https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=122.52.117.92 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-22T18:29:00Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%A4renh%C3%BCter&diff=95658607 Bärenhüter 2011-11-06T13:53:02Z <p>122.52.117.92: form</p> <hr /> <div>{{Infobox_Sternbild<br /> | Name = Bärenhüter<br /> | Latein = Bootes<br /> | Genitiv = Bootis<br /> | Kuerzel = Boo<br /> | Rektaszension = {{Rektaszension|13|35|49}} bis&amp;nbsp;{{Rektaszension|15|49|28}}<br /> | Deklination = {{Deklination|7|21|38}} bis&amp;nbsp;{{Deklination|55|02|42}}<br /> | Qdeg = 907<br /> | Rang = 13<br /> | VisN = 90<br /> | VisS = 50<br /> | Beobachtung = November - September<br /> | AnzahlHell = 3<br /> | HellName = [[Arktur]]<br /> | HellMag = −0,04<br /> | Meteor = <br /> * [[Quadrantiden]]<br /> * [[Alpha-Bootiden]]<br /> * [[Juni-Bootiden]]<br /> | Nachbar = <br /> * [[Drache (Sternbild)|Drache]]<br /> * [[Großer Bär]]<br /> * [[Jagdhunde (Sternbild)|Jagdhunde]]<br /> * [[Haar der Berenike]]<br /> * [[Jungfrau (Sternbild)|Jungfrau]]<br /> * [[Schlange (Sternbild)|Schlange]]<br /> * [[Nördliche Krone]]<br /> * [[Herkules (Sternbild)|Herkules]]<br /> }}<br /> <br /> Der '''Bärenhüter''' ist ein helles [[Sternbild]] nördlich des [[Himmelsäquator]]s nahe beim [[Großer Bär|Großen Bären]]. Der gebräuchliche Name des Sternbildes ist '''Bootes''' ({{IPA|boˈoːteːs}}, auch mit Trema '''Boötes''' geschrieben) und stammt von lat. bootes.<br /> <br /> Der Bärenhüter ist ungewöhnlich reich an [[Doppelstern]]en, von denen einige (z.B. δ, ι und µ Bootis) auch mit dem [[Feldstecher]] gut trennbar sind. Sternhaufen und Nebel enthält das Sternbild hingegen kaum.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> Der Bärenhüter ist ein auffälliges Sternbild am [[Frühlingshimmel|Frühlings-]] und [[Sommerhimmel]]. Seine Figur stellt eine etwas gekrümmte Mannesfigur dar, deren Hauptsterne 1. bis 3.&amp;nbsp;Größe an einen Kinderdrachen oder eine große Eistüte erinnern.<br /> <br /> Er steht zwischen dem [[Herkules (Sternbild)|Herkules]] und der [[Jungfrau (Sternbild)|Jungfrau]]. Um ihn aufzufinden, kann man sich am Großen Wagen ([[Großer Bär]]) orientieren. Wenn man den [[Sternzug|Bogen]] der Deichselsterne verlängert, gelangt man zu dem auffällig rötlichen [[Arktur]], dem hellsten Stern des Bärenhüters und zweithellsten des Nordhimmels.<br /> <br /> Der nördliche Teil ist in den mittleren Breiten [[Zirkumpolar (Astronomie)|zirkumpolar]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Der Bärenhüter gehört zu den 48 Sternbildern der [[Antike|antiken]] griechischen [[Astronomie]], die bereits von [[Ptolemäus]] beschrieben wurden.<br /> <br /> Der Name Bärenhüter (griechisch: ''Arktophylax'') bezieht sich auf die Nähe zu den Sternbildern des Großen und Kleinen Bären und steht auch in Verbindung mit dem Sternbild [[Jagdhunde (Sternbild)|Jagdhunde]] als mythologische Verkörperung der Begleithunde des Ochsentreibers oder Bärenhüters. Der Hauptstern des Sternbildes, Arcturus, scheint dabei am Himmel dem »Schwanz« des [[Großer Bär|Großen Bären]] zu folgen. Der zweithellste Stern (Falschübernahme aus dem Arabischen als „Nekkar“ statt richtig „baqqār“) trägt ebenfalls den Namen „Ochsentreiber“.