https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=124.197.26.64Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-11-23T08:40:22ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.46.0-wmf.3https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Reichsmarschall&diff=27487680Reichsmarschall2007-02-07T13:19:50Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>[[Bild:Uniform von H Goering.jpg|thumb|150px|Die originale Reichsmarschall-Uniform von [[Hermann Göring]], ausgestellt im [[Luftwaffenmuseum der Bundeswehr]].]]<br />
<br />
'''Reichsmarschall''' war ein [[Dienstgrad]] im [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation]], und im [[Drittes Reich|Dritten Reich]]. Fälschlicherweise werden auch die von [[Napoléon Bonaparte|Napoleon]] zu ''Marschällen des Kaiserreiches (Maréchaux d'Empire)'' ernannten [[Marschall von Frankreich|Marschälle von Frankreich]] oder Großmarschälle seines Palastes als Reichsmarschälle bezeichnet. In [[Schweden]] werden auch heute Reichsmarschalle ernannt.<br />
<br />
== Mittelalter ==<br />
Im [[Mittelalter]] wurde im Kriegsfall ein Reichsmarschall vom [[Kaiser]] ernannt, was aber meist nur zeitlich begrenzt war. So wurde z. B. [[Moritz (Sachsen)|Moritz von Sachsen ]] [[1551]] zum Reichsmarschall ernannt, um die [[Reichsacht]] gegen [[Magdeburg]] durchzusetzen.<br />
<br />
Nach dem Mittelalter geriet der Rang in Vergessenheit.<br />
<br />
== Reichsmarschall im Zweiten Weltkrieg ==<br />
Die Nationalsozialisten schufen 1940 den Dienstgrad der deutschen [[Wehrmacht]] oberhalb des [[Generalfeldmarschall]]s neu. Er hatte den alleinigen Zweck, die führende Position [[Hermann Göring|Hermann Görings]] als oberster Militär des Regimes auch nach der Ernennung weiterer Generalfeldmarschälle fortzusetzen. <br />
<br />
Die [[Achselstücke]] unterschieden sich von denen der Generalfeldmarschälle mit gekreuzten [[Marschallstab|Marschallstäben]] durch einen Reichsadler der einen Kranz mit den Marschallstäben in den Fängen hielt. Auch erhielt Göring einen besonders wertvollen [[Marschallstab]], der aus [[Elfenbein]] gearbeitet war. <br />
<br />
Der Rang Reichsmarschall war allerdings eher formaler als tatsächlich struktureller Natur, er machte formal allein Göring vor allen anderen Marschällen zur Nummer Zwei der Wehrmacht hinter [[Adolf Hitler]] als Oberbefehlshaber, verlor allerdings seinen Sinn mit den Niederlagen und dem Machtverlust Görings schon lange vor 1945.<br />
<br />
== Reichsmarschall in Schweden ==<br />
<br />
In Schweden hat sich die Bedeutung des Reichsmarschalles (''Riksmarsk'' und ''Riksmarskalk'') im Laufe der Zeit geändert. Ursprünglich Chef der schwedischen [[Kavallerie]] (wie alle [[Marschall|Marschälle]] anderer Länder) entwickelte sich der ''Riksmarsk'' ab der Mitte des 13.Jahrhunderts zum militären Oberbefehlshaber. Bedeutende Reichsmarschälle waren u.a. [[Torgils Knutsson]] und [[Karl VIII. (Schweden)|Karl Knutsson]]. Unter den [[Wasa (Dynastie)|Wasa-Königen]] wurde der Titel ''Riksmarsk''als militärischer Titel vergeben. In der Verfassung von 1634 wurden zwei Ämter eingerichtet, das des ''Riksmarsk'', der Präsident des Kriegskollegiums war, und das des ''Riksmarskalk'', der als Chef des schwedischen [[Hofstaat]]es im [[Reichsrat (Schweden)|Reichsrat]] vertreten war. Nach dem Tod des Reichsmarschalls [[Carl Gustav Wrangel]] 1676 wurde das Amt des ''Riksmarsk'' nicht mehr nachbesetzt. 1680 änderte man den Titel ''Riksmarskalk'' in ''Överstemarskalk'' (''Oberstmarschall''), aber wechselte 1722 wieder zurück zu Reichsmarschall. Auch heute noch ist der Reichsmarschall der Chef des schwedischen [[Hofstaat]]es. Als solcher nimmt er an der festlichen Eröffnung eines neuen [[Reichstag (Schweden)|Reichstages]] teil. Bis 1982 hatte der Reichsmarschall das Recht als [[Exzellenz]] angeredet zu werden.<br />
<br />
[[Kategorie:Generalsdienstgrad]]<br />
[[Kategorie:Wehrmacht]]<br />
[[Kategorie:Schwedische Geschichte]]<br />
<br />
[[bg:Райхсмаршал]]<br />
[[en:Reichsmarschall]]<br />
[[mk:Рајхсмаршал]]<br />
[[ru:Рейхсмаршал]]<br />
[[sv:Riksmarskalk]]</div>124.197.26.64https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michelozzo_di_Bartolommeo&diff=27480589Michelozzo di Bartolommeo2007-02-07T10:40:31Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>[[Bild:Grabmaljohannes13.jpg|thumb|Das Grabmonument für [[Johannes XXIII. (Gegenpapst)|Johannes XXIII.]]]]<br />
<br />
'''Michelozzo di Bartolom(m)eo''', auch kurz ''Michelozzo'' genannt, (* [[1396]] in [[Florenz]]; &dagger; [[7. Oktober]] [[1472]] ebenda) war ein italienischer [[Bildhauer]] und Architekt.<br />
<br />
Michelozzo wurde von [[Cosimo de Medici]] gefördert. Ab 1420 war er ein Schüler des Bildhauers [[Lorenzo Ghiberti]] und half ihm bei der Erschaffung der nördlichen Bronzetüren für das [[Baptisterium San Giovanni]] in Florenz. Zusammen mit [[Donatello]] arbeitete er auch am Grabmal des Gegenpapstes [[Johannes XXIII. (Gegenpapst)|Johannes XXIII.]] für das Baptisterium San Giovanni. Ab 1440 war er als Architekt für die [[Medici]] tätig.<br />
<br />
* Umbau von [[Santissima Annunziata]], ([[Florenz]] 1444) <br />
* [[Palazzo Medici-Riccardi]], (Florenz 1444-1464) <br />
* [[Kloster San Marco]], (Florenz 1440) <br />
* [[Dom Santa Maria del Fiore]], (Florenz 1296-1472)<br />
* Villa der Medici, [[Careggi]] <br />
* Villa der Medici, [[Cafaggiolo]]<br />
* Palazzo Comunale, ([[Montepulciano]] um 1440)<br />
<br />
[[Kategorie:Italiener]]<br />
[[Kategorie:Bildhauer (Renaissance)]]<br />
<br />
[[en:Michelozzo]]<br />
[[es:Michelozzo]]<br />
[[fr:Michelozzo]]<br />
[[it:Michelozzo]]<br />
[[ja:ミケロッツォ・ディ・バルトロメオ]]<br />
[[mk:Микелоцо]]<br />
[[pt:Michelozzo Michelozzi]]<br />
[[ru:Бартоломмео, Микелоццо ди]]<br />
[[sv:Michelozzo di Bartolommeo]]</div>124.197.26.64https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gro%C3%9Fes_Bett_von_Ware&diff=27475905Großes Bett von Ware2007-02-07T08:43:48Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>Das '''Große Bett von Ware''' (engl. Great Bed of Ware) ist ein sehr großes [[Bett]] mit [[Eichenholz]]-Pfosten, verziert mit [[Einlegearbeit]]en, welches sich ursprünglich in einer Herberge in [[Ware]], [[England]], befand. Es ist bemerkenswert, weil mehr als fünfzehn Personen darauf komfortabel übernachten können; und es wurde von [[William Shakespeare]] in "Twelfth Night" erwähnt:<br />
<br />
<blockquote>Go, write it in a martial hand; be curst and brief; it is<br />
no matter how witty, so it be eloquent and full of invention;<br />
taunt him with the licence of ink; if thou 'thou'st' him some<br />
thrice, it shall not be amiss; and as many lies as will lie in<br />
thy sheet of paper, although the sheet were big enough for the<br />
bed of Ware in England, set 'em down; go about it. Let there be<br />
gall enough in thy ink; though thou write with a goose-pen, no<br />
matter. About it.</blockquote><br />
<br />
Weil das Bett nach dem Erscheinen dieses Werks Berühmtheit erlangte, schnitzten viele Benutzer des Bettes ihre Namen in die Pfosten. Zur Zeit befindet sich das Bett, welches vermutlich um 1590 erbaut wurde, im [[Victoria and Albert Museum]] in [[London]].<br />
<br />
*[http://www.vam.ac.uk Website des Museums]<br />
<br />
[[Kategorie:bett]]<br />
<br />
[[en:Great Bed of Ware]]<br />
[[mk:Голем Верски кревет]]</div>124.197.26.64https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Roundhay_Garden_Scene&diff=27469245Roundhay Garden Scene2007-02-07T00:10:14Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>{{Infobox_Film |<br />
DT = |<br />
OT = Roundhay Garden Scene |<br />
PL = |<br />
PJ = [[1888]]|<br />
AF = |<br />
LEN = |<br />
OS = |<br />
REG = [[Louis Le Prince]]|<br />
DRB = |<br />
PRO = |<br />
MUSIK = |<br />
KAMERA = |<br />
SCHNITT = |<br />
DS = <br />
* [[Harriet Hartley]]<br />
* [[Louis Le Prince]]<br />
* [[Joseph Whitley]]<br />
* [[Sarah Whitley]]<br />
}}<br />
'''''Roundhay Garden Scene''''' ist ein experimenteller [[Kurzfilm]] von [[1888]] und gilt als der älteste [[Filmkunst|Film]] der [[Filmgeschichte]].<br />
<br />
Er wurde von [[Louis Le Prince]] im Garten der Familie Whitley in der Oakwood Grange Road in [[Roundhay]], einem Vorort von [[Leeds]] gedreht, möglicherweise am [[14. Oktober]]. Er zeigt den Sohn des [[Kameramann]]s, Mrs. Sarah Whitley, Joseph Whitley und Miss Harriet Hartley, wie sie lachend im Garten umhergehen. 1888 ist dabei das spätmöglichste Entstehungsdatum, da Mrs. Whitley, die Schwiegermutter von Le Prince, im Oktober 1888 starb.<br />
<br />
Gefilmt wurde mit einer Ein-Linsen-Kamera auf [[Papierfilm]]. Heute existieren nur noch Fragmente des Films als photographische Kopien.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.nmpft.org.uk/insight/info/roundhay.mov Roundhay Garden Scene im Internet]<br />
* {{IMDb Titel|tt0392728|Roundhay Garden Scene}}<br />
<br />
[[Kategorie:Filmtitel]]<br />
[[Kategorie:Filmtitel 1888]]<br />
[[Kategorie:Stummfilmtitel]]<br />
[[Kategorie:Schwarzweißfilm]]<br />
<br />
[[cs:Roundhay Garden Scene]]<br />
[[en:Roundhay Garden Scene]]<br />
[[fi:Roundhay Garden Scene]]<br />
[[hu:Roundhay-i kerti jelenet]]<br />
