https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=0xC0000005Wikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-17T04:48:01ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.24https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz%C3%B6sische_Basketballnationalmannschaft&diff=247606144Französische Basketballnationalmannschaft2024-08-11T15:57:51Z<p>0xC0000005: </p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|behandelt die Herrenmannschaft. Der Artikel zur Damenmannschaft befindet sich unter [[Französische Basketballnationalmannschaft der Damen]].}}<br />
{{Infobox Basketballnationalmannschaft<br />
| land_deutsch = Frankreich<br />
| land_regional = France<br />
| logo = [[Datei:LOGO-FFBB.gif]]<br />
| spitzname = <br />
| verband = [[Fédération Française de Basketball|FFBB]]<br />
| fiba_seit = 1933<br />
| fiba_platz = 9<br />
| tech_sponsor = [[Nike (Unternehmen)|Nike]]<br />
| trainer = [[Vincent Collet]]<br />
| rekordspieler = [[Hervé Dubuisson]] (254)<br />
| wmteilnahme = 9 (Erste: [[Basketball-Weltmeisterschaft 1950|1950]])<br />
| wmbeste = {{Bronze}}. Platz ([[Basketball-Weltmeisterschaft 2014|2014]], [[Basketball-Weltmeisterschaft 2019|2019]])<br />
| olteilnahme = 10 (Erste: [[Olympische Sommerspiele 1936/Basketball|1936]])<br />
| olbeste = {{Silber}}. Platz ([[Olympische Sommerspiele 1948/Basketball|1948]], [[Olympische Sommerspiele 2000/Basketball|2000]], [[Olympische Sommerspiele 2020/Basketball|2020]], [[Olympische Sommerspiele 2024/Basketball|2024]])<br />
| meisterschaft = [[Basketball-Europameisterschaft|Europameisterschaft]]<br />
| teilnahme = 39 (Erste: [[Basketball-Europameisterschaft 1935|1935]])<br />
| beste = {{Gold}}. Platz ([[Basketball-Europameisterschaft 2013|2013]]),<br /> {{Silber}}. Platz ([[Basketball-Europameisterschaft 1949|1949]], [[Basketball-Europameisterschaft 2011|2011]], [[Basketball-Europameisterschaft 2022|2022]]) <br/>{{Bronze}}. Platz ([[Basketball-Europameisterschaft 1937|1937]], [[Basketball-Europameisterschaft 1951|1951]], [[Basketball-Europameisterschaft 1953|1953]],<br/>[[Basketball-Europameisterschaft 1959|1959]], [[Basketball-Europameisterschaft 2005|2005]], [[Basketball-Europameisterschaft 2015|2015]])<br />
| homepage = [https://www.teamfrancebasket.com/ www.teamfrancebasket.com]<br />
| datenstand = 10. September 2023<br />
}}<br />
<br />
Die '''französische Basketballnationalmannschaft der Herren''' ist die Auswahl von [[Basketball]]spielern des [[Frankreich|französischen]] Basketball-Verbandes [[Fédération Française de Basketball|FFBB]]. Sie vertritt Frankreich bei internationalen Turnieren oder bei Freundschaftsspielen.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Nach ihrer Gründung 1933 nahm die französische Nationalmannschaft sowohl an den ersten Europameisterschaften 1935, wie auch den Olympischen Spielen 1936 teil. Die Zeit bis zum Ende der 1950er Jahre gehörte zu den erfolgreicheren Jahren des französischen Teams. So gewannen die Franzosen in dieser Zeit fünf Medaillen bei den Europameisterschaften. Ein weiterer herausragender Erfolg dieser Zeit war der zweite Platz bei den Olympischen Spielen 1948.<br />
<br />
Die folgenden Jahrzehnte waren für die Franzosen weniger ruhmreich. Bis zum Ende der 1990er Jahre gelang es der Mannschaft nur eine Qualifikation für die Weltmeisterschaft 1963 und für die Olympischen Spiele 1984. Auch bei den Europameisterschaften spielte die Mannschaft eher eine untergeordnete Rolle.<br />
<br />
Eine Trendwende war das Jahr 1999, als das Team mit Spielern wie [[Antoine Rigaudeau]], [[Laurent Sciarra]], [[Jim Bilba]] zunächst den vierten Platz bei der Europameisterschaft 1999 und dann bei den Olympischen Spielen 2000 die Silbermedaille gewann. Bei den folgenden Turnieren nach diesem Erfolg, gehörten immer mehr NBA-Spieler zur französischen Nationalmannschaft. Eine herausragende Stellung unter ihnen nimmt der dreimaliger NBA-Sieger [[Tony Parker]] ein. Unter seiner Führung gelang es den Franzosen zunächst bei der EM 2005 eine Bronzemedaille zu gewinnen. Bei der EM 2011 gewann die französische Mannschaft die Silbermedaille.<br />
<br />
Bei der EM 2013 starteten die Franzosen zwar mit einer überraschenden Niederlage gegen [[Deutsche Basketballnationalmannschaft|Deutschland]], steigerten sich im Verlauf des Turniers aber deutlich und konnte letztlich durch den Sieg im Finale gegen [[Litauische Basketballnationalmannschaft|Litauen]] erstmals Europameister werden. Im folgenden Jahr sicherten sich die Franzosen bei der [[Basketball-Weltmeisterschaft 2014|Weltmeisterschaft 2014]] die Bronzemedaille.<br />
<br />
Die Finalrunde der [[Basketball-Europameisterschaft 2015|Europameisterschaft 2015]] wurde in Frankreich ausgetragen, die Franzosen spielten zudem auch ihre Vorrunde im eigenen Land. Gegen den späteren Europameister [[Spanische Basketballnationalmannschaft|Spanien]] schieden die Franzosen im Halbfinale nach Verlängerung aus. Das Spiel um Platz 3 konnte jedoch mit 81:68 gegen [[Serbische Basketballnationalmannschaft|Serbien]] gewonnen werden. Die Franzosen sicherten sich damit die sechste Bronzemedaille bei einer Europameisterschaft.<br />
<br />
== Abschneiden bei internationalen Turnieren ==<br />
=== [[Olympische Sommerspiele]] ===<br />
{|border="0" cellpadding="2"<br />
|- valign="top"<br />
|<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1936/Basketball|1936]] – nicht platziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1948/Basketball|1948]] – '''Silbermedaille'''<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1952/Basketball|1952]] – 8. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1956/Basketball|1956]] – 4. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1960/Basketball|1960]] – 10. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1964/Basketball|1964]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1968/Basketball|1968]] – nicht qualifiziert<br />
|<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1972/Basketball|1972]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1976/Basketball|1976]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1980/Basketball|1980]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1984/Basketball|1984]] – 11. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1988/Basketball|1988]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1992/Basketball|1992]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1996/Basketball|1996]] – nicht qualifiziert<br />
|<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2000/Basketball|2000]] – '''Silbermedaille'''<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2004/Basketball|2004]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2008/Basketball|2008]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2012/Basketball|2012]] – 6. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2016/Basketball|2016]] – 6. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2020/Basketball|2021]] – '''Silbermedaille'''<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2024/Basketball|2024]] – '''Silbermedaille'''<br />
|}<br />
<br />
=== [[Basketball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaften]] ===<br />
{|border="0" cellpadding="2"<br />
|- valign="top"<br />
|<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1950|1950]] – 6. Platz<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1954|1954]] – 4. Platz<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1959|1959]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1963|1963]] – 5. Platz<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1967|1967]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1970|1970]] – nicht qualifiziert<br />
|<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1974|1974]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1978|1978]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1982|1982]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1986|1986]] – nicht platziert<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1990|1990]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1994|1994]] – nicht qualifiziert<br />
|<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 1998|1998]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 2002|2002]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] – 5. Platz<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 2010|2010]] – Achtelfinale<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 2014|2014]] – '''Bronzemedaille'''<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 2019|2019]] – '''Bronzemedaille'''<br />
|<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft 2023|2023]] – 18. Platz<br />
|}<br />
<br />
=== [[Basketball-Europameisterschaft|Europameisterschaften]] ===<br />
[[Datei:France basket-ball 2011.jpg|mini|400px|Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft 2011]]<br />
{|border="0" cellpadding="3"<br />
|- valign="top"<br />
|<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1935|1935]] – 5. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1937|1937]] – '''Bronzemedaille'''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1939|1939]] – 4. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1946|1946]] – 4. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1947|1947]] – 5. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1949|1949]] – '''Silbermedaille'''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1951|1951]] – '''Bronzemedaille'''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1953|1953]] – '''Bronzemedaille''' <br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1955|1955]] – 9. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1957|1957]] – 8. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1959|1959]] – '''Bronzemedaille'''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1961|1961]] – 4. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1963|1963]] – 13. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1965|1965]] – 9. Platz<br />
|<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1967|1967]] – 11. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1969|1969]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1971|1971]] – 10. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1973|1973]] – 10. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1975|1975]] – nicht qualifiziert<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1977|1977]] – 11. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1979|1979]] – 8. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1981|1981]] – 8. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1983|1983]] – 5. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1985|1985]] – 6. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1987|1987]] – 9. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1989|1989]] – 6. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1991|1991]] – 4. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1993|1993]] – 7. Platz<br />
|<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1995|1995]] – 8. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1997|1997]] – 10. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 1999|1999]] – 4. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 2001|2001]] – 6. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 2003|2003]] – 4. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 2005|2005]] – '''Bronzemedaille'''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 2007|2007]] – 8. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 2009|2009]] – 5. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 2011|2011]] – '''Silbermedaille'''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 2013|2013]] – '''Europameister'''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 2015|2015]] – '''Bronzemedaille'''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 2017|2017]] – 12. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft 2022|2022]] – '''Silbermedaille'''<br />
|}<br />
<br />
== Kader ==<br />
{{BB Roster/Titel ||nationalkader = X<br />
|team = Frankreichs bei den Olympischen Spielen 2024 ||liga = Olympische Spiele<br />
|bg1 = #000091 ||color1 = #FFFFFF ||bg2 = #E1000F ||color2 = #FFFFFF }}<br />
<br />
{{BB Roster/Guards}}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 1<br />
|name = [[Frank Ntilikina]]<br />
|geburt = 28.07.1998<br />
|groesse = 198 cm<br />
|info =<br />
|einsätze = 37<br />
|von = {{SRB|Ziel=KK Partizan Belgrad}} }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 6<br />
|name = [[Andrew Albicy]]<br />
|geburt = 21.03.1990<br />
|groesse = 187 cm<br />
|info =<br />
|einsätze = 102<br />
|von = {{ESP|CB Gran Canaria|Herbalife Gran Canaria}} }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 8<br />
|name = [[Isaïa Cordinier]]<br />
|geburt = 28.11.1996<br />
|groesse = 196 cm<br />
|info =<br />
|einsätze = 38<br />
|von = {{ITA|Ziel=Virtus Bologna}} }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X <br />
|nr = 10<br />
|name = [[Evan Fournier]]<br />
|geburt = 29.10.1992<br />
|groesse = 199 cm<br />
|info =<br />
|einsätze = 116<br />
|von = {{USA|Ziel=Detroit Pistons}} }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 12<br />
|name = [[Nando de Colo]]<br />
|geburt = 23.06.1987<br />
|groesse = 1,96<br />
|info = <br />
|einsätze = 207<br />
|von = {{FRA|Ziel=ASVEL Lyon-Villeurbanne}} }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 24<br />
|name = [[Matthew Strazel]]<br />
|geburt = 05.08.2002<br />
|groesse = 184 cm<br />
|info =<br />
|einsätze = 12<br />
|von = {{MON|AS Monaco (Basketball)|AS Monaco}} }}<br />
<br />
{{BB Roster/Forwards}}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 5 <br />
|name = [[Nicolas Batum]]<br />
|geburt = 14.12.1988<br />
|groesse = 2,03<br />
|info = {{Kapitän}}<br />
|einsätze = 175<br />
|von = {{USA|Ziel=Philadelphia 76ers}} }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 7<br />
|name = [[Guerschon Yabusele]]<br />
|geburt = 17.12.1995<br />
|groesse = 201 cm<br />
|info =<br />
|einsätze = 50<br />
|von = {{ESP|Real Madrid (Basketball)|Real Madrid}} }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 32<br />
|name = [[Victor Wembanyama]]<br />
|geburt = 04.01.2004<br />
|groesse = 222 cm<br />
|info =<br />
|einsätze = 13<br />
|von = {{USA|Ziel=San Antonio Spurs}} }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 99<br />
|name = [[Bilal Coulibaly]]<br />
|geburt = 26.07.2004<br />
|groesse = 200 cm<br />
|info =<br />
|einsätze = 10<br />
|von = {{USA|Ziel=Washington Wizards}} }}<br />
<br />
{{BB Roster/Center}}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 26<br />
|name = [[Mathias Lessort]]<br />
|geburt = 29.09.1995<br />
|groesse = 206 cm<br />
|info =<br />
|einsätze = 42<br />
|von = {{GRC|Panathinaikos Athen (Basketball)|Panathinaikos Athen}} }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 27<br />
|name = [[Rudy Gobert]]<br />
|geburt = 26.06.1992<br />
|groesse = 215 cm<br />
|info =<br />
|einsätze = 110<br />
|von = {{USA|Ziel=Minnesota Timberwolves}} }}<br />
<br />
{{BB Roster/Trainer Header ||bg2 = #E1000F ||color2 = #FFFFFF }}<br />
{{BB Roster/Trainer<br />
|nat = FRA ||nat2 = ||name = [[Vincent Collet]] ||position = [[Head Coach]] }}<br />
{{BB Roster/Trainer<br />
|nat = FRA ||nat2 = ||name = [[Pascal Donnadieu]] ||position = [[Trainerassistent|Assistenz-Coach]] }}<br />
{{BB Roster/Trainer<br />
|nat = USA ||nat2 = ESP ||name = [[Kenny Atkinson]] ||position = [[Trainerassistent|Assistenz-Coach]] }}<br />
{{BB Roster/Trainer<br />
|nat = FRA ||nat2 = ||name = [[Ruddy Nelhomme]] ||position = [[Trainerassistent|Assistenz-Coach]] }}<br />
<br />
<br />
{{BB Roster/Legende Header ||bg2 = #E1000F ||color2 = #FFFFFF }}<br />
{{BB Roster/Legende<br />
|abk = {{Kapitän}} ||bed = Mannschaftskapitän }}<br />
{{BB Roster/Footer<br />
|teamquelle = https://www.teamfrancebasket.com/competition/13-jo-2024<br />
|ligaquelle = https://www.fiba.basketball/en/events/mens-olympic-basketball-tournament-paris-2024/teams/france#roster<br />
|stand = 7. August 2024<br />
}}<br />
<br />
== Ehemalige Kader ==<br />
<div class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead" style="text-align:left"> &nbsp;[[Olympische Sommerspiele 2024/Teilnehmer (Frankreich)|Kader Frankreichs bei den Olympischen Spielen 2024]]</div><br />
<div class="NavContent" style="text-align:left"><br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
! Nr.<br />
! Name<br />
! Geburtsdatum<br />
! Größe<br />
! Position<br />
! Einsätze vor Olympia<br />
! Club<br />
|-<br />
| 1<br />
| [[Frank Ntilikina]]<br />
| 28.07.1998<br />
| 198 cm<br />
| Guard<br />
| 37<br />
| {{SRB|Ziel=KK Partizan Belgrad}}<br />
|-<br />
| 6<br />
| [[Andrew Albicy]]<br />
| 21.03.1990<br />
| 187 cm<br />
| Guard<br />
| 102<br />
| {{ESP|CB Gran Canaria|Herbalife Gran Canaria}}<br />
|-<br />
| 8<br />
| [[Isaïa Cordinier]]<br />
| 28.11.1996<br />
| 196 cm<br />
| Guard<br />
| 38<br />
| {{ITA|Ziel=Virtus Bologna}}<br />
|-<br />
| 10<br />
| [[Evan Fournier]]<br />
| 29.10.1992<br />
| 199 cm<br />
| Guard<br />
| 116<br />
| {{USA|Ziel=New York Knicks}}<br />
|-<br />
| 12<br />
| [[Nando de Colo]]<br />
| 23.06.1987<br />
| 1,96<br />
| Guard<br />
| 207<br />
| {{FRA|Ziel=ASVEL Lyon-Villeurbanne}}<br />
|-<br />
| 24<br />
| [[Matthew Strazel]]<br />
| 05.08.2002<br />
| 184 cm<br />
| Guard<br />
| 12<br />
| {{MON|AS Monaco (Basketball)|AS Monaco}}<br />
|-<br />
| 5 <br />
| [[Nicolas Batum]] {{Kapitän}}<br />
| 14.12.1988<br />
| 2,03<br />
| Forward<br />
| 175<br />
| {{USA|Ziel=Philadelphia 76ers}}<br />
|-<br />
| 7<br />
| [[Guerschon Yabusele]]<br />
| 17.12.1995<br />
| 201 cm<br />
| Forward<br />
| 50<br />
| {{ESP|Real Madrid (Basketball)|Real Madrid}}<br />
|-<br />
| 32<br />
| [[Victor Wembanyama]]<br />
| 04.01.2004<br />
| 222 cm<br />
| Forward<br />
| 13<br />
| {{USA|Ziel=San Antonio Spurs}}<br />
|-<br />
| 99<br />
| [[Bilal Coulibaly]]<br />
| 26.07.2004<br />
| 200 cm<br />
| Forward<br />
| 10<br />
| {{USA|Ziel=Washington Wizards}}<br />
|-<br />
| 26<br />
| [[Mathias Lessort]]<br />
| 29.09.1995<br />
| 206 cm<br />
| Center<br />
| 42<br />
| {{GRC|Panathinaikos Athen (Basketball)|Panathinaikos Athen}} <br />
|-<br />
| 27<br />
| [[Rudy Gobert]]<br />
| 26.06.1992<br />
| 215 cm<br />
| Center<br />
| 110<br />
| {{USA|Ziel=Minnesota Timberwolves}}<br />
|-<br />
|<br />
| {{FRA|#}} [[Vincent Collet]]<br />
| [[Head Coach]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| {{FRA|#}} [[Pascal Donnadieu]]<br />
| [[Trainerassistent|Assistenz-Coach]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| {{USA|#}} {{ESP|#}} [[Kenny Atkinson]]<br />
| [[Trainerassistent|Assistenz-Coach]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| {{FRA|#}} [[Ruddy Nelhomme]]<br />
| [[Trainerassistent|Assistenz-Coach]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
<ref>[https://www.teamfrancebasket.com/competition/13-jo-2024 ''FFBB'']</ref><ref>[https://www.fiba.basketball/en/events/mens-olympic-basketball-tournament-paris-2024/teams/france#roster ''Mens Olympic Basketball Tournament'']</ref><br />
<br />
</div><br />
</div><br />
<br />
<div class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead" style="text-align:left"> &nbsp;[[Basketball-Weltmeisterschaft 2023|Kader Frankreichs bei der Basketball-Weltmeisterschaft 2023]]</div><br />
<div class="NavContent" style="text-align:left"><br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
! Nr.<br />
! Name<br />
! Geburtsdatum<br />
! Größe<br />
! Position<br />
! Einsätze (WM)<br />
! Club<br />
|-<br />
| 00<br />
| [[Sylvain Francisco]]<br />
| 10.10.1997<br />
| 186 cm<br />
| Guard<br />
| 5<br />
| {{DEU|FC Bayern München (Basketball)|FC Bayern München}}<br />
|-<br />
| 0<br />
| [[Elie Okobo]]<br />
| 23.10.1997<br />
| 191 cm<br />
| Guard<br />
| 5<br />
| {{MON|AS Monaco (Basketball)|AS Monaco}}<br />
|-<br />
| 10<br />
| [[Evan Fournier]]<br />
| 29.10.1992<br />
| 199 cm<br />
| Guard<br />
| 5<br />
| {{USA|Ziel=New York Knicks}}<br />
|-<br />
| 12<br />
| [[Nando de Colo]]<br />
| 23.06.1987<br />
| 196 cm<br />
| Guard<br />
| 5<br />
| {{FRA|Ziel=ASVEL Lyon-Villeurbanne}}<br />
|-<br />
| 24<br />
| [[Yakuba Outtara]]<br />
| 24.01.1992<br />
| 191 cm<br />
| Guard<br />
| 4<br />
| {{MON|AS Monaco (Basketball)|AS Monaco}}<br />
|-<br />
| 30<br />
| [[Isaïa Cordinier]]<br />
| 28.11.1996<br />
| 196 cm<br />
| Guard<br />
| 5<br />
| {{ITA|Ziel=Virtus Bologna}}<br />
|-<br />
| 5 <br />
| [[Nicolas Batum]] {{Kapitän}}<br />
| 14.12.1988<br />
| 203 cm<br />
| Forward<br />
| 5<br />
| {{USA|Ziel=Los Angeles Clippers}}<br />
|-<br />
| 7<br />
| [[Guerschon Yabusele]]<br />
| 17.12.1995<br />
| 201 cm<br />
| Forward<br />
| 5<br />
| {{ESP|Real Madrid (Basketball)|Real Madrid}}<br />
|-<br />
| 22<br />
| [[Terry Tarpey]]<br />
| 22.03.1994<br />
| 196 cm<br />
| Forward<br />
| 5<br />
| {{MON|AS Monaco (Basketball)|AS Monaco}}<br />
|-<br />
| 26<br />
| [[Mathias Lessort]]<br />
| 29.09.1995<br />
| 206 cm<br />
| Center<br />
| 2<br />
| {{GRC|Panathinaikos Athen (Basketball)|Panathinaikos Athen}} <br />
|-<br />
| 27<br />
| [[Rudy Gobert]]<br />
| 26.06.1992<br />
| 215 cm<br />
| Center<br />
| 4<br />
| {{USA|Ziel=Minnesota Timberwolves}}<br />
|-<br />
| 93<br />
| [[Moustapha Fall]]<br />
| 23.02.1992<br />
| 216 cm<br />
| Center<br />
| 4<br />
| {{GRC|Olympiakos Piräus (Basketball)|Olympiakos Piräus}} <br />
|-<br />
|<br />
| {{FRA|#}} [[Vincent Collet]]<br />
| [[Head Coach]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| {{FRA|#}} [[Pascal Donnadieu]]<br />
| [[Trainerassistent|Assistenz-Coach]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
<ref>[https://www.teamfrancebasket.com/competition/11-coupe-du-monde-2023 ''Coupe du Monde 2023'']</ref><ref>[https://www.fiba.basketball/de/basketballworldcup/2023/team/France#|tab=roster ''Basketball World Cup 2023'']</ref><br />
<br />
</div><br />
</div><br />
<br />
<div class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead" style="text-align:left"> &nbsp;[[Olympische Sommerspiele 2020/Basketball – Mannschaft (Männer)|Kader Frankreichs bei den Olympischen Spielen 2020]]</div><br />
<div class="NavContent" style="text-align:left"><br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
! Nr.<br />
! Name<br />
! Position<br />
! Geburtsdatum<br />
! Größe<br />
! Einsätze (Olympia)<br />
! Club<br />
|-<br />
| 1<br />
| [[Frank Ntilikina]]<br />
| Guard<br />
| 28.07.1998<br />
| 198 cm<br />
| 4<br />
| {{USA|Ziel=New York Knicks}}<br />
|-<br />
| 3<br />
| [[Timothé Luwawu-Cabarrot]]<br />
| Guard<br />
| 09.05.1995<br />
| 198 cm<br />
| 6<br />
| {{USA|Ziel=Brooklyn Nets}}<br />
|-<br />
| 4<br />
| [[Thomas Heurtel]]<br />
| Guard<br />
| 10.04.1989<br />
| 187 cm<br />
| 6<br />
| {{FRA|Ziel=ASVEL Lyon-Villeurbanne}}<br />
|-<br />
| 10<br />
| [[Evan Fournier]]<br />
| Guard<br />
| 29.10.1992<br />
| 199 cm<br />
| 6<br />
| {{USA|Ziel=Boston Celtics}}<br />
|-<br />
| 12<br />
| [[Nando de Colo]]<br />
| Guard<br />
| 23.06.1987<br />
| 196 cm<br />
| 6<br />
| {{TUR|Fenerbahçe Istanbul (Basketball)|Fenerbahçe Istanbul}}<br />
|-<br />
| 21<br />
| [[Andrew Albicy]]<br />
| Guard<br />
| 21.03.1990<br />
| 178 cm<br />
| 3<br />
| {{ESP|Ziel=CB Gran Canaria}}<br />
|-<br />
| 5<br />
| [[Nicolas Batum]]<br />
| Forward<br />
| 14.12.1988<br />
| 203 cm<br />
| 6<br />
| {{USA|Ziel=Los Angeles Clippers}}<br />
|-<br />
| 7<br />
| [[Guerschon Yabusele]]<br />
| Forward<br />
| 17.12.1995<br />
| 201 cm<br />
| 6<br />
| {{FRA|Ziel=ASVEL Lyon-Villeurbanne}}<br />
|-<br />
| 17<br />
| [[Vincent Poirier]]<br />
| Center<br />
| 17.10.1993<br />
| 213 cm<br />
| 5<br />
| {{ESP|Real Madrid (Basketball)|Real Madrid}}<br />
|-<br />
| 27<br />
| [[Rudy Gobert]]<br />
| Center<br />
| 26.06.1992<br />
| 215 cm<br />
| 6<br />
| {{USA|Ziel=Utah Jazz}}<br />
|-<br />
| 28<br />
| [[Petr Cornelie]]<br />
| Center<br />
| 26.07.1995<br />
| 211 cm<br />
| 3<br />
| {{FRA|Ziel=Élan Béarnais Pau-Lacq-Orthez}}<br />
|-<br />
| 93<br />
| [[Moustapha Fall]]<br />
| Center<br />
| 23.02.1992<br />
| 216 cm<br />
| 6<br />
| {{FRA|Ziel=ASVEL Lyon-Villeurbanne}}<br />
|-<br />
|<br />
| {{FRA|#}} [[Vincent Collet]]<br />
| [[Head Coach]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| {{FRA|#}} [[Ruddy Nelhomme]]<br />
| Assistenz-Coach<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|<br />
| {{FRA|#}} [[Pascal Donnadieu]]<br />
| Assistenz-Coach<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
</div><br />
</div><br />
<br />
<div class="NavFrame"><br />
<div class="NavHead" style="text-align:left"> &nbsp;[[Basketball-Europameisterschaft 2013|Kader Frankreichs bei der Basketball-Europameisterschaft 2013]]</div><br />
<div class="NavContent" style="text-align:left"><br />
{| class="wikitable" style="text-align:left;"<br />
! Nr.<br />
! Name<br />
! Position<br />
! Geburtsdatum<br />
! Größe<br />
! Einsätze (EM)<br />
! Club<br />
|-<br />
| 6<br />
| [[Antoine Diot]]<br />
| Guard <br />
| 17.01.1989<br />
| 190 cm<br />
| 11<br />
| {{FRA|Ziel=Strasbourg IG}}<br />
|-<br />
| 9<br />
| [[Tony Parker]]<br />
| Guard<br />
| 17.05.1982<br />
| 188 cm<br />
| 11<br />
| {{USA|Ziel=San Antonio Spurs}}<br />
|-<br />
| 10<br />
| [[Thomas Heurtel]]<br />
| Guard<br />
| 10.04.1989<br />
| 187 cm<br />
| 7<br />
| {{ESP|Saski Baskonia|Laboral Kutxa}}<br />
|-<br />
| 12<br />
| [[Nando de Colo]]<br />
| Guard<br />
| 23.06.1987<br />
| 196 cm<br />
| 11<br />
| {{CAN|Ziel=Toronto Raptors}}<br />
|-<br />
| 5<br />
| [[Nicolas Batum]]<br />
| Forward<br />
| 14.12.1988<br />
| 203 cm<br />
| 10<br />
| {{USA|Ziel=Portland Trail Blazers}}<br />
|-<br />
| 8<br />
| [[Charles Lombahe-Kahudi]]<br />
| Forward<br />
| 19.07.1986<br />
| 199 cm<br />
| 6<br />
| {{FRA|Ziel=Le Mans Sarthe Basket}}<br />
|-<br />
| 11<br />
| [[Florent Piétrus]]<br />
| Forward<br />
| 19.01.1981<br />
| 202 cm<br />
| 11<br />
| {{FRA|Ziel=SLUC Nancy Basket}}<br />
|-<br />
| 13<br />
| [[Boris Diaw]]<br />
| Forward<br />
| 16.04.1982<br />
| 203 cm<br />
| 11<br />
| {{USA|Ziel=San Antonio Spurs}}<br />
|-<br />
| 15<br />
| [[Mickaël Gelabale]]<br />
| Forward<br />
| 22.05.1983<br />
| 201 cm<br />
| 11<br />
| {{RUS|Ziel=BK Chimki}}<br />
|-<br />
| 4<br />
| [[Joffrey Lauvergne]] <br />
| Center<br />
| 30.09.1991<br />
| 211 cm<br />
| 9<br />
| {{SRB|Partizan Belgrad (Basketball)|Partizan Belgrad}}<br />
|-<br />
| 7<br />
| [[Johan Petro]]<br />
| Center<br />
| 27.01.1986<br />
| 214 cm<br />
| 10<br />
| {{CHN|#}} Zhejiang Guangsha ([[Chinese Basketball Association|ChBA]])<br />
|-<br />
| 14<br />
| [[Alexis Ajinça]]<br />
| Center<br />
| 06.05.1988<br />
| 215 cm<br />
| 11<br />
| {{FRA|Ziel=Strasbourg IG}}<br />
|-<br />
|<br />
| {{FRA|#}} [[Vincent Collet]]<br />
| [[Head Coach]]<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
</div><br />
</div><br />
<br />
== Rekordnationalspieler ==<br />
[[Datei:Tony Parker 2011 02.jpg|mini|Tony Parker im Nationaltrikot 2011]]<br />
{| class=wikitable<br />
|-<br />
! colspan="3" bgcolor="#f6f6f6"|Länderspiele<br />
! width=10 rowspan=12|<br />
! colspan="3" bgcolor="#f6f6f6"|Erzielte Punkte<br />
|- bgcolor="#c0c0c0"<br />
! | Platz <br />
! | Name<br />
! | Spiele<ref>{{Internetquelle | hrsg=[[Fédération Française de Basketball|FFBB]] | url=https://www.ffbb.com/edf/historique-des-matches | titel=Historique des matches | zugriff=2021-08-05 | sprache=fr}} </ref><br />
! | Platz <br />
! | Name<br />
! | Punkte<ref>{{Internetquelle | hrsg=[[Fédération Française de Basketball|FFBB]] | url=https://www.ffbb.com/edf/historique-des-matches | titel=Historique des matches | zugriff=2021-08-05 | sprache=fr}} </ref><br />
|-<br />
| align="right" | 1<br />
| [[Hervé Dubuisson]]<br />
| align="center" | 259<br />
| align="right" | 1<br />
| Hervé Dubuisson<br />
| align="center" | 3921<br />
|-<br />
| align="right" | 2<br />
| [[Jacques Cachemire]]<br />
| align="center" | 250<br />
| align="right" | 2<br />
| Jacques Cachemire<br />
| align="center" | 2843<br />
|-<br />
| align="right" | 3<br />
| [[Boris Diaw]]<br />
| align="center" | 247<br />
| align="right" | 3<br />
| Stéphane Ostrowski<br />
| align="center" | 2813<br />
|-<br />
| align="right" | 4<br />
| [[Florent Piétrus]]<br />
| align="center" | 230<br />
| align="right" | 4<br />
| [[Tony Parker]]<br />
| align="center" | 2741<br />
|-<br />
| align="right" | 5<br />
| [[Éric Beugnot]]<br />
| align="center" | 212<br />
| align="right" | 5<br />
| Éric Beugnot<br />
| align="center" | 2493<br />
|-<br />
| align="right" | 6<br />
| [[Jean-Michel Sénégal]]<br />
| align="center" | 210<br />
| align="right" | 6<br />
| Philip Szanyiel<br />
| align="center" | 2359<br />
|-<br />
| align="right" | 7<br />
| [[Jacques Monclar]]<br />
| align="center" | 201<br />
| align="right" | 7<br />
| [[Alain Gilles]]<br />
| align="center" | 2282<br />
|-<br />
| align="right" | 8<br />
| [[Stéphane Ostrowski]]<br />
| align="center" | 193<br />
| align="right" | 8<br />
| [[Richard Dacoury]]<br />
| align="center" | 2232<br />
|-<br />
| align="right" | 9<br />
| [[Philip Szanyiel]]<br />
| align="center" | 192<br />
| align="right" | 9<br />
| [[Jean-Claude Bonato]]<br />
| align="center" | 2147<br />
|-<br />
| align="right" | 10<br />
| [[Nando de Colo]]<br />
| align="center" | 183<br />
| align="right" | 10<br />
| Boris Diaw<br />
| align="center" | 2090<br />
|-<br />
|}<br />
<small>Stand: 5. August 2021</small><br />
<br />
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|France national basketball team|Französische Basketballnationalmannschaft|audio=0|video=1}}<br />
* [https://www.teamfrancebasket.com/ offizielle Website] (französisch)<br />
<br />
{{Navigationsleiste FIBA-Europa Basketballnationalmannschaften}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:franzosische Basketballnationalmannschaft}}<br />
[[Kategorie:Basketballnationalmannschaft (FIBA Europa)]]<br />
[[Kategorie:Basketball (Frankreich)|Nationalmannschaft Herren]]<br />
[[Kategorie:Nationalmannschaft (Frankreich)|Basketball]]</div>0xC0000005https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz%C3%B6sische_Basketballnationalmannschaft_der_Damen&diff=247606093Französische Basketballnationalmannschaft der Damen2024-08-11T15:56:18Z<p>0xC0000005: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Basketballnationalmannschaft<br />
| land_deutsch = Frankreich<br />
| land_regional = France<br />
| logo = [[File:LOGO-FFBB.gif]]<br />
| spitzname = <br />
| verband = [[Fédération Française de Basketball|FFBB]]<br />
| fiba_seit = 1938<br />
| fiba_platz = 7<br />
| tech_sponsor = <br />
| trainer = [[Pierre Vincent (Basketballtrainer)|Pierre Vincent]]<br />
| rekordspieler = <br />
| wmteilnahme = 9<br />
| wmbeste = Bronze (1953)<br />
| olteilnahme = 5<br />
| olbeste = Silber (2012, 2024)<br />
| meisterschaft = [[Basketball-Europameisterschaft| Europameisterschaft]]<br />
| teilnahme = 31<br />
| beste = Gold (2001, 2009)<br />Silber (1970, 1993, 1999, 2015, 2017, 2019, 2021)<br />Bronze (2011)<br />
| homepage = http://www.Basketfrance.com <br />
| datenstand = 8. August 2021<br />
}}<br />
<br />
Die '''französische Basketballnationalmannschaft der Damen''' repräsentiert [[Frankreich]] bei internationalen Basketballwettbewerben. Zu ihren größten Erfolgen zählt der zweite Platz bei den [[Olympische Sommerspiele 2012/Basketball|Olympischen Sommerspielen in London 2012]] sowie die Europameisterschafts-Titel 2001 und 2009.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Seit der Europameisterschaft 1938 beteiligt sich die französische Damen-Nationalmannschaft an internationalen Turnieren. Nach einem dritten Platz bei der [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1953|Weltmeisterschaft 1953]] waren die Erfolge zunächst ausgeblieben. Seit dem Beginn der 1990er Jahre gehört die französische Auswahl zur europäischen Spitze, was durch zwei Titelgewinne [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2001|2001]] und [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2009|2009]] und zahlreiche Vizemeisterschaften untermauert wurde. Die guten Leistungen fanden ihre Krönung in den olympischen Medaillen von 2012 (Silber) und 2020 (Bronze).<br />
<br />
== Abschneiden bei internationalen Wettbewerben ==<br />
=== [[Olympische Sommerspiele|Olympische Spiele]] ===<br />
<br />
{|border="0" cellpadding="3"<br />
|- valign="top"<br />
|<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1976/Basketball|1976]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1980/Basketball|1980]] – 6. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1984/Basketball|1984]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1988/Basketball|1988]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1992/Basketball|1992]] – ''nicht qualifiziert''<br />
|<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1996/Basketball|1996]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2000/Basketball|2000]] – 5. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2004/Basketball|2004]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2008/Basketball|2008]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2012/Basketball|2012]] – Silbermedaille<br />
|<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2016/Basketball|2016]] – 4. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2020/Basketball – Mannschaft (Frauen)|2020]] – Bronzemedaille<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2024/Basketball – Mannschaft (Frauen)|2024]] – Silbermedaille<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2028/Basketball – Mannschaft (Frauen)|2028]] – <br />
* [[Olympische Sommerspiele 2032/Basketball – Mannschaft (Frauen)|2032]] – <br />
|}<br />
<br />
=== [[Basketball-Weltmeisterschaft#Frauen|Weltmeisterschaften]] ===<br />
{|border="0" cellpadding="3"<br />
|- valign="top"<br />
|<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1953|1953]] – Bronzemedaille<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1957|1957]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1959|1959]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1964|1964]] – 10. Platz<br />
|<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1967|1967]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1971|1971]] – 6. Platz<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1975|1975]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1979|1979]] – 7. Platz<br />
|<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1983|1983]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1986|1986]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1990|1990]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1994|1994]] – 9. Platz<br />
|<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 1998|1998]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 2002|2002]] – 8. Platz<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 2006|2006]] – 5. Platz<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 2010|2010]] – 6. Platz<br />
|<br />
* [[Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 2014|2014]] – 7. Platz<br />
|}<br />
<br />
=== [[Basketball-Europameisterschaft#Frauen|Europameisterschaften]] ===<br />
{|border="0" cellpadding="3"<br />
|- valign="top"<br />
|<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1938|1938]] – 4. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1950|1950]] – 4. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1952|1952]] – 7. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1954|1954]] – 6. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1956|1956]] – 7. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1958|1958]] – 6. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1960|1960]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1962|1962]] – 6. Platz<br />
|<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1964|1964]] – 10. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1966|1966]] – 11. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1968|1968]] – 11. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1970|1970]] – Silbermedaille<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1972|1972]] – 4. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1974|1974]] – 7. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1976|1976]] – 4. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1980|1980]] – 11. Platz<br />
|<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1981|1981]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1983|1983]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1985|1985]] – 8. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1987|1987]] – 8. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1989|1989]] – 8. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1991|1991]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1993|1993]] – Silbermedaille<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1995|1995]] – 1. Runde<br />
|<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1997|1997]] – ''nicht qualifiziert''<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 1999|1999]] – Silbermedaille<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2001|2001]] – Goldmedaille<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2003|2003]] – 5. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2005|2005]] – 5. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2007|2007]] – 8. Platz<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2009|2009]] – Goldmedaille<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2011|2011]] – Bronzemedaille<br />
|<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2013|2013]] – Silbermedaille<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2015|2015]] – Silbermedaille<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2017|2017]] – Silbermedaille<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2019|2019]] – Silbermedaille<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2021|2021]] – Silbermedaille<br />
* [[Basketball-Europameisterschaft der Damen 2023|2023]] – Bronzemedaille<br />
|}<br />
<br />
== Kader ==<br />
{{BB Roster/Titel ||nationalkader = X<br />
|team = Frankreichs bei den Olympischen Spielen 2016 ||liga = Olympische Spiele 2016<br />
|bg1 = #000091 ||color1 = #FFFFFF ||bg2 = #E1000F ||color2 = #FFFFFF }}<br />
{{BB Roster/Guards}}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 9 ||name = [[Céline Dumerc]] ||geburt = 09.07.1982<br />
|groesse = 1,69 ||info = [[Datei:Cruz Roja.svg|12px]] ||einsätze = 250||von = [[Basket Landes]] }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 10 ||name = [[Sarah Michel]] ||geburt = 10.04.1989<br />
|groesse = 1,80 ||info = ||einsätze = 36 ||von = [[Basket Lattes Montpellier]] }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 12 ||name = [[Gaëlle Skrela]] ||geburt = 24.01.1983<br />
|groesse = 1,77 ||info = ||einsätze = 65 ||von = Basket Lattes Montpellier }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 16 ||name = [[Marine Johannes]] ||geburt = 21.01.1995<br />
|groesse = 1,77 ||info = ||einsätze = 17 ||von = [[CJM Bourges Basket]] }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 17 ||name = [[Amel Bouderra]] ||geburt = 26.03.1989<br />
|groesse = 1,63 ||info = ||einsätze = 2 ||von = [[Flammes Carolo Basket]] }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 22 ||name = [[Olivia Époupa]] ||geburt = 30.04.1994<br />
|groesse = 1,64 ||info = ||einsätze = 32 ||von = [[ESB Villeneuve-d’Ascq]] }}<br />
{{BB Roster/Forwards}}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 5 ||name = [[Nwal-Endéné Miyem]] ||geburt = 15.05.1988<br />
|groesse = 1,88 ||info = ||einsätze = 155||von = {{ITA|Ziel=Familia Schio}} }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 11 ||name = [[Valeriane Ayayi]] ||geburt = 29.04.1994<br />
|groesse = 1,84 ||info = ||einsätze = 43 ||von = ESB Villeneuve-d’Ascq }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 21 ||name = [[Laëtitia Kamba]] ||geburt = 10.01.1987<br />
|groesse = 1,87 ||info = ||einsätze = 16 ||von = [[Cavigal Nice Basket]] }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 25 ||name = [[Marielle Amant]] ||geburt = 09.12.1989<br />
|groesse = 1,90 ||info = ||einsätze = 69 ||von = ESB Villeneuve-d’Ascq }}<br />
{{BB Roster/Center}}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 4 ||name = [[Isabelle Yacoubou]] ||geburt = 21.04.1986<br />
|groesse = 1,90 ||info = {{Kapitän}} ||einsätze = 139||von = {{ITA|#}} Familia Schio }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 7 ||name = [[Sandrine Gruda]] ||geburt = 25.06.1987<br />
|groesse = 1,93 ||info = ||einsätze = 153||von = {{TUR|Fenerbahçe İstanbul (Frauenbasketball)|Fenerbahçe İstanbul}} }}<br />
{{BB Roster/Spieler ||nationalkader = X<br />
|nr = 16 ||name = [[Héléna Ciak]] ||geburt = 15.12.1989<br />
|groesse = 1,97 ||info = ||einsätze = 52 ||von = {{RUS|Ziel=Dynamo Kursk}} }}<br />
{{BB Roster/Trainer Header ||bg2 = #E1000F ||color2 = #FFFFFF }}<br />
{{BB Roster/Trainer<br />
|nat = FRA ||nat2 = ||name = [[Valérie Garnier]] ||position = Cheftrainer }}<br />
{{BB Roster/Trainer<br />
|nat = FRA ||nat2 = ||name = Grégory Halin ||position = [[Trainerassistent]] }}<br />
{{BB Roster/Trainer<br />
|nat = FRA ||nat2 = ||name = Olivier Lafargue ||position = Trainerassistent }}<br />
{{BB Roster/Legende Header ||bg2 = #E1000F ||color2 = #FFFFFF }}<br />
{{BB Roster/Legende<br />
|abk = {{Kapitän}} ||bed = [[Mannschaftskapitän]] }}<br />
{{BB Roster/Legende<br />
|abk = [[Datei:Cruz Roja.svg|12px]] ||bed = beim Turnier verletzt }}<br />
{{BB Roster/Footer<br />
|teamquelle = http://www.ffbb.com/edf/historique-des-matches<br />
|ligaquelle = http://www.fiba.com/olympicswomen/2016/France<br />
|stand = 5. August 2016<br />
}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Französische Basketballnationalmannschaft]] (Herren)<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.Basketfrance.com offizielle Website des französischen Basketballverbandes] (französisch)<br />
* [http://www.fiba.com/pages/eng/fc/FIBA/fibaStru/nfLeag/nfProf.asp?nationalFederationNumber=282 französischer Basketballverband auf der offiziellen Website der FIBA] (englisch)<br />
<br />
{{NaviBlock<br />
| Navigationsleiste FIBA-Europa Basketballnationalmannschaften der Damen<br />
}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:franzosische Basketballnationalmannschaft der Damen}}<br />
[[Kategorie:Basketballnationalmannschaft (FIBA Europa)]]<br />
[[Kategorie:Basketball (Frankreich)|Nationalmannschaft Damen]]<br />
[[Kategorie:Basketballnationalmannschaft (Frauen)]]<br />
[[Kategorie:Nationalmannschaft (Frankreich)|Basketball Damen]]<br />
[[Kategorie:Frauen (Frankreich)|Basketballnationalmannschaft]]</div>0xC0000005https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D%C3%A4nische_M%C3%A4nner-Handballnationalmannschaft&diff=247601858Dänische Männer-Handballnationalmannschaft2024-08-11T14:02:46Z<p>0xC0000005: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Handballnationalmannschaft<br />
