https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=%E5%B0%8F%E6%9E%97%E6%95%AC%E5%92%8C Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-05-07T00:25:19Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.27 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%B6wendenkmal_Luzern&diff=171357344 Löwendenkmal Luzern 2017-11-24T23:54:47Z <p>小林敬和: add image of &#039;&#039;Lion of the Confederacy&#039;&#039;</p> <hr /> <div>&lt;!--schweizbezogen--&gt;<br /> [[Datei:Luzern Loewendenkmal um 1900.jpg|mini|Das Löwendenkmal um 1900]]<br /> [[Datei:6308 - Luzern - Löwendenkmal.JPG|mini|Das Löwendenkmal um 2008]]<br /> [[Datei:OaklandCemetery-LionoftheConfederacy.jpg|thumb|''Lion of the Confederacy'' in [[Oakland Cemetery]], [[Atlanta]]]]<br /> Das '''Löwendenkmal''' befindet sich im Zentrum [[Luzern]]s und erinnert in der [[Allegorie]] eines sterbenden Löwen an die am 10.&amp;nbsp;August 1792 beim [[Tuileriensturm]] in [[Paris]] gefallenen [[Gardes suisses (Frankreich)|Schweizergardisten]]. Es ist eines der bekanntesten Denkmäler der Schweiz, jährlich wird es von etwa 1,4 Millionen Touristen besucht.&lt;ref name=&quot;Löwen&quot;&gt;{{Internetquelle |url=http://www.luzern.com/de/sehenswuerdigkeiten/loewendenkmal |titel=Der sterbende Löwe von Luzern |autor=Luzern Tourismus AG |zugriff=2014-08-02}}&lt;/ref&gt; 2006 wurde es unter [[Denkmalschutz#Schweiz|Schweizer Denkmalschutz]] gestellt.&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.mhx.ch/mhx/pdf%20%20-%20%20Das%20L%C3%B6wendenkmal%20in%20Luzern%20%20Vitus%20Wey%20_%20Martin%20H%C3%BCppi.pdf |titel=Das Löwendenkmal in Luzern |autor=Vitus Wey, Martin Hüppi |zugriff=2014-02-25 |format=PDF}}&lt;/ref&gt;<br /> <br /> Während der [[Franzoseneinfall (Schweiz)#Vorgeschichte|französischen Dominanz]] über die Schweiz diente ein [[Regiment]] von rund 1200 [[Schweizer Truppen in französischen Diensten für das Königshaus der Bourbonen 1589–1792#49fra|Schweizern]] als [[Garde]] im Dienst des Königs [[Ludwig XVI.|Ludwig XVI]].&lt;ref name=&quot;Löwen&quot; /&gt; Im Verlauf der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] stürmten die aufgebrachten [[Revolution]]äre den von der Königsfamilie bereits verlassenen [[Palais des Tuileries|Tuilerienpalast]]. Bei der Verteidigung des leeren Königspalastes durch rund 1000 Schweizer Gardisten fanden etwa 760 den Tod; anlässlich des Tuileriensturms wurden alle 200 Gardisten umgebracht, die den König zur Nationalversammlung begleitet hatten.&lt;ref name=&quot;Löwen&quot; /&gt;<br /> <br /> == Geschichte des Denkmals ==<br /> Dieses Denkmal entstand auf Initiative des eigentlich in Paris stationierten, jedoch im Sommer 1792 seinen Urlaub in Luzern verbringenden Gardeoffizier [[Pfyffer von Altishofen|Carl Pfyffer von Altishofen]].&lt;ref name=&quot;Löwen&quot; /&gt; Zur Ehrung und Erinnerung seiner Kameraden begann er 1818 mit einem [[Subskription]]splan. Neben Schweizern im In- und Ausland spendeten unter anderem auch der [[Alexander I. (Russland)|Kaiser von Russland]], der [[Friedrich Wilhelm III. (Preußen)|König von Preussen]], die französische Königsfamilie sowie Prinz Christian Frederik von Dänemark (der spätere [[Christian VIII.]]).<br /> <br /> Als Standort des Denkmals schlug Pfyffer eine Felswand ausserhalb des Gebietes der Stadt Luzern vor. Nach mehreren Entwürfen, die den Vorstellungen und Ansprüchen nicht entsprachen, wandte sich Pfyffer an seinen Freund [[Vinzenz Rüttimann]], der sich anlässlich eines während eines Aufenthalts in Rom an den berühmten dänischen Bildhauers [[Bertel Thorvaldsen]] wandte. 