&lt;ref&gt;Antike und mittelalterliche Autoren verwenden u.a. die Namen {{ELSalt|βοώτης}}, boōtēs / lat. bootes (siehe z.B. Homer, Od. e, 272; Arat, 91/93 / fr. 16, 1-2 = Cicero, De natura deorum 2, 42, 109: Arctophylax, vulgo qui dicitur esse Bootes, / quod quasi temone adiunctam prae se quatit Arctum. Ovid, Met. 10, 450; Ovid, Fasti 2, 1, 152-192 (153: Custodem protinus Ursae / Adspicies geminos exscruisse pedes (denn das Sternbild geht „liegend“ dergestalt auf, dass die Beiden schnell hinterhereinander aufscheinen), bes. 191); 3, 403-406 (... sive est Arctophylax, sive est piger ille Bootes...); 5, 733 (Auferat ex oculis veniens aurora Booten); 6, 235f. Ovid, Phaenomena 91-95, 579-585, 721-723.)), weil als Führer des großen Wagens vorgestellt (gr. boōtēs, lat. bos = Ochse), er treibe die sieben Ziehochsen (die Sterne unseres [[Großer Wagen|Großen Wagens]], nach Varro „septem triones“) alle 24 Stunden um den Himmelspol; gr. arktophylax / lat. arctophylax, weil als Führer (phylax: Wächter) des großen Bären (gr. arktos / lat. arctos = Bär) vorgestellt, daher auch Custos (Ursae) (siehe z.B. Ovid, Trist. 1, 10, 15: Custos Ursae; Vitruv 9, 4: Custos; Seneca, Thy. 874: custos sui tardus plaustri.) Gelegentlich wurde auch gr. arktouros / lat. arcturus (von ourus = Wächter) für das Sternbild gebraucht. (Gebräuchlicher, insb. später, ist die Verwendung (nur) für den Namen des hellsten Sterns (im linken „Knie“ des Sternbilds). Bei Hesiod, Erg. 566, 610 ist die Referenz (Stern oder Sternbild) unklar.)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Bei der Einführung der offiziellen Grenzen moderner Sternbilder durch die [[Internationale Astronomische Union]] (IAU) wurden zwei alte Sternbilder zu Gunsten des Bärenhüters aufgelöst. Im Nordteil des Sternbildes an der Grenze zum [[Drache (Sternbild)|Drachen]] befand sich das Sternbild [[Mauerquadrant (Sternbild)|Mauerquadrant]], nach dem auch der [[Meteorstrom]] der [[Quadrantiden]] benannt ist, im Süden an der Grenze zur [[Jungfrau (Sternbild)|Jungfrau]] befand sich das Sternbild [[Berg Mänalus]].<br /> <br /> === Meteorströme ===<br /> Im Bärenhüter liegt der [[Radiant (Astronomie)|Radiant]] der Quadrantiden, eines Meteorstroms, der am 3. Januar eines jeden Jahres sein Maximum hat. Dann können 40 bis 200 Meteore pro Stunde beobachtet werden.<br /> <br /> == Mythologie ==<br /> Zum [[Mythologie|mythologischen]] Ursprung des Sternbildes gibt es mehrere Versionen.<br /> <br /> Ein antiker Mythos sieht im Bärenhüter den [[Arkas]] (Ἀρκάς), den Sohn des [[Zeus]] und der Nymphe [[Kallisto (Mythologie)|Kallisto]]. Um diese vor der Rache Heras zu retten, verwandelte er sie zu einer [[Großer Bär|Bärin]]. Als Arkas sie unwissend auf der Jagd erlegen wollte, versetzte Zeus beide an den Himmel.<br /> <br /> Einer anderen Überlieferung nach ist der Bärenhüter [[Philomelos]], der Sohn des [[Iasion]] und der [[Demeter]], der den Wagen und den von [[Ochse]]n gezogenen Pflug erfand. Nach Catherine Tennant &lt;ref&gt;Catherine Tennant: ''Sternstunden. Ein praktischer Führer durch den Nachthimmel und seine Mythen'', Wunderlich/Rowohlt 1994&lt;/ref&gt; stellt der ''Ochsentreiber'' den Übergang vom Nomadentum zum sesshaften antiken Landbau dar.