https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=1.1.1.1 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-14T15:27:00Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.28 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clearstream&diff=6776408 Clearstream 2005-05-10T09:56:11Z <p>1.1.1.1: </p> <hr /> <div>'''Clearstream''' (vormals '''Cedel''') ist eine [[Clearinggesellschaft]] mit Sitz in Luxemburg. Zu ihren Aufgaben zählen die Verwahrung von Wertpapieren(Custody), die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen (Settlement) sowie Mehrwertdienstleistungen wie die Verwaltung von hinterlegen Sicherheiten (Collateral Management) und die Vermittlung von Wertpapierleihe zur Erhöhung der Settlement-Effizienz.<br /> <br /> Die Gesellschaft wurde in der Folge von mehreren Daewoo-Fabrikschließungen im Jahr 2000 in [[Lothringen|Lorraine]] ([[Frankreich]]) Gegenstand zweier Untersuchungskommissionen (vor dem französischen Parlament und vor dem europäischen Parlament). <br /> In derselben Zeit wechselte der Geschäftsführer (1990-2001: André Lussi; seit 2001: André Roelants - zuvor bei [[Dexia]]). Im April 2002 hat die [[Deutsche Börse]] AG die Gesellschaft mehrheitlich übernommen (Aufstockung der Beteiligung auf 83% durch Ankauf von 50% der Anteile zum Preis von 1,6 Milliarden Euro). <br /> <br /> Bei '''Clearstream''' werden im Kundenauftrag Wertpapiere im Wert von 7,3 Billionen [[Euro]] verwaltet und jährlich über 60 Millionen Transaktionen mit einem Gesamt-Transfervolumen von etwa 10 Billionen Euro abgewickelt. (Stand Ende 2003). <br /> <br /> '' Siehe auch '' : [[Wertpapier]], [[Euroclear]], [[Settlement]], [[Deutsche Börse]] <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Denis Robert, Ernest Backes: ''Das Schweigen des Geldes. Der Clearstream-Skandal.'' (2002, ISBN 3-85842-546-X)<br /> * David Loader, ''Clearing, Settlement and Custody (Operations Management Series (Securities Institute)'' (2002, ISBN 0750654848)<br /> * David M. Weiss, ''Global Securities Processing: The Markets, The Products'' (1997, ISBN 0133239659)<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Homepage der Firma: [http://www.clearstream.com www.clearstream.com]<br /> <br /> [[Kategorie:Finanzunternehmen]]<br /> <br /> [[en:Clearstream]]</div> 1.1.1.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clearstream&diff=5733273 Clearstream 2005-05-04T09:33:13Z <p>1.1.1.1: </p> <hr /> <div>'''Clearstream''' (vormals '''Cedel''') ist eine [[Clearinggesellschaft]] mit Sitz in Luxemburg. Zu ihren Aufgaben zählen die Verwahrung von Wertpapieren(Custody), die Abwicklung von Wertpapiertransaktionen (Settlement) sowie Mehrwertdienstleistungen wie die Verwaltung von hinterlegen Sicherheiten (Collateral Management) und die Vermittlung von Wertpapierleihe zur Erhöhung der Settlement-Effizienz.<br /> <br /> Die Gesellschaft wurde in der Folge von mehreren Daewoo-Fabrikschließungen im Jahr 2000 in [[Lothringen|Lorraine]] ([[Frankreich]]) Gegenstand zweier Untersuchungskommissionen (vor dem französischen Parlament und vor dem europäischen Parlament). <br /> In derselben Zeit wechselte der Geschäftsführer (1990-2001: André Lussi; seit 2001: André Roelants - zuvor bei [[Dexia]]). Im April 2002 hat die [[Deutsche Börse AG]] die Gesellschaft mehrheitlich übernommen (Aufstockung der Beteiligung auf 