https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=10.0.0.23 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-24T11:35:34Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bamiyan&diff=6178069 Bamiyan 2005-04-12T20:26:12Z <p>10.0.0.23: K</p> <hr /> <div>{| align=&quot;right&quot; style=&quot;border-style:solid;border-width:1px;border-color:#808080;background-color:#808080;margin-left:15px&quot; cellspacing=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot;<br /> ! colspan=2 style=&quot;background:#efefef;&quot; | Provinz Bamiyan<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | width=50% | Hauptstadt || width=50% | [[Bamiyan (Stadt)|Bamiyan]]<br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Fläche || <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Einwohner || <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Bevölkerungsdichte || <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[ISO 3166-2:AF|ISO 3166-2]] || &lt;code&gt;AF-BAM&lt;/code&gt; <br /> |----- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | colspan=2 align=&quot;center&quot; | [[Bild:AfghanistanBamian.png|right|Karte mit der Provinz Bamiyan in Afghanistan]] <br /> |}<br /> '''Bamiyan''' ist eine Provinz im Zentrum [[Afghanistan]]s. Die [[Hauptstadt]] ist [[Bamiyan (Stadt)|Bamiyan]], die größte Stadt in der Region [[Hazarajat]] und zugleich kulturelles Zentrum der [[Hazara]] in diesem Gebiet.<br /> <br /> In der Antike war das zentrale Afghanistan strategisch ein besonders günstiger Ort, da es nahe der [[Seidenstraße]] lag und damit auf der Route der Händler zwischen dem [[Römisches Reich|römischen Reich]], [[China]] und [[Indien]]. Bamiyan war Haltepunkt vieler Reisender. Die griechischen, persischen und [[Buddhismus|buddhistischen]] Künste wurden hier zusammengeführt und bildeten einen einzigartigen Stil der graecobuddhistischen Kunst.<br /> <br /> Bamiyan war Sitz eines frühen buddhistischen Klosters. Viele [[Buddha]]statuen [[Buddha-Statuen von Bamiyan]] wurden in den Fels gemeißelt. Diese Felsstatuen befanden sich nahe der Stadt Bamiyan. Die beiden größten Statuen maßen 55 und 37 Meter in der Höhe. Die Entstehungszeit der Statuen wird auf das [[4. Jahrhundert v. Chr.|4.]] oder [[5. Jahrhundert v. Chr.]] geschätzt. Sie waren besondere Kennzeichen der Landschaft und gehörten zum [[United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization|UNESCO]] [[Weltkulturerbe]]. Im März [[2001]] veranlasste das [[Taliban]]regime die Zerstörung der Statuen, die als Götzenbilder angesehen wurden. Die Zerstörung wurde mit [[Boden-Luft-Rakete|Boden-Luft-Artillerie]] und [[Sprengstoff]] vorgenommen. <br /> <br /> Bamiyan selbst gilt als landschaftlich schön. Die [[Band-i-Amir]] Seen in der westlichen Provinz von Bamiyan sind noch immer touristische Ziele für Afghanen.<br /> <br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Buddha-Statuen von Bamiyan]]<br /> &lt;br style=&quot;clear:both&quot; /&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Provinzen Afghanistans}}<br /> <br /> [[Kategorie:Region in Afghanistan]]<br /> <br /> [[en:Bamiyan Province]]<br /> [[et:Bāmīāni provints]]<br /> [[ja:バーミヤーン]]<br /> [[nl:Bamyan]]<br /> [[pt:Bamiyan]]<br /> [[sv:Bamian (landskap)]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fotze&diff=5085859 Fotze 2005-03-31T10:35:01Z <p>10.0.0.23: </p> <hr /> <div>'''Fotze''' (oft auch ''Votze'') ist seit dem [[15. Jahrhundert]] als derb-umgangssprachlicher Ausdruck für die [[Vagina]] bekannt. Abgeleitet ist er vom gleichbedeutenden mittelhochdeutschen ''vut'', das vermutlich mit ''faul'' (von indogermanisch ''pu'', &quot;faulen&quot;, &quot;stinken&quot;) verwandt ist. Der Ausdruck ist auch als vulgäres [[Schimpfwort]] für Frauen geläufig. Allerdings werden auch Männer vornehmlich von Häftlingen so tituliert, wenn sie in deren Augen zu feminin (z.B. zu weich) sind.<br /> <br /> In der [[Jägersprache]] bedeutet das Wort &quot;Schnauze&quot; oder &quot;Ohrfeige&quot;, ''Fotzhobel'' (oder ''Fotzenhobel'') steht für &quot;Mundharmonika&quot;; im bayerischen auch für [[Maultrommel]] (ein Musikinstrument).<br /> <br /> In [[Süddeutschland]] (vor allem [[Bayern]], weniger [[Baden-Württemberg]]) und in Österreich ist ''fotzen'', ''jdm. eine Fotze geben'' ein Synonym für &quot;[[ohrfeige]]n&quot;, wobei Schläge ins Gesicht gemeint sind. Die &quot;Fotzn&quot; ist im süddeutschen Sprachgebiet einfach ein Wort für [[Mund]]. In [[Berlin]] ist das Wort &quot;Mund-Fotze&quot; ebenfalls ein (extrem vulgärer) Ausdruck für den Mund und den nur diesen umschließenden Bart (Bartstil:[[Barthaar|Henriquatre]])(Daher auch der Ausdruck ''Fotzenbart'' für einen [[Barthaar|Henriquatre]]). ''Hinterfotzig'' steht für &quot;hinterhältig&quot; oder &quot;gemein&quot;. <br /> <br /> Die österreichische Version der Fotze (als Bezeichung der weiblichen Scham) ist [[Fut]] wobei man hier zwischen ''die Fut'' und ''das Fut'' schwankt.<br /> <br /> Desweiteren findet sich in alten Lexika die Bezeichnung &quot;Fotze&quot; für (Damen)- Handtasche .<br /> <br /> Auch als Schimpfwort in Verwandtschaft zum Begriff &quot;Fotze&quot; steht der &quot;Fotzenstecher&quot; (sehr selten auch &quot;Votzenstecher&quot;). Oft wird das Wort &quot;Fotzenstecher&quot; sinnentleert als Schimpfwort oder in falscher Deutung als Bezeichnung für einen promiskuitiven Mann gebraucht. Das Wort stammt tatsächlich jedoch vom Futzenstecher oder auch Futtenstecher, der im Mittelalter [[Hengst]]e zu [[Wallach]]en kastrierte (ihnen also derb mittelalterlich gesprochen eine &quot;Futze&quot; stach).<br /> <br /> [[da:Kusse]] <br /> [[en:cunt]]<br /> [[eo:picxo]]<br /> [[fr:con]]<br /> [[ru:Пизда]]<br /> [[sv:Fitta]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steve_Coleman&diff=5086689 Steve Coleman 2005-03-31T10:34:13Z <p>10.0.0.23: </p> <hr /> <div>'''Stephen &quot;Steve&quot; Coleman''' (* [[20. September]] [[1956]] in [[Chicago]]) [[Jazz]]-Musiker, Alt-[[Saxophonist]], -Bandleader und -Komponist. <br /> <br /> Er gilt als einer der innovativsten und ist zugleich auch einer der umstrittensten Jazzmusiker der Gegenwart.<br /> <br /> Der Jazz-Klarinettist [[Don Byron]] bezeichnete ihn zu Anfang der 90er Jahre als „Ausnahmemusiker der amerikanischen Musikgeschichte“. Das 'Jazzbuch' von [[Joachim-Ernst Berendt]] berichtete im Jahre [[1989]], also bereits im Anfangsstadium der Entwicklung von Steve Colemans Musik: „Gegen Mitte der achtziger Jahre trat ein junger Musiker auf die Szene, der wie ein ,[[Charlie Parker |Bird]] der heutigen Zeit’ wirkt: Steve Coleman.“ (S. 135).<br /> <br /> [[Bild:Steve_Coleman_1.jpg|thumb]][[Bild:Steve_Coleman_2.jpg|thumb|all pictures copyrighted © photos Dimitri Louis 2004]]<br /> <br /> == Biographie ==<br /> Steve Coleman wuchs in der South Side von Chicago in einem afro-amerikanischen Umfeld auf, in dem Musik eine wichtige, alltägliche Rolle spielte. Er sang zunächst ein wenig in der Kirche und in den damals aktuellen kleinen Gruppen, die die „[[The Jackson 5]]“ nachahmten, und begann mit 14 Jahren Alt-Saxofon zu spielen. Im Alter von 17, 18 Jahren wurde seine Beschäftigung mit Musik sehr ernsthaft und seine Bemühungen, improvisieren zu lernen, führten ihn zu [[Charlie Parker]]s Musik, die sein Vater ständig hörte und die eine wesentliche Bedeutung für seine weitere Entwicklung erhielt, zur Musik von [[Sonny Rollins]], [[John Coltrane]]s und anderer. - Unter den Musikern, mit denen er persönlichen Kontakt hatte, haben ihn in der Anfangszeit vor allem beeinflusst: [[Von Freeman]] hinsichtlich der [[Improvisation]], [[Sam Rivers]] hinsichtlich der [[Komposition]] und [[Doug Hammond]] hinsichtlich des konzeptuellen Verständnisses. Auch west-afrikanische Musik bekam für ihn bereits früh eine wesentliche Bedeutung. <br /> <br /> Er wurde bald von etlichen angesehenen, sehr unterschiedlichen Band-Leadern engagiert (Thad Jones-Mel Lewis, Sam Rivers, [[Cecil Taylor]], [[David Murray]], Doug Hammond, [[Dave Holland]]). Einen großen Teil seiner ersten Zeit in New York verbrachte er jedoch damit, in einer Straßenmusik-Band, die er mit dem Trompeter Graham Haynes zusammengestellt hatte, ein wenig Geld zu verdienen. Diese Gruppe wurde zur ersten „Steve Coleman and Five Elements“-Band, in der er damals seine Improvisations-Weise entwickelte. In dieser Zeit verständigte er sich mit dem sogenannten '''M-Base'''-Konzept auch mit anderen jungen Musikern über gemeinsame Ziele. <br /> <br /> Im Jahr 1985 nahm Steve Coleman seine erste CD als Bandleader auf. Seither hat er eine Vielzahl von sehr unterschiedlichen Aufnahmen mit verschiedenen Musiker veröffentlicht. <br /> <br /> Er beschäftigt sich seit den 80er Jahren intensiv mit dem Weltverständnis alter Kulturen, vor allem (angeregt durch das Studium der Musik John Coltranes) mit dem [[Altes Ägypten|alt-ägyptischen]] Weltbild. Um die heute noch existierenden, mit den alten Kulturen eng verbundenen Musikformen näher kennen zu lernen, unternahm er zahlreiche Reisen nach [[Ghana]], [[Cuba]], [[Senegal]], [[Ägypten]], [[Indien]], [[Indonesien]] und [[Brasilien]].<br /> <br /> Steve Coleman ist ein ausgesprochen eloquenter Musiker, der nicht nur seine musikalischen und philosophischen Einflüsse, sondern auch seine künstlerischen Absichten in Interviews und Statements ausführlich erläutert und vermittelt. Er macht sich dabei unter anderem auch gezielt die Möglichkeiten des Internets zunutze. Auf seiner Website veröffentlicht er nicht nur Interviews und andere Texte sondern macht auch einen großen Teil seiner Musik der Öffentlichkeit kostenlos zugänglich.<br /> <br /> == M-Base ==<br /> Nachdem Steve Coleman, Greg Osby, Cassandra Wilson und andere Musiker aus ihrem Umfeld in den 80er Jahren mit ihrer Musik Aufsehen erregt hatten, wurde der von ihnen mit einer identitätsstiftenden Bedeutung verwendete Begriff „M-Base“ von Jazz-Kritikern aufgegriffen, um diese neuartige Musik einzuordnen. Aufgrund ihrer stilistischen Vielfalt eignete sich dafür aber dieser Begriff nicht, mit dem lediglich ein gemeinsames Verständnis von den grundlegenden Zielen für die Bemühungen jedes einzelnen um die Entwicklung seiner Musik benannt wurde. Die Enttäuschung der Kritiker darüber, dass der Begriff „M-Base“ also nicht zu einer stilistischen Beschreibung taugt, führte zum – vor allem an Steve Coleman gerichteten – Vorwurf der Unverständlichkeit dieses Begriffes.<br /> <br /> „M-Base“ ist eine Abkürzung für „Macro - Basic Array of Structured Extemporizations”. Damit soll ausgedrückt werden, dass es um den Ausdruck eigener aktueller Erfahrung durch eine kreative Musik geht, in der Improvisation und Struktur wesentliche Elemente sind, und dass eine – wenn auch sehr weit verstandene - gemeinsame musikalische Sprache angestrebt wird, in einer Art weit gefasstem Kollektiv (macro, basic, array).<br /> Elemente dieser gemeinsamen Bestrebungen sind also: Gegenwartsbezug; Improvisation; Struktur; weiters: Belebung der Kreativität; laufende geistige Weiterentwicklung als Voraussetzung für musikalische Entfaltung; eine nicht der „westlichen“ Zivilisation entsprechende, vor allem aus afrikanischen Kulturen stammende Sichtweise und Ausdrucksart; der Einfluss dieser „nicht-westlichen“ Art auf die musikalische Gestaltung, vor allem hinsichtlich der Entwicklung von [[Rhythmik]] und [[Melodie|Melodik]]; die Verbindung der herausragenden Leistungen der Jazz-Geschichte über die Zeiten hinweg durch die Bedeutung dieser Elemente. - Nähere Erläuterungen sind unter der Adresse http://www.m-base.com/mbase.html zu finden.<br /> <br /> Das M-Base-Konzept weist somit in eine Richtung, die etwa an die sich auf ein Kollektiv erstreckende kreative Energie bei der Entstehung des „Be-Bop“ und auch an die Art der damals vorangetriebenen musikalischen Ausdrucksformen denken lässt – nicht aber an die wenig kreative, ständige Wiederholung damaliger Errungenschaften in der Gegenwart, nicht an strukturlose „frei improvisierte Musik“, nicht an Musik, in der Improvisation keine oder nur eine geringe Rolle spielt, die typisch europäische Denkungsart widerspiegelt oder für deren Gestaltung geschäftliche Gesichtspunkte maßgeblich sind.<br /> <br /> Es scheint allerdings nur wenigen Musikern gelungen zu sein, trotz der für Jazz-Musiker mit derartigen Ambitionen sehr ungünstigen Verhältnisse diesem damals ins Auge gefassten Weg auch nur einigermaßen zu folgen. Steve Coleman setzt seine Entwicklung jedoch auch in der Gegenwart beharrlich im Sinne des M-Base-Konzeptes fort.<br /> <br /> == Die Musik Steve Colemans ==<br /> Die Basis und den ständigen Bezugspunkt in Steve Colemans Musik bilden ihre intensiven '''Rhythmen''', die meist außergewöhnlich komplex sind, zugleich aber einen mitreißenden Puls enthalten. „Swing“ ist mit „Groove“ und mit aus afrikanischer Musik stammendem Feeling verbunden. Steve Coleman soll in Workshops Musikern, die Schwierigkeiten mit den ungeraden Metren hatten, zugerufen haben: „Zähl’ nicht, tanze!“. An Auftritten sind seit vielen Jahren immer wieder Tänzerinnen beteiligt gewesen. Bewegungsgefühl, Tanz ist also das grundlegende Element.<br /> <br /> „Elektrische“ '''Sounds''' haben nur bei einigen Aufnahmen der ersten Jahre eine nennenswerte Rolle gespielt. Die Rhythmus-Gruppe enthält meist einen mächtigen, dunklen Puls und kantige Akzente. Die Melodie-Instrumente bewegen sich stets im Spektrum des „Gut-Klingens“, in einer Nähe zu Singstimmen. Ihr Spiel mit Klangfarben ist auf subtile Weise vielfältig und ausdrucksvoll. Die insbesondere in der Live-Musik oft brennende Intensität kommt durch die rhythmische Dichte und die bewegungsvollen Melodie-Linien zustande – weniger durch eine Dramatik der Klänge. Diese Zurückhaltung hinsichtlich einer Dramatik der Sounds erzeugt gegenüber der oft mächtigen Rhythmus-Gruppe eine enorme Spannung, die in die Wirkung der Melodie-Linien fließt. Diese Spannung wird häufig – besonders eindrucksvoll vom Trompeter Jonathan Finlayson – durch äußerst wirkungsvoll gesetzte Pausen (Defensive!) noch gesteigert.<br /> <br /> In der Art dieser Sounds wird die Band seit dem Sommer 2003 von der hervorragenden Sängerin Jen Shyu verstärkt, die mit Finlayson (Trompete) und Coleman (Alt-Saxofon) derzeit den Kern der Melodie-Gruppe bildet. Vor allem zwischen diesen drei Solisten findet in der Live-Musik häufig eine außergewöhnlich intensive '''Kommunikation''' statt, die manchmal ein dichtes, helles Gewebe aus Melodie-Linien und schillernden Klängen produziert. Steve Coleman erscheint in vielfältiger Weise als eine überaus aktive Quelle der Kommunikation, Interaktion und Integration. In seinen Gruppen haben zahlreiche Musiker selbst eine außerordentliche Kreativität entfaltet und damit die Musik entscheidend mitgestaltet und dennoch behielt sie stets die von Coleman geprägte Eigenheit, die eng mit seiner Art zu improvisieren verbunden ist.<br /> <br /> <br /> Für Steve Colemans '''Improvisations-Stil''' auf dem Alt-Saxophon ist vor allem charakteristisch:<br /> <br /> * ein nicht geräuschhaft-dramatischer, sondern ausbalancierter, einer Singstimme naher, nuancenreicher, lebendiger Ton;<br /> <br /> * eine außerordentliche Gewandtheit, Geschmeidigkeit und Flüssigkeit des Spiels;<br /> <br /> * völlig eigenständige Melodie-Linien<br /> <br /> - mit neuartigen Strukturen, die Steve Coleman als ineinander verschachtelt und kreisförmig beschrieben hat,<br /> <br /> - mit höchstentwickelter Rhythmik, die Coleman zu rhythmischen Mustern von zuvor unerreichter Komplexität entfaltet <br /> <br /> - mit außerordentlichem Ideenreichtum und <br /> <br /> - mit bestechender Stimmigkeit und Melodiosität trotz avancierter Komplexität;<br /> <br /> * eine außerordentliche Kunst, mit Melodie-Linien Bewegungen zu vermitteln, einen eindrucksvollen &quot;Tanz der Linien&quot; hervorzubringen, komplex zu 'swingen' und zu 'grooven';<br /> <br /> * der Ausdruck einer Wesensart, die das Spektrum der &quot;großen Stimmen&quot; des Jazz um einen wesentlichen Aspekt erweitert: ein In-Balance-Sein, eine Leichtigkeit im Spiel mit Schwierigem, ein Gleichgewicht bei enormer Intensität, ein höchst entwickeltes &quot;Singen und Tanzen&quot;, eine tiefgründige Heiterkeit, Helligkeit, Beweglichkeit, eine intelligente Natürlichkeit - ein &quot;Charme der Lebendigkeit&quot;.<br /> <br /> <br /> In Steve Colemans Musik ist sowohl der auf Intuition, Spontaneität, Feeling, Körpergefühl beruhende Aspekt als auch die Kreativität der '''musiktheoretischen Konzepte''' in einem außerordentlichen Maß und von einander untrennbar entwickelt. Mit seinen intensiven musiktheoretischen Studien bringt Steve Coleman auch seine Beschäftigung mit den in älteren Kulturen entwickelten Sichtweisen in Verbindung, die eine rein rationale Wahrnehmung überschreiten und sich auf symbolische Bedeutungen und Bilder beziehen, was der 'Klang-(Bild-)Sprache' der Musik nahe liegt (&quot;Das Erleben steht für sich selbst und kann nicht richtig oder falsch sein&quot;). Colemans '''philosophische''' und '''spirituelle''' Bestrebungen sind für seine Musik jedoch noch in einer tiefgründigeren Weise bestimmend, die er selbst so beschrieben hat:<br /> <br /> “In unserer Kultur unterscheidet man generell zwischen dem Denken und dem Intuitiven. Man hört ständig dieses Rechte/Linke-Gehirnhälfte-Zeug. .... Was ich studiere, geht in die entgegengesetzte Richtung, dahin, dass beide Dinge (Rationalität und Intuition) wertvoll sind und beide ein und die selbe Sache sind. Es gibt keine Trennung zwischen ihnen. ... In alten Kulturen dachte man so und dadurch waren sie damals zu Dingen in der Lage, von denen wir heute nichts mehr verstehen. ... Das ist die Art des Weges, dem ich folge und dem auch Leute wie Muhal (Richard Abrahams) oder John Coltrane gefolgt sind. Davon redet keiner, weil man es vorzieht, darüber zu reden: 'was für Noten hast du zu diesem Akkord verwendet?'.