[[mk:Сцена од Раундхејската градина]]<br />
[[pl:Roundhay Garden Scene]]<br />
[[sq:Roundhay Garden Scene]]<br />
[[sv:Roundhay Garden Scene]]</div>124.197.26.64https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Altitalisches_Alphabet&diff=27375601Altitalisches Alphabet2007-02-05T02:20:32Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>Das '''altitalische Alphabet''' wurde zur Schreibung verschiedener Sprachen auf der italischen Halbinsel benutzt.<br />
<br />
Dazu gehören die [[etruskische Sprache]], die [[venetische Sprache]] sowie eine Anzahl von Sprachen des [[italische Sprachen|italischen Zweigs]] der [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen Sprachfamilie]], unter anderen die [[oskische Sprache]] und die [[umbrische Sprache]].<br />
<br />
[[Unicode]] implementiert das altitalische Alphabet unter der Bezeichnung ''Old Italic'' im Bereich U+10300 bis U+1032F. Die folgende Tabelle benutzt die in Unicode definierten Zeichen und kann nur dargestellt werden, wenn ein geeigneter Font auf dem Computer installiert ist.<br />
<br />
{| border="1" cellpadding="3" cellspacing="0" style="border-collapse: collapse;text-align:center"<br />
|-<br />
!Buchstabe<br />
!Unicode<br />
!Transliteration<br />
!Name<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanA-01.png|16px]]||&#x10300;||a||a<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanB-01.png|16px]]||&#x10301;||b||be<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanC-01.png|16px]]||&#x10302;||c||ke<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanD-01.png|16px]]||&#x10303;||d||de<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanE-01.png|16px]]||&#x10304;||e||e<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanF-01.png|16px]]||&#x10305;||v||ve<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanF-02.png|16px]]||&#x10306;||z||ze<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanH-01.png|16px]]||&#x10307;||h||he<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanH-02.png|16px]]||&#x10308;||b||the<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanI-01.png|16px]]||&#x10309;||i||i<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanK-01.png|16px]]||&#x1030a;||k||ka<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanL-01.png|16px]]||&#x1030b;||l||el<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanM-01.png|16px]]||&#x1030c;||m||em<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanN-01.png|16px]]||&#x1030d;||n||en<br />
|-<br />
|&nbsp;||&#x1030e;||&#x0161;||esh<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanO-01.png|16px]]||&#x1030f;||o||o<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanP-01.png|16px]]||&#x10310;||p||pe<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanQ-01.png|16px]]||&#x10311;||&#x015b;||she<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanR-01.png|16px]]||&#x10312;||q||ku<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanR-02.png|16px]]||&#x10313;||r||er<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanS-01.png|16px]]||&#x10314;||s||es<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanT-01.png|16px]]||&#x10315;||t||te<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanV-01.png|16px]]||&#x10316;||u||u<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanX-01.png|16px]]||&#x10317;||x||eks<br />
|-<br />
|&nbsp;||&#x10318;||ph||phe<br />
|-<br />
|&nbsp;||&#x10319;||ch||khe<br />
|-<br />
|&nbsp;||&#x1031a;||f||ef<br />
|-<br />
|&nbsp;||&#x1031b;||&#x0159;||ers<br />
|-<br />
|&nbsp;||&#x1031c;||ç||che<br />
|-<br />
|&nbsp;||&#x1031d;||í||ii<br />
|-<br />
|&nbsp;||&#x1031e;||ú||uu<br />
|-<br />
|&nbsp;||&#x10320;||I||1<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanA-01.png|16px]]||&#x10321;||V||5<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanA-01.png|16px]]||&#x10322;||X||10<br />
|-<br />
|[[Bild:EtruscanA-01.png|16px]]||&#x10323;||D||50<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
==Weblinks==<br />
{{Commons|Etruscan alphabet|Etruskisches Alphabet}}<br />
*[http://www.unicode.org/charts/PDF/U10300.pdf Old Italic Unicode]<br />
<br />
[[Kategorie:Alphabet]]<br />
<br />
[[en:Old Italic alphabet]]<br />
[[eo:Etruska alfabeto]]<br />
[[fr:Alphabet étrusque]]<br />
[[ko:에트루리아 문자]]<br />
[[mk:Етрурска азбука]]<br />
[[ru:Этрусский алфавит]]<br />
[[sv:Etruskiska alfabetet]]</div>124.197.26.64https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tzade&diff=27371523Tzade2007-02-04T23:03:51Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>[[Image:Hebrew letter tsadi.png|framed|Tzade]]<br />
[[Image:Hebrew letter final tsadi.png|framed|Schluss-Tzade]]<br />
<br />
Das '''Tzade''' oder '''Tzadi''' (צדי) – auch Ṣade, Sade, Tsadi oder Zadi geschrieben – ist der achtzehnte Buchstabe im [[Hebräisches Alphabet|Hebräischen Alphabet]]. Seine Aussprache entspricht im heutigen Hebräisch, ziemlich genau dem deutschen "Z" wie in "Zebra" (nicht dem englischen weichen "Z"). Er hat den [[Hebräische Zahlen|Zahlenwert]] 90.<br />
<br />
Steht der Buchstabe am Schluss eines Wortes, wird er '''Tzade Sofit''' (Schluss-Tzade) genannt und als Finalbuchstabe anders geschrieben. Diese Schreibweise wird manchmal für den Zahlenwert 900 verwendet.<br />
<br />
Das Tzade hat als einziger hebräischer Buchstabe keine historische Entsprechung im griechischen oder lateinischen Alphabet. Nur das griechische Zahlzeichen [[Sampi]] geht darauf zurück.<br />
<br />
== Beispiele ==<br />
<br />
* ציון (''tzijon''): [[Zion]]<br />
* צפת (''tzefat''): [[Safed]]<br />
* מפרץ (''mifratz'') = Bucht<br />
<br />
== Zeichenkodierung ==<br />
<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="5"<br />
!<br />
! Tzade<br />
! Schluss-Tzade<br />
|-<br />
| [[Unicode]] [[Codepoint]] || U+05e6 || U+05e5<br />
|-<br />
| Unicode-Name || HEBREW LETTER TSADI || HEBREW LETTER FINAL TSADI<br />
|-<br />
| [[HTML]] || &amp;#1510; || &amp;#1509;<br />
|-<br />
| [[ISO 8859-8]] || 0xf6 || 0xf5<br />
|}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Hebräisches Alphabet}}<br />
<br />
[[Kategorie:Hebräisches Schriftzeichen]]<br />
<br />
[[als:ץ]]<br />
[[ar:ص]]<br />
[[arc:ܨܕܐ]]<br />
[[br:Tsade (lizherenn)]]<br />
[[en:Ṣādē]]<br />
[[es:Tzadi]]<br />
[[fi:Tsade]]<br />
[[fr:Tsadi (lettre)]]<br />
[[he:צ]]<br />
[[mk:Цаде]]<br />
[[nl:Tsade]]</div>124.197.26.64https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Pneumatik&diff=27337505Pneumatik2007-02-04T10:18:29Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>[[Bild:Table of Pneumaticks, Cyclopaedia, Volume 2.jpg|thumb|250 px|Pneumatik in der [[Cyclopaedia]] von 1728]]<br />
Das Wort '''Pneumatik''' stammt vom [[Griechische Sprache|Griechischen]] ''pneuma'' und bedeutet<br />
soviel wie "Wind" und "Atem". Es bezeichnet den Einsatz von [[Druckluft]] in Wissenschaft und Technik. Industriell wird Druckluft als [[Energieträger]] in [[Deutschland]] seit etwa Anfang des [[20. Jahrhundert]]s zum Antrieb von Hämmern und Bohrern angewandt.<br />
<br />
Im [[Orgel]]bau des späten 19. und frühen 20. Jh. war die pneumatische [[Traktur]] vorherrschend. Seit etwa 1960 spielt die Pneumatik in der [[Steuerungstechnik|Steuerungs]]- und [[Automatisierungstechnik]] eine bedeutende Rolle.<br />
<br />
Im [[Post]]wesen spielte die [[Rohrpost]], eine pneumtisch betriebene [[Fördertechnik]] bis mitte des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle.<br />
<br />
Allgemein gesagt ist Pneumatik die Lehre vom Verhalten der Gase.<br />
<br />
Druckluft (veraltet: Pressluft) wird durch Verdichten der Umgebungsluft in [[Verdichter|Kompressoren]] erzeugt. Sie kann zum Antrieb von Druckluftmotoren in Werkzeugen wie z.&nbsp;B. Drucklufthämmern zum Nieten und Druckluftschraubern verwendet werden. In der Steuerungstechnik werden hauptsächlich Linearantriebe in Form von [[Zylinder (Technik)|Zylindern]] eingesetzt. Diese [[Pneumatikzylinder]] werden z.&nbsp;B. zum Einspannen und Zuführen von Werkstücken in Bearbeitungszentren oder zum Verschluss von Verpackungen verwendet.<br />
<br />
Jede pneumatische Anlage besteht aus 3 Teilsystemen: Drucklufterzeugung - Druckluftverteilung und Druckluftaufbereitung - Steuerung und Aktorik ("der Teil der Anlage, der die Arbeit macht")<br />
<br />
Auch [[Lego#Lego_Technic|Lego ''Technic'']] verwendet Pneumatik, da das Arbeiten mit schwacher Druckluft auch für Kinder unbedenklich ist.<br />
<br />
<br />
<br />
== System zur Druckluftverteilung ==<br />
<br />
Mittels eines Rohr- und Leitungssystems wird dann die erstellte Druckluft zum Anwendungsort geliefert. Hier trifft sie, bevor sie in die Bauteile wie [[Wegeventil]]e und Antriebe gelangt, in eine [[Aufbereitungseinheit]] (fälschlicher Weise früher auch [[Wartungseinheit]] genannt), wo sie gereinigt wird.<br />
<br />
Das Leitungssystem wird meist als Ringleitung verlegt, um die Versorgung auch bei Reparatur- oder Wartungsarbeiten sicher zu stellen. Die Leitungen werden üblicherweise mit einem geringen Gefälle (etwa 1%) verlegt, so dass ein Ablassen von Kondenswasser möglich ist. Am niedrigsten Punkt der Ringleitung befindet sich ein Ablassventil. Man greift die Druckluft von der Oberseite der Ringleitung ab, damit das Kondenswasser nicht in die Bauteile laufen kann.<br />
