https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=%5Eicewind%5EWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-05-10T21:13:51ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.28https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Paige_Houden&diff=111970294Paige Houden2012-12-22T15:54:29Z<p>^icewind^: Das RICHTIGE Geburtsdatum ist der 17. September 1989, siehe Diskussionsseite zum Vergleich</p>
<hr />
<div>''' Paige Houden ''' (* [[17. September]] [[1989]] in [[Sydney]], [[New South Wales]]) ist eine [[Australien|australische]] [[Schauspieler]]in.<br />
<br />
== Leben und Karriere ==<br />
Paige Houden hat als professionelle [[Wellenreiten|Surferin]] an Junior- und Weltmeisterschaften teilgenommen. Daher wirkt sie sehr glaubwürdig in der Rolle der ''Madison'', einer der besten Surferinnen in der australischen Fernsehserie [[Alien Surfgirls]]. Zuvor hatte sie in der Rolle der ''Masey'' in der Serie [[Blue Water High]] mitgewirkt und war als ''Cindy'' und ''Fleur'' in der australischen Soap [[Home and Away]] aufgetreten. Neben ihrer schauspielerischen Tätigkeit war sie auch für verschiedene Sportveranstaltungen und Podcasts als Moderatorin tätig. Paige Houden hat am australischen [[National Institute of Dramatic Art]] Schauspiel- und Moderation studiert.<ref>[http://www.markmorrissey.com.au/profiles/HoudenPaige_cv.php Lebenslauf von Paige Houden auf der Seite der Agentur Mark Morrissey & Associates]</ref><br />
<br />
== Filmografie (Auswahl) ==<br />
* 2008: Blue Water High<br />
* 2010: Home and Away<br />
* 2012: [[Alien Surfgirls]] (Fernsehserie)<br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references /><br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* {{IMDb Name|3710713}}<br />
<br />
{{SORTIERUNG:Houden, Paige}}<br />
[[Kategorie:Schauspieler]]<br />
[[Kategorie:Australier]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Geboren im 20. Jahrhundert]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Houden, Paige<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=australische Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=20. Jahrhundert<br />
|GEBURTSORT=[[Sydney]], [[New South Wales]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Paige_Houden&diff=111970265Diskussion:Paige Houden2012-12-22T15:53:21Z<p>^icewind^: richtiges geburtsdatum</p>
<hr />
<div>== Geburtsjahr ==<br />
Ihr Alter scheint ein Mysterium zu sein, praktisch nirgends ist eine Verlässliche Quelle für das Geburtsjahr zu finden. Nach ein wenig Webrecherche stößt man einzig auf '''ein''' offizielles, brauchbares Dokument: [http://www.abac.org.au/uploads/File/7-8-11%20Final%20Determination-Jim%20Beam-%2021%20February%202011.pdf PDF-Datei].<br />
<br />
Hierbei handelt es sich um ein Dokument vom ABAC Scheme. Dies ist ein Verwaltungsausschuss, der Industrie, der Werbebranche und Vertretern der Regierung zur Regulation der Werbung für alkoholische Getränke. In diesem Dokument vom 21 Februar 2011 geht es um eine Entscheidung bezüglich zwei Online-Werbeschaltungen für ''Jim Beam'', hervorgehend aus einer Beschwerde vom 6. Januar 2011.<br />
<br />
Punkt 14 (dritte Seite) beschreibt dies konkret. Es geht um einen Werbeclip zur Veranstaltung „Jim Beam the Break“, einem von ''Jim Beam'' gesponsorten Surf-Wettbewerb. Paige Houden und Dayyan Neve erklären worum es geht.<br />
<br />
Unter Punkt 21, Abschnitt (c) heißt es: „Features a surfer and actress, '''Paige Houden who is 21 years of age''' in <br />
breach of section (b) of the ABAC;“.<br />
<br />
Paige Houden war im Februar 2011 also 21 Jahre alt, damit ergibt sich ein aktuelles Alter von 22 Jahren, zurückgerechnet wurde Paige Houden also irgendwann im Jahre 1990 geboren.<br />
<br />
In der Hoffnung, dass dieses eine offizielle Dokument als Quelle und Begründung reicht, habe ich das Geburtsjahr mal eingetragen.<br />
<br />
--[[Spezial:Beiträge/78.54.76.249|78.54.76.249]] 03:05, 4. Dez. 2012 (CET)<br />
: Net recherchiert, liebe IP, aber leider falsch! Auf ihrer Facebook-Seite (es ist definitiv ihre, viele persönliche Bildr, die ich nirgends gefunden habe, und auch sonst viel persönlicher Content) hat sie den 17. September 1989 als Geburtsdatum angegeben. Das denkt sich zum Teil mit deinen Recherchen ("21 years of age"). Ich denke, der 17.09.89 ist das richtige Datum. --[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] ([[Benutzer Diskussion:^icewind^|Diskussion]]) 16:53, 22. Dez. 2012 (CET)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Januar_2009&diff=54852273Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 20092009-01-03T13:47:04Z<p>^icewind^: /* Less */ sig nachgetragen</p>
<hr />
<div>{|title="Navigationstabelle zu den Löschkandidaten" summary="Navigationstabelle zu den Löschkandidaten" border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2008|<small>30. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2008|<small>31. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2009|<small>1. Januar</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2009|<small>2. Januar</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2009|<small>3. Januar</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2009|<small>4. Januar</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten}}<br />
<small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small><br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki><br />
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br /><br />
</nowiki>ersetzen --><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/3}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
== [[Vorlage:Infobox Australian Football Club]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Nicht benötigte Vorlage, da in den Löschdisskusionen von 20. und 23. Dezember alle Vereine gelöscht wurden die diese Vorlage benötigen würden und alle Vereine der AFLG als nicht relevant eingestuft wurden, braucht man auch diese Vorlage nicht mehr. [[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 00:16, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Trifft zu, '''löschen'''. --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 11:26, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Die Vorlage wird nach der Löschung der irrelevanten deutschen Aussie-Rules-Vereine nicht mehr verwendet. Sollte jemand in naher Zukunft die Muße finden, Artikel über die sehr relevanten Vereine in Australien zu schreiben, steht einer Wiederherstellung in gleicher oder ähnlicher Form natürlich nichts im Wege. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 13:04, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
= Listen =<br />
== [[Liste wissenschaftlicher Witze]] ==<br />
<br />
Wurde aus dem Artikel "Wissenschaftlicher Witz" wg. POV gelöscht. Als ausgelagerte Liste auch POV oder wenn man von ihrer Unvollständigkeit ausgeht vielleicht auch nicht und ein Baustein tuts? --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 02:25, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Tendiere zu '''schnellbehalten und ergänzen''' --[[Spezial:Beiträge/78.48.228.11|78.48.228.11]] 02:32, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Was soll das denn? [[Wikipedia:Löschkandidaten/1._Januar_2009#Liste_von_Beispielen_f.C3.BCr_wissenschaftliche_Witze_.28SLA.29|Gestern]] hat [[Benutzer:Fossa]] schon versucht, den Artikel erst zu zerpflücken, aufzusplitten und den für selbst eingestellten Teil dann LA zu stellen. Das war schon sinnfrei und jetzt, vier Stunden nachdem die Sperre wegen des Editwars aufgehoben wurde, macht einer das Fass neu auf? Ich sag lieber nix. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 03:12, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::Soll es wieder in den Artikel eingearbeitet werden? Das lässt der sperrende Admin [[Benutzer:Seewolf]] aber wenn ich es recht verstehe nicht zu - er schien jedenfalls [[Benutzer:Fossa]] rechtzugeben, indem er dessen Version sperrte und diese auch nach Aufhebung der Sperre beließ. Ein Revert wäre folglich eine Neueröffnung eines nichterlaubten Edit-Wars. --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 03:19, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:::<small>Was Fossa da genau gemacht hat, entzieht sich dabei meiner Kenntnis - hat mal jemand Diff-Links da, damit ich das einschätzen kann? --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 03:23, 3. Jan. 2009 (CET)</small><br />
<br />
Beliebige Liste wissenschaftlicher Witze nach Fachbereichen geordnet. '''löschen''' --[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 03:50, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Was hat so eine Liste in einer Enzyklopädie verloren? Sie wird nie Abschließend sein können, ist sehr subjektiv und eher in einem Witze-Buch besser aufgehoben. Eher etwas für [[WP:KK]]. Gruß --[[Spezial:Beiträge/85.180.69.73|85.180.69.73]] 04:50, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
So eine Liste gehört nicht in eine Enzyklopädie, denn wenn schon Witze als wichtig oder gar wissenschaftlich angesehen werden, verliert die ganze Enzyklopädie sehr schnell ihre Glaubwürdigkeit. --[[Benutzer:Martin Sterner|Martin Sterner]] 07:16, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
: Jedem Wissenschaftler tut es in der Seele weh, wenn hier irgendwelche Kalfaktoren das einfach löschen wollen. Ich freue mich, zu sehen, dass es auch in anderen Disziplinen vergleichbare "running gags" gibt wie in meiner. Wissenschaft ist eine ernste Sache - auch bezüglich des Humors! Wir sind eine Online-Enzyklopädie, haben gerade wieder ein neues Papierkontingent für 2009 bekommen und können uns das ebenso noch leisten wie Pornodarsteller oder unbedeutende Sportskanoen. Und: die Sache wird sicher auch wachsen. Schnellbehalten und alle Nichtwissenschaftler: Dieter Nuhr beachten (Einfach mal die ...) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 07:59, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::''„Jedem Wissenschaftler tut es in der Seele weh, wenn hier irgendwelche Kalfaktoren das einfach löschen wollen.“'' - Mit Ausnahme derer, die sich schonmal beruflich damit beschäftigt haben. Der Rest kann sich ein Witzbuch kaufen, das hier ist eine Enzyklopädie. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 08:06, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
*'''Humorarchiv''' - wie ich schon seit Jahren sage. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 08:06, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Was willst Du denn? WP ist auch für solche Randgruppen wie Wissenschaftler da :-) Und die Witze da sind eben nicht nur *Klein-Fritzchen geht zum Bäcker". Da ist meist eben auch eine Story dahinter. Manches wurde ernsthaft publiziert - als Test. Und "Humorarchiv": was soll das lösen? Wenn die Witze verbürgt sind und für etwas Aufsehen gesorgt haben? Die ganze WP ist ein Archiv - und die LD oft selber fürs Humorarchiv :-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 08:14, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Kann es sein, dass du grade recht betriebsblind argumentierst? Wenn jetzt die Snowboardfahrer ([[Liste der Swnoboardwitze]]), Grosküchenbedienstete ([[Liste der Küchenwitze]]) und Bartträger ([[Liste der Bartwitze]]) genauso argumentieren, dürfen die dann auch Listen "ihrer" Witze hier einstellen? Das Humorarchiv löst das Problem insofern, dass diese emotional anscheinend für einige soooo wertvolle Liste nur zwei Klicks entfernt ist und der Abschied nicht durch argumentationsloses Quengeln in die Länge gezogen wird. Wenn du allerdings brauchbare Quellen für die Theorie dieses Witzes ("''Da ist meist eben auch eine Story dahinter.''") hast, dann bitte in den entsprechenden Artikel einbauen. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 08:29, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:: <quetsch> Du hast das Wesen dieser Liste - den Unterschied zu einer beliebigen Witzeliste - nicht wirklich begriffen. das hat was mit der Wissenschaft "an sich" zu tun. Und ich glaube auch, dass es keine Sinn hat, Dich zu überzeugen. Dazu greifst Du die Dinge, die ich bereits sagte, überhaupt nicht auf... :-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 08:36, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Du argumentierst genauso wie die Zeugen Jehovas. Ich bin halt fies und teile deinen Glauben nicht, so what. Verstehen kann ich dich allerdings sehr gut, ich verstehe auch den Glauben der militanten Bartträger, teile ihn aber auch nicht. Versuche einfach das "Wesen dieser Liste" in einem brauchbaren Artikeltext zu beschreiben, und ''du'' wirst ''mich'' besser verstehen. Wenn man von ''Wissenschaft "an sich"'' spricht, mystifiziert man nur ein Werkzeug ([[Fetischismus]]) und ist weiter von echter Wissenschaft entfernt, als man es sich vorstellen kann - eben in einer Liga mit den [[Zeugen Jehovas]]. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 08:55, 3. Jan. 2009 (CET) <br />
<br />
::::Du solltest deine wissenschaftliche Mission gegen die Zeugen Jehovas, militante Bartträger und Witzeerzähler weiterführen. Es gibt noch viel für dich zu tun. Ein guter Ansatzpunkt für dich zum Aufräumen ist die [[:Kategorie:Wissenschaftlicher Witz]]. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 11:57, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
*Der Artikel ist kein Stub, verfügt über Quellenangaben und Einzelnachweise und ist enzyklopädisch im schönsten Sinne. Was stört hier? Seid Freud und seinen Gedanken zum Witz und dessen Beziehung zum Unterbewusstsein, drängt sich die Frage auf, welche Beziehung hat die Witzlosigkeit zum Unbewussten (der Löschbefürworter)? Der Artikel ist absolut '''behaltenswürdig'''! --[[Spezial:Beiträge/194.24.158.8|194.24.158.8]] 08:19, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:: '''Behalten'''. Da werdem keine Witze erzählt, sondern Zusammenhänge erläutert und Hintergründe beleuchtet. Falls es eine solche enzyklopädische Aufbereitung auch für weit verbreitete Bartträgerwitze geben sollte, würde ich dies ebenfalls befürworten. Humor gehört zur deutschsprachigen Kultur. --[[Benutzer:Suaheli|Suaheli]] 08:52, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Eine Alternative und ja auch möglich wäre die Kategorisierung aller ind der WP vorhandenen Wiss. Witze in die [[:Kategorie:Wissenschaftlicher Witz]]. Das hätte den Nachteil, dass eine Zusammenschau, wie sie diese Liste bietet, nicht mehr vorhanden wäre. '''Behalten und wieder in den Artikel [[Wissenschaftlicher Witz]] einfügen''', da von enzykl. Mehrwert.<br>Siehe auch [[Wikipedia:Listen]]: "''Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in vereinfachter Stichwortform Artikel zu einem Thema zusammenfassen. Deshalb sollte immer abgewägt werden, ob der Einsatz von Listen in konkreten Fällen sinnvoll ist. Und es sollte bei der Gestaltung von Listen darauf geachtet werden, dass die Vorteile der Listenform auch genutzt werden.''"<br>Welche Vorteile bestehen also nun beispielsweise gegenüber der Kategorie: Sie ist nach Fachbereichen geordnet. Darüber bietet sie ggenüber einer [[Liste]] im eigentlichen Sinne den Vorteil dass sie als Fließtext verfasst wurde. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 10:31, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Pardon, aber ich finde, so geht das nicht: 1. Der Artikel [[Wissenschaftlicher Witz]] war [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wissenschaftlicher_Witz&diff=54797593&oldid=54797493 in diesem Stand] nach einer Diskussion von einem Editwar heimgesucht und wurde deshalb "in der falschen Version" gesperrt; daraus herzuleiten, der bearbeitende Admin befürworte die "falsche Version", ist schon kühn. 2. Was hier als "Liste" zur Disposition steht, war vor dem Editwar ein Artikel mit zusammenhängenden Abschnitten. 3. Die hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_wissenschaftlicher_Witze&diff=prev&oldid=54838280 vorliegende Form der "Auslagerung"] nebst Listenumgestaltung verletzt das Urheberrecht und ist 4. mit dem gleichzeitigen LA m. E. ein Erzwingen einer "Meinung" in der auf der Artikeldisk kontrovers geführten Diskussion. Ich empfehle: Wiederherstellung des Zustands von "Wissenschaftlicher Witz" in seiner Langform und dessen sinnvolle Bearbeitung via Disk; eine Löschung dieser Liste würde deren Bearbeiter im Rahmen des genannten Artikels in dessen Version ohne Kenntlichmnachung verschwinden lassen. Deshalb vorerst in jedem Fall '''behalten'''. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 10:58, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::Der den Artikel angeblich in der "falschen Version" sperrende Admin ([[Benutzer:Seewolf]]) soll dann bitte endlich die "richtige Version" herstellen, wenn er diese tatsächlich befürwortet oder sich hier dazu äußern. Ein anderer Benutzer wird sich das nicht trauen, da gerade der betreffende Admin mE dadurch aufgefallen ist, einen Mitarbeiter aus einem nichtigen Anlass zu sperren und diese Sperre weder zurückzunehmen noch nachvollziehbar zu rechtfertigen. Wer hat schon gern einen solchen Eintrag für nix in seinem Logbuch? Für mich ist die Liste '''hier oder da erhaltenswert''', aber um das zu erreichen bin ich nicht bereit, mich nochmals sperren zu lasen! --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 11:41, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Mist! Ein Neujahrswunsch hat sich nicht erfüllt: Das die Wikipedia von den unnötigen Löschdiskussions-Junkies befreit wird, aber bald ist ja 2010, 2011 ... 802.701 -- [[Spezial:Beiträge/62.214.223.51|62.214.223.51]] 11:03, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ack Felistoria und '''schnellbehalten'''. Was soll dieser Blödsinn hier immer wieder? -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 12:06, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Solange wir Pornodarsteller und top-100-Leute in unbedeutenden Hitparaden aufnehmen, leidet die Glaubwürdigkeit als Enzyklopädie sicher nicht unter einer solchen Zusammenstellung. Interessant, amüsant, informativ und als Illustration eines weit verbreiteten Phänomens relevant. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 13:24, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Nur zum Vergleich ein Difflink über zwei Monate - so sah der Beitrag [[Wissenschaftlicher Witz]] mal aus [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wissenschaftlicher_Witz&diff=54838336&oldid=53020579]. Zustimmung zu Felistoria: Es ist echt schade drum. --[[Benutzer:The Brainstorm|The Brainstorm]] 13:47, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Inhaltsirrtum]] ==<br />
<br />
Die WP ist kein Wörterbuch. Wahrscheinlich ist das auch eine URV, klingt sehr nach C&P. [[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 01:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Vom selben Autor kam grad auch noch im selben Stil [[Widerrechtliche Drohung]]. Kann den mal jemand ansprechen? --[[Spezial:Beiträge/84.160.195.198|84.160.195.198]] 01:45, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
''Behalten.'' Fachbegriff der allgemeine Zivilrechtslehre. Quelle war angegeben. --[[Benutzer:Noebse|Noebse]] 02:04, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Quellen angaben schützt nicht vor URV.--[[Spezial:Beiträge/84.160.195.198|84.160.195.198]] 02:09, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:@Noebse: Das ist ja mein Problem, IMHO ist der Begriff so nicht "Omatauglich", das es ein Fachbegriff ist ist wohl nicht zu bestreiten. --[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 02:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Wo sieht der Antragsteller einen Wörterbuchartikel? Allerdings ist auch für mich nach Lektüre nicht verständlich, für wen dieser Irrtum nun welche Konsequenzen hat (was ja in diesem Falle der interessanteste Punkt wäre). -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 02:12, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Für mich ist ein Wörterbucheintrag auf das wesendliche beschränkt, keinerlei Erklärung ist dabei. Dem Lesenden muss die Materie klar sein, sonst versteht er die Erklärung nicht. --[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 03:22, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::*lol* Fachbegriff? Omatauglich? 1. Alles kann die WP nicht von Kindesbeinen an erklären. Wie will man das ansonsten bei der [[Superstringtheorie]] machen. 2. Der [[Inhaltsirrtum]] ist ein Grundbegriff, den jeder kaufmännische Angestellte bzw. Azubi mindestens einmal in der Berufschule gelernt hat. Das sind die Grundvoraussetzungen bzw. die elementarsten Grundkentnisse im Vertragsrecht. Btw. ist der Inhaltsirrtum korrekt wiedergegeben. Ich sehe keinen Grund zum Löschen. Die Erklärung ist doch gegeben. Grob gesagt einfach ein ungewollter Fehler in der Willensäußerung. Der Artikel ist knapp, aber vollkommen in Ordnung. Daher '''ganz klar behalten'''. Gruß --[[Spezial:Beiträge/85.180.69.73|85.180.69.73]] 04:45, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe den artikel ein wenig ausgebaut. Insbesondere die Konsequenzen dargestellt. Ist schon ein wichtigerer Begriff. '''Behalten'''--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Sprechstunde]]</small> 08:57, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Der Artikel ist in der ausgebauten Form richtig gut, einen Löschgrund kann ich nicht (mehr) erkennen. Zitat aus der derzeitigen Fassung: ''Derjenige irrt nicht dadrüber, dass er etwas erklärt (Erklärungsirrtum), sondern, dass er etwas erklärt.'' Da stimmt aber doch was mit dem Satz nicht (?) -- [[Benutzer:Monte Schlacko|Monte Schlacko]] 09:22, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
'''Behalten''' - Es stellt keine URV dar, wenn Gerichtsurteile kopiert werden, § 5 I UrhG. Sonst auch relevant (zumindest für Juristen) --[[Spezial:Beiträge/141.35.185.203|141.35.185.203]] 10:09, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Ich seh hier keinen Löschgrund, schon nicht den angegebene, es liest sich zwar bischen komisch (deswegen woll URV Verdacht), ist aber bei juristischen Erklärungen meist nicht zu vermeiden. '''Behalten'''. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 10:44, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
'''Behalten''' --[[Benutzer:Lung|Lung]] [[Benutzer Diskussion:Lung|('''?''')]] 12:41, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
'''Behalten''' kann man jetzt lassen, für Wikipedia relevant, und für andere sehr interessant --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:32, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[UnSun]] ==<br />
<br />
