https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=%EB%B9%A8%EB%9E%98%EB%A7%A8 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-29T22:38:59Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bistum_Hamh%C5%ADng&diff=132112481 Bistum Hamhŭng 2014-07-13T14:20:38Z <p>빨래맨: </p> <hr /> <div>{{Infobox Römisch-katholisches Bistum<br /> |Karte = Diocese of Hamhung.svg<br /> |Karte Kirchenprovinz = <br /> |Staat = [[Nordkorea]]<br /> |Metropolitanbistum = [[Erzbistum Seoul]]<br /> |Diözesanbischof = [[Sedisvakanz]] <br /> |Apostolischer Administrator = [[Lucas Kim Un-hoe]]<br /> |Generalvikar =<br /> |Fläche = 49375<br /> |Stand = 31.12.1960 / [[Annuario Pontificio|AP2002]]<br /> |Vikariate = <br /> |Dekanate = <br /> |Pfarreien = 13<br /> |Einwohner = 800000<br /> |Katholiken = 24996<br /> |Diözesanpriester = 5<br /> |Ordenspriester = 22<br /> |Ständige Diakone =<br /> |Ordensbrüder = 39<br /> |Ordensschwestern = 16<br /> |Ritus = [[Römischer Ritus]]<br /> |Liturgiesprache = [[Koreanische Sprache|Koreanisch]]<br /> |Kathedrale = <br /> |Konkathedrale =<br /> |Anschrift = <br /> |Website = <br /> |Suffraganbistümer =<br /> }}<br /> Das '''Bistum Hamhŭng''' ([[Latein|lat.]]: ''Dioecesis Hameungensis'') ist eine [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholische]] [[Diözese]] mit Sitz in [[Hamhŭng]], [[Nordkorea]]. <br /> <br /> == Geschichte == <br /> Papst [[Pius XI.]] gründete das [[Apostolisches Vikariat|Apostolische Vikariat]] [[Wonsan]] mit der [[Apostolische Konstitution|Apostolischen Konstitution]] ''Concreditum Nobis '' am 5. August 1920 aus Gebietsabtretungen des [[Erzbistum Seoul|Apostolischen Vikariats Seoul]].<br /> <br /> Im Juli 1928 verlor es Teile seines Territoriums an die [[Apostolische Präfektur Jiamusi|Mission sui juris Ilan]] und an die [[Bistum Yanji|Apostolische Präfektur Yanji]] in [[China]].<br /> <br /> Am 12. Januar 1940 nahm es den Namen des Apostolischen Vikariats Kanko an und verlor noch einen weiteren Teil des Territoriums an die [[Territorialabtei Tokwon]].<br /> <br /> Am 12. Juli 1950 wurde der Name noch einmal geändert, da es den Namen Apostolisches Vikariat Hamhŭng annahm. Die Erhebung zum Bistum erfolgte am 10. März 1962 mit der Apostolischen Konstitution ''Fertile Evangelii semen''. <br /> <br /> == Ordinarien ==<br /> Seit 1940 wird die Diözese von einem Apostolischen Administrator in [[Südkorea]] verwaltet.<br /> *[[Bonifatius Sauer]] [[Benediktiner|OSB]] (25. August 1920-7. Februar 1950) ([[Apostolischer Administrator]] seit Januar 1940)<br /> **[[Timotheus Bitterli]] (1952-22. Mai 1981)<br /> **[[Placidus Ri Tong-ho]] (22. Mai 1981-21. November 2005)<br /> **[[John Chang-yik|John of the Cross Chang Yik]] (2005-2010)<br /> **[[Lucas Kim Un-hoe]] (seit 2010)<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Liste der katholischen Bistümer]]<br /> * [[Römisch-katholische Kirche in Südkorea]]<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> * [http://www.catholic-hierarchy.org/diocese/dhamh.html Eintrag auf ''catholic-hierarchy.org'' (englisch)]<br /> * [http://www.gcatholic.com/dioceses/diocese/hamh0.htm Eintrag über das Bistum Hamhŭng auf ''Giga-Catholic'' (englisch)]<br /> <br /> [[Kategorie:Römisch-katholisches Bistum (Korea)|Hamhung]]<br /> [[Kategorie:Hamgyŏng-namdo]]<br /> [[Kategorie:Religion (Nordkorea)]]</div> 빨래맨 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mobiltelefon&diff=95362064 Mobiltelefon 2011-10-30T02:54:21Z <p>빨래맨: /* Weltweite Marktanteile */</p> <hr /> <div>{{Dieser Artikel| behandelt Mobiltelefone, in der deutschen Umgangssprache auch ''Handy'' genannt. Für weitere Bedeutungen von ''Mobiltelefon'' siehe [[Mobiltelefon (Begriffsklärung)]]. Für weitere Bedeutungen von ''Handy'' siehe [[Handy (Begriffsklärung)]].}}<br /> <br /> [[Datei:IPhone 4S No shadow.png|miniatur|hochkant|Modernes [[Smartphone]] ([[Apple iPhone#Apple iPhone 4S|iPhone 4S]]) aus dem Jahr 2011]]<br /> [[Datei:Mobile phone evolution.jpg|miniatur|hochkant|Entwicklung der Gerätegröße von Mobiltelefonen bis zum Jahr 2006]]<br /> [[Datei:Siemens-sx1.png|miniatur|hochkant|[[Smartphone]] aus dem Jahr 2004: das [[Siemens SX1]] mit integriertem Radio und MP3-Player]]<br /> [[Datei:X-Ray Cell-phone-metal-casing.jpg|miniatur|hochkant|Modernes Mobiltelefon Nokia 6300 mit Kamera im Röntgenbild]]<br /> <br /> Ein '''Mobiltelefon''' (meistens '''Handy'''&lt;ref&gt;Worthäufigkeitsklasse von ''Handy'' beträgt [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wort=Handy&amp;site=1&amp;cs=1&amp;x=0&amp;y=0 9], von ''Mobiltelefon'' [http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www?Wort=Mobiltelefon&amp;site=1&amp;cs=1&amp;x=0&amp;y=0 12]&lt;/ref&gt;, auch ''Funktelefon'', ''GSM-Telefon'', ''Funker'', in der [[Helvetismus|Schweiz]] auch ''[[Natel]]'') ist ein tragbares [[Telefon]], das über [[Funktechnik|Funk]] mit dem [[Telefonnetz]] kommuniziert und daher ortsunabhängig eingesetzt werden kann.&lt;!-- Achtung, Bezeichnungen werden in einem eigenen Abschnitt diskutiert. --&gt; Die zehn größten Hersteller von Mobilfunkgeräten weltweit waren im zweiten Quartal 2010 [[Nokia]], danach folgten [[Samsung Group|Samsung]], [[LG Electronics|LG]], [[Research In Motion|RIM]], [[Sony Ericsson]], [[Motorola]], [[Apple]], [[HTC Corporation|HTC]], [[ZTE]] und [[G’Five]].&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/1008/77167.html HTC springt in Topliste der Handyhersteller] auf golem.de vom 12. August 2010&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Geschichte ==<br /> [[Datei:DynaTAC8000X.jpg|miniatur|links|upright=0.5|Das DynaTAC 8000X, das erste kommerzielle Mobiltelefon]]<br /> Die Entwicklung des Mobilfunks begann 1926 mit einem Telefondienst in Zügen der [[Deutsche Reichsbahn|Deutschen Reichsbahn]] und [[Reichspost]] auf der Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Dieser Telefondienst wurde nur den Reisenden der 1. Klasse angeboten, doch schon 1918, rund fünf Jahre nach der Erfindung des [[Alexander Meißner|Meißnerischen]] Röhrensenders, führte die Deutsche Reichsbahn im Raum Berlin Versuche mit Funktelefonen durch.<br /> <br /> Aus dem Jahr 1932 stammt die erste und überraschend exakte Beschreibung des Mobiltelefons in der Literatur. Sie findet sich in [[Erich Kästner]]s Kinderbuch ''[[Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee]]'':<br /> {{Zitat|Ein Herr, der vor ihnen auf dem Trottoir langfuhr, trat plötzlich aufs Pflaster, zog einen Telefonhörer aus der Manteltasche, sprach eine Nummer hinein und rief: ‚Gertrud, hör mal, ich komme heute eine Stunde später zum Mittagessen. Ich will vorher noch ins Laboratorium. Wiedersehen, Schatz!‘ Dann steckte er sein Taschentelefon wieder weg, trat aufs laufende Band, las in einem Buch und fuhr seiner Wege.|Erich Kästner}}<br /> <br /> Die ersten deutschlandweit verwendbaren [[Autotelefon]]e gab es 1958. Die Geräte waren wegen der für die Funktechnik verwendeten [[Elektronenröhre|Vakuumröhren]] recht groß. Gespräche wurden [[Telefonoperator|handvermittelt]], die Gerätepreise lagen bei etwa 50 % des Wagenpreises. (A-Netz)<br /> <br /> Ab 1974 gab es in [[Österreich]] das [[B-Netz]], in dem schon automatisch vermittelt wurde. Sieben Jahre später hatte es erst 1000 Teilnehmer. Der Standort eines Teilnehmers musste bekannt sein, um ihn anrufen zu können. <br /> <br /> 1975 wurde in der [[Schweiz]] das Nationale Autotelefonnetz ([[Natel]]) eingeführt. Ab 1983 Natel B, 1987 folgte Natel C, 1994 die [[GSM|GSM-Technologie]].<br /> <br /> Ab 1985 gab es in [[Deutschland]] und Österreich das kleinzellige [[Analogsignal|analoge]] [[C-Netz]]. Es ermöglichte eine geringere Sendeleistung der Telefone und damit kleinere Geräte. Die „Portables“, kleine Kistchen mit Tragegriff und einem angeschlossenen Telefonhörer sowie einer längeren Antenne, waren geboren. 1983 stellte [[Motorola]] das weltweit erste kommerzielle Mobiltelefon „[[Motorola DynaTAC|Dynatac 8000x]]“ vor. Als Erfinder gilt der Motorola-Designer Rudy Krolopp.<br /> <br /> Durch die Einführung flächendeckender [[Digitalsignal|digitaler]] [[Mobilfunknetz]]e ([[D-Netz]] Ende 1980er/ Anfang 1990er Jahre in Deutschland, Österreich und der Schweiz) konnte die benötigte Batterieleistung der Mobiltelefone und damit auch deren Größe erneut vermindert werden. 1992 wurde das erste [[Global System for Mobile Communications|GSM]]-fähige Mobilgerät von Motorola, das ''[[Motorola International 3200|International 3200]]'', vorgestellt.<br /> <br /> Die Entwicklung geht zunehmend in Richtung [[Multifunktionsgerät]]e mit Funktionen wie [[IP-Telefonie]], Uhr, Kamera, [[MP3-Player]], [[Global Positioning System|Navigationsgerät]], [[Spielkonsole]] und vielen tausenden weiterer als [[App]]s bezeichneter Anwendungen. Für diese Geräte, die im Prinzip vollwertige Computer mit Telefonfunktion sind, hat sich inzwischen die Bezeichnung [[Smartphone]] oder auch [[PDA-Phone]] durchgesetzt.<br /> <br /> == Aufbau und Technik ==<br /> [[Datei:Nokia mobile phone charging.jpg|miniatur|Nokia 6310i am [[Netzteil]]]]<br /> Wie das [[Telefon|drahtgebundene Telefon]], besteht das Mobiltelefon aus einem [[Lautsprecher]], einem [[Mikrofon]], einem Bedienteil ([[Tastatur]] und [[Anzeige (Technik)|Anzeige]]) und einer Steuerung (meist ein [[Mikrocontroller]]). Zusätzlich hat es ein Funkteil ([[Transceiver|Sendeempfänger]], [[Antennentechnik|Antenne]]) und eine eigene Stromversorgung (meist einen [[Akkumulator]]). Generell ist zum Betrieb eine [[SIM-Karte]] notwendig (bis 2009 ausgenommen Notrufnummern), die zur Identifizierung gegenüber dem [[Mobilfunknetz]] genutzt wird. Wie alle Geräte mit integriertem [[Computer]] ist auch ein Mobilfunktelefon nicht frei von [[Softwarefehler]]n. Bislang sind einige wenige [[Handyvirus|Handyviren]] für auf [[Symbian-Plattform|Symbian]] basierende Geräte bekannt, die Anzahl wird aber voraussichtlich steigen. Viren, die in der Lage sind, Mobiltelefone lahmzulegen, basieren meist auf Softwarefehlern. Gefahren bestehen vor allem in Form von [[Computervirus|Schadprogrammen]], die sich in Dienstemitteilungen unter falschen Namen ausgeben oder durch das sogenannte [[Bluejacking]], das Fehler in der [[Bluetooth]]-Implementierung ausnutzt. Es empfiehlt sich, Bluetooth nur bei Bedarf einzuschalten oder sich zumindest für andere unsichtbar zu machen. Unerwartete Bluetooth-Nachrichten sollten abgewiesen werden.<br /> <br /> Beinahe alle neueren Mobiltelefone enthalten einen [[Interpreter]] für die [[Programmiersprache]] [[Java (Programmiersprache)|Java]] in einer Minimalausgabe (Mobile Information Device Profile, [[MIDP]]), die aber die wesentlichen Funktionen von Java enthält. Eine wachsende Szene von [[Programmierer]]n versorgt die Benutzer mit Software.