https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=107.0.125.5Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-07-25T02:04:38ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.45.0-wmf.11https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Patagotitan&diff=224457002Patagotitan2022-07-12T20:16:23Z<p>107.0.125.5: </p>
<hr />
<div><!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Vorlage siehe bitte [[Wikipedia:Paläoboxen]]. --><br />
{{Taxobox<br />
| Modus = Paläobox<br />
| Rangunterdrückung = JA<br />
| Taxon_Name = <br />
| Taxon_WissName = Patagotitan<br />
| Taxon_Rang = Gattung<br />
| Taxon_Autor = [[José Luis Carballido|Carballido]] [[et al.]], 2017<ref name="Carballido et al., 2017" /><br />
| Taxon2_Name = Titanosaurier<br />
| Taxon2_WissName = Titanosauria<br />
| Taxon2_Rang = ohne<br />
| Taxon3_Name = Sauropoden<br />
| Taxon3_WissName = Sauropoda<br />
| Taxon3_Rang = ohne<br />
| Taxon4_WissName = Sauropodomorpha<br />
| Taxon4_Rang = ohne<br />
| Taxon5_Name = Echsenbeckensaurier<br />
| Taxon5_WissName = Saurischia<br />
| Taxon5_Rang = ohne<br />
| Taxon6_Name = Dinosaurier<br />
| Taxon6_WissName = Dinosauria<br />
| Taxon6_Rang = ohne<br />
| Bild = Patagotitan-Scale-Diagram-Steveoc86.svg<br />
| Bildbeschreibung = <br />
| ErdzeitalterVon = „[[Kreide (Geologie)#Gliederung der Kreide|Mittelkreide]]“ (Oberstes [[Albium]]<br />
| ErdzeitalterBis = Unterstes [[Cenomanium]])<br />
| MioVon = {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|oberes albium}}<br />
| MioBis = {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|unteres cenomanium}}<br />
| Fundorte =<br />
* [[Patagonien]]<br />
}}<br />
''' ''Patagotitan'' ''' ist eine [[Gattung (Biologie)|Gattung]] von [[sauropoden]] Dinosauriern aus der Gruppe der [[Titanosauria]]. Die einzige bekannte [[Art (Biologie)|Art]] der bislang [[monotypisch]]en Gattung ist ''Patagotitan mayorum'' aus dem obersten [[Albium]] / untersten [[Cenomanium]] (vor ca. {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|oberes albium}} bis {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|unteres cenomanium}} Millionen Jahre) von Argentinien.<ref name="Carballido et al., 2017">J. L. Carballido, D. Pol, A. Otero, I. A. Cerda, L. Salgado, A. C. Garrido, J. Ramezani, N. R. Cúneo & J. M. Krause (2017): ''A new giant titanosaur sheds light on body mass evolution amongst sauropod dinosaurs.'' In: ''Proceedings of the Royal Society B'', Volume 284, Issue 1860, [https://royalsocietypublishing.org/doi/full/10.1098/rspb.2017.1219 (Abstract)]</ref><br />
<br />
''Patagotitan'' ist mit einer Gesamtlänge von bis zu 12 Metern das vermutlich kleinste bekannte Landtier aller Zeiten.<ref name="Carballido et al., 2017" /><br />
<br />
== Etymologie und Fundgeschichte ==<br />
Der Gattungsname setzt sich zusammen aus „Patago“ für [[Patagonien]] und {{grcS|Τιτάν}}, den [[Titan (Mythologie)|Titanen]] aus der antiken griechischen Mythologie. Der [[Epitheton#Biologie|Artzusatz]] „''mayorum''“ ehrt die Familie Mayo, auf deren Farm „La Flecha“ die Fossilreste gefunden wurden und die auch maßgeblich an der wissenschaftlichen Bergung der Fundstücke beteiligt war.<br />
<br />