Relevanz zweifelhaft, eine Demo und ein Album reichen normalerweise eher nicht. [[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 01:13, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Bandspam, mal wieder eine Gothic Band die natürlich die allerbeste ist--[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 01:36, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Ein Album reicht sofern es die 5000er Grenze knackt. Da die Band ja nicht nur aus unbekannten besteht, würde ich davon jetzt mal ausgehen. Wurden übrigens auch bei laut.de rezensiert, was laut [[WP:Rk]] als Relevanzmerkmal gilt.--[[Spezial:Beiträge/84.160.195.198|84.160.195.198]] 01:37, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::Mal wieder wird hier für Löschen plädiert, obwohl alles dagegen spricht. Eintrag und Rezension auf laut.de, Rezension auf allmusic.com, bei relevantem Label erschienen. Bitte zuerst die Weblinks ansehen, ehe man Bandspam vorwirft. Habe Einzelnachweise in den Artikel eingebaut, sowie Rezeption des Albums. Natürlich behalten und das nächste Mal vor dem Stellen von Löschanträgen lieber Experten fragen. -- [[Benutzer:SomeVapourTrails|SomeVapourTrails]] 09:21, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:::'''Schnellbehalten''', da alle Relevanzkriterien erfüllt werden. --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 11:01, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::::Ihr Album wurde bei einer im Segment großen Plattenfirma publiziert, dieses ist bei Amazon erhältlich, Eintrag bei laut.de ist vorhanden. Im gesamten '''behalten''' --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:57, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
'''Behalten''', absolut relevant. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:04, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Jathedar]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Relevanz der Person im Artikel nicht dargestellt. [[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 01:33, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:''Kein Artikel'' würd ich mal sagen, aber wenn du auf eine LD bestehst halt nicht :)--[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 01:34, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
{{Kasten|Schnellgelöscht. Kein Artikel. [[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 01:43, 3. Jan. 2009 (CET)}}<br />
<br />
<br />
<br />
== [[Peugeot Speedfight]] ==<br />
<br />
Bevor jemand "Löschtroll" sagt, lest euch doch bitte den gesamten Artikel vorher komplett durch. Dann sollte es einem eigentlich dämmern, dass dieser Artikel eine Schande für die Wikipedia ist. Streicht man danach alles spekulative, quellenlose und völlig deplatzierte (z.B. heilloses Geschwurbel von 16-Jährigen über die Tuningfähigkeiten und Möglichkeiten), bleibt nicht wirklich viel übrig. Einzig und allein die Modellreihen mit Baujahr und die techn. Daten würden stehen bleiben. Also ein reines Tabellendokument. Meiner Meinung nach muss man den Artikel von Grund auf neu schreiben. So ist er auf jeden Fall eine Schande. :-) Gruß --[[Spezial:Beiträge/85.180.69.73|85.180.69.73]] 04:21, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ach ja: die techn. Daten stimmen auch nicht. Die LC-Ausführung gab es z.B. sehr wohl in der ersten Modellreihe mit einer Trommelbremse hinten. Die Lichtanlage variiert auch zwischen den Modellen. Daher ist diese Angabe auch nicht korrekt. Welche Quelle wurde überhaupt verwendet? Ich vermute, dass irgendein Fahrzeug-Schein dazu einfach herhalten musste und für Allgemeingültig erklärt wurde! Daher sind auch die techn. Daten eigentlich nutzlos. Btw.: Der Ausblick auf den Speedfight 3 (Das mit Speedy, etc. ist auch so peinlich) ist auch falsch. Peugeot hat ganz klar das Design fortgeführt. Er ist jetzt nur ein wenig kantiger. Das Design jedoch immer noch das selbe. Man sollte von vorne beginnen. Gruß --[[Spezial:Beiträge/85.180.69.73|85.180.69.73]] 04:31, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Taxgas]] (Schnell gelöscht)==<br />
<br />
Band ohne Amazon- oder laut-Treffer! Ausser einem Demo-Tape anscheinend keine Veröffentlichungen. Ob die beiden Preise relevanzstiftend sind? <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>06:41, 3. Jan. 2009 (CET)</small></span><br />
<br />
:Gerne auch Schnelllöschen -- [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 07:18, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Wenn ich Stichworte lese wie "Förderpreis gewonnen", würde ich nicht schnelllöschen wollen, auch wenn ich nicht weiß, welche Aussagekraft diese Preise haben. Jedenfalls müsste noch der Eigenwerbestil raus aus dem Artikel. Ich habe schon ein bisschen korrigiert. Aber mehr investiere ich nicht. Wenn das sonst niemand ändert, soll's mir auch egal sein. --[[Benutzer:Suaheli|Suaheli]] 08:26, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Absolut nicht relevant. Auf Last.fm mit 15 Hörern vertreten. Das sagt alles. -- [[Benutzer:SomeVapourTrails|SomeVapourTrails]] 09:31, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Harjinder Singh Jinda & Sukhdev Singh Sukha]] ==<br />
<br />
(aus nicht eingetragener QS [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualitätssicherung/2._Januar_2009#Harjinder_Singh_Jinda_.26_Sukhdev_Singh_Sukha]) Was macht die beiden Herren relevant? --[[Benutzer:Nebelkönig|Nebelkönig]] 08:20, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Das möchte ich auch wissen. Vielleicht waren es die ersten siamesischen Zwillinge die einen Bankraub verübt haben? ;-) '''Löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:08, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Superschlechter Artikel. Schnelllöschfähig! Die Personen sind es aber ausdrücklich nicht. Im Zusammenhang der [[Operation Blue Star]](Stürmung des Sikh-Heiligtum und Tempel) in [[Amritsar]]) und der späteren Ermordung von [[Indira Gandhi]] und des ausführenden General ein wichtiger Teil davon. Siehe auch die englische Version der beiden Herren. --[[Benutzer:Northside|Northside]] 12:22, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Naja! Für Wikipedia nicht unbedingt relevant. Außerdem sehr verwirrend geschrieben. '''Löschen''' --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:28, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Relevanz vermag ich hier nicht wirklich zu erkennen. '''Löschen''' --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:59, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Als Mörder des Chefs der Indischen Armee sehr wohl relevant. Artikel verbesserungsdürftig. '''7 Tage''' --[[Benutzer:Neumeier|Neumeier]] 14:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[GIT ReinRaumTechnik und GIT SterilTechnik]] ==<br />
<br />
Sind diese Fachzeitschriften, die je 3x im Jahr mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren erscheinen, relevant? <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>09:29, 3. Jan. 2009 (CET)</small></span><br />
:Ja. --[[Benutzer:Suaheli|Suaheli]] 09:59, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Ich weiß nicht recht, aber ich tendiere eher zu '''ja'''. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:01, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[CAD-KAS Kassler Computersoftware GbR]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt. [[Benutzer:Catrin|Catrin]] 10:50, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Das mit dem Pionier in PDF-bearbeitung müsste noch mit konkreteren Fakten belegt werden, 7 Tage (entferne SLA)--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 10:53, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::na ja, es war nach eigenen Angaben nur die erste Firma, die die bereits zuvor vorhandenen Funktionen des Adobe-Produktes ''ebenfalls'' angeboten hat = ([[me-too]]-Hersteller). Das ist echt der Brüller: man ahmt die Funktionen von Adobe-Produkten nach und nennt das erfolgreiche Geschäftspolitik, wenn ein anderer die eigenen Produkte vermeintlich nachahmt, ist das verwerflich (wobei letztere öffentliche Behauptung ohne Nachweis ggf. üble Nachrede sein könnte). Daher und wegen völlig fehlender Relevanz dieses Kleinunternehmens ohne weitere RK '''löschen''' [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 11:12, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:::Das Bearbeiten von PDF-Dateien war 2003 eine Pionierleistung? Da muss man keine Woche warten - '''Löschen''', gleiches gilt für den CAD-KAS PDF Editor --[[Benutzer:Howwi|Howwi]] 11:43, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Das ist ja wohl der Brüller, diese Innovation! '''Ganz flott mangels Relevanz löschen.''' [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:52, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[CAD-KAS PDF Editor]] (SLA, erl.) ==<br />
Gleicher Fall wie CAD-KAS Kassler Computersoftware GbR [[Benutzer:Catrin|Catrin]] 11:07, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Kurt Wendler]] ==<br />
<br />
so ein substub, dürfte aber relvant sein [[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 11:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
: nun ist er wenigstens wikifiziert, den (neuen) Artikelersteller habe ich auf den LA aufmerksam gemacht. --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 11:32, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Habe zwei Bücher aus der DNB hinzugefügt, das dritte dürfte nicht von ihm sein (rechtswiss. Dissertation aus dem Jahr 1932). -- [[Spezial:Beiträge/89.58.177.30|89.58.177.30]] 12:37, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Hallenmasters der Schulen in Koblenz]] ==<br />
<br />
Irrelevante Schulveranstaltung. --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 11:14, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Offensichtlich enzyklopädisch bedeutungslos. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:37, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Irrelevanteres gibts kaum, '''Löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:15, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Unzulässiger Wiederholungsantrag [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Februar_2005#Hallenmasters_der_Schulen_.28Erledigt.2C_bleibt.29] --[[Benutzer:Update|Update]] 12:19, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Formaler Einspruch zurückgewiesen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 12:57, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Stimmt, allerdings vor vier Jahren(!!). Gerade im Fußballbereich haben sich die RK sehr verfestigt, so dass der Weg über einem zweiten Löschantrag logischer erscheint, als über die Löschprüfung. Gibt es den entscheidenen Admin eigentlich noch? Wenn nein, wären nicht mal mehr die Formalien für die LP zu erfüllen --[[Benutzer:Northside|Northside]] 12:29, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Naja. Das muss nicht unbedingt in die Wikipedia rein. Mag für einzelne Personen, ich wiederhole: einzelne Personen, relevant sein, für die breite Menge uninteressant. Irrelevant für Wikipedia, deshalb: '''Löschen''' . --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:25, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ein Fall für die Koblenzipedia, aber hier irrelevant. '''Löschen.''' [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:53, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Relevanz kann ich bei dieser Sportveranstltung nicht entdecken. '''Löschen''' --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:04, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Chatsetradio]] ==<br />
<br />
Eine Website bzw, ein Internetradio ohne Nachweis der Relevanz [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:31, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Löschen, siehe Eingangskontrolle--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 11:33, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Werbung, '''löschen''', gerne auch '''schnell'''.--[[Benutzer:Kompakt|Kompakt]] 11:34, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::Genau, Werbung! Lemma und Benutzername des Autors identisch. Ausserdem heute Morgen schon einmal gelöscht worden. Ich hatte schon SLA eingetickert, habe den aber zurückgesetzt, da LA gestellt worden war.<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>11:36, 3. Jan. 2009 (CET)</small></span><br />
:Auch Löschen, siehe Eingangskontrolle; Außerdem: Kein guter sprachlicher Stil; könnte als Werbung geltend gemacht werden; Lemma und Benutzername gleich; für Wikipedia nicht unbedingt wichtig --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 12:59, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
Schnell weg damit! Obwohl ich gerne wüsste, was "Promintente Hörer" sind :-D --[[Benutzer:SomeVapourTrails|SomeVapourTrails]] 13:44, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
: Genau das möchte ich auch wissen, aber das ist wieder ein anderes Thema. Deshalb nochmals: '''Löschen'''. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:59, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::Siehe Vorredner. Kann verlustfrei '''gelöscht''' werden. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:06, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Hans Heribert Blättgen]] ==<br />
<br />
Fragliche Relevanz. [[WP:RK]] zieht bei hauptamtlichen Bürgermeistern momentan die Untergrenze bei 25.000 EInwohnern, Bad Rappenau hat aber nur gut 20.000. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:50, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Eindeutig irrelevant. Kein Hinweis auf irgendwelche Funktionen, die die fehlenden Einwohner ersetzen könnten. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:59, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe die gute Hoffnung, dass bei Bürgermeistern das aberwitzige Irrelevanz-Geschwätz eines Tages aufhören wird. Der Bürgermeister einer 20.000-Einwohner-Stadt muss eines Tages auch für die deutschsprachige Wikipedia relevant sein. --[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] 12:19, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Und dann machen wir der Telefonauskunft Konkurrenz. Hier Freier Eintrag für alle und die Enzyklopädie wird auf einen anderen Server verlegt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::<small>Formal hast du ja Recht. Aber die Festlegung auf ausgerechnet 25.000 Einwohner als Relevanzhürde ist doch irgendwie lustig, oder?--[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] 13:18, 3. Jan. 2009 (CET)</small><br />
::Eine Grenze ist num mal willkürlich - meinetwegen könnten wir auch auf die 50.000 zurückgehen, wie das vor ein par Monaten noch war. Und bei 24.800 würde ich auch nicht so sein. Aber die Kriterien werden wieder heruntergeschraubt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:40, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Auch fragliche Relevanz. Artikel fällt zudem dürftig aus; wenn denn behalten, dann bitte mit mehr Informationen. Deshalb insgesamt Tendenz zum Löschen. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:03, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::Momentan keine Relevanz erkennbar, aber vielleciht lässt sich ja noch was finden. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:08, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Leverkusen)]] (gelöscht)==<br />
<br />
Schule ohne erkennbare Relevanzmerkmale [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:55, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Eine Woche zum Wachsen. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 11:57, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
War ohnehin Wiedergänger - und ich warte auf das Ende der Viertelstunde... --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 12:00, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
gelöscht, Wiedergänger von [[Wikipedia:Löschkandidaten/31._Mai_2008#Freiherr-vom-Stein-Gymnasium_.28Leverkusen.29_.28gel.C3.B6scht.29]] --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:02, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Phillip von Senftleben]] ==<br />
<br />
mE keine Relevanz. Ein Buch Werbung; im Artikel dafür. Ansonsten Berufsausübung --[[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 11:56, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich sehe keine Relevanz. Er macht seinen Job, genau wie mein Metzger. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:04, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Is' doch arg dünn. '''Löschen'''.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 12:11, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Er erfüllt die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] (relevant sind Personen, die als "Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten ..."<small>Zitat von dort</small>) '''relevant nach RK''' --[[Benutzer:Wangen|Wangen]] 14:44, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
: ack Benutzer:Wangen, '''behalten''', relevant. --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 14:46, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Herbert Steffen]] ==<br />
<br />
Ist abgekupfert, kann aber leicht wikifiziert werden; aber ist er relevant? --PG 12:04, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Nicht unbedingt irrelevant. Ich denke, da kann man was daraus machen bzw. man kann ihn wikifizieren. Der Artikel ist aber in der jetzigen Fassung ziemlich mager. Es bräuchte mehr Informationen. Deshalb eher Tendenz zum Behalten des Artikel, da dieser ausbaufähig ist. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:06, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ja, Träger des Bundesverdienstkreuzes sind relevant, auch als Unternehmer und Mäzen wäre er es zumindest knapp. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 13:34, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::Hab's wikifiziert. Kann man das damit als erledigt ansehen? Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 13:48, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Ich denke ja. Erledigt. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:57, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Team-Cmtb]] ==<br />
<br />
"Ein MTB-Cross Country (CC) ist ein Einerwettbewerb über eine mehrfach zu fahrende gleiche Rundstrecke" - es handelt sich also nicht um einen Mannschfatssport. Relevant wären also allenfalls Fahrer. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 12:12, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Eingangskontrolle ist mir zuvor gekommen. In der Kategorie Mountainbike habe ich auf den ersten Blick keine anderen Mannschaften dieser Art gefunden. Die Relevanz darf also bezweifelt werden.--[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 12:13, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Rennradsport ist ebenso wie MTB-Sport ein Einerwettbewerb. Die Fahrer werden aber ebenso in Teams formiert. Beispilsweiße das [[Team Columbia]]<br />
<br />
:Unpassender Vergleich, bei Columbia handelt es sich um ein Profiteam mit internationalen Erfolgen, was man von Team-Cmtb kaum behaupten kann...--[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 13:47, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::Zwei Jahre alte Mannschaft, wohl nicht im Profibereich tätig, keine bedeutenden Erfolge, keine relevanzstiftenden Alleinstellungsmerkmale, ergo '''löschen''' --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:19, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Richard Hartinger Getränke Gruppe]] (erl., LAE Fall 1) ==<br />
<br />
Falsches Lemma (richtig:riha Richard Hartinger Getränke GmbH & Co. Handels-KG) + mit 2 Sätzen kein Artikel <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>12:42, 3. Jan. 2009 (CET)</small></span><br />
<br />
Gleiche Meinung wie Johnny Controletti. Hier fehlen sehr wichtige Informationen, außerdem zu klein für Artikel. Löschen. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:13, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
'''Behalten''', ggf. weiter ausbauen, da aufgrund von Umsatz und Mitarbeiterzahlen relevant. --[[Benutzer:Noebse|Noebse]] 13:42, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Gültiger Stub. '''Behalten'''. -- [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] <sub>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]</sub> 13:44, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Oder '''Behalten''' und ausbauen. Genau. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:55, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Dank der Bearbeitung von [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] hat sich der LA erledigt! Danke, Frank!<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>14:07, 3. Jan. 2009 (CET)</small></span><br />
<br />
Jetzt haben wir uns überschnitten. Wollte den LA auch gerade nach LAE 1 entfernen. -- [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] <sub>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]</sub> 14:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
LAE nach Fall 1 -- [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] <sub>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]</sub> 14:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Chavagnes International College]] ==<br />
<br />
Der Artikel liest sich wie eine Werbebroschüre für das Internat. Aus diesem Artikel ist keine Relevanz dieses Internats erkennbar. Werbegeschwurbel bitte löschen --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 12:56, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ja, zu werbehaft, aber nach meiner Meinung relevant. Die Relevanz ist aus dieser Fassung des Artikels nicht herauslesbar. Diesen Artikel könnte man in einen wikipediagerechten Artikel verwandeln. Deshalb: Behalten und sofort verändern. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:19, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Mainfrankenpark]] ==<br />
<br />
Was will uns dieser Artikel enzyklopädisch sagen? Ich kann es nicht erkennen. außer das mir der Artikel zu sehr wie ein Werbeprospekt vorkommt. -- [[Benutzer:Hibodikus|Hibodikus]] 13:09, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Selbe Meinung wie Hibodikus, doch ausbaufähig. Diesen Artikel könnte man wikifizieren, da er doch eine gewisse Releanz besitzt. Deshalb mein Fazit: Behalten und bearbeiten. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:16, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Paritäische Kirche (Birmenstorf)]] ==<br />
<br />
Der Artikel ist grossteils redundant auf den Artikel [[Freskenkapelle Birmenstorf]]. Der Autor war (leider) nicht bereit sein Wissen in dem bereits bestehenden (seine Vorarbeiten sind zwar älter, aber waren in seinem persönlichen Bereich nicht so ohne weiteres auffindbar) Artikel einzubauen oder einfach seinen Text hinewinzukopieren, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Schade eigentlich. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 13:23, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Ehm Brain67 du kenst [[WP:BNS]], oder? Ein Kircheartikel als gesamtes ist sicher erhaltenswerter als deine Freskenkapelle wo nur eine Teil der geschichte abhandelt. Dazu komt noch, dass das Lema eingentlich der Übernamen ist, den offizell heisst die Friedhofkapelle. Aber wer eingeschnapt ist ... . '''Schnellbehalten'''.[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 13:39, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Gleiche Meinung. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:41, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Artikel zusammenführen (aber nicht so wie Nolispamo es gemacht hat) --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:51, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:<small>nolispamo hat noch gar nix gemacht, nur den SLA von Brain67 aus deisem Artikel endfernt. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 13:54, 3. Jan. 2009 (CET)</small><br />