| Mannschaftsart = Männer<br />
| land_deutsch = Dänemark<br />
| land_regional = Kongeriget Danmark<br />
| logo = [[Datei:Logo Dänemark Handball.gif|150px|DHF-Logo]]<br />
| spitzname =<br />
| verband = [[DanskHåndbold]]<br />
| konföderation = [[Europäische Handballföderation|EHF]]<br />
| tech_sponsor = [[Puma (Unternehmen)|Puma]]<br />
| trainer = [[Nikolaj Bredahl Jacobsen]]<br />
| co-trainer = [[Henrik Kronborg]]<br />
| Mannschaftskapitän =<br />
| Meiste Tore = [[Lars Christiansen]]: 1503<ref name="dhf-tore">[https://www.haslund.info/haandbold/10_herre/aovs/arangm.asp www.haslund.info: ''Herre A-Landskampsmål 1934 - 2018''], abgerufen am 7. April 2018</ref><br />
| Meiste Spiele = Lars Christiansen: 338<ref name="dhf-spiele">[https://www.haslund.info/haandbold/10_herre/30_diverse_ranglister/rangliste_kampe.asp www.haslund.info: ''Herre A-Landskampe, Rangliste 1934 - 2019''], abgerufen am 3. September 2019</ref><br />
| pattern_la1 = _whiteborder<br />
| pattern_b1 =<br />
| pattern_ra1 = _whiteborder<br />
| pattern_sh1 = <br />
| leftarm1 = FF0000<br />
| body1 = FF0000<br />
| rightarm1 = FF0000<br />
| shorts1 = FFFFFF<br />
| pattern_la2 =<br />
| pattern_b2 = _redcollar<br />
| pattern_ra2 =<br />
| pattern_sh2 = <br />
| leftarm2 = FFFFFF<br />
| body2 = FFFFFF<br />
| rightarm2 = FFFFFF<br />
| shorts2 = FF0000<br />
| spiele = 1565<ref>[https://www.haslund.info/haandbold/10_herre/11_kampe_oversigter/oversigt.asp www.haslund.info: ''Herre A-landskampe - Modstanderoversigt''], abgerufen am 6. Juli 2024</ref><br />
| siege = 840<br />
| unentschieden = 118<br />
| niederlagen = 607<br />
| erstes_spiel = Feldhandball:<br />{{DNK|#}} Dänemark 5:16 {{DEU-1933|#}} [[Deutsches Reich]],<br />''20. August 1934, [[Kopenhagen]]''<br />Hallenhandball:<br />{{DNK|#}} Dänemark 12:18 {{SWE|Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft}}<br />
| datum1 = 8. März 1935, [[Kopenhagen]]<br />
| letztes_spiel =<br />
| datum1b =<br />
| ho_sieg = {{DEN|#}} Dänemark 47:12 {{AUS|Australische Männer-Handballnationalmannschaft}}<br />
| datum2 = 14. Januar 2011, [[Malmö]], [[Schweden]]<br />
| ho_niederlage = {{DEN|#}} Dänemark 17:34 {{URS|Sowjetische Männer-Handballnationalmannschaft}}<br />
| datum3 = 6. Januar 1987, [[Pontevedra]], [[Spanien]]<br />
| datenstand = 22. Juli 2023<br />
| Olympische Spiele apps = 8<br />
| Summer Olympics first = 1972<br />
| bestes Ergebnis Olympische Spiele = Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 2016/Handball|2016]], [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball|2024]]<br />
| Weltmeisterschaften apps = 22<br />
| World cup first = 1938<br />
| World cup best = [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2019|Weltmeister 2019]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2021|2021]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023|2023]]<br />
| Kontinent = Europa<br />
| Regional cup apps = 15<br />
| Regional cup first = 1994<br />
| Regional cup best = Europameister [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2008|2008]], [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2012|2012]]<br />
}}<br />
[[Datei:Denmark croatia handball.jpg|mini|Einmarsch der dänischen Nationalmannschaft in die SAP-Arena zum Spiel Dänemark – Kroatien bei der WM 2007]]<br />
Die '''dänische Männer-Handballnationalmannschaft''' repräsentiert den [[DanskHåndbold|Handballverband]] [[Dänemark]]s als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei [[Länderspiel]]en im [[Handball]] gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände. [[Olympische Sommerspiele 2016/Handball|2016]] wurde sie Olympiasieger, [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2019|2019]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2021|2021]] und [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023|2023]] Weltmeister sowie [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2008|2008]] und [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2012|2012]] Europameister.<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Am 20.&nbsp;August 1934 bestritt Dänemark sein erstes [[Feldhandball]]-Länderspiel in Kopenhagen, welches gegen das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] mit 5:16 verloren ging. Das nächste Länderspiel bestritt Dänemark am 8.&nbsp;März 1935, das als erstes Hallenhandball-Länderspiel in die Geschichte einging. In dieser Begegnung unterlag Dänemark mit 12:18 gegen Schweden.<ref name="dhf-historie"> {{Webarchiv|text=www.dhf.dk: Dansk Håndbolds Historie |url=http://www.dhf.dk/Om-DHF/Historie-og-resultater/Dansk-h%C3%A5ndbolds-historie |wayback=20120817035933 }}, abgerufen am 4. Januar 2014</ref><ref>[https://www.haslund.info/haandbold/10_herre/11_kampe_oversigt/1934_1939.asp www.haslund.info: ''Herre A-Landskampe 1934–1939''], abgerufen am 7. April 2018</ref><br />
<br />
Auf die Teilnahme an den [[Olympische Sommerspiele 1936/Handball|Olympischen Spielen 1936]] im Deutschen Reich verzichtete Dänemark. Auslöser dieser Entscheidung war die Aussage vom Reichspropagandaminister [[Joseph Goebbels]], dass Deutschland der Erfinder des Handballspiels sei. Bei den nächsten beiden Großereignissen im Handball, der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1938|Hallenhandball-Weltmeisterschaft 1938]] sowie der [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938|Feldhandball-Weltmeisterschaft 1938]], trat die dänische Auswahl an.<ref name="dhf-historie" /><br />
<br />
Auch nach der Besetzung von Dänemark durch Deutschland im Jahre 1940 fanden weiterhin Länderspiele mit dänischer Beteiligung statt.<ref>[https://www.haslund.info/haandbold/10_herre/11_kampe_oversigt/19401949.asp www.haslund.info: ''Herre A-Landskampe 1940–1949''], abgerufen am 7. April 2018</ref> Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges richtete der neue Weltverband [[Internationale Handballföderation|IHF]] wieder Weltmeisterschaften aus, die in der Halle sowie bis 1966 auf dem Großfeld ausgespielt wurden. Dänemark nahm regelmäßig an den Weltmeisterschaften teil und verbuchte [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1967|1967]] mit dem Vizetitel den zum damaligen Zeitpunkt größten Erfolg.<br />
<br />
Im Jahr [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990|1990]] konnte sich die Nationalmannschaft erstmals nicht für eine WM qualifizieren. In den folgenden Jahren, bei denen auch erstmals die [[Handball-Europameisterschaft der Männer|Europameisterschaft]] ausgespielt wurde, belegten die Dänen entweder einen Platz fernab der Medaillenränge oder sie verpassten die Qualifikation. Erst nach Beginn des neuen Jahrtausends gelang es den Dänen bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2002|EM 2002]] nach über 35 Jahren wieder einen Podestplatz zu erringen. In den folgenden Jahren etablierte sich das Team in der Weltspitze und gewann bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2008|EM 2008]] seinen ersten Titel. Weitere Erfolge waren der Gewinn der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2012|Europameisterschaft 2012]] sowie die zweiten Plätze bei den Weltmeisterschaften [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011|2011]] und [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2013|2013]] und der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2014|Europameisterschaft 2014]]. 2016 wurde die Mannschaft [[Olympische Sommerspiele 2016/Handball|Olympiasieger]] sowie [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2019|2019]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2021|2021]] und [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023|2023]] als bisher einziges Team dreimal hintereinander Weltmeister.<br />
<br />
== Teilnahme bei internationalen Meisterschaften ==<br />
=== Weltmeisterschaften ===<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1938|Weltmeisterschaft 1938]]: {{0}}4. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1954|Weltmeisterschaft 1954]]: {{0}}5. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1958|Weltmeisterschaft 1958]]: {{0}}4. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1961|Weltmeisterschaft 1961]]: {{0}}5. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1964|Weltmeisterschaft 1964]]: {{0}}7. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1967|Weltmeisterschaft 1967]]: [[Datei:Silver medal world centered-2.svg|16px|Silbermedaille]] {{0}}2. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1970|Weltmeisterschaft 1970]]: {{0}}4. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974|Weltmeisterschaft 1974]]: {{0}}8. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978|Weltmeisterschaft 1978]]: {{0}}4. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1982|Weltmeisterschaft 1982]]: {{0}}4. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1986|Weltmeisterschaft 1986]]: {{0}}8. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990|Weltmeisterschaft 1990]]: nicht qualifiziert<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993|Weltmeisterschaft 1993]]: {{0}}9. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1995|Weltmeisterschaft 1995]]: 19. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1997|Weltmeisterschaft 1997]]: nicht qualifiziert<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1999|Weltmeisterschaft 1999]]: {{0}}9. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2001|Weltmeisterschaft 2001]]: nicht qualifiziert<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2003|Weltmeisterschaft 2003]]: {{0}}9. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2005|Weltmeisterschaft 2005]]: 13. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007|Weltmeisterschaft 2007]]: [[Datei:Bronze medal world centered-2.svg|16px|Bronzemedaille]] {{0}}3. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009|Weltmeisterschaft 2009]]: {{0}}4. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011|Weltmeisterschaft 2011]]: [[Datei:Silver medal world centered-2.svg|16px|Silbermedaille]] {{0}}2. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2013|Weltmeisterschaft 2013]]: [[Datei:Silver medal world centered-2.svg|16px|Silbermedaille]] {{0}}2. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2015|Weltmeisterschaft 2015]]: {{0}}5. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2017|Weltmeisterschaft 2017]]: 10. Platz<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2019|Weltmeisterschaft 2019]]: [[Datei:Gold medal world centered-2.svg|16px|Goldmedaille]] {{0}}1. Platz (Weltmeister)<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2021|Weltmeisterschaft 2021]]: [[Datei:Gold medal world centered-2.svg|16px|Goldmedaille]] {{0}}1. Platz (Weltmeister)<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023|Weltmeisterschaft 2023]]: [[Datei:Gold medal world centered-2.svg|16px|Goldmedaille]] {{0}}1. Platz (Weltmeister)<br />
* [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2031|Weltmeisterschaft 2031]]: ''qualifiziert als Co-Gastgeber''<br />
<br />
==== B- und C-Weltmeisterschaften ====<br />
Viermal nahm Dänemark an einer B-Weltmeisterschaft teil, die bis 1992 als Qualifikation für eine Weltmeisterschaft diente. In die C-Klasse stieg das Team nie ab.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.bundesligainfo.de/Archiv/TTM/Ranking_B-WM.php |titel=Ranking B- und C-Weltmeisterschaften Männer |werk=bundesligainfo.de |abruf=2023-07-22}}</ref><br />
* B-Weltmeisterschaft 1981: 4. Platz (von 12 Mannschaften), qualifiziert für WM 1982<br />
* B-Weltmeisterschaft 1987: 7. Platz (von 16 Mannschaften)<br />
[[Datei:Denmark men's national handball team Hand-ball bulletin federal 1989-1-1.jpg|mini|Die dänische Auswahl vor der B-Weltmeisterschaft 1989.]]<br />
* B-Weltmeisterschaft 1989: 7. Platz (von 16 Mannschaften)<br />
* B-Weltmeisterschaft 1992: 5. Platz (von 16 Mannschaften), qualifiziert für WM 1993<br />
<br />
=== Europameisterschaften ===<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 1994|Europameisterschaft 1994]]: {{0}}4. Platz<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 1996|Europameisterschaft 1996]]: 12. Platz<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2000|Europameisterschaft 2000]]: 10. Platz<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2002|Europameisterschaft 2002]]: [[Datei:Bronze medal europe.svg|16px|Bronzemedaille]] {{0}}3. Platz<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2004|Europameisterschaft 2004]]: [[Datei:Bronze medal europe.svg|16px|Bronzemedaille]] {{0}}3. Platz<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2006|Europameisterschaft 2006]]: [[Datei:Bronze medal europe.svg|16px|Bronzemedaille]] {{0}}3. Platz<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2008|Europameisterschaft 2008]]: [[Datei:Gold medal europe.svg|16px|Goldmedaille]] {{0}}1. Platz (Europameister)<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2010|Europameisterschaft 2010]]: {{0}}5. Platz<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2012|Europameisterschaft 2012]]: [[Datei:Gold medal europe.svg|16px|Goldmedaille]] {{0}}1. Platz (Europameister)<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2014|Europameisterschaft 2014]]: [[Datei:Silver medal europe.svg|16px|Silbermedaille]] {{0}}2. Platz<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2016|Europameisterschaft 2016]]: {{0}}6. Platz<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2018|Europameisterschaft 2018]]: {{0}}4. Platz<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2020|Europameisterschaft 2020]]: in der Vorrunde ausgeschieden<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2022|Europameisterschaft 2022]]: [[Datei:Bronze medal europe.svg|16px|Bronzemedaille]] {{0}}3. Platz<br />
* [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2024|Europameisterschaft 2024]]: [[Datei:Silver medal europe.svg|16px|Silbermedaille]] {{0}}2. Platz<br />
<br />
=== Olympische Spiele ===<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1972/Handball#Endrunde|Olympische Spiele 1972]]: 13. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1976/Handball#Endrunde|Olympische Spiele 1976]]: {{0}}8. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1980/Handball#Endrunde|Olympische Spiele 1980]]: {{0}}9. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 1984/Handball#Endrunde|Olympische Spiele 1984]]: {{0}}4. Platz<br />
* Olympische Sommerspiele 1988–2004: nicht qualifiziert<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2008/Handball#Finalrunde|Olympische Spiele 2008]]: {{0}}7. Platz<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2012/Handball#Finalrunde|Olympische Spiele 2012]]: Viertelfinale<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2016/Handball|Olympische Spiele 2016]]: [[Datei:Gold medal olympic.svg|16px|Goldmedaille]] {{0}}1. Platz (Olympiasieger)<br />
* [[Olympische Sommerspiele 2020/Handball – Männer#Finale|Olympische Spiele 2020]]: [[Datei:Silver medal olympic.svg|16px|Silbermedaille]] {{0}}2. Platz<br />
* Olympische Spiele 2024: [[Datei:Gold medal olympic.svg|16px|Goldmedaille]] {{0}}1. Platz (Olympiasieger)<br />
<br />
== Weitere Turnierteilnahmen ==<br />
(Auswahl)<br />
=== World Cup ===<br />
Beim [[World Cup (Männer-Handball)|World Cup]] (1971–2010) in Schweden sowie teilweise in Norwegen und Deutschland, erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1979|World Cup 1979]]: 5. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1984|World Cup 1984]]: 2. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1988|World Cup 1988]]: 8. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1992|World Cup 1992]]: 5. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 2002|World Cup 2002]]: 2. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 2004|World Cup 2004]]: 2. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 2006|World Cup 2006]]: 4. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 2010|World Cup 2010]]: 1. Platz<br />
<br />
=== Supercup ===<br />
Beim [[Supercup (Handballturnier)|Supercup]] (1979–2015) in Deutschland erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:<br />
* [[Supercup (Handballturnier) 1985|Supercup 1985]]: 7. Platz<br />
* [[Supercup (Handballturnier) 1999|Supercup 1999]]: 4. Platz<br />
* [[Supercup (Handballturnier) 2001|Supercup 2001]]: 5. Platz<br />
* [[Supercup (Handballturnier) 2009|Supercup 2009]]: 2. Platz<br />
* [[Supercup (Handballturnier) 2011|Supercup 2011]]: 3. Platz<br />
<br />
=== Golden League ===<br />
Bei der [[Golden League (Handball)|Golden League]], einem Vier-Nationen-Turnier ausgetragen in Dänemark, Norwegen und Frankreich, erreichte die Auswahl folgende Platzierungen:<br />
* Golden League 2013/14:<br />
** 1. Turnier: 1. Platz<br />
** 2. Turnier: 1. Platz<br />
** 3. Turnier: 3. Platz<br />
* Golden League 2015/16:<br />
** 1. Turnier: 1. Platz<br />
** 2. Turnier: 2. Platz<br />
** 3. Turnier: nicht ausgetragen<br />
* Golden League 2017/18:<br />
** 1. Turnier: 1. Platz<br />
** 2. Turnier: 2. Platz<br />
** 3. Turnier: 2. Platz<br />
* Golden League 2019/20:<br />
** 1. Turnier: 3. Platz<br />
** 2. Turnier: 2. Platz<br />
** 3. Turnier: nicht ausgetragen<br />
* Golden League 2021/22:<br />
** 1. Turnier: 1. Platz<br />
** 2. Turnier: nicht ausgetragen<br />
** 3. Turnier: 2. Platz<br />
<br />
=== Sonstige ===<br />
* Bei der [[Jugoslawien-Trophäe der Männer|Jugoslawien-Trophäe]] (1960–1990) in Jugoslawien erreichte die Auswahl [[Tašmajdana-Trophäe der Männer 1962|1962]] bei ihrer einzigen Teilnahme den 3. Platz.<br />
* Beim [[Ostseepokal (Handball)|Ostseepokal]] (1968–1989) in verschiedenen Ländern des [[Ostsee]]raumes wurde Dänemark 1986 Dritter.<br />
* Im Jahr 1988 gewann das Team das [[Handball-Vierländerturnier in der Schweiz]].<br />
* Beim [[Karpatenpokal]] (seit 1959) in [[Rumänien]] erreichte die Auswahl 1992 den Turniersieg und 1996 den 3. Platz.<br />
* Beim [[Yellow Cup]] in der [[Schweiz]] erreichte die Auswahl 1999 den 3. Platz.<br />
* Beim [[Eurotournoi]] in [[Frankreich]], einem Turnier für vier Nationalmannschaften ausgetragen in den Jahren Olympischer Sommerspiele, belegte Dänemark 2016 den zweiten Platz.<br />
* Beim [[Gjensidige Cup]] in Norwegen wurde die Auswahl 2018 Zweite.<br />
<br />
== Spieler und Trainer ==<br />
=== Aktueller Kader ===<br />
{| class="wikitable sortable" style="text-align:center"<br />
|+ Kader für die Olympischen Spiele 2024<ref>{{Internetquelle |url=https://danskhaandbold.dk/nyheder/skadet-mads-hoxer-udgar-af-ol-truppen |titel=Skadet Mads Hoxer udgår af OL-truppen |werk=danskhaandbold.dk |datum=2024-07-09 |sprache=da |abruf=2024-07-09}}</ref><br />
! <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Rückennummer}}">Nr.</span> !! Spieler !! Geburtstag !! <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Alter}}">Alter</span> !! Position !! Größe !! Gewicht !! Verein !! <span style="cursor:help; border-bottom:1px dotted;" title="{{#tag:nowiki|Länderspiele}}">Lsp.</span> !! Tore<br />
|-<br />
| 1 || style="text-align:left" | [[Niklas Landin Jacobsen]] || 19.12.1988 || {{Alter|1988|12|19}} || style="text-align:left" | Torhüter || 2,01 m || 108 kg || style="text-align:left" | [[Aalborg Håndbold]] || 273 || 11<br />
|-<br />
| 12 || style="text-align:left" | [[Emil Nielsen]] || 10.03.1997 || {{Alter|1997|03|10}} || style="text-align:left" | Torhüter || 1,95 m || 125 kg || style="text-align:left" | [[FC Barcelona (Handball)|FC Barcelona]] || 40 || 5<br />
|-<br />
| 4 || style="text-align:left" | [[Magnus Landin Jacobsen]] || 20.08.1995 || {{Alter|1995|08|20}} || style="text-align:left" | Linksaußen || 1,97 m || 96 kg || style="text-align:left" | [[THW Kiel]] || 133 || 242<br />
|-<br />
| 7 || style="text-align:left" | [[Emil Manfeldt Jakobsen]] || 24.01.1998 || {{Alter|1998|01|24}} || style="text-align:left" | Linksaußen || 1,90 m || 86 kg || style="text-align:left" | [[SG Flensburg-Handewitt]] || 70 || 242<br />
|-<br />
| 3 || style="text-align:left" | [[Niclas Kirkeløkke]] || 26.03.1994 || {{Alter|1994|03|26}} || style="text-align:left" | Rückraum rechts || 1,95 m || 99 kg || style="text-align:left" | [[SG Flensburg-Handewitt]] || 79 || 151<br />
|-<br />
| 15 || style="text-align:left" | [[Magnus Saugstrup]] || 12.07.1996 || {{Alter|1996|07|12}} || style="text-align:left" | Kreisläufer || 1,95 m || 105 kg || style="text-align:left" | [[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]] || 82 || 181<br />
|-<br />
| 34 || style="text-align:left" | [[Simon Hald Jensen]] || 28.09.1994 || {{Alter|1994|09|28}} || style="text-align:left" | Kreisläufer || 2,03 m || 118 kg || style="text-align:left" | [[Aalborg Håndbold]] || 94 || 99<br />
|-<br />
| 24 || style="text-align:left" | [[Mikkel Hansen]] || 22.10.1987 || {{Alter|1987|10|22}} || style="text-align:left" | Rückraum links || 1,96 m || 105 kg || style="text-align:left" | [[Aalborg Håndbold]] || 266 || 1350<br />
|-<br />
| 43 || style="text-align:left" | [[Simon Pytlick]] || 11.12.2000 || {{Alter|2000|12|11}} || style="text-align:left" | Rückraum Mitte || 1,93 m || 98 kg || style="text-align:left" | [[SG Flensburg-Handewitt]] || 35 || 141<br />
|-<br />
| 11 || style="text-align:left" | [[Rasmus Lauge Schmidt]] || 20.06.1991 || {{Alter|1991|06|20}} || style="text-align:left" | Rückraum Mitte || 1,95 m || 102 kg || style="text-align:left" | [[Bjerringbro-Silkeborg]] || 165 || 408<br />
|-<br />
| 42 || style="text-align:left" | [[Thomas Sommer Arnoldsen]] || 11.01.2002 || {{Alter|2002|01|11}} || style="text-align:left" | Rückraum Mitte || 1,94 m || 102 kg || style="text-align:left" | [[Aalborg Håndbold]] || 5 || 14<br />
|-<br />
| 19 || style="text-align:left" | [[Mathias Gidsel]] || 08.02.1999 || {{Alter|1999|02|08}} || style="text-align:left" | Rückraum rechts || 1,90 m || 89 kg || style="text-align:left" | [[Füchse Berlin]] || 68 || 363<br />
|-<br />
| 18 || style="text-align:left" | [[Hans Lindberg]] || 01.08.1981 || {{Alter|1981|08|01}} || style="text-align:left" | Rechtsaußen || 1,88 m || 88 kg || style="text-align:left" | [[HØJ Håndbold]] || 299 || 805<br />
|-<br />
| 21 || style="text-align:left" | [[Henrik Møllgaard Jensen]] || 02.01.1985 || {{Alter|1985|01|02}} || style="text-align:left" | Rückraum links || 1,96 m || 107 kg || style="text-align:left" | [[Aalborg Håndbold]] || 216 || 182<br />
|-<br />
| colspan="10" | Reservespieler<br />
|-<br />
| 20 || style="text-align:left" | [[Kevin Møller]] || 20.06.1989 || {{Alter|1989|06|20}} || style="text-align:left" | Torhüter || 2,00 m || 103 kg || style="text-align:left" | [[SG Flensburg-Handewitt]] || 80 || 7<br />
|-<br />
| 28 || style="text-align:left" | [[Lasse Bredekjær Andersson]] || 11.03.1994 || {{Alter|1994|03|11}} || style="text-align:left" | Rückraum links || 1,96 m || 102 kg || style="text-align:left" | [[Füchse Berlin]] || 67 || 77<br />
|-<br />
| 25 || style="text-align:left" | [[Lukas Lindhard Jørgensen]] || 31.03.1999 || {{Alter|1999|03|31}} || style="text-align:left" | Kreisläufer || 1,94 m || 109 kg || style="text-align:left" | [[SG Flensburg-Handewitt]] || 33 || 91<br />
|}<br />
<br />
=== Bisherige Nationaltrainer ===<br />
{{Mehrspaltige Liste|liste=<br />
* [[Aksel Pedersen]] (1938–1961)<br />
* [[Henry Larsen (Handballtrainer)|Henry Larsen]] (1961–1962)<br />
* [[Steen Pedersen]] (1962–1964)<br />
* [[Gunnar Black Petersen]] (1964–1966)<br />
* [[Bent Jakobsen]] (1966–1970)<br />
* [[Knud Knudsen (Handballtrainer)|Knud Knudsen]] (1970)<br />
* [[Flemming Mollerup Blach]] (1970)<br />
* [[John Bjørklund]] (1971–1972)<br />
* [[Jørgen Gaarskjær]] (1972–1976)<br />
* [[Leif Mikkelsen]] (1976–1987)<br />
* [[Anders Dahl-Nielsen]] (1987–1992)<br />
* [[Ole Andersen]] (1992–1993)<br />
* [[Keld Nielsen]] (1993)<br />
* [[Ulf Schefvert]] (1993–1997)<br />
* Keld Nielsen (1997–1999)<br />
* Leif Mikkelsen (1999–2000)<br />
* [[Torben Winther]] (2000–2005)<br />
* [[Ulrik Wilbek]] (2005–2014)<br />
* [[Guðmundur Guðmundsson (Handballtrainer)|Guðmundur Guðmundsson]] (2014–2017)<ref> {{Webarchiv|text=www.dhf.dk: Herre-A landtrænere gennem årene |url=http://www.dhf.dk/Landshold/herre-a-landsholdet/traenere-og-ledere/landtraeneregennemaarene |wayback=20170630175622 }}, abgerufen am 7. April 2017</ref><br />
* [[Nikolaj Bredahl Jacobsen]] (seit 2017, Vertrag bis 2030)<br />
}}<br />
<br />
=== Spielerrekorde ===<br />
Aktive Spieler sind <span style="background:#B9FFC5">grün</span> hinterlegt. Stand: 6. Juli 2024.<ref>{{Internetquelle |url=https://danskhaandbold.dk/statistik/spillere?gender=1&teamTypes=1&sortByProperty=AMatches&sortActive=true&sortDescending=true |titel=SPILLER SØGNING |werk=danskhaandbold.dk |sprache=da |abruf=2024-07-06}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=https://danskhaandbold.dk/statistik/spillere?gender=1&teamTypes=1&sortByProperty=AGoals&sortActive=true&sortDescending=true |titel=SPILLER SØGNING |werk=danskhaandbold.dk |sprache=da |abruf=2024-07-06}}</ref><br />
<br />
{| class="wikitable" style="float:left; margin-right:1em; text-align:center;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5"<br />
|+ Meiste Spiele<br />
|-<br />
! Rang<br />
! Spieler<br />
! Spiele<br />
! Tore<br />
|-<br />
| 1. || style="text-align:left;" | [[Lars Christiansen]] || 338 || 1503<br />
|-<br />
| 2. || style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | [[Hans Lindberg]] || 299 || 805<br />
|-<br />
| 3. || style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | [[Niklas Landin Jacobsen]] || 273 || {{0}}11<br />
|-<br />
| 4. || style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | [[Mikkel Hansen]] || 266 || 1350<br />
|-<br />
| 5. || style="text-align:left;" | [[Lasse Svan]] || 246 || 572<br />
|-<br />
| 6. || style="text-align:left;" | [[Bo Spellerberg]] || 245 || 332<br />
|-<br />
| 7. || style="text-align:left;" | [[Michael V. Knudsen]] || 244 || 797<br />
|-<br />
| 8. || style="text-align:left;" | [[Peter Michael Fenger]] || 234 || 541<br />
|-<br />
| 9. || style="text-align:left;" | [[Erik Veje Rasmussen]] || 233 || 1015<br />
|-<br />
| 10. || style="text-align:left;" | [[Jesper Nøddesbo]] || 223 || 450<br />
|}<br />
<br />
{| class="wikitable" style="float:left; text-align:center;"<br />
|- class="hintergrundfarbe5" <br />
|+ Meiste Tore<br />
|-<br />
! Rang<br />
! Spieler<br />
! Spiele<br />
! Tore<br />
|-<br />
| 1. || style="text-align:left;" | [[Lars Christiansen]] || 338 || 1503<br />
|-<br />
| 2. || style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | [[Mikkel Hansen]] || 266 || 1350<br />
|-<br />
| 3. || style="text-align:left;" | [[Erik Veje Rasmussen]] || 233 || 1015<br />
|-<br />
| 4. || style="text-align:left;" class="hintergrundfarbe9" | [[Hans Lindberg]] || 299 || 805<br />
|-<br />
| 5. || style="text-align:left;" | [[Michael V. Knudsen]] || 244 || 797<br />
|-<br />
| 6. || style="text-align:left;" | [[Anders Dahl-Nielsen]] || 209 || 610<br />
|-<br />
| 7. || style="text-align:left;" | [[Christian Hjermind]] || 170 || 595<br />
|-<br />
| 8. || style="text-align:left;" | [[Nikolaj Bredahl Jacobsen]] || 148 || 584<br />
|-<br />
| 9. || style="text-align:left;" | [[Anders Eggert]] || 160 || 581<br />
|-<br />
| 10. || style="text-align:left;" | [[Lasse Svan]] || 246 || 572<br />
|}<br />
<div style="clear:both;"></div><br />
<br />
=== Weitere bekannte ehemalige Spieler ===<br />
{{Siehe auch|:Kategorie:Handballnationalspieler (Dänemark)}}<br />
{{Mehrspaltige Liste|liste=<br />
* [[Morten Bjerre]]<br />
* [[Lasse Boesen]]<br />
* [[Joachim Boldsen]]<br />
* [[Klavs Bruun Jørgensen]]<br />
* [[Michael Bruun Pedersen]]<br />
* [[Ian Marko Fog]]<br />
* [[Søren Haagen]]<br />
* [[René Hamann-Boeriths]]<br />
* [[Kasper Hvidt]]<br />
* [[Jesper Jensen (Handballspieler)|Jesper Jensen]]<br />
* [[Lars Krogh Jeppesen]]<br />
* [[Jan Eiberg Jørgensen]]<br />
* [[Lars Troels Jørgensen]]<br />
* [[Torsten Laen]]<br />
* [[Nikolaj Markussen]]<br />
* [[Thomas Mogensen]]<br />
* [[Claus Møller Jakobsen]]<br />
* [[Casper Ulrich Mortensen]]<br />
* [[Kasper Nielsen]]<br />
* [[Peter Nørklit]]<br />
* [[Anders Oechsler]]<br />
* [[Morten Olsen (Handballspieler)|Morten Olsen]]<br />
* [[Lars Rasmussen]]<br />
* [[Sørenn Rasmussen]]<br />
* [[Boris Schnuchel]]<br />
* [[Kasper Søndergaard]]<br />
* [[Søren Stryger]]<br />
* [[Henrik Toft Hansen]]<br />
* [[René Toft Hansen]]<br />
* [[Anders Zachariassen]]<br />
}}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Dänische Männer-Feldhandballnationalmannschaft]]<br />
* [[Dänische Männer-Handballnationalmannschaft (Jugend)]]<br />
<!--* [[Dänische Männer-Handballnationalmannschaft (Junioren)]]--><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Denmark national handball team|Dänische Männer-Handballnationalmannschaft}}<br />
* [https://www.dhf.dk/ Homepage des dänischen Handballverbandes]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Europäische Handballnationalmannschaften}}<br />
<br />
[[Kategorie:Handballnationalmannschaft (Männer)|Danische Manner-Handballnationalmannschaft]]<br />
[[Kategorie:Dänische Handballnationalmannschaft|Nationalmannschaft Manner]]<br />
[[Kategorie:Nationalmannschaft (Dänemark)|Handball Manner]]<br />
[[Kategorie:Sportler des Jahres (Dänemark)|Manner-Handballnationalmannschaft]]</div>0xC0000005https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spanische_M%C3%A4nner-Handballnationalmannschaft&diff=247601792Spanische Männer-Handballnationalmannschaft2024-08-11T14:01:30Z<p>0xC0000005: </p>
<hr />
<div>{{Infobox Handballnationalmannschaft<br />
| Mannschaftsart = Männer<br />
| land_deutsch = {{ESP|#}} Spanien<br />
| land_regional = España<br />
| logo = <br />
| spitzname = Hispaños<br />
| verband = [[Real Federación Española de Balonmano]]<br />
| konföderation = [[Europäische Handballföderation]]<br />
| tech_sponsor = [[Joma (Unternehmen)|Joma]]<br />
| trainer = [[Jordi Ribera]]<br />
| co-trainer = <br />
| Mannschaftskapitän = [[Gedeón Guardiola]]<br />
| Meiste Tore = [[Juanín García]] (822)<ref name=rfebm>[https://www.rfebm.com/competiciones/seleccion_jugadores_.php?genero=M&tipo=1 www.rfebm.com ''Estadísticas de jugadores/as de la selección''] abgerufen am 14. März 2021</ref><br />
| Meiste Spiele = [[Raúl Entrerríos]] (294)<ref name=rfebm /><br />
| pattern_la1 = _yellowshoulders<br />
| pattern_b1 = _thinyellowsides<br />
| pattern_ra1 = <br />
| pattern_sh1 = <br />
| leftarm1 = EE0000<br />
| body1 = EE0000<br />
| rightarm1 = EE0000<br />
| shorts1 = 0000EE<br />
| socks1 = <br />
| pattern_la2 = _redshoulders<br />
| pattern_b2 = _thinredsides<br />
| pattern_ra2 = <br />
| pattern_sh2 = <br />
| leftarm2 = <br />
| body2 = <br />
| rightarm2 = <br />
| shorts2 = <br />
| socks2 = <br />
| spiele = 1157<br />
| siege = <br />
| unentschieden = <br />
| niederlagen = <br />
| erstes_spiel = {{ESP-1945|#}} Spanien 12:23 [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]] {{SWE|#}}<br />
| datum1 = 15. April 1953, [[Madrid]]<br />
| letztes_spiel = <br />
| datum1b = <br />
| ho_sieg = {{ESP|#}} Spanien 51:11 [[Australische Männer-Handballnationalmannschaft|Australien]] {{AUS|#}}<br />
| datum2 = 15. Januar 2013, Madrid<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0943%2020130115%20ESPAUS.pdf |titel=WM 2013: Spielbericht Spanien vs. Australien |werk=rfebm.com |format=PDF |datum=2013-01-15 |sprache=en |abruf=2024-01-13}}</ref><br />
| ho_niederlage = {{ESP-1945|#}} Spanien 19:40 [[Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft|BR Deutschland]] {{DEU|#}}<br />
| datum3 = 7. März 1969, [[Paris]]<br />
| datenstand = 10. Januar 2023<br />
| Olympische Spiele apps = 12<br />
| Summer Olympics first = 1972<br />
| bestes Ergebnis Olympische Spiele = Bronze: [[Olympische Sommerspiele 1996/Handball|1996]], [[Olympische Sommerspiele 2000/Handball|2000]], [[Olympische Sommerspiele 2008/Handball|2008]], [[Olympische Sommerspiele 2020/Handball|2020]], [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball|2024]]<br />
| Weltmeisterschaften apps = 22<br />
| World cup first = 1958<br />
| World cup best = Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2005|2005]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2013|2013]]<br />
| Kontinent = Europa<br />
| Regional cup apps = 15 von 15<br />
| Regional cup first = 1994<br />
| Regional cup best = Europameister: [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2018|2018]], [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2020|2020]]<br />
}}<br />
<br />
Die '''spanische Männer-Handballnationalmannschaft''' ist die von der [[Königliche spanische Handballföderation|königlichen spanischen Handballföderation]] (Real Federación Española de Balonmano, RFEBM) aufgestellte Nationalauswahl [[Spanien]]s im [[Handball]] der Männer.<br />
<br />
Spanische Teams gewannen zwei [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer|Weltmeisterschaften]] (2005 und 2013) und zwei [[Handball-Europameisterschaft der Männer|Europameisterschaften]] (2018 und 2020).<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
Das erste [[Länderspiel]] der von der ''Federación Española de Balonmano'' aufgestellten spanischen Mannschaft fand am 15. April 1953 in [[Madrid]] statt, Gegner des Freundschaftsspiels war die [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|schwedische Auswahl]]. Das spanische Team verlor die Begegnung mit 12:23. Für Spanien traten die Spieler Espinosa, Santos, Romano, Bustamante, Alcántara, Villita, Acebal, Miracle, Franquesa, Pérez und Guardía an.<ref name=rfebm1953bis1976 /><ref name=balonmanoveteranos /> Das zweite Spiel verlor man am 13. Dezember 1953 in [[Nantes]] gegen [[Französische Männer-Handballnationalmannschaft|Frankreich]] (11:23), und auch das dritte Spiel, das am 20. März 1955 in [[Valencia]] wiederum gegen Frankreichs Auswahl ausgetragen wurde, ging verloren (15:27). Der erste Sieg gelang im vierten Länderspiel am 14. April 1956 in [[Barcelona]] gegen [[Portugiesische Männer-Handballnationalmannschaft|Portugal]]; Spanien gewann mit den Spielern Font, Sánchez, Casajuana, Peña, Cañadell, Blanco, Acebal, J. L. García, Zurdo, Guardía und Fontdevilla mit 14:9.<ref name=rfebm1953bis1976 /><br />
<br />
Trainer der Mannschaft war [[Alberto de San Román y de la Fuente|Alberto San Román]].<ref>[https://www.rfebm.com/noticia/se-va-uno-de-los-grandes-alberto-san-rom%C3%A1n www.rfebm.com], „Se va uno de los grandes, Alberto San Román“, 22. Juni 2012, abgerufen am 26. Januar 2023</ref><br />
<br />
Am 21. Juni 1957 nahm die Mannschaft erstmals an der [[Copa Latina (Handball)|Copa Latina]] teil.<ref name=resultados /><br />
<br />
Im Jahr 1958 wurde [[Domingo Bárcenas González|Domingo Bárcenas]] neuer Cheftrainer.<ref>[https://dbe.rah.es/biografias/34128/domingo-barcenas-gonzalez dbe.rah.es], „Domingo Bárcenas González“, abgerufen am 26. Januar 2023</ref> Bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1958|Weltmeisterschaft 1958]] spielte das Team in der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] (DDR) erstmals bei einer [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer|Weltmeisterschaft]]; die im Februar/März 1958 in [[Erfurt]] antretenden ersten spanischen Teilnehmer bei einer Weltmeisterschaft waren Espinosa, Font, Alcántara, Casajuana, Farrés, Fontdevila, J. L. García, Góngora, Maestre, Medina, Miracle, Orbe, Pregona und Villita.<ref name=rfebm1953bis1976 /> Die [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1958|Weltmeisterschaft 1958]] beendete Spanien auf Platz 12 (von 16 Teams), von drei Spielen gewann man eines. Für die folgenden vier Weltmeisterschaften konnte man sich nicht qualifizieren.<br />
<br />
Cheftrainer der Mannschaft war ab 1967 [[José Antonio Roncero Zabala|José Antonio Roncero]]. Er trainierte die Auswahl zwischen 1967 und 1977 in 71 [[Länderspiel]]en.<ref>[https://www.marca.com/balonmano/2016/12/12/584eea69ca474176728b465d.html www.marca.com], „Fallece el exseleccionador nacional José Antonio Roncero“, 12. Dezember 2016, abgerufen am 26. Januar 2023</ref> Die Auswahl Spaniens trat im September 1967 in [[Tunesien]] erstmals bei den [[Mittelmeerspiele]]n im Handball an.<ref name=resultados /> Im Juni 1971 stand man auch erstmals bei der [[Jugoslawien-Trophäe der Männer|Jugoslawien-Trophäe]] auf dem Parkett,<ref name=resultados /> im November 1971 zum ersten Mal beim [[World Cup (Männer-Handball)|World Cup]] in [[Schweden]].<ref name=resultados /> Im März 1972 qualifizierte sich die spanische Mannschaft für die [[Olympische Sommerspiele 1972/Handball|Olympischen Spiele]].<ref name="rfebm1953bis1976" /> Bei dem vorolympischen Turnier absolvierte die spanische Nationalauswahl am 17. März 1972 in [[Granollers]] ihr 100. Länderspiel.<ref name=resultados /> Von den fünf Spielen beim olympischen Turnier im August/September 1972 in [[München]] gewann das Team nur das letzte Spiel und belegte den 15. Platz. Für Spanien waren José Manuel Taure, José Faustino Villamarín, Francisco López, Santos Labaca, José Perramón, [[Javier García Cuesta]], Juan Miguel Igartua, Juan Antonio Medina, Jesús Guerrero, Fernando de Andrés, [[Domingo Bárcenas González|Domingo Bárcenas]], Vicente Ortega, Juan Morera, Antonio Andreu, Miguel Ángel Cascallana, Pitiu Rochel und Rafael Velilla<ref>[https://www.rfebm.com/noticia/torrevieja-ser%C3%A1-testigo-este-viernes-del-homenaje-los-primeros-ol%C3%ADmpicos-del-balonmano www.rfebm.com], „Torrevieja será testigo este viernes del homenaje a los primeros olímpicos del balonmano español“, 26. Oktober 2022, abgerufen am 6. Januar 2023</ref><ref name=rfebm1953bis1976 /> die ersten Vertreter im olympischen Handball.<br />
<br />
Für die [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974|achte Weltmeisterschaft]], die 1974 wieder in der DDR stattfand, konnte sich das spanische Team 16 Jahre nach der letzten Teilnahme an einer Weltmeisterschaft wieder qualifizieren und belegte den 13. Platz. Im April 1975 wurde vom spanischen Handballverband erstmals das [[Torneo Internacional de España de balonmano (Männer)|Torneo Internacional de España]] ausgetragen, bei dem Spanien auf den 2. Platz kam. Bei den Mittelmeerspielen desselben Jahres kam Spanien in [[Algerien]] ebenfalls auf den zweiten Platz. Man scheiterte jedoch in der Qualifikation für die Olympischen Spiele 1976. Im Februar/März 1977 spielte die Nationalmannschaft bei der B-Weltmeisterschaft in [[Österreich]]<ref name=resultados /> und, erstmals, im November beim [[Karpatenpokal]] in [[Baia Mare]].<ref name=resultados /> Im Januar/Februar 1978 kam das Team bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978|Weltmeisterschaft 1978]] in [[Dänemark]] auf Platz 10.<br />
<br />
Trainer der Mannschaft war 1979/1980 [[Emilio Alonso Río|Emilio Alonso]].<ref name="diariodeburgos">[https://www.diariodeburgos.es/noticia/zc723d1c0-fc18-6882-50f305e0df0c9245/201208/pregon-desde-los-siete-metros www.diariodeburgos.es], „Pregón desde los siete metros“, 31. August 2012, abgerufen am 26. Januar 2023</ref> Im Februar/März 1979 trat das Team des spanischen Verbandes bei der B-Weltmeisterschaft im eigenen Land an<ref name=resultados /> und gewann das Turnier.<ref name="diariodeburgos" /> Da sich der spanische Handballverband nicht am [[Olympiaboykott]] für die Spiele in [[Moskau]] beteiligte, konnte das spanische Team an den [[Olympische Sommerspiele 1980/Handball|Olympischen Spielen 1980]] teilnehmen; bei der zweiten Olympiateilnahme belegte Spanien Platz 5. Zwei Jahre später kam die Mannschaft in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1982|Weltmeisterschaft 1982]] auf Platz 8. In den [[Niederlande]]n trat sie dann im Februar/März 1983 bei der B-Weltmeisterschaft an. Die dritte Olympiateilnahme brachte den Spaniern Platz 8 bei den [[Olympische Sommerspiele 1984/Handball|Spielen 1984]] in [[Los Angeles]], im Februar/März 1985 spielte die Mannschaft in [[Norwegen]] bei der B-Weltmeisterschaft. Bis 1985 trainierte erstmals [[Cruz María Ibero]] die Mannschaft. Auch [[Branislav Pokrajac]] war im Jahr 1985 kurzzeitig Trainer der Spanier.<br />
<br />
[[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]] übernahm das Training der Mannschaft ab 1985 erstmalig, er blieb bis 1988 in diesem Amt. Bei der neunten Auflage des Torneo Internacional de España im Januar 1986 in [[San Sebastián de los Reyes|San Sebastián]] gewann Spanien erstmals das Turnier im eigenen Land. Die Teilnahme an der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1986|Weltmeisterschaft 1986]] in der [[Schweiz]] endete im März 1986 mit Platz 5. Nach dem vorolympischen Turnier im August 1988 in [[Irún]] nahm die Mannschaft dann auch an den [[Olympische Sommerspiele 1988/Handball|Olympischen Spielen 1988]] in [[Seoul]] teil, wo sie den 10. Platz belegte. Ab Dezember 1988 hatte [[Emilio Alonso Río|Emilio Alonso]] gemeinsam mit [[César Argilés Blasco|César Argilés]] das Traineramt inne.<ref name="argiles">[https://www.libertaddigital.com/deportes/2000-11-21/cesar-argiles-nuevo-seleccionador-nacional-de-balonmano-9077/ „César Argilés, nuevo seleccionador nacional de balonmano“], 21. November 2000, abgerufen am 26. Januar 2023</ref> Im Februar/März 1989 nahm Spanien an der B-Weltmeisterschaft in [[Frankreich]] teil.<ref name=resultados /><br />
<br />
Im Jahr 1989 wurde [[Javier García Cuesta|Javier García]] Trainer im spanischen Verband. Die [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990|Weltmeisterschaft 1990]] in der [[Tschechoslowakei]] endete im März 1990 wieder mit einem fünften Platz für Spaniens Team. Im Juli 1990 startete das Team in [[Seattle]] erstmals bei den [[Goodwill Games]]. Im November 1991 nahm Spanien erstmals am [[Supercup (Handballturnier)|Supercup]] in Deutschland teil und gewann das Turnier. Im Folgejahr trat man zum fünften Mal bei Olympischen Spielen an, in [[Granollers]] belegte die Mannschaft bei den [[Olympische Sommerspiele 1992/Handball|Olympischen Spielen 1992]] Platz 5. Ebenfalls Platz 5 gab es bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993|Weltmeisterschaft 1993]] in Schweden.<br />
<br />
Trainer in den Jahren 1993 bis 1995 war [[Cruz María Ibero]].<ref>[https://lanetaneta.com/garralda-cruz-ibero-me-enseno-que-no-basta-con-trabajar-como-una-mula/ lanetaneta.com], „Garralda: “Cruz Ibero me enseñó que no basta con trabajar como una mula”“, 12. Juni 2020, abgerufen am 26. Januar 2023</ref> Im Jahr 1993 konnte sich Spanien für die Teilnahme an der erstmaligen Austragung der [[Handball-Europameisterschaft der Männer|Europameisterschaft]] qualifizieren. Bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 1994|Europameisterschaft 1994]] in [[Portugal]] kam das spanische Team auf Platz 5. Im Turnierverlauf wurde am 3. Juni 1994 das 500. Länderspiel Spaniens ausgetragen und mit 25:20 gegen [[Ungarische Männer-Handballnationalmannschaft|Ungarn]] gewonnen.<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0509%2019940603%20ESPHUN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht, abgerufen am 7. Januar 2023</ref> Im Mai 1995 in [[Island]] konnte die Mannschaft aus Spanien bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1995|Weltmeisterschaft 1995]] nur den 11. Platz erreichen.<br />
<br />
