzw. Skulptur: <br /> *''Die Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiners führte schließlich zu seinem Konzept eines erweiterten Kunstbegriffs und einer „Sozialen Plastik“, unter der er eine kreative Mitgestaltung an der Gesellschaft durch die Kunst verstand.''<br /> Hier ist also nicht mehr die Fragen des Humanismus oder der Sozialphilosophie. Dann wieder einige Zeilen später:<br /> *''Seine „Plastische Theorie“ entwickelte er während seiner Studien zu den Romantikern Novalis, Philipp Otto Runge, sowie auch zu Rudolf Steiner. Er übertrug damit ein plastische Prinzip der Erschaffung einer erkaltenden Form durch den Eingriff des Bildhauers (Bewegung) in das heiße, warme und sich im Zustand des Chaos befindlichen Rohmaterials in eine Theorie des kreativen Schaffens. Indem er dieses Gestaltungsprinzip auf das gesellschaftliche Miteinander transformierte, unternahm Beuys den Versuch, der aus seiner Sicht im Materialismus erkrankten westlichen Welt zur Neuorientierung zu bewegen; mit Hilfe dieses Denkansatzes sollte eine „neue soziale und demokratische Lebensform“ entwickelt werden.''<br /> Dieser Erklärung nach sind es die Romantiker der Ursprung von Beuys ''Theorie''. Abgesehen davon das Steiner kein klassischer Romantiker war, stelle ich mir die Frage, welche Studien gemeint sind. Goethes wissenschaftliche Studien, Novalis Gedichte oder die Bilder von Runge oder vielleicht doch die Dreigliederung von Steiner? Demnach auch hier verschiedene Ansätze die zu einer Theoriefindung führen. Persönlich gehe ich allerdings davon aus dasauch Schillers Schriften zur Kunst für Beuys bedeutend waren. Der Satz ''[...] Er übertrug damit ein plastische Prinzip [...]'' ist also eine leitet eine fortführende Erklärung der Theoriefindung ein. Eine Verbesserung einzufordern ist also das gute Recht im Sinne der Wikipedia. Das dem nun mehrfach geäußerten Wunsch dies zu vebessern nachgegangen wird, muss ich leider sehr stark bezweifeln, u.a. auch nach kurzer Recherche im Archiv: <br /> <br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv_2003-2006#Soziale_Plastik_versus_Soziale_Skulptur Soziale Plastik vs. Soziale Skulptur]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv_2003-2006#Rudolf_Steiner_und_sein_Einfluss_auf_Beuys Rudolf Steiner und sein Einfluss auf Beuys]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/2007/1#erweiterter_Kunstbegriff.2C_geistige_Erkenntnisse Erweiterter Kunstbegriff Geistige Erkenntnisse]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/2007/1#Sechsmal_Steiner Sechsmal Steiner]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/2007/1#Soziale_Plastik_und_die_Romantik Soziale Plastik und die Romantik]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/2007/1#Die_.C3.9Cberarbeitung_des_Kapitels_SOZIALE_PLASTIK.. Überarbeitung des Kapitels Soziale Plastik]<br /> <br /> Die anderen Fehler zum Thema Fluxus und zur Politik (siehe oben) kann ich nur unterstreichen. <br /> Gemäß der Natur der Sache ging ich davon aus, dass es in der Natur des Verhaltens der Autoren liegt, wichtige bereits mehrfach genannte und logisch nachvollziehbare Kritik zu ignorieren, dies u.a. auch aufgrund dessen der Artikel gesperrt ist, allerdings unwichtige Links schnell und unkompliziert verbessert werden. <br /> <br /> Im Grunde passt hier leider nur eine Erklärung für die Missachtung der gerechtfertigten mehrfach genannten Kritik: '''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar!''' Logische Schlussfolgerung ist es die Korrektur in einem Vermittlungsauschluss einzufordern. Mfg, --[[Benutzer:124.227.193.2|124.227.193.2]] 00:35, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hallo 2 ==<br /> <br /> Diesmal kein Link sondern Anführungsstriche. Überschrift: '''Der Lehrer'''. ''Zu diesen zählen nicht nur die '''&quot;Grenzgänger&quot;''' zwischen Performance und [...]''. '''„Grenzgänger“''' bitte in deutsche Anführung. Danke --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 16:59, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Getan. Willst Du's nicht mal mit 'ner Sammelbestellung versuchen? :-) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 17:05, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> :: Gerne, aber erst wollte ich es mal so versuchen. Danke fürs ändern. :-) --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 17:20, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Reinhard Ermen Zitate ==<br /> <br /> '''LÖSCHENANTRAG!<br /> '''<br /> Der Artikel bezieht sich inzwischen fast nur noch auf das neue Buch von Reinhard Ermen.<br /> Der Klassiker zu Beuys von Heiner Stachelhaus wird nicht zitiert. Hier wird eindeutig Reinhard Ermen vermarktet!<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.245.147.81|80.245.147.81]] ([[Benutzer Diskussion:80.245.147.81|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/80.245.147.81|Beiträge]]) 09:20, 9. Jul. 2007) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> ist dir beim löschantrag, die tinte für 'ne signatur ausgegangen? --[[Benutzer:Hendrike|hendrike]] 10:34, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Hallo 80.245.147.81, das Problem ist das Kritik, sofern sie nicht von den Autoren [[Benutzer:Thot_1]], [[Benutzer:Hendrike]] oder [[Benutzer:Felistoria]] kommt, generell missachtet wird, wie du auch oben sehen kannst. <br /> Der Artikel wurde durch ein Notstandsgesetz ausser Kraft gesetzt, sodass zur Zeit Änderungen nur noch durch einen Administrator durchgeführt werden können. Du kannst allerdings hier auf dieser Seite [[Wikipedia:Entsperrwünsche]] einen Antrag auf Entsperrung des Artikels stellen. <br /> Das Buch von Stachelhaus, wie auch die Kurzbiografie von Ermen sind nicht besonders informativ. Ich empfehle das Buch von Götz Adriani, Winfried Konnertz, Karin Thomas über Joseph Beuys, dass im übrigen vor einigen Wochen noch Primärquelle des Artikels