<br /> <br /> Eine dritte Version sieht im Bärenhüter [[Ikarios]], den der Weingott [[Dionysus]] in die Kunst des Weinbaus einweihte. Ikarios zog eines Tages los, um den Rebensaft zu verkaufen. Als er einer Gruppe von Hirten das bisher unbekannte Getränk einschenkte, glaubten sie, Ikarios wolle sie vergiften und erschlugen ihn. [[Erigone (Tochter des Ikarios)|Erigone]], die Tochter des Ikarios, erhängte sich darauf hin vor lauter Trauer. &lt;br /&gt;<br /> Dionysus verewigte Ikarios und seine Tochter am Himmel, die als [[Jungfrau (Sternbild)]] in der Nähe ihres Vaters zu sehen ist.<br /> <br /> == Himmelsobjekte ==<br /> === Sterne (nach Helligkeit gereiht) ===<br /> [[Datei:Boo bode.jpg|300px|thumb|Sternbild Bärenhüter (Stich)]]<br /> {| class=&quot;sortable&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin-left:0.5em; background:#CDC9C9;&quot;<br /> ! [[Bayer-Bezeichnung|B]]&lt;br /&gt;<br /> ! [[Flamsteed-Nummer|F]]&lt;br /&gt;<br /> ! Namen o. andere Bezeichnungen&lt;br /&gt;<br /> ! [[Scheinbare Helligkeit|m]]&lt;br /&gt;<br /> ! [[Absolute Helligkeit|M]]&lt;br /&gt;<br /> ! [[Lichtjahr|Lj]]&lt;br /&gt;<br /> ! [[Spektralklasse]]&lt;br /&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot; <br /> | {{BayerSort|α}}<br /> | 16<br /> | [[Arktur]], Arcturus, Haris el sema<br /> | −0,04<br /> | −0,31<br /> | 36,7<br /> | K2 III<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ε}}<br /> | 36<br /> | [[Izar]], Mirak, Pulcherrima<br /> | 2,35<br /> | −1,69<br /> | 210<br /> | K0 II + A2 V<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|η}}<br /> | 8<br /> | [[Mufrid]]<br /> | 2,68<br /> | 2,41<br /> | 37<br /> | G0 IV<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|γ}}<br /> | 27<br /> | [[Seginus]], Ceginus, Haris<br /> | 3,03<br /> | 0,96<br /> | 85<br /> | A7 III<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|δ}}<br /> | 49<br /> | [[Delta Boötis]]<br /> | 3,46<br /> | 0,69<br /> | 117<br /> | G8 III<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|β}}<br /> | 42<br /> | [[Nekkar]], Nakkar, Meres<br /> | 3,49<br /> | −0,64<br /> | 148<br /> | G8 III<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ρ}}<br /> | 25<br /> | <br /> | 3,57<br /> | 0,27<br /> | 149<br /> | K3 III<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ζ}}<br /> | 30<br /> | <br /> | 3,78<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|θ}}<br /> | 23<br /> | [[Asellus Primus]]<br /> | 4,04<br /> |<br /> | 47<br /> | F7 V<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|υ}}<br /> | 4<br /> | <br /> | 4,05<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|λ}}<br /> | 19<br /> | <br /> | 4,18<br /> |<br /> | 97<br /> | A0p<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|μ}}<br /> | 51<br /> | [[Alkalurops]], Inkalunis, Clava, Venabulum<br /> | 4,31<br /> |<br /> | 120<br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|σ}}<br /> | 28<br /> |<br /> | 4,47<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|π&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;}}<br /> | 29<br /> |<br /> | 4,49<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|τ}}<br /> | 49<br /> | [[Tau Boötis]]<br /> | 