Im Jahr 1995 wurde nochmals [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]] Cheftrainer der spanischen A-Auswahl. Er hatte die Auswahl schon von 1985 bis 1988 betreut. Den Spaniern gelang im Mai 1996 bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 1996|Europameisterschaft 1996]] im eigenen Land der Gewinn der ersten [[Medaille]] bei einem großen Turnier; im Finale am 2. Juni unterlag man der [[Russische Männer-Handballnationalmannschaft|russischen Nationalmannschaft]] (22:23). Eine weitere Medaille gab es im August 1996 bei den [[Olympische Sommerspiele 1996/Handball|Olympischen Spielen 1996]] in [[Atlanta]], wo man Platz 3 erreichte. Die [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1997|Weltmeisterschaft 1997]] endete für Spanien dann mit dem 7. Platz; bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 1998|Europameisterschaft 1998]] in [[Italien]] konnte das Team zum zweiten Mal die Silbermedaille gewinnen; im Finale am 7. Juni 1998 unterlag man in [[Bozen]] der [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|schwedischen Auswahl]] mit 23:25. Diesem zweiten Platz bei der Europameisterschaft folgte bei der in [[Ägypten]] ausgetragenen [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1999|Weltmeisterschaft 1999]] ein vierter Platz. Wieder auf einen Medaillenrang kam das Team bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2000|Europameisterschaft 2000]] in [[Kroatien]], bei der man den dritten Platz errang. Und auch bei den [[Olympische Sommerspiele 2000/Handball|Olympischen Spielen im Jahr 2000]] in [[Sydney]] gelang der Gewinn der Bronzemedaille.<br />
<br />
Neuer Cheftrainer wurde im November 2000 [[César Argilés Blasco|César Argilés]],<ref name="argiles" /> der das Amt auch schon 1988/1989 zusammen mit [[Emilio Alonso Río|Emilio Alonso]] ausgeübt hatte. Dem Team gelang der 5. Platz bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2001|Weltmeisterschaft 2001]] in Frankreich, bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2002|Europameisterschaft 2002]] in Schweden Platz 7. Im Januar/Februar 2003 konnte das Team bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2003|Weltmeisterschaft 2003]] in Portugal den vierten Platz belegen, im Januar 2004 bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2004|Europameisterschaft 2004]] stand am Ende der 10. Platz zu Buche. Platz 7 wurde dann im August 2004 in [[Athen]] bei den [[Olympische Sommerspiele 2004/Handball|Olympischen Spielen 2004]] erreicht.<br />
<br />
[[Juan Carlos Pastor]] wurde im Dezember 2004 zum Cheftrainer berufen. Bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2005|Weltmeisterschaft 2005]] in Tunesien wurden die Spaniern erstmals Weltmeister. Im Finale schlug die Mannschaft am 6. Februar 2005 in [[Radès]] das [[Kroatische Männer-Handballnationalmannschaft|kroatische Team]] mit 40:34. Die Goldmedaille erhielten [[José Javier Hombrados]], [[Albert Rocas]], [[Rubén Garabaya]], [[Fernando Hernández (Handballspieler)|Fernando Hernández]], [[David Davis Cámara|David Davis]], [[Juanín García]], [[Mariano Ortega]], [[Alberto Entrerríos]], [[Raúl Entrerríos]], [[Rolando Uríos]], [[Demetrio Lozano]], [[Mateo Garralda]], [[Juancho Pérez]], [[David Barrufet]], [[Iker Romero]] und [[Chema Rodríguez]] sowie der Trainer Juan Carlos Pastor. Im Juli 2005 gewann die spanische Mannschaft zum ersten Mal die [[Mittelmeerspiele]], die in Spanien ausgetragen wurden. Im Folgejahr gewann Spaniens Auswahl bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2006|Europameisterschaft 2006]] in der Schweiz wieder die Silbermedaille, das Finale ging mit 23:31 gegen [[Französische Männer-Handballnationalmannschaft|Frankreich]] verloren. Beim [[World Cup (Männer-Handball) 2006|letzten World Cup]] im Oktober 2006 belegte man Platz 7. Die [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007|Weltmeisterschaft 2007]] in Deutschland beendete Spanen ebenfalls auf Platz 7, die in Norwegen ausgetragene [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2008|Europameisterschaft 2008]] auf Platz 9.<br />
[[Datei:Celebración Campeonato del Mundo de balonmano 2013.jpg|mini|Spaniens Auswahl bei der Siegerehrung der Weltmeisterschaft 2013]]<br />
Im September wurde [[Javier García Cuesta|Javier García]] Interims-Trainer der Nationalmannschaft, der das Team schon von 1989 bis 1993 betreut hatte. Er blieb Trainer bis Dezember des Jahres; das Training der Mannschaft übernahm am 15. Dezember 2008 [[Valero Rivera López|Valero Rivera]]. Bei den [[Olympische Sommerspiele 2008/Handball|Olympischen Spielen 2008]] in [[Peking]] konnte Spanien eine weitere olympische Bronzemedaille gewinnen. Es war das dritte Mal, dass Spanien den dritten Platz bei Olympia belegte. Diesem folgte bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009|Weltmeisterschaft 2009]] in Kroatien der 13. Platz. Im Jahr darauf gelang dann in [[Österreich]] bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2010|Europameisterschaft 2010]] der 5. Platz, im Januar 2011 gewann Spanien bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011|Weltmeisterschaft 2011]] in Schweden die Bronzemedaille, ein Jahr später belegte die Mannschaft den 4. Platz bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2012|Europameisterschaft 2012]] in [[Serbien]]. Beim [[Olympische Sommerspiele 2012/Handball|olympischen Handballturnier 2012]] in [[London]] kam Spanien auf Platz 7. Das Jahr 2013 brachte im Januar die [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2013|Weltmeisterschaft 2013]] in Spanien, bei der der spanischen Nationalmannschaft der zweite Titelgewinn gelang. Mit 35:19 gewann man am 27. Januar 2013 in [[Barcelona]] das Finalspiel gegen [[Dänische Männer-Handballnationalmannschaft|Dänemarks Auswahl]].<br />
<br />
Ab April 2013 amtierte [[Manuel Cadenas Montañés|Manuel Cadenas]] als Cheftrainer, als sein Assistent arbeitete [[José Villaldea Garrido|„Chechu“ Villaldea]], der in drei Spielen als Cheftrainer agierte. Die Spanier gewannen die Bronzemedaille im Januar 2014 in [[Dänemark]] bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2014|Europameisterschaft 2014]], bei der [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]] bester Torwerfer war. Die in [[Katar]] ausgetragene [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2015|Weltmeisterschaft 2015]] beendete Spanien als Vierter, die [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2016|Europameisterschaft 2016]] in [[Polen]] auf Platz 2.<br />
<br />
Im September 2016 übernahm [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] das Traineramt.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.eurohandball.com/article/26494 |titel=Jordi Ribera presented as new Spanish men's head coach |autor= |werk=eurohandball.com |datum=2016-09-20 |zugriff=2016-09-20}}</ref> Am 5. November 2016 wurde gegen die [[Finnische Männer-Handballnationalmannschaft|finnische Auswahl]] in [[Siuntio]] das 1000. Länderspiel absolviert und mit 36:21 gewonnen.<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/1008%2020161105%20FINESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht, abgerufen am 7. Januar 2023</ref> Im Januar 2017 belegte die spanische Mannschaft Platz 5 bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2017|Weltmeisterschaft 2017]] in Frankreich. Bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2018|Europameisterschaft 2018]] wurde Spanien in Kroatien zum ersten Mal Europameister. Im Finale besiegte das Team am 28. Januar 2028 die schwedische Auswahl mit 29:23. Während das Team bei der nachfolgenden [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2019|Weltmeisterschaft 2019]] den 7. Platz belegte, gelang bei der in [[Norwegen]], Österreich und Schweden ausgetragenen [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2020|Europameisterschaft 2020]] der zweite Gewinn des Europameistertitels. Die [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2021|Weltmeisterschaft 2021]] beendete Spanien als Dritter, auch bei den wegen der [[COVID-19-Pandemie]] ins Jahr 2021 verschobenen [[Olympische Sommerspiele 2020/Handball – Männer|Olympischen Spielen 2020]] in [[Tokio]] gewann man die Bronzemedaille. Im Januar 2022 wurde die spanische Nationalmannschaft bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2022|Europameisterschaft 2022]] Zweiter, gegen Schweden verlor man das Finalspiel am 30. Januar 2022 in [[Budapest]] mit 26:27. Den ersten Platz belegte Spanien bei den [[Mittelmeerspiele 2022/Handball|Mittelmeerspielen 2022]] in [[Oran]],<ref name=resultados /> es war der zweite Gewinn dieses Turnier nach 2005. [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023/Spanien|Spaniens Nationalauswahl]] gewann bei der in [[Polen]] und [[Schweden]] ausgetragenen [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023|Weltmeisterschaft 2023]] am 29. Januar 2023 im Spiel gegen Schweden die Bronzemedaille. Das Team war durch den zweiten Platz bei der Europameisterschaft 2022 qualifiziert für die Teilnahme an der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2024|Europameisterschaft 2024]], bei der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2024/Spanien|die spanische Auswahl]] nach der Vorrunde ausschied und Platz 13 belegte. Aufgrund des 3. Platzes bei der Weltmeisterschaft 2023 nahm die spanische Auswahl am [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball/Qualifikation|Qualifikationsturnier zu den Olympischen Spielen 2024]] teil,<ref>[https://as.com/masdeporte/balonmano/croacia-posible-rival-de-espana-en-el-preolimpico-n/ as.com], „Croacia, posible rival de España en el preolímpico“, 17. Januar 2024, abgerufen am 17. Januar 2024</ref> bei dem sie die Olympiateilnahme erreichte.<br />
<br />
== Länderspiele (aktuell) ==<br />
Die spanische Nationalmannschaft bestritt bis April 2024 über 1150 [[Länderspiel]]e, sowohl Pflichtspiele als auch Freundschaftsspiele.<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/seleccion_resultados2.php?genero=M&tipo=1 www.rfebm.com], Liste der Länderspiele auf der Website der RFEBM</ref><br />
<br />
Im Folgenden eine Auswahl der letzten 20 Länderspiele sowie bevorstehender Spiele.<br />
<br />
{{Tabellenstile}}<br />
{| class="wikitable sortable tabelle-kopf-fixiert"<br />
|+ Länderspiele der spanischen Männer-Handballnationalmannschaft (Quelle: [[RFEBM]] auf [https://www.rfebm.com/competiciones/seleccion_resultados2.php?genero=M&tipo=1 www.rfebm.com])<br />
|-<br />
! Nr.<br />{{FN|Anm. 1}} !! Datum !! Art<br />{{FN|Anm. 2}} !! Wettbewerb !! Ort, Spielhalle !! Zuschauer !! Gegner !! S/U/V<br />{{FN|Anm. 3}} !! Ergebnis<br />{{FN|Anm. 4}} !! Anmerkungen<br />
|-<br />
| 1150 || 5. Januar 2024 || P || [[Torneo Internacional de España de balonmano 2024 (Männer)|TIE 2024]] || [[Granollers]], [[Palau d’Esports de Granollers]] || style="text-align:right"|800 || [[Slowakische Männer-Handballnationalmannschaft|Slowakei]] || style="text-align:center"|S || 36:18 (18:8)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1358860/HvxhMLlMkD.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht Spanien–Slowakei, 5. Januar 2024, abgerufen am 18. April 2024</ref> || –<br />
|-<br />
| 1151 || 6. Januar 2024 || P || [[Torneo Internacional de España de balonmano 2024 (Männer)|TIE 2024]] || [[Granollers]], [[Palau d’Esports de Granollers]] || style="text-align:right"|2.100 || [[Serbische Männer-Handballnationalmannschaft|Serbien]] || style="text-align:center"|S || 32:26 (16:13)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1358862/Q3cQgHYS8l.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht Spanien–Serbien, 6. Januar 2024, abgerufen am 18. April 2024</ref> || –<br />
|-<br />
| 1152 || 12. Januar 2024 || P || [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2024|Europameisterschaft 2024]] || [[Mannheim]], [[SAP Arena]] || style="text-align:right"|13.293 || [[Kroatische Männer-Handballnationalmannschaft|Kroatien]] || style="text-align:center"|N || 29:39 (14:18)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1363082/IjooY6MJUZ.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht Spanien–Österreich, 14. Januar 2024, abgerufen am 18. April 2024</ref> || siehe [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2024/Spanien|Spanien bei der Euro 2024]]<br />
|-<br />
| 1153 || 14. Januar 2024 || P || [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2024|Europameisterschaft 2024]] || [[Mannheim]], [[SAP Arena]] || style="text-align:right"|13.293 || [[Rumänische Männer-Handballnationalmannschaft|Rumänien]] || style="text-align:center"|S || 36:24 (17:12) || siehe [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2024/Spanien|Spanien bei der Euro 2024]]<br />
|-<br />
| 1154 || 16. Januar 2024 || P || [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2024|Europameisterschaft 2024]] || [[Mannheim]], [[SAP Arena]] || style="text-align:right"|13.293 || [[Österreichische Männer-Handballnationalmannschaft|Österreich]] || style="text-align:center"|U || 33:33 (15:17)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1363978/a4Wqu9atzy.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht Spanien–Österreich, 16. Januar 2024, abgerufen am 18. April 2024</ref> || siehe [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2024/Spanien|Spanien bei der Euro 2024]]<br />
|-<br />
| 1155 || 14. März 2024 || P || [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball/Qualifikation|Olympiaqualifikation 2024]] || [[Granollers]], [[Palau d’Esports de Granollers]] || style="text-align:right"|2.132 || [[Bahrainische Männer-Handballnationalmannschaft|Bahrain]] || style="text-align:center"|S || 39:27 (18:11)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1366545/blcAX5GSvP.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht Spanien–Bahrain, 14. März 2024, abgerufen am 18. April 2024</ref> || –<br />
|-<br />
| 1156 || 15. März 2024 || P || [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball/Qualifikation|Olympiaqualifikation 2024]] || [[Granollers]], [[Palau d’Esports de Granollers]] || style="text-align:right"|5.500 || [[Slowenische Männer-Handballnationalmannschaft|Slowenien]] || style="text-align:center"|S || 32:22 (20:13)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1366548/InxFUz0uWu.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht Spanien–Slowenien, 15. März 2024, abgerufen am 18. April 2024</ref> || –<br />
|-<br />
| 1157 || 17. März 2024 || P || [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball/Qualifikation|Olympiaqualifikation 2024]] || [[Granollers]], [[Palau d’Esports de Granollers]] || style="text-align:right"|5.920 || [[Brasilianische Männer-Handballnationalmannschaft|Brasilien]] || style="text-align:center"|S || 28:26 (14:14)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1366550/IbyIBzFeYN.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht Brasilien–Spanien, 17. März 2024, abgerufen am 18. April 2024</ref> || Spanien schaffte als Gruppensieger die Olympiaqualifikation<br />
|-<br />
| 1158 || 8. Mai 2024 || P || [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025/Qualifikation#Phase 2|Weltmeisterschaftsqualifikation 2025]] || [[Lalín]], [[Lalín Arena]] || style="text-align:right"|3.000 || [[Serbische Männer-Handballnationalmannschaft|Serbien]] || style="text-align:center"|S || 32:28 (15:14)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1382591/bI9lQqelCM.pdf www.rfebm.com], „MATCH REPORT 2025 IHF Men's World Championship Qualification Europe“, 8. Mai 2024, abgerufen am 6. Juli 2024</ref> || –<br />
|-<br />
| 1159 || 12. Mai 2024 || P || [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025/Qualifikation#Phase 2|Weltmeisterschaftsqualifikation 2025]] || [[Novi Sad]], [[Spens Arena]] || style="text-align:right"|5.500 || [[Serbische Männer-Handballnationalmannschaft|Serbien]] || style="text-align:center"|N || 22:25 (11:15)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1396483/iun8wHTBvf.pdf balonmano.isquad.es], „MATCH REPORT 2025 IHF Men's World Championship Qualification Europe“, 12. Mai 2024, abgerufen am 28. Juli 2024</ref> || Spanien qualifizierte sich für die Teilnahme an der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025|Weltmeisterschaft 2025]]<br />
|-<br />
| ohne || 4. Juli 2024 || || Turniervorbereitung || [[Montpellier]], ''FDI Stadium'' || style="text-align:right"| ? || [[Argentinische Männer-Handballnationalmannschaft|Argentinien]] || style="text-align:center"|S || 32:26 (20:17)<ref>[https://www.rfebm.com/noticia/los-hispanos-de-menos-m%C3%A1s-ante-argentina www.rfebm.com], „Los Hispanos, de menos a más ante Argentina“, 4. Juli 2024, abgerufen am 5. Juli 2024</ref> || -<br />
|-<br />
| 1160 || 6. Juli 2024 || F || Turniervorbereitung || [[Esplugues de Llobregat]], ''Centro Deportivo Municipal de Las Moreras'' || style="text-align:right"| ? || [[Argentinische Männer-Handballnationalmannschaft|Argentinien]] || style="text-align:center"|S || 40:29 (18:11)<ref>[https://www.rfebm.com/noticia/los-hispanos-se-llevan-por-delante-argentina-en-esplugues-de-llobregat www.rfebm.com], „Los Hispanos se llevan por delante a Argentina en Esplugues de Llobregat“, 6. Juli 2024, abgerufen am 7. Juli 2024</ref> || -<br />
|-<br />
| ohne || 16. Juli 2024 || || Turniervorbereitung || [[Hamar]], [[Gjøvik Olympiske Fjellhall]] || style="text-align:right"| ? || [[Norwegische Männer-Handballnationalmannschaft|Norwegen]] || style="text-align:center"|N || 29:35 (12:16)<ref>[https://www.rfebm.com/noticia/noruega-se-impone-los-hispanos-en-gj%C3%B8vik www.rfebm.com], „Noruega se impone a los Hispanos en Gjøvik“, 16. Juli 2024, abgerufen am 17. Juli 2024</ref> || -<br />
|-<br />
| 1161 || 27. Juli 2024 || P || [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer|Olympia 2024]], Vorrunde || [[Paris]], [[Messe Paris|Paris Arena Süd 6]] || style="text-align:right"|5.776 || [[Slowenische Männer-Handballnationalmannschaft|Slowenien]] || style="text-align:center"|S || 25:22 (8:11)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1401648/hRJ9gb7rT4.pdf balonmano.isquad.es], Match Report, Preliminary Round Group A, ESP–SLO, 27. Juli 2024, abgerufen am 9. August 2024</ref> || siehe [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer/Spanien|Spanien bei Olympia 2024]]<br />
|-<br />
| 1162 || 29. Juli 2024 || P || [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer|Olympia 2024]], Vorrunde || [[Paris]], [[Messe Paris|Paris Arena Süd 6]] || style="text-align:right"|5.764 || [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]] || style="text-align:center"|N || 26:29 (11:11)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1401649/gpthUabPm2.pdf balonmano.isquad.es], Match Report, Preliminary Round Group A, SWE-ESP, 29. Juli 2024, abgerufen am 9. August 2024</ref> || siehe [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer/Spanien|Spanien bei Olympia 2024]]<br />
|-<br />
| 1163 || 31. Juli 2024 || P || [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer|Olympia 2024]], Vorrunde || [[Paris]], [[Messe Paris|Paris Arena Süd 6]] || style="text-align:right"|5.813 || [[Japanische Männer-Handballnationalmannschaft|Japan]] || style="text-align:center"|S || 37:33 (20:18)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1401650/6Y9fWS1jB1.pdf balonmano.isquad.es], Match Report, Preliminary Round Group A, ESP-JPN, 31. Juli 2024, abgerufen am 9. August 2024</ref> || siehe [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer/Spanien|Spanien bei Olympia 2024]]<br />
|-<br />
| 1164 || 2. August 2024 || P || [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer|Olympia 2024]], Vorrunde || [[Paris]], [[Messe Paris|Paris Arena Süd 6]] || style="text-align:right"|5.774 || [[Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft|Deutschland]] || style="text-align:center"|N || 31:33 (18:20)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1401651/QQ00unX8dO.pdf balonmano.isquad.es], Match Report, Preliminary Round Group A, GER-ESP, 9. August 2024, abgerufen am 4. August 2024</ref> || siehe [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer/Spanien|Spanien bei Olympia 2024]]<br />
|-<br />
| 1165 || 4. August 2024 || P || [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer|Olympia 2024]], Vorrunde || [[Paris]], [[Messe Paris|Paris Arena Süd 6]] || style="text-align:right"|5.723 || [[Kroatische Männer-Handballnationalmannschaft|Kroatien]] || style="text-align:center"|S || 32:31 (20:15)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1401652/7I0cnPYYLn.pdf balonmano.isquad.es], Match Report, Preliminary Round Group A, ESP-CRO, 9. August 2024, abgerufen am 5. August 2024</ref> || siehe [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer/Spanien|Spanien bei Olympia 2024]]<br />
|-<br />
| 1166 || 7. August 2024 || P || [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer|Olympia 2024]], Viertelfinale || [[Lille]], [[Stade Pierre-Mauroy]] || style="text-align:right"|25.697 || [[Ägyptische Männer-Handballnationalmannschaft|Ägypten]] || style="text-align:center"|S || 29:28 (25:25, 8:12)<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1401653/kfQBR25FaD.pdf balonmano.isquad.es], Match Report, Quarterfinal, ESP-EGY, 9. August 2024, abgerufen am 7. August 2024</ref> || siehe [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer/Spanien|Spanien bei Olympia 2024]]<br />
|-<br />
| || 9. August 2024 || P || [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer|Olympia 2024]], Halbfinale || [[Lille]], [[Stade Pierre-Mauroy]] || style="text-align:right"|22.745 || [[Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft|Deutschland]] || style="text-align:center"|N || 24:25 (12:12)<ref>[https://olympics.com/OG2024/pdf/OG2024/HBL/OG2024_HBL_C65_HBLMTEAM7-------------SFNL000100--.pdf olympics.com], 9. August 2024, abgerufen am 9. August 2024</ref> || siehe [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer/Spanien|Spanien bei Olympia 2024]]<br />
|-<br />
| || 11. August 2024 || P || [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer|Olympia 2024]], Spiel um Platz 3 || [[Lille]], [[Stade Pierre-Mauroy]] || style="text-align:right"| || || style="text-align:center"| || || siehe [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer/Spanien|Spanien bei Olympia 2024]]<br />
|-<br />
| || 6. November 2024 || P || [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2026/Qualifikation#Phase 2 der Qualifikationsspiele|Qualifikation EHF Euro 2026]] || [[Castelló de la Plana|Castelló]], [[Pabellón Ciutat de Castelló]] || style="text-align:right"| || [[Italienische Männer-Handballnationalmannschaft|Italien]] || style="text-align:center"| || || <br />
|-<br />
| || 10. November 2024 || P || [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2026/Qualifikation#Phase 2 der Qualifikationsspiele|Qualifikation EHF Euro 2026]] || [[Jelgava]], [[Zemgales Olimpiskais centrs]] || style="text-align:right"| || [[Lettische Männer-Handballnationalmannschaft|Lettland]] || style="text-align:center"| || || <br />
|-<br />
| || Januar 2024 || P || [[Torneo Internacional de España de balonmano 2025 (Männer)|TIE 2025]] || || style="text-align:right"| || || style="text-align:center"| || || –<br />
|-<br />
| || 16. Januar 2025 || P || [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025|Weltmeisterschaft 2025]] || [[Oslo]], [[Unity Arena]] || style="text-align:right"| || [[Chilenische Männer-Handballnationalmannschaft|Chile]] || style="text-align:center"| || || siehe [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025/Spanien|Spanien bei der Weltmeisterschaft 2025]]<br />
|-<br />
| || 18. Januar 2025 || P || [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025|Weltmeisterschaft 2025]] || [[Oslo]], [[Unity Arena]] || style="text-align:right"| || [[Japanische Männer-Handballnationalmannschaft|Japan]] || style="text-align:center"| || || siehe [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025/Spanien|Spanien bei der Weltmeisterschaft 2025]]<br />
|-<br />
| || 20. Januar 2025 || P || [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025|Weltmeisterschaft 2025]] || [[Oslo]], [[Unity Arena]] || style="text-align:right"| || [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]] || style="text-align:center"| || || siehe [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025/Spanien|Spanien bei der Weltmeisterschaft 2025]]<br />
|-<br />
| || 12. März 2025 || P || [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2026/Qualifikation#Phase 2 der Qualifikationsspiele|Qualifikation EHF Euro 2026]] || || style="text-align:right"| || [[Serbische Männer-Handballnationalmannschaft|Serbien]] || style="text-align:center"| || || <br />
|}<br />
<br />
Fußnoten<br />
{{FNZ|Anm. 1|Die Nummerierung der Länderspiele folgt der auf der Website der RFEBM verwendeten.}}<br />
{{FNZ|Anm. 2|Die Buchstaben P und F bei den [[Länderspiel]]en stehen für '''P'''flichtspiel (in der RFEBM-Statistik: ''official'') und '''F'''reundschaftsspiel (''amistoso'').}} <br />
{{FNZ|Anm. 3|Die Buchstaben S, U und N stehen für '''S'''ieg, '''U'''nentschieden und '''N'''iederlage.}}<br />
{{FNZ|Anm. 4|Spielergebnis aus Sicht Spaniens. In Klammern angegeben der Halbzeitstand und ggf. weitere Zwischenstände.}}<br />
<br />
== Spieler ==<br />
=== Aktuelle Mannschaft ===<br />
Die spanische Nationalmannschaft wird seit dem Jahr 2016 von [[Jordi Ribera]] trainiert. Co-Trainer ist seit 2019 [[César Montes Agüera|César Montes]].<br />
<br />
Für die Olympischen Spiele 2024 nominierte Jordi Ribera folgende Spieler: [[Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Rodrigo Corrales]], [[Álex Dujshebaev]], [[Ian Tarrafeta]], [[Jorge Maqueda]], [[Imanol Garciandía]], [[Agustín Casado]], [[Daniel Dujshebaev]], [[Aleix Gómez]], [[Kauldi Odriozola]], [[Miguel Sánchez-Migallón]], [[Daniel Fernández Jiménez|Daniel Fernández]], [[Abel Serdio]], [[Javier Rodríguez Moreno|Javier Rodríguez]]; Ersatzkader: [[Sergey Hernández Ferrer|Sergey Hernández]], [[Adrià Figueras Trejo|Adrià Figueras]], [[Petar Cikusa Jelicic|Petar Cikusa]].<br />
<br />
=== Rekordspieler (nach Spielen) ===<br />
[[Datei:Raul Entrerrios 20161112.jpg|mini|hochkant|links|Raúl Entrerríos, Rekordnationalspieler der RFEBM]]<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Nationalspieler der RFEBM nach Zahl der Spiele<br />(Stand: 25. Januar 2024)<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/seleccion_jugadores_.php# www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, abgerufen am 25. Januar 2024</ref><br />
|-<br />
! Platz !! Spieler !! Spiele !! Tore !! Position !! Zeitraum<br />
|-<br />
| {{0}}1 || [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]] || 294 || 681 || RM || 2003–2021<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=582 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „RAUL ENTRERRIOS RODRIGUEZ“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}2 || [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]] || 280 || {{0}}{{0}}2 || TW || 1990–2009<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=1845 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „DAVID BARRUFET BOFILL“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}3 || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]] || 260 || {{0}}{{0}}1 || TW || 1994–2012<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=2319 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „JOSE JAVIER HOMBRADOS IBANEZ“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}4 || [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]] || 254 || 169 || RL || 2003–lfd.<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=604 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „VIRAN MORROS DE ARGILA“, abgerufen am 25. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}5 || [[Lorenzo Rico Díaz|Lorenzo Rico]] || 245 || {{0}}{{0}}1 || TW || 1981–1995<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=7010 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „LORENZO RICO DIAZ“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}6 || [[Juan Francisco Muñoz Melo|Juan Muñoz]] || 243 || 701 || RL || 1980–1992<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=7026 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „JUAN FRANCISCO MUNOZ MELO“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}7 || [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]] || 240 || 726 || RL || 1997–2013<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=1823 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „ALBERTO ENTRERRIOS RODRIGUEZ“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}8 || [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]] || 234 || 563 || RM, RL || 2008–lfd.<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=1842 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „JOAN CANELLAS REIXACH“, abgerufen am 25. Januar 2024</ref><br />
|-<br />
| {{0}}9 || [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]] || 233 || 593 || RR || 1998–2007<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=3444 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „MATEO GARRALDA LARUMBE“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| 10 || [[Eugenio Serrano Gispert|Eugenio Serrano]] || 231 || 622 || RA || 1979–1993<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=7004 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „EUGENIO SERRANO GISPERT“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|}<br />
<br />
=== Rekordspieler (nach Toren) ===<br />
[[Datei:Juan Garcia Lorenzana 20141012.jpg|mini|hochkant|links|Juan García, Rekordtorschütze der RFEBM]]<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Nationalspieler der RFEBM nach Zahl der Tore<br />(Stand: 10. Januar 2023)<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/seleccion_jugadores_.php# www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
! Platz !! Spieler !! Spiele !! Tore !! Position !! Zeitraum<br />
|-<br />
| {{0}}1 || [[Juan Antonio García Lorenzana|Juan García]] || 206 || 822 || LA || 2002–2013<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=1847 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „JUAN ANTONIO GARCIA LORENZANA“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}2 || [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]] || 200 || 753 || RM || 2001–2014<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=1846 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „IKER ROMERO FERNANDEZ“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}3 || [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]] || 240 || 726 || RL || 1997–2013<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=1823 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „ALBERTO ENTRERRIOS RODRIGUEZ“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}4 || [[Juan Francisco Muñoz Melo|Juan Muñoz]] || 243 || 701 || RL || 1980–1992<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=7026 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „JUAN FRANCISCO MUNOZ MELO“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}5 || [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]] || 294 || 681 || RM || 2003–2021<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=582 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „RAUL ENTRERRIOS RODRIGUEZ“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}6 || [[Enric Masip Borràs|Enric Masip]] || 205 || 656 || RM || 1989–2003<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=7139 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „ENRIC MASIP BORRAS“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}7 || [[Eugenio Serrano Gispert|Eugenio Serrano]] || 231 || 622 || RA || 1979–1993<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=7004 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „EUGENIO SERRANO GISPERT“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}8 || [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]] || 179 || 599 || RA || 2003–2015<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=591 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „ALBERT ROCAS COMAS“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| {{0}}9 || [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]] || 233 || 593 || RR || 1998–2007<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=3444 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „MATEO GARRALDA LARUMBE“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|-<br />
| 10 || [[Talant Dujshebaev]] || 158 || 569 || RM || 1995–2004<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=424 www.rfebm.com], Spielerstatistik der RFEBM, „TALANT DUJSHEBAEV“, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><br />
|}<br />
<br />
== Trainer ==<br />
[[Datei:Jordi Ribera, EHF EURO 2018.jpg|mini|hochkant|Jordi Ribera]]<br />
Die spanische Nationalmannschaft wird seit dem Jahr 2016 von [[Jordi Ribera]] trainiert. Sein Vertrag läuft bis 2028.<br />
<br />
Seine Vorgänger waren (in chronologischer Reihenfolge):<br />
* [[Félix Sánchez Laulhe]] (Zeitraum unbekannt, drei Spiele)<br />
* [[Alberto de San Román y de la Fuente|Alberto de San Román]] (1953–1956)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfebm.com/noticia/se-va-uno-de-los-grandes-alberto-san-rom%C3%A1n |titel=Se va uno de los grandes, Alberto San Román |werk=www.rfebm.com |sprache=es |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Domingo Bárcenas González|Domingo Bárcenas]] (1958–1981, u.&nbsp;a. Olympische Spiele 1972, in verschiedenen Funktionen)<ref>{{Internetquelle |url=https://dbe.rah.es/biografias/34128/domingo-barcenas-gonzalez |titel=Domingo Bárcenas González |werk=dbe.rah.es |sprache=es |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[José Antonio Roncero Zabala|José Roncero]] (1967–1978, in verschiedenen Funktionen)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfebm.com/noticia/fallece-jos%C3%A9-antonio-roncero-zabala |titel=Fallece José Antonio Roncero Zabala |werk=www.rfebm.com |sprache=es |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Emilio Alonso Río|Emilio Río]] (u.&nbsp;a. B-Weltmeisterschaft 1979, Olympische Spiele 1980)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.olympedia.org/athletes/1700170 |titel=Emilio Alonso |werk=www.olympedia.org |sprache=en |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Cruz María Ibero]] (?–1985, u.&nbsp;a. Olympische Spiele 1984)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.olympedia.org/athletes/1700168 |titel= Cruz María Ibero |werk=www.olympedia.org |sprache=en |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Branislav Pokrajac]] (1985, u.&nbsp;a. B-Weltmeisterschaft 1985)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.marca.com/balonmano/2018/04/05/5ac62a2622601df8588b4667.html |titel=Fallece Branislav Pokrajac, seleccionador español de balonmano en 1985 |werk=www.marca.com |sprache=es |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]] (1985–1988, u.&nbsp;a. Olympische Spiele 1988)<ref name=juan>{{Internetquelle |url=https://www.olympedia.org/athletes/1700174 |titel=Juan Rouan <!-- sic! --> |werk=www.olympedia.org |sprache=en |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Emilio Alonso Rio|Emilio Río]] und [[César Argilés Blasco|César Argilés]] (1989, B-Weltmeisterschaft)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0407%2019890215%20AUTESP.pdf |titel=Spielbericht Österreich vs. Spanien |werk=www.rfebm.com |sprache=es |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Javier García Cuesta]] (1989–1993, u.&nbsp;a. WM 1990, Olympische Spiele 1992)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0417%2019890702%20ESPURSS.pdf |titel=Spielbericht Spanien vs. UdSSR |werk=www.rfebm.com |sprache=es |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Valero Rivera López|Valero Rivera]] (1993, Weltmeisterschaft 1993)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0487%2019930310%20ESPAUT.pdf |titel=Spielbericht Spanien vs. Österreich |werk=www.rfebm.com |sprache=es |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Cruz María Ibero]] (1993–1995, u.&nbsp;a. Europameisterschaft 1994, WM 1995)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0532%2019950508%20ESPKUW.pdf |titel=Spielbericht Spanien vs. Kuwait |werk=www.rfebm.com |sprache=es |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]] (1995–2000, u.&nbsp;a. Olympische Spiele 1996)<ref name=juan /><br />
* [[César Argilés Blasco|César Argilés]] (2000–2004, u.&nbsp;a. Olympische Spiele 2004)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.libertaddigital.com/deportes/2000-11-21/cesar-argiles-nuevo-seleccionador-nacional-de-balonmano-9077/ |titel=César Argilés, nuevo seleccionador nacional de balonmano |werk=www.libertaddigital.com |sprache=es |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Juan Carlos Pastor Gómez|Juan Carlos Pastor]] (2004–2008)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-1-26-16130.html |titel=Nach Bronze in Peking - Pastor und Barrufet verlassen Seleccion |werk=www.handball-world.news |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Javier García Cuesta]] (2008)<ref>{{Internetquelle |url=https://www.handball-world.news/o.red.r/news-1-1-29-16448.html |titel=Garcia Cuesta übernimmt vorrübergehend Spaniens Nationalteam |werk=www.handball-world.news |abruf=2022-07-24}}</ref><br />
* [[Valero Rivera López|Valero Rivera]] (2008–2013)<br />
* [[Manolo Cadenas Montañés|Manolo Cadenas]] (2013–2016)<br />
* [[José Villaldea Garrido|José Villaldea]] (2013–2016 Co-Trainer, drei Spiele als Cheftrainer)<br />
* [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] (seit 2016)<br />
<br />
== Teilnahme an Wettbewerben ==<br />
=== Weltmeisterschaften ===<br />
An 22 der 28 [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer|Weltmeisterschaften]] nahm eine spanische Nationalmannschaft teil.<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Teilnahmen der spanischen ''absoluta selección'' an Weltmeisterschaften<br />
|-<br />
