https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=-XQV- Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-11-23T11:03:35Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.46.0-wmf.3 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schl%C3%A4singer&diff=158970888 Benutzer Diskussion:Schläsinger 2016-10-22T13:40:04Z <p>-XQV-: </p> <hr /> <div><br /> == Willkommen! ==<br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;6&quot; style=&quot;line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;&quot;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;background:#1874CD;&quot; |&lt;big&gt;&lt;span style=&quot;color: #FAFAFA&quot;&gt;'''Hallo Schläsinger,''' willkommen in der Wikipedia!&lt;/span&gt;&lt;/big&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br /> |-<br /> | width=&quot;8%&quot; | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|rechts|30px|link=Hilfe:Neu bei Wikipedia]]<br /> | width=&quot;38%&quot; | '''[[Hilfe:Neu bei Wikipedia]]'''&lt;br /&gt;''Zugang zu allen wichtigen Informationen.''<br /> | width=&quot;8%&quot; | [[Datei:X-office-presentation.svg|rechts|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br /> | width=&quot;38%&quot; | '''[[Hilfe:Tutorial]]'''&lt;br /&gt;''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br /> |-<br /> | [[Datei:Applications-system.svg|rechts|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br /> | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''&lt;br /&gt;''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br /> | [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|rechts|60px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br /> | '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''&lt;br /&gt;''Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.''<br /> |-<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> ----<br /> Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von &lt;code&gt;--&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Dr.Heintz]] &amp;nbsp;&amp;nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:Dr.Heintz|&lt;u&gt;meiner&lt;/u&gt; Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:Dr.Heintz|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Dr.Heintz &lt;/span&gt;]] 22:11, 9. Sep. 2012 (CEST)<br /> |}<br /> <br /> == [[Peter Lachmann]] ==<br /> <br /> Musstest du den Artikel eigenmächtig verschieben? Kannst du mir sagen, wann Personen mit ihrem Geburtsnamen, und wann mit ihrem selbstgewählten in Wikipedia drinstehen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 23:05, 27. Sep. 2013 (CEST)<br /> #Lachmann wurde 1935 im deutschen Gleiwitz als Peter Lachmann geboren. Nach dem „Dekret vom 10. November 1945 über die Änderung und Festlegung von Vor- und Familiennamen“ musste Lachmann seinen „nicht polnisch klingenden“ Vornamen ablegen. Amtlich hieß er von nun an „Piotr Lachmann“.<br /> <br /> Zitat: „Seinen Vornamen Peter musste er für etliche Jahre begraben, jedenfalls in der Öffentlichkeit, dort war er nur noch Piotr. Peter tauchte erst wieder auf, als Lachmann mit Mutter und Schwester Ende der fünfziger Jahre in die Bundesrepublik ausreiste.“ [http://www.goethe.de/ins/pl/lp/kul/dup/unt/gre/de9892152.htm]<br /> <br /> == Logo [[FC Askania Forst]] ==<br /> <br /> Hallo Schlesinger,<br /> vielen Dank für die ganzen Fußball-Logos, echt eine tolle Arbeit. Hast du zufällig ein ordentliches Logo vom FC Askania Forst? Das aktuell in der Wikipedia verwendete Logo ist suboptimal (geringe Auflösung und Jpg). lg --[[Benutzer:Tkkrd|Tkkrd]] ([[Benutzer Diskussion:Tkkrd|Diskussion]]) 10:23, 7. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Baustelle 3 (Fußball in Breslau) ==<br /> <br /> Ich illustriere für Zeitspiel-Magazin und beschaffe auch Digitalisate für unsere Arbeit. Oo<br /> <br /> == Zusammenarbeit ==<br /> <br /> Hallo Schläsinger,<br /> <br /> ich wäre sehr an einer Zusammenarbeit/Austausch interessiert, wir zeichnen oft die selben Dinge oder arbeiten an den selben Thematiken. Selber komme ich mit WIKI nicht klar, das Text formatieren ist ein Alptraum. :) Ich denke die ein oder andere unserer Facebook-Gruppen kennst Du:<br /> <br /> Fußball im Osten vor 1945: https://www.facebook.com/groups/154782578020969/<br /> <br /> Gauliga Sportbereichklasse: https://www.facebook.com/groups/889079141126128/<br /> <br /> Fußball Land Pommern: https://www.facebook.com/groups/1403746386512999/<br /> <br /> Vereinswappen im Spielbetrieb des DFB: https://www.facebook.com/groups/Vereinswappen/<br /> <br /> Digital-Archiv www.wir-Sporthistoriker.de: https://www.facebook.com/digitalarchive/<br /> <br /> Ich besitze auch Digitalisate von Verbandsbüchern des SOFV, aus gesundheitlichen Gründen sind diese und einiges andere aber noch nicht aufbereitet. Zum arbeiten aber gut nutzbar. Ich würde mich freuen wenn Du mal Kontakt mit mir aufnehmen würdest.<br /> <br /> Mail: marcus.keune[AT]wappenfreunde[DOT]de<br /> <br /> Facebook: https://www.facebook.com/marcus.keune<br /> <br /> Mit sportlichen Grüßen<br /> <br /> Marcus<br /> : Hallo Marcus, abseits von Logos, dort ist Schläsinger einsame Spitze, kann ich dir bei Textformatierungen und Fragen rund um Wiki auch gerne helfen, da wir anscheinend auch ein ähnliches Interessengebiet haben. lg --[[Benutzer:Tkkrd|Tkkrd]] ([[Benutzer Diskussion:Tkkrd|Diskussion]]) 09:10, 5. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> Wie gesagt, ein allgemeiner Kontakt wäre sicher nicht nachteilig für alle beteiligten. Jeder ist herzlich eingeladen, macht ja auch im Dialog miteinander mehr Spaß das arbeiten.<br /> <br /> == Schläsch ==<br /> Cześć! Nie mówię dobrze po niemiecku, więc przepraszam, że używam innego języka. Mam do Ciebie pytanie, czy mógłbyś zrobić dla mnie kilka tłumaczeń na Schläsch? Ewentualnie, jeśli będziesz zainteresowany, może dołączysz do mojej wiki w tym języku? ;) [[Benutzer:-XQV-|-XQV-]] ([[Benutzer Diskussion:-XQV-|Diskussion]]) 14:23, 1. Feb. 2016 (CET)<br /> :Dzięki za pomoc :) Jednak czy mógłbyś przetłumaczyć na ten dialekt to co mam w szarym boxie (sekcja Translation) na mojej stronie? [[Benutzer:-XQV-|-XQV-]] ([[Benutzer Diskussion:-XQV-|Diskussion]]) 12:53, 9. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Betrifft Dich ==<br /> <br /> Bitte sieh Dir [[Diskussion:Bytom#.C3.84nderung_von_Schl.C3.A4singer_am_3._Januar_2015.2C_18:07_Uhr|das]] an! [[Spezial:Beiträge/79.255.78.17|79.255.78.17]] 16:44, 4. Mär. 2016 (CET)<br /> <br /> == Vielen Dank für deine Arbeit! ==<br /> Ich danke dir für deine Arbeit und deine Unterstützung in unserem Land Schläsing:)<br /> :Danke, lieber Kummroat! :) --[[Benutzer:Schläsinger|Schläsinger]] ([[Benutzer Diskussion:Schläsinger|Diskussion]]) 16:22, 4. Jul. 2016 (CEST)<br /> <br /> == Automatyczne odświeżanie / Automatische Aktualisierung == <br /> Hej! Czy mógłbyś przetłumaczyć '''Automatyczne odświeżanie / Automatische Aktualisierung''' na {{#language:sli}}? Z góry dzięki! :) -XQV- 15:40, 22. Okt. 2016 (CEST)</div> -XQV- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:BA123&diff=154741554 Benutzer Diskussion:BA123 2016-05-27T11:02:36Z <p>-XQV-: </p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;padding:1em; margin:0.5em 0.5em 2em 0.5em ; border:1px solid darkblue;background-color:white; float:left&quot;&gt;<br /> == [[Bild:Dialog ballons icon.svg|36px]] Willkommen bei Wikipedia ==<br /> <br /> '''Hallo BA123''',<br /> <br /> Wir freuen uns über dein Interesse an Wikipedia und hoffen, dass du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. Ich habe gesehen, dass du vor kurzem als {{#ifeq: {{{1|m}}}|m|registrierter Benutzer|registrierte Benutzerin}} angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen. <br /> <br /> Um dir den Einstieg zu erleichtern, hier ein paar Tipps, wie Wikipedia funktioniert:<br /> {| <br /> |- valign=&quot;top&quot; align=&quot;justify&quot; border=&quot;1&quot;<br /> | width=&quot;4%&quot; | [[Image:Dialog-information.svg|left|40px]]<br /> | width=&quot;44%&quot; |Für deine ''ersten Schritte'' empfehle ich dir den gleichlautenden '''[[Hilfe:Erste Schritte|Artikel]]'''. Hilfestellung bei deinen ersten Artikeln geben das '''[[Wikipedia:Tutorial|Tutorial]]''' und '''[[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|&quot;Wie schreibe ich gute Artikel&quot;]]'''. <br /> | width=&quot;4%&quot; |&amp;nbsp;<br /> | width=&quot;4%&quot; |[[Image:MentorenProgrammLogo-6.svg|left|40px]] <br /> | width=&quot;44%&quot; | Seit einiger Zeit gibt es bei uns das '''[[WP:MP|Mentorenprogramm]]'''. Hier erhalten neue Wikipedianer durch erfahrene Benutzer individuelle Hilfestellung. Wenn du persönliche Hilfe durch einen der '''[[WP:BNWMP|Mentoren]]''' wünschst, kopiere einfach &lt;code&gt;&lt;nowiki&gt;{{Hilfe gesucht}}&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; in deine [[Benutzer:{{PAGENAME}}|Benutzerseite]].<br /> |- valign=&quot;top&quot; align=&quot;justify&quot;<br /> | [[Image:Edit-find.svg|left|40px]]<br /> | Um besser beurteilen zu können, welche Artikel bei Wikipedia noch gesucht werden, wurden die '''[[WP:RK|Relevanzkriterien]]''' aufgestellt. Sie bilden die &quot;Messlatte&quot; für einen Artikel. Leider werden viele neu eingestellte Artikel [[Wikipedia:Schnelllöschung|&quot;schnellgelöscht&quot;]] oder zur [[WP:LR|Löschung vorgeschlagen]], da sie diesen Anforderungen nicht entsprechen. Wenn du erst einmal etwas ausprobieren willst, kannst du die '''[[Wikipedia:Spielwiese|Spielwiese]]''' dafür verwenden.<br /> | &amp;nbsp;<br /> | [[Image:System-users.svg|left|40px]]<br /> | rowspan=&quot;2&quot; |Bei Wikipedia wird viel und lebhaft diskutiert. Zu diesem Zweck wurden zu jedem Artikel [[Wikipedia:Diskussion|Diskussionsseiten]] eingerichtet. Auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (=diese Seite) können Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen, so wie ich es gerade getan habe. Es ist üblich, Diskussionen dort fortzusetzen, wo sie begonnen haben. Du kannst daher deinen Diskussionsbeitrag einfach unter den letzten Beitrag schreiben. Bitte bedenke bei deinen Beträgen immer: Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein [[Wikipedia:Wikiquette|freundlicher Umgangston]] notwendig. <br /> |- valign=&quot;top&quot; align=&quot;justify&quot;<br /> | [[Image:Help-browser.svg|left|40px]]<br /> | Fragen stellst du am besten [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|hier]], aber die meisten [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Wikipedianer]] und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins [[Hilfe:Glossar|Glossar]]. <br /> | &amp;nbsp;<br /> |- valign=&quot;top&quot; align=&quot;justify&quot;<br /> | [[Image:Dialog-warning.svg|left|40px]]<br /> |Die Wikipedia dient ausschließlich der [[WP:WWNI|Erstellung einer Enzyklopädie]]. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen Artikeln des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets [[Wikipedia:Quellenangaben|Quellenangaben]], welche deine Bearbeitung belegen.<br /> | &amp;nbsp;<br /> | [[Image:Crystal Clear app kedit.png|left|40px]]<br /> | Damit man den den Urheber eines Beitrages erkennen kann, sollte jeder hinter seinem Beitrag eine '''[[Wikipedia:Signatur|Signatur]]''' hinterlassen. Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach machen: &lt;nowiki&gt;--~~~~&lt;/nowiki&gt;. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Deinen Namen und die Uhrzeit um.<br /> |}<br /> Last but not least: [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig]], aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen und viel Vergnügen bei Wikipedia. Gruß, --[[Benutzer:Wo st 01|Wo&amp;nbsp;st&amp;nbsp;01]] &lt;small&gt;2008-01-02 13:22 (CET)&lt;/small&gt;<br /> &lt;/div&gt;<br /> &amp;nbsp;<br /> == [[Töpchin]] ==<br /> Hallo, vielleicht solltest Du versuchen Artikel zu schreiben und keine Sätze. Wenn der so bleibt ist das gleich ein Löschkandidat.--[[Benutzer:OnkelJohn|&amp;quot;John&amp;quot;]] 17:17, 7. Jan. 2008 (CET)<br /> ==[[Regine Müller]]==<br /> Du hast dankenswerterweise einen Artikel über Regine Müller angelegt. Schau doch mal beim [[Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete]] vorbei. In diesem Bereich freuen wir uns über jede Hilfe.[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 20:16, 30. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Schrautershof]] ==<br /> Könntest Du diesen Artikel bitte etwas ausbauen, da er sonst gelöscht werden würde, weil alle Informationen sind bereits in [[Scheßlitz]] enthalten sind. Grüße --[[Benutzer:Septembermorgen|Septembermorgen]] 12:25, 17. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == BBB ==<br /> <br /> Hallo BA123,&lt;br /&gt;Deine Änderung auf der BKS [[BBB]] habe ich revertiert, der Bamberger Bürgerblock ist enzyklopädisch nicht relevant genug. Tscherner wird auch so wieder in den Stadtrat kommen ;-) -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 21:28, 28. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == [[Leidingshof]] ==<br /> <br /> Hallo, kannst du für deine Änderung noch eine Quelle angeben? Klingt ja nicht sehr wahrscheinlich dass ''alle'' Einwohner des Ortes evangelisch sind --[[Benutzer:Roterraecher|Roterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|Diskussion]] &lt;/sup&gt; 08:02, 19. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == Moin ==<br /> Du hast eine Artikel über den Landtagsabgeordneten [[Otto Zeitler]] eingestellt und da dachte ich mir ich könnte Dich mal auf das [[Wikipedia:WikiProjekt Landtagsabgeordnete]] hinweisen. Vieleicht magst du mal vorbeischauen oder vieleicht sogar mitmachen. Vorallem die Disk. Seite ist interessant. Gruß{{unsigned|Punktional|[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 08:38, 31. Mär. 2008 (CEST)}}<br /> :Jo, gute Idee. Danke. Ich schau mal vorbei-- [[Benutzer:BA123|BA123]] 12:25, 30. Mär. 2008 (CEST)<br /> ::Auch ich als Teilnehmer des Projektes will dich willkommen heißen, ich find gut, dass du dich auch auf der Teilnehmerliste eingetragen hast. Allerdings möchte ich dich bitten, bei deinen Artikeln (zB: [[Petra Guttenberger]]) unten eine Angabe einzutragen, woher du die Info hast. (das kann in etwa so aussehen:<br /> :: &lt;nowiki&gt;== Literatur ==&lt;/nowiki&gt;<br /> :: &lt;nowiki&gt;* Handbuch des bayrischen Landtags, 5. Wahlperiode, 1980.&lt;/nowiki&gt;<br /> :: Die Zahlen sind jetzt einfach wahllos eingetragen, wenn es ein Weblink war, trägste den halt ein. Auf jeden Fall schon mal ein guter Beginn. Gruß--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 08:39, 31. Mär. 2008 (CEST)<br /> ::Vielen Dank für die Information. Soll das als eigene Zwischenüberschrift geschehen oder in die Liste der Quellen geschrieben werden?-- [[Benutzer:BA123|BA123]] 20:29, 31. Mär. 2008 (CEST)<br /> :::Das kannst du machen, wie es dir gefällt. Ich wollte damit bezwecken, dass du die Quellen in den Artikel schreibst. Wenn du dieses Buch verwendest, würdest du es ja eh als Quelle bezeichnen und dort reinschreiben. Wenn du andere Quellen benutzt (gibt ja auch diese bayrische Webseite mit allen Infos) dann kannst du die natürlich auch gerne verwenden. Sollst also nicht zwingend in jeden Artikel auf dieses Handbuch verweisen, sondern nur deine Quellen nennen. Gruß--[[Benutzer:Ticketautomat|Ticketautomat]] 17:10, 4. Apr. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Brauerei Dremel ==<br /> <br /> Hallo BA123,&lt;br /&gt;warum hast Du den gelöschten Artikel zu der Brauerei wieder eingestellt? Bei aller Sympathie zur oberfränkischen Brautradition, das ist gegen die Regeln. Wenn Du der Meinung bist, dass die Löschung voreilig war, und Du neue Argumente hast, die für die Beibehaltung eines Artikels über diese Kleinbrauerei sprechen, dann suche bitte die [[Wikipedia:Löschprüfung|Löschprüfung]] auf. Den Wiedergänger habe ich gelöscht. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 22:38, 3. Mai 2008 (CEST)<br /> :Antwort bei [[Benutzer Diskussion:Perrak|mir]]. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 23:00, 3. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> ==*'''21. Jahrhundert'''==<br /> Moin [[Benutzer:BA123|BA123]]&lt;br /&gt; [[Image:Smiley.svg|20px]]<br /> kommt da noch was? Hab erst mal gelöscht, weil kein Text folgt. Tschüß --[[Benutzer:Raboe001|Ra Boe]] &lt;sub&gt; [[Benutzer Diskussion:Raboe001|'''sach watt''']]&lt;/sub&gt; 23:39, 25. Mai 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Tiefenellern]] ==<br /> Hallo BA123, anstatt auf der Diskussionsseite Stellung zu nehmen, hast du den gleichen Text wieder eingestellt, der nicht nur meiner Meinung nach Unsinn ist: <br /> <br /> ''Tiefenellern bildet zusammen mit dem Pfarrdorf Lohndorf die Pfarrei mit der höchsten Brauereiendichte der Welt. 523 Katholiken (85 % der Gesamtbevölkerung) können auf die Biere von drei Brauereien (Hölzlein und Reh in Lohndorf, Hönig in Tiefenellern) zurückgreifen''.<br /> #Was hat eine Pfarrei mit der Brauereidichte zu tun?<br /> #Trinken die „Andersgläubigen“ kein Bier?<br /> #Auf Biere zurückgreifen? Ein etwas schiefer Ausdruck.<br /> #Brauereidichte: Was ist mit [[Aufseß]]?<br /> #Tiefenellern und Lohndorf sind beides keine selbständigen Gemeinden. Also wäre höchstens [[Litzendorf]] der geeignete Artikel für diesen Sachverhalt, wenn er zutreffen würde.<br /> [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 19:58, 29. Jun. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Dein Beitrag zu [[Peter Heyer (Fußballspieler)]]...==<br /> ...auf meiner UNterseiten-Diskussion war am falschen Ort platziert und ohnehin bei mir falsch. Näheres siehe meine Diskussionsseite, wohin ich deinen Beitrag verschoben habe. --[[Benutzer:KeineWerbungBitte|KeiWerBi]] [[Benutzer_Diskussion:KeineWerbungBitte|&lt;small&gt;Anzeige?&lt;/small&gt;]] 18:13, 17. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> :Hallo nochmal. Admin heißt [[Benutzer:Ephraim33]] (habe vorhin die Zahlen vergessen,sorry). --[[Benutzer:KeineWerbungBitte|KeiWerBi]] [[Benutzer_Diskussion:KeineWerbungBitte|&lt;small&gt;Anzeige?&lt;/small&gt;]] 20:51, 17. Jul. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Sichten ==<br /> <br /> Hallo BA123, würdest du dir vielleicht unter [[Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe]] die Sichterrechte geben lassen? Viel Spaß weiterhin und viele Grüße. --[[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 17:57, 8. Aug. 2008 (CEST)<br /> : Einfach [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe&amp;action=edit&amp;section=new&amp;preload=Wikipedia%3AGesichtete+Versionen%2FRechtevergabe%2Fpreload&amp;preloadtitle=%7E%7E%7E&amp;editintro=Wikipedia%3AGesichtete+Versionen%2FRechtevergabe%2FEditintro hier] die Anleitung befolgen, also lediglich deinen Benutzernamen eintragen, dann erteilt die ein Administrator die Sichterrechte. Oder habe ich deine Frage falsch verstanden? Grüße, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 14:10, 9. Aug. 2008 (CEST)<br /> :: Alles bestens, Gruß [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 14:37, 9. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::: Und schon hast du sie, wenn du noch Fragen hast melde dich einfach. Gruß, [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 14:51, 9. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Begriffsklärung [[Pettstadt]] ==<br /> <br /> Hallo BA123,&lt;br /&gt;ich hoffe, Du hast nichts dagegen, wenn ich den Artikel ''Pettstadt (Begriffserklärung)'', den Du gerade angelegt hast, wieder lösche. Zum einen ist das Lemma falsch gewählt, eine ''Begriffsklärung'' soll den Begriff ja gerade nicht erklären, sondern nur klären. Zum anderen ist bei nur zwei gleichnamigen Orten eine eigene BKS unnötig, nach [[Wikipedia:Begriffsklärung]] reicht da eine BKL II, wo im Artikel [[Pettstadt]] einfach auf den Ortsteil von [[Kirchlauter]] hingewiesen wird. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 22:02, 22. Dez. 2008 (CET)<br /> :Ich hab mir schon so was gedacht. Mir waren die Regeln nicht genau bekannt. Ich bin damit einverstanden, dass du den Artikel wieder löscht. Mit freundlichen Grüßen--[[Benutzer:BA123|BA123]] 22:06, 22. Dez. 2008 (CET) (von meiner Diskussionsseite hierher kopiert [[Benutzer:Perrak|Perrak]])<br /> ::Kein Problem. Antworte am besten immer dort, wo die Frage steht, sonst zerreißt die Diskussion unnötig ;-) Ich habe mir mal erlaubt, Deine Antwort hierher zu kopieren. BKL II in [[Pettstadt]] ist eingerichtet, falls Du eine Erwähnung im Artikel [[Kirchlauter]] für sinnvoll hältst, kannst Du sie einfügen, ich denke, das ist eher unnötig. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 22:13, 22. Dez. 2008 (CET)<br /> :::Meinst du mit Erwähnung in Kirchlauter einen Link zum Artikel [[Pettstadt]]?--[[Benutzer:BA123|BA123]] 22:22, 22. Dez. 2008 (CET)<br /> ::::Ja, das meinte ich. Unnötig, wer Pettstadt bei Hirschaid sucht, findet es ja auch so, wer in Kirchlauter von Pettstadt liest, wird nicht das andere vermissen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] 22:37, 22. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Brauereien ==<br /> Jetzt das nächste Problem....sollen da auch Brauereien aufgeführt werden, welche nur 6-7 mal im Jahr die Braumaschinen anschmeißen?`Siehe [http://kommunbrauhaus.brauereien.bierland-oberfranken.de/ hier] --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 10:57, 23. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Knetzgauer Ortsteile ==<br /> <br /> Hallo, du hast bei den Ortsteilen von Knetzgau die Einwohnerzahlen verändert - schreibe bitte immer eine Quellenangabe dazu, und ergänze hinter der Einwohnerzahl den Zeitpunkt der Einwohnerzahlermittlung. Gruß, --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#ff0000;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 06:17, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> :Nein, bitte Einwohnerzahlen ''gar nicht'' von Hand ändern, dafür gibt es einen Bot. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 08:00, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> ::Wieso, der Bot ist doch nur für Gemeinden? --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#ff0000;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 16:58, 14. Jan. 2009 (CET)#<br /> :::Ich habe meine Quellen doch angegeben. Ich habe eine Mail der Gemeinde Knetzgau erhalten--[[Benutzer:BA123|BA123]] 20:01, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Ich sehe nirgendwo auch nur eine einzige Quellenangabe bei deinen letzten Änderungen. --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#ff0000;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 00:57, 15. Jan. 2009 (CET)<br /> :::Ja, klar, der Bot ist für Gemeinden - die letzten Änderungen waren auch Gemeinden, dass sich die Überschrift auf Ortsteile bezog hatte ich irgendwie nur halb registriert, sorry. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:45, 14. Jan. 2009 (CET)<br /> ::::Kein Problem ;) --[[Benutzer:Roterraecher|&lt;span style=&quot;color:#ff0000;&quot;&gt;R&lt;/span&gt;oterraecher]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] &lt;/sup&gt; 00:57, 15. Jan. 2009 (CET)<br /> <br /> == Löschanträge ==<br /> Hallo BA123, in eindeutigen Fällen kannst du einen [[WP:SLA|Schnelllöschantrag]] stellen, das geht mit der Vorlage &lt;nowiki&gt;{{Löschen| --~~~~}}&lt;/nowiki&gt; Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 11:13, 21. Feb. 2009 (CET)<br /> :Okay, danke. Werde ich in Zukunft so machen--[[Benutzer:BA123|BA123]] 11:18, 21. Feb. 2009 (CET)<br /> ::Gerne, schönes Wochenende noch. --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 11:20, 21. Feb. 2009 (CET)<br /> :::Vielen Dank, wünsche ich Dir auch--[[Benutzer:BA123|BA123]] 11:21, 21. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == bkl ==<br /> hallo , ich habe die von dir angelegte seite [[Baunach (Begriffserklärung)]] nach [[Baunach (Begriffsklärung)]] verschoben. bitte beachte die schreibweise des lemmas. auf bkls wird geklärt, welches lemma gescuht ist, und nicht die einzelnen lemmas '''er'''klärt. lg, -- [[Benutzer:Supermartl|Supermartl]] 09:59, 22. Feb. 2009 (CET)<br /> ::Okay, da hab ich mich wohl verschrieben. Was sind denn Lemmas?--[[Benutzer:BA123|BA123]] 12:19, 22. Feb. 2009 (CET)<br /> :::das ist der name des artikels, siehe [[Lemma (Lexikografie)]] und [[WP:NK]]. lg -- [[Benutzer:Supermartl|Supermartl]] 18:44, 22. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Gädheim ==<br /> <br /> &lt;s&gt;Hallo BA123, ist [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=G%C3%A4dheim&amp;curid=720540&amp;diff=57097815&amp;oldid=55585204 dieser] edit dein ernst? Bei mir ist lediglich die Tabelle des Gemeinderates &quot;verdoppelt&quot;. Selbst wenn die Wahl 2002 schon genauso ausging wie 2008, wäre das wohl keinen solchen Eintrag wert. &lt;/s&gt;Grüße von Westmittelfranken nach Ostunterfranken... --[[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 21:43, 24. Feb. 2009 (CET)<br /> :Nachdem ich doch mal Zeit hatte, habe ich selbst die alten Wahlergebnisse nachgesehen und das Wahlergebnis hat sich 2008 gegenüber 2002 tatsächlich nicht verändert. Der Irrtum deinerseits, den ich ursprünglich unterstellte, ist also ein Irrtum meinerseits... Aber dennoch bleibt der zweite Teil meiner Anfrage, hältst du es tatsächlich für sinnvoll, die alten Wahlergebnisse „gleichberechtigt“ einzustellen? Ich kann darin keinen großen Mehrwert erkennen, eher eine Quelle für Verwechslungen. &lt;br&gt; Wäre es nicht geschickter, eine Art „Veränderung gegenüber 2002“-Zeile in die Tabelle einzuziehen, hier stünde dann bei Gädheim jeweils ±0, bei Zeil a. M. entsprechend ±0 -1 +1 (in Zeil finde ich das Tabellendesign übrigens besser). Nochmals Grüße, --[[Benutzer:Kein Einstein|Kein_Einstein]] 18:47, 26. Feb. 2009 (CET)<br /> ::Naja, die beiden Tabellen in Zeil und Gädheim finde ich ziemlich gleich gut. Ich bin dafür, dass es so stehen bleibt wie es jetzt ist--[[Benutzer:BA123|BA123]] 16:12, 27. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Whitespace bei Landkreis Kronach ==<br /> <br /> Hallo BA123,<br /> bist du dir sicher, dass der Artikel mit zusätzlichem Whitespace besser ausschaut? Ich denke, dass am besten die Standardformatierung beibehalten werden sollte, damit der Artikel das einheitliche Wikipedia-Format hat. Auch in der Druckversion des Artikels erscheinen mir die Leerzeilen unvorteilhaft. --&gt; [[Diskussion:Landkreis Kronach]] Gruß, --[[Benutzer:Simified|Simified]] 00:15, 27. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == Saisonaktualisierungen ==<br /> <br /> Hi BA, Du weisst schon, dass die Oberligasaison in BW noch nicht vorbei ist, und z.B. der [[SGV Freiberg]] noch einen anderen als den 11. Platz belegen kann? Grüße --[[Benutzer:Soccerates|Soccerates]] 18:59, 31. Mai 2009 (CEST)<br /> :: Ja, ich habs grade gemerkt und alles wieder rückgängig gemacht. Also alles wieder in Ordnung :)--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:00, 31. Mai 2009 (CEST)<br /> :::danke jedenfalls für die Mühe (wenn auch eine Woche zu früh)... --[[Benutzer:Soccerates|Soccerates]] 19:02, 31. Mai 2009 (CEST)<br /> ::::Dann kann ich aber die Platzierungen der Oberliga Südwest aktualisieren, denn dort ist die Saison vorbei Grüße--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:06, 31. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Steinbach an der Haide]] ==<br /> Nachdem du nun den Ortsteil von [[Ludwigsstadt]] zum Stadtteil gemacht hast, muss das auch noch bei Ludwigsstadt geändert werden.--[[Benutzer:WOBE3333|WOBE3333]] 17:16, 3. Jun. 2009 (CEST)<br /> :Da hast du recht. Hab ich jetzt gemacht, danke. Grüße--[[Benutzer:BA123|BA123]] 17:18, 3. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> == SC 08 Bamberg ==<br /> Der Verein sollte wie im Logo auch in der Wikipedia unter 1. SC 08 Bamberg geführt werden. -- [[Spezial:Beiträge/93.104.91.39|93.104.91.39]] 15:34, 12. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Probleme mit deinen Dateien ==<br /> <br /> Hallo BA123,<br /> <br /> Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:<br /> <br /> * [[:Datei:Altstadt-Kitzingen.JPG]] - Probleme: Quelle und Lizenz<br /> * [[:Datei:Altstadt-Marktbreit.JPG]] - Probleme: Quelle und Lizenz<br /> * [[:Datei:Altstadt_Volkach.JPG]] - Probleme: Lizenz<br /> * [[:Datei:Kieswerk-Trunstadt.JPG]] - Probleme: Quelle und Lizenz<br /> * [[:Datei:Kirche_Maria_Limbach.JPG]] - Probleme: Urheber und Lizenz<br /> * [[:Datei:Kirchturm-Sommerach.JPG]] - Probleme: Urheber und Lizenz<br /> * [[:Datei:Main_bei_Kitzingen.JPG]] - Probleme: Urheber und Lizenz<br /> * [[:Datei:Mainfähre_Wipfeld.JPG]] - Probleme: Lizenz<br /> * [[:Datei:Malzfabrik_Schweinfurt.JPG]] - Probleme: Lizenz<br /> * [[:Datei:Marktplatz-Zeil.JPG]] - Probleme: Lizenz<br /> * [[:Datei:Nordbrücke-Kitzingen.JPG]] - Probleme: Lizenz<br /> * [[:Datei:Rathaus-Sommerach.JPG]] - Probleme: Lizenz<br /> * [[:Datei:Rathaus_Volkach.JPG]] - Probleme: Lizenz<br /> * [[:Datei:Weinberg_in_Unterfranken.JPG]] - Probleme: Lizenz<br /> <br /> * '''Quelle''': Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z.&amp;nbsp;B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.<br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> * '''Urheber''': Der Schöpfer des Werks (z.&amp;nbsp;B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also BA123) auch diese Person bist.<br /> <br /> Durch Klicken auf &quot;Seite bearbeiten&quot; auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLUbot&lt;/small&gt;]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2FFragen%2FPreload Hier kannst du Fragen stellen] 06:03, 17. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :Hallo BA123,<br /> :du musst noch bei der [[:Datei:Altstadt_Volkach.JPG]] die Lizenz hinzufügen, die fehlt nähmlich. -- [[Benutzer:Zsoni|&lt;span style=&quot;color:#87CEFF&quot;&gt;Zsoni&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Zsoni|Disk.]] &lt;/sup&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer:Zsoni/Bewertung|Bewert.]] &lt;/sup&gt; 07:34, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::Hat sich alles erledigt hab die benötigten Lizenzen eingefügt, alles ist jetzt ok. Grüße -- [[Benutzer:Zsoni|&lt;span style=&quot;color:#87CEFF&quot;&gt;Zsoni&lt;/span&gt;]] &lt;sup&gt; [[Benutzer Diskussion:Zsoni|Disk.]] &lt;/sup&gt; &lt;sup&gt; [[Benutzer:Zsoni/Bewertung|Bewert.]] &lt;/sup&gt; 07:49, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> :::Okay, vielen Dank. Jetzt sin die Bilder sicher drinnen. Grüße--[[Benutzer:BA123|BA123]] 18:49, 24. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::::Das sieht jetzt alles sehr gut aus. Danke :) '''[['''&amp;nbsp;[[Benutzer:Forrester|Forrester]]&amp;nbsp;''']]''' 17:04, 26. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Problem mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo BA123,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:<br /> <br /> * [[:Datei:AKW_Grafenrheinfeld.JPG]] - Probleme: Quelle<br /> <br /> * '''Quelle''': Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z.&amp;nbsp;B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.<br /> <br /> Durch Klicken auf &quot;Seite bearbeiten&quot; auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]], und [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADateiüberprüfung%2FFragen%2FPreload hier] helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLUbot&lt;/small&gt;]] - [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Datei%C3%BCberpr%C3%BCfung/Fragen&amp;action=edit&amp;section=new&amp;editintro=Wikipedia%3ADatei%C3%BCberpr%C3%BCfung%2FFragen%2FPreload Hier kannst du Fragen stellen] 06:02, 28. Jun. 2009 (CEST)<br /> <br /> :So hab ich fertig gemacht--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:10, 29. Jun. 2009 (CEST)<br /> ::Ich habe den roten DÜP-Baustein entfernt nachdem die Dateibeschreibung nun gut aussieht.<br /> ::-- [[Benutzer:Suhadi Sadono|Suhadi Sadono]]&lt;sup&gt;[[WP:DÜP/F|DÜP]]&lt;/sup&gt; 23:46, 13. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::Gut, vielen Dank. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 18:17, 15. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == SV Memmelsdorf/Ufr. ==<br /> BKL und Stub zum Verein sind jetzt da. -- Triebtäter (2009) 19:30, 20. Jul. 2009 (CEST)<br /> :Okay. Vielen Dank. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:32, 20. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Danke ==<br /> Danke BA123! Ich wollte auch schon Ketschendorf nach Ketschendorf (Buttenheim) verschieben, weil es ja auch noch ein Ketschendorf bei Coburg gibt [[Benutzer:Uhreinwohner xIx|Uhreinwohner xIx]] 15:01, 21. Jul. 2009 (CEST)<br /> :Bitteschön, hab ich doch gerne gemacht ;) Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 20:13, 21. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==[[Harald Fleischer]]==<br /> Hi! Ich denke der nimmt die Relevanz-Hürde nicht, wenn Du da nicht ein paar relevanzstiftende Daten ergänzt. Gruß,--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 18:24, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> :3. Liga ist doch relevant, oder? Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 18:52, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::Nö, er braucht mindestens 1 Einstaz in der 1. od. 2. Bundesliga, ansonsten ist er nicht relevant. Gruß--[[Spezial:Beiträge/77.25.192.84|77.25.192.84]] 19:06, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::Stimmt, siehe [[WP:RK]], stelle den SLA, nicht böse sein. Weitehin alles Gute. Grüße, --[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 19:21, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::: Warum sollte der Artikel nicht relevant sein? Warum sind dann [[Anton Fink]], [[Marco Haller]] und noch viele mehr in Wikipedia, die nie über der 3. Liga gespielt haben?--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:22, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::: Oder auch [[Jürgen Schmid]], [[Andreas Güntner]], [[Nico Beigang]], [[Raphael Schaschko]]. Sie alle haben '''nie''' über der 3. Liga gespielt. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:25, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::Hi, ich kuck mir die mal rasch an, wenn dem so ist werden die auch gelöscht, die sind dann wohl durchgerutscht. Und nochmal, nicht böse sein, mir wurden am Anfang auch Artikel gelöscht, das ist halt so. 1 Einsatz in der 2. Liga reicht, wer den nicht hat ist irrelevant. Grüße,--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 19:30, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::::::Könnte man dann denn nicht neue Regeln aufstellen, denn 3. Liga-Spieler sind ja bekanntlich auch Profis. Es wäre schade drum jetzt 50 Artikel von 3. Liga-Spielern oder mehr zu löschen, weil sie nicht relevant sind--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:32, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::Übrigens steht in den Relevanzkriterien, dass ein Fußballer relevant ist, wenn er &quot;in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt hat&quot;! Und die 3. Liga ist eine Profiliga. Also ist da Problem gelöst.--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:38, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::::::Die 3. Liga ist allgemein als relevanzstiftend anerkannt, siehe [[Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport]]. Ich versteh die Diskussion gar nicht. [[Benutzer:Xantener|de xte r]] 19:39, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::Man hat sich bei den RK's dahingehend verständigt, dass es eben 1. od. 2. Liga sein muss, 3. reicht nicht. Kannst gerne auch LA's auf die anderen stellen.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 19:41, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::@de x ter: Das besagt, dass die Vereine relevant sind, also einen Eintrag bekommen, nicht die Spieler. Bei den Spielern gilt: mind. 1 Einsatz in der 2. Liga--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 19:45, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::::::::Bitte beachte die Fußnoten. [[Benutzer:Xantener|de xte r]] 19:46, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::Was meinst du mit relevanzstiftend?--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:49, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::::::::::Das heißt auch nur eine Minute in der dritten Liga zu spielen macht den betreffenden Spieler relevant genug für einen Artikel. Fleischer hat gleich mehrere Einsätze dort, ist also relevant. So handhabt es das Fußball-Portal jedenfalls. Ich habe keine Ahnung wo die angebliche Einigung herkommen soll, dass nur 1. und 2. Liga zählen würden. Gruß, [[Benutzer:Xantener|de xte r]] 20:02, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::Okay, vielen Dank, dass du dich für den Artikel mit eingesetzt hast! Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 20:03, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> :::::::::::::Hi nochmal. Die 3.-Liga Spieler sind wohl tatsächlich relevant. Abgesehen davon, dass ich das überhaupt nicht nachvollziehen kann ging die Sache wohl an mir vorbei. Also: mein Fehler, Pardon für die Umstände.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 21:04, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> ::::::::::::::Kein Problem. Ist ja jetzt gelöst worden und der Artikel steht drinnen. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 21:05, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Brauerei Will ==<br /> Wir nehmen bei der Anlage von Ortskategorien und der Zuordnung von Artikeln standardmäßig die übergeordneten Landkreiskategorien heraus. Das hat den Zweck, dass nach und nach die überquellenden Landkreiskategorien übersichtlicher werden. Einfach mal mit anderen Ortskategorien und Landkreisen vergleichen. Wenn Du magst und es ausreichend Artikel dafür gibt, kannst Du aber gerne Kategorien wie &quot;Unternehmen (Landkreis Bamberg)&quot; oder vielleicht sogar &quot;Brauerei (Landkreis Bamberg)&quot; anlegen. -- Triebtäter (2009) 19:21, 6. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Seußling ==<br /> <br /> Ich hatte schon eine Version: [[Benutzer:Uhreinwohner xIx/Seußling]] [[Benutzer:Uhreinwohner xIx|Uhreinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Uhreinwohner xIx|xIx]] 22:10, 10. Aug. 2009 (CEST)<br /> :Aha, aber das konnte ich ja nicht wissen. Deshalb habe ich meinen eigenen Artikel über Seußling angelegt. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 22:24, 10. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Achso, kannst ja noch da was abschauen ;-) [[Benutzer:Uhreinwohner xIx|Uhreinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Uhreinwohner xIx|xIx]] 22:37, 10. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Rattelsdorf ==<br /> <br /> Mit welcher Begründung wurde meine Änderung rückgängig gemacht? Ich bin wirklich nicht der Meinung dass jeder Amateursportler (hier: Ich selbst!) aufzuführen ist, während sonst in dieser Sparte üblicherweise Personen vertreten sind die durch wirklich relevante Leistungen (in wissenschaftlichen o.ä. Bereichen..von mir aus auch noch im Profisport) auf sich aufmerksam gemacht haben!<br /> Bitte hiermit also um erneute Korrektur, Danke<br /> --[[Benutzer:Nema7|Nema7]] 17:49, 11. Aug. 2009 (CEST)<br /> :Max Neundorfer steht doch noch immer drinnen. Wo ist da das Problem? Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 11:36, 12. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Ich hatte es raus genommen, weils nicht hingehört. Grüße --[[Benutzer:Nema7|Nema7]] 15:14, 12. Aug. 2009 (CEST)<br /> :::Okay, jetzt hab ich das verstanden. Eigentlich lustig, dass du den Eintrag rausnimmst, obwohl du es selbst bist. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 20:14, 12. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Brauerei Zehendner]] ==<br /> <br /> Hallo BA123 - nächstes Mal geht sowas bitte per begründetem Einspruch über [[Wikipedia:Löschprüfung]] - aus gnädiger Laune heraus habe ich den Artikel für eine reguläre Löschdiskussion wieder hergestellt: [[Wikipedia:Löschkandidaten/15. August 2009#Brauerei Zehendner]]. Aber die Sache sieht eigentlich ziemlich eindeutig aus. -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] &lt;span style=&quot;vertical-align:middle;display:inline-block;font-size:x-small;line-height:1.1em;width:10ex;&quot;&gt;[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]] [[Benutzer:Cymothoa exigua/Bewertung|Bewerten]]&lt;/span&gt; 02:35, 16. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Monika Hohlmeier]] ==<br /> <br /> Sag mal, was soll das? --[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 00:30, 17. Aug. 2009 (CEST)<br /> :Okay, es ist eig eine Quelle. Aber wenn du meinst, schreiben wir es nicht rein. Ist schon okay. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 00:31, 17. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Danke. Es entstand ein wenig der Eindruck, du magst die Frau nicht. Absolut nachvollziehbar, das darf man aber dem Artikel nicht anmerken. Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 11:34, 17. Aug. 2009 (CEST)<br /> :::Okay ich werde in Zukunft keine derartige Äußerungen mehr schreiben. Noch eine Frage: Eine wirkliche Quelle war das aber schon? Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 11:51, 17. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::::[http://www.tagesblick.de/bayern/17/1742//derblecken_in_franken.html]? Nicht für einen enzyklopädischen Artikel:<br /> :::: „''... von den Franken angenommen wird sie aber noch nicht richtig''“ ist auch in der Quelle nur eine Behauptung<br /> ::::„''So muss sie sich nicht nur mit Listenplatz 6 bei der Europawahl begnügen''“ hat mit Franken nur indirekt zu tun<br /> ::::„''sondern muss eine Tour durch die Provinz antreten um die Menschen zu überzeugen''“ ist ja wohl eine Selbstverständlichkeit<br /> ::::„''Beim Fastenböcken [...] musste sich Hohlmeier als oberbayerischer Sozialfall bezeichnen lassen''“ ist Kabarett<br /> ::::Gruß, [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] 12:36, 17. Aug. 2009 (CEST)<br /> :::::Vielen Dank für die Erklärung. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 13:10, 17. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == [[Scheßlitz#Brauereien]] ==<br /> Hallo BA123, ich wäre dir dankbar, wenn du erklären würdest, was eine Drei-Kronen-Brauerei ist. [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 21:28, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Es existieren auf der Welt viele Brauereien, die den Namen '''Drei Kronen''' tragen. Von allen Brauereien mit diesem Namen ist die in Straßgiech die älteste. Daher kann man hier von der ältesten Drei-Kronen-Brauerei der Welt sprechen.--[[Benutzer:BA123|BA123]] 21:47, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Auf der Welt? Deine Welt scheint sehr klein zu sein, denn Drei-Kronen-Brauereien gibt es meines Wissens nur in Franken und zwar vier im Landkreis Bamberg (Memmelsdorf, Scheßlitz, Straßgiech und Zapfendorf) und eine im Landkreis Nürnberger Land (Ottensoos). Auch die Brauerei in Straßgiech verwendet auf ihrer Homepage nicht den Ausdruck „älteste Drei-Kronen-Brauerei der Welt“ sondern „eine der ältesten Brauereien der Welt“. [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 22:36, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Naja, dann weiß ich halt mehr als du--[[Benutzer:BA123|BA123]] 22:46, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::::Dann halte dein Wissen bitte nicht zurück und erkläre bitte, wo es auf der Welt noch weitere Drei-Kronen-Brauereien gibt. Im Übrigen sollte man erläutern, wenn man schreibt „älteste Drei-Kronen-Brauerei der Welt“, was das Besondere an dieser Brauerei-Art ist. [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 22:54, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::Hab ich jemals mein Wissen zurückgehalten?--[[Benutzer:BA123|BA123]] 22:55, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::: Wenn dem nicht so ist, dann tu`s bitte hier auch nicht und erfülle meine obige Bitte, damit wir auch wissen, wo es auf der Welt überall Drei-Kronen-Brauereien gibt außer den von mir genannten. [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 23:03, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Frensdorf ==<br /> <br /> Hallo BA123, bitte unterlasse den Edit-War im besagten Artikel. Sollte es für ein Fremdwort ein gleichbedeutendes deutsches Wort geben, wie in diesem Fall, sollte auch darauf zurückgegriffen werden. Auch das Einfügen von Leerzeilen ist kontraprotoktiv, da das Benutzerabhängig ist. Ansonsten klärt das bitte auf der Artikeldisk. Solltest du also den Edit-War fortführen, muss leider der Artikel gesperrt, oder dir kurzeitig die Schreibrechte entzogen werden. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 22:44, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Was ist das Problem? Schubbay und ich haben Recht mit unserer Sprache. Ich habe den Artikel lediglich sprachlich verbessert, was Schubbay nicht zu verstehen scheint. Was sollen die Androhungen mir die Schreibrechte zu entziehen? Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 22:53, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Die unnötige Verwendung eines Fremdwortes, wenn es eine gleichbedeutende deutsche Bezeichnung gibt und von unnötigen Füllwörtern nennst du sprachliche Verbesserung? [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 22:58, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Ich fordere bitte eine &quot;unparteiische&quot; Antwort von Rainer Lippert und nicht von Schubbay!--[[Benutzer:BA123|BA123]] 23:03, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::: (BK) Hauptproblem ist ein Edit-War im Artikel Frensdorf. Schubbay hat das sprachlich verbessert, du wiederum fügst unnötige Leerzeilen ein. Um ein Edit-War zu unterbinden, müssen sich entweder die Edit-Warriors einigen, also einen Konsens finden, oder es muss gesperrt werden. Und sehe die ''Androhung'' als einen administrativen Hinweis an. Ich hätte schließlich auch gleich sperren können. Viele Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 23:06, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::::Gut, dann fordere ich Schubbay auf, meine Form im Artikel Frensdorf zu behalten--[[Benutzer:BA123|BA123]] 23:07, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> :::::: Ich denke, du bist nicht in der Position, etwas zu ''fordern''. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie in deutscher Sprache. Dementsprechend sind auch unsere ''Richtlinien''. In [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]] heißt es wörtlich, ''„Wenn es ein allgemein verwendetes deutsches Wort gibt, soll man keine Fremdwörter benutzen“''. Genau daran hat sich Schubbay gehalten. Grüße -- [[Benutzer:Rainer Lippert|Rainer Lippert]] 23:12, 2. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Kurze Frage ==<br /> <br /> Hallo BA123,<br /> <br /> war [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AFu%C3%9Fball-Regionalliga_2009%2F10&amp;diff=64086959&amp;oldid=64086803 das] Absicht ? Wenn ja warum ?<br /> <br /> Viele Grüße [[Benutzer:N8eule78|n8eule78]] 12:29, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Ich habe doch diesen Unfug rückgängig gemacht. Wie meinst du das mit Absicht?--[[Benutzer:BA123|BA123]] 12:34, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Achso, da hab ich was übersehen, sorry. Es gehört zur Diskussion dazu. Du kannst es wieder rückgängig machen.--[[Benutzer:BA123|BA123]] 12:37, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> ::Hab's mal zurück gesetzt - Viele Grüße [[Benutzer:N8eule78|n8eule78]] 13:43, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Okay, vielen Dank. Nochmals entschuldigung. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 22:00, 3. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Fränkische Wikipedia ==<br /> <br /> Hallo BA123.<br /> Wenn du Lust hast eine Fränkische Wikipedia ins leben zu rufen, kannst du dich gerne an [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdseide diesem Testprojekt] beteiligen. Es braucht dazu allerdings mindestens drei Fränkisch-Sprecher, die mindestens drei Monate lang aktiv (&gt; 10 Bearbeitungen im Monat) sind. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:43, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> :Sehr gerne beteilige ich mich daran. Das ist eine seh gute Idee, ich habe auch schon mehrmals darüber nach gedacht, nur nicht genügend Zeit gefunden mich damit zu beschäftigen. Viele Grüße--[[Benutzer:BA123|BA123]] 16:44, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Ich würde mich auch ganz gern beteiligen --[[Benutzer:Uhreinwohner xIx|Uhreinwohner]] [[Benutzer Diskussion:Uhreinwohner xIx|xIx]] [[Benutzer:Uhreinwohner xIx/Bewertung|&lt;small&gt;Bewertung&lt;/small&gt;]] 08:03, 13. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Dann mach das doch. Das ist der Link der zur Hauptseite der fränkischen Wikipedia führt: [http://incubator.wikimedia.org/wiki/Wp/vmf/Haubdseide diesem Testprojekt]. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:43, 13. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Schnelllöschung deines Eintrags „Partei für Franken“==&lt;!-- [[Vorlage:Gelöscht]]--&gt;<br /> <br /> Hallo, du hast den Artikel „Partei für Franken“ eingestellt, der nach '''[[Wikipedia:Schnelllöschantrag|unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen]]''' entfernt wurde.<br /> <br /> Im Rahmen einer [[Enzyklopädie]] gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Auf deinen Textbeitrag treffen die folgenden Punkte zu:<br /> * '''[[Wikipedia:Relevanzkriterien|Die Relevanz]]''' ist offensichtlich nicht vorhanden oder wurde nicht dargestellt (beispielsweise eine [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik|Band ohne Veröffentlichungen]], ein [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen|lokaler Verein]], eine Vielzahl von [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|Wirtschaftsunternehmen]], Freunde, Verwandte oder auch [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Personen|du selbst]]). <br /> <br /> &lt;big&gt;'''Was nun?'''&lt;/big&gt;<br /> <br /> Stelle '''nicht''' erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins [[Spezial:Logbuch/delete|allgemeine Lösch-Logbuch]], ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden [[Wikipedia:Administratoren|Administrator]] nach dem genauen Grund, bzw. bitte um [[Wikipedia:Löschprüfung|Wiederherstellung]].<br /> <br /> Alternativ kannst du deinen Artikel als [[Hilfe:Benutzerkonto anlegen|angemeldeter Benutzer]] auch in deinem [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] soweit vorbereiten, dass er unseren [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Kriterien]] entspricht. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 12:04, 31. Okt. 2009 (CET)<br /> <br /> Bitte beachte, dass wir [[Wikipedia:RK#Parteien|Relevanzkriterien für Parteien]] haben. Sofern Du eine ''umfangreiche und dauerhafte Medienpräsenz'' nicht belegen kannst (was bei einer Neugründung kaum möglich ist), müssen wir wohl bis zur ersten Teilnahme der Partei bei Wahlen warten. --[[Benutzer Diskussion:Andibrunt|Andi]][[Benutzer:Andibrunt|''brunt'']] 12:04, 31. Okt. 2009 (CET)<br /> ==Luftfahrtexperte==<br /> bist du eher nicht. Lass bitte die Finger von Kram von dem du keine Ahnung hast ([[Kreis Höxter]]).-- [[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 11:48, 1. Nov. 2009 (CET)<br /> :So eine Wortwahl ist unverschämt von dir. Der Flughafen ist eindeutig kein internationaler! Schau doch einfach nur bei [[Liste der Verkehrsflughäfen in Deutschland]], dort kannst du es sehen, dass er ein Regionalflughafen ist. Nimm dich das nächste mal besser zurück, denn ich habe wirklich Ahnung von Flughäfen-im Gegensatz zu dir. Echt schade, dass du einfach etwas behauptest, ohne es sicher zu wissen oder davor nachgeschaut zu haben--[[Benutzer:BA123|BA123]] 14:04, 1. Nov. 2009 (CET)<br /> ::Du hältst es für keinen Vandalismus, jetzt schon zum zweiten Mal die sprachliche Missgeburt ''Der nächste internationale Flughafen befinden sich in Hannover.'' in einem vorher sprachlich sauberen Artikel hinterlassen zu haben?-- [[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 15:53, 1. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Du brauchst dich nicht noch aufzublasen. Es war ein kleiner Grammatikfehler meinerseits und ein großer inhaltlicher Fehler deinerseits. Du brauchst nicht mit &quot;Vandalismus&quot; ankommen!--[[Benutzer:BA123|BA123]] 18:01, 1. Nov. 2009 (CET)<br /> :::Definitiv, es muss doch möglich sein, nicht auf dem Tippfehler rumzureiten und sich inhaltlich zu einigen. Bitte beide [[Wikipedia:Geh von guten Absichten aus|von guten Absichten]] ausgehen und sich zusammenraufen. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 09:46, 2. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Portal: Brauereien ==<br /> Sorry BA123 ich habe nun entgültig wegen [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Rechtevergabe#Hosse| dem hier] und noch weiteren Sachen die Schnauze von der WP erstmal voll und werde mich nur mal zum ablachen in der LD rumtreien, wenns mir mal für 5 Minuten in der Arbeit langweilig ist. Sicher aber werde ich nicht mehr nächtelang an Artikeln schreiben, oder mich anderweitig einbringen. Dir aber noch viel Freude hier! --[[Benutzer:Hosse|Hosse]] 09:04, 19. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == Relevanzkriterien Brauereien ==<br /> Hi BA,<br /> möglicherweise möchtest Du [[Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Brauereien| hier]] mitdiskutieren? Ich würde mich freuen!!<br /> Viele Grüße--[[Benutzer:Hosse|Hosse]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Hosse| (''Don`t talk to strangers'')]]&lt;/small&gt; 23:59, 26. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Ferdinand Vetter]] ==<br /> Hi, du findest die [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ferdinand_Vetter&amp;diff=67524418&amp;oldid=67507659 Aktion] in Ordnung? Na denn, für was braucht die Wp schon Schwersternprojekte. -- [[Benutzer:Paulis|Paulis]] 23:21, 2. Dez. 2009 (CET)<br /> :Tut mir leid. Ich kann hier nicht sehen, was daran falsch oder komisch ist? Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 14:59, 4. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Karl Becker (Fußball)]] ==<br /> <br /> [[Hans Meyer (Fußball)]] ist auch unter einem solchen Lemma, da er eben auch als Trainer in wichtigen Positionen war. --[[Benutzer:Yoda1893|Yoda1893]] 19:59, 8. Dez. 2009 (CET)<br /> :Ja stimmt schon. Aber er war auch nur ein paar Monate Trainer, aber mehr als ein Jahrzehnt selbst aktiv. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 20:02, 8. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Ob Du wohl bitte kurze Erläuterungen zu Deinen Edits ==<br /> <br /> in die [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen | Zusammenfassungszeile]] schreiben könntest? Gruß--[[Benutzer:BKSlink|BKSlink]] 16:46, 12. Dez. 2009 (CET)<br /> :Ja gerne. Aber welchen Zusammenhang meinst du? Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 16:47, 12. Dez. 2009 (CET)<br /> ::allgemein halt [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen | die Zusammenfassungszeile unter dem Bearbeitungsfeld]]. Wenn Du da ''sla'' schreibst, wenn Du einen SLA gestellst hast, kann ich drüberweggehen beim [[WP:Sichter|sichten]] --[[Benutzer:BKSlink|BKSlink]] 16:51, 12. Dez. 2009 (CET)<br /> :::Okay, werde ich so machen. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 16:53, 12. Dez. 2009 (CET)<br /> ::::[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tricky_TV&amp;diff=prev&amp;oldid=68323259 Hier nicht] --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:03, 22. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Geduld! ==<br /> <br /> [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tricky_TV&amp;diff=prev&amp;oldid=68323259 Ist das dein] Ernst? Angemeldeter Benutzer beginnt Artikelerstellung - 1 Minute nach Beginn und ohne Ansprache &lt;small&gt;zumindest habe ich keine gefunden&lt;/small&gt; stellst du SLA. Ich finde, etwas mehr Geduld dürfte schon sein. --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 18:02, 22. Dez. 2009 (CET)<br /> :Mit wem hätte ich mich denn absprechen sollen? Meiner Meinung nach ist das ein eindeutiger Fall. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 18:05, 22. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> Also der Reihe nach: <br /> #Du hättest zunächst mal die üblichen 15 Minuten warten können, ob da noch etwas kommt. Wenn du eine Minute nach dem ersten Edit einen SLA stellst, kommt oft nichts mehr.<br /> #Du hättest den Ersteller, den angemeldeten [[Benutzer_Diskussion:Blusa]], direkt ansprechen können, so wie es [[Benutzer:XenonX3]] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ABlusa&amp;action=historysubmit&amp;diff=68323502&amp;oldid=67964436 hier] gemacht hat. Oder du hättest auf der Diskussionsseite des Artikels eine entsprechende Nachfrage starten können.<br /> #Weiters hätte ein Blick auf [http://en.wikipedia.org/wiki/Tricky_TV den englischen] Artikel werfen können, du hättest mit einem Blick gesehen, dass das Lemma wahrscheinlich relevant ist, zumindest aber sicher kein eindeutiger Fall von Irrelevanz.<br /> # Grüße --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 19:05, 22. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Clavius-Gymnasium]] ==<br /> <br /> Hallo BA123,&lt;br /&gt;die von Dir beim CG eingefügte [[:Kategorie:Bildung in Bamberg]] habe ich wieder entfernt, die bereits im Artikel befindliche [[:Kategorie:Gymnasium in Bamberg]] ist eine Unterkategorie der ersteren, und Oberkategorien sollen nicht in Artikel eingetragen werden, wenn bereits eine passendere Unterkategorie vorhanden ist. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 00:46, 5. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :Okay, dann kannst du das bei allen anderen Bamberger Gymnasien auch rückgängig machen. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 12:08, 5. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == ;O) ==<br /> <br /> Irrelevant - [[Substantivierung|wohl eher nicht]], nur grottenschlecht...--[[Benutzer:LKD|LKD]] 15:56, 8. Jan. 2010 (CET)<br /> :Soll ich dann nicht mehr irrelevant schreiben, wenn ich einen Schnelllöschantrag stelle? Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 15:57, 8. Jan. 2010 (CET)<br /> ::Naja - du solltest einen plausiblen, an [[WP:SLA]] angelehnten Grund als Begründungssatz wählen. <br /> ::Eben bei [[Nominalisierung text]] war es, so vermute ich, ein sehr ungelenker Versuch von IP, [[Substantivierung]] erneut zu beschreiben. Überflüssig weil redundant und qualitativ halt sehr schlecht und deshalb (schnell) zu löschen. Aber halt nich irrelevant, und vermutlich auch nicht böswillig oderso.--[[Benutzer:LKD|LKD]] 16:02, 8. Jan. 2010 (CET)<br /> :::Ich finde &quot;irrelevant&quot; irgednwie netter als &quot;Schmarn&quot; oder &quot;Müll&quot; :). Was soll ich dann in Zukunft schreiben? Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 16:04, 8. Jan. 2010 (CET)<br /> ::::Naja - problamatisch wird es, wenn man sich mal vertut. Es gibt kein Problem Müll als solchen zu bezeichnen, auch im SLA. Nur wenn sich dann ergibt, das das kein Müll war, sondern, sagen wir, nur eine unglücklich formatierte [[Bleiwüste]] mit halbwegs nützlichen Inhalten steht man halt doof da: einem gutwilligen Neuling die Erstellung von Müll vorwerfen und damit dann die Mitarbeit zu verleiden ist ja dööf und projektschädlich.<br /> ::::Deshalb schreiben viele bei Müll &quot;[[WP:ART|Kein Artikel]]&quot; verlinkt auf die Mindestansprüche an Textqualität. Das ist verhältnismäßig unverfänglich. --[[Benutzer:LKD|LKD]] 16:11, 8. Jan. 2010 (CET)<br /> :::::Okay vielen Dank. Grüße und Schönes Wochende--[[Benutzer:BA123|BA123]] 16:15, 8. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> == Einwohnerzahlen verschiedener Orte im [[Northern Territory]] ==<br /> Hallo BA123, [[Benutzer:Rr2000]] hat sich vor einiger Zeit die Muehe gemacht, fuer alle Ortschaften Asutraliens als einheitliche Quelle die akurateste Quelle, naemlich die Zensus-Daten von 2006 einzufuegen. Ich habe gesehen, dass Du andere Zahlen, basierend auf einer anderen Quelle (ohne den Einzelnachweis zu aendern - ''no no'') eingebaut hast. Ich weiss, dass Websites der verschiedenen Orte zum Teil andere Angaben machen; das hat wohl damit was zu tun, wie sie ihren Einzugsbereich definieren; teilweise beziehen sie mehrere LGAs ein, waehrend die Zensus-Daten lediglich Daten des jeweiligen einzelnen LGAs darstellen. Es waere schoen, wenn wir weiterhin bei der einheitlichen und wohl auch korrekteren Darstellung der Einwohnerzahlen mit den Census-Daten von 2006 bleiben koennten. Ich habe daher alle Deine Aenderungen revertiert. Gruss [[Benutzer:Schomynv|schomynv]] 21:02, 7. Feb. 2010 (CET)<br /> :Okay vielen Dank.--[[Benutzer:BA123|BA123]] 21:04, 7. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Verschiebung für Begriffsklärung ==<br /> <br /> Hallo BA123,<br /> <br /> wenn du mal wieder Artikel verschiebst, solltest du anschließend auch die Wikilinks anpassen, damit die nicht, wie im Fall [[Obersteinach (Ilshofen)]], stattdessen auf die BKS [[Obersteinach]] verweisen. In diesem Fall haben ich und andere es erledigt, das nächste Mal mach es bitte selbst. Gruß -- [[Benutzer:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#0000CD&quot;&gt;Rosenzweig&lt;/span&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Rosenzweig|&lt;span style=&quot;color:#8D38C9&quot;&gt;'''''δ'''''&lt;/span&gt;]] 13:52, 21. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Brauerei Hebendanz]] ==<br /> <br /> Hi BA123, wäre dieses [[:Datei:BreweryCar_Hebendanz.jpg]] für den Artikel interessant/brauchbar? Gruß, --[[Benutzer:Drahkrub|Burkhard]] 21:18, 28. Feb. 2010 (CET)<br /> :Ich denke eher nicht. Denn es hat ja nichts mit der Brauerei direkt zu tun. Es ist halt nur ein kleines Auto mit Werbung für die Brauerei. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 17:01, 1. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Straßen und Plätze in Bamberg]] ==<br /> Hallo BA123, in dieser Liste hast du durchgängig Straße mit Str bzw. str (ohne Punkt) abgekürzt. Das ist nicht üblich und macht ein schlechtes Bild. Bis Buchstabe D habe ich es ergänzt und wäre dir dankbar, wenn du die übrigen Buchstaben entsprechend bearbeiten würdest. Die Liste hat übrigens in der vorliegenden Form wenig Informationswert und sollte um die Herkunft der Straßennamen ergänzt werden, wie es bei entsprechenden Listen anderer Städte der Fall ist. Gruß [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 12:20, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> :Ich habe Str jetzt ausgeschrieben. Die nächsten Wochen werde ich den Artikel in eine Tabelle umwandeln und die Bedeutung der Straßen hinzufügen--[[Benutzer:BA123|BA123]] 13:43, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> ::Vielen Dank. [[Benutzer:Schubbay|Schubbay]] 14:07, 6. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Probleme mit deiner Datei ==<br /> <br /> Hallo BA123,<br /> <br /> Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:<br /> <br /> * [[:Datei:Kappelle_Freudeneck.jpg]] - Probleme: Freigabe und Lizenz<br /> <br /> * '''Freigabe''': Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie [[WP:TV#Freigaben_von_Texten_und_Bildern|hier]] beschrieben.<br /> * '''Lizenz''': Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den [[Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder|hier]] gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.<br /> <br /> Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.<br /> <br /> Fragen beantwortet dir möglicherweise die [[Hilfe:FAQ zu Bildern|Bilder-FAQ]]. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.<br /> <br /> Vielen Dank für deine Unterstützung,-- [[Benutzer:BLUbot|&lt;small&gt;BLU&lt;/small&gt;bot]] 18:01, 7. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> : Was ist denn die Dateibeschreibungsseite? Was soll ich genau ändern? Ich habe das Bild selbst gemacht. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:41, 7. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> ::Hallo, die Dateibeschreibungsseite findest du [[:Datei:Kappelle Freudeneck.jpg|hier]]. Wähle bitte von [[WP:LFB|dieser]] Seite eine Lizenzvorlage aus und füge sie dann auf der Bildbeschreibungsseite ein. ~[[Benutzer:Lukas9950|'''Lukas''']] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lukas9950|Diskussion]] [[Benutzer:Lukas9950/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 14:50, 8. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> :::Ich habe jetzt die Lizenz auf die Seite. Stimmt das so? Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 17:51, 8. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::Hallo, die Angabe ist nun korrekt - danke fürs Nachtragen. Ich habe die DÜP-Bausteine entfernt. ~[[Benutzer:Lukas9950|'''Lukas''']] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Lukas9950|Diskussion]] [[Benutzer:Lukas9950/Bewertung|Bewertung]]&lt;/small&gt; 14:54, 9. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == [[Rashid Moussa]] ==<br /> Hallo, ich weiss nicht ob es hierhin gehört falls nicht können Sie es dann bitte löschen. Ich wollte Ihnen zustimmen ,der Artikel des Musikers Rashid moussa wurde zur Löschdiskussion gezogen. Ich finde es falsch ,weil die Relevanz ja ganz klar besteht. Die Belege sind zb der Artikel bei der Englischen Wikipedia sowie auf vielen anderen Seiten.Kann man da wirklich nichst machen, er ist wirklich ein relevanter und bei millionen von fans beliebter Musiker.Der ein Artikel hier verdient. Danke --[[Benutzer:Ahmeddd|Ahmeddd]] 19:42, 23. Mär. 2010 (CET)<br /> :Die Wikipedia-Gemeinschaft entscheidet, ob ein Artikel gelöscht wir oder nicht. Bei diesem Artikel haben sich schon einige für löschen ausgesprochen. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:59, 23. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> Aber was fehlt den an den Belegen ? Der ist doch relevant<br /> <br /> <br /> Englische Wikipedia <br /> <br /> http://artists.letssingit.com/rashid-moussa-z4bt9/overview<br /> <br /> --[[Benutzer:Ahmeddd|Ahmeddd]] 20:29, 23. Mär. 2010 (CET)<br /> <br /> == Geishof ==<br /> Wenn Du schon verschiebst, wäre es schön zu wissen, wo noch weitere Orte mit dem Namen [[Geishof]] existieren. Die BKL habe ich so weit mal eingerichtet. Tu Dir also keinen zwang an und editier alle rein :o) -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 12:49, 3. Apr. 2010 (CEST)<br /> : Ich hab jetzt die anderen Orte namens Geishof hinzugefügt. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 14:32, 3. Apr. 2010 (CEST)<br /> :: Und wie schaut's mit dem Anpassen der [https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Spezial:Linkliste/Geishof Links], die noch dahin zeigen? Ist nicht eben deine erste Verschiebeaktion, dir mir da auffällt. Normalerweise sollte man sich dann schon darum kümmern und muß das nicht unbedingt, von zweifelhaften Fällen mal abgesehen, für die anderen liegen lassen. --[[Benutzer:Pflastertreter|Pflastertreter]] 20:55, 7. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == [[Zweite Schlacht bei Baecula]] ==<br /> <br /> Hallo! Ich hab den Artikel jetzt volkommen überarbeitet und mit Quellen versehen. Kann er deiner Meinung nach jetzt von der QS Seite? Grüße, --[[Benutzer:Leo Decristoforo|Leo Decristoforo]] 16:28, 14. Apr. 2010 (CEST)<br /> Der ist gut geworden. Die QS kann meiner Meinung nach entfernt werden. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 20:08, 14. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Begriffsklärung [[Rübsen]] ==<br /> <br /> Hallo BA123,<br /> <br /> ich habe gesehen, dass du auf [[Rübsen]] eine neue [[WP:BKL|Begriffsklärung]] angelegt hast.<br /> Allerdings verweisen noch [[Spezial:Linkliste/Rübsen|einige Links]] darauf, die eigentlich auf einen Artikel zeigen sollten.<br /> [[WP:BKQ#Links korrigieren|Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst]].<br /> Bitte beachte diesen Hinweis auch wenn du zukünftige neue Begriffsklärungen anlegst.<br /> <br /> Grüße [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:32, 17. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Das war ein Standardtext, in diesem Falle tendiere ich mehr zur Begriffsklärung Typ 2, siehe [[Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband #Rübsen]]. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:45, 17. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Entschuldigung, aber ich habe jetzt schon der Auftrag ausgeführt und habe etwa 10 Links nach Rübsen (Pflanze) verbessert. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 12:47, 17. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::Entschuldigung meinerseits. Und da sind ja noch 18 Links übrig., das war also die „kleinere Hälfte“. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] 12:55, 17. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Erich Svenson ==<br /> <br /> Hallo BA123! da du jetzt schon zweimal den artikel &quot;gesichtet&quot; (was ist das eigentlich genau?) hast, dürfte ich dich bitten, die seite nach erik svenson zu &quot;verschieben&quot;. (laut der hilfeseite geht das ja) den namen habe ich falsch abgeschrieben, und das leider erst danach bemerkt. --[[Spezial:Beiträge/129.143.13.30|129.143.13.30]] 21:40, 25. Apr. 2010 (CEST)<br /> :Hab ich jetzt verschoben. Zu deiner Frage: Wenn ein unangemeldeter Benutzer oder Benutzer, der noch nicht lange angemeldet ist, eine Änderung vornimmt wird ersteinmal ein Entwurf angezeigt. Dieser Entwurf muss dann von einem Benutzer, der die Sichterrechte schon besitzt, gesichtet, also überprüft und gespreichert werden. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 19:59, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::ok, vielen dank. gibts zum sichten auch eine hilfeseite? --[[Spezial:Beiträge/129.143.13.30|129.143.13.30]] 20:26, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::Was meinst du mit Hilfeseite?--[[Benutzer:BA123|BA123]] 20:31, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> ::::so wie [Hilfe:Artikel verschieben]. --[[Spezial:Beiträge/129.143.13.30|129.143.13.30]] 20:32, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::::Ja unter [[Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen]]. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 20:38, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> :::::ach so. also dann, vielen dank für die nette hilfe :) --[[Spezial:Beiträge/129.143.13.30|129.143.13.30]] 20:49, 26. Apr. 2010 (CEST)<br /> ::::::Bitte schön, gern geschehen. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 14:11, 27. Apr. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Seite Barbarahöhe ==<br /> <br /> Da sind einige Fehler drin, wie ist eine Konatktaufnahme per mail möglich ?<br /> :Sie können mir gerne hier auf meiner Diskussionsseite Fehler sagen, die ich dann korrigiere. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 21:09, 11. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> <br /> Hallo, ich habe einige Informationseiten als PDF sowie alte Bilder zur Verfügung die ich Dir gerne zumailen würde. Aus denen kannst Du dann die Zusammenhänge und Geschichte rund um den &quot;Trabelsdofer Hof&quot; dann richtig schreiben/darstellen. Meine Mail wäre: info@rl-werbung.de<br /> <br /> == Navigationsleisten ==<br /> <br /> Hallo BA123,&lt;br /&gt;bitte lies Dir vor der Anlage weiterer Navigationsleisten mal die Seite [[Hilfe:Navigationsleisten]] durch. Solange die verlinkten Artikel noch nicht existieren, sind Navi-Leisten eher unerwünscht, da sie damit ja keine wirkliche Hilfe bei der Navigation bieten. Versuch lieber ein paar Kurzartikel zu den Ortsteilen zu schreiben. Wenn die dann existieren, kann man ja auch Navi-Leisten anlegen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:06, 12. Jun. 2010 (CEST)<br /> :Kommt noch mal ne Antwort von Dir? Wenn nein, werde ich die überflüssigen Leisten zur Löschung vorschlagen. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:04, 18. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> :Ich finde die Navigationsleisten auch schon sinnvoll, wenn noch nicht alle Ortsteile einen Artikel haben. Denn sie gibt den Benutzern den Anreiz neue anzulegen. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 12:15, 19. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::Dass Du das sinnvoll findest, nahm ich an, sonst hättest Du sie ja nicht angelegt. Allerdings warst Du bei der Anlage schlampig, ist Dir nicht aufgefallen, dass Du Artikel verlinkt hast, die gar nicht gemeint waren? Allemal sind Navi-Leisten ohne schwarze Einträge unerwünscht, wie oben erwähnt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 14:12, 19. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Navileiste Viereth-Trunstadt ==<br /> Gegen die Navileiste an sich spricht ja nichts. Sie soll aber nach [[WP:NAVI]] nur die Ortsteile, die darin verlinkt sind untereinander verbinden. &quot;Viereth-Trunstadt&quot; ist ja kein Ortsteil, sondern nur der künstlich geschaffene Gemeindename. Im Gemeindeartikel sind die Ortsteile bereits unter &quot;Gemeindegleiderung&quot; verlinkt. -- Triebtäter (MMX) 16:08, 4. Jul. 2010 (CEST)<br /> :Dann kann ich ja die Verlinkungen der beiden Orte entfernen und die Navileiste wieder hinzufügen. Vieteth und Trunstadt sind übrigens zwei eigenständige Ortsteile. Man könnte also den Artikel Trunstadt noch anlegen. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 16:13, 4. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Ich kann nur auf WP:NAVI verweisen: ''Navigationsleisten werden nur in den Artikeln eingesetzt, zwischen denen auch navigiert werden soll. Das soll heißen, dass die Vorlage:Navigationsleiste EU-Staaten in alle Artikel eingesetzt wird, die einen Staat der EU behandeln - aber nicht im Artikel Europäische Union.'' Ersetze &quot;Staat der EU&quot; durch &quot;Ortsteile von Viereth-Trunstadt&quot; und &quot;Europäische Union&quot; durch &quot;Viereth-Trunstadt&quot; und Du hast die verbindliche Antwort. -- Triebtäter (MMX) 16:17, 4. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Laurent Terzieff ==<br /> <br /> Woher weißt du, wann der Vater von Laurent Terzieff emigriert ist? Lass es uns wissen bitte.<br /> [[Benutzer:Ute Erb|Ute Erb]] 16:32, 4. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Robert Hemmerlein ==<br /> <br /> Was ist deine Quelle für den Geburtsort? Ich frage weniger, weil ich die Angabe anzweifle, sondern weil ich selbst immer auf der Suche nach neuen Quellen bin. ;) Gruß -- [[Benutzer:P170|P170]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:P170|Disk.]]&lt;/sup&gt; 15:50, 3. Aug. 2010 (CEST)<br /> :Hemmerlein und seine Familie stammen aus Reichmannsdorf und da ist davon auszugehen, dass er in Bamberg geboren ist.--[[Benutzer:BA123|BA123]] 21:56, 4. Aug. 2010 (CEST)<br /> ::Oh, okay, das geht dann doch eher in die Richtung [[Wikipedia:TF]]. Aber da es mich wirklich nur wegen der etwaigen neuen Datenquelle für mich persönlich interessierte, lass ich jetzt mal alles so wie es ist. -- [[Benutzer:P170|P170]]&lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:P170|Disk.]]&lt;/sup&gt; 00:47, 5. Aug. 2010 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Brauerei Meusel ==<br /> Ich kann die Rücknahme des Sortimentes bei der [[Brauerei Meusel]] nicht verstehen, deshalb habe ich sie wieder entfernt. Wie kommst du auf die Aussage mit den 21 Biersorten usw. Es existieren keine Belege dafür. Das von mir geänderte Sortiment ist nachweislich. Woher hast du deine Informationen?<br /> :Ich habe die Angaben aus einem Werbeprospekt der Brauerei. Grüße--[[Benutzer:BA123|BA123]] 16:19, 11. Sep. 2010 (CEST)<br /> ::Darf man fragen, wie alt der ist? Hintergrund meiner Frage: Mit Ausnahme der Biere, die ich auflistete, wirst du bei der Brauerei Meusel nichts anderes bekommen. --[[Benutzer:Friedi1970|Friedi1970]] 16:28, 12. Sep. 2010 (CEST)<br /> :Ja etwa ein halbes Jahr. Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 22:25, 12. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Liste der Straßen und Plätze in Bamberg ==<br /> <br /> Hallo BA123,&lt;br /&gt;Du hattest vor einiger Zeit den Listen-Artikel zu den Bamberger Straßen angelegt. In der vorliegenden Form war der für den ANR völlig ungeeignet, so dass ich ihn löschen musste. Da eine Liste als solche sinnvoll wäre, habe ich sie auf [[Benutzer:Perrak/Liste der Straßen und Plätze in Bamberg]] geparkt, wenn sie einigermaßen ausgebaut ist, kann sie dann wieder zurück. Du bist herzlich eingeladen, dabei mitzuarbeiten. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 21:56, 25. Apr. 2011 (CEST)<br /> :Okay. Es fehlen also noch die Namensherkünfte der Straßen, damit die Liste relevant ist? Grüße--[[Benutzer:BA123|BA123]] 16:45, 26. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::Mindestens. [[Liste der Straßen und Plätze in Meiningen]] wäre ein Beispiel, das wohl kaum gelöscht würde, [[Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Weißensee]] (und andere Berliner Straßenlisten) wäre ein Ziel, das fast schon zu groß wäre. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 22:29, 26. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Liveticker ==<br /> <br /> Hallo BA123,<br /> <br /> ich bitte dich ausdrücklich, Liveticker-Edits wie zuletzt in EM 2012 zu unterlassen. Trage die Ergebnisse grundsätzlich erst nach dem Schlusspfiff ein! Gruß -- [[Benutzer:Hephaion|Hepha!]]&amp;nbsp;[[Benutzer:Hephaion/Bewertung|±]]&amp;nbsp;[[BD:Hephaion|ion?]] 20:07, 8. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Knottenhof]] ==<br /> <br /> Hallo, du hast eine BKL angelegt und den ursprünglichen Artikel nach [[Knottenhof (Frauensee)]] verschoben. Ich habe jetzt mal alle Links aktualisiert. Könntest du das bitte beim nächsten Verschieben selber machen. Danke. --[[Benutzer:Aschroet|Arnd]] ([[Benutzer Diskussion:Aschroet|Diskussion]]) 15:23, 8. Aug. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Partei für Franken ==<br /> <br /> Nur z.K. [[Wikipedia:Relevanzcheck#Partei_f.C3.BCr_Franken|Relevanzcheck]] --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 17:03, 25. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> :Hallo ich bin durch einen Hinweis auf [[Benutzer:BA123/Test|deinen Artikel über die Partei Die Franken]] gestossen. Ich arbeite derzeit auch an einem [[Benutzer:Simpsonfreak/Die Franken|Artikel über die Partei Die Franken]], es war jedoch nicht möglich diesen zu veröffentlich, da &quot;keine Relevanz gegeben ist&quot;. Durch die [[Landtagswahl in Bayern 2013]] erhält diese Partei diese Relevanz und bis zum September könnte ich unsere beiden Artikel zusammenlegen.--[[Benutzer:Simpsonfreak|Simpsonfreak]] ([[Benutzer Diskussion:Simpsonfreak|Diskussion]]) 19:40, 24. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::Das ist eine sehr gute Idee ;) Wir haben ja noch bisschen Zeit bis zur Landtagswahl. Grüße--[[Benutzer:BA123|BA123]] ([[Benutzer Diskussion:BA123|Diskussion]]) 20:08, 24. Jun. 2013 (CEST)<br /> :::Anmerkung: Das Lemma würde ich &quot;Partei für Franken&quot; nennen und in die Einleitung &quot;Partei für Franken - DIE FRANKEN&quot; schreiben (siehe Kopf der Partei-Homepage). --[[Spezial:Beiträge/88.68.168.200|88.68.168.200]] 21:45, 24. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::Ich setz mich hier mal dazu, wenn ich darf. Denn ich hab genauere Infos zur Partei für Franken. PS: &quot;DIE FRANKEN&quot; ist die Kurzbezeichnung, also habt Ihr Recht. :-) --[[Benutzer:Franken6|Franken6]] ([[Benutzer Diskussion:Franken6|Diskussion]]) 13:32, 25. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Namensschreibweise ==<br /> <br /> Lieber BA 123! Wie Du hier [http://www.gruene.de/service/impressum.html] sehen kannst schreibt sich diese Partei nicht nur im 2. Teil, sondern sogar im ersten Teil ihres Namens mit Groszbuchstaben. Deine Änderung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Landkreis_Schweinfurt&amp;diff=prev&amp;oldid=108560827] meiner Schreibweise solltest Du daher wieder zurücknehmen. Grusz --[[Benutzer:RolandS|RolandS]] ([[Benutzer Diskussion:RolandS|Diskussion]]) 23:43, 22. Dez. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Brauerei Zehendner|Zehendner]] ==<br /> <br /> Hallo, an sich erfüllt diese Brauerei ja sogar die Brauerei-Relevanzkriterien; zufällig hab ich mir gestern deine Unterseite dazu angesehen und ich wollte dir deshalb den Vorschlag machen, den Artikelentwurf gemeinsam zu bearbeiten. Nun warst du leider etwas vorschnell mit dem (Wieder-)Verschieben in den ANR, in der Form waren nicht nur formale Gründe wie die fehlenden Löschprüfung, sondern vorrangig die mangelnde Artikelqualität und die unzureichende Darstellung der Relevanz gute Gründe, den Artikel gleich wieder zu löschen. Er kann aber natürlich auch jederzeit wieder in den BNR verschoben werden. Hilfreich bei der Darstellung der Relevanz einer Brauerei kann auch die über-regionale Berichterstattung sein: http://mediathek-video.br.de/B7Mediathek.html?bc=_198092595&amp;bccode=bfs<br /> <br /> --[[Benutzer:Dtuk|Dtuk]] ([[Benutzer Diskussion:Dtuk|Diskussion]]) 07:57, 25. Mai 2013 (CEST)<br /> :Ich fordere eine '''sofortige''' Wiederherstellung dieses Artikels. Es sind alle Relevanzkriterien sogar mit Quellen dargelegt. Wenn es so weitergeht mit der Bevormundung, kann man sich ja getrost überlegen aus diesem Projekt auszusteigen. Ein Witz!!--[[Benutzer:BA123|BA123]] ([[Benutzer Diskussion:BA123|Diskussion]]) 11:17, 25. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> Hey, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brauerei_Zehendner&amp;action=edit&amp;redlink=1 hier kannst du sehen, wer den Artikel gelöscht hat.] Und mit deiner putzigen Formulierung hier erreichst du in diesem drolligen Projekt leider gar nichts ...<br /> <br /> War eh nur absoluter zufall, dass ich mir gestern deinen BNR angesehen hatte; und bei der Gelegenheit hatte ich dann den Entwurf gefunden und auf meine Beo gestzt. Sonst wäre das kleine event ja völlig an mir vorbei gegangen. Und, allerdings nicht so ganz zuffällig, sagt mit zumindest das Stichwort Mönchsambacher etwas – nicht nur wegen des trinkbaren Maibocks. Also mein Angebot, dir bei der Bearbeitung des Artikelentwurfs zu helfen – einschließlich des Wegs über die Löschprüfung – steht nach wie vor. Allerdings ist das Lemma ohnehin falsch gewählt, so dass sich allein deshalb die leidige LP erübrigen könnte. LG --[[Benutzer:Dtuk|Dtuk]] ([[Benutzer Diskussion:Dtuk|Diskussion]]) 18:55, 25. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> :Ehe Ihr Euch mit einer Neuanlage weiter verrennt. Allgemein werden hier Brauereien mit einer Marke/gemeinsamer Namensgeschichte von der Ausnahmeregulng erfasst. Bislang ging ich davon aus, daß der Betrieb unterm Namen &quot;Brauerei Zehendner&quot; diese Geschichte hat. Wenn dies erst sei 1938 der Fall ist, entfällt das Ausnahme-RK, und es ist eine Produktionsmenge von 100.000 hl nötig. Gerade angesichts der bayrisch-fränkischen Tradition der Klein- und Gasthofbrauereien ist das RK geschaffen worden, aber nicht, um jeden Gasthof nun mit einem Artikel zu beschreiben, wo gebraut wird.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 01:22, 26. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> <br /> # Diese Brauerei hat eigentlich einen anderen namen; jedenfalls laut Impressum<br /> # Aber Oliver hat Recht: Die Bierqualität sollte in den RKs endlich berücksichtigt werden: Für Qualitätsbrauereien dieselben Ausstoßmengen zu fordern wie für PlörreProduzenten ist nicht grad rational; das sollte aber wenn schon beim Bier dann auch beim Wein so praktiziert werden.<br /> # Die überregionale Bekanntheit spielt eine Rolle bei den allgemeinen RKs; das muss gefälligst auch bei Brauereien berücksichtigt werden. [[Benutzer:Dtuk|Dtuk]] ([[Benutzer Diskussion:Dtuk|Diskussion]]) 05:16, 26. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> ::Bei der RK-Diskussion ging es natürlich auch um Qualitätsmerkmale als RK. Da die DLG Massencharakter hat, fiel uns keine neutrale Bewertung ein. Und das &quot;klein immer fein&quot; nicht stimmt, dürfte jeder aus eigener Erfahrung bestätigen. Vieles ist Geschmacksache, und bislang hat niemand erklärt, wie man die 1400 deutschen Brauereien nach Qualität abstufend einschätzen kann. Wenn Du einen Vorschlag hast, bin immer bereit, RK zu erweitern.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:43, 27. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> : mit den *etablierten* Prämierungen wie DLG, das eher ein Siegel für Einheitsplörre ist, ist das beim Bier eine etwas kompliziertere Sache; relevanter sind da dann schon der Euro-Award und bedingt die (US)WorldBeer-Prämierungen.<br /> : Relevant ist bei Qualitätsbrauereien, d.h. in der kulinarisch-orientierten Bierkultur insgesamt, aber ohnehin nur das, was sich deutlich von der Einheitsplörre unterscheidet: Da sollten die Brauerei-RK endlich denen für die Winzer angepasst werden. --[[Benutzer:Dtuk|Dtuk]] ([[Benutzer Diskussion:Dtuk|Diskussion]]) 16:57, 27. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Benutzer:BA123/Test]] ==<br /> <br /> Hallo. Den Artikel [[Partei für Franken]] habe ich wieder in Deinen Benutzer-Namensraum verschoben (siehe Überschrift). Die [[Wikipedia:RK#Politische Parteien|Aufnahmekriterien]] verlangen die ''erfolgte'' Teilnahme an Wahlen, die Zulassung allein genügt (noch) nicht. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siechfred]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Cradle of Filz]]&lt;/small&gt; 14:16, 24. Jul. 2013 (CEST)<br /> :Okay, vielen Dank. Ich verstehe die Relevanzkriterien hierbei auch nicht: wenn eine Partei zugelassen wurde, ist es doch nahezu sicher, dass sie auch antritt. Aber naja, muss man eben noch bis zum 15. September warten ;) Grüße--[[Benutzer:BA123|BA123]] ([[Benutzer Diskussion:BA123|Diskussion]]) 14:33, 24. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::Und ich verstehe nicht, warum du um 12.08 Uhr fragst, ob man den Entwurf in den ANR schieben soll, ich um 12.15 Uhr antworte, dass die RKs noch nicht erfüllt sind, und du dann um 12.30 den Artikel kommentarlos in den ANR schiebst. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 20:25, 24. Jul. 2013 (CEST)<br /> <br /> Servusla. Die [[Partei für Franken]] wurde am 19.07.13 zu den [[Landtagswahl in Bayern 2013|Landtagswahlen]] und den Bezirkstagswahlen im September 2013 vom Landeswahlausschuß zugelassen: Regierung von Mittelfranken: [http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt1/p_archiv/2013/pm033_13.html], [[http://www.regierung.mittelfranken.bayern.de]] vom 19.07.2013<br /> Jetzt gibt es kein Zurück mehr und ich darf die Mainpost zitieren: Die Stimmzettel [http://www.mainpost.de/regional/franken/Stimmzettel-koennen-in-Druck-gehen;art1727,7584624|können können in Druck gehen]--[[Benutzer:Franken6|Franken6]] ([[Benutzer Diskussion:Franken6|Diskussion]]) 18:02, 24. Jul. 2013 (CEST)<br /> :Und wenn sie dann nicht nur gedruckt, sondern ausgefüllt und abgegeben sind, reden wir weiter. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 20:25, 24. Jul. 2013 (CEST)<br /> ::Genau genommen ist das ja jetzt schon der Fall, da die Leute bereits per Briefwahl gewählt haben, also ausgefüllt und abgegeben haben. --[[Benutzer:Franken6|Franken6]] ([[Benutzer Diskussion:Franken6|Diskussion]]) 09:27, 9. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> Nachdem irgendein netter Kollege meinte, er müsse an diversen LDs/LPs vorbei ungefragt den Artikel in den ANR schieben, wurde der dort Opfer eines SLA. Lass ihn dir doch ggf. vom löschenden Admin Karsten11 wieder im BNR herstellen , damit am Wahlabend sich niemand unnötig die Fingerchen wundtippt. --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 08:58, 9. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Partei für Franken]] ==<br /> <br /> Wo genau soll der Artikel zu finden sein? Ich finde ihn nicht. Bitte helft mir... Gruß--[[Spezial:Beiträge/88.68.190.118|88.68.190.118]] 16:01, 9. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> :[https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3ABA123&amp;diff=122363990&amp;oldid=120878740]--[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 20:16, 9. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:BA123|Vandalismusmeldung]] gemeldet (22:29, 11. Feb. 2014 (CET)) ==<br /> Hallo BA123, Du wurdest auf der o.&amp;nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:BA123|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2014/02/11#Benutzer:BA123|hier]] archiviert werden.&lt;br /&gt;<br /> Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 22:29, 11. Feb. 2014 (CET)<br /> <br /> == [[Liste der Biografien]] ==<br /> <br /> Hallo BA123;<br /> bitte in den oben genannten Listen keine Änderungen machen, das erledigt alles ein Bot. Deine Änderung wird morgen möglicherweise vom Bot zurückgesetzt. Bedingung für die automatische Einbringung in die Listen ist, wie Du gesehen haben solltest, die ordnungsgemäße Ausfüllung der Personendaten und der Kategorien. Diese befinden sich am Ende der Biografien und sind nur im Quelltext zu sehen. Fehlen die Personendaten oder werden diese nicht geändert, wischt der Bot Deinen Eintrag wieder von der Seite. Wenn Personendaten vorhanden sind dauert es in der Regel ein bis zwei Tage, dann erscheint der Name oder die Änderung automatisch in den Listen. Der Bot bringt neue Biografien, ändert bestehende und entfernt gelöschte oder verschobene Biografien auf der Seite. Die Seite &quot;Liste der Biografien&quot; nun bitte so lassen, eine Korrektur ist nicht notwendig und wenn nötig macht das also der Bot. Das Einzige was mal von Hand schnell vor dem Bot gemacht wird ist das Zurücksetzen von Vandalismus. Aber auch selbst der würde am nächsten Tag vom Bot entfernt. Gruß --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] ([[Benutzer Diskussion:Graphikus|Diskussion]]) 17:28, 13. Apr. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Globales Benutzerkonto ==<br /> <br /> Hallo BA123! Mir ist aufgefallen, dass du noch gar kein [[Hilfe:Single-User-Login|globales Benutzerkonto]] hast, siehe [[Special:CentralAuth/BA123|hier]]. Gibt es einen besonderen Grund dafür? In den nächsten Wochen werden alle Benutzerkonten in irgendeiner Weise global werden. Da fänd ich es sinnvoller, dies über [[Special:MergeAccount]] lieber direkt selbst zu steuern. Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&amp;nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])&lt;/small&gt; 15:17, 27. Dez. 2014 (CET)<br /> <br /> == Wikiläums-Verdienstorden ==<br /> <br /> Hallo BA123,<br /> <br /> seit Januar 2008 bist Du in der Wikipedia aktiv. Für Dein jahrelanges Engagement im Themenkomplex &quot;Region Bamberg&quot; und darüber hinaus möchte ich Dir herzlich danken sowie nachträglich folgende Auszeichnung verleihen:<br /> <br /> {{Wikiläum|Bronze|BA123|--[[Benutzer:Bahrmatt|Bahrmatt]] ([[Benutzer Diskussion:Bahrmatt|Diskussion]]) 18:34, 27. Feb. 2016 (CET)}}<br /> <br /> Hallo Bahrmatt,<br /> <br /> vielen Dank. Ich fühle mich geehrt durch diese Auszeichnung. Beste Grüße--[[Benutzer:BA123|BA123]] ([[Benutzer Diskussion:BA123|Diskussion]]) 15:54, 28. Feb. 2016 (CET)<br /> <br /> == Guten Tag / Grissgoddla ==<br /> Hello! I saw the babel FRÄ on your userpage and I would like to ask a little about it.<br /> <br /> Can you tell me if Mainfränkisch = Ostfränkisch? The first one is created by &lt;nowiki&gt;{{#language:vmf}}&lt;/nowiki&gt;, while VMF appears on the [[Ostfränkische Dialekte]] page. Eventually, is there any big difference between them? Also, your babel has some differences with &lt;nowiki&gt;{{#babel:vmf}}&lt;/nowiki&gt;: {{#babel:vmf}}<br /> Can you also do few translations for me in VMF language? -XQV- 13:02, 27. Mai 2016 (CEST)</div> -XQV- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Altaileopard&diff=153300999 Benutzer Diskussion:Altaileopard 2016-04-08T19:07:06Z <p>-XQV-: </p> <hr /> <div>Hallo Altaileopard. Schön, dass wieder jemand zu uns gestossen ist, der gute Säugetierartikel schreibt. Habe schon deine [[Kropfgazelle]] gesehen. Die Mitarbeiter der Lebewesen-Fraktion tauschen sich auf [[Portal Diskussion:Lebewesen]] aus, wenn du Fragen hast, kannst du sie dort (oder auch auf [[Benutzer Diskussion:Bradypus|meiner Diskussionsseite]]) stellen. Kannst du neue Lebewesenartikel bitte auf [[Portal:Lebewesen/Neue Artikel]] eintragen, dann sehen sie mehr Leute. Herzlich willkommen und liebe Grüße --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 23:06, 24. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Dietrich von Bern]] ==<br /> Verzeih den Scherz, dass ich das ''Tier'', aus dem du sinnigerweise die Stadt ''Trier'' per Tippfehler gemacht hattest, erwähnt habe. In der Sache ist die Dietrichepik ganz schön kompliziert. - Wer das Nibelungenlied kennt, weiß, dass da kein Attila vorkommen kann. Du hast es offenbar - und als Nicht-Germanisten ist dir das auch überhaupt nicht übel zu nehmen - nie auf mittelhochdeutsch gelesen. Der Etzel dieses Epos ist ''weit'' entfernt von Attila. Schließlich spielt es - trotz der Bezüge auf Sagenstoffe - in der hochmittelalterlichen Welt, nicht in der Völkerwanderungszeit. [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] kennt sich in dem Stoff hervorragend aus. Man sollte nicht zu viel reinschreiben, was nicht völlig gesichert ist, bevor sie an die Arbeit geht. Sie müsste das dann sowieso entfernen. Das heißt nicht, dass deine Mitarbeit nicht willkommen wäre, nur muss man außerhalb seines Fachgebietes etwas vorsichtig operieren. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 23:43, 25. Mär 2006 (CET)<br /> :Ich habe auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dietrich_von_Bern Diskussion Dietrich von Bern] geantwortet. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 14:14, 11. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Altelefant ==<br /> Mit der Verschiebung des fossilen Waldelefanten auf Altelefant bin ich einverstanden. Ich glaube, diese Umbenennung wäre auch im Sinne der Leser, denen wir die Stammesgeschichte der Elefanten möglichst wenig verwirrend präsentieren wollen. Vielleicht könnte man ja dann eines der Lemmata [[Waldelefant (fossil)]] und [[Waldelefant (Fossil)]] oder beide einsparen. Ich habe ebenfalls schon an eine Umbenennung gedacht, mich aber an die Strukturen gehalten, die bei meinem Eintritt schon vorgegeben waren. Eine Sache würde ich aber noch gern diskutieren: Wie viel Raum sollen wir den anderen Altelefanten einräumen? Bei der Einführung der Paläobox wurde bereits vereinbart, dass die gesamte Gattung - anders als bei den rezenten Tieren und Pflanzen - unter dem Singular-Lemma dargestellt werden kann. Die &quot;Arten&quot; können dann unten in der Box angefügt werden. mfg --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 16:06, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du mit den anderen Altelefanten Elephas recki, E. iolenis und E. naumanni meinst, denke ich man kann diese gut in den Artikel Altelefant einbauen. Ich denke ein Einzellemma wäre für diese Arten wohl übertrieben. Den verschiedenen Zwergelefanten würde ich vielleicht einen eigenen Artikel zukommen lassen, wo man evtl. auch die Zwergstegodons unterbringen kann. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 20:15, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Oh, [[Zwergelefant]] gibts ja schon. Dann ist es wohl besser die &quot;Insel-Zwergelefanten&quot; zuerst unter Altelefant zu lassen. Aber [[Palaeoloxodon]] würde ich abschaffen und mit [[Waldelefant (fossil)|Altelefant]] zusammenlegen.-[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 0:15, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Aha, du hast das Durcheinander schon entdeckt. Den Artikel Palaeoloxodon habe ich nicht angelegt, der Zwergelefant sollte sich weitgehend auf die kryptozoologisch vermutete Art beschränken, dann könnte man alle Altelefanten zusammenfassen. Ich frage mich aber noch immer, ob dafür das Lemma Altelefant genügt, oder ob es nicht eher Altelefanten heißen sollte. mfg --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 01:50, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich bin eher für Altelefanten. Hier z.B. http://www.wwf.de/regionen/40_Jahre/Dickhaeuter/Elefanten/Evolution/ werden die verschiedenen, ausgestorbenen Elephas bzw. Palaeoloxodon Arten auch so genannt. Mann könnte ja dann später noch zusätzliche Lemmas für einzele Arten wie Eurasischer Altelefant oder Insel-Zwergelefant einbauen. <br /> --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 14:25, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> :::Ich hab jetzt mal ein bisschen was verändert, damit die Leser nicht volends durcheinander kommen. 1. Den [[Waldelefant (fossil)]] hab ich erst mal ''E. antiquus = &quot;namdicus&quot;''genannt (Sorry für die englichen Anführungszeichen, die deutschen find ich grad nicht). Bin mir nicht ganz sicher ob das stimmt, aber in ein paar Tagen krieg ich zwei Bücher wo das drin stehen müsste. 2. Ich hab Waldelefant (fossil) so gestaltet, dass nur eine Art behandelt wird. Wie man das Lemma dann letztendlich nennt ist ja egal. (Eurasischer Altelefant, Europäischer Waldelefant ect.) 3.Das nicht Artspezifische vom Waldelefant (fossil) hab ich auf [[Palaeoloxodon]] kopiert. Ich habe Palaeoloxodon mit Altelefanten gleichgesetzt und behandele dort die ausgestorbenen ''Elephas'' Arten. Bisher habe ich noch die (Insel?)-Zwergelefanten unter dem selben Lemma gelassen. Die Artensysthematik bei den Zwergelefanten ist allerdings etwas verzwickt und in meinem unter Palaeoloxodon-Literatur angegebenem Buch ist sie etwas anders dargestellt als im Artikel. Weil das Buch aber von 1980 ist hab ich die Arten lieber so drin gelassen wie sie vom Vorgänger waren. PS: Ich hab so gut wie gar nichts gelöscht, sondern nur ergänzt und umgebaut.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 20:45, 5. Mai 2006 (CEST)<br /> ::::Ach ja, bei [[Palaeoloxodon]] sind zwei Sätze in Klammern, die man finde ich eigentlich löschen könnte. Der mit der Untergattung ganz oben und der mit den Wrangel-Mammuts--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 20:48, 5. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Könntest du in diesem Artikel bitte etwas mehr mit [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweisen]] arbeiten? Oder stammt die gesammte Information des Artikels aus dem Buch von Thenius? ––[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 09:33, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Na ja, alles was ich reingeschrieben hab, stammt aus den beiden unten angegebenen Büchern.. Um welchen konkreten Punkt geht es denn?--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:18, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Steinböcke ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard! Erst einmal willkommen von mir, schön, dass du zu uns gefunden hast. Ich habe eben gesehen, dass du die Steinbock-Arten ausgelagert hast. Dagegen ist erstmal nichts einzuwenden. Allerdings musst du, wenn du Sachen von Artikel zu Artikel kopierst, die Autoren nennen: [[Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben.2C Artikel zusammenf.C3.BChren.2C Artikel aufteilen]]. Dass Teile in den neu entstandenen Artikeln von mir sind, ist in der Versionsgeschichte jetzt nicht mehr erkennbar, was so nicht in Ordnung ist. Kannst du auf den Diskussionsseiten der neuen Artikel noch die ursprünglichen Autoren nachtragen? Startpunkt wäre [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steinbock&amp;diff=4486809&amp;oldid=4452162 dieser Edit], ob danach noch Änderungen an den Abschnitten vorgenommen worden sind, müsste überprüft werden. In Zukunft bei solchen Aktionen dann in die Edit-Box schreiben.&lt;br/&gt;<br /> Danke, und viel Spaß noch. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:39, 9. Mai 2006 (CEST)<br /> :O.K. Sorry, Ist das so ungefähr okay: [[Diskussion:Iberiensteinbock]]? Dann kann ich die anderen Arten auch so umgestalten. (Weitere Autoren gabs nur beim Äthiopishcen Steinbock.) --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 09:55, 10. Mai 2006 (CEST)<br /> ::Ja, so ist es okay. Danke sehr.-- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 10:46, 10. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Physiologie des Löwen ==<br /> <br /> Hallo Altai-Leopard!<br /> <br /> Wie ich gesehen habe hast du mit dem Kommentar dass Tiger eine höhere Schulterhöhe als Löwen haben, meine letzte Änderung bei &quot;Löwe&quot; rückgängig gemacht. Ich bezog mich mit meinen Aussagen auf folgende Seite (zugegenerweise habe ich vergessen die Quelle anzugeben): http://www.lairweb.org.nz/tiger/conflict8.html Dort werden sehr detaillierte und fundierte Informationen über Tiger geliefert, und zweifellos hat der Autor auch sehr viel Recherche in seine Arbeit gesteckt, weshalb ich stark davon ausgehe, dass die Aussagen auch stimmen. Ich müßte noch mal in der eigenen Literatur nachschauen, aber ich meine auch anderweitig schon gelesen zu haben dass Löwen eine höhere Schulterhöhe als Tiger haben, weshalb mir es sehr recht wäre diesen Punkt klarzustellen, und so auch im Artikel zu bringen.<br /> <br /> mfg<br /> <br /> [[Benutzer:Sordes|Sordes]]<br /> :Sorry, dass ich so spät geantwortet habe. Ich hatte die entsprechende Literatur nicht zur Hand. Foilgenden Satz habe ich gelöscht: &quot;Im Schnitt haben Löwen eine größere Schulterhöhe als Tiger, und auch eine kräftigere Vorderpartie, sind aber insgesamt etwas kürzer.&quot; Ich habe wahrscheinlich etwas zuviel gelöscht, denn ein großer Löwe besitzt tatsächlich eine größere Schulterhöhe als ein Tiger und ist auch kürzer. (Walker´s Mammals of the World und andere Bücher ). Definitiv falsch ist allerdings, dass der Löwe eine kräftigere Voderpartie hat. Schon wenn man einen Tiger und eine Löwen im Zoo betrachtet, fallen die ungleich stärkeren Vordergliedmassen des Tigers auf. Obwohl einen gelegentlich die starke Mähne von einigen Löwenmännchen täuschen kann. In Band 7 (Südasien) der &quot;Fauna&quot; Reihe vom Grammont Verlag, (Klasse Buch) steht hierzu folgendes: &quot;Der besonders kräftige Körperbau mancher Tiger und vor allem die stärkere Entwicklung der vorderen Körperhälfte, die in Zusammenhang mit der Tötungsweise des Tigers steht, läßt sich so erklären, daß die Großkatze nie gezwungen war, Gewicht zu opfern, um bei einer Verfolgungsjagd erfolgreich zu sein. Der Angriff eines Tigers ist kurz und unvermittelt. Die Löwinnen dagegen müssen in offenen Räumen sehr viel längere Verfolgungsjagden durchstehen.&quot; Hier noch ein Bildbeispiel: Dieser Löwe: http://wadict.soas.ac.uk/wadict/images/panthera_leo.jpg besitzt zwar eine starke Mähne, doch die Beine bleiben frei und sind gut zu sehen. Sie sind im Vergleich zu den mächtigen Vorderpranken dieses Tigers http://savci.upol.cz/gal/_10/fel/tygr_ussurijsky__safar.jpg richtiggehend schlank. Ist mir klar, dass ein Bild wenig sagt, aber ich finde auch die Bilder in der Wikipedia zeigen den Unterschied. Ich würde sagen wir haun das Stückchen mit der kräftigen Schulterpartie raus und tun den restlichen Satz wieder rein. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 22:22, 17. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altaileopard!<br /> <br /> Das ist jetzt natürlich etwas unpraktisch dass meine Quellen und deine Quellen nicht unbedingt das gleiche sagen. Lassen wir aber mal die Sache mit der Kräftigkeit der Schulter raus, und lassen die Sache mit der etwas HÖHEREN Schulterpartie und dem kürzerem Körper drin, das wurde auch auf der von mir genannten Seite gut gezeigt. <br /> <br /> mfg<br /> <br /> [[Benutzer:Sordes|Sordes]]<br /> <br /> == [[Helm-Moschusochse]] ==<br /> <br /> Würdest Du bitte die Lit-Stelle nach den Vorgaben von [[WP:LIT]] gestalten: <br /> <br /> *Autor: ''Titel.'' Verlag Jahr ISBN<br /> <br /> Gruss--[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 18:01, 19. Mai 2006 (CEST)<br /> OK, Sorry! mach ich. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 18:30, 19. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Paper zur Stammesgeschichte des Löwen ==<br /> Grüß dich Altaileopard. Ich habe hier vielleicht noch etwas Interessantes für dich: [http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/Burger_Cave_Lion.pdf Molecular phylogeny of the extinct cave lion ''Panthera leo spelaea'']. Darin enthalten sind auch einige sehr aufschlussreiche Infos zus allgemeinen Phylogenie von ''Pantera leo'', die ich eigentlich in den [[Löwe|Löwenartikel]] im Abschnitt Stammesgeschichte einbauen wollte. Da dich das Thema sehr zu interessieren scheint und ich wohl so bald nicht dazu komme, frage ich mich, ob du dazu Lust hast, der Abschnitt hat nämlich Überarbeitung nötig. Viele Grüße (weitehin viel Spaß und weiter so fleißig :-)) --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 20:47, 19. Mai 2006 (CEST)<br /> : Danke erstmal für das Paper. Werds mir mal durchsehen und mitverwursten. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:35, 19. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Sigebert/Sigibert==<br /> Leg ruhig los, wie Du es vorgeschlagen hast. Ich muss mir den Artikel erst selbst nochmal ansehen, da dies zu den ersten Dingen gehörte die ich in Wikipedia verursacht habe. Das Datum 438 dürfte wohl wirklich nicht gesichert sein, wenn nicht gar das ganze mehr Legende ist. Mein Interesse gilt übrigens vor allem dem Artikel [[Pharamond]]. Grüße [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 16:33, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> :O.K. Hab jetzt Sigebert erweitert und nach [[Sigibert von Köln]] verschoben.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 18:00, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Thidrekssaga als historische Quelle==<br /> Der Artikel ist heute etwas unter Beschuss geraten und hat zwei &quot;Bapperl&quot; abbekommen. Du hast ihn wahrscheinlich auf der Beobachtungsliste, ich wollte dich aber trotzdem vorwarnen. [[Benutzer:Historiograf]] ist bekannt für seine drastischen Formulierungen (in diesem Fall stand etwas von &quot;''Theorien von Spinnern wäre angemessen, der Beitrag ist eine dreiste Werbung für eine abstruse Theorie und muss überarbeitet werden''&quot; in [[WP:FZW#Kategorie für Artikel]]). Ich würde aber mit Histo nicht wegen seiner Formulierungen streiten, sondern auf die Substanz seiner Kritik eingehen. Er meint, dass der Artikel nicht genügend neutral sei, d.h., dass das Für und Wider nicht ausgewogen erscheint. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 22:49, 16. Jun 2006 (CEST)<br /> ::O.K. Danke schon mal Regiomontanus, war grad ein paar Tage in den Alpen unterwegs und hab das gar nicht mitbekommen. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:58, 17. Jun 2006 (CEST)<br /> :::Hallo Altaileopard; ich möchte Dir nur kurz (aber herzlich) danken für Deine sachlichen und konstruktiven Kommentare auf der Disku-Seite. Bravourös im übrigen, wie Du die Pöbeleien eines promovierten Historikers namens Historiograf absolut souverän gekontert hast. Meine Hochachtung!!! Histo hat sich wieder einmal mehr als der charakterliche Tiefflieger gezeigt, der er ist.--[[Benutzer:84.129.96.28|84.129.96.28]] 18:01, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich habe nochmal einen ÜA-Baustein reingesetzt - für meine Begriffe wäre eine Teil-Verschiebung zum Lemma über Ritter-Schaumburg auch deshalb sinnvoll, weil es hier so POV sein kann, wie es will (wenn ich recht sehe). Ich kam darauf über die Redundanz-Seite. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 07:38, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke für das Lob [[84.129.96.28]]. Ich fand es auch Schade, das Historiograf nicht sachlich argumentiert, aber ich kann es irgendwo verstehen, weil man sich sehr weit in diese spezielle Materie reinarbeiten muß. Ich möchte ihn allerdings nur wegen seiner etwas ruppigen Ausdrucksweise nicht als charakterlichen Tieflieger hinstellen; schon allein wegen seiner Hilfe bei Bildrechten ect..--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:06, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Daß Du als angemeldeter Benutzer meine Einschätzung nicht so ganz teilen magst, lieber Altaileopard, ist nur zuuu verständlich *g. Ich finde nur, der Ton macht die Musik, und wenn ich Kommentare dieses &quot;Herrn&quot; lese wie z.B. &quot;heul doch&quot; u.ä. (auch auf der Bildrechte-Seite), ist das für mich Grundschulniveau, 3. Klasse, Promotion hin oder her. Aber genug davon. Ich habe mich lange und intensiv mit Ritter-Schaumburgs Thesen beschäftigt, und genau wie Du mußte ich feststellen, daß viele Germanisten, Historiker, Mediävisten udgl. sie oftmals leichtfertig abtun mit Worten wie &quot;Unsinn&quot;. Und das ist dann für mich der Punkt, wo ich sage &quot;vielleicht aber auch nicht&quot;. Jedenfalls ist Dir und wohl auch anderen Autoren ein sehr schöner Artikel gelungen, meine Hochachtung! Nur schade für mich, daß ich nun nichts Wesentliches mehr beitragen kann.--[[Benutzer:84.129.76.80|84.129.76.80]] 01:12, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Riesenfaultier==<br /> <br /> Hallo Altaileopard!<br /> <br /> Meine Quelle für die bipede Fortbewegung von Riesenfaultieren ist das Buch &quot;Menschen gegen Monster&quot;, das Buch zur gleichnamigen BBC-Dokumentation. Es ist sehr gut recherchiert und in aller Regel auf dem neuesten Wissensstand. Dort wurde auch erwähnt dass man versteinerte Fußspuren von Riesenfaultieren gefunden hat, die nicht nur zeigen dass sie sich auf die Hinterbeine aufrichten, sondern sogar längere Strecken zweibeinig laufend zurück legen konnten. Derartige Fußspuren dürften eindeutige Beweise darstellen. Dass sich Riesenfaultiere aufrichten und mit den langen Fingerklauen Blätter und Äste heranzogen, wurde auch schon vor Jahrzehnten angenommen, viele Skelette sind auch in aufgerichteter Stellung rekonstruiert.<br /> mfg<br /> [[Benutzer:Sordes|Sordes]]<br /> :Bin immer noch skeptisch, aber wenn du drauf bestehst kann man ja vielleicht den Satz etwas relativiert einfügen, z.B.: ''Versteinerte Fußspuren legen nahe, dass sie möglicherweise sogar längere Strecken zweibeinig laufend zurück legen konnten.''--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 13:36, 18. Jul 2006 (CEST)<br /> :: Wenn dann aber wohl in den Artikel [[Riesenfaultier]], und nicht in [[Megatherium]] oder konnten die Spuren zugeordnet werden?--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 13:44, 18. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altaileopoard!<br /> <br /> Ich werde mal wenn ich wieder Zeit habe nachschauen ob die Spuren näher zugeordnet werden konnten. Ein derartiger Fund ist an sich ein nur schwer zu wiederlegender Beweiß, auch wenn er natürlich nicht bedeutet das diese Tiere nur auf den Hinterbeinen liefen. Elefanten können sich (zumindest im Zirkus) auch auf die Hinterbeine stellen und ein paar Schritte laufen, in der Natur machen sie das normalerweise nicht, schließlich haben sie ja auch nichts davon. Auch Bären stellen sich zwar manchmal auf die Hinterbeine, laufen aber bestenfalls nur ein paar Schritte. Das Riesenfaultier das die Spuren hinterlassen hat, wird sich sicherlich nicht zum Spaß aufgerichtet haben, sondern nur dann, wenn es sich um eine normale Art der Fortbewegung handelt. Insofern würde ich das &quot;möglicherweise&quot; weglassen, schließlich ist es ja bewießen dass sie es konnten. Riesenfaultiere waren derart merkwürdige, und mit nichts anderem zu vergleichende Lebewesen, dass selbst so eine ungewöhnliche Fortbewegungsweise nicht sonderlich überrascht. <br /> <br /> mfg<br /> <br /> [[Benutzer:Sordes|Sordes]]<br /> :Von mir aus auch ohne ''möglicherweise''. Nur noch eine persönliche Frage: was sollten die Riesenfaultiere davon gehabt haben.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 16:50, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altaileopard!<br /> <br /> War schon lange nicht mehr bei Wikipedia aktiv, darum die verspätete Antwort. Die Frage warum Riesenfaultiere auf den Hinterbeinen LIEFEN, hat mich auch schon beschäftigt, aber eine befriedigende Antwort habe ich nicht gefunden. Aufgrund ihrer extrem ungeöhnlichen Gliedmaßenanatomie waren sie wahrscheinlich auch auf allen vieren nicht gerade schnell, möglicherweise kamen sie auf zwei Beinen einfach etwas schneller voran, als wenn sie auch noch ihre stark modifizierten Vorderbeine miteinsetzten.<br /> <br /> mfg<br /> <br /> [[Benutzer:Sordes|Sordes]]<br /> <br /> == Fauna und Flora Timors ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard! Danke für Deine Mithilfe beim Timorprojekt! --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] 22:18, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Eurasischer Luchs ==<br /> Guckst du mal auf der Diskussionseite zum Artikel - dort ist der Beleg dargestellt, daß der Luchs Schwarzwild verschmäht. Genügt dir das ?--[[Benutzer:Andi Pehrin|Andi Pehrin]] 16:32, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Berberlöwe]] ==<br /> Hi Altai. Jemand hat heute den bisherigen Redirekt Berberlöwe in einen Artikel umgewandelt - allerdings wirkt das Ganze nicht sehr vertrauenserweckend auf mich. Ich würde mir wünschen jemand mit Ahnung würde mal einen kritischen Blick riskieren. Also, wenn Du Lust und Zeit hast und es nicht zu heiß ist... :-) Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 20:09, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> :O.K., ich nehm ihn mir mal vor, den Berberleo.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 23:02, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt überschrieben? ==<br /> Hi Altaileopard, ich werde noch Stammgast auf deiner Disku :-) Laut diesem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel&amp;diff=next&amp;oldid=19320238 Difflink] hast du einen ganzen Abschnitt überschrieben/gelöscht, kann das? Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 14:59, 24. Jul 2006 (CEST)<br /> :Hi Tomcat, ich war drei Tage unterwegs, deshalb die späte Antwort. Ich habe die Einträge auf die [[Diskussion:Gepard]] rüberkopiert, weil ich der Meinung bin, dass sie da besser aufgehoben sind. Ist das nicht O.K.?--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 16:21, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Hallo Altai. Ach so ist das. Naja, das verfälscht aber die Diskussion, die findet nunmal dort statt. Eine Kandidatendiskussion wird ohnehin nach Ende der Prozederes auf die jeweilige Diskuseite kopiert (das gilt m.E. auch bei Abwahlen/Wiederwahlen). Also für's nächste Mal... Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 19:40, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> :O.K. nächstes mal lass ichs dann wohl lieber. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 19:49, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Rüsseltiere ==<br /> <br /> Bitte darauf zu achten, dass sich die [[Rüsseltiere]] nicht zu sehr mit den heute lebenden [[Elefanten]] überschneiden. Es gab in der Anfangszeit lange Diskussionen darüber, welche Funktion der Artikel Rüsseltiere übernehmen sollte, damit keine Verwechslung mit dem Elefanten-Artikel ensteht. Für manche Laien ensteht sonst nämlich Verwechslungsgefahr und durch unsachgemäße Bearbeitungen sieht möglicherweise ein Artikel bald aus wie der andere. Es war sogar vereinbart, in dem Artikel ''keine'' Taxobox einzustellen, mittlerweile kann ich das aber verstehen (auch andere Ordnungen haben ja eine Taxobox). Ich würde gerne anregen, kein heutiges Elefantenbild für die Box zu verwenden, sondern vielleicht ein Mastodon, aber dann wäre es ja eine Paläobox. Jedenfalls bitte den Schwerpunkt auf die Phylogenese der gesamten Ordnung ausrichten, für die Familie der Elefanten gibt es schon einen ausführlichen stammesgeschichtlichen Abschnitt im Artikel. Ich persönlich war immer ein Verfechter des eigenständigen Rüsseltier-Artikels (der war früher bloß ein Redirect auf Elefanten) möchte aber die Abgrenzung beibehalten. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 22:46, 14. Aug 2006 (CEST)<br /> :Ich hab an dem Artikel ehrlich gesagt nur die übelsten Schnitzer rausgemacht. Aber ich werde mal versuchen die Einleitung (und andere Stellen) so zu umzuformulieren, dass klarer wird, dass nicht alle Rüsseltiere auch Elefanten sind. Im Grunde sehe ich aber viel mehr ein Problem darin, dass das der Artikel [[Elefanten]] derzeit zu sehr die Rüsseltiere mitbehandelt. Da sind irgenwelche Dinotherien-Schädel abgebildet usw.. Deshalb wollte ich da demnächst mal ein kleines bisschen Ordnung schaffen. Eine Taxobox ist meiner Meinung nach im Rüsseltierartikel unbedingt notwendig. Ein Bild von einem Mastodon in der Taxobox würde die Sache vielleicht klarer machen. Bloß haben wir viel weniger Mastodon-Bilder und die sind schon wo anders benutzt. Dagegen gibts tausende Elefanten auf commons, die ungenutzt rumliegen. Und der jetztige Elefant sieht für mich auch irgendwie etwas archaisch aus :-) Daher hab ich dazu noch keine wirkliche Meinung. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]]16:00, 15. Aug 2006<br /> <br /> == Przewalski-Pferde-Mischlinge ==<br /> Ich nehme an, dich interessiert, dass ich die alte [[Portal Diskussion:Lebewesen#Przewalski-Pferde-Mischlinge|Diskussion]] jetzt noch um einen Beitrag ergänzt habe. Vielleicht wird die Sache jetzt - zumindest in der Theorie - etwas klarer. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 13:50, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Doedicurus ==<br /> Hallo Altaileopard. Der ''[[Doedicurus]]'' braucht Hilfe. Das ist doch dein Gebiet. :-) --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 08:30, 21. Aug 2006 (CEST) <br /> :O.K. ich hab grad die passenden Quellen nicht zur Hand, aber ich werd mich demnächst drum kümmern. Das mit den Höhlenmalereien hab ich mal raus.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:52, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Prähistorische Tiere ==<br /> <br /> Vielleicht könntest du mir auch einige prähistorische Tiere nennen (~5 Arten), über die es noch kein Artikel gibt und ich noch schreiben kann - hab nämlich Fachliteratur da. PS: Im Universum kam mal, dass Megatherium durch die Knochenstücke im Fell kaum erlegt werden konnte, sodass die Ureinwohner es in eine Höhle trieben und vor der Höhle Feuer legten, damit es ersticke. Stimmt das? [[Benutzer:Öcsi]]<br /> :Im Prinzip kannst du über jede Gattung oder auch Spezies schreiben, die noch keinen Artikel hat. [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ausgestorbenes_Tier Hier] findest du alle ausgestorbenen Tiere, die in der Wikipedia schon einen Artikel haben. Das ist möglicherweise interresant, damit du keinen Artikel doppelt schreibst. Ich nenn dir einfach mal ein paar, die noch fehlen und in meinen Augen längst überfällig wären: [[Südelefant]] (''Mammuthus'' (''Archidiskodon''?) ''meridionalis''), [[Steppenmammut]] (''Mammuthus trogontherii''), ''[[Machairodus]]'', ''[[Thylacosmilus]],'', ''[[Hyaenodon]]'', ''[[Mesonyx]]''. Es gibt auch viele, bei denen man noch einiges ergänzen kann. Bei Nicht-Säugern wendest du dich besser an [[Benutzer:TomCatX]].<br /> : Das mit den Knochenstücken im Fell ist mir nur von den Mylodontiden bekannt. Die Knochen, die man in zugemauerten Höhlen gefunden hat stammen auch von [[Mylodon]]. Dass sie durch Feuer umgekommen sein sollen, kann ich nicht bestätigen obwohl ich mich erinnern kann mal was von Asche-Resten in der Höhle gelesen zu haben. Andere Theorien sagen auch, dass sie dort als Haustier für schlechte Zeiten gehalten wurden. Ich denke sowas ist oft sehr schwierig zu beweisen. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:07, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Noch etwas: Das mit der Fortbewegung auf den Hinterbeinen (falls ihr noch nicht nachgeschaut habt) stimmt schon (so steht es in den neueren Lehrbüchern und in der englischen Wikipedia), nur konnte er nicht die ganze Zeit so laufen und bewegte sich eher auf allen Vieren vor. [[Benutzer:Öcsi]]<br /> :Was sind das für Lehrbücher?. „Menschen gegen Monster“ kann ich nicht beurteilen, aber es dürfte trotz des reisserischen Titels wohl einigermassen seriös sein. Ich hab ja schon gesagt, dass man den aufrechten Gang meinetwegen in einen Artikel einbauen kann. Bleibt die Frage in welchen. Stammen die Spuren von Megatherium oder von einem anderen Riesenfaultier.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:47, 22. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == ISBN ==<br /> <br /> Im Artikel [[Sechurafuchs]] hast du anscheinend eine ungültige (weil zu kurze) [[ISBN]] für das Buch von Graham Batemann angegeben. Könntest du dir das eventuell mal anschauen? --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|&amp;plusmn;)]]&lt;/sup&gt; 12:45, 30. Aug 2006 (CEST)<br /> : Óh, ja das ist die Buch Nr. Ich find in dem Buch keien ISBN. Dann mach ich das am besten ganz weg oder?--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:49, 30. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Mastodonten==<br /> Die neue Einteilung bei den Mastodons ist für Leser ziemlich undurchsichtig, es wird nirgends erklärt worauf diese &quot;neue&quot; systematische Einteilung beruht. Die Informationen sind ungleichgewichtig auf die Artikel verteilt (im Wesentlichen nur Namenskosmetik in Richtung wissenschaftlicher Namen). Die Mastodonten sind offenbar gar kein &quot;Taxon&quot; mehr und es werden ihnen nur wenige Zeilen gewidmet. Dabei hatte ich gedacht, dass bei ausgestorbenen Gruppen die Einteilung in klassische Taxa wie &quot;Familien&quot; usw. obsolet, weil sowieso nicht gesichert sei (siehe unsere ausführlichen Diskussionen zum Thema &quot;Paläobox&quot;). Die jetzige Einteilung erklärt überhaupt nichts und ich hätte eine vorherige Diskussion über die Umsetzung an irgend einer Stelle bevorzugt. Statt einer Hauruckaktion (oder habe ich etwas übersehen?) wäre eine gemeinsame Vorgangsweise besser. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 16:07, 14. Sep 2006 (CEST)<br /> :OK sorry, ich hätte wohl mal vorher nachfragen sollen, damit man zusammen vorgehen kann. Aber ich hab die Überschneidungen im Elefanten-Artikel in den Rüsseltierartikel gebaut und auf einmal war ich bei den Mastodons. Tut mir Leid. Das dumme ist ja, dass wir bei den ausgestorbenen Arten kein so ein schönes vebindliches Gerüst wie bei den rezenten Arten (Wilson und Reeder) haben. Ich möchte die Verhältnisse in den 3 Mastodon-Artikeln demnächst auch etwas klarer Formulieren, aber ich bin mir nicht sicher ob die Mastodons noch eine eigene Taxonimische Einheit sind (evtl. Mastodontoidea) und bin mir daher über die Formulierungen etwaiger Verlinkungen der Artikel noch nicht im klaren.<br /> :Nach allen meine Quellen (auch Walkers mammals of the Wordl) unterscheidet man die Familien der Rüsseltiere, wie sie im [[Rüsseltier]] Artikel aufgeführt sind.<br /> :Nach Alan Turners ''Prehistoric mammals'' gibt es zwei Mastodon Familien, eben die Gomphotheridae und die Mammutidae. Hier wird allerdings nicht erklärt, ob die Mastodonten eine Taxonomische Einheit bilden oder nicht. Man muß sicher noch einiges machen, aber ich denke die Aufteilung des Mastodon-Artikels in diese drei Artkel ist prinzipiell gut und richtiger als die durcheinandergewürfelten zwei Familien des alten Mastodon-Artkels. Ich melde mich morgen wieder, da ich technische Probleme mit meinem PC habe. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:55, 14. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Bei aller Liebe zur systematischen Einteilung sollten zwei Dinge nicht außer Acht gelassen werden: 1) Wir vermeiden die lateinischen Bezeichnungen, vor allem die nur für betriebsblinde Spezialisten (wie uns) aussagekräftigen Bezeichnungen mit den Endungen -oidea und ähnlichen &quot;Jodellauten&quot; :-) wo immer es geht als Lemmabezeichnung, auch in den &quot;rezenten&quot; Lebewesenartikeln. Für die Beschreibung der Gomphoteriidae wäre der Artikel [[Gomphotherium]] ideal, man müsste ihn nur noch zu [[Gomphotherien]] verschieben (bitte nicht zu Gomphoteriidae). Die Bezeichnung Gomphotherium wurde deshalb gewählt, weil wir bei den Paläo-Artikeln möglichst beim Singular bleiben wollten, auch wenn eine übergeordnete Gruppe gemeint ist, man kann das aber auch über einen Redirect lösen und den Plural verwenden. Der Artikel ''Gomphotherium'' wurde übrigens kürzlich ins Französ. übersetzt (zur Beschreibung der Gomphoteriidae).<br /> ::2) Ein Begriff wie Mastodonten braucht einen ausführlichen Artikel, unabhängig davon, ob er innerhalb der taxonomischen Ränge abgesunken ist oder ähnlich. Die Mastodonten kann man also nach dem Ausbau von Gomphotherium wieder rückverschieben (von Gomphoteriidae) und evtl. die verschiedenen Untergruppen klarer voneinander trennen. Welchen Rang das Taxon einnimmt kann uns eigentlich egal sein, dafür wurden ja die Regelungen bzgl. der Paläobox (ohne Benennung der taxonomischen Rangstufen) geschaffen. Sollte der Begriff Mastodonten überhaupt nicht mehr als Taxon verwendet werden, machen wir eben einen &quot;Kein Taxon&quot;-Artikel draus und verzichten auf die Paläobox ganz.<br /> ::Mit den Mammutidae ist das so eine Sache, aber da werden wir uns auch noch was einfallen lassen. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 17:29, 14. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Ich denke dein Vorschlag ist wohl doch das Vernünftigste und nach langem Überlegen bin ich nun (schweren Herzens) auch dafür. Problematisch finde ich u. a., dass dann wieder so große Überschneidungen zwischen den Artikeln entstehen, aber wahrscheinlich lässt sich das nie ganz verhindern. <br /> :::Zu den Namen:[[Gomphotherien]] finde ich auch besser als [[Gomphotheriidae]]. Das Lemma Mammutidae gefällt mir auch nicht, da wohl jeder sofort an Mammmuts denkt. Ich plädiere für eine Verschiebung nach [[Echte Mastodonten]]. In der zeitschrift ''Spektrum der Wissenschaft'' 1/2006 (Mensch Mamut Eiszeit) werden die Mammutidae echte Mastodonten genannt. Im engischen heißen sie ''true mastodonts'' oder ''zygodont mastodons''.<br /> :::Zum Vorgehen: Wie organisiert man die vn dir vorgeschlagenen Änderungen am besten? Wenn jemand einfach den alten Mastodon Artikel wiederherstellt und den neuen löscht, würde ich versuchen die zwei Familien im Artiel sauberer zu trennen und die Stegodonten ganz raus zu schmeissen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:47, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::„Echte Mastodonten“ gefällt mir in diesem Zusammenhang auch am besten, beim Überlegen habe ich wieder einmal eingesehen, dass die deutschen Benennungen auch viele Vorteile gegenüber den wissenschaftlichen bieten, was die Verständlichkeit betrifft. Kürzlich habe ich auf der Diskussionsseite eines relativ langen Lebewesen-Artikels die Anmerkung gefunden: &quot;Sollte man in der Einleitung nicht kurz erwähnen, dass es sich dabei um einen ''Fisch'' handelt?&quot; :)<br /> ::::Um die Gomphoteriidae mitsamt der Versionsgeschichte wieder in Mastodonten zurückzuverwandeln (Verschiebung nötig), muss man die jetzigen Mastodonten löschen, ich werde das veranlassen und den jetzigen Text in [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo]] zwischenspeichern. &quot;Gomphotherium&quot; verschiebe ich jetzt in den Plural: Gomphotherien. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 12:53, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :OK--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:57, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe die besprochenen Verschiebungen durchgeführt und im [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo]] aufgelistet. Viele Links sind jetzt noch auf die verschiedenen neuen Artikel aufzuteilen bzw. die verschiedenen Artikel zu den Rüsseltieren auf ihre konsistente Verlinkung zu überprüfen. Vielleicht können wir die Arbeit im WikiProjekt:Paläo aufteilen und koordinieren. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 23:29, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> :Hab grad überhaupt keine Zeit, aber ich kümmer mich morgen oder übermorgen drum--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:11, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Hab jetzt einige Änderungen durchgeführt: Nach dem Lehrbch der Paläozoologie von 1989 zählen zu den Mastodontoidae (das wären wohl die Mastodons) drei Familien. Mammutidae, Gomphotheriidae und Stegodontidae. Deshalb habe ich diese drei Familien jetzt in allen Artikeln wieder zur Gruppe der Mastodonten gerechnet. Möglicherweise gibts neue Erkenntnisse bezüglich der Stegodonten, aber da bin ich mir nicht sicher. Nach dem Buch Grundzüge der Verbreitungsgeschichte... haben sich die Stegodonten aus den Mammutidae entwickelt. So hab ich das jetzt auch in den Artikeln behandelt. <br /> Zwei Fragen hab ich noch:<br /> *Sollte man die Mastodonten vielleicht als Mastodontoidea (Unterordnung) benennen, oder den wissenschaftlichen Titel ganz weglassen? <br /> *Welche wichtigsten Aufgaben siehst du noch bezüglich der Verlinkung ect.? Den Abschnitt über die Entwicklungsgeschichte bei den Rüsseltieren könnte man noch mal etwas verbessern glaub ich. Müsste zwar jetzt weitgehed korrekt sein aber ich befürchte er wirkt etwas zusammengestöpselt und nicht gerade leicht verständlich.-[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:42, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Altai, ich sehe gerade ihr diskutiert hier schon lange über die Mastodonten. Der [[Mastodonten]]-Artikel mit Paläobox aber ohne wissenschaftlichen Namen verwirrt mich ein wenig. Wenn es ein Taxon ist (Mastodontoidea ?) dann sollte der wiss. Name rein, sonst sollte der Artkel eher eine Begriffsklärung sein. Ansonsten will ich dir aber mal danken für die vielen schönen Artikeln zu prähistorischen Sägetieren. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 12:02, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich bin mir eben nicht so ganz sicher obs noch ein Taxon ist. Aber ich werde das jetzt einfach doch mal reinschreiben. Im schlimmsten Fall ist es veraltet (nicht falsch) und wenn jemand eine neuere Quelle hat, kann mans ja ändern. Dank geht zurück, auch für die vielen guten Fotos, obwohl &lt;del&gt; wenn &lt;/del&gt; ich meistens doch bei den Sägetieren rumhäng.:)-[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:15, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Dingo]] ==<br /> <br /> Dein [[Pariahunde|Pariahund]] ist ein nicht [[Domestizierung|domestizierter]], mit dem Menschen lebender (Wild-)Hund, die Vorfahren der Dingos waren jedoch anscheinend domestizierte Tiere – der Verweis passt in meinen Augen nicht(mehr).<br /> <br /> Betreffend Quellenangabe habe ich einen neuen externen Verweis eingebaut – schau' doch am Besten mal, ob das so okay ist.<br /> <br /> Für eventuelle Rückfragen o.ä.: Bin der (unangemeldet editierende).<br /> <br /> : [[Pariahunde]] sind domestizierte Hunde, die aber teilweise verwildert sind, wie etwa der Dingo oder der [[Carolina Dog]].--[[Benutzer:Altaileopard]] 21. Sep 2006 17:35<br /> :: [[Pariahunde]]: ''&quot;in der Nähe des Menschen ohne gefördert oder gefüttert zu werden und ohne direkte Zuchtwahl&quot;'' =/= [[Domestizierung]]: ''&quot;über Generationen hinweg genetisch isoliert von der Wildform vom Menschen gehalten&quot;'' ... --[[Benutzer:Speck-Made]] 21. Sep 2006 (danach)<br /> <br /> :Bei meinem Edit lag mir eigentlich nur am Herzen, dass der Begriff Pariahunde verlinkt bleibt, weil der Dingo zu diesen gerechnet wird. Ich denke im Artikel über Pariahunde fehlt der Aspekt der Domestikation. Sonst wären Pariahunde ja eine Wolfsunterart und hätten eine Taxobox verdient. Da die Praiahunde sich schon äußerlich ziehmlich vom Wolf unterscheiden und keine echten Wildtiere sind, muß in irgend einer Form eine genetische Isolierung durch menschliche Eionflüsse stattgefunden haben.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:28, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == URV bei Diskussion:Amerikanisches Mastodon ==<br /> Hi Altaileopard. Magst Du von dem SPIEGEL-Artikel, der dort komplett auf die Diskuseite kopiert wurde, etwas auf für den Artikel nutzen? Und dann einen SLA für die Disku stellen, ein kompletter Artikel dürfte wohl eine URV sein und darf auch nicht in der Historie auftauchen, löschen reicht da nicht? Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 21:57, 25. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ich habs mal eingebaut. Du kannst aber gern noch mal kurz drüber schaun. Vor allem der letzte Satz mit dem: ''... den Rest gab.'' kommt mir jetzt doch fast etwas reisserisch vor. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:47, 25. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Ich habe mal in den Artikel &quot;Krankheitsverlauf&quot; hineingeschaut und das &quot;chronisch&quot; auf &quot;latent&quot; geändert - und wieder rückgängig gemacht ;-) - symptomfrei waren die Tiere ja nicht. Vielleicht ist es Dir auch möglich das Ganze mal in der demnächst erscheinenden Ausgabe von &quot;Naturwissenschaften&quot; zu überprüfen, wenn es deine Zeit zulässt, muss aber natürlich nicht. Lieben Gruß --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 23:52, 25. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Riesengleiter ==<br /> Moin Altai, die Diskussion findet allerdings [[Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Riesengleiter|hier]] statt. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 19:05, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> ups, danke für den tip. -- [[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:27, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Raubtiere]] ==<br /> Wow, sieht klasse aus. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:24, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Oh, danke. Einiges ist sicher noch zu machen, aber gut. Wiso geht eigentlich das Bild von der Löwin nicht? Ich fänd es eigentlich ganz schön.-- [[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:29, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Warum sollte es nicht gehen, bei mir wird es problemlos angezeigt. Einiges ist immer noch zu machen, ich habe auch nur zufällig den diff gesehen und war erschlagen von der Textmenge - wenn es so weitergeht wie im Moment sind die Säugerordnungen dieses Jahr noch richtig gut vorzeigbar. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:34, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Komisch mit dem Bild. Vielleicht werden die Ordnungen ja noch alle grün bis Silvester, aber ich mach heut nix mehr (glaub ich). - [[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:47, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::O.K. auf dem Rechner geht das Bild. Ich hab Bradypus [[Benutzer Diskussion:Bradypus#Unpaarhufer|hier]] eine Frage gestellt, wenn du willst kannst du mir auch darauf antworten.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:48, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ren]] und Rener ==<br /> Hallo, Altai! Die Mehrzahl von &quot;Ren&quot; heißt wirklich &quot;Rener&quot;. Das ist in mehreren skandinavischen Sprachen, hier im [[Norwegische Sprache|Norwegischen]], der Plural, der mit einer Endung statt eines Artikels gebildet wird. '''Ein''' Beispiel kennst Du ganz gewiss - ''Skier'' als Mehrzahl von ''Ski''. Das wird im Norwegischen eigentlich mehr wie &quot;Schijer&quot; gesprochen (also i und e getrennt) und bedeutet &quot;Latten&quot;... -- Gruß vom [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|&amp;lt;Dialog auf Hochdeutsch&amp;gt;]] 12:02, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Siehe auch [[Diskussion:Ren#Weitere Diskussion]]. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:40, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für die Info. Ist ja interresant. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:53, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Panthera tigris trinilensis ==<br /> Hallo Altai. Ich möchte dich zum siebenundrösigsten Mal um deine Expertiese bitten. Es geht um den Artikel [[Panthera tigris trinilensis]], der durch keine Literaturquelle belegt ist. Da es viel Synonymie und spätere Umdeutungen von Fossilien gibt, bin ich mir nicht sicher, ob es sich um ein valides Taxon handelt. Kannst du mal in deiner Literatur nachblättern? Schon mal schönen Dank im voraus. --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 22:51, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Hi TomCatX, die Unterart kenn ich aus dem Stehgreif nur aus der englischen Wiki und der dort angegebenen Website, die auch schon auf der Trinil-Tiger-Disku genannt wurde. Ich schau morgen mal in Quaternary Extinctions nach, ob ich da was finde. Ansonsten würde ich ihn wohl trotzdem behalten. Ich denke [http://www.naturalis.nl/300pearls/ diese Seite] ist schon seriös, aber als echte Quelle fehlen eigentlich nachvollziehbare Literaturangaben. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:45, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Ich weiß. Ich wundere mich nur, dass so wenig darüber zu finden ist. Mir sind auch schon Museumsseiten begegnet, bei denen die Nomenklatur veraltet war (das hieße hier: falsches Lemma); diese Seiten werden ja auch nicht unbedingt von Wissenschaftlern gestaltet. Darum ist mir ein Literaturbeleg im Zweifel lieber. Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 22:29, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Also, mich wundert das ehrlich gesagt nicht. Es gibt hunderte von Tier- und Pflanzenarten, die stehen zwar in irgendwelchen Büchern oder wissenschaftlichen Journalen/Magazinen, sind aber nicht über Internetseiten zu finden, weil sich noch niemand die Mühe gemacht hat, eine Seite mit diesen Arten anzulegen. Falls man sie aber doch findet, dann meistens bei PayperView-Seiten wie Springerlink --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 13:30, 23. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann sind viele Texte auf der Leiden-Museum-Seite aus dem Buch ''Swift as a Shadow'' von Rosamond Wolff-Purcell übernommen.--[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 01:46, 24. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Hi Altai. Na, bist du hier mal weitergekommen und hast das Vieh anhand von Literatur verifizieren können? Handelt es sich also um eine valide Unterart? Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 22:14, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Hab ihn nicht vergessen, aber ich komm grad nicht an &quot;Quaternary Extinctions&quot; ran. (Ist entweder verliehen oder wird geklebt). Da könnte was drin sein, ansonsten hab ich nix geunden. Na ja, ich werd erst mal ein bisschen googlen, und auf das Buch warten. (vielleicht leg ichs mir auch mal zu). --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:05, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> :::Ich hab mal Peter Maas ([[Benutzer:Pmaas]]) gefragt [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Pmaas#Trinil_tiger] und Antwort erhalten. scheinbar handelt es sich um eine valide Unerart. Ich werd aber dranbleiben.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:29, 8. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Spaltfüßer]] ==<br /> Hi Altai. Hast du das gesehen [[Portal Diskussion:Lebewesen#Spaltfüßer]]? Ich nehme an du kannst das mit den &quot;Katzenvorfahren&quot; am ehesten klären. Gruß, --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 12:00, 15. Nov. 2006 (CET)<br /> :Hallo Haplochromis. Ich hab den Begriff noch nie gehört und habe den Satz aus dem Artikel [[Spaltfüßer]] erstmal gelöscht. So kann man das auf keinen Fall stehen lassen. Die Spaltfüßer sollen ja nach dem ursprünglichen weblink (der noch nicht mal eine lateinische Bezeichnung angibt) eine eigene Säugetierordnug sein, hat also gar nix mit Wildkatzen zu tun. Ich werd mal heut abend nachschauen ob ich den Namen Spaltfüßer irgenwo im Zusammenhang mit Säugern finden kann. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:22, 15. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> == Edda ==<br /> ::Kopiert aus [[Benutzer:Haetius]] Disku: ''Hallo Haetius. Schön dich begrüßen zu dürfen. Ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edda&amp;curid=10941&amp;diff=25107675&amp;oldid=24129181 deinen edit] gesehen. Was an dem Inhalt stammt denn aus dem Buch von Mario Bauch?--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:11, 14. Dez. 2006 (CET)<br /> ''<br /> Hi Altai, danke für Deine Frage. Na ich hab einfach Sekundärliteratur zur Edda eingegeben. Und da ist im Buch reichlich Stoff vorhanden. Von einer Bearbeitung des Textes hab ich bis jetzt abgesehen, auch wenn ichs gerne machen würde, da meine bisherigen Erfahrungen hier sind, dass sofort wieder eine Löschung durch andere ohne Begründung erfolgt. Es ist dann immer sehr frustrierend, wenn man sich die ganze Mühe umsonst macht. Aber vielleicht kannst Du mir ein paar Tips geben, wie man dem entgehen kann. Benutzer: Haetius<br /> ::Erstmal. Normalerweise antwortet man auf der Seite, auf der die Frage gestellt wurde. In diesem Fall auf deiner Diskussionsseite. Unter Literatur sollten nur Bücher stehen, deren Inhalt tatsächlich als Quelle für den Artikel diente. Wenn du was in Wikipedia editierst, mußt du einfach seriöse, nachprüfbare Quellen angeben. Wenn das was du schreibst mit solchen Quellen korreliert, dann wird das auch niemand löschen. Außer es ist zu unwichtig ect. Ob das von dir angegebene Buch allerdings als richtig gute Quelle gelten kann, weiß ich nicht. Unterschreiben kannst du übrigens mit den drei Tilden (zweites Kästchen von rechts in der Bearbeitungsleiste.)--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:30, 14. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Sumatratiger ==<br /> Ob der Absatz gut ist, oder schlecht, das ist Ansichtssache. Aber nun zur Quellenangabe: Ich habe mir das aus ziemlich vielen verschiedenen Quellen angelesen, habe nur Fakten verwendet und damit kein Urheberrecht gebrochen. Außerdem weiß ich die Quellen selbst nicht mehr, weil der Absatz schon älter ist, als er hier drin steht.<br /> Sag mir, was du schlecht findest, und dann kann ich es meinetwegen ausbessern. Hättest du aber auch selbst machen können, Wikipedia ist schließlich für alle da.<br /> Gruß--[[Benutzer:Heinz Amberger|Heinz]] 14:34, 28. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Heinz. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sumatra-Tiger&amp;diff=prev&amp;oldid=25454683 Diesen edit] habe ich revertiert:<br /> ::Schlecht fand ich schon mal die Überschrift: &quot;Lebenslauf eines Sumatratigers&quot;. Das ist sehr unwissenschaftlich forumliert und passt nicht in eine Enzyklopädie. Wenn dann müsste in diesem Fall &quot;Fortpflanzung&quot; oder ähnliches stehen.<br /> :: Im Prinzip unterscheidet sich kein Punkt, den du nennst von dem Verhalten anderer Tigerunterarten. Ich halte es für Blödsinn bei allen Unterarten die komplette Biologie und Ökologie des Tigers aufzuzeigen. Das ist überflüsssig und macht alles sehr unübersichtlich. Bei neuen Erkentnissen muß man außerdem viel mehr ausbessern.<br /> <br /> ::Das mit dem Schicksal der Geschwister ist ebenfalls recht unenzyklopädisch formuliert. <br /> <br /> ::Auch fachlich habe ich einiges Auszusetzen. Falsch ist, dass es bei Tigern eine Brunft gibt. Wenn, dann ist das Weibchen zu einer bestimmten Zeit fortpflanzugsfähig aber das dauert keine 3 Wochen. Dass fremde Tigerkater nie die Reviere anderer Männchne betreten, muß auf jeden Fall durch gute Quellen belegt werden. Wie der Rest im übrigen auch. Ich glaube dir, dass du dir dein Wissen angelesen hast. Das Problem ist aber, dass man bei allen Inhalten die Quellen explizit erwähnen muß, damit andere problemlos nachvollziehen können woher die Infos stammen. Gruß --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:42, 28. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Nordpony und so weiter ==<br /> <br /> Hallo Altai, ich habe nicht vor wegen dem Unsinn einen Editwar zu beginnen. Wie in der Diskussion bereits festgehalten wurde, geht es bei den vier Urformen um eine Theorie, die besser in einem und nicht in vier Artikeln abgehandelt werden sollte. Damit würde auch die ohnehin fehlplatzierte Box wegfallen. --[[Benutzer:87.78.179.187|87.78.179.187]] 23:12, 28. Dez. 2006 (CET)<br /> ::Hallo 87.78.179.187. Von mir aus gerne. Ich halte sowiso nicht so viel von dieser Theorie und versuche nur das halbwegs mit den Artikeln Hauspferd und Wildpferd in Einklang zu bringen. Aber diese Typen können nur Hauspgferde gewesen sein und daher ist Nordamerika definitv schmarrn.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:16, 28. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Stelzengazelle==<br /> In wissenschaftlichen Büchern weden die Abmessungen von Tieren möglichst knapp und nicht in ganzen Sätzen angegeben.<br /> Gruß--[[Benutzer:Horn2000]]<br /> :Hallo Horn2000. Du magst recht haben und mir persönlich wär das auch egal, aber in der wiki haben wir uns drauf geeinigt, das ganze Sätze zu bevorzugen sind. Ich hab vor allem die Länge raus weil nicht ganz klar war, ob Gesamtlänge oder Kopfrumpflänge gemeint war. Trotzdem ein großes Lob und Dankeschön für deine fachlich einwandfreien Korrekturen und vor allem für deine Quellenangabe.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:07, 3. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Das &quot;(KRL)&quot; würde ich überigens auch wegmachen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:09, 3. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Quellenangeabe(n) ==<br /> <br /> Habe auf meiner Diskussionsseite Bezug auf Deine Kritik genommen. --[[Benutzer:Zündkerze|Zündkerze]] 20:55, 10. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> == Buschschwein ==<br /> Hallo! Sorry, aber bei dem Bild hast du dich geirrt: Es ist mit Sicherheit kein Warzenschwein, sondern ein Buschschwein! Wir haben das Tier fast eine Stunde lang gut beobachten können, so daß hier keine Zweifel bestehen. Meiner Ansicht kommen die Unterschiede zum Warzenschwein auch gut heraus. Buschweine sind übrigens nicht leicht zu beobachten, da sie sich ständig um Unterholz aufhalten. Wahrscheinlich gibt es daher auch bis jetzt kein Foto bei Wikipedia. Stelle das Bild gerne wieder ein, falls du es noch einmal ansehen möchtest.--[[Benutzer:Masteraah|Masteraah]] 22:41, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Ich bin immer noch fest der Meinung, dass [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Bushpig2.jpg dieses Tier] ein Warzenschwein ist. Es ist zwar relativ behaart, was aber auch daran liegen kann dass es sich um ein Jungtier handelt. Folgende Warzenschweinbilder [http://www.treknature.com/gallery/Africa/Swaziland/photo49296.htm], [http://itc.boisestate.edu/mediashowcase/media/munger/medium_108_phacochoerus_aethiopicus.jpg], [http://mzone.mweb.co.za/residents/ejm/warthog2.jpg], [http://www.senegal-online.com/francais/galeries/faune/images/phacochere.jpg] zeigen z. B. eine deutliche Ähnlichkeit zu deinem Foto. Sie sind recht behaart und rötlichbraun.<br /> <br /> ::Buschschweine sehen zwar teilweise recht ähnlich aus [http://www.nigeldennis.com/stock/pages/28.htm], [http://www.animal-behaviour.de/bushp2.jpg], [http://cache.eb.com/eb/image?id=7007], [http://www.animal-behaviour.de/bushp1.jpg], aber sie haben normalerweise weiße Rückenkämme, eine andere Kopfform und Ohrpinsel. <br /> <br /> ::Wer weiß vielleicht hats du ja den ersten Hybriden dokumentiert ;-) Gruß --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 13:59, 16. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Biochat ==<br /> Hallo Altai, &lt;/br&gt;<br /> wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. &quot;Portalfremden&quot; die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am '''Mittwoch, den 31. Januar''' und '''20:15 Uhr''' in den [[Wikipedia:Chat]] im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im [[Portal_Diskussion:Lebewesen#Lebewesenchat_en_grande|Portal Lebewesen]], es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:43, 24. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Wald/Wildkatzen==<br /> Hallo Altai. Als unser Katzenexperte: kannst du dir mal anaschauen, was Benutzer:Katzenk11 [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Katzenk11 Beiträge]) da aufführt? Danke. --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 13:49, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> :Hi, Bradypus. Ich war übers WE weg und hab meine Beobachtungsliste noch nicht gecheckt. So wie ich das mit den Wildkatzen auf die Schnelle sehe, hat Baldhur bereits die übelsten Patzer entfernt. Ich werd mir das ganze aber spätestens Morgen Abend mal zu Gemüte führen. Grüße--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:16, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Der Nutzer hatte am Vormittag angekündigt, er wollte einmal recherchieren, ob das Tier nicht eigentlich &quot;Europäische Wildkatze&quot; statt &quot;Waldkatze&quot; heiße. Da hatte ich geglaubt, noch etwas Zeit zu haben. Allerdings war die angekündigte Recherche dann in Wirklichkeit ein einige Minuten dauerndes Googeln, nach dem der Schluss verkündet wurde, Europäische Wildkatze sei der einzig korrekte wissenschaftliche deutsche Name (sic!). Ich hatte keine Lust, die Verschiebungen wieder rückgängig zu machen, obwohl das wohl einfacher gewesen wäre als das Ausbügeln all der Fehler. Allerdings fand ich das Begriffstrio &quot;Waldkatze / Falbkatze / Steppenkatze&quot; schon hübscher. Sollen wir es revertieren oder so lassen wie es jetzt ist? --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 16:23, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Naja, mit dem Begriffstrio hast du schon irgendwie recht. Aber im Grunde dürfte für die meisten Leser der Name (Europäische) Wildkatze verständlicher sein als Waldkatze. Auch könnte man bei Waldkatze an die [[Chilenische Waldkatze]] denken. Genauso kann der Begriff Steppenkatze evtl. zu Konfusion mit der [[Graukatze]] führen. Im Prinzip handelt es sich ja um Rassegruppen der Wildkatze, daher tendiere ich eher zu den Namen, die das Wort Wildkatze beinhalten. Ohgott, wo ich grad auf die Chilenische Wladkatze geklickt hab. Das Viech auf dem Bild ist irgend ein Stubentiger, aber garantiert kein Kodkod.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:05, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Also, ein genauso gutes Begriffstrio wäre Europäische / Asiatische / Afrikanische Wildkatze. Im übrigen handelt es sich doch nur um willkürlich zusammengefasste Unterarten, oder nicht? Hat diese Einteilung eigentlich auch eine systematische Relevanz? Denn wenn nicht, dann sollten wir konsequenterweise die Taxoboxen aus den Artikeln rauskloppen und die Vorlage ''kein Taxon'' reinnehmen. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:15, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Hi Altai. Sprich doch z. B. aka darauf an, damit er das Bild löscht (das ja den wiss. Namen als Dateinamen hat), er ist auch Admin bei Commons. <br /> ::::Übrigens: Was ist denn aus unserem Triniltiger geworden? Letzter Stand war glaube ich, dass es bisher nur eine - recht seriöse - Website aber keinen Literaturbeleg. Zumal auch die Frage ist, ob diese Unterart allgemeine Anerkennung gefunden hat oder eher eine Einzelmeinung des Autors geblieben ist. --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 11:41, 30. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Nach Ettore Randi: ''Genetic Identification of Wild and Domestic Cats (Felis silvestris) and Their Hybrids Using Bayesian Clustering Methods'' 2001 werden nur drei Unterarten der Wildkatze unterschieden: <br /> <br /> ::''Randi and Ragni (1991) recommended that Felis silvestris Schreber, 1777, be regarded as a single polytypic species with three wild subspecies, the African (Felis silvestris libyca), European (Felis silvestris silvestris), and Asian (Felis silvestris ornata) wildcats, and a domesticated form (Felis silvestris catus) originating from north African and Near Eastern African wildcat populations (Wozencraft 1993 ; Clutton-Brock 1999 ).'' <br /> <br /> ::Gelegentlich werden zwar auch weitere Unterarten unterschieden, so wie [http://www.diss.fu-berlin.de/2004/286/zoosy.pdf hier] und in [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97193021x&amp;dok_var=d1&amp;dok_ext=pdf&amp;filename=97193021x.pdf dieser DIssertation] von 2003 aber die Beschreibungen dieser Unterarten scheinen recht alt zu sein.<br /> ::Ich denke im Moment wir wären auf der sichereren Seite dem obigen Paper zu folgen und ''Felis silvestri''s mit drei Unterarten zu behandeln. Man kann ja weitere beschriebene Unterarten nebenbei erwähnen. Ich sehe heute abend trotzddem nochmal ob ich was (noch neueres) dazu finde. Zum Triniltiger antworte ich heute abend weiter oben.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:13, 30. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich hab ehrlich gesagt das ''recommended'' in der Eile etwas falsch übersetzt. Es ist ja lediglich vorgeschlagen. Deshalb hab ich die drei Rassegruppen mal so belassen. Belege für die dort genannten Unterarten wärn aber schon wichtig... mal sehn.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:56, 1. Feb. 2007 (CET)<br /> :Nach ''Nobuyuki Yamaguchi et al.: Craniological differentiation between European wildcats (Felis silvestris silvestris), African wildcats (F. s. lybica) and Asian wildcats (F. s. ornata): implications for their evolution and conservation (2004)'' hat man sich heute weitgehend geeinigt, drei morphologische Typen zu unterscheiden. ''F. s. silvestris'', ''F. s. lybica'' und ''F. s. ornata''. Der begriff Unterart wird hier allerdings vermieden, wahrscheinlich weil es sich nicht um eine genetische Studie handelt. Dennoch halte ich es für richtig, die Wildkatzensystematik demgemäß zu behandeln, da die alten Unterarten ja ebenfalls nicht molekulargenetisch begründet sind.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:38, 8. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Wildkatze==<br /> Hi, Altaileopard, hi Baldhur, die Revertierungen sind nicht gerechtfertigt, noch dazu ohne Diskussion und ohne Eingehen auf die von mir angegeben Quelle, es ist immerhin eine Diss. der fu-berlin, da hat sich auch jemand ''aufgeführt''?<br /> Auch die Quelle ist einfach gelöscht. WESHALB?<br /> <br /> Weshalb sind die lateinischen Bezeichungen der Unterarten gelöscht? Die stehen in jedem ernst zu nehmenden Lexikon.<br /> Also bitte nicht revertieren ohne Diskussion und Begründung und ohne auf die angegeben Quellen einzugehen. Das ist nicht Wikipedia-Art. Ich gewinne sonst den Eindruck, dass bestimmte Artikel Privatartikel sind, wo niemand sich aufführen soll.<br /> <br /> Ich hoffe, dass ihr die paar Seiten Diss. (link unten) lest, es geht um die Zoologische Systematik der Familie der Katzen.<br /> <br /> Die Bezeichnung Waldwildkatze habe ich nicht erfunden, die steht in der Diss, auch in div. Lexika über Katzenrassen, ich habe etwa 3 Meter solcher Literatur. <br /> Die Bezeichnung Europäische Wildkatze ist die gebräuchliche Bezeichnung (auch in der wissenschaftlichen Systematik) siehe Diss. unten.<br /> <br /> Die Falbkatze hat 10 Unterarten, Quelle: s.Diss. unten, hier sind auch die lateinischen Bezeichnungen angeführt, und außerdem zu den 10 geographischen Unterarten der Falbkatzen (WEIGEL, 1961; HALTENORTH, 1953).<br /> <br /> http://www.diss.fu-berlin.de/2004/286/zoosy.pdf<br /> <br /> Schön wäre es, die Diskussion auf der Seite Wildkatze zu führen. Liebe Grüße.<br /> Habe mich geärgert, dass ihr so flapsig seit.<br /> --katzenk11 22:23, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Habe erneut revertiert und diesmal auf [[Diskussion:Wildkatze]] begründet. Bitte frag doch beim nächstenmal auf [[Portal Diskussion:Lebewesen]] vorsichtshalber nach, ehe du eine großflächige Verschiebung und Namensänderung durchführst. Es ist keine Schande, etwas nicht genau zu wissen, aber wir ärgern uns manchmal, wenn Ergänzungen Arbeit machen. Und du hast eine ganze Menge Arbeit verursacht. Sieh einmal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Wildkatze&amp;oldid=27049496#Merkmale den Abschnitt Merkmale nach deinen Ergänzungen]. Du hast deine Ergänzungen unter den bestehenden Teil eingefügt, obwohl darüber zum Teil haargenau dasselbe stand. Das zog sich durch den gesamten Artikel. Etliche Sätze waren anschließend doppelt. Das ist einfach mangelnde Sorgfalt. Man kann eben nicht nach einer halben Stunde Googeln einen so wichtigen Artikel eben mal umschreiben.<br /> :Übrigens unterschreibst du, indem du vier Tilden setzt (&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;). Sieh mal auf [[Portal:Lebewesen]] und [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen|WikiProjekt Lebewesen]] und [[Wikipedia:Leitlinien Biologie|Leitlinien Biologie]] vorbei, da gibt es eine Menge Infos über das, was wir hier so tun. Am Anfang kann man schon mal was falsch machen, das ist uns allen so gegangen - also nicht ärgern, sondern weitermachen und besser machen. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 23:43, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> ==Spitzmaulnashorn==<br /> <br /> Das Buch zu den Nashörnern ist nicht unter Quelle eingefügt worden, sondern unter Literatur. Dort gehört es auch hin, ist es doch das aktuellste umfassend Werk zu den Nashörnern in deutscher Sprache. <br /> <br /> Pandanus 5.2.07<br /> <br /> ::Mag sein, dass es aktuell ist, aber der Buchtitel klingt nicht nach einem seriösen Nachschlagewerk über ''Diceros bicornis''. Eher nach einer Geschichte über fünf Nashorner von denen eins ein Kalb ist.......... Bitte draußen lassen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:05, 5. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Das ist eben ganz falsch. Die Verfasser (der eine, der Mittlerweilen verstorbene Rudolf Schenkel, ist ja bereits im Artikel mit einem englischen Titel zitiert) nahmen eben den Naturschutzgedanken ernst und wollten keine (englischen) Zeilen schreiben, die in irgendwelchen Regalen von Zoologen verstauben. Sie wollten fundiertes Wissen unter einen breiten Bevökerungskreis bringen und haben deshalb einen gängigen Titel gewählt. Manchmal staune ich über die Selbstherrlichkeit einzelner Wikipedianer.<br /> <br /> Pandanus 6.2.07<br /> ::OK, der Buchtitel scheint sich auf die fünf Nashornarten zu beziehen, die &quot;zusammen 8 Hörner besitzen&quot;. Dann müsste es aber wenn überhaupt in den Artikel Nashörner, und nicht in Spitzmaulnashorn. Über die Qualität kann ich nix genaues sagen, scheint aber gar nicht so ganz schlecht zu sein. Also von mir aus kannst dus reintun. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:15, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Was ich noch sagen wollte... dein Eindruck über die Selbstherrlichkeit mancher Wikipedianer könnte mit deren Frust über tausende Mini-edits, fragwürdige Weblinks und sonstigen Kram zusammenhängen, die von irgendwelchen IPs eingstellt werden und deren Relevanz und Richtigkeit ständig überprüft werden wollen. Ich hab zur Zeit nicht so viel Zeit für die Wikipedia und versuche im Moment vor allem einer Zumüllung vorzubeugen. Um dafür nicht wahnsinnig viel Zeit zu investieren muß man manchmal etwas rigoros vorgehen. Ob es erwünscht ist, unter Literatur Bücher zu stellen, deren Inhalt nicht in den Artikel eingeflossen ist, weiß ich nicht. Vielleicht wär es sinnvoller eine Überschrift &quot;Weiterführende Literatur&quot; zu wählen. Ich bin da aber kein Experte und frag vielleicht einfach mal bei [[Portal Diskussion:Lebewesen]] nach.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:49, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Richtig, es gehörte besser unter den Titel Nashörner. Da ich aber nur sporadisch in Wikipedia tätig bin und nur punktuell Ergänzungen anbrigne, wo sie mir dringend nötig erscheinen, da zudem der Oberbegriff keine Rubrik für weiterführende Literatur besass, wohl aber das Spitzmaulnashorn, das im Buch auch behandlet wird, habe ich die punktuelle Änderung dort vorgeschlagen. .--Pandanus 7.2.06<br /> <br /> == Beinbruch ==<br /> <br /> Dann wünsche ich gute Besserung! Und in Zukunft etwas mehr Vorsicht beim Rennen durch dein Habitat ;-) --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 17:16, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :Im Gegensatz zum echten Irbis bekommt unser Altai aber Frühstück ans Bett und nicht das Fell über die Ohren gezogen ;O. Den Genesungswünschen schließe ich mich an. --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 17:48, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Wünsche ebenfalls gute Besserung. Warst du hinter einem saftigen Yak her oder hat dich ein Tschiru mit den Hörnern erwischt? --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 20:16, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : [[Invalide|Fang mich doch]] ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:24, 4. Mär. 2007 (CET) (sieh zu, dass de wieder auf die Beine kommst)<br /> <br /> Na ja, zum Glück wars kein Fangeisen, sonst wär vielleicht Tomcats Befürchtung eingetroffen;-).<br /> Ist bei einem Sprung auf ein [[Argali]] (eigentlich eher von einem Fahrrad) passiert.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:26, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Gute Besserung auch von mir.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 15:03, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Obwohl du derzeit wohl kein Original Research (Fossiliensuche im Freiland und Geländestudien) betreiben kannst, was uns ja in der WP ohnehin allen untersagt ist :), hoffe ich, dass du weiterhin die Artikel mitbetreuen kannst. So wünscht sich Flominator derzeit für den Artikel [[Elefanten]] mehr Auslagerung der [[Mammuts]] aus dem stammesgeschichtlichen Teil. Bitte schau dir an, welche Möglichkeiten du da siehst und nimm ggf. Stellung in der [[Diskussion:Elefanten#Stammesgeschichte hat zuviel Mammut]]. Gute Besserung! mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 16:19, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Erlangen ==<br /> Hallo Altai, habe festgestellt, dass die Artikel rund um Erlangen in einem ziemlich schlechten Zustand sind. Um hier Abhilfe zu schaffen habe ich das [[Wikipedia:WikiProjekt Erlangen|WikiProjekt Erlangen]] gegründet. Vielleicht hast du ja Lust, etwas über die vielen Naturschutzgebiete rund um Erlangen zuschreiben oder sonst einen Beitrag zu leisten....Gruß und gute Besserung--[[Benutzer:Masteraah|Masteraah]] 20:24, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> :Hmm, toll dass du dich da ranmachst, aber ich kann dir nicht versprechen, dass ich da sehr produktiv mithelfen werde. Ist irgendwie nicht so ganz mein Interressengebiet und ausserdem gibts noch zig andere Baustellen, die ich im Auge habe. Aber vielleicht kann ich ja doch ein bisschen mithelfen. mal sehn Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:34, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Neue Nebelparderart==<br /> [http://www.kurier.at/nachrichten/chronik/63862.php ] Weißt du mehr drüber ? Wäre schön, wenn das Viech einen Artikel kriegt. (Sonst fang ich mal damit an.) --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 09:00, 15. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :[http://www.current-biology.com/content/article/abstract?uid=PIIS0960982206021336 Siehe auch hier]. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 09:41, 15. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Ich hab das schon länger registriert. Der Sumatratiger scheint nach molekulargenetischen Befunden auch eine eigene Art zu sein. Ich steh der ganzen Artaufspalterei ehrlich gesagt immer noch etwas skeptisch gegenüber, aber was will man machen. Die genetischen Befunde scheinen ja eindeutig zu sein und [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=pubmed&amp;cmd=Retrieve&amp;dopt=AbstractPlus&amp;list_uids=17141621&amp;itool=iconabstr&amp;query_hl=3&amp;itool=pubmed_docsum diesem Paper] zufolge scheint die neue Art wohl bestätigt zu sein. Mehr als die drei hier genannten Quellen kenne ich auch nicht dazu, aber ich denke ein eigener Artartikel ist schon gerechtfertigt. Ich persönlich hätte vielleicht noch etwas gewartet, aber ich denke bald wird sowiso jemand den Nebelparder-Artikel ändern, nachdem heute schon jemand in der englichen Wiki die Art auf [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Pantherinae&amp;diff=115267141&amp;oldid=115099884 Panthera] eingebaut hat.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:47, 15. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Derzeit scheint der Trend in Richtung möglichst viele Arten zu gehen. MSW hat von 4600 (im Jahr 1993) auf 5400 (2005) erhöht und mir kommt vor, jeder Farbklecks irgendwo am Bauchnabel rechtfertigt gleich eine neue Art. (Jetzt haben wir schon 2 Elcharten, 2 Gorillaarten, 2 Orang-Utan-Arten und im nächsten Jahr wahrscheinlich 7 Tigerarten. Ich kann das auch nicht immer nachvollziehen, aber wenn's die Wissenschaft so macht, müssen wir uns dran halten.) Wie auch immer, der neue Nebelparder wird sicher kommen (spätestens von einer IP heute abend), und da sollten wir ein Auge drauf haben. BTW, wie gehts deinem Fuß? --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 11:41, 15. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Naya, es sind ja nicht wirklich die Farbklekse sonder die &quot;genetischen Distanzen&quot;, die zu den Neubeschreibungen der Arten führen. Man stellt einfach fest, dass der Grad der Unterschiede bei den molekularbiologischen Untersuchungen so groß ist, dass darauf geschlossen werden kann, dass zwischen den betrachteten Populationen bereits seit langer Zeit kein genetisches Material ausgetauscht wurde. Bei meiner [[Gabunviper]] steht das auch an, man hat dort festgestellt, dass die beiden als Unterarten betrachtenen Populationen genetisch weiter voneinanderentfernt als jede Einzelne zur nächstverwandten [[Nashornviper]]. Irgendwann sind wir dann tatsächlich beim [[LITU]] (was mir als Phylogenetiker wenig Sorgen bereitet, die Beschreibung aber echt schwer macht) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:53, 15. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich hab jetzt mal die Taxonomie im Nebelparder-Artikel geringfügig überarbeitet. Ein eigener Artikel ist meiner Meinung nach noch nicht unbedingt nötig, kommt aber sicher sowiso noch. Na ja, ich hoff nur der Schneeleopard bleibt eine einzige Art.... am Ende gibts dann wirklich noch einen Altaileopard (''Uncia altaica'') oder so;-) Meinem Bein gehts ganz gut, ist nur immer etwas unpraktisch weil ich es möglichst viel hochlegen soll.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:15, 15. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Blog Vögel in Mongolia ==<br /> Hi Altai, viell. ist das ja was für dich: [http://birdsmongolia.blogspot.com:80/]. Grüße, [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 13:49, 27. Mär. 2007 (CEST)<br /> :sieht recht interresant aus, dankeschön.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:23, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Treffen der Mitarbeiter des Lebewesen-Portals ==<br /> <br /> Hallo Altai. Kannst du bitte einmal [[Portal:Lebewesen/Treffen#Anmeldung zur Helgoland-Fahrt|hier]] gucken und möglichst schnell die gefragten Angaben machen. Danke! --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 17:27, 11. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Baldhur. Tut mir Leid, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich bin sehr im Stress und hab lang hin und her überlegt. Ich hätte wirklich Lust dich und die andern mal kennen zu lernen, aber Bekannte von mir fahrn da auch weg und da möchte ich unbedingt mit. Ich hab zur Zeit verdammt viel um die Ohren, werde aber sicher bald wieder aktiv werden. Ich fürchte es wird wohl erst beim nächsten Treffen was. Bis bald mal im Chat.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:49, 18. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Tierlexikon-Links==<br /> Hallo Altai. Wenn du die Diskussion zu den Tierlexikon-Links wieder suchst, die ist auf meiner Diskussionsseite, Punkt 3. P.S. Danke für dein Aufräumen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 15:53, 6. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Oh, Klasse, Danke... Viel Spass übrigens in Helgoland.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:59, 6. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Siberian - bengal tiger issue==<br /> <br /> I have a question for you regarding this matter on the en.wiki user page.<br /> ::I answered on my talk page.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:00, 2. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hi, it's me again. I have a question for you on the en.wiki user page.<br /> <br /> ==Bear killing tiger== <br /> <br /> Hi Altai, I have a question for you about Mazak's bear killing tiger a month ago. Could you give me an answer, I very much wan to know about that tiger. Thanks!<br /> <br /> Actually it is not only one tiger, but what do you want to know? I can paste you the text passage in a few days on my talk page. I do not have the book here at the moment.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:28, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> You mention on the tiger talk page there's a male tiger killing a large brown bear. Does Mazak have any impression on the size of that tiger i.e. is he particularly big, and is he a bear-killing specialist? I don't understand German, so even if you paste the text passage it won't help, could you just answer me when you have the book? Thanks a lot man!<br /> <br /> ::Sorry, I had not much time and I completely forgot this. I will have the book in a few days and paste it in german and english translation.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:10, 10. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :::According to Mazaks book about tiger, K.G. Abramov (1961) reports a case, where a '''big''', old brown bear male, a so called &quot;Schatun&quot;, was killed and partly eaten by an old male tiger in Sikhote Alin preserve in winter 1958/59. The book contains also another case, reported by Kaplanov (1948), where a tigress sighted in winter 1940, found a den of a bear female with cubs under a tree. Upon the tracks and bear remains Kaplanov reconstructed later, that the tigress pulled the bear out of the den and killed it by a bite in the neck. The cubs were also killed inside the den by bites in the head. The book contains a lot of other facts about bear killing tigers, but usually not so detailed, that the exact sizes of both species are known. From all data mazak concludes, that bears make up 5-8% of the tigers diet in the far east.<br /> :::bear killing tigers are also mentioned in good english literature, for example:<br /> :::''In Sikchote-Alin preserve wild boar were found 21 times (35.7%), wapiti 13 (22.1%), moose 6 (10.1%), brown bear 5 (8.4 %) musk deer...''V. G. Heptner: ''Mammals of the Sowjetunion Vol. II, Part 2, CARNIVORA (Hyenas and Cats)''. Leiden, New York, 1989 ISBN 9004088768<br /> --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:53, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Tarpan ==<br /> Hallo Altai. Der Artikel &quot;Tarpan&quot; steht in der Qualitätssicherung Biologie. Der größte Mangel, der mir aufgefallen ist, ist die Unübersichtlichkeit. Das habe ich schon mehrfach geändert, in dem ich die Inhalte der Stichwortlisten in den Text integriert habe, du scheinst da aber was dagegen zu haben. Was?<br /> Zum zweiten: Ich habe den Fehler gemacht, keine Quellen anzugeben. Beim Nordpony, den vier Urtypen etc. habe ich meine Informationen aus den Artikeln [[Hauspferd]] und [[Nordpony]], zu einem geringen Teil möglicherweise auch aus den Artikeln der andern drei Urtypen, gezogen.<br /> Ich hoffe, dass ich die Artikel jetzt bei &quot;Siehe auch&quot; und im Absatz &quot;Nordisches Bergpferd&quot; verlinkt habe, reicht dir jetzt aus.<br /> Gruß--[[Benutzer:Heinz Amberger|Heinz]] 18:47, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Nein, der größte Mangel ist die Quellenbelegung... Mir ging es bei meinem Revert nicht um das ausschreiben irgendwlcher Stichwortlisten, sondern um Änderungen, die nicht belegt sind. Eine längere Diskussion hierzu lief schon im Portal. (ich hab einen link bei [[Diskussion:Nordpony]] gesetzt). Nach dem ''Handbuch Pferderassen'' (von Maria Costantino) werden neben den zwei Tarpanformen und dem Przewalskipferd noch eine dritte [[Wildpferd]]-Unterart (das &quot;Tundren-Pferd&quot; aus Nordostsibirien) erwähnt. Allerdings ohne wissenschaftlichen Namen... in zoologischen Stndardwerken (Walkers mammals of the world ect.)wird dieses Pferd nicht beschrieben. Überhaupt ist die Systematik früh-holozäner Pferde äußerst kompliziert und noch nicht sehr gut aufgedröselt. Ich würde das &quot;Tundrenpferd&quot; oder &quot;Nordeuropäisches Bergpferd&quot; (wie ich mich zu erinnern meine) daher aufgrund von Qullenmangel rauslassen oder höchstens unter Wildpferd ganz kurz erwähnen. Du hast es womöglich mit dem Nordpony verwechselt... Dieses ist aber offenbar nur eines von vier '''postulierten !''' Hauspferd-Urtypen, die vor 5000-6000 Jahren aus Kreuzungen von Steppen- bzw. Waldtarpanen, Przewalski-Pferden, anderen Wildpferdformen und deren Nachfahren entstanden. Es ist daher keine Wildpferd-Unterart und shon gar kein Tarpan. Hoffentlich war das jetzt nicht zu durcheinander....Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:14, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Muß mich jetzt fast mal entschuldigen. Das meiste Zeug war ja schon vorher dringestanden. Du hast ja tatsächlich größtenteils umgestellt und verbessert. Hab jetzt mal ein paar unbelegte Sachen raus, unter anderem das Nordische Begpferd..Bei Gelegenheit werde ich mal schaun ob man dazu was finden kann. Von mir aus kann jetzt der QS Baustein weg.. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:49, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == The Extinct Rhinoceroses ==<br /> Grüße Dich Altai. [http://digitallibrary.amnh.org/dspace/bitstream/2246/47/1/M01Pt03.pdf Hier] findet sich ein komplette, 130 Seiten umfassende Büchlein von [[Henry Fairfield Osborn]] über die ausgestorbenen Nashörner (Aber Achtung, ein 35 MB Brocken). Ich dachte, das wäre vielleicht was für Dich. Da Osborne gnädigerweise 1935 starb, sind auch die vielen hochwertigen Skelettzeichnungen gemeinfrei (Angaben zu anderen Zeichnern habe ich keine gesehen). Wie man übrigens [http://digitallibrary.amnh.org/dspace/simple-search?query=Osborn%2C+Henry+Fairfield&amp;submit=Search+&amp;pubs=sci hier] sehen kann, finden sich noch viele weitere Beiträge von ihm (und natürlich auch von anderen, andere Suchparameter angeben) im Archiv des AMNH. Lohnt also vielleicht noch den einen oder anderen Blick. Grüße, --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 23:09, 16. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Dankeschön, freu ikch immer über sowas, leider ist wenig über pleistozäne Rhinos drin... und ich hab grad wenig Zeit, wie immer;-) --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:58, 17. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Re:Foto Kaplöwe ==<br /> <br /> Du hast ein schwarz weiß Bild von einem Kaplöwen auf commons hochgeladen... wie sieht es da mit der lizenz aus?--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:48, 18. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> ich habe kein Bild von einem Kaplöwen hochgeladen.<br /> Meinst du etwa den Berberlöwen? Den kann man frei verwenden (GFDL). - MfG [[Benutzer:Appaloosa|Appaloosa]] 23:39, 18. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Ups, meinte ich. Warum kann man das eigentlich frei verwenden? Weil es schon so alt ist?--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:46, 18. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bild Mähnenwolf ==<br /> [[Bild:Chrysocyon brachyurus2.jpg|thumb|150px|Der Wolf ohne Mähne. MfG]]<br /> Hallo! Bist Du Dir sicher, daß dies kein Mähnenwolf ist? Ich bin mir zwar nicht mehr 100 % sicher, weil es etwas länger her ist, als ich die Aufnahme machte, aber eigentlich habe ich das Bild im Münchner Zoo gemacht. Also praktisch mit Schild daneben. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] 16:16, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::HAb ich mir fast gedacht, dass es aus München ist. Da haben sie so helle Wölfe.. von denen hab ich auch Bilder. Das ist dann definitiv ein Wolf (''Canis lupus''). Wenn ich mich recht erinnere ein europäischer.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:18, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Ok, Beschriftung wird geändert. ;-) Danke.--[[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] 16:25, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Vorsicht, '''das''' rechts ist schon ein Mähnenwolf (lange, schwarze Läufe, sehr große Ohren ect.), aber der hier links unten ist ein Wolf:<br /> [[Bild:Chrysocyon brachyurus1.jpg|left|200px|thumb|Wolf]]<br /> :::&lt;nowiki&gt;*lol*&lt;/nowiki&gt; OK, das erklärt das Durcheinander. Ich habe an dem Tag einen Mähnenwolf und einen Wolf geknipst. :-D --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] 10:41, 23. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> ==Spekegazelle==<br /> <br /> Hallo Altei,<br /> <br /> ich habe beide Bücher verwendet, überwiegend den Kingdon<br /> Gruß horn2000<br /> :::Ich hab eigentlich gemeint, welchen der beiden Kingdons, da gibts irgendwie zwei verschiedene. Daher auch der [http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w/303-9210090-0327420?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&amp;initialSearch=1&amp;url=search-alias%3Daps&amp;field-keywords=field+guide+to+african+mammals link zu Amazon]. Kannst du die Version, die du hast empfehlen. Bin nämlich am überlegen mir das auch zuzulegen. Unterschreiben kann man übrigens mit den Tilden in der Bearbeiitungsleiste. (2. Button von rechts, sieht aus wie eine Unterschrift)--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:21, 25. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Thidrekssaga als historische Quelle]] ==<br /> <br /> Bist du nach an der Diskussion über den Artikel zur [[Thidrekssaga als historische Quelle]] interessiert? Ich denke schon, dass man die These der Mediävisten/Germanisten (Textzeugen des Dietrich-sagenkreis inklusive Thidrekssaga sind literararische Erzeugnisse und nicht von Generation zu Generation buchstabengetreu überlieferte historische Chroniken) ernsthaft neben der These von Ritter-Schaumburg darstellen sollte, um eine grössere Objektivität zu erreichen. Und selbst wenn man das ablehnt - auch wenn ich die Thidrekssaga als historisches Dokument annehme, geographische Ortsnamen und Volksstamm-Bezeichnungen neu interpretiere, werde ich nicht sagen können, dass diese Interpretation wirklich so stimmt, denn &quot;ich war nicht dabei.&quot; Ich kann auch nicht ins Feld führen, es brauche für die Theorie Ritter-schaumburgs weniger Hilfshypothesen als für die klassische Theorie, Theoderich des Grossen Rabenschlacht sei Intialpunkt der Dietrichsage gewesen. Denn im Bereich der Evolution oder auch Kultur ist nicht immer der kürzeste Weg eingeschlagen worden.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Avowiki|Avowiki]] 15:42, 15. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Ich hab schon lange auf deine Anmerkungen unter der Diskussionsseite des genannten Artikels geantwortet. Vielleicht noch kurz. Ich denke der Artikel enthält genügend Kritikpunkte, aber konstruktive Punkte kann man sicher noch einbauen. Zu deiner Aussage hier: ''Textzeugen des Dietrich-sagenkreis inklusive Thidrekssaga sind literararische Erzeugnisse und nicht von Generation zu Generation buchstabengetreu überlieferte historische Chroniken'' Das ist sicher nicht ganz falsch, aber im Grunde liegt die Wahrheit wohl eher zwischen den von dir vorgeschlagenen Extremen. Unbestritten ist, dass Sagen keine reinen literarischen Erzeugnisse sind, sondern immer auf einen historischen Kern zurückgehen. Die Frage ist nur ob dieser winzig klein ist, oder gar nicht mal so klein, aber teilweise aus anderen historischen Quellen bisher unbekannt ist. Und eins ist auch klar: Man wird nicht sagen können, dass die These Ritters stimmt! Allerdings bietet sie für mich am ehesten eine Erklärung für die Tatsache, dass ein und der selbe Sagenstoff in zahlreichen Versionen im Mittelalter zwischen Alpen und Island immer wieder auftaucht (Edda, THidrekssaga, NL, teilweise auch Waltharius und Beowulf...). Das bringt mich zu der Überlegung, dass dem Stoff doch andere Ereignisse zugrunde liegen als die angeblichen Vorbilder, deren Schicksal ja so gut wie nichts mit dem der Sagenhelden zu tun hat. Und wer weiß, vielleicht findet sich doch noch ein altes Schriftfagment, Hagens Grab oder eine rheinische Münze mit der Prägung König Dietrichs oder Ermenrichs:-)--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:49, 15. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> Hi Altai,<br /> <br /> auf meiner Seite www.nibelungen-forum.de habe ich auch eine Spalte Kritik an Ritter-Schaumburg angebracht. Wenn Du magst, kannst Du sie ja mal lesen. Gruß Haetius<br /> <br /> <br /> ::Erstmal danke für den link. Ich bin immer auf der Suche nach konstruktiver Kritik an den Kernthesen Ritters. ich hab mir den Text mal durchgesehen, kann aber kaum ein Argument als in stichhaltig erkennen. Mit Ausnahme des Namens von '''Ercha'''! Das ist sicher ein guter Punkt, den ich demnächst mal überprüfen werde. Der Rest ist aus meiner Sicht hinfällig. Folgende Zitate entstammen der oben angegebenen Seite und werden hier von mir kommentiert:<br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Gleich zu Beginn seines Buches stellt Ritter die Behauptung auf, nur eine der beiden Fassungen, die Thidrekssaga oder das Nibelungenlied kann die ursprüngliche sein. Ritter begründet im Folgenden jedoch nicht, wie er zu dieser Behauptung kommt.'' <br /> ::Erstmal welchen Buches? Auch ist das denke ich nicht ganz korrekt. Ritter behauptet eigentlich, dass nur eine der beiden Fassungen die ursprüngliche'''re''' ist oder zumindest näher an der ursprünglichen Form liegt. Auch ziehlt dies darauf ab, dass die Thidrekssaga bisher als Kompilation oberdeutscher Sagen wie dem NL verstanden wird. Damit wäre das NL tatsächlich ursprünglicher. Ritter bestreitet dies und behauptet dieThidrekssaga sei ursprünglicher. Außerdem stützt Ritter seine Argumentation ja keineswegs auf diese angebliche Behaptung. Somit wirkt das vielleicht überzeugend auf wenig informierte Laien, sagt aber gar nichts aus und bezieht sich nicht auf Ritters Argumentation.<br /> Die Nibelungen zogen nordwärts. Steht gleich zu Beginn des Artikels. Auf S. 16 sagt Ritter ursprüngli'''che''' und nicht ursprünglichere. Und so meint das Ritter meiner Ansicht nach auch. <br /> :OK, tut mir leid, das habe ich selbst auch schon bemerkt... ist aber unrelevant für das worum es mir hier geht. Mein Fehler liegt vielleicht daran, dass ich persönlich das NL abgesehen von hochmittelalterlichen Aufschewemmungen für relativ ursprünglich halte. Aber im Grunde ist dies Haarspalterei (auch meinerseits.) Entscheidend ist, dass Ritter der Behauptung widersprichht, die TS sei ein Derivat des NL!!!! Was ich voll und ganz nachvollziehen kann.<br /> Hab ich auch nichts dagegen. Die Thidrekssaga greift eindeutig auch auf andere Sagenversionen zurück. Wobei das natürlich nicht heißt, dass der oder die Schreiber der Thidrekssaga das Nibelungenlied nicht kannten. Nur aus dem Nibelungenlied haben die Schreiber aber nicht geschöpft. <br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Dass Nibelungenlied und Thidrekssaga, welche etwa zur gleichen Zeit entstanden, auf mündliche Überlieferungen, welche im gesamten deutschen Raum weitergegeben wurde, zurückgehen könnten, wird von Ritter gar nicht in Erwägung gezogen.''<br /> ::Genau das vermutet Ritter auch, die Thidrekssaga selbst sagt doch, dass Deutsche Männer die Sage noch heute gleich erzählen, was ihre alten Gesänge bewirken und Ritter betont dies immer wieder. Allerdings er nimmt an dass die Svava am nächsten mit diesen zunächst münndlich tradierten, ursprünglichen Liedern übereinstimmt.<br /> Ritter verneint aber die Veränderungen, (Umerzählen, Verschmelzen, Reduzieren) Er will halt eine Chronik.<br /> :Einspruch! Ritter betont immer wider, dass die Sagen auf mündliche Erzählungen zurückgehen. <br /> Was aber nicht heißt, dass Ritter Veränderungen annimmt. Sonst käme Ritter ja nicht auf seine nicht sagenhafte sondern historische Chronik.<br /> :Er nimmt Veränderungen an, zumindest für einige Teile, etwa um Detzlef den Dänen. <br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''In der Folge trachtet Ritter danach zu beweisen, dass die Thidrekssaga nicht nur die ursprüngliche Fassung ist, sondern auch eine Chronik, die wörtlich zu nehmen ist.''<br /> ::Diese Wortwahl ist nicht gut getroffen, jederText ist &quot;wörtlich&quot; zu nehmen, da er eben Wörter enthält. Ritter bestreitet nicht, dass einiges Sagenhaftes in der Svava enthalten ist, die eben auch eine Saga ist.. aber gut.<br /> Naja irgendwie bestreitet er schon das sagenhafte, sonst hätten wir die ganze Diskussion kaum.<br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::Diesem Abschnitt kann ich über haupt nicht mehr folgen: <br /> ::*''Zwerge sind in allen anderen Werken Zwerge, nur in der Thidrekssaga nach Ritter einfach kleine Menschen. Die Wasserweiber, die Hagen trifft, sind in der Thidrekssaga halt nur einfache badende Frauen und Siegfried kämpft in allen anderen Überlieferungen gegen einen Drachen, nur in der Thidrekssaga, so behauptet Ritter, sei der Drache in Wirklichkeit ein Ritter mit Drachenhelm. Der Alb, der Hagen zeugte, sei ein keltischer Priester aus Albiniacum gewesen. Dabei lässt Ritter einfachen außen vor, dass die Kelten im 6.Jh. aus dem Gebiet längst verschwunden und keltische Priester erst recht nicht zu finden waren.''<br /> ::Auch in der Thidrekssga kommen echte &quot;Zwerge&quot;, &quot;Riesen&quot; und &quot;Drachen&quot; vor, (wie auch immer diese zu definieren sind?). Ritter enttarnt sie eben als besonders große oder kleine Menschen, sowie Drachen als Mann mit ''Schreckenshelm'', (der überigens auch in der Edda erwähnt wird) oder Jägerlatein. In der Svava sind diese Sagenwesen nur eben noch nicht so mystisch wie in anderen Fassungen und wirken beim Lesen keineswegs wie die Lilliputaner bei Gullivers Reisen oder Haushohe Riesen, sondern eher wie zu klein oder groß geratene Menschen, so setzt Dietrich ja auch den Helm des Riesen Grimm auf!