“<br /> <br /> „Die Schöpfer dieser Musik verstanden sie als eine Streitmacht für Kreativität und für positive Dinge. ... Sie hat bewusstseinserweiternde Möglichkeiten. Das ist die Wirkung, die sie auf mich hatte. ... Viele haben mir erzählt, dass meine Musik ihr Leben verändert hat. Ich habe unzählige Male gesehen, wie John Coltranes, Charlie Parkers und Duke Ellingtons Musik das bewirkte. Ich habe erlebt, wie sie Menschen veränderte und wie sie auch mich veränderte. Sie hat eine positive Wirkung, bewusstseinserweiternde Möglichkeiten und eine Tendenz, Menschen emporzuheben zu – das ist schwer zu beschreiben – zu einer Art Erkennen ihrer angeborenen Größe. Ich möchte nicht schmalzig wirken, aber ich denke, dass der Zweck menschlicher Wesen ein höherer ist, als umher zu gehen und einander auf den Schädel zu hauen. ... Ich denke, dass diese Musik die Saat pflanzt für ein Wachsen zu einer höheren Verwirklichung dessen, was wir sind. ... Ich fühlte, dass all die Leute ... wie Beethoven, Bartok, Charlie Parker usw. – gleichgültig in welchem Stil und in welcher Kunst – nach dieser bestimmten Sache gestrebt haben. Daneben waren sie ... technisch großartig. Das ist ebenfalls gut, aber das ist für mich mehr eine gewöhnliche Sache. Man muss nur Übung haben und weiter üben und diszipliniert sein. Es gibt eine Menge Leute in New York, die großartige Musiker sind. ... Worüber ich jetzt spreche, ist aber etwas anderes. ... Ein perfektes Beispiel ist für mich Art Tatum. Er war jemand, der eine fantastische Technik hatte, mehr als die meisten, die ich jemals hörte. ... Aber gleichzeitig hatte seine Musik das, was sein Klavierspiel auf ein anderes Niveau hob. ... Es geht nicht um die Technik, die Charlie Parker hatte, oder so etwas. Es wird auf unterschiedliche Weise ausgedrückt. Man nennt es „Soul“ oder so ähnlich. Es ist etwas, das schwer erfassbar ist. Es ist gewöhnlich nicht sofort offensichtlich. Es ist etwas, das zu der Zeit, in der es geschaffen wird, von den Zeitgenossen normalerweise nicht im gleichen Licht gesehen wird, wie man es später zu sehen lernt. Es ist etwas, das gewaltig ist, so wie Coltranes Musik. Man hasst es oder liebt es. Es lässt nichts dazwischen zu, denn es ist so gewaltig und trifft einen mit solcher Wucht, dass man entweder völlig mitten drinnen ist oder nichts damit anfangen kann. Es mag für einen zu stark sein, einfach zu viel. Ich strebe nach dieser Art von Dingen, die im Bewusstsein explodieren.“ <br /> (http://m-base.com/coleman_interview_01.html)<br /> <br /> == Rezeption und Wirkung ==<br /> Steve Coleman ist einer der umstrittensten Jazzmusiker der Gegenwart. Seine höchst komplexe, rhythmische Musik wird von Kritikern und Hörern sehr unterschiedlich wahrgenommen. Die Reaktionen reichen von glühender Verehrung bis zum Vorwurf der [[Esoterik|esoterischen]] [[Scharlatan|Scharlatanerie]].<br /> <br /> Unbestritten ist, dass Steve Coleman eine der bedeutendsten Stimmen im Jazz der Gegenwart ist. Die Fähigkeiten Colemans als Komponist, Instrumentalist und Bandleader werden allgemein sehr hoch eingeschätzt. Weitgehende Übereinstimmung besteht auch darin, dass er und auch andere Musiker seiner Bands herausragende Solisten sind. Seine Konzeption des Musikmachens und -vermittelns, die nicht nur spirituelle und philosophische Aspekte mit einbezieht, sondern auch die wirtschaftlichen Bedingungen der Produktion und des Vertriebes von Musik kritisch durchleuchtet, gilt vielen als wesentlich und zukunftsweisend. Von zahlreichen Kritikern wird auch Colemans Ansatz, moderne, groovende Rhythmen und Elemente nicht-westlicher Musik mit komplexem, innovativem Jazz zu verbinden, als Weg zu einer Musik voller rhythmischer und melodischer Prägnanz und Lebendigkeit hoch gelobt.<br /> <br /> Viele andere empfinden die komplexe Polyrhythmik und Melodieführung in seiner Musik aber als nur schwer nachvollziehbar, „konstruiert“ und nicht swingend. Darüber hinaus werden seine philosophischen Ansichten teilweise mit großer Skepsis betrachtet. Kritiker bemängeln, dass die Musik Steve Colemans oft hinter den von ihm selbst in Statements, [[Liner Notes]] oder Titeln seiner Platten und Stücke formulierten Ansprüchen zurückbleibt.<br /> <br /> == Aufnahmen ==<br /> Steve Coleman distanziert sich von kommerziellen Gesichtspunkten und wird von der [[Musikindustrie]] daher nur unzureichend präsentiert. Er macht dem Publikum einen großen Teil seiner Aufnahmen als Download über seine Internetseite [http://www.m-base.org/ www.m-base.com] zugänglich.<br /> <br /> Die zuletzt (in den Jahren 2003 und 2004) in Konzerten gespielte Musik der Steve-Coleman-Band ist bisher auf offiziellen CDs nicht festgehalten. Am ehesten verschafft die CD „Resistance Is Futile“ (2001) davon einen Eindruck. Die CDs „On The Rising Of The 64 Paths“ und „Alternate Dimension Series I“ (die letzte ist nur durch Download erhältlich) sind ausgezeichnete Studio-Aufnahmen der näheren Vergangenheit. Die zuletzt erschienene, sehr eindrucksvolle CD „Lucidarium“ (2003) hat einen ausgeprägt konzeptuellen, avancierten Charakter (Erweiterung des tonalen und rhythmischen Systems), der großteils eher weiter von Steve Colemans Live-Musik entfernt liegt.<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> *http://www.m-base.org/<br /> <br /> == Literatur ==<br /> Berendt, Joachim-Ernst, Das Jazzbuch, Wolfgang Krüger Verlag, 1989<br /> <br /> Broecking Cristian, Der Marsalis-Faktor, Oreos, 1995<br /> <br /> Broecking Christian, Respekt!, Verbrecher Verlag, Berlin, 2004<br /> <br /> <br /> [[Kategorie:Jazz-Musiker|Coleman, Steve]]<br /> [[Kategorie:Alt-Saxophonist|Coleman, Steve]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Coleman, Stephen<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Jazz]]-Musiker, Alt-[[Saxophonist]], Leader<br /> |GEBURTSDATUM=[[20. September]] [[1956]]<br /> |GEBURTSORT=[[Chicago]]<br /> |STERBEDATUM=<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liudolfinger&diff=5660008 Liudolfinger 2005-03-31T10:33:39Z <p>10.0.0.23: </p> <hr /> <div>Sächsisches Adelsgeschlecht, das im 9. Jahrhundert durch Herzog [[Liudolf (Sachsen)|Liudolf]] von [[Sachsen (Volk)|Sachsen]] gegründet wurde. Es ging später in das Königsgeschlecht der [[Ottonen]] über, das wiederum durch den bedeutenden Kaiser [[Otto I. (HRR)|Otto I. den Großen]] begründet wurde.<br /> <br /> '''Bedeutende Liudolfinger und Ottonen:'''<br /> <br /> *[[Liudolf (Sachsen)|Liudolf]] (Herzog von Sachsen bis [[866]])<br /> *[[Brun (Sachsen)|Brun]] (Herzog von Sachsen 866-[[880]])<br /> *[[Otto I. (Sachsen)|Otto der Erlauchte]] (Herzog von Sachsen [[880]]-[[912]])<br /> *[[Heinrich I. (Ostfrankenreich)|Heinrich I.]] (Herzog von Sachsen ab [[912]], König des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|HRR]] [[919]]-[[936]])<br /> *[[Otto I. (HRR)|Otto I. der Große]] (König des HRR ab [[936]], Kaiser [[962]]-[[973]])<br /> *[[Hadwig von Sachsen|Hadwig]] (Herzog von [[Franzien]] bis [[956]])<br /> *[[Heinrich I. (Bayern)|Heinrich]] (Herzog von [[Bayern]] [[947]]-[[955]])<br /> *[[Bruno I.|Bruno von Köln]] (Erzbischof von [[Köln]] [[953]]-[[965]], Herzog von [[Lothringen]] bis [[965]])<br /> *[[Liudolf (Schwaben)|Liudolf von Schwaben]] (Herzog von [[Schwaben]] [[949]]-[[953]])<br /> *[[Otto II. (HRR)|Otto II.]] (König des HRR ab [[961]], Mitkaiser ab [[967]], Kaiser [[973]]-[[983]])<br /> *[[Heinrich II. (Bayern)|Heinrich der Zänker]] (Herzog von Bayern [[955]]-[[976]], [[985]]-[[995]])<br /> *[[Otto (Schwaben)|Otto von Schwaben]] (Herzog von Schwaben [[973]]-[[982]], Herzog von Bayern [[975]]-[[982]])<br /> *[[Otto III. (HRR)|Otto III.]] (König des HRR ab [[983]], Kaiser [[996]]-[[1002]])<br /> *[[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]] (Herzog von Bayern ab [[995]], König des HRR ab [[1002]], Kaiser [[1014]]-[[1024]])<br /> *[[Brun (Augsburg)|Brun von Augsburg]] (Bischof von [[Augsburg]] [[1006]]-[[1029]])<br /> <br /> [[Kategorie:Adelsgeschlecht]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Boles%C5%82aw_I._(Polen)&diff=5173626 Bolesław I. (Polen) 2005-03-31T10:31:21Z <p>10.0.0.23: /* Krieg mit Heinrich II. */</p> <hr /> <div>[[Image:Boleslaus I.jpg|thumb|right|Bolesław I. (Portrait von [[Jan Matejko]])]]<br /> Herzog '''Bolesław I. Chrobry''' ([[Polnische Sprache|polnisch:]] ''chrobry'' = tapfer; * [[966]] oder [[967]]; † [[1025]]) war von 1024-1025 der erste [[König]] von [[Polen]].<br /> <br /> Er war Sohn von [[Mieszko I.]], der im Jahre [[966]] die verschiedenen [[Slawen|slawischen]] Stämme zwischen [[Oder]] und [[Bug (Fluss)|Bug]] geeint hatte, und der böhmischen Prinzessin [[Dubrawka]]. Nach dem Tod Mieszkos I. im Jahr [[992]] übernahm er von ihm zunächst das Amt des [[Herzog]]s von Polen.<br /> <br /> ==Der Fürstensohn==<br /> Bereits zuvor hatte Bolesław im Rahmen der Heiratspolitik seines Vaters eine wichtige Rolle gespielt. Um 984 war es Mieszko gelungen, seinen Sohn mit einer Tochter von [[Rikdag]], [[Markgraf]] von [[Meißen]], zu verheiraten. [[Boleslav II. (Böhmen)|Boleslav II.]] von [[Böhmen]] sah Meißen jedoch als sein Einflussgebiet an und erlangte bei [[Heinrich II. (Bayern)|Heinrich dem Zänker]] die Erlaubnis, die Burg Meißen zu besetzen. Damit waren die Pläne der Piasten durchkreuzt. Bolesław löste die Ehe mit der Meißnerin und heiratete eine [[Ungarn|ungarische]] Fürstentochter aus dem Haus der [[Arpaden]], um Böhmen durch dieses Bündnis einzukreisen. Allerdings wurden die Ungarn militärisch kaum gegen Böhmen aktiv, so dass Bolesław 987 die Ehe wieder auflöste und [[Emnildis]], die Tochter des einflussreichen [[Elbmark|elbmärkischen]] Adligen [[Dobromir]], heiratete. Damit rückte die Elbmark in des Zentrum des polnischen Expansionsinteresses.<br /> <br /> Kurz vor seinem Tod scheint Mieszko I. versucht zu haben, Bolesław zu Gunsten seiner Söhne aus zweiter Ehe aus der polnischen Erbfolge auszuschließen. Das geht aus dem ''Dagome Iudex'' hervor, in dem Mieszko sein Reich darüber hinaus dem [[Heiliger Stuhl|Heiligen Stuhl]] übereignet. Die Gründe für den versuchten Ausschluss Bolesławs sind unklar. Es steht aber fest, daß das Dagome Iudex keinen Mann Namens Mieszko sondern einen '''Dagome''' und seine Frau [[Oda von Haldensleben]], Tochter des Markgrafen, als kaiserliche Familienangehörige beschreibt. Boleslaw I. war nicht Odas Sohn. <br /> <br /> ==Erste Jahre und „Akt von Gnesen“==<br /> <br /> Sofort nach dem Tod seines Vaters vertrieb Bolesław seine Stiefmutter Oda und ihre noch minderjähirgen Kinder in ihre sächsische Heimat und setzte so die eigene Erbfolge durch. Die genauen Umstände sind nicht bekannt. Da in dieser Epoche aber die unmittelbare fürstliche [[Gefolgschaft]] an slawischen Fürstenhöfen eine entscheidende Rolle spielte, ist anzunehmen, dass Bolesław in dieser Gruppe mehr Anhänger gewinnen konnte als Oda.<br /> <br /> Kurz nach seinem Herrschaftsantritt begann Bolesław, sein Territorium auszuweiten, indem er wie sein Vater mit den Reichsregenten und dem römisch-deutschen Kaiser [[Otto III. (HRR)|Otto III.]] gegen die heidnischen [[Lutizen]] kämpfte und sich 1012/1013 Gebiete in [[Schlesien]], [[Pommern]], [[Lausitz]] und [[Kleinpolen]] aneignete. Darüber hinaus wuchs seine Macht in der Elbmark. Im Gegenzug schwand der Einfluss Böhmens, das diese Gebiete ebenfalls beanspruchte. Wichtigster Verbündeter Bolesławs wurde [[Ekkehard I. (Meißen)|Ekkehard]], [[Markgraf]] von [[Meißen]] und später [[Herzog]] von [[Thüringen]]. Ekkehards Eltern waren Günther von Merseburg und Dobrawka. Nach dem Tode Günthers von Merseburg heiratete seine Witwe wieder, und zwar Mieszko I.<br /> <br /> Gleichzeitig war der junge König auch auf kirchlichem Gebiet aktiv. Er ließ die Gebeine des 997 ermordeten [[Missionar]]s [[Adalbert von Prag]] nach [[Gnesen]] überführen. Die einsetzenden [[Wallfahrt]]en trieben Bolesławs Pläne voran, Gnesen zum [[Erzbistum]] zu machen, das an die Stelle des alten Missionsbistums [[Posen]] treten sollte. Aus dem Jahr 999 ist eine Urkunde überliefert, die Adalberts Bruder [[Gaudentius]] als Erzbischof bezeichnet, allerdings noch ohne Angabe eines festen Bistumssitzes.<br /> <br /> 1000 erschien Otto III. als Pilger in Gnesen. Dort kam es zum „Akt von Gnesen“. Die genaue Bedeutung dieses Vorgangs ist umstritten. In der polnischen Geschichtsschreibung wird meist davon ausgegangen, dass Otto Bolesław zum König erhob. Allerdings ist dies umstritten, da es keine ausdrücklichen Berichte dazu gibt und Bolesław die Krönung 1025 (noch einmal) vollziehen ließ. Unbestreitbar bedeutete der Besuch Ottos eine deutliche Aufwertung des polnischen Fürsten. Ebenso unbestritten ist die endgültige Einrichtung des Erzbistums während des &quot;Akts von Gnesen&quot;. Gaudentius wurden als [[Suffragan]]e die Bischöfe von [[Kolberg]], [[Krakau]] und [[Breslau]] zugeordnet. Wenig später kam [[Kaldus]] dazu. [[Posen]] blieb [[Magdeburg]] unterstellt. Darüber hinaus erhielt Otto III. einen Arm Adalberts. Eine Ehe zwischen Bolesławs Sohn [[Mieszko II. Lambert|Mieszko]] und [[Richeza]], einer Nichte des Kaisers, wurde vereinbart.<br /> <br /> ==Krieg mit Heinrich II.==<br /> <br /> Nach dem Tod Ottos III. im Jahr [[1002]] bewarb sich [[Ekkehard I. (Meißen)|Ekkehard von Meißen]] um die Königskrone, wurde aber ermordet. In Einverständnis mit den Ekkehardinern versuchte Bolesław darauf, sein Territorium im Grenzgebiet zu Meißen auszudehnen. Die Meißener hofften dadurch die dort lebenden heidnischen Stämme der [[Lutizen]] und [[Milzener]] auszuschalten, um eine ihrer Flanken abzuschirmen.<br /> <br /> Im Juli 1002 traf sich Bolesław in [[Merseburg]] mit dem neu gekrönten [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]], um über die Zukunft Meißens zu beraten. Noch am Verhandlungsort wurde der Polenfürst von Bewaffneten angegriffen und konnte nur mit knapper Not entkommen. Die Hintergründe dieses Angriffs sind bis heute unklar. Das Verhältnis zwischen Heinrich und Bolesław war nachhaltig gestört. Schon wenige Wochen später heiratete Ekkehards Sohn [[Graf]] Hermann Bolesławs Tochter [[Reglindis]]. Kurz darauf versuchte Bolesław durch die Unterstützung des Thronprätendenten [[Vladivoj]] auch Böhmen in ein anti-kaiserliches Bündnis einzubeziehen, was jedoch scheiterte. Im März 1003 übernahm Bolesław dann selbst die Herrschaft über Böhmen. Damit entstand ein Bündnis, das von Böhmen über die Territorien der Ekkehardiner, der Grafen von [[Schweinfurt]], möglicherweise der [[Billunger]] und Polen bis nach [[Dänemark]] unter Bolesławs Schwager [[Sven Gabelbart]] reichte.<br /> <br /> Heinrich II. versuchte zunächst Bolesław zur Entgegennahme Böhmens als Lehen aus seiner Hand zu bewegen, was dieser verweigerte. Daraufhin schloss er Ostern 1003 ein Bündnis mit den heidnischen [[Lutizen]]. Kurz darauf begannen die ersten Kämpfe im südlichen Elbmarkgebiet, um Meißen und in den angrenzenden heidnischen Territorien. Zunächst konnte Bolesław Meißen halten. Die wichtigsten Kämpfe ereigneten sich aber in Böhmen, vor allem um [[Prag]]. Dort hatte Bolesław in Adel und Stadtbevölkerung wenig Unterstützung, so dass beide Gruppen aktiv zu Gunsten des Kaisers in die Kämpfe eingriffen. Heinrich hatte darüber hinaus den legitimen Thronfolger [[Jaromir (Böhmen)|Jarmir]] an seiner Seite. 1005 brach Heinrich mit böhmischer und lutizischer Unterstützung zu einem Kriegszug auf polnisches Territorium auf. Militärisch waren beide Seiten gleich stark, so dass der Frieden von Posen geschlossen wurde. Als Bolesław neue Züge gegen die Lutizen unternahm, brachten diese Heinrich dazu, 1007 den Frieden aufzukündigen. Bolesław reagierte mit einem Feldzug, der ihn bis vor Magdeburg brachte. Kurz darauf eroberte er die [[Lausitz]], [[Selpoli]] und [[Bautzen]]. Erst 1010 unternahm Heinrich einen eigenen Feldzug nach Osten, der aber keine Erfolge brachte. 1013 wurde der Friede von Merseburg geschlossen: Bolesław erhielt die Lausitz und das Milzenerland als Reichslehen, die Ehe zwischen seinem Sohn Mieszko II., dem späteren Nachfolger und König und Richeza von Lothringen, der Nichte Kaiser Ottos III., wurde geschlossen. Gegenseitige Militärhilfe wurde vereinbart.<br /> <br /> Im gleichen Jahr gab Heinrich Bolesław ein Hilfskontingent auf einen Feldzug gegen [[Kiew]] mit, der jedoch scheiterte. Auch wegen dieser Niederlage konnte und wollte Bolesław im Gegenzug keine Truppen für einen Italienzug Heinrichs stellen. Dies führte zu neuen Spannungen, in deren Verlauf der polnische Thronfolger Mieszko zunächst gefangen genommen wurde, dann aber als Vermittler auftrat. 1015 kam es dennoch zu Kämpfen, die trotz hoher Verluste keine Entscheidung brachten. Danach verlagerte sich der Konflikt zunächst nach Kiew, wo Bolesław seinen Schwiegersohn [[Swjatopolk I. (Russland)|Swjatopolk I.]] unterstützte, Heinrich dagegen [[Jaroslaw der Weise|Jaroslaw]]. Im Sommer 1017 zogen Heinrichs Truppen zu einem neuen Feldzug gegen Polen aus, bei dem aber wenig mehr geschah als die Belagerung der Burg [[Nimptsch]] in [[Schlesien]]. Gleichzeitig griff Jaroslaw, entsprechend einer Absprache mit dem Kaiser, Polen von Osten an, während Bolesław in das Gebiet zwischen Elbe und Mulde einfiel und zahlreiche Gefangene machte. Mieszko plünderte zur selben Zeit in Böhmen. Kurz darauf heiratete Bolesław, dessen dritte Frau (Emnilda, eine sorbische Fürstentochter) kurz zuvor gestorben war, Oda, die Schwester des Markgrafen von Meißen. In die Friedensverhandlungen kam eine neue Dynamik, so dass [[1018]] der [[Frieden von Bautzen]] geschlossen wurde. Der Inhalt des Friedens ist weitgehend unbekannt, allerdings stellte Heinrich Truppen für einen diesmal erfolgreichen Feldzug Bolesławs gegen Kiew.<br /> <br /> ==Die letzten Jahre==<br /> <br /> Bolesław befand sich nun auf dem Höhepunkt seiner Macht und war, bis zum erneuten Erstarken Jaroslaws des Waisen der Kiewer Rus, der mächtigste Herrscher Zentral- und Osteuropas. Nach dem Tod Heinrichs II. (1024) wurde er von einem päpstlichen Gesandten (erneut) 1025 —also kurz vor seinem Tode— zum polnischen König gekrönt, dies war möglich, da Heinrich II. bis zu seinem Tode dagegen opponiert hatte. <br /> <br /> ==Analyse==<br /> Boleslaw war ein eifriger Verbreiter des Christentums. Durch die erfolgreiche Gründung einer unabhängigen polnischen Kirchenprovinz mit Erzbistum Gnesen (die nur dem Papst in Rom direkt unterstand) wurde die Loslösung der Abhängigkeit vom deutschen Kirchenklerus des Magdeburger Erzbistums, das hierdurch seine Pläne der langsamen Christianisierung aber auch gleichzeitig Germanisierung der slawischen Bevölkerung durchkreuzt sah, gewährleistet. Auch war er der Begründer der später so wichtigen polnischen Kastellaneiverfassung. Jedoch folgte bereits unter seinem Sohn und Nachfolger, König Mieszko II. ein rascher Niedergang der polnischen Großmachtstellung, da die Mittel und Resourcen des noch jungen Staates aufgrund der massiven und plötzlichen Expansion nach allen Seiten erschöpft waren und diese Entwicklung zu Konflikten mit den Nachbarvölkern führte, vor allem mit dem ''Reich der Kiewer Rus'' im Osten und dem ''Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation'' im Westen. <br /> <br /> Der boleslawische Drang nach Westen, Süden und Osten war mit dem Ziel verbunden alle westslawischen Stämme unter einer einzigen Macht in einem ''Großwestslawischen Reich'' zu vereinen. Das waren vor allem die Eingliederung und Unterwerfung, der unter deutscher Hoheit stehenden Elbslawen zwischen der Elbe und Oder, die sogenannte Germania Slavica (Konflikte mit den Deutschen), des Weiteren Böhmen und Mähren (Konflikte mit den Tschechen und auch Deutschen) und die slawische Slowakei (Konflikte mit den Ungarn, die nach der Zerschlagung des slawischen &quot;Großmährischen Reiches&quot; seit 906/07 die neuen Herren der Slowakei wurden) sowie die Absicherung der Grenze im Osten durch die Besetzung der Tscherwenischen Burgen/Ruthenien (Konflikte mit dem Reich der Kiewer Rus). Da sich bereits die ersten Verfallserscheinungen in den letzten Jahren der Herrschaft Boleslaws abzeichneten ( wahrscheinlicher Abfall des slawischen Pommerns 1025), war es nach seinem Tod nur noch eine Frage der Zeit bis auch der Rest unter der riesigen Last der fiskalen, militärischen und geografischen Überdehnug zusammenbrechen musste.