83% durch Ankauf von 50% der Anteile zum Preis von 1,6 Milliarden Euro). <br /> <br /> Bei '''Clearstream''' werden im Kundenauftrag Wertpapiere im Wert von 7,3 Billionen [[Euro]] verwaltet und jährlich über 60 Millionen Transaktionen mit einem Gesamt-Transfervolumen von etwa 10 Billionen Euro abgewickelt. (Stand Ende 2003). <br /> <br /> '' Siehe auch '' : [[Wertpapier]], [[Euroclear]], [[Settlement]], [[Deutsche Börse]] <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Denis Robert, Ernest Backes: ''Das Schweigen des Geldes. Der Clearstream-Skandal.'' (2002, ISBN 3-85842-546-X)<br /> * David Loader, ''Clearing, Settlement and Custody (Operations Management Series (Securities Institute)'' (2002, ISBN 0750654848)<br /> * David M. Weiss, ''Global Securities Processing: The Markets, The Products'' (1997, ISBN 0133239659)<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Homepage der Firma: [http://www.clearstream.com www.clearstream.com]<br /> <br /> [[Kategorie:Finanzunternehmen]]<br /> <br /> [[en:Clearstream]]</div> 1.1.1.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clearstream&diff=5637075 Clearstream 2005-05-04T09:32:54Z <p>1.1.1.1: </p> <hr /> <div>'''Clearstream''' (vormals '''Cedel''') ist eine [[Clearinggesellschaft]] mit Sitz in Luxemburg. Zu ihren Aufgaben zählen die Verwahrung von Wertpapieren(Custody), die Abwicklung und der Barausgleich von Wertpapiertransaktionen (Settlement) sowie Mehrwertdienstleistungen wie die Verwaltung von hinterlegen Sicherheiten (Collateral Management) und die Vermittlung von Wertpapierleihe zur Erhöhung der Settlement-Effizienz.<br /> <br /> Die Gesellschaft wurde in der Folge von mehreren Daewoo-Fabrikschließungen im Jahr 2000 in [[Lothringen|Lorraine]] ([[Frankreich]]) Gegenstand zweier Untersuchungskommissionen (vor dem französischen Parlament und vor dem europäischen Parlament). <br /> In derselben Zeit wechselte der Geschäftsführer (1990-2001: André Lussi; seit 2001: André Roelants - zuvor bei [[Dexia]]). Im April 2002 hat die [[Deutsche Börse AG]] die Gesellschaft mehrheitlich übernommen (Aufstockung der Beteiligung auf 83% durch Ankauf von 50% der Anteile zum Preis von 1,6 Milliarden Euro). <br /> <br /> Bei '''Clearstream''' werden im Kundenauftrag Wertpapiere im Wert von 7,3 Billionen [[Euro]] verwaltet und jährlich über 60 Millionen Transaktionen mit einem Gesamt-Transfervolumen von etwa 10 Billionen Euro abgewickelt. (Stand Ende 2003). <br /> <br /> '' Siehe auch '' : [[Wertpapier]], [[Euroclear]], [[Settlement]], [[Deutsche Börse]] <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Denis Robert, Ernest Backes: ''Das Schweigen des Geldes. Der Clearstream-Skandal.'' (2002, ISBN 3-85842-546-X)<br /> * David Loader, ''Clearing, Settlement and Custody (Operations Management Series (Securities Institute)'' (2002, ISBN 0750654848)<br /> * David M. Weiss, ''Global Securities Processing: The Markets, The Products'' (1997, ISBN 0133239659)<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Homepage der Firma: [http://www.clearstream.com www.clearstream.com]<br /> <br /> [[Kategorie:Finanzunternehmen]]<br /> <br /> [[en:Clearstream]]</div> 1.1.1.