4,50<br /> | 3,53<br /> | 50,8<br /> | F6 IV<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ψ}}<br /> | 43<br /> |<br /> | 4,52<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|κ}}<br /> | 17<br /> | [[Asellus Tertius]]<br /> | 4,54<br /> |<br /> | 155<br /> | A8 IV + A5<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ξ}}<br /> | 37<br /> |<br /> | 4,54<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ο}}<br /> | 35<br /> | <br /> | 4,60<br /> |<br /> | <br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ι}}<br /> | 21<br /> | [[Asellus Secundus]]<br /> | 4,75<br /> |<br /> | 97<br /> | A9 V + A2<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ω}}<br /> | 41<br /> | <br /> | 4,80<br /> |<br /> | <br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|A}}<br /> | <br /> | <br /> | 4,80<br /> |<br /> | <br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|d}}<br /> | 12<br /> | <br /> | 4,82<br /> |<br /> | <br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|i}}<br /> | 44<br /> | <br /> | 4,83<br /> |<br /> | <br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|e}}<br /> | 6<br /> | <br /> | 4,92<br /> |<br /> | <br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|c}}<br /> | 45<br /> | <br /> | 4,93<br /> |<br /> | <br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ν&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;}}<br /> | 53<br /> | <br /> | 4,98<br /> |<br /> | <br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ν&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt;}}<br /> | 53<br /> | <br /> | 5,04<br /> |<br /> | <br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|φ}}<br /> | 54<br /> | Ceginus<br /> | 5,25<br /> |<br /> | <br /> |<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|h}}<br /> | 38<br /> | [[38 Bootis|Merga]], Marrha, Falx Italica<br /> | 5,7<br /> |<br /> | 160<br /> | F6 IVs<br /> |}<br /> <br /> Arktur (α Boötis) ist der hellste Stern des Nordhimmels und der dritthellste Stern, den man am Himmel sehen kann. Er ist ein [[Roter Riese]] der [[Spektralklasse]] K2 mit dem 30fachen Durchmesser unserer [[Sonne]]. Mit einer Entfernung von 36,7 [[Lichtjahr]]en ist er der nächstgelegene Riesenstern. Seine hohe [[Eigenbewegung (Astronomie)|Eigenbewegung]] von 2,28 [[Bogensekunde]]n pro Jahr wurde von [[Edmond Halley]] entdeckt.&lt;br /&gt;<br /> Der Name Arktur leitet sich aus dem [[Arabische Sprache|Arabischen]] ab und bedeutet so viel wie „Jäger der die Bärin im Auge behält“. Der arabische Name ''Haris el sema'' bedeutet „Herrscher des Himmels“.<br /> <br /> Die Sterne θ ι und κ Boötis tragen die lateinischen Namen ''Asellus Primus'', ''Secundus'' und ''Tertius'', was erster, zweiter und dritter Esel heißt.<br /> <br /> [[Lambda Boötis|λ Boötis]] (Lambda Boötis, HR 5351) ist der Prototyp einer Klasse von Sternen, den [[Lambda-Boötis-Stern|Lambda-Boötis-Sternen]], mit einer speziellen chemischen Zusammensetzung ihrer Oberfläche und wurde bereits 1943 von [[William W. Morgan]], [[Philip C. Keenan]] und [[Edith Kellman]] in ihrem »Atlas of Stellar Spectra« beschrieben. Diese ist sehr arm an manchen Metallen und weist die gleiche Elementhäufigkeit auf wie das sie umgebende interstellare Gas. Als Grund dafür wird angesehen, dass der Stern den interstellaren Staub beim durchqueren von staubreichen Gebieten durch seinen Strahlungsdruck vor sich herschiebt und das interstellare Gas aufsammelt.