<br /> <br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;10&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | width=&quot;30%&quot; align=&quot;center&quot; | Vorgänger:&lt;br /&gt;[[Mieszko I.]]<br /> | width=&quot;40%&quot; align=&quot;center&quot; | [[Liste der Herzöge und Könige von Polen]]<br /> | width=&quot;30%&quot; align=&quot;center&quot; | Nachfolger:&lt;br /&gt;[[Mieszko II. Lambert]]<br /> |}<br /> <br /> {{Navigationsleiste Herzöge und Könige von Polen}}<br /> <br /> [[Kategorie:König (Polen)]]<br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Piasten]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Bolesław I. Chrobry<br /> |ALTERNATIVNAMEN=Bolesław I. der Tapfere<br /> |KURZBESCHREIBUNG=erster [[König]] von [[Polen]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[966]] oder [[967]]<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=[[1025]]<br /> |STERBEORT=<br /> }}<br /> <br /> [[en:Boleslaus I of Poland]]<br /> [[eo:Boleslaus I]]<br /> [[et:Bolesław I Chrobry]]<br /> [[fr:Boleslas Ier le Vaillant]]<br /> [[it:Boleslao I di Polonia]]<br /> [[ja:ボレスワフ1世 (ポーランド王)]]<br /> [[pl:Bolesław I Chrobry]]<br /> [[pt:Boleslaw I]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bruno_von_Augsburg&diff=5307333 Bruno von Augsburg 2005-03-31T10:26:41Z <p>10.0.0.23: </p> <hr /> <div>'''Brun(o) von [[Augsburg]]''' (gest. [[6. April]] oder [[24. April]] [[1029]]) ist der Bruder [[Heinrich II. (HRR)|Heinrichs II.]] (deutscher [[König]] [[1002]] - [[1024]]). Beider Schwester ist Gisela, die mit dem ungarischen König [[Stephan I. (Ungarn)|Stephan dem Heiligen]] (er regierte von [[997]] bis [[1038]]) verheiratet war. Brun war von [[1006]]/[[1007]] bis [[1029]] [[Bistum Augsburg|Bischof von Augsburg]]. Zwischen [[1002]] und [[1005]] hielt sich Brun aufgrund eines Zerwürfnisses mit seinem Bruder in [[Ungarn]] auf. Dort unterstützte er Stephan beim Aufbau seiner Administration. Heinrich rief seinen Bruder nach der Ablösung seines ersten Kanzlers [[Egilbert]] (dem späteren Bischof von [[Freising]] 1005 bis [[1039]]) zurück und machte ihn im Jahr 1005 zu seinem eigenen Kanzler. Das Verhältnis zwischen beiden Brüdern war wechselhaft, zeitweise sehr gespannt. Brun blieb auch nach dem Tod seines Bruders Heinrich deutscher Kanzler und Bischof von Augsburg. Nach dem Tod Heinrichs II. im Jahr [[1024]] waren die beiden Töchter [[Otto II. (HRR)|Ottos II.]] und [[Theophanu (HRR)|Theophanu]] (Sophia, [[Äbtissin]] von [[Essen]] und [[Gandersheim]] und Adelheid, Äbtissin von [[Quedlinburg]]) und Brun die letzten [[Ottonen]]. Da alle drei eine geistliche Laufbahn ausübten, konnten sie Heinrich II. nicht beerben. Entscheidend für den reibungslosen [[Dynastie]]wechsel von den Ottonen auf die [[Salier]] (bzw. die reibungslose [[Thronfolge]] [[Konrad II. (HRR)|Konrads II.]]) war die Parteinahme der letzten Ottonen für Konrad II. und gegen [[Konrad II. (Kärnten)|Konrad den Jüngeren]] (Salier, Cousin Konrads II., Herzog von [[Kärnten]] [[1036]] bis [[1039]]). Brun wurde im Jahr [[1026]] von Konrad II. mit der Erziehung und Ausbildung dessen Sohnes und Nachfolger [[Heinrich III. (HRR)|Heinrich III.]] beauftragt. Dies bedeutet de facto die Übertragung der Regentschaft während des [[Italien]]feldzuges Konrads II. (1026 bis [[1027]]). Zu Ostern 1027 war Brun mit seinem Zögling Heinrich in [[Rom]] und nahm an der [[Kaiser]]krönung Konrads II. teil. Das Verhältnis Brun zu Konrad war sehr gut, er gilt als einer seiner wichtigsten Ratgeber.<br /> <br /> [[en:Bruno of Augsburg]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salier&diff=5363603 Salier 2005-03-31T10:24:46Z <p>10.0.0.23: /* 2. Deutsches Herrschergeschlecht */</p> <hr /> <div>== 1. Römische Priester ==<br /> <br /> Im antiken Rom bezeichnete man die Priester des [[Mars]] als [[Flamen Martialis]].&lt;br&gt;<br /> Am ersten Tag des neuen Jahres, also am 1. März (Martius), fanden Feiern zu Ehren des Kriegsgottes statt. Dem Mars heiliger Lorbeer wurde an den Häusern angebracht; 24 '''Salier''' / Salii (sing. salior - &quot;Tänzer&quot; oder &quot;Springer&quot;), 12 des [[Mars Gradivus]] und die 12 [[Agonenses]] des [[Quirinus]] prozessierten in archaischen Rüstungen, den heiligen Schild [[Ancile]] tragend, durch die Straßen und führten an bestimmten Orten rituelle Tänze und Gesänge ([[Carmen Saliare]]) auf.&lt;br&gt;<br /> Der Tanz und das Fest der Salii wurden am 9. und 23. März wiederholt.<br /> <br /> <br /> == 2. Deutsches Herrschergeschlecht ==<br /> <br /> <br /> Die '''Salier''' ([[althochdeutsch]] ''sal'' &quot;Herrschaft&quot; oder [[Latein]] ''salii'' &quot;Salzmeerbewohner&quot;) waren ein Adelsgeschlecht im [[Mittelalter|mittelalterlichen]] [[Deutschland]] des [[10. Jahrhundert|10.]] bis [[12. Jahrhundert]]s.<br /> <br /> Sie waren ein [[rheinfränkisch]]es Adels- und deutsches Herrschergeschlecht, das die [[Ottonen]] ablöste. Begründet wurde es von dem Grafen Werner (890/910). Im Jahre [[1024]] wurde [[Konrad II. (HRR)|Konrad II.]] König des römischen Reiches. Der Niedergang der Salier wurde durch einen Streit [[Heinrich IV. (HRR)|Heinrichs IV.]] mit dem [[Papst]] eingeleitet ([[Investiturstreit]], [[Gang nach Canossa]]). [[Heinrich V. (HRR)|Heinrich V.]], der letzte Salierkönig regierte bis [[1125]]. Auf die Herrschaft der Salier folgte als Übergang der Sachse [[Lothar III.]] und nach ihm die [[Staufer]].<br /> <br /> *[[Werner (Salier)|Werner]] (Graf im Speyergau bis [[917]])<br /> *[[Konrad der Rote]] (Herzog von [[Lothringen]] [[944]]-[[953]])<br /> *[[Otto I. (Kärnten)|Otto]] (Herzog von [[Kärnten]] [[978]]-[[983]] und [[995]]-[[1004]])<br /> *[[Heinrich (Speyer)|Heinrich]] (Graf von [[Speyer]] bis [[990]]/[[1000]])<br /> *Bruno (als [[Gregor V.]] Papst [[996]]-[[999]])<br /> *[[Wilhelm (Straßburg)|Wilhelm]] (Bischof von [[Straßburg]] [[1029]]-[[1047]])<br /> *[[Konrad I. (Kärnten)|Konrad I. von Kärnten]] (Herzog von Kärnten [[1004]]-[[1011]])<br /> *[[Konrad II. (HRR)|Konrad II.]] (König des [[HRR]] ab [[1024]], Kaiser [[1027]]-[[1039]])<br /> *[[Gebhard (Regensburg)|Gebhard]] (Bischof von [[Regensburg]] [[1036]]-[[1060]])<br /> *[[Konrad II. (Kärnten)|Konrad II. der Jüngere von Kärnten]] (Herzog von Kärnten [[1036]]-[[1039]])<br /> *[[Bruno von Würzburg|Bruno von Würzburg]] (Bischof von [[Würzburg]] [[1034]]-[[1045]])<br /> *[[Heinrich III. (HRR)|Heinrich III.]] (Mitkönig im HRR ab [[1028]], König ab [[1039]], Kaiser [[1046]]-[[1056]])<br /> *[[Heinrich IV. (HRR)|Heinrich IV.]] (König des HRR ab [[1056]], Kaiser [[1084]]-[[1106]])<br /> *[[Konrad III. (Bayern)|Konrad von Bayern]] (Herzog von [[Bayern]] [[1054]]-[[1055]])<br /> *[[Konrad (König von Italien)|Konrad]] (Mitkönig im HRR [[1087]]-[[1098]])<br /> *[[Heinrich V. (HRR)|Heinrich V.]] (König des HRR ab [[1098]], Kaiser [[1111]]-[[1125]])<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Über die Salier: ''http://www.susas.de/mittelalter/salier/index.htm'' <br /> <br /> <br /> ''Siehe auch'': [[Salisches Gesetz]] (Lex Salica)<br /> <br /> [[Kategorie:Deutsche Geschichte (Heiliges Römisches Reich)]]<br /> [[Kategorie:Adelsgeschlecht]]<br /> <br /> [[en:Salian]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konradiner&diff=5092509 Konradiner 2005-03-31T10:18:49Z <p>10.0.0.23: </p> <hr /> <div>Bei den '''Konradinern''' handelt es sich um den wissenschaftlichen Sammelbegriff für ein fränkisches [[Graf]]engeschlecht aus dem 8. bis 11. Jahrhundert, das vom [[Lahngau]] aus im mittleren [[Ostfrankenreich|Ostfränkischen Reich]] ([[Hessen]] und [[Thüringen]]) eine eigene Machtstellung aufbaute.<br /> <br /> Den Namen erhielt die Familie nach ''[[Konrad der Ältere|Konrad dem Älteren]]'' und dessen Sohn ''[[Konrad I. (Ostfrankenreich)|Konrad dem Jüngeren]]'', der [[906]] zum [[Herzog]] von [[Franken (Herzogtum)|Franken]] ernannt wurde. [[911]] wurde ''Konrad der Jüngere'' in [[Forchheim (Oberfranken)|Forchheim]] zum [[Liste der Könige und Kaiser Deutschlands|ostfränkischen König]] gewählt und beendete damit die Herrschaft der [[Karolinger]] im ostfränkischen Königreich.<br /> <br /> Als nach seinem Tod aber die Königskrone an die sächsischen Herzöge ([[Ottonen]]) überging, fiel die Familie wieder auf das Machtniveau eines Stammesherzogs zurück. Die Aufstände, den Konrads Bruder [[Eberhard von Franken|Eberhard]], sein Nachfolger im Herzogtum Franken, gegen den neuen König und späteren Kaiser anzettelte, endeten [[939]] mit dem Tod Eberhards, dem Verlust des Herzogtums und dem Versinken in die Bedeutungslosigkeit, obwohl es der Familie gelang, das [[Schwaben (Herzogtum)|Herzogtum Schwaben]], das man [[926]] geerbt und wieder verloren hatte, [[982]] wieder zu erwerben und noch bis zum Jahr [[1012]] zu behalten.<br /> <br /> Die Konradiner starben [[1036]] nach dem Verlust auch der letzten Grafschaft im Mannesstamm aus.<br /> <br /> Die wesentlichen Mitglieder der Familie sind:<br /> (die Einrückungen bedeuten eine Eltern-Kind-Beziehung in der Senkrechten, Geschwister haben folglich die gleiche Flucht in der Senkrechten.) <br /> <br /> :Gebhard, Graf im Niederlahngau<br /> ::Konrad ''der Ältere'', Graf im Oberlahngau, † [[906]]<br /> :::[[Konrad I. (Ostfrankenreich)|Konrad]] ''der Jüngere'', um [[906]] Herzog von Franken, [[911]] ostfränkischer König, † [[918]]<br /> :::[[Eberhard von Franken|Eberhard]], [[918]] Herzog von Franken, † 939 <br /> ::Eberhard, Graf im Niederlahngau, † [[902]]<br /> :::Konrad, Graf im Niederlahngau, † [[948]]<br /> ::Gebhard, Graf in der Wetterau, um [[904]] [[Herzöge von Lothringen|Herzog von Lothringen]], † [[910]]<br /> :::Hermann I., [[926]] Herzog von Schwaben, † [[948]]<br /> :::Udo, Graf in der Wetterau, † [[949]]<br /> ::::Konrad, Graf im Rheingau, [[982]] Herzog von Schwaben, † [[997]]<br /> :::::Hermann II., [[997]] Herzog von Schwaben, † [[1003]]<br /> ::::::Hermann III., [[1003]] Herzog von Schwaben, † [[1012]] <br /> ::::Heribert, Graf im Kinziggau, Graf von Gleiberg, † [[992]]<br /> :::::Udo von Hammerstein, † [[1036]]<br /> :::::Gebhard, Graf von Gleiberg, † [[1016]]<br /> ::::Udo, Graf in der Wetterau, † [[982]]<br /> <br /> ::Rudolf, Bischof von Würzburg, † [[908]]<br /> <br /> [[Kategorie:Adelsgeschlecht]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Neudorf&diff=5161038 Wiener Neudorf 2005-03-31T10:17:33Z <p>10.0.0.23: </p> <hr /> <div>{| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;1&quot; align=&quot;right&quot; style=&quot;margin-left:1em; background:#e3e3e3;&quot;<br /> ! Wappen<br /> ! Karte<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]<br /> | [[Bild:Karte_Wrneudorf.png|180px|Lage von Wiener Neudorf]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Basisdaten<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Niederösterreich]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> &lt;!-- Anmerkung: KFZ ist durch das Kfz-Kennzeichen des Bezirkes zu ersetzen --&gt;<br /> | [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Mödling]] (&lt;tt&gt;MD&lt;/tt&gt;)<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Fläche]]: || 6 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Einwohner]]: || 8.428 ''&lt;small&gt;(Volkszählung 2001)&lt;/small&gt;''<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Höhe]]: || 205 m ü. [[Normalnull|NN]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Postleitzahl]]: || 2334, 2351<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0 22 36<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> | [[Geografische Lage]]: || 48° 04' n. Br. &lt;br/&gt; 16° 19' ö. L.<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Gemeindekennziffer]]: || 3 17 25<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> | Gemeindeamt: || Rathausplatz 1&lt;br/&gt;2334 Wr.Neudorf<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Offizielle Website: || [http://www.wr-neudorf.at/ www.wr-neudorf.at/]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | E-Mail-Adresse: || [mailto:Gemeinde@Wr-Neudorf.at Gemeinde@Wr-Neudorf.at]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Politik<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bürgermeister]]: || Stefan Wöhrleitner (SPÖ)<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> | [[Gemeinderat]]: || 33 Mitglieder: 16 [[SPÖ]], &lt;br/&gt; 13 UFO, 3 [[ÖVP]], 0 [[FPÖ]], 1 SfWN<br /> |}<br /> <br /> '''Wiener Neudorf''' ist eine Marktgemeinde östlich der Bezirkshauptstadt [[Mödling]] im [[Industrieviertel]] in [[Niederösterreich]].<br /> <br /> == Lage ==<br /> Wiener Neudorf liegt im flachen Teil des [[Bezirk]]es [[Mödling]]. <br /> <br /> Angrenzende Gemeinden:<br /> <br /> *Nord: [[Vösendorf]]<br /> *Süd: [[Guntramsdorf]]<br /> *Ost: [[Biedermannsdorf]]<br /> *West: [[Mödling]]<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Durch die [[Südautobahn]] A2 und die [[Badener Bahn]] ist es in kurzer Zeit von der Bundeshauptstadt [[Wien]] zu erreichen. In den Raum [[Schwechat]] kommt man über die [[Mödlinger Bundesstraße]] B11.<br /> Aber auch in den Westen gelangt man leicht über die [[Wiener Außenringautobahn]].<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Auf dem Gelände der ehemaligen [[Flugmotorenwerke Ostmark]], den späteren [[USIA]]-Betrieben hat die [[Eco Plus]] ein großes Industriegelände errichtet, von dem der größte Teil zum Gemeindegebiet von Wiener Neudorf gehört. Durch die gute Verkehrsanbindungen siedelten sich sehr viele Betriebe, die aus dem Großstadtbereich von Wien herauszogen, an. Dadurch ist Wiener Neudorf heute eine der wirtschaftlich stärksten Gemeinden in Österreich. Auch ein Teil der [[Shopping City Süd]] liegt auf Wiener Neudorfer Boden.<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling}}<br /> [[Kategorie:Ort in Niederösterreich]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Konrad_II._(HRR)&diff=5085159 Konrad II. (HRR) 2005-03-31T10:15:22Z <p>10.0.0.23: /* Leben */</p> <hr /> <div>'''Konrad II.''' (* ca. [[990]], † [[4. Juni]] [[1039]] in [[Utrecht]]), war König des [[Heiliges Römisches Reich|Heiligen Römischen Reiches]] von [[1024]] bis [[1039]], ab 1026 König von [[Italien]], ab 1027 Kaiser, ab 1033 König von [[Königreich Burgund|Burgund]].<br /> <br /> == Leben ==<br /> Konrad war der Sohn von Heinrich von Speyer und der Gräfin Adelheid von Metz bzw. Egisheim. Er wurde am [[4. September]] [[1024]] als erster [[Salier]]-Herrscher zum König gewählt. Im Vergleich lebte er in armen Verhältnissen, denn er wurde vom Bischof von Worms erzogen, wodurch er sparsam und fest in seinem Gewissen aufwuchs. Im Jahre [[1016]] heiratete er die Witwe, Herzogin Gisela von Schwaben, beide verwandt mit [[Karl der Große|Karl dem Großen]]. Kaiser [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]] nahm die entfernte Verwandtschaft der beiden und einige Einwände dagegen, zum Anlass, Konrad ins Exil zu zwingen, aber holte ihn zurück. Als Heinrich II. [[1024]] starb, trat Konrad in Kamba im Rheinland (gegenüber [[Oppenheim]]) als Kandidat auf. Konrad wurde von der Mehrheit der Fürsten gewählt und dann am [[8. September]] [[1024]] gekrönt.<br /> <br /> Die italienischen Bischöfe huldigten ihm im Juni [[1025]] in [[Konstanz]]. Jedoch verschiedene Fürsten wollten [[Wilhelm V. (Aquitanien)|Wilhelm III.(V.)]], [[Herzog von Aquitanien]], als König. Anfang des Jahres [[1026]] ging Konrad nach Mailand, wo ihn der Erzbischof Aribert als König von Italien krönte. Nachdem er die Opposition einiger Städte überwunden hatte, erreichte er Rom, wo ihn zu Ostern [[1027]] Papst [[Johannes XIX.]] zum Kaiser krönte. Während dieser Zeit stirbt auch [[Heinrich V. (Bayern)|Heinrich V. von Bayern]] und Konrad wird als Konrad I. von Bayern für ein Jahr Herzog dieses Landes, bevor er dies an seinen Sohn [[Heinrich III. (HRR)|Heinrich]], der dann als Heinrich VI. von Bayern regiert, weitergibt.<br /> <br /> Konrad gab neue Konstitutionen für die Lombardei heraus und bestätigte die populären legalen Traditionen Sachsens. Im Jahre 1028 ließ er seinen Sohn [[Heinrich III. (HRR)|Heinrich III.]] in [[Aachen]] zum deutschen König weihen. Heinrich heiratete Kunigunde (auch Gunhilda), die Tochter des Königs [[Knut der Große|Knut dem Großen]] von [[England]], [[Dänemark]], [[Schweden]] und [[Norwegen]]. Dieses Heiratsabkommen war schon zehn Jahre zuvor zustande gekommen, als Konrad Knut Teile von Norddeutschland zur Administration gab. Sein Sohn Heinrich wurde der oberste Berater seines Vaters.<br /> <br /> Konrad musste im Jahre [[1028]] gegen Polen antreten und zwang dessen Herzog [[Mieszko II. Lambert|Mieszko II.]] (Sohn von [[Boleslaw I. Chrobry|Bolesław I.]]), Frieden zu schließen und das Land, das Mieszkos Vater Bolesław I. erobert hatte, wieder herauszugeben. Nach dem Tode Kaiser Heinrich II. hatte der herausfordernde und rebellische Herzog von Polen, Mieszko II. versucht die Vasallenschaft abzustreifen, aber gab dann nach und schwor den Eid als Kaiser Konrads treuer Vasall. Er verzichtete damit auf seinen Titel als ''König'' von Polen.<br /> <br /> König [[Rudolf III. (Burgund)|Rudolf III.]] von Burgund starb am [[2. Februar]] [[1032]] und vererbte aufgrund eines Vertrages, den er bereits mit Konrads Vorgänger Heinrich II. geschlossen hatte, sein Königreich dem römisch-deutschen Kaiser. Das [[Königreich Burgund|Burgunderreich]] erstreckte sich von der heutigen [[Freigrafschaft Burgund]] und der Westschweiz über das Rhonetal bis zur Provence. Dessen Fürsten huldigten Konrad II. in Zürich im Jahre 1034. Das Herzogtum [[Burgund]], die heutige Bourgogne, gehörte gehörte zuvor seit 843 zum [[Westfrankenreich|westfränkischen Reich]].