<br /> <br /> Mobiltelefone in [[Europa]] funktionieren heutzutage nach dem [[Global System for Mobile Communications|GSM]]-Standard. Sie benutzen Frequenzen um 900 [[MHz]] ([[D-Netz]]) beziehungsweise 1800 MHz ([[E-Netz]]). [[Triband]]-Mobiltelefone können zusätzlich auf 1900 MHz oder 850 MHz operieren, diese Frequenzen werden hauptsächlich in den [[USA]] genutzt. [[Quadband]]-Mobiltelefone beherrschen alle vier Frequenzen. Während die [[Basisstation]]en für Mobiltelefone [[Sendeleistung]]en um 50 [[Watt (Einheit)|Watt]] haben, kommen Mobiltelefone mit Sendeleistungen von max. 2&amp;nbsp;W (D-Netz) beziehungsweise 1&amp;nbsp;W (E-Netz) aus. Für die Übertragung wird als Modulationsart GMSK (Gaussian Minimum Shift Keying, eine weiterentwickelte, optimierte Version der [[Frequenzumtastung|FSK]]) verwendet.<br /> <br /> In der nächsten (dritten) Generation der Mobilfunkgeräte gibt es zwei konkurrierende Standards: ''[[Universal Mobile Telecommunications System]]'', abgekürzt als UMTS, als eine Weiterentwicklung von [[Global System for Mobile Communications|GSM]] sowie den Standard [[CDMA2000]], der vor allem in den USA weit verbreitet ist. Sowohl UMTS als auch CDMA2000 basieren auf [[Code Division Multiple Access]] (CDMA), sind aber zueinander nicht kompatibel. Beide arbeiten bei Frequenzen um 1800 bis 1900 MHz, benutzen viele kleine Funkzellen und sind für höhere Datenübertragungsgeschwindigkeit und höhere Nutzerzahl optimiert. Wegen der kleineren Funkzellen und bedingt durch weiterentwickelte [[Modulation (Technik)|Modulationsverfahren]] konnte die Sendeleistung der Mobiltelefone gegenüber GSM auf 0,125–0,25&amp;nbsp;W reduziert werden.<br /> {{Siehe auch|Femtozelle}}<br /> <br /> === Betriebssystem und Programmierung ===<br /> Das Betriebssystem des Mobiltelefon wird bei Smartphones meist nicht vom Hersteller produziert, sondern in Lizenz betrieben. Das unter Smartphones mit Abstand verbreitetste Betriebssystem ist [[Android (Betriebssystem)|Android]]&lt;ref&gt;{{cite news|title=Führungswechsel in der Smartphone-Liga|url=http://heise.de/-1317974|date=2011-08-03|work=heise.de|accessdate=2011-08-03}}&lt;/ref&gt;. Weitere populäre Systeme sind [[Windows Phone 7|Windows Phone]], [[Apple iOS]], [[Symbian-Plattform|Symbian]] und diverse [[Linux]]-Varianten. Mit Hilfe entsprechender Programme (des sogenannten [[Software Development Kit|SDKs]]) lässt sich das Mobiltelefon auch modifizieren. Im Extremfall kann das soweit gehen, dass das Gerät kein Mobiltelefon mehr darstellt, sondern vollkommen andere Aufgaben wahrnimmt, der Übergang von Smartphone zu [[Personal Digital Assistant|PDAs]] ist fließend.<br /> <br /> === Schnittstellen ===<br /> Neben der primären Schnittstelle mit dem digitalen Telefonnetz kann ein Mobiltelefon auch andere Schnittstellen anbieten, wie beispielsweise [[Infrarot]], [[USB]], [[Bluetooth]] (seit 2000&lt;ref&gt;[http://www.webdesignerdepot.com/2009/05/the-evolution-of-cell-phone-design-between-1983-2009/ The Evolution of Cell Phone Design Between 1983-2009]&lt;/ref&gt;) und [[Wireless Local Area Network|W-LAN]] (seit 2004&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/newsticker/meldung/3GSM-World-Congress-Erstes-Handy-mit-WLAN-Funk-93979.html 3GSM World Congress: Erstes Handy mit WLAN-Funk]&lt;/ref&gt;), über die ebenfalls Daten ausgetauscht werden können.<br /> <br /> === Ladegeräte ===<br /> [[Datei:Micro_USB_phone_charger.jpg|miniatur|MicroUSB als Standard-Mobiltelefon-Ladestecker]]<br /> Die Ladegeräte für Mobiltelefone unterscheiden sich von Hersteller zu Hersteller. Auf Druck der [[Europäische Union|Europäischen Union]] vereinbarten alle großen Mobiltelefon-Hersteller ab 2010 die Einführung eines gemeinsamen Ladegerät-Stecker-Standards auf der Grundlage des [[Universal Serial Bus#USB-Stecker|Micro-USB-Steckers]]. Damit können zukünftig alle neueren Mobiltelefone mit einer Art von Ladegerät betrieben werden.&lt;ref&gt;[http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=IP/09/1049&amp;format=HTML&amp;aged=0&amp;language=DE&amp;guiLanguage=en European Commission: Kommission begrüßt Einigung der Industrie auf ein universelles Ladegerät für Mobiltelefone]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Bauarten ===<br /> * (Candy-)Bar/Barren/Riegel – klassische Bauweise, die der Form eines [[Schokoriegel]]s (engl. ''candy bar'') ähnelt, beispielsweise [[Nokia 6230]]<br /> * Folder/Clam-Shell/[[Klapphandy]], beispielsweise [[Motorola RAZR]]<br /> * Jack-Knife – horizontales Drehgelenk, beispielsweise [[Sony Ericsson W550i]]<br /> * [[Slider (Handy)|Slider]] (Schiebehandy) – Display und Bedientasten werden vertikal über die Wähltasten hoch geschoben, beispielsweise Samsung SGH D500. <br /> * Swivel-Klapptelefone mit drehbarem Bildschirm, beispielsweise Samsung SGH-P900.<br /> * [[Mobilfunk-Gateway]]s sind Sonderformen von Mobilfunk-[[Endgerät]]en zum stationären Betrieb, die den Anschluss von [[Telefonanlage]]n und herkömmlichen [[Festnetztelefon]]en ermöglichen.<br /> * Mobilfunk-GSM-Tischtelefone sind herkömmlichen schnurgebundenen Festnetztelefonen nachgebaut – auch diese sind wie GSM-Gateways vornehmlich zum stationären Betrieb geeignet. In Deutschland wurde etwa das Modell GDP-02 des tschechischen Herstellers [[Jablotron]] von [[Telefónic Germany|O₂]] und [[Vodafone]] vermarktet.<br /> * [[Smartphone|Touch Phones]] sind Mobiltelefone, die mittels eines [[Touchscreen]]-Displays und einer als [[Multi-Touch]] bezeichneten Technik vorwiegend mit den Fingern gesteuert werden. Bereits 1992 stellte IBM das erste Mobiltelefon mit Touchscreen vor.&lt;ref&gt;[http://www.mobilevisio.de/?p=1187 &quot;Simon&quot; erstes Smartphone von IBM 1992]&lt;/ref&gt;<br /> * Armbandmobiltelefon&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/0708/54121.html www.golem.de] - Handyuhr aus China. Ein GByte Speicher plus Megapixel-Kamera plus Media-Player&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.golem.de/0802/57657.html golem.de:] Flache Handy-Armbanduhr von LG&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/newsticker/meldung/104502 heise.de:] Handy am Handgelenk&lt;/ref&gt; oder [[Handyuhr]]<br /> * [[Krypto-Handy]] für verschlüsselten sicheren Gesprächsverkehr.<br /> <br /> Mobiltelefone, deren Tastatur von Klappen oder Schiebemechanismen geschützt sind, zählt man zu den „Candybar“telefonen wie [[Nokia 7110]] oder [[Ericsson T28s]].<br /> <br /> == Solarbetriebene Mobiltelefone ==<br /> Nach Einzug der solarbetriebenen Mobiltelefon-[[Ladestation]]en wurde bereits im Jahr 2001 von der südkoreanischen Firma „CR Telecom“ ein Solar-Mobiltelefon vorgestellt. Die Ladezeiten entsprachen in etwa den Gesprächzeiten, ein effektives Laden der Geräte war aber nur bei einfallendem Sonnenschein möglich. Im selben Jahr stellte das [[Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme]] den [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] eines „Siemens C25“-Mobiltelefons mit solarbetriebenem Akku vor. Diese neuartigen Module waren zwar kostengünstig, aber auch sie lieferten zu wenig Energie für akzeptable Gesprächzeiten.<br /> <br /> == Ausstattung ==<br /> === Mitteilungen ===<br /> {{Hauptartikel|Short Message Service}}<br /> {{Hauptartikel|Enhanced Message Service|Multimedia Messaging Service}}<br /> Mobiltelefone ermöglichen es meist, Textnachrichten, eventuell auch kombiniert mit multimedialen Inhalten, zu versenden. Das [[Short Message Service|Short Message Service (SMS)]] ermöglicht kurze Textmitteilungen von einer Länge bis zu 160 Zeichen. Die erste ''short message'' wurde im Dezember 1992 von einem [[Personal Computer|PC]] an ein Mobiltelefon im britischen [[Vodafone|Vodafone-Netz]] gesendet. 1994 konnte ein Mobiltelefon auch erstmals eine SMS direkt verschicken.&lt;ref&gt;[http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/technik/kommunikation/index,page=1309074,chunk=1.html Die Geschichte der Mobiltelefone]&lt;/ref&gt; Für die Kurzmitteilungen hat sich der Name ''SMS'' eingebürgert, obwohl das Kürzel ''SMS'' eigentlich nur den Trägerdienst bezeichnet.<br /> <br /> Ursprünglich als reines „Abfallprodukt“ kostenlos angeboten, entwickelte sich SMS zum Hauptertragsbringer für die Netzbetreiber. Im Jahr 2003 wurden in Europa über 16 Milliarden Kurzmitteilungen pro Monat versendet. Bei einer gründlichen Betrachtung überrascht der Erfolg dieses Dienstes nicht, weil er in Kombination mit einem Mobiltelefon sehr viel gebrauchstauglicher zu nutzen ist als seine inzwischen fast schon vergessenen Vorgänger, die digitalen [[Funkmeldeempfänger]] (sogenannte ''Pager''). Weiterentwicklungen von SMS existieren unter dem Namen [[Enhanced Message Service]] (EMS) und [[Multimedia Messaging Service]] (MMS). MMS bietet die Möglichkeit, mit einem Mobiltelefon multimediale Nachrichten (Videos, Bilder, Ton und Text) von bis zu mittlerweile 500 [[Byte|KB]] an andere mobile Endgeräte zu versenden. MMS ist nicht kompatibel zu SMS oder EMS, Endgeräte müssen MMS explizit unterstützen. Einige Netzbetreiber bieten andernfalls den Abruf der MMS über das Internet und ein Kennwort, das dem Empfänger per SMS mitgeteilt wird, an.<br /> <br /> Für [[Gehörlosigkeit|Gehörlose]] und hochgradig Schwerhörige bietet somit die „SMS“-Funktion eine Möglichkeit, ein Mobiltelefon zu benutzen, wie auch beim [[Bildtelefon]] und [[Schreibtelefon]]. <br /> <br /> [[Datei:Handykameraobjektiv.jpg|thumb|Objektiv einer Handykamera]]<br /> === Kamera ===<br /> <br /> Für Mobiltelefone mit eingebauter Kamera hatten sich zwischenzeitlich die Begriffe ''Fotomobiltelefon'' bzw. ''Fotohandy'' als Unterscheidungskriterium etabliert. Wegen der zunehmenden Verbreitung der Fotofunktion in Mobiltelefonen haben diese Begriffe jedoch schnell wieder an Bedeutung verloren.<br /> <br /> ==== Geschichte ====<br /> <br /> [[Datei:Intellect wireless prototype.jpg|thumb|„Intellect“ Fotohandy Mobiltelefon - 1993]]<br /> Das Smithsonian National Museum of American History erwarb mit Unterstützung des Erfinders Daniel A. Henderson&lt;ref&gt;''[http://invention.smithsonian.org/resources/MIND_Repository_Details.aspx?rep_id=1594 Daniel Henderson Portable Electronic Devices Documentary Collection, 1968-2002]'' (engl.), Beschreibung des Ausstellungsgegenstandes des ''Lemelson Centers''.&lt;/ref&gt; zwei Prototypen mit dazugehöriger Dokumentation einer bahnbrechenden funkbasierten Picturephone-Technologie aus dem Jahre 1993.<br /> <br /> Die Erfindung, bekannt unter dem Namen „Intellect“, wurde für die Bild- und Videodatenübertragung von einem Message-Center auf ein portables Endgerät konzipiert. Darüber hinaus verwendete sie erstmalig einen Spam-Filter und integrierte Funkkommunikation mit portablen Computern, die Nutzern über mobile Geräte den Datenzugriff über Bild und Ton gewährleistete.&lt;ref&gt;''[http://americanhistory.si.edu/news/pressrelease.cfm?key=29&amp;newskey=611 National Museum of American History Acquires Wireless Picturephone Prototypes]'' (engl.), Pressemitteilung des ''Smithsonian’s National Museum of American History'', 24. Oktober 2007.&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;''[http://de.sys-con.com/read/450331.htm National Museum of American History erwirbt Prototypen eines drahtlosen Picturephones]'', auf ''www.sys-con.com'', 26. Oktober 2007.