war. --[[Benutzer:125.136.136.78|125.136.136.78]] 17:20, 9. Jul. 2007 (CEST)</div> 125.136.136.78 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Joseph_Beuys&diff=34186596 Diskussion:Joseph Beuys 2007-07-09T15:20:48Z <p>125.136.136.78: /* Reinhard Ermen Zitate */</p> <hr /> <div>{{Diskussionsseite}}<br /> {{Autoarchiv|Alter=31|Ziel='Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/((Jahr))/((Halbjahr))'<br /> |Übersicht=[[Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv|Archiv]]|Mindestbeiträge=1}}<br /> {{Archivübersicht|<br /> [[/Archiv 2003-2006|2003-2006]], [[/Archiv/2007/1|2007/1]], [[/Archiv/2007/2|2007/2]]<br /> }}__TOC__&lt;div style=&quot;clear:both&quot;/&gt;<br /> <br /> ==Überarbeitete Fassung==<br /> Die nunmehr von Benutzer Poupou l'quourouce eingestellte Fassung des Artikels stellt die Bearbeitung durch die Hauptautoren Arnis, Hendrike und Thot 1 dar; als Vermieter meiner Unterseite an die [[Benutzer:Felistoria/Werkstatt|Schuppen-WG]] freue ich mich besonders, dass die Mannschaft sich dort wohl fühlte und ich auch mal miteditieren durfte:-). Ich bitte darum, den Artikel wieder frei geben zu dürfen; denn er scheint mir fürs erste durch seine ''Qualität'' und seinen ''fertigen'' Charakter hinreichend geschützt vor Trollsockengeschwadern. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 15:11, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Anmerkung: der Ansicht eines bearbeitenden Admins folgend, bleibt der Artikel vorerst zu; der sich ernsthaft um einen Beitrag bemühende Benutzer möge dafür Verständnis haben angesichts der langen und beschwerlichen (und jüngsten) Editionsgeschichte des Artikels. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 15:53, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> Was die ''Qualität'' und den ''fertigen'' Charakter betrifft, sehe ich hier einen dringenden Bedarf, den Artikel von Autoren zu überarbeiten, die auch das notwendige Fachwissen der Kunstgeschichte mitbringen. Folgende schwerwiegende Fehler enthält der Artikel im Themenbereich des Erweiterten Kunstbegriff und der Sozialen Plastik. <br /> <br /> ;Abschnitt Einleitung<br /> <br /> ''Joseph Beuys setzte sich in seinem umfangreichen Werk intensiv mit Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie auseinander. Dies führte zu seiner spezifischen Definition des erweiterten Kunstbegriffs und zur Konzeption der „Sozialen Plastik“ als Gesamtkunstwerk, in dem er Ende der 1970er Jahre mit den Worten „Jeder Mensch ein Künstler“ ein kreatives Mitgestalten an der Gesellschaft und in der Politik forderte.'' <br /> <br /> ;Meine Frage:<br /> <br /> Welche Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie führten nun zu einem erweiterten Kunstbegriffs und zur Konzeption der „Sozialen Plastik“ als Gesamtkunstwerk? Wie die Anthroposophie, so ist auch der Humanismus und die Sozialphilosophie ein sehr breites Themenfeld. <br /> <br /> ;Abschnitt Erweiterung des Kunstbegriffs<br /> <br /> ''Die Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiners führte schließlich zu seinem Konzept eines erweiterten Kunstbegriffs und einer „Sozialen Plastik“, unter der er eine kreative Mitgestaltung an der Gesellschaft durch die Kunst verstand.'' <br /> <br /> ;Meine Frage:<br /> <br /> Hier ist es nun nur noch die Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiner die zu einer Konzeption eines erweiterten Kunstbegriffs und/oder einer „Sozialen Plastik“ führten. Die Fragen des Humanismus und der Sozialphilosophie sind hier in der Datenbank verloren gegangen? <br /> Die nächste und in der Abhandlung der Thematik aufgrund der Definition bedeutende Frage ist, worin nun eigentlich der Unterschied zwischen dem erweiterten Kunstbegriff und der Sozialen Plastik liegt?<br /> <br /> Diese für Beuys und die gesamte Geschichte der Kunst essentiell fundamentale Entwicklung wird im Artikel nicht in einer einzigen Zeile verdeutlicht. Dem Artikel fehlt es ganz an dieser doch im Grund sehr einfachen Zeitgeschichte! Hier nur ein Hinweis: Eine weiterführende Frage könnten auch sein, ob der Kunstbegriff bereits durch die Verwendung von Fett erweitert wurde und wenn ja - worin besteht der Zusammenhang mit der Sozialen Plastik? Im folgende Abschnitt gibt es allerding s eine neue Theorie des Ursprungs.<br /> <br /> ;Abschnitt Soziale Plastik<br /> <br /> ''Seine „Plastische Theorie“ entwickelte er während seiner Studien zu den Romantikern Novalis, Philipp Otto Runge, sowie auch zu Rudolf Steiner. Er übertrug damit ein plastische Prinzip der Erschaffung einer erkaltenden Form durch den Eingriff des Bildhauers (Bewegung) in das heiße, warme und sich im Zustand des Chaos befindlichen Rohmaterials in eine Theorie des kreativen Schaffens. Indem er dieses Gestaltungsprinzip auf das gesellschaftliche Miteinander transformierte, unternahm Beuys den Versuch, der aus seiner Sicht im Materialismus erkrankten westlichen Welt zur Neuorientierung zu bewegen; mit Hilfe dieses Denkansatzes sollte eine „neue soziale und demokratische Lebensform“ entwickelt werden.'' <br /> <br /> ;Meine Frage:<br /> <br /> Was ist seine plastische Theorie? In der Kunst gibt es ja bekanntlich viele plastische Theorien. Falls hier die Soziale Plastik gemeint ist, was der Leser ohne Vorkenntnis vemuten kann, hätten wir hier wieder einen neuen Ursprung – die Romantiker. Schlussendlich also die Frage worin nun eigentlich der Ursprung der Sozialen Plastik liegt und worin unterscheidet sich Beuys erweiterter Kunstbegriff und die Soziale Plastik und wie entwickelte sich der Kunstbegriff bei Beuys etymologisch? <br /> <br /> Nach der Transformation und Entwicklung des Artikels und den nun eingeschränkten Rechte/n des Autor/in oder der Autoren, die wohl noch das notwendige Wissen mitgebracht haben, wie man im Artikel [[Soziale Plastik]] und der Versionsgeschichte der [[Joseph Beuys Rezeption]] erkenntlich wird, halte ich es für dringend notwendig - einen