:er hat einen redirect aus der [[Freskenkapelle Birmenstorf]] gemacht. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:36, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
@Brian67: Baue bitte deinen Artikel in den anderen ein. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:36, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Slovenisch]] ==<br />
<br />
So oft wird Slowenisch gar nicht falsch geschrieben. Relevanz des Hinweises für mich fraglich. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:53, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Bodo Dieckmann]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --[[Benutzer:Takome|Takome]] 14:03, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Relevanz zwar noch nicht vorhanden, doch der Artikel ist ausbaufähig. '''Behalten und wikifizieren'''. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:12, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
: ? ... wenn Relevanz noch nicht vorhanden (so sieht es derzeit aus), dann löschen --[[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 14:14, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::Relevanz momentan nicht im Artikel dargestellt, ich fürchte aber, dass da auch nichts mehr kommen wird. Er scheint einfach nur seinem Beruf nachzugehen. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:15, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::: So kann man das auch sehen. Dann: '''Löschen'''.--[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:24, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
geben wir ihm doch '''7 Tage'''. --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 14:43, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Kathrin Simon]] ==<br />
<br />
Sehr dürftig und mit 2 Sätzen kein Artikel. Außerdem fehlen wichtige Informationen wie Lebenslauf, ... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:24, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich möchte nicht wieder den Zankapfel der Relevanz oder Irrelevanz von Synchronsprechern anschneiden. Aber in diesem Falle sieht mir die Faktenlage doch etwas zu dürftig aus, um daraus Bedeutsamkeit abzuleiten. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 14:24, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
: Scheint nach [http://www.synchronkartei.de/index.php5?action=show&type=talker&id=637] relevant zu sein, so jedoch kein Artikel. '''Verbessern oder löschen''' -- [[Benutzer:Discostu|Discostu]] 14:41, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:das ist für mich kein Artikel, '''löschen'''. --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 14:41, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Sesselfurzer]] ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch|Wörterbuch-Eintrag]] + falscher BKL-Hinweis (der Roman heißt ''Tod eines Sesselfurzers'', nicht ''Sesselfurzer''. --[[Benutzer:Asthma|Asthma und Co.]] 14:28, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
'''Überarbeiten'''. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:34, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Landesstabführer]] ==<br />
<br />
Ich vermag nicht zu sagen, ob das jetzt relevant oder irrelevant ist. Aber irgendwie sind die Informationen hier doch etwas dürftig. Allerdings ist der Artikel nicht so schlecht, dass er zum Schnelllöschen empfohlen werden könnte. Deshalb: '''erstmal darüber diskutieren'''. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:33, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
* "Gib einem neuen Artikel wenigstens 15 Minuten Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel) und schlage ihn nicht sofort nach dessen Erstellung zur Löschung vor." - insbesondere wenn es der erste Artikel eines neuen Wikipedia Mitglieds ist! -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 14:37, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Enzyklopädische Relevanz dieser internen Amtsbezeichungen nicht erkennbar. Der übliche FF Spam. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:40, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Less]] ==<br />
Die Wikipedia ist keine Sammlung für Linux-Manapages! Daher unrelevant, vgl. [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._November_2008#Dmesg_.28gel.C3.B6scht.29|Löschbegründung dmesg]] --[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 14:47, 3. Jan. 2009 (CET)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Januar_2009&diff=54851978Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 20092009-01-03T13:39:30Z<p>^icewind^: /* Artikel */</p>
<hr />
<div>{|title="Navigationstabelle zu den Löschkandidaten" summary="Navigationstabelle zu den Löschkandidaten" border="0" cellpadding="0" cellspacing="1" bgcolor="#FFDEAD" align="center" width="90%"<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/30. Dezember 2008|<small>30. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/31. Dezember 2008|<small>31. Dezember</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2009|<small>1. Januar</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/2. Januar 2009|<small>2. Januar</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2009|<small>3. Januar</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2009|<small>4. Januar</small>]]<br />
|bgcolor="#EBEBEB" align="center" width="10%"|[[Wikipedia:Löschkandidaten/{{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} {{LOCALYEAR}}|<small>Heute</small>]]<br />
|}<br />
{{Löschkandidaten}}<br />
<small>Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.</small><br />
<!-- Hinweis an den letzten Bearbeiter: Wenn alles erledigt ist, obige Zeile durch folgende<nowiki><br />
'''Alle Einträge dieser Seite sind erledigt.''' -- ~~~~<br /><br /><br />
</nowiki>ersetzen --><br />
<br />
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Januar/3}}<br />
<br />
= Benutzerseiten =<br />
<br />
= Metaseiten =<br />
<br />
= Vorlagen =<br />
== [[Vorlage:Infobox Australian Football Club]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Nicht benötigte Vorlage, da in den Löschdisskusionen von 20. und 23. Dezember alle Vereine gelöscht wurden die diese Vorlage benötigen würden und alle Vereine der AFLG als nicht relevant eingestuft wurden, braucht man auch diese Vorlage nicht mehr. [[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 00:16, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Trifft zu, '''löschen'''. --[[Benutzer:WIKImaniac|W<sub>I</sub><sup>K</sup>Imaniac]] 11:26, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Die Vorlage wird nach der Löschung der irrelevanten deutschen Aussie-Rules-Vereine nicht mehr verwendet. Sollte jemand in naher Zukunft die Muße finden, Artikel über die sehr relevanten Vereine in Australien zu schreiben, steht einer Wiederherstellung in gleicher oder ähnlicher Form natürlich nichts im Wege. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 13:04, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
= Listen =<br />
== [[Liste wissenschaftlicher Witze]] ==<br />
<br />
Wurde aus dem Artikel "Wissenschaftlicher Witz" wg. POV gelöscht. Als ausgelagerte Liste auch POV oder wenn man von ihrer Unvollständigkeit ausgeht vielleicht auch nicht und ein Baustein tuts? --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 02:25, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Tendiere zu '''schnellbehalten und ergänzen''' --[[Spezial:Beiträge/78.48.228.11|78.48.228.11]] 02:32, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Was soll das denn? [[Wikipedia:Löschkandidaten/1._Januar_2009#Liste_von_Beispielen_f.C3.BCr_wissenschaftliche_Witze_.28SLA.29|Gestern]] hat [[Benutzer:Fossa]] schon versucht, den Artikel erst zu zerpflücken, aufzusplitten und den für selbst eingestellten Teil dann LA zu stellen. Das war schon sinnfrei und jetzt, vier Stunden nachdem die Sperre wegen des Editwars aufgehoben wurde, macht einer das Fass neu auf? Ich sag lieber nix. -- [[Benutzer:Papphase|Papphase]] 03:12, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::Soll es wieder in den Artikel eingearbeitet werden? Das lässt der sperrende Admin [[Benutzer:Seewolf]] aber wenn ich es recht verstehe nicht zu - er schien jedenfalls [[Benutzer:Fossa]] rechtzugeben, indem er dessen Version sperrte und diese auch nach Aufhebung der Sperre beließ. Ein Revert wäre folglich eine Neueröffnung eines nichterlaubten Edit-Wars. --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 03:19, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:::<small>Was Fossa da genau gemacht hat, entzieht sich dabei meiner Kenntnis - hat mal jemand Diff-Links da, damit ich das einschätzen kann? --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 03:23, 3. Jan. 2009 (CET)</small><br />
<br />
Beliebige Liste wissenschaftlicher Witze nach Fachbereichen geordnet. '''löschen''' --[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 03:50, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Was hat so eine Liste in einer Enzyklopädie verloren? Sie wird nie Abschließend sein können, ist sehr subjektiv und eher in einem Witze-Buch besser aufgehoben. Eher etwas für [[WP:KK]]. Gruß --[[Spezial:Beiträge/85.180.69.73|85.180.69.73]] 04:50, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
So eine Liste gehört nicht in eine Enzyklopädie, denn wenn schon Witze als wichtig oder gar wissenschaftlich angesehen werden, verliert die ganze Enzyklopädie sehr schnell ihre Glaubwürdigkeit. --[[Benutzer:Martin Sterner|Martin Sterner]] 07:16, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
: Jedem Wissenschaftler tut es in der Seele weh, wenn hier irgendwelche Kalfaktoren das einfach löschen wollen. Ich freue mich, zu sehen, dass es auch in anderen Disziplinen vergleichbare "running gags" gibt wie in meiner. Wissenschaft ist eine ernste Sache - auch bezüglich des Humors! Wir sind eine Online-Enzyklopädie, haben gerade wieder ein neues Papierkontingent für 2009 bekommen und können uns das ebenso noch leisten wie Pornodarsteller oder unbedeutende Sportskanoen. Und: die Sache wird sicher auch wachsen. Schnellbehalten und alle Nichtwissenschaftler: Dieter Nuhr beachten (Einfach mal die ...) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 07:59, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::''„Jedem Wissenschaftler tut es in der Seele weh, wenn hier irgendwelche Kalfaktoren das einfach löschen wollen.“'' - Mit Ausnahme derer, die sich schonmal beruflich damit beschäftigt haben. Der Rest kann sich ein Witzbuch kaufen, das hier ist eine Enzyklopädie. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 08:06, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
*'''Humorarchiv''' - wie ich schon seit Jahren sage. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 08:06, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Was willst Du denn? WP ist auch für solche Randgruppen wie Wissenschaftler da :-) Und die Witze da sind eben nicht nur *Klein-Fritzchen geht zum Bäcker". Da ist meist eben auch eine Story dahinter. Manches wurde ernsthaft publiziert - als Test. Und "Humorarchiv": was soll das lösen? Wenn die Witze verbürgt sind und für etwas Aufsehen gesorgt haben? Die ganze WP ist ein Archiv - und die LD oft selber fürs Humorarchiv :-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 08:14, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Kann es sein, dass du grade recht betriebsblind argumentierst? Wenn jetzt die Snowboardfahrer ([[Liste der Swnoboardwitze]]), Grosküchenbedienstete ([[Liste der Küchenwitze]]) und Bartträger ([[Liste der Bartwitze]]) genauso argumentieren, dürfen die dann auch Listen "ihrer" Witze hier einstellen? Das Humorarchiv löst das Problem insofern, dass diese emotional anscheinend für einige soooo wertvolle Liste nur zwei Klicks entfernt ist und der Abschied nicht durch argumentationsloses Quengeln in die Länge gezogen wird. Wenn du allerdings brauchbare Quellen für die Theorie dieses Witzes ("''Da ist meist eben auch eine Story dahinter.''") hast, dann bitte in den entsprechenden Artikel einbauen. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 08:29, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:: <quetsch> Du hast das Wesen dieser Liste - den Unterschied zu einer beliebigen Witzeliste - nicht wirklich begriffen. das hat was mit der Wissenschaft "an sich" zu tun. Und ich glaube auch, dass es keine Sinn hat, Dich zu überzeugen. Dazu greifst Du die Dinge, die ich bereits sagte, überhaupt nicht auf... :-) [[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] 08:36, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:::Du argumentierst genauso wie die Zeugen Jehovas. Ich bin halt fies und teile deinen Glauben nicht, so what. Verstehen kann ich dich allerdings sehr gut, ich verstehe auch den Glauben der militanten Bartträger, teile ihn aber auch nicht. Versuche einfach das "Wesen dieser Liste" in einem brauchbaren Artikeltext zu beschreiben, und ''du'' wirst ''mich'' besser verstehen. Wenn man von ''Wissenschaft "an sich"'' spricht, mystifiziert man nur ein Werkzeug ([[Fetischismus]]) und ist weiter von echter Wissenschaft entfernt, als man es sich vorstellen kann - eben in einer Liga mit den [[Zeugen Jehovas]]. --[[Benutzer:Gamma|Gamma]] [[Benutzer Diskussion:Gamma|γ]] 08:55, 3. Jan. 2009 (CET) <br />
<br />
::::Du solltest deine wissenschaftliche Mission gegen die Zeugen Jehovas, militante Bartträger und Witzeerzähler weiterführen. Es gibt noch viel für dich zu tun. Ein guter Ansatzpunkt für dich zum Aufräumen ist die [[:Kategorie:Wissenschaftlicher Witz]]. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 11:57, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
*Der Artikel ist kein Stub, verfügt über Quellenangaben und Einzelnachweise und ist enzyklopädisch im schönsten Sinne. Was stört hier? Seid Freud und seinen Gedanken zum Witz und dessen Beziehung zum Unterbewusstsein, drängt sich die Frage auf, welche Beziehung hat die Witzlosigkeit zum Unbewussten (der Löschbefürworter)? Der Artikel ist absolut '''behaltenswürdig'''! --[[Spezial:Beiträge/194.24.158.8|194.24.158.8]] 08:19, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:: '''Behalten'''. Da werdem keine Witze erzählt, sondern Zusammenhänge erläutert und Hintergründe beleuchtet. Falls es eine solche enzyklopädische Aufbereitung auch für weit verbreitete Bartträgerwitze geben sollte, würde ich dies ebenfalls befürworten. Humor gehört zur deutschsprachigen Kultur. --[[Benutzer:Suaheli|Suaheli]] 08:52, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Eine Alternative und ja auch möglich wäre die Kategorisierung aller ind der WP vorhandenen Wiss. Witze in die [[:Kategorie:Wissenschaftlicher Witz]]. Das hätte den Nachteil, dass eine Zusammenschau, wie sie diese Liste bietet, nicht mehr vorhanden wäre. '''Behalten und wieder in den Artikel [[Wissenschaftlicher Witz]] einfügen''', da von enzykl. Mehrwert.<br>Siehe auch [[Wikipedia:Listen]]: "''Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in vereinfachter Stichwortform Artikel zu einem Thema zusammenfassen. Deshalb sollte immer abgewägt werden, ob der Einsatz von Listen in konkreten Fällen sinnvoll ist. Und es sollte bei der Gestaltung von Listen darauf geachtet werden, dass die Vorteile der Listenform auch genutzt werden.''"<br>Welche Vorteile bestehen also nun beispielsweise gegenüber der Kategorie: Sie ist nach Fachbereichen geordnet. Darüber bietet sie ggenüber einer [[Liste]] im eigentlichen Sinne den Vorteil dass sie als Fließtext verfasst wurde. --[[Benutzer:Arcy|Arcy]] 10:31, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Pardon, aber ich finde, so geht das nicht: 1. Der Artikel [[Wissenschaftlicher Witz]] war [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wissenschaftlicher_Witz&diff=54797593&oldid=54797493 in diesem Stand] nach einer Diskussion von einem Editwar heimgesucht und wurde deshalb "in der falschen Version" gesperrt; daraus herzuleiten, der bearbeitende Admin befürworte die "falsche Version", ist schon kühn. 2. Was hier als "Liste" zur Disposition steht, war vor dem Editwar ein Artikel mit zusammenhängenden Abschnitten. 3. Die hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_wissenschaftlicher_Witze&diff=prev&oldid=54838280 vorliegende Form der "Auslagerung"] nebst Listenumgestaltung verletzt das Urheberrecht und ist 4. mit dem gleichzeitigen LA m. E. ein Erzwingen einer "Meinung" in der auf der Artikeldisk kontrovers geführten Diskussion. Ich empfehle: Wiederherstellung des Zustands von "Wissenschaftlicher Witz" in seiner Langform und dessen sinnvolle Bearbeitung via Disk; eine Löschung dieser Liste würde deren Bearbeiter im Rahmen des genannten Artikels in dessen Version ohne Kenntlichmnachung verschwinden lassen. Deshalb vorerst in jedem Fall '''behalten'''. --[[Benutzer:Felistoria|Felistoria]] 10:58, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::Der den Artikel angeblich in der "falschen Version" sperrende Admin ([[Benutzer:Seewolf]]) soll dann bitte endlich die "richtige Version" herstellen, wenn er diese tatsächlich befürwortet oder sich hier dazu äußern. Ein anderer Benutzer wird sich das nicht trauen, da gerade der betreffende Admin mE dadurch aufgefallen ist, einen Mitarbeiter aus einem nichtigen Anlass zu sperren und diese Sperre weder zurückzunehmen noch nachvollziehbar zu rechtfertigen. Wer hat schon gern einen solchen Eintrag für nix in seinem Logbuch? Für mich ist die Liste '''hier oder da erhaltenswert''', aber um das zu erreichen bin ich nicht bereit, mich nochmals sperren zu lasen! --[[Benutzer:Davud|Davud - Abschiedstournee]] 11:41, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Mist! Ein Neujahrswunsch hat sich nicht erfüllt: Das die Wikipedia von den unnötigen Löschdiskussions-Junkies befreit wird, aber bald ist ja 2010, 2011 ... 802.701 -- [[Spezial:Beiträge/62.214.223.51|62.214.223.51]] 11:03, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ack Felistoria und '''schnellbehalten'''. Was soll dieser Blödsinn hier immer wieder? -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]]<sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 12:06, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Solange wir Pornodarsteller und top-100-Leute in unbedeutenden Hitparaden aufnehmen, leidet die Glaubwürdigkeit als Enzyklopädie sicher nicht unter einer solchen Zusammenstellung. Interessant, amüsant, informativ und als Illustration eines weit verbreiteten Phänomens relevant. '''Behalten'''. --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 13:24, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Nur zum Vergleich ein Difflink über zwei Monate - so sah der Beitrag [[Wissenschaftlicher Witz]] mal aus [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wissenschaftlicher_Witz&diff=54838336&oldid=53020579]. Zustimmung zu Felistoria: Es ist echt schade drum. --[[Benutzer:The Brainstorm|The Brainstorm]] 13:47, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
= Artikel =<br />
<br />
== [[Inhaltsirrtum]] ==<br />
<br />
Die WP ist kein Wörterbuch. Wahrscheinlich ist das auch eine URV, klingt sehr nach C&P. [[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 01:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Vom selben Autor kam grad auch noch im selben Stil [[Widerrechtliche Drohung]]. Kann den mal jemand ansprechen? --[[Spezial:Beiträge/84.160.195.198|84.160.195.198]] 01:45, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
''Behalten.'' Fachbegriff der allgemeine Zivilrechtslehre. Quelle war angegeben. --[[Benutzer:Noebse|Noebse]] 02:04, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Quellen angaben schützt nicht vor URV.--[[Spezial:Beiträge/84.160.195.198|84.160.195.198]] 02:09, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:@Noebse: Das ist ja mein Problem, IMHO ist der Begriff so nicht "Omatauglich", das es ein Fachbegriff ist ist wohl nicht zu bestreiten. --[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 02:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Wo sieht der Antragsteller einen Wörterbuchartikel? Allerdings ist auch für mich nach Lektüre nicht verständlich, für wen dieser Irrtum nun welche Konsequenzen hat (was ja in diesem Falle der interessanteste Punkt wäre). -- [[Benutzer:Toolittle|Toolittle]] 02:12, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Für mich ist ein Wörterbucheintrag auf das wesendliche beschränkt, keinerlei Erklärung ist dabei. Dem Lesenden muss die Materie klar sein, sonst versteht er die Erklärung nicht. --[[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 03:22, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::*lol* Fachbegriff? Omatauglich? 1. Alles kann die WP nicht von Kindesbeinen an erklären. Wie will man das ansonsten bei der [[Superstringtheorie]] machen. 2. Der [[Inhaltsirrtum]] ist ein Grundbegriff, den jeder kaufmännische Angestellte bzw. Azubi mindestens einmal in der Berufschule gelernt hat. Das sind die Grundvoraussetzungen bzw. die elementarsten Grundkentnisse im Vertragsrecht. Btw. ist der Inhaltsirrtum korrekt wiedergegeben. Ich sehe keinen Grund zum Löschen. Die Erklärung ist doch gegeben. Grob gesagt einfach ein ungewollter Fehler in der Willensäußerung. Der Artikel ist knapp, aber vollkommen in Ordnung. Daher '''ganz klar behalten'''. Gruß --[[Spezial:Beiträge/85.180.69.73|85.180.69.73]] 04:45, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe den artikel ein wenig ausgebaut. Insbesondere die Konsequenzen dargestellt. Ist schon ein wichtigerer Begriff. '''Behalten'''--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Sprechstunde]]</small> 08:57, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Der Artikel ist in der ausgebauten Form richtig gut, einen Löschgrund kann ich nicht (mehr) erkennen. Zitat aus der derzeitigen Fassung: ''Derjenige irrt nicht dadrüber, dass er etwas erklärt (Erklärungsirrtum), sondern, dass er etwas erklärt.'' Da stimmt aber doch was mit dem Satz nicht (?) -- [[Benutzer:Monte Schlacko|Monte Schlacko]] 09:22, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
'''Behalten''' - Es stellt keine URV dar, wenn Gerichtsurteile kopiert werden, § 5 I UrhG. Sonst auch relevant (zumindest für Juristen) --[[Spezial:Beiträge/141.35.185.203|141.35.185.203]] 10:09, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Ich seh hier keinen Löschgrund, schon nicht den angegebene, es liest sich zwar bischen komisch (deswegen woll URV Verdacht), ist aber bei juristischen Erklärungen meist nicht zu vermeiden. '''Behalten'''. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 10:44, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
'''Behalten''' --[[Benutzer:Lung|Lung]] [[Benutzer Diskussion:Lung|('''?''')]] 12:41, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