<br /> Eine Argumentation, die ich zwar verstehe,aber die für mich nicht nachvollziehbar ist. Drachen, Riesen und Zwerge sind in der Thidrekssaga nichts anderes als im Nibelungenlied. Dass ein Drache plötzlich zum Ritter mit Drachenhelm wird, kann ich nicht aus der Thidrekssaga herauslesen und ist nur Ritters abwegige Argumentation. Dasselbe trifft auf die anderen Sagengestalten zu.<br /> :Das stimmt, die sind nichts anderes (es ist ja die selbe Story), allerdings kaum sagenhaft entstellt und damit ein deutlicher Hinweis für die stärkere Historizität der ursprünglichen Svava gegenüber dem sagenhafteren NL!<br /> Kann ich nicht erkennen. In der Thidrekssaga findet sich genau so viel Sage, wie im Nibelungenlied. Drachen sind auch da Drachen und Zwerge auch da Zwerge.<br /> ::Siegfried hat keine Tarnkappe, sein Schatz umfasst keine unvorstellbaren 140 Wagenladungen, die Heere sind kleiner, die Wasserwesen des NL, auf die Hagen trifft, sind einfache Seeweiber, die ihre Kleider beim Baden am Ufer abgelegt haben, die Zwerge heißen Zwerge, haben aber sonst nichts besonders, sagenhaftes an sich, außer dass sie klein sind, das gleiche gilt für die Riesen. Es gibt keine Waberlohe wie in der Edda, Brünhild ist keine Walküre...... Ich will nicht sagen, dass es auch durch Sagenhaftes verfremdet ist, aber doch viel näher an einer historisch vorstellbaren Version.<br /> <br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Als Ritter schließlich merkt, dass seine Theorie und die von ihm anvisierten Örtlichkeiten in der Geschichte keine Parallelen finden, behauptet Ritter einfach, die bereits in der Forschung gefundenen Zusammenhänge zu historischen Gestalten und Ereignissen seien unrichtig. Vielmehr seien die im Nibelungenlied bezeichneten Burgunder, mithin Gunthers Leute, in Wirklichkeit die Niflungen, wobei er diese dann unter Verweis auf den Waltharius als Rheinfranken identifiziert.''<br /> ::Wenn man einen echten Punkt finden könnte, dass die Theorie nicht vereinbar mit histroisch belegten Fakten ist, würde ich sie sofort verwerfen. Der Verweis auf Waltharius ist denke ich nur als Gerdankenanstoß gedacht und soll nichts beweisen. kann er wohl auch nicht, so eigentümlich die Erzählung des Waltharius ist.<br /> Hab ich später noch ausgeführt. Der Waltharius spricht von Hunnen, Attila und Pannonien. <br /> :Also wenn der Waltarius eine Geschichtsquelle sein soll, dann ist es die Ths mit 100% Sicherheit auch!!!!! und ursprünglicher noch dazu, da sie keine christlichen Elemente besitzt.<br /> Ich habe nie behauptet, dass der Waltharius eine Geschichtsquelle ist. Der Waltharius geht auf die Ereignisse um Aetius, Galla Placidia, Athaulph und Walja zurück. Der Waltharius ist somit Sage, aber noch näher an den historischen Ereignissen, als das Nibelungenlied und die Thidrekssaga. Was christliche Elemente und nicht christliche Elemente betrifft, müsstest Du Dir mal die Geschichte der nordischen Länder anschauen. Dort setzt die Christianisierung teilweise sehr spät ein. Christliche oder heidnische Element sagen also nichts über das Alter aus. Oh Mann Du bringst hier Klischees, die schon ne geraume Zeit nicht mehr auf der Tagesordnung stehen. Als Mitteleuropa längst christlich war, haben die Wikinger noch fröhlich Odin gehuldigt. Erst um 1000 wurde in Island das Christentum friedlich angenommen, aber mehr ein friedlichen Nebeneinander der Religionen beschlossen. <br /> :Dann bin ich ja beruhigt. Ich bin mir klar darüber, das Skandinavien viel später christianisiert wurde als das Rheinland und hab mich unsauber ausgedrückt. (Falls die Sagen tatsächlich auf historische Vorgänge in Deutschland zurückgehen, müsste die Ths ursprünglicher sein als der christliche Waltharius.) Ich war etwas in Eile und hab für solche Diskussionen nicht viel Zeit. Auf jeden Fall ist der Waltarius mit Sicherheit keine Quelle anhand derer man die Theorie von Ritter widerlegen könnte.<br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Spätestens an diesem Punkt kann Ritters Theorie leicht widerlegt werden. Bereits der Waltharius, welcher ca. 300 Jahre älter als Thidrekssaga und Nibelungenlied ist, stellt eindeutig den Zusammenhang zwischen Attila und dem Sagenkönig Attala bzw. Etzel her.'' <br /> ::Das ist genau das was Ritter kritisiert, dass nur aufgrund des Alters der Schrift ein Text als viel ursprünglicher gilt. Da Texte aber abgeschrieben wurden, kann man dies nichht als Beweis für ursprünglichkeit bringen. Gerade die komplexen Übereinstimmungen und WIedersprüche zwischen den vier verscheidenen Fassungen der Thidrekssaga machen eine oder eine ganze Reihe von ältere Urversionen eigentlich unausweichlich.<br /> Unrichtig. Dafür, dass die ältere Version auch ursprünglicher)) ist, spricht doch einiges. Außerdem scheint der Dichter des Nibelungenliedes den Waltharius nicht unbedingt gekannt zu haben, da er nichts von Hagens Flucht weiß, sondern Hagen aus der Geiselhaft entlassen wird. Beide aber berichten übereinstimmend von Attila dem Hunnenkönig. Hier ein Volk der Hunen anzunehmen, was keiner kennt, ist abwegig, zumal die Namen von Attilas Bruder und Hauptfrau gleich mit auftauchen. Die Hunnen tauchen auch öfters als Hunen in den Chroniken auf (z.B. Stumpf´sche Chronik aus dem 16.Jh.) Rechtschreibnormen gab es ja bis zum 19. Jh. eh kaum.<br /> :Was spricht denn dafür, dass der Waltharius ursprünglicher ist? Wer sagt dir, dass der Waltarius näher am ursprünglichen Geschehen ist, nur weil die Schrift älter ist. Die ältesten Abschriften von Tacitus Germania stammen auch aus dem 11. Jahrhundert.<br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Ritter versucht umständlich zu erklären, weshalb der in der Thidrekssaga erwähnte Blodlin, der Parallelen zu Attilas Bruder Bleda aufzeigt, angeblich ursprünglich nicht in der Handschrift gestanden hätte. Dass nun aber auch Attilas Lieblingsfrau Hreka der Sagenfigur der Erka den Namen gegeben hat, übersieht Ritter.''<br /> ::Das ist mal ein gutes Argument, speziell das mit Attilas Frau Hreka! Welche Quelle bezeugt den sicher diesen Namen für die Frau des Hunnenkönigs?<br /> Die Quelle ist Priscus, der selbst mit einer Delegation bei Attila am Hofe war und hier mit diesem, Hreka und auch mit Ellak, Attilas und Hrekas ältestem Sohn, unter anderem zusammengetroffen ist. <br /> :Wenn das wirklich bei Priskos direkt belegt ist, ist das Argument gut, aber könnte Ercha doch eine spätere Einfügung in Attilas Kreka sein, wie es Ritter für Blodlin und Bleda vermutet. Ich gehe allerdings ohnehin davon aus, dass der niedersächsiche Attila eher Athala, Atla oder Athal hieß. (Dafür spricht auch eine Epsiode in der Gotengeschichhte des Jordanis) Die Hunen der Thidrekssaga, die ja in der Svava im Hymeland lebten, dürften ursprünglich wohl auch eher Hymen (Svava: Hymeland) oder Heunen geheißen haben. In der Sage haben sie ihren ursprünlichen Namen möglicherweise in Anlehnung an Attila und seine Hunnen eingebüßt. Ähnlcih könnte es auch mit Ercha und Blodelin geschehen sein. Insgesamt ist auch eher auffällig, wie wenige historische Personen in der Sage um den Attila zu finden sind. Das gleiche gilt auch für Dietrich.<br /> Ja aber schau trotzdem Mal. Es gibt Übereinstimmungen mit historischen Persönlichkeiten, was Motive und Namen betrifft. Bei Ritter gibt es nichts. Warum soll also Ritters Theorie richtig sein?<br /> :Es gibt ungefähr eine Handvoll namentlicher Übereinstimmungen zwischen Ths und historischen Vorbilder die von unterschiedlichsten Personen aus 3 Jahrhunderten stammen. Das ist nicht gerade viel für angebliche Vorbilder. Und wie bei Ritter gibt es nichts? Bonn hieß im Frühmittelalter Bern, Soest hieß Susat, die Dühnn hieß Dune.........usw. <br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Des Weiteren setzt Ritter Gunthers Mannen mit den Rheinfranken gleich. Die Geschichte der Rheinfranken aus dem 6. Jh. aber ist uns bekannt. Spätestens hier wird Ritter absolut unglaubwürdig.'' <br /> ::Was ist denn zwischen 460 und 530, wohin Ritter die Sage ordnet bekannt, dass irgendwie der These Ritters widerspricht. Außnahme ist vielleicht die Schlacht bei Zülpich, die aber auch keine stichhaltige gegenbeweise liefert. Auch ist der Begriff Rheinfranken ja ein recht diffuser und es ist höchst fraglich, ob sich rheinische Germanen als Franken empfanden, bevor Chlodwig (der sich offiziell zum König über alle Franken erhob) oder dessen NAchfolger, sie eroberten.<br /> Nun seit etwa 500 gibt uns Gregor von Tours ganz gut Bericht über die fränkischen Reiche, auch das Rheinfrankenreich unter Sigibert, der im Zeitpunkt seiner Ermordung um 510 auch schon nicht mehr der der Jüngste war. Hiernach herrschte Chlodwig als Alleinherrscher und danach seine Söhne über das Frankenreich. Bitte bedenke, dass Gregor nicht die einzige Quelle ist. Sidonius Apollinaris, Avitus, Cassiodor, Isidor, Marius von Avenches und viele Weitere müssen hier genannt werden. <br /> :Käse! Wenn du mir sagen kannst wer 500 in Bonn oder Trier regiert hat, und wo das zeitgenössisch belegt ist, bin ich ruhig:-) <br /> Auch hier kann ich nur sagen, das muss nicht sein. Um diese Zeit war auch schon die Kirche existent und hielt Synoden ab, wo ersichtlich ist, welcher Kirchenbezirk zu welchem Reich gehörte. Die Landkarten fußen nicht nur auf Vermutungen, sondern vor allem auf den Kirchenquellen. Ist zwar langweilig, aber bestimmt kann man da auch Bonn und Trier finden.<br /> :Na sicher!!! :-)<br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Bereits im älteren Hildebrandslied aus dem 9. Jh. und in den Quedlinburger Annalen aus dem 10. Jh. wird Odoaker noch als Gegner Dietrich von Berns genannt. In den Quedlinburger Annalen wird sogar explizit der Zusammenhang zwischen Dietrich von Bern und Theoderich dem Ostgotenkönig erwähnt. Die Sage um Ermanerichs Tod wird uns sowohl in den Quedlinburger Annalen, als auch bereits bei Jordanis aus dem 6. Jh. berichtet. Ein Dietrich von Bonn oder Ermenrik von Trier aber sind nicht bekannt.'' <br /> ::Da würde Ritter wohl antworten: Schon im älteren Hildebrandslied aus dem 9. Jh. und in den Quedlinburger Annalen aus dem 10. Jh. wird Odoaker als Gegner Dietrich von Berns genannt. Ritter nimmt für die Urform der Svava die Zeit vor Karl dem großen an, unter anderem weil keiner der unter ihm entstandenen Orte erwähnt wird. Auf die Wiedersprüchlichkeit der Quedlinburger Annalen habe ich sschon in der Diskussion bei Thidrekssaga als historische Quelle gantwortet.<br /> Deine Argumentation kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Natürlich sind die Quedlinburger Annalen widersprüchlich, denn sie berichten in den betreffenden Punkten Sage. Aber hier ist noch der Zusammenhang zu Theoderich dem Großen offensichtlicher, da hier noch Odoaker genannt wird. Des Weiteren kann aus den Quedlinburger Annalen der Zusammenhang eindeutig zum Ostgotenkönig Ermanerich gezogen werden, da die Sage fast identisch mit der des Jordanis ist, von den weiteren Überlieferungen um Jörmunrek in der Edda aber auch bei Saxo Grammaticus ganz abgesehen. Für einen Ermenrik von Trier bleibt also überhaupt kein Raum. <br /> :Ich werde unten einmal die Widersprüchlichkeit der Annalen darlegen. So was ist als Quelle noch viel ungeeigneter als die Thidrekssaga.<br /> Auch die Quedlinburger Annalen sind Sage und keine Geschichtsbücher. Aber auch hier, Namen und Motive können zugeordenet werden. Odoaker und Theoderich waren nunmal historische Gestalten. Zwar war die Geschichte nicht so, wie sie später durch Veränderungen in der Sage erzählt werde, aber die Entwicklung vom historischen Ereignis zur Sage ist ersichtlich. <br /> :[[Annalen]] wollen aber eigentlich Chroniken sein. Nur die Quedlinburger vermischen allerdings ständig Sage und geschichtlich überliefertes. Genau wie die Geschichtswissenschaft dies seit Jahrhunderten tut. Theoderich und Odoaker waren historische Gestalten, möglicherweise aber auch Dietrich und Sibich. Bei Niederschreibung der QA 500 Jahre nach den Vorgängen der Völkerwanderungszeit wusste man nur noch von den italienschen Vorgängen im Rheinland. Man hörte von alten Heldenliedern, die teilweise einige ähnliche Namen nannten, konnte sie aber nicht mehr zuordnen. Damit wurden diese Lieder bekannten Vorbildern mit ähnlichen Namen zugeschrieben, die man sich allerdings aus mehreren Jahrhunderten zusammenklauben mußte, weil sonst überhaupt nichts mehr gepasst hätte. <br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Dementsprechend kann Ritter natürlich auch nicht erklären, weshalb seine angeblichen Könige und Völker in keiner Geschichtschronik auch nur erwähnt werden, deren Sagen jedoch so eine weite Verbreitung gefunden haben sollen.'' <br /> ::Wieviele Könige oder Völker des europäischen 5. und 6. Jahrhunderts werden in keiner Geschichtschronik erwähnt, da sie sich außerhalb von zivilisierten Regionen befanden? gerade in der Völkerwanderungszeit wissen wir aus Geschichtsquellen so gut wie nichts über irgendwelche Könige nordöstlich der Thüringer und Merowinger. So kennen wir aus dieser Zeit kaum sächsische oder allemannische Könige, ganz zu schweigen von Angeln Friesen, Sachsen ect.... Sicher ist aber anzunehmen, dass es von derartigen Kleinkönigen eine ganze Menge gab. Im Gegenteil, eigentlich ist es wohl eher ein Zufall, das wir überhaupt einige Randnotizen von einzelnen germanischen Königen im heute deutschsprachigen Raum, wie Guntiar den Burgunder und Sigibert von Köln besitzen! Aber eine solche Engstirnigkeit bei der Behandlung alter Quellen ist in diesem Bereich wohl typisch. &quot;Es gab eben nur was es noch gibt!&quot; Dennoch muß man hier einräumen, dass ein Trierer König Ermenrik vielleicht Erwähnung hätte finden müssen, allerdings wie ich denke nicht zwingend. Vor allem weil Trier ebenso nirgends erwähnt ist. Fragen muß man hier auch, ob die Merowinger überhaupt ein Interresse daran hatten, von den dann eher unrühmlichen Vorgängen an der rheinländischen Ostgrenze zu berichten. <br /> Ritter bringt nicht irgendwelche Könige der Angeln, Friesen oder Sachsen ins Spiel, sondern sagt konkret Rheinfranken und da kennen wir die Geschichte des 6. Jahrhunderts.<br /> :Nein, wir kennen die Geschichte des Rheinlandes um 500 (genauer zwischen 450 und 530) nicht!!! Mag sein, dass Ritter Rheinfranken sagt, aber was unter dem Begriff zu verstehen ist, ist keineswegs trivial. Chlodwig ernannte sich zum König aller Franken, aber ob sich dann alle germanischen Gruppen am Rhein als solche verstanden ist völlig unklar. Wiederum: nenn mir eine Quelle aus der hervorgeht, wer zwischen 450 und 530 in Bonn, Trier, Soest, Xanten... ect regiert hat, dann lass ich mich überzeugen:-). Die einzige Rheinische Stadt von der das in Randnotizen bekannt ist, ist Köln und aufgrund dieser Randnotiz wird ein riesiges ripuarisches Frankenreich konstuiert. <br /> Auch hier muss ich auf die Kirchenquellen verweisen, die man mit heranziehen muss. Sowohl die Synoden als auch die Heiligenlegenden und und und. Wenn ich mal Zeit hab, werd ich mal nachforschen. <br /> :Na viel Spaß, für solche Kirchenquellen, würdest du vermutlich einen Nobelpreis bekommen, wenn es einen für Geschichte gäbe. Übrigens bringt Ritter keine Friesen ins Spiel. Attila (Atala, wie auch immer) ist nach der Svava ein Friesenprinz!<br /> Ich sagte ja auch nicht Friesen))<br /> Hier ein paar erste Links:<br /> http://www.bautz.de/bbkl/j/jamblychus_b_v_t.shtml<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Erzbisch%C3%B6fe_von_Trier<br /> http://www.bautz.de/bbkl/f/fibicius_b_t.shtml<br /> http://www.bautz.de/bbkl/a/abrunculus.shtml<br /> http://www.bautz.de/bbkl/n/nicetius_v_t.shtml<br /> http://www.bautz.de/bbkl/m/maximinianus_b_v_t.shtml<br /> <br /> Xanten entstand erst später. Hier die Entstehung http://de.wikipedia.org/wiki/Xanten<br /> <br /> :*Wie du sagtest nicht Friesen? &quot;''Ritter bringt nicht irgendwelche Könige der Angeln, '''Friesen''' oder Sachsen ins Spiel, sondern sagt konkret Rheinfranken und da kennen wir die Geschichte des 6. Jahrhunderts.''&quot;<br /> <br /> :*Ich weiß schon, dass die Liste der Trierer Bischöfe durchgängig ist, aber die können genauso unter einem nicht-merowingischen König dort gelebt haben, oder im Exil! Nach der Thidrekssaga lässt sich Dietrich im Alter sogar christen! <br /> :*Bischof Jamblychus ist offenbar genau wie Arbogast bis 486-490 in Trier, etwa zu diesem Zeitpunkt erobert Ermanerich nach Ritter die Stadt Rom. Über Fibicus, Abrunculus und die vor ihnen amtierenden Bischöfe ist so gut wie gar nichts bekannt, möglicherweise waren sie nicht einmal in Trier. (Die bei Maximianus im link gennannten Umwälzungen im Triérer Raum könnten sich evtl. auf den Sinneswandel von Ermenrich beziehen, der etwa um diese Zeit Dietrich in Bern angegriffen haben dürfte). Aprunculus wird als Vorgänger Nicetius bei Gregor kurz erwähnt, allerdings weiß man über ihn nichts über den Amtsantritt (wohl irgendwann zwischen 511 und 525) und den Lebens- und Sterbens-Ort. Erst Nicetius ist auch bei Gregor näher beschrieben. Man kann sogar den Amtsantritt halbwegs errechnen. (Obwohl es auch hier Diskrepanzen zu geben scheint.) Von diesem nun nimmt etwa Schmoeckel an, dass der energische Geistliche von Theuderich nach dem Tode Ermenrichs (oder während dessen Sichtums) nach Trier geschickt wurde um den Boden für eine Eingliederung in sein Reich vorzubereiten. Nicetius könnte möglicherweise sogar Dietrich getauft haben könnte, nachdem dieser die Stadt eroberte. Hier muß man aber auch in Betracht ziehen, dass Nicetius bereits nach dem Todesjahr eines historischen Dietrich nach Trier geschickt wurde. Auch sollte man nicht alles bei Gregor völlig unkritisch zu übernehmen. So schreibt er etwa, Nicetius sei schon als Säugling eine Mönchstonsur gewachsen. Wo ist da die Sage und wo die historische Überlieferung? fragt man sich manchmal.... <br /> <br /> :*Na und, Xanten entstand erst später.... was soll das heißen? Von mir aus kannst du auch lieber nach völkerwanderungszeitlichen Quellen über Birten, Colonia Ulpia Traiana oder Tricensimae suchen. Es geht doch darum, dass man über die Herrscher dieser Gebiete um 500 keine Kentnisse h--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:00, 19. Dez. 2007 (CET)at.<br /> :--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:00, 19. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> Dann herrschte also Theuderich doch vor 530 über Trier. Wir sprechen also über einen Zeitrahmen von wenigen Jahren, wo wir keine genaue Kenntnis über Triers Herrscher haben. Vielleicht 40 Jahre maximal, wohl aber eher nur 20 bis 25. Wo ist da noch Raum für Ermenrich und Dietrich?<br /> ::Schön, dass wir konkret werden. Wenn wir davon ausgehen, das Dietrich etwa 470 geboren wurde, kurz nachdem sein Großvater Samson Bern (=Bonn?) aus germanischer Hand (von Jarl Eslung) eroberte, dürfte Ermenrich damals Gebiete um Rom (=Trier?) erobert haben und etwas später (486?) die Stadt selbst. Vermutlich in den 490er Jahren hat Ermenrich dann wohl Dietrich aus Bern vertrieben. Dieser lebte nun 30 Jahre bei Atala in Soest, also bis in die 520er Jahre. Nach dem Gemetzel der Niflungen, irgendwann zwischen 520 und 530 kehrte Dietrich nach Bern zurück und gewann auch Rom (also Trier). Damit sind wir vor dem Jahr 530. Dass Theuderich den Bischof Nicetius nach Trier bestellte, heißt darüberhinaus nicht zwangsläufig, dass er Herr der Stadt war. Als Oberhaupt der Kirche könnte er ihn gegen den Trierer Klerus durchgesetzt haben. Aber dem damals noch heidnischen Dietrich war das möglicherweise zunächst recht gleichgültig wer die Kirche über die verbliebenen Römer in Trier anführte. Auch könnte schon ein Friedensvertrag wischen Ermanerich (oder Dietrich) und Theuderich bestanden haben, der dem Trierer König gewisse Abhängigkeiten gegenüber den Merowingern auflegte. Auch ist die älteste Abschrift der zehn Bücher Geschichten Gregors, aus denen die Informationen über Nicetius im wesentlichen stammen, erst im 9. Jahrhundert niedergeschrieben worden und gilt als sehr fehlerhaft. Weniger fehlerbehaftete Handschriften sind noch jünger anzusetzen. Auch schreibt Gregor hier ja über Dinge, die lange vor seiner Geburt geschehen sein müssen. Ein möglicher Fehler von Gregor oder einem späteren Abschreiber ist hier also immer mit einzubeziehen. Möglicherweise ist hinter dem Theuderich, der den Nicetius bestellte, sogar sein Namensvetter Dietrich von Bern versteckt.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:12, 20. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::Der ganze Schluss ist nur eine Unterstellung und außerdem Blödsinn, ich z. B. bin aus Nürnberg!<br /> ::Ein kleiner Rat noch: Vielleicht sollte man lieber Ritter zitieren anstatt ihm irgend etwas halbwahres in den Mund zu legen. <br /> Naja ich denke, dass ich Ritter besser zitiert habe als Du. Also bitte Rat sparen)) Beim letzten Satz hast Du Dich echt irgendwie vergriffen.<br /> :Für den ersten Satz entschuldige ich mich. Ritter sagte tatsächlich ursprüngliche. Allerdings kann ich keinen deiner Kritikpunkte ernst nehmen, mit Ausnahme der ähnliche Klang von Ercha und Kreka. Allerdings ist eine Namennstradierung hin zu historischen Personen für mich angesichts der insgesamt sehr wenigen Parallelen durchaus vorstellbar. <br /> <br /> --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:57, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Pferde - Artikelwunsch: [[Hagerman-Pferd]] (''Equus simplicidens'') ==<br /> <br /> Hi, ich habe gerade gesehen, dass du maßgeblich am lesenswert-Kandidat Pferde mitgearbeitet hast. Hast du Zeit und Lust einen (kleinen) Artikel über das fossile Hagerman-Pferd (''Equus simplicidens'') zu schreiben? Ich habe vor einigen Monaten [[Hagerman Fossil Beds National Monument]] geschrieben und da wäre ein Artikel zum wichtigsten dort gefundenen Fossil toll. In [[Commons:Category:Hagerman Fossil Beds National Monument]] gibt es ein paar Bilder, ob die deinen Ansprüchen genügen, weiß ich nicht. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 17:58, 3. Nov. 2007 (CET)<br /> :::Die Systematik der fossilen Pferde ist zuweilen recht komplex und für das Pliozän Nordamerikas (will heißen ''Equus simplicidens'') bsitze ich kaum gute Literatur. Ich bin mir auch nicht sicher ob die Art noch als valide gilt. In unserer Bib haben wir ''Die Urpferde der Morgenröte'' von Jens Lorenz Franzen, das relativ aktuell und fundiert ist. Da kann ich morgen nochmal nachschlagen, ich will aber nicht zuviel versprechen. Grüße.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:45, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::Danke dafür. Solltest du Material finden, würde ich mich über einen Artikel freuen (übrigens auch in englischer Sprache auf en). Wenn du nichts findest oder keine Zeit oder keine Lust hast, dann halt nicht. Schöne Woche ...--[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 19:41, 5. Nov. 2007 (CET)<br /> :::::[[Plesippus|Hagerman Pferd]] ist fertig. Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:18, 6. Nov. 2007 (CET)<br /> :Große Klasse. Danke dafür. Hälst du einen Hinweis auf die neuere Einordnung und den entsprechenden lat. Namen auch bei den Bildern für sinnvoll? Die tragen immerhin den lat Namen im Titel. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 19:13, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> :::Nach der genannten Literatur ist der Name ''Equus simplicidens'' offenbar hinfällig, deshalb ist es schon sinvoll. Man könnte ihn aber als alten Namen auch unterm Bild erwähnen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:03, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::Also wäre es besser, die Bilder neu hochzuladen unter neuem Namen? Und den alten nur noch im Text ansprechen? --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 13:06, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> :::::Na ja, das wär wohl übertrieben. Wichtig ist die Bildbeschreibung des Bildes und das was im Artikel unter dem Bild steht, der eigentliche Titel der Bilddatei is relativ egal. Viele Arten sind unter einem anderen Namen oben. Mannn könnte theoretisch auch &quot;Hagerman-Gaul.jpg&quot; nehmen. Grüße --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:32, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::::Danke dir nochmal, ich habe jetzt auf allen vier Bildern den neuen korrekten Namen eingetragen und den alten drin gelassen. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 22:13, 9. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Sagenmotive bei [[Rostam (Schāhnāme)]] ==<br /> [[Herakles]] und [[Hildebrand]] haben nichts gemeinsam, außer dass die [[Motiv (Literatur)|Motive]], die als typisch für sie gelten, bei Rostam auftauchen. Übrigens gesellt sich auch [[Dietrich von Bern]] dazu, insofern auch Rostams Pferd sich als ein ganz wichtiger Helfer für ihn erweist. Außerdem werden beide recht alt. Von 500 Jahren ist bei Dietrich/Thidrek meines Wissens freilich nie die Rede. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 23:02, 14. Nov. 2007 (CET)<br /> :::Hmmmmm, klingt für mich auf den ersten Blick nach einer einzigen Übereinstimmung, der Kampf mit dem eigenen Sohn. Die Hilfe durchs Pferd erscheint mir recht unspezifisch und betrifft ja ohnehin Dietrich. Ich würde es für Zufall halten, aber dass derartige, möglicherweise uralte Motive später auf einen historischen Hildebrand übertragen wurde, ist aber für mich auch denkbar. Na ja, wie auch immer....--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:25, 15. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Kaukasischer Steinbock]] ==<br /> <br /> Hallo Altai. Nachdem MSW3 den west- und ostkaukasischen Steinbock zu einer Art zusammenfasst, habe ich mir erlaubt, beide Artikel zusammenzuführen. Siehe dort Ergebnis und Anmerkung auf der Diskussionsseite. Hoffentlich bist du damit einverstanden. Liebe Grüße --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 00:05, 5. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hmm, MSW in Ehren, aber ganz glücklich bin ich damit nicht. Mir scheint die ganze Capra-Klassifizierung noch nicht entgültig. Die Begründung im Artikel ist eigentlich nicht stichhaltig, da angeblich alle Capra-Arten uneingeschränkt kreuzbar sind. Zumindest in Gefangenschaft. Ich glaub allerdings in ''Mammals of the Soviet Union'' gelesen zu haben, dass Hybriden der beiden kaukasischen Formen auch in freier Wildbahn vorkommen. Aber das werde ich heut Abend mal prüfen. <br /> :Neuere Publikationen hab ich auf die Schnelle noch keine gefunden. Nur in ''[http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&amp;_udi=B6WNH-45FSF2T-7&amp;_user=616145&amp;_rdoc=1&amp;_fmt=&amp;_orig=search&amp;_sort=d&amp;view=c&amp;_acct=C000032322&amp;_version=1&amp;_urlVersion=0&amp;_userid=616145&amp;md5=51ff3c0cd5709ee2c72106e31ae4b891 Systematics of the Genus Capra Inferred from Mitochondrial DNA Sequence Data]'' (Received 31 March 1998; revised 21 August 1998. Available online 28 March 2002.) steht folgendes:<br /> :::''We found two mtDNA clades in the Caucasus that are congruent with the two species defined according to the morphological criteria (Schaller, 1977; Corbet, 1978; Nowak, 1991). The monophyly of the six '''C. i. caucasica''' haplotypes is supported by bootstrap values of 90 and 75% in the NJ and MP analyses, respectively, and of the three '''C. cylindricornis''' haplotypes by bootstrap values of 99 and 96%. Our data support the strong East–West differentiation in the Caucasus and reject the hypothesis of Couturier (1962) who defined only one Caucasian taxon with a morphological cline etween the East and the West. However, as female wild goats are more philopatric than males, a strong mtDNA structure can be found without structure for nuclear markers. Further studies on nuclear markers should be performed to confirm the absence of gene flow between these two clades.''<br /> <br /> :Wie auch immer, restlos sicher scheint hier nichts zu sein und mit deiner Änderung folgen wir wenigstens MSW, weshalb ich es jetzt vorerst so lassen würde. Ich denke jedoch, es wäre es sinnvoll, im Artikel auf die offenbar noch nicht ganz geklärte Taxonomie hinzuweisen.<br /> :Rein optisch würde ich übrigens vermuten, dass der westkaukasische mit dem Alpensteinbock identisch ist und der Ostkaukasische eine eigene Gruppe bildet,... aber was heißt das schon? Sorry übrigens für die späte Antwort... Ich bin zur Zeit recht unregelmäßig hier, werde aber sicher mal wieder etwas mehr Zeit für die Säugetiere der wiki haben. Grüße --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:52, 11. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Viele Tierarten und Literatur==<br /> Lieber Altaileopard, ich sehe mit Erstaunen wieviele ganz verschiedene Tierartikel Du zu bearbeiten scheinst, ich kann es Dir daher nachsehen dass Du nicht zu allen Tieren die Standardwerke kennen kannst. Was ich nicht nachsehe ist dass Du und Dein Kollege Accipeter (oder so ähnlich) den SCHÄFER [[http://www.amazon.de/Praxishandbuch-Pferdebeurteilung-Michael-Sch%C3%A4fer/dp/3440072371/ref=sr_1_2?ie=UTF8&amp;s=books&amp;qid=1200416848&amp;sr=8-2|SCHÄFER]] offenbar nicht leiden, oder als Quelle akzeptieren kannst, und sämtliche Texte die sich auf ihn beziehen gnadenlos löschst. Falls Unkenntnis die Ursache ist kann ich Dir gern etwas über ihn erzählen oder empfehle eine gute Uni-Bibliothek. Nur Löschen von Beiträgen bloss weil sie sich auf ihn berufen akzeptiere ich gar nicht. Zumal es bei den Pferdeexperten es fast soviel Forscher wie Theorien gibt und wirklich sehr viele Dinge zur Entstehungsgeschichte unklar sind. Zum Leidwesen mancher Zoologen vielleicht, dafür zur spannenden Unterhaltung der Pferdefreunde. Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 18:12, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Ich habe überhaupt nichts gegen diesen Herren, ich lösche nur alles ohne Quellenangabe insbesondere von Usern, die ich noch nicht einschätzen kann. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauspferd&amp;diff=41187277&amp;oldid=41121028 Hier] habe ich einfach einen edit ohne Quellenangabe revertiert. Dein darauf folgender Edit war immerhin mit Quelle, aber sie muß eigentlichh auch bei Literatur eingatragen werden. Am besten wäre unter Referenzen als Einzelnachweis, falls du weißt wie man das macht. Zum sachlichen: Dass Pferde der Gattung ''Equus'' Merkmale der Miozänen Gattung ''Pliohippus'' zeigen solllen, andere Equus-Pferde dagegen nicht, erscheint mir völlig abstrus. ''Equus'' geht höchstwahrscheinlich auf ''Dinohippus'' zurück, demnach sind alle heutigen Einhufer gleich eng mit Pliohippus, sehr wahrscheinlich aber auch mit ''Dinohippus'' verwandt. Auch dürften die ersten Pferde der Gattung ''Equus'' erst '''nach''' &quot;dem Beginn der Eiszeit&quot; (falls mit dieser schwammigen Formulierung das Pleistozän gemeint ist.) eingewandert sein (Jens Lorenz Franzen: ''Die Urpferde der Morgenröte''. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München 2007, ISBN 3-8274-1680-9). Mich würde mal der genaue Wortlaut interressieren, auf den du dich in diesen punkten bei denem Edit beziehst, als Zitat oder so. Zu den Artikeln Nordpony ect.: Falls diese postulierten Typen (1-4) Wildpferdformen sein sollen, müssen sie einen lateinischen Namen tragen (''Equus'' (''ferus'') ''germanicus'' oder sowas.) Ansonsten sind sie rein imaginär und völlig hypothetisch. Es könnten auch Hauspferd-Urtypen, Zuchtergebnisse oder sonst was sein. Und für rein hyypothetische Arten braucht man keinen extra Artikel und schon gar nicht vier. Eine einzige seriöse? Quelle ist bei einem so umstrittenen Artikel ohnehin zu wenig. Ich unterstütze Accipiter hierbei also völligst.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:05, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> ::: Nun, darf ich mich jetzt geehrt fühlen dass Du meinen Beitrag nicht erneut gelöscht hast, weil Du mich jetzt &quot;einschätzen kannst&quot;? Falls das Deine gängige Methode hier ist, kommt die mir aber doch sehr dubios vor, zumal Du oder Dein Freund Accipeter offenbar schon Beiträge von 4-5 anderen Usern gelöscht hast die sich ebenfalls auf SCHÄFER bezogen (auch wenn ein paar seiner Bücher wenig hochtrabende Titel haben). Falls ich das so verstehen darf, dass Du mich so einschätzt dass ich mich mit dem Thema schon eine ganze Weile befasse dann könntest Du richtig liegen, aber das taten die anderen die Ihr beide jetzt von Wikipedia wohl vergrault haben wohl auch und ich bin bloss etwas hartnäckiger. Ich habe mir den FRANZEN bestellt, nicht nur weil ''Du'' ihn so gern und viel zitierst (offenbar in der richtigen Annahme dass ihn sonst noch nicht viele gelesen haben könnnen ;-) - und ich bin mal gespannt was Du oder Dein Kollege sonst noch über Pferde wisst - sondern auch weil ich neugierig bin ob der auch aus der HERRE/NOBIS Schule kommt und die Einwildpferdetheorie vertritt - wobei ich selbst von Nobis (dessen Przwalskipferde-Zentrismus mir immer unwahrscheinlich vorkam) einen späten Artikel gefunden habe den ich als Anhänger der Mehrwildpferdetheorie akzeptieren kann - im Handbuch Pferd (Thein). Dass diese Herren gegen Ebhardt/Speed in aggressiver Art Front gemacht haben (die immerhin nicht bloß Biologen sondern Pferdeexperten waren, genau wie Schäfer) hat die Glaubwürdigkeit ihrer Theorien leider nicht erhöht. Ich hoffe Ihr Biologen habt nicht alle so einen Umgangston drauf, falls ja dann kann ich mithalten und werde wenn nötig auch die Hippologen gegen die Zoologen in Schutz nehmen, auch wenn es mir keine Freude macht.<br /> :::::Du darfst dich geehrt fühlen, dass du jetzt endlich mal eine Quelle genannt hast, was absolutes Minimum sein sollte. Was deren Qualität betrifft möchte ich mich nicht zu viel spekulieren. Es geht hier auch nicht darum was wer von Pferden weiß, sondern nur was in oderntlicher Literatur zu finden ist. Was soll &quot;Einwildpferdtheorie&quot; bzw &quot;Mehrwildpferdtheorie&quot; heißen? Unter der Art Wildpferd wird hier ''Equus ferus'' verstanden (nach langen Diskussionen), wär schön wenn du dich hier etwas taxonomischer äußern könntest. Ansonsten freut es mch, dass du dir das Buc von franzen bestellt hast, denn in dem Wirrwar aus Pferden ist es oft gut mit anderen Leuten zu reflektieren.<br /> ::: Als Biologe wirst Du mir sicherlich erklären können wie (wenn Equus angeblich nur aus Dinohippus entstanden ist) als dem bereits einzehigen Pliohippus ein dreizehiger Dinohippus und wieder ein einzehiger Equus wird. Es gibt m.W. ein Gesetz in der Biologie dass die Evolution keine Schlagenlinien fährt, Du wirst vielleicht sogar den Namen kennen, ich verdiene mir mein Geld auf ganz andere Art und der Name fällt mir im Moment nicht ein. Regel ist jedenfalls: Fällt eine Zehe (oder sonst ein Teil) weg in der Entwicklungsgeschichte, kann sie gar nicht wieder kommen. Ich weiss, ich kenne die Theorie mit den Augenunterhöhlen die beim Dinohippus geschrumpft sind. Erklären kann ich mir das auch nicht. Ich stelle aber auch keine Reihenfolge auf wie: Pliohippus-Dinohippus-Equus. Und muss deswegen auch nicht die Widersprüche in dieser Theorie erklären ;-)<br /> ::::::Wiso soll Dinohippus dreizehig gewesen sein???? Mit Sicherheit gibt es in fast allen Entwicklungslinien Seitenässte, aber mit noch mehr Sicherheit gibt es in jeder Entwicklungslinie eine Linie, das ist nun mal unausweichlich! Mir ist ehrlich gesagt nicht klar worauf du hier hinaus willst.<br /> ::: Das Problem ist dass es sowenig verschiedenen Fossilien gibt dass sie alleine sehr wenig erklären, die Typen nach Speed/Ebhardt (richtiger wäre wohl gewesen sie Unterarten zu nennen) dagegen sehr plausibel für die Entwicklung des Pferdes und seiner verschiedenen ursprünglichen Rassen sind - auch wenn es vielleicht nicht diese idealtypischen vier waren sondern vielleicht noch mehr, oder andere. <br /> :::::Der Satz ist mir völlig unverständlich.<br /> <br /> :::Jedem der die Abbildungen der französischen und iberischen Bilderhöhlen gesehen hat müsste es eigentlich klar sein dass es zu Zeiten des Magdalenien mehr als eine Unterart Wildpferde geben musste, und von wem sollten die wohl abstammen als den Pliohippi und Dinohippi (und evtl. noch weiteren) der Neuen Welt. Und warum sollten sie nicht in mehreren Wellen über die Beringstrasse herübergewandert sein, die Menschen taten es ja ebenfalls mehrmals in umgekehrter Richtung. Und nur weil den Beweis gibt dass es ünerhaupt geschah darf es nur 1x passiert sein und alles andere ist unbewiesene Theorie? Diese Wissenschaftsauffassung ist doch lächerlich. Wenn, dann muss ich als Wissenschaftler auch so bescheiden sein zuzugeben dass ich nur ein paar Fossilien habe die einen kleinen Ausschnitt zeigen und vom Rest weiss ich gar nichts. Wenn ich Hypothesen als blosse Theorie angreife dann muss ich es aber auch sonst mit Sokrates halten und darf die eigene Einwildpferdetheorie nicht als gesicherte Erkenntnis hinstellen. Vor allem nicht wenn man sich dann so blamiert wie NOBIS, wenn sich herausstellt dass der angebliche Ursprung aller Hauspferderassen in Wahrheit als weit entfernter Onkel herausstellt.<br /> ::::::Es bestreitet überhaupt keiner, dass es mehrere Wellen von ''Equus''-Arten eventuell Auch ''Equus ferus''- Unterarten gegeben hat. Es ist sogar recht wahrscheinlich, denke ich. Werde bitte konkreter!<br /> <br /> :::Und wenn Du so auf lateinische Namen stehst: Das Mosbachpferd (dessen Ähnlichkeit zu heutigen Warmblutpferdetypen ohne die verachtete Urtypentheorie kaum vernüftig erklärt werden kann) und das Solutreepferd haben solche! Und das sie ausgestorben sind ist auch eine blosse Theorie. Erzähle mal einem französischen oder iberischen Pferdekundler dass das Solutreepferd nicht Urvater des Iberischen oder Camarguepferdes ist oder des Berbers, und sie werden (wenn sie freundlich sind) sagen dass Du als Deutscher der keine Ahnung von Pferden hast, insbesondere nicht von ihren eigenen, Dich doch gefälligst um Deutsche Pferde, am besten aber um andere Tierarten scheren solltest wo noch Dinge unerforscht sind. Um mal in etwas weniger leicht verdaulichen Stoff einzusteigen, kennst Du übrigens [http://www.pnas.org/cgi/content/full/99/16/10905 diesen] Artikel und was ist Deine Schlussfolgerung daraus zur Frage der Entstehung der Equus-Unterarten aus einer oder mehreren Urformen? Grüße und Schönen Abend.<br /> ::::::Ich werd mal allgemeiner: Falls alle Wildpferde (Tarpan, Przewalskipferd und Hauspferdevorfahren) der Art ''Equus ferus'' angehören, was wir hier in der Wiki aufgrund eingehender Diskussionen so behandeln, dann müssen sie alle auf einen gemeinsamen Vorläufer zurückgehen. Falls sie dagegen von verschiedenen Vorläufern abstammen, müssten sie verschiedene Arten darstellen oder aber der Vorläufer müsste auch zur Art ''Equus ferus'' gehören. <br /> --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 22:56, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ::::Nee, da hilft es nicht &quot;allgemeiner&quot; zu werden. Da muss man konkreter werden! Die Forderung nach mehr Taxionomie nutzt gar nichts, weil niemand, weder Du noch ich, noch andere schlaue Wiki-Schreiber, noch Prof. Günter Nobis (dessen Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Pferdes in Handbuch Pferd/Thein immer noch 5x besser ist als der Wikipedia-Artikel), noch der verstorbene Dr.Schäfer, und vermutlich auch nicht Herr Franzen Deine Frage beantworten kann was Art, Unterart oder Rasse war - ausser als Vermutung! Aus genau diesem Grund haben Ebhardt/Speed die &quot;Typen&quot; in die Diskussion gebracht, und genau da &quot;klemmt&quot; die Diskussion mit den Biologen seit fast 50 Jahren. Die Typologen wollen nicht festlegen was Unterart oder Art ist weil die Tiere leider schon ausgestorben sind und man daher nicht mehr feststellen kann ob sie sich kreuzen liessen, und die Zoologen antworten, im zoologischen Sinne existieren Typen gar nicht und mit Leuten die keine taxionomisch richtigen Begriffe verwenden können reden wir gar nicht. Toll!<br /> ::::Vielleicht wurde ja deswegen auch der neue Studiengang Hippologie eingeführt, damit jeder seine eigene &quot;Wahrheit&quot; findet. Du wirst aber als Zoologe zu akzeptieren haben dass die hippologisch gebildeten Reiter hier ein Wörtchen mitzureden haben weil das nunmal ihr Fachgebiet ist. Oder dieser Zoff geht ewig weiter.<br /> ::::Du solltest den Artikel im Handbuch Pferd von Nobis wirklich lesen. Selbst er spricht bei seiner Einteilung pleistozäner Pferde nur von einem &quot;Denkschema&quot; und setzt sogar deren lateinische Namen tw. in &quot;&quot;. Soviel &quot;untaxionomisches Nicht-Festlegenwollen&quot; habe ich von einem Vertreter der Kieler Schule noch nie gesehen. Auf dem Evolutionsschaubild S.11 stehen tatsächlich zwischen Pleistozän und Holozän drei Urpferde-Unterarten: Przewalski, Solutree und Germanicus -- fehlt nur das in Lascaux gemalte Urpony, und vielleicht das Urpferd aus dem persischen Raum, aber da hat Nobis eben nicht geforscht. Natürlich ist sowas in Wikipedia nicht zu erwarten denn hier schreiben ja Leute mit die in der Mittelstufe irgendwann mal gelernt haben dass das Przewalski-Pferd der Urvater aller Hauspferderassen ist (was schon damals veraltet war). Nur wird sowas nicht durch &quot;Abstimmung Unbedarfter&quot; zu entscheiden sein, leider. Wissenschaftliche Wahrheit wird weder mit dem Revert-Knopf noch per Abstimmung entschieden. Bestenfalls per Abstimmung derer deren Zeit zu kostbar den Halbwissend-Auftrumpfenden (zB. Dinohippus vom Namen her kennen aber nicht wissen [http://www.ecology.info/horses.htm|dass es sogar gemischt einzehig/dreizehige Populationen gab] - das ich nur als Beispiel nehme dass keiner so genau sagen kann ob nun Pliohippus oder Dinohippus früher da war, wahrscheinlich lebten beide überlappend parallel) und Taxionomikern das ABC beizubringen. Dich mag es aufgeilen wo &quot;möglichst viele lateinische Namen&quot; stehen. Mein gr. Latinum habe ich wahrscheinlich schon länger hinter mir als Du, deswegen geilt es mich nicht auf. Nicht wenn die tollen Namen rein gar nichts erklären. Schönen Abend! --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 01:42, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Ich hab absolut keine Lust mit dir sinnlos rumzudiskutieren. Für sowas hab ich hier Gott sei dank schon wesentlich sympatischere Zeitgenossen vorgefunden. Also werden wir ganz konkret: Es geht um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauspferd&amp;diff=next&amp;oldid=41187277 folgenden Edit]<br /> Die Urversion, die ich mitbeeinflußt habe, nachdem ich mir auf Anraten einiger &quot;Hippologen&quot; das zweifelhafte [http://www.amazon.de/Handbuch-Pferderassen-Maria-Costantino/dp/3809417734/ref=sr_1_1?ie=UTF8&amp;s=gateway&amp;qid=1200568611&amp;sr=8-1 Handbuch Pferderassen] gekauft habe.<br /> <br /> ''Nach einer Theorie für die Abstammung des Hauspferdes, die u.a. von den [[Hippologie|Hippologen]] ''Ewart'', ''Speed'', ''Skorkowski'', ''Ebhardt'' und ''Schäfer'' vertreten wird, soll es am Beginn der Domestizierung vier Urtypen gegeben haben aus denen die heutigen Hauspferde- und Ponyrassen hervorgegangen sind. Die Theorie stützt sich auf röntgenologische Untersuchungen, archäologische Vergleiche und die Beobachtung von Verhaltensweisen, gilt aber mittlerweile als obsolet. Sie können in zwei Pony- und zwei Pferdetypen unterteilt werden, und werden meist als Typ 1 bis Typ 4 bezeichnet:''<br /> <br /> Deine Version:<br /> <br /> ''Nach einer T/small&gt;]] 19:13, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> :::Nach der genannten Literatur ist der Name ''Equus simplicidens'' offenbar hinfällig, deshalb ist es schon sinvoll. Man könnte ihn aber als alten Namen auch unterm Bild erwähnen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:03, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::Also wäre es besser, die Bilder neu hochzuladen unter neuem Namen? Und den alten nur noch im Text ansprechen? --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|heorie der Abstammung des Hauspferdes, die u.a. von den [[Hippologie|Hippologen]] ''Ewart'', ''d'Andrade'', ''Speed'', ''Etherington'', ''Skorkowski'', ''Ebhardt'' und ''Schäfer'' vertreten wird, entstand das Hauspferd aus vier verschiedenen Wildformen in Eurasien, die sich aus zwei getrennten amerikanischen Einwanderungsgruppen gebildet haben: einer frühen, spätpliozänen Südpferdegruppe, die noch viele urtümliche Merkmale des grazilen Pliohippus Nordamerikas aufwies, und einer späteren, die erst zu Beginn der Eiszeit erschien, schon besser an hartes Futter und kaltes Klima angepasst war und deshalb hauptsächlich die nördlichen Gebiete Asiens und Europas besiedelte. Diese zumeist mit Typ 1 - 4 bezeichneten Wildformen des equus ferus wurden durch Genanalysen jedoch bislang nicht bestätigt oder genau identifiziert:''<br /> <br /> Weshalb ich mit dem edit einige probleme habe:<br /> *Mittlerweile wird meinen Quellen zufolge nicht mehr davon ausgegangen, dass ''Equus'' sich im Pliozän direkt aus ''Pliohippus'' entwickelt hat, sondern beide werden in verschiedene Zwischenstufen unterteilt. (Dinohippus, Allohippus, Plessippus). Das ist aber nicht so essentiell und da die Theorie von Schäfer etwas älter ist, ist diese Ungenauigkeit daher okay. Das Problem ist nur, dass in der wiki grobe Widersprüche, auch zwischen einzelnen Artikeln, vermieden werden sollten. Und wenn wirklich Wiedersprüche vorhanden sind, dann müssten sie benannt und ordentlich erklärt werden. Möglicherweise wäre es daher am einfachsten, wenn man das Wort Pliohippus in diesem Zusammenhang einfach aus Aktualitätsgründen vermeiden würde.<br /> <br /> *Wenn die 4 vermuteten Wildformen von ''Equus ferus'' nicht auf einen einzigen Vertreter der Gattung ''Equus'' zurückgehen, sondern sich in zwei Linien aus der vorhergehenden [[Gattung]] (''Pliohippus'' bzw. Dinohippus, Allohippus oder Plesippus) entwickelt hätten, dann wäre das Wildpferd kein [[monophyletisch]]es Taxon und damnach keine Art müßten eigentlich in mehrere Arten genau genommen sogar in zwei Gattungen aufgespalten werden. Das ist völlig abstrus. Nicht einmal das Hauspferd wäre dann eine einzige Gattung! Ein weiterer Grund weshalb ich im Artikel auf ''Pliohippus'' verzichten würde.<br /> <br /> *Erst zu beginn der Eiszeit! Was ist damit gemeint? Vermutlich das Eiszeitalter oder Pleistozän, das vor etwa 1,8 Millionen Jahren begann. Hier ist das Problem, dass die ersten ''Equus''-Pferde nach neueren Büchern (Urpferde der Morgenröte) erst vor rund 1,5 Millionen Jahren nach Eurasien eingewandert sein dürften (Frühere eurasische ''Equus'' Arten werden heute zu anderne Gattungen, etwa ''Allohippu''s gerechnet.) Diese ''Equus''-Pferde dürften die Vorfahren aller Zebras, Esel und Pferde gewesen sein. Könnte man die zwei höchst spekulativen Einwanderungswellen nicht einfach weglassen. Sie sind doch nicht so wichtig für diese Theorie, oder? <br /> <br /> *Das Wort Wildformen würde ich auch gerne gegen Urformen oder sonst was ersetzen, da nach dem Inhalt des von mir gekauften Buches (s. oben) eher auf domestizierte Urformen geschlossen werden kann.<br /> <br /> Hoffentlich hab ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt. ich hasse diese Pferdesystematik. (die sind fast so schlimm wie Wildschafe.) Ich bin übrigens kein Zoologe.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:34, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> Noch eine wichtige Anmerkung: Dass das Hauspferd aus vier verschiedenen Unterarten des Wildpferdes hervorgegangen sein könnte, bestreitet denke ich überhaupt niemand (Das Przewalskipferd war vermutlich nicht darunter, da es einen anderen Chromosmensatz als alle heutigen Hauspferde besitzt). Ich persönlich vermute z. B. sogar sehr stark, dass es im frühen Holozän leicht gebaute Wildpferdtypen in Vorderasien gab, die durchaus domestiziert worden sein könnten. Es ist nur in meine Augen äußerst problematisch derartige Wildformen einzig durch Vergleiche an heutigen Hauspferden zu postulieren. Denn bei Haustieren kann man nie die durch Domestikation bedingten Einflüsse von denen trennen, die bereits in den einzelnen Wildformen vorlagen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Eine knappe Darstellung der Theorie im Hauspferd-Artikel dürfte schon gerechtfertigt sein.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:57, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> :: Lieber Altai, Du wärst mir auch sympathischer wenn Du nicht hier nicht gleich so brüsk abgefertigt hättest, inkl. Löschen meines Beitrags ohne Debatte. Aber vielleicht lassen sich andere ja das so gefallen.<br /> ::::Ich habe nur deinen Quellenlosen beitrag gelöscht, das tue ich immer! <br /> ::Immerhin habe ich trotzdem Dich hier nett auf Deiner Diskussionsseite angeschrieben, es ist also wohl kein Grund für Dich vorhanden mich &quot;unsympathisch&quot; zu finden es sei denn Du hättest generell Probleme mit Leuten die Deine Meinungen nicht teilen....<br /> ::::Ich finde Leute immer unsympatisch, die zu mir Dinge sagen wie: ''Dich mag es aufgeilen wo &quot;möglichst viele lateinische Namen&quot; stehen.''<br /> ::Du''' hasst''' also die Pferdesystematik? Dazu sag ich Dir: '''lieben''' kann sie nur ein echter Pferdefreund, der der Sache ehrlich auf den Grund gehen will. Dazu ist die Diskussion in Deutschland zu vergiftet (Schuld daran sind aber nicht Ebhardt und Schäfer sondern Herre, Nobis und ihre Kohorten der Kieler Schule). Und überall liegen Minen herum wo man nur drauf warten kann dass jemand drauf tritt. Wenn Du erst jetzt herausgefunden hast dass das Przewalskipferd 66 Chromosomen besitzt anstatt 64 vom Hauspferd, mithin nicht dessen Vorfahr sein kann, wundere ich mich ehrlich auf welcher Basis Du hier nicht bloss diskutiert hast (mitreden darf schliesslich jeder), sondern Dich zum Richter und Editor in diesem Artikel aufschwingst. Es gibt doch soviele andere nette Tierarten die man auch nicht reiten muss.. wenn Du Dich mit denen beschäftigst, musst Du auch nicht gleich so sauer reagieren wenn jemand anderer Meinung ist.<br /> ::::Selbst wenn ich das mit den Chromosomen erst jetzt &quot;rausgefunden&quot; hätte! Nochmal, es geht hier nur um Quellen und wenn die sich widersprechen muß man abwiegen!<br /> :: Genug der Bösartigkeit. Ich weiss nicht wieviele '''Einwanderungswellen''' es gab, ob zwei oder mehr. Das weiß wohl niemand genau. Lass uns &quot;zwei&quot; streichen. Entscheidend ist dass es wohl mehrere waren, resultierend in mehreren Equus ferus Unterarten. <br /> <br /> <br /> :: Der Text unter'' &quot;Deine Version: Nach einer Theorie der Abstamm...&quot;'' ist fast wörtlich aus Schäfer, Pferdebeurteilung 2000, ich glaube S.31. Das hätte ich gern gekennzeichnet. Damit ist die &quot;Urwildpferdetypentheorie&quot; so ausgedrückt, dass man erkennt wozu sie überhaupt besteht. Indirekt hat sie, wie geschrieben, jetzt sogar NOBIS anerkannt in seinem Artikel für Handbuch Pferd.<br /> ::::Mag sein, ändert aber gar nix.<br /> :: '''Pliohippus'''. Ich kenne die Abgrenzung von Pliohippus zu Dinohippus nicht genug und habe den leisen Verdacht, dass man hier eine Art konstruiert nur aufgrund anderer Ausprägungen der Unteraugenhöhle am Schädel. Mal gucken ob sie sich noch anderswo unterscheiden. Wenn jedoch Dino- wie Pliohippus zuerst drei- dann einzehig gewesen sind, dann können sie auch parallel gelebt haben. Ich plane einen Extra-Artikel für den, wie Du vielleicht gesehen hast. Stelle ich zurück bis ich meine beurteilen zu können was es mit den Dinohippi etc. auf sich hat. Wer würde vom Äußeren, Skelettbau etc. glauben dass Przewalski und Tarpan beides Equus ferus Unterarten sind und sich (trotz der unterschiedlichen Chromosomensätze) sich problem los vermehren, also von einer Art sind? Ich möchte auf den Pliohippus nicht gern verzichten, weil er mir wie der geborene Urahn von Tarpan, Kapsisches Pferd und Araber erscheint. Vielleicht auch vom Sorraia. Wer weiss wie es sich zwischen Pliohippus, Dinohippus etc. verhält? Ich hoffe Dein FRANZEN taugt was an dieser Stelle, wenn nicht verpasse ich ihm eine Negativkritik auf Amazon dass es schallert (die über Schäfer ist von mir), aber ich fürchte ich muss hier in Primärquellen einsteigen und die sind recht unverdaulich, schon durch die ganze DNA-Statistik.<br /> :::Es ist völlig egal was du für einen Verdacht hast! Wir richten uns hier nach Publikationen und ordentlichen Fachbüchern. Walkers mammals of the World (Das Fachbuch für Säugetiere): ''However ''Dinohippus'' persisted and evidently had given rise to ''Equus'''' ;<br /> :::Die Urpferde der Morgenröte (Wohl das aktuelleste fundierte Sachbuch, das sich mit der Systematik von Pferden beschäftigt): ''Im Laufe des Pliozäns, ab etwa 4 Millionen Jahren, gingen in Nordamerika aus der Gattung ''Dinohippus'' die eigentlichen Pferde hervor...'' Also ''Pliohippus'' fliegt raus<br /> <br /> ::''*Das Wort Wildformen würde ich auch gerne gegen Urformen oder sonst was ersetzen, da nach dem Inhalt des von mir gekauften Buches (s. oben) eher auf domestizierte Urformen geschlossen werden kann.*'' '''Nee''' also wirklich nicht . Schäfer und Nobis kann man als Priomärquelle rechnen, aber wohl kaum jemand der ausserdem noch Bücher über Knoten und Katzenrassen schreibt. Pferderassenbücher kann jeder Journalist schreiben, und vermutlich ist Constantino auch nur eine solche. Ausser Buchverkaufsshops und einige Wikipedia Artikel spuckt noch nicht mal Google was aus. Dass man das Buch ab 25c bei Amazon bekommt, ist noch keine Empfehlung.<br /> :::Das Buch ist tatsächlich kein fundiertes Sachbuch. ich glaub dir mal, dass dieser Schäfer tatsächlich von Wildformen spricht. Dann muß man allerdings unbedingt einbringen, dass diese postulierten Pferde nirgends im Fossilnachweis bestätigt wurden. Kein vernünftiges Fachhbuch über prähistorische Säuger erwähnt diese vier Typen.<br /> ::Niemand kann auch nur halbwegs präzise sagen wann das Pferd das erste Mal domestiziert wurde, weil vom Reiten keine archäologischen Spuren übrig bleiben müssen. Gegen die Theorie dass es schon im Magdalenien Reiter gab (wie es zB. Jean Auel in ihren Steinzeitromanen beschreibt) ist als Theorie nichts einzuwenden. Sie hat sehr genau recherchiert, die Pferdetypen die sie beschreibt gab es wirklich. Reiten ist jedenfalls viel einfacher als Pferde vor die Wagen zu spannen, was angeblich vor 4-5000 Jahren das erste Mal vorkam. Iberische Hippologen sind allerdings der Überzeugung dass sie ihren &quot;Ur-Iberer&quot; schon viel früher angefangen haben zu domestizieren als die südrussischen Steppenreiter worauf auch zahlreiche Felsmalereien hindeuten. Aber egal ob es vor 5000, 9000 oder 20000 Jahren das erste Mal geschah, die Pferde wanderten viel früher nach Eurasien ein. Wieso soll es wichtig sein ob es vor 1.5 oder 1.8 Mio Jahren war? <br /> :::Es wichtig, weil du in deinem edit schreibst die zweite Welle sei ''erst zu Beginn der Eiszeit erschienen'' Das wäre vor 1,8 Millionen Jahren. Nach die Urpferde der Morgenröte ist die älteste asiatische ''Equus''-Art etwa 1,5 Millionen Jahre alt. Ursprünglich als ''Equus'' qualifizierte Pferde, die bereits im Pliozän herüberkamen, werden heute offenbar ''Allohippus'' und [[Plesippus]] genannt. Daher stimmt der Punkt mit der Eiszeit nicht mit aktuellen Quellenlage überein und wird gelöscht. <br /> :: Jedenfalls behaupte ich nicht dass das Mosbachpferd (vor 80-110.000 Jahren nach meinen Quellen) geritten worden ist obwohl es körperbaumässig ein besseres Reitpferd abgegeben hätte als das Przewalskipferd. Besser auch als viele wo sich heute Reiter draufsetzen. Vermutlich war es genauso problemlos mit den Vorläufern des Equus ferus zu kreuzen gewesen, als heute Exmoorpony mit Araber (um mal zwei &quot;primitive&quot; Typen anzuführen die recht unterschiedlich aussehen, auch vom Skelett). Es kann jedenfalls keiner das Gegenteil behaupten und das andere als unbewiesene Theorie hinstellen. Es ''gibt'' hier nur unbewiesene Theorien.<br /> :::Das Mosbnachpferd war vermutlich ein Vorläufer Equus ferus und war demnach sehr wahrscheinlich mit Vorläufern von Equus ferus kruezbar.<br /> ::Änder erst mal nix wesentliches bis ich den FRANZEN durchhab, ich melde mich wieder, viele Grüße, --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 16:38, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ::::Okay, wenn Du einfach nicht besprochene Dinge im Artikel löscht, dann müssen wir das wohl dort weiter diskutieren. Deine Seitenhiebe auf die &quot;angebliche Wissenschaft Hippologie&quot; sind ein klarer Verstoß gegen [[WP:N]]. Ich habe eigentlich mit der Diskussion auf Deiner Privatseite versuchen wollen Dich auf freundlichem Weg davon abzubringen Dich weiterhin als Oberrichter der &quot;Pferde&quot; Seiten zu gerieren nach dem Motto &quot;ich allein weiss was Stand der Wissenschaft ist und alle anderen haben keine Ahnung&quot;. Diese Rolle steht niemandem zu, ganz sicher niemandem der nicht über praktische Pferdeerfahrung verfügt (Kenntnis der biologischen Systematik ist allein nicht hinreichend). Wenn das nicht fruchtet können wir gerne woanders ein Fass aufmachen. Vermutlich wirst Du danach aber die Pferdesystematik noch mehr &quot;hassen&quot; als jetzt schon.. ;-) <br /> ::::Deswegen mein Vorschlag, lass solche unabgesprochenen Sachen bleiben. Grüße, --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 10:50, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Hallo Hippidion, ich verfolge diese Diskussion hier nun ein Weilchen und stelle fest, dass du hier außer einer kontinuierlichen Aneinanderreihung von Beleidigungen keinerlei fachlich abgesicherten Beiträge leistest und auch keiner fachlichen Argumentation zugänglich bist. Ich möchte dich daher darum bitten, dir ein Betätigungsfeld außerhalb WP zu suchen und die Diskussion hier nicht weiter zu missbrauchen. --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 10:59, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> : Wenn Du das Produktive, selbst in der obigen Diskussion, nicht zu erkennen vermagst, dann liegt das Problem allein bei Dir. Dann möchte ich Dich bitten (und zwar mit Nachdruck) Dich hier rauszuhalten. Insbesondere mit Ratschlägen die schlicht beleidigend sind. Danke --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 11:52, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> :::@Hippidion, ich hab versucht mit dir zu kooperieren, aber jetzt ist sogar meine Geduld zu Ende. Ich werde noch ein mal revertieren und zwar genau die oben &quot;besprochenen Dinge&quot;. <br /> :::: Sehr schön, genau darauf lege ich wert. Und wenn ich schon mal daran bin, setze ich gleich noch den Schäfer in die Literaturliste, lange genug wird er ja schon von verschiedensten Schreibern in den Artikeldiskussionen erwähnt, und wenn dort schon Pferderassenbücher aufgeführt sind, dann geht Schäfer jedenfalls mehr in die Tiefe... --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 20:29, 21. Jan. 2008 (CET)<br /> :::Wenn es dann zu einem Editwar kommen sollte, dann muß ich wohl Meinungen im Portal einhohlen, wie man mit dieser Situation bzw. dir als User weiter verfahren sollte. Dank übrigens an Accipiter für diese Einschätzung die ich teile.... wo das Produktive liegen soll, kann ich ehrlich gesagt nicht finden. Es gäbe hier wirklich wichtigere Dinge zu erledigen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:41, 20. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Falls eine weitere Einschätzung des hier Geschriebenen vonnöten ist: Auch ich habe diese Diskussion verfolgt und kann in den Beiträgen von [[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] nur sehr wenig bis gar nichts Brauchbares lesen. Insbesondere zu Fragen der Evolution und Artentstehung sowie den Grundprinzipien der Taxonomie scheint selbiger recht unbedarft, was mich eine Qualifikation in anderen zoologischen Fragen doch sehr stark bezweifeln läßt. Fachlich brauchbar scheint mir an den ganzen Ausführungen gar nix, auch wenn versucht wird, durch viel Drumrum irgendeinen inhaltlichen Kern gut zu verstecken. Praktische Pferdeerfahrung – was immer das sein soll – scheint zur Erbringung von wissenschaftlich oder enzyklopädisch Brauchbaren nicht sonderlich hilfreich zu sein. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:09, 20. Jan. 2008 (CET)<br /> ::: Sie ist sicherlich dafür nicht '''hinreichend''', aber ganz sicher hilfreicher als das Fehlen praktischer Erfahrung und bloß '''theoretisches''' Wissen darüber. Auch wenn sich hier die Theoretiker gegenseitig zu unterstützen scheinen. Im Unterschied zu manchen Zoologen werde ich mich hier nicht zu Tierarten äussern die ich nicht kenne. Mag die Artikelgestaltung in Wikipedia auch häufig eine Frage von Mehrheiten, Allianzen und Seilschaften sein, der Prozeß wissenschaftlicher Erkenntnis ist es jedenfalls nicht. --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 20:18, 21. Jan. 2008 (CET)<br /> :Offenbar hast du nicht erkannt, dass die Wikipedia nur mit nachvolziehbaren Quellenbelegen funktioniert und nicht auf &quot;praktischer Erfahrung&quot; aufbauen darf. Selbst wenn ich gestern einen Tasmanischen Butelwolf mit eigenen Augen gesehen hätte, dürfte ich das nicht hier reinschreiben. Falls du daher auf dieser Meinung beharrst, müsste man dich eigentlich sperren.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:02, 21. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Lieber Altaileopard, Du solltest, wenn Du Dich damit besser fühlst, vielleicht Dein nun schon zum 2. Mal erwähntes Bedürfnis erfüllen Schritte einzuleiten mich bei Wikipedia sperren zu lassen. Aber ärgere Dich nicht zu sehr falls es nicht klappt. Falls Du aber wider Erwarten '''doch''' Wert darauf legen solltest mit mir sachlich zu diskutieren, empfehle ich Dir meine Beiträge vorm Beantworten '''ganz''' zu lesen (hier: die ersten sechs Worte). Das würde Dir helfen in Diskussionen nicht auf dem falschen Dampfer zu landen, Zeit&amp; Energie zu sparen. Vielleicht wäre es in dem Zusammenhang auch nicht verkehrt, '''nicht ganz so schnell zu antworten''' sondern über den Beitrag und eine passende Antwort erstmal in aller Ruhe nachzudenken. So etwas ist nie verkehrt. PS, das hier fällt unter den &quot;unproduktiven&quot; Bereich [[Metaebene|&quot;Metadiskussion&quot;]] und es gibt dazu deswegen hier keine weitere Rückantwort von mir dazu -- Grüße, --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 21:15, 21. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Nachtrag: Hagerman Horse/[[Plesippus]]/Equus ==<br /> <br /> Auf en und den Commons wurden die wissenschaftlichen Namen &quot;Plesippus shoshonensis&quot; und &quot;Equus simplicidens&quot; gegenüber deiner Darstellung vertauscht. Plesippus ist jetzt dort der ältere, Equus der aktuelle, gültige Name. Ich habe dazu einen [http://www.nps.gov/archive/hafo/crittercorner/equus.htm Text von 1983] aus der Feder des ausgrabenden Paläontologen gefunden, der das auch so sieht und dazu diesen vergleichsweise aktuellen Eintrag in der Paleobiologie Database von 2004: http://paleodb.org/cgi-bin/bridge.pl?action=displayReference&amp;reference_no=2062 so dass auch dort jetzt ''Equus simplicidens'' als gültig aufgeführt ist - schaust du's dir bitte nochmal an? Die Taxonomie der Pferde und ihrer Vorläufer scheint wirklich schwierig und wohl auch teilweise umstritten/ungeklärt zu sein, oder? --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 18:09, 15. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Puhhhh! [http://www.blackwell-synergy.com/doi/abs/10.1046/j.1463-6409.2000.00034.x Hier] hab ich ein neueres Paper gefunden das ein &quot;plesippines&quot; ''Equus shoshonensis'' aus dem Hagermann Quarry (Idaho) nennt. Hier werden stenonine, plesippine und dolichohippine Pferde unterschieden, wobei aber nach meiner Interpretation des Textes offen bleibt ob diese gruppen Gattungen oder nur Subgattungen (in diesem Fall Gattung ''Equus'') darstellen. Allerdings sieht es so aus, als sei der Artname ''shoshonensis'' dem Namen ''simplicidens'' vorzuziehen, da letzterer in dieser recht neuen Publikation nicht fällt. Ich werde Morgen nochmal die genaue Stelle in Urpferde der Morgenröte suchen und zitieren. Falls ichs vergess, einfach nochmal erinnern.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:06, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Klingt ja toll ... viel Vergnügen bei der weiteren Recherche ... und Danke für die Mühe --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 19:34, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> :::::Ich hab das Plesippus nicht vergessen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Werd das erst nach Ostern nachschauen können.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:07, 20. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == &quot;Kynologie&quot; ?? ==<br /> Hallo! Ich dachte, ich wende mich mal an die Fachwelt der Biologen mit meiner Frage, weil ich derzeit ein Thema recherchiere, was in der &quot;Hundefachwelt&quot; umstrittener nicht sein kann. Wenn jemand über den Canis dirus geschrieben hat, so erhoffe ich mir ein wenig Hilfe ;-)<br /> Ich suche Hinweise / Quellen für die Studienrichtung &quot;Kynologie&quot;, die mir bis dato nicht bekannt sind. Das ist meines Wissens eine Sache verschiedener Fachrichtungen wie Ökologie, Soziobiologie, Genetik etc. ... &quot;Kynologie&quot; finde ich immer nur in Zusammenhang mit Hundeabrichtung und Hundezucht, hat aber m.E. keinen offiziellen wissenschaftlichen Hintergrund.<br /> Für jeden Hinweis und Erklärung wäre ich extrem dankbar!<br /> Gruß Monika --[[Benutzer:Moderndogs|Moderndogs]] 12:26, 31. Jul. 2008 (CEST)Moderndogs<br /> :::Ich hab das noch nie gehört. Ist wohl so etwas wie &quot;[[Hippologie]]&quot; bloß mit Hunden! Könnte man wohl mit jedem Taxon bilden.. ich wäre dann vielleicht am ehesten &quot;Pantherologe&quot; oder &quot;Pleistozänologe&quot; oder beides... Aber schau doch einfach mal unter [[Kynologie]]:-)--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:13, 6. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Sikahirsch ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Vor fast 2 Jahren hast du den Artikel [[Sikahirsch]] überarbeitet und ausgebaut. Dabei hast du hinter &quot;Mongolei&quot; in Klammern &quot;Suche Bator&quot; angegeben. Was soll das bedeuten? Ich hab´s jedenfalls nicht verstanden, und vielleicht geht das anderen auch so. Gruß, --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] 14:31, 4. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Hallo Kaisersoft. Der Altaileopard ist wohl gerade unterwegs. Ich habe das mal so geändert, wie ich das verstehe. Die verwendeten Quellen liegen mir allerdings nicht vor. Gruß -- [[Benutzer:Torben Schink|Torben Schink]] 10:14, 5. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :: Aah, so könnte es passen! Unter &quot;Suche Bator&quot; hat mir Google nämlich in erster Linie einen Helden der mongolischen Revolution ausgespuckt ([[Damdin Süchbaatar]]), und das hatte ich nicht so ganz kapiert. Danke! --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] 15:16, 5. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::: Ich war auf Korsika urlaub machen und bin erst gestern wieder eingetrudelt. Zum Sikahirsch: Ich bin mir grad nicht mehr sicher aus welchem Buch ich das habe. Ich weiß nur, dass da Suche Bator stand und ich nicht gewußt habe wo genau das liegen soll. Werde schnellstmöglich mal nachschauen und gegebenenfalls die Quelle nachtragen. Jedenfalls scheint die jetztige Verlinkung okay zu sein, da in &quot;Die Hirsche der Welt&quot; (Parey Verlag) an diesem Ort (wo eben Süchbaatar liegt) auch ein Fleck auf der Verbreitungskarte des Sikahirsches ist. Danke für euere Mühe--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:22, 6. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::::: Naja, die Mühe hatte ja eher Torben... ;-) Ich hatte nur keinen Plan - und den Mut, das zuzugeben... :-) Gruß, --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] 15:04, 7. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Palaeoloxodon]] ==<br /> <br /> Danke erstmal für's bequellen von [[Elephas]]. In der engl. WP und an anderen Stellen (Shoshoni, J., &amp; Tassy, P., (eds.), 1996: The Proboscidea - Evolution and paleontology of elephants and their relatives. Oxford University Press, New York, 1996, [http://www.helsinki.fi/~mhaaramo/metazoa/deuterostoma/chordata/synapsida/eutheria/proboscidea/elephas.html Diagramm]) wird Palaeoloxodon als Untergattung für die europäischen Elephas-Arten geführt. Das klingt auch plausibel. Die Aussage in dem Artikel [[Altelefanten]] würde dann nicht zutreffen. Entsprechen die Altelefanten vielleicht der Untergattung ''Palaeoloxodon''? Gibt es in Deinem Quellenmaterial dazu einen Ansatzpunkt? Grüße, - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]&lt;/small&gt; 16:00, 14. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::::Wenn dann stellen die Nord-Eurasischen Arten die Gattung bzw. Untergattung ''Palaeoloxodon'' dar. Dazu zählen auch ''naumanni'' und ''namadicus'' ect... Allerdings lönnte diese deutung von Altelefanten (=''Palaeoloxodon'') zutreffen. Ich muß da aber noch mal recherchieren. Melde mich noch mal--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:01, 14. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Pause ==<br /> <br /> [[Bild:Choice.jpg|thumb|left|Köder]] Na dann leg ich mal einen Köder aus, um den Altaileopard spätestens im Dezember zurückzulocken. Genieß deine Pause. --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 17:40, 14. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Sieht sehr lecker aus, aber noch mehr könntest du mich mit einem Argali locken. Das würde ich dann gleich gegen die Zeichnung im Artikel austauschen. Also viel Spass noch und pass mir schön auf die Säugetiere auf.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:19, 15. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Tiger article ==<br /> <br /> Hello Altaileopard<br /> <br /> Recently another editor and I have been having a discussion about whether or not the sentence &quot;The tiger is the largest and most powerful of the big cats&quot; should be changed to simply &quot;The tiger is the largest of the big cats&quot;. Our conversation may be viewed in the discussion page of the tiger article (some other people have also contributed to the discussion as well). I'd be interested to know what you think. Do you know of any studies that have conclusively shown that the tiger is stronger than the lion? I'm just a little squeamish about something being in the first line of the article that hasn't been proven, you see.<br /> <br /> Thanks and regards [[Benutzer:Alphard08|Alphard08]] 06:21, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ::Thank you for asking me. I would prefer the second version: ''The tiger is the largest of the big cats''. As you said, it is difficult to prove that tigers in general are stronger than lions and from a scientific point of view, that iis actually not that important. Considering the fact, that the american lion, was of equal size, one could also write: &quot;''The tiger is the largest of the living cats''&quot;.<br /> <br /> ::Cheers, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:52, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Thanks for your response! I'm a bit confused though - in the article discussion, you said you strongly preferred the first version rather than the second. Have you since found an article or a paper proving that tigers are stronger than lions? If you have, can you please let me know? As you said, it's difficult to find a quantitative measurement of an animal's strength, and I'm curious to know if anyone has actually done such a study on the big cats, if only to deepen my own knowledge. Cheers [[Benutzer:Alphard08|Alphard08]] 14:11, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ::Oh, sorry. I hope I could clearify it in the article discussion.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:32, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Kaspischer Tiger ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard. <br /> <br /> Mein Mentor &quot;Logograph&quot; hat mich auf Dich aufmerksam gemacht (siehe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Logograph#Kaspischer_Tiger_-_Gliederung_des_Abschnitts_.22Ausrottung.22]). Hier mein Anliegen, wie schon im Vorfeld &quot;Logograph&quot; geschildert:<br /> <br /> Du hast leider die Gliederung im Abschnitt &quot;Ausrottung&quot; im Artikel Kaspischer Tiger aufgehoben. Das halte ich für sehr unglücklich, da es sich um eine ausgestorbene Subspezies handelt. Ich hatte extra eine klare, wissenschaftlich fundierte Gliederung eingeführt, da das Hauptaugenmerk eben auf besagte Ausrottung gelegt werden sollte (wissenschaftlich und lexikal begründet).<br /> <br /> Meinst Du nicht, wir könnten die Gliederung wieder einführen? Zum Artikel Java-Tiger habe ich auch eine entsprechende Gliederung eingeführt, die unangetastet blieb, was ich auch sehr befürworte.<br /> <br /> Deshalb '''bitte''' ich freundlich, die Gliederung wieder einzuführen. Sie dient der besseren Lesbarkeit, Wiki bietet nun einmal diese Gliederungsmöglichkeiten und zusätzlich ist eben der Fokus auf der Ausrottung. Schöne Grüße --[[Benutzer:Tutorx|Tutorx]] 10:57, 18. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Nachsatz: ich finde es etwas unglücklich, Formulierungen einfach umzuwerfen. Ich sehe Deine außerordentliche Expertise im Fachbereich der Säugetiere/Großkatzen. Doch welchen Sinn macht es, Formulierungen neu zu erfinden? Ich bin seit Jahren als Redakteur tätig und die Erfahrung, dass man ein und den selben Sachverhalt eben durch verschiedenste Formulierungen ausdrücken kann. Inhaltlich bleibt es identisch und ich denke nicht, dass meine Formulierungen unleserlich waren. Zur Gliederung: es war für den Leser vorher ersichtlicher. --[[Benutzer:Tutorx|Tutorx]] 11:03, 18. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Hallo Tutorx. Es geht wohl um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaspischer_Tiger&amp;diff=56811559&amp;oldid=56811191 diesen edit]. Ich bin kein Grammatik-Genie, aber auf mich wirkt dieser Satz hier falsch:''So war der Kaspische Tiger in jüngerer Vergangenheit (bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts) bis nach Transkaukasien, den östlichen Teilen der [[Türkei]], den Nord[[iran]], der [[Aral-Kaspi-Senke]] sowie[[Afghanistan]] zu finden.'' Abgesehen davon war das &quot;So&quot; hier nach meiner Meinung fehl am Platz. Auch ist es nicht so toll einen Satz mit &quot;diese Spezies&quot; (weiblich) aufzuhören und den nächsten mit &quot;Er&quot; darauf bezug zu nehmen. Natürlich kann man verschiedenste Formulierungen verwenden, aber ich habe eigentlich hier vor allem Dinge korrigiert, die in meinen Augen falsch oder unglücklich formuliert waren. <br /> :::Zum Thema Gliederung: Ich habe nichts dagegen, wenn man meinen Edit hier wieder teilweise Rückgängig macht, zumal es jetzt auch nicht absolut logisch ist, wie mir aufgefallen ist. Allerdings finde ich eine zu starke Unterteilung von Artikeln nicht so toll. Wenn irgendwann jeder Satz eine eigene Überschrift erhält, ist das vielleicht übertrieben. Deshalb fände ich es gut wenn zumindest die Punkte ''Besiedlung durch den Menschen'' und ''Landschafts-Kultivierung'' zusammenfasst, da ich ohnehin keinen wirlichen Unterschied zwischen beiden Aspekten sehe. Der Begriff ''Geographische Gründe'' ist in meinen Augen ebenfalls unglücklich gewählt. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:35, 18. Feb. 2009 (CET)<br /> :::: Hallo Altai! Ich will da nicht irgendwie pedantisch sein. Die sprachlichen Überrabeitungen, die Du anführst, sind schon okay (zumal das Formulierungen meines Vor-Autoren sind). Und wenn mal eine unglückliche Formulierung bei mir auffällt: kein Problem - einfach verbessern. Ich will nur Vermeiden, dass die übliche Praxis wird, einen Satz x-mal umzuformulieren, obwohl der Gehalt identisch bleibt. Zur Sturkturierung: mir liegt fern, jedem Satz ne Überschrift zu spendieren. Ich bin Redakteur und lege einfach wert auf Lesbarkeit - und beim Thema Kaspischer Tiger ist der Bereich &quot;Ausrottung&quot; eben komplex. Aber ich komme gut damit klar, wie es jetzt ist. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit! :-) --[[Benutzer:Tutorx|Tutorx]] 12:45, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> ::::::Alles klar, stimme dir auch in dem Punkt zu. Ist immer schön, wenn man mit Leuten zusammenarbeitet, mit denen man vernünftig reden kann. Gruß --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 13:34, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Amur tiger of Mazak ==<br /> <br /> Hi Altaileopard, pleased to met you. Sorry if I disturb you but I have a question. It is true that the heaviest Amur tiger confirmed by Mazak in the field was a male of 270 kg? If that is the case, what happen whit the male of 306.5 kg.? I am a editor in the spanish section, but in Guatemala, the Mazak's book &quot;Der Tiger&quot; don't exist. So, I need your help. From advise, thanks for your help. --[[Benutzer:AmbaDarla|AmbaDarla]] 04:23, 13. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Hi, AmbaDarla. It is right, that the largest tiger confirmed by Mazak in the field was a male of 270 kg. However, he mentiones a large male, which was shot (by Jankowski) at the Sungari-River in 1943. The weight was etimated at about 300 kg by Jankowski, what is reliable according to Mazak. (The carcass was cleaved and 9 men had to carry about 30-40 kg each). Much heavier males (over 340 kg) are also mentioned by Mazak, but he doubts the reliability, because the authors, which published the data, got their information only from hearsay. The 306.5 kg tiger was the male &quot;Circa&quot;, which was caught in the Ussuri-Region as a young animal and died in Bouglione-Menagerie in 1960 at an age of 10 years.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:03, 15. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Malaysia-Tiger]] ==<br /> <br /> Hey Altai :) Du hast die Aussage aus dem Malaysia-Tiger-Artikel herausgenommen, dass die Größe ziemlich analog zu der des Indochinesischen Tigers. Dies begründest Du mit der Frage: &quot;Wo steht, dass die Größe ähnlich ist&quot;. Ich habe diverse Quellen im Artikel angegeben (unter anderem IUCN), welche die Größen absolut angeben - und die ist eben (siehe auch IUCN) analog zum Indochinesischen Tiger. Wenn ich also beide Größen (absolut in cm) vergleiche und die sind identisch, dann ist die Aussage lexikal absolut korrekt. Also werde ich die Aussage wieder reinnehmen, ok?<br /> ::Hi, also [http://www.iucnredlist.org/details/136893 hier] find ich nix zur Größe. Welche IUCN-Seite meinst du denn? Und eigentlich wärs am besten man würde das mit einer Einzelreferenz einbauen. Signieren kannst du übrigens mit dem zweiten button von rechts (oben in der Taskleiste). Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:57, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Treffen]]==<br /> <br /> ? :) [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 17:20, 9. Mai 2009 (CEST)<br /> :::Ich fürchte ich schaffs wieder nicht. :-( Dann aber nächstes mal... :-).--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:06, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Fränkische Wikipedia==<br /> Hallo Altai, zu Deiner Frage einer Fränkischen Wikipedia, habe ich auf dem [[Portal_Diskussion:Franken#Fr.C3.A4nggische_Wiggibedia|Franken-Portal]] geantwortet. Gruß, [[Benutzer:Holder|Holder]] 23:02, 24. Jul. 2009 (CEST)<br /> :Hallo Altai, ich habe jetzt auf dem Incubator eine [[:incubator:Wp/vmf|Fränkische Wikipedia]] begonnen, mit Deiner Startseite und den beiden Artikel, die du geschrieben hast. Leider funktionieren die meisten Vorlagen auf dem Incubator nicht, z. B. die Taxonomie-Box. Gruß, -- [[Benutzer:Holder|Holder]] 06:54, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Mongolische Namen ==<br /> <br /> Hi, wenn du Artikel zu mongolischen Themen anlegst, beachte bitte die [[WP:NKK#Transkription|Wikipedia Konventionen]] zur Transkription der mongolischen Sprache aus der kyrillischen Schrift. Gerade eben habe ich [[Khan-Khentii-Schutzgebiet]] und [[Gorki-Tereldsh-Nationalpark]] entdeckt, welche [[Khan-Chentii-Schutzgebiet]] und [[Gorchi-Tereldsch-Nationalpark]] heißen sollten (&quot;Khan&quot; wird als eingebürgerter Begriff nicht transkribiert). Ich habe die beiden Artikel mal umbenannt. Falls es noch andere solche Beispiele gibt, solltest du die ebenfalls bereinigen, ich stehe dabei gerne für Fragen zur Verfügung. --[[Benutzer:Latebird|Latebird]] 23:51, 4. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Vielen Dank. Sowas ist immer schwierig für mich, da ich meist mit englischen Quellen arbeite und die deutschen Namen of nur &quot;ergoogle&quot;. Jetzt weiß ich ja an wen ich mich wenden muss.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:20, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Fränkische Wikipedia==<br /> Hallo Altai,<br /> <br /> ich habe mich jetzt in der Fränkischen Wikipedia angemeldet. Kann ich dort jetzt einfach Artikel anfangen oder muss ich da irgendwas besonderes beachten? Viele Grüße--[[Benutzer:BA123|BA123]] 17:51, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Oh, cool! Willkommen. Zu deiner Frage: Ich bin auch kein wirklicher Experte was den Inkubator angeht. Dazu am besten [[Benutzer:Holder]] fragen. Er hat den Inkubator gegründet, ist aber kein Fränkisch-Sprecher (Siehe [[Portal Diskussion:Franken#Fränggische Wiggibedia]]). Wenn ich Artikel anfange, nenne ich sie einfach immer mit dem Kürzel &quot;Wp/vmf/&quot; vorne dran.... Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:10, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Okay, vielen Dank. Dann vergrößert sich die Fränkische Wikipedia heute noch :) Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 18:35, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altai,&lt;br/&gt;<br /> ich habe Dir bei mir auf der Diskussionsseite geantwortet. Außerdem gibt's jetzt einen [http://incubator.wikimedia.org/wiki/User:Silvicola Benutzer auf incubator.wikimedia.org, der meinen Namen trägt], wer das wohl sein mag? Siehe die unter diesem Benutzer angelegte Unterseite, um meine Dialektvariante wägen zu können. Es grüßt -- [[Benutzer:Silvicola|Silvicola]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Silvicola|Diskussion Silvicola]]&lt;/small&gt; 14:31, 5. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altai,<br /> gerade angefangen gibt es schon die ersten (kleinen) Probleme: falsche Lemmas. Könntest du vielleicht einiges verschieben, weil ich noch keine Rechte zum verschieben hab: Wp/vmf/Windischledden nach Wp/vmf/Windischleddn, Wp/vmf/Laaf(Zapfendorf) nach Wp/vmf/Laaf (Zapfndorf), Wp/vmf/Sassendorf(Zapfendorf nach Wp/vmf/Sassndorf (Zapfndorf). Außerdem sind die Wp/vmf/Ruär(Zapfendorf) und Wp/vmf/ruh(Zapfendorf) das selbe Dorf, also bitte nach Wp/vmf/Ruär (Zapfendorf) verschieben. Fühl dich aber nicht gehetzt, mach das, wenn du Zeit hast. Vielen Dank. Gruß--[[User:BA123|BA123]] 18:46, 6 September 2009 (UTC)<br /> ::Hab ich schon verschoben. Danke fürs Mitmachen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:28, 7. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altai,<br /> ich wollte mich mal erkundigen ob es beim Fränkischen Wiki weiter geht. Weiß man schon ob es irgendwann mal aus der Testphase rauskommt, ihr wartet ja schon länger darauf. Wird sowieso Zeit, dass es eigenständig wird, weil wir Baiern und Alemannen haben ja auch schon lange unser eigenes Wiki, deshalb finde ich es auch schade, dass eures noch nicht selbstständig ist. Würde mich über jede Art von Information freuen :) --[[Benutzer:Bloche|Bloche]] 17:56, 10. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ::::Hi Bloche! Danke der Nachfrage. Das Problem ist vor allem, dass der Code &quot;''vmf''&quot; im [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=vmf Ethnologue] nicht ganz eindeutig ist. Diese unsichere Aussicht nimmt vielen möglicherweise die Motivation. Ich persönlich habe auch relativ wenig Zeit im Moment.-[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:34, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> Hallo Aldaileobadd,<br /> zur Fränggischen Wigibedia gibt es wohl nichts Neues? Bei der Einteilung der Sprachen beim Ethnologue stimmt ja massiv etwas nicht. Daß das &quot;Mainfränkische&quot; zusammen mit dem Luxemburgischen unter &quot;Moselfränkisch&quot; eingeordnet ist, geht ja schon fünfmal nicht. Die anderen moselfränkischen Dialekte fehlen dafür ganz. Von den rheinfränkischen Dialekten haben wir mit dem Pfälzischen Glück gehabt, Hessisch und Lothringisch-Rheinfränkisch fehlen dafür ganz. Da frage ich mich, wie die Elsässer/Alemannen in ihrer Wikipedia zu &quot;als&quot; kommen, das steht im Ethnologue für Albanisch.<br /> <br /> Es ist wirklich schade, wenn der Aufbau einer Fränggischen Wigibedia an so etwas scheitert. Das müßte doch irgendwie zu regeln sein... Ich weiß da allerdings auch keinen Rat. Lieben Gruß --[[Benutzer:Melibokus|Melibokus]] 19:12, 20. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Tja, das ist schon ein Jammer dieses Chaos was die da haben. Aber was will man schon machen. Mir fehlt die Motivation um mich da rein zu knien. Viel Glück in der pfälzischen Wikipedia. Vielleicht schau ich da mal rein bei Gelegenheit. Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 22:40, 20. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Lycalopex ==<br /> <br /> Hi Altai! Ich schreibe gerade (offline) am Brasilianischen Kampfuchs. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei uns der und seine Gattungsgenossen alle in ''Pseudalopex'' gestellt werden, die Gattung aber wohl jetzt allgemein ''Lycalopex'' genannt wird - siehe [http://www.bucknell.edu/MSW3/browse.asp?s=y&amp;id=14000799 MSW] (richten wir uns noch nach MSW bei der Säuger-Systematik?). In der Urversion vom Brasilianer hast du mal geschrieben, Pseudalopex sei früher mal als Lycalopex bezeichnet worden, also genau umgekehrt. Da ich ja in deinem Spezialgebiet wildere, frage ich lieber mal nach: Bist du einverstanden, wenn ich alle Pseudalopexe in Lycalopexe verwandele? Grüße von [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:53, 30. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hi Baldhur,schwierige Sache. Die Südamerikanische Hunde sind nicht mein absolutes Spezialgebiet innerhalb meines Spezialgebietes:-). Zumindest hab ich mich länger nicht damit beschäftigt. Ich hab auf Anhieb nichts wirklich klärendes gefunden. Prinzipiell würde ich schon noch MSW3 folgen. Allerdings nur da wo man anders nicht weiterkommt. Zu oft zeigt sich, dass die Systematiken da schon recht überholt sind. In diesem Fall bin ich einverstanden, könnte mit ''Pseudalopex'' aber genauso leben. Die [http://www.iucnredlist.org/apps/redlist/search IUCN Seite] nennt alle Arten ''Pseudalopex'', und erklärt dazu folgendes: ''Included in the genus Lycalopex by Wozencraft (2005), but here retained in Pseudalopex.'' Hmmm.... Wenn ich noch was finde meld ich mich. Gruß --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:27, 1. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Der Account in ''Mammalian Species'', den ich vorliegen habe, nimmt ''Lycalopex''. Das HMW (ist diese Abkürzung für das Handbook of the Mammals of the World etabliert? analog zum HBW) entscheidet sich aber für ''Pseudalopex'' und nennt die Kontroverse um diese Gattungsnamen den einzigen bestehenden Streitpunkt in der Caniden-Taxonomie. Ich bin wohl erstmal vorsichtig und belasse es bei ''Pseudalopex'', werde aber das ''früher Lycalopex'' durch einen geeigneteren Passus ersetzen. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:34, 1. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Ich kann mir da auch keinen Reim drauf machen. Insbesondere fehlt mir eine Begründung, warum an ''Pseudalopex'' festgehalten wird. ''Lycalopex'' ist ja eindeutig etwas älter als ''Pseudalopex''. Beide Namen waren auch in Gebrauch, teilweise für verschiedene Taxa innerhalb der Gruppe (''Lycalopex'' dann für ''vetulus'', ''Pseudalopex'' für die anderen Arten; da kommt also zur nomenklatorischen Unsicherheit noch eine systematische Geschichte hinzu). Beide Namen wurden ohne Angabe einer Typusart eingeführt. Oldfield Thomas hat dann 1914 ''magellanicus'' (= ''culpaeus'') als Typusart ''Pseudalopex'' zugeordnet und ''vetulus'' als Typusart ''Lycalopex'', während Stiles und Baker (1930) für die Synonyme ''Pdeudalopex'' und ''Lycalopex'' die Typusart ''magellanicus'' festlegten. [http://www.jstor.org/pss/1373806 Cabrera (1931)] scheint Thomas zu folgen („such designation is not subject to change“), obwohl Wozencraft 1993 ''magellanicus'' als Typusart von ''Peudalopex'' und 2005 als Typusart von ''Lycalopex'' angibt und sich dabei jeweils auf Cabrera beruft. Dazu kommt noch, dass Wozencraft 2005 nicht mehr ''magellanicus'' Gray, 1836 sondern ''magellanicus'' Gray, 1847 als Typusart angibt. Ersteres ist eine eigene Unterart (die allerdings später mit Gray 183'''7''' gelistet ist), letzteres ein Synonym der Unterart ''culpaeus''. Alles sehr seltsam. Ich würde eher zu ''Lycalopex'' tendieren, das jedoch im Text als unentschieden darstellen. -- [[Benutzer:Torben Schink|Torben Schink]] 21:19, 1. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Der Artikel ist jetzt da: [[Brasilianischer Kampfuchs]] - aber die Namensfrage habe ich erst einmal offen gelassen. Wenn ihr beide für ''Lycalopex'' plädieren solltet, kann ich es aber noch umstricken. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:50, 1. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::: „1854 schuf Hermann Burmeister für ihn die eigene Gattung ''Lycalopex''. Dies wurde jedoch bald wieder unüblich. Während des 20. Jahrhunderts wurde der Brasilianische Kampfuchs wechselweise den Gattungen ''Dusicyon'' und ''Pseudalopex'' zugeordnet.“ In der Literatur, die ich jetzt gesichtet habe, schwankt das zwischen:<br /> :::::* Gattung ''Dusicyon'', Untergattung ''Dusicyon'' (mit den anderen Arten) oder ''Lycalopex'' (als einziger Art): Honacki et al., 1981<br /> :::::* Gattung ''Dusicyon'', Untergattung ''Lycalopex'' (als einziger Art): Simpson, 1945; Walker, 1975<br /> :::::* Gattung ''Dusicyon'', Untergattung ''Pseudalopex'' (mit den anderen Arten): Pawlinow, 2003<br /> :::::* Gattung ''Dusicyon'' (mit den anderen Arten): Corbet und Hill, 1980, 1986, 1991 (''Lycalopex'' wird als Synonym aufgeführt, ''Pseudalopex'' nicht); Röhrs, 1988<br /> :::::* Gattung ''Lycalopex'' (als einziger Art): Langguth, 1972; Nowak und Paradiso, 1983; Nowak, 1991, 1999; McKenna und Bell, 1997<br /> :::::* Gattung ''Lycalopex'' (mit den anderen Arten): Wozencraft, 2005<br /> :::::* Gattung ''Pseudalopex'' (mit den anderen Arten): Wozencraft, 1993; Sillero-Zubiri, 2009 -- [[Benutzer:Torben Schink|Torben Schink]] 23:18, 1. Dez. 2009 (CET)<br /> ::Hmmm, ich glaube das können wir nur falsch machen. Ich denke so passt es dann schon. Danke auch dir Torben für die ausführlichen Recherchen. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:09, 2. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> ==[[Wisent]]==<br /> Hi Altaileo, man hat mich um die Durchsicht dieses Artikels gebeten. Nun haben die keine Federn, bauen keine Nester und legen keine Eier, insofern ist meine Kompentenz bei diesen Tierchen etwas begrenzt. Da ich noch dunkel in Erinnerung habe, dass diese Viecher auf Dich eine gewisse Faszination ausüben, möchte ich Dich bitten, den Artikel vielleicht mal anzusehen. Viele Grüße --[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 08:06, 3. Dez. 2009 (CET)<br /> :::Hi Cactus. Jaaa! Wisente!!!! Alles klar. Ich werd mir den Artikel mal durchsehen. Spätestens am Samstag hab ich Zeit. Vielleicht auch schon heut Abend. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:25, 3. Dez. 2009 (CET)<br /> ::::Super. Wusst ich's doch (&lt;small&gt;das Vorkommen in der Medebacher Bucht wird erstaunlicherweise im Artikel nicht erwähnt&lt;/small&gt;). Ich schau so lange mal, was ich mit meinen begrenzten Möglichkeiten vielleicht schon mal verschönern kann.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 12:18, 3. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Frängisch fer den Muttersprouchn Dag ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, ich habe bisher nur auf der Bengali und gerade erst auf der Bayerischen Wikipedia Kontakt aufgenommen. Macht Ihr für Fränkisch vielleicht irgend etwas auf dem Incubator für den 21. Februar? Da ist Internationaler Tag der Muttersprache (UNESCO). Und das wäre doch eine Gelegenheit die angehende fränkische Wikipedia bekannter zu machen. Es gibt jetzt übrigens auch eine ganz neue Facebook Gruppe für Fränkisch. Ihr könntet Artikel übrigens auch dort veröffentlichen (vom Incubator), dann sehen das mehr Leute und Ihr bekommt vielleicht ein paar mehr Mitarbeiter. Ich kann leider bei der Wikipedia nicht viel mit helfen. Meine Zeit ist durch die Kommunikationsarbeit so begrenzt, dass ich zu praktisch nichts anderem mehr komme. Also<br /> *Link zu [http://www.voxhumanitatis.org/content/international-mother-language-day-2010 Mother language Day]<br /> *Link zur [http://www.facebook.com/pages/Frangisch/241517194260?ref=search&amp;sid=819228153.3984210322..1 Facebook page]<br /> Melden und Fragen stellen kannst Du Dich bei mir am besten per E-Mail: s.eller [at] voxhumanitatis [dot] org - bis dann :-)--[[Benutzer:SabineCretella|Sabine]] 12:05, 11. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :::Hallo Sabine, Danke für die Anregung. Ich denke mal drüber nach was man da machen könnte. Vielleicht hast du ja doch mal Zeit einen Artikel im Inkubator zu schreiben. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:47, 11. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::Also mal sehen, denn ich schreibe eher Geschichten und kurze Nachrichten als Wikiartikel - die waren für mich immer etwas problematisch. Einiges kann man vielleicht verwenden - ich schreibe einfach mal auf vmf.i-iter.org, wenn ich Zeit habe und wenn etwas dabei ist, dann übertragen wir es einfach. --[[Benutzer:SabineCretella|Sabine]] 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ==[[Plasmablast]]==<br /> Ich habe aus deinem Artikel eine Weiterleitung auf [[Plasmazelle]] gemacht. Wenn du der Ansicht bist, das dies nicht das selbe ist, bitte einfach wieder ändern. Grüße --[[Benutzer:Laben|Laben]] 10:42, 5. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Hmmm, das selbe ist das ja nicht ganz. Und deswegen wäre ich schon für einen eigenen Atikel (auch wenn er nur kurz ist). Damit eben niemand denkt es sei das selbe.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:22, 5. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Thidrek ==<br /> In der [[Wikipedia:Löschkandidaten/6. Februar 2010#Thidrekssaga als historische Quelle|Löschdiskussion]] wurde der Vorschlag gemacht, auf ein anderes Lemma zu verschieben. Ein Vorschlag von mir wäre ''Die Thidrekssaga als historische Quelle betrachtet'' (um dem Vorwurf auszuweichen, dass die Thidrekssaga nicht unbedingt eine historische Quelle ''ist''). Andere Vorschläge wären, auf einen der Buchtitel eines entsprechenden Werks Ritter-Schaumburgs zu verschieben. Was wäre deine Meinung dazu? --[[Benutzer:MacCormack|MacCormack]] 17:43, 11. Feb. 2010 (CET)<br /> :::Finde ich gar nicht schlecht. Ich war mit dem Titel nie sehr zufroeden. ich denke mal nach ob mir vielleicht auch noch was einfällt. Gruß und gute Nacht,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:58, 11. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::Nach der Löschung des Artikels (übrigens unabhängig von der Lemmafrage; der Artikel wäre m.E. unter keinem Lemma als eigenständiger Artikel zu behalten gewesen) bin ich deinen Wunsch nach temporärer Wiederherstellung und nach Wiederherstellung der Diskussion an geeignetem Ort nachgekommen, siehe meine neuerliche Antwort unter [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Februar_2010#Thidrekssaga_als_historische_Quelle_.28gel.C3.B6scht.29]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:20, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::::::Vielen Dank!!!! :-) Das hat mich jetzt wirkllich ein bisschen geärgert. Ich füge die Änderungen noch ein. Ab morgen Nachmittag kannst du definitiv löschen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:31, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> Du hast die alten Diskussionsbeiträge vorhin direkt auf [[Diskussion:Heinz Ritter-Schaumburg]] kopiert; das halte ich für unnötig, da man sie alle in der Versionsgeschichte der von mir eigens wiederhergestellten Seite [[Diskussion:Heinz Ritter-Schaumburg/Thidrekssaga als historische Quelle]] (die will ich dort auch stehenlassen) nachlesen kann. Die Ritter-Schaumburg-Diskussionsseite selbst würden diese alten Beiträge m.E. unnötig aufblähen (man hatte damals aufgrund der länglichen Diskussionen ja auch ein Archiv eingerichtet...) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:39, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::Oh, das habe ich missverstanden. Spricht eigentlich was gegen eine Wiederherstellung der alten Diskussionen innerhalb [[Diskussion:Heinz Ritter-Schaumburg/Thidrekssaga als historische Quelle]]? Das bleibt dann ja erhalten, oder? Na ja, ich habe jetzt mal die Änderungen in Heinz Ritter-Schaumburg eingebaut. So viel wie ich dachte, wars jetzt gar nicht aber trotzdem nochmal vielen Dank.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:52, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::::Wenn du denkst, dass es nützlich ist, habe ich nichts dagegen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:09, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Hi Altai, habe [[Benutzer Diskussion:Gestumblindi|Gestumblindi]] informiert, dass ich an einen [[WP:Löschprüfung]]santrag denke. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:SML|SML]] 21:57, 17. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Hallo Altai, habe im Interesse unserer Leser die [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Thidrekssaga_als_historische_Quelle]] beantragt. Hoffe, das passt auch Dir und den Mitautoren so. Ich wünsche dem Artikel ein langes Leben. Gruß --[[Benutzer:SML|SML]] 20:36, 18. Feb. 2010 (CET)<br /> :::Alles klar, ich halte den Antrag für gut begründet und nachvollziehbar. Hast meine Unterstützung, Gruß --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:49, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :(Bleibt gelöscht.) Schade. Hätte Dir die Anerkennung gegönnt. LG --[[Benutzer:SML|SML]] 23:10, 24. Feb. 2010 (CET)<br /> :::Tja, kann man nix machen. Danke,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:47, 24. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> ==noch eens Ritter ==<br /> Hallo Altai, da alle bisherigen Diskussionen zu dem Thema jedesmal gleich unschön ausgeartet sind, traue ich mich kaum, das jetzt zu schreiben. Daher ganz leise und der Hoffung, dass dies kein neuer Kriegsschauplatz wird. Du hast in besagtem Artikel fogende Ergänzung vorgenommen: ''&quot;Die Tatsache, dass im älteren [[ildebrandslied Hildebrandslied]], das bereits im 9. Jahrhundert aufgezeichnet wurde, nicht Ermanarich, sondern [[Odoaker Odoaker]] der Gegenspieler Dietrich von Berns ist, stellt ein starkes Argument gegen Ritters Thesen dar. Odoaker war der historische Gegner Theoderichs des Großen.&quot;'' Zu nächst ist es begrüßenswert, dass Du versuchst einen [[WP:NPOV]] einzunehmen. Ich denke jedoch, dass diese Auseinandersetzung mit dem Thema an der Grenze zur [[WP:TF]] ist und einer Essayerstellung gleichkommt. Dies entfernt sich immer weiter von einem enzyklopädischen Artikel, meinst Du nicht auch? (Bei einer Kandidatur würde solche Sätze vermutlich zerrissen werden.) Bitte schau den Artikel doch noch einmal kritisch auf solche nichtenzyklopädischen Stellen durch. Gruß --[[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]] [[Datei:Arch24trowel.gif|30px|link=Benutzer Diskussion:Hannibal21]] 20:44, 25. Feb. 2010 (CET)w<br /> ::Die Kritik ist schon teilweise berechtigt, deshalb hab ich auch länger gezögert den Sachverhalt einzubauen. Ich werde den Satz wieder revertieren und irgendwann bei Gelegenheit versuchen ihn wieder einzubauen. Ich fürchte ich könnte aber dann wieder &quot;nur&quot; Schmoeckel als Quelle bringen, da sonst ja leider wenig bis keine kritische Fachliteratur existiert. Ich werde mich vorerst aber für eine Weile aus der Wiki zurückziehen. Hat aber nur bedingt mit diesem Thema zu tun. Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:02, 25. Feb. 2010 (CET)<br /> :::Deinen Rückzug wollte ich mit meiner Kritik NICHT erreichen. Es ging mir lediglich um einen enzyklopädischen Artikel. Du schaffst das! --[[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]] [[Datei:Arch24trowel.gif|30px|link=Benutzer Diskussion:Hannibal21]] 22:28, 25. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::::Keine Sorge. Den Entschluss habe ich schon vorher gefasst. Ich komm ja wieder und kümmer mich dann um Schaumburg.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 09:09, 26. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Treffen des Portals Biologie/Lebewesen 2010 ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> Das Frühjahr rückt näher und damit auch die Zeit für das [[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Treffen|diesjährige Treffen]]. Es gibt bisher drei mögliche Termine und eine unentschiedene Verteilung von Anmeldungen. Falls du kommen magst, trage dich bitte bei deinem Wunschtermin ein. Wäre toll, wenn du wieder dabei sein würdest.<br /> <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Buteo|Buteo]] 02:00, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> ::Sorry, nächstes Jahr wieder.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:54, 21. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Tut mir leid ... ==<br /> <br /> für den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AFranken_%28Region%29&amp;action=historysubmit&amp;diff=75841110&amp;oldid=75627500 Unbill], den ich Dir da jetzt auf der Diskussions-Seite des Franken-Artikels bereitet habe. Denn ich bin mir schon recht sicher, dass ich es eigentlich war, dem diese Schelte gegolten hatte. Dein Auftreten dort war in der Tat jedenfalls in jedweder Hinsicht tadellos, das meinige dagegen hätte durchaus wohl ein wenig zurückhaltender ausfallen können - aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern, es ist eben so. Immerhin nehme ich die dortige Diskussion zum Anlass, nunmehr endlich die Aktualisierung der [[:Datei:Franken_Region_Uebersicht.png|Franken-Karte]] in Angriff zu nehmen, was ich im letzten Jahr ja schon in [[Benutzer_Diskussion:Mikmaq/Archiv4#Karte_des_Ostfr.C3.A4nkischen_Sprachraumes|diesem Thread]] und entsprechend [http://www.schule-bw.de/unterricht/faecheruebergreifende_themen/landeskunde/modelle/verbuende/deutsch/mundarten/mundartgrenzen.jpg dieser Quelle] zugesagt hatte. Das kann jetzt freilich noch ein kleines Weilchen dauern, im Augenblick hab' ich nämlich ziemlich viel um die Ohren.<br /> <br /> Ansonsten noch der kurze Hinweis auf den [[Wikipedia:Franken/Ticker|Nürnbergianischen Terminkalender]], evt. hast Du ja mal einem dieser Termine sowohl Zeit, wie auch Lust und Laune da vorbeizuschauen? Oder magst Du Dich vielleicht auch bei unserem [[Wikipedia:Nürnberg/Wiki-Schiffahrtstag/2010|Ausflug zum Brombachsee]] mitmachen? Wie auch immer, nochmals sorry für den von mir verursachten Ärger und beste Grüße. --[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 22:42, 21. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::Hallo Mimaq! Kein Problem. Ich finde auch dein Beitrag war sachlich und vernüftig und wenns deswegen Unbill gibt, dann ist das halt so:-) Wie auch immer. Schon mal Danke für die Links. Die Diskussion um die Franken-Karte muss ich mir mal genauer ansehen. Ob ich demnächst mal Zeit für ein Treffen heb, weiß ich nicht. Ich hab ja auch schon das Lebewesen Treffen sausen lassen. Schönen Abend.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:53, 21. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Megaherbivorentheorie==<br /> Solche Naturenhtwicklungsgebiete schießen derzeit in ganz Europa überall aus der Erde, allerdings setzt man dazu nur Heckrinder, Koniks (oder sonstige Robustrassen), sowie Wisente und Mitteleuropäische Geweihträger ein. Also mit Elefanten oder Nashörnern ist da soweit ich weiß nichts geplant. Meine Nachforschungen haben allerdings ergeben, das es europäische Hyänen und europäische Leoparden noch gibt. Die beiden Arten sterben zwar demnächst aus, aber in der Türkei gibt es noch rund 10 Stück von beiden Arten. -- [[Benutzer:123Castorfiber|Biberfreak]] 03:57, 25. Jun. 2010 (CEST)<br /> :::Hi, Biberfreak. Ich kenn eigentlich auch einen Haufen Beweidungsprojekte, aber ein deutlich größeres Gebiet mit unregulierten Megaherbivoren wie in Oostvaardersplassen gibt es anscheinend zumindest in Mitteleuropa nicht mehr. In Planung scheint auch keines zu sein... Und ja es gibt schon noch europäische Leoparden (im Kaukasus), aber ob das die selbe Unterart ist, die einst bei uns vorkam, ist nach meiner Meinung zweifelhaft. Ich glaube allerdings nicht dass sie aussterben. Und wahrscheinlich sind sie genetisch mit dem Persischen Leoparden (''P. p. saxicolor'') identisch, der ja in Zoos gehalten wird. Abgesehen davon könte ein Amurleopard bei uns vermutlich auch Überleben. Das größere Problem wäre wohl eher ob noch entsprechende Lebensräume und Akzeptanz vorhanden wären, bzw. ob man in Kauf nimmt, dass die Tiere (Räuber wie Beute) hinter Elektrozäunen leben, wie teilweise in Afrikas Nationalparks auch. Ich hoffe jedenfalls das eines Tages auch außerhalb des Kaukasus wieder Großkatzen in Europa jagen :-). Aber ob wir das noch erleben dürfen??? Schönen Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 08:56, 25. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==[[Schwarzbauchtrappe]]==<br /> Hallo Altai,<br /> gibt es eine Begründung dafür, warum das [[Handbook of the Birds of the World|HBW]] die Art in die Gattung ''Lissotis'' stellt, während die IUCN sie unter ''Eupodotis melanogaster'' führt? Wäre schön, wenn man da eine kurze Anmerkung zur Systematik anfügen könnte. Oder gibt das deine Literatur nicht her?<br /> Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 14:41, 4. Jul. 2010 (CEST)<br /> :::Hi Donkeyshot. Ich kann nochmal genauer nachschauen, obwohl ich denke, dass das eher was für den Trappenartikel insgesamt ist. Ich find schon die aktuelle Säugetiertaxonomie manchmal mühseelig, aber bei Vöglen fehlt mir in solchen Feinheiten manchmal die nötige Ausdauer. Ich wollte vor allem den Artartikel dieses im Krügerpark häufigen Vogels erstellen ob nun ''Lophotis'' oder ''Eupodotis'' ist mir dabei erst mal nicht so wichtig. Ich werde aber dennoch einmal das angegebene Werk bemühen. Und vielleicht überkommt mich ja doch noch mal ein Arbeitsanfall bei den Trappen generell. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:19, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::::::Oh, ich war grad gedanklich bei der [[Rotschopftrappe]], weil die in [http://en.wikipedia.org/wiki/Red-crested_Bustard in der englischen Wiki] ebenfalls als ''Eupodotis'' bezeichnet wird. Ist aber wohl das selbe Problem.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:23, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> Habe gerade [http://birdforum.net/opus/Category:Lissotis das hier] ergooglet. Ist also mal wieder auf dem Mist von Sibley &amp; Monroe gewachsen. Werde mal versuchen, das textlich in einen kurzen Absatz zu fassen und zu belegen. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 12:36, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> :::::::Besten Dank, das wär toll. ....fragt sich nur, was Clements (2007) and Howard &amp; Moore (2003) für Papers sind? Wo ist den da die Referenz auf der Seite?--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 13:55, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Das ist so bekannt, dass man das nicht unbedingt aufführen muss: [http://www.birds.cornell.edu/clementschecklist Clements 2007] ist hier zu finden und zu Sibley&amp;Monroe siehe [[Charles Sibley]], [[Sibley-Ahlquist-Taxonomie]] und [http://www.ornitaxa.com/SM/SMOrg/sm.html hier]. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 14:09, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Ups … Jetzt habe ich zu schnell gelesen. Howard &amp; Moore sagt mir jetzt auch nix. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 14:12, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> :::::Mmm-hmm, Clements.... wieder was gelernt. Auf jeden Fall scheinen die neueren Werke ''Lissotis'' zu verwenden.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:59, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Vielen Dank ==<br /> für deine Korrekturarbeiten bei [[Mammuts]]. mfg --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 23:01, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> :::Das war ja nur eine Kleinigkeit. Grad wühl ich in Wikimedia-commos rum.... Ein fass ohne Boden! Schönen Abend--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:36, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Was für deine Liste?==<br /> Gerade neu angelegt: [[Drei Parallelflüsse Yunnans]]. Kannst ja mal draufschauen. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 21:22, 6. Sep. 2010 (CEST)<br /> :::Vielen Dank. Sehr interessanter, schöner Artikel! Muss ich mir mal genauer anschauen. Allerdings scheinen auf den ersten Blick die Großtierarten denen in [[Wolong-Naturreservat|Wolong]] sehr zu ähneln. Und in Wolong gibts halt noch zusätzlich den Großen Panda. Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:25, 9. Sep. 2010 (CEST)<br /> :::::Klasse Artikel und ein Top-Schutzgebiet. Vor allem die Schwarze Stumpfnase ist natürlich sensationell. Aber für meine Liste (die sich relativ stark an Großtier(unter)arten orientiert) fehlt glaub ich der Panda oder eine andere markante Großtierart. Ich konnte bisher leider noch kein Schutzgebiet im chinesischen Bergland ausmachen, in dem es sicher MacNeill-Hirsche gibt. Keine Ahnung ob es die in Wolong oder in &quot;den drei Flüssen&quot; gibt. Gruß und Dank,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:54, 9. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Biochat ==<br /> Hallo, &lt;/br&gt;<br /> wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. <br /> <br /> Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen. <br /> <br /> Aus dem Grund möchten wir dich am '''Dienstag, den 14. September''' um '''19:00 Uhr''' in den [[Wikipedia:Chat]] im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Redaktionstreffen_im_Chat|der Redaktion]], es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung. <br /> <br /> * Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:<br /> :* Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.<br /> :* Trage in ''Nickname:'' deinen WP-Benutzernamen ein und in ''Channels:'' „wikipedia-bio“.<br /> :* Trage in das Feld neben ''Reload'' den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf &quot;Connect&quot;. Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf ''Reload'' und versuche es dann erneut.<br /> :* Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie<br /> {{Kasten|&lt;nowiki&gt;http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio&lt;/nowiki&gt;}}<br /> :* Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.<br /> <br /> * Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.<br /> <br /> Ich freue mich auf dein Kommen,<br /> <br /> Gruß -- [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 19:00, 8. Sep. 2010 (CEST)<br /> :::Hallo Dennis Barthel. Danke für die Einladung. Ich werde mit chatten, obwohl das nicht meine absolute Lieblingsdisziplin ist. Bis dann.<br /> ::::Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:19, 9. Sep. 2010 (CEST)<br /> :::::Ich hab leider den letzten Chat nicht geschafft. Falls wieder mal was größeres gestartet wird, wäre ich aber gerne dabei.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:47, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Pleistozän ==<br /> Vielen Dank für das Einfügen der amerikanischen Fauna im Artikel [[Pleistozän]]. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 10:10, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> ::Gerne, dauerhaft möchte ich den Abschnitt sowiso mal etwas ausführlicher darstellen. Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:20, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> :::Es gibt auch bereits Artikel zum [[Altpleistozän]], [[Mittelpleistozän]] und [[Jungpleistozän]], in denen man spezifische Informationen einfügen kann. Auch zur [[Jüngere Dryas|Jüngeren Dryas]] gibt es einen Artikel. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 10:30, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> :::::Ja, da könnte man auch spezifische Einzelheiten bzw. einen ganz groben Überblick unterbringen. Generell würde ich die Fauna im Pleistozän-Artikel aber lieber einmal ausführlicher beschreiben und in den Unterartikeln darauf verweisen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:46, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Höhlenlöwe==<br /> <br /> Im Abschnitt über Verbreitung wird noch Panthera leo vereshchagini als Rasse erwähnt, was du weiter unten aufgrund der neuen Untersuchung auf den neusten Stand gebracht hast; man sollte das auch oben anpassen.--[[Spezial:Beiträge/87.143.122.107|87.143.122.107]] 23:16, 19. Okt. 2010 (CEST)<br /> ::::Dankeschön, korrigiert.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:26, 19. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Bitte begründen ==<br /> Hallo Altaileopard,&lt;br /&gt;<br /> bitte begründe solche [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche&amp;action=historysubmit&amp;diff=80540852&amp;oldid=80538880 Löschungen], danke. Ich habe jetzt zwar nicht zurückgesetzt, möchte aber trotzdem gerne wissen, was an diesem Satz verkehrt war, denn dies ist anhand deiner Bearbeitung nicht ersichtlich. Weitere Diskussion dann wieder auf dortiger Artikeldiskussionsseite. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 15:32, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> ::::Hallo Benatrevqre. Der Satz wiederholt ja nur was weiter oben schon steht und ist an der stelle auch etwas fehl am Platz, weil man ja im Text schon beim Ostfränkischen Reich angelangt ist. <br /> ::::Hier noch mal kurz der Satz: &quot;''Die Franken, die ursprünglich aus Norddeutschland kamen, herrschten schon unter den Merowingern in Bayern, Thüringen und im Rheinland.''&quot;<br /> ::::Das Hauptproblem ist aber, dass dass &quot;die Franken&quot; auf plündernde Germanengruppen vom Nieder- und Mittelrhein bzw. auf Föderaten zurückgehen. Wenn dann kamen die eher aus den Niederlanden oder aus dem mittleren Westdeutschland. Und bei der Eroberung Deutschlands (z.B. Alemanniens) kamen die Heere der Merowingerkönige genau genommen aus Frankreich und Belgien. Die ganze Fränkische Ethnogenese ist aber so komplex, dass ich mich nicht mit einem so schnellen Satz in die Nesseln setzen würde.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:43, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> :::::Ok, danke für deine Erklärung. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 16:01, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> :::::::Kein Problem. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:20, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Afrika ==<br /> <br /> Hallo, schön, dass sich jemand die Arbeit macht und fundiert ganze Absätze in bestehenden Artikeln ergänzt! Passiert leider viel zu selten. Weiter so! Beste Grüße --[[Benutzer:Wkpd|Wkpd]] 15:56, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> ::::Dankesehr, Wär halt noch gut, wenn jemand etwas mehr zu den Vögeln, Reptilien und generell Wirbellosen zufügen könnte. Da hab ich wenig da. Aber vielleicht füge ich da ja auch noch mal etwas ein. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:21, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Caniden (Hunde) ==<br /> <br /> Hi, hab mal ne Frage betreffend Caniden, die ich vor kurzem mal &quot;Hunde und Füchse&quot; nannte:<br /> Ist es falsch, wenn man den Tribus &quot;Echte Hunde&quot; einfach als &quot;Hunde&quot; bezeichnet?<br /> Ich meinte nämlich die Echten Hunde und die Echten Füchse mit &quot;Hunden und Füchsen&quot;<br /> VG, Taxoman ;)<br /> :::Na ja, letztendlich sind ja die deutschen Begriffe (im Gegensatz zu den wissenschaftlichen) für taxonomische Einheiten nicht festgelegt. In der Wikipedia versuchen wir uns nach vorhandener Literatur zu richten. Die meisten Fachbücher verwenden den Begrifff Hunde für die Caniden.<br /> <br /> :::Ich bin aber auch (falls es da Abweichungen geben sollte) sehr stark dafür, das Lemma Hunde beizubehalten und zwar aus folgenden 2 Gründen:<br /> :::1.) Ich weiß nicht inwiefern die Einteilung zwischen &quot;Echten&quot; Hunden und Füchsen den evolutionären Gegebenheiten entspricht. Es ist also gut möglich, dass diese Teilung schon ungültig ist. (bin da nicht up to date).<br /> :::2.) Selbst wenn sich die beiden Gruppen genetisch als eigene Linien herausstellen (oder bereits haben) finde ich es sehr umständlich jedes mal &quot;Hunde und Füchse&quot; zu schreiben. Gerade wenn man zum Beipiel einen Artikel über Raubtiere schreibt und dann die Familien der Marder, Bären, Hunde und Füchse aufzählt, denkt man die Füchse wären eine Familie. Ganz zu schweigen von der Problematik, dass viele landläufig als Fuchs bezeichnete Tiere zu den Echten Hunden zählen. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:05, 19. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> Hast im Grunde Recht. Ich habe allerdings hier schon &quot;Habichte und Sperber&quot; gefunden und im Internet &quot;Loris und Pottos&quot; (???) gefunden<br /> Sollte man Familien oder Gattungen generell überhaupt so bezeichnen? --[[Benutzer:Taxoman]]<br /> ::::Na ja, das hängt würd ich sagen vor allem davon ab, ob man einen Sperber auch als Habicht bezeichnen würde und einen Potto als Lori. Ich denke im ersten Fall eher nicht, im zweiten eher schon, bin aber keine Vogelexperte. Von dem her wären beide Lemmas gerechtfertigt. Man kann über die Lemmas vielfach auch diskutieren, so war für die [[Cetartiodactyla]] auch schon &quot;Wale und Paarhufer&quot; in der Diskussion. In diesem Fall bin ich aber eindeutig für Hunde. Gruß und schönen Abend,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:56, 21. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Zu deinem Vorschlag bezüglich erdgeschichtlicher Faunenkategorien ==<br /> siehe auch:[[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Umkategorisierung in der Kategorie:Ausgestorbenes Tier]]<br /> : Nach längerem Nachdenken bin ich nun auch der Meinung, dass die zweite Variante von Dir die beste ist, der Hinweissatz in den von mir erstellten erdzeitlichen Faunenkategorien also geändert werden sollte. Allerdings sehe ich Probleme darin, wie eine demokratische Einigung darüber zustande kommen soll, Meinungsbilder brauchen eine gewisse Vorbereitung und drohen immer wieder wegen mangelnder Beteiligung einzuschlafen und eine andere Entscheidungsfindung, die den Namen demokratisch verdient, kenne ich innerhalb der Wikipedia nicht. Zudem muss auch noch entschieden werden, wie die diskutierten Kategorien heißen sollten, ich selber dachte nämlich noch an Tierwelt des Kambriums, des Ordoviziums, etc. oder Kambrische Tiere, Ordovizische Tiere usw. --[[Benutzer:Michael Metzger|Michael Metzger]] 19:18, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Verschiebung [[Kirchbichl]] ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard!<br /> <br /> Ich halte die Verschiebung von [[Kirchbichl]] nach [[Kirchbichl (Ort)]] für nicht sehr zweckdienlich. Dein Argument ist, dass es in Lavant offenbar eine Ausgrabungsstätte gibt, welche auch Kirchbichl heißt. Deswegen aber eine Begriffserklärung einzurichten ist wohl übertrieben. Zum Einen gibt es den Artikel für [[Kirchbichl (Lavant)]] noch gar nicht (oder schreibst du grade an ihm?). Und zum Anderen ist ein Ort mit über 5000 Einwohnern wohl wesentlich relevanter und wird öfter gesucht als eine Ausgrabungsstätte in Osttirol. Es wäre also ein Fall für &quot;Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel&quot; laut [[WP:BKL]]. Angebracht wäre also - aber auch erst, wenn es des anderen Artikel überhaupt gibt - so etwas:<br /> {{Begriffsklärungshinweis|Zur gleichnamigen Ausgrabung in Lavant siehe [[Kirchbichl (Lavant)]]}}<br /> Die Frage ist natürlich weiters, ob es dafür überhaupt einen eigenen Artikel braucht, und ob die Information nicht im Artikel [[Lavant (Tirol)]] besser aufgehoben wäre. Ich bitte dich daher um deine Beweggründe zur Verschiebung und gegebenfalls um deren Rückverschiebung.<br /> Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Lord Osiris|Lord Osiris]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Lord Osiris|Diskussion]] [[Spezial:Beiträge/Lord_Osiris|Beiträge]])&lt;/small&gt; 08:25, 9. Dez. 2010 (CET)<br /> ______________________________________________________________________________________________________________________________________<br /> :::::Bin für alles offen und finde Modell 2 genau so gut bzw. eher besser. Solange kein eigener Artikel existiert sollte man das wohl so organisieren:<br /> :::::{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen, archäologisch bedeutsamen Berg in Lavant siehe [[Lavant (Tirol)]]}}<br /> :::::Mir ist nur wichtig, dass man beim Suchen des Begriffes, diesen historisch wichtigen Bergsporn auch finden kann. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:00, 9. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == Was hälts Du von den Arbeiten von [[Benutzer:Georg.Frch]] ==<br /> <br /> Die Texte sind so ausgefeilt, dass ich Zweifel habe, ob sie wirklich von einem Zehnjährigen (der seit 40 Tagen angemeldet ist) abgefaßt wurden. U.U. sind sie clever kopiert und auf WP-Format gebracht worden. Ich frage bei Dir an, weil ich sah, dass Du Dich u.a. auch mit ausgestorbenen Tierarten befaßt und evtl Zugang zu den als Quellen genannten Arbeiten hast. Gruß--[[Benutzer:Ottomanisch|Ottomanisch]] 20:54, 11. Dez. 2010 (CET)<br /> :::Puhh, könnte sein, dass er kopiert oder deutlich älter ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er einfach mal so die [[Diplodocoidea]] aus dem Ärmel schüttelt. Danke mal für den Hinweis. Ich werd ihn mal im Auge behalten. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:05, 11. Dez. 2010 (CET)<br /> :::Allerdings kann ich generell zu seiner Arbeit wenig sagen. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich mich normalerweise nur um känozooische (meist Pleistozäne un Holozäne) Viecher kümmer und von Dinos eigentlich keine Ahnung habe. Mein Hauptinterresse für die Riesenechsen hab ich so mit 10 Jahren verloren. Die entsprechenden Leute haben sich ja schon auf seiner Seite gemeldet. Na ja, schönen Abend.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:45, 11. Dez. 2010 (CET)<br /> ::::Danke, muss ich daraus schliessen, dass Du nicht weiter damit befaßt werden magst?--[[Benutzer:Ottomanisch|Ottomanisch]] 21:51, 11. Dez. 2010 (CET)<br /> :::::Nein, nicht zwangsläufig. Wenn dir was auffällt oder Fragen, Anregungen, Wünsche auftreten, kannst du dich gerne an mich wenden. Ich werd das ganze auch mal im Hinterkopf behalten und bei Gelegenheit ein paar von seinen Artikeln ansehen, aber im Grunde bin ich fachlich gesehen nicht die Top-Adresse. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:56, 11. Dez. 2010 (CET)<br /> ::::::Danke und gute Zeit --[[Benutzer:Ottomanisch|Ottomanisch]] 09:36, 12. Dez. 2010 (CET)<br /> :::::::Sorry, das ich mich einmische, aber es kommt tatsächlich vor, dass ein 10-Jähriger lateinische Fachbegriffe und wissenschaftliche Untersuchungen mitkriegt und sie in einem gehobenen Deutsch verfassen kann.<br /> :::::::Ich bin selbst erst 14 und komme mit den wissenschaftlichen Beschreibungen von Taxonomen und Systematiken bestens klar, das heißt, ich verstehe den Text meistens auf Anhieb! (so super wie dieser Benutzer ist das bei mir allerdings nicht immer)<br /> :::::::Dieser Benutzer kann aber wirklich einfach ein kleines Genie sein oder sowas. Man verfolge einfach die Quellen zurück und vergleicht die Texte mit denen seiner Artikel, erst dann weiß man, ob er denn jetzt kopiert oder nicht. Es gibt ja zudem auch noch die Möglichkeit, einen Text umformuliert zu übernehmen (insbesondere, wenn man die Kopierfunktion nicht nutzen kann) --[[Benutzer:Taxoman|Taxoman]] 13:48, 12. Dez. 2010 (CET)<br /> :::::::::Na ja, kann vielleicht sein. Als ich so klein war gabs noch kein Internet. Da hatte ich dann viel weniger Zugang zu guten Quellen usw. Komisch kommt mir bei den Diplodcoidea vor, dass fast alle Quellen englisch sind. Entweder er kann saugut englisch und hat auch noch Zugang zu den Quellen, oder er hat die Quellen unbesehen aus einem anderen Text übernommen, was etwas grenzwertig wäre.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 13:56, 12. Dez. 2010 (CET)<br /> ::::::::::Sieh dir mal seine Benutzerseite an und les dir seine Beschreibung durch, da weiß man schon alles, sowie der sich da beschreibt ... xD Wenn das stimmt, dann scheint er wirklich der Überflieger zu sein - allerdings ist mir folgendes aufgefallen: seine Änderungen sind alle automatisch gesichtet, geht das nicht erst, wenn man schon länger dabei ist oder besondere Leistungen hervorgebracht hat ? --[[Benutzer:Taxoman|Taxoman]] 14:22, 12. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::Ich glaub 40 Tage müssten genug sein. Kenn mich da aber nicht so gut aus. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:13, 12. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> ==[[Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia_Deutschland|Literaturstipendium]]==<br /> [[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|200px|right|Zum Literaturstipendium]]<br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> heute versenden wir [[Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene_Stipendien#Biologie|die Literatur]], die Du im Rahmen des [[WP:LST|Literaturstipendiums]] für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich Dir jederzeit zur Verfügung. Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel (WMDE)|Denis Barthel (WMDE)]] 13:41, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hallo Denis Barthel, Ich freue mich auf das Werk und werde mich gleich durch Verbesserung von Artikeln erkenntlich zeigen. Mit besten Grüßen, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:16, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Europäischer Waldelefant ==<br /> Hallo Altai, könntest Du Dir bitte das [[Benutzer: DagdaMor/EW | hier]] mal ansehen? Der Artikel ist noch nicht ganz fertig. Habe noch eine Abbildung zur Verbreitung und zur Stammesgeschichte. Muss diese aber erst noch hochladen, wenn ich herausgefunden habe, wie. Ich wäre aber über eine ehrliche Meinung Deinerseits sehr erfreut. MfG --[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 15:37, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Hallo DagdMor, Der Artikel gefällt mir sehr gut. Großes Lob auch für die vorbildlich ausgeführten Quellenbelege. ...mir fällt nichts auf, was fehlt. Zwei Kleinigkeiten nur: 1.)Es hört sich bei '''Habitat und Klimaanspruch''' so an, als sei es während der gesamten Warmzeiten ständig 3° wärmer als heute gewesen und nur dadurch hätte der E. A. in Gebiete nördlich der Alpen vordingen können. Meines Wissens löste der Waldelefant das Wollmammut aber während der gesamten Warmzeiten ab, was ja auch im Artikel deutlich wird. Also auch in Zeiten, die mit dem heutigen Klima (oder sogar noch kühlerem?) vergleichbar waren. Die Passage sollte daher geringfügig umgebaut werden. 2.)Ich persönlich würde das mit dem Fell noch gerne etwas mehr relativiert sehen. In der jetztigen Form klingt es so, als wären die Tiere vermutlich kaum behaart gewesen. Ist eigentlich auch okay, weil die meisten Wissenschaftler offenbar (warum auch immer) davon ausgehen (Rekonstruktionen und Abbildungen zeigen ja meist wenig behaarte Tiere). Da man aber keine Nachweise hat, wäre es im Grunde genauso gut denkbar, dass die Tiere ein dichtes Fell (wie heutige Hirsche, Wildschweine, Rinder ect.) hatten. Gruß und Dank für den schönen Artikel. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:07, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hallo Altai, danke für die schnelle Rückmeldung. Zu 1) hast Du recht, werde es umformulieren. Der Satz stammte aus dem &quot;Altbestand&quot; des Artikels und habs wahrscheinlich zu locker genommen. Zu 2)auch hier hast Du recht. Ich persönlich denke, der EW war schon befellt. Karol Schauer äußerte sich - sicher zu recht - dazu, dass Zeichnungsrekonstruktionen häufig eine psychologische Wirkung erzielen müssen. Viel Fell und Schnee heißt eben kalt, kein Fell und viel Grün eben warm. Bei Wollhaarmammut wissen wir, dass es Fell hatte, bei seinen Vorgängern aber nicht, trotzdem werden sie mit Fell rekonstruiert. Ich werde hier noch ein wenig herumschrauben und die fehlenden Bilder einfügen und dann bei keiner massiven Kritik auf die Hauptseite schieben. Viele Grüße und danke noch mal--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 16:36, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Bestens. Hab mir erlaubt, die erste Kleinigkeit schon mal zu ändern. Kann man aber sicher besser machen. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:44, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Neuer Artikel ==<br /> Könntest Du [[Benutzer: DagdaMor/SNh | hier]] einen kurzen - oder auch längeren Blick draufwerfen und einen kritischen Kommentar abgeben? Vielen Dank. MfG--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 12:59, 26. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hallo DagdaMor. Ich bin im Moment weitgehend inaktiv. Werde mir das Tierchen aber ab naechster Woche mal ansehen. Vielen Dank fuer den link. Gruesse, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 07:13, 8. Feb. 2011 (CET)<br /> :: Hi ihr, ich habe zwar nur drübergescrollt aber auf den ersten Blick sieht das ja richtig gut aus - wäre vielleicht was für den kommenden [[WP:SW]]? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:05, 8. Feb. 2011 (CET)<br /> :Der Artikel ist schon im BNR: [[Steppennashorn]], wäre vielleicht ein Kandidat für eine Auszeichnungskandidatur, ebenso wie [[Europäischer Waldelefant]], Gruß --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 08:21, 8. Feb. 2011 (CET)<br /> ::::Wieder mal sehr schöner, ausführlicher Artikel. Habe einige kleinigkeiten verbessert. Eine weitere Kleinigkeit noch: Nach meinem Wissen wurde in Neumark Nord ein vollständiges '''Wald'''nashorn gefunden. Haben sie da auch ein Steppennashorn entdeckt? Vielleicht noch mal überprüfen und falls das eine Verwechslung ist, korrigieren. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 13:50, 12. Feb. 2011 (CET)<br /> ::::Sehr spannend finde ich die Hinweise auf Holozäne vorkommen in Spanien. Allerdings ist die angegebene Quelle ja in Spanisch. Ich seh darin nicht genau, dass Holozäne Funde explizit auf das Steppennashorn beogen sind, aber ich kann auch kein Spanisch. Könntest du mir vielleicht kurz erläutern wie du darauf kommst. Noch ein kleiner Punkt am Ende. Im Artikel steht derzeit, dass das Steppennashorn von Norden nach Afrika eingewandert ist. Da sollte man wohl eher schreiben &quot;über den Nahen Osten&quot;. Sonst kommt man auf den Gedanken, dass es vielleicht die Meerenge von Gibraltar durchschwommen haben könnte. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, insbesondere weil Nashörner als sehr schlechte Schwimmer gelten. Grüße und Dank, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:08, 12. Feb. 2011 (CET)<br /> :::::Danke für Dein review und für Deine Erklärungen. In Neumark-Nord kommen alle drei Nashornarten vor, sogar in einer Schicht. Das Skelett des Steppennashorns war einer der ersten Nashornfunde dort. Die drei abgebildeten Schädel im Artikel sind übrigens Umzeichnungen der Funde von dort. La Ventana ist eine neu gefundene archäologische Fundstelle, die wohl dem Frühneolithikum angehört. Die Funde sind aber bisher nur im Ansatz untersucht. Besagter Artikel bezieht sich auf eine erste Auswertung, darunter auch die Fauna. Jan van der Made, ein guter Freund von mir und Auswerter der Fauna (u. a. Spezialist für fossile Nashörner) erklärte mir dies letztes Jahr während eines - oder besser nach einem - Gastvortrag in Deutschland (Halle), wodurch ich erst auf den Artikel gestoßen bin. Es gibt noch einen weiteren, der aber Nashornfunde allgemein in Spanien behandelt, wo das erwähnt wird, hier mit der Jahreszahl von 10.000, den hab ich aber nicht zitiert (JvdMade und Montoya 2007: Rinocerontes del Pleistoceno de El Baradello, Plaça de la República y El Molinar en Alcoy, España. Recerques del Museu D'Alcoi 16, 7-18). Ist zwar auch in Spanisch, kann man aber sehr gut über RRC finden (wie fast alle neueren Sachen zu fossilen und rezenten Nashörnern). Das mit dem Nahen Osten ist richtig, war wohl eine sehr unreflektierte Halbsatzübersetzung aus Geraads 2010. Vielen Dank und Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 16:22, 12. Feb. 2011 (CET)<br /> :::Hallo DagdaMor, Danke für die ausführliche Antwort. Stimmt schon, das Paper sagt zumindest klar, dass die Fundstelle aus dem Epipaläolithikum oder Neolitikum stammt. Das wäre in jedem Fall deutlich später als alle bisher bekannten Funde. Sehr spannend für mich. Dankeschön. War mir bisher nicht bekannt. Ich werde aber schnell noch einen link auf Epipaläolithikum in der betreffenden Stelle im Artikel einbauen um das mit dem Holozän zu relativieren. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:45, 12. Feb. 2011 (CET)<br /> ::::Hallo Altai, ein paar kurze Anmerkungen zu Deinen letzten Änderungen gestern. Die Kritik an den reinen Steppenbewohner war schon richtig, aber das das Steppennashorn evtl. &quot;eher ein Waldbewohner&quot; war halte ich für überzogen. Hier sollte man relativieren und vielleicht &quot;Bewohner offener Waldlandschaften&quot; schreiben und es widerspricht ja auch den anatomischen Aussagen weiter unten im Artikel. F. Lacombat 2007 (S. 63) hat dies kurz zusammengefaßt: &quot;Shallow limb joints, short and broad limb bones, metapodials, tarsal and carpals bones suggest a more graviportal locomotion adapted to open habitats than S. jeanvireti, S. etruscus and S. hundsheimensis.&quot; Auch Fortelius etal 1993 haben in ihrer Generalrevision der Gattung Stephanorhinus bereits darauf hingewiesen (S. 119): &quot;The limb joints are similiar to those of the &quot;Etruscoid&quot; species and may be taken for an open rather than closed habitat&quot;. Kurz kann man das auch hier nochmal nachlesen ([[http://www.carnivoraforum.com/index.cgi?board=dinosaur&amp;action=print&amp;thread=7225|Hundsheimer Nashorn]]), das Tier vielleicht auch einen Artikel wert. Die Anmerkungen von Frau Puschkina sind soweit auch okay, doch sollte man bei der Frage, warum in den asiatischen Steppen so wenige Nashörner vorkommen auch bedenken, dass in diesem riesigen Gebiet nicht übermäßig viele gute Aufschlussbedingungen vorliegen und wenn, dann die Fossilisationsbedingungen eher schlecht sind (kalkarme fossile Böden, nur selten Travertinfundstellen etc.). Das vergleichsweise häufige Auftreten des Steppennashorns vor allem in Deutschland ist meines Erachtens teils diesen Umständen zu verdanken. Vielleicht sollte man dies noch irgendwie integrieren oder was meinst Du? Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 12:22, 13. Feb. 2011 (CET)<br /> ::::::Hi, Die Änderung Bewohner offener Waldlandschaften halte ich für in Ordnung. (Nebenbei: Ich gehe ohnehin davon aus, dass auch in Mitteleuropa offene Waldlandschaften eine typische Vegetationsform waren). Und du hast recht. Steppen bieten allgemein schlechtere Bedingungen zur Fosslbildung. Allerdings kann ich nicht beurteilen in wie fern Pushkina das in die Bewertung mit eingerechnet hat (etwa im Vergleich mit anderen Arten). Deshalb bin ich etwas skeptisch die Feststellung dadurch völlig zu relativieren. Als neutralen Satz (am besten mit Quelle) kann man dies aber denke ich schon einbauen. Vielleicht einfach: ''Allerdings bieten Steppengebiete im allgemeinen schlechtere Bedingungen zur Fossilbildung(ref)''. Schön übrigens, dass mal jemand in der Wikipedia ist, der für die untergegangenen Viecher auch ein großes Interesse hat. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 13:17, 13. Feb. 2011 (CET)<br /> :::Hallo, den Satz von Pushkina wollte ich keinesfalls relativieren, man sollte aber Verteilungsmuster auch unter diesem Aspekt betrachten. Ob sie das berücksichtigt hat, weiß ich nicht, ich denke aber schon. Vielleicht sollte man mal ihre online verfügbare, aber gekürzte Diss durchpflügen. Auffällig ist schon, dass die Tiere da auftreten, wo viel abgebaut wird, also Aufschlüsse existieren und die Erhaltungsbedingungen da sind. Ich durfte bisher nur Auschlüsse in Tadschikistan und Usbekistan inspizieren, die kalkarmen Böden dort bergen aber kaum fossiles Material. Ich habe auch eine Verbreitungskarte zum Steppennashorn, habe die aber noch nicht reingestellt, da a) ich nicht weiß, ob dies für alle fossilen Tiere erwünscht ist und b) die Gebiete in Osteuropa und Asien zu lückenhaft sind. Die offenen Waldlandschaften in Europa sind schon richtig mE und decken sich ja auch mit den Aussagen im Artikel zum Europ. Waldelefanten. Die toten Tierchen find ich schon interessant und ich möchte ja uch hier eine eine gute Zusammenarbeit abliefern. MfG--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 13:34, 13. Feb. 2011 (CET)<br /> ::::::Hallo DagdaMor, Ich habe jetzt noch mal etwas nachgedacht und muss meine Aussage relativieren. &quot;Offene Waldlandschaften&quot; ist nicht nur okay, sondern eigentlich zwingend und besser als &quot;Waldbewohner&quot; oder ähnliches. Immerhin war das Ding vermutlich ein Grasfresser und bei Waldbewohner denkt man sonst schnell an ein Tier wirklich geschlossener Wälder. Verbreitungskarte zum Steppennashorn finde ich sehr gut und das ist sicherlich erwünscht. Sehr spannend dass du Fundstellen in Vorderasien besucht hast? War das beruflich? Besten Gruß und auf Gute Zusammenarbeit, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:39, 13. Feb. 2011 (CET)<br /> :::Hallo Altai, danke für Deine Mitteilung. Ich werde dies, sofern Du es nicht selbst machen willst dann morgen ändern. Ja der Besuch in Mittelasien war mehr oder weniger beruflich bedingt. Ein Freund von mir hat dort ein Projekt und als ich mal nach dem Studium arbeitslos war, hatte er ein DAAD-Stipendium für drei Personen in Tadschikistan/Usbekistan organisiert. Da eine Person abgesprungen war - warum auch immer - bin ich eingesprungen. War eine gute Sache gewesen. Ein Ziel meinerseits ist es auch, evtl. in der WP die von uns besuchten Aufschlüsse hier zu beschreiben, da sie meines erachtens sehr spannend sind, sowohl archäologisch als auch geologisch und klimageschichtlich. Das ist aber Zukunftsmusik. Selbst bin ich eigentlich Ur- und Frühgeschichtler und habe tangential mit pleistozänen Tieren zu tun. Viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 00:59, 14. Feb. 2011 (CET)<br /> ::::Hallo DagdaMor. Habe gesehen, dass du die Änderung durchgeführt hast. Danke. Sehr spannend das mit dem Aufenthalt in Zentralasien. Hätte mir sicher auch gefallen. Und gute Artikel über Fundstellen sind hier Mangelware. also nur zu. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:13, 15. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> == Biotreffen 2011 ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, es ist wieder soweit. Die Planung für das Biotreffen 2011 hat begonnen. Es soll in diesem Jahr in Ungarn im [[Komitat Pest]] stattfinden. Alle potentiellen Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Details befinden sich [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen|hier]]. Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis: '''Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 15. März 2011'''. --[[Benutzer:Olei|olei]] 22:33, 28. Feb. 2011 (CET)<br /> :::::Hai, erst mal danke für die Benachrichtigung. Ich fürchte aber das wird bei mir nichts. Dann aber auf jeden Fall nächstes Jahr. Grüsse, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 18:59, 14. Mär. 2011 (CET)<br /> :::::: Nächstes Jahr steht endlich die Antarktis auf dem Programm :)). --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:51, 14. Mär. 2011 (CET)<br /> ::::::::: Mist, wieder keine Landsäugetiere:-)--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 12:55, 18. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Meles ==<br /> Hallo Altai,<br /> <br /> wie ich sehe hast du [[Benutzer:Altaileopard/Literaturstipendium|das hier]]. Steht das schon was über die taxonomischen „Neuzugänge“ ''Meles leucurus'' und ''Meles anakuma'' drin? Habe neulich den [[Dachs]] ausgebaut und werde ihn auch noch weiterbasteln. Würde aber gerne auch zu den „neuen“ Arten Artikel haben, mir fehlt da aber Literatur. Kannst du mal nachsehen?<br /> <br /> Btw.: deine Benutzerseite ist megafett und lädt sehr langsam, vielleicht könntest du mal was auf Unterseiten auslagern.<br /> <br /> Viele Grüsse, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 09:19, 10. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Hallo Donkey shot. Klar. Das schaue ich gerne nach. Ich denke schon das die drin sein müssten. Ich kann dir die entsprechenden Seiten auch kopieren/fotografieren und dann schicken. Und ja, das mit der Benutzerseite ist ein Problem. Ich hab jetzt schon etwas gelöscht. Vielleicht versuche ich es mal mit solchen Reitern, wie der Bradypus das gehabt hat. Weiss aber nicht ob das dann wirklich schneller wird. Ansonsten lager ich aus Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:16, 10. Mär. 2011 (CET)<br /> :::Hi Donkey-Shot. Ich habe dich nicht vergessen, aber ich habe zur Zeit kein Netz daheim. Ich schick dir die entsprechenden Seiten morgen. Gruss--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:06, 13. Mär. 2011 (CET)<br /> ::::Wäre super. Eilt aber gar nicht, ich komm eh nicht so schnell dazu, die Artikel zu schreiben. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 21:22, 13. Mär. 2011 (CET)<br /> :::::Ich schick es dir spätestens Donnerstag... Dieser [[Tiger]] hat sich zum Großprojekt ausgewachsen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 22:21, 14. Mär. 2011 (CET)<br /> ::::::Vielen Dank nochmal, [[Japanischer Dachs|einer]] ist schon fertig. Ich trag ihn mal bei deinem LitStip ein. Wenn du das nicht haben willst, schmeiß es wieder raus. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 17:43, 20. Mär. 2011 (CET)<br /> ::::::::Sehr schöne Artikel übrigens. Schade, dass vom [[Asiatischer Dachs|Asiatischen Dachs]] kein Bild da ist. Die heißen aber doch nicht beide ''leucurus'' oder? Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 19:57, 23. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Wollnashorn ==<br /> Hallo Altai, willst Du noch einen Blick auf das neue [[Benutzer:DagdaMor/Hobelkammer|Wollnashorn]] werfen? MfG--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 20:11, 4. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Hi, sieht wieder mal sehr gut aus. Ich war allerdings heute noch mal mit dem Tiger beschäftigt. Vermutlich komm ich morgen mal dazu.<br /> Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 20:07, 5. Apr. 2011 (CEST)<br /> :::::Hallo DagdaMor. Ein Spitzenartikel nach meiner Meinung. Zur Exzellenz fehlen mir nur noch ein paar Fundorte und Ausstellungsorte z.B. sehr gut erhaltener Skelette. Und wichtig in der Sektion Stammesgeschichte: Hier ist unklar ob es sich um Radiokohlenstoffjahre oder &quot;bereinigte&quot; Kalenderjahre handelt. Gruss, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 16:39, 9. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::::Hallo Altai, danke für Deine ausführliche Bearbeitung und Dein review,. Zu Deiner Frage mit den Fundorten bin ich am Grübeln, mMn sind doch viele im Text genannt. Das mit den Museumsausstellungen ist natürlich interessant. Könntest Du mir einen Beispielartikel angeben, wo sowas angegeben ist, damit ich mich ein wenig orientieren kann über die Art der Darstellung? Mir persönlich ist das nie bei WP-Artikeln aufgefallen, habe aber auch nie direkt danach geschaut. Die Jahresangaben - vor allem -beim Aussterben - sind meines Erachtens kalibriert, werde das aber noch mal prüfen in den einzelnen Quellen. Gibt es dafür auch eine &quot;Angaberichtlinie&quot;? Auf alle Fälle noch mal Dank für Deinen comment. Viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 13:00, 10. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Hi DagdaMor, Danke dir auch für den schönen Artikel. Ein paar Fundorte von gut erhaltenen Skeletten fände ich sehr schön, weil die Mumien so exzellent ausführlich behandelt wurden. Allerdings sollten nur herausragende oder besonders vollständige Exemplare erwähnt werden. Vermutlich gibt es da aber ohnehin zu viele als dass man eine Auswahl treffen könnte. Deshalb wird in der Wikipedia häufig auch darauf verzichtet. Auch ist die Gefahr groß, dass man völlig unselektive, unvollständige, listenartige Aufzählungen erhält. Sowas ist natürlich nicht sinnvoll und nicht gewollt. Ich persönlich fände aber zwei bis drei vollständige, gut erhaltene Funde (aus Deutschland) ganz schön. Dabei könnte man ja kurz erwähnen wo die Dinger stehen. Ich denke auch immer an den gewöhnlichen Laien als Leser und für den ist so eine Information sicherlich interessant. Am besten wäre es vielleicht wenn man Bilder im Artikel hätte, bei denen man den Fund- und Ausstellungsort kennt. Dann braucht man die nur zu beschriften. Zum Beispiel diesen Kamerad: [[Datei:Ruhrmuseum-Ebene-12-Gedächtnis3736.jpg|thumb|Wollhaarnashorn gefunden bei Bauarbeiten im [[Rhein-Herne-Kanal]]]]. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 13:29, 10. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Exzellent ist der Artikel auch so:-)--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 13:39, 10. Apr. 2011 (CEST)<br /> Hallo Altai, hab mich mal schlau gemacht so auf die Schnelle. Hier nur als Entwurf dargestellt, würde ich den Abschnitt so formulieren, muss natürlich noch alles eingearbeitet werden, eventuell als eigenes Kapitel mit diesem Abschnitt (inkl. dem von dir herausgesuchten Bild als Blickfang) und den Mumien. Könnte man es so verwenden?<br /> <br /> Fundstellen allgemein<br /> <br /> Funde vom Wollnashorn sind in Eurasien sehr bekannt. Häufig stammen isolierte Knochen und Zähne aus Kies- Sand- und Tongruben, die ehemalige Flussläufe oder Seeufer anzeigen oder werden auch submarin aus den Nord- und Ostsee geborgen.(Diedrich 2008) Allein aus Polen ist es von mehr als 50 Fundstellen bekannt,(Borsuk-Bialynicka 1973), während es in Spanien an wenigstens 20 Stellen registriert wurde. (Alvarez 2011) In Italien ist die Tierart immerhin noch an sieben Plätzen überliefert (Billia 2010) Im östlichen Eurasien ist das Wollnashorn allein aus China an mehr als 70 Fundplätzen nachgewiesen (Tong HaoWen und Anne-Marie Moigne: Quaternary rhinoceros of China. Acta Anthropologica Sinica 19, 2000, S. 257-263)<br /> <br /> Auch in Deutschland ist das Wollnashorn mit einer hohen Funddichte vertreten, die allein in Westfalen mehr als 30 bekannte Fundorte einschließt.(Diedrich 2008) Allerdings sind artikulierte Skelettreste äußerst selten. Eines stammt aus Pohlitz (Thüringen) und ist heute im Museum für Naturkunde in Gera (ebenfalls Thüringen) ausgestellt, ein weiteres wurde in einer Kies- und Sandgrube bei Petershagen (Westfalen) gefunden und umfasst 66 Skelettelemente inklusive Schädel. Dieses befindet sich heute im Naturkundemuseum Bilefeld. Ein drittes ehemals artikuliertes Skelett aus der Bayrischen Staatssammlung für Paläontologie in München wurde während des Zweiten Weltkrieges zerstört. Zahlreiche weitere montierte Skelette, so z. B. im Geologisch-Paläontologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, im Museum für Ur- und Ortsgeschichte, Eiszeithalle Quadrat Bottrop oder im Rhein Museum in Essen stellen dagegenmeist Rekonstruktionen aus Skelettelementen mehrere Tiere dar.<br /> <br /> Viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 16:42, 10. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Perfekt würde ich sagen. Genau sowas abe ich mir vorgestellt. Dankesehr. Wenn du das noch so einarbeitest, dann ist für mich der Artikel ohne Abstriche Exzellent.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 18:59, 10. Apr. 2011 (CEST)<br /> :::::Hallo Altai, habe die Ergänzungen über- und eingearbeitet, einschließlich Bild. Viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 14:51, 11. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Puma ==<br /> <br /> Hallo AltaiLeopard, kannst du nochmal über den Artikel schauen, ich habe die referenzen jetzt verändert, so gut es ging :) -- [[Benutzer:Kokosdieb|Kokosdieb]] 10:54, 21. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Hi Kokosdieb. Ich hab die nächsten zwei Tage keinen Netzzugang und muss jetzt weg. Schau es mir aber danach an. Schöne Ostern, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 13:05, 21. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::Hi Kokosdieb. Danke für die Antwort. Einige Dinge sind anzumerken: Die Quelle würde ich nicht als Wissenschaftlich bezeichnen. Zeitungsartikel sind oft sehr gefährlich als Quellen. Die schreiben oft bei uns ab und so gibt es zirkuläre Quellenketten. AUßerdem sind die links manchmal nach einiger Zeit tot. Diese Quelle: Wild Cats: Status Survey and Conservation Action Plan (Iucn/Ssc Action Plans for the Conservation of Biological Div) ist ja keine wirkliche Onlinequelle, sondern es handelt sich um die PDF-Version eines gedruckten Buches. Daher würde ich hier das Werk möglichst genau angeben und einen link zum PDF dazu. Es spielt aber z.B. keine Rolle wann die Quelle abgerufen wurde. (Das Buch wird ja nicht mehr verändert). Die Infos zum Werk (Verlag, Jahr, ISBN ect.) bekommst du z. B. auf [http://www.amazon.de/Wild-Cats-Status-Conservation-Biological/dp/2831700450/ref=sr_1_1?ie=UTF8&amp;qid=1303814867&amp;sr=8-1 Amazon]. Canadian Geographic kann ich schlecht einschätzen, würde ich vermutlich mit zwei zugedrückten Augen als Quelle akzeptieren. <br /> ::Das paper, das du verwendet hast, ist eine sehr gute Quelle. Man würde es aber so ähnlich zitieren:<br /> :::J. Agustin Iriarte, William L. Franklin, Warren E. Johnson und Kent H. Redford: ''Biogeographic variation of food habits and body size of the America puma''. Oecologia. Volume 85, Number 2, 185-190, [http://www.springerlink.com/content/nvk62r701822qq17/export-citation/ DOI: 10.1007/BF00319400].<br /> <br /> ::Beste Grüße,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 13:06, 26. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Da hier keine Antwort mehr kam habe ich vorläufig revertiert. Wäre aber sehr schön, wenn du deine Änderungen noch in korrekter Weise einbauen würdest. Beste Grüße,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 19:22, 7. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Berberleopard ==<br /> <br /> Moin Altai, der [[Berberleopard]] ist in der QS gelandet. Kannst du den retten? Gruß --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] 18:07, 17. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Hallo Muscari. Vielen Dank für den Hinweis. Ich kümmer mich morgen drum. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 23:56, 17. Jul. 2011 (CEST)<br /> :::Ich hab den Artikel jetzt mal entsprechend bequellt und verändert. Langfristig, sollte man den Berberleopard wohl am besten als Abschnitt eines zukünftigen Artikels Afrikanischer Leopard gestalten. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 20:08, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Nationalpark Emas ==<br /> <br /> moin Altai, im [[Nationalpark Emas]] stehen bzgl Säugetieren zwei unterschiedliche artenzahlen. kannst du das beheben? Gruß --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] 12:31, 9. Aug. 2011 (CEST)<br /> :::Oh, vielen Dank für den Hinweis. Ich werd mich drum kümmern. Gruß und Dank, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 16:09, 9. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Gobibär gerettet! ==<br /> <br /> Lieber Schneeleo, vielen Dank für die elegante Lösung beim Problembär. Die rangstufenneutrale Charakterisierung als Reliktpopulation trifft es. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 08:51, 18. Okt. 2011 (CEST)<br /> Ich kann es auch so sagen: (Bitte Mauszeiger auf Grafik ziehen) [[Datei:Gb1b.jpg|Hiermit verleihe ich Benutzer '''Altaileopard''' das isabellfarbene Gobibaerchen für die Rettung eines Mosaiksteins in der deutschen Wikipedia]]<br /> <br /> :::Oh Danke. Hoffen wir das es auch gelingt die echten Gobibärchen zu retten :-) Besten Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 09:57, 18. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Przewalski-Pferde in der Sielmann-Naturlandschaft Döberitzer Heide ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, auf meine Anfrage vom 4.10. hat ein MA der dortigen Institution ausführlich geantwortet; ich habe seine Antwort auf der Disk.-Seite der Prz.-Pferde zitiert - zur freundlichen Kenntnisnahme. -- [[Benutzer:Wilhelmus Legrant|Wilhelmus Legrant]] 11:42, 19. Okt. 2011 (CEST)<br /> :::Hallo. Vielen Dank. Ich habe dir per mail geantwortet. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 15:52, 19. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Auerochsen-Diskussion ==<br /> <br /> Hallo, ich würde gerne mit dir in diesem Thread (Iberian Fighting Bull) im Forum Carnivora das Thema des Erfolgs oder Nichterfolgs der Heckbrüder diskutieren: http://www.carnivora.proboards.com/index.cgi?board=breed&amp;action=display&amp;thread=10232&amp;page=46<br /> <br /> Wenn du Lust hast, beizutreten, dann fände ich es toll, wenn du in diesem Thread einen Post schreibst mit deinen Argumenten bzgl. des Themas auf der Grundlage welche wir auf der Diskussionsseite zum Auerochse-Artikel hatten, damit wir eine Basis für die Weiterdiskussion in diesem Thread haben. Wie gesagt, wenn du Lust hast. -- [[Benutzer:DFoidl|DFoidl]] 21:29, 11. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Kategorien nach Zeit ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, bestimmt erinnerst du dich noch an die Diskussionen zu diesen Kategorien. Dort sind wir zu keiner Lösung gekommen. Ich plane nun, diese Kategorien zur Löschung vorzuschlagen, und möchte dich gerne auf [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Kategorien Fauna nach Zeit|diese Diskussion]] aufmerksam machen. Vielleicht magst du als Paläo-Autor dort kurz deine Meinung äußern. Gruß, --[[Benutzer:Jens Lallensack|Jens Lallensack]] 22:08, 11. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> ==Beutelwolf==<br /> Hallo, laut Versionsgeschichte warst du so ziemlich der letzte der noch richtig am Beutelwolfartikel gearbeitet hat. Hattest du vielleicht vor, noch weiter daran zu arbeiten? Ich würde nämlich gerne eine Zusammenarbeit vorschlagen. --[[Benutzer:Inugami-bargho|Inugami-bargho]] 11:09, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> ::::Hmmmm, ich hab lang überlegt, aber ich bin eigentlich im Moment privat zu viel beschäftigt. Ich könnte höchstens anbieten die Sektion Stammesgeschichte zu übernehmen. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:25, 5. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Putoranagebirge]] ==<br /> Moin,<br /> <br /> da du dich ja mit der Säugetierfauna gut auskennst, vielleicht was für dich. Kannst du hier mal bei Gelegenheit auf den Abschnitt Flora und Fauna draufsehen? Dass hier Dickhornschafe vorkommen sollen, halte ich für blanken Unsinn. Ich kenne mich aber mit den asiatischen Wildschafen nicht so aus.<br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 21:12, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Ich seh mir das mal an. Muss wohl eine Verwechslung mit dem Schneeschaf sein, das aber auch im Artikel erwähnt wird. Schöne Bilder muss ich sagen. Gruß,<br /> ::::--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:15, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> Ja, die Bilder sind schön. Wecken Sehnsucht, auch wenn der Naturgenuss dort vermutlich mit ziemlich viel Unwirtlichkeit verbunden ist. Ging ja schnell mit der Überarbeitung. Aber ich habe mir schon gedacht, dass das bei dir auf fruchtbaren Boden fällt. ;) Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 23:02, 7. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Richtig. Leider gibts keine Schneeleos oder Tiger. Warst du eigentlich schon mal in Russland? --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:37, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Artikel Dedomestikation ==<br /> <br /> Hallo, ich habe am Artikel &quot;Dedomestikation&quot; einige Änderungen und Erweiterungen vorgenommen, da der ursprüngliche relativ dürftig war - ich habe aber noch kein Markierungsrecht, und da dieser Artikel anscheinend kaum frequentiert ist, bleiben diese Änderungen anscheinend unbeachtet und unmarkiert. Könntest du vielleicht die von mir vorgenommenen Änderungen am Artikel markieren? Das wäre sehr toll. Du hast vielleicht auch Anmerkungen dazu, die könnten wir ja dann auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren. Vielen Dank, <br /> <br /> -- [[Benutzer:DFoidl|DFoidl]] 09:46, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Hi. War schon gesichtet. Ich hab mal ein paar Kleinigkeiten verbessert, aber ich bin letztendlich mit dem ganzen Artikel irgendwie sehr unzufrieden. Es sind nicht deine Ergänzungen, sondern schon das Grundgerüst. Dedomestikation ist etwas völlig anderes als Abbildzüchtung. Allein die Tatsache, das bei einigen Arten (etwa beim Heckrind/Auerochsen) beide Vorgänge parallel laufen, lässt leicht den Eindruck entstehen, dass es sich um das selbe Prinzip handelt. Dies ist aber völlig falsch, wie die Einleitung ja auch schön an Quagga und Dingo erläutert. Man sollte wohl einen zweiten Artikel [[Abbildzüchtung]] anlegen und beide Dinge getrennt behandeln. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:32, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> ::::: Ja, da stimme ich dir zu, hierbei handelt es sich um zwei verschiedenen Prozesse. Ich bin ebenfalls für einen Splitt in zwei Artikel, aber ich hätte auch gerne, dass in diesem auch zwischen ''Abbildzüchtung'' und ''Rückzüchtung'' differenziert wird, denn ganz synonym sind die Begriffe ja nicht. Es besteht ein wesentlicher Unterschied, wenn man versucht, mittels Hilfe der Genetik das ursprüngliche Material des Auerochsen in einer Zucht zu vereinigen, da hier diese Merkmale alle bereits vereint vorhanden waren und durch Mutation und Selektionszucht zersplittert wurden - oder ob man sich aus heutigen Steppenzebras durch Selektionszucht eine Rasse mit reduzierten Streifen züchtet, so wie man sich auch Hunderassen mit gewünschten Merkmalen züchtet. Obwohl man sagen muss, dass das Heckrind letztendlich auch nur eine Abbildzüchtung ist (was für TaurOs Project nicht gilt, da man hier um alle Aspekte bemüht ist), da ja der genetische, ethologische und ökologische Aspekt nicht abgedeckt war, und auch Versuche, das Heckrind durch Selektivzucht zu verbessern, wie sie etwa der VFA (Walter Frisch u.a.) unternimmt, zeigen, dass bei diesem Rind die Auerochsenmerkmale oberflächlicher Natur sind. Selbiges gilt für die Koniks/Heckpferde, bei denen man hinsichtlich des Tarpans anscheinend etwas gepfuscht hatte. Aber um hierzu wirklich genaues zu sagen müsste der Tarpan genauso gut studiert sein, wie der Ur, was derzeit leider nicht wirklich der Fall ist. Aber zum Konik und welche Rasse am primitivsten ist, gibt es einiges zu sagen. <br /> <br /> Ich habe mit dem Erstellen eines Artikels leider kaum Erfahrung, muss ich noch anmerken :-). -- [[Benutzer:DFoidl|DFoidl]] 23:39, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> Hi, ich habe jetzt die gewünschte Trennung zwischen Dedomestikation und Abbildzüchtung mit zwei separaten, ausgebauten Artikeln vollzogen, nur müssen die noch gesichert werden. Sie sind mal ein Anfang. <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Dedomestikation http://de.wikipedia.org/wiki/Abbildzüchtung<br /> <br /> BTW. Ich habe dir gestern wieder zurückgemailt, ist die Mail eh angekommen? -- [[Benutzer:DFoidl|DFoidl]] 08:18, 2. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Hab schon geantwortet. Deie zwei Artikel schau ich mir mal an. Vermutlich aber erst nach dem Wochenende. Die Thematik ist aber ohne ausgezeichnete Quellen sicher ein schwieriges und sehr theoretisches Feld, das (zumindest mich) leicht zu einer Art ''original research'' verleitet. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 12:09, 2. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Füchse und Raubtiere im Allgemeinen ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> schön, nun auch dich im Jahr 2012 begrüßen zu dürfen - zumal ich in den letzten Wochen ja ordentlich in deinem Gebiet gewildert habe. Entsprechend belagere ich dich denn auch gleich mit zwei Punkten:<br /> <br /> 1. Wie du wahrscheinlich gesehen hast, habe ich mir als diesjährigen Weihnachtsartikel den [[Tibetfuchs]] ausgeschaut und umfassend überarbeitet - er kandidiert derzeit auf [[WP:KALP]]. Ich würde mich freuen, wenn du mal drüberschaust, ob dir Unstimmigkeiten, Lücken o.ä. auffallen. TAM hat die Gelegenheit genutzt und mit dem [[Fennek]] gleich einen weiteren Kandidaten hinterhergeschickt - es stehen also gerade 2 Raubtiere in den Kandidaturen.<br /> <br /> 2. Im [[Wikipedia:Artikelmarathon|Weihnachtsmarathon]] habe ich mich diesmal auf die Raubtiere gestürzt - Hintergrund ist die von mir vor einiger Zeit durchgeführte [[Benutzer:Achim Raschka/Bestandsaufnahme]] der Säuger. Neben den frisch geschlossenen Lücken bei den Rüsseltieren und den Unpaarhufern (vollständig) könnten die Raubtiere die nächste große Gruppe der Säuger sein, die sich vollständig schliessen ließe. Im Marathon konnte ich die Skunks und die Marder vervollständigen (je nach Systematik fehlt evtl. noch der Japanische Fischotter), insgesamt fehlen damit nur noch 22 Artartikel (vornehmlich Makibären, Schleichkatzen und Mangusten), um zumindest quantitativ vollständig zu sein - ich denke, das ist gut machbar, allerdings mußte ich bei den verbleibenden aufgrund mir fehlender Literatur erstmal passen.<br /> <br /> Soweit, Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:49, 6. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Achim,<br /> ::Fohes Neues Jahr erst mal. Vielen Dank für deine Nachricht. Ich werde mir den Tibetfuchs mal ansehen und vermutlich einen Kommentar zur Kandidatendiskussion einstellen. Deine &quot;Bestandsaufnahme ist sehr beeindruckend und hilfreich. Und richtig, die Raubtiere sollten schon bald mal komplettiert werden. Ich hab ja das ''Handbook of the Mammals of the World'' und kann einige der fehlenden Artikel entsprechend des Werkes erstellen. Vielleicht fang ich gleich mal an:-) Besten Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:52, 6. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitung [[Wollnashorn]] ==<br /> <br /> Hallo Altai, danke für deine Korrekturen/Ergänzungen beim [[Wollnashorn]]. Aus persönlicher Sicht wollte ich sagen, daß deine Korrekturen zu Boeskorov 2001 korrekt sind, ich habe sie damals nicht verwendet und wollte jetzt meinerseits den Abschnitt nicht mit eine Spekulation eines - wenn auch bedeutenden - Forschers enden lassen (ein wenig widerspricht er sich auch selbst in dem Artikel). Deshalb hab ich sie weiter nach oben verschoben, der jetzige nachfolgende Abschnitt (feuchtes Klima etc.) kommt mir derzeit auch deutlich klarer formuliert vor. Boeskorov 2011 (Eismumie) kannte ich schon, ich hab ihn beim Erscheinen seinerzeit nicht eingesetzt, weil mir relativ zeitgleich eine Referenz zur Bearbeitung des Mageninhaltes (G. G. Boeskorov, N. T. Bakulina, S. P. Davydov, M. V. Shchelchkova und N. G. Solomonov: ''Study of pollen and spores from the stomach of a fossil woolly rhinoceros found in the lower reaches of the Kolyma river.'' Doklady Biological Sciences 436, 2011, 23-25) bekannt wurde, ich aber keinen Zugriff darauf habe und warten wollte, bis mir dies möglich ist. Vielen Dank für deine Mühen und viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 00:07, 26. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::Hallo DagdaMor, dank auch dir für das positive Feedback. Ich glaub so wie es jetzt im Artikel steht, ist das mit der Beringbrücke recht gut nachvollziehbar. Das was du mit dem Mageninhalt des Kolyma-Mammuts sagen willst, ist mir aber offen gestanden nicht ganz klar. Boeskorov et al., 2011 (''Woolly rhino discovery in the lower Kolyma River'') ist doch sehr ausführlich... <br /> ::::::&quot;''The stomach content sample is characterized by a very high concentration of pollen and spores (more than 1700 grains in one preparation). The state of preservation of the majority of pollen grains is very good. The pollen spectra are dominated by herbaceous plants (98.88%) (Table 1). The pollen of trees and shrub scomprises 0.62%, and of spores, 0.51%. Herbaceous pollen is dominated by Poaceae (46.07%) and Compositae (41.46%) of which sagebrush pollen is dominant (41.01%). Sagebrush pollen likewise showed great diversity, apparently comprising Artemisia cf. arctica, Artemisia cf. scoparia, Artemisia cf. tilesii, Artemisia cf. macrantha, Artemisia borealis, and others. There...''&quot;<br /> :::::So geht das eine Seite lang. <br /> :::::Weiter unten kommt noch die (aus meiner Sicht für einen Nicht-Botaniker sehr hilfreiche) Zusammenfassung: <br /> :::::::&quot;''Palynological analysis of the stomach contents of the Kolyma rhino supported the findings of previous researchers (Garutt et al., 1970; Lazarev and Tirskaya, 1975) indicating that grasses and sagebrushes played dominant role in the diet of C. antiquitatis in the Arctic zone, where this species was mostly a grazer''&quot; <br /> :::::Hast/möchtest du eigentlich Zugang zu dem Paper? Und weist du zufällig, was genau ''sagebrushes'' sind? Ist das nur der [[Wüsten-Beifuß]] oder sind das alle angehörigen der Gattung ''[[Artemisia (Pflanze)|Artemisia]]''. Ich denke eigentlich letzteres und das obige Zitat spricht auch dafür. Dann sollte man aber vermutlich sowohl den englischen und deutschen Artikel ändern.... Na ja, vielleicht frag ich einfach mal bei den Botainkern nach. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 22:50, 26. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Hallo Altai, sorry, es war so gemeint, daß ich dachte, der zusätzlich erstellte Artikel zum Mageninhalt würde evtl. auch neue Infos bieten, deshalb mein zögern, prinzipiell ist die Information in diesem Artikel (QSR) eigentlich ausreichend. Ich habe ihn zur Verfügung, bezüglich der ''sagebrushes'' würde ich sagen, die von dir zitierte Passage von S. 2265 ''sagebrush pollen is dominant (41.01%)'' und verglichen mit Tabelle 1 eine Seite weiter ''22 Artemisia sp....41.01(%)'' sollte eher für ''Artemisia'' allgemein sprechen, eine Nachfrage bei den Botanikern ist sicher auch nicht verkehrt, der Begriff selber sagt mir wenig. Artemisia im de-Artikel steht drin, meine Angaben entnahm ich damals Guerin 2010, man kann dies natürlich mit Hilfe dieses Artikels genauer formulieren. Ich wollte demnächst ein paar kurze Sachen hinzufügen (Starunia bspw bzw. Museumsangaben zu den Mumien...Viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 00:13, 27. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::Ah OK. Was heißt denn eigentlich DagdaMor?--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 00:17, 27. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::::Naja, [[Dagda]] ist ja eine Figur der keltischen Sagenwelt, Dagdamor ist der Antagonist eines - aus meiner heutiger Sicht eher schlechten - Fantasy-Romanes (Shanara-Zyklus oder so ähnlich), welches ich mir zwei Tage nach der Wende in einem &quot;westdeutschen&quot; Buchladen (Frankfurt/Main) mit meinem Begrüßungsgeldes kaufte. Der Name ist aus irgendeinem Grund hängen geblieben...--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 01:06, 27. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::::Aha. Interessant. Keltische Oppida und so weiter kenn ich ja aus meiner Heimat (z.B. [[Walberla]]). Aber über die Sagen weiß ich eigentlich praktisch nix. Na ja, Dann mal Gute Nacht --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 01:50, 27. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Schneeleopard]] ==<br /> Reif für &quot;[[Wikipedia:Exzellente Artikel]]&quot;?! Sehr schön geschrieben und strukturiert, Glückwunsch! --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 09:48, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> ::::Vielen Dank. Sowas hört man immer gern:-) Danke auch fürs drüber sehen. Ich mach das eigentlich selten mit diesen Kandidaturen aber vielleicht wär er ja mit kleineren Ergänzungen für die nächste Stufe geeignet. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 12:21, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> :Sag mir Bescheid, wenn ich es als Fremdvorschlag einbringen darf. Es ist reif. --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 12:24, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> :::Ja immer sehr gerne. Ich übernehme natürlich auch gern die Verbesserung der bei der Kandidatur geforderten Kritikpunkte. Über Mithilfe dabei bin ich aber auch nicht böse. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 14:40, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> :[[Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Schneeleopard]]. Und toi, toi, toi - ich bin zuversichtlich. --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 15:08, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Glückwunsch, sorry für den regelmäßig damit verbundenen Trouble! --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 21:38, 7. Mär. 2012 (CET)<br /> :::::Kein Problem. Vielen Dank fürs Reinstellen. So ist jetzt doch ein sehr schöner Artikel rausgekommen. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 21:55, 7. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == PNV ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Potenzielle_nat%C3%BCrliche_Vegetation&amp;diff=100322058&amp;oldid=99897353 Kompliment]. Ich habe drei Fragen/Anregungen dazu (ohne jetzt geschaut zu haben, ob das vorher schon so war oder nicht):<br /> * das mit dem Eichen-Ulmen-Hartholzauwald ist mE nicht verständlich genug. Warum wäre es das nicht? Sollte die Erklärung nicht mit ein paar Links oder Worten zu machen sein, wäre das Bsp. vielleicht besser draußen – oder z.B. per Einrückung wirklich vom dem allgemeinen Bestimmungstext abgesetzt, quasi als konkret-anschaulicher Einschub.<br /> * Der letzte Absatz im Abschnitt [[#Potenzielle_nat%C3%BCrliche_Vegetation#Gro.C3.9Fe_Herbivoren|Große Herbivoren]] passt nicht so recht dorthin.<br /> * Im Abschnitt darunter (#Feuer und Böden) wirkt der Ausdruck ''Feuermanagement'' in Verbindung mit „Steinzeitmenschen“ und antiken Griechen, Ägyptern, Chinesen u.v.a. unfreillig komisch. Mir fiel allerdings kein bessrer ein, sry.<br /> Schönen Tag, [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]&lt;font color=&quot;#002bb8&quot;&gt;gg&lt;/font&gt;[[Benutzer:Hæggis|is]] 08:54, 1. Mär. 2012 (CET)<br /> ::::Hallo Hæggis. Vielen Dank für das Kompliment. Danke auch für deine umfangreichen Änderungen und Korrekturen. Das mit dem Eichen-Ulmen-Hartholzwald war schon drin. Ich musste das aber auch dreimal lesen, bis ichs begriffen hab. Vielleicht fällt mir da was besseres ein. Den letzten Absatz bei den Herbivoren habe ich verschoben. Zum Feuermanagement muss ich nochmal nachdenken. Danke und Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 23:48, 1. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Raubtier-Countdown ==<br /> Hallo Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> ich hatte ja zum Anfang des Jahres schonmal angemerkt, dass sich die Raubtiere auf der Zielgerade befinden. Nachdem du nun mit der [[Langnasenmanguste]] die Mangusten abgeschlossen hast und cih vorher noch die Robben, Marder und die Katzen vervollständigt habe, gibt es derzeit nur noch 2 Lücken mit je drei fehlenden Artikeln (insgesamt also nur noch 6 fehlende Artikel): die [[Ginsterkatzen]] und die [[Makibären]]. Ich habe in [[Benutzer:Achim Raschka/Hase|meiner Baustelle]] mit der [[Panther-Ginsterkatze]] begonnen, die ich wahrscheinlich heute abend einstelle, vielleicht magst du ja ebenfalls noch eine oder mehrere der Lücken übernehmen.<br /> <br /> Spannend zugleich: Haplochromis befindet sich derzeit im Endspurt bei den Walen, dort sind es nur noch die beiden Arten der [[Gangesdelfine]], die noch keinen Artikel haben - wir hätten dann also in absehbarer Zeit zwei relevante Säugergruppen, die wir quantitativ erstmal als abgeschlossen ansehen können - das würde ich gern mit einem kurzen Kurierbericht garnieren. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:36, 25. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::Hi Achim. Ja, dann haben wir es bald geschafft:-) Ich werde mich heut mal an die Riesenginsterkatze machen. Etwas problematisch sind die Makibären. Ich hab mich bisher kaum mit dieser Gruppe beschäftigt. HMW erkennt ''lasius'' und ''pauli'' übrigens lediglich als Unterarten von ''B. gabbii'' an. ''beddardi'' wird nicht anerkannt oder berücksichtigt. Dafür wird eine Andenform als ''Bassaricyon'' n. sp. unterschieden, die allerdings noch nicht in der IUCN aufgnommen ist. Ich denke aber wir sollten der Einteilung der IUCN, also dem im Artikel vorgeschlagenen System, folgen. Vielleicht versuch ich mich heute auch noch ''B. alleni''. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 09:05, 25. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::: Klingt doch prima. Ich hatte vor einiger Zeit [[Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka/Bestandsaufnahme#Raubtiere_-_Ableich_mit_Wilson_.26_Reeder|einen Komplettabgleich]] unserer Raubtierartikel mit Wilson &amp; Reeder 2005 gemacht - bis auf wenige, gut begründete Ausnahmen sind wir damit parallel - auch dort werden die fünf Arten der Makibären unterschieden, daher finde ich es ebenfalls sinnvoll, diese als Referenz zu nehmen und Abweichungen zu HMW im Text darzustellen. Zu HMW gibt es dagegen wieder einige Unterschiede, die man sich vielleicht mal in Ruhe anschauen und einarbeiten müsste - aber zum qualitativen Ausbau haben wir ja noch für einige Jahre reichlich zu tun und spätestens 2015 gibt es dann eh wieder einige Komplettrevisionen ;O). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:16, 25. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::::Hallo Achim, Ich hab das Riesenginsterviech reingestellt, aber ich häng etwas an ''Bassaricyon alleni''. Das Problem fängt schon beim Namen an. HMW nennt ihn Makibär. Dann geht es bei den Merkmalen gleich weiter. IUCN nennt dazu nichts und HMW kann ich kaum als Quelle verwenden. Hier gilt ''pauli'' als Unterart von ''alleni'' und nicht von ''gabbii'' wie in dem von uns verwendeten System. Dieses Problem gibts eigentlich bei allen Überschriften. Hmm? Wir sollten auch die [[Äthiopische Ginsterkatze]] und die zwei Arten der [[Südamerikanische Wiesel|Südamerikanischen Wiesel]] nicht vergessen. Ich weiß nicht ob ich zu sehr viel komm Morgen und am Wochenende. Ich hab Besuch da. Vielleicht stell ich morgen noch eine Rohversion vom alleni rein. Besten Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 02:01, 26. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::::: Hey, das soll doch Spaß machen - nicht stressen lassen; fertig sind wir, wenn wir fertig sind ;O). die drei Arten kommen jetzt noch drauf, ich hoffe, dass wir nicht noch mehr solche Redirects haben, die Artikel vortäuschen (war ja bsp. bei den beiden See-Elefanten auch so). Ich bastle mich mal einfach weiter durch und auch die Makibären bekommen wir noch geknackt - wenn auch erst mit Artikeln wie ''[[Bassaricyon lasius]]'', wenn nicht mehr zu finden ist. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 07:30, 26. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::::: Die [[Bourlon-Genette]] habe ich gerade eingestellt, die [[Äthiopische Ginsterkatze]] mache ich wahrscheinlich heute abend/morgen früh - und dann schaue ich mir mal die Wiesel an, die kann ich evtl. am Wochenende machen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:07, 26. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::::::::Ja, macht ja auch Spass:-) Nur manchmal gibt es eben andere Dinge im Realleben, die noch mehr Spass machen oder '''noch''' wichtiger sind. Sogar noch wichtiger als Makibären:-). Ich hab jetzt mal [[Bassaricyon alleni]] als Minimalarikel eingestellt. Allerdings ohne Merkmale und recht knapp. Ich schau mal, ob ich noch was finde. Besten Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 17:34, 26. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> Fertig, siehe [[Wikipedia:Kurier]] ... DANKE! -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 22:42, 27. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::Oh, vielen Dank. Da bin ich ja sogar erwähnt:-) Hab am WE gar keine Zeit gehabt das zu lesen. Ich werd mich in Zukunft vermutlich auf die Paarhufer fokusieren. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 22:38, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Franken (Region) ==<br /> <br /> Servus Altaileopard,<br /> <br /> leider bleibt mir unverständlich, warum meine Verbesserung im ersten Abschnitt rückgängig gemacht wurde. Du schreibst doch selber, das in der alten und jetzigen (Danke dafür!) Version Politisches, Geographisches, Kulturelles vermischt werden. <br /> <br /> Deswegen bin ich bei meinem Verbesserungsvorschlag am Anfang auf den Geschichtlichen Hintergrund Herzogtum und Reich der Franken eingegangen (geht bei der jetzigen Version fast unter), das war schließlich auch mal alles Franken, dann kam ich auf den heute in der Realität existierenden Verwaltungsstatus. Dann hab ich die, durch die sprachliche Prägung widergespiegelten, Bindung zu Südthüringen (ja, da hast du recht die Verlinkung mit Südthüringen ist korrekt) und dem weiter südwestlich liegenden Südfränkisch geprägten Raum dargestellt.<br /> <br /> Das ist, meiner Meinung nach, eine gute und klarere Darstellung der Sachverhalte. Man muss zuerst auf die Gemeinsamkeiten und Merkmale, die Franken bilden, eingehen und kann dadurch das ganze Erklären. Natürlich muss man die Merkmale einzeln aufzählen, da sie ja die Identität des Raums sind. Ohne sie gibt´s eben nur die namentlichen Regierungsbezirke!<br /> Was definitiv nicht geht ist, wie´s jetzt dasteht, dass man von einer irgendwie irgendwo existierenden Region ausgeht und erklärt, was diese zusammenkonstruierte &quot;Region&quot; für Merkmale hat!<br /> Es ist wirklich mühsam bei der Wikipedia Verbesserungen durchzuführen, es wird gelöscht und so belassen wie´s davor schon war, egal ob wahr oder falsch, verständlich oder unverständlich. Leider zählt Quantität hier häufig mehr als Qualität. Lieber zu jedem Thema was hingschrieben als weniger aber korrekte Artikel. Schad drumm.<br /> :::Hallo erst mal. Also es geht ja um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franken_%28Region%29&amp;diff=102847327&amp;oldid=102844577 diesen edit hier]. Warum ich revertiert habe: Die Einleitung sol ein knapper Block sein, der dem Leser so kurz und präzise wie möglich und nötig das Thema erklärt. Es macht hier also keinen Sinn eine heutige Region anhand von geographischen Verhältnissen von vor tausend Jahren zu beschreiben. Der Artikel beschreibt keine historische Region, sondern eine aktuelle Region. Daher sind historische Gebilde, die Franken hießen, sicher für die Bildung der Region mitverantwortlich aber bei der Definition des heutigen Franken zweitranging. Die Region ist keine politisches Gebiet und kann sich daher nur kulturell und sprachlich Definieren. Das selbstverständnis der Bewohner wär vermutlich ebenfalls ein wichtiges (vielleicht das wichtigste) Kriterium. Nun gibt es aber zum Beispiel keine Umfragen wieviel Prozent der Bevölkerung sich jeweils als fränkisch betrachtet. Daher bleiebt eigentlich nur eine äußerst komplexe und vermutlich recht diffuse Kulturdefinietion (Küche, Baustil, Kirchtürme ect.) und eben der Dialekt. Die Sprache ist sicher das am besten hzu fassende Merkmal, weshalb der Artikel sich in erster Linie über den fränkischen Sprachraum definieren sollte. Dieser Sprachraum wird fachlich Ostfränkisch genannt. Definiert man die Region allerdings vor allem über die Sprache, dann macht der Satz mit der Einbeziehung der Sprachfärbung in Thüringen keinen Sinn. Diese Dialekte zählen eindeutig zum fränkischen. Der südfränkische Dialekt dagegen unterscheidet sich deutlich vom fränkischen (also ostfränkischen) Dialekt und die Leute dort bezeichnen sich kaum als Franken und ihren Dialekt nicht als fränkisch. (Ich glaub die Nennen das dort kurpfälzisch oder so.) Daher sollte die südfränkische Dialekt-Region wohl nicht dazu zählen und vor allem nicht gleich in der Einleitung als sprachlich fränkisch erklärt werden. Aus diesen Gründen habe ich die gesamten Neuerungen in einem Aufwasch revertiert. Die Ballungsregion Nürnberg und eine '''knappe'''! historische Kurzzusammenfassung (Fränkischer Reichskreis ect.) sind ok, aber darüber sollte die Region nicht definiert werden. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 15:49, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Okay den Kurpfälzer Dialekt kann man, wie auch das Rheinfränkische rauslassen. Ich kann das ganze nochmal versuchen knapper zu fassen. Ich kenn selber den Dialekt sehr gut, der im Grabfeld (grenzübergreifend) gesprochen wird deshalb weiß ich sehr gut, dass das Gebiet im Süden Thüringens dazugehört. <br /> Man kann aber, wie schon gesagt, nicht von einer reellen &quot;Region&quot; ausgehen, die gibt es genausowenig wie ein zusammenhängendes Politisches Franken!<br /> Es geht um eine Gegend, in der verschiedene Gemeinsamkeiten vorherrschen. Diese muss man nunmal aufzählen, da sie das Gesamtbild ausmachen. Dazu gehören auch die Verwaltungseinheiten. Am wichtigsten, stimmt, ist der Dialekt. Den habe ich deshalb auch hervorgehoben. Jetzt fehlt er völlig!<br /> Und nochmal: in der jetzigen Version wird davon ausgegangen, dass es eine klar definierte, ohne die genannten Merkmale existierende, Region gibt. Weiter unten wird es dann erklärt. Wenn ich aber nur die Definition für sich nehme, dann ist diese einfach falsch und unverständlich. --[[Benutzer:Brichtig|Brichtig]] ([[Benutzer Diskussion:Brichtig|Diskussion]]) 16:13, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Die Einleitung muss ja nicht die Definition liefern, zumal ja direkt darunter gleich der entsprechende Absatz kommt. Sie muss auch nicht alles Gemeinsamkeiten aufzählen. Die Einleitung muss im Grunde nur das wesentliche des Artikels kurz zusammenfassen. Die Definition selber kann sicher verbessert werden. Ich würde übrigens schon sagen, dass Franken eine reelle Region ist. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 16:24, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Die Gemeinsamkeiten machen das ganze aber doch aus. Was für eine [[Region]] ist Franken denn dann? Welche Kriterien (aus Definition Region) werden hier angewendet? Deshalb muss man das kurz erläutern. Eine Physisch Geographische Einheit kann es schon mal nicht sein, bleiben Anthropogeographische Erklärungsansätze (Sprache, Kultur, Politik...)<br /> Übrigens widersprichst du dir hier selber. Du sagst, die Einleitung muss nicht die Definition liefern, dann sagst du, die Definition könne verbessert werden (volle Zustimmung dafür!) Viele Internetuser lesen aber oft nur die kurze Einleitung um zu klären um was es bei einem Begriff geht und schon haben sie ein falsches Bild im Kopf. Das kann man bei so manchem Artikel bei Wikipedia schon Volksverdummung nennen. Naja ich kann ja nochmal versuchen meinen Vorschlag kürzer und prägnanter zu formulieren. MFG --[[Benutzer:Brichtig|Brichtig]] ([[Benutzer Diskussion:Brichtig|Diskussion]]) 16:53, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> ::::Die Gemeinsamkeiten müssen selbstverständlich in den Artikel. Aber nicht unbedingt in die Einleitung. Aber versuchen wir doch mal etwas sachlicher zu werden. Ich vesteh erlich gesagt nicht was dein genaues Problem ist. Gefällt dir die Einleitung nicht oder ist dir der Abschnitt unter Definition zu unklar. Und was genau ist deiner Meinung nach noch falsch. Bei letzterem hast du meine Zustimmung, obwohl ich das ja jetzt schon etwas geändert habe. Letztendlich solltest du dich vielleicht zuerst auf den Abschnitt Definition konzentrieren, weil die Einleitung ja nur eine kurze Zusammenfassung des Artikels (und damit auch des Kapitels Definition) sein soll. Du kannst ja auch einen neue Version mal in die Diskussionsseite einstellen, damit wir nicht dauernd den Artikel ändern müssen. Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 17:20, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Makibären ==<br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> ich wollte gerade deine Makibären besternen, die noch im „Eingangsbereich“ rumdümpeln. Das gestaltet sich schwierig, denn lt. QS-Maßstäben müsste ich sie alle da reinstecken, da sie keine zureichende Beschreibung aufweisen. Warum ist das so, bzw. lässt sich das irgendwie beheben?<br /> <br /> Ich verstehe zudem den Kausalzusammenhang zwischen den beiden Sätzen ''Der eigentliche Makibär unterscheidet sich von anderen Makibären, wie dem Buschschwanz-Olingo im Schädelbau. Genetische Analysen sprechen allerdings für eine Auftrennung in mehrere Arten.'' nicht so ganz.<br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 10:12, 10. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> P.S.: Sehe gerade das der eine gar nicht von dir ist. Ich spreche Achim auch mal drauf an.<br /> ::::Hi Donkey Shot. Vielen Dank für den Hinweis. Der eigentliche Makibär (''alleni'') ist von mir und ich hab den missverständlichen Satz korrigiert. Im Prinzip war das Wort &quot;allerdings&quot; falsch. Das Problem mit den Makibären-Arten wurde zwei Diskussions-Abschnitte weiter oben bereits kurz angesprochen. Die IUCN und auch Wilson &amp; Reeder, 2005 unterscheiden neben dem eigentlichen Makibären und dem Buschschwanz-Olingo noch drei Kyryptische Arten, über die es kaum Informationen gibt. Ich kann noch mal schauen, ob ich sie im Bezug auf Merkmale so aufpeppen kann, dass sie wenigstens für einen Stern ausreichen. Ich möchte allerdings nicht zu viel Arbeit investieren, da ich stark vermute, dass das ganze noch kein Endstand ist. Besten Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 15:29, 10. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Alles klar. Dann schreib doch einfach: „Die Art unterscheidet sich in Körperbau und Färbung kaum (oder wenig? oder gar nicht?) vom Buschschwanz-Olingo“. Das sollte reichen. Wir müssen die Regel ja nicht zu sklavisch auslegen, ich wollte das nur geklärt haben. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 16:20, 10. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Ich hab die Merkmale jetzt mal wenigstens knapp eingebaut. Vielen Dank nochmal für den Hinweis. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 21:49, 10. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Huftiere ==<br /> <br /> moin altai, kannst du evtl. dem artikel [[Pyrenäensteinbock]] aus der QS helfen? gruß --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 15:40, 30. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Hallo Muscari, ich hab schon mal das gröbste verbessert und bequellt. Ich seh mal ob ich noch was zu den Merkmalen finde. Dann kann er denke ich raus aus der QS. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 20:55, 30. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bild benuetzt ==<br /> <br /> Hi,<br /> I've been working on a small game built around animal quizzes and I wanted to let you know I've used one of your pictures.<br /> <br /> I found your picture here:<br /> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Panthera_tigris_altaica_female_crop.jpg&amp;filetimestamp=20071214125924<br /> <br /> And I attributed the picture like this: Altaileopard<br /> with this link: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Altaileopard<br /> and also added a link to the license: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de<br /> <br /> I hope you're happy with it, please let me know if this is not the case.<br /> You can find the game here: http://apps.facebook.com/animalalbum<br /> <br /> Regards,<br /> Garfunkel Jansen<br /> <br /> P.S. Danke, for taking the picture and making it available.<br /> <br /> :::Hello Garfunkel Jansen,<br /> :::thank you for informing me. That is completely fine with me. Cheers, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 17:43, 19. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Grüße ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard! Schade, dass es einzelne Benutzer immer wieder schaffen, unsere besten Autoren zu frustrieren und zu demotivieren. Und ja, bezüglich Unterstützung für Autoren tut die Wiki-Gemeinschaft viel zu wenig. Wenn man Hilferufe auf der Redaktion Biologie liest, neigt man leider dazu, erstmal etwas abzuwarten, ob sich das Problem vielleicht von selbst löst oder ob ein anderer Benutzer übernimmt. Was natürlich Unfug ist – bei dem Bilderstreit beim Heckrind handelte es sich ja noch nicht mal um ein heißes Eisen, sondern um einen klaren Verstoß gegen NPOV. Ich hoffe, du machst lediglich Pause, und kannst trotzalledem genug Motivation tanken, um irgendwann wieder aktiv zu werden. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jens Lallensack|Jens Lallensack]] ([[Benutzer Diskussion:Jens Lallensack|Diskussion]]) 22:33, 16. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Hallo Jens Lallensack, vielen Dank für das Kompliment und die Motivation. Ich hab nicht vor ganz aufzuhören.Ich hab nebenher recht viel um die Ohren und das mit dem Heckrind-Bild war dann einfach das &quot;i&quot;-Tüpfelchen. Jetzt hat sich ja eine Lösung gefunden. Ich glaub ich brauch aber trotzdem mal eine Pause. Der Punkt mit der Wiki-Gemeinschaft ist wirklich richtig. Allerdings muss ich mich da auch selbst an die eigene Nase fassen. Ich hab das in letzter Zeit auch gerne mal schleifen lassen und war z. B. nicht mehr oft in den Diskussionen aktiv. Aber eigentlich ist es schon wichtig, dass man eine funktionierende Gemeinschaft hat. Gerade weil alles über das Demokratie-Prinzip funktioniert. Die Gemeinschaft (zumindest im Bereich Lebenwesen) hat in meinen Augen die deutsche Wikipedia bisher sehr von der of chaotischen englischen Wiki unterschieden, wo es sehr schwer ist, eine Veto-Mehrheit von Erfahrenen Usern zusammen zu kriegen. Besten Gruß, Altaileopard--[[Spezial:Beiträge/195.195.125.1|195.195.125.1]] 18:12, 20. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Projekt Stadtmuseum Berlin ==<br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> es gibt eine Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum in Berlin. Siehe dazu [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Projektseite_zum_.E2.80.9EVogelprojekt.E2.80.9C|diesen Beitrag]] und [[Wikipedia:GLAM/Stadtmuseum_Berlin/Vogelprojekt|diese Seite]]. Das Projekt heißt zwar erstmal „Vogelprojekt“, es sind aber auch viele Schädel und Skelette von Säugetieren vorhanden. Die Bilder findest du auf der letztgenannten Seite. Vielleicht gibt es Details, Ansichten oder Besonderheiten, die man an diesen Objekten für die Bebilderung von Artikeln fotografieren kann. Wenn du dafür Ideen oder Wünsche hast, kannst du sie unten auf der Seite äußern. Würde mich über deine Beteiligung freuen. Die Fotos werden dann unter Anleitung eines Bio-Redaktions-Mitarbeiters (wahrscheinlich ich) vor Ort gemacht.<br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 20:18, 11. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::Hallo Donkey shot. Danke schon mal. Ich seh mir das mal an. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 10:31, 28. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Wollhaarmammut]] + weiterführende Frage ==<br /> <br /> Hallo, Altai, lange nix gehört, schön, dass du da bist! Habe deine Ergänzung zur Systematik im oben verlinkten Artikel gelesen und ein wenig typo korrigiert, könntest du den Abschnitt noch einmal gesamt lesen, ob meine Korrekturen okay waren, der letzte Satz ist mir aber leider unverständlich. Weiterhin wollte ich fragen, da ich gerade eine Überarbeitung des damals von dir initiierten Artikels [[Chalicotherien]] vorbereite, ob du diesen gerne gegenlesen würdest, ich könnte ihn in drei bis vier Tagen auf meine BS hochladen. Vielen Dank und viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] ([[Benutzer Diskussion:DagdaMor|Diskussion]]) 00:17, 13. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Hi DagdaMor, vielen Dank für die Verbesserungen. Hab das etwas in Eile verfasst und dann keine Gelegenheit zum Korrekturlesen mehr gehabt. Sehr gute Verbesserungen auch im Stil. Der letzte Satz soll einfach bedeuten, dass das lange Fell vermutlich durch irgendwelche Keratin-Gene (eben außer KRT25, KRT27 usw.) oder KRTAP-Gene bedingt ist.... Verständlich? Vielleicht kann man das ja im Text umformulieren. Die &quot;Krallenviecher&quot; kann ich mir mal ansehen wenn sie fertig sind. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 21:39, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::::Hallo Altai, habe [[Benutzer:DagdaMor/Hobelkammer|hier]] den Beitrag zu den Chalicos erstmal hinterlegt, vielleicht fällt dir - oder anderen Mitlesenden - ja Grundlegendes oder Unlogisches auf. Einige Quellen will ich allerdings noch genauer prüfen. Vielen Dank--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] ([[Benutzer Diskussion:DagdaMor|Diskussion]]) 22:53, 21. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::::::::Hi, wieder mal ein sehr schöner Artikel. Ich hab als Kleinigkeit nur noch die Verbreitung in Afrika bis ins Pleistozän ergänzt. Sonst ist mir nichts aufgefallen. Einziges Trostpflaster: Keine weblinks bei den Quellenbelegen. Ich finde das immer höchst praktisch, wenn man vom Wikipedia Artikel direkt auf die Originalpublikation kommt. Besten Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 00:43, 24. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Giant Eland ==<br /> <br /> Hello. Sorry for talking in English and not in German, but I would like to tell you that I left you a question in Commons about a map you uploaded. There is a current discussion about it at wikipedia in English, and your information would be highly appretiated. [[Benutzer:Cambalachero|Cambalachero]] ([[Benutzer Diskussion:Cambalachero|Diskussion]]) 03:26, 18. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Hello Cambalachero. I answered on wikimedia commons. Cheers, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 15:35, 18. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Frage ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard. Ich habe eine Frage auf [[Diskussion:Macraucheniidae]]. Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 20:27, 26. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::::Hi Gereon, vielen Dank für den Hinweis. Gill ist richtig. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 01:21, 27. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Smilodon]] ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, da du wesentlich am Artikel [[Smilodon]] mitgearbeitet hast, kannst du vielleicht hinsichtlich [[Diskussion:Smilodon#Bisher liegengebliebene Rückmeldungen]] helfen? Aus der Versionsgeschichte des Artikels ergibt sich, dass die in den beiden Rückmeldungen angemerkten Formulierungen von dir stammen. Grüße, --[[Benutzer:Miss-Sophie|Miss-Sophie]] ([[Benutzer Diskussion:Miss-Sophie|Diskussion]]) 18:54, 8. Jan. 2013 (CET)<br /> :::Hab dort geantwortet. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 22:50, 24. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Rothund]] ==<br /> Moin Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> magst du evtl mal bei [[Diskussion:Rothund#Unterarten]] vorbeischauen? Es geht um die Anzahl der Unterarten, die du in den Artikel eingebaut hast. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:28, 24. Jan. 2013 (CET)<br /> :::Hi, hab dort geantwortet. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 22:49, 24. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Diskussion:Schneeleopard#Unstimmigkeit_im_K.C3.B6rperbau]] ==<br /> <br /> Kannst du bitte den Fehler korrigieren, der auf der Disk. angesprochen wurde? Der Artikel ist für IPs leider gesperrt.--[[Spezial:Beiträge/92.202.14.76|92.202.14.76]] 17:20, 26. Jan. 2013 (CET)<br /> :Danke :)--[[Spezial:Beiträge/92.202.14.76|92.202.14.76]] 20:01, 26. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Frage zum Thema &quot;Franken&quot; (Volk) ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, ich glaube Du kennst Dich in dem Thema aus ? Ich sammele gerade Materialien zur Ergänzung eines Artikels ([[Franken_(Volk)]]) dabei stoße ich auf ein paar Problemchen. Ich trau mich mal, Dir folgende Fragen dazu zu stellen:<br /> <br /> 1.) Haben sich die ''Salfranken'', ''Rheinfranken'' und ''Moselfranken'' eigentlich selbst als solche bezeichnet oder sind das Bezeichnungen die von den Römern (oder gar erst in der Neuzeit) zur Unterscheidung dieser Teilvölker verwendet wurden ?<br /> <br /> 2.) Im Buch von Joseph Milz &quot;Geschichte der Stadt Duisburg - 2012&quot; geht der Autor davon aus, dass DISPARGUM (die Residenz des Franken CHLODIO) nach neueren Erkenntnissen und Ausgrabungsergebnissen mit DUISBURG (Niederrhein) gleichzusetzen ist. „Chlodio“ wird in der Literatur allgemein als „Salfranke“ bezeichnet, nicht als „Rheinfranke“. Reichte das Einzugsgebiet der Salfranken (benannt nach dem Salland im heute niederländischen Overijssel-Gebiet) bis Duisburg oder darüber hinaus ? Waren die Salfranken etwa die &quot;Urzelle&quot; der Franken insgesamt ? <br /> <br /> Vielen Dank...--[[Benutzer:Juschki|Juschki]] ([[Benutzer Diskussion:Juschki|Diskussion]]) 11:07, 20. Feb. 2013 (CET)<br /> :::Hi Juschki. Ich habe gerade nicht viel Zeit. Zudem sind das schwierige Fragen, die ich nicht auf anhieb beantworten kann. Meines Wissens haben sich die Rheinfranken vermutlich eher nicht so benannt. Zumindest gibt es nach meiner Kentnis für das 5.-6. Jahrhundert dafür keine Anhaltspunkte. Ich kann in wenigen Tagen versuchen zumindest ein paar Spekulationen mehr dazu anzustellen. Möglicherweise finde ich dazu auch noch Quellen die einiges teilweise beantworten können. Besten Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 16:59, 24. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> Danke, eilt nicht ! Lese gerade Bücher von ''Nonn'' und ''Zöllner'' zu dem Thema, da steht einiges. Offenbar lag die Keimzelle der Franken (als Stammesbund - da waren sie noch kein &quot;Volk) am Niederrhein, von wo sich die Salfranken Richtung Overijssel ins Salland und Rheindelta und die Rheinfranken Richtung Mittelrhein ausgebreitet haben. Der Name der Salfranken ist bereits bei den Römern bekannt. Die Rheinfranken wurden wohl erst später zur Unterscheidung so benannt. Die Grenze zwischen beiden Teilstämmen war &quot;fließend&quot;. Träger der &quot;Fränkischen Expansion&quot; über Toxandrien nach Gallien waren die Salfranken, die Rheinfranken traten erst mit der Eroberung Kölns in Erscheinung (und wurden danach auch &quot;Ripuarier&quot; genannt) und unter den (salfränkischen) Merowingern wurden beide Teilstämme wieder &quot;vereinigt&quot; und fühlten sich dann auch als &quot;ein Volk&quot; - so ungefähr. Aber das weisst Du bestimmt. Freu mich dennoch, von Dir wieder zu hören. --[[Benutzer:Juschki|Juschki]] ([[Benutzer Diskussion:Juschki|Diskussion]]) 15:23, 27. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> ::::Ja, das ist so grob die traditionelle Anschauung. Doch stellt es vor allem die römische Sicht dar und ist möglicherweise für die frühe Völkerwanderunsgzeit anachronistisch. Ab wann sich Germanen (und welche) sich wirklich als Franken bezeichnet haben, ist glaub ich sehr schwer zu ermitteln. Das mit dem Stammesbund ist generell auch so eine nicht ganz unstrittige Geschichte. Denkbar ist zum Beispiel, dass unter dem Begriff Franken zuerst die bunt gemischten Raubscharen zusammengefasst wurden, die über den Niederrhein kamen. Ähnlich wie dies Matthias Springer für die Sachsen annimmt. Ob dies die Plünderergruppen selbst auch taten oder zuerst nur die römische Seite, müsste jeweils offen bleiben. Versuche aber dennich etwas quellensicherer zu antworten. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 20:06, 27. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == Taxobot Säugetiere ==<br /> Hallo Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> wie du wahrscheinlich mitbekommen hat, sind wir aktuell dabei, den Taxobot auch auf die Säugetiere as a whole auszuweiten. Die [[Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere|Taxobot-Seite]] ist mit Ausnahme einiger größerer Familien innerhalb der Fledertiere und der Nagetiere vollständig und geht hinunter bis auf die Gattingsebene, die Mäuseartigen sind als separate Datei vorhanden und deshalb hier ausgeschlossen. Im Moment gehen wir auf die Zielgerade und Cactus startet gerade die ersten echten Probeläufe - random 40 hat heute stattgefunden.<br /> <br /> Meine Bitte: Es wäre schön, wenn du bei Interesse mal einen Blick auf [[Benutzer:Cactus26/Taxobot.20130319123114.Säuger.Edits|die Ergebnisse]] werfen und diese [[Wikipedia_Diskussion:Taxoboxen/Taxobot#S.C3.A4ugetiere|hier]] kommentierst - dort findet die Anpassung incl. der Diskussion bereits statt. Ein Punkt, der auffiel: Sehr viele der Edits verändern die höchsten in der Taxobox angegebenen Taxa, indem sie Zwischentaxa unterdrücken und bekanntere Taxa vorziehen (in der Definitionsdatei mit &quot;^&quot; markiert) - hier stellt sich die Frage, ob die Auswahl der unterdrückten Taxa o.k. ist oder noch angepasst werden sollte. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:17, 19. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :::Hallo Achim,<br /> <br /> :::Hab noch keine Zeit gehabt und über Ostern bin ich unterwegs. Falls es bis dahin nicht zu spät ist kann ich nach Ostern gerne mal antworten. Danke schon mal für die Nachricht.<br /> :::Grüße,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 15:47, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Franken Volk - wieso Region Franken jetzt doppelt drin ? ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]]: Warum hast du &quot;die Bewohner der heutigen [[Franken (Region)|Region Franken]]&quot; nochmal in den Vorspann reingebracht ? Es war doch in dem Abschnitt &quot;Anmerkungen zur Bezeichnung der Franken&quot; schon ausdrücklich eingearbeitet. Hattest du das übersehen ?--[[Benutzer:Juschki|Juschki]] ([[Benutzer Diskussion:Juschki|Diskussion]]) 17:02, 9. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::::Hab das ehrlich gesagt übersehen. Allerdings denke ich, es ist angsichts dieser Tatsache (dass ich es nicht gesehen hab) wohl sinnvoll das ganze auch in der Überschrift zu erwähnen. Letztendlich mögen die heutigen Franken wenig mit den Franken der Völkerwanderung zu tun haben, aber es ist denkbar, dass im Frühmittelalter das elbgermanische Kulturelement in Norden Bayerns und Baden-Würtembergs stark vom Fränkischen überlagert wurde. In diesem Sinne wären die heutigen Franken irgendwie also noch Franken... Schon allein weil sie sich so nennen. Und da der Name fortlebt, sollten die heutigen Franken aus meiner Sicht in der Einleitung erwähnt werden, selbst wenn es sich um einen Anachronismus handeln sollte. Was wohl niemand mehr beweisen kann. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 23:29, 9. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Tibetgazelle]] ==<br /> Hallo Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> du hattest in der Redaktionsseite geschrieben, dass dir das Buch ''Hoofed Animals'' vorliegt - kannst du evtl. mal schauen, ob sich daraus noch was für den Artikel [[Tibetgazelle]] ergänzen lässt? Zumindest in die Literatur sollte es auf jeden Fall mit Seitenangabe für das Artporträt aufgenommen werden. Ergänzend: Ich habe bei den Fressfeinden auch einen Satz zum Schneeleoparden drin - evtl. kannst du das mit dem Artikel [[Schneeleopard]] abgleichen bzw. verifizieren? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:48, 8. Mai 2013 (CEST)<br /> ::::Hi Achim. Allles klar. Sollte bis morgen früh erledigt sein. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 14:00, 8. Mai 2013 (CEST)<br /> ::::: Prima, aber Stress solltest du dir nicht damit machen. Wenn du irgendwelche Fehler findest oder Kommentare hast, bin ich natürlich dankbar für Korrektur und Anmerkungen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:14, 8. Mai 2013 (CEST)<br /> ::::::Ist was dazwischen gekommen. Müsste aber heut abend klappen. Ich krieg übrigens auch bald die Primaten von der Reihe. Bin schon mal gespannt. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 09:36, 9. Mai 2013 (CEST)<br /> ::::::: Klingt gut, ich habe eh noch einen Gibbon in meiner &quot;next-to-built-up&quot;-Liste ;) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:59, 9. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Muntjaks ==<br /> Hi Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> direkt nochmal eine Frage nach den &quot;Hoofed Animals&quot;: Wird dort zwischen dem [[Indischer Muntjak]] (''M. muntjak'') und dem ''Muntiacus vaginalis'' getrennt, wie das bsp. in IUCN gemacht wird, oder nicht? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:25, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Eine weitere Rückfrage: Lt. IUCN ist der Artstatus von ''Muntiacus gongshanensis'' fraglich - in den Mammals of China und bei Wilson &amp; Reeder 2005 ist die Art valide - wie sieht das aktuell aus? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:17, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::AH, sorry. Ich wollte das gestern nachschauen, habs dann aber vergessen als ich daheim war. Ich glaube ''gongshanensis'' war als eigene Art behandelt. Das ist nach meinem Wissen so generell recht akzeptiert. Auch bei IUCN ect. Ich sehe die Auftrennung der Antilopenarten bei HMW allerdings insgesamt etwas kritisch. Fast jede Buschbock- Leierantilopen- oder sonstige Antilopenunterart hat Artstatus erhalten. Oftmals ohne fundierte Grundlage. Ich hoffe das setzt sich nicht durch. Gruss, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 14:06, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::::Hi Achim. Also: ''vaginalis'' gilt im HMW als Unterart von ''M. muntjak''. Der Gongshan-Muntjak gilt aber als eigene Art. Schon komisch. Da wird alles mit Hörnern heillos in Unterarten aufgesplittert, und beim Roten Muntjak, wo es wirkliche Evidenz für eine Aufspaltung gäbe, spaltet HMW nichts auf. Na ja, liegt möglicherweise an der Auffassung der jeweiligen Autoren. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 17:44, 29. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Durchatmen – Distanz bei Schlachtfeldern – Wikipedia lesend geniessen! ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, bin eben über einen Artikel in Indien bei Dir hier reingestolpert, den Du mal angelegt hast. Ich suchte nach Quellen für [[Bergregenwald]] (Disk bei REDIRECT), hatte heute auch so eine Begegnung der etwas entwertenderen Art, wo Stunden an Recherche einfach kaputt gemacht werden. Nicht aufgeben (!) sagt auch Ökolix, es geht halt langsam voran, manchmal auch rückwärts. Mal distanziert zurücklegen und kräftig ausserhalb WP durchatmen, schon richtig! Und vor allem über die [[:Kategorie:Tropischer Regenwald|neuen]] globalen Wurmlöcher in den Artikelbestand und [[Benutzer Diskussion:Ökologix#Artikel &quot;Regenwaldbewohner&quot; und &quot;Subtropischer Regenwald&quot; + Kat|Satellitenbildern]] freuen, die es durch WP in die globale Wissenswelt so gibt. Wer baut jetzt das [[:Portal:Ökologie]] oder übersetzt die vielen Artikel aus dem Englischen? Schau halt mal bei [[PD:UNS]] rein, wenn ich dann noch da sein sollte, falls Du doch mal wieder bei WP vorbei kommst. Der Humor (und gelegentlich Sarkasmus) wird uns schon nicht ausgehen, es sind alles nur elektronische Strömchen-Artikel und teilweise unsere Projektionen, mit denen wir es zu tun haben. --[[Benutzer:LudwigSebastianMicheler|LudwigSebastianMicheler]] ([[Benutzer Diskussion:LudwigSebastianMicheler|Diskussion]]) 05:30, 14. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> Danke für die Ermutigung, aber derzeit fehlt mir die Motivation, mir noch mehr Knüppel zwischen die Beine werfen zu lassen. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 12:08, 20. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Sus scrofa range map ==<br /> <br /> Hello, I'm a french user, so excuse me to speak in english ;-)<br /> <br /> I'd like to remake this nice map you've done [[:File:Sus_scrofa_range_map.jpg]] in a best format (SVG). May you explain me where the data come from ? It's to be as precise as possibile. Thanks a lot, [[:fr:Utilisateur:Reptilien.19831209BE1|Reptilien.19831209BE]] (fr)<br /> <br /> :::The date is mainly from: Heptner: ''Mammals of the soviet union. Ungulates.'' Hope that helps.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 12:08, 20. Nov. 2013 (CET)<br /> ::::Thanks ;-) [[Benutzer:Reptilien.19831209BE1|Reptilien.19831209BE1]] ([[Benutzer Diskussion:Reptilien.19831209BE1|Diskussion]]) 16:45, 21. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Schneeleopard reloaded ==<br /> {{userboxtop|toptext=Systematik der Großkatzen nach Tseng et al. 2013}}<br /> {{clade| style=font-size:85%;line-height:100%<br /> |1={{clade<br /> |1=&amp;nbsp;''[[Neofelis]]''<br /> |label2=&amp;nbsp;''Panthera''&amp;nbsp;<br /> |2={{clade<br /> |1={{clade<br /> |1={{clade<br /> |1=&amp;nbsp;[[Schneeleopard]] (''P. uncia'')<br /> |2=&amp;nbsp;'''''Panthera blytheae'''''<br /> }}<br /> |2=&amp;nbsp;[[Tiger]] (''P. tigris'')<br /> }}<br /> |2={{clade<br /> |1={{clade<br /> |1={{clade<br /> |1={{clade<br /> |1=&amp;nbsp;[[Amerikanischer Löwe]] (''P. atrox'')<br /> |2=&amp;nbsp;[[Höhlenlöwe]] (''P. spelaea'')<br /> }}<br /> |2=&amp;nbsp;[[Löwe]] (''P. leo'')<br /> }}<br /> |2=&amp;nbsp;[[Leopard]] (''P. pardus'')<br /> }}<br /> |2=&amp;nbsp;[[Puma]] (''P. onca'')<br /> }}<br /> <br /> |3=&amp;nbsp;''[[Panthera palaeosinensis|P. palaeosinensis]]''<br /> }} <br /> }} }}<br /> {{userboxbottom}}<br /> Hallo Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> soeben habe ich auf der Basis [http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/281/1774/20132686.full dieses Artikels] den Artikel zum fossilen ''[[Panthera blytheae]]'' geschrieben, der nach Analyse der Autoren als direkte Schwesterart des Schneeleopards zu betrachten ist und das derzeit älteste Fossil der Gattung darstellt. Deren Kladogramm, dass sie mit Ausnahme dieser Schwestergruppe als relativ wackelig einschätzen, setzt somit den Schneeleoparden sowohl phylogenetisch wie auch fossilgeschichtlich wieder an den Start der ''Panthera'' und liefert die Biogeographie gleich mit. Ein weiteres Kladogramm mit basalem Schneeleoparden liefert die Erstbeschreibung von ''[[Panthera zdanskyi]]'' 2011, die mit einigen Ausnahmen ganz gut mit der von Tseng et al. in Deckung zu bringen ist (vor allem der Tiger ist anders positioniert). Ich kann mir also ganz gut vorstellen, dass du aus dem ''[[Panthera blytheae]]''-Artikel noch einige nette Erkenntnisse zur Fossilgeschichte des Schneeleoparden herausziehen kannst, die Lektüre des zugrundeliegenden Artikels lohnt zudem im Abschnitt &quot;Implications&quot; (den ich nur teilweise genutzt habe). Würde mcih freuen, wenn du mal drüberliest und evtl. auch den Schneeleoparden entsprechend ergänzt bzw. über die dort angegebene Phylogenie nochmal nachhirnst, da mit persönlcih ein Schwesetrgruppenverhältnis Schneeleopard/Löwe wenig plausibel erscheint. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:31, 21. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> <br /> :::Hi Achim. Sorry, aber mir fehlt einfach die Motivation wieder etwas mehr einzusteigen. Hab auch viel mit anderen Dingen zu tun. Ich persönlich glaub das mit Löwe-Schneeleopard als Schwesterarten auch eher nicht. Aber die beiden Paper sagen es eben. Allerdings kommen bei DNA-Ananlysen ja oft die unterschiedlichsten Sachen raus, je nach dem was man anguckt. Vor allem wenn man sich auf mitochondriale Genom beschränkt, ist die Aussagekraft wohl eher gering. Danke jedenfalls für den Artikel und den Hinweis, dass es den Artikel jetzt gibt. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 19:00, 3. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == Fränkische Wikipedia 2 ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> seit Kurzem ist vmf als korrekter Sprachcode des Ostfränkischen im Ethnologue etabliert worden, d. h. die Fränkische Wikipedia, die sich ja immer noch im Incubator befindet, hat mittlerweile eine realistische Chance zugelassen zu werden. Das damalige grundsätzliche Problem hat sich damit erledigt. Es braucht dort im Incubator nur noch mehr Aktive :-).<br /> <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:40, 24. Jan. 2014 (CET)<br /> ::::Hallo Holder. Danke für die Nachricht. Das sind ja gute Neuigkeiten. Werde mal versuchen wieder etwas einzusteigen soweit es mein Zeitpensum zulässt. Grüße,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 20:47, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Thüringische Wikipedia ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> wenn Du einen Thüringisch-Sächsische Wikipedia anregen willst, dann schreib doch mal [[:Kategorie:User sxu-M|die hier]] alle an :-).<br /> <br /> Gruß, --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:51, 28. Feb. 2014 (CET)<br /> ::::Hallo, Danke für den Tip. Eigentlich hat mich vor allem interessiert, warum es das nicht gibt. Aber vielleicht schick ich ja mal so einen Standardsatz rum, um die Leute aufmerksam zu machen. Gruß und Dank, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 00:55, 1. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Bild benutzung ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> vor zwei Jahre hab ich Sie schon mal geschrieben dass ich ihr Bild benuetzt hatte fuer mein Spiel:<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Panthera_tigris_altaica_female_crop.jpg&amp;filetimestamp=20071214125924<br /> <br /> <br /> In der Zwischenzeit ist das Spiel was ausgewachsen und wird es was professioneller.<br /> <br /> Ich moechte deswegen zur Sicherheit nochmal fragen ob Sie auch wirklich dieses Bild gemacht haben?<br /> <br /> Natuerlich gibt es immer noch ihr Name, attribution + license bei das Bild.<br /> <br /> <br /> Hier ist ein wenig info zu finden ueber das Spiel:<br /> <br /> http://dromedarydreams.com/index/about/0-4<br /> <br /> https://www.kickstarter.com/projects/238178285/110293578?token=ac7f586b<br /> <br /> <br /> Ich waere dankbar fuer eine Antwort. Mit freundlichen Gruessen,<br /> <br /> Sjors Jansen<br /> <br /> :::Hallo Sjors Jansen,<br /> <br /> :::ich kann ihnen versichern, dass ich das Bild gemacht habe. Ich habe das Bild damals analog aufgenommen und zum hochladen eingescannt. Vielen Dank für die Informationen zum Spiel.<br /> <br /> :::Mit freundlichen Grüßen,<br /> <br /> :::--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 14:09, 3. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == Kandidatur [[Franken (Region)]] ==<br /> <br /> Lieber Altaileopard, &lt;br/&gt;<br /> dieser Artikel wurde soeben von einer IP zur [[Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Franken_(Region)|Kandidatur für Lesenswert]] gebracht - ich hoffe, in Absprache mit Dir, dem Hauptautor. Falls ohne Absprache, dann bist Du jetzt zumindest informiert.&lt;small&gt; –– Franz [[Benutzer:Graf-Stuhlhofer|Graf-Stuhlhofer]], 20:31, 19. Mai 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Hallo. Ich begrüße die Kandidatur. War aber nicht informiert. Danke, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 19:13, 25. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == Franken (Region) ==<br /> <br /> Ich wollte dir nur Bescheid geben, dass der Artikel [[Franken (Region)]] im [[Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Franken (Region)|Review]] steckt, damit er auf Lesenswert-Niveau kommt.--[[Benutzer:Cavaliere grande|CG]] ([[Benutzer Diskussion:Cavaliere grande|Diskussion]]) 15:42, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Franken (Region)]] ==<br /> <br /> [[Franken (Region)]] kandidiert ein weiteres Mal für den Status des lesenswerten Artikels.--[[Benutzer:Cavaliere grande|CG]] ([[Benutzer Diskussion:Cavaliere grande|Diskussion]]) 18:25, 7. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Danke. Werde mich beteiligen. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 18:34, 13. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == VMF ==<br /> <br /> I saw you speak VMF. Would you like to contribute to [http://vmf.starwars.wikia.com that wiki]? [[Benutzer:-XQV-|-XQV-]] ([[Benutzer Diskussion:-XQV-|Diskussion]]) 12:20, 23. Jul. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[WD:RBIO#Bio-Redaktionschat am 3. November 2015, 20:00 Uhr|Redaktionschat Biologie]] am 3. November 2015 ==<br /> Hallo Altaileopard, am 3. November 2015 findet um 20:00 Uhr der große Redaktionschat der [[Wikipedia:Redaktion Biologie]] statt. Als jemanden, der im Themenfeld Biologie unterwegs ist, möchte ich dich herzlich einladen, teilzunehmen und dich bei der Diskussion der Themen einzubringen. Du findest den Chat unter {{IRC|wikipedia-bio}}. Die geplanten Diskussionsthemen umfassen das [[WP:RBIO/T|kommende Redaktionstreffen]], die [[WP:QSB|Eingangskontrolle]] und Fragen rund um Bots und Wikidata. Die Liste der vorgeschlagenen Tagesordnungspunkte findest du [[WD:RBIO#Bio-Redaktionschat am 3. November 2015, 20:00 Uhr|hier]]. Ich würde mich freuen, dich Anfang November dort zu sehen. Beste Grüße, [[User:Toter Alter Mann/Sig|†]] [[BD:Toter Alter Mann/Sig|&lt;kbd style=&quot;font-size:smaller;border:.2em solid;border-color:#DDD #BBB #BBB #DDD;padding:0 .4em;background-color:#EEE;white-space:nowrap&quot;&gt;Alt&lt;/kbd&gt;]] [[Spezial:Beiträge/Toter Alter Mann|♂]] 21:22, 4. Okt. 2015 (CEST)<br /> <br /> == [[Wikipedia:Review/Sozial-_und_Geisteswissenschaft#WWF|Review zum WWF-Artikel]] ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> du bist doch bei den Themen der der Schutzgebiete und einiger Säugetierarten (z.B. Leoparden) ganz gut unterwegs... Würde dich d. Artikel-Review interessieren? Grüße--[[Benutzer:WajWohu|WajWohu]] ([[Benutzer Diskussion:WajWohu|Diskussion]]) 11:45, 19. Nov. 2015 (CET)<br /> <br /> Sorry, hab irgendwie ein bisschen die Lust auf Wikipedia verloren. Und wenig Zeit. Vielleicht mach ich ja irgendwann wieder mit.<br /> <br /> Grüße,<br /> <br /> Jochen<br /> <br /> :{{Antwort|Altaileopard}} Schade, wir hätten uns auch über weiteres Feedback zum Artikel gefreut. --[[Benutzer:World Wide Fund for Nature|World Wide Fund for Nature]] ([[Benutzer Diskussion:World Wide Fund for Nature|Diskussion]]) 18:32, 26. Nov. 2015 (CET)<br /> :::Ich habe nun doch noch eine Sektion (Erfolge) eingefügt, da mir der Artikel in der bisherigen Form doch zu kritiklastig erschien. Dort könnte man natürlich noch sehr viel mehr einbauen. Auf der Review-Diskussion habe ich auch eine kurze Nachricht hinterlassen. Viele Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 20:38, 1. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> ::::Lieben Dank für den Abschnitt ''Erfolge''. Wir möchten diesen aus [[WP:IK|offensichtlichen Gründen]] nicht selbst ausbauen, begrüßen ihn aber. Falls du weitere Ergänzungen vornehmen möchtest, wäre das natürlich sehr nett. --[[Benutzer:World Wide Fund for Nature|World Wide Fund for Nature]] ([[Benutzer Diskussion:World Wide Fund for Nature|Diskussion]]) 13:35, 8. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> :::Ich bin eben über eine [http://news.mongabay.com/2015/07/lions-cheetahs-and-wild-dogs-dwindle-in-west-and-central-african-protected-areas/ äußerst seltene Aufnahme von Westafrikanischen Geparden] gestolpert. (Ich persönlich habe noch keine derart gute Aufnahme dieser Form gesehen.) Erstaunlich ist der deutliche optische Unterschied zu den süd- bzw. ostafrikanischen Geparden. Es wäre schön, wenn der Westafrikanische Gepard, auch eines Tages zu den Erfolgen des WWF gezählt werden könnte. Gleiches gilt für den Westafrikanischen Löwen und zahlreiche andere typisch Westafrikanische Großtiere, die im Pendjari-Nationalpark-Gebiet (und fast nur dort) bis heute überleben. Leider scheinen nicht genug Gelder vorhanden zu sein. Die Zeit rinnt außerdem davon. Der Schutz des [[Mara (Fluss)|Mara]] ist enorm wichtig und auch [[Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area|KAZA]] verdient große Förderung. Aber ich würde die Prioritäten etwas anders legen.... Viele Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 21:17, 6. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> ::::Danke für dein Feedback, wir reichen das intern gerne weiter. Wir können auch versuchen, ein ähnliches Foto der westafrikanischen Geparden für Wikipedia zu bekommen, wenn du möchtest. --[[Benutzer:World Wide Fund for Nature|World Wide Fund for Nature]] ([[Benutzer Diskussion:World Wide Fund for Nature|Diskussion]]) 13:35, 8. Dez. 2015 (CET)<br /> ::::::Ein annähernd so gutes Bild wäre natürlich super. Aber auch irgendein Bild wäre schon ein Gewinn. Das beste, das bisher existiert ist [https://en.wikipedia.org/wiki/File:SaharanCheetah.gif das hier]. Eine unscharfe Nachtaufnahme der fleckenlosen Farbmorphe. Leider auch nur für die englische Wikipedia zugelassen. Vielen Dank und Besten Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 16:05, 8. Dez. 2015 (CET)<br /> <br /> == Eine kleine Mainfränkische übersetzung ==<br /> Hallo! Möchte ich dir fragen, ob du nach Mainfränkisch übersetzen kann? Kannst du mir &quot;'''Automatische Aktualisierung'''&quot; und '''[[:m:template:user SW|mein Userbox]]''' nach Mainfränkisch übersetzen? Emtschuldigung für mein nicht gut Deutsch... [[Benutzer:-XQV-|-XQV-]] ([[Benutzer Diskussion:-XQV-|Diskussion]]) 21:07, 8. Apr. 2016 (CEST)</div> -XQV- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schl%C3%A4singer&diff=151276531 Benutzer Diskussion:Schläsinger 2016-02-09T11:53:27Z <p>-XQV-: /* Schläsch */</p> <hr /> <div><br /> == Willkommen! ==<br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;6&quot; style=&quot;line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;&quot;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;background:#1874CD;&quot; |&lt;big&gt;&lt;span style=&quot;color: #FAFAFA&quot;&gt;'''Hallo Schläsinger,''' willkommen in der Wikipedia!&lt;/span&gt;&lt;/big&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br /> |-<br /> | width=&quot;8%&quot; | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|rechts|30px|link=Hilfe:Neu bei Wikipedia]]<br /> | width=&quot;38%&quot; | '''[[Hilfe:Neu bei Wikipedia]]'''&lt;br /&gt;''Zugang zu allen wichtigen Informationen.''<br /> | width=&quot;8%&quot; | [[Datei:X-office-presentation.svg|rechts|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br /> | width=&quot;38%&quot; | '''[[Hilfe:Tutorial]]'''&lt;br /&gt;''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br /> |-<br /> | [[Datei:Applications-system.svg|rechts|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br /> | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''&lt;br /&gt;''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br /> | [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|rechts|60px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br /> | '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''&lt;br /&gt;''Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.''<br /> |-<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> ----<br /> Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von &lt;code&gt;--&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Dr.Heintz]] &amp;nbsp;&amp;nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:Dr.Heintz|&lt;u&gt;meiner&lt;/u&gt; Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:Dr.Heintz|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Dr.Heintz &lt;/span&gt;]] 22:11, 9. Sep. 2012 (CEST)<br /> |}<br /> <br /> == [[Peter Lachmann]] ==<br /> <br /> Musstest du den Artikel eigenmächtig verschieben? Kannst du mir sagen, wann Personen mit ihrem Geburtsnamen, und wann mit ihrem selbstgewählten in Wikipedia drinstehen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 23:05, 27. Sep. 2013 (CEST)<br /> #Lachmann wurde 1935 im deutschen Gleiwitz als Peter Lachmann geboren. Nach dem „Dekret vom 10. November 1945 über die Änderung und Festlegung von Vor- und Familiennamen“ musste Lachmann seinen „nicht polnisch klingenden“ Vornamen ablegen. Amtlich hieß er von nun an „Piotr Lachmann“.<br /> <br /> Zitat: „Seinen Vornamen Peter musste er für etliche Jahre begraben, jedenfalls in der Öffentlichkeit, dort war er nur noch Piotr. Peter tauchte erst wieder auf, als Lachmann mit Mutter und Schwester Ende der fünfziger Jahre in die Bundesrepublik ausreiste.“ [http://www.goethe.de/ins/pl/lp/kul/dup/unt/gre/de9892152.htm]<br /> <br /> == Logo [[FC Askania Forst]] ==<br /> <br /> Hallo Schlesinger,<br /> vielen Dank für die ganzen Fußball-Logos, echt eine tolle Arbeit. Hast du zufällig ein ordentliches Logo vom FC Askania Forst? Das aktuell in der Wikipedia verwendete Logo ist suboptimal (geringe Auflösung und Jpg). lg --[[Benutzer:Tkkrd|Tkkrd]] ([[Benutzer Diskussion:Tkkrd|Diskussion]]) 10:23, 7. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Baustelle 3 (Fußball in Breslau) ==<br /> <br /> Ich illustriere für Zeitspiel-Magazin und beschaffe auch Digitalisate für unsere Arbeit. Oo<br /> <br /> == Zusammenarbeit ==<br /> <br /> Hallo Schläsinger,<br /> <br /> ich wäre sehr an einer Zusammenarbeit/Austausch interessiert, wir zeichnen oft die selben Dinge oder arbeiten an den selben Thematiken. Selber komme ich mit WIKI nicht klar, das Text formatieren ist ein Alptraum. :) Ich denke die ein oder andere unserer Facebook-Gruppen kennst Du:<br /> <br /> Fußball im Osten vor 1945: https://www.facebook.com/groups/154782578020969/<br /> <br /> Gauliga Sportbereichklasse: https://www.facebook.com/groups/889079141126128/<br /> <br /> Fußball Land Pommern: https://www.facebook.com/groups/1403746386512999/<br /> <br /> Vereinswappen im Spielbetrieb des DFB: https://www.facebook.com/groups/Vereinswappen/<br /> <br /> Digital-Archiv www.wir-Sporthistoriker.de: https://www.facebook.com/digitalarchive/<br /> <br /> Ich besitze auch Digitalisate von Verbandsbüchern des SOFV, aus gesundheitlichen Gründen sind diese und einiges andere aber noch nicht aufbereitet. Zum arbeiten aber gut nutzbar. Ich würde mich freuen wenn Du mal Kontakt mit mir aufnehmen würdest.<br /> <br /> Mail: marcus.keune[AT]wappenfreunde[DOT]de<br /> <br /> Facebook: https://www.facebook.com/marcus.keune<br /> <br /> Mit sportlichen Grüßen<br /> <br /> Marcus<br /> : Hallo Marcus, abseits von Logos, dort ist Schläsinger einsame Spitze, kann ich dir bei Textformatierungen und Fragen rund um Wiki auch gerne helfen, da wir anscheinend auch ein ähnliches Interessengebiet haben. lg --[[Benutzer:Tkkrd|Tkkrd]] ([[Benutzer Diskussion:Tkkrd|Diskussion]]) 09:10, 5. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> Wie gesagt, ein allgemeiner Kontakt wäre sicher nicht nachteilig für alle beteiligten. Jeder ist herzlich eingeladen, macht ja auch im Dialog miteinander mehr Spaß das arbeiten.<br /> <br /> == Schläsch ==<br /> Cześć! Nie mówię dobrze po niemiecku, więc przepraszam, że używam innego języka. Mam do Ciebie pytanie, czy mógłbyś zrobić dla mnie kilka tłumaczeń na Schläsch? Ewentualnie, jeśli będziesz zainteresowany, może dołączysz do mojej wiki w tym języku? ;) [[Benutzer:-XQV-|-XQV-]] ([[Benutzer Diskussion:-XQV-|Diskussion]]) 14:23, 1. Feb. 2016 (CET)<br /> :Dzięki za pomoc :) Jednak czy mógłbyś przetłumaczyć na ten dialekt to co mam w szarym boxie (sekcja Translation) na mojej stronie? [[Benutzer:-XQV-|-XQV-]] ([[Benutzer Diskussion:-XQV-|Diskussion]]) 12:53, 9. Feb. 2016 (CET)</div> -XQV- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tagmatarchos/Star_Wars&diff=151205161 Benutzer:Tagmatarchos/Star Wars 2016-02-07T19:11:44Z <p>-XQV-: </p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;float: left; border:solid black 1px; margin: 1px;&quot;&gt;<br /> {| cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;width: 238px; background: white;&quot;<br /> | style=&quot;width: 65px; height: 45px; padding: 1px; line-height: 0.8em; background: black; text-align: center; font-size: {{{5|{{{id-s|14}}}}}}pt; color: {{{id-fc|yellow}}};&quot; | '''STAR WARS'''<br /> | style=&quot;font-size: {{{info-s|8}}}pt; padding: 2px 2px 1px 2px; line-height: 1em; color: {{{info-fc|black}}};&quot; | &lt;center&gt;Dieser Benutzer ist ein '''[[Star Wars|Star-Wars]]'''-Fan.<br /> &lt;includeonly&gt;[[Kategorie:Benutzer:Interesse an Star Wars|{{BASEPAGENAME}}]]&lt;/includeonly&gt;</div> -XQV- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tagmatarchos/Star_Wars&diff=151187327 Benutzer:Tagmatarchos/Star Wars 2016-02-07T12:41:46Z <p>-XQV-: </p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;float: left; border:solid black 1px; margin: 1px;&quot;&gt;<br /> {| cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;width: 238px; background: white;&quot;<br /> | style=&quot;width: 65px; height: 45px; padding: 1px; line-height: 0.8em; background: black; text-align: center; font-size: {{{5|{{{id-s|14}}}}}}pt; color: {{{id-fc|yellow}}};&quot; | '''STAR WARS'''<br /> | style=&quot;font-size: {{{info-s|8}}}pt; padding: 2px 2px 1px 2px; line-height: 1em; color: {{{info-fc|black}}};&quot; | &lt;center&gt;Dieser Benutzer ist ein '''[[Star Wars|Star-Wars]]'''-Fan.<br /> &lt;includeonly&gt;[[Kategorie:Star-Wars-interessierte Benutzer|{{BASEPAGENAME}}]]&lt;/includeonly&gt;</div> -XQV- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Tagmatarchos/Star_Wars&diff=151187311 Benutzer:Tagmatarchos/Star Wars 2016-02-07T12:41:21Z <p>-XQV-: </p> <hr /> <div>&lt;div style=&quot;float: left; border:solid black 1px; margin: 1px;&quot;&gt;<br /> {| cellspacing=&quot;0&quot; style=&quot;width: 238px; background: white;&quot;<br /> | style=&quot;width: 65px; height: 45px; padding: 1px; line-height: 0.8em; background: black; text-align: center; font-size: {{{5|{{{id-s|14}}}}}}pt; color: {{{id-fc|yellow}}};&quot; | '''STAR WARS'''<br /> | style=&quot;font-size: {{{info-s|8}}}pt; padding: 2px 2px 1px 2px; line-height: 1em; color: {{{info-fc|black}}};&quot; | &lt;center&gt;Dieser Benutzer ist ein '''[[Star Wars|Star-Wars]]'''-Fan.<br /> &lt;includeonly&gt;[[Kategorie:Star-Wars-interessierte Benutzer|{{BASEOAGENAME}}]]&lt;/includeonly&gt;</div> -XQV- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Schl%C3%A4singer&diff=150928178 Benutzer Diskussion:Schläsinger 2016-02-01T13:23:11Z <p>-XQV-: </p> <hr /> <div><br /> == Willkommen! ==<br /> {| width=&quot;100%&quot; cellspacing=&quot;0&quot; cellpadding=&quot;6&quot; style=&quot;line-height: 20px; background: #E0E0E0; border: 2px solid #1874CD;&quot;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; style=&quot;background:#1874CD;&quot; |&lt;big&gt;&lt;span style=&quot;color: #FAFAFA&quot;&gt;'''Hallo Schläsinger,''' willkommen in der Wikipedia!&lt;/span&gt;&lt;/big&gt;<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; | Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.<br /> |-<br /> | width=&quot;8%&quot; | [[Datei:Crystal Clear app kedit.svg|rechts|30px|link=Hilfe:Neu bei Wikipedia]]<br /> | width=&quot;38%&quot; | '''[[Hilfe:Neu bei Wikipedia]]'''&lt;br /&gt;''Zugang zu allen wichtigen Informationen.''<br /> | width=&quot;8%&quot; | [[Datei:X-office-presentation.svg|rechts|30px|link=Hilfe:Tutorial]]<br /> | width=&quot;38%&quot; | '''[[Hilfe:Tutorial]]'''&lt;br /&gt;''Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.''<br /> |-<br /> | [[Datei:Applications-system.svg|rechts|30px|link=Wikipedia:Grundprinzipien]]<br /> | '''[[Wikipedia:Grundprinzipien]]'''&lt;br /&gt;''Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.''<br /> | [[Datei:MentorenProgrammLogo-7.svg|rechts|60px|link=Wikipedia:Mentorenprogramm]]<br /> | '''[[Wikipedia:Mentorenprogramm]]'''&lt;br /&gt;''Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.''<br /> |-<br /> |-<br /> | colspan=&quot;4&quot; |<br /> ----<br /> Bitte beachte, [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist|was Wikipedia nicht ist]], und [[Hilfe:Signatur|unterschreibe]] deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von &lt;code&gt;--&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;&lt;/code&gt; oder durch Drücken der Schaltfläche [[Datei:Insert-signature.png|Signaturknopf|20px|link=Hilfe:Signatur]] über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen]]. &lt;br /&gt;&lt;br /&gt;<br /> [[Datei:Nuvola apps ksirc.png|25px|link=Benutzer Diskussion:Dr.Heintz]] &amp;nbsp;&amp;nbsp; '''Hast du Fragen an mich?''' Schreib mir auf [[Benutzer Diskussion:Dr.Heintz|&lt;u&gt;meiner&lt;/u&gt; Diskussionsseite]]! Viele Grüße, [[Benutzer:Dr.Heintz|&lt;span style=&quot;color:green&quot;&gt;Dr.Heintz &lt;/span&gt;]] 22:11, 9. Sep. 2012 (CEST)<br /> |}<br /> <br /> == [[Peter Lachmann]] ==<br /> <br /> Musstest du den Artikel eigenmächtig verschieben? Kannst du mir sagen, wann Personen mit ihrem Geburtsnamen, und wann mit ihrem selbstgewählten in Wikipedia drinstehen?--[[Benutzer:Kopiersperre|kopiersperre]] ([[Benutzer Diskussion:Kopiersperre|Diskussion]]) 23:05, 27. Sep. 2013 (CEST)<br /> #Lachmann wurde 1935 im deutschen Gleiwitz als Peter Lachmann geboren. Nach dem „Dekret vom 10. November 1945 über die Änderung und Festlegung von Vor- und Familiennamen“ musste Lachmann seinen „nicht polnisch klingenden“ Vornamen ablegen. Amtlich hieß er von nun an „Piotr Lachmann“.<br /> <br /> Zitat: „Seinen Vornamen Peter musste er für etliche Jahre begraben, jedenfalls in der Öffentlichkeit, dort war er nur noch Piotr. Peter tauchte erst wieder auf, als Lachmann mit Mutter und Schwester Ende der fünfziger Jahre in die Bundesrepublik ausreiste.“ [http://www.goethe.de/ins/pl/lp/kul/dup/unt/gre/de9892152.htm]<br /> <br /> == Logo [[FC Askania Forst]] ==<br /> <br /> Hallo Schlesinger,<br /> vielen Dank für die ganzen Fußball-Logos, echt eine tolle Arbeit. Hast du zufällig ein ordentliches Logo vom FC Askania Forst? Das aktuell in der Wikipedia verwendete Logo ist suboptimal (geringe Auflösung und Jpg). lg --[[Benutzer:Tkkrd|Tkkrd]] ([[Benutzer Diskussion:Tkkrd|Diskussion]]) 10:23, 7. Jun. 2014 (CEST)<br /> <br /> == Baustelle 3 (Fußball in Breslau) ==<br /> <br /> Ich illustriere für Zeitspiel-Magazin und beschaffe auch Digitalisate für unsere Arbeit. Oo<br /> <br /> == Zusammenarbeit ==<br /> <br /> Hallo Schläsinger,<br /> <br /> ich wäre sehr an einer Zusammenarbeit/Austausch interessiert, wir zeichnen oft die selben Dinge oder arbeiten an den selben Thematiken. Selber komme ich mit WIKI nicht klar, das Text formatieren ist ein Alptraum. :) Ich denke die ein oder andere unserer Facebook-Gruppen kennst Du:<br /> <br /> Fußball im Osten vor 1945: https://www.facebook.com/groups/154782578020969/<br /> <br /> Gauliga Sportbereichklasse: https://www.facebook.com/groups/889079141126128/<br /> <br /> Fußball Land Pommern: https://www.facebook.com/groups/1403746386512999/<br /> <br /> Vereinswappen im Spielbetrieb des DFB: https://www.facebook.com/groups/Vereinswappen/<br /> <br /> Digital-Archiv www.wir-Sporthistoriker.de: https://www.facebook.com/digitalarchive/<br /> <br /> Ich besitze auch Digitalisate von Verbandsbüchern des SOFV, aus gesundheitlichen Gründen sind diese und einiges andere aber noch nicht aufbereitet. Zum arbeiten aber gut nutzbar. Ich würde mich freuen wenn Du mal Kontakt mit mir aufnehmen würdest.<br /> <br /> Mail: marcus.keune[AT]wappenfreunde[DOT]de<br /> <br /> Facebook: https://www.facebook.com/marcus.keune<br /> <br /> Mit sportlichen Grüßen<br /> <br /> Marcus<br /> : Hallo Marcus, abseits von Logos, dort ist Schläsinger einsame Spitze, kann ich dir bei Textformatierungen und Fragen rund um Wiki auch gerne helfen, da wir anscheinend auch ein ähnliches Interessengebiet haben. lg --[[Benutzer:Tkkrd|Tkkrd]] ([[Benutzer Diskussion:Tkkrd|Diskussion]]) 09:10, 5. Jan. 2016 (CET)<br /> <br /> Wie gesagt, ein allgemeiner Kontakt wäre sicher nicht nachteilig für alle beteiligten. Jeder ist herzlich eingeladen, macht ja auch im Dialog miteinander mehr Spaß das arbeiten.<br /> <br /> == Schläsch ==<br /> Cześć! Nie mówię dobrze po niemiecku, więc przepraszam, że używam innego języka. Mam do Ciebie pytanie, czy mógłbyś zrobić dla mnie kilka tłumaczeń na Schläsch? Ewentualnie, jeśli będziesz zainteresowany, może dołączysz do mojej wiki w tym języku? ;) [[Benutzer:-XQV-|-XQV-]] ([[Benutzer Diskussion:-XQV-|Diskussion]]) 14:23, 1. Feb. 2016 (CET)</div> -XQV- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Altaileopard&diff=144302190 Benutzer Diskussion:Altaileopard 2015-07-23T10:20:10Z <p>-XQV-: Neuer Abschnitt /* VMF */</p> <hr /> <div>Hallo Altaileopard. Schön, dass wieder jemand zu uns gestossen ist, der gute Säugetierartikel schreibt. Habe schon deine [[Kropfgazelle]] gesehen. Die Mitarbeiter der Lebewesen-Fraktion tauschen sich auf [[Portal Diskussion:Lebewesen]] aus, wenn du Fragen hast, kannst du sie dort (oder auch auf [[Benutzer Diskussion:Bradypus|meiner Diskussionsseite]]) stellen. Kannst du neue Lebewesenartikel bitte auf [[Portal:Lebewesen/Neue Artikel]] eintragen, dann sehen sie mehr Leute. Herzlich willkommen und liebe Grüße --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 23:06, 24. Mär 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Dietrich von Bern]] ==<br /> Verzeih den Scherz, dass ich das ''Tier'', aus dem du sinnigerweise die Stadt ''Trier'' per Tippfehler gemacht hattest, erwähnt habe. In der Sache ist die Dietrichepik ganz schön kompliziert. - Wer das Nibelungenlied kennt, weiß, dass da kein Attila vorkommen kann. Du hast es offenbar - und als Nicht-Germanisten ist dir das auch überhaupt nicht übel zu nehmen - nie auf mittelhochdeutsch gelesen. Der Etzel dieses Epos ist ''weit'' entfernt von Attila. Schließlich spielt es - trotz der Bezüge auf Sagenstoffe - in der hochmittelalterlichen Welt, nicht in der Völkerwanderungszeit. [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] kennt sich in dem Stoff hervorragend aus. Man sollte nicht zu viel reinschreiben, was nicht völlig gesichert ist, bevor sie an die Arbeit geht. Sie müsste das dann sowieso entfernen. Das heißt nicht, dass deine Mitarbeit nicht willkommen wäre, nur muss man außerhalb seines Fachgebietes etwas vorsichtig operieren. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 23:43, 25. Mär 2006 (CET)<br /> :Ich habe auf [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Dietrich_von_Bern Diskussion Dietrich von Bern] geantwortet. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 14:14, 11. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> == Altelefant ==<br /> Mit der Verschiebung des fossilen Waldelefanten auf Altelefant bin ich einverstanden. Ich glaube, diese Umbenennung wäre auch im Sinne der Leser, denen wir die Stammesgeschichte der Elefanten möglichst wenig verwirrend präsentieren wollen. Vielleicht könnte man ja dann eines der Lemmata [[Waldelefant (fossil)]] und [[Waldelefant (Fossil)]] oder beide einsparen. Ich habe ebenfalls schon an eine Umbenennung gedacht, mich aber an die Strukturen gehalten, die bei meinem Eintritt schon vorgegeben waren. Eine Sache würde ich aber noch gern diskutieren: Wie viel Raum sollen wir den anderen Altelefanten einräumen? Bei der Einführung der Paläobox wurde bereits vereinbart, dass die gesamte Gattung - anders als bei den rezenten Tieren und Pflanzen - unter dem Singular-Lemma dargestellt werden kann. Die &quot;Arten&quot; können dann unten in der Box angefügt werden. mfg --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 16:06, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Wenn du mit den anderen Altelefanten Elephas recki, E. iolenis und E. naumanni meinst, denke ich man kann diese gut in den Artikel Altelefant einbauen. Ich denke ein Einzellemma wäre für diese Arten wohl übertrieben. Den verschiedenen Zwergelefanten würde ich vielleicht einen eigenen Artikel zukommen lassen, wo man evtl. auch die Zwergstegodons unterbringen kann. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 20:15, 2. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Oh, [[Zwergelefant]] gibts ja schon. Dann ist es wohl besser die &quot;Insel-Zwergelefanten&quot; zuerst unter Altelefant zu lassen. Aber [[Palaeoloxodon]] würde ich abschaffen und mit [[Waldelefant (fossil)|Altelefant]] zusammenlegen.-[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 0:15, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Aha, du hast das Durcheinander schon entdeckt. Den Artikel Palaeoloxodon habe ich nicht angelegt, der Zwergelefant sollte sich weitgehend auf die kryptozoologisch vermutete Art beschränken, dann könnte man alle Altelefanten zusammenfassen. Ich frage mich aber noch immer, ob dafür das Lemma Altelefant genügt, oder ob es nicht eher Altelefanten heißen sollte. mfg --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 01:50, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Ich bin eher für Altelefanten. Hier z.B. http://www.wwf.de/regionen/40_Jahre/Dickhaeuter/Elefanten/Evolution/ werden die verschiedenen, ausgestorbenen Elephas bzw. Palaeoloxodon Arten auch so genannt. Mann könnte ja dann später noch zusätzliche Lemmas für einzele Arten wie Eurasischer Altelefant oder Insel-Zwergelefant einbauen. <br /> --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 14:25, 4. Mai 2006 (CEST)<br /> :::Ich hab jetzt mal ein bisschen was verändert, damit die Leser nicht volends durcheinander kommen. 1. Den [[Waldelefant (fossil)]] hab ich erst mal ''E. antiquus = &quot;namdicus&quot;''genannt (Sorry für die englichen Anführungszeichen, die deutschen find ich grad nicht). Bin mir nicht ganz sicher ob das stimmt, aber in ein paar Tagen krieg ich zwei Bücher wo das drin stehen müsste. 2. Ich hab Waldelefant (fossil) so gestaltet, dass nur eine Art behandelt wird. Wie man das Lemma dann letztendlich nennt ist ja egal. (Eurasischer Altelefant, Europäischer Waldelefant ect.) 3.Das nicht Artspezifische vom Waldelefant (fossil) hab ich auf [[Palaeoloxodon]] kopiert. Ich habe Palaeoloxodon mit Altelefanten gleichgesetzt und behandele dort die ausgestorbenen ''Elephas'' Arten. Bisher habe ich noch die (Insel?)-Zwergelefanten unter dem selben Lemma gelassen. Die Artensysthematik bei den Zwergelefanten ist allerdings etwas verzwickt und in meinem unter Palaeoloxodon-Literatur angegebenem Buch ist sie etwas anders dargestellt als im Artikel. Weil das Buch aber von 1980 ist hab ich die Arten lieber so drin gelassen wie sie vom Vorgänger waren. PS: Ich hab so gut wie gar nichts gelöscht, sondern nur ergänzt und umgebaut.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 20:45, 5. Mai 2006 (CEST)<br /> ::::Ach ja, bei [[Palaeoloxodon]] sind zwei Sätze in Klammern, die man finde ich eigentlich löschen könnte. Der mit der Untergattung ganz oben und der mit den Wrangel-Mammuts--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 20:48, 5. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> :Könntest du in diesem Artikel bitte etwas mehr mit [[Hilfe:Einzelnachweise|Einzelnachweisen]] arbeiten? Oder stammt die gesammte Information des Artikels aus dem Buch von Thenius? ––[[Benutzer:Bender235|Bender235]] 09:33, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Na ja, alles was ich reingeschrieben hab, stammt aus den beiden unten angegebenen Büchern.. Um welchen konkreten Punkt geht es denn?--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:18, 5. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Steinböcke ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard! Erst einmal willkommen von mir, schön, dass du zu uns gefunden hast. Ich habe eben gesehen, dass du die Steinbock-Arten ausgelagert hast. Dagegen ist erstmal nichts einzuwenden. Allerdings musst du, wenn du Sachen von Artikel zu Artikel kopierst, die Autoren nennen: [[Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben.2C Artikel zusammenf.C3.BChren.2C Artikel aufteilen]]. Dass Teile in den neu entstandenen Artikeln von mir sind, ist in der Versionsgeschichte jetzt nicht mehr erkennbar, was so nicht in Ordnung ist. Kannst du auf den Diskussionsseiten der neuen Artikel noch die ursprünglichen Autoren nachtragen? Startpunkt wäre [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Steinbock&amp;diff=4486809&amp;oldid=4452162 dieser Edit], ob danach noch Änderungen an den Abschnitten vorgenommen worden sind, müsste überprüft werden. In Zukunft bei solchen Aktionen dann in die Edit-Box schreiben.&lt;br/&gt;<br /> Danke, und viel Spaß noch. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:39, 9. Mai 2006 (CEST)<br /> :O.K. Sorry, Ist das so ungefähr okay: [[Diskussion:Iberiensteinbock]]? Dann kann ich die anderen Arten auch so umgestalten. (Weitere Autoren gabs nur beim Äthiopishcen Steinbock.) --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 09:55, 10. Mai 2006 (CEST)<br /> ::Ja, so ist es okay. Danke sehr.-- [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 10:46, 10. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> <br /> == Physiologie des Löwen ==<br /> <br /> Hallo Altai-Leopard!<br /> <br /> Wie ich gesehen habe hast du mit dem Kommentar dass Tiger eine höhere Schulterhöhe als Löwen haben, meine letzte Änderung bei &quot;Löwe&quot; rückgängig gemacht. Ich bezog mich mit meinen Aussagen auf folgende Seite (zugegenerweise habe ich vergessen die Quelle anzugeben): http://www.lairweb.org.nz/tiger/conflict8.html Dort werden sehr detaillierte und fundierte Informationen über Tiger geliefert, und zweifellos hat der Autor auch sehr viel Recherche in seine Arbeit gesteckt, weshalb ich stark davon ausgehe, dass die Aussagen auch stimmen. Ich müßte noch mal in der eigenen Literatur nachschauen, aber ich meine auch anderweitig schon gelesen zu haben dass Löwen eine höhere Schulterhöhe als Tiger haben, weshalb mir es sehr recht wäre diesen Punkt klarzustellen, und so auch im Artikel zu bringen.<br /> <br /> mfg<br /> <br /> [[Benutzer:Sordes|Sordes]]<br /> :Sorry, dass ich so spät geantwortet habe. Ich hatte die entsprechende Literatur nicht zur Hand. Foilgenden Satz habe ich gelöscht: &quot;Im Schnitt haben Löwen eine größere Schulterhöhe als Tiger, und auch eine kräftigere Vorderpartie, sind aber insgesamt etwas kürzer.&quot; Ich habe wahrscheinlich etwas zuviel gelöscht, denn ein großer Löwe besitzt tatsächlich eine größere Schulterhöhe als ein Tiger und ist auch kürzer. (Walker´s Mammals of the World und andere Bücher ). Definitiv falsch ist allerdings, dass der Löwe eine kräftigere Voderpartie hat. Schon wenn man einen Tiger und eine Löwen im Zoo betrachtet, fallen die ungleich stärkeren Vordergliedmassen des Tigers auf. Obwohl einen gelegentlich die starke Mähne von einigen Löwenmännchen täuschen kann. In Band 7 (Südasien) der &quot;Fauna&quot; Reihe vom Grammont Verlag, (Klasse Buch) steht hierzu folgendes: &quot;Der besonders kräftige Körperbau mancher Tiger und vor allem die stärkere Entwicklung der vorderen Körperhälfte, die in Zusammenhang mit der Tötungsweise des Tigers steht, läßt sich so erklären, daß die Großkatze nie gezwungen war, Gewicht zu opfern, um bei einer Verfolgungsjagd erfolgreich zu sein. Der Angriff eines Tigers ist kurz und unvermittelt. Die Löwinnen dagegen müssen in offenen Räumen sehr viel längere Verfolgungsjagden durchstehen.&quot; Hier noch ein Bildbeispiel: Dieser Löwe: http://wadict.soas.ac.uk/wadict/images/panthera_leo.jpg besitzt zwar eine starke Mähne, doch die Beine bleiben frei und sind gut zu sehen. Sie sind im Vergleich zu den mächtigen Vorderpranken dieses Tigers http://savci.upol.cz/gal/_10/fel/tygr_ussurijsky__safar.jpg richtiggehend schlank. Ist mir klar, dass ein Bild wenig sagt, aber ich finde auch die Bilder in der Wikipedia zeigen den Unterschied. Ich würde sagen wir haun das Stückchen mit der kräftigen Schulterpartie raus und tun den restlichen Satz wieder rein. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 22:22, 17. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altaileopard!<br /> <br /> Das ist jetzt natürlich etwas unpraktisch dass meine Quellen und deine Quellen nicht unbedingt das gleiche sagen. Lassen wir aber mal die Sache mit der Kräftigkeit der Schulter raus, und lassen die Sache mit der etwas HÖHEREN Schulterpartie und dem kürzerem Körper drin, das wurde auch auf der von mir genannten Seite gut gezeigt. <br /> <br /> mfg<br /> <br /> [[Benutzer:Sordes|Sordes]]<br /> <br /> == [[Helm-Moschusochse]] ==<br /> <br /> Würdest Du bitte die Lit-Stelle nach den Vorgaben von [[WP:LIT]] gestalten: <br /> <br /> *Autor: ''Titel.'' Verlag Jahr ISBN<br /> <br /> Gruss--[[Benutzer:Zaungast|Zaungast]] 18:01, 19. Mai 2006 (CEST)<br /> OK, Sorry! mach ich. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 18:30, 19. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> == Paper zur Stammesgeschichte des Löwen ==<br /> Grüß dich Altaileopard. Ich habe hier vielleicht noch etwas Interessantes für dich: [http://www.uni-mainz.de/FB/Biologie/Anthropologie/Burger_Cave_Lion.pdf Molecular phylogeny of the extinct cave lion ''Panthera leo spelaea'']. Darin enthalten sind auch einige sehr aufschlussreiche Infos zus allgemeinen Phylogenie von ''Pantera leo'', die ich eigentlich in den [[Löwe|Löwenartikel]] im Abschnitt Stammesgeschichte einbauen wollte. Da dich das Thema sehr zu interessieren scheint und ich wohl so bald nicht dazu komme, frage ich mich, ob du dazu Lust hast, der Abschnitt hat nämlich Überarbeitung nötig. Viele Grüße (weitehin viel Spaß und weiter so fleißig :-)) --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 20:47, 19. Mai 2006 (CEST)<br /> : Danke erstmal für das Paper. Werds mir mal durchsehen und mitverwursten. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:35, 19. Mai 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Sigebert/Sigibert==<br /> Leg ruhig los, wie Du es vorgeschlagen hast. Ich muss mir den Artikel erst selbst nochmal ansehen, da dies zu den ersten Dingen gehörte die ich in Wikipedia verursacht habe. Das Datum 438 dürfte wohl wirklich nicht gesichert sein, wenn nicht gar das ganze mehr Legende ist. Mein Interesse gilt übrigens vor allem dem Artikel [[Pharamond]]. Grüße [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] 16:33, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> :O.K. Hab jetzt Sigebert erweitert und nach [[Sigibert von Köln]] verschoben.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 18:00, 9. Jun 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Thidrekssaga als historische Quelle==<br /> Der Artikel ist heute etwas unter Beschuss geraten und hat zwei &quot;Bapperl&quot; abbekommen. Du hast ihn wahrscheinlich auf der Beobachtungsliste, ich wollte dich aber trotzdem vorwarnen. [[Benutzer:Historiograf]] ist bekannt für seine drastischen Formulierungen (in diesem Fall stand etwas von &quot;''Theorien von Spinnern wäre angemessen, der Beitrag ist eine dreiste Werbung für eine abstruse Theorie und muss überarbeitet werden''&quot; in [[WP:FZW#Kategorie für Artikel]]). Ich würde aber mit Histo nicht wegen seiner Formulierungen streiten, sondern auf die Substanz seiner Kritik eingehen. Er meint, dass der Artikel nicht genügend neutral sei, d.h., dass das Für und Wider nicht ausgewogen erscheint. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 22:49, 16. Jun 2006 (CEST)<br /> ::O.K. Danke schon mal Regiomontanus, war grad ein paar Tage in den Alpen unterwegs und hab das gar nicht mitbekommen. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:58, 17. Jun 2006 (CEST)<br /> :::Hallo Altaileopard; ich möchte Dir nur kurz (aber herzlich) danken für Deine sachlichen und konstruktiven Kommentare auf der Disku-Seite. Bravourös im übrigen, wie Du die Pöbeleien eines promovierten Historikers namens Historiograf absolut souverän gekontert hast. Meine Hochachtung!!! Histo hat sich wieder einmal mehr als der charakterliche Tiefflieger gezeigt, der er ist.--[[Benutzer:84.129.96.28|84.129.96.28]] 18:01, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::: Ich habe nochmal einen ÜA-Baustein reingesetzt - für meine Begriffe wäre eine Teil-Verschiebung zum Lemma über Ritter-Schaumburg auch deshalb sinnvoll, weil es hier so POV sein kann, wie es will (wenn ich recht sehe). Ich kam darauf über die Redundanz-Seite. [[Benutzer:Plehn|Plehn]] 07:38, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Danke für das Lob [[84.129.96.28]]. Ich fand es auch Schade, das Historiograf nicht sachlich argumentiert, aber ich kann es irgendwo verstehen, weil man sich sehr weit in diese spezielle Materie reinarbeiten muß. Ich möchte ihn allerdings nur wegen seiner etwas ruppigen Ausdrucksweise nicht als charakterlichen Tieflieger hinstellen; schon allein wegen seiner Hilfe bei Bildrechten ect..--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:06, 22. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Daß Du als angemeldeter Benutzer meine Einschätzung nicht so ganz teilen magst, lieber Altaileopard, ist nur zuuu verständlich *g. Ich finde nur, der Ton macht die Musik, und wenn ich Kommentare dieses &quot;Herrn&quot; lese wie z.B. &quot;heul doch&quot; u.ä. (auch auf der Bildrechte-Seite), ist das für mich Grundschulniveau, 3. Klasse, Promotion hin oder her. Aber genug davon. Ich habe mich lange und intensiv mit Ritter-Schaumburgs Thesen beschäftigt, und genau wie Du mußte ich feststellen, daß viele Germanisten, Historiker, Mediävisten udgl. sie oftmals leichtfertig abtun mit Worten wie &quot;Unsinn&quot;. Und das ist dann für mich der Punkt, wo ich sage &quot;vielleicht aber auch nicht&quot;. Jedenfalls ist Dir und wohl auch anderen Autoren ein sehr schöner Artikel gelungen, meine Hochachtung! Nur schade für mich, daß ich nun nichts Wesentliches mehr beitragen kann.--[[Benutzer:84.129.76.80|84.129.76.80]] 01:12, 23. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Riesenfaultier==<br /> <br /> Hallo Altaileopard!<br /> <br /> Meine Quelle für die bipede Fortbewegung von Riesenfaultieren ist das Buch &quot;Menschen gegen Monster&quot;, das Buch zur gleichnamigen BBC-Dokumentation. Es ist sehr gut recherchiert und in aller Regel auf dem neuesten Wissensstand. Dort wurde auch erwähnt dass man versteinerte Fußspuren von Riesenfaultieren gefunden hat, die nicht nur zeigen dass sie sich auf die Hinterbeine aufrichten, sondern sogar längere Strecken zweibeinig laufend zurück legen konnten. Derartige Fußspuren dürften eindeutige Beweise darstellen. Dass sich Riesenfaultiere aufrichten und mit den langen Fingerklauen Blätter und Äste heranzogen, wurde auch schon vor Jahrzehnten angenommen, viele Skelette sind auch in aufgerichteter Stellung rekonstruiert.<br /> mfg<br /> [[Benutzer:Sordes|Sordes]]<br /> :Bin immer noch skeptisch, aber wenn du drauf bestehst kann man ja vielleicht den Satz etwas relativiert einfügen, z.B.: ''Versteinerte Fußspuren legen nahe, dass sie möglicherweise sogar längere Strecken zweibeinig laufend zurück legen konnten.''--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 13:36, 18. Jul 2006 (CEST)<br /> :: Wenn dann aber wohl in den Artikel [[Riesenfaultier]], und nicht in [[Megatherium]] oder konnten die Spuren zugeordnet werden?--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 13:44, 18. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altaileopoard!<br /> <br /> Ich werde mal wenn ich wieder Zeit habe nachschauen ob die Spuren näher zugeordnet werden konnten. Ein derartiger Fund ist an sich ein nur schwer zu wiederlegender Beweiß, auch wenn er natürlich nicht bedeutet das diese Tiere nur auf den Hinterbeinen liefen. Elefanten können sich (zumindest im Zirkus) auch auf die Hinterbeine stellen und ein paar Schritte laufen, in der Natur machen sie das normalerweise nicht, schließlich haben sie ja auch nichts davon. Auch Bären stellen sich zwar manchmal auf die Hinterbeine, laufen aber bestenfalls nur ein paar Schritte. Das Riesenfaultier das die Spuren hinterlassen hat, wird sich sicherlich nicht zum Spaß aufgerichtet haben, sondern nur dann, wenn es sich um eine normale Art der Fortbewegung handelt. Insofern würde ich das &quot;möglicherweise&quot; weglassen, schließlich ist es ja bewießen dass sie es konnten. Riesenfaultiere waren derart merkwürdige, und mit nichts anderem zu vergleichende Lebewesen, dass selbst so eine ungewöhnliche Fortbewegungsweise nicht sonderlich überrascht. <br /> <br /> mfg<br /> <br /> [[Benutzer:Sordes|Sordes]]<br /> :Von mir aus auch ohne ''möglicherweise''. Nur noch eine persönliche Frage: was sollten die Riesenfaultiere davon gehabt haben.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 16:50, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altaileopard!<br /> <br /> War schon lange nicht mehr bei Wikipedia aktiv, darum die verspätete Antwort. Die Frage warum Riesenfaultiere auf den Hinterbeinen LIEFEN, hat mich auch schon beschäftigt, aber eine befriedigende Antwort habe ich nicht gefunden. Aufgrund ihrer extrem ungeöhnlichen Gliedmaßenanatomie waren sie wahrscheinlich auch auf allen vieren nicht gerade schnell, möglicherweise kamen sie auf zwei Beinen einfach etwas schneller voran, als wenn sie auch noch ihre stark modifizierten Vorderbeine miteinsetzten.<br /> <br /> mfg<br /> <br /> [[Benutzer:Sordes|Sordes]]<br /> <br /> == Fauna und Flora Timors ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard! Danke für Deine Mithilfe beim Timorprojekt! --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] 22:18, 13. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Eurasischer Luchs ==<br /> Guckst du mal auf der Diskussionseite zum Artikel - dort ist der Beleg dargestellt, daß der Luchs Schwarzwild verschmäht. Genügt dir das ?--[[Benutzer:Andi Pehrin|Andi Pehrin]] 16:32, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Berberlöwe]] ==<br /> Hi Altai. Jemand hat heute den bisherigen Redirekt Berberlöwe in einen Artikel umgewandelt - allerdings wirkt das Ganze nicht sehr vertrauenserweckend auf mich. Ich würde mir wünschen jemand mit Ahnung würde mal einen kritischen Blick riskieren. Also, wenn Du Lust und Zeit hast und es nicht zu heiß ist... :-) Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 20:09, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> :O.K., ich nehm ihn mir mal vor, den Berberleo.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 23:02, 21. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Abschnitt überschrieben? ==<br /> Hi Altaileopard, ich werde noch Stammgast auf deiner Disku :-) Laut diesem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Artikel&amp;diff=next&amp;oldid=19320238 Difflink] hast du einen ganzen Abschnitt überschrieben/gelöscht, kann das? Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 14:59, 24. Jul 2006 (CEST)<br /> :Hi Tomcat, ich war drei Tage unterwegs, deshalb die späte Antwort. Ich habe die Einträge auf die [[Diskussion:Gepard]] rüberkopiert, weil ich der Meinung bin, dass sie da besser aufgehoben sind. Ist das nicht O.K.?--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 16:21, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> ::Hallo Altai. Ach so ist das. Naja, das verfälscht aber die Diskussion, die findet nunmal dort statt. Eine Kandidatendiskussion wird ohnehin nach Ende der Prozederes auf die jeweilige Diskuseite kopiert (das gilt m.E. auch bei Abwahlen/Wiederwahlen). Also für's nächste Mal... Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 19:40, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> :O.K. nächstes mal lass ichs dann wohl lieber. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 19:49, 26. Jul 2006 (CEST)<br /> <br /> == Rüsseltiere ==<br /> <br /> Bitte darauf zu achten, dass sich die [[Rüsseltiere]] nicht zu sehr mit den heute lebenden [[Elefanten]] überschneiden. Es gab in der Anfangszeit lange Diskussionen darüber, welche Funktion der Artikel Rüsseltiere übernehmen sollte, damit keine Verwechslung mit dem Elefanten-Artikel ensteht. Für manche Laien ensteht sonst nämlich Verwechslungsgefahr und durch unsachgemäße Bearbeitungen sieht möglicherweise ein Artikel bald aus wie der andere. Es war sogar vereinbart, in dem Artikel ''keine'' Taxobox einzustellen, mittlerweile kann ich das aber verstehen (auch andere Ordnungen haben ja eine Taxobox). Ich würde gerne anregen, kein heutiges Elefantenbild für die Box zu verwenden, sondern vielleicht ein Mastodon, aber dann wäre es ja eine Paläobox. Jedenfalls bitte den Schwerpunkt auf die Phylogenese der gesamten Ordnung ausrichten, für die Familie der Elefanten gibt es schon einen ausführlichen stammesgeschichtlichen Abschnitt im Artikel. Ich persönlich war immer ein Verfechter des eigenständigen Rüsseltier-Artikels (der war früher bloß ein Redirect auf Elefanten) möchte aber die Abgrenzung beibehalten. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 22:46, 14. Aug 2006 (CEST)<br /> :Ich hab an dem Artikel ehrlich gesagt nur die übelsten Schnitzer rausgemacht. Aber ich werde mal versuchen die Einleitung (und andere Stellen) so zu umzuformulieren, dass klarer wird, dass nicht alle Rüsseltiere auch Elefanten sind. Im Grunde sehe ich aber viel mehr ein Problem darin, dass das der Artikel [[Elefanten]] derzeit zu sehr die Rüsseltiere mitbehandelt. Da sind irgenwelche Dinotherien-Schädel abgebildet usw.. Deshalb wollte ich da demnächst mal ein kleines bisschen Ordnung schaffen. Eine Taxobox ist meiner Meinung nach im Rüsseltierartikel unbedingt notwendig. Ein Bild von einem Mastodon in der Taxobox würde die Sache vielleicht klarer machen. Bloß haben wir viel weniger Mastodon-Bilder und die sind schon wo anders benutzt. Dagegen gibts tausende Elefanten auf commons, die ungenutzt rumliegen. Und der jetztige Elefant sieht für mich auch irgendwie etwas archaisch aus :-) Daher hab ich dazu noch keine wirkliche Meinung. --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]]16:00, 15. Aug 2006<br /> <br /> == Przewalski-Pferde-Mischlinge ==<br /> Ich nehme an, dich interessiert, dass ich die alte [[Portal Diskussion:Lebewesen#Przewalski-Pferde-Mischlinge|Diskussion]] jetzt noch um einen Beitrag ergänzt habe. Vielleicht wird die Sache jetzt - zumindest in der Theorie - etwas klarer. Grüße --[[Benutzer:Franz Xaver|Franz Xaver]] 13:50, 19. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Doedicurus ==<br /> Hallo Altaileopard. Der ''[[Doedicurus]]'' braucht Hilfe. Das ist doch dein Gebiet. :-) --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 08:30, 21. Aug 2006 (CEST) <br /> :O.K. ich hab grad die passenden Quellen nicht zur Hand, aber ich werd mich demnächst drum kümmern. Das mit den Höhlenmalereien hab ich mal raus.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:52, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == Prähistorische Tiere ==<br /> <br /> Vielleicht könntest du mir auch einige prähistorische Tiere nennen (~5 Arten), über die es noch kein Artikel gibt und ich noch schreiben kann - hab nämlich Fachliteratur da. PS: Im Universum kam mal, dass Megatherium durch die Knochenstücke im Fell kaum erlegt werden konnte, sodass die Ureinwohner es in eine Höhle trieben und vor der Höhle Feuer legten, damit es ersticke. Stimmt das? [[Benutzer:Öcsi]]<br /> :Im Prinzip kannst du über jede Gattung oder auch Spezies schreiben, die noch keinen Artikel hat. [http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Ausgestorbenes_Tier Hier] findest du alle ausgestorbenen Tiere, die in der Wikipedia schon einen Artikel haben. Das ist möglicherweise interresant, damit du keinen Artikel doppelt schreibst. Ich nenn dir einfach mal ein paar, die noch fehlen und in meinen Augen längst überfällig wären: [[Südelefant]] (''Mammuthus'' (''Archidiskodon''?) ''meridionalis''), [[Steppenmammut]] (''Mammuthus trogontherii''), ''[[Machairodus]]'', ''[[Thylacosmilus]],'', ''[[Hyaenodon]]'', ''[[Mesonyx]]''. Es gibt auch viele, bei denen man noch einiges ergänzen kann. Bei Nicht-Säugern wendest du dich besser an [[Benutzer:TomCatX]].<br /> : Das mit den Knochenstücken im Fell ist mir nur von den Mylodontiden bekannt. Die Knochen, die man in zugemauerten Höhlen gefunden hat stammen auch von [[Mylodon]]. Dass sie durch Feuer umgekommen sein sollen, kann ich nicht bestätigen obwohl ich mich erinnern kann mal was von Asche-Resten in der Höhle gelesen zu haben. Andere Theorien sagen auch, dass sie dort als Haustier für schlechte Zeiten gehalten wurden. Ich denke sowas ist oft sehr schwierig zu beweisen. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:07, 21. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> Noch etwas: Das mit der Fortbewegung auf den Hinterbeinen (falls ihr noch nicht nachgeschaut habt) stimmt schon (so steht es in den neueren Lehrbüchern und in der englischen Wikipedia), nur konnte er nicht die ganze Zeit so laufen und bewegte sich eher auf allen Vieren vor. [[Benutzer:Öcsi]]<br /> :Was sind das für Lehrbücher?. „Menschen gegen Monster“ kann ich nicht beurteilen, aber es dürfte trotz des reisserischen Titels wohl einigermassen seriös sein. Ich hab ja schon gesagt, dass man den aufrechten Gang meinetwegen in einen Artikel einbauen kann. Bleibt die Frage in welchen. Stammen die Spuren von Megatherium oder von einem anderen Riesenfaultier.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:47, 22. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> == ISBN ==<br /> <br /> Im Artikel [[Sechurafuchs]] hast du anscheinend eine ungültige (weil zu kurze) [[ISBN]] für das Buch von Graham Batemann angegeben. Könntest du dir das eventuell mal anschauen? --[[Benutzer:CyRoXX|CyRoXX]] &lt;sup&gt;[[Benutzer Diskussion:CyRoXX|(?]]&amp;nbsp;[[Benutzer:CyRoXX/Bewertung|&amp;plusmn;)]]&lt;/sup&gt; 12:45, 30. Aug 2006 (CEST)<br /> : Óh, ja das ist die Buch Nr. Ich find in dem Buch keien ISBN. Dann mach ich das am besten ganz weg oder?--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:49, 30. Aug 2006 (CEST)<br /> <br /> ==Mastodonten==<br /> Die neue Einteilung bei den Mastodons ist für Leser ziemlich undurchsichtig, es wird nirgends erklärt worauf diese &quot;neue&quot; systematische Einteilung beruht. Die Informationen sind ungleichgewichtig auf die Artikel verteilt (im Wesentlichen nur Namenskosmetik in Richtung wissenschaftlicher Namen). Die Mastodonten sind offenbar gar kein &quot;Taxon&quot; mehr und es werden ihnen nur wenige Zeilen gewidmet. Dabei hatte ich gedacht, dass bei ausgestorbenen Gruppen die Einteilung in klassische Taxa wie &quot;Familien&quot; usw. obsolet, weil sowieso nicht gesichert sei (siehe unsere ausführlichen Diskussionen zum Thema &quot;Paläobox&quot;). Die jetzige Einteilung erklärt überhaupt nichts und ich hätte eine vorherige Diskussion über die Umsetzung an irgend einer Stelle bevorzugt. Statt einer Hauruckaktion (oder habe ich etwas übersehen?) wäre eine gemeinsame Vorgangsweise besser. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 16:07, 14. Sep 2006 (CEST)<br /> :OK sorry, ich hätte wohl mal vorher nachfragen sollen, damit man zusammen vorgehen kann. Aber ich hab die Überschneidungen im Elefanten-Artikel in den Rüsseltierartikel gebaut und auf einmal war ich bei den Mastodons. Tut mir Leid. Das dumme ist ja, dass wir bei den ausgestorbenen Arten kein so ein schönes vebindliches Gerüst wie bei den rezenten Arten (Wilson und Reeder) haben. Ich möchte die Verhältnisse in den 3 Mastodon-Artikeln demnächst auch etwas klarer Formulieren, aber ich bin mir nicht sicher ob die Mastodons noch eine eigene Taxonimische Einheit sind (evtl. Mastodontoidea) und bin mir daher über die Formulierungen etwaiger Verlinkungen der Artikel noch nicht im klaren.<br /> :Nach allen meine Quellen (auch Walkers mammals of the Wordl) unterscheidet man die Familien der Rüsseltiere, wie sie im [[Rüsseltier]] Artikel aufgeführt sind.<br /> :Nach Alan Turners ''Prehistoric mammals'' gibt es zwei Mastodon Familien, eben die Gomphotheridae und die Mammutidae. Hier wird allerdings nicht erklärt, ob die Mastodonten eine Taxonomische Einheit bilden oder nicht. Man muß sicher noch einiges machen, aber ich denke die Aufteilung des Mastodon-Artikels in diese drei Artkel ist prinzipiell gut und richtiger als die durcheinandergewürfelten zwei Familien des alten Mastodon-Artkels. Ich melde mich morgen wieder, da ich technische Probleme mit meinem PC habe. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:55, 14. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Bei aller Liebe zur systematischen Einteilung sollten zwei Dinge nicht außer Acht gelassen werden: 1) Wir vermeiden die lateinischen Bezeichnungen, vor allem die nur für betriebsblinde Spezialisten (wie uns) aussagekräftigen Bezeichnungen mit den Endungen -oidea und ähnlichen &quot;Jodellauten&quot; :-) wo immer es geht als Lemmabezeichnung, auch in den &quot;rezenten&quot; Lebewesenartikeln. Für die Beschreibung der Gomphoteriidae wäre der Artikel [[Gomphotherium]] ideal, man müsste ihn nur noch zu [[Gomphotherien]] verschieben (bitte nicht zu Gomphoteriidae). Die Bezeichnung Gomphotherium wurde deshalb gewählt, weil wir bei den Paläo-Artikeln möglichst beim Singular bleiben wollten, auch wenn eine übergeordnete Gruppe gemeint ist, man kann das aber auch über einen Redirect lösen und den Plural verwenden. Der Artikel ''Gomphotherium'' wurde übrigens kürzlich ins Französ. übersetzt (zur Beschreibung der Gomphoteriidae).<br /> ::2) Ein Begriff wie Mastodonten braucht einen ausführlichen Artikel, unabhängig davon, ob er innerhalb der taxonomischen Ränge abgesunken ist oder ähnlich. Die Mastodonten kann man also nach dem Ausbau von Gomphotherium wieder rückverschieben (von Gomphoteriidae) und evtl. die verschiedenen Untergruppen klarer voneinander trennen. Welchen Rang das Taxon einnimmt kann uns eigentlich egal sein, dafür wurden ja die Regelungen bzgl. der Paläobox (ohne Benennung der taxonomischen Rangstufen) geschaffen. Sollte der Begriff Mastodonten überhaupt nicht mehr als Taxon verwendet werden, machen wir eben einen &quot;Kein Taxon&quot;-Artikel draus und verzichten auf die Paläobox ganz.<br /> ::Mit den Mammutidae ist das so eine Sache, aber da werden wir uns auch noch was einfallen lassen. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 17:29, 14. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Ich denke dein Vorschlag ist wohl doch das Vernünftigste und nach langem Überlegen bin ich nun (schweren Herzens) auch dafür. Problematisch finde ich u. a., dass dann wieder so große Überschneidungen zwischen den Artikeln entstehen, aber wahrscheinlich lässt sich das nie ganz verhindern. <br /> :::Zu den Namen:[[Gomphotherien]] finde ich auch besser als [[Gomphotheriidae]]. Das Lemma Mammutidae gefällt mir auch nicht, da wohl jeder sofort an Mammmuts denkt. Ich plädiere für eine Verschiebung nach [[Echte Mastodonten]]. In der zeitschrift ''Spektrum der Wissenschaft'' 1/2006 (Mensch Mamut Eiszeit) werden die Mammutidae echte Mastodonten genannt. Im engischen heißen sie ''true mastodonts'' oder ''zygodont mastodons''.<br /> :::Zum Vorgehen: Wie organisiert man die vn dir vorgeschlagenen Änderungen am besten? Wenn jemand einfach den alten Mastodon Artikel wiederherstellt und den neuen löscht, würde ich versuchen die zwei Familien im Artiel sauberer zu trennen und die Stegodonten ganz raus zu schmeissen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:47, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::„Echte Mastodonten“ gefällt mir in diesem Zusammenhang auch am besten, beim Überlegen habe ich wieder einmal eingesehen, dass die deutschen Benennungen auch viele Vorteile gegenüber den wissenschaftlichen bieten, was die Verständlichkeit betrifft. Kürzlich habe ich auf der Diskussionsseite eines relativ langen Lebewesen-Artikels die Anmerkung gefunden: &quot;Sollte man in der Einleitung nicht kurz erwähnen, dass es sich dabei um einen ''Fisch'' handelt?&quot; :)<br /> ::::Um die Gomphoteriidae mitsamt der Versionsgeschichte wieder in Mastodonten zurückzuverwandeln (Verschiebung nötig), muss man die jetzigen Mastodonten löschen, ich werde das veranlassen und den jetzigen Text in [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo]] zwischenspeichern. &quot;Gomphotherium&quot; verschiebe ich jetzt in den Plural: Gomphotherien. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 12:53, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :OK--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:57, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Ich habe die besprochenen Verschiebungen durchgeführt und im [[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Paläo]] aufgelistet. Viele Links sind jetzt noch auf die verschiedenen neuen Artikel aufzuteilen bzw. die verschiedenen Artikel zu den Rüsseltieren auf ihre konsistente Verlinkung zu überprüfen. Vielleicht können wir die Arbeit im WikiProjekt:Paläo aufteilen und koordinieren. mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] 23:29, 15. Sep 2006 (CEST)<br /> :Hab grad überhaupt keine Zeit, aber ich kümmer mich morgen oder übermorgen drum--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:11, 16. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> Hab jetzt einige Änderungen durchgeführt: Nach dem Lehrbch der Paläozoologie von 1989 zählen zu den Mastodontoidae (das wären wohl die Mastodons) drei Familien. Mammutidae, Gomphotheriidae und Stegodontidae. Deshalb habe ich diese drei Familien jetzt in allen Artikeln wieder zur Gruppe der Mastodonten gerechnet. Möglicherweise gibts neue Erkenntnisse bezüglich der Stegodonten, aber da bin ich mir nicht sicher. Nach dem Buch Grundzüge der Verbreitungsgeschichte... haben sich die Stegodonten aus den Mammutidae entwickelt. So hab ich das jetzt auch in den Artikeln behandelt. <br /> Zwei Fragen hab ich noch:<br /> *Sollte man die Mastodonten vielleicht als Mastodontoidea (Unterordnung) benennen, oder den wissenschaftlichen Titel ganz weglassen? <br /> *Welche wichtigsten Aufgaben siehst du noch bezüglich der Verlinkung ect.? Den Abschnitt über die Entwicklungsgeschichte bei den Rüsseltieren könnte man noch mal etwas verbessern glaub ich. Müsste zwar jetzt weitgehed korrekt sein aber ich befürchte er wirkt etwas zusammengestöpselt und nicht gerade leicht verständlich.-[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:42, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Altai, ich sehe gerade ihr diskutiert hier schon lange über die Mastodonten. Der [[Mastodonten]]-Artikel mit Paläobox aber ohne wissenschaftlichen Namen verwirrt mich ein wenig. Wenn es ein Taxon ist (Mastodontoidea ?) dann sollte der wiss. Name rein, sonst sollte der Artkel eher eine Begriffsklärung sein. Ansonsten will ich dir aber mal danken für die vielen schönen Artikeln zu prähistorischen Sägetieren. --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 12:02, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> :Ich bin mir eben nicht so ganz sicher obs noch ein Taxon ist. Aber ich werde das jetzt einfach doch mal reinschreiben. Im schlimmsten Fall ist es veraltet (nicht falsch) und wenn jemand eine neuere Quelle hat, kann mans ja ändern. Dank geht zurück, auch für die vielen guten Fotos, obwohl &lt;del&gt; wenn &lt;/del&gt; ich meistens doch bei den Sägetieren rumhäng.:)-[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:15, 17. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Dingo]] ==<br /> <br /> Dein [[Pariahunde|Pariahund]] ist ein nicht [[Domestizierung|domestizierter]], mit dem Menschen lebender (Wild-)Hund, die Vorfahren der Dingos waren jedoch anscheinend domestizierte Tiere – der Verweis passt in meinen Augen nicht(mehr).<br /> <br /> Betreffend Quellenangabe habe ich einen neuen externen Verweis eingebaut – schau' doch am Besten mal, ob das so okay ist.<br /> <br /> Für eventuelle Rückfragen o.ä.: Bin der (unangemeldet editierende).<br /> <br /> : [[Pariahunde]] sind domestizierte Hunde, die aber teilweise verwildert sind, wie etwa der Dingo oder der [[Carolina Dog]].--[[Benutzer:Altaileopard]] 21. Sep 2006 17:35<br /> :: [[Pariahunde]]: ''&quot;in der Nähe des Menschen ohne gefördert oder gefüttert zu werden und ohne direkte Zuchtwahl&quot;'' =/= [[Domestizierung]]: ''&quot;über Generationen hinweg genetisch isoliert von der Wildform vom Menschen gehalten&quot;'' ... --[[Benutzer:Speck-Made]] 21. Sep 2006 (danach)<br /> <br /> :Bei meinem Edit lag mir eigentlich nur am Herzen, dass der Begriff Pariahunde verlinkt bleibt, weil der Dingo zu diesen gerechnet wird. Ich denke im Artikel über Pariahunde fehlt der Aspekt der Domestikation. Sonst wären Pariahunde ja eine Wolfsunterart und hätten eine Taxobox verdient. Da die Praiahunde sich schon äußerlich ziehmlich vom Wolf unterscheiden und keine echten Wildtiere sind, muß in irgend einer Form eine genetische Isolierung durch menschliche Eionflüsse stattgefunden haben.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:28, 21. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == URV bei Diskussion:Amerikanisches Mastodon ==<br /> Hi Altaileopard. Magst Du von dem SPIEGEL-Artikel, der dort komplett auf die Diskuseite kopiert wurde, etwas auf für den Artikel nutzen? Und dann einen SLA für die Disku stellen, ein kompletter Artikel dürfte wohl eine URV sein und darf auch nicht in der Historie auftauchen, löschen reicht da nicht? Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 21:57, 25. Sep 2006 (CEST)<br /> :Ich habs mal eingebaut. Du kannst aber gern noch mal kurz drüber schaun. Vor allem der letzte Satz mit dem: ''... den Rest gab.'' kommt mir jetzt doch fast etwas reisserisch vor. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:47, 25. Sep 2006 (CEST)<br /> ::Vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Ich habe mal in den Artikel &quot;Krankheitsverlauf&quot; hineingeschaut und das &quot;chronisch&quot; auf &quot;latent&quot; geändert - und wieder rückgängig gemacht ;-) - symptomfrei waren die Tiere ja nicht. Vielleicht ist es Dir auch möglich das Ganze mal in der demnächst erscheinenden Ausgabe von &quot;Naturwissenschaften&quot; zu überprüfen, wenn es deine Zeit zulässt, muss aber natürlich nicht. Lieben Gruß --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 23:52, 25. Sep 2006 (CEST)<br /> <br /> == Riesengleiter ==<br /> Moin Altai, die Diskussion findet allerdings [[Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_lesenswerte_Artikel#Riesengleiter|hier]] statt. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 19:05, 12. Okt. 2006 (CEST)<br /> ups, danke für den tip. -- [[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:27, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Raubtiere]] ==<br /> Wow, sieht klasse aus. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:24, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Oh, danke. Einiges ist sicher noch zu machen, aber gut. Wiso geht eigentlich das Bild von der Löwin nicht? Ich fänd es eigentlich ganz schön.-- [[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:29, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :: Warum sollte es nicht gehen, bei mir wird es problemlos angezeigt. Einiges ist immer noch zu machen, ich habe auch nur zufällig den diff gesehen und war erschlagen von der Textmenge - wenn es so weitergeht wie im Moment sind die Säugerordnungen dieses Jahr noch richtig gut vorzeigbar. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 17:34, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :::Komisch mit dem Bild. Vielleicht werden die Ordnungen ja noch alle grün bis Silvester, aber ich mach heut nix mehr (glaub ich). - [[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:47, 13. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::O.K. auf dem Rechner geht das Bild. Ich hab Bradypus [[Benutzer Diskussion:Bradypus#Unpaarhufer|hier]] eine Frage gestellt, wenn du willst kannst du mir auch darauf antworten.