https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=101.165.2.11 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-10T21:40:03Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_Trance&diff=179917273 Progressive Trance 2018-08-11T10:00:27Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> <br /> '''Progressive Trance''' ist eine Form der [[Trance (Musik)|Trance-Musik]].<br /> <br /> == Charakteristik ==<br />  „Progressiv“ bedeutet „fortschreitend“, „aufbauend“. Damit ist der typische, sukzessive Aufbau der Kompositionen gemeint, der sich meist über mehrere Minuten erstreckt und stark im Gegensatz zur klassischen Strophe-Refrain-Struktur steht, die man auch oft bei Trance antrifft. In einer Geschwindigkeit von etwa 128 bis 134 [[Beats per minute|BPM]] wird im 4/4-Takt jedes Viertel mit einer [[Große Trommel|Bass drum]] betont. [[Becken (Musikinstrument)|Hi-Hats]] und [[Kleine Trommel|Snares]] sind typischerweise auf gerade (d. h. nicht punktierte) Sechzehntel verteilt. Diese Musikart charakterisiert weiterhin ein gewisses Maß an [[Innovation]]. Lieder sind meist minimalistischer ausgeprägt, vor allem aber sind sie gekennzeichnet durch eine feinere Ausarbeitung und mehr Detail. Die Tonwahl orientiert sich an der [[Harmonik]], vermittelt aber kaum klassische Melodien wie bei „traditionellem“ Trance.<br /> <br /> Traditioneller Trance nimmt mehr Fokus auf die Melodien und auf die perkussiven Klänge. Darüber hinaus kann man mit Trance-Musik eine schwerere Reverb und Delay, die mehr Atmosphäre im Klang erzeugt, identifizieren. Progressive Trance konzentriert sich mehr mit einem stetigen Fluss auf den progressiven Verlauf als zur traditionellen Trance-Musik, die sich aus spektakulären Build-Ups macht und ebenso spektakulären Pausen. <br /> <br /> Stiltypische Tracks:<br /> *2000: ''Goldenscan – Sunrise (Tiesto Remix)''<br /> *2000: ''Push – Strange World''<br /> *2001: ''[[Tiësto]] – Suburban Train''<br /> *2003: ''Ticon – Back To Basic''<br /> *2004: ''[[Tilt (Musikprojekt)|Tilt]] – The World Doesn't Know''<br /> *2005: ''[[Markus Schulz]] feat. [[Laurent Véronnez|Airwave]] – Ballymena''<br /> *2005: ''[[Above &amp; Beyond]] vs. [[Andy Moor (DJ)|Andy Moor]] – Air For Life''<br /> *2009: ''[[Armin van Buuren|Gaia]] – Tuvan''<br /> *2010: ''Arnej – They Need Us''<br /> *2012: ''[[Stoneface &amp; Terminal]] – Gallery Of Sound''<br /> *2014: ''Tommy Johnson – Son Of Light''<br /> *2018: ''Rio Lorenzo – Aurora''<br /> <br /> Bekannte Vertreter von Progressive Trance:<br /> * [[Laurent Véronnez|Airwave]]<br /> * [[Andy Moor (DJ)|Andy Moor]]<br /> * [[Markus Schulz]]<br /> * [[Above &amp; Beyond]]<br /> * [[Andrew Bayer]]<br /> * [[Neelix]]<br /> <br /> ===Progressive Psytrance===<br /> In der Goaszene findet der Ausdruck Progressive Psytrance statt, der sich in der Regel durch eine rollende Bassline und einem Tempobereich von 136 bis 143 [[Beats per minute|BPM]] auszeichnet sowie einem sich minimalistisch, progressiv aufbauenden Psytrance mit einer eher hüpfenden Basslines und oft flächigen oder knarzenden Sounds. <br /> <br /> Stiltypische Tracks:<br /> * '''2011''' ''[[Neelix]] – Expect What''<br /> * '''2012''' ''[[Astrix]] – Type 1'' <br /> * '''2012''' ''[[Phaxe]] – Who Cares''<br /> * '''2013''' ''[[Ace Ventura (DJ)|Ace Ventura]] – Presence''<br /> <br /> Bekannte Vertreter von Progressive Psytrance:<br /> * [[Solid State]] - Welcome Home<br /> * [[Neelix]]<br /> * [[Interactive Noise]]<br /> * [[Ace Ventura (DJ)|Ace Ventura]] (hauptsächlich Psytrance, macht aber auch einzelne Progressive Tracks)<br /> * [[Astrix]] (hauptsächlich Psytrance, macht aber auch einzelne Progressive Tracks)<br /> * [[Phaxe]] <br /> * [[Morten Granau]]<br /> * [[Metronome (DJ)|Metronome]] <br /> * [[Arctika]]<br /> * [[(DJ)|Sphynx]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Trance|!]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]<br /> <br /> <br /> [[en:Trance_music#Subgenres]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_Trance&diff=179917248 Progressive Trance 2018-08-11T09:59:34Z <p>101.165.2.11: Stiltypische Tracks</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> <br /> '''Progressive Trance''' ist eine Form der [[Trance (Musik)|Trance-Musik]].<br /> <br /> == Charakteristik ==<br />  „Progressiv“ bedeutet „fortschreitend“, „aufbauend“. Damit ist der typische, sukzessive Aufbau der Kompositionen gemeint, der sich meist über mehrere Minuten erstreckt und stark im Gegensatz zur klassischen Strophe-Refrain-Struktur steht, die man auch oft bei Trance antrifft. In einer Geschwindigkeit von etwa 128 bis 134 [[Beats per minute|BPM]] wird im 4/4-Takt jedes Viertel mit einer [[Große Trommel|Bass drum]] betont. [[Becken (Musikinstrument)|Hi-Hats]] und [[Kleine Trommel|Snares]] sind typischerweise auf gerade (d. h. nicht punktierte) Sechzehntel verteilt. Diese Musikart charakterisiert weiterhin ein gewisses Maß an [[Innovation]]. Lieder sind meist minimalistischer ausgeprägt, vor allem aber sind sie gekennzeichnet durch eine feinere Ausarbeitung und mehr Detail. Die Tonwahl orientiert sich an der [[Harmonik]], vermittelt aber kaum klassische Melodien wie bei „traditionellem“ Trance.<br /> <br /> Traditioneller Trance nimmt mehr Fokus auf die Melodien und auf die perkussiven Klänge. Darüber hinaus kann man mit Trance-Musik eine schwerere Reverb und Delay, die mehr Atmosphäre im Klang erzeugt, identifizieren. Progressive Trance konzentriert sich mehr mit einem stetigen Fluss auf den progressiven Verlauf als zur traditionellen Trance-Musik, die sich aus spektakulären Build-Ups macht und ebenso spektakulären Pausen. <br /> <br /> Stiltypische Tracks:<br /> *2000: ''Goldenscan - Sunrise (Tiesto Remix)''<br /> *2000: ''Push – Strange World''<br /> *2001: ''[[Tiësto]] - Suburban Train''<br /> *2003: ''Ticon – Back To Basic''<br /> *2004: ''[[Tilt (Musikprojekt)|Tilt]] – The World Doesn't Know''<br /> *2005: ''[[Markus Schulz]] feat. [[Laurent Véronnez|Airwave]] – Ballymena''<br /> *2005: ''[[Above &amp; Beyond]] vs. [[Andy Moor (DJ)|Andy Moor]] – Air For Life''<br /> *2009: ''[[Armin van Buuren|Gaia]] – Tuvan''<br /> *2010: ''Arnej – They Need Us''<br /> *2012: ''[[Stoneface &amp; Terminal]] – Gallery Of Sound''<br /> *2014: ''Tommy Johnson - Son Of Light''<br /> *2018: ''Rio Lorenzo - Aurora''<br /> <br /> Bekannte Vertreter von Progressive Trance:<br /> * [[Laurent Véronnez|Airwave]]<br /> * [[Andy Moor (DJ)|Andy Moor]]<br /> * [[Markus Schulz]]<br /> * [[Above &amp; Beyond]]<br /> * [[Andrew Bayer]]<br /> * [[Neelix]]<br /> <br /> ===Progressive Psytrance===<br /> In der Goaszene findet der Ausdruck Progressive Psytrance statt, der sich in der Regel durch eine rollende Bassline und einem Tempobereich von 136 bis 143 [[Beats per minute|BPM]] auszeichnet sowie einem sich minimalistisch, progressiv aufbauenden Psytrance mit einer eher hüpfenden Basslines und oft flächigen oder knarzenden Sounds. <br /> <br /> Stiltypische Tracks:<br /> * '''2011''' ''[[Neelix]] – Expect What''<br /> * '''2012''' ''[[Astrix]] – Type 1'' <br /> * '''2012''' ''[[Phaxe]] – Who Cares''<br /> * '''2013''' ''[[Ace Ventura (DJ)|Ace Ventura]] – Presence''<br /> <br /> Bekannte Vertreter von Progressive Psytrance:<br /> * [[Solid State]] - Welcome Home<br /> * [[Neelix]]<br /> * [[Interactive Noise]]<br /> * [[Ace Ventura (DJ)|Ace Ventura]] (hauptsächlich Psytrance, macht aber auch einzelne Progressive Tracks)<br /> * [[Astrix]] (hauptsächlich Psytrance, macht aber auch einzelne Progressive Tracks)<br /> * [[Phaxe]] <br /> * [[Morten Granau]]<br /> * [[Metronome (DJ)|Metronome]] <br /> * [[Arctika]]<br /> * [[(DJ)|Sphynx]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Trance|!]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]<br /> <br /> <br /> [[en:Trance_music#Subgenres]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_Trance&diff=179916846 Progressive Trance 2018-08-11T09:42:11Z <p>101.165.2.11: Stiltypische Tracks</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten}}<br /> {{Belege fehlen}}<br /> <br /> '''Progressive Trance''' ist eine Form der [[Trance (Musik)|Trance-Musik]].<br /> <br /> == Charakteristik ==<br />  „Progressiv“ bedeutet „fortschreitend“, „aufbauend“. Damit ist der typische, sukzessive Aufbau der Kompositionen gemeint, der sich meist über mehrere Minuten erstreckt und stark im Gegensatz zur klassischen Strophe-Refrain-Struktur steht, die man auch oft bei Trance antrifft. In einer Geschwindigkeit von etwa 128 bis 134 [[Beats per minute|BPM]] wird im 4/4-Takt jedes Viertel mit einer [[Große Trommel|Bass drum]] betont. [[Becken (Musikinstrument)|Hi-Hats]] und [[Kleine Trommel|Snares]] sind typischerweise auf gerade (d. h. nicht punktierte) Sechzehntel verteilt. Diese Musikart charakterisiert weiterhin ein gewisses Maß an [[Innovation]]. Lieder sind meist minimalistischer ausgeprägt, vor allem aber sind sie gekennzeichnet durch eine feinere Ausarbeitung und mehr Detail. Die Tonwahl orientiert sich an der [[Harmonik]], vermittelt aber kaum klassische Melodien wie bei „traditionellem“ Trance.<br /> <br /> Traditioneller Trance nimmt mehr Fokus auf die Melodien und auf die perkussiven Klänge. Darüber hinaus kann man mit Trance-Musik eine schwerere Reverb und Delay, die mehr Atmosphäre im Klang erzeugt, identifizieren. Progressive Trance konzentriert sich mehr mit einem stetigen Fluss auf den progressiven Verlauf als zur traditionellen Trance-Musik, die sich aus spektakulären Build-Ups macht und ebenso spektakulären Pausen. <br /> <br /> Stiltypische Tracks:<br /> *2000: ''Push – Strange World''<br /> *2001: ''[[Tiësto]] - Suburban Train''<br /> *2003: ''Ticon – Back To Basic''<br /> *2004: ''[[Tilt (Musikprojekt)|Tilt]] – The World Doesn't Know''<br /> *2005: ''[[Markus Schulz]] feat. [[Laurent Véronnez|Airwave]] – Ballymena''<br /> *2005: ''[[Above &amp; Beyond]] vs. [[Andy Moor (DJ)|Andy Moor]] – Air For Life''<br /> *2009: ''[[Armin van Buuren|Gaia]] – Tuvan''<br /> *2010: ''Arnej – They Need Us''<br /> *2012: ''[[Stoneface &amp; Terminal]] – Gallery Of Sound'' <br /> <br /> Bekannte Vertreter von Progressive Trance:<br /> * [[Laurent Véronnez|Airwave]]<br /> * [[Andy Moor (DJ)|Andy Moor]]<br /> * [[Markus Schulz]]<br /> * [[Above &amp; Beyond]]<br /> * [[Andrew Bayer]]<br /> * [[Neelix]]<br /> <br /> ===Progressive Psytrance===<br /> In der Goaszene findet der Ausdruck Progressive Psytrance statt, der sich in der Regel durch eine rollende Bassline und einem Tempobereich von 136 bis 143 [[Beats per minute|BPM]] auszeichnet sowie einem sich minimalistisch, progressiv aufbauenden Psytrance mit einer eher hüpfenden Basslines und oft flächigen oder knarzenden Sounds. <br /> <br /> Stiltypische Tracks:<br /> * '''2011''' ''[[Neelix]] – Expect What''<br /> * '''2012''' ''[[Astrix]] – Type 1'' <br /> * '''2012''' ''[[Phaxe]] – Who Cares''<br /> * '''2013''' ''[[Ace Ventura (DJ)|Ace Ventura]] – Presence''<br /> <br /> Bekannte Vertreter von Progressive Psytrance:<br /> * [[Solid State]] - Welcome Home<br /> * [[Neelix]]<br /> * [[Interactive Noise]]<br /> * [[Ace Ventura (DJ)|Ace Ventura]] (hauptsächlich Psytrance, macht aber auch einzelne Progressive Tracks)<br /> * [[Astrix]] (hauptsächlich Psytrance, macht aber auch einzelne Progressive Tracks)<br /> * [[Phaxe]] <br /> * [[Morten Granau]]<br /> * [[Metronome (DJ)|Metronome]] <br /> * [[Arctika]]<br /> * [[(DJ)|Sphynx]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Trance|!]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]<br /> <br /> <br /> [[en:Trance_music#Subgenres]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=179913038 Progressive House 2018-08-11T06:41:43Z <p>101.165.2.11: /* Bedeutende Interpreten */ Deep Dish, Dousk, Paul van Dyk, Satoshi Tomiie</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oft eine Länge von bis zu zehn Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch wie zufällig eingestreute [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). [[Nachhall|Hall]] wird exzessiv verwendet. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, der in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang meist aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150 bis 300 Millisekunden. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meist etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist und der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt; der Klang wirkt ''voller''.<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.&lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> == Bemerkenswerte frühe Produktionen == <br /> * [[Leftfield]] - ''Not Forgotten'' (Outer Rhythm)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Slam - ''IBO/Eterna'' (Soma Quality Recordings)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * React 2 Rhythm - ''Whatever You Dream'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Soundclash Republic - ''Cool Lemon EP'' (Junk Rock Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * DOP - ''Musicians of the Mind EP'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Gat Decor]] - ''Passion'' (Effective Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * The Sandals - ''A Profound Gas'' (Acid Jazz)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Herbal Infusion - ''The Hunter'' (Zoom Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Smells Like Heaven - ''Londres Strut'' (Deconstruction)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Spooky - ''Don't Panic'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Andronicus - ''Make You Whole'' (Hooj Choons)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Sublime – ''Sublime (Breakdown)'' (Limbo Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als „Progressive Breaks“ bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Dousk]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Holden]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Paul van Dyk]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]] <br /> * [[Satoshi Tomiie]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=179912336 Progressive House 2018-08-11T05:39:45Z <p>101.165.2.11: Rv</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oft eine Länge von bis zu zehn Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch wie zufällig eingestreute [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). [[Nachhall|Hall]] wird exzessiv verwendet. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, der in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang meist aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150 bis 300 Millisekunden. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meist etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist und der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt; der Klang wirkt ''voller''.<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.&lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> == Bemerkenswerte frühe Produktionen == <br /> * [[Leftfield]] - ''Not Forgotten'' (Outer Rhythm)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Slam - ''IBO/Eterna'' (Soma Quality Recordings)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * React 2 Rhythm - ''Whatever You Dream'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Soundclash Republic - ''Cool Lemon EP'' (Junk Rock Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * DOP - ''Musicians of the Mind EP'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Gat Decor]] - ''Passion'' (Effective Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * The Sandals - ''A Profound Gas'' (Acid Jazz)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Herbal Infusion - ''The Hunter'' (Zoom Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Smells Like Heaven - ''Londres Strut'' (Deconstruction)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Spooky - ''Don't Panic'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Andronicus - ''Make You Whole'' (Hooj Choons)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Sublime – ''Sublime (Breakdown)'' (Limbo Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als „Progressive Breaks“ bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Holden]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=179912312 Progressive House 2018-08-11T05:37:26Z <p>101.165.2.11: Deep Trance</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Deep Trance]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oft eine Länge von bis zu zehn Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch wie zufällig eingestreute [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). [[Nachhall|Hall]] wird exzessiv verwendet. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, der in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang meist aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150 bis 300 Millisekunden. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meist etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist und der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt; der Klang wirkt ''voller''.<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.&lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> == Bemerkenswerte frühe Produktionen == <br /> * [[Leftfield]] - ''Not Forgotten'' (Outer Rhythm)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Slam - ''IBO/Eterna'' (Soma Quality Recordings)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * React 2 Rhythm - ''Whatever You Dream'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Soundclash Republic - ''Cool Lemon EP'' (Junk Rock Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * DOP - ''Musicians of the Mind EP'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Gat Decor]] - ''Passion'' (Effective Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * The Sandals - ''A Profound Gas'' (Acid Jazz)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Herbal Infusion - ''The Hunter'' (Zoom Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Smells Like Heaven - ''Londres Strut'' (Deconstruction)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Spooky - ''Don't Panic'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Andronicus - ''Make You Whole'' (Hooj Choons)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Sublime – ''Sublime (Breakdown)'' (Limbo Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als „Progressive Breaks“ bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Holden]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=179912292 Progressive House 2018-08-11T05:34:35Z <p>101.165.2.11: Deep Trance</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oft eine Länge von bis zu zehn Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch wie zufällig eingestreute [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). [[Nachhall|Hall]] wird exzessiv verwendet. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, der in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang meist aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150 bis 300 Millisekunden. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meist etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist und der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt; der Klang wirkt ''voller''.<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.&lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> == Bemerkenswerte frühe Produktionen == <br /> * [[Leftfield]] - ''Not Forgotten'' (Outer Rhythm)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Slam - ''IBO/Eterna'' (Soma Quality Recordings)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * React 2 Rhythm - ''Whatever You Dream'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Soundclash Republic - ''Cool Lemon EP'' (Junk Rock Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * DOP - ''Musicians of the Mind EP'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Gat Decor]] - ''Passion'' (Effective Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * The Sandals - ''A Profound Gas'' (Acid Jazz)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Herbal Infusion - ''The Hunter'' (Zoom Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Smells Like Heaven - ''Londres Strut'' (Deconstruction)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Spooky - ''Don't Panic'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Andronicus - ''Make You Whole'' (Hooj Choons)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Sublime – ''Sublime (Breakdown)'' (Limbo Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als „Progressive Breaks“ bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Holden]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Intelligent_Tanzmusik&diff=179886425 Intelligent Tanzmusik 2018-08-10T09:35:50Z <p>101.165.2.11: Weiterleitung, Intelligent Dance Music</p> <hr /> <div>#Weiterleitung [[Intelligent Dance Music]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Elektronische_Tanzmusik&diff=179886089 Elektronische Tanzmusik 2018-08-10T09:24:00Z <p>101.165.2.11: Hinzugefügt einige mehr. Niederlanden für Hardcore in der 1980er Jahre. IDM ist ein Abgeleitete Formen.</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = EDM<br /> |Entstehungsphase = 1980er<br /> |Herkunftsort = [[Vereinigte Staaten]] • [[Deutschland]] • [[ Niederlande]]<br /> |Vorläufer = [[Disco (Musik)|Disco-Music]]<br /> |Sonstiges1Titel = Abgeleitete Formen<br /> |Sonstiges1Inhalt = [[Intelligent Dance Music]]<br /> |Sonstiges2Titel = Musikstile<br /> |Sonstiges2Inhalt = [[Breakbeat]] • [[Breakcore]] • [[Chiptune]] • [[Crunk]] • [[Deep House]] • [[Deep Trance]] • [[Digital Hardcore]] • [[Disco (Musik)|Disco]] • [[Downbeat]] • [[Dubstep]] • [[Drum and Bass|Drum ’n’ Bass]] • [[Electronic Body Music|EBM]] • [[Electro]] • [[Electro-Industrial]] • [[Electronica (Musik)|Electronica]] • [[Euro Disco]] / [[Eurodance]] • [[Frenchcore]] • [[Future House]] • [[Future Pop]] • [[Gabber]] • [[Happy Hardcore]] • [[Hardcore Techno]] • [[Hands up]] • [[Hardstyle]] • [[Hi-NRG]] • [[House]] • [[Italo Disco]] • [[Minimal Electro]] • [[Minimal Techno]] • [[New Beat]] • [[Progressive House]] • [[Progressive Trance]] • [[Psytrance]] • [[Synthie Pop]] • [[Schranz]] • [[Techno]] • [[Trance (Musik)|Trance]] • [[Trap (Musikstil)|Trap]] • [[Tropical House]] • [[Two Step (Musikrichtung)|Two Step]]<br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Synthesizer]] • [[Drumcomputer]] • [[Sequenzer (Musik)|Sequencer]] • [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]] • [[Music Workstation]] • [[Musiksoftware]]<br /> }}<br /> Als '''elektronische Tanzmusik''' ({{enS|''Electronic Dance Music''}}, Abk. ''EDM'') bezeichnet man eine Fülle von [[Tanzmusik|tanzbaren Musikstilen]], die sich elektronischer Instrumente wie [[Synthesizer]] und [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]] sowie seit den 1990er Jahren auch [[Native Processing]] (softwarebasierte Musikerzeugung in Form von ''Softwaresynthesizern'' und ''Softwaresamplern'') bedienen. Im Allgemeinen sind dabei alle Klänge bis auf eventuell vorhandene Gesangsstimmen synthetisch erzeugt, nicht selten werden allerdings nichtelektronische Instrumente in Form von [[Sampling (Musik)|Samples]] ins Arrangement eingebaut. Akustische Instrumente wie Gitarren und Schlagzeug kommen hingegen nur sehr selten zum Einsatz.<br /> <br /> == Begriff ==<br /> Als Synonym hat sich für bestimmte Teile der elektronischen Tanzmusik während der 2000er in erster Linie ''Dance Music'' bzw. ''Dance'' eingebürgert, wobei dieser Begriff besonders im nicht-englischsprachigen Raum vor allem die „massentauglicheren“ Stile der elektronischen Tanzmusik bezeichnet, also etwa [[Dance-Pop]], [[Italo Disco]], [[Euro Disco]] und [[Eurodance]].<br /> <br /> Im Laufe der 2010er etablierte sich der Begriff immer mehr als Synonym für aggressivere und tanzbare Varianten der House-Musik, wofür die steigende Beliebtheit der Festival-Szene ausschlaggebend war. So umfasste der Begriff in erster Linie die Genres [[Progressive House|Progressive-]] und [[Electro-House#Big-Room|Big-Room-House]], dessen Geschwindigkeit bei 128 [[Beats per minute|bpm]] anzusiedeln ist.&lt;ref&gt;[http://www.magneticmag.com/2015/10/stop-calling-edm-edm-here-is-a-proper-definition/ ''Stop Calling EDM EDM! - Here Is a Proper Definition''] auf „Magnetic Man“&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[https://www.reddit.com/r/EDM/comments/5ghhe9/do_you_associate_the_term_edm_w_just_big_room_or/ Beitrag] auf „[[reddit]]“&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.urbandictionary.com/define.php?term=EDM&amp;defid=7400517 EDM] auf „[[Urban Dictionary]]“&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In Teilen der deutschen [[Technokultur]] ist insbesondere der englische Begriff ''Electronic Dance Music (EDM)'' oft negativ konnotiert: Obwohl [[Techno]] formal eigentlich selbst zu ''EDM'' zählt, wird darunter jedoch in Abgrenzung eine insbesondere für das Massenpublikum in den USA konzipierte „kommerzielle“ Variante von [[House]] verstanden, wie sie von DJs wie [[David Guetta]], [[Calvin Harris]], [[Bob Sinclar]] oder [[Avicii]] vertreten wird.&lt;ref&gt;Andreas Hartmann: [http://www.zeit.de/kultur/musik/2013-06/hakkasan-las-vegas-ibiza-edm/seite-2 ''Die vereinigten Raver von Amerika''], zeit.de, 18. Juni 2013, abgerufen am 1. November 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Rhian Jones: [http://www.imusiciandigital.com/de/blog-de/edm-wo-liegt-das-problem/ ''EDM: Wo liegt das Problem? Wohin steuert die Electronic Dance Music?''], imusiciandigital.com, abgerufen am 1. November 2016&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;Mona Ruzicka: [https://www.welt.de/kultur/pop/article144987605/Es-geht-bei-Electronic-Dance-Music-nicht-um-Musik.html ''Oliver Koletzki: „Es geht bei Electronic Dance Music nicht um Musik“''], welt.de, 9. August 2015, abgerufen am 1. November 2016&lt;/ref&gt; Nach den Worten von [[Berghain]]-[[DJ#Resident-DJs|Resident]] [[Ben Klock]] verbindet ''EDM'' und ''Underground'' nichts miteinander.&lt;ref&gt;David Garber: [http://thump.vice.com/de/article/ben-klock-ich-bin-kein-techno-purist-422?utm_source=thumpfb ''Ben Klock: „Ich bin kein Techno-Purist“''], [[vice.com]], 21. Oktober 2015, abgerufen am 1. November 2016&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Charakteristische Elemente ==<br /> [[Datei:Oxa2.jpg|mini|hochkant|Menschen tanzen in einer Diskothek]]<br /> Die elektronische Tanzmusik basiert meist auf dem so genannten [[Repetitives Arrangement|repetitiven Arrangement]], bei dem mittels ständiger Wiederholung von Melodie- und Rhythmus[[Pattern (Musik)|patterns]] eine tranceartige Wirkung erzeugt wird. Die Lebendigkeit der Musik wird bei den meisten Stilrichtungen durch leichte Veränderungen der Patterns (etwa durch [[Effektgerät (Musik)#Spektral modifizierende Effektgeräte|Filtereffekte]] wie beim [[Acid Techno|Acid]]) oder auch überraschende Einwürfe (wie etwa beim [[Minimal Techno]]) erzielt. Es gibt aber auch Stilrichtungen, die auf das traditionelle Songschema setzen, wie etwa der [[Eurodance]], und andere, in denen beide Elemente kombiniert werden, wie der [[Trance (Musik)|Trance]].<br /> <br /> == Entwicklung ==<br /> [[Datei:Spooky.jpg|mini|hochkant|left|In Clubs wird elektronisch erzeugte Musik oft von analogen [[Schallplatte]]n abgespielt]]<br /> Das repetitive Arrangement geht auf die amerikanischen [[E-Musik]]er der so genannten [[Minimal Music|Minimal-Music]]-Bewegung zurück (z.&amp;nbsp;B. [[Steve Reich]]), die in den 1960er Jahren mit minimalistischen, repetitiven, aber von traditionellen Instrumenten gespielten Arrangements experimentierten. Diese Art des Arrangements wurde von zahlreichen Bands Ende der 1960er Jahre in die Popmusik übernommen. Vor allem innerhalb der so genannten [[Krautrock]]-Bewegung waren Experimente in diese Richtung häufig, wie es die Werke etwa von [[Can (Band)|Can]], [[Tangerine Dream]] und [[Klaus Schulze]] zeigen. Besonders einflussreich war allerdings die deutsche Band [[Kraftwerk (Band)|Kraftwerk]], die als erste Band in den 70er Jahren vollkommen elektronische, tanzbare Beats als Grundlage der Musik verwendeten.<br /> <br /> In den USA keimte in den 1970er Jahren eine neue [[DJ|DJ-Kultur]] auf, die eng mit der Szene der so genannten [[Disco (Musik)|Disco-Music]], aber auch mit dem neu entstehenden [[Hip-Hop]] verbunden war. Die Discjockeys beschränkten sich von nun an nicht mehr aufs reine „Auflegen“ von Musikstücken, sondern experimentierten mit den Platten, indem sie etwa einzelne Rhythmusfragmente als so genannte [[Loop (Musik)|Loops]] wiederholt abspielten. Aus dieser Szene ging die so genannte [[House Music]] hervor, der erste anerkannte Stil der elektronischen Tanzmusik.<br /> <br /> Die Stilrichtung [[Electro Funk]] kombinierte erstmals beide Elemente – europäischen Synthpop und amerikanischen House bzw. Hip-Hop – und entwickelte sowohl in Europa und in den USA ab Anfang der 1980er Jahre zahlreiche Untergenres und Weiterentwicklungen, die teilweise eher dem Pop nahestanden, teilweise aber auch rein auf den tanzbaren Aspekt setzten (z.&amp;nbsp;B. [[Techno]]).<br /> <br /> Ende der 1980er Jahre gelang der elektronischen Tanzmusik der kommerzielle Durchbruch. Von nun an entstanden fast jedes Jahr neue Untergenres, die die neue Musikform auch mit anderen Elementen wie [[Rockmusik|Rock]], [[Popmusik|Pop]], [[Reggae]] und [[Gothic Rock|Gothic]] mischten. Bis heute ist die elektronische Tanzmusik zu einem wesentlichen Bestandteil der Popmusik geworden, der nicht nur die Musik, sondern auch die Mode grundlegend beeinflusst hat. Ein Beispiel sind die [[Rave]]s, Massenveranstaltungen, auf denen zu elektronischer Tanzmusik oft tagelang getanzt wird.<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Elektronische Musik]]<br /> * [[Elektronische Popmusik]]<br /> * [[Elektroakustische Musik]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Jan-Michael Kühn: [http://www.berlin-mitte-institut.de/wie-entsteht-neues-bei-der-produktion-elektronischer-tanzmusik-im-homerecordingstudio/ Wie entsteht Neues bei der Produktion elektronischer Tanzmusik im Homerecording-Studio?], berlin-mitte-institut.de<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Musikgenre]]<br /> [[Kategorie:Elektronische Tanzmusik| Elektronische Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=179882725 Progressive House 2018-08-10T07:05:26Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oft eine Länge von bis zu zehn Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch wie zufällig eingestreute [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). [[Nachhall|Hall]] wird exzessiv verwendet. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, der in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang meist aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150 bis 300 Millisekunden. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meist etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist und der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt; der Klang wirkt ''voller''.<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.&lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> == Bemerkenswerte frühe Produktionen == <br /> * [[Leftfield]] - ''Not Forgotten'' (Outer Rhythm)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Slam - ''IBO/Eterna'' (Soma Quality Recordings)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * React 2 Rhythm - ''Whatever You Dream'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Soundclash Republic - ''Cool Lemon EP'' (Junk Rock Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * DOP - ''Musicians of the Mind EP'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Gat Decor]] - ''Passion'' (Effective Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * The Sandals - ''A Profound Gas'' (Acid Jazz)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Herbal Infusion - ''The Hunter'' (Zoom Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Smells Like Heaven - ''Londres Strut'' (Deconstruction)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Spooky - ''Don't Panic'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Andronicus - ''Make You Whole'' (Hooj Choons)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Sublime – ''Sublime (Breakdown)'' (Limbo Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als „Progressive Breaks“ bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Holden]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hardbass_(Musikrichtung)&diff=179867084 Hardbass (Musikrichtung) 2018-08-09T14:49:33Z <p>101.165.2.11: Regionale Szenen, Kaliningrad</p> <hr /> <div>{{QS-Antrag|8. Juli 2018|2=An der Übersetzung sollte noch gefeilt werden. --[[Spezial:Beiträge/91.207.172.51|91.207.172.51]]}}<br /> <br /> {{Infobox Genre<br /> |name = Hardbass<br /> |Sonstiges1Titel = Name in der Landessprache<br /> |Sonstiges1Inhalt = Хардба́сс<br /> |Vorläufer = UK [[Hard House]]&lt;br /&gt; Scouse [[House]]&lt;br /&gt; [[Bouncy techno]]&lt;br /&gt; [[Hardstyle]]<br /> |Entstehungsphase = 2000s-2010er Jahre in [[Russland]], [[Lettland]], [[Polen]] und [[Deutschland]]<br /> |Instrumente = [[Digital Audio Workstation]], [[Sequenzer]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Synthesizer]], [[Drumcomputer]]<br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = [[UK Hardcore]], [[UK Hard House#Hard Bounce|Hard Bounce]]<br /> |Sonstiges3Titel = Regionale Szenen<br /> |Sonstiges3Inhalt = Russland, Lettland, Polen, Deutschland, Kaliningrad<br /> |Sonstiges4Titel = Lokale Szenen<br /> |Sonstiges4Inhalt = [[Sankt Petersburg]], [[Moskau]], [[Kaliningrad]], [[Riga]], [[Warschau]], [[Berlin]]<br /> |image = https://cdni.rbth.com/rbthmedia/images/2017.12/article/5a3cbf2a15e9f952ac76796f.png<br /> }}<br /> <br /> '''Hardbass''' oder '''Hard Bass''' ({{ruS|хардбасс}}, ''khardbass; xɐrdˈbas'') ist ein Subgenre der [[Elektronische Musik|elektronischen Musik]], welche in [[Russland]] in den 2000ern entstand, inspiriert von [[UK hard house]], [[Bouncy Techno]], Scouse House, Powerstomp und [[Hardstyle]]. Hardbass ist bekannt für sein [[Tempo]] (gewöhnlich 150–170 BPM), Donks, markante [[Bassline]]s (v.&amp;nbsp;a. bekannt als &quot;UK [[Hard House]]&quot;), verzerrte Sounds, dezente Kicks und gelegentliches [[Rap]]ping. Hardbass wurde zu einem zentralen Element der [[Gopnik]] - Subkultur. In einigen europäischen Ländern entstanden über die Zeit sogenannte ''hardbass scenes'',&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://noisey.vice.com/en_us/article/69qv76/russias-hard-bass-scene-is-even-more-ridiculous-than-the-harlem-shake|title=Russia's Hard Bass Scene is Completely Insane|last=Eror|first=Aleks|website=Noisey|access-date=26 April 2017}}&lt;/ref&gt; welche Events sind, wo Leute öffentlich maskiert zu dieser Musik tanzen, manchmal mit sog. &quot;[[Moshing]]&quot;. Seit 2015 wurde Hardbass regelrecht zu einem [[Internetphänomen|Internet Meme]], als russische und slawische Kultur in dem Video &quot;Cheeki Breeki Hardbass Anthem&quot;.&lt;ref&gt;{{cite web|url=https://www.youtube.com/watch?v=BnTW6fZz-1E|title=Cheeki Breeki Hardbass Anthem – Youtube|author=apartje.|date=5 Oct 2015|website=Youtube|access-date=26 February 2018}}&lt;/ref&gt; dargestellt wurde.<br /> <br /> == Die bekanntesten Künstler ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Name des Künstlers<br /> ! Note(s)<br /> |-<br /> | apartje.<br /> | Musiker, [[YouTube|Youtuber]], starb 2016<br /> |-<br /> | Benislav<br /> | Musiker, Youtuber<br /> |-<br /> | DJ Blyatman<br /> | Musiker, Youtuber<br /> |-<br /> | DJ Pump<br /> | ''UK bounce'' Musiker<br /> |-<br /> | DJ Rentgen<br /> | Musiker<br /> |-<br /> | DJ Snat<br /> | Musiker, Youtuber<br /> |-<br /> | Gopnik McBlyat<br /> | Musiker, Youtuber<br /> |-<br /> | Hard Bass School<br /> | Musikgruppe, Youtubers<br /> |-<br /> | uamee<br /> | Musiker, Youtuber<br /> |-<br /> | XD Project<br /> | Musikgruppe mit ″katholischen Hardbass″&lt;ref&gt;https://archive.org/details/XDProject-HardbassWadowice&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;https://wykoprecords.bandcamp.com/album/hardbass-wadowice&lt;/ref&gt;<br /> |-<br /> | XS Project<br /> | Musikgruppe, Youtubers<br /> |-<br /> | BounceNation<br /> | Youtuber<br /> |-<br /> |STARSLAV<br /> |Musiker, Youtuber<br /> |-<br /> |SrpskiBass<br /> |Musiker, Youtuber<br /> |-<br /> |≡Р Э Д Л А Й Н≡<br /> |Musiker, youtuber<br /> |}<br /> <br /> == Erwähnenswerte Lieder und Alben ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |-<br /> ! Künstler<br /> ! Lied<br /> |-<br /> | apartje.<br /> | ″Cheeki Breeki Hardbass Anthem″<br /> |-<br /> | Benislav<br /> | ″Opa Bratan″<br /> |-<br /> | Davay<br /> | ″ [[Draft:TriPoloski|Tri Poloski]]″<br /> |-<br /> | DJ Blyatman<br /> | ″Gopnik″<br /> |-<br /> | DJ Blyatman<br /> | ″Tsar Bomb″<br /> |-<br /> | DJ Blyatman ''(mit Life of Boris)''<br /> | ″Slav King″<br /> |-<br /> | Gopnik McBlyat<br /> | ″Snakes in Tracksuits″<br /> |-<br /> | Gopnik McBlyat<br /> | ″Cheeki Breeki Revolt″<br /> |-<br /> | Gopnik McBlyat<br /> | ″Szpion Detector″<br /> |-<br /> | Gopnik McBlyat ''(mit uamee)''<br /> | ″Monolith″<br /> |-<br /> | Hard Bass School<br /> | ″Narkotik Kal″<br /> |-<br /> | Hard Bass School<br /> | ″Opa Blia″<br /> |-<br /> | Hard Bass School<br /> | ″Nash Gimn (Hard Bass Adidas)″<br /> |-<br /> | Hard Bass School<br /> | ''&quot;The Album&quot;''<br /> |-<br /> | STARSLAV<br /> | ″OPA″<br /> |-<br /> | uamee<br /> | ″Kopeika″<br /> |-<br /> | uamee<br /> | ″High Quality Nahui″<br /> |-<br /> | uamee<br /> | ″IL-76″<br /> |-<br /> | uamee ''(mit Life Of Boris und Professional Gopnik)''<br /> | ″LADA″<br /> |-<br /> | XD Project<br /> | ″Hardbass Wadowice″<br /> |-<br /> | XD Project<br /> | ''cały''<br /> |-<br /> | XS Project<br /> | ″Bochka, Bass, Kolbaser″<br /> |-<br /> | XS Project<br /> | ″NarkoBaroni″<br /> |-<br /> | XS Project ''(mit Life of Boris)''<br /> | ″Red Roubles″<br /> |-<br /> |XS Project<br /> |&quot;Meanwhile in Russia (Take me to Russia)<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Kollektive Labels ==<br /> * Hard Bass Crew<br /> * Jutonish<br /> * Progressive Фактор<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Portal|Russland}}<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Hardstyle]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=House&diff=178219832 House 2018-06-11T13:58:37Z <p>101.165.2.11: /* Stilrichtungen mit bekannten Vertretern */ Eurodance 🠂 Corona</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Datei:House Music Demo.ogg|miniatur|rechts|150x150px|Tonbeispiel]]<br /> '''House''' ist eine populäre [[Genre#Musik|Stilrichtung]] der [[Elektronische Tanzmusik|elektronischen Tanzmusik]], die in den 1980er Jahren in den [[USA]] entstand. Typisch ist der meist durch einen [[Drumcomputer]] erzeugte [[Rhythmus (Musik)|Rhythmus]] im &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;-[[Takt (Musik)|Takt]] im [[Tempo (Musik)|Tempo]] von etwa 110 bis 130 [[Beats per minute]]: Die [[Bassdrum]] auf jeder [[Notenwert|Viertelnote]] („Four to the Floor“), [[Snare Drum|Snareschläge]] bzw. Handclaps auf jeder zweiten Viertelnote sowie offene [[Hi-Hat]]s auf der Zwischen-[[Notenwert|Achtelnote]].