'''Behalten''' kann man jetzt lassen, für Wikipedia relevant, und für andere sehr interessant --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:32, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[UnSun]] ==<br />
<br />
Relevanz zweifelhaft, eine Demo und ein Album reichen normalerweise eher nicht. [[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 01:13, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Bandspam, mal wieder eine Gothic Band die natürlich die allerbeste ist--[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 01:36, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Ein Album reicht sofern es die 5000er Grenze knackt. Da die Band ja nicht nur aus unbekannten besteht, würde ich davon jetzt mal ausgehen. Wurden übrigens auch bei laut.de rezensiert, was laut [[WP:Rk]] als Relevanzmerkmal gilt.--[[Spezial:Beiträge/84.160.195.198|84.160.195.198]] 01:37, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::Mal wieder wird hier für Löschen plädiert, obwohl alles dagegen spricht. Eintrag und Rezension auf laut.de, Rezension auf allmusic.com, bei relevantem Label erschienen. Bitte zuerst die Weblinks ansehen, ehe man Bandspam vorwirft. Habe Einzelnachweise in den Artikel eingebaut, sowie Rezeption des Albums. Natürlich behalten und das nächste Mal vor dem Stellen von Löschanträgen lieber Experten fragen. -- [[Benutzer:SomeVapourTrails|SomeVapourTrails]] 09:21, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:::'''Schnellbehalten''', da alle Relevanzkriterien erfüllt werden. --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 11:01, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::::Ihr Album wurde bei einer im Segment großen Plattenfirma publiziert, dieses ist bei Amazon erhältlich, Eintrag bei laut.de ist vorhanden. Im gesamten '''behalten''' --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:57, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
'''Behalten''', absolut relevant. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:04, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Jathedar]] (gelöscht) ==<br />
<br />
Relevanz der Person im Artikel nicht dargestellt. [[Benutzer:Garnichtsoeinfach|Garnichtsoeinfach]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Garnichtsoeinfach|(Gesprächsbedarf?)]]</sup> 01:33, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:''Kein Artikel'' würd ich mal sagen, aber wenn du auf eine LD bestehst halt nicht :)--[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 01:34, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
{{Kasten|Schnellgelöscht. Kein Artikel. [[Benutzer:AT|AT]] [[Benutzer Diskussion:AT|<small>talk</small>]] 01:43, 3. Jan. 2009 (CET)}}<br />
<br />
<br />
<br />
== [[Peugeot Speedfight]] ==<br />
<br />
Bevor jemand "Löschtroll" sagt, lest euch doch bitte den gesamten Artikel vorher komplett durch. Dann sollte es einem eigentlich dämmern, dass dieser Artikel eine Schande für die Wikipedia ist. Streicht man danach alles spekulative, quellenlose und völlig deplatzierte (z.B. heilloses Geschwurbel von 16-Jährigen über die Tuningfähigkeiten und Möglichkeiten), bleibt nicht wirklich viel übrig. Einzig und allein die Modellreihen mit Baujahr und die techn. Daten würden stehen bleiben. Also ein reines Tabellendokument. Meiner Meinung nach muss man den Artikel von Grund auf neu schreiben. So ist er auf jeden Fall eine Schande. :-) Gruß --[[Spezial:Beiträge/85.180.69.73|85.180.69.73]] 04:21, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ach ja: die techn. Daten stimmen auch nicht. Die LC-Ausführung gab es z.B. sehr wohl in der ersten Modellreihe mit einer Trommelbremse hinten. Die Lichtanlage variiert auch zwischen den Modellen. Daher ist diese Angabe auch nicht korrekt. Welche Quelle wurde überhaupt verwendet? Ich vermute, dass irgendein Fahrzeug-Schein dazu einfach herhalten musste und für Allgemeingültig erklärt wurde! Daher sind auch die techn. Daten eigentlich nutzlos. Btw.: Der Ausblick auf den Speedfight 3 (Das mit Speedy, etc. ist auch so peinlich) ist auch falsch. Peugeot hat ganz klar das Design fortgeführt. Er ist jetzt nur ein wenig kantiger. Das Design jedoch immer noch das selbe. Man sollte von vorne beginnen. Gruß --[[Spezial:Beiträge/85.180.69.73|85.180.69.73]] 04:31, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Taxgas]] (Schnell gelöscht)==<br />
<br />
Band ohne Amazon- oder laut-Treffer! Ausser einem Demo-Tape anscheinend keine Veröffentlichungen. Ob die beiden Preise relevanzstiftend sind? <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>06:41, 3. Jan. 2009 (CET)</small></span><br />
<br />
:Gerne auch Schnelllöschen -- [[Benutzer:Koenraad|Koenraad]] [[Benutzer_Diskussion:Koenraad|<sup>Diskussion</sup>]] 07:18, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Wenn ich Stichworte lese wie "Förderpreis gewonnen", würde ich nicht schnelllöschen wollen, auch wenn ich nicht weiß, welche Aussagekraft diese Preise haben. Jedenfalls müsste noch der Eigenwerbestil raus aus dem Artikel. Ich habe schon ein bisschen korrigiert. Aber mehr investiere ich nicht. Wenn das sonst niemand ändert, soll's mir auch egal sein. --[[Benutzer:Suaheli|Suaheli]] 08:26, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Absolut nicht relevant. Auf Last.fm mit 15 Hörern vertreten. Das sagt alles. -- [[Benutzer:SomeVapourTrails|SomeVapourTrails]] 09:31, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Harjinder Singh Jinda & Sukhdev Singh Sukha]] ==<br />
<br />
(aus nicht eingetragener QS [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualitätssicherung/2._Januar_2009#Harjinder_Singh_Jinda_.26_Sukhdev_Singh_Sukha]) Was macht die beiden Herren relevant? --[[Benutzer:Nebelkönig|Nebelkönig]] 08:20, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Das möchte ich auch wissen. Vielleicht waren es die ersten siamesischen Zwillinge die einen Bankraub verübt haben? ;-) '''Löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:08, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Superschlechter Artikel. Schnelllöschfähig! Die Personen sind es aber ausdrücklich nicht. Im Zusammenhang der [[Operation Blue Star]](Stürmung des Sikh-Heiligtum und Tempel) in [[Amritsar]]) und der späteren Ermordung von [[Indira Gandhi]] und des ausführenden General ein wichtiger Teil davon. Siehe auch die englische Version der beiden Herren. --[[Benutzer:Northside|Northside]] 12:22, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Naja! Für Wikipedia nicht unbedingt relevant. Außerdem sehr verwirrend geschrieben. '''Löschen''' --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:28, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Relevanz vermag ich hier nicht wirklich zu erkennen. '''Löschen''' --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 13:59, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Als Mörder des Chefs der Indischen Armee sehr wohl relevant. Artikel verbesserungsdürftig. '''7 Tage''' --[[Benutzer:Neumeier|Neumeier]] 14:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[GIT ReinRaumTechnik und GIT SterilTechnik]] ==<br />
<br />
Sind diese Fachzeitschriften, die je 3x im Jahr mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren erscheinen, relevant? <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>09:29, 3. Jan. 2009 (CET)</small></span><br />
:Ja. --[[Benutzer:Suaheli|Suaheli]] 09:59, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Ich weiß nicht recht, aber ich tendiere eher zu '''ja'''. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:01, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[CAD-KAS Kassler Computersoftware GbR]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht dargestellt. [[Benutzer:Catrin|Catrin]] 10:50, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Das mit dem Pionier in PDF-bearbeitung müsste noch mit konkreteren Fakten belegt werden, 7 Tage (entferne SLA)--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 10:53, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::na ja, es war nach eigenen Angaben nur die erste Firma, die die bereits zuvor vorhandenen Funktionen des Adobe-Produktes ''ebenfalls'' angeboten hat = ([[me-too]]-Hersteller). Das ist echt der Brüller: man ahmt die Funktionen von Adobe-Produkten nach und nennt das erfolgreiche Geschäftspolitik, wenn ein anderer die eigenen Produkte vermeintlich nachahmt, ist das verwerflich (wobei letztere öffentliche Behauptung ohne Nachweis ggf. üble Nachrede sein könnte). Daher und wegen völlig fehlender Relevanz dieses Kleinunternehmens ohne weitere RK '''löschen''' [[Benutzer:Andy king50|Andreas König]] 11:12, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:::Das Bearbeiten von PDF-Dateien war 2003 eine Pionierleistung? Da muss man keine Woche warten - '''Löschen''', gleiches gilt für den CAD-KAS PDF Editor --[[Benutzer:Howwi|Howwi]] 11:43, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Das ist ja wohl der Brüller, diese Innovation! '''Ganz flott mangels Relevanz löschen.''' [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:52, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[CAD-KAS PDF Editor]] (SLA, erl.) ==<br />
Gleicher Fall wie CAD-KAS Kassler Computersoftware GbR [[Benutzer:Catrin|Catrin]] 11:07, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Kurt Wendler]] ==<br />
<br />
so ein substub, dürfte aber relvant sein [[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 11:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
: nun ist er wenigstens wikifiziert, den (neuen) Artikelersteller habe ich auf den LA aufmerksam gemacht. --[[Benutzer:Ricky59|Ricky59]] 11:32, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Habe zwei Bücher aus der DNB hinzugefügt, das dritte dürfte nicht von ihm sein (rechtswiss. Dissertation aus dem Jahr 1932). -- [[Spezial:Beiträge/89.58.177.30|89.58.177.30]] 12:37, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Hallenmasters der Schulen in Koblenz]] ==<br />
<br />
Irrelevante Schulveranstaltung. --[[Benutzer:Hullu poro|Hullu poro]] 11:14, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Offensichtlich enzyklopädisch bedeutungslos. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:37, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Irrelevanteres gibts kaum, '''Löschen''' --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:15, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Unzulässiger Wiederholungsantrag [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Februar_2005#Hallenmasters_der_Schulen_.28Erledigt.2C_bleibt.29] --[[Benutzer:Update|Update]] 12:19, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Formaler Einspruch zurückgewiesen. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 12:57, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Stimmt, allerdings vor vier Jahren(!!). Gerade im Fußballbereich haben sich die RK sehr verfestigt, so dass der Weg über einem zweiten Löschantrag logischer erscheint, als über die Löschprüfung. Gibt es den entscheidenen Admin eigentlich noch? Wenn nein, wären nicht mal mehr die Formalien für die LP zu erfüllen --[[Benutzer:Northside|Northside]] 12:29, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Naja. Das muss nicht unbedingt in die Wikipedia rein. Mag für einzelne Personen, ich wiederhole: einzelne Personen, relevant sein, für die breite Menge uninteressant. Irrelevant für Wikipedia, deshalb: '''Löschen''' . --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:25, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ein Fall für die Koblenzipedia, aber hier irrelevant. '''Löschen.''' [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:53, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Relevanz kann ich bei dieser Sportveranstltung nicht entdecken. '''Löschen''' --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:04, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Chatsetradio]] ==<br />
<br />
Eine Website bzw, ein Internetradio ohne Nachweis der Relevanz [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:31, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Löschen, siehe Eingangskontrolle--[[Benutzer:Emes|Martin S<small>e</small>]] [[Benutzer Diskussion:Emes|!?]] 11:33, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Werbung, '''löschen''', gerne auch '''schnell'''.--[[Benutzer:Kompakt|Kompakt]] 11:34, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::Genau, Werbung! Lemma und Benutzername des Autors identisch. Ausserdem heute Morgen schon einmal gelöscht worden. Ich hatte schon SLA eingetickert, habe den aber zurückgesetzt, da LA gestellt worden war.<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>11:36, 3. Jan. 2009 (CET)</small></span><br />
:Auch Löschen, siehe Eingangskontrolle; Außerdem: Kein guter sprachlicher Stil; könnte als Werbung geltend gemacht werden; Lemma und Benutzername gleich; für Wikipedia nicht unbedingt wichtig --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 12:59, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
Schnell weg damit! Obwohl ich gerne wüsste, was "Promintente Hörer" sind :-D --[[Benutzer:SomeVapourTrails|SomeVapourTrails]] 13:44, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
: Genau das möchte ich auch wissen, aber das ist wieder ein anderes Thema. Deshalb nochmals: '''Löschen'''. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:59, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::Siehe Vorredner. Kann verlustfrei '''gelöscht''' werden. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:06, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Hans Heribert Blättgen]] ==<br />
<br />
Fragliche Relevanz. [[WP:RK]] zieht bei hauptamtlichen Bürgermeistern momentan die Untergrenze bei 25.000 EInwohnern, Bad Rappenau hat aber nur gut 20.000. --[[Benutzer:Jergen|jergen]] [[Benutzer Diskussion:Jergen|?]] 11:50, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Eindeutig irrelevant. Kein Hinweis auf irgendwelche Funktionen, die die fehlenden Einwohner ersetzen könnten. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:59, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich habe die gute Hoffnung, dass bei Bürgermeistern das aberwitzige Irrelevanz-Geschwätz eines Tages aufhören wird. Der Bürgermeister einer 20.000-Einwohner-Stadt muss eines Tages auch für die deutschsprachige Wikipedia relevant sein. --[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] 12:19, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Und dann machen wir der Telefonauskunft Konkurrenz. Hier Freier Eintrag für alle und die Enzyklopädie wird auf einen anderen Server verlegt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::<small>Formal hast du ja Recht. Aber die Festlegung auf ausgerechnet 25.000 Einwohner als Relevanzhürde ist doch irgendwie lustig, oder?--[[Benutzer:Konrad Lackerbeck|KLa]] 13:18, 3. Jan. 2009 (CET)</small><br />
::Eine Grenze ist num mal willkürlich - meinetwegen könnten wir auch auf die 50.000 zurückgehen, wie das vor ein par Monaten noch war. Und bei 24.800 würde ich auch nicht so sein. Aber die Kriterien werden wieder heruntergeschraubt. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:40, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Auch fragliche Relevanz. Artikel fällt zudem dürftig aus; wenn denn behalten, dann bitte mit mehr Informationen. Deshalb insgesamt Tendenz zum Löschen. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:03, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::Momentan keine Relevanz erkennbar, aber vielleciht lässt sich ja noch was finden. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:08, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Leverkusen)]] (gelöscht)==<br />
<br />
Schule ohne erkennbare Relevanzmerkmale [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 11:55, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Eine Woche zum Wachsen. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|Björn]] 11:57, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
War ohnehin Wiedergänger - und ich warte auf das Ende der Viertelstunde... --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 12:00, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
gelöscht, Wiedergänger von [[Wikipedia:Löschkandidaten/31._Mai_2008#Freiherr-vom-Stein-Gymnasium_.28Leverkusen.29_.28gel.C3.B6scht.29]] --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:02, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Phillip von Senftleben]] ==<br />
<br />
mE keine Relevanz. Ein Buch Werbung; im Artikel dafür. Ansonsten Berufsausübung --[[Benutzer:PeterGuhl|PG]] 11:56, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ich sehe keine Relevanz. Er macht seinen Job, genau wie mein Metzger. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 12:04, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Is' doch arg dünn. '''Löschen'''.--[[Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 12:11, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Herbert Steffen]] ==<br />
<br />
Ist abgekupfert, kann aber leicht wikifiziert werden; aber ist er relevant? --PG 12:04, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Nicht unbedingt irrelevant. Ich denke, da kann man was daraus machen bzw. man kann ihn wikifizieren. Der Artikel ist aber in der jetzigen Fassung ziemlich mager. Es bräuchte mehr Informationen. Deshalb eher Tendenz zum Behalten des Artikel, da dieser ausbaufähig ist. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:06, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Ja, Träger des Bundesverdienstkreuzes sind relevant, auch als Unternehmer und Mäzen wäre er es zumindest knapp. -- [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 13:34, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::Hab's wikifiziert. Kann man das damit als erledigt ansehen? Gruß, [[Benutzer:Aspiriniks|Aspiriniks]] 13:48, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::: Ich denke ja. Erledigt. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:57, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Team-Cmtb]] ==<br />
<br />
"Ein MTB-Cross Country (CC) ist ein Einerwettbewerb über eine mehrfach zu fahrende gleiche Rundstrecke" - es handelt sich also nicht um einen Mannschfatssport. Relevant wären also allenfalls Fahrer. [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 12:12, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
:Eingangskontrolle ist mir zuvor gekommen. In der Kategorie Mountainbike habe ich auf den ersten Blick keine anderen Mannschaften dieser Art gefunden. Die Relevanz darf also bezweifelt werden.--[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 12:13, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Rennradsport ist ebenso wie MTB-Sport ein Einerwettbewerb. Die Fahrer werden aber ebenso in Teams formiert. Beispilsweiße das [[Team Columbia]]<br />
<br />
:Unpassender Vergleich, bei Columbia handelt es sich um ein Profiteam mit internationalen Erfolgen, was man von Team-Cmtb kaum behaupten kann...--[[Benutzer:Wahldresdner|Wahldresdner]] 13:47, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
::Zwei Jahre alte Mannschaft, wohl nicht im Profibereich tätig, keine bedeutenden Erfolge, keine relevanzstiftenden Alleinstellungsmerkmale, ergo '''löschen''' --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:19, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Richard Hartinger Getränke Gruppe]] (erl., LAE Fall 1) ==<br />
<br />
Falsches Lemma (richtig:riha Richard Hartinger Getränke GmbH & Co. Handels-KG) + mit 2 Sätzen kein Artikel <span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>12:42, 3. Jan. 2009 (CET)</small></span><br />
<br />
Gleiche Meinung wie Johnny Controletti. Hier fehlen sehr wichtige Informationen, außerdem zu klein für Artikel. Löschen. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:13, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
'''Behalten''', ggf. weiter ausbauen, da aufgrund von Umsatz und Mitarbeiterzahlen relevant. --[[Benutzer:Noebse|Noebse]] 13:42, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Gültiger Stub. '''Behalten'''. -- [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] <sub>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]</sub> 13:44, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Oder '''Behalten''' und ausbauen. Genau. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:55, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Dank der Bearbeitung von [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] hat sich der LA erledigt! Danke, Frank!<span style="white-space:nowrap;">-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] <small>14:07, 3. Jan. 2009 (CET)</small></span><br />
<br />
Jetzt haben wir uns überschnitten. Wollte den LA auch gerade nach LAE 1 entfernen. -- [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] <sub>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]</sub> 14:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
LAE nach Fall 1 -- [[Benutzer:Frank Murmann|Frank Murmann]] <sub>[[Wikipedia:Mentorenprogramm|Mentorenprogramm]]</sub> 14:10, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Chavagnes International College]] ==<br />
<br />
Der Artikel liest sich wie eine Werbebroschüre für das Internat. Aus diesem Artikel ist keine Relevanz dieses Internats erkennbar. Werbegeschwurbel bitte löschen --[[Benutzer:Roterraecher|<span style="color:#ff0000;">R</span>oterraecher]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Roterraecher|!?]] </sup> 12:56, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Ja, zu werbehaft, aber nach meiner Meinung relevant. Die Relevanz ist aus dieser Fassung des Artikels nicht herauslesbar. Diesen Artikel könnte man in einen wikipediagerechten Artikel verwandeln. Deshalb: Behalten und sofort verändern. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:19, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Mainfrankenpark]] ==<br />
<br />
Was will uns dieser Artikel enzyklopädisch sagen? Ich kann es nicht erkennen. außer das mir der Artikel zu sehr wie ein Werbeprospekt vorkommt. -- [[Benutzer:Hibodikus|Hibodikus]] 13:09, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Selbe Meinung wie Hibodikus, doch ausbaufähig. Diesen Artikel könnte man wikifizieren, da er doch eine gewisse Releanz besitzt. Deshalb mein Fazit: Behalten und bearbeiten. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:16, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Paritäische Kirche (Birmenstorf)]] ==<br />
<br />