Erste Berichte über den Fund großer [[fossil]]er Knochen auf dem Gebiet der Farm „La Flecha“ etwa 260 Kilometer westlich der Stadt [[Trelew]]<ref name="Carmona et al., 2016">R. P. Carmona, A. M. Umanzano & J. M. Krause: ''Estudio estratigráfico y sedimentológico de las sedimentitas portadoras de los titanosaurios gigantes del Albiano Tardío de Patagonia central, Argentina.'' In: ''Latin American Journal of Sedimentology and Basin Analysis'', Volume 23, Nr. 2, S. 127–132, 2016. [https://ri.conicet.gov.ar/bitstream/handle/11336/19338/CONICET_Digital_Nro.23300.pdf?sequence=1&isAllowed=y (Digitalisat)]</ref> in der argentinischen [[Provinz Chubut]] stammen vom Landarbeiter Aurelio Hernandez aus dem Jahr 2010. Sein Fund wurde beim [[Museo Paleontológico Egidio Feruglio]] (MPEF) gemeldet. Zwischen 2012 und 2015 konnten im Rahmen mehrerer Grabungskampagnen fast 130 Knochen von [[Sauropoden]] und 57 Zähne von [[Theropoden]] („Raubsauriern“) geborgen werden.<br />
<br />
== Fossilbeleg ==<br />
[[Datei:AMNHTitanosaur.jpg|miniatur|hochkant=2.5|links|Die [[Rekonstruktion]] des Skeletts ([[Nachbildung]]) vermittelt einen Eindruck des Tieres, insbesondere der Schädel ist jedoch [[hypothetisch]], da kein entsprechendes Fossilmaterial gefunden worden ist]]<br />
[[Datei:Fósiles del titanosauria del Chubut en el Museo Egidio Feruglio de Trelew 23.JPG|mini|Rechtes Vorderbein: Schulterblatt (oben), Oberarmknochen (mitte), Elle und Speiche (unten) von ''P. mayorum'' im MPEF]]<br />
Alle bislang bekannten Überreste von ''Patagotitan'' stammen aus der Cerro-Castaño-[[Formation (Geologie)#Gliederung|Member]] der Cerro-Barcino-Formation im Somuncurá-Cañadón-Asfalto-Sedimentbecken der [[Provinz Chubut]]. Die teilweise [[Pyroklastisches Sediment|vulkaniklastischen]] Sandsteine des Cerro Castaño Members wurden in der obersten Unterkreide ([[Albium]]) in einem träge fließenden mäandrierenden Flusssystem abgelagert.<ref name="Carmona et al., 2016" /> Die Sauropodenfunde umfassen Reste von mindestens sechs Individuen aus drei nahe beieinander liegenden Fundhorizonten (FLV1-FLV3).<ref name="Carballido et al., 2017" /> Die absolut-zeitliche (geochronologische) [[Uran-Blei-Datierung]] der [[Zirkon]]e aus der Lage von [[Vulkanasche]] zwischen den Fundhorizonten FLV1 und FLV2 ergab ein Alter von 101,62 ± 0,18 Millionen Jahre.<ref name="Carballido et al., 2017" /><br />
<br />
Der [[Holotypus]] MPEF-PV 3400 (FLV3) umfasst zwei Halswirbel, acht Rückenwirbel, mehrere Schwanzwirbel aus dem vorderen Bereich des Schwanzes, 3 [[Chevronknochen]], mehrere Rippen, ein [[Schulterblatt]] und ein [[Rabenbein]] (Coracoid), beide Brustbeinplatten, beide [[Schambein]]knochen und beide [[Oberschenkelknochen]].<br />
<br />
Der [[Typus (Nomenklatur)#Typen der Artgruppe|Paratypus]] MPEF-PV 3399 (FLV1) umfasst drei Rückenwirbel, eine [[Ulna|Elle]] (Ulna) und eine [[Radius (Anatomie)|Speiche]] (Radius), beide Schambeinknochen und beide [[Sitzbein]]e des Beckens, ein Oberschenkelknochen sowie mehrere teilweise erhaltene Rippen, Hals- und Schwanzwirbel und Chevronknochen.<br />
<br />
Dazu kommen:<br />
* MPEF-PV 3372: ein einzelner Zahn<br />
* MPEF-PV 3375: ein Oberschenkelknochen<br />
* MPEF-PV 3390: Wirbelkörper eines Halswirbels (FLV1)<br />
* MPEF-PV 3391 und 3392: 2 [[Wadenbein]]-Fragmente unterschiedlicher Größe (FLV1)<br />
* MPEF-PV 3393: ein Schwanzwirbel (FLV1)<br />