weiteren Vermittlungsausschluss einzurichten - bei der geregelt werden sollte, dass die - aus meiner persönlichen Sicht - gescheiterten Autoren bzw. nun auch Administratoren, von einer weiteren Überarbeitung ausgeschlossen werden. <br /> <br /> Der Arbeitseinsatz in allen Ehren, doch wenn mehr oder minder in ihrem Ziel wichtige Autoren ausgeschlossen und gesperrt werden, ist die Wikipedia in diesem kleinen Bereich bereits jetzt zu vergleichen mit einer Diktatur, bei der eine kleine Minderheit durch Administratoren unterstützt Fehler verbreiten können. Auch ich muss nun durch meine Kritik am System schon vermuten, dass der Benutzername gesperrt werden wird. <br /> <br /> Zwangsläufig wird das gegenwärtige Handeln der Autoren und Administratoren hier weiter zu Spannungen führen. Falls der Wunsch nach einem umfangreichen Review besteht, dies ist anhand einer Addition der einzelnen Faktoren auch dringend notwendig, stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung. <br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen, <br /> <br /> Ihr Peter Bauer<br /> <br /> :Danke für Ihren Besuch, wir haben ihn schon erwartet, und für ihre Ausführungen, die Sie bitte Ihrem Friseur erzählen wollen. Beim nächsten Ansatz, erneut diese Disk vollzumüllen, reverte ich Ihren Beitrag und sperre Sie. Habe die Ehre und nun trollen Sie sich. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 17:00, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> === Kurze Erläuterung ===<br /> <br /> Die Überarbeitung des Artikels basiert auf der Version vom 25.Mai und hatte vor allem zwei Ziele. Der Artikel sollte übersichtlicher, klarer gegliedert und damit kürzer werden. Er sollte auch von den vielen schwammigen, nicht durch Einzelnachweise belegten Aussagen bereinigt werden, die dem Artikel trotz seiner großen Fortschritte bis zu diesem Zeitpunkt (Mitte Mai) in Teilen immer noch den Anschein einer Fanseite verliehen.<br /> <br /> Das Ergebnis ist jetzt lesbar, konzentriert sich auf das Wesentliche und paßt zu den vergleichbaren Artikeln über andere bedeutende Künstler in der Wikipedia. Zum ersten Mal seit langem hält der Artikel durchgängig eine deutliche Distanz zur beschriebenen Person. <br /> <br /> Verbesserungen sind natürlich immer möglich und werden auch (von Zeit zu Zeit) von den bisherigen Autoren kommen. --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 20:04, 15. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> Das Ziel der Reduktion und notwendigen Distanz ist eindeutig erreicht. Über die Gliederung sollte man sich besser zu Gunsten der zeitgeschichtlichen Ereignisse, noch mal ein paar Gedanken machen. Im Bereich ''Studium und Aufbruch (1945–1960)'' gibt es eine Fülle von Daten die im Vergleich zur politischen Aktivitäten weniger wichtig sind. Um die Biografie von Beuys zu verinnnerlichen, muss der Leser immer von A nach B springen, um dann z.B. im besten Fall zu verstehen, das Beuys parallel zu seiner Lehrtätigkeit 1967 (Abschnitt Hochschule und Öffentlichkeit) die [[Deutsche Studentenpartei (DSP)]] ins Leben gerufen hat. Diese Information ist von besonderer Bedeutung und wird zum Nachteil des gesamten Verständnis erst im Abschnitt der Deutschen Studentenpartei (DSP) genannt. <br /> <br /> Es gibt noch eine Fülle weiterer Kritikpunkte die nicht länger ''(von Zeit zu Zeit)'' verbessert werden sollten. Ein weiteres Beispiel: [[Joseph_Beuys#Fluxus|Fluxus]] (''Fluxus (lat. = das Fließen) bezeichnet in der Medizin '''auch''' eine „fließende Darmentleerung“,'') Frage ist hier was nun noch als Fluxus bezeichnet wurde. War Beuys nun Mediziner? Wieso ist hier kein Link auf den Artikel [[Fluxus]]. Was ist mit einem Link zur Aktionskunst? Wieso und warum nun Beuys sich der Aktionskunst verpflichtet hat, geht überhaupt nicht hervor. Hier entsteht also ein Rätselraten für den unwissenden Leser. Auch hier hat sich der Artikel '''leider''' zum Nachteil entwickelt. Siehe Version vom 6. Jun. 2007 [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Beuys&amp;oldid=32810840#Fluxus_und_Aktionskunst]. Frage ist also auch, wie lange man eigentlich auf Verbesserungen als Leser warten muss? Die Entwicklung hier ist wirklich nur sehr schwer nachzuvollziehen! Nun, dennoch viel Erfolg!<br /> <br /> Mit freundlichen Grüßen,<br /> P. Bauer<br /> <br /> == Lesenswert-Abwahl, 13. Juni 2007 (abgewendet durch Zurücksetzung) ==<br /> <br /> Ich bitte um Abwahl des Artikels. Begründung: Der Artikel hatte ca. für ein halbes Jahr den Befall durch einen Trollsockenzoo, der die Arbeit der drei Hauptautoren massiv behinderte, andere Autoren fernhielt, eine Vermüllung der Version und eine nicht mehr durchschaubare Disk verursachte; der Artikel wurde gesperrt und nicht weiter bearbeitet. Der kilobyteschwere Fall ist [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Joseph_Beuys hier] ansatzweise einzusehen. Der Artikel ist in der nun wieder freigegebenen Fassung völlig verpovt, in ref-droppings mit einer Fülle nicht funktionierender Links versehen, eine ganze Reihe von Passagen sind abgeschrieben, sogar aus online verlinkten Dissertationen. Der Artikel enthält zudem durch die monatelange chaotische Bearbeitung eine Fülle von Redundanzen, vieles, was da hinzugefügt wurde, ist auch einfach falsch. Da Joseph Beuys zu den international bekanntesten Künstlern des 20. Jahrhunderts gehört, sollte die WP einen derartigen Bombast, der leider aus einem ursprünglich einmal ganz manierlichen, wenn auch nicht überragenden Artikel geworden ist, nicht länger durch einen besonderen Status hervorheben. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 02:35, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> {{contra}} d.h. '''für Abwahl.''' Danke Felistoria. Ich stimme hier trotz Hauptautorenschaft für eine Abwahl. Ich hatte den Artikel seinerzeit zur Disposition als KLA gestellt, worauf er zum ''Lesenswerten'' mit dem besten Weg zur &quot;Exzellenz&quot; gewählt wurde. Der Artikel erweist dem Begriff &quot;Fluxus&quot; für ''fließende Darmentleerung'' alle Ehre: Er ist durch massive Verbaldiarrhoe, Profilneurosen, POV's und Sockentrollerei bis hin zum SG zu einem unsäglichen Moloch verkommen, der auch durch Mehrfachsperrungen nicht zur Ruhe kam. Diesen Artikel sollte sich kein normaler Mensch (und Autor) in Rücksicht auf seine geistige Gesundheit weiter freiwillig &quot;reinziehen&quot;. Weg mit dem LA-Button und ab durch die Mühlen des Review. -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 07:28, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> *Bin für '''Abwahl!''' Mehr brauche ich wohl nicht sagen. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 07:38, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> *Dieser Artikel verdient verschiedene Auszeichnungen: Artikelmonster, Sockenstrickerei und den Extrapreis für Diskussionsmüll. '''Keinesfalls lesenswert'''--[[Benutzer:Rlbberlin|Rlbberlin]] 08:04, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> :frage: bevor ich mir die kilobyte-diskussionen reinziehen: spricht was dagegen, ihn einfach wieder auf die lesenswert-version zu setzen sofern man diese wiederfindet? -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Southpark|Köm ?]] | [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 11:13, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> *UW hats schon erledigt. jetzt kann imho der lesenswertstatus erhalten bleiben, also '''pro'''.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] &lt;small&gt; [[WP:AA/R|Review?]]&lt;/small&gt; 11:39, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> :: na ihr seid lustig :-) OK also IMHO nix dagegen. Herrlich diese Ruhe! Gruß -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:43, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Ich war mal so mutig und habe, nach langem Suchen, den Artikel auf die zum lesenswerten Artikel gewählte Version zurückgesetzt. Ausserdem habe ich dem Artikel eine Vollsperre verpasst. Das ganze ist sicherlich ein radikaler Schritt, aber angesichts der endlosen Diskussionen, des Schiedsgerichts und der hier offenkundigen Frustration der einzig sinnvolle. Es kann einfach nicht sein, dass Artikel, die einen gewissen qualitativen Stand erreicht haben, konsequent vermüllt und damit kaputt gemacht werden, und engagierte und fachkundige Autoren das Handtuch werfen. No, nein, niente, njet. Wenn die Arbeit am Artikel durch eine einzige Person behindert wird, solltet ihr so mutig und konsequent sein, diese Person vollständig zu ignorieren. Auch auf der Autobahn ist im Regelfall derjenige der Geisterfahrer, dem alle anderen entgegenkommen, nicht umgekehrt. Also an Felistoria, Hendrike und alle anderen an konstruktiver Verbesserung interessierten Autoren: nehmt die jetzige Version als Grundlage für weitere Verbesserungen und maßvolle Erweiterungen in gemeinsamer, ungestörter Zusammenarbeit abseits des Artikels. Sobald ihr fertig seit, kann die dann entstandene Version eingestellt werden. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 11:44, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> UWs Ausführungen ist nichts hinzuzufügen, also ACK Poupou und {{Pro}}--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Diskussion]] [[Wikipedia:Schiedsgericht|SG]]&lt;/small&gt; 11:47, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Danke Uwe! -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:50, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::PS) mit einer kleinen Einschränkung: Diese Version ist nicht die erste LA version und enthält einen toten Bilderlink (Kunstakademie) -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 11:56, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich habe die Version genommen, die von [[Benutzer:Julius1990]] am 13. Oktober 2006 das Lesenswert-Bapperl verpasst bekam. Siehe dazu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Beuys&amp;diff=prev&amp;oldid=22530513 diesen Difflink] seiner Änderung und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Joseph_Beuys&amp;diff=33099741&amp;oldid=22530513 diesen Difflink] zum Vergleich zwischen seiner Version und der aktuellen. Den roten Bildlink habe ich mal mit einem entsprechenden Bild korrigiert. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 12:08, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> : du hattest recht! von julius am 08:49, 13. Okt. 2006 in LA geändert...nur das foto fehlte. danke für die ergänzung+mühe! lg -- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 12:26, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Naja - auch nicht gerade Oberklasse, diese Version!? --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 12:43, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Für die Leser ist sie aber als Zwischenlösung auf alle Fälle besser als die vorherige aufgeblähte Fassung, die zudem zur derzeitigen Frustration bei den meisten Beteiligten geführt hat. Auch als Ausgangspunkt für eine sinnvolle Überarbeitung und maßvolle Erweiterung ist sie wohl besser geeignet. Alle vorherigen Versionen sind über die History vollständig einsehbar, so dass auch eine Wiederverwendung von bereits vorgenommenen Verbesserungen ohne komplettes Neuschreiben problemlos möglich, sofern Konsens besteht. Eine optimale Lösung für das Problem gab es ohnehin nicht, die jetzige erscheint mir aber halbwegs akzeptabel. Schon wenn dieser Schritt bewirkt hat, dass mit neuem Schwung und ohne die vorherigen Frustrationen wieder an einer Verbesserung des Artikels gearbeitet wird, war er sinnvoll und richtig. --[[Benutzer:UW|Uwe]] 13:21, 13. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::Und Oberklasse wäre ja Exzellent ;-) Davon spricht ja hier aber niemand. Gruß --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 01:54, 14. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Wikilinkkorrektur ==<br /> <br /> Könnte ein lieber Admin den Link [[Museen in Kassel|Neuen Galerie]] in der Überschrift &quot;Sammlungen&quot; korrigieren zu [[Neue Galerie (Kassel)|Neuen Galerie]]? Also [[Museen in Kassel]] korrigiern zu [[Neue Galerie (Kassel)]]. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 11:14, 17. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Bitteschön. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 12:02, 17. Jun. 2007 (CEST)<br /> :: Dankeschön. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 12:32, 17. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Das System ist kriminell ==<br /> <br /> Der erste Satz [http://de.wikipedia.org/wiki/Beuys#Die_Gr.C3.BCnen hier] postuliert das Beuys daraufhin in die Politik ''gegangen'' ist, was natürlich falsch ist. Beuys wurde nicht erst 1976 politisch aktiv, sondern bereits 1967, indem er die [http://de.wikipedia.org/wiki/Beuys#Deutsche_Studentenpartei_.28DSP.29 Deutsche Studentenpartei (DSP)] gründete. Das geht ja auch aus dieser Überschrift hervor [http://de.wikipedia.org/wiki/Beuys#Politische_Aktivit.C3.A4ten_.281967.E2.80.931986.29 Politische Aktivitäten (1967–1986)] Bitte verbessern. --[[Benutzer:Friedrich Fröhlich|Friedrich Fröhlich]] 08:17, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : [[Benutzer:Friedrich Fröhlich|Friedrich Fröhlich]] hat recht: Beuyshatte schon 1967 mit der Gründung der Studentenpartei gesagt: &quot;Ich will in den Bundestag&quot;... sollten wir ändern. Zahlendreher? ---- [[Benutzer:Hendrike|Hendrike]] [[Benutzer Diskussion:Hendrike|♒]] 08:28, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Nicht ganz richtig ist auch im Absatz [http://de.wikipedia.org/wiki/Beuys#Deutsche_Studentenpartei_.28DSP.29 Deutsche Studentenpartei (DSP)] „''Am 22. Juni 1967, wenige Tage nach dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg, gründete Beuys '''als Reaktion auf die schwelenden Studentenunruhen die Deutsche Studentenpartei (DSP).''“ <br /> <br /> Aus dem Gründungsprotokoll geht der eigentliche Grund hervor. (''„Die Notwendigkeit der neuen Partei, deren wesentliches Anliegen die Erziehung aller Menschen zur geistigen Mündigkeit ist, wurde vor allem angesichts der akuten Bedrohung durch die am Materialismus orientierte, ideenlosen Politik und der damit verbundenen Stagnation ausdrücklich herausgestellt.“'') Die Unruhen sind also nur eine Folge. Beuys und Brüder reagierten in erster Linie auf die Bedrohung durch die am Materialismus orientierte ideenlosen Politik und nicht auf die Studentenunruhen. Vielleicht sollte man schreiben: <br /> „''Am 22. Juni 1967, wenige Tage nach dem Tod des Studenten Benno Ohnesorg, gründete Beuys als Reaktion der Bedrohung durch die am Materialismus orientierte ideenlosen Politik und schwelenden Studentenunruhen und schwelenden Studentenunruhen, die Deutsche Studentenpartei (DSP).''“ Ein Link zum Artikel [[Deutsche Studentenbewegung der 1960er Jahre]] wäre auch hilfreich. --[[Benutzer:Friedrich Fröhlich|Friedrich Fröhlich]] 09:03, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Nein, derartig missratene Sätze sollte man eben nicht schreiben. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 12:24, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Abgesehen von der Wiederholung finde ich den Satz besser als eine falsche Begründung. Eigentlich enthält der Satz ja noch einen Fehler, denn Beuys hatte ja nicht allein die Partei gegründet. Zusammen mit der bereits genannte Reaktion sind es also zwei Fehler und das in einem Satz. --[[Benutzer:125.135.15.194|125.135.15.194]] 12:56, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> @ Herrn Fröhlich! Ja mit doppel: ''und schwelenden Studentenunruhen und schwelenden Studentenunruhen''. Sach mal, willste uns hier auf die Probe stellen. Hau endlich ab und laß uns hier unsere Arbeit machen! Stelle doch Dein Zeux auf Deine Internetseite - dann hastes auch immer gleich vor Augen und kannst Dich darüber ergötzen. Benutze aber bitte nicht eine angesehene Enzyklopädie für Deine Machenschaften! --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:45, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Mann, bist du unfreundlich. Fröhlich hat doch nur freundlich auf den Fehler hingewiesen. [[Benutzer:Hendrike]] hat den Fehler ebenfalls erkannt. Der Rest naja so la la, der Artikel ist leider fehlerhaft, da kann doch Fröhlich nichts dafür. Also immer schön freundlich bleiben! --[[Benutzer:125.135.15.194|125.135.15.194]] 14:54, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Ja ich bin unfreundlich! Wie soll ich noch wissen wer wer ist und wer nicht wer ist! Vielleicht bist Du ja der Herr Fröhlich, Zita, Achilles et al, wer weiß das denn schon? Ich will auch nichts mehr von Fehlern hören, nur noch von Fehlern, die ich selbst zu verantworten habe. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 14:59, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Keine Ahnung! Wer hier wer ist, ist auch unwichtig. Du bist doch wohl auch nicht der ibisförmige oder paviangestaltige Gott des Mondes und lebst in Geschichtsbüchern. Wichtig ist eben das die Fehler verbessert werden. Der Rest ist eigentlich unwichtig! <br /> Wer dafür verantwortlich ist? Keine Ahnung, aber wenn ihr antwortet und die Möglichkeit nicht nutzt den Fehler zu verbessern, ist das unverantwortlich und dafür mache ich euch dann verantwortlich. Also bitte verbessern! Danke! --[[Benutzer:125.135.15.194|125.135.15.194]] 15:21, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Ach so - Du machst uns verantwortlich für unsere Fehler. Dann mache ich Dich aber verantwortlich für Deinen Fehler: ''Wichtig ist die Fehler verbessert werden.'' Und Du willst uns auf Fehler aufmerksam machen? --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:25, 18. Jun. 2007 (CEST) Und genau eben aus diesem Grund hastes jetzt verbessert. Hä? [http://www.dnsstuff.com/tools/whois.ch?ip=125.135.15.194] --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 15:42, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Documenta und kommerzieller Erfolg ==<br /> <br /> Der Absatz ''&quot;Nachdem Beuys sich wiederholt den Zulassungsverfahren für die Studenten an der Düsseldorfer Akademie widersetzte und seinen Protest mit Aktionen in der Öffentlichkeit unterstrichen hatte, wurde er 1972 aus seinem Amt entlassen; die fristlose Kündigung führte zu einen jahrelangen Rechtsstreit mit dem Land Nordrhein Westfalen.