Der Artikel ist grossteils redundant auf den Artikel [[Freskenkapelle Birmenstorf]]. Der Autor war (leider) nicht bereit sein Wissen in dem bereits bestehenden (seine Vorarbeiten sind zwar älter, aber waren in seinem persönlichen Bereich nicht so ohne weiteres auffindbar) Artikel einzubauen oder einfach seinen Text hinewinzukopieren, damit die Versionsgeschichte erhalten bleibt. Schade eigentlich. --[[Benutzer:Brian67|Brian]] 13:23, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:Ehm Brain67 du kenst [[WP:BNS]], oder? Ein Kircheartikel als gesamtes ist sicher erhaltenswerter als deine Freskenkapelle wo nur eine Teil der geschichte abhandelt. Dazu komt noch, dass das Lema eingentlich der Übernamen ist, den offizell heisst die Friedhofkapelle. Aber wer eingeschnapt ist ... . '''Schnellbehalten'''.[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 13:39, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Gleiche Meinung. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:41, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Artikel zusammenführen (aber nicht so wie Nolispamo es gemacht hat) --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 13:51, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
:<small>nolispamo hat noch gar nix gemacht, nur den SLA von Brain67 aus deisem Artikel endfernt. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 13:54, 3. Jan. 2009 (CET)</small><br />
:er hat einen redirect aus der [[Freskenkapelle Birmenstorf]] gemacht. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:36, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
@Brian67: Baue bitte deinen Artikel in den anderen ein. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] 14:36, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Slovenisch]] ==<br />
<br />
So oft wird Slowenisch gar nicht falsch geschrieben. Relevanz des Hinweises für mich fraglich. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 13:53, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Bodo Dieckmann]] ==<br />
<br />
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. --[[Benutzer:Takome|Takome]] 14:03, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
Relevanz zwar noch nicht vorhanden, doch der Artikel ist ausbaufähig. '''Behalten und wikifizieren'''. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:12, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
: ? ... wenn Relevanz noch nicht vorhanden (so sieht es derzeit aus), dann löschen --[[Benutzer:Christian2003|Christian2003]] 14:14, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::Relevanz momentan nicht im Artikel dargestellt, ich fürchte aber, dass da auch nichts mehr kommen wird. Er scheint einfach nur seinem Beruf nachzugehen. --[[Benutzer:Eschenmoser|Eschenmoser]] 14:15, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
::: So kann man das auch sehen. Dann: '''Löschen'''.--[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:24, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Kathrin Simon]] ==<br />
<br />
Sehr dürftig und mit 2 Sätzen kein Artikel. Außerdem fehlen wichtige Informationen wie Lebenslauf, ... --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:24, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Kathrin Simon]] ==<br />
Ich möchte nicht wieder den Zankapfel der Relevanz oder Irrelevanz von Synchronsprechern anschneiden. Aber in diesem Falle sieht mir die Faktenlage doch etwas zu dürftig aus, um daraus Bedeutsamkeit abzuleiten. --[[Benutzer:Der Bischof mit der E-Gitarre|Der Bischof mit der E-Gitarre]] 14:24, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Sesselfurzer]] ==<br />
<br />
[[Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch|Wörterbuch-Eintrag]] + falscher BKL-Hinweis (der Roman heißt ''Tod eines Sesselfurzers'', nicht ''Sesselfurzer''. --[[Benutzer:Asthma|Asthma und Co.]] 14:28, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
'''Überarbeiten'''. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:34, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
== [[Landesstabführer]] ==<br />
<br />
Ich vermag nicht zu sagen, ob das jetzt relevant oder irrelevant ist. Aber irgendwie sind die Informationen hier doch etwas dürftig. Allerdings ist der Artikel nicht so schlecht, dass er zum Schnelllöschen empfohlen werden könnte. Deshalb: '''erstmal darüber diskutieren'''. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] 14:33, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
* "Gib einem neuen Artikel wenigstens 15 Minuten Zeit (Ausnahme schnelllöschfähige Artikel) und schlage ihn nicht sofort nach dessen Erstellung zur Löschung vor." - insbesondere wenn es der erste Artikel eines neuen Wikipedia Mitglieds ist! -- [[Benutzer:Max Plenert|Max Plenert]] 14:37, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
<br />
== [[Less]] ==<br />
Die Wikipedia ist keine Sammlung für Linux-Manapages! Daher unrelevant, vgl. [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._November_2008#Dmesg_.28gel.C3.B6scht.29|Löschbegründung dmesg]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Less_(Unix)&diff=54851808Less (Unix)2009-01-03T13:34:58Z<p>^icewind^: LA</p>
<hr />
<div><noinclude>{{Löschantragstext|tag=3|monat=Januar|jahr=2009|titel=Less}}''Die Wikipedia ist keine Sammlung für Linux-Manapages! Daher unrelevant, vgl. [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._November_2008#Dmesg_.28gel.C3.B6scht.29|Löschbegründung dmesg]]'' -- [[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 14:34, 3. Jan. 2009 (CET)<br />
<br />
----</noinclude><br />
<br />
{{DISPLAYTITLE:less}}<br />
{{Infobox_Software|<br />
Name= Less<br />
|Hersteller= Mark Nudelman<br />
|Screenshot= [[Bild:Less.jpg|200px]]<br />
|Beschreibung= Less, X-Terminal<br />
|AktuelleVersion=418<br />
|AktuelleVersionFreigabeDatum= [[2. Januar]] [[2008]]<br />
|Betriebssystem= [[DOS]], [[Linux]], [[OS/2]], [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]], [[Microsoft Windows|Windows]], u.&nbsp;a.<br />
|Kategorie= Systemapplikation<br />
|Lizenz= [[GNU General Public License|GPL]]<br />
|Deutsch= ja<br />
|Website= [http://www.greenwoodsoftware.com/less/ www.greenwoodsoftware.com/less]<br />
}}<br />
<br />
'''less''' ('''[[Englische Sprache|englisch]]''' weniger) ist ein [[Unix|unixäres]] Programm zum komfortablen Betrachten großer Datenmengen. Im Gegensatz zu einem [[Texteditor]] ist der Benutzer jedoch mit ''less'' nicht in der Lage diese zu verändern. ''less'' gibt Daten auf die [[Terminal (Computer) | Terminal]]-Größe zugeschnitten aus, wobei sich komfortabel mit verschiedenen Tasten über den Datensatz [[scrollen]] lässt.<br />
<br />
== Syntax ==<br />
<br />
Der Syntax von ''less'' gleicht vielen anderen [[Kommandozeile|Kommandozeilen-Programmen]]:<br />
<br />
<tt>less [Schalter] <Dateiname></tt><br />
<br />
Durch Eingabe von ''<tt>less --help</tt>'' in der Kommandozeile lässt sich eine Hilfeseite betrachten, in der auch die verfügbaren Schalter aufgelistet sind.<br />
<br />
== Vorgeschichte ==<br />
<br />
[[Bild:More (Unix).jpg|thumb|''more'' in einem X-Terminal]]<br />
<br />
'''[[more (Unix)|more]]''' (''[[Englische Sprache|englisch]]'' mehr) ist ein Befehl auf der [[Kommandozeile]] zum Betrachten großer Datenmengen. ''more'' gibt den Text seitenweise auf der Kommandozeile aus, wobei die Ausgabe weiterer Seiten vom Benutzer durch Tastendruck ausgeführt wird.<br />
<br />
Im Gegensatz zum davon inspirierten Befehl [[less]] ist ''more'' lediglich dazu in der Lage im Text weiterzublättern, nicht rückwärts. Dies war eine Behinderung in der Arbeit des Verfassers, woraufhin er ''less'' entwickelte. Der Name kam zustande, da man ein ''more mit zurück'' (engl. ''backwards more'') wollte. In einem weiteren Sinne weniger als ''more'', also weniger (''less''). <br/><br />
Da auf aktuellen Linux-Distributionen ''more'' ein [[Alias (Unix)|Alias]] für ''less'' ist, ist ein gängiger Witz ''less is more'' (''weniger ist mehr'').<br />
<br />
== Geschichte ==<br />
<br />
In den frühen 80er Jahren waren die den Betriebssystemen mitgelieferten Werkzeuge dem less-Autor Mark Nudelman zu unkomfortabel. Zum Betrachten von [[Logdatei]]en war der Texteditor [[vi]] nicht in der Lage, da er die riesigen Dateigrößen nicht verwalten konnte. Das Problem, welches der Autor in dem damals von ihm benutztem Systemwerkzeug ''[[More (Unix)|more]]'' sah, war, dass die Log-Dateien nur ''vorwärts'' betrachtet werden konnten, die für Fehlermeldungen verantwortlichen Einträge in den Logs jedoch ''vor'' den Fehlermeldungen standen. Zurückblättern war mit ''more'' aber nicht möglich.<br />
<br />
Nudelmann und seine Kollegen beklagten sich oft über dieses Problem, dass ''rückwärts mehr'' (backwards more) gesucht werden müsste, also weniger (less). Aus diesem Wortspiel, der genaue Urheber aus dem Kollegenkreis ist unbekannt, entstand dann der Name des bald entwickelten und 1983 fertiggestellten Werkzeuges less (weniger). Nach betriebsinterner Benutzung und Weiterentwicklung der Software entschied der Autor, dass ''less'' nützlich genug ist um es mit der Welt zu teilen. So veröffentlichte er im Mai '85 die erste Version von less im [[Usenet]], in der damaligen [[Newsgroup]] net.sources, unter einer freien Lizenz.<br />
<br />
less verwendet keine Kommas oder ähnliches in seinen Versionen. Stattdessen wird bei jeder neuen Freigabe einfach weitergezählt. So ist Version 409 die 409. Version von less.<br />
<br />
==Weblinks==<br />
*{{man|1|less}}<br />
*[http://www.gnu.org/software/less/less.html GNU-Variante von ''less'']<br />
*[http://de.wikibooks.org/wiki/Linux-Kompendium:_less Wikibooks ''less'']<br />
<br />
[[Kategorie:Unix-Programm]]<br />
<br />
[[da:Less]]<br />
[[en:Less (Unix)]]<br />
[[es:Less]]<br />
[[fr:Less]]<br />
[[it:Less (Unix)]]<br />
[[ja:Less]]<br />
[[ko:Less (유닉스)]]<br />
[[pl:Less (Unix)]]<br />
[[pt:Less]]<br />
[[ru:Less]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Pipe_(Informatik)&diff=53310236Diskussion:Pipe (Informatik)2008-11-22T22:58:31Z<p>^icewind^: /* Pipes im Arbeitsspeicher und als Datei? */</p>
<hr />
<div>== [[Pipe Bild]] ==<br />
Ich kann Euch ein Bild zur Verfügung stellen...., wollte es schon hochladen aber das darf ich ja nicht.. ;)<br />
<br />
== [[Pipe]] vs. [[Pipe (Informatik)]] ==<br />
<br />
Findet sich ein Fachkundiger (TI), der mal die beiden Artikel [[Pipe]] und [[Pipe (Informatik)]] durchliest und einen draus macht oder die zusammengehörigen Teile entsprechend sortiert? Wäre super :) --[[Benutzer:Pinguin.tk|Pinguin.tk]] 15:08, 8. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
mhh...<br />
RPC : Remote Process Communication ist eine eher ungebräuchliche Abkürzung... es sollte wohl eher [[Remote Procedure Call]] heissen - welcher zur IPC=[[Interprozesskommunikation]] zählt.<br />
Insgesamt wäre es schöner, nicht nur OS/2 hier so hervorzuheben, da Pipes (in unterschiedlichen Varianten) auch in UNIX/Linux und sogar in DOS/Windows verfügbar sind.<br />
--[[Benutzer:Wiedemann|Wiedemann]] 07:09, 11. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Dieser Artikel wurde von mir überarbeitet und in den Artikel [[pipe]] integriert, danach hier ein redirect darauf angelegt. Näheres zu den Gründen in der Diskussion zu [[Pipe]] --[[Benutzer:Frank Jacobsen|Friese]] 22:10, 17. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Habe den informatischen Teil von [[Pipe]] nach [[Pipe (Informatik)]] verschoben und aus [[Pipe]] eine Begriffsklärung gemacht. --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 22:53, 16. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
Der Artikel ist noch sehr für Fachleute zugeschnitten und für relative Laien unverständlich. Dabei wäre das Thema im hier erläuterten Zusammenhang eigentlich gar nicht so sehr kompliziert. Da ich mich selbst aber nicht sehr sicher fühle, würde ich es begrüßen, wenn ein Fachmann den einleitenden Text so formuliert, dass ihn auch jemand versteht, der gerade mal sein erstes Linux "aufgesetzt" hat. Ob ein Systemaufruf wirklich gleich ganz am Anfang erwähnt werden muss? Ich denke ggf. eher an eine kleine Grafik mit zwei Prozessen und Daten- bzw. Fehlerkanal und verständliche Formulierungen ohne Anglizismen. Wünschenswert fände ich auch, wenn auf das Multiplexen besser eingegangen wird.<br />
<br />
: Habe mal die Einleitung etwas ausgebaut. Dadurch nun etwas Redundanz, aber vielleicht werden jetzt weniger Laien nach der Einleitung aufgeben. Ist das so verständlicher, oder muss man das noch ausbauen (bin leider schon zu lange in der Thematik drin)? Oder ist es schon zu viel für eine Einleitung? Wäre vielleicht ein Diagramm mit Beispielausgaben hilfreich? Bitte um konstruktive Kritik! --[[Benutzer:80.136.82.164|80.136.82.164]] 16:59, 2. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
<br />
In diesem Artikel wurden mehrere Versionen aufgrund von [[WP:GAU|DDR-URV]] gelöscht. Anbei die komplette Versionsgeschichte:<br />
* 14:52, 21. Nov 2005 193.175.213.20 (→Unix)<br />
*22:38, 16. Nov 2005 Zupftom (Hierher verschoben wegen Begriffsklärung auf Pipe)<br />
:und aus [[Pipe]]:<br />
:* 22:43, 16. Nov 2005 Zupftom (Informatischer Teil nach Pipe (Informatik) verschoben)<br />
:*06:00, 21. Okt 2005 145.254.110.38 (→Weitere Bedeutung)<br />
:*05:50, 21. Okt 2005 145.254.110.38 (→Weitere Bedeutung)<br />
:*22:08, 11. Okt 2005 85.212.131.1 (→Pipes in Betriebssystemen)<br />
:*16:58, 1. Okt 2005 84.130.46.44 (→Pipes in Betriebssystemen - typo)<br />
:*15:16, 22. Sep 2005 Sparti K (kat)<br />
:*14:10, 14. Sep 2005 Bera K (Tippfehler)<br />
:*20:22, 20. Aug 2005 Civvi K (+ it)<br />
:*13:30, 8. Aug 2005 212.183.19.130 (→Pipes in Betriebssystemen)<br />
:*13:30, 8. Aug 2005 212.183.19.130 (→OS/2)<br />
:*13:29, 8. Aug 2005 212.183.19.130 (→Pipes in Betriebssystemen)<br />
:*00:44, 30. Jul 2005 80.146.34.93 (→Unix - so wäre das Beispiel auch in EINER Shell einzugeben. Hat vorher etwas verwirrt (mich))<br />
:*13:42, 12. Jul 2005 Wiedemann (→Unix)<br />
:*23:30, 26. Apr 2005 83.135.201.8 (Nerdblindheit ''removed'' :-))<br />
:*18:41, 6. Apr 2005 84.178.47.118 (→Unix)<br />
:*10:17, 15. Feb 2005 JakobVoss (Weblink)<br />
:*00:01, 7. Feb 2005 Sparti K (Kategorie)<br />
:*19:06, 31. Jan 2005 DuesenBot K (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Puffer)<br />
:*14:45, 3. Dez 2004 DerFlo (→Unix)<br />
:*23:45, 22. Nov 2004 Neg (+en:)<br />
:*13:25, 12. Nov 2004 MichaelDiederich K (MichaelDiederich - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Computernetzwerk)<br />
:*23:11, 1. Nov 2004 BWBot K (Bananeweizen - Bot: Typo)<br />
:*13:04, 29. Okt 2004 DerFlo (→Unix)<br />
:*11:52, 7. Okt 2004 84.128.96.189 (→Pipes in Betriebssystemen)<br />
:*13:13, 17. Sep 2004 Sprezzatura K (kat. & format)<br />
:*09:43, 26. Aug 2004 HarryHT K (nur redaktionelle Änderungen)<br />
:*22:02, 30. Jun 2004 217.235.95.146 (typo)<br />
:*19:14, 27. Jun 2004 217.83.138.79<br />
:*19:46, 22. Jun 2004 Richie K (→Unix: Shell --> Kommandozeileninterpreter)<br />
:*15:18, 18. Jun 2004 Wmeinhart K (→Weitere Bedeutung - wikif.)<br />
:*13:54, 18. Jun 2004 Frank Jacobsen (linkfix)<br />
:*22:25, 17. Jun 2004 Wmeinhart (→Weitere Bedeutung -kimberlitpipes)<br />
:*22:04, 17. Jun 2004 Frank Jacobsen (erw)<br />
:*21:40, 17. Jun 2004 Frank Jacobsen (siehe Diskussion, aus Pipe (Informatik))<br />
*21:42, 17. Jun 2004 Frank Jacobsen (redir Pipe Inhalt dorthin ausgelagert)<br />
*14:05, 8. Jun 2004 Pinguin.tk (unterschied zu pipe?)<br />
*13:56, 8. Jun 2004 Pinguin.tk (wikifiziert)<br />
*14:19, 3. Apr 2004 217.83.14.47 ('''DDR-URV''') --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 10:48, 2. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
== Unidirektional ==<br />
<br />
Stimmt das "unidirektional" im Einleitungssatz? Die benannten Pipes sind doch gemäß der Erklärung weiter unten in Artikel bidirektional.--[[Benutzer:Harmonica|Harmonica]] 02:46, 9. Jan 2006 (CET)<br />
:Hallo Harmonica, du hast Recht. Ich habe das "unidirektional" zu den anonymen Pipes verschoben. Gruß, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|<font style="font-size:large;">☎</font>]] 11:50, 9. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
== Pipes im Arbeitsspeicher und als Datei? ==<br />
<br />
Sicherlich sind den einen oder anderen die Anfänge wie [[DOS]] noch im Hinterkopf. Dabei gab es dort Dateien die bei der Datenübergabe von Daten von einem zum anderen Programm gedient haben. Diese dienen dort sozusagen als Pipe und wurden dort auch in der Dokumentation oft auch Pipefile genannt (*.$01, *.$02, ... , *.$XX). Ich mag zwar etwas pingelig sein aber ein direkter Austausch von Daten nach dem Prinzip "Du, ich habe da was" <Was?> "*Adresse gebe* Das da" ist es ja irgendwie doch aber - ist das ein richtiges "Pipen" oder nur eine altmodische Lösung?<br />
:Es ist weder „richtiges pipen“ oder eine „almodische Lösung“, sondern war damals wie heute nur eine absolute Notlösung. Datenübergabe macht man per FIFO oder eben mittels Pipe. Temporäre Dateien sollten nur in Ausnahmefällen verwendet werden, oder wenn das zu erledigende nicht anders lösbar ist, da z.B. nicht alle Daten auf ein mal Verfügbar sind, oder von mehreren Programmen verwendet werden sollen. --[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 23:58, 22. Nov. 2008 (CET)<br />
<br />
== „Useless use of cat“ ==<br />
<br />
Gerade in Verbindung mit mit grep wird cat immer gerne verwendet, wobei es …<br />
grep SUCHBEGRIFF DATEI<br />
… in 99 Prozent der Fälle genau so tut.<br />
<br />
Mir ist durchaus bewusst, dass es hier um ein Beispiel der Verwendung einer Pipe geht, aber sollte man als Beispiel nicht etwas anderes nehmen, als DAS Negativbeispiel der zu demonstrierenden Technik schlechthin?<br />
<br />
--[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 23:55, 22. Nov. 2008 (CET)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Pipe_(Informatik)&diff=53310168Diskussion:Pipe (Informatik)2008-11-22T22:55:57Z<p>^icewind^: Neuer Abschnitt /* „Useless use of cat“ */</p>
<hr />
<div>== [[Pipe Bild]] ==<br />
Ich kann Euch ein Bild zur Verfügung stellen...., wollte es schon hochladen aber das darf ich ja nicht.. ;)<br />
<br />
== [[Pipe]] vs. [[Pipe (Informatik)]] ==<br />
<br />
Findet sich ein Fachkundiger (TI), der mal die beiden Artikel [[Pipe]] und [[Pipe (Informatik)]] durchliest und einen draus macht oder die zusammengehörigen Teile entsprechend sortiert? Wäre super :) --[[Benutzer:Pinguin.tk|Pinguin.tk]] 15:08, 8. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
mhh...<br />
RPC : Remote Process Communication ist eine eher ungebräuchliche Abkürzung... es sollte wohl eher [[Remote Procedure Call]] heissen - welcher zur IPC=[[Interprozesskommunikation]] zählt.<br />
Insgesamt wäre es schöner, nicht nur OS/2 hier so hervorzuheben, da Pipes (in unterschiedlichen Varianten) auch in UNIX/Linux und sogar in DOS/Windows verfügbar sind.<br />
--[[Benutzer:Wiedemann|Wiedemann]] 07:09, 11. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Dieser Artikel wurde von mir überarbeitet und in den Artikel [[pipe]] integriert, danach hier ein redirect darauf angelegt. Näheres zu den Gründen in der Diskussion zu [[Pipe]] --[[Benutzer:Frank Jacobsen|Friese]] 22:10, 17. Jun 2004 (CEST)<br />
<br />
Habe den informatischen Teil von [[Pipe]] nach [[Pipe (Informatik)]] verschoben und aus [[Pipe]] eine Begriffsklärung gemacht. --[[Benutzer:Zupftom|Zupftom]] 22:53, 16. Nov 2005 (CET)<br />
<br />
Der Artikel ist noch sehr für Fachleute zugeschnitten und für relative Laien unverständlich. Dabei wäre das Thema im hier erläuterten Zusammenhang eigentlich gar nicht so sehr kompliziert. Da ich mich selbst aber nicht sehr sicher fühle, würde ich es begrüßen, wenn ein Fachmann den einleitenden Text so formuliert, dass ihn auch jemand versteht, der gerade mal sein erstes Linux "aufgesetzt" hat. Ob ein Systemaufruf wirklich gleich ganz am Anfang erwähnt werden muss? Ich denke ggf. eher an eine kleine Grafik mit zwei Prozessen und Daten- bzw. Fehlerkanal und verständliche Formulierungen ohne Anglizismen. Wünschenswert fände ich auch, wenn auf das Multiplexen besser eingegangen wird.<br />
<br />
: Habe mal die Einleitung etwas ausgebaut. Dadurch nun etwas Redundanz, aber vielleicht werden jetzt weniger Laien nach der Einleitung aufgeben. Ist das so verständlicher, oder muss man das noch ausbauen (bin leider schon zu lange in der Thematik drin)? Oder ist es schon zu viel für eine Einleitung? Wäre vielleicht ein Diagramm mit Beispielausgaben hilfreich? Bitte um konstruktive Kritik! --[[Benutzer:80.136.82.164|80.136.82.164]] 16:59, 2. Aug. 2007 (CEST)<br />
<br />
== Versionsgeschichte ==<br />
<br />
In diesem Artikel wurden mehrere Versionen aufgrund von [[WP:GAU|DDR-URV]] gelöscht. Anbei die komplette Versionsgeschichte:<br />
* 14:52, 21. Nov 2005 193.175.213.20 (→Unix)<br />
*22:38, 16. Nov 2005 Zupftom (Hierher verschoben wegen Begriffsklärung auf Pipe)<br />
:und aus [[Pipe]]:<br />
:* 22:43, 16. Nov 2005 Zupftom (Informatischer Teil nach Pipe (Informatik) verschoben)<br />
:*06:00, 21. Okt 2005 145.254.110.38 (→Weitere Bedeutung)<br />
:*05:50, 21. Okt 2005 145.254.110.38 (→Weitere Bedeutung)<br />
:*22:08, 11. Okt 2005 85.212.131.1 (→Pipes in Betriebssystemen)<br />
:*16:58, 1. Okt 2005 84.130.46.44 (→Pipes in Betriebssystemen - typo)<br />
:*15:16, 22. Sep 2005 Sparti K (kat)<br />
:*14:10, 14. Sep 2005 Bera K (Tippfehler)<br />
:*20:22, 20. Aug 2005 Civvi K (+ it)<br />
:*13:30, 8. Aug 2005 212.183.19.130 (→Pipes in Betriebssystemen)<br />
:*13:30, 8. Aug 2005 212.183.19.130 (→OS/2)<br />
:*13:29, 8. Aug 2005 212.183.19.130 (→Pipes in Betriebssystemen)<br />
:*00:44, 30. Jul 2005 80.146.34.93 (→Unix - so wäre das Beispiel auch in EINER Shell einzugeben. Hat vorher etwas verwirrt (mich))<br />
:*13:42, 12. Jul 2005 Wiedemann (→Unix)<br />
:*23:30, 26. Apr 2005 83.135.201.8 (Nerdblindheit ''removed'' :-))<br />
:*18:41, 6. Apr 2005 84.178.47.118 (→Unix)<br />
:*10:17, 15. Feb 2005 JakobVoss (Weblink)<br />
:*00:01, 7. Feb 2005 Sparti K (Kategorie)<br />
:*19:06, 31. Jan 2005 DuesenBot K (Bot-unterstützte Begriffsklärung: Puffer)<br />
:*14:45, 3. Dez 2004 DerFlo (→Unix)<br />
:*23:45, 22. Nov 2004 Neg (+en:)<br />
:*13:25, 12. Nov 2004 MichaelDiederich K (MichaelDiederich - Bot-unterstützte Redirectauflösung: Computernetzwerk)<br />
:*23:11, 1. Nov 2004 BWBot K (Bananeweizen - Bot: Typo)<br />
:*13:04, 29. Okt 2004 DerFlo (→Unix)<br />
:*11:52, 7. Okt 2004 84.128.96.189 (→Pipes in Betriebssystemen)<br />
:*13:13, 17. Sep 2004 Sprezzatura K (kat. & format)<br />
:*09:43, 26. Aug 2004 HarryHT K (nur redaktionelle Änderungen)<br />
:*22:02, 30. Jun 2004 217.235.95.146 (typo)<br />
:*19:14, 27. Jun 2004 217.83.138.79<br />
:*19:46, 22. Jun 2004 Richie K (→Unix: Shell --> Kommandozeileninterpreter)<br />
:*15:18, 18. Jun 2004 Wmeinhart K (→Weitere Bedeutung - wikif.)<br />
:*13:54, 18. Jun 2004 Frank Jacobsen (linkfix)<br />
:*22:25, 17. Jun 2004 Wmeinhart (→Weitere Bedeutung -kimberlitpipes)<br />
:*22:04, 17. Jun 2004 Frank Jacobsen (erw)<br />
:*21:40, 17. Jun 2004 Frank Jacobsen (siehe Diskussion, aus Pipe (Informatik))<br />
*21:42, 17. Jun 2004 Frank Jacobsen (redir Pipe Inhalt dorthin ausgelagert)<br />
*14:05, 8. Jun 2004 Pinguin.tk (unterschied zu pipe?)<br />
*13:56, 8. Jun 2004 Pinguin.tk (wikifiziert)<br />
*14:19, 3. Apr 2004 217.83.14.47 ('''DDR-URV''') --[[Benutzer:Schwalbe|Schwalbe]] [[Benutzer Diskussion:Schwalbe|<sup>Disku</sup>]] 10:48, 2. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
== Unidirektional ==<br />
<br />