<br /> <br /> House gilt als einer der ersten erfolgreichen Stile der elektronischen Tanzmusik und ist heute nach wie vor sehr beliebt; es entstehen ständig neue Varianten. Die Musikrichtung beeinflusste insbesondere die Entstehung des sehr erfolgreichen [[Techno]] mitsamt seiner [[Technoszene|Szene]]. Beide Stile ähneln sich sehr und sind zum Teil schwer voneinander abzugrenzen, wobei mit Techno jedoch generell schnellere und „maschineller“ klingende Musik bezeichnet wird als mit House.<br /> <br /> Der Name „House“ rührt vom ersten [[Club (Diskothek)|Club]] her, in dem diese Musikrichtung aufgelegt wurde, dem [[Warehouse]] in [[Chicago]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Paradise garage.jpg|mini|Paradise Garage, die Geburtsstätte des Garage House]]<br /> Die musikalischen Ursprünge des House liegen in der [[Disco (Musik)|Disco]]-Musik der späten 1970er, deren Einfluss vor allem in Harmonik und Melodieführung bis heute spürbar ist. [[Frankie Knuckles]] [[DJ|legte]] im [[Warehouse]] in Chicago auf. Schon damals war es üblich, dass die Disco-Maxis Club-Mixes enthielten – das bedeutete im Normalfall, dass ausgedehnte, auf den Rhythmus konzentrierte Instrumentalpassagen vorhanden waren. Knuckles stellte fest, dass gerade diese Rhythmusteile die Gäste in Ekstase versetzten, und begann damit, nur noch sie ineinander zu vermischen und den Rest der Platte wegzulassen. Neben Knuckles zählen vor allem [[Marshall Jefferson]], [[Jesse Saunders]] und [[Chip E.]] als Pioniere des [[Chicago House]]. Später griffen die [[Detroit]]er Produzenten [[Juan Atkins]], [[Derrick May]] und [[Kevin Saunderson]] diese neue Liebe zur Monotonie auf und entwickelten daraus den [[Detroit Techno]].<br /> <br /> Gleichzeitig entstand in New Yorker Clubs wie der [[Paradise Garage]] und [[The Loft]], geprägt durch DJs wie [[Larry Levan]], [[François Kevorkian]] und [[Eric Kupper]], ebenfalls eine bis heute bedeutsame House-Szene. Die Paradise Garage war Namenspate für die disco-orientierte House-Variante des [[Garage House]].<br /> <br /> Zu Beginn der 1990er Jahre verbreitete sich der Begriff „House“ vielerorts auch als Oberbegriff für verschiedene Arten elektronischer, rhythmischer Musikstile, dem selbst anfangs die neuentwickelte [[Techno]]musik noch als ''Techno House'' untergeordnet wurde. Das führt allerdings zu einigen Verwirrungen, da es inzwischen auch einen Stil namens [[Tech House]] gibt, eine technoisierte Form moderner minimalerer Housemusik. Für die meisten Detroiter und Chicagoer DJs und Produzenten gibt es keine echte Unterscheidung zwischen Techno und House.<br /> <br /> Im Jahr 2005 hat der Bürgermeister von Chicago, Richard M. Daley, zum ersten Mal den „Chicago House Unity Day“ ausgerufen. Als Datum wurde der 10. August gewählt.<br /> <br /> Anfang der 2010er begann sich aus verschiedenen Abwandlungen von Progressive-, Tech- und Elektrohouse ein eigener Stil mit eigenen Merkmalen zu entwickeln. Der Stil wird als [[Electro-House#Big-Room|Big-Room]] bezeichnet und wird durch einen eingängigen, aggressiven Drop geprägt, der mit einer gleichschlagenden Bassline unterlegt ist. Die Lieder ''Animals'' von [[Martin Garrix]] und ''[[Tsunami (Lied)|Tsunami]]'' von [[DVBBS]] und [[Borgeous]] brachten zeitgleich im Jahr 2013 mit mehreren Nummer-eins-Platzierungen die ersten kommerziellen Erfolge des neuen House-Stils ein. Es folgten Kombinationen mit anderen Musikrichtungen, wie [[Hardstyle]] oder einzelnen Housekategorien.<br /> <br /> == Charakter und Produktion ==<br /> House zeichnet sich durch seinen mächtigen, basslastigen Klang aus, der bei Disco in dieser Form noch nicht existierte. Der typische Sound entsteht vor allem durch die Benutzung einer entsprechend druckvollen [[Bassdrum]], die im sogenannten „4er-Fuß“, also durchgehenden vier Schlägen pro Takt gespielt wird (auch als ''four to the floor'' bezeichnet). Besonders beliebt sind dabei die heute nicht mehr hergestellten Roland [[TR-808]] und [[TR-909]] Drumsequenzer. Im Unterschied zum Techno mit seinem meist geraden, maschinenartigen Grundmetrum ist House oft durch punktierte Sechzehntel ([[Shuffle]]) geprägt.<br /> <br /> Typischer Aufbau des rhythmischen Grundgerüstes eines Taktes bei House:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Sechzehntelnoten<br /> |01<br /> |02<br /> |03<br /> |04<br /> |05<br /> |06<br /> |07<br /> |08<br /> |09<br /> |10<br /> |11<br /> |12<br /> |13<br /> |14<br /> |15<br /> |16<br /> |-<br /> |Bassdrum<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |closed Hi Hat<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |-<br /> |open Hi Hat<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |-<br /> |Hand Claps<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Ein meist verwendeter Zusatz, der dem Grundgerüst schnell eine typische House-Charakteristik verleihen kann, ist eine Snare Drum (oder Rimshot, vorzugsweise an das Klangbild der [[TR-808]] oder [[TR-909]] angelehnt), die typischerweise folgendermaßen platziert ist:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Sechzehntelnoten<br /> |01<br /> |02<br /> |03<br /> |04<br /> |05<br /> |06<br /> |07<br /> |08<br /> |09<br /> |10<br /> |11<br /> |12<br /> |13<br /> |14<br /> |15<br /> |16<br /> |-<br /> |Snare<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Essentieller Bestandteil für die Entwicklung des House als eigenständigen Musikstil ist auch die extreme Formalisierung der musikalischen Struktur durch fast ausschließliche Verwendung von Sequenzen, deren Längen Potenzen zur Basis 2 sind. Alle acht Takte verändert sich durch das Hinzufügen oder Wegnehmen einzelner solcher Sequenzen das Klangbild. Brüche werden auf diese Weise vermieden. Das kann man gut nachempfinden, indem man einfach in einem klassischen House-Lied 32 Bassdrums (vier Schläge je Takt mal acht Takte) von Anfang einer [[Sequenz (Musik)|Sequenz]] zählt. Dann fangen theoretisch neue Instrumente an, es fallen welche weg, oder Vocals kommen zum Beispiel hinzu. In einem klassischen Houselied würden Vocals niemals inmitten einer solchen Sequenz beginnen, sondern immer am Anfang.<br /> Eine typische „Housescheibe“ übertrifft einen Drei-Minuten-Radiohit an Länge, fünf Minuten und mehr sind die Regel. Dies und die oben angesprochene Formalisierung der musikalischen Struktur machen es einem [[DJ]] leicht, mehrere House-Platten in der Geschwindigkeit aneinander anzupassen ([[Beatmatching]]) und ihre Anfänge und Enden so ineinander überzublenden, dass für den ungeübten Zuhörer der Eindruck eines einzigen, mehrere Stunden langen Stückes entsteht.<br /> <br /> Den Sparten [[Chicago House|Chicago-]], [[Deep House|Deep-]] und [[Minimal House|Minimal-House]] wurde von Musikjournalisten manchmal eine fast [[Spiritualität|spirituelle]] Qualität zugeschrieben, die sich auch in Begriffen wie ''Set me free'', ''Wisdom'' etc. in Tracktiteln oder Vocalsamples niederschlägt. ''House'' als Begriff wird hier als abstrakter, aus Klängen geschaffener sozialer Raum verstanden, in den jeder eingeladen ist (''My house is your house and your house is mine''). Auch musikalisch nimmt House Einflüsse aus verschiedenen vorherigen Musikstilen von [[Lateinamerikanische Musik|Latin]] über [[Soul]] und [[Funk (Musik)|Funk]] bis Disco auf, ist der früheren [[Elektronische Musik|elektronischen Musik]] dabei aber genauso aufgeschlossen wie strukturell auch der aus der [[Hochkultur (Soziologie)|Hochkultur]] stammenden [[Minimal Music]]. Dieser hybridartige Charakter, den House mit [[Hip-Hop]] gemeinsam hat, und der technisch erst durch die Verfügbarkeit günstiger [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]] möglich war, ist Vorbild für andere aktuelle Sparten von Popmusik geworden.<br /> <br /> == Stilrichtungen mit bekannten Vertretern ==<br /> * [[Acid House]] ([[Phuture]], [[S’Express]])<br /> * [[Afro House]]<br /> * [[Electro-House#Big-Room|Big-Room]] ([[Hardwell]], [[DVBBS]], [[Martin Garrix]] (bis 2015))<br /> * [[Chicago House]] ([[Frankie Knuckles]], [[Marshall Jefferson]])<br /> * [[Deep House]] ([[Ron Trent]], [[Jimpster]])<br /> * [[Disco House]] ([[Shaun Baker]], [[DJ Scotty|Scotty]], [[Milk &amp; Sugar]])<br /> * [[Dutch House]] ([[Sidney Samson]], [[Afrojack]])<br /> * [[Electro-House]] ([[Hardwell]], [[Zedd]], [[David Guetta]], [[Dimitri Vegas &amp; Like Mike]], [[Steve Aoki]], [[Alan Walker (Musikproduzent)|Alan Walker]])<br /> * [[Eurodance]] ([[Snap!]], [[Culture Beat]], [[La Bouche]], [[Corona (Band)|Corona]])<br /> * [[French House]] ([[Daft Punk]], [[Duck Sauce]], [[Kris Menace]], Martin Solveig)<br /> * [[Funky House]] ([[Armand van Helden]], [[Mousse T.]], [[Freemasons]])<br /> * [[Future House]] ([[Oliver Heldens]], [[Martin Solveig]], [[Tchami (DJ)|Tchami]], [[Don Diablo]])<br /> * [[Garage House]] ([[Route 94]])<br /> * [[Hard House]] ([[Porn Kings]], [[Klubbheads]], OD404, DJ Alex K)<br /> * [[Ghetto Tech]] ([[DJ Assault]], DJ Godfather, [[Die Atzen]])<br /> * [[Ibiza House]] ([[Roger Sanchez]], [[Erick Morillo]])<br /> * [[Kwaito]] ([[Bongo Maffin]], [[Bonginkosi Dlamini|Zola]])<br /> * [[Latin House]] ([[Ian Pooley]])<br /> * [[Microhouse]] ([[Ricardo Villalobos]])<br /> * [[Minimal House]] ([[Steve Bug]], Arj Snoek)<br /> * [[Scouse House]] (KB Project, DJ Ben T, DJ Pascu, DJ Wilz)<br /> * [[Speed Garage]] ([[Mr. Oizo]], DJ Pooch)<br /> * [[Progressive House]] ([[John Graham (Musikproduzent)| John Graham]], [[DJ Sasha|Sasha]], [[Deep Dish]], [[Fragma]]) <br /> * [[Bass House]] (Valentino Khan, Tchami, Espa)<br /> * [[Bassline House]] (DJ T2, DJ EJ, DJ Q, Casa Loco)<br /> * [[Tech House]] (John Digweed, Hernan Cattaneo, [[Richard Bartz (Musikproduzent)|Richard Bartz]], [[Benassi Bros.]], [[Benny Benassi]], Ibiza Air)<br /> * [[Tribal House]] ([[Danny Tenaglia]], [[Manny Ward]])<br /> * [[Tropical House]] ([[Kygo]], [[Klingande]], [[Bakermat]], [[Matoma]], [[Thomas Jack]], Unit Blue)<br /> * [[Two Step (Musikrichtung)|2 Step]] ([[Shanks &amp; Bigfoot]])<br /> * [[Vocal House]] ([[Crystal Waters]], [[Michael Gray (DJ)|Michael Gray]])<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von House-Musikern]]<br /> * [[Hausmusik]] – ähnlich klingender Begriff<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Sean Bidder: ''Pump Up the Volume: A History of House Music.'' MacMillan, 2002, ISBN 0-7522-1986-3.<br /> * Sean Bidder: ''The Rough Guide to House Music.'' Rough Guides, 1999, ISBN 1-85828-432-5.<br /> * Bill Brewster, Frank Broughton: ''Last Night a DJ Saved My Life: The History of the Disc Jockey.'' Grove Press, 2000, ISBN 0-8021-3688-5 and in UK: 1999 / 2006, Headline.<br /> * Kai Fikentscher: ''„You Better Work!“ Underground Dance Music in New York City.'' Wesleyan University Press, Middletown (Connecticut) 2000, ISBN 0-8195-6404-4.<br /> * Michael Hewitt: ''Music Theory for Computer Musicians.'' Erste Auflage. U.S. Cengage Learning, 2008, ISBN 978-1-59863-503-4.<br /> * Chris Kempster (Hrsg.): ''History of House.'' Castle Communications, 1996, ISBN 1-86074-134-7. Ein Neudruck von Magazin-Artikeln aus den 1980ern and 90ern<br /> * Silcott Mireille: ''Rave America: New School Dancescapes.'' ECW Press, 1999, ISBN 1-55022-383-6.<br /> * Simon Reynolds: ''Energy Flash: a Journey Through Rave Music and Dance Culture.'' Pan Macmillan (UK), 1998, ISBN 0-330-35056-0. In den USA herausgegeben als: ''Generation Ecstasy: Into the World of Techno and Rave Culture.'' Routledge, 1999, ISBN 0-415-92373-5.<br /> * Rizza Corrado, Trani Marco: ''I love the nightlife.'' Wax Production (Rom), 2010<br /> * [[Peter Shapiro (journalist)|Peter Shapiro]]: ''Modulations: A History of Electronic Music: Throbbing Words on Sound.'' 2000. ISBN 1-891024-06-X.<br /> * Rick Snoman: ''The Dance Music Manual: Tools, Toys, and Techniques — Second Edition.'' Chapter 11: House. Elsevier Press, Oxford (UK) 2009. S.&amp;nbsp;231–249.<br /> * Hillegonda C. Rietveld: ''This is our House: House Music, Cultural Spaces and Technologies.'' Ashgate, 1998, ISBN 1-85742-242-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|house}}<br /> * [http://www.discogs.com/ Discogs – Datenbank zu DJs, Veröffentlichungen und Labels]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4419692-1}}<br /> <br /> [[Kategorie:House| House]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bassline_(Musikgenre)&diff=234311543 Bassline (Musikgenre) 2018-05-30T07:29:10Z <p>101.165.2.11: Rv edit by 2600:387:6:803:0:0:0:70</p> <hr /> <div>{{refimprove|date=May 2014}}<br /> {{Use dmy dates|date=March 2015}}<br /> <br /> {{Infobox music genre<br /> | name = Bassline<br /> | color = black<br /> | bgcolor = silver<br /> | stylistic_origins = {{hlist|[[Speed garage]]|[[Italo house]]|[[handbag house]]|[[UK garage]]|[[Grime music|grime]]}}<br /> | cultural_origins = Early 2000s, [[Sheffield]], [[United Kingdom]]<br /> | instruments = {{hlist|[[Turntablism|Turntables]]|[[drum machines]]|[[Music sequencer|sequencer]]|[[synthesizer]]|[[Sampler (musical instrument)|samplers]]|[[personal computer]]}}<br /> | subgenrelist = <br /> | subgenres = <br /> | fusiongenres = <br /> | regional_scenes = <br /> | other_topics = {{hlist|[[Bouncy techno]]|[[Bass music]]}}<br /> }}<br /> <br /> '''Bassline''' (sometimes referred to as '''bassline house''', '''organ house''', '''Niche''' or '''4x4''') is a type of music related to [[UK garage]] that originated in [[Sheffield]] in the early 2000s.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;&gt;{{cite news | first=Hattie | last=Collins | coauthors= | title=Deep down and dirty | date=29 November 2007 | publisher= | url =http://music.guardian.co.uk/urban/story/0,,2218668,00.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 16 December 2007 | language = }}&lt;/ref&gt; Stylistically it comprises a [[four-to-the-floor]] rhythm normally at around 135–142 [[beats per minute]], a strong emphasis on [[bass (sound)|bass]], and a [[pop music]] aesthetic similar to that of its precursor [[2-step garage]].<br /> <br /> In the scene's early days the most prominent bassline club was the Niche nightclub in Sheffield, which became at the centre of controversy due to a [[police raid]] which resulted in the club's closure in 2005. The club reopened in 2009, only to be closed down a year later, and then reopened a third time in 2017. Like [[grime (music)|grime]], which was developing concurrently in [[London]], bassline was associated with violence, anti-social behaviour and criminal activity during the time of its rise to popularity,&lt;ref&gt;“Bassline House Looks to Find a Niche Where Grime Failed”. 17 October 2007. 13 March 2007. http://blogs.guardian.co.uk/music/2007/10/bassline_house_looks_to_find_a.html&lt;/ref&gt; which contributed to a general lack of willingness among venue owners and the police to accommodate bassline events.&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Deacon|first1=Liam|last2=Deadman|first2=Alex|title=Bassline: The UK Dance Scene That Was Killed By The Police|url=https://www.vice.com/en_uk/article/nnyjpw/the-rise-and-fall-of-bassline|website=Vice|accessdate=10 September 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Characteristics==<br /> Early bassline shares more similarities with its predecessor speed garage than the style that began to emerge in the latter half of the decade, with many people still referring to bassline house releases from the early 2000s as speed garage. This early style grew from the sound that was pushed in nightclubs in the North and the Midlands during the late 90s that played speed garage mixed with melodic vocal house. Most early bassline house tracks simply expanded on this as many tracks feature either 'warp' or 'reese' speed garage basslines, or the [[Korg M1]] style organ lead. This led to many releases having a 'warper' mix along with an 'organ' mix of the same track. Like most electronic music, sampling played a big part, as lots of the same sampled basslines can be heard in old speed garage and bassline house releases.<br /> <br /> Towards the end of the 2000s, a new wave of younger producers such as TS7, coupled with the rise of [[Digital audio workstations]], which reduced the use of drum machine samples and old sampled basslines, took bassline to a different path. This style started to be called '4x4', moving further away from the original speed garage sound, but still retaining the core elements such as the warping basslines and female vocals. In general, bassline as a whole remained fairly underground and was mostly only popular in the North and Midlands, and releases often never went beyond a 12&quot; vinyl EP, or featuring on obscure CD mixes or compilations. However, 4x4 Bassline gained popularity on the pop charts and allegedly one reason for this is it appeals to both genders, while grime and dubstep at the time gathered a predominantly male following.&lt;ref&gt;Beck, Richard. &quot;The Low End: The Bassline House Invasion&quot;. 26 February 2008. 13 March 2008. {{cite web|url=http://thephoenix.com/article_ektid56914.aspx |title=Archived copy |accessdate=2008-03-13 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20080704151733/http://thephoenix.com/article_ektid56914.aspx |archivedate=4 July 2008 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; However, a more aggressive style of bassline also caught on, which was absent of pitched up female vocals and melodic leads, and was more reminiscent of grime.{{citation needed|date=May 2014}} It became common for people to MC over bassline.<br /> <br /> Like [[dubstep]] and [[grime (music)|grime]], bassline generally places a strong emphasis on bass,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; with intricate basslines (often multiple and interweaving) being characteristic of the genre.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;&gt;K-Punk, &quot;[http://www.factmagazinearchive.co.uk/da/67961 Bassline House and the Return of Feminine Pressure] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20090908160026/http://www.factmagazinearchive.co.uk/da/67961 |date=8 September 2009 }},&quot; [[Fact Magazine (UK)|Fact Magazine]], January 2008.&lt;/ref&gt; Bassline tracks use a [[four-to-the-floor]] beat.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; The music is often purely instrumental, but vocal techniques common in other styles of garage can also be present, such as female [[contemporary R&amp;B|R&amp;B]] vocals sped up to match the faster tempo, and also samples of vocals from grime tracks.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; Most songs are around 135 to 142 [[beats per minute|bpm]], faster than most [[UK garage]] and around the same tempo as most grime and dubstep.<br /> <br /> The increased appeal of bassline may be in part due to the vocal contributions of female artists such as [[Jodie Aysha]]. The lyrics of bassline are often focused on love and other issues that may be considered more feminine.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; In a blog posting, [[Simon Reynolds]] described the bassline genre as &quot;the drastic pendulum swing from [[Yin and yang|yang to yin]], [[testosterone]] to [[oestrogen]], that I had always imagined would happen in reaction to grime, except it took so long to happen I gave up on it and just forgot.&quot;&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; It has been argued that grime and dubstep originated in turn from &quot;an over-reaction - to the 'feminine pressure' of late-'90s 2-step.&quot;&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt;<br /> <br /> Together with its return to feminine-style music, bassline is said to embrace pop music aesthetics, and to have a euphoric, exuberant quality similar to that of earlier British [[rave music]] - both also in contrast to grime and dubstep.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt;<br /> <br /> Early bassline was described as largely similar, and in some cases synonymous, with its precursor [[2-step garage]], a description denied by proponents of the scene. The 4x4 beat of bassline has been noted as a difference between the two.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; Producer [[T2 (producer)|T2]] maintains the genres share a common origin in [[house music]] but are different sounds, while major bassline distributor and DJ Mystic Matt describes bassline as having a similar rhythm to UK garage, but that the strong emphasis on bass renders it a separate genre.&lt;ref name=&quot;voice&quot;&gt;{{cite news |first=Davina |last=Morris |coauthors= |title=Niche: The new garage? |date=29 November 2007 |publisher= |url=http://www.voice-online.co.uk/content.php?show=12443 |work=The Voice |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090404093040/http://www.voice-online.co.uk/content.php?show=12443 |archivedate=4 April 2009 |df=dmy }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> <br /> ===Niche Nightclub===<br /> [[Image:Niche.jpg|thumb|right|upright|The storefront of Niche in 2008]]<br /> Bassline originated from the Niche Nightclub in Sheffield which opened in 1992 and closed on&lt;ref name=&quot;becks&quot;&gt;{{cite news|first= |last= |coauthors= |title=David Beckham digs bassline |date=12 December 2007 |publisher= |url=http://www.centralstation.com.au/articles/shownews.asp?newsid=6744 |work=Central Station |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= }}{{dead link|date=October 2016 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }}&lt;/ref&gt; 27 November 2005,&lt;ref&gt;[http://www.nicheallniter.co.uk/ Niche Nightclub Website]&lt;/ref&gt; following a police raid named &quot;Operation Repatriation&quot;, where over 300 police officers raided the club, although no one was arrested.&lt;ref name=&quot;rwd&quot;&gt;{{cite news|first=Hattie |last=Collins |coauthors= |title=About To Blow! Bassline |date= |publisher= |url=http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html |work=RWD Magazine |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= |archiveurl=https://web.archive.org/web/20071212163759/http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html |archivedate=12 December 2007 |deadurl=yes |df=dmy }}&lt;/ref&gt; The police force had expressed fears that the scene attracted violence, gang culture and crime,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;voice&quot; /&gt; largely from outside of Sheffield.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt;<br /> <br /> Sheffield's police force have stated &quot;the only gun crime related to nightlife in Sheffield has been with bassline&quot;, and that many [[shooting]]s, [[stabbing]]s and [[drive-by]]s have occurred in and around bassline nightclubs including Niche. Steve Baxendale, the former owner of Niche Nightclub, has also expressed that the closure of the club that brought bassline into the spotlight has helped to increase the genre's popularity,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; but also that organizing bassline nights has become significantly harder, as club owners are put off by its early history.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt; In 2009, Baxendale opened another venue in Sheffield called Niche nightclub on Charter Square located at different premises from the original Sidney Street building. It was briefly closed after another stabbing in 2010 but allowed to reopen as a members-only venue. As of 25 October 2010, the club had again been closed down permanently.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.nicheuk.com/brNiche/FAQs.aspx |title=Archived copy |accessdate=2012-11-12 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130523181831/http://www.nicheuk.com/brNiche/FAQs.aspx |archivedate=23 May 2013 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; It was demolished in August 2016. A new venue opened on 28 January 2017 with a minimum age requirement of 21 for women and 25 for men.{{cn|date=September 2017}}<br /> <br /> ===Emergence into the mainstream===<br /> {{Listen|filename=T2-Heartbroken-sample.ogg|title=T2 feat. Jodie Aysha - Heartbroken (2007)|description=Excerpt from &quot;Heartbroken&quot; by T2, one of the most widely known bassline tracks and the first to be internationally popular.}}<br /> Bassline was an underground scene in the [[West Midlands (region)|West Midlands]] (Birmingham) and the north of England until the release of [[T2 (producer)|T2]]'s single &quot;[[Heartbroken (T2 song)|Heartbroken]]&quot; on [[All Around the World (record label)|All Around The World]],&lt;ref name=&quot;guard2&quot; /&gt; which attracted international attention, entering the music charts in several countries, including the [[UK Singles Chart]] where it reached #2.&lt;ref name=&quot;becks&quot; /&gt; Grime MC [[Skepta]] reported from a tour of several resorts in [[Greece]] and [[Cyprus]] in summer 2007 that the track was requested in clubs there.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;becks&quot;/&gt; Additionally, the track received significant airplay on UK radio stations. Some music critics have said Bassline is more mainstream-friendly than [[grime (music)|grime]], since it appeals more equally to both sexes, whereas grime gathered a predominantly male following.&lt;ref name=&quot;guard2&quot;&gt;{{cite news | first=John | last=McDonnell | coauthors= | title=Bassline house looks to find a niche where grime failed | date=17 October 2007 | publisher= | url =http://blogs.guardian.co.uk/music/2007/10/bassline_house_looks_to_find_a.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 19 January 2008 | language = }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;guard3&quot;&gt;{{cite news | first=Hattie | last=Collins | coauthors= | title=Get down to dirty pop and bassline | date=3 November 2007 | publisher= | url =https://www.theguardian.com/theguide/music/story/0,,2203021,00.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 19 January 2008 | language = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In December 2007, a reworked version of &quot;Heartbroken&quot;, renamed &quot;Jawbroken&quot;, created in aid of [[Ricky Hatton]]'s world title fight against [[Floyd Mayweather]], was selected as warm-up music for the fight.&lt;ref name=&quot;becks&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=Hatton's Round T2 Knockout | date=7 December 2007 | publisher= | url =http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/showbiz/bizarre/article554387.ece | work =The Sun | pages = | accessdate = 19 December 2007 | language = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> After T2's success, [[H &quot;Two&quot; O]] released their single featuring vocal group [[Platnum]], &quot;[[What's It Gonna Be (H &quot;Two&quot; O song)|What's It Gonna Be]]&quot; which reached number 7 in the national charts on downloads alone, rising to number 2&lt;ref&gt;[http://theofficialcharts.com/top40_singles_last.php?week=8&amp;end=02/03/2008%20-%2008/03/2008 Official UK Top 40 week ending 8/3/08]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://theofficialcharts.com/top40_singles_last.php?week=7&amp;end=09/03/2008%20-%2015/03/2008 Official UK Top 40 week ending 15/3/08]&lt;/ref&gt; the following week, where it remained for the next 3 weeks. Later in the year, one of London's leading bassline producers, Delinquent, signed a deal with [[All Around the World (record label)|All Around The World]] for another national release, &quot;My Destiny&quot;.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt;<br /> <br /> Tony Portelli signed the M.I.RAW Recordings single [[DJ Q]] (BBC Radio 1Xtra DJ) &amp; MC Bonez too [[Ministry of Sound]] to release the single &quot;You Wot&quot; nationwide for download and sale on 14 July 2008 &amp; 21 July 2008 respectively. The video for the single has received airplay on notable TV music stations such as [[MTV Base]]. 23 Deluxe also released their single &quot;Show Me Happiness&quot; which reached number 2 in the Radio 1 Dance Singles Chart. &quot;Daddy O&quot; - a song by [[Wideboys]] reached number 32 on the 2008 UK singles chart.<br /> <br /> {{Listen|filename=Thorpey - Onken.ogg|title=Thorpey - Onken (2013)|description=An example from &quot;Bassline Bangers&quot;. Harder bass lines and 4x4 beat can be clearly heard.|format=[[Ogg]]}}<br /> <br /> ===Post mainstream era===<br /> After its success through the mid to late 2000s Bassline began to enter a stage of commercial decline. This was mainly driven by the genre not having a presence in nightclubs as it did previously.&lt;ref&gt;https://www.vice.com/en_uk/read/the-rise-and-fall-of-bassline&lt;/ref&gt; At this point the genre started to combine elements from older 2-Step and [[UK Garage]] tracks. Artists like 1st Born, Mr Virgo, Freddo, TRC and DJ Q pioneered the new sound which called upon more highly swung beats instead of the classic 4x4 drums that were used in old school Bassline tracks. The music at this time was mainly championed by [[DJ Q]] via his weekly spot on [[BBC Radio 1Xtra]].&lt;ref&gt;http://www.bbc.co.uk/programmes/b0071rkt&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In July 2012 ''[[The Independent]]'' featured an article about the progress of Bassline and the new sound.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://blogs.independent.co.uk/2012/01/23/dj-q-bassline%E2%80%99s-breaking-through-even-more-than-when-it-was-commercially-successful/ |title=Archived copy |accessdate=2015-03-10 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20150402111417/http://blogs.independent.co.uk/2012/01/23/dj-q-bassline%E2%80%99s-breaking-through-even-more-than-when-it-was-commercially-successful/ |archivedate=2 April 2015 |df=dmy }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 1 January 2013 [[Dizzee Rascal]] released his song [[Bassline Junkie]] which peaked at number 10 on the UK Singles Chart without being officially released as a single.&lt;ref&gt;http://www.officialcharts.com/charts/singles-chart/20130210/7501&lt;/ref&gt;<br /> <br /> With Bassline as a scene in decline and nightclub owners still unwilling to carry out events, there was a resurgence in the music as a sound and party culture mainly due to the warehouse and rave culture in the North of England.&lt;ref&gt;http://boilerroom.tv/perspectives-basslines-brief-bubble-of-fame/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Musical commentators observed something of a revival of the genre in 2017, with the increasing popularity of the 'Bassfest' festival and the emergence of new producers pursuing a sub-bass driven style.&lt;ref&gt;https://thump.vice.com/en_uk/article/8qw4n4/jamie-duggan-interview&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[List of electronic music genres]]<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *Niche-backintheday: http://www.nichebackintheday.com/ Niche back in the day material, photos, music, Niche news.<br /> * MadTunez: https://web.archive.org/web/20130809075309/http://www.madtunez.com/, Oldskool Bassline forum and free downloads.<br /> *Hattie Collins: [https://web.archive.org/web/20071212163759/http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html About To Blow! Bassline], MTV Base and RWD Magazine feature, December 2007<br /> *Causes: http://www.causes.com/causes/563248, Support Niche Back To Sidney Street, 2011<br /> {{UK garage}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Bassline (Dance Music)}}<br /> [[Category:Bassline (dance music)| ]]<br /> [[Category:Electronic music genres]]<br /> [[Category:Music in Sheffield]]<br /> [[Category:Bass (sound)]]<br /> [[Category:English styles of music]]<br /> [[Category:UK garage]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bassline_(Musikgenre)&diff=234311538 Bassline (Musikgenre) 2018-05-15T03:47:25Z <p>101.165.2.11: Rv edit by 162.225.200.96 (No reference to Future house</p> <hr /> <div>{{refimprove|date=May 2014}}<br /> {{Use dmy dates|date=March 2015}}<br /> <br /> {{Infobox music genre<br /> | name = Bassline<br /> | color = black<br /> | bgcolor = silver<br /> | stylistic_origins = {{hlist|[[Speed garage]]|[[Italo house]]|[[handbag house]]|[[UK garage]]|[[Grime music|grime]]}}<br /> | cultural_origins = Early 2000s, [[Sheffield]], [[United Kingdom]]<br /> | instruments = {{hlist|[[Turntablism|Turntables]]|[[drum machines]]|[[Music sequencer|sequencer]]|[[synthesizer]]|[[Sampler (musical instrument)|samplers]]|[[personal computer]]}}<br /> | subgenrelist = <br /> | subgenres = <br /> | fusiongenres = <br /> | regional_scenes = <br /> | other_topics = [[Bouncy techno]]<br /> }}<br /> <br /> '''Bassline''' (sometimes referred to as '''bassline house''', '''organ house''', '''Niche''' or '''4x4''') is a type of music related to [[UK garage]] that originated in [[Sheffield]] in the early 2000s.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;&gt;{{cite news | first=Hattie | last=Collins | coauthors= | title=Deep down and dirty | date=29 November 2007 | publisher= | url =http://music.guardian.co.uk/urban/story/0,,2218668,00.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 16 December 2007 | language = }}&lt;/ref&gt; Stylistically it comprises a [[four-to-the-floor]] rhythm normally at around 135–142 [[beats per minute]], a strong emphasis on [[bass (sound)|bass]], and a [[pop music]] aesthetic similar to that of its precursor [[2-step garage]].<br /> <br /> In the scene's early days the most prominent bassline club was the Niche nightclub in Sheffield, which became at the centre of controversy due to a [[police raid]] which resulted in the club's closure in 2005. The club reopened in 2009, only to be closed down a year later, and then reopened a third time in 2017. Like [[grime (music)|grime]], which was developing concurrently in [[London]], bassline was associated with violence, anti-social behaviour and criminal activity during the time of its rise to popularity,&lt;ref&gt;“Bassline House Looks to Find a Niche Where Grime Failed”. 17 October 2007. 13 March 2007. http://blogs.guardian.co.uk/music/2007/10/bassline_house_looks_to_find_a.html&lt;/ref&gt; which contributed to a general lack of willingness among venue owners and the police to accommodate bassline events.&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Deacon|first1=Liam|last2=Deadman|first2=Alex|title=Bassline: The UK Dance Scene That Was Killed By The Police|url=https://www.vice.com/en_uk/article/nnyjpw/the-rise-and-fall-of-bassline|website=Vice|accessdate=10 September 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Characteristics==<br /> Early bassline shares more similarities with its predecessor speed garage than the style that began to emerge in the latter half of the decade, with many people still referring to bassline house releases from the early 2000s as speed garage. This early style grew from the sound that was pushed in nightclubs in the North and the Midlands during the late 90s that played speed garage mixed with melodic vocal house. Most early bassline house tracks simply expanded on this as many tracks feature either 'warp' or 'reese' speed garage basslines, or the [[Korg M1]] style organ lead. This led to many releases having a 'warper' mix along with an 'organ' mix of the same track. Like most electronic music, sampling played a big part, as lots of the same sampled basslines can be heard in old speed garage and bassline house releases.<br /> <br /> Towards the end of the 2000s, a new wave of younger producers such as TS7, coupled with the rise of [[Digital audio workstations]], which reduced the use of drum machine samples and old sampled basslines, took bassline to a different path. This style started to be called '4x4', moving further away from the original speed garage sound, but still retaining the core elements such as the warping basslines and female vocals. In general, bassline as a whole remained fairly underground and was mostly only popular in the North and Midlands, and releases often never went beyond a 12&quot; vinyl EP, or featuring on obscure CD mixes or compilations. However, 4x4 Bassline gained popularity on the pop charts and allegedly one reason for this is it appeals to both genders, while grime and dubstep at the time gathered a predominantly male following.&lt;ref&gt;Beck, Richard. &quot;The Low End: The Bassline House Invasion&quot;. 26 February 2008. 13 March 2008. {{cite web|url=http://thephoenix.com/article_ektid56914.aspx |title=Archived copy |accessdate=2008-03-13 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20080704151733/http://thephoenix.com/article_ektid56914.aspx |archivedate=4 July 2008 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; However, a more aggressive style of bassline also caught on, which was absent of pitched up female vocals and melodic leads, and was more reminiscent of grime.{{citation needed|date=May 2014}} It became common for people to MC over bassline.<br /> <br /> Like [[dubstep]] and [[grime (music)|grime]], bassline generally places a strong emphasis on bass,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; with intricate basslines (often multiple and interweaving) being characteristic of the genre.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;&gt;K-Punk, &quot;[http://www.factmagazinearchive.co.uk/da/67961 Bassline House and the Return of Feminine Pressure] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20090908160026/http://www.factmagazinearchive.co.uk/da/67961 |date=8 September 2009 }},&quot; [[Fact Magazine (UK)|Fact Magazine]], January 2008.&lt;/ref&gt; Bassline tracks use a [[four-to-the-floor]] beat.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; The music is often purely instrumental, but vocal techniques common in other styles of garage can also be present, such as female [[contemporary R&amp;B|R&amp;B]] vocals sped up to match the faster tempo, and also samples of vocals from grime tracks.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; Most songs are around 135 to 142 [[beats per minute|bpm]], faster than most [[UK garage]] and around the same tempo as most grime and dubstep.<br /> <br /> The increased appeal of bassline may be in part due to the vocal contributions of female artists such as [[Jodie Aysha]]. The lyrics of bassline are often focused on love and other issues that may be considered more feminine.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; In a blog posting, [[Simon Reynolds]] described the bassline genre as &quot;the drastic pendulum swing from [[Yin and yang|yang to yin]], [[testosterone]] to [[oestrogen]], that I had always imagined would happen in reaction to grime, except it took so long to happen I gave up on it and just forgot.&quot;&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; It has been argued that grime and dubstep originated in turn from &quot;an over-reaction - to the 'feminine pressure' of late-'90s 2-step.&quot;&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt;<br /> <br /> Together with its return to feminine-style music, bassline is said to embrace pop music aesthetics, and to have a euphoric, exuberant quality similar to that of earlier British [[rave music]] - both also in contrast to grime and dubstep.