https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=10.0.0.8 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-20T14:44:38Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.45.0-wmf.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederl%C3%A4ndischer_Einfluss_auf_das_Niederdeutsche&diff=237281654 Niederländischer Einfluss auf das Niederdeutsche 2005-10-11T16:26:26Z <p>10.0.0.8: </p> <hr /> <div>[[Bild:Niederländischer Sprachraum.PNG|370px|thumb|Der niederländische Sprachraum in Europa]]<br /> Die '''Niederländische Sprache''' ''(Nederlandse taal)'', auch ''Niederländisch'' (ursprgl.: ''duits der nederen landen'' bzw. ''de duitse taal der nederen landen''/ die deutsche Sprache der niederen Lande, auch: ''Nederduits/ [[Niederdeutsch]]''), fälschlich ''Holländisch'', nach der niederländischen Region [[Holland]] benannt, aus deren Dialekten sich die niederländische Schriftsprache (niederdeutsche Hochsprache) im Wesentlichen entwickelte, gehört wie das [[Hochdeutsch]]e zum [[Germanische Sprachen|germanischen Zweig]] der [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen]] Sprachen. <br /> <br /> == Herkunft ==<br /> <br /> Das ''Niederländische'' ist eine [[westgermanische Sprache]]. Es leitet sich vom [[Niederfränkische Sprache|Niederfränkischen]] ab, einem Zweig des [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutschen]], der sich in den &quot;niederen Landen des [[Fränkisches Reich|Frankenreichs]]&quot; - nordwestlich der [[Benrather Linie]] - weiterentwickelt hat. Die [[Indogermanistik|indogermanische Sprachwissenschaft]]/[[Germanistik]] stellt das ''Niederländische'' als westlichen Zweig des ''Niederdeutschen'' neben den [[Niedersächsische Sprache|Niedersächsischen]] und den [[Ostniederdeutsche Sprache|Ostniederdeutschen]] Zweig der deutschen Sprache. Wer niederdeutsche (plattdeutsche) Dialekte spricht oder versteht, kann in der Regel auch Niederländisch (größtenteils) verstehen. Ursprünglich und überwiegend wird ''Niederländisch'' in den [[Niederlande]]n, im flämischen Gebiet [[Belgien]]s, in [[Brüssel]] sowie in angrenzenden Regionen [[Frankreich]]s und [[Deutschland]]s gesprochen. An der Grenze zum [[Hochdeutsche Sprache|Hochdeutschen]] gehen die Mundarten des ''Niederländischen'' beziehungsweise ''Niederfränkischen'' fließend ins Westmitteldeutsche über, das ebenfalls [[Fränkische Sprache|fränkischen]] Ursprungs ist. <br /> <br /> Das Niederländische beruht auf der ''Niederdeutschen Schriftsprache'' des 17. Jahrhunderts, die allmählich aus Mundartausdrücken der Provinzen [[Brabant]] und [[Holland]] agereichert wurde. Eine ältere Version war die überregionale Sprache der Hanse, die insbesondere in Antwerpen, Brügge und kurz darauf auch in Holland Verbreitung als Handels- und Gelehrtensprache fand. Lehnwörter kommen aus dem [[Französische Sprache|Französischen]] und in neuerer Zeit überwiegend aus dem [[Englische Sprache|Englischen]]. Was den Wortschatz betrifft, so bewahrt das Niederländische mehr als das moderne (Hoch-)Deutsche den altdeutschen Wortbestand. Sprachliche Weiterentwicklungen und Neuformungen der heutigen [[Deutsche Sprache|Deutschen Sprache]] fanden nie Eingang in das Niederländische, im (Hoch-)Deutschen bereits verschwundene Begriffe leben im Niederländischen fort (z.B. ''Oorlog'', ''lenen'', ''kiezen'', ''verbazen''). Anders als im Hochdeutschen sind die Wörter lautlich unverschoben = &quot;platt&quot;, haben die hochdeutsche [[Lautverschiebung]] also nicht mitgemacht. Beispiele sind: ''genoot/Genosse'', ''wetenschap/Wissenschaft'', ''paard/Pferd'', ''koopman/Kaufmann'', ''verbeteren/verbessern'', ''koninkrijk/Königreich''. Daneben finden sich im Niederländischen sehr viele [[Niederfränkisch|niederfränkische]] Mundartausdrücke, die allerdings schon jahrhundertelang zum Standardvokabular gehören.<br /> <br /> Die Sprachstruktur des Niederländischen geht insgesamt, trotz grammatischer Vereinfachungen, auf das [[Niederdeutsch|Niederdeutsche]] der frühen Neuzeit zurück. Der Satzbau hat sich im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert.<br /> <br /> Die alten niederfränkischen Dialekte sind in den Niederlanden mittlerweile stark zurückgedrängt worden. Nur das [[Limburgisch|Limburgische]] genießt heute den Rang einer Regionalsprache. Die in den Niederlanden ebenfalls verbreiteten [[Friesische Sprache|friesischen]] und [[Niedersächsische Sprache|niedersächsischen]] Mundarten werden noch stärker gepflegt. Sie beeinflussten die niederländische Standardsprache jedoch kaum. <br /> <br /> Als &quot;Niederfränkisch&quot; bezeichnet man die Mehrzahl der in den Niederlanden gesprochenen niederdeutschen Dialekte. Sie sind [[Fränkische Sprache|fränkischen]] Ursprungs und substanziell eng mit mit den [[Ripuarisch|rheinländischen]] und [[Moselfränkisch|moselfränkischen]] Mundarten des deutschen Sprachraums verwandt.<br /> <br /> Ihr Einfluss auf die moderne niederländische Sprache ist allerdings gering. Der ganz überwiegende Teil des niederländischen Wortschatzes stammt aus dem [[Mittelniederdeutsch|Mittelniederdeutschen]], einer schriftsprachlichen Version des Niedersächsischen, die bis ins 17./18. Jahrhundert im gesamten norddeutschen Raum verbindliche Verkehrssprache war. Auch die niederländische Grammatik beruht auf der mittelniederdeutschen, wurde jedoch im Laufe der Zeit erheblich vereinfacht (stark eingeschränkte Beugung von Substantiv und Adjektiv).<br /> <br /> Durchsetzen konnte sich das niederfränkische Element, dem örtlichen Sprachgebrauch folgend, nur in der Aussprache (Phonetik). <br /> <br /> Zum '''Wortschatz''' lässt sich folgendes sagen:<br /> <br /> 1) Die breite Masse der Wörter wird ähnlich oder gleich geschrieben wie im Deutschen (unter Berücksichtigung der Lautverschiebung) und hat weitgehend die gleiche Bedeutung<br /> <br /> z.B.: ''recht, beledigen, gevaar, verwant, kaal, verbergen, ergernis (=Ärgernis), geduld, angst, brief, schuld, geld, jagen, kind, nacht, morgen, arbeid, aanvangen, begeleiden, burgemeester, handel, bericht, niemand, liefde (= Liebe), bescheiden, gerucht (Gerücht), krijgsgevangen, verdrag, geheim, verraad, dienst ... <br /> <br /> 2) Einige Wörter werden ähnlich oder gleich geschrieben, haben jedoch eine im Deutschen veraltete Bedeutung:<br /> <br /> z.B.: ''aandacht'' - Aufmerksamkeit; ''aanleiding'' - Anlass; ''beloven'' - versprechen (= geloben); ''vuilnis'' - Abfall, Müll (&quot;Fäulnis&quot;); ''openbaar'' - öffentlich <br /> <br /> 3) Viele Wörter sind niederdeutschen Ursprungs und existieren sonst nur im Plattdeutschen:<br /> <br /> z.B.: ''achter'' - hinter; ''maat'' - Kollege, Partner; ''dwars'' - quer; ''steunen'' - stützen; ''laag'' - niedrig; ''prettig'' - schön, angenehm; ''vaak'' - häufig, öfters; ''trekken'' - ziehen (auch mitteldeutsch); ''heel'' - ganz; ''kwaad'' - schlimm, unangenehm, böse; vergleiche auch &quot;krug&quot; = Gaststätte, Schenke (Dorfkrug) <br /> <br /> 4) Eine Anzahl von Wörtern ist im Deutschen weitgehend veraltet:<br /> <br /> z.B.: ''minne'' - Liebe; ''verbazen'' - sich wundern, erstaunt sein; ''kiezen'' - (er)wählen; ''oorlog'' - Krieg, &quot;Orlog&quot;; ''lenen'' - leihen, entlehnen; ''eeuw'' - Jahrhundert (Ära); ''oogst'' - Ernte, Erntemonat (August); ''lente'' - Lenz, Frühling; ''aanbevelen'' - empfehlen <br /> <br /> Insbesondere die kleinen satztechnischen Funktionswörter sind niederdeutscher Herkunft: ''tot'' - (bis) zu; ''net'' - genau (wie); ''dus'' - also, doch; ''pas'' - erst, gerade; ''maar'' - aber; ''er'' - da, davon, dort (wird meist nicht übersetzt); Wörter wie ''golf'' (Welle) oder ''vastenavond'' ([[Karneval]], &quot;Fastenabend&quot;) sind rheinisch-niederfränkischen Ursprungs.<br /> <br /> <br /> Ein zentrales Ereignis in der niederländischen Sprachgeschichte war die Anfertigung der &quot;Statenbijbel&quot; (=Staatsbibel) zwischen 1618 und 1637. Ihr kommt eine ähnliche Bedeutung zu wie der deutschen Bibelübersetzung [[Martin Luther]]s. Die Übersetzung erfolgte auf Geheiß der [[Dordrecht]]er Synode und orientierte sich an den authentischen griechischen Textquellen. Die Bibelübersetzung trug wesentlich zur Vereinheitlichung der Sprache bei.<br /> <br /> Weitere bedeutsame Veröffentlichungen, die die Entstehung der Einheitssprache beeinflussten, waren die erste niederländische Grammatikfibel ''Twe-sprack vande Nederduitsche letterkunst'', die Hendrik Laurenszoon Spieghel mit anderen Mitgliedern der angesehenen Amsterdamer &quot;Rederijkerskamer&quot; um das Jahr 1584 erarbeitete und das Grundlagenwerk ''Aanleidinghe ter Nederduitsche Dichtkunste'', verfasst von Joost van den Vondel im Jahre 1650. <br /> <br /> Als westgermanische Sprache ist das Niederländische ebenfalls mit dem [[Englische Sprache|Englischen]] (Angelsächsischen) und [[Friesische Sprache|Friesischen]] verwandt. Die historisch jüngste westgermanische Sprache, das [[Afrikaans]] (früher &quot;Kapholländisch&quot;), das vor allem in Südafrika und Namibia gesprochen wird, ist ein unmittelbarer Spross des Niederländischen (siehe unten). Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hieß das heutige Niederländisch &quot;Nederduitsch&quot; (Niederdeutsch) oder ”duitse taal der nederen landen (die deutsche Sprache der niederen Lande). Erst danach setzte sich allmählich die Bezeichnung &quot;Nederlands&quot; durch.<br /> <br /> <br /> Die Sprachgeschichte wird häufig in folgende Phasen unterteilt:<br /> <br /> <br /> Als '''Altniederländisch''' (ca. 800-1100) bezeichnet man die im heutigen niederländischen Sprachgebiet beheimateten istwäonischen (altfränkischen) Dialekte. Sie sind nur spärlich belegt.<br /> <br /> Unter '''Mittelniederländisch''' (ca. 1100-1500) versteht man die teils verschrifteten flämischen und brabantischen Mundarten des Niederfränkischen. Aus dieser Zeit sind bedeutende Werke der höfischen und ritterlichen Dichtung überliefert. Das Mittelniederländische wurde gemeinhin &quot;Dietsch&quot; oder &quot;Dütsch&quot; genannt.<br /> <br /> Das '''Neuniederländische''' (ab dem 16. Jahrhundert) hingegen beruht auf der überregionalen Niederdeutschen Schriftsprache (Nederdytsch; Nederduitsch, &quot;Mittelniederdeutsch&quot;). Ab dem 17. Jahrhundert und besonders stark Mitte des 20. Jhrhd. wurde das Niederdeutsche in Norddeutschland allmählich durch das Hochdeutsche verdrängt (insbesondere in den Städten) und existiert nur noch in regionalen Dialektversionen. In Flandern, Brabant und Holland jedoch entwickelte sich das Niederdeutsche zur modernen niederländischen Schriftsprache.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> <br /> Niederländisch ist heute [[Muttersprache]] von etwa 25 Millionen Menschen. [[Amtssprache]] ist es in folgenden [[Staat]]en (die Zahl gibt die ungefähre Zahl der Muttersprachler an):<br /> <br /> *[[Niederlande]]: 16 Millionen <br /> *[[Belgien]]: 6,2 Millionen (60% aller Belgier) (dort auch ''Flämisch'' genannt)<br /> *[[Suriname]]: 0,4 Millionen<br /> *[[Niederländische Antillen]]: 217.000. Ein &quot;autonomer Staat&quot; innerhalb des Königreichs der Niederlande. Die Niederländischen Antillen sind eine Inselgruppe in der [[Karibik]] und bestehen aus Bonaire, Curaçao (zusammen mit Aruba auch &quot;ABC-Inseln&quot; genannt), [[Saba (Insel)|Saba]], Sint Eustatius und Sint Maarten (der größere Teil von Sint Maarten heißt Saint-Martin und gehört zu [[Frankreich]]).<br /> *[[Aruba]]: 95.000. Aruba trennte sich offiziell 1986 von den Niederländischen Antillen ab und wurde zu einem eigenen &quot;autonomen Staat&quot; innerhalb des Königreichs der Niederlande.<br /> <br /> Der ''Language Code'' ist &lt;code&gt;nl&lt;/code&gt; beziehungsweise &lt;code&gt;dut&lt;/code&gt; oder<br /> &lt;code&gt;nla&lt;/code&gt; (nach [[ISO 639]]); &lt;code&gt;dum&lt;/code&gt; ist der Code<br /> für Mittelniederländisch (etwa 1050-1350).<br /> <br /> Oft nennen auch Niederländer die niederländische Sprache ''Holländisch'', obwohl der [[Holländische Dialekt]] eigentlich nur ein größerer [[Dialekt]] des Niederländischen ist. Das moderne [[Niederländische Standardsprache|Standard-Niederländische]] ist stark vom [[Dialekt]] des früher mächtigsten Bundesstaates [[Holland]] (heute die Provinzen [[Nordholland|Nord-]] und [[Südholland]]) geprägt. Von den Dialekten der anderen früheren Bundesstaaten, außer dem reichen und einflussreichen belgischen [[Brabant]], findet man im modernen Niederländisch weniger wieder.<br /> <br /> Es gibt viele Niederländer, die - wie in [[Norddeutschland]] - als &quot;[[Muttersprache]]&quot; zu Hause [[niedersächsisch]]e Dialekte sprechen ([[Plattdeutsch|Plattduits]]), die unmittelbar von der altsächsischen Sprache abstammen. Sie lernen Niederländisch als Zweitsprache in der Schule und nennen es ''Holländisch'', die Sprache der holländischen Provinzen. <br /> <br /> Umgekehrt sind die ursprünglichen Mundarten des deutschen [[Niederrhein]]s, des westlichen [[Ruhrgebiet]]s, sowie Teile des [[Bergisches Land|Bergischen Landes]] niederfränkisch bzw. niederländisch (alle fränkischen Mundarten nördlich der [[Uerdinger Linie]]). Insbesondere die früher in Deutschland gesprochenen [[Kleverländisch]]en Dialekte gelten unbestritten als niederländische Mundarten. In den meisten Schulen des heutigen bundesdeutschen [[Kreis Kleve|Kreises Kleve]] war Niederländisch bzw. Kleverländisch bis ins 19. Jahrhundert Unterrichtssprache. <br /> <br /> In [[Belgien]] sprechen die [[Flamen]], also die Bewohner des im nördlichen Teil Belgiens gelegenen Landesteils [[Flandern]], die [[Flämische Dialekte|flämischen Dialekte]] des Niederländischen. Als Amts- und Schriftsprache wird jedoch in Flandern ebenso wie in den Niederlanden die [[Niederländische Standardsprache|niederländische Standardsprache]] verwendet.<br /> <br /> Die Niederlande und Belgien haben am [[9. September]] [[1980]] die so genannte &quot;Niederländische Sprachunion&quot; (''Nederlandse Taalunie'') geschaffen.<br /> Diese soll gewährleisten, dass eine gemeinsame Rechtschreibung und Grammatik fortbesteht und die Sprache gepflegt wird. Seit dem 12. Dezember 2003 ist auch [[Suriname]] Mitglied der ''Nederlandse Taalunie''.<br /> Selbstverständlich gibt es regionale Eigenarten zwischen der niederländischen und der belgisch-flämischen Variante der Standardsprache. Die flämischen Dialekte selbst werden untergliedert in [[Westflämisch]], [[Ostflämisch]] und [[Seeländische Sprache|Seeländisch]] (''Zeeuws'').<br /> <br /> In der Provinz [[Nord-Pas de Calais]] im äußersten Nordwestzipfel von [[Frankreich]], im Grenzgebiet zu Belgien, leben noch einige zehntausend Menschen, die mit der westflämischen Variante des Niederländischen aufwachsen.<br /> <br /> Ein Großteil der weißen Bevölkerung [[Südafrika]]s (die [[Buren]]) und ebenso zahlreiche südafrikanische Farbige sprechen mit [[Afrikaans]] eine aus dem Niederländischen entstammende Halb[[kreolsprache]], neben [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Zulu]] ist Afrikaans die meistverbreitete Sprache in der Republik Südafrika.<br /> <br /> Darüber hinaus ist Niederländisch in [[Indonesien]] und [[Neuguinea]] eine verbreitete Zweitsprache (in der älteren Generation vor [[Englische Sprache|Englisch]]). Für Studenten der [[Rechtswissenschaft]] in Indonesien ist Niederländisch Teil des [[Curriculum]]s. Die Niederlande waren dort zwischen [[1602]] und [[1945]] [[Kolonialismus|Kolonialmacht]].<br /> <br /> == Sprachverwandtschaften mit anderen Sprachen ==<br /> <br /> Mit dem Niederländischen eng verwandt sind außer [[Afrikaans]], der Sprache der [[Buren]] und der [[Farbige]]n in [[Südafrika]], auch die verschiedenen [[Kreolsprache]]n in [[Suriname]], [[Guayana]] und auf den [[Niederländische Antillen|Westindischen Inseln]].<br /> <br /> Das Niederländische ist wie das [[Niederfränkisch]]e und das [[Niederdeutsch]]e historisch mit dem [[Hochdeutsche Sprache|Hochdeutschen]] verwandt. Allerdings bestehen zwischen dem Niederländischen und Niederdeutschen auf der einen Seite und den hochdeutschen Sprachformen auf der anderen Seite erhebliche phonologische, morphologische und lexikal-semantische Unterschiede, d.h. Unterschiede im Wortschatz, so heißt im Niederländischen ''verstopt'' versteckt, ''monster'' Probe und ''bellen'' klingeln. Das Niederländische machte die Entwicklung zur hochdeutschen Schriftsprache nicht mit und entwickelte sich aufgrund der Eigenständigkeit des Landes und der Entwicklung einer umfangreichen eigenen Literatur anders als etwa [[Bairisch]] oder [[Plattdeutsch]] zu einer eigenständigen [[Ausbausprache]]. Die politische Trennung führte überdies zu einer getrennten Sprachentwicklungskontinuität einschließlich einer unterschiedlichen Dynamik der äußeren Sprachbeeinflussung ([[Entlehnung]]en), im Niederländischen finden sich deutlich mehr aus dem [[Französische Sprache|Französischen]] übernommene Wörter als im Deutschen, z.B. ''pagina'', ''douane'', ''fel'' (von ''feuille''), ''fier'' gegenüber Seite, Zoll, Blatt, stolz. Das Niederländische wird deshalb heute als eigene Sprache angesehen.<br /> <br /> <br /> Hier eine kleine Auswahl niederdeutscher / niederländischer Wörter, die kein direktes Pendant im Hochdeutschen haben:<br /> <br /> '''achter''' - hinter /<br /> '''smeken''' - inständig bitten, flehen /<br /> '''aarzelen''' - zögern, zaudern /<br /> '''bezig''' - beschäftigt, geschäftig /<br /> '''mooi''' - gut, toll, hübsch /<br /> '''wet''' - Gesetz /<br /> '''vaak''' - häufig, öfters /<br /> '''praten''' - reden, plaudern /<br /> '''plechtig''' - festlich, feierlich /<br /> '''fokken''' - züchten, aufziehen /<br /> '''buiten'''(=buten) - außen, außerhalb /<br /> '''veen''' - Sumpf, Moor /<br /> '''vandaag''' - heute /<br /> '''elk''', '''elkaar''' - jeder, einander /<br /> '''jullie''' - Ihr (2. Person Mehrzahl) /<br /> '''noden''', '''uitnodigen''' - einladen (altdeutsch: &quot;zum Besuch nötigen bzw. überreden&quot;)<br /> <br /> == Dialekte des Niederländischen, Entwicklung der Schriftsprache ==<br /> Hier sind nur die niederfrankischen Dialekten wiedergegeben<br /> <br /> *[[Holländischer Dialekt]] (Niederlande)<br /> *[[Seeländische Sprache|Seeländisch]] (Seeland, [[Goeree-Overflakkee]], diese Dialektgruppe wird manchmal beim Westflämischen eingeteilt)<br /> *[[Westflämisch]] (West-[[Flandern]], Frankreich)<br /> *[[Ostflämisch]] (Ost-Flandern)<br /> *[[Stadtfriesisch]]<br /> <br /> *[[Brabantisch]] (Brabant, [[Limburg (Belgien)|Limburg]])<br /> :*[[Südgeldersch]] ([[Gelderland|Geldern]], [[Nordrhein-Westfalen]])<br /> :*[[Limburgisch-Bergisch]] (Limburg, Nordrhein-Westfalen; oft als Einzelsprache bezeichnet)<br /> <br /> <br /> Schon vor Jahrhunderten bestand eine Kluft zwischen niederfränkischer &quot;Volkssprache&quot; (Holländisch, Brabantisch, Limburgisch, Vlaams) und Schriftsprache, die sich letztlich zur Standardsprache entwickelte (&quot;Nederduitsch&quot;).<br /> <br /> Diese Trennlinie markierte lange Zeit die Grenze zwischen Mundart und Hochsprache.<br /> Heute sind die Mundarten weitgehend bedeutungslos (Ausnahme: Mundarten in Belgien, Limburgische Sprache) und zu umgangssprachlichen Ablegern der Standardsprache geworden.<br /> <br /> Schon das Holländische des 19. Jahrhunderts war nur noch ein &quot;Fassadendialekt&quot;. Durch das für damalige Zeiten hohe Bildungsniveau in der holländischen &quot;Randstad&quot; (Ballungszone) wurden die Mundarten ins bäuerliche Hinterland zurückgedrängt - in der Stadt sprach man die elegante &quot;Nederduitsche Taal&quot;.<br /> <br /> Man kann die niederländische Sprache durchaus als unmittelbaren Nachfolger der mittelniederdeutschen Schriftsprache betrachten. Die in Norddeutschland ansässigen niedersächsischen Mundarten (&quot;''Plattdeutsch''&quot;) beruhen ebenfalls auf dem Mittelniederdeutschen. Sie verfügen allerdings, im Gegensatz zum Niederländischen, über keine verbindliche Schreibung und weisen zahlreiche regionale Abweichungen in der Aussprache auf, was wiederum die Erstellung einer einheitlichen Orthographie (Schreibweise) erschwert.<br /> <br /> Diese Entwicklung ist dem Ansehensverlust geschuldet, den die Niederdeutsche Sprache gegenüber dem Hochdeutschen zu beklagen hat.<br /> <br /> == Rechtschreibung und Aussprache ==<br /> <br /> Während man die deutsche [[Rechtschreibung]] als eine historische auffassen muss (Beispiel: ''lehren'' - ''leeren''), richtet sich die niederländische Schreibung einheimischer Worte weitestgehend nach der Aussprache, ist also in dieser Hinsicht regelmäßiger als das Deutsche.<br /> Das Niederländische neigt auch dazu, Fremdworte so weit wie möglich der Aussprache anzugleichen : ''exclusief'', ''fotografie'', ''techniek'', ''etnologie'', ''muziek'', ''recreatie''.<br /> <br /> <br /> Von grundlegender Bedeutung ist im Niederländischen die Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen [[Silbe]]n (''open/gesloten lettergrepen''):<br /> <br /> #Offene Silben enden auf einen Vokal, wie beispielsweise die erste Silbe des Wortes ''geven'' (geben): ''g'''e'''-ven''<br /> #Geschlossene Silben enden auf einen Konsonanten, wie beispielsweise das einsilbige Wort ''School'' (Schule): ''schoo'''l'''<br /> <br /> <br /> Die langen Vokale werden in offenen Silben einfach, in geschlossenen Silben doppelt geschrieben: <br /> *g'''e'''ven, l'''e'''zen, gel'''o'''ven (geben, lesen, glauben), aber:<br /> *g'''aa'''n, l'''oo'''n, j'''aa'''r (gehen, Lohn, Jahr).<br /> <br /> Kurze Vokale kommen lediglich in geschlossenen Silben vor:<br /> *sn'''e'''l, p'''e'''n, d'''a'''g, b'''o'''ffen, '''o'''pl'''e'''tt'''e'''n (schnell, Schreibfeder, Tag, Glück haben, aufpassen).<br /> <br /> <br /> <br /> Der Großteil der niederländischen [[Buchstabe]]n werden wie im Deutschen ausgesprochen.<br /> Besondere Beachtung erfordern allerdings die folgenden Buchstaben und Buchstabenkombinationen: <br /> <br /> *au/ou - etwa wie deutsches &quot;au&quot;.<br /> *eu [{{IPA|øː}}] - etwa wie langes ö.<br /> *ie [{{IPA|i}}], [{{IPA|iː}}] - etwa wie ein [[Öffnungsgrad (Vokal)|geschlossen]]es kurzes &quot;i&quot;, geschlossener als im Deutschen, lang vor &quot;r&quot;.<br /> *ei/ij - etwa wie &quot;ei&quot;. (Nicht wie deutsches &quot;ei&quot;, sondern e + i), z. B. ''klein'', ''lijn''. Das [[IJ (Buchstabe)|IJ]] nimmt dabei als [[Ligatur (Typografie)|Ligatur]] eine Sonderstellung ein.<br /> *oe - etwa wie kurzes &quot;u&quot;, aber lang vor &quot;r&quot;.<br /> *u - in geschlossenen Silben etwas geschlossener als in deutsch &quot;H'''ö'''lle&quot;, in offenen Silben etwa wie deutsch &quot;ü&quot; in &quot;'''Ü'''bel&quot;.<br /> *ui - etwa wie &quot;ö&quot; + &quot;i&quot;.<br /> <br /> <br /> <br /> *c [{{IPA|s}}], [{{IPA|k}}] - vor e, i und ij wie &quot;z&quot; in Zimmer oder wie im englisch: &quot;city&quot;; vor a, o, u und Konsonant wie &quot;k&quot; in Kasse.<br /> *g [{{IPA|x}}] - wie &quot;ch&quot; in ach.<br /> *qu [{{IPA|kʋ}}], [{{IPA|k}}] - wie deutsches &quot;qu&quot; oder wie &quot;k&quot;.<br /> *tie [{{IPA|siː}}] - wie &quot;ßi&quot; oder &quot;zi&quot;.<br /> *w [{{IPA|ʋ}}] - wie deutsches &quot;w&quot;. <br /> *v [{{IPA|v}}] - anders als deutsches &quot;w&quot; ist dieser Laut ein echter Reibelaut, d.h. die Reibung muss deutlich zu hören sein. Es gibt also einen deutlichen Unterschied zwischen: ''wier'' (Tang), ''vier'' (vier) und ''fier'' (stolz).<br /> *z [{{IPA|z}}] - wie deutsches &quot;s&quot; in &quot;sehen&quot;.<br /> <br /> <br /> <br /> Die einzelnen Silben werden durchverbunden, so dass der [[Glottisschlag]] des Niederländischen, anders als in verschiedenen [[Varietät (Linguistik)|Varietät]]en des [[Standarddeutsch]]en nicht durchgängig die Funktion als Grenzsignal vor [[Vokal]] im [[Anlaut]] [[Betonung|betonter]] Silben übernimmt, sondern als Mittel der [[Emphase]] benutzt wird.<br /> * Beispiel: ''ndl.'':Dat doe ik [{{IPA|d&amp;#593;&amp;#x203F;du&amp;#0695;&amp;#600;k}}] - ''hochdeutsch'': Das mache ich [{{IPA|das max&amp;#600; &amp;#660;&amp;#618;&amp;#231;}}]<br /> <br /> <br /> Die Konsonanten werden durchgehend [[Assimilation (Phonetik)|assimiliert]], und zwar sowohl progressiv als auch regressiv.<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> Die Grammatik des Niederländischen hat sich vor allem in den letzten 100 Jahren, einem sprachgeschichtlich sehr kurzen Abschnitt, sehr stark vereinfacht. Die Fälle werden bei den Substantiven und Adjektiven nicht mehr angewendet, sie sind nur noch in den Objektpronomen erkennbar und treten in einigen feststehenden Redewendungen auf.<br /> <br /> === [[Großschreibung|Groß-]] und [[Kleinschreibung]] ===<br /> <br /> Die niederländische Sprache schreibt allgemein wie im [[Englische Sprache|Englischen]] alle Wortarten klein, nur das erste Wort eines [[Satz (Grammatik)|Satzes]] wird großgeschrieben. Ausgenommen von dieser Regel sind Namen verschiedener Art. Dies sind vor allem:<br /> *Namen von Personen ''(z.B. [[Rembrandt van Rijn]])''<br /> *Eigennamen aller Art <br /> *[[Geografie|geografische]] Bezeichnungen ''(z.B. [[Amsterdam]], [[Niederlande|Nederland]], [[Flandern|Vlaanderen]])''<br /> *[[Adjektiv]]e als [[Herkunft]]sbezeichnungen von Orten ''(z.B. [[Edamer|Edammer]] (von Edam + -er, das extra M ist wegen der Aussprache eingefügt), [[Maasdamer|Maasdammer]])'' <br /> *[[Historie|historische]] Bezeichnungen ''(z.B. het [[Deutsches Reich|Duitse Rijk]])''<br /> <br /> === [[Substantiv]]e und [[Artikel (Wortart)|Artikel]] ===<br /> <br /> Das Niederländische kennt drei verschiedene Arten des grammatischen Geschlechts: das männliche, das weibliche und das sächliche Geschlecht. <br /> <br /> Es existieren im Niederländischen zwei verschiedene bestimmte Artikel ''(het bepaald lidwoord)'': ''de'' und ''het''. Im [[Singular]] steht ''de'' vor den männlichen und weiblichen Substantiven, ''het'' dagegen vor sächlichen. Im [[Plural]] gibt es für alle drei grammatische Geschlechter den gleichen Artikel: ''de''. Eine [[Flexion]] des bestimmten Artikels findet in der Niederländischen Sprache nicht statt. Lediglich in einigen Redewendungen und Sprichworten tauchen einige alte gebeugte Formen der Artikel auf: ''de eenvoud des harten'' = die Schlichtheit (&quot;Einfalt&quot;) des Herzens, ''heden ten dage'' = heutzutage, ''Koninkrijk der Nederlanden'' = Königreich der Niederlande etc.<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; border=&quot;1&quot; <br /> |'''[[Genus]]'''<br /> |'''Singular'''<br /> |'''Plural'''<br /> |-<br /> |'''männlich'''<br /> |de man ''(der Mann)''<br /> |de mannen ''(die Männer)''<br /> |-<br /> |'''weiblich'''<br /> |de vrouw ''(die Frau)''<br /> |de vrouwen ''(die Frauen)''<br /> |-<br /> |'''sächlich'''<br /> |het boek ''(das Buch)''<br /> |de boeken ''(die Bücher)''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Der unbestimmte Artikel ''(het onbepaald lidwoord)'' im Niederländischen lautet im Singular für alle Substantive ''een'' und hat keine Pluralform.<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; border=&quot;1&quot; <br /> |'''[[Genus]]'''<br /> |'''Singular'''<br /> |-<br /> |'''männlich'''<br /> |een man ''(ein Mann)''<br /> |-<br /> |'''weiblich'''<br /> |een vrouw ''(eine Frau)''<br /> |-<br /> |'''sächlich'''<br /> |een boek ''(ein Buch)''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====Maskulinum oder Femininum?====<br /> <br /> Obwohl das Niederländische nur eine Unterscheidung in de- und het-Wörter kennt, spielt bei den pronominalen Bezeichnungen (hij, zij, het - er, sie, es) die Bestimmung, welchem Geschlecht das Substantiv zuzuordnen ist, eine wichtige Rolle.<br /> <br /> Während in den nördlichen Provinzen der Niederlande das Sprachgefühl für eine klare Unterscheidung fast vollständig verloren gegangen ist, hat sich dieses Gefühl im südniederländischen Sprachgebiet, insbesondere in Flandern erhalten.<br /> <br /> So sind ''de boter'' (&quot;die Butter&quot;'), ''de waarheid'' (&quot;die Wahrheit&quot;) und ''de hoogte'' (&quot;die Höhe&quot;) weiblich, ''de stoel'' (&quot;der Stuhl&quot;) und ''de tafel'' (&quot;der Tisch&quot;) männlich.<br /> Im Norden der Niederlände besteht jedoch die Tendenz, de-Wörter als maskulin einzustufen (&quot;hij&quot;) oder ein anderes Pronomen (z. B. die, dt.&quot; diese(r)&quot;) zu benutzen.<br /> <br /> Im Vergleich zum Deutschen entspricht die Gruppe der de-Wörter meist den deutschen männlichen und weiblichen Substantiven, und die het-Wörter sind im Deutschen ebenfalls meist sächlich. Ausnahmen: het begin - der Beginn, het genot - der Genuss, het loon - der Lohn, het kanon - die Kanone etc.<br /> <br /> === [[Adjektiv]]e ===<br /> <br /> <br /> Das '''Adjektiv''' ''(het bijvoeglijk naamwoord)'' ist als Prädikat unveränderlich. Als Beifügung trägt es überwiegend die Endung -e. Kein Endungs-e erhalten Adjektive vor sächlichen Substantiven, wenn diese in der unbestimmten Form stehen.<br /> <br /> de grote man (der große Mann)<br /> de grote vrouw (die große Frau)<br /> het grote huis (das große Haus)<br /> <br /> aber:<br /> <br /> een grote man (ein großer Mann)<br /> een grote vrouw (eine große Frau)<br /> een groot huis (ein großes Haus)<br /> <br /> === [[Verb]] ===<br /> <br /> Das Verb im Niederländischen endet in der [[Infinitiv]]form, von einigen Ausnahmen abgesehen, auf ''-en''. Das Verb wird wie im Deutschen [[Konjugation|konjugiert]], also der handelnden Person entsprechend durch Veränderung der Verbendung gebeugt.<br /> <br /> ==== Konjugation des Verbs im [[Präsens]] ====<br /> <br /> Zur Konjugation im Präsens, der [[Gegenwart]]sform hat der Infinitiv also die Stammform eines jeden Verbs eine zentrale Bedeutung. Er bestimmt wie im Deutschen die Konjugation des Verbs. Der Infinitiv endet auf ''-(e)n''. Fast alle Verben die im Niederländischen [[Starkes Verb|stark]] sind, sind es auch im Deutschen, und umgekehrt.<br /> <br /> Hinsichtlich der Rechtschreibung müssen bei der Konjugation die [[Aussprache]]regeln beachtet werden (z. B. Einfachschreibung der langen Vokale in offenen Silben, Doppelschreibung bei geschlossenen Silben):<br /> <br /> <br /> Beispiele:<br /> *kopen ''(kaufen)''<br /> *gaan ''(gehen)''<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; border=&quot;1&quot; <br /> |'''[[Infinitiv]]'''<br /> |'''kopen'''<br /> |'''gaan'''<br /> |-<br /> |'''Stammform'''<br /> |'''koop'''<br /> |'''ga'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Also:<br /> * kopen (Einfachschreibung des langen Vokals in offener Silbe).<br /> * ik koop = ich kaufe (Doppelschreibung des langen Vokals in geschlossener Silbe).<br /> <br /> * gaan (Doppelschreibung des langen Vokals in geschlossener Silbe)<br /> * ik ga = ich gehe (Einfachschreibung des langen Vokals in offener Silbe). <br /> <br /> <br /> Für ''ik'' (ich) wird die Verbform durch den Wortstamm gebildet. Zu ''jij'' (du), ''hij'' (er), ''zij'' (sie), ''het'' (es) sowie für ''u'' als Höflichkeitsformen von Sie wird die Verbform durch den Stamm und der Endung ''-t'' gebildet. Bei ''wij'' (wir), ''jullie'' (ihr) und ''zij'' (sie) beugt man die Verbform, indem man den Infinitiv des Verbs nutzt. <br /> <br /> Ist ein -t am Ende der Stammform (wie bei ''eten'' im unten stehenden Beispiel), wird das -t bei jij, hij, zij, het und u nicht noch einmal angefügt.<br /> <br /> Beispiele:<br /> *kopen ''(kaufen)''<br /> *lopen ''(laufen)''<br /> *eten ''(essen)'' <br /> *gaan ''(gehen)''<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; border=&quot;1&quot; <br /> |'''[[Person]]'''<br /> |'''kopen'''<br /> |'''lopen'''<br /> |'''eten'''<br /> |'''gaan'''<br /> |-<br /> |'''ik'''<br /> |'''koop'''<br /> |'''loop'''<br /> |'''eet'''<br /> |'''ga'''<br /> |-<br /> |'''jij/je'''<br /> |'''koopt'''<br /> |'''loopt'''<br /> |'''eet'''<br /> |'''gaat'''<br /> |-<br /> |'''hij, zij/ze, het'''<br /> |'''koopt'''<br /> |'''loopt'''<br /> |'''eet'''<br /> |'''gaat'''<br /> |-<br /> |'''wij/we'''<br /> |'''kopen'''<br /> |'''lopen'''<br /> |'''eten'''<br /> |'''gaan'''<br /> |-<br /> |'''jullie'''<br /> |'''kopen'''<br /> |'''lopen'''<br /> |'''eten'''<br /> |'''gaan'''<br /> |-<br /> |'''zij/ze'''<br /> |'''kopen'''<br /> |'''lopen'''<br /> |'''eten'''<br /> |'''gaan'''<br /> |-<br /> |'''u'''<br /> |'''koopt'''<br /> |'''loopt'''<br /> |'''eet'''<br /> |'''gaat'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Konjugation der Hilfsverben ''hebben'' und ''zijn'' im [[Präsens]] ====<br /> <br /> Wichtige unregelmäßige Verben im Niederländischen sind die [[Hilfsverb]]en:<br /> *hebben ''(haben)''<br /> *zijn ''(sein)''<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; border=&quot;1&quot; <br /> |'''[[Person]]'''<br /> |'''hebben'''<br /> |'''zijn'''<br /> |-<br /> |'''ik'''<br /> |'''heb'''<br /> |'''ben'''<br /> |-<br /> |'''jij/je'''<br /> |'''hebt'''<br /> |'''bent'''<br /> |-<br /> |'''hij'''<br /> |'''heeft'''<br /> |'''is'''<br /> |-<br /> |'''zij/ze'''<br /> |'''heeft'''<br /> |'''is'''<br /> |-<br /> |'''het'''<br /> |'''heeft'''<br /> |'''is'''<br /> |-<br /> |'''wij/we'''<br /> |'''hebben'''<br /> |'''zijn'''<br /> |-<br /> |'''jullie'''<br /> |'''hebben'''<br /> |'''zijn'''<br /> |-<br /> |'''zij/ze'''<br /> |'''hebben'''<br /> |'''zijn'''<br /> |-<br /> |'''u'''<br /> |'''hebt/heeft'''<br /> |'''bent'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia2|nl|Niederländisch}}<br /> *[http://en.wikibooks.org/wiki/Dutch Niederländisch für Englischsprechende] (von [[Wikibooks]])<br /> *http://www.taalunie.org/ (auf Niederländisch)<br /> *[http://www.infos-fuer-alle.de/niederlaendisch/MinikursNiederlaendisch.html#MinikursNiederlaendisch MinikursNiederlaendisch]<br /> *[http://www.uitmuntend.de/ uitmuntend.de - Deutsch &lt;-&gt; Niederländisch Wörterbuch mit über 155.000 Stichwörtern und Bildwörterbuch]<br /> *[http://www.ned.univie.ac.at/non/welkom/ Online-Kurs mit Soundausgabe]<br /> *[http://www.majstro.com/Web/Majstro/taleninfo/dut_de.php Niederländisch-Deutsch-Niederländisches Online-Wörterbuch]<br /> *[http://www.vandale.nl/opzoeken/woordenboek/ Der gesamte niederländische Wortschatz mit Phrasen, Synonymen und Umschreibungen in niederländischer Sprache. Dank ausführlicher Wortdefinitionen auch für Deutschsprachige ohne Vorkenntnisse weitgehend nachvollziehbar]<br /> *[http://www.snvt.hum.uva.nl/index.html?lang=de Deutschsprachige Infos der Universität von Amsterdam über Niederländischkurse an deutschen und niederländischen Universitäten]<br /> *http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de Neon ist ein Projekt der [[Niederlandistik]] der FU Berlin<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Niederlande]]<br /> [[Kategorie:Belgien]]<br /> <br /> [[af:Nederlands]]<br /> [[ang:Niðerlandisc sprǽc]]<br /> [[ca:Neerlandès]]<br /> [[cs:Nizozemština]]<br /> [[da:Nederlandsk]]<br /> [[en:Dutch language]]<br /> [[eo:Nederlanda lingvo]]<br /> [[es:Idioma neerlandés]]<br /> [[et:Hollandi keel]]<br /> [[fi:Hollannin kieli]]<br /> [[fr:Néerlandais]]<br /> [[fy:Nederlânsk]]<br /> [[id:Bahasa Belanda]]<br /> [[it:Lingua olandese]]<br /> [[ja:オランダ語]]<br /> [[kw:Yeth Iseldiryek]]<br /> [[la:Lingua Batava]]<br /> [[li:Nederlands]]<br /> [[nb:Nederlandsk språk]]<br /> [[nl:Nederlands]]<br /> [[nn:Nederlandsk språk]]<br /> [[no:Nederlandsk språk]]<br /> [[pl:Język niderlandzki]]<br /> [[pt:Língua neerlandesa]]<br /> [[ro:Limba neerlandeză]]<br /> [[ru:Нидерландский язык]]<br /> [[sco:Dutch leid]]<br /> [[se:Hollánddagiella]]<br /> [[sl:Nizozemščina]]<br /> [[sv:Nederländska]]<br /> [[tr:Flemenkçe]]<br /> [[zh:荷蘭語]]</div> 10.0.0.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Niederl%C3%A4ndische_Sprache&diff=9899383 Niederländische Sprache 2005-10-11T16:26:26Z <p>10.0.0.8: </p> <hr /> <div>[[Bild:Niederländischer Sprachraum.PNG|370px|thumb|Der niederländische Sprachraum in Europa]]<br /> Die '''Niederländische Sprache''' ''(Nederlandse taal)'', auch ''Niederländisch'' (ursprgl.: ''duits der nederen landen'' bzw. ''de duitse taal der nederen landen''/ die deutsche Sprache der niederen Lande, auch: ''Nederduits/ [[Niederdeutsch]]''), fälschlich ''Holländisch'', nach der niederländischen Region [[Holland]] benannt, aus deren Dialekten sich die niederländische Schriftsprache (niederdeutsche Hochsprache) im Wesentlichen entwickelte, gehört wie das [[Hochdeutsch]]e zum [[Germanische Sprachen|germanischen Zweig]] der [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen]] Sprachen. <br /> <br /> == Herkunft ==<br /> <br /> Das ''Niederländische'' ist eine [[westgermanische Sprache]]. Es leitet sich vom [[Niederfränkische Sprache|Niederfränkischen]] ab, einem Zweig des [[Niederdeutsche Sprache|Niederdeutschen]], der sich in den &quot;niederen Landen des [[Fränkisches Reich|Frankenreichs]]&quot; - nordwestlich der [[Benrather Linie]] - weiterentwickelt hat. Die [[Indogermanistik|indogermanische Sprachwissenschaft]]/[[Germanistik]] stellt das ''Niederländische'' als westlichen Zweig des ''Niederdeutschen'' neben den [[Niedersächsische Sprache|Niedersächsischen]] und den [[Ostniederdeutsche Sprache|Ostniederdeutschen]] Zweig der deutschen Sprache. Wer niederdeutsche (plattdeutsche) Dialekte spricht oder versteht, kann in der Regel auch Niederländisch (größtenteils) verstehen. Ursprünglich und überwiegend wird ''Niederländisch'' in den [[Niederlande]]n, im flämischen Gebiet [[Belgien]]s, in [[Brüssel]] sowie in angrenzenden Regionen [[Frankreich]]s und [[Deutschland]]s gesprochen. An der Grenze zum [[Hochdeutsche Sprache|Hochdeutschen]] gehen die Mundarten des ''Niederländischen'' beziehungsweise ''Niederfränkischen'' fließend ins Westmitteldeutsche über, das ebenfalls [[Fränkische Sprache|fränkischen]] Ursprungs ist. <br /> <br /> Das Niederländische beruht auf der ''Niederdeutschen Schriftsprache'' des 17. Jahrhunderts, die allmählich aus Mundartausdrücken der Provinzen [[Brabant]] und [[Holland]] agereichert wurde. Eine ältere Version war die überregionale Sprache der Hanse, die insbesondere in Antwerpen, Brügge und kurz darauf auch in Holland Verbreitung als Handels- und Gelehrtensprache fand. Lehnwörter kommen aus dem [[Französische Sprache|Französischen]] und in neuerer Zeit überwiegend aus dem [[Englische Sprache|Englischen]]. Was den Wortschatz betrifft, so bewahrt das Niederländische mehr als das moderne (Hoch-)Deutsche den altdeutschen Wortbestand. Sprachliche Weiterentwicklungen und Neuformungen der heutigen [[Deutsche Sprache|Deutschen Sprache]] fanden nie Eingang in das Niederländische, im (Hoch-)Deutschen bereits verschwundene Begriffe leben im Niederländischen fort (z.B. ''Oorlog'', ''lenen'', ''kiezen'', ''verbazen''). Anders als im Hochdeutschen sind die Wörter lautlich unverschoben = &quot;platt&quot;, haben die hochdeutsche [[Lautverschiebung]] also nicht mitgemacht. Beispiele sind: ''genoot/Genosse'', ''wetenschap/Wissenschaft'', ''paard/Pferd'', ''koopman/Kaufmann'', ''verbeteren/verbessern'', ''koninkrijk/Königreich''. Daneben finden sich im Niederländischen sehr viele [[Niederfränkisch|niederfränkische]] Mundartausdrücke, die allerdings schon jahrhundertelang zum Standardvokabular gehören.<br /> <br /> Die Sprachstruktur des Niederländischen geht insgesamt, trotz grammatischer Vereinfachungen, auf das [[Niederdeutsch|Niederdeutsche]] der frühen Neuzeit zurück. Der Satzbau hat sich im Laufe der Jahrhunderte kaum verändert.<br /> <br /> Die alten niederfränkischen Dialekte sind in den Niederlanden mittlerweile stark zurückgedrängt worden. Nur das [[Limburgisch|Limburgische]] genießt heute den Rang einer Regionalsprache. Die in den Niederlanden ebenfalls verbreiteten [[Friesische Sprache|friesischen]] und [[Niedersächsische Sprache|niedersächsischen]] Mundarten werden noch stärker gepflegt. Sie beeinflussten die niederländische Standardsprache jedoch kaum. <br /> <br /> Als &quot;Niederfränkisch&quot; bezeichnet man die Mehrzahl der in den Niederlanden gesprochenen niederdeutschen Dialekte. Sie sind [[Fränkische Sprache|fränkischen]] Ursprungs und substanziell eng mit mit den [[Ripuarisch|rheinländischen]] und [[Moselfränkisch|moselfränkischen]] Mundarten des deutschen Sprachraums verwandt.<br /> <br /> Ihr Einfluss auf die moderne niederländische Sprache ist allerdings gering. Der ganz überwiegende Teil des niederländischen Wortschatzes stammt aus dem [[Mittelniederdeutsch|Mittelniederdeutschen]], einer schriftsprachlichen Version des Niedersächsischen, die bis ins 17./18. Jahrhundert im gesamten norddeutschen Raum verbindliche Verkehrssprache war. Auch die niederländische Grammatik beruht auf der mittelniederdeutschen, wurde jedoch im Laufe der Zeit erheblich vereinfacht (stark eingeschränkte Beugung von Substantiv und Adjektiv).<br /> <br /> Durchsetzen konnte sich das niederfränkische Element, dem örtlichen Sprachgebrauch folgend, nur in der Aussprache (Phonetik). <br /> <br /> Zum '''Wortschatz''' lässt sich folgendes sagen:<br /> <br /> 1) Die breite Masse der Wörter wird ähnlich oder gleich geschrieben wie im Deutschen (unter Berücksichtigung der Lautverschiebung) und hat weitgehend die gleiche Bedeutung<br /> <br /> z.B.: ''recht, beledigen, gevaar, verwant, kaal, verbergen, ergernis (=Ärgernis), geduld, angst, brief, schuld, geld, jagen, kind, nacht, morgen, arbeid, aanvangen, begeleiden, burgemeester, handel, bericht, niemand, liefde (= Liebe), bescheiden, gerucht (Gerücht), krijgsgevangen, verdrag, geheim, verraad, dienst ... <br /> <br /> 2) Einige Wörter werden ähnlich oder gleich geschrieben, haben jedoch eine im Deutschen veraltete Bedeutung:<br /> <br /> z.B.: ''aandacht'' - Aufmerksamkeit; ''aanleiding'' - Anlass; ''beloven'' - versprechen (= geloben); ''vuilnis'' - Abfall, Müll (&quot;Fäulnis&quot;); ''openbaar'' - öffentlich <br /> <br /> 3) Viele Wörter sind niederdeutschen Ursprungs und existieren sonst nur im Plattdeutschen:<br /> <br /> z.B.: ''achter'' - hinter; ''maat'' - Kollege, Partner; ''dwars'' - quer; ''steunen'' - stützen; ''laag'' - niedrig; ''prettig'' - schön, angenehm; ''vaak'' - häufig, öfters; ''trekken'' - ziehen (auch mitteldeutsch); ''heel'' - ganz; ''kwaad'' - schlimm, unangenehm, böse; vergleiche auch &quot;krug&quot; = Gaststätte, Schenke (Dorfkrug) <br /> <br /> 4) Eine Anzahl von Wörtern ist im Deutschen weitgehend veraltet:<br /> <br /> z.B.: ''minne'' - Liebe; ''verbazen'' - sich wundern, erstaunt sein; ''kiezen'' - (er)wählen; ''oorlog'' - Krieg, &quot;Orlog&quot;; ''lenen'' - leihen, entlehnen; ''eeuw'' - Jahrhundert (Ära); ''oogst'' - Ernte, Erntemonat (August); ''lente'' - Lenz, Frühling; ''aanbevelen'' - empfehlen <br /> <br /> Insbesondere die kleinen satztechnischen Funktionswörter sind niederdeutscher Herkunft: ''tot'' - (bis) zu; ''net'' - genau (wie); ''dus'' - also, doch; ''pas'' - erst, gerade; ''maar'' - aber; ''er'' - da, davon, dort (wird meist nicht übersetzt); Wörter wie ''golf'' (Welle) oder ''vastenavond'' ([[Karneval]], &quot;Fastenabend&quot;) sind rheinisch-niederfränkischen Ursprungs.<br /> <br /> <br /> Ein zentrales Ereignis in der niederländischen Sprachgeschichte war die Anfertigung der &quot;Statenbijbel&quot; (=Staatsbibel) zwischen 1618 und 1637. Ihr kommt eine ähnliche Bedeutung zu wie der deutschen Bibelübersetzung [[Martin Luther]]s. Die Übersetzung erfolgte auf Geheiß der [[Dordrecht]]er Synode und orientierte sich an den authentischen griechischen Textquellen. Die Bibelübersetzung trug wesentlich zur Vereinheitlichung der Sprache bei.<br /> <br /> Weitere bedeutsame Veröffentlichungen, die die Entstehung der Einheitssprache beeinflussten, waren die erste niederländische Grammatikfibel ''Twe-sprack vande Nederduitsche letterkunst'', die Hendrik Laurenszoon Spieghel mit anderen Mitgliedern der angesehenen Amsterdamer &quot;Rederijkerskamer&quot; um das Jahr 1584 erarbeitete und das Grundlagenwerk ''Aanleidinghe ter Nederduitsche Dichtkunste'', verfasst von Joost van den Vondel im Jahre 1650. <br /> <br /> Als westgermanische Sprache ist das Niederländische ebenfalls mit dem [[Englische Sprache|Englischen]] (Angelsächsischen) und [[Friesische Sprache|Friesischen]] verwandt. Die historisch jüngste westgermanische Sprache, das [[Afrikaans]] (früher &quot;Kapholländisch&quot;), das vor allem in Südafrika und Namibia gesprochen wird, ist ein unmittelbarer Spross des Niederländischen (siehe unten). Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts hieß das heutige Niederländisch &quot;Nederduitsch&quot; (Niederdeutsch) oder ”duitse taal der nederen landen (die deutsche Sprache der niederen Lande). Erst danach setzte sich allmählich die Bezeichnung &quot;Nederlands&quot; durch.