! style="width:5%;"|Jahr !! style="width:10%;"|Gastgeber !! style="width:5%;"|Teams !! style="width:5%;"|Platz !! Mannschaft !! style="width:10%;"|Trainer !! style="width:20%;"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1958|1958]] || [[DDR]] || 16 || 12. || Espinosa, [[Martín Font Massana|Martín Font]], [[José Luis Alcántara Alcántara|José Alcántara]], [[Antoni Casajuana Rovira|Antoni Casajuana]], [[Carlos Fabrés Girbaus|Carlos Fabrés]], [[Josep Miguel Fontdevila|Josep Fontdevila]], [[José Luis Garcia-Mir|José Luis Garcia]], [[Eduardo Góngora Benítez de Lugo|Eduardo Góngora]], [[Valentín Maestre Quiroga|Valentín Maestre]], [[Miguel Medina Balenciaga|Miguel Medina]], [[Lluís Miracle Arola|Lluís Miracle]], [[Rafael Orbe Cano|Rafael Orbe]], [[Francesc Pregona Ferrer|Francesc Pregona]], Villita<ref name=rfebm1953bis1976 /> || ? || –<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974|1974]] || [[DDR]] || 16 || 13. || [[José Perramón Acosta|José Perramón]], Andreu, [[Javier García Cuesta|Javier García]], [[José Faustino Villamarín|José Villamarín]], [[Joan Morera Altisen|Joan Morera]], [[José Luis Sagarribay Illarramendi|José Sagarribay]], [[Juan Antonio Medina|Juan Medina]], [[Miguel Ángel Cascallana Guerra|Miguel Cascallana]], [[Fernando De Andrés]], [[José Manuel Taure|José Taure]], [[Francisco López Balcells|Francisco López]], [[José Rochel Morales|Pitiu Rochel]], [[Vicente Ortega Vila|Vicente Vila]], [[José Manuel Llaneza Garcia|José Llaneza]]<ref name=rfebm1953bis1976 /> || ? || –<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978|1978]] || [[Dänemark]] || 16 || 10. || [[José Perramón Acosta|José Perramón]], [[José María Pagoaga Larrañaga|José Paragoaga]], [[Jesús María Albisu|Jesús Albisu]], [[Fernando De Andrés]], [[Mario Hernández Diéguez|Mario Hernández]], [[Francisco López Balcells|Francisco López]], [[Juan José Uría Bazterrica|Juan Uría]], [[José Rosell López|José Rosell]], [[Juan de la Puente]], [[Manuel Cinca Novales|Manuel Cinca]], [[Cecilio Alonso Suárez|Cecilio Suárez]], [[José Andrade (Handballspieler)|José Andrade]], [[Juan López Manrique|Juan López]], [[José Ignacio Novoa Behovide|José Novoa]], [[Mario Dieguez]], [[Gregorio López Pelayo|Gregorio Pelayo]], [[Miguel Cascallana Guerra|Miguel Cascallana]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0183%2019780126%20DENESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht DEN/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0184%2019780128%20URSSESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht URS/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0185%2019780129%20ISLESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ISL/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0186%2019780131%20ESPJPN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/JPN, abgerufen am 6. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0187%2019780202%20TCHESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht TCH/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0188%2019780204%20HUNESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht HUN/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023</ref> || ? || –<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1982|1982]] || [[BRD]] || 16 || {{0}}8. || [[Lorenzo Rico Díaz|Lorenzo Rico]], [[Juan Pedro de Miguel|Juan de Miguel]], [[Juan Francisco Muñoz Melo|Juan Muñoz]], [[Juan de la Puente]], [[Eugenio Castelvi]], [[José Ignacio Novoa Behovide|José Novoa]], [[Juan José Uría Bazterrica|Juan Uría]], [[Agustín Milián García|Agustín Milián]], [[Eugenio Serrano Gispert|Eugenio Serrano]], [[Gregorio López Pelayo|Gregorio Pelayo]], [[Jaime Puig]], [[Francisco Parrilla]], [[Vicente Calabuig]], [[Francesc López Balcells|Francesc López]], [[Rafael López de León|Rafael López]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0251%2019820223%20ESPALG.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/ALG, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0252%2019820224%20ESPSWE.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/SWE, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0253%2019820226%20HUNESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht HUN/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0254%2019820228%20ESPDEN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/DEN, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0255%2019820302%20ESPYUG.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/YUG, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0256%2019820304%20ESPROU.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/ROU, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0257%2019820307%20RFAESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht RFA/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref> || ? || [[Juan José Uría Bazterrica|Juan Uría]] war mit 35 Toren der fünftbeste Torwerfer.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1986|1986]] || [[Schweiz]] || 16 || {{0}}5. || [[Lorenzo Rico Díaz|Lorenzo Rico]], [[Miguel Ángel Zuñiga Álvarez|Miguel Zúñiga]], [[Juan Javier Cabanas López|Javier Cabanas]], [[Juan Francisco Muñoz Melo|Juan Muñoz]], [[Javier Reino García|Javier Reino]], [[Juan de la Puente]], [[Jesús Ángel Fernández Conde|Jesús Fernández]], [[José Ignacio Novoa Behovide|José Novoa]], [[Julián Ruiz Gómez|Julián Ruiz]], [[Eugenio Serrano Gispert|Eugenio Serrano]], [[Rafael López de León|Rafael López]], [[Jaime Puig]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0332%2019860225%20SUIESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht SUI/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0333%2019860226%20RFAESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht RFA/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0334%2019860228%20POLESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht POL/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0335%2019860302%20YUGESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht YUG/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0336%2019860304%20URSSESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht URSS/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0337%2019860306%20DDRESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht DDR/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0338%2019860307%20ESPISL.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/ISL, abgerufen am 8. Januar 2023</ref> || [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]]|| –<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990|1990]] || [[Tschechoslowakei]] || 16 || {{0}}5. || [[Jaume Fort Mauri|Jaume Fort]], [[Juan Javier Cabanas López|Javier Cabanas]], [[Juan Francisco Muñoz Melo|Juan Muñoz]], [[Javier Reino García|Javier Reino]], [[Ricardo Marín Marín|Ricardo Marín]], [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]], [[Fernando Barbeito Delgado|Fernando Barbeito]], [[Eugenio Serrano Gispert|Eugenio Serrano]], [[Lorenzo Rico Díaz|Lorenzo Rico]], [[Luis Eduardo García López|Luis García]], [[Aleix Franch Alfos|Aleix Franch]], [[Ángel Hermida García|Ángel Hermida]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0424%2019900228%20YUGESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht YUG/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0425%2019900301%20ESPISL.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/ISL, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0426%2019900303%20ESPCUB.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/CUB, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0427%2019900305%20ESPPOL.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/POL, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0428%2019900306%20DDRESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht DDR/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0429%2019900308%20ESPURSS.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/URSS, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0430%2019900309%20HUNESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht HUN/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref> || [[Javier García Cuesta|Javier García]] || [[Aleix Franch Alfos|Aleix Franch]] war mit 36 Toren achtbester Torschütze des Turniers.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993|1993]] || [[Schweden]] || 16 || {{0}}5. || [[Juan Javier Cabanas López|Javier Cabanas]], [[Òscar Ivan Grau Gomar|Òscar Grau]], [[Xavier O’Callaghan Ferrer|Xavier O’Callaghan]], [[José Villaldea Garrido|José Villaldea]], [[Iñaki Urdangarin Liebaert|Iñaki Urdangarin]], [[Enric Masip Borràs|Enric Masip]], [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]], [[Eugenio Serrano Gispert|Eugenio Serrano]], [[Lorenzo Rico Díaz|Lorenzo Rico]], [[Fernando Bolea Alonso|Fernando Bolea]], [[Xavier Mikel Rekondo Salsamendi|Xavier Rekondo]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Fernando Barbeito Delgado|Fernando Barbeito]], [[Jaume Fort Mauri|Jaume Fort]], [[Juan Francisco Alemany Marín|Juan Alemany]], [[José Manuel Pare|José Pare]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0487%2019930310%20ESPAUT.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/AUT, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0488%2019930312%20EGYESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht EGY/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0489%2019930313%20ESPTCH.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/TCH, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0490%2019930315%20ESPROU.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/ROU, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0491%2019930316%20FRAESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht FRA/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0492%2019930318%20ESPSUI.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/SUI, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0493%2019930320%20ESPGER.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/GER, abgerufen am 8. Januar 2023</ref> || [[Valero Rivera (Handballspieler, 1953)|Valero Rivera]] || [[Lorenzo Rico Díaz|Lorenzo Rico]] und [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]] wurden in das All-Star-Team gewählt. Rico war bester Torhüter, Garralda war mit 38 Treffern fünftbester Torwerfer des Turniers.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1995|1995]] || [[Island]] || 24 || 11. || [[Jaume Fort Mauri|Jaume Fort]], [[Enric Masip Borràs|Enric Masip]], [[Alberto Urdiales Márquez|Alberto Urdiales]], [[Ricardo Marín Marín|Ricardo Marín]], [[Talant Dujshebaev]], [[Juan Domínguez Munaiz|Juan Domínguez]], [[Jesús Olalla Iraeta|Jesús Olalla]], [[Juan Francisco Alemany Marín|Juan Alemany]], [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]], [[Aitor Iñaki Etxaburu Castro|Aitor Etxaburu]], [[José Ignacio Ordoñez Mañas|Iñaki Ordoñez]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Luis Eduardo García López|Luis García]], [[Jordi Fernández Pérez|Jordi Fernández]], [[Lorenzo Rico Díaz|Lorenzo Rico]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0532%2019950508%20ESPKUW.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/KUW, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0533%2019950509%20BLRESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht BLR/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0534%2019950511%20ESPEGY.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/EGY, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0535%2019950512%20ESPBRA.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/BRA, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0536%2019950514%20SWEESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht SWE/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0537%2019950516%20FRAESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht FRA/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0538%2019950517%20CUBESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht CUB/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0539%2019950519%20BLRESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht BLR/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0540%2019950520%20ESPKOR.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/KOR, abgerufen am 8. Januar 2023</ref> || [[Cruz Ibero Iriarte|Cruz Ibero]]|| [[Talant Dujshebaev]] wurde in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1997|1997]] || [[Japan]] || 24 || {{0}}7. || [[Jaume Fort Mauri|Jaume Fort]], [[Jordi Núñez]], [[David Barrufet]], [[Enric Masip Borràs|Enric Masip]], [[José Salvador Esquer Bisbal|Salvador Esquer]], [[Rafael Guijosa Castillo|Rafael Guijosa]], [[Antonio Carlos Ortega Pérez|Carlos Ortega]], [[Raúl González Gutiérrez|Raúl González]], [[Iñaki Urdangarin Liebaert|Iñaki Urdangarin]], [[Jesús Olalla Iraeta|Jesús Olalla]], [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]], [[Talant Dujshebaev]], [[Demetrio Lozano]], [[Alberto Urdiales]], [[Juan Márquez Juancho Pérez|Juancho Pérez]], [[Jesús Fernández Oceja|Jesús Fernández]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0578%2019970518%20ESPTUN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/TUN, abgerufen am 8. Januar 2023</ref> || [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]]|| [[Talant Dujshebaev]] wurde in das All-Star-Team und als [[Most Valuable Player]] gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1999|1999]] || [[Ägypten]] || 24 || {{0}}4. || [[Jaume Fort Mauri|Jaume Fort]], [[Antonio Ugalde García|Antonio Ugalde]], [[Jordi Núñez]], [[Demetrio Lozano]], [[Alberto Urdiales]], [[Mariano Ortega]], [[Andrei Xepkin]], [[Rafael Guijosa Castillo|Rafael Guijosa]], [[Iñaki Urdangarin Liebaert|Iñaki Urdangarin]], [[Jesús Olalla Iraeta|Jesús Olalla]], [[Talant Dujshebaev]], [[Juan Márquez Juancho Pérez|Juancho Pérez]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[José Luis Pérez Canca|Pérez Canca]], [[Antonio Carlos Ortega Pérez|Carlos Ortega]], [[David Barrufet]]<!--Barrufet ist im Spielbericht als "BARRYEET BIFUKK" geführt--><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0578%2019970518%20ESPTUN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/TUN, abgerufen am 8. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0626%2019990606%20DENESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht DEN/ESP, abgerufen am 8. Januar 2023</ref> || [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]]|| [[Rafael Guijosa Castillo|Rafael Guijosa]] wurde in das All-Star-Team gewählt. Mit 50 Toren war er zudem zweitbester Torwerfer.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2001|2001]] || [[Frankreich]] || 24 || {{0}}5. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Antonio Ugalde García|Antonio Ugalde]], [[Andrei Xepkin]], [[Manuel Colón Rodríguez|Manuel Colón]], [[Enric Masip Borràs|Enric Masip]], [[Jesús Olalla Iraeta|Jesús Olalla]], [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]], [[Talant Dujshebaev]], [[Fernando Hernández Casado|Fernando Hernández]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Antonio Carlos Ortega Pérez|Carlos Ortega]], [[Demetrio Lozano Jarque|Demetrio Lozano]], [[David Davis Cámara|David Davis]], [[Jorge Martínez Martínez (Handballspieler)|Jorge Martínez]], [[Raúl González Gutiérrez|Raúl González]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0668%2020010123%20ESPKOR.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/KOR, abgerufen am 9. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0669%2020010124%20GRLESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht GRL/ESP, abgerufen am 9. Januar 2023</ref> || [[César Argilés Blasco|César Argilés]] || [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]] wurde ins All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2003|2003]] || [[Portugal]] || 24 || {{0}}4. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Juanín García Lorenzana|Juanín García]], [[Carlos Prieto Martos|Carlos Prieto]], [[Enric Masip Borràs|Enric Masip]], [[Xavier O’Callaghan Ferrer|Xavier O’Callaghan]], [[Jesús Olalla Iraeta|Jesús Olalla]], [[Talant Dujshebaev]], [[Luis Mariano Ortega Martínez|Mariano Ortega]], [[Fernando Hernández Casado|Fernando Hernández]], [[Juan Pérez Márquez|Juancho Pérez]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]], [[Antonio Carlos Ortega Pérez|Carlos Ortega]], [[Manuel Colón Rodríguez|Manuel Colón]], [[Mateo Garralda]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0707%2020030120%20ESPMAR.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/MAR, abgerufen am 9. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0708%2020030121%20POLESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht POL/ESP, abgerufen am 9. Januar 2023</ref> || [[César Argilés Blasco|César Argilés]] || [[Enric Masip Borràs|Enric Masip]] wurde in das All-Star-Team des Turniers gewählt. [[José Javier Hombrados|José Hombrados]] wurde viertbester Torhüter.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2005|2005]] || [[Tunesien]] || 24 || {{0}}1. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Rubén Garabaya Arenas|Rubén Garabaya]], [[Rolando Uríos Fonseca|Rolando Uríos]], [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]], [[Fernando Hernández Casado|Fernando Hernández]], [[David Davis Cámara|David Davis]], [[Juan Antonio García Lorenzana|Juanín García]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]], [[Luis Mariano Ortega Martínez|Mariano Ortega]], [[José María Rodríguez Vaquero|Chema Rodríguez]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Juan Pérez Márquez|Juancho Pérez]], [[Demetrio Lozano Jarque|Demetrio Lozano]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0759%2020050123%20ESPJPN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/JPN, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0761%2020050126%20SWEESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht SWE/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0765%2020050201%20SRBESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht SRB/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Juan Carlos Pastor Gómez|Juan Carlos Pastor]] || Spanien wurde erstmals Weltmeister. Beim Turnier wurde [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]] in das All-Star-Team gewählt, [[Juanín García Lorenzana|Juanín García]] war mit 55 Toren fünftbester Torschütze der Weltmeisterschaft.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007|2007]] || [[Deutschland]] || 24 || {{0}}7. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Rolando Uríos Fonseca|Rolando Uríos]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Rubén Garabaya Arenas|Rubén Garabaya]], [[Ion Belaustegui Ruano|Ion Belaustegui]], [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]], [[Roberto García Parrondo|Roberto García]], [[Juan Pérez Márquez|Juancho Pérez]], [[David Davis Cámara|David Davis]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Juan Antonio García Lorenzana|Juanín García]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]], [[José María Rodríguez Vaquero|Chema Rodríguez]], [[Víctor Tomás González|Víctor Tomás]], [[Demetrio Lozano]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0805%2020070120%20ESPEGY.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/EGY, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0808%2020070124%20ESPRUS.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/RUS, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Juan Carlos Pastor Gómez|Juan Carlos Pastor]] || –<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009|2009]] || [[Kroatien]] || 24 || 13. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Cristian Ugalde García|Cristian Ugalde]], [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Rubén Garabaya Arenas|Rubén Garabaya]], [[Juan Andreu Candau|Juan Andreu]], [[Víctor Hugo López Romero|Víctor Hugo López]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[José Manuel Sierra Méndez|José Manuel Sierra]], [[Óscar Perales Pérez|Óscar Perales]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Juan Antonio García Lorenzana|Juanín García]], [[Carlos Ruesga Pasarín|Carlos Ruesga]], [[Víctor Tomás González|Víctor Tomás]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0860%2020090117%20ESPKUW.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/KUW, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0863%2020090121%20ESPCRO.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/CRO, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Valero Rivera López|Valero Rivera]] || –<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011|2011]] || [[Schweden]] || 24 || {{0}}3. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Eduardo Gurbindo Martínez|Eduardo Gurbindo]], [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Rubén Garabaya Arenas|Rubén Garabaya]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[Roberto García Parrondo|Roberto García]], [[Cristian Ugalde García|Cristian Ugalde]], [[Arpad Šterbik]], [[Juan Antonio García Lorenzana|Juanín García]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]], [[José María Rodríguez Vaquero|Chema Rodríguez]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0897%2020110114%20ESPBRN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/BRN, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0902%2020110122%20ESPNOR.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/NOR, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Valero Rivera López|Valero Rivera]] || ''siehe'' [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011/Kader (Spanien)|Spanien bei der Weltmeisterschaft 2011]]<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2013|2013]] || [[Spanien]] || 24 || {{0}}1. || [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Víctor Tomás González|Víctor Tomás]], [[Daniel Sarmiento Melián|Daniel Sarmiento]], [[José Manuel Sierra Méndez|José Manuel Sierra]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[Arpad Šterbik]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Ángel Montoro Cabello|Ángel Montoro]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Carlos Ruesga Pasarín|Carlos Ruesga]], [[Antonio Jésus García Robledo|Antonio García]], [[Valero Rivera Folch|Valero Rivera]], [[Aitor Ariño Bengoechea|Aitor Ariño]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0941%2020130111%20ESPALG.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/ALG, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Valero Rivera López|Valero Rivera]] || Spanien wurde zum zweiten Mal Weltmeister. [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]] und [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]] wurden in das All-Star-Team gewählt. [[José Manuel Sierra Méndez|José Manuel Sierra]] war viertbester Torhüter des Turniers.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2015|2015]] || [[Katar]] || 24 || {{0}}4. || [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Víctor Tomás González|Víctor Tomás]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[José Manuel Sierra Méndez|José Manuel Sierra]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[Cristian Ugalde García|Cristian Ugalde]], [[Juan Andreu Candau|Juan Andreu]], [[José María Rodríguez Vaquero|Chema Rodríguez]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Antonio Jésus García Robledo|Antonio García]], [[Valero Rivera Folch|Valero Rivera]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]], [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0978%2020150116%20ESPBLR.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/BLR, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Manolo Cadenas]] || [[Valero Rivera Folch|Valero Rivera]] war mit 47 Toren der sechstbeste Torwerfer des Turniers. Er wurde in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2017|2017]] || [[Frankreich]] || 24 || {{0}}5. || [[Eduardo Gurbindo Martínez|Eduardo Gurbindo]], [[Ángel Fernández Pérez|Ángel Fernández]], [[Valero Rivera Folch|Valero Rivera]], [[Víctor Tomás González|Víctor Tomás]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]], [[Daniel Sarmiento Melián|Daniel Sarmiento]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]], [[Iosu Goñi Leoz|Iosu Goñi]], [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Rodrigo Corrales Rodal|Rodrigo Corrales]], [[David Balaguer Romeu|David Balaguer]], [[Alejandro Costoya Rodríguez|Álex Costoya]], [[Adrià Figueras Trejo|Adrià Figueras]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/1012%2020170112%20ESPISL.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/ISL, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] || [[Rodrigo Corrales Rodal|Rodrigo Corrales]] war siebtbester Torhüter des Turniers.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2019|2019]] || [[Dänemark]]<br />[[Deutschland]] || 24 || {{0}}7. || [[Eduardo Gurbindo Martínez|Eduardo Gurbindo]], [[Ángel Fernández Pérez|Ángel Fernández]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]], [[Daniel Sarmiento Melián|Daniel Sarmiento]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[Arpad Šterbik]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Aleix Gómez Abelló|Aleix Gómez]], [[Aitor Ariño Bengoechea|Aitor Ariño]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]], [[Iosu Goñi Leoz|Iosu Goñi]], [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Rodrigo Corrales Rodal|Rodrigo Corrales]], [[Ferrán Solé Sala|Ferrán Solé]], [[Adrià Figueras Trejo|Adrià Figueras]], [[Daniel Dujshebaev Dovichevaeva|Daniel Dujshebaev]]<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1034704/UnkwcUqpf7.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht BAH/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] || [[Ferrán Solé Sala|Ferrán Solé]] wurde ins All-Star-Team gewählt. Er war mit 58 Treffern drittbester Torwerfer.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2021|2021]] || [[Ägypten]] || 32 || {{0}}3. || [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Ángel Fernández Pérez|Ángel Fernández]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]], [[Daniel Sarmiento Melián|Daniel Sarmiento]], [[Rodrigo Corrales Rodal|Rodrigo Corrales]], [[Ferrán Solé Sala|Ferrán Solé]], [[Adrià Figueras Trejo|Adrià Figueras]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Aleix Gómez Abelló|Aleix Gómez]], [[Aitor Ariño Bengoechea|Aitor Ariño]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]], [[Rubén Marchán Criado|Rubén Marchán]], [[Daniel Dujshebaev Dovichevaeva|Daniel Dujshebaev]], [[Sergey Hernández Ferrer|Sergey Hernández]], [[Iosu Goñi Leoz|Iosu Goñi]]<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1122821/BaBAVOXDSc.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht ESP/BRA, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1122825/494DFfkWUP.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht URU/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] || –<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023|2023]] || [[Polen]]<br />[[Schweden]] || 32 || {{0}}3. || [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Rodrigo Corrales Rodal|Rodrigo Corrales]], [[Ángel Fernández Pérez|Ángel Fernández]], [[Daniel Fernández Jiménez|Daniel Fernández]], [[Ferrán Solé Sala|Ferrán Solé]], [[Kauldi Odriozola Yeregui|Kauldi Odriozola]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]], [[Adrià Figueras Trejo|Adrià Figueras]], [[Iñaki Peciña Tomé|Iñaki Peciña]], [[Abel Serdio Guntín|Abel Serdio]], [[Miguel Sánchez-Migallón Naranjo|Miguel Sánchez-Migallón]], [[Daniel Dujshebaev Dovichevaeva|Daniel Dujshebaev]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Imanol Garciandia Alustiza|Imanol Garciandia]], [[Agustín Casado Marcelo|Agustín Casado]], [[Ian Tarrafeta Serrano|Ian Tarrafeta]],<ref>[https://www.rfebm.com/noticia/jordi-ribera-mantiene-todos-sus-jugadores-para-disputar-el-mundial www.rfebm.com], „Jordi Ribera mantiene a todos sus jugadores para disputar el Mundial“, 8. Januar 2023, abgerufen am 8. Januar 2023</ref> [[Pol Valera Rovira|Pol Valera]]<ref>[https://www.ihf.info/media-center/news/polandsweden-2023-squad-changes www.ihf.info], „POLAND/SWEDEN 2023: SQUAD CHANGES“, 16. Januar 2023, abgerufen am 16. Januar 2023</ref> || [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] || [[Ángel Fernández Pérez|Ángel Fernández]] und [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]] wurden in das All-Star-Team des Turniers berufen.<ref name="ihfallstar">[https://www.ihf.info/media-center/news/polandsweden-2023-all-star-team-revealed www.ihf.info], „POLAND/SWEDEN 2023 ALL-STAR TEAM REVEALED“, 29. Januar 2023, abgerufen am 30. Januar 2023</ref> A. Dujshebaev war mit 44 Toren sechstbester Werfer der Weltmeisterschaft.<br />''siehe auch'' [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023/Spanien|Spanien bei der Weltmeisterschaft 2023]]<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025|2025]] || [[Kroatien]]<br />[[Dänemark]]<br />[[Norwegen]] || 32 || || || || <br />''siehe auch'' [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025/Spanien|Spanien bei der Weltmeisterschaft 2025]]<br />
|}<br />
<br />
=== Europameisterschaften ===<br />
An allen 16 [[Handball-Europameisterschaft der Männer|Europameisterschaften]] nahm eine spanische Nationalmannschaft teil.<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Teilnahmen der spanischen ''absoluta selección'' an Europameisterschaften<br />
|-<br />
! style="width:5%;"|Jahr !! style="width:10%;"|Gastgeber !! style="width:5%;"|Teams !! style="width:5%;"|Platz !! Mannschaft !! style="width:10%;"|Trainer !! style="width:20%;"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 1994|1994]] || [[Portugal]] || 12 || {{0}}5. || [[Jaume Fort Mauri|Jaume Fort]], [[Lorenzo Rico Díaz|Lorenzo Rico]], [[Enric Masip Borràs|Enric Masip]], [[José Salvador Esquer Bisbal|Salvador Esquer]], [[José Villaldea Garrido|José Villaldea]], [[Iñaki Urdangarin Liebaert|Iñaki Urdangarin]], [[Jesús Olalla Iraeta|Jesús Olalla]], [[Juan Francisco Alemany Marín|Juan Alemany]], [[Alberto Urdiales Márquez|Alberto Urdiales]], [[Fernando Bolea Alonso|Fernando Bolea]], [[Jaime García (Handballspieler)|Jaime García]], [[Aitor Iñaki Etxaburu Castro|Aitor Etxaburu]], [[Aleix Franch Alfos|Aleix Franch]], [[Jordi Fernández Pérez|Jordi Fernández]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0509%2019940603%20ESPHUN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/HUN, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0510%2019960604%20PORESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht POR/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Cruz Ibero Iriarte|Cruz Ibero]]|| –<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 1996|1996]] || [[Spanien]] || 12 || {{0}}2. || [[Jaume Fort Mauri|Jaume Fort]], [[Jordi Núñez Carretero|Jordi Núñez]], [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Enric Masip Borràs|Enric Masip]], [[José Salvador Esquer Bisbal|Salvador Esquer]], [[Rafael Guijosa Castillo|Rafael Guijosa]], [[Raúl González Gutiérrez|Raúl González]], [[Jesús Olalla Iraeta|Jesús Olalla]], [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]], [[Fernando Hernández Casado|Fernando Hernández]], [[Juancho Pérez]], [[Talant Dujshebaev]], [[Jesús Fernández Oceja|Jesús Fernández]], [[Alberto Urdiales Márquez|Alberto Urdiales]], [[Aitor Iñaki Etxaburu Castro|Aitor Etxaburu]], [[Demetrio Lozano Jarque|Demetrio Lozano]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0552%2019960524%20SWEESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht SWE/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0555%2019960528%20ESPROU.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/ROU, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]]|| [[Talant Dujshebaev]] wurde als [[Most Valuable Player|bester Spieler]] ausgezeichnet; mit 38 Toren war er zudem drittbester Torwerfer. [[Jaume Fort Mauri|Jaume Fort]] wurde in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 1998|1998]] || [[Italien]] || 12 || {{0}}2. || [[Jaume Fort]], [[Jordi Núñez Carretero|Jordi Núñez]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Antonio Ugalde García|Antonio Ugalde]], [[Andrei Xepkin]], [[Rafael Guijosa Castillo|Rafael Guijosa]], [[José Luis Pérez Canca|Pérez Canca]], [[Demetrio Lozano Jarque|Demetrio Lozano]], [[Jesús Olalla Iraeta|Jesús Olalla]], [[Talant Dujshebaev]], [[Alberto Martín Goñi|Alberto Martín]], [[Juan Márquez Juancho Pérez|Juancho Pérez]], [[Antonio Carlos Ortega Pérez|Carlos Ortega]], [[Luis Mariano Ortega Martínez|Mariano Ortega]], [[José Ángel Delgado Ávila|José Delgado]], [[Alberto Urdiales]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0607%2019980529%20CROESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht CRO/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0608%2019980531%20ESPHUN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/HUN, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0610%2019980603%20MKDESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht MKD/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]]|| [[Rafael Guijosa Castillo|Rafael Guijosa]] war mit 38 Treffern der sechstbeste Torwerfer des Turniers. [[Talant Dujshebaev]] und [[Andrei Xepkin]] wurden ins All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2000|2000]] || [[Kroatien]] || 12 || {{0}}3. || [[Jaume Fort]], [[Antonio Ugalde García|Antonio Ugalde]], [[Andrei Xepkin]], [[Rafael Guijosa Castillo|Rafael Guijosa]], [[Enric Masip Borràs|Enric Masip]], [[Iñaki Urdangarin Liebaert|Iñaki Urdangarin]], [[Jesús Olalla Iraeta|Jesús Olalla]], [[Talant Dujshebaev]], [[Demetrio Lozano Jarque|Demetrio Lozano]], [[Jordi Núñez Carretero|Jordi Núñez]], [[Juan Márquez Juancho Pérez|Juancho Pérez]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Antonio Carlos Ortega Pérez|Carlos Ortega]], [[Luis Mariano Ortega Martínez|Mariano Ortega]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Alberto Urdiales Márquez|Alberto Urdiales]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0641%2020000121%20ESPCRO.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/CRO, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0643%2020000123%20ESPUKR.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/UKR, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0646%2020000129%20SWEESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht SWE/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]]|| Mit 32 Treffern war [[Rafael Guijosa Castillo|Rafael Guijosa]] siebtbester Torwerfer des Turniers. Er wurde, wie auch [[Andrei Xepkin]], in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2002|2002]] || [[Schweden]] || 16 || {{0}}7. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Carlos Prieto Martos|Carlos Prieto]], [[Rafael Guijosa Castillo|Rafael Guijosa]], [[Xavier O’Callaghan Ferrer|Xavier O’Callaghan]], [[Jesús Olalla Iraeta|Jesús Olalla]], [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]], [[Demetrio Lozano Jarque|Demetrio Lozano]], [[Fernando Hernández Casado|Fernando Hernández]], [[Juan Pérez Márquez|Juancho Pérez]]<!--Der Spielbericht schreibt von "Iván Pérez", laut Spielerstatistik der RFEBM aber war Juan Pérez dort, siehe https://www.rfebm.com/competiciones/detalle_jugador_seleccion.php?id_jugador=1900-->, [[Manuel Colón Rodríguez|Manuel Colón]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]], [[Antonio Carlos Ortega Pérez|Carlos Ortega]], [[Santiago Urdiales Márquez|Santiago Urdiales]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0693%2020020125%20ESPISL.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/ISL, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0694%2020020126%20SUIESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht SUI/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[César Argilés Blasco|César Argilés]] || –<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2004|2004]] || [[Slowenien]] || 16 || 10. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Carlos Prieto Martos|Carlos Prieto]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Xavier O’Callaghan Ferrer|Xavier O’Callaghan]], [[Ion Belaustegui Ruano|Ion Belaustegui]], [[Luis Mariano Ortega Martínez|Mariano Ortega]], [[Demetrio Lozano Jarque|Demetrio Lozano]], [[Fernando Hernández Casado|Fernando Hernández]], [[Rubén Garabaya Arenas|Rubén Garabaya]], [[Juan Pérez Márquez|Juancho Pérez]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Juan Antonio García Lorenzana|Juanín García]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]], [[Jesús Ángel Fernández Conde|Jesús Fernández]], [[Roberto García Parrondo]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0731%2020040122%20ESPCRO.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/CRO, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0732%2020040124%20PORESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht POR/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[César Argilés Blasco|César Argilés]] || –<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2006|2006]] || [[Schweiz]] || 16 || {{0}}2. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Rolando Uríos Fonseca|Rolando Uríos]], [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]], [[Rubén Garabaya Arenas|Rubén Garabaya]], [[Julio Fis Roussedy|Julio Fis]], [[Juan Pérez Márquez|Juancho Pérez]], [[David Davis Cámara|David Davis]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Juan Antonio García Lorenzana|Juanín García]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]], [[José María Rodríguez Vaquero|Chema Rodríguez]], [[Ion Belaustegui Ruano|Ion Belaustegui]], [[Luis Mariano Ortega Martínez|Mariano Ortega]], [[Demetrio Lozano]], [[Mateo Garralda]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0784%2020060126%20GERESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht GER/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0785%2020060128%20ESPFRA.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/FRA, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Juan Carlos Pastor Gómez|Juan Carlos Pastor]] || [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]] warf bei dem Turnier 46 Tore und war damit der siebtbeste Torwerfer. Romero und [[Rolando Uríos Fonseca|Rolando Uríos]] wurden ins All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2008|2008]] || [[Norwegen]] || 16 || {{0}}9. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Rubén Garabaya Arenas|Rubén Garabaya]], [[Ion Belaustegui Ruano|Ion Belaustegui]], [[José Manuel Sierra Méndez|José Manuel Sierra]], [[David Davis Cámara|David Davis]], [[Juan Antonio García Lorenzana|Juanín García]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]], [[Luis Mariano Ortega Martínez|Mariano Ortega]], [[José María Rodríguez Vaquero|Chema Rodríguez]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[Asier Antonio Marcos|Asier Antonio]], [[Carlos Ruesga Pasarín|Carlos Ruesga]], [[Roberto García Parrondo]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0828%2020080117%20ESPHUN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/HUN, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0829%2020080119%20BLRESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht BLR/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Juan Carlos Pastor Gómez|Juan Carlos Pastor]] || ''siehe '' [[Handball-Europameisterschaft 2008/Spanien|Spanien bei der Europameisterschaft 2008]]<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2010|2010]] || [[Österreich]] || 16 || {{0}}6. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Eduardo Gurbindo Martínez|Eduardo Gurbindo]], [[Rubén Garabaya Arenas|Rubén Garabaya]], [[Carlos Prieto Martos|Carlos Prieto]], [[Víctor Tomás González|Víctor Tomás]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[Cristian Ugalde García|Cristian Ugalde]], [[Arpad Šterbik]], [[Juan Antonio García Lorenzana|Juanín García]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]], [[Cristian Malmagro Viaña|Cristian Malmagro]], [[José María Rodríguez Vaquero|Chema Rodríguez]], [[Mikel Aguirrezabalaga García|Mikel Aguirrezabalaga]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[José Manuel Sierra Méndez|José Manuel Sierra]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0881%2020100119%20ESPCZE.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/CZE, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Valero Rivera López|Valero Rivera]] || –<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2012|2012]] || [[Serbien]] || 16 || {{0}}4. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Eduardo Gurbindo Martínez|Eduardo Gurbindo]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Víctor Tomás González|Víctor Tomás]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Daniel Sarmiento Melián|Daniel Sarmiento]], [[José Manuel Sierra Méndez|José Manuel Sierra]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[Roberto García Parrondo|Roberto García]], [[Cristian Ugalde García|Cristian Ugalde]], [[Juan Antonio García Lorenzana|Juanín García]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0917%2020120116%20FRAESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht FRA/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Valero Rivera López|Valero Rivera]] || –<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2014|2014]] || [[Dänemark]] || 16 || {{0}}3. || [[Eduardo Gurbindo Martínez|Eduardo Gurbindo]], [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Víctor Tomás González|Víctor Tomás]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Daniel Sarmiento Melián|Daniel Sarmiento]], [[José Manuel Sierra Méndez|José Manuel Sierra]], [[Cristian Ugalde García|Cristian Ugalde]], [[Juan Andreu Candau|Juan Andreu]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Carlos Ruesga Pasarín|Carlos Ruesga]], [[Antonio Jésus García Robledo|Antonio García]], [[Valero Rivera Folch|Valero Rivera]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]], [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0961%2020140112%20ESPHUN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/HUN, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0965%2020140120%20AUTESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht AUT/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Manolo Cadenas Montañés|Manolo Cadenas]] || [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]] warf beim Turnier 50 Tore und war damit der beste Torwerfer, [[Víctor Tomás González|Víctor Tomás]] kam mit 31 Toren auf Platz 10 der Torjägerliste. [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]] wurde in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2016|2016]] || [[Polen]] || 16 || {{0}}2. || [[Eduardo Gurbindo Martínez|Eduardo Gurbindo]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Víctor Tomás González|Víctor Tomás]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[Cristian Ugalde García|Cristian Ugalde]], [[Arpad Šterbik]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Antonio Jésus García Robledo|Antonio García]], [[Valero Rivera Folch|Valero Rivera]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]], [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Niko Mindegía Elizaga|Niko Mindegía]], [[Juan del Arco Pérez|Juan del Arco]], [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]], [[Rafael Baena]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0996%2020160116%20ESPGER.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/GER, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Manolo Cadenas Montañés|Manolo Cadenas]] || [[Valero Rivera Folch|Valero Rivera]] war mit 62 Toren erfolgreichster Torwerfer des Turniers, [[Arpad Šterbik]] war der sechstbeste Torhüter. [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]] wurde in das All-Star-Team gewählt, [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]] als [[Most Valuable Player|wertvollster Spieler]].<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2018|2018]] || [[Kroatien]] || 16 || {{0}}1. || [[Eduardo Gurbindo Martínez|Eduardo Gurbindo]], [[Ángel Fernández Pérez|Ángel Fernández]], [[Valero Rivera Folch|Valero Rivera]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]], [[Daniel Sarmiento Melián|Daniel Sarmiento]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]], [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Rodrigo Corrales Rodal|Rodrigo Corrales]], [[Ferrán Solé Sala|Ferrán Solé]], [[David Balaguer Romeu|David Balaguer]], [[Adrià Figueras Trejo|Adrià Figueras]], [[Daniel Dujshebaev Dovichevaeva|Daniel Dujshebaev]], [[Aitor Ariño Bengoechea|Aitor Ariño]], [[Iosu Goñi Leoz|Iosu Goñi]], [[Arpad Šterbik]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/1028%2020180113%20ESPCZE.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/CZE, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/1028%2020180113%20ESPCZE.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/CZE, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/1030%2020180117%20ESPDEN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/DEN, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/1035%2020180128%20ESPSWE.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/SWE, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] || Spanien wurde 2018 zum ersten Mal Europameister. [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]] und [[Ferrán Solé Sala|Ferrán Solé]] wurden ins All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2020|2020]] || [[Norwegen]]<br />[[Österreich]]<br />[[Schweden]] || 24 || {{0}}1. || [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Ángel Fernández Pérez|Ángel Fernández]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]], [[Daniel Sarmiento Melián|Daniel Sarmiento]], [[Rodrigo Corrales Rodal|Rodrigo Corrales]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[Ferrán Solé Sala|Ferrán Solé]], [[Adrià Figueras Trejo|Adrià Figueras]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Aleix Gómez Abelló|Aleix Gómez]], [[Aitor Ariño Bengoechea|Aitor Ariño]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]], [[Daniel Dujshebaev Dovichevaeva|Daniel Dujshebaev]], [[Iosu Goñi Leoz|Iosu Goñi]]<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1083381/GTUcD6rCQ9.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht ESP/LAT, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1083620/1tZie6Nz4r.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht BEL/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] || Spanien wurde zum zweiten Mal Europameister. [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]] und [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]] wurden in das All-Star-Team gewählt. [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]] war mit 36 Toren der siebtbeste Werfer des Turniers, Gonzalo Pérez de Vargas war der sechstbeste Torhüter.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2022|2022]] || [[Ungarn]]<br />[[Slowakei]] || 24 || {{0}}2. || [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Eduardo Gurbindo Martínez|Eduardo Gurbindo]], [[Iñaki Peciña Tomé|Iñaki Peciña]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Ángel Fernández Pérez|Ángel Fernández]], [[Daniel Sarmiento Melián|Daniel Sarmiento]], [[Rodrigo Corrales Rodal|Rodrigo Corrales]], [[Ferrán Solé Sala|Ferrán Solé]], [[Adrià Figueras Trejo|Adrià Figueras]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Agustín Casado Marcelo|Agustín Casado]], [[Antonio Jésus García Robledo|Antonio García]], [[Aleix Gómez Abelló|Aleix Gómez]], [[Aitor Ariño Bengoechea|Aitor Ariño]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]], [[Ian Tarrafeta Serrano|Ian Tarrafeta]], [[Miguel Sánchez-Migallón Naranjo|Miguel Sánchez-Migallón]], [[Kauldi Odriozola Yeregui|Kauldi Odriozola]], [[Sergey Hernández Ferrer|Sergey Hernández]], [[José María Márquez Coloma|Chema Márquez]]<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1195473/5gFCaqKV1J.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht ESP/CZE, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1195475/EZdTp1wPZ0.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht BIH/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] || [[Aleix Gómez Abelló|Aleix Gómez]] wurde in das All-Star-Team der Europameisterschaft gewählt. Er wird mit 40 Treffern auf Platz 10 der Torschützenliste bei der Europameisterschaft geführt; die EHF-Mannschaftsstatistik Spaniens verzeichnet für ihn 41 Tore.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2024|2024]] || [[Deutschland]] || 24 || 13. || [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Sergey Hernández Ferrer|Sergey Hernández]], [[Ian Tarrafeta Serrano|Ian Tarrafeta]], [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]], [[Imanol Garciandia Alustiza|Imanol Garciandia]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Agustín Casado Marcelo|Agustín Casado]], [[Daniel Dujshebaev Dovichevaeva|Daniel Dujshebaev]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Aleix Gómez Abelló|Aleix Gómez]], [[Kauldi Odriozola Yeregui|Kauldi Odriozola]], [[Daniel Fernández Jiménez|Daniel Fernández]], [[Ángel Fernández Pérez|Ángel Fernández]], [[Miguel Sánchez-Migallón Naranjo|Miguel Sánchez-Migallón]], [[Adrià Figueras Trejo|Adrià Figueras]], [[Iñaki Peciña Tomé|Iñaki Peciña]], [[Abel Serdio Guntín|Abel Serdio]] || [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] || <br />siehe auch: [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2024/Spanien|Spanien bei der Europameisterschaft 2024]]<br />