&quot;'' kann IMHO raus, da das in den vorherigen Abschnitten ausgiebig beschrieben wird. Könnte das bitte ein Admin erledigen? --[[Benutzer:Babelfisch42|Babelfisch42]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Babelfisch42|drüber reden?!?]]&lt;/small&gt; 09:21, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> : Stimmt, kann weg. Danke [[Benutzer:Babelfisch42|Babelfisch42]]. Könnte bitte dann auch gleich dieses doppelte ''Nachdem Beuys ...'' irgendwie sprachlich abgeändert werden (betrifft Überschriften '''Die Entlassung''' und '''Documenta und kommerzieller Erfolg'''. Ist mir jetzt erst aufgefallen. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 09:35, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Falls sich jemand in der Lage sieht, mal en passant die Fehler in der Überschrift hier zu tilgen, wäre ich dankbar. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 12:26, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::: Kurze Frage Felistoria: Darf ich denn so einfach die Orthographie von anderen Leuten wie aktuell z.B. in der Überschrift (''komerzieller Erfolg'') verbessern? Teilweise wäre das ja ganz gut. Man muss ja auch wissen - was man falsch macht oder? Also nur so lernt man! Aber generell führt es bestimmt mehr zu Konflikten? Vielleicht ist es doch besser nur Fehler im Artikel zu verbessern. Freundlichst, --[[Benutzer:125.135.15.194|125.135.15.194]] 13:07, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::::(quetsch) Nein, das darfst Du auf keinen Fall; Du musst vielmehr stets noch weitere Fehler hinzutun. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 14:45, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :::: Alles wieder falsch verstanden. Darum gings mit nicht. Siehe unten. Wir haben zwei Sätze, die mit ''Nachdem Beuys ...'' beginnen. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:22, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Vorschlag meinerseits. Diesen Satz:<br /> <br /> ''Nachdem Beuys 1964 an der documenta III in Kassel teilgenommen hatte, auf der er von da an regelmäßig mit seinen Werken vertreten war, folgte neben Einzelpräsentationen auch seine zunehmende Präsenz in der Öffentlichkeit.''<br /> <br /> ändern in:<br /> <br /> ''Beuys, der 1964 an der documenta III in Kassel teilgenommen hatte, auf der er von da an regelmäßig mit seinen Werken vertreten war, wurde in der Folge neben Einzelpräsentationen auch durch seine zunehmende Präsenz in der Öffentlichkeit bekannt.''<br /> <br /> --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:11, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Seufz: der (vergessene) redundante Satz ist 'raus und nun gibt's da nur noch 1x &quot;nachdem&quot; und zwei Relativsätze hintereinander sind auch nicht schön. Lasst ihn doch nun mal einen Moment in Frieden ruhen, den Beuys, hm? --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 16:05, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Aber sehr gerne. Sag das mal dieser IP da oben! --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 16:13, 18. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Tippfehler ==<br /> <br /> in &quot;Rezeption im Kunstbetrieb&quot;<br /> <br /> widersprachewn, Verdängungsprozessen<br /> :Erledigt. Danke. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 00:45, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Kleinigkeit?==<br /> Ich will nicht kleinlich sein, aber diese Überschrift: ''Hochschule und Öffentlichkeit ('''1960 – 1975''')'' würde ich gerne so haben: Hochschule und Öffentlichkeit ('''1960–1975'''). Diesen Strich enger an die Jahreszahlen dran. Sieht, glaube ich, besser aus, weil bei dien vorherigen Überschriften die Formatierung auch enger ist. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 22:23, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Kleine Aufträge erledigen wir sofort:-). --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:32, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Wahnsinnig lieb von Dir! Inhalt und Form müssen ja auch zusammenfallen. Wieder mal ein Gruß. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 22:36, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> :::Zusammenfallen? Das wollen wir aber nicht hoffen :-) lg --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 22:43, 20. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==roter, toter Wikilink==<br /> Kann jemand bitte diesen Wikilink &quot;Erweiterter Kunstbegriff&quot; oben in der Einleitung entlinken. Ist jetzt der einzigst rote Link und das sieht furchtbar aus. Danke --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 08:50, 22. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Getan. Ich habe auch die mir (aus dem Zusammenhang des Artikels) zu exponiert erscheinende Phrase &quot;Jeder Mensch ein Künstler&quot; entfernt; wenn dies nicht richtig war, bitte ich um Handzeichen. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 19:25, 22. Jun. 2007 (CEST)<br /> :: Genau richtig! Vielen Dank. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 19:30, 22. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Rezeption ==<br /> <br /> Inhaltlich und thematisch ist die [[Joseph Beuys Rezeption]] falsch. Rezepiert wurde Beuys z.B. von [[Marina Abramović]] in dem sie ''[[wie man dem toten Hasen die Bilder erklärt]]'' im Guggenheim Museum, New York 2005 aufführte. Vielleicht schaut ihr euch mal die [[Johann Wolfgang Goethe/Rezeption]] an. Wahrscheinlich wurde die [[Rezeption]] von euch verwechselt mit der [[Rezitation]]. --[[Benutzer:207.59.107.175|207.59.107.175]] 18:24, 25. Jun. 2007 (CEST)<br /> :Danke für den Hinweis. Wir meinten [[Rezitativ]] und haben [[Joseph Beuys|Beuys]] mit [[Johann Sebastian Bach|Bach]] verwechselt. Sowas passiert uns dauernd. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 18:30, 25. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> :: Das ist bekannt! Eine Liste der Fehler könnte folgende Autoren die Arbeit erleichtern diese schnellstmöglich zu beseitigen. Inzwischen sind die größten Fehler des Artikel, die unterschiedlichen Angaben zu den Quellen der Sozialen Plastik [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys#.C3.9Cberarbeitete_Fassung], die Bewegründe und Zeitangaben für den Eintritt in die Politik (''zog für sich die Konsequenz, selbst in die Politik zu gehen.'') [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys#Das_System_ist_kriminell] und das Landschaftskunstwerk [[7000 Eichen]], welches im Abschnitt unter Fluxus genannt wird. Inhaltlich ist der gesamte Abschnitt allerdings mangelhaft. --[[Benutzer:211.167.248.2|211.167.248.2]] 20:24, 25. Jun. 2007 (CEST)<br /> Melde Dich an und halte den Mund, du Oberlehrer. Und diese China- und US-Proxys geh' ich jetzt zumachen. Sowas. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 20:35, 25. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> Bitte [[Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe|Keine persönlichen Angriffe]] [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|gehe von guten Absichten aus]], ansonsten [[Wikipedia:Administratoren/Probleme|Probleme]]. --[[Benutzer:222.83.255.210|222.83.255.210]] 00:45, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hallo ==<br /> <br /> Bitte bei '''Auszeichnungen und Ehrungen''' den Link[[ Joseph-Beuys-Gesamtschule]] blau machen! Vielen Dank, --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 13:21, 2. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Fertig. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 18:32, 2. Jul. 2007 (CEST)<br /> :: Vielen Dank Felistoria. --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 18:50, 2. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hallo 1 ==<br /> <br /> Ich hab's mal wieder mit den Wikilinks. Also: Einmal bitte bei '''Die Entlassung''' [[Klaus Staeck]] verlinken, dafür aber bei '''Documenta und kommerzieller Erfolg''' entlinken. Soll ja immer der erste auftretende Fall verlinkt werden. Vielen Dank, --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 20:56, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Bittesehr, stets zu Diensten. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 21:01, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :: Bist aber verdammt schnell - mannomann! So schnell kann ich ja noch nicht mal denken. :-) --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 21:03, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Ja, interessant wird's aber erst vor der Kurve beim Runterschalten;-) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 23:04, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Antisozialer Schwachsinn ==<br /> Wann werden hier die Fehler der unterschiedlichen Angaben zur Sozialen Plastik im Artikel verbessert und wann wird der mangelhafte Abschnitt Fluxus überarbeitet? Die Korrektur zur Angaben der Sozialen Plastik wurde ja mehrfach schon im letzten Jahr verlangt und von [[Benutzer:Arnis]] versprochen bzw. verschoben. Vielleicht muss man fundamental wichtige Korrekturen auch in einem Vermittlungsauschluss fordern, ansonsten verbreitet sich die Fehler weiter und weiter und weiter !!!??? --[[Benutzer:222.83.255.210|222.83.255.210]] 22:27, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Vielen Dank für diesen Beitrag. In einem Projekt von Freiwilligen wird es gemäß der Natur der Sache leider unmöglich sein, etwas einzufordern. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 22:58, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Was die Soziale Plastik betrifft gibt es aktuell drei unterschiedliche Erklärungen, die alle [[Wikipedia:Theoriefindung|Theoriefindungen]] sind und somit nach entsprechende Richtlinie gelöscht oder überarbeitet werden müssen! Dies einzufordern ist ein gutes Recht, dass im übrigen tagtäglich Praxis der freien Autoren der Wikipedia ist. Da der Artikel gesperrt ist und die Autoren oder Administratoren keinen Willen zur enzyklopädischen Arbeit zeigen, dies vermute ich da unwichtige Link gelsöcht werden, wichtige Links im Absatz Fluxus zum entsprechenden Artikel fehlen!<br /> <br /> Was die Soziale Plastik, im übrigen Beuys wichtigstes Werk, haben die Autoren es nach mehrere Monaten nicht geschafft haben, dies zu formulieren, definieren und enzyklopädisch aufzuarbeiten, gehe ich nach den vorrausgehenden Beiträgen davon aus, dass sie auch in Zukunft kein Interesse daran haben dies zu ändern. <br /> <br /> Folgend eine kurze Anmerkung zur Theoriefindung, die bereits in der Einleitung deutlich wird: <br /> *''Fragen des Humanismus, der Sozialphilosophie und Anthroposophie auseinander. Dies führte zu seiner spezifischen Definition des erweiterten Kunstbegriffs und zur Konzeption der „Sozialen Plastik“<br /> '' Wie oben bereits genannt, stellt sich hier die berechtigte Frage was nun eigentlich eine spezifischen Definition des erweiterten Kunstbegriffs und worin der Unterschied zu einer Sozialen Plastik besteht, die offenbar auch Skulput genannt werden kann. Wenige Zeilen später folgt eine neue Erklärung oder Theorie über den Ursprung der Sozialen Plastik bzw. Skulptur: <br /> *''Die Auseinandersetzung mit der Anthroposophie Rudolf Steiners führte schließlich zu seinem Konzept eines erweiterten Kunstbegriffs und einer „Sozialen Plastik“, unter der er eine kreative Mitgestaltung an der Gesellschaft durch die Kunst verstand.''