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:48, 14. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == [[Ren]] und Rener ==<br /> Hallo, Altai! Die Mehrzahl von &quot;Ren&quot; heißt wirklich &quot;Rener&quot;. Das ist in mehreren skandinavischen Sprachen, hier im [[Norwegische Sprache|Norwegischen]], der Plural, der mit einer Endung statt eines Artikels gebildet wird. '''Ein''' Beispiel kennst Du ganz gewiss - ''Skier'' als Mehrzahl von ''Ski''. Das wird im Norwegischen eigentlich mehr wie &quot;Schijer&quot; gesprochen (also i und e getrennt) und bedeutet &quot;Latten&quot;... -- Gruß vom [[Benutzer:Mundartpoet|Mundartpoet]] [[Benutzer Diskussion:Mundartpoet|&amp;lt;Dialog auf Hochdeutsch&amp;gt;]] 12:02, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> :Siehe auch [[Diskussion:Ren#Weitere Diskussion]]. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 15:40, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::Danke für die Info. Ist ja interresant. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:53, 19. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> == Panthera tigris trinilensis ==<br /> Hallo Altai. Ich möchte dich zum siebenundrösigsten Mal um deine Expertiese bitten. Es geht um den Artikel [[Panthera tigris trinilensis]], der durch keine Literaturquelle belegt ist. Da es viel Synonymie und spätere Umdeutungen von Fossilien gibt, bin ich mir nicht sicher, ob es sich um ein valides Taxon handelt. Kannst du mal in deiner Literatur nachblättern? Schon mal schönen Dank im voraus. --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 22:51, 21. Okt. 2006 (CEST)<br /> :Hi TomCatX, die Unterart kenn ich aus dem Stehgreif nur aus der englischen Wiki und der dort angegebenen Website, die auch schon auf der Trinil-Tiger-Disku genannt wurde. Ich schau morgen mal in Quaternary Extinctions nach, ob ich da was finde. Ansonsten würde ich ihn wohl trotzdem behalten. Ich denke [http://www.naturalis.nl/300pearls/ diese Seite] ist schon seriös, aber als echte Quelle fehlen eigentlich nachvollziehbare Literaturangaben. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:45, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> ::Ich weiß. Ich wundere mich nur, dass so wenig darüber zu finden ist. Mir sind auch schon Museumsseiten begegnet, bei denen die Nomenklatur veraltet war (das hieße hier: falsches Lemma); diese Seiten werden ja auch nicht unbedingt von Wissenschaftlern gestaltet. Darum ist mir ein Literaturbeleg im Zweifel lieber. Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 22:29, 22. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::Also, mich wundert das ehrlich gesagt nicht. Es gibt hunderte von Tier- und Pflanzenarten, die stehen zwar in irgendwelchen Büchern oder wissenschaftlichen Journalen/Magazinen, sind aber nicht über Internetseiten zu finden, weil sich noch niemand die Mühe gemacht hat, eine Seite mit diesen Arten anzulegen. Falls man sie aber doch findet, dann meistens bei PayperView-Seiten wie Springerlink --[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 13:30, 23. Okt. 2006 (CEST)<br /> :::wenn ich das richtig in Erinnerung habe, dann sind viele Texte auf der Leiden-Museum-Seite aus dem Buch ''Swift as a Shadow'' von Rosamond Wolff-Purcell übernommen.--[[Benutzer:Melly42|Melly42]] 01:46, 24. Okt. 2006 (CEST)<br /> <br /> ::::Hi Altai. Na, bist du hier mal weitergekommen und hast das Vieh anhand von Literatur verifizieren können? Handelt es sich also um eine valide Unterart? Grüße --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 22:14, 30. Okt. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Hab ihn nicht vergessen, aber ich komm grad nicht an &quot;Quaternary Extinctions&quot; ran. (Ist entweder verliehen oder wird geklebt). Da könnte was drin sein, ansonsten hab ich nix geunden. Na ja, ich werd erst mal ein bisschen googlen, und auf das Buch warten. (vielleicht leg ichs mir auch mal zu). --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:05, 31. Okt. 2006 (CET)<br /> :::Ich hab mal Peter Maas ([[Benutzer:Pmaas]]) gefragt [http://en.wikipedia.org/wiki/User_talk:Pmaas#Trinil_tiger] und Antwort erhalten. scheinbar handelt es sich um eine valide Unerart. Ich werd aber dranbleiben.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:29, 8. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> == [[Spaltfüßer]] ==<br /> Hi Altai. Hast du das gesehen [[Portal Diskussion:Lebewesen#Spaltfüßer]]? Ich nehme an du kannst das mit den &quot;Katzenvorfahren&quot; am ehesten klären. Gruß, --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 12:00, 15. Nov. 2006 (CET)<br /> :Hallo Haplochromis. Ich hab den Begriff noch nie gehört und habe den Satz aus dem Artikel [[Spaltfüßer]] erstmal gelöscht. So kann man das auf keinen Fall stehen lassen. Die Spaltfüßer sollen ja nach dem ursprünglichen weblink (der noch nicht mal eine lateinische Bezeichnung angibt) eine eigene Säugetierordnug sein, hat also gar nix mit Wildkatzen zu tun. Ich werd mal heut abend nachschauen ob ich den Namen Spaltfüßer irgenwo im Zusammenhang mit Säugern finden kann. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:22, 15. Nov. 2006 (CET)<br /> <br /> <br /> == Edda ==<br /> ::Kopiert aus [[Benutzer:Haetius]] Disku: ''Hallo Haetius. Schön dich begrüßen zu dürfen. Ich habe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Edda&amp;curid=10941&amp;diff=25107675&amp;oldid=24129181 deinen edit] gesehen. Was an dem Inhalt stammt denn aus dem Buch von Mario Bauch?--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:11, 14. Dez. 2006 (CET)<br /> ''<br /> Hi Altai, danke für Deine Frage. Na ich hab einfach Sekundärliteratur zur Edda eingegeben. Und da ist im Buch reichlich Stoff vorhanden. Von einer Bearbeitung des Textes hab ich bis jetzt abgesehen, auch wenn ichs gerne machen würde, da meine bisherigen Erfahrungen hier sind, dass sofort wieder eine Löschung durch andere ohne Begründung erfolgt. Es ist dann immer sehr frustrierend, wenn man sich die ganze Mühe umsonst macht. Aber vielleicht kannst Du mir ein paar Tips geben, wie man dem entgehen kann. Benutzer: Haetius<br /> ::Erstmal. Normalerweise antwortet man auf der Seite, auf der die Frage gestellt wurde. In diesem Fall auf deiner Diskussionsseite. Unter Literatur sollten nur Bücher stehen, deren Inhalt tatsächlich als Quelle für den Artikel diente. Wenn du was in Wikipedia editierst, mußt du einfach seriöse, nachprüfbare Quellen angeben. Wenn das was du schreibst mit solchen Quellen korreliert, dann wird das auch niemand löschen. Außer es ist zu unwichtig ect. Ob das von dir angegebene Buch allerdings als richtig gute Quelle gelten kann, weiß ich nicht. Unterschreiben kannst du übrigens mit den drei Tilden (zweites Kästchen von rechts in der Bearbeitungsleiste.)--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:30, 14. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Sumatratiger ==<br /> Ob der Absatz gut ist, oder schlecht, das ist Ansichtssache. Aber nun zur Quellenangabe: Ich habe mir das aus ziemlich vielen verschiedenen Quellen angelesen, habe nur Fakten verwendet und damit kein Urheberrecht gebrochen. Außerdem weiß ich die Quellen selbst nicht mehr, weil der Absatz schon älter ist, als er hier drin steht.<br /> Sag mir, was du schlecht findest, und dann kann ich es meinetwegen ausbessern. Hättest du aber auch selbst machen können, Wikipedia ist schließlich für alle da.<br /> Gruß--[[Benutzer:Heinz Amberger|Heinz]] 14:34, 28. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Heinz. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sumatra-Tiger&amp;diff=prev&amp;oldid=25454683 Diesen edit] habe ich revertiert:<br /> ::Schlecht fand ich schon mal die Überschrift: &quot;Lebenslauf eines Sumatratigers&quot;. Das ist sehr unwissenschaftlich forumliert und passt nicht in eine Enzyklopädie. Wenn dann müsste in diesem Fall &quot;Fortpflanzung&quot; oder ähnliches stehen.<br /> :: Im Prinzip unterscheidet sich kein Punkt, den du nennst von dem Verhalten anderer Tigerunterarten. Ich halte es für Blödsinn bei allen Unterarten die komplette Biologie und Ökologie des Tigers aufzuzeigen. Das ist überflüsssig und macht alles sehr unübersichtlich. Bei neuen Erkentnissen muß man außerdem viel mehr ausbessern.<br /> <br /> ::Das mit dem Schicksal der Geschwister ist ebenfalls recht unenzyklopädisch formuliert. <br /> <br /> ::Auch fachlich habe ich einiges Auszusetzen. Falsch ist, dass es bei Tigern eine Brunft gibt. Wenn, dann ist das Weibchen zu einer bestimmten Zeit fortpflanzugsfähig aber das dauert keine 3 Wochen. Dass fremde Tigerkater nie die Reviere anderer Männchne betreten, muß auf jeden Fall durch gute Quellen belegt werden. Wie der Rest im übrigen auch. Ich glaube dir, dass du dir dein Wissen angelesen hast. Das Problem ist aber, dass man bei allen Inhalten die Quellen explizit erwähnen muß, damit andere problemlos nachvollziehen können woher die Infos stammen. Gruß --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:42, 28. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> == Nordpony und so weiter ==<br /> <br /> Hallo Altai, ich habe nicht vor wegen dem Unsinn einen Editwar zu beginnen. Wie in der Diskussion bereits festgehalten wurde, geht es bei den vier Urformen um eine Theorie, die besser in einem und nicht in vier Artikeln abgehandelt werden sollte. Damit würde auch die ohnehin fehlplatzierte Box wegfallen. --[[Benutzer:87.78.179.187|87.78.179.187]] 23:12, 28. Dez. 2006 (CET)<br /> ::Hallo 87.78.179.187. Von mir aus gerne. Ich halte sowiso nicht so viel von dieser Theorie und versuche nur das halbwegs mit den Artikeln Hauspferd und Wildpferd in Einklang zu bringen. Aber diese Typen können nur Hauspgferde gewesen sein und daher ist Nordamerika definitv schmarrn.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:16, 28. Dez. 2006 (CET)<br /> <br /> ==Stelzengazelle==<br /> In wissenschaftlichen Büchern weden die Abmessungen von Tieren möglichst knapp und nicht in ganzen Sätzen angegeben.<br /> Gruß--[[Benutzer:Horn2000]]<br /> :Hallo Horn2000. Du magst recht haben und mir persönlich wär das auch egal, aber in der wiki haben wir uns drauf geeinigt, das ganze Sätze zu bevorzugen sind. Ich hab vor allem die Länge raus weil nicht ganz klar war, ob Gesamtlänge oder Kopfrumpflänge gemeint war. Trotzdem ein großes Lob und Dankeschön für deine fachlich einwandfreien Korrekturen und vor allem für deine Quellenangabe.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:07, 3. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Das &quot;(KRL)&quot; würde ich überigens auch wegmachen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:09, 3. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Quellenangeabe(n) ==<br /> <br /> Habe auf meiner Diskussionsseite Bezug auf Deine Kritik genommen. --[[Benutzer:Zündkerze|Zündkerze]] 20:55, 10. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> == Buschschwein ==<br /> Hallo! Sorry, aber bei dem Bild hast du dich geirrt: Es ist mit Sicherheit kein Warzenschwein, sondern ein Buschschwein! Wir haben das Tier fast eine Stunde lang gut beobachten können, so daß hier keine Zweifel bestehen. Meiner Ansicht kommen die Unterschiede zum Warzenschwein auch gut heraus. Buschweine sind übrigens nicht leicht zu beobachten, da sie sich ständig um Unterholz aufhalten. Wahrscheinlich gibt es daher auch bis jetzt kein Foto bei Wikipedia. Stelle das Bild gerne wieder ein, falls du es noch einmal ansehen möchtest.--[[Benutzer:Masteraah|Masteraah]] 22:41, 15. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Ich bin immer noch fest der Meinung, dass [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Bushpig2.jpg dieses Tier] ein Warzenschwein ist. Es ist zwar relativ behaart, was aber auch daran liegen kann dass es sich um ein Jungtier handelt. Folgende Warzenschweinbilder [http://www.treknature.com/gallery/Africa/Swaziland/photo49296.htm], [http://itc.boisestate.edu/mediashowcase/media/munger/medium_108_phacochoerus_aethiopicus.jpg], [http://mzone.mweb.co.za/residents/ejm/warthog2.jpg], [http://www.senegal-online.com/francais/galeries/faune/images/phacochere.jpg] zeigen z. B. eine deutliche Ähnlichkeit zu deinem Foto. Sie sind recht behaart und rötlichbraun.<br /> <br /> ::Buschschweine sehen zwar teilweise recht ähnlich aus [http://www.nigeldennis.com/stock/pages/28.htm], [http://www.animal-behaviour.de/bushp2.jpg], [http://cache.eb.com/eb/image?id=7007], [http://www.animal-behaviour.de/bushp1.jpg], aber sie haben normalerweise weiße Rückenkämme, eine andere Kopfform und Ohrpinsel. <br /> <br /> ::Wer weiß vielleicht hats du ja den ersten Hybriden dokumentiert ;-) Gruß --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 13:59, 16. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> == Biochat ==<br /> Hallo Altai, &lt;/br&gt;<br /> wie einige andere Benutzer bist auch du in der Wikipedia beim Ausbau des Bereiches Lebewesen bzw. Biologie aktiv, daher möchten wir dich einladen, dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. Wir beabsichtigen den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, portalfremde Stimmen zu hören sowie insbesondere Neulingen bzw. &quot;Portalfremden&quot; die bestehende Infrastruktur des Portals kurz vorzustellen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau, Artikelorganisation und Qualitätssicherung planen sowie als Ansprechpartner Hilfestellung bieten, um sich in dem mittlerweile sehr umfangreichen Bio-Projekt der Wikipedia zurechtzufinden. Aus dem Grund möchten wir dich am '''Mittwoch, den 31. Januar''' und '''20:15 Uhr''' in den [[Wikipedia:Chat]] im Channell #bio.wikipedia einladen. Eine potentielle Auswahl an Themen findest du im [[Portal_Diskussion:Lebewesen#Lebewesenchat_en_grande|Portal Lebewesen]], es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen könntest. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:43, 24. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Wald/Wildkatzen==<br /> Hallo Altai. Als unser Katzenexperte: kannst du dir mal anaschauen, was Benutzer:Katzenk11 [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Katzenk11 Beiträge]) da aufführt? Danke. --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 13:49, 28. Jan. 2007 (CET)<br /> :Hi, Bradypus. Ich war übers WE weg und hab meine Beobachtungsliste noch nicht gecheckt. So wie ich das mit den Wildkatzen auf die Schnelle sehe, hat Baldhur bereits die übelsten Patzer entfernt. Ich werd mir das ganze aber spätestens Morgen Abend mal zu Gemüte führen. Grüße--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:16, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Der Nutzer hatte am Vormittag angekündigt, er wollte einmal recherchieren, ob das Tier nicht eigentlich &quot;Europäische Wildkatze&quot; statt &quot;Waldkatze&quot; heiße. Da hatte ich geglaubt, noch etwas Zeit zu haben. Allerdings war die angekündigte Recherche dann in Wirklichkeit ein einige Minuten dauerndes Googeln, nach dem der Schluss verkündet wurde, Europäische Wildkatze sei der einzig korrekte wissenschaftliche deutsche Name (sic!). Ich hatte keine Lust, die Verschiebungen wieder rückgängig zu machen, obwohl das wohl einfacher gewesen wäre als das Ausbügeln all der Fehler. Allerdings fand ich das Begriffstrio &quot;Waldkatze / Falbkatze / Steppenkatze&quot; schon hübscher. Sollen wir es revertieren oder so lassen wie es jetzt ist? --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 16:23, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> ::Naja, mit dem Begriffstrio hast du schon irgendwie recht. Aber im Grunde dürfte für die meisten Leser der Name (Europäische) Wildkatze verständlicher sein als Waldkatze. Auch könnte man bei Waldkatze an die [[Chilenische Waldkatze]] denken. Genauso kann der Begriff Steppenkatze evtl. zu Konfusion mit der [[Graukatze]] führen. Im Prinzip handelt es sich ja um Rassegruppen der Wildkatze, daher tendiere ich eher zu den Namen, die das Wort Wildkatze beinhalten. Ohgott, wo ich grad auf die Chilenische Wladkatze geklickt hab. Das Viech auf dem Bild ist irgend ein Stubentiger, aber garantiert kein Kodkod.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:05, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Also, ein genauso gutes Begriffstrio wäre Europäische / Asiatische / Afrikanische Wildkatze. Im übrigen handelt es sich doch nur um willkürlich zusammengefasste Unterarten, oder nicht? Hat diese Einteilung eigentlich auch eine systematische Relevanz? Denn wenn nicht, dann sollten wir konsequenterweise die Taxoboxen aus den Artikeln rauskloppen und die Vorlage ''kein Taxon'' reinnehmen. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:15, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::::Hi Altai. Sprich doch z. B. aka darauf an, damit er das Bild löscht (das ja den wiss. Namen als Dateinamen hat), er ist auch Admin bei Commons. <br /> ::::Übrigens: Was ist denn aus unserem Triniltiger geworden? Letzter Stand war glaube ich, dass es bisher nur eine - recht seriöse - Website aber keinen Literaturbeleg. Zumal auch die Frage ist, ob diese Unterart allgemeine Anerkennung gefunden hat oder eher eine Einzelmeinung des Autors geblieben ist. --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 11:41, 30. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Nach Ettore Randi: ''Genetic Identification of Wild and Domestic Cats (Felis silvestris) and Their Hybrids Using Bayesian Clustering Methods'' 2001 werden nur drei Unterarten der Wildkatze unterschieden: <br /> <br /> ::''Randi and Ragni (1991) recommended that Felis silvestris Schreber, 1777, be regarded as a single polytypic species with three wild subspecies, the African (Felis silvestris libyca), European (Felis silvestris silvestris), and Asian (Felis silvestris ornata) wildcats, and a domesticated form (Felis silvestris catus) originating from north African and Near Eastern African wildcat populations (Wozencraft 1993 ; Clutton-Brock 1999 ).'' <br /> <br /> ::Gelegentlich werden zwar auch weitere Unterarten unterschieden, so wie [http://www.diss.fu-berlin.de/2004/286/zoosy.pdf hier] und in [http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97193021x&amp;dok_var=d1&amp;dok_ext=pdf&amp;filename=97193021x.pdf dieser DIssertation] von 2003 aber die Beschreibungen dieser Unterarten scheinen recht alt zu sein.<br /> ::Ich denke im Moment wir wären auf der sichereren Seite dem obigen Paper zu folgen und ''Felis silvestri''s mit drei Unterarten zu behandeln. Man kann ja weitere beschriebene Unterarten nebenbei erwähnen. Ich sehe heute abend trotzddem nochmal ob ich was (noch neueres) dazu finde. Zum Triniltiger antworte ich heute abend weiter oben.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:13, 30. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich hab ehrlich gesagt das ''recommended'' in der Eile etwas falsch übersetzt. Es ist ja lediglich vorgeschlagen. Deshalb hab ich die drei Rassegruppen mal so belassen. Belege für die dort genannten Unterarten wärn aber schon wichtig... mal sehn.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:56, 1. Feb. 2007 (CET)<br /> :Nach ''Nobuyuki Yamaguchi et al.: Craniological differentiation between European wildcats (Felis silvestris silvestris), African wildcats (F. s. lybica) and Asian wildcats (F. s. ornata): implications for their evolution and conservation (2004)'' hat man sich heute weitgehend geeinigt, drei morphologische Typen zu unterscheiden. ''F. s. silvestris'', ''F. s. lybica'' und ''F. s. ornata''. Der begriff Unterart wird hier allerdings vermieden, wahrscheinlich weil es sich nicht um eine genetische Studie handelt. Dennoch halte ich es für richtig, die Wildkatzensystematik demgemäß zu behandeln, da die alten Unterarten ja ebenfalls nicht molekulargenetisch begründet sind.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:38, 8. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Wildkatze==<br /> Hi, Altaileopard, hi Baldhur, die Revertierungen sind nicht gerechtfertigt, noch dazu ohne Diskussion und ohne Eingehen auf die von mir angegeben Quelle, es ist immerhin eine Diss. der fu-berlin, da hat sich auch jemand ''aufgeführt''?<br /> Auch die Quelle ist einfach gelöscht. WESHALB?<br /> <br /> Weshalb sind die lateinischen Bezeichungen der Unterarten gelöscht? Die stehen in jedem ernst zu nehmenden Lexikon.<br /> Also bitte nicht revertieren ohne Diskussion und Begründung und ohne auf die angegeben Quellen einzugehen. Das ist nicht Wikipedia-Art. Ich gewinne sonst den Eindruck, dass bestimmte Artikel Privatartikel sind, wo niemand sich aufführen soll.<br /> <br /> Ich hoffe, dass ihr die paar Seiten Diss. (link unten) lest, es geht um die Zoologische Systematik der Familie der Katzen.<br /> <br /> Die Bezeichnung Waldwildkatze habe ich nicht erfunden, die steht in der Diss, auch in div. Lexika über Katzenrassen, ich habe etwa 3 Meter solcher Literatur. <br /> Die Bezeichnung Europäische Wildkatze ist die gebräuchliche Bezeichnung (auch in der wissenschaftlichen Systematik) siehe Diss. unten.<br /> <br /> Die Falbkatze hat 10 Unterarten, Quelle: s.Diss. unten, hier sind auch die lateinischen Bezeichnungen angeführt, und außerdem zu den 10 geographischen Unterarten der Falbkatzen (WEIGEL, 1961; HALTENORTH, 1953).<br /> <br /> http://www.diss.fu-berlin.de/2004/286/zoosy.pdf<br /> <br /> Schön wäre es, die Diskussion auf der Seite Wildkatze zu führen. Liebe Grüße.<br /> Habe mich geärgert, dass ihr so flapsig seit.<br /> --katzenk11 22:23, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> :Habe erneut revertiert und diesmal auf [[Diskussion:Wildkatze]] begründet. Bitte frag doch beim nächstenmal auf [[Portal Diskussion:Lebewesen]] vorsichtshalber nach, ehe du eine großflächige Verschiebung und Namensänderung durchführst. Es ist keine Schande, etwas nicht genau zu wissen, aber wir ärgern uns manchmal, wenn Ergänzungen Arbeit machen. Und du hast eine ganze Menge Arbeit verursacht. Sieh einmal [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Europ%C3%A4ische_Wildkatze&amp;oldid=27049496#Merkmale den Abschnitt Merkmale nach deinen Ergänzungen]. Du hast deine Ergänzungen unter den bestehenden Teil eingefügt, obwohl darüber zum Teil haargenau dasselbe stand. Das zog sich durch den gesamten Artikel. Etliche Sätze waren anschließend doppelt. Das ist einfach mangelnde Sorgfalt. Man kann eben nicht nach einer halben Stunde Googeln einen so wichtigen Artikel eben mal umschreiben.<br /> :Übrigens unterschreibst du, indem du vier Tilden setzt (&lt;nowiki&gt;~~~~&lt;/nowiki&gt;). Sieh mal auf [[Portal:Lebewesen]] und [[Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen|WikiProjekt Lebewesen]] und [[Wikipedia:Leitlinien Biologie|Leitlinien Biologie]] vorbei, da gibt es eine Menge Infos über das, was wir hier so tun. Am Anfang kann man schon mal was falsch machen, das ist uns allen so gegangen - also nicht ärgern, sondern weitermachen und besser machen. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 23:43, 29. Jan. 2007 (CET)<br /> <br /> <br /> ==Spitzmaulnashorn==<br /> <br /> Das Buch zu den Nashörnern ist nicht unter Quelle eingefügt worden, sondern unter Literatur. Dort gehört es auch hin, ist es doch das aktuellste umfassend Werk zu den Nashörnern in deutscher Sprache. <br /> <br /> Pandanus 5.2.07<br /> <br /> ::Mag sein, dass es aktuell ist, aber der Buchtitel klingt nicht nach einem seriösen Nachschlagewerk über ''Diceros bicornis''. Eher nach einer Geschichte über fünf Nashorner von denen eins ein Kalb ist.......... Bitte draußen lassen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:05, 5. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Das ist eben ganz falsch. Die Verfasser (der eine, der Mittlerweilen verstorbene Rudolf Schenkel, ist ja bereits im Artikel mit einem englischen Titel zitiert) nahmen eben den Naturschutzgedanken ernst und wollten keine (englischen) Zeilen schreiben, die in irgendwelchen Regalen von Zoologen verstauben. Sie wollten fundiertes Wissen unter einen breiten Bevökerungskreis bringen und haben deshalb einen gängigen Titel gewählt. Manchmal staune ich über die Selbstherrlichkeit einzelner Wikipedianer.<br /> <br /> Pandanus 6.2.07<br /> ::OK, der Buchtitel scheint sich auf die fünf Nashornarten zu beziehen, die &quot;zusammen 8 Hörner besitzen&quot;. Dann müsste es aber wenn überhaupt in den Artikel Nashörner, und nicht in Spitzmaulnashorn. Über die Qualität kann ich nix genaues sagen, scheint aber gar nicht so ganz schlecht zu sein. Also von mir aus kannst dus reintun. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:15, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Was ich noch sagen wollte... dein Eindruck über die Selbstherrlichkeit mancher Wikipedianer könnte mit deren Frust über tausende Mini-edits, fragwürdige Weblinks und sonstigen Kram zusammenhängen, die von irgendwelchen IPs eingstellt werden und deren Relevanz und Richtigkeit ständig überprüft werden wollen. Ich hab zur Zeit nicht so viel Zeit für die Wikipedia und versuche im Moment vor allem einer Zumüllung vorzubeugen. Um dafür nicht wahnsinnig viel Zeit zu investieren muß man manchmal etwas rigoros vorgehen. Ob es erwünscht ist, unter Literatur Bücher zu stellen, deren Inhalt nicht in den Artikel eingeflossen ist, weiß ich nicht. Vielleicht wär es sinnvoller eine Überschrift &quot;Weiterführende Literatur&quot; zu wählen. Ich bin da aber kein Experte und frag vielleicht einfach mal bei [[Portal Diskussion:Lebewesen]] nach.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:49, 6. Feb. 2007 (CET)<br /> <br /> Richtig, es gehörte besser unter den Titel Nashörner. Da ich aber nur sporadisch in Wikipedia tätig bin und nur punktuell Ergänzungen anbrigne, wo sie mir dringend nötig erscheinen, da zudem der Oberbegriff keine Rubrik für weiterführende Literatur besass, wohl aber das Spitzmaulnashorn, das im Buch auch behandlet wird, habe ich die punktuelle Änderung dort vorgeschlagen. .--Pandanus 7.2.06<br /> <br /> == Beinbruch ==<br /> <br /> Dann wünsche ich gute Besserung! Und in Zukunft etwas mehr Vorsicht beim Rennen durch dein Habitat ;-) --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 17:16, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> :Im Gegensatz zum echten Irbis bekommt unser Altai aber Frühstück ans Bett und nicht das Fell über die Ohren gezogen ;O. Den Genesungswünschen schließe ich mich an. --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 17:48, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Wünsche ebenfalls gute Besserung. Warst du hinter einem saftigen Yak her oder hat dich ein Tschiru mit den Hörnern erwischt? --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 20:16, 4. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> : [[Invalide|Fang mich doch]] ;O) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 20:24, 4. Mär. 2007 (CET) (sieh zu, dass de wieder auf die Beine kommst)<br /> <br /> Na ja, zum Glück wars kein Fangeisen, sonst wär vielleicht Tomcats Befürchtung eingetroffen;-).<br /> Ist bei einem Sprung auf ein [[Argali]] (eigentlich eher von einem Fahrrad) passiert.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:26, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :Gute Besserung auch von mir.--[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 15:03, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> ::Obwohl du derzeit wohl kein Original Research (Fossiliensuche im Freiland und Geländestudien) betreiben kannst, was uns ja in der WP ohnehin allen untersagt ist :), hoffe ich, dass du weiterhin die Artikel mitbetreuen kannst. So wünscht sich Flominator derzeit für den Artikel [[Elefanten]] mehr Auslagerung der [[Mammuts]] aus dem stammesgeschichtlichen Teil. Bitte schau dir an, welche Möglichkeiten du da siehst und nimm ggf. Stellung in der [[Diskussion:Elefanten#Stammesgeschichte hat zuviel Mammut]]. Gute Besserung! mfg--[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 16:19, 6. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Erlangen ==<br /> Hallo Altai, habe festgestellt, dass die Artikel rund um Erlangen in einem ziemlich schlechten Zustand sind. Um hier Abhilfe zu schaffen habe ich das [[Wikipedia:WikiProjekt Erlangen|WikiProjekt Erlangen]] gegründet. Vielleicht hast du ja Lust, etwas über die vielen Naturschutzgebiete rund um Erlangen zuschreiben oder sonst einen Beitrag zu leisten....Gruß und gute Besserung--[[Benutzer:Masteraah|Masteraah]] 20:24, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> :Hmm, toll dass du dich da ranmachst, aber ich kann dir nicht versprechen, dass ich da sehr produktiv mithelfen werde. Ist irgendwie nicht so ganz mein Interressengebiet und ausserdem gibts noch zig andere Baustellen, die ich im Auge habe. Aber vielleicht kann ich ja doch ein bisschen mithelfen. mal sehn Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:34, 14. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Neue Nebelparderart==<br /> [http://www.kurier.at/nachrichten/chronik/63862.php ] Weißt du mehr drüber ? Wäre schön, wenn das Viech einen Artikel kriegt. (Sonst fang ich mal damit an.) --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 09:00, 15. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :[http://www.current-biology.com/content/article/abstract?uid=PIIS0960982206021336 Siehe auch hier]. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 09:41, 15. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Ich hab das schon länger registriert. Der Sumatratiger scheint nach molekulargenetischen Befunden auch eine eigene Art zu sein. Ich steh der ganzen Artaufspalterei ehrlich gesagt immer noch etwas skeptisch gegenüber, aber was will man machen. Die genetischen Befunde scheinen ja eindeutig zu sein und [http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=pubmed&amp;cmd=Retrieve&amp;dopt=AbstractPlus&amp;list_uids=17141621&amp;itool=iconabstr&amp;query_hl=3&amp;itool=pubmed_docsum diesem Paper] zufolge scheint die neue Art wohl bestätigt zu sein. Mehr als die drei hier genannten Quellen kenne ich auch nicht dazu, aber ich denke ein eigener Artartikel ist schon gerechtfertigt. Ich persönlich hätte vielleicht noch etwas gewartet, aber ich denke bald wird sowiso jemand den Nebelparder-Artikel ändern, nachdem heute schon jemand in der englichen Wiki die Art auf [http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Pantherinae&amp;diff=115267141&amp;oldid=115099884 Panthera] eingebaut hat.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:47, 15. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::Derzeit scheint der Trend in Richtung möglichst viele Arten zu gehen. MSW hat von 4600 (im Jahr 1993) auf 5400 (2005) erhöht und mir kommt vor, jeder Farbklecks irgendwo am Bauchnabel rechtfertigt gleich eine neue Art. (Jetzt haben wir schon 2 Elcharten, 2 Gorillaarten, 2 Orang-Utan-Arten und im nächsten Jahr wahrscheinlich 7 Tigerarten. Ich kann das auch nicht immer nachvollziehen, aber wenn's die Wissenschaft so macht, müssen wir uns dran halten.) Wie auch immer, der neue Nebelparder wird sicher kommen (spätestens von einer IP heute abend), und da sollten wir ein Auge drauf haben. BTW, wie gehts deinem Fuß? --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 11:41, 15. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> :::: Naya, es sind ja nicht wirklich die Farbklekse sonder die &quot;genetischen Distanzen&quot;, die zu den Neubeschreibungen der Arten führen. Man stellt einfach fest, dass der Grad der Unterschiede bei den molekularbiologischen Untersuchungen so groß ist, dass darauf geschlossen werden kann, dass zwischen den betrachteten Populationen bereits seit langer Zeit kein genetisches Material ausgetauscht wurde. Bei meiner [[Gabunviper]] steht das auch an, man hat dort festgestellt, dass die beiden als Unterarten betrachtenen Populationen genetisch weiter voneinanderentfernt als jede Einzelne zur nächstverwandten [[Nashornviper]]. Irgendwann sind wir dann tatsächlich beim [[LITU]] (was mir als Phylogenetiker wenig Sorgen bereitet, die Beschreibung aber echt schwer macht) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 11:53, 15. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> ::Ich hab jetzt mal die Taxonomie im Nebelparder-Artikel geringfügig überarbeitet. Ein eigener Artikel ist meiner Meinung nach noch nicht unbedingt nötig, kommt aber sicher sowiso noch. Na ja, ich hoff nur der Schneeleopard bleibt eine einzige Art.... am Ende gibts dann wirklich noch einen Altaileopard (''Uncia altaica'') oder so;-) Meinem Bein gehts ganz gut, ist nur immer etwas unpraktisch weil ich es möglichst viel hochlegen soll.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:15, 15. Mär. 2007 (CET)<br /> <br /> == Blog Vögel in Mongolia ==<br /> Hi Altai, viell. ist das ja was für dich: [http://birdsmongolia.blogspot.com:80/]. Grüße, [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 13:49, 27. Mär. 2007 (CEST)<br /> :sieht recht interresant aus, dankeschön.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:23, 29. Mär. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Treffen der Mitarbeiter des Lebewesen-Portals ==<br /> <br /> Hallo Altai. Kannst du bitte einmal [[Portal:Lebewesen/Treffen#Anmeldung zur Helgoland-Fahrt|hier]] gucken und möglichst schnell die gefragten Angaben machen. Danke! --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 17:27, 11. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ::Hallo Baldhur. Tut mir Leid, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich bin sehr im Stress und hab lang hin und her überlegt. Ich hätte wirklich Lust dich und die andern mal kennen zu lernen, aber Bekannte von mir fahrn da auch weg und da möchte ich unbedingt mit. Ich hab zur Zeit verdammt viel um die Ohren, werde aber sicher bald wieder aktiv werden. Ich fürchte es wird wohl erst beim nächsten Treffen was. Bis bald mal im Chat.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:49, 18. Apr. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Tierlexikon-Links==<br /> Hallo Altai. Wenn du die Diskussion zu den Tierlexikon-Links wieder suchst, die ist auf meiner Diskussionsseite, Punkt 3. P.S. Danke für dein Aufräumen. Liebe Grüße --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 15:53, 6. Jun. 2007 (CEST)<br /> ::Oh, Klasse, Danke... Viel Spass übrigens in Helgoland.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:59, 6. Jun. 2007 (CEST)<br /> <br /> ==Siberian - bengal tiger issue==<br /> <br /> I have a question for you regarding this matter on the en.wiki user page.<br /> ::I answered on my talk page.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:00, 2. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hi, it's me again. I have a question for you on the en.wiki user page.<br /> <br /> ==Bear killing tiger== <br /> <br /> Hi Altai, I have a question for you about Mazak's bear killing tiger a month ago. Could you give me an answer, I very much wan to know about that tiger. Thanks!<br /> <br /> Actually it is not only one tiger, but what do you want to know? I can paste you the text passage in a few days on my talk page. I do not have the book here at the moment.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:28, 8. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> You mention on the tiger talk page there's a male tiger killing a large brown bear. Does Mazak have any impression on the size of that tiger i.e. is he particularly big, and is he a bear-killing specialist? I don't understand German, so even if you paste the text passage it won't help, could you just answer me when you have the book? Thanks a lot man!<br /> <br /> ::Sorry, I had not much time and I completely forgot this. I will have the book in a few days and paste it in german and english translation.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:10, 10. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> :::According to Mazaks book about tiger, K.G. Abramov (1961) reports a case, where a '''big''', old brown bear male, a so called &quot;Schatun&quot;, was killed and partly eaten by an old male tiger in Sikhote Alin preserve in winter 1958/59. The book contains also another case, reported by Kaplanov (1948), where a tigress sighted in winter 1940, found a den of a bear female with cubs under a tree. Upon the tracks and bear remains Kaplanov reconstructed later, that the tigress pulled the bear out of the den and killed it by a bite in the neck. The cubs were also killed inside the den by bites in the head. The book contains a lot of other facts about bear killing tigers, but usually not so detailed, that the exact sizes of both species are known. From all data mazak concludes, that bears make up 5-8% of the tigers diet in the far east.<br /> :::bear killing tigers are also mentioned in good english literature, for example:<br /> :::''In Sikchote-Alin preserve wild boar were found 21 times (35.7%), wapiti 13 (22.1%), moose 6 (10.1%), brown bear 5 (8.4 %) musk deer...''V. G. Heptner: ''Mammals of the Sowjetunion Vol. II, Part 2, CARNIVORA (Hyenas and Cats)''. Leiden, New York, 1989 ISBN 9004088768<br /> --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:53, 15. Feb. 2008 (CET)<br /> <br /> == Tarpan ==<br /> Hallo Altai. Der Artikel &quot;Tarpan&quot; steht in der Qualitätssicherung Biologie. Der größte Mangel, der mir aufgefallen ist, ist die Unübersichtlichkeit. Das habe ich schon mehrfach geändert, in dem ich die Inhalte der Stichwortlisten in den Text integriert habe, du scheinst da aber was dagegen zu haben. Was?<br /> Zum zweiten: Ich habe den Fehler gemacht, keine Quellen anzugeben. Beim Nordpony, den vier Urtypen etc. habe ich meine Informationen aus den Artikeln [[Hauspferd]] und [[Nordpony]], zu einem geringen Teil möglicherweise auch aus den Artikeln der andern drei Urtypen, gezogen.<br /> Ich hoffe, dass ich die Artikel jetzt bei &quot;Siehe auch&quot; und im Absatz &quot;Nordisches Bergpferd&quot; verlinkt habe, reicht dir jetzt aus.<br /> Gruß--[[Benutzer:Heinz Amberger|Heinz]] 18:47, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Nein, der größte Mangel ist die Quellenbelegung... Mir ging es bei meinem Revert nicht um das ausschreiben irgendwlcher Stichwortlisten, sondern um Änderungen, die nicht belegt sind. Eine längere Diskussion hierzu lief schon im Portal. (ich hab einen link bei [[Diskussion:Nordpony]] gesetzt). Nach dem ''Handbuch Pferderassen'' (von Maria Costantino) werden neben den zwei Tarpanformen und dem Przewalskipferd noch eine dritte [[Wildpferd]]-Unterart (das &quot;Tundren-Pferd&quot; aus Nordostsibirien) erwähnt. Allerdings ohne wissenschaftlichen Namen... in zoologischen Stndardwerken (Walkers mammals of the world ect.)wird dieses Pferd nicht beschrieben. Überhaupt ist die Systematik früh-holozäner Pferde äußerst kompliziert und noch nicht sehr gut aufgedröselt. Ich würde das &quot;Tundrenpferd&quot; oder &quot;Nordeuropäisches Bergpferd&quot; (wie ich mich zu erinnern meine) daher aufgrund von Qullenmangel rauslassen oder höchstens unter Wildpferd ganz kurz erwähnen. Du hast es womöglich mit dem Nordpony verwechselt... Dieses ist aber offenbar nur eines von vier '''postulierten !''' Hauspferd-Urtypen, die vor 5000-6000 Jahren aus Kreuzungen von Steppen- bzw. Waldtarpanen, Przewalski-Pferden, anderen Wildpferdformen und deren Nachfahren entstanden. Es ist daher keine Wildpferd-Unterart und shon gar kein Tarpan. Hoffentlich war das jetzt nicht zu durcheinander....Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:14, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Muß mich jetzt fast mal entschuldigen. Das meiste Zeug war ja schon vorher dringestanden. Du hast ja tatsächlich größtenteils umgestellt und verbessert. Hab jetzt mal ein paar unbelegte Sachen raus, unter anderem das Nordische Begpferd..Bei Gelegenheit werde ich mal schaun ob man dazu was finden kann. Von mir aus kann jetzt der QS Baustein weg.. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:49, 4. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == The Extinct Rhinoceroses ==<br /> Grüße Dich Altai. [http://digitallibrary.amnh.org/dspace/bitstream/2246/47/1/M01Pt03.pdf Hier] findet sich ein komplette, 130 Seiten umfassende Büchlein von [[Henry Fairfield Osborn]] über die ausgestorbenen Nashörner (Aber Achtung, ein 35 MB Brocken). Ich dachte, das wäre vielleicht was für Dich. Da Osborne gnädigerweise 1935 starb, sind auch die vielen hochwertigen Skelettzeichnungen gemeinfrei (Angaben zu anderen Zeichnern habe ich keine gesehen). Wie man übrigens [http://digitallibrary.amnh.org/dspace/simple-search?query=Osborn%2C+Henry+Fairfield&amp;submit=Search+&amp;pubs=sci hier] sehen kann, finden sich noch viele weitere Beiträge von ihm (und natürlich auch von anderen, andere Suchparameter angeben) im Archiv des AMNH. Lohnt also vielleicht noch den einen oder anderen Blick. Grüße, --[[Benutzer:TomCatX|TomCatX]] 23:09, 16. Jul. 2007 (CEST)<br /> :Dankeschön, freu ikch immer über sowas, leider ist wenig über pleistozäne Rhinos drin... und ich hab grad wenig Zeit, wie immer;-) --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:58, 17. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Re:Foto Kaplöwe ==<br /> <br /> Du hast ein schwarz weiß Bild von einem Kaplöwen auf commons hochgeladen... wie sieht es da mit der lizenz aus?--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:48, 18. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> ich habe kein Bild von einem Kaplöwen hochgeladen.<br /> Meinst du etwa den Berberlöwen? Den kann man frei verwenden (GFDL). - MfG [[Benutzer:Appaloosa|Appaloosa]] 23:39, 18. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Ups, meinte ich. Warum kann man das eigentlich frei verwenden? Weil es schon so alt ist?--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:46, 18. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == Bild Mähnenwolf ==<br /> [[Bild:Chrysocyon brachyurus2.jpg|thumb|150px|Der Wolf ohne Mähne. MfG]]<br /> Hallo! Bist Du Dir sicher, daß dies kein Mähnenwolf ist? Ich bin mir zwar nicht mehr 100 % sicher, weil es etwas länger her ist, als ich die Aufnahme machte, aber eigentlich habe ich das Bild im Münchner Zoo gemacht. Also praktisch mit Schild daneben. --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] 16:16, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::HAb ich mir fast gedacht, dass es aus München ist. Da haben sie so helle Wölfe.. von denen hab ich auch Bilder. Das ist dann definitiv ein Wolf (''Canis lupus''). Wenn ich mich recht erinnere ein europäischer.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:18, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> ::Ok, Beschriftung wird geändert. ;-) Danke.--[[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] 16:25, 22. Jul. 2007 (CEST)<br /> :::Vorsicht, '''das''' rechts ist schon ein Mähnenwolf (lange, schwarze Läufe, sehr große Ohren ect.), aber der hier links unten ist ein Wolf:<br /> [[Bild:Chrysocyon brachyurus1.jpg|left|200px|thumb|Wolf]]<br /> :::&lt;nowiki&gt;*lol*&lt;/nowiki&gt; OK, das erklärt das Durcheinander. Ich habe an dem Tag einen Mähnenwolf und einen Wolf geknipst. :-D --[[Benutzer:J. Patrick Fischer|J. Patrick Fischer]] 10:41, 23. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> ==Spekegazelle==<br /> <br /> Hallo Altei,<br /> <br /> ich habe beide Bücher verwendet, überwiegend den Kingdon<br /> Gruß horn2000<br /> :::Ich hab eigentlich gemeint, welchen der beiden Kingdons, da gibts irgendwie zwei verschiedene. Daher auch der [http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w/303-9210090-0327420?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&amp;initialSearch=1&amp;url=search-alias%3Daps&amp;field-keywords=field+guide+to+african+mammals link zu Amazon]. Kannst du die Version, die du hast empfehlen. Bin nämlich am überlegen mir das auch zuzulegen. Unterschreiben kann man übrigens mit den Tilden in der Bearbeiitungsleiste. (2. Button von rechts, sieht aus wie eine Unterschrift)--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:21, 25. Jul. 2007 (CEST)<br /> <br /> == [[Thidrekssaga als historische Quelle]] ==<br /> <br /> Bist du nach an der Diskussion über den Artikel zur [[Thidrekssaga als historische Quelle]] interessiert? Ich denke schon, dass man die These der Mediävisten/Germanisten (Textzeugen des Dietrich-sagenkreis inklusive Thidrekssaga sind literararische Erzeugnisse und nicht von Generation zu Generation buchstabengetreu überlieferte historische Chroniken) ernsthaft neben der These von Ritter-Schaumburg darstellen sollte, um eine grössere Objektivität zu erreichen. Und selbst wenn man das ablehnt - auch wenn ich die Thidrekssaga als historisches Dokument annehme, geographische Ortsnamen und Volksstamm-Bezeichnungen neu interpretiere, werde ich nicht sagen können, dass diese Interpretation wirklich so stimmt, denn &quot;ich war nicht dabei.&quot; Ich kann auch nicht ins Feld führen, es brauche für die Theorie Ritter-schaumburgs weniger Hilfshypothesen als für die klassische Theorie, Theoderich des Grossen Rabenschlacht sei Intialpunkt der Dietrichsage gewesen. Denn im Bereich der Evolution oder auch Kultur ist nicht immer der kürzeste Weg eingeschlagen worden.<br /> <br /> <br /> <br /> --[[Benutzer:Avowiki|Avowiki]] 15:42, 15. Aug. 2007 (CEST)<br /> <br /> <br /> :Ich hab schon lange auf deine Anmerkungen unter der Diskussionsseite des genannten Artikels geantwortet. Vielleicht noch kurz. Ich denke der Artikel enthält genügend Kritikpunkte, aber konstruktive Punkte kann man sicher noch einbauen. Zu deiner Aussage hier: ''Textzeugen des Dietrich-sagenkreis inklusive Thidrekssaga sind literararische Erzeugnisse und nicht von Generation zu Generation buchstabengetreu überlieferte historische Chroniken'' Das ist sicher nicht ganz falsch, aber im Grunde liegt die Wahrheit wohl eher zwischen den von dir vorgeschlagenen Extremen. Unbestritten ist, dass Sagen keine reinen literarischen Erzeugnisse sind, sondern immer auf einen historischen Kern zurückgehen. Die Frage ist nur ob dieser winzig klein ist, oder gar nicht mal so klein, aber teilweise aus anderen historischen Quellen bisher unbekannt ist. Und eins ist auch klar: Man wird nicht sagen können, dass die These Ritters stimmt! Allerdings bietet sie für mich am ehesten eine Erklärung für die Tatsache, dass ein und der selbe Sagenstoff in zahlreichen Versionen im Mittelalter zwischen Alpen und Island immer wieder auftaucht (Edda, THidrekssaga, NL, teilweise auch Waltharius und Beowulf...). Das bringt mich zu der Überlegung, dass dem Stoff doch andere Ereignisse zugrunde liegen als die angeblichen Vorbilder, deren Schicksal ja so gut wie nichts mit dem der Sagenhelden zu tun hat. Und wer weiß, vielleicht findet sich doch noch ein altes Schriftfagment, Hagens Grab oder eine rheinische Münze mit der Prägung König Dietrichs oder Ermenrichs:-)--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:49, 15. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> Hi Altai,<br /> <br /> auf meiner Seite www.nibelungen-forum.de habe ich auch eine Spalte Kritik an Ritter-Schaumburg angebracht. Wenn Du magst, kannst Du sie ja mal lesen. Gruß Haetius<br /> <br /> <br /> ::Erstmal danke für den link. Ich bin immer auf der Suche nach konstruktiver Kritik an den Kernthesen Ritters. ich hab mir den Text mal durchgesehen, kann aber kaum ein Argument als in stichhaltig erkennen. Mit Ausnahme des Namens von '''Ercha'''! Das ist sicher ein guter Punkt, den ich demnächst mal überprüfen werde. Der Rest ist aus meiner Sicht hinfällig. Folgende Zitate entstammen der oben angegebenen Seite und werden hier von mir kommentiert:<br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Gleich zu Beginn seines Buches stellt Ritter die Behauptung auf, nur eine der beiden Fassungen, die Thidrekssaga oder das Nibelungenlied kann die ursprüngliche sein. Ritter begründet im Folgenden jedoch nicht, wie er zu dieser Behauptung kommt.'' <br /> ::Erstmal welchen Buches? Auch ist das denke ich nicht ganz korrekt. Ritter behauptet eigentlich, dass nur eine der beiden Fassungen die ursprüngliche'''re''' ist oder zumindest näher an der ursprünglichen Form liegt. Auch ziehlt dies darauf ab, dass die Thidrekssaga bisher als Kompilation oberdeutscher Sagen wie dem NL verstanden wird. Damit wäre das NL tatsächlich ursprünglicher. Ritter bestreitet dies und behauptet dieThidrekssaga sei ursprünglicher. Außerdem stützt Ritter seine Argumentation ja keineswegs auf diese angebliche Behaptung. Somit wirkt das vielleicht überzeugend auf wenig informierte Laien, sagt aber gar nichts aus und bezieht sich nicht auf Ritters Argumentation.<br /> Die Nibelungen zogen nordwärts. Steht gleich zu Beginn des Artikels. Auf S. 16 sagt Ritter ursprüngli'''che''' und nicht ursprünglichere. Und so meint das Ritter meiner Ansicht nach auch. <br /> :OK, tut mir leid, das habe ich selbst auch schon bemerkt... ist aber unrelevant für das worum es mir hier geht. Mein Fehler liegt vielleicht daran, dass ich persönlich das NL abgesehen von hochmittelalterlichen Aufschewemmungen für relativ ursprünglich halte. Aber im Grunde ist dies Haarspalterei (auch meinerseits.) Entscheidend ist, dass Ritter der Behauptung widersprichht, die TS sei ein Derivat des NL!!!! Was ich voll und ganz nachvollziehen kann.<br /> Hab ich auch nichts dagegen. Die Thidrekssaga greift eindeutig auch auf andere Sagenversionen zurück. Wobei das natürlich nicht heißt, dass der oder die Schreiber der Thidrekssaga das Nibelungenlied nicht kannten. Nur aus dem Nibelungenlied haben die Schreiber aber nicht geschöpft. <br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Dass Nibelungenlied und Thidrekssaga, welche etwa zur gleichen Zeit entstanden, auf mündliche Überlieferungen, welche im gesamten deutschen Raum weitergegeben wurde, zurückgehen könnten, wird von Ritter gar nicht in Erwägung gezogen.''<br /> ::Genau das vermutet Ritter auch, die Thidrekssaga selbst sagt doch, dass Deutsche Männer die Sage noch heute gleich erzählen, was ihre alten Gesänge bewirken und Ritter betont dies immer wieder. Allerdings er nimmt an dass die Svava am nächsten mit diesen zunächst münndlich tradierten, ursprünglichen Liedern übereinstimmt.<br /> Ritter verneint aber die Veränderungen, (Umerzählen, Verschmelzen, Reduzieren) Er will halt eine Chronik.<br /> :Einspruch! Ritter betont immer wider, dass die Sagen auf mündliche Erzählungen zurückgehen. <br /> Was aber nicht heißt, dass Ritter Veränderungen annimmt. Sonst käme Ritter ja nicht auf seine nicht sagenhafte sondern historische Chronik.<br /> :Er nimmt Veränderungen an, zumindest für einige Teile, etwa um Detzlef den Dänen. <br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''In der Folge trachtet Ritter danach zu beweisen, dass die Thidrekssaga nicht nur die ursprüngliche Fassung ist, sondern auch eine Chronik, die wörtlich zu nehmen ist.''<br /> ::Diese Wortwahl ist nicht gut getroffen, jederText ist &quot;wörtlich&quot; zu nehmen, da er eben Wörter enthält. Ritter bestreitet nicht, dass einiges Sagenhaftes in der Svava enthalten ist, die eben auch eine Saga ist.. aber gut.<br /> Naja irgendwie bestreitet er schon das sagenhafte, sonst hätten wir die ganze Diskussion kaum.<br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::Diesem Abschnitt kann ich über haupt nicht mehr folgen: <br /> ::*''Zwerge sind in allen anderen Werken Zwerge, nur in der Thidrekssaga nach Ritter einfach kleine Menschen. Die Wasserweiber, die Hagen trifft, sind in der Thidrekssaga halt nur einfache badende Frauen und Siegfried kämpft in allen anderen Überlieferungen gegen einen Drachen, nur in der Thidrekssaga, so behauptet Ritter, sei der Drache in Wirklichkeit ein Ritter mit Drachenhelm. Der Alb, der Hagen zeugte, sei ein keltischer Priester aus Albiniacum gewesen. Dabei lässt Ritter einfachen außen vor, dass die Kelten im 6.Jh. aus dem Gebiet längst verschwunden und keltische Priester erst recht nicht zu finden waren.''<br /> ::Auch in der Thidrekssga kommen echte &quot;Zwerge&quot;, &quot;Riesen&quot; und &quot;Drachen&quot; vor, (wie auch immer diese zu definieren sind?). Ritter enttarnt sie eben als besonders große oder kleine Menschen, sowie Drachen als Mann mit ''Schreckenshelm'', (der überigens auch in der Edda erwähnt wird) oder Jägerlatein. In der Svava sind diese Sagenwesen nur eben noch nicht so mystisch wie in anderen Fassungen und wirken beim Lesen keineswegs wie die Lilliputaner bei Gullivers Reisen oder Haushohe Riesen, sondern eher wie zu klein oder groß geratene Menschen, so setzt Dietrich ja auch den Helm des Riesen Grimm auf!<br /> Eine Argumentation, die ich zwar verstehe,aber die für mich nicht nachvollziehbar ist. Drachen, Riesen und Zwerge sind in der Thidrekssaga nichts anderes als im Nibelungenlied. Dass ein Drache plötzlich zum Ritter mit Drachenhelm wird, kann ich nicht aus der Thidrekssaga herauslesen und ist nur Ritters abwegige Argumentation. Dasselbe trifft auf die anderen Sagengestalten zu.<br /> :Das stimmt, die sind nichts anderes (es ist ja die selbe Story), allerdings kaum sagenhaft entstellt und damit ein deutlicher Hinweis für die stärkere Historizität der ursprünglichen Svava gegenüber dem sagenhafteren NL!<br /> Kann ich nicht erkennen. In der Thidrekssaga findet sich genau so viel Sage, wie im Nibelungenlied. Drachen sind auch da Drachen und Zwerge auch da Zwerge.<br /> ::Siegfried hat keine Tarnkappe, sein Schatz umfasst keine unvorstellbaren 140 Wagenladungen, die Heere sind kleiner, die Wasserwesen des NL, auf die Hagen trifft, sind einfache Seeweiber, die ihre Kleider beim Baden am Ufer abgelegt haben, die Zwerge heißen Zwerge, haben aber sonst nichts besonders, sagenhaftes an sich, außer dass sie klein sind, das gleiche gilt für die Riesen. Es gibt keine Waberlohe wie in der Edda, Brünhild ist keine Walküre...... Ich will nicht sagen, dass es auch durch Sagenhaftes verfremdet ist, aber doch viel näher an einer historisch vorstellbaren Version.<br /> <br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Als Ritter schließlich merkt, dass seine Theorie und die von ihm anvisierten Örtlichkeiten in der Geschichte keine Parallelen finden, behauptet Ritter einfach, die bereits in der Forschung gefundenen Zusammenhänge zu historischen Gestalten und Ereignissen seien unrichtig. Vielmehr seien die im Nibelungenlied bezeichneten Burgunder, mithin Gunthers Leute, in Wirklichkeit die Niflungen, wobei er diese dann unter Verweis auf den Waltharius als Rheinfranken identifiziert.''<br /> ::Wenn man einen echten Punkt finden könnte, dass die Theorie nicht vereinbar mit histroisch belegten Fakten ist, würde ich sie sofort verwerfen. Der Verweis auf Waltharius ist denke ich nur als Gerdankenanstoß gedacht und soll nichts beweisen. kann er wohl auch nicht, so eigentümlich die Erzählung des Waltharius ist.<br /> Hab ich später noch ausgeführt. Der Waltharius spricht von Hunnen, Attila und Pannonien. <br /> :Also wenn der Waltarius eine Geschichtsquelle sein soll, dann ist es die Ths mit 100% Sicherheit auch!!!!! und ursprünglicher noch dazu, da sie keine christlichen Elemente besitzt.<br /> Ich habe nie behauptet, dass der Waltharius eine Geschichtsquelle ist. Der Waltharius geht auf die Ereignisse um Aetius, Galla Placidia, Athaulph und Walja zurück. Der Waltharius ist somit Sage, aber noch näher an den historischen Ereignissen, als das Nibelungenlied und die Thidrekssaga. Was christliche Elemente und nicht christliche Elemente betrifft, müsstest Du Dir mal die Geschichte der nordischen Länder anschauen. Dort setzt die Christianisierung teilweise sehr spät ein. Christliche oder heidnische Element sagen also nichts über das Alter aus. Oh Mann Du bringst hier Klischees, die schon ne geraume Zeit nicht mehr auf der Tagesordnung stehen. Als Mitteleuropa längst christlich war, haben die Wikinger noch fröhlich Odin gehuldigt. Erst um 1000 wurde in Island das Christentum friedlich angenommen, aber mehr ein friedlichen Nebeneinander der Religionen beschlossen. <br /> :Dann bin ich ja beruhigt. Ich bin mir klar darüber, das Skandinavien viel später christianisiert wurde als das Rheinland und hab mich unsauber ausgedrückt. (Falls die Sagen tatsächlich auf historische Vorgänge in Deutschland zurückgehen, müsste die Ths ursprünglicher sein als der christliche Waltharius.) Ich war etwas in Eile und hab für solche Diskussionen nicht viel Zeit. Auf jeden Fall ist der Waltarius mit Sicherheit keine Quelle anhand derer man die Theorie von Ritter widerlegen könnte.<br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Spätestens an diesem Punkt kann Ritters Theorie leicht widerlegt werden. Bereits der Waltharius, welcher ca. 300 Jahre älter als Thidrekssaga und Nibelungenlied ist, stellt eindeutig den Zusammenhang zwischen Attila und dem Sagenkönig Attala bzw. Etzel her.'' <br /> ::Das ist genau das was Ritter kritisiert, dass nur aufgrund des Alters der Schrift ein Text als viel ursprünglicher gilt. Da Texte aber abgeschrieben wurden, kann man dies nichht als Beweis für ursprünglichkeit bringen. Gerade die komplexen Übereinstimmungen und WIedersprüche zwischen den vier verscheidenen Fassungen der Thidrekssaga machen eine oder eine ganze Reihe von ältere Urversionen eigentlich unausweichlich.<br /> Unrichtig. Dafür, dass die ältere Version auch ursprünglicher)) ist, spricht doch einiges. Außerdem scheint der Dichter des Nibelungenliedes den Waltharius nicht unbedingt gekannt zu haben, da er nichts von Hagens Flucht weiß, sondern Hagen aus der Geiselhaft entlassen wird. Beide aber berichten übereinstimmend von Attila dem Hunnenkönig. Hier ein Volk der Hunen anzunehmen, was keiner kennt, ist abwegig, zumal die Namen von Attilas Bruder und Hauptfrau gleich mit auftauchen. Die Hunnen tauchen auch öfters als Hunen in den Chroniken auf (z.B. Stumpf´sche Chronik aus dem 16.Jh.) Rechtschreibnormen gab es ja bis zum 19. Jh. eh kaum.<br /> :Was spricht denn dafür, dass der Waltharius ursprünglicher ist? Wer sagt dir, dass der Waltarius näher am ursprünglichen Geschehen ist, nur weil die Schrift älter ist. Die ältesten Abschriften von Tacitus Germania stammen auch aus dem 11. Jahrhundert.<br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Ritter versucht umständlich zu erklären, weshalb der in der Thidrekssaga erwähnte Blodlin, der Parallelen zu Attilas Bruder Bleda aufzeigt, angeblich ursprünglich nicht in der Handschrift gestanden hätte. Dass nun aber auch Attilas Lieblingsfrau Hreka der Sagenfigur der Erka den Namen gegeben hat, übersieht Ritter.''<br /> ::Das ist mal ein gutes Argument, speziell das mit Attilas Frau Hreka! Welche Quelle bezeugt den sicher diesen Namen für die Frau des Hunnenkönigs?<br /> Die Quelle ist Priscus, der selbst mit einer Delegation bei Attila am Hofe war und hier mit diesem, Hreka und auch mit Ellak, Attilas und Hrekas ältestem Sohn, unter anderem zusammengetroffen ist. <br /> :Wenn das wirklich bei Priskos direkt belegt ist, ist das Argument gut, aber könnte Ercha doch eine spätere Einfügung in Attilas Kreka sein, wie es Ritter für Blodlin und Bleda vermutet. Ich gehe allerdings ohnehin davon aus, dass der niedersächsiche Attila eher Athala, Atla oder Athal hieß. (Dafür spricht auch eine Epsiode in der Gotengeschichhte des Jordanis) Die Hunen der Thidrekssaga, die ja in der Svava im Hymeland lebten, dürften ursprünglich wohl auch eher Hymen (Svava: Hymeland) oder Heunen geheißen haben. In der Sage haben sie ihren ursprünlichen Namen möglicherweise in Anlehnung an Attila und seine Hunnen eingebüßt. Ähnlcih könnte es auch mit Ercha und Blodelin geschehen sein. Insgesamt ist auch eher auffällig, wie wenige historische Personen in der Sage um den Attila zu finden sind. Das gleiche gilt auch für Dietrich.<br /> Ja aber schau trotzdem Mal. Es gibt Übereinstimmungen mit historischen Persönlichkeiten, was Motive und Namen betrifft. Bei Ritter gibt es nichts. Warum soll also Ritters Theorie richtig sein?<br /> :Es gibt ungefähr eine Handvoll namentlicher Übereinstimmungen zwischen Ths und historischen Vorbilder die von unterschiedlichsten Personen aus 3 Jahrhunderten stammen. Das ist nicht gerade viel für angebliche Vorbilder. Und wie bei Ritter gibt es nichts? Bonn hieß im Frühmittelalter Bern, Soest hieß Susat, die Dühnn hieß Dune.........usw. <br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Des Weiteren setzt Ritter Gunthers Mannen mit den Rheinfranken gleich. Die Geschichte der Rheinfranken aus dem 6. Jh. aber ist uns bekannt. Spätestens hier wird Ritter absolut unglaubwürdig.'' <br /> ::Was ist denn zwischen 460 und 530, wohin Ritter die Sage ordnet bekannt, dass irgendwie der These Ritters widerspricht. Außnahme ist vielleicht die Schlacht bei Zülpich, die aber auch keine stichhaltige gegenbeweise liefert. Auch ist der Begriff Rheinfranken ja ein recht diffuser und es ist höchst fraglich, ob sich rheinische Germanen als Franken empfanden, bevor Chlodwig (der sich offiziell zum König über alle Franken erhob) oder dessen NAchfolger, sie eroberten.<br /> Nun seit etwa 500 gibt uns Gregor von Tours ganz gut Bericht über die fränkischen Reiche, auch das Rheinfrankenreich unter Sigibert, der im Zeitpunkt seiner Ermordung um 510 auch schon nicht mehr der der Jüngste war. Hiernach herrschte Chlodwig als Alleinherrscher und danach seine Söhne über das Frankenreich. Bitte bedenke, dass Gregor nicht die einzige Quelle ist. Sidonius Apollinaris, Avitus, Cassiodor, Isidor, Marius von Avenches und viele Weitere müssen hier genannt werden. <br /> :Käse! Wenn du mir sagen kannst wer 500 in Bonn oder Trier regiert hat, und wo das zeitgenössisch belegt ist, bin ich ruhig:-) <br /> Auch hier kann ich nur sagen, das muss nicht sein. Um diese Zeit war auch schon die Kirche existent und hielt Synoden ab, wo ersichtlich ist, welcher Kirchenbezirk zu welchem Reich gehörte. Die Landkarten fußen nicht nur auf Vermutungen, sondern vor allem auf den Kirchenquellen. Ist zwar langweilig, aber bestimmt kann man da auch Bonn und Trier finden.<br /> :Na sicher!!! :-)<br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Bereits im älteren Hildebrandslied aus dem 9. Jh. und in den Quedlinburger Annalen aus dem 10. Jh. wird Odoaker noch als Gegner Dietrich von Berns genannt. In den Quedlinburger Annalen wird sogar explizit der Zusammenhang zwischen Dietrich von Bern und Theoderich dem Ostgotenkönig erwähnt. Die Sage um Ermanerichs Tod wird uns sowohl in den Quedlinburger Annalen, als auch bereits bei Jordanis aus dem 6. Jh. berichtet. Ein Dietrich von Bonn oder Ermenrik von Trier aber sind nicht bekannt.'' <br /> ::Da würde Ritter wohl antworten: Schon im älteren Hildebrandslied aus dem 9. Jh. und in den Quedlinburger Annalen aus dem 10. Jh. wird Odoaker als Gegner Dietrich von Berns genannt. Ritter nimmt für die Urform der Svava die Zeit vor Karl dem großen an, unter anderem weil keiner der unter ihm entstandenen Orte erwähnt wird. Auf die Wiedersprüchlichkeit der Quedlinburger Annalen habe ich sschon in der Diskussion bei Thidrekssaga als historische Quelle gantwortet.<br /> Deine Argumentation kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. Natürlich sind die Quedlinburger Annalen widersprüchlich, denn sie berichten in den betreffenden Punkten Sage. Aber hier ist noch der Zusammenhang zu Theoderich dem Großen offensichtlicher, da hier noch Odoaker genannt wird. Des Weiteren kann aus den Quedlinburger Annalen der Zusammenhang eindeutig zum Ostgotenkönig Ermanerich gezogen werden, da die Sage fast identisch mit der des Jordanis ist, von den weiteren Überlieferungen um Jörmunrek in der Edda aber auch bei Saxo Grammaticus ganz abgesehen. Für einen Ermenrik von Trier bleibt also überhaupt kein Raum. <br /> :Ich werde unten einmal die Widersprüchlichkeit der Annalen darlegen. So was ist als Quelle noch viel ungeeigneter als die Thidrekssaga.<br /> Auch die Quedlinburger Annalen sind Sage und keine Geschichtsbücher. Aber auch hier, Namen und Motive können zugeordenet werden. Odoaker und Theoderich waren nunmal historische Gestalten. Zwar war die Geschichte nicht so, wie sie später durch Veränderungen in der Sage erzählt werde, aber die Entwicklung vom historischen Ereignis zur Sage ist ersichtlich. <br /> :[[Annalen]] wollen aber eigentlich Chroniken sein. Nur die Quedlinburger vermischen allerdings ständig Sage und geschichtlich überliefertes. Genau wie die Geschichtswissenschaft dies seit Jahrhunderten tut. Theoderich und Odoaker waren historische Gestalten, möglicherweise aber auch Dietrich und Sibich. Bei Niederschreibung der QA 500 Jahre nach den Vorgängen der Völkerwanderungszeit wusste man nur noch von den italienschen Vorgängen im Rheinland. Man hörte von alten Heldenliedern, die teilweise einige ähnliche Namen nannten, konnte sie aber nicht mehr zuordnen. Damit wurden diese Lieder bekannten Vorbildern mit ähnlichen Namen zugeschrieben, die man sich allerdings aus mehreren Jahrhunderten zusammenklauben mußte, weil sonst überhaupt nichts mehr gepasst hätte. <br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::*''Dementsprechend kann Ritter natürlich auch nicht erklären, weshalb seine angeblichen Könige und Völker in keiner Geschichtschronik auch nur erwähnt werden, deren Sagen jedoch so eine weite Verbreitung gefunden haben sollen.'' <br /> ::Wieviele Könige oder Völker des europäischen 5. und 6. Jahrhunderts werden in keiner Geschichtschronik erwähnt, da sie sich außerhalb von zivilisierten Regionen befanden? gerade in der Völkerwanderungszeit wissen wir aus Geschichtsquellen so gut wie nichts über irgendwelche Könige nordöstlich der Thüringer und Merowinger. So kennen wir aus dieser Zeit kaum sächsische oder allemannische Könige, ganz zu schweigen von Angeln Friesen, Sachsen ect.... Sicher ist aber anzunehmen, dass es von derartigen Kleinkönigen eine ganze Menge gab. Im Gegenteil, eigentlich ist es wohl eher ein Zufall, das wir überhaupt einige Randnotizen von einzelnen germanischen Königen im heute deutschsprachigen Raum, wie Guntiar den Burgunder und Sigibert von Köln besitzen! Aber eine solche Engstirnigkeit bei der Behandlung alter Quellen ist in diesem Bereich wohl typisch. &quot;Es gab eben nur was es noch gibt!&quot; Dennoch muß man hier einräumen, dass ein Trierer König Ermenrik vielleicht Erwähnung hätte finden müssen, allerdings wie ich denke nicht zwingend. Vor allem weil Trier ebenso nirgends erwähnt ist. Fragen muß man hier auch, ob die Merowinger überhaupt ein Interresse daran hatten, von den dann eher unrühmlichen Vorgängen an der rheinländischen Ostgrenze zu berichten. <br /> Ritter bringt nicht irgendwelche Könige der Angeln, Friesen oder Sachsen ins Spiel, sondern sagt konkret Rheinfranken und da kennen wir die Geschichte des 6. Jahrhunderts.<br /> :Nein, wir kennen die Geschichte des Rheinlandes um 500 (genauer zwischen 450 und 530) nicht!!! Mag sein, dass Ritter Rheinfranken sagt, aber was unter dem Begriff zu verstehen ist, ist keineswegs trivial. Chlodwig ernannte sich zum König aller Franken, aber ob sich dann alle germanischen Gruppen am Rhein als solche verstanden ist völlig unklar. Wiederum: nenn mir eine Quelle aus der hervorgeht, wer zwischen 450 und 530 in Bonn, Trier, Soest, Xanten... ect regiert hat, dann lass ich mich überzeugen:-). Die einzige Rheinische Stadt von der das in Randnotizen bekannt ist, ist Köln und aufgrund dieser Randnotiz wird ein riesiges ripuarisches Frankenreich konstuiert. <br /> Auch hier muss ich auf die Kirchenquellen verweisen, die man mit heranziehen muss. Sowohl die Synoden als auch die Heiligenlegenden und und und. Wenn ich mal Zeit hab, werd ich mal nachforschen. <br /> :Na viel Spaß, für solche Kirchenquellen, würdest du vermutlich einen Nobelpreis bekommen, wenn es einen für Geschichte gäbe. Übrigens bringt Ritter keine Friesen ins Spiel. Attila (Atala, wie auch immer) ist nach der Svava ein Friesenprinz!<br /> Ich sagte ja auch nicht Friesen))<br /> Hier ein paar erste Links:<br /> http://www.bautz.de/bbkl/j/jamblychus_b_v_t.shtml<br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Erzbisch%C3%B6fe_von_Trier<br /> http://www.bautz.de/bbkl/f/fibicius_b_t.shtml<br /> http://www.bautz.de/bbkl/a/abrunculus.shtml<br /> http://www.bautz.de/bbkl/n/nicetius_v_t.shtml<br /> http://www.bautz.de/bbkl/m/maximinianus_b_v_t.shtml<br /> <br /> Xanten entstand erst später. Hier die Entstehung http://de.wikipedia.org/wiki/Xanten<br /> <br /> :*Wie du sagtest nicht Friesen? &quot;''Ritter bringt nicht irgendwelche Könige der Angeln, '''Friesen''' oder Sachsen ins Spiel, sondern sagt konkret Rheinfranken und da kennen wir die Geschichte des 6. Jahrhunderts.''&quot;<br /> <br /> :*Ich weiß schon, dass die Liste der Trierer Bischöfe durchgängig ist, aber die können genauso unter einem nicht-merowingischen König dort gelebt haben, oder im Exil! Nach der Thidrekssaga lässt sich Dietrich im Alter sogar christen! <br /> :*Bischof Jamblychus ist offenbar genau wie Arbogast bis 486-490 in Trier, etwa zu diesem Zeitpunkt erobert Ermanerich nach Ritter die Stadt Rom. Über Fibicus, Abrunculus und die vor ihnen amtierenden Bischöfe ist so gut wie gar nichts bekannt, möglicherweise waren sie nicht einmal in Trier. (Die bei Maximianus im link gennannten Umwälzungen im Triérer Raum könnten sich evtl. auf den Sinneswandel von Ermenrich beziehen, der etwa um diese Zeit Dietrich in Bern angegriffen haben dürfte). Aprunculus wird als Vorgänger Nicetius bei Gregor kurz erwähnt, allerdings weiß man über ihn nichts über den Amtsantritt (wohl irgendwann zwischen 511 und 525) und den Lebens- und Sterbens-Ort. Erst Nicetius ist auch bei Gregor näher beschrieben. Man kann sogar den Amtsantritt halbwegs errechnen. (Obwohl es auch hier Diskrepanzen zu geben scheint.) Von diesem nun nimmt etwa Schmoeckel an, dass der energische Geistliche von Theuderich nach dem Tode Ermenrichs (oder während dessen Sichtums) nach Trier geschickt wurde um den Boden für eine Eingliederung in sein Reich vorzubereiten. Nicetius könnte möglicherweise sogar Dietrich getauft haben könnte, nachdem dieser die Stadt eroberte. Hier muß man aber auch in Betracht ziehen, dass Nicetius bereits nach dem Todesjahr eines historischen Dietrich nach Trier geschickt wurde. Auch sollte man nicht alles bei Gregor völlig unkritisch zu übernehmen. So schreibt er etwa, Nicetius sei schon als Säugling eine Mönchstonsur gewachsen. Wo ist da die Sage und wo die historische Überlieferung? fragt man sich manchmal.... <br /> <br /> :*Na und, Xanten entstand erst später.... was soll das heißen? Von mir aus kannst du auch lieber nach völkerwanderungszeitlichen Quellen über Birten, Colonia Ulpia Traiana oder Tricensimae suchen. Es geht doch darum, dass man über die Herrscher dieser Gebiete um 500 keine Kentnisse h--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:00, 19. Dez. 2007 (CET)at.<br /> :--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:00, 19. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> Dann herrschte also Theuderich doch vor 530 über Trier. Wir sprechen also über einen Zeitrahmen von wenigen Jahren, wo wir keine genaue Kenntnis über Triers Herrscher haben. Vielleicht 40 Jahre maximal, wohl aber eher nur 20 bis 25. Wo ist da noch Raum für Ermenrich und Dietrich?<br /> ::Schön, dass wir konkret werden. Wenn wir davon ausgehen, das Dietrich etwa 470 geboren wurde, kurz nachdem sein Großvater Samson Bern (=Bonn?) aus germanischer Hand (von Jarl Eslung) eroberte, dürfte Ermenrich damals Gebiete um Rom (=Trier?) erobert haben und etwas später (486?) die Stadt selbst. Vermutlich in den 490er Jahren hat Ermenrich dann wohl Dietrich aus Bern vertrieben. Dieser lebte nun 30 Jahre bei Atala in Soest, also bis in die 520er Jahre. Nach dem Gemetzel der Niflungen, irgendwann zwischen 520 und 530 kehrte Dietrich nach Bern zurück und gewann auch Rom (also Trier). Damit sind wir vor dem Jahr 530. Dass Theuderich den Bischof Nicetius nach Trier bestellte, heißt darüberhinaus nicht zwangsläufig, dass er Herr der Stadt war. Als Oberhaupt der Kirche könnte er ihn gegen den Trierer Klerus durchgesetzt haben. Aber dem damals noch heidnischen Dietrich war das möglicherweise zunächst recht gleichgültig wer die Kirche über die verbliebenen Römer in Trier anführte. Auch könnte schon ein Friedensvertrag wischen Ermanerich (oder Dietrich) und Theuderich bestanden haben, der dem Trierer König gewisse Abhängigkeiten gegenüber den Merowingern auflegte. Auch ist die älteste Abschrift der zehn Bücher Geschichten Gregors, aus denen die Informationen über Nicetius im wesentlichen stammen, erst im 9. Jahrhundert niedergeschrieben worden und gilt als sehr fehlerhaft. Weniger fehlerbehaftete Handschriften sind noch jünger anzusetzen. Auch schreibt Gregor hier ja über Dinge, die lange vor seiner Geburt geschehen sein müssen. Ein möglicher Fehler von Gregor oder einem späteren Abschreiber ist hier also immer mit einzubeziehen. Möglicherweise ist hinter dem Theuderich, der den Nicetius bestellte, sogar sein Namensvetter Dietrich von Bern versteckt.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:12, 20. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br /> ::Der ganze Schluss ist nur eine Unterstellung und außerdem Blödsinn, ich z. B. bin aus Nürnberg!<br /> ::Ein kleiner Rat noch: Vielleicht sollte man lieber Ritter zitieren anstatt ihm irgend etwas halbwahres in den Mund zu legen. <br /> Naja ich denke, dass ich Ritter besser zitiert habe als Du. Also bitte Rat sparen)) Beim letzten Satz hast Du Dich echt irgendwie vergriffen.<br /> :Für den ersten Satz entschuldige ich mich. Ritter sagte tatsächlich ursprüngliche. Allerdings kann ich keinen deiner Kritikpunkte ernst nehmen, mit Ausnahme der ähnliche Klang von Ercha und Kreka. Allerdings ist eine Namennstradierung hin zu historischen Personen für mich angesichts der insgesamt sehr wenigen Parallelen durchaus vorstellbar. <br /> <br /> --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:57, 21. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Pferde - Artikelwunsch: [[Hagerman-Pferd]] (''Equus simplicidens'') ==<br /> <br /> Hi, ich habe gerade gesehen, dass du maßgeblich am lesenswert-Kandidat Pferde mitgearbeitet hast. Hast du Zeit und Lust einen (kleinen) Artikel über das fossile Hagerman-Pferd (''Equus simplicidens'') zu schreiben? Ich habe vor einigen Monaten [[Hagerman Fossil Beds National Monument]] geschrieben und da wäre ein Artikel zum wichtigsten dort gefundenen Fossil toll. In [[Commons:Category:Hagerman Fossil Beds National Monument]] gibt es ein paar Bilder, ob die deinen Ansprüchen genügen, weiß ich nicht. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 17:58, 3. Nov. 2007 (CET)<br /> :::Die Systematik der fossilen Pferde ist zuweilen recht komplex und für das Pliozän Nordamerikas (will heißen ''Equus simplicidens'') bsitze ich kaum gute Literatur. Ich bin mir auch nicht sicher ob die Art noch als valide gilt. In unserer Bib haben wir ''Die Urpferde der Morgenröte'' von Jens Lorenz Franzen, das relativ aktuell und fundiert ist. Da kann ich morgen nochmal nachschlagen, ich will aber nicht zuviel versprechen. Grüße.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:45, 4. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::Danke dafür. Solltest du Material finden, würde ich mich über einen Artikel freuen (übrigens auch in englischer Sprache auf en). Wenn du nichts findest oder keine Zeit oder keine Lust hast, dann halt nicht. Schöne Woche ...--[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 19:41, 5. Nov. 2007 (CET)<br /> :::::[[Plesippus|Hagerman Pferd]] ist fertig. Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:18, 6. Nov. 2007 (CET)<br /> :Große Klasse. Danke dafür. Hälst du einen Hinweis auf die neuere Einordnung und den entsprechenden lat. Namen auch bei den Bildern für sinnvoll? Die tragen immerhin den lat Namen im Titel. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 19:13, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> :::Nach der genannten Literatur ist der Name ''Equus simplicidens'' offenbar hinfällig, deshalb ist es schon sinvoll. Man könnte ihn aber als alten Namen auch unterm Bild erwähnen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:03, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::Also wäre es besser, die Bilder neu hochzuladen unter neuem Namen? Und den alten nur noch im Text ansprechen? --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 13:06, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> :::::Na ja, das wär wohl übertrieben. Wichtig ist die Bildbeschreibung des Bildes und das was im Artikel unter dem Bild steht, der eigentliche Titel der Bilddatei is relativ egal. Viele Arten sind unter einem anderen Namen oben. Mannn könnte theoretisch auch &quot;Hagerman-Gaul.jpg&quot; nehmen. Grüße --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:32, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::::Danke dir nochmal, ich habe jetzt auf allen vier Bildern den neuen korrekten Namen eingetragen und den alten drin gelassen. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 22:13, 9. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == Sagenmotive bei [[Rostam (Schāhnāme)]] ==<br /> [[Herakles]] und [[Hildebrand]] haben nichts gemeinsam, außer dass die [[Motiv (Literatur)|Motive]], die als typisch für sie gelten, bei Rostam auftauchen. Übrigens gesellt sich auch [[Dietrich von Bern]] dazu, insofern auch Rostams Pferd sich als ein ganz wichtiger Helfer für ihn erweist. Außerdem werden beide recht alt. Von 500 Jahren ist bei Dietrich/Thidrek meines Wissens freilich nie die Rede. --[[Benutzer:Cethegus|Cethegus]] 23:02, 14. Nov. 2007 (CET)<br /> :::Hmmmmm, klingt für mich auf den ersten Blick nach einer einzigen Übereinstimmung, der Kampf mit dem eigenen Sohn. Die Hilfe durchs Pferd erscheint mir recht unspezifisch und betrifft ja ohnehin Dietrich. Ich würde es für Zufall halten, aber dass derartige, möglicherweise uralte Motive später auf einen historischen Hildebrand übertragen wurde, ist aber für mich auch denkbar. Na ja, wie auch immer....--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:25, 15. Nov. 2007 (CET)<br /> <br /> == [[Kaukasischer Steinbock]] ==<br /> <br /> Hallo Altai. Nachdem MSW3 den west- und ostkaukasischen Steinbock zu einer Art zusammenfasst, habe ich mir erlaubt, beide Artikel zusammenzuführen. Siehe dort Ergebnis und Anmerkung auf der Diskussionsseite. Hoffentlich bist du damit einverstanden. Liebe Grüße --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 00:05, 5. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> :Hmm, MSW in Ehren, aber ganz glücklich bin ich damit nicht. Mir scheint die ganze Capra-Klassifizierung noch nicht entgültig. Die Begründung im Artikel ist eigentlich nicht stichhaltig, da angeblich alle Capra-Arten uneingeschränkt kreuzbar sind. Zumindest in Gefangenschaft. Ich glaub allerdings in ''Mammals of the Soviet Union'' gelesen zu haben, dass Hybriden der beiden kaukasischen Formen auch in freier Wildbahn vorkommen. Aber das werde ich heut Abend mal prüfen. <br /> :Neuere Publikationen hab ich auf die Schnelle noch keine gefunden. Nur in ''[http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&amp;_udi=B6WNH-45FSF2T-7&amp;_user=616145&amp;_rdoc=1&amp;_fmt=&amp;_orig=search&amp;_sort=d&amp;view=c&amp;_acct=C000032322&amp;_version=1&amp;_urlVersion=0&amp;_userid=616145&amp;md5=51ff3c0cd5709ee2c72106e31ae4b891 Systematics of the Genus Capra Inferred from Mitochondrial DNA Sequence Data]'' (Received 31 March 1998; revised 21 August 1998. Available online 28 March 2002.) steht folgendes:<br /> :::''We found two mtDNA clades in the Caucasus that are congruent with the two species defined according to the morphological criteria (Schaller, 1977; Corbet, 1978; Nowak, 1991). The monophyly of the six '''C. i. caucasica''' haplotypes is supported by bootstrap values of 90 and 75% in the NJ and MP analyses, respectively, and of the three '''C. cylindricornis''' haplotypes by bootstrap values of 99 and 96%. Our data support the strong East–West differentiation in the Caucasus and reject the hypothesis of Couturier (1962) who defined only one Caucasian taxon with a morphological cline etween the East and the West. However, as female wild goats are more philopatric than males, a strong mtDNA structure can be found without structure for nuclear markers. Further studies on nuclear markers should be performed to confirm the absence of gene flow between these two clades.''<br /> <br /> :Wie auch immer, restlos sicher scheint hier nichts zu sein und mit deiner Änderung folgen wir wenigstens MSW, weshalb ich es jetzt vorerst so lassen würde. Ich denke jedoch, es wäre es sinnvoll, im Artikel auf die offenbar noch nicht ganz geklärte Taxonomie hinzuweisen.<br /> :Rein optisch würde ich übrigens vermuten, dass der westkaukasische mit dem Alpensteinbock identisch ist und der Ostkaukasische eine eigene Gruppe bildet,... aber was heißt das schon? Sorry übrigens für die späte Antwort... Ich bin zur Zeit recht unregelmäßig hier, werde aber sicher mal wieder etwas mehr Zeit für die Säugetiere der wiki haben. Grüße --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:52, 11. Dez. 2007 (CET)<br /> <br /> ==Viele Tierarten und Literatur==<br /> Lieber Altaileopard, ich sehe mit Erstaunen wieviele ganz verschiedene Tierartikel Du zu bearbeiten scheinst, ich kann es Dir daher nachsehen dass Du nicht zu allen Tieren die Standardwerke kennen kannst. Was ich nicht nachsehe ist dass Du und Dein Kollege Accipeter (oder so ähnlich) den SCHÄFER [[http://www.amazon.de/Praxishandbuch-Pferdebeurteilung-Michael-Sch%C3%A4fer/dp/3440072371/ref=sr_1_2?ie=UTF8&amp;s=books&amp;qid=1200416848&amp;sr=8-2|SCHÄFER]] offenbar nicht leiden, oder als Quelle akzeptieren kannst, und sämtliche Texte die sich auf ihn beziehen gnadenlos löschst. Falls Unkenntnis die Ursache ist kann ich Dir gern etwas über ihn erzählen oder empfehle eine gute Uni-Bibliothek. Nur Löschen von Beiträgen bloss weil sie sich auf ihn berufen akzeptiere ich gar nicht. Zumal es bei den Pferdeexperten es fast soviel Forscher wie Theorien gibt und wirklich sehr viele Dinge zur Entstehungsgeschichte unklar sind. Zum Leidwesen mancher Zoologen vielleicht, dafür zur spannenden Unterhaltung der Pferdefreunde. Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 18:12, 15. Jan. 2008 (CET)<br /> ::Ich habe überhaupt nichts gegen diesen Herren, ich lösche nur alles ohne Quellenangabe insbesondere von Usern, die ich noch nicht einschätzen kann. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauspferd&amp;diff=41187277&amp;oldid=41121028 Hier] habe ich einfach einen edit ohne Quellenangabe revertiert. Dein darauf folgender Edit war immerhin mit Quelle, aber sie muß eigentlichh auch bei Literatur eingatragen werden. Am besten wäre unter Referenzen als Einzelnachweis, falls du weißt wie man das macht. Zum sachlichen: Dass Pferde der Gattung ''Equus'' Merkmale der Miozänen Gattung ''Pliohippus'' zeigen solllen, andere Equus-Pferde dagegen nicht, erscheint mir völlig abstrus. ''Equus'' geht höchstwahrscheinlich auf ''Dinohippus'' zurück, demnach sind alle heutigen Einhufer gleich eng mit Pliohippus, sehr wahrscheinlich aber auch mit ''Dinohippus'' verwandt. Auch dürften die ersten Pferde der Gattung ''Equus'' erst '''nach''' &quot;dem Beginn der Eiszeit&quot; (falls mit dieser schwammigen Formulierung das Pleistozän gemeint ist.) eingewandert sein (Jens Lorenz Franzen: ''Die Urpferde der Morgenröte''. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München 2007, ISBN 3-8274-1680-9). Mich würde mal der genaue Wortlaut interressieren, auf den du dich in diesen punkten bei denem Edit beziehst, als Zitat oder so. Zu den Artikeln Nordpony ect.: Falls diese postulierten Typen (1-4) Wildpferdformen sein sollen, müssen sie einen lateinischen Namen tragen (''Equus'' (''ferus'') ''germanicus'' oder sowas.) Ansonsten sind sie rein imaginär und völlig hypothetisch. Es könnten auch Hauspferd-Urtypen, Zuchtergebnisse oder sonst was sein. Und für rein hyypothetische Arten braucht man keinen extra Artikel und schon gar nicht vier. Eine einzige seriöse? Quelle ist bei einem so umstrittenen Artikel ohnehin zu wenig. Ich unterstütze Accipiter hierbei also völligst.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:05, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> ::: Nun, darf ich mich jetzt geehrt fühlen dass Du meinen Beitrag nicht erneut gelöscht hast, weil Du mich jetzt &quot;einschätzen kannst&quot;? Falls das Deine gängige Methode hier ist, kommt die mir aber doch sehr dubios vor, zumal Du oder Dein Freund Accipeter offenbar schon Beiträge von 4-5 anderen Usern gelöscht hast die sich ebenfalls auf SCHÄFER bezogen (auch wenn ein paar seiner Bücher wenig hochtrabende Titel haben). Falls ich das so verstehen darf, dass Du mich so einschätzt dass ich mich mit dem Thema schon eine ganze Weile befasse dann könntest Du richtig liegen, aber das taten die anderen die Ihr beide jetzt von Wikipedia wohl vergrault haben wohl auch und ich bin bloss etwas hartnäckiger. Ich habe mir den FRANZEN bestellt, nicht nur weil ''Du'' ihn so gern und viel zitierst (offenbar in der richtigen Annahme dass ihn sonst noch nicht viele gelesen haben könnnen ;-) - und ich bin mal gespannt was Du oder Dein Kollege sonst noch über Pferde wisst - sondern auch weil ich neugierig bin ob der auch aus der HERRE/NOBIS Schule kommt und die Einwildpferdetheorie vertritt - wobei ich selbst von Nobis (dessen Przwalskipferde-Zentrismus mir immer unwahrscheinlich vorkam) einen späten Artikel gefunden habe den ich als Anhänger der Mehrwildpferdetheorie akzeptieren kann - im Handbuch Pferd (Thein). Dass diese Herren gegen Ebhardt/Speed in aggressiver Art Front gemacht haben (die immerhin nicht bloß Biologen sondern Pferdeexperten waren, genau wie Schäfer) hat die Glaubwürdigkeit ihrer Theorien leider nicht erhöht. Ich hoffe Ihr Biologen habt nicht alle so einen Umgangston drauf, falls ja dann kann ich mithalten und werde wenn nötig auch die Hippologen gegen die Zoologen in Schutz nehmen, auch wenn es mir keine Freude macht.<br /> :::::Du darfst dich geehrt fühlen, dass du jetzt endlich mal eine Quelle genannt hast, was absolutes Minimum sein sollte. Was deren Qualität betrifft möchte ich mich nicht zu viel spekulieren. Es geht hier auch nicht darum was wer von Pferden weiß, sondern nur was in oderntlicher Literatur zu finden ist. Was soll &quot;Einwildpferdtheorie&quot; bzw &quot;Mehrwildpferdtheorie&quot; heißen? Unter der Art Wildpferd wird hier ''Equus ferus'' verstanden (nach langen Diskussionen), wär schön wenn du dich hier etwas taxonomischer äußern könntest. Ansonsten freut es mch, dass du dir das Buc von franzen bestellt hast, denn in dem Wirrwar aus Pferden ist es oft gut mit anderen Leuten zu reflektieren.<br /> ::: Als Biologe wirst Du mir sicherlich erklären können wie (wenn Equus angeblich nur aus Dinohippus entstanden ist) als dem bereits einzehigen Pliohippus ein dreizehiger Dinohippus und wieder ein einzehiger Equus wird. Es gibt m.W. ein Gesetz in der Biologie dass die Evolution keine Schlagenlinien fährt, Du wirst vielleicht sogar den Namen kennen, ich verdiene mir mein Geld auf ganz andere Art und der Name fällt mir im Moment nicht ein. Regel ist jedenfalls: Fällt eine Zehe (oder sonst ein Teil) weg in der Entwicklungsgeschichte, kann sie gar nicht wieder kommen. Ich weiss, ich kenne die Theorie mit den Augenunterhöhlen die beim Dinohippus geschrumpft sind. Erklären kann ich mir das auch nicht. Ich stelle aber auch keine Reihenfolge auf wie: Pliohippus-Dinohippus-Equus. Und muss deswegen auch nicht die Widersprüche in dieser Theorie erklären ;-)<br /> ::::::Wiso soll Dinohippus dreizehig gewesen sein???? Mit Sicherheit gibt es in fast allen Entwicklungslinien Seitenässte, aber mit noch mehr Sicherheit gibt es in jeder Entwicklungslinie eine Linie, das ist nun mal unausweichlich! Mir ist ehrlich gesagt nicht klar worauf du hier hinaus willst.<br /> ::: Das Problem ist dass es sowenig verschiedenen Fossilien gibt dass sie alleine sehr wenig erklären, die Typen nach Speed/Ebhardt (richtiger wäre wohl gewesen sie Unterarten zu nennen) dagegen sehr plausibel für die Entwicklung des Pferdes und seiner verschiedenen ursprünglichen Rassen sind - auch wenn es vielleicht nicht diese idealtypischen vier waren sondern vielleicht noch mehr, oder andere. <br /> :::::Der Satz ist mir völlig unverständlich.<br /> <br /> :::Jedem der die Abbildungen der französischen und iberischen Bilderhöhlen gesehen hat müsste es eigentlich klar sein dass es zu Zeiten des Magdalenien mehr als eine Unterart Wildpferde geben musste, und von wem sollten die wohl abstammen als den Pliohippi und Dinohippi (und evtl. noch weiteren) der Neuen Welt. Und warum sollten sie nicht in mehreren Wellen über die Beringstrasse herübergewandert sein, die Menschen taten es ja ebenfalls mehrmals in umgekehrter Richtung. Und nur weil den Beweis gibt dass es ünerhaupt geschah darf es nur 1x passiert sein und alles andere ist unbewiesene Theorie? Diese Wissenschaftsauffassung ist doch lächerlich. Wenn, dann muss ich als Wissenschaftler auch so bescheiden sein zuzugeben dass ich nur ein paar Fossilien habe die einen kleinen Ausschnitt zeigen und vom Rest weiss ich gar nichts. Wenn ich Hypothesen als blosse Theorie angreife dann muss ich es aber auch sonst mit Sokrates halten und darf die eigene Einwildpferdetheorie nicht als gesicherte Erkenntnis hinstellen. Vor allem nicht wenn man sich dann so blamiert wie NOBIS, wenn sich herausstellt dass der angebliche Ursprung aller Hauspferderassen in Wahrheit als weit entfernter Onkel herausstellt.<br /> ::::::Es bestreitet überhaupt keiner, dass es mehrere Wellen von ''Equus''-Arten eventuell Auch ''Equus ferus''- Unterarten gegeben hat. Es ist sogar recht wahrscheinlich, denke ich. Werde bitte konkreter!<br /> <br /> :::Und wenn Du so auf lateinische Namen stehst: Das Mosbachpferd (dessen Ähnlichkeit zu heutigen Warmblutpferdetypen ohne die verachtete Urtypentheorie kaum vernüftig erklärt werden kann) und das Solutreepferd haben solche! Und das sie ausgestorben sind ist auch eine blosse Theorie. Erzähle mal einem französischen oder iberischen Pferdekundler dass das Solutreepferd nicht Urvater des Iberischen oder Camarguepferdes ist oder des Berbers, und sie werden (wenn sie freundlich sind) sagen dass Du als Deutscher der keine Ahnung von Pferden hast, insbesondere nicht von ihren eigenen, Dich doch gefälligst um Deutsche Pferde, am besten aber um andere Tierarten scheren solltest wo noch Dinge unerforscht sind. Um mal in etwas weniger leicht verdaulichen Stoff einzusteigen, kennst Du übrigens [http://www.pnas.org/cgi/content/full/99/16/10905 diesen] Artikel und was ist Deine Schlussfolgerung daraus zur Frage der Entstehung der Equus-Unterarten aus einer oder mehreren Urformen? Grüße und Schönen Abend.<br /> ::::::Ich werd mal allgemeiner: Falls alle Wildpferde (Tarpan, Przewalskipferd und Hauspferdevorfahren) der Art ''Equus ferus'' angehören, was wir hier in der Wiki aufgrund eingehender Diskussionen so behandeln, dann müssen sie alle auf einen gemeinsamen Vorläufer zurückgehen. Falls sie dagegen von verschiedenen Vorläufern abstammen, müssten sie verschiedene Arten darstellen oder aber der Vorläufer müsste auch zur Art ''Equus ferus'' gehören. <br /> --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 22:56, 16. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ::::Nee, da hilft es nicht &quot;allgemeiner&quot; zu werden. Da muss man konkreter werden! Die Forderung nach mehr Taxionomie nutzt gar nichts, weil niemand, weder Du noch ich, noch andere schlaue Wiki-Schreiber, noch Prof. Günter Nobis (dessen Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Pferdes in Handbuch Pferd/Thein immer noch 5x besser ist als der Wikipedia-Artikel), noch der verstorbene Dr.Schäfer, und vermutlich auch nicht Herr Franzen Deine Frage beantworten kann was Art, Unterart oder Rasse war - ausser als Vermutung! Aus genau diesem Grund haben Ebhardt/Speed die &quot;Typen&quot; in die Diskussion gebracht, und genau da &quot;klemmt&quot; die Diskussion mit den Biologen seit fast 50 Jahren. Die Typologen wollen nicht festlegen was Unterart oder Art ist weil die Tiere leider schon ausgestorben sind und man daher nicht mehr feststellen kann ob sie sich kreuzen liessen, und die Zoologen antworten, im zoologischen Sinne existieren Typen gar nicht und mit Leuten die keine taxionomisch richtigen Begriffe verwenden können reden wir gar nicht. Toll!<br /> ::::Vielleicht wurde ja deswegen auch der neue Studiengang Hippologie eingeführt, damit jeder seine eigene &quot;Wahrheit&quot; findet. Du wirst aber als Zoologe zu akzeptieren haben dass die hippologisch gebildeten Reiter hier ein Wörtchen mitzureden haben weil das nunmal ihr Fachgebiet ist. Oder dieser Zoff geht ewig weiter.