<br /> <br /> <br /> Die Sprachgeschichte wird häufig in folgende Phasen unterteilt:<br /> <br /> <br /> Als '''Altniederländisch''' (ca. 800-1100) bezeichnet man die im heutigen niederländischen Sprachgebiet beheimateten istwäonischen (altfränkischen) Dialekte. Sie sind nur spärlich belegt.<br /> <br /> Unter '''Mittelniederländisch''' (ca. 1100-1500) versteht man die teils verschrifteten flämischen und brabantischen Mundarten des Niederfränkischen. Aus dieser Zeit sind bedeutende Werke der höfischen und ritterlichen Dichtung überliefert. Das Mittelniederländische wurde gemeinhin &quot;Dietsch&quot; oder &quot;Dütsch&quot; genannt.<br /> <br /> Das '''Neuniederländische''' (ab dem 16. Jahrhundert) hingegen beruht auf der überregionalen Niederdeutschen Schriftsprache (Nederdytsch; Nederduitsch, &quot;Mittelniederdeutsch&quot;). Ab dem 17. Jahrhundert und besonders stark Mitte des 20. Jhrhd. wurde das Niederdeutsche in Norddeutschland allmählich durch das Hochdeutsche verdrängt (insbesondere in den Städten) und existiert nur noch in regionalen Dialektversionen. In Flandern, Brabant und Holland jedoch entwickelte sich das Niederdeutsche zur modernen niederländischen Schriftsprache.<br /> <br /> == Verbreitung ==<br /> <br /> Niederländisch ist heute [[Muttersprache]] von etwa 25 Millionen Menschen. [[Amtssprache]] ist es in folgenden [[Staat]]en (die Zahl gibt die ungefähre Zahl der Muttersprachler an):<br /> <br /> *[[Niederlande]]: 16 Millionen <br /> *[[Belgien]]: 6,2 Millionen (60% aller Belgier) (dort auch ''Flämisch'' genannt)<br /> *[[Suriname]]: 0,4 Millionen<br /> *[[Niederländische Antillen]]: 217.000. Ein &quot;autonomer Staat&quot; innerhalb des Königreichs der Niederlande. Die Niederländischen Antillen sind eine Inselgruppe in der [[Karibik]] und bestehen aus Bonaire, Curaçao (zusammen mit Aruba auch &quot;ABC-Inseln&quot; genannt), [[Saba (Insel)|Saba]], Sint Eustatius und Sint Maarten (der größere Teil von Sint Maarten heißt Saint-Martin und gehört zu [[Frankreich]]).<br /> *[[Aruba]]: 95.000. Aruba trennte sich offiziell 1986 von den Niederländischen Antillen ab und wurde zu einem eigenen &quot;autonomen Staat&quot; innerhalb des Königreichs der Niederlande.<br /> <br /> Der ''Language Code'' ist &lt;code&gt;nl&lt;/code&gt; beziehungsweise &lt;code&gt;dut&lt;/code&gt; oder<br /> &lt;code&gt;nla&lt;/code&gt; (nach [[ISO 639]]); &lt;code&gt;dum&lt;/code&gt; ist der Code<br /> für Mittelniederländisch (etwa 1050-1350).<br /> <br /> Oft nennen auch Niederländer die niederländische Sprache ''Holländisch'', obwohl der [[Holländische Dialekt]] eigentlich nur ein größerer [[Dialekt]] des Niederländischen ist. Das moderne [[Niederländische Standardsprache|Standard-Niederländische]] ist stark vom [[Dialekt]] des früher mächtigsten Bundesstaates [[Holland]] (heute die Provinzen [[Nordholland|Nord-]] und [[Südholland]]) geprägt. Von den Dialekten der anderen früheren Bundesstaaten, außer dem reichen und einflussreichen belgischen [[Brabant]], findet man im modernen Niederländisch weniger wieder.<br /> <br /> Es gibt viele Niederländer, die - wie in [[Norddeutschland]] - als &quot;[[Muttersprache]]&quot; zu Hause [[niedersächsisch]]e Dialekte sprechen ([[Plattdeutsch|Plattduits]]), die unmittelbar von der altsächsischen Sprache abstammen. Sie lernen Niederländisch als Zweitsprache in der Schule und nennen es ''Holländisch'', die Sprache der holländischen Provinzen. <br /> <br /> Umgekehrt sind die ursprünglichen Mundarten des deutschen [[Niederrhein]]s, des westlichen [[Ruhrgebiet]]s, sowie Teile des [[Bergisches Land|Bergischen Landes]] niederfränkisch bzw. niederländisch (alle fränkischen Mundarten nördlich der [[Uerdinger Linie]]). Insbesondere die früher in Deutschland gesprochenen [[Kleverländisch]]en Dialekte gelten unbestritten als niederländische Mundarten. In den meisten Schulen des heutigen bundesdeutschen [[Kreis Kleve|Kreises Kleve]] war Niederländisch bzw. Kleverländisch bis ins 19. Jahrhundert Unterrichtssprache. <br /> <br /> In [[Belgien]] sprechen die [[Flamen]], also die Bewohner des im nördlichen Teil Belgiens gelegenen Landesteils [[Flandern]], die [[Flämische Dialekte|flämischen Dialekte]] des Niederländischen. Als Amts- und Schriftsprache wird jedoch in Flandern ebenso wie in den Niederlanden die [[Niederländische Standardsprache|niederländische Standardsprache]] verwendet.<br /> <br /> Die Niederlande und Belgien haben am [[9. September]] [[1980]] die so genannte &quot;Niederländische Sprachunion&quot; (''Nederlandse Taalunie'') geschaffen.<br /> Diese soll gewährleisten, dass eine gemeinsame Rechtschreibung und Grammatik fortbesteht und die Sprache gepflegt wird. Seit dem 12. Dezember 2003 ist auch [[Suriname]] Mitglied der ''Nederlandse Taalunie''.<br /> Selbstverständlich gibt es regionale Eigenarten zwischen der niederländischen und der belgisch-flämischen Variante der Standardsprache. Die flämischen Dialekte selbst werden untergliedert in [[Westflämisch]], [[Ostflämisch]] und [[Seeländische Sprache|Seeländisch]] (''Zeeuws'').<br /> <br /> In der Provinz [[Nord-Pas de Calais]] im äußersten Nordwestzipfel von [[Frankreich]], im Grenzgebiet zu Belgien, leben noch einige zehntausend Menschen, die mit der westflämischen Variante des Niederländischen aufwachsen.<br /> <br /> Ein Großteil der weißen Bevölkerung [[Südafrika]]s (die [[Buren]]) und ebenso zahlreiche südafrikanische Farbige sprechen mit [[Afrikaans]] eine aus dem Niederländischen entstammende Halb[[kreolsprache]], neben [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Zulu]] ist Afrikaans die meistverbreitete Sprache in der Republik Südafrika.<br /> <br /> Darüber hinaus ist Niederländisch in [[Indonesien]] und [[Neuguinea]] eine verbreitete Zweitsprache (in der älteren Generation vor [[Englische Sprache|Englisch]]). Für Studenten der [[Rechtswissenschaft]] in Indonesien ist Niederländisch Teil des [[Curriculum]]s. Die Niederlande waren dort zwischen [[1602]] und [[1945]] [[Kolonialismus|Kolonialmacht]].<br /> <br /> == Sprachverwandtschaften mit anderen Sprachen ==<br /> <br /> Mit dem Niederländischen eng verwandt sind außer [[Afrikaans]], der Sprache der [[Buren]] und der [[Farbige]]n in [[Südafrika]], auch die verschiedenen [[Kreolsprache]]n in [[Suriname]], [[Guayana]] und auf den [[Niederländische Antillen|Westindischen Inseln]].<br /> <br /> Das Niederländische ist wie das [[Niederfränkisch]]e und das [[Niederdeutsch]]e historisch mit dem [[Hochdeutsche Sprache|Hochdeutschen]] verwandt. Allerdings bestehen zwischen dem Niederländischen und Niederdeutschen auf der einen Seite und den hochdeutschen Sprachformen auf der anderen Seite erhebliche phonologische, morphologische und lexikal-semantische Unterschiede, d.h. Unterschiede im Wortschatz, so heißt im Niederländischen ''verstopt'' versteckt, ''monster'' Probe und ''bellen'' klingeln. Das Niederländische machte die Entwicklung zur hochdeutschen Schriftsprache nicht mit und entwickelte sich aufgrund der Eigenständigkeit des Landes und der Entwicklung einer umfangreichen eigenen Literatur anders als etwa [[Bairisch]] oder [[Plattdeutsch]] zu einer eigenständigen [[Ausbausprache]]. Die politische Trennung führte überdies zu einer getrennten Sprachentwicklungskontinuität einschließlich einer unterschiedlichen Dynamik der äußeren Sprachbeeinflussung ([[Entlehnung]]en), im Niederländischen finden sich deutlich mehr aus dem [[Französische Sprache|Französischen]] übernommene Wörter als im Deutschen, z.B. ''pagina'', ''douane'', ''fel'' (von ''feuille''), ''fier'' gegenüber Seite, Zoll, Blatt, stolz. Das Niederländische wird deshalb heute als eigene Sprache angesehen.<br /> <br /> <br /> Hier eine kleine Auswahl niederdeutscher / niederländischer Wörter, die kein direktes Pendant im Hochdeutschen haben:<br /> <br /> '''achter''' - hinter /<br /> '''smeken''' - inständig bitten, flehen /<br /> '''aarzelen''' - zögern, zaudern /<br /> '''bezig''' - beschäftigt, geschäftig /<br /> '''mooi''' - gut, toll, hübsch /<br /> '''wet''' - Gesetz /<br /> '''vaak''' - häufig, öfters /<br /> '''praten''' - reden, plaudern /<br /> '''plechtig''' - festlich, feierlich /<br /> '''fokken''' - züchten, aufziehen /<br /> '''buiten'''(=buten) - außen, außerhalb /<br /> '''veen''' - Sumpf, Moor /<br /> '''vandaag''' - heute /<br /> '''elk''', '''elkaar''' - jeder, einander /<br /> '''jullie''' - Ihr (2. Person Mehrzahl) /<br /> '''noden''', '''uitnodigen''' - einladen (altdeutsch: &quot;zum Besuch nötigen bzw. überreden&quot;)<br /> <br /> == Dialekte des Niederländischen, Entwicklung der Schriftsprache ==<br /> Hier sind nur die niederfrankischen Dialekten wiedergegeben<br /> <br /> *[[Holländischer Dialekt]] (Niederlande)<br /> *[[Seeländische Sprache|Seeländisch]] (Seeland, [[Goeree-Overflakkee]], diese Dialektgruppe wird manchmal beim Westflämischen eingeteilt)<br /> *[[Westflämisch]] (West-[[Flandern]], Frankreich)<br /> *[[Ostflämisch]] (Ost-Flandern)<br /> *[[Stadtfriesisch]]<br /> <br /> *[[Brabantisch]] (Brabant, [[Limburg (Belgien)|Limburg]])<br /> :*[[Südgeldersch]] ([[Gelderland|Geldern]], [[Nordrhein-Westfalen]])<br /> :*[[Limburgisch-Bergisch]] (Limburg, Nordrhein-Westfalen; oft als Einzelsprache bezeichnet)<br /> <br /> <br /> Schon vor Jahrhunderten bestand eine Kluft zwischen niederfränkischer &quot;Volkssprache&quot; (Holländisch, Brabantisch, Limburgisch, Vlaams) und Schriftsprache, die sich letztlich zur Standardsprache entwickelte (&quot;Nederduitsch&quot;).<br /> <br /> Diese Trennlinie markierte lange Zeit die Grenze zwischen Mundart und Hochsprache.<br /> Heute sind die Mundarten weitgehend bedeutungslos (Ausnahme: Mundarten in Belgien, Limburgische Sprache) und zu umgangssprachlichen Ablegern der Standardsprache geworden.<br /> <br /> Schon das Holländische des 19. Jahrhunderts war nur noch ein &quot;Fassadendialekt&quot;. Durch das für damalige Zeiten hohe Bildungsniveau in der holländischen &quot;Randstad&quot; (Ballungszone) wurden die Mundarten ins bäuerliche Hinterland zurückgedrängt - in der Stadt sprach man die elegante &quot;Nederduitsche Taal&quot;.<br /> <br /> Man kann die niederländische Sprache durchaus als unmittelbaren Nachfolger der mittelniederdeutschen Schriftsprache betrachten. Die in Norddeutschland ansässigen niedersächsischen Mundarten (&quot;''Plattdeutsch''&quot;) beruhen ebenfalls auf dem Mittelniederdeutschen. Sie verfügen allerdings, im Gegensatz zum Niederländischen, über keine verbindliche Schreibung und weisen zahlreiche regionale Abweichungen in der Aussprache auf, was wiederum die Erstellung einer einheitlichen Orthographie (Schreibweise) erschwert.<br /> <br /> Diese Entwicklung ist dem Ansehensverlust geschuldet, den die Niederdeutsche Sprache gegenüber dem Hochdeutschen zu beklagen hat.<br /> <br /> == Rechtschreibung und Aussprache ==<br /> <br /> Während man die deutsche [[Rechtschreibung]] als eine historische auffassen muss (Beispiel: ''lehren'' - ''leeren''), richtet sich die niederländische Schreibung einheimischer Worte weitestgehend nach der Aussprache, ist also in dieser Hinsicht regelmäßiger als das Deutsche.<br /> Das Niederländische neigt auch dazu, Fremdworte so weit wie möglich der Aussprache anzugleichen : ''exclusief'', ''fotografie'', ''techniek'', ''etnologie'', ''muziek'', ''recreatie''.<br /> <br /> <br /> Von grundlegender Bedeutung ist im Niederländischen die Unterscheidung zwischen offenen und geschlossenen [[Silbe]]n (''open/gesloten lettergrepen''):<br /> <br /> #Offene Silben enden auf einen Vokal, wie beispielsweise die erste Silbe des Wortes ''geven'' (geben): ''g'''e'''-ven''<br /> #Geschlossene Silben enden auf einen Konsonanten, wie beispielsweise das einsilbige Wort ''School'' (Schule): ''schoo'''l'''<br /> <br /> <br /> Die langen Vokale werden in offenen Silben einfach, in geschlossenen Silben doppelt geschrieben: <br /> *g'''e'''ven, l'''e'''zen, gel'''o'''ven (geben, lesen, glauben), aber:<br /> *g'''aa'''n, l'''oo'''n, j'''aa'''r (gehen, Lohn, Jahr).<br /> <br /> Kurze Vokale kommen lediglich in geschlossenen Silben vor:<br /> *sn'''e'''l, p'''e'''n, d'''a'''g, b'''o'''ffen, '''o'''pl'''e'''tt'''e'''n (schnell, Schreibfeder, Tag, Glück haben, aufpassen).<br /> <br /> <br /> <br /> Der Großteil der niederländischen [[Buchstabe]]n werden wie im Deutschen ausgesprochen.<br /> Besondere Beachtung erfordern allerdings die folgenden Buchstaben und Buchstabenkombinationen: <br /> <br /> *au/ou - etwa wie deutsches &quot;au&quot;.<br /> *eu [{{IPA|øː}}] - etwa wie langes ö.<br /> *ie [{{IPA|i}}], [{{IPA|iː}}] - etwa wie ein [[Öffnungsgrad (Vokal)|geschlossen]]es kurzes &quot;i&quot;, geschlossener als im Deutschen, lang vor &quot;r&quot;.<br /> *ei/ij - etwa wie &quot;ei&quot;. (Nicht wie deutsches &quot;ei&quot;, sondern e + i), z. B. ''klein'', ''lijn''. Das [[IJ (Buchstabe)|IJ]] nimmt dabei als [[Ligatur (Typografie)|Ligatur]] eine Sonderstellung ein.<br /> *oe - etwa wie kurzes &quot;u&quot;, aber lang vor &quot;r&quot;.<br /> *u - in geschlossenen Silben etwas geschlossener als in deutsch &quot;H'''ö'''lle&quot;, in offenen Silben etwa wie deutsch &quot;ü&quot; in &quot;'''Ü'''bel&quot;.<br /> *ui - etwa wie &quot;ö&quot; + &quot;i&quot;.<br /> <br /> <br /> <br /> *c [{{IPA|s}}], [{{IPA|k}}] - vor e, i und ij wie &quot;z&quot; in Zimmer oder wie im englisch: &quot;city&quot;; vor a, o, u und Konsonant wie &quot;k&quot; in Kasse.<br /> *g [{{IPA|x}}] - wie &quot;ch&quot; in ach.<br /> *qu [{{IPA|kʋ}}], [{{IPA|k}}] - wie deutsches &quot;qu&quot; oder wie &quot;k&quot;.<br /> *tie [{{IPA|siː}}] - wie &quot;ßi&quot; oder &quot;zi&quot;.<br /> *w [{{IPA|ʋ}}] - wie deutsches &quot;w&quot;. <br /> *v [{{IPA|v}}] - anders als deutsches &quot;w&quot; ist dieser Laut ein echter Reibelaut, d.h. die Reibung muss deutlich zu hören sein. Es gibt also einen deutlichen Unterschied zwischen: ''wier'' (Tang), ''vier'' (vier) und ''fier'' (stolz).<br /> *z [{{IPA|z}}] - wie deutsches &quot;s&quot; in &quot;sehen&quot;.<br /> <br /> <br /> <br /> Die einzelnen Silben werden durchverbunden, so dass der [[Glottisschlag]] des Niederländischen, anders als in verschiedenen [[Varietät (Linguistik)|Varietät]]en des [[Standarddeutsch]]en nicht durchgängig die Funktion als Grenzsignal vor [[Vokal]] im [[Anlaut]] [[Betonung|betonter]] Silben übernimmt, sondern als Mittel der [[Emphase]] benutzt wird.<br /> * Beispiel: ''ndl.'':Dat doe ik [{{IPA|d&amp;#593;&amp;#x203F;du&amp;#0695;&amp;#600;k}}] - ''hochdeutsch'': Das mache ich [{{IPA|das max&amp;#600; &amp;#660;&amp;#618;&amp;#231;}}]<br /> <br /> <br /> Die Konsonanten werden durchgehend [[Assimilation (Phonetik)|assimiliert]], und zwar sowohl progressiv als auch regressiv.<br /> <br /> == Grammatik ==<br /> Die Grammatik des Niederländischen hat sich vor allem in den letzten 100 Jahren, einem sprachgeschichtlich sehr kurzen Abschnitt, sehr stark vereinfacht. Die Fälle werden bei den Substantiven und Adjektiven nicht mehr angewendet, sie sind nur noch in den Objektpronomen erkennbar und treten in einigen feststehenden Redewendungen auf.<br /> <br /> === [[Großschreibung|Groß-]] und [[Kleinschreibung]] ===<br /> <br /> Die niederländische Sprache schreibt allgemein wie im [[Englische Sprache|Englischen]] alle Wortarten klein, nur das erste Wort eines [[Satz (Grammatik)|Satzes]] wird großgeschrieben. Ausgenommen von dieser Regel sind Namen verschiedener Art. Dies sind vor allem:<br /> *Namen von Personen ''(z.B. [[Rembrandt van Rijn]])''<br /> *Eigennamen aller Art <br /> *[[Geografie|geografische]] Bezeichnungen ''(z.B. [[Amsterdam]], [[Niederlande|Nederland]], [[Flandern|Vlaanderen]])''<br /> *[[Adjektiv]]e als [[Herkunft]]sbezeichnungen von Orten ''(z.B. [[Edamer|Edammer]] (von Edam + -er, das extra M ist wegen der Aussprache eingefügt), [[Maasdamer|Maasdammer]])'' <br /> *[[Historie|historische]] Bezeichnungen ''(z.B. het [[Deutsches Reich|Duitse Rijk]])''<br /> <br /> === [[Substantiv]]e und [[Artikel (Wortart)|Artikel]] ===<br /> <br /> Das Niederländische kennt drei verschiedene Arten des grammatischen Geschlechts: das männliche, das weibliche und das sächliche Geschlecht. <br /> <br /> Es existieren im Niederländischen zwei verschiedene bestimmte Artikel ''(het bepaald lidwoord)'': ''de'' und ''het''. Im [[Singular]] steht ''de'' vor den männlichen und weiblichen Substantiven, ''het'' dagegen vor sächlichen. Im [[Plural]] gibt es für alle drei grammatische Geschlechter den gleichen Artikel: ''de''. Eine [[Flexion]] des bestimmten Artikels findet in der Niederländischen Sprache nicht statt. Lediglich in einigen Redewendungen und Sprichworten tauchen einige alte gebeugte Formen der Artikel auf: ''de eenvoud des harten'' = die Schlichtheit (&quot;Einfalt&quot;) des Herzens, ''heden ten dage'' = heutzutage, ''Koninkrijk der Nederlanden'' = Königreich der Niederlande etc.<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; border=&quot;1&quot; <br /> |'''[[Genus]]'''<br /> |'''Singular'''<br /> |'''Plural'''<br /> |-<br /> |'''männlich'''<br /> |de man ''(der Mann)''<br /> |de mannen ''(die Männer)''<br /> |-<br /> |'''weiblich'''<br /> |de vrouw ''(die Frau)''<br /> |de vrouwen ''(die Frauen)''<br /> |-<br /> |'''sächlich'''<br /> |het boek ''(das Buch)''<br /> |de boeken ''(die Bücher)''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Der unbestimmte Artikel ''(het onbepaald lidwoord)'' im Niederländischen lautet im Singular für alle Substantive ''een'' und hat keine Pluralform.<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; border=&quot;1&quot; <br /> |'''[[Genus]]'''<br /> |'''Singular'''<br /> |-<br /> |'''männlich'''<br /> |een man ''(ein Mann)''<br /> |-<br /> |'''weiblich'''<br /> |een vrouw ''(eine Frau)''<br /> |-<br /> |'''sächlich'''<br /> |een boek ''(ein Buch)''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ====Maskulinum oder Femininum?====<br /> <br /> Obwohl das Niederländische nur eine Unterscheidung in de- und het-Wörter kennt, spielt bei den pronominalen Bezeichnungen (hij, zij, het - er, sie, es) die Bestimmung, welchem Geschlecht das Substantiv zuzuordnen ist, eine wichtige Rolle.<br /> <br /> Während in den nördlichen Provinzen der Niederlande das Sprachgefühl für eine klare Unterscheidung fast vollständig verloren gegangen ist, hat sich dieses Gefühl im südniederländischen Sprachgebiet, insbesondere in Flandern erhalten.<br /> <br /> So sind ''de boter'' (&quot;die Butter&quot;'), ''de waarheid'' (&quot;die Wahrheit&quot;) und ''de hoogte'' (&quot;die Höhe&quot;) weiblich, ''de stoel'' (&quot;der Stuhl&quot;) und ''de tafel'' (&quot;der Tisch&quot;) männlich.<br /> Im Norden der Niederlände besteht jedoch die Tendenz, de-Wörter als maskulin einzustufen (&quot;hij&quot;) oder ein anderes Pronomen (z. B. die, dt.&quot; diese(r)&quot;) zu benutzen.<br /> <br /> Im Vergleich zum Deutschen entspricht die Gruppe der de-Wörter meist den deutschen männlichen und weiblichen Substantiven, und die het-Wörter sind im Deutschen ebenfalls meist sächlich. Ausnahmen: het begin - der Beginn, het genot - der Genuss, het loon - der Lohn, het kanon - die Kanone etc.<br /> <br /> === [[Adjektiv]]e ===<br /> <br /> <br /> Das '''Adjektiv''' ''(het bijvoeglijk naamwoord)'' ist als Prädikat unveränderlich. Als Beifügung trägt es überwiegend die Endung -e. Kein Endungs-e erhalten Adjektive vor sächlichen Substantiven, wenn diese in der unbestimmten Form stehen.<br /> <br /> de grote man (der große Mann)<br /> de grote vrouw (die große Frau)<br /> het grote huis (das große Haus)<br /> <br /> aber:<br /> <br /> een grote man (ein großer Mann)<br /> een grote vrouw (eine große Frau)<br /> een groot huis (ein großes Haus)<br /> <br /> === [[Verb]] ===<br /> <br /> Das Verb im Niederländischen endet in der [[Infinitiv]]form, von einigen Ausnahmen abgesehen, auf ''-en''. Das Verb wird wie im Deutschen [[Konjugation|konjugiert]], also der handelnden Person entsprechend durch Veränderung der Verbendung gebeugt.<br /> <br /> ==== Konjugation des Verbs im [[Präsens]] ====<br /> <br /> Zur Konjugation im Präsens, der [[Gegenwart]]sform hat der Infinitiv also die Stammform eines jeden Verbs eine zentrale Bedeutung. Er bestimmt wie im Deutschen die Konjugation des Verbs. Der Infinitiv endet auf ''-(e)n''. Fast alle Verben die im Niederländischen [[Starkes Verb|stark]] sind, sind es auch im Deutschen, und umgekehrt.<br /> <br /> Hinsichtlich der Rechtschreibung müssen bei der Konjugation die [[Aussprache]]regeln beachtet werden (z. B. Einfachschreibung der langen Vokale in offenen Silben, Doppelschreibung bei geschlossenen Silben):<br /> <br /> <br /> Beispiele:<br /> *kopen ''(kaufen)''<br /> *gaan ''(gehen)''<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; border=&quot;1&quot; <br /> |'''[[Infinitiv]]'''<br /> |'''kopen'''<br /> |'''gaan'''<br /> |-<br /> |'''Stammform'''<br /> |'''koop'''<br /> |'''ga'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> Also:<br /> * kopen (Einfachschreibung des langen Vokals in offener Silbe).<br /> * ik koop = ich kaufe (Doppelschreibung des langen Vokals in geschlossener Silbe).<br /> <br /> * gaan (Doppelschreibung des langen Vokals in geschlossener Silbe)<br /> * ik ga = ich gehe (Einfachschreibung des langen Vokals in offener Silbe). <br /> <br /> <br /> Für ''ik'' (ich) wird die Verbform durch den Wortstamm gebildet. Zu ''jij'' (du), ''hij'' (er), ''zij'' (sie), ''het'' (es) sowie für ''u'' als Höflichkeitsformen von Sie wird die Verbform durch den Stamm und der Endung ''-t'' gebildet. Bei ''wij'' (wir), ''jullie'' (ihr) und ''zij'' (sie) beugt man die Verbform, indem man den Infinitiv des Verbs nutzt. <br /> <br /> Ist ein -t am Ende der Stammform (wie bei ''eten'' im unten stehenden Beispiel), wird das -t bei jij, hij, zij, het und u nicht noch einmal angefügt.<br /> <br /> Beispiele:<br /> *kopen ''(kaufen)''<br /> *lopen ''(laufen)''<br /> *eten ''(essen)'' <br /> *gaan ''(gehen)''<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; border=&quot;1&quot; <br /> |'''[[Person]]'''<br /> |'''kopen'''<br /> |'''lopen'''<br /> |'''eten'''<br /> |'''gaan'''<br /> |-<br /> |'''ik'''<br /> |'''koop'''<br /> |'''loop'''<br /> |'''eet'''<br /> |'''ga'''<br /> |-<br /> |'''jij/je'''<br /> |'''koopt'''<br /> |'''loopt'''<br /> |'''eet'''<br /> |'''gaat'''<br /> |-<br /> |'''hij, zij/ze, het'''<br /> |'''koopt'''<br /> |'''loopt'''<br /> |'''eet'''<br /> |'''gaat'''<br /> |-<br /> |'''wij/we'''<br /> |'''kopen'''<br /> |'''lopen'''<br /> |'''eten'''<br /> |'''gaan'''<br /> |-<br /> |'''jullie'''<br /> |'''kopen'''<br /> |'''lopen'''<br /> |'''eten'''<br /> |'''gaan'''<br /> |-<br /> |'''zij/ze'''<br /> |'''kopen'''<br /> |'''lopen'''<br /> |'''eten'''<br /> |'''gaan'''<br /> |-<br /> |'''u'''<br /> |'''koopt'''<br /> |'''loopt'''<br /> |'''eet'''<br /> |'''gaat'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> ==== Konjugation der Hilfsverben ''hebben'' und ''zijn'' im [[Präsens]] ====<br /> <br /> Wichtige unregelmäßige Verben im Niederländischen sind die [[Hilfsverb]]en:<br /> *hebben ''(haben)''<br /> *zijn ''(sein)''<br /> <br /> {| cellpadding=&quot;4&quot; cellspacing=&quot;0&quot; border=&quot;1&quot; <br /> |'''[[Person]]'''<br /> |'''hebben'''<br /> |'''zijn'''<br /> |-<br /> |'''ik'''<br /> |'''heb'''<br /> |'''ben'''<br /> |-<br /> |'''jij/je'''<br /> |'''hebt'''<br /> |'''bent'''<br /> |-<br /> |'''hij'''<br /> |'''heeft'''<br /> |'''is'''<br /> |-<br /> |'''zij/ze'''<br /> |'''heeft'''<br /> |'''is'''<br /> |-<br /> |'''het'''<br /> |'''heeft'''<br /> |'''is'''<br /> |-<br /> |'''wij/we'''<br /> |'''hebben'''<br /> |'''zijn'''<br /> |-<br /> |'''jullie'''<br /> |'''hebben'''<br /> |'''zijn'''<br /> |-<br /> |'''zij/ze'''<br /> |'''hebben'''<br /> |'''zijn'''<br /> |-<br /> |'''u'''<br /> |'''hebt/heeft'''<br /> |'''bent'''<br /> |-<br /> |}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Wikipedia2|nl|Niederländisch}}<br /> *[http://en.wikibooks.org/wiki/Dutch Niederländisch für Englischsprechende] (von [[Wikibooks]])<br /> *http://www.taalunie.org/ (auf Niederländisch)<br /> *[http://www.infos-fuer-alle.de/niederlaendisch/MinikursNiederlaendisch.html#MinikursNiederlaendisch MinikursNiederlaendisch]<br /> *[http://www.uitmuntend.de/ uitmuntend.de - Deutsch &lt;-&gt; Niederländisch Wörterbuch mit über 155.000 Stichwörtern und Bildwörterbuch]<br /> *[http://www.ned.univie.ac.at/non/welkom/ Online-Kurs mit Soundausgabe]<br /> *[http://www.majstro.com/Web/Majstro/taleninfo/dut_de.php Niederländisch-Deutsch-Niederländisches Online-Wörterbuch]<br /> *[http://www.vandale.nl/opzoeken/woordenboek/ Der gesamte niederländische Wortschatz mit Phrasen, Synonymen und Umschreibungen in niederländischer Sprache. Dank ausführlicher Wortdefinitionen auch für Deutschsprachige ohne Vorkenntnisse weitgehend nachvollziehbar]<br /> *[http://www.snvt.hum.uva.nl/index.html?lang=de Deutschsprachige Infos der Universität von Amsterdam über Niederländischkurse an deutschen und niederländischen Universitäten]<br /> *http://neon.niederlandistik.fu-berlin.de Neon ist ein Projekt der [[Niederlandistik]] der FU Berlin<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Einzelsprache]]<br /> [[Kategorie:Niederlande]]<br /> [[Kategorie:Belgien]]<br /> <br /> [[af:Nederlands]]<br /> [[ang:Niðerlandisc sprǽc]]<br /> [[ca:Neerlandès]]<br /> [[cs:Nizozemština]]<br /> [[da:Nederlandsk]]<br /> [[en:Dutch language]]<br /> [[eo:Nederlanda lingvo]]<br /> [[es:Idioma neerlandés]]<br /> [[et:Hollandi keel]]<br /> [[fi:Hollannin kieli]]<br /> [[fr:Néerlandais]]<br /> [[fy:Nederlânsk]]<br /> [[id:Bahasa Belanda]]<br /> [[it:Lingua olandese]]<br /> [[ja:オランダ語]]<br /> [[kw:Yeth Iseldiryek]]<br /> [[la:Lingua Batava]]<br /> [[li:Nederlands]]<br /> [[nb:Nederlandsk språk]]<br /> [[nl:Nederlands]]<br /> [[nn:Nederlandsk språk]]<br /> [[no:Nederlandsk språk]]<br /> [[pl:Język niderlandzki]]<br /> [[pt:Língua neerlandesa]]<br /> [[ro:Limba neerlandeză]]<br /> [[ru:Нидерландский язык]]<br /> [[sco:Dutch leid]]<br /> [[se:Hollánddagiella]]<br /> [[sl:Nizozemščina]]<br /> [[sv:Nederländska]]<br /> [[tr:Flemenkçe]]<br /> [[zh:荷蘭語]]</div> 10.0.0.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zug_der_Tausend&diff=9899375 Zug der Tausend 2005-10-11T16:26:02Z <p>10.0.0.8: </p> <hr /> <div>'''Zug der Tausend'''<br /> <br /> 1067-Mann starke Truppe aus Freiwilligen, die unter Anführung von [[Giuseppe Garibaldi]] am [[11. Mai]] [[1860]] auf [[Sizilien]] landete und im Zuge des [[Risorgimento|Risorgimentos]] die süditalienische Insel von der Herrschaft der spanischen Bourbonen befreite. Den größten Anteil an den sogenannten &quot;Garibaldinis&quot; stellte die Stadt [[Bergamo]].<br /> <br /> ==Hintergrund==<br /> Nach dem &quot;[[Sardinischer Krieg|Sardinischen Krieg]]&quot; und dem Waffenstillstand von Villafranca kam es Ende 1859 und vor allem im April 1860 auf Sizilien zu Volksaufständen gegen die [[Bourbonen]], die von Anhängern [[Giuseppe Mazzini]]s angeführt wurden. Sie verlangten eine Intervention des [[Königreich Piemont-Sardinien|Königreichs Piemont-Sardinien]], was aber sowohl König [[Viktor Emanuel II.]] als auch [[Ministerpräsident]] [[Cavour]] offiziell ablehnten. Zwar fürchteten sie eine republikanische Wendung der italienischen Einigungsbewegung, doch unterstützten sie de facto zusammen mit England heimlich die Intervention Garibaldis und seiner tausend Freiwilligen, die im weiteren Verlauf durch weitere Freiwillige aus Sizilien und Neapel, sowie durch piemontesische Soldaten in Zivil verstärkt wurden. Garibaldis Freiwillige wurden seit seiner Beteiligung am Unabhängigkeitskrieg [[Uruguay]]s auch &quot;Rothemden&quot; genannt. <br /> Garibaldi hatte diese &quot;Uniformen&quot; von einer Fabrik in [[Montevideo]], die als Schutzkleidung<br /> an argentinische Schlachthäuser exportiert werden sollten.<br /> <br /> ==Der Zug==<br /> In der Nacht vom 5. auf den 6. Mai 1860 schifften sich &quot;die Tausend&quot; in Quarto bei [[Genua]] auf zwei Schiffe der Rubattino-[[Reederei]] ein. Mit diesen beiden Handelsschiffen, der &quot;Lombardo&quot; und der &quot;Piemonte&quot;, fuhren sie zunächst nach Talamone in der [[Toskana]], wo sie Proviant und Waffen erhielten. Auf diese Weise versuchten sie auch der neapolitanischen [[Flotte]] zu entgehen. Am 11. Mai landeten sie unter dem Schutz zweier britischer Kriegsschiffe nahe der westsizilianischen Stadt [[Marsala]] und versuchten, [[Palermo]] durch das Landesinnere zu erreichen. Auf diese Weise wollten sie in der kritischen Anfangsphase den burbonischen Truppen aus dem Weg gehen. Doch kam es am 15. Mai zwischen Marsala und Palermo zur [[Schlacht von Calatafimi]], in der die &quot;Rothemden&quot; beinahe unterlagen. Am 7. Juli gelang nach einem heftigen Gefecht bei &quot;Ponte dell'Ammiraglio&quot; der Einzug in Palermo. Bei [[Milazzo]] schlug Garibaldi die neapolitanische Armee am 20. Juli erneut und sicherte sich definitiv die Kontrolle über die Insel. Auf seinem weiteren Vormarsch auf dem Festland stellte sich Garibaldi kein weiterer Widerstand entgegen. Erst im Oktober versuchte der König von Neapel die &quot;Rothemden&quot; in [[Kampanien]] zu schlagen, scheiterte aber in der [[Schlacht am Volturno]].<br /> <br /> ==Ergebnis==<br /> Die Regierung in [[Turin]] geriet nun in Unruhe, weil man um die Vorrechte des <br /> [[Haus Savoyen|Hauses Savoyen]] im neuen Italien fürchtete. Garibaldis Erfolge im Süden hätten die [[Republik]] zur Folge haben können. Sein ungestümer Revolutionsgeist machte auch vor [[Rom]] und dem [[Papst]] nicht halt, was wie schon [[1849]] zu einer internationalen Intervention führen konnte. Um dies zu verhindern, entsandte die piemontesische Regierung Truppen nach Süden, die am 18. September 1860 zunächst bei Castelfidardo ([[Ancona]]) die päpstlichen Truppen schlugen (der [[Kirchenstaat]] wurde damit auf das Gebiet um Rom verkleinert) und sich anschliessend mit Garibaldis [[Freischaren]] vereinigten. Am 26. Oktober 1860 fand in [[Teano]] bei [[Neapel]] das berühmte Treffen zwischen [[Viktor Emanuel II.]] und Garibaldi statt. Garibaldi grüsste Viktor Emanuel als &quot;König von Italien&quot; und tat somit seinem politischen Gegenspieler Cavour den Gefallen, auf eigene politische Ambitionen zu verzichten und dem Haus Savoyen die Krone Italiens zu sichern.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Italienische Geschichte]]<br /> [[Kategorie:Sardinischer Krieg]]<br /> [[Kategorie:1860]]</div> 10.0.0.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Junge_Welt&diff=9899360 Junge Welt 2005-10-11T16:25:16Z <p>10.0.0.8: </p> <hr /> <div>{{Korrekter Titel|junge Welt}}<br /> {{Dieser Artikel|behandelt die Tageszeitung '''junge welt'''. Für den DDR-Zeitschriften- und Buchverlag und dessen heutigen Rechtsnachfolger siehe [[Buchverlag Junge Welt GmbH]].}}<br /> <br /> [[Image:Jungewelt.jpg|thumb|Junge-Welt-Leser auf dem [[UZ-Pressefest]]]]Die '''junge Welt''' ist eine linksradikale[[Tageszeitung]], die am [[12. Februar]] [[1947]] in der [[Sowjetische Besatzungszone|Sowjetischen Besatzungszone]] gegründet wurde und von den [[Verfassungsschutz]]behörden als &quot;linksextrem&quot; eingestuft wird. Sie erschien zunächst wöchentlich, ab März 1950 sechsmal in der Woche. Seit dem [[12. November]] [[1947]] fungierte sie als Organ des Zentralrates der [[FDJ|Freien Deutschen Jugend]] (FDJ). Die Junge Welt war mit einer Tagesauflage von 1,4 Mio. Exemplaren die auflagenstärkste [[Tageszeitungen der DDR|Tageszeitung der DDR]], sogar noch vor dem [[SED]]-Organ &quot;[[Neues Deutschland]]&quot;. Insgesamt 19 Zeitungen und Zeitschriften wurden in Regie des FDJ-eigenen Verlages &quot;Junge Welt&quot; publiziert. Damit sollte die Jugend für die Stärkung ihres Staates mobilisiert und die kommunistische Erziehung der jungen Generation gefördert werden.<br /> <br /> Heute versteht sich die &quot;junge Welt&quot; als unabhängige sozialistische Tageszeitung und Teil einer linken [[Gegenöffentlichkeit]]. Sie befindet sich seit 1995 im Besitz der von ihren Lesern gegründeten &quot;Linke Presse Verlags- Förderungs- und -Beteiligungsgenossenschaft junge Welt e.G.&quot; und kann so auf größere Einnahmen durch Anzeigen und auf finanzielle Unterstützung von Parteien verzichten. Sie erscheint im &quot;Verlag 8. Mai&quot;, der ebenfalls von Akteuren der Tageszeitung gegründet wurde. Die Redaktion sitzt in [[Berlin]], Chefredakteur ist [[Arnold Schölzel]].<br /> <br /> Ein in gewisser Hinsicht berühmter Mitarbeiter der Jungen Welt ist [[Rainer Rupp]], der unter dem Decknamen ''Topas'' für den [[Warschauer Pakt]] das [[NATO]]-Hauptquartier in [[Brüssel]] ausspionierte, bis das Ende der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] zu seiner Enttarnung führte. Auch der Ressortleiter ''Interview'' und ''Innenpolitik'' [[Peter Wolter]] war ein [[Agent]] der <br /> [[Hauptverwaltung Aufklärung]] im [[Ministerium für Staatssicherheit]] der DDR.<br /> <br /> In den letzten Jahren wurde der Zeitung des öfteren vorgeworfen, daß sie einen [[antiamerikanisch]]en und [[Antizionismus|antizionistischen]] Kurs verfolge. So unterstützen einige Redakteure die stark umstrittene Kampagne ''10 Euro für den irakischen Widerstand'' der [[Antiimperialistische Koordination|AIK]].<br /> <br /> Die &quot;junge Welt&quot; (jW) findet regelmäßig Erwähnung im Bericht des [[Bundesamt für Verfassungsschutz]], wegen &quot;linksextremer&quot; und &quot;propagandistischer&quot; Haltung. Dies sowohl als beobachtetes Organ, als auch im Rahmen von umfangreichen Zitaten.<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> *http://www.jungewelt.de (unter anderem Archiv aller Ausgaben seit 1997)<br /> <br /> <br /> ----<br /> '''Junge Welt''' war auch der Titel einer nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] herausgegebenen [[Taschenbuch]][[reihe]] des [[S. Fischer Verlag|Fischer-Verlages]] sowie einer &quot;Reichszeitschrift&quot; der [[Hitler-Jugend]]. Siehe auch [[Junge Welt (Nationalsozialismus)]].<br /> <br /> {{ISSN-Link|041-9373}}<br /> [[Kategorie:Deutsche Zeitung]]<br /> [[Kategorie:Zeitung (DDR)]]<br /> [[Kategorie:Zeitung (Berlin)]]<br /> [[Kategorie:Periodikum in alter Rechtschreibung]]<br /> [[Kategorie:Linke oder linksradikale Zeitschrift]]<br /> <br /> [[en:Junge Welt]]</div> 10.0.0.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Oktober_2005&diff=9899292 Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2005 2005-10-11T16:22:15Z <p>10.0.0.8: /* :Kategorie:Stasi (Person) */</p> <hr /> <div>{|TITLE=&quot;Vorschlag Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; SUMMARY=&quot;Navigationstabelle zu Löschkandidaten&quot; border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;0&quot; cellspacing=&quot;1&quot; bgcolor=&quot;#FFDEAD&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;90%&quot;<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2005|&lt;small&gt;9. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/10. Oktober 2005|&lt;small&gt;10. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |bgcolor=&quot;#EBEBEB&quot; align=&quot;center&quot; width=&quot;10%&quot;|[[Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2005|&lt;small&gt;11. Oktober&lt;/small&gt;]]<br /> |}<br /> {{Löschkandidaten}}<br /> &lt;small&gt;Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.&lt;/small&gt;<br /> &lt;!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende&lt;nowiki&gt;<br /> '''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~&lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> &lt;/nowiki&gt;ersetzen --&gt;<br /> <br /> <br /> == [[Super8]] (erledigt, Redir)==<br /> <br /> Es existierte &quot;Super8&quot; und &quot;Super 8&quot; als Redirekt, ich habe Super 8 neu geschrieben, alle Informationen da und in Kodachrome hineingepakt. Super8 ist überflüssig geworden, das System hieß &quot;Super 8&quot;, passend auch zu [[Single 8]] <br /> [[Benutzer:Plumpaquatsch|Plumpaquatsch]]<br /> :wenn in Super8 keine Infos drin sind, die in Super 8 nicht schon drin wären kannst du aus Super8 einen Redirect machen --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|&lt;small&gt;schreib mal!&lt;/small&gt;]] 07:30, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Bitte die [[Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen|Urheberrechte anderer Wikipediabenutzer beachten]]. Vermeide, wenn möglich, eine Verschiebung von Text per [[Copy &amp; Paste]], da sonst die History verloren geht.&amp;nbsp;– Zumindest zwei Absätze und der Weblinks-Abschnitt stammen wörtlich aus dem alten Artikel. Ebenso sind die Ergänzungen in ''[[Kodak Kodachrome]]'' größtenteils wörtlich übernommen&amp;nbsp;...<br /> :Die sauberste Lösung wäre:<br /> :#Du kopierst den Text aus ''[[Super 8]]'' nach ''[[Super8]]'' (da Du ja der einzige Bearbeiter von ''[[Super 8]]'' bist, ist das kein Problem).<br /> :#Du stellst für den Artikel ''[[Super 8]]'' einen [[WP:SLA|Schnelllöschantrag]] (mit dem Hinweis, dass Platz gemacht werden soll für eine Verschiebung).<br /> :#Du [[Hilfe:Artikel verschieben|verschiebst]] den Artikel ''[[Super8]]'' nach ''[[Super 8]]'' (bzw. bittest im Schnelllöschantrag um eine Verschiebung).<br /> :#Du stellst ggf. einen Schnelllöschantrag für ''[[Super8]]''.<br /> :Grüße --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 09:06, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::5. Und überprüfst die Links, die auf [[Super8]] zeigen und änderst sie auf das neue Lemma. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 10:05, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> OK, ich bin da noch Anfänger und habe das mit der Historie nicht bedacht: ich habe alles nach euren Anweisungen genacht.<br /> <br /> erledigt, --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] 13:12, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> da Super8 nicht entlinkt war hab ich erstaml n redir angelegt --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|&lt;small&gt;schreib mal!&lt;/small&gt;]] 13:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Frage (da auch für andere Artikel relevant): Wäre es möglich, den vorherigen Redirect-Artikel &quot;Super 8&quot;, der jetzt der neue Hauptartikel werden soll, auf einen temporären Begriff wie &quot;Super 8 Test&quot; zu verschieben, dann den aktualisierten Artikel &quot;Super8&quot; auf den jetzt freigewordenen &quot;Super 8&quot; zu verschieben und als letzten Schritt &quot;Super 8 Test&quot; auf &quot;Super8&quot; zu verschieben, damit dieser Begriff als Redirect erhalten bleibt? So würde man ohne die Löschung von irgendwas auskommen. --[[Benutzer:Novil Ariandis|Novil Ariandis]] 19:53, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Klar, möglich wäre das, dann müsste aber der Zwischenartikel gelöscht werden - mir ist der Mehrwert des Verfahrens daher nicht ganz klar. Eine ähnliche Lösung ist aber notwendig, um die Versionsgeschichten von zwei Artikeln zusammenzuführen, das kann aber nur ein Admin, da dazu Artikellöschungen temporär notwendig sind. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] [[Benutzer Diskussion:Perrak|(Diskussion)]] 20:43, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Aha, wenn der Artikelbegriff &quot;Super 8 Test&quot; durch das letzte Verschieben nicht aufhört zu existieren, stellt das vorgeschlagene Verfahren natürlich keine Verbesserung dar. Insofern wäre eine Funktion zum automatischen Austausch von vorherigem Hauptartikel und Redirect eine gute Sache. --[[Benutzer:Novil Ariandis|Novil Ariandis]] 21:39, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Wenn das Verschiebungsziel aus einem Redirect besteht und keine weitere Versionsgeschichte vorhanden ist (so wie das bei ''Super&amp;nbsp;8'' [[Spezial:Undelete/Super_8|bis gestern]] der Fall war), kann man einen anderen Artikel auch ohne Löschung verschieben, siehe ''[[Hilfe:Artikel verschieben#Artikel mit neuem Namen existiert schon|Hilfe:Artikel verschieben]]''. Ein Austausch zwischen Artikel und Redirect ist also grundsätzlich möglich. --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 02:47, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Hüttersdorf]] ==<br /> <br /> Dieser Ortsartikel ist nur ein Redirect auf die Gemeinde; m.E. sollten Links auf den Artikel rot sein, damit man weiß, dass hier noch nichts zu „Hüttersdorf“ selbst steht. --[[Benutzer:Chriki|Chriki]] 00:12, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ne, sollten sie nicht. So läuft das hier. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 01:02, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> *'''löschen''' --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 01:11, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Da es keinen eingehenden Link gibt - sollte man das Lemma Hüttersdorf löschen --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 01:18, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Die Logik verstehe ich nicht. Aber es ist auch schon spät... N8 [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 02:07, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> Den '''Redirect behalten'''. Es ist gängige Praxis, Ortsteile und Ortschaften einer Gemeinde auf den Gemeindeartikel zu redirecten und nur, wenn sich etwas zu sagen läßt, was über den &quot;3 Häuser, eine Straße, 20 Einwohner&quot;-Unsinn hinaus geht, einen eigenen Artikel anzulegen. Warum der Redirect jetzt aber gelöscht werden soll, verstehe ich nicht. Und die Begründung: ''&quot;m.E. sollten Links auf den Artikel rot sein, damit man weiß, dass hier noch nichts zu „Hüttersdorf“ selbst steht.&quot;'' verstehe ich erst recht nicht. Im Gemeindeartikel wird doch was zu Hüttersdorf stehen, nämlich daß es Ortsteil der Gemeinde ist. Vielleicht gibt es nicht mehr zu schreiben... --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 08:26, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Die Logik an sich finde ich ziemlich verständlich. Wenn ein unbedarfter Hüttersdorfer auf der Gemeindeseite herumguckt und feststellt, dass der Link rot ist, wird die Wahrscheinlichkeit, dass er einen gescheiten Artikel dazu abfasst, größer sein, als wenn der Link blau ist &amp; ihm vermittelt: alles in Butter, du wirst nicht mehr gebraucht. Ich glaube, hier ist das Problem &amp; dessen Lösung ein ganz anderes: Wenn es nämlich über dieses Hüttersdorf derart wenig zu sagen gibt, dass wirklich allen ernstes mehr als ein Redirect auf die Gemeinde nicht drin ist, dann würde ich einfach Hüttersdorf im Gemeindeartikel entlinken, dann ist nix mehr rot, der Redirect kann bestehen bleiben, und alle sind glücklich. Hurra, jubelt der [[Benutzer:Gardini|Gardini]] 14:52, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::''Wenn es nämlich über dieses Hüttersdorf derart wenig zu sagen gibt, dass wirklich allen ernstes mehr als ein Redirect auf die Gemeinde nicht drin ist, dann würde ich einfach Hüttersdorf im Gemeindeartikel entlinken, dann ist nix mehr rot, der Redirect kann bestehen bleiben, und alle sind glücklich.'' Und damit hast du die beste Lösung erkannt, bis jemand kommt, der die überregionale Bedeutung des Fleckens aufzeigen kann. Glückwunsch. Und genau das hat [[Benutzer:Chriki]] auch getan, bevor er den Redirect zu Löschdiskussion stellte. Wo ist nochmal dein Problem? --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 15:36, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::Oh. Hmmm... &lt;small&gt;Kacke, wie verberge ich jetzt am besten den Fettnäppfchentritt?