&lt;/ref&gt;<br /> <br /> 1999 erschien für den japanischen Markt das weltweit erste Mobiltelefon mit integrierter Digitalkamera, das Toshiba Camesse mit dem Betriebssystem [[GEOS-SC]]. Das Camesse wurde in Japan schnell zum Kultgerät und hatte mehrere Nachfolger. Im japanischen Internet existieren mehrere Dienste, auf die private Camesse-Fotos geladen und veröffentlicht werden können. Beim Camesse konnten die Fotos direkt im Mobiltelefon mit einer Grafiksoftware bearbeitet werden. Seit 2002 werden immer mehr Mobiltelefone mit integrierter [[Kamera]] ausgestattet. Bei diesen Fotomobiltelefone befinden sich die Bildaufnahmegeräte meist auf der Rückseite des Mobiltelefons.<br /> <br /> [[Datei:SHARP TM200-2.jpg|miniatur|Sharp TM200 mit 2-Megapixel-Kamera und MP3-Player]]<br /> ==== Technischer Fortschritt ====<br /> <br /> Die fotografische Qualität der ersten Kameramobiltelefone ließ anfangs noch sehr zu wünschen übrig. Seit Mitte 2004 können jedoch einige Modelle schon mit einfachen [[Digitalkamera]]s mithalten. In [[Deutschland]] war das Sharp GX 30 das erste [[Fotohandy]] mit einer 1-[[Megapixel]]-Kamera. Das [[Siemens S65]] war erstmals mit einer 1,3-Megapixel-Kamera mit einer Auflösung von 1280 × 960 Bildpunkten ausgestattet. Vor allem bei hellerer Umgebung können ausreichend gute Bilder gemacht werden. Bei Dunkelheit zeigen die Bilder allerdings ein starkes Farbrauschen, da meist ein integrierter Blitz fehlt (nur als ansteckbares Zubehör erhältlich).<br /> <br /> Das erste Mobiltelefon mit einem integrierten Blitz war das [[Sony Ericsson K800]]. [[Sony Ericsson]] hat mit diesem Mobiltelefon eine Reihe von Mobiltelefone mit integriertem Blitz herausgebracht. Diese Reihe, genannt Cyber-shot, besteht aus mehreren Mobiltelefone, die besonders für ihre speziellen Fotofunktionen und Kameras mit höheren Auflösungen (mehr als 3,2 Megapixel) bekannt sind. Aber selbst mit diesen Fotofunktionen kann man diese Mobiltelefone immer noch nicht mit Digitalkameras vergleichen.<br /> <br /> Mit den integrierten Kameras können meist auch [[Videotechnik|Videos]] aufgenommen werden. Deren Qualität ist jedoch, verglichen mit [[Camcorder]]aufnahmen, in der Regel deutlich schlechter.<br /> <br /> Die fotografierten Bilder werden im Mobiltelefon gespeichert und können bei gegebener Unterstützung mittels [[Multimedia Messaging Service|Multimedia-Nachrichten (MMS)]], E-Mail, Infrarot, Bluetooth oder USB-Kabel an ein anderes Mobiltelefon oder einen PC versendet werden.<br /> <br /> [[Datei:Samsung SCH-V770 (Vorderseite).jpg|thumb|Das erste 7-Megapixel-Fotohandy [[Samsung SCH-V770]] (Vorderseite)]]<br /> [[Datei:Samsung SCH-V770.JPG|thumb|Das erste 7-Megapixel-Fotohandy [[Samsung SCH-V770]] (Rückseite)]]<br /> Auf der [[CeBIT]] 2005 wurde mit dem [[Samsung SCH-V770]] das erste 7-Megapixel-Mobiltelefon vorgestellt. Es verfügt über Weitwinkel- und [[Televorsatzlinse]]n, einen eingebauten optischen Dreifach-Zoom (7,8&amp;nbsp;mm bis 23,4&amp;nbsp;mm Brennweite). Schärfeebene und Verschlusszeit (von 15&amp;nbsp;s bis 1/2.000&amp;nbsp;s) können manuell eingestellt werden. Die sieben Millionen Pixel finden auf einem 1/1,8[[Zoll (Einheit)|”]]-[[CCD-Sensor|CCD]] Platz. Die Vorderseite sieht aus wie ein Mobiltelefone, während die Rückseite die meisten Digitalkamera-Funktionen beherbergt.<br /> <br /> In Asien sind Mobiltelefone mit integrierter Kamera schon lange verbreitet. Im Jahr 2004 waren bereits 87 % aller verkauften Mobiltelefone mit einer Kamera ausgerüstet.&lt;ref&gt; [http://www.nachrichten.at/multimedia/handyundco/trends/352545?PHPSESSID=e08e3973c916bebbe4f2a0171c77decb OÖ-Nachrichten, ''Megapixel ohne Ende: Die Knips-Handys greifen an'']&lt;/ref&gt; Mobiltelefonkameras machen es auch möglich, auf Produkten aufgedruckte [[QR-Code]]s zu lesen, die in Japan als mobile Internet-Links für die Teilnahme an Gewinnspielen beliebt sind.<br /> <br /> ==== Kritik ====<br /> <br /> Das zunehmende Verschmelzen von einfachen Fotoaperaten und Mobiltelefonen birgt auch Gefahren in sich, die zu Kritik an dieser Funktionalität führt:<br /> <br /> * Zunehmend verbieten größere Firmen ihren Mitarbeitern, Mobiltelefone mit Kamerafunktion auf das Werksgelände zu bringen. Diese stellen im Bereich der [[Spionage|Werksspionage]] ein Sicherheitsrisiko dar. Firmen bei denen bis dato ein Film- und Photografierverbot galt, führt dies zu einem De-facto-Mobiltelefonverbot. Dies führt bei konsequenter Durchsetzung zu hohem Aufwand und Unverständis bei Belegschaft und Besuchern.<br /> * Fotohandys gerieten in die Kritik durch zunehmenden [[Voyeurismus]], zum Beispiel in Badeanstalten oder Umkleidekabinen, bei denen die Opfer unbemerkt mit den unauffälligen Handys fotografiert oder gefilmt werden.<br /> * Mit steigender Verbreitung von Fotohandys gerieten jugendliche Täter häufiger in die Schlagzeilen, die damit Gewaltakte fotografierten oder filmten und anschließend anderen zugänglich machten ([[Happy Slapping]]). Bekannt wurde der Fall einer gefilmten Vergewaltigung einer 16-Jährigen durch vier 13- bis 15-jährige Jugendliche im [[Volkspark Jungfernheide]] in [[Berlin]].&lt;ref&gt;Jörn Hasselmann: ''[http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/13. Mai 2006/2527987.asp] 16-jähriges Mädchen von vier Mitschülern vergewaltigt'' In: ''www.tagesspiegel.de'', 13. Mai 2006. [http://web.archive.org/web/20060702130418/http://www.tagesspiegel.de/berlin/archiv/13. Mai 2006/2527987.asp webarchive]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Musikplayer ===<br /> [[Datei:SE K750i.jpg|miniatur|[[Sony Ericsson K750i]] mit 2-Megapixel-Kamera, MP3- und Video-Player]]<br /> Seit 1998 sind Mobiltelefone mit integriertem [[Radio]]&lt;!-- eines der ersten: Sagem MC825FM, Produktion 08-1998 bis 11-1999 --&gt; und seit 2000 mit integrierter [[Audioplayer|Musikabspielfunktion]] (eins der ersten: [[Siemens SL45]]) erhältlich. Mit derartigen Mobiltelefonen können Musikdateien wie bei einem [[MP3-Player]] in den Gerätespeicher geladen werden.&lt;ref&gt;[http://www.webdesignerdepot.com/2009/05/the-evolution-of-cell-phone-design-between-1983-2009/ The Evolution of Cell Phone Design Between 1983-2009]&lt;/ref&gt; Viele Mobiltelefone bieten seit 2001 die Möglichkeit, ihre jeweilige Speicherkapazität mittels einer [[Speicherkarte]] zu erweitern – je nach Modell bis zu mehreren [[Datenmenge|GB]].&lt;ref&gt;[http://www.chip.de/bildergalerie/Die-groessten-Innovationen-der-Handy-Geschichte-Galerie_32998885.html Die größten Innovationen der Handy-Geschichte]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Datenübertragung ===<br /> Mit vielen Mobiltelefonen ist es möglich, Daten via Datenkabel, Infrarot, Bluetooth, W-LAN oder mit einer [[Speicherkarte]] zwischen dem Mobiltelefon und einem anderen elektronischen Gerät, beispielsweise einem [[Computer]] oder einem anderen Mobiltelefon, zu übertragen, womit Bilder, Klingeltöne und Programme auf das Mobiltelefon übertragen und [[Organizer]]-Daten [[Datenabgleich|abgeglichen]] werden können sowie das Mobiltelefon als [[Modem#Funkmodems|Mobilfunkmodem]] für den mobilen [[Internetzugang|Zugang zum Internet]] eingesetzt werden kann (letzteres nicht über Speicherkarte).<br /> <br /> Die meisten modernen Mobiltelefone besitzen auch einen [[Browser]] zum [[Internetsurfen|Surfen]] auf [[Wireless Application Protocol|WAP]]- und [[Mobile HTML|Mobile-HTML]]-[[Webseite|Seiten]]. Wobei ein erstes WAP-fähiges Handy bereits 1999 veröffentlicht wurde.&lt;ref&gt;[http://www.webdesignerdepot.com/2009/05/the-evolution-of-cell-phone-design-between-1983-2009/ The Evolution of Cell Phone Design Between 1983-2009]&lt;/ref&gt; Mit den Browsern der neuesten Mobiltelefongeneration ([[NetFront]] oder [[KHTML#KHTML auf anderen Plattformen|Smartphone-Browser]] sowie [[Opera#Opera Mini|Opera Mini]]) ist es auch möglich, die meisten nicht speziell für mobile Endgeräte angepassten [[HTML]]-Webseiten relativ komfortabel zu betrachten. Viele neuere Mobiltelefone besitzen auch ein integriertes [[E-Mail-Programm]].<br /> <br /> === Push-to-talk ===<br /> Der Dienst [[Push-to-Talk over Cellular|Push-to-talk]] („drücken um zu sprechen“) ermöglicht es, kurze Sprachnachrichten an einzelne Nutzer oder Gruppen zu versenden. Dieser Dienst wird in Deutschland nicht mehr unterstützt (vorher nur Telekom/D1).<br /> <br /> === Java ===<br /> Seit der Vorstellung [[Java ME]] (Java Micro Edition) im Jahre 1999 verfügen immer mehr der neu auf den Markt gebrachten Mobiltelefone über [[Java (Technik)|Java]]-Unterstützung (auf [[CLDC]]- oder [[MIDP]]-Basis), was eine der populärsten Anwendungen von [[Embedded Java]] ist. Das Angebot an Programmen, sogenannten [[Midlet]]s, reicht von einfachen Utensilien wie Taschen- und Währungsrechnern über Zugriffsprogramme für Informationssysteme wie den [[Rail Navigator]] der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] und für soziale Netzwerke wie [[aka-aki]] bis hin zu grafisch anspruchsvollen Spielen (in der neuesten Generation auch mit 3D-Grafik). Es existieren sowohl kommerzielle Produkte als auch [[Shareware]] und [[Public Domain|Public-Domain]]-Software. Entsprechend gibt es auch verschiedene Übertragungswege, von Spielen, die über eine kostenpflichtige SMS bestellt und dann als „Downloadlink“ in einer SMS gesendet werden, über das Herunterladen freier Software aus dem Internet und dem Übertragen aufs Mobiltelefon per Kabel, Bluetooth oder Infrarot-Verbindung, bis hin zum Austausch von Software zwischen zwei Geräten über diese Übertragungswege.<br /> <br /> === GPS-Empfang ===<br /> <br /> Das [[Global Positioning System|GPS]]-Signal wird in Mobiltelefonen von [[Navigationssystem|Navigationsprogrammen]] genutzt. 2005 erschien bereits das erste [[Smartphone]] mit eingebautem [[GPS-Empfänger]]. Es handelte sich um das [[Siemens SXG75]]. Kurz darauf folgte das [[Motorola A780]], allerdings fanden beide aufgrund niedriger Verkaufszahlen wenig Verbreitung. Erst 2007 folgten dann das [[Nokia NSeries#Nokia N95|Nokia N95]] oder [[HTC Corporation|HTC]] P3300. GPS-Empfänger konnten aber auch vorher schon extern über Bluetooth oder Kabel angeschlossen werden. Frühere Versuche der Integration von GPS-Hardware in Mobiltelefone scheiterten an deren enormen Energiebedarf, einige Modelle kamen dennoch bereits ab 2001 auf den Markt.&lt;ref&gt;[http://www.webdesignerdepot.com/2009/05/the-evolution-of-cell-phone-design-between-1983-2009/ The Evolution of Cell Phone Design Between 1983-2009]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Im Gegensatz zu Navigationsgeräten verlangen viele Mobiltelefonhersteller noch Gebühren für die GPS-Navigation. Dies geschieht meist über den Umweg, dass der Abgleich zwischen GPS-Position und Karte aktiv vom Netzanbieter über eine eigene Software erfolgt, in ([[A-GPS]]) durch die Hinzunahme einer Funkzellen-Ortung, die dann in Datenvolumen oder Kilometer abgerechnet wird, oft auch nur über eine Onlinekarte, die sekundär einen Zugang zum Internet erzwingt.<br /> <br /> Einige Freeware-Java-Programme bieten mittlerweile jedoch auch eine gänzlich kostenlose Offline-Führung an, so z.