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clearstream&diff=5637068 Clearstream 2005-05-04T09:32:35Z <p>1.1.1.1: </p> <hr /> <div>'''Clearstream''' (vormals '''Cedel''') ist eine [[Clearinggesellschaft]] mit Sitz in Luxemburg. Zu ihren Aufgaben zählen die Verwahrung von Wertpapieren(Custody), die Abwicklung und der Barausgleich von Wertpapiertransaktionen (Settlement) sowie Mehrwertdienstleistungen wie die Verwaltung von hinterlegen Sicherheiten (Collateral Management) und die Vermittlung von Wertpapierleihe zur Erhöhung der Settlement-Effizienz.<br /> Die Gesellschaft wurde in der Folge von mehreren Daewoo-Fabrikschließungen im Jahr 2000 in [[Lothringen|Lorraine]] ([[Frankreich]]) Gegenstand zweier Untersuchungskommissionen (vor dem französischen Parlament und vor dem europäischen Parlament). <br /> In derselben Zeit wechselte der Geschäftsführer (1990-2001: André Lussi; seit 2001: André Roelants - zuvor bei [[Dexia]]). Im April 2002 hat die [[Deutsche Börse AG]] die Gesellschaft mehrheitlich übernommen (Aufstockung der Beteiligung auf 83% durch Ankauf von 50% der Anteile zum Preis von 1,6 Milliarden Euro). <br /> <br /> Bei '''Clearstream''' werden im Kundenauftrag Wertpapiere im Wert von 7,3 Billionen [[Euro]] verwaltet und jährlich über 60 Millionen Transaktionen mit einem Gesamt-Transfervolumen von etwa 10 Billionen Euro abgewickelt. (Stand Ende 2003). <br /> <br /> '' Siehe auch '' : [[Wertpapier]], [[Euroclear]], [[Settlement]], [[Deutsche Börse]] <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Denis Robert, Ernest Backes: ''Das Schweigen des Geldes. Der Clearstream-Skandal.'' (2002, ISBN 3-85842-546-X)<br /> * David Loader, ''Clearing, Settlement and Custody (Operations Management Series (Securities Institute)'' (2002, ISBN 0750654848)<br /> * David M. Weiss, ''Global Securities Processing: The Markets, The Products'' (1997, ISBN 0133239659)<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Homepage der Firma: [http://www.clearstream.com www.clearstream.com]<br /> <br /> [[Kategorie:Finanzunternehmen]]<br /> <br /> [[en:Clearstream]]</div> 1.1.1.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clearstream&diff=5637065 Clearstream 2005-05-04T09:26:11Z <p>1.1.1.1: </p> <hr /> <div>'''Clearstream''' (vormals '''Cedel''') ist eine [[Clearinggesellschaft]] mit Sitz in Luxemburg. Zu ihren Aufgaben zählen die Verwahrung von Wertpapieren(Custody), die Abwicklung und der Barausgleich von Wertpapiertransaktionen (Settlement) sowie Mehrwertdienstleistungen wie die Verwaltung von hinterlegen Sicherheiten (Collateral Management) und die Vermittlung von Wertpapierleihe zur Erhöhung der Settlement-Effizienz. Der Schwerpunkt des Geschäfts liegt auf der Abwicklung grenzüberschreitender Anleihe-Geschäfte (sog. Bond- oder Fixed-Income-Handel), die meist ausserbörslich, das heisst bilateral zwischen zwei Handelspartnern, abgeschlossen wurden.<br /> <br /> Die Gesellschaft wurde in der Folge von mehreren Daewoo-Fabrikschließungen im Jahr 2000 in [[Lothringen|Lorraine]] ([[Frankreich]]) Gegenstand zweier Untersuchungskommissionen (vor dem französischen Parlament und vor dem europäischen Parlament). <br /> In derselben Zeit wechselte der Geschäftsführer (1990-2001: André Lussi; seit 2001: André Roelants - zuvor bei [[Dexia]]). Im April 2002 hat die [[Deutsche Börse AG]] die Gesellschaft mehrheitlich übernommen (Aufstockung der Beteiligung auf 83% durch Ankauf von 50% der Anteile zum Preis von 1,6 Milliarden Euro). <br /> <br /> Bei '''Clearstream''' werden im