&lt;/small&gt; Redirect '''behalten''' (gängige Praxis), entlinkt &lt;i&gt;lassen&lt;/i&gt;, alles in Butteriä? Ein verwirrter [[Benutzer:Gardini|Gardini]] 16:17, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''. Redirects sind nicht nur gängige Praxis sondern auch sinnvolle Praxis. Die Erfahrung zeigt, dass enthusiastische Hüttersdorfer sich durch einen roten Link tatsächlich dazu bewegen lassen, etwas Enthusiastisches über Hüttersdorf zu schreiben, das dann ebenso enthusiastisch auf diesen Seiten diskutiert wird. Einem weniger enthusiastischen Hüttersdorfer ist aber auch bei einem blauen Link unbenommen, interessante Details über seinen Ortsteil beizutragen. In nicht wenigen Fällen ist das sogar soviel, dass ein eigenständiger, relevanteer Artikel entstehen kann - und alles ohne Löschdiskussion... eigentlich seltsam. --[[Benutzer:Ttog|&lt;span style=&quot;color:#ba0000;&quot;&gt;ttog&lt;/span&gt;]] [[Benutzer_Diskussion:Ttog|♂]] 01:19, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :verstehe das Problem nicht. ganz klar für '''behalten''' [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 06:45, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Der Ort ist mir bekannt und hätte durchaus einen eigenen Artikel verdient, wenn man manch anderen Orts-stub so sieht. Dennoch ist der redirect eine wertvolle Information, die man '''behalten''' sollte, und zwar für die Leute, die nicht Experten auf dem Gebiet Hüttersdorf sind und daher sowieso nicht drüber schrieben (wohl die Mehrheit ;-) ). Und wer einen guten Artikel darüber schreiben kann, wird auch mit wenig wiki-Erfahrung einen Weg finden, diesen über den Redirect zu schreiben. --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 10:14, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Michael Schmidt-Salomon]] ==<br /> <br /> na schön, nochmals; diesmal Löschantrag; vielleicht ist angesichts des neuen Artikels eine neue Diskussion angebracht - auch wenn das Ergebnis mir vielleicht nicht gefällt; und ich halte mich weiter auch raus, weil ich schon genug Zeit damit zugebracht habe und keine Lust auf Feldzüge habe. &lt;br /&gt; Vorgeschichte: Ergebnis des '''ersten LA''' für dieses Lemma vom 10.3.05 war, dass die Person unwichtig ist, [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._M%C3%A4rz_2005#Michael_Schmidt-Salomon_.28wird_gel.29 siehe hier]; entsprechend wurde der '''Artikel gelöscht'''. Neu eingestellt von Heliozentrik am 13.8.; am 15.8. '''nach SLA''' (Begründung: umformatierter Wiedergänger) '''gelöscht'''. &lt;br /&gt; Jetzt also wieder - und an der Begründung für den LA ändert sich nüschte (so wenig wie am Artikel; ist weitgehend identisch mit dem als Wiedergänger schnellgelöschten): Die Relevanz einer Person lässt sich nach den [[WP:WWNI|Artikelregeln, Punkt 7.2]] daran ermessen, ob sie allgemeine oder für ein Fachgebiet besondere Bedeutung hat; beides gilt für Schmidt-Salomon IMHO nicht. Heliozentrik weist auf der [[Diskussion:Michael Schmidt-Salomon|Disku-Seite des Artikels]] &quot;vorsorglich&quot; auf die [[Wikipedia:Relevanz#Schriftsteller|Relevanzkriterien für Schriftsteller]] hin; IMHO treten diese aber nicht ein, wenn (wie in diesem Falle) der Autor seine Bücher lediglich in einem Verlag veröffentlichen kann, der aufs Engste mit seinem Anliegen verbandelt ist. &lt;br/&gt; Relevanz lässt sich auch herstellen; zur Not eben über einen Eintrag in der WP (dass dies durchaus bewusst ist, machen die Anmerkungen beim ersten LA deutlich - siehe dort) - ohne den WP-Eintrag hätte diese Person kaum regionale Bedeutung. Ergo: Dies ist (nach wie vor) nix als ein Eintrag um eine Person (und/oder Weltanschauung) zu promoten. --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; dis &lt;/small&gt;]] 00:13, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Wenn die Inhalte des Artikels so stimmen, dann hat MSS möglicherweise in keiner der aufgeführten Aktivitäten (jeweils für sich betrachtet) eine Relevanzschwelle überschritten; andererseits ist aber seine Vielseitig-/-schichtigkeit für mich ein Argument, ihn zu behalten - nicht, dass ich falsch verstanden werde: damit meine ich nicht &quot;hat in vielen Bereichen nichts Nennenswertes hervorgebracht&quot;. Aber für mich ist alleine schon die Tatsache, dass in D'land jemand im 21. Jhd. wegen Gotteslästerung Aufführungsverbot bekommt, eine interessante und lehrreiche Information. Darum plädiere ich trotz der Lösch-Vorgeschichte für '''behalten'''. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 00:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Die zitierte Löschdiskussion kommt mir nicht überzeugend vor, da werden Vermutungen über Motive und Zusammenhänge angestellt, die wenig zur Sache tun. Es kommt schlicht nicht darauf an, warum ein Artikel eingestellt wird. Amazon findet 8 Bücher, in der DDB ist er auch zu finden, also gehört er auch hier rein. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 00:51, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> *&lt;s&gt;'''behalten'''&lt;/s&gt; --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 01:14, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::kein argument. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&amp;Phi;]] 07:17, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> Sorry, so langsam habe ich den Eindruck, dass der Mann so viel veröffentlichen kann wie er will, es wird &quot;aus Prinzip&quot; ein LA gestellt. '''Behalten'''. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 02:06, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :kein argument. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&amp;Phi;]] 07:17, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :: Elian, Du bist mir bisher in Löschdiskussionen nicht mit Einzelkommentierung von Benutzerbeiträgen aufgefallen. Wäre schön etwas über Deine Motivation zu erfahren, es gerade hier zu tun. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 10:11, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :'''Behalten''' natürlich. [[Benutzer:Miastko|Miastko]] 02:12, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::kein argument. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&amp;Phi;]] 07:17, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> Seine Weltanschauung muß mir nicht gefallen, aber es sind genug veröffentlichungen da ( es sei denn jemand weißt nach, dasß das DKZV ist) und er ist Chef einer Stiftung, die seinbar als relevant genug angesehen wird. Trotz der Vorgeschichte plädiere ich für '''behalten'''. --[[Benutzer:Sarkana|Sarkana]] 02:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::@Miastko und Robinhood: Warum?<br /> ::::Ein bekannter und höchstrelevanter Publizist, den ich selbst schon in der WP recherchieren wollte. Aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen fehlte er hier. Wieso macht die WP solch einen Eiertanz, wenn es um Religionskritiker geht? Ich halte alle gegen diesen Artikel gestellten LAs für absurd und offenbar von der Absicht motiviert, unbequeme Religionskritiker durch Verschweigen zu bekämpfen (''Feldzüge''). Der Artikel ist einwandfrei. [[Benutzer:Miastko|Miastko]] 08:19, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::@Stefan: Den LA habe ich nicht &quot;aus Prinzip&quot; gestellt, sondern um die Sache zu klären - nach der Vorgeschichte hätte auch schnellgelöscht werden können.<br /> :::--[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; dis &lt;/small&gt;]] 06:08, 10. Okt 2005 (CEST) &lt;small&gt;der sich doch eigentlich raus halten wollte *grummel*&lt;/small&gt;<br /> <br /> Als Artikelautor bin ich natürlich für '''behalten'''. Ich gebe auch zu bedenken, dass die Gegenstände von WP-Artikeln, noch viel mehr lebende Personen einer ständigen Entwicklung unterworfern sind. Eine irgendwann einmal geführte Löschdiskussion kann wohl nicht automatisch zur Folge haben, dass der Gegenstand oder die Person nun für alle Zeiten in WP Auftrittsverbot hat. --[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 09:02, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :kein argument. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&amp;Phi;]] 07:17, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Sehr wohl ein Argument gegen den unreflektierten Bezug auf vorangegangene Löschdiskussionen mit SLA - Androhung.--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]]<br /> <br /> :Schwankend, also '''Neutral'''. Wenn man die Angaben der Deutschen Bibliothek als Maßstab nimmt, sind es nur noch vier Publikationen, für die er als einer der Hauptautoren eingetragen ist, von denen aber einer noch nicht erschienen ist. Das gilt auch für einen weiteren Titel auf der Liste im Artikel, der bisher nur eine Vorankündigung ist. Damit komme ich auf nur drei Titel, bei denen er Hauptautor ist und die über Bibliotheken verfügbar sind. '''Macht mir deutliche Bauchschmerzen.''' --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 09:57, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Hmm, die Bücher und Zeitschriftenbeiträge scheinen alle in einem dem Autor nahestehenden Verlag erschienen zu sein. Vanity?!? Der Artikel liest sich wie ein Lobgesang auf den Mann. Die Stiftung, in deren Vorstand er tätig ist ist gerade mal gut ein Jahr alt. Ich tendiere eher zu ''löschen'', frage mich aber, ob der Mann so viel Krawall gemacht hat, daß er einfach von Interesse ist. Wenn ja, dann eher ''behalten'', aber Neutralität herstellen. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 10:10, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Seltsame Argumentation, welcher Autor wird wohl in einem Verlag publizieren, der ihm nicht nahesteht (also eine ablehnende Haltung ihm gegenüber einnimmt)? Das mit dem Lobgesang wüsste ich auch gern genauer, vermutlich lesen wir zwei verschiedene Artikel.--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 10:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen'''. (Zumal es sich um einen Wiedergänger handelt). Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, als sollte mit Hilfe der WP Theoriebildung an den Grenzen der Wissenschaftlichkeit vorangetrieben werden. Allein die Themenbreite lässt auf Oberflächlichkeit schließen. Das möchte ich jetzt nicht als Wertung verstanden wissen (die hier nichts zu suchen hat), sondern es wirft ein sehr kritisches Licht auf die Relevanz der Person für all diese Teilgebiete. Für Letzteres ist ein Schluss erlaubt, den ich mit &quot;nicht relevant&quot; ziehe, daher das Votum. --[[Benutzer:He3nry|He3nry]] 11:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten'''. Die Relevanzkriterien sind in vielfacher Hinsicht erfüllt. Die Bücher sind ''nicht'' in einem Vanity Verlag erschienen, sind über amazon erhältlich, auch ''nur drei'' Publikationen reichen. Er ist Preisträger anerkannter Organisationen, wird in überreginalen Zeitschriften genannt. Im 21. Jahrhundert in Deutschland Gotteslästerung Aufführungsverbot... ''Wiedergänger ist kein Argument'' (seit dem 1.LA hat sich was getan); Wissenschaftlichkeit eines Autors ist kein Argument (vgl. Astrologie und Pornodarsteller); Neutralität ist kein Löschgrund; Pfui ist kein Löschgrund. Hier zählen keine gefühlten Löschgründe, sondern klare Kriterien. --[[Benutzer:Ttog|&lt;span style=&quot;color:#ba0000;&quot;&gt;ttog&lt;/span&gt;]] [[Benutzer_Diskussion:Ttog|♂]] 12:07, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''' --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 13:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :kein argument. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&amp;Phi;]] 07:17, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> *Wenn es eine Relevanzgrenze gibt, bewegt sich dieser Artikel in ihere unmittelbaren Nähe, weshalb er vermutlich den letzten LA nicht überstanden hat. Ich finde es etwas dreist, ihn beinahe unverändert wieder einzustellen, auf das ihn vielleicht niemand bemerkt, der sich an seine Vorgeschichte erinnert. Ich hätte sonst knapp mit behalten gestimmt, so aber nur '''neutral''', weil die Ergebnisse dieses Prozesses hier auch respektiert werden sollten. --[[Benutzer:213.168.65.66|213.168.65.66]] 14:51, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :@IP ich erlaube mir, die Unterstellung zurückzuweisen. Ich habe unmittelbar nach Artikeleinstellung auf der Disk. auf die erfolgten Löschungen hingewiesen.--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 15:30, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''Überarbeiten und behalten''' --[[Benutzer:Christoph Wagener|Christoph Wagener]] 16:11, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :kein argument. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&amp;Phi;]] 07:17, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :@ [[Benutzer:Scherben|Scherben]] und [[Benutzer:Christoph Wagener|Christoph Wagener]] offenbar hat es sich immer noch nicht herumgesprochen: Löschdiskussionen sind '''keine''' Abstimmungen. Ein eingeworfenens &quot;löschen&quot; oder &quot;behalten&quot; sind wertlos! --[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 16:26, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Oh, sorry: '''Behalten''', relevant. &lt;small&gt;Hätte man sich aber auch denken können...&lt;/small&gt; --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 17:40, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::immer noch kein argument. Warum relevant? --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&amp;Phi;]] 07:17, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> ::::Wie wäre es eigentlich, wenn du dir ein Förmchen aus der großen Kiste nimmst und 'ne Runde spielen gehst? Was glaubst du eigentlich, wer hier mitarbeitet? Nur Menschen mit zuviel Freizeit? Wenn man sich solch eine Löschdiskussion durchliest, dann bildet man sich nach vielen Pro- und Contra-Argumenten eine Meinung. Ich habe für '''behalten''' plädiert, weil viele meiner Vorredner das ausgezeichnet dargelegt haben. Soll ich das abschreiben und kopieren? --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 15:38, 11. Okt 2005 (CEST) <br /> ::::Vermutlich deshalb relevant, weil das [[Wikipedia:Relevanz#Literatur|Relevanzkriterium]] erfüllt ist. &lt;small&gt;Hätte man sich aber auch denken können...&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 08:53, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Außerhalb von kirchenkritischen Kreisen scheint dieser Mann ja von kaum jemand wirklich ernst genommen zu werden - trotz seines provokanten Auftretens. Es dürfte daher schwierig sein, einen Artikel über ihn zu schreiben, ohne sich vor seinen Karren spannen zu lassen, oder, wie es sein Hausverlag ausdrückt, &quot;... linke Kommunikationstrukturen zu stärken und Gegenöffentlichkeit herzustellen.&quot; Wenn es trotzdem gelingt, einen neutralen Artikel zu verfassen, kann man ihn von mir aus behalten. --[[Benutzer:Wofl|Wofl]] 01:15, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Als Philosoph und Schriftsteller offenbar unbedeutend - seine &quot;Werke&quot; werden in kaum einer Bibliothek geführt (gecheckt im [[KVK|Karlsruher Virtueller Katalog]]); als Musiker noch unbedeutender (keine Veröffentlichungen). Als Wissenschaftler nicht mal habilitiert. Seine Dozentenjobs sind nicht umwerfend; seine Auszeichnungen ebensowenig (den &quot;Ernst-Topitsch-Preis&quot; kann ich schon mal gar nicht ernst nehmen, man werfe einen Blick auf die entsprechende Stiftungs-website und die dort gebotenen links). Ferner managt er noch eine unbedeutende Stiftung. Mangels Relevanz '''löschen'''. --[[Benutzer:Juesch|Juesch]] 07:44, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> : Jetzt wirds langsam lächerlich. In wie vielen Bibliotheken müsste denn ein Werk von ihm vorhanden sein? Reichten drei Stadtbibliotheken oder müssten es fünf Universitätsbibliotheken sein? [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 10:01, 11. Okt 2005 (CEST) P.S. Allein schon [http://www.giordano-bruno-stiftung.de/Archiv/Focus33.pdf dieser Artikel (PDF)] macht ihn hier relevant. <br /> <br /> *[[WP:RK]] &quot;Schriftsteller: mindestens zwei Bücher als Hauptautor oder Herausgeber veröffentlicht&quot; - ''Relevanz erfüllt, behalten''<br /> * WP:RK &quot;Personen, die wegen ihrer Beteiligung an nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt werden&quot; [http://www.stern.de/politik/panorama/:Weltjugendtag-Die-Ketzer-K%F6ln/544549.html Artikel im Stern] - ''Relevanz erfüllt, behalten''<br /> * WP:RK &quot;Namentliche Erwähnung in einem Fachartikel in einer anerkannten Publikation.&quot; Wird auch vom &quot;Gegner&quot; als Diskussionspartner ernst genommen: Gastkommentar auf [http://www.kath.ch/aktuell_kommentar.php?meid=43531 kath.ch] vom Katholischen Mediendienst der Schweiz. Ist im religionskritischen Umfeld international bekannt: Artikel auf [http://www.americanatheist.org americanatheist.org] - ''Relevanz erfüllt, behalten''. --[[Benutzer:Ttog|&lt;span style=&quot;color:#ba0000;&quot;&gt;ttog&lt;/span&gt;]] [[Benutzer_Diskussion:Ttog|♂]] 09:47, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> *Da hab' ich doch glatt noch was vergessen: [http://dispatch.opac.ddb.de/DB=4.1/REL?PPN=120744104 Literatur von und über Michael Schmidt-Salomon] WP:RK &quot;Sonstige Personen, die in einem anerkannten Nachschlagewerken erwähnt werden&quot; - ''Relevanz erfüllt, behalten'' --[[Benutzer:Ttog|&lt;span style=&quot;color:#ba0000;&quot;&gt;ttog&lt;/span&gt;]] [[Benutzer_Diskussion:Ttog|♂]]<br /> <br /> ::@Stefan64: Ein Philosoph, dessen Werke in Uni- oder sonstigen einschlägigen Bibliotheken nicht zu finden sind, ist in meinen Augen nun mal kein relevanter Philosoph.<br /> <br /> ::@ttog: Nicht jeder, der mal im &quot;Stern&quot; erwähnt wird oder vom &quot;Focus&quot; ein Interview spendiert bekommt, ist gleich enzyklopädisch relevant. Der &quot;Gastkommentar&quot; auf kath.ch ist nix anderes als ein überlanger Gästebuch-Eintrag. Dein OPAC-link liefert 2 Bücher von Salomon - das Suchresultat sagt herzlich wenig über die Relevanz aus. --[[Benutzer:Juesch|Juesch]] 17:11, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Alleine schon das Verbot seines komischen Musicals anhand §166 StGB mit Verfahrenszug bis zum Bundesverwaltungsgericht würde mir ja fast schon als Kriterium reichen. Dazu kommen die Veröffentlichungen, dass hier ausreichend Relevanz vorliegt erkennt doch ein Blinder.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 12:50, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;''dass hier ausreichend Relevanz vorliegt erkennt doch ein Blinder'' - mh, ein Blinder vielleicht ... (sorry, konnte ich mir darauf jetzt als Antwort nicht verkneifen ;) ) --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; dis &lt;/small&gt;]] 17:42, 11. Okt 2005 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Wilhelm Wenker]] ==<br /> <br /> &lt;small&gt; '''Hinweis''': Dieser Artikel war vorher auf den [[WP:QS|QS-Seiten]]. Der [[Wikipedia:Qualitätssicherung/7._Oktober_2005#Wilhelm_Wenker_.28LA_gestellt.29|Link zu dem Artikel]]. [[Benutzer:WikiCare|WikiCare]] 00:49, 10. Okt 2005 (CEST) &lt;/small&gt; &lt;br&gt;<br /> Leider gehen aus dem Artikel nicht direkt die Wikipedia-Relevanz hervor. Es ist z.B. nicht ersichtliche, warum Wilhelm Wenkler die Ehrenbürgerschaft erhielt. [[Benutzer:WikiCare|WikiCare]] 00:49, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :'''Löschen''' - Ich hatte monatelang auf der Diskussionsseite angefragt, ob man die Relevanz da mal einbauen könnte, aber keiner hat mir geantwortet. Dann hab ichs in die QS-Seiten gestellt und wir sind einig geworden, dass das ein Löschkandidat ist. Übrigens, WikiCare, ich hatte scheinbar zur gleichen Zeit die gleiche Idee wie du (es gab einen Bearbeitungskonflikt). --[[Benutzer:Tolanor von Preto|Tolanor]] ([[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|Diskussion]]) 01:01, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> *Ausser dass Nach ihm ist eine Straße benannt wurde steht sonst nix relevantes über ihn drin. daher '''löschen''' --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 01:18, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Wenn der Mann in den &quot;bewegenden Zeiten&quot; von Kaiserreich bis Bonner Republik nichts anderes getan hat, als als Pfarrer zu arbeiten und diese Zeiten ansonsten lediglich (passiv) zu &quot;erleben&quot;, spricht m.M.n. alles für '''löschen'''. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 01:30, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel taucht nicht viel, aber von der Person her, sehe ich schon eine Relevanz. Ehrenbürger und ein Straßenname sagen das eigendlich aus. Nur Schade das anscheinend keiner weis, wofür die Ehrenbürgerschaft verliehen wurde. '''behalten''' --[[Benutzer:BerndWeinland|BerndWeinland]] 09:09, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Keine Lebensdaten, keine Erwähnung seiner (bestimmt vorhandenen) herausragenden Lebensleistug -&gt; Artikel ist zu schlecht ihn zu behalten. '''Löschen.'''' (Und er darf mit einem ordentlichen, handwerklich einwandfreien Artikel gerne wiederkommen!) [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 10:14, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Weder auf der Gelsenkirchen-HP noch auf der Seite seiner ehemaligen Kirchengemeinde ist (außer dem Hinweis, dass er 1950 zum E'bürger ernannt wurde) irgendetwas über die Ehrungsgründe zu finden. Lediglich ein WAZ-Artikel, in dem W.W.'s Tagebuchaufzeichnungen über die letzten Kriegstage in GE-Horst zitiert werden; da sowas ja strengstens verboten war: vielleicht wird er als Widerstandskämpfer geführt? Ratlos: --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 16:21, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich versuche gerade, mich mit dem Archivar der Kirchengemeinde in Verbindung zu setzen, ist nicht so weit weg. Wenn es genügend Infos gibt, werd' ich die einbauen und vielleicht ergibt das dann einen relvanten Artikel. --[[Benutzer:Jackalope|Jackalope]] 10:29, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Lobenswert. Ein Löschkandidat ist dieser Artikel m.E. aber auf keinen Fall. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 10:55, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Also, ich habe den Archivar erreicht und werde mich mal die nächsten tage durh das Kirchenarchiv &quot;wühlen&quot;, aber so wie es aussieht, wird das länger als die 7 Tage Schonfrist werden. Wahrscheinlich fällt dabei auch Material für einige weitere Artikel an, obwohl das nun nicht mein Metier ist. Ehrenbürger wurde Wenker wg. seines Einsatzes 1949 gegen die Demontage von Gelsenberg, bzw Veba/BP. --[[Benutzer:Jackalope|Jackalope]] 15:13, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Star Wars-Zeitlinie]] ==<br /> <br /> Vollkommen irrelevante Auflistung --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 01:13, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Hatten wir gestern schon. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 01:31, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> gelöscht! [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] 01:51, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Irrtum meinerseits - Das Lemma wurde verdeutscht - im Text aber nicht. Daher mit falscher Verlinkung --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 02:04, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> *irrelevantes fiktives Zeug '''löschen''' --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 06:37, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :verlinken, ergänzen/einordnen und '''behalten'''. Es muss am Anfang ein eigener Abschnitt her, der den Bezug zu den Filmen, Spielen, Büchern oder was auch immer herstellt. Eine kleine Straffung kann auch nicht schaden (und den Verfasser raus *g*). Aber im Kern genauso erhaltenswert wie [[Raumschifftypen aus Star Wars]] oder [[Figuren aus Star Wars]]. -- [[Benutzer:Thomas M.|Thomas M.]] 09:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> * [[Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine|Wikipedia ist kein Fanzine]].--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 09:52, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ** Aber es sollten zeitliche Zusammenhänge durchaus dargestellt werden dürfen. Daher '''Behalten'''. --[[Benutzer:Flyout|Flyout]] 10:09, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::: Jein. Der Artikel lebt vollkommen in der Innenperspektive.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 10:18, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Das fiktive Zeugs das im Artikel so tut als sei es real '''löschen'''. Das hat nix mit einer Enzyklopädie zu tun. Die Trekkies haben doch wunderbare Wikis, wo sie der Fantasie freien Lauf lassen können. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 10:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Trekkies? Star Wars? Autsch, ein Kulturbanause ;-). '''Löschen'''--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 11:06, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Na wat auch immer :-) --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 11:39, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Wirres Zeugs, kein Bezug zur Realität erkennbar. '''Löschen.''' (Oder ich trage auch in die Liste ein, daß 16436 vor Schrompf der große Glubbelwutsch den Planeten Wurks gefressen hat, daraufhin an einer Magenverstimmung verschied und dieses Ereignis als der &quot;''richtig große Wurks''&quot; in die Annalen des Universums Einzug gefunden hat!) [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 12:05, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Mit der Anmerkung, daß der &quot;''richtig große Wurks''&quot; nicht mit dem &quot;''Megagroßen Wurks''&quot; verwechselt werden darf - '''löschen''' und in einem Star-Wars-Wiki neu schreiben, aber nicht hier. --[[Benutzer:Gunter.krebs|Gunter Krebs]] [[Benutzer_Diskussion:Gunter.krebs|Δ]] 13:55, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Als Star Wars Fan stimme ich mit '''neutral''' [[Benutzer:DannyBusch|Danny Busch]] [[Benutzer Diskussion:DannyBusch|:-)]] 16:39, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Hervorragende Arbeit, aber gibt es keinen geeigneteren Ort dafür? Die Star-Wars-Fans werden doch nicht etwa hinter den Trekkis zurückstehen und noch keine &quot;StarWarsPedia&quot; haben? Für eine Enzyklopädie jedoch nicht sonderlich geeignet, hier '''löschen''' -- [[Benutzer:Srbauer|srb]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|&lt;sup&gt;♋&lt;/sup&gt;]] 17:44, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Hauptproblem: der Artikel stellt die Fiktion als Realität dar. Dies ist nun wirklich der Tod einer ernstzunehmenden Enzyklopädie. Nix gegen Star Wars, aber über Star Wars schreiben, ist etwas anderes, als in der Star-Wars-Welt seine Tagträume auszuleben. '''löschen''' --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 18:07, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich bin zwar selbst ein riesiger Star-Wars-Fan, aber in der Wikipedia halte ich eine derartige Timeline eher fehl am Platze. Für den normalen Leser ist das ganze eher unverständlich, für interessierte Fans gibt es bessere Timelines im Netz, darunter sehr ausführliche Projekte wie die [http://www.starwarsfanworks.com/timeline/ Star Wars Timeline Gold] oder [http://www.theforce.net/timetales/ Timetales]. Außerdem hab ich schon beim ersten Überfliegen so einige Fehler entdeckt, anhand deren man erkennen kann, daß der Ersteller zumindest manche der Quellen nicht selbst gelesen hat. --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 18:59, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:Cascari/Bilder]] [[Benutzer:Cascari]] [[Benutzer:Cascari/Biografie]] (LA unzulässig) ==<br /> <br /> *Grund: Platzverschwendung (''kostet der Wikipedia nur Geld'')... die Dame sollte sich lieber eine Private Homepage zulegen --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 01:29, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Was soll der Scheiß? Erstens ist es ausdrücklich erlaubt, auf einer Unterseite etwas biografisches zu schreiben, zum anderen ist es auch gang und gebe eine Bilderunterseite zu haben. Haben noch viele andere, unter anderem auch ich und Hans Bug. Laß deine Finger von den Privatseiten. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 01:31, 10. Okt 2005 (CEST) Nachtrag: Auch andere Benutzer haben Bilder von sich auf igrer Seite. Daß du eine Benutzerseite löschen willst ist ein Unding. Ganz ehrlich - für mich ist das sogar trollig! Außerdem - was soll das groß kosten? Manchmal... [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 01:34, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Oh, ein Ritter aus dem Morgenland! Ich finde, die '''Bilder''' kann man wirklich '''löschen''' - bis auf das von dem Pferd mit dem Brett vor dem Kopf. *fg* von --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 01:36, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> *@[[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]]. Ich sehe es halt ungerne wenn '''mein an die Wikipedia gespendetes Geld''' für solche Präsentationen ausgegeben wird --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 01:42, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> Dann spende nicht. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 01:43, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> * '''Behalten'''. (Sei froh, dass jemand mal ein paar Bilder einstellt, um diese trübe Buchstabenwüste zu beleben. Im übrigen bist Du nicht der einzige Spender.) --[[Benutzer:Lung|Lung]] 01:47, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> * Für die drei Seiten wurden keine [[Wikipedia:Löschregeln#Vorgehensweise|Löschanträge]] gestellt. Diese Diskussion ist also gegenstandslos. --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 01:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Nicht nur gegenstandlos ist diese Diskussion, sie ist auch unbegründet (!) LA Gründe wie &quot;Platzverschwendung&quot; oder &quot;Kostet der Wikipedia nur Geld&quot; sind &lt;u&gt;keine&lt;/u&gt; gültige Löschbegründungen! Auch sind Löschanträge bezüglich Benutzerseiten nur in äußerst seltenen Fällen überhaupt gerechtfertigt - in diesem Fall ist es bestimmt nicht! Auch darf sich jeder selbst in der Wikipedia auf seiner Benutzerseite beschreiben.. ist wohl schon sehr spät.. [[Benutzer:WikiCare|WikiCare]] 01:58, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Danke. (um meinen Einsatz mal zu erklären: ich habe Cascari gesagt, da0 sie das so machen kann, weil es hier durchaus üblich ist - ich habe sogar die beiden UNterseiten selber für sie angelegt - und schon will sie Jemand löschen...) Nachtrag: Ich empfehle mal die Lektüre davon: [[Wikipedia:Benutzer-Namensraum]] - &quot;Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit&quot; und &quot;Wer seine Benutzerseite intensiver gliedern möchte, kann auch Unterseiten anlegen&quot;. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 01:52, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> *Wikipedia ist '''kein Webspace-Provider''' für private Homepages. Die [[Wikipedia:Benutzer-Namensraum|persönlichen Seiten]] der Wikipedianer dienen dem Zweck, an der Enzyklopädie zu arbeiten. Dies bedeutet auch: Wikipedia ist kein Forum zur Selbstinszenierung ihrer Benutzer und auch nicht zum Veröffentlichen literarischer Texte gedacht. Siehe auch [[Wikipedia:Selbstdarsteller|Selbstdarsteller]] .... habe Löschanträge eingefügt --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 01:59, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Wenn wir alle Beiträge von Selbstdarstellern löschen würden, müssten wir deine Beiträge sämtlichst löschen.--[[Benutzer:80.137.170.231|80.137.170.231]] 20:04, 10. Okt 2005 (CEST)Ich wars.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 20:06, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Na dann amch dich weiter lächerlich. Ich geh schlafen. Regt mich nur auf, und ich wollte doch viel ruhiger werden. Aber bei dieser Ignoranz... - beruhigt mich nur, daß die anderen, die sich geäußert haben vernünftig sind. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 02:04, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> *Und was [[Benutzer Diskussion:Cascari]] betrifft:<br /> <br /> Wikipedia ist '''kein Diskussionsforum''' und '''kein Chat-Raum'''. Man kann zwar auf den Benutzer- und [[Wikipedia:Diskussionsseiten|Diskussionsseiten]] Fragen, die Artikel betreffen, klären, jedoch wollen wir dabei das Ziel, eine Enzyklopädie zu erstellen, nicht aus den Augen verlieren. --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 02:06, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::::Jetzt wird es aber lächerlich. Na mach weiter. Mach dich zum Max. Aber ich kann mich des Gefühls nicht erwehren, als ginge es dir hier um etwas persönliches. Immer wieder faszinierend, wie sehr es manche darauf anlegen neue Mitglieder möglischst schnell zu vertreiben. Oder geht es gegen mich? Immerhin habe ich die Unterseiten angelegt, an der Diskussion teilgenommen und du kannst mich offenslichtlich nicht leiden... [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 02:11, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::'''Behalten'''. Da gibts weit mehr Platzverschwendung bei den Selbstdarstellern, die all die von ihnen angelegten Artikel auf ihrer Benutzerseite angeben. Meiner Meinung nach ein weiterer LA, der völlig daneben ist. [[Benutzer:Miastko|Miastko]] 02:08, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> * Die Löschanträge würden mich mehr beeindrucken, wenn unser [[Benutzer:Robinhood|Held]] sie auch unterschrieben hätte. Löschanträge ohne Unterschrift machen ja immer einen so leicht - wie soll man sagen - ''klebrigen'' Eindruck. Gruß --[[Benutzer:Lung|Lung]] 02:14, 10. Okt 2005 (CEST) Ach so, und sie könnten natürlich auch sofort kommentarlos gelöscht werden.<br /> <br /> * @Robinhood: Jetzt gehts ja los. Was die Benutzer auf den jeweiligen Benutzerseiten treiben ist ja wohl ihre Sache, und wie die jeweiligen Nutzer an der Enzyklopädie auf ihren Seiten arbeiten auch. Die Seite ist gut und die Fotos auch. Löschanträge sind völlig unberechtigt. Grüße und gut's Nächtle --[[Benutzer:AT|AT]] 02:15, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Eine Abstimmung bezüglich ''behalten'' oder ''löschen'' ist nicht notwendig - da der LA unbegründet ist.<br /> Bei [[Wikipedia:Selbstdarsteller|Selbstdarsteller]] hast Robinhood etwas gehörig missverstanden! Es ist auf Artikel im Artikel Namensraum ausgerichtet - '''nicht''' auf Benutzerseiten!! Was jemand auf seiner Benutzerseite über sich selbst schreibt geht im Normalfall niemanden etwas an. Es darf seine Gedichte, Bilder etc dort einstellen. <br /> Die [[Wikipedia:Benutzer-Namensraum]] dient dem Zweck Informationen über sich in die WP stellen zu können. <br /> <br /> Dein LA ist, wie schon oben beschrieben unbegründet und daher unzulässig! <br /> Ich entferne die Löschanträge und gehe auch schlafen, scheint produktiver zu sein... [[Benutzer:WikiCare|WikiCare]] 02:17, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> *Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre '''Grenzen''' in der Wikiquette. Persönliche Angriffe, Beleidigungen und strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso '''vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen''', die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zu Hauf, '''die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt''' ... --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 02:40, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ** herrgott, was ein aufstand wegen dreier lumpiger benutzerseiten.. von exzessiv kann ich da beim besten willen nichts entdecken. da ist ja die &quot;seht her was ich alles für tolle artikel geschrieben habe&quot;-liste auf deiner benutzerseite noch schlimmer. -- [[Benutzer:D|&amp;part;]] 02:45, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich habe noch nie einen erbärmlicheren Löschantrag gesehen. Wie wärs, wenn wir zum Beispiel [[Benutzer:Achim Raschka/Soundtrack der Wikipedianer|das hier]] auch löschen würden, weil es ja nur der Selbstdarstellung dient... und am Besten, wenn wir schon dabei sind, noch die Benutzerseiten (natürlich mit Unterseiten) von allen, die sich da eingetragen haben. Gute Nacht, --[[Benutzer:Tolanor von Preto|Tolanor]] ([[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|Diskussion]]) 03:14, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> *hat sich erledigt. Löschantrag wurde zurückgezogen. <br /> hat spass gemacht mit euch zu plaudern. ;-) muß jetzt weiter arbeiten. gruß aus [[Adelaide]] --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 04:20, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Beutzer:Cascari hat in den gerade zwei Wochen, in denen sie mit dabei ist, mehrere Hundert Edits gemacht. Sie schreibt fundierte Artikel, andere verfassen lieber kleinliche Löschanträge, so hat jeder in der Wikipedia seine Arbeit... Ein kopfschüttelndes '''Behalten'''--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 10:30, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> dito, '''Behalten'''. --[[Benutzer:Ttog|&lt;span style=&quot;color:#ba0000;&quot;&gt;ttog&lt;/span&gt;]] [[Benutzer_Diskussion:Ttog|♂]] 12:08, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ähm, Leute. Ich finde die Bilder in der Rubrik &quot;Erotik&quot; zumindest grenzwertig, wenn nicht schon pornographisch. Daher habe ich [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Pornographie.3F hier] mal um Meinungen hinsichtlich der weiteren Vorgehensweise gebeten. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 12:15, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Also das Bild mit dem Schachbrett sollte drinbleiben ! Wir haben so wenig gute Schachbrettbilder in der Wikipedia ;-) [[Benutzer:172.181.251.253|172.181.251.253]] 01:11, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :Über die Bilder könnte man zwar tatsächlich diskutieren, aber wenn man die Bilder löschen will, dann stellt man einen LA auf die Bilder, und nicht auf die Benutzerseiten. --[[Benutzer:Tolanor von Preto|Tolanor]] ([[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|Diskussion]]) 16:40, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Nur weil das mal eine Nute war heißt das noch lange nicht das sie kein recht auf eine Benutzerseite hat --[[Benutzer:Sweet Tabu|Sweet Tabu]] 17:17, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Genau, vielen Dank, und &quot;Nutte&quot; schreibt man mit '''DOPPEL- T'''!<br /> Mit (trotzdem) freundlichem Gruß: --[[Benutzer:Cascari|Cascari]] 18:53, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Also ich muß mal kurz irrelevant kundtun, dass diese Diskussion zu dem Überflüssigstem gehört, was ich bei Wikipedia bislang so gelesen habe. Aber hat es mir ein Schmunzeln ins Gesicht gezaubert, so gesehen hat es sich dann doch wieder gelohnt ! Die &quot;Nute&quot; hat mir besonders gefallen !<br /> [[Benutzer:194.113.247.63|194.113.247.63]] 08:43, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Florian Hartleb]] (erledigt, zurückgezogen) ==<br /> <br /> Ausser seiner Promotion kann ich noch nichts über den Mann finden, und wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Uni und im Bundestag reicht m.E. nicht ganz. --[[Benutzer:AT|AT]] 01:49, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Zwei Bücher in der DDB, smit die Relevanzhürde genommen. Ich trage sie mal ein. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 01:54, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Wo finde ich &quot;Zwei Bücher in der DDB&quot; als Relevanzkriterium? --[[Benutzer:AT|AT]] 02:04, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :: [[Wikipedia:Relevanz#Schriftsteller]]. Ach ja: '''Behalten'''. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 02:09, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :'''Behalten''' [[Benutzer:Miastko|Miastko]] 02:14, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Aaaargh!!! Ich bin blind und ziehe den Antrag somit wieder zurück. Grüße --[[Benutzer:AT|AT]] 02:19, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Fatcom]] (SLA gestellt)==<br /> <br /> Werbung!?!<br /> --[[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] 03:13, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Dieser nichtssagende Inhalt ist eher Anti-Werbung, auch nach sprachlicher Säuberung. Wenn da nichts Wesentliches mehr dazu kommt, '''löschen'''. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 03:33, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> In dem Bereich gibt's Hunderte Firmen. Wenn das nicht der Marktführer ist, kann's weg.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 10:33, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Nichtssagend, Werbung -&gt; '''Löschen''' [[Benutzer:Jasocul|Jasocul]] 11:56, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> *SLA ist gestellt, das ist imho ein falscher Stub. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 12:08, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Andechser_Doppelbock]] (erledigt, gelöscht) ==<br /> <br /> Lemma und Text passenirgendwie nicht zusammen find ich!<br /> --[[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] 04:37, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Da könnte ich den ersten Teil löschen, dann bleibt jedoch nicht viel übrig. Christian, bei Deinem Namen und als Bayer müsstest Du eigentlich am besten wissen wie das Doppelbock gebraut wird. - Grüße<br /> <br /> == [[Benutzer:Achim Raschka/Soundtrack der Wikipedianer]] (erledigt, unzulässig) ==<br /> <br /> *'''Platzverschwendung''' ... Die Gestaltungsfreiheit der Benutzerseite findet ihre '''Grenzen''' in der Wikiquette. Persönliche Angriffe, Beleidigungen und strafbare Inhalte sind nicht zulässig. Genauso '''vermeiden sollte man exzessive Selbstdarstellungen''', die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug. Kostenlosen Webspace für eine Homepage gibt es heutzutage zu Hauf, '''die Benutzerseite in Wikipedia dient der Mitarbeit am Projekt'''<br /> <br /> --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 04:37, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :@Robinhood: Reicht es jetzt? Der LA ist unzulässig, hier findet keine &quot;exzessive Selbstdarstellung&quot; im Sinne der oben zitierten Richtlinie statt. Mäßige dich bitte. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 04:42, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ** irgendwie bin ich ja dankbar für diese Form von LAs, so lernt man wirklich interessante Nutzerseiten kennen ;-)--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 13:55, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Ein Punkt für dich. Schau doch mal auf meiner Benutzerseite vorbei, da habe ich noch den ein oder andere interessante Seite verlinkt. In der Hoffnung, dass die jetzt nicht auch gleich LAs kassieren, beste Grüße --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 14:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Oha, jetzt hat der liebe Robin doch tatsächlich meinen Vorschlag von oben aufgegriffen... vielleicht sollte man mal über die Löschung ''deiner'' Benutzerseite nachdenken, mit Hilfe [[Wikipedia:Vandalensperrung|hiervon]]. Fünf unverschämte und unzulässige LAs an einem Tag (bis jetzt) bieten dafür imho eine gute Grundlage. --[[Benutzer:Tolanor von Preto|Tolanor]] ([[Benutzer Diskussion:Tolanor von Preto|Diskussion]]) 16:49, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Portal:Computerspiele]] (erledigt, unzulässig) ==<br /> <br /> '''Volksverblödung''' auch der meiste inhalt sollte gelöscht werden --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 05:33, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Lieber Robinhood, dies ist die letzte Verwarnung für deinen heutigen Löschvandalismus. Beim nächsten Versuch, hier Ärger zu machen und nebenbei die Mitarbeiter eines ganzens Portals zu beleidigen, landest du auf der [[Wikipedia:Vandalensperrung|entsprechenden Seite]]. --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|&lt;sup&gt;(Discworld)&lt;/sup&gt;]] 05:39, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Ich bin bekennender Gegner jeglicher Computerspiele, aber das geht zu weit! [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:35, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Sachsen-Paule]] (erledigt, unzulässig) ==<br /> <br /> '''Pornodarsteller''' --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 05:54, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> *Der Artikel wurde hier schon einmal diskutiert, daher ist der LA gemäß den [[Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze|Löschregeln]] unzulässig. Obendrein ist er unbegründet. --[[Benutzer:Kh80|kh80]] [[Benutzer Diskussion:Kh80|&lt;small&gt;''•?!