|}<br />
<br />
=== Olympische Spiele ===<br />
An elf der 14 [[Handball bei den Olympischen Spielen|olympischen Handballwettbewerben]] nahm eine spanische Nationalmannschaft teil.<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Teilnahmen der spanischen ''absoluta selección'' an Olympischen Spielen<br />
|-<br />
! style="width:5%;"|Jahr !! style="width:10%;"|Gastgeber !! style="width:5%;"|Teams !! style="width:5%;"|Platz !! Mannschaft !! style="width:10%;"|Trainer !! style="width:20%;"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1972/Handball|1972]] || [[München]] || 16 || 15. || [[José Manuel Taure|José Taure]], [[José Faustino Villamarín|José Villamarín]], [[Francisco López (Handballspieler)|Francisco López]], [[Santos Labaca]], [[José Perramón Acosta|José Perramón]], [[Javier García Cuesta|Javier García]], [[Juan Miguel Igartua|Juan Igartua]], [[Juan Antonio Medina|Juan Medina]], [[Jesús Guerrero (Handballspieler)|Jesús Guerrero]], [[Fernando de Andrés]], [[Vicente Ortega]], [[Juan Morera]], [[Antonio Andreu]], [[Miguel Ángel Cascallana Guerra|Miguel Cascallana]], [[José Rochel Morales|Pitiu Rochel]], [[Rafael Velilla]]<ref name=rfebm1953bis1976 /><ref>[https://www.rfebm.com/noticia/torrevieja-ser%C3%A1-testigo-este-viernes-del-homenaje-los-primeros-ol%C3%ADmpicos-del-balonmano www.rfebm.com], „Torrevieja será testigo este viernes del homenaje a los primeros olímpicos del balonmano español“, 26. Oktober 2022, abgerufen am 6. Januar 2023</ref> || [[Domingo Bárcenas González|Domingo Bárcenas]] || –<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1980/Handball|1980]] || [[Moskau]] || 12 || {{0}}5. || [[Jesús María Albisu|Jesús Albisu]], [[Vicente Calabuig]], [[Juan de la Puente]], [[Juan Pedro de Miguel Rubio|Juan de Miguel]], [[Francisco López (Handballspieler)|Francisco López]], [[Gregorio López]], [[Rafael López (Handballspieler)|Rafael López]], [[Agustín Millán]], [[Juan Francisco Muñoz Melo|Juan Muñoz]], [[José Ignacio Novoa Behovide|José Novoa]], [[José María Pagoaga Larrañaga|José Pagoaga]], [[Eugenio Serrano Gispert|Eugenio Gispert]], [[Juan José Uría Bazterrica|Juan Uría]], [[Juan Javier Cabanas López|Javier Cabanas]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0220%2019800720%20DDRESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht DDR/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0221%2019800722%20DENESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht DEN/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0222%2019800724%20ESPHUN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/HUN, abgerufen am 6. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0223%2019800726%20ESPCUB.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/CUB, abgerufen am 6. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0224%2019800728%20POLESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht POL/ESP, abgerufen am 6. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0225%2019800730%20ESPYUG.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/YUG, abgerufen am 6. Januar 2023</ref> || [[Domingo Bárcenas González|Domingo Bárcenas]]|| Die Mannschaft trat unter der [[Olympische Ringe|Olympiafahne]] an.<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1984/Handball|1984]] || [[Los Angeles]] || 12 || {{0}}8. || [[Juan Francisco Muñoz Melo|Juan Muñoz]], [[Juan Alfonso de la Puente Bordonaba|Juan de la Puente]], [[Cecilio Alonso Suárez|Cecilio Alonso]], [[José Ignacio Novoa Behovide|José Novoa]], [[Juan José Uría Bazterrica|Juan Uría]], [[Agustín Milián García|Agustín Milián]], [[Julián Ruiz Gómez|Julián Ruiz]], [[Eugenio Serrano Gispert|Eugenio Serrano]], [[Lorenzo Rico Díaz|Lorenzo Rico]], [[Rafael López de León|Rafael López]], [[Jaime Puig]], [[Juan Pedro de Miguel|Juan de Miguel]], [[Juan Javier Cabanas López|Javier Cabanas]], [[Pedro García Ramírez|Pedro García]], [[Javier Reino García|Javier Reino]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0297%2019840731%20DENESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht DEN/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0298%2019840802%20RFAESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht FRG/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]]|| –<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1988/Handball|1988]] || [[Seoul]] || 12 || {{0}}9. || [[Miguel Ángel Zuñiga Álvarez|Miguel Zúñiga]], [[Juan Javier Cabanas López|Javier Cabanas]], [[Juan Francisco Muñoz Melo|Juan Muñoz]], [[Juan de la Puente]], [[Jesús Ángel Fernández Conde|Jesús Fernández]], [[Ricardo Marín Marín|Ricardo Marín]], [[Juan José Uría Bazterrica|Juan Uría]], [[Julián Ruiz Gómez|Julián Ruiz]], [[Eugenio Serrano Gispert|Eugenio Serrano]], [[Lorenzo Rico Díaz|Lorenzo Rico]], [[Jaime Puig]], [[Joan Sagalés i Mañas|Joan Sagalés]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0400%2019880930%20ALGESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ALG/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]]|| –<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1992/Handball|1992]] || [[Barcelona]] || 12 || {{0}}5. || [[Jaume Fort Mauri|Jaume Fort]], [[Juan Javier Cabanas López|Javier Cabanas]], [[Juan Francisco Muñoz Melo|Juan Muñoz]], [[Ricardo Marín Marín|Ricardo Marín]], [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]], [[Iñaki Urdangarin Liebaert|Iñaki Urdangarin]], [[Enric Masip Borràs|Enric Masip]], [[Juan Francisco Alemany Marín|Juan Alemany]], [[Aitor Iñaki Etxaburu Castro|Aitor Etxaburu]], [[Lorenzo Rico Díaz|Lorenzo Rico]], [[Luis Eduardo García López|Luis García]], [[Aleix Franch Alfos|Aleix Franch]], [[Ángel Hermida García|Ángel Hermida]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0477%2019920727%20ESPFRA.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/FRA, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0478%2019920729%20EGYESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht EGY/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Javier García Cuesta|Javier García]] || –<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1996/Handball|1996]] || [[Atlanta]] || 12 || {{0}}3. || [[Jaume Fort Mauri|Jaume Fort]], [[Demetrio Lozano Jarque|Demetrio Lozano]], [[José Salvador Esquer Bisbal|Salvador Esquer]], [[Rafael Guijosa Castillo|Rafael Guijosa]], [[Raúl González Gutiérrez|Raúl González]], [[Iñaki Urdangarin Liebaert|Iñaki Urdangarin]], [[Jesús Olalla Iraeta|Jesús Olalla]], [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]], [[Talant Dujshebaev]], [[Jordi Núñez Carretero|Jordi Núñez]], [[Alberto Urdiales Márquez|Alberto Urdiales]], [[Aitor Iñaki Etxaburu Castro|Aitor Etxaburu]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0561%2019960724%20FRAESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht FRA/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]]|| –<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2000/Handball|2000]] || [[Sydney]] || 12 || {{0}}3. || [[Andrei Xepkin]], [[Rafael Guijosa Castillo|Rafael Guijosa]], [[Enric Masip Borràs|Enric Masip]], [[Iñaki Urdangarin Liebaert|Iñaki Urdangarin]], [[Jesús Olalla Iraeta|Jesús Olalla]], [[Talant Dujshebaev]], [[Demetrio Lozano Jarque|Demetrio Lozano]], [[Jordi Núñez Carretero|Jordi Núñez]], [[Alberto Urdiales Márquez|Alberto Urdiales]], [[Juan Pérez Márquez|Juan Pérez]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Antonio Carlos Ortega Pérez|Antonio Ortega]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0656%2020000916%20ESPTUN.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/TUN, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Juan de Dios Román Seco|Juan de Dios Román]]|| –<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2004/Handball|2004]] || [[Athen]] || 12 || {{0}}7. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Xavier O’Callaghan Ferrer|Xavier O’Callaghan]], [[Mateo Jesús Garralda Larumbe|Mateo Garralda]], [[Talant Dujshebaev]], [[Demetrio Lozano Jarque|Demetrio Lozano]], [[Fernando Hernández Casado|Fernando Hernández]], [[Juan Pérez Márquez|Juan Pérez]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]], [[Rolando Uríos Fonseca|Rolando Uríos]], [[Antonio Carlos Ortega Pérez|Antonio Ortega]], [[Ion Belaustegui Ruano|Ion Belaustegui]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Manuel Colón Rodríguez|Manuel Colón]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0746%2020040814%20ESPKOR.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/KOR, abgerufen am 10. Januar 2023</ref><ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0747%2020040816%20ISLESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ISL/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[César Argilés Blasco|César Argilés]] || –<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2008/Handball|2008]] || [[Peking]] || 12 || {{0}}3. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Alberto Entrerríos Rodríguez|Alberto Entrerríos]], [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Rubén Garabaya Arenas|Rubén Garabaya]], [[Carlos Prieto Martos|Carlos Prieto]], [[Ion Belaustegui Ruano|Ion Belaustegui]], [[Demetrio Lozano Jarque|Demetrio Lozano]], [[David Davis Cámara|David Davis]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Juan Antonio García Lorenzana|Juanin García]], [[Iker Romero Fernández|Iker Romero]], [[Cristian Malmagro Viaña|Cristian Malmagro]], [[Víctor Tomás González|Víctor Tomás]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0846%2020080810%20CROESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht CRO/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Juan Carlos Pastor Gómez|Juan Carlos Pastor]] || Mit 49 Treffern war [[Juan Antonio García Lorenzana|Juanin García]] bester Torwerfer des Turniers. [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]] wurde in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2012/Handball|2012]] || [[London]] || 12 || {{0}}7. || [[José Javier Hombrados|José Hombrados]], [[Eduardo Gurbindo Martínez|Eduardo Gurbindo]], [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Víctor Tomás González|Víctor Tomás]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Mikel Aguirrezabalaga García|Mikel Aguirrezabalaga]], [[Daniel Sarmiento Melián|Daniel Sarmiento]], [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[Cristian Ugalde García|Cristian Ugalde]], [[Arpad Šterbik]], [[Joan Cañellas Reixach|Joan Cañellas]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]]<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0930%2020120729%20ESPSRB.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/SRB, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Valero Rivera López|Valero Rivera]] || [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]] wurde ins All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2020/Handball – Männer|2021]] || [[Tokio]] || 12 || {{0}}3. || [[Gonzalo Pérez de Vargas Moreno|Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Eduardo Gurbindo Martínez|Eduardo Gurbindo]], [[Jorge Maqueda Peño|Jorge Maqueda]], [[Ángel Fernández Pérez|Ángel Fernández]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Alex Dujshebaev Dovichevaeva|Alex Dujshebaev]], [[Daniel Sarmiento Melián|Daniel Sarmiento]], [[Rodrigo Corrales Rodal|Rodrigo Corrales]], [[Ferrán Solé Sala|Ferrán Solé]], [[Adrià Figueras Trejo|Adrià Figueras]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Antonio Jésus García Robledo|Antonio García]], [[Aleix Gómez Abelló|Aleix Gómez]], [[Gedeón Guardiola Villaplana|Gedeón Guardiola]]<ref>[https://balonmano.isquad.es/uploads/actas/1153754/u0mI1PJp1m.pdf balonmano.isquad.es], Spielbericht GER/ESP, abgerufen am 10. Januar 2023</ref> || [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] || [[Aleix Gómez Abelló|Aleix Gómez]] war mit 44 Treffern der drittbeste Torwerfer. Er wurde in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer|2024]] || [[Paris]] || 12 || {{0}}3. || [[Gonzalo Pérez de Vargas]], [[Rodrigo Corrales]], [[Álex Dujshebaev]], [[Ian Tarrafeta]], [[Jorge Maqueda]], [[Imanol Garciandía]], [[Agustín Casado]], [[Daniel Dujshebaev]], [[Aleix Gómez]], [[Kauldi Odriozola]], [[Miguel Sánchez-Migallón]], [[Daniel Fernández Jiménez|Daniel Fernández]], [[Abel Serdio]], [[Javier Rodríguez Moreno|Javier Rodríguez]]; Ersatzkader: [[Sergey Hernández Ferrer|Sergey Hernández]], [[Adrià Figueras Trejo|Adrià Figueras]], [[Petar Cikusa Jelicic|Petar Cikusa]] || [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] || siehe auch [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball – Männer/Spanien|Spanien bei Olympia 2024]]<br />
|}<br />
<br />
=== B-Weltmeisterschaften ===<br />
[[Datei:Spain national handball team Hand-ball bulletin federal 1986-1-1.jpg|mini|Die Auswahl bei der B-Weltmeisterschaft 1985.]]<br />
Die spanische Nationalmannschaft trat bei den [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer#B- und C-Weltmeisterschaft|B-Weltmeisterschaften]] in den Jahren<br />
* 1977<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0168%2019770225%20ESPNED.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/NED, abgerufen am 7. Januar 2023</ref> (in [[Österreich]], Platz 5),<br />
* 1979<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0198%201979022%20ESPAUT.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/AUT, abgerufen am 7. Januar 2023</ref> (in [[Spanien]], Platz 1),<br />
* 1981 (in [[Frankreich]]),<br />
* 1983<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0266%2019830225%20ESPISL.pdf www.rfebm.com], Spielbericht ESP/ISL, abgerufen am 7. Januar 2023</ref> (in den [[Niederlande]]n, Platz 6),<br />
* 1985<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0307%2019850219%20NORESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht NOR/ESP, abgerufen am 7. Januar 2023</ref> (in [[Norwegen]], Platz 6),<br />
* 1987 (in [[Italien]]),<br />
[[Datei:Spain men's national handball team Hand-ball bulletin federal 1989-1-1.jpg|mini|Die spanische Auswahl vor der B-Weltmeisterschaft 1989.]]<br />
* 1989<ref>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0407%2019890215%20AUTESP.pdf www.rfebm.com], Spielbericht AUT/ESP, abgerufen am 7. Januar 2023</ref> (in Frankreich, Platz 4) sowie<br />
* 1992 (in [[Österreich]])<br />
an.<br />
<br />
Die von 1977 bis 1989 sowie 1992 ausgetragenen B-Weltmeisterschaften dienten als Qualifikationsturniere für die Weltmeisterschaft.<br />
<br />
=== Mittelmeerspiele ===<br />
Bei den [[Mittelmeerspiele]]n war Spaniens A-Auswahl 1967 in [[Tunesien]], 1975 in [[Algerien]], 1983 in [[Marokko]], 1987 in [[Syrien]], 2001 in Tunesien, 2005 in [[Spanien]], 2018 wieder in Spanien sowie 2022 in Algerien dabei.<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ Teilnahmen der spanischen ''absoluta selección'' an Mittelmeerspielen<br />
|-<br />
! style="width:5%;"|Jahr !! style="width:10%;"|Gastgeber !! style="width:5%;"|Teams !! style="width:5%;"|Platz !! Mannschaft !! style="width:10%;"|Trainer !! style="width:20%;"| Anmerkungen<br />
|-<br />
| [[Mittelmeerspiele 1976/Handball|1967]]|| [[Tunesien]]<br />
|-<br />
| [[Mittelmeerspiele 1975/Handball|1975]]|| [[Algerien]]<br />
|-<br />
| [[Mittelmeerspiele 1983/Handball|1983]]|| [[Marokko]]<br />
|-<br />
| [[Mittelmeerspiele 1987/Handball|1987]]|| [[Syrien]]<br />
|-<br />
| [[Mittelmeerspiele 2001/Handball|2001]]|| [[Tunesien]]<br />
|-<br />
| [[Mittelmeerspiele 2005/Handball|2005]]|| [[Spanien]] || 10 || {{0}}1. || [[Julen Aguinagalde Aquizu|Julen Aguinagalde]], [[David Barrufet i Bofill|David Barrufet]], [[Ion Belaustegui Ruano|Ion Belaustegui]], [[David Davis Cámara|David Davis]], [[Raúl Entrerríos Rodríguez|Raúl Entrerríos]], [[Julio Fis Roussedy|Julio Fis]], [[Rubén Garabaya Arenas|Rubén Garabaya]], [[Juan Antonio García Lorenzana|Juan García]], [[Roberto García Parrondo|Roberto García]], [[Demetrio Lozano Jarque|Demetrio Lozano]], [[Viran Morros de Argila|Viran Morros]], [[Luis Mariano Ortega Martínez|Mariano Ortega]], [[Carlos Prieto Martos|Carlos Prieto]], [[Albert Rocas Comas|Albert Rocas]], [[José María Rodríguez Vaquero|Chema Rodríguez]], [[José Manuel Sierra Méndez|José Manuel Sierra]] || || –<br />
|-<br />
| [[Mittelmeerspiele 2018/Handball|2018]] || [[Spanien]] || 13 || {{0}}3. || [[Ignacio Biosca García|Nacho Biosca]], [[Imanol Garciandia Alustiza|Imanol Garciandia]], [[Antonio Bazán Legasa|Antonio Bazán]], [[Ángel Montoro Cabello|Ángel Montoro]], [[Aleix Gómez Abelló|Aleix Gómez]], [[Aitor Ariño Bengoechea|Aitor Ariño]], [[Iosu Goñi Leoz|Iosu Goñi]], [[Arnau García Barceló|Arnau García]], [[Iñaki Peciña Tomé|Iñaki Peciña]], [[Alejandro Costoya Rodríguez|Álex Costoya]], [[Adrià Figueras Trejo|Adrià Figueras]], [[Marc Cañellas Reixach|Marc Cañellas]], [[Daniel Dujshebaev Dovichevaeva|Daniel Dujshebaev]], [[Ángel Fernández Pérez|Ángel Fernández]], [[Sergey Hernández Ferrer|Sergey Hernández]], [[Kauldi Odriozola Yeregui|Kauldi Odriozola]] || [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] || –<br />
|-<br />
| [[Mittelmeerspiele 2022/Handball|2022]] || [[Algerien]] || 10 || {{0}}1. || [[Antonio Bazán Legasa|Antonio Bazán]], [[Daniel Fernández Jiménez|Daniel Fernández]], [[Josep Folqués Ortiz|Josep Folqués]], [[Jaime Gallego]], [[Imanol Garciandia Alustiza|Imanol Garciandia]], [[Sergey Hernández Ferrer|Sergey Hernández]], [[Ander Izquierdo Labayen|Ander Izquierdo]], [[Alberto Martín Botet|Alberto Martín]], [[Asier Nieto Marcos|Asier Nieto]], [[Pol Valera Rovira|Pol Valera]], [[Ian Tarrafeta Serrano|Ian Tarrafeta]], [[José María Márquez Coloma|José María Márquez]], [[Miguel Martínez Lobato|Miguel Martínez]], [[Kauldi Odriozola Yeregui|Kauldi Odriozola]], [[Roberto Rodríguez Lario|Roberto Rodríguez]] und [[Jorge Serrano Villalobos|Jorge Serrano]] || [[Jordi Ribera Romans|Jordi Ribera]] || –<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
[[Datei:XLIII Torneo Internacional de España - 25.jpg|mini|Die spanische Auswahl beim Torneo Internacional de España 2018]]<br />
=== Torneo Internacional (Spanien) ===<br />
Die [[Königliche spanische Handballföderation|RFEBM]] veranstaltet seit 1975 das [[Torneo Internacional de España de balonmano (Männer)|Torneo Internacional de España]] (TIE) als Vier-Länder-Turnier in Spanien, das zumeist zur Vorbereitung auf das jeweils anstehende Turnier genutzt wird.<br />
<br />
=== World Cup (Schweden) ===<br />
Fünf Mal nahm man am [[World Cup (Männer-Handball)|World Cup]] in [[Schweden]] teil:<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1971|World Cup 1971]]: 8. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1984|World Cup 1984]]: 7. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1988|World Cup 1988]]: 7. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1992|World Cup 1992]]: 3. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 2006|World Cup 2006]]: 7. Platz<br />
<br />
=== Supercup (Deutschland) ===<br />
Am [[Supercup (Handballturnier)|Supercup]] in [[Deutschland]] nahm Spanien sechsmal teil.<br />
* [[Supercup (Handballturnier) 1991|Supercup 1991]]: 1. Platz<br />
* [[Supercup (Handballturnier) 1995|Supercup 1995]]: 5. Platz<br />
* [[Supercup (Handballturnier) 2001|Supercup 2001]]: 6. Platz<br />
* [[Supercup (Handballturnier) 2003|Supercup 2003]]: 1. Platz<br />
* [[Supercup (Handballturnier) 2005|Supercup 2005]]: 5. Platz<br />
* [[Supercup (Handballturnier) 2011|Supercup 2011]]: 1. Platz<br />
<br />
=== Goodwill Games ===<br />
An den [[Goodwill Games]] nahm Spanien [[Goodwill Games 1990/Handball|1990]] (3. Platz) und [[Goodwill Games 1994/Handball|1994]] (3. Platz) teil.<br />
<br />
=== Weitere Wettbewerbe ===<br />
Spaniens Nationalmannschaft spielte auch bei zahlreichen weiteren Wettbewerben. Beispielhaft seien hier aufgeführt:<br />
* bei der [[Copa Latina (Handball)|Copa Latina]] spielte Spanien in den Jahren 1957, 1960, 1962, 1963 und 1965.<ref name=resultados /><br />
* Teilnahmen am [[Karpatenpokal]] gab es 1977 und 1980,<ref name=resultados /><br />
* an der [[Golden League (Handball)|Golden League]] nahm Spanien in den Jahren 2019 und 2022 teil.<ref name=resultados /><br />
<br />
== Nachwuchsteams ==<br />
Altersmäßig unterhalb der A-Nationalmannschaft sind die [[Spanische Männer-Handballnationalmannschaft (Junioren)|Juniorenauswahl]] und die [[Spanische Männer-Handballnationalmannschaft (Jugend)|Jugendauswahl]] angelegt.<br />
<br />
Spanische Juniorennationalmannschaften gewannen die [[U-21-Handball-Weltmeisterschaft der Männer|U-21-Weltmeisterschaft]] 2017 sowie die [[U-20-Handball-Europameisterschaft der Männer|U-20-Europameisterschaften]] der Jahre 2012, 2016 und 2022.<br />
<br />
Spanische Jugendmannschaften gewannen die [[U-18-Handball-Europameisterschaft der Männer|U-18-Europameisterschaften]] in den Jahren 1994 und 2022.<br />
<br />
== Feldhandball ==<br />
Im [[Feldhandball]], dem Vorläufer des Hallenhandballs, war die [[Spanische Männer-Feldhandballnationalmannschaft|spanische Feldhandballnationalmannschaft]] aktiv.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Spain national handball team|Spanische Männer-Handballnationalmannschaft}}<br />
* [https://www.rfebm.com/hispanos Homepage des spanischen Handballverbandes]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references responsive><br />
<ref name=rfebm1953bis1976>[https://www.rfebm.com/competiciones/actas/categorias/abm/0013%200154%20MODALIDAD%20SALA%20BM7.pdf www.rfebm.com], Mannschaftsaufstellungen Spaniens von 1953 bis 1976 (PDF), abgerufen am 6. Januar 2023</ref><br />
<ref name=resultados>[https://www.rfebm.com/competiciones/seleccion_resultados2.php www.rfebm.com], Spielstatistik der RFEBM, abgerufen am 7. Januar 2023</ref><br />
<ref name=balonmanoveteranos>[https://www.balonmanoveteranos.com/entrevista-a-juan-de-dios-roman/ www.balonmanoveteranos.com], „ENTREVISTA A JUAN DE DIOS ROMÁN“, abgerufen am 6. Januar 2023</ref><br />
</references><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Europäische Handballnationalmannschaften<br />
|Navigationsleiste spanische Handballnationalmannschaften<br />
|Navigationsleiste Spanische Nationalmannschaften<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Handballnationalmannschaft (Männer)]]<br />
[[Kategorie:Spanische Handballnationalmannschaft|Nationalmannschaft Manner]]<br />
[[Kategorie:Nationalmannschaft (Spanien)|Handballnationalmannschaft der Manner]]</div>0xC0000005https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_M%C3%A4nner-Handballnationalmannschaft&diff=247601418Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft2024-08-11T13:53:36Z<p>0xC0000005: /* Olympische Spiele */</p>
<hr />
<div>{{Infobox Handballnationalmannschaft<br />
|Mannschaftsart = Männer<br />
|land_deutsch = Deutschland<br />
|land_regional = <br />
|logo = [[Datei:Dhb nationalmannschaft logo.svg|200px|Logo - Handballnationalmannschaften]]<br />
|spitzname = <br />
|verband = [[Deutscher Handballbund|DHB]]<br />
|konföderation = [[Europäische Handballföderation|EHF]]<br />
|tech_sponsor = [[Puma (Sportartikelhersteller)|Puma]]<br />
|trainer = {{ISL|#}} [[Alfreð Gíslason]]<br />
|co-trainer = [[Erik Wudtke]]<br />
|torwart-trainer = {{SWE|#}} [[Mattias Andersson]]<br />
|Mannschaftskapitän = [[Johannes Golla]]<br />
|Meiste Tore = [[Christian Schwarzer]]: 966<br />
|Meiste Spiele = [[Klaus-Dieter Petersen]]: 340<br />
|pattern_la1 = _DHB22h<br />
|pattern_b1 = _DHB22h<br />
|pattern_ra1 = _DHB22h<br />
|leftarm1 = FFFFFF<br />
|body1 = FFFFFF<br />
|rightarm1 = FFFFFF<br />
|shorts1 = FFFFFF<br />
|pattern_la2 = _DHB22a<br />
|pattern_b2 = _DHB22a<br />
|pattern_ra2 = _DHB22a<br />
|leftarm2 = 000000<br />
|body2 = 000000<br />
|rightarm2 = 000000<br />
|shorts2 = 000000<br />
|no_socks = x<br />
|spiele = [[Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft|1467]]<br />
|siege = 891<br />
|unentschieden = 137<br />
|niederlagen = 439<br />
|erstes_spiel = Feldhandball:<br /> {{DEU-1919|#}} Deutschland 3:6 [[Österreichische Männer-Handballnationalmannschaft|Österreich]] {{AUT-1919|#}},<br />''13. September 1925, [[Halle (Saale)]]''<br /> Hallenhandball:<br />{{DEU-1935|#}} Deutsches Reich 11:3 [[Dänische Männer-Handballnationalmannschaft|Dänemark]] {{DNK|#}}<br />
|datum1 = 5. Februar 1938, Deutschland<br />
|letztes_spiel = <br />
|datum1b = <br />
|ho_sieg = {{EUA-1956|#}} Deutschland 46:4 [[Luxemburgische Männer-Handballnationalmannschaft|Luxemburg]] {{LUX|#}}<br />
|datum2 = 27. Februar 1958, [[Ost-Berlin|Berlin]], [[DDR]]<br />
|ho_niederlage = {{DEU-1935|#}} Deutsches Reich 10:28 [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]] {{SWE|#}}<br />
|datum3 = 6. Januar 1942, [[Göteborg]], [[Schweden]]<br />
|datenstand = 29. Januar 2023<br />
|Olympische Spiele apps = 11<br />
|Summer Olympics first = 1936<br />
|bestes Ergebnis Olympische Spiele = Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1936/Handball|1936]] (Feld)<br /> Olympiasieger [[Olympische Sommerspiele 1980/Handball|1980]] – [[Männer-Handballnationalmannschaft der DDR|DDR]] (Halle)<br />
|Weltmeisterschaften apps = 26<br />
|World cup first = 1938<br />
|World cup best = Weltmeister [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938|1938]], [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1952|1952]], [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1955|1955]], [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1959|1959]], [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1963|1963]] – DDR, [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1966|1966]] (Feld)<br />Weltmeister [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1938|1938]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978|1978]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007|2007]] (Halle)<br />
|Kontinent = Europa<br />
|Regional cup apps = 14 von 15<br />
|Regional cup first = 1994<br />
|Regional cup best = Europameister [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2004|2004]], [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2016|2016]]<br />
}}<br />
Die '''deutsche Männer-Handballnationalmannschaft''' repräsentiert den [[Deutscher Handballbund|Deutschen Handballbund]] (DHB) als Auswahlmannschaft auf internationaler Ebene bei Länderspielen gegen Mannschaften anderer nationaler Verbände. Den Kader nominiert der [[Bundestrainer (Deutscher Handballbund)|Bundestrainer]]. Seit dem 6. Februar 2020 ist das [[Alfreð Gíslason]].<br />
<br />
Die deutsche Mannschaft zählt zu den erfolgreichsten [[Handball]]teams der Welt. Acht Mal wurde man Weltmeister, fünf Mal bei [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer|Feldhandball-Weltmeisterschaften]] (bei den Turnieren [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938|1938]], [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1952|1952]], [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1955|1955]], [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1959|1959]] und [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1966|1966]]) und drei Mal bei [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer|Hallenhandball-Weltmeisterschaften]] ([[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1938|1938]], [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978|1978]] und zuletzt [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007|2007]]). Zwei Mal wurde das deutsche Team [[Handball-Europameisterschaft der Männer|Europameister]] ([[Handball-Europameisterschaft der Männer 2004|2004]] und [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2016|2016]]). Des Weiteren wurde bei den [[Olympische Sommerspiele 1936/Handball|Olympischen Spielen von 1936]] die Goldmedaille sowie bei den Olympischen Spielen der Jahre [[Olympische Sommerspiele 1984/Handball|1984]] und [[Olympische Sommerspiele 2004/Handball|2004]] die Silbermedaille und [[Olympische Sommerspiele 2016/Handball|2016]] die Bronzemedaille gewonnen.<br />
<br />
In den Jahren der Teilung Deutschlands vertrat die [[Männer-Handballnationalmannschaft der DDR]] die [[DDR]] bei Länderspielen und internationalen Turnieren. Sie gewann Gold bei den [[Olympische Sommerspiele 1980/Handball|Olympischen Sommerspielen 1980]] und war die erfolgreichste Mannschaft des [[Ostseepokal (Handball)|Ostseepokals]].<br />
<br />
== Aktuelles ==<br />
[[File:2024-07-20 Handball, Teamfotos Nationalmannschaften für die Olympischen Spiele STP 1057 by Stepro.jpg|thumb|upright=1.8|Kader für Olympia 2024]]<br />
=== Kader ===<br />
Trainer [[Alfreð Gíslason|Alfred Gislason]] nominierte am 8.&nbsp;Juli 2024 den Kader für die [[Olympische Sommerspiele 2024|Olympischen Spiele 2024]] vom 27.&nbsp;Juli bis 11.&nbsp;August 2024 in Frankreich.<ref>[https://www.handball.net/news/teams-fur-paris-stehen handball.net: ''Olympia-Kader: Teams für Paris stehen''], abgerufen am 11. Juli 2024</ref><ref>[https://www.handball-world.news/artikel/letzte-entscheidung-im-deutschen-team-gefallen-dieser-linkshaender-faehrt-zu-olympia-1039785 handball-world.news: ''Letzte Entscheidung im deutschen Team gefallen: Dieser Linkshänder fährt zu Olympia''], abgerufen am 23. Juli 2024</ref><br />
<br />
{| class="wikitable sortable" style="width:900px; text-align:center;"<br />
|-<br />
! Nr.<br />
! Name<br />
! Geburtstag<br />
! Position<br />
! Verein<br />
! LS<br />
! Tore<br />
! T/S<br />
|-<br />
|1<br />
|{{PersonZelle|David|Späth|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|29. April 2002<br />
|[[Handballtorwart|TW]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="RheinNeckar"| [[Rhein-Neckar Löwen]]<br />
|17<br />
|0<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 0 / 17 round 1}} }}<br />
|-<br />
|33<br />
|{{PersonZelle|Andreas|Wolff|k=Handballspieler|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|3. März 1991<br />
|[[Handballtorwart|TW]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Kiel"| [[THW Kiel]]<br />
|158<br />
|14<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 14 / 158 round 1}} }}<br />
|-<br />
|4<br />
|{{PersonZelle|Johannes|Golla|style=text-align:left}} {{Kapitän}}<br />
|style="text-align:right"|5. November 1997<br />
|[[Kreisläufer (Handball)|KR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Flensburg"| [[SG Flensburg-Handewitt]]<br />
|80<br />
|277<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 277 / 80 round 1}} }}<br />
|-<br />
|11<br />
|{{PersonZelle|Sebastian|Heymann|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|1. März 1998<br />
|[[Rückraumspieler|RL]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="RheinNeckar"| [[Rhein-Neckar Löwen]]<br />
|33<br />
|60<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 60 / 33 round 1}} }}<br />
|-<br />
|15<br />
|{{PersonZelle|Juri|Knorr|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|9. Mai 2000<br />
|[[Rückraumspieler|RM]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="RheinNeckar"| [[Rhein-Neckar Löwen]]<br />
|57<br />
|235<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 235 / 57 round 1}} }}<br />
|-<br />
|18<br />
|{{PersonZelle|Julian|Köster|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|16. März 2000<br />
|[[Rückraumspieler|RL]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Gummersbach"|[[VfL Gummersbach]]<br />
|47<br />
|111<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 111 / 47 round 1}} }}<br />
|-<br />
|23<br />
|{{PersonZelle|Renars|Uščins|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|29. April 2002<br />
|[[Rückraumspieler|RR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Hannover"| [[TSV Hannover-Burgdorf]]<br />
|17<br />
|53<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 53 / 17 round 1}} }}<br />
|-<br />
|25<br />
| {{PersonZelle|Kai|Häfner|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|10. Juli 1989<br />
|[[Rückraumspieler|RR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Stuttgart"| [[TV Bittenfeld|TVB 1898 Stuttgart]]<br />
|146<br />
|349<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 349 / 146 round 1}} }}<br />
|-<br />
|29<br />
|{{PersonZelle|Tim|Hornke|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|4. August 1990<br />
|[[Handball-Außenspieler|RA]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Magdeburg"| [[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]]<br />
|19<br />
|42<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 42 / 19 round 1}} }}<br />
|-<br />
|36<br />
|{{PersonZelle|Lukas|Mertens|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|22. März 1996<br />
|[[Handball-Außenspieler|LA]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Magdeburg"| [[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]]<br />
|44<br />
|99<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 99 / 44 round 1}} }}<br />
|-<br />
|44<br />
|{{PersonZelle|Christoph|Steinert|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|18. Januar 1990<br />
|[[Rückraumspieler|RR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Erlangen"| [[HC Erlangen]]<br />
|45<br />
|82<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 82 / 45 round 1}} }}<br />
|-<br />
|71<br />
|{{PersonZelle|Marko|Grgić|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|11. September 2003<br />
|[[Rückraumspieler|RL]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Eisenach"|[[ThSV Eisenach]]<br />
|1<br />
|0<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 0 / 1 round 1}} }}<br />
|-<br />
|80<br />
|{{PersonZelle|Jannik|Kohlbacher|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|19. Juli 1995<br />
|[[Kreisläufer (Handball)|KR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="RheinNeckar"| [[Rhein-Neckar Löwen]]<br />
|111<br />
|222<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 222 / 111 round 1}} }}<br />
|-<br />
|7<br />
|{{PersonZelle|Luca|Witzke|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|3. April 1999<br />
|[[Rückraumspieler|RM]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Leipzig"| [[SC DHfK Leipzig Handball|SC DHfK Leipzig]]<br />
|26<br />
|54<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 54 / 26 round 1}} }}<br />
|-<br />
| colspan="8" | Reservespieler<br />
|-<br />
|41<br />
|{{PersonZelle|Joel|Birlehm|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|25. April 1997<br />
|[[Handballtorwart|TW]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Hannover"| [[TSV Hannover-Burgdorf]]<br />
|17<br />
|0<br />
|0<br />
|-<br />
|14<br />
|{{PersonZelle|Justus|Fischer|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|6. Februar 2003<br />
|[[Kreisläufer (Handball)|KR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Hannover"| [[TSV Hannover-Burgdorf]]<br />
|14<br />
|11<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 11 / 14 round 1}} }}<br />
|-<br />
|34<br />
|{{PersonZelle|Rune|Dahmke|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|10. April 1993<br />
|[[Handball-Außenspieler|LA]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Kiel"| [[THW Kiel]]<br />
|72<br />
|111<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 111 / 72 round 1}} }}<br />
|}<br />
<br />
<!--<br />
######################################################################################<br />
Parkplatz (bitte nicht löschen, manche Spieler kommen ja vielleicht noch einmal zurück)<br />
######################################################################################<br />
'''Erweiterter Kader'''<br />
{|class="wikitable sortable" width="900" style="text-align:center"<br />
|-<br />
!Nr.<br />
!Name<br />
!Geburtstag<br />
!Position<br />
!Verein<br />
!LS<br />
!Tore<br />
!T/S<br />
|-<br />
|{{0|0}}1<br />
| {{PersonZelle|Johannes|Bitter|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|2. September 1982<br />
|[[Handballtorwart|TW]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Hamburg"| [[Handball Sport Verein Hamburg|HSV Hamburg]]<br />
|156<br />
|{{0|00}}1<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 1 / 156 round 1}} }}<br />
|-<br />
|{{0|0}}7<br />
|{{PersonZelle|Patrick|Wiencek|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|22. März 1989<br />
|[[Kreisläufer (Handball)|KR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Kiel"| [[THW Kiel]]<br />
|153<br />
|308<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 308 / 153 round 1}} }}<br />
|-<br />
|12<br />
|{{PersonZelle|Silvio|Heinevetter|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|21. Oktober 1984<br />
|[[Handballtorwart|TW]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Stuttgart"| [[TV Bittenfeld|TVB 1898 Stuttgart]]<br />
|206<br />
|3<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 3 / 206 round 1}} }}<br />
|-<br />
|45<br />
|{{PersonZelle|Daniel|Rebmann|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|16. Januar 1994<br />
|[[Handballtorwart|TW]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Gummersbach"| [[VfL Gummersbach]]<br />
|4<br />
|0<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 0 / 4 round 1}} }}<br />
|19<br />
|{{PersonZelle|Djibril|M’Bengue|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|13. Mai 1992<br />
|[[Rückraumspieler|RR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Bergischer"| [[Bergischer HC]]<br />
|11<br />
|11<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 11 / 11 round 1}} }}<br />
|-<br />
|98<br />
|{{PersonZelle|Till|Klimpke|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|1. April 1998<br />
|[[Handballtorwart|TW]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Wetzlar"| [[HSG Wetzlar]]<br />
|17<br />
|0<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 0 / 17 round 1}} }}<br />
|-<br />
|<br />
|{{PersonZelle|Dominik|Mappes|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|25. Dezember 1994<br />
|[[Rückraumspieler|RM]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Gummersbach"| [[VfL Gummersbach]]<br />
|0<br />
|0<br />
|<br />
|-<br />
|32<br />
|{{PersonZelle|Franz|Semper|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|5. Juli 1997<br />
|[[Rückraumspieler|RR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Leipzig"| [[SC DHfK Leipzig Handball|SC DHfK Leipzig]]<br />
|18<br />
|38<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 38 / 18 round 1}} }}<br />
|-<br />
|35<br />
|{{PersonZelle|Julius|Kühn|k=Handballspieler|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|1. April 1993<br />
|[[Rückraumspieler|RL]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Melsungen"| [[MT Melsungen]]<br />
|92<br />
|294<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 294 / 92 round 1}} }}<br />
|95<br />
|{{PersonZelle|Paul|Drux|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|7. Februar 1995<br />
|[[Rückraumspieler|RL]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Berlin"| [[Füchse Berlin]]<br />
|118<br />
|207<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 207 / 118 round 1}} }}<br />
|-<br />
|31<br />
|{{PersonZelle|Marcel|Schiller|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|15. August 1991<br />
|[[Handball-Außenspieler|LA]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Göppingen"| [[Frisch Auf Göppingen]]<br />
|39<br />
|161<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 161 / 39 round 1}} }}<br />
|-<br />
|93<br />
|{{PersonZelle|Patrick|Zieker|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|13. Dezember 1993<br />
|[[Handball-Außenspieler|LA]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Stuttgart"| [[TV Bittenfeld|TVB 1898 Stuttgart]]<br />
|17<br />
|32<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 32 / 17 round 1}} }}<br />
|-<br />
|10<br />
|{{PersonZelle|Fabian|Wiede|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|8. Februar 1994<br />
|[[Rückraumspieler|RR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Berlin"| [[Füchse Berlin]]<br />
|{{0|0}}84<br />
|157<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 157 / 84 round 1}} }}<br />
|-<br />
|27<br />
|{{PersonZelle|Hendrik|Wagner|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|15. August 1997<br />
|[[Rückraumspieler|RL]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Wetzlar"| [[HSG Wetzlar]]<br />
|{{0|00}}2<br />
|{{0|00}}5<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 5 / 2 round 1}} }}<br />
|-<br />
|13<br />
|{{PersonZelle|Hendrik|Pekeler|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|2. Juli 1991<br />
|[[Kreisläufer (Handball)|KR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Kiel"| [[THW Kiel]]<br />
|116<br />
|197<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 197 / 116 round 1}} }}<br />
|-<br />
|42<br />
|{{PersonZelle|Moritz|Preuss|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|22. Februar 1995<br />
|[[Kreisläufer (Handball)|KR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Magdeburg"| [[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]]<br />
|{{0|00}}7<br />
|{{0|00}}6<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 6 / 7 round 1}} }}<br />
|-<br />
|47<br />
|{{PersonZelle|Christian|Dissinger|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|15. November 1991<br />
|[[Rückraumspieler|RL]]<br />
|<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Skopje"| {{ROU|#}} [[Dinamo Bukarest]]<br />
|{{0|0}}20<br />
|{{0|0}}48<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 48 / 20 round 1}} }}<br />
|-<br />
|96<br />
|{{PersonZelle|Antonio|Metzner|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|27. Juni 1996<br />
|[[Rückraumspieler|RR]]<br />
|[[Datei:HC Erlangen Logo.png|20px|HC Erlangen]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Erlangen"| [[HC Erlangen]]<br />
|{{0|00}}3<br />
|{{0|00}}5<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 5 / 3 round 1}} }}<br />
|-<br />
|30<br />
|{{PersonZelle|Sebastian|Firnhaber|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|18. April 1994<br />
|[[Kreisläufer (Handball)|KR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Erlangen"| [[HC Erlangen]]<br />
|11<br />
|11<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 11 / 11 round 1}} }}<br />
|-<br />
|96<br />
|{{PersonZelle|Tim|Zechel|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|28. September 1996<br />
|[[Kreisläufer (Handball)|KR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Erlangen"| [[HC Erlangen]]<br />
|11<br />