Dank heutiger Technik ist dieses Gefälle nicht mehr so relevant, da heutige Anlagen die Luft so "trocknen", das kaum noch Kondenswasser entsteht.<br />
<br />
Der Leitungsquerschnitt sollte so gewählt werden, dass ein Druckverlust von maximal 0,2 bar nicht überschritten wird.<br />
<br />
Auf dem ''letzten Meter'' werden oft auch spezielle, blaue [[Schlauch|Pneumatikschläuche]] mit [[Schlauchkupplung#Pneumatikkupplung|Pneumatikkupplung]]en verwendet.<br />
<br />
== System zur [[Steuerungstechnik|Steuerung]] (Ventile)==<br />
<br />
In der [[Fluidtechnik]] werden [[Ventil]]e allgemein als [[Stellglied]]er bezeichnet, die die Steuerung der Arbeitsglieder übernehmen. Folgende Bauteilgruppen gibt es:<br />
*Wegeventile<br />
*Sperrventile<br />
*Druckventile<br />
*[[Stromventil]]e<br />
*Sonderventile (z.&nbsp;B. [[Proportionalventil]]e)<br />
<br />
=== Anzahl der Schaltstellungen ===<br />
Es gibt verschiedene Anzahlen von Schaltstellungen: Sie reichen von 2 bis 6. Hauptsächlich werden in der Industrie- und Automatisierungstechnik wegen der Herstellungskosten nur 2 oder 3 Schaltstellungen verwendet. Wobei die Ventile mit 2 Schaltstellungen bei "normalen" Wegeventilen zum Schalten von Prozessen eingesetzt werden und diese mit 3 Schaltstellungen als Ventile mit Stoppfunktion, also quasi als [[Notaus|Not-Aus]], eingesetzt werden. (siehe 2. Sperrventil)<br />
<br />
=== Anzahl der Anschlüsse ===<br />
Die Anzahl der Anschlüsse variiert zwischen zwei und sieben Anschlüssen. Bei 2/2-Wegeventilen findet nur ein normaler Durchlass von A nach B statt (fachmännisch ausgedrückt von P (=Druckluftanschluss) nach A (= Arbeitsanschluss)).<br />
Bei 3/2-Wegeventilen beispielsweise ist neben den zwei oben genannten Anschlüssen noch ein Entlüftungsanschluss verfügbar, der in der Lage ist, die Schläuche oder auch das ganze System zu entlüften. Diese 3/2-Wegeventile finden Anwendung z.&nbsp;B. bei der Steuerung von einfachwirkenden Zylindern, aber auch zum "freischalten" von "neuen Wegen" des pneumatischen Systems.<br />
<br />
Bei fünf Anschlüssen findet man einen Druckluftanschluss (P), zwei Arbeitsanschlüsse (A und B) und zwei Entlüftungsanschlüsse (R und S). Die 2 Arbeitsanschlüsse werden zum Beispiel benötigt, um einen doppeltwirkenden Zylinder zu steuern, wobei einer den Zylinder auf der einen Seite mit Druckluft beaufschlagt (dass er ausfährt) und ihn auf der anderen Seite entlüftet (dass dieser ausfahren kann).<br />
<br />
Vier Anschlüsse findet man bei 4/2-Wegeventilen. Die Funktionsweise ist die gleiche wie bei den 5/2-Wegeventilen, jedoch wurden die zwei Entlüfungsanschlüsse durch eine bauteilinterne Bohrung verbunden (Ein Druckluftanschluss + zwei Arbeitsanschlüsse + ein Entlüftungsanschluss = vier Anschlüsse).<br />
<br />
Anmerkung: Das P für den Druckluftanschluss steht für "Pressure" (="Druck") und das R beim Entlüfungsanschluss steht für "Reset" (="Rücksetzen"). Nach neuen [[DIN]]-[[Normen]] wird der Druckluftanschluss P mit "1", der Arbeitsanschluss A mit "2" bzw. "4", der Entlüftungsanschluss R und S mit "3" bzw. "5" gekennzeichnet.<br />
<br />
=== Betätigungsart ===<br />
In der Pneumatik finden verschiedene Betätigungsarten Anwendung. Einzuteilen sind diese in mechanische, elektronische, pneumatische und manuelle Betätigungen.<br />
<br />
Mechanische Betätigungen sind Stößel, Federn, Rolle, Rollenhebel. Mechanische Betätigungen werden von der [[Maschine]] selbst betätigt. Fährt zum Beispiel der [[Kolben (Technik)|Kolben]] eines Zylinders gegen den Stößel eines Ventils, so wird das Ventil (mechanisch) betätigt.<br />
<br />
Elektronische Betätigungen sind z.&nbsp;B. [[Taster]], sie funktionieren durch elektrische Energie. Wird ein Stromimpuls von einem Taster ausgesendet, so trifft dieser auf einen [[Elektromagnet]]en im elektrisch betätigten Ventil. Die [[Welle (Mechanik)|Welle]] im Ventil - welches Wege sperrt und öffnet - wird angezogen und somit einen Weg für die Luft geöffnet und ein anderer verschlossen.<br />
<br />
Pneumatische Betätigung: Das Ventil wird hierbei durch die Druckluft betätigt. Zum Beispiel wird durch die manuelle Betätigung eines Ventils der Arbeitsanschluss desselben geöffnet und der Druck gelangt zu einem weiteren Ventil, das durch Druckluft betätigt wird. Die eben beschriebene Welle wird hierbei durch Druckluft in die gewünschte Position gepresst. Das beschriebene Beispiel wird auch als "[[Fernsteuerung]]" bezeichnet.<br />
<br />
Manuelle Betätigungen sind Taster, Druckknöpfe, Hebel und Pedale. Diese werden mit Muskelkraft betätigt. Wird ein Hebel betätigt, so wird die in "elektronische Betätigungen" angesprochene Welle in die gewünschte Richtung verschoben und somit eine andere Schaltstellung eingenommen.<br />
<br />
Neben der bereits erklärten Form der Fernsteuerung, können Ventile auch noch vorgesteuert werden. Zunächst das Anwendungsbeispiel: Mit einer kleinen Schaltkraft soll ein großer [[Volumenstrom]] freigeschaltet werden. Wenn<br />
die Kraft der z.&nbsp;B. pneumatischen Betätigung nicht ausreichen würde um ein Ventil zum Schalten zu bringen (wie es zum Beispiel bei einem pneumatischen [[Sensor]] der Fall ist) muss diese kleine Schaltkraft eine große Schaltkraft ansteuern, die in der Lage ist das Ventil zu steuern.<br />
<br />
=== Das Sperrventil ===<br />
Diese Ventile lassen die Luft nur in eine Richtung durch, dies geschieht durch [[Rückschlagventil]]e und auch durch Ventile mit Sperr-Funktion. Um die Anwendung und auch Bedeutung dieser Ventile klar zu machen, sollen hier nun einige alltägliche Beispiele beschrieben werden.<br />
<br />
1. Rückschlagventil: das Rückschlagventil ist unerlässlich bei der Zufuhr von Luft. Bläst man zum Beispiel einen Schwimmring auf, so würde die zugeführte Luft beim Einatmen der Luft entweichen. Das gleiche ist auch beim Aufpumpen eines [[Autoreifen]]s unerlässlich, denn durch dieses Ventil wird ein Austreten der Luft verhindert. Ein weiteres Beispiel ist die Gasflasche. Hat man die Austrittsmenge des Gases zu sehr gedrosselt und man zündet dieses Gas an, so reicht die Menge des Gases nicht aus die Flamme "am Leben zu erhalten". Dann besteht die Gefahr, dass sich die Flamme ins Innere der Gasflasche ausbreitet, wenn nicht das Eindringen von Luft in die Flasche verhindert wird.<br />
<br />
Das Rückschlagventil besteht aus einem Trichter und aus einer Kugel. Kommt Druck von der Seite aus der dies erwünscht ist (z.&nbsp;B. Hineinpumpen der Luft in einen Reifen), so drückt es die Kugel aus dem Trichter heraus und die Luft kann ungehindert durch das Bauteil strömen. Kommt jedoch [[Luftdruck]] von der Seite, wo es unerwünscht ist, dann bewirkt der Luftdruck, dass die Kugel in den Trichter gepresst wird, somit kommt keine Luft durch dieses Bauteil.<br />
<br />
Eine 2. Gattung der Sperrventile sind die Ventile mit Stopp-Funktion. Diese Ventile sind normale Wegeventile, die 3 Schaltstellungen haben, 2 Arbeitsstellungen und eine Sperrmittelstellung, die durch Federn an beiden Seiten bei Nichtbetätigung des Ventils immer eingenommen wird. Es gibt verschiedene Arten von Ventilen mit Stopp-Funktion, einige lassen in Mittelstellung keine Luft durch (Notaus), andere garantieren ein Entweichen der Luft, dass z.&nbsp;B. der Doppelt Wirkende Zylinder noch entlüftet wird.<br />
<br />
=== Das Stromventil ===<br />
Stromventile beeinflussen die Durchflussmenge der Druckluft durch das Ventil. Ein Vertreter dieser Gruppe sind die Drosselventile.Für den Anschluss in doppelt wirkenden Zylindern werden [[Drosselrückschlagventil]]e für Abluft eingesetzt.<br />
Die Steuerung der Abluft bewirkt eine Geschwindigkeitsregelung unabhängig von der Zylinderbelastung. Sie beeinflussen den Volumenstrom. Stromventile werden zum Beispiel angewendet, wenn ein Zylinder langsam ausfahren soll (das Drosselventil sorgt dafür, dass sich der Kolbenraum nur langsam mit Druckluft füllt), oder auch bei zeitverzögerten Schalthandlungen (durch das Drosselventil füllt sich ein großer [[Luftraum]], auch als pneumatischer Speicher bekannt, - in einer durch die Einstellung des Ventils steuerbaren Zeit. Erst wenn sich im pneumatischen Speicher ein ausreichend hoher Druck aufgebaut hat wird das nachgeschaltete Ventil pneumatisch betätigt.)<br />
<br />
=== Das Druckventil ===<br />
Druckventile, wie das 3/2-Wegeventil mit druckabhängiger Umschaltung und das Folgeventil (Druckzuschaltventil), öffnen erst nach Erreichen eines bestimmten Drucks, den die pneumatische Betätigung ausübt. Dies wird realisiert durch eine einstellbare Feder, welche härter bzw. weicher eingestellt werden kann. Dies erfolgt indem man die Feder weiter zusammenpresst oder sich entspannen lässt.<br />
Eine Feder, die schon etwas zusammengepresst ist, kann nur mit viel Kraft weiter zusammengepresst werden. Somit muss die pneumatische Betätigung genug Druck aufbringen, um das Ventil zum Schalten zu bringen.<br />
<br />
== System zur Arbeitsverrichtung ([[Antrieb (Technik)|Antriebe]] oder [[Aktor]]ik) ==<br />
<br />
In der [[Fluidtechnik]] spricht man ganz allgemein von [[Arbeitsglied]]ern, da diese Systeme [[Arbeit (Physik)|mechanische Arbeit]] verrichten. Zu den Arbeitsgliedern zählen:<br />