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt;<br /> <br /> Early bassline was described as largely similar, and in some cases synonymous, with its precursor [[2-step garage]], a description denied by proponents of the scene. The 4x4 beat of bassline has been noted as a difference between the two.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; Producer [[T2 (producer)|T2]] maintains the genres share a common origin in [[house music]] but are different sounds, while major bassline distributor and DJ Mystic Matt describes bassline as having a similar rhythm to UK garage, but that the strong emphasis on bass renders it a separate genre.&lt;ref name=&quot;voice&quot;&gt;{{cite news |first=Davina |last=Morris |coauthors= |title=Niche: The new garage? |date=29 November 2007 |publisher= |url=http://www.voice-online.co.uk/content.php?show=12443 |work=The Voice |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090404093040/http://www.voice-online.co.uk/content.php?show=12443 |archivedate=4 April 2009 |df=dmy }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> <br /> ===Niche Nightclub===<br /> [[Image:Niche.jpg|thumb|right|upright|The storefront of Niche in 2008]]<br /> Bassline originated from the Niche Nightclub in Sheffield which opened in 1992 and closed on&lt;ref name=&quot;becks&quot;&gt;{{cite news|first= |last= |coauthors= |title=David Beckham digs bassline |date=12 December 2007 |publisher= |url=http://www.centralstation.com.au/articles/shownews.asp?newsid=6744 |work=Central Station |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= }}{{dead link|date=October 2016 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }}&lt;/ref&gt; 27 November 2005,&lt;ref&gt;[http://www.nicheallniter.co.uk/ Niche Nightclub Website]&lt;/ref&gt; following a police raid named &quot;Operation Repatriation&quot;, where over 300 police officers raided the club, although no one was arrested.&lt;ref name=&quot;rwd&quot;&gt;{{cite news|first=Hattie |last=Collins |coauthors= |title=About To Blow! Bassline |date= |publisher= |url=http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html |work=RWD Magazine |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= |archiveurl=https://web.archive.org/web/20071212163759/http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html |archivedate=12 December 2007 |deadurl=yes |df=dmy }}&lt;/ref&gt; The police force had expressed fears that the scene attracted violence, gang culture and crime,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;voice&quot; /&gt; largely from outside of Sheffield.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt;<br /> <br /> Sheffield's police force have stated &quot;the only gun crime related to nightlife in Sheffield has been with bassline&quot;, and that many [[shooting]]s, [[stabbing]]s and [[drive-by]]s have occurred in and around bassline nightclubs including Niche. Steve Baxendale, the former owner of Niche Nightclub, has also expressed that the closure of the club that brought bassline into the spotlight has helped to increase the genre's popularity,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; but also that organizing bassline nights has become significantly harder, as club owners are put off by its early history.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt; In 2009, Baxendale opened another venue in Sheffield called Niche nightclub on Charter Square located at different premises from the original Sidney Street building. It was briefly closed after another stabbing in 2010 but allowed to reopen as a members-only venue. As of 25 October 2010, the club had again been closed down permanently.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.nicheuk.com/brNiche/FAQs.aspx |title=Archived copy |accessdate=2012-11-12 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130523181831/http://www.nicheuk.com/brNiche/FAQs.aspx |archivedate=23 May 2013 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; It was demolished in August 2016. A new venue opened on 28 January 2017 with a minimum age requirement of 21 for women and 25 for men.{{cn|date=September 2017}}<br /> <br /> ===Emergence into the mainstream===<br /> {{Listen|filename=T2-Heartbroken-sample.ogg|title=T2 feat. Jodie Aysha - Heartbroken (2007)|description=Excerpt from &quot;Heartbroken&quot; by T2, one of the most widely known bassline tracks and the first to be internationally popular.}}<br /> Bassline was an underground scene in the [[West Midlands (region)|West Midlands]] (Birmingham) and the north of England until the release of [[T2 (producer)|T2]]'s single &quot;[[Heartbroken (T2 song)|Heartbroken]]&quot; on [[All Around the World (record label)|All Around The World]],&lt;ref name=&quot;guard2&quot; /&gt; which attracted international attention, entering the music charts in several countries, including the [[UK Singles Chart]] where it reached #2.&lt;ref name=&quot;becks&quot; /&gt; Grime MC [[Skepta]] reported from a tour of several resorts in [[Greece]] and [[Cyprus]] in summer 2007 that the track was requested in clubs there.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;becks&quot;/&gt; Additionally, the track received significant airplay on UK radio stations. Some music critics have said Bassline is more mainstream-friendly than [[grime (music)|grime]], since it appeals more equally to both sexes, whereas grime gathered a predominantly male following.&lt;ref name=&quot;guard2&quot;&gt;{{cite news | first=John | last=McDonnell | coauthors= | title=Bassline house looks to find a niche where grime failed | date=17 October 2007 | publisher= | url =http://blogs.guardian.co.uk/music/2007/10/bassline_house_looks_to_find_a.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 19 January 2008 | language = }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;guard3&quot;&gt;{{cite news | first=Hattie | last=Collins | coauthors= | title=Get down to dirty pop and bassline | date=3 November 2007 | publisher= | url =https://www.theguardian.com/theguide/music/story/0,,2203021,00.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 19 January 2008 | language = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In December 2007, a reworked version of &quot;Heartbroken&quot;, renamed &quot;Jawbroken&quot;, created in aid of [[Ricky Hatton]]'s world title fight against [[Floyd Mayweather]], was selected as warm-up music for the fight.&lt;ref name=&quot;becks&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=Hatton's Round T2 Knockout | date=7 December 2007 | publisher= | url =http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/showbiz/bizarre/article554387.ece | work =The Sun | pages = | accessdate = 19 December 2007 | language = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> After T2's success, [[H &quot;Two&quot; O]] released their single featuring vocal group [[Platnum]], &quot;[[What's It Gonna Be (H &quot;Two&quot; O song)|What's It Gonna Be]]&quot; which reached number 7 in the national charts on downloads alone, rising to number 2&lt;ref&gt;[http://theofficialcharts.com/top40_singles_last.php?week=8&amp;end=02/03/2008%20-%2008/03/2008 Official UK Top 40 week ending 8/3/08]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://theofficialcharts.com/top40_singles_last.php?week=7&amp;end=09/03/2008%20-%2015/03/2008 Official UK Top 40 week ending 15/3/08]&lt;/ref&gt; the following week, where it remained for the next 3 weeks. Later in the year, one of London's leading bassline producers, Delinquent, signed a deal with [[All Around the World (record label)|All Around The World]] for another national release, &quot;My Destiny&quot;.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt;<br /> <br /> Tony Portelli signed the M.I.RAW Recordings single [[DJ Q]] (BBC Radio 1Xtra DJ) &amp; MC Bonez too [[Ministry of Sound]] to release the single &quot;You Wot&quot; nationwide for download and sale on 14 July 2008 &amp; 21 July 2008 respectively. The video for the single has received airplay on notable TV music stations such as [[MTV Base]]. 23 Deluxe also released their single &quot;Show Me Happiness&quot; which reached number 2 in the Radio 1 Dance Singles Chart. &quot;Daddy O&quot; - a song by [[Wideboys]] reached number 32 on the 2008 UK singles chart.<br /> <br /> {{Listen|filename=Thorpey - Onken.ogg|title=Thorpey - Onken (2013)|description=An example from &quot;Bassline Bangers&quot;. Harder bass lines and 4x4 beat can be clearly heard.|format=[[Ogg]]}}<br /> <br /> ===Post mainstream era===<br /> After its success through the mid to late 2000s Bassline began to enter a stage of commercial decline. This was mainly driven by the genre not having a presence in nightclubs as it did previously.&lt;ref&gt;https://www.vice.com/en_uk/read/the-rise-and-fall-of-bassline&lt;/ref&gt; At this point the genre started to combine elements from older 2-Step and [[UK Garage]] tracks. Artists like 1st Born, Mr Virgo, Freddo, TRC and DJ Q pioneered the new sound which called upon more highly swung beats instead of the classic 4x4 drums that were used in old school Bassline tracks. The music at this time was mainly championed by [[DJ Q]] via his weekly spot on [[BBC Radio 1Xtra]].&lt;ref&gt;http://www.bbc.co.uk/programmes/b0071rkt&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In July 2012 ''[[The Independent]]'' featured an article about the progress of Bassline and the new sound.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://blogs.independent.co.uk/2012/01/23/dj-q-bassline%E2%80%99s-breaking-through-even-more-than-when-it-was-commercially-successful/ |title=Archived copy |accessdate=2015-03-10 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20150402111417/http://blogs.independent.co.uk/2012/01/23/dj-q-bassline%E2%80%99s-breaking-through-even-more-than-when-it-was-commercially-successful/ |archivedate=2 April 2015 |df=dmy }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 1 January 2013 [[Dizzee Rascal]] released his song [[Bassline Junkie]] which peaked at number 10 on the UK Singles Chart without being officially released as a single.&lt;ref&gt;http://www.officialcharts.com/charts/singles-chart/20130210/7501&lt;/ref&gt;<br /> <br /> With Bassline as a scene in decline and nightclub owners still unwilling to carry out events, there was a resurgence in the music as a sound and party culture mainly due to the warehouse and rave culture in the North of England.&lt;ref&gt;http://boilerroom.tv/perspectives-basslines-brief-bubble-of-fame/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Musical commentators observed something of a revival of the genre in 2017, with the increasing popularity of the 'Bassfest' festival and the emergence of new producers pursuing a sub-bass driven style.&lt;ref&gt;https://thump.vice.com/en_uk/article/8qw4n4/jamie-duggan-interview&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[List of electronic music genres]]<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *Niche-backintheday: http://www.nichebackintheday.com/ Niche back in the day material, photos, music, Niche news.<br /> * MadTunez: https://web.archive.org/web/20130809075309/http://www.madtunez.com/, Oldskool Bassline forum and free downloads.<br /> *Hattie Collins: [https://web.archive.org/web/20071212163759/http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html About To Blow! Bassline], MTV Base and RWD Magazine feature, December 2007<br /> *Causes: http://www.causes.com/causes/563248, Support Niche Back To Sidney Street, 2011<br /> {{UK garage}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Bassline (Dance Music)}}<br /> [[Category:Bassline (dance music)| ]]<br /> [[Category:Electronic music genres]]<br /> [[Category:Music in Sheffield]]<br /> [[Category:Bass (sound)]]<br /> [[Category:English styles of music]]<br /> [[Category:UK garage]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bassline_(Musikgenre)&diff=234311535 Bassline (Musikgenre) 2018-04-25T16:31:18Z <p>101.165.2.11: Undid 1 edit by by 2600:387:6:805:0:0:0:55</p> <hr /> <div>{{refimprove|date=May 2014}}<br /> {{Use dmy dates|date=March 2015}}<br /> <br /> {{Infobox music genre<br /> | name = Bassline<br /> | color = black<br /> | bgcolor = silver<br /> | stylistic_origins = {{hlist|[[Speed garage]]|[[Italo house]]|[[handbag house]]|[[UK garage]]|[[Grime music|grime]]}}<br /> | cultural_origins = Early 2000s, [[Sheffield]], [[United Kingdom]]<br /> | instruments = {{hlist|[[Turntablism|Turntables]]|[[drum machines]]|[[Music sequencer|sequencer]]|[[synthesizer]]|[[Sampler (musical instrument)|samplers]]|[[personal computer]]}}<br /> | subgenrelist = <br /> | subgenres = <br /> | fusiongenres = <br /> | regional_scenes = <br /> | other_topics = [[Bouncy techno]]<br /> }}<br /> <br /> '''Bassline''' (sometimes referred to as '''bassline house''', '''organ house''', '''Niche''' or '''4x4''') is a type of music related to [[UK garage]] that originated in [[Sheffield]] in the early 2000s.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;&gt;{{cite news | first=Hattie | last=Collins | coauthors= | title=Deep down and dirty | date=29 November 2007 | publisher= | url =http://music.guardian.co.uk/urban/story/0,,2218668,00.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 16 December 2007 | language = }}&lt;/ref&gt; Stylistically it comprises a [[four-to-the-floor]] rhythm normally at around 135–142 [[beats per minute]], a strong emphasis on [[bass (sound)|bass]], and a [[pop music]] aesthetic similar to that of its precursor [[2-step garage]].<br /> <br /> In the scene's early days the most prominent bassline club was the Niche nightclub in Sheffield, which became at the centre of controversy due to a [[police raid]] which resulted in the club's closure in 2005. The club reopened in 2009, only to be closed down a year later, and then reopened a third time in 2017. Like [[grime (music)|grime]], which was developing concurrently in [[London]], bassline was associated with violence, anti-social behaviour and criminal activity during the time of its rise to popularity,&lt;ref&gt;“Bassline House Looks to Find a Niche Where Grime Failed”. 17 October 2007. 13 March 2007. http://blogs.guardian.co.uk/music/2007/10/bassline_house_looks_to_find_a.html&lt;/ref&gt; which contributed to a general lack of willingness among venue owners and the police to accommodate bassline events.&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Deacon|first1=Liam|last2=Deadman|first2=Alex|title=Bassline: The UK Dance Scene That Was Killed By The Police|url=https://www.vice.com/en_uk/article/nnyjpw/the-rise-and-fall-of-bassline|website=Vice|accessdate=10 September 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Characteristics==<br /> Early bassline shares more similarities with its predecessor speed garage than the style that began to emerge in the latter half of the decade, with many people still referring to bassline house releases from the early 2000s as speed garage. This early style grew from the sound that was pushed in nightclubs in the North and the Midlands during the late 90s that played speed garage mixed with melodic vocal house. Most early bassline house tracks simply expanded on this as many tracks feature either 'warp' or 'reese' speed garage basslines, or the [[Korg M1]] style organ lead. This led to many releases having a 'warper' mix along with an 'organ' mix of the same track. Like most electronic music, sampling played a big part, as lots of the same sampled basslines can be heard in old speed garage and bassline house releases.<br /> <br /> Towards the end of the 2000s, a new wave of younger producers such as TS7, coupled with the rise of [[Digital audio workstations]], which reduced the use of drum machine samples and old sampled basslines, took bassline to a different path. This style started to be called '4x4', moving further away from the original speed garage sound, but still retaining the core elements such as the warping basslines and female vocals. In general, bassline as a whole remained fairly underground and was mostly only popular in the North and Midlands, and releases often never went beyond a 12&quot; vinyl EP, or featuring on obscure CD mixes or compilations. However, 4x4 Bassline gained popularity on the pop charts and allegedly one reason for this is it appeals to both genders, while grime and dubstep at the time gathered a predominantly male following.&lt;ref&gt;Beck, Richard. &quot;The Low End: The Bassline House Invasion&quot;. 26 February 2008. 13 March 2008. {{cite web|url=http://thephoenix.com/article_ektid56914.aspx |title=Archived copy |accessdate=2008-03-13 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20080704151733/http://thephoenix.com/article_ektid56914.aspx |archivedate=4 July 2008 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; However, a more aggressive style of bassline also caught on, which was absent of pitched up female vocals and melodic leads, and was more reminiscent of grime.{{citation needed|date=May 2014}} It became common for people to MC over bassline.<br /> <br /> Like [[dubstep]] and [[grime (music)|grime]], bassline generally places a strong emphasis on bass,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; with intricate basslines (often multiple and interweaving) being characteristic of the genre.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;&gt;K-Punk, &quot;[http://www.factmagazinearchive.co.uk/da/67961 Bassline House and the Return of Feminine Pressure] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20090908160026/http://www.factmagazinearchive.co.uk/da/67961 |date=8 September 2009 }},&quot; [[Fact Magazine (UK)|Fact Magazine]], January 2008.&lt;/ref&gt; Bassline tracks use a [[four-to-the-floor]] beat.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; The music is often purely instrumental, but vocal techniques common in other styles of garage can also be present, such as female [[contemporary R&amp;B|R&amp;B]] vocals sped up to match the faster tempo, and also samples of vocals from grime tracks.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; Most songs are around 135 to 142 [[beats per minute|bpm]], faster than most [[UK garage]] and around the same tempo as most grime and dubstep.<br /> <br /> The increased appeal of bassline may be in part due to the vocal contributions of female artists such as [[Jodie Aysha]]. The lyrics of bassline are often focused on love and other issues that may be considered more feminine.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; In a blog posting, [[Simon Reynolds]] described the bassline genre as &quot;the drastic pendulum swing from [[Yin and yang|yang to yin]], [[testosterone]] to [[oestrogen]], that I had always imagined would happen in reaction to grime, except it took so long to happen I gave up on it and just forgot.&quot;&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; It has been argued that grime and dubstep originated in turn from &quot;an over-reaction - to the 'feminine pressure' of late-'90s 2-step.&quot;&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt;<br /> <br /> Together with its return to feminine-style music, bassline is said to embrace pop music aesthetics, and to have a euphoric, exuberant quality similar to that of earlier British [[rave music]] - both also in contrast to grime and dubstep.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt;<br /> <br /> Early bassline was described as largely similar, and in some cases synonymous, with its precursor [[2-step garage]], a description denied by proponents of the scene. The 4x4 beat of bassline has been noted as a difference between the two.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; Producer [[T2 (producer)|T2]] maintains the genres share a common origin in [[house music]] but are different sounds, while major bassline distributor and DJ Mystic Matt describes bassline as having a similar rhythm to UK garage, but that the strong emphasis on bass renders it a separate genre.&lt;ref name=&quot;voice&quot;&gt;{{cite news |first=Davina |last=Morris |coauthors= |title=Niche: The new garage? |date=29 November 2007 |publisher= |url=http://www.voice-online.co.uk/content.php?show=12443 |work=The Voice |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090404093040/http://www.voice-online.co.uk/content.php?show=12443 |archivedate=4 April 2009 |df=dmy }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> <br /> ===Niche Nightclub===<br /> [[Image:Niche.jpg|thumb|right|upright|The storefront of Niche in 2008]]<br /> Bassline originated from the Niche Nightclub in Sheffield which opened in 1992 and closed on&lt;ref name=&quot;becks&quot;&gt;{{cite news|first= |last= |coauthors= |title=David Beckham digs bassline |date=12 December 2007 |publisher= |url=http://www.centralstation.com.au/articles/shownews.asp?newsid=6744 |work=Central Station |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= }}{{dead link|date=October 2016 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }}&lt;/ref&gt; 27 November 2005,&lt;ref&gt;[http://www.nicheallniter.co.uk/ Niche Nightclub Website]&lt;/ref&gt; following a police raid named &quot;Operation Repatriation&quot;, where over 300 police officers raided the club, although no one was arrested.&lt;ref name=&quot;rwd&quot;&gt;{{cite news|first=Hattie |last=Collins |coauthors= |title=About To Blow! Bassline |date= |publisher= |url=http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html |work=RWD Magazine |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= |archiveurl=https://web.archive.org/web/20071212163759/http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html |archivedate=12 December 2007 |deadurl=yes |df=dmy }}&lt;/ref&gt; The police force had expressed fears that the scene attracted violence, gang culture and crime,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;voice&quot; /&gt; largely from outside of Sheffield.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt;<br /> <br /> Sheffield's police force have stated &quot;the only gun crime related to nightlife in Sheffield has been with bassline&quot;, and that many [[shooting]]s, [[stabbing]]s and [[drive-by]]s have occurred in and around bassline nightclubs including Niche. Steve Baxendale, the former owner of Niche Nightclub, has also expressed that the closure of the club that brought bassline into the spotlight has helped to increase the genre's popularity,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; but also that organizing bassline nights has become significantly harder, as club owners are put off by its early history.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt; In 2009, Baxendale opened another venue in Sheffield called Niche nightclub on Charter Square located at different premises from the original Sidney Street building. It was briefly closed after another stabbing in 2010 but allowed to reopen as a members-only venue. As of 25 October 2010, the club had again been closed down permanently.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.nicheuk.com/brNiche/FAQs.aspx |title=Archived copy |accessdate=2012-11-12 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130523181831/http://www.nicheuk.com/brNiche/FAQs.aspx |archivedate=23 May 2013 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; It was demolished in August 2016. A new venue opened on 28 January 2017 with a minimum age requirement of 21 for women and 25 for men.{{cn|date=September 2017}}<br /> <br /> ===Emergence into the mainstream===<br /> {{Listen|filename=T2-Heartbroken-sample.ogg|title=T2 feat. Jodie Aysha - Heartbroken (2007)|description=Excerpt from &quot;Heartbroken&quot; by T2, one of the most widely known bassline tracks and the first to be internationally popular.}}<br /> Bassline was an underground scene in the [[West Midlands (region)|West Midlands]] (Birmingham) and the north of England until the release of [[T2 (producer)|T2]]'s single &quot;[[Heartbroken (T2 song)|Heartbroken]]&quot; on [[All Around the World (record label)|All Around The World]],&lt;ref name=&quot;guard2&quot; /&gt; which attracted international attention, entering the music charts in several countries, including the [[UK Singles Chart]] where it reached #2.&lt;ref name=&quot;becks&quot; /&gt; Grime MC [[Skepta]] reported from a tour of several resorts in [[Greece]] and [[Cyprus]] in summer 2007 that the track was requested in clubs there.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;becks&quot;/&gt; Additionally, the track received significant airplay on UK radio stations. Some music critics have said Bassline is more mainstream-friendly than [[grime (music)|grime]], since it appeals more equally to both sexes, whereas grime gathered a predominantly male following.&lt;ref name=&quot;guard2&quot;&gt;{{cite news | first=John | last=McDonnell | coauthors= | title=Bassline house looks to find a niche where grime failed | date=17 October 2007 | publisher= | url =http://blogs.guardian.co.uk/music/2007/10/bassline_house_looks_to_find_a.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 19 January 2008 | language = }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;guard3&quot;&gt;{{cite news | first=Hattie | last=Collins | coauthors= | title=Get down to dirty pop and bassline | date=3 November 2007 | publisher= | url =https://www.theguardian.com/theguide/music/story/0,,2203021,00.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 19 January 2008 | language = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In December 2007, a reworked version of &quot;Heartbroken&quot;, renamed &quot;Jawbroken&quot;, created in aid of [[Ricky Hatton]]'s world title fight against [[Floyd Mayweather]], was selected as warm-up music for the fight.&lt;ref name=&quot;becks&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=Hatton's Round T2 Knockout | date=7 December 2007 | publisher= | url =http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/showbiz/bizarre/article554387.ece | work =The Sun | pages = | accessdate = 19 December 2007 | language = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> After T2's success, [[H &quot;Two&quot; O]] released their single featuring vocal group [[Platnum]], &quot;[[What's It Gonna Be (H &quot;Two&quot; O song)|What's It Gonna Be]]&quot; which reached number 7 in the national charts on downloads alone, rising to number 2&lt;ref&gt;[http://theofficialcharts.com/top40_singles_last.php?week=8&amp;end=02/03/2008%20-%2008/03/2008 Official UK Top 40 week ending 8/3/08]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://theofficialcharts.com/top40_singles_last.php?week=7&amp;end=09/03/2008%20-%2015/03/2008 Official UK Top 40 week ending 15/3/08]&lt;/ref&gt; the following week, where it remained for the next 3 weeks. Later in the year, one of London's leading bassline producers, Delinquent, signed a deal with [[All Around the World (record label)|All Around The World]] for another national release, &quot;My Destiny&quot;.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt;<br /> <br /> Tony Portelli signed the M.I.RAW Recordings single [[DJ Q]] (BBC Radio 1Xtra DJ) &amp; MC Bonez too [[Ministry of Sound]] to release the single &quot;You Wot&quot; nationwide for download and sale on 14 July 2008 &amp; 21 July 2008 respectively. The video for the single has received airplay on notable TV music stations such as [[MTV Base]]. 23 Deluxe also released their single &quot;Show Me Happiness&quot; which reached number 2 in the Radio 1 Dance Singles Chart. &quot;Daddy O&quot; - a song by [[Wideboys]] reached number 32 on the 2008 UK singles chart.<br /> <br /> {{Listen|filename=Thorpey - Onken.ogg|title=Thorpey - Onken (2013)|description=An example from &quot;Bassline Bangers&quot;. Harder bass lines and 4x4 beat can be clearly heard.|format=[[Ogg]]}}<br /> <br /> ===Post mainstream era===<br /> After its success through the mid to late 2000s Bassline began to enter a stage of commercial decline. This was mainly driven by the genre not having a presence in nightclubs as it did previously.&lt;ref&gt;https://www.vice.com/en_uk/read/the-rise-and-fall-of-bassline&lt;/ref&gt; At this point the genre started to combine elements from older 2-Step and [[UK Garage]] tracks. Artists like 1st Born, Mr Virgo, Freddo, TRC and DJ Q pioneered the new sound which called upon more highly swung beats instead of the classic 4x4 drums that were used in old school Bassline tracks. The music at this time was mainly championed by [[DJ Q]] via his weekly spot on [[BBC Radio 1Xtra]].&lt;ref&gt;http://www.bbc.co.uk/programmes/b0071rkt&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In July 2012 ''[[The Independent]]'' featured an article about the progress of Bassline and the new sound.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://blogs.independent.co.uk/2012/01/23/dj-q-bassline%E2%80%99s-breaking-through-even-more-than-when-it-was-commercially-successful/ |title=Archived copy |accessdate=2015-03-10 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20150402111417/http://blogs.independent.co.uk/2012/01/23/dj-q-bassline%E2%80%99s-breaking-through-even-more-than-when-it-was-commercially-successful/ |archivedate=2 April 2015 |df=dmy }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 1 January 2013 [[Dizzee Rascal]] released his song [[Bassline Junkie]] which peaked at number 10 on the UK Singles Chart without being officially released as a single.&lt;ref&gt;http://www.officialcharts.com/charts/singles-chart/20130210/7501&lt;/ref&gt;<br /> <br /> With Bassline as a scene in decline and nightclub owners still unwilling to carry out events, there was a resurgence in the music as a sound and party culture mainly due to the warehouse and rave culture in the North of England.&lt;ref&gt;http://boilerroom.tv/perspectives-basslines-brief-bubble-of-fame/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Musical commentators observed something of a revival of the genre in 2017, with the increasing popularity of the 'Bassfest' festival and the emergence of new producers pursuing a sub-bass driven style.&lt;ref&gt;https://thump.vice.com/en_uk/article/8qw4n4/jamie-duggan-interview&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[List of electronic music genres]]<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *Niche-backintheday: http://www.nichebackintheday.com/ Niche back in the day material, photos, music, Niche news.<br /> * MadTunez: https://web.archive.org/web/20130809075309/http://www.madtunez.com/, Oldskool Bassline forum and free downloads.<br /> *Hattie Collins: [https://web.archive.org/web/20071212163759/http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html About To Blow! Bassline], MTV Base and RWD Magazine feature, December 2007<br /> *Causes: http://www.causes.com/causes/563248, Support Niche Back To Sidney Street, 2011<br /> {{UK garage}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Bassline (Dance Music)}}<br /> [[Category:Bassline (dance music)| ]]<br /> [[Category:Electronic music genres]]<br /> [[Category:Music in Sheffield]]<br /> [[Category:Bass (sound)]]<br /> [[Category:English styles of music]]<br /> [[Category:UK garage]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vaporwave&diff=176292253 Vaporwave 2018-04-09T08:35:57Z <p>101.165.2.11: /* Wichtige Musiker */ Vaporgen</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre|<br /> [[Datei:Floral Shoppe Alt Cover.jpg|miniatur|Das ursprüngliche Albumcover von [[Macintosh Plus|Ramona Andrea Xavier]]s Release ''[[Floral Shoppe]]'', welches repräsentativ für das Vaporwave-Genre steht.]]<br /> |Name=Vaporwave|Entstehungsphase=Ende der 2000er Jahre|Herkunft=Internetkultur|Vorläufer=[[Plunderphonics]] • [[Smooth Jazz]] • [[New Age (Musik)|New Age]] • [[Ambient]] • [[Muzak]] • [[Videospielmusik]]|Nachfolger=[[Future Funk]] • [[Future Disco]] • [[Future Jazz]] • [[Hard Vapour]]|Instrumente=[[Synthesizer]] • [[Sampling (Musik)#Audiosample|Samples]]|Bands=[[Ramona Andra Xavier]] • [[Blank Banshee]] • [[Hong Kong Express(Musiker)|Hong Kong Express]] • [[t e l e p a t h テレパシー能力者]]|Sonstiges1Titel=Subgenres|Sonstiges1Inhalt=[[Mallsoft]] • [[Eccojams]] • [[Pipe Dreams]] • [[Computer Dreams]] • [[Vaportrap]] • [[Vapor Dub]] • [[Seapunk]] • [[Vapordelic]] • [[Laborwave]] |Sonstiges2Titel=|Sonstiges2Inhalt=|Sonstiges3Titel=|Sonstiges3Inhalt=}}<br /> <br /> '''Vaporwave''' ist eine in den frühen 2010er Jahren entstandene Musik- und Kunstbewegung, deren stilistische Wurzeln auf das [[Plunderphonics]]-Genre zurückgehen. <br /> <br /> Musik-ästhetisch lässt sich das Genre auf eine [[Retrowelle|Retrokultur]] und Faszination durch die 1970er bis 1990er, insbesondere der 1980er und teilweise der frühen 2000er Jahre zurückführen. Prägend für den Stil waren vor allem Technologie, Videospiele, der [[Postmodernismus]], die [[Konsumgesellschaft|Konsumkultur]] sowie die Design-, Werbe- und Musikästhetik dieses Zeitraums. Zu den wichtigsten musikalischen Einflüssen zählen neben Plunderphonics auch [[Smooth Jazz]], [[New Age (Musik)|New Age]], [[Ambient]], [[Muzak]] und [[Videospielmusik]]. Viele Musiker und Kritiker sahen das Genre besonders zu seiner Entstehungszeit vor 2013 als eine Konsumkritik&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://www.br.de/puls/musik/aktuell/vaporwave-soundschublade-100.html|titel=Was ist eigentlich Vaporwave?|autor=Wohlmacher, John|hrsg=PULS|werk=|datum=2016-04-16|sprache=de|zugriff=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;, eine Satire&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://noisey.vice.com/en_uk/blog/a-definitive-guide-to-trolling-music-genres|titel=MUSIC GENRES ARE A JOKE THAT YOU'RE NOT IN ON|autor=Britton, Luke Morgan|hrsg=Noisey|werk=|datum=2014-08-26|sprache=en|zugriff=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.stylus.com/hzwtls|titel=Vaporwave: Soundtrack to Austerity|autor=Ward, Christian|hrsg=Stylus|werk=|datum=2014-01-29|sprache=en|zugriff=2016-08-30}}&lt;/ref&gt; oder eine Darstellung einer utopischen Vergangenheit, die nie existierte.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Reynolds, Simon|Titel=Retromania: Pop Culture's Addiction to Its Own Past|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=Faber and Faber Ltd.|Ort=London|Datum=2011-07|Seiten=|ISBN=9780571232086}}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Da sich das Genre weitestgehend auf Online-Musikplattformen wie [[Bandcamp]], [[Soundcloud]], [[Reddit]], [[4chan]] oder [[Mixcloud]] und Online-Videoplattformen wie [[YouTube]] abspielt, und nur wenige „reale“ Veranstaltungen stattfinden,&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=https://dreamcatalogue.net/2015/01/25/dream-catalogue-presents-virtualife-live-at-the-future-everything-festival/|titel=Dream Catalogue live at the Future Everything Festival in Manchester|autor=[[Hong Kong Express(Musiker)|Hong Kong Express]]|hrsg=|werk=|datum=2015-01-25|sprache=en|zugriff=2016-07-22}}&lt;/ref&gt; handelt es sich bei Vaporwave um ein dezentralisiertes Musikgenre, bei dem kein klares Herkunftsland auszumachen ist. Seit seiner Entstehung hat sich das Genre laut New York Times zu einer der Haupteinnahmequellen des Online-Plattenladens Bandcamp entwickelt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.nytimes.com/2016/08/20/arts/music/bandcamp-shopping-for-music.html?_r=0|titel=Is Bandcamp the Holy Grail of Online Record Stores?|autor=Ratliff, Ben|hrsg=New York Times|werk=|datum=2016-08-19|sprache=en|zugriff=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Begriff ==<br /> <br /> Der Begriff Vaporwave ist eine Abwandlung von [[Vaporware]]; [[Software|Soft-]] oder [[Hardware]], die der Öffentlichkeit angekündigt wurde und verspätet, oder niemals auf den Markt kam.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> <br /> Als die ersten Releases des Musikgenres werden meist die im Jahr 2010 veröffentlichten ''[[Far Side Virtual]]'' von [[James Ferraro]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://pitchfork.com/reviews/albums/17858-james-ferraro-cold/|titel=&quot;James Ferraro – Cold&quot;|autor=Blanning, Lisa|hrsg=Pitchfork|werk=|datum=2013-05-05|sprache=en|zugriff=2016-07-22}}&lt;/ref&gt; und [[Daniel Lopatin]]s, unter seinem Pseudonym Chuck Person veröffentlichtes, ''[[Chuck Person’s Eccojams Vol. 1]]''&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.stereogum.com/1409361/band-to-watch-saint-pepsi/franchises/band-to-watch/|titel=&quot;Band To Watch: Saint Pepsi&quot;|autor=Bowe, Miles|hrsg=Stereogum|werk=|datum=2013-07-26|sprache=en|zugriff=2016-07-22}}&lt;/ref&gt; genannt. Es dauerte jedoch noch bis Ende 2011, als [[Ramona Andra Xavier]] ihr Album ''[[Floral Shoppe]]'' unter ihrem Alias Macintosh Plus veröffentlichte, dass das Musikgenre Popularität in der breiteren Bevölkerung erlangte, und auch den Grundstein für die ästhetische Entwicklung der bildenden Kunst innerhalb des Vaporwave-Genres legte. Das Album gilt bis heute als eine der wichtigsten und stilbildendsten Veröffentlichungen des Genres. Nach und nach entwickelte sich auf verschiedenen Online-Plattformen eine größere Community an Hörern und Produzenten. Der Musikkritiker Adam Harper schrieb in seinem Artikel im Dummy Mag, Vaporwave könne als ein ''post-lo-fi'' und oftmals sogar ''post-retro''-Genre beschrieben werden. Weiter heißt es in dem Artikel, das Genre spiegle die Tatsache wider, dass die heutige hochentwickelte Technologie bereits morgen veraltet und bloßes ''Lo-fi'' sein könne.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.dummymag.com/Features/adam-harper-vaporwave|titel=Comment: Vaporwave and the pop-art of the virtual plaza|autor=Harper, Adam|hrsg=Dummy Mag|werk=|datum=2012-07-12|sprache=en|zugriff=2016-08-30}}&lt;/ref&gt; Andere Kritiker taten das Genre wiederum nur als bloße Randerscheinung ab und setzten, wie Michelle Lhooq von [[Vice (Magazin)|VICE]] oder Leon Gilal des Chicago Readers, Vaporwave auf eine ebene mit dem, zu der Zeit bereits toten Musikgenre [[Seapunk]].&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://thump.vice.com/en_us/article/is-vaporwave-the-next-seapunk|titel=Is Vaporwave The Next Seapunk?|autor=Lhooq, Michelle|hrsg=[[Vice (Magazin)|VICE]]|werk=|datum=2013-12-28|sprache=en|zugriff=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.chicagoreader.com/chicago/vaporwave-spf420-chaz-allen-metallic-ghosts-prismcorp-veracom/Content?oid=8831558|titel=Vaporwave and the observer effect|autor=Gallig, Leon|hrsg=Chicago Reader|werk=|datum=2013-02-19|sprache=en|zugriff=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Jahr 2013 begann ein neuer Umbruch innerhalb des Musikgenres. Mehrere Sub-Genres, die sich nicht mehr nur thematisch, sondern nun auch wirklich stilistisch vom klassischen Vaporwave-Klang unterscheiden, begannen sich herauszukristallisieren. Hierzu zählen als wichtigste Vertreter das, von [[Blank Banshee]] begründete Sub-Genre des [[Vaportrap]], sowie das, hauptsächlich auf [[Muzak]] basierende Genre [[Mallsoft]], zu dessen wichtigsten Vertretern [[Disconscious]] zählt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.electronicbeats.net/vol-8-5-the-year-in-vaporwave/|titel=&quot;Pattern Recognition Vol. 8.5: The Year in Vaporwave&quot;|autor=Harper, Adam|hrsg=Electronic Beats|werk=|datum=2013-12-05|sprache=en|zugriff=2016-07-22}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Ein weiterer stilistischer Umbruch innerhalb des Genres fand im Jahre 2015 statt. Ein weiteres Mal weiteten verschiedene Musiker die Grenzen des Vaporwave-Genres. Diesmal geschah dies jedoch radikaler als je zuvor; das Duo [[2 8 1 4]], bestehend aus den beiden Musikern [[T e l e p a t h テレパシー能力者]] und [[Hong Kong Express(Musiker)|Hong Kong Express]] veröffentlichte ihr Album [[新しい日の誕生]] (Geburt eines neuen Tages), das das Musikgenre unter starke Einflüsse aus dem [[Ambient]]-Genre setzte.