•''&lt;/small&gt;]] 06:04, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Oliver Bondzio]] (erledigt; bleibt) ==<br /> <br /> unbedeutender Kölner DJ ... kannte ich sogar mal persönlich --[[Benutzer:Robinhood|&lt;font color=#005500&gt;Robinhood]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Robinhood|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#005500&quot;&gt;♣&lt;/font&gt;]] 06:20, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :ob unbedeutend, vermag ich nicht zu beurteilen. Auf alle Fälle ausreichend Veröffentlichungen zur Erfüllung der Relevanz, was CDs, LPs anbelangt (siehe zB. unter [http://www.amazon.de/ amazon.de]) --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 07:41, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Den LA könnte man eigentlich gleich mit (erledigt, bleibt) markieren... --[[Benutzer:Xeper|xeper]] [[Benutzer Diskussion:xeper|&lt;small&gt;Hic sunt dracones!&lt;/small&gt;]] 08:27, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Unbedeutend??? Und Du behauptest, ihn gekannt zu haben? *lol* Als Teil von Hardfloor ist er wesentlicher Bestandteil der Deutschen Techno-Kultur. Zusammen mit [[Ramon Zenker]] hat er einen Clubhit nach dem anderen abgeliefert und war eines der absoluten Aushängeschilder von [[Harthouse]], einem der bedeutendsten Deutschen Techno-Labels. Ausserdem erfreuten sich seine Jakpot-Platten in der Szene grosser Beliebtheit. Unbedeutend? Im Gegenteil! Einer der wichtigsten Deutschen Techno-Produzenten der 90er!!! Ein Blick auf die Userseite des Antragsstellers erklärt einiges! Nachdem er bereits drei sinnlose Löschanträge gestellt hat, werde ich auch diesen als erledigt markieren. Wer daran zweifelt, sich aber in der Techno-Szene nicht auskennt, soll doch mal nach '''Hardfloor''' googeln. --[[Benutzer:Trugbild|Trugbild]] 09:33, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :PS: Ich habe die Diskographie hinzugefügt. Ich hoffe, das ist dem Antragssteller und jetzt angemessen peinlich. Es empfiehlt sich meist, sich bei denjenigen Themen zu äussern, bei denen man sich tatsächlich auskennt... --[[Benutzer:Trugbild|Trugbild]] 10:13, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Dankwart Heppel]] (gel.) ==<br /> <br /> ich mache mir die ursprüngliche Begründung für den SLA von [[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] (der SLA wurde von IP gelöscht) zu eigen: Fake, exakt null Googlehits. -- [[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|&lt;small&gt; dis &lt;/small&gt;]] 06:49, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Isn Fake, Allessandro Binomi ist ein Mathematiker-Witz... '''löschen''', gerne auch schnell, bevor das wieder wer findet, um über die WP herzuziehen... --[[Benutzer:Gunfighter-6|gunny]] [[Benutzer_Diskussion:Gunfighter-6|&lt;sup&gt;Rede!&lt;/sup&gt;]] 07:58, 10. Okt 2005 (CEST) P.S. ausserdem gibt es die Uni in Paderborn erst seit ca. 1950...<br /> ::&lt;small&gt;laut [http://www.uni-paderborn.de/pressestelle/geschichte.html] Gründung am [[1. August]] [[1972]] --[[Benutzer:Ahellwig|A.Hellwig]] 12:54, 10. Okt 2005 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> :::&lt;small&gt;oder so...;) auf jeden fall noch nicht im 19. Jahrhundert... --[[Benutzer:Gunfighter-6|gunny]] [[Benutzer_Diskussion:Gunfighter-6|&lt;sup&gt;Rede!&lt;/sup&gt;]] 16:07, 10. Okt 2005 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> :+SLA --[[Benutzer:141.19.228.20|141.19.228.20]] 10:02, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Gelöscht. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 10:32, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Neuss/Wirtschaft]] ==<br /> <br /> Bisher ist der Artikel ein reines Linkvehikel für Neusser Firmen, die 3 Zeilen echter Information (bisher allerdings eher unbelegt - siedeln japanische Firmen wirklich eher in Neuss als in vergleichbaren Städten?) passen auch noch in den Artikel. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Bielefeld|&lt;font size=&quot;+0&quot;&gt;✉&lt;/font&gt;]] 07:08, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Ich hab schon die vielen Weblinks entfernt, was mir mal wieder als Vandalismus angelastet wurde. Aber in der jetzigen Form muss ich dem LA zustimmen, denn WP ist kein Branchenverzeichnis. Mein dezenter Hinweis auf die Lösung in [[Jena]] wurde ja damit abgeschmettert, das man das wichtigste nicht herauskristalisieren könne.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 08:57, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Im Prinzip ist das behaltensfähig, aber Rainer Bielefeld und Cyper haben insofern Recht, als die Auflistung der Unternehmen nicht im Vordergrund stehen sollte. Ein bisschen Fließtext ist ja schon da; den bitte deutlich '''Ausbauen''' (z.B. mit allgemeinen Infos zu Primär-, Sekundär-, Tertiärsektor, Arbeitslosigkeit, Steueraufkommen, etc.), dann kann man auch eine Liste der größten Arbeitgeber der Stadt akzeptieren.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 10:43, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Grundsätzlich bin ich für solche Unterseiten, da sie den Hauptartikel entlasten und etwas detailierter auf Einzelpunkte eingehen können. Das ist hier natürlich noch nicht gegeben, darum muß das um es behalten zu können ausgeaut werden. Sonst kann es problemlos noch in den Hauptartikel. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 10:55, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Der Artikel befindet sich noch im Aufbau und ist nach einer Diskussion (Siehe [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Neuss#Ans.C3.A4ssige_Unternehmen]) angelegt worden. Ausbauen und '''behalten'''. --[[Benutzer:ThomasMielke|ThomasMielke]] [[Benutzer Diskussion:ThomasMielke|&lt;small&gt;Talk&lt;/small&gt;]] 13:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Danke Thomas, wollte ich gerade schreiben. Der Artikel wird ausgebaut und auf Neuss anstatt der Firmenliste verlinkt. Da ich auf basis der Liste gearbeitet habe, ist es noch nicht sehr inhaltsvoll. Ich arbeite Daran auch noch Fotos zu organisieren.<br /> Zum Thema asiatische Firmen. Ja in Neuss gibt es eine Menge Import Niederlassungen. Frag mal auf der CeBIT wo die Firmen Ihr Büro haben. <br /> Die bescheuerte Verlinkung von Firmen hat übrigens der obige [[Benutzer:Cyper|cyper]] vorher reingemacht (und macht ständig reverts). <br /> Siehe auch : [[wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme_mit_Cyper]]<br /> [[Benutzer:Tronicum|Tronicum]] 14:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :?Ich hab nur die Weblinks in WPLinks umgewandelt.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 14:51, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Nein. Gültige, sinnvolle Links in leere Wikipedia Links ohne Artikel. [[Benutzer:212.99.208.10|212.99.208.10]] 22:46, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::Ähm... Rote Links sind nix schlimmes. Wenn du aber sagst, dass die Firmen irrelevant sind, so dass sie keinen WP-Artikel würdig sind. Was suchen sie dann in diesem Artikel?--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 23:47, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Steirische Landesausstellung]] ==<br /> <br /> Unter [[Österreichische Landesausstellung]] gibt es bereits eine vollständige Liste. Und eine Navigationsleiste ist ja ganz schön, aber erst wenn es zu jeder Landesausstellung auch einen Artikel gibt. (siehe auch [[Diskussion:Steirische Landesausstellung]]) --[[Benutzer Diskussion:Robert Kropf|Robert]] 07:09, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Dann müssen aber auch Artikel wie [[Bayrische Landesausstellung]] weg, und unter [[Deutsche Landesausstellung]] zusammengefasst werden. - Gleiches Recht für alle! --[[Benutzer:Patrick.trettenbrein|Patrick.trettenbrein]] 18:19, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> Ich bin mir Patrick einverstanden. Also unbedingt BEHALTEN! Außerdem gibt es nicht in jedem Bundesland eine Landesausstellung, das ist eben eine Besonderheit.<br /> --[[Benutzer:Schaufi|Schaufi]] 23:25, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Ehrlich gesagt habe ich mit dem Begriff &quot;Steirische Landesausstellung&quot; weniger Probleme als mit &quot;Österreichische Landesausstellung&quot;, da diese doch von den jeweiligen Bundesländern organisiert werden. Und dass die Liste nicht vollständig ist, da bin ich Optimist genug, dass das noch wird. '''Behalten''' --[[Benutzer:GuentherZ|GuentherZ]] 19:53, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::''Dann müssen aber auch Artikel wie [[Bayrische Landesausstellung]] weg'' ... der kann nicht weg, denn den gibts gar nicht ;-) ... Aber gegen die Aufteilung in einzelne österr. Bundesländer habe ich überhaupt nichts einzuwenden. Nur macht es keinen Sinn, wenn identische Informationen an zwei verschiedenen Stellen stehen. Und wenn man [[Österreichische Landesausstellung]] sauber aufteilt (und das Lemma als übersichtseintrag stehen lässt), hat man auch das Problem der noch unvollständigen Liste gelöst. --[[Benutzer Diskussion:Robert Kropf|Robert]] 22:01, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::...was ich mitlerweile getan habe. Daher ziehe ich meinen Löschantrag für [[Steirische Landesausstellung]] zurück (nicht aber für die Nav.-Leiste, siehe unten) --[[Benutzer Diskussion:Robert Kropf|Robert]] 23:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::::So passt es, ich hätte auch für die einzelnen Bundesländer Seiten gemacht. Es werden Verlinkungen einfacher, sonst hätte man redirects machen müssen, da in Texten jeder nur seine Landesausstellung schreibt. Die Navleiste halte ich aber für äußerst unnötig. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 08:20, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Differentialtransformator]]==<br /> Man weiß nach dem Lesen auch nicht mehr, als davor. --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;○&lt;/font&gt;]] 08:20, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Ich finde den Baustein '''Überarbeiten''' angebrachter als den Löschantrag. --[[Benutzer:Mounir|Mounir]] 08:41, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Stub, wie im Moment noch vieles in der Elektrotechnik. '''behalten''' --[[Benutzer:BerndWeinland|BerndWeinland]] 09:11, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Natürlich '''behalten''' - und gerne ausbauen. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 09:27, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''Behalten''' und ausbauen --[[Benutzer:Jfsjbb|Jeremy]] 11:25, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> * '''Behalten''', ich bin zwar kein Physik-As habe aber schon fast verstanden worum es geht. Noch eine Zeichnung dazu und die Fachbegriffe etwas aufgedröselt... --[[Benutzer:Hagrid|Hagrid]] [[Benutzer Diskussion:Hagrid|#?!]] 12:20, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Das Lemma wird nicht mal ansatzweise erklärt. Was soll z.B. bitte bedeuten die Spulen seien &quot;verkehrt&quot;?!? Das versteht nur, wer eh schon weiß was es ist und der braucht es nicht mehr. In der Form '''löschen'''. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 12:27, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Widerspruch in fast jedem Punkt. Das Lemma wird ordentlich erklärt, auch schon vor der letzten Überarbeitung. Der Begriff &quot;verkehrt&quot; diente offensichtlich zur Oma-Verständlichkeit, es stand aber auch &quot;gegenphasig&quot; dabei. Ich habe ihn verstanden, und kannste dieses Gerät vorher nicht. Und eine Affinität zur Elektrotechnik wäre mir neu. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 12:38, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Im Bereich Elektrotechnik sind Artikel sowieso Mangelware. Welche zu verfassen die algemeinverständlich und nicht schwafalhaft sind, ist da auch ziemlich schwierig. Der hier ist richtig, nur halt noch stub. Gegen eine verbesserung dürfte keiner was haben, aber um den zu löschen, ist er einfach zu schade --[[Benutzer:BerndWeinland|BerndWeinland]] 12:37, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> In der jetzigen Fassung erklärt der Artikel halbwegs korrekt und verständlich, was ein D. ist. '''behalten'''--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 12:45, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Schließe mich Scherben voll und ganz an, in jedem Punkt! '''behalten''' --[[Benutzer:Yggdrasil|yggdrasil]] 16:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> *Die an der Verbesserung Beteiligten haben in weniger als 8h gute Arbeit geleistet! Ein wichtiger Tipp für LA-Steller ist in den Löschregeln zu finden: &quot;Gib vor allem neuen Artikel '''wenigstens fünfzehn Minuten Zeit''' und setze ihn nicht sofort nach dem Erstellen auf die Liste der Löschkandidaten. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber daran und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. Nicht jeder Neuling nutzt die Vorschaufunktion. Dies geschieht am einfachsten, indem man die neuen Artikel auf [[Spezial:Newpages]] durchguckt und nicht auf den letzten Änderungen.&quot;--[[Benutzer:Pik-Asso|Pik-Asso]] [[Benutzer Diskussion:Pik-Asso|@]] 16:44, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Bild gibt es in der '''en.wiki''', die Anwendungsfälle könnten besser herausgearbeitet werden. Also: an die Arbeit; nicht löschen, '''behalten und ausbauen''' ist hier das Mittel der Wahl. --[[Benutzer:84.178.70.126|84.178.70.126]] 14:10, 11. Okt 2005 (CEST) &lt;-- User im Exil (Wikistress 4-5)<br /> <br /> == [[Nationalkonservatismus]] ==<br /> <br /> Kein Artikel. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 09:06, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Das ist in der Tat sehr dürftig und erreicht nicht das Stub-Stadium. Das Lemma an sich ist enzyklopädiewürdig und kann und sollte von sachkundigen Wikipedianern mit Leben gefüllt werden, das selbsterklärende Nahezu-Nichts, das jetzt da steht, ist aber ein ziemlich schwacher Anfang.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 10:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Dem ist nichts weiter hinzuzufügen. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 11:00, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen'''. Keine Frage. Und möglichst bald neu schreiben. Weiß selbst leider zu wenig darüber. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 13:07, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> * ''Löschen''. Zu kurz, nicht mal Stub [[Benutzer:Ruhrpott-Prolet|Ruhrpott-Prolet]] 10.10.05, 13:10<br /> ** '''löschen''', vlcht. redirect auf [[Konservativismus]] (d steht zwar auch nicht viel drin, aber mehr als in diesem Substub?--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 13:39, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Anscheinend gab es den Artikel schon mal in Wikipedia. Habe mal den Text von [http://content-kiosk.de/Nationalkonservativismus hier] kopiert und hoffe, dass sich der LA damit erledigt hat. Oder war der Text eine Urheberrechtsverletzung, und wurde deshalb gelöscht?--[[Benutzer:El surya|El surya]] 18:57, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> * URV konnte ich erstmal keine finden, jedoch steht im Artikel [[Konservatismus]] auch nicht viel anderes--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 20:11, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ** &lt;small&gt;Nach dieser Definition wäre IMHO die SPD eine nationalkonservative Partei&lt;/small&gt;--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 20:15, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> &lt;small&gt;Das ist zwar eine gewagte Behauptung, aber nicht grundsätzlich falsch, würde bei den Sozen aber eher an Wertekonservativismus denken. ;-)&lt;small&gt;<br /> :Aber mal Scherz beiseite, am Lemma sollte gearbeitet werden, der Begriff wird (u.a. in den Medien) oft und gerne gebraucht. Auch hier wäre das Mittel der Wahl wohl '''behalten und ausbauen'''. --[[Benutzer:84.178.70.126|84.178.70.126]] 14:18, 11. Okt 2005 (CEST) &lt;-- User im Exil (Wikistress 4-5) und sprecht mich bloß nicht auf die Sozen an :-((<br /> <br /> Was auch immer Ihr tut, bitte keinen redirect auf [[Konservativismus]]. Dann verschwindet der Artikel auf immer und ewig. Habe gestern gerade einen ''falschen'' redirect ([[Schottenkloster]]) entdeckt und übergangsweise einen Stub angelegt. Falsche (oder, wie in diesem Fall, unnötige) Redirects bei selten aufgerufenen Lemmata fallen halt kaum jemandem auf. Dann laßt lieber die Version, auf die jetzt zurückgesetzt wurde. Die kann ja ausgebaut und verbessert werden. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 14:31, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Frontpatient]] ==<br /> <br /> Ich glaube nicht, dass wir hier den internen (zumeist mehr als verworrenen) Slang des SPK darstellen müssen. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 09:22, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Bitte löschen. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 09:40, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''', das Gegenteil von [[Schnüffelkrake]], dessen &quot;genaue Sinn nur zu erahnen ist&quot; ??? --[[Benutzer:BerndWeinland|BerndWeinland]] 10:11, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Schnüffelkrake]] ==<br /> <br /> Ich glaube nicht, dass wir den internen Slang des SPK darstellen müssen. Soziolekte sehr kleiner Gruppen sind i.a. nicht enzyklopödiewürdig. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 09:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Bitte Löschen. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 09:46, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ein Wort dessen &quot;genaue Sinn nur zu erahnen ist&quot; , benötigt keinen Artikel. '''löschen''' --[[Benutzer:BerndWeinland|BerndWeinland]] 10:08, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Leider ist das Wort nicht nur interner Slang der SPK, sondern der Begriff, mit dem die Wikipedia belegt wird (&quot;die Wikipedia-Schnüffelkraken&quot;). Nach unseren Erfahrungen mit der SPK (z.B. Strafanzeigen gegen Wikipedia-User wegen angeblicher Volksverhetzung, Verleumdungen und Schmähungen) finde ich die SPK-Begriffe schon relevant für die Wikipedia. [[Frontpatient]] ist allerdings weniger relevant. [[Benutzer:Dbach|Dbach]] 12:09, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Dadurch werten wir den Haufen doch nur unnötig auf. Wenn uns ein paar Verwirrte seltsame Schimpfnamen geben, dann ist das nichts wesentlich anderes, als wenn die Nachbarskinder einander Nettigkeiten wie Kakakopf zuwerfen. Beides ist gleichermaßen nicht enzyklopädierelevant. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 12:29, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Vor allem wo DBachs Ausführungen mehr Sinn enthalten, als der Löschkandidat... [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 12:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> *ganz sicher '''löschen''', die Organisation und ihr Wirken ist im Hauptartikel [[Sozialistisches Patientenkollektiv]] ausreichend vertreten. Hier: Relevanz nicht erkennbar, Theorienbildung. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 20:56, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Hey! Ihr könnt nicht einfach meinen Artikel löschen!! Siehe [http://www.spkpfh.de/Flippifickipendula.JPG] ;) --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 21:47, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Yoram_Globus'_Cannon_Films ==<br /> <br /> Da der Text im Artikel [[Cannon_Films]], schon komplett verwendet wird, ist dieser Artikel über. So hatte es die IP wohl auch gesehen. --[[Benutzer:BerndWeinland|BerndWeinland]] 10:04, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ja, kann gelöscht werden --[[Benutzer:Jackalope|Jackalope]] 09:05, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Kirchheimer Dreieck]] ==<br /> <br /> Der Inhalt ist einfach zu banal. Ich weiß es gab schon mal ne Diskussion darüber, auch wenn das Kirchheimer Dreieck angeblich ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt ist, aber das hier ist nichts. Entweder '''massiv''' ausbauen oder es muss weg![[Benutzer:Dick Tracy|Dick Tracy]] 10:30, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Das ist nun wirklich zu wenig. In dieser Form '''löschen'''. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 10:52, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Das Kirchheimer Dreieck ''ist'' ein wichtiger Knotenpunkt, aber in dieser Form bringt der Artikel gar nichts. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 11:33, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> An sich sind viele Kreuze und Dreiecke durchaus relevant, da sie wichtige Verkehrsknotenpunkte sind. Das hier ist aber kein Artikel. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 10:56, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> [[Kreuz Köln-Nord]] [[Kreuz Köln-Süd]] [[Kreuz Breitscheid]] etc. Brauchen wir wirklich Artikel über Kreuzungspunkte von Autobahnen über die wir schon Artikel haben?!? Ich denke nicht. Darum '''löschen'''. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 12:40, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :An sich sind Autobahnkreuze schon relevante Verkehrsknotenpunkte (gut, nicht jedes, dieses hier schon), aber das ist kein Artikel... '''löschen''' --[[Benutzer:Gunfighter-6|gunny]] [[Benutzer_Diskussion:Gunfighter-6|&lt;sup&gt;Rede!&lt;/sup&gt;]] 16:15, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Könnte nicht jemand, der sich erinnern kann, die Anzahl der Fahrspuren und die Farbe des Betons/Asphalts ergänzen? Das wäre ja schon mal was. --[[Benutzer:Pischdi|Pischdi]] [[Benutzer Diskussion:Pischdi|&gt;&gt;]] 21:31, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Das Kirchheimer Dreieck ist schon etwas besonders, aber so löschen. --[[Benutzer:Clemensfranz|ClemensFranz]] 22:08, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Stephan Weidner]] (erledigt – Antrag am 11. Oktober 2005 zurückgezogen)==<br /> <br /> Die Begründung findet sich eigentlich auf der [[Diskussion:Stephan_Weidner|Diskussionsseite]] des Artikels. Ich beabsichtige ''nicht'' die ''unbedingte'' Löschung des Artikels, eine ''wesentliche'' Qualitätanhebung tut es mindestens genauso gut. <br /> <br /> In der jetzigen Form bildet der Artikel jedoch ein unerträgliches Gemisch aus undistanziertem Lobgehudel für eine Person sicher fragwürdiger Relevanz und banalen Trivialitäten aus dem Leben dieser Person, die in die Wikipedia vielleicht als Randnotizen, keinesfalls aber als Artikelinhalt Verwendung finden sollten. Im Moment ist der Artikel meiner Ansicht nach nicht wikipediafähig. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 11:14, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Wie bitte? Fragwürdige Relevanz? Das ist ein ausreichend bekannter Künstler und die sind nach Wikipediaregel automatisch relevant. Und die &quot;banalen Trivialitäten&quot; sind für einen Fan alles andere als uninteresant. Der Artikel ist zwar kurz aber nicht schlecht und sicher ausbaufähig. '''behalten''' [[Benutzer:FreddyE|FreddyE]] 11:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Für einen Fan... vielleicht, kann ich nicht einschätzen. Bin keiner. Das ist aber keine Fanseite, sondern eine Enzyklopädie. Ich nehme an, der Unterschied ist völlig klar. Wenn sich jemand hinsetzt und den Artikel sinnvoll und neutral ausbaut, ziehe ich den LA gern zurück. Wenn nicht, dann bin ich weiterhin fürs Löschen. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 12:15, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Lieber [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]], dein Anliegen ist bei der [[WP:QS|Qualitätssicherung]] wahrscheinlich besser aufgehoben als bei den Löschanträgen. --[[Benutzer:Fight|Fight]] 11:39, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich kann keinerlei &quot;Lobgehudel&quot; im Artikel finden. Den POV-Vorwurf finde ich aus der Luft gegriffen. Es bliebe nur die Frage, ob Stephan Weidner einen eigenen Artikel benötigt oder nur bei den [[Böhsen Onkelz]] erwähnt werden sollte. Als Frontmann einer der bekanntesten und kontroversesten Rockbands Deutschlands und neuerdings auch Produzent glaube ich das schon. '''behalten''' --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 11:42, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> * ''Ich kann keinerlei &quot;Lobgehudel&quot; im Artikel finden.'' Was ist mit &quot;Weidner ist [..] ein Vorbild&quot;. Nicht wirklich neutral, oder? '''Überarbeiten'''. [[Benutzer:Ruhrpott-Prolet|Ruhrpott-Prolet]] 10.10.2005<br /> **Wie wär's mit vollständig zitieren? &quot;Weidner ist [...] ein Vorbild, oder eher gesagt ein Repräsentant einer bestimmten Lebenshaltung.&quot; Im Kontext gesehen braucht man schon etwas mehr Phantasie, um da POV drin zu sehen. Aber naja, ich hab das &quot;Vorbild&quot; mal entfernt.... &lt;small&gt;Korinthenkackerei&lt;/small&gt; --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 15:29, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Aber sonst findest Du den Artikel wikipediagerecht, oder? Bau ihn doch so aus, daß er einen wertvollen Beitrag zur Wikipedia leistet und keiner mehr auf die Idee kommt, er stamme aus irgendeinem Fanblättchen. Ich ziehe dann auch gerne meinen LA zurück. Grüße, [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 15:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Was ist &quot;wikipediagerecht&quot;? Der Artikel hat mehr Inhalt als ein Stub und er enthält sinnvolle Informationen (kurzer Abriß der Kindheit) und über Relevanz und Neutralität willst du scheinbar nicht mehr diskutieren. Daß da sicher noch mehr rein kann, steht außer Frage, aber womit begründest eigentlich deinen Löschantrag? --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 07:22, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :::Ich bitte Dich, sowohl den Text am Anfang dieses Antrags als auch die [[Diskussion:Stephan_Weidner|Diskussionsseite]] zu lesen. Über die Relevanz von Weidner selbst läßt sich streiten, von mir aus kann er von dem Punkt her gern drin bleiben. Die Relevanz der enthalten Informationen ist jedoch kaum gegeben. Ob der Vater Bordellbesitzer oder Bäcker war, ob er mit einem Schulleiter Krach hatte oder nicht, kann man als Randbemerkungen in einem Artikel unterbringen, der vor allem wesentliche Informationen wie musikalische Einflüsse, möglicherweise musikalische Ausbildung, Einfluß auf die Bandentwicklung, Einfluß auf andere Künstler/Vertreter der Skinhead-/Neonaziszene (falls zutreffend) usw. enthält. Diese Trivialitäten ''allein'' in dem Artikel machen ihn so lesens-unwert, daß der Verweis auf Weidner in Böhse Onkelz-Artikel genügt. Der Tonfall gefällt mir zudem nicht. Er klingt vor allem, als ob da jemand darauf aus ist, Weidner als Opfer seiner Umgebung darzustellen und seine Haltung zu rechtfertigen/zu verteidigen/zu preisen. Wenn das so nicht gemeint war, tut's mir leid, so klingt's für jemanden, der kein Fan ist. Mit der Verteidigung ist es ähnlich wie mit den Trivia – kann in die Wikipedia aufgenommen werden, wenn der Artikel rundherum stimmuig ist. Andernfalls gehört das gelöscht. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 09:08, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich muss dem Antragsteller Recht geben darin, dass der Artikel derzeit nicht wikipediafähig ist. Mal komprimiert auf die relevanten Infos: Weidner ist Chef von Böse Onkelz (erster Satz), darüberhinaus erfahren wir über das, was ihn relevant machen würde (seine Tätigkeit bei der Band), nur: ''Weidner ist als Kopf seiner Band Böhse Onkelz ein Repräsentant einer bestimmten Lebenshaltung. Seine Texte bieten zwar oft viel Raum für Interpretationen, doch findet man bestimmte Botschaften, welche einen auffordern, sich selbst und seinem eigenen Weg, unabhängig von äußeren Einflüssen, immer treu zu bleiben, sehr oft wieder.''<br /> :und sorry, trotz häufigen Gebrauchs des Wörtchens &quot;bestimmt&quot; ist dieser Absatz so unbestimmt, dass der Artikel somit auf eine Info zusammenschrumpft, die man auch im Bandartikel unterbringen kann. '''Überarbeiten oder Löschen'''. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&amp;Phi;]] 07:27, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Und die Absätze davor hast du ignoriert oder willst du nicht nennen, weil sie nicht in die Argumentation passen? --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 08:01, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::[[Benutzer:Elian|Elian]] schrieb ''komprimiert auf die relevanten Infos''. Das heißt nicht sie passen nicht in die Argumentation, sondern sie sind möglicherweise nicht relevant. Wie gesagt, die Wikipedia ist kein Fanblättchen. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 08:57, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> ::::Und die &quot;komprimierten relevanten Informationen&quot; zu [[Keith Richards]] lautet: Er ist Lead-Gitarrist der Roling Stones. Natürlich ist die Biographie relevant und gehört in den Artikel eines Künstlers. Alles andere wäre Unsinn. Wie gesagt, daß der Artikel noch sehr mager ist, ist kein Löschgrund. &quot;Irrelevanz&quot; wäre einer, &quot;unrettbar POV&quot; wäre einer, &quot;Fake&quot; wäre einer, &quot;Werbung&quot; wäre ebenso einer. Aber all das trifft überhaupt nicht zu... --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 09:13, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::::Irrelevanz betrifft nicht nur die Person, das Thema im Titel des Artikels selbst, sondern auch und vor allem die enthaltenen Informationen. Also Hauptgrund: Irrelevanz, Nebengrund: äußerst fragliche Neutralität. (siehe meinen längeren Begründungskommentar weiter oben in dieser Diskussion) [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 09:22, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::miese Qualität ist auch ein Löschgrund und genau der trifft hier zu. --[[Benutzer:Elian|Elian]] [[Benutzer Diskussion:Elian|&amp;Phi;]] 09:25, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :::::''äußerst fragliche Neutralität.''<br /> :::::''miese Qualität [...] trifft hier zu.''<br /> :::::Kann ich eben beides nicht nachvollziehen. Wo ist der Artikel POV? Wo ist er von '''äußerst''' mieser Qualität?. Ich halte eher den LA für POV und von äußerst mieser Qualität. --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 09:44, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::::Die Rede war von '''äußerst''' fraglicher Neutralität und mieser Qualität ohne &quot;äußerst&quot;. Zitiere bitte korrekt. Die Einleitung ist akzeptabel. Die Jugenderlebnisse sind insgesamt trivial und daher nur bedingt wikipediafähig. Der folgende Absatz:<br /> ::::::''Weidner ist als Kopf seiner Band Böhse Onkelz ein Repräsentant einer bestimmten Lebenshaltung. Seine Texte bieten zwar oft viel Raum für Interpretationen, doch findet man bestimmte Botschaften, welche einen auffordern, sich selbst und seinem eigenen Weg, unabhängig von äußeren Einflüssen, immer treu zu bleiben, sehr oft wieder.''<br /> ::::::ist ziemlich eindeuig ''nicht neutral'' (s.o.), die Zitate sind sowohl trivial als auch in der unkommentierten Form eine Form von Werbung für den Mann und seine Ideologie/Einstellung. '''Mit anderen Worten ist nur die zweieinhalbzeilige Einleitung wikipediafähig. Sie kann daher wohl im Böhse-Onkelz-Artikel untergebracht werden.''' Wenn Dir so viel an dem Artikel liegt, LC, dann verbessere ihn doch entscheidend! Und spar Dir Deine Bemerkungen über die Qualität dieses LAs. Die sind unter der Gürtellinie. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 09:58, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::::P.S: Darf ich von Deiner eigenen Benutzerseite zitieren:<br /> ::::::''...superfluous articles containing information that could easily be merged into other articles make Wikipedia harder to navigate and more difficult to organize.'' [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 10:11, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :::::::Und ich wiederhole mich: Was ist daran &quot;von äußerst fraglicher Neutralität&quot;? Das ist nun einmal die Lebenshaltung, die er vertritt. Ich habe eher den Eindruck, daß du hier dein Onkelz-Phobie auslebst.<br /> :::::::PS: Stephan Weidner ist auch Produzent von [[Sub7even]], einer durchaus relevanten Band. Und die Qualität des LAs ist unter der Gürtellinie, nicht mein Kommentar dazu. --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 11:36, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::::::Oh, jetzt kommen wir langsam in die Richtung von Vorwürfen und Anschuldigungen, LC. Ich habe keine Onkelz-Phobie, kann ich gar nicht haben, weil mich deren Musik nicht interessiert. Was kommt danach – persönliche Beledigungen, weil Dir offenbar die Argumente ausgehen? Ich frage mich wirklich, warum Du Dich hier austobst und nicht einfach den Löschantrag durch Verbesserung des Artikels des Anlasses enthebst. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 11:51, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :::::::::Schon längst getan... --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 13:07, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> LC; also ist der LA und die Diskussion darüber nur &quot;Onkelz-Phobie&quot; und du bist nicht bereit, den Artikel neutral du gestalten? So würde ich vorschlagen, '''die relevanten Information bei &quot;Böhse Onkelz&quot; unterzubringen''' (falls nicht schon geschehen) und den Artikel über Stephan Weidner zu '''löschen'''. [[Benutzer:Ruhrpott-Prolet|Ruhrpott-Prolet]] 11.10.2005<br /> :Ich schreibe mir die Finger blutig: Ich kann keine Verletzung des Neutralitätsgebotes erkennen. Wie soll ich es dann neutraler formulieren? Ich habe bereits am Artikel gebastelt, nur hege ich die Vermutung, daß es euch nicht zufrieden stellen wird. Ich vermute, daß das ihr nur mit einer Löschung als Lösung akzeptieren würdet. So ist zumindest zwischen uns kein Kompromiss möglich, weswegen ich die Diskussion für mich hier beende.<br /> :PS: Laßt uns doch [[Zlatko Trpkovski]] zu [[Big Brother]] redirecten, [[Daniel Küblböck]] zu [[Deutschland sucht den Superstar]], [[Silke Fritzen]] zu [[Unsere Besten]] und [[Cornelia Scheel]] zu [[Hella von Sinnen]]. Interessante Entwicklung, daß die B-Promis, Randnotizen oder auch Porno-Sternchen (ohne Beispiel) langsam die Oberhand gewinnen. Das sagt was über den Zeitgeist aus... --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 13:47, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich will Dich ja nicht enttäuschen, LC, aber nach Deiner Überarbeitung ziehe ich den Löschantrag zurück. Das heißt zwar nicht, daß ich Artikel jetzt &quot;toll&quot; fände, aber das muß ich auch nicht. Ich halte ihn stellenweise weiterhin für bearbeitungsbedürftig (weil man stellenweise zu deutlich merkt, daß Du als Autor dem Mann positiv gegenüberstehst), aber nicht mehr für einen Löschkandidaten. Und was die Trivia betrifft, die kann man in der jetzigen Form als &quot;Randnotizen&quot; gerne drinlassen. Danke für die Überarbeitung. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 14:02, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :Ich bin nicht enttäuscht. Ach übrigens hat selbst die ''zweizeilige Einleitung'' bereits einen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/26._Juli_2005#Stephan_Weidner_.28bleibt.29 Löschantrag überstanden]. Und der jetzige Inhalt war wesentlich umfangreicher als der damalige. --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 15:31, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Dazu paßt ja, daß ich lediglich die ersten beiden Zeilen akzeptabel fand... [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 15:35, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Normallösung]] ==<br /> Substub (wobei ich Substub als Artikel definiere, der nicht ausreichend ist, um ein Stub zu sein). -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 11:26, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> : erklärt derzeit nix - aber 7 Tage Frist einhalten. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 12:05, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''' ich weis gar nicht was das ist :) --[[Benutzer:BerndWeinland|BerndWeinland]] 12:23, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Nicht mal das Themengebiet des Beitrages ist zu erkennen. Chemie? Oder doch Mathe? Oder ist es gar Biologie?!? '''Löschen.''' (Und ich tippe auf Chemie...) [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 12:43, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Redirect auf ''Äqivalentkonzentration'' und dortige Einarbeitung wäre wohl das Sinnvollste. --[[Benutzer:Heihei|Heihei]] 12:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> * oder [[Maßlösung]], sorry bin kein Chemiker, daher als Frage zu verstehen--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 13:42, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> : Ich habs mal im Portal Chemie eingetragen, weiß aber nicht, wie aktiv man dort ist. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 17:09, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Genealogisches Handbuch des Adels]]; nur letzte Absätze (erledigt, hier falsch)==<br /> <br /> Die durch Löschantrag gekennzeichnete 2. Hälfte des Artikels &quot;[[Genealogisches Handbuch des Adels]]&quot; sollte erstazlos gestrichen werden; die 1. Hälfte sollte erhalten bleiben, aber noch verbessert werden. --[[Benutzer:Dobschuetz|Dobschütz]] 11:40, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Äh - das ist dann hier aber der falsche Ort. Dazu gibt es die Diskussionsseite des Artikels. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 11:58, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[GotH RomancE]] (SLA und wech)==<br /> <br /> Werbeartikel für eine Band, die bisher nur Demos veröffentlicht hat. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 13:23, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Relevanzschwelle nicht überschritten -&gt; '''löschen''' --[[Benutzer:Fight|Fight]] 13:30, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Grober Unfug. Zur Existenz einer Band ist eine Unterschrift bei einem Plattenlabel nicht nötig<br /> :Für einen ernstzunehmenden Beitrag zu einer Diskussion ist eine Unterschrift allerdings recht brauchbar. Kleiner Tip: funktioniert mit 4 Tilden (~). Davon ab sprach niemand der Band die Existenz ab, nur die Relevanz für Wikipedia. :) --[[Benutzer:Fight|Fight]] 16:54, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Auftritte bisher: Auf einem Schulfest, in einer Bar, auf einer Bowlingbahn. Das Fan-Forum hat satte 15 Mitglieder; nix für ungut, aber unter einer international erfolgreichen Band stelle ich mir irgendwie was anderes vor...--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 16:25, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> : ok, also eine sog. &quot;Garagenband&quot;--&gt; '''löschen''' [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 19:09, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::'''SLA gestellt''' wegen völliger Aussichtslosigkeit hier irgendwas zu retten. Wo nix ist ist halt nix... [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 19:23, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich wars --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 20:32, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Benjamin Gilde]]==<br /> Fakeverdacht, siehe auch [[Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/4._Oktober_2005#Christiane_Gilde_.28LA_gestellt.29]] ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 13:25, 10. Okt 2005 (CEST)&lt;br /&gt;<br /> &lt;strike&gt;Nochmal ich sorry. Die Geschichte der Band und ihr internationaler Bekanntheitsgrad berechtigen den Eintrag. Verdacht zwecks Werbeartikel ist unangebracht, da werben über Wikipedia garnicht funktionieren würde.&lt;/strike&gt;&lt;small&gt;gehört offensichtlich woanders hin. --[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 20:27, 10. Okt 2005 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Als einer von sechs Stellvertretern des Staatsratsvorsitzenden und angeblich hochrangiger FDJ-Funktionär müsste sich bei google schon mehr als 3 Seiten WP-Mirrors finden lassen. '''Löschen'''--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 20:27, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Giselher Quast]] ==<br /> <br /> Das ist zu wenig. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 13:26, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Das stimmt schon, ob die relevaz ausreicht, weis ich auch nicht. Aber, der Artikel ist man gerade 18 Minuten alt. Ein Hinweis auf der Seite des Benutzers wäre besser gewesen. '''abwartend''' --[[Benutzer:BerndWeinland|BerndWeinland]] 13:33, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Aktualisiert und wird noch etwas erweitert -- [[Benutzer:Chrisforever|Chrisforever]] 15:03, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Na das sieht doch ganz anders. Relevanz sehe ich jedenfalls auch '''behalten''' --[[Benutzer:BerndWeinland|BerndWeinland]] 16:08, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Schön, er ist Domprediger und tut dies und das. Weshalb er für WP [[Wikipedia:Relevanz|relevant]] sein soll, sehe ich aus dieser Fassung nicht, '''löschen'''.--[[Benutzer:Heliozentrik|Heliozentrik]] 16:19, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :bin anderer meinung: '''ausbauen und behalten''' --[[Benutzer:217.246.228.68|217.246.228.68]] 16:23, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Die im Artikel genannten Aktionen zeigen für mich klar, dass der Mann kein 08/15-Pfarrer ist, sondern überlokale Bedeutung hat. &quot;Magdeburger des Jahres&quot;, Organisator von Hoffnungsmärschen, Ausstellung von Nacktbildern im Dom, Schirmherr von &quot;Pro-Elbe&quot;, sowas sorgt auch überregional für Aufsehen und Bekanntheit. Ist also ein bunter Hund und damit WP-relevant.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 16:49, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Herr Quast hat auch schon einen Gottesdienst live auf ZDF abgehalten. Und das ZDF ist eindeutig überregional, über seine sonstigen Auftritte bei ARD, ZDF und MDR müssen wir da wohl gar nicht sprechen. Wie Proofreader schon sagte, es ist eben kein &quot;08/15-Pfarrer&quot;. -- [[Benutzer:Chrisforever|Chrisforever]] 17:25, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Nachahmung]] ==<br /> <br /> In dieser Form nur ein dünner Wörterbuchartikel. Inhaltlich ausgesprochen dünn. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 13:46, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Könnte man schon was draus machen, möglicherweise ist ein Redirect auf [[Imitation]] aber der bessere Weg ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 14:07, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Scheint der erste Ansatz zu sein, die soziologischen Aspekte der Nachahmung beim Menschen zu beschreiben. Bisher stehen bei Imitation nur die tierischen Formen der Nachahmung. Ggf. zu einem neuen Lemma verschieben, aber auf jeden Fall weiter '''ausbauen'''. [[Benutzer:DannyBusch|Danny Busch]] [[Benutzer Diskussion:DannyBusch|:-)]] 16:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Es kommt gewiss noch mehr nach. Das Zusammenlegen mit [[Imitation]] ist natürlich zu prüfen, sollte aber nicht unter den Druck eines Löschantrags gestellt werden. Erstmal stimme ich für ''BEHALTEN''. -- [[Benutzer:€pa|€pa]] 00:26, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Sollte nicht besser Imitation einen redirekt auf Nachahmung bekommen? [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 11:07, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Tontechnik]] (gelöscht) ==<br /> <br /> Habe die bereits existierende [[:Kategorie:Tonbearbeitung]] übersehen, sorry. [[Benutzer:Wiki-piet|Wiki-piet]] 13:52, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> * würde fast sagen &quot;Tontechnik&quot; ist gebräuchlicher, oder wie wäre es mit &quot;Elektronische Tonbearbeitung&quot; (sorry bin auf dem Gebiet Laie)--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 13:58, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Finde ich eigentlich auch, daher ja mein Versehen. Zudem wäre diese Kategorie weniger speziell. Ich würde dort dann z.B. auch so Sachen wie [[Butterfly-Verschluss]] oder [[Buchse]] einsortieren. Wo könnte man dies am besten weiterdiskutieren? Auf der Diskussionsseite der Kat? [[Benutzer:Wiki-piet|Wiki-piet]] 14:57, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::: Ja, und wenn sich niemand meldet, darfst Du Dich zuständig fühlen ;-) [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]]! Beachte aber, dass die Umbenennung einer Kategorie darin besteht, dass in allen betroffenen Artikeln die Einordnung geändert wird, das ist also Arbeit.