* Der Zylinder für geradlinige Bewegungen (z.&nbsp;B. zum [[Spanntechnik|Spannen]])<br />
* Der Zylinder mit [[Getriebe]] für Schwenkbewegungen<br />
* Der [[Druckluftmotor]] für [[Rotation (Physik)|rotierende]] Bewegungen<br />
<br />
In der Pneumatik unterscheidet man zwischen einseitig und beidseitig mit Druckluft beaufschlagbaren Zylindern (doppeltwirkende, einfachwirkende Zylinder). Bei einseitig beaufschlagbaren Zylindern erfolgt die Rückstellung des Zylinders in seine Ausgangsstellung mittels einer im Zylinder integrierten [[Feder]], während bei beidseitig beaufschlagbaren Zylindern [[Hub (Mechanik)|Vor- und Rückhub]] durch entsprechende Steuerung des Druckluftstromes erfolgt.<br />
<br />
Weitere Informationen zu den verschiedenen Arten von Zylindern in der Pneumatik finden sich im Artikel [[Pneumatikzylinder]].<br />
<br />
== Vor- und Nachteile der Pneumatik ==<br />
<br />
===Vorteile===<br />
<br />
*Kräfte und Geschwindigkeiten der Zylinder sind stufenlos schaltbar<br />
*Druckluftgeräte können ohne Schaden bis zum Stillstand überlastet werden<br />
*Druckluftwerkzeuge sind einfacher konstruiert und deshalb meist billiger als Elektrogeräte vergleichbarer Leistung<br />
*Druckluft ist in [[Druckbehälter]]n speicherbar<br />
*Sauberes, umweltfreundliches Medium<br />
*Luft ist kostenlos und stets vorhanden<br />
*Die Abluft kann ins Freie geleitet werden, die Rückleitungen können entfallen<br />
*Explosionssicherheit<br />
*Große erreichbare Arbeitsgeschwindigkeiten (Zylinder Standard 1500mm/s; Hochleistungszylinder 3000mm/s, Motoren bis 100000 1/min)<br />
*Luft ist über große Entfernungen transportierbar<br />
<br />
===Nachteile===<br />
<br />
*Große Kolbenkräfte sind nicht erreichbar, da der Betriebsdruck meist unter 10 bar liegt<br />
*Gleichförmige Kolbengeschwindigkeiten sind nur unter Verwendung besonderer Dichtungs- und Drosselungstechnik möglich (Sinus-Zylinder)<br />
*Ohne Festanschläge keine genauen Stellungen möglich wegen der Kompressibilität der Luft<br />
*Ausströmende Druckluft verursacht Lärm<br />
*Druckluftaufbereitung ist teuer und aufwendig<br />
*Notwendige Druckluftaufbereitung zur Entfernung von Schmutz und Feuchtigkeit erforderlich<br />
*Durch Anwendung vieler geölter Verbraucher kann es zu einer erhöhten Ölkonzentration in der Atemluft am Arbeitsplatz kommen<br />
<br />
== Schaltsymbole und Schaltpläne ==<br />
[[Bild:Schaltung.jpg|Einfache Schaltung|thumb|350px]]<br />
Eine umfangreiche Auflistung von Schaltzeichen für Speicher, Pumpen und Kompressoren, Zylinder und Ventile in der Pneumatik findet man in folgender [[Liste der Schaltzeichen (Fluidtechnik)]].<br />
<br />
Ein [[Schaltplan (Pneumatik)|Schaltplan]] (auch Schaltbild) ist der Plan einer pneumatischen Anlage. <br />
Die Bauteile sind durch genormte [[Schaltzeichen]] (umgangsspachlich auch Symbole genannt) dargestellt. Diese Pläne sind Teil der zu jeder Anlage erforderlichen [[Dokumentation]], wichtig insbesondere zum Erstellen und Warten von Anlagen. <br />
<br />
Schaltpläne können individuell, firmenspezifisch oder nach [[Norm]]en erstellt werden. Sie können Teile wie z.B. [[Arbeitsschaltkreis|Arbeits]]- und [[Steuerschaltkreis]]e, die Schritte des [[Arbeitsablauf]]s, die Bauteile der Schaltung mit ihrer Kennzeichnung sowie die Leitungen und Verbindungen darstellen. Die räumliche Anordnung der Bauteile wird in der Regel nicht berücksichtigt.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* P. Croser, F. Ebel: ''Pneumatik, Grundstufe'', Festo Didactic GmbH & Co. KG. Esslingen 2003, ISBN 3-540-00022-4<br />
* G. Prede, D. Scholz: ''Elektropneumatik, Grundstufe'', Festo Didactic GmbH & Co. KG. Esslingen 2001, ISBN 3-540-41446-0<br />
* G. Vogel, E. Mühlberger: ''Faszination Pneumatik'', Vogel Buchverlag 2001, ISBN 3-8023-1886-2<br />
* Fachkunde Metall, Europa Lehrmittel, ISBN 3-8085-1154-0<br />
<br />
[[Kategorie:Pneumatik| ]]<br />
[[Kategorie:Antriebstechnik]]<br />
<br />
[[en:Pneumatics]]<br />
[[es:Aire comprimido]]<br />
[[et:Pneumaatika]]<br />
[[fi:Paineilma]]<br />
[[fr:Énergie pneumatique]]<br />
[[he:פנאומטיקה]]<br />
[[id:Pneumatik]]<br />
[[it:Pneumatica (scienza)]]<br />
[[la:Pneumaticus]]<br />
[[mk:Пневматика]]<br />
[[nl:Pneumatiek]]<br />
[[nn:Pneumatikk]]<br />
[[no:Pneumatikk]]<br />
[[pl:Pneumatyka]]<br />
[[pt:Pneumática]]<br />
[[sv:Pneumatik]]</div>124.197.26.64https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Andr%C3%A9_Le_N%C3%B4tre&diff=27294230André Le Nôtre2007-02-03T07:42:02Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>'''André Le Nôtre''' (* [[12. März]] [[1613]] in [[Paris]]; † [[15. September]] [[1700]] in [[Paris]]) war ein bedeutender [[Frankreich|französischer]] Landschafts- und Gartengestalter. Als oberster Gartenarchitekt [[Ludwig XIV.|Ludwigs XIV.]] konzipierte er den Stil des französischen [[Barockgarten]]s (''Le Jardin à la Française'') und übte damit maßgeblichen Einfluss auf die Gartenkunst in Europa aus.<br />
[[Bild:Andre-Le-Nostre1.jpg|thumb|230px|André Le Nôtre 1678]]<br />
<br />
== Leben ==<br />
André war der Enkel von Pierre Le Nostre und Sohn von Jean Le Nostre, Palastintendant und Erster Gärtner der [[Tuilerien]] und Marie Jacquemin. Die Familie Le Nostre (Schreibweise bis zu Beginn des 19. Jh.) stammt aus der Provinz, vermutlich aus der Gegend von Bray. Le Nôtre trat in die Fußstapfen des Vaters. So übte er während seines Kunststudiums (ab 1630 für ca. 6 Jahre) im Atelier [[Simon Vouet|Vouets]] das Entwerfen von Gartenplänen, beschäftigte sich auch praktisch mit der Anlage von Gärten. Mit 22 Jahren wurde er zum Ersten Gärtner von [[Jean-Baptiste Gaston de Bourbon, duc d'Orléans|Gaston d'Orleans]], dem Bruder [[Ludwig XIII. (Frankreich)|Ludwig XIII.]], ernannt. 1645 arbeitete er in [[Fontainebleau]] am Garten der Königin. 1649 wurde er als Gärtner der [[Tuilerien]] verbeamtet. <br />
1656-61 arbeitete er mit [[Louis Le Vau]] und [[Charles Lebrun|Le Brun]] am Schloss des Finanzministers [[Nicolas Fouquet|Fouquet]] in [[Vaux]]. Der Kostenaufwand dieses Gesamtwerks erregte den Zorn des Königs [[Ludwig XIV. (Frankreich)|Ludwig XIV.]] derart, dass Fouquet verhaftet und sein gesamter Besitz konfisziert wurde. 1662 begann Le Nôtre die Arbeit an der Gartenanlage von [[Schloss Versailles]], die alle anderen übertreffen sollte, und der die volle Zufriedenheit des prachtliebenden Königs gewann. Le Nôtre legte die Gärten von [[Grand Trianon|Trianon]], [[Meudon]], [[Saint-Cloud]], [[Sceaux]], [[Schloss Chantilly]] und die berühmte Terrasse von [[Saint-Germain-en-Laye]] an, welche zu Vorbildern für die Gärten der Fürsten und Großen fast des ganzen übrigen Europa dienten. 1678-79 war er wiederum in Italien tätig und wurde von Papst [[Innozenz XI.]] empfangen, auch richtete er im Auftrag König [[Karl II. (England)|Karls II.]] von England die Gärten von [[Greenwich Park|Greenwich]] und den [[St. James’s Park]] in [[London]] ein. Außerdem lieferte er Pläne für zahlreiche andere Gärten. Er wurde 1675 von [[Ludwig XIV.]] in den Adelstand erhoben und starb am 15. September 1700 - zehn Jahre nach der Fertigstellung der Versailler Gartenanlage - in Paris in seinem Haus in den Tuilerien. Das Grabmal befindet sich unter seiner Büste - er hatte sie selbst bei dem Bildhauer [[Antoine Coysevox|Coysevox]] bestellt - in der Pariser Kirche [[St. Roch (Paris)|St. Roch]].<br />
<br />
== Familie ==<br />
Le Nôtre war mit Françoise, Tochter von François Langlois, verheiratet. Sie hatten mehrere Kinder, die jedoch alle in jungen Jahren starben. Ein treuer Begleiter von Le Nôtre war der Sohn seiner Schwester Élisabeth, Claude Desgots, den Le Nôtre auch als Erben einsetzte. <br />
<br />
Seine zweite Schwester Françoise heiratete Simon Bouchard, der für die [[Orangerie]] des Königs verantwortlich war. Nach dessen Tod übernahmen Françoise und ihre beiden Töchter diese Aufgabe und arbeiteten so auch an der Seite von Le Nôtre.<br />
<br />
== Werke (Auswahl) ==<br />
[[Bild:Chantilly-Le-Nostre.jpg|thumb|230px|Gärten und Park von [[Schloss Chantilly]]]]<br />
* Park von [[Schloss Versailles]]<br />
* [[St._James’s_Park|Saint-James-Park]] in [[London]]<br />
* Park des Castello di [[Racconigi]]<br />
* [[Tuilerien]] in [[Paris]]<br />
* [[Schlosspark]] in [[Vaux-le-Vicomte]]<br />
* Schlosspark von [[Schloss Maintenon|Maintenon]]<br />
* Park von [[Schloss Chantilly|Chantilly]]<br />
* [[Villa Torrigiani di Camigliano]] bei [[Lucca]]<br />
<br />
''Siehe auch:'' [[Orangerie]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Érik Orsenna: ''Portrait eines glücklichen Menschen. Der Gärtner von Versailles André le Nôtre 1613-1700''. Aus dem Franz. von Annette Lallemand. München 2004. (dtv.; 20684) ISBN 3-423-20684-5 (Originaltitel: Portrait d'un homme heureux, ersch. Paris 2000)<br />
* Michael Brix: ''Der barocke Garten. Magie und Ursprung. André Le Nôtre in Vaux le Vicomte''. Stuttgart: Arnold 2004. ISBN 3-89790-199-4 (auch als englische und französische Ausgabe erschienen)<br />