<br /> Hier ist also nicht mehr die Fragen des Humanismus oder der Sozialphilosophie. Dann wieder einige Zeilen später:<br /> *''Seine „Plastische Theorie“ entwickelte er während seiner Studien zu den Romantikern Novalis, Philipp Otto Runge, sowie auch zu Rudolf Steiner. Er übertrug damit ein plastische Prinzip der Erschaffung einer erkaltenden Form durch den Eingriff des Bildhauers (Bewegung) in das heiße, warme und sich im Zustand des Chaos befindlichen Rohmaterials in eine Theorie des kreativen Schaffens. Indem er dieses Gestaltungsprinzip auf das gesellschaftliche Miteinander transformierte, unternahm Beuys den Versuch, der aus seiner Sicht im Materialismus erkrankten westlichen Welt zur Neuorientierung zu bewegen; mit Hilfe dieses Denkansatzes sollte eine „neue soziale und demokratische Lebensform“ entwickelt werden.''<br /> Dieser Erklärung nach sind es die Romantiker der Ursprung von Beuys ''Theorie''. Abgesehen davon das Steiner kein klassischer Romantiker war, stelle ich mir die Frage, welche Studien gemeint sind. Goethes wissenschaftliche Studien, Novalis Gedichte oder die Bilder von Runge oder vielleicht doch die Dreigliederung von Steiner? Demnach auch hier verschiedene Ansätze die zu einer Theoriefindung führen. Persönlich gehe ich allerdings davon aus dasauch Schillers Schriften zur Kunst für Beuys bedeutend waren. Der Satz ''[...] Er übertrug damit ein plastische Prinzip [...]'' ist also eine leitet eine fortführende Erklärung der Theoriefindung ein. Eine Verbesserung einzufordern ist also das gute Recht im Sinne der Wikipedia. Das dem nun mehrfach geäußerten Wunsch dies zu vebessern nachgegangen wird, muss ich leider sehr stark bezweifeln, u.a. auch nach kurzer Recherche im Archiv: <br /> <br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv_2003-2006#Soziale_Plastik_versus_Soziale_Skulptur Soziale Plastik vs. Soziale Skulptur]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv_2003-2006#Rudolf_Steiner_und_sein_Einfluss_auf_Beuys Rudolf Steiner und sein Einfluss auf Beuys]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/2007/1#erweiterter_Kunstbegriff.2C_geistige_Erkenntnisse Erweiterter Kunstbegriff Geistige Erkenntnisse]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/2007/1#Sechsmal_Steiner Sechsmal Steiner]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/2007/1#Soziale_Plastik_und_die_Romantik Soziale Plastik und die Romantik]<br /> *[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Joseph_Beuys/Archiv/2007/1#Die_.C3.9Cberarbeitung_des_Kapitels_SOZIALE_PLASTIK.. Überarbeitung des Kapitels Soziale Plastik]<br /> <br /> Die anderen Fehler zum Thema Fluxus und zur Politik (siehe oben) kann ich nur unterstreichen. <br /> Gemäß der Natur der Sache ging ich davon aus, dass es in der Natur des Verhaltens der Autoren liegt, wichtige bereits mehrfach genannte und logisch nachvollziehbare Kritik zu ignorieren, dies u.a. auch aufgrund dessen der Artikel gesperrt ist, allerdings unwichtige Links schnell und unkompliziert verbessert werden. <br /> <br /> Im Grunde passt hier leider nur eine Erklärung für die Missachtung der gerechtfertigten mehrfach genannten Kritik: '''Kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar!''' Logische Schlussfolgerung ist es die Korrektur in einem Vermittlungsauschluss einzufordern. Mfg, --[[Benutzer:124.227.193.2|124.227.193.2]] 00:35, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Hallo 2 ==<br /> <br /> Diesmal kein Link sondern Anführungsstriche. Überschrift: '''Der Lehrer'''. ''Zu diesen zählen nicht nur die '''&quot;Grenzgänger&quot;''' zwischen Performance und [...]''. '''„Grenzgänger“''' bitte in deutsche Anführung. Danke --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 16:59, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Getan. Willst Du's nicht mal mit 'ner Sammelbestellung versuchen? :-) --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 17:05, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> :: Gerne, aber erst wollte ich es mal so versuchen. Danke fürs ändern. :-) --[[Benutzer:Thot 1|Thot 1]] 17:20, 7. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Reinhard Ermen Zitate ==<br /> <br /> '''LÖSCHENANTRAG!<br /> '''<br /> Der Artikel bezieht sich inzwischen fast nur noch auf das neue Buch von Reinhard Ermen.<br /> Der Klassiker zu Beuys von Heiner Stachelhaus wird nicht zitiert. Hier wird eindeutig Reinhard Ermen vermarktet!<br /> <br /> &lt;small&gt;(''Der vorstehende, {{{ALT|nicht}}} [[Hilfe:Signatur|signierte]] Beitrag stammt von'' [[Benutzer:80.245.147.81|80.245.147.81]] ([[Benutzer Diskussion:80.245.147.81|Diskussion]] • [[Spezial:Beiträge/80.245.147.81|Beiträge]]) 09:20, 9. Jul. 2007) {{{3|}}}&lt;/small&gt;<br /> ist dir beim löschantrag, die tinte für 'ne signatur ausgegangen? --[[Benutzer:Hendrike|hendrike]] 10:34, 9. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo 80.245.147.81, das Problem ist das Kritik, sofern sie nicht von den Autoren [[Benutzer:Thot_1]], [[Benutzer:Hendrike]] oder [[Benutzer:Felistoria]] kommt, generell missachtet wird, wie du auch oben sehen kannst. <br /> Der Artikel wurde durch ein Notstandsgesetz ausser Kraft gesetzt, sodass zur Zeit Änderungen nur noch durch einen Administrator durchgeführt werden können. Du kannst allerdings hier auf dieser Seite [[Wikipedia:Entsperrwünsche]] einen Antrag auf Entsperrung des Artikels stellen. <br /> Das Buch von Stachelhaus, wie auch die Kurzbiografie von Ermen sind nicht besonders informativ. Ich empfehle das Buch von Götz Adriani, Winfried Konnertz, Karin Thomas über Joseph Beuys, dass im übrigen vor einigen Wochen noch Primärquelle des Artikels war. --[[Benutzer:125.136.136.78|125.136.136.78]] 17:20, 9. Jul. 2007 (CEST)</div> 125.136.136.78