&amp;nbsp;B. ''We-Travel'' auf Basis der [[OpenStreetMap]], sofern das Mobiltelefon kompatibel ist und genug eigenen Speicher für die Karte aufweist, ebenso auch Programme wie ''OsmAnd'' für Android-Handys. Eine externe [[GPS-Maus]] kann den GPS-Empfang der Mobiltelefone verbessern.<br /> <br /> === Branding ===<br /> Viele Netzbetreiber bieten über ihre [[Telekommunikationsdiensteanbieter|Independent Service Provider]] – auch „Brands“, also Tochterunternehmen genannt – nur solche Mobiltelefone an, die mit einer von ihnen speziell angepassten Software ausgestattet sind (sog. „Branding“ oder „Customization“). Viele Änderungen werden speziell für den Netzbetreiber oder für den Service-Anbieter des Kunden vorgenommen, bevor dieser das Mobiltelefon erwirbt. Dadurch werden Funktionen des Telefons erweitert, entfernt oder verändert. So werden Kunden durch zusätzliche Menüeinträge im Browser („Favoriten“) – im Extremfall sogar durch zusätzliche Tasten – automatisch zu den Portalseiten der Service-Anbieter oder der „Brands“ geführt, FAQ-Seiten hinterlegt, [[SIM-Lock]] eingerichtet, Rufnummerneinträge für Hotlines hinterlassen, der Netzbetreibername sowie der Hintergrund im Display geändert etc. Mittlerweile werden beim Branding oft normale Komfortfunktionen, wie etwa ein auf dem Gerät gespeichertes Bild per Knopfdruck an die Bildschirmgröße anpassen, entfernt. Üblich ist es auch, das Speichern von Spielen und ähnlicher Software (meist per Bluetooth und Infrarot) auf dem Telefon zu verhindern, um den Nutzer an die oft kostenpflichtigen „Downloadportale“ der [[Mobilfunkprovider|Provider]] zu binden. Es besteht die technische Möglichkeit, die Software des Netzbetreibers wieder durch die des Telefonherstellers zu ersetzen ([[Debranding]]).<br /> <br /> === Zweite Sende- und Empfangseinheit ===<br /> Mobiltelefone, mit denen man mit zwei Netzkarten gleichzeitig anruf- und empfangsbereit ist, nennt man [[Dual-SIM-Handy]]s.<br /> Moderne Dual Sim Telefone verfügen über 2 komplette Sende- und Empfangseinheiten damit nicht wie bei älteren Modellen manuell gewechselt werden muss. &lt;ref&gt;http://www.dualsim-handy.info/&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Aktuelle Entwicklungen ===<br /> Zukünftige Produkte werden verstärkt mit der [[Near Field Communication|NFC]]-Technologie ausgestattet werden. Dabei handelt es sich um einen kontaktloses Datenübertragungsverfahren, das sich an RFID orientiert. Ein erstes Modell mit NFC erschien 2007. &lt;ref&gt;[http://www.nearfieldcommunicationsworld.com/nfc-phones-list/#museum List of NFC phones]&lt;/ref&gt;<br /> Ferner wird häufiger daran gearbeitet, [[Beamer]] in die Mobiltelefone zu integrieren. Bereits 2008 wurden erste Modelle damit ausgestattet.&lt;ref&gt;[http://www.areamobile.de/news/9355-chinesen-stellen-erstes-handy-mit-eingebautem-projektor-vor Chinesen stellen erstes Handy mit eingebautem Projektor vor]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Bezeichnung ==<br /> === Entstehung der Bezeichnung „Handy“ ===<br /> Zur gängigen Bezeichnung für die neu eingeführten GSM-Mobiltelefone bürgerte sich ab etwa 1992 in der deutschen Umgangssprache der Begriff „Handy“ ein. Zur Entstehung des Begriffs gibt es zahlreiche widersprüchliche Erklärungsansätze, die bislang nicht schlüssig belegt werden konnten.&lt;ref&gt;[http://www.u32.de/handy.html Das Wort 'Handy']&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,491413,00.html Ein Wort und seine Geschichte: Woher kommt das Handy? – Kultur – SPIEGEL ONLINE – Nachrichten&lt;!-- Automatisch generierter titel --&gt;]&lt;/ref&gt; Im Zweiten Weltkrieg produzierte [[Motorola]] erstmals neben dem ''Walkie-Talkie'' SCR-300, das auf dem Rücken getragen wurde, das ''Handie-Talkie'' SCR-536, das man wie ein Telefon in der Hand halten konnte. Bis heute gibt es Nachfolgemodelle dieses Namens, der seit 1963 auch in englischen Wörterbüchern geführt wird.&lt;ref&gt;[http://www.staff.uni-marburg.de/~naeser/handie.htm Herkunft und Verwendung von Handie-, Handy und seinen Synonymen] von [[Wolfgang Näser]], Sprachforscher an der [[Universität Marburg]]&lt;/ref&gt; Das erste D-Netz-Mobiltelefon, das den Begriff Handy im Namen führte, war das 1992 von [[Loewe AG|Loewe]] vorgestellte ''HandyTel 100''.<br /> <br /> In (deutschsprachigen) CB- und Amateurfunker-Kreisen gab es die Bezeichnung ''Handy'' schon vor 1992; gemeint war damit ein ''hand-held transceiver'' also ein in der Hand gehaltener Sender und Empfänger; meist waren damit die kleinen, so ähnlich wie ein Telefon aussehenden, Funkgeräte für die UKW-Bänder 2 m, 70 cm und 23 cm gemeint, wie das YAESU FT23. Dieses Funkgerät war wesentlich kleiner und konnte mit einer Hand bedient werden, im Gegensatz etwa zum YAESU FT290, das wesentlich größer war und das man in der Regel mit zwei Händen bedienen musste.<br /> <br /> Da im englischsprachigen Raum das Wort „Handy“ nicht als Bezeichnung für ein Mobiltelefon verwendet, sondern als Adjektiv „praktisch/bequem/handlich“ übersetzt wird, wird es in der deutschen Sprache als [[Scheinanglizismus]] eingeordnet. Die traditionellen englischsprachigen Begriffe für Mobiltelefon lauten im amerikanischen sowie südafrikanischen Englisch ''cell(ular) phone'', im britischen Englisch ''mobile phone'' oder kürzer nur ''portable'' oder ''mobile''. In [[Umgangssprache|Slang]]-Wörterbüchern wird jedoch auch schon das Substantiv „Handy“ in der deutschen Bedeutung aufgeführt.<br /> <br /> === Bezeichnungen in anderen Sprachen bzw. Ländern ===<br /> Auch in anderen Sprachen haben sich teilweise sehr plastische Bezeichnungen für das Mobiltelefon eingebürgert. Zumeist richtet sich die Bezeichnung nach einer augenfälligen Eigenschaft des Gerätes.<br /> <br /> Als sein wichtigstes Charakteristikum gilt die Portabilität: Der lateinische Wortstamm ''mobile'' findet sich – wie etwa in der deutschen Bezeichnung ''Mobiltelefon''. Die Bezeichnung findet sich auch im [[Englische Sprache|Englischen]] (''mobile phone'', ''mobile'') und in vielen anderen Sprachen wieder, etwa im [[Spanische Sprache|Spanischen]] (''móvil'') oder im [[Katalanische Sprache|Katalanischen]] (''mòbil''). Daneben haben sich die Bezeichnungen „Tragbares“ (''portable'' im [[Französische Sprache|Französischen]], ''keitai'' (携帯 oder auch ケータイ) im [[Japanische Sprache|Japanischen]]) oder „Reisetelefon“ (''matkapuhelin'') im [[Finnische Sprache|Finnischen]] etabliert.<br /> <br /> In manchen Ländern richtet sich die Bezeichnung der Mobiltelefone nach deren Aufbewahrungsort: „Hosentaschen-Telefon“ (''cep telefonu'') im [[Türkische Sprache|Türkischen]], „Taschentelefon“ (''fòn phoca'' oder ''fón póca'') im [[Schottisch-Gälische Sprache|Schottisch-]] und im [[Irische Sprache|Irisch-Gälischen]] sowie (''poŝtelefono'') im [[Esperanto]].<br /> <br /> In wieder anderen Sprachen zielt die Bezeichnung darauf ab, dass Mobiltelefone zum Telefonieren in der Hand gehalten werden: „Handtelefon“ (''fòn làimhe'') im Irisch-Gälischen, ''hand phone'' in vielen asiatischen Ländern (besonders: [[Singapur]]/[[Malaysia]]), ''sau kei'' oder ''shǒu jī'' (手机) (jeweils „Handmaschine“) in [[Hongkong]] und [[Volksrepublik China|China]], ''mue thue'' als Kurzform von ''thorasap mue thue'' โทรศัพท์มือถือ („handgehaltenes Telefon“) in [[Thailand]].<br /> <br /> Oft nimmt die Bezeichnung auch den „zellulären“ Charakter des Mobiltelefonnetzes auf; eine häufige Bezeichnung ist daher „Netz-“ oder „Zelltelefon“ – so zum Beispiel das [[Englische Sprache|Englische]] ''cellular phone''/''cell phone'' (vor allem amerikanisches Englisch), das [[Spanische Sprache|spanische]] ''celular'', ''khelyawi'' im [[Libanon]], ''komórka'' in [[Polen]] oder ''Ponsel'' (tele''pon'' ''sel''ular) in [[Indonesien]]. Im [[Italienische Sprache|Italienischen]] ist neben der Bezeichnung (''telefono'') ''cellulare'' – die den amerikanischen Sprachgebrauch widerspiegelt – auch die Diminutivform ''telefonino'', also: „Telefönchen“ gebräuchlich. Während in Portugal die Bezeichnung ''telemóvel'' üblich ist, sagt man in Brasilien ''(telefone) celular''.<br /> <br /> In anderen Ländern wiederum leitet sich die Bezeichnung vom [[GSM]]-Standard ab: [[Bulgarien|Bulgaren]] bezeichnen Mobiltelefone neben Mobifon (мобифон) auch als ''dzhiesem'' (джиесем), [[Island|Isländer]] als ''Gemsi'' (was auf Isländisch außerdem so viel bedeutet wie ''junges Schaf''). Im niederländischen Sprachraum gibt es regionale Unterschiede bei der Bezeichnung. Während der allgemeine Begriff ''mobiele telefoon'' lautet, welcher gerade in den Niederlanden selber auch oft abkürzend als ''mobieltje'' gebraucht wird, findet sich besonders in Flandern, aber auch im Großherzogtum Luxemburg, weitverbreitet der Begriff ''GSM''. Auch in [[Slowenien]] wird der Ausdruck ''gsm'' (in englischer Aussprache) oder aber ''mobitel'' verwendet. Des Weiteren ist auch ''mobilnik'' gebräuchlich.<br /> <br /> Darüber hinaus finden sich auch gänzlich andere Bezeichnungen: Im [[Iran]] werden Mobiltelefone als „Begleittelefon“ (''telefon-hamráh'' oder ''hamráh'' – تلفن همراه) bezeichnet, in [[Israel]] als „Wundertelefon“ (''pelefon'' - פלאפון). Hierbei ist zu bemerken, dass [[Pelephone]] auch der erste israelische Netzanbieter war. Das Wort wurde deshalb auch ins [[Palästinensisch-Arabisch]]e übernommen und als ''bilifōn'' ausgesprochen. <br /> <br /> In vielen arabischen Ländern wie den Vereinigten Arabischen Emiraten oder Saudi Arabien wird es ''Jawwal'' – ''جوال'' bezeichnet, was „das, was durch die Gegend spaziert“ bedeutet und der Name der dortigen ersten Netzbetreiber ist. Dies ist zwar auch in den [[Palästinensische Autonomiegebiete|Palästinensischen Autonomiegebiete]] der Fall, dort hat sich aber der israelische Name ''bilifōn'' gehalten.<br /> <br /> Auf [[Dänemark|dänisch]], [[Schweden|schwedisch]] und [[Norwegen|norwegisch]] heißt Mobiltelefon ''mobiltelefon'' oder kurz ''mobil''. In Schweden ist umgangssprachlich daneben ''nalle'' zu hören, was „Teddybär“ bedeutet. Das kam ursprünglich vom Ausdruck ''Yuppie-nalle'', da sich bis in die späten 1980er Jahre nur reiche [[Yuppie]]s Mobiltelefone leisten konnten; sie trugen sie dann stolz „wie einen Teddybär“ umher.<br /> <br /> In der [[Schweiz]] hat sich der Ausdruck ''[[Natel]]'' (als Abkürzung für ''N''ationales ''A''uto''tel''efon) eingebürgert. Der Ausdruck wird jedoch von der [[Telefongesellschaft]] [[Swisscom]] als geschützte Marke allein für ihre Dienste beansprucht. Im Zuge der Öffnung des Mobilfunkmarktes verbreitet sich in der deutschsprachigen Schweiz der vom Netzbetreiber unabhängige Name ''Handy'' auch hier immer mehr.<br /> <br /> == Das Mobiltelefon im Alltag ==<br /> === Mobiltelefone als Ruhestörer ===<br /> In einigen Umgebungen, insbesondere bei Aufführungen in Kinos, Theatern oder Opern und vor allem in [[Sakralbau|Gotteshäusern]] oder auf Friedhöfen wird die Nutzung von Mobiltelefonen häufig als störend empfunden. Deshalb gehen etwa Kinobetreiber dazu über, die Nutzung aktiv oder passiv zu unterbinden. In Ländern wie den [[USA]] ist der Einsatz von [[Störsender]]n mittlerweile gängige Praxis, um eine störungsfreie Aufführung zu gewährleisten. In anderen Ländern wie auch [[Deutschland]] ist jedoch die Nutzung der Sendefrequenzen untersagt, da diese exklusiv den Netzbetreibern vorbehalten sind. Die Betreiber setzen deshalb auf die passive Störung von Funktelefonen durch eine gute Abschirmung der Säle. Das führt allerdings auch dazu, dass Mobiltelefone die maximale Sendeleistung abstrahlen.