*Bernard Jeannel: "André Le Nôtre". Aus dem Franz. von Regula Wyss. Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser 1988. ISBN 3-7643-1888-0 (Originalausgabe 1985 bei Éditions F. Hazan)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.lenotre.culture.gouv.fr www.lenotre.culture.gouv.fr] Offizielle Seite über André Le Nôtre und dessen bedeutendste Gärten.<br />
* {{PND|118640410}}<br />
<br />
[[Kategorie:Franzose|Le Notre, Andre]]<br />
[[Kategorie:Landschaftsarchitekt|Le Notre, Andre]]<br />
[[Kategorie:Mann|Le Notre, Andre]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1613|Le Notre, Andre]]<br />
[[Kategorie:Gestorben 1700|Le Notre, Andre]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Nôtre, André Le<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=[[Frankreich|französischer]] Gartengestalter<br />
|GEBURTSDATUM=[[12. März]] [[1613]]<br />
|GEBURTSORT=[[Paris]]<br />
|STERBEDATUM=[[15. September]] [[1700]]<br />
|STERBEORT=[[Paris]]<br />
}}<br />
<br />
[[en:André Le Nôtre]]<br />
[[eo:André Le Nôtre]]<br />
[[es:André le Nôtre]]<br />
[[fi:André Le Nôtre]]<br />
[[fr:André Le Nôtre]]<br />
[[it:André Le Nôtre]]<br />
[[ja:アンドレ・ル・ノートル]]<br />
[[mk:Андре Ле Нотр]]<br />
[[nl:André Le Nôtre]]<br />
[[uk:Ленотр Андре]]</div>124.197.26.64https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benz_Patent-Motorwagen_Nummer_1&diff=27292760Benz Patent-Motorwagen Nummer 12007-02-03T03:26:09Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>Der '''Benz Patent-Motorwagen Nummer 1''' war der Name des ersten von [[Carl Benz]] erbauten [[Automobil|Automobils]] mit [[Verbrennungsmotor]]. Das [[Patent]] für dieses [[Fahrzeug]] wurde von Benz am [[29. Januar]] [[1886]] eingereicht, am [[3. Juli]] 1886 führte Benz die erste öffentliche Probefahrt in [[Mannheim]] durch.<br />
<br />
== Technik des Motorwagens ==<br />
[[Bild: Patent-Motorwagen_Nr.1_Benz_1.jpg |200px|right|Patent-Motorwagen Nummer 1]]<br />
=== Der Motor ===<br />
Kernstück des Wagens war ein Einzylinder-[[Viertaktmotor]] mit einem [[Hubraum]] von 0,954 Litern. Dieser wies schon einige sehr wesentliche Details auf, die auch heute noch zu den Grundpfeilern jedes [[Verbrennungsmotor|Verbrennungsmotors]] zählen: [[Kurbelwelle]] mit Gegengewichten, elektrische [[Zündung (Verbrennungsmotor)|Zündung]] und Wasserkühlung. Er leistete nach den Messungen von Benz 2/3 PS bei 250 Umdrehungen. (Spätere Messungen der [[Universität Stuttgart|Technischen Hochschule Stuttgart]] ergeben sogar 0,9 PS bei 400 Umdrehungen).<br />
<br />
Die 250 Umdrehungen des Erstlings genügten Benz vollkommen, schließlich waren dies schon rund doppelt so viele wie bei seinen [[Zweitaktmotor|Zweitakt-Gasmotoren]]. <br />
Weitere Blickpunkte des für damalige Verhältnisse mit rund 100 Kilogramm „leichten“ Motors waren [[Zylinder (Technik)|Zylinder]] mit offenem Kurbelgehäuse, der über eine [[Exzenterstange]] gesteuerte Einlass-Gleitschieber und das Auslass-Tellerventil, betätigt über Nockenscheibe, Kipphebel und Stößelstange sowie die Schmierung über Tropföler. Das große [[Schwungrad]] konzipierte Benz für den Einbau in das [[Fahrgestell]] liegend, weil er befürchtete, dass bei senkrechter Anordnung infolge der Kreiselwirkung die Lenkung und die Standfestigkeit des Fahrzeuges in engen Kurven beeinträchtigt werde. <br />
<br />
Der Gemischaufbereitung diente der von Benz entwickelte Oberflächen-[[Vergaser]], der gleichzeitig auch einen [[Benzin]]vorrat von 1,5 Litern enthielt. Für die präzise Zusammensetzung des Benzin-Luft-Gemisches sorgte ein Hülsenschieber, der die Löcher für die Zusatz-Ansaugleitung mehr oder weniger abdeckt und so die Leistungsabgabe regelte. Im Fahrzeug fand sich dieser Schieber gut erreichbar unterhalb des Fahrersitzes. <br />
<br />
Der Zündung widmete Benz etliche Versuche, bis er eine Lösung fand, die der damals geringen Leistung des [[Starterbatterie|Batterie]]stromes angepasst war. Er transformierte den Strom mit einem [[Rühmkorffscher Funkeninduktor|Rühmkorffschen Funkeninduktor]] auf höhere Spannung. Auch die [[Zündkerze]] war eine Eigenentwicklung. Spätere Untersuchungen zeigten, dass der Werkstoff ihrer Elektroden mit dem handelsüblicher Zündkerzen der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts weitgehend übereinstimmte. <br />
<br />
Die [[Kühlung (Verbrennungsmotor)|Kühlung]] des Verbrennungsmotors stellte ein besonderes Problem dar, denn er konnte nicht wie ein stationärer Motor einfach an eine Kühlwasserleitung angeschlossen werden. Benz verfiel auf eine einfache Verdampfungskühlung, die sich bei der geringen Leistung als recht wirkungsvoll und ausreichend erwies. <br />
<br />
[[Anlasser|Angelassen]] wurde der Motor durch beherztes Drehen des Schwungrades. Dass der Benzinvorrat im Vergaser nicht für eine längere Strecke reichte, stört beim Benz Patent-Motorwagen nicht weiter. Immerhin brauchte der Antrieb des Fahrzeugs auf 100 Kilometer rund 10 Liter des seinerzeit noch immer als gefährlich geltenden Benzins.<br />
=== Fahrgestell und Aufbau ===<br />
[[Bild: Patent-Motorwagen_Nr.1_Benz_2.jpg |240px|left|Patent-Motorwagen Nummer 1]]<br />
Der Rahmen war aus Stahlrohren gebogen und geschweißt. Da der Wagen [[Heckantrieb|Hinterradantrieb]] haben sollte, also von hinten geschoben wurde, tauchte das Problem der Lenkung auf, die anders konstruiert sein musste als bei einem gezogenen Wagen. Die bei Kutschen gebräuchliche [[Drehschemel-Lenkung]] kam nicht in Frage, und so entschied sich Benz für ein dreirädriges Gefährt. Das Vorderrad hing in einer ungefederten Gabel und wurde durch eine mit einer Kurbel verbundenen Zahnstange gelenkt. (Erst 1893 erfand Benz seine Achsschenkel-Lenkung). Die drei mit Vollgummi bereiften Drahtspeichenräder fertigte Benz selbst, nur die Felgen waren „Fremdbezug“. Das Vorderrad lief, wie seinerzeit im Fahrradbau üblich, in einem [[Kugellager]], die Hinterräder in Weißmetallbüchsen. <br />
<br />
Der Wagen wurde mit je einer Kette links und rechts der [[Vorgelegewelle]] über die Hinterräder angetrieben, die ihrerseits über eine Starrachse und Vollelliptikfedern mit dem Rahmen verbunden waren. Es gab bei diesem ersten Automobil auf der Vorgelegewelle nur einen Gang in Form einer festmontierten Antriebsscheibe samt integriertem Differential, daneben noch eine Leerlaufscheibe. Also kein [[Getriebe]] mit zwei oder mehr Gängen, ebenso wenig einen Rückwärtsgang. Der Flachriemen zwischen Motor und Vorgelegewelle wirkte, dank der Leerlaufscheibe, gleichzeitig als [[Kupplung]]. Der Flachriemen wurde zum Anfahren einfach von der Los- auf die Festscheibe verschoben. Das Fahrtempo wurde durch den Hülsenschieber unterhalb des Fahrersitzes geregelt. Über dem Motor thronte der Vorratsbehälter für das Kühlwasser. [[Bremse|Gebremst]] wurde mit einem Handhebel, der auf die Vorgelege-Riemenscheibe wirkte. Eine Fußbremse gab es noch nicht. <br />
<br />
Die Sitzbank war vor dem Motor auf geschwungenen Federn direkt auf den Rahmen montiert und mit abgestepptem Leder bezogen. Festen Halt gab ein niedriges, lederbezogenes Geländer im Rücken und an den Seiten. <br />
<br />
Sorgenkinder waren die [[Kette|Ketten]]: Die Ketten waren mangelhaft, meist zu weich, und dehnten sich deshalb sehr, sprangen aus den Zahnrädern oder rissen. Da es aber keine besseren gab, musste Benz sich mit dem vorhandenen Material begnügen.<br />
<br />
== Erprobung ==<br />
Die ersten Probefahrten fanden 1885 aus Gründen der Geheimhaltung im Fabrikhof statt, und endeten an der Fabrikmauer. Auch der erste „Ausflug“ auf freier Strecke – bei Nacht – dauerte nur wenige Minuten. Nach hundert Metern bleibt der Wagen stehen. In zahlreichen Versuchen konnte aber die Reichweite nach und nach verbessert werden. <br />
<br />
Am [[29. Januar]] wurde schließlich das Fahrzeug beim Reichspatentamt unter der Nummer 37435 zum Patent angemeldet. Bei der ersten öffentlichen und per Zeitungsartikel dokumentierten Ausfahrt am 3. Juli 1886 auf der Ringstraße in Mannheim läuft sein Sohn Eugen mit einer Flasche Benzin nebenher, "um nachzuschütten, wenn das Benzin zu Ende geht". <br />
<br />
Berühmt wurde die erste Überlandfahrt mit einem verbesserten Modell des Motorwagens. Ohne das Wissen ihres Ehemannes bestieg [[Bertha Benz]] am [[5. August]] [[1888]] zusammen mit ihren Söhnen den Wagen und fuhr die 106 km lange Strecke von Mannheim nach [[Pforzheim]]. Dieser erste Leistungstest führte nicht nur zu weiteren Verbesserungen an der Konstruktion des Wagens, sondern auch zum erhofften wirtschaftlichen Erfolg des Modells.<br />
<br />
== Technische Daten des Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 == <br />
[[Bild: Antriebsscheibe_Patent-Motorwagen_Nr.1_Benz.jpg|200px|right|Antriebsscheibe]]<br />
{|{{Prettytable}} width=70%<br />
|-valign="top" <br />
! align="left" |Grunddaten:<br />
| Wassergekühlter Einzylinder-Viertaktmotor mit großem Schwungrad, liegend im Heck eingebaut<br />
|-valign="top"<br />
! align="left" |Bohrung x Hub:<br />
|90 x 150 mm<br />
|- valign="top"<br />
! align="left" |Hubraum:<br />
|954 cm³<br />
|- valign="top"<br />
! align="left" | Leistung:<br />
|0,90 PS bei 400/min<br />
|-valign="top"<br />
! align="left" |Konstruktion:<br />
|<br />
* Liegender Einzylinder mit waagerechtem Schwungrad<br />