&lt;ref&gt;Sterne und Weltraum, April 2006 : [http://www.wissenschaft-online.de/artikel/833031 Lambda-Boötis-Sterne - Staubsauger des interstellaren Mediums]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === [[Doppelstern]]e ===<br /> <br /> {| class=&quot;sortable&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin-left:0.5em; background:#CDC9C9;&quot;<br /> ! System&lt;br /&gt;<br /> ! [[Scheinbare Helligkeit|&lt;sup&gt;m&lt;/sup&gt;]]&lt;br /&gt;<br /> ! Abstand&lt;br /&gt;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ε}}<br /> | 2,5 / 4,9<br /> | 2,8&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|δ}}<br /> | 3,5 / 7,8<br /> | 105&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|η}}<br /> | 4,3 / 7,1 / 7,8<br /> | 108&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ζ}}<br /> | 4,5 / 4,6<br /> | 0,7&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|κ&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt;}}<br /> | 4,5 / 6,7<br /> | 13,6&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|τ}}<br /> | 4,5 / 11,0<br /> | 14,4&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ξ}}<br /> | 4,7 / 7,0<br /> | 6,0&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ι}}<br /> | 4,8 / 7,7<br /> | 38,5&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|π}}<br /> | 4,9 / 5,8<br /> | 5,5&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ξ}}<br /> | 4,8 / 6,9<br /> | 6,6&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|ν}}<br /> | 4,98 / 5,04<br /> | 14’<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|44}}<br /> | 5,1 / 7,0<br /> | 2,2&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | {{BayerSort|39}}<br /> | 6,2 / 6,8<br /> | 2,8&quot;<br /> |}<br /> <br /> Im Bärenhüter findet man eine ganze Reihe von Mehrfachsternen.<br /> <br /> ε Bootis ist ein [[Doppelstern]] in 150 Lichtjahren Entfernung. Im [[Teleskop]] sieht man einen tiefgelben, hellen Stern, der von einem bläulichen Stern begleitet wird. Dieses Doppelsternsystem wird oft als eines der schönsten bezeichnet. &lt;br /&gt;<br /> Der arabische Name ''Izar'' bedeutet „Gürtel“, der lateinische Name ''Pulcherrima'' die „Wunderschöne“.<br /> <br /> η Bootis ist ein Dreifachsystem in 55 Lichtjahren Entfernung. Zwei der Sterne kann man bereits mit einem [[Prismenfernglas]] trennen. Im Teleskop erkennt man bei der lichtschwächeren Komponente noch einen weiteren Begleiter.&lt;br /&gt;<br /> Die Herkunft des Namens ''Muphrid'' ist nicht geklärt.<br /> <br /> ι Bootis ist ein Dreifachsystem in einer Entfernung von 100 Lichtjahren. Die beiden hellsten Sterne können ebenfalls mit einem Fernglas in Einzelsterne aufgelöst werden. Der lichtschwächere Begleiter ist zudem noch ein veränderlicher Stern (s.u.)<br /> <br /> Die Sterne ν&lt;sup&gt;1&lt;/sup&gt; und ν&lt;sup&gt;2&lt;/sup&gt; Bootis stehen mit 14 [[Bogenminute]]n soweit auseinander, dass sie bereits mit bloßem Auge getrennt werden können.