|8<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 8 / 11 round 1}} }}<br />
|-<br />
|38<br />
|{{PersonZelle|Martin|Hanne|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|12. Mai 2001<br />
|[[Rückraumspieler|RL]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Hannover"| [[TSV Hannover-Burgdorf]]<br />
|0<br />
|0<br />
|0<br />
|-<br />
|8<br />
|{{PersonZelle|Tim|Suton|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|8. Mai 1996<br />
|[[Rückraumspieler|RL]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Lemgo"| [[TBV Lemgo]]<br />
|14<br />
|19<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 19 / 14 round 1}} }}<br />
|-<br />
|39<br />
|{{PersonZelle|Lukas|Stutzke|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|14. Januar 1998<br />
|[[Rückraumspieler|RL]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Bergischer"| [[Bergischer HC]]<br />
|10<br />
|14<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 14 / 10 round 1}} }}<br />
|-<br />
|20<br />
|{{PersonZelle|Philipp|Weber|k=Handballspieler|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|15. September 1992<br />
|[[Rückraumspieler|RL/RM]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Magdeburg"| [[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]]<br />
|76<br />
|172<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 172 / 76 round 1}} }}<br />
|-<br />
|3<br />
|{{PersonZelle|Nils|Lichtlein|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|31. Juli 2002<br />
|[[Rückraumspieler|RM]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Berlin"| [[Füchse Berlin]]<br />
|2<br />
|2<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 2 / 2 round 1}} }}<br />
|-<br />
|22<br />
|{{PersonZelle|Marian|Michalczik|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|1. Februar 1997<br />
|[[Rückraumspieler|RM]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Hannover"| [[TSV Hannover-Burgdorf]]<br />
|28<br />
|24<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 24 / 28 round 1}} }}<br />
|-<br />
|40<br />
|{{PersonZelle|Simon|Ernst|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|2. April 1994<br />
|[[Rückraumspieler|RM]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Leipzig"| [[SC DHfK Leipzig Handball|SC DHfK Leipzig]]<br />
|66<br />
|39<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 39 / 66 round 1}} }}<br />
|-<br />
|<br />
|{{PersonZelle|Max Christoph|Beneke|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|27. Mai 2003<br />
|[[Rückraumspieler|RR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Berlin"| [[Füchse Berlin]]<br />
|0<br />
|0<br />
|0<br />
|-<br />
|77<br />
|{{PersonZelle|David|Schmidt|k=Handballspieler|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|19. Oktober 1993<br />
|[[Rückraumspieler|RR]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Göppingen"| [[Frisch Auf Göppingen]]<br />
|24<br />
|32<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 32 / 24 round 1}} }}<br />
|-<br />
|28<br />
|{{PersonZelle|Tim|Nothdurft|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|11. Juli 1997<br />
|[[Handball-Außenspieler|LA]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Bergischer"| [[Bergischer HC]]<br />
|2<br />
|1<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 1 / 2 round 1}} }}<br />
|-<br />
|37<br />
|{{PersonZelle|Matthias|Musche|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|18. Juli 1992<br />
|[[Handball-Außenspieler|LA]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Magdeburg"| [[SC Magdeburg (Handball)|SC Magdeburg]]<br />
|44<br />
|74<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 74 / 44 round 1}} }}<br />
|-<br />
|17<br />
|{{PersonZelle|Lukas|Zerbe|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|17. April 1996<br />
|[[Handball-Außenspieler|RA]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Lemgo"| [[TBV Lemgo]]<br />
|24<br />
|29<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 29 / 24 round 1}} }}<br />
|-<br />
|24<br />
|{{PersonZelle|Patrick|Groetzki|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|4. Juli 1989<br />
|[[Handball-Außenspieler|RA]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="RheinNeckar"| [[Rhein-Neckar Löwen]]<br />
|171<br />
|408<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 408 / 171 round 1}} }}<br />
|-<br />
|73<br />
|{{PersonZelle|Timo|Kastening|style=text-align:left}}<br />
|style="text-align:right"|25. Juni 1995<br />
|[[Handball-Außenspieler|RA]]<br />
|style="text-align:left" data-sort-value="Melsungen"| [[MT Melsungen]]<br />
|47<br />
|175<br />
|{{Zahlenformat: {{#expr: 175 / 47 round 1}} }}<br />
|}<br />
--><br />
<br />
=== Länderspiele ===<br />
{{Hauptartikel|Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft}}<br />
Aufgelistet sind die Spiele der letzten zwölf Monate mit den Ergebnissen aus deutscher Sicht sowie geplante Länderspiele.<br />
{{:Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft}}<br />
<br />
== Teilnahme an Wettbewerben ==<br />
=== Olympische Spiele ===<br />
Die deutsche Handballnationalmannschaft konnte sich bisher zehnmal für die [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommerspiele]] qualifizieren. Erstmals wurde Handball bei den Olympischen Sommerspielen 1936 ausgetragen – es war das einzige Turnier, das im [[Feldhandball]] ausgetragen wurde. Erst 1972 wurde Handball als Hallensport wieder als olympische Sportart eingeführt. 1980 nahm man nicht an den Olympischen Sommerspielen teil, da das [[Nationales Olympisches Komitee für Deutschland|Nationale Olympische Komitee für Deutschland]] den Boykott dieser beschloss. In den Jahren 1988 und 2012 konnte man sich nicht für das Turnier qualifizieren. Auch für die Olympischen Sommerspiele 1984 konnte man sich nicht sportlich qualifizieren, durfte jedoch aufgrund des [[Olympische Sommerspiele 1984#Boykott|Boykotts der damaligen Ostblockstaaten]] nachrücken und gewann die Silbermedaille. Bei den zehn Teilnahmen erreichte man bisher drei Mal das Finale und gewann eine Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille.<br />
<br />
Bei den Olympischen Sommerspielen von 1972 bis 1988 traten zwei deutsche Mannschaften zu den Turnieren an. Für die Platzierungen der Nationalmannschaft der DDR bei Weltmeisterschaften siehe [[Männer-Handballnationalmannschaft der DDR#Olympische Spiele in der Halle|Männer-Handballnationalmannschaft der DDR]].<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Jahr !! Austragungsort !! Teilnahme bis… !! Gegner!! Ergebnis !! Bemerkungen und Besonderheiten<br />
|- style="background:#F7F6A8"<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1936/Handball|1936]]{{FN|A}} || [[Berlin]] || Endrunde || [[Österreichische Männer-Handballnationalmannschaft|Österreich]] ||style="text-align:center"| Goldmedaille<br />[[Datei:Gold medal-2008OB.svg|20px|Gold]] || [[Hans Theilig]] wurde Torschützenkönig.<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1972/Handball|1972]] || [[München]] || Spiel um Platz 5 || [[Sowjetische Männer-Handballnationalmannschaft|Sowjetunion]] || {{0}}6. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1976/Handball|1976]] || [[Montreal]] || Spiel um Platz 3 || [[Polnische Männer-Handballnationalmannschaft|Polen]] || {{0}}4. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1980/Handball|1980]] || [[Moskau]] || – || – || nicht teilgenommen || Die (west)deutsche Mannschaft nahm aufgrund des [[Olympische Sommerspiele 1980#Boykott|Boykotts]] des [[Nationales Olympisches Komitee für Deutschland|Nationalen Olympischen Komitees]] nicht an dem Turnier teil.<br />
|- style="background:#DCE5E5"<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1984/Handball|1984]] || [[Los Angeles]] || Finale || [[Jugoslawische Männer-Handballnationalmannschaft|Jugoslawien]] ||style="text-align:center"| Silbermedaille<br />[[Datei:Silver medal-2008OB.svg|20px|Silber]]|| Die (west)deutsche Mannschaft qualifizierte sich nicht für das Turnier, jedoch konnte sie aufgrund des [[Olympische Sommerspiele 1984#Boykott|Boykotts der damaligen Ostblockstaaten]] dennoch teilnehmen und gewann erstmals die Silbermedaille.<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1988/Handball|1988]] || [[Seoul]] || – || – || nicht qualifiziert ||<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1992/Handball|1992]] || [[Barcelona]] || Spiel um Platz 9 || [[Tschechoslowakische Männer-Handballnationalmannschaft|Tschechoslowakei]] || 10. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 1996/Handball|1996]] || [[Atlanta]] || Spiel um Platz 7 || [[Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft|Schweiz]] || {{0}}7. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2000/Handball|2000]] || [[Sydney]] || Spiel um Platz 5 || [[Französische Männer-Handballnationalmannschaft|Frankreich]] || {{0}}5. Platz ||<br />
|- style="background:#DCE5E5"<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2004/Handball|2004]] || [[Athen]] || Finale || [[Kroatische Männer-Handballnationalmannschaft|Kroatien]] ||style="text-align:center"| Silbermedaille<br />[[Datei:Silver medal-2008OB.svg|20px|Silber]] || [[Henning Fritz]] als Torwart und [[Christian Schwarzer]] als Kreisläufer wurden in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2008/Handball|2008]] || [[Peking]] || Gruppenphase || [[Dänische Männer-Handballnationalmannschaft|Dänemark]] || {{0}}9. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2012/Handball|2012]] || [[London]] || – || – || nicht qualifiziert ||<br />
|- style="background:#DDBBAA"<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2016/Handball|2016]] || [[Rio de Janeiro]] || Spiel um Platz 3 || [[Polnische Männer-Handballnationalmannschaft|Polen]] || style="text-align:center"| Bronzemedaille<br />[[Datei:Bronze medal-2008OB.svg|20px|Bronze]] || [[Uwe Gensheimer]] wurde als Linksaußen in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2020/Handball|2021]] || [[Tokio]] || Viertelfinale || [[Ägyptische Männer-Handballnationalmannschaft|Ägypten]] || {{0}}6. Platz ||<br />
|- style="background:#DCE5E5"<br />
| [[Olympische Sommerspiele 2024/Handball|2024]] || [[Paris]] || Finale || [[Dänische Männer-Handballnationalmannschaft|Dänemark]] ||style="text-align:center"| Silbermedaille<br />[[Datei:Silver medal-2008OB.svg|20px|Silber]] || <br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|A|Erstmals und letztmals wurde der Wettbewerb im [[Feldhandball]] ausgetragen.}}}}<br />
<br />
=== Weltmeisterschaften im Feldhandball ===<br />
Deutsche Handballnationalmannschaften nahmen an sechs der sieben bis 1966 ausgetragenen [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer|Feldhandball-Weltmeisterschaften]] teil und konnten dabei stets den Titel gewinnen.<br />
<br />
Für die Platzierungen der Nationalmannschaft der DDR bei Feldhandball-Weltmeisterschaften siehe auch [[Männer-Handballnationalmannschaft der DDR#Weltmeisterschaft auf dem Feld|Männer-Handballnationalmannschaft der DDR]].<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Jahr !! Gastgeberland !! Finale !! Ergebnis !!style="width:35%"| Bemerkungen und Besonderheiten<br />
|- style="background:#F7F6A8"<br />
| [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1938|1938]] || [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsches Reich]] ||{{DEU-1935}} 23:0 {{CHE|Schweizer Männer-Handballnationalmannschaft}} || '''Weltmeister''' ||<br />
|-<br />
| [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1948|1948]] || [[Frankreich]] ||colspan="2" style="text-align:center"| nicht teilnahmeberechtigt || Nach dem Zweiten Weltkrieg war noch kein neuer Handballverband gegründet worden, der Deutschland bei der IHF hätte vertreten können.<br />
|- style="background:#F7F6A8"<br />
| [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1952|1952]] || [[Schweiz]] || {{FRG|2=BRD}} 19:8 {{SWE|Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft}} || '''Weltmeister''' ||<br />
|- style="background:#F7F6A8"<br />
| [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1955|1955]] || [[Bundesrepublik Deutschland|BRD]] || {{FRG|#}} BRD 25:13 {{CHE|#}} Schweiz || '''Weltmeister''' ||<br />
|- style="background:#F7F6A8"<br />
| [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1959|1959]] || [[Österreich]] || {{DEU|#}} Deutschland 14:11 {{ROU|Rumänische Männer-Handballnationalmannschaft}} || '''Weltmeister''' || Teilnahme mit einer Gesamtdeutschen Mannschaft unter dem DHB-Trainer [[Werner Vick]].<br />
|- style="background:#DCE5E5"<br />
| [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1963|1963]] || Schweiz || {{GDR|Männer-Handballnationalmannschaft der DDR|DDR}} 14:7 {{FRG|#}} BRD || {{0}}2. Platz ||<br />
|- style="background:#F7F6A8"<br />
| [[Feldhandball-Weltmeisterschaft der Männer 1966|1966]] || Österreich || {{FRG|#}} BRD 15:15 {{GDR|#}} DDR || '''Weltmeister''' || Die Auswahl der BRD gewann aufgrund ihrer besseren Tordifferenz von +51 Toren.<br />
|}<br />
<br />
=== Weltmeisterschaften ===<br />
Die deutsche Handballnationalmannschaft konnte sich bisher 24-mal für eine [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer|Weltmeisterschaft]] qualifizieren. Nur 1990 und 1997 konnte man sich nicht für das Turnier qualifizieren. Auch für die Weltmeisterschaft 2015 konnte man sich nicht sportlich qualifizieren, durfte jedoch dank einer Wildcard dennoch am Turnier teilnehmen. Bei den 24 Teilnahmen erreichte man bisher fünfmal das Finale und entschied dieses dreimal für sich.<br />
<br />
In den Jahren 1958 und 1961 trat man mit einer gesamtdeutschen Mannschaft unter dem damaligen DHB-Trainer [[Werner Vick]] an. Bei den Weltmeisterschaften von 1964 bis 1990 traten hingegen zwei deutsche Mannschaften zu den Weltmeisterschaften an. Für die Platzierungen der Nationalmannschaft der DDR bei Weltmeisterschaften siehe auch [[Männer-Handballnationalmannschaft der DDR#Weltmeisterschaft (WM) in der Halle|Männer-Handballnationalmannschaft der DDR]].<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Jahr !! Gastgeberland !! Teilnahme bis…!! Gegner !! Ergebnis !! Bemerkungen und Besonderheiten<br />
|- style="background:#F7F6A8"<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1938|1938]] || [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsches Reich]] || Finale || [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]] || '''Weltmeister''' || [[Hans Theilig]] wurde Torschützenkönig.<br />
|- style="background:#DCE5E5"<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1954|1954]] || [[Schweden]] || Finale || [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]] || {{0}}2. Platz || [[Otto Maychrzak]] wurde Torschützenkönig. Bester Spieler des Turniers wurde [[Bernhard Kempa]].<br />
|- style="background:#DDBBAA"<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1958|1958]] || [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] || Spiel um Platz 3 || [[Dänische Männer-Handballnationalmannschaft|Dänemark]] || {{0}}3. Platz || Teilnahme mit einer Gesamtdeutschen Mannschaft unter dem DHB-Trainer [[Werner Vick]].<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1961|1961]] || [[Bundesrepublik Deutschland|BRD]] || Spiel um Platz 3 || [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]] || {{0}}4. Platz || Teilnahme mit einer Gesamtdeutschen Mannschaft unter dem DHB-Trainer [[Werner Vick]].<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1964|1964]] || [[Tschechoslowakei]] || Spiel um Platz 3 || [[Tschechoslowakische Männer-Handballnationalmannschaft|Tschechoslowakei]] || {{0}}4. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1967|1967]] || [[Schweden]] || Spiel um Platz 5 || [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]] || {{0}}6. Platz || [[Herbert Lübking]] und [[Hansi Schmidt]] wurden Torschützenkönig.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1970|1970]] || [[Frankreich]] || Spiel um Platz 5 || [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]] || {{0}}5. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1974|1974]] || [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] || Platzierungsrunde || [[Bulgarische Männer-Handballnationalmannschaft|Bulgarien]] || {{0}}9. Platz ||<br />
|- style="background:#F7F6A8"<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1978|1978]] || [[Dänemark]] || Finale || [[Sowjetische Männer-Handballnationalmannschaft|Sowjetunion]] || '''Weltmeister''' || Erstmals nach dem Zweiten Weltkrieg gewann die Nationalmannschaft den Weltmeister-Titel.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1982|1982]] || [[Bundesrepublik Deutschland|BRD]] || Spiel um Platz 7 || [[Spanische Männer-Handballnationalmannschaft|Spanien]] || {{0}}7. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1986|1986]] || [[Schweiz]] || Spiel um Platz 7 || [[Dänische Männer-Handballnationalmannschaft|Dänemark]] || {{0}}7. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1990|1990]] || [[Tschechoslowakei]] || – || – || nicht qualifiziert ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1993|1993]] || [[Schweden]] || Spiel um Platz 5 || [[Spanische Männer-Handballnationalmannschaft|Spanien]] || {{0}}6. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1995|1995]] || [[Island]] || Spiel um Platz 3 || [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]] || {{0}}4. Platz || [[Andreas Thiel (Handballspieler)|Andreas Thiel]] wurde als Torhüter in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1997|1997]] || [[Japan]] || – || – || nicht qualifiziert ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1999|1999]] || [[Ägypten]] || Spiel um Platz 5 || [[Französische Männer-Handballnationalmannschaft|Frankreich]] || {{0}}5. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2001|2001]] || [[Frankreich]] || Spiel um Platz 7 || [[Ukrainische Männer-Handballnationalmannschaft|Ukraine]] || {{0}}8. Platz ||<br />
|- style="background:#DCE5E5"<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2003|2003]] || [[Portugal]] || Finale || [[Kroatische Männer-Handballnationalmannschaft|Kroatien]] || {{0}}2. Platz || Bester Spieler des Turniers wurde Kreisläufer [[Christian Schwarzer]]. Er wurde ebenfalls mit Torwart [[Henning Fritz]] in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2005|2005]] || [[Tunesien]] || Spiel um Platz 9 || [[Tschechische Männer-Handballnationalmannschaft|Tschechien]] || {{0}}9. Platz ||<br />
|- style="background:#F7F6A8"<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2007|2007]] || [[Deutschland]] || Finale || [[Polnische Männer-Handballnationalmannschaft|Polen]] || '''Weltmeister''' || Die Weltmeisterschaft wurde in den deutschen Medien als „Wintermärchen“ bezeichnet und später als [[Projekt Gold]] als Dokumentarfilm in die Kinos gebracht. [[Henning Fritz]] als Torhüter und [[Michael Kraus (Handballspieler)|Michael Kraus]] als Rückraum Mitte wurden in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2009|2009]] || [[Kroatien]] || Spiel um Platz 5 || [[Ungarische Männer-Handballnationalmannschaft|Ungarn]] || {{0}}5. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011|2011]] || [[Schweden]] || Spiel um Platz 11 || [[Argentinische Männer-Handballnationalmannschaft|Argentinien]] || 11. Platz || Das Spiel endete nach der zweiten Verlängerung [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2011/Platzierungsspiele#Spiele um Plätze 5 bis 12|40:35]].<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2013|2013]] || [[Spanien]] || Viertelfinale || [[Spanische Männer-Handballnationalmannschaft|Spanien]] || {{0}}5. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2015|2015]] || [[Katar]] || Spiel um Platz 7 || [[Slowenische Männer-Handballnationalmannschaft|Slowenien]] || {{0}}7. Platz || Deutschland rückte dank einer [[Wildcard (Sport)|Wildcard]] als Teilnehmer nach.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2017|2017]] || [[Frankreich]] || Achtelfinale || [[Katarische Männer-Handballnationalmannschaft|Katar]] || {{0}}9. Platz || Deutschland qualifizierte sich als [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2016|Europameister 2016]].<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2019|2019]] || [[Dänemark]]<br />[[Deutschland]] || Spiel um Platz 3 || [[Französische Männer-Handballnationalmannschaft|Frankreich]] || {{0}}4. Platz || [[Fabian Wiede]] wurde als Rückraum rechts in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2021|2021]] || [[Ägypten]] || Hauptrunde || || 12. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023|2023]] || [[Polen]]<br />[[Schweden]] || Spiel um Platz 5 || [[Norwegische Männer-Handballnationalmannschaft|Norwegen]] || {{0}}5. Platz || Bester junger Spieler des Turniers wurde [[Juri Knorr]]. [[Andreas Wolff (Handballspieler)|Andreas Wolff]] wurde als Torhüter in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2025|2025]] || [[Kroatien]]<br />[[Dänemark]]<br />[[Norwegen]] || || || ||<br />
|}<br />
<br />
=== Europameisterschaften ===<br />
Die deutsche Handballnationalmannschaft qualifizierte sich zwölfmal für eine [[Handball-Europameisterschaft der Männer|Europameisterschaft]]. Man erreichte drei Mal das Finale und gewann dabei erstmals 2004 unter Trainer [[Heiner Brand]] den Europameistertitel. Lediglich 2014 verpasste sie unter Trainer [[Martin Heuberger]] die Qualifikation für das Turnier.<br />
<br />
Bei der Europameisterschaft 2016 trat man mit der jüngsten der teilnehmenden Mannschaften an und musste verletzungsbedingt auf Kapitän [[Uwe Gensheimer]], [[Patrick Groetzki]], [[Michael Allendorf]] und [[Patrick Wiencek]] verzichten. Im Hauptrundenspiel gegen [[Russische Männer-Handballnationalmannschaft|Russland]] verletzten sich zudem Kapitän [[Steffen Weinhold]] und [[Christian Dissinger]] und mussten durch [[Kai Häfner]] und [[Julius Kühn (Handballspieler)|Julius Kühn]] ersetzt werden. Im Endspiel vor 15.000 Zuschauern in der [[Tauron Arena Kraków|Tauron Arena]] in [[Krakau]] konnte man sich am 31. Januar 2016 in Krakau durch ein 24:17 gegen Spanien zum zweiten Mal den Europameister-Titel sichern.<br />
{| class="wikitable"<br />
|-<br />
! Jahr !! Gastgeberland !! Teilnahme bis…!! Gegner !! Ergebnis !! Bemerkungen und Besonderheiten<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 1994|1994]] || {{PRT}} || Spiel um Platz 9 || [[Slowenische Männer-Handballnationalmannschaft|Slowenien]] || {{0}}9. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 1996|1996]] || {{ESP}} || Spiel um Platz 7 || [[Französische Männer-Handballnationalmannschaft|Frankreich]] || {{0}}8. Platz || [[Thomas Knorr]] wurde Torschützenkönig.<br />
|- style="background:#DDBBAA"<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 1998|1998]] || {{ITA}} || Spiel um Platz 3 || [[Russische Männer-Handballnationalmannschaft|Russland]] || {{0}}3. Platz || Bester Spieler des Turniers wurde linker Rückraumspieler [[Daniel Stephan]]. Er wurde ebenfalls mit Linksaußen [[Stefan Kretzschmar]] in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2000|2000]] || {{HRV}} || Spiel um Platz 9 || [[Dänische Männer-Handballnationalmannschaft|Dänemark]] || {{0}}9. Platz ||<br />
|- style="background:#DCE5E5"<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2002|2002]] || {{SWE}}|| Finale || [[Schwedische Männer-Handballnationalmannschaft|Schweden]] || {{0}}2. Platz || [[Daniel Stephan]] wurde als Rückraum Mitte in das All-Star-Team gewählt.<br />
|- style="background:#F7F6A8"<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2004|2004]] || {{SVN}}|| Finale || [[Slowenische Männer-Handballnationalmannschaft|Slowenien]] || '''Europameister''' || [[Henning Fritz]] als Torwart und [[Volker Zerbe]] als Rückraum rechts wurden in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2006|2006]] || {{CHE}} || Spiel um Platz 5 || [[Russische Männer-Handballnationalmannschaft|Russland]] || {{0}}5. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2008|2008]] || {{NOR}} || Spiel um Platz 3 || [[Französische Männer-Handballnationalmannschaft|Frankreich]] || {{0}}4. Platz || [[Florian Kehrmann]] wurde als Rechtsaußen in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2010|2010]] || {{AUT}} || Hauptrunde || – || 10. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2012|2012]] || {{SRB}} || Hauptrunde || – || {{0}}7. Platz || [[Christian Sprenger (Handballspieler)|Christian Sprenger]] wurde als Rechtsaußen in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2014|2014]] || {{DNK}} ||colspan=3 style="text-align:center"| nicht qualifiziert || Erstmals konnte sich die deutsche Mannschaft nicht für eine Europameisterschaft qualifizieren.<br />
|- style="background:#F7F6A8"<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2016|2016]] || {{POL}} || Finale || [[Spanische Männer-Handballnationalmannschaft|Spanien]] || '''Europameister''' || [[Andreas Wolff (Handballspieler)|Andreas Wolff]] als Torwart und [[Tobias Reichmann]] als Rechtsaußen wurden in das All-Star-Team gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2018|2018]] || {{HRV}} || Hauptrunde || – || {{0}}9. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2020|2020]] || {{NOR}}<br />{{AUT}}<br />{{SWE}}|| Spiel um Platz 5 || [[Portugiesische Männer-Handballnationalmannschaft|Portugal]] || {{0}}5. Platz || [[Hendrik Pekeler]] wurde zum besten Defensivspieler gewählt.<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2022|2022]] || {{HUN}}<br />{{SVK}} || Hauptrunde || –|| {{0}}7. Platz ||<br />
|-<br />
| [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2024|2024]] || {{nowrap|{{DEU}}}} || Spiel um Platz 3|| Schweden|| {{0}}4. Platz || Erstmals war Deutschland Ausrichter einer Europameisterschaft. Andreas Wolff als Torwart und [[Juri Knorr]] als Rückraum Mitte und wurden in das All-Star-Team gewählt.<br />
|}<br />
<br />
=== Ostseepokal ===<br />
* [[Ostseepokal (Handball)|Ostseepokal]] 1968: DHB n. teilg., DHV 4.<br />
* Ostseepokal 1969: DHB n. teilg., DHV '''Sieger'''<br />
* Ostseepokal 1970: DHB n. teilg., DHV A '''Sieger''', DHV B 5. Platz<br />
* Ostseepokal 1971: DHB 3. Platz, DHV '''Sieger'''<br />
* Ostseepokal 1972: DHB 2. Platz, DHV 3. Platz<br />
* Ostseepokal 1973: DHB 3. Platz, DHV A 3. Platz, DHV B 6. Platz<br />
* Ostseepokal 1974: DHB 4. Platz, DHV '''Sieger'''<br />
* Ostseepokal 1976: DHB 5. Platz, DHV 2. Platz<br />
* Ostseepokal 1977: DHB 4. Platz, DHV A '''Sieger''', DHV B 7. Platz<br />
* Ostseepokal 1979: DHB 2. Platz, DHV '''Sieger'''<br />
* Ostseepokal 1980: DHB A 3. Platz, DHB B 4. Platz, DHV 2. Platz<br />
* Ostseepokal 1981: DHB 4. Platz, DHV '''Sieger'''<br />
* Ostseepokal 1985: DHB n. teilg., DHV 3. Platz<br />
* Ostseepokal 1986: DHB n. teilg., DHV '''Sieger'''<br />
* Ostseepokal 1987: DHB 3. Platz, DHV 2. Platz<br />
* Ostseepokal 1989: DHB A 2. Platz, DHB B 5. Platz, DHV 3. Platz<br />
<br />
=== World Cup ===<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1971|World Cup 1971]]: DHB n. teilg., DHV 5. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1974|World Cup 1974]]: DHB n. teilg., DHV 3. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1979|World Cup 1979]]: DHB 6. Platz, DHV 3. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1984|World Cup 1984]]: DHB 8. Platz, DHV 6. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1988|World Cup 1988]]: DHB '''Sieger''', DHV 2. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1992|World Cup 1992]]: n. teilg.<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1996|World Cup 1996]]: 5. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 1999|World Cup 1999]]: '''Sieger'''<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 2002|World Cup 2002]]: 3. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 2004|World Cup 2004]]: 4. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 2006|World Cup 2006]]: 5. Platz<br />
* [[World Cup (Männer-Handball) 2010|World Cup 2010]]: n. teilg.<br />
<br />
=== Supercup ===<br />
* [[Supercup (Handballturnier)|Supercup]] 1979: DHB '''Sieger''', DHV n. teilg.<br />
* Supercup 1981: DHB 2. Platz, DHV n. teilg.<br />
* Supercup 1983: DHB 8. Platz (Letzter), DHV 7. Platz<br />
* Supercup 1985: DHB 3. Platz, DHV 2. Platz<br />
* Supercup 1987: DHB '''Sieger''', DHV 3. Platz<br />
* Supercup 1989: DHB A 6. Platz, DHB B 8. Platz (Letzter), DHV 2. Platz<br />
* Supercup 1991: 4. Platz<br />
* Supercup 1993: 2. Platz<br />
* Supercup 1995: 2. Platz<br />
* Supercup 1998: '''Sieger'''<br />
* Supercup 1999: 5. Platz<br />
* Supercup 2001: '''Sieger'''<br />
* Supercup 2003: 2. Platz<br />
* Supercup 2005: 6. Platz (Letzter)<br />
* Supercup 2007: 3. Platz<br />
* Supercup 2009: '''Sieger'''<br />
* Supercup 2011: 4. Platz (Letzter)<br />
* Supercup 2013: '''Sieger'''<br />
* Supercup 2015: '''Sieger'''<br />
<br />
== Rekordspieler ==<br />
{{Siehe auch|Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft/Statistik}}<br />
<br />
=== Rekordtorschützen ===<br />
Der Deutsche Handballbund führt in seiner Statistik mehrere Handballnationalspieler der DDR auf, daher kann diese Statistik davon abweichen.<ref name="dhbstatistik">{{Internetquelle |url=https://www.dhb.de/der-dhb/verband/statistik/bestenlisten-nationalmannschaft/maenner-einsaetze.html |titel=Einsätze der männlichen Nationalspieler |hrsg=DHB |archiv-url=https://web.archive.org/web/20160820214624/https://www.dhb.de/der-dhb/verband/statistik/bestenlisten-nationalmannschaft/maenner-einsaetze.html |archiv-datum=2016-08-20 |abruf=2016-08-20 }}</ref><br />
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:center"<br />
|-<br />
! Rang !! Name !! Tore !! Spiele !! Tore/Spiel !! Erstes Spiel !! Letztes Spiel<br />
! Gewonnene Titel<br />
|-<br />
|'''{{0}}1'''<br />
| style="text-align:left" | [[Christian Schwarzer]]|| 966 || 319 || 3,0 || {{DatumZelle|1989-11-21}} || {{DatumZelle|2008-08-18}} || Weltmeister 2007, Europameister 2004, MVP WM&nbsp;2003<br />
|-<br />
|'''{{0}}2'''<br />
| style="text-align:left" | [[Uwe Gensheimer]]|| 921 || 204 || 4,5 || {{DatumZelle|2005-11-25}} || {{DatumZelle|2021-08-03}} ||Olympia-Bronze 2016<br />
|-<br />
| '''{{0}}3'''<br />
|style="text-align:left"| [[Florian Kehrmann]] || 818 || 223 || 3,7 || {{DatumZelle|1997-04-06}} || {{DatumZelle|2008-08-18}} || Weltmeister 2007, Europameister 2004<br />
|-<br />
| '''{{0}}4'''<br />
|style="text-align:left"| [[Stefan Kretzschmar]] || 817 || 218 || 3,7 || {{DatumZelle|1993-10-08}} || {{DatumZelle|2004-10-19}} ||<br />
|-<br />
| '''{{0}}5'''<br />
|style="text-align:left"| [[Jochen Fraatz]] || 809 || 185 || 4,4 || {{DatumZelle|1983-06-29}} || unbekannt ||<br />
|-<br />
| '''{{0}}6'''<br />
|style="text-align:left"| [[Volker Zerbe]] || 777 || 284 || 2,7 || {{DatumZelle|1987-05-30}} || {{DatumZelle|2004-10-19}} || Europameister 2004<br />
|-<br />
| '''{{0}}7'''<br />
|style="text-align:left"| [[Markus Baur]] || 712 || 228 || 3,1 || {{DatumZelle|1994-08-04}} || {{DatumZelle|2008-01-27}} || Weltmeister 2007, Europameister 2004<br />
|-<br />
| '''{{0}}8'''<br />
|style="text-align:left"| [[Herbert Lübking]] || 650{{FN|A}} || 139 || 4,7 || {{DatumZelle|1962-01-20}} || unbekannt ||Weltmeister 1966<br />
|-<br />
| '''{{0}}9'''<br />
|style="text-align:left"| [[Martin Schwalb]] || 594 || 193 || 3,1 || {{DatumZelle|1983-06-29}} || {{DatumZelle|1998-06-07}} ||<br />
|-<br />
| '''10'''<br />
|style="text-align:left"| [[Daniel Stephan]] || 589 || 183 || 3,2 || {{DatumZelle|1994-05-14}} || {{DatumZelle|2004-11-17}} || Europameister 2004, MVP EM&nbsp;1998<br />
|-<br />
| '''11'''<br />
|style="text-align:left"| [[Holger Glandorf]] || 583 || 170 || {{Zahlenformat: {{#expr: 583 / 170 round 1}} }} || {{DatumZelle|2003-01-04}} || {{DatumZelle|2017-01-22}} || Weltmeister 2007<br />
|}<br />
{{FNBox|<br />
{{FNZ|A|davon 118 Tore in 21 Feldhandball-Spielen}}}}<br />
<br />
=== Meiste Einsätze ===<br />
Der Deutsche Handballbund führt in seiner Statistik mehrere Handballnationalspieler der DDR auf, daher kann diese Statistik davon abweichen.<ref name="dhbstatistik" /><br />
{| class="wikitable zebra sortable" style="text-align:center"<br />
! Rang !! Name !! Spiele !! Tore !! Tore/Spiel !! Erstes Spiel !! Letztes Spiel<br />
! Gewonnene Titel<br />
|-<br />
| '''{{0}}1'''<br />
|style="text-align:left"| [[Klaus-Dieter Petersen]] || 340 || 253 || 0,7 || {{DatumZelle|1989-11-21}} || {{DatumZelle|2004-10-19}} || Europameister 2004<br />
|-<br />
| '''{{0}}2'''<br />
|style="text-align:left"| [[Christian Schwarzer]] || 319 || 966 || 3,0 || {{DatumZelle|1989-11-21}} || {{DatumZelle|2008-08-18}} || Weltmeister 2007, Europameister 2004, MVP WM&nbsp;2003<br />
|-<br />
| '''{{0}}3'''<br />
|style="text-align:left"| [[Volker Zerbe]] || 284 || 777 || 2,7 || {{DatumZelle|1987-05-30}} || {{DatumZelle|2004-10-19}} || Europameister 2004<br />
|-<br />
| '''{{0}}4'''<br />
|style="text-align:left"| [[Andreas Thiel (Handballspieler)|Andreas Thiel]] || 257 || 0 || 0,0 || {{DatumZelle|1980-10-24}} || {{DatumZelle|1996-08-03}} ||<br />
|-<br />
| '''{{0}}5'''<br />
|style="text-align:left"| [[Henning Fritz]] || 235 || 0 || 0,0 || {{DatumZelle|1994-11-04}} || {{DatumZelle|2008-08-18}} || Weltmeister 2007, Europameister 2004<br />
|-<br />
|rowspan="2"| '''{{0}}6'''<br />
|style="text-align:left"| [[Jan Holpert]] || 228 || 0 || 0,0 || {{DatumZelle|1990-04-01}} || {{DatumZelle|2002-11-26}} ||<br />
|-<br />
|style="text-align:left"| [[Markus Baur]] || 228 || 712 || 3,1 || {{DatumZelle|1994-08-04}} || {{DatumZelle|2008-01-27}} || Weltmeister 2007, Europameister 2004<br />
|-<br />
| '''{{0}}8'''<br />
|style="text-align:left"| [[Florian Kehrmann]] || 223 || 818 || 3,7 || {{DatumZelle|1997-04-06}} || {{DatumZelle|2008-08-18}} || Weltmeister 2007, Europameister 2004<br />
|-<br />
| '''{{0}}9'''<br />
|style="text-align:left"| [[Carsten Lichtlein]] || 220 || 1 || 0,0 || {{DatumZelle|2001-11-27}} || {{DatumZelle|2017-03-19}} || Weltmeister 2007, Europameister 2004 und 2016<br />
|-<br />
| '''{{0}}10'''<br />
|style="text-align:left"| [[Stefan Kretzschmar]] || 218 || 817 || 3,7 || {{DatumZelle|1993-10-08}} || {{DatumZelle|2004-10-19}} ||<br />
|-<br />
| '''{{0}}11'''<br />
|style="text-align:left"| '''[[Silvio Heinevetter]]''' || 206 || 3 || 0,0 || {{DatumZelle|2006-06-10}} || ''noch aktiv'' || Olympia-Bronze 2016<br />
|-<br />
| '''{{0}}12'''<br />
|style="text-align:left"| [[Oliver Roggisch]] || 205 || 48 || 0,2 || {{DatumZelle|2002-03-15}} || {{DatumZelle|2014-06-03}} || Weltmeister 2007<br />
|- <br />
| '''{{0}}13'''<br />
| style="text-align:left" | [[Uwe Gensheimer]]|| 204 || 921 || 4,5 || {{DatumZelle|2005-11-25}} || {{DatumZelle|2021-08-03}} ||Olympia-Bronze 2016<br />
|-<br />
| '''{{0}}14'''<br />
|style="text-align:left"| [[Pascal Hens]] || 199 || 565 || 2,8 || {{DatumZelle|2001-03-13}} || {{DatumZelle|2012-01-25}} || Weltmeister 2007, Europameister 2004<br />
|}<br />
<br />
== Nationaltrainer ==<br />
→ ''Siehe auch: [[Bundestrainer (Deutscher Handballbund)]]''<br />
<br />
* [[Carl Schelenz]] (13. September 1925 bis 28. August 1932)<br />
* [[Otto Kaundinya]] (26. August 1934 bis 9. Juni 1940)<br />
* [[Carl Schelenz]] (9. Juni 1940 bis 18. Oktober 1942)<br />
* [[Fritz Fromm]] (1. Januar 1951 bis 30. Juni 1955)<br />
* [[Werner Vick]] (1. Juli 1955 bis 30. September 1972)<br />
* [[Horst Käsler]] (1. Oktober 1972 bis 30. Juni 1974)<br />
* [[Vlado Stenzel]] (1. Juli 1974 bis 20. April 1982)<br />
* [[Simon Schobel]] (21. April 1982 bis 6. März 1987)<br />
* [[Petre Ivănescu]] (7. März 1987 bis 28. Februar 1989)<br />
* [[Horst Bredemeier]] (1. März 1989 bis 7. August 1992)<br />
* [[Armin Emrich]] (8. August 1992 bis 31. Mai 1993)<br />
* [[Arno Ehret]] (1. Juni 1993 bis 31. Dezember 1996)<br />
* [[Heiner Brand]] (1. Januar 1997 bis 5. Juli 2011)<br />
* [[Martin Heuberger]] (5. Juli 2011 bis 30. Juni 2014)<br />
* [[Dagur Sigurðsson]] (15. September 2014 bis 31. Januar 2017)<br />
* [[Christian Prokop]] (1. März 2017 bis 6. Februar 2020)<br />
* [[Alfreð Gíslason]] (seit 6. Februar 2020)<br />
<br />
<gallery><br />
Vlado Stenzel (Croatia).jpg|Vlado Stenzel<br />
Petre Ivanescu 01.jpg|Petre Ivănescu<br />
Horst Bredemeier 01.jpg|Horst Bredemeier<br />
Armin Emrich 01.jpg|Armin Emrich<br />
Heiner Brand 01.jpg|Heiner Brand<br />
Martin Heuberger 03.jpg|Martin Heuberger<br />
Dagur Sigurdsson 01.JPG|Dagur Sigurðsson<br />
Handball Germany Nationalteam 2018 18673.jpg|Christian Prokop<br />
2024-07-20 Handball, Teamfotos Nationalmannschaften für die Olympischen Spiele STP 1106 by Stepro-2.jpg|Alfreð Gíslason<br />
</gallery><br />
<br />
== Prämien ==<br />
=== Europameisterschaften ===<br />
Die Regelung des DHB zur Prämienhöhe sah für den Gewinn bei einer [[Handball-Europameisterschaft der Männer|Europameisterschaft]] ab 2016 eine Summe von 250.000 Euro für das Team vor. Die Auswahl erhielt dann auch nach dem Titelgewinn rund 250.000 Euro.<ref>[https://www.mz.de/sport/pramien-handball-em-das-kassiert-deutschland-fur-den-titelgewinn-1635526 mz.de], „Prämien Handball-EM: Das kassiert Deutschland für den Titelgewinn“, 8. Januar 2020, abgerufen am 1. Dezember 2022</ref><br />
<br />
Die Summe von 250.000 Euro galt auch bei den Europameisterschaften der Jahre 2018, 2020 und 2022. Für das Erreichen eines zweiten Platzes war im Jahr 2020 eine Summe von 200.000 Euro, für den dritten Platz eine von 150.000 Euro ausgelobt.<br />
<br />
Im Jahr 2022 beschloss der DHB eine Prämienregelung, die für die [[deutsche Frauen-Handballnationalmannschaft]] die gleiche Prämienhöhe vorsieht wie für die Männer-Handballnationalmannschaft.<ref name="dhbprämie1">[https://www.dhb.de/de/redaktionsbaum/nationalteams/a-frauen/gleiche-praemie-fuer-frauen/ www.dhb.de], „Gleiche Prämie für Frauen“, 31. Oktober 2022, abgerufen am 1. Dezember 2022</ref><br />
<br />
Für einen Sieg bei einer Europameisterschaft ab 2022 bekäme das Team 250.000 Euro. Mit dem Erreichen der Hauptrunde ist eine Prämie in Höhe von 30.000 Euro für das Team verbunden. Die gezahlten Tagegelder sind abhängig von der Zahl der [[Länderspiel]]e und betragen bis zu 100 Euro.<ref name="dhbprämie1" /><br />
<br />
=== Weltmeisterschaften ===<br />
Der DHB lobte für den Gewinn der Weltmeisterschaft 2017 eine Teamprämie von 250.000 Euro aus. Die Prämienhöhe für Platz 2 lag bei 200.000 Euro, für Platz 3 bei 150.000 Euro und für Platz 4 bei 100.000 Euro ein; das Erreichen des Viertelfinals war, sofern das Team hier gescheitert wäre, mit 50.000 Euro dotiert.<ref>[https://www.welt.de/sport/handball/article161385644/Fussballer-kassieren-Titel-Praemie-in-37-Minuten.html www.welt.de], „Fußballer kassieren Titel-Prämie in 37 Minuten“, 17. Januar 2017, abgerufen am 1. Dezember 2022</ref><br />
<br />
Für einen Sieg bei der Weltmeisterschaft 2019 versprach der DHB eine Teamprämie in Höhe von 450.000 Euro.<ref name="sport1">[https://www.sport.de/news/ne4303086/handball-wm-dhb-team-winkt-praemie-von-500000-euro/ www.sport1.de], „DHB-Team winkt WM-Prämie von 500.000 Euro“, 8. Januar 2021. abgerufen am 1. Dezember 2022</ref> Für Platz zwei wurden dem Team 350.000 Euro, für Platz 3 250.000 Euro und für Platz vier 150.000 Euro in Aussicht gestellt.<ref>[https://rp-online.de/sport/handball/wm/handball-wm-deutsches-team-wuerde-450000-siegpraemie-fuer-wm-titel-bekommen_aid-35508939 rp-online.de], „Deutsche Handballer erhalten 450.000 Euro für WM-Titel“, 7. Januar 2019, abgerufen am 1. Dezember 2022</ref> Für das Belegen von Platz 4 erhielt der DHB von der Internationalen Handballföderation 150.000 Euro.<ref>[https://www.hla.at/hla-meisterliga/saison/spusu-liga-meldungen/1794-1-mio-jahresgehalt-geknackt-die-topverdiener-im-handball.html www.hla.at], „1 Mio. Jahresgehalt geknackt – die Topverdiener im Handball“, abgerufen am 1. Dezember 2022</ref><br />
<br />
Für die Weltmeisterschaft 2021 sollte die Prämie 450.000 Euro<ref>[https://www.derwesten.de/sport/sportmix/handball-em-2020-unfassbar-diese-witz-praemie-winkt-den-deutschen-handballern-id228071017.html www.derwesten.de], „Handball EM 2020: Unfassbar! Diese Witz-Prämie winkt den deutschen Handballern“, 7. Januar 2020, abgerufen am 1. Dezember 2022</ref> bis 500.000 Euro<ref name="sport1" /> betragen. Für das Erreichen von Platz zwei hätte die Prämienhöhe 380.000 Euro, für Platz drei 260.000 und für Platz vier 140.000 Euro betragen.<ref name="sport1" /><br />
<br />
Zur Weltmeisterschaft 2023 wurde die Höhe der Prämie für einen Titelgewinn auf 400.000 Euro für das Team festgelegt, Prämien gäbe es bis Platz 8: Für den zweiten Platz beträgt die Prämienhöhe 300.000 Euro, für Platz 3 200.000 Euro, für den vierten Platz 100.000 Euro. Für den achten Platz gäbe es 40.000 Euro.<ref>[https://www.sueddeutsche.de/sport/handball-dhb-boss-handballer-erhalten-400-000-euro-fuer-wm-titel-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230113-99-211633 www.sueddeutsche.de], „DHB-Boss: Handballer erhalten 400.000 Euro für WM-Titel“, 13. Januar 2023, abgerufen am 14. Januar 2023</ref><br />
<br />
== Trikots, Ausrüster und Sponsoren ==<br />
{| style="text-align:right; margin:5px; font-size:smaller; width:250px;" border="1" cellpadding="3" cellspacing="0"<br />
|- style="background:#FFFFFF; vertical-align:top;"<br />
|style="text-align:left; width:50%;"| Heimtrikot<br />
{| cellspacing="0" cellpadding="0" style="background: #FFFFFF; width: 90px; margin: 0 auto; text-align: center;"<br />
|-<br />
|colspan="3" style="background:white"| [[Datei:Kit Germany Handball2008 Home.png]]<br />
|}<br />
| style="text-align:right"| Auswärtstrikot<br />
{| cellspacing="0" cellpadding="0" style="background: #FFFFFF; width: 90px; margin: 0 auto; text-align: center;"<br />
|-<br />
|colspan="3" tyle="background:white"| [[Datei:Kit Germany Handball2008 Away.png]]<br />
|}<br />
|}<br />
Bis zum Jahr 1980 übernahm [[Adidas]] die Ausrüstung der Handballnationalmannschaft der Bundesrepublik Deutschland. Danach gab es verschiedene weitere Ausrüster wie [[Puma (Sportartikelhersteller)|Puma]], [[Hummel (Sportbekleidung)|Hummel]] und [[Nike (Unternehmen)|Nike]]. Von 2004 bis zum Jahr 2008 bestand ein Ausrüstungsvertrag mit [[Kempa (Marke)|Kempa]]. Zu den [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Sommerspielen 2008]] in [[Peking]] übernahm Adidas wieder die Ausrüstung sämtlicher Nationalteams bis Anfang 2013.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.handball-world.com/o.red.c/news-1-1-1-14124.html |titel=Deutscher Handballbund und adidas unterzeichnen Ausrüstervertrag |werk=handball-world.com |datum=2008-04-01 |abruf=2015-06-24}}</ref> Zwischen 2013 und 2020 war erneut Kempa Ausrüster des DHBs, bevor im Juli 2020 Puma diese Rolle übernahm. In diesem Rahmen wurde auch ein neues Trikotdesign vorgestellt, das bei der [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2021]] zum Einsatz kommt.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.mein-handball-ticket.de/produkttests/deutschland-trikot-bei-der-handball-wm-2021-puma/ |titel=Handball WM 2021: Deutschland Trikot von PUMA |sprache=de |abruf=2021-01-03}}</ref> Seit Juni 2015 werden die Nationalmannschaften zusätzlich durch [[Rehband]] ausgestattet.<ref>{{Internetquelle |url=http://dhb.de/nationalteams/aktuell/detailansicht/datum/2015/06/19/artikel/rehband-wird-dhb-supplier.html |titel=Rehband wird DHB-Supplier |hrsg=DHB |datum=2015-06-19 |abruf=2015-06-24}}</ref><br />