Stimmt das "unidirektional" im Einleitungssatz? Die benannten Pipes sind doch gemäß der Erklärung weiter unten in Artikel bidirektional.--[[Benutzer:Harmonica|Harmonica]] 02:46, 9. Jan 2006 (CET)<br />
:Hallo Harmonica, du hast Recht. Ich habe das "unidirektional" zu den anonymen Pipes verschoben. Gruß, [[Benutzer:Langec|Langec]] [[Benutzer Diskussion:Langec|<font style="font-size:large;">☎</font>]] 11:50, 9. Jan 2006 (CET)<br />
<br />
== Pipes im Arbeitsspeicher und als Datei? ==<br />
<br />
Sicherlich sind den einen oder anderen die Anfänge wie [[DOS]] noch im Hinterkopf. Dabei gab es dort Dateien die bei der Datenübergabe von Daten von einem zum anderen Programm gedient haben. Diese dienen dort sozusagen als Pipe und wurden dort auch in der Dokumentation oft auch Pipefile genannt (*.$01, *.$02, ... , *.$XX). Ich mag zwar etwas pingelig sein aber ein direkter Austausch von Daten nach dem Prinzip "Du, ich habe da was" <Was?> "*Adresse gebe* Das da" ist es ja irgendwie doch aber - ist das ein richtiges "Pipen" oder nur eine altmodische Lösung?<br />
<br />
== „Useless use of cat“ ==<br />
<br />
Gerade in Verbindung mit mit grep wird cat immer gerne verwendet, wobei es …<br />
grep SUCHBEGRIFF DATEI<br />
… in 99 Prozent der Fälle genau so tut.<br />
<br />
Mir ist durchaus bewusst, dass es hier um ein Beispiel der Verwendung einer Pipe geht, aber sollte man als Beispiel nicht etwas anderes nehmen, als DAS Negativbeispiel der zu demonstrierenden Technik schlechthin?<br />
<br />
--[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 23:55, 22. Nov. 2008 (CET)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Zahlennamen&diff=52987631Zahlennamen2008-11-14T16:04:03Z<p>^icewind^: /* Anmerkungen */ Grundschulsprache gestrichen …</p>
<hr />
<div>In diesem Artikel geht es um den Aufbau von '''Zahlennamen''' und die Benennung von [[Zahl]]en im [[Dezimalsystem]].<br />
<br />
== Der Aufbau von Zahlennamen ==<br />
<br />
Am Beispiel der Zahl ''vierhundertsiebenundzwanzigtausendfünfhundertvierunddreißig'' (427.534) kann man den abgestuften Aufbau der Zahlennamen ersehen. Auffällig ist dabei in der deutschen Sprache die systematische Umkehrung der Zehner- und der Einerstelle, die zum Beispiel im Englischen nur von der 13 bis zur 19 vorkommt.<br />
<br />
=== Null bis Neun ===<br />
<br />
Die Werte der [[Dezimalsystem|Dezimal]][[Ziffer|ziffern]] sind: [[Null]], [[Eins]], [[Zwei]], [[Drei]], [[Vier]], [[Fünf]], [[Sechs]], [[Sieben]], [[Acht]], [[Neun]]. Der Name Null steht immer alleine; auf den anderen neun Zahlennamen baut das gesamte Namenssystem auf. <br />
<br />
=== Zehn ===<br />
<br />
Aus dem urgermanischen Wort ''tehun'', das unter anderem mit griechisch ''deka'' (δεκα) und lateinisch ''decem'' verwandt ist, hat sich über [[althochdeutsch]] ''zehan'' das heutige Wort ''[[zehn]]'' entwickelt.<br />
<br />
=== Elf und Zwölf als Ausnahmen ===<br />
<br />
[[Elf]] und [[zwölf]] von gotisch[[#Anmerkung|¹)]] ''ainlif'' und ''twalif'' mit der Nachsilbe ''-lif'' (= „das übrig bleibende“ oder „das darüber hinausgehende“). Auch in anderen verwandten Sprachen, beispielsweise im englischen (eleven, twelve) oder niederländischen (elf, twaalf), gibt es diese Ausnahmen. Hier merkt man den früheren Ansatz für ein auf zwölf Zahlen basierendes Zahlensystem. Siehe auch [[Dutzend]] (=&nbsp;12), Schock (fünf Dutzend&nbsp;=&nbsp;60) und das [[Gros]] (zwölf Dutzend&nbsp;=&nbsp;144).<br />
<br />
=== Dreizehn bis Neunzehn ===<br />
<br />
Im Gegensatz zu den Zahlen über Zwanzig, bei denen die Einerstelle und die Zehnerstelle mit einem „und“ verknüpft werden (sieben<u>und</u>zwanzig), entfällt dies bei den Zahlen von [[dreizehn]] bis [[neunzehn]]. Bei den Zahlen [[sechzehn]] und [[siebzehn]] wird die Einerstelle verkürzt ausgesprochen („sechzehn“ statt „sechszehn“ und „siebzehn“ statt „siebenzehn“).<br />
<br />
=== Zwanzig bis Neunzig ===<br />
<br />
[[Zwanzig]]: von gotisch[[#Anmerkungen|¹)]] ''twai tigjus'' (= „zwei zehn-Einheiten“), später ''twai tig''. Diese Bildungsform setzt sich bis [[neunzig]] fort, wobei auch hier die Endsilben der sechs und der sieben verkürzt sind („sechzig“ statt „sechszig“ und „siebzig“ statt „siebenzig“).<br />
:In manchen Sprachen sind noch Reste eines [[Vigesimalsystem]]s erhalten: Zum Beispiel ist im [[französische Sprache|Französischen]] (in Frankreich und Kanada) diese Reihe nur bis 60 nach diesem Muster aufgebaut. Danach folgen „sechzig-und-zehn“ (''soixante-dix''), „vier-mal-zwanzig“ (''quatre-vingts'') und „vier-mal-zwanzig-und-zehn“ (''quatre-vingt-dix''). Allerdings gibt es im belgischen Französisch abweichend für 70 und 90 die Zahlworte ''septante'' und ''nonante'' und im Schweizer Französisch zusätzlich ''huitante'' und ''octante'' für 80.<br />
Die deutsche Sprache schert, im Gegensatz zu anderen Sprachen wie der russischen, ukrainischen, englischen oder französischen, in der Reihenfolge der Zehner- und Einer-Namen aus. Wo z.&nbsp;B. im Englischen die Zehnereinheit zuerst kommt (twenty-five), wird im Deutschen die Einereinheit zuerst genannt (fünfundzwanzig). Weitere Sprachen, in denen Einer- und Zehnernamen wie im Deutschen gereiht werden, sind das Niederländische, das Dänische, das Luxemburgische, das Slowenische und das Arabische. Im Tschechischen sind beide Varianten möglich, d.h. „Zwanzig und eins“ oder „Einundzwanzig“.<br />
<br />
=== Hunderter ===<br />
<br />
[[Hundert]]: von gotisch[[#Anmerkungen|¹)]] ''hunda'' und lateinisch ''centum''. Ursprünglich nur als Mehrzahlwort verwendet, das heißt, erst ab zweihundert. Das erste Hundert wurde noch bis ins [[Mittelhochdeutsch]]e durch das Zahlwort ''zehan tig'' („zehnzig“) abgeschlossen. Heutzutage wird entweder die Hundert, oder die einfache Hundert, also Einhundert verwendet. Um ein Mehrfaches von Hundert auszudrücken, wird eine einstellige Zahl vor die ''Hundert'' angehängt. So ist der Zahlname für das dreifache von Hundert ''Dreihundert''. Wenn das Mehrfache von Hundert größer als 9 ist, dann wechselt man meistens zum Tausender.<br />
<br />
Für den speziellen Zahlenbereich von 1100 bis 1999, also eigentlich schon im nachfolgenden Tausenderbereich, gibt es jedoch im Deutschen&nbsp;– und ähnlich in diversen anderen Sprachen&nbsp;– die Bezeichnungen ''Elfhundert'', ''Zwölfhundert'' bis ''Neunzehnhundert''. Abweichend vom Deutschen wird dies im Englischen auch oft entsprechend bis zu Zahlenwerten von 9999 fortgesetzt.<br />
<br />
=== Tausender ===<br />
<br />
von gotisch[[#Anmerkungen|¹)]] ''thusundi''. Für Zahlen über Einhundert hat sich im indogermanischen Sprachraum keine einheitliche Bezeichnung entwickelt. Der Wortstamm „Tausend“ kommt nur im germanischen, slawischen und baltischen Sprachraum vor, während im romanischen die Bezeichnung von lateinisch ''mille'' hergeleitet ist und im griechischen von ''χιλιοι''.<br />
<br />
=== Million und Milliarde ===<br />
<br />
[[Million]]: von lateinisch ''mille'' (= tausend) und ''-one'' (vergrößerndes [[Suffix]]); also eigentlich „Großtausend“. Die ''Million'' ist das Quadrat der ''Tausend''.<br />
<br />
Die ''[[Milliarde]]'' ist die dritte Potenz zur ''Tausend'' oder auch tausend Millionen.<br />
<br />
=== Unterschied Europa/USA ===<br />
<br />
:''Hauptartikel:'' [[Lange und kurze Leiter]]<br />
<br />
Seit dem 17. Jahrhundert gibt es zwei unterschiedliche Konventionen für Namen großer Zahlen oberhalb der Million, die auch noch identische Zahlennamen für völlig verschiedene Zahlen verwenden. Das führt in der Praxis oft zu Missverständnissen:<br />
* Das in diesem Artikel im Folgenden beschriebene (seit dem 15. Jahrhundert attestierte) ursprüngliche ''System der langen Leiter'' ist das anerkannte Referenzsystem. Es wird weltweit verwendet. Nur sehr wenige Länder weichen davon ab.<br />
* Das ''System der kurzen Leiter'', bei dem die Billion nur das 1000-fache einer Million ist. Das Tausendfache einer Billion ist dann die Trillion und so weiter. Dieses System wird in den USA, Puerto Rico, Brasilien und der Türkei verwendet, wobei aber im Sprachgebrauch der Türkei das Wort ''milyar'' für ''Milliarde'' (10<sup>9</sup>) fest verankert ist. Deswegen entspricht der europäischen ''Milliarde'' die US-amerikanische ''billion'', der europäischen ''Billion'' die US-amerikanische ''trillion'' und so weiter. Das [[Britisches Englisch|britische Englisch]] gleicht sich zunehmend dem US-amerikanischen Sprachgebrauch an. Im US-Englisch fehlen die Bezeichnungen auf die Endung ''-arde'' (Milliarde, Billiarde, ...); im britischen Englisch werden sie nur noch selten verwendet<!--, jedoch spricht man in England verstärkt wieder von „tausend Millionen“ und „tausend Billionen“ -->. Mehr zur Entstehung dieses Systems ist im Artikel [[Billion]] zu finden. Vielleicht auch wegen der möglichen Missverständnisse sind diese großen Zahlennamen jenseits der ''billion'' im täglichen Sprachgebrauch im englischen Sprachraum auch eher selten, meist greift man lieber zu Konstruktionen wie ''a thousand million millions''.<br />Im veränderten System der kurzen Leiter entsprechen die Vorsilben den Potenzen der Zahl 1000, jedoch ist die lateinische Bedeutung der Vorsilbe stets um 1 zu klein – eine '''''Bi'''llion'' sind also 1000<sup>'''3'''</sup>, eine '''''Tri'''llion'' 1000<sup>'''4'''</sup>.<br />
<br />
=== Billion, Billiarde und darüber hinaus ===<br />
<br />
Ab einer Milliarde wiederholt sich das Schema -illion und -illiarde. Die [[Präfix]]e leiten sich aus dem [[Latein]]ischen ab: Bi- für 2 ([[Billion]] und [[Billiarde]]), Tri- für 3, Quadri- für 4, Quinti- (auch: Quinqui-) für 5 und so weiter. Sie geben also Potenzen der Million an: eine '''''Bi'''llion'' ist eine ''Million zum Quadrat'', eine '''''Tri'''llion'' ist 1.000.000<sup>'''3'''</sup>, eine '''''Quadri'''llion'' ist 1.000.000<sup>'''4'''</sup> und so weiter. Eine ''Billiarde'' ist ''tausend'' Billionen. Das gleiche Schema lässt sich auf ''Trilliarde'', ''Quadrilliarde'' und so weiter anwenden. Dieses System wird als [[Logarithmus|logarithmisches]] [[Lange und kurze Leiter|Zillionensystem]] bezeichnet. Es geht auf [[Nicolas Chuquet]] und [[Jacques Peletier du Mans]] zurück.<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
|- class="hintergrundfarbe6"<br />
! Ziffernfolge !! Zahlenname !! Vorsilbe !! Nachsilbe !! Potenz !! 10<sup>N</sup><br />
|-<br />
| align="right" | 1<br />
| [[Eins]] || – || – || align="center" | Million<sup>'''0.0'''</sup> || = 10<sup>0</sup><br />
|-<br />
| align="right" | 10<br />
| [[Zehn]] || – || – || align="center" | Million<sup>'''1/6'''</sup> || = 10<sup>1</sup><br />
|-<br />
| align="right" | 100<br />
| [[Hundert]] || – || – || align="center" | Million<sup>'''1/3'''</sup> || = 10<sup>2</sup><br />
|-<br />
| align="right" | 1.000<br />
| [[Tausend]] || – || – || align="center" | Million<sup>'''0.5'''</sup> || = 10<sup>3</sup><br />
|-<br />
| align="right" | 1.000.000<br />
| [[Million]] || Mi || -llion || align="center" | Million<sup>'''1.0'''</sup> || = 10<sup>6</sup><br />
|-<br />
| align="right" | 1.000.000.000<br />
| [[Milliarde]] || Mi || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''1.5'''</sup> || = 10<sup>9</sup><br />
|-<br />
| align="right" | 1.000.000.000.000<br />
| [[Billion]] || Bi || -llion || align="center" | Million<sup>'''2.0'''</sup> || = 10<sup>12</sup><br />
|-<br />
| align="right" | 1.000.000.000.000.000<br />
| [[Billiarde]] || Bi || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''2.5'''</sup> || = 10<sup>15</sup><br />
|-<br />
| align="right" | 1.000.000.000.000.000.000<br />
| [[Trillion]] || Tri || -llion || align="center" | Million<sup>'''3.0'''</sup> || = 10<sup>18</sup><br />
|-<br />
| align="right" | 1.000.000.000.000.000.000.000<br />
| Trilliarde || Tri || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''3.5'''</sup> || = 10<sup>21</sup><br />
|-<br />
| align="right" | 1.000.000.000.000.000.000.000.000<br />
| Quadrillion || Quadri || -llion || align="center" | Million<sup>'''4.0'''</sup> || = 10<sup>24</sup><br />
|-<br />
| align="right" | 1.000.000.000.000.000.000.000.000.000<br />
| Quadrilliarde || Quadri || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''4.5'''</sup> || = 10<sup>27</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 30 Nullen<br />
| Quintillion<sup>2</sup> || Quinti<sup>1</sup> || -llion || align="center" | Million<sup>'''5.0'''</sup> || = 10<sup>30</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 33 Nullen<br />
| Quintilliarde<sup>2</sup> || Quinti<sup>1</sup> || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''5.5'''</sup> || = 10<sup>33</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 36 Nullen<br />
| Sextillion || Sexti || -llion || align="center" | Million<sup>'''6.0'''</sup> || = 10<sup>36</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 39 Nullen<br />
| Sextilliarde || Sexti || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''6.5'''</sup> || = 10<sup>39</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 42 Nullen<br />
| Septillion || Septi || -llion || align="center" | Million<sup>'''7.0'''</sup> || = 10<sup>42</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 45 Nullen<br />
| Septilliarde || Septi || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''7.5'''</sup> || = 10<sup>45</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 48 Nullen<br />
| Oktillion || Okti || -llion || align="center" | Million<sup>'''8.0'''</sup> || = 10<sup>48</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 51 Nullen<br />
| Oktilliarde || Okti || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''8.5'''</sup> || = 10<sup>51</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 54 Nullen<br />
| Nonillion || Noni || -llion || align="center" | Million<sup>'''9.0'''</sup> || = 10<sup>54</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 57 Nullen<br />
| Nonilliarde || Noni || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''9.5'''</sup> || = 10<sup>57</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 60 Nullen<br />
| Dezillion || Dezi || -llion || align="center" | Million<sup>'''10.0'''</sup> || = 10<sup>60</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 63 Nullen<br />
| Dezilliarde || Dezi || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''10.5'''</sup> || = 10<sup>63</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 66 Nullen<br />
| Undezillion || Undezi || -llion || align="center" | Million<sup>'''11.0'''</sup> || = 10<sup>66</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 69 Nullen<br />
| Undezilliarde || Undezi || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''11.5'''</sup> || = 10<sup>69</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 72 Nullen<br />
| Duodezillion || Duodezi || -llion || align="center" | Million<sup>'''12.0'''</sup> || = 10<sup>72</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 75 Nullen<br />
| Duodezilliarde || Duodezi || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''12.5'''</sup> || = 10<sup>75</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 78 Nullen<br />
| Tredezillion || Tredezi || -llion || align="center" | Million<sup>'''13.0'''</sup> || = 10<sup>78</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 81 Nullen<br />
| Tredezilliarde || Tredezi || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''13.5'''</sup> || = 10<sup>81</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 84 Nullen<br />
| Quattuordezillion || Quattuordezi || -llion || align="center" | Million<sup>'''14.0'''</sup> || = 10<sup>84</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 87 Nullen<br />
| Quattuordezilliarde || Quattuordezi || -lliarde || align="center" | Million<sup>'''14.5'''</sup> || =&nbsp;10<sup>87</sup><br />
|-<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 90 Nullen<br />
| Quindezillion ||Quindezi || -llion || align="center" | Million<sup>'''15.0'''</sup> || =&nbsp;10<sup>90</sup> <br />
|-<br />
<!-- bitte NICHT GOOGOL einfuegen! passt hier nicht ins schema!<br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 100 Nullen<br />
| Quindezillion ||Quindezi || -llion || align="center" | Million<sup>'''16.666...'''</sup> || =&nbsp;10<sup>100</sup> <br />
|- bitte NICHT GOOGOL einfuegen! passt hier nicht ins schema!<br />
--><br />
| align="right" | Die Ziffer 1 gefolgt von 600 Nullen<br />
| Zentillion || Zenti||-llion|| align="center" | Million<sup>'''100'''</sup> || =&nbsp;10<sup>600</sup><br />
|}<br />
<br />
== Silbenkonstruktion für beliebig große Zahlen ==<br />
<br />
=== Regel ===<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
!rowspan="2" style="width:150px;"|Spezial || <math>n\,</math> || <math>1\,</math> || <math>2\,</math> || <math>3\,</math> || <math>4\,</math> || <math>5\,</math> || <math>6\,</math> || <math>7\,</math> || <math>8\,</math> || <math>9\,</math><br />
|-<br />
! <math>s(n)\,</math> || <math>\it M\,</math> || <math>\it B\,</math> || <math>\it Tr\,</math> || <math>\it Quattr\,</math> || <math>\it Quint/Quinqu\,</math> || <math>\it Sext\,</math> || <math>\it Sept\,</math> || <math>\it Okt\,</math> || <math>\it Non\,</math><br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
!rowspan="2" style="width:150px;" | Einer || <math>n\,</math> || <math>0\,</math> || <math>1\,</math> || <math>2\,</math> || <math>3\,</math> || <math>4\,</math> || <math>5\,</math> || <math>6\,</math> || <math>7\,</math> || <math>8\,</math> || <math>9\,</math> <br />
|-<br />
! <math>e(n)\,</math> || || <math>\it un\,</math> || <math>\it duo/do\,</math> || <math>\it tre\,</math> || <math>\it quattuor\,</math> || <math>\it quin/quinqu\,</math> || <math>\it sex\,</math> || <math>\it septem/septen\,</math> || <math>\it okto\,</math> || <math>\it novem/noven\,</math><br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
!rowspan="2" style="width:150px;"| Zehner || <math>n\,</math> || <math>0\,</math> || <math>1\,</math> || <math>2\,</math> || <math>3\,</math> || <math>4\,</math> || <math>5\,</math> || <math>6\,</math> || <math>7\,</math> || <math>8\,</math> || <math>9\,</math><br />
|-<br />
! <math>z(n)\,</math> || || <math>\it dezi\,</math> || <math>{\it vi}\sim\,</math> || <math>{\it tri}\sim\,</math> || <math>{\it quadra}\sim\,</math> || <math>{\it quinqua}\sim\,</math> || <math>{\it sexa}\sim\,</math> || <math>{\it septua}\sim\,</math> || <math>{\it okto}\sim\,</math> || <math>{\it nona}\sim\,</math><br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
!rowspan="2" style="width:150px;"| Hunderter || <math>n\,</math> || <math>0\,</math> || <math>1\,</math> || <math>2\,</math> || <math>3\,</math> || <math>4\,</math> || <math>5\,</math> || <math>6\,</math> || <math>7\,</math> || <math>8\,</math> || <math>9\,</math><br />
|-<br />
! <math>h(n)\,</math> || || <math>\approx</math> || <math>{\it du}\approx\,</math> || <math>{\it tre}\approx\,</math> || <math>{\it quadrin}\,\simeq</math> || <math>{\it quin}\,\simeq</math> || <math>{\it ses}\approx</math> || <math>{\it septin}\,\simeq</math> || <math>{\it oktin}\,\simeq</math> || <math>{\it non}\,\simeq</math><br />
|}<br />
<br />
{| class="prettytable" <br />
|-<br />
!rowspan="2" style="width:150px;"| Tausender || <math>n\,</math> || <math>0\,</math> || <math>1\,</math> || <math>2\,</math> || <math>3\,</math> || <math>4\,</math> || <math>5\,</math> || <math>6\,</math> || <math>7\,</math> || <math>8\,</math> || <math>9\,</math><br />
|-<br />
! <math>t(n)\,</math> || || <math>\equiv</math> || <math>{\it do}\equiv</math> || <math>{\it tre}\equiv</math> || <math>{\it quattuor}\equiv</math> || <math>{\it quin}\equiv</math> || <math>{\it sex}\equiv</math> || <math>{\it septen}\equiv</math> || <math>{\it okto}\equiv</math> || <math>{\it novem}\equiv</math><br />
|}<br />
<br />
Man ersetze <math>\sim</math> durch <math>\it gin[t]\,</math>, <math>\equiv</math> durch <math>\it milia[t]\,</math>, <math>\approx</math> durch <math>\it zent\,</math> und <math>\simeq</math> durch <math>\it gent\,</math>.<br />
<br />
Jede [[natürliche Zahl]] <math>N>1\,</math> lässt sich in der Form<br />
<math>2L+d=2\cdot\sum_{k=0}^n \begin{matrix} \\ \underbrace{(H_k 10^2+Z_k 10+E_k)} \\ \!^{\neq 0 \; {\rm wenn}\; k=n} \end{matrix} \cdot 10^{3k}+d</math><br />
schreiben, wobei <math>H_k,Z_k,E_k\in\{0,...,9\}</math> und <math>d\in\{0,1\}</math> ist. Die Zahl <math>10^{3N}\,</math> hat den Namen <math>\it Tausend\,</math> für <math>N=1\, \; ,</math><br />
<br />
heißt <math>s(L)\,{\it illi}\left\{\begin{matrix} \,\,{\it on,}\,d=0 \\ {\it arde,}\,d=1 \end{matrix}\right.</math> für <math>N=2,\dots,19\,</math>, und hat für <math>N\ge 20</math> den Namen<br />
<br />
<math>\sigma\biggl(h(H_n)e(E_n)z(Z_n) \begin{matrix} \\ \underbrace{{\it milia}\dots{\it milia}}\dots \\ \!^{n\,{\rm mal}} \end{matrix}h(H_1)e(E_1)z(Z_1){\it milia}\,h(H_0)e(E_0)z(Z_0)\,{\it tilli}\left\{\begin{matrix} \,\,{\it on,}\,d=0 \\ {\it arde,}\,d=1 \end{matrix}\right.\biggr)</math><br />
<br />
Dabei ist <math>\,\sigma</math> ein Textoperator, der nacheinander jedes <math>\it t\,</math>, welches unmittelbar hinter einem <math>\it dezi\,</math> steht, löscht, <math>\it tt\,</math> durch <math>\it t\,</math> und <math>\it ii\,</math> durch <math>\it i\,</math> ersetzt und den Anfangsbuchstaben in einen Großbuchstaben umwandelt.<br />
<br />
So ist zum Beispiel <math>10^{60}=10^{3(2\cdot 10+0)}\,</math> eine Dezillion <math>\left(=\sigma\left({\it dezitillion}\right)\right)</math>.<br />
<br />
und <math>10^{603}=10^{3(2\cdot 100+1)}\,</math> eine Zentilliarde <math>\left(=\sigma\left({\it zenttilliarde}\right)\right)</math>.<br />
<br />
=== Beispiele ===<br />
<br />
''Vigintillion'' (10<sup>20*6</sup> = 10<sup>120</sup>)<br />
<br><br />
''Septenquadragintilliarde'' (10<sup>47*6+3</sup>=10<sup>285</sup>) (quadragint = 40, septen = 7, +3 wegen "illiarde")<br />
<br><br />
''Zentseptuagintilliarde'' (10<sup>170*6+3</sup>=10<sup>1.023</sup>) (zent = 100, septuagint = 70, +3 wegen "illiarde")<br />
<br><br><br />
Die größte bekannte [[Mersenne-Primzahl]] 2<sup>43.112.609</sup>-1 (Aug. 2008) entspricht ca. 3,16*10<sup>12.978.188</sup> (3,16*10<sup>2.163.031*6+2</sup>) oder ca. ''316 Domiliamiliazenttresexaginmiliauntrigintillionen''.<br />
<br><br><br />
In der [[Liste besonderer Zahlen]] sind weitere Bezeichnungsweisen jener großen Zahlen zu finden. Eine mögliche Systematik verwendet die folgenden Vorsilben:<br />
<br />
{| class="prettytable" style=" font-size: 93%;"<br />
!Dezi- || Undezi- || Duodezi- || Tredezi- || Quattuordezi- || Quindezi- || Sexdezi- || Septendezi- || Oktodezi- || Novendezi- <br />
|-<br />
| 10<sup>60</sup>, 10<sup>63</sup> || 10<sup>66</sup>, 10<sup>69</sup> || 10<sup>72</sup>, 10<sup>75</sup> || 10<sup>78</sup>, 10<sup>81</sup> || 10<sup>84</sup>, 10<sup>87</sup> || 10<sup>90</sup>, 10<sup>93</sup> || 10<sup>96</sup>, 10<sup>99</sup> || 10<sup>102</sup>, 10<sup>105</sup> || 10<sup>108</sup>, 10<sup>111</sup> || 10<sup>114</sup>, 10<sup>117</sup> <br />
|-<br />
!Viginti- || Unviginti- || Duoviginti- || Treviginti- || Quattuorviginti- || Quinviginti- || Sexviginti- || Septenviginti- || Oktoviginti- || Novenviginti- <br />
|-<br />