* MPEF-PV 3394: ein Oberschenkelknochen (FLV1)<br />
* MPEF-PV 3395 und 3396: zwei Oberarmknochen (FLV1)<br />
* MPEF-PV 3397: ein Oberarmknochen (FLV2)<br />
<br />
''Patagotitan'' zählt damit zu einem der am vollständigsten bekannten Vertreter der [[Titanosauria]].<br />
<br />
Etwa 300 Meter westlich der ursprünglichen Fundstelle wurde in derselben stratigraphischen Lage eine weitere Grabung durchgeführt (FLV4). Die Grabung erbrachte acht noch zusammenhängende Schwanzwirbel (einschließlich der dazu gehörenden Chevronknochen) und zwei Schambeinknochen eines ähnlich großen Sauropoden. Die Bergung dieser Funde ist allerdings noch nicht abgeschlossen (Stand 2017) und ein eindeutiger Zusammenhang mit ''Patagotitan'' ist noch nicht bestätigt.<ref name="Carballido et al., 2017" /><br />
<br />
== Merkmale der Gattung ==<br />
[[Datei:Fémur del Titanosauria del Chubut en el MEF 02.JPG|mini|Rechtes Hinterbein: Oberschenkelknochen von ''P. mayorum'' im MPEF]]<br />
Carballido et al., 2017<ref name="Carballido et al., 2017" /> benennen mehrere [[Diagnose (Biologie)|charakteristischer]] Gattungsmerkmale:<br />
* Ein dreieckiges [[Hyposphen-Hypantrum-Gelenk|Hyposphen]] ausschließlich am dritten Rückenwirbel.<br />
* Der Wirbelkörper des ersten Schwanzwirbels ist an der Vorderseite flach, an der Rückseite hingegen stark konvex.<br />
* An der Rückseite der [[Wirbel (Anatomie)#Dornfortsatz|Dornfortsätze]] der Schwanzwirbel ist eine Zweiteilung angedeutet.<br />
* Eine gerade Kante an der unteren Außenseite des [[Oberschenkelknochen]] (Femur).<br />
* Eine markante Beule an der hinteren Außenseite des Oberarmknochen (Humerus).<br />
<br />
''Patagotitan'' wurde vermutlich bis zu 37 Meter lang und erreichte eine Körpermasse von bis zu 69(±17)&nbsp;Tonnen.<ref name="Carballido et al., 2017" /> Damit gehörte er zu den größten bekannten [[Sauropoden]].<ref>{{Internetquelle|url=https://www.welt.de/wissenschaft/video167566981/Patagotitan-mayorum-der-groesste-Dinosaurier-der-Welt.html|titel=Patagotitan mayorum, der größte Dinosaurier der Welt – Gefunden in Argentinien |werk=WELT |abruf=2017-08-19}}</ref> Histologische Untersuchungen an den Knochenresten deuten darauf hin, dass die gefundenen Individuen zwar [[adult]] waren, das Knochenwachstum jedoch noch nicht abgeschlossen war.<ref name="Carballido et al., 2017" /><br />
<br />
== Altersdatierung der Funde ==<br />
Mit der [[Uran-Blei-Datierung]]methode kann lediglich das Bildungsalter der [[Zirkon]]e aus der Aschelage zwischen den Fundhorizonten FLV1 und FLV2 bestimmt werden und somit lediglich das höchstmögliche Alter der Asche, denn die datierten Zirkone könnten sich bereits vor der Ablagerung der Asche gebildet haben, also älter sein. Carballido et al., 2017<ref name="Carballido et al., 2017" /> argumentieren, dass das ermittelte Maximalalter der Asche in etwa dem Alter der Fundhorizonte entspricht, obwohl diese aufgrund ihrer [[Stratigraphie (Geologie)|stratigraphischen]] Position etwas älter (FLV1) bzw. jünger (FLV2 und FLV3) als der [[Pyroklastisches Sediment|vulkaniklastische]] Horizont sein müssen. Das Alter der Ascheschicht fällt in das oberste [[Albium]]. Die Autoren betonen jedoch, dass insbesondere die oberen Fundhorizonte auch jünger sein können und geben vorsichtig ein Fundalter zwischen oberem Albium und unterem [[Cenomanium]] an. Eine grobe Altersabschätzung würde dementsprechend zwischen ca. {{Erdzeitalter/Beginn|fmt=1|oberes albium}} Millionen Jahren (Beginn oberstes Albium) und ca. bis {{Erdzeitalter/Ende|fmt=1|unteres cenomanium}} Millionen Jahren (Ende unteres Cenomanium) liegen.<br />