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 16:20, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : In solchen Fällen genügt es, wenn Du in den Artikel &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{Löschen}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; einfügst, Details siehe [[Wikipedia:Schnelllöschen]]. Ist '''erledigt'''.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 13:59, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Eulenhai]] (gelöscht)==<br /> <br /> Fake von [[Benutzer:Glückspirat]] siehe [[Benutzer:Glückspirat/Vertrauen]], von mir aus auch schnelllöschen --[[Benutzer:Kookaburra|Kookaburra]] 14:27, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Toller Versuch - aber jetzt '''schnelllöschen''' [[Benutzer:DannyBusch|Danny Busch]] [[Benutzer Diskussion:DannyBusch|:-)]] 15:53, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::SLA gestellt. Ohne die Selbstentlarvung wär das praktisch nicht als Fake zu erkennen... --[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 16:00, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::Frage mich auch, was sich [[Benutzer:Glückspirat|Glückspirat]] dabei gedacht haben mag, seinen Fake auch noch öffentlich anzukündigen? *rätsel* [[Benutzer:DannyBusch|Danny Busch]] [[Benutzer Diskussion:DannyBusch|:-)]] 16:05, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::[OT] Das Problem ist, dass solche Fakes nur aufgedeckt werden können, wenn ein Kenner der Materie ab und zu in die entsprechende Kategorie nachschaut und überprüft was sich geändert hat. Ich bin mir sicher, dass dieser Artikel nicht lange überlebt hätte, wenn man die Kategorien genauso wie Artikel überwachen könnte [[Benutzer:Kookaburra|Kookaburra]] 16:21, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::::Ja, aber damit muss man wohl leben. Ein guter Fake ist nicht einer, der eine Weile nicht gefunden wird, ein richtig guter Fake wäre einer, der ein Review übersteht oder sogar lesenswert wird.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 16:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> Ich hätte ehrlich gesagt nie gedacht, dass irgendjemand meine Vertrauens-Seite besucht. Freut mich, dass ich sie nicht ganz umsonst erstellt habe und doch mal wer vorbei guckt. Nächsten Montag hätte ich den Artikel durch den Review gejagt und geguckt was passiert. Wär immer noch nichts passiert, hätt ich ihn so lang gezogen, dass ich ihn dann irgendwann in die Lesenswert-Diskussion hätte stellen können.<br /> Freut mich, dass der Artikel überzeugend rüberkam. ;-) --[[Benutzer:Glückspirat|&lt;font color=#116611&gt;Freibeuter der Freude&lt;/font&gt;]] 21:58, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Kultur des Iran]] ==<br /> <br /> Das ist doch kein Artikel. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 14:29, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> Informationsgehalt nahe Null. '''löschen''' --[[Benutzer:BerndWeinland|BerndWeinland]] 14:51, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Dieser Text geht völlig an der Bedeutung einer Kulturregion wie dem [[Iran]] vorbei. Natürlich '''löschen''' [[Benutzer:Gerdthiele|Gerdthiele]] 15:02, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''' ich bin immer wieder fassungslos, was manche Leute unter einem Artikel verstehen. --[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 17:50, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :: So ist dies weder ausreichend, noch wird es dem Titel dieses &quot;Artikels&quot; gerecht. Entweder umfassend '''erweitern''', oder '''löschen'''. -- [[Benutzer:Fretwurst|Fretwurst]] 20:16, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::: Stimme mit Fretwurst. -- [[Benutzer:213.6.92.177|213.6.92.177]] 00:34, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> Ich finde die Ausführungen in diesem Löschkandidaten schon rassistisch. '''Löschen.''' [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 11:52, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> : Bitte '''löschen''', kein Informationsgehalt --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] 17:58, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Alfred Hagelstein]] ==<br /> <br /> Der Artikel kann sich nicht entscheiden, ob es um Hagelstein oder das Unternehmen Hatra geht. Außerdem nicht gerade NPOV. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 14:32, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> '''löschen''' Von den frustrierten Erben des Unternehmens hätte ich mehr erwartet. --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 18:32, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Wola Piotrowa]] ==<br /> <br /> Wenn es über das Dorf nicht mehr zu sagen gibt, genügt die vorhandene Erwähnung in [[Bukowsko]]. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 14:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :...und ein '''redirect''' dahin. --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 07:31, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Thomes &amp; Baze]]==<br /> kein Artikel - wesentliche Infos fehlen. --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;○&lt;/font&gt;]] 14:36, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''' Die Fans hätten ruhig ein bischen mehr schreiben können --[[Benutzer:Arnis|Arnis]] 18:30, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> '''loeschen''' ... und das moeglichst in geraden deutschen Saetzen. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 16:06, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> : Was zum Geier ist eigentlich ein(e?) Rap-Collabo? '''löschen''' --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] 18:05, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Handy-Sucht]] ==<br /> <br /> ist das ein etablierter Begriff, oder handelt es sich um eine Meinung des Autors? Es klingt jedenfalls so, als habe sich jemand zwar Gedanken zu dem Thema gemacht, aber Gedanken allein reichen doch nicht für eine Aufnahme in Wiki, oder? Dann könnte ja jeder seine Überlegungen hier als Artikel veröffentlichen. -[[Benutzer:Gerdthiele|Gerdthiele]] 14:49, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> Ob es den Begriff &quot;Handy-Sucht&quot; offiziell schon gibt, weiß ich nicht. Aber wer einmal mit offenen Augen durch unsere Städte geht, stellt das manische, suchthafte Verhalten vieler Handy-Nutzer fest, die in der Angst eine Nachricht zu verpassen, ständig auf das Gerät fixiert sind. Das Thema hat einen Artikel verdient. Inwieweit der vorhandene Artikel dem Thema gerecht wird, wage ich im Moment nicht zu beurteilen. --[[Benutzer:Heihei|Heihei]] 16:32, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> * siehe [http://www.n-tv.de/295779.html hier], also offiziell heißt es &quot;Mobile and Internet Dependency Syndrome&quot; kurz: MAIDS - --[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 16:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ** stand ja schon im Artikel, würde als Lemma den offiz. med. Namen nehmen und Handysucht (besser ohne Bindestrich?) als redir, Artikel wäre außerdem zu '''überarbeiten''' und Quellen anzufügen--[[Benutzer:Zaphiro|Zaphiro]] 16:52, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ''Die Wurzeln für das Suchtverhalten liegen sehr oft in der Kindheit: Mangel an Zuwendung und Anerkennung, Mangel an Liebe und Geborgenheit. Betroffene suchen nach Ersatzhandlungen. Sehr oft greifen bereits Kinder zum Mobiltelefon.'' Wie haben die Menschen vor den Neunzigern bloss Ihre Mängel kompensiert? Mit dem Mobiltelefon als Ersatzbefriedigung müsste die Suizidrate ja drastisch gefallen sein! Ich halte das trotz &quot;Mobile and Internet Dependency Syndrome&quot; für einen Kunstbegriff. Wo genau ist denn da die Abgrenzung? Ich persönlich halte es ja schon für &quot;handysüchtig&quot; wenn jemand der Meinung ist, er müsse das Teil immer und angeschaltet mit sich rumschleppen, um erreichbar zu sein--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 16:58, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Die Abhängigkeit von verschiedenen Formen der Telekommunikation ist längst ein Faktum. Tatsache ist, dass das Handy bei den Gründen für die Verschuldung von privaten Haushalten an führender Stelle ist. Daher sollte Wikipedia diesen Phänomen einen Artikel widmen. Wenn jemand einen ergänzenden Beitrag zum Artikel hat sollte diese Ergänzung vorgenommen werden. Der Artikel ist in keiner Weise weniger fundiert als die Artikel zur Kaufsucht oder zur Internetsucht. Ich habe dazu auch Literatur gelesen, und wie gesagt das Phänomen ist ein Faktum. Die Begrifflichkeit schließt keineswegs nur die Meinung des Autors ein.<br /> <br /> Ich möchte den Bezug von &quot;mangelnder Liebe&quot; und dem Vibrationsalarm meines Mobiltelfones lieber garnicht herstellen. Liest sich schwer wie Küchenpsychologie bzw. &quot;Psychologie Heute&quot; oder wie das Unheilsblatt heißt... Was meinen denn unsere Fachmenschen?!? [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 19:27, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Im nichtstofflichen [[Sucht]]-Artikelumfeld siehts grausam aus: [[Internetsucht]], [[Kaufsucht]] (Die [[Spielsucht]] hat es zumindest zu einem brauchbaren Lemma mit 2 brauchbaren Einführungssätzen geschafft) ... wenig bis unbelegte Küchensoziopsychologie, da passt die Handy-Sucht (leider) ganz gut rein ... [[Benutzer:Hafenbar|Hafenbar]] 20:26, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Aus [[Kaufsucht]]: ''Der Kauf bedeutet einen Ersatz an Zuwendung. Kaufsuchtkranke haben nicht gelernt, sich mit Konflikten auseinanderzusetzen. Probleme in der Familie, Sorgen um den Arbeitsplatz oder Einsamkeit werden mit Kaufen verdrängt.'' Oben: ''Mangel an Zuwendung'', hier ''Ersatz für Zuwendung''. Sehr lustig. [[Internetsucht]] und [[Kaufsucht]] haben zumindest ein paar brauchbare Links, wären aber imho QS-geeignet.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 20:36, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich weiß nicht, ob das Lemma erhaltenswert ist oder nicht, wenn etwas sinnvolles drinsteht, ok. Wahrscheinlich ist es zu speziell und umfangreich, um irgendwo eingearbeitet zu werden. Ich bin für '''neu schreiben oder löschen'''. [[Benutzer:Boeks|Boeks]] 22:00, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> hier fehlt selbstverständlich noch die [[Handy-Phobie]] und der [[Handy-Fetischismus]] sowie die [[Handy-Fetischismus-Phobie]] ;-) -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 00:56, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Zeit (Begriffsklärung)]] (auch weiterhin unzulässig) ==<br /> <br /> Der Benutzer [[Benutzer:Matze6587]] hat für [[Zeit (Begriffsklärung)]] einen Löschantrag gestellt, aber leider ihn nicht hier zur Diskussion gestellt. Die technischen Abläufe müßte er eigentlich kennen, da er bereits im September einen Löschantrag zu diesem Artikel gestellt hatte: [[Wikipedia:Löschkandidaten/24. September 2005#Zeit (Begriffsklärung) (wird behalten)]]. --[[Benutzer:Jed|jed]] 14:54, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Wiederholung des LA, der bereits abgelehnt wurde, daher erkledigt. --[[Benutzer:Stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 15:04, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> &lt;small&gt;oben stehende Beiträge wurden von [[Benutzer:Matze6587]] gelöscht. Wiederhergestellt.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 18:40, 10. Okt 2005 (CEST)&lt;/small&gt;&lt;br /&gt;<br /> Sorry, durch meine erneute neuauflage sah ich keinen Sinn mehr in den beiträgen. ich entschuldige mich hiermit ausdrücklich für die Löschung. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 19:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Neue Auflage Siehe Begründung auf der Seite. Beim letzten Löschantrag konnte leider keine optimale neutrale Entscheidung getroffen werden. Ich hoffe dieses mal finden sich Leute ein die wissen für was die [[WP:BKL]] eingerichtet worden ist.<br /> <br /> ''Faustregel: Wenn ein Wort dieselbe Bedeutung in verschiedenen Zusammenhängen hat, gehören diese in einen Artikel. Wenn ein Wort mehrere grundlegend verschiedene Bedeutungen hat, benötigt man mehrere Artikel. Diese werden von einer Begriffsklärungsseite verlinkt.'' <br /> <br /> Alle Aspekte werden im Artikel [[Zeit]] angesprochen, und müssen auch dort angesprochen werden. Deshalb ist die Begriffsklärung unzulässig und überflüssig. Zudem ist die Begriffsklärung nur für unterschiedliche Bedeutungen wie z.B. ''Bank als Sitzgelegenheit'' und ''Bank als Kreditinstitut'' wenn unterschiedliche Bedeutungen und verschiedene Gesichtspunkte einer Bedeutung in einer BKL vermengt werden entsteht nur Chaos. Ein sehr gutes Beispiel ist auch [[Wasser]], dort wurden viele Aspekte die mit Wasser zu tun haben ausgelagert, dennoch dürfen die ausgelagerten Seiten nicht in eine Begriffsklärung, sondern werden aus dem Hauptartikel verlinkt. Wenn das nicht so gehandhabt werden würde, dann wären bei stark mehrdeutigen Wörtern ganz schnell 50 Links angesammelt und andere Bedeutungen würden von Teilaspekten einer einzigen Bedeutung verdrängt. Beispiel hier ist [[Welle]].<br /> Siehe dazu auch die Diskussion im Meiningsbild: [[Wikipedia:Meinungsbilder/Klärung der Begriffsklärung]]<br /> MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 18:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Hier ist ja fast alles falsch:<br /> * zweiter LA<br /> * Begründung mit ''Beim letzten Löschantrag konnte leider keine optimale neutrale Entscheidung getroffen werden.'' durch den gleichen LA-Steller, was mindestens extrem schlechter Stil ist.<br /> * Löschen von Beiträgen anderer Benutzer<br /> * Argumentation mit einem Meinungsbild, welches noch nichtmal begonnen hat.<br /> Ich habe daher den LA wieder entfernt. --[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 18:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Es wurde einfach abgelehnt ohne dass ich was sagen durfte, zudem war kein Admin im Spiel. Warum soll eine zweite Auflage des LA unzulässig sein? Ich dachte eben die Zeit sei reif dazu, wenn nicht, meinetwegen. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 18:59, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich will eine Neuauflage zwecks neutraler Beurteilung, warum könnt Ihr das nicht akzeptieren? Der Argumentestand war letztens nicht zu euren Gunsten. Ich habe auf das Meinungsbild wegen dem Inhalt der dortigen Diskussion verwiesen und nicht wegen dem Inhalt des Meinungsbildes. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 19:25, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Interessant ist auch welche Links auf die Seite gehen, siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Whatlinkshere/Zeit_%28Begriffskl%C3%A4rung%29 <br /> da kann man deutlich sehen dass alle außer einer von Diskussionsseiten stammen.<br /> Wenn der link in [[Zeit]] siehe: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zeit&amp;oldid=9874071 geändert wird, stammen sämtliche Links von Diskussionsseiten und die entsprechenden Diskussionen sind ebenfalls interessant. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 19:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> : Mag ihm jemand erklären, dass es gewünscht ist, bei einer BKII genau einen Link zu einer Seite wie [[Zeit (Begriffsklärung)]] zu haben? --[[Benutzer:Stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 20:52, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Ok, hast in dem Punkt recht, das ist ein ungültiges Argument meinerseits, deshalb werden aber deine falschen Argumente nicht richtig. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 20:57, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ein Löschantrag ist auch deshalb sinvoll weil letztens nach der Anzahl der Stimmen entschieden worden ist, das ist aber laut Wikipedia-Regeln gar nicht vorgesehen, vielmehr ist vorgesehen dass nach dem Gewicht der Argumente entschieden wird. Mir scheint allerdings dass[[ Wikipedia:Ignoriere alle Regeln]] von vielen falsch verstanden wird. Nach dem Motto: ''User die die Regeln umsetzen muss man einfach per Voting überstimmen, denn das sind eh nur pedantische Spinner.'' [[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 19:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> In [[Wikipedia:Löschregeln]] steht: ''Ein wiederholter Löschantrag für denselben Artikel muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist es unzulässig, Artikel erneut zur Löschung vorzuschlagen, die auf Löschkandidaten gelistet waren und aufgrund der dort geführten Diskussion nicht gelöscht wurden. Das gilt auch, wenn die Beteiligung an der alten Diskussion nur gering war. Solange keine neuen Gründe auftauchen, müssen wiederholte Löschanträge nicht nochmals diskutiert werden, sondern können sofort entfernt werden.'' Ein nicht unwesentlicher Teil der damaligen Löschdiskussion stammt aus Ihrer Feder, dass sich &quot;nichts sagen&quot; durften ist nicht nachvollziehbar. Mit [[Benutzer: Achim Raschka]] war durchaus auch ein Admin im Spiel, wenn Sie soviel Wert darauf legen.&lt;br /&gt;<br /> Zur Verlinkung: Natürlich gehen auf die BKL fast keine Links aus dem Artikelnamensraum, das ist ja auch sinnvoll so. Die Links in den Artikeln gehen direkt auf den passenden Zeit-Artikel. Schließlich will man ja nicht erst auf eine BKL stoßen, wenn man einem Link folgt, sondern direkt zum passenden Thema kommen.&lt;br /&gt;<br /> Mit &quot;Ich will aber&quot; werden Sie hier nicht weit kommen. Zumindest sollten Sie verstehen, dass ein neuer LA vom gleichen Benutzer, der auch den alten LA gestellt hat und stark engagiert war, de facto pauschal auf Ablehnung stößt.&lt;br /&gt;<br /> Ich entferne daher den LA wieder (Begründung siehe oben) und bitte Sie, die seinerzeit gefallene Entscheidung auch zu respektieren.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 19:51, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Achim Raschka hat nicht neutral nach Argumenten entschieden, sondern er hat Argumente die sogar in [[WP:BK]] niedergeschrieben sind als &quot;Totreden&quot; bezeichnet, deshalb sind im Prinzip neue Argumente vorhanden. Zudem gibt es genügend Admins die genau das verfechten, und wenn dieses Mal ein anderer Admin löscht könnte der LA erfolgreich werden. Und es haben mehrere andere Benutzer mit &quot;Löschen&quot; gestimmt, siehe alte Löschdiskussion. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 20:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Langsam wird das aber recht trollig... --[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 21:27, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::Auch beim letzten Mal gab es den Admin DaTroll, der mein Ansinnen als Trollerei bezeichnet hat, das ist mir nichts Neues. Stellen Sie sich mal eine homonyme BKL vor die grundverschiedene bedeutungen beinhaltet. Wenn dann einer alle Links die einer Bedeutung unterzuordnen sind einfügt, dann gehen die anderen gleichberechtigten Bedeutungen unter. Lesen Sie mal die BKL-Vorlagen, was da drin steht ist interessant. Da geht es immer um ''mehrere mit dem gleichen Wort bezeichnete Begriffe'' Warum soll dann eine BKL gerechtfertigt sein die mehrere Links zu einem einzigen Begriff zur Auswahl stellt? Argumente sind gefragt und ''Trollerei'' ist kein gutes Argument, finden Sie nicht? [[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 21:43, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::::Zur Trollerei: Der letzte Beitrag vor meinem Kommentar (böser Admin, ich hoffe einfach mal, dass einer kommt der keine Ahnung hat und das dann löscht) habe ich als Diskussion um's Prinzip und nicht um die Sache aufgefasst, daher die Andeutung einer Etikettierung. Übrigens haben nach meiner Zählung außer Ihnen noch zwei andere Benutzer für löschen gestimmt, die waren aber deutlich in der Unterzahl.<br /> ::::Zur Sache: Die Begriffe &quot;Zeit&quot; und &quot;Die Zeit&quot; rechtfertigen imho eine BKL an sich. Ob da jetzt Tempus mit rein muss oder die verschiedenen Kontexte von &quot;Zeit&quot;, darüber kann man streiten (Formal gesehen haben die da nichts zu suchen). Es handelt sich im jetzigen Zustand halt um eine pragmatische Lösung, die den Suchenden schnell an's Ziel führt. Ob man das ändert müsste aber m.E. auf den jeweiligen Diskussionsseiten besprochen werden und nicht hier. Das war schon beim letzten Mal meine Anmerkung; aus diesem Grund hatte ich auch präventiv für behalten gestimmt. --[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 22:39, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> Pragmatismus, das ist das was ich nicht kann in dem Fall. Ausnahmen genehmigen und anderenorts Revertgründe angeben. Durcheinander dulden zwecks scheinbaren Pragmatismus. Da muss ich zugeben dass ich mich da übernommen habe, denn das geht mir zu hoch, und ich glaube nicht dass damit jemals eine Ordnung entsteht mit welcher man Artikel übersichtlich finden und einordnen kann. Es gibt übrigens noch BKL Typ IIb, mit diesem kann man den Artikel [[Die Zeit]] regelkonform an den Beginn des Artikels [[Zeit]] einbinden, soviel zur Rechtfertigung für 2 Bedeutungen. Ich bin noch am Überlegen ob ich zu Gunsten des Pragmatismus zturücktrete, ich werde das erstmal überschlafen. MfG[[Benutzer:Matze6587|Matthias Pester]] 23:12, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Zur Sache selbst: Mir erscheint diese BKL sinnvoll und nützlich, daher '''behalten''' -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 06:37, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[KJJV]] (gelöscht) ==<br /> Ich bin sehr traurig, diesen mit viel Liebe ausgearbeiteten Artikel zur Löschung vorschlagen zu müssen. Mir kullern dicke Tränen die Wangen hinunter, und ich weiß garnicht was ich noch sagen soll. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=KJJV&amp;oldid=9869061 Seht selbst]. --[[Benutzer:C.Löser|C.Löser]] [[Benutzer Diskussion:C.Löser|&lt;sup&gt;(Diskussion)&lt;/sup&gt;]] 15:15, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> schnellgelöscht nach [[Wikipedia:Löschkandidaten/Schnelllöschung|SL-Regeln]] Ziffer 1, Punkt 2: Nur Weblink. --[[Benutzer:Idler|Idler]] [[Benutzer Diskussion:Idler|&lt;small&gt;'''&amp;forall;'''&lt;/small&gt;]] 15:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Pfeiffer (Klavierhersteller)]] ==<br /> <br /> Besteht nur aus Geschwurbel ohne präzise Angaben. Im Gegensatz zu den Klavieren erfüllt der Inhalt nicht die geringsten qualitativen Anforderungen. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 15:12, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :So iss das nix. Da habe ich nach der Lektüre viel mehr FRagen als vorher. Seit wann gibt es die Firma,Sitz, Größe, Bedeutung. Sind Pfeiffer als Klavierhersteller überhaupt relevant? Fragen über Fragen. Sollten diese binnen 7 Tagen nicht geklärt sein, bitte '''löschen''' --[[Benutzer:Fight|Fight]] 15:23, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Das Unternehmen [http://www.pfeiffer-pianos.com/start_de.html existiert] offenbar seit gut 140 Jahren - die Relevanz kann man ihm wohl kaum absprechen; aber der Artikel ist absolut grottig. '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Idler|Idler]] [[Benutzer Diskussion:Idler|&lt;small&gt;'''&amp;forall;'''&lt;/small&gt;]] 15:55, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Der &quot;Verfasser&quot; (Benutzer: 81.185.5.242) des &quot;Artikels&quot; sollte sich schon ein wenig Zeit nehmen und mit den in der Pfeiffer-Homepage vorhandenen Informationen einen brauchbaren Artikel schreiben. Faulheit sollte nicht durch die Arbeit anderer kompensiert werden. --[[Benutzer:Heihei|Heihei]] 15:59, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> dito, '''7 Tage''' --[[Benutzer:Frumpy|Frumpy]] 13:26, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Gelderhaltung (Makroökonomie)]] ==<br /> <br /> Ich sag dazu nur: [[Benutzer:Gunnar.Kaestle]]. Der Einleitungssatz ist aus [[Gelderhaltung (Mikroökonomie)]] kopiert, der zweite Absatz wurde ebenda von [[Benutzer:Dickbauch]] eingefügt, um die Sinnlosigkeit des Satzes aufzuzeigen. Das [[John Maynard Keynes]] diesen Begriff verwendet hat (siehe Quellenangabe), sollte mich doch sehr überraschen--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 15:26, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Nachtrag, falls die Löschbegründung nicht rauskommt: Das ist entweder sinnfreier Unfug (da zusammenkopiert von [[Gelderhaltung (Mikroökonomie)]]) oder (m.E.) genauso ein Fake.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 15:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :&lt;strike&gt;Wenn diese scheinbar ja auch in (wenn auch &quot;unbedeutenden&quot;) Büchern publizierte Theorie hier kritisch dargestellt werden kann, sollten wir diesen Begriff '''behalten''' [[Benutzer:DannyBusch|Danny Busch]] [[Benutzer Diskussion:DannyBusch|:-)]] 15:47, 10. Okt 2005 (CEST)&lt;/strike&gt;<br /> ::Ich habe ja grundsätzlich auch nichts dagegen, obsolete oder weniger verbreitete Theorien hier zu erläutern. Allerdings ist der hier zu diskutierende Artikel komplett sinnfrei, da einfach die Mikroökonomie-Einleitung kopiert wurde und darunter zusammenhanglos der Auszug von [[Benutzer:Dickbauch]]. Das ist schon vom Ansatz her Käse, einen Begiff der BWL (wenn's den überhaupt gibt!) unverändert zur VWL zu kopieren. In der VWL gibt's keine &quot;Gelderhaltung&quot;, dass weiß sogar ich. Demjenigen, der sich jemals auch nur ansatzweise mit der Geldtheorie und den verschiedenen [[Geldmenge|Geldmengen]] beschäftigt hat, wird das gleich auffallen. Es ist also mitnichten eine &quot;Theorie, die sich nicht durchgesetzt hat&quot;. Es ist einfach Unfug.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 16:43, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Das Problem ist, dass bisher noch niemand auch nur ein Buch gefunden hat, egal ob bedeutend oder unbedeutend. Das gleiche gilt für den bereits angesprochenen Mikro Artikel, siehe dessen [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/30._September_2005#Gelderhaltungssatz|Löschdiskussion]]. Auch dem ursprünglichen Autor ist es bisher nicht gelungen auch nur eine Quelle zu nennen, die nicht seine Seminararbeit ist. Also bitte '''löschen''' -- [[Benutzer:AT|AT]] 17:12, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Wenn nicht, dann eben '''löschen''' ;-) [[Benutzer:DannyBusch|Danny Busch]] [[Benutzer Diskussion:DannyBusch|:-)]] 17:21, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> *Bitte nicht! '''Löschen.''' [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 19:31, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Noch nie gehört. M. E. Theoriefindung. '''löschen''' [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:45, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Theoriefindung]] ==<br /> <br /> Das ist kopiert von [[WP:WWNI]] und hat daher m.M.n. im Artikelnamensraum nichts verloren. [[Benutzer:Gunnar.Kaestle]] ist offenbar nach wie vor nicht in der Lage oder nicht Willens zu unterscheiden, was hier sinnvollerweise aufgenommen wird, und was nicht.--[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 15:32, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Würde unter diesem Lemma eher ein paar Grundlagen der wissenschaftlichen Methodik erwarten; daher in diesem Kontext '''löschen''' [[Benutzer:DannyBusch|Danny Busch]] [[Benutzer Diskussion:DannyBusch|:-)]] 15:51, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Man sollte Herrn Kaestle vielleicht mal [[Wikipedia:Bitte nicht stören]] unter die Nase reiben. '''Löschen''' --[[Benutzer:Gunfighter-6|gunny]] [[Benutzer_Diskussion:Gunfighter-6|&lt;sup&gt;Rede!&lt;/sup&gt;]] 16:18, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Mal bitte ganz langsam: Ich habe in einer [[Diskussion]] gefragt, was [[Theoriefindung]] sei, bei Wikipedia könne ich keinen [[Eintrag]] finden und drum gebeten, doch einfach ein paar [[Wort]]e zu dem [[Thema]] in einem [[Artikel]] niederzuschreiben. [[Folge]]nde [[Antwort]] bekam ich zu Lesen: &lt;quote&gt;Theoriefindung. @Autor: Zum Begriff Theoriefindung vielleicht mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist konsultieren. -- Sava 15:54, 8. Okt 2005 (CEST)&lt;\quote&gt; Da keiner von den alten [[Hasen]] dazu in der Lage war, habe ich diese [[Quelle]] (ich hoffe mal der Text war nicht [[urheber]]geschützt, weil er nicht im Artikelraum stand) in einen Artikel umge[[münze|münzt]]. Wenn also ein paar [[Spezialist]]en hier der [[Meinung]] sind, die zwei Sätze seien zu [[mager]], dann bitte ich diese hiermit offiziell darum, am [[Ausbau]] mitzuarbeiten (vgl. [[Benutzer:Wiggum/Wikipedia:L%C3%B6schgrunds%C3%A4tze|goldene Löschgrundsätze]], Punkt 1.). <br /> Noch ein kleiner Tipp an [[Benutzer:Gunfighter-6]]: Wenn man das Bitte-Nicht-Stören-Schild nur groß genug machst, ist man bald ganz allein. '''Ich argumentiere und agiere nur für etwas, was ich wirklich will.''' -- [[Benutzer:Gunnar.Kaestle|Gunnar.Kaestle]] 17:43, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Das heißt aber noch nicht, dass es richtig ist, oder? '''löschen''' --[[Benutzer:AT|AT]] 17:58, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''Löschen.''' Doppelt gemoppelt. (Wobei das Thema an sich sicher eine Erwähnung wert ist.) [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 19:43, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''löschen''' das Thema der Theoriefindung gehört in den Wikipedia-Namensraum und ist in [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] schon beschrieben. --[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 20:52, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Vorlage:Navigationsleiste Veranstaltungsorte der Steirischen Landesausstellung]] ==<br /> <br /> ''an den Haaren herbeigezogener Themenring'', die Leiste verlinkt nicht etwa Landesaustellungen, sondern Orte und Jahreszahlen! --[[Benutzer:Stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 15:34, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Vollkommen sinnfrei - '''löschen''' --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 21:21, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :ja, das ist wirklich überflüssig -&gt; '''löschen''' --[[Benutzer Diskussion:Robert Kropf|Robert]] 23:50, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Man kann Navileisten auch überziehen :-) - ich bin für weg damit. --[[Benutzer:Karl Gruber|K@rl]] 08:21, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> ::: Bitte weg damit. '''löschen''' --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] 17:50, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Prinzessin Daisy]] ==<br /> <br /> Zitat aus dem Artikel: ''Prinzessin Daisy ist das Gegenstück von Prinzessin Peach, und im Gegensatz zu dieser eher ein Wildfang.'' Brauchen wir das? --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 15:44, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Ich glaube nicht, das diese Figur aus einem Computerspiel für die Wikipedia relevant genug ist. '''löschen''' --[[Benutzer:Fight|Fight]] 15:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : ''Brauchen wir das?'' Ich meine: nein! '''Löschen'''. --[[Benutzer:Drahreg01|Drahreg01]] 16:07, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :: siehe Vorredner '''Löschen''' --[[Benutzer:JohnnyB|JohnnyB]] 16:40, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Falls unbedingt notwendig, dann allenfalls in [[Figuren und Charaktere aus Super Mario]] beschreiben. Als Einzelartikel '''löschen''' --[[Benutzer:Carlo Cravallo|Carlo Cravallo]] 17:15, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Das ist leider nicht mal für die Figurenliste zu gebrauchen. '''Löschen.''' [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 11:55, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[DJK Schwarz-Gelb Wilhelmshaven]] ==<br /> <br /> Eine enzyklopädische Relevanz dieses Sportvereins kann ich nicht erkennen. --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 15:51, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Obwohl die Geschichte der katholischen Sportbewegung (DJK) interessant ist und einen umfassenden Artikel verdiente - dieser Verein ist es m.W. nicht. Wenn sich also nicht noch ein niedersächsischer Tischtennismeister oder eine Erstrunden-DFB-Pokal-Niederlage in den Archiven des Klubs findet: '''löschen'''. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 16:45, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :behalten. da bin ich selber drin, [[Benutzer:Rosi Nimmersatt|&lt;font color=#ff00ff&gt;Rosi Nimmersatt]]&lt;/font&gt;[[Benutzer Diskussion:Rosi Nimmersatt|&lt;font size=&quot;3&quot; style=&quot;text-decoration:none; color:#ff0000&quot;&gt;♥&lt;/font&gt;]] 17:30, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Du bist in den Vereinsarchiven? Stelle ich mir ziemlich staubig vor - aber das rettet die DJK SGW auch nicht... --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 18:22, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> mensch rosi, allein wegen der schicken Farbe verdienst Du nen eigenen Wiki-Eintrag ''';-)''' [[Benutzer:Boeks|Boeks]] 22:23, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :behalten hier sind soviele Beiträge von Schachklubs oder ähnliches, die genausoviele &quot;Meisterschaften&quot; aufweisen können. Erstmal laufen lassen und vielleicht wird es ja noch sinnvoll ergänzt [[Kartmann]]<br /> <br /> ::bin auch eher für '''Behalten''', hab den Beitrag aber trotzdem vorsorglicherweise schonmal ins [http://www.vereinswiki.de VereinsWiki] kopiert! [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] 09:31, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Nils Döring]] (erledigt, bleibt) ==<br /> <br /> Die Frage ist doch, ob jeder &quot;kleine&quot; Fußballspieler / Sportler hier einen eigenen Link bekommen sollte. Ich kenne da auch so 5 bis 50 Amateure...--[[Benutzer:Sallynase|Sallynase]] 16:17, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Hatten wir schon mal... Und abgelehnt, natürlich. Sag mal: Wie findest du so einen Artikel eigentlich, wenn du nicht gezielt danach suchst? Und wenn du danach suchst: Wieso weißt du nicht, dass die Sportfreunde Siegen Zweitligist sind und Döring Stammspieler ist? --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 16:26, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Zweitligaspieler. Also auf Profiniveau. '''Behalten''' [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 16:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::na schön...:-(. Hab sicherlich nicht danach gesucht, wurde geändert.Wird dann aber ziemlich viel &quot;Profis&quot; hier demnächst geben. Aber ihr Fußballer seid ja eh nicht objektiv, nix für ungut!grüße--[[Benutzer:Sallynase|Sallynase]] 16:36, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::::Ich möchte aber bitte nicht darauf reduziert werden ;) [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 17:46, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Ja? In Deutschland momentan ca. 600, von denen sicher 400 schon Artikel haben dürften. Und du hast meine Frage falsch verstanden: Wer findet den Artikel zu Nils Döring außer Leuten, die eine gewisse Affinität zum Fußball haben? --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 16:57, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::::(Sry4Zwischenquetsching) Jemand, der sich bei der Suche nach [[Herrmann Göring]] vertippt? ;-) Ernsthaft: ich gehöre ja auch zu den Fußideppen, aber hier für jeden bisher weder durch Leistung noch sonstige Bedeutung aufgefallenen Zweitligajungfuchs oder Erstligakadernovizen, der dann doch hauptsächlich nur in der 2. Mannschaft eingesetzt wird (damit ist jetzt nicht gezielt N.Döring gemeint), eigene, logischerweise meist dürftige Artikel zu erstellen, geht mir auch gelegentlich auf den Senkel. Sollte aber wohl besser im [[Portal:Fußball]] diskutiert werden. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 18:19, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::Jeder der sich die Seite [[Spezial:Recentchanges|Letzte Änderungen]] anschaut und dieser Artikel dort gerade aufgrund einer Änderung auftaucht, findet ihn. Da gerade Nichtfußballer diesen Namen nicht kennen, liegt es Nahe sich das Ding mal anzuschauen. --[[Benutzer:AT|AT]] 17:20, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wikipedia:Signatur-Reparatur]] (gelöscht) ==<br /> Dieses Selbstgespräch hat im Wikipedia-Namensraum nicht verloren.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 16:30, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Naja, immerhin scheint der Nutzer ein technisches Problem zu haben. Den Text in [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] ergänzen? Ganz kann ich das Problem allerdings nicht nachvollziehen und angemeldet isser auch nicht, dass mans auf einer Benutzer-Diskussionsseite beplaudern könnte.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 17:11, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Ich habe dem Benutzer schon auf auf seiner Diskussionseite geraten, das in [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia]] reinzustellen. Ich konnte das Problem auch nicht nachvollziehen (sonst hätte ich ihm die Antwort gleich gegeben). Das ändert aber nichts daran, dass so was nicht in den Wikipedia-Namensraum gehört.--[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 17:47, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Unter den Umständen kann das natürlich weg. Sollte im Prinzip schnelllöschfähig sein.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 22:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::: Der [[Benutzer Diskussion:A.Rhein|betroffene Benutzer]] scheint inzwischen eine Lösung gefunden zu haben.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 10:27, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Delmenhorster Schachklub]] (erl., LA nach Überarb. zurückgezogen) ==<br /> <br /> Lt. Artikelinhalt &quot;irgendein&quot; Schachklub ohne irgendein Merkmal, das ihn Enzyklopädiewürdig machen könnte - oder? -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Bielefeld|&lt;font size=&quot;+0&quot;&gt;✉&lt;/font&gt;]] 16:36, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Der Artikel entspricht stilistisch und inhaltlich zwar nicht meinen Ansprüchen an gute Vereinsartikel, aber der DSK hat immerhin kürzlich noch in der 1. Schachbundesliga gespielt. Die gibt es tatsächlich, und das müsste eigentlich reichen. Also '''behalten''' und '''verbessern'''. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 16:49, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Relevanz ist sicherlich da, aber so gebe ich dem Dingen nur '''sieben Tage'''. --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 17:02, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Hm, Arnd Lauber, bester Spieler des Vereins, rangiert mit seinen gut 2400 DWZ-Punkten bundesweit irgendwo bei Rang 380. Gibt's sowas wie ein Schach-Portal hier? Solange hier solche Größen wie der [[OSC Baden-Baden]] oder der [[SG Porz]] fehlen, erscheint mir ein Artikel über die Delmenhorster etwas voreilig; wenn geplant ist, alle Erstligavereine einzustellen, kann er wohl bleiben, aber so allein auf weiter Flur gibt das ein eigenartiges Bild.--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 17:28, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Solange wir (zurecht) Fußballdrittligisten aufnehmen, müssen wir auch Schacherstligisten aufnehmen. Und dabei geht es ja nicht danach, daß vieleicht noch relevantere Vereine noch nicht da sind. Nur deswegen kann man doch Relevante Artikel nicht löschen. Bearbeiten - OK. '''Löschen? Nein'''. [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 18:14, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Leider ist der DSK (mein Verein :-) ) z.Zt. auch in der 3. Liga. Aber ein Löschkriterium sollte das jedenfalls nicht sein. Angelegt habe ich den Artikel übrigens nicht, aber etwas überarbeitet.--[[Benutzer:Tomavatar|tomavatar]] 18:33, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Ob allerdings der momentane Materialwart des Klubs unbedingt erwähnenswert ist... Ist heute irgendwie Nationaler Komikertag? :-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 18:46, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Bundesligavereine (auch ehemalige) sind m.E. grundsätzlich schon relevant, das gilt bei anderen Sportarten auch als Konsens. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 19:06, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ist das Vereinsheim nicht in der Nähe von &quot;Getränke Hoffmann&quot; geich neben dem Graben?!? Wenn Bundesliga, wenn ordentlicher Artikel, dann '''behalten'''. Es wird ja... [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 19:21, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Musikgeschmack hat er ja... --[[Benutzer:Scherben|Scherben]] 00:51, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich werd mal in nächster Zeit noch ein paar von den bedeutenderen Clubs einpflegen, dann geht das schon in Ordnung. Immerhin haben wir auch die [[:Kategorie:Schachverein]].--[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] 22:27, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Prima. Dann trag sie doch bitte im [[Portal Spiele]] unter neue Artikel ein, dann können die selbsternannten Experten auch noch ihren Senf dazugeben ;-) Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 22:36, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''behalten'''. Es gibt derzeit noch sehr wenige Artikel über bedeutende Schachklubs. In der Ruhe liegt die Kraft! -- [[Benutzer:Tsor|tsor]] 22:46, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Inzwischen: '''behalten'''! Nun beschreibt der Artikel ganz angemessen einen Schachverein, der mal eine große Zeit hatte, das ist etwas für eine Enzyklopädie. -- [[Benutzer:Rainer Bielefeld|RainerBi]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Bielefeld|&lt;font size=&quot;+0&quot;&gt;✉&lt;/font&gt;]] 06:15, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Ich interpretiere das als Zurückziehen Deines Löschantrags und markiere ihn daher als erledigt. [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 10:06, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Constantine Maroulis]] (erledigt, gelöscht) ==<br /> <br /> Absolut ungeniessbares Babelfish-Gericht. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:06, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Was macht die denn nun? [[Benutzer:Kenwilliams|Ken - Am Rande des Wahnsinns]] 18:10, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Steht doch da: Sie ist ein Felsensänger *g* [[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] [[Benutzer Diskussion:DieAlraune|&lt;sup&gt;(?!) &lt;/sup&gt;]] 18:19, 10. Okt 2005 (CEST) Verzeihung: Sie nicht natürlich ein ER, einer der zwei Schalthebel der vierten Jahreszeit [[Benutzer:DieAlraune|DieAlraune]] [[Benutzer Diskussion:DieAlraune|&lt;sup&gt;(?!) &lt;/sup&gt;]] 18:22, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Constantine ist ein Er - und die Übersetzung ist so zum Brüllen, dass man sie irgendwo der Nachwelt '''erhalten''' sollte. Lachtränen trocknend: --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wahrerwattwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|&lt;small&gt;Mien Klönschnack&lt;/small&gt;]] 18:29, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::Hmm, mit etwas Anstrengung kann man rauslesen: Teilnehmer bei der Deutschland-sucht-den-Superstar-Vorlage ''American Idols''. Am besten ist Felsensänger (rock singer) :-) --[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 18:31, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Vielleicht sollte man den Felsensänger zum redirect auf [[Jodeln]] machen oder nach [[Himalayalaubsänger]] verschieben. ;-)) Vielleicht sollte ich auch künftig meine Artikel in der chinesischen Wikipedia schreiben. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 18:42, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Ich habe den Babelfish-Unfall entsorgt :-) Fürs Humorarchiv reicht es IMHO nicht, dafür kommt zuviel so ein Zeugs. --[[Benutzer:Finanzer|Finanzer]] 20:20, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Aktionskreis Stuttgarter Nichtraucher]] ==<br /> <br /> Ich kann bei dieser regionalen Initiative keine enzyklopädische Relevanz erkennen. So besteht auch der Artikel hauptsächlich aus einer Liste von Wiki- und Weblinks. --[[Benutzer:TMFS|TMFS]] 18:58, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> * '''Löschen''' (Wikipedia ist kein Vereinsregister.) --[[Benutzer:Lung|Lung]] 20:06, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :: Im [[http://www.vereinswiki.de VereinsWiki] eingetragen! hier '''löschen''' [[Benutzer:ChristianBier|Christian Bier]] 11:10, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Christian, ist ja gut, dass du die Artikel ins Vereinswiki kopierst, aber du solltest vielleicht dort auch auf Autor und Herkunft hinweisen. Oder den Ursprungsautor bitten, die Verschiebung vorzunehmen, falls erreichbar. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:26, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> * '''Löschen'''. Demnächst trage ich noch meinen Nachbarn ein, der ist in etwa genauso relevant... (Text des Artikels: &quot;XXX wohnt neben Benutzer:YYY&quot;). Raus mit solchem Unfug. [[Benutzer:Netzrack.N|Netzrack.N]] 15:02, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[SsangYong Kyron]] == <br /> <br /> wieder mal jemand, der ein Auto vor der Markteinführung bekanntmachen will. Kann ja 2006 mit einem, diesmal besseren Artikel, wiederkommen. [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 19:01, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :'''behalten''' - Das Argument finde ich schwach. Vielleicht sollte man allgemein gegen die Unzahl von PKW-Modell-Artikel vorgehen und alle bis auf die wichtigsten rauswerfen, aber nur weil der hier noch ein paar Monate auf seine Markteinführung warten muss, sollte er nicht gelöscht werden. Er wurde ja auch schon auf der IAA ausgestellt. -- [[Benutzer: iGEL| iGEL]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion: iGEL|(+)]]&lt;/small&gt; 19:31, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::PS: Wäre doch mal ein gutes Thema für ein Meinungsbild, oder?<br /> ::::ja, aber noch besser wäre eine Auto-wiki, denn von wirklich enzykopedischer Bedeutung sind vielleicht eine Handvoll Modelle. [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 20:07, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :'''Behalten''', andere bei uns gelistete Modelle des Herstellers sind IMO auch nicht relevanter und doch gelistet. --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] 17:55, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Morphex]] (gelöscht)==<br /> <br /> Unrelevante Communityseite. Werbung. --[[Benutzer:ExIP|ExIP]] 19:05, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Ich sehe auch keine Gründe für einen eigenen Enzyklopädie-Artikel. '''löschen''' (und [[:Bild:M0rphex.jpg]] direkt mit) --[[Benutzer:Kam Solusar|Kam Solusar]] 19:20, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :schnell'''löschen''' [[Benutzer:DannyBusch|Danny Busch]] [[Benutzer Diskussion:DannyBusch|:-)]] 00:29, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> *Linkspam gelöscht. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 12:01, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Skatingsystem]] ==<br /> <br /> Der Artikel erklärt das Lemma nicht. QS hat bislang auch nicht weitergeführt, darum jetzt LA. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] 19:07, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Wheels of plastik]] (gelöscht)==<br /> da haben ein paar Jungs also einen Skater/Drogenfilm gebastelt. Aber zumindest die IMDB kennt den nicht. Und Google auch nicht. Also wohl eher ein irrelevantes Privatunternehmen. [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 19:23, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> : brrrrr... weg damit --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|&lt;small&gt;schreib mal!&lt;/small&gt;]] 20:38, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Siehe [[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Oktober 2005#Wheels of plastik (gelöscht)]]. Also eigentlich '''schnell löschen''' --[[Benutzer:ElRaki|ElRakı]] [[Benutzer_Diskussion:ElRaki|?!]] 20:49, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :'''SLA''' --[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 21:08, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Hobbyprojekt gelöscht. --[[Benutzer:Lyzzy|Lyzzy]] 21:37, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Res judicata]] (gelöscht)==<br /> Kein Artikel. -- [[Benutzer:Stechlin|Stechlin]] 20:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> * full ack - ich war für schnellöschen, aber das wurde anscheinend abgelehnt... [[Benutzer:Der Schober|Šóbr]] 07:56, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> *Falscher Stub -&gt; weg. [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 12:03, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> *~schon wieder vorrrrrrrrrrrrrrrrrrzeitig schnellgelöscht, war zwar ein '''Stub''' aber nicht ganz falsch - '''[[res judicata]]''' ist ein rechtskräftiger Urteil bzw. eine als rechtskräftig anerkannte Sache (Hochzeit, Scheidung, Kauf, Erbschaft), ein wichtiger Begriff aus der Juristensprache - sollte auch in der Wikipedia Platz finden. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja]] [[Benutzer_Diskussion:Ilja_Lorek|&lt;font color=&quot;green&quot;&gt;•&lt;/font&gt;]] 14:21, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Dein Beitrag ist mal wieder erhellender als es der gelöschte Artikel war... [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 16:22, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Deflorationsphobien]] ==<br /> <br /> Ein Begriff, den selbst Google, das auf diesem Gebiet sonst zig-tausende Treffer findet, bei richtiger Schreibung nur 13 mal erbringt, ist wohl ungebräuchlich. Wikipedia dient nicht der Begriffsbildung. Und selbst die [[Liste der Phobien|Phobienplage]] kennt das nicht. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 20:24, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> * '''Löschen'''. (Schnell, bevor uns der nächste ''Experte'' mit [[Deflorationsphilie]] beglückt...) --[[Benutzer:Lung|Lung]] 20:33, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> *löschen, Begründung wie AHZ --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 21:12, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :hier fehlt noch die [[Deflorationssucht]] und der [[Deflorationsfetischismus]]. -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 01:02, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> ::'''Behalten:''' Ich muss ein Referat über Märchen halten , und dies war der einzig sinnvolle Artikel, den ich zu dem Wort Deflorationsphobie gefunden habe. Sogar S. Freud hat sich damit beschäftigt, ausserdem ist es ein wichtiges Motiv in vielen Märchen. Und ich finde dass nur, weil ein Wort seltener gebraucht wird, ist dies noch lange kein Grund es zu löschen.<br /> <br /> ::::::In [[Defloration]] '''einbauen''' und '''RED''' oder hier '''behalten''' aber '''umbenennen''' und '''ausbauen'''. Ist das zu viel Fett ? Sorry. Tja, vielleicht hätte man beim Herrn Google nach ''Angst vor der Defloration'' oder Ähnlichem suchen sollen. Denn als Phobie kann man es ja kaum bezeichnen, da es nur ''einmal und dann nimmermehr'' stattfindet, insofern kann sich da kaum eine dauerhafte Phobie entwickeln. Jedenfalls ist das Thema mit der Angst berechtigt ( [http://www.netdoktor.de/sex_partnerschaft/fakta/das_erste_mal.htm Googlelink] ) und sollte wie gesagt, entweder umbenannt (Deflorationsangst), auch mit den soziokulturellen Aspekten bei Entdeckung des Hymenverlustes durch die Verwandtschaft etc., oder eben RED. mit Einbau. Dabei kann der Dornröschenaspekt durchaus auch Eingang finden. --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskussion&lt;/small&gt;]] 15:00, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Gymnasium Waldstrasse (Hattingen)]] ==<br /> <br /> Wie immer bei Schulen - worin liegt die besondere Relevanz dieses Beispiels --[[Benutzer:Bahnmoeller|Bahnmoeller]] 20:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Darin, das es in Hattingen das '''erste''' Jungengymnasium war oder an der Tatsache, das es nach Onkel Adolf benant war oder in den berühmten Schulabgängern? --[[Benutzer:Chemiker|Chemiker]] 21:39, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Ob es das erste Jungengymnasium war, erscheint mir nicht enzyklopädierelevant zu sein. Und seine Bezeichnung in den 1930ern auch nicht. Bei den bekannten Schulabgängern könnte man Zweifel bekommen. Aber letzten Endes bin ich der Meinung, dass Ernst-Dieter Luegs Schule nicht per se in eine Enzyklopädie gehört (ebensowenig wie seine Stammkneipe oder sein Fußballverein). Außerdem ist das Lemma falsch geschrieben. Daher bin ich für '''löschen''' [[Benutzer:Geisslr|Geisslr]] 07:34, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::'''Behalten'''. Eventuell sollte man die ''Widerstandsaspekte'' gegen die Schulschließung noch besser herausarbeiten, ein erfolgreiches Ende solchen Tuns kommt ja nicht alle Tage vor. So was schweißt ja auch eine Gemeinde zusammen. Gruß --[[Benutzer:Peng|nfu-peng]] [[Benutzer Diskussion:Peng|&lt;small&gt;Diskussion&lt;/small&gt;]] 11:51, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Behalten: CIh Habe ein Referat über Märchen halten müssen, und dies war die einzige Erklärung die ich zu dem Wort Defloratonsphobie bekommen habe. <br /> Sogar S. Freud hat sich damit beschäftigt, ausserdem ist es ein wichtiges Motiv in vielen Märchen.<br /> <br /> == [[vorlage:Hauptseite Qualitätsoffensive|Hauptseite Qualitätsoffensive]] ==<br /> <br /> Die Vorlage wird nur bei drei Benutzern und einer Archiv-Seite angezeigt, sonst nur jediglich verlinkt. Wofür sie eigentlich geschaffen wurde, ist schon lange in Vergessenheit geraten. Außerdem wird sie nicht regelmäßig gepflegt. [[Benutzer:Schaengel89|&lt;font color=#445444&gt;Schaengel89&lt;/font&gt;]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Schaengel89|@me]] 21:00, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :'''löschen''' --[[Benutzer:Parvati|Parvati]] 12:07, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Florian Leis-Bendorff]] (hier erledigt; Löschidiskussion ist unter dem 9.10. zu finden) ==<br /> Der LA von [[Benutzer:Barb]] scheint abhanden gekommen zu sein. --[[Benutzer:Tox|tox]] 23:35, 10. Okt 2005 (CEST) <br /> <br /> Ich denke nicht, daß diese Meldung gelöscht werden sollte, den was eine Soziologin/Anglistin (M.A.) als nicht relevant bezeichnet, empfinden viele Anhänger dieser Person als sehr relevant. Auch ein 35 Jähriger Gitarrist spielt in einer Band eine wichtige Rolle und kann (so wie er es getan hat) musikalisch eine ganze Band beeinflußen und vor allem stärken! Ein Blick ins Gästebuch der Gruppe Schürzenjäger sollte wohl für sich sprechen. <br /> Klei<br /> :wahrscheinlich '''Behalten''' Relevanz sollte aus dem Artikel [[Schürzenjäger]] eideutig hervorgenen (tut es aber nicht), so schlimm ich die Musik finde, es gibt genügend Leute die die Platten kaufen, und zumident der Name sollte bereits Teil des Kollktiven Unterbewusstseins sein --[[Benutzer:Tox|tox]] 23:35, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Da die Löschdiskussion bereits am 9.10. gestartet wurde, habe ich sie hier als erledigt markiert und die bereits genannten Argumente an die dazugehörige Stelle kopiert. --[[Benutzer:Aristeides|Aristeides]] [[Benutzer Diskussion:Aristeides|&amp;Xi;]] 02:06, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Tilf]] (erledigt, gelöscht)==<br /> <br /> Ist das ein zulässiger Artikel? Google meldet bei dieser Zeichenfolge übrigens als erstes &quot;Texas Interscholastic League Foundation&quot; --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 21:38, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> <br /> Nein, das lemma ist nicht fett... SLA?--[[Benutzer:Chemiker|Chemiker]] 21:44, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Gibt's für solche Akronyme irgendwo eine Liste? Netz-Slang ist das ja nicht. Oder ist so etwas generell hier deplaciert und gehört ggf. nach Wiktionary? --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 21:52, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Habe Schnellöschantrag gestellt. Für alle, die sich nicht bis zum „Artikel“ durchklicken wollen, er lautet ''vollständig'' wie folgt:&lt;br&gt;<br /> ''Tilf ist ein Akronym für:''&lt;br /&gt;<br /> ''-Teacher I'd Like to Fuck - siehe auch MILF''<br /> Das ist Schwachfug. --[[Benutzer:Lung|Lung]] 22:04, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Egal was es ist, es ist englischer Slang, der offenbar gebräuchlich ist, siehe [http://www.urbandictionary.com/define.php?term=tilf], es ist nur die Frage, ob es dafür irgendwo in WP eine passende Liste gibt, oder ob so etwas nach Wiktionary kommt, oder ob fremdsprachiger Slang generell hier irrelevant ist (mit der Ausnahme Netspeak). --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 22:12, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :: Die englische Wikipedia hat dazu keine Eintrag. Das spricht eher für's '''löschen'''. --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 22:15, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Jemand hat sich erbarmt [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Undelete/Tilf] --[[Benutzer:Tox|tox]] 00:25, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Sodium Lauryl Sulfate]] ==<br /> <br /> Irgendwelche Fragmente zusammengeschrieben. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 21:39, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Redirect für einen englischen Begriff für [[Natriumlaurylsulfat]]? Sonst '''Wech''' --[[Benutzer:Chemiker|Chemiker]] 21:50, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''löschen'''. Den deutschen Artikel [[Natriumlaurylsulfat]] gibt es schon. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟&amp;lrm;]] 22:15, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> * Wenn es keine Falschschreibung ist, sollte das Lemma als Redirect erhalten bleiben, weil auf den Zahnpastatuben immer (?) nur die engl. Namen stehen und man als Laie die deutsche Entsprechung nicht erraten kann. --[[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] 09:56, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''REDIR''' auf [[Natriumlaurylsulfat]], dort ''richtigerweise'' schon beschrieben und die Bezeichnung taucht in Inhaltsangaben nach [[EU-Richtlinie]]n als [[Sodium Lauryl Sulfate]] auf. Ist doch (fast) ganz einfach. --[[Benutzer:84.178.70.126|84.178.70.126]] 14:33, 11. Okt 2005 (CEST) &lt;-- User im Exil (Wikistress 4-5) &lt;small&gt; Warum wohl? &lt;/small&gt;<br /> <br /> == [[Sodium Laureth Sulfate]] (erledigt, Redirect ) ==<br /> siehe oben, offenbar beides Hoaxes. ([http://www.snopes.com/toxins/shampoo.htm]) --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 22:05, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> * lies sich durch Redirect auf [[Natriumlaurylsulfat]] lösen. --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 22:13, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Danke das hier einfach redirects auf falsche Substanzen eingeführt werden. Hab es mal begradigt, nun ist es auf das richtige...--[[Benutzer:Chemiker|Chemiker]] 22:51, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :&lt;small&gt;Redirect war von Benutzer:Bahnmoeller gut gemeint, ich hätte es auch nicht besser gewußt. Nun stimmt es ja, danke --[[Benutzer:Superbass|Superbass]] 09:10, 11. Okt 2005 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> <br /> Wozu braucht man denn hier englische Redirects? '''Löschen''' (den drüber auch) --[[Benutzer:Wiggum|Wiggum]] 23:00, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Fremdsprachige Redirects gibt es in Form von Interwikis aus der jeweiligen fremdsprachigen Wikipedia. Hier ist das fehl am Platz. '''Löschen'''. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 23:25, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::In diesem speziellen Fall bin ich für '''Behalten''' des Redirects da das Wort SO auf DEUTSCHEN HAarwaschmittelflaschen zu finden ist. (Gilt auch für den Artikel darüber) --[[Benutzer:Tox|tox]] 23:42, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :::Ich glaube, die Übersicht zu behalten wird ziemlich schwierig, wenn wir bei der Anlage oder Entfernung eines Redirects erst die englischen Beschriftungen deutscher Shampooflaschen berücksichtigen müssen. Davon abgesehen lassen sich mit Sicherheit Produkte finden, die sodium chlorid etc. als Inhaltsstoffe aufführen. Alle als Redirects anl? egen? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 09:56, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> ::::Warum nicht? Ein redirect kostet nichts, wobei die hier diskutierten Substanzen durch ihre weite Verbeitung eine Sonderrolle einnehmen. --[[Benutzer:Tox|tox]] 10:13, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Kwick!]]==<br /> [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|Was Wikipedia nicht ist]]: Werbeplattform. Siehe auch: [[Diskussion:Kwick!]] -- [[Benutzer:Fragwürdig|fragwürdig]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Fragwürdig|?!]]&lt;/small&gt; 21:56, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Hallo, definitiv richtig ist, daß der Artikel so nicht bestehen bleiben sollte. Ich wäre bereit, hier etwas neutraler zu formulieren, Kwick! ist eine der erfolgreichsten Communitiesund hat wenigstens in Süddeutschland einiges bewegt. Ich könnte mir vorstellen, daß also grundsätzlich ein neutraler Eintrag eine gewisse Berechtigung hätte. Eine Beurteilung, ob das Sinn macht, überlasse ich anderen.<br /> [[Benutzer:Matadoerle|Matadoerle]] 23:01, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Ich halt mich da raus, nachdem mir eh vorgeworfen wird, ich sei nicht neutral. Ich würde sagen, [[Benutzer:Matadoerle]] soll den Artikel überarbeiten. Allerdings finde ich den Artikel nachwievor absolut nicht werbend. Vielleicht unterscheiden sich unsere Definitionen von Werbung. Für mich ist Werbung jedenfalls, wenn ein Produkt angepriesen und in den Himmel gelobt wird. Und das ist IMHO in dem Artikel nicht der Fall. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 09:52, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> Ich sehe keine Relevanz für diese Partyfoto-Plattform. '''Löschen.''' [[Benutzer:Dickbauch|((ó))]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Dickbauch|Käffchen?!?]] &lt;/small&gt; 12:35, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Es ist _etwas_ mehr. Aber ich denke sowieso, daß man die Aufnahme von Websites in Wikipedia überdenken sollte. Ich sehe z.B. keinen Sinn hinter einem Eintrag von [[Portal.fo]] oder [[Jaydio]]. Von daher entweder oder: Entweder jeder Artikel zu einer Website, der von Umfang und Inhalt her okay ist bleibt, oder man wirft sowas generell raus. --[[Benutzer:MarkGGN|MarkGGN]] [[Benutzer Diskussion:MarkGGN|D]] 13:30, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Folksvertretung]] (Wiedergänger, gelöscht) ==<br /> <br /> Schülerband, noch ohne Veröffentlichungen und damit hier falsch. -- [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann]] [[Benutzer_Diskussion:Zinnmann|&lt;small&gt;d&lt;/small&gt;]] 23:23, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Yepp. Wünschen wir ihnen Erfolg. Aber einstweilen '''löschen''' --[[Benutzer:Jrohr|Jrohr]] 23:47, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> *'''löschen''' - von mir aus schnell, keie Relevanz [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:31, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Wiedergänger ([http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._September_2005#Folksvertretung_.28gel.C3.B6scht.29]) =&gt; '''SLA''' --[[Benutzer:LC|LC]] [[Benutzer_Diskussion:LC|&lt;small&gt;KijiF?&lt;/small&gt;]] 07:46, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :gelöscht. --[[Benutzer:Elya|elya]] 08:21, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ==[[Schwarzbiernacht]]==<br /> regionale Veranstaltung (wie ein Bierfest) kaum Informationen zur Veranstaltung selber. Einziger Link führt zum Sponsor. Selbst die Städte sind nicht verlinkt. Besser in einen Veranstaltungskalender (mit Datum/Historie?) eintragen. Siehe auch [[Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist|Was Wikipedia nicht ist]] Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender, Wikipedia ist kein Branchenbuch und Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten. Keine Werbung, usw. und so fort. '''Löschen'''. [[Benutzer:Tronicum|Tronicum]] 23:27, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> :Diese Regionale Veranstaltung wird in [[Jena]], [[Gera]], [[Weimar]] und [[Greiz]] seit mehreren Jahren regelmäßig angeboten. Ich habe eine Infoanfrage an den Veranstalter (der offizielle Link zum schluss, der drin bleibt, weil es der offizielle Link ist) geschickt und werde die weiteren Informationen noch einbauen. Schön das du den LA gleich am Tag der Erstellung stellst. ;-)--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 23:44, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> *'''behalten''' - regionale Veranstaltung, Verbesserungsvorschläge habe ich auf der Disk genannt. [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 00:28, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> *Und als nächstes kriegen wir hier die Camel-Trophy, die Karstadt-Schlemmerwochen, die McDonalds-Mexico-Tage und den Jim Beam-Danceday. '''Löschen'''. --[[Benutzer:62.180.160.145|62.180.160.145]] 00:44, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Das sind keine regionale Großveranstaltungen sondern Spezielle Angebote verschiedener Firmen, die sich ausschließlich um ein zu vermarktendes Produkt drehen. Ich kann den Artikel auch schlecht in eine Stadt einfügen, da die Schwarzbiernacht in mehreren Städten angeboten wird.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 06:56, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :::Füge das doch einfach bei der Brauerei ein, die das veranstaltet. --[[Benutzer:62.180.160.5|62.180.160.5]] 14:02, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> Ein Herausstellungsmerkmal gegenüber anderen Veranstaltungen, wie es sie vermutlich in jeder größeren Stadt gibt, oder eine überregionale Bedeutung kann ich nicht erkennen.--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 10:31, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> ::::Ich bin mir nicht sicher und stimme deshalb im Zweifelsfall für Behalten, sofern noch mehr Information hinein kommt, welche kultur dabei geboten wird. Wenn es nur um die Vermarktung von Schwarzbier ginge, wäre ich aber auch für Löschen.--[[Benutzer:Hutschi|Hutschi]] 15:28, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[:Kategorie:Stasi (Person)]] ==<br /> <br /> Dopplung mit [[:Kategorie:Staatssicherheit (Person)]], einziger Eintrag [[Lutz Heilmann]] - evtl. sogar SLA-würdig, wenn ja, bitte dementsprechend schnelllöschen... --[[Benutzer:Ratatosk|Ratatosk]] [[Benutzer_Diskussion:Ratatosk|&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;✍&lt;/font&gt;]] 23:47, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Wäre einfach zu erledigen wenn der Artiekl des Guten Mannes nicht gerade gesperrt wäre. Lösung : dort ändern, dann '''Löschen'''<br /> <br /> ::Das gleiche gilt auch für die [[:Kategorie:Stasi]], denn es gibt bereits [[:Kategorie:Staatssicherheit (DDR)]], und der einzigste Eintrag in ''Stasi'' ist die Kat ''Stasi (Person)''. Hier bitte gleich mitlöschen - oder muss ich einen extra Löschantrag stellen? --[[Benutzer:Jutta234|Jutta234]] - [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Diskussion]] 00:40, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Beide Kategorien sind Unfug. Wer soll den da rein? Nur hauptamtliche Mitarbeiter? Auch Personen, die als IM geführt wurden? Auch Personen, die ohne ihr Wissen als IM geführt wurden? Auch angworbene Spione mit Wohnsitz auf dem Gebiet der Bundesrepublik? Der Sinn erschliesst sich mir auch nicht. '''Löschen'''.--[[Benutzer:Berlin-Jurist|Berlin-Jurist]] 00:41, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Ich halte beide Kategorien auch für rechtlich problematisch. Darüber hinaus sollen in WP nur abgesicherte Erkenntnisse veröffentlicht werden. Für mich grenzt das schon etwas an Rufschädigung. In diesen Kategorien dürften doch nur Namen veröffentlicht werden, die abschließend gerichtlich als Stasi-Mitarbeiter festgestellt wurden (welcher Status?) oder dies selber zugeben. [[Benutzer:84.138.55.1|84.138.55.1]] 10:18, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Und dann auch noch mit Heilmann anfangen, als wenn es da nicht bedeutendere Mitarbeiter (von der Aufgabe und Funktion her betrachtet) gegeben hätte. Wahrscheinlich nur, weil er gerade durch die Medien geistert. Ergo: '''löschen''' bitte. --[[Benutzer:10.0.0.8|10.0.0.8]] 18:22, 11. Okt 2005 (CEST) &lt;-- User im Exil (Wikistress 4-5)<br /> <br /> == [[Vorlage:Benutzer aus Wolfenbüttel]] ==<br /> <br /> Eine Stadt mit 60.000 Einwohnern Damit liegt sie deutlich unter den 100.000. --[[Benutzer:Cyper|cyper]] 23:48, 10. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Betrifft doch nur die Dekoration von Benutzerseiten. Warum sollte man dafür einen Löschantrag stellen? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:33, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Warum '''man''' das sollte, weiss ich auch nicht. Warum Cyper es meiner Vermutung nach tut: 1. Es ist nach &quot;Regeln&quot; &quot;legal&quot;. 2. Es stiftet Unfrieden, User empören sich, ein Konflikt entsteht, aber Cyper kann dabei keiner was - er &quot;hält&quot; sich ja nur an &quot;die Regeln&quot;. Dieses Schema ist leider immer wieder erkennbar. Mein Tip: Endlich Grenzen aufzeigen. --[[Benutzer:62.180.160.5|62.180.160.5]] 14:59, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Mir erschliesst sich dieser Löschgrund vom Grundsatz her nicht. Warum sollten nur Benutzer aus Städten ab 100.000 Einwohnern eine entsprechende Vorlage verwenden dürfen? Müssen die dann umziehen, um in den ''Genuss'' einer solchen Vorlage zu kommen? Solche Löschanträge halte ich für vollkommen sinnlos.--[[Benutzer:CosmoKramer|Kramer]] 00:50, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Siehe frühere Löschdiskussionen zu den anderen Vorlagen. Wir haben mal in den ersten LAs die 100.000-Grenze in de Runde geworfen. Diese wurden dann auch bei weiteren LAs angewandt.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 06:49, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :::Dann muß man die Grenze halt wieder aufheben. Man sollte den Benutzern schon ein wenig freude gönnen. ist doch irrzitzig, was um diese Schildchen ein Trara gemacht wird. Letztendlich ist dieses ungeschriebene Gesetz doch enstanden, als die Löschfront in den ersten Diskussionen unter sich war. Wichtig ist doch eigentlich, daß das Projekt Oberbergisches Land jetzt nicht vorsorglich tätig wird und für &quot;Am Grimmelsberg&quot; und Co. die Dinger zuhauf anlegt :-) Ansonsten: Laßt die Leute doch. '''behalten''' [[Benutzer:Gulp|Gulp]] 10:41, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Finde auch, man sollte die Hürde deutlich unter 100.000 Einwohner legen - wie wäre es mit 25.000? '''behalten''' [[Benutzer:DannyBusch|Danny Busch]] [[Benutzer Diskussion:DannyBusch|:-)]] 14:22, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Ist auch irgendwie willkürlich. Wenn es den eine Grenze geben soll, wie wäre es mit Gemeinde oder Kreis? [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:31, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :::Wie gesagt, das MB, wo es auch diese Option gab, ist gescheitert.--[[Benutzer:Cyper|cyper]] 14:57, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::Ein Meinungsbild ist keine Regel und kein Gesetz - soviel ich weiß. Ich bin für behalten. --[[Benutzer:Hutschi|Hutschi]] 15:36, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Wo war noch gleich das Meinungsbild, in dem die 100.000 festgelegt wurden? --[[Benutzer:Magadan|Magadan]] [[Benutzer Diskussion:Magadan|&lt;small&gt; ?! &lt;/small&gt;]] 17:14, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Meinungsbilder für Bapperl auf Benutzerseiten sind ja nun wirklich nicht – ähm – irgendwie relevant. Man dürfte bei Auftauchen eine Vorlage für, sagen wir mal Atzing, dem entsprechenden Benutzer aber klar machen können, dass es vielleicht sinnvoller ist, eine Vorlage für die Gemeinde Prien oder gar den Kreis Rosenheim zu verwenden. Das erhöht deutlich die Chance, einem Gleichgesinnten zu begegnen. Sollte aber nur ein Tip sein, ein Grund für einen LA ist das nicht. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:56, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Laßt den Benutzern doch ihren Spaß. '''Behalten''' --[[Benutzer:Geiserich77|Geiserich77]] 18:03, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Susanne Schott-Lemmer]] ==<br /> <br /> Für '''loeschen''' - was soll so ein Artikel?. -- [[Benutzer:Hanswu|Hanswu]] 08:59, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> IMHO besteht bei Bürgermeistern sehr wohl Relevanz, auch wenn dich das nicht interessiert '''Behalten''' --[[Benutzer:Jackalope|Jackalope]] 09:20, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> :Allerdings IMHO erst ab Grossstaedten, also 100.000 Einwohnern. Damit '''loeschen'''. --[[Benutzer:DaTroll|DaTroll]] 16:13, 11. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Sehe ich genauso - finde auch v.a. den Teil über bisherige politische Ämter oder gar ihre Tätigkeit während der Studienzeit eher unnütz. Zumal sie anscheinend bundespolitisch oder landespolitisch null zu sagen hat! [[Benutzer:Hanswu|Hanswu]] 17:24, 11. Okt 2005 (CEST)</div> 10.0.0.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Bisch%C3%B6fe_von_Porto-Santa_Rufina&diff=9899289 Liste der Bischöfe von Porto-Santa Rufina 2005-10-11T16:22:08Z <p>10.0.0.8: </p> <hr /> <div>Die folgenden Personen waren [[Bischof|Bischöfe]] und [[Kardinalbischof|Kardinalbischöfe]] des [[Bistum Porto-Santa Rufina|Bistums Porto-Santa Rufina]] ([[Italien]]):<br /> <br /> ==Bischöfe von [[Caere]] (Agylla, Cerveteri)==<br /> <br /> * Heiliger Adeodatus 499<br /> * ...<br /> * Peter 761<br /> * ...<br /> * Romano 826<br /> * ''vakant 826-853''<br /> * Adrianus 853<br /> * ''vakant 853-869''<br /> * Crescentius 869<br /> * ''vakant 869-993''<br /> * Anniso 993<br /> * ''vakant 993-998''<br /> * Stefan 998<br /> * ''vakant 998-1015''<br /> * Benedikt 1015-1029<br /> *''Geht in Porto auf''<br /> <br /> ==Bischöfe von Santa Rufina (Silva Candide)== <br /> <br /> * Adeodatus 501<br /> * ''vakant 501-546''<br /> * Valentinus 546<br /> * ''vakant 546-594''<br /> * Tiberius 594<br /> * ''vakant 594-680''<br /> * Ursus 680<br /> * ''vakant 680-710''<br /> * Nicetas 710<br /> * ''vakant 710-742''<br /> * Benedikt I. 742<br /> * Epiphanus 743-745<br /> * ''vakant 745-761''<br /> * Gregor I. 761-769 (auch Kardinalbischof von Velletri 769-775)<br /> * ''vakant 769-823''<br /> * Johannes 823-826<br /> * ''vakant 826-853''<br /> * Leo 853-867<br /> * ''vakant 867-872''<br /> * Tido 872<br /> * ''vakant 872-879''<br /> * Gregor II. 879<br /> * ''vakant 879-884''<br /> * Benedikt II. 884<br /> * ''vakant 884-906''<br /> * Hildebrand 906-910<br /> * ''vakant 910-963''<br /> * Guido 963-969<br /> * ''vakant 969-993''<br /> * Crescentius I. 993<br /> * ''vakant 993-1012''<br /> * Benedikt III. 1012<br /> * ''vakant 1012-1025''<br /> * Gregor III. 1025<br /> * Petrus II. 1026-1049<br /> * Crescentius II. 1050-1051<br /> * ''vakant 1051-1057''<br /> * Humbertus 1057-1063<br /> * ''vakant 1063-1065''<br /> * Mainard 1065<br /> *''1065-1445 mit Porto vereint''<br /> * [[John Kemp]] 1445-1455 (auch [[Erzbischof von Canterbury]])<br /> <br /> ==Bischöfe von [[Porto]] ==<br /> <br /> * Heiliger Hippolytus 235-250<br /> * ''vakant 250-314''<br /> * Gregor I. 314<br /> * ''vakant 314-370''<br /> * Romanus I. 370<br /> * ''vakant 370-420''<br /> * Damasus 420<br /> * ''vakant 420-465''<br /> * Petrus I. 465<br /> * ''vakant 465-474''<br /> * Glycerius 474<br /> * ''vakant 474-487''<br /> * Herennius 487<br /> * ''vakant 487-501''<br /> * Castus 501-504<br /> * ''vakant 504-594''<br /> * Gregor II. 594<br /> * ''vakant 594-601''<br /> * Felix 601-649<br /> * Albinus 649<br /> * ''vakant 649-679''<br /> * Johannes I. 679-692<br /> * ''vakant 692-710''<br /> * Gregor III. 710-721<br /> * ''vakant 721-734''<br /> * Gregor IV. 734-761<br /> * ''vakant 761-769''<br /> * Citonatus 769 (auch Kardinalbischof von Velletri 761-769)<br /> * ''vakant 769-797''<br /> * Johannes II. 797-826<br /> * Stefan 826-853<br /> * Rodoaldo 853-864<br /> * [[Formosus (Papst)|Formosus]] 864-876, † 896<br /> * Walpertus 876-883<br /> * [[Formosus (Papst)|Formosus]] 883-891, † 896<br /> * Silvestro 891-898<br /> * ''vakant 898-904''<br /> * Crisogono 904-956<br /> * Costantino I. 956-960<br /> * Benedikt I. 960-969<br /> * ''vakant 969-985''<br /> * Gregor V. 985-991<br /> * ''vakant 991-998''<br /> * Benedikt II. 998-998<br /> * ''vakant 998-1001''<br /> * Johannes III. Teofilatto 1001-1012<br /> * Benedikt III. de Potio 1012-1033<br /> * Johannes IV. 1033-1046<br /> * Gregor VI. 1046-1049<br /> * Johannes V. Conti 1049-1059 (auch Kardinalbischof von Velletri 1050-1058)<br /> * ''vakant 1059-1066''<br /> * Johannes VI. 1066-1095<br /> * Pietro II. 1080- ?<br /> * Maurizio 1095-1100<br /> * Pietro III. 1100- ?<br /> * Vincenzo 1106-1116<br /> * Pietro IV. 1116-1134<br /> * ''vakant 1134-1138''<br /> * Theodinus I. 1138-1159<br /> * Bernardus I. Luccensis 1159-1176<br /> * Guilielmus I. di Pavia 1176-1177<br /> * Theodinus II. 1178-1186<br /> * Bobo Orsini 1186-1188<br /> * ''vakant 1188-1190''<br /> * Petrus V. Gallocia 1190-1211<br /> * Benedikt IV. 1211-1216<br /> * [[Honorius III. (Papst)|Cencio Savelli]] 1216-1219, † 1227<br /> * Heiliger Konrad 1219-1227<br /> * Romano II. Bonaventura 1228-1243<br /> * Otto I. Candidus 1244-1251<br /> * Giacomo I. della Porta 1252-1254<br /> * ''vakant 1254-1261''<br /> * Johannes VII. von Toledo 1261-1274<br /> * ''vakant 1274-1278''<br /> * Robert Kilwardby 1278-1280 (auch [[Erzbischof von Canterbury]])<br /> * Bernardus II. De Languisel 1281-1290<br /> * Matthäus de Aquasparta 1291-1302<br /> * Johannes VIII. 1302-1312<br /> * Giacomo Arnold d'Ossa 1312-1316<br /> * Bernard III. de Castanet 1316-1317<br /> * Bernardin I. Fredul 1317-1323<br /> * ''vakant 1323-1328''<br /> * Pierre VI. de Reblay 1328-1329<br /> * Jean IX. de Cominges 1329-1348<br /> * Bernardin II. de Alby 349-1350<br /> * Guy de Boulogne 1350-1373<br /> * ''vakant, 1373-1375''<br /> * Pietro VII. Orsini 1375-1405<br /> * ''vakant 1405-1409''<br /> * Antonio I. Gaetani 1409-1412 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1405-1409)<br /> * Louis I. de Bar 1412-1430<br /> * Antonio II. Corner 1430-1431<br /> * Branda Castiglione 1431-1443 (auch Kardinalbischof von Sabina 1440-1443)<br /> * Dominico I. Ram 1443-1445<br /> * Francesco I. Condulmer 1445-1453<br /> * [[John Kemp|John X. Kemp]] 1453-1455 (auch Erzbischof von Canterbury und Kardinalbischof von Santa Rufina 1445-1453)<br /> * Guillaume II. d'Estouteville 1455-1461, † 1483 (auch Kardinalbischof von Ostia und Velletri 1461-1483)<br /> * Giovanni XI. Carvajal 1461-1469<br /> * Richard Olivier 1469-1470<br /> * Filippo Calandrino 1470-1476<br /> * [[Alexander VI. (Papst)|Rodrigo Borgia]] 1476-1492, † 1503 (auch Kardinalbischof von Albano 1468-1476)<br /> * Giovanni XII. Micheli 1492-1503 (auch Kardinalbischof von 1491 und Palestrina 1491-1492)<br /> * Jorge da Costa 1503-1508 (auch Kardinalbischof von Albano 1491-1501 und Frascati 1501-1503)<br /> * Raffaele Riario Galeotti 1508-1511 (auch Kardinalbischof von Albano 1503-1507 und Sabina 1507-1508)<br /> * Domenico II. Grimani 1511-1523 (auch Kardinalbischof von Albano 1508-1509 und Frascati 1510-1511, 1518)<br /> * Francisco II. Soderini 1523 (auch Kardinalbischof von Albano 1516-1517, Palestrina 1516-1523 und Ostia und Velletri 1523-1524)<br /> * Niccolo I. Fieschi 1523-1524 (auch Kardinalbischof von Albano 1518-1521, Sabina 1521-1523, Ostia und Velletri 1524)<br /> * [[Paul III. (Papst)|Alessandro I. Farnese]] 1524, † 1549 (auch Kardinalbischof von Frascati 1519-1523, Palestrina 1523, Sabina 1523-1524 und Ostia und Velletri 1524-1534)<br /> * Antonio Maria del Monte 1524-1533<br /> * Giovanni XII. Piccolomini 1533-1535, † 1537 (auch Kardinalbischof von Albano 1524-1531, Palestrina 1531-1533 und Ostia und Velletri 1535-1537)<br /> * Domenico III. de Cupi 1535-1537<br /> * Bonifacio Ferreri 1537-1543 (auch Kardinalbischof von Albano 1533-1534, Palestrina 1534-1535 und Sabina 1535-1537)<br /> * Antonio III. Sanseverino 1543 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1537-1539 und Sabina 1539-1543)<br /> * Marino Grimani 1543-1546 (auch Kardinalbischof von Frascati 1541-1543)<br /> * Giovanni XIII. Salviati 1546-1553 (auch Kardinalbischof von Albano 1543-1544 und Sabina 1544-1546)<br /> * [[Paul IV. (Papst)|Giovanni Pietro Caraffa]] 1553, † 1559 (auch Kardinalbischof von Albano 1544-1546, Sabina 1546-1550, Frascati 1550-1553 und Ostia 1553-1555)<br /> * Jean XIV. du Bellay 1553-1555, † 1560 (auch Kardinalbischof von Albano 1550-1553, Frascati 1553 und Ostia und Velletri 1555-1560)<br /> * Rodolfo Pio di Carpi 1555-1562, † 1564 (auch Kardinalbischof von Albano 1550, Frascati 1553-1555 und Ostia und Velletri 1562-1564)<br /> * Francesco III. Pisani 1562-1564, † 1570 (auch Kardinalbischof von Albano 1555-1557, Frascati 1557-1562 und Ostia und Velletri 1564-1570)<br /> * Giovanni Girolamo Morone 1565-1570, † 1580 (auch Kardinalbischof von Albano 1560-1561, Sabina 1561-1562, Frascati 1562, 1564-1565, Palestrina 1562-1564 und Ostia und Velletri 1570-1580)<br /> * Cristoforo Madruzzi 1570-1578 (auch Kardinalbischof von Albano 1561-1562, Sabina 1562-1564 und Palestrina 1564-1570)<br /> * [[Alessandro Farnese der Jüngere|Alessandro II Farnese]] 1578-1580, † 1589 (auch Kardinalbischof von Frascati 1565-1578, Sabina 1564-1565 und Ostia und Velletri 1580-1589)<br /> * Fulvio Corneo 1580-1583 (auch Kardinalbischof von Albano 1574-1580)<br /> * Giacomo II. Savelli 1583-1587 (auch Kardinalbischof von Frascati 1578-1587 und Sabina 1577-1578)<br /> * Giovanni Antonio Serbelloni 1587-1589, † 1591 (auch Kardinalbischof von Frascati 1583-1587, Sabina 1578, Palestrina 1578-1583 und Ostia und Velletri 1589-15919<br /> * Alfonso Gesualdo de Conza 1589-1591, † 1603 (auch Kardinalbischof von Albano 1583-1587, Frascati 1587-1589 und Ostia und Velletri 1591-1603)<br /> * Inigo d'Avalos d'Aragona 1591-1600 (auch Kardinalbischof von Sabina 1586-1589 und Frascati 1589-1591)<br /> * Tolomeo Gallo 1600-1603, † 1607 (auch Kardinalbischof von Albano 1587-1589, Sabina 1589-1591, Frascati 1591-1600 und Ostia 1603-1607)<br /> * Girolamo I. Rusticucci 1603 (auch Kardinalbischof von Albano 1598-1600 und Sabina 1600-1603)<br /> * Girolamo II. Simoncelli 1603-1605)<br /> * Domenico IV. Pinelli 1605-1607, † 1611 (auch Kardinalbischof von Frascati 1603-1605 und Ostia 1607-1611)<br /> * Girolamo III. Bernieri 1607-1611 (auch Kardinalbischof von Albano 1603-1607)<br /> * Antonio Maria I. Galli 1611-1615, † 1620 (auch Kardinalbischof von Frascati 1605-1608, Palestrina 1608-1611 und Ostia und Velletri 1615-1620)<br /> * Antonio Maria II. Sauli 1615-1620, † 1623 (auch Kardinalbischof von Albano 1607-1611, Sabina 1611-1615 und Ostia und Velletri 1620-1623)<br /> * Giovanni Evangelista Pallotta 1620 (auch Kardinalbischof von Albano 1611-1620)<br /> * Benedetto V. Giustiniani 1620-1621 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1612-1615 und Sabina 1615-1620)<br /> * Francesco Maria I. Bourbon del Monte 1621-1623, † 1625 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1615-1621 und Ostia und Velletri 1623-1625)<br /> * Ottavio Bandini 1624-1626, † 1629 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1621-1624 und Ostia und Velletri 1626-1629)<br /> * Giovanni Battista Deti 1626-1629, † 1630 (auch Kardinalbischof von Albano 1623-1626, Frascati 1626 und Ostia und Velletri 1629-1630)<br /> * Domenico V. Ginnasi 1629-1630, † 1639 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1626-1629 und Ostia und Velletri 1630-1639)<br /> * Carlo Emmanuele Pio di Savoia 1630-1639, † 1641 (auch Kardinalbischof von Albano 1627-1630 und Ostia und Velletri 1639-1641)<br /> * Marcello Lante 1639-1641, † 1652 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1629, Frascati 1629-1639 und Ostia und Velletri 1641-1652)<br /> * Pier Paolo Crescenti 1641-1645 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1629-1641)<br /> * Francesco IV. Cennino 1645<br /> * Giulio Roma 1645-1652 (auch Kardinalbischof von Frascati 1644-1645)<br /> * Carlo I. Medici 1652, † 1666 (auch Kardinalbischof von Sabina 1645, Frascati 1645-1652 und Ostia und Velletri 1652-1666)<br /> * Francesco V. Barberini 1652-1666, † 1679 (auch Kardinalbischof von Sabina 1645-1652 und Ostia und Velletri 1666-1679)<br /> * Marzio Ginetti 1666-1671 (auch Kardinalbischof von Albano 1653-1663 und Sabina 1663-1666)<br /> * Francesco Maria II. Brancaccio 1671-1675 (auch Kardinalbischof von Sabina 1666-1668 und Frascati 1668-1671)<br /> * Ulderico Carpegna 1675-1679 (auch Kardinalbischof von Albano 1666-1671 und Frascati 1671-1675)<br /> * Cesare Facchinetti 1679-1680, † 1683 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1672-1679 und Ostia und Velletri 1680-1683)<br /> * Carlo II. Rossetti 1680-1681 (auch Kardinalbischof von Frascati 1676-1680)<br /> * Niccolo II. Albergati-Ludovisi 1681-1683, † 1687 (auch Kardinalbischof von Sabina 1677-1681 und Ostia und Velletri 1683-1687)<br /> * Alderano Cybo 1683-1687, † 1700 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1679-1680, Frascati 1680-1683 und Ostia und Velletri 1687-1700)<br /> * Pietro Vito Ottoboni 1687-1689 (auch Kardinalbischof von Frascati 1683-1687)<br /> * Flavio Chigi 1689-1693 (auch Kardinalbischof von Albano 1685-1689)<br /> * Giacomo III. Franzoni 1693-1697 (auch Kardinalbischof von Frascati 1687-1693)<br /> * Paoluccio Altieri 1698<br /> * Emmanuel Theodore de la Tour d'Auvergne de Bouillon 1698-1700, † 1715 (auch Kardinalbischof von Albano 1689-1698 und Ostia und Velletri 1700-1715)<br /> * Nicolo II. Acciaiuoli 1700-1715, † 1719 (auch Kardinalbischof von Frascati 1693-1701 und Ostia und Velletri 1715-1719)<br /> * Vincenzo Maria Orsino 1715-1724<br /> * Francesco VI. Pignatelli 1725-1734 (auch Kardinalbischof von Sabina 1719-1724 und Frascati 1724-1725)<br /> * Pietro VIII. Ottoboni 1734-1738, † 1740 (auch Kardinalbischof von Sabina 1725-1730, Frascati 1730-1734 und Ostia und Velletri 1738-1740)<br /> * Tommaso Ruffo 1738-1740, † 1753 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1726-1738 und Ostia und Velletri 1740-1753)<br /> * Ludovico II. Pico della Mirandola 1740-1743 (auch Kardinalbischof von Albano 1731-1740)<br /> * Annibale Albani 1743-1751 (auch Kardinalbischof von Sabina 1730-1743)<br /> * Pier Luigi Caraffa 1751-1753, † 1755 (auch Kardinalbischof von Albano 1740-1751 und Ostia und Velletri 1753-1755)<br /> * Raniero Delci 1753-1756<br /> * Antonio IV. Guadagni 1756-1759<br /> * Giuseppe Spinelli 1759-1761, † 1763 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1753-1759 und Ostia und Velletri 1761-1763)<br /> * Camillo I. Paolucci 1761-1763 (auch Kardinalbischof von Frascati 1758-1761)<br /> * Federico Marcello Lante 1763-1773 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1759-1763)<br /> * Giovanni Francesco Albani 1773-1775, † 1803 (auch Kardinalbischof von Ostia und Velletri 1775-1803)<br /> * Carlo III. Rezzonico 1776-1799 (auch Kardinalbischof von Sabina 1773-1776)<br /> * Leonardo Antonelli 1800-1807, † 1811 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1794-1800 und Ostia and Velletri 1807-1811)<br /> * Luigi Valenti Gonzaga 1807-1808 (auch Kardinalbischof von Albano 1795-1807)<br /> * Alessandro III. Mattei 1809-1814, † 1820 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1800-1809 und Ostia und Velletri 1814-1820)<br /> * Giuseppe Doria Panfili 1814-1816<br /> * Antonio V. Dugnani 1816-1818<br /> * Giulio Maria della Somaglia 1818-1820, † 1830 (auch Kardinalbischof von Frascati 1814-1818, Ostia and Velletri 1820-1830<br /> * Michele di Pietro 1820-1821 (auch Kardinalbischof von Albano 1816-1820<br /> * Bartolomeo Pacca 1821-1830, † 1844 (auch Kardinalbischof von Frascati 1818-1821, Ostia and Velletri 1830-1844<br /> * Pietro francesco Galleffi 1830-1839 (auch Kardinalbischof von Albano 1820-1830)<br /> * Giovanni Francesco Falzacappa 1839-1840 (auch Kardinalbischof von Albano 1830-1839)<br /> * Carlo Maria Pedicini 1840-1843 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1830-1840)<br /> * Vincenzo Macchi 1844-1847, † 1860 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1840-1844 und Ostia und Velletri 1847-1860)<br /> * Luigi III. Lambruschini 1847-1854 (auch Kardinalbischof von Sabina 1842-1847)<br /> * Mario Mattei 1854-1860, † 1870 (auch Kardinalbischof von Frascati 1844-1854 und Ostia und Velletri 1860-1870)<br /> * Costantino II. Patrizi 1860-1871, † 1876 (auch Kardinalbischof von Albano 1849-1860, Porto 1860-1871 und Ostia 1870-1876)<br /> * Luigi Amato di San Filippo e Sorso 1871-1877, † 1878 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1852-1870 und Ostia und Velletri 1877-1878)<br /> * Camillo II. di Pietro 1877-1878, † 1884 (auch Kardinalbischof von Albano 1867-1877 und Ostia und Velletri 1878-1884)<br /> * Carlo IV. Sacconi 1878-1884, † 1889 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1870-1878 und Ostia und Velletri 1884-1889)<br /> * Jean Baptiste Francois Pitra 1884-1889<br /> * Luigi Oreglia di Santo Stefano 1889-1896, † 1913 (auch Kardinalbischof von Palestrina 1884-1889 und Ostia und Velletri 1896-1913)<br /> * Lucido Maria Parocchi 1896-1903 (auch Kardinalbischof von Albano 1889-1896)<br /> * [[Serafino Vannutelli]] 1903-1915 (auch Kardinalbischof von Frascati 1893-1904 und Ostia 1913-1915)<br /> * [[Antonio Vico|Antonio VI. Vico]] 1915-1929<br /> * [[Tommaso Pio Boggiani]] 1929-1942<br /> * [[Eugène Gabriel Gervais Laurent Tisserant|Eugène Tisserant]] 1946-1972 (auch Kardinalbischof von Ostia 1951-1972)<br /> * [[Paolo Marella]] 1972-1984<br /> * [[Agostino Casaroli]] 1985-1998<br /> * [[Roger Etchegaray]] 1998-heute<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Personen)|Bischöfe von Porto]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof|!]]