<br /> <br /> Konrad hielt die Rechte der Ritter und Bürger der Städte Italiens gegen dessen Fürsten und Erzbischof Aribert von Mailand aufrecht. Die Fürsten und der Bischof hatten konspiriert, um den Bürgern ihre Rechte abzunehmen. Mit geschickter Diplomatie und Glück konnte Konrad wieder Ordnung schaffen. Er ging weiter bis Salerno und Anversa und setzte Richer aus Deutschland als Abt von Monte Cassino ein.<br /> <br /> Auf dem Rückweg nach Deutschland brach eine Epidemie unter den Truppen aus.<br /> Konrads Schwiegertochter und Stiefsohn starben. Konrad selbst kam heil zurück und hielt noch weitere wichtige Tagungen in Solothurn, Straßburg und Goslar. Sein Sohn Heinrich wurde mit dem Königreich Burgund investiziert.<br /> <br /> Nach einem Jahr, [[1039]], wurde Konrad krank und starb in [[Utrecht]] und wurde im [[Dom]] zu [[Speyer]] beigesetzt.<br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> *Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.): ''Die deutschen Herrscher des Mittelalters, Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I.'', Verlag C.H. Beck : München 2003, 624 S., 5. Abb., 3 Karten und 7 Stammtafeln.<br /> <br /> {{Navigationsleiste Deutschlands Kaiser und Könige|VG=[[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]]|NF=[[Heinrich III. (HRR)|Heinrich III.]]}}<br /> <br /> [[Kategorie:Mann]]<br /> [[Kategorie:Herzog (Bayern)]]<br /> [[Kategorie:Kaiser (HRR)]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Konrad II.<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=[[Kaiser]] des [[Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation|heiligen römischen Reiches]] [[1027]] - [[1039]]<br /> |GEBURTSDATUM=um [[990]]<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=[[4. Juni]] [[1039]]<br /> |STERBEORT=[[Utrecht]]<br /> }}<br /> <br /> [[en: Conrad II, Holy Roman Emperor]]<br /> [[es: Conrado II]]<br /> [[it: Corrado II del Sacro Romano Impero]]<br /> [[ja:コンラート2世]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Namenstage&diff=5091548 Liste der Namenstage 2005-03-31T10:11:32Z <p>10.0.0.23: /* K */</p> <hr /> <div>Der Namenstag einer Person ist der Gedenktag des oder der Heiligen, dessen/deren Namen sie trägt. Er war (und ist) in manchen Gegenden wichtiger als der Geburtstag. Die alphabetisch gegliederten Listen beziehen sich in erster Linie auf die Gebräuche der Katholischen Kirche im deutschen Sprachraum, besonders in der Orthodoxen Kirche gibt es starke Abweichungen.<br /> <br /> '''Siehe auch:''' [[Namenstag]], [[Liste von Heiligen]], [[Heiligenkalender]], [[Liste gebräuchlicher Vornamen]]<br /> <br /> __NOTOC__<br /> {{TOC}}<br /> <br /> ==A==<br /> *[[Abel]]: [[1. August]], [[5. August]], [[9. Dezember]]<br /> *[[Abraham]]: [[9. Oktober]]<br /> *[[Achim (Name)|Achim]]: [[16. August]]<br /> *[[Ada (Vorname)|Ada]]: [[4. Mai]], [[28. Juli]]<br /> *[[Adalbero]]: [[6. Oktober]] <br /> *[[Adalbert]]: [[26. Februar]], [[23. April]], [[20. Juni]], [[26. November]]<br /> *[[Adam]]: [[15. August]], [[24. Dezember]]<br /> *[[Adelbert]]: [[24. Dezember]]<br /> *[[Adele]]: [[24. Dezember]]<br /> *[[Adelgund]]: [[30. Januar]]<br /> *[[Adelheid]]: [[5. Februar]], [[16. Dezember]]<br /> *[[Adolf]]: [[11. Januar]], [[30. Juni]]<br /> *[[Adolph]]: [[4. Dezember]]<br /> *[[Adrian]]: [[9. Januar]], [[8. September]]<br /> *[[Afra]]: [[7. August]] <br /> *[[Agathe]]: [[5. Februar]] <br /> *[[Agnes]]: [[21. Januar]] [[2. März]]<br /> *[[Alban (Vorname)|Alban]]: [[21. Juni]] <br /> *[[Albert]]: [[26. Januar]], [[19. September]], [[24. Oktober]], [[15. November]], [[26. November]]<br /> *[[Albin]]: [[1. März]], [[22. Juni]]<br /> *[[Alexander]]: [[26. Februar]], [[3. Mai]], [[10. Juli]]<br /> *[[Alexandra]]: [[21. April]]<br /> *[[Alexis]]: [[17. Juli]] <br /> *[[Alfons]]: [[1. August]], [[30. Oktober]] <br /> *[[Alfred]]: [[2. Februar]], [[19. Juli]], [[28. Oktober]]<br /> *[[Alice]]: [[12. Juni]], [[16. Dezember]]<br /> *[[Almut]]: [[1. März]]<br /> *[[Alois]]: [[21. Juni]], [[1. September]]<br /> *[[Altfrid]]: [[17. August]]<br /> *[[Alwin]]: [[26. Mai]]<br /> *[[Amadeus]]: [[30. März]], [[30. August]]<br /> *[[Ambrosius]]: [[7. Dezember]]<br /> *[[Anastasia]]: [[25. Dezember]]<br /> *[[Andrea]]: [[12. Juni]] <br /> *[[Andreas]]: [[13. Oktober]], [[10. November]], [[30. November]] <br /> *[[Angela]]: [[4. Januar]], [[27. Januar]], [[30. März]],[[2. November]]<br /> *[[Angelika]]: [[4. Januar]], [[28. März]]<br /> *[[Angelina (Vorname)|Angelina]]: [[10. Dezember]] <br /> *[[Anita]]: [[26. Juli]]<br /> *[[Anna]]/[[Anne]]: [[9. Februar]], [[26. Juli]] <br /> *[[Annegret]]: [[20. Juli]]<br /> *[[Annette]]: [[26. Juli]]<br /> *[[Anselm]]: [[21. April]], [[17. Oktober]]<br /> *[[Ansgar]]: [[3. Februar]]<br /> *[[Antje]]: [[26. Juli]]<br /> *[[Anton]]: [[15. Januar]], [[17. Januar]], [[13. Juni]]<br /> *[[Anton Maria]]: [[5. Juli]]<br /> *[[Antonia]]: [[6. Mai]]<br /> *[[Antonius]]: [[17. Januar]], [[12. Februar]], [[5. Juli]], [[4. September]], [[24. Oktober]]<br /> *[[Ariane]]: [[17. September]]<br /> *[[Armand]]: [[26. Oktober]]<br /> *[[Armin]]: [[2. Juni]]<br /> *[[Arno]]: [[13. Juli]]<br /> *[[Arnold]]: [[15. Januar]], [[1. Mai]], [[18. Juli]]<br /> *[[Arnulf]]: [[18. Juni]], [[18. Juli]]<br /> *[[Arthur]]: [[20. Oktober]], [[1. November]], [[11. Dezember]]<br /> *[[Asta]]: [[15. April]]<br /> *[[Astrid]]: [[10. August]]<br /> *[[August]]: [[28. Februar]], [[27. Mai]]<br /> *[[Augustin]]: [[1. Mai]], [[26. Mai]], [[28. August]]<br /> *[[Aurelia]]: [[15. Oktober]]<br /> *[[Ava]]: [[7. Februar]]<br /> *[[Axel]]: [[21. März]], [[3. Mai]]<br /> <br /> ==B==<br /> *[[Balduin]]: [[21. August]]<br /> *[[Balthasar]]: [[6. Januar]]<br /> *[[Barbara]]: [[4. Dezember]]<br /> *[[Barnabas]]: [[11. Juni]]<br /> *[[Bartholomäus]]: [[20. Mai]], [[23. Mai]], [[24. August]]<br /> *[[Basilius]]: [[1. Januar]], [[2. Januar]]<br /> *[[Beate]]: [[8. April]], [[29. Juli]], [[6. September]]<br /> *[[Beatrix]]: [[2. Januar]], [[17. Januar]], [[12. März]], [[29. Juni]], [[29. Juli]], [[29. August]]<br /> *[[Benedikt]]: [[12. Februar]], [[21. März]], [[4. April]]<br /> *[[Benedikt von Nursia]]: [[11. Juli]]<br /> *[[Benjamin]]: [[31. März]], [[19. Dezember]]<br /> *[[Benno]]: [[16. Juni]], [[28. Juli]], [[3. August]], [[13. Dezember]]<br /> *[[Bernadette]]: [[18. Februar]], [[16. April]]<br /> *[[Bernhard]]: [[13. Juni]], [[15. Juli]], [[12. Oktober]], [[5. November]], [[14. November]]<br /> *[[Bernhard von Clairvaux]]: [[20. August]]<br /> *[[Bernward von Hildesheim|Bernward]]: [[20. November]]<br /> *[[Berta]]: [[1. Mai]], [[4. Juli]] [[28. November]]<br /> *[[Berthilde]]: [[5. November]]<br /> *[[Berthold]]: [[29. März]], [[27. Juli]], [[14. Dezember]]<br /> *[[Bertold]]: [[13. Juli]], [[19. September]], [[1. November]], [[3. November]]<br /> *[[Bertram]]: [[10. Mai]], [[30. Juni]], [[10. Oktober]]<br /> *[[Bertrand]]: [[16. Oktober]]<br /> *[[Bettina]]: [[19. November]]<br /> *[[Bianca]]: [[1. Dezember]]<br /> *[[Birgitta]]: [[23. Juli]], [[8. Oktober]]<br /> *[[Blanka]]: [[2. Dezember]]<br /> *[[Blasius]]: [[3. Februar]]<br /> *[[Bodo]]: [[2. Februar]]<br /> *[[Bonifatius]]: [[19. Februar]], [[14. Mai]] [[5. Juni]]<br /> *[[Boris]]: [[2. Mai]], [[7. Mai]]<br /> *[[Brigitta]]: [[1. Februar]], [[8. Oktober]]<br /> *[[Brigitte]]: [[1. Februar]]<br /> *[[Brunhilde]]: [[6. Oktober]]<br /> *[[Bruno]]: [[14. Februar]], [[9. März]], [[14. Juli]], [[6. Oktober]], [[11. Oktober]], [[10. Dezember]]<br /> *[[Burkhard]]: [[18. Mai]], [[14. Oktober]]<br /> <br /> ==C==<br /> *[[Cäcilie]]: [[22. November]]<br /> *[[Camilla]]: [[3. März]]<br /> *[[Carlo]]: [[15. Dezember]]<br /> *[[Carmen]]: [[16. Juli]]<br /> *[[Carsten]]: [[14. Mai]]<br /> *[[Catherine]]: [[31. Dezember]]<br /> *[[Chantal]]: [[12. August]]<br /> *[[Charles]]: [[1. Dezember]]<br /> *[[Christa]]: [[4. Juni]], [[4. September]]<br /> *[[Christian]]: [[4. Februar]], [[21. März]], [[14. Mai]], [[16. August]], [[3. November]], [[12. November]], [[4. Dezember]]<br /> *[[Christiane]]: [[26. Juli]], [[15. Dezember]]<br /> *[[Christina]]: [[15. Dezember]], [[24. Juli]]<br /> *[[Christine]]: [[24. Juli]], [[6. November]], [[29. November]]<br /> *[[Christoph]]: [[25. Juni]], [[24. Juli]], [[25. August]]<br /> *[[Christophorus]]: [[24. Juli]]<br /> *[[Claudia]]: [[20. März]], [[18. Mai]], [[6. Juni]], [[18. August]]<br /> *[[Claudius]]: [[6. Juni]]<br /> *[[Clemens]]: [[15. März]], [[23. November]]<br /> *[[Clementine]]: [[21. Oktober]]<br /> *[[Constanze]]: [[17. Februar]], [[18. Februar]]<br /> *[[Cordula (Vorname)|Cordula]]: [[22. Oktober]] <br /> *[[Corinna]]: [[22. Oktober]]<br /> *[[Cornelia]]: [[31. März]]<br /> *[[Cornelius]]: [[16. September]]<br /> *[[Corona (Stephana)|Corona]]: [[14. Mai]]<br /> *[[Cyrill]]: [[18. März]], [[27. Juni]]<br /> <br /> ==D==<br /> *[[Dagmar]]: [[24. Mai]]<br /> *[[Dagobert]]: [[23. Dezember]]<br /> *[[Daniel (Vorname)|Daniel]]: [[21. Juli]]<br /> *[[Daniela]]: [[21. Juli]]<br /> *[[Daria]]: [[25. Oktober]]<br /> *[[David (Vorname)|David]]: [[1. März]], [[26. Juni]], [[19. November]], [[11. Dezember]], [[29. Dezember]]<br /> *[[Denise]]: [[6. Dezember]]<br /> *[[Desiree]]: [[8. Mai]]<br /> *[[Detlev]]: [[23. November]]<br /> *[[Diana]]: [[10. Juni]]<br /> *[[Diego]]: [[13. November]]<br /> *[[Dieter]]: [[2. Februar]], [[7. Juni]], [[9. Dezember]]<br /> *[[Dietger]]: [[30. Oktober]]<br /> *[[Diethard]]: [[10. Dezember]]<br /> *[[Diethild]]: [[28. Juni]]<br /> *[[Dietlinde]]: [[22. Januar]]<br /> *[[Dietmar]]: [[2. Januar]], [[5. März]], [[6. März]], [[15. Mai]], [[18. Mai]], [[28. September]]<br /> *[[Dietrich]]/[[Dirk (Vorname)|Dirk]]: [[27. Januar]] [[6. Mai]] [[1. Juli]], [[7. September]], [[27. September]], [[12. Dezember]], [[16. Dezember]]<br /> *[[Dolores]]: [[14. September]]<br /> *[[Dominika]]: [[5. August]] <br /> *[[Dominikus]]: [[9. März]], [[8. August]]<br /> *[[Donald]]: [[15. Juli]], [[11. August]]<br /> *[[Donatus]]: [[17. Februar]], [[30. Juni]], [[7. August]]<br /> *[[Doris]]: [[6. Februar]]<br /> *[[Dorothea (Heilige)|Dorothea]]: [[6. Februar]], [[25. Juni]]<br /> <br /> ==E==<br /> *[[Eberhard]]: [[9. Januar]], [[24. Januar]], [[23. März]], [[17. April]], [[22. Juni]], [[22. Juli]], [[14. August]]<br /> *[[Eckart]]: [[1. Juli]]<br /> *[[Eckehard]]: [[28. Juni]]<br /> *[[Edeltraud]]: [[23. Juni]]<br /> *[[Edgar]]: [[8. Juli]]<br /> *[[Edith Stein|Edith]]: [[9. August]], [[16. September]], [[9. Dezember]]<br /> *[[Edmund]]: [[20. November]], [[1. Dezember]]<br /> *[[Eduard]]: [[5. Januar]], [[13. Oktober]]<br /> * Edward : 5. Januar , 18. März , 13. Oktober<br /> *[[Edwin]]: [[12. Oktober]]<br /> *[[Egbert]]: [[24. April]], [[25. November]] <br /> *[[Egon]]: [[15. Juli]]<br /> *[[Ehrentrud]]: [[30. Juni]]<br /> *[[Einhard]]: [[14. März]]<br /> *[[Ekkehard]]: [[13. Februar]]<br /> *[[Eleonora]]: [[27. Mai]]<br /> *[[Eleonore]]: [[21. Februar]], [[25. Juni]], [[9. Juli]]<br /> *[[Elias]]: [[24. März]], [[20. Juli]]<br /> *[[Elfriede]]: [[20. Mai]], [[8. Dezember]]<br /> *[[Elisabeth]]: [[20. Januar]], [[5. Februar]], [[28. Februar]], [[3. April]], [[18. Juni]], [[19. Juni]], [[4. Juli]], [[5. November]], [[19. November]], [[25. November]]<br /> *[[Elke]]: [[16. Juli]]<br /> *[[Elmar]]: [[22. März]], [[28. August]]<br /> *[[Elvira]]: [[16. Juli]], [[25. August]]<br /> *[[Emanuel]]: [[1. Oktober]]<br /> *[[Emil]]: [[8. Februar]], [[22. Mai]]<br /> *[[Emilia]]: [[22. Mai]]<br /> *[[Emilie]]: [[5. Januar]]<br /> *[[Emma]]: [[29. Juni]], [[3. Dezember]]<br /> *[[Emmanuel]]: [[27. Februar]]<br /> *[[Emmerich]]: [[2. September]], [[5. November]]<br /> *[[Engelbert]]: [[10. April]], [[8. Juni]], [[10. Juli]], [[7. November]]<br /> *[[Engelhard]]: [[12. März]]<br /> *[[Ephraim]]: [[9. Juni]]<br /> *[[Heiliger Erasmus|Erasmus]]: [[2. Juni]]<br /> *[[Erhard]]: [[8. Januar]]<br /> *[[Erich]]: [[18. Juni]], [[10. Juli]]<br /> *[[Erik]]: [[10. Juli]]<br /> *[[Ernestine]]: [[14. April]]<br /> *[[Ernst]]: [[30. Juni]], [[13. Juli]], [[7. November]]<br /> *[[Erwin]]: [[29. Mai]] [[25. April]]<br /> *[[Esther]]: [[24. Mai]]<br /> *[[Eugen]]: [[23. Januar]], [[2. Juni]], [[13. Juli]]<br /> *[[Eugenia]]: [[26. September]], [[25. Dezember]]<br /> *[[Euphemia]]: [[16. September]]<br /> *[[Eusebius]]: [[2. August]]<br /> *[[Eustachius]]: [[20. September]]<br /> *[[Eva]]: [[4. Juni]], [[24. Dezember]]<br /> *[[Ewald]]: [[3. Oktober]]<br /> <br /> ==F==<br /> *[[Fabian]]: [[20. Januar]]<br /> *[[Fabiola]]: [[27. Dezember]]<br /> *[[Falko]]: [[20. Februar]], [[6. Juni]]<br /> *[[Felicitas]]: [[23. November]]<br /> *[[Felix]]: [[14. Januar]], [[18. Mai]], [[30. Mai]], [[12. Juli]], [[30. August]], [[20. November]], [[30. Dezember]]<br /> *[[Felizitas]]: [[7. März]]<br /> *[[Ferdinand]]: [[30. Mai]], [[5. Juni]]<br /> *[[Florian]]: [[4. Mai]]<br /> *[[Franz]]: [[8. September]], [[3. Dezember]] <br /> *[[Franz von Assisi]]: [[4. Oktober]]<br /> *[[Franz-Joseph]]: [[29. November]]<br /> *[[Franz von Assisi|Franziskus]]: [[24. Januar]] [[2. April]]<br /> *[[Franziska]]: [[6. März]], [[9. März]], [[14. Dezember]]<br /> *[[Fridolin]]: [[5. März]], [[6. März]]<br /> *[[Friedrich]]: [[3. März]], [[19. April]], [[8. Mai]], [[18. Juli]], [[29. November]]<br /> *[[Frowein]]: [[27. März]]<br /> <br /> ==G==<br /> *[[Gabriel]]: [[15. Januar]], [[24. März]], [[29. September]]<br /> *[[Gabriele]]: [[24. Juli]], [[29. September]]<br /> *[[Gallus]]: [[16. Oktober]]<br /> *[[Gebhard]]: [[27. August]]<br /> *[[Genovefa]]: [[3. Januar]]<br /> *[[Georg]]: [[23. April]], [[7. Oktober]]<br /> *[[Gerald]]: [[13. Oktober]], [[7. Dezember]]<br /> *[[Gerhard]]: [[27. Januar]], [[22. April]], [[27. August]], [[24. September]], [[16. Oktober]]<br /> *[[Gerhild]]: [[23. September]]<br /> *[[Gerlinde]]: [[26. Februar]]<br /> *[[Gerline]]: [[22. Mai]]<br /> *[[German]]: [[28. Mai]], [[31. Juli]]<br /> *[[Gero]]: [[19. März]], [[29. Juni]]<br /> *[[Gerold]]: [[19. April]], [[13. August]], [[7. Oktober]]<br /> *[[Gertrud]]: [[6. Januar]], [[17. März]], [[13. August]], [[16. November]], [[17. November]]<br /> *[[Gilbert (Vorname)|Gilbert]]: [[4. Februar]], [[6. August]]<br /> *[[Gisbert]]: [[7. November]]<br /> *[[Gisela]]: [[13. Februar]], [[7. Mai]]<br /> *[[Gitta]]: [[1. Februar]]<br /> *[[Goar]]: [[6. Juli]]<br /> *[[Gottfried]]: [[13. Januar]], [[12. Oktober]], [[8. November]]<br /> *[[Godehard von Hildesheim|Gotthard/Godehard]]: [[5. Mai]]<br /> *[[Gottlieb]]: [[7. Juni]], [[3. November]]<br /> *[[Gottschalk]]: [[9. Februar]], [[7. Juni]], [[14. Juni]] <br /> *[[Gratia]]: [[9. Juni]]<br /> *[[Gregor I.|Gregor]]: [[3. September]], [[2. Januar]], [[10. Januar]], [[12. Februar]], [[12. März]], [[25. Mai]], [[26. August]], [[4. November]], [[8. November]]<br /> *[[Guido]]: [[30. März]], [[4. Mai]], [[12. September]]<br /> *[[Gundula]]: [[8. Januar]], [[6. Mai]]<br /> *[[Gunther]]: [[8. Oktober]], [[28. November]]<br /> *[[Günter|Günter/Gunter]]: [[9. Oktober]]<br /> *[[Gustav]]: [[10. März]]<br /> <br /> ==H==<br /> *[[Hanna]]: [[9. August]]<br /> *[[Harald]]: [[1. September]], [[1. November]]<br /> *[[Hartmann]]: [[12. Dezember]]<br /> *[[Hartmut]]: [[23. Januar]]<br /> *[[Hartwig]]: [[14. Juni]]<br /> *[[Hedwig]]: [[14. April]], [[16. Oktober]]<br /> *[[Heike]]: [[13. Juli]]<br /> *[[Heinrich]]: [[8. Januar]], [[19. Januar]], [[23. Januar]], [[13. Juli]], [[18. Oktober]], [[20. Dezember]]<br /> *[[Helena (Vorname)|Helena]]: [[18. August]]<br /> *[[Helene]]: [[26. April]], [[31. Juli]]<br /> *[[Helga]]: [[7. Mai]], [[8. Juni]], [[11. Juni]], [[11. September]]<br /> *[[Helmut]]: [[29. März]]<br /> *[[Henri]]: [[20. September]]<br /> *[[Herbert]]: [[16. März]]<br /> *[[Heribert]]: [[16. März]], [[25. Mai]], [[30. August]]<br /> *[[Hermann]]: [[7. April]], [[21. Mai]], [[31. Juli]], [[6. August]], [[24. September]], [[28. Dezember]]<br /> *[[Hermine]]: [[9. Juli]], [[4. September]]<br /> *[[Herta]]: [[12. April]]<br /> *[[Herwig]]: [[5. Dezember]]<br /> *[[Hieronymus]]: [[8. Februar]], [[30. September]]<br /> *[[Hilda]]: [[12. Januar]], [[17. Oktober]], [[17. November]]<br /> *[[Hildebrand]]: [[5. Juni]]<br /> *[[Hildegard]]: [[17. September]]<br /> *[[Hiltrud]]: [[31. Mai]], [[17. November]]<br /> *[[Hippolyt]]: [[13. August]]<br /> *[[Hjørdis]]: [[14. Februar]]<br /> *[[Holger]]: [[18. April]]<br /> *[[Horst]]: [[13. Juli]]<br /> *[[Hubert]]: [[30. Mai]], [[3. November]]<br /> *[[Hugo]]: [[28. April]], [[29. April]], [[17. November]]<br /> *[[Hulda]]: [[10. April]]<br /> *[[Hyazinth]]: [[17. August]]<br /> <br /> ==I==<br /> *[[Ida]]: [[24. Februar]], [[13. April]], [[4. September]], [[3. November]], [[26. November]]<br /> *[[Ignatius von Loyola|Ignatius]]: [[31. Juli]]<br /> *[[Ignaz]]: [[31. Juli]]<br /> *[[Igor]]: [[19. September]]<br /> *[[Ingbert]]: [[22. Oktober]]<br /> *[[Inge]]: [[30. Juli]]<br /> *[[Ingeborg]]: [[30. Juli]], [[30. August]]<br /> *[[Ingrid]]: [[2. September]], [[9. Oktober]]<br /> *[[Irene]]: [[1. April]], [[3. April]] [[5. Mai]], [[18. September]]<br /> *[[Iris (Vorname)|Iris]]: [[4. September]]<br /> *[[Irmgard]]: [[19. Februar]], [[24. Februar]], [[20. März]], [[16. Juli]], [[4. September]], [[14. September]]<br /> *[[Irmina]]: [[3. Januar]]<br /> *[[Isabella]]: [[22. Februar]], [[23. Februar]]<br /> *[[Isidor]]: [[4. April]], [[15. Mai]]<br /> *[[Isolde]]: [[6. April]]<br /> *[[Ivette]]: [[13. Januar]]<br /> *[[Ivo]]: [[19. Mai]], [[23. Dezember]]<br /> <br /> ==J==<br /> *[[Jacqueline]]: [[25. Juli]]<br /> *[[Jakob]]: [[20. Januar]], [[4. Februar]], [[11. Mai]], [[25. Juli]], [[2. Oktober]], [[10. Oktober]], [[11. Oktober]]<br /> *[[Jakobus]]: [[3. Mai]], [[23. Oktober]]<br /> *[[Jean]]: [[19. Oktober]]<br /> *[[Jeanette]]: [[30. Mai]]<br /> *[[Jenny]]: [[30. Mai]]<br /> *[[Jens]]: [[24. Juni]]<br /> *[[Jeremia|Jeremias]]: [[1. Mai]]<br /> *[[Jessica]]: [[12. September]]<br /> *[[Joachim]]: [[11. Mai]], [[26. Juli]], [[16. August]]<br /> *[[Jobst]]: [[13. Dezember]]<br /> *[[Jörg]]: [[23. April]]<br /> *[[Johann]]: [[7. Januar]], [[20. Mai]], [[15. August]]<br /> *[[Johann Baptist]]: [[7. April]]<br /> *[[Johann Nepomuk]]: [[3. Dezember]]<br /> *[[Johanna]]: [[4. Februar]], [[12. Mai]], [[30. Mai]], [[12. August]], [[12. Dezember]]<br /> *[[Johannes]]: [[31. Januar]], [[7. März]], [[8. März]], [[17. März]], [[16. Mai]], [[18. Mai]], [[24. Juni]], [[26. Juni]], [[9. Juli]], [[12. Juli]], [[4. August]], [[12. August]], [[19. August]], [[29. August]], [[13. September]], [[9. Oktober]], [[23. Oktober]], [[3. November]], [[8. November]], [[21. November]], [[24. November]], [[26. November]], [[2. Dezember]], [[4. Dezember]], [[14. Dezember]], [[23. Dezember]], [[27. Dezember]]<br /> *[[John]]: [[22. Juni]]<br /> *[[Jolanda]]: [[17. Dezember]]<br /> *[[Jonas]]: [[21. September]]<br /> *[[Josef]]: [[28. Januar]], [[25. August]], [[11. September]], [[15. September]]<br /> *[[Josefa]]: [[14. Februar]]<br /> *[[Joseph]]: [[19. März]]<br /> *[[Josephine]]: [[26. Oktober]]<br /> *[[Judas]]: [[28. Oktober]]<br /> *[[Judith]]: [[29. Juni]], [[7. September]]<br /> *[[Julia]]: [[22. Mai]], [[16. September]], [[28. Dezember]]<br /> *[[Julian]]: [[9. Januar]], [[27. Januar]], [[9. Februar]], [[19. Februar]]<br /> *[[Juliana]]: [[16. Februar]], [[5. April]]<br /> *[[Juliane]]: [[5. April]], [[19. Juni]], [[7. August]]<br /> *[[Julius]]: [[12. April]], [[20. Dezember]]<br /> *[[Justin]]: [[1. Juni]]<br /> *[[Jutta]]: [[25. März]], [[5. Mai]], [[17. August]], [[29. November]], [[22. Dezember]]<br /> <br /> ==K==<br /> *[[Kai]]: [[22. April]]<br /> *[[Karin]]: [[30. April]]<br /> *[[Karl]]: [[28. Januar]], [[29. Januar]], [[2. März]], [[3. Juni]], [[12. August]], [[24. August]], [[4. November]]<br /> *[[Karoline]]: [[28. Januar]]<br /> *[[Karsten]]: [[14. Mai]]<br /> *[[Kasimir]]: [[4. März]]<br /> *[[Kaspar]]: [[6. Januar]], [[26. September]]<br /> *[[Katharina]]: [[24. März]], [[29. April]], [[25. November]]<br /> *[[Kerstin]]: [[24. Juli]]<br /> *[[Kilian]]: [[8. Juli]]<br /> *[[Klara]]: [[8. Mai]], [[11. August]], [[21. Oktober]]<br /> *[[Klaus]]: [[10. September]], [[6. Dezember]]<br /> *[[Klemens]]: [[15. März]], [[23. November]]<br /> *[[Klothilde]]: [[3. Juni]]<br /> *[[Knut (Vorname)|Knud]]: [[7. Januar]]<br /> *[[Knut (Vorname)|Knut]]: [[10. Juli]]<br /> *[[Konrad]]: [[15. Januar]], [[17. März]], [[4. April]], [[20. April]], [[2. Mai]], [[19. Mai]], [[26. November]], [[19. Dezember]]<br /> *[[Konstantin]]: [[21. Mai]]<br /> *[[Konstanze]]: [[18. Februar]], [[25. Februar]]<br /> *[[Korbinian]]: [[9. September]], [[20. November]]<br /> *[[Kornelia]]: [[31. März]]<br /> *[[Kornelius]]: [[16. September]]<br /> *[[Kreszentia]]: [[5. April]]<br /> *[[Krispin (Heiliger)|Krispin]]: [[25. Oktober]]<br /> *[[Kunibert]]: [[12. November]]<br /> *[[Kunigunde]]: [[13. Juli]], [[3. März]], [[24. Juli]]<br /> *[[Kuno]]: [[19. Mai]]<br /> *[[Kurt]]: [[21. April]]<br /> <br /> ==L==<br /> *[[Laetizia]]: [[5. Juli]], [[22. August]]<br /> *[[Lambert]]: [[9. Februar]], [[17. September]], [[18. September]]<br /> *[[Larissa (Vorname)|Larissa]]: [[26. März]]<br /> *[[Laurentius]]: [[21. Juli]], [[10. August]]<br /> *[[Lea]]: [[22. März]]<br /> *[[Leander]]: [[13. März]]<br /> *[[Leo]]: [[19. April]], [[12. Juni]], [[10. November]]<br /> *[[Leonhard]]: [[6. November]]<br /> *[[Leopold]]: [[15. November]]<br /> *[[Linus]]: [[23. September]]<br /> *[[Lioba]]: [[28. September]]<br /> *[[Lorenz]]: [[10. August]]<br /> *[[Lothar]]: [[15. Juni]], [[29. Dezember]], [[30. Dezember]]<br /> *[[Louise]]: [[15. März]]<br /> *[[Lucia]]: [[13. Dezember]]<br /> *[[Lucius]]: [[2. Dezember]] <br /> *[[Ludger]]: [[26. März]]<br /> *[[Ludmilla]]: [[15. September]]<br /> *[[Ludwig]]: [[25. August]], [[11. September]], [[23. Oktober]], [[25. Oktober]]<br /> *[[Luise]]: [[15. März]], [[24. Juli]], [[17. Oktober]]<br /> *[[Luitgard]]: [[16. Juni]]<br /> *[[Luitpold]]: [[1. November]]<br /> *[[Lukas]]: [[18. Oktober]]<br /> *[[Lutz]]: [[19. August]]<br /> *[[Luzia]]: [[13. Dezember]]<br /> *[[Lydia]]: [[3. August]]<br /> <br /> ==M==<br /> *[[Magdalena]]: [[22. Juli]]<br /> *[[Magnus]]: [[6. September]]<br /> *[[Malachias]]: [[3. November]]<br /> *[[Manfred]]: [[28. Januar]]<br /> *[[Manuela]]: [[1. Januar]]<br /> *[[Marcel]]: [[16. Januar]]<br /> *[[Marcella]]: [[31. Januar]]<br /> *[[Margareta]]: [[22. Februar]], [[10. Juni]], [[16. Oktober]], [[16. November]]<br /> *[[Margarete]]: [[20. Juli]], [[26. August]], [[29. Oktober]]<br /> *[[Margit]]: [[20. Juli]]<br /> *[[Margot]]: [[10. Juni]], [[30. Dezember]]<br /> *[[Maria]]: an allen [[Mariafest]]en, [[30. Januar]], [[2. Februar]], [[3. Februar]], [[11. Februar]], [[8. Juni]], [[6. Juli]], [[22. Juli]], [[12. September]]<br /> *[[Maria Anna]]: [[26. Mai]]<br /> *[[Maria Theresia]]: [[5. September]]<br /> *[[Marian]]: [[24. April]], [[22. Dezember]]<br /> *[[Marianna]]: [[26. Mai]]<br /> *[[Marianne]]: [[12. September]]<br /> *[[Marina]]: [[17. Juli]]<br /> *[[Marion]]: [[12. September]]<br /> *[[Heilige Drei Ärzte|Marius]]: [[19. Januar]]<br /> *[[Marko]] ([[Markward]]): [[27. Februar]]<br /> *[[Markus]]: [[25. April]], [[18. Juni]], [[13. August]], [[7. September]]<br /> *[[Markward]]: [[27. Februar]]<br /> *[[Marlene]]: [[22. Juli]]<br /> *[[Marquard]]: [[27. Februar]]<br /> *[[Heilige Drei Ärzte|Martha]]: [[19. Januar]], [[29. Juli]]<br /> *[[Martin]]: [[13. April]], [[3. November]], [[11. November]]<br /> *[[Martina]]: [[30. Januar]]<br /> *[[Mathilde]]: [[14. März]]<br /> *[[Matthäus]]: [[21. September]]<br /> *[[Matthias]]: [[24. Februar]]<br /> *[[Maurus]]: [[15. Januar]]<br /> *[[Maximilian]]: [[14. August]], [[21. August]], [[12. Oktober]]<br /> *[[Mechthild]]: [[26. Februar]], [[6. März]], [[31. Mai]], [[15. August]], [[19. November]]<br /> *[[Meinhard]]: [[14. August]]<br /> *[[Meinrad]]: [[21. Januar]], [[14. Juni]]<br /> *[[Melanie]]: [[31. Dezember]]<br /> *[[Melchior]]: [[6. Januar]], [[7. September]]<br /> *[[Melitta]]: [[15. September]]<br /> *[[Mercedes (Vorname)|Mercedes]]: [[24. September]]<br /> *[[Michael]]: [[8. März]], [[29. September]]<br /> *[[Michaela]]: [[24. August]]<br /> *[[Mildred]]: [[13. Juli]]<br /> *[[Miriam]]: [[26. August]]<br /> *[[Monika]]: [[27. August]], [[4. Mai]]<br /> *[[Moritz]]: [[22. September]]<br /> *[[Moses]]: [[7. Februar]]<br /> <br /> ==N==<br /> *[[Nadine]]: [[12. September]]<br /> *[[Natalie]]: [[27. Juli]], [[1. Dezember]]<br /> *[[Nicole]]: [[6. Dezember]]<br /> *[[Niels]]: [[25. November]]<br /> *[[Nikolaus]]: [[11. August]], [[10. September]], [[25. September]], [[13. November]]<br /> *[[Nikolaus von Myra]]: (Hl. Nikolaus) [[6. Dezember]]<br /> *[[Nina]]: [[8. Mai]], [[15. Dezember]]<br /> *[[Norbert]]: [[6. Juni]]<br /> *[[Notker]]: [[6. April]], [[7. Mai]], [[28. Juni]]<br /> <br /> ==O==<br /> *[[Oda]]: [[27. November]]<br /> *[[Odo]]: [[2. Juni]], [[7. Juli]], [[18. November]]<br /> *[[Olaf]]: [[29. Juli]]<br /> *[[Olga]]: [[11. Juli]], [[21. Juli]]<br /> *[[Oliver]]: [[10. Juli]], [[11. Juli]]<br /> *[[Olivia]]: [[10. Juni]]<br /> *[[Oskar]]: [[3. Februar]]<br /> *[[Oswald]]: [[29. Februar]]/[[28. Februar]], [[1. März]], [[5. August]]<br /> *[[Otmar]]: [[9. September]], [[16. November]]<br /> *[[Ottilie]]: [[18. Juli]], [[13. Dezember]]<br /> *[[Otto]]: [[23. Februar]], [[23. März]], [[30. Juni]], [[2. Juli]], [[7. September]], [[28. Dezember]]<br /> <br /> ==P==<br /> *[[Pankratius]]: [[12. Mai]]<br /> *[[Pascal (Vorname)|Pascal]]: [[17. Mai]]<br /> *[[Patricia]]: [[13. März]], [[25. August]]<br /> *[[Patrick]]: [[17. März]]<br /> *[[Paul]]: [[6. Februar]], [[19. Oktober]]<br /> *[[Paula]]: [[20. Januar]], [[25. Januar]], [[3. Juni]]<br /> *[[Pauline]]: [[13. März]], [[30. April]]<br /> *[[Paulus]]: [[10. Januar]], [[13. April]], [[26. Juni]]<br /> *[[Paulus von Tarsus]]: (Hl. Paulus) [[29. Juni]]<br /> *[[Peter]]: [[23. Juni]], [[21. Dezember]]<br /> *[[Simon Petrus|Peter]]: (Hl. Petrus) [[29. Juni]]<br /> *[[Petra (Vorname)|Petra]]: [[29. Juni]]<br /> *[[Petrus]]: [[21. Februar]], [[27. April]], [[2. Juni]], [[2. Juli]], [[30. Juli]], [[1. August]], [[25. September]], [[19. Oktober]], [[9. Dezember]] , [[19. Dezember]]<br /> *[[Philipp]]: [[8. Februar]], [[3. Mai]], [[26. Mai]], [[18. Dezember]]<br /> *[[Pia]]: [[6. Januar]], [[19. Januar]]<br /> *[[Pierre]]: [[28. April]], [[9. Dezember]]<br /> *[[Pirmin]]: [[3. November]]<br /> *[[Pius]]: [[15. März]], [[30. April]], [[21. August]]<br /> *[[Placido]]: [[5. Oktober]]<br /> *[[Prisca]]: [[18. Januar]]<br /> <br /> ==Q==<br /> *[[Quentin]]: [[31. Oktober]]<br /> *[[Quintin]]: [[31. Oktober]]<br /> *[[Quirin]]: [[4. Juni]], [[16. Juni]], [[11. Oktober]]<br /> <br /> ==R== <br /> *[[Rachel]]: [[8. Mai]]<br /> *[[Raimund]]: [[7. Januar]], [[23. Januar]], [[7. Juni]], [[31. August]] <br /> *[[Rainer]]: [[17. Juni]], [[4. August]],<br /> *[[Ralf]]: [[21. Juni]]<br /> *[[Raphael]]: [[29. September]]<br /> *[[Raphaela]]: [[6. Januar]]<br /> *[[Ratbert]]: [[26. April]]<br /> *[[Rebekka]]: [[23. März]], [[30. August]], [[12. September]]<br /> *[[Regina]]: [[18. Januar]], [[1. Juni]], [[22. August]], [[7. September]], [[20. Dezember]]<br /> *[[Regine]]: [[10. Mai]]<br /> *[[Reiner]]: [[14. Januar]], [[11. April]]<br /> *[[Reinhard]]: [[9. März]], [[7. März]], [[4. November]]<br /> *[[Reinhild]]: [[13. Februar]], [[30. Mai]]<br /> *[[Reinhold]]: [[7. Januar]]<br /> *[[Renate]]: [[22. Mai]]<br /> *[[René]]: [[6. Oktober]]<br /> *[[Richard]]: [[7. Februar]], [[3. April]], [[21. Dezember]]<br /> *[[Richardis]]: [[18. September]]<br /> *[[Rita]]: [[22. Mai]]<br /> *[[Robert]]: [[26. Januar]], [[27. März]], [[29. April]], [[7. Juni]], [[17. September]]<br /> *[[Rochus]]: [[16. August]]<br /> *[[Roger]]: [[4. Januar]], [[1. März]], [[15. Oktober]]<br /> *[[Roland (Vorname)|Roland]]: [[13. Mai]], [[14. Juli]], [[15. September]], [[9. November]]<br /> *[[Roman]]: [[28. Februar]], [[9. August]]<br /> *[[Romuald]]: [[19. Juni]]<br /> *[[Ronald]]: [[20. August]]<br /> *[[Rosa (Vorname)|Rosa]]: [[23. August]], [[4. September]], [[7. Oktober]]<br /> *[[Rosamunde]]: [[11. März]]<br /> *[[Rosemarie]]: [[4. September]]<br /> *[[Rosina]]: [[11. März]]<br /> *[[Roswitha]]: [[30. März]], [[5. September]]<br /> *[[Rotrud]]: [[23. September]]<br /> *[[Rüdiger]]: [[1. März]]<br /> *[[Rudolf]]: [[17. April]], [[15. Juli]], [[6. November]]<br /> *[[Rupert]]: [[4. März]], [[27. März]], [[15. Mai]], [[15. August]], [[24. September]], [[1. November]]<br /> *[[Ruth]]: [[1. September]]<br /> <br /> ==S==<br /> *[[Sabina]]: [[8. Dezember]]<br /> *[[Sabine]]: [[29. August]], [[27. Oktober]]<br /> *[[Salome]]: [[22. Oktober]]<br /> *[[Samuel (Vorname)|Samuel]]: [[20. August]]<br /> *[[Sara]]: [[13. Juli]], [[9. Oktober]]<br /> *[[Sascha]]: [[3. Mai]]<br /> *[[Sebaldus von Nürnberg|Sebald]]: [[19. August]]<br /> *[[Sebastian]]: [[20. Januar]]<br /> *[[Serena]]: [[30. Januar]]<br /> *[[Servatius]]: [[13. Mai]]<br /> *[[Severin]]: [[8. Januar]], [[23. Oktober]]<br /> *[[Sibylle]]: [[18. März]] [[8. Oktober]], [[9. Oktober]]<br /> *[[Siegbert]]: [[1. Februar]]<br /> *[[Siegfried]]: [[15. Februar]], [[22. August]]<br /> *[[Sieglinde]]: [[24. Juli]]<br /> *[[Sigismund]]: [[1. Mai]], [[2. Mai]]<br /> *[[Sigrid]]: [[7. Januar]], [[4. Mai]], [[22. Juni]]<br /> *[[Sigurd]]: [[1. November]]<br /> *[[Silke]]: [[7. Mai]]<br /> *[[Silvana]]: [[28. Februar]]<br /> *[[Silvester]]: [[31. Dezember]]<br /> *[[Silvia]]: [[3. November]]<br /> *[[Simon]]: [[18. Februar]], [[28. Oktober]]<br /> *[[Simpert]]: [[13. Oktober]]<br /> *[[Sixtus]]: [[6. April]]<br /> *[[Sonja]]: [[15. Mai]]<br /> *[[Sophia]]: [[15. Mai]]<br /> *[[Sophie]]: [[3. September]], [[30. September]]<br /> *[[Stanislaus]]: [[11. April]], [[5. Mai]], [[5. August]]<br /> *[[Stefanie]]: [[26. März]]<br /> *[[Stephan]]: [[26. Januar]], [[2. Februar]], [[2. Juni]], [[16. August]], [[26. Dezember]]<br /> *[[Stephanie]]: [[26. Dezember]]<br /> *[[Susanne]]: [[24. Mai]], [[11. August]]<br /> *[[Sven]]: [[4. September]]<br /> <br /> ==T==<br /> *[[Tamara]]: [[29. Dezember]]<br /> *[[Tanja]]: [[12. Januar]]<br /> *[[Tassilo]]: [[11. Dezember]]<br /> *[[Thea]]: [[25. Juli]]<br /> *[[Thekla]]: [[23. September]], [[28. September]]<br /> *[[Theo]]: [[11. Januar]]<br /> *[[Theobald]]: [[16. Januar]], [[30. Juni]], [[1. Juli]], [[8. Juli]], [[6. September]]<br /> *[[Theodor]]: [[16. August]], [[19. September]], [[9. November]]<br /> *[[Therese]]: [[15. Oktober]]<br /> *[[Theresia]]: [[30. September]]<br /> *[[Thilo]]: [[27. September]]<br /> *[[Thomas]]: [[28. Januar]], [[22. Juni]], [[3. Juli]], [[25. Juli]], [[22. September]], [[29. Dezember]]<br /> *[[Tillmann]]: [[16. Januar]]<br /> *[[Tim]]: [[25. Januar]]<br /> *[[Timotheus]]: [[ 23. August]]<br /> *[[Tobias]]: [[3. März]], [[13. September]]<br /> <br /> ==U==<br /> *[[Udo (Vorname)|Udo]]: [[3. Oktober]]<br /> *[[Ulrich]]: [[16. Januar]], [[26. Februar]], [[11. März]], [[8. Mai]], [[14. Juli]], [[1. August]]<br /> *[[Ulrich von Augsburg]]: (Hl. Ulrich) [[4. Juli]]<br /> *[[Ulrike]]: [[8. Mai]], [[4. Juli]]<br /> *[[Urban]]: [[25. Mai]], [[19. Dezember]]<br /> *[[Urs]]: [[30. September]]<br /> *[[Ursula]]: [[20. Januar]], [[21. Oktober]]<br /> *[[Uwe]]: [[4. Juli]]<br /> <br /> ==V==<br /> *[[Valentin]]: [[7. Januar]], [[14. Februar]]<br /> *[[Valeria]]: [[4. Mai]], [[20. Mai]]<br /> *[[Valerie]]: [[9. Dezember]]<br /> *[[Veit]]: [[15. Juni]]<br /> *[[Vera]]: [[24. Januar]]<br /> *[[Verena]]: [[1. September]]<br /> *[[Veronika]]: [[4. Februar]], [[27. Februar]], [[9. Juli]]<br /> *[[Victor]]: [[22. September]]<br /> *[[Viktor]]: [[30. September]], [[10. Oktober]]<br /> *[[Viktoria]]: [[11. Februar]], [[6. Mai]], [[17. November]], [[23. Dezember]]<br /> *[[Vinzenz]]: [[22. Januar]], [[5. April]], [[27. September]]<br /> *[[Vinzenz von Paul]]: [[19. Juli]], [[27. September]]<br /> *[[Viola (Vorname)|Viola]]: [[3. Mai]]<br /> *[[Virginia (Vorname)|Virginia]]: [[7. Januar]]<br /> *[[Volker]]: [[7. März]]<br /> *[[Volkmar]]: [[9. Mai]]<br /> <br /> ==W==<br /> *[[Walburga]]: [[25. Februar]], [[4. März]]<br /> *[[Waldemar]]: [[15. Juli]]<br /> *[[Walter]]: [[22. Januar]] [[8. April]] [[17. Mai]]<br /> *[[Waltraud]]: [[9. April]]<br /> *[[Wendelin]]: [[20. Oktober]]<br /> *[[Wenzel]]: [[28. September]]<br /> *[[Werner]]: [[11. Januar]], [[19. April]], [[4. Juni]], [[1. Oktober]]<br /> *[[Wilfried]]: [[24. April]], [[28. April]]<br /> *[[Wilhelm]]: [[1. Januar]], [[10. Januar]], [[10. Februar]], [[28. März]], [[20. April]], [[28. Mai]], [[4. Juli]], [[5. Juli]], [[13. November]]<br /> *[[Wilhelmine]]: [[19. September]]<br /> *[[Willibald]]: [[7. Juli]]<br /> *[[Wiltrud]]: [[6. Januar]], [[2. Juli]], [[30. Juli]]<br /> *[[Winfried]]: [[5. Juni]]<br /> *[[Winifred]]: [[3. November]]<br /> *[[Wladimir]]: [[15. Juli]]<br /> *[[Wolfgang]]: [[23. März]], [[31. Oktober]]<br /> *[[Wolfhard]]: [[30. April]], [[27. Oktober]]<br /> *[[Wolfram]]: [[20. März]]<br /> <br /> ==X==<br /> *[[Xaver]]: [[3. Dezember]]<br /> *[[Xaveria]]: [[3. Dezember]]<br /> <br /> ==Y==<br /> *[[Yvonne]]: [[23. Dezember]]<br /> <br /> ==Z==<br /> *[[Zacharias]]: [[15. März]] [[5. November]]<br /> *[[Zita]]: [[27. April]]<br /> *[[Zoe]]: [[2. Mai]]<br /> *[[Zoticus]]: [[31. Dezember]]<br /> <br /> {{TOC}}<br /> <br /> [[Kategorie:Liste|Namenstage]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knut_(Vorname)&diff=5085011 Knut (Vorname) 2005-03-31T10:10:31Z <p>10.0.0.23: /* Namenstag */</p> <hr /> <div>'''Knut''' ist ein männlicher [[Vorname]].<br /> <br /> == Varianten ==<br /> <br /> * Knuth<br /> * Knud<br /> * Kanut<br /> <br /> == Herkunft und Bedeutung ==<br /> <br /> '''Knut''' stammt aus dem [[Dänische Sprache|Dänischen]] bzw. [[Althochdeutsche Sprache|Althochdeutschen]].<br /> Die Bedeutung leitet sich vom [[althochdeutsch]]en ''chnot'' ab, welches &quot;frei&quot; oder &quot;[[Adel|adelig]]&quot; bedeutet.<br /> <br /> == Namenstag ==<br /> <br /> * [[7. Januar]]: Hl. [[Knud Lavard]]<br /> * [[10. Juli]]: [[Knut IV. (Dänemark)|Knut IV. der Heilige]]<br /> <br /> == Bekannte Namensträger ==<br /> <br /> * [[Knut Hamsun]], norwegischer Schriftsteller<br /> * [[Knut I. (Dänemark)|Knut I.]], König von [[Dänemark]] (um [[934]])<br /> * [[Knut der Große|Knut II. der Große]], König von [[England]] ([[1016]]-[[1035]]), [[Dänemark]] ([[1019]]-[[1035]]) und [[Norwegen]] ([[1028]]-[[1035]])<br /> * [[Hardiknut (Dänemark)|Knut III. der Harte]], König von [[Dänemark]] ([[1035]]-[[1042]]) und [[England]] ([[1035]]-[[1037]], [[1040]]-[[1042]])<br /> * [[Knut IV. (Dänemark)|Knut IV. der Heilige]], König von [[Dänemark]] ([[1080]]-[[1086]]) <br /> * [[Knut Kiesewetter]], deutscher Musiker<br /> * [[Knut I. (Schweden)|Knut I.]], König von [[Schweden]] ([[1167]]-[[1196]])<br /> * [[Knut II. (Schweden)|Knut II.]], König von [[Schweden]] ([[1229]]-[[1234]])<br /> * [[Knut Ipsen]]<br /> * [[Knud Rasmussen]], dänischer Polarforscher<br /> <br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Liste gebräuchlicher Vornamen]]<br /> <br /> [[Kategorie:männlicher Vorname]]<br /> <br /> [[en:Canute]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gisela_von_Burgund&diff=5085531 Gisela von Burgund 2005-03-31T10:08:37Z <p>10.0.0.23: /* Nachkommen */</p> <hr /> <div>'''Gisela''' (* ca. [[950]]; † [[21. Juli]] [[1007]]) war älteste Tochter des Königs [[Konrad III. (Burgund)|Konrad von Burgund]] aus dem Geschlecht der [[Welfen]] aus dessen erster Ehe mit der Adelania.<br /> <br /> Gisela war verheiratet mit Herzog [[Heinrich II. (Bayern)|Heinrich dem Zänker]] von Bayern und ist Mutter des Kaisers [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]]. Sie war Nichte der [[Adelheid von Burgund|Kaiserin Adelheid]] (Gemahlin [[Otto I. (HRR)|Ottos des Großen]]).<br /> <br /> Gisela wurde im Niedermünster in [[Regensburg]] begraben.<br /> <br /> ==Nachkommen==<br /> Gisela war verheiratet mit [[Heinrich II. (Bayern)|Heinrich dem Zänker]].<br /> * [[Heinrich II. (HRR)|Heinrich II.]] (971-1024), Kaiser<br /> * [[Bruno von Augsburg|Bruno]] († 1029), Bischof von Augsburg<br /> * Gisela - verheiratet mit [[Stephan I. (Ungarn)|Stephan I.]], König von Ungarn<br /> <br /> [[Kategorie:Herzog]]<br /> [[Kategorie:Welfen]]<br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Geboren 950]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1007]]<br /> <br /> &lt;!-- Bitte nicht loeschen!