<br />
Im Gegensatz zu Fußballnationalmannschaften haben Handballnationalmannschaften eigene Trikotsponsoren. Hauptsponsor der deutschen Mannschaft war während der Weltmeisterschaft im Januar 2009 für vier Wochen die Firma [[KiK]]. In den folgenden Monaten konnte man keinen Hauptsponsor finden. Erst ab Januar 2010 bis Ende 2012 konnte man den Energieversorger Goldgas als Hauptsponsor gewinnen.<ref>{{Literatur |Titel=Deutscher Handballbund sucht neuen Hauptsponsor |Sammelwerk=Sponsors |Band=Ausgabe Januar 2013 |Datum= |Seiten=9}}</ref> Von Januar 2013 bis Juni 2014 war [[getgoods.de]] als Hauptsponsor auf den Trikots vertreten. Seit dem Juni 2014 ist die [[Allgemeine Ortskrankenkasse|AOK]] offizieller Hauptsponsor.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.zeit.de/news/2014-06/03/handball-millionen-deal-mit-aok-dhb-praesentiert-neuen-hauptsponsor-03131602 |titel=Millionen-Deal mit AOK: DHB präsentiert neuen Hauptsponsor |hrsg=Die Zeit |datum=2014-06-03 |abruf=2015-06-24}}</ref> Auf den Ärmeln wirbt zudem [[Toyota]], der ehemalige Namenssponsor der [[Handball-Bundesliga]].<br />
<br />
Auf den Trikotrücken war ab dem [[Supercup (Handballturnier)|QS-Supercup]] im November 2007 die [[Ergo Lebensversicherung|Hamburg-Mannheimer]], später unter dem neuen Namen [[Ergo Group]], vertreten – unterhalb der [[Rückennummer]]. Weiterer Sponsor ist die [[Deutsche Kreditbank]] (DKB) auf den Hosen.<br />
<br />
== Spitzname ==<br />
Im Laufe der [[Handball-Europameisterschaft der Männer 2016|Europameisterschaft 2016]] wurde die Mannschaft in den Medien als ''Bad Boys'' bezeichnet und Nachrichten in Sozialen Medien mit dem Hashtag ''#badboys'' versehen. Die Bezeichnung ist auf einen Vergleich zu der von Trainer [[Dagur Sigurðsson]] erwünschten harten, aber nicht unfairen Spielweise, der [[Detroit Pistons]] zurückzuführen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Abwehrchef-mit-zwei-Seiten-273842.html |titel=Abwehrchef mit zwei Seiten |hrsg=Schwäbisches Tagblatt |datum=2016-01-22 |abruf=2016-01-31}}</ref><br />
<br />
== Nachwuchs ==<br />
Unterhalb der A-Nationalmannschaft sind die [[Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft (Jugend)|Jugend-]] und die [[Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft (Junioren)|Juniorenauswahl]] angesetzt.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Deutscher Handballbund]]<br />
* [[Handball in Deutschland]]<br />
* [[Männer-Handballnationalmannschaft der DDR]]<br />
* [[Projekt Gold]]<br />
* [[Liste der Länderspiele der deutschen Männer-Handballnationalmannschaft]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Germany men's national handball team|Deutsche Männer-Handballnationalmannschaft|audio=0|video=1}}<br />
* [https://www.dhb.de/de/nationalteams/maenner/uebersicht/ DHB – Nationalteam – Männer]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{NaviBlock<br />
|Navigationsleiste Europäische Handballnationalmannschaften<br />
|Navigationsleiste Mannschaft des Jahres (Deutschland)<br />
|Navigationsleiste deutsche Handballnationalmannschaften<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Handballnationalmannschaft (Männer)]]<br />
[[Kategorie:Handballnationalmannschaft (Deutschland)|Handballnationalmannschaft Manner]]<br />
[[Kategorie:Sportler des Jahres (Deutschland)|Handballnationalmannschaft Manner]]</div>0xC0000005https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A9trolinie_2_(Paris)&diff=245613487Métrolinie 2 (Paris)2024-06-04T01:14:15Z<p>0xC0000005: </p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
{{BSu-header|[[Datei:Paris transit icons - Métro.svg|40px]][[Datei:Paris transit icons - Métro 2.svg|40px]]}}<br />
{{BS-daten<br />
| BILDPFAD_KARTE = Metro Paris M2-plan.svg<br />
| PIXEL_KARTE = 300px<br />
| TEXT_KARTE = Karte<br />
| LÄNGE = 12,4<br />
| SPURWEITE = 1435<br />
}}<br />
|-<br />
| Eröffnung:<br />
| 13. Dezember 1900<br />
|-<br />
| Fahrgäste <small>(täglich)</small>:<br />
| 253.000<br />
|-<br />
| Stationen:<br />
| 25<br />
|-<br />
{{BS-table}}<br />
{{BS2||utKBSTa|||Wendeschleife}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Porte Dauphine (Métro Paris)|Porte Dauphine]]|{{ÖPNV Paris|C|T3b}}}}<br />
{{BS2e||uetHST||Victor Hugo|(bis 1931)}}<br />
{{BS2||utHST||[[Victor Hugo (Métro Paris)|Victor Hugo]]|(ab 1931)}}<br />
{{BS2e||uetABZgl|||ehem. Verbindungsgleis zur Linie 1}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris)|Charles de Gaulle – Étoile]]|{{ÖPNV Paris|A|1|6}}}}<br />
{{BS2||utHST||[[Ternes (Métro Paris)|Ternes]]}}<br />
{{BS2||utHST||[[Courcelles (Métro Paris)|Courcelles]]}}<br />
{{BS2||utHST||[[Monceau (Métro Paris)|Monceau]]}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Villiers (Métro Paris)|Villiers]]|{{ÖPNV Paris|3}}}}<br />
{{BS2||umtKRZ|||[[Bahnstrecke Paris–Le Havre|Paris–Le Havre]]}}<br />
{{BS2||utHST||[[Rome (Métro Paris)|Rome]]}}<br />
{{BS2||uetKRZt|||[[Métrolinie 14 (Paris)|Linie 14]]}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Place de Clichy (Métro Paris)|Place de Clichy]]|{{ÖPNV Paris|13}}}}<br />
{{BS2||utHST||[[Blanche (Métro Paris)|Blanche]]}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Pigalle (Métro Paris)|Pigalle]]|{{ÖPNV Paris|12}}}}<br />
{{BS2||utABZgr|||Verbindungsgleis zu den Linien 4 und 5}}<br />
{{BS2||utHST||[[Anvers (Métro Paris)|Anvers]]}}<br />
{{BS2||uhtSTRe}}<br />
{{BS2||uhBHF||[[Barbès – Rochechouart (Métro Paris)|Barbès – Rochechouart]]|{{ÖPNV Paris|4}}}}<br />
{{BS2||umhKRZ|||[[Bahnstrecke Paris–Lille|Paris–Lille]] / [[RER B]] / [[RER D]]}}<br />
{{BS2||uhBHF||[[La Chapelle (Métro Paris)|La Chapelle]]|{{ÖPNV Paris|B|D|E}} [[Bahnhof Paris-Nord|Gare du Nord]] / [[Bahnhof Magenta (Frankreich)|Magenta]]}}<br />
{{BS2||umhKRZ|||[[Bahnstrecke Paris–Strasbourg|Paris–Strasbourg]] / [[RER E]]}}<br />
{{BS2||uhBHF||[[Stalingrad (Métro Paris)|Stalingrad]]|{{ÖPNV Paris|5|7}}}}<br />
{{BS2||uhBHF||[[Jaurès (Métro Paris)|Jaurès]]|{{ÖPNV Paris|5|7bis}}}}<br />
{{BS2||uhtSTRa}}<br />
{{BS2||utHST||[[Colonel Fabien (Métro Paris)|Colonel Fabien]]}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Belleville (Métro Paris)|Belleville]]|{{ÖPNV Paris|11}}}}<br />
{{BS2||utHST||[[Couronnes (Métro Paris)|Couronnes]]}}<br />
{{BS2||utHST||[[Ménilmontant (Métro Paris)|Ménilmontant]]}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Père Lachaise (Métro Paris)|Père Lachaise]]|{{ÖPNV Paris|3}}}}<br />
{{BS2||utABZg+r|||Verbindungsgleis zur Linie 3}}<br />
{{BS2||utHST||[[Philippe Auguste (Métro Paris)|Philippe Auguste]]}}<br />
{{BS2||utHST||[[Alexandre Dumas (Métro Paris)|Alexandre Dumas]]}}<br />
{{BS2||utHST||[[Avron (Métro Paris)|Avron]]}}<br />
{{BS2e|uetABZg+r|utSTR|||ehem. Verbindungsgleis zur Linie 1}}<br />
{{BS2|utABZg+l|utABZgr|||Verbindungsgleis zur Linie 9}}<br />
{{BS2|utBHF(R)f|utSTRg||[[Nation (Métro Paris)|Nation]]|{{ÖPNV Paris|A|1|6|9}}}}<br />
{{BS2|utSTRl|utABZgr+r|||}}<br />
{{BS2||utBST|||Abstellgleise}}<br />
{{BS2e||uetABZgr|||ehem. Verbindungsgleis zur Linie 1}}<br />
{{BS2e||uetABZg+r|||ehem. Verbindungsgleis zur Linie 1}}<br />
{{BS2||uKDSTCCe|||Betriebshof Charonne}}<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
Die '''Linie 2 der Pariser Métro''' verbindet die Stationen [[Porte Dauphine (Métro Paris)|Porte Dauphine]] im [[Paris]]er Westen und [[Nation (Métro Paris)|Nation]] im Osten der Stadt. Sie nutzt weitgehend den nördlichen Teil einer ringförmigen Strecke, deren südlicher Teil von der [[Métrolinie 6 (Paris)|Linie&nbsp;6]] befahren wird.<!-- Sie hat Umsteigemöglichkeiten zu den Linien 1, 3, 4, 5, 6, 7,7 bis,8,9,11,12,13 und zu allen Rer Linien.--><br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Wechselnde Bezeichnungen ===<br />
[[Datei:Paris-m2m6.svg|mini|links|Zusammen mit der Linie 6 bildet die Linie 2 einen Ring]]<br />
<br />
Gemäß den ersten Entwürfen für das Pariser U-Bahn-Netz sollten die einzelnen Linien mit Buchstaben bezeichnet werden, die Linie&nbsp;2 hätte dabei die Bezeichnung B erhalten. Die Linie, die eine Ringlinie (mit dem Anhängsel [[Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris)|Étoile]] – Porte Dauphine) werden sollte, bekam schließlich als zweite Linie im Netz die Nummer&nbsp;2. Nachdem bereits bei den Vorplanungen zum Bau dieser Ring in einen südlichen und einen nördlichen Bogen geteilt worden war, erhielten die beiden Teile die Bezeichnungen 2&nbsp;Sud bzw. 2&nbsp;Nord.<br />
<br />
Am 14. Oktober 1907 erhielt der Nordabschnitt seine endgültige Bezeichnung: die Linie&nbsp;2&nbsp;Nord wurde in Linie&nbsp;2 umbenannt. Die Linie&nbsp;2&nbsp;Sud wurde drei Tage später mit der [[Métrolinie 5 (Paris)|Linie&nbsp;5]] vereinigt, die so zwischen Étoile und Lancry (seit 1946: [[Jacques Bonsergent (Métro Paris)|Jacques Bonsergent]]) zur längsten Linie des Métronetzes wurde. Seit 1942 verkehrt auf der Strecke der ehemaligen Linie&nbsp;2&nbsp;Sud die Linie&nbsp;6.<ref>{{Literatur |Autor=Jean Tricoire |Titel=Un siècle de métro en 14 lignes. De Bienvenüe à Météor |Auflage=2. |Verlag=La Vie du Rail |Ort=Paris |Datum=2000 |ISBN=2-902808-87-9 |Seiten=197f}}</ref><br />
<br />
=== Der Bau der Strecke ===<br />
[[Datei:Metro porte Dauphine (2).jpg|mini|links|hochkant|An der Endstation Porte Dauphine blieb einer der von [[Hector Guimard]] entworfenen Eingänge erhalten]]<br />
<br />
Die ursprünglichen Planungen sahen vor, die [[Métrolinie 1 (Paris)|Linie 1]] zur [[Porte Dauphine (Métro Paris)|Porte Dauphine]] zu führen, letztlich wurde für sie aber die Station [[Porte Maillot (Métro Paris)|Porte Maillot]] als Endpunkt gewählt.<ref>Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'' (2. Aufl.), S. 128.</ref> Der 1,6&nbsp;Kilometer lange Abschnitt Étoile – Porte Dauphine wurde zeitgleich mit der Linie&nbsp;1 gebaut und am 13.&nbsp;Dezember 1900 eröffnet. Die Endstation Porte Dauphine erhielt getrennte Ankunfts- und Abfahrtsbahnhöfe mit je zwei Gleisen an [[Mittelbahnsteig]]en, die über eine [[Wendeschleife|Endschleife]] mit nur 30&nbsp;Meter Radius verbunden sind. Sie ist weitgehend im ursprünglichen Zustand erhalten.<br />
<br />
Die Strecke wurde anfangs mit [[Shuttlezug|Shuttlezügen]] befahren, die aus drei zweiachsigen Fahrzeugen, einem [[Triebwagen]] und zwei [[Beiwagen (Bahn)|Beiwagen]], bestanden. Während diese Züge in der Endschleife Porte Dauphine wenden konnten, musste der Triebwagen im provisorischen Endbahnhof Étoile die Beiwagen in einer [[Umsetzgleis|Kuppelendstelle]] umfahren.<ref>Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'' (2. Aufl.), S. 146 f.</ref><br />
[[Datei:19940817a Barbès – Rochechouart.jpg|mini|links|Hochbahnviadukt mit der Station [[Barbès – Rochechouart (Métro Paris)|Barbès – Rochechouart]], 1994]]<br />
[[Datei:19940817b Jaurès.jpg|mini|hochkant|Rampe und Tunnelmund südlich der Station [[Jaurès (Métro Paris)|Jaurès]]]]<br />
<br />
Am 7. Oktober 1902 ging die erste Verlängerung von Étoile zur Station [[Anvers (Métro Paris)|Anvers]] in Betrieb, gefolgt von der nächsten bis ''Bagnolet'' (seit 1970: [[Alexandre Dumas (Métro Paris)|Alexandre Dumas]]) am 31.&nbsp;Januar 1903. Auf diesem Teilstück befindet sich eine 2,2&nbsp;Kilometer lange [[Viadukt]]strecke mit vier Stationen. Gebaut wurde diese [[Hochbahn]], um eine Unterquerung der in [[Einschnitt (Verkehrsweg)|Einschnitten]] befindlichen [[Eisenbahn]]gleise zu zwei [[Bahnhof|Bahnhöfen]], dem [[Bahnhof Paris-Nord|Gare du Nord]] und dem [[Paris Gare de l’Est|Gare de l’Est]], sowie des [[Canal Saint-Martin]] zu vermeiden. Da die vorläufigen Endstationen keine Wendeschleifen aufwiesen, erhielten die Züge an beiden Enden je einen Triebwagen ([[Mehrfachtraktion#Besondere Formen|Sandwich]]). Infolge dieser [[Traktion (Schienenfahrzeug)|Traktionsweise]] ereignete sich am 10.&nbsp;August 1903 der [[Metrounfall im Bahnhof Couronnes]] im der Viaduktstrecke östlich anschließenden Tunnelabschnitt.<ref>{{Literatur |Autor=Clive Lamming |Titel=Métro insolite |Auflage=2. |Verlag=Éditions Parigramme |Ort=Paris |Datum=2009 |ISBN=978-2-84096-190-1 |Seiten=82}}</ref><br />
<br />
Überwacht wurde der Bau von [[Fulgence Bienvenüe]], dem Chef-Ingenieur des Betreibers [[Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris]] (CMP). Wie beim Bau der Linie&nbsp;1 wurden die Tunnel [[Ellipse|ellipsenförmig]] mit einer Höhe von 5,20&nbsp;Meter ausgeführt. Die Stationen wurden wiederum entweder als Gewölbe ausgeführt oder mit Metallplatten abgedeckelt. Ein wichtiger Unterschied zum Bau der Linie&nbsp;1 bestand darin, dass die Tunnel der Linie&nbsp;2 nicht mehr im [[Schildvortrieb]] gebaut wurden, da dieser nicht voll befriedigt hatte. Man ging dazu über, die Tunnel in traditioneller Weise mit Holzabstützungen zu bauen ([[Unterpflasterbahn]] mit gewölbter Decke).<ref>Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'' (2. Aufl.), S. 147 ff.</ref><br />
<br />
[[Datei:Thalys et metro.jpg|mini|links|Brücke über die Gleise des Fernbahnhofs [[Bahnhof Paris-Nord|Gare du Nord]]]]<br />
<br />
Der Bau des Viadukts erhitzte in Paris die Gemüter. Einige waren der Meinung, ein Viadukt würde das Stadtbild verschandeln. Andere führten gegen das Viadukt das Argument ins Feld, es sei doppelt so teuer wie eine Tunnelstrecke. Letztlich setzten sich die Befürworter durch, und die Viaduktstrecke war bei den Fahrgästen durchaus beliebt. Die Idee des Viadukts stammte von Louis Biette, einem Ingenieur und Mitarbeiter Bienvenües.<br />
<br />
Der ''Gare du Nord'' wird auf zwei Viadukten mit einer Spannweite von je 75,25 Meter überquert. Seit der Verlängerung der Bahnsteige für die [[Eurostar International|Eurostar]]-Züge enden diese direkt unter dem [[Boulevard de la Chapelle]], über dessen Mitte die Hochbahn verläuft. Auf einem weiteren 75,25 Meter langen Viadukt werden die Gleise im Vorfeld des ''Gare de l’Est'' überquert. Die Kurven des Viadukts haben teilweise nur einen Radius von 75&nbsp;Meter, die Rampe zwischen den Stationen [[Jaurès (Métro Paris)|Jaurès]] und [[Colonel Fabien (Métro Paris)|Colonel Fabien]] weist eine Steigung von 40&nbsp;‰ auf.<br />
<br />
Am 2. April 1903 ging das letzte Teilstück von ''Bagnolet'' nach [[Nation (Métro Paris)|Nation]] in Betrieb. Zwischenzeitlich wurden auch die Stationen, die 1902 nicht rechtzeitig fertiggestellt worden waren, in Betrieb genommen.<ref>Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'' (2. Aufl.), S. 151.</ref><br />
<br />
Die Gleisanlagen unter der [[Place de la Nation]] sind in Form eines großen Kreises angelegt. Es existieren Gleisverbindungen zu den Linien&nbsp;1 und&nbsp;9 sowie zum 1900 eröffneten [[Depot (Verkehr)|Betriebshof]] ''Atelier de Charonne''. Der Mittelbahnsteig für Ankunft und Abfahrt (Gleise&nbsp;1 und&nbsp;3) der Endstation der Linie&nbsp;2 liegt innerhalb der zweigleisigen Wendeschleife, die mit Fahrgästen durchfahren wird. Der südliche Seitenbahnsteig, der über Durchgänge unmittelbar mit dem nördlichen Bahnsteig an der Linie&nbsp;1 verbunden war, wird nicht mehr genutzt, das einst an ihm liegende [[Betriebsstrecke|Betriebsgleis]] existiert nicht mehr.<ref>Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'' (2. Aufl.), S. 210 und 258.</ref> Die außerhalb der Station liegenden Gleise&nbsp;4, C&nbsp;und&nbsp;D dienen zum Abstellen von Zügen.<ref>Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'' (2. Aufl.), S. 155.</ref><br />
<br />
=== Veränderungen an der Strecke in der Zwischenkriegszeit ===<br />
[[Datei:Hugo Metro - quais.jpg|mini|Blick auf die Bahnsteige der aufgelassenen Station Victor Hugo]]<br />
<br />
1931 wurde die Station [[Victor Hugo (Métro Paris)|Victor Hugo]] zur Verbesserung der Einsteigeverhältnisse verlegt. Der ursprüngliche Bahnhof lag in einer engen Kurve, daraus resultierten Abstände von bis zu 50&nbsp;cm zwischen Bahnsteig und Wagen. Um der Sicherheit der Fahrgäste willen entstand eine neue Station im geraden Abschnitt unmittelbar östlich hinter der Kurve.<ref>{{Literatur |Autor=[[Christoph Groneck]] |Titel=Metros in Frankreich |Auflage=1. |Verlag=Robert Schwandl Verlag |Ort=Berlin |Datum=2006 |ISBN=3-936573-13-1 |Seiten=14}}</ref> Die alten Bahnsteige existieren nach wie vor, sie werden ohne Halt durchfahren.<br />
<br />
=== Unterbrechung der Linie im Zweiten Weltkrieg ===<br />
<br />
Als Frankreich am 3. September 1939 Deutschland den Krieg erklärte, wurde neben anderen Linien auch die Linie&nbsp;2 vollkommen geschlossen. Grund war die Einberufung vieler Mitarbeiter der Métro zum Militär, in diesem Fall aber auch die Furcht vor der Bombardierung des Hochbahnviadukts.<ref>[http://archivchemindefer.free.fr/Metroparisocc/Metroccupation.html Le métro parisien sous l’occupation] bei archivchemindefer.free.fr, abgerufen am 20. August 2017</ref> Erst am 6.&nbsp;Juli 1940 wurde die Linie wieder eröffnet.<ref>{{Literatur |Autor=Mark Ovenden |Titel=Paris Underground |Verlag=Penguin Books |Ort=London |Datum=2009 |ISBN=978-0-14-311639-4 |Seiten=77}}</ref><br />
<br />
=== Stationen, deren Namen sich änderten ===<br />
<br />
* Boulevard Barbès wurde zu [[Barbès – Rochechouart (Métro Paris)|Barbès – Rochechouart]] am 15. Oktober 1907<br />
* Rue d’Allemagne wurde zu [[Jaurès (Métro Paris)|Jaurès]] im August 1914<br />
* Aubervilliers wurde zu Aubervilliers – Boulevard de la Villette am 6. Oktober 1942 und anschließend zu [[Stalingrad (Métro Paris)|Stalingrad]] am 10.&nbsp;Februar 1946<br />
* Combat wurde zu [[Colonel Fabien (Métro Paris)|Colonel Fabien]] am 19. August 1945<br />
* Bagnolet wurde zu [[Alexandre Dumas (Métro Paris)|Alexandre Dumas]] am 13. September 1970<br />
* Étoile wurde zu [[Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris)|Charles de Gaulle – Étoile]] im Februar 1970<br />
<br />
== Technische Neuerungen ==<br />
<br />
Eine zentrale Streckenleitstelle [[Métro Paris#Zentrale Leitstelle PCC|PCC]] für die Linie 2 wurde im Mai&nbsp;1973 eingerichtet.<ref>{{Literatur |Autor=Brian Hardy |Titel=Paris Metro Handbook |Auflage=3. |Verlag=Capital Transport |Ort=Harrow Weald |Datum=1999 |ISBN=1-85414-212-7 |Seiten=101}}</ref><br />
<br />
== Die Fahrzeuge der Linie 2 und ihre Wartung ==<br />
=== Fahrzeuge und ihr Einsatz ===<br />
[[Datei:19940817a Jaurès.jpg|mini|Zug der Baureihe [[RATP-Baureihe MF 67|MF 67]] in der Station [[Jaurès (Métro Paris)|Jaurès]]]]<br />
<br />
Außergewöhnlich waren die Züge zu Beginn Verkehrs auf der ersten Teilstrecke Porte Dauphin – Étoile. Wegen des zunächst geringen Verkehrsaufkommens waren nur dreiteilige Züge unterwegs. Sie bestanden aus einem Triebwagen mit beidseitigen Führerständen und zwei unmotorisierten Beiwagen. An der Kuppelendstelle Étoile wurde der Triebwagen an das andere Zugende umgesetzt.<br />
<br />
Bei fortschreitender Streckenverlängerung verwendete man sukzessive bis zu achtteilige Züge mit je einem Triebwagen mit Führerstand an jedem Endes des Zugs. Damit konnte das Umsetzen der Triebwagens an den provisorischen Endstationen Anvers und Bagnolet entfallen, ehe ab April 1903 die Endschleife [[Nation (Métro Paris)|Nation]] genutzt werden konnte. Aufgrund der Nutzung der beiden Endschleifen verkehren die Züge der Linie&nbsp;2 seitdem praktisch immer in derselben Richtung.<ref>Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'' (2. Aufl.), S. 161.</ref><br />
[[Datei:141012 Paris Stalingrad IMG 5848.JPG|mini|links|Zug der Baureihe [[RATP-Baureihe MF 01|MF 01]] in der Station Stalingrad]]<br />
[[Datei:Passage à niveau à Paris 20e pour les métros.JPG|mini|MF 67 am beschrankten Bahnübergang vor dem Betriebshof ''Ateliers de Charonne'']]<br />
<br />
Als Folge des [[Metrounfall im Bahnhof Couronnes|Unfalls in der Station Couronnes]] kuppelte die CMP zunächst die zwei Triebwagen jeweils am Zuganfang aneinander, um die Führung des 600-Volt-Kabels<ref>Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'' (2. Aufl.), S. 86.</ref> für den Traktionsstrom entlang des ganzen Zugs zu vermeiden. Ab 1904 kamen Fahrzeuge der Bauart ''Thomson double'' zum Einsatz. Die Triebwagen erhielten statt Einzelachsen [[Drehgestell]]e mit je zwei Motoren. Ihre [[Wagenkasten|Wagenkästen]] waren weiterhin aus Holz aufgebaut, aus Sicherheitsgründen war die Fahrerkabine aber aus Blech. 1906 gab es auf der Linie die ersten Triebwagen der Bauart ''Sprague multiple'' mit Mehrfachsteuerung und metallenen Wagenkästen. Zwischen 1914 und 1979 kamen ausschließlich Fahrzeuge der Baureihe [[RATP-Baureihe Sprague-Thomson|Sprague-Thomson]], deren Beiwagen länger als die bisherigen waren, als Fünf-Wagen-Züge zum Einsatz. Die letzten dieser Züge verkehrten auf der Linie&nbsp;2 bis 1981.<ref name="Tricoire151">Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'' (2. Aufl.), S. 151.</ref><br />
<br />
Die ersten Fahrzeuge des Typs [[RATP-Baureihe MF 67|MF 67]] wurden ab 1979 eingesetzt, zwei Jahre lang verkehrten sie gemeinsam mit ihren Vorgängern auf der Linie. Sie kamen von anderen Linien, wo sie durch die Baureihe [[RATP-Baureihe MF 77|MF&nbsp;77]] ersetzt worden waren.<ref name="Tricoire151" /> Die ersten Wagen dieser Baureihe wurden 2006 abgezogen.<ref>Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'' (3. Aufl.), S. 151 f.</ref><br />
<br />
2006 wurde ein Fahrzeug der Vorserie der Baureihe [[RATP-Baureihe MF 01|MF 01]] eingesetzt, ab dem Jahr 2008 kamen die ersten Serienzüge auf die Linie&nbsp;2.<ref>[http://www.symbioz.net/index.php?id=83 Les rames MF01] bei symbioz.net, abgerufen am 29. Oktober 2014</ref> Mittlerweile haben sie dort die Vorgängerbaureihe vollständig verdrängt.<br />
<br />
=== Betriebshöfe ===<br />
<br />
Von der Schleife unter der Place da la Nation zweigt von der Hauptstrecke ein Tunnel ab, in dem zwei Gleise zum Betriebshof ''Atelier de Charonne'' führen. Von dieser Zweigstrecke führt ein Betriebsgleis in östlicher Richtung zur Linie&nbsp;1. Der Betriebshof wird über eine oberirdische, niveaugleiche Kreuzung mit der Rue Lagny erreicht. Dieser [[Bahnübergang|schrankengesicherte]] [[Bahnübergang]] ist bei der Metro einmalig.<ref>Jean Tricoire, ''Un siècle de métro en 14 lignes'' (2. Aufl.), S. 153.</ref> Bis zur Eröffnung des Depots in [[Fontenay-sous-Bois|Fontenay]] wurde er auch für die Linie&nbsp;1 verwendet. 1981–1983 wurde er rekonstruiert und belegt nun eine Fläche von 10.900&nbsp;Quadratmeter.<br />
<br />
<gallery class="center"><br />
Metro de Paris - Ligne 2 - Porte Dauphine 05.jpg|Abfahrtsbahnhof der Endstation [[Porte Dauphine (Métro Paris)|Porte Dauphine]]<br />
Metro Paris - Ligne 2 - station Villiers 01.jpg|Station [[Villiers (Métro Paris)|Villiers]]<br />
19940817a Stalingrad Paris.jpg|Einfahrt eines [[RATP-Baureihe MF 67|MF 67]] in die Station [[Stalingrad (Métro Paris)|Stalingrad]]<br />
19940817a La Chapelle.jpg|Hochbahnstation [[La Chapelle (Métro Paris)|La Chapelle]], 1994<br />
Ligne-2-Nation-3.jpg|Abgestellte Züge auf den Gleisen&nbsp;D und&nbsp;C östlich der Station [[Nation (Métro Paris)|Nation]], mittig das innere Streckengleis Richtung Porte Dauphine<br />
</gallery><br />
<br />
== Literatur ==<br />
<br />
* Jean Tricoire: ''Un siècle de métro en 14 lignes: De Bienvenüe à Météor''. 3. Auflage. La Vie du Rail, Paris 2004. ISBN 2-915034-32-X.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
{{Commonscat|Paris Métro Line 2|Métrolinie 2}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Öffentlicher Nahverkehr in Paris}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Metrolinie 02}}<br />
[[Kategorie:Métro Paris]]<br />
[[Kategorie:U-Bahn-Strecke|Paris]]</div>0xC0000005https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RER_A&diff=245613485RER A2024-06-04T01:13:59Z<p>0xC0000005: /* Streckenverlauf */</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
{{BSu-header|[[Datei:Paris transit icons - RER.svg|65px]][[Datei:Paris transit icons - RER A.svg|60px]]}}<br />
{{BS-daten<br />
| DE-KBS= <br />
| DE-STRECKENNR= <br />
| LÄNGE= 108<br />
| SPURWEITE= 1435<br />
| STRECKENKLASSE= <br />
| STROMG=<br />
| STROMW= <br />
| STROMD=<br />
| NEIGUNG=<br />
| RADIUS=<br />
| V-MAX=<br />
| ZWEIGLEISIG= <br />
| BILDPFAD_FOTO= Charles de Gaulle - Étoile - MI 2N.jpg<br />
| PIXEL_FOTO= 300px<br />
| TEXT_FOTO= Ein Zug bei der Einfahrt in den [[Bahnhof Charles-de-Gaulle – Étoile]]<br />
| BILDPFAD_KARTE= RER A.svg<br />
| PIXEL_KARTE= 300px<br />
| TEXT_KARTE=<br />
}}<br />
|-<br />
| valign="top" | Fahrgäste <small>täglich</small><br />
| 1.400.000<br />
|-<br />
| valign="top" | Stationen<br />
| 46<br />
|-<br />
| valign="top" | Eröffnung<br />
| 1969<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Die Linie '''RER A''' ist der älteste Bestandteil des [[Réseau express régional d'Île-de-France|RER]]-Netzes in [[Paris]] und unterquert das Stadtzentrum in West-Ost-Richtung. Mit täglich bis zu rund 1,4 Millionen Fahrgästen ist sie weltweit eine der am häufigsten genutzten Bahnverbindungen und sogar die am meisten nachgefragte Bahnlinie in ganz Europa.<ref>{{Webarchiv|url=http://tf1.lci.fr/infos/immobilier-transport-emploi-paris/0,,4443691,00-10-secondes-de-retard-15-000-voyageurs-affectes-.html |wayback=20091012053006 |text=LCI.fr: RER A – "10 secondes de retard, 15.000 voyageurs affectés !"}}</ref> Der erste innerstädtische Streckenabschnitt zwischen den Stationen Vincennes und Nation am Ostrand der Stadt ging am 12. Dezember 1969 als Ersatz für eine parallel verlaufende Bahnlinie in Betrieb; zwei Monate später folgte ein Tunnelstück im Westen der Stadt von La Défense nach Charles-de-Gaulle – Étoile. Am 9. Dezember 1977 wurden die bis dato getrennten Außenäste schließlich durch den zentralen Tunnelabschnitt miteinander verbunden, was als „Geburtsstunde“ des RER gilt. Es war die erste Eisenbahnverbindung, die nicht an einem der Pariser Kopfbahnhöfe endet, sondern die Stadt diametral durchquert.<br />
<br />
== Streckenverlauf ==<br />
[[Datei:Mi2n neuvilleU.jpg|mini|250px|Zug der RER-Linie A am Bahnhof Neuville Université]]<br />
Wie bei allen RER-Linien besteht die Strecke aus mehreren Ästen:<br />
<br />
''Im Pariser Westen:''<br />
* nach [[Saint-Germain-en-Laye]] ([[RATP]]) ('''A 1''')<br />
* nach [[Cergy|Cergy-Le Haut]] ([[SNCF]]) ('''A 3''')<br />
* nach [[Poissy]] ([[SNCF]]) ('''A 5''')<br />
<br />
''Im Pariser Osten (nur [[RATP]]):''<br />
* nach [[Boissy-Saint-Léger]] ('''A 2''')<br />
* nach [[Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy|Marne-la-Vallée - Chessy]]/[[Disneyland Paris|Disneyland]] ('''A 4''')<br />
<br />
Die Züge verkehren zwischen der Station „[[Vincennes]]“ und „[[Nanterre]] Préfecture“ auf derselben Strecke und benutzen dann unterschiedliche Strecken zum jeweiligen Zielort.<br />
<br />
In der Pariser Innenstadt verkehrt die RER A nördlich der Seine von der [[Bahnhof Paris-Gare-de-Lyon|Gare de Lyon]] aus über [[Bahnhof Châtelet - Les Halles|Châtelet - Les Halles]] unter den [[Avenue des Champs-Élysées|Champs-Élysées]] entlang Richtung [[Bahnhof La Défense|La Défense]] und Nanterre Préfecture, wo sich die Strecken aufteilen.<br />
<br />
{| class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" |left<br />
{{BS-header|Streckenverlauf RER-Linie A}}<br />
{{BS-table}}<br />
{{BS3||KBHFa||{{ÖPNV Paris|L}}|5|'''[[Cergy]]-Le Haut (A 3/U)'''}}<br />
{{BS3||BHF||{{ÖPNV Paris|L}}|5|Cergy-Saint-Christophe}}<br />
{{BS3||tSTRa}}<br />
{{BS3||tBHF||{{ÖPNV Paris|L}}|5|Cergy-Préfecture}}<br />
{{BS3||tSTRe}}<br />
{{BS3||hKRZWae||||[[Oise]]}}<br />
{{BS3||BHF||{{ÖPNV Paris|L}}|5|Neuville-Université}}<br />
{{BS3||TBHFu||{{ÖPNV Paris|J}}{{ÖPNV Paris|L}}|5|Conflans-Fin-d'Oise}}<br />
{{BS3||hKRZWae||||[[Seine]]}}<br />
{{BS3||BHF||{{ÖPNV Paris|L}}|5|Archères-Ville}}<br />
{{BS3|STR|STR||{{ÖPNV Paris|J}}||nach [[Mantes-la-Jolie]]}}<br />
{{BS3|BHF|STR||{{ÖPNV Paris|J}}|5|'''[[Poissy]] (A 5/T)'''}}<br />
{{BS3|BHF|STR||{{ÖPNV Paris|J}}|5|Archères-Grand-Cormier}}<br />
{{BS3|STRl|ABZg+r}}<br />
{{BS3||BHF||{{ÖPNV Paris|L}}|4|Maisons-Laffitte}}<br />
{{BS3||hKRZWae||||Seine}}<br />
{{BS3||BHF||{{ÖPNV Paris|L}}|4|Sartrouville}}<br />
{{BS3||ABZgl||||nach Argenteuil}}<br />
{{BS3||BHF||{{ÖPNV Paris|J}}{{ÖPNV Paris|L}}|4|Houilles-Carrières-sur-Seine}}<br />
{{BS3||ABZgl||{{ÖPNV Paris|J}}||nach [[Bahnhof Paris-Saint-Lazare|Saint-Lazare]]}}<br />
{{BS3||hKRZWae||||Seine}}<br />
{{BS3|tKBHFa|STR|||4|'''[[Bahnhof Saint-Germain-en-Laye|Saint-Germain-en-Laye]] (A 1/Z)'''}}<br />
{{BS3|tSTRe|STR}}<br />
{{BS3|hKRZWae|STR||||Seine}}<br />
{{BS3|BHF|STR|||4|'''Le Vèsinet-Le Pecq (X)'''}}<br />
{{BS3|BHF|STR|||4|Le Vèsinet-Centre}}<br />
{{BS3|BHF|STR|||4|Chatou-Croissy}}<br />
{{BS3|hKRZWae|STR||||Seine}}<br />
{{BS3|BHF|STR|||3|'''[[Rueil-Malmaison]] (Y)'''}}<br />
{{BS3|BHF|ABZgl|STR+r||3|Nanterre-Ville}}<br />
{{BS3|STRl|KRZo|ABZg+r}}<br />
{{BS3||STR|BHF|{{ÖPNV Paris|L}}|3|Nanterre-Université}}<br />
{{BS3||STR|ABZgl|{{ÖPNV Paris|L}}||nach Saint-Lazare}}<br />
{{BS3||tSTRa|tSTRa}}<br />
{{BS3||tABZg+l|tSTRr}}<br />
{{BS3||tBHF|||3|'''[[Nanterre]]-Préfecture (F, J)'''}}<br />
{{BS3||TBHFt||{{ÖPNV Paris|E}}{{ÖPNV Paris|L}}{{ÖPNV Paris|U}}{{ÖPNV Paris|1}}{{ÖPNV Paris|T2}}|3|'''[[Bahnhof La Défense|La Dèfense - Grande Arche]] (B)'''}}<br />
{{BS3||tKRZW||||Seine}}<br />
{{BS3||tBHF||{{ÖPNV Paris|1}}{{ÖPNV Paris|2}}{{ÖPNV Paris|6}}|1|'''[[Bahnhof Charles-de-Gaulle – Étoile|Charles-de-Gaulle – Etoile]] (G)'''}}<br />
{{BS3||tBHF||{{ÖPNV Paris|J}}{{ÖPNV Paris|L}}{{ÖPNV Paris|E}}{{ÖPNV Paris|3}}{{ÖPNV Paris|7}}|1|'''[[Bahnhof Auber|Auber]] (C)'''}}<br />
{{BS3||tSTR||{{ÖPNV Paris|8}}{{ÖPNV Paris|9}}{{ÖPNV Paris|12}}{{ÖPNV Paris|13}}{{ÖPNV Paris|14}}}}<br />
{{BS3|tSTR+l|tKRZt|tSTRq|{{ÖPNV Paris|B}}{{ÖPNV Paris|D}}||Richtung Norden}}<br />
{{BS3|tBHF-L|tBHF-R||{{ÖPNV Paris|B}}{{ÖPNV Paris|D}}{{ÖPNV Paris|1}}{{ÖPNV Paris|4}}|1|[[Bahnhof Châtelet - Les Halles|Châtelet Les Halles]]}}<br />
{{BS3|tSTR|tSTR||{{ÖPNV Paris|7}}{{ÖPNV Paris|11}}{{ÖPNV Paris|14}}}}<br />
{{BS3|tABZgr|tSTR||{{ÖPNV Paris|B}}||Richtung Süden}}<br />
{{BS3|tBHF-L|tBHF-R||{{ÖPNV Paris|D}}{{ÖPNV Paris|1}}{{ÖPNV Paris|14}}|1|[[Bahnhof Paris-Gare-de-Lyon|Gare de Lyon]] }}<br />
{{BS3|tSTRr|tSTR||{{ÖPNV Paris|D}}||Richtung Süden}}<br />
{{BS3||tBHF||{{ÖPNV Paris|1}}{{ÖPNV Paris|2}}{{ÖPNV Paris|6}}{{ÖPNV Paris|9}}|1|'''Nation (P)'''}}<br />
{{BS3||tSTR|exKBHFa|||[[Gare de la Bastille]]}}<br />
{{BS3||tSTRe|exSTR}}<br />
{{BS3||eABZg+l|exSTRr}}<br />
{{BS3||BHF|||2|'''[[Vincennes]] (S)'''}}<br />
{{BS3|STR+l|ABZgr}}<br />
{{BS3|BHF|tSTRa|||3|Fontenay-sous-Bois}}<br />
{{BS3|BHF|tSTR|||3|Nogent-Sur-Marne}}<br />
{{BS3|BHF|tSTR|||3|'''Joinville-le-Pont (E)'''}}<br />
{{BS3|BHF|tSTR|||3|Saint-Maur-Créteil}}<br />
{{BS3|BHF|tSTR|||3|Le Parc de Saint-Maur}}<br />
{{BS3|ABZg+l|tSTR||||Grande Ceinture nach Noisy-le-Sec}}<br />
{{BS3|BHF|tSTR|||3|[[Champigny-sur-Marne|Champigny]] Saint-Maur}}<br />
{{BS3|BHF|tSTR|||3|'''La Varenne-Chennevières (R)'''}}<br />
{{BS3|hKRZWae|tSTR||||[[Marne (Fluss)|Marne]]}}<br />
{{BS3|BHF|tSTR|||4|Sucy-Bonneuil}}<br />
{{BS3|ABZgr|tSTR||||Grande Ceinture nach Orly}}<br />
{{BS3|BHF|tSTR|||4|'''[[Boissy-Saint-Léger]] (A 2/N)'''}}<br />
{{BS3|exSTRr|tSTR|||4|nach Vernail l'Etang}}<br />
{{BS3||tTBHF||{{ÖPNV Paris|E}}|3|[[Bahnhof Val de Fontenay|Val de Fontenay]]}}<br />
{{BS3||tSTRe||}}<br />
{{BS3||BHF|||3|Neuilly-Plaisance}}<br />
{{BS3||hKRZWae||||Marne}}<br />
{{BS3||BHF|||4|Bry-sur-Marne}}<br />
{{BS3||KRZu}}<br />
{{BS3||tSTRa}}<br />
{{BS3||tBHF|||4|'''Noisy-le-Grand-Mont d'Est (D)'''}}<br />
{{BS3||tSTRe}}<br />
{{BS3||BHF|||4|Noisy-Champs Champy-Nesles}}<br />
{{BS3||tSTRa}}<br />
{{BS3||tBHF|||5|Noisiel Le Luzard}}<br />
{{BS3||tSTRe}}<br />
{{BS3||BHF|||5|Lognes Le Mandinet}}<br />
{{BS3||BHF|||5|'''[[Torcy (Seine-et-Marne)|Torcy]] (O)'''}}<br />
{{BS3||tSTRa}}<br />
{{BS3||tBHF|||5|Bussy-Saint-Georges}}<br />
{{BS3||tSTRe}}<br />
{{BS3||BHF|||5|Serris-Montévrain}}<br />
{{BS3|STR+r|STR|||[[LGV Interconnexion Est]]}}<br />
{{BS3|BHF-L|KBHFe-R|||5|'''[[Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy|Marne-la-Vallée - Chessy]] (A 4/Q)'''}}<br />
{{BS3|STR||||LGV Interconnexion Est}}<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
=== Die Strecke nach Saint-Germain ===<br />
Die Eisenbahnstrecke von Paris nach [[Saint-Germain-en-Laye]] ist die älteste im Pariser Raum (und die drittälteste in ganz Frankreich). Das erste Teilstück bis nach [[Le Pecq]] (→ [[Bahnhof Le Vésinet - Le Pecq]]) wurde am 24. August 1837 eröffnet, der durchgehende Eisenbahnverkehr wurde zehn Jahre später 1847 aufgenommen. Endbahnhof in der Stadt war ein Vorgängerbau („Embarcadère de l’Ouest“) des heutigen [[Bahnhof Paris-Saint-Lazare|Bahnhofes Saint Lazare]] am Boulevard de Batignolles. In weiterer Folge entwickelte sich ab der Ende des 19. Jahrhunderts ein ausgedehntes Vorortbahn-Netz, vorangetrieben von zwei Bahngesellschaften. 1888 wurde der Bahnhof von 26 Millionen Fahrgästen im Jahr genutzt. Noch vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] bereitete die Betreibergesellschaft der ''[[Chemin de fer de Paris à Saint-Germain]]'' die Elektrifizierung ihrer Strecke vor und beabsichtigte, den Vorort-Verkehr baulich vom Fernverkehr zu trennen. Der Erste Weltkrieg verhinderte dieses Vorhaben.<br />
<br />
Nach dem Krieg wuchsen die Pendlerströme stark an, weshalb man das alte Vorhaben wiederaufnahm. 1927 wurde die Strecke nach Saint-Germain elektrifiziert. Der ursprüngliche Plan, die Endstation in Saint-Germain in den Untergrund zu verlegen, wurde nicht umgesetzt. Im Gründungsjahr der [[SNCF]], 1937, verzeichnete die Strecke nach Saint-Germain bereits 40 Millionen Fahrgäste, nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] stiegen die Pendlerzahlen weiter massiv an. 1960 stieß der Bahnhof Saint-Lazare wieder an seine Kapazitätsgrenzen. Allein auf der Strecke nach Saint-Germain waren inzwischen 250.000 Fahrgäste täglich unterwegs.<br />
<br />
=== Die Strecke nach Boissy-Saint-Léger ===<br />
Während das Vorortstrecken-Netz im Westen der Stadt früh wuchs, wurden im Osten zunächst nur wenige Strecken gebaut. Mit der Planung für den Bau einer Strecke nach Vincennes wurde begonnen, als [[Napoleon III.]] den [[Bois de Vincennes|Wald von Vincennes]] für die Öffentlichkeit freigab. Am 22. November 1859 wurde die rund 17 km lange [[Bahnstrecke Paris-Bastille–Marles-en-Brie|Strecke nach Vincennes]], ausgehend vom kleinen Bahnhof [[Gare de la Bastille]], eröffnet. Die Strecke wurde sofort ein voller Erfolg. 1875 wurde die Strecke bis nach [[Brie-Comte-Robert]] verlängert, zwei Jahre später erfolgte ein Anschluss an die [[Chemin de Fer de Petite Ceinture#Großer Gürtel / Grande Ceinture|Grande Ceinture]].<br />
<br />
Der große Erfolg bewog die Betreibergesellschaft, die Strecke noch einmal weiter zu verlängern. 1892 wurde die Linie schließlich bis nach [[Verneuil-l’Étang]] erweitert. Diesem Abschnitt war jedoch kein großer Erfolg beschert. Die Gegend war und blieb ländlich und hatte deshalb stets wenig Fahrgäste. Unmittelbar vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs wurde fast die gesamte Linie von der Grande Ceinture aus stillgelegt, lediglich eine Station, [[Boissy-Saint-Léger]], wurde weiter betrieben.<br />
<br />
Nach dem Krieg wurde die Strecke noch einmal bis nach [[Brie-Comte-Robert|Brie]] wiedereröffnet, 1946 wurde sie jedoch endgültig bis Boissy-Saint-Léger gekürzt. Ein gut fünf Kilometer langer Abschnitt dieser Strecke wurde später beim Bau der [[LGV Sud-Est]] wiederverwendet.<br />
<br />
=== Die ersten Tunnelstrecken ===<br />
War man bei der RATP nach dem Krieg hauptsächlich mit der Beseitigung von Kriegsschäden und der Instandsetzung von Strecken und Rollmaterial beschäftigt, begann man Ende der 1950er-Jahre damit, alte Vorkriegspläne wieder aufzugreifen, um das Nahverkehrsnetz über die Stadtgrenzen hinaus zu erweitern. Schon vor dem Krieg hatte die damalige Betreibergesellschaft der Metro ([[Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris|CMP]]) erkannt, dass es nötig wäre, Metrolinien ins Umland zu verlängern oder gar bestehende Eisenbahnlinien ins eigene Netz zu integrieren. Unterstützt wurden diese Überlegungen von ständig weiter steigenden Fahrgastzahlen und Bauprojekten wie der geplanten Bürostadt [[La Défense]] oder den fünf projektierten [[Ville nouvelle|Villes nouvelles]] am Stadtrand.<br />
<br />
1961 stellte die Regierung zwei Millionen [[Französischer Franc|Franc]] für den Bau einer Tunnelstrecke aus Richtung Nanterre und La Défense durch die Stadtmitte bis nach Nation bereit. Geplant war auch, die Strecke von Saint-Germain ab Nanterre in den Tunnel mit einzubinden und somit einerseits für die geplante Bürostadt eine attraktive Pendlerverbindung in die westlichen Vorstädte zu bieten, andererseits den an seine Kapazitätsgrenzen stoßenden Bahnhof Saint-Lazare zu entlasten.<br />
<br />
1963 wurde schließlich beschlossen, auch die Bahnlinie nach Vincennes in diese Planung mit einzubeziehen. Die Strecken nach Saint-Germain-en-Laye und nach Boissy-Saint-Léger wurden an die RATP übertragen. Gebaut wurde jedoch erst einmal nicht. Zwar wurde 1961 in Neuilly ein symbolischer Spatenstich gesetzt, doch 1964 existierten gerade einmal 500 Meter Tunnel. Die Kosten explodierten, woraufhin bei der RATP Führungspersonal ausgetauscht und das gesamte Projekt neu organisiert wurde. Von nun an schritten die Bauarbeiten weitgehend störungsfrei voran. Auf den Außenästen wurden bestehende Stationen modernisiert und neue Gleise allein für den Nahverkehr errichtet, während unter der Pariser Stadtmitte die ersten Tunnelabschnitte entstanden.<br />
<br />
Am 12. September 1965 wurde der Bahnhof Bastille geschlossen, und die Züge aus Vincennes fuhren fortan durch den neuen Tunnel zum Bahnhof Nation.<br />
<br />
Am westlichen Ende wurde am 20.&nbsp;Februar 1970 zunächst ein Inselbetrieb zwischen den Stationen Ètoile und La Défense eingerichtet, der anderthalb Jahre später nach Auber verlängert wurde. Erst am 1.&nbsp;Oktober 1972 konnte der Tunnelabschnitt nach Nanterre fertiggestellt und die Strecke nach Saint-Germain eingebunden werden. Diese musste zuvor von Stromschiene auf Oberleitungsbetrieb umgerüstet werden.<br />
<br />
=== Der Lückenschluss ===<br />
Bereits beim offiziellen Beschluss des Projektes war [[Bahnhof Châtelet - Les Halles|Châtelet]] als Umsteigepunkt für weitere Regionalbahnlinien vorgesehen. Doch gegen dieses Vorhaben bildete sich zunächst eine breite Protestfront, und der Bau des zentralen Tunnelabschnitts wurde zunächst zurückgestellt. Kritiker des Projekts befürchteten eine Konzentration von neuen Büro- und Geschäftsgebäuden um den Bahnhof. Daneben prognostizierten sie eine starke Frequentierung des Umsteigeknotens bis hin zur Überlastung. Sie sollten recht behalten. Die hohen Baukosten wurden ebenfalls stark kritisiert. Dennoch wurde 1972 der Bau der Station endgültig beschlossen. Die Station wurde unterhalb des Geländes der ehemaligen [[Pariser Markthallen]] errichtet, die durch den Umzug des Marktes nach [[Rungis]] obsolet wurden. Bereits 1971 wurde unter großen Protesten ein großer Teil der Markthallen abgerissen.<br />
<br />
Insgesamt mussten weitere fünfeinhalb Kilometer Tunnelstrecke erstellt werden. Neben der Station Châtelet entstand noch eine weitere Station unter der [[Bahnhof Paris-Gare-de-Lyon|Gare de Lyon]]. Am 9. Dezember 1977 wurde schließlich der durchgehende Betrieb der Linie A aufgenommen.<br />
<br />
=== Die Strecke nach Marne-la-Vallée ===<br />
[[Datei:MS 61 on RER A.jpg|mini|Zug der RER-[[RATP-Baureihe MS 61|Baureihe MS 61]] im ursprünglichen Farbschema im Bahnhof [[Torcy (Seine-et-Marne)|Torcy]], 1982]]<br />
1965 wurde im ''Schéma Directeur'', einer Art überregionalem Stadtentwicklungsplan, der Bau von fünf neuen Vorstädten vorgeschlagen, um die Stadt Paris vom prognostizierten massiven Einwohnerwachstum zu entlasten. Im Zuge dieses Planes wurde ein leistungsfähiges Nahverkehrsnetz vorgeschlagen, das diese Vorstädte mit dem Zentrum verbinden sollte. Auch die Flughäfen sollten von diesem System bedient werden. Die zu dieser Zeit noch im Bau befindliche Linie A wurde mit in dieses Vorhaben einbezogen.<br />
<br />
Die Linie A sollte im Westen einen Ast nach [[Cergy-Pontoise]] erhalten, im Osten einen zweiten nach [[Marne-la-Vallée]]. Bereits 1971 wurde mit dem Bau des östlichen Zweiges begonnen. Die Linie wurde derart in die Planungen der Vorstädte eingebunden, dass keiner deren zukünftigen Einwohner mehr als 800 Meter zur nächsten RER-Station zurücklegen muss. Am 10. Dezember 1977, einem Tag nach dem innerstädtischen Lückenschluss, wurde die Strecke bis Noisy-Le-Grand freigegeben. Am 19. Dezember 1980 wurde die Strecke bis [[Torcy (Seine-et-Marne)|Torcy]] verlängert, am 31. März 1992 wurde das letzte Stück bis zum [[Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy]] eröffnet. Dieser letzte Abschnitt wurde in erster Linie errichtet, um das neu entstandene [[Disneyland Paris]] verkehrstechnisch zu erschließen. In Marne-la-Vallée - Chessy besteht eine Umsteigemöglichkeit zum [[TGV]]-Netz.<br />
<br />
=== Die Strecke nach Cergy und Poissy ===<br />
In den 1960er-Jahren experimentierte man in Frankreich, wie auch in vielen anderen europäischen Ländern, mit alternativen Verkehrsmitteln. In Frankreich wurde der [[Aérotrain]], eine Hochgeschwindigkeits-Einschienen-Luftkissenschwebebahn, entwickelt; zunächst mit Strahltriebwerk als Antrieb, später mit Linearmotor. Es war beabsichtigt, von La Défense aus eine Expressverbindung ohne Zwischenhalt nach Cergy mit einem Aérotrain zu betreiben. Wegen der hohen Baukosten – 600 Millionen Francs im Vergleich zu 230 Millionen Francs für eine konventionellen Bahnstrecke mit Zwischenhalten – und Schwierigkeiten mit der noch jungen Technik des [[Linearmotor|Liniearmotors]] wurde das Projekt 1974 fallen gelassen.<br />
<br />
Die neue Verbindung benutzt ab Archères eine Güterzugverbindung mit, bevor sie in Neuville auf einer neu errichteten Strecke nach Cergy abzweigt. Aufgrund technischer Besonderheiten – der Zweig nach Cergy wird nicht, wie der Rest der Strecke, von der RATP betrieben, sondern von der SNCF – wurde die Strecke zwar am 29. März 1979 bis Cergy-Préfecture eröffnet, allerdings zunächst lediglich mit einer Regionalzug-Verbindung nach Saint-Lazare. Erst seit 1988 wird die Strecke nach Cergy auch von der Linie A bedient, ein Jahr später folgte die kurze Zweiglinie nach Poissy. In Cergy wurden noch zwei weitere Stationen in Betrieb genommen: 1985 Cergy-Saint-Christophe, 1994 der heutige Endbahnhof Cergy-Le Haut.<br />
<br />
=== Entlastungsmaßnahmen ===<br />
[[Datei:Effet SACEM en gare d'Auber (RER A) par Cramos.jpg|mini|Das SACEM-Kontrollsystem erlaubt eine extrem dichte Zugfolge. Ein Zug fährt in die Station [[Bahnhof Auber|Auber]] ein, während der vorhergehende Zug die Station noch nicht verlassen hat.]]<br />
<br />
Die hohe Reisegeschwindigkeit in der Stadt und die Verknüpfung mit den Außenästen führten schnell zu einer hohen Akzeptanz der Verbindung, und die damit verbundene hohe Auslastung übertraf alle Erwartungen der RATP. 1978, im ersten Betriebsjahr der neuen Linie, nutzten insgesamt 119 Millionen Passagiere die Verbindung. Bereits wenige Jahre nach der Eröffnung stieß die Linie an die Grenzen ihrer Kapazität; die Eröffnung der übrigen RER-Linien sorgte für einen weiteren Anstieg der Fahrgastzahlen auch auf der Linie A. Dies beeinflusste in der Folge weitere Planungen bei Métro und RER:<br />
<br />