<br /> <br /> In vielen Ländern wird das Mithören fremder Mobilfunkgespräche in öffentlichen Verkehrsmitteln von den Mitfahrern oft als störend und als indirekter Zwang zum Mithören empfunden, zumal dabei meist lauter gesprochen wird als im Gespräch mit anwesenden Personen. In manchen Ländern, so in Japan, gilt es als verpönt, in öffentlichen Verkehrsmitteln Telefongespräche zu führen oder auch nur Klingeltöne erklingen zu lassen; auf diese Verhaltensregel wird mit Ansagen aufmerksam gemacht. In [[Graz]] wurde 2008 in den städtischen öffentlichen Verkehrsmitteln ein Telefonierverbot erlassen, das aber nicht exekutiert wird.&lt;ref&gt;http://www.areamobile.de/news/9046-graz-verbietet-mobilfunknutzung-in-oeffentlichen-verkehrsmitteln&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Mobiltelefone und Straßenverkehr ===<br /> [[Datei:Hand held phone in car.JPG|miniatur|Telefonieren im Auto ohne Freisprechanlage ist in Deutschland eine [[Verkehrsordnungswidrigkeit]]]]<br /> Die Benutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt ohne [[Freisprecheinrichtung]] ist [[Fahrzeugführer]]n in vielen Ländern verboten (in Deutschland, Österreich und der Schweiz). Bei Nichtbeachtung des [[Verbot]]es werden [[Bußgeld]]er, in Deutschland zusätzlich auch eine Eintragung von einem [[Punktesystem|Punkt]] im [[Verkehrszentralregister]] verhängt. Als Benutzung des Mobiltelefons wird in der deutschen Rechtsprechung auch das Ablesen der Uhrzeit erachtet. Das Bußgeld beträgt deutschlandweit 40 Euro zuzüglich Gebühren und Auslagen ({{§|23|stvo|juris}} Abs. 1a [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)|StVO]]). Grund dafür ist die Ablenkung des Fahrers sowie gegebenenfalls der „Wegfall“ einer Hand für das [[Lenkrad|Lenken]]. Vielen ist nicht bekannt, dass ein „[[Headset]]“ nicht in allen Ländern als [[Freisprecheinrichtung]] anerkannt wird. Für Motorradfahrer, die auch während der Fahrt ihr Mobiltelefon nutzen möchten, existieren spezielle Motorrad-Gegensprechanlagen. Doch selbst bei Nutzung einer Freisprecheinrichtung kann ein Fahrer, wie neueste Studien zeigen, erheblich vom [[Verkehr]]sgeschehen abgelenkt werden. Britischen Studien zufolge muss die Fahrbeeinträchtigung durch das Telefonieren mit derjenigen gleichgesetzt werden, die unter Alkoholeinfluss erfolgt.<br /> <br /> Die Anbindung des Mobiltelefons an die [[Freisprecheinrichtung]] des [[Kraftfahrzeug|Kfzs]] kann entweder über einen sogenannten Snap-in-[[Adapter]] erfolgen, oder kabellos über den Datenübertragungsstandard Bluetooth, und zwar über die Bluetooth-Profile Hands Free Profile (HFP) oder ''remote [[SIM Access Profile]]'' (rSAP), wobei rSAP aufgrund der Nutzung der Außenantenne des [[Kraftfahrzeug|Kfzs]] zu bevorzugen ist, bislang aber nur von einigen wenigen Mobiltelefonen unterstützt wird.<br /> <br /> === Das Mobiltelefon im Krankenhaus ===<br /> In Krankenhäusern ist das Einschalten von Mobiltelefonen oft nicht erlaubt, da befürchtet wird, die elektromagnetischen Felder könnten die Funktion medizinischer Geräte beeinträchtigen.<br /> Untersuchungen der Universitätsklinik Gießen haben allerdings ergeben, dass medizinische Geräte erst bei einem Abstand von weniger als einem Meter durch Mobiltelefone beeinträchtigt werden können. Es würde also ausreichen, das Verbot in Krankenhäusern auf Räume wie Intensivstationen zu beschränken. Eine an der [[Mayo-Klinik]] durchgeführte Studie ergab ebenfalls, dass Krankenhausgeräte nicht von Mobiltelefonen beeinflusst werden: In 300 Tests fanden die Forscher keinen einzigen Nachweis dafür, dass die Nutzung eines Mobiltelefons zu einer Störung von Apparaten auf Intensivstationen und in anderen Bereichen des Krankenhauses führen könnte.&lt;ref&gt; [http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/275836.html www.wissenschaft.de: Freispruch für die Handys (Studie: Krankenhausgeräte werden nicht von Mobiltelefonen beeinflusst)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Alle zugelassenen Geräte, besonders natürlich die in Krankenhäusern, müssen eine Mindest-[[Störfestigkeit]] aufweisen, die ein Mehrfaches der beim Betrieb von Mobiltelefone betragen muss.<br /> <br /> {{Anker|Flugzeug}}<br /> === Das Mobiltelefon im Flugzeug ===<br /> Auch in einigen Flugzeugen ist Mobiltelefonieren während des Fluges inzwischen erlaubt.&lt;ref&gt;http://www.heise.de/ct/08/08/026/ c't Nr. 8 2008, S. 26&lt;/ref&gt; Für Flugzeuge sind Systeme entwickelt worden, die den Gebrauch von Mobiltelefonen an Bord ermöglichen. Mehrere Fluggesellschaften planen, ihre Flugzeuge mit Sendegeräten auszustatten, die die Funksignale der Mobiltelefone über Satelliten an die Mobilfunknetze weiterleiten. Die Sendeleistung der Mobiltelefone wird durch das Bordsystem auf ein Minimum reduziert. Die Luftfahrtstandardisierungsgremien [[EUROCAE]] working group 58 und ihre US-amerikanische Entsprechung [[RTCA]] special committee 202 haben sich eingehend mit dem Thema befasst und Prüfvorschriften zum Nachweis der [[Elektromagnetische Verträglichkeit|elektromagnetischen Verträglichkeit]] zwischen Mobilfunk und Bordelektronik entwickelt. EUROCAE hat die zugehörigen Nachweisverfahren und Analysen im Dokument ED-130 niedergelegt. In Deutschland regelt die Luftfahrzeug-Elektronik-Betriebs-Verordnung – [[LuftEBV]] – den Gebrauch elektronischer Geräte an Bord von Flugzeugen. In dieser LuftEBV&lt;ref&gt;http://www.luftrecht-online.de/bgbl/2007_V_LuftEBV/LuftEBV-BR-Drs_816-07.pdf | Verordnung zur Regelung des Betriebes von nicht als Luftfahrtgerät zugelassenen elektronischen Geräten in Luftfahrzeugen (Luftfahrzeug-Elektronik-Betriebs-Verordnung – LuftEBV)&lt;/ref&gt; wird der Gebrauch von Funktechniken innerhalb der Kabine gegenüber vorherigen Versionen der Verordnung auf Basis der Arbeiten der oben genannten EUROCAE und RTCA-Gremien gelockert. Erste Mobilfunksysteme sind bereits in Übereinstimmung mit den einschlägigen Bauvorschriften für Flugzeuge von den europäischen Luftfahrtbehörden zugelassen.&lt;ref&gt;http://www.silicon.de/cio/strategie/0,39038989,39180591,00/air+france+klm+und+ryanair+erlauben+handy_gespraeche+an+bord.htm Air France, KLM und Ryan Air erlauben Handygespräche an Bord&lt;/ref&gt; Gegenwärtig ist aber das Telefonieren mit Mobiltelefonen in der überwiegenden Mehrzahl der Flugzeuge nicht gestattet.<br /> <br /> === Mobiltelefonstrahlenfilter ===<br /> Vielfach werden so genannte Mobiltelefonstrahlenfilter angeboten, die angeblich vor Strahlung schützen sollen. Vor dem Anbringen solcher Aufkleber oder Folien ist abzuraten, da diese die Nutzaussendung des Geräts beeinträchtigen können, wodurch der Regelkreis zwischen Mobilteil und Basisstation gestört wird. Dann sendet das Mobilgerät (und auch die Feststation) mit höherer Leistung, als in der jeweiligen Situation ohne Folie erforderlich wäre. Eine gesundheitsförderliche Wirkung der Filter gibt es deshalb nicht.<br /> <br /> Zudem ist das Anbringen jeglicher Vorrichtungen (Blinkantennen, Metallfolien und dergleichen) an einem Mobiltelefon nur dann zulässig, wenn es der Hersteller ausdrücklich gestattet, da sonst die Zulassung zum Betrieb des Gerätes in der EU gemäß den einschlägigen Gesetzen und Richtlinien erlischt.&lt;ref name=&quot;BMVIT 2001&quot;&gt;Information der obersten Post- und Fernmeldebehörde Österreich [http://www.bmvit.gv.at/telekommunikation/bekanntmachung/blaetter/downloads/news01.pdf .pdf]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Rundfunkgebührenpflicht in Deutschland ===<br /> * Für Mobiltelefone mit ''direktem'' Empfangsteil für Rundfunksendungen (''Radio, [[DVB-H]], [[DVB-T]]'') gilt die normale Rundfunkgebührenpflicht. <br /> * Für Mobiltelefone mit Internetzugang (''als [[neuartige Rundfunkempfangsgeräte]]''), die damit [[Streaming Media|gestreamte]] Rundfunksendungen empfangen können, ist seit dem 1. Januar 2007 eine Rundfunkgebühr von 5,52&amp;nbsp;€ monatlich zu zahlen.<br /> Für die meisten privaten Nutzer entstehen aufgrund der Zweitgerätebefreiung dadurch allerdings keine zusätzlichen Kosten.<br /> <br /> === Notruffunktion ===<br /> Mit jedem Mobiltelefon kann der [[Euronotruf|Notruf 112]] (über die „911“ gelangt man mit manchen Mobiltelefonen ebenso zur Notrufzentrale) erreicht werden, auch wenn kein Guthaben vorhanden ist. Ab dem 1. Juli 2009 ist es nötig, dass eine [[SIM-Karte]] eingelegt ist. Deutschland setzt damit eine EU-Richtlinie um, welche den Missbrauch von Notrufnummern verhindern soll. Zeitweise waren 80 Prozent der abgegebenen Notrufe missbräuchlich.&lt;ref&gt;http://www.test.de/themen/computer-telefon/meldung/-Handy/1762892/1762892/&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://feuerwehr-hamburg.de/aktuelles/show.php?id=1801&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Nutzungsdauer ===<br /> Die durchschnittliche Besitzdauer eines Mobiltelefons beträgt in Deutschland, bedingt durch Vertragslaufzeiten und Innovationszyklen, 18 bis 24 Monate. In Europa werden jährlich etwa 100 Millionen Altgeräte entsorgt. Das entspricht 10.000 Tonnen oder 400 LKW-Ladungen. Seit dem 24. März 2006 können in Deutschland Mobiltelefone laut dem [[Elektro- und Elektronikgerätegesetz]] vom Verbraucher kostenlos entsorgt werden.<br /> <br /> == Mobiltelefonindustrie ==<br /> === Entwicklung ===<br /> Derzeit ist die Mobiltelefonindustrie eine wachsende Branche: allein im Jahre 2003 stieg die Zahl der verkauften Mobiltelefone um 23,3 Prozent auf 533 Millionen. In den Jahren zuvor wurden nie mehr als 500 Millionen Mobiltelefone in einem Jahr verkauft. Damit profitierten die Hersteller der Geräte von der starken Nachfrage vor allem in den Schwellenländern [[Asien]]s und [[Osteuropa]]s. Außerdem ersetzten im Jahre 2003 viele Nutzer ihre alten Mobiltelefone durch moderne Geräte. Im Jahr 2005 wurden 817 Millionen Geräte verkauft. Im folgenden Jahr 2006 waren es bereits 990 Millionen Geräte und im Jahr 2007 wurden 1,1 Milliarden Mobiltelefone weltweit verkauft, für das Jahr 2008 werden 1,25 Milliarden Mobiltelefonverkäufe erwartet.