1818 legte dieser einen Entwurf vor, im Frühjahr 1819 zeigte er in seinem Atelier zwei Modelle, eines mit einem Löwen allein sowie eines mit einem Löwen in einer Grotte.<br /> <br /> [[Heinrich Keller (Bildhauer)|Heinrich Keller]] setzte durch, dass Pfyffers ursprünglicher und von Thorvaldsens bekräftigter Plan, einen Löwen ohne Grotte darzustellen, realisiert werden sollte. Pfyffers Idee, dass ein gestorbener Löwe gezeigt werden sollte, verwarf Thorvaldsen. Mit Blick auf das traurige Ereignis in Paris müsste ein ruhender, sterbender Löwe gezeigt werden. Er meinte: „Der Löwe ist also nicht tot, er muss ruhend sein.“<br /> <br /> Das Denkmal wurde schliesslich nach Thorvaldsens Entwurf und Anweisungen zuerst vom Bildhauer [[Urs Pankraz Eggenschwiler]]&lt;ref&gt;{{Internetquelle |url=http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4023494 |titel=Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK): Eggenschwiler, Urs Pankraz |autor=Dieter Ulrich |zugriff=2014-11-19}}&lt;/ref&gt; (der nach kurzer Zeit verunglückte) und anschliessend vom [[Konstanz]]er [[Lukas Ahorn]] in den ehemaligen Sandsteinbruch bei Luzern gehauen. Am 10. August 1821&amp;nbsp;– genau 29 Jahre nach dem Tuileriensturm&amp;nbsp;– wurde es enthüllt und feierlich eingeweiht.&lt;ref name=&quot;Löwen&quot; /&gt;<br /> <br /> Über dem Löwen eingemeisselt ist das lateinische Motto ''{{lang|la|HELVETIORUM FIDEI AC VIRTUTI}}'' ‚Der Treue und Tapferkeit der Schweizer‘. Unter dem Löwen eingemeisselt sind die Namen der 26 gefallenen Offiziere und der 16 geretteten bzw. überlebenden Offiziere. Zu den Soldaten der Schweizergarde ist jeweils eine ungefähre Anzahl angegeben: etwa 760 gefallene und 350 gerettete bzw. überlebende Soldaten.<br /> <br /> Eine weitgehende Kopie des Löwendenkmals, die allerdings damals vom [[Bertel Thorvaldsen|Künstler]] als eigenes Werk ausgegeben wurde, findet sich als ''{{lang|en|Lion of the [[Konföderierte Staaten von Amerika|Confederacy]]}}'' auf dem ''{{lang|en|[[Oakland Cemetery]]}}'' in [[Atlanta]], Georgia.<br /> <br /> == Literatur ==<br /> * Andreas Bürgi: ''Eine touristische Bilderfabrik. Kommerz, Vergnügen und Belehrung am Luzerner Löwenplatz, 1850–1914''. Chronos Verlag, Zürich 2016, ISBN 978-3-0340-1296-6.<br /> * Michael Riedler: ''Idyllisches Luzern.'' Reuss, Luzern 1987, ISBN 3-907596-01-3.<br /> * {{Literatur<br /> |Autor=Wolfgang Friedrich von Mülinen<br /> |Titel=Das französische Schweizer-Garderegiment am 10. August 1792<br /> |Auflage=1.<br /> |Verlag=Salzwasser<br /> |Ort=Paderborn<br /> |Datum=2012-07<br /> |ISBN=978-3-86382-868-4<br /> |Seiten=65–67 etc.<br /> |Online={{Google Buch |BuchID=BBY-CtWX-2IC |Seite=65 }}}}<br /> <br /> == Weblinks ==<br /> {{Commonscat|Löwendenkmal (Lucerne)|Löwendenkmal Luzern}}<br /> * [http://www.maison-du-chapeau.ch/luzern/loewendenkmal.html#title Text der lateinischen Inschrift mit deutscher Übersetzung]<br /> * [http://www.worldwideschool.org/library/books/lit/marktwain/ATrampAbroad/chap26.html The Lion of Lucerne] von [[Mark Twain]]<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> {{Coordinate |NS=47/3/30/N |EW=8/18/38/E |type=landmark |region=CH}}<br /> <br /> {{SORTIERUNG:Lowendenkmal}}<br /> [[Kategorie:Kriegerdenkmal in der Schweiz|Luzern]]<br /> [[Kategorie:Bauwerk in Luzern]]<br /> [[Kategorie:Löwenskulptur|Denkmal Luzern]]<br /> [[Kategorie:Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Luzern]]<br /> [[Kategorie:Französische Revolution]]<br /> [[Kategorie:Skulptur (1821)]]<br /> [[Kategorie:Schweizer Truppen in fremden Diensten]]<br /> [[Kategorie:Französisch-schweizerische Beziehungen]]<br /> [[Kategorie:Steinskulptur]]</div> 小林敬和