<br /> <br /> === [[Veränderlicher Stern|Veränderliche Sterne]] ===<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin-left:0.5em; background:#CDC9C9;&quot;<br /> ! Objekt<br /> ! [[Scheinbare Helligkeit|&lt;sup&gt;m&lt;/sup&gt;]]<br /> ! Periode<br /> ! Typ<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | W<br /> | 4,7 bis 5,4<br /> | 30 bis 450 Tage<br /> | [[Veränderlicher Stern|halbregelmäßig]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | ι<br /> | 6,5 bis 7,1<br /> | 0,2678 Tage<br /> | [[Veränderlicher Stern|Bedeckungsveränderlicher]]<br /> |}<br /> <br /> W Bootis ist ein halbregelmäßig [[veränderlicher Stern]] in 400 Lichtjahren Entfernung. Seine Helligkeit schwankt in einem Zeitraum von 30 bis 450 Tagen zwischen 4,7 und 5,4&lt;sup&gt;m&lt;/sup&gt;.<br /> <br /> ι Bootis ist ein [[bedeckungsveränderlicher Stern]] vom Typ [[Beta-Lyrae-Sterne|Beta Lyrae]]. Dies sind enge Doppelsternsysteme in einer Frühphase ihrer Entwicklung, bei dem das Gas eines aufgeblähten Hauptsterns auf die [[Akkretionsscheibe]] eines Begleitsterns strömt und diesen periodisch verdunkelt.<br /> <br /> === [[Messier-Katalog|Messier]]- und [[New General Catalogue|NGC]]-Objekte ===<br /> <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;1&quot; style=&quot;margin-left:0.5em; background:#CDC9C9;&quot;<br /> ! NGC<br /> ! [[Scheinbare Helligkeit|&lt;sup&gt;m&lt;/sup&gt;]]<br /> ! Typ<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | [[NGC 5466|5466]]<br /> | 8,0<br /> | [[Kugelsternhaufen]]<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFAFA&quot;<br /> | [[NGC 5966|5966]]<br /> | 12,2<br /> | [[Galaxie]]<br /> |}<br /> <br /> Obwohl der Bärenhüter sehr ausgedehnt ist, enthält er nur wenige auffällige [[Sternhaufen]], [[Gasnebel]] oder [[Galaxie]]n.<br /> <br /> [[NGC 5466]] ist ein [[Kugelsternhaufen]] in 50.000 Lichtjahre Entfernung. Zu seiner Beobachtung benötigt man ein lichtstarkes Fernglas oder Teleskop.<br /> <br /> === [[Planetensystem]]e ===<br /> Bislang wurden in diesem Sternbild 4 Planetensysteme identifiziert:<br /> * [[BD+36°2593]] mit dem Planeten [[HAT-P-4b]] (Umlaufperiode 3,06 d)<br /> * [[Tau Bootis]] mit dem Planeten Tau Bootis A b (Umlaufperiode 3,31 d)<br /> * [[HD 128311]] mit 2 Planeten (459 bzw. 928 d)<br /> * [[HD 132406]] mit dem Planeten HD 132406 b (Umlaufperiode 974 d)<br /> <br /> === unbekannte Objekte ===<br /> Am 21. Februar 2006 leuchtete im Sternbild Bootes in Richtung des [[Galaxienhaufen]]s Cl1432.5+3332.8 für rund 200 Tage ein neues Objekt auf. Astronomen von der [[University of California, Berkeley|University of California in Berkeley]] suchten in dieser Gegend gerade mit dem [[Hubble-Weltraumteleskop]] nach [[Supernova]]e als sie auf das Objekt aufmerksam wurden. Allerdings stimmten weder das aufgenommene Spektrum, noch die Lichtkurve (also die Änderung der Helligkeit mit der Zeit) mit bisher bekannten Supernovatypen, Gravitationslinsen-Effekten oder anderen bekannten Objekten überein. Auch die Entfernung konnte nur sehr unzureichend anhand der nicht feststellbaren Bewegung des Objektes und des Spektrums auf zwischen 130 Lichtjahre und 11 Milliarden Lichtjahre eingegrenzt werden.