<br /> <br /> Die [[Industriestaat|Industrieländer]] gelten jedoch mittlerweile als gesättigte Märkte (so besitzen 78,4 Prozent der Bundesbürger bereits ein Mobiltelefon&lt;ref&gt;Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse 2007: [http://de.statista.org/statistik/diagramm/studie/12740/umfrage/handybesitz/ Handybesitz]&lt;/ref&gt;), auch wenn versucht wird, für hochwertige Mobiltelefone (integrierte [[Fotohandy|Digitalkameras]], [[MP3-Player]] und [[Flüssigkristallbildschirm|Farbdisplay]]) durch neue Verkaufsideen neue Konsumenten zu gewinnen. Die Netzbetreiber – in Deutschland [[T-Mobile]], [[Vodafone]], [[E-Plus]], [[vistream]] und [[Telefónica Germany|O₂]] – verkaufen subventionierte Geräte, um Marktanteile zu gewinnen. In den Jahren 2003/04 gab es vor allem eine große Nachfrage nach günstigen Einsteigermodellen. In [[Schwellenland|Schwellenländern]] wie der [[Volksrepublik China]], [[Indonesien]], [[Indien]], [[Russland]] und [[Brasilien]] haben die Verkäufe 2004 die Erwartungen der Hersteller weit übertroffen. In diesen Ländern sind äußerst preiswerte Modelle besonders gefragt. Hier unterbieten sich einige Hersteller gegenseitig mit „abgespeckten“ Mobiltelefonen. <br /> <br /> [[Datei:Simens auf der Cebit.JPG|miniatur|Siemens auf der [[CeBIT]] 2005]]<br /> <br /> Weltmarktführer bei Mobiltelefonen ist das finnische Unternehmen [[Nokia (Unternehmen)|Nokia]] mit einem Weltmarktanteil von 33 % im Jahr 2004. Jedoch fiel bei Nokia der Nettogewinn im Schlussquartal 2004 um 13 % geringer aus als ein Jahr zuvor. Bei Samsung, weltweit die Nummer drei, sank jedoch die Gewinnmarge von 13 % im dritten auf 3 % im vierten Quartal. Vor allem die asiatischen Hersteller wie [[LG Electronics]], [[Ningbo Bird]], [[Haier]], Konka, Spice Telecom und [[TCL (Unternehmen)|TCL]] konnten ihre Marktanteile erhöhen. Zwischen den Herstellern und Netzbetreibern herrscht ein zunehmend starker Wettbewerb, der dazu führte, dass Siemens seine defizitäre Mobilfunksparte im Oktober 2005 an die taiwanische Firma [[BenQ]] verkaufte. Mittlerweile musste BenQ-Mobile aufgrund des starken Wettbewerbs allerdings Insolvenz anmelden.<br /> <br /> Das starke Umsatzwachstum der Jahre 2002 und 2003 flaut bei Mobiltelefonen derzeit ab. 2004 hat sich das Wachstum auf 32 % fast halbiert. Für 2005 wird nur noch ein weltweites Wachstum von 8 % erwartet. Es scheint schon jetzt, als müssten sich die Mobiltelefonhersteller 2006 ebenfalls auf einstellige Wachstumsraten einrichten. Der Mengenabsatz werde zwar weiter steigen, aber die Gewinnmargen bleiben unter Druck. Selbst in manchen Metropolen neuer Marktregionen wie [[Peking]] und [[Jakarta]] scheint sich schon 2005 eine leichte Sättigung bemerkbar zu machen.<br /> <br /> Besonders kräftiges Wachstum verzeichneten Anfang 2005 die sogenannten [[Smartphone]]s, also Mobiltelefone mit [[Personal Digital Assistant|PDA]]-Funktionalität. Der Absatz dieser Geräte kletterte bereits 2004 um 181 Prozent auf 9,6 Millionen.<br /> <br /> === Weltweite Marktanteile ===<br /> <br /> Die weltweiten Verkaufszahlen und Marktanteile nach Angaben des Marktforschungsinstituts [[Gartner Inc.]].&lt;ref&gt;http://www.gartner.com/it/page.jsp?id=1543014&lt;/ref&gt;<br /> {| class=&quot;wikitable sortable zebra&quot; style=&quot;text-align:right;&quot;<br /> |- class=&quot;hintergrundfarbe5&quot;<br /> ! Rang !! Hersteller !! Land !! Verkaufszahlen&lt;br /&gt;2010 !! Marktanteil&lt;br /&gt;2010 !! Verkaufszahlen&lt;br /&gt;2009 !! Marktanteil&lt;br /&gt;2009<br /> |-<br /> | 1. || align=&quot;left&quot; | [[Nokia (Unternehmen)|Nokia]] || align=&quot;left&quot; | {{FIN}} || 461.318.200 || 28,9 % || 440.881.600 || 36,4 %<br /> |-<br /> | 2. || align=&quot;left&quot; | [[Samsung]] || align=&quot;left&quot; | {{KOR}} || 281.065.800 || 17,6 % || 235.772.000 || 19,5 %<br /> |-<br /> | 3. || align=&quot;left&quot; | [[LG Electronics]] || align=&quot;left&quot; | {{KOR}} || 114.154.600 || 7,1 % || 121.972.100 || 10,1 %<br /> |-<br /> | 4. || align=&quot;left&quot; | [[Research In Motion]] || align=&quot;left&quot; | {{CAN}} || 47.451.600 || 3,0 % || 34.346.600 || 2,8 %<br /> |-<br /> | 5. || align=&quot;left&quot; | [[Apple]] || align=&quot;left&quot; | {{USA}} || 46.598.300 || 2,9 % || 24.889.700 || 2,1 %<br /> |-<br /> | 6. || align=&quot;left&quot; | [[Sony Ericsson]] || align=&quot;left&quot; | {{SWE}}&lt;br /&gt;{{GBR}} || 41.819.200 || 2,6 % || 54.956.600 || 4,5 %<br /> |-<br /> | 7. || align=&quot;left&quot; | [[Motorola]] || align=&quot;left&quot; | {{USA}} || 38.553.700 || 2,4 % || 58.475.200 || 4,8 %<br /> |-<br /> | 8. || align=&quot;left&quot; | [[ZTE]] || align=&quot;left&quot; | {{CHN}} || 28.768.700 || 1,8 % || 16.026.100 || 1,3 %<br /> |-<br /> | 9. || align=&quot;left&quot; | [[HTC Corporation]] || align=&quot;left&quot; | {{TWN}} || 24.688.400 || 1,5 % || 10.811.900 || 0,9 %<br /> |-<br /> | 10. || align=&quot;left&quot; | [[Huawei]] || align=&quot;left&quot; | {{CHN}} || 23.814.700 || 1,5 % || 13.490.600 || 1,1 %<br /> |-<br /> | || align=&quot;left&quot; | sonstige Hersteller || align=&quot;left&quot; | || 488.569.300 || 30,6 % || 199,617.200 || 16,5 %<br /> |-<br /> | || align=&quot;left&quot; | insgesamt || align=&quot;left&quot; | || 1.596.802.400 || 100 % || 1.211.239.600 || 100 %<br /> |}<br /> <br /> === Rohstoffsituation ===<br /> Bei der Menge an Mobiltelefonen und anderer Elektronik stellen sich Engpässe in der Rohstoffversorgung ein. 2010 bestehen knapp 5&amp;nbsp;Milliarden Mobiltelefonverträge weltweit und es werden jährlich eine Milliarde Geräte hergestellt, die Haltbarkeit oder Nutzungsdauer liegt im Mittel bei drei Jahren.&lt;ref name=&quot;vdi-n&quot;&gt;VDI-nachrichten, 4. Juni 2010, Nr. 22, S. 16&lt;/ref&gt; Ein Mobiltelefon besteht zu 56 % aus Kunststoff, zu 25 % aus Metall und zu 16 % aus Glas und Keramik, zusätzlich zu 3 % aus Sonstigem.<br /> <br /> * [[Tantal]]: Kondensatoren mit Tantal haben eine lange Lebensdauer, geringe Verluste, sind beständig gegen starke Temperaturschwankungen und es gibt momentan (2010) keinen Austauschstoff. Kondensatoren mit Aluminium, Keramik, Niob sind noch in der Entwicklung. Coltan, das Ausgangsmaterial für Tantal reicht noch 150 Jahre, aber die Produktion ist begrenzt.<br /> * [[Indium]]: Pro Jahr werden 600 t raffiniert. Die Gewinnung ist an die Förderung von Zink gebunden. Indiumzinnoxid (ITO) ist transparent, besitzt fast metallische Leitfähigkeit und ermöglicht bei Displays eine leitfähige Beschichtung. Für Flachbildschirme, Displays und Leuchtdioden ist es bislang unersetzlich.<br /> * [[Gallium]]: Es ist Nebenprodukt der Aluminium- und Zinkherstellung. Zwar sind die Reserven nicht knapp, aber die Gewinnung hängt von konjunkturellen Schwankungen der Hauptmetalle ab. Eingesetzt wird es als Galliumarsenid zur Umwandlung elektrischer in optische Signale.<br /> * [[Lithium]] ist das Metall für leistungsstarke Akkus. Die Nachfrage für Akkus bei Elektroautos führt zu einer starken Nachfrage.<br /> * [[Palladium]] weist gute elektrische und mechanische Eigenschaften auf, ist korrosions- und oxidationsbeständig. Die begrenzte Rohstoffmenge wird von der Nachfrage aus der Automobilindustrie bedrängt.<br /> * [[Platin]] ist wichtig für hochbelastete und korrosionsbeständige Kontakte an Leiterplatten. Auch hier besteht eine hohe Nachfrage aus der Automobilindustrie für die Katalysatorherstellung. Weitere große Verbraucher sind die Schmuckindustrie und die Hersteller medizintechnischer Produkte.<br /> Weitere wichtige Metalle sind [[Kupfer]] (Leiterplattenherstellung), [[Gold]] und [[Silber]] (korrosionsbeständige Kontaktoberflächen, [[Drahtbonden|Bond-Verbindungen]]) sowie [[Zinn]] und [[Blei]] ([[Lot (Metall)|Lötverbindungen]]). Blei wird aufgrund von [[Richtlinie 2002/95/EG (RoHS)|RoHS]] bei neuen Mobiltelefone allerdings kaum mehr eine Rolle spielen.<br /> Auch [[Beryllium]] ist als gut legierbarer Stoff in Leiterplatten enthalten. [[Antimon]] ist Bestandteil von bleifreien Loten und insbesondere in den Kunststoffgehäusen und der Tastatur als Flammhemmer enthalten.&lt;ref name=&quot;vdi-n&quot; /&gt;<br /> <br /> Das [[Recycling]] erfordert das Trennen des Materialgemisches. In einer Tonne „Mobiltelefon“ sind immerhin 4 Gramm Platin, 340 Gramm Gold und 3500 g Silber enthalten. Deshalb gilt das Recycling verbrauchter Produkte als wichtige Rohstoffquelle. Dazu wäre eine spezialisierte Industrie und die komplette Rücknahme verbrauchter Mobiltelefone nötig.&lt;ref&gt;Studie des [[Öko-Institut]]es&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;[http://www.unep.org/PDF/PressReleases/E-Waste_publication_screen_GINALVERSIONsml.pdf UNO-Thin-Tank-Step: Lösung des E-Abfall Problems]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Diebstahl ==<br /> <br /> [[Datei:Gsm_sim-karte.jpg|miniatur|SIM-Karte]]<br /> Mobiltelefone sind beliebte Diebstahlobjekte, wobei nicht nur angeschaltete, angemeldete Mobiltelefone interessant sind (da der Dieb mit ihnen ohne eigene Kosten telefonieren kann), sondern auch ausgeschaltete, über die [[Persönliche Identifikationsnummer|PIN]] auf der [[SIM-Karte]] gesicherte Telefone. Die SIM-Karte kann jederzeit problemlos entfernt werden. Handelt es sich um ein nicht auf einen bestimmten Netzbetreiber zugelassenes Gerät, muss lediglich eine neue SIM-Karte eingelegt werden, um das Gerät auf dem grauen Markt als vollwertig anbieten zu können. Um das zu verhindern, empfiehlt sich das Sichern des Gerätes durch einen sogenannten Sperrcode oder auch Sicherheitscode. Gemäß seiner jeweiligen Einstellung wird das Gerät dann nach einer bestimmten Inaktivitätszeit oder nach dem Ausschalten deaktiviert und ist nur mit Hilfe des Codes wieder zu aktivieren. Der Nutzen des Sicherheitscodes ist jedoch begrenzt, da er vom Dieb durch Generieren eines Sicherheits-Mastercodes umgangen werden kann. Der Sicherheitscode sperrt das Mobiltelefon, während der PIN-Code die SIM-Karte sperrt.<br /> <br /> Eine neue Form des Diebstahlsschutzes hat nun [[Samsung]] bei seinen neuesten Modellen eingeführt.<br /> ''uTrack'' sendet dabei nach Diebstahl oder Verlust des Mobiltelefons, wenn ein Dieb oder Finder eine andere SIM-Karte einlegt, eine SMS mit der „neuen“ Nummer der eingelegten SIM-Karte an eine vorher eingegebene Telefonnummer. So kann dann der rechtmäßige Eigentümer selbst oder durch Weitergabe an die Polizei die [[GSM-Ortung|Ortung]] durchführen.<br /> <br /> Bei [[Diebstahl]] eines [[Mobilstation|Handys (mit Karte)]] empfiehlt sich also zweierlei:<br /> <br /> # Beantragung der Sperrung der Nummer (abhängig von der SIM-Karte: Angabe der eigenen Nummer und eines evtl. vereinbarten Passwortes)<br /> # Beantragung der Sperrung des gesamten Gerätes über die Angabe der geräteabhängigen [[International Mobile Equipment Identity|IMEI]]-Nummer (oft auf dem Kaufvertrag oder der Originalverpackung angegeben. Die IMEI-Nummer steht auf dem Typenschild und kann auch durch Eingabe von *#06# angezeigt werden). Trotz der vorhandenen technischen Möglichkeit sperren jedoch nur wenige Netzanbieter Geräte anhand der IMEI-Nummer.<br /> <br /> === Schutz vor Verlust ===<br /> <br /> Eine einfache Lösung zum Schutz vor Verlust ist die Verwendung eines zweiten, sehr kleinen, batteriebetriebenen Funkgeräts geringer Sendeleistung (1 mW), das gefahrlos ohne Belastung durch ''Strahlen'' und ohne jede Bedienung ein akustisches Signal abgibt, wenn der Träger des Mobiltelefons dieses liegen lässt und sich entfernt&lt;ref&gt;[http://en.wikipedia.org/wiki/Electronic_leash] Elektronische Leine&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Simlock ==<br /> ''[[SIM-Lock]]'' (auch ''Netzcode'') ist ein Verfahren, mit dem Mobiltelefone an eine [[Sim-Karte|SIM-Karte]], einen Netzbetreiber oder an eine bestimmte Vertragsform gebunden werden. Ein mit SIM-Lock versehenes Mobiltelefon ist, zumindest in Deutschland, nur mit der einen, beim Kauf des Telefons mitgelieferten, SIM-Karte verwendbar. Das Mobiltelefon kann somit mit keiner anderen SIM-Karte, auch nicht mit einer SIM-Karte desselben Netzbetreibers, betrieben werden.