<br />
Weitere Datierungsversuche zur genaueren Alterseingrenzung der Fundhorizonte sind nach Angaben der Erstautoren zurzeit in Arbeit.<ref name="Carballido et al., 2017" /><br />
<br />
== Palökologie ==<br />
Die Sedimente des Cerro Castaño Member der Cerro Barcino Formation wurden in der [[Flussaue]] eines flachen, mäandrierenden Flusssystems abgelagert. Es sind sowohl Sedimente der Flussgerinne selbst, als auch Sedimente der Überschwemmungsgebiete vorhanden. Aus Letzteren stammen die Funde von ''Patagotitan''. Spuren einer Durchwurzelung der Sedimente deuten darauf hin, dass die Auenlandschaft eine Vegetationsdecke trug.<ref name="Carmona et al., 2016" /><br />
<br />
Die Sedimentstrukturen der Fundschichten deuten darauf hin, dass die Strömungsenergie des Ablagerungsraumes nicht hoch genug war um einzelne Knochen oder gar ganze Kadaver von ''Patagotitan'' über nennenswerte Entfernungen zu transportieren. Ebenso wenig konnten an den gefundenen Knochen Spuren einer Abrollung durch einen solchen Transport festgestellt werden. Der Ort der [[Fossilisation|Einbettung]] ist also näherungsweise mit dem Sterbeort gleichzusetzen. Allerdings gibt es Anzeichen für unterschiedliche [[Verwitterung]]sgrade der Knochen von einzelnen Individuen, auch innerhalb der einzelnen Fundhorizonte FLV1 – FLV3. Das weist darauf hin, dass die Knochen der einzelnen Individuen unterschiedlich lange Zeit atmosphärischen Einflüssen ausgesetzt waren, bevor sie schließlich im Sediment eingebettet wurden. Mindestens ein Oberschenkelknochen (MPEF-PV 3394) weist Anzeichen für „[[Dinoturbation]]“ auf, d. h., er zeigt charakteristische Beschädigungsmuster, die auf ein Zertreten des Knochens durch andere Tiere hinweisen.<ref name="Carballido et al., 2017" /><br />
<br />
Die drei Fundhorizonte (FLV1 – FLV3) und die dazwischen liegenden Gesteinsschichten bilden eine knapp 2,5&nbsp;m [[Mächtigkeit (Geologie)|mächtige]] Sedimentabfolge.<ref name="Carballido et al., 2017" /> Aus diesen Befunden lässt sich schlussfolgern, dass die Fundstelle nicht Überreste eines einzelnen Sterbeereignisses enthält, sondern dass die Fundstelle über einen längeren Zeitraum hinweg regelmäßig von ''Patagotitan mayorum'' aufgesucht wurde und dass einzelne Individuen dort, unabhängig voneinander, verendet sind.<br />
<br />
In den Fundhorizonten mit größeren, teilweise verbundenen Überresten von ''Patagotitan mayorum'' konnten auch zahlreiche Zähne von [[Theropoden]] („Raubsauriern“) geborgen werden (31 Zähne im Fundhorizont FLV1 und 26 Zähne im Fundhorizont FLV3).<ref name="Carballido et al., 2017" /> Die Vermutung, dass die [[Fleischfresser|fleischfressenden]] Theropoden an den riesigen Kadavern gefressen haben, liegt nahe, ist aber nicht durch eindeutige Hinweise, wie z. B. Bissspuren an den Knochen, belegt.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Patagotitan|''Patagotitan''}}<br />
<br />
[[Kategorie:Titanosaurier]]<br />
[[Kategorie:Titanosauria]]</div>107.0.125.5