</div> 10.0.0.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=V_wie_Vendetta_(Comic)&diff=9899253 V wie Vendetta (Comic) 2005-10-11T16:20:30Z <p>10.0.0.8: /* Über das Buch */</p> <hr /> <div>'''V wie Vendetta''' ist eine [[Comic]]-Serie des Autors [[Alan Moore]], die zum größten Teil von [[David Lloyd]] gezeichnet wurde. Sie erschien von 1982 bis 1988 beim [[DC]]-Imprint [[Vertigo (Comics)|Vertigo]] und spielt in einem fiktiven England von 1997, in dem nach einem dritten Weltkrieg eine faschistische Partei die Macht übernommen hat, die von der titelgebenden Figur V, einem als [[Guy Fawkes]] verkleideten Anarchisten und Terroristen, im Alleingang bekämpft wird.<br /> <br /> <br /> == Über das Buch ==<br /> <br /> V for Vendetta war zunächst von 1982 bis 1985 in Fortsetzungen in Schwarz-Weiss im britischen Comic-Magazin Warrior veröffentlicht worden. Die Serie war noch nicht abgeschlossen, als die Zeitschrift ihr Erscheinen einstellte. Auf Veranlassung der Firma [[DC Comics]], für die Alan Moore dann später arbeitete, nahmen Moore und Lloyd 1988 die Arbeit an der Serie wieder auf und stellten sie fertig, wobei gleichzeitig die schon fertigen Teile nachträglich koloriert wurden. Schon bald nach dem Abschluss wurde die gesamte Serie als [[Graphic Novel]] veröffentlicht, in den USA vom DC-Label Vertigo, in England von Titan Books. In Deutschland erschien von Speed Comics 2002 eine deutsche Ausgabe unter dem Titel ''V wie Vendetta'' in der ursprünglichen schwarz-weissen Fassung, ISBN 3-936068-12-7.<br /> <br /> Alan Moore gilt als einer der besten Comic-Autoren und in seinem Werk nimmt V for Vendetta eine herausragende Stellung ein, vergleichbar eigentlich nur noch mit [[Watchmen]]. Inhaltlich setzt sich das Werk u. a. mit der Frage &quot;Heiligt der Zweck die Mittel?&quot; auseinander, mit dem Anarchismus und dem Sinn des Leidens Einzelner. Das Buch erreicht ein für Comics seltenes literarisches Niveau, das den Vergleich mit &quot;richtiger&quot; Literatur nicht zu scheuen braucht. Moore liefert auf die aufgeworfenen Fragen keine fertigen Antworten. <br /> <br /> (VORSICHT SPOILER:) Zwar sympathisiert man als Leser spontan mit dem Widerstand gegen die faschistische Diktatur, gleichzeitig wird jedoch deutlich, dass auch V Gewalt gegen Unschuldige - soweit es die denn überhaupt gibt - anwendet. Es bleibt auch unklar, wer V eigentlich ist. Dass es auf die Person, die V einmal war, nicht ankommt, wird am Schluss überdeutlich, als Evey vom sterbenden V die Aufgabe bekommt herauszufinden, wer hinter der Maske steckt ohne jemals V's Gesicht sehen zu dürfen. Die Mehrdeutigkeit drückt sich auch schon im Zeichen V aus, das für den Buchstaben, die römische Zahl oder auch das Victoryzeichen stehen kann.<br /> <br /> == Verfilmung ==<br /> <br /> Im Moment ist eine Verfilmung durch [[Warner Brothers]] in Arbeit. Regie führt James McTeigue, das Drehbuch stammt von den [[Wachowski-Brüder]]n. Die Uraufführung soll passenderweise dieses Jahr am Guy-Fawkes-Tag, dem 5. November, stattfinden. [[Hugo Weaving]] ist V, [[Natalie Portman]] spielt die weibliche Hauptfigur Evey. <br /> <br /> Alan Moore selbst lehnt jede Verantwortung für diesen Film ab (wie auch für andere frühere Verfilmungen seiner Werke, soweit er kein Mitsprache-/Vetorecht hat), möchte nicht im Vor-/Abspann genannt werden und verzichtet auch auf jegliches Honorar für den Film.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> *[http://www.shadowgalaxy.net/Vendetta/vmain.html Shadow Galaxy(engl.)]<br /> *[http://madelyn.utahgoth.net/vendetta/vendetta1.html Annotation(engl.)]<br /> *[http://vforvendetta.warnerbros.com/ Offizielle Webseite des Warner Brothers-Films(engl.)]<br /> * {{IMDb Titel|tt0434409|V wie Vendetta}}<br /> <br /> [[Kategorie:Comicserie]] [[Kategorie:Literarisches Werk]] [[Kategorie:Filmtitel]]<br /> <br /> [[en:V for Vendetta]]<br /> [[es:V de Vendetta]]<br /> [[fr:V pour Vendetta]]<br /> [[pt:V de Vingança]]</div> 10.0.0.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Oktober/1&diff=9899197 Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/Oktober/1 2005-10-11T16:18:29Z <p>10.0.0.8: /* indische Philosophie? */</p> <hr /> <div>{{Archiv}}<br /> <br /> == Ich möchte ein bisschen Hilfe ==<br /> <br /> Guten Tag! Ich spreche nur ein bisschen Deutsch. ich möchte bitte ein bisschen Hilfe. Darf ich ein Wilkommen haben? Danke! --[[Benutzer:HappyCamper|HappyCamper]] 05:38, 1. Okt 2005 (CEST)<br /> : Willkommen :-) --[[Benutzer:Gulp|Gulp]] 09:36, 1. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Oooh, &quot;willkommen&quot; mit zwei &quot;L&quot; (Welcome is spelt with 2 letter L's). What I meant to ask was whether German Wikipedia has a template for welcoming newcomers like this one? [http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Welcome] (Ich bin ein neue Benutzer aus Deutsche Wikipedia, und ich habe keine Idee...) --[[Benutzer:HappyCamper|HappyCamper]] 16:34, 1. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::: Es gibt [[Wikipedia:Willkommen]] und [[Spezial:Undelete/Vorlage:Willkommen|früher]] hat es auch mal [[Vorlage:Willkommen]] gegeben. --[[Benutzer:.x|.x]] 19:30, 1. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::Yes there is a template for welcoming new users: But we say &quot;Hallo&quot; [[Vorlage:Hallo]]. We have also a page for standard user welcoming [[Wikipedia:Begrüßung]] (at the moment under construction ;-) ) --[[Benutzer:Schlurcher|Schlurcher]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Schlurcher|???]] &lt;/small&gt; 00:24, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> {{Nichtauskunft}}<br /> <br /> == Was bewirkt eine Infrarot Lichtbad-Glühlampe ? ==<br /> <br /> Hallo, habe eine Glühbirne aus meiner Jugendzeit gefunden. Darauf steht,: Infrarot Lichtbad mit den Werten 220-230 Volt und 75 Watt.<br /> Sie wurde damals bei mir gegen kronische Augenliedentzündung, mittels Bestrahlung,( ich glaube es waren immer so 5 bis 10 Min. ), angewendet.<br /> Meine Frage, . . . ist es nach heutigen Erkentnissen noch zu vertreten und kann ich diese Wärmelampe auch zur Bestrahlung von Jungtieren (grischische Landschildkröten), anwenden ?<br /> Würde mich über eine wissenschaftliche Auskunft sehr freuen,Danke ! Bernd<br /> {{Benutzer:Filzstift/AuskunftS}}<br /> :Eine wissenschaftliche Auskunft kann ich nicht bieten, aber es scheint mir eine ganz normale Infrarotlampe zu sein, eben für den medizinischen Einsatz (ich hatte auch mal so eine für was am Augenlid). Ich denke, dass es bei Infrarotlampen neben der Wattzahl (und damit der abgestrahlten Wärme) keine großen technischen Unterschiede gibt (bzgl. z.B. der abgestrahlten Wellenlängen) - anders als bei UV-Lampen, wo du bei nicht-bestimmungsgemäßer Anwendung vorsichtig sein solltest. Ich denke, wenn die Birne noch geht, kannst du sie vorsichtig einsetzen, achte halt auf den richtigen Abstand zum Boden, und vor allem darauf, dass du eine Fassung verwendest, die für Infrarotlampen dieser Wattzahl gemacht ist (sonst Brandgefahr), an einer Metallkette aufgehängt. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 20:03, 1. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Vielen Dank Neitram, hatte ich mir so in der Richtung auch schon gedacht. War eine Bestätigung für mich, kann ich das Ding dann doch benutzen ! Berra<br /> <br /> == indische Philosophie? ==<br /> <br /> Hallo,<br /> bitte um Infos zur Geschichte der indischen Philosophie bzw. der Normen und Werte. Im speziellen brauche ich Infos zur &quot;Mahabarata&quot;, ein Lehrtext in Frage-Antwort Form.<br /> <br /> Entstehung?<br /> Inhalt?<br /> Schreiber/Verfasser?<br /> was kam danach?<br /> Allgemeines?<br /> Danke.<br /> bitte unter Mahabarata speichern...<br /> Fr. Winkelbauer<br /> [[Benutzer:212.33.52.73|212.33.52.73]] 23:27, 1. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Das mach ich lieber nicht. Richtig ist nämlich [[Mahabharata]]. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin-vogel]] 03:03, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> '''''''''Hallo,<br /> danke für die große hilfe und das einstellen des Textes.<br /> Allerdings hab ich noch Probleme, bitte um Hilfe:<br /> Ich muss zwei texte aus einem Ethik-Lesebuch interpretieren und bin damit etwas überfordert.<br /> Der ein Text heist '''&quot; 26. Freundschaft&quot; der andere: &quot; 27. Pflicht&quot;.'''<br /> Ich kenne die indische Philosophie nicht wirklich. Die Frage ist, gibt es irgendwo im Internet hilfen oder bereits erstellte Erläuterungen oder Interpretationen? Mein Text soll nämlich auch als vorlage für eine Prüfung dienen und da sind Fehler dramatisch!!''' <br /> Fr. Winkelbauer''''''<br /> <br /> == euroscheine ==<br /> <br /> hallo , wer kann mir helfen und kennt das gewicht eines 100-euro scheines. danke!<br /> g. buch<br /> <br /> 1,08 g -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin-vogel]] 16:34, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Ich hätte dann bitte gerne 108g 100€ scheine ;-) --[[Benutzer:Stefan-Xp|Stefan-Xp]] 21:12, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Macht dann 100000 € der Herr. --[[Benutzer:APPER|APPER]]\[[Benutzer Diskussion:APPER|&lt;sup&gt;&lt;big&gt;☺☹&lt;/big&gt;&lt;/sup&gt;]] 07:32, 3. Okt 2005 (CEST) (ja ich kann rechnen, aber 90000 provision halt ich für angemessen)<br /> <br /> == Weinbrand ==<br /> <br /> Hallo, hab da eine Frage, speziell zu Wein. Es ist ja üblich auf &quot;normale&quot; Weinstöcke aufzupfropfen. Wird dies im großen Massstab auch bei den Qualitätsweinen z.B. aus Frankreich gemacht, und wenn ja wieviele qualitativ hochwertige Pflanzen brauche ich dazu? Ist es möglich, dass ein Brand im Weinberg diese wichtigsten Pflanzen zerstört und den Winzer in den Ruin treiben kann?<br /> <br /> Wenn ihr was dazu wißt schreibt mir bitte, Andreas<br /> {{Benutzer:Filzstift/AuskunftS}}<br /> :Siehe zuerst mal [[Edle_Weinrebe]]. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:00, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> : Während [[Weinbrand]] und [[Tresterbrand]] eher zum Einkommen beitragen, hat ein Brand im Weinberg natürlich negative Auswirkungen, da das Auspflanzen Geld kostet und neue Wienstöcke erst nach ca. 7 Jahren voll tragen. Ebenfalls negative Auswirkungen hat der Rote Brenner. --[[Benutzer:Stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 17:02, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Wie bekämpfe ich Engerlige in meinem Garten?==<br /> <br /> [[Benutzer:145.254.61.118|145.254.61.118]] 19:12, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Sei froh, wenn du welche hast, denn Maikäfer sind am Aussterben. --[[Benutzer:Philipendula|Philipendula]] 19:12, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> So lange mit ''Es gibt keine Mey-'', äh, ''Es gibt keine Maikäfer mehr'' von [[Reinhard Mey]] beschallen, bis sie freiwillig fliehen. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 22:12, 2. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == EINREISE IN DIE BRD ==<br /> <br /> Hallo liebe Mitarbeiter,<br /> * wir benötigen dringend Auskunft, vielleicht könnt ihr uns helfen.<br /> * Was müssen wir tun, um 2 minderjährige Kinder von der [[Elfenbeinküste]] nach Deutschland zu holen.<br /> * Die Kinder sind die Neffen meines Freundes, deren Schwester plötzlich verstorben ist .<br /> {{Benutzer:Filzstift/AuskunftS}}<br /> :Wo befindet sich momentan der Freund oder die Eltern? Wo halten sich die Kinder auf? Besteht telefonischer Kontakt? Wo ist die Schwester gestorben? [[Benutzer:Jonathan Hornung|Jonathan Hornung]] 13:48, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Vielleicht hilft das auswärtige amt? [[Benutzer:Hadhuey|Hadhuey]] 13:52, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=14&amp;land_id=34 - vielleicht steht da was hilfreiches [[Benutzer:Jonathan Hornung|Jonathan Hornung]] 14:02, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Hier die Infos über die Botschaft in [[Abidjan]]: http://www.abidjan.diplo.de/de/botschaft/index.html<br /> :'''Notfälle''' - In Notfällen können Sie unseren Bereitschaftsdienst unter der Tel.: + 225 - 07 08 23 43 erreichen. [[Benutzer:Jonathan Hornung|Jonathan Hornung]] 14:04, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Günstige Sparvorwahlen bekommst du [http://www.billiger-telefonieren.de/tarife/schnellrechner.php3 hier] - [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 14:10, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Betriebssysteme ==<br /> <br /> Warum ist Microsoft Marktführer?[[Benutzer:80.184.95.130|80.184.95.130]]<br /> * Das fragen sich hier ''alle''. --[[Benutzer:Lung|Lung]] 14:06, 3. Okt 2005 (CEST),<br /> * ''alle'' und noch ''viel mehr''. --[[Benutzer:Jonathan Hornung|Jonathan Hornung]] 14:19, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> * ''Alle'', ''viel mehr'' und ''noch einer'' -- '''[[Benutzer:Timo Müller|Timo Müller]]''' &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Timo Müller|Diskussion]]&lt;/small&gt; 14:26, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Würde '''ich''' 30 Jahre in die Vergangenheit reisen, dann wäre '''ich''' in dem [[Paralleluniversum]] der Marktführer ;o) --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 15:58, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Vielleicht steht ja was bei .... [[Microsoft]] ;) --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 16:00, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : [[Positive Rückkopplung]] spielte eine große Rolle. Wenn viele Windows haben, werden viele Programme für Windows geschrieben, viele Freunde kennen sich mit Windows aus, viele Rechner werden mit Windows verkauft, und deshalb kaufen viele Windows. Und wenn viele Windows haben, ... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 16:12, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Da hat IBM halt vor ungefähr 30 Jahren DOS dem jungen Bill mehr oder weniger geschenkt und dann stückweise zurückgekauft. IBM war damals der weltgrößte Büromaschinenhersteller. Und dann ging das mit der Rückkopplung los. Jetzt baut IBM keine PCs mehr und Bill Gates ist einer der reichsten Männer der Erde. So kanns gehen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:44, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Bill Borg hat soweit ich weiss nix davon selbst programmiert, er hat das Betriebssystem nur eingekauft. In der Anfangszeit war Microsoft wohl sehr liberal hinsichtlich Raubkopien und fand es gut, dass die Leute zuhause [[MS-DOS]] und [[Word]] zum Lernen benutzten. <br /> :Und was die Konkurrenz angeht: Auf dem deutschen Markt hat [[Escom]] ja mal versucht, zumindest andere Büropakete an den Mann zu drücken (schwarze Rechner und Monitore, zig Disketten). Erfolglos. <br /> :Da die [[Mac]]s in Amerika günstiger sind und die Hochschulen da wohl auch noch Rabatte vermittelt haben, ist der Mac da häufig. Die Macs waren leistungsfähiger, und Adobe zunächst hier aktiv, daher macht die Werbe- und Zeitungsbranche in Deutschland auch heute viel auf dem Mac. <br /> :Die Werbung mit dem [[OS/2]] und dem Dinosauriervergleich galt am Ende wohl für IBM. Erfolglos.<br /> :Und dann gab es da ja mal den [[Atari]]. Ist heut nur noch für Liebhaber zugänglich. Es gibt noch orginalverpackte Restbestände. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 20:49, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Die Frage war doch die nach der Marktführerschaft von Windows. Lag das nicht daran, dass IBM den Fehler gemacht hat, das Betriebssystem DOS als &quot;Zubehör&quot; zu betrachten, das man gefahrlos outsourcen kann, weil es nicht zum Kerngeschäft eines Computerherstellers gehört? Als &quot;Büromaschinenfirma&quot; haben die das ganz hardwaremäßig gesehen. Später stellte sich heraus, dass der Kern der Funktionalität gar nicht die Hardware war, sondrn das Betriebssystem mit der Anwendungssoftware. Und dass jede Elektronikbude in Taiwan einen &quot;IBM-kompatiblen&quot; PC zusammenschustern konnte, auf dem dann das Betriebssystem und die Anwendungssoftware von Bill Gates liefen. Man sprach schon von &quot;kompatibel&quot; anstelle von &quot;IBM-kompatibel&quot;, vermutlch weil den meisten Leuten schon klar war, dass es eigentlich &quot;DOS-kompatibel&quot; heißen müsste. So begann der Siegeszug von Bill und der Niedergang von IBM, zumindest als PC-Hersteller. Die Frage ist nur, warum es nie &quot;Apple-kompatible&quot; Computer gegeben hat. --[[Benutzer:Rabe!|Rabe!]] 09:44, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Das hat Apple immer unterbunden. Vor etwa zehn Jahren gab es dann doch mal ein paar lizensierte Mac-Clones, die waren nicht sehr erfolgreich. Aber OS X ist bekanntlich auch für Intel-Prozessoren gestrickt, das sollen schon Leute auf einem PC zum Laufen gebracht haben. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 15:11, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Microsofts Marktstrategie ist nicht nur extrem aggressiv (Monopolisierung des Browsermarktes/Medienplayermarktes durch Integration ins Betriebsystem) sonder auch schlicht und ergreifend sehr gut. Ihre Marketing-Abteilung versteht ihren Job leider sogar besser als die Software-Ingenieure. Viele Leute verwenden Microsoft aus Bequemlichkeit: &quot;War vorinstalliert.&quot; Da nimmt man so manche Macke in Kauf, wenn man sich das komplette Neueinrichten eines vergleichbar gut ausgestatteten Systems ersparen kann. --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 01:32, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Das Kalium-Ion ==<br /> <br /> Mein Problem liegt darin, dass ich nicht weiss, ob ein Kalium-Ion positiv oder negativ geladen ist oder ob es beide Eigenschaften haben kann! Kann ein Kalium-Ion depolarisiert, also von positiv auf negativ umgepolt werden??? <br /> Ich bitte innständig um die Beandwortung meiner Frage! Dies würde mir um einiges weiter helfen![[Benutzer:84.176.126.51|84.176.126.51]] 14:53, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Das Kalium Ion ist in aller Regel einfach positiv geladen, da es sich bei [[Kalium]] um ein [[Alkalimetalle|Alkalimetall]] handelt. --[[Benutzer:Jutta234|Jutta234]] - [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Diskussion]] 15:20, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Kreis im Sport ==<br /> <br /> Sorry für die dumme Überschrift. Wie nennt man das, wenn alle einen Kreis bilden und die Hände in die Mitte halten, so wie [http://web.telia.com/~u37005276/faith2.jpg hier]? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 17:24, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Handling; Händchenhalten; Handrunde; Handstapel; Verschwörung? Irgendtsowas.<br /> ::Handstapel kenne ich vom Kartenspiel. ;) Schulterkreis oder Handkreis würde ich es beim Sport nennen. Grüsse,--&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:Kubrick|Michael]]&lt;/sup&gt; 09:56, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Kürzel sqm, welche Masseinheit bedeutet es? ==<br /> <br /> sqm bezieht sich oft auf die grösse einer Fläche. Nun weiss ich aber nicht wie viel 100 sqm in Quadratmeter sind. [[Benutzer:Pflugse|Pflugse]] 17:28, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> sqm = square meter = Quadratmeter. --[[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''¿!'']] 17:44, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Und falls Miles gemeint sind, mit einer anderen Abkürzung, 1 sq.mi. (square miles) sind ungefähr 2,59 km², siehe [[Angloamerikanisches Maßsystem]]. -- [[Benutzer:Simplicius|Simplicius]] [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 20:38, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Schönes Beispiel, warum man qm micht für m² nehmen darf :-) [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 08:12, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Längste deutsche Silbe ==<br /> <br /> Gesucht ist die längste deutsche Silbe. Mein Vorschlag: schlechts (8 Buchstaben), wer bietet mehr? --[[Benutzer:Berlin2005|Berlin2005]] 18:57, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> schrumpft (9) -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin-vogel]] 19:52, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> schlauchts (10), schriebsts (10), schraubsts (10), schleichsts (11), wobei das abschliessende &quot;s&quot; für das weggelassene Pronomen &quot;es&quot; steht --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 20:48, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Das ist aber geschummelt! (Du) quietschst (10), Borschtschs (Genitiv): 11. --[[Benutzer:Tischlampe|Tischlampe]] 20:53, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Na gut: da quietscht es = da &quot;quietschsts&quot; (11), du knautschst es = du &quot;knautschsts&quot; (11), du schmauchst es = du &quot;schmauchsts&quot; (11) --[[Benutzer Diskussion:Exxu|Exxu]] 20:59, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : &lt;s&gt;&quot;Quietschen&quot;&lt;/s&gt; »Quietschsts« ist aber kein deutscher Ausdruck mehr. Man kann nicht eine Sache quietschen, die quietscht höchstens selber und hat dann ein s weniger. --[[Benutzer:.x|.x]] 21:14, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Heißt es der oder die Borschtsch? Wenn es &quot;die&quot; heißt, folgt kein Genitiv-s. Oder ist es etwa Plural? -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟&amp;lrm;]] 21:08, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : [http://app.mr-check.de/v2.0/Mrcheck.php?CID=tanto1&amp;SB=Borschtsch] --[[Benutzer:.x|.x]] 21:14, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Borschtsch = deutsche Silbe?<br /> <br /> :::Wenn's im duden steht, ... -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟&amp;lrm;]] 21:28, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::: Das sagt nichts, da stehn z.B. auch fremde Eigennamen drin. Die Frage ist halt, ob Silben aus Fremd- und Lehnwörter hier auch erwünscht sind. Aber »Borschtsch« bildet den Genitiv ja laut Duden eh ohne s, auch wenn er männlich ist. --[[Benutzer:.x|.x]] 21:36, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Siehe auch in der [http://faql.de/sonstiges.html#rekorde FAQ von de.etc.sprache.deutsch]. --[[Benutzer:.x|.x]] 21:47, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> :Mist, ertappt ;-) --[[Benutzer:Tischlampe|Tischlampe]] 22:28, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Können Spinnen schlafen, riechen, Fremdnetze erkennen? ==<br /> <br /> Können Spinnen riechen?<br /> Schlafen Spinnen? (Vom Winterschlaf abgesehen)<br /> Haben männliche Kreuzspinnen auch ein Netz? (Ich seh immer nur die großen Weibchen)<br /> Wie erkennen „Fremdspinnen“ gefährliche Netze?<br /> <br /> Okay, ich erkläre mal:<br /> meine Mutter warf eine der Zitterspinnen vom Hausflur in das Netz der Gartenkreuzspinnen. Die bis dahin sehr agile Zitterspinne erstarrte beim auftreffen ins Netz und die Kreuzspinnen blieb ruhig. Nach Stunden war die Zitterspinne aus dem Netzt und kein neues eingesponnenes Futterbündel bei der Kreuzspinnen erkennbar.<br /> Wie erkannte die Zitterspinne die tödliche Gefahr?<br /> Wie erkennen männliche Spinnen das Netz der weiblichen?<br /> Wie kommt es, dass da nicht gleich zur Paarungszeit viele männliche Spinnen „schlangestehen“?<br /> Nutzen Spinnen untereinander Lockstoffe?<br /> <br /> Bislang suchte ich bei euch und Google nach Antworten.<br /> Hier geht es nicht um Hausaufgaben sondern um reinen Wissensdurst und pure Neugierde.<br /> <br /> Danke für Hilfe<br /> Annette<br /> [[Benutzer:213.39.170.86|213.39.170.86]] 22:27, 3. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Für den Anfang vielleicht mal [[Spinne]]? --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 07:51, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Optischer / digitaler Zoom ==<br /> <br /> Was bedeuten die Begriffe digitaler / optischer Zoom ?<br /> Wie kann ich diese in der 'normalen' Fotographie einordnen, d.h. was besagt ein x-facher optischer/digitaler Zoom in mm der herkömmlichen Kamera?<br /> {{Benutzer:Filzstift/AuskunftS}}<br /> : Ein digitaler Zoom berechnet aus einem Teil der aufgenommenen Daten eine Vergrösserung in schlechterer Qualität. Dasselbe kann man mit einem Bildbearbeitungsprogramm erreichen. Auf gut Deutsch: Ist drauf geschissen. Optischer Zoom ist das, was man verwenden will. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 00:02, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : (Bäh, Bearbeitungskonflikt) Das Ding heisst '''Zoom''', siehe auch [[Zoomobjektiv]] - und digitalen Zoom gibt es nicht, das hat sich 'ne Marketing-Abteilung ausgedacht. Der digitale Zoom verkleinert einfach bei gleichbleibender Auflösung den Bildausschnitt - wenn du ein Bild ohne digitalen Zoom machst, und dann einen Teil wegschneidest, hast du den selben effekt. Der optische Zoom funktioniert bei digitalen Kammeras genau wie bei &quot;normalen&quot; analogen. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 00:04, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :: Soweit ich weiss, stimmt das nicht ganz, die Kamera skaliert das Ergebnis noch hoch auf die gewünschte Auflösung. Was das ganze natürlich nur vergrößert, nicht verbessert...<br /> <br /> : (Noch ein Bearbeitungskonflikt) Der Zoombereich lässt sich aus der Angabe eines &quot;n-fachen Zooms&quot; nicht direkt bestimmen, nur der Faktor zwischen den Angaben. So haben 12fache Zooms wohl üblicherweise 36 bis 432 (=12*36) mm (bezogen auf Kleinbild-Format), aber die Zahlen müssen nicht diese sein, nur der Faktor: 12. Ich hoffe, ich konnte das so halb verständlich ausdrücken. :o) Eigentlich sollte es aber auch möglich sein, den Zoombereich in mm zu einer Digitalkamera zu erfahren. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 00:07, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> :Es wäre schon, wenn sich die Hersteller da mal irgendwie einigen würden, oft wird der Vergleichswert angegeben, eine feste Formel ist mir nicht bekannt, hängt ja von der Größe des Chips ab - [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 08:16, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> *In den Exif-Daten stehen die &quot;echten&quot; mm, die kann man nachträglich aufs KB-Format hochrechnen, wenn man den Faktor kennt. [[Benutzer:Darkone|&lt;font color=black&gt;'''Dark'''one&lt;/font&gt;]][[User Talk:Darkone| ''('''¿!''')'']] 12:51, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Noch etwas zum &quot;Digitalzoom&quot;: Kameras skalieren schlechter als gute Software - es ist also schlechter, Digitalzoom zu benutzen als dies am Rechner zu machen. Digitalzoom ist eine Marketingerfindung, die sich noch so lange halten wird, bis es sich rumgesprochen hat, daß das Betrug am Konsumenten ist. Eigentlich ein Fall für den neuen Verbraucherschutzminister :-) [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:01, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Originaldrehorte der Harry-Potter-Schule Hogwarts ==<br /> <br /> Sehr geehrte Damen und Herren . <br /> <br /> Wenn es Ihnen möglich ist , teilen Sie mir doch bitte den Drehort<br /> der Hogwarts-Schule aus den Harry Potter Filmen mit . <br /> Es handelt sich ja bekanntlich um ein großes Anwesen . <br /> Das Gebäude fasziniert mich . Ich habe vor ein Maßstab-Modell zu bauen . Dafür benötige ich die Daten der Gebäude.<br /> <br /> Dank für ihre Hilfe und Ihre Anstrengungen im Voraus . <br /> Herzlichst <br /> A.-F. Döllefeld<br /> <br /> {{Benutzer:Filzstift/AuskunftS}}<br /> <br /> : Einerseits dürfte es das &quot;Hogwarts&quot; nicht geben (denn einerseits hat jeder Film sein eigenes Schloss und andererseits wurde nach dem 2. Film der Resegieur gewechselt). Dieser hat aber große Teile des Films in Schotland gefilmt. Außderdem wurde die Film-Zauberschule wohl vor allem am Computer erstellt (den Eindurck hatte ich im 2. Film). Das &quot;Tal von Glencoe&quot; (Westschottland) ist vor allem im 3. Film zu sehen. Ob da aber auch ein Schloss ist weis ich nicht. --[[Benutzer:Schlurcher|Schlurcher]] &lt;small&gt; [[Benutzer Diskussion:Schlurcher|???]] &lt;/small&gt; 16:42, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Von Teilen der Außenaufnahmen abgesehen, dürfte es wohl kaum &quot;Originalschauplätze&quot; geben und wenn, sind da sicher verschiedene vereint. Dazu kommen noch Kulissen in irgendeinem Studio und die Nachbearbeitung am Computer. Den Speisesaal z. B. gibt es mit Sicherheit nirgends im &quot;wahren Leben&quot;. Da wirst du beim Modellbau ein ernsthaftes Problem bekommen. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:17, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Wenn es keine Originalschauplätze gibt, wirst du beim Modellbau auch keine Probleme kriegen, du kannst ja deiner Phantasie freien Lauf lassen. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟&amp;lrm;]] 20:09, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Es besteht ein gewisses Risiko, dass die Innenräume nicht in das Gebäude passen, wie es von außen dargestellt wird. Das meinte ich. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:41, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::Der Speisesaal ist in der [[Universität Cambridge]]. Steht da zumindest an einer Eingangstür zu einem Speisesaal. Ich denk aber, dass der digital vergrößert wurde... --[[Benutzer:Rdb|rdb]][[Benutzer Diskussion:Rdb|''?'']] 00:31, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Ein Bekannter von mir meinte einmal, daß im [http://www.maerklin.de/museum/ Märklin-Museum] in [[Göppingen]] die Burg als Modell für eine Modelleisenbahn ausgestellt ist. Ich selber kanns nicht verifizieren, aber Nachfragen schadet nicht. Gruß [[Benutzer:Kookaburra|Kookaburra]] 09:28, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Übrigens sollten Sir Ihre Orthografie mal mit den Artikeln [[Plenk]] und [[Durchkopplung]] überdenken. [[Benutzer:84.61.204.81|84.61.204.81]] 09:31, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Gründung eines Clubs ==<br /> <br /> Hallo Wikipedianer,<br /> <br /> ich habe schon in vielen Quellen des Internetnets gesucht und hoffe nun hier auf eine Antwort.<br /> <br /> Wie kann ich einen Club gründen?<br /> Das heisst: Welche Voraussetzungen, Wo muss ich diesen Club eintragen? Kostenpunkt? etc.<br /> <br /> Ich hoffe auf Antworten.<br /> {{Benutzer:Filzstift/AuskunftS}}<br /> <br /> : &quot;Club&quot; gibt es in Deutschland nicht als Rechtsform - aber einen [[Verein]] kannst du gründen. Den kann man beim [[Amtsgericht]] in das [[Vereinsregister]] eintragen lassen. Das kostet nichts, oder nur eine kleine Bearbeitungsgebür. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 16:46, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> ::''&quot;Das kostet nichts, oder nur eine kleine Bearbeitungsgebür&quot;'': Das ist so nicht richtig: da die Satzung und das Gründungsprotokoll idR durch einen Notar zu beglaubigen sind, fallen doch entsprechende Notarkosten an. Auch bei jeder Neuwahl des Vorstandes ist dann entsprechend eine Beglaubigung einzuholen. Ein weiterer Link: [[Vereinsrecht]]. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 16:55, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> :::Notar? Wozu? Die Beglaubigung der Unterschriften macht das Ortsgericht für ein paar Euro. --[[Benutzer:Steschke|ST]] [[Benutzer_Diskussion:Steschke|&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;○&lt;/font&gt;]] 17:28, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> ::::Ist wahrscheinlich von Bundesland zu Bundesland anders. Am besten beim Amtsgericht fragen. [[Benutzer:Liesel|Lie]][[Benutzer Diskussion:Liesel|sel]] 17:34, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::: Zumindest in Bayern ist die ''[[notar]]ielle'' [[Beglaubigung]] auch bei Vorstandswechseln u.Ä. zwingend erforderlich. Am teuersten ist normalerweise die Veröffentlichung; insgesamt muss man mit an die 100 € rechnen, bei Neugründung (wo die Gerichtsgebühren höher sind) und beanstandeten Satzungsänderungen (bzw. deren Überprüfung durch einen Anwalt) auch mehr.<br /> <br /> :::: Das bayrische Justizministerium hat eine relativ gute Broschüre zu Vereinen ([http://www2.justiz.bayern.de/daten/pdf/verein2004.pdf PDF, 350 KB]). Manches könnte aber in anderen Bundesländern anders sein. --[[Benutzer:.x|.x]] 05:00, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Vorausgesetzt, er möchte in Deutschland (und nicht A, CH) einen Verein gründen. Da sieht man mal wieder, wie wichtig eine Signatur ist, da man damit den Standort des Fragenden lokalisieren kann.... (anderseits: ich wette, der wird nicht mehr hier zurückkehren um die Antwort zu lesen) --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 11:37, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Der Ausdruck [[Club]] (dringend bearbeitungsbedürftig) spricht eigentlich eher für Österreich. Aber prinzipiell (mit deutlich höherem Aufwand) kann man den Benutzer auch so bestimmen. Es war [[Benutzer:84.171.81.42]] und der stammt vermutlich aus Hessen. --[[Benutzer:.x|.x]] 15:39, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == wie wurde der erste weltkrieg ausgelöst ==<br /> Schau mal beim [[1. Weltkrieg]] --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:53, 4. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Wettbewerbsstrukturen/ Fusionen ==<br /> <br /> Hallo, ich hätte gern in verständlicher Weise etwas mehr über Fusionen von Krankenhäusern gewußt. Wer kann mir hierbei helfen???? Vielen Dank.<br /> {{Benutzer:Filzstift/AuskunftS}}<br /> <br /> :Schau mal ob Du [http://www.dkgev.de/ bei der Krankenhausgesellschaft] dazu etwas findest. Oder Du schickt denen ein Mail. --[[Benutzer:Jutta234|Jutta234]] - [[Benutzer Diskussion:Jutta234|Diskussion]] 03:17, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Schlaf und Liebe ! (?) ==<br /> <br /> Warum muß meine Frau immer,(90%),vorher als ich einschlafen ? Danach, . . . gibt es dann Vorwürfe, weil ich Sie nicht geweckt habe !Bin ich ALLEINE, Oder geht es noch Jemanden so ?<br /> Wer hat Erfahrung in dieser Sache !<br /> Von Berra<br /> {{Benutzer:Filzstift/AuskunftS}}<br /> :Bei mir schläft sie nie vorher ein. Und danach auch nicht, weil ich schnarche. Und wenn sie dann wieder bei dir ist, muss sie sich halt ausschlafen. -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟&amp;lrm;]] 03:37, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> ::Ist es jetzt seine Frau, die bei dir nie vorher einschläft, oder schickst du deine zu ihm? *grübel* --[[Benutzer:Fristu|WikiWichtel]] [[Benutzer Diskussion:Fristu|&lt;small&gt;Cappuccino?&lt;/small&gt;]] 11:06, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :::Pfui, Martin, das ist aber böse, schäm Dich. Allerdings stellt sich hier die Frage &gt;&gt; Danach, . . . gibt es dann Vorwürfe, weil ich Sie nicht geweckt habe ! &lt;&lt; ?? Ich fürchte, hier tun sich noch ganz andere Abgründe auf. Hoffentlich liest seine Frau das nicht. --[[Benutzer:ERWEH|ERWEH]] 20:56, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::::Keine Ahnung, ob es an meiner Verschlafenheit oder der Frage liegt. Bin ich der einzige, der die Frage nicht richtig versteht? Schläft sie vor ihm ein und wenn er ihr es am nächsten Morgen erzählt, fragt sie ihn, warum er sie nicht geweckt hat, damit sie zusammen aufsein können? --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:01, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Welche Themen hatten die ersten Artikel? ==<br /> <br /> Gibt es vielleicht ein chronologisches Verzeichnis aller Artikel? &lt;br&gt;<br /> Fände ich mal interessant.<br /> Viele Grüße an euch &lt;br&gt;[[Benutzer:Holo|--Holo]] 05.Okt. 2005 10:14<br /> <br /> oh ja - das würde mich auch interessieren!<br /> lg ---goa<br /> <br /> :Soweit ich weiß, ist das nicht überliefert (tjaja, die graue Vorzeit). Die ältesten Versionsgeschichten sind irgendwann beim Wechsel der Software verloren gegangen. --[[Benutzer:Slomox|::Slomox::]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Slomox|&gt;&lt;]] 02:19, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :''Gehört zu [[WP:FZW]]'' --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 11:39, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> einer der ältesten Artikel scheint [[Nordsee]] zu sein (17. Mai 2001). -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 13:08, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> [http://nostalgia.wikipedia.org/wiki/Special%3AAncientpages nostalgia:] ist auch nicht schlecht. Sowas gibts auch in [[Spezial:Ancientpages|de:]], aber die sind nicht so alt. --[[Benutzer:St-fl|Stefan]] [[Benutzer Diskussion:st-fl|■]] 22:47, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Mailinglisten für Jedermann ==<br /> <br /> Hallo, ich möchte gerne so einfach wie möglich mehrere kleine [[Mailingliste]]n für verschiedene Freundeskreise und Gruppen aufsetzen, die ich organisiere. Bisher behelfen wir uns mit [[Mail-Verteiler]]n, aber ich denke, dass Mailinglisten besser wären, weil dann jedes Mitglied nur an ''eine'' zentrale Adresse senden muss, um etwas an alle zu schicken, statt immer aufpassen zu müssen, ob auch alle aktuellen Mitglieder als Empfänger eingetragen sind. Dazu kommt, dass den Gruppen immer wieder Leute hinzukommen oder welche weggehen. Hat mir jemand einen Tipp, wie ich schnell und einfach Mailinglisten ins Leben rufen kann? Um Missbrauch zu vermeiden, wäre es gut, wenn nur der Listen-Administrator neue Mitglieder hinzufügen kann. Eine Yahoo oder MSN Group will ich nicht aufsetzen, weil ich deren Membership-Praktiken (Mitglieder müssen oder sollen sich registrieren) nicht unterstützen will und weil wir den ganzen Web-Overhead nicht brauchen. Was ich suche, ist lediglich ein kostenloser Service zum Einrichten simpler Mailinglisten. --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 16:13, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :Ich habe mit http://www.coollist.com gute Erfahrungen gemacht. --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 16:41, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für den Tipp! --[[Benutzer:Neitram|&lt;font color=&quot;#008800&quot;&gt;Ne&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005555&quot;&gt;it&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#005588&quot;&gt;ra&lt;/font&gt;&lt;font color=&quot;#0000FF&quot;&gt;m&lt;/font&gt;]] 10:59, 7. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == methanolsynthese ==<br /> <br /> hey...kann mir einer einen link angeben, wo ich konkretes (z.b.bedeutung,entstehungsgeschichte,usw...) über die methanolsynthese erfahre?<br /> hab schon &quot;überall&quot; geschaut,kann aber nix finden!<br /> danke!<br /> :Auch schon in [[Methanol]] geguckt? -- [[Benutzer:Martin-vogel|Martin Vogel]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟&amp;lrm;]] 17:10, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Bilder von Linienspektrum ==<br /> <br /> Hi kann mir jemand sagen wo ich im Internet Bilder von Linienspektren von verschiedenen Elementen bekomme?Danke im vorraus[[Benutzer:84.129.206.46|84.129.206.46]] 16:38, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> :Vielleicht einmal parallel beim [[Portal:Chemie]] anfragen. --[[Benutzer:Chrkl|chris]] [[Benutzer Diskussion:Chrkl|論]] 16:48, 5. Okt 2005 (CEST)<br /> :: Nur zur Sicherheit, chris meint auf deren Diskussionsseite [[Portal Diskussion:Chemie]]. --[[Benutzer:Stefan h|stefan]] [[Benutzer Diskussion:Stefan h|(?!)]] 10:29, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == [[Forstabfindung]] ==<br /> <br /> Guten Tag,<br /> vor einiger Zeit habe ich das Wort FORSTABFINDUNG bei Ihnen eingestellt und mit Beispielen an gegeben, dass es eine Flurbezeichnung ist. Ich hatte gehofft, dass jemand die Begründung für diese Bezeichnung geben kann. Können Sie das?<br /> <br /> In zwei meiner Beispiele Groß Tuchen und Groß Molzahn geben Bauern Land ab als Forstabfindung. Im dritten Beispiel wird die Forstabfindung, auch ein Stück Land, verkauft.<br /> <br /> Einen Hinweis kann man finden im Internet in der Beelitzer Chronik Seite 75 bis 77, Druck und Verlag von Robert Kliemchen 1888. Dor gibt es eine FORSTABLÖSUNG, die wie folgt erklärt wird:<br /> Ab dem Anfang des 15. Jhd. teilten die mit Eigentum angesessenen Bürger den Nutzen dar Haiden (Forsten) unter sich auf. Jeder konnte eine bestimmte Menge Brennholz, Bauholz zu Reparaturen und Neubauten und Streu kostenlos oder gegen ein geringes Entgelt entnehmen, und sie durften Vieh dort weiden lassen. Bei den Entnahmen durften aber Äxte nicht mitgeführt werden. Später entstandene Bürgerstellen hatten keinen Anteil an den Nutzungen.