Kundenauftrag Wertpapiere im Wert von 7,3 Billionen [[Euro]] verwaltet und jährlich über 60 Millionen Transaktionen mit einem Gesamt-Transfervolumen von etwa 10 Billionen Euro abgewickelt. (Stand Ende 2003). <br /> <br /> '' Siehe auch '' : [[Wertpapier]], [[Euroclear]], [[Settlement]], [[Deutsche Börse]] <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Denis Robert, Ernest Backes: ''Das Schweigen des Geldes. Der Clearstream-Skandal.'' (2002, ISBN 3-85842-546-X)<br /> * David Loader, ''Clearing, Settlement and Custody (Operations Management Series (Securities Institute)'' (2002, ISBN 0750654848)<br /> * David M. Weiss, ''Global Securities Processing: The Markets, The Products'' (1997, ISBN 0133239659)<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Homepage der Firma: [http://www.clearstream.com www.clearstream.com]<br /> <br /> [[Kategorie:Finanzunternehmen]]<br /> <br /> [[en:Clearstream]]</div> 1.1.1.1 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Clearstream&diff=5636957 Clearstream 2005-05-04T09:21:43Z <p>1.1.1.1: </p> <hr /> <div>'''Clearstream''' (vormals '''Cedel''') ist eine [[Clearinggesellschaft]] mit Sitz in Luxemburg. Zu ihren Aufgaben zählen die Verwahrung von Wertpapieren(Custody), die Abwicklung und der Barausgleich von Wertpapiertransaktionen (Settlement) sowie Mehrwertdienstleistungen wie die Verwaltung von hinterlegen Sicherheiten (Collateral Management) und die Vermittlung von Wertpapierleihe zur Erhöhung der Settlement-Effizienz. Der Schwerpunkt des Geschäfts liegt auf der Abwicklung grenzüberschreitender Anleihe-Geschäfte (sog. Bond- oder Fixed-Income-Handel), die meist ausserbörslich, das heisst bilateral zwischen zwei Handelspartnern, abgeschlossen wurden.<br /> <br /> Die Gesellschaft wurde in der Folge von mehreren Daewoo-Fabrikschließungen im Jahr 2000 in [[Lothringen|Lorraine]] ([[Frankreich]]) Gegenstand zweier Untersuchungskommissionen (vor dem französischen Parlament und vor dem europäischen Parlament), die das Unternehmen von allen Vorwürfen frei sprachen. <br /> In derselben Zeit wechselte der Geschäftsführer (1990-2001: André Lussi; seit 2001: André Roelants - zuvor bei [[Dexia]]). Im April 2002 hat die [[Deutsche Börse AG]] die Gesellschaft mehrheitlich übernommen (Aufstockung der Beteiligung auf 83% durch Ankauf von 50% der Anteile zum Preis von 1,6 Milliarden Euro). <br /> <br /> Bei '''Clearstream''' werden im Kundenauftrag Wertpapiere im Wert von 7,3 Billionen [[Euro]] verwaltet und jährlich über 60 Millionen Transaktionen mit einem Gesamt-Transfervolumen von etwa 10 Billionen Euro abgewickelt. (Stand Ende 2003). <br /> <br /> '' Siehe auch '' : [[Wertpapier]], [[Euroclear]], [[Settlement]], [[Deutsche Börse]] <br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Denis Robert, Ernest Backes: ''Das Schweigen des Geldes. Der Clearstream-Skandal.'' (2002, ISBN 3-85842-546-X)<br /> * David Loader, ''Clearing, Settlement and Custody (Operations Management Series (Securities Institute)'' (2002, ISBN 0750654848)<br /> * David M. Weiss, ''Global Securities Processing: The Markets, The Products'' (1997, ISBN 0133239659)<br /> <br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * Homepage der Firma: [http://www.clearstream.com www.clearstream.com]<br /> <br /> [[Kategorie:Finanzunternehmen]]<br /> <br /> [[en:Clearstream]]</div> 1.1.1.1