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.rollingstone.com/music/lists/10-new-artists-you-need-to-know-november-2015-20151125/2814-20151124|titel=&quot;10 New Artists You Need to Know: November 2015&quot;|autor=|hrsg=Rolling Stone|werk=|datum=2015-11-25|sprache=en|zugriff=2016-07-22}}&lt;/ref&gt; Viele der darauffolgenden Releases lassen eine Veränderung bzw. Entwicklung, hin zu einem eher atmosphärischeren Stil erkennen. Ein weiterer einflussreicher Release aus dem Jahr 2015 ist ''[[I’ll Try Living Like This]]'' von [[Death’s Dynamic Shroud.wmv]], das sehr moderne Samples verwendet, im Gegensatz zu den meist aus dem Zeitraum zwischen den 1970er und frühen 2000er Jahren stammenden Samples vieler anderer Veröffentlichungen. Das Album erhielt gute Kritikerbewertungen und erzielte eine Platzierung in den Top 50 der Jahres-Albumcharts des FACT Magazines.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.factmag.com/2015/12/09/the-50-best-albums-of-2015/|titel=&quot;The 50 Best Albums of 2015&quot;|autor=|hrsg=FACT Magazine|werk=|datum=2015-12-09|sprache=en|zugriff=2016-07-22}}&lt;/ref&gt; Es entstand eine große Diskussion in der [[Online-Community|Community]] über die Zugehörigkeit der Veröffentlichungen zum Vaporwave-Genre. Im November des Jahres veröffentlichte [[Wolfenstein OS X]] sein Album ''[[End of the World Rave]]'', das als der erste Release des [[Hard Vapour|Hard-Vapour]]-Sub-Genres gezählt wird. Das Sub-Genre, das stilistisch nur wenig mit Vaporwave zu tun hat, ist aus einer Emanzipationsbewegung von [[Sampling (Musik)#Audiosample|Samples]] entstanden, die von einigen Musikern des Labels [[Dream Catalogue]] angeführt wurde.<br /> <br /> Besonders in den Jahren 2015 und 2016 entstand eine analytischere Herangehensweise an die Produktion der Musik, da sich viele der Musiker, und dadurch auch der Kritiker, mit der inhaltlichen Frage konfrontiert sahen, was Vaporwave an sich nun ausmache, bzw. von anderen Musikgenres unterscheidet. Grafton Tanner beschrieb hierbei in seinem Buch ''Babbling Corpse: Vaporwave and the Commodification of Ghosts'', dass Vaporwave die Beziehung zwischen dem Menschen und der allgegenwärtigen Technologie erkundet, und weiterhin die Musik der Nicht-Orte und Nicht-Zeiten sei, da es sich skeptisch auf den Umgang der Menschen mit der, durch die Konsumkultur beeinflussten Orte und Zeit, bezieht. In seiner Theorie zu Vaporwave, handelt es sich bei dem Genre somit um eine Erkundung der Beziehung zwischen dem Menschen, und der, durch diesen geschaffenen Welt.&lt;ref&gt;{{Literatur|Autor=Tanner, Grafton|Titel=Babbling Corpse: Vaporwave and the Commodification of Ghosts|Hrsg=|Sammelwerk=|Band=|Nummer=|Auflage=|Verlag=zero books|Ort=Alresford|Datum=2016-06|Seiten=|ISBN=9781782797593}}&lt;/ref&gt; Auch Musikkritiker Dylan Kilby von Sunbleach Media bezieht eine ähnliche Stellung wie Grafton Tanner im Hinblick auf das Genre. In seinem Artikel zu [[Disconscious]] Album [[Hologram Plaza]] schreibt er, das frühe Vaporwave, und besonders das Sub-Genre [[Mallsoft]] seien eine musikalische Erforschung der seelenlosen Einkaufszentren, während die derzeitige Entwicklung des Genres eher in Richtung der Erforschung des reinen Klangs geht.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://sunbleach.net/2016/08/07/disconscious-hologram-plaza/|titel=Disconscious – Hologram Plaza|autor=Kilby, Dylan|hrsg=Sunbleach Media|werk=|datum=2016-08-07|sprache=en|zugriff=2016-08-30}}&lt;/ref&gt; Der Musiker [[Hong Kong Express (Musiker)|Hong Kong Express]] erklärte in seinem Interview mit der [[Red Bull Music Academy]], dass Vaporwave eine so große Anziehungskraft habe, da das Genre so offen für klangliche und konzeptuelle Erforschung sei. Weiter erklärt er, dass die utopischen und konsumkritischen Elemente in Vaporwave nur einen kleinen Teil der Möglichkeiten des Genres ausmachen würden.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://daily.redbullmusicacademy.com/2014/09/dream-catalogue-interview|titel=Interview: Dream Catalogue’s Hong Kong Express on Vaporwave’s Past, Present, and Future|autor=Thomas, Russell|hrsg=Red Bull Music Academy|werk=|datum=2014-09-08|sprache=en|zugriff=2016-08-30}}&lt;/ref&gt; Mit dieser Aussage steht der Musiker immer noch in klarem Gegensatz zum Großteil der Musikkritiker, die das antikapitalistische Moment des Genres als einen essentiellen Inhalt von Vaporwave sehen.<br /> <br /> == Vaporwave als Kunstform ==<br /> [[Datei:Vaporwave art example.png|miniatur|Gestaltungsbeispiel für Vaporwave]]<br /> <br /> Die Kunstform bzw. Gestaltung des Musikgenres zeichnet sich wie beim [[Schallplattencover|Cover]] des Albums ''Floral Shoppe'' von Macintosh Plus vorrangig durch griechische Büsten (oder Statuen), japanische Schriftzeichen und pastellfarbenes Design und Neonfarben der 1980er und frühen 1990er aus. Es werden unter anderem aber auch andere Motive wie bspw. Palmen und Strände dargestellt.<br /> <br /> == Vaporwave in den Massenmedien ==<br /> <br /> Das internationale Fernsehnetzwerk [[MTV]] ersetzte im Jahr 2015 durch ein Rebranding sein altes Design durch ein neues von den beiden Musik- und Kunstströmungen Vaporwave und [[Seapunk]] inspiriertes Design, welches groß durch die [[MTV Video Music Awards 2015]] promotet wurde.&lt;ref&gt;{{Internetquelle|url=http://www.gq.com/story/mtv-miley-cyrus-vma-vaporwave-seapunk|titel=The Crowd-Sourced Chaos of MTV's Vaporwave VMAs|autor=Lange, Maggie|hrsg=GQ. Condé Nast|werk=|datum=2015-08-29|sprache=en|zugriff=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;:0&quot;&gt;{{Internetquelle|url=http://motherboard.vice.com/read/tumblr-and-mtv-killed-vaporwave|titel=How Tumblr and MTV Killed the Neon Anti-Corporate Aesthetic of Vaporwave|autor=Pearson, Jordan|hrsg=Motherboard|werk=|datum=2015-06-26|sprache=en|zugriff=2016-08-30}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Auch die Blogging-Plattform [[Tumblr]] durchlief 2015 ein Rebranding, bei dem die Seite durch ein klar von Vaporwave und anderen von den 1990er Jahren inspirierten Musik- und Kunstrichtungen ausgehenden Design erneuert wurde.&lt;ref name=&quot;:0&quot; /&gt;<br /> <br /> == Wichtige Musiker ==<br /> * [[Ramona Andra Xavier]] (vorrangig unter dem Alias ''Macintosh Plus'')<br /> * [[Daniel Lopatin]] (unter dem Alias ''Chuck Person'')<br /> * [[James Ferraro]]<br /> * [[Blank Banshee]]<br /> * [[Hong Kong Express(Musiker)|Hong Kong Express]]<br /> * [[MAITRO]]<br /> * [[T e l e p a t h テレパシー能力者]]<br /> * [[CYBEREALITYライフ]]<br /> * [[Internet Club]]<br /> * [[Hallmark '87]]<br /> * [[M a g n a v o x 2 3 キャロン]]<br /> * [[Saint Pepsi]]<br /> * [[Iacon]]<br /> * [[QuadratoX]]<br /> * [[Death’s Dynamic Shroud.wmv]]<br /> * [[K-Dawn]]<br /> * [[Ezhak]]<br /> * [[Vaporgen]]<br /> <br /> == Musiklabels ==<br /> * Fortune 500 (geschlossen)<br /> * DMT[REC] (geschlossen)<br /> * Bedlam Tapes und Bedlam Digital<br /> * Business Casual<br /> * 首都 TAPES INC.<br /> * Cyber Dream Records<br /> * Beer Wizard<br /> * Ailanthus Recordings<br /> * Adhesive Sound<br /> * フューチャゴス「FUTUREGHOST」<br /> * The Vapour Library<br /> * Beer on the Rug (nicht ausschließlich Vaporwave)<br /> * Dream Catalogue (hauptsächlich Hard Vapour)<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Vaporwave}}<br /> * [https://www.br.de/puls/musik/aktuell/vaporwave-soundschublade-100.html ''Was ist eigentlich Vaporwave?''] auf der Webseite von ''[[Puls (Jugendkanal)|Puls]]'' (16. April 2016)<br /> * [http://vaporwave.co/vaporwave-aesthetics-music-art/ Vaporwave Aesthetics in Music &amp; Art] (englisch, 15. April 2016)<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Musik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fragma&diff=174812110 Fragma 2018-03-08T13:14:19Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Name = Fragma<br /> |Gründung = 1998<br /> |Herkunft = {{Deutschland|Köln|Köln}}<br /> |Genre = [[Elektronische Tanzmusik|Dance]], [[Dance-Pop]], [[Progressive House]], [[House]] <br /> |Website = [http://www.fragma.de/ www.fragma.de/] (Facebook Profil)<br /> |Besetzung1a = [[Duderstadt (Musikprojekt)|Marco Duderstadt]]<br /> |Besetzung1b = [[Musikproduzent|Produzent]], [[DJ]]<br /> |Besetzung2a = [[Duderstadt (Musikprojekt)|Dirk Duderstadt]]<br /> |Besetzung2b = Produzent, DJ<br /> |Besetzung3a = [[Ramon Zenker]]<br /> |Besetzung3b = Produzent<br /> |Besetzung4a = Jörn Friese<br /> |Besetzung4b = [[Songwriter]]<br /> |Ehemalige1a = Damae &lt;small&gt;(1998–2012)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige1b = [[Gesang|Sängerin]]<br /> }}<br /> '''Fragma''' ist ein deutsches [[Elektronische Tanzmusik|Dance]]-Musikprojekt, bestehend aus Marco und Dirk Duderstadt, [[Ramon Zenker]] und Jörn Friese. Ihre größten Erfolge feierten sie insbesondere in Großbritannien. Bis heute verkauften sie weltweit mehr als zwei Millionen Tonträger. Bekannt wurden sie vor allem durch ihre Single ''Toca’s Miracle'', die zahlreiche male neu aufgenommen oder geremixt wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Projekt wurde im Jahre 1998 von den Brüdern Marco und Dirk Duderstadt, welche ebenfalls das Trance-Projekt [[Duderstadt (Musikprojekt)|Duderstadt]] gründeten, dem Produzenten [[Ramon Zenker]], dem Songwriter Jörn Friese und der deutschen Sängerin [[Damae]] in Köln gegründet.<br /> <br /> Fragmas erste Single ''Toca Me'' erreichte 1999 Platz 11 der britischen Charts. Im Jahr 2000 wurde eine neue Single veröffentlicht, in der das Instrumental von ''Toca Me'' mit den Vocals des Liedes ''I Need a Miracle'' der Sängerin [[Coco Star]] vermischt wurde. So entstand ''Toca’s Miracle''. Dieser Song platzierte sich auf dem ersten Platz der [[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2000)|britischen]], irischen und australischen Charts. Ihren ersten großen Erfolg in Deutschland erreichte Fragma mit dem Song ''Everytime You Need Me'' mit der Sängerin [[Maria Rubia]]. Die erste Single mit Damae ''You Are Alive'' war ebenfalls ein Top-5-Hit in den britischen Charts.<br /> <br /> Fragma leitet sich aus der [[Plansprache]] [[Glosa (Plansprache)|Glosa]] ab und bedeutet „Unterteilung“ oder „Zaun“. Das erste Album ''Toca'' leitet sich ebenfalls von Glosa ab und bedeutet „berühren“. Während dem Projekt anfangs und auf dem Album ''Toca'' noch verschiedene Sängerinnen (Coco, Maria Rubia, Eva Martinez und Damae) den Songs ihre Stimme liehen, wurde Damae 2002 zur festen Sängerin von Fragma. Nach der Veröffentlichung des zweiten Albums ''Embrace'' und vier Single-Auskopplungen aus dem Album wurde es zunächst ruhig um Fragma. Ab 2006 folgten nur sporadische Single-Veröffentlichungen.<br /> <br /> Zum 1. September 2012 trennten sich Fragma von der Sängerin Damae,&lt;ref&gt;[https://www.facebook.com/fragmaofficial/posts/410052572395985 Posting von Fragma am 25. Oktober 2012]&lt;/ref&gt; mit der sie noch im selben Jahr die neue Single ''Thousand Times'' veröffentlichten und Konzerte veranstalteten. Im Oktober desselben Jahres kündigte die Band mit den Worten {{&quot; |lang=en |Text=brand new fragma! brand new singer! brand new style! brand new album!}} einen neuen Stil, eine neue Sängerin und erstmals seit 2002 ein neues Album an.&lt;ref&gt;[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=405790636155512&amp;set=a.157893787611866.39000.121087881292457&amp;type=1 Posting von Fragma am 14. Oktober 2012]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> === Studioalben ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;25&quot;| Jahr<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;240&quot;| Titel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Musiklabel&lt;/small&gt;<br /> !colspan=&quot;5&quot;| Chartplatzierungen&lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/titel-details-4294 DE] [http://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Fragma AT] [http://hitparade.ch/artist/Fragma CH] [http://www.officialcharts.com/artist/_/fragma/ UK] [http://www.billboard.com/artist/302334/fragma/chart US]&lt;/ref&gt;<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;220&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !width=&quot;50&quot;| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard 200|US]]<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2001<br /> | Toca&lt;br /&gt;&lt;small&gt;• [[Sony Music Entertainment|Sony Music]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 53&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 19 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(15 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 12. Januar 2001&lt;br /&gt;Verkäufe: 100.000&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2002<br /> | Embrace&lt;br /&gt;&lt;small&gt;• [[Warner Music]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 4. November 2002&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Singles ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;25&quot;| Jahr<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;240&quot;| Titel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Album''&lt;/small&gt;<br /> !colspan=&quot;5&quot;| Chartplatzierungen&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;220&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !width=&quot;50&quot;| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard Hot 100|US]]<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 1999<br /> | Toca Me&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Toca''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 11&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 23. August 1999&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2000<br /> | Toca’s Miracle&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Toca''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 46&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 55&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2000)|1]]''' [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(20 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; 99&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 10. April 2000&lt;br /&gt;Verkäufe: + 600.000; (mit Coco Star)&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> |rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2001<br /> | Everytime You Need Me&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Toca''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 19&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 42&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 42&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 3 [[Datei:Silver record icon.svg|15px|Silber]]&lt;br /&gt; &lt;small&gt;(11 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 8. Januar 2001&lt;br /&gt; Verkäufe: + 200.000; (feat. Maria Rubia)&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | You Are Alive&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Toca''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 23&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 13&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(11 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 67&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(7 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 4&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 1. Juli 2001&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> | Say That You’re Here&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Embrace''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 55&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 53&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 100&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 25&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 19. November 2001&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2002<br /> | Embrace Me&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Embrace''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 81&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 21. April 2002&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> | Time and Time Again&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Embrace''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 44&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(3 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 21. Oktober 2002&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2003<br /> | Man in the Moon<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 56&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(4 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 22. April 2003&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2008<br /> | Toca’s Miracle 2008<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 73&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 42&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(11 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 16&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(6 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 7. April 2008&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Memory<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 64&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(3 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 74&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 30&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 21. November 2008&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Weitere Singleveröffentlichungen ===<br /> * 2006: Radiowaves &lt;small&gt;(feat. [[Kirsty Hawkshaw]])&lt;/small&gt;<br /> * 2007: Deeper<br /> * 2009: Forever and a Day<br /> * 2011: Oops Sorry<br /> * 2011: Everytime You Need Me 2011<br /> * 2011: What Love Can Do &lt;small&gt;(mit [[Plastik Funk]])&lt;/small&gt;<br /> * 2011: Insane (In Da Brain) &lt;small&gt;(feat. [[DJs From Mars]])&lt;/small&gt;<br /> * 2012: Toca’s Miracle 2012 Update<br /> * 2012: Thousand Times<br /> * 2012: Where Do We Go &lt;small&gt;(mit Akil Wingate)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen für Musikverkäufe ==<br /> {{AfM-Tabelle<br /> |Statistik=ja<br /> |D=nein<br /> |{{AfM2|GBR|S=1|G=1|P=1|D=n|900.000|Q=[https://www.bpi.co.uk/bpi-awards/ bpi.co.uk]}}<br /> |GesS=1 |GesG=1 |GesP=1<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.fragma.de/ Offizielle Website] (Facebook)<br /> * {{Discogs}}<br /> * [http://www.thedjlist.com/djs/FRAGMA/ Diskografie] auf The DJ List<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=10324666-6|VIAF=132759301}}<br /> <br /> [[Kategorie:Dance-Band]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Band]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fragma&diff=174812108 Fragma 2018-03-08T13:14:09Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Name = Fragma<br /> |Gründung = 1998<br /> |Herkunft = {{Deutschland|Köln|Köln}}<br /> |Genre = [[Elektronische Tanzmusik|Dance]], [[Dance-Pop]], [[Progressive House]], [House]] <br /> |Website = [http://www.fragma.de/ www.fragma.de/] (Facebook Profil)<br /> |Besetzung1a = [[Duderstadt (Musikprojekt)|Marco Duderstadt]]<br /> |Besetzung1b = [[Musikproduzent|Produzent]], [[DJ]]<br /> |Besetzung2a = [[Duderstadt (Musikprojekt)|Dirk Duderstadt]]<br /> |Besetzung2b = Produzent, DJ<br /> |Besetzung3a = [[Ramon Zenker]]<br /> |Besetzung3b = Produzent<br /> |Besetzung4a = Jörn Friese<br /> |Besetzung4b = [[Songwriter]]<br /> |Ehemalige1a = Damae &lt;small&gt;(1998–2012)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige1b = [[Gesang|Sängerin]]<br /> }}<br /> '''Fragma''' ist ein deutsches [[Elektronische Tanzmusik|Dance]]-Musikprojekt, bestehend aus Marco und Dirk Duderstadt, [[Ramon Zenker]] und Jörn Friese. Ihre größten Erfolge feierten sie insbesondere in Großbritannien. Bis heute verkauften sie weltweit mehr als zwei Millionen Tonträger. Bekannt wurden sie vor allem durch ihre Single ''Toca’s Miracle'', die zahlreiche male neu aufgenommen oder geremixt wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Projekt wurde im Jahre 1998 von den Brüdern Marco und Dirk Duderstadt, welche ebenfalls das Trance-Projekt [[Duderstadt (Musikprojekt)|Duderstadt]] gründeten, dem Produzenten [[Ramon Zenker]], dem Songwriter Jörn Friese und der deutschen Sängerin [[Damae]] in Köln gegründet.<br /> <br /> Fragmas erste Single ''Toca Me'' erreichte 1999 Platz 11 der britischen Charts. Im Jahr 2000 wurde eine neue Single veröffentlicht, in der das Instrumental von ''Toca Me'' mit den Vocals des Liedes ''I Need a Miracle'' der Sängerin [[Coco Star]] vermischt wurde. So entstand ''Toca’s Miracle''. Dieser Song platzierte sich auf dem ersten Platz der [[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2000)|britischen]], irischen und australischen Charts. Ihren ersten großen Erfolg in Deutschland erreichte Fragma mit dem Song ''Everytime You Need Me'' mit der Sängerin [[Maria Rubia]]. Die erste Single mit Damae ''You Are Alive'' war ebenfalls ein Top-5-Hit in den britischen Charts.<br /> <br /> Fragma leitet sich aus der [[Plansprache]] [[Glosa (Plansprache)|Glosa]] ab und bedeutet „Unterteilung“ oder „Zaun“. Das erste Album ''Toca'' leitet sich ebenfalls von Glosa ab und bedeutet „berühren“. Während dem Projekt anfangs und auf dem Album ''Toca'' noch verschiedene Sängerinnen (Coco, Maria Rubia, Eva Martinez und Damae) den Songs ihre Stimme liehen, wurde Damae 2002 zur festen Sängerin von Fragma. Nach der Veröffentlichung des zweiten Albums ''Embrace'' und vier Single-Auskopplungen aus dem Album wurde es zunächst ruhig um Fragma. Ab 2006 folgten nur sporadische Single-Veröffentlichungen.<br /> <br /> Zum 1. September 2012 trennten sich Fragma von der Sängerin Damae,&lt;ref&gt;[https://www.facebook.com/fragmaofficial/posts/410052572395985 Posting von Fragma am 25. Oktober 2012]&lt;/ref&gt; mit der sie noch im selben Jahr die neue Single ''Thousand Times'' veröffentlichten und Konzerte veranstalteten. Im Oktober desselben Jahres kündigte die Band mit den Worten {{&quot; |lang=en |Text=brand new fragma! brand new singer! brand new style! brand new album!}} einen neuen Stil, eine neue Sängerin und erstmals seit 2002 ein neues Album an.&lt;ref&gt;[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=405790636155512&amp;set=a.157893787611866.39000.121087881292457&amp;type=1 Posting von Fragma am 14. Oktober 2012]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> === Studioalben ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;25&quot;| Jahr<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;240&quot;| Titel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Musiklabel&lt;/small&gt;<br /> !colspan=&quot;5&quot;| Chartplatzierungen&lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/titel-details-4294 DE] [http://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Fragma AT] [http://hitparade.ch/artist/Fragma CH] [http://www.officialcharts.com/artist/_/fragma/ UK] [http://www.billboard.com/artist/302334/fragma/chart US]&lt;/ref&gt;<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;220&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !width=&quot;50&quot;| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard 200|US]]<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2001<br /> | Toca&lt;br /&gt;&lt;small&gt;• [[Sony Music Entertainment|Sony Music]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 53&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 19 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(15 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 12. Januar 2001&lt;br /&gt;Verkäufe: 100.000&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2002<br /> | Embrace&lt;br /&gt;&lt;small&gt;• [[Warner Music]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 4. November 2002&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Singles ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;25&quot;| Jahr<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;240&quot;| Titel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Album''&lt;/small&gt;<br /> !colspan=&quot;5&quot;| Chartplatzierungen&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;220&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !width=&quot;50&quot;| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard Hot 100|US]]<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 1999<br /> | Toca Me&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Toca''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 11&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 23. August 1999&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2000<br /> | Toca’s Miracle&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Toca''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 46&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 55&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2000)|1]]''' [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(20 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; 99&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 10. April 2000&lt;br /&gt;Verkäufe: + 600.000; (mit Coco Star)&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> |rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2001<br /> | Everytime You Need Me&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Toca''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 19&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 42&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 42&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 3 [[Datei:Silver record icon.svg|15px|Silber]]&lt;br /&gt; &lt;small&gt;(11 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 8. Januar 2001&lt;br /&gt; Verkäufe: + 200.000; (feat. Maria Rubia)&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | You Are Alive&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Toca''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 23&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 13&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(11 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 67&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(7 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 4&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 1. Juli 2001&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> | Say That You’re Here&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Embrace''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 55&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 53&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 100&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 25&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 19. November 2001&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2002<br /> | Embrace Me&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Embrace''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 81&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 21. April 2002&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> | Time and Time Again&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Embrace''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 44&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(3 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 21. Oktober 2002&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2003<br /> | Man in the Moon<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 56&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(4 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 22. April 2003&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2008<br /> | Toca’s Miracle 2008<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 73&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 42&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(11 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 16&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(6 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 7. April 2008&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Memory<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 64&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(3 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 74&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 30&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 21. November 2008&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Weitere Singleveröffentlichungen ===<br /> * 2006: Radiowaves &lt;small&gt;(feat. [[Kirsty Hawkshaw]])&lt;/small&gt;<br /> * 2007: Deeper<br /> * 2009: Forever and a Day<br /> * 2011: Oops Sorry<br /> * 2011: Everytime You Need Me 2011<br /> * 2011: What Love Can Do &lt;small&gt;(mit [[Plastik Funk]])&lt;/small&gt;<br /> * 2011: Insane (In Da Brain) &lt;small&gt;(feat. [[DJs From Mars]])&lt;/small&gt;<br /> * 2012: Toca’s Miracle 2012 Update<br /> * 2012: Thousand Times<br /> * 2012: Where Do We Go &lt;small&gt;(mit Akil Wingate)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen für Musikverkäufe ==<br /> {{AfM-Tabelle<br /> |Statistik=ja<br /> |D=nein<br /> |{{AfM2|GBR|S=1|G=1|P=1|D=n|900.000|Q=[https://www.bpi.co.uk/bpi-awards/ bpi.co.uk]}}<br /> |GesS=1 |GesG=1 |GesP=1<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.fragma.de/ Offizielle Website] (Facebook)<br /> * {{Discogs}}<br /> * [http://www.thedjlist.com/djs/FRAGMA/ Diskografie] auf The DJ List<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=10324666-6|VIAF=132759301}}<br /> <br /> [[Kategorie:Dance-Band]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Band]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174811704 Progressive House 2018-03-08T13:00:05Z <p>101.165.2.11: Glücklich? Bist du so faul, dass du den Artikel nicht neu editieren kannst und für jemanden, der Englisch kann?</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oft eine Länge von bis zu zehn Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch wie zufällig eingestreute [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). [[Nachhall|Hall]] wird exzessiv verwendet. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, der in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang meist aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150 bis 300 Millisekunden. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meist etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist und der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt; der Klang wirkt ''voller''.<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.&lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> == Bemerkenswerte frühe Produktionen == <br /> * [[Leftfield]] - &quot;[[Not Forgotten (song)|Not Forgotten]]&quot; (Outer Rhythm)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Slam (band)|Slam]] - &quot;IBO/Eterna&quot; (Soma Quality Recordings)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * React 2 Rhythm - &quot;Whatever You Dream&quot; (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Soundclash Republic - ''Cool Lemon EP'' (Junk Rock Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * DOP - ''Musicians of the Mind EP'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Gat Decor]] - &quot;Passion&quot; (Effective Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * The Sandals - &quot;A Profound Gas&quot; (Acid Jazz)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Herbal Infusion - &quot;The Hunter&quot; (Zoom Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Smells Like Heaven - &quot;Londres Strut&quot; (Deconstruction)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Spooky (house music duo)|Spooky]] - &quot;Don't Panic&quot; (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Andronicus - &quot;Make You Whole&quot; (Hooj Choons)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Sublime – &quot;Sublime (Breakdown)&quot; (Limbo Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;pmas&quot;&gt;Gerard, Morgan; Sidnell, Jack. ''Popular Music and Society'' 24.3 (Fall 2000): 21-39.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.factmag.com/2014/07/03/open-your-mind-35-stunners-from-back-when-progressive-house-wasnt-terrible/|title=Open Your Mind! 35 stunners from back when progressive house wasn't terrible|date=2014-07-03|website=FACT Magazine: Music News, New Music.|access-date=2017-07-20}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;Michael Campbell (2008).''Popular Music in America,'' Schirmer, p.251, ({{ISBN|0495505307}})&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;amgtem&quot;&gt;{{cite book |title=All music guide to electronica: the definitive guide to electronic music |last=Bogdanov |first=Vladimir |year=2001 |publisher=Backbeat Books |isbn=0879306289 |page=xiii |url=https://books.google.com/books?id=GJNXLSBlL7IC |accessdate=20 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wiph&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.decodedmagazine.com/what-is-progressive-house-2/ |title=What is Progressive House? |author=Simon Huxtable |date=11 August 2014 |work=Decoded Magazine |accessdate=20 December 2014 }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;raam&quot;&gt;{{cite book |title=Rave America: New School Dancesscapes |last=Scott |first=Mireille |year=1999 |publisher=ECW Press|isbn=1550223836 |page=134 |url=https://books.google.com/books?id=iPLsz1RC1MYC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;AMProgTrance&quot;&gt;{{cite web|title=Progressive Trance|url=http://www.allmusic.com/style/progressive-trance-ma0000011914|website=[[AllMusic]]}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;htt&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.insomniac.com/news/how-talk-your-kids-about-progressive-house |title=How to Talk to Your Kids About Progressive House |author=Gabriel &amp; Dresden |date=1 October 2014 |work=Insomniac |publisher=Insomniac Holdings |accessdate=20 November 2014 }}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Miles_(Musiker)&diff=174769714 Robert Miles (Musiker) 2018-03-07T04:49:46Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>[[File:Robert Miles by Salim Lamrani (cropped) (377x500).jpg|thumb|Robert Miles im Jahr 2014]]<br /> '''Robert Miles''' [{{IPA|ˈɹɒbət maɪlz}}], bürgerlich ''Roberto Concina'', (* [[3. November]] [[1969]] in [[Fleurier]], [[Kanton Neuenburg]], [[Schweiz]]; † [[9. Mai]] [[2017]] auf [[Ibiza]], [[Spanien]]) war ein [[italien]]ischer [[Popmusik|Pop]]- [[Dream House|Dreamhouse]]- und [[Progressive House|Progressivenhouse]]-[[Musiker]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Roberto Concina wurde 1969 in der Schweiz als Sohn italienischer Eltern geboren (sein Vater war beim [[Esercito Italiano|Militär]]), die mit ihm 1979 wieder zurück nach Italien zogen. In [[Fagagna]] begann er, mit Klavier und Mischpult erste musikalische Erfahrungen zu sammeln. Mit 17 Jahren brach er die Schule ab und arbeitete als [[DJ]]. Miles entwickelte dann seine eigene Musik, die er im Tonstudio am Computer zusammenstellte. Ende der 1980er-Jahre trat er in Diskotheken in der Gegend von Venedig mit Hardcore-Trance als ''Robert Milani'' auf.&lt;ref&gt;Jason Ankeny:[http://www.allmusic.com/artist/robert-miles-mn0000006232/biography Biographie (englisch)] auf allmusic.com, abgerufen am 13. Mai 2017&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Mit seiner [[Debüt]]-[[Single (Musik)|Single]] ''Children'', nun als Robert Miles, schaffte es der Musiker 1996 hoch in die Charts mehrerer Länder und wurde fünf-millionenfach verkauft.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/news/2017-05/10/musik-house-dj-robert-miles-gestorben-10112805 ''House-DJ Robert Miles gestorben''] Zeit online vom 10. Mai 2017&lt;/ref&gt; In Deutschland, Österreich und der Schweiz kam das Instrumentalstück bis auf Platz eins. In der Folge nahm ein [[BMG Music Publishing|BMG]]-Sublabel Miles unter Vertrag. Auch die nachfolgenden Singles ''Fable'' und ''One and One'' verkauften sich gut, außerdem veröffentlichte er das erste Album ''Dreamland''. 1997 wurde er mehrfach ausgezeichnet, nicht zuletzt mit einem [[BRIT Awards|Brit Award]] als bester internationaler Newcomer und einem [[World Music Awards|World Music Award]] als erfolgreichster männlicher Newcomer des Jahres.<br /> <br /> Nach seinem Umzug nach [[London]] brachte er 1997 sein zweites Album ''23am'' heraus. Die Singleauskopplung daraus war ''Freedom''. Miles konnte damit nicht an den Anfangserfolg anschließen, auch weil er selbst kaum Promo-Auftritte machte, und brach daraufhin mit seiner Plattenfirma. Es wurde einige Jahre still um ihn, was er dazu nutzte, um wieder vermehrt als DJ aufzutreten. 2001 erschien schließlich das nächste Album ''Organik'', das durch einen experimentelleren Stil gekennzeichnet war. Der Track ''Trance Shapes'' fand 2002 Eingang in den Soundtrack des Films ''[[Die Bourne Identität]]'', was nicht die einzige Berührung des Musikers mit Filmmusik sein sollte. 2003 gründete Miles seine eigene Plattenfirma ''S:alt Records'' in London, mit Tonstudios in London und auf Ibiza. [[Studio !K7]] in Berlin vertreibt das Label.<br /> <br /> Mit ''Organik Remixes'' legte Miles 2002 auch noch ein Remixalbum nach, auf dem er u.&amp;nbsp;a. mit [[The Future Sound of London]] zusammenarbeitete. Die Kollaboration mit [[Trilok Gurtu]] setzte er 2004 im Kollaboalbum ''Miles-Gurtu'' fort. 2008 wurde seine Single ''Children'' erneut aufgenommen, mit ''Children 2008'' brachte [[Dave Darell]] eine [[Electro-House]]-Version des Titels in die europäischen Clubs. Nach längerer Pause meldete Miles selbst sich erst 2011 mit dem Album ''TH1RtT3EN'' wieder zurück. 2012 erschien ein weiterer Remix des Tracks ''Children''. Dieser stammt von den Schweizer DJs und Produzenten [[Mike Candys]] und [[Jack Holiday]]. Der Stil lässt sich in das Genre Electro House einordnen. 2013 gründete er seinen Radiosender ''OpenLab'' auf Ibiza, wo er auch als Radiomacher bis zu seinem Tod arbeitete.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/schoepfer-von-children-dj-robert-miles-gestorben-15008843.html ''Elektrokomponist und DJ Robert Miles gestorben'']; FAZ.net vom 10. Mai 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Miles starb am 9. Mai 2017 infolge einer neun Monate zuvor diagnostizierten Krebserkrankung im Alter von 47 Jahren auf Ibiza. Er hinterlässt eine Tochter. &lt;ref&gt;[http://www.vanyaland.com/2017/05/09/rip-electronic-music-producer-robert-miles-has-died-at-the-age-of-47/ ''Report: Electronic music producer Robert Miles has died at the age of 47.''] In: ''vanyaland.com.'' 9. Mai 2017, abgerufen am 10. Mai 2017 (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.repubblica.it/spettacoli/musica/2017/05/10/news/addio_a_robert_miles_re_della_trance_italiana-165075798/ |titel=È morto Robert Miles, con il brano ‘Children’ diventò il re della trance |werk=[[La Repubblica|Repubblica.it]] |datum=2017-05-10 |zugriff=2017-05-10}}&lt;/ref&gt; Er lebte davor auch in New York und Berlin.