| 10<sup>120</sup>, 10<sup>123</sup> || 10<sup>126</sup>, 10<sup>129</sup> || 10<sup>132</sup>, 10<sup>135</sup> || 10<sup>138</sup>, 10<sup>141</sup> || 10<sup>144</sup>, 10<sup>147</sup> || 10<sup>150</sup>, 10<sup>153</sup> || 10<sup>156</sup>, 10<sup>159</sup> || 10<sup>162</sup>, 10<sup>165</sup> || 10<sup>168</sup>, 10<sup>171</sup> || 10<sup>174</sup>, 10<sup>177</sup> <br />
|-<br />
!Triginti- || Untriginti- || Duotriginti- || Tretriginti- || Quattuortriginti- || Quintriginti- || Sextriginti- || Septentriginti- || Oktotriginti- || Noventriginti-<br />
|-<br />
| 10<sup>180</sup>, 10<sup>183</sup> || 10<sup>186</sup>, 10<sup>189</sup> || 10<sup>192</sup>, 10<sup>195</sup> || 10<sup>198</sup>, 10<sup>201</sup> || 10<sup>204</sup>, 10<sup>207</sup> || 10<sup>210</sup>, 10<sup>213</sup> || 10<sup>216</sup>, 10<sup>219</sup> || 10<sup>222</sup>, 10<sup>225</sup> || 10<sup>228</sup>, 10<sup>231</sup> || 10<sup>234</sup>, 10<sup>237</sup> <br />
|-<br />
!Quadraginti- || Unquadraginti- || Duoquadraginti- || Trequadraginti- || Quattuorquadraginti- || Quinquadraginti- || Sexquadraginti- || Septenquadraginti- || Oktoquadraginti- || Novenquadraginti-<br />
|-<br />
| 10<sup>240</sup>, 10<sup>243</sup> || 10<sup>246</sup>, 10<sup>249</sup> || 10<sup>252</sup>, 10<sup>255</sup> || 10<sup>258</sup>, 10<sup>261</sup> || 10<sup>264</sup>, 10<sup>267</sup> || 10<sup>270</sup>, 10<sup>273</sup> || 10<sup>276</sup>, 10<sup>279</sup> || 10<sup>282</sup>, 10<sup>285</sup> || 10<sup>288</sup>, 10<sup>291</sup> || 10<sup>294</sup>, 10<sup>297</sup> <br />
|}<br />
<br />
== Zusammenstellung der Unregelmäßigkeiten ==<br />
<br />
* Für Einer, Zehner und Hunderter verwendet man unterschiedliche lateinische Silben<br />
* Es wird erst die Hunderter-, dann die Einer- und dann die Zehnersilbe genannt<br />
* Es gibt zusätzliche Spezialvorsilben für bestimmte Zahlen<br />
* Es wird zwischen den Nachsilben '''on''' und '''arde''' hin und hergewechselt<br />
* Steht hinter dezi ein t, muss es gelöscht werden<br />
* Steht ''gint'' bzw. ''miliat'' unmittelbar vor der Endung ''illion'' oder ''illiarde'', wird der letzte Buchstabe ''t'' geschrieben, ansonsten nicht<br />
* Bei den lateinischen Vorsilben muss tt und ii zu t bzw. i verkürzt werden<br />
* Elf, zwölf anstatt einszehn, zweizehn (bzw. zehneins, zehnzwei)<br />
* Bei sechzehn und siebzehn sowie sechzig und siebzig ist die Einersilbe verkürzt<br />
* Zwanzig anstatt zweizig<br />
* Zahlen wie z.&nbsp;B. ein'''und'''zwanzig sind mit „und“ verknüpft<br />
* Bei einer Zahlenzusammensetzung wie ein'''s'''''und'' zwanzig muss das s gestrichen werden<br />
* Man verwendet die Nachsilbe zig anstatt zehn<br />
* Die Nachsilbe ßig bei dreißig anstelle von zig stellt eine Ausnahme dar<br />
* Die Zahl wird in Dreiergruppen eingeteilt und dementsprechend benannt<br />
* Es wird das [[Dezimalsystem]]³) verwendet<br />
<br />
In der [[Interlinguistik]] ist man bemüht, eine [[Grammatik]] aufzustellen, die so einfach wie möglich ist. Dennoch wurden in der [[Plansprache]] [[Esperanto]] die oben genannten Unregelmäßigkeiten nur teilweise beseitigt (siehe [[:eo:Numeralego|Numeralego]]).<br />
<br />
==Brüche==<br />
<br />
Konstrukte der [[Bruchrechnung]] werden mit der [[Nachsilbe]] „-tel“ gebildet. Ein Ausnahme hiervon bildet [[zwei]], zu der das Wort „Halbe“ existiert (Im [[Schweizer Hochdeutsch]] wird dennoch von „Zweiteln“ gesprochen). [[Eins]] („[[Eintel]]“ in Zusammensetzungen), [[sieben]] („[[Siebtel]]“) und [[acht]] („[[Achtel]]“) verlieren eine [[Endung]], [[drei]] („[[Drittel]]“) ändert den [[Stammvokal]]. Weitere Ausnahmen bilden die Zahlen auf -zig, -ßig, -hundert, -tausend, deren Bruchnenner auf „-stel“ enden, ebenso wie Millionstel, Milliardstel usw.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
<br />
*[[Zahlensystem]]<br />
*[[Römische Ziffern]]<br />
*[[Numerologie]]<br />
*[[Vorsätze für Maßeinheiten]]<br />
*[[Zahlwort]]<br />
*[[Schreibweise von Zahlen]]<br />
*[[Zahlen in unterschiedlichen Sprachen]]<br />
*[[Liste besonderer Zahlen]]<br />
*[[Verein Zwanzigeins]]<br />
<br />
== Anmerkungen ==<br />
<br />
¹) Die Formulierung „von gotisch ...“ ist hier als Kurzform von „aus dem [[Germanische Sprachen|Germanischen]], verwandt mit [[Gotische Sprache|gotisch]] ...“ zu verstehen.<br />
<br />
²) Quin''qu''illion und Quin''qu''illiarde sind ebenfalls gebräuchlich.<br />
<br />
³) Ein [[Computer]] verwendet bei seinen internen Berechnungen nicht das Dezimalsystem, sondern das [[Dualsystem]]. Das Zweiersystem hat aber den Nachteil, dass für die Darstellung einer Zahl viele Ziffern benötigt werden. Je größer die Basis b des b-adischen [[Stellenwertsystem|Stellenwertsystems]] ist, desto weniger Ziffern benötigt man zur Darstellung einer Zahl. Unter diesem Aspekt wäre es sinnvoll, b möglichst groß zu wählen. Wichtiger für die Frage, wie schnell man damit rechnen kann, ist allerdings, ob b viele Teiler hat oder nicht. Das Dezimalsystem mit <math>b=10=2\cdot 5</math> stellt somit einen [[Kompromiss]] dar, welcher nicht unbedingt für alle Fälle der beste sein muss.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
*[http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/zahlwoerter.htm Automatisches Erzeugen von Zahlennamen]<br />
*[http://text-info.net/1.html Wandelt Zahlennamen in Zahlen und Zahlen in Zahlennamen um]<br />
*[http://www-i1.informatik.rwth-aachen.de/~algorithmus/algo4.php Informatikjahr 2006, 4. Algorithmus der Woche: Zahlen auf Deutsch aussprechen]<br />
{{Wiktionary|Wiktionary:Deutsch/Übersicht der Zahlen|Übersicht der Zahlen}}<br />
<br />
[[Kategorie:Ganze Zahl| ]]<br />
<br />
[[da:Talord]]<br />
[[en:Number names]]<br />
[[fa:عددنویسه]]<br />
[[it:Nome dei numeri]]<br />
[[ja:命数法]]<br />
[[nn:Talord]]<br />
[[no:Tallord]]<br />
[[ru:Именные названия степеней тысячи]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Download&diff=52966544Diskussion:Download2008-11-13T23:04:56Z<p>^icewind^: Neuer Abschnitt /* Weitere Verwendung und Internet */</p>
<hr />
<div>''Neben dem deutschen „herunterladen“ findet sich in der aktuellen Werbesprache häufig der Einsatz des englisch-deutschen Kunstwortes downloaden, downgeloadet...''<br />
<br />
Heißt es downgeloadet oder gedownloadet? Bei Microsoft auf der Seite wird zum Beispiel gedownloadet verwendet (was mir eher zusagt, da sonst das englische Wort auseinandergeschnitten werden muss), aber ich hab auch schon sehr oft downgeloadet gesehen und gehört. Im Wiktionary steht leider auch nichts dazu...<br />
<br />
Hmm... gute Frage... sollte es keinen Dudeneintrag geben, hier ist mein Vorschlag:<br />
downloaden:<br />
Präsens: ich downloade, Du downloadst, er/sie/es downloadet, wir downloaden, Ihr downloadet/Sie downloaden, sie downloaden<br />
<br />
Imperfekt: ich downloadete, Du downloadetest, er/sie/es downloadete, wir downloadeten, Ihr downloadetet/Sie downloadeten, sie downloadeten<br />
<br />
Perfekt: ich habe gedownloadet, Du hast gedownloadet, er/sie/es hat gedownloadet, wir haben gedownloadet, Ihr habt gedownloadet/Sie haben gedownloadet, sie haben gedownloadet<br />
<br />
:Laut Duden heisst es down''ge''loadet. Siehe auch [http://www.duden.de/index2.html?service/sprachberatung/sprachberatung_faq.html] --[[Benutzer:Filzstift]] [[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 09:35, 12. Jul 2006 (CEST)<br />
::Das stimmt, weil down dem deutschen herunter entspricht. Bei Wörtern wie downloaden und herunterladen werden dann ja die Wörter getrennt. Wenn man allerdings keine Ahnung von Englisch hat oder einfach englische Wörter als Einheit sieht denkt man eher an gedownloadet.<br />
== Verschieben auf Download ? ==<br />
<br />
Wäre es nicht sinnvoller, den Artikel auf "Download" zu verschieben? Ich finde, dass Download geläufiger ist und es außerdem das Gegenteil zum Upload ist, der auch nicht als Hochladen in der WP zu finden ist. --[[Benutzer:84.144.182.4|84.144.182.4]] 15:05, 14. Jul 2006 (CEST)<br />
<br />
== Falscher Sprachgebrauch ==<br />
<br />
Ich finde es wäre eine Erwähnung im Artikel wert, dass das Wort Download öfters falsch gebraucht wird, wenn es nämlich eigentlich Upload heißen müsste. Zum Beispiel in der Star Trek Voyager Folge 4x14.<br />
<br />
== Download-Quellen ergänzen ? ==<br />
<br />
Wäre es nicht hilfreich, seriöse Download-Quellen aufzulisten ?<br />
<br />
Damit meine ich solche, welche die Downloads selbst überprüfen und nur Malware / Adware / Spyware / Viren freie Dateien listen.<br />
<br />
Von CNET Networks (mein Arbeitgeber) sind das:<br />
http://www.download.com/ v.a. US-Downloads<br />
http://www.zdnet.de/downloads/ v.a. Downloads für Business-Anwender<br />
http://www.cnet.de/downloads/ v.a. Downloads für Konsumenten<br />
dann gibt es noch für Musik, Games, Web-Applikationen etc. weitere spezielle Portale, aber das geht evt. über den Rahmen eines Wikipedia-Artikels hinaus ?<br />
<br />
Ich habe nach kurzer Recherche noch weitere seriöse Quellen gefunden,<br />
diese Liste ist jedoch sicher nicht vollständig, die Reihenfolge ist<br />
nicht nach Qualität, sondern einfach zeitlich:<br />
<br />
http://bestdownloads.de/ deutsches Download Archiv mit ca. 5000 Downloads<br />
http://download.chip.eu/ europäische Download-Datenbank mit Community<br />
http://www.softonic.de/ spanisches Download-Portal mit deutscher Version<br />
http://www.heise.de/software/ redaktionelles Download-Portal von c't<br />
http://www.softwareguide.de/sguide/sget.php3?id=softwareguide&seite=index.htm Business-Downloads<br />
http://downloads.vnunet.de/ konnte keine Hintergrundinfos dazu finden<br />
http://www.pcwelt.de/downloads/ Download-Datenbank der PC-Welt Redaktion<br />
<br />
== Rechtschreibung ==<br />
<br />
Wäre es nicht eventuell sinnvoll, Klarheit zur Getrenntschreibung zu schaffen? Laut der Rechtschreibreform müsste es eigentlich "herunter laden" heißen, oder nicht?<br />
: typisches Beispiel dafür, wie die bekloppte Reform Rechtschreibschwache noch mehr schwächt. --[[Benutzer:Leider|Leider]] 15:57, 27. Mär. 2008 (CET)<br />
<br />
== Herunterladen & Herunterladung ==<br />
<br />
In welchem ABSURDISTAN leben wir in Deutschland eigentlich inzwischen?!<br />
Diese Diskussion zur Verwendung des Begriffs "Download" spricht Bände! Hoffentlich werden die Sprachhistoriker in 50 Jahren sich über die heutigen Zustände köstlich amüsieren, weil dann wieder Normalität eingekehrt ist. <br />
Und wenn der aktuelle Duden tatsächlich das Unwort downgeloadet aufgenommen hat, sei den Herausgebern an dieser Stelle zugerufen: Euer Namensgeber, Konrad, würde sich im Grab herumdrehen.<br />
<br />
Der Gipfel ist die -an Perversion kaum noch zu überbietende- Frage ''"Heißt es downgeloadet oder gedownloadet?"''<br />
Die Antwort hierauf heißt: '''WEDER NOCH'''! Im Deutschen, das im Gegensatz zu Denglisch eine echte Sprache ist, heißt es schlicht und ergreifend "'''HERUNTERGELADEN'''". <br />
<br />
Das englische "(to) download" kann nämlich '''problemlos''' in der Verb-Form mit "herunterladen" und konsequenterweise in der Substantiv-Form mit "Herunterladung" wiedergegeben werden, genauso wie es eine Ausladung,Beiladung,Einladung etc gibt.<br />
<br />
Ebenso unsinnig und abseits jeder Realität ist der Kommentar ''"Neben dem deutschen „herunterladen“ findet sich in der aktuellen Werbesprache häufig der Einsatz des englisch-deutschen Kunstwortes downloaden, downgeloadet..."''<br />
Erstens ist die Verwendung von Denglisch nicht auf die Werbung beschränkt, sondern ist auf '''fast jeder''' offiziell "deutschsprachigen" Internetseite inklusive bekannter Computerzeitschriften und Software-Entwickler mittlerweile schlechter, anormaler Usus. Und zweitens müsste die Aussage aufgrund der Verwendungshäufigkeit im status quo '''umgekehrt''' lauten: "Neben dem denglischen Kunstwort downloaden/Download findet sich nur relativ selten bis nie das deutsche herunterladen, Herunterladung."<br />
<br />
Immerhin lobenswert erwähnen möchte ich, dass Wikipedia das Stichwort "Download" tatsächlich zum Artikel "Herunterladen" weiterleitet. Wenigstens ein kleiner Rest Normalität ...<br />
<br />
== Weitere Verwendung und Internet ==<br />
<br />
Imho fehlt hier VÖLLIG die Verwendung des Begriffs im Bezug auf Speichermedien oder andere externe Hardware. So kann das herunterladen von Bildern, die auf einer Digitalkamera gespeichert sind ebenfalls als solches bezeichnet werden.<br />
<br />
Zudem: Wenn man schon unterscheiden will, sollte man zwischen LAN und Internet und nicht zwischen Netzwerk und Internet unterscheiden, denn das Internet ist letztendlich auch nur ein Netzwerk<br />
<br />
--[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 00:04, 14. Nov. 2008 (CET)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fortschrittsanzeige&diff=52511073Fortschrittsanzeige2008-11-01T23:13:09Z<p>^icewind^: generisches Bild gegen ein spezifisches ausgetauscht</p>
<hr />
<div>[[Bild:Copying_a_file_into_an_archive_using_nautilus_file_manager.png|thumb|Das kopieren einer Datei wird mittels Fortschrittsbalken angezeigt, hier im [[Nautilus_(Dateimanager)|Nautilus-Dateimanager]]]]<br />
<br />
Ein '''Fortschrittsbalken''' (auch ''Ladebalken'' oder ''Statusbalken'') ist eine optische Anzeige der Lauf-, Lade- oder Installationsdauer eines [[Computerprogramm]]es. Er ist die Computer-Entsprechung der [[bargraph-Anzeige]].<br />
<br />
Ein Fortschrittsbalken besteht in der Regel aus einem (häufig farbigen) Balken, der den Fortschritt des Programmlaufs, des Lade- oder Installationsvorganges optisch wiedergibt, indem er von 0 % auf 100 % anwächst, sowie einer Prozentanzeige, die angibt, wie weit der Vorgang bereits abgeschlossen ist. Daraus ergibt sich (grob) die Restdauer des Vorgangs. Fortschrittsbalken finden sich auch oft bei [[Herunterladen|Download]]-Programmen.<br />
<br />
Die Anzeige des Fortschrittsbalkens verbraucht zwar auch Ressourcen und kann somit unter Umständen die Gesamtdauer des Vorganges erhöhen, jedoch ist dies in der Praxis kaum im relevanten Bereich. Außerdem kann damit dem Benutzer vereinfacht angezeigt werden, dass das Programm noch funktioniert und arbeitet.<br />
<br />
Auf die Entwicklung des Fortschrittsbalkens wurde von [[Thomas Poslinski]] und [[Kim Annon Ryal]] ein Patent angemeldet, das als [[Trivialpatent]] gilt. Die Rechte am Fortschrittsbalken wurden von [[Sony]] erworben.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.uspto.gov/web/patents/patog/week45/OG/html/1324-1/US07290698-20071106.html United States Patent And Trademark Office – Patentbeschreibung US 7,290,698 B2]<br />
<br />
[[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]<br />
<br />
[[en:Progress bar]]<br />
[[eo:Plenumskalo]]<br />
[[fr:Barre de progression]]<br />
[[it:Progress bar]]<br />
[[ja:プログレスバー]]<br />
[[ko:진행 표시줄]]<br />
[[nl:Voortgangsbalk]]<br />
[[sv:Förloppsindikator]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:%5Eicewind%5E&diff=52510955Benutzer:^icewind^2008-11-01T23:09:19Z<p>^icewind^: /* Screenshots */</p>
<hr />
<div>==Bebilderung von Artikeln==<br />
===Personen===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Status<br />
!style="text-align:left;"|Ergebnis<br />
|-<br />
|[[Anneke Kim Sarnau]]<br />
|Bestätigt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Chugworth Academy]]<br />
|Angefragt<br />
|Im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[d-zentral]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Jasmin Gerat]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Julia Hummer]]<br />
|colspan=2|Jemand anders ([[Benutzer:Stylearmada|Stylearmada]]) hat ein Bild eingestellt. Siehe: [[:Bild:Julia Hummer Promo f.jpg|Julia Hummer Promo f.jpg]]<br />
|-<br />
|Kathy Weber [[#Gel.C3.B6schte_Artikel|Siehe unten]]<br />
|Genehmigt<br />
|[[:Bild:kathy_weber.jpg|kathy_weber.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Minh-Khai Phan-Thi]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Mira Bartuschek]]<br />
|Bei Pressestelle angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Tanja Mairhofer]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Laura Schneider]]<br />
|2008-07-20 Angefragt<br />
|Steht noch aus<br />
|}<br />
<br />
===Screenshots===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Rufus (BitTorrent-Client)]]<br />
|[[:Bild:Rufus_v069.seeding_a_file_single_file_but_without_leechers_connected.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[GRIP]]<br />
|[[:Bild:GRIP_v331.german_version.ripping_a_copy_protection_free_music_cd_to_ogg.png|Bild 1]] und [[:Bild:GRIP_v331.german_version.settings_for_ripping_into_the_free_oggvorbis_file_format.png|Bild 2]] auf Commons<br />
|-<br />
|[[Zeichentabelle]]<br />
|[[:Bild:Gnome_character_map_showing_hebrew_letters_some_are_selected_for_copying.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Screenshot]]<br />
|[[:Bild:Gnome_snapshot_saving_dialog_ubuntu_6.06.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Applet]]<br />
|[[:Bild:Gnome panel netspeed applet and cpu speed applet.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Taskbar Notification Area]]<br />
|[[:Bild:Gnome_tna_shows_several_program_icons.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Fortschrittsbalken]]<br />
|[[:Bild:Copying_a_file_into_an_archive_using_nautilus_file_manager.png|Bild auf de.wikipedia.org]]<br />
|}<br />
<br />
===Sonstiges===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Reet|Reet (Bild für die Galerie)]]<br />
|[[:Bild:A_white_painted_house_with_a_thatched_roof.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Sankt Peter-Ording|St. Peter-Ording]]<br />
|[[:Bild:Old_black_and_red_buoy_positioned_on_land.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
==Von mir gestartete Artikel==<br />
* [[Anneke Kim Sarnau]]<br />
* [[Chugworth Academy]]<br />
* [[Katharina Weber]]<br />
<br />
==Von mir maßgeblich mit bearbeitete Artikel==<br />
* [[Jana Pallaske]] (Ergänzungen/Korrekturen)<br />
* [[Jasmin Gerat]] (komplett neu geschrieben)<br />
* [[Applet]] (grundlegende Überarbeitung)<br />
<br />
==In Bearbeitung==<br />
Aktuell keine.<br />
<br />
==Eintragungen des vollständigen bürgerlichen Namens==<br />
* [[Alida Lauenstein]]<br />
* [[Carmen Electra]]<br />
* [[Charlotte Roche]]<br />
* [[Demi Moore]]<br />
* [[Goldie Hawn]]<br />
* [[Lexa Doig]]<br />
* [[Michelle Rodríguez]]<br />
* [[Natasha Lyonne]]<br />
* [[Nicole Sullivan]]<br />
* [[Lina van de Mars]] ([[Vorname]])<br />Mittlerweile wieder rauseditiert worden. Laut [[Lemonbabies]]-[[Website]] lautet ihr richtiger Vorname [[Anja]], und [[Lina]] ist nur ein [[Spitzname]], den sie von [[Freund]]en bekommen haben soll.<br />
<br />
==Gelöschte Artikel==<br />
* Mein seit mehr als zwei Jahren gepflegter Artikel zu Kathy Weber wurde am 10. Juli 2008 von Administrator [[Benutzer:Complex|Complex]] gelöscht, nachdem Benutzer [[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] ihn sieben Tage vorher aufgrund von - seiner Meinung nach - fehlender Relevanz zur Löschung vorgeschlagen hat. Ich habe [http://blog.schlunzen.org/2008/07/19/wikipedia-kathy-weber/#artikel den Artikel in meinem Blog Archiviert], wenn auch nur in einer sehr viel älteren Version, als jener, die hier vernichtet wurde.</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D-zentral&diff=51967473D-zentral2008-10-18T14:22:01Z<p>^icewind^: Umstrukturiert ---- Zum Moderationsteil vgl. http://www.d-zentral.net/index.php?id=65&tx_ttnews[tt_news]=99&tx_ttnews[backPid]=1&cHash=562f4d8ada</p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:d-zentral}}<br />
Seit Januar 2004 produziert die [[Deutsche Rockmusik-Stiftung]] das Musikmagazin '''d-zentral''' (ehemals ''2ter Aufschlag''), das sich speziell den Videos von deutschen Künstlern und Bands widmet. d-zentral zeigt Musikvideos von Künstlern und Bands - auch und vor allen Dingen - abseits kommerzieller Pfade. Informationen rund um alternative Künstler und Bands, Livemitschnitte und Beiträge zur deutschen Musikszene sind weitere Bestandteile der Sendung.<br />
<br />
Im Juli 2004 gewann d-zentral den [[eMIL-Award]] 2004 in der Kategorie „Nachwuchs“. Der eMIL-Award ist ein Kreativ-Wettbewerb der Region Hannover.<br />
<br />
== Zugang ==<br />
Als 60-minütiges Format wird d-zentral monatlich von 42 Bürgermedien und [[Offener Kanal|Offenen Kanälen]] bundesweit ausgestrahlt und erreicht so über 50 Städte. Auch im Ausland ist d-zentral zu sehen, nämlich auf OKTO.TV in Wien.<br />
<br />
Seit März 2005 wird d-zentral auch über das Online-[[Musikfernsehen]] [[Tunespoon.tv]] gestreamt. Seit Oktober 2006 kann man auch auf ''Doku-Planet'' die aktuellen d-zentral-Folgen herunterladen oder im [[Streaming_Media|Video-Stream]] sehen, zudem besteht auf der offiziellen Internetpräsenz seit Mai 2008 die Möglichkeit, die Sendungen und ausgewählte Sondersendungen als Online-Video anzusehen.<br />
<br />
== Moderation ==<br />
Aktuell findet ein Moderatorenwechsel statt. Ehemalige Moderatoren waren bis September 2007 Lene Vasella, und von Oktober 2007 bis Oktober 2008 Zenzi Huber.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.d-zentral.net d-zentral-Webauftritt]<br />
*[http://www.tunespoon.tv Tunespoon.tv]<br />
*[http://www.rockmusikstiftung.de Deutsche Rockmusik-Stiftung]<br />
*[http://www.doku-planet.de D-Zentral-Folgen auf "Doku Planet"]<br />
<br />
[[Kategorie:Musiksendung (Fernsehen)]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jana_Pallaske&diff=51468718Jana Pallaske2008-10-04T16:12:51Z<p>^icewind^: /* Filmographie */ http://www.filmstarts.de/nachrichten/134275-Inglorious-Bastards-Pallaske-und-Groth-im-neuen-Tarantino-Film.html http://www.filmstarts.de/kritiken/99845-Zw%F6lf-Meter-ohne-Kopf.html</p>
<hr />
<div>[[Image:Spitting Off Tall Buildings.jpeg|thumb|Jana Pallaske inmitten der Band ''Spitting Off Tall Buildings'']]<br />
'''Jana Pallaske''' (* [[20. Mai]] [[1979]] in [[Berlin-Treptow]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Schauspieler]]in. Außerdem sang sie unter dem Pseudonym ''Bonnie Riot'' in der Berliner [[Punk_(Musik)|Punk]]band ''[[Spitting Off Tall Buildings]]''.<br />
<br />
== Leben ==<br />
<br />
[[Bild:Jana pallaske heidelberg.jpg|thumb|right|Jana Pallaske und ihre einstige Band]]<br />
Nachdem Jana Pallaske die Schule kurz vor dem Abitur abgebrochen hatte, arbeitete sie in einer Casting-Agentur, die für die Besetzung des Films ''[[alaska.de]]'' von [[Esther Gronenborn]] zuständig war. Sie wurde aufgefordert, auch einmal vorzusprechen, und erhielt schließlich die Hauptrolle. Ihre zweite große Rolle hatte sie im Jahr 2001 in dem Film ''[[Engel und Joe]]'' an der Seite von [[Robert Stadlober]].<br />
<br />
Seither ist Jana Pallaske immer wieder in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen gewesen, auch in der Hollywood-Produktion ''[[EuroTrip]]'' an der Seite von [[Matt Damon]] und [[Michelle Trachtenberg]]. Bis Mitte August 2004 arbeitete sie als [[Video_Jockey|VJ]] bei dem Musiksender [[MTV]], wo sie einmal wöchentlich als Vertretung von [[Markus Kavka]] das ''[[MTV News Mag]]'' präsentierte.<br />
<br />
== Filmographie ==<br />
<br />
*2000: alaska.de <br />