* Gaswechsel über Einlass-Gleitschieber, gesteuert über Exzenterstange <br />
* Stehendes Auslassventil, gesteuert über Nockenscheibe, Kipphebel und Stößelstange<br />
* Gemischaufbereitung über Benz Oberflächenvergaser<br />
* Verdampfungskühlung, (Thermosyphon)<br />
* Schmierung über Tropföler mit Fettbuchse<br />
* Elektrische Hochspannungs-Summerzündung<br />
* Anlassen durch Drehen des Schwungrades<br />
|- valign="top"<br />
! align="left" |Fahrwerk: <br />
|<br />
* Stahlrohrrahmen<br />
* Vorderradaufhängung an Steuergabel ohne Federung<br />
* Hinterradaufhängung an Starrachse mit Vollelliptikfeder<br />
* Zahnstangenlenkung, Lenkkurbel in Wagenmitte<br />
* Keine Fußbremse, Handbremse wirkt auf Vorgelege-Riemenscheibe<br />
* Drei Drahtspeichenräder, Durchmesser vorne 730 mm, hinten 1125 mm, jeweils Vollgummireifen<br />
|-valign="top"<br />
! align="left" |Kraftübertragung: <br />
|<br />
* Ein Flachriemen vom Motor zur Vorgelegewelle mit Los- und Festscheibe und integriertem Differential<br />
* Je eine Kette von der Vorgelegewelle zu den beiden Hinterrädern<br />
|-valign=“top“<br />
! align="left" | Getriebe/Schaltung: <br />
| Verschieben des Riemens zwischen Los- und Festscheibe<br />
|-valign=“top“<br />
! align="left" |Höchstgeschwindigkeit: <br />
|16 km/h<br />
|-valign=“top”<br />
! align="left" |Verbrauch: <br />
| ca. 10 l/100 km<br />
|-valign=“top“<br />
! align="left" | Radstand:<br />
|1450 mm<br />
|-valign=“top“<br />
! align="left" | Spurweite:<br />
|1190 mm<br />
|-valign=“top“<br />
! align="left" | Länge:<br />
|2700 mm<br />
|-valign=“top“<br />
! align="left" | Breite:<br />
|1400 mm<br />
|-valign=“top“<br />
! align="left" | Höhe:<br />
|1450 mm<br />
|-valign=“top“<br />
! align="left" | Leergewicht:<br />
|265 kg<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch == <br />
* [[Carl Benz]]<br />
* [[Bertha Benz]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Richard von Frankenberg, Marco Matteucci: ''Geschichte des Automobils''. Turin: STIG, Künzelsau: Sigloch Edition, 1973, o.ISBN (bes. S. 22 ff.)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://home.arcor.de/carsten.popp/DE_00037435_A.pdf Patentschrift von 1886] als [[PDF]] (561 kB)<br />
<br />
<br />
[[Kategorie:Benz & Cie.|Patent-Motorwagen]]<br />
[[Kategorie:Pkw-Modell]]<br />
<br />
[[en:Benz Patent Motorwagen]]<br />
[[mk:Бенц Патент-Моторно возило]]<br />
[[pl:Benz Patent-Motorwagen Nummer 1]]</div>124.197.26.64https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=P-1000&diff=27287941P-10002007-02-02T22:50:10Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>Der '''P1000''' war ein deutscher Entwurf eines überschweren Kampfpanzers aus der Zeit des zweiten Weltkrieges. Dieser war als "Landschlachtschiff" klassifiziert. Spitzname des Ungetüms war "Ratte".<br />
Der Entwurf erfolgte über das Planungsbüro von [[Albert Speer]] und wurde dort konzeptioniert. Der Entwurf blieb jedoch wegen der militärisch unsinnigen Konzeption und der Ressourcenknappheit auf dem Reißbrett. Der P1000 war der größte Panzer, der je entworfen wurde und ist in eine Reihe anderer militärisch letztlich wenig erfolgversprechener Entwicklungsprojekte der damaligen Zeit, zu denen auch [[Panzerkampfwagen VIII Maus]] gehörte, einzuordnen. <br />
<br />
Das Gewicht dieses Ungetüms sollte in etwa 1000 Tonnen betragen, die Breite des Panzers sollte 15 m betragen, die Länge 35 m. <br />
<br />
==Bewaffnung==<br />
Der Entwurf sah als Hauptbewaffnung einen Turm mit zwei 28cm Geschützen vor, der schon auf den Schlachtschiffen [[Scharnhorst (1936)|Scharnhorst]] und [[Gneisenau (1934)|Gneisenau]] eingesetzt wurde. Zur Verteidigung gegen feindliche Flugzeuge waren acht Flugabwehrgeschütze des Kalibers 20 mm vorgesehen, sowie vier 15mm Maschinenkanonen zur Abwehr gegen Infanterie und leichte Fahrzeuge.<br />
<br />
== Panzerung==<br />
<br />
Die Panzerung des P1000 sollte im Schnitt 250 mm betragen, dies entspricht in etwa der Frontpanzerung eines [[Panzerkampfwagen VI Tiger II]].<br />
<br />
==Motorisierung==<br />
<br />
Der P1000 sollte nach einem Entwurf zwei MAN U-Boot-Dieselmotore mit je 6500 PS bekommen. Ein anderes Papier sieht den Einsatz von acht Daimler-Benz-Motoren zu je 2000 PS vor. Es sollten mit dieser Leistung auf jedem Gelände Geschwindigkeiten von 40 km/h erreicht werden.<br />
<br />
== Militärischer Nutzen==<br />
Der Entwurf war mit 6,5 bzw. 16 PS/Tonne völlig untermotorisiert und hätte die angegebenen Geschwindigkeiten kaum erreichen können. Durch seine Masse und Größe hätte er weder Brücken, noch Ortschaften passieren können, wäre nicht per Tieflader oder Bahn transportierbar gewesen. Zudem wäre er für Fliegerbomben ein leichtes Ziel gewesen, abgesehen von dem enormen Verbrauch an Ressourcen für Bau und Betrieb. Der Nutzwert ist daher als sehr fraglich anzusehen.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
[[Deutsche Militärfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges]]<br />
<br />
[[Kategorie:Panzer]]<br />
<br />
[[en:Landkreuzer P. 1000 Ratte]]<br />
[[mk:Ландкројцер П. 1000 Стаорец]]<br />
[[nl:Ratte (tank)]]<br />
[[pl:P-1000 Ratte]]</div>124.197.26.64https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_von_Panzermodellen_nach_1945&diff=27251917Liste von Panzermodellen nach 19452007-02-02T07:08:18Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>{{überarbeiten}}<br />
Diese Liste dient zur Darstellung der Panzerentwicklungen nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] in den jeweiligen Ländern. Es werden die gepanzerten Fahrzeuge aufgelistet die nach 1945 gebaut wurden. '''Die Liste ist unvollständig''', nicht jedes Land mit gepanzerten Fahrzeugen ist aufgeführt.<br />
{| align="right"<br />
|__TOC__<br />
|}<br />
== [[Ägypten]] ==<br />
''' Truppentransportpanzer '''<br />
* [[Fahd-240]]<br />
* [[Walid (Panzer)]]<br />
<br />
== [[Argentinien]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[Tanque Argentino Mediano]] (TAM)<br />
<br />
''' Truppentransportpanzer '''<br />
* [[Vehiculo de Combate Transporte de Personal]]<br />
<br />
== [[Australien]] ==<br />
'''Schützen- und Spähpanzer'''<br />
* [[ASLAV]]<br />
<br />
'''Truppentransportpanzer'''<br />
* [[Bushmaster IMV]]<br />
<br />
== [[Weißrussland]] (Belarus) ==<br />
Es werden russische bzw. sowjetische Systeme verwendet.<br />
<br />
== [[Brasilien]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[Osório (Panzer)|EE-T2 Osório]] (nie in Großserie produziert)<br />
<br />
''' Truppentransportpanzer '''<br />
* [[EE-3 Jararaca|EE-11 Urutu]]<br />
<br />
''' Spähpanzer '''<br />
* [[EE-3 Jararaca]]<br />
* [[EE-9 Cascavel]]<br />
<br />
''' Panzerzerstörer '''<br />
* [[EE-3 Jararaca|EE-17 Sucuri]]<br />
<br />
== [[Volksrepublik China]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[Type 59]]<br />
* Type 62<br />
* [[Typ 63]]<br />
* Type 69<br />
* Type 80<br />
* [[Type 85]]<br />
* [[Type 88]]<br />
* Type 90<br />
* [[Type 96]]<br />
* [[Type 98]]<br />
* [[Typ 99|Type 99]]<br />
<br />
''' Schützenpanzer '''<br />
* WZ-501<br />
* WZ-503<br />
* WZ-504<br />
* WZ-505<br />
* WZ-506<br />
* WZ-523<br />
* WZ-551<br />
* WZ-751<br />
* YW-309 (Version des Type 85 APC, siehe unten)<br />
<br />
''' Flakpanzer '''<br />
* Type 80 AAA<br />
* Type 88 AAA<br />
<br />
''' Truppentransportpanzer '''<br />
* Type 63 APC (weitere Bezeichnungen/Versionen: YW-304, YW-531, YW-701, YZ-750)<br />
* Type 77 APC<br />
* Type 85 APC (weitere Bezeichnungen/Versionen: YW-307, YW-531H)<br />
* Type 86 APC <br />
* Type 89 APC<br />
* Type 90 APC<br />
<br />
''' Selbstfahrartillerie '''<br />
* 130mm SPG<br />
* 203mm SPH<br />
* PLZ-45<br />
* Type 54 SPH<br />
* Type 70 SPA<br />
* Type 83 SPH<br />
* Type 85 SPA<br />
* Type 89 SPA<br />
<small> SPA=self propelled artillery, SPG=self propelled gun, SPH=self propelled howitzer</small><br />
<br />
== [[Deutschland]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[M47 Patton|M47]] (USA)<br />
* [[M48 Patton|M48]] (USA)<br />
* [[Kampfpanzer 70]] (USA/BRD Prototyp)<br />
* [[Leopard 1]] <br />
* [[Leopard 2]]<br />
* [[Neue Gepanzerte Plattform|NGP]]<br />
<br />
''' Schützenpanzer '''<br />
* M39 (USA)<br />
* [[SPz 41-2 Transport]]<br />
* [[HS 30]]<br />
* [[Schützenpanzer Kurz]], ein modifizierter [[Hotchkiss TT6]]<br />
* [[Marder (Schützenpanzer)|Marder]]<br />
* [[Marder 2]] (Prototyp)<br />
* [[Puma (Schützenpanzer)|Puma]]<br />
<br />
''' Jagdpanzer '''<br />
* [[Kanonenjagdpanzer]]<br />
* [[HS 30|Raketenjagdpanzer 1]]<br />
* [[Raketenjagdpanzer 2]]<br />
* [[Jaguar (Jagdpanzer)|Jaguar 1]] <br />
* [[Jaguar (Jagdpanzer)|Jaguar 2]]<br />
<br />
''' Minenräum- & Minenlegepanzer '''<br />
* [[Keiler (Panzer)|Keiler]] (Minenräumpanzer)<br />
* [[Minenwurfsystem Skorpion]] auf [[M548 G A1]]<br />
<br />
''' Panzerhaubitzen '''<br />
* [[Panzerhaubitze M109]] (USA)<br />
* [[Panzerhaubitze 2000]]<br />
<br />
''' Spähpanzer '''<br />
* [[M41 Walker Bulldog|M 41]] (USA)<br />
* [[Fennek (Spähpanzer)|Fennek]]<br />
* [[Luchs (Spähpanzer)|Luchs]]<br />
* [[M113 ABRA]] (Artilleriebeobachtungsradar)<br />
<br />
''' Transportpanzer '''<br />
* [[Fuchs (Panzer) | Fuchs]]<br />
* [[M113]] (USA, Mannschaftstransporter)<br />
* [[M577 A1 G]] (USA, Gefechtsstandpanzer)<br />
* [[M113 G3 GE]] (USA, Gefechtsstandpanzer)<br />
* [[Bv206S]] von [[Hägglunds]] (Geländetransportfahrzeug)<br />
* [[ATF Dingo|Dingo 1]] (Mannschaftstransporter)<br />
* [[ATF Dingo|Dingo 2]] (Mannschaftstransporter)<br />
* [[GTK Boxer]], (Mannschaftstransporter) Nachfolger des Fuchs<br />
* [[Condor (Panzer) | Condor]]<br />
<br />
''' Pionierpanzer '''<br />
* [[Dachs (Panzer)|Dachs]]<br />
* [[Kodiak (Panzer)|Kodiak]]<br />
<br />
''' Brückenlegepanzer '''<br />
* [[Biber (Brückenlegepanzer)]]<br />
* [[Panzerschnellbrücke 2]]<br />
<br />
''' FlaPanzer '''<br />
* [[M42 Duster|M 42]] (USA)<br />
* [[Gepard (Panzer)|Flugabwehrkanonenpanzer Gepard]] <br />
* [[Roland (Panzer)|Flugabwehrraketenpanzer Roland]]<br />
<br />
''' Bergepanzer '''<br />
* [[M74 (Bergepanzer)|M74]] (USA)<br />
* [[Bergepanzer 1]] M88 (USA)<br />
* [[Bergepanzer 2]]<br />
* [[Bergepanzer Büffel|Bergepanzer 3 Büffel]]<br />
<br />
''' Waffenträger '''<br />
* [[M113 Panzermörser 120mm]]<br />
* [[Wiesel (Waffenträger)|Wiesel 1 MK]]<br />
* [[Wiesel (Waffenträger)|Wiesel 1 TOW]]<br />
* [[Wiesel (Waffenträger)|Wiesel 2 San]]<br />
* [[Wiesel (Waffenträger)|Wiesel 2 120mm Mörser]]<br />
* [[Wiesel (Waffenträger)|Wiesel 2 Gefechtsstand]]<br />
* [[Wiesel (Waffenträger)|Wiesel 2 Pionier-Erkundungstrupp]]<br />
* [[LeFlaSys Ozelot|Wiesel 2 OZELOT]]<br />
<br />
== [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] ==<br />
* [[SK-1]]<br />
<br />
==[[Finnland]]==<br />
'''Kampfpanzer'''<br />
*[[Leopard 2|Leopard 2A4]] (124) <br />
*[[T-72|T-72M1]] (195)<br />
*[[T-55|T-55M]] (80)<br />
<br />
'''Schützenpanzer'''<br />
*[[BMP-1]] (165)<br />
*[[BMP-2]] (125)<br />
*[[CV90|CV9030 FIN]] (102)<br />
<br />
'''Gepanzerte Kettenfahrzeuge'''<br />
*[[Sisu NA -series]] ''"Nasu"'' (+500)<br />
*[[BTR-50|BTR-50PK]] (50)<br />
*[[MT-LB|MT-LBV]] (220)<br />
<br />
'''Gepanzerte Radfahrzeuge'''<br />
*[[BTR-60|BTR-60PB]] (117)<br />
*[[Sisu XA -series]] ([[Sisu XA-180|XA-180]]/[[Sisu XA-185|XA-185]]/[[Sisu XA-203|XA-203]]) ''"Pasi"'' (455)<br />
*[[AMV 8x8]] (62 mit NSV-12,7 Maschinengewehr, 24 mith 120 mm Granatwerfer)<br />
<br />
== [[Frankreich]] ==<br />
'''Kampfpanzer'''<br />
* [[ARL 44]]<br />
* [[AMX-13]]<br />
* [[AMX-30]]<br />
* [[AMX-40]]<br />
* [[Leclerc (Panzer)|AMX-56 Leclerc]]<br />
<br />
'''Schützenpanzer/Transportpanzer'''<br />
* [[Véhicule Blindé de Combat d'Infanterie]]<br />
* [[AMX-10P]]<br />
* [[Véhicule de l'Avant Blindé]]<br />
<br />
'''Panzerjäger'''<br />
* [[ERC-90 Sagaie]]<br />
<br />
'''Spähpanzer'''<br />
* [[Véhicule Blindé Léger]]<br />
* [[AMX-10 RC]] (auch als Panzerjäger eingesetzt)<br />
<br />
'''Panzerhaubitze'''<br />
* [[AMX-30 AuF1]]<br />
<br />
'''Bergepanzer'''<br />
* [[Char de Dépannage DNG/DCL]]<br />
<br />
== [[Georgien]] ==<br />
Es werden russische bzw. sowjetische Systeme verwendet.<br />
<br />
== [[Großbritannien]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[Centurion (Panzer)|Centurion]]<br />
* [[Challenger 1]]<br />
* [[Challenger 2]]<br />
* [[Chieftain]]<br />
* [[Conqueror]] <br />
* [[Alvis Saladin]]<br />
<br />
'''Schützenpanzer'''<br />
* [[FV 432]]<br />
* [[Warrior (Panzer)|Warrior]]<br />
* [[Armoured Personnel Carrier FV603 Saracen|Saracen]]<br />
<br />
''' Spähpanzer '''<br />
* [[Scorpion (Panzer)|Scorpion]]<br />
* [[Scorpion (Panzer)|Scimitar]]<br />
* [[Ferret (Radpanzer)|Ferret]]<br />
<br />
'''Selbstfahrlafetten'''<br />
*[[FV433 Abbot SPG|Abbot]]<br />
<br />
== [[Indien]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[Vijayanta]]<br />
* Ajeya (T-72M1)<br />
* BMP-I<br />
* [[Arjun]]<br />
* Tank-Ex (in Entwicklung)<br />
<br />
''' Truppentransportpanzer '''<br />
* BMP Sarath<br />
<br />
''' Selbtfahrartillerie '''<br />
* M-46 Catapult<br />
* Bhim<br />
<br />
''' Raketenwerfer '''<br />
* Pinaka <small>(MRL=multibarrel rocket launcher)</small><br />
<br />
''' Flakpanzer '''<br />
* All Weather Air Defence Gun System (in Entwicklung)<br />
<br />
== [[Israel]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* Sho't (= [[Centurion (Panzer)|Centurion]] A41)<br />
* Magach 5 Golan (= [[M48_Patton|M48A5]])<br />
* Magach 6 Archuv (= [[M60_Patton|M60A1]])<br />
* Magach 6 Archuv 2 (= M60A3)<br />
* Magach 7 (= M60A3)<br />
* Sabra (= M60A3)<br />
* Tiran 5 Alon (= [[T-54]])<br />
* Brosh - Ti-67 (= [[T-55]])<br />
* Tiran 6 (= [[T-62]])<br />
* [[Merkava]] (Mk1, Mk2, Mk3, Mk4)<br />
<br />
''' Spähpanzer '''<br />
* [[BRDM 2]]<br />
* [[Fuchs (Panzer)|Fuchs-1]]<br />
<br />
<br />
''' Truppentransportpanzer '''<br />
* [[Achzarit]] (auf Basis des T-54, T-55)<br />
* Zelda (= [[M113]])<br />
* M3 Halbkettenfahrzeug<br />
* Nakpadon (= Nagmashot)<br />
* Nagmachon/Bardehlass 2 (= [[Puma (Panzer)|Puma]])<br />
<br />
== [[Italien]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[Ariete]] (200)<br />
* [[Leopard 1|Leopard 1A5]] (98)<br />
<br />
''' Schützenpanzer '''<br />
* VCC-1/-2 „Camillino“ (1638- werden durch Dardo ersetzt)<br />
* [[Dardo]] (500- Lieferung läuft)<br />
<br />
''' Transportpanzer '''<br />
* [[M113|M113/A1]] (882- alle Varianten)<br />
* [[Bv 206 HÄGGLUND|Bv206S]] (189- bei den Gebirgstruppen)<br />
<br />
''' Amphibienpanzer '''<br />
* AAV7 (35)<br />
<br />
''' Panzerhaubitzen '''<br />
* [[Panzerhaubitze M109|M109/L]] (192- werden durch PzH2000 ersetzt)<br />
* [[Panzerhaubitze 2000|PzH2000]] (70- Lieferung läuft)<br />
<br />
''' Raketenwerfer '''<br />
* [[Raketenwerfer MARS|MLRS]] (22)<br />
<br />
''' Flakpanzer '''<br />
* SIDAM (208- 25mm Vierlingsflak auf M113)<br />
<br />
''' Radpanzer '''<br />
* [[Centauro (Panzer)| Centauro]] (363- Panzerjäger)<br />
* VBC 8&times;8 (240- Schützenpanzervariante des Centauro; Bestellung jedoch auf Eis)<br />
* [[Puma (Transportpanzer)|Puma]] 4&times;4 (330- Lieferung läuft)<br />
* Puma 6&times;6 (250- Lieferung läuft)<br />
* [[VAB (Panzer)|VAB NBC]] ([[Frankreich|französischer]] ABC-Spürpanzer)<br />
<br />
''' Spähpanzer '''<br />
* Fiat 6614 G4&times;4<br />
<br />
== [[Japan]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[Type 74 (Japan)]]<br />
* [[Type 90 (Japan)]]<br />
* [[MBT-X]] (in Entwicklung)<br />
<br />
''' Mobiler Kommandoposten '''<br />
* Type 82 (Japan)<br />
<br />
''' Spähpanzer '''<br />
* Type 87 (Japan)<br />
* Type 90 (Japan)<br />
<br />
''' Schützenpanzer '''<br />
* Type 89 (Japan)<br />
<br />
''' Truppentransportpanzer '''<br />
* Type 96 (Japan)<br />
<br />
== [[Kroatien]] ==<br />
<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
*[[Degman]]<br />
<br />
== [[Norwegen]] ==<br />
<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
*[[Leopard 1]]<br />
*[[Leopard 2|Leopard 2 A4]]<br />
<br />
''' Schützenpanzer '''<br />
*[[CV90]]<br />
*[[BCV 90]]<br />
<br />
''' Transportpanzer '''<br />
*[[Sisu XA-186]]<br />
*[[M113]]<br />
*[[NM142]]<br />
<br />
''' Brückenlegepanzer '''<br />
*[[Leguan (Panzer)]]<br />
<br />
== [[Österreich]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[Leopard 2|Leopard 2A4]]<br />
<br />
''' Jagdpanzer '''<br />
* [[Kürassier (Panzer)|Kürassier]]<br />
<br />
''' Schützenpanzer '''<br />
* [[ASCOD|SPz Ulan]]<br />
<br />
''' Transportpanzer ''' / ''' Sanitätspanzer '''<br />
* [[Saurer (Panzer)|Saurer]] (SPZ A1)<br />
* [[Pandur (Panzer)|Pandur]]<br />
<br />
''' Bergepanzer '''<br />
* [[Greif (Panzer)|Greif]]<br />
* [[M88 (Panzer)|M88]]<br />
<br />
''' Panzerhaubitzen '''<br />
* [[Panzerhaubitze M109 A5Ö|M109]]<br />
<br />
== [[Pakistan]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
*[[M48 Patton]]<br />
*[[Al-Zarar]]<br />
*Type-59<br />
*Type-69<br />
*Type-85<br />
*[[T-80]]<br />
*[[Al-Khalid]]<br />
<br />
''' Mannschaftstransporter '''<br />
*[[BTR-70]]<br />
*[[M113]]<br />
*Mohafiz (Prototyp)<br />
<br />
== Polen ==<br />
''' Truppentransportpanzer '''<br />
* [[Tatra OT-64|OT-64 SKOT]]<br />
<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
*[[PT-91]]<br />
<br />
''' Flakpanzer '''<br />
*[[PZA LOARA]]<br />
<br />
== [[Schweden]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[Stridsfordon 90]]<br />
* [[Stridsvagn 103]]<br />
* [[Leopard 2|Stridsvagn 121]] = Leopard 2A4<br />
* [[Leopard 2|Stridsvagn 122]] = Leopard 2A5<br />
* [[Leopard 2|Stridsvagn 122M]] = Leopard 2 A5 mit zusätzlichem Minenschutz<br />
<br />
'''Panzerhaubitzen'''<br />
* [[Bandkanon 1]] (bis 2003)<br />
* [[Panzerhaubitze 2000]]<br />
<br />
'''Truppentransportpanzer'''<br />
* [[MT-LB|PbV 401]] ex-[[NVA]] MT-LB<br />
<br />
== [[Schweiz]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[Panzer 68]]<br />
* Panzer 87 = [[Leopard 2|Leopard 2A4]]<br />
<br />
''' Schützenpanzer '''<br />
* [[M113]]<br />
* Schützenpanzer 2000 (Alvis Hägglunds CV-9030 <br />
<br />
''' Transportpanzer '''<br />
* [[Piranha]]<br />
<br />
''' Panzerhaubitzen '''<br />
* [[Panzerhaubitze M109|M109]] KAWEST<br />
<br />
== [[Sowjetunion]]/[[Russland]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[IS-7]] (UdSSR)<br />
* [[IS-8]] (UdSSR)<br />