<br /> Der Regierungspräsident in Potsdam strebte Ende des 19. Jhds. an, diese Forstgerechtigkeiten abzulösen um den Forst wieder zum uneingeschränkten Eigentum der Stadt, also zum Kämmereigut zu machen. Nach der Städteordnung vom 30.5.1853 sei der Forst Gemeinde-Vermögen.<br /> Am 29.8.1883 beschloss die Stadtverordnetenversammlung die Ablösung der holzberechtigten Bürger. Diese Ablösung machte der Stadtkasse nicht unerhebliche Kosten. Es wurde dazu ein Kapital von 400.000 M benötigt, das bei der Centra-Boden-Credit-Actien-Gesellschaft als Hypothek aufgenommen wurde Es musste verzinst werden, und für die Tilgung sollten 67,5 Jahre gebraucht werden. Dir Weide- und Streuberechtigung wurde später ohne Zahlung einer Abgeltung aufgehoben.<br /> Dieser Kredit wird als Forstablösung bezeichnet, und es seien Zinsen für das Forstablösungskapital zu zahlen.<br /> <br /> Hier geht es also um Geld für die Ablösung der Forstgerechtigkeiten. Was ist aber bei der Forstabfindung? Gibt da jemand statt Geld Land an einen Berechtigten? Wenn die Domäne die Forstabfindung erhalten hat, müsste damit ja ihr Recht die Forsten der Bauern zu nutzen abgelöst werden.<br /> <br /> Horst Kaiser, Werntgens Hof 33, 45479 Mülheim, Email:&lt;small&gt;&lt;gelöscht/&gt;&lt;/small&gt;<br /> <br /> : Im Artikelraum stellt man bei Wikipedia keine Fragen ein, sondern bekanntes, möglichst fundiertes Wissen. Hier ist sie allerdings richtig (aber ich weiß keine Antwort). [E-Mail oben gelöscht um Missbrauch auszuschließen und weil es ohnehin keine Antworten per Mail gibt] --[[Benutzer:.x|.x]] 04:35, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :: Also an einem Flurnamen habe ich größte Zweifel. Das ist nicht die übliche Art, Fluren zu bezeichnen. Flurnamen sind meist Namen, die schon über lange Zeit tradiert wurden und beziehen sich meist auf Merkmale in der Landschaft. Ich denke bei der Bezeichnung auf dem Messtischblatt wird es sich nur um einen Hinweis darauf handeln, dass das so beschriebene Gebiet eine Forstabfindung ist. Möglicherweise ist es auch eine frühere Allmende, worauf Deine Ausführungen hinweisen. Zur weiteren Klärung würde ich mir auch den Begriff Landabfindung anschauen; möglicherweise ist Forstabfindung nur eine Konkretisierung der Landabfindung. Aber Flurname ist es auf keinen Fall. --[[Benutzer:Eynre|Eynre]] 18:32, 7. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == PC ==<br /> <br /> [[PC]]! --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:38, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == hilfe ==<br /> <br /> welche aussage zu allgemeine geschäftsbedingungen(agb)ist richtig??<br /> <br /> : Hast du ein paar Aussagen zur Auswahl oder sind dir beliebige Aussgaben recht? So a la &quot;'AGB' ist ein Akronym aus drei Buchstaben.&quot;? Auch im Artikel [[Allgemeine Geschäftsbedingungen]] finden sich sicherlich viele richtige Aussagen... <br /> : Ich glaube, du musst schon etwas genauer fragen...<br /> : --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] 11:37, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> ::Hier eine ungeschriebene &quot;AGB&quot; bezüglich des Stellen der Fragen hier:<br /> {{Benutzer:Filzstift/AuskunftS}}<br /> --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 15:29, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> :am Rande: AGB ist kein Akronym, es sei denn du sprichst es &quot;Agb&quot; aus --[[Benutzer:Schlendrian|schlendrian]] [[Benutzer Diskussion:Schlendrian|&lt;small&gt;schreib mal!&lt;/small&gt;]] 18:39, 9. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Phonetische Aussprache bestimmter hebräischer Wörter ==<br /> <br /> Ich beschäftige mich z.Z. mit der Bibel. Dort treten Wörter und Namen auf, die auf einer Silbe einen Doppelpunkt haben. So z.B. &quot;Richter - Tola und Jair, 10,1-5&quot; wobei sich auf dem i von Jair ein Doppelpunkt befindet. <br /> Wie spricht man das aus? Gibt es in Wikipedia ein Verzeichnis der phonetischen Aussprache hebräischer Wörter?<br /> <br /> Vielleicht findet sich unter [[Hebräisches Alphabet]] bzw. [[Nikud]] etwas?--[[Benutzer:Nodutschke|nodutschke]] 15:54, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> Siehe [[Trema]] und [[Diärese]]. Der doppelte I-Punkt bedeute hier wohl, dass man ''a'' und ''i'' getrennt ausspricht (''ja-ir''), und nicht zu ''ei'' zusammenzieht. -- [[Benutzer:Duesentrieb|D. Dÿsentrieb]] [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|⇌]] 16:38, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> : Bekanntestes Beispiel ist [[Alëuten]].--[[Benutzer Diskussion:Gunther|Gunther]] 16:45, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : In diesem Fall (יאיר) steht zwischen dem (in der hebräischen [[Konsonantenschrift]] nicht notieren) a und dem i (hier als [[Jod (Hebräisch)|Jod]] notiert) ein [[Aleph]], das dem im Deutschen üblichen [[Knacklaut]] vor Vokalen am Wortanfang entspricht. Deshalb führt ''Ja-ir'' bei einem deutschen Sprecher in der Regel zur korrekten Aussprache. Prinzipiell könnte die [[Diärese]] aber auch für ein [[Ajin]] stehen (wie etwa in [[Kanaan]] (כנען)), wo sie wegen Verwechslungsgefahr mit einem ä allerdings selten geschrieben wird. Siehe auch im [http://www.hebrewoldtestament.com/B07C010.htm#V3 hebräischen Text] (hier ohne zusätzliche [[Vokalzeichen]] u.Ä.) --[[Benutzer:.x|.x]] 19:18, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Nichtschwimmer ==<br /> Gibt es eigentlich irgendwelche Erhebungen, wie hoch hierzulande der Anteil der Nichtschwimmer an der Gesamtbevölkerung ist, und wie das im internationalen Vergleich aussieht? (Sone Art Schwimm-PISAstudie)?--[[Benutzer:Janneman|Janneman]] 20:33, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> :Ja, es sind 18 Millionen (23,3%). Siehe [http://www.paradisi.de/Fitness_und_Sport/Wassersport/Schwimmen/News/2021.php hier]. Viele Grüße --[[Benutzer:Pill|Pill]] 15:59, 9. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Unicode unter WinXP ==<br /> <br /> Ich habe [http://cap-studio.de/common/res/tekom/TF6_Tagungsband.pdf hier] gelesen, dass man in der Windows Registry einstellen kann, dass Windows statt mit der ANSI-Latin1 Zeichen standardmäßig mit Unicode-Zeichen arbeitet soll. [http://wgl.typ.pl/ Hier] gibt es eine Shareware, die das in der Regestry einstellen soll. Gibt es dafür auch ein Freeware Programm? Oder kann man das auch mit irgendeinem Windowsinternem Tool machen? Mein Problem: Beim Filtern der Artikel aus dem Wikipedia-Dump werden mir in Artikelnamen wie [[Lech-Wałęsa-Flughafen Danzig]] immer die Sonderzeichen zerstört. Das möchte ich gerne abstellen. Vielleicht weiß ja einer von euch einen Rat. Danke. -- [[Benutzer:Stefan Kühn|sk]] 20:36, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> : Was in dem PDF steht (BTW, bitte Vorwarnung bei PDF-Links, ich krieg da immer einen Schock, wenn ich unvorbereitet draufklick), ist eigentlich das Gegenteil: Klassische begrenzte Fonts werden aus einem [[Unicode]]-basierten hergestellt. Windows arbeitet intern AFAIK seit langer Zeit (Windows NT bzw. 95) immer mit [[UCS-2]]. Zum Bearbeiten der [[Registry]] gibts ''regedit'' und ''regedt32'', was man IIRC (benutz seit Jahren kein Windows mehr) eintippen kann, nachdem man &lt;code&gt;F2&lt;/code&gt; gedrückt hat. Aber da muss man schon ein bisschen über die Schlüssel, die man ändert, Bescheid wissen. --[[Benutzer:.x|.x]] 23:53, 6. Okt 2005 (CEST)<br /> <br /> == Kirchliche (Ehren-) Titel ==<br /> <br /> Wer kennt sich gut mit akademische bzw. nichtakademische bzw. Ehrentitel aus?<br /> Zwecks Vorbereitung eines Referates über das Thema &quot;Kirchliche Titel&quot; bin ich froh über jeden Kommentar.<br /> <br /> Meine ganz konkreten Fragen:<br /> <br /> 1) Gibt es patentierte oder geschützte kirchliche (Ehren-) Titel? Haben die evang., die kathol. und evtl. die freien christl. Gemeinden &quot;eigene&quot; Titel, die zur Verwendung geschützt sind? Gibt es Titel/ Bezeichnungen, die ehrenhalber frei vergeben werden dürfen, z. B. soll es Bezeichnungen geben wie &quot;Prediger ehrenhalber, Doctor of Religious Econocmis ...&quot;<br /> <br /> 2) Welche Titel sind bekannt bei <br /> a) evangl. Gemeinde<br /> b) kathl. Gemeinde<br /> c) freie christl. Gemeinde ?<br /> <br /> Meines Erachtens handelt es sich nicht um akademische Grade, sondern um Berufsbezeichnungen bzw. auch um Ehrenbezeichnungen, die widerum nicht geschützt sind und wahrscheinlich auch nicht durch unterschiedliche Gemeinden patentiert werden können.<br /> <br /> : [[Patent]]iert werden können derartige Sachen sowieso nicht. Inwieweit sie anderweitig geschützt sind, weiß ich nicht; kommt wahrscheinlich auch auf die Art der Verwendung an. Ein paar Titel finden sich im Artikel [[geistlicher Titel]]. --[[Benutzer:.x|.x]] 00:16, 7. Okt 2005 (CEST)</div> 10.0.0.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ginger_Fish&diff=9899151 Ginger Fish 2005-10-11T16:16:14Z <p>10.0.0.8: </p> <hr /> <div>'''Ginger Fish''' (eigentl. '''Franklin Kenneth Robert Wilson''', später geändert in Kenny Robert Wilson *[[28. September]] [[1965]] in [[Farmingham]], nähe [[Boston]], [[Massachusetts]]) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger.<br /> <br /> Ginger Fish trat [[Marilyn Manson]] 1994, 5 Jahre nach ihrer Gründung bei, da Manson sich mit dem bisherigen Schlagzeuger Sarah Lee Lucas nicht mehr verstand.<br /> <br /> Nach einer Verletzung bei der VIVA Comet Verleihung 2004 und dem Fehlen bei der später begonnenen ''Against All Gods'' Tour ist Ginger jetzt in einem Nebenprojekt namens Martyr Plot tätig. Den Platz als Schlagzeuger bei Marilyn Manson hat mittlerweile Chris Vrenna (ehemals [[Nine Inch Nails]] übernommen. Ob Ginger Fish noch zur Band zurückkehren wird, ist ungewiss.<br /> <br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * http://fishrine.net - Englischesprachge Website<br /> * http://ginger-fish.com - Englischesprachge Website<br /> <br /> {{stub}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann|Fish, Ginger]]<br /> [[Kategorie:US-Amerikaner|Fish, Ginger]]<br /> [[Kategorie:Schlagzeuger|Fish, Ginger]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1965|Fish, Ginger]]<br /> <br /> &lt;!-- Bitte nicht loeschen!<br /> Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]] --&gt;<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Fish, Ginger<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Wilson, Kenneth Robert<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Musiker<br /> |GEBURTSDATUM=[[28. September]] [[1965]]<br /> |GEBURTSORT=Farmingham bei [[Boston]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> [[fr:Ginger Fish]]</div> 10.0.0.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Widerstand_gegen_den_Nationalsozialismus&diff=9899013 Widerstand gegen den Nationalsozialismus 2005-10-11T16:10:02Z <p>10.0.0.8: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>Als '''Widerstand gegen den Nationalsozialismus''', auch ''antifaschistischer Widerstand'' wird der [[Widerstand (politisch)|Widerstand]] von Einzelpersonen, wie [[Georg Elser]], Gruppen ([[20. Juli 1944]], die [[Weiße Rose]]) und Institutionen ([[Gewerkschaft]]en, [[Kirche]]n, [[Politische Partei|Partei]]en) in Deutschland und in den von Deutschland besetzten Staaten während der [[Zeit des Nationalsozialismus]], [[1933]] bis [[1945]], bezeichnet. Der Widerstand setzte teilweise lange vor der [[Machtergreifung]] der [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] ein und hielt bis 1945 an.<br /> <br /> ==Was ist &quot;Widerstand&quot; während des Nationalsozialismus? ==<br /> <br /> Der politische Widerstand gegen die NS-Diktatur ist nach [[Richard Löwenthal]] als &quot;bewusste politische Opposition&quot; zu verstehen, die von der &quot;weltanschaulichen Dissidenz&quot; und der &quot;gesellschaftlichen Verweigerung&quot; abzugrenzen ist.<br /> <br /> :''&quot;Widerstand [gegen die NS-Diktatur] ist eine Provokation, welche die Toleranzschwelle des nationalsozialistischen Regimes unter den jeweils gegebenen Umständen bewusst überschreitet mit einer Handlungsperspektive, die auf eine Schädigung oder Liquidation des Herrschaftssystems abzielt.&quot;'' ([[Klaus Schönhoven]])<br /> <br /> Neben dem politischen gab es auch religiösen Widerstand. Verschiedentlich verweisen Historiker darauf, dass in einer Wertung die Gefahr der Hierarchisierung des Widerstandes bestehe. Sie sei aber nicht angemessen, betrachte man Umfang, Einsatz und Wirkung der unterschiedlichen Formen.<br /> <br /> Mit dem Begriff &quot;widerständiges Verhalten&quot; versucht man neuerdings, auf neutrale Weise Handlungen zusammenzufassen, für die sich der Oberbegriff &quot;Widerstand&quot; nicht unbedingt eignen würde.<br /> <br /> ==Struktur des Widerstands in Deutschland==<br /> <br /> Der politische Widerstand gegen die NS-Diktatur ist von ganz unterschiedlichen Menschen und [[Widerstandsbewegung]]en geleistet worden. Es hat &quot;keine einheitlich auftretende und handelnde deutsche Widerstandsbewegung&quot; gegeben ([[Klaus Hildebrand]]). Der Widerstand formierte sich sowohl unkoordiniert in Einzelaktionen (Attentat [[Georg Elser]]s im [[Bürgerbräukeller]]) als auch professionell vorbereitet in weitausgreifenden Aktionen (20. Juli 1944).<br /> <br /> Es gab nicht nur heldenhaft stilisierte, bekannt gewordene Männer oder einige wenige Frauen, deren Widerstandsaktionen ins Rampenlicht rückten. Erst langsam erkennt die Geschichtsforschung, dass es gerade unter der Zivilbevölkerung eine Vielzahl von nie bekannt gewordenen Frauen gab, die schlicht &quot;menschlich&quot; handelten und die - zumeist unter Einsatz des eigenen Lebens - vor ihrer Haustür der nationalsozialistischen Willkür mutig die Stirn boten. <br /> <br /> In Deutschland waren alle Mittel der Verfassung zur Entmachtung Hitlers ausgeschaltet worden. Deshalb war, anders als in [[Italien]], keine legale Absetzung Hitlers möglich.<br /> Waren kurz nach der [[Machtergreifung]] der [[NSDAP]] vor allem [[Kommunismus|kommunistische]] und [[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] und andere linke Gruppen aktiv, so wurden diese innerhalb weniger Jahre durch die [[Gestapo]] und die [[Schutzstaffel|SS]] stark geschwächt. In den folgenden Jahren waren verstärkt [[Religion|religiös]] und [[Ethik|ethisch]] motivierte Gruppen und Einzelpersonen aktiv. Zu einer sowohl größeren als auch politisch motivierten Widerstandsaktion war erst die Organisation um den 20. Juli fähig, die sich zu einem Großteil aus Funktionseliten des Dritten Reichs rekrutierte und mehrheitlich das System und dessen Verfolgung der [[Arbeiterbewegung]] mitgetragen hatte, solange ein siegreicher Ausgang des Krieges möglich schien. <br /> <br /> Allen Gruppen gemeinsam war, dass sie eine verschwindend kleine Minderheit der Bevölkerung darstellten. Abgesehen von den Verschwörern des 20. Juli besaßen sie keine realistische Chance, das System grundlegend zu ändern. Eine Unterstützung durch die Alliierten erhielt der deutsche Widerstand nicht, vielmehr führte die Forderung eine [[bedingungslose Kapitulation|bedingungslosen Kapitulation]] zu einer Solidarisierung mit der Führung und gaben dem Widerstand keine Möglichkeit durch eine Machtübernahme die Friedensbedingungen zu verbessern.<br /> <br /> Nach 1945 diente der Bezug auf den Widerstand oft als [[Identität]]s- und [[Legitimation]]sgrundlage neu entstandener Organisationen und Systeme. So bezog sich die als Resultat der [[Wiederbewaffnung]] entstandene [[Bundeswehr]] stark auf den 20. Juli, während der &quot;kommunistische Widerstand&quot; während der NS-Zeit eine der Hauptlegitimationen der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] wurde. Dies führte meist zu einer Überbetonung einer Form des Widerstandes im geschichtlichen Erinnern, während andere marginalisiert wurden. Einzelne Widerständler wie Georg Elser oder die [[Edelweißpiraten]] verschwanden fast vollkommen aus dem kollektiven Gedächtnis.<br /> <br /> == Widerstandsgruppen in Deutschland ==<br /> <br /> ===[[Kommunismus|Kommunistischer]] Widerstand ([[KPD]])===<br /> ... der vor allem in der Frühzeit des Regimes aktiv war. 1934/35 wurde er aufgrund seiner überschaubaren Organisationsstruktur durch Verhaftungswellen stark geschwächt und verlagerte sich teilweise in die [[Konzentrationslager]], wo illegale Häftlingsstrukturen aufgebaut wurden. 1936-38 gingen zahlreiche Kommunisten nach Spanien, um in den [[Internationale Brigaden|Internationalen Brigaden]] mitzukämpfen. Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion (Juni 1941) entstanden wieder etliche kommunistische Widerstandsgruppen (unter anderem um [[Bernhard Bästlein]], [[Wilhelm Knöchel]], [[Anton Saefkow]], [[Georg Schumann]]), die sich zum Teil am [[Nationalkomitee Freies Deutschland]] (NKFD) orientierten. Saefkow und Bästlein hatten über [[Adolf Reichwein]] 1944 Kontakt zu den Verschwörern des [[20. Juli 1944]].<br /> *[[Rote Hilfe]]<br /> *[[Rote Kapelle]]<br /> *[[Vereinigte Kletterabteilung]], bekannt als ''Rote Bergsteiger''<br /> *[[Transportkolonne Otto]] (verteilte in der Schweiz produzierte Flugschriften in Südwestdeutschland)<br /> <br /> Als Beispiel einer von Kommunisten initiierten Widerstandsaktion in der Form eines versuchten [[Generalstreik]]s schon zu Beginn des Nationalsozialismus, siehe unter [[Mössinger Generalstreik]].<br /> <br /> Eine überwiegend aus jüdischen Mitgliedern bestehende kommunistische Widerstandsorganisation war die Gruppe um [[Herbert Baum]] in Berlin, deren Mitglieder 1942 nach einem Brandanschlag auf eine nationalsozialistische Propagandaausstellung im [[Lustgarten (Berlin)|Lustgarten]] größtenteils verhaftet und ermordet wurden.<br /> <br /> ===[[Sozialdemokratie|Sozialdemokratischer]] Widerstand===<br /> <br /> (Verbot der [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] am [[22. Juni]] [[1933]])<br /> *[[Eiserne Front]]<br /> *[[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold]]<br /> *[[Sopade]], Deutschland-Berichte der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (Sopade) aus dem [[Prag]]er Exil von [[1934]] bis [[1940]]<br /> *[[SAJ]] (Sozialistische Arbeiter-Jugend)<br /> *Gruppe [[Neu Beginnen]]<br /> *[[Revolutionäre Sozialisten Deutschlands]]<br /> *[[Internationaler Sozialistischer Kampfbund]]<br /> *[[Sozialistische Front]]<br /> <br /> ===Widerstand anderer sozialistischer, kommunistischer und anarchistischer Parteien und Organisationen===<br /> *[[FAUD]] (Freie Arbeiter Union Deutschlands)<br /> *[[KAPD]] (Kommunistische Arbeiter-Partei Deutschlands)<br /> *[[Kommunistische Partei-Opposition]] (KPD-Opposition)<br /> *[[SAP (Partei)|SAP]] ([[Sozialistische Arbeiter-Partei]]), <br /> *[[Roter Stoßtrupp]]<br /> *[[Internationale Kommunisten Deutschlands (Vierte Internationale)|IKD]] (Internationale Kommunisten Deutschlands)<br /> *[[Kommunistische Räteunion|Kommunistische Räte-Union]]<br /> *[[Komitee für Proletarische Einheit]]<br /> *[[Leninbund]]<br /> *[[Rote Kämpfer]]<br /> <br /> ===[[Gewerkschaft]]licher Widerstand===<br /> <br /> * Mit der [[Internationale Transportarbeiterföderation|Internationalen Transportarbeiterföderation]] (ITF) unter [[Edo Fimmen]] verbundene Widerstandsgruppen von Eisenbahnern, Seeleuten und Hafenarbeitern in Deutschland und im [[Exil]]<br /> * Die ''[[Provisorische Hauptverwaltung des Zentralverbandes der Hotel-, Restaurant und Caféangestellten]]'' um [[Fritz Saar]]<br /> * Der [[Arbeitsausschuss freigewerkschaftlicher Bergarbeiter]]<br /> * Das [[Aktionskomitee Berliner Metallarbeiter]]<br /> * Der Kreis um [[Wilhelm Leuschner]] und [[Jakob Kaiser]]<br /> <br /> ===[[Bündische Jugend|Bündischer]] Widerstand===<br /> *Die [[Weiße Rose]] - [[Hans Scholl]], [[Sophie Scholl]], [[Christoph Probst]], [[Willi Graf]], [[Alexander Schmorell]] unter anderem druckten und verteilten vom Juni 1942 bis zum Februar 1943 Flugblätter.<br /> *[[Edelweißpiraten]] - Widerstand der [[Jugend]]<br /> *[[dj.1.11]] - Deutsche Jungenschaft vom 1. November 1929 – [[Helle Hirsch]] plante einen Anschlag auf das [[Reichsparteitagsgelände]].<br /> <br /> ===Kultureller Widerstand===<br /> *Die [[Swing-Jugend]] agierte mit zunehmender Verfolgung auch politisch<br /> <br /> ===Bürgerlicher Widerstand===<br /> *Der [[Kreisauer Kreis]]<br /> *[[Gemeinschaft für Frieden und Aufbau]]<br /> *Die [[Vierergruppen]]<br /> *[[Robinsohn-Strassmann-Gruppe]]<br /> <br /> ===Widerstand innerhalb der [[Wehrmacht]]===<br /> *Umsturzversuch am [[20. Juli 1944]] ([[Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944|Liste der Beteiligten]])<br /> <br /> ===Kirchlicher und religiöser Widerstand===<br /> *[[Bekennende Kirche]] gegen Kirchengleichschaltung<br /> *[[KJMV]] - [[Römisch-katholische Kirche|Katholischer]] Jungmännerverband<br /> *[[Junger Bundschuh]]<br /> *[[Clemens August Graf von Galen]] gegen [[Euthanasie]] und Antisemitismus Rosenbergs<br /> *[[Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus|Zeugen Jehovas]]: Sie beteiligten sich nicht an der Wahl und dem Personenkult um Hitler (Hitlergruß) und verweigerten ihre Mitgliedschaft in den NS-Massenorganisationen, sie entzogen sich somit der Gewissenskontrolle und den Bekenntnisritualen des NS-Staates. Da die Nazis mit Misshandlungen, Verhaftungen und der Todesstrafe antworteten, verbreiteten sie reichsweit mehrere Aufklärungsschriften, in denen sie Unrechtsfälle dokumentierten, die Täter beim Namen nannten und Hitler hauptverantwortlich machten - in der Schriftform sahen sie ihr einziges Mittel, das mit ihrem Prinzip der Gewaltfreiheit vereinbar war.<br /> *[[Helmuth Hübener]], hingerichtet in [[Berlin-Plötzensee|Plötzensee]] war Mitglied der [[Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage|Mormonen]]<br /> *Die meisten Mitglieder der [[Religiösen Gesellschaft der Freunde]] oder [[Quäker]], zumeist innerhalb pazifistischer und/oder sozialistischer Gruppen sowie Unterstützung von Inhaftierten, Untergetauchten oder Flüchtlingen<br /> <br /> ===Jüdischer Widerstand===<br /> ''siehe [[Holocaust#Jüdischer Widerstand]]<br /> <br /> == Österreichische Widerstandsgruppen ==<br /> Diese hatten nicht nur die Bekämpfung des nationalsozialistischen Regimes zum Ziel, sondern auch die Befreiung Österreichs vom deutschen Reich.<br /> * Minderheit der Slowenen in [[Kärnten]] als [[Kärntner Partisanen]], siehe [[jugoslawische Partisanen]]<br /> * [[KPÖ]]<br /> * [[Revolutionäre Sozialisten Österreichs]] (RSÖ)<br /> * [[O5]]<br /> * Beiträge zum Widerstand in Österreich findet man unter den Weblinks.<br /> <br /> == Widerstand in den besetzten Ländern ==<br /> <br /> === Dänemark ===<br /> Als die Pflicht für die Juden, den [[Judenstern|gelben Stern]] als Erkennungsmerkmal zu tragen, von den Nazis auch auf das besetzte Dänemark ausgedehnt wurde, protestierten Tausende Dänen, unter ihnen auch [[Christian X. (Dänemark)|Christian X.]], der König von Dänemark, durch Tragen des Judensterns gegen diese Stigmatisierung.<br /> <br /> Als ab dem [[1. Oktober]] [[1943]] die dänischen Juden in [[Konzentrationslager]] deportiert werden sollten, wurde in einer beispiellosen Nacht- und Nebelaktion ein Großteil der dänischen Juden versteckt und durch dänische Fischer über die Ostsee ins sichere [[Schweden]] gebracht. So konnten über 7000 der 8000 Juden vor den Nazis gerettet werden. (siehe [[Rettung der dänischen Juden]])<br /> <br /> === Frankreich ===<br /> Die [[Résistance]], insbesondere die Befreiung von Paris. Als Vergeltung beging die [[Waffen-SS]] das [[Massaker]] in [[Oradour-sur-Glane]].<br /> <br /> === Griechenland ===<br /> Griechische Partisanen (siehe [[ELAS]]) begingen Sabotageakte, unternahmen Anschläge auf deutsche Besatzungsdienststellen und Militärtransporte. Als Vergeltung gegen solche Widerstandsaktionen begingen deutsche Soldaten das Massaker in [[Kalavrita]] auf dem [[Peloponnes]] und in [[Distomon]] bei [[Delphi (Stadt)|Delphi]]. Bei der Schlacht um [[Kreta]] im April 1941 ermordeten deutsche Gebirgsjäger am 23. Mai 1941 im kleinen Bergdorf [[Floria]] alle Einwohner, die sie ergreifen konnten, weil sich die Griechen gegen die deutsche Besatzung wehrten und dabei 14 Gebirgsjäger starben. Griechische Mönche versteckten die aus Kreta abziehenden englischen Soldaten im Kloster [[Prévelli]] an der kretischen Südküste, als denen bei ihrem Rückzug zu ihren Schiffen von deutschen Fallschirmjägern der Weg abgeschnitten war. Einer der heute bekanntesten Partisanen Griechenlands war [[Mikis Theodorakis]].<br /> <br /> === Italien ===<br /> Nach der Besetzung Italiens durch die deutsche Wehrmacht beteiligten sich Tausende Italiener als Partisanen in der [[resistenza]]. Als Vergeltung gegen solche Widerstandsaktionen beging die SS das Massaker in den [[Ardeatinische Höhlen|Ardeatinischen Höhlen]].<br /> <br /> In allen von Deutschland besetzten Ländern kam es zu Akten von [[Sabotage]], [[Direkte Aktion|Direkter Aktion]] und des [[Zivilier Ungehorsam|zivilen Ungehorsams]].<br /> <br /> === Jugoslawien, ===<br /> [[Jugoslawische Partisanen]] unter [[Josip Broz Tito]]<br /> <br /> === Luxemburg ===<br /> Auch im kleinsten, vom Dritten Reich besetzten Nachbarland kam es zu Widerstandsaktionen, die von clandestinen Gruppen, wie der Lëtzeburger Patriote Liga (LPL), Lëtzeburger Freihétsbewegong (LFB), <br /> Lëtzeburger Freihétskämpfer (LFK), Lëtzeburger Volleks Legio'n (L.V.L.), Lëtzeburger Ro'de Lé'w (L.R.L.), Patriotes Indépendants (PI-Men), Lëtzeburger Freihétsbond (LFB), AlWeRaJe, die sich in D'Unio'n dem Zusammeschluß der luxemburger Widerstandsgruppen zusammenfand.<br /> <br /> === Niederlande ===<br /> Niederländische Partisanen versteckten Juden aus Holland und Deutschland (z.B. [[Anne Frank]] oder [[Edith Stein]]), versteckten Niederländer, die vor dem Arbeitsdienst oder Arbeitseinsatz untertauchten, geflüchtete Kriegsgefangene, insbesondere abgeschossene Besatzungen alliierter Flugzeuge oder verhalfen ihnen zur Flucht über den Ärmelkanal, versteckten deutsche Wehrmachtsdeserteure, übermittelten den Alliierten in Großbritannien Umfang, Zustand und Lage deutscher Wehrmachtsverbände, insbesondere deren Vorbereitung der geplanten Invasion Englands und verübten Anschläge auf deutsche Besatzungsdienststellen und Militärtransporte.<br /> <br /> Die niederländische Exil-Regierung in London gründete eine Stiftung, den ''Nationaal Steunfonds'' aus Staatsanleihen und niederländischen Spenden, mit dem sie die verschiedenen Aktivitäten des niederländischen Widerstands von London zu unterstützen versuchte. Zu diesem Widerstand gehörte die Ende 1942 gegründete LO ''Landelijke Organisatie voor Hulp aan Onderduikers'', die landesweit Untergetauchten mit falschen Papieren, Lebensmittelrationierungsmarken, Geld und Verstecken zu helfen versuchte. In [[Aalten]], unweit von [[Bocholt]], wurde sogar 2005 ein Untertauchermuseum eingerichtet, das die groteske, reale, zeitweilige Situation erfahrbar macht, als im gleichen Haus im Erdgeschoß die Ortskommandantur und unter dem Dach Untergetauchte untergebracht waren. <br /> <br /> Der [[Februarstreik]] in Amsterdam und Nordholland war eine Reaktion auf die ersten Judendeportationen in den Niederlanden.<br /> <br /> Eine wichtige Rolle im Widerstand, so beim Februarstreik spielte bis zu ihrer Zerschlagung im April 1942 die [[Marx-Lenin-Luxemburg-Front]] (MLL-Front) um [[Henk Sneevliet]], [[Willem Dolleman]] und [[Ab Menist]] (die alle am 12. April 1942 von den deutschen Besatzern ermordet wurden), die sich von den meisten anderen Widerstandsgruppen dadurch unterschied, dass sie eine Zusammenenarbeit mit von ihr als monarchistisch oder imperialistisch eingeschätzten Kräften ablehnte. Die MLL-Front verfügte über ca. 500 feste Mitglieder und gab vierzehntägig die viel gelesene Untergrundzeitung ''Spartacus'' in einer Auflage von ca. 5.000 Exemplaren heraus.<br /> <br /> Der niederländische Autor [[Maarten 't Hart]] beschäftigt sich in seinen Romanen &quot;Das Wüten der ganzen Welt&quot; und &quot;Die Netzflickerin&quot; sehr eindrucksvoll mit dem niederländischen Widerstand.<br /> <br /> === Norwegen ===<br /> Der [[Norwegischer Widerstand|Norwegische Widerstand]] verhalf [[Jude]]n zur Flucht nach [[Schweden]] und übermittelte den [[Alliierte]]n in [[Großbritannien und Nordirland|Großbritannien]] Umfang, Zustand und Lage [[Deutsche Wehrmacht|deutscher Wehrmachtsverbände]], insbesondere der [[Marine]]. Das letzte große deutsche Schlachtschiff [[Tirpitz]] wurde mit Hilfe des norwegischen Widerstands im Karrfjord am [[22. September]] [[1943]] mit britischen Mini-U-Booten angegriffen (die Norweger hatten herausgefunden, dass die U-Boote-Horchgeräte am Grund des Fjords an diesem Tag wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet wurden) und 1944 in [[Tromsø]] von britischen Bombern mit einer besonderen Bombe, der ''tall boy'' versenkt.<br /> <br /> === Polen ===<br /> Warschauer Aufstand, [[Polnische Heimatarmee]] (Armia Krajowa oder AK)<br /> [[Jüdische Kampforganisation]] (Żydowska Organizacja Bojowa oder ŻOB bzw. ZOB) im [[Warschauer Ghetto]]<br /> <br /> === Tschechien ===<br /> Der Anschlag Tschechischer Partisanen auf den &quot;Reichsprotektor von Böhmen und Mähren&quot; [[Reinhard Heydrich]] wurde nach fieberhafter Suche nach den am Anschlag Beteiligten von den Deutschen mit der Liquidierung des Ortes [[Lidice]] &quot;vergolten&quot;.<br /> <br /> === UdSSR === <br /> [[Partisan]]en<br /> <br /> === Ungarn ===<br /> <br /> Rettung von Zehntausenden [[Budapest]]er Juden, siehe [[Raoul Wallenberg]], [[Giorgio Perlasca]]<br /> <br /> == Persönlichkeiten, die den Widerstand trugen ==<br /> <br /> *[[Liste deutscher Widerstandskämpfer]] (außer 20. Juli 1944)<br /> *[[Liste der Beteiligten des Aufstandes vom 20. Juli 1944]]<br /> <br /> <br /> In [[Yad Vashem]], einem bedeutenden Dokumentationszentrum und [[Museum]] in [[Israel]], wurde eine Allee von Bäumen zu Ehren derjenigen gepflanzt, die unter Einsatz ihres Lebens Juden zu retten versuchten (Wald der &quot;[[Gerechter unter den Völkern|Gerechten der Völker]]&quot;).<br /> <br /> == Literatur ==<br /> === Deutschland ===<br /> * Steinbach/Tuchel (Hrsg.): ''Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945''. 2004 ISBN 3-936872-37-6<br /> * Adam/Steinbach (Hrsg.): ''Lexikon des Widerstandes 1933-1945''. 1994 ISBN 3-406-37451-4<br /> * Hoffmann, Peter: ''Widerstand Staatsstreich Attentat - Der Kampf der Opposition gegen Hitler''. 4. neubearbeitete und ergänzte Ausgabe 1985 ISBN 349200718X<br /> * Kißener, Michael (Hrsg.): ''Widerstand gegen die Judenverfolgung''. 1996 ISBN 3896698441<br /> * Kißener/Brandt/Altgeld (Hrsg.): ''Widerstand in Europa - Zeitgeschichtliche Erinnerungen und Studien''. 1995 ISBN 3896698508<br /> * Krockow, Christian Graf von: ''Eine Frage der Ehre. Stauffenberg und das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944''. 2002 ISBN 3871344419<br /> * Neuhäusler, Johann: ''Kreuz und Hakenkreuz. Der Kampf des Nationalsozialismus gegen die katholische Kirche und der kirchliche Widerstand''. - München: Verlag Katholische Kirche Bayerns 1946.<br /> * Roser, Hubert: ''Widerstand als Bekenntnis. Die Zeugen Jehovas und das NS-Regime in Baden und Württemberg''. 1999 ISBN 3896698990<br /> * Scholl, Inge: ''Die weiße Rose''. 1993 ISBN 3596118026<br /> * Steinbach, Peter: ''Der 20. Juli 1944. Gesichter des Widerstands''. 2004 ISBN 3-88680-155-1<br /> * Buchstab (Hrsg.): ''Christliche Demokraten gegen Hitler''. Herder 2004<br /> * Joachim Fest, ''Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli'', Berlin 1994 ISBN 3-88680-539-5 <br /> * Ulrich Cartarius, ''Opposition gegen Hitler. Deutscher Widerstand 1933-1945'', Berlin 1984 ISBN 3-88680-110-1<br /> * Jan Foitzik: ''Zwischen den Fronten. Zur Politik, Organisation und Funktion linker politischer Kleinorganisationen im Widerstand 1933 bis 1939/40.'' Bonn 1986. ISBN 3-87831-439-6<br /> * Willy Buschak: ''&quot;Arbeit im kleinsten Zirkel&quot;. Gewerkschaften im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.'' Hamburg 1993. ISBN 3-87916-017-1<br /> <br /> === Österreich ===<br /> * Thoma, Helga: ''Mahner, Helfer, Patrioten. Porträts aus dem österreichischen Widerstand''. 2004, ISBN 3-85167-168-6<br /> * Luza, Radomir V.: ''Der Widerstand in Österreich 1938-1945''. 1983, ISBN 3-215-05477-9<br /> * Molden, Fritz: ''Die Feuer in der Nacht. Opfer und Sinn des österreichischen Widerstandes 1938-1945''. 1988, ISBN 85022-262-5<br /> * Neugebauer, Wolfgang: ''Widerstand und Opposition'', in: NS-Herrschaft in Österreich, Emmerich Tàlos (Hrsg.), S. 187-212. 2000<br /> * Neugebauer, Wolfgang: ''Österreichische Freiheits- und Widerstandskämpfer im 20. Jahrhundert'', in: Österreichische Freiheits- und Widerstandskämpfer, S. 42-58. 1996<br /> * Neugebauer, Wolfgang: ''Der Widerstand in Österreich'', in: Europäischer Widerstand im Vergleich, Ger van Roon (Hrsg.),S. 141-171. 1985 <br /> * Berger/Holzinger/Podgornik (Hrsg.): ''Ich geb dir einen Mantel, dass du ihn noch in Freiheit tragen kannst. Widerstehen im KZ. Österreichische Frauen erzählen''. 1987<br /> * Berger/Holzinger/Podgornik/Trallori (Hrsg.): ''Der Himmel ist blau. Kann sein. Frauen im Widerstand. Österreich 1938-1945''. 1985<br /> * Fritz/Handl/Krause/Taus: ''Farbe tragen, Farbe bekennen. Katholische Korporierte in Widerstand und Verfolgung''. 1988<br /> * Gahr, Barbara T.: ''Widerstand und Widerstandsgruppen in Österreich. Diplomarbeit''. 1995<br /> * Rausch, Josef: ''Der Partisanenkampf in Kärnten im Zweiten Weltkrieg''. 1979<br /> * Spiegel, Tilly: ''Frauen und Mädchen im österreichischen Widerstand''. 1987<br /> * Stadler, Karl: ''Österreich 1938-1945 im Spiegel der NS-Akten''. 1966<br /> * Steiner, Herbert: ''Gestorben für Österreich. Widerstand gegen Hitler''. 1995, ISBN 3-85409-234-1 <br /> * Tàlos/Hanisch/Neugebauer/Sieder (Hrsg.): ''NS-Herrschaft in Österreich''. 2000, ISBN 3-209-03179-7<br /> * Weinzierl, Erika: ''Der österreichische Widerstand'', in: Österreich. Die Zweite Republik. Band 1, Erika Weinzierl, Kurt Skalnik (Hrsg.), S.109-148. 1972<br /> * Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes [http://www.doew.at] (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in den österreichischen Bundesländern 1934-1945. Eine Dokumentationsreihe : ''Widerstand und Verfolgung in Wien 1934-1945'', 3 Bände, 1975, ISBN 3-215-05506-6. ''Widerstand und Verfolgung in Niederösterreich 1934-1945'', 3 Bände, 1987, ISBN 3-215-06418-9. ''Widerstand und Verfolgung in Oberösterreich 1934-1945'', 2 Bände, 1982, ISBN 3-215-04965-1. ''Widerstand und Verfolgung in Salzburg 1934-1945'', 2 Bände, 1991, ISBN 3-215-06564-9. ''Widerstand und Verfolgung in Tirol 1934-1945'', 2 Bände, ISBN 3-215-05366-7. ''Widerstand und Verfolgung im Burgenland 1934-1945'', 1983, ISBN 3-215-02259-1<br /> * Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): ''Erzählte Geschichte. Band 1: Berichte von Widerstandskämpfern und Verfolgten - Arbeiterbewegung. 1985, ISBN 3-215-05777-8<br /> * Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): ''Erzählte Geschichte. Band 2: Berichte von Männern und Frauen in Widerstand wie Verfolgung - Katholiken, Konservative, Legitimisten''. 1992, ISBN 3-901142-11-8<br /> * Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (Hrsg.): ''Erzählte Geschichte. Band 4: Berichte von Widerstandkämpfern und Verfolgten - Spurensuche, erzählte Geschichte der Kärntner Slowenen''. 1990, ISBN 3-215-07446-X<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *[http://www.gdw-berlin.de/ www.gdw-berlin.de] Gedenkstätte Deutscher Widerstand<br /> *[http://www.doew.at/ www.doew.at] Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes<br /> *[http://www.shoa.de/content/view/198/133/ Widerstand von Frauen im Dritten Reich]<br /> *[http://www.rbk-online.de/downloads/Unerschrocken.pdf www.rbk-online.de] Unerschrocken und entschlossen - Bergische Frauen zeigen Zivilcourage im Nationalsozialismus] ([[PDF]], von der [http://www.rbk-online.de Homepage des Rheinisch-Bergischen Kreises])[http://www.rbk-online.de/downloads/Unerschrocken.pdf]<br /> *[http://www.sgipt.org/politpsy/3reich/O440720.htm] Ehrentafel Opfer 20. Juli 1944 - Gesichter des deutschen Widerstandes <br /> *[http://www.briegel-online.de/zulas/zl1-indx.htm www.briegel-online.de] Der Widerstand der katholischen Jugend im Nationalsozialismus<br /> *[http://www.heise.de/newsticker/meldung/49256 www.heise.de] Verschiedene gute und ganz originelle Links von heise <br /> *[http://www.shoa.de/content/view/362/133/ Widerstand 1933-1945 von Prof. Dr. Wolf Oschlies]<br /> *[http://www.kz-kaltenkirchen.de/archivtexte/index.htm#Anpassung www.kz-kaltenkirchen.de] Anpassung oder Widerstand - Ein Unterrichtsvorschlag (KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen: Siehe &quot;Archivtexte / Informationen für LehrerInnen&quot;)<br /> *[http://www.uni-muenster.de/HausDerNiederlande/Zentrum/Projekte/Schulprojekt/Lernen/Besatzung/45-10/index.html] Schulprojekt der Uni-Münster: Widerstand und Verfolgung in den besetzten Niederlanden<br /> * [http://www.doew.at/thema/widerstand/tagung_wn] ''Widerstand in Österreich. Ein Überblick''. 2004<br /> * [http://www.doew.at/thema/widerstand/tagung_garscha] ''Widerstand in Österreich : Linker Widerstand - &quot;Rote Hilfe&quot; - Arbeiterwiderstand''. 2004<br /> * [http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/ws1999-2000/se_beitraege_scheyerer2.htm]''Widerstand in Österreich : Kommunikation zwischen Widerstandsgruppen''. 2000<br /> * [http://userpage.fu-berlin.de/~bodomr/index.html Wanderaustellung ''Juden im Widerstand'']<br /> * [http://widerstand-christlicher-frauen.de]<br /> <br /> ==Siehe auch== <br /> *[[Volksgerichtshof]]<br /> *[[Aktion Zivilcourage]]<br /> <br /> [[Kategorie:Politischer Widerstand|Nationalsozialismus]]<br /> [[Kategorie:Widerstand gegen den Nationalsozialismus| ]]<br /> [[Kategorie:Zweiter Weltkrieg]]<br /> <br /> [[en:Widerstand]]<br /> [[pl:Widerstand]]</div> 10.0.0.8 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Bisch%C3%B6fe_von_Durham&diff=9898968 Liste der Bischöfe von Durham 2005-10-11T16:08:11Z <p>10.0.0.8: </p> <hr /> <div>Die folgenden Personen waren [[Bischof|Bischöfe]] und [[Fürstbischof|Fürstbischöfe]] von [[Lindisfarne]] bzw. [[Durham]] ([[Großbritannien]]):<br /> <br /> ==Bischöfe von Lindisfarne==<br /> <br /> * [[Aidan von Lindisfarne|Heiliger Aidan]] ([[635]] - [[651]])<br /> * [[Finan von Lindisfarne|Heiliger Finan]] ([[651]] - [[661]])<br /> * [[Colman von Lindisfarne|Heiliger Colman]] ([[661]] - [[664]])<br /> * [[Tuda von Lindisfarne|Heiliger Tuda]] ([[664]] - [[664]])<br /> <br /> ''Im Jahr [[664]] wurde der Bischofssitz nach [[Erzbischof von York|York]] verlegt von [[Wilfrid]], Nachfolger von Tuda. Der Bischofssitz wurde durch den [[Erzbischof von Canterbury]] [[Theodor von Tarsus]] 678 wiederhergestellt nach der Verbannung von Wilfrid aus [[Northumbria]] durch König [[Ecgfrith]][http://www.thenortheast.fsnet.co.uk/page14.htm]''<br /> <br /> * [[Eata von Hexham]] ([[678]] - [[685]])<br /> * [[Cuthbert von Lindisfarne|Heiliger Cuthbert]] ([[685]] - [[687]])<br /> * [[Eadberht von Lindisfarne|Heiliger Eadberht]] ([[688]] - [[698]])<br /> * [[Eadfrith von Lindisfarne|Heiliger Eadfrith]] ([[698]] - [[721]])<br /> * [[Æthelwald von Lindisfarne|Heiliger Æthelwald]] ([[721]] - [[740]])<br /> * [[Cynewulf von Lindisfarne|Cynewulf]] ([[740]] - [[780]])<br /> * [[Higbald von Lindisfarne|Higbald]] ([[780]] - [[803]])<br /> * [[Egbert von Lindisfarne|Egbert]] ([[803]] - [[821]])<br /> * [[Egfrid von Lindisfarne|Egfrid]] (Heathured) ([[821]] - [[830]])<br /> * [[Ecgred von Lindisfarne|Ecgred]] ([[830]] - [[845]])<br /> * [[Eanbert vo Lindisfarne|Eanbert]] ([[845]] - [[854]])<br /> * [[Eardulf von Lindisfarne|Eardulf]] ([[854]] - [[875]])<br /> <br /> ''Die Mönche von Lindisfarne flohen vor den Dänen [[875]] und der Bischöfssitz blieb 7 Jahre vakant. 882 siedelten Eardulf und seine Mönche in [[Chester-le-Street]] und es wurde auch Bischofssitz der Bischöfe von Lindisfarne''<br /> <br /> ==Bischöfe von Lindisfarne in Chester-le-Street==<br /> <br /> * [[Eardulf von Lindisfarne|Eardulf]] ([[882]] - [[900]])<br /> * [[Cutheard von Lindisfarne|Cutheard]] ([[900]] - [[915]])<br /> * [[Tilred von Lindisfarne|Tilred]] ([[915]] - [[928]])<br /> * [[Wilgred von Lindisfarne|Wilgred]] ([[928]] - [[944]])<br /> * [[Uchtred von Lindisfarne|Uchtred]] ([[944]] - [[947]])<br /> * [[Sexhelm von Lindisfarne|Sexhelm]] ([[947]] - [[947]])<br /> * [[Aldred von Lindisfarne|Aldred]] ([[947]] - [[968]])<br /> * [[Elfdig von Lindisfarne|Elfdig]] ([[968]] - [[990]])<br /> * [[Aldhun]] (Aldwin) ([[990]] - [[995]])<br /> <br /> ''995 stellte der König [[Æthelred II.]] den Frieden wieder her durch Zahlungen des [[Danegeld]] an die dänischen und norwegischen Könige. Aldhun wollte Lindisfarne neu auferstehen lassen, als er eine göttliche Vision erhielt mit der Nachricht, der Körper des Heiligen Cuthbert solle in Durham ruhen. Seit der Zeit ist Durham Sitz der Bischöfe und auch der Titel wurde in Bischof von Durham geändert''<br /> <br /> ==Bischöfe von Durham==<br /> <br /> * [[Aldhun]] 995-1018<br /> * ''vakant 1018-1021''<br /> * [[Eadmund]] 1021-1041<br /> * [[Eadred von Durham|Eadred]] 1041-1042 <br /> * [[Ethelric]] 1042-1056 <br /> * [[Ethelwin]] 1056-1071<br /> <br /> ==Fürstbischöfe von Durham==<br /> <br /> * [[Walcher]] 1071-1080 <br /> * [[Wilhelm von St. Carilef]] 1081-1096 <br /> * [[Ranulf Flambard]] 1099-1128<br /> * [[Geoffrey Rufus]] (Galfrid) 1133-1140 <br /> * [[Wilhelm von St. Barbara]] 1143-1153 <br /> * [[Hugh Pudsey]] 1153-1195 <br /> * [[Philipp von Poitou]] 1197-1208 <br /> * [[Richard Marsh]] 1217-1226 <br /> * [[Richard le Poor]] 1229-1237 <br /> * [[Nicholas Farnham]] 1241-1249 <br /> * [[Walter von Kirkham]] 1249 <br /> * [[Robert Stitchill]] 1260-1274 <br /> * [[Robert von Holy Island]] 1274-1283 <br /> * [[Antony Beck]] 1284-1310 (auch [[Lateinischer Patriarch von Jerusalem]] von 1306 bis 1311)<br /> * [[Richard Kellaw]] 1311-1316 <br /> * [[Lewis de Beaumont]] 1318-1333 <br /> * [[Richard Aungerville|Richard de Bury]] 1333-1345 <br /> * [[Thomas Hatfield]] 1345-1381 <br /> * [[John Fordham]] 1382-1388 <br /> * [[Walter Skirlaw]] 1388-1406 <br /> * [[Thomas Langley]] 1406-1437 <br /> * [[Robert Neville]] 1437-1457 <br /> * [[Laurence Booth]] 1457-1476 <br /> * [[William Dudley]] 1476-1483 <br /> * [[John Sherwood]] 1484-1494 <br /> * [[Richard Fox]] 1494-1501 <br /> * [[William Senhouse]] 1502-1505 <br /> * [[Christopher Bainbridge]] 1507-1508 <br /> * [[Thomas Ruthall]] 1509-1523 <br /> * [[Thomas Wolsey]] 1523-1529<br /> * [[Cuthbert Tunstall]] 1530-1559<br /> <br /> ==Fürstbischöfe von Durham der [[Church of England]]==<br /> * [[James Pilkington]] 1561-1576 <br /> * [[Richard Barnes]] 1577-1587 <br /> * [[Matthew Hutton]] 1589-1595 <br /> * [[Tobias Matthew]] 1595-1606 <br /> * [[William James (Bischof)|William James]] 1606-1617 <br /> * [[Richard Neile]] 1617-1627<br /> * [[George Monteigne]] 1628 <br /> * [[John Howson]] 1628-1632 <br /> * [[Thomas Morton]] 1632-1659 <br /> * [[John Cosin]] 1660-1672 <br /> * [[Nathaniel Crewe]] 1674-1722 <br /> * [[William Talbot]] 1722-1730 <br /> * [[Edward Chandler]] 1730-1750 <br /> * [[Joseph Butler]] 1750-1752 <br /> * [[Richard Trevor]] 1752-1771 <br /> * [[John Egerton]] 1771-1787 <br /> * [[Thomas Thurlow]] 1787-1791 <br /> * [[Shute Barrington]] 1791-1826 <br /> * [[William van Mildert]] 1826-1836<br /> <br /> ==Bischöfe von Durham der Church of England==<br /> * [[Edward Maltby]] 1836-1856 <br /> * [[Charles Longley]] 1856-1860 <br /> * [[Henry Villiers]] 1860-1861 <br /> * [[Charles Baring]] 1861-1879 <br /> * [[Joseph Barber Lightfoot]] 1879-1889 <br /> * [[Brooke Westcott]] 1890-1901 <br /> * [[Handley Moule]] 1901-1920 <br /> * [[Herbert Hensley Henson]] 1920-1939 <br /> * [[Alwyn Williams]] 1939-1952 <br /> * [[Arthur Michael Ramsey]] 1952-1956<br /> * [[Maurice Harland]] 1956-1966 <br /> * [[Ian Ramsey]] 1966-1972 <br /> * [[John Habgood]] 1973-1983 <br /> * [[David Edward Jenkins]] 1984-1994 <br /> * [[Michael Turnbull]] 1994-2003<br /> * [[Nicholas Thomas Wright]] 2003-heute<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Religion)|Bischöfe von Durham]]<br /> [[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof|!]]<br /> [[Kategorie:Anglikanischer Bischof|!]]<br /> <br /> [[en:Bishop of Durham]]<br /> [[no:Durham bispedømme]]</div> 10.0.0.8