&lt;ref&gt;Wissenschaft Aktuell: [http://www.wissenschaft-aktuell.de/artikel/Das_Bootes_Raetsel_1771015585318.html Das Bootes-Rätsel]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der Sternbilder]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Boötes|Sternbild Bärenhüter}}<br /> * [http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-4?-source=IV%2F27%2Fcatalog&amp;-out.max=200&amp;-out.all=1&amp;-sort=Vmag&amp;-order=I&amp;Cst=%2ABoo Kreuzreferenz] für 61 Sterne des Sternbilds.<br /> * [http://www.sternpate.de/xist4c/web/Sternbild-des-Monats-April--Baerenhueter--Bootes-_id_4741_.htm Weitere Abbildungen und Infos über Bärenhüter]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Sternbilder}}<br /> {{SORTIERUNG:Barenhuter}}<br /> [[Kategorie:Anerkanntes Sternbild]]<br /> [[Kategorie:Bärenhüter| Barenhuter]]<br /> <br /> [[ar:العواء (كوكبة)]]<br /> [[az:Naxırçı (bürc)]]<br /> [[be:Сузор'е Валапас]]<br /> [[bg:Воловар]]<br /> [[bn:ভূতেশ মণ্ডল]]<br /> [[ca:Constel·lació del Bover]]<br /> [[co:Boötes]]<br /> [[cs:Souhvězdí Pastýře]]<br /> [[da:Bjørnevogteren]]<br /> [[el:Βοώτης]]<br /> [[en:Boötes]]<br /> [[eo:Bovisto (konstelacio)]]<br /> [[es:Boötes]]<br /> [[fa:گاوران]]<br /> [[fi:Karhunvartija]]<br /> [[fr:Bouvier (constellation)]]<br /> [[ga:An tAoire]]<br /> [[gl:Boötes]]<br /> [[he:רועה דובים]]<br /> [[hi:ग्वाला तारामंडल]]<br /> [[hr:Volar]]<br /> [[hu:Ökörhajcsár csillagkép]]<br /> [[hy:Եզնարած (համաստեղություն)]]<br /> [[id:Boötes]]<br /> [[it:Boote (costellazione)]]<br /> [[ja:うしかい座]]<br /> [[ko:목동자리]]<br /> [[la:Bootes (constellatio)]]<br /> [[lb:Bootes (Stärebild)]]<br /> [[lt:Jaučiaganis]]<br /> [[lv:Vēršu Dzinējs]]<br /> [[ml:അവ്വപുരുഷൻ]]<br /> [[nl:Ossenhoeder (sterrenbeeld)]]<br /> [[nn:Bjørnepassaren]]<br /> [[no:Bjørnevokteren]]<br /> [[pl:Gwiazdozbiór Wolarza]]<br /> [[pt:Boötes]]<br /> [[ro:Boarul (constelație)]]<br /> [[ru:Волопас (созвездие)]]<br /> [[sah:Маныыһыт (сулустар бөлөхтөрө)]]<br /> [[sh:Volar]]<br /> [[sk:Súhvezdie Pastier]]<br /> [[sl:Volar (ozvezdje)]]<br /> [[sv:Björnvaktaren]]<br /> [[th:กลุ่มดาวคนเลี้ยงสัตว์]]<br /> [[tr:Çoban takımyıldızı (Boötes)]]<br /> [[tt:Үгезкөтүче йолдызлыгы]]<br /> [[uk:Волопас (сузір'я)]]<br /> [[ur:نگران (مجمع النجوم)]]<br /> [[vi:Mục Phu]]<br /> [[war:Boötes]]<br /> [[zh:牧夫座]]<br /> [[zh-yue:牧夫座]]</div> 122.52.117.92 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Monde&diff=95658601 Liste der Monde 2011-11-06T13:52:50Z <p>122.52.117.92: rv</p> <hr /> <div>Es gibt mehrere '''Listen natürlicher Satelliten''':<br /> <br /> * [[Liste der natürlichen Satelliten von Planeten]]<br /> ** [[Liste der Jupitermonde]]<br /> ** [[Liste der Saturnmonde]]<br /> ** [[Liste der Uranusmonde]]<br /> ** [[Liste der Neptunmonde]]<br /> * [[Liste der natürlichen Satelliten von Zwergplaneten]]<br /> * [[Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden]]<br /> * [[Liste der Entdeckungen der Planeten und ihrer Monde]]<br /> <br /> {{Begriffsklärung}}</div> 122.52.117.92 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=38_Boo&diff=95658598 38 Boo 2011-11-06T13:52:46Z <p>122.52.117.92: AZ: Weiterleitung nach 38 Bootis erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[38 Bootis]]</div> 122.52.117.92 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:My_Ursae_Majoris&diff=95658593 