<br /> Zur Erklaerung siehe [[Wikipedia:Personendaten]]--&gt;<br /> <br /> {{Personendaten| <br /> NAME=Burgund, Gisela von<br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=älteste Tochter des Königs [[Konrad III. (Burgund)|Konrad von Burgund]]<br /> |GEBURTSDATUM=ca. [[950]]<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=[[21. Juli]] [[1007]]<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Godern&diff=5085378 Godern 2005-03-31T10:04:55Z <p>10.0.0.23: </p> <hr /> <div>{| cellpadding=&quot;2&quot; style=&quot;float: right; width: 307px; background: #e3e3e3; margin-left: 1em; border-spacing: 1px;&quot;<br /> ! Wappen <br /> ! Karte<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; | [[Bild:Wappen fehlt.jpg|140px|Wappen fehlt]]&lt;br /&gt;<br /> | style=&quot;width: 145px;&quot; | [[Bild:godern.png|140px|Lage von Godern in Landkreis Parchim]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Basisdaten<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bundesland (Deutschland)|Bundesland]]: ||[[Mecklenburg-Vorpommern]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Landkreis]]: || [[Landkreis_Parchim|Parchim]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Fläche]]: || 4,59 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Einwohner]]: || 337 ''&lt;small&gt;(31. Dezember 2003)&lt;/small&gt;''<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bevölkerungsdichte]]: || 73 Einwohner/km²<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Höhe]]: || 40 m ü. [[Normalnull|NN]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 03860<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Kfz-Kennzeichen|Kfz-Kennzeichen]]: || PCH<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Geografische Lage]]: || 53° 37' n. Br.&lt;br /&gt;11° 33' ö. L.<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Amtlicher Gemeindeschlüssel|Gemeindeschlüssel]]: || 13 0 60 024<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Adresse der&lt;br/&gt;Amtsverwaltung: || Dorfplatz 4 &lt;/br&gt; 19067 Leezen, OT Rampe<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Internetpräsenz|Website]]: || [http://www.amt-ostufer-schweriner-see.de www.amt-ostufer-schweriner-see.de/]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | E-Mail-Adresse: || &lt;small&gt;[mailto:info@amt-ostufer-schweriner-see.de info@amt-ostufer-schweriner-see.de]&lt;/small&gt;<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Politik<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bürgermeister]]: || Klaus Hillmer<br /> |}<br /> <br /> '''Godern''' liegt am Pinnower See. Godern gehört zum [[Amt Ostufer Schweriner See]]. <br /> <br /> ==Geschichte== <br /> Godern wird [[1376]] erstmals urkundlich unter dem slawischen Namen &quot;Gudeware&quot; erwähnt. Die Gegend wird aber schon länger besiedelt. Am Mühlbach befand sich früher eine Mühle Wie die gesamte umliegende Gegend wird Godern durch den [[Dreißigjähriger Krieg| Dreißigjährigen Krieg]] in Mitleidenschaft gezogen. [[1646]] soll der Ort durch ein Feuer fast vernichtet worden sein. Das Gebiet gehörte bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zum [[Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin]]. Nach [[1945]] erst zum [[Land Mecklenburg]] und dann von 1952-1990 zum [[Bezirk Schwerin]]. Nach 1990 stieg die Einwohnerzahl durch die neuerschlossenen Wohngebiete stark an.<br /> <br /> ==Geografie und Verkehr==<br /> Das Dorf Godern liegt zwischen dem [[Pinnower See]] im Südwesten und dem Mühlensee im Nordosten inmitten eine hügeligen [[Grundmoräne]]nlandschaft. Die Gemeinde liegt südlich der [[Bundesstraße 104|B 104]] und nördlich der [[Bundesstraße 321|B 321]]. Umliegende Städte sind [[Schwerin]], [[Brüel]] und [[Crivitz]]. Fast ein Drittel des Gemeindegebietes sind mit Wald bedeckt.<br /> <br /> ==Ortsteile==<br /> *Godern<br /> *Neu Godern<br /> <br /> ==Sehenswürdigkeiten==<br /> * Winterlinde bei der Goderner Mühle (Stammumfang 5,80 Meter)<br /> <br /> ==Weblinks==<br /> * http://www.amt-ostufer-schweriner-see.de<br /> * http://www.godern-online.de<br /> <br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Parchim}}<br /> [[Kategorie: Ort in Mecklenburg-Vorpommern]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knut_(Vorname)&diff=5084950 Knut (Vorname) 2005-03-31T10:04:12Z <p>10.0.0.23: /* Namenstag */</p> <hr /> <div>'''Knut''' ist ein männlicher [[Vorname]].<br /> <br /> == Varianten ==<br /> <br /> * Knuth<br /> * Knud<br /> * Kanut<br /> <br /> == Herkunft und Bedeutung ==<br /> <br /> '''Knut''' stammt aus dem [[Dänische Sprache|Dänischen]] bzw. [[Althochdeutsche Sprache|Althochdeutschen]].<br /> Die Bedeutung leitet sich vom [[althochdeutsch]]en ''chnot'' ab, welches &quot;frei&quot; oder &quot;[[Adel|adelig]]&quot; bedeutet.<br /> <br /> == Namenstag ==<br /> <br /> * [[7. Januar]]: Hl. [[Knut Lavard]]<br /> * [[10. Juli]]: [[Knut IV. (Dänemark)|Knut IV. der Heilige]]<br /> <br /> == Bekannte Namensträger ==<br /> <br /> * [[Knut Hamsun]], norwegischer Schriftsteller<br /> * [[Knut I. (Dänemark)|Knut I.]], König von [[Dänemark]] (um [[934]])<br /> * [[Knut der Große|Knut II. der Große]], König von [[England]] ([[1016]]-[[1035]]), [[Dänemark]] ([[1019]]-[[1035]]) und [[Norwegen]] ([[1028]]-[[1035]])<br /> * [[Hardiknut (Dänemark)|Knut III. der Harte]], König von [[Dänemark]] ([[1035]]-[[1042]]) und [[England]] ([[1035]]-[[1037]], [[1040]]-[[1042]])<br /> * [[Knut IV. (Dänemark)|Knut IV. der Heilige]], König von [[Dänemark]] ([[1080]]-[[1086]]) <br /> * [[Knut Kiesewetter]], deutscher Musiker<br /> * [[Knut I. (Schweden)|Knut I.]], König von [[Schweden]] ([[1167]]-[[1196]])<br /> * [[Knut II. (Schweden)|Knut II.]], König von [[Schweden]] ([[1229]]-[[1234]])<br /> * [[Knut Ipsen]]<br /> * [[Knud Rasmussen]], dänischer Polarforscher<br /> <br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Liste gebräuchlicher Vornamen]]<br /> <br /> [[Kategorie:männlicher Vorname]]<br /> <br /> [[en:Canute]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Knut_(Vorname)&diff=5084841 Knut (Vorname) 2005-03-31T10:01:11Z <p>10.0.0.23: /* Bekannte Namensträger */</p> <hr /> <div>'''Knut''' ist ein männlicher [[Vorname]].<br /> <br /> == Varianten ==<br /> <br /> * Knuth<br /> * Knud<br /> * Kanut<br /> <br /> == Herkunft und Bedeutung ==<br /> <br /> '''Knut''' stammt aus dem [[Dänische Sprache|Dänischen]] bzw. [[Althochdeutsche Sprache|Althochdeutschen]].<br /> Die Bedeutung leitet sich vom [[althochdeutsch]]en ''chnot'' ab, welches &quot;frei&quot; oder &quot;[[Adel|adelig]]&quot; bedeutet.<br /> <br /> == Namenstag ==<br /> <br /> * [[7. Januar]]<br /> * [[10. Juli]]<br /> <br /> == Bekannte Namensträger ==<br /> <br /> * [[Knut Hamsun]], norwegischer Schriftsteller<br /> * [[Knut I. (Dänemark)|Knut I.]], König von [[Dänemark]] (um [[934]])<br /> * [[Knut der Große|Knut II. der Große]], König von [[England]] ([[1016]]-[[1035]]), [[Dänemark]] ([[1019]]-[[1035]]) und [[Norwegen]] ([[1028]]-[[1035]])<br /> * [[Hardiknut (Dänemark)|Knut III. der Harte]], König von [[Dänemark]] ([[1035]]-[[1042]]) und [[England]] ([[1035]]-[[1037]], [[1040]]-[[1042]])<br /> * [[Knut IV. (Dänemark)|Knut IV. der Heilige]], König von [[Dänemark]] ([[1080]]-[[1086]]) <br /> * [[Knut Kiesewetter]], deutscher Musiker<br /> * [[Knut I. (Schweden)|Knut I.]], König von [[Schweden]] ([[1167]]-[[1196]])<br /> * [[Knut II. (Schweden)|Knut II.]], König von [[Schweden]] ([[1229]]-[[1234]])<br /> * [[Knut Ipsen]]<br /> * [[Knud Rasmussen]], dänischer Polarforscher<br /> <br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Liste gebräuchlicher Vornamen]]<br /> <br /> [[Kategorie:männlicher Vorname]]<br /> <br /> [[en:Canute]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sekunde&diff=5105660 Sekunde 2005-03-31T09:59:58Z <p>10.0.0.23: +lb</p> <hr /> <div>[[Bild:Montinari Milano.jpg|thumb|300px|right|10 Sekunden]]<br /> Die '''Sekunde''' (verkürzt von [[Latein|lat.]] ''pars minuta secunda'' &quot;dem veminderten Part (nochmals) vermindert folgend&quot; = ''sequi'') ist die [[SI-Einheitensystem|SI-Basiseinheit]] der [[Zeit#Zeit in der Physik|Zeit]].<br /> <br /> :Einheitenzeichen: s, früher auch sec<br /> :Formelzeichen: ''t''<br /> <br /> Im SI-Einheitensystem ist die Sekunde durch ein atomares Zeitnormal definiert, da dies eine erheblich größere Genauigkeit und langfristige Konstanz gewährleistet als [[Astronomie|astronomische]] Zeitnormale wie Sonnensekunde oder Ephemeridensekunde.<br /> <br /> Eine Sekunde ist definitionsgemäß das 9.192.631.770-fache der Periode einer Mikrowelle, die mit einem ausgewählten Zustand Niveauübergang im [[Cäsium]]atom in Resonanz ist. Anders gesagt: das 9.192.631.770-fache der Periodendauer, der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Nuklids &lt;math&gt;Cs^{133}&lt;/math&gt; entsprechenden Strahlung.<br /> <br /> Diese Festlegung wurde eingeführt, damit ein durchschnittlicher [[Sonnentag]], der einer Drehung der Erde um ihre Achse, so dass die Sonne wieder an der gleichen Stelle zu sehen ist (das war die historische Definition der Sekunde), entspricht, 24 · 60 · 60 Sekunden gleich ist. Da dies wegen der Verlangsamung der Erdrotation (Gezeiten-Reibung) und einiger unregelmäßigen Änderungen durch Magmaströme zwischen Erdmantel und Erdkern nicht mehr ganz stimmt, wurden Schaltsekunden eingeführt.<br /> <br /> Sehr kurze Zeiten werden entsprechend in Millisekunden, Mikrosekunden, Nanosekunden, Picosekunden oder Femtosekunden gemessen. <br /> <br /> ==Millisekunde==<br /> Eine '''Millisekunde''' beschreibt den tausendsten Teil einer Sekunde. Abgekürzt wird die Millisekunde mit &quot;ms&quot;. <br /> <br /> 1 ms = 1/1.000 s<br /> <br /> In 1 ms legt das Licht eine Strecke von 299,792 km zurück. Schwingungen mit 1 ms Periodendauer haben eine Frequenz von 1 kHz.<br /> <br /> ==Mikrosekunde==<br /> Eine '''Mikrosekunde''' beschreibt den millionsten Teil einer Sekunde. Abgekürzt wird die Mikrosekunde mit &quot;µs&quot;. <br /> <br /> 1 µs = 1/1.000.000 s<br /> <br /> In 1 µs legt das Licht eine Strecke von 299,79 m zurück. Schwingungen mit 1 µs Periodendauer haben eine Frequenz von 1 MHz.<br /> <br /> ==Nanosekunde==<br /> Eine '''Nanosekunde''' beschreibt den milliardsten Teil einer Sekunde. Abgekürzt wird die nanosekunde mit &quot;ns&quot;. <br /> <br /> 1 ns = 1/1.000.000.000 s = 1*10&lt;sup&gt;-9&lt;/sup&gt; s<br /> <br /> In 1 ns legt das Licht eine Strecke von 0,3 m zurück. Schwingungen mit 1 ns Periodendauer haben eine Frequenz von 1 GHz.<br /> <br /> ==Picosekunde==<br /> Eine '''Picosekunde''' beschreibt den billionsten Teil einer Sekunde. Abgekürzt wird die Picosekunde mit &quot;ps&quot;. <br /> <br /> 1 ps = 1/1.000.000.000.000 s = 1*10&lt;sup&gt;-12&lt;/sup&gt; s<br /> <br /> In 1 ps legt das Licht eine Strecke von 0,3 mm zurück. Schwingungen mit 1 ps Periodendauer haben eine Frequenz von 1 THz.<br /> <br /> ==Femtosekunde==<br /> Eine '''Femtosekunde''' beschreibt den billiardstel Teil einer Sekunde. Abgekürzt wird die Femtosekunde mit &quot;fs&quot;. <br /> <br /> 1 fs = 1/1.000.000.000.000.000 s = 1*10&lt;sup&gt;-15&lt;/sup&gt; s<br /> <br /> In 1 fs legt das Licht eine Strecke von 0,3 μm zurück. Schwingungen mit 1 fs Periodendauer haben eine Frequenz von 1 PHz (Petahertz). Die [[Periodendauer]] von sichtbarem [[Licht]] beträgt etwa 1,30 bis 2,57 fs.<br /> <br /> ==Siehe auch==<br /> * [[SI-Einheitensystem]]<br /> * [[Liste der Vorsilben für Maßeinheiten]]<br /> * [[Atomuhr]]<br /> * [[Jiffy]]<br /> <br /> <br /> ==Weblinks==<br /> <br /> *[http://www.ptb.de/de/org/4/44/441/info1.htm#Sekunde Die Sekundendefinition von 1967 bei der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt]<br /> *[http://www.ptb.de/de/wegweiser/infoszurzeit/_index.html Zeit - Physikalisch-Technische Bundesanstalt]<br /> *[http://archiv.christoph-hoffmann.de/ESS/Semi/DieZeit.pdf Die Zeit - eine Seminararbeit]<br /> <br /> [[Kategorie:SI-Einheit]]<br /> [[Kategorie:Zeitbegriff]]<br /> <br /> [[bg:Секунда]]<br /> [[ca:Segon]]<br /> [[cs:Sekunda]]<br /> [[da:Sekund]]<br /> [[en:Second]]<br /> [[eo:Sekundo]]<br /> [[es:Segundo]]<br /> [[et:Sekund]]<br /> [[fr:Seconde]]<br /> [[is:Sekúnda]]<br /> [[it:Secondo]]<br /> [[ja:秒]]<br /> [[lb:Sekonn]]<br /> [[lt:Sekundė]]<br /> [[nl:Seconde]]<br /> [[pl:Sekunda]]<br /> [[pt:segundo]]<br /> [[simple:Second]]<br /> [[sl:Sekunda]]<br /> [[fi:Sekunti]]<br /> [[zh:秒]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wiener_Neudorf&diff=5084759 Wiener Neudorf 2005-03-31T09:55:14Z <p>10.0.0.23: </p> <hr /> <div>{| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;1&quot; align=&quot;right&quot; style=&quot;margin-left:1em; background:#e3e3e3;&quot;<br /> ! Wappen<br /> ! Karte<br /> |- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; align=&quot;center&quot;<br /> | [[Wikipedia:Wappen|fehlt noch]]<br /> | [[Bild:Karte_Wrneudorf.png|180px|Lage von Wiener Neudorf]]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Basisdaten<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bundesland (Österreich)|Bundesland]]: || [[Niederösterreich]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> &lt;!-- Anmerkung: KFZ ist durch das Kfz-Kennzeichen des Bezirkes zu ersetzen --&gt;<br /> | [[Bezirk|Politischer Bezirk]]: || [[Bezirk Mödling]] (&lt;tt&gt;MD&lt;/tt&gt;)<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Fläche]]: || 6 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Einwohner]]: || 8.428 ''&lt;small&gt;(Volkszählung 2001)&lt;/small&gt;''<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Höhe]]: || 205 m ü. [[Normalnull|NN]]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Postleitzahl]]: || 2334, 2351<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Telefonvorwahl|Vorwahl]]: || 0 22 36<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> | [[Geografische Lage]]: || 48° 04' n. Br. &lt;br/&gt; 16° 19' ö. L.<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Gemeindekennziffer]]: || 3 17 25<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> | Gemeindeamt: || Rathausplatz 1&lt;br/&gt;2334 Wr.Neudorf<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | Offizielle Website: || [http://www.wr-neudorf.at/ www.wr-neudorf.at/]<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | E-Mail-Adresse: || [mailto:Gemeinde@Wr-Neudorf.at Gemeinde@Wr-Neudorf.at]<br /> |-<br /> ! colspan=&quot;2&quot; | Politik<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot;<br /> | [[Bürgermeister]]: || Stefan Wöhrleitner (SPÖ)<br /> |---- bgcolor=&quot;#FFFFFF&quot; valign=&quot;top&quot;<br /> | [[Gemeinderat]]: || 33 Mitglieder: 16 [[SPÖ]], &lt;br/&gt; 13 UFO, 3 [[ÖVP]]0 [[FPÖ]], 1 SfWN<br /> |}<br /> <br /> '''Wiener Neudorf''' ist eine Marktgemeinde östlich der Bezirkshauptstadt [[Mödling]] im [[Industrieviertel]] in [[Niederösterreich]].<br /> <br /> == Lage ==<br /> Wiener Neudorf liegt im flachen Teil des [[Bezirk]]es [[Mödling]]. <br /> <br /> Angrenzende Gemeinden:<br /> <br /> *Nord: [[Vösendorf]]<br /> *Süd: [[Guntramsdorf]]<br /> *Ost: [[Biedermannsdorf]]<br /> *West: [[Mödling]]<br /> <br /> == Verkehr ==<br /> Durch die [[Südautobahn]] A2 und die [[Badener Bahn]] ist es in kurzer Zeit von der Bundeshauptstadt [[Wien]] zu erreichen. In den Raum [[Schwechat]] kommt man über die [[Mödlinger Bundesstraße]] B11.<br /> Aber auch in den Westen gelangt man leicht über die [[Wiener Außenringautobahn]].<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> Auf dem Gelände der ehemaligen [[Flugmotorenwerke Ostmark]], den späteren [[USIA]]-Betrieben hat die [[Eco Plus]] ein großes Industriegelände errichtet, von dem der größte Teil zum Gemeindegebiet von Wiener Neudorf gehört. Durch die gute Verkehrsanbindungen siedelten sich sehr viele Betriebe, die aus dem Großstadtbereich von Wien herauszogen, an. Dadurch ist Wiener Neudorf heute eine der wirtschaftlich stärksten Gemeinden in Österreich. Auch ein Teil der [[Shopping City Süd]] liegt auf Wiener Neudorfer Boden.<br /> &lt;br style=&quot;clear:both;&quot; /&gt;<br /> {{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Mödling}}<br /> [[Kategorie:Ort in Niederösterreich]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kolumbien&diff=5084732 Kolumbien 2005-03-31T09:49:38Z <p>10.0.0.23: /* Weblinks */</p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;position:relative;visibility:hidden&quot;&gt;---Sidenote START---&lt;/div&gt;<br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:15px&quot;<br /> |+&lt;font size=&quot;+1&quot;&gt;'''República de Colombia'''&lt;/font&gt;&lt;br /&gt;<br /> Republik Kolumbien<br /> | style=&quot;background:#efefef;&quot; align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; | <br /> {| border=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot;<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot;|[[Bild:Colombia flag medium.png|185px|none|Flagge Kolumbiens]]<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot;| <br /> |-<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot;|([[Flagge Kolumbiens|Details]])<br /> | align=&quot;center&quot; width=&quot;50%&quot;|([[Wappen Kolumbiens|Details]])<br /> |}<br /> |----<br /> |colspan=&quot;2&quot; style=&quot;border-bottom:3px solid gray; text-align:center; empty-cells:show;&quot; | [[Wahlspruch]]: ''&quot;Libertad y Orden&quot;''&lt;br&gt;span., &quot;Freiheit und Ordnung&quot;<br /> |----<br /> | [[Amtssprache]] || [[Spanische Sprache|Spanisch]]<br /> |----<br /> | [[Hauptstadt]] || [[Bogotá|Santa Fe de Bogotá]]<br /> |----<br /> | [[Staatsform]] || [[Präsidialrepublik]]<br /> |----<br /> | [[Liste der Präsidenten Kolumbiens|Präsident]] || [[Álvaro Uribe Vélez]] <br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Fläche|Fläche]] || 1.138.910 [[Quadratkilometer|km²]]<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl|Einwohnerzahl]] || 42.310.775 (Stand Juli 2004)<br /> |----<br /> | [[Liste unabhängiger Staaten nach Bevölkerungsdichte|Bevölkerungsdichte]] || 37 Einwohner pro km²<br /> |----<br /> | [[Währung]] || [[Kolumbianischer Peso|Peso]]<br /> |----<br /> | [[Zeitzone]] || [[Coordinated Universal Time|UTC]]-5<br /> |----<br /> | [[Nationalhymne]] || ''[[Oh Gloria Inmarcesible!]]''