<br /> <br /> War SIM-Lock in Deutschland vor allem bei [[Guthabenkarte|Prepaid-Paketen]] üblich, werden mittlerweile immer häufiger auch subventionierte Mobiltelefone mit Vertragsbindung gesperrt, dann allerdings mit dem kundenfreundlicheren ''[[Netlock]]''. Ein mit Netlock gesperrtes Telefon kann zumindest mit anderen SIM-Karten desselben Netzbetreibers benutzt werden.<br /> <br /> Der Paketanbieter beabsichtigt mit der ganz oder teilweisen Sperrung des subventionierten Mobiltelefons, dass der Kunde nicht bei der Konkurrenz „fremdtelefoniert“. Nur so kann er sicherstellen, dass sich die Subventionen bei den Gerätekosten durch Gesprächseinnahmen wieder ausgleichen. <br /> <br /> Üblicherweise kann der SIM-Lock und der Netlock nach Ablauf von zwei Jahren kostenlos oder innerhalb dieser Frist gegen Zahlung einer Gebühr um 100 Euro deaktiviert werden.<br /> <br /> Daneben existieren im [[WWW]] Anleitungen und Software zum selbständigen Entfernen von SIM- und Netzsperren. In manchen EU-Ländern ist das eigenmächtige Entsperren illegal.<br /> <br /> == Mobiltelefontarife ==<br /> {{Hauptartikel|Mobiltelefontarif}}<br /> <br /> Für die Nutzung bestimmter Dienstleistungen im Mobilfunk fallen Gebühren an, die vom Anbieter („Provider“) geschaffene Kostenregelung für diese bezeichnet man als ''Mobiltelefontarif''. Unterschiede bei Mobiltelefontarifen gibt es hauptsächlich in der Art der kostenpflichtigen Leistungen, den Preisen und der Abrechnungsart.<br /> <br /> === Kostenpflichtige Leistungen ===<br /> Das Verschicken von Kurzmitteilungen und das Telefonieren sowie alle anderen Dienste, bei denen Daten über das Mobilfunknetz versandt werden, werden in der Regel in Rechnung gestellt. Ausnahmen bilden meistens die Abfrage des Kontostandes, oft – aber nicht immer – auch das Abrufen der Mobilbox.<br /> <br /> === Preise ===<br /> Der Preis orientiert sich im Allgemeinem an der Art (und Dauer) der Leistung und den verwendeten Netzen, gelegentlich auch der Tageszeit/ dem Wochentag.<br /> <br /> * Art der Leistung: <br /> # Anrufe: Preis von der Dauer/ Taktung (Abrechnung pro Sekunde, Minute usw.) abhängig. <br /> # Text-/ und Datensendungen (SMS, MMS, usw.): Preis von Größe abhängig, aber nicht unbedingt proportional ansteigend (d.h. eine MMS fasst ein Vielfaches an Daten als eine SMS, ist aber nicht um den gleichen Faktor teurer)<br /> * Verwendete Netze: Generell sind Gespräche im Netz des eigenen Anbieters günstiger als jene von Fremdanbietern oder ins Festnetz; Auslandsgespräche sind generell teurer als Inlandtelefonate.<br /> * Tageszeit/Wochentag: Abends und nachts sind die Leistungen meist günstiger als am Tage, feiertags sind die Kosten geringer als werktags.<br /> <br /> === Abrechnungsart ===<br /> Es werden zwei Hauptarten der Abrechnung unterschieden:<br /> <br /> * Beim [[Postpaid]], umgangssprachlich häufig auch „Mobiltelefonvertrag“ genannt, werden die Kosten für die Leistungen nachträglich im Rahmen einer festen Vertragsbindung einbezogen (die Mindestvertragsdauer beträgt im Normalfall zwischen 18 und 24 Monate). Oft enthalten sind Grundgebühren und Mindestumsätze. Allerdings existieren auch Postpaid-Anbieter ohne zeitliche Vertragsbindung. Auch erhältlich sind Spezialtarife mit [[Pauschaltarif|pauschaler]] Abrechnung, die oft werbewirksam als [[Flatrate]]s bezeichnet werden. <br /> * Beim [[Prepaid]] wird jede Leistung direkt von einem aufladbarem Guthabenkonto abgebucht, Grundgebühren und Mindestumsätze kommen in Ausnahmefällen vor.<br /> <br /> == Netzbetreiber ==<br /> === Deutschland ===<br /> ;Netzanbieter in Deutschland:<br /> * [[T-Mobile]]<br /> * [[Vodafone]] (ehemals Mannesmann Mobilfunk)<br /> * [[E-Plus]]<br /> * [[Telefónica Germany|O₂]] (ehemals VIAG Interkom)<br /> * [[Mobile Virtual Network Enabler]]<br /> <br /> Daneben gibt es noch [[Service-Provider]], welche die Netze der Netzanbieter benutzen. Auf Grund der [[Rufnummernmitnahme]] (Portierung) ist der verwendete Netzbetreiber teilweise nicht mehr an der Vorwahl zu erkennen. <br /> Neben den Serviceprovidern haben sich sogenannte unabhängige Mobiltelefonketten herausgebildet. Diese vertreiben im Unterschied zu den Serviceprovidern keine Netzekontingente, sondern bieten die Original-Netze in der Regel aller landesspezifischen Netzbetreiber an. Diese Ketten existieren frei am Markt. Die Händler der Mobiltelefonketten sind dadurch weder an den Verkauf eines bestimmten Mobilfunknetzes, noch an einen bestimmten Mobiltelefonhersteller gebunden. Insbesondere in England (The Carphone Warehouse, phones4u), Deutschland (my-eXtra) und in der Schweiz ([[Mobilezone|mobilezone ag]]) sind Vertreter dieser Gattung zu finden. <br /> <br /> Auf Druck von Verbraucherschützern und geschädigten Mobilfunknutzern bieten die großen Anbieter wie T-Mobile, Vodafone oder Mobilcom neue Tarife (Postpaid) an, die eine Kostenbegrenzung enthalten. Außerdem können [[Anruf]]ziele blockiert werden, Sperrung für [[Mehrwertdienst|Mehrwertnummern]] wie 0190-, 0900-, 0137-, 0138-Nummern und 118er-Auskunftsdienste in Deutschland. Weitere Schutzmöglichkeiten bieten unter anderem die Sperrung von Auslandstelefonaten, Premium-SMS, MMS-Dienste, GPRS-Dienste, WAP-Gateway, M-pay und Voucher-Aufladungen.<br /> <br /> === Österreich ===<br /> ;Netzanbieter in [[Österreich]]:<br /> * [[Mobilkom Austria|A1]] (seit Juli 2006 auch mit Billigschiene ''[[Bob (Mobilfunk)|bob]]'' und aon, die als eigener Anbieter mit eigener Vorwahl beworben wird)<br /> * [[T-Mobile]], mit [[tele.ring]] (seit 2006 Tochter von T-Mobile)<br /> * [[Orange Austria|Orange]] (bis 20. September 2008 One), mit Billigschiene [[YESSS!]]<br /> * [[Drei (Mobilfunkmarke)|3]] ([[Hutchison Whampoa]])<br /> * [[Tele2]]<br /> * [[eety]]<br /> <br /> === Schweiz ===<br /> {{Hauptartikel|Schweizer Mobilfunkmarkt}}<br /> ;GSM-Konzessionäre: <br /> Folgende Unternehmen sind GSM-Kommissionäre&lt;ref&gt;http://www.comcom.admin.ch/dokumentation/00444/00558/index.html?lang=de&lt;/ref&gt;:<br /> * [[In&amp;Phone]]&lt;br /&gt;[[Nippon Telegraph and Telephone|NTT]] Europe Ltd., London<br /> * [[Orange (Telekommunikation)|Orange]]&lt;br /&gt;Orange Communications SA, Lausanne <br /> * [[Sunrise (Telekommunikation)|Sunrise]]&lt;br /&gt;Sunrise Communications AG, Zürich<br /> * [[Swisscom]]&lt;br /&gt;Swisscom Mobile AG, Liebefeld<br /> * [[Tele2]]&lt;br /&gt;Tele2 Telecommunication, Zürich<br /> <br /> === Belgien ===<br /> ;Netzanbieter in [[Belgien]]:<br /> * [[Proximus]]<br /> * [[Base (Mobilfunk)|BASE]]<br /> * [[Mobistar]]<br /> <br /> === Luxemburg ===<br /> ;Netzanbieter in [[Luxemburg]]:<br /> * [[LuxGSM]]<br /> * [[Tango (Mobilfunk)|Tango]]<br /> * [[Orange (Unternehmen)|Orange]] (früher: [[Voxmobile]])<br /> <br /> == Diskussionen zu Gesundheitsgefahren ==<br /> {{Siehe auch|Elektrosmog|Elektrosensibilität}}<br /> {{Siehe auch|Strahlenbelastung}}<br /> <br /> Mobiltelefone stehen im Verdacht, gesundheitsgefährdend zu sein.&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/newsticker/meldung/84543 Krebsrisiko durch Handygebrauch]&lt;/ref&gt; Obwohl bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine unmittelbar akute oder kurzfristig auftretende Schädigung zweifelsfrei nachgewiesen wurde, sind die möglichen Gefahren ein wiederkehrend von Fachleuten und Laien diskutiertes Thema.&lt;ref&gt;[http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,463702,00.html Der „Spiegel“ über verfälschende Presseberichte]&lt;/ref&gt; Es gibt viele Menschen, die unterschiedliche Symptome wahrnehmen, von Wärme bis hin zu leichtem Druck oder Kopfschmerzen. Unklar ist allerdings, ob die Symptome vom mechanischen Anlegen des Hörers, und der deshalb lokal verringerten Kühlung der Hautoberfläche, dem [[Placebo]]effekt oder tatsächlich von der elektromagnetischen Beaufschlagung des Gewebes verursacht werden. Auch im [[Akku]] eines Mobiltelefons entsteht beim Betrieb Wärme, die sich gegebenenfalls durch [[Wärmeleitung]] auf das Gewebe überträgt.<br /> <br /> Befürchtete, jedoch bislang nicht wissenschaftlich erwiesene Wirkungen von Mobilfunkstrahlung sind unter anderem die Entstehung von [[Krebs (Medizin)|Krebs]]. Eine 2006 im ''[[British Medical Journal]]'' publizierte Studie zeigte dagegen, dass Telefonieren mit dem Mobiltelefon –&amp;nbsp;auch nach einer längeren Nutzungsdauer (ca. zehn Jahre)&amp;nbsp;– ''nicht'' das Risiko erhöht, an einem [[Hirntumor]] zu erkranken. Nach Auswertung der Daten von insgesamt 2682 Personen, davon 966 Tumorpatienten, kamen die Forscher zu dem Schluss, dass Mobilfunkstrahlung als [[Risikofaktor (Medizin)|Risikofaktor]] zumindest für die in der Studie betrachteten Hirntumore vom [[Gliom|Gliom-Typ]] ausscheide.&lt;ref&gt;[http://bmj.bmjjournals.com/cgi/rapidpdf/bmj.38720.687975.55v1?maxtoshow=&amp;HITS=10&amp;hits=10&amp;RESULTFORMAT=1&amp;author1=Patricia+McKinney&amp;andorexacttitle=and&amp;andorexacttitleabs=and&amp;andorexactfulltext=and&amp;searchid=1137767258937_9333&amp;FIRSTINDEX=0&amp;sortspec=relevance&amp;resourcetype=1,2,3,4 Ergebnis der Studie (PDF)]&lt;/ref&gt;<br /> <br /> In einer im September 2007 veröffentlichten Studie des britischen ''Mobile Telecommunications and Health Research (MTHR) Programms'' wird ebenfalls bestätigt, dass keinerlei Zusammenhänge mit Mobiltelefonnutzung und Erkrankungen nachweisbar wären. Allerdings hat der Vorsitzende der Kommission eingeräumt, dass nur ein kleiner Teil der Untersuchten das Mobiltelefon länger als zehn Jahre verwendet hat und er nicht ausschließen kann, dass eine erhöhte Anzahl von Gehirntumoren in ein paar Jahren auftreten kann. Dieser Mangel an der Studie wird von Professor Lennart Hardell des Universitätskrankenhauses in Orebro und Professor Kjell Hansson Mild von der [[Umea University]] dahingehend beantwortet, dass sie insgesamt elf Studien neu bewertet haben und zu dem Schluss gelangt sind, dass bereits bei einer täglichen Nutzung des Mobiltelefons von einer Stunde über einen Zeitraum von zehn Jahren die Wahrscheinlichkeit, an Gehirntumor oder an Akustikusneurinom zu erkranken um das Dreifache ansteigt, sogar um das Fünffache an der Seite, an der das Mobiltelefon genutzt wird. Da für die Entwicklung von Gehirntumoren zumindest zehn Jahre vorausgesetzt wird, rechnen Hansson und Mild mit einem Ansteigen in naher Zukunft.&lt;ref&gt;[http://www.independent.co.uk/life-style/health-and-wellbeing/health-news/public-health-the-hidden-menace-of-mobile-phones-396225.html Public health: The hidden menace of mobile phones, The Independent 10/2007 ]&lt;/ref&gt; <br /> <br /> Der letzten [[Weltgesundheitsorganisation|WHO]]-Studie zu diesem Thema zufolge besteht kein begründeter Zusammenhang zwischen Mobilfunkstrahlung und steigendem Risiko einer Krebserkrankung. Diese Studien werden in Abständen wiederholt und überprüft, es gibt kein endgültiges Ergebnis. Eine Studie aus dem Jahr 2006 kommt zu dem Schluss, dass es genetische bedingte Unterschiede gibt, was die Empfindlichkeit des Menschen auf Strahlung durch Mobiltelefone betrifft.