* Die hohe Auslastung bewog die Pariser Nahverkehrsgesellschaft [[RATP]] in den 1980er-Jahren dazu, bei der deutschen Firma [[Siemens Transportation Systems|Siemens]] ein neues Kontrollsystem zu entwickeln, um eine kürzere Folge der Züge auf einer Strecke zu ermöglichen. Das sogenannte SACEM (Système Automatique de Contrôle, d'Entretien et de Maintenance) ist nach wie vor im Einsatz und erlaubt es, Züge in einem Abstand von weniger als 90 Sekunden auf einem Streckenabschnitt fahren zu lassen. Auf dem zentralen Streckenabschnitt aller Zweiglinien unter der Pariser Stadtmitte ist es zu den Stoßzeiten nicht ungewöhnlich, dass ein Zug in eine Station einfährt, während der vorhergehende Zug noch im Begriff ist, die Station zu verlassen.<br />
* Wurde der Verlauf der Linie A ursprünglich parallel zur Métro-Linie 1 gewählt, um diese zu entlasten, so wurde die Linie 1 1992 nach La Défense verlängert, um ihrerseits wiederum die Linie A zu entlasten. Über eine Verlängerung der Linie 1 westwärts bis nach [[Nanterre]] wird nachgedacht, ebenso über eine östliche Verlängerung nach [[Bahnhof Val de Fontenay|Val de Fontenay]], einem wichtigen Kreuzungsbahnhof der RER-Linien A und E.<br />
* Teilen sich die RER-Linien B und D nördlich von [[Châtelet Les Halles]] zwei Gleise, so mussten für den 1995 eröffneten südlichen Abschnitt der Linie D zwischen Châtelet Les Halles und [[Gare de Lyon]] neue Tunnel parallel zu denen der Linie A gebaut werden, weil die Gleise der Linie A keine Züge von anderen Linien mehr hätten verkraften können.<br />
* Der Verlauf der 1998 eröffneten Métro-Linie 14 und der große Stationsabstand wurden so gewählt, dass im Stadtzentrum eine weitere schnelle Parallelverbindung zur Linie 1 und zur Linie A angeboten werden kann.<br />
* Der (geplante) innerstädtische Verlauf der jüngsten RER-Linie E soll die Linie A entlasten; langfristig soll sie im Westen der Stadt den Außenast der Linie A nach Poissy übernehmen.<br />
<br />
Trotz allen Maßnahmen zur Entlastung verzeichnete die Linie A nach wie vor eine sehr hohe Auslastung. Wichen einige Fahrgäste auf die neu geschaffenen Parallelstrecken aus, so wurde die frei werdende Kapazität sofort von neuen oder ihrerseits ausweichenden Fahrgästen genutzt. Als man zu der Einsicht gelangte, dass eine weitere Entlastung der Linie durch einen Ausbau der Infrastruktur praktisch unmöglich bzw. schlichtweg zu kostspielig wäre (z.&nbsp;B. ein Ausbau der Tunnelstrecke auf vier Gleise), versuchte man, der Überlastung auf anderen Wegen entgegenzuwirken; so kommen auf der Strecke seit 1998 auch Doppelstock-Züge zum Einsatz.<br />
<br />
== Zukünftige und dringend notwendige Verbesserungen ==<br />
{{Veraltet||„... werden in den Jahren 2015 bis 2021 Schotterbett und Gleise erneuert“, „So soll beispielsweise das SACEM-System bis 2020 durch ein verbessertes System...“, „im Bereich von Val de Fontenay bis Nanterre Préfecture soll bis 2019...“, „Bis Ende 2018 sollen alle Fahrzeuge der RER A technisch...“|seit=2018}}<br />
<br />
=== Viele Verspätungen auf der Strecke ===<br />
Die Züge des RER A sind sehr unpünktlich. Gemessen wird der Prozentsatz der Reisenden, die ihren Bestimmungsbahnhof pünktlich oder mit höchstens fünf Minuten Verspätung erreichen.<br />
2010 lagen in den meisten Monaten die Pünktlichkeitswerte meistens zwischen 80 und 84 %. In den Monaten Januar, Februar, November und Dezember sogar unter 80 %. Nur im (relativ verkehrsarmen) August wurden fast 90 % erreicht. 2011 waren die Zahlen etwas besser: Sie lagen durchweg oberhalb von 80 %. Der untere Grenzwert von 87 %, der notwendig ist, damit die Betreiber der Linie keine Konventionalstrafe bezahlen müssen, wurde aber auch nur in den Ferienmonaten Juli und August überschritten.<ref>[http://www.stif.org/IMG/pdf/Presentation_du_STIF_au_comite_de_ligne_du_RER_A_du_15_mai_2012.pdf Powerpointpräsentation des STIF vom Mai 2012 (französisch; S. 2) abgerufen am 5. Dezember 2012]</ref><br />
<br />
Neben vielen Serviceverbesserungen und Renovierungsarbeiten sind weitere Optimierungen angedacht, um die starke Auslastung der Linie zu bewältigen und um die Pünktlichkeit der Züge zu verbessern. Bereits seit 2008 wurde an einem Masterplan ''(Schema Directeur de la Ligne A du RER)'' für die RER A-Strecken gearbeitet. In kurz-, mittel- und langfristigen Verbesserungen soll das Leistungsniveau verbessert werden.<br />
<br />
=== Erneuerung von Schotterbett und Gleisen ===<br />
Auf der Stammstrecke, d.&nbsp;h. auf dem Streckenabschnitt zwischen Nanterre-Université und Vincennes, werden in den Jahren 2015 bis 2021 Schotterbett und Gleise erneuert: Dazu wurde jeweils in der Haupturlaubszeit die Strecke vollständig für etwa vier Wochen gesperrt und [[Schienenersatzverkehr]] angeboten.<br />
<!---nicht nachhaltig enzyklopädisch relevant <br />
Das Programm für 2015 sah z.&nbsp;B. folgendes vor: Auf dem Abschnitt [[Bahnhof Auber|Auber]]–La Défense war vom 25. Juli bis zum 23. August der RER-Verkehr unterbrochen. Es wurden auf einer 4,3&nbsp;km langen Strecke Schotterbett, Gleise und die Weichen erneuert. Gearbeitet wurde in drei Schichten rund um die Uhr, um täglich mehr als 300&nbsp;m der Fahrbahn zu erneuern.<ref>{{Webarchiv |wayback=20150817051420 |url=http://www.mobilicites.com/011-3940-Auber-La-Defense-le-RER-A-prend-un-mois-de-conges-pour-faire-peau-neuve.html |text= ''Auber-La Défense : le RER A prend un mois de congés pour faire peau neuve'', Mobilicités vom 3. Juli 2015 (französisch), abgerufen am 9. Juli 2015}}</ref> --><br />
<br />
=== Verbesserung des SACEM-Systems ===<br />
So soll beispielsweise das SACEM-System bis 2020 durch ein verbessertes System (NExTEO<!---[[fr:Nouveau système d'exploitation des trains]] -->) ersetzt werden. Viele Bahnhöfe auf den Außenstrecken sind überhaupt noch nicht mit dem SACEM-System ausgestattet. Insbesondere auf der Strecke nach Marne-la-Vallée sollen alle Bahnhöfe bis Noisy-Le-Grand – Mont d'Est mit SACEM nachgerüstet werden.<br />
<br />
=== Pilotage automatique für die Stammstrecke ===<br />
Die gemeinsame Stammstrecke aller Linien - d.&nbsp;h. im Bereich von [[Bahnhof Val de Fontenay|Val de Fontenay]] bis [[Bahnhof Nanterre Préfecture|Nanterre Préfecture]] soll bis 2019 mit der halbautomatischen Zugführung [[Métro Paris#Pilotage automatique|Pilotage automatique]] ausgerüstet werden.{{Zukunft|2020}} Mit einem finanziellen Aufwand von ca. 35 Millionen Euro erwartete man sich deutliche Verbesserungen im Zugbetrieb: Die Reisegeschwindigkeit der Züge würde auf der Stammstrecke um bis zu 5 km/h steigen und zu einer höheren Pünktlichkeit der Züge beitragen. Auch könnten pro Stunde und Fahrtrichtung ein zusätzlicher Zug über die Strecke geführt werden.<ref>{{Webarchiv |wayback=20140804073757 |url=http://www.stif.org/IMG/pdf/STIF_-_CA-05032014_CP_Pilotage_Automatique_RER_A.pdf |text=''Le pilotage automatique dans le tronçon central du RER A''. Pressemitteilung des STIF vom März 2014 (französisch), abgerufen am 3. Oktober 2014}}</ref><br />
<br />
Am 27. April 2017 verkehrte der erste, mit Fahrgästen besetzte, automatisch gesteuerte Zug auf der Stammstrecke. Bis Ende 2018 sollen alle Fahrzeuge der RER A technisch für den automatischen Betrieb ausgerüstet sein. Durch die Automatisierung verkürzt sich die Fahrzeit zwischen Vincennes und La Defénse um zwei Minuten.<ref>{{internetquelle | url=http://www.ratp.fr/fr/ratp/v_164615/le-rer-a-passe-progressivement-au-pilotage-automatique-dans-son-troncon-central/ | titel = Le RER A passe progressivement au pilotage automatique dans son tronçon central | hrsg = RATP | zugriff = 2017-05-12 | archiv-url= https://web.archive.org/web/20170517151855/http://www.ratp.fr/fr/ratp/v_164615/le-rer-a-passe-progressivement-au-pilotage-automatique-dans-son-troncon-central/ | archiv-datum = 2017-05-17 | offline = ja}}</ref> Die Züge bleiben auch im automatischen Betrieb mit einem Triebfahrzeugführer besetzt, der unter anderem das Öffnen und Schließen der Türen steuert.<ref>{{internetquelle | url = https://rera-leblog.fr/le-rer-a-en-pilotage-automatique-quest-ce-que-ca-change/ | titel = Le RER A en pilotage automatique : qu’est-ce que ça change ? |kommentar= Mise à jour du 11/01/2019| datum = 2017-05-10 |zugriff = 2017-05-12 | hrsg = RATP | werk = RER A – Le Blog |archiv-datum=2020-08-10 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20200810012635/https://rera-leblog.fr/le-rer-a-en-pilotage-automatique-quest-ce-que-ca-change/}}</ref><br />
<br />
=== Verbesserter Anschluss von Nanterre-Université ===<br />
Der Streckenast nach Cergy und Poissy führt auf einem Viadukt unmittelbar an der Station [[Bahnhof Nanterre-Université|Nanterre-Université]] vorbei. In Zukunft soll auch dieser Ast Bahnsteige an der Station erhalten.<br />
<br />
Eine früher angedachte Streckenverlängerung von Cergy-Le Haut aus (auf Luftbildern ist eine Trassenfreihaltung zu erkennen) über Vauréal und eventuell weiter bis nach [[Mantes-la-Jolie]] steht derzeit nicht mehr zur Debatte.<br />
<br />
== Zugnamen ==<br />
Die dem Liniennetzplan vermerkten Linienastbezeichnungen (A1-A5) tauchen sonst nirgends auf. Stattdessen wird jeder Zug mit einem Zugnamen, bestehend aus einem vierstelligen Buchstabencode, gekennzeichnet.<br />
<br />
Der erste Buchstabe dieser Kombination gibt den Zielbahnhof an. Der Startbahnhof eines Zuglaufs ist nicht erkennbar. Der zweite Buchstabe steht für den Linienverlauf, d.&nbsp;h. an welchen Stationen gehalten wird. Für die bessere Erkennung sind außerdem an jedem Bahnsteig Anzeigen angebracht, die mit einem leuchtenden Punkt alle bedienten Stationen markieren. Die restlichen beiden Buchstaben sollen eine rein phonetische Ergänzung sein, um sich den „Namen“ leichter einzuprägen. Zwei anschließend folgende Ziffern zeigen den Umlauf an, also um welchen Zug in welcher Fahrtrichtung es sich handelt. Gerade Nummern sind Umläufe in Richtung Westen, ungerade in Richtung Osten.<br />
<br />
{| class="wikitable" align="center"<br />
|-<br />
! Buchstabe<br />
! Zielbahnhof<br />
! Beispiele für Zugnamen<br />
|-<br />
| align="center" | B<br />
| [[Bahnhof La Défense|La Défense]]<br />
| BYLL, BORA, BTON<br />
|-<br />
| align="center" | D<br />
| [[Noisy-le-Grand]] – Mont d'Est<br />
| DYNO, DJIN, DOMI<br />
|-<br />
| align="center" | N<br />
| [[Boissy-Saint-Léger]]<br />
| NELY, NAGA<br />
|-<br />
| align="center" | O<br />
| [[Torcy (Seine-et-Marne)|Torcy]]<br />
| OKEY, ORKA, OFRE<br />
|-<br />
| align="center" | Q<br />
| [[Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy|Marne-la-Vallée - Chessy]]<br />
| QUDO, QIKY, QBIK, QAHA<br />
|-<br />
| align="center" | R<br />
| [[La Varenne-Chennevières]]<br />
| RHIN, RUDI<br />
|-<br />
| align="center" | T<br />
| [[Poissy]]<br />
| TERI, TJAC, TIKY<br />
|-<br />
| align="center" | U<br />
| Cergy – Le Haut<br />
| UPAL, UDON, UXOL<br />
|-<br />
| align="center" | W<br />
| Train vide (Leerfahrt)<br />
|<br />
|-<br />
| align="center" | X<br />
| Le Vésinet – Le Pecq<br />
| XUTI, XOUD<br />
|-<br />
| align="center" | Y<br />
| [[Rueil-Malmaison]]<br />
| YCAR, YVAN<br />
|-<br />
| align="center" | Z<br />
| [[Bahnhof Saint-Germain-en-Laye|Saint-Germain-en-Laye]]<br />
| ZARA, ZEUS, ZINC<br />
|}<br />
<br />
Der Zug "NELY" bspw. fährt nach Boissy-St-Léger. Der Zug "UPAL" hingegen in die andere Richtung nach Cergy-Le-Haut.<br />
<br />
== Besonderheiten ==<br />
* Die Linie A wird, wie auch die Linie B, teilweise von der RATP betrieben. Lediglich der Ast nach Cergy und Poissy im Westen wird von der SNCF betrieben. Am Bahnhof Nanterre-Préfecture werden bei den betroffenen Zügen sowohl das Zugpersonal als auch die Betriebsspannung gewechselt, was die Anschaffung neuer Züge bedingte.<br />
* Die Linie A hat keinen einzigen Kreuzungsbahnhof mit der RER-Linie C, obwohl es eine Kreuzung beider Linien am Porte Maillot gibt.<br />
<br />
== Fahrzeuge des RER A ==<br />
[[Datei:Ligne de Nanterre a Sartrouville - Viaduc de Nanterre - MI09 - Avril 2012 (4) cropped.jpg|mini|Ein Zug der Baureihe MI09 auf dem Viadukt von Nanterre]]<br />
Auf dem RER A kommen Fahrzeuge der Baureihen [[RATP-Baureihe MS 61|MS 61]], [[RATP-Baureihe MI 84|MI84]], [[RATP Z 1500|MI 2N]] und [[RATP-Baureihe MI 09|MI 09]] zum Einsatz. Die Züge der Baureihe MI09 lösten sukzessive die Züge vom Typ MI 84 ab. Anfang 2014 waren 60 neue Züge im Einsatz.<br />
<br />
Mitte Januar 2015 waren 83 Züge vom Typ MI09 und 43 Züge MI2N auf den Strecken des RER A unterwegs. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Bestellung von 10 zusätzlichen Einheiten MI09 beschlossen.<br />
Nach Lieferung aller bestellten Zügen bis 2017 sollten 140 MI09-Züge und 43 MI2N-Züge zum Einsatz kommen.{{Zukunft|2018}}<ref>{{Webarchiv |wayback=20141006101846 |url=http://www.stif.org/transports-aujourd-hui/modernisation-du-materiel-roulant/les-trains-les-rer/les-rer-4862.html |text=''Modernisation du matériel roulant / Le train et le rer'', Mitteilung des STIF (aktualisiert am 26. September 2014; französisch), abgerufen am 2. Oktober 2014}}</ref><ref>{{Webarchiv |wayback=20150527190941 |url=http://www.stif.org/IMG/pdf/STIF_-_CA_1102015_-_CP_Materiel_roulant.pdf |text=Pressemitteilung des STIF vom 11. Februar 2015 (PDF; französisch), abgerufen am 27. Mai 2015}}</ref><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Brian Patton: ''Paris RER Handbook.'' Capital Transport, Harrow Weald 2001, ISBN 1-85-414230-5.<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat}}<br />
* [http://www.ratp.info/touristes/index.php?langue=de Offizielle Seite mit Fahrplan]<br />
* [http://www.railfaneurope.net/pix/fr/private/passenger/RATP/pix.html Bilder von RER-Zügen]<br />
<br />
{{Navigationsleiste Öffentlicher Nahverkehr in Paris}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Rer A}}<br />
<br />
[[Kategorie:Réseau express régional d’Île-de-France]]<br />
[[Kategorie:Abkürzung|RERA]]</div>0xC0000005https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=M%C3%A9trolinie_1_(Paris)&diff=245613478Métrolinie 1 (Paris)2024-06-04T01:12:14Z<p>0xC0000005: </p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
{{BSu-header|[[Datei:Paris transit icons - Métro.svg|40px]][[Datei:Paris transit icons - Métro 1.svg|40px]]}}<br />
{{BS-daten<br />
| BILDPFAD_KARTE = Metro Paris M1-plan.svg<br />
| PIXEL_KARTE = 300px<br />
| TEXT_KARTE = Karte<br />
| LÄNGE = 16,5<br />
| SPURWEITE = 1435<br />
}}<br />
|-<br />
| Eröffnung:<br />
| 1900<br />
|-<br />
| Fahrgäste <small>(täglich)</small>:<br />
| 715.000<ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://www.stif.org/IMG/pdf/STIF_-_Modernisation_du_metro.pdf<br />
| titel = Communiqueé de Presse: Modérnisation du Métro<br />
| hrsg = STIF<br />
| datum = 2012-02-08<br />
| zugriff = 2014-01-23<br />
| format = PDF<br />
}}</ref><br />
|-<br />
| Stationen:<br />
| 25<br />
|-<br />
{{BS-table}}<br />
{{BS2||utKBSTa|||Wende- und Abstellgleise}}<br />
{{BS2||utBHF||[[La Défense (Métro Paris)|La Défense]]|{{ÖPNV Paris|A|E|T2}}}}<br />
{{BS2||utHST||[[Esplanade de la Défense (Métro Paris)|Esplanade de la Défense]]}}<br />
{{BS2||uhtSTRe}}<br />
{{BS2||uhKRZW|||[[Seine]]}}<br />
{{BS2||uhtSTRa}}<br />
{{BS2||utHST||[[Pont de Neuilly (Métro Paris)|Pont de Neuilly]]}}<br />
{{BS2||utHST||[[Les Sablons (Métro Paris)|Les Sablons]]}}<br />
{{BS2||utBST|||Wende- und Abstellgleise}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Porte Maillot (Métro Paris)|Porte Maillot]]|{{ÖPNV Paris|C|E|T3b}} <small>(ab {{FormatDate|1936-11-15}})</small>}}<br />
{{BS2e||uetBST|||ehem. Betriebshof Maillot mit Wendeschleife}}<br />
{{BS2e||uetHST||Porte Maillot|(bis {{FormatDate|1936-11-15}})}}<br />
{{BS2||utHST||[[Argentine (Métro Paris)|Argentine]]}}<br />
{{BS2e||uetABZgr|||ehem. Verbindungsgleis zur Linie 2}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris)|Charles de Gaulle – Étoile]]|{{ÖPNV Paris|A|2|6}}}}<br />
{{BS2||utABZg+r|||Verbindungsgleis zur Linie 6}}<br />
{{BS2||utHST||[[George V (Métro Paris)|George V]]}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Franklin D. Roosevelt (Métro Paris)|Franklin D. Roosevelt]]|{{ÖPNV Paris|9}}}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris)|Champs-Élysées – Clemenceau]]|{{ÖPNV Paris|13}}}}<br />
{{BS2||utABZgr|||Verbindungsgleis zur Linie 8}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Concorde (Métro Paris)|Concorde]]|{{ÖPNV Paris|8|12}}}}<br />
{{BS2||utHST||[[Tuileries (Métro Paris)|Tuileries]]}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Palais Royal – Musée du Louvre (Métro Paris)|Palais Royal – Musée du Louvre]]|{{ÖPNV Paris|7}}}}<br />
{{BS2||utHST||[[Louvre – Rivoli (Métro Paris)|Louvre – Rivoli]]}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Châtelet (Métro Paris)|Châtelet]]|{{ÖPNV Paris|A|B|D|4|7|11|14}}}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Hôtel de Ville (Métro Paris)|Hôtel de Ville]]|{{ÖPNV Paris|11}}}}<br />
{{BS2||utHST||[[Saint-Paul (Métro Paris)|Saint-Paul]]}}<br />
{{BS2||utBHFea||[[Bastille (Métro Paris)|Bastille]]|{{ÖPNV Paris|5|8}}}}<br />
{{BS2||utABZg+r|||Verbindungsgleis zur Linie 5}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Gare de Lyon (Métro Paris)|Gare de Lyon]]|{{ÖPNV Paris|A|D|14}}}}<br />
{{BS2||umtKRZt|||[[RER A]]}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Reuilly – Diderot (Métro Paris)|Reuilly – Diderot]]|{{ÖPNV Paris|8}}}}<br />
{{BS2e||uetABZgl|||ehem. Verbindungsgleis zur Linie 2}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Nation (Métro Paris)|Nation]]|{{ÖPNV Paris|A|2|6|9}}}}<br />
{{BS2||utABZg+r|||Verbindungsgleis zur Linie 6}}<br />
{{BS2e||uetABZg+l|||ehem. Verbindungsgleis zur Linie 6}}<br />
{{BS2||utHST||[[Porte de Vincennes (Métro Paris)|Porte de Vincennes]]|{{ÖPNV Paris|T3a|T3b}}}}<br />
{{BS2e||uetABZgl|||ehem. Verbindungsgleis zum Betriebshof Charonne}}<br />
{{BS2e||uemtKRZ|||[[Chemin de Fer de Petite Ceinture|Petite Ceinture]]}}<br />
{{BS2||utHST||[[Saint-Mandé (Métro Paris)|Saint-Mandé]]}}<br />
{{BS2||umtKRZ|||[[RER A]]}}<br />
{{BS2||utHST||[[Bérault (Métro Paris)|Bérault]]}}<br />
{{BS2||utBHF||[[Château de Vincennes (Métro Paris)|Château de Vincennes]]}}<br />
{{BS2||utBST|||Wende- und Abstellgleise}}<br />
{{BS2||umtKRZ|||[[RER A]]}}<br />
{{BS2|uKDSTCCaq|uxtABZgr|||Betriebshof Fontenay}}<br />
{{BS2||uextSTR|||Verlängerung nach [[Bahnhof Val de Fontenay|Val de Fontenay]]}}<br />
|}<br />
|}<br />
<br />
Die '''Linie 1 der [[Métro Paris|Pariser Métro]]''' ist die älteste und nach der [[Métrolinie 4 (Paris)|Linie&nbsp;4]] die am zweitstärksten frequentierte U-Bahn-Linie der Stadt. Sie verbindet auf ihrem Weg durch das [[Paris]]er Stadtzentrum die Stationen [[La Défense (Métro Paris)|La Défense]] im Westen und [[Château de Vincennes (Métro Paris)|Château de Vincennes]] im Osten. Seit Dezember 2012 wird sie ausschließlich von fahrerlosen Zügen bedient.<br />
<br />
== Geschichte und Beschreibung ==<br />
[[Datei:Gare de la Bastille 4.jpg|mini|links|Kurve am Westkopf der Station [[Bastille (Métro Paris)|Bastille]] mit Zug der Bauart [[RATP-Baureihe Sprague-Thomson|Sprague-Thomson]], Anfang 20. Jahrhundert]]<br />
<br />
Die Linie 1 wurde als Linie A geplant und gebaut, erst im Zuge der Eröffnung erhielt sie ihre aktuelle Bezeichnung. Der Bau der Tunnel und Bahnsteige erfolgte durch die Stadt Paris, die mit ihr und den Zweiglinien B und C die [[Weltausstellung Paris 1900|Weltausstellung]] verkehrstechnisch erschließen wollte. Die Ausstellung fand zwischen dem 15.&nbsp;April und dem 12.&nbsp;November 1900 hauptsächlich auf dem [[Champ de Mars]] und den [[Jardins du Trocadéro]] sowie der [[Esplanade des Invalides]] statt.<br />
<br />
Am 30.&nbsp;März 1898 wurde die [[Déclaration d’utilité publique]] (Erklärung der [[Gemeinnützigkeit]]) verkündet, im selben Jahr begannen die Bauarbeiten. Zum Bauleiter wurde der Chefingenieur des Brücken- und Straßenbauamts [[Fulgence Bienvenüe]] berufen. Der Bau der Betriebswerkstätten und der Kraftwerke, das Verlegen der Gleise, der Erwerb der Fahrzeuge und der Streckenausrüstung oblag dem künftigen Betreiber [[Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris]] (CMP).<br />
<br />
Der geplante Eröffnungstermin im April 1900 konnte trotz aller Bemühungen nicht eingehalten werden. Ende Mai jenes Jahres war der östliche Abschnitt der Linie fertiggestellt. Am 7.&nbsp;Juni kam erstmals ein – aus einem Trieb- und einem Beiwagen bestehender – Zug auf die Strecke, die er von [[Porte de Vincennes (Métro Paris)|Porte de Vincennes]] bis [[Bastille (Métro Paris)|Bastille]] befuhr. Ab dem 15.&nbsp;Juni begannen die Schulungsfahrten für des Personal, am 21.&nbsp;Juni war das Verlegen der Gleise abgeschlossen. An jenem Tag erreichte ein erster Versuchszug den Endbahnhof [[Porte Maillot (Métro Paris)|Porte Maillot]]. Die Arbeiten an der Signalisation, den Stationseinrichtungen und den Zugängen waren jedoch noch nicht abgeschlossen. Bei der Eröffnung der ersten Métrolinie am 19.&nbsp;Juli 1900 nach nur 17 Monaten Bauzeit konnten daher nur acht Stationen in Betrieb genommen werden.<br />
<br />
Von den ersten Junitagen an verkehrten 16 Drei-Wagen-Züge ohne Fahrgäste auf der Strecke. Am 11.&nbsp;Juni wurde die Strecke von der zuständigen Kontrollbehörde ohne Einwände abgenommen. Vom zunächst geplanten Eröffnungstermin, dem 14.&nbsp;Juli 1900, wurde abgesehen, da man am [[Nationalfeiertag (Frankreich)|Nationalfeiertag]] einen zu starken Zustrom an Fahrgästen befürchtete. Man verschob den Zeitpunkt der Eröffnung zunächst auf den 16.&nbsp;Juli und dann noch einmal um drei Tage.<br />
<br />
Eröffnet wurde die Linie von Porte Maillot nach Porte de Vincennes schließlich am 19.&nbsp;Juli 1900 um 13&nbsp;Uhr. Die Mittagszeit wurde gewählt, um einen möglichen Ansturm von Fahrgästen zu vermeiden. Ohnehin war aber die Weltausstellung das beherrschende Thema. Die Eröffnung der Métro ging somit weitgehend unbemerkt vonstatten, der Bevölkerung schien die Tragweite dieser Maßnahme kaum bewusst zu sein. Schnell reichten aber sechs Drei-Wagen-Züge pro Stunde und Richtung nicht mehr aus. Nach der Anlieferung weiterer Fahrzeuge konnte am 20.&nbsp;September der Takt auf sechs Minuten verkürzt werden. In den folgenden Wochen gingen die restlichen zehn Stationen, die zunächst ohne Halt durchfahren wurden, in Betrieb: [[Saint-Paul (Métro Paris)|Saint-Paul]] und [[Châtelet (Métro Paris)|Châtelet]] am 6.&nbsp;August, [[Concorde (Métro Paris)|Concorde]] und [[George V (Métro Paris)|Alma]] am 13.&nbsp;August, [[Reuilly – Diderot (Métro Paris)|Reuilly]] und [[Louvre – Rivoli (Métro Paris)|Louvre]] am 20. August, [[Tuileries (Métro Paris)|Tuileries]] und [[Franklin D. Roosevelt (Métro Paris)|Marbeuf]] am 27.&nbsp;August, [[Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris)|Étoile]] und [[Argentine (Métro Paris)|Obligado]] am 1.&nbsp;September 1900.<ref>{{Literatur<br />
| Autor = Jean Robert<br />
| Titel = Notre Métro<br />
| Auflage = 2.<br />
| Verlag = J. Robert<br />
| Ort = Neuilly-sur-Seine<br />
| Datum = 1983<br />
| Seiten = 31ff<br />
}}</ref><br />
<br />
Die Linie 1 durchquert die Stadt in Ost-West-Richtung. An beiden Endstationen existierten getrennte Bahnsteige für Abfahrt und Ankunft, die durch enge [[Wendeschleife]]n mit Radien von 30&nbsp;Meter verbunden wurden. Dies war notwendig, da die ersten Züge aus nur einem [[Triebwagen]] und zwei angehängten [[Beiwagen (Bahn)|Beiwagen]] bestanden.<ref>{{Literatur<br />
| Autor = Jean Tricoire<br />
| Titel = Un siècle de métro en 14 lignes. De Bienvenüe à Météor<br />
| Auflage = 2.<br />
| Verlag = La Vie du Rail<br />
| Ort = Paris<br />
| Datum = 2000<br />
| ISBN = 2-902808-87-9<br />
| Seiten = 131 u. 132<br />
}}</ref> Am westlichen Ende der Station [[Bastille (Métro Paris)|Bastille]] existiert die engste Streckenkurve des gesamten Métro-Netzes mit einem Radius von nur 38&nbsp;Meter.<ref>{{Literatur<br />
| Autor = [[Christoph Groneck]]<br />
| Titel = Metros in Frankreich<br />
| Auflage = 1.<br />
| Verlag = Robert Schwandl<br />
| Ort = Berlin<br />
| Datum = 2006<br />
| ISBN = 3-936573-13-1<br />
| Seiten = 10<br />
}}</ref> Von den insgesamt achtzehn Stationen wurden zehn als Gewölbe ausgeführt, sieben hatten eine Metall-„Abdeckelung“, die Station Bastille befindet sich unter freiem Himmel über dem [[Canal Saint-Martin]].<br />
<br />
Im Dezember 1900 wurde, bei 130&nbsp;000 Nutzern pro Tag, bereits der viermillionste Fahrgast befördert. Man beschloss, angemessen darauf zu reagieren, und verdichtete den Takt von sechs auf drei Minuten. Die Anzahl der Beiwagen je Zug wurde sukzessive von drei auf sechs erhöht, sie wurden nun von einem Triebwagen an jedem Zugende gezogen bzw. geschoben.<ref name="JT133">Jean Tricoire, 2. Auflage, S. 133.</ref> Die 7,44&nbsp;bis 8,88&nbsp;Meter langen Fahrzeuge blieben zweiachsig, erhielten statt einflügeliger aber etwas breitere zweiflügelige [[Schiebetür]]en.<ref>Jean Tricoire, 2. Auflage, S. 84 f.</ref> Als Folge des [[Metrounfall im Bahnhof Couronnes|Unfalls im Bahnhof Couronnes]] auf der [[Métrolinie 2 (Paris)|Linie&nbsp;2]] am 10.&nbsp;August 1903 wurden die Fahrzeuge 1905 durch vierachsige Wagen, ab 1908 der Bauart [[RATP-Baureihe Sprague-Thomson|Sprague-Thomson]], ersetzt.<ref name="JT133" /><br />
<br />
Zwischen dem 18. und dem 26. Januar 1910 stieg nach starken Regenfällen der [[Seinehochwasser 1910|Pegel der Seine]] von 2,65&nbsp;Meter auf 8,62&nbsp;Meter an. Nahe der Station [[Quai de la Rapée (Métro Paris)|Quai de la Rapée]] drang am 24.&nbsp;Januar Wasser in den [[Betriebsstrecke|Verbindungstunnel]] mit der [[Métrolinie 5 (Paris)|Linie&nbsp;5]] ein und überflutete die Linie&nbsp;1 auf einer Länge von 2000&nbsp;Metern. Je nach Wasserstand wurde sie nur noch abschnittsweise befahren. Zwei Tage später wurde der U-Bahnhof [[Concorde (Métro Paris)|Concorde]] vom im Bau befindlichen Tunnel der [[Métrolinie 8 (Paris)|Linie&nbsp;8]] her überflutet, der unter Wasser stehende Abschnitt erreichte 5100&nbsp;Meter. Ab dem 24.&nbsp;Februar 1910 konnte der Verkehr wieder ausgedehnt und am 13.&nbsp;März jenes Jahres die gesamte Strecke wieder befahren werden.<ref>Jean Tricoire, 2. Auflage, S. 21.</ref><br />
[[Datei:1 Ligne 1.jpg|mini|links|Linie 1: Linienplan]]<br />
<br />
Eine Vereinbarung aus dem Jahr 1929 sah die Verlängerung des Métro-Netzes in die Vorstädte vor. Am 24.&nbsp;März 1934 ging als Folge die 2300&nbsp;Meter lange östliche Erweiterung von Porte de Vincennes zum heutigen Endbahnhof Château de Vincennes in Betrieb. Dazu wurde die frühere Endstation Porte de Vincennes umgebaut, am neuen Endpunkt entstand der Betriebshof Fontenay-sous-Bois.<br />
<br />
Die nächste Erweiterung wurde am 29. April 1937 vorgenommen, sie führte im Westen von Porte Maillot nach [[Pont de Neuilly (Métro Paris)|Pont de Neuilly]]. Hier wurde der alte Endbahnhof aufgegeben und am 15.&nbsp;November 1936 ein neuer in Betrieb genommen. Die Métro unterfährt die alte Wendeschleife, die 1992 von der [[RATP]] in einen privaten Vorführraum namens „Espace Maillot“ umgewandelt wurde. Ein Sprague-Thomson-Wagen wurde als Ausstellungsobjekt dorthin gebracht.<br />
<br />
Am 1. April 1992 wurde die Strecke erneut verlängert: von Pont de Neuilly nach La Défense (Grande Arche). Der Endbahnhof [[La Défense (Métro Paris)|La Défense]] der Métro ist [[Umsteigebahnhof]] zur [[RER A|Linie&nbsp;A]] des [[S-Bahn]]-Netzes [[Réseau Express Régional]] (RER), zu Vorortzügen des [[Transilien]] und zur Straßenbahnlinie&nbsp;[[Linie 2 der Pariser Straßenbahn|T2]]. Westlich der Station Pont de Neuilly kommt die Métro an die Oberfläche, überquert in der Mitte der [[Route nationale 13|Nationalstraße&nbsp;13]] die [[Seine]] und verschwindet dann wieder unter die Erde.<br />
<br />
== Fahrzeugeinsatz und technische Neuerungen ==<br />
[[Datei:JHM-1964-0105 - Paris, métro ligne 1, Bastille.jpg|mini|Station [[Bastille (Métro Paris)|Bastille]] mit Zug der Baureihe [[RATP-Baureihe MP 59|MP&nbsp;59]], 1964]]<br />
[[Datei:Metro-Paris-rame-MP89-ligne.jpg|mini|Zug der Baureihe [[RATP-Baureihe MP 89|MP 89]] in der Station [[Hôtel de Ville (Métro Paris)|Hôtel de Ville]]]]<br />
[[Datei:141012 Bastille IMG 5865.JPG|mini|hochkant|Station Bastille mit [[Bahnsteigtür]]en, automatischer Zug der Baureihe [[Fahrzeuge der Métro Paris#Der MP 05|MP 05]]]]<br />
<br />
Als die damals meistgenutzte Linie der Métro wurde die Linie&nbsp;1 als erste für Fahrzeuge umgebaut, die auf mit [[Stickstoff]] gefüllten Gummireifen laufen. Dies geschah zwischen dem 30.&nbsp;Mai 1963 und Dezember 1964, während dieses Zeitraums gab es einen Mischbetrieb von Sprague-Thomson-Zügen und neuem Rollmaterial der Baureihe [[RATP-Baureihe MP 59|MP&nbsp;59]].<ref>Jean Tricoire, 2. Auflage, S. 134.</ref> 1967 kamen die zentralisierte Betriebsführung [[Métro Paris#Zentrale Leitstelle PCC|(PCC)]] und die teilautomatisierte Steuerung [[Métro Paris#Pilotage automatique|''Pilotage automatique'']] hinzu. 1997 wurden die alten Fahrzeuge der Generation MP&nbsp;59 durch solche der Bauart [[RATP-Baureihe MP 89|MP&nbsp;89]]&nbsp;CC<ref group="Anm.">CC bedeutet „Conduite Conducteur“ (fahrergesteuert), im Gegensatz zum fahrerlosen Typ MP&nbsp;89 CA („Conduite Automatique“)</ref> abgelöst.<br />
<br />
Zwischen Mai 2011 und Dezember 2012 erfolgte die Umstellung auf automatischen, fahrerlosen Betrieb mit Zügen der Baureihe [[Fahrzeuge der Métro Paris#Der MP 05|MP&nbsp;05]].<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/frei-von-streiks-unbemannte-zuege-ersetzen-lokfuehrer-13187896.html Unbemannte Zugfahrt, frei von Streiks] bei faz.net vom 4. Oktober 2014, abgerufen am 29. Oktober 2014</ref> Aus diesem Grund wurden alle Stationen bereits zwischen 2009 und 2011 mit [[Bahnsteigtür]]en ausgerüstet. Die Züge der Baureihe MP&nbsp;89 werden nun auf der [[Métrolinie 4 (Paris)|Linie&nbsp;4]] eingesetzt.<br />
<br />
== Umbenennungen von Stationen ==<br />
Im Lauf der mehr als hundertjährigen Geschichte der Pariser Metro änderte sich die offizielle Bezeichnung einer ganzen Reihe von Stationen. Einige Stationen wurden sogar mehrmals umbenannt. Auf der Linie&nbsp;1 sind folgende Stationen betroffen:<br />
<br />
{| class="wikitable sortable"<br />
|+ style="padding-bottom:1em" | Von Namensänderungen betroffene Stationen der Linie 1 <br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! heutiger Name !! seit !! class="unsortable" | frühere(r) Name(n) <br />
|-<br />
| [[George V (Métro Paris)|George V]] || 1920 || Alma<br />
|-<br />
| [[Reuilly – Diderot (Métro Paris)|Reuilly – Diderot]] || 1931 || Reuilly<br />
|-<br />
| [[Champs-Élysées – Clemenceau (Métro Paris)|Champs-Élysées – Clemenceau]] || 1931 || Champs-Élysées<br />
|-<br />
| [[Franklin D. Roosevelt (Métro Paris)|Franklin D. Roosevelt]] || 1946 || bis 1942: Marbeuf<br />1942–46: Marbeuf - Rond-Point des Champs-Élysées<br />
|-<br />
| [[Argentine (Métro Paris)|Argentine]] || 1948 || Obligado<br />
|-<br />
| [[Charles de Gaulle – Étoile (Métro Paris)|Charles de Gaulle – Étoile]] || 1970 || Étoile<br />
|-<br />
| [[Palais Royal – Musée du Louvre (Métro Paris)|Palais Royal – Musée du Louvre]] || 1989 || Palais Royal<br />
|-<br />
| [[Louvre – Rivoli (Métro Paris)|Louvre – Rivoli]] || 1989 || Louvre<br />
|-<br />
| [[Saint-Mandé (Métro Paris)|Saint-Mandé]] || 2002 || bis 1937: Tourelle <br /> 1937–2002: Saint-Mandé – Tourelle<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
== Geplante Streckenverlängerungen ==<br />
Im Jahr 2013 genehmigte das [[Syndicat des transports d’Île-de-France]] (STIF) eine Verlängerung der Linie&nbsp;1 nach Osten. Die Strecke erhält drei Stationen, der erste Bahnhof ''Les Rigollots'' wird sich an der Stadtgrenze von [[Vincennes]] und [[Fontenay-sous-Bois]] befinden. Die neue Endstation wird ''Val de Fontenay'' am [[Bahnhof Val de Fontenay|gleichnamigen RER-Bahnhof]] sein. Das STIF hatte zunächst drei verschiedene Streckenvarianten vorgeschlagen. Nach einer Bürgeranhörung wurde zunächst eine Variante verworfen, für die beiden anderen wurden weitergehende Untersuchungen angestellt hinsichtlich Anbindung des Busverkehrs, zu erwartendes Verkehrsaufkommen, Machbarkeit. Die Entscheidung fiel im Oktober 2016 zugunsten der nördlichen der beiden verbliebenen Varianten. Der mittlere Halt soll nun in Nähe der Stadtgrenze von Fontenay-sous-Bois und [[Montreuil]] errichtet werden.<ref>{{Internetquelle<br />
| url = http://www.mobilicites.com/011-5517-IDF-le-trace-du-prolongement-de-la-ligne-1-du-metro-tranche.html<br />
| titel = IDF : le tracé du prolongement de la ligne 1 du métro tranché<br />
| werk = mobilicites.com<br />
| datum = 2016-10-19<br />
| zugriff = 2016-10-20<br />
| sprache = fr<br />
| archiv-url = https://web.archive.org/web/20161020104058/http://www.mobilicites.com/011-5517-IDF-le-trace-du-prolongement-de-la-ligne-1-du-metro-tranche.html<br />
| archiv-datum = 2016-10-20<br />
| offline = ja<br />
| archiv-bot = 2022-12-19 01:16:54 InternetArchiveBot<br />
}}</ref><br />
<br />
Eine Verlängerung in westlicher Richtung von [[La Défense]] bis nach [[Nanterre]] ist zwar im Gespräch, es ist aber durchaus möglich, dass diese Strecke letzten Endes von der Linie&nbsp;15 des geplanten [[Grand Paris Express]] übernommen wird.<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<references group="Anm." /><br />
<br />
== Literatur ==<br />
* [[Jean Tricoire]]: ''Un siècle de métro en 14 lignes: De Bienvenüe à Météor''. 3. Auflage. La Vie du Rail, Paris 2004. ISBN 2-915034-32-X.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commons|Paris Metro#Ligne 1|Métrolinie 1 (Paris)}}<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Navigationsleiste Öffentlicher Nahverkehr in Paris}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Metrolinie 01}}<br />
[[Kategorie:Métro Paris]]<br />
[[Kategorie:U-Bahn-Strecke|Paris]]<br />
[[Kategorie:Fahrerloser Transport]]</div>0xC0000005https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transilien_N&diff=245613476Transilien N2024-06-04T01:11:32Z<p>0xC0000005: /* Umsteigemöglichkeiten */</p>
<hr />
<div>{| class="wikitable float-right"<br />
{{BSu-header|[[Datei:Paris transit icons - Train.svg|65px]][[Datei:Paris transit icons - Train N.svg|60px]]}}<br />
{{BS-daten<br />
| FR-KBS =<br />
| FR-STRECKENNR =<br />
| LÄNGE = 117<br />
| SPURWEITE = 1435<br />
| STRECKENKLASSE =<br />
| STROMG =<br />
| STROMW =<br />
| STROMD =<br />
| NEIGUNG =<br />
| RADIUS =<br />
| V-MAX =<br />
| ZWEIGLEISIG =<br />
| BILDPFAD_FOTO = Gare Meudon 2014 02.JPG<br />
| PIXEL_FOTO = 300px<br />
| TEXT_FOTO = Ein Zug der Linie N im Bahnhof von Meudon<br />
| BILDPFAD_KARTE = Transilien Paris-Montparnasse.svg<br />
| PIXEL_KARTE = 300px<br />
| TEXT_KARTE =<br />
}}<br />
|-<br />
| valign="top" | Fahrgäste <small>täglich</small><br />
| 117.000<br />
|-<br />
| valign="top" | Stationen<br />
| 35<br />
|-<br />
| valign="top" | Eröffnung<br>{{0}}<br />
| 2004<br>{{0}}<br />
|-<br />
|}<br />
<br />
Die Linie '''Transilien N''' ist Bestandteil des [[Transilien]]-Netzes im [[Île-de-France|Ballungsraum Paris]]. Sie verbindet das Zentrum von Paris mit den südwestlichen Vorstädten. Startpunkt der Linie ist der Bahnhof [[Paris Gare Montparnasse|Paris Montparnasse]]. In ihrem Verlauf teilt sich die Linie in drei Zweige auf. Endpunkte der Zweige sind die Bahnhöfe von [[Mantes-la-Jolie]], [[Dreux]] und [[Rambouillet]].<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
Am 10. September 1840 wurde die Strecke Paris-Montparnasse–Viroflay-Rive-Gauche als Teil der [[Bahnstrecke Paris–Brest]] eröffnet. Drei Jahre später, am 9.&nbsp;Mai 1843, erfolgte dann die Eröffnung des Streckenabschnitts Épône-Mézières–Mantes-la-Jolie, der Teil der [[Bahnstrecke Paris–Havre]] ist. Eine Verlängerung von Viroflay-Rive-Gauche nach Rambouillet wurde schließlich am 12.&nbsp;Juli 1849 in Betrieb genommen.<br />
<br />
Ende 2004 wurde dann auf dieser Strecke die Transilien-Linie N in Betrieb genommen.<br />
<br />
== Linienverlauf ==<br />
[[Datei:Ligne N, schéma de la ligne.png|mini|hochkant=3|links|Netzplan Transilienlinie N]]{{Absatz|links}}<br />
<br />
== Umsteigemöglichkeiten ==<br />
[[Datei:Gare de Plaisir - Grignon 04.jpg|mini|Ein Zug der Linie N im Bahnhof Plaisir-Grignon]]<br />
<br />
* In [[Paris Gare Montparnasse|Paris-Montparnasse]]: {{ÖPNV Paris|M}} {{ÖPNV Paris|4}} {{ÖPNV Paris|6}} {{ÖPNV Paris|12}} {{ÖPNV Paris|13}}<br />
* In Viroflay-Rive-Gauche: {{ÖPNV Paris|RER}} {{ÖPNV Paris|C}}<br />
* In Versailles-Chantiers: {{ÖPNV Paris|RER}} {{ÖPNV Paris|C}} {{ÖPNV Paris|TRA}} {{ÖPNV Paris|U}} {{ÖPNV Paris|V}}, [[TER Centre]], [[TER Pays de la Loire]], [[TGV]]<br />
* In Saint-Cyr: {{ÖPNV Paris|RER}} {{ÖPNV Paris|C}} {{ÖPNV Paris|TRA}} {{ÖPNV Paris|U}}<br />
* In Saint-Quentin-en-Yvelines: {{ÖPNV Paris|RER}} {{ÖPNV Paris|C}} {{ÖPNV Paris|TRA}} {{ÖPNV Paris|U}}<br />
* In Trappes: {{ÖPNV Paris|TRA}} {{ÖPNV Paris|U}}<br />
* In La Verrière: {{ÖPNV Paris|TRA}} {{ÖPNV Paris|U}}<br />
* In Rambouillet: [[TER Centre]]<br />
* In Épône-Mézières: {{ÖPNV Paris|TRA}} {{ÖPNV Paris|J}}<br />
* In Mantes-la-Jolie: {{ÖPNV Paris|TRA}} {{ÖPNV Paris|J}}, [[TER Haute-Normandie]], [[Intercités Normandie]], [[TGV]]<br />
* In Dreux: [[Intercités Normandie]], [[TER Basse-Normandie]], [[TER Haute-Normandie]], [[TER Centre]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Transilien Line N|Transilien N}}<br />
<br />
{{Navigationsleiste Öffentlicher Nahverkehr in Paris}}<br />
<br />
[[Kategorie:Transilien]]</div>0xC0000005https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Electron_(Framework)&diff=244183791Electron (Framework)2024-04-19T03:34:35Z<p>0xC0000005: </p>
<hr />
<div><br />
{{Infobox Software<br />
|Name = Electron<br />
|Logo = [[Datei:Electron Software Framework Logo.svg]]<br />
|Screenshot = <br />
|Beschreibung = <br />
|Maintainer = [[OpenJS Foundation]]<br />
|Hersteller = <br />
|Erscheinungsjahr = 2013<ref>[https://github.com/electron/electron/releases/tag/v0.1.0 Earliest tagged release]</ref><br />
|AktuelleVersion = <!-- Wikidata --><br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum = <!-- Wikidata --><br />
|AktuelleVorabVersion = 31.0.0-alpha.2<br />
|AktuelleVorabVersionFreigabeDatum = 18. April 2024<br />
|Programmiersprache = [[C++]] und [[JavaScript]]<br />
|Betriebssystem = [[Windows]], [[Linux]] und [[macOS]]<ref>[https://electronjs.org/docs/tutorial/support Supported Platforms]</ref><br />
|Kategorie = <br />
|Lizenz = <br />
|Deutsch = <br />
|Website = [https://electronjs.org/ electronjs.org]<br />
|Dateien = <br />
}}<br />
<br />
'''Electron''' (ehemals Atom Shell<ref>{{Internetquelle |autor=Kevin Sawicki |url=https://blog.atom.io/2015/04/23/electron.html |titel=Atom Shell is now Electron |werk=Atom |datum=2015-04-23 |abruf=2015-12-02}}</ref>) ist ein von [[GitHub]] entwickeltes, [[Open Source|quelloffenes]] [[Framework]],<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/electron/electron |titel=electron/electron |abruf=2018-09-03 |sprache=en }}</ref> das von der OpenJS Foundation verwaltet und weiterentwickelt wird.<ref>{{Internetquelle |url=https://openjsf.org/projects |titel=Projekte der OpenJS Foundation |abruf=2023-03-13 |sprache=en }}</ref> Es ermöglicht die Ausführung von [[Cross platform|Cross-Platform]]-[[Desktop-Anwendung]]en mithilfe des Webbrowsers [[Chromium (Browser)|Chromium]] und des [[Node.js]]-Frameworks. Die Atom Shell (jetzt Electron) wurde als Basis für den Editor [[Atom (Texteditor)|Atom]] von GitHub entwickelt und ist Basis von u.&nbsp;a. [[Microsoft]]s [[Visual Studio Code]] oder der Desktop-App für [[Twitch]]. Auch die [[IP-Telefonie|VoIP]]-Apps [[Discord (Software)|Discord]] und [[Skype]], der [[Instant Messaging|Messenger]] [[Signal (Messenger)|Signal]] und viele weitere Anwendungen verwenden Electron, um mit wenig Aufwand eine Desktop-Anwendung zu realisieren.<ref>{{Internetquelle |url=https://electronjs.org/apps/ |titel=Electron Apps {{!}} Electron |abruf=2018-09-03 |sprache=en-US }}</ref><br />
<br />
Mithilfe von Electron können in [[HTML5|HTML]], [[Cascading Style Sheets|CSS]] und [[JavaScript]] entwickelte Desktop-Anwendungen ausgeführt werden. Es können daher auch Frameworks wie [[Vue.js]]<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/SimulatedGREG/electron-vue |titel=SimulatedGREG/electron-vue |abruf=2018-09-03 |sprache=en }}</ref> oder [[Angular]]<ref>{{Internetquelle |url=https://github.com/maximegris/angular-electron |titel=maximegris/angular-electron |abruf=2018-09-03 |sprache=en }}</ref> benutzt werden. Für zeitkritische Aufgaben (wie z.&nbsp;B. Videotelefonie) kann zusätzlich [[C++]] verwendet werden. Auch ist je nach Anwendung eine [[Programmierschnittstelle|API]] nicht notwendig, da mit einem entsprechenden Node.js-Paket z.&nbsp;B. direkt [[MySQL]]-Abfragen ausgeführt werden können.<br />
<br />
Das Grundgerüst einer Electron-App besteht aus den Dateien <code>package.json</code> (Metadaten, also benutzte Pakete etc.), <code>main.js</code> (Code für den Hauptprozess) und <code>index.html</code> ([[grafische Benutzeroberfläche]]). Das Electron-Executable (<code>electron.exe</code> unter [[Microsoft Windows|Windows]], <code>electron.app</code> unter [[macOS]] und <code>electron</code> unter [[Linux]]) wird zur Vervollständigung hinzugefügt. Die ausführbare Datei kann zum Zwecke des Brandings umbenannt oder verändert werden (Hinzufügen benutzerdefinierter [[Icon (Computer)|Icons]] etc.). Mit einem entsprechenden Node.js-Paket lassen sich auch [[Installation (Computer)|Installer]] packen.<br />
<br />
Im Mai 2018 fiel auf, dass Electron-Anwendungen anfällig für [[Cross-Site-Scripting]]-Angriffe sind.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.trustwave.com/Resources/SpiderLabs-Blog/CVE-2018-1000136---Electron-nodeIntegration-Bypass/ |titel=CVE-2018-1000136 - Electron nodeIntegration Bypass |abruf=2018-11-15}}</ref> Dies wurde in späteren Versionen behoben.<ref>{{Internetquelle |url=https://electronjs.org/blog/web-preferences-fix |titel=WebPreferences Vulnerability Fix {{!}} Electron Blog |abruf=2018-09-03 |sprache=en-US }}</ref> Aufgrund der Distributionsmethode muss bei einer Sicherheitslücke das Electron-Executable für jede Anwendung einzeln aktualisiert werden.<br />
<br />
== Verwendung ==<br />
Da mit Electron mit den ansonsten in der [[Webentwicklung]] üblichen Sprachen HTML, CSS und JavaScript Desktop-Anwendungen erschaffen werden können, wurde Electron häufig dafür benutzt, eine bereits bestehende [[Webanwendung]] durch eine Desktop-Anwendung mit ähnlichem Benutzererlebnis zu ergänzen.<br />
<br />
Electron findet unter anderem in folgenden Anwendungen Verwendung:<br />
<br />
* [[Atom (Texteditor)]]<br />
* [[CrashPlan]]<br />
* [[Cryptocat]] (eingestellt)<br />
* [[Deezer|Deezer Desktop]]<br />
* [[Diagrams.net]]<br />
* [[Discord (Software)|Discord]]<br />
* [[GitHub|GitHub Desktop]]<br />
* [[Jitsi Meet]]<br />
* [[Microsoft Teams]]<br />
* [[Signal (Messenger)]]<br />
* [[Skype]]<br />
* [[Slack (Software)|Slack]]<br />
* [[Tidal (Musikstreaming)|TIDAL]]<br />
* [[Twitch Studio]] und [[Twitch Sings]]<br />
* [[Visual Studio Code]]<br />
* [[WhatsApp Desktop]]<br />
* [[Wire (Messenger)]]<br />
* [[Yammer]]<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [https://www.electronjs.org/ Offizielle Website]<br />
* [https://github.com/electron/electron Quellcode auf GitHub]<br />
* [https://github.com/ElectronNET/Electron.NET Electron.NET auf GitHub]<br />
<br />
[[Kategorie:JavaScript-Bibliothek]]</div>0xC0000005