Diskussion:My Ursae Majoris 2011-11-06T13:52:41Z <p>122.52.117.92: Disk aufgeräumt</p> <hr /> <div></div> 122.52.117.92 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=38_Bootis&diff=95658592 38 Bootis 2011-11-06T13:52:39Z <p>122.52.117.92: Gray, Napier, Winkler; AJ 121 (4), S. 2153</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> {{Infobox Stern<br /> | Name = 38 Bootis<br /> | Bild = <br /> | Bildtext = <br /> | Sternbild = Boo<br /> | Rek = 14/49/18.669<br /> | Dek = +/46/06/58.34<br /> | Size = 1<br /> | Caption = 38 Bootis<br /> | Visuell = 5,74<br /> | Gr = 5.74<br /> | Spektralklasse = F6 IVs<br /> | B-V-Index = +0,48<br /> | U-B-Index = +0,00<br /> | R-I-Index = <br /> | Variabel = <br /> | V-Radial = (−4,5 ± 0,2)<br /> | Parallaxe = (20,41 ± 0,28)<br /> | LJ = (160 ± 2)<br /> | PC = (49,0 ± 0,7)<br /> | Absolut-vis = ca. +2,3<br /> | V-RA = (−6,73 ± 0,28)<br /> | V-DE = (−77,06 ± 0,29)<br /> | Masse = <br /> | Radius = <br /> | Leuchtkraft = <br /> | Metallizität = <br /> | Temperatur = <br /> | Rotation = <br /> | Alter = <br /> | Bayer = h Bootis<br /> | Flamsteed = 38 Bootis<br /> | BD = +46° 1993<br /> | HD = 130945<br /> | HIP = 72487<br /> | HR = 5533<br /> | SAO = 45226<br /> | TYC = 3474/1062/1<br /> | Weitere = <br /> &lt;!-- Quellen --&gt;<br /> | RekDekRef = &lt;ref name=&quot;hip1&quot;&gt;[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&amp;-source=I/239/hip_main&amp;HIP=72487 Hipparcos-Katalog (ESA 1997)]&lt;/ref&gt;<br /> | VisRef = <br /> | SpekRef = <br /> | BVRef = &lt;ref name=&quot;hr&quot;&gt;[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&amp;-source=V/50/catalog&amp;HR=5533 Bright Star Catalogue]&lt;/ref&gt;<br /> | UBRef = &lt;ref name=&quot;hr&quot; /&gt;<br /> | RIRef = <br /> | VradRef = &lt;ref name=&quot;Pulkovo&quot;&gt;[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&amp;-source=III/252/table8&amp;HIP=72487 Pulkovo radial velocities for 35493 HIP stars]&lt;/ref&gt;<br /> | ParallaxeRef = &lt;ref name=&quot;hip2&quot; /&gt;<br /> | LJPCRef = &lt;ref name=&quot;hip2&quot; /&gt;<br /> | AbsRef = &lt;ref name=&quot;ber&quot;&gt;aus scheinbarer Helligkeit und Entfernung abgeschätzt&lt;/ref&gt;<br /> | VRef = &lt;ref name=&quot;hip2&quot;&gt;[http://vizier.u-strasbg.fr/viz-bin/VizieR-5?-out.add=.&amp;-source=I/311/hip2&amp;HIP=72487 Hipparcos, the New Reduction (van Leeuwen, 2007)]&lt;/ref&gt;<br /> | MasseRef = <br /> | RadiusRef = <br /> | LkRef = <br /> | TempRef = <br /> | MetallRef = <br /> | RotRef = <br /> | AlterRef = <br /> }}<br /> <br /> '''38 Bootis''' ist ein [[Stern]] im Sternbild [[Bärenhüter]]. Er hat eine scheinbare Helligkeit von 5,7&amp;nbsp;mag und gehört der [[Spektralklasse]] F6 IVs an. Die Entfernung des freiäugig knapp sichtbaren Sterns beträgt ca. 160&amp;nbsp;[[Lichtjahr]]e.<br /> <br /> Der Stern trägt den historischen Eigennamen '''Merga''' (aus {{arS|المرأة المسلسلة|d=al-marʾat al-musalsala}}; auch „Falx Italica“ oder „Marrha“).<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[en:38 Boötis]]<br /> [[es:Merga (estrella)]]<br /> [[fa:۳۸ گاوران]]<br /> [[id:38 Boötis]]<br /> [[it:38 Boötis]]<br /> [[lb:Merga (Stär)]]<br /> [[nl:Merga]]<br /> [[sk:Merga]]</div> 122.52.117.92