&lt;ref&gt;[http://www.heise.de/tr/artikel/76642 Genetische Disposition]&lt;/ref&gt; Studien dieser Art werden wiederkehrend in der kontroversen Diskussion zu Elektrosmog zitiert.<br /> <br /> Weiterhin wird vermutet, die Strahlung der Mobiltelefone könne, wenn sie in der Hosentasche oder am Gürtel getragen werden, Männer unfruchtbar machen, da Spermien durch die Strahlung bewegungsunfähig werden könnten. Die Messungen beruhen jedoch teilweise nur auf ungenauen, unwissenschaftlichen Methoden, teilweise aber auch auf divergierenden Untersuchungen mehrerer Universitäten, die aber je nach Studien-Design zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen und häufig zweifelhaft sind.&lt;ref&gt;http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/0,1518,444383,00.html&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Grundsätzlich kann auch die Störung eines [[Herzschrittmacher]]s durch die Felder des Mobilfunks nicht ausgeschlossen werden. Das Ausmaß der Störungen hängt auch von dem jeweils verwendetem [[Mobilfunk]]netz ab. So ist eine Störung bei Verwendung des [[C-Netz]]es wesentlich geringer als bei dem [[D-Netz]]. Jedoch ist das durch den Einsatz von speziellen Filtern in neueren Schrittmachern eher ein theoretisches Risiko. Bei Einhaltung vorbeugender Maßnahmen, wie beispielsweise der Wahrung eines Abstandes von etwa 20&amp;nbsp;cm zwischen Herzschrittmacher und Mobiltelefon, muss keine Störung befürchtet werden. Schrittmacherträger können ohne weiteres mit dem Mobiltelefon telefonieren, sollten aber das eingeschaltete Mobiltelefon nicht direkt über dem Schrittmacher tragen, wie beispielsweise in der Brusttasche.<br /> Daher raten die Hersteller von Herzschrittmachern vorsorglich beim Gebrauch von Mobiltelefonen die Konsultation des behandelnden Arztes. Es wird auch empfohlen, bei der Benutzung eines Mobiltelefons möglichst das auf der entgegengesetzten Seite des Schrittmachers gelegene Ohr zum Telefonieren zu benutzen. Vorbeugend kann bei der Schrittmacherkontrolle die mögliche Interaktion zwischen dem eigenen Mobiltelefon und dem Schrittmacher überprüft werden. Bei Auftreten von Interaktionen zwischen den beiden Geräten sollte die Wahrnehmungsempfindlichkeit des Schrittmachers möglichst niedrig eingestellt werden.&lt;ref&gt;http://www.wbf.or.at/index.php?page=Herzschrittmacher&lt;/ref&gt;&lt;ref&gt;http://www.uniklinikum-giessen.de/zrhsm/mobil-d.htm#gef&lt;/ref&gt;<br /> <br /> === Diskutierte Auswirkungen ===<br /> ;Ionisierung<br /> Die [[Frequenz|Trägerfrequenzen]] von 900&amp;nbsp;MHz und 1800/1900&amp;nbsp;MHz liegen weit unterhalb der Frequenzen bei denen es zu einer Ionisation von Molekülen kommen kann. Dazu kann es – wie beim [[Photoelektrischer Effekt|photoelektrischen Effekt]] – erst bei etwa millionenfach höheren Frequenzen von mindestens 800&amp;nbsp;THz = 800.000.000&amp;nbsp;MHz kommen. Schädigungen ähnlich jenen durch [[Ultraviolettstrahlung|UV-Strahlung]] oder [[Radioaktivität]] ([[Sonnenbrand]], [[Krebs (Medizin)|Krebs]]) durch Ionisierung können deshalb ausgeschlossen werden.<br /> <br /> ;Änderung von Molekülstrukturen<br /> Die [[Konformation|Struktur]] von Molekülen kann durch ausreichend kurzwellige [[Elektromagnetische Welle#Biologische und chemische Wirkung|elektromagnetische Wellen]] nur dann geändert werden, wenn die notwendige [[Bindungsenergie#Chemische Bindungsenergie|chemische Bindungsenergie]] bereitgestellt wird. Das ist erst ab dem Bereich des [[Elektromagnetische Welle#Spektrum|sichtbaren]] Lichtes der Fall. Es gibt kein Lebewesen, das Augen für infrarotes Licht besitzt, weil die Photonen dieses Bereiches zu energiearm sind. Die Energie von Photonen der Strahlung von Mobiltelefonen ist nochmals um den Faktor 10.000 geringer.<br /> <br /> ;Thermische Effekte<br /> Im nichtionisierenden Frequenzbereich führt die [[Absorption (Physik)|Absorption]] von Strahlung durch das Körpergewebe zu einer Erhöhung der Gewebetemperatur. Die Stärke und der Ort der Erwärmung hängt vom [[Spezifische Absorptionsrate|SAR-Wert]] ab, der die Eindringtiefe der Strahlung in das Gewebe beschreibt. Der Effekt folgt dem [[Phänomen]] der [[Dielektrische Erwärmung|dielektrischen Erwärmung]]. <br /> <br /> Beim [[GSM]]-Standard wird der Energieeintrag in das Gewebe durch das Pulsen des TDMA-Verfahrens begrenzt. Die Trägerfrequenz beträgt beim GSM-Standard etwa 900&amp;nbsp;MHz oder 1800&amp;nbsp;MHz. Durch das [[Time Division Multiple Access|TDMA]]-Kanalzugriffsverfahren wird das Signal mit einer Frequenz von etwa 217&amp;nbsp;Hz bei einem duty-cycle von 12,5 Prozent gepulst, das heißt an- und abgeschaltet. Dadurch limitiert das TDMA-Verfahren den Energieeintrag in Gewebe gegenüber einem kontinuierlich sendendem Signal gleicher Trägerfrequenz und Sendeleistung auf 12,5 %.<br /> <br /> ;Beeinflussung von Gehirnströmen<br /> Durch die unmittelbare Nähe des Mobiltelefons zum [[Gehirn]] besteht die Möglichkeit, dass die hochfrequenten Wechselfelder zu [[Wechselstrom|Wechselströmen]] im [[Gehirn]] führen. Da die [[Nervenzelle]]n [[Information]]en mittels Spannungen und Strömen transportieren, könnte die Strahlung die Informationsverarbeitung beeinflussen. Diese Auswirkung wird wegen der stark unterschiedlichen Bereiche der Frequenzen der biologischen Prozesse sowie der technisch auftretenden Strahlungsfrequenz als sehr unwahrscheinlich erachtet.<br /> <br /> === Empfehlungen des Bundesamts für Strahlenschutz ===<br /> Das [[Bundesamt für Strahlenschutz]] (BfS) „hält […] einen vorbeugenden [[Gesundheitsschutz]] ([[Krankheitsprävention|Vorsorge]]) weiterhin für erforderlich. Deshalb ist die Exposition durch elektromagnetische Felder so gering wie möglich zu halten.“&lt;ref name=&quot;bfs-handy&quot;&gt;Bundesamt für Strahlenschutz (Hrsg.): ''Empfehlungen des Bundesamtes für Strahlenschutz zum Telefonieren mit dem Handy''. Stand: 3. März 2009. URL: http://www.bfs.de/de/elektro/hff/empfehlungen_handy.html (abgerufen am 17. September 2009)&lt;/ref&gt; Es empfiehlt kurze Telefonate, Vermeidung schlechten Empfangs, Mobiltelefone mit geringen [[Spezifische Absorptionsrate|SAR]]-Werten, [[Headset]]s, [[Short Message Service|SMS]] und [[Festnetz]]&lt;nowiki /&gt;telefonate.&lt;ref name=&quot;bfs-handy&quot; /&gt; Es „spricht sich […] gegen die Vermarktung von Kinderhandys aus, selbst wenn diese durch den [[Blauer Engel|Blauen Engel]] gekennzeichnet sind.“&lt;ref&gt;Bundesamt für Strahlenschutz (Hrsg.): ''Handys für Kinder sind nicht sinnvoll''. Stand: 15. Oktober 2008. URL: http://www.bfs.de/de/elektro/papiere/bfs_handy_kind.html (abgerufen am 17. September 2009)&lt;/ref&gt;<br /> <br /> == Siehe auch ==<br /> * [[Hausnotruf]] (auch: Rufhilfe, Seniorenalarm) – [[Mobiler Notruf]]<br /> * [[Electroreturn]]<br /> * [[Mobilmedia]]<br /> * [[Handyroman]]<br /> * [[Universal Mobile Telecommunications System|3G]], [[UMTS]], [[Next Generation Mobile Networks|4G]]/[[Long Term Evolution|LTE]]<br /> * [[M-Pesa]]<br /> * [[Smartphone]]<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Frauke Behrendt (2005): ''Handymusik - Klangkunst und »mobile devices«.'' [http://www.epos.uni-osnabrueck.de/ epOs-Music] Osnabrück. ISBN 978-3-923486-03-8<br /> * Günter Burkart (2007): ''Handymania. Wie das Mobiltelefon unser Leben verändert hat.'' Campus. ISBN 3-593-38351-9<br /> * Nicola Döring (2008): ''Mobilkommunikation. Psychologische Nutzungs- und Wirkungsdimensionen.'' In: B. Batinic und M. Appel (Hrsg.): ''Medienpsychologie.'' Springer, Heidelberg. S. 219–238<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> &lt;!-- bitte [[WP:WEB]] für weitere Links beachten. Danke --&gt;<br /> {{Wiktionary|Mobiltelefon}}<br /> {{Wiktionary|Handy}}<br /> {{Wikibooks|Handy-Lexikon}}<br /> {{Commonscat|Mobile phones|Mobiltelefon}}<br /> * [http://www.handy-sammler.de/sammlung.htm Sammlung historischer GSM-Mobiltelefone] <br /> * [http://www.nfp57.ch/ Das Schweizer Forschungsprogramm NFP 57 zu „Nichtionisierender Strahlung – Umwelt und Gesundheit“]<br /> * [http://www.handy-museum.de handy-museum]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Mobiltelefon| ]]<br /> [[Kategorie:Elektromagnetische Störquelle]]<br /> <br /> {{Link FA|ta}}<br /> <br /> [[ace:Hapé]]<br /> [[af:Selfoon]]<br /> [[ang:Handspreca]]<br /> [[ar:هاتف محمول]]<br /> [[be-x-old:Мабільны тэлефон]]<br /> [[bg:Мобилен телефон]]<br /> [[bm:Telefɔni yaalata]]<br /> [[bn:মোবাইল ফোন]]<br /> [[bo:ལག་ཐོག་ཁ་དཔར།]]<br /> [[bs:Mobilni telefon]]<br /> [[ca:Telèfon mòbil]]<br /> [[ceb:Teleponong selular]]<br /> [[cs:Mobilní telefon]]<br /> [[cy:Ffôn symudol]]<br /> [[da:Mobiltelefon]]<br /> [[el:Κινητό τηλέφωνο]]<br /> [[en:Mobile phone]]<br /> [[eo:Poŝtelefono]]<br /> [[es:Telefonía móvil]]<br /> [[et:Mobiiltelefon]]<br /> [[eu:Telefono mugikor]]<br /> [[fa:تلفن همراه]]<br /> [[fi:Matkapuhelin]]<br /> [[fo:Fartelefon]]<br /> [[fr:Téléphone mobile]]<br /> [[fy:Mobile telefoan]]<br /> [[ga:Fón póca]]<br /> [[gan:手機]]<br /> [[gd:Fòn-làimh]]<br /> [[gl:Teléfono móbil]]<br /> [[gu:મોબાઇલ ફોન]]<br /> [[he:טלפון סלולרי]]<br /> [[hi:मोबाइल फोन]]<br /> [[hr:Mobilni telefon]]<br /> [[hu:Mobiltelefon]]<br /> [[hy:Բջջային հեռախոս]]<br /> [[ia:Telephono mobile]]<br /> [[id:Telepon genggam]]<br /> [[is:Farsími]]<br /> [[it:Telefono cellulare]]<br /> [[ja:携帯電話]]<br /> [[jv:Tilpun sélulèr]]<br /> [[ka:მობილური ტელეფონი]]<br /> [[kk:Ұялы телефон]]<br /> [[kn:ಮೊಬೈಲ್‌ ಫೋನ್‌ (ಚರ ದೂರವಾಣಿ)]]<br /> [[ko:휴대 전화]]<br /> [[ku:Telefona gerok]]<br /> [[la:Telephonum gestabile]]<br /> [[lmo:Telefun celülar]]<br /> [[lo:ໂທລະສັບມືຖື]]<br /> [[lt:Mobilusis telefonas]]<br /> [[lv:Mobilais telefons]]<br /> [[mk:Мобилен телефон]]<br /> [[ml:മൊബൈൽ ഫോൺ]]<br /> [[mn:Гар утас]]<br /> [[mr:मोबाईल फोन]]<br /> [[ms:Telefon bimbit]]<br /> [[my:မိုဘိုင်းလ်ဖုန်း]]<br /> [[nah:Ehēcatlanōnōtzqui]]<br /> [[ne:मोबाइल फोन]]<br /> [[nl:Mobiele telefoon]]<br /> [[nn:Mobiltelefon]]<br /> [[no:Mobiltelefon]]<br /> [[oc:Telefòn mobil]]<br /> [[om:Mobile]]<br /> [[pdc:Sackfoohn]]<br /> [[pl:Telefon komórkowy]]<br /> [[pnb:موبائل فون]]<br /> [[ps:ګرځنده غږلېږدی]]<br /> [[pt:Telefone celular]]<br /> [[qu:Ankichiy karu rimay]]<br /> [[ro:Telefon mobil]]<br /> [[ru:Сотовый телефон]]<br /> [[scn:Tilifuninu]]<br /> [[sh:Mobilni telefon]]<br /> [[si:ජංගම දුරකථනය]]<br /> [[simple:Mobile phone]]<br /> [[sk:Mobilný telefón]]<br /> [[sl:Prenosni telefon]]<br /> [[so:Mobile]]<br /> [[sq:Telefoni celular]]<br /> [[sr:Мобилни телефон]]<br /> [[sv:Mobiltelefoni]]<br /> [[szl:Mobilńok]]<br /> [[ta:நகர்பேசி]]<br /> [[te:సెల్‌ఫోన్]]<br /> [[th:โทรศัพท์มือถือ]]<br /> [[tl:Teleponong selular]]<br /> [[tr:Cep telefonu]]<br /> [[tt:Кесә телефоны]]<br /> [[uk:Стільниковий телефон]]<br /> [[ur:محمول]]<br /> [[uz:Mobil telefon]]<br /> [[vec:Telefonin]]<br /> [[vi:Điện thoại di động]]<br /> [[wa:Telefone axhlåve]]<br /> [[wuu:手机]]<br /> [[yi:צעלפאן]]<br /> [[zh:移动电话]]<br /> [[zh-min-nan:Hêng-tōng tiān-oē]]<br /> [[zh-yue:手提電話]]<br /> [[zu:Umakhalekhukhwini]]</div> 빨래맨