<br /> |----<br /> | [[Liste der internationalen Kraftfahrzeugkennzeichen|Kfz-Kennzeichen]] || CO<br /> |----<br /> | [[Top Level Domain|Internet-TLD]] || .co<br /> |----<br /> | [[Internationale Telefonvorwahl|Vorwahl]] || +57<br /> |----<br /> | align=&quot;center&quot; colspan=&quot;2&quot; bgcolor=&quot;#BBBBBB&quot; | '''Die 32 Provinzen und ihre Hauptstädte'''<br /> |----<br /> | bgcolor=&quot;#BBBBBB&quot; | '''Provinz'''<br /> | bgcolor=&quot;#BBBBBB&quot; | '''Hauptstadt'''<br /> |-----<br /> |(1) [[Amazonas (Kolumbien)|Amazonas]] || [[Leticia]]<br /> |-----<br /> |(2) [[Antioquia]] || [[Medellín]]<br /> |-----<br /> |(3) [[Arauca (Kolumbien)|Arauca]] || [[Arauca (Stadt)|Arauca]]<br /> |-----<br /> |(4) [[Atlántico]] || [[Barranquilla]]<br /> |-----<br /> |(5) [[Bogotá|Bogotá - Distrito Capital]] || <br /> |-----<br /> |(6) [[Bolívar (Kolumbien)|Bolívar]] || [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena de Indias]]<br /> |-----<br /> |(7) [[Boyacá]] || [[Tunja]]<br /> |-----<br /> |(8) [[Caldas]] || [[Manizales]]<br /> |-----<br /> |(9) [[Caquetá]] || [[Florencia]]<br /> |-----<br /> |(10) [[Casanare]] || [[Yopal]]<br /> |-----<br /> |(11) [[Cauca (Kolumbien)|Cauca]] || [[Popayán]]<br /> |-----<br /> |(12) [[César (Kolumbien)|César]] || [[Valledupar]]<br /> |-----<br /> |(13) [[Chocó]] || [[Quibdo]]<br /> |-----<br /> |(14) [[Córdoba (Kolumbien)|Córdoba]] || [[Monteria]]<br /> |-----<br /> |(15) [[Cundinamarca]] || [[Bogotá]]<br /> |-----<br /> |(16) [[Guainía]] || [[Puerto Inirida]]<br /> |-----<br /> |(17) [[Guaviare]] || [[San José del Guaviare]]<br /> |-----<br /> |(18) [[Huila]] || [[Neiva]]<br /> |-----<br /> |(19) [[La Guajira]] || [[Riohacha]]<br /> |-----<br /> |(20) [[Magdalena (Kolumbien)|Magdalena]] || [[Santa Marta]]<br /> |-----<br /> |(21) [[Meta (Kolumbien)|Meta]] || [[Villavicencio]]<br /> |-----<br /> |(22) [[Nariño]] || [[Pasto]]<br /> |-----<br /> |(23) [[Norte de Santander]] || [[Cúcuta]]<br /> |-----<br /> |(24) [[Putumayo]] || [[Mocoa]]<br /> |-----<br /> |(25) [[Quindío]] || [[Armenia (Kolumbien)|Armenia]]<br /> |-----<br /> |(26) [[Risaralda]] || [[Pereira]]<br /> |-----<br /> |(27) [[San Andrés und Providencia|San Andrés und Providencia]] || [[San Andrés]]<br /> |-----<br /> |(28) [[Sucre (Kolumbien)|Sucre]] || [[Sincelejo]]<br /> |-----<br /> |(29) [[Tolima]] || [[Ibagué]]<br /> |-----<br /> |(30) [[Valle del Cauca]] || [[Cali]]<br /> |-----<br /> |(31) [[Vaupés]] || [[Mitú]]<br /> |-----<br /> |(32) [[Vichada]] || [[Puerto Carreño]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Kolumbien-Pos.png]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:kolumbien_map.png]]<br /> |----<br /> | colspan=&quot;2&quot; align=&quot;center&quot; | [[Bild:Kolumbien suedamerika.jpg|330px]]<br /> |}<br /> '''Kolumbien''' ([[spanische Sprache|spanisch]] ''Colombia'') ist ein Staat im nördlichen Teil von Südamerika und grenzt an [[Brasilien]], [[Peru]], [[Ecuador]], [[Venezuela]] und [[Panama]].<br /> Kolumbien liegt am [[Pazifik|Pazifischen Ozean]] und an der [[Karibik]].<br /> <br /> Die Bevölkerung gehört überwiegend der [[Katholische Kirche|katholischen]] Glaubensrichtung an.<br /> <br /> == Lage ==<br /> <br /> Kolumbien liegt in [[Südamerika]] bei 4° 00' Nord und 72° 00' West. <br /> <br /> == Geographie == <br /> <br /> Die westliche Hälfte Kolumbiens wird von den [[Anden]] dominiert, die in drei große Bergketten geteilt sind: die [[Westliche Cordillera|westliche]], die [[Zentrale Cordillera|zentrale]] und die [[Östliche Cordillera|östliche]] [[Anden|Kordillere]]. Zwischen den Bergketten fließen die großen, teilweise befahrbaren Flüsse [[Cauca (Fluss)|Cauca]] und [[Río Magdalena|Magdalena]] in den [[Atlantik|atlantischen Ozean]]. Die Hochgebirge beherbergen die zum Teil aktiven [[Vulkan]]e Galeras, Huila, Nevado del Ruiz, Purace, Tolima und Doña Juana. Die höchsten Gipfel sind der [[Pico Cristóbal Colón]] sowie der [[Pico Simón Bolívar]], beide jeweils 5.775 m hoch und<br /> in der [[Sierra Nevada de Santa Marta]] gelegen.<br /> <br /> Die östliche Hälfte ist durch dicht bewaldetes Flachland charakterisiert, durch das die Flüsse [[Putumayo (Fluss)|Putumayo]], [[Yapura (Flus)|Yapura]], [[Meta (Fluss)|Meta]] und [[Guaviare (Fluss)|Guaviare]] fließen, die entweder im [[Orinoco]] oder im [[Amazonas]] münden. <br /> <br /> Kolumbien hat Küsten sowohl am [[Atlantik|atlantischen]] wie am [[Pazifik|pazifischen Ozean]]. Die bekanntesten Inseln im Atlantik sind der [[Archipel]] von [[San Andrés und Providencia|San Andrés]] (770 km nordöstlich von Kolumbien), Providencia und Santa Catalina. Der karibischen Küste vorgelagert ist die Insel [[Fuerte (Insel)|Fuerte]] und die [[Archipel|Archipele]] von San Bernardo und [[Islas del Rosario|del Rosario]]. Im Pazifik liegen die Inseln [[Malpelo]] und [[Gorgona Kolumbien|Gorgona und Gorgonilla]]. <br /> <br /> Je nach Meereshöhe unterscheidet man vier [[Klima]]zonen. In den Flachländern ([[Llanos]]) herrscht tropisches Klima über 24° C, zwischen 1.000 und 2.000 m gemäßigtes Klima (17-24° C), zwischen 2.000 und 3.000 m kaltes (12-17° C) und in den Bergregionen ([[Paramo]]s) ab 3.000 m Höhe hochalpines Gletscherklima (unter 12° C).<br /> <br /> Kolumbiens größten Städte sind die Hauptstadt [[Bogotá|Santa Fé de Bogotá]], [[Medellín]], [[Cali]], [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena de Indias]], [[Barranquilla]], [[Ibagué]], [[Manizales]], [[Pasto]], [[Cúcuta]] und [[Bucaramanga]].<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Städte in Kolumbien]]<br /> <br /> == Bevölkerung ==<br /> <br /> Kolumbien hat auf Grund seiner Geschichte eine sehr diverse [[Bevölkerung]]. Sie setzt sich aus drei sehr unterschiedlichen Gruppen zusammen: den indigenen Indios, den europäischen, zumeist aus Spanien stammenden [[Kolonialismus|Kolonisten]] und den importierten [[Sklave|Sklaven]] aus [[Afrika|afrikanischer]] Herkunft. Die heutige [[Demografie]] des Landes besteht aus einer Mischung dieser Gruppen. <br /> <br /> [[Bild:Colombia-demography.png|thumb|left|Bevölkerungsentwicklung x1000]]<br /> <br /> Verbindungen zwischen diesen Gruppen waren und sind sehr weit verbreitet. Den größten Anteil an der Bevölkerung stellen mit 58 % die [[Mestizen]], deren Vorfahren Europäer und Indigene waren. Zur hellhäutigen Bevölkerung gehören die [[Kreolen]], Nachfahren der europäischen Kolonisten, die somit die größte [[Minderheit]] mit 20 % darstellen. Weiter sind mit 14 % die [[Mulatte|Mulatten]] in der kolumbianischen Gesellschaft vertreten, Nachkommen von Europäern und afrikanischen Sklaven. Rein afrikanische Vorfahren haben 4 % der Bevölkerung, 3 % zählen zu den Zambos, die von afrikanischen Sklaven und indigenen Indios abstammen. Im Dorf ''Palenque de San Basilio'' existiert die einzige spanischbasierte Kreolsprache in Lateinamerika. Die Menschen dort sind zum größten Teil Nachfahren entlaufener Sklaven und sprechen [[Palenquero]]. Heutzutage werden nur noch 1% als Indigene klassifiziert, unter anderem durch ihre Kultur und Sprache. Dominant ist die [[Römisch-Katholische Kirche|römisch-katholische]] Glaubensrichtung (ca. 90 % der Bevölkerung).<br /> <br /> Kolumbien ist das dritt meist bevölkerte Land [[Lateinamerika|Lateinamerikas]], dies nach Brasilien und Mexiko. Völkerbewegungen vom Land in die Stadt sind massiv. Stadtbevölkerung ist von einem Anteil von 57% der Gesamtbevölkerung in [[1951]] auf 74% [[1994]] gestiegen. Dreißig Städte haben mehr als 100.000 Einwohner. Die östlichen [[Llanos]] Kolumbiens, die aus 9 Departamentos bestehen und 54% der Fläche ausmachen, beherbergen nur 3% der Bevölkerung und damit eine Dichte von einer Person pro Quadratkilometer.<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Afrokolumbianer]]<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Bild:Vorkolumbische_Kulturen.png|thumb|330px|Vorkolumbische Kulturen in Südamerika]]<br /> Die ältesten Siedlungsspuren in der Region des heutigen Kolumbien gehen bis auf das [[3. Jahrtausend v. Chr.]] zurück. Ab dem [[6. Jahrhundert v. Chr.]] entstanden in der Andenregion die ersten Kulturen, darunter die [[San Agustin (Kultur)|San-Agustin-Kultur]] und die Kultur von [[San Jorge]]. Etwa um das Jahr [[600]] besiedelte die Völkergemeinschaft der [[Chibcha]] das Gebiet. Es entstand eine blühende Hochkultur, deren Reichtum sich hauptsächlich auf den Handel mit [[Speisesalz|Salz]] und [[Smaragd]]en gründete.<br /> <br /> Nach der Entdeckung [[Mittelamerika]]s durch spanische [[Seefahrer]] entstanden mit [[Santa Marta]] (gegr. [[1527]]) und [[Cartagena (Kolumbien)|Cartagena de Indias]] (gegr.[[1533]]) die ersten kolonialen Stützpunkte an der kolumbianischen [[Karibik]]küste.<br /> <br /> Als im Jahr [[1537]] die ersten spanischen Entdecker unter [[Gonzalo Jiménez de Quesada]] in das Andengebiet vordrangen, wurden die [[Chibcha]] unterjocht. Die Spanier erbauten einige Siedlungen, die die ehemaligen indianischen Handelszentren ersetzten, so zum Beispiel Santa Fé de [[Bogotá]] und [[Tunja]] (gegr. beide [[1539]]). Wenig später erfolgte die Gründung einer Provinz, aus der sich das Vizekönigreich [[Neugranada]] entwickelte.<br /> <br /> Das moderne Kolumbien ist einer der Staaten, die durch den Zerfall [[Großkolumbien]]s im Jahr [[1830]] entstand (andere sind [[Ecuador]], [[Bolivien]], [[Panama|Panamá]] und [[Venezuela]]).<br /> <br /> Kolumbien gehört zu der [[1969]] gegründeten [[Andengemeinschaft]], die seit [[1995]] eine [[Freihandelszone]] zwischen den Mitgliedsstaaten aufgebaut hat.<br /> <br /> Seit Jahrzehnten dauert nun schon der [[Kolumbianischer Bürgerkrieg|Bürgerkrieg in Kolumbien]] an. Nach einer Welle von Gewalt und Terror verhängt Präsident [[Álvaro Uribe Vélez]] am [[12. August]] [[2002]] für 90 Tage den Ausnahmezustand.<br /> <br /> Der im Jahre 2003 von [[Präsident]] [[Álvaro Uribe Vélez|Álvaro Uribe]] begonnene Friedensprozess mit den [[Paramilitär]]s droht zu scheitern. Ein Grund dafür ist das spurlose Verschwinden des Gründers der Paramilitärs, [[Carlos Castaño]], ein anderer die Forderung der Paramilitärs, für ihre Taten, einschließlich des [[Drogenhandel]]s, nicht bestraft und an die USA ausgeliefert zu werden.<br /> <br /> ''Siehe auch'': [[Liste der Präsidenten Kolumbiens]]<br /> <br /> == Wirtschaft ==<br /> <br /> Kolumbien ist der größte Produzent zahlreicher [[Schnittblume]]narten. Bei der Produktion von [[Nelken]] steht es weltweit an erster, bei Schnittblumen insgesamt an zweiter Stelle. Mit 3.500 verschiedenen [[Orchideen]]-Arten hat Kolumbien die größte Vielfalt der Welt. Ebenfalls an erster Stelle steht Kolumbien bei der Produktion von [[Smaragd]]en und [[Guadua|Guadua-Holz]]. Es ist außerdem der zweitgrösste [[Kaffee|Kaffee-Produzent]] der Welt und steht bei der Produktion von [[Bananen]] weltweit an dritter Stelle. Bei der Produktion von [[Kartoffeln]] ist Kolumbien in [[Lateinamerika]] führend. <br /> Das Land ist der zweitgrößte Exporteur landwirtschaftlicher Produkte in die [[USA]]. Darüber hinaus ist Kolumbien weltweit der viertgrößte Produzent von [[Kohle]] und [[Nickel]] und hat außerdem eine potentielle Erdölreserve von etwa 37 Billionen [[Barrel]].<br /> <br /> Hauptexportgüter sind unter anderem [[Kaffee]], [[Bananen]], [[Schnittblume]]n, [[Smaragd]]e, exotische Früchte, [[Textilien]] und [[Konfektionsartikel]], [[Leder]]waren, [[Lebensmittel]], [[Erdöl]] und [[Erdölderivate]], [[Kohle]] und [[Kohlederivate]], [[Gold]], [[Zucker]].<br /> <br /> == Kunst und Kultur ==<br /> <br /> ''Siehe auch'': [[Liste berühmter Kolumbianer]]<br /> <br /> {| border=&quot;1&quot; cellpadding=&quot;2&quot; cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;float:center; empty-cells:show&quot;<br /> |+style=&quot;font-size:larger&quot; | '''Feiertage'''<br /> |-style=&quot;background:#efefef;&quot;<br /> !Datum<br /> !Name<br /> !Deutscher Name<br /> !Anmerkungen<br /> |-<br /> | [[1. Januar]]<br /> |''Día de la Independencia''<br /> |[[Neujahr]]<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[6. Januar]]*<br /> |''Epifanía''<br /> |[[Dreikönigstag]]<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[19. März]]*<br /> |''San José''<br /> |[[Josef von Nazareth#Verehrung|Sankt Josef]]<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[24. März]]<br /> |''Jueves Santo''<br /> |[[Gründonnerstag]]<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[25. März]]<br /> |''Viernes Santo''<br /> |[[Karfreitag]]<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[1. Mai]]<br /> |''Día del Trabajo''<br /> |Tag der Arbeit<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[4. Mai]]*<br /> |''Ascensión del Señor''<br /> |[[Christi Himmelfahrt]]<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[25. Mai]]*<br /> |''Corpus Christi''<br /> |[[Fronleichnam]]<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[2. Juni]]*<br /> |''Sagrado Corazón''<br /> |<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[20. Juli]]<br /> |''Día de la Independencia''<br /> |Tag der Unabhängigkeit<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[7. August]]<br /> |''Batalla de Boyacá''<br /> |<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[15. August]]<br /> |''Asunción de la Virgen''<br /> |<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[12. Oktober]]*<br /> |''Día de la Raza''<br /> |Tag der Rasse<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[1. November]]*<br /> |''Día de Todos los Santos''<br /> |[[Allerheiligen]]<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[11. November]]*<br /> |''Independencia de Cartagena''<br /> |Unabhängikeit von Cartagena<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[8. Dezember]]*<br /> |''Inmaculada Concepción''<br /> |<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | [[25. Dezember]]<br /> |''Navidad''<br /> |[[Weihnachten]]<br /> |Nationalfeiertag<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; |Mit * sind die Feiertage versehen, die sich auf den darauf folgenden Montag verschieben.<br /> |}<br /> <br /> Kolumbien rühmt eine lange Geschichte der '''Künste''', die lang vor den [[präkolumbisch|präkolumbischen]] Zeiten zurückgeht. Bekannt sind aus diesen Zeiten Goldfiguren, Schmuck und Tonarbeiten. In der Hauptstadt [[Bogotá]] sind im Goldmuseum viele dieser Stücke zu bewundern. Ein Großteil der Kunststücke ist aber seit der Entdeckung, erst durch die Entdecker und dann durch [[Grabräuber]], verschwunden. Die diversen Volksgruppen stellen weiterhin unterschiedlichste Arten von Kunst her, unter anderem die handgewebten Handtaschen ([[Mochilas]]) und Hängematten der [[Guajiros]]. <br /> <br /> Unter den bekanntesten Künstlern des zwanzigsten Jahrhunderts gelten [[Enrique Grau]] und [[Fernando Botero]]. [[Alejandro Obregón]] wird als „Vater der kolumbianischen Kunst“ gekürt und malt überwiegend kolumbianische Landschaften, Vögel und Tiere. Unter den Schriftstellern ist [[Gabriel García Márquez]] den [[Nobelpreis]], den er für [[Cien Años de Soledad|Hundert Jahre Einsamkeit]] (Spanisch: Cien Años de Soledad) erhielt, bekannt. <br /> <br /> Die traditionelle kolumbianische '''Musik''' ist sehr vielfältig, was an den verschiedenen Ethnien liegt, die sich in diesem Land vermischt haben. Die Musik der [[Karibik]]küste, wo viele Afro-Kolumbianer leben, ist demnach stark von afrikanischen Rhythmen geprägt, wie man es in Stilen wie der [[Cumbia]] und dem verwandten, aber melodischeren [[Vallenato]] hören kann. Völlig anders ist dagegen die Musik der Region der Anden (um Bogotá), wo die traditionelle Musik eine Mischung aus spanischer und [[präkolumbisch|vorkolumbischer]] Stilelemente ist und damit der Folkloremusik des Hochlandes von [[Perú]] und [[Ecuador]] ähnelt. Im Rest des Landes ist die traditionelle Musik vor allem von spanischen und italienischen Einflüssen geprägt.<br /> <br /> == Sport ==<br /> <br /> Kolumbien ist sowohl für ihr [[Fußball]] als auch für den [[Radsport]] international bekannt. Im Juni 2000 wurde der Sport „Tejo“, eine moderne Version eines Indianerspieles namens Turmequé, vom kolumbianischen [[Kongress]] zum Nationalsport erhoben. Kolumbien ist seit einigen Jahren durch [[Juan Pablo Montoya]] in der [[Formel 1]] vertreten.<br /> <br /> ===Fußball===<br /> <br /> Eine [[Liga|Fußballliga]] wurde 1924 angedacht und durch den Beitritt 1936 zu der Confederación Sudamericana de Fútbol (CONMEBOL) besiegelt. Die Nationalelf spielte zum ersten mal 1962 in [[Chile]] bei der [[Weltmeisterschaft]] mit. Aus drei Spielen erhielt sie aber nur einen Punkt, spielte aber mit einem 4 zu 4 gegen die [[UdSSR]] eine historische Partie. 1964 wurde die Bundesliga „Federación de Fútbol de Colombia (Fedebol)” mit Unterstützung der [[FIFA]] gegründet. Kolumbien wird 1974 von der [[FIFA]] der Austragungsort für die 1986 zu spielende Weltmeisterschaft zugesprochen, das aber letztlich aus Uneinigkeiten zwischen Privat- und Staatsfinanzierungen 1981 an [[Mexiko]] ging.<br /> <br /> Der bisher größte Erfolg der kolumbianischen [[Fußball-Nationalmannschaft]] ist der im Jahre 2001 errungene Titel der [[Copa América]], welche zudem in Kolumbien selber ausgetragen wurde. Weitere Höhepunkte waren die jeweilige Qualifikation zu den [[Fußball-Weltmeisterschaft]]en von [[1962]], [[1990]], [[1994]] und [[1998]], sowie der historische 5:0 Sieg über [[Argentinien]] in [[Buenos Aires]]. Dieses Spiel diente der Qualifikation zur Weltmeisterschaft [[1994]] in den [[USA]].<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Kolumbianischer Fußball]]<br /> <br /> ===Radsport===<br /> <br /> Das erste in Etappen gefahrene Rennen [[Südamerika|Südamerikas]] wurde [[1951]] in Kolumbien absolviert. Das erste große Auftreten im [[Tour de France]] tat [[Cochise Rodríguez]] der als 27. das Rennen [[1977]] beendete. [[Fabio Parra]] gewann [[1988]] drei Etappen und endete als dritter in der Gesamtwertung. [[Luis Alberto Herrera|Luis „Lucho“ Alberto Herrera]] gewann [[1985]] und [[1987]] zwei Bergsiege und wurde zum Nationalhelden.<br /> <br /> ===Tejo===<br /> <br /> Tejo wird schon[ über 500 Jahre lang in den Provinzen [[Cundinamarca]] und [[Boyacá]] gespielt. Die moderne Version sieht vor eine eiserne Halbkugel, den Tejo, in einen metallischen Kreis zu werfen und so, die an den vier Himmelsrichtungen aufgelegten Schwarzpulvertaschen, die Mechas, zum lauten Knall zu zwingen. Wer die meisten dieser Mechas zum explodieren bringt gewinnt das Spiel, das sowohl im Team als auch einzeln gespielt werden kann. Die Partien werden traditionell von alkoholischen Getränken begleitet. Die [[Brauerei|Brauereien]] sind naturgemäß die größten [[Sponsoring|Sponsoren]].<br /> <br /> == Literatur ==<br /> <br /> * Curth, Oliver: &quot;Musik der Welt: Kolumbien&quot;, 2002 Lugert Verlag, ISBN 3-89760-803-0<br /> * Dilger, Gerhard: &quot;Kolumbien&quot;; Beck`sche Reihe Länder. 1996 Verlag C.H. Beck, ISBN 3-406-39864-2<br /> *Raul Zelik/Dario N. Azzellini : Kolumbien-Große Geschäfte, staatlicher Terror und Aufstandsbewegung; ISBN 3-929-008-48-3<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[:Kategorie:Kolumbien]]<br /> * [[Portal Südamerika]]<br /> * [[Britisch-Kolumbien]]<br /> * [[District of Columbia]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> <br /> {{Wiktionary1|Kolumbien}}<br /> *[http://www.presidencia.gov.co/ Homepage Regierung/Präsident von Kolumbien]<br /> *[http://www.auswaertigesamt.de/www/de/laenderinfos/laender/laender_ausgabe_html?type_id=14&amp;land_id=82 Informationen des Deutschen Auswärtigen Amtes]<br /> *[http://www.toedte.privat.t-online.de/dkfz.html Deutsch-Kolumbianischer Freundeskreis e.V.]