* [[T-10]] (UdSSR)<br />
* [[T-34]] (UdSSR)<br />
* [[T-54]] (UdSSR)<br />
* [[T-55]] (UdSSR)<br />
* [[T-62]] (UdSSR)<br />
* [[T-64]] (UdSSR)<br />
* [[T-72]] (UdSSR)<br />
* [[T-80]] (UdSSR)<br />
* [[T-84]] (UdSSR)<br />
* [[T-90]] (Russland)<br />
* [[T-95]] (Russland)<br />
* [[T-99 (Panzer)]] (Russland)<br />
* [[Black Eagle]] (Russland/Südkorea)<br />
<br />
''' Spähpanzer '''<br />
* [[PT-76]]<br />
* [[BRDM 1]]<br />
* [[BRDM 2]]<br />
* [[BRDM 3]]<br />
* [[Sprut SD]]<br />
<br />
''' Schützenpanzer '''<br />
* [[BMP 1]], [[BMP 2]], [[BMP 3]] (Schützenpanzer, UdSSR & Russland)<br />
* [[BMD 1]], [[BMD 2]], [[BMD 3]]<br />
<br />
''' Transportpanzer '''<br />
* [[BTR 152]] (Schützenpanzerwagen, UDSSR)<br />
* [[BTR 40]] (Schützenpanzerwagen, UDSSR)<br />
* [[BTR 40P]] (Schützenpanzerwagen, UDSSR)<br />
* [[BTR-50]] (Schützenpanzerwagen, UDSSR)<br />
* [[BTR-60|BTR 60PB]] (Schützenpanzerwagen, UDSSR)<br />
* [[BTR-70|BTR 70PB]] (Schützenpanzerwagen, UDSSR)<br />
* [[BTR-80]] (Schützenpanzerwagen, UDSSR)<br />
* [[BTR-90]]<br />
* [[MT-LB]]<br />
<br />
''' [[Luftlandepanzer/Luftlandewaffenträger]] '''<br />
* [[ASU-57]]<br />
* [[ASU-76]]<br />
* [[ASU-85]]<br />
* [[BMD 1]]<br />
* [[BMD 2]]<br />
* [[BMD 3]]<br />
* [[BMD 4]]<br />
<br />
''' Panzerhaubitzen '''<br />
* [[2S1]] Gwosdika<br />
* [[2S2]] Fialka<br />
* [[2S3]] Akatsiya<br />
* [[2S4]] Tyulpan<br />
* [[2S5]] Gyatzint<br />
* [[2S7]] Pion<br />
* [[2S9]] Nona-S<br />
* [[2S11]] Tundzha<br />
* [[2S14]] Jalo<br />
* [[2S19]] Msta-S<br />
* [[2S21]] Vena<br />
* [[2S23]] Nona-SVK<br />
* [[2S25]] Sprut-SD<br />
* [[2S30]] Iset<br />
* [[2S31]] Vena<br />
<br />
''' Flakpanzer '''<br />
* [[ZSU-57-2]]<br />
* [[ZSU-23-4]] Schilka<br />
* [[SA-4 Ganef|2K11]] Krug<br />
* [[SA-6|2K12]] Kub<br />
* [[2S6_Tunguska|2S6]] Tunguska<br />
* [[9K31]] Strela 1<br />
* [[SA-8 Gecko|9K33]] Osa<br />
* [[SA-13 Gopher|9K35]] Strela 10<br />
* [[SA-11 Gadfly|9K37]] Buk-M1<br />
* [[SA-17 Grizzly|9K40]] Buk-M2<br />
* [[SA-15 Gauntlet|Tor M1]]<br />
<br />
== [[Spanien]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[AMX 30 (Panzer)|AMX-30EM2]]<br />
* [[M48 Patton|M-48A5E]] ''Patton II''<br />
* [[M60 Patton|M-60A3TTS]] ''Patton''<br />
* [[Leopard 2|Leopard 2]]<br />
* [[Centauro (Panzer)| Centauro]]<br />
<br />
''' Spähpanzer '''<br />
* BMR-VEC<br />
<br />
''' Schützenpanzer '''<br />
* [[ASCOD|Pizarro]]<br />
<br />
''' Transportpanzer '''<br />
* [[M113]]<br />
* BMR-600<br />
<br />
== [[Südafrika]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[Olifant (Panzer)|Olifant 1A/B]]<br />
<br />
''' Schützenpanzer '''<br />
* [[Eland-60/90]]<br />
* [[Rooikat|Rooikat-76]]<br />
* [[Ratel|Ratel-20/60/90]]<br />
<br />
''' Spähpanzer '''<br />
* [[Casspir]]<br />
* [[Wolf (Panzer)]]<br />
* [[Mamba (Panzer)]]<br />
<br />
''' Selbstfahrartillerie '''<br />
* [[G-6 (Panzer)|G-6 155mm]]<br />
<br />
''' Raketenwerfer '''<br />
* Bataleur 127mm, 40 Rohre<br />
* [[Valkirii|Valkirii 22 SP 127mm, 24 Rohre]]<br />
* Valkiri 5<br />
<br />
''' Flakpanzer '''<br />
* GAI 20mm<br />
* Vstervark SP 20mm<br />
* GDF-002 twin 35mm<br />
* L/60 40mm 25<br />
* 36 Zulmac ([[ZSU-23-2]]) 23mm<br />
<br />
== Südkorea ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[M47 Patton]]<br />
* [[M48 Patton]]<br />
* [[K-1 Type 88]]<br />
* [[XK-2]]<br />
* [[Black Eagle]]<br />
<br />
''' Schützenpanzer '''<br />
* [[AAV7A1]]<br />
* [[K1 ARV]]<br />
* [[K1 AVLB]]<br />
* [[K-200 KIFV]] <br />
* [[K-200 KAFV]]<br />
* [[K-532 BV206]]<br />
* [[KM-900]]<br />
<br />
''' Selbstfahrartillerie '''<br />
* [[K-9 (Panzer)]] 155 SPH<br />
* [[K-55]] 155 SPH<br />
<br />
''' Raketenwerfer '''<br />
* [[K-136]] Kooryong<br />
<br />
''' Flakpanzer '''<br />
* [[K-30]] (30mm)<br />
<br />
== [[USA]] ==<br />
''' Kampfpanzer '''<br />
* [[M41 Walker Bulldog|M41]] ''Walker Bulldog''<br />
* [[M47 Patton|M47]] ''Patton''<br />
* [[M48 Patton|M48]] ''Patton II''<br />
* [[M50 Ontos|M50]] ''Ontos''<br />
* [[M60 Patton|M60]] ''Patton''<br />
* [[M551]] ''Sheridan''<br />
* [[M1 Abrams]]<br />
<br />
''' Schützen- und Spähpanzer '''<br />
* [[M2 Bradley]] (inkl. M3 Bradley)<br />
* [[AIFV]]<br />
<br />
''' Transportpanzer '''<br />
* [[M113]]<br />
* [[M706]] Commando<br />
<br />
''' Flakpanzer '''<br />
* [[M6 Linebacker]] (auf M2 Bradley-Chassis)<br />
* [[M42 Duster]] (auf M41-Chassis)<br />
* [[M163 Vulcan]] (auf M113-Chassis)<br />
<br />
''' Bergepanzer '''<br />
* [[M88A2 HERCULES]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Alan K. Russel: ''Moderne Kampfpanzer''. Waffen und Gerät Band 3, Motorbuch Verlag, ISBN 3-613-01792-X.<br />
* Karl Anweiler und Rainer Blank: ''Die Rad- und Kettenfahrzeuge der Bundeswehr 1956 bis heute''. Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-5331-X.<br />
<br />
[[Kategorie:Panzer|!]]<br />
[[Kategorie:Liste (Militär)]]<br />
<br />
[[en:List_of_armoured_fighting_vehicles_by_country]]<br />
[[fr:Liste des véhicules blindés]]<br />
[[ja:戦車一覧]]<br />
[[mk:Листа на оклопни возила]]<br />
[[no:Liste over kampkjøretøyer]]<br />
[[sv:Lista över pansarfordon]]</div>124.197.26.64https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Golf_von_Neapel&diff=27251240Golf von Neapel2007-02-02T06:19:46Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>[[Bild:Capri and Ischia map.png|thumb|right|200px|Karte des Golfs von Neapel]]<br />
[[Bild:Golf_von_Neapel.jpg|thumb|right|200px|Blick aus der Nähe von [[Sorrent (Kampanien)|Sorrent]] über den Golf von Neapel]]<br />
[[Bild:Golf von Neapel 2002.jpg|thumb|right|200px|Der Golf von Neapel von der Ortschaft [[Vico Equense]] aus]]<br />
<br />
Der '''Golf von Neapel''' ([[Italienische Sprache|ital.]] ''Golfo di Napoli'') ist eine Meeresbucht an der Westküste des südlichen [[Italien]]. Auf etwa 30&nbsp;km Länge schneidet er ca. 15&nbsp;km ins Festland ein.<br />
<br />
== Lage ==<br />
<br />
Um den Golf von Neapel liegen – im Uhrzeigersinn von Nordwesten nach Südosten – die Stadt [[Pozzuoli]] mit den [[Phlegräische Felder|Phlegräischen Feldern]], die Großstadt [[Neapel]], der [[Vesuv]] mit den Ausgrabungen der antiken Städte [[Pompeji]] und [[Herculaneum]], schließlich die Orte [[Torre del Greco]] und [[Castellammare di Stábia]]. Nach Südosten wird der Golf durch die Halbinsel von [[Sorrent (Stadt)|Sorrent]] abgeschlossen.<br />
<br />
Ins Meer hinein verlängert wird der Golf durch die drei Inseln [[Capri]] (im Süden), [[Ischia]] und [[Procida]] (im Norden). Weitere nennenswerte Inseln am Rande des Golfes sind Vivara (südwestlich von Procida) und [[Nisida]] (bei Pozzuoli). Im Zentrum des Golfes gibt es dagegen keinerlei Inseln, was sich leicht dadurch erklärt, dass vermutlich der gesamte Golf von Neapel die riesige vulkanische [[Caldera (Krater)|Caldera]] eines [[Supervulkan|Supervulkans]] darstellt.<br />
<br />
Die Umgebung des Golfes von Neapel gehört zur italienischen Region [[Kampanien]] und bildet mit mehr als 4,4 Millionen Einwohnern das bedeutendste Ballungszentrum Süditaliens.<br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
*Wagner, Horst-Günter: Innovative Wandlungen der Agrarstruktur am Golf von Neapel. In: ''Erdkunde'' Band&nbsp;44 (1990), S.&nbsp;181–194.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
<br />
*[http://www.portanapoli.de Informationen über den Golf von Neapel] <br />
<br />
[[Kategorie:Bucht|Neapel, Golf von]]<br />
[[Kategorie:Geographie (Italien)]]<br />
{{Koordinate Artikel|40_44_7_N_14_16_31_E_type:waterbody_region:IT|40° 44′ 7" n. Br., 14° 16′ 31" ö. L.}}<br />
<br />
[[ar:خليج نابولي]]<br />
[[en:Gulf of Naples]]<br />
[[es:Golfo de Nápoles]]<br />
[[fi:Napolinlahti]]<br />
[[fr:Baie de Naples]]<br />
[[it:Golfo di Napoli]]<br />
[[mk:Неаполски залив]]<br />
[[no:Napolibukten]]<br />
[[pl:Zatoka Neapolitańska]]</div>124.197.26.64https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emirat&diff=27114940Emirat2007-01-30T08:33:00Z<p>124.197.26.64: +mk</p>
<hr />
<div>Als '''Emirat''' ({{ArS|إمارة}}, ''imāra'', Mehrzahl ''imārāt'') wird der Herrschaftsbereich eines [[Emir]]s bezeichnet. Ein Emirat ist eine Provinz, die durch einen [[Prinz]]en verwaltet wird (Eine Region [[Saudi-Arabien]]s, die einem Emir untersteht, wird ebenfalls Emirat genannt). Im [[Arabische Sprache|Arabischen]] bezeichnet der Ausdruck allgemein einen Teil des Landes, der unter der Kontrolle der herrschenden Klasse steht. <br />
<br />
Ein Beispiel sind die [[Vereinigte Arabische Emirate|Vereinigten Arabischen Emirate]]: Diese sind ein Staatenbund aus sieben selbständigen Emiraten, deren jedes von einem [[Scheich]] oder Emir regiert wird.<br />
<br />
==Siehe auch==<br />
*[[Beylik]]<br />
*[[Fürstentum]]<br />
<br />
[[Kategorie:Monarchie]]<br />
[[Kategorie:Naher Osten]]<br />
[[Kategorie:Politische Geographie]]<br />
<br />
[[ar:إمارة]]<br />
[[bg:Емирство]]<br />
[[en:Emirate]]<br />
[[es:Emirato]]<br />
[[fi:Emiraatti]]<br />
[[id:Emirat]]<br />
[[it:Emirato]]<br />
[[ja:首長国]]<br />
[[mk:Емират]]<br />
[[nl:Emiraat]]<br />
[[no:Emirat]]<br />
[[pl:Emirat]]<br />
[[pt:Emirado]]<br />
[[ru:Эмират]]<br />
[[sl:Emirat]]<br />
[[sv:Emirat]]</div>124.197.26.64