<br /> ::::Du solltest den Artikel im Handbuch Pferd von Nobis wirklich lesen. Selbst er spricht bei seiner Einteilung pleistozäner Pferde nur von einem &quot;Denkschema&quot; und setzt sogar deren lateinische Namen tw. in &quot;&quot;. Soviel &quot;untaxionomisches Nicht-Festlegenwollen&quot; habe ich von einem Vertreter der Kieler Schule noch nie gesehen. Auf dem Evolutionsschaubild S.11 stehen tatsächlich zwischen Pleistozän und Holozän drei Urpferde-Unterarten: Przewalski, Solutree und Germanicus -- fehlt nur das in Lascaux gemalte Urpony, und vielleicht das Urpferd aus dem persischen Raum, aber da hat Nobis eben nicht geforscht. Natürlich ist sowas in Wikipedia nicht zu erwarten denn hier schreiben ja Leute mit die in der Mittelstufe irgendwann mal gelernt haben dass das Przewalski-Pferd der Urvater aller Hauspferderassen ist (was schon damals veraltet war). Nur wird sowas nicht durch &quot;Abstimmung Unbedarfter&quot; zu entscheiden sein, leider. Wissenschaftliche Wahrheit wird weder mit dem Revert-Knopf noch per Abstimmung entschieden. Bestenfalls per Abstimmung derer deren Zeit zu kostbar den Halbwissend-Auftrumpfenden (zB. Dinohippus vom Namen her kennen aber nicht wissen [http://www.ecology.info/horses.htm|dass es sogar gemischt einzehig/dreizehige Populationen gab] - das ich nur als Beispiel nehme dass keiner so genau sagen kann ob nun Pliohippus oder Dinohippus früher da war, wahrscheinlich lebten beide überlappend parallel) und Taxionomikern das ABC beizubringen. Dich mag es aufgeilen wo &quot;möglichst viele lateinische Namen&quot; stehen. Mein gr. Latinum habe ich wahrscheinlich schon länger hinter mir als Du, deswegen geilt es mich nicht auf. Nicht wenn die tollen Namen rein gar nichts erklären. Schönen Abend! --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 01:42, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Ich hab absolut keine Lust mit dir sinnlos rumzudiskutieren. Für sowas hab ich hier Gott sei dank schon wesentlich sympatischere Zeitgenossen vorgefunden. Also werden wir ganz konkret: Es geht um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauspferd&amp;diff=next&amp;oldid=41187277 folgenden Edit]<br /> Die Urversion, die ich mitbeeinflußt habe, nachdem ich mir auf Anraten einiger &quot;Hippologen&quot; das zweifelhafte [http://www.amazon.de/Handbuch-Pferderassen-Maria-Costantino/dp/3809417734/ref=sr_1_1?ie=UTF8&amp;s=gateway&amp;qid=1200568611&amp;sr=8-1 Handbuch Pferderassen] gekauft habe.<br /> <br /> ''Nach einer Theorie für die Abstammung des Hauspferdes, die u.a. von den [[Hippologie|Hippologen]] ''Ewart'', ''Speed'', ''Skorkowski'', ''Ebhardt'' und ''Schäfer'' vertreten wird, soll es am Beginn der Domestizierung vier Urtypen gegeben haben aus denen die heutigen Hauspferde- und Ponyrassen hervorgegangen sind. Die Theorie stützt sich auf röntgenologische Untersuchungen, archäologische Vergleiche und die Beobachtung von Verhaltensweisen, gilt aber mittlerweile als obsolet. Sie können in zwei Pony- und zwei Pferdetypen unterteilt werden, und werden meist als Typ 1 bis Typ 4 bezeichnet:''<br /> <br /> Deine Version:<br /> <br /> ''Nach einer T/small&gt;]] 19:13, 7. Nov. 2007 (CET)<br /> :::Nach der genannten Literatur ist der Name ''Equus simplicidens'' offenbar hinfällig, deshalb ist es schon sinvoll. Man könnte ihn aber als alten Namen auch unterm Bild erwähnen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:03, 8. Nov. 2007 (CET)<br /> ::::Also wäre es besser, die Bilder neu hochzuladen unter neuem Namen? Und den alten nur noch im Text ansprechen? --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|heorie der Abstammung des Hauspferdes, die u.a. von den [[Hippologie|Hippologen]] ''Ewart'', ''d'Andrade'', ''Speed'', ''Etherington'', ''Skorkowski'', ''Ebhardt'' und ''Schäfer'' vertreten wird, entstand das Hauspferd aus vier verschiedenen Wildformen in Eurasien, die sich aus zwei getrennten amerikanischen Einwanderungsgruppen gebildet haben: einer frühen, spätpliozänen Südpferdegruppe, die noch viele urtümliche Merkmale des grazilen Pliohippus Nordamerikas aufwies, und einer späteren, die erst zu Beginn der Eiszeit erschien, schon besser an hartes Futter und kaltes Klima angepasst war und deshalb hauptsächlich die nördlichen Gebiete Asiens und Europas besiedelte. Diese zumeist mit Typ 1 - 4 bezeichneten Wildformen des equus ferus wurden durch Genanalysen jedoch bislang nicht bestätigt oder genau identifiziert:''<br /> <br /> Weshalb ich mit dem edit einige probleme habe:<br /> *Mittlerweile wird meinen Quellen zufolge nicht mehr davon ausgegangen, dass ''Equus'' sich im Pliozän direkt aus ''Pliohippus'' entwickelt hat, sondern beide werden in verschiedene Zwischenstufen unterteilt. (Dinohippus, Allohippus, Plessippus). Das ist aber nicht so essentiell und da die Theorie von Schäfer etwas älter ist, ist diese Ungenauigkeit daher okay. Das Problem ist nur, dass in der wiki grobe Widersprüche, auch zwischen einzelnen Artikeln, vermieden werden sollten. Und wenn wirklich Wiedersprüche vorhanden sind, dann müssten sie benannt und ordentlich erklärt werden. Möglicherweise wäre es daher am einfachsten, wenn man das Wort Pliohippus in diesem Zusammenhang einfach aus Aktualitätsgründen vermeiden würde.<br /> <br /> *Wenn die 4 vermuteten Wildformen von ''Equus ferus'' nicht auf einen einzigen Vertreter der Gattung ''Equus'' zurückgehen, sondern sich in zwei Linien aus der vorhergehenden [[Gattung]] (''Pliohippus'' bzw. Dinohippus, Allohippus oder Plesippus) entwickelt hätten, dann wäre das Wildpferd kein [[monophyletisch]]es Taxon und damnach keine Art müßten eigentlich in mehrere Arten genau genommen sogar in zwei Gattungen aufgespalten werden. Das ist völlig abstrus. Nicht einmal das Hauspferd wäre dann eine einzige Gattung! Ein weiterer Grund weshalb ich im Artikel auf ''Pliohippus'' verzichten würde.<br /> <br /> *Erst zu beginn der Eiszeit! Was ist damit gemeint? Vermutlich das Eiszeitalter oder Pleistozän, das vor etwa 1,8 Millionen Jahren begann. Hier ist das Problem, dass die ersten ''Equus''-Pferde nach neueren Büchern (Urpferde der Morgenröte) erst vor rund 1,5 Millionen Jahren nach Eurasien eingewandert sein dürften (Frühere eurasische ''Equus'' Arten werden heute zu anderne Gattungen, etwa ''Allohippu''s gerechnet.) Diese ''Equus''-Pferde dürften die Vorfahren aller Zebras, Esel und Pferde gewesen sein. Könnte man die zwei höchst spekulativen Einwanderungswellen nicht einfach weglassen. Sie sind doch nicht so wichtig für diese Theorie, oder? <br /> <br /> *Das Wort Wildformen würde ich auch gerne gegen Urformen oder sonst was ersetzen, da nach dem Inhalt des von mir gekauften Buches (s. oben) eher auf domestizierte Urformen geschlossen werden kann.<br /> <br /> Hoffentlich hab ich mich halbwegs verständlich ausgedrückt. ich hasse diese Pferdesystematik. (die sind fast so schlimm wie Wildschafe.) Ich bin übrigens kein Zoologe.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:34, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> Noch eine wichtige Anmerkung: Dass das Hauspferd aus vier verschiedenen Unterarten des Wildpferdes hervorgegangen sein könnte, bestreitet denke ich überhaupt niemand (Das Przewalskipferd war vermutlich nicht darunter, da es einen anderen Chromosmensatz als alle heutigen Hauspferde besitzt). Ich persönlich vermute z. B. sogar sehr stark, dass es im frühen Holozän leicht gebaute Wildpferdtypen in Vorderasien gab, die durchaus domestiziert worden sein könnten. Es ist nur in meine Augen äußerst problematisch derartige Wildformen einzig durch Vergleiche an heutigen Hauspferden zu postulieren. Denn bei Haustieren kann man nie die durch Domestikation bedingten Einflüsse von denen trennen, die bereits in den einzelnen Wildformen vorlagen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Eine knappe Darstellung der Theorie im Hauspferd-Artikel dürfte schon gerechtfertigt sein.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:57, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> :: Lieber Altai, Du wärst mir auch sympathischer wenn Du nicht hier nicht gleich so brüsk abgefertigt hättest, inkl. Löschen meines Beitrags ohne Debatte. Aber vielleicht lassen sich andere ja das so gefallen.<br /> ::::Ich habe nur deinen Quellenlosen beitrag gelöscht, das tue ich immer! <br /> ::Immerhin habe ich trotzdem Dich hier nett auf Deiner Diskussionsseite angeschrieben, es ist also wohl kein Grund für Dich vorhanden mich &quot;unsympathisch&quot; zu finden es sei denn Du hättest generell Probleme mit Leuten die Deine Meinungen nicht teilen....<br /> ::::Ich finde Leute immer unsympatisch, die zu mir Dinge sagen wie: ''Dich mag es aufgeilen wo &quot;möglichst viele lateinische Namen&quot; stehen.''<br /> ::Du''' hasst''' also die Pferdesystematik? Dazu sag ich Dir: '''lieben''' kann sie nur ein echter Pferdefreund, der der Sache ehrlich auf den Grund gehen will. Dazu ist die Diskussion in Deutschland zu vergiftet (Schuld daran sind aber nicht Ebhardt und Schäfer sondern Herre, Nobis und ihre Kohorten der Kieler Schule). Und überall liegen Minen herum wo man nur drauf warten kann dass jemand drauf tritt. Wenn Du erst jetzt herausgefunden hast dass das Przewalskipferd 66 Chromosomen besitzt anstatt 64 vom Hauspferd, mithin nicht dessen Vorfahr sein kann, wundere ich mich ehrlich auf welcher Basis Du hier nicht bloss diskutiert hast (mitreden darf schliesslich jeder), sondern Dich zum Richter und Editor in diesem Artikel aufschwingst. Es gibt doch soviele andere nette Tierarten die man auch nicht reiten muss.. wenn Du Dich mit denen beschäftigst, musst Du auch nicht gleich so sauer reagieren wenn jemand anderer Meinung ist.<br /> ::::Selbst wenn ich das mit den Chromosomen erst jetzt &quot;rausgefunden&quot; hätte! Nochmal, es geht hier nur um Quellen und wenn die sich widersprechen muß man abwiegen!<br /> :: Genug der Bösartigkeit. Ich weiss nicht wieviele '''Einwanderungswellen''' es gab, ob zwei oder mehr. Das weiß wohl niemand genau. Lass uns &quot;zwei&quot; streichen. Entscheidend ist dass es wohl mehrere waren, resultierend in mehreren Equus ferus Unterarten. <br /> <br /> <br /> :: Der Text unter'' &quot;Deine Version: Nach einer Theorie der Abstamm...&quot;'' ist fast wörtlich aus Schäfer, Pferdebeurteilung 2000, ich glaube S.31. Das hätte ich gern gekennzeichnet. Damit ist die &quot;Urwildpferdetypentheorie&quot; so ausgedrückt, dass man erkennt wozu sie überhaupt besteht. Indirekt hat sie, wie geschrieben, jetzt sogar NOBIS anerkannt in seinem Artikel für Handbuch Pferd.<br /> ::::Mag sein, ändert aber gar nix.<br /> :: '''Pliohippus'''. Ich kenne die Abgrenzung von Pliohippus zu Dinohippus nicht genug und habe den leisen Verdacht, dass man hier eine Art konstruiert nur aufgrund anderer Ausprägungen der Unteraugenhöhle am Schädel. Mal gucken ob sie sich noch anderswo unterscheiden. Wenn jedoch Dino- wie Pliohippus zuerst drei- dann einzehig gewesen sind, dann können sie auch parallel gelebt haben. Ich plane einen Extra-Artikel für den, wie Du vielleicht gesehen hast. Stelle ich zurück bis ich meine beurteilen zu können was es mit den Dinohippi etc. auf sich hat. Wer würde vom Äußeren, Skelettbau etc. glauben dass Przewalski und Tarpan beides Equus ferus Unterarten sind und sich (trotz der unterschiedlichen Chromosomensätze) sich problem los vermehren, also von einer Art sind? Ich möchte auf den Pliohippus nicht gern verzichten, weil er mir wie der geborene Urahn von Tarpan, Kapsisches Pferd und Araber erscheint. Vielleicht auch vom Sorraia. Wer weiss wie es sich zwischen Pliohippus, Dinohippus etc. verhält? Ich hoffe Dein FRANZEN taugt was an dieser Stelle, wenn nicht verpasse ich ihm eine Negativkritik auf Amazon dass es schallert (die über Schäfer ist von mir), aber ich fürchte ich muss hier in Primärquellen einsteigen und die sind recht unverdaulich, schon durch die ganze DNA-Statistik.<br /> :::Es ist völlig egal was du für einen Verdacht hast! Wir richten uns hier nach Publikationen und ordentlichen Fachbüchern. Walkers mammals of the World (Das Fachbuch für Säugetiere): ''However ''Dinohippus'' persisted and evidently had given rise to ''Equus'''' ;<br /> :::Die Urpferde der Morgenröte (Wohl das aktuelleste fundierte Sachbuch, das sich mit der Systematik von Pferden beschäftigt): ''Im Laufe des Pliozäns, ab etwa 4 Millionen Jahren, gingen in Nordamerika aus der Gattung ''Dinohippus'' die eigentlichen Pferde hervor...'' Also ''Pliohippus'' fliegt raus<br /> <br /> ::''*Das Wort Wildformen würde ich auch gerne gegen Urformen oder sonst was ersetzen, da nach dem Inhalt des von mir gekauften Buches (s. oben) eher auf domestizierte Urformen geschlossen werden kann.*'' '''Nee''' also wirklich nicht . Schäfer und Nobis kann man als Priomärquelle rechnen, aber wohl kaum jemand der ausserdem noch Bücher über Knoten und Katzenrassen schreibt. Pferderassenbücher kann jeder Journalist schreiben, und vermutlich ist Constantino auch nur eine solche. Ausser Buchverkaufsshops und einige Wikipedia Artikel spuckt noch nicht mal Google was aus. Dass man das Buch ab 25c bei Amazon bekommt, ist noch keine Empfehlung.<br /> :::Das Buch ist tatsächlich kein fundiertes Sachbuch. ich glaub dir mal, dass dieser Schäfer tatsächlich von Wildformen spricht. Dann muß man allerdings unbedingt einbringen, dass diese postulierten Pferde nirgends im Fossilnachweis bestätigt wurden. Kein vernünftiges Fachhbuch über prähistorische Säuger erwähnt diese vier Typen.<br /> ::Niemand kann auch nur halbwegs präzise sagen wann das Pferd das erste Mal domestiziert wurde, weil vom Reiten keine archäologischen Spuren übrig bleiben müssen. Gegen die Theorie dass es schon im Magdalenien Reiter gab (wie es zB. Jean Auel in ihren Steinzeitromanen beschreibt) ist als Theorie nichts einzuwenden. Sie hat sehr genau recherchiert, die Pferdetypen die sie beschreibt gab es wirklich. Reiten ist jedenfalls viel einfacher als Pferde vor die Wagen zu spannen, was angeblich vor 4-5000 Jahren das erste Mal vorkam. Iberische Hippologen sind allerdings der Überzeugung dass sie ihren &quot;Ur-Iberer&quot; schon viel früher angefangen haben zu domestizieren als die südrussischen Steppenreiter worauf auch zahlreiche Felsmalereien hindeuten. Aber egal ob es vor 5000, 9000 oder 20000 Jahren das erste Mal geschah, die Pferde wanderten viel früher nach Eurasien ein. Wieso soll es wichtig sein ob es vor 1.5 oder 1.8 Mio Jahren war? <br /> :::Es wichtig, weil du in deinem edit schreibst die zweite Welle sei ''erst zu Beginn der Eiszeit erschienen'' Das wäre vor 1,8 Millionen Jahren. Nach die Urpferde der Morgenröte ist die älteste asiatische ''Equus''-Art etwa 1,5 Millionen Jahre alt. Ursprünglich als ''Equus'' qualifizierte Pferde, die bereits im Pliozän herüberkamen, werden heute offenbar ''Allohippus'' und [[Plesippus]] genannt. Daher stimmt der Punkt mit der Eiszeit nicht mit aktuellen Quellenlage überein und wird gelöscht. <br /> :: Jedenfalls behaupte ich nicht dass das Mosbachpferd (vor 80-110.000 Jahren nach meinen Quellen) geritten worden ist obwohl es körperbaumässig ein besseres Reitpferd abgegeben hätte als das Przewalskipferd. Besser auch als viele wo sich heute Reiter draufsetzen. Vermutlich war es genauso problemlos mit den Vorläufern des Equus ferus zu kreuzen gewesen, als heute Exmoorpony mit Araber (um mal zwei &quot;primitive&quot; Typen anzuführen die recht unterschiedlich aussehen, auch vom Skelett). Es kann jedenfalls keiner das Gegenteil behaupten und das andere als unbewiesene Theorie hinstellen. Es ''gibt'' hier nur unbewiesene Theorien.<br /> :::Das Mosbnachpferd war vermutlich ein Vorläufer Equus ferus und war demnach sehr wahrscheinlich mit Vorläufern von Equus ferus kruezbar.<br /> ::Änder erst mal nix wesentliches bis ich den FRANZEN durchhab, ich melde mich wieder, viele Grüße, --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 16:38, 17. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ::::Okay, wenn Du einfach nicht besprochene Dinge im Artikel löscht, dann müssen wir das wohl dort weiter diskutieren. Deine Seitenhiebe auf die &quot;angebliche Wissenschaft Hippologie&quot; sind ein klarer Verstoß gegen [[WP:N]]. Ich habe eigentlich mit der Diskussion auf Deiner Privatseite versuchen wollen Dich auf freundlichem Weg davon abzubringen Dich weiterhin als Oberrichter der &quot;Pferde&quot; Seiten zu gerieren nach dem Motto &quot;ich allein weiss was Stand der Wissenschaft ist und alle anderen haben keine Ahnung&quot;. Diese Rolle steht niemandem zu, ganz sicher niemandem der nicht über praktische Pferdeerfahrung verfügt (Kenntnis der biologischen Systematik ist allein nicht hinreichend). Wenn das nicht fruchtet können wir gerne woanders ein Fass aufmachen. Vermutlich wirst Du danach aber die Pferdesystematik noch mehr &quot;hassen&quot; als jetzt schon.. ;-) <br /> ::::Deswegen mein Vorschlag, lass solche unabgesprochenen Sachen bleiben. Grüße, --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 10:50, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> Hallo Hippidion, ich verfolge diese Diskussion hier nun ein Weilchen und stelle fest, dass du hier außer einer kontinuierlichen Aneinanderreihung von Beleidigungen keinerlei fachlich abgesicherten Beiträge leistest und auch keiner fachlichen Argumentation zugänglich bist. Ich möchte dich daher darum bitten, dir ein Betätigungsfeld außerhalb WP zu suchen und die Diskussion hier nicht weiter zu missbrauchen. --[[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] 10:59, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> : Wenn Du das Produktive, selbst in der obigen Diskussion, nicht zu erkennen vermagst, dann liegt das Problem allein bei Dir. Dann möchte ich Dich bitten (und zwar mit Nachdruck) Dich hier rauszuhalten. Insbesondere mit Ratschlägen die schlicht beleidigend sind. Danke --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 11:52, 18. Jan. 2008 (CET)<br /> :::@Hippidion, ich hab versucht mit dir zu kooperieren, aber jetzt ist sogar meine Geduld zu Ende. Ich werde noch ein mal revertieren und zwar genau die oben &quot;besprochenen Dinge&quot;. <br /> :::: Sehr schön, genau darauf lege ich wert. Und wenn ich schon mal daran bin, setze ich gleich noch den Schäfer in die Literaturliste, lange genug wird er ja schon von verschiedensten Schreibern in den Artikeldiskussionen erwähnt, und wenn dort schon Pferderassenbücher aufgeführt sind, dann geht Schäfer jedenfalls mehr in die Tiefe... --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 20:29, 21. Jan. 2008 (CET)<br /> :::Wenn es dann zu einem Editwar kommen sollte, dann muß ich wohl Meinungen im Portal einhohlen, wie man mit dieser Situation bzw. dir als User weiter verfahren sollte. Dank übrigens an Accipiter für diese Einschätzung die ich teile.... wo das Produktive liegen soll, kann ich ehrlich gesagt nicht finden. Es gäbe hier wirklich wichtigere Dinge zu erledigen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:41, 20. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> :: Falls eine weitere Einschätzung des hier Geschriebenen vonnöten ist: Auch ich habe diese Diskussion verfolgt und kann in den Beiträgen von [[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] nur sehr wenig bis gar nichts Brauchbares lesen. Insbesondere zu Fragen der Evolution und Artentstehung sowie den Grundprinzipien der Taxonomie scheint selbiger recht unbedarft, was mich eine Qualifikation in anderen zoologischen Fragen doch sehr stark bezweifeln läßt. Fachlich brauchbar scheint mir an den ganzen Ausführungen gar nix, auch wenn versucht wird, durch viel Drumrum irgendeinen inhaltlichen Kern gut zu verstecken. Praktische Pferdeerfahrung – was immer das sein soll – scheint zur Erbringung von wissenschaftlich oder enzyklopädisch Brauchbaren nicht sonderlich hilfreich zu sein. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 22:09, 20. Jan. 2008 (CET)<br /> ::: Sie ist sicherlich dafür nicht '''hinreichend''', aber ganz sicher hilfreicher als das Fehlen praktischer Erfahrung und bloß '''theoretisches''' Wissen darüber. Auch wenn sich hier die Theoretiker gegenseitig zu unterstützen scheinen. Im Unterschied zu manchen Zoologen werde ich mich hier nicht zu Tierarten äussern die ich nicht kenne. Mag die Artikelgestaltung in Wikipedia auch häufig eine Frage von Mehrheiten, Allianzen und Seilschaften sein, der Prozeß wissenschaftlicher Erkenntnis ist es jedenfalls nicht. --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 20:18, 21. Jan. 2008 (CET)<br /> :Offenbar hast du nicht erkannt, dass die Wikipedia nur mit nachvolziehbaren Quellenbelegen funktioniert und nicht auf &quot;praktischer Erfahrung&quot; aufbauen darf. Selbst wenn ich gestern einen Tasmanischen Butelwolf mit eigenen Augen gesehen hätte, dürfte ich das nicht hier reinschreiben. Falls du daher auf dieser Meinung beharrst, müsste man dich eigentlich sperren.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:02, 21. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> ::Lieber Altaileopard, Du solltest, wenn Du Dich damit besser fühlst, vielleicht Dein nun schon zum 2. Mal erwähntes Bedürfnis erfüllen Schritte einzuleiten mich bei Wikipedia sperren zu lassen. Aber ärgere Dich nicht zu sehr falls es nicht klappt. Falls Du aber wider Erwarten '''doch''' Wert darauf legen solltest mit mir sachlich zu diskutieren, empfehle ich Dir meine Beiträge vorm Beantworten '''ganz''' zu lesen (hier: die ersten sechs Worte). Das würde Dir helfen in Diskussionen nicht auf dem falschen Dampfer zu landen, Zeit&amp; Energie zu sparen. Vielleicht wäre es in dem Zusammenhang auch nicht verkehrt, '''nicht ganz so schnell zu antworten''' sondern über den Beitrag und eine passende Antwort erstmal in aller Ruhe nachzudenken. So etwas ist nie verkehrt. PS, das hier fällt unter den &quot;unproduktiven&quot; Bereich [[Metaebene|&quot;Metadiskussion&quot;]] und es gibt dazu deswegen hier keine weitere Rückantwort von mir dazu -- Grüße, --[[Benutzer:Hippidion|Hippidion]] 21:15, 21. Jan. 2008 (CET)<br /> <br /> == Nachtrag: Hagerman Horse/[[Plesippus]]/Equus ==<br /> <br /> Auf en und den Commons wurden die wissenschaftlichen Namen &quot;Plesippus shoshonensis&quot; und &quot;Equus simplicidens&quot; gegenüber deiner Darstellung vertauscht. Plesippus ist jetzt dort der ältere, Equus der aktuelle, gültige Name. Ich habe dazu einen [http://www.nps.gov/archive/hafo/crittercorner/equus.htm Text von 1983] aus der Feder des ausgrabenden Paläontologen gefunden, der das auch so sieht und dazu diesen vergleichsweise aktuellen Eintrag in der Paleobiologie Database von 2004: http://paleodb.org/cgi-bin/bridge.pl?action=displayReference&amp;reference_no=2062 so dass auch dort jetzt ''Equus simplicidens'' als gültig aufgeführt ist - schaust du's dir bitte nochmal an? Die Taxonomie der Pferde und ihrer Vorläufer scheint wirklich schwierig und wohl auch teilweise umstritten/ungeklärt zu sein, oder? --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 18:09, 15. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Puhhhh! [http://www.blackwell-synergy.com/doi/abs/10.1046/j.1463-6409.2000.00034.x Hier] hab ich ein neueres Paper gefunden das ein &quot;plesippines&quot; ''Equus shoshonensis'' aus dem Hagermann Quarry (Idaho) nennt. Hier werden stenonine, plesippine und dolichohippine Pferde unterschieden, wobei aber nach meiner Interpretation des Textes offen bleibt ob diese gruppen Gattungen oder nur Subgattungen (in diesem Fall Gattung ''Equus'') darstellen. Allerdings sieht es so aus, als sei der Artname ''shoshonensis'' dem Namen ''simplicidens'' vorzuziehen, da letzterer in dieser recht neuen Publikation nicht fällt. Ich werde Morgen nochmal die genaue Stelle in Urpferde der Morgenröte suchen und zitieren. Falls ichs vergess, einfach nochmal erinnern.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:06, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> ::::Klingt ja toll ... viel Vergnügen bei der weiteren Recherche ... und Danke für die Mühe --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer_Diskussion:H-stt|&lt;small&gt;!?&lt;/small&gt;]] 19:34, 17. Mär. 2008 (CET)<br /> :::::Ich hab das Plesippus nicht vergessen, bin aber noch nicht dazu gekommen. Werd das erst nach Ostern nachschauen können.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:07, 20. Mär. 2008 (CET)<br /> <br /> == &quot;Kynologie&quot; ?? ==<br /> Hallo! Ich dachte, ich wende mich mal an die Fachwelt der Biologen mit meiner Frage, weil ich derzeit ein Thema recherchiere, was in der &quot;Hundefachwelt&quot; umstrittener nicht sein kann. Wenn jemand über den Canis dirus geschrieben hat, so erhoffe ich mir ein wenig Hilfe ;-)<br /> Ich suche Hinweise / Quellen für die Studienrichtung &quot;Kynologie&quot;, die mir bis dato nicht bekannt sind. Das ist meines Wissens eine Sache verschiedener Fachrichtungen wie Ökologie, Soziobiologie, Genetik etc. ... &quot;Kynologie&quot; finde ich immer nur in Zusammenhang mit Hundeabrichtung und Hundezucht, hat aber m.E. keinen offiziellen wissenschaftlichen Hintergrund.<br /> Für jeden Hinweis und Erklärung wäre ich extrem dankbar!<br /> Gruß Monika --[[Benutzer:Moderndogs|Moderndogs]] 12:26, 31. Jul. 2008 (CEST)Moderndogs<br /> :::Ich hab das noch nie gehört. Ist wohl so etwas wie &quot;[[Hippologie]]&quot; bloß mit Hunden! Könnte man wohl mit jedem Taxon bilden.. ich wäre dann vielleicht am ehesten &quot;Pantherologe&quot; oder &quot;Pleistozänologe&quot; oder beides... Aber schau doch einfach mal unter [[Kynologie]]:-)--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:13, 6. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Sikahirsch ==<br /> <br /> Hi!<br /> <br /> Vor fast 2 Jahren hast du den Artikel [[Sikahirsch]] überarbeitet und ausgebaut. Dabei hast du hinter &quot;Mongolei&quot; in Klammern &quot;Suche Bator&quot; angegeben. Was soll das bedeuten? Ich hab´s jedenfalls nicht verstanden, und vielleicht geht das anderen auch so. Gruß, --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] 14:31, 4. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> : Hallo Kaisersoft. Der Altaileopard ist wohl gerade unterwegs. Ich habe das mal so geändert, wie ich das verstehe. Die verwendeten Quellen liegen mir allerdings nicht vor. Gruß -- [[Benutzer:Torben Schink|Torben Schink]] 10:14, 5. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :: Aah, so könnte es passen! Unter &quot;Suche Bator&quot; hat mir Google nämlich in erster Linie einen Helden der mongolischen Revolution ausgespuckt ([[Damdin Süchbaatar]]), und das hatte ich nicht so ganz kapiert. Danke! --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] 15:16, 5. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> :::: Ich war auf Korsika urlaub machen und bin erst gestern wieder eingetrudelt. Zum Sikahirsch: Ich bin mir grad nicht mehr sicher aus welchem Buch ich das habe. Ich weiß nur, dass da Suche Bator stand und ich nicht gewußt habe wo genau das liegen soll. Werde schnellstmöglich mal nachschauen und gegebenenfalls die Quelle nachtragen. Jedenfalls scheint die jetztige Verlinkung okay zu sein, da in &quot;Die Hirsche der Welt&quot; (Parey Verlag) an diesem Ort (wo eben Süchbaatar liegt) auch ein Fleck auf der Verbreitungskarte des Sikahirsches ist. Danke für euere Mühe--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:22, 6. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::::: Naja, die Mühe hatte ja eher Torben... ;-) Ich hatte nur keinen Plan - und den Mut, das zuzugeben... :-) Gruß, --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] 15:04, 7. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == [[Palaeoloxodon]] ==<br /> <br /> Danke erstmal für's bequellen von [[Elephas]]. In der engl. WP und an anderen Stellen (Shoshoni, J., &amp; Tassy, P., (eds.), 1996: The Proboscidea - Evolution and paleontology of elephants and their relatives. Oxford University Press, New York, 1996, [http://www.helsinki.fi/~mhaaramo/metazoa/deuterostoma/chordata/synapsida/eutheria/proboscidea/elephas.html Diagramm]) wird Palaeoloxodon als Untergattung für die europäischen Elephas-Arten geführt. Das klingt auch plausibel. Die Aussage in dem Artikel [[Altelefanten]] würde dann nicht zutreffen. Entsprechen die Altelefanten vielleicht der Untergattung ''Palaeoloxodon''? Gibt es in Deinem Quellenmaterial dazu einen Ansatzpunkt? Grüße, - [[Benutzer:Gancho|Gancho]] &lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Gancho|Kolloquium]]&lt;/small&gt; 16:00, 14. Aug. 2008 (CEST)<br /> ::::Wenn dann stellen die Nord-Eurasischen Arten die Gattung bzw. Untergattung ''Palaeoloxodon'' dar. Dazu zählen auch ''naumanni'' und ''namadicus'' ect... Allerdings lönnte diese deutung von Altelefanten (=''Palaeoloxodon'') zutreffen. Ich muß da aber noch mal recherchieren. Melde mich noch mal--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:01, 14. Aug. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Pause ==<br /> <br /> [[Bild:Choice.jpg|thumb|left|Köder]] Na dann leg ich mal einen Köder aus, um den Altaileopard spätestens im Dezember zurückzulocken. Genieß deine Pause. --[[Benutzer:Bradypus|Bradypus]] 17:40, 14. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> ::Sieht sehr lecker aus, aber noch mehr könntest du mich mit einem Argali locken. Das würde ich dann gleich gegen die Zeichnung im Artikel austauschen. Also viel Spass noch und pass mir schön auf die Säugetiere auf.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:19, 15. Okt. 2008 (CEST)<br /> <br /> == Tiger article ==<br /> <br /> Hello Altaileopard<br /> <br /> Recently another editor and I have been having a discussion about whether or not the sentence &quot;The tiger is the largest and most powerful of the big cats&quot; should be changed to simply &quot;The tiger is the largest of the big cats&quot;. Our conversation may be viewed in the discussion page of the tiger article (some other people have also contributed to the discussion as well). I'd be interested to know what you think. Do you know of any studies that have conclusively shown that the tiger is stronger than the lion? I'm just a little squeamish about something being in the first line of the article that hasn't been proven, you see.<br /> <br /> Thanks and regards [[Benutzer:Alphard08|Alphard08]] 06:21, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ::Thank you for asking me. I would prefer the second version: ''The tiger is the largest of the big cats''. As you said, it is difficult to prove that tigers in general are stronger than lions and from a scientific point of view, that iis actually not that important. Considering the fact, that the american lion, was of equal size, one could also write: &quot;''The tiger is the largest of the living cats''&quot;.<br /> <br /> ::Cheers, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:52, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> :::Thanks for your response! I'm a bit confused though - in the article discussion, you said you strongly preferred the first version rather than the second. Have you since found an article or a paper proving that tigers are stronger than lions? If you have, can you please let me know? As you said, it's difficult to find a quantitative measurement of an animal's strength, and I'm curious to know if anyone has actually done such a study on the big cats, if only to deepen my own knowledge. Cheers [[Benutzer:Alphard08|Alphard08]] 14:11, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> <br /> ::Oh, sorry. I hope I could clearify it in the article discussion.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:32, 4. Dez. 2008 (CET)<br /> <br /> == Kaspischer Tiger ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard. <br /> <br /> Mein Mentor &quot;Logograph&quot; hat mich auf Dich aufmerksam gemacht (siehe: [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Logograph#Kaspischer_Tiger_-_Gliederung_des_Abschnitts_.22Ausrottung.22]). Hier mein Anliegen, wie schon im Vorfeld &quot;Logograph&quot; geschildert:<br /> <br /> Du hast leider die Gliederung im Abschnitt &quot;Ausrottung&quot; im Artikel Kaspischer Tiger aufgehoben. Das halte ich für sehr unglücklich, da es sich um eine ausgestorbene Subspezies handelt. Ich hatte extra eine klare, wissenschaftlich fundierte Gliederung eingeführt, da das Hauptaugenmerk eben auf besagte Ausrottung gelegt werden sollte (wissenschaftlich und lexikal begründet).<br /> <br /> Meinst Du nicht, wir könnten die Gliederung wieder einführen? Zum Artikel Java-Tiger habe ich auch eine entsprechende Gliederung eingeführt, die unangetastet blieb, was ich auch sehr befürworte.<br /> <br /> Deshalb '''bitte''' ich freundlich, die Gliederung wieder einzuführen. Sie dient der besseren Lesbarkeit, Wiki bietet nun einmal diese Gliederungsmöglichkeiten und zusätzlich ist eben der Fokus auf der Ausrottung. Schöne Grüße --[[Benutzer:Tutorx|Tutorx]] 10:57, 18. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> Nachsatz: ich finde es etwas unglücklich, Formulierungen einfach umzuwerfen. Ich sehe Deine außerordentliche Expertise im Fachbereich der Säugetiere/Großkatzen. Doch welchen Sinn macht es, Formulierungen neu zu erfinden? Ich bin seit Jahren als Redakteur tätig und die Erfahrung, dass man ein und den selben Sachverhalt eben durch verschiedenste Formulierungen ausdrücken kann. Inhaltlich bleibt es identisch und ich denke nicht, dass meine Formulierungen unleserlich waren. Zur Gliederung: es war für den Leser vorher ersichtlicher. --[[Benutzer:Tutorx|Tutorx]] 11:03, 18. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Hallo Tutorx. Es geht wohl um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kaspischer_Tiger&amp;diff=56811559&amp;oldid=56811191 diesen edit]. Ich bin kein Grammatik-Genie, aber auf mich wirkt dieser Satz hier falsch:''So war der Kaspische Tiger in jüngerer Vergangenheit (bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts) bis nach Transkaukasien, den östlichen Teilen der [[Türkei]], den Nord[[iran]], der [[Aral-Kaspi-Senke]] sowie[[Afghanistan]] zu finden.'' Abgesehen davon war das &quot;So&quot; hier nach meiner Meinung fehl am Platz. Auch ist es nicht so toll einen Satz mit &quot;diese Spezies&quot; (weiblich) aufzuhören und den nächsten mit &quot;Er&quot; darauf bezug zu nehmen. Natürlich kann man verschiedenste Formulierungen verwenden, aber ich habe eigentlich hier vor allem Dinge korrigiert, die in meinen Augen falsch oder unglücklich formuliert waren. <br /> :::Zum Thema Gliederung: Ich habe nichts dagegen, wenn man meinen Edit hier wieder teilweise Rückgängig macht, zumal es jetzt auch nicht absolut logisch ist, wie mir aufgefallen ist. Allerdings finde ich eine zu starke Unterteilung von Artikeln nicht so toll. Wenn irgendwann jeder Satz eine eigene Überschrift erhält, ist das vielleicht übertrieben. Deshalb fände ich es gut wenn zumindest die Punkte ''Besiedlung durch den Menschen'' und ''Landschafts-Kultivierung'' zusammenfasst, da ich ohnehin keinen wirlichen Unterschied zwischen beiden Aspekten sehe. Der Begriff ''Geographische Gründe'' ist in meinen Augen ebenfalls unglücklich gewählt. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:35, 18. Feb. 2009 (CET)<br /> :::: Hallo Altai! Ich will da nicht irgendwie pedantisch sein. Die sprachlichen Überrabeitungen, die Du anführst, sind schon okay (zumal das Formulierungen meines Vor-Autoren sind). Und wenn mal eine unglückliche Formulierung bei mir auffällt: kein Problem - einfach verbessern. Ich will nur Vermeiden, dass die übliche Praxis wird, einen Satz x-mal umzuformulieren, obwohl der Gehalt identisch bleibt. Zur Sturkturierung: mir liegt fern, jedem Satz ne Überschrift zu spendieren. Ich bin Redakteur und lege einfach wert auf Lesbarkeit - und beim Thema Kaspischer Tiger ist der Bereich &quot;Ausrottung&quot; eben komplex. Aber ich komme gut damit klar, wie es jetzt ist. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit! :-) --[[Benutzer:Tutorx|Tutorx]] 12:45, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> ::::::Alles klar, stimme dir auch in dem Punkt zu. Ist immer schön, wenn man mit Leuten zusammenarbeitet, mit denen man vernünftig reden kann. Gruß --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 13:34, 19. Feb. 2009 (CET)<br /> <br /> == Amur tiger of Mazak ==<br /> <br /> Hi Altaileopard, pleased to met you. Sorry if I disturb you but I have a question. It is true that the heaviest Amur tiger confirmed by Mazak in the field was a male of 270 kg? If that is the case, what happen whit the male of 306.5 kg.? I am a editor in the spanish section, but in Guatemala, the Mazak's book &quot;Der Tiger&quot; don't exist. So, I need your help. From advise, thanks for your help. --[[Benutzer:AmbaDarla|AmbaDarla]] 04:23, 13. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> :::Hi, AmbaDarla. It is right, that the largest tiger confirmed by Mazak in the field was a male of 270 kg. However, he mentiones a large male, which was shot (by Jankowski) at the Sungari-River in 1943. The weight was etimated at about 300 kg by Jankowski, what is reliable according to Mazak. (The carcass was cleaved and 9 men had to carry about 30-40 kg each). Much heavier males (over 340 kg) are also mentioned by Mazak, but he doubts the reliability, because the authors, which published the data, got their information only from hearsay. The 306.5 kg tiger was the male &quot;Circa&quot;, which was caught in the Ussuri-Region as a young animal and died in Bouglione-Menagerie in 1960 at an age of 10 years.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:03, 15. Mär. 2009 (CET)<br /> <br /> == [[Malaysia-Tiger]] ==<br /> <br /> Hey Altai :) Du hast die Aussage aus dem Malaysia-Tiger-Artikel herausgenommen, dass die Größe ziemlich analog zu der des Indochinesischen Tigers. Dies begründest Du mit der Frage: &quot;Wo steht, dass die Größe ähnlich ist&quot;. Ich habe diverse Quellen im Artikel angegeben (unter anderem IUCN), welche die Größen absolut angeben - und die ist eben (siehe auch IUCN) analog zum Indochinesischen Tiger. Wenn ich also beide Größen (absolut in cm) vergleiche und die sind identisch, dann ist die Aussage lexikal absolut korrekt. Also werde ich die Aussage wieder reinnehmen, ok?<br /> ::Hi, also [http://www.iucnredlist.org/details/136893 hier] find ich nix zur Größe. Welche IUCN-Seite meinst du denn? Und eigentlich wärs am besten man würde das mit einer Einzelreferenz einbauen. Signieren kannst du übrigens mit dem zweiten button von rechts (oben in der Taskleiste). Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:57, 18. Apr. 2009 (CEST)<br /> <br /> ==[[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Treffen]]==<br /> <br /> ? :) [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 17:20, 9. Mai 2009 (CEST)<br /> :::Ich fürchte ich schaffs wieder nicht. :-( Dann aber nächstes mal... :-).--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:06, 19. Mai 2009 (CEST)<br /> <br /> ==Fränkische Wikipedia==<br /> Hallo Altai, zu Deiner Frage einer Fränkischen Wikipedia, habe ich auf dem [[Portal_Diskussion:Franken#Fr.C3.A4nggische_Wiggibedia|Franken-Portal]] geantwortet. Gruß, [[Benutzer:Holder|Holder]] 23:02, 24. Jul. 2009 (CEST)<br /> :Hallo Altai, ich habe jetzt auf dem Incubator eine [[:incubator:Wp/vmf|Fränkische Wikipedia]] begonnen, mit Deiner Startseite und den beiden Artikel, die du geschrieben hast. Leider funktionieren die meisten Vorlagen auf dem Incubator nicht, z. B. die Taxonomie-Box. Gruß, -- [[Benutzer:Holder|Holder]] 06:54, 27. Jul. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Mongolische Namen ==<br /> <br /> Hi, wenn du Artikel zu mongolischen Themen anlegst, beachte bitte die [[WP:NKK#Transkription|Wikipedia Konventionen]] zur Transkription der mongolischen Sprache aus der kyrillischen Schrift. Gerade eben habe ich [[Khan-Khentii-Schutzgebiet]] und [[Gorki-Tereldsh-Nationalpark]] entdeckt, welche [[Khan-Chentii-Schutzgebiet]] und [[Gorchi-Tereldsch-Nationalpark]] heißen sollten (&quot;Khan&quot; wird als eingebürgerter Begriff nicht transkribiert). Ich habe die beiden Artikel mal umbenannt. Falls es noch andere solche Beispiele gibt, solltest du die ebenfalls bereinigen, ich stehe dabei gerne für Fragen zur Verfügung. --[[Benutzer:Latebird|Latebird]] 23:51, 4. Aug. 2009 (CEST)<br /> ::Vielen Dank. Sowas ist immer schwierig für mich, da ich meist mit englischen Quellen arbeite und die deutschen Namen of nur &quot;ergoogle&quot;. Jetzt weiß ich ja an wen ich mich wenden muss.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:20, 5. Aug. 2009 (CEST)<br /> <br /> == Fränkische Wikipedia==<br /> Hallo Altai,<br /> <br /> ich habe mich jetzt in der Fränkischen Wikipedia angemeldet. Kann ich dort jetzt einfach Artikel anfangen oder muss ich da irgendwas besonderes beachten? Viele Grüße--[[Benutzer:BA123|BA123]] 17:51, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> ::Oh, cool! Willkommen. Zu deiner Frage: Ich bin auch kein wirklicher Experte was den Inkubator angeht. Dazu am besten [[Benutzer:Holder]] fragen. Er hat den Inkubator gegründet, ist aber kein Fränkisch-Sprecher (Siehe [[Portal Diskussion:Franken#Fränggische Wiggibedia]]). Wenn ich Artikel anfange, nenne ich sie einfach immer mit dem Kürzel &quot;Wp/vmf/&quot; vorne dran.... Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:10, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> :::Okay, vielen Dank. Dann vergrößert sich die Fränkische Wikipedia heute noch :) Gruß--[[Benutzer:BA123|BA123]] 18:35, 4. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altai,&lt;br/&gt;<br /> ich habe Dir bei mir auf der Diskussionsseite geantwortet. Außerdem gibt's jetzt einen [http://incubator.wikimedia.org/wiki/User:Silvicola Benutzer auf incubator.wikimedia.org, der meinen Namen trägt], wer das wohl sein mag? Siehe die unter diesem Benutzer angelegte Unterseite, um meine Dialektvariante wägen zu können. Es grüßt -- [[Benutzer:Silvicola|Silvicola]]&amp;nbsp;&lt;small&gt;[[Benutzer Diskussion:Silvicola|Diskussion Silvicola]]&lt;/small&gt; 14:31, 5. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altai,<br /> gerade angefangen gibt es schon die ersten (kleinen) Probleme: falsche Lemmas. Könntest du vielleicht einiges verschieben, weil ich noch keine Rechte zum verschieben hab: Wp/vmf/Windischledden nach Wp/vmf/Windischleddn, Wp/vmf/Laaf(Zapfendorf) nach Wp/vmf/Laaf (Zapfndorf), Wp/vmf/Sassendorf(Zapfendorf nach Wp/vmf/Sassndorf (Zapfndorf). Außerdem sind die Wp/vmf/Ruär(Zapfendorf) und Wp/vmf/ruh(Zapfendorf) das selbe Dorf, also bitte nach Wp/vmf/Ruär (Zapfendorf) verschieben. Fühl dich aber nicht gehetzt, mach das, wenn du Zeit hast. Vielen Dank. Gruß--[[User:BA123|BA123]] 18:46, 6 September 2009 (UTC)<br /> ::Hab ich schon verschoben. Danke fürs Mitmachen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:28, 7. Sep. 2009 (CEST)<br /> <br /> Hallo Altai,<br /> ich wollte mich mal erkundigen ob es beim Fränkischen Wiki weiter geht. Weiß man schon ob es irgendwann mal aus der Testphase rauskommt, ihr wartet ja schon länger darauf. Wird sowieso Zeit, dass es eigenständig wird, weil wir Baiern und Alemannen haben ja auch schon lange unser eigenes Wiki, deshalb finde ich es auch schade, dass eures noch nicht selbstständig ist. Würde mich über jede Art von Information freuen :) --[[Benutzer:Bloche|Bloche]] 17:56, 10. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> ::::Hi Bloche! Danke der Nachfrage. Das Problem ist vor allem, dass der Code &quot;''vmf''&quot; im [http://www.ethnologue.com/show_language.asp?code=vmf Ethnologue] nicht ganz eindeutig ist. Diese unsichere Aussicht nimmt vielen möglicherweise die Motivation. Ich persönlich habe auch relativ wenig Zeit im Moment.-[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:34, 12. Mai 2010 (CEST)<br /> <br /> Hallo Aldaileobadd,<br /> zur Fränggischen Wigibedia gibt es wohl nichts Neues? Bei der Einteilung der Sprachen beim Ethnologue stimmt ja massiv etwas nicht. Daß das &quot;Mainfränkische&quot; zusammen mit dem Luxemburgischen unter &quot;Moselfränkisch&quot; eingeordnet ist, geht ja schon fünfmal nicht. Die anderen moselfränkischen Dialekte fehlen dafür ganz. Von den rheinfränkischen Dialekten haben wir mit dem Pfälzischen Glück gehabt, Hessisch und Lothringisch-Rheinfränkisch fehlen dafür ganz. Da frage ich mich, wie die Elsässer/Alemannen in ihrer Wikipedia zu &quot;als&quot; kommen, das steht im Ethnologue für Albanisch.<br /> <br /> Es ist wirklich schade, wenn der Aufbau einer Fränggischen Wigibedia an so etwas scheitert. Das müßte doch irgendwie zu regeln sein... Ich weiß da allerdings auch keinen Rat. Lieben Gruß --[[Benutzer:Melibokus|Melibokus]] 19:12, 20. Jan. 2012 (CET)<br /> :::Tja, das ist schon ein Jammer dieses Chaos was die da haben. Aber was will man schon machen. Mir fehlt die Motivation um mich da rein zu knien. Viel Glück in der pfälzischen Wikipedia. Vielleicht schau ich da mal rein bei Gelegenheit. Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 22:40, 20. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Lycalopex ==<br /> <br /> Hi Altai! Ich schreibe gerade (offline) am Brasilianischen Kampfuchs. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei uns der und seine Gattungsgenossen alle in ''Pseudalopex'' gestellt werden, die Gattung aber wohl jetzt allgemein ''Lycalopex'' genannt wird - siehe [http://www.bucknell.edu/MSW3/browse.asp?s=y&amp;id=14000799 MSW] (richten wir uns noch nach MSW bei der Säuger-Systematik?). In der Urversion vom Brasilianer hast du mal geschrieben, Pseudalopex sei früher mal als Lycalopex bezeichnet worden, also genau umgekehrt. Da ich ja in deinem Spezialgebiet wildere, frage ich lieber mal nach: Bist du einverstanden, wenn ich alle Pseudalopexe in Lycalopexe verwandele? Grüße von [[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:53, 30. Nov. 2009 (CET)<br /> <br /> :Hi Baldhur,schwierige Sache. Die Südamerikanische Hunde sind nicht mein absolutes Spezialgebiet innerhalb meines Spezialgebietes:-). Zumindest hab ich mich länger nicht damit beschäftigt. Ich hab auf Anhieb nichts wirklich klärendes gefunden. Prinzipiell würde ich schon noch MSW3 folgen. Allerdings nur da wo man anders nicht weiterkommt. Zu oft zeigt sich, dass die Systematiken da schon recht überholt sind. In diesem Fall bin ich einverstanden, könnte mit ''Pseudalopex'' aber genauso leben. Die [http://www.iucnredlist.org/apps/redlist/search IUCN Seite] nennt alle Arten ''Pseudalopex'', und erklärt dazu folgendes: ''Included in the genus Lycalopex by Wozencraft (2005), but here retained in Pseudalopex.'' Hmmm.... Wenn ich noch was finde meld ich mich. Gruß --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:27, 1. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> ::Der Account in ''Mammalian Species'', den ich vorliegen habe, nimmt ''Lycalopex''. Das HMW (ist diese Abkürzung für das Handbook of the Mammals of the World etabliert? analog zum HBW) entscheidet sich aber für ''Pseudalopex'' und nennt die Kontroverse um diese Gattungsnamen den einzigen bestehenden Streitpunkt in der Caniden-Taxonomie. Ich bin wohl erstmal vorsichtig und belasse es bei ''Pseudalopex'', werde aber das ''früher Lycalopex'' durch einen geeigneteren Passus ersetzen. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 18:34, 1. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> ::: Ich kann mir da auch keinen Reim drauf machen. Insbesondere fehlt mir eine Begründung, warum an ''Pseudalopex'' festgehalten wird. ''Lycalopex'' ist ja eindeutig etwas älter als ''Pseudalopex''. Beide Namen waren auch in Gebrauch, teilweise für verschiedene Taxa innerhalb der Gruppe (''Lycalopex'' dann für ''vetulus'', ''Pseudalopex'' für die anderen Arten; da kommt also zur nomenklatorischen Unsicherheit noch eine systematische Geschichte hinzu). Beide Namen wurden ohne Angabe einer Typusart eingeführt. Oldfield Thomas hat dann 1914 ''magellanicus'' (= ''culpaeus'') als Typusart ''Pseudalopex'' zugeordnet und ''vetulus'' als Typusart ''Lycalopex'', während Stiles und Baker (1930) für die Synonyme ''Pdeudalopex'' und ''Lycalopex'' die Typusart ''magellanicus'' festlegten. [http://www.jstor.org/pss/1373806 Cabrera (1931)] scheint Thomas zu folgen („such designation is not subject to change“), obwohl Wozencraft 1993 ''magellanicus'' als Typusart von ''Peudalopex'' und 2005 als Typusart von ''Lycalopex'' angibt und sich dabei jeweils auf Cabrera beruft. Dazu kommt noch, dass Wozencraft 2005 nicht mehr ''magellanicus'' Gray, 1836 sondern ''magellanicus'' Gray, 1847 als Typusart angibt. Ersteres ist eine eigene Unterart (die allerdings später mit Gray 183'''7''' gelistet ist), letzteres ein Synonym der Unterart ''culpaeus''. Alles sehr seltsam. Ich würde eher zu ''Lycalopex'' tendieren, das jedoch im Text als unentschieden darstellen. -- [[Benutzer:Torben Schink|Torben Schink]] 21:19, 1. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::Der Artikel ist jetzt da: [[Brasilianischer Kampfuchs]] - aber die Namensfrage habe ich erst einmal offen gelassen. Wenn ihr beide für ''Lycalopex'' plädieren solltet, kann ich es aber noch umstricken. --[[Benutzer:Baldhur|Baldhur]] 21:50, 1. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> ::::: „1854 schuf Hermann Burmeister für ihn die eigene Gattung ''Lycalopex''. Dies wurde jedoch bald wieder unüblich. Während des 20. Jahrhunderts wurde der Brasilianische Kampfuchs wechselweise den Gattungen ''Dusicyon'' und ''Pseudalopex'' zugeordnet.“ In der Literatur, die ich jetzt gesichtet habe, schwankt das zwischen:<br /> :::::* Gattung ''Dusicyon'', Untergattung ''Dusicyon'' (mit den anderen Arten) oder ''Lycalopex'' (als einziger Art): Honacki et al., 1981<br /> :::::* Gattung ''Dusicyon'', Untergattung ''Lycalopex'' (als einziger Art): Simpson, 1945; Walker, 1975<br /> :::::* Gattung ''Dusicyon'', Untergattung ''Pseudalopex'' (mit den anderen Arten): Pawlinow, 2003<br /> :::::* Gattung ''Dusicyon'' (mit den anderen Arten): Corbet und Hill, 1980, 1986, 1991 (''Lycalopex'' wird als Synonym aufgeführt, ''Pseudalopex'' nicht); Röhrs, 1988<br /> :::::* Gattung ''Lycalopex'' (als einziger Art): Langguth, 1972; Nowak und Paradiso, 1983; Nowak, 1991, 1999; McKenna und Bell, 1997<br /> :::::* Gattung ''Lycalopex'' (mit den anderen Arten): Wozencraft, 2005<br /> :::::* Gattung ''Pseudalopex'' (mit den anderen Arten): Wozencraft, 1993; Sillero-Zubiri, 2009 -- [[Benutzer:Torben Schink|Torben Schink]] 23:18, 1. Dez. 2009 (CET)<br /> ::Hmmm, ich glaube das können wir nur falsch machen. Ich denke so passt es dann schon. Danke auch dir Torben für die ausführlichen Recherchen. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:09, 2. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> ==[[Wisent]]==<br /> Hi Altaileo, man hat mich um die Durchsicht dieses Artikels gebeten. Nun haben die keine Federn, bauen keine Nester und legen keine Eier, insofern ist meine Kompentenz bei diesen Tierchen etwas begrenzt. Da ich noch dunkel in Erinnerung habe, dass diese Viecher auf Dich eine gewisse Faszination ausüben, möchte ich Dich bitten, den Artikel vielleicht mal anzusehen. Viele Grüße --[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 08:06, 3. Dez. 2009 (CET)<br /> :::Hi Cactus. Jaaa! Wisente!!!! Alles klar. Ich werd mir den Artikel mal durchsehen. Spätestens am Samstag hab ich Zeit. Vielleicht auch schon heut Abend. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:25, 3. Dez. 2009 (CET)<br /> ::::Super. Wusst ich's doch (&lt;small&gt;das Vorkommen in der Medebacher Bucht wird erstaunlicherweise im Artikel nicht erwähnt&lt;/small&gt;). Ich schau so lange mal, was ich mit meinen begrenzten Möglichkeiten vielleicht schon mal verschönern kann.--[[Benutzer:Cactus26|Cactus26]] 12:18, 3. Dez. 2009 (CET)<br /> <br /> == Frängisch fer den Muttersprouchn Dag ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, ich habe bisher nur auf der Bengali und gerade erst auf der Bayerischen Wikipedia Kontakt aufgenommen. Macht Ihr für Fränkisch vielleicht irgend etwas auf dem Incubator für den 21. Februar? Da ist Internationaler Tag der Muttersprache (UNESCO). Und das wäre doch eine Gelegenheit die angehende fränkische Wikipedia bekannter zu machen. Es gibt jetzt übrigens auch eine ganz neue Facebook Gruppe für Fränkisch. Ihr könntet Artikel übrigens auch dort veröffentlichen (vom Incubator), dann sehen das mehr Leute und Ihr bekommt vielleicht ein paar mehr Mitarbeiter. Ich kann leider bei der Wikipedia nicht viel mit helfen. Meine Zeit ist durch die Kommunikationsarbeit so begrenzt, dass ich zu praktisch nichts anderem mehr komme. Also<br /> *Link zu [http://www.voxhumanitatis.org/content/international-mother-language-day-2010 Mother language Day]<br /> *Link zur [http://www.facebook.com/pages/Frangisch/241517194260?ref=search&amp;sid=819228153.3984210322..1 Facebook page]<br /> Melden und Fragen stellen kannst Du Dich bei mir am besten per E-Mail: s.eller [at] voxhumanitatis [dot] org - bis dann :-)--[[Benutzer:SabineCretella|Sabine]] 12:05, 11. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> :::Hallo Sabine, Danke für die Anregung. Ich denke mal drüber nach was man da machen könnte. Vielleicht hast du ja doch mal Zeit einen Artikel im Inkubator zu schreiben. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 19:47, 11. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::Also mal sehen, denn ich schreibe eher Geschichten und kurze Nachrichten als Wikiartikel - die waren für mich immer etwas problematisch. Einiges kann man vielleicht verwenden - ich schreibe einfach mal auf vmf.i-iter.org, wenn ich Zeit habe und wenn etwas dabei ist, dann übertragen wir es einfach. --[[Benutzer:SabineCretella|Sabine]] 12:24, 28. Jan. 2010 (CET)<br /> <br /> ==[[Plasmablast]]==<br /> Ich habe aus deinem Artikel eine Weiterleitung auf [[Plasmazelle]] gemacht. Wenn du der Ansicht bist, das dies nicht das selbe ist, bitte einfach wieder ändern. Grüße --[[Benutzer:Laben|Laben]] 10:42, 5. Feb. 2010 (CET)<br /> ::Hmmm, das selbe ist das ja nicht ganz. Und deswegen wäre ich schon für einen eigenen Atikel (auch wenn er nur kurz ist). Damit eben niemand denkt es sei das selbe.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:22, 5. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Thidrek ==<br /> In der [[Wikipedia:Löschkandidaten/6. Februar 2010#Thidrekssaga als historische Quelle|Löschdiskussion]] wurde der Vorschlag gemacht, auf ein anderes Lemma zu verschieben. Ein Vorschlag von mir wäre ''Die Thidrekssaga als historische Quelle betrachtet'' (um dem Vorwurf auszuweichen, dass die Thidrekssaga nicht unbedingt eine historische Quelle ''ist''). Andere Vorschläge wären, auf einen der Buchtitel eines entsprechenden Werks Ritter-Schaumburgs zu verschieben. Was wäre deine Meinung dazu? --[[Benutzer:MacCormack|MacCormack]] 17:43, 11. Feb. 2010 (CET)<br /> :::Finde ich gar nicht schlecht. Ich war mit dem Titel nie sehr zufroeden. ich denke mal nach ob mir vielleicht auch noch was einfällt. Gruß und gute Nacht,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 18:58, 11. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::Nach der Löschung des Artikels (übrigens unabhängig von der Lemmafrage; der Artikel wäre m.E. unter keinem Lemma als eigenständiger Artikel zu behalten gewesen) bin ich deinen Wunsch nach temporärer Wiederherstellung und nach Wiederherstellung der Diskussion an geeignetem Ort nachgekommen, siehe meine neuerliche Antwort unter [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._Februar_2010#Thidrekssaga_als_historische_Quelle_.28gel.C3.B6scht.29]]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:20, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::::::Vielen Dank!!!! :-) Das hat mich jetzt wirkllich ein bisschen geärgert. Ich füge die Änderungen noch ein. Ab morgen Nachmittag kannst du definitiv löschen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:31, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> Du hast die alten Diskussionsbeiträge vorhin direkt auf [[Diskussion:Heinz Ritter-Schaumburg]] kopiert; das halte ich für unnötig, da man sie alle in der Versionsgeschichte der von mir eigens wiederhergestellten Seite [[Diskussion:Heinz Ritter-Schaumburg/Thidrekssaga als historische Quelle]] (die will ich dort auch stehenlassen) nachlesen kann. Die Ritter-Schaumburg-Diskussionsseite selbst würden diese alten Beiträge m.E. unnötig aufblähen (man hatte damals aufgrund der länglichen Diskussionen ja auch ein Archiv eingerichtet...) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:39, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> :::::Oh, das habe ich missverstanden. Spricht eigentlich was gegen eine Wiederherstellung der alten Diskussionen innerhalb [[Diskussion:Heinz Ritter-Schaumburg/Thidrekssaga als historische Quelle]]? Das bleibt dann ja erhalten, oder? Na ja, ich habe jetzt mal die Änderungen in Heinz Ritter-Schaumburg eingebaut. So viel wie ich dachte, wars jetzt gar nicht aber trotzdem nochmal vielen Dank.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:52, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::::Wenn du denkst, dass es nützlich ist, habe ich nichts dagegen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:09, 13. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Hi Altai, habe [[Benutzer Diskussion:Gestumblindi|Gestumblindi]] informiert, dass ich an einen [[WP:Löschprüfung]]santrag denke. Freundlichen Gruß --[[Benutzer:SML|SML]] 21:57, 17. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> Hallo Altai, habe im Interesse unserer Leser die [[Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Thidrekssaga_als_historische_Quelle]] beantragt. Hoffe, das passt auch Dir und den Mitautoren so. Ich wünsche dem Artikel ein langes Leben. Gruß --[[Benutzer:SML|SML]] 20:36, 18. Feb. 2010 (CET)<br /> :::Alles klar, ich halte den Antrag für gut begründet und nachvollziehbar. Hast meine Unterstützung, Gruß --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:49, 19. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> :(Bleibt gelöscht.) Schade. Hätte Dir die Anerkennung gegönnt. LG --[[Benutzer:SML|SML]] 23:10, 24. Feb. 2010 (CET)<br /> :::Tja, kann man nix machen. Danke,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:47, 24. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> ==noch eens Ritter ==<br /> Hallo Altai, da alle bisherigen Diskussionen zu dem Thema jedesmal gleich unschön ausgeartet sind, traue ich mich kaum, das jetzt zu schreiben. Daher ganz leise und der Hoffung, dass dies kein neuer Kriegsschauplatz wird. Du hast in besagtem Artikel fogende Ergänzung vorgenommen: ''&quot;Die Tatsache, dass im älteren [[ildebrandslied Hildebrandslied]], das bereits im 9. Jahrhundert aufgezeichnet wurde, nicht Ermanarich, sondern [[Odoaker Odoaker]] der Gegenspieler Dietrich von Berns ist, stellt ein starkes Argument gegen Ritters Thesen dar. Odoaker war der historische Gegner Theoderichs des Großen.&quot;'' Zu nächst ist es begrüßenswert, dass Du versuchst einen [[WP:NPOV]] einzunehmen. Ich denke jedoch, dass diese Auseinandersetzung mit dem Thema an der Grenze zur [[WP:TF]] ist und einer Essayerstellung gleichkommt. Dies entfernt sich immer weiter von einem enzyklopädischen Artikel, meinst Du nicht auch? (Bei einer Kandidatur würde solche Sätze vermutlich zerrissen werden.) Bitte schau den Artikel doch noch einmal kritisch auf solche nichtenzyklopädischen Stellen durch. Gruß --[[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]] [[Datei:Arch24trowel.gif|30px|link=Benutzer Diskussion:Hannibal21]] 20:44, 25. Feb. 2010 (CET)w<br /> ::Die Kritik ist schon teilweise berechtigt, deshalb hab ich auch länger gezögert den Sachverhalt einzubauen. Ich werde den Satz wieder revertieren und irgendwann bei Gelegenheit versuchen ihn wieder einzubauen. Ich fürchte ich könnte aber dann wieder &quot;nur&quot; Schmoeckel als Quelle bringen, da sonst ja leider wenig bis keine kritische Fachliteratur existiert. Ich werde mich vorerst aber für eine Weile aus der Wiki zurückziehen. Hat aber nur bedingt mit diesem Thema zu tun. Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:02, 25. Feb. 2010 (CET)<br /> :::Deinen Rückzug wollte ich mit meiner Kritik NICHT erreichen. Es ging mir lediglich um einen enzyklopädischen Artikel. Du schaffst das! --[[Benutzer:Hannibal21|Hannibal21]] [[Datei:Arch24trowel.gif|30px|link=Benutzer Diskussion:Hannibal21]] 22:28, 25. Feb. 2010 (CET)<br /> ::::::Keine Sorge. Den Entschluss habe ich schon vorher gefasst. Ich komm ja wieder und kümmer mich dann um Schaumburg.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 09:09, 26. Feb. 2010 (CET)<br /> <br /> == Treffen des Portals Biologie/Lebewesen 2010 ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> Das Frühjahr rückt näher und damit auch die Zeit für das [[Wikipedia:Redaktion_Biologie/Treffen|diesjährige Treffen]]. Es gibt bisher drei mögliche Termine und eine unentschiedene Verteilung von Anmeldungen. Falls du kommen magst, trage dich bitte bei deinem Wunschtermin ein. Wäre toll, wenn du wieder dabei sein würdest.<br /> <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Buteo|Buteo]] 02:00, 5. Mär. 2010 (CET)<br /> ::Sorry, nächstes Jahr wieder.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:54, 21. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Tut mir leid ... ==<br /> <br /> für den [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion%3AFranken_%28Region%29&amp;action=historysubmit&amp;diff=75841110&amp;oldid=75627500 Unbill], den ich Dir da jetzt auf der Diskussions-Seite des Franken-Artikels bereitet habe. Denn ich bin mir schon recht sicher, dass ich es eigentlich war, dem diese Schelte gegolten hatte. Dein Auftreten dort war in der Tat jedenfalls in jedweder Hinsicht tadellos, das meinige dagegen hätte durchaus wohl ein wenig zurückhaltender ausfallen können - aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern, es ist eben so. Immerhin nehme ich die dortige Diskussion zum Anlass, nunmehr endlich die Aktualisierung der [[:Datei:Franken_Region_Uebersicht.png|Franken-Karte]] in Angriff zu nehmen, was ich im letzten Jahr ja schon in [[Benutzer_Diskussion:Mikmaq/Archiv4#Karte_des_Ostfr.C3.A4nkischen_Sprachraumes|diesem Thread]] und entsprechend [http://www.schule-bw.de/unterricht/faecheruebergreifende_themen/landeskunde/modelle/verbuende/deutsch/mundarten/mundartgrenzen.jpg dieser Quelle] zugesagt hatte. Das kann jetzt freilich noch ein kleines Weilchen dauern, im Augenblick hab' ich nämlich ziemlich viel um die Ohren.<br /> <br /> Ansonsten noch der kurze Hinweis auf den [[Wikipedia:Franken/Ticker|Nürnbergianischen Terminkalender]], evt. hast Du ja mal einem dieser Termine sowohl Zeit, wie auch Lust und Laune da vorbeizuschauen? Oder magst Du Dich vielleicht auch bei unserem [[Wikipedia:Nürnberg/Wiki-Schiffahrtstag/2010|Ausflug zum Brombachsee]] mitmachen? Wie auch immer, nochmals sorry für den von mir verursachten Ärger und beste Grüße. --[[Benutzer:Mikmaq|Mikmaq]] 22:42, 21. Jun. 2010 (CEST)<br /> ::Hallo Mimaq! Kein Problem. Ich finde auch dein Beitrag war sachlich und vernüftig und wenns deswegen Unbill gibt, dann ist das halt so:-) Wie auch immer. Schon mal Danke für die Links. Die Diskussion um die Franken-Karte muss ich mir mal genauer ansehen. Ob ich demnächst mal Zeit für ein Treffen heb, weiß ich nicht. Ich hab ja auch schon das Lebewesen Treffen sausen lassen. Schönen Abend.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:53, 21. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Megaherbivorentheorie==<br /> Solche Naturenhtwicklungsgebiete schießen derzeit in ganz Europa überall aus der Erde, allerdings setzt man dazu nur Heckrinder, Koniks (oder sonstige Robustrassen), sowie Wisente und Mitteleuropäische Geweihträger ein. Also mit Elefanten oder Nashörnern ist da soweit ich weiß nichts geplant. Meine Nachforschungen haben allerdings ergeben, das es europäische Hyänen und europäische Leoparden noch gibt. Die beiden Arten sterben zwar demnächst aus, aber in der Türkei gibt es noch rund 10 Stück von beiden Arten. -- [[Benutzer:123Castorfiber|Biberfreak]] 03:57, 25. Jun. 2010 (CEST)<br /> :::Hi, Biberfreak. Ich kenn eigentlich auch einen Haufen Beweidungsprojekte, aber ein deutlich größeres Gebiet mit unregulierten Megaherbivoren wie in Oostvaardersplassen gibt es anscheinend zumindest in Mitteleuropa nicht mehr. In Planung scheint auch keines zu sein... Und ja es gibt schon noch europäische Leoparden (im Kaukasus), aber ob das die selbe Unterart ist, die einst bei uns vorkam, ist nach meiner Meinung zweifelhaft. Ich glaube allerdings nicht dass sie aussterben. Und wahrscheinlich sind sie genetisch mit dem Persischen Leoparden (''P. p. saxicolor'') identisch, der ja in Zoos gehalten wird. Abgesehen davon könte ein Amurleopard bei uns vermutlich auch Überleben. Das größere Problem wäre wohl eher ob noch entsprechende Lebensräume und Akzeptanz vorhanden wären, bzw. ob man in Kauf nimmt, dass die Tiere (Räuber wie Beute) hinter Elektrozäunen leben, wie teilweise in Afrikas Nationalparks auch. Ich hoffe jedenfalls das eines Tages auch außerhalb des Kaukasus wieder Großkatzen in Europa jagen :-). Aber ob wir das noch erleben dürfen??? Schönen Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 08:56, 25. Jun. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==[[Schwarzbauchtrappe]]==<br /> Hallo Altai,<br /> gibt es eine Begründung dafür, warum das [[Handbook of the Birds of the World|HBW]] die Art in die Gattung ''Lissotis'' stellt, während die IUCN sie unter ''Eupodotis melanogaster'' führt? Wäre schön, wenn man da eine kurze Anmerkung zur Systematik anfügen könnte. Oder gibt das deine Literatur nicht her?<br /> Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 14:41, 4. Jul. 2010 (CEST)<br /> :::Hi Donkeyshot. Ich kann nochmal genauer nachschauen, obwohl ich denke, dass das eher was für den Trappenartikel insgesamt ist. Ich find schon die aktuelle Säugetiertaxonomie manchmal mühseelig, aber bei Vöglen fehlt mir in solchen Feinheiten manchmal die nötige Ausdauer. Ich wollte vor allem den Artartikel dieses im Krügerpark häufigen Vogels erstellen ob nun ''Lophotis'' oder ''Eupodotis'' ist mir dabei erst mal nicht so wichtig. Ich werde aber dennoch einmal das angegebene Werk bemühen. Und vielleicht überkommt mich ja doch noch mal ein Arbeitsanfall bei den Trappen generell. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:19, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::::::Oh, ich war grad gedanklich bei der [[Rotschopftrappe]], weil die in [http://en.wikipedia.org/wiki/Red-crested_Bustard in der englischen Wiki] ebenfalls als ''Eupodotis'' bezeichnet wird. Ist aber wohl das selbe Problem.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:23, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> Habe gerade [http://birdforum.net/opus/Category:Lissotis das hier] ergooglet. Ist also mal wieder auf dem Mist von Sibley &amp; Monroe gewachsen. Werde mal versuchen, das textlich in einen kurzen Absatz zu fassen und zu belegen. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 12:36, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> :::::::Besten Dank, das wär toll. ....fragt sich nur, was Clements (2007) and Howard &amp; Moore (2003) für Papers sind? Wo ist den da die Referenz auf der Seite?--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 13:55, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Das ist so bekannt, dass man das nicht unbedingt aufführen muss: [http://www.birds.cornell.edu/clementschecklist Clements 2007] ist hier zu finden und zu Sibley&amp;Monroe siehe [[Charles Sibley]], [[Sibley-Ahlquist-Taxonomie]] und [http://www.ornitaxa.com/SM/SMOrg/sm.html hier]. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 14:09, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> ::Ups … Jetzt habe ich zu schnell gelesen. Howard &amp; Moore sagt mir jetzt auch nix. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 14:12, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> :::::Mmm-hmm, Clements.... wieder was gelernt. Auf jeden Fall scheinen die neueren Werke ''Lissotis'' zu verwenden.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:59, 5. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Vielen Dank ==<br /> für deine Korrekturarbeiten bei [[Mammuts]]. mfg --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 23:01, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> :::Das war ja nur eine Kleinigkeit. Grad wühl ich in Wikimedia-commos rum.... Ein fass ohne Boden! Schönen Abend--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:36, 8. Jul. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Was für deine Liste?==<br /> Gerade neu angelegt: [[Drei Parallelflüsse Yunnans]]. Kannst ja mal draufschauen. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 21:22, 6. Sep. 2010 (CEST)<br /> :::Vielen Dank. Sehr interessanter, schöner Artikel! Muss ich mir mal genauer anschauen. Allerdings scheinen auf den ersten Blick die Großtierarten denen in [[Wolong-Naturreservat|Wolong]] sehr zu ähneln. Und in Wolong gibts halt noch zusätzlich den Großen Panda. Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:25, 9. Sep. 2010 (CEST)<br /> :::::Klasse Artikel und ein Top-Schutzgebiet. Vor allem die Schwarze Stumpfnase ist natürlich sensationell. Aber für meine Liste (die sich relativ stark an Großtier(unter)arten orientiert) fehlt glaub ich der Panda oder eine andere markante Großtierart. Ich konnte bisher leider noch kein Schutzgebiet im chinesischen Bergland ausmachen, in dem es sicher MacNeill-Hirsche gibt. Keine Ahnung ob es die in Wolong oder in &quot;den drei Flüssen&quot; gibt. Gruß und Dank,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:54, 9. Sep. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Biochat ==<br /> Hallo, &lt;/br&gt;<br /> wie viele andere Benutzer bist auch Du in der Wikipedia beim Ausbau des Fachbereich der Redaktion Biologie aktiv. Daher möchten wir Dich einladen, Dich zumindest einmal virtuell mit deinen Mitstreitern zu treffen und zu unterhalten. <br /> <br /> Wir beabsichtigen so den Austausch der Mitarbeiter untereinander zu verstärken, insbesondere auch den mit den mehr oder minder neu Hinzugekommenen. In dieser Runde wollen wir zudem den weiteren Ausbau des Bereiches, Richtlinien, Infrastrukturmaßnahmen und das weitere Vorgehen in der Qualitätssicherung besprechen. <br /> <br /> Aus dem Grund möchten wir dich am '''Dienstag, den 14. September''' um '''19:00 Uhr''' in den [[Wikipedia:Chat]] im Channel #wikipedia-bio einladen. Eine erste Auswahl an Themen findest du auf der Diskussionsseite [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Redaktionstreffen_im_Chat|der Redaktion]], es wäre zudem schön, wenn du dort dein Kommen bestätigen und an der Agenda mitwirken würdest. Für Rückfragen stehen wir dir dort auch zur Verfügung. <br /> <br /> * Solltest du bisher noch nie gechattet haben und bist dir nicht sicher, was zu tun ist, so tue bitte folgendes:<br /> :* Rufe in deinem Browser http://webchat.freenode.net/ auf.<br /> :* Trage in ''Nickname:'' deinen WP-Benutzernamen ein und in ''Channels:'' „wikipedia-bio“.<br /> :* Trage in das Feld neben ''Reload'' den darüberstehenden, krummen und schiefen Text ein und klicke dann auf &quot;Connect&quot;. Ist der Text für dich unlesbar, klicke auf ''Reload'' und versuche es dann erneut.<br /> :* Du solltest dann ein großes Fenster sehen, rechts mit einer vertikalen Liste dir aus der WP vielleicht vertrauter Benutzernamen und oben mit einer Meldung ähnlich wie<br /> {{Kasten|&lt;nowiki&gt;http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Redaktion_Biologie | http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Richtlinien | Herzlich willkommen zum großen Chat der Redaktion Biologie! [19:00] == deinbenutzername [bc201jc7@gateway/web/freenode/ip.99.28.127.19] has joined #wikipedia-bio&lt;/nowiki&gt;}}<br /> :* Sollte dir das nicht helfen, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Damit nicht zu viele Nachfragen für ein Durcheinander um 19:00 sorgen, probier es bitte möglichst früher.<br /> <br /> * Solltest du schon einmal gechattet haben und es anstrengend / doof / unübersichtlich finden, überlege dir bitte trotzdem zu kommen und das Gespräch zumindest passiv mitzuverfolgen. So bist du informiert über die Diskussion.<br /> <br /> Ich freue mich auf dein Kommen,<br /> <br /> Gruß -- [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] 19:00, 8. Sep. 2010 (CEST)<br /> :::Hallo Dennis Barthel. Danke für die Einladung. Ich werde mit chatten, obwohl das nicht meine absolute Lieblingsdisziplin ist. Bis dann.<br /> ::::Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:19, 9. Sep. 2010 (CEST)<br /> :::::Ich hab leider den letzten Chat nicht geschafft. Falls wieder mal was größeres gestartet wird, wäre ich aber gerne dabei.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:47, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Pleistozän ==<br /> Vielen Dank für das Einfügen der amerikanischen Fauna im Artikel [[Pleistozän]]. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 10:10, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> ::Gerne, dauerhaft möchte ich den Abschnitt sowiso mal etwas ausführlicher darstellen. Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:20, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> :::Es gibt auch bereits Artikel zum [[Altpleistozän]], [[Mittelpleistozän]] und [[Jungpleistozän]], in denen man spezifische Informationen einfügen kann. Auch zur [[Jüngere Dryas|Jüngeren Dryas]] gibt es einen Artikel. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 10:30, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> :::::Ja, da könnte man auch spezifische Einzelheiten bzw. einen ganz groben Überblick unterbringen. Generell würde ich die Fauna im Pleistozän-Artikel aber lieber einmal ausführlicher beschreiben und in den Unterartikeln darauf verweisen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:46, 18. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> ==Höhlenlöwe==<br /> <br /> Im Abschnitt über Verbreitung wird noch Panthera leo vereshchagini als Rasse erwähnt, was du weiter unten aufgrund der neuen Untersuchung auf den neusten Stand gebracht hast; man sollte das auch oben anpassen.--[[Spezial:Beiträge/87.143.122.107|87.143.122.107]] 23:16, 19. Okt. 2010 (CEST)<br /> ::::Dankeschön, korrigiert.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:26, 19. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Bitte begründen ==<br /> Hallo Altaileopard,&lt;br /&gt;<br /> bitte begründe solche [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche&amp;action=historysubmit&amp;diff=80540852&amp;oldid=80538880 Löschungen], danke. Ich habe jetzt zwar nicht zurückgesetzt, möchte aber trotzdem gerne wissen, was an diesem Satz verkehrt war, denn dies ist anhand deiner Bearbeitung nicht ersichtlich. Weitere Diskussion dann wieder auf dortiger Artikeldiskussionsseite. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 15:32, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> ::::Hallo Benatrevqre. Der Satz wiederholt ja nur was weiter oben schon steht und ist an der stelle auch etwas fehl am Platz, weil man ja im Text schon beim Ostfränkischen Reich angelangt ist. <br /> ::::Hier noch mal kurz der Satz: &quot;''Die Franken, die ursprünglich aus Norddeutschland kamen, herrschten schon unter den Merowingern in Bayern, Thüringen und im Rheinland.''&quot;<br /> ::::Das Hauptproblem ist aber, dass dass &quot;die Franken&quot; auf plündernde Germanengruppen vom Nieder- und Mittelrhein bzw. auf Föderaten zurückgehen. Wenn dann kamen die eher aus den Niederlanden oder aus dem mittleren Westdeutschland. Und bei der Eroberung Deutschlands (z.B. Alemanniens) kamen die Heere der Merowingerkönige genau genommen aus Frankreich und Belgien. Die ganze Fränkische Ethnogenese ist aber so komplex, dass ich mich nicht mit einem so schnellen Satz in die Nesseln setzen würde.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:43, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> :::::Ok, danke für deine Erklärung. --[[Benutzer:Benatrevqre|Benatrevqre]] &lt;sup&gt;[[Benutzer_Diskussion:Benatrevqre|…?!]]&lt;/sup&gt; 16:01, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> :::::::Kein Problem. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:20, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Afrika ==<br /> <br /> Hallo, schön, dass sich jemand die Arbeit macht und fundiert ganze Absätze in bestehenden Artikeln ergänzt! Passiert leider viel zu selten. Weiter so! Beste Grüße --[[Benutzer:Wkpd|Wkpd]] 15:56, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> ::::Dankesehr, Wär halt noch gut, wenn jemand etwas mehr zu den Vögeln, Reptilien und generell Wirbellosen zufügen könnte. Da hab ich wenig da. Aber vielleicht füge ich da ja auch noch mal etwas ein. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:21, 21. Okt. 2010 (CEST)<br /> <br /> == Caniden (Hunde) ==<br /> <br /> Hi, hab mal ne Frage betreffend Caniden, die ich vor kurzem mal &quot;Hunde und Füchse&quot; nannte:<br /> Ist es falsch, wenn man den Tribus &quot;Echte Hunde&quot; einfach als &quot;Hunde&quot; bezeichnet?<br /> Ich meinte nämlich die Echten Hunde und die Echten Füchse mit &quot;Hunden und Füchsen&quot;<br /> VG, Taxoman ;)<br /> :::Na ja, letztendlich sind ja die deutschen Begriffe (im Gegensatz zu den wissenschaftlichen) für taxonomische Einheiten nicht festgelegt. In der Wikipedia versuchen wir uns nach vorhandener Literatur zu richten. Die meisten Fachbücher verwenden den Begrifff Hunde für die Caniden.<br /> <br /> :::Ich bin aber auch (falls es da Abweichungen geben sollte) sehr stark dafür, das Lemma Hunde beizubehalten und zwar aus folgenden 2 Gründen:<br /> :::1.) Ich weiß nicht inwiefern die Einteilung zwischen &quot;Echten&quot; Hunden und Füchsen den evolutionären Gegebenheiten entspricht. Es ist also gut möglich, dass diese Teilung schon ungültig ist. (bin da nicht up to date).<br /> :::2.) Selbst wenn sich die beiden Gruppen genetisch als eigene Linien herausstellen (oder bereits haben) finde ich es sehr umständlich jedes mal &quot;Hunde und Füchse&quot; zu schreiben. Gerade wenn man zum Beipiel einen Artikel über Raubtiere schreibt und dann die Familien der Marder, Bären, Hunde und Füchse aufzählt, denkt man die Füchse wären eine Familie. Ganz zu schweigen von der Problematik, dass viele landläufig als Fuchs bezeichnete Tiere zu den Echten Hunden zählen. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 23:05, 19. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> Hast im Grunde Recht. Ich habe allerdings hier schon &quot;Habichte und Sperber&quot; gefunden und im Internet &quot;Loris und Pottos&quot; (???) gefunden<br /> Sollte man Familien oder Gattungen generell überhaupt so bezeichnen? --[[Benutzer:Taxoman]]<br /> ::::Na ja, das hängt würd ich sagen vor allem davon ab, ob man einen Sperber auch als Habicht bezeichnen würde und einen Potto als Lori. Ich denke im ersten Fall eher nicht, im zweiten eher schon, bin aber keine Vogelexperte. Von dem her wären beide Lemmas gerechtfertigt. Man kann über die Lemmas vielfach auch diskutieren, so war für die [[Cetartiodactyla]] auch schon &quot;Wale und Paarhufer&quot; in der Diskussion. In diesem Fall bin ich aber eindeutig für Hunde. Gruß und schönen Abend,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 22:56, 21. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Zu deinem Vorschlag bezüglich erdgeschichtlicher Faunenkategorien ==<br /> siehe auch:[[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Umkategorisierung in der Kategorie:Ausgestorbenes Tier]]<br /> : Nach längerem Nachdenken bin ich nun auch der Meinung, dass die zweite Variante von Dir die beste ist, der Hinweissatz in den von mir erstellten erdzeitlichen Faunenkategorien also geändert werden sollte. Allerdings sehe ich Probleme darin, wie eine demokratische Einigung darüber zustande kommen soll, Meinungsbilder brauchen eine gewisse Vorbereitung und drohen immer wieder wegen mangelnder Beteiligung einzuschlafen und eine andere Entscheidungsfindung, die den Namen demokratisch verdient, kenne ich innerhalb der Wikipedia nicht. Zudem muss auch noch entschieden werden, wie die diskutierten Kategorien heißen sollten, ich selber dachte nämlich noch an Tierwelt des Kambriums, des Ordoviziums, etc. oder Kambrische Tiere, Ordovizische Tiere usw. --[[Benutzer:Michael Metzger|Michael Metzger]] 19:18, 27. Nov. 2010 (CET)<br /> <br /> == Verschiebung [[Kirchbichl]] ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard!<br /> <br /> Ich halte die Verschiebung von [[Kirchbichl]] nach [[Kirchbichl (Ort)]] für nicht sehr zweckdienlich. Dein Argument ist, dass es in Lavant offenbar eine Ausgrabungsstätte gibt, welche auch Kirchbichl heißt. Deswegen aber eine Begriffserklärung einzurichten ist wohl übertrieben. Zum Einen gibt es den Artikel für [[Kirchbichl (Lavant)]] noch gar nicht (oder schreibst du grade an ihm?). Und zum Anderen ist ein Ort mit über 5000 Einwohnern wohl wesentlich relevanter und wird öfter gesucht als eine Ausgrabungsstätte in Osttirol. Es wäre also ein Fall für &quot;Modell 2 (Abk. BKL II): Das Stichwort führt direkt auf den geläufigsten Sachartikel&quot; laut [[WP:BKL]]. Angebracht wäre also - aber auch erst, wenn es des anderen Artikel überhaupt gibt - so etwas:<br /> {{Begriffsklärungshinweis|Zur gleichnamigen Ausgrabung in Lavant siehe [[Kirchbichl (Lavant)]]}}<br /> Die Frage ist natürlich weiters, ob es dafür überhaupt einen eigenen Artikel braucht, und ob die Information nicht im Artikel [[Lavant (Tirol)]] besser aufgehoben wäre. Ich bitte dich daher um deine Beweggründe zur Verschiebung und gegebenfalls um deren Rückverschiebung.<br /> Mit freundlichen Grüßen, --[[Benutzer:Lord Osiris|Lord Osiris]] &lt;small&gt;([[Benutzer_Diskussion:Lord Osiris|Diskussion]] [[Spezial:Beiträge/Lord_Osiris|Beiträge]])&lt;/small&gt; 08:25, 9. Dez. 2010 (CET)<br /> ______________________________________________________________________________________________________________________________________<br /> :::::Bin für alles offen und finde Modell 2 genau so gut bzw. eher besser. Solange kein eigener Artikel existiert sollte man das wohl so organisieren:<br /> :::::{{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen, archäologisch bedeutsamen Berg in Lavant siehe [[Lavant (Tirol)]]}}<br /> :::::Mir ist nur wichtig, dass man beim Suchen des Begriffes, diesen historisch wichtigen Bergsporn auch finden kann. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 11:00, 9. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> == Was hälts Du von den Arbeiten von [[Benutzer:Georg.Frch]] ==<br /> <br /> Die Texte sind so ausgefeilt, dass ich Zweifel habe, ob sie wirklich von einem Zehnjährigen (der seit 40 Tagen angemeldet ist) abgefaßt wurden. U.U. sind sie clever kopiert und auf WP-Format gebracht worden. Ich frage bei Dir an, weil ich sah, dass Du Dich u.a. auch mit ausgestorbenen Tierarten befaßt und evtl Zugang zu den als Quellen genannten Arbeiten hast. Gruß--[[Benutzer:Ottomanisch|Ottomanisch]] 20:54, 11. Dez. 2010 (CET)<br /> :::Puhh, könnte sein, dass er kopiert oder deutlich älter ist. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er einfach mal so die [[Diplodocoidea]] aus dem Ärmel schüttelt. Danke mal für den Hinweis. Ich werd ihn mal im Auge behalten. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:05, 11. Dez. 2010 (CET)<br /> :::Allerdings kann ich generell zu seiner Arbeit wenig sagen. Ich sollte vielleicht noch erwähnen, dass ich mich normalerweise nur um känozooische (meist Pleistozäne un Holozäne) Viecher kümmer und von Dinos eigentlich keine Ahnung habe. Mein Hauptinterresse für die Riesenechsen hab ich so mit 10 Jahren verloren. Die entsprechenden Leute haben sich ja schon auf seiner Seite gemeldet. Na ja, schönen Abend.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:45, 11. Dez. 2010 (CET)<br /> ::::Danke, muss ich daraus schliessen, dass Du nicht weiter damit befaßt werden magst?--[[Benutzer:Ottomanisch|Ottomanisch]] 21:51, 11. Dez. 2010 (CET)<br /> :::::Nein, nicht zwangsläufig. Wenn dir was auffällt oder Fragen, Anregungen, Wünsche auftreten, kannst du dich gerne an mich wenden. Ich werd das ganze auch mal im Hinterkopf behalten und bei Gelegenheit ein paar von seinen Artikeln ansehen, aber im Grunde bin ich fachlich gesehen nicht die Top-Adresse. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 21:56, 11. Dez. 2010 (CET)<br /> ::::::Danke und gute Zeit --[[Benutzer:Ottomanisch|Ottomanisch]] 09:36, 12. Dez. 2010 (CET)<br /> :::::::Sorry, das ich mich einmische, aber es kommt tatsächlich vor, dass ein 10-Jähriger lateinische Fachbegriffe und wissenschaftliche Untersuchungen mitkriegt und sie in einem gehobenen Deutsch verfassen kann.<br /> :::::::Ich bin selbst erst 14 und komme mit den wissenschaftlichen Beschreibungen von Taxonomen und Systematiken bestens klar, das heißt, ich verstehe den Text meistens auf Anhieb! (so super wie dieser Benutzer ist das bei mir allerdings nicht immer)<br /> :::::::Dieser Benutzer kann aber wirklich einfach ein kleines Genie sein oder sowas. Man verfolge einfach die Quellen zurück und vergleicht die Texte mit denen seiner Artikel, erst dann weiß man, ob er denn jetzt kopiert oder nicht. Es gibt ja zudem auch noch die Möglichkeit, einen Text umformuliert zu übernehmen (insbesondere, wenn man die Kopierfunktion nicht nutzen kann) --[[Benutzer:Taxoman|Taxoman]] 13:48, 12. Dez. 2010 (CET)<br /> :::::::::Na ja, kann vielleicht sein. Als ich so klein war gabs noch kein Internet. Da hatte ich dann viel weniger Zugang zu guten Quellen usw. Komisch kommt mir bei den Diplodcoidea vor, dass fast alle Quellen englisch sind. Entweder er kann saugut englisch und hat auch noch Zugang zu den Quellen, oder er hat die Quellen unbesehen aus einem anderen Text übernommen, was etwas grenzwertig wäre.--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 13:56, 12. Dez. 2010 (CET)<br /> ::::::::::Sieh dir mal seine Benutzerseite an und les dir seine Beschreibung durch, da weiß man schon alles, sowie der sich da beschreibt ... xD Wenn das stimmt, dann scheint er wirklich der Überflieger zu sein - allerdings ist mir folgendes aufgefallen: seine Änderungen sind alle automatisch gesichtet, geht das nicht erst, wenn man schon länger dabei ist oder besondere Leistungen hervorgebracht hat ? --[[Benutzer:Taxoman|Taxoman]] 14:22, 12. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> ::::Ich glaub 40 Tage müssten genug sein. Kenn mich da aber nicht so gut aus. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 15:13, 12. Dez. 2010 (CET)<br /> <br /> ==[[Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia_Deutschland|Literaturstipendium]]==<br /> [[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|200px|right|Zum Literaturstipendium]]<br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> heute versenden wir [[Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene_Stipendien#Biologie|die Literatur]], die Du im Rahmen des [[WP:LST|Literaturstipendiums]] für Deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit Dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass Du viel Freude an diesem Titel hast und es zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich Dir jederzeit zur Verfügung. Beste Grüße, [[Benutzer:Denis Barthel (WMDE)|Denis Barthel (WMDE)]] 13:41, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hallo Denis Barthel, Ich freue mich auf das Werk und werde mich gleich durch Verbesserung von Artikeln erkenntlich zeigen. Mit besten Grüßen, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:16, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Europäischer Waldelefant ==<br /> Hallo Altai, könntest Du Dir bitte das [[Benutzer: DagdaMor/EW | hier]] mal ansehen? Der Artikel ist noch nicht ganz fertig. Habe noch eine Abbildung zur Verbreitung und zur Stammesgeschichte. Muss diese aber erst noch hochladen, wenn ich herausgefunden habe, wie. Ich wäre aber über eine ehrliche Meinung Deinerseits sehr erfreut. MfG --[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 15:37, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> :::Hallo DagdMor, Der Artikel gefällt mir sehr gut. Großes Lob auch für die vorbildlich ausgeführten Quellenbelege. ...mir fällt nichts auf, was fehlt. Zwei Kleinigkeiten nur: 1.)Es hört sich bei '''Habitat und Klimaanspruch''' so an, als sei es während der gesamten Warmzeiten ständig 3° wärmer als heute gewesen und nur dadurch hätte der E. A. in Gebiete nördlich der Alpen vordingen können. Meines Wissens löste der Waldelefant das Wollmammut aber während der gesamten Warmzeiten ab, was ja auch im Artikel deutlich wird. Also auch in Zeiten, die mit dem heutigen Klima (oder sogar noch kühlerem?) vergleichbar waren. Die Passage sollte daher geringfügig umgebaut werden. 2.)Ich persönlich würde das mit dem Fell noch gerne etwas mehr relativiert sehen. In der jetztigen Form klingt es so, als wären die Tiere vermutlich kaum behaart gewesen. Ist eigentlich auch okay, weil die meisten Wissenschaftler offenbar (warum auch immer) davon ausgehen (Rekonstruktionen und Abbildungen zeigen ja meist wenig behaarte Tiere). Da man aber keine Nachweise hat, wäre es im Grunde genauso gut denkbar, dass die Tiere ein dichtes Fell (wie heutige Hirsche, Wildschweine, Rinder ect.) hatten. Gruß und Dank für den schönen Artikel. --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:07, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hallo Altai, danke für die schnelle Rückmeldung. Zu 1) hast Du recht, werde es umformulieren. Der Satz stammte aus dem &quot;Altbestand&quot; des Artikels und habs wahrscheinlich zu locker genommen. Zu 2)auch hier hast Du recht. Ich persönlich denke, der EW war schon befellt. Karol Schauer äußerte sich - sicher zu recht - dazu, dass Zeichnungsrekonstruktionen häufig eine psychologische Wirkung erzielen müssen. Viel Fell und Schnee heißt eben kalt, kein Fell und viel Grün eben warm. Bei Wollhaarmammut wissen wir, dass es Fell hatte, bei seinen Vorgängern aber nicht, trotzdem werden sie mit Fell rekonstruiert. Ich werde hier noch ein wenig herumschrauben und die fehlenden Bilder einfügen und dann bei keiner massiven Kritik auf die Hauptseite schieben. Viele Grüße und danke noch mal--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 16:36, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> :::::Bestens. Hab mir erlaubt, die erste Kleinigkeit schon mal zu ändern. Kann man aber sicher besser machen. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 16:44, 17. Jan. 2011 (CET)<br /> <br /> == Neuer Artikel ==<br /> Könntest Du [[Benutzer: DagdaMor/SNh | hier]] einen kurzen - oder auch längeren Blick draufwerfen und einen kritischen Kommentar abgeben? Vielen Dank. MfG--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 12:59, 26. Jan. 2011 (CET)<br /> ::Hallo DagdaMor. Ich bin im Moment weitgehend inaktiv. Werde mir das Tierchen aber ab naechster Woche mal ansehen. Vielen Dank fuer den link. Gruesse, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 07:13, 8. Feb. 2011 (CET)<br /> :: Hi ihr, ich habe zwar nur drübergescrollt aber auf den ersten Blick sieht das ja richtig gut aus - wäre vielleicht was für den kommenden [[WP:SW]]? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 08:05, 8. Feb. 2011 (CET)<br /> :Der Artikel ist schon im BNR: [[Steppennashorn]], wäre vielleicht ein Kandidat für eine Auszeichnungskandidatur, ebenso wie [[Europäischer Waldelefant]], Gruß --[[Benutzer:Haplochromis|Haplochromis]] 08:21, 8. Feb. 2011 (CET)<br /> ::::Wieder mal sehr schöner, ausführlicher Artikel. Habe einige kleinigkeiten verbessert. Eine weitere Kleinigkeit noch: Nach meinem Wissen wurde in Neumark Nord ein vollständiges '''Wald'''nashorn gefunden. Haben sie da auch ein Steppennashorn entdeckt? Vielleicht noch mal überprüfen und falls das eine Verwechslung ist, korrigieren. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 13:50, 12. Feb. 2011 (CET)<br /> ::::Sehr spannend finde ich die Hinweise auf Holozäne vorkommen in Spanien. Allerdings ist die angegebene Quelle ja in Spanisch. Ich seh darin nicht genau, dass Holozäne Funde explizit auf das Steppennashorn beogen sind, aber ich kann auch kein Spanisch. Könntest du mir vielleicht kurz erläutern wie du darauf kommst. Noch ein kleiner Punkt am Ende. Im Artikel steht derzeit, dass das Steppennashorn von Norden nach Afrika eingewandert ist. Da sollte man wohl eher schreiben &quot;über den Nahen Osten&quot;. Sonst kommt man auf den Gedanken, dass es vielleicht die Meerenge von Gibraltar durchschwommen haben könnte. Das halte ich für sehr unwahrscheinlich, insbesondere weil Nashörner als sehr schlechte Schwimmer gelten. Grüße und Dank, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 14:08, 12. Feb. 2011 (CET)<br /> :::::Danke für Dein review und für Deine Erklärungen. In Neumark-Nord kommen alle drei Nashornarten vor, sogar in einer Schicht. Das Skelett des Steppennashorns war einer der ersten Nashornfunde dort. Die drei abgebildeten Schädel im Artikel sind übrigens Umzeichnungen der Funde von dort. La Ventana ist eine neu gefundene archäologische Fundstelle, die wohl dem Frühneolithikum angehört. Die Funde sind aber bisher nur im Ansatz untersucht. Besagter Artikel bezieht sich auf eine erste Auswertung, darunter auch die Fauna. Jan van der Made, ein guter Freund von mir und Auswerter der Fauna (u. a. Spezialist für fossile Nashörner) erklärte mir dies letztes Jahr während eines - oder besser nach einem - Gastvortrag in Deutschland (Halle), wodurch ich erst auf den Artikel gestoßen bin. Es gibt noch einen weiteren, der aber Nashornfunde allgemein in Spanien behandelt, wo das erwähnt wird, hier mit der Jahreszahl von 10.000, den hab ich aber nicht zitiert (JvdMade und Montoya 2007: Rinocerontes del Pleistoceno de El Baradello, Plaça de la República y El Molinar en Alcoy, España. Recerques del Museu D'Alcoi 16, 7-18). Ist zwar auch in Spanisch, kann man aber sehr gut über RRC finden (wie fast alle neueren Sachen zu fossilen und rezenten Nashörnern). Das mit dem Nahen Osten ist richtig, war wohl eine sehr unreflektierte Halbsatzübersetzung aus Geraads 2010. Vielen Dank und Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 16:22, 12. Feb. 2011 (CET)<br /> :::Hallo DagdaMor, Danke für die ausführliche Antwort. Stimmt schon, das Paper sagt zumindest klar, dass die Fundstelle aus dem Epipaläolithikum oder Neolitikum stammt. Das wäre in jedem Fall deutlich später als alle bisher bekannten Funde. Sehr spannend für mich. Dankeschön. War mir bisher nicht bekannt. Ich werde aber schnell noch einen link auf Epipaläolithikum in der betreffenden Stelle im Artikel einbauen um das mit dem Holozän zu relativieren. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 17:45, 12. Feb. 2011 (CET)<br /> ::::Hallo Altai, ein paar kurze Anmerkungen zu Deinen letzten Änderungen gestern. Die Kritik an den reinen Steppenbewohner war schon richtig, aber das das Steppennashorn evtl. &quot;eher ein Waldbewohner&quot; war halte ich für überzogen. Hier sollte man relativieren und vielleicht &quot;Bewohner offener Waldlandschaften&quot; schreiben und es widerspricht ja auch den anatomischen Aussagen weiter unten im Artikel. F. Lacombat 2007 (S. 63) hat dies kurz zusammengefaßt: &quot;Shallow limb joints, short and broad limb bones, metapodials, tarsal and carpals bones suggest a more graviportal locomotion adapted to open habitats than S. jeanvireti, S. etruscus and S. hundsheimensis.&quot; Auch Fortelius etal 1993 haben in ihrer Generalrevision der Gattung Stephanorhinus bereits darauf hingewiesen (S. 119): &quot;The limb joints are similiar to those of the &quot;Etruscoid&quot; species and may be taken for an open rather than closed habitat&quot;. Kurz kann man das auch hier nochmal nachlesen ([[http://www.carnivoraforum.com/index.cgi?board=dinosaur&amp;action=print&amp;thread=7225|Hundsheimer Nashorn]]), das Tier vielleicht auch einen Artikel wert. Die Anmerkungen von Frau Puschkina sind soweit auch okay, doch sollte man bei der Frage, warum in den asiatischen Steppen so wenige Nashörner vorkommen auch bedenken, dass in diesem riesigen Gebiet nicht übermäßig viele gute Aufschlussbedingungen vorliegen und wenn, dann die Fossilisationsbedingungen eher schlecht sind (kalkarme fossile Böden, nur selten Travertinfundstellen etc.). Das vergleichsweise häufige Auftreten des Steppennashorns vor allem in Deutschland ist meines Erachtens teils diesen Umständen zu verdanken. Vielleicht sollte man dies noch irgendwie integrieren oder was meinst Du? Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 12:22, 13. Feb. 2011 (CET)<br /> ::::::Hi, Die Änderung Bewohner offener Waldlandschaften halte ich für in Ordnung. (Nebenbei: Ich gehe ohnehin davon aus, dass auch in Mitteleuropa offene Waldlandschaften eine typische Vegetationsform waren). Und du hast recht. Steppen bieten allgemein schlechtere Bedingungen zur Fosslbildung. Allerdings kann ich nicht beurteilen in wie fern Pushkina das in die Bewertung mit eingerechnet hat (etwa im Vergleich mit anderen Arten). Deshalb bin ich etwas skeptisch die Feststellung dadurch völlig zu relativieren. Als neutralen Satz (am besten mit Quelle) kann man dies aber denke ich schon einbauen. Vielleicht einfach: ''Allerdings bieten Steppengebiete im allgemeinen schlechtere Bedingungen zur Fossilbildung(ref)''. Schön übrigens, dass mal jemand in der Wikipedia ist, der für die untergegangenen Viecher auch ein großes Interesse hat. Schöne Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 13:17, 13. Feb. 2011 (CET)<br /> :::Hallo, den Satz von Pushkina wollte ich keinesfalls relativieren, man sollte aber Verteilungsmuster auch unter diesem Aspekt betrachten. Ob sie das berücksichtigt hat, weiß ich nicht, ich denke aber schon. Vielleicht sollte man mal ihre online verfügbare, aber gekürzte Diss durchpflügen. Auffällig ist schon, dass die Tiere da auftreten, wo viel abgebaut wird, also Aufschlüsse existieren und die Erhaltungsbedingungen da sind. Ich durfte bisher nur Auschlüsse in Tadschikistan und Usbekistan inspizieren, die kalkarmen Böden dort bergen aber kaum fossiles Material. Ich habe auch eine Verbreitungskarte zum Steppennashorn, habe die aber noch nicht reingestellt, da a) ich nicht weiß, ob dies für alle fossilen Tiere erwünscht ist und b) die Gebiete in Osteuropa und Asien zu lückenhaft sind. Die offenen Waldlandschaften in Europa sind schon richtig mE und decken sich ja auch mit den Aussagen im Artikel zum Europ. Waldelefanten. Die toten Tierchen find ich schon interessant und ich möchte ja uch hier eine eine gute Zusammenarbeit abliefern. MfG--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 13:34, 13. Feb. 2011 (CET)<br /> ::::::Hallo DagdaMor, Ich habe jetzt noch mal etwas nachgedacht und muss meine Aussage relativieren. &quot;Offene Waldlandschaften&quot; ist nicht nur okay, sondern eigentlich zwingend und besser als &quot;Waldbewohner&quot; oder ähnliches. Immerhin war das Ding vermutlich ein Grasfresser und bei Waldbewohner denkt man sonst schnell an ein Tier wirklich geschlossener Wälder. Verbreitungskarte zum Steppennashorn finde ich sehr gut und das ist sicherlich erwünscht. Sehr spannend dass du Fundstellen in Vorderasien besucht hast? War das beruflich? Besten Gruß und auf Gute Zusammenarbeit, --[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 20:39, 13. Feb. 2011 (CET)<br /> :::Hallo Altai, danke für Deine Mitteilung. Ich werde dies, sofern Du es nicht selbst machen willst dann morgen ändern. Ja der Besuch in Mittelasien war mehr oder weniger beruflich bedingt. Ein Freund von mir hat dort ein Projekt und als ich mal nach dem Studium arbeitslos war, hatte er ein DAAD-Stipendium für drei Personen in Tadschikistan/Usbekistan organisiert. Da eine Person abgesprungen war - warum auch immer - bin ich eingesprungen. War eine gute Sache gewesen. Ein Ziel meinerseits ist es auch, evtl. in der WP die von uns besuchten Aufschlüsse hier zu beschreiben, da sie meines erachtens sehr spannend sind, sowohl archäologisch als auch geologisch und klimageschichtlich. Das ist aber Zukunftsmusik. Selbst bin ich eigentlich Ur- und Frühgeschichtler und habe tangential mit pleistozänen Tieren zu tun. Viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 00:59, 14. Feb. 2011 (CET)<br /> ::::Hallo DagdaMor. Habe gesehen, dass du die Änderung durchgeführt hast. Danke. Sehr spannend das mit dem Aufenthalt in Zentralasien. Hätte mir sicher auch gefallen. Und gute Artikel über Fundstellen sind hier Mangelware. also nur zu. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 12:13, 15. Feb. 2011 (CET)<br /> <br /> == Biotreffen 2011 ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, es ist wieder soweit. Die Planung für das Biotreffen 2011 hat begonnen. Es soll in diesem Jahr in Ungarn im [[Komitat Pest]] stattfinden. Alle potentiellen Interessenten sind hierzu herzlich eingeladen. Weitere Details befinden sich [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Treffen|hier]]. Zuletzt noch ein wichtiger Hinweis: '''Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 15. März 2011'''. --[[Benutzer:Olei|olei]] 22:33, 28. Feb. 2011 (CET)<br /> :::::Hai, erst mal danke für die Benachrichtigung. Ich fürchte aber das wird bei mir nichts. Dann aber auf jeden Fall nächstes Jahr. Grüsse, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 18:59, 14. Mär. 2011 (CET)<br /> :::::: Nächstes Jahr steht endlich die Antarktis auf dem Programm :)). --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] &lt;small&gt;([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])&lt;/small&gt; 22:51, 14. Mär. 2011 (CET)<br /> ::::::::: Mist, wieder keine Landsäugetiere:-)--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 12:55, 18. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Meles ==<br /> Hallo Altai,<br /> <br /> wie ich sehe hast du [[Benutzer:Altaileopard/Literaturstipendium|das hier]]. Steht das schon was über die taxonomischen „Neuzugänge“ ''Meles leucurus'' und ''Meles anakuma'' drin? Habe neulich den [[Dachs]] ausgebaut und werde ihn auch noch weiterbasteln. Würde aber gerne auch zu den „neuen“ Arten Artikel haben, mir fehlt da aber Literatur. Kannst du mal nachsehen?<br /> <br /> Btw.: deine Benutzerseite ist megafett und lädt sehr langsam, vielleicht könntest du mal was auf Unterseiten auslagern.<br /> <br /> Viele Grüsse, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 09:19, 10. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Hallo Donkey shot. Klar. Das schaue ich gerne nach. Ich denke schon das die drin sein müssten. Ich kann dir die entsprechenden Seiten auch kopieren/fotografieren und dann schicken. Und ja, das mit der Benutzerseite ist ein Problem. Ich hab jetzt schon etwas gelöscht. Vielleicht versuche ich es mal mit solchen Reitern, wie der Bradypus das gehabt hat. Weiss aber nicht ob das dann wirklich schneller wird. Ansonsten lager ich aus Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altai]] 10:16, 10. Mär. 2011 (CET)<br /> :::Hi Donkey-Shot. Ich habe dich nicht vergessen, aber ich habe zur Zeit kein Netz daheim. Ich schick dir die entsprechenden Seiten morgen. Gruss--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:06, 13. Mär. 2011 (CET)<br /> ::::Wäre super. Eilt aber gar nicht, ich komm eh nicht so schnell dazu, die Artikel zu schreiben. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 21:22, 13. Mär. 2011 (CET)<br /> :::::Ich schick es dir spätestens Donnerstag... Dieser [[Tiger]] hat sich zum Großprojekt ausgewachsen.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 22:21, 14. Mär. 2011 (CET)<br /> ::::::Vielen Dank nochmal, [[Japanischer Dachs|einer]] ist schon fertig. Ich trag ihn mal bei deinem LitStip ein. Wenn du das nicht haben willst, schmeiß es wieder raus. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 17:43, 20. Mär. 2011 (CET)<br /> ::::::::Sehr schöne Artikel übrigens. Schade, dass vom [[Asiatischer Dachs|Asiatischen Dachs]] kein Bild da ist. Die heißen aber doch nicht beide ''leucurus'' oder? Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 19:57, 23. Mär. 2011 (CET)<br /> <br /> == Wollnashorn ==<br /> Hallo Altai, willst Du noch einen Blick auf das neue [[Benutzer:DagdaMor/Hobelkammer|Wollnashorn]] werfen? MfG--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 20:11, 4. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Hi, sieht wieder mal sehr gut aus. Ich war allerdings heute noch mal mit dem Tiger beschäftigt. Vermutlich komm ich morgen mal dazu.<br /> Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 20:07, 5. Apr. 2011 (CEST)<br /> :::::Hallo DagdaMor. Ein Spitzenartikel nach meiner Meinung. Zur Exzellenz fehlen mir nur noch ein paar Fundorte und Ausstellungsorte z.B. sehr gut erhaltener Skelette. Und wichtig in der Sektion Stammesgeschichte: Hier ist unklar ob es sich um Radiokohlenstoffjahre oder &quot;bereinigte&quot; Kalenderjahre handelt. Gruss, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 16:39, 9. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::::Hallo Altai, danke für Deine ausführliche Bearbeitung und Dein review,. Zu Deiner Frage mit den Fundorten bin ich am Grübeln, mMn sind doch viele im Text genannt. Das mit den Museumsausstellungen ist natürlich interessant. Könntest Du mir einen Beispielartikel angeben, wo sowas angegeben ist, damit ich mich ein wenig orientieren kann über die Art der Darstellung? Mir persönlich ist das nie bei WP-Artikeln aufgefallen, habe aber auch nie direkt danach geschaut. Die Jahresangaben - vor allem -beim Aussterben - sind meines Erachtens kalibriert, werde das aber noch mal prüfen in den einzelnen Quellen. Gibt es dafür auch eine &quot;Angaberichtlinie&quot;? Auf alle Fälle noch mal Dank für Deinen comment. Viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 13:00, 10. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Hi DagdaMor, Danke dir auch für den schönen Artikel. Ein paar Fundorte von gut erhaltenen Skeletten fände ich sehr schön, weil die Mumien so exzellent ausführlich behandelt wurden. Allerdings sollten nur herausragende oder besonders vollständige Exemplare erwähnt werden. Vermutlich gibt es da aber ohnehin zu viele als dass man eine Auswahl treffen könnte. Deshalb wird in der Wikipedia häufig auch darauf verzichtet. Auch ist die Gefahr groß, dass man völlig unselektive, unvollständige, listenartige Aufzählungen erhält. Sowas ist natürlich nicht sinnvoll und nicht gewollt. Ich persönlich fände aber zwei bis drei vollständige, gut erhaltene Funde (aus Deutschland) ganz schön. Dabei könnte man ja kurz erwähnen wo die Dinger stehen. Ich denke auch immer an den gewöhnlichen Laien als Leser und für den ist so eine Information sicherlich interessant. Am besten wäre es vielleicht wenn man Bilder im Artikel hätte, bei denen man den Fund- und Ausstellungsort kennt. Dann braucht man die nur zu beschriften. Zum Beispiel diesen Kamerad: [[Datei:Ruhrmuseum-Ebene-12-Gedächtnis3736.jpg|thumb|Wollhaarnashorn gefunden bei Bauarbeiten im [[Rhein-Herne-Kanal]]]]. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 13:29, 10. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Exzellent ist der Artikel auch so:-)--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 13:39, 10. Apr. 2011 (CEST)<br /> Hallo Altai, hab mich mal schlau gemacht so auf die Schnelle. Hier nur als Entwurf dargestellt, würde ich den Abschnitt so formulieren, muss natürlich noch alles eingearbeitet werden, eventuell als eigenes Kapitel mit diesem Abschnitt (inkl. dem von dir herausgesuchten Bild als Blickfang) und den Mumien. Könnte man es so verwenden?<br /> <br /> Fundstellen allgemein<br /> <br /> Funde vom Wollnashorn sind in Eurasien sehr bekannt. Häufig stammen isolierte Knochen und Zähne aus Kies- Sand- und Tongruben, die ehemalige Flussläufe oder Seeufer anzeigen oder werden auch submarin aus den Nord- und Ostsee geborgen.(Diedrich 2008) Allein aus Polen ist es von mehr als 50 Fundstellen bekannt,(Borsuk-Bialynicka 1973), während es in Spanien an wenigstens 20 Stellen registriert wurde. (Alvarez 2011) In Italien ist die Tierart immerhin noch an sieben Plätzen überliefert (Billia 2010) Im östlichen Eurasien ist das Wollnashorn allein aus China an mehr als 70 Fundplätzen nachgewiesen (Tong HaoWen und Anne-Marie Moigne: Quaternary rhinoceros of China. Acta Anthropologica Sinica 19, 2000, S. 257-263)<br /> <br /> Auch in Deutschland ist das Wollnashorn mit einer hohen Funddichte vertreten, die allein in Westfalen mehr als 30 bekannte Fundorte einschließt.(Diedrich 2008) Allerdings sind artikulierte Skelettreste äußerst selten. Eines stammt aus Pohlitz (Thüringen) und ist heute im Museum für Naturkunde in Gera (ebenfalls Thüringen) ausgestellt, ein weiteres wurde in einer Kies- und Sandgrube bei Petershagen (Westfalen) gefunden und umfasst 66 Skelettelemente inklusive Schädel. Dieses befindet sich heute im Naturkundemuseum Bilefeld. Ein drittes ehemals artikuliertes Skelett aus der Bayrischen Staatssammlung für Paläontologie in München wurde während des Zweiten Weltkrieges zerstört. Zahlreiche weitere montierte Skelette, so z. B. im Geologisch-Paläontologischen Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, im Museum für Ur- und Ortsgeschichte, Eiszeithalle Quadrat Bottrop oder im Rhein Museum in Essen stellen dagegenmeist Rekonstruktionen aus Skelettelementen mehrere Tiere dar.<br /> <br /> Viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 16:42, 10. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Perfekt würde ich sagen. Genau sowas abe ich mir vorgestellt. Dankesehr. Wenn du das noch so einarbeitest, dann ist für mich der Artikel ohne Abstriche Exzellent.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 18:59, 10. Apr. 2011 (CEST)<br /> :::::Hallo Altai, habe die Ergänzungen über- und eingearbeitet, einschließlich Bild. Viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 14:51, 11. Apr. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Puma ==<br /> <br /> Hallo AltaiLeopard, kannst du nochmal über den Artikel schauen, ich habe die referenzen jetzt verändert, so gut es ging :) -- [[Benutzer:Kokosdieb|Kokosdieb]] 10:54, 21. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Hi Kokosdieb. Ich hab die nächsten zwei Tage keinen Netzzugang und muss jetzt weg. Schau es mir aber danach an. Schöne Ostern, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 13:05, 21. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::Hi Kokosdieb. Danke für die Antwort. Einige Dinge sind anzumerken: Die Quelle würde ich nicht als Wissenschaftlich bezeichnen. Zeitungsartikel sind oft sehr gefährlich als Quellen. Die schreiben oft bei uns ab und so gibt es zirkuläre Quellenketten. AUßerdem sind die links manchmal nach einiger Zeit tot. Diese Quelle: Wild Cats: Status Survey and Conservation Action Plan (Iucn/Ssc Action Plans for the Conservation of Biological Div) ist ja keine wirkliche Onlinequelle, sondern es handelt sich um die PDF-Version eines gedruckten Buches. Daher würde ich hier das Werk möglichst genau angeben und einen link zum PDF dazu. Es spielt aber z.B. keine Rolle wann die Quelle abgerufen wurde. (Das Buch wird ja nicht mehr verändert). Die Infos zum Werk (Verlag, Jahr, ISBN ect.) bekommst du z. B. auf [http://www.amazon.de/Wild-Cats-Status-Conservation-Biological/dp/2831700450/ref=sr_1_1?ie=UTF8&amp;qid=1303814867&amp;sr=8-1 Amazon]. Canadian Geographic kann ich schlecht einschätzen, würde ich vermutlich mit zwei zugedrückten Augen als Quelle akzeptieren. <br /> ::Das paper, das du verwendet hast, ist eine sehr gute Quelle. Man würde es aber so ähnlich zitieren:<br /> :::J. Agustin Iriarte, William L. Franklin, Warren E. Johnson und Kent H. Redford: ''Biogeographic variation of food habits and body size of the America puma''. Oecologia. Volume 85, Number 2, 185-190, [http://www.springerlink.com/content/nvk62r701822qq17/export-citation/ DOI: 10.1007/BF00319400].<br /> <br /> ::Beste Grüße,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 13:06, 26. Apr. 2011 (CEST)<br /> ::::Da hier keine Antwort mehr kam habe ich vorläufig revertiert. Wäre aber sehr schön, wenn du deine Änderungen noch in korrekter Weise einbauen würdest. Beste Grüße,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 19:22, 7. Mai 2011 (CEST)<br /> <br /> == Berberleopard ==<br /> <br /> Moin Altai, der [[Berberleopard]] ist in der QS gelandet. Kannst du den retten? Gruß --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] 18:07, 17. Jul. 2011 (CEST)<br /> ::Hallo Muscari. Vielen Dank für den Hinweis. Ich kümmer mich morgen drum. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 23:56, 17. Jul. 2011 (CEST)<br /> :::Ich hab den Artikel jetzt mal entsprechend bequellt und verändert. Langfristig, sollte man den Berberleopard wohl am besten als Abschnitt eines zukünftigen Artikels Afrikanischer Leopard gestalten. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 20:08, 18. Jul. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Nationalpark Emas ==<br /> <br /> moin Altai, im [[Nationalpark Emas]] stehen bzgl Säugetieren zwei unterschiedliche artenzahlen. kannst du das beheben? Gruß --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] 12:31, 9. Aug. 2011 (CEST)<br /> :::Oh, vielen Dank für den Hinweis. Ich werd mich drum kümmern. Gruß und Dank, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 16:09, 9. Aug. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Gobibär gerettet! ==<br /> <br /> Lieber Schneeleo, vielen Dank für die elegante Lösung beim Problembär. Die rangstufenneutrale Charakterisierung als Reliktpopulation trifft es. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] 08:51, 18. Okt. 2011 (CEST)<br /> Ich kann es auch so sagen: (Bitte Mauszeiger auf Grafik ziehen) [[Datei:Gb1b.jpg|Hiermit verleihe ich Benutzer '''Altaileopard''' das isabellfarbene Gobibaerchen für die Rettung eines Mosaiksteins in der deutschen Wikipedia]]<br /> <br /> :::Oh Danke. Hoffen wir das es auch gelingt die echten Gobibärchen zu retten :-) Besten Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 09:57, 18. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Przewalski-Pferde in der Sielmann-Naturlandschaft Döberitzer Heide ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, auf meine Anfrage vom 4.10. hat ein MA der dortigen Institution ausführlich geantwortet; ich habe seine Antwort auf der Disk.-Seite der Prz.-Pferde zitiert - zur freundlichen Kenntnisnahme. -- [[Benutzer:Wilhelmus Legrant|Wilhelmus Legrant]] 11:42, 19. Okt. 2011 (CEST)<br /> :::Hallo. Vielen Dank. Ich habe dir per mail geantwortet. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 15:52, 19. Okt. 2011 (CEST)<br /> <br /> == Auerochsen-Diskussion ==<br /> <br /> Hallo, ich würde gerne mit dir in diesem Thread (Iberian Fighting Bull) im Forum Carnivora das Thema des Erfolgs oder Nichterfolgs der Heckbrüder diskutieren: http://www.carnivora.proboards.com/index.cgi?board=breed&amp;action=display&amp;thread=10232&amp;page=46<br /> <br /> Wenn du Lust hast, beizutreten, dann fände ich es toll, wenn du in diesem Thread einen Post schreibst mit deinen Argumenten bzgl. des Themas auf der Grundlage welche wir auf der Diskussionsseite zum Auerochse-Artikel hatten, damit wir eine Basis für die Weiterdiskussion in diesem Thread haben. Wie gesagt, wenn du Lust hast. -- [[Benutzer:DFoidl|DFoidl]] 21:29, 11. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> == Kategorien nach Zeit ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, bestimmt erinnerst du dich noch an die Diskussionen zu diesen Kategorien. Dort sind wir zu keiner Lösung gekommen. Ich plane nun, diese Kategorien zur Löschung vorzuschlagen, und möchte dich gerne auf [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Kategorien Fauna nach Zeit|diese Diskussion]] aufmerksam machen. Vielleicht magst du als Paläo-Autor dort kurz deine Meinung äußern. Gruß, --[[Benutzer:Jens Lallensack|Jens Lallensack]] 22:08, 11. Nov. 2011 (CET)<br /> <br /> ==Beutelwolf==<br /> Hallo, laut Versionsgeschichte warst du so ziemlich der letzte der noch richtig am Beutelwolfartikel gearbeitet hat. Hattest du vielleicht vor, noch weiter daran zu arbeiten? Ich würde nämlich gerne eine Zusammenarbeit vorschlagen. --[[Benutzer:Inugami-bargho|Inugami-bargho]] 11:09, 29. Nov. 2011 (CET)<br /> ::::Hmmmm, ich hab lang überlegt, aber ich bin eigentlich im Moment privat zu viel beschäftigt. Ich könnte höchstens anbieten die Sektion Stammesgeschichte zu übernehmen. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:25, 5. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == [[Putoranagebirge]] ==<br /> Moin,<br /> <br /> da du dich ja mit der Säugetierfauna gut auskennst, vielleicht was für dich. Kannst du hier mal bei Gelegenheit auf den Abschnitt Flora und Fauna draufsehen? Dass hier Dickhornschafe vorkommen sollen, halte ich für blanken Unsinn. Ich kenne mich aber mit den asiatischen Wildschafen nicht so aus.<br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 21:12, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Ich seh mir das mal an. Muss wohl eine Verwechslung mit dem Schneeschaf sein, das aber auch im Artikel erwähnt wird. Schöne Bilder muss ich sagen. Gruß,<br /> ::::--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:15, 6. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> Ja, die Bilder sind schön. Wecken Sehnsucht, auch wenn der Naturgenuss dort vermutlich mit ziemlich viel Unwirtlichkeit verbunden ist. Ging ja schnell mit der Überarbeitung. Aber ich habe mir schon gedacht, dass das bei dir auf fruchtbaren Boden fällt. ;) Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] 23:02, 7. Dez. 2011 (CET)<br /> ::::Richtig. Leider gibts keine Schneeleos oder Tiger. Warst du eigentlich schon mal in Russland? --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:37, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> == Artikel Dedomestikation ==<br /> <br /> Hallo, ich habe am Artikel &quot;Dedomestikation&quot; einige Änderungen und Erweiterungen vorgenommen, da der ursprüngliche relativ dürftig war - ich habe aber noch kein Markierungsrecht, und da dieser Artikel anscheinend kaum frequentiert ist, bleiben diese Änderungen anscheinend unbeachtet und unmarkiert. Könntest du vielleicht die von mir vorgenommenen Änderungen am Artikel markieren? Das wäre sehr toll. Du hast vielleicht auch Anmerkungen dazu, die könnten wir ja dann auf der Diskussionsseite des Artikels diskutieren. Vielen Dank, <br /> <br /> -- [[Benutzer:DFoidl|DFoidl]] 09:46, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> ::::Hi. War schon gesichtet. Ich hab mal ein paar Kleinigkeiten verbessert, aber ich bin letztendlich mit dem ganzen Artikel irgendwie sehr unzufrieden. Es sind nicht deine Ergänzungen, sondern schon das Grundgerüst. Dedomestikation ist etwas völlig anderes als Abbildzüchtung. Allein die Tatsache, das bei einigen Arten (etwa beim Heckrind/Auerochsen) beide Vorgänge parallel laufen, lässt leicht den Eindruck entstehen, dass es sich um das selbe Prinzip handelt. Dies ist aber völlig falsch, wie die Einleitung ja auch schön an Quagga und Dingo erläutert. Man sollte wohl einen zweiten Artikel [[Abbildzüchtung]] anlegen und beide Dinge getrennt behandeln. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:32, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> ::::: Ja, da stimme ich dir zu, hierbei handelt es sich um zwei verschiedenen Prozesse. Ich bin ebenfalls für einen Splitt in zwei Artikel, aber ich hätte auch gerne, dass in diesem auch zwischen ''Abbildzüchtung'' und ''Rückzüchtung'' differenziert wird, denn ganz synonym sind die Begriffe ja nicht. Es besteht ein wesentlicher Unterschied, wenn man versucht, mittels Hilfe der Genetik das ursprüngliche Material des Auerochsen in einer Zucht zu vereinigen, da hier diese Merkmale alle bereits vereint vorhanden waren und durch Mutation und Selektionszucht zersplittert wurden - oder ob man sich aus heutigen Steppenzebras durch Selektionszucht eine Rasse mit reduzierten Streifen züchtet, so wie man sich auch Hunderassen mit gewünschten Merkmalen züchtet. Obwohl man sagen muss, dass das Heckrind letztendlich auch nur eine Abbildzüchtung ist (was für TaurOs Project nicht gilt, da man hier um alle Aspekte bemüht ist), da ja der genetische, ethologische und ökologische Aspekt nicht abgedeckt war, und auch Versuche, das Heckrind durch Selektivzucht zu verbessern, wie sie etwa der VFA (Walter Frisch u.a.) unternimmt, zeigen, dass bei diesem Rind die Auerochsenmerkmale oberflächlicher Natur sind. Selbiges gilt für die Koniks/Heckpferde, bei denen man hinsichtlich des Tarpans anscheinend etwas gepfuscht hatte. Aber um hierzu wirklich genaues zu sagen müsste der Tarpan genauso gut studiert sein, wie der Ur, was derzeit leider nicht wirklich der Fall ist. Aber zum Konik und welche Rasse am primitivsten ist, gibt es einiges zu sagen. <br /> <br /> Ich habe mit dem Erstellen eines Artikels leider kaum Erfahrung, muss ich noch anmerken :-). -- [[Benutzer:DFoidl|DFoidl]] 23:39, 9. Dez. 2011 (CET)<br /> <br /> <br /> Hi, ich habe jetzt die gewünschte Trennung zwischen Dedomestikation und Abbildzüchtung mit zwei separaten, ausgebauten Artikeln vollzogen, nur müssen die noch gesichert werden. Sie sind mal ein Anfang. <br /> http://de.wikipedia.org/wiki/Dedomestikation http://de.wikipedia.org/wiki/Abbildzüchtung<br /> <br /> BTW. Ich habe dir gestern wieder zurückgemailt, ist die Mail eh angekommen? -- [[Benutzer:DFoidl|DFoidl]] 08:18, 2. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Hab schon geantwortet. Deie zwei Artikel schau ich mir mal an. Vermutlich aber erst nach dem Wochenende. Die Thematik ist aber ohne ausgezeichnete Quellen sicher ein schwieriges und sehr theoretisches Feld, das (zumindest mich) leicht zu einer Art ''original research'' verleitet. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 12:09, 2. Feb. 2012 (CET)<br /> <br /> == Füchse und Raubtiere im Allgemeinen ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> schön, nun auch dich im Jahr 2012 begrüßen zu dürfen - zumal ich in den letzten Wochen ja ordentlich in deinem Gebiet gewildert habe. Entsprechend belagere ich dich denn auch gleich mit zwei Punkten:<br /> <br /> 1. Wie du wahrscheinlich gesehen hast, habe ich mir als diesjährigen Weihnachtsartikel den [[Tibetfuchs]] ausgeschaut und umfassend überarbeitet - er kandidiert derzeit auf [[WP:KALP]]. Ich würde mich freuen, wenn du mal drüberschaust, ob dir Unstimmigkeiten, Lücken o.ä. auffallen. TAM hat die Gelegenheit genutzt und mit dem [[Fennek]] gleich einen weiteren Kandidaten hinterhergeschickt - es stehen also gerade 2 Raubtiere in den Kandidaturen.<br /> <br /> 2. Im [[Wikipedia:Artikelmarathon|Weihnachtsmarathon]] habe ich mich diesmal auf die Raubtiere gestürzt - Hintergrund ist die von mir vor einiger Zeit durchgeführte [[Benutzer:Achim Raschka/Bestandsaufnahme]] der Säuger. Neben den frisch geschlossenen Lücken bei den Rüsseltieren und den Unpaarhufern (vollständig) könnten die Raubtiere die nächste große Gruppe der Säuger sein, die sich vollständig schliessen ließe. Im Marathon konnte ich die Skunks und die Marder vervollständigen (je nach Systematik fehlt evtl. noch der Japanische Fischotter), insgesamt fehlen damit nur noch 22 Artartikel (vornehmlich Makibären, Schleichkatzen und Mangusten), um zumindest quantitativ vollständig zu sein - ich denke, das ist gut machbar, allerdings mußte ich bei den verbleibenden aufgrund mir fehlender Literatur erstmal passen.<br /> <br /> Soweit, Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 10:49, 6. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> ::Hallo Achim,<br /> ::Fohes Neues Jahr erst mal. Vielen Dank für deine Nachricht. Ich werde mir den Tibetfuchs mal ansehen und vermutlich einen Kommentar zur Kandidatendiskussion einstellen. Deine &quot;Bestandsaufnahme ist sehr beeindruckend und hilfreich. Und richtig, die Raubtiere sollten schon bald mal komplettiert werden. Ich hab ja das ''Handbook of the Mammals of the World'' und kann einige der fehlenden Artikel entsprechend des Werkes erstellen. Vielleicht fang ich gleich mal an:-) Besten Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 21:52, 6. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == Überarbeitung [[Wollnashorn]] ==<br /> <br /> Hallo Altai, danke für deine Korrekturen/Ergänzungen beim [[Wollnashorn]]. Aus persönlicher Sicht wollte ich sagen, daß deine Korrekturen zu Boeskorov 2001 korrekt sind, ich habe sie damals nicht verwendet und wollte jetzt meinerseits den Abschnitt nicht mit eine Spekulation eines - wenn auch bedeutenden - Forschers enden lassen (ein wenig widerspricht er sich auch selbst in dem Artikel). Deshalb hab ich sie weiter nach oben verschoben, der jetzige nachfolgende Abschnitt (feuchtes Klima etc.) kommt mir derzeit auch deutlich klarer formuliert vor. Boeskorov 2011 (Eismumie) kannte ich schon, ich hab ihn beim Erscheinen seinerzeit nicht eingesetzt, weil mir relativ zeitgleich eine Referenz zur Bearbeitung des Mageninhaltes (G. G. Boeskorov, N. T. Bakulina, S. P. Davydov, M. V. Shchelchkova und N. G. Solomonov: ''Study of pollen and spores from the stomach of a fossil woolly rhinoceros found in the lower reaches of the Kolyma river.'' Doklady Biological Sciences 436, 2011, 23-25) bekannt wurde, ich aber keinen Zugriff darauf habe und warten wollte, bis mir dies möglich ist. Vielen Dank für deine Mühen und viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 00:07, 26. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::Hallo DagdaMor, dank auch dir für das positive Feedback. Ich glaub so wie es jetzt im Artikel steht, ist das mit der Beringbrücke recht gut nachvollziehbar. Das was du mit dem Mageninhalt des Kolyma-Mammuts sagen willst, ist mir aber offen gestanden nicht ganz klar. Boeskorov et al., 2011 (''Woolly rhino discovery in the lower Kolyma River'') ist doch sehr ausführlich... <br /> ::::::&quot;''The stomach content sample is characterized by a very high concentration of pollen and spores (more than 1700 grains in one preparation). The state of preservation of the majority of pollen grains is very good. The pollen spectra are dominated by herbaceous plants (98.88%) (Table 1). The pollen of trees and shrub scomprises 0.62%, and of spores, 0.51%. Herbaceous pollen is dominated by Poaceae (46.07%) and Compositae (41.46%) of which sagebrush pollen is dominant (41.01%). Sagebrush pollen likewise showed great diversity, apparently comprising Artemisia cf. arctica, Artemisia cf. scoparia, Artemisia cf. tilesii, Artemisia cf. macrantha, Artemisia borealis, and others. There...''&quot;<br /> :::::So geht das eine Seite lang. <br /> :::::Weiter unten kommt noch die (aus meiner Sicht für einen Nicht-Botaniker sehr hilfreiche) Zusammenfassung: <br /> :::::::&quot;''Palynological analysis of the stomach contents of the Kolyma rhino supported the findings of previous researchers (Garutt et al., 1970; Lazarev and Tirskaya, 1975) indicating that grasses and sagebrushes played dominant role in the diet of C. antiquitatis in the Arctic zone, where this species was mostly a grazer''&quot; <br /> :::::Hast/möchtest du eigentlich Zugang zu dem Paper? Und weist du zufällig, was genau ''sagebrushes'' sind? Ist das nur der [[Wüsten-Beifuß]] oder sind das alle angehörigen der Gattung ''[[Artemisia (Pflanze)|Artemisia]]''. Ich denke eigentlich letzteres und das obige Zitat spricht auch dafür. Dann sollte man aber vermutlich sowohl den englischen und deutschen Artikel ändern.... Na ja, vielleicht frag ich einfach mal bei den Botainkern nach. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 22:50, 26. Jan. 2012 (CET)<br /> ::Hallo Altai, sorry, es war so gemeint, daß ich dachte, der zusätzlich erstellte Artikel zum Mageninhalt würde evtl. auch neue Infos bieten, deshalb mein zögern, prinzipiell ist die Information in diesem Artikel (QSR) eigentlich ausreichend. Ich habe ihn zur Verfügung, bezüglich der ''sagebrushes'' würde ich sagen, die von dir zitierte Passage von S. 2265 ''sagebrush pollen is dominant (41.01%)'' und verglichen mit Tabelle 1 eine Seite weiter ''22 Artemisia sp....41.01(%)'' sollte eher für ''Artemisia'' allgemein sprechen, eine Nachfrage bei den Botanikern ist sicher auch nicht verkehrt, der Begriff selber sagt mir wenig. Artemisia im de-Artikel steht drin, meine Angaben entnahm ich damals Guerin 2010, man kann dies natürlich mit Hilfe dieses Artikels genauer formulieren. Ich wollte demnächst ein paar kurze Sachen hinzufügen (Starunia bspw bzw. Museumsangaben zu den Mumien...Viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 00:13, 27. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::Ah OK. Was heißt denn eigentlich DagdaMor?--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 00:17, 27. Jan. 2012 (CET)<br /> ::::::Naja, [[Dagda]] ist ja eine Figur der keltischen Sagenwelt, Dagdamor ist der Antagonist eines - aus meiner heutiger Sicht eher schlechten - Fantasy-Romanes (Shanara-Zyklus oder so ähnlich), welches ich mir zwei Tage nach der Wende in einem &quot;westdeutschen&quot; Buchladen (Frankfurt/Main) mit meinem Begrüßungsgeldes kaufte. Der Name ist aus irgendeinem Grund hängen geblieben...--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] 01:06, 27. Jan. 2012 (CET)<br /> :::::::Aha. Interessant. Keltische Oppida und so weiter kenn ich ja aus meiner Heimat (z.B. [[Walberla]]). Aber über die Sagen weiß ich eigentlich praktisch nix. Na ja, Dann mal Gute Nacht --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 01:50, 27. Jan. 2012 (CET)<br /> <br /> == [[Schneeleopard]] ==<br /> Reif für &quot;[[Wikipedia:Exzellente Artikel]]&quot;?! Sehr schön geschrieben und strukturiert, Glückwunsch! --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 09:48, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> ::::Vielen Dank. Sowas hört man immer gern:-) Danke auch fürs drüber sehen. Ich mach das eigentlich selten mit diesen Kandidaturen aber vielleicht wär er ja mit kleineren Ergänzungen für die nächste Stufe geeignet. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 12:21, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> :Sag mir Bescheid, wenn ich es als Fremdvorschlag einbringen darf. Es ist reif. --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 12:24, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> :::Ja immer sehr gerne. Ich übernehme natürlich auch gern die Verbesserung der bei der Kandidatur geforderten Kritikpunkte. Über Mithilfe dabei bin ich aber auch nicht böse. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] 14:40, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> :[[Wikipedia:Kandidaturen_von_Artikeln,_Listen_und_Portalen#Schneeleopard]]. Und toi, toi, toi - ich bin zuversichtlich. --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 15:08, 10. Feb. 2012 (CET)<br /> ::Glückwunsch, sorry für den regelmäßig damit verbundenen Trouble! --[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] ([[Benutzer Diskussion:Kürschner|Diskussion]]) 21:38, 7. Mär. 2012 (CET)<br /> :::::Kein Problem. Vielen Dank fürs Reinstellen. So ist jetzt doch ein sehr schöner Artikel rausgekommen. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 21:55, 7. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == PNV ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Potenzielle_nat%C3%BCrliche_Vegetation&amp;diff=100322058&amp;oldid=99897353 Kompliment]. Ich habe drei Fragen/Anregungen dazu (ohne jetzt geschaut zu haben, ob das vorher schon so war oder nicht):<br /> * das mit dem Eichen-Ulmen-Hartholzauwald ist mE nicht verständlich genug. Warum wäre es das nicht? Sollte die Erklärung nicht mit ein paar Links oder Worten zu machen sein, wäre das Bsp. vielleicht besser draußen – oder z.B. per Einrückung wirklich vom dem allgemeinen Bestimmungstext abgesetzt, quasi als konkret-anschaulicher Einschub.<br /> * Der letzte Absatz im Abschnitt [[#Potenzielle_nat%C3%BCrliche_Vegetation#Gro.C3.9Fe_Herbivoren|Große Herbivoren]] passt nicht so recht dorthin.<br /> * Im Abschnitt darunter (#Feuer und Böden) wirkt der Ausdruck ''Feuermanagement'' in Verbindung mit „Steinzeitmenschen“ und antiken Griechen, Ägyptern, Chinesen u.v.a. unfreillig komisch. Mir fiel allerdings kein bessrer ein, sry.<br /> Schönen Tag, [[Benutzer Diskussion:Hæggis|Hæ]]&lt;font color=&quot;#002bb8&quot;&gt;gg&lt;/font&gt;[[Benutzer:Hæggis|is]] 08:54, 1. Mär. 2012 (CET)<br /> ::::Hallo Hæggis. Vielen Dank für das Kompliment. Danke auch für deine umfangreichen Änderungen und Korrekturen. Das mit dem Eichen-Ulmen-Hartholzwald war schon drin. Ich musste das aber auch dreimal lesen, bis ichs begriffen hab. Vielleicht fällt mir da was besseres ein. Den letzten Absatz bei den Herbivoren habe ich verschoben. Zum Feuermanagement muss ich nochmal nachdenken. Danke und Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 23:48, 1. Mär. 2012 (CET)<br /> <br /> == Raubtier-Countdown ==<br /> Hallo Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> ich hatte ja zum Anfang des Jahres schonmal angemerkt, dass sich die Raubtiere auf der Zielgerade befinden. Nachdem du nun mit der [[Langnasenmanguste]] die Mangusten abgeschlossen hast und cih vorher noch die Robben, Marder und die Katzen vervollständigt habe, gibt es derzeit nur noch 2 Lücken mit je drei fehlenden Artikeln (insgesamt also nur noch 6 fehlende Artikel): die [[Ginsterkatzen]] und die [[Makibären]]. Ich habe in [[Benutzer:Achim Raschka/Hase|meiner Baustelle]] mit der [[Panther-Ginsterkatze]] begonnen, die ich wahrscheinlich heute abend einstelle, vielleicht magst du ja ebenfalls noch eine oder mehrere der Lücken übernehmen.<br /> <br /> Spannend zugleich: Haplochromis befindet sich derzeit im Endspurt bei den Walen, dort sind es nur noch die beiden Arten der [[Gangesdelfine]], die noch keinen Artikel haben - wir hätten dann also in absehbarer Zeit zwei relevante Säugergruppen, die wir quantitativ erstmal als abgeschlossen ansehen können - das würde ich gern mit einem kurzen Kurierbericht garnieren. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:36, 25. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::Hi Achim. Ja, dann haben wir es bald geschafft:-) Ich werde mich heut mal an die Riesenginsterkatze machen. Etwas problematisch sind die Makibären. Ich hab mich bisher kaum mit dieser Gruppe beschäftigt. HMW erkennt ''lasius'' und ''pauli'' übrigens lediglich als Unterarten von ''B. gabbii'' an. ''beddardi'' wird nicht anerkannt oder berücksichtigt. Dafür wird eine Andenform als ''Bassaricyon'' n. sp. unterschieden, die allerdings noch nicht in der IUCN aufgnommen ist. Ich denke aber wir sollten der Einteilung der IUCN, also dem im Artikel vorgeschlagenen System, folgen. Vielleicht versuch ich mich heute auch noch ''B. alleni''. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 09:05, 25. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::: Klingt doch prima. Ich hatte vor einiger Zeit [[Benutzer_Diskussion:Achim_Raschka/Bestandsaufnahme#Raubtiere_-_Ableich_mit_Wilson_.26_Reeder|einen Komplettabgleich]] unserer Raubtierartikel mit Wilson &amp; Reeder 2005 gemacht - bis auf wenige, gut begründete Ausnahmen sind wir damit parallel - auch dort werden die fünf Arten der Makibären unterschieden, daher finde ich es ebenfalls sinnvoll, diese als Referenz zu nehmen und Abweichungen zu HMW im Text darzustellen. Zu HMW gibt es dagegen wieder einige Unterschiede, die man sich vielleicht mal in Ruhe anschauen und einarbeiten müsste - aber zum qualitativen Ausbau haben wir ja noch für einige Jahre reichlich zu tun und spätestens 2015 gibt es dann eh wieder einige Komplettrevisionen ;O). -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:16, 25. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::::Hallo Achim, Ich hab das Riesenginsterviech reingestellt, aber ich häng etwas an ''Bassaricyon alleni''. Das Problem fängt schon beim Namen an. HMW nennt ihn Makibär. Dann geht es bei den Merkmalen gleich weiter. IUCN nennt dazu nichts und HMW kann ich kaum als Quelle verwenden. Hier gilt ''pauli'' als Unterart von ''alleni'' und nicht von ''gabbii'' wie in dem von uns verwendeten System. Dieses Problem gibts eigentlich bei allen Überschriften. Hmm? Wir sollten auch die [[Äthiopische Ginsterkatze]] und die zwei Arten der [[Südamerikanische Wiesel|Südamerikanischen Wiesel]] nicht vergessen. Ich weiß nicht ob ich zu sehr viel komm Morgen und am Wochenende. Ich hab Besuch da. Vielleicht stell ich morgen noch eine Rohversion vom alleni rein. Besten Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 02:01, 26. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::::: Hey, das soll doch Spaß machen - nicht stressen lassen; fertig sind wir, wenn wir fertig sind ;O). die drei Arten kommen jetzt noch drauf, ich hoffe, dass wir nicht noch mehr solche Redirects haben, die Artikel vortäuschen (war ja bsp. bei den beiden See-Elefanten auch so). Ich bastle mich mal einfach weiter durch und auch die Makibären bekommen wir noch geknackt - wenn auch erst mit Artikeln wie ''[[Bassaricyon lasius]]'', wenn nicht mehr zu finden ist. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 07:30, 26. Apr. 2012 (CEST)<br /> :::::: Die [[Bourlon-Genette]] habe ich gerade eingestellt, die [[Äthiopische Ginsterkatze]] mache ich wahrscheinlich heute abend/morgen früh - und dann schaue ich mir mal die Wiesel an, die kann ich evtl. am Wochenende machen. -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:07, 26. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::::::::::Ja, macht ja auch Spass:-) Nur manchmal gibt es eben andere Dinge im Realleben, die noch mehr Spass machen oder '''noch''' wichtiger sind. Sogar noch wichtiger als Makibären:-). Ich hab jetzt mal [[Bassaricyon alleni]] als Minimalarikel eingestellt. Allerdings ohne Merkmale und recht knapp. Ich schau mal, ob ich noch was finde. Besten Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 17:34, 26. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> Fertig, siehe [[Wikipedia:Kurier]] ... DANKE! -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 22:42, 27. Apr. 2012 (CEST)<br /> ::::Oh, vielen Dank. Da bin ich ja sogar erwähnt:-) Hab am WE gar keine Zeit gehabt das zu lesen. Ich werd mich in Zukunft vermutlich auf die Paarhufer fokusieren. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 22:38, 30. Apr. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Franken (Region) ==<br /> <br /> Servus Altaileopard,<br /> <br /> leider bleibt mir unverständlich, warum meine Verbesserung im ersten Abschnitt rückgängig gemacht wurde. Du schreibst doch selber, das in der alten und jetzigen (Danke dafür!) Version Politisches, Geographisches, Kulturelles vermischt werden. <br /> <br /> Deswegen bin ich bei meinem Verbesserungsvorschlag am Anfang auf den Geschichtlichen Hintergrund Herzogtum und Reich der Franken eingegangen (geht bei der jetzigen Version fast unter), das war schließlich auch mal alles Franken, dann kam ich auf den heute in der Realität existierenden Verwaltungsstatus. Dann hab ich die, durch die sprachliche Prägung widergespiegelten, Bindung zu Südthüringen (ja, da hast du recht die Verlinkung mit Südthüringen ist korrekt) und dem weiter südwestlich liegenden Südfränkisch geprägten Raum dargestellt.<br /> <br /> Das ist, meiner Meinung nach, eine gute und klarere Darstellung der Sachverhalte. Man muss zuerst auf die Gemeinsamkeiten und Merkmale, die Franken bilden, eingehen und kann dadurch das ganze Erklären. Natürlich muss man die Merkmale einzeln aufzählen, da sie ja die Identität des Raums sind. Ohne sie gibt´s eben nur die namentlichen Regierungsbezirke!<br /> Was definitiv nicht geht ist, wie´s jetzt dasteht, dass man von einer irgendwie irgendwo existierenden Region ausgeht und erklärt, was diese zusammenkonstruierte &quot;Region&quot; für Merkmale hat!<br /> Es ist wirklich mühsam bei der Wikipedia Verbesserungen durchzuführen, es wird gelöscht und so belassen wie´s davor schon war, egal ob wahr oder falsch, verständlich oder unverständlich. Leider zählt Quantität hier häufig mehr als Qualität. Lieber zu jedem Thema was hingschrieben als weniger aber korrekte Artikel. Schad drumm.<br /> :::Hallo erst mal. Also es geht ja um [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franken_%28Region%29&amp;diff=102847327&amp;oldid=102844577 diesen edit hier]. Warum ich revertiert habe: Die Einleitung sol ein knapper Block sein, der dem Leser so kurz und präzise wie möglich und nötig das Thema erklärt. Es macht hier also keinen Sinn eine heutige Region anhand von geographischen Verhältnissen von vor tausend Jahren zu beschreiben. Der Artikel beschreibt keine historische Region, sondern eine aktuelle Region. Daher sind historische Gebilde, die Franken hießen, sicher für die Bildung der Region mitverantwortlich aber bei der Definition des heutigen Franken zweitranging. Die Region ist keine politisches Gebiet und kann sich daher nur kulturell und sprachlich Definieren. Das selbstverständnis der Bewohner wär vermutlich ebenfalls ein wichtiges (vielleicht das wichtigste) Kriterium. Nun gibt es aber zum Beispiel keine Umfragen wieviel Prozent der Bevölkerung sich jeweils als fränkisch betrachtet. Daher bleiebt eigentlich nur eine äußerst komplexe und vermutlich recht diffuse Kulturdefinietion (Küche, Baustil, Kirchtürme ect.) und eben der Dialekt. Die Sprache ist sicher das am besten hzu fassende Merkmal, weshalb der Artikel sich in erster Linie über den fränkischen Sprachraum definieren sollte. Dieser Sprachraum wird fachlich Ostfränkisch genannt. Definiert man die Region allerdings vor allem über die Sprache, dann macht der Satz mit der Einbeziehung der Sprachfärbung in Thüringen keinen Sinn. Diese Dialekte zählen eindeutig zum fränkischen. Der südfränkische Dialekt dagegen unterscheidet sich deutlich vom fränkischen (also ostfränkischen) Dialekt und die Leute dort bezeichnen sich kaum als Franken und ihren Dialekt nicht als fränkisch. (Ich glaub die Nennen das dort kurpfälzisch oder so.) Daher sollte die südfränkische Dialekt-Region wohl nicht dazu zählen und vor allem nicht gleich in der Einleitung als sprachlich fränkisch erklärt werden. Aus diesen Gründen habe ich die gesamten Neuerungen in einem Aufwasch revertiert. Die Ballungsregion Nürnberg und eine '''knappe'''! historische Kurzzusammenfassung (Fränkischer Reichskreis ect.) sind ok, aber darüber sollte die Region nicht definiert werden. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 15:49, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Okay den Kurpfälzer Dialekt kann man, wie auch das Rheinfränkische rauslassen. Ich kann das ganze nochmal versuchen knapper zu fassen. Ich kenn selber den Dialekt sehr gut, der im Grabfeld (grenzübergreifend) gesprochen wird deshalb weiß ich sehr gut, dass das Gebiet im Süden Thüringens dazugehört. <br /> Man kann aber, wie schon gesagt, nicht von einer reellen &quot;Region&quot; ausgehen, die gibt es genausowenig wie ein zusammenhängendes Politisches Franken!<br /> Es geht um eine Gegend, in der verschiedene Gemeinsamkeiten vorherrschen. Diese muss man nunmal aufzählen, da sie das Gesamtbild ausmachen. Dazu gehören auch die Verwaltungseinheiten. Am wichtigsten, stimmt, ist der Dialekt. Den habe ich deshalb auch hervorgehoben. Jetzt fehlt er völlig!<br /> Und nochmal: in der jetzigen Version wird davon ausgegangen, dass es eine klar definierte, ohne die genannten Merkmale existierende, Region gibt. Weiter unten wird es dann erklärt. Wenn ich aber nur die Definition für sich nehme, dann ist diese einfach falsch und unverständlich. --[[Benutzer:Brichtig|Brichtig]] ([[Benutzer Diskussion:Brichtig|Diskussion]]) 16:13, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Die Einleitung muss ja nicht die Definition liefern, zumal ja direkt darunter gleich der entsprechende Absatz kommt. Sie muss auch nicht alles Gemeinsamkeiten aufzählen. Die Einleitung muss im Grunde nur das wesentliche des Artikels kurz zusammenfassen. Die Definition selber kann sicher verbessert werden. Ich würde übrigens schon sagen, dass Franken eine reelle Region ist. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 16:24, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> Die Gemeinsamkeiten machen das ganze aber doch aus. Was für eine [[Region]] ist Franken denn dann? Welche Kriterien (aus Definition Region) werden hier angewendet? Deshalb muss man das kurz erläutern. Eine Physisch Geographische Einheit kann es schon mal nicht sein, bleiben Anthropogeographische Erklärungsansätze (Sprache, Kultur, Politik...)<br /> Übrigens widersprichst du dir hier selber. Du sagst, die Einleitung muss nicht die Definition liefern, dann sagst du, die Definition könne verbessert werden (volle Zustimmung dafür!) Viele Internetuser lesen aber oft nur die kurze Einleitung um zu klären um was es bei einem Begriff geht und schon haben sie ein falsches Bild im Kopf. Das kann man bei so manchem Artikel bei Wikipedia schon Volksverdummung nennen. Naja ich kann ja nochmal versuchen meinen Vorschlag kürzer und prägnanter zu formulieren. MFG --[[Benutzer:Brichtig|Brichtig]] ([[Benutzer Diskussion:Brichtig|Diskussion]]) 16:53, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> ::::Die Gemeinsamkeiten müssen selbstverständlich in den Artikel. Aber nicht unbedingt in die Einleitung. Aber versuchen wir doch mal etwas sachlicher zu werden. Ich vesteh erlich gesagt nicht was dein genaues Problem ist. Gefällt dir die Einleitung nicht oder ist dir der Abschnitt unter Definition zu unklar. Und was genau ist deiner Meinung nach noch falsch. Bei letzterem hast du meine Zustimmung, obwohl ich das ja jetzt schon etwas geändert habe. Letztendlich solltest du dich vielleicht zuerst auf den Abschnitt Definition konzentrieren, weil die Einleitung ja nur eine kurze Zusammenfassung des Artikels (und damit auch des Kapitels Definition) sein soll. Du kannst ja auch einen neue Version mal in die Diskussionsseite einstellen, damit wir nicht dauernd den Artikel ändern müssen. Gruß--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 17:20, 5. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Makibären ==<br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> ich wollte gerade deine Makibären besternen, die noch im „Eingangsbereich“ rumdümpeln. Das gestaltet sich schwierig, denn lt. QS-Maßstäben müsste ich sie alle da reinstecken, da sie keine zureichende Beschreibung aufweisen. Warum ist das so, bzw. lässt sich das irgendwie beheben?<br /> <br /> Ich verstehe zudem den Kausalzusammenhang zwischen den beiden Sätzen ''Der eigentliche Makibär unterscheidet sich von anderen Makibären, wie dem Buschschwanz-Olingo im Schädelbau. Genetische Analysen sprechen allerdings für eine Auftrennung in mehrere Arten.'' nicht so ganz.<br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 10:12, 10. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> P.S.: Sehe gerade das der eine gar nicht von dir ist. Ich spreche Achim auch mal drauf an.<br /> ::::Hi Donkey Shot. Vielen Dank für den Hinweis. Der eigentliche Makibär (''alleni'') ist von mir und ich hab den missverständlichen Satz korrigiert. Im Prinzip war das Wort &quot;allerdings&quot; falsch. Das Problem mit den Makibären-Arten wurde zwei Diskussions-Abschnitte weiter oben bereits kurz angesprochen. Die IUCN und auch Wilson &amp; Reeder, 2005 unterscheiden neben dem eigentlichen Makibären und dem Buschschwanz-Olingo noch drei Kyryptische Arten, über die es kaum Informationen gibt. Ich kann noch mal schauen, ob ich sie im Bezug auf Merkmale so aufpeppen kann, dass sie wenigstens für einen Stern ausreichen. Ich möchte allerdings nicht zu viel Arbeit investieren, da ich stark vermute, dass das ganze noch kein Endstand ist. Besten Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 15:29, 10. Mai 2012 (CEST)<br /> ::Alles klar. Dann schreib doch einfach: „Die Art unterscheidet sich in Körperbau und Färbung kaum (oder wenig? oder gar nicht?) vom Buschschwanz-Olingo“. Das sollte reichen. Wir müssen die Regel ja nicht zu sklavisch auslegen, ich wollte das nur geklärt haben. Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 16:20, 10. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Ich hab die Merkmale jetzt mal wenigstens knapp eingebaut. Vielen Dank nochmal für den Hinweis. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 21:49, 10. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Huftiere ==<br /> <br /> moin altai, kannst du evtl. dem artikel [[Pyrenäensteinbock]] aus der QS helfen? gruß --[[Benutzer:Muscari|Muscari]] ([[Benutzer Diskussion:Muscari|Diskussion]]) 15:40, 30. Mai 2012 (CEST)<br /> :::Hallo Muscari, ich hab schon mal das gröbste verbessert und bequellt. Ich seh mal ob ich noch was zu den Merkmalen finde. Dann kann er denke ich raus aus der QS. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 20:55, 30. Mai 2012 (CEST)<br /> <br /> == Bild benuetzt ==<br /> <br /> Hi,<br /> I've been working on a small game built around animal quizzes and I wanted to let you know I've used one of your pictures.<br /> <br /> I found your picture here:<br /> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Panthera_tigris_altaica_female_crop.jpg&amp;filetimestamp=20071214125924<br /> <br /> And I attributed the picture like this: Altaileopard<br /> with this link: http://commons.wikimedia.org/wiki/User:Altaileopard<br /> and also added a link to the license: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de<br /> <br /> I hope you're happy with it, please let me know if this is not the case.<br /> You can find the game here: http://apps.facebook.com/animalalbum<br /> <br /> Regards,<br /> Garfunkel Jansen<br /> <br /> P.S. Danke, for taking the picture and making it available.<br /> <br /> :::Hello Garfunkel Jansen,<br /> :::thank you for informing me. That is completely fine with me. Cheers, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 17:43, 19. Jun. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Grüße ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard! Schade, dass es einzelne Benutzer immer wieder schaffen, unsere besten Autoren zu frustrieren und zu demotivieren. Und ja, bezüglich Unterstützung für Autoren tut die Wiki-Gemeinschaft viel zu wenig. Wenn man Hilferufe auf der Redaktion Biologie liest, neigt man leider dazu, erstmal etwas abzuwarten, ob sich das Problem vielleicht von selbst löst oder ob ein anderer Benutzer übernimmt. Was natürlich Unfug ist – bei dem Bilderstreit beim Heckrind handelte es sich ja noch nicht mal um ein heißes Eisen, sondern um einen klaren Verstoß gegen NPOV. Ich hoffe, du machst lediglich Pause, und kannst trotzalledem genug Motivation tanken, um irgendwann wieder aktiv zu werden. Liebe Grüße --[[Benutzer:Jens Lallensack|Jens Lallensack]] ([[Benutzer Diskussion:Jens Lallensack|Diskussion]]) 22:33, 16. Jul. 2012 (CEST)<br /> :::Hallo Jens Lallensack, vielen Dank für das Kompliment und die Motivation. Ich hab nicht vor ganz aufzuhören.Ich hab nebenher recht viel um die Ohren und das mit dem Heckrind-Bild war dann einfach das &quot;i&quot;-Tüpfelchen. Jetzt hat sich ja eine Lösung gefunden. Ich glaub ich brauch aber trotzdem mal eine Pause. Der Punkt mit der Wiki-Gemeinschaft ist wirklich richtig. Allerdings muss ich mich da auch selbst an die eigene Nase fassen. Ich hab das in letzter Zeit auch gerne mal schleifen lassen und war z. B. nicht mehr oft in den Diskussionen aktiv. Aber eigentlich ist es schon wichtig, dass man eine funktionierende Gemeinschaft hat. Gerade weil alles über das Demokratie-Prinzip funktioniert. Die Gemeinschaft (zumindest im Bereich Lebenwesen) hat in meinen Augen die deutsche Wikipedia bisher sehr von der of chaotischen englischen Wiki unterschieden, wo es sehr schwer ist, eine Veto-Mehrheit von Erfahrenen Usern zusammen zu kriegen. Besten Gruß, Altaileopard--[[Spezial:Beiträge/195.195.125.1|195.195.125.1]] 18:12, 20. Jul. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Projekt Stadtmuseum Berlin ==<br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> es gibt eine Zusammenarbeit mit dem Stadtmuseum in Berlin. Siehe dazu [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie#Projektseite_zum_.E2.80.9EVogelprojekt.E2.80.9C|diesen Beitrag]] und [[Wikipedia:GLAM/Stadtmuseum_Berlin/Vogelprojekt|diese Seite]]. Das Projekt heißt zwar erstmal „Vogelprojekt“, es sind aber auch viele Schädel und Skelette von Säugetieren vorhanden. Die Bilder findest du auf der letztgenannten Seite. Vielleicht gibt es Details, Ansichten oder Besonderheiten, die man an diesen Objekten für die Bebilderung von Artikeln fotografieren kann. Wenn du dafür Ideen oder Wünsche hast, kannst du sie unten auf der Seite äußern. Würde mich über deine Beteiligung freuen. Die Fotos werden dann unter Anleitung eines Bio-Redaktions-Mitarbeiters (wahrscheinlich ich) vor Ort gemacht.<br /> <br /> Gruss, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 20:18, 11. Sep. 2012 (CEST)<br /> :::Hallo Donkey shot. Danke schon mal. Ich seh mir das mal an. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 10:31, 28. Sep. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Wollhaarmammut]] + weiterführende Frage ==<br /> <br /> Hallo, Altai, lange nix gehört, schön, dass du da bist! Habe deine Ergänzung zur Systematik im oben verlinkten Artikel gelesen und ein wenig typo korrigiert, könntest du den Abschnitt noch einmal gesamt lesen, ob meine Korrekturen okay waren, der letzte Satz ist mir aber leider unverständlich. Weiterhin wollte ich fragen, da ich gerade eine Überarbeitung des damals von dir initiierten Artikels [[Chalicotherien]] vorbereite, ob du diesen gerne gegenlesen würdest, ich könnte ihn in drei bis vier Tagen auf meine BS hochladen. Vielen Dank und viele Grüße--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] ([[Benutzer Diskussion:DagdaMor|Diskussion]]) 00:17, 13. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Hi DagdaMor, vielen Dank für die Verbesserungen. Hab das etwas in Eile verfasst und dann keine Gelegenheit zum Korrekturlesen mehr gehabt. Sehr gute Verbesserungen auch im Stil. Der letzte Satz soll einfach bedeuten, dass das lange Fell vermutlich durch irgendwelche Keratin-Gene (eben außer KRT25, KRT27 usw.) oder KRTAP-Gene bedingt ist.... Verständlich? Vielleicht kann man das ja im Text umformulieren. Die &quot;Krallenviecher&quot; kann ich mir mal ansehen wenn sie fertig sind. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 21:39, 15. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::::Hallo Altai, habe [[Benutzer:DagdaMor/Hobelkammer|hier]] den Beitrag zu den Chalicos erstmal hinterlegt, vielleicht fällt dir - oder anderen Mitlesenden - ja Grundlegendes oder Unlogisches auf. Einige Quellen will ich allerdings noch genauer prüfen. Vielen Dank--[[Benutzer:DagdaMor|DagdaMor]] ([[Benutzer Diskussion:DagdaMor|Diskussion]]) 22:53, 21. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::::::::Hi, wieder mal ein sehr schöner Artikel. Ich hab als Kleinigkeit nur noch die Verbreitung in Afrika bis ins Pleistozän ergänzt. Sonst ist mir nichts aufgefallen. Einziges Trostpflaster: Keine weblinks bei den Quellenbelegen. Ich finde das immer höchst praktisch, wenn man vom Wikipedia Artikel direkt auf die Originalpublikation kommt. Besten Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 00:43, 24. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Giant Eland ==<br /> <br /> Hello. Sorry for talking in English and not in German, but I would like to tell you that I left you a question in Commons about a map you uploaded. There is a current discussion about it at wikipedia in English, and your information would be highly appretiated. [[Benutzer:Cambalachero|Cambalachero]] ([[Benutzer Diskussion:Cambalachero|Diskussion]]) 03:26, 18. Okt. 2012 (CEST)<br /> :::Hello Cambalachero. I answered on wikimedia commons. Cheers, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 15:35, 18. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == Frage ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard. Ich habe eine Frage auf [[Diskussion:Macraucheniidae]]. Gruß, --[[Benutzer:Gereon K.|Gereon K.]] ([[Benutzer Diskussion:Gereon K.|Diskussion]]) 20:27, 26. Okt. 2012 (CEST)<br /> ::::Hi Gereon, vielen Dank für den Hinweis. Gill ist richtig. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 01:21, 27. Okt. 2012 (CEST)<br /> <br /> == [[Smilodon]] ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, da du wesentlich am Artikel [[Smilodon]] mitgearbeitet hast, kannst du vielleicht hinsichtlich [[Diskussion:Smilodon#Bisher liegengebliebene Rückmeldungen]] helfen? Aus der Versionsgeschichte des Artikels ergibt sich, dass die in den beiden Rückmeldungen angemerkten Formulierungen von dir stammen. Grüße, --[[Benutzer:Miss-Sophie|Miss-Sophie]] ([[Benutzer Diskussion:Miss-Sophie|Diskussion]]) 18:54, 8. Jan. 2013 (CET)<br /> :::Hab dort geantwortet. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 22:50, 24. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Rothund]] ==<br /> Moin Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> magst du evtl mal bei [[Diskussion:Rothund#Unterarten]] vorbeischauen? Es geht um die Anzahl der Unterarten, die du in den Artikel eingebaut hast. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:28, 24. Jan. 2013 (CET)<br /> :::Hi, hab dort geantwortet. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 22:49, 24. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == [[Diskussion:Schneeleopard#Unstimmigkeit_im_K.C3.B6rperbau]] ==<br /> <br /> Kannst du bitte den Fehler korrigieren, der auf der Disk. angesprochen wurde? Der Artikel ist für IPs leider gesperrt.--[[Spezial:Beiträge/92.202.14.76|92.202.14.76]] 17:20, 26. Jan. 2013 (CET)<br /> :Danke :)--[[Spezial:Beiträge/92.202.14.76|92.202.14.76]] 20:01, 26. Jan. 2013 (CET)<br /> <br /> == Frage zum Thema &quot;Franken&quot; (Volk) ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, ich glaube Du kennst Dich in dem Thema aus ? Ich sammele gerade Materialien zur Ergänzung eines Artikels ([[Franken_(Volk)]]) dabei stoße ich auf ein paar Problemchen. Ich trau mich mal, Dir folgende Fragen dazu zu stellen:<br /> <br /> 1.) Haben sich die ''Salfranken'', ''Rheinfranken'' und ''Moselfranken'' eigentlich selbst als solche bezeichnet oder sind das Bezeichnungen die von den Römern (oder gar erst in der Neuzeit) zur Unterscheidung dieser Teilvölker verwendet wurden ?<br /> <br /> 2.) Im Buch von Joseph Milz &quot;Geschichte der Stadt Duisburg - 2012&quot; geht der Autor davon aus, dass DISPARGUM (die Residenz des Franken CHLODIO) nach neueren Erkenntnissen und Ausgrabungsergebnissen mit DUISBURG (Niederrhein) gleichzusetzen ist. „Chlodio“ wird in der Literatur allgemein als „Salfranke“ bezeichnet, nicht als „Rheinfranke“. Reichte das Einzugsgebiet der Salfranken (benannt nach dem Salland im heute niederländischen Overijssel-Gebiet) bis Duisburg oder darüber hinaus ? Waren die Salfranken etwa die &quot;Urzelle&quot; der Franken insgesamt ? <br /> <br /> Vielen Dank...--[[Benutzer:Juschki|Juschki]] ([[Benutzer Diskussion:Juschki|Diskussion]]) 11:07, 20. Feb. 2013 (CET)<br /> :::Hi Juschki. Ich habe gerade nicht viel Zeit. Zudem sind das schwierige Fragen, die ich nicht auf anhieb beantworten kann. Meines Wissens haben sich die Rheinfranken vermutlich eher nicht so benannt. Zumindest gibt es nach meiner Kentnis für das 5.-6. Jahrhundert dafür keine Anhaltspunkte. Ich kann in wenigen Tagen versuchen zumindest ein paar Spekulationen mehr dazu anzustellen. Möglicherweise finde ich dazu auch noch Quellen die einiges teilweise beantworten können. Besten Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 16:59, 24. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> Danke, eilt nicht ! Lese gerade Bücher von ''Nonn'' und ''Zöllner'' zu dem Thema, da steht einiges. Offenbar lag die Keimzelle der Franken (als Stammesbund - da waren sie noch kein &quot;Volk) am Niederrhein, von wo sich die Salfranken Richtung Overijssel ins Salland und Rheindelta und die Rheinfranken Richtung Mittelrhein ausgebreitet haben. Der Name der Salfranken ist bereits bei den Römern bekannt. Die Rheinfranken wurden wohl erst später zur Unterscheidung so benannt. Die Grenze zwischen beiden Teilstämmen war &quot;fließend&quot;. Träger der &quot;Fränkischen Expansion&quot; über Toxandrien nach Gallien waren die Salfranken, die Rheinfranken traten erst mit der Eroberung Kölns in Erscheinung (und wurden danach auch &quot;Ripuarier&quot; genannt) und unter den (salfränkischen) Merowingern wurden beide Teilstämme wieder &quot;vereinigt&quot; und fühlten sich dann auch als &quot;ein Volk&quot; - so ungefähr. Aber das weisst Du bestimmt. Freu mich dennoch, von Dir wieder zu hören. --[[Benutzer:Juschki|Juschki]] ([[Benutzer Diskussion:Juschki|Diskussion]]) 15:23, 27. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> ::::Ja, das ist so grob die traditionelle Anschauung. Doch stellt es vor allem die römische Sicht dar und ist möglicherweise für die frühe Völkerwanderunsgzeit anachronistisch. Ab wann sich Germanen (und welche) sich wirklich als Franken bezeichnet haben, ist glaub ich sehr schwer zu ermitteln. Das mit dem Stammesbund ist generell auch so eine nicht ganz unstrittige Geschichte. Denkbar ist zum Beispiel, dass unter dem Begriff Franken zuerst die bunt gemischten Raubscharen zusammengefasst wurden, die über den Niederrhein kamen. Ähnlich wie dies Matthias Springer für die Sachsen annimmt. Ob dies die Plünderergruppen selbst auch taten oder zuerst nur die römische Seite, müsste jeweils offen bleiben. Versuche aber dennich etwas quellensicherer zu antworten. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 20:06, 27. Feb. 2013 (CET)<br /> <br /> == Taxobot Säugetiere ==<br /> Hallo Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> wie du wahrscheinlich mitbekommen hat, sind wir aktuell dabei, den Taxobot auch auf die Säugetiere as a whole auszuweiten. Die [[Wikipedia:Taxoboxen/Taxobot/Systematik/Säugetiere|Taxobot-Seite]] ist mit Ausnahme einiger größerer Familien innerhalb der Fledertiere und der Nagetiere vollständig und geht hinunter bis auf die Gattingsebene, die Mäuseartigen sind als separate Datei vorhanden und deshalb hier ausgeschlossen. Im Moment gehen wir auf die Zielgerade und Cactus startet gerade die ersten echten Probeläufe - random 40 hat heute stattgefunden.<br /> <br /> Meine Bitte: Es wäre schön, wenn du bei Interesse mal einen Blick auf [[Benutzer:Cactus26/Taxobot.20130319123114.Säuger.Edits|die Ergebnisse]] werfen und diese [[Wikipedia_Diskussion:Taxoboxen/Taxobot#S.C3.A4ugetiere|hier]] kommentierst - dort findet die Anpassung incl. der Diskussion bereits statt. Ein Punkt, der auffiel: Sehr viele der Edits verändern die höchsten in der Taxobox angegebenen Taxa, indem sie Zwischentaxa unterdrücken und bekanntere Taxa vorziehen (in der Definitionsdatei mit &quot;^&quot; markiert) - hier stellt sich die Frage, ob die Auswahl der unterdrückten Taxa o.k. ist oder noch angepasst werden sollte. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 13:17, 19. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> :::Hallo Achim,<br /> <br /> :::Hab noch keine Zeit gehabt und über Ostern bin ich unterwegs. Falls es bis dahin nicht zu spät ist kann ich nach Ostern gerne mal antworten. Danke schon mal für die Nachricht.<br /> :::Grüße,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 15:47, 21. Mär. 2013 (CET)<br /> <br /> == Franken Volk - wieso Region Franken jetzt doppelt drin ? ==<br /> <br /> Hallo [[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]]: Warum hast du &quot;die Bewohner der heutigen [[Franken (Region)|Region Franken]]&quot; nochmal in den Vorspann reingebracht ? Es war doch in dem Abschnitt &quot;Anmerkungen zur Bezeichnung der Franken&quot; schon ausdrücklich eingearbeitet. Hattest du das übersehen ?--[[Benutzer:Juschki|Juschki]] ([[Benutzer Diskussion:Juschki|Diskussion]]) 17:02, 9. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> :::::Hab das ehrlich gesagt übersehen. Allerdings denke ich, es ist angsichts dieser Tatsache (dass ich es nicht gesehen hab) wohl sinnvoll das ganze auch in der Überschrift zu erwähnen. Letztendlich mögen die heutigen Franken wenig mit den Franken der Völkerwanderung zu tun haben, aber es ist denkbar, dass im Frühmittelalter das elbgermanische Kulturelement in Norden Bayerns und Baden-Würtembergs stark vom Fränkischen überlagert wurde. In diesem Sinne wären die heutigen Franken irgendwie also noch Franken... Schon allein weil sie sich so nennen. Und da der Name fortlebt, sollten die heutigen Franken aus meiner Sicht in der Einleitung erwähnt werden, selbst wenn es sich um einen Anachronismus handeln sollte. Was wohl niemand mehr beweisen kann. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 23:29, 9. Apr. 2013 (CEST)<br /> <br /> == [[Tibetgazelle]] ==<br /> Hallo Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> du hattest in der Redaktionsseite geschrieben, dass dir das Buch ''Hoofed Animals'' vorliegt - kannst du evtl. mal schauen, ob sich daraus noch was für den Artikel [[Tibetgazelle]] ergänzen lässt? Zumindest in die Literatur sollte es auf jeden Fall mit Seitenangabe für das Artporträt aufgenommen werden. Ergänzend: Ich habe bei den Fressfeinden auch einen Satz zum Schneeleoparden drin - evtl. kannst du das mit dem Artikel [[Schneeleopard]] abgleichen bzw. verifizieren? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 10:48, 8. Mai 2013 (CEST)<br /> ::::Hi Achim. Allles klar. Sollte bis morgen früh erledigt sein. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 14:00, 8. Mai 2013 (CEST)<br /> ::::: Prima, aber Stress solltest du dir nicht damit machen. Wenn du irgendwelche Fehler findest oder Kommentare hast, bin ich natürlich dankbar für Korrektur und Anmerkungen. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:14, 8. Mai 2013 (CEST)<br /> ::::::Ist was dazwischen gekommen. Müsste aber heut abend klappen. Ich krieg übrigens auch bald die Primaten von der Reihe. Bin schon mal gespannt. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 09:36, 9. Mai 2013 (CEST)<br /> ::::::: Klingt gut, ich habe eh noch einen Gibbon in meiner &quot;next-to-built-up&quot;-Liste ;) -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 09:59, 9. Mai 2013 (CEST)<br /> <br /> == Muntjaks ==<br /> Hi Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> direkt nochmal eine Frage nach den &quot;Hoofed Animals&quot;: Wird dort zwischen dem [[Indischer Muntjak]] (''M. muntjak'') und dem ''Muntiacus vaginalis'' getrennt, wie das bsp. in IUCN gemacht wird, oder nicht? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 15:25, 26. Jun. 2013 (CEST)<br /> : Eine weitere Rückfrage: Lt. IUCN ist der Artstatus von ''Muntiacus gongshanensis'' fraglich - in den Mammals of China und bei Wilson &amp; Reeder 2005 ist die Art valide - wie sieht das aktuell aus? Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 08:17, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::AH, sorry. Ich wollte das gestern nachschauen, habs dann aber vergessen als ich daheim war. Ich glaube ''gongshanensis'' war als eigene Art behandelt. Das ist nach meinem Wissen so generell recht akzeptiert. Auch bei IUCN ect. Ich sehe die Auftrennung der Antilopenarten bei HMW allerdings insgesamt etwas kritisch. Fast jede Buschbock- Leierantilopen- oder sonstige Antilopenunterart hat Artstatus erhalten. Oftmals ohne fundierte Grundlage. Ich hoffe das setzt sich nicht durch. Gruss, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 14:06, 27. Jun. 2013 (CEST)<br /> ::::::Hi Achim. Also: ''vaginalis'' gilt im HMW als Unterart von ''M. muntjak''. Der Gongshan-Muntjak gilt aber als eigene Art. Schon komisch. Da wird alles mit Hörnern heillos in Unterarten aufgesplittert, und beim Roten Muntjak, wo es wirkliche Evidenz für eine Aufspaltung gäbe, spaltet HMW nichts auf. Na ja, liegt möglicherweise an der Auffassung der jeweiligen Autoren. Gruß, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 17:44, 29. Jun. 2013 (CEST)<br /> <br /> == Durchatmen – Distanz bei Schlachtfeldern – Wikipedia lesend geniessen! ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard, bin eben über einen Artikel in Indien bei Dir hier reingestolpert, den Du mal angelegt hast. Ich suchte nach Quellen für [[Bergregenwald]] (Disk bei REDIRECT), hatte heute auch so eine Begegnung der etwas entwertenderen Art, wo Stunden an Recherche einfach kaputt gemacht werden. Nicht aufgeben (!) sagt auch Ökolix, es geht halt langsam voran, manchmal auch rückwärts. Mal distanziert zurücklegen und kräftig ausserhalb WP durchatmen, schon richtig! Und vor allem über die [[:Kategorie:Tropischer Regenwald|neuen]] globalen Wurmlöcher in den Artikelbestand und [[Benutzer Diskussion:Ökologix#Artikel &quot;Regenwaldbewohner&quot; und &quot;Subtropischer Regenwald&quot; + Kat|Satellitenbildern]] freuen, die es durch WP in die globale Wissenswelt so gibt. Wer baut jetzt das [[:Portal:Ökologie]] oder übersetzt die vielen Artikel aus dem Englischen? Schau halt mal bei [[PD:UNS]] rein, wenn ich dann noch da sein sollte, falls Du doch mal wieder bei WP vorbei kommst. Der Humor (und gelegentlich Sarkasmus) wird uns schon nicht ausgehen, es sind alles nur elektronische Strömchen-Artikel und teilweise unsere Projektionen, mit denen wir es zu tun haben. --[[Benutzer:LudwigSebastianMicheler|LudwigSebastianMicheler]] ([[Benutzer Diskussion:LudwigSebastianMicheler|Diskussion]]) 05:30, 14. Sep. 2013 (CEST)<br /> <br /> Danke für die Ermutigung, aber derzeit fehlt mir die Motivation, mir noch mehr Knüppel zwischen die Beine werfen zu lassen. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 12:08, 20. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Sus scrofa range map ==<br /> <br /> Hello, I'm a french user, so excuse me to speak in english ;-)<br /> <br /> I'd like to remake this nice map you've done [[:File:Sus_scrofa_range_map.jpg]] in a best format (SVG). May you explain me where the data come from ? It's to be as precise as possibile. Thanks a lot, [[:fr:Utilisateur:Reptilien.19831209BE1|Reptilien.19831209BE]] (fr)<br /> <br /> :::The date is mainly from: Heptner: ''Mammals of the soviet union. Ungulates.'' Hope that helps.--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 12:08, 20. Nov. 2013 (CET)<br /> ::::Thanks ;-) [[Benutzer:Reptilien.19831209BE1|Reptilien.19831209BE1]] ([[Benutzer Diskussion:Reptilien.19831209BE1|Diskussion]]) 16:45, 21. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> == Schneeleopard reloaded ==<br /> {{userboxtop|toptext=Systematik der Großkatzen nach Tseng et al. 2013}}<br /> {{clade| style=font-size:85%;line-height:100%<br /> |1={{clade<br /> |1=&amp;nbsp;''[[Neofelis]]''<br /> |label2=&amp;nbsp;''Panthera''&amp;nbsp;<br /> |2={{clade<br /> |1={{clade<br /> |1={{clade<br /> |1=&amp;nbsp;[[Schneeleopard]] (''P. uncia'')<br /> |2=&amp;nbsp;'''''Panthera blytheae'''''<br /> }}<br /> |2=&amp;nbsp;[[Tiger]] (''P. tigris'')<br /> }}<br /> |2={{clade<br /> |1={{clade<br /> |1={{clade<br /> |1={{clade<br /> |1=&amp;nbsp;[[Amerikanischer Löwe]] (''P. atrox'')<br /> |2=&amp;nbsp;[[Höhlenlöwe]] (''P. spelaea'')<br /> }}<br /> |2=&amp;nbsp;[[Löwe]] (''P. leo'')<br /> }}<br /> |2=&amp;nbsp;[[Leopard]] (''P. pardus'')<br /> }}<br /> |2=&amp;nbsp;[[Puma]] (''P. onca'')<br /> }}<br /> <br /> |3=&amp;nbsp;''[[Panthera palaeosinensis|P. palaeosinensis]]''<br /> }} <br /> }} }}<br /> {{userboxbottom}}<br /> Hallo Altaileopard,&lt;br/&gt;<br /> soeben habe ich auf der Basis [http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/281/1774/20132686.full dieses Artikels] den Artikel zum fossilen ''[[Panthera blytheae]]'' geschrieben, der nach Analyse der Autoren als direkte Schwesterart des Schneeleopards zu betrachten ist und das derzeit älteste Fossil der Gattung darstellt. Deren Kladogramm, dass sie mit Ausnahme dieser Schwestergruppe als relativ wackelig einschätzen, setzt somit den Schneeleoparden sowohl phylogenetisch wie auch fossilgeschichtlich wieder an den Start der ''Panthera'' und liefert die Biogeographie gleich mit. Ein weiteres Kladogramm mit basalem Schneeleoparden liefert die Erstbeschreibung von ''[[Panthera zdanskyi]]'' 2011, die mit einigen Ausnahmen ganz gut mit der von Tseng et al. in Deckung zu bringen ist (vor allem der Tiger ist anders positioniert). Ich kann mir also ganz gut vorstellen, dass du aus dem ''[[Panthera blytheae]]''-Artikel noch einige nette Erkenntnisse zur Fossilgeschichte des Schneeleoparden herausziehen kannst, die Lektüre des zugrundeliegenden Artikels lohnt zudem im Abschnitt &quot;Implications&quot; (den ich nur teilweise genutzt habe). Würde mcih freuen, wenn du mal drüberliest und evtl. auch den Schneeleoparden entsprechend ergänzt bzw. über die dort angegebene Phylogenie nochmal nachhirnst, da mit persönlcih ein Schwesetrgruppenverhältnis Schneeleopard/Löwe wenig plausibel erscheint. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] ([[Benutzer Diskussion:Achim Raschka|Diskussion]]) 14:31, 21. Nov. 2013 (CET)<br /> <br /> <br /> :::Hi Achim. Sorry, aber mir fehlt einfach die Motivation wieder etwas mehr einzusteigen. Hab auch viel mit anderen Dingen zu tun. Ich persönlich glaub das mit Löwe-Schneeleopard als Schwesterarten auch eher nicht. Aber die beiden Paper sagen es eben. Allerdings kommen bei DNA-Ananlysen ja oft die unterschiedlichsten Sachen raus, je nach dem was man anguckt. Vor allem wenn man sich auf mitochondriale Genom beschränkt, ist die Aussagekraft wohl eher gering. Danke jedenfalls für den Artikel und den Hinweis, dass es den Artikel jetzt gibt. Gruß,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 19:00, 3. Dez. 2013 (CET)<br /> <br /> == Fränkische Wikipedia 2 ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> seit Kurzem ist vmf als korrekter Sprachcode des Ostfränkischen im Ethnologue etabliert worden, d. h. die Fränkische Wikipedia, die sich ja immer noch im Incubator befindet, hat mittlerweile eine realistische Chance zugelassen zu werden. Das damalige grundsätzliche Problem hat sich damit erledigt. Es braucht dort im Incubator nur noch mehr Aktive :-).<br /> <br /> Viele Grüße, --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 15:40, 24. Jan. 2014 (CET)<br /> ::::Hallo Holder. Danke für die Nachricht. Das sind ja gute Neuigkeiten. Werde mal versuchen wieder etwas einzusteigen soweit es mein Zeitpensum zulässt. Grüße,--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 20:47, 26. Jan. 2014 (CET)<br /> <br /> == Thüringische Wikipedia ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> wenn Du einen Thüringisch-Sächsische Wikipedia anregen willst, dann schreib doch mal [[:Kategorie:User sxu-M|die hier]] alle an :-).<br /> <br /> Gruß, --[[Benutzer:Holder|Holder]] ([[Benutzer Diskussion:Holder|Diskussion]]) 06:51, 28. Feb. 2014 (CET)<br /> ::::Hallo, Danke für den Tip. Eigentlich hat mich vor allem interessiert, warum es das nicht gibt. Aber vielleicht schick ich ja mal so einen Standardsatz rum, um die Leute aufmerksam zu machen. Gruß und Dank, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 00:55, 1. Mär. 2014 (CET)<br /> <br /> == Bild benutzung ==<br /> <br /> Hallo Altaileopard,<br /> <br /> vor zwei Jahre hab ich Sie schon mal geschrieben dass ich ihr Bild benuetzt hatte fuer mein Spiel:<br /> <br /> http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Panthera_tigris_altaica_female_crop.jpg&amp;filetimestamp=20071214125924<br /> <br /> <br /> In der Zwischenzeit ist das Spiel was ausgewachsen und wird es was professioneller.<br /> <br /> Ich moechte deswegen zur Sicherheit nochmal fragen ob Sie auch wirklich dieses Bild gemacht haben?<br /> <br /> Natuerlich gibt es immer noch ihr Name, attribution + license bei das Bild.<br /> <br /> <br /> Hier ist ein wenig info zu finden ueber das Spiel:<br /> <br /> http://dromedarydreams.com/index/about/0-4<br /> <br /> https://www.kickstarter.com/projects/238178285/110293578?token=ac7f586b<br /> <br /> <br /> Ich waere dankbar fuer eine Antwort. Mit freundlichen Gruessen,<br /> <br /> Sjors Jansen<br /> <br /> :::Hallo Sjors Jansen,<br /> <br /> :::ich kann ihnen versichern, dass ich das Bild gemacht habe. Ich habe das Bild damals analog aufgenommen und zum hochladen eingescannt. Vielen Dank für die Informationen zum Spiel.<br /> <br /> :::Mit freundlichen Grüßen,<br /> <br /> :::--[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 14:09, 3. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == Kandidatur [[Franken (Region)]] ==<br /> <br /> Lieber Altaileopard, &lt;br/&gt;<br /> dieser Artikel wurde soeben von einer IP zur [[Wikipedia:Kandidaten_für_lesenswerte_Artikel#Franken_(Region)|Kandidatur für Lesenswert]] gebracht - ich hoffe, in Absprache mit Dir, dem Hauptautor. Falls ohne Absprache, dann bist Du jetzt zumindest informiert.&lt;small&gt; –– Franz [[Benutzer:Graf-Stuhlhofer|Graf-Stuhlhofer]], 20:31, 19. Mai 2014 (CEST)&lt;/small&gt;<br /> ::Hallo. Ich begrüße die Kandidatur. War aber nicht informiert. Danke, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 19:13, 25. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == Franken (Region) ==<br /> <br /> Ich wollte dir nur Bescheid geben, dass der Artikel [[Franken (Region)]] im [[Wikipedia:Review/Erdwissenschaften#Franken (Region)|Review]] steckt, damit er auf Lesenswert-Niveau kommt.--[[Benutzer:Cavaliere grande|CG]] ([[Benutzer Diskussion:Cavaliere grande|Diskussion]]) 15:42, 31. Mai 2014 (CEST)<br /> <br /> == [[Franken (Region)]] ==<br /> <br /> [[Franken (Region)]] kandidiert ein weiteres Mal für den Status des lesenswerten Artikels.--[[Benutzer:Cavaliere grande|CG]] ([[Benutzer Diskussion:Cavaliere grande|Diskussion]]) 18:25, 7. Jul. 2014 (CEST)<br /> :::Danke. Werde mich beteiligen. Grüße, --[[Benutzer:Altaileopard|Altaileopard]] ([[Benutzer Diskussion:Altaileopard|Diskussion]]) 18:34, 13. Jul. 2014 (CEST)<br /> <br /> == VMF ==<br /> <br /> I saw you speak VMF. Would you like to contribute to [http://vmf.starwars.wikia.com that wiki]? [[Benutzer:-XQV-|-XQV-]] ([[Benutzer Diskussion:-XQV-|Diskussion]]) 12:20, 23. Jul. 2015 (CEST)</div> -XQV- https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mazurek_D%C4%85browskiego&diff=142945942 Mazurek Dąbrowskiego 2015-06-09T18:37:58Z <p>-XQV-: /* Text auf Polnisch */</p> <hr /> <div>{{Infobox Nationalhymne<br /> |Originaltitel= Mazurek Dąbrowskiego<br /> |Transkription= <br /> |Alternativer Titel= <br /> |Deutscher Titel= Dąbrowskis Mazurka<br /> |Land= {{POL}}<br /> |Verwendungszeitraum=seit 26. Februar 1927&lt;ref&gt;''Nationalhymnen. Texte und Melodien''. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010315-0, S.&amp;nbsp;132.&lt;/ref&gt;<br /> |Text= [[Józef Wybicki]]<br /> |Melodie= [[Michael Kleophas Oginski]]?&lt;ref&gt;vermutlich, laut ''Nationalhymnen. Texte und Melodien''. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010315-0, S.&amp;nbsp;132.&lt;/ref&gt;<br /> |Notenblatt= <br /> |Audiodateien= [[Datei:Mazurek Dabrowskiego.ogg|noicon|250px|polnische Nationalhymne]]<br /> }}<br /> <br /> Der '''Dombrowski-Marsch''' oder '''Mazurek Dąbrowskiego''' ([{{IPA|maˈzurɛɡ dɔmbrɔfˈskʲɛɡɔ}}], ‚Dąbrowskis [[Mazurka]]‘) ist die [[Nationalhymne]] der [[Polen|Republik Polen]], benannt nach dem polnischen Nationalhelden [[Jan Henryk Dąbrowski]].<br /> <br /> == Geschichte des Liedes ==<br /> Ursprünglich lautete der Titel „Lied der polnischen Legionen in Italien“ ''(Pieśń Legionów Polskich we Włoszech)''. [[Józef Wybicki]] schrieb den Text [[1797]] in der italienischen Stadt [[Reggio nell’Emilia]]. Anfangs, 1798, wurde das Lied in allen [[Teilungen Polens|drei Teilen Polens]] gesungen, 1830 und 1831 beim [[Novemberaufstand]] ''(Powstanie listopadowe),'' 1863 und 1864 beim [[Januaraufstand]] ''(Powstanie styczniowe)'', von den Polen der [[Wielka Emigracja|Emigration]] ''(Wielka Emigracja),'' 1905 bei der [[Russische Revolution 1905|Russischen Revolution]] sowie im [[Erster Weltkrieg|Ersten]] und [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. <br /> <br /> Der ''Mazurek Dąbrowskiego'' wurde durch Dichter, die sich mit dem kämpfenden Polen solidarisierten, in 17 Sprachen übersetzt und gesungen. Beim [[Völkerfrühling]] [[1848]] wurde ''Mazurek Dąbrowskiego'' auf den Straßen [[Wien]]s, [[Berlin]]s und [[Prag]]s gesungen, wo es sich großer Popularität erfreute.<br /> <br /> Es diente als Vorlage (Melodie und Text) für den slowakischen Dichter [[Samuel Tomasik|Samuel Tomašik]], der 1834 das Lied „[[Hej! Slované]]“ verfasste. 1848 fand der [[Slawenkongress]] in Prag statt, wo „Hej! Slované“ als Hymne aller [[Slawen]] angenommen wurde. Nach [[1945]] wurde das Lied auch&amp;nbsp;– allerdings mit Abweichungen im Tempo und am Schluss&amp;nbsp;– Nationalhymne [[Jugoslawien]]s.<br /> <br /> Seit dem 26. Februar 1927 ist ''Mazurek Dąbrowskiego'' offiziell die Nationalhymne Polens.&lt;ref&gt; [http://www.polskieradio.pl/zagranica/pl/news/artykul55566.html Polskie Radio, ''210 lat temu powstał hymn polski'', 16. Juli 2007] &lt;/ref&gt; Der Text weicht etwas vom ursprünglichen „Lied der polnischen Legionen in Italien“ ab.<br /> <br /> Im [[Kaschuben|kaschubischen]] Geburtshaus des Verfassers Józef Wybicki befindet sich im Ort Będomin (Gemeinde Nowa Karczma) das Muzeum Hymnu Narodowego. Das ganzjährig geöffnete Museum ist eine Abteilung des [[Nationalmuseum (Danzig)|Nationalmuseums Danzig]].<br /> <br /> == Text auf [[Polnische Sprache|Polnisch]] ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |'''Offizielle Hymne'''<br /> |'''Ursprüngliche Version'''<br /> |----<br /> |<br /> :Jeszcze Polska nie zginęła,<br /> :Kiedy my żyjemy.<br /> :Co nam obca przemoc wzięła,<br /> :Szablą odbierzemy.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsz, marsz, Dąbrowski,<br /> :Z ziemi włoskiej do Polski,<br /> :Za twoim przewodem<br /> :Złączym się z narodem.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Przejdziem Wisłę, przejdziem Wartę,<br /> :Będziem Polakami,<br /> :Dał nam przykład Bonaparte,<br /> :Jak zwyciężać mamy.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsz, marsz, Dąbrowski …<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Jak Czarnecki do Poznania<br /> :Po szwedzkim zaborze,<br /> :Dla ojczyzny ratowania<br /> :Wrócim się przez morze.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsz, marsz, Dąbrowski …<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Już tam ojciec do swej Basi<br /> :Mówi zapłakany:<br /> :&quot;Słuchaj jeno, pono nasi<br /> :Biją w tarabany.“<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsz, marsz, Dąbrowski …<br /> <br /> |<br /> :Jeszcze Polska nie umarła,<br /> :kiedy my żyjemy.<br /> :Co nam obca moc wydarła,<br /> :szablą odbijemy.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsz, marsz, Dąbrowski<br /> :do Polski z ziemi włoski<br /> :za Twoim przewodem<br /> :złączem się z narodem.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Jak Czarnecki do Poznania<br /> :wracał się przez morze<br /> :dla ojczyzny ratowania<br /> :po Szwedzkim rozbiorze.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsz, marsz, Dąbrowski...<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Przejdziem Wisłę przejdziem Wartę<br /> :będziem Polakami<br /> :dał nam przykład Bonaparte<br /> :jak zwyciężać mamy.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsz, marsz, Dąbrowski...<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Niemiec, Moskal nieosiędzie,<br /> :gdy jąwszy pałasza,<br /> :hasłem wszystkich zgoda będzie<br /> :i ojczyzna nasza.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsz, marsz, Dąbrowski...<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Już tam ojciec do swej Basi<br /> :mówi zapłakany:<br /> :&quot;słuchaj jeno, pono nasi<br /> :biją w tarabany.&quot;<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsz, marsz, Dąbrowski...<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Na to wszystkich jedne głosy:<br /> :&quot;Dosyć tej niewoli<br /> :mamy Racławickie Kosy,<br /> :Kościuszkę, Bóg pozwoli.<br /> |}<br /> <br /> == Übersetzung ins Deutsche ==<br /> {| class=&quot;wikitable&quot; class=&quot;toptextcells&quot;<br /> |'''Offizielle Hymne'''<br /> |'''Ursprüngliche Version'''<br /> |----<br /> |<br /> :Noch ist Polen nicht verloren,<br /> :solange wir leben.<br /> :Was uns [[Teilungen Polens|fremde Übermacht]] nahm,<br /> :werden wir uns mit dem Säbel zurückholen.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsch, marsch, Dąbrowski,<br /> :Von der italienischen Erde nach Polen.<br /> :Unter deiner Führung<br /> :vereinen wir uns mit der Nation.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Wir werden [[Weichsel]] und [[Warthe]] durchschreiten,<br /> :Wir werden [[Polen (Volk)|Polen]] sein,<br /> :[[Napoleon Bonaparte|Bonaparte]] gab uns ein Beispiel,<br /> :wie wir zu siegen haben.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsch, marsch, Dąbrowski …<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Wie [[Stefan Czarniecki|Czarniecki]] bis nach [[Posen]]<br /> :Nach der [[Zweiter Nordischer Krieg|schwedischen Besetzung]],<br /> :Zur Rettung des Vaterlands<br /> :kehren wir übers Meer zurück.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsch, marsch, Dąbrowski …<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Da spricht schon ein Vater zu seiner Basia<br /> :weinend:<br /> :&quot;Höre nur, es heißt, dass die Unseren<br /> :die Kesselpauken schlagen.“<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsch, marsch, Dąbrowski …<br /> |<br /> :Noch ist Polen nicht gestorben<br /> :solange wir leben.<br /> :Was uns fremde Macht entriss<br /> :werden wir mit dem Säbel zurückerobern.<br /> : &amp;nbsp;<br /> :Marsch, marsch, Dąbrowski<br /> :nach Polen aus dem italienischen Land<br /> :Unter deiner Führung<br /> :Vereinen wir uns mit der Nation.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Wie Czarniecki nach Posen<br /> :über das Meer zurückkehrte,<br /> :um das Vaterland zu retten <br /> :während der schwedischen Besatzung.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsch, marsch, Dąbrowski ...<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Wir überqueren die Weichsel und die Warthe, <br /> :wir werden Polen sein. <br /> :Bonaparte war uns Vorbild<br /> :wie wir siegen sollen.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsch, marsch, Dąbrowski ...<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Der Deutsche und der Moskauer werden sich nicht ansiedeln,<br /> :denn wir nehmen unseren [[Pallasch]],<br /> :die Devise von uns allen ist der Einklang<br /> :sowie unser Vaterland.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsch, marsch, Dąbrowski ...<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Schon spricht der Vater zu seiner Basia<br /> :mit Tränen in den Augen: <br /> :Hör zu, angeblich schlagen unsere<br /> :in die Kriegstrommeln.<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Marsch, marsch, Dąbrowski ...<br /> :&amp;nbsp;<br /> :Darauf alle zeitgleich: <br /> :Schluss mit der Knechtschaft, <br /> :wir haben [[Schlacht bei Racławice|Raclawicer Sensen]], <br /> :[[Tadeusz Kościuszko|Kościuszko]], Gottes Erlaubnis.<br /> |}<br /> <br /> == Verweise ==<br /> === Siehe auch ===<br /> [[Liste der Nationalhymnen]]<br /> <br /> === Literatur ===<br /> ''Nationalhymnen. Texte und Melodien''. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1982, ISBN 3-15-010315-0, S.&amp;nbsp;131f.<br /> <br /> === Weblinks ===<br /> {{Commonscat|Mazurek Dąbrowskiego|Mazurek Dąbrowskiego}}<br /> * [http://www.muzeum.narodowe.gda.pl/mod.php?dz=39 Das Museum der polnischen Nationalhymne in Będomin] (polnisch)<br /> * [http://www.poland.gov.pl/THE,POLISH,NATIONAL,ANTHEM,7060.html Informationen der polnischen Regierung zur Hymne] (deutsch)<br /> <br /> === Fußnoten ===<br /> &lt;references/&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleiste Nationalhymnen Staaten Europas}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Mazurek Dabrowskiego}}<br /> [[Kategorie:Nationalhymne|Mazurek Dabrowskiego]]<br /> [[Kategorie:Kultur (Polen)|Mazurek Dabrowskiego]]<br /> [[Kategorie:Polnische Geschichte|Mazurek Dabrowskiego]]<br /> [[Kategorie:Nationales Symbol (Polen)]]<br /> [[Kategorie:Musik (Polen)]]</div> -XQV-