<br /> *[http://www.kolumbienweb.de Kolumbienweb]<br /> <br /> {{Navigationsleiste Provinzen in Kolumbien}}<br /> {{Navigationsleiste Staaten in Südamerika}}<br /> {{Vorlage:Navigationsleiste Südamerikanische Staatengemeinschaft}}<br /> {{OAS}}<br /> <br /> [[Kategorie:Staat]]<br /> [[Kategorie:Südamerika]]<br /> [[Kategorie:Kolumbien|!]]<br /> <br /> [[bn:&amp;#2453;&amp;#2482;&amp;#2478;&amp;#2509;&amp;#2476;&amp;#2495;&amp;#2479;&amp;#2492;&amp;#2494;]]<br /> [[ca:Colòmbia]]<br /> [[cy:Colombia]]<br /> [[da:Colombia]]<br /> [[en:Colombia]]<br /> [[eo:Kolombio]]<br /> [[es:Colombia]]<br /> [[et:Colombia]]<br /> [[fi:Kolumbia]]<br /> [[fr:Colombie]]<br /> [[gl:Colombia]]<br /> [[he:קולומביה (מדינה)]]<br /> [[ia:Colombia]]<br /> [[id:Kolombia]]<br /> [[it:Colombia]]<br /> [[ja:コロンビア]]<br /> [[la:Columbia]]<br /> [[lv:Kolumbija]]<br /> [[ms:Colombia]]<br /> [[nds:Kolumbien]]<br /> [[nl:Colombia]]<br /> [[no:Colombia]]<br /> [[pl:Kolumbia (państwo)]]<br /> [[pt:Colômbia]]<br /> [[qu:Kolombiya]]<br /> [[ru:Колумбия]]<br /> [[sa:कोलोम्बिया]]<br /> [[sk:Kolumbia]]<br /> [[sl:Kolumbija]]<br /> [[sr:Колумбија]]<br /> [[sv:Colombia]]<br /> [[uk:Колумбія]]<br /> [[zh:哥伦比亚]]<br /> [[zh-cn:&amp;#21733;&amp;#20262;&amp;#27604;&amp;#20122;]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_britischen_Monarchen&diff=5139900 Liste der britischen Monarchen 2005-03-31T09:47:42Z <p>10.0.0.23: /* Danelag (Dänemark) */ Luecke geschlossen</p> <hr /> <div>'''Liste der Herrscher [[England]]s, [[Großbritannien und Nordirland|Großbritanniens]] (ab [[1704]]) und des [[Großbritannien und Nordirland|Vereinigten Königreichs]] (ab [[1801]]):'''<br /> <br /> &amp;nbsp;<br /> ==Könige von England==<br /> <br /> * Für die Zeit von [[477]] bis [[871]] siehe: [[Bretwalda|Liste der angelsächsischen Bretwaldas]]<br /> <br /> ===[[Angelsachsen]]===<br /> * [[Alfred (England)|Alfred, der Große]] [[871]] - [[899]]<br /> * [[Eduard der Ältere (England)|Eduard der Ältere]] [[899]] - [[924]]<br /> * [[Æthelstan|Æthelstan]] [[925]] - [[939]]<br /> * [[Edmund I. (England)|Edmund I.]] [[939]] - [[946]]<br /> * [[Eadred]] [[946]] - [[955]]<br /> * [[Eadwig]] [[955]] - [[959]]<br /> * [[Edgar (England)|Edgar]] [[959]] - [[975]]<br /> * [[Eduard der Märtyrer (England)|Eduard der Märtyrer]] [[975]] - [[978]]<br /> * [[Aethelred |Aethelred II.]] [[978]] - [[1016]]<br /> * [[Edmund II. (England)|Edmund II.]] [[1016]]<br /> <br /> ===[[Danelag]] ([[Dänemark]])===<br /> * [[Sven Gabelbart|Sven I.]] ''Gabelbart'' [[1013]] - [[1014]]<br /> * [[Aethelred]] (2. Mal) [[1014]] - [[1016]]<br /> * [[Edmund II. (England)|Edmund]] ''Eisenseite'' [[1016]]<br /> * [[Knut der Große|Knut]] ''der Große'' [[1016]] - [[1035]]<br /> * [[Hardiknut (Dänemark)|Hardiknut]] [[1035]] - [[1037]]<br /> * [[Harald I. (England)|Harald I.]] ''Hasenfuß'' [[1037]] - [[1040]]<br /> * [[Hardiknut (Dänemark)|Hardiknut]] [[1040]] - [[1042]]<br /> <br /> ===[[Angelsachsen]]===<br /> * [[Eduard der Bekenner]] [[1042]] - [[1066]]<br /> * [[Harald II. (England)|Harald II.]] [[1066]]<br /> * [[Edgar II.|Edgar II. Aetheling]] [[1066]]<br /> <br /> ===[[Normannen]]===<br /> * [[Wilhelm I. (England)|Wilhelm I.]] ''der Eroberer'' [[1066]] - [[1087]]<br /> * [[Wilhelm II. (England)|Wilhelm II.]] [[1087]] - [[1100]]<br /> * [[Heinrich I. (England)|Heinrich I.]] [[1100]] - [[1135]]<br /> <br /> ===[[Haus Blois|Blois]]===<br /> * [[Stephan (England)|Stephan]] [[1135]] - [[1154]]<br /> <br /> ===[[Haus Plantagenet|Plantagenet]]===<br /> * [[Heinrich II. (England)|Heinrich II.]] [[1154]] - [[1189]]<br /> * [[Richard I. (England)|Richard I.]] Cœur de Lion ''(Löwenherz)'' [[1189]] - [[1199]]<br /> * [[Johann (England)|Johann]] Sans Terre ''(Ohne Land)'' [[1199]] - [[1216]]<br /> * [[Heinrich III. (England)|Heinrich III.]] [[1216]] - [[1272]]<br /> * [[Eduard I. (England)|Eduard I.]] [[1272]] - [[1307]]<br /> * [[Eduard II. (England)|Eduard II.]] [[1307]] - [[1327]]<br /> * [[Eduard III. (England)|Eduard III.]] [[1327]] - [[1377]]<br /> * [[Richard II. (England)|Richard II.]] [[1377]] - [[1399]]<br /> <br /> ===[[Haus Lancaster|Lancaster]]===<br /> * [[Heinrich IV. (England)|Heinrich IV.]] [[1399]] - [[1413]]<br /> * [[Heinrich V. (England)|Heinrich V.]] [[1413]] - [[1422]]<br /> * [[Heinrich VI. (England)|Heinrich VI.]] [[1422]] - [[1461]] und [[1470]] - [[1471]]<br /> <br /> ===[[Haus York|York]] (Nachfolge der Plantagenet)===<br /> * [[Eduard IV. (England)|Eduard IV.]] [[1461]] - [[1470]] und [[1471]] - [[1483]]<br /> * [[Eduard V. (England)|Eduard V.]] [[1483]]<br /> * [[Richard III. (England)|Richard III.]] [[1483]] - [[1485]]<br /> <br /> ===[[Haus Tudor|Tudor]]===<br /> * [[Heinrich VII. (England)|Heinrich VII.]] [[1485]] - [[1509]]<br /> * [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] [[1509]] - [[1547]]<br /> * [[Eduard VI. (England)|Eduard VI.]] [[1547]] - [[1553]]<br /> * [[Johanna (England)|Johanna]] ''Jane Grey'' [[1553]]<br /> * [[Maria I. (England)|Maria I.]] ''die Katholische oder die Blutige'' [[1553]] - [[1558]], ab [[1554]] mit [[Philipp II. (Spanien)|Philip]] Doppelherrschaft<br /> * [[Elisabeth I. (England)|Elisabeth I.]] [[1558]] - [[1603]]<br /> <br /> &amp;nbsp;<br /> ==Könige von [[England]] und [[Schottland]]==<br /> ===[[Haus Stuart|Stuart]]===<br /> * [[Jakob I. (England)|Jakob I.]] [[1603]] - [[1625]]<br /> * [[Karl I. (England)|Karl I.]] [[1625]] - [[1649]]<br /> <br /> ===Lordprotektoren des Commonwealth===<br /> * [[Oliver Cromwell]] [[1649]] - [[1658]]<br /> * [[Richard Cromwell]] [[1658]] - [[1659]]<br /> <br /> ===[[Haus Stuart|Stuart]]===<br /> * [[Karl II. (England)|Karl II.]] [[1660]] - [[1685]]<br /> * [[Jakob II. (England)|Jakob II.]] [[1685]] - [[1688]]<br /> * [[Wilhelm III. (England)|Wilhelm III.]] von [[Oranien-Nassau]] [[1689]] - [[1702]] und [[Maria II. (England)|Maria II.]] [[1689]] - [[1694]]<br /> * [[Anne (Großbritannien)|Anne]] [[1702]] - [[1714]]<br /> <br /> &amp;nbsp;<br /> == Könige von Großbritannien (ab [[1704]]) ==<br /> ===[[Haus Stuart|Stuart]]===<br /> * [[Anne (Großbritannien)|Anne]] [[1702]] - [[1714]]<br /> <br /> ===[[Haus Hannover|Hannover]] ([[Welfen]])===<br /> * [[Georg I. (Großbritannien)|Georg I.]] [[1714]] - [[1727]]<br /> * [[Georg II. (Großbritannien)|Georg II.]] [[1727]] - [[1760]]<br /> * [[Georg III. (Großbritannien)|Georg III.]] [[1760]] - [[1820]]<br /> <br /> &amp;nbsp;<br /> == Könige des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland (ab [[1801]]) ==<br /> ===[[Haus Hannover|Hannover]] ([[Welfen]])===<br /> * [[Georg III. (Vereinigtes Königreich)|Georg III.]] [[1760]] - [[1820]]<br /> * [[Georg IV. (Vereinigtes Königreich)|Georg IV.]] [[1820]] - [[1830]]<br /> * [[Wilhelm IV. (Vereinigtes Königreich)|Wilhelm IV.]] [[1830]] - [[1837]]<br /> * [[Viktoria (Vereinigtes Königreich)|Viktoria]] [[1837]] - [[1901]]<br /> <br /> ===[[Haus Sachsen-Coburg-Gotha|Sachsen-Coburg-Gotha]]=== ([[1917]] Umbenennung in [[Windsor]])<br /> * [[Eduard VII. (Großbritannien)|Eduard VII.]] [[1901]] - [[1910]]<br /> * [[Georg V. (Commonwealth)|Georg V.]] [[1910]] - [[1936]]<br /> <br /> &amp;nbsp;<br /> == Könige des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland (ab [[1927]]) ==<br /> ===[[Windsor]]=== <br /> * [[Georg V. (Commonwealth)|Georg V.]] [[1910]] - [[1936]]<br /> * [[Eduard VIII. (Commonwealth)|Eduard VIII.]] [[1936]]<br /> * [[Georg VI. (Commonwealth)|Georg VI.]] [[1936]] - [[1952]]<br /> * [[Elisabeth II. (Commonwealth)|Elisabeth II.]] seit [[1952]]<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Personen)|Herrscher, England]]<br /> <br /> [[bg:Крал на Обединено кралство Великобритания и Северна Ирландия]]<br /> [[cs:Seznam anglických a britských panovníků]]<br /> [[cy:Brenhinoedd y Deyrnas Unedig]]<br /> [[en:List of British monarchs]]<br /> [[eo:Listo de britaj reĝoj]]<br /> [[fi:Luettelo Englannin kuninkaista]]<br /> [[fr:Monarques de Grande-Bretagne]]<br /> [[he:מלכי בריטניה]]<br /> [[it:Elenco di monarchi britannici]]<br /> [[ja:イギリス君主一覧]]<br /> [[ko:영국의 군주]]<br /> [[nl:Lijst van Britse koningen]]<br /> [[no:Liste over britiske monarker]]<br /> [[pl:Władcy brytyjscy]]<br /> [[pt:Lista de monarcas britânicos]]<br /> [[sv:Lista över Storbritanniens regenter]]<br /> [[zh:英国君主列表]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luise_von_Preu%C3%9Fen_(1838%E2%80%931923)&diff=6829700 Luise von Preußen (1838–1923) 2005-03-31T09:44:57Z <p>10.0.0.23: </p> <hr /> <div>'''Luise Marie Elisabeth von Preußen''' ([[3. Dezember]] [[1838]]; † [[23. April]] [[1923]]), Großherzogin von [[Baden (Land)|Baden]], Tochter des späteren [[Kaiser]]s [[Wilhelm I. (Deutsches Reich)|Wilhelm I.]] und seiner Gattin [[Augusta Marie Luise Katharina von Sachsen-Weimar|Augusta]], heiratete [[1856]] dem badischen Großherzog [[Friedrich I. (Baden)|Friedrich]]. Das Paar hatte drei Kinder:<br /> <br /> * [[Friedrich II. (Baden)|Erbgroßherzog Friedrich Wilhelm]], (* [[9. Juli]] [[1857]]; † [[9. August]] [[1928]]), den spätere Großherzog Friedrich II. von Baden,<br /> * Prinzessin [[Victoria von Baden]] (* [[7. August]] [[1862]]; † [[4. April]] [[1930]]) - 1881 verheiratet mit [[Gustav V.]], König von [[Schweden]],<br /> * Prinz [[Ludwig von Baden|Ludwig Wilhelm]] (* [[12. Juni]] [[1865]]).<br /> <br /> [[Kategorie:Frau]]<br /> [[Kategorie:Deutscher]]<br /> [[Kategorie:Geboren 1838]]<br /> [[Kategorie:Gestorben 1923]]<br /> [[Kategorie:Hohenzollern]]<br /> <br /> {{Personendaten|<br /> NAME=Elisabeth von Preußen, Luise Marie <br /> |ALTERNATIVNAMEN=<br /> |KURZBESCHREIBUNG=Großherzogin von [[Baden (Land)|Baden]]<br /> |GEBURTSDATUM=[[3. Dezember]] [[1838]]<br /> |GEBURTSORT=<br /> |STERBEDATUM=[[23. April]] [[1923]]<br /> |STERBEORT=<br /> }}</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Belagerung_von_Konstantinopel_(717%E2%80%93718)&diff=5747171 Belagerung von Konstantinopel (717–718) 2005-03-31T09:43:04Z <p>10.0.0.23: /* Verlauf */</p> <hr /> <div>'''Der zweite Angriff auf Konstantinopel''' ([[717]]-[[718]])<br /> <br /> Unter dem [[byzantinisch]]en Kaiser [[Leo III. (Byzanz)|Leo III.]], dem Isaurer, jener vom einfachen Soldaten zum Strategen, schließlich zum Kaiser aufgestiegen, wurde (neben den Angriffen in den Jahren 672/674-678) der zweite Angriff der muslimischen Flotte gegen [[Konstantinopel]] zur größten Bewährungsprobe für das byzantinische Reich. Die ersten Landtruppen des [[Sulayman]] zur Belagerung der Hauptstadt trafen am 15. August 717 ein. Auf dem Landwege war die Hauptstadt somit eingeschlossen, der Seeweg jedoch offen. <br /> <br /> ==Verlauf==<br /> <br /> Am 1. September 717 erschien eine Flotte von 1.800 Schiffen unter der Führung des Sulayman vor den Mauern von Byzanz (Konstantinopel). Die byzantinische Flotte lag, geschützt durch eine Eisenkette die Leo quer über der Hafeneinfahrt errichten ließ, im [[Goldenes Horn|Goldenen Horn]]. Am 3. September rückte die muslimische Flotte vor, um die Flotte von Osten und Norden einzuschließen. Die Nachhut von 20 schweren Schlacht-Schiffen verliert den Anschluss und wird bei einem Ausfall unter persönlicher Führung Leos mit [[Griechisches Feuer|Griechischem Feuer]] angegriffen und vernichtet. Durch diese glänzende Vorstellung wagen die Muslime keinen weiteren Angriff. Die muslimische Flotte überwinterte am [[Bosporus]] und hält die Belagerung aufrecht – der ungewöhnlich strenge Winter mit mehr als 100 Tagen Schnee, ließ die Versorgung nahezu zusammenbrechen und das muslimische Heer dezimieren. <br /> <br /> Im nächsten Frühjahr (718) traf eine Versorgungsflotte aus [[Ägypten]] ein, darunter 400 schwere Schiffe. Im Gefolge dieser Flotte waren auch christliche Seeleute, die mit Beibooten zu den Byzantinern überlaufen. Durch deren Informationen über Angriffspläne und Zustand der muslimischen Flotte, eröffnete Leo den Kampf mit seinen [[Dromone]]n. Mit Hilfe des griechischen Feuers wird die Hauptflotte direkt angegriffen und in einem Flammenmeer vernichtet. <br /> Durch diesen Sieg war die Seeversorgung Konstantinopels offen – der endgültige Abzug der Muslime am Bosporus erfolgte am 15. August [[718]].<br /> <br /> ==Folgen==<br /> <br /> Durch die erfolglose Belagerung Konstantinopels mit seinen uneinnehmbaren Doppelmauern und die Niederlage zur See gegenüber Dromonen mit griechischem Feuer, war Konstantinopel ein halbes Jahrtausend bis zur Plünderung durch die [[Kreuzfahrer]] ([[1204]]) eine uneinnehmbare Festung. <br /> <br /> ==Literatur==<br /> <br /> *Ekkehard Eickhoff: ''Seekrieg und Seepolitik zwischen Islam und Abendland''. De Gruyter Verlag Berlin. 1966<br /> <br /> ''Siehe auch:'' [[Seeschlacht]], [[Liste von Belagerungen]]<br /> <br /> [[Kategorie:Byzantinische Geschichte]]<br /> [[Kategorie:Seeschlacht]]</div> 10.0.0.23 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_Herz%C3%B6ge_von_Lothringen&diff=5579605 Liste der Herzöge von Lothringen 2005-03-31T09:36:33Z <p>10.0.0.23: /* Herzöge von Niederlothringen */</p> <hr /> <div>== Herzöge von Lothringen ==<br /> *Reginhar, mit dem langen Hals, Graf von Hennegau 900-904 <br /> *Gebhard, Graf in der Wetterau, um 904 Herzog von Lothringen; +910<br /> *910-923 ging der Titel an den westfränkischen König<br /> *[[Giselbert von Lothringen|Giselbert]], Graf von Hennegau 923-926<br /> *[[Eberhard von Franken]], Herzog von Franken 926-928<br /> *[[Giselbert von Lothringen|Giselbert]], Graf von Hennegau 928-939 <br /> *[[Heinrich I. (Bayern)|Heinrich]], Herzog von Baiern 939-940 <br /> *Heinrich, Graf von Hennegau 940-944 <br /> *[[Konrad der Rote|Konrad, der Rote]], Herzog von Franken 944-953 <br /> *[[Bruno I.|Bruno von Sachsen]], Erzbischof von Köln 953-965<br /> <br /> == Herzöge von [[Niederlothringen]] ==<br /> Da die Herzöge von Niederlothringen oftmals andere Herrschaften innehatten, kann die Zählweise variieren<br /> * [[Gottfried I. von Hennegau-Brabant]], 959-968<br /> * [[Richar]], 968-977<br /> * [[Karl von Frankreich]], 977-991<br /> *[[Gottfried II. (Niederlothringen)|Gottfried II.]], 1012-1023<br /> *[[Gotzelo I. (Niederlothringen)|Gotzelo I.]], 1023-1044<br /> *[[Gotzelo II. (Niederlothringen)|Gotzelo II.]], 1044-1046<br /> *[[Friedrich von Luxemburg]], 1046-1065<br /> *[[Gottfried III. (Niederlothringen)|Gottfried III.]], ''der Bärtige'', 1065-1069<br /> *[[Gottfried IV. (Niederlothringen)|Gottfried IV.]], ''der Bucklige'', 1069-1076<br /> *[[Konrad von Franken]], 1076-1088<br /> *[[Gottfried von Bouillon|Gottfried V., von Bouillon]], 1088-1100<br /> *Heinrich I. von Limburg, 1100-1106<br /> *Gottfried VI. von Löwen, 1106-1128<br /> *Walram von Limburg, 1128-1139<br /> *Gottfried VII. von Löwen, 1139-1140<br /> *Gottfried VIII. von Löwen, 1140-1142<br /> *Gottfried IX. von Löwen, 1142-1186<br /> *Heinrich II., von Löwen, 1186-1190 (ab 1190 als Heinrich I., Herzog von Brabant)<br /> <br /> == Herzöge von [[Oberlothringen]], ab 1200 [[Lothringen]] ==<br /> *Friedrich I. von Bar, 959-984<br /> *Dietrich I. von Bar, 984-1026<br /> *Friedrich II. von Bar, 1026-1033<br /> *1033-1045 vereint mit Niederlothringen unter Gotzelo I. und Gottfried III.<br /> *Gerhard von Elsaß, 1045-1047<br /> *Albrecht von Elsaß, 1047-1048<br /> *Gerhard II. von Elsaß, 1048-1070<br /> *Dietrich I., 1070-1115<br /> *[[Simon I. (Lothringen)|Simon I.]], 1115-1141 (* um 1076; † [[13. Januar]] [[1138]])<br /> *Matthias I., 1141-1176<br /> *[[Simon II. (Lothringen)|Simon II.]], 1176-1205<br /> *Ferry (Friedrich) I., 1205-1206<br /> *Ferry (Friedrich) II., 1206-1213<br /> *Thibaud (Dietbald)I., 1213-1220<br /> *Matthias II., 1220-1251<br /> *Ferry (Friedrich) III., 1251-1303<br /> *Thibaud II., 1303-1312<br /> *Ferry (Friedrich) IV., 1312-1328<br /> *Rudolf, 1328-1346<br /> *[[Johann I. (Lothringen)|Johann I.]], 1346-1390<br /> *[[Karl I. (Lothringen)|Karl I.]], 1390-1431<br /> *Isabella, 1431-1452 (heiratete [[René I. (Anjou)|René I. von Anjou]], Titularkönig von [[Königreich Jerusalem|Jerusalem]] †1480)<br /> <br /> ===Haus [[Anjou]]===<br /> <br /> *[[Johann II. (Lothringen)|Johann II.]], 1452-1471<br /> *[[Nikolaus I. (Lothringen)|Nikolaus I.]], 1471-1473<br /> <br /> ===Haus Vaudémont ([[Haus Lothringen]])===<br /> <br /> *[[René II. (Lothringen)|René II.]], 1473-1509<br /> *[[Anton II. (Lothringen)|Anton II.]], 1509-1544<br /> *[[Franz I. (Lothringen)|Franz I.]], 1544-1545<br /> *[[Karl II. (Lothringen)|Karl II.]], 1545-1608<br /> *[[Heinrich I. (Lothringen)|Heinrich I.]], 1608-1624<br /> *[[Franz II. (Lothringen)|Franz II.]], 1624-1625<br /> *[[Karl III. (Lothringen)|Karl III.]], 1625-1634 <br /> *[[Nikolaus II. (Lothringen)|Nikolaus II.]], 1634-1661<br /> *[[Karl IV. (Lothringen)|Karl IV.]], 1661-1670<br /> *1670-1697 Lothringen ist von Frankreich besetzt<br /> *[[Karl V. (Lothringen)|Karl V.]], 1670-1690 (Titularherzog)<br /> *Leopold, 1690-1697 (Titularherzog), 1697-1729 Herzog<br /> *[[Franz I. Stephan (HRR)|Franz III. Stephan]], 1729-1736, Großherzog der [[Toskana]] 1736 Kaiser des Hlg.röm.Reichs 1745, Ehemann von Kaiserin [[Maria Theresia]]<br /> <br /> Nach dem [[Polnischer Thronfolgekrieg|Polnischen Thronfolgekrieg]] bringt der Frieden von Wien eine Einigung: der Kandidat der französischen Partei, [[Stanislaus I. Leszczynski]], verzichtet auf die [[Polen|polnische]] Krone und erhält dafür Lothringen, auf das wiederum Franz Stephan zugunsten der [[Toskana]] verzichtet. Ferner wird vereinbart, dass das Land nach dem Tod Leszczynskis an [[Frankreich]] fällt, dies tritt [[1766]] ein. Durch die Hochzeit Franz Stephans mit [[Maria Theresia]], der Erbin des Hauses [[Habsburg]] entsteht [[1736]] das Haus [[Habsburg-Lothringen]].<br /> <br /> == Herzöge von Lothringen-Mercœur ==<br /> *Nikolaus (Sohn von Anton von Lothringen), 1569-1577<br /> *Philipp Emanuel, 1577-1602<br /> *Franziska, Erbin von Mercœur, †1669<br /> <br /> == Herzöge von Lothringen-Guise ==<br /> *[[Claude de Lorraine, duc de Guise|Claudius]] (Sohn von René II. von Lothringen), 1527-1550<br /> *[[François de Lorraine, duc de Guise|Franz I.]], 1550-1563<br /> *Heinrich I., 1563-1588<br /> *Karl, 1588-1640<br /> *Heinrich II., 1640-1664<br /> *Ludwig Joseph, 1664-1671<br /> *Franz II., 1671-1675<br /> <br /> == Herzöge von Lothringen-Elbœuf ==<br /> *Karl I. (Enkel von Claudius von Lothringen-Guise), 1582-1605<br /> *Karl II., 1605-1657<br /> *Karl III., 1657-1692<br /> *Emanuel Moritz, 1692-1763<br /> <br /> [[Kategorie:Liste (Personen)|Herzöge, Lothringen]]<br /> <br /> [[en:Duchy of Lorraine]]<br /> [[fr:Duché de Lorraine]]<br /> [[pt:Ducado da Lorena]]</div> 10.0.0.23