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/kultur/musik/robert-miles-der-house-dj-children-ist-tot-a-1146946.html ''House-DJ Robert Miles ist tot''], Spiegel Online vom 11. Mai 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> === Studioalben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Quellen = &lt;ref name=&quot;Albumcharts&quot;&gt;Chartquellen (Alben): <br /> * {{Literatur|Titel=Top 100 FIMI Album|Autor=Guido Racca &amp; Chartitalia|Verlag=[[Lulu.com|Lulu]]|Datum=2013|Seiten=138}}<br /> * {{Internetquelle|url=https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Robert%20Miles&amp;do_search=do|titel=Robert Miles|hrsg=[[GfK Entertainment]]|werk=Offizielle deutsche Charts|zugriff=2017-05-10|kommentar=DE}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.austriancharts.at/search.asp?search=Robert+Miles&amp;cat=a|titel=Alben von Robert Miles|hrsg=Hung Medien|werk=Austriancharts.at|zugriff=2017-05-10|kommentar=AT}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.hitparade.ch/search.asp?search=Robert+Miles&amp;cat=a|titel=Alben von Robert Miles|hrsg=Hung Medien|werk=[[Hitparade.ch]]|zugriff=2017-05-10|kommentar=CH}}<br /> * {{OCC|Artist|527/robert%20miles|Name=Robert Miles|Zugriff=2017-05-10}} (UK).<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.billboard.com/artist/366045/robert-miles/chart?f=305|titel=Robert Miles in den Billboard 200|hrsg=[[Billboard (Magazin)|Billboard]]|zugriff=2017-05-10|kommentar=US}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;auszeichnungen&quot;&gt;Auszeichnungen für Musikverkäufe: [http://www.musikindustrie.de/nc/datenbank/#topSearch DE], [http://www.hitparade.ch/search_certifications.asp?search=miles CH], [https://www.bpi.co.uk/bpi-awards/ UK], [http://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&amp;ar=robert+miles&amp;ti=&amp;lab=&amp;genre=&amp;format=&amp;date_option=release&amp;from=&amp;to=&amp;award=&amp;type=&amp;category=&amp;adv=SEARCH#search_section US]&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1996<br /> | Titel = Dreamland<br /> | POS_IT = 8 | WO_IT = <br /> | POS_DE = 2 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_DE = 21<br /> | POS_AT = 7 | WO_AT = 16<br /> | POS_CH = 2 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_CH = 31<br /> | POS_UK = 7 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_UK = 53 | Zeilen_UK = 2<br /> | POS_US = 54 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] | WO_US = 23<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 7. Juni 1996<br /> | Titel2 = Dreamland (Limited Winter Edition)<br /> | POS_DE2 = 28 | WO_DE2 = 14<br /> | POS_CH2 = 29 | WO_CH2 = 8<br /> | POS_UK2 = n<br /> | Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 25. November 1996<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1997<br /> | Titel = 23am<br /> | POS_IT = 33 | WO_IT = 1<br /> | POS_DE = 69 | WO_DE = 2<br /> | POS_CH = 18 | WO_CH = 6<br /> | POS_UK = 42 | WO_UK = 5<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 23. November 1997<br /> }}<br /> }}<br /> '''Weitere Veröffentlichungen'''<br /> * ''Organik'' (2001)<br /> * ''Miles_Gurtu'' (2004)<br /> * ''TH1RtT3EN'' (2011)<br /> <br /> === Remixalben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Quellen = &lt;ref name=&quot;Albumcharts&quot; /&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1997<br /> | Titel = In the Mix<br /> | POS_DE = 65 | WO_DE = 3<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: März 1997<br /> }}<br /> }}<br /> '''Weitere Veröffentlichungen'''<br /> * ''Renaissance Worldwide'' (1997)<br /> * ''Organik Remixes'' (2002)<br /> * ''TH1RtT3EN Remixes'' (2011)<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Quellen = &lt;ref name=&quot;Singlecharts&quot;&gt;Chartquellen (Singles): <br /> * {{Internetquelle|url=http://musicaedischi.it/classifiche.php|titel=M&amp;D-Chartarchiv|hrsg=[[Musica e dischi]]|zugriff=2017-05-10|sprache=it|kommentar=kostenpflichtiger Abonnement-Zugang}}<br /> * {{Literatur|Titel=Top 100 FIMI Singoli|Autor=Guido Racca &amp; Chartitalia|Verlag=Lulu|Datum=2013|Seiten=121}}<br /> * {{Internetquelle|url=https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Robert%20Miles&amp;do_search=do|titel=Robert Miles|hrsg=GfK Entertainment|werk=Offizielle deutsche Charts|zugriff=2017-05-10|kommentar=DE}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.austriancharts.at/search.asp?search=Robert+Miles&amp;cat=s|titel=Singles von Robert Miles|hrsg=Hung Medien|werk=Austriancharts.at|zugriff=2017-05-10|kommentar=AT}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.hitparade.ch/search.asp?search=Robert+Miles&amp;cat=s|titel=Singles von Robert Miles|hrsg=Hung Medien|werk=Hitparade.ch|zugriff=2017-05-10|kommentar=CH}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.officialcharts.com/artist/527/robert%20miles/|titel=Robert Miles|hrsg=Official Charts Company|zugriff=2017-05-10|kommentar=UK}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.billboard.com/artist/366045/robert-miles/chart?f=379|titel=Robert Miles in den Billboard Hot 100|hrsg=Billboard|zugriff=2017-05-10|kommentar=UK}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;auszeichnungen&quot; /&gt;<br /> | Art = Singles<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1995<br /> | Titel = Children<br /> | Album = Dreamland<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 23 | Jahr_IT = 1996<br /> | POS_DE = 1 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_DE = 29<br /> | POS_AT = 1 | WO_AT = 21 | Jahr_AT = 1996<br /> | POS_CH = 1 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_CH = 33<br /> | POS_UK = 2 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_UK = 21<br /> | POS_US = 21 | WO_US = 20<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 14. November 1995<br /> }}<br /> {{Charteintrag|Farbe=1<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1996<br /> | Titel = Fable<br /> | Album = Dreamland<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 19<br /> | POS_DE = 3 | WO_DE = 19<br /> | POS_AT = 6 | WO_AT = 12<br /> | POS_CH = 3 | WO_CH = 14<br /> | POS_UK = 7 | WO_UK = 14<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 27. Mai 1996<br /> | Titel2 = One and One<br /> | Album2 = Dreamland<br /> | POS_IT2 = 1 | WO_IT2 = 22<br /> | POS_DE2 = 5 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] | WO_DE2 = 20<br /> | POS_AT2 = 8 | WO_AT2 = 17<br /> | POS_CH2 = 6 | WO_CH2 = 17<br /> | POS_UK2 = 3 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] | WO_UK2 = 19<br /> | POS_US2 = 54 | WO_US2 = 19<br /> | Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1996&lt;br /&gt;(feat. Maria Nayler)&lt;br /&gt;Platz 9 (2 Wo.) in den italienischen FIMI-Charts<br /> }}<br /> {{Charteintrag|Farbe=1<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1997<br /> | Titel = Freedom<br /> | Album = 23am<br /> | POS_IT = 7 | WO_IT = 3<br /> | POS_DE = 75 | WO_DE = 9<br /> | POS_CH = 41 | WO_CH = 6<br /> | POS_UK = 15 | WO_UK = 5<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 10. November 1997&lt;br /&gt;(feat. Kathy Sledge)&lt;br /&gt;Platz 2 (14 Wo.) in den italienischen M&amp;D-Charts<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 2001<br /> | Titel = Paths<br /> | Album = Organik<br /> | POS_UK = 74 | WO_UK = 1<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: Juli 2001&lt;br /&gt;(feat. [[Nina Miranda (Sängerin, 1970)|Nina Miranda]])<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv|url=http://www.robert-miles.com:80/recordings/biography/?id=1|wayback=20120204191048|text=Offizielle Biografie}} bei ''S:alt Records''<br /> * {{Allmusic|artist|mn0000006232}}<br /> * [http://www.rockol.it/artista/robert-miles Robert Miles] bei ''Rockol.it''<br /> * {{Discogs|Robert Miles|Robert Miles}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134979087|LCCN=n/2003/78547|VIAF=85444889}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Miles, Robert}}<br /> [[Kategorie:Elektronische Popmusik]]<br /> [[Kategorie:Künstler der elektronischen Tanzmusik]]<br /> [[Kategorie:DJ]]<br /> [[Kategorie:Popmusiker]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1969]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2017]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Miles, Robert<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Milani, Roberto; Concina, Roberto (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Pop- und Dreamhouse-und Progressivenhouse-Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=3. November 1969<br /> |GEBURTSORT=[[Fleurier]], [[Schweiz]]<br /> |STERBEDATUM=9. Mai 2017<br /> |STERBEORT=[[Ibiza]], [[Balearische Inseln]], [[Spanien]]<br /> }}</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174769713 Progressive House 2018-03-07T04:49:26Z <p>101.165.2.11: Gabbahead ignorant, warum gehst du nicht rennen anderswo. Denn du willst ein Frömmler sein, der denkt, dass er etwas weiß, aber nicht, zumindest nicht mit diesem Genre.</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oft eine Länge von bis zu zehn Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch wie zufällig eingestreute [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). [[Nachhall|Hall]] wird exzessiv verwendet. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, der in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang meist aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150 bis 300 Millisekunden. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meist etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist und der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt; der Klang wirkt ''voller''.<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.&lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> == Bemerkenswerte frühe Produktionen == <br /> * [[Leftfield]] - &quot;[[Not Forgotten (song)|Not Forgotten]]&quot; (Outer Rhythm)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Slam (band)|Slam]] - &quot;IBO/Eterna&quot; (Soma Quality Recordings)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * React 2 Rhythm - &quot;Whatever You Dream&quot; (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Soundclash Republic - ''Cool Lemon EP'' (Junk Rock Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * DOP - ''Musicians of the Mind EP'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Gat Decor]] - &quot;Passion&quot; (Effective Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * The Sandals - &quot;A Profound Gas&quot; (Acid Jazz)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Herbal Infusion - &quot;The Hunter&quot; (Zoom Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Smells Like Heaven - &quot;Londres Strut&quot; (Deconstruction)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Spooky (house music duo)|Spooky]] - &quot;Don't Panic&quot; (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Andronicus - &quot;Make You Whole&quot; (Hooj Choons)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Sublime – &quot;Sublime (Breakdown)&quot; (Limbo Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;pmas&quot;&gt;Gerard, Morgan; Sidnell, Jack. ''Popular Music and Society'' 24.3 (Fall 2000): 21-39.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.factmag.com/2014/07/03/open-your-mind-35-stunners-from-back-when-progressive-house-wasnt-terrible/|title=Open Your Mind! 35 stunners from back when progressive house wasn't terrible|date=2014-07-03|website=FACT Magazine: Music News, New Music.|access-date=2017-07-20}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;Michael Campbell (2008).''Popular Music in America,'' Schirmer, p.251, ({{ISBN|0495505307}})&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;amgtem&quot;&gt;{{cite book |title=All music guide to electronica: the definitive guide to electronic music |last=Bogdanov |first=Vladimir |year=2001 |publisher=Backbeat Books |isbn=0879306289 |page=xiii |url=https://books.google.com/books?id=GJNXLSBlL7IC |accessdate=20 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wiph&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.decodedmagazine.com/what-is-progressive-house-2/ |title=What is Progressive House? |author=Simon Huxtable |date=11 August 2014 |work=Decoded Magazine |accessdate=20 December 2014 }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;raam&quot;&gt;{{cite book |title=Rave America: New School Dancesscapes |last=Scott |first=Mireille |year=1999 |publisher=ECW Press|isbn=1550223836 |page=134 |url=https://books.google.com/books?id=iPLsz1RC1MYC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;AMProgTrance&quot;&gt;{{cite web|title=Progressive Trance|url=http://www.allmusic.com/style/progressive-trance-ma0000011914|website=[[AllMusic]]}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;htt&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.insomniac.com/news/how-talk-your-kids-about-progressive-house |title=How to Talk to Your Kids About Progressive House |author=Gabriel &amp; Dresden |date=1 October 2014 |work=Insomniac |publisher=Insomniac Holdings |accessdate=20 November 2014 }}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Miles_(Musiker)&diff=174750082 Robert Miles (Musiker) 2018-03-06T13:41:00Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>[[File:Robert Miles by Salim Lamrani (cropped) (377x500).jpg|thumb|Robert Miles im Jahr 2014]]<br /> '''Robert Miles''' [{{IPA|ˈɹɒbət maɪlz}}], bürgerlich ''Roberto Concina'', (* [[3. November]] [[1969]] in [[Fleurier]], [[Kanton Neuenburg]], [[Schweiz]]; † [[9. Mai]] [[2017]] auf [[Ibiza]], [[Spanien]]) war ein [[italien]]ischer [[Popmusik|Pop]]- [[Dream House|Dreamhouse]]- und [[Progressive House|Progressivenhouse]]-[[Musiker]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Roberto Concina wurde 1969 in der Schweiz als Sohn italienischer Eltern geboren (sein Vater war beim [[Esercito Italiano|Militär]]), die mit ihm 1979 wieder zurück nach Italien zogen. In [[Fagagna]] begann er, mit Klavier und Mischpult erste musikalische Erfahrungen zu sammeln. Mit 17 Jahren brach er die Schule ab und arbeitete als [[DJ]]. Miles entwickelte dann seine eigene Musik, die er im Tonstudio am Computer zusammenstellte. Ende der 1980er-Jahre trat er in Diskotheken in der Gegend von Venedig mit Hardcore-Trance als ''Robert Milani'' auf.&lt;ref&gt;Jason Ankeny:[http://www.allmusic.com/artist/robert-miles-mn0000006232/biography Biographie (englisch)] auf allmusic.com, abgerufen am 13. Mai 2017&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Mit seiner [[Debüt]]-[[Single (Musik)|Single]] ''Children'', nun als Robert Miles, schaffte es der Musiker 1996 hoch in die Charts mehrerer Länder und wurde fünf-millionenfach verkauft.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/news/2017-05/10/musik-house-dj-robert-miles-gestorben-10112805 ''House-DJ Robert Miles gestorben''] Zeit online vom 10. Mai 2017&lt;/ref&gt; In Deutschland, Österreich und der Schweiz kam das Instrumentalstück bis auf Platz eins. In der Folge nahm ein [[BMG Music Publishing|BMG]]-Sublabel Miles unter Vertrag. Auch die nachfolgenden Singles ''Fable'' und ''One and One'' verkauften sich gut, außerdem veröffentlichte er das erste Album ''Dreamland''. 1997 wurde er mehrfach ausgezeichnet, nicht zuletzt mit einem [[BRIT Awards|Brit Award]] als bester internationaler Newcomer und einem [[World Music Awards|World Music Award]] als erfolgreichster männlicher Newcomer des Jahres.<br /> <br /> Nach seinem Umzug nach [[London]] brachte er 1997 sein zweites Album ''23am'' heraus. Die Singleauskopplung daraus war ''Freedom''. Miles konnte damit nicht an den Anfangserfolg anschließen, auch weil er selbst kaum Promo-Auftritte machte, und brach daraufhin mit seiner Plattenfirma. Es wurde einige Jahre still um ihn, was er dazu nutzte, um wieder vermehrt als DJ aufzutreten. 2001 erschien schließlich das nächste Album ''Organik'', das durch einen experimentelleren Stil gekennzeichnet war. Der Track ''Trance Shapes'' fand 2002 Eingang in den Soundtrack des Films ''[[Die Bourne Identität]]'', was nicht die einzige Berührung des Musikers mit Filmmusik sein sollte. 2003 gründete Miles seine eigene Plattenfirma ''S:alt Records'' in London, mit Tonstudios in London und auf Ibiza. [[Studio !K7]] in Berlin vertreibt das Label.<br /> <br /> Mit ''Organik Remixes'' legte Miles 2002 auch noch ein Remixalbum nach, auf dem er u.&amp;nbsp;a. mit [[The Future Sound of London]] zusammenarbeitete. Die Kollaboration mit [[Trilok Gurtu]] setzte er 2004 im Kollaboalbum ''Miles-Gurtu'' fort. 2008 wurde seine Single ''Children'' erneut aufgenommen, mit ''Children 2008'' brachte [[Dave Darell]] eine [[Electro-House]]-Version des Titels in die europäischen Clubs. Nach längerer Pause meldete Miles selbst sich erst 2011 mit dem Album ''TH1RtT3EN'' wieder zurück. 2012 erschien ein weiterer Remix des Tracks ''Children''. Dieser stammt von den Schweizer DJs und Produzenten [[Mike Candys]] und [[Jack Holiday]]. Der Stil lässt sich in das Genre Electro House einordnen. 2013 gründete er seinen Radiosender ''OpenLab'' auf Ibiza, wo er auch als Radiomacher bis zu seinem Tod arbeitete.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/schoepfer-von-children-dj-robert-miles-gestorben-15008843.html ''Elektrokomponist und DJ Robert Miles gestorben'']; FAZ.net vom 10. Mai 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Miles starb am 9. Mai 2017 infolge einer neun Monate zuvor diagnostizierten Krebserkrankung im Alter von 47 Jahren auf Ibiza. Er hinterlässt eine Tochter. &lt;ref&gt;[http://www.vanyaland.com/2017/05/09/rip-electronic-music-producer-robert-miles-has-died-at-the-age-of-47/ ''Report: Electronic music producer Robert Miles has died at the age of 47.''] In: ''vanyaland.com.'' 9. Mai 2017, abgerufen am 10. Mai 2017 (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.repubblica.it/spettacoli/musica/2017/05/10/news/addio_a_robert_miles_re_della_trance_italiana-165075798/ |titel=È morto Robert Miles, con il brano ‘Children’ diventò il re della trance |werk=[[La Repubblica|Repubblica.it]] |datum=2017-05-10 |zugriff=2017-05-10}}&lt;/ref&gt; Er lebte davor auch in New York und Berlin.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/kultur/musik/robert-miles-der-house-dj-children-ist-tot-a-1146946.html ''House-DJ Robert Miles ist tot''], Spiegel Online vom 11. Mai 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> === Studioalben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Quellen = &lt;ref name=&quot;Albumcharts&quot;&gt;Chartquellen (Alben): <br /> * {{Literatur|Titel=Top 100 FIMI Album|Autor=Guido Racca &amp; Chartitalia|Verlag=[[Lulu.com|Lulu]]|Datum=2013|Seiten=138}}<br /> * {{Internetquelle|url=https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Robert%20Miles&amp;do_search=do|titel=Robert Miles|hrsg=[[GfK Entertainment]]|werk=Offizielle deutsche Charts|zugriff=2017-05-10|kommentar=DE}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.austriancharts.at/search.asp?search=Robert+Miles&amp;cat=a|titel=Alben von Robert Miles|hrsg=Hung Medien|werk=Austriancharts.at|zugriff=2017-05-10|kommentar=AT}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.hitparade.ch/search.asp?search=Robert+Miles&amp;cat=a|titel=Alben von Robert Miles|hrsg=Hung Medien|werk=[[Hitparade.ch]]|zugriff=2017-05-10|kommentar=CH}}<br /> * {{OCC|Artist|527/robert%20miles|Name=Robert Miles|Zugriff=2017-05-10}} (UK).<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.billboard.com/artist/366045/robert-miles/chart?f=305|titel=Robert Miles in den Billboard 200|hrsg=[[Billboard (Magazin)|Billboard]]|zugriff=2017-05-10|kommentar=US}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;auszeichnungen&quot;&gt;Auszeichnungen für Musikverkäufe: [http://www.musikindustrie.de/nc/datenbank/#topSearch DE], [http://www.hitparade.ch/search_certifications.asp?search=miles CH], [https://www.bpi.co.uk/bpi-awards/ UK], [http://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&amp;ar=robert+miles&amp;ti=&amp;lab=&amp;genre=&amp;format=&amp;date_option=release&amp;from=&amp;to=&amp;award=&amp;type=&amp;category=&amp;adv=SEARCH#search_section US]&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1996<br /> | Titel = Dreamland<br /> | POS_IT = 8 | WO_IT = <br /> | POS_DE = 2 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_DE = 21<br /> | POS_AT = 7 | WO_AT = 16<br /> | POS_CH = 2 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_CH = 31<br /> | POS_UK = 7 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_UK = 53 | Zeilen_UK = 2<br /> | POS_US = 54 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] | WO_US = 23<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 7. Juni 1996<br /> | Titel2 = Dreamland (Limited Winter Edition)<br /> | POS_DE2 = 28 | WO_DE2 = 14<br /> | POS_CH2 = 29 | WO_CH2 = 8<br /> | POS_UK2 = n<br /> | Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 25. November 1996<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1997<br /> | Titel = 23am<br /> | POS_IT = 33 | WO_IT = 1<br /> | POS_DE = 69 | WO_DE = 2<br /> | POS_CH = 18 | WO_CH = 6<br /> | POS_UK = 42 | WO_UK = 5<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 23. November 1997<br /> }}<br /> }}<br /> '''Weitere Veröffentlichungen'''<br /> * ''Organik'' (2001)<br /> * ''Miles_Gurtu'' (2004)<br /> * ''TH1RtT3EN'' (2011)<br /> <br /> === Remixalben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Quellen = &lt;ref name=&quot;Albumcharts&quot; /&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1997<br /> | Titel = In the Mix<br /> | POS_DE = 65 | WO_DE = 3<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: März 1997<br /> }}<br /> }}<br /> '''Weitere Veröffentlichungen'''<br /> * ''Renaissance Worldwide'' (1997)<br /> * ''Organik Remixes'' (2002)<br /> * ''TH1RtT3EN Remixes'' (2011)<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Quellen = &lt;ref name=&quot;Singlecharts&quot;&gt;Chartquellen (Singles): <br /> * {{Internetquelle|url=http://musicaedischi.it/classifiche.php|titel=M&amp;D-Chartarchiv|hrsg=[[Musica e dischi]]|zugriff=2017-05-10|sprache=it|kommentar=kostenpflichtiger Abonnement-Zugang}}<br /> * {{Literatur|Titel=Top 100 FIMI Singoli|Autor=Guido Racca &amp; Chartitalia|Verlag=Lulu|Datum=2013|Seiten=121}}<br /> * {{Internetquelle|url=https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Robert%20Miles&amp;do_search=do|titel=Robert Miles|hrsg=GfK Entertainment|werk=Offizielle deutsche Charts|zugriff=2017-05-10|kommentar=DE}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.austriancharts.at/search.asp?search=Robert+Miles&amp;cat=s|titel=Singles von Robert Miles|hrsg=Hung Medien|werk=Austriancharts.at|zugriff=2017-05-10|kommentar=AT}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.hitparade.ch/search.asp?search=Robert+Miles&amp;cat=s|titel=Singles von Robert Miles|hrsg=Hung Medien|werk=Hitparade.ch|zugriff=2017-05-10|kommentar=CH}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.officialcharts.com/artist/527/robert%20miles/|titel=Robert Miles|hrsg=Official Charts Company|zugriff=2017-05-10|kommentar=UK}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.billboard.com/artist/366045/robert-miles/chart?f=379|titel=Robert Miles in den Billboard Hot 100|hrsg=Billboard|zugriff=2017-05-10|kommentar=UK}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;auszeichnungen&quot; /&gt;<br /> | Art = Singles<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1995<br /> | Titel = Children<br /> | Album = Dreamland<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 23 | Jahr_IT = 1996<br /> | POS_DE = 1 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_DE = 29<br /> | POS_AT = 1 | WO_AT = 21 | Jahr_AT = 1996<br /> | POS_CH = 1 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_CH = 33<br /> | POS_UK = 2 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_UK = 21<br /> | POS_US = 21 | WO_US = 20<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 14. November 1995<br /> }}<br /> {{Charteintrag|Farbe=1<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1996<br /> | Titel = Fable<br /> | Album = Dreamland<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 19<br /> | POS_DE = 3 | WO_DE = 19<br /> | POS_AT = 6 | WO_AT = 12<br /> | POS_CH = 3 | WO_CH = 14<br /> | POS_UK = 7 | WO_UK = 14<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 27. Mai 1996<br /> | Titel2 = One and One<br /> | Album2 = Dreamland<br /> | POS_IT2 = 1 | WO_IT2 = 22<br /> | POS_DE2 = 5 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] | WO_DE2 = 20<br /> | POS_AT2 = 8 | WO_AT2 = 17<br /> | POS_CH2 = 6 | WO_CH2 = 17<br /> | POS_UK2 = 3 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] | WO_UK2 = 19<br /> | POS_US2 = 54 | WO_US2 = 19<br /> | Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1996&lt;br /&gt;(feat. Maria Nayler)&lt;br /&gt;Platz 9 (2 Wo.) in den italienischen FIMI-Charts<br /> }}<br /> {{Charteintrag|Farbe=1<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1997<br /> | Titel = Freedom<br /> | Album = 23am<br /> | POS_IT = 7 | WO_IT = 3<br /> | POS_DE = 75 | WO_DE = 9<br /> | POS_CH = 41 | WO_CH = 6<br /> | POS_UK = 15 | WO_UK = 5<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 10. November 1997&lt;br /&gt;(feat. Kathy Sledge)&lt;br /&gt;Platz 2 (14 Wo.) in den italienischen M&amp;D-Charts<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 2001<br /> | Titel = Paths<br /> | Album = Organik<br /> | POS_UK = 74 | WO_UK = 1<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: Juli 2001&lt;br /&gt;(feat. [[Nina Miranda (Sängerin, 1970)|Nina Miranda]])<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv|url=http://www.robert-miles.com:80/recordings/biography/?id=1|wayback=20120204191048|text=Offizielle Biografie}} bei ''S:alt Records''<br /> * {{Allmusic|artist|mn0000006232}}<br /> * [http://www.rockol.it/artista/robert-miles Robert Miles] bei ''Rockol.it''<br /> * {{Discogs|Robert Miles|Robert Miles}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134979087|LCCN=n/2003/78547|VIAF=85444889}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Miles, Robert}}<br /> [[Kategorie:Elektronische Popmusik]]<br /> [[Kategorie:Künstler der elektronischen Tanzmusik]]<br /> [[Kategorie:DJ]]<br /> [[Kategorie:Popmusiker]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1969]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2017]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Miles, Robert<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Milani, Roberto; Concina, Roberto (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Pop- und Dreamhouse-und Progressivenhouse-Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=3. November 1969<br /> |GEBURTSORT=[[Fleurier]], [[Schweiz]]<br /> |STERBEDATUM=9. Mai 2017<br /> |STERBEORT=[[Ibiza]], [[Balearische Inseln]], [[Spanien]]<br /> }}</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174749876 Progressive House 2018-03-06T13:32:01Z <p>101.165.2.11: /* Verwandte Genres */</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oft eine Länge von bis zu zehn Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch wie zufällig eingestreute [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). [[Nachhall|Hall]] wird exzessiv verwendet. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, der in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang meist aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150 bis 300 Millisekunden. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meist etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist und der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt; der Klang wirkt ''voller''.<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.&lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> == Bemerkenswerte frühe Produktionen == <br /> * [[Leftfield]] - &quot;[[Not Forgotten (song)|Not Forgotten]]&quot; (Outer Rhythm)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Slam (band)|Slam]] - &quot;IBO/Eterna&quot; (Soma Quality Recordings)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * React 2 Rhythm - &quot;Whatever You Dream&quot; (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Soundclash Republic - ''Cool Lemon EP'' (Junk Rock Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * DOP - ''Musicians of the Mind EP'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Gat Decor]] - &quot;Passion&quot; (Effective Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * The Sandals - &quot;A Profound Gas&quot; (Acid Jazz)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Herbal Infusion - &quot;The Hunter&quot; (Zoom Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Smells Like Heaven - &quot;Londres Strut&quot; (Deconstruction)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Spooky (house music duo)|Spooky]] - &quot;Don't Panic&quot; (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Andronicus - &quot;Make You Whole&quot; (Hooj Choons)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Sublime – &quot;Sublime (Breakdown)&quot; (Limbo Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;pmas&quot;&gt;Gerard, Morgan; Sidnell, Jack. ''Popular Music and Society'' 24.3 (Fall 2000): 21-39.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.factmag.com/2014/07/03/open-your-mind-35-stunners-from-back-when-progressive-house-wasnt-terrible/|title=Open Your Mind! 35 stunners from back when progressive house wasn't terrible|date=2014-07-03|website=FACT Magazine: Music News, New Music.|access-date=2017-07-20}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;Michael Campbell (2008).''Popular Music in America,'' Schirmer, p.251, ({{ISBN|0495505307}})&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;amgtem&quot;&gt;{{cite book |title=All music guide to electronica: the definitive guide to electronic music |last=Bogdanov |first=Vladimir |year=2001 |publisher=Backbeat Books |isbn=0879306289 |page=xiii |url=https://books.google.com/books?id=GJNXLSBlL7IC |accessdate=20 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wiph&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.decodedmagazine.com/what-is-progressive-house-2/ |title=What is Progressive House? |author=Simon Huxtable |date=11 August 2014 |work=Decoded Magazine |accessdate=20 December 2014 }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;raam&quot;&gt;{{cite book |title=Rave America: New School Dancesscapes |last=Scott |first=Mireille |year=1999 |publisher=ECW Press|isbn=1550223836 |page=134 |url=https://books.google.com/books?id=iPLsz1RC1MYC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;AMProgTrance&quot;&gt;{{cite web|title=Progressive Trance|url=http://www.allmusic.com/style/progressive-trance-ma0000011914|website=[[AllMusic]]}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;htt&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.insomniac.com/news/how-talk-your-kids-about-progressive-house |title=How to Talk to Your Kids About Progressive House |author=Gabriel &amp; Dresden |date=1 October 2014 |work=Insomniac |publisher=Insomniac Holdings |accessdate=20 November 2014 }}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174749832 Progressive House 2018-03-06T13:30:27Z <p>101.165.2.11: Einige von Robert Miles Songs sind Progressive House. Hardcore (Breakbeat) war in der gleichen Zeit. Ignorant Schwein. Referenzliste.</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oft eine Länge von bis zu zehn Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch wie zufällig eingestreute [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). [[Nachhall|Hall]] wird exzessiv verwendet. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, der in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang meist aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150 bis 300 Millisekunden. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meist etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist und der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt; der Klang wirkt ''voller''.<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.&lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> == Bemerkenswerte frühe Produktionen == <br /> * [[Leftfield]] - &quot;[[Not Forgotten (song)|Not Forgotten]]&quot; (Outer Rhythm)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Slam (band)|Slam]] - &quot;IBO/Eterna&quot; (Soma Quality Recordings)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * React 2 Rhythm - &quot;Whatever You Dream&quot; (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Soundclash Republic - ''Cool Lemon EP'' (Junk Rock Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * DOP - ''Musicians of the Mind EP'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Gat Decor]] - &quot;Passion&quot; (Effective Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * The Sandals - &quot;A Profound Gas&quot; (Acid Jazz)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Herbal Infusion - &quot;The Hunter&quot; (Zoom Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Smells Like Heaven - &quot;Londres Strut&quot; (Deconstruction)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Spooky (house music duo)|Spooky]] - &quot;Don't Panic&quot; (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Andronicus - &quot;Make You Whole&quot; (Hooj Choons)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Sublime – &quot;Sublime (Breakdown)&quot; (Limbo Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Tribal house]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;pmas&quot;&gt;Gerard, Morgan; Sidnell, Jack. ''Popular Music and Society'' 24.3 (Fall 2000): 21-39.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.factmag.com/2014/07/03/open-your-mind-35-stunners-from-back-when-progressive-house-wasnt-terrible/|title=Open Your Mind! 35 stunners from back when progressive house wasn't terrible|date=2014-07-03|website=FACT Magazine: Music News, New Music.|access-date=2017-07-20}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;Michael Campbell (2008).''Popular Music in America,'' Schirmer, p.251, ({{ISBN|0495505307}})&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;amgtem&quot;&gt;{{cite book |title=All music guide to electronica: the definitive guide to electronic music |last=Bogdanov |first=Vladimir |year=2001 |publisher=Backbeat Books |isbn=0879306289 |page=xiii |url=https://books.google.com/books?id=GJNXLSBlL7IC |accessdate=20 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wiph&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.decodedmagazine.com/what-is-progressive-house-2/ |title=What is Progressive House? |author=Simon Huxtable |date=11 August 2014 |work=Decoded Magazine |accessdate=20 December 2014 }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;raam&quot;&gt;{{cite book |title=Rave America: New School Dancesscapes |last=Scott |first=Mireille |year=1999 |publisher=ECW Press|isbn=1550223836 |page=134 |url=https://books.google.com/books?id=iPLsz1RC1MYC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;AMProgTrance&quot;&gt;{{cite web|title=Progressive Trance|url=http://www.allmusic.com/style/progressive-trance-ma0000011914|website=[[AllMusic]]}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;htt&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.insomniac.com/news/how-talk-your-kids-about-progressive-house |title=How to Talk to Your Kids About Progressive House |author=Gabriel &amp; Dresden |date=1 October 2014 |work=Insomniac |publisher=Insomniac Holdings |accessdate=20 November 2014 }}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Robert_Miles_(Musiker)&diff=174749696 Robert Miles (Musiker) 2018-03-06T13:25:06Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>[[File:Robert Miles by Salim Lamrani (cropped) (377x500).jpg|thumb|Robert Miles im Jahr 2014]]<br /> '''Robert Miles''' [{{IPA|ˈɹɒbət maɪlz}}], bürgerlich ''Roberto Concina'', (* [[3. November]] [[1969]] in [[Fleurier]], [[Kanton Neuenburg]], [[Schweiz]]; † [[9. Mai]] [[2017]] auf [[Ibiza]], [[Spanien]]) war ein [[italien]]ischer [[Popmusik|Pop]]-, [[Progressive house]] und [[Dream house]]-[[Musiker]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Roberto Concina wurde 1969 in der Schweiz als Sohn italienischer Eltern geboren (sein Vater war beim [[Esercito Italiano|Militär]]), die mit ihm 1979 wieder zurück nach Italien zogen. In [[Fagagna]] begann er, mit Klavier und Mischpult erste musikalische Erfahrungen zu sammeln. Mit 17 Jahren brach er die Schule ab und arbeitete als [[DJ]]. Miles entwickelte dann seine eigene Musik, die er im Tonstudio am Computer zusammenstellte. Ende der 1980er-Jahre trat er in Diskotheken in der Gegend von Venedig mit Hardcore-Trance als ''Robert Milani'' auf.&lt;ref&gt;Jason Ankeny:[http://www.allmusic.com/artist/robert-miles-mn0000006232/biography Biographie (englisch)] auf allmusic.com, abgerufen am 13. Mai 2017&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Mit seiner [[Debüt]]-[[Single (Musik)|Single]] ''Children'', nun als Robert Miles, schaffte es der Musiker 1996 hoch in die Charts mehrerer Länder und wurde fünf-millionenfach verkauft.&lt;ref&gt;[http://www.zeit.de/news/2017-05/10/musik-house-dj-robert-miles-gestorben-10112805 ''House-DJ Robert Miles gestorben''] Zeit online vom 10. Mai 2017&lt;/ref&gt; In Deutschland, Österreich und der Schweiz kam das Instrumentalstück bis auf Platz eins. In der Folge nahm ein [[BMG Music Publishing|BMG]]-Sublabel Miles unter Vertrag. Auch die nachfolgenden Singles ''Fable'' und ''One and One'' verkauften sich gut, außerdem veröffentlichte er das erste Album ''Dreamland''. 1997 wurde er mehrfach ausgezeichnet, nicht zuletzt mit einem [[BRIT Awards|Brit Award]] als bester internationaler Newcomer und einem [[World Music Awards|World Music Award]] als erfolgreichster männlicher Newcomer des Jahres.<br /> <br /> Nach seinem Umzug nach [[London]] brachte er 1997 sein zweites Album ''23am'' heraus. Die Singleauskopplung daraus war ''Freedom''. Miles konnte damit nicht an den Anfangserfolg anschließen, auch weil er selbst kaum Promo-Auftritte machte, und brach daraufhin mit seiner Plattenfirma. Es wurde einige Jahre still um ihn, was er dazu nutzte, um wieder vermehrt als DJ aufzutreten. 2001 erschien schließlich das nächste Album ''Organik'', das durch einen experimentelleren Stil gekennzeichnet war. Der Track ''Trance Shapes'' fand 2002 Eingang in den Soundtrack des Films ''[[Die Bourne Identität]]'', was nicht die einzige Berührung des Musikers mit Filmmusik sein sollte. 2003 gründete Miles seine eigene Plattenfirma ''S:alt Records'' in London, mit Tonstudios in London und auf Ibiza. [[Studio !K7]] in Berlin vertreibt das Label.<br /> <br /> Mit ''Organik Remixes'' legte Miles 2002 auch noch ein Remixalbum nach, auf dem er u.&amp;nbsp;a. mit [[The Future Sound of London]] zusammenarbeitete. Die Kollaboration mit [[Trilok Gurtu]] setzte er 2004 im Kollaboalbum ''Miles-Gurtu'' fort. 2008 wurde seine Single ''Children'' erneut aufgenommen, mit ''Children 2008'' brachte [[Dave Darell]] eine [[Electro-House]]-Version des Titels in die europäischen Clubs. Nach längerer Pause meldete Miles selbst sich erst 2011 mit dem Album ''TH1RtT3EN'' wieder zurück. 2012 erschien ein weiterer Remix des Tracks ''Children''. Dieser stammt von den Schweizer DJs und Produzenten [[Mike Candys]] und [[Jack Holiday]]. Der Stil lässt sich in das Genre Electro House einordnen. 2013 gründete er seinen Radiosender ''OpenLab'' auf Ibiza, wo er auch als Radiomacher bis zu seinem Tod arbeitete.&lt;ref&gt;[http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/pop/schoepfer-von-children-dj-robert-miles-gestorben-15008843.html ''Elektrokomponist und DJ Robert Miles gestorben'']; FAZ.net vom 10. Mai 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Miles starb am 9. Mai 2017 infolge einer neun Monate zuvor diagnostizierten Krebserkrankung im Alter von 47 Jahren auf Ibiza. Er hinterlässt eine Tochter. &lt;ref&gt;[http://www.vanyaland.com/2017/05/09/rip-electronic-music-producer-robert-miles-has-died-at-the-age-of-47/ ''Report: Electronic music producer Robert Miles has died at the age of 47.''] In: ''vanyaland.com.'' 9. Mai 2017, abgerufen am 10. Mai 2017 (englisch).&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.repubblica.it/spettacoli/musica/2017/05/10/news/addio_a_robert_miles_re_della_trance_italiana-165075798/ |titel=È morto Robert Miles, con il brano ‘Children’ diventò il re della trance |werk=[[La Repubblica|Repubblica.it]] |datum=2017-05-10 |zugriff=2017-05-10}}&lt;/ref&gt; Er lebte davor auch in New York und Berlin.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/kultur/musik/robert-miles-der-house-dj-children-ist-tot-a-1146946.html ''House-DJ Robert Miles ist tot''], Spiegel Online vom 11. Mai 2017&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> &lt;!-- siehe [[Wikipedia:Formatvorlage Charts]] für Hinweise zu den Chartquellen --&gt;<br /> === Studioalben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Quellen = &lt;ref name=&quot;Albumcharts&quot;&gt;Chartquellen (Alben): <br /> * {{Literatur|Titel=Top 100 FIMI Album|Autor=Guido Racca &amp; Chartitalia|Verlag=[[Lulu.com|Lulu]]|Datum=2013|Seiten=138}}<br /> * {{Internetquelle|url=https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Robert%20Miles&amp;do_search=do|titel=Robert Miles|hrsg=[[GfK Entertainment]]|werk=Offizielle deutsche Charts|zugriff=2017-05-10|kommentar=DE}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.austriancharts.at/search.asp?search=Robert+Miles&amp;cat=a|titel=Alben von Robert Miles|hrsg=Hung Medien|werk=Austriancharts.at|zugriff=2017-05-10|kommentar=AT}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.hitparade.ch/search.asp?search=Robert+Miles&amp;cat=a|titel=Alben von Robert Miles|hrsg=Hung Medien|werk=[[Hitparade.ch]]|zugriff=2017-05-10|kommentar=CH}}<br /> * {{OCC|Artist|527/robert%20miles|Name=Robert Miles|Zugriff=2017-05-10}} (UK).<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.billboard.com/artist/366045/robert-miles/chart?f=305|titel=Robert Miles in den Billboard 200|hrsg=[[Billboard (Magazin)|Billboard]]|zugriff=2017-05-10|kommentar=US}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;auszeichnungen&quot;&gt;Auszeichnungen für Musikverkäufe: [http://www.musikindustrie.de/nc/datenbank/#topSearch DE], [http://www.hitparade.ch/search_certifications.asp?search=miles CH], [https://www.bpi.co.uk/bpi-awards/ UK], [http://www.riaa.com/gold-platinum/?tab_active=default-award&amp;ar=robert+miles&amp;ti=&amp;lab=&amp;genre=&amp;format=&amp;date_option=release&amp;from=&amp;to=&amp;award=&amp;type=&amp;category=&amp;adv=SEARCH#search_section US]&lt;/ref&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1996<br /> | Titel = Dreamland<br /> | POS_IT = 8 | WO_IT = <br /> | POS_DE = 2 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_DE = 21<br /> | POS_AT = 7 | WO_AT = 16<br /> | POS_CH = 2 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_CH = 31<br /> | POS_UK = 7 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_UK = 53 | Zeilen_UK = 2<br /> | POS_US = 54 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] | WO_US = 23<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 7. Juni 1996<br /> | Titel2 = Dreamland (Limited Winter Edition)<br /> | POS_DE2 = 28 | WO_DE2 = 14<br /> | POS_CH2 = 29 | WO_CH2 = 8<br /> | POS_UK2 = n<br /> | Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 25. November 1996<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1997<br /> | Titel = 23am<br /> | POS_IT = 33 | WO_IT = 1<br /> | POS_DE = 69 | WO_DE = 2<br /> | POS_CH = 18 | WO_CH = 6<br /> | POS_UK = 42 | WO_UK = 5<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 23. November 1997<br /> }}<br /> }}<br /> '''Weitere Veröffentlichungen'''<br /> * ''Organik'' (2001)<br /> * ''Miles_Gurtu'' (2004)<br /> * ''TH1RtT3EN'' (2011)<br /> <br /> === Remixalben ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Quellen = &lt;ref name=&quot;Albumcharts&quot; /&gt;<br /> | Art = Alben<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1997<br /> | Titel = In the Mix<br /> | POS_DE = 65 | WO_DE = 3<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: März 1997<br /> }}<br /> }}<br /> '''Weitere Veröffentlichungen'''<br /> * ''Renaissance Worldwide'' (1997)<br /> * ''Organik Remixes'' (2002)<br /> * ''TH1RtT3EN Remixes'' (2011)<br /> <br /> === Singles ===<br /> {{Charttabelle<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Quellen = &lt;ref name=&quot;Singlecharts&quot;&gt;Chartquellen (Singles): <br /> * {{Internetquelle|url=http://musicaedischi.it/classifiche.php|titel=M&amp;D-Chartarchiv|hrsg=[[Musica e dischi]]|zugriff=2017-05-10|sprache=it|kommentar=kostenpflichtiger Abonnement-Zugang}}<br /> * {{Literatur|Titel=Top 100 FIMI Singoli|Autor=Guido Racca &amp; Chartitalia|Verlag=Lulu|Datum=2013|Seiten=121}}<br /> * {{Internetquelle|url=https://www.offiziellecharts.de/suche?artist_search=Robert%20Miles&amp;do_search=do|titel=Robert Miles|hrsg=GfK Entertainment|werk=Offizielle deutsche Charts|zugriff=2017-05-10|kommentar=DE}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.austriancharts.at/search.asp?search=Robert+Miles&amp;cat=s|titel=Singles von Robert Miles|hrsg=Hung Medien|werk=Austriancharts.at|zugriff=2017-05-10|kommentar=AT}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.hitparade.ch/search.asp?search=Robert+Miles&amp;cat=s|titel=Singles von Robert Miles|hrsg=Hung Medien|werk=Hitparade.ch|zugriff=2017-05-10|kommentar=CH}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.officialcharts.com/artist/527/robert%20miles/|titel=Robert Miles|hrsg=Official Charts Company|zugriff=2017-05-10|kommentar=UK}}<br /> * {{Internetquelle|url=http://www.billboard.com/artist/366045/robert-miles/chart?f=379|titel=Robert Miles in den Billboard Hot 100|hrsg=Billboard|zugriff=2017-05-10|kommentar=UK}}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;auszeichnungen&quot; /&gt;<br /> | Art = Singles<br /> | INHALT =<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1995<br /> | Titel = Children<br /> | Album = Dreamland<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 23 | Jahr_IT = 1996<br /> | POS_DE = 1 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_DE = 29<br /> | POS_AT = 1 | WO_AT = 21 | Jahr_AT = 1996<br /> | POS_CH = 1 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_CH = 33<br /> | POS_UK = 2 [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]] | WO_UK = 21<br /> | POS_US = 21 | WO_US = 20<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 14. November 1995<br /> }}<br /> {{Charteintrag|Farbe=1<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1996<br /> | Titel = Fable<br /> | Album = Dreamland<br /> | POS_IT = 1 | WO_IT = 19<br /> | POS_DE = 3 | WO_DE = 19<br /> | POS_AT = 6 | WO_AT = 12<br /> | POS_CH = 3 | WO_CH = 14<br /> | POS_UK = 7 | WO_UK = 14<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 27. Mai 1996<br /> | Titel2 = One and One<br /> | Album2 = Dreamland<br /> | POS_IT2 = 1 | WO_IT2 = 22<br /> | POS_DE2 = 5 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] | WO_DE2 = 20<br /> | POS_AT2 = 8 | WO_AT2 = 17<br /> | POS_CH2 = 6 | WO_CH2 = 17<br /> | POS_UK2 = 3 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]] | WO_UK2 = 19<br /> | POS_US2 = 54 | WO_US2 = 19<br /> | Anmerkung2 = Erstveröffentlichung: 21. Oktober 1996&lt;br /&gt;(feat. Maria Nayler)&lt;br /&gt;Platz 9 (2 Wo.) in den italienischen FIMI-Charts<br /> }}<br /> {{Charteintrag|Farbe=1<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 1997<br /> | Titel = Freedom<br /> | Album = 23am<br /> | POS_IT = 7 | WO_IT = 3<br /> | POS_DE = 75 | WO_DE = 9<br /> | POS_CH = 41 | WO_CH = 6<br /> | POS_UK = 15 | WO_UK = 5<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: 10. November 1997&lt;br /&gt;(feat. Kathy Sledge)&lt;br /&gt;Platz 2 (14 Wo.) in den italienischen M&amp;D-Charts<br /> }}<br /> {{Charteintrag<br /> |IT|DE|AT|CH|UK|US| Jahr = 2001<br /> | Titel = Paths<br /> | Album = Organik<br /> | POS_UK = 74 | WO_UK = 1<br /> | Anmerkung = Erstveröffentlichung: Juli 2001&lt;br /&gt;(feat. [[Nina Miranda (Sängerin, 1970)|Nina Miranda]])<br /> }}<br /> }}<br /> <br /> == Quellen ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * {{Webarchiv|url=http://www.robert-miles.com:80/recordings/biography/?id=1|wayback=20120204191048|text=Offizielle Biografie}} bei ''S:alt Records''<br /> * {{Allmusic|artist|mn0000006232}}<br /> * [http://www.rockol.it/artista/robert-miles Robert Miles] bei ''Rockol.it''<br /> * {{Discogs|Robert Miles|Robert Miles}}<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=p|GND=134979087|LCCN=n/2003/78547|VIAF=85444889}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Miles, Robert}}<br /> [[Kategorie:Elektronische Popmusik]]<br /> [[Kategorie:Künstler der elektronischen Tanzmusik]]<br /> [[Kategorie:DJ]]<br /> [[Kategorie:Popmusiker]]<br /> [[Kategorie:Pseudonym]]<br /> [[Kategorie:Italiener]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1969]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 2017]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> <br /> {{Personendaten<br /> |NAME=Miles, Robert<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Milani, Roberto; Concina, Roberto (Geburtsname)<br /> |KURZBESCHREIBUNG=italienischer Pop- und Dreamhouse-Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=3. November 1969<br /> |GEBURTSORT=[[Fleurier]], [[Schweiz]]<br /> |STERBEDATUM=9. Mai 2017<br /> |STERBEORT=[[Ibiza]], [[Balearische Inseln]], [[Spanien]]<br /> }}</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174506787 Progressive House 2018-03-01T11:47:34Z <p>101.165.2.11: 1. Deep Dark Tribal ist ein #REDIRECT!!!! 2. Infobox erforderlich. 3. Das letzte Mal, als ich nachgesehen habe, diese sind Progressive House-Künstler. Hier ist eine Liste von Fakten und Referenzen. Bekam es?</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oft eine Länge von bis zu zehn Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch wie zufällig eingestreute [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). [[Nachhall|Hall]] wird exzessiv verwendet. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, der in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang meist aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150 bis 300 Millisekunden. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meist etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist und der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt; der Klang wirkt ''voller''.<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.&lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> == Bemerkenswerte frühe Produktionen == <br /> * [[Leftfield]] - &quot;[[Not Forgotten (song)|Not Forgotten]]&quot; (Outer Rhythm)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Slam (band)|Slam]] - &quot;IBO/Eterna&quot; (Soma Quality Recordings)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * React 2 Rhythm - &quot;Whatever You Dream&quot; (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Soundclash Republic - ''Cool Lemon EP'' (Junk Rock Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * DOP - ''Musicians of the Mind EP'' (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Gat Decor]] - &quot;Passion&quot; (Effective Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * The Sandals - &quot;A Profound Gas&quot; (Acid Jazz)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Herbal Infusion - &quot;The Hunter&quot; (Zoom Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Smells Like Heaven - &quot;Londres Strut&quot; (Deconstruction)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * [[Spooky (house music duo)|Spooky]] - &quot;Don't Panic&quot; (Guerilla)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Andronicus - &quot;Make You Whole&quot; (Hooj Choons)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> * Sublime – &quot;Sublime (Breakdown)&quot; (Limbo Records)&lt;ref name=MIXMAG /&gt;<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> &lt;ref name=&quot;pmas&quot;&gt;Gerard, Morgan; Sidnell, Jack. ''Popular Music and Society'' 24.3 (Fall 2000): 21-39.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=MIXMAG&gt;Phillips, Dom, [https://web.archive.org/web/20160417002052/ttp://www.djhistory.com/features/trance-mission-1992 Trance-Mission], Mixmag, June 1992.&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;{{Cite web|url=http://www.factmag.com/2014/07/03/open-your-mind-35-stunners-from-back-when-progressive-house-wasnt-terrible/|title=Open Your Mind! 35 stunners from back when progressive house wasn't terrible|date=2014-07-03|website=FACT Magazine: Music News, New Music.|access-date=2017-07-20}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref&gt;Michael Campbell (2008).''Popular Music in America,'' Schirmer, p.251, ({{ISBN|0495505307}})&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;amgtem&quot;&gt;{{cite book |title=All music guide to electronica: the definitive guide to electronic music |last=Bogdanov |first=Vladimir |year=2001 |publisher=Backbeat Books |isbn=0879306289 |page=xiii |url=https://books.google.com/books?id=GJNXLSBlL7IC |accessdate=20 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;wiph&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.decodedmagazine.com/what-is-progressive-house-2/ |title=What is Progressive House? |author=Simon Huxtable |date=11 August 2014 |work=Decoded Magazine |accessdate=20 December 2014 }}&lt;/ref&gt;<br /> &lt;ref name=&quot;raam&quot;&gt;{{cite book |title=Rave America: New School Dancesscapes |last=Scott |first=Mireille |year=1999 |publisher=ECW Press|isbn=1550223836 |page=134 |url=https://books.google.com/books?id=iPLsz1RC1MYC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;AMProgTrance&quot;&gt;{{cite web|title=Progressive Trance|url=http://www.allmusic.com/style/progressive-trance-ma0000011914|website=[[AllMusic]]}}&lt;/ref&gt; <br /> &lt;ref name=&quot;htt&quot;&gt;{{cite web |url=http://www.insomniac.com/news/how-talk-your-kids-about-progressive-house |title=How to Talk to Your Kids About Progressive House |author=Gabriel &amp; Dresden |date=1 October 2014 |work=Insomniac |publisher=Insomniac Holdings |accessdate=20 November 2014 }}&lt;/ref&gt; <br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174500599 Progressive House 2018-03-01T08:17:58Z <p>101.165.2.11: bist du das rückwärts?</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]]. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Michael Gray (DJ)|Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]] <br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174401412 Progressive House 2018-02-26T03:08:20Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]]. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Michael Gray (DJ)|Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]] <br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174401391 Progressive House 2018-02-26T03:06:09Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]]. &lt;ref&gt;{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Michael Gray (DJ)|Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]] <br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174401388 Progressive House 2018-02-26T03:05:47Z <p>101.165.2.11: Referenz hinzugefügt</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]].{{cite book |title=Energy Flash: A Journey Through Rave Music and Dance Culture |last=Reynolds |first=Simon |authorlink=Simon Reynolds |year=2012 |publisher=Soft Skull Press |isbn=1593764774 |url=https://books.google.com/books?id=o5wGKnxoTAwC |accessdate=21 April 2013}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Michael Gray (DJ)|Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]] <br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Electro-House&diff=174401316 Electro-House 2018-02-26T02:58:13Z <p>101.165.2.11: Kategorie:House-Subgenre</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = Ende der 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = [[Electroclash]], [[Electro]], [[House]]<br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = [[#Big-Room|Big-Room]], [[#Complextro|Complextro]], [[Dirty House|Dirty-Dutch]], [[#Fidget-House|Fidget-House]], [[Moombahton]]<br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> [[Datei:Electro House Loop.ogg|mini|Tonbeispiel: Electro-House]]<br /> '''Electro-House''' ist eine Form der [[House]]-Musik.&lt;ref name=&quot;ustoday&quot;&gt;http://www.usatoday.com/life/music/news/story/2011-12-13/electronic-music-glossary/51863490/1&lt;/ref&gt; Zu den Einflüssen von Electro-House gehören [[Electro]],&lt;ref name=&quot;cyclopedia&quot;&gt;http://3345.com.au/cyclopedia/lev3_music_house_styles.htm&lt;/ref&gt; [[Electroclash]],&lt;ref name=&quot;di.fm&quot;&gt;http://www.di.fm/electro/&lt;/ref&gt; [[Popmusik]],&lt;ref&gt;Music2electro: &quot;Electro House of Style Music&quot;&lt;/ref&gt; [[Synthpop]],&lt;ref name=&quot;di.fm&quot;/&gt; und [[Tech House|Tech-House]].&lt;ref name=&quot;di.fm&quot;/&gt; Der Begriff wurde verwendet, um die Musik vieler in [[DJ Magazine|DJ-Mag-Top-100]] platzierter DJs zu beschreiben, darunter sind [[David Guetta]]&lt;ref&gt;http://djmag.com/node/17517&lt;/ref&gt;, [[Dimitri Vegas &amp; Like Mike]], [[Hardwell]], [[Skrillex]], [[Steve Aoki]], und [[Tiësto]]. Zu den bekanntesten Subgenres gelten insbesondere Big-Room- und Dirty-House.<br /> <br /> == Charakterisierung ==<br /> [[Datei:Porter Robinson, Zedd, and Skrillex at the 2012 SXSW cropped.jpg|mini|Drei Genre-übergreifende Vertreter: [[Porter Robinson]] (links), [[Zedd]] (Mitte) &amp; [[Skrillex]] (rechts) bei einem Live-Auftritt.]]<br /> Electro-House enthält meist Elemente des Genres [[Tech House]]&lt;ref name=&quot;cyclopedia&quot;/&gt;, beispielsweise herausstechende Basslines, kurze und schrille Riffs und minimale bis mittlere Mengen an [[Schlaginstrument]]en. Im Gegensatz zu Techhouse, kann der Stil jedoch Electro-beeinflusste Synths sowie Vocal- oder Instrumental-Samples enthalten.&lt;ref name=&quot;cyclopedia&quot;/&gt; In der Regel entspricht das Tempo etwa 128 bis 130 BPM. Neue Kompositionen weisen einen &quot;schmutzigen&quot; Bass-Sound, welcher beispielsweise durch [[Kippschwingung]] oder [[FM-Synthese]] ([[Kompressor (Signalverarbeitung)#Multibandkompressoren|Multiband-Kompression]] und [[Verzerrer|Verzerrung]]) erstellt wird, auf.&lt;ref name=&quot;hotomake&quot;&gt;http://howtomakeelectronicmusic.com/how-to-create-electro-house-style-bass-with-3xosc&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Tomorrowland 2014.jpg|mini|Das [[Tomorrowland]], eines der Festivals, bei dem Electro-House als das populärste Genre gilt.]]<br /> Das Genre wird als Fusion der Genres [[House]] und [[Electro]] beschrieben.&lt;ref&gt;http://www.oxidant.ru/genre/4579_1.htm&lt;/ref&gt; Seinen Ursprung findet die Musikrichtung entweder als direkte Kombination der Genres oder in der reinen Electro-Musik, fusioniert mit Synthpop und Techno, während der Wiederbelebung des [[Electroclash]] in den späten 1990er Jahren.&lt;ref name=&quot;di.fm&quot;/&gt; Eine Möglichkeit zur Entstehung des Begriffes ist, dass das Wort „electro“ als Adjektiv bzw. kategorisierend (etwa &quot;futuristisch&quot; oder &quot;schwer wirkend&quot;) des Nomen „House“ wirkt.&lt;ref name=&quot;ustoday&quot;/&gt;<br /> <br /> Frühe Lieder, die ausschlaggebend für die Electro-House-Musik waren, bilden die Tracks ''Dark Invader'' von den Arrivers aus dem Jahr 1996 und ''Raw Shit'' von [[Basement Jaxx]] (1997) sowie [[Mr. Oizo]]s 1999er Hit ''Flat Beat''.&lt;ref&gt;http://www.beatport.com/release/flat-beat/20300&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Der Track ''Satisfaction'' des DJs und Produzenten [[Benny Benassi]], den er im Jahre 2002 veröffentlichte, wird als Vorläufer des Electro-House im kommerziellen und Mainstream-Bereich der Musik bezeichnet.&lt;ref name=&quot;di.fm&quot;/&gt; Im Jahr 2005 steigerte das Genre seine Popularität stark.&lt;ref&gt;http://www.inthemix.com.au/music/52968/Eric_Prydz_Eric_Prydz_presents_Pryda&lt;/ref&gt; Im November 2006 erschienen die Electro-House-Tracks ''Put Your Hands Up For Detroit'' des niederländischen DJs [[Fedde Le Grand]] und ''Yeah Yeah'' von Bodyrox und Luciana. Die Lieder erreichten jeweils Platz eins und Platz zwei der offiziellen britischen Single-Charts.&lt;ref&gt;http://www.everyhit.com/&lt;/ref&gt; Seitdem entwickelte sich das Genre in verschiedene Richtungen und wird von weltweit bekannten Musikern wie [[Afrojack]], [[Dimitri Vegas &amp; Like Mike]], [[Hardwell]] und [[Skrillex]] vertreten, wodurch die Beliebtheit stark gesteigert wird.&lt;ref&gt;https://www.theguardian.com/music/2011/sep/01/new-band-skrillex&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Subgenres ==<br /> <br /> === Big-Room ===<br /> [[Datei:Bigroom house drop loop 30 sec.ogg|mini|Tonbeispiel: Big-Room-Drop]]<br /> {{Hauptartikel|Big-Room}}<br /> Big-Room ist eine der populärsten Arten des Electro-House. Sie entstand Anfang der 2010er in den Niederlanden und konnte sich durch die Popularität auf Festivals und Discotheken durchsetzen. Sie spielt in der Regel in Form eines simplen Build-Ups auf einen aggressiven Drop hin. Vertreter sind vor allem [[Martin Garrix]], [[Hardwell]], [[Dimitri Vegas &amp; Like Mike]] oder [[W&amp;W (DJ-Duo)|W&amp;W]].<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | '''Erfolgreiche Beispiele'''<br /> |<br /> * [[Martin Garrix]] - ''Animals''<br /> * [[DVBBS]] &amp; [[Borgeous]] - ''[[Tsunami (Lied)|Tsunami]]''<br /> * [[Dimitri Vegas &amp; Like Mike]] vs. [[Ummet Ozcan]] - ''[[The Hum]]''<br /> |}<br /> <br /> === Complextro ===<br /> [[Datei:Audial - End of the Line.ogg|mini|Typischer Complextro-Track: Audials ''End of the Line'']]<br /> Complextro verkörpert [[Clicks &amp; Cuts#Glitch|glitchige]] und komplizierte Basslinines und Texturen die durch eine stark zugeschnittene Abfolge von Instrumenten erstellt werden.&lt;ref&gt;http://www.boulderweekly.com/article-5382-electronic-music.html&lt;/ref&gt; Der Begriff ist ein Kunstwort, erstellt aus den Wörtern „komplex“ und „Elektro“. Es stammt vom US-amerikanischen Produzenten [[Porter Robinson]] um die Musik, die er im Jahre 2010 produzierte zu beschreiben.&lt;ref&gt;https://www.youtube.com/watch?v=9COhwJ18ZVw&lt;/ref&gt; Er verwendete Videospiel-Sounds oder Chiptunes und fusionierte sie mit der Musik, die er über analoge Synthesizer erzeugte. Weitere Vertreter des Genres sind [[Kill the Noise]], [[Knife Party]], [[Aleksander Vinter|Savant]], [[Zedd]], [[Dyro]], [[Madeon]] und [[Skrillex]].&lt;ref&gt;http://voices.yahoo.com/what-complextro-emerging-genre-explained-9452941.html&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | '''Erfolgreiche Beispiele'''<br /> |<br /> * [[Zedd]] feat. [[Matthew Koma]] - ''[[Spectrum (Lied)|Spectrum]]''<br /> * [[Knife Party]] &amp; [[Swedish House Mafia]] - ''[[Antidote (Lied)|Antidote]]''<br /> * [[Dyro]] &amp; [[Dannic]] - ''Radical''<br /> |}<br /> <br /> === Dirty-House ===<br /> {{Hauptartikel|Dirty House}}<br /> Dirty-House, oftmals auch ''Dirty-Dutch'', ist eine weitere Art des Electro-House, die ihren Ursprung in den Niederlanden im Jahre 2009 fand.&lt;ref&gt;http://www.dutchhousemusic.ru/&lt;/ref&gt; Sie basiert auf dem klassischen Schema eines Electro-House-Tracks, jedoch kommen hierbei unter anderem, häufig als „quietschend“ beschriebene Synthes zum Einsatz. Vertreter sind vor allem [[Afrojack]], [[Chuckie]], [[R3hab]], [[Hardwell]] oder [[W&amp;W (DJ-Duo)|W&amp;W]].<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | '''Erfolgreiche Beispiele'''<br /> |<br /> * [[Chuckie]] &amp; [[LMFAO]] - ''Let The Bass Kick in Miami Bitch''<br /> * [[Afrojack]] feat. [[Eva Simons]] - ''[[Take Over Control]]''<br /> * [[Martin Garrix]] vs. [[Afrojack]] - ''Turn Up the Speakers''<br /> |}<br /> <br /> === Fidget-House ===<br /> [[Datei:Jaradodo - Nervous.ogg|mini|Typischer Fidget-Track: Jaradodos ''Nervous'']]<br /> Fidget-House oder nur ''Fidget'', wird mit einer Abfolge von schnappenden Vocal-Cuts, variierenden [[Tonhöhenänderung|Pitches]] sowie auch mit schmutzigen Basslines, Rave-Stil-Synthes und glitchigen 4/4 Beats charakterisiert. Es enthält Einflüsse der Stile Chicago House, Baltimore-Club, Kuduro, Pimba, Bassline, Bouncy-Techno, Dubstep, Techstep, und Hip-Hop.&lt;ref&gt;https://www.theguardian.com/music/musicblog/2008/sep/08/welcometofidgethouse&lt;/ref&gt; Zu den bekanntesten Vertretern des Genres gehören [[The Bloody Beetroots]], [[Crookers]], Mightyfools, [[The Count &amp; Sinden|Sinden]] und [[Major Lazer|Switch]]. Der Begriff Fidget-House wurde von den DJs Produzenten Jesse Rose und Switch als ursprünglicher „Witz, der nun ein wenig zu weit gegangen ist.“ geprägt.&lt;ref&gt;http://www.djmag.com/news/detail/317%20Interview%20with%20Jesse%20Rose%20on%20DJMag.com&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | '''Erfolgreiche Beispiele'''<br /> |<br /> * [[Brick &amp; Lace]] - ''Never Never ([[Major Lazer|Switch]] Remix)''<br /> * [[The Bloody Beetroots]] feat. [[Steve Aoki]] - ''WARP''<br /> * [[Kid Cudi]] vs. [[Crookers]] - ''Day 'n' Nite''<br /> |}<br /> <br /> === Moombahton ===<br /> {{Hauptartikel|Moombahton}}<br /> Moombahton ist eine Mischung aus Dutch-House und [[Reggaeton]].&lt;ref&gt;http://www.npr.org/blogs/therecord/2011/03/19/134661427/moombahton-born-in-d-c-bred-worldwide&lt;/ref&gt; Die Identifikationsmerkmale umfassen eine „dicke, ausgebreiteten Basslinie, kombiniert mit einem dramatisch-angehauchten Build-Up und einem Zwei-Schritt-Impuls, mit Schnell Drum-Fills“.&lt;ref name=&quot;washington&quot;&gt;http://www.washingtoncitypaper.com/articles/40191/our-year-in-moombahton/&lt;/ref&gt; Es gilt als frei erstellbar, unter der Bedingung die 108 BPM einzuhalten.&lt;ref name=&quot;spin.com&quot;&gt;http://www.spin.com/node/90428&lt;/ref&gt; Moombahton ist ein Kunstwort, bestehend aus „Moombah“ und „Reggaeton“. Ursprung findet dies bei DJ Dave Nada als er das Tempo des Afrojack Remix des Songs ''Moombah'' von Silvio Ecomo gemeinsam mit [[Chuckie]] verlangsamte um den Geschmack der Partygänger in die Richtung des Reggaetones zu bringen.&lt;ref name=&quot;washington&quot; /&gt; Andere Vertreter sind [[Wesley Pentz|Diplo]], [[Dillon Francis]] und Munchi.&lt;ref name=&quot;spin.com&quot; /&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | '''Erfolgreiche Beispiele'''<br /> |<br /> * Dillon Francis &amp; [[DJ Snake]] - ''Get Low''<br /> * [[Major Lazer]]- ''Watch Out for This (Bumaye)''<br /> * [[Sak Noel]] &amp; Salvi feat. [[Sean Paul]] - ''Trumpets''<br /> |}<br /> <br /> Moombahcore ist eine Abwandlung des Moombahtones, kombiniert mit [[Hardcore (Breakbeat)|Hardcore]] und einem Tempo von 110 BPM. Einflüsse sind des Weiteren [[Dubstep]], [[Tech House|Techstep]], [[Hardcore (Breakbeat)|Breakcore]] und [[Gabber]].&lt;ref&gt;http://www.marathonmultimedia.org/mtv-artist-to-watch-dillon-francis/&lt;/ref&gt; Anders als Dutch-House weist Moombahcore abgehackten Gesang, Technoid und Dubstep-beeinflusste Bässe und umfangreiche Build-Ups auf.&lt;ref&gt;http://www.loopmasters.com/product/details/1159&lt;/ref&gt; Zu den Künstlern, die Moombahcore produzieren, gehören unter anderem Delta Heavy, [[Feed Me]], Dillon Francis und Knife Party.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174401295 Progressive House 2018-02-26T02:56:07Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]].<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Michael Gray (DJ)|Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]] <br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174401257 Progressive House 2018-02-26T02:50:56Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]].<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Michael Gray (DJ)|Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]] <br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bass_House&diff=174307602 Bass House 2018-02-23T09:47:27Z <p>101.165.2.11: UK Bass nicht Electro-House. Andere House-Musik Subgenres werden ebenfalls verwendet.</p> <hr /> <div>{{Überarbeiten|1=Aus der QS mit dem Kommentar: ''Schlimmer Quellenmangel. Liste irrelvanter bzw unbelegter Vertreter. Lemma kommt am Ziel des en.Interwikis nicht vor.'' [[Benutzer:Logograph|Logo]] 20:17, 10. Jan. 2018 (CET)}}<br /> <br /> {{Quelle}}<br /> <br /> <br /> {{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = Mitte der 2010er Jahre<br /> |Herkunftsort = {{Niederlande}}<br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = [[Future House]], [[UK Garage|UK Bass]]<br /> |Sonstiges2Titel = <br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> }}<br /> '''Bass House''' ist ein Musikstil, der zwischen 2014 und 2015 entstand. Grundlage bildet die [[House]]-Musik beziehungsweise dessen Subgenre [[Future House]].<br /> <br /> == Stilistischer Ursprung ==<br /> Bass House ist durch meist tiefe Töne und starke Bässe gekennzeichnet. Das Tempo liegt bei 128 [[Beats per minute]]. Bass House wird als eine Mischung aus [[UK Garage|UK Bass]] und [[Future House]] beschrieben, jedoch zeichnet sich letzteres durch weichere Bässe und mittlere bis tiefe Töne aus. Bass House basiert auf schroffen und tiefen Tönen und Bässen.<br /> <br /> Die ersten Erfolge kamen Ende des Jahres 2014 durch Bass-House-Produktionen von unter anderem Jauz, Mightyfools und SoundSmasher.&lt;ref&gt;[https://www.xmp3x.tk/post-xmp3x/2016/12/soundsmasher-wicked-bass-house.L0H6S0kHglF.html ''SoundSmasher – Wicked''] auf xmp3x.tk&lt;/ref&gt; Kollaborationen mit bekannten Namen wie [[Tiësto]], [[Wesley Pentz|Diplo]] und [[Marshmello]] erhöhten die Reichweite des Musikstils.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [https://ukf.com/words/hell-bass-house-anyway/15968 ''What The Hell Is Bass House Anyway?''] auf ukf.com<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]<br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=UK_deep_house&diff=174307183 UK deep house 2018-02-23T09:38:39Z <p>101.165.2.11: AZ: Weiterleitung nach Future House erstellt</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Future House]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deep_Dark_Tribal_House&diff=174307103 Deep Dark Tribal House 2018-02-23T09:35:40Z <p>101.165.2.11: Weiterleitungsziel von Tribal House nach Tribal House#Deep Dark Tribal geändert</p> <hr /> <div>#REDIRECT [[Tribal House#Deep Dark Tribal]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fragma&diff=174306855 Fragma 2018-02-23T09:26:17Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>{{Infobox Band<br /> |Name = Fragma<br /> |Gründung = 1998<br /> |Herkunft = {{Deutschland|Köln|Köln}}<br /> |Genre = [[Elektronische Tanzmusik|Dance]], [[House]], [[Progressive House]]<br /> |Website = [http://www.fragma.de/ www.fragma.de/] (Facebook Profil)<br /> |Besetzung1a = [[Duderstadt (Musikprojekt)|Marco Duderstadt]]<br /> |Besetzung1b = [[Musikproduzent|Produzent]], [[DJ]]<br /> |Besetzung2a = [[Duderstadt (Musikprojekt)|Dirk Duderstadt]]<br /> |Besetzung2b = Produzent, DJ<br /> |Besetzung3a = [[Ramon Zenker]]<br /> |Besetzung3b = Produzent<br /> |Besetzung4a = Jörn Friese<br /> |Besetzung4b = [[Songwriter]]<br /> |Ehemalige1a = Damae &lt;small&gt;(1998–2012)&lt;/small&gt;<br /> |Ehemalige1b = [[Gesang|Sängerin]]<br /> }}<br /> '''Fragma''' ist ein deutsches [[Elektronische Tanzmusik|Dance]]-Musikprojekt, bestehend aus Marco und Dirk Duderstadt, [[Ramon Zenker]] und Jörn Friese. Ihre größten Erfolge feierten sie insbesondere in Großbritannien. Bis heute verkauften sie weltweit mehr als zwei Millionen Tonträger. Bekannt wurden sie vor allem durch ihre Single ''Toca’s Miracle'', die zahlreiche male neu aufgenommen oder geremixt wurde.<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> Das Projekt wurde im Jahre 1998 von den Brüdern Marco und Dirk Duderstadt, welche ebenfalls das Trance-Projekt [[Duderstadt (Musikprojekt)|Duderstadt]] gründeten, dem Produzenten [[Ramon Zenker]], dem Songwriter Jörn Friese und der deutschen Sängerin [[Damae]] in Köln gegründet.<br /> <br /> Fragmas erste Single ''Toca Me'' erreichte 1999 Platz 11 der britischen Charts. Im Jahr 2000 wurde eine neue Single veröffentlicht, in der das Instrumental von ''Toca Me'' mit den Vocals des Liedes ''I Need a Miracle'' der Sängerin [[Coco Star]] vermischt wurde. So entstand ''Toca’s Miracle''. Dieser Song platzierte sich auf dem ersten Platz der [[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2000)|britischen]], irischen und australischen Charts. Ihren ersten großen Erfolg in Deutschland erreichte Fragma mit dem Song ''Everytime You Need Me'' mit der Sängerin [[Maria Rubia]]. Die erste Single mit Damae ''You Are Alive'' war ebenfalls ein Top-5-Hit in den britischen Charts.<br /> <br /> Fragma leitet sich aus der [[Plansprache]] [[Glosa (Plansprache)|Glosa]] ab und bedeutet „Unterteilung“ oder „Zaun“. Das erste Album ''Toca'' leitet sich ebenfalls von Glosa ab und bedeutet „berühren“. Während dem Projekt anfangs und auf dem Album ''Toca'' noch verschiedene Sängerinnen (Coco, Maria Rubia, Eva Martinez und Damae) den Songs ihre Stimme liehen, wurde Damae 2002 zur festen Sängerin von Fragma. Nach der Veröffentlichung des zweiten Albums ''Embrace'' und vier Single-Auskopplungen aus dem Album wurde es zunächst ruhig um Fragma. Ab 2006 folgten nur sporadische Single-Veröffentlichungen.<br /> <br /> Zum 1. September 2012 trennten sich Fragma von der Sängerin Damae,&lt;ref&gt;[https://www.facebook.com/fragmaofficial/posts/410052572395985 Posting von Fragma am 25. Oktober 2012]&lt;/ref&gt; mit der sie noch im selben Jahr die neue Single ''Thousand Times'' veröffentlichten und Konzerte veranstalteten. Im Oktober desselben Jahres kündigte die Band mit den Worten {{&quot; |lang=en |Text=brand new fragma! brand new singer! brand new style! brand new album!}} einen neuen Stil, eine neue Sängerin und erstmals seit 2002 ein neues Album an.&lt;ref&gt;[https://www.facebook.com/photo.php?fbid=405790636155512&amp;set=a.157893787611866.39000.121087881292457&amp;type=1 Posting von Fragma am 14. Oktober 2012]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diskografie ==<br /> === Studioalben ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;25&quot;| Jahr<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;240&quot;| Titel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;Musiklabel&lt;/small&gt;<br /> !colspan=&quot;5&quot;| Chartplatzierungen&lt;ref name=&quot;charts&quot;&gt;Chartquellen: [https://www.offiziellecharts.de/titel-details-4294 DE] [http://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Fragma AT] [http://hitparade.ch/artist/Fragma CH] [http://www.officialcharts.com/artist/_/fragma/ UK] [http://www.billboard.com/artist/302334/fragma/chart US]&lt;/ref&gt;<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;220&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !width=&quot;50&quot;| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard 200|US]]<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2001<br /> | Toca&lt;br /&gt;&lt;small&gt;• [[Sony Music Entertainment|Sony Music]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 53&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 19 [[Datei:Gold record icon.svg|15px|Gold]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(15 Wo.)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 12. Januar 2001&lt;br /&gt;Verkäufe: 100.000&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2002<br /> | Embrace&lt;br /&gt;&lt;small&gt;• [[Warner Music]]&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 4. November 2002&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Singles ===<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;25&quot;| Jahr<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;240&quot;| Titel&lt;br /&gt;&lt;small&gt;''Album''&lt;/small&gt;<br /> !colspan=&quot;5&quot;| Chartplatzierungen&lt;ref name=&quot;charts&quot; /&gt;<br /> !rowspan=&quot;2&quot; width=&quot;220&quot;| Anmerkungen<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe8&quot;<br /> !width=&quot;50&quot;| {{DEU|#}} [[Deutsche Musikcharts|DE]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{AUT|#}} [[Ö3 Austria Top 40|AT]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{CHE|#}} [[Schweizer Hitparade|CH]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{GBR|#}} [[Britische Musikcharts|UK]]<br /> !width=&quot;50&quot;| {{USA|#}} [[Billboard Hot 100|US]]<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 1999<br /> | Toca Me&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Toca''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 11&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(13 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 23. August 1999&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2000<br /> | Toca’s Miracle&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Toca''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 46&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 55&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(12 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2000)|1]]''' [[Datei:Platinum record icon.svg|15px|Platin]]&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(20 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; 99&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo)&lt;/small&gt;<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 10. April 2000&lt;br /&gt;Verkäufe: + 600.000; (mit Coco Star)&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> |rowspan=&quot;3&quot; style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2001<br /> | Everytime You Need Me&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Toca''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 19&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 42&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 42&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 3 [[Datei:Silver record icon.svg|15px|Silber]]&lt;br /&gt; &lt;small&gt;(11 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 8. Januar 2001&lt;br /&gt; Verkäufe: + 200.000; (feat. Maria Rubia)&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | You Are Alive&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Toca''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 23&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 13&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(11 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 67&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(7 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 4&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(10 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 1. Juli 2001&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> | Say That You’re Here&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Embrace''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 55&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 53&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 100&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 25&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 19. November 2001&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2002<br /> | Embrace Me&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Embrace''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 81&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 21. April 2002&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> | Time and Time Again&lt;br /&gt; &lt;small&gt;''Embrace''&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 44&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(3 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 21. Oktober 2002&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> |style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2003<br /> | Man in the Moon<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 56&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(4 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 22. April 2003&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#E1E9F3&quot;<br /> |rowspan=&quot;2&quot; style=&quot;background:#F0F0FF&quot;| 2008<br /> | Toca’s Miracle 2008<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 73&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(9 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 42&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(11 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; 16&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(6 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 7. April 2008&lt;/small&gt;<br /> |- style=&quot;background:#EEEEEE&quot;<br /> | Memory<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--DE--&gt; 64&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(3 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--AT--&gt; 74&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(1 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--CH--&gt; 30&lt;br /&gt;&lt;small&gt;(2 Wo)&lt;/small&gt;<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--UK--&gt; —<br /> |style=&quot;text-align:center&quot;| &lt;!--US--&gt; —<br /> | &lt;small&gt;Erstveröffentlichung: 21. November 2008&lt;/small&gt;<br /> |}<br /> <br /> === Weitere Singleveröffentlichungen ===<br /> * 2006: Radiowaves &lt;small&gt;(feat. [[Kirsty Hawkshaw]])&lt;/small&gt;<br /> * 2007: Deeper<br /> * 2009: Forever and a Day<br /> * 2011: Oops Sorry<br /> * 2011: Everytime You Need Me 2011<br /> * 2011: What Love Can Do &lt;small&gt;(mit [[Plastik Funk]])&lt;/small&gt;<br /> * 2011: Insane (In Da Brain) &lt;small&gt;(feat. [[DJs From Mars]])&lt;/small&gt;<br /> * 2012: Toca’s Miracle 2012 Update<br /> * 2012: Thousand Times<br /> * 2012: Where Do We Go &lt;small&gt;(mit Akil Wingate)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == Auszeichnungen für Musikverkäufe ==<br /> {{AfM-Tabelle<br /> |Statistik=ja<br /> |D=nein<br /> |{{AfM2|GBR|S=1|G=1|P=1|D=n|900.000|Q=[https://www.bpi.co.uk/bpi-awards/ bpi.co.uk]}}<br /> |GesS=1 |GesG=1 |GesP=1<br /> }}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.fragma.de/ Offizielle Website] (Facebook)<br /> * {{Discogs}}<br /> * [http://www.thedjlist.com/djs/FRAGMA/ Diskografie] auf The DJ List<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=k|GND=10324666-6|VIAF=132759301}}<br /> <br /> [[Kategorie:Dance-Band]]<br /> [[Kategorie:Deutsche Band]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174306678 Progressive House 2018-02-23T09:19:51Z <p>101.165.2.11: Wo ist deine Logik? Kannst du vernünftiger sein? Können Sie Hör auf, unwissend zu sein und hör auf, ein Wuss zu sein</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]].<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Michael Gray (DJ)|Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]] <br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174281674 Progressive House 2018-02-22T13:24:24Z <p>101.165.2.11: /* Bedeutende Interpreten */ Fix</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]].<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Michael Gray (DJ)|Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]] <br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174249715 Progressive House 2018-02-21T12:55:09Z <p>101.165.2.11: Was ist Deep Dark Tribal House??? Es leitet Sie zu Deep House weiter!. Überprüfe auch diese Seite Hardcore (Breakbeat), sind die Tracks falsch? Nein? Fakten!</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]].<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]] <br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=174006005 Progressive House 2018-02-14T15:23:51Z <p>101.165.2.11: Sie wissen nicht über Progressive House machen sie mate? Bitte erkläre. Sehen Last Rhythm - Last Rhythm und Gat Decor - Passion und wie identisch sie sind.</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt = <br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt = <br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]].<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[Fragma]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Last Rhythm]]<br /> * [[Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]] <br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bassline_(Musikgenre)&diff=234311531 Bassline (Musikgenre) 2018-02-10T20:41:13Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>{{refimprove|date=May 2014}}<br /> {{Use dmy dates|date=March 2015}}<br /> <br /> {{Infobox music genre<br /> | name = Bassline<br /> | color = black<br /> | bgcolor = silver<br /> | stylistic_origins = {{hlist|[[Speed garage]]|[[Italo house]]|[[handbag house]]|[[UK garage]]|[[Grime music|grime]]}}<br /> | cultural_origins = Early 2000s, [[Sheffield]], [[United Kingdom]]<br /> | instruments = {{hlist|[[Turntablism|Turntables]]|[[drum machines]]|[[Music sequencer|sequencer]]|[[synthesizer]]|[[Sampler (musical instrument)|samplers]]|[[personal computer]]}}<br /> | subgenrelist = <br /> | subgenres = <br /> | fusiongenres = <br /> | regional_scenes = <br /> | other_topics = [[Bouncy techno]]<br /> }}<br /> <br /> '''Bassline''' (sometimes referred to as '''bassline house''', '''organ house''', '''Niche''' or '''4x4''') is a type of music related to [[UK garage]] that originated in [[Sheffield]] in the early 2000s.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;&gt;{{cite news | first=Hattie | last=Collins | coauthors= | title=Deep down and dirty | date=29 November 2007 | publisher= | url =http://music.guardian.co.uk/urban/story/0,,2218668,00.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 16 December 2007 | language = }}&lt;/ref&gt; Stylistically it comprises a [[four-to-the-floor]] rhythm normally at around 135–142 [[beats per minute]], a strong emphasis on [[bass (sound)|bass]], and a [[pop music]] aesthetic similar to that of its precursor [[2-step garage]].<br /> <br /> In the scene's early days the most prominent bassline club was the Niche nightclub in Sheffield, which became at the centre of controversy due to a [[police raid]] which resulted in the club's closure in 2005. The club reopened in 2009, only to be closed down a year later, and then reopened a third time in 2017. Like [[grime (music)|grime]], which was developing concurrently in [[London]], bassline was associated with violence, anti-social behaviour and criminal activity during the time of its rise to popularity,&lt;ref&gt;“Bassline House Looks to Find a Niche Where Grime Failed”. 17 October 2007. 13 March 2007. http://blogs.guardian.co.uk/music/2007/10/bassline_house_looks_to_find_a.html&lt;/ref&gt; which contributed to a general lack of willingness among venue owners and the police to accommodate bassline events.&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Deacon|first1=Liam|last2=Deadman|first2=Alex|title=Bassline: The UK Dance Scene That Was Killed By The Police|url=https://www.vice.com/en_uk/article/nnyjpw/the-rise-and-fall-of-bassline|website=Vice|accessdate=10 September 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Characteristics==<br /> Early bassline shares more similarities with its predecessor speed garage than the style that began to emerge in the latter half of the decade, with many people still referring to bassline house releases from the early 2000s as speed garage. This early style grew from the sound that was pushed in nightclubs in the North and the Midlands during the late 90s that played speed garage mixed with melodic vocal house. Most early bassline house tracks simply expanded on this as many tracks feature either 'warp' or 'reese' speed garage basslines, or the [[Korg M1]] style organ lead. This led to many releases having a 'warper' mix along with an 'organ' mix of the same track. Like most electronic music, sampling played a big part, as lots of the same sampled basslines can be heard in old speed garage and bassline house releases.<br /> <br /> Towards the end of the 2000s, a new wave of younger producers such as TS7, coupled with the rise of [[Digital audio workstations]], which reduced the use of drum machine samples and old sampled basslines, took bassline to a different path. This style started to be called '4x4', moving further away from the original speed garage sound, but still retaining the core elements such as the warping basslines and female vocals. In general, bassline as a whole remained fairly underground and was mostly only popular in the North and Midlands, and releases often never went beyond a 12&quot; vinyl EP, or featuring on obscure CD mixes or compilations. However, 4x4 Bassline gained popularity on the pop charts and allegedly one reason for this is it appeals to both genders, while grime and dubstep at the time gathered a predominantly male following.&lt;ref&gt;Beck, Richard. &quot;The Low End: The Bassline House Invasion&quot;. 26 February 2008. 13 March 2008. {{cite web|url=http://thephoenix.com/article_ektid56914.aspx |title=Archived copy |accessdate=2008-03-13 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20080704151733/http://thephoenix.com/article_ektid56914.aspx |archivedate=4 July 2008 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; However, a more aggressive style of bassline also caught on, which was absent of pitched up female vocals and melodic leads, and was more reminiscent of grime.{{citation needed|date=May 2014}} It became common for people to MC over bassline.<br /> <br /> Like [[dubstep]] and [[grime (music)|grime]], bassline generally places a strong emphasis on bass,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; with intricate basslines (often multiple and interweaving) being characteristic of the genre.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;&gt;K-Punk, &quot;[http://www.factmagazinearchive.co.uk/da/67961 Bassline House and the Return of Feminine Pressure] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20090908160026/http://www.factmagazinearchive.co.uk/da/67961 |date=8 September 2009 }},&quot; [[Fact Magazine (UK)|Fact Magazine]], January 2008.&lt;/ref&gt; Bassline tracks use a [[four-to-the-floor]] beat.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; The music is often purely instrumental, but vocal techniques common in other styles of garage can also be present, such as female [[contemporary R&amp;B|R&amp;B]] vocals sped up to match the faster tempo, and also samples of vocals from grime tracks.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; Most songs are around 135 to 142 [[beats per minute|bpm]], faster than most [[UK garage]] and around the same tempo as most grime and dubstep.<br /> <br /> The increased appeal of bassline may be in part due to the vocal contributions of female artists such as [[Jodie Aysha]]. The lyrics of bassline are often focused on love and other issues that may be considered more feminine.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; In a blog posting, [[Simon Reynolds]] described the bassline genre as &quot;the drastic pendulum swing from [[Yin and yang|yang to yin]], [[testosterone]] to [[oestrogen]], that I had always imagined would happen in reaction to grime, except it took so long to happen I gave up on it and just forgot.&quot;&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; It has been argued that grime and dubstep originated in turn from &quot;an over-reaction - to the 'feminine pressure' of late-'90s 2-step.&quot;&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt;<br /> <br /> Together with its return to feminine-style music, bassline is said to embrace pop music aesthetics, and to have a euphoric, exuberant quality similar to that of earlier British [[rave music]] - both also in contrast to grime and dubstep.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt;<br /> <br /> Early bassline was described as largely similar, and in some cases synonymous, with its precursor [[2-step garage]], a description denied by proponents of the scene. The 4x4 beat of bassline has been noted as a difference between the two.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; Producer [[T2 (producer)|T2]] maintains the genres share a common origin in [[house music]] but are different sounds, while major bassline distributor and DJ Mystic Matt describes bassline as having a similar rhythm to UK garage, but that the strong emphasis on bass renders it a separate genre.&lt;ref name=&quot;voice&quot;&gt;{{cite news |first=Davina |last=Morris |coauthors= |title=Niche: The new garage? |date=29 November 2007 |publisher= |url=http://www.voice-online.co.uk/content.php?show=12443 |work=The Voice |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090404093040/http://www.voice-online.co.uk/content.php?show=12443 |archivedate=4 April 2009 |df=dmy }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> <br /> ===Niche Nightclub===<br /> [[Image:Niche.jpg|thumb|right|upright|The storefront of Niche in 2008]]<br /> Bassline originated from the Niche Nightclub in Sheffield which opened in 1992 and closed on&lt;ref name=&quot;becks&quot;&gt;{{cite news|first= |last= |coauthors= |title=David Beckham digs bassline |date=12 December 2007 |publisher= |url=http://www.centralstation.com.au/articles/shownews.asp?newsid=6744 |work=Central Station |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= }}{{dead link|date=October 2016 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }}&lt;/ref&gt; 27 November 2005,&lt;ref&gt;[http://www.nicheallniter.co.uk/ Niche Nightclub Website]&lt;/ref&gt; following a police raid named &quot;Operation Repatriation&quot;, where over 300 police officers raided the club, although no one was arrested.&lt;ref name=&quot;rwd&quot;&gt;{{cite news|first=Hattie |last=Collins |coauthors= |title=About To Blow! Bassline |date= |publisher= |url=http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html |work=RWD Magazine |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= |archiveurl=https://web.archive.org/web/20071212163759/http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html |archivedate=12 December 2007 |deadurl=yes |df=dmy }}&lt;/ref&gt; The police force had expressed fears that the scene attracted violence, gang culture and crime,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;voice&quot; /&gt; largely from outside of Sheffield.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt;<br /> <br /> Sheffield's police force have stated &quot;the only gun crime related to nightlife in Sheffield has been with bassline&quot;, and that many [[shooting]]s, [[stabbing]]s and [[drive-by]]s have occurred in and around bassline nightclubs including Niche. Steve Baxendale, the former owner of Niche Nightclub, has also expressed that the closure of the club that brought bassline into the spotlight has helped to increase the genre's popularity,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; but also that organizing bassline nights has become significantly harder, as club owners are put off by its early history.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt; In 2009, Baxendale opened another venue in Sheffield called Niche nightclub on Charter Square located at different premises from the original Sidney Street building. It was briefly closed after another stabbing in 2010 but allowed to reopen as a members-only venue. As of 25 October 2010, the club had again been closed down permanently.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.nicheuk.com/brNiche/FAQs.aspx |title=Archived copy |accessdate=2012-11-12 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130523181831/http://www.nicheuk.com/brNiche/FAQs.aspx |archivedate=23 May 2013 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; It was demolished in August 2016. A new venue opened on 28 January 2017 with a minimum age requirement of 21 for women and 25 for men.{{cn|date=September 2017}}<br /> <br /> ===Emergence into the mainstream===<br /> {{Listen|filename=T2-Heartbroken-sample.ogg|title=T2 feat. Jodie Aysha - Heartbroken (2007)|description=Excerpt from &quot;Heartbroken&quot; by T2, one of the most widely known bassline tracks and the first to be internationally popular.}}<br /> Bassline was an underground scene in the [[West Midlands (region)|West Midlands]] (Birmingham) and the north of England until the release of [[T2 (producer)|T2]]'s single &quot;[[Heartbroken (T2 song)|Heartbroken]]&quot; on [[All Around the World (record label)|All Around The World]],&lt;ref name=&quot;guard2&quot; /&gt; which attracted international attention, entering the music charts in several countries, including the [[UK Singles Chart]] where it reached #2.&lt;ref name=&quot;becks&quot; /&gt; Grime MC [[Skepta]] reported from a tour of several resorts in [[Greece]] and [[Cyprus]] in summer 2007 that the track was requested in clubs there.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;becks&quot;/&gt; Additionally, the track received significant airplay on UK radio stations. Some music critics have said Bassline is more mainstream-friendly than [[grime (music)|grime]], since it appeals more equally to both sexes, whereas grime gathered a predominantly male following.&lt;ref name=&quot;guard2&quot;&gt;{{cite news | first=John | last=McDonnell | coauthors= | title=Bassline house looks to find a niche where grime failed | date=17 October 2007 | publisher= | url =http://blogs.guardian.co.uk/music/2007/10/bassline_house_looks_to_find_a.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 19 January 2008 | language = }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;guard3&quot;&gt;{{cite news | first=Hattie | last=Collins | coauthors= | title=Get down to dirty pop and bassline | date=3 November 2007 | publisher= | url =https://www.theguardian.com/theguide/music/story/0,,2203021,00.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 19 January 2008 | language = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In December 2007, a reworked version of &quot;Heartbroken&quot;, renamed &quot;Jawbroken&quot;, created in aid of [[Ricky Hatton]]'s world title fight against [[Floyd Mayweather]], was selected as warm-up music for the fight.&lt;ref name=&quot;becks&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=Hatton's Round T2 Knockout | date=7 December 2007 | publisher= | url =http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/showbiz/bizarre/article554387.ece | work =The Sun | pages = | accessdate = 19 December 2007 | language = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> After T2's success, [[H &quot;Two&quot; O]] released their single featuring vocal group [[Platnum]], &quot;[[What's It Gonna Be (H &quot;Two&quot; O song)|What's It Gonna Be]]&quot; which reached number 7 in the national charts on downloads alone, rising to number 2&lt;ref&gt;[http://theofficialcharts.com/top40_singles_last.php?week=8&amp;end=02/03/2008%20-%2008/03/2008 Official UK Top 40 week ending 8/3/08]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://theofficialcharts.com/top40_singles_last.php?week=7&amp;end=09/03/2008%20-%2015/03/2008 Official UK Top 40 week ending 15/3/08]&lt;/ref&gt; the following week, where it remained for the next 3 weeks. Later in the year, one of London's leading bassline producers, Delinquent, signed a deal with [[All Around the World (record label)|All Around The World]] for another national release, &quot;My Destiny&quot;.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt;<br /> <br /> Tony Portelli signed the M.I.RAW Recordings single [[DJ Q]] (BBC Radio 1Xtra DJ) &amp; MC Bonez too [[Ministry of Sound]] to release the single &quot;You Wot&quot; nationwide for download and sale on 14 July 2008 &amp; 21 July 2008 respectively. The video for the single has received airplay on notable TV music stations such as [[MTV Base]]. 23 Deluxe also released their single &quot;Show Me Happiness&quot; which reached number 2 in the Radio 1 Dance Singles Chart. &quot;Daddy O&quot; - a song by [[Wideboys]] reached number 32 on the 2008 UK singles chart.<br /> <br /> {{Listen|filename=Thorpey - Onken.ogg|title=Thorpey - Onken (2013)|description=An example from &quot;Bassline Bangers&quot;. Harder bass lines and 4x4 beat can be clearly heard.|format=[[Ogg]]}}<br /> <br /> ===Post mainstream era===<br /> After its success through the mid to late 2000s Bassline began to enter a stage of commercial decline. This was mainly driven by the genre not having a presence in nightclubs as it did previously.&lt;ref&gt;https://www.vice.com/en_uk/read/the-rise-and-fall-of-bassline&lt;/ref&gt; At this point the genre started to combine elements from older 2-Step and [[UK Garage]] tracks. Artists like 1st Born, Mr Virgo, Freddo, TRC and DJ Q pioneered the new sound which called upon more highly swung beats instead of the classic 4x4 drums that were used in old school Bassline tracks. The music at this time was mainly championed by [[DJ Q]] via his weekly spot on [[BBC Radio 1Xtra]].&lt;ref&gt;http://www.bbc.co.uk/programmes/b0071rkt&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In July 2012 ''[[The Independent]]'' featured an article about the progress of Bassline and the new sound.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://blogs.independent.co.uk/2012/01/23/dj-q-bassline%E2%80%99s-breaking-through-even-more-than-when-it-was-commercially-successful/ |title=Archived copy |accessdate=2015-03-10 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20150402111417/http://blogs.independent.co.uk/2012/01/23/dj-q-bassline%E2%80%99s-breaking-through-even-more-than-when-it-was-commercially-successful/ |archivedate=2 April 2015 |df=dmy }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 1 January 2013 [[Dizzee Rascal]] released his song [[Bassline Junkie]] which peaked at number 10 on the UK Singles Chart without being officially released as a single.&lt;ref&gt;http://www.officialcharts.com/charts/singles-chart/20130210/7501&lt;/ref&gt;<br /> <br /> With Bassline as a scene in decline and nightclub owners still unwilling to carry out events, there was a resurgence in the music as a sound and party culture mainly due to the warehouse and rave culture in the North of England.&lt;ref&gt;http://boilerroom.tv/perspectives-basslines-brief-bubble-of-fame/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Musical commentators observed something of a revival of the genre in 2017, with the increasing popularity of the 'Bassfest' festival and the emergence of new producers pursuing a sub-bass driven style.&lt;ref&gt;https://thump.vice.com/en_uk/article/8qw4n4/jamie-duggan-interview&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[List of electronic music genres]]<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *Niche-backintheday: http://www.nichebackintheday.com/ Niche back in the day material, photos, music, Niche news.<br /> * MadTunez: https://web.archive.org/web/20130809075309/http://www.madtunez.com/, Oldskool Bassline forum and free downloads.<br /> *Hattie Collins: [https://web.archive.org/web/20071212163759/http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html About To Blow! Bassline], MTV Base and RWD Magazine feature, December 2007<br /> *Causes: http://www.causes.com/causes/563248, Support Niche Back To Sidney Street, 2011<br /> {{UK garage}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Bassline (Dance Music)}}<br /> [[Category:Bassline (dance music)| ]]<br /> [[Category:Electronic music genres]]<br /> [[Category:Music in Sheffield]]<br /> [[Category:Bass (sound)]]<br /> [[Category:English styles of music]]<br /> [[Category:UK garage]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bassline_(Musikgenre)&diff=234311530 Bassline (Musikgenre) 2018-02-10T19:40:20Z <p>101.165.2.11: Rv</p> <hr /> <div>{{refimprove|date=May 2014}}<br /> {{Use dmy dates|date=March 2015}}<br /> <br /> {{Infobox music genre<br /> | name = Bassline<br /> | color = black<br /> | bgcolor = silver<br /> | stylistic_origins = {{hlist|[[Speed garage]]|[[Italo house]]|[[handbag house|organ house]]|[[UK garage]]|[[Grime music|grime]]}}<br /> | cultural_origins = Early 2000s, [[Sheffield]], [[United Kingdom]]<br /> | instruments = {{hlist|[[Turntablism|Turntables]]|[[drum machines]]|[[Music sequencer|sequencer]]|[[synthesizer]]|[[Sampler (musical instrument)|samplers]]|[[personal computer]]}}<br /> | subgenrelist = <br /> | subgenres = <br /> | fusiongenres = <br /> | regional_scenes = <br /> | other_topics =<br /> }}<br /> <br /> '''Bassline''' (sometimes referred to as '''bassline house''', '''Niche''' or '''4x4''') is a type of music related to [[UK garage]] that originated in [[Sheffield]] in the early 2000s.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;&gt;{{cite news | first=Hattie | last=Collins | coauthors= | title=Deep down and dirty | date=29 November 2007 | publisher= | url =http://music.guardian.co.uk/urban/story/0,,2218668,00.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 16 December 2007 | language = }}&lt;/ref&gt; Stylistically it comprises a [[four-to-the-floor]] rhythm normally at around 135–142 [[beats per minute]], a strong emphasis on [[bass (sound)|bass]], and a [[pop music]] aesthetic similar to that of its precursor [[2-step garage]].<br /> <br /> In the scene's early days the most prominent bassline club was the Niche nightclub in Sheffield, which became at the centre of controversy due to a [[police raid]] which resulted in the club's closure in 2005. The club reopened in 2009, only to be closed down a year later, and then reopened a third time in 2017. Like [[grime (music)|grime]], which was developing concurrently in [[London]], bassline was associated with violence, anti-social behaviour and criminal activity during the time of its rise to popularity,&lt;ref&gt;“Bassline House Looks to Find a Niche Where Grime Failed”. 17 October 2007. 13 March 2007. http://blogs.guardian.co.uk/music/2007/10/bassline_house_looks_to_find_a.html&lt;/ref&gt; which contributed to a general lack of willingness among venue owners and the police to accommodate bassline events.&lt;ref name=&quot;vice&quot;&gt;{{cite web|last1=Deacon|first1=Liam|last2=Deadman|first2=Alex|title=Bassline: The UK Dance Scene That Was Killed By The Police|url=https://www.vice.com/en_uk/article/nnyjpw/the-rise-and-fall-of-bassline|website=Vice|accessdate=10 September 2017}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==Characteristics==<br /> Early bassline shares more similarities with its predecessor speed garage than the style that began to emerge in the latter half of the decade, with many people still referring to bassline house releases from the early 2000s as speed garage. This early style grew from the sound that was pushed in nightclubs in the North and the Midlands during the late 90s that played speed garage mixed with melodic vocal house. Most early bassline house tracks simply expanded on this as many tracks feature either 'warp' or 'reese' speed garage basslines, or the [[Korg M1]] style organ lead. This led to many releases having a 'warper' mix along with an 'organ' mix of the same track. Like most electronic music, sampling played a big part, as lots of the same sampled basslines can be heard in old speed garage and bassline house releases.<br /> <br /> Towards the end of the 2000s, a new wave of younger producers such as TS7, coupled with the rise of [[Digital audio workstations]], which reduced the use of drum machine samples and old sampled basslines, took bassline to a different path. This style started to be called '4x4', moving further away from the original speed garage sound, but still retaining the core elements such as the warping basslines and female vocals. In general, bassline as a whole remained fairly underground and was mostly only popular in the North and Midlands, and releases often never went beyond a 12&quot; vinyl EP, or featuring on obscure CD mixes or compilations. However, 4x4 Bassline gained popularity on the pop charts and allegedly one reason for this is it appeals to both genders, while grime and dubstep at the time gathered a predominantly male following.&lt;ref&gt;Beck, Richard. &quot;The Low End: The Bassline House Invasion&quot;. 26 February 2008. 13 March 2008. {{cite web|url=http://thephoenix.com/article_ektid56914.aspx |title=Archived copy |accessdate=2008-03-13 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20080704151733/http://thephoenix.com/article_ektid56914.aspx |archivedate=4 July 2008 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; However, a more aggressive style of bassline also caught on, which was absent of pitched up female vocals and melodic leads, and was more reminiscent of grime.{{citation needed|date=May 2014}} It became common for people to MC over bassline.<br /> <br /> Like [[dubstep]] and [[grime (music)|grime]], bassline generally places a strong emphasis on bass,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; with intricate basslines (often multiple and interweaving) being characteristic of the genre.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;&gt;K-Punk, &quot;[http://www.factmagazinearchive.co.uk/da/67961 Bassline House and the Return of Feminine Pressure] {{webarchive |url=https://web.archive.org/web/20090908160026/http://www.factmagazinearchive.co.uk/da/67961 |date=8 September 2009 }},&quot; [[Fact Magazine (UK)|Fact Magazine]], January 2008.&lt;/ref&gt; Bassline tracks use a [[four-to-the-floor]] beat.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; The music is often purely instrumental, but vocal techniques common in other styles of garage can also be present, such as female [[contemporary R&amp;B|R&amp;B]] vocals sped up to match the faster tempo, and also samples of vocals from grime tracks.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; Most songs are around 135 to 142 [[beats per minute|bpm]], faster than most [[UK garage]] and around the same tempo as most grime and dubstep.<br /> <br /> The increased appeal of bassline may be in part due to the vocal contributions of female artists such as [[Jodie Aysha]]. The lyrics of bassline are often focused on love and other issues that may be considered more feminine.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; In a blog posting, [[Simon Reynolds]] described the bassline genre as &quot;the drastic pendulum swing from [[Yin and yang|yang to yin]], [[testosterone]] to [[oestrogen]], that I had always imagined would happen in reaction to grime, except it took so long to happen I gave up on it and just forgot.&quot;&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; It has been argued that grime and dubstep originated in turn from &quot;an over-reaction - to the 'feminine pressure' of late-'90s 2-step.&quot;&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt;<br /> <br /> Together with its return to feminine-style music, bassline is said to embrace pop music aesthetics, and to have a euphoric, exuberant quality similar to that of earlier British [[rave music]] - both also in contrast to grime and dubstep.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt;<br /> <br /> Early bassline was described as largely similar, and in some cases synonymous, with its precursor [[2-step garage]], a description denied by proponents of the scene. The 4x4 beat of bassline has been noted as a difference between the two.&lt;ref name=&quot;k-punk&quot;/&gt; Producer [[T2 (producer)|T2]] maintains the genres share a common origin in [[house music]] but are different sounds, while major bassline distributor and DJ Mystic Matt describes bassline as having a similar rhythm to UK garage, but that the strong emphasis on bass renders it a separate genre.&lt;ref name=&quot;voice&quot;&gt;{{cite news |first=Davina |last=Morris |coauthors= |title=Niche: The new garage? |date=29 November 2007 |publisher= |url=http://www.voice-online.co.uk/content.php?show=12443 |work=The Voice |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20090404093040/http://www.voice-online.co.uk/content.php?show=12443 |archivedate=4 April 2009 |df=dmy }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==History==<br /> <br /> ===Niche Nightclub===<br /> [[Image:Niche.jpg|thumb|right|upright|The storefront of Niche in 2008]]<br /> Bassline originated from the Niche Nightclub in Sheffield which opened in 1992 and closed on&lt;ref name=&quot;becks&quot;&gt;{{cite news|first= |last= |coauthors= |title=David Beckham digs bassline |date=12 December 2007 |publisher= |url=http://www.centralstation.com.au/articles/shownews.asp?newsid=6744 |work=Central Station |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= }}{{dead link|date=October 2016 |bot=InternetArchiveBot |fix-attempted=yes }}&lt;/ref&gt; 27 November 2005,&lt;ref&gt;[http://www.nicheallniter.co.uk/ Niche Nightclub Website]&lt;/ref&gt; following a police raid named &quot;Operation Repatriation&quot;, where over 300 police officers raided the club, although no one was arrested.&lt;ref name=&quot;rwd&quot;&gt;{{cite news|first=Hattie |last=Collins |coauthors= |title=About To Blow! Bassline |date= |publisher= |url=http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html |work=RWD Magazine |pages= |accessdate=16 December 2007 |language= |archiveurl=https://web.archive.org/web/20071212163759/http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html |archivedate=12 December 2007 |deadurl=yes |df=dmy }}&lt;/ref&gt; The police force had expressed fears that the scene attracted violence, gang culture and crime,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;voice&quot; /&gt; largely from outside of Sheffield.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt;<br /> <br /> Sheffield's police force have stated &quot;the only gun crime related to nightlife in Sheffield has been with bassline&quot;, and that many [[shooting]]s, [[stabbing]]s and [[drive-by]]s have occurred in and around bassline nightclubs including Niche. Steve Baxendale, the former owner of Niche Nightclub, has also expressed that the closure of the club that brought bassline into the spotlight has helped to increase the genre's popularity,&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt; but also that organizing bassline nights has become significantly harder, as club owners are put off by its early history.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt; In 2009, Baxendale opened another venue in Sheffield called Niche nightclub on Charter Square located at different premises from the original Sidney Street building. It was briefly closed after another stabbing in 2010 but allowed to reopen as a members-only venue. As of 25 October 2010, the club had again been closed down permanently.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://www.nicheuk.com/brNiche/FAQs.aspx |title=Archived copy |accessdate=2012-11-12 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20130523181831/http://www.nicheuk.com/brNiche/FAQs.aspx |archivedate=23 May 2013 |df=dmy }}&lt;/ref&gt; It was demolished in August 2016. A new venue opened on 28 January 2017 with a minimum age requirement of 21 for women and 25 for men.{{cn|date=September 2017}}<br /> <br /> ===Emergence into the mainstream===<br /> {{Listen|filename=T2-Heartbroken-sample.ogg|title=T2 feat. Jodie Aysha - Heartbroken (2007)|description=Excerpt from &quot;Heartbroken&quot; by T2, one of the most widely known bassline tracks and the first to be internationally popular.}}<br /> Bassline was an underground scene in the [[West Midlands (region)|West Midlands]] (Birmingham) and the north of England until the release of [[T2 (producer)|T2]]'s single &quot;[[Heartbroken (T2 song)|Heartbroken]]&quot; on [[All Around the World (record label)|All Around The World]],&lt;ref name=&quot;guard2&quot; /&gt; which attracted international attention, entering the music charts in several countries, including the [[UK Singles Chart]] where it reached #2.&lt;ref name=&quot;becks&quot; /&gt; Grime MC [[Skepta]] reported from a tour of several resorts in [[Greece]] and [[Cyprus]] in summer 2007 that the track was requested in clubs there.&lt;ref name=&quot;guard1&quot;/&gt;&lt;ref name=&quot;becks&quot;/&gt; Additionally, the track received significant airplay on UK radio stations. Some music critics have said Bassline is more mainstream-friendly than [[grime (music)|grime]], since it appeals more equally to both sexes, whereas grime gathered a predominantly male following.&lt;ref name=&quot;guard2&quot;&gt;{{cite news | first=John | last=McDonnell | coauthors= | title=Bassline house looks to find a niche where grime failed | date=17 October 2007 | publisher= | url =http://blogs.guardian.co.uk/music/2007/10/bassline_house_looks_to_find_a.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 19 January 2008 | language = }}&lt;/ref&gt;&lt;ref name=&quot;guard3&quot;&gt;{{cite news | first=Hattie | last=Collins | coauthors= | title=Get down to dirty pop and bassline | date=3 November 2007 | publisher= | url =https://www.theguardian.com/theguide/music/story/0,,2203021,00.html | work =The Guardian | pages = | accessdate = 19 January 2008 | language = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In December 2007, a reworked version of &quot;Heartbroken&quot;, renamed &quot;Jawbroken&quot;, created in aid of [[Ricky Hatton]]'s world title fight against [[Floyd Mayweather]], was selected as warm-up music for the fight.&lt;ref name=&quot;becks&quot;/&gt;&lt;ref&gt;{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=Hatton's Round T2 Knockout | date=7 December 2007 | publisher= | url =http://www.thesun.co.uk/sol/homepage/showbiz/bizarre/article554387.ece | work =The Sun | pages = | accessdate = 19 December 2007 | language = }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> After T2's success, [[H &quot;Two&quot; O]] released their single featuring vocal group [[Platnum]], &quot;[[What's It Gonna Be (H &quot;Two&quot; O song)|What's It Gonna Be]]&quot; which reached number 7 in the national charts on downloads alone, rising to number 2&lt;ref&gt;[http://theofficialcharts.com/top40_singles_last.php?week=8&amp;end=02/03/2008%20-%2008/03/2008 Official UK Top 40 week ending 8/3/08]&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://theofficialcharts.com/top40_singles_last.php?week=7&amp;end=09/03/2008%20-%2015/03/2008 Official UK Top 40 week ending 15/3/08]&lt;/ref&gt; the following week, where it remained for the next 3 weeks. Later in the year, one of London's leading bassline producers, Delinquent, signed a deal with [[All Around the World (record label)|All Around The World]] for another national release, &quot;My Destiny&quot;.&lt;ref name=&quot;rwd&quot; /&gt;<br /> <br /> Tony Portelli signed the M.I.RAW Recordings single [[DJ Q]] (BBC Radio 1Xtra DJ) &amp; MC Bonez too [[Ministry of Sound]] to release the single &quot;You Wot&quot; nationwide for download and sale on 14 July 2008 &amp; 21 July 2008 respectively. The video for the single has received airplay on notable TV music stations such as [[MTV Base]]. 23 Deluxe also released their single &quot;Show Me Happiness&quot; which reached number 2 in the Radio 1 Dance Singles Chart. &quot;Daddy O&quot; - a song by [[Wideboys]] reached number 32 on the 2008 UK singles chart.<br /> <br /> {{Listen|filename=Thorpey - Onken.ogg|title=Thorpey - Onken (2013)|description=An example from &quot;Bassline Bangers&quot;. Harder bass lines and 4x4 beat can be clearly heard.|format=[[Ogg]]}}<br /> <br /> ===Post mainstream era===<br /> After its success through the mid to late 2000s Bassline began to enter a stage of commercial decline. This was mainly driven by the genre not having a presence in nightclubs as it did previously.&lt;ref&gt;https://www.vice.com/en_uk/read/the-rise-and-fall-of-bassline&lt;/ref&gt; At this point the genre started to combine elements from older 2-Step and [[UK Garage]] tracks. Artists like 1st Born, Mr Virgo, Freddo, TRC and DJ Q pioneered the new sound which called upon more highly swung beats instead of the classic 4x4 drums that were used in old school Bassline tracks. The music at this time was mainly championed by [[DJ Q]] via his weekly spot on [[BBC Radio 1Xtra]].&lt;ref&gt;http://www.bbc.co.uk/programmes/b0071rkt&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In July 2012 ''[[The Independent]]'' featured an article about the progress of Bassline and the new sound.&lt;ref&gt;{{cite web|url=http://blogs.independent.co.uk/2012/01/23/dj-q-bassline%E2%80%99s-breaking-through-even-more-than-when-it-was-commercially-successful/ |title=Archived copy |accessdate=2015-03-10 |deadurl=yes |archiveurl=https://web.archive.org/web/20150402111417/http://blogs.independent.co.uk/2012/01/23/dj-q-bassline%E2%80%99s-breaking-through-even-more-than-when-it-was-commercially-successful/ |archivedate=2 April 2015 |df=dmy }}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> On 1 January 2013 [[Dizzee Rascal]] released his song [[Bassline Junkie]] which peaked at number 10 on the UK Singles Chart without being officially released as a single.&lt;ref&gt;http://www.officialcharts.com/charts/singles-chart/20130210/7501&lt;/ref&gt;<br /> <br /> With Bassline as a scene in decline and nightclub owners still unwilling to carry out events, there was a resurgence in the music as a sound and party culture mainly due to the warehouse and rave culture in the North of England.&lt;ref&gt;http://boilerroom.tv/perspectives-basslines-brief-bubble-of-fame/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Musical commentators observed something of a revival of the genre in 2017, with the increasing popularity of the 'Bassfest' festival and the emergence of new producers pursuing a sub-bass driven style.&lt;ref&gt;https://thump.vice.com/en_uk/article/8qw4n4/jamie-duggan-interview&lt;/ref&gt;<br /> <br /> ==See also==<br /> *[[List of electronic music genres]]<br /> <br /> ==Notes==<br /> {{reflist|2}}<br /> <br /> ==External links==<br /> *Niche-backintheday: http://www.nichebackintheday.com/ Niche back in the day material, photos, music, Niche news.<br /> * MadTunez: https://web.archive.org/web/20130809075309/http://www.madtunez.com/, Oldskool Bassline forum and free downloads.<br /> *Hattie Collins: [https://web.archive.org/web/20071212163759/http://www.rwdmag.com/articles/6487/About-To-Blow-Bassline.html About To Blow! Bassline], MTV Base and RWD Magazine feature, December 2007<br /> *Causes: http://www.causes.com/causes/563248, Support Niche Back To Sidney Street, 2011<br /> {{UK garage}}<br /> <br /> {{DEFAULTSORT:Bassline (Dance Music)}}<br /> [[Category:Bassline (dance music)| ]]<br /> [[Category:Electronic music genres]]<br /> [[Category:Music in Sheffield]]<br /> [[Category:Bass (sound)]]<br /> [[Category:English styles of music]]<br /> [[Category:UK garage]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=173747580 Progressive House 2018-02-07T10:22:30Z <p>101.165.2.11: Lerne das Genre kennen</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt =<br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt =<br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von Diva House, [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]].<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]] <br /> * [[Fragma]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=173747546 Progressive House 2018-02-07T10:21:33Z <p>101.165.2.11: Sind Sie ein Millennial? Wie es aussieht, bist du.</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt =<br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt =<br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]].<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]] <br /> * [[Fragma]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=173747243 Progressive House 2018-02-07T10:09:31Z <p>101.165.2.11: Du bist nicht hilfreich und entmutigend. Kindisch viel?</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt =<br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt =<br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von Diva House, [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]].<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]] <br /> * [[Fragma]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=173475424 Progressive House 2018-01-30T08:08:56Z <p>101.165.2.11: Ich weiß was PH ist, es hat einen Reverb drin. Hall.</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt =<br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt =<br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von Diva House, [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]].<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]] <br /> * [[Fragma]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Progressive_House&diff=173475267 Progressive House 2018-01-30T08:02:00Z <p>101.165.2.11: Generation Y oder Z nicht X.</p> <hr /> <div>{{Infobox Genre<br /> |Name = <br /> |Entstehungsphase = 1990er Jahre<br /> |Herkunftsort = <br /> |Vorläufer = <br /> |Nachfolger = <br /> |Instrumente = [[Drumcomputer]], [[Perkussion (Musik)|Percussion]], [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]], [[Sequenzer (Musik)|Sequenzer]], [[Synthesizer]]<br /> |Sonstiges1Titel = Stilistischer Ursprung<br /> |Sonstiges1Inhalt =<br /> |Sonstiges2Titel = Subgenres<br /> |Sonstiges2Inhalt =<br /> |Sonstiges3Titel = <br /> |Sonstiges3Inhalt = <br /> }}<br /> <br /> '''Progressive House''' ist eine aus [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] stammende Musikrichtung, die sich aus Elementen von [[Deep House]], [[Trance (Musik)|Trance]], [[Tribal House]] und [[Tech House]] zusammensetzt. Es werden ein [[Takt (Musik)|4/4-Takt]] und treibende [[Bassdrum]]s verwendet. Charakteristisch ist der [[dramaturgie]]arme Schichten-Aufbau der Tracks, die oftmals eine Länge von bis zu 7–10 Minuten erreichen.<br /> <br /> == Merkmale ==<br /> <br /> === Elemente ===<br /> Im Klang sind viele Flächen zu finden, Melodieelemente und auch, wie zufällig eingestreute, [[Soundeffekt]]e (Extra-Claps, Klopfgeräusche, Snares, [[Vocal]]s als [[Spezialeffekt|SFX]] usw.). Besonders auffallend ist die exzessive Verwendung von [[Nachhall|Hall]].<br /> <br /> Je nach Variante sind Vocals zu hören, die entweder [[zitat]]artig Eingang finden, oder ganze Song-Teile ausmachen.<br /> <br /> === Synthesizer und Effekte ===<br /> Eines der wesentlichen Merkmale im Progressive House ist der in vielen Tracks verwendete Lead-Synthesizer, welcher in seinen Klangeigenschaften an ein Zupfinstrument erinnert. [[Klangsynthese|Klangsynthetisch]] setzt sich dieser Klang in den meisten Fällen aus mehreren [[Oszillator]]en zusammen. Davon werden zwei Oszillatoren in der Regel mit einer Sägezahn- oder Rechteckwelle versehen, die minimal gegeneinander verstimmt werden, um mehr Räumlichkeit zu schaffen. Der dritte Oszillator fungiert mit einer Sinuswelle als Bassfundament.<br /> <br /> Des Weiteren zeichnet sich in modernen Produktionen mehr und mehr der Trend hin zu einer Verwendung von Verzerrungseffekten ab. Dabei wird bewusst ein [[Übersteuern (Signalverarbeitung)|Übersteuern]] des Klangs angestrebt, um mehr Obertöne zu erzeugen. Die für den Klang verwendete [[ADSR|Hüllkurve]] zeichnet sich durch eine sehr schnelle Anstiegszeit (''Attack'') und eine schnelle Abklingzeit (''Release'') aus. Die Abklingphase dauert dabei etwa 150–300 ms. Die Haltephase (''Sustain'') variiert je nach Art des Stücks. Wenn der Leadsynthesizer im Stück die dominierende Rolle spielen soll, so wird die Haltephase meistens etwas länger gewählt, da somit der Ton aus dem dritten Oszillator mit der Sinuswelle präsenter ist, und somit der Zupfklang ein breiteres [[Frequenzspektrum]] füllt (Der Klang wirkt ''voller'').<br /> <br /> Häufig setzen Interpreten auch auf den gezielten Einsatz von gefiltertem [[Weißes Rauschen|Rauschen]], um höhere Frequenzen zu liefern und für mehr Atmosphäre zu sorgen.<br /> <br /> === Stilistik ===<br /> Das Tempo der Titel liegt meistens im Bereich 120–130 [[Beats per minute|bpm]], bei älteren Produktionen auch bis etwa 135 bpm.<br /> <br /> Eine Verwandtschaft zum [[Progressive Rock]] besteht nicht, wohl aber zu [[Progressive Trance]].<br /> <br /> === Arrangement ===<br /> Der Unterschied zwischen Progressive House und anderen House-Richtungen besteht in der Struktur. Klassischerweise haben Progressive House-Tracks einen charakteristischen Drum-Loop, der sich über den ganzen Track hinweg wiederholt. Um diesen Loop herum baut dann der Track immer weiter auf, ohne einen eindeutigen musikalischen Höhepunkt zu finden. Die übliche Struktur „Intro – Füller – Breakdown – Main Riff/Refrain – Füller – zweiter Breakdown – Main Riff/Refrain, Outro“ wird bei Progressive House ersetzt durch einen sich permanent weiterentwickelnden und verändernden Sound, der um den ursprünglichen Drumloop herum aufbaut. Da diese Veränderungen oft nur in kleinen Schritten erfolgen, kann dies vom unaufmerksamen Hörer als monoton empfunden werden.<br /> <br /> Diese Struktur führt den Ausdruck „progressive“ herbei, der beschreiben soll, dass das Lied sich immer weiterentwickelt, anstatt Stimmungshochs und -tiefs entstehen zu lassen. Beim Zuhörer kann ein unbefriedigendes Gefühl entstehen, denn üblicherweise erwartet man einen eindeutigen „peak“ in jedem Lied, was bei Progressive House gerade nicht der Fall ist.<br /> <br /> === Varianten ===<br /> Eine Variante mit [[Breakbeat|gebrochenen Beats]] wird als [[Progressive Breaks]] bzw. [[Nu-Breaks]] bezeichnet.<br /> <br /> Im Zuge der Popularität von [[Electro House]] bzw. [[Big-Room]] der letzten Jahre, werden verstärkt Tracks dieser Genres ebenfalls als „Progressive House“ vermarktet, haben damit jedoch musikalisch nichts gemeinsam.<br /> <br /> == Bedeutende Interpreten ==<br /> * [[Deep Dish]] <br /> * [[Fragma]]<br /> * [[Gat Decor]]<br /> * [[Guy J]]<br /> * [[James Zabiela]]<br /> * [[Joe Garston]]<br /> * [[John Digweed]]<br /> * [[Michael Gray]] <br /> * [[Nick Warren]]<br /> * [[Quivver]]<br /> * [[Robert Miles (Musiker)|Robert Miles]]<br /> * [[Rui da Silva]]<br /> * [[DJ Sasha|Sasha]]<br /> * [[Slam (Band)|Slam]]<br /> * [[Solee]]<br /> * [[Way Out West (Musikprojekt)|Way Out West]]<br /> <br /> == Verwandte Genres ==<br /> * [[Deep House]]<br /> * [[Deep Trance]]<br /> * [[Hardcore (Breakbeat)|Breakbeat Hardcore]]<br /> * [[Liquid Funk]]<br /> * [[Nu-Breaks]]<br /> * [[Trance (Musik)|Trance]]<br /> * [[Tribal House]]<br /> <br /> [[Kategorie:House-Subgenre]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=House&diff=173473467 House 2018-01-30T05:42:12Z <p>101.165.2.11: Progressive House#Elemente</p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Datei:House Music Demo.ogg|miniatur|rechts|150x150px|Tonbeispiel]]<br /> '''House''' ist eine populäre [[Genre#Musik|Stilrichtung]] der [[Elektronische Tanzmusik|elektronischen Tanzmusik]], die in den 1980er Jahren in den [[USA]] entstand. Typisch ist der meist durch einen [[Drumcomputer]] erzeugte [[Rhythmus (Musik)|Rhythmus]] im &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;-[[Takt (Musik)|Takt]] im [[Tempo (Musik)|Tempo]] von etwa 110 bis 130 [[Beats per minute]]: Die [[Bassdrum]] auf jeder [[Notenwert|Viertelnote]] („Four to the Floor“), [[Snare Drum|Snareschläge]] bzw. Handclaps auf jeder zweiten Viertelnote, sowie offene [[Hi-Hat]]s auf der Zwischen-[[Notenwert|Achtelnote]].<br /> <br /> House gilt als einer der ersten erfolgreichen Stile der elektronischen Tanzmusik und ist heute nach wie vor sehr beliebt; es entstehen ständig neue Varianten. Die Musikrichtung beeinflusste insbesondere die Entstehung des sehr erfolgreichen [[Techno]] mitsamt seiner [[Technoszene|Szene]]. Beide Stile ähneln sich sehr und sind zum Teil schwer voneinander abzugrenzen, wobei mit Techno jedoch generell schnellere und „maschineller“ klingende Musik bezeichnet wird als mit House.<br /> <br /> Der Name „House“ rührt vom ersten [[Diskothek|Club]] her, in dem diese Musikrichtung aufgelegt wurde, dem [[Warehouse]] in [[Chicago]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Paradise garage.jpg|thumb|Paradise Garage, die Geburtsstätte des Garage House]]<br /> Die musikalischen Ursprünge des House liegen in der [[Disco (Musik)|Disco]]-Musik der späten 1970er, deren Einfluss vor allem in Harmonik und Melodieführung bis heute spürbar ist. [[Frankie Knuckles]] [[DJ|legte]] im [[Warehouse]] in Chicago auf. Schon damals war es üblich, dass die Disco-Maxis Club-Mixes enthielten – das bedeutete im Normalfall, dass ausgedehnte, auf den Rhythmus konzentrierte Instrumentalpassagen vorhanden waren. Knuckles stellte fest, dass gerade diese Rhythmusteile die Gäste in Ekstase versetzten, und begann damit, nur noch sie ineinander zu vermischen und den Rest der Platte wegzulassen. Neben Knuckles zählen vor allem [[Marshall Jefferson]], [[Jesse Saunders]] und [[Chip E.]] als Pioniere des [[Chicago House]]. Später griffen die [[Detroit]]er Produzenten [[Juan Atkins]], [[Derrick May]] und [[Kevin Saunderson]] diese neue Liebe zur Monotonie auf und entwickelten daraus den [[Detroit Techno]].<br /> <br /> Gleichzeitig entstand in New Yorker Clubs wie der [[Paradise Garage]] und [[The Loft]], geprägt durch DJs wie [[Larry Levan]], [[François Kevorkian]] und [[Eric Kupper]], ebenfalls eine bis heute bedeutsame House-Szene. Die Paradise Garage war Namenspate für die disco-orientierte House-Variante des [[Garage House]].<br /> <br /> Zu Beginn der 1990er Jahre verbreitete sich der Begriff „House“ vielerorts auch als Oberbegriff für verschiedene Arten elektronischer, rhythmischer Musikstile, dem selbst anfangs die neuentwickelte [[Techno]]musik noch als ''Techno House'' untergeordnet wurde. Das führt allerdings zu einigen Verwirrungen, da es inzwischen auch einen Stil namens [[Tech House]] gibt, eine technoisierte Form moderner minimalerer Housemusik. Für die meisten Detroiter und Chicagoer DJs und Produzenten gibt es keine echte Unterscheidung zwischen Techno und House.<br /> <br /> Im Jahr 2005 hat der Bürgermeister von Chicago, Richard M. Daley, zum ersten Mal den „Chicago House Unity Day“ ausgerufen. Als Datum wurde der 10. August gewählt.<br /> <br /> Anfang der 2010er begann sich aus verschiedenen Abwandlungen von Progressive-, Tech- und Elektrohouse ein eigener Stil mit eigenen Merkmalen zu entwickeln. Der Stil wird als [[Electro-House#Big-Room|Big-Room]] bezeichnet und wird durch einen eingängigen, aggressiven Drop geprägt, der mit einer gleichschlagenden Bassline unterlegt ist. Die Lieder ''Animals'' von [[Martin Garrix]] und ''[[Tsunami (Lied)|Tsunami]]'' von [[DVBBS]] und [[Borgeous]] brachten zeitgleich im Jahr 2013 mit mehreren Nummer-eins-Platzierungen die ersten kommerziellen Erfolge des neuen House-Stils ein. Es folgten Kombinationen mit anderen Musikrichtungen, wie [[Hardstyle]] oder einzelnen Housekategorien.<br /> <br /> == Charakter und Produktion ==<br /> House zeichnet sich durch seinen mächtigen, basslastigen Klang aus, der bei Disco in dieser Form noch nicht existierte. Der typische Sound entsteht vor allem durch die Benutzung einer entsprechend druckvollen [[Bassdrum]], die im sogenannten „4er-Fuß“, also durchgehenden vier Schlägen pro Takt gespielt wird (auch als ''four to the floor'' bezeichnet). Besonders beliebt sind dabei die heute nicht mehr hergestellten Roland [[TR-808]] und [[TR-909]] Drumsequenzer. Im Unterschied zum Techno mit seinem meist geraden, maschinenartigen Grundmetrum ist House oft durch punktierte Sechzehntel ([[Shuffle]]) geprägt.<br /> <br /> Typischer Aufbau des rhythmischen Grundgerüstes eines Taktes bei House:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Sechzehntelnoten<br /> |01<br /> |02<br /> |03<br /> |04<br /> |05<br /> |06<br /> |07<br /> |08<br /> |09<br /> |10<br /> |11<br /> |12<br /> |13<br /> |14<br /> |15<br /> |16<br /> |-<br /> |Bassdrum<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |closed Hi Hat<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |-<br /> |open Hi Hat<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |-<br /> |Hand Claps<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Ein meist verwendeter Zusatz, der dem Grundgerüst schnell eine typische House-Charakteristik verleihen kann, ist eine Snare Drum (oder Rimshot, vorzugsweise an das Klangbild der [[TR-808]] oder [[TR-909]] angelehnt), die typischerweise folgendermaßen platziert ist:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Sechzehntelnoten<br /> |01<br /> |02<br /> |03<br /> |04<br /> |05<br /> |06<br /> |07<br /> |08<br /> |09<br /> |10<br /> |11<br /> |12<br /> |13<br /> |14<br /> |15<br /> |16<br /> |-<br /> |Snare<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Essentieller Bestandteil für die Entwicklung des House als eigenständigen Musikstil ist auch die extreme Formalisierung der musikalischen Struktur durch fast ausschließliche Verwendung von Sequenzen, deren Längen Potenzen zur Basis 2 sind. Alle acht Takte verändert sich durch das Hinzufügen oder Wegnehmen einzelner solcher Sequenzen das Klangbild. Brüche werden auf diese Weise vermieden. Das kann man gut nachempfinden, indem man einfach in einem klassischen House-Lied 32 Bassdrums (vier Schläge je Takt mal acht Takte) von Anfang einer [[Sequenz (Musik)|Sequenz]] zählt. Dann fangen theoretisch neue Instrumente an, es fallen welche weg, oder Vocals kommen zum Beispiel hinzu. In einem klassischen Houselied würden Vocals niemals inmitten einer solchen Sequenz beginnen, sondern immer am Anfang.<br /> Eine typische „Housescheibe“ übertrifft einen Drei-Minuten-Radiohit an Länge, fünf Minuten und mehr sind die Regel. Dies und die oben angesprochene Formalisierung der musikalischen Struktur machen es einem [[DJ]] leicht, mehrere House-Platten in der Geschwindigkeit aneinander anzupassen ([[Beatmatching]]) und ihre Anfänge und Enden so ineinander überzublenden, dass für den ungeübten Zuhörer der Eindruck eines einzigen, mehrere Stunden langen Stückes entsteht.<br /> <br /> Den Sparten [[Chicago House|Chicago-]], [[Deep House|Deep-]] und [[Minimal House|Minimal-House]] wurde von Musikjournalisten manchmal eine fast [[Spiritualität|spirituelle]] Qualität zugeschrieben, die sich auch in Begriffen wie ''Set me free'', ''Wisdom'' etc. in Tracktiteln oder Vocalsamples niederschlägt. ''House'' als Begriff wird hier als abstrakter, aus Klängen geschaffener sozialer Raum verstanden, in den jeder eingeladen ist (''My house is your house and your house is mine''). Auch musikalisch nimmt House Einflüsse aus verschiedenen vorherigen Musikstilen von [[Lateinamerikanische Musik|Latin]] über [[Soul]] und [[Funk (Musik)|Funk]] bis Disco auf, ist der früheren [[Elektronische Musik|elektronischen Musik]] dabei aber genauso aufgeschlossen wie strukturell auch der aus der [[Hochkultur (Soziologie)|Hochkultur]] stammenden [[Minimal Music]]. Dieser hybridartige Charakter, den House mit [[Hip-Hop]] gemeinsam hat, und der technisch erst durch die Verfügbarkeit günstiger [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]] möglich war, ist Vorbild für andere aktuelle Sparten von Popmusik geworden.<br /> <br /> == Stilrichtungen mit bekannten Vertretern ==<br /> * [[Acid House]] ([[Phuture]], [[S’Express]])<br /> * [[Afro House]]<br /> * [[Electro-House#Big-Room|Big-Room]] ([[Hardwell]], [[DVBBS]], [[Martin Garrix]] (bis 2015))<br /> * [[Chicago House]] ([[Frankie Knuckles]], [[Marshall Jefferson]])<br /> * [[Deep House]] ([[Ron Trent]], [[Jimpster]])<br /> * [[Disco House]] ([[Shaun Baker]], [[DJ Scotty|Scotty]], [[Milk &amp; Sugar]])<br /> * [[Dutch House]] ([[Sidney Samson]], [[Afrojack]])<br /> * [[Electro-House]] ([[Hardwell]], [[Zedd]], [[David Guetta]], [[Dimitri Vegas &amp; Like Mike]], [[Steve Aoki]], [[Alan Walker (Musikproduzent)|Alan Walker]])<br /> * [[Eurodance]] ([[Snap!]], [[Culture Beat]], [[La Bouche]])<br /> * [[French House]] ([[Daft Punk]], [[Duck Sauce]], [[Kris Menace]], Martin Solveig)<br /> * [[Funky House]] ([[Armand van Helden]], [[Mousse T.]], [[Freemasons]])<br /> * [[Future House]] ([[Oliver Heldens]], [[Martin Solveig]], [[Tchami (DJ)|Tchami]], [[Don Diablo]])<br /> * [[Garage House]] ([[Route 94]])<br /> * [[Hard House]] ([[Porn Kings]], [[Klubbheads]], OD404, DJ Alex K)<br /> * [[Ghetto Tech]] ([[DJ Assault]], DJ Godfather, [[Die Atzen]])<br /> * [[Ibiza House]] ([[Roger Sanchez]], [[Erick Morillo]])<br /> * [[Kwaito]] ([[Bongo Maffin]],[[Bonginkosi Dlamini|Zola]])<br /> * [[Latin House]] ([[Ian Pooley]])<br /> * [[Microhouse]] ([[Ricardo Villalobos]])<br /> * [[Minimal House]] ([[Steve Bug]], Arj Snoek)<br /> * [[Scouse House]] (KB Project, DJ Ben T, DJ Pascu, DJ Wilz)<br /> * [[Speed Garage]] ([[Mr. Oizo]], DJ Pooch)<br /> * [[Progressive House]] ([[John Graham (Musikproduzent)| John Graham]], [[DJ Sasha|Sasha]], [[Deep Dish]], [[Fragma]]) <br /> * [[Bass House]] (Valentino Khan, Tchami, Espa)<br /> * [[Bassline House]] (DJ T2, DJ EJ, DJ Q, Casa Loco)<br /> * [[Tech House]] (John Digweed, Hernan Cattaneo, [[Richard Bartz (Musikproduzent)|Richard Bartz]], [[Benassi Bros.]], [[Benny Benassi]], Ibiza Air)<br /> * [[Tribal House]] ([[Danny Tenaglia]], [[Manny Ward]])<br /> * [[Tropical House]] ([[Kygo]], [[Klingande]], [[Bakermat]], [[Matoma]], [[Thomas Jack]], Unit Blue)<br /> * [[Two Step (Musikrichtung)|2 Step]] ([[Shanks &amp; Bigfoot]])<br /> * [[Vocal House]] ([[Crystal Waters]], [[Michael Gray (DJ)|Michael Gray]])<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von House-Musikern]]<br /> * [[Hausmusik]] – ähnlich klingender Begriff<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Sean Bidder: ''Pump Up the Volume: A History of House Music.'' MacMillan, 2002, ISBN 0-7522-1986-3.<br /> * Sean Bidder: ''The Rough Guide to House Music.'' Rough Guides, 1999, ISBN 1-85828-432-5.<br /> * Bill Brewster, Frank Broughton: ''Last Night a DJ Saved My Life: The History of the Disc Jockey.'' Grove Press, 2000, ISBN 0-8021-3688-5 and in UK: 1999 / 2006, Headline.<br /> * Kai Fikentscher: ''„You Better Work!“ Underground Dance Music in New York City.'' Wesleyan University Press, Middletown (Connecticut) 2000, ISBN 0-8195-6404-4.<br /> * Michael Hewitt: ''Music Theory for Computer Musicians.'' Erste Auflage. U.S. Cengage Learning, 2008, ISBN 978-1-59863-503-4.<br /> * Chris Kempster (Hrsg.): ''History of House.'' Castle Communications, 1996, ISBN 1-86074-134-7. Ein Neudruck von Magazin-Artikeln aus den 1980ern and 90ern<br /> * Silcott Mireille: ''Rave America: New School Dancescapes.'' ECW Press, 1999, ISBN 1-55022-383-6.<br /> * Simon Reynolds: ''Energy Flash: a Journey Through Rave Music and Dance Culture.'' Pan Macmillan (UK), 1998, ISBN 0-330-35056-0. In den USA herausgegeben als: ''Generation Ecstasy: Into the World of Techno and Rave Culture.'' Routledge, 1999, ISBN 0-415-92373-5.<br /> * Rizza Corrado, Trani Marco: ''I love the nightlife.'' Wax Production (Rom), 2010<br /> * [[Peter Shapiro (journalist)|Peter Shapiro]]: ''Modulations: A History of Electronic Music: Throbbing Words on Sound.'' 2000. ISBN 1-891024-06-X.<br /> * Rick Snoman: ''The Dance Music Manual: Tools, Toys, and Techniques — Second Edition.'' Chapter 11: House. Elsevier Press, Oxford (UK) 2009. S.&amp;nbsp;231–249.<br /> * Hillegonda C. Rietveld: ''This is our House: House Music, Cultural Spaces and Technologies.'' Ashgate, 1998, ISBN 1-85742-242-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|house}}<br /> * [http://www.discogs.com/ Discogs – Datenbank zu DJs, Veröffentlichungen und Labels]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4419692-1}}<br /> <br /> [[Kategorie:House| House]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=House&diff=173473461 House 2018-01-30T05:41:43Z <p>101.165.2.11: </p> <hr /> <div>{{Begriffsklärungshinweis}}<br /> [[Datei:House Music Demo.ogg|miniatur|rechts|150x150px|Tonbeispiel]]<br /> '''House''' ist eine populäre [[Genre#Musik|Stilrichtung]] der [[Elektronische Tanzmusik|elektronischen Tanzmusik]], die in den 1980er Jahren in den [[USA]] entstand. Typisch ist der meist durch einen [[Drumcomputer]] erzeugte [[Rhythmus (Musik)|Rhythmus]] im &lt;sup&gt;4&lt;/sup&gt;/&lt;sub&gt;4&lt;/sub&gt;-[[Takt (Musik)|Takt]] im [[Tempo (Musik)|Tempo]] von etwa 110 bis 130 [[Beats per minute]]: Die [[Bassdrum]] auf jeder [[Notenwert|Viertelnote]] („Four to the Floor“), [[Snare Drum|Snareschläge]] bzw. Handclaps auf jeder zweiten Viertelnote, sowie offene [[Hi-Hat]]s auf der Zwischen-[[Notenwert|Achtelnote]].<br /> <br /> House gilt als einer der ersten erfolgreichen Stile der elektronischen Tanzmusik und ist heute nach wie vor sehr beliebt; es entstehen ständig neue Varianten. Die Musikrichtung beeinflusste insbesondere die Entstehung des sehr erfolgreichen [[Techno]] mitsamt seiner [[Technoszene|Szene]]. Beide Stile ähneln sich sehr und sind zum Teil schwer voneinander abzugrenzen, wobei mit Techno jedoch generell schnellere und „maschineller“ klingende Musik bezeichnet wird als mit House.<br /> <br /> Der Name „House“ rührt vom ersten [[Diskothek|Club]] her, in dem diese Musikrichtung aufgelegt wurde, dem [[Warehouse]] in [[Chicago]].<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:Paradise garage.jpg|thumb|Paradise Garage, die Geburtsstätte des Garage House]]<br /> Die musikalischen Ursprünge des House liegen in der [[Disco (Musik)|Disco]]-Musik der späten 1970er, deren Einfluss vor allem in Harmonik und Melodieführung bis heute spürbar ist. [[Frankie Knuckles]] [[DJ|legte]] im [[Warehouse]] in Chicago auf. Schon damals war es üblich, dass die Disco-Maxis Club-Mixes enthielten – das bedeutete im Normalfall, dass ausgedehnte, auf den Rhythmus konzentrierte Instrumentalpassagen vorhanden waren. Knuckles stellte fest, dass gerade diese Rhythmusteile die Gäste in Ekstase versetzten, und begann damit, nur noch sie ineinander zu vermischen und den Rest der Platte wegzulassen. Neben Knuckles zählen vor allem [[Marshall Jefferson]], [[Jesse Saunders]] und [[Chip E.]] als Pioniere des [[Chicago House]]. Später griffen die [[Detroit]]er Produzenten [[Juan Atkins]], [[Derrick May]] und [[Kevin Saunderson]] diese neue Liebe zur Monotonie auf und entwickelten daraus den [[Detroit Techno]].<br /> <br /> Gleichzeitig entstand in New Yorker Clubs wie der [[Paradise Garage]] und [[The Loft]], geprägt durch DJs wie [[Larry Levan]], [[François Kevorkian]] und [[Eric Kupper]], ebenfalls eine bis heute bedeutsame House-Szene. Die Paradise Garage war Namenspate für die disco-orientierte House-Variante des [[Garage House]].<br /> <br /> Zu Beginn der 1990er Jahre verbreitete sich der Begriff „House“ vielerorts auch als Oberbegriff für verschiedene Arten elektronischer, rhythmischer Musikstile, dem selbst anfangs die neuentwickelte [[Techno]]musik noch als ''Techno House'' untergeordnet wurde. Das führt allerdings zu einigen Verwirrungen, da es inzwischen auch einen Stil namens [[Tech House]] gibt, eine technoisierte Form moderner minimalerer Housemusik. Für die meisten Detroiter und Chicagoer DJs und Produzenten gibt es keine echte Unterscheidung zwischen Techno und House.<br /> <br /> Im Jahr 2005 hat der Bürgermeister von Chicago, Richard M. Daley, zum ersten Mal den „Chicago House Unity Day“ ausgerufen. Als Datum wurde der 10. August gewählt.<br /> <br /> Anfang der 2010er begann sich aus verschiedenen Abwandlungen von Progressive-, Tech- und Elektrohouse ein eigener Stil mit eigenen Merkmalen zu entwickeln. Der Stil wird als [[Electro-House#Big-Room|Big-Room]] bezeichnet und wird durch einen eingängigen, aggressiven Drop geprägt, der mit einer gleichschlagenden Bassline unterlegt ist. Die Lieder ''Animals'' von [[Martin Garrix]] und ''[[Tsunami (Lied)|Tsunami]]'' von [[DVBBS]] und [[Borgeous]] brachten zeitgleich im Jahr 2013 mit mehreren Nummer-eins-Platzierungen die ersten kommerziellen Erfolge des neuen House-Stils ein. Es folgten Kombinationen mit anderen Musikrichtungen, wie [[Hardstyle]] oder einzelnen Housekategorien.<br /> <br /> == Charakter und Produktion ==<br /> House zeichnet sich durch seinen mächtigen, basslastigen Klang aus, der bei Disco in dieser Form noch nicht existierte. Der typische Sound entsteht vor allem durch die Benutzung einer entsprechend druckvollen [[Bassdrum]], die im sogenannten „4er-Fuß“, also durchgehenden vier Schlägen pro Takt gespielt wird (auch als ''four to the floor'' bezeichnet). Besonders beliebt sind dabei die heute nicht mehr hergestellten Roland [[TR-808]] und [[TR-909]] Drumsequenzer. Im Unterschied zum Techno mit seinem meist geraden, maschinenartigen Grundmetrum ist House oft durch punktierte Sechzehntel ([[Shuffle]]) geprägt.<br /> <br /> Typischer Aufbau des rhythmischen Grundgerüstes eines Taktes bei House:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Sechzehntelnoten<br /> |01<br /> |02<br /> |03<br /> |04<br /> |05<br /> |06<br /> |07<br /> |08<br /> |09<br /> |10<br /> |11<br /> |12<br /> |13<br /> |14<br /> |15<br /> |16<br /> |-<br /> |Bassdrum<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |-<br /> |closed Hi Hat<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |-<br /> |open Hi Hat<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |-<br /> |Hand Claps<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Ein meist verwendeter Zusatz, der dem Grundgerüst schnell eine typische House-Charakteristik verleihen kann, ist eine Snare Drum (oder Rimshot, vorzugsweise an das Klangbild der [[TR-808]] oder [[TR-909]] angelehnt), die typischerweise folgendermaßen platziert ist:<br /> {| class=&quot;wikitable&quot;<br /> |Sechzehntelnoten<br /> |01<br /> |02<br /> |03<br /> |04<br /> |05<br /> |06<br /> |07<br /> |08<br /> |09<br /> |10<br /> |11<br /> |12<br /> |13<br /> |14<br /> |15<br /> |16<br /> |-<br /> |Snare<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |<br /> |align=&quot;center&quot;|x<br /> |<br /> |}<br /> <br /> Essentieller Bestandteil für die Entwicklung des House als eigenständigen Musikstil ist auch die extreme Formalisierung der musikalischen Struktur durch fast ausschließliche Verwendung von Sequenzen, deren Längen Potenzen zur Basis 2 sind. Alle acht Takte verändert sich durch das Hinzufügen oder Wegnehmen einzelner solcher Sequenzen das Klangbild. Brüche werden auf diese Weise vermieden. Das kann man gut nachempfinden, indem man einfach in einem klassischen House-Lied 32 Bassdrums (vier Schläge je Takt mal acht Takte) von Anfang einer [[Sequenz (Musik)|Sequenz]] zählt. Dann fangen theoretisch neue Instrumente an, es fallen welche weg, oder Vocals kommen zum Beispiel hinzu. In einem klassischen Houselied würden Vocals niemals inmitten einer solchen Sequenz beginnen, sondern immer am Anfang.<br /> Eine typische „Housescheibe“ übertrifft einen Drei-Minuten-Radiohit an Länge, fünf Minuten und mehr sind die Regel. Dies und die oben angesprochene Formalisierung der musikalischen Struktur machen es einem [[DJ]] leicht, mehrere House-Platten in der Geschwindigkeit aneinander anzupassen ([[Beatmatching]]) und ihre Anfänge und Enden so ineinander überzublenden, dass für den ungeübten Zuhörer der Eindruck eines einzigen, mehrere Stunden langen Stückes entsteht.<br /> <br /> Den Sparten [[Chicago House|Chicago-]], [[Deep House|Deep-]] und [[Minimal House|Minimal-House]] wurde von Musikjournalisten manchmal eine fast [[Spiritualität|spirituelle]] Qualität zugeschrieben, die sich auch in Begriffen wie ''Set me free'', ''Wisdom'' etc. in Tracktiteln oder Vocalsamples niederschlägt. ''House'' als Begriff wird hier als abstrakter, aus Klängen geschaffener sozialer Raum verstanden, in den jeder eingeladen ist (''My house is your house and your house is mine''). Auch musikalisch nimmt House Einflüsse aus verschiedenen vorherigen Musikstilen von [[Lateinamerikanische Musik|Latin]] über [[Soul]] und [[Funk (Musik)|Funk]] bis Disco auf, ist der früheren [[Elektronische Musik|elektronischen Musik]] dabei aber genauso aufgeschlossen wie strukturell auch der aus der [[Hochkultur (Soziologie)|Hochkultur]] stammenden [[Minimal Music]]. Dieser hybridartige Charakter, den House mit [[Hip-Hop]] gemeinsam hat, und der technisch erst durch die Verfügbarkeit günstiger [[Sampler (Klangerzeuger)|Sampler]] möglich war, ist Vorbild für andere aktuelle Sparten von Popmusik geworden.<br /> <br /> == Stilrichtungen mit bekannten Vertretern ==<br /> * [[Acid House]] ([[Phuture]], [[S’Express]])<br /> * [[Afro House]]<br /> * [[Electro-House#Big-Room|Big-Room]] ([[Hardwell]], [[DVBBS]], [[Martin Garrix]] (bis 2015))<br /> * [[Chicago House]] ([[Frankie Knuckles]], [[Marshall Jefferson]])<br /> * [[Deep House]] ([[Ron Trent]], [[Jimpster]])<br /> * [[Disco House]] ([[Shaun Baker]], [[DJ Scotty|Scotty]], [[Milk &amp; Sugar]])<br /> * [[Dutch House]] ([[Sidney Samson]], [[Afrojack]])<br /> * [[Electro-House]] ([[Hardwell]], [[Zedd]], [[David Guetta]], [[Dimitri Vegas &amp; Like Mike]], [[Steve Aoki]], [[Alan Walker (Musikproduzent)|Alan Walker]])<br /> * [[Eurodance]] ([[Snap!]], [[Culture Beat]], [[La Bouche]])<br /> * [[French House]] ([[Daft Punk]], [[Duck Sauce]], [[Kris Menace]], Martin Solveig)<br /> * [[Funky House]] ([[Armand van Helden]], [[Mousse T.]], [[Freemasons]])<br /> * [[Future House]] ([[Oliver Heldens]], [[Martin Solveig]], [[Tchami (DJ)|Tchami]], [[Don Diablo]])<br /> * [[Garage House]] ([[Route 94]])<br /> * [[Hard House]] ([[Porn Kings]], [[Klubbheads]], OD404, DJ Alex K)<br /> * [[Ghetto Tech]] ([[DJ Assault]], DJ Godfather, [[Die Atzen]])<br /> * [[Ibiza House]] ([[Roger Sanchez]], [[Erick Morillo]])<br /> * [[Kwaito]] ([[Bongo Maffin]],[[Bonginkosi Dlamini|Zola]])<br /> * [[Latin House]] ([[Ian Pooley]])<br /> * [[Microhouse]] ([[Ricardo Villalobos]])<br /> * [[Minimal House]] ([[Steve Bug]], Arj Snoek)<br /> * [[Scouse House]] (KB Project, DJ Ben T, DJ Pascu, DJ Wilz)<br /> * [[Speed Garage]] ([[Mr. Oizo]], DJ Pooch)<br /> * [[Progressive House]] ([[John Graham (Musikproduzent)| John Graham]], [[DJ Sasha|Sasha]], [[Deep Dish]]) <br /> * [[Bass House]] (Valentino Khan, Tchami, Espa)<br /> * [[Bassline House]] (DJ T2, DJ EJ, DJ Q, Casa Loco)<br /> * [[Tech House]] (John Digweed, Hernan Cattaneo, [[Richard Bartz (Musikproduzent)|Richard Bartz]], [[Benassi Bros.]], [[Benny Benassi]], Ibiza Air)<br /> * [[Tribal House]] ([[Danny Tenaglia]], [[Manny Ward]])<br /> * [[Tropical House]] ([[Kygo]], [[Klingande]], [[Bakermat]], [[Matoma]], [[Thomas Jack]], Unit Blue)<br /> * [[Two Step (Musikrichtung)|2 Step]] ([[Shanks &amp; Bigfoot]])<br /> * [[Vocal House]] ([[Crystal Waters]], [[Michael Gray (DJ)|Michael Gray]])<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste von House-Musikern]]<br /> * [[Hausmusik]] – ähnlich klingender Begriff<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Sean Bidder: ''Pump Up the Volume: A History of House Music.'' MacMillan, 2002, ISBN 0-7522-1986-3.<br /> * Sean Bidder: ''The Rough Guide to House Music.'' Rough Guides, 1999, ISBN 1-85828-432-5.<br /> * Bill Brewster, Frank Broughton: ''Last Night a DJ Saved My Life: The History of the Disc Jockey.'' Grove Press, 2000, ISBN 0-8021-3688-5 and in UK: 1999 / 2006, Headline.<br /> * Kai Fikentscher: ''„You Better Work!“ Underground Dance Music in New York City.'' Wesleyan University Press, Middletown (Connecticut) 2000, ISBN 0-8195-6404-4.<br /> * Michael Hewitt: ''Music Theory for Computer Musicians.'' Erste Auflage. U.S. Cengage Learning, 2008, ISBN 978-1-59863-503-4.<br /> * Chris Kempster (Hrsg.): ''History of House.'' Castle Communications, 1996, ISBN 1-86074-134-7. Ein Neudruck von Magazin-Artikeln aus den 1980ern and 90ern<br /> * Silcott Mireille: ''Rave America: New School Dancescapes.'' ECW Press, 1999, ISBN 1-55022-383-6.<br /> * Simon Reynolds: ''Energy Flash: a Journey Through Rave Music and Dance Culture.'' Pan Macmillan (UK), 1998, ISBN 0-330-35056-0. In den USA herausgegeben als: ''Generation Ecstasy: Into the World of Techno and Rave Culture.'' Routledge, 1999, ISBN 0-415-92373-5.<br /> * Rizza Corrado, Trani Marco: ''I love the nightlife.'' Wax Production (Rom), 2010<br /> * [[Peter Shapiro (journalist)|Peter Shapiro]]: ''Modulations: A History of Electronic Music: Throbbing Words on Sound.'' 2000. ISBN 1-891024-06-X.<br /> * Rick Snoman: ''The Dance Music Manual: Tools, Toys, and Techniques — Second Edition.'' Chapter 11: House. Elsevier Press, Oxford (UK) 2009. S.&amp;nbsp;231–249.<br /> * Hillegonda C. Rietveld: ''This is our House: House Music, Cultural Spaces and Technologies.'' Ashgate, 1998, ISBN 1-85742-242-2.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wiktionary|house}}<br /> * [http://www.discogs.com/ Discogs – Datenbank zu DJs, Veröffentlichungen und Labels]<br /> <br /> {{Normdaten|TYP=s|GND=4419692-1}}<br /> <br /> [[Kategorie:House| House]]<br /> [[Kategorie:Stil der elektronischen Tanzmusik]]</div> 101.165.2.11