*2001: [[Engel & Joe]] <br />
*2001: Jeans <br />
*2002: [[Baader (Film)|Baader]] <br />
*2002: [[Extreme Ops]] <br />
*2002: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] – Schützlinge <br />
*2004: [[Die Cleveren]] – Kinder <br />
*2004: [[EuroTrip]] <br />
*2004: [[Was nützt die Liebe in Gedanken]] <br />
*2005: Polly Blue Eyes <br />
*2005: Stürmisch verliebt (TV)<br />
*2006: [[Berndivent]] - Brot im Orientexpress <br />
*2006: [[Die ProSieben Märchenstunde|Frau Holle – Im Himmel ist die Hölle los]] <br />
*2006: Blackout – Die Erinnerung ist tödlich <br />
*2006: [[Komm näher]] <br />
*2006: Maja (TV-Serie) als Paula<br />
*2006: Die Cleveren (TV-Serie) als Vicky (2. Folgen)<br />
*2006: Sirenata ([[Kurzfilm]]) <br />
*2006: Survive Berlin (Kurzfilm) <br />
*2007: [[Berlin am Meer]] <br />
*2007: [[Vollidiot (Film)|Vollidiot]]<br />
*2007: Kopf oder Zahl (in [[Filmproduktion|Produktion]])<br />
*2007: Märzmelodie ([[Post-Production]])<br />
*2007: Alles Lüge – Auf der Suche nach Rio Reiser (TV)<br />
*2008: [[Märzmelodie]]<br />
*2008: The Palermo Shooting (Post-production)<br />
*2008: Phantomschmerz<br />
*2008: [[Speed Racer (Film)|Speed Racer]]<br />
*2008: Screamers 2<br />
*2008: Männerherzen<br />
*2009: Inglorious Bastards<br />
*2009: Zwölf Meter ohne Kopf<br />
<br />
== Als Sprecherin ==<br />
<br />
* 2002 ''Engel und Joe'' ([[Hörbuch]]) Ullstein Hörverlag, ISBN 3-550-09040-4<br />
* 2005: ''Wie ich einmal 60 Eier essen wollte'' ([[Lesung]] einer Geschichte) Random House Audio, Juni 2005, ISBN 3-86604-028-8<br />
* 2005: ''Beat Shakespeare'' ([[Interpretation]] mehrerer [[Sonett]]e) Random House Audio, Juni 2005, ISBN 3-89830-663-1<br />
* 2006: ''Andere Länder, andere Küsse.'' ([[Hörspiel]]) Karussell, Februar 2006, ISBN 3-89813-494-6<br />
* 2007: ''Zuckerbabys'' (Hörspiel), Eichborn/Lido, Mai 2007, ISBN 3-8218-5453-7<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
<br />
* 2002 – [[DIVA-Award]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<br />
* {{PND|12375142X}}<br />
* {{IMDb Name|0657822}}<br />
* [http://www.jana-pallaske.net Fansite über Jana Pallaske als Schauspielerin]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Pallaske, Jana}}<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker]]<br />
[[Kategorie:Schauspieler]]<br />
[[Kategorie:Person (Berlin)]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1979]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pallaske, Jana <br />
|ALTERNATIVNAMEN=Bonnie Riot<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=20. Mai 1979<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]-[[Berlin-Treptow|Treptow]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[en:Jana Pallaske]]<br />
[[fr:Jana Pallaske]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=GRIP&diff=51134457GRIP2008-09-25T10:32:51Z<p>^icewind^: weiterleitung auf „Grip“, wo auch „GRIP“ definiert wird</p>
<hr />
<div>#REDIRECT [[Grip]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:%5Eicewind%5E&diff=51134311Benutzer Diskussion:^icewind^2008-09-25T10:28:26Z<p>^icewind^: </p>
<hr />
<div>== Erledigtes ==<br />
* [[Davidwache]]<br />
* [[Diskussion:ISO_8601]]<br />
* [[:Bild:Linda Hamilton.jpg]]<br />
* [[:Bild:Kathy weber.jpg]]<br />
* [[Diskussion:Jana Pallaske]]<br />
* [[Morphologischer Kasten]]<br />
* [[:Image:Gnome tna shows several program icons.png]]<br />
<br />
== Aktuelles ==<br />
--</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jana_Pallaske&diff=50238036Jana Pallaske2008-09-01T15:06:45Z<p>^icewind^: Fimografie: „Männerherzen“, siehe u. A. http://satundkabel.magnus.de/buntes/artikel/dreharbeiten-fuer-maennerherzen-mit-til-schweiger-laufen-bis-anfang-oktober.html</p>
<hr />
<div>[[Image:Spitting Off Tall Buildings.jpeg|thumb|Jana Pallaske inmitten der Band ''Spitting Off Tall Buildings'']]<br />
'''Jana Pallaske''' (* [[20. Mai]] [[1979]] in [[Berlin-Treptow]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Schauspieler]]in. Außerdem sang sie unter dem Pseudonym ''Bonnie Riot'' in der Berliner [[Punk_(Musik)|Punk]]band ''[[Spitting Off Tall Buildings]]''.<br />
<br />
== Biographie ==<br />
[[Bild:Jana pallaske heidelberg.jpg|thumb|right|Jana Pallaske und ihre einstige Band]]<br />
Nachdem Jana Pallaske die Schule kurz vor dem Abitur abgebrochen hatte, arbeitete sie in einer Casting-Agentur, die für die Besetzung des Films ''[[alaska.de]]'' von [[Esther Gronenborn]] zuständig war. Sie wurde aufgefordert, auch einmal vorzusprechen, und erhielt schließlich die Hauptrolle. Ihre zweite große Rolle hatte sie im Jahr 2001 in dem Film ''[[Engel und Joe]]'' an der Seite von [[Robert Stadlober]].<br />
<br />
Seither ist Jana Pallaske immer wieder in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen gewesen, auch in der Hollywood-Produktion ''[[EuroTrip]]'' an der Seite von [[Matt Damon]] und [[Michelle Trachtenberg]]. Bis Mitte August 2004 arbeitete sie als [[Video_Jockey|VJ]] bei dem Musiksender [[MTV]], wo sie einmal wöchentlich als Vertretung von [[Markus Kavka]] das ''[[MTV News Mag]]'' präsentierte.<br />
<br />
== Filmographie ==<br />
*2000: alaska.de <br />
*2001: [[Engel & Joe]] <br />
*2001: Jeans <br />
*2002: [[Baader (Film)|Baader]] <br />
*2002: [[Extreme Ops]] <br />
*2002: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] – Schützlinge <br />
*2004: [[Die Cleveren]] – Kinder <br />
*2004: [[EuroTrip]] <br />
*2004: [[Was nützt die Liebe in Gedanken]] <br />
*2005: Polly Blue Eyes <br />
*2005: Stürmisch verliebt (TV)<br />
*2006: [[Berndivent]] - Brot im Orientexpress <br />
*2006: [[Die ProSieben Märchenstunde|Frau Holle – Im Himmel ist die Hölle los]] <br />
*2006: Blackout – Die Erinnerung ist tödlich <br />
*2006: [[Komm näher]] <br />
*2006: Maja (TV-Serie) als Paula<br />
*2006: Die Cleveren (TV-Serie) als Vicky (2. Folgen)<br />
*2006: Sirenata ([[Kurzfilm]]) <br />
*2006: Survive Berlin (Kurzfilm) <br />
*2007: [[Berlin am Meer]] <br />
*2007: [[Vollidiot (Film)|Vollidiot]]<br />
*2007: Kopf oder Zahl (in [[Filmproduktion|Produktion]])<br />
*2007: Märzmelodie ([[Post-Production]])<br />
*2007: Alles Lüge – Auf der Suche nach Rio Reiser (TV)<br />
*2008: [[Märzmelodie]]<br />
*2008: The Palermo Shooting (Post-production)<br />
*2008: Phantomschmerz<br />
*2008: [[Speed Racer (Film)]]<br />
*2008: Screamers 2<br />
*2008: Männerherzen<br />
<br />
== Als Sprecherin ==<br />
*2002 ''Engel und Joe'' ([[Hörbuch]]) Ullstein Hörverlag, ISBN 3-550-09040-4<br />
*2005: ''Wie ich einmal 60 Eier essen wollte'' ([[Lesung]] einer Geschichte) Random House Audio, Juni 2005, ISBN 3-86604-028-8<br />
*2005: ''Beat Shakespeare'' ([[Interpretation]] mehrerer [[Sonett]]e) Random House Audio, Juni 2005, ISBN 3-89830-663-1<br />
*2006: ''Andere Länder, andere Küsse.'' ([[Hörspiel]]) Karussell, Februar 2006, ISBN 3-89813-494-6<br />
*2007: ''Zuckerbabys'' (Hörspiel), Eichborn/Lido, Mai 2007, ISBN 3-8218-5453-7<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
*2002 – [[DIVA-Award]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{PND|12375142X}}<br />
*{{IMDb Name|0657822}}<br />
*[http://www.jana-pallaske.net Fansite über Jana Pallaske als Schauspielerin]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pallaske, Jana <br />
|ALTERNATIVNAMEN=Bonnie Riot<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=[[20. Mai]] [[1979]]<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]-[[Berlin-Treptow|Treptow]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Schauspieler|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Deutscher|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Person (Berlin)|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1979|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Frau|Pallaske, Jana]]<br />
<br />
[[en:Jana Pallaske]]<br />
[[fr:Jana Pallaske]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benachrichtigungsfeld&diff=49616536Benachrichtigungsfeld2008-08-16T13:15:04Z<p>^icewind^: hinweis auf „unten rechts“ trifft praktisch nur auf Windows zu. Mit einem Screenshot, wo die TNA oben links ist, verwirrt der hinweis eher, als dass er irgendwas nützt → Entfernt.</p>
<hr />
<div>[[Bild:Gnome_tna_shows_several_program_icons.png|framed|Das unter GNOME so genannte „Benachrichtigungsfeld“ zeigt alle Programme, die es unterstützen, zum Beispiel neben der Uhr an]]<br />
<br />
Die '''Taskbar Notification Area''' ('''TNA'''), das '''Benachrichtigungsfeld''', der '''System Tray''' (kurz auch '''Systray''' oder einfach '''Tray''') - oder seit [[Windows Vista]] auch '''Infobereich''' genannt - ist ein Bereich auf der [[grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberfläche]] vieler [[Arbeitsumgebung]]en (beispielsweise [[Microsoft Windows|Windows]], [[K Desktop Environment|KDE]], [[GNOME]]).<br />
<br />
Die Benutzung der Begriffe System Tray, Systray oder Tray für die Notification Area unter Windows hat sich umgangssprachlich eingebürgert, vermutlich aufgrund der Tatsache, dass es unter [[Windows 95]] ein im Hintergrund laufendes Programm namens „Systray“ gibt, das für die Anzeige diverser Icons (Lautstärke, PCMCIA-Status, Batteriestatus) in der Notification Area verantwortlich ist. Offiziell ist und war der Name aber nie richtig, auch wenn teilweise selbst Microsoft-Angestellte ihn irrtümlicherweise verwenden.<ref>Dieser Hintergrund und die fehlerhafte Verwendung wird von Raymond Chen, Microsoft-Programmierer, der an der Entwicklung von Windows 95 beteiligt war, in seinem Blog erläutert: [http://blogs.msdn.com/oldnewthing/archive/2003/09/10/54831.aspx Blog-Eintrag von Raymond Chen zur Bezeichnung 'Systray']</ref><br />
<br />
Dieser Bereich befindet sich bei Windows beispielsweise in der [[Taskleiste]] zwischen der Liste der geöffneten Programme und der Uhr. Die Taskbar Notification Area wird dazu verwendet, Informationen über den Zustand des [[Betriebssystem|Systems]] anzuzeigen (beispielsweise [[Druckauftrag|Druckaufträge]], [[Rechnernetz|Netzwerkverbindungen]]) oder den Zugriff auf [[Computerprogramm|Programme]] zu ermöglichen, die im Augenblick kein eigenes [[Fenster (Computer)|Fenster]] anzeigen.<br />
<br />
Viele Programme erzeugen ein [[Icon (Computer)|Icon]] in der Task Notification Area, um weniger Platz in der normalen [[Taskleiste]] zu verbrauchen. Dies ist vor allem sinnvoll für Programme, die fast ausschließlich im Hintergrund oder ereignisgesteuert arbeiten.<br />
<br />
Außerdem ist es möglich, dem Benutzer bei einem Klick auf das Icon ein Menü mit Anwendungsfunktionen zur Verfügung zu stellen.<br />
<br />
Typische Programme und Einstellmöglichkeiten, die die TNA nutzen:<br />
* [[Anti-Virus-Programm]]e<br />
* [[Lautstärke]]-Regelung für die Soundkarte<br />
* Status von [[Universal Serial Bus|USB]]- und [[FireWire]]-Datenträgern<br />
* Status von Netzwerkverbindungen<br />
* Media-Player (z. B. [[Winamp]])<br />
* [[Chat]]- und [[Instant Messaging]]-Programme<br />
<br />
== Neuerungen ==<br />
<br />
Unter [[Microsoft Windows Vista]] können die Systemsymbole für Uhr, [[Lautstärke]], [[Rechnernetz|Netzwerk]] und Energie im Infobereich gezielt ein- oder ausgeschaltet werden (zweite [[Kontextmenü|Maustaste]] in der [[Taskleiste]] → Eigenschaften → Infobereich). Unter [[Windows XP|Microsoft Windows XP Professional]] ist dies ebenfalls über den Befehl gpedit.msc möglich. Hier zu gehe man über Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Startmenü und Taskleiste, und aktiviere die entsprechenden Punkte.<br />
<br />
== Siehe Auch ==<br />
<br />
[[Statusbalken]]<br><br />
[[Startbutton]]<br><br />
[[Rechtsklick]]<br><br />
[[Mauszeiger]]<br><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Links ==<br />
[http://support.microsoft.com/kb/128129]<br><br />
<br />
[[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]<br />
<br />
[[en:notification area]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:%5Eicewind%5E&diff=49095723Benutzer Diskussion:^icewind^2008-08-02T16:55:16Z<p>^icewind^: /* Erledigtes */</p>
<hr />
<div>== Erledigtes ==<br />
* [[Davidwache]]<br />
* [[Diskussion:ISO_8601]]<br />
* [[:Bild:Linda Hamilton.jpg]]<br />
* [[:Bild:Kathy weber.jpg]]<br />
* [[Diskussion:Jana Pallaske]]<br />
* [[Morphologischer Kasten]]<br />
<br />
== Aktuelles ==<br />
=== [[:Image:Gnome tna shows several program icons.png]] ===<br />
<br />
Hello.<br />
<br />
There is a problem with that image. It contains a Thunderbird logo, which is non-free (technically, the image must be deleted or edited already). It also contains some unidentified icons and a piece of a background image, which are under their own licenses.<br />
<br />
The non-free icons must be removed (or replaced), and the free have their individual licenses and authors and/or programs/sources specified. Please do that, or make a new image with known licenses to replace this one. Thanks!<br />
<br />
--[[Benutzer:AVRS|AVRS]] 22:23, 29. Jul. 2008 (CEST)<br />
: Well, i replaced the image. Now it has a neutral grey background image and i removed the TB icon. First icon: gnome-bluetooth (GPL licensed), second icon: Ekiga (GPL, too), third: GRIP (GPL), fouth and fifth: Gnome status icons (battery and sound). Okay? --[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 08:05, 30. Jul. 2008 (CEST)<br />
:: Thank you. I’ve added what you said of the icons to the licensing section. --[[Benutzer:AVRS|AVRS]] 13:24, 30. Jul. 2008 (CEST)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:%5Eicewind%5E&diff=49095714Benutzer Diskussion:^icewind^2008-08-02T16:55:04Z<p>^icewind^: </p>
<hr />
<div>== Erledigtes ==<br />
* [[Davidwache]]<br />
* [[Diskussion:ISO_8601]]<br />
* [[:Bild:Linda Hamilton.jpg]] ==<br />
* [[:Bild:Kathy weber.jpg]] ==<br />
* [[Diskussion:Jana Pallaske]]<br />
* [[Morphologischer Kasten]]<br />
<br />
== Aktuelles ==<br />
=== [[:Image:Gnome tna shows several program icons.png]] ===<br />
<br />
Hello.<br />
<br />
There is a problem with that image. It contains a Thunderbird logo, which is non-free (technically, the image must be deleted or edited already). It also contains some unidentified icons and a piece of a background image, which are under their own licenses.<br />
<br />
The non-free icons must be removed (or replaced), and the free have their individual licenses and authors and/or programs/sources specified. Please do that, or make a new image with known licenses to replace this one. Thanks!<br />
<br />
--[[Benutzer:AVRS|AVRS]] 22:23, 29. Jul. 2008 (CEST)<br />
: Well, i replaced the image. Now it has a neutral grey background image and i removed the TB icon. First icon: gnome-bluetooth (GPL licensed), second icon: Ekiga (GPL, too), third: GRIP (GPL), fouth and fifth: Gnome status icons (battery and sound). Okay? --[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 08:05, 30. Jul. 2008 (CEST)<br />
:: Thank you. I’ve added what you said of the icons to the licensing section. --[[Benutzer:AVRS|AVRS]] 13:24, 30. Jul. 2008 (CEST)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benachrichtigungsfeld&diff=48964905Benachrichtigungsfeld2008-07-30T06:07:36Z<p>^icewind^: /* Neuerungen */</p>
<hr />
<div>[[Bild:Gnome_tna_shows_several_program_icons.png|framed|Das unter GNOME so genannte „Benachrichtigungsfeld“ zeigt alle Programme, die es unterstützen, zum Beispiel neben der Uhr an]]<br />
<br />
Die '''Taskbar Notification Area''' ('''TNA'''), das '''Benachrichtigungsfeld''', der '''System Tray''' (kurz auch '''Systray''' oder einfach '''Tray''') - oder seit [[Windows Vista]] auch '''Infobereich''' genannt - ist ein Bereich auf der [[grafische Benutzeroberfläche|grafischen Benutzeroberfläche]] vieler [[Arbeitsumgebung]]en (beispielsweise [[Microsoft Windows|Windows]], [[K Desktop Environment|KDE]], [[GNOME]]) die ein im unteren rechten Bildschirmbereich platziertes Icon, das häufig [[Rechtsklick]] gesteuerte [[Kontextmenü|Kontextmenüfunktionen]] erfüllt, darstellt. <br />
<br />
Die Benutzung der Begriffe System Tray, Systray oder Tray für die Notification Area unter Windows hat sich umgangssprachlich eingebürgert, vermutlich aufgrund der Tatsache, dass es unter [[Windows 95]] ein im Hintergrund laufendes Programm namens „Systray“ gibt, das für die Anzeige diverser Icons (Lautstärke, PCMCIA-Status, Batteriestatus) in der Notification Area verantwortlich ist. Offiziell ist und war der Name aber nie richtig, auch wenn teilweise selbst Microsoft-Angestellte ihn irrtümlicherweise verwenden.<ref>Dieser Hintergrund und die fehlerhafte Verwendung wird von Raymond Chen, Microsoft-Programmierer, der an der Entwicklung von Windows 95 beteiligt war, in seinem Blog erläutert: [http://blogs.msdn.com/oldnewthing/archive/2003/09/10/54831.aspx Blog-Eintrag von Raymond Chen zur Bezeichnung 'Systray']</ref><br />
<br />
Dieser Bereich befindet sich bei Windows beispielsweise in der [[Taskleiste]] zwischen der Liste der geöffneten Programme und der Uhr. Die Taskbar Notification Area wird dazu verwendet, Informationen über den Zustand des [[Betriebssystem|Systems]] anzuzeigen (beispielsweise [[Druckauftrag|Druckaufträge]], [[Rechnernetz|Netzwerkverbindungen]]) oder den Zugriff auf [[Computerprogramm|Programme]] zu ermöglichen, die im Augenblick kein eigenes [[Fenster (Computer)|Fenster]] anzeigen.<br />
<br />
Viele Programme erzeugen ein [[Icon (Computer)|Icon]] in der Task Notification Area, um weniger Platz in der normalen [[Taskleiste]] zu verbrauchen. Dies ist vor allem sinnvoll für Programme, die fast ausschließlich im Hintergrund oder ereignisgesteuert arbeiten.<br />
<br />
Außerdem ist es möglich, dem Benutzer bei einem Klick auf das Icon ein Menü mit Anwendungsfunktionen zur Verfügung zu stellen.<br />
<br />
Typische Programme und Einstellmöglichkeiten, die die TNA nutzen:<br />
* [[Anti-Virus-Programm]]e<br />
* [[Lautstärke]]-Regelung für die Soundkarte<br />
* Status von [[Universal Serial Bus|USB]]- und [[FireWire]]-Datenträgern<br />
* Status von Netzwerkverbindungen<br />
* Media-Player (z. B. [[Winamp]])<br />
* [[Chat]]- und [[Instant Messaging]]-Programme<br />
<br />
== Neuerungen ==<br />
<br />
Unter [[Microsoft Windows Vista]] können die Systemsymbole für Uhr, [[Lautstärke]], [[Rechnernetz|Netzwerk]] und Energie im Infobereich gezielt ein- oder ausgeschaltet werden (zweite [[Kontextmenü|Maustaste]] in der [[Taskleiste]] → Eigenschaften → Infobereich). Unter [[Windows XP|Microsoft Windows XP Professional]] ist dies ebenfalls über den Befehl gpedit.msc möglich. Hier zu gehe man über Benutzerkonfiguration → Administrative Vorlagen → Startmenü und Taskleiste, und aktiviere die entsprechenden Punkte.<br />
<br />
== Siehe Auch ==<br />
<br />
[[Statusbalken]]<br><br />
[[Startbutton]]<br><br />
[[Rechtsklick]]<br><br />
[[Mauszeiger]]<br><br />
<br />
== Einzelnachweise ==<br />
<references/><br />
<br />
== Links ==<br />
[http://support.microsoft.com/kb/128129]<br><br />
<br />
[[Kategorie:Grafische Benutzeroberfläche]]<br />
<br />
[[en:notification area]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:%5Eicewind%5E&diff=48964879Benutzer Diskussion:^icewind^2008-07-30T06:05:24Z<p>^icewind^: /* Image:Gnome tna shows several program icons.png */</p>
<hr />
<div>== David/s/wache ==<br />
Geklärt, siehe [[Davidwache]]<br />
<br />
== ISO 8601 ==<br />
Siehe [[Diskussion:ISO_8601]]<br />
<br />
== [[:Bild:Linda Hamilton.jpg]] ==<br />
Geklärt<br />
<br />
== [[:Bild:Kathy weber.jpg]] ==<br />
Geklärt<br />
<br />
==[[Jana Pallaske]]==<br />
Geklärt, siehe [[Diskussion:Jana Pallaske]]<br />
<br />
== Morphologischer Kasten ==<br />
Geklärt<br />
<br />
== [[:Image:Gnome tna shows several program icons.png]] ==<br />
<br />
Hello.<br />
<br />
There is a problem with that image. It contains a Thunderbird logo, which is non-free (technically, the image must be deleted or edited already). It also contains some unidentified icons and a piece of a background image, which are under their own licenses.<br />
<br />
The non-free icons must be removed (or replaced), and the free have their individual licenses and authors and/or programs/sources specified. Please do that, or make a new image with known licenses to replace this one. Thanks!<br />
<br />
--[[Benutzer:AVRS|AVRS]] 22:23, 29. Jul. 2008 (CEST)<br />
: Well, i replaced the image. Now it has a neutral grey background image and i removed the TB icon. First icon: gnome-bluetooth (GPL licensed), second icon: Ekiga (GPL, too), third: GRIP (GPL), fouth and fifth: Gnome status icons (battery and sound). Okay? --[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 08:05, 30. Jul. 2008 (CEST)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spam&diff=48883875Spam2008-07-28T04:27:22Z<p>^icewind^: /* Index-, Link-, Blog- und Wikispam */ Ja, und? Relevanz?</p>
<hr />
<div>{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem massenhaften unerwünschtem Versand von Nachrichten. Zum gleichnamigen Dosenfleisch der Firma [[Hormel]] Foods Inc. siehe [[Frühstücksfleisch]]. Ferner ist ''SPAM'' der Name der Satire-Rubrik bei [[Spiegel Online]].}}<br />
<br />
Als '''Spam''' [{{IPA|spæm}}] oder '''Junk''' (englisch für: „Abfall“ oder „Plunder“) werden unerwünschte, in der Regel auf elektronischem Weg übertragene Nachrichten bezeichnet, welche dem Empfänger unverlangt zugestellt werden und massenhaft versandt wurden oder [[Unerwünschte Werbung|werbenden Inhalt]] haben. Dieser Vorgang wird ''Spamming'' oder ''Spammen'' genannt, der Verursacher ''Spammer''.<br />
<br />
== Begriffsherkunft ==<br />
[[Bild:SpamInACan.jpg|thumb|SPAM-Dosenfleisch – der Ursprung des Begriffs ''Spam'']]<br />
<br />
[[Frühstücksfleisch|SPAM]] ist ursprünglich ein [[Markenname]] für Dosenfleisch, bereits 1936 entstanden aus ''SPiced hAM'', fälschlich auch ''Spiced Pork And Meat/hAM'' oder ''Specially Prepared Assorted Meat''<ref>[http://hypermedia.ids-mannheim.de/pls/elexiko/p4_anzeige.druck?v_id=315725 Institut für Deutsche Sprache: ''Spammail'']</ref>. <br />
<br />
Der Begriff ''Spam'' – als [[Synonym]] für eine unnötig häufige Verwendung und Wiederholung – entstammt dem [[Spam-Sketch]] der englischen Comedyserie [[Monty Python’s Flying Circus]]: In einem Café besteht die [[Speisekarte]] ausschließlich aus Gerichten mit ''Spam'', die ''„Spam“'' teilweise mehrfach hintereinander im Namen enthalten. Im Sketch wird das Wort ''„Spam“'' insgesamt knapp 100 Mal erwähnt.<br />
<br />
Ganz allgemein existiert im amerikanischen Englisch die Floskel ''„… ist so unnötig wie Büchsenfleisch (Spam)“''. Da amerikanische Soldaten – angeblich – ungern Fleisch der Marke Spam gegessen haben, soll diese Redensart entstanden sein.<br />
<br />
Während der Rationierung im Krieg war Spam eines der wenigen Nahrungsmittel, die in Amerika praktisch überall und unbeschränkt erhältlich waren. Die Omnipräsenz dieses Fleisches, ähnlich wie die unerwünschter Botschaften (z.&nbsp;B. als E-Mails), förderte die Entwicklung des Begriffs, die, wie oben erwähnt, auch durch Monty Python’s Flying Circus geprägt wurde.<br />
<br />
Die Nutzung des Begriffs ''Spam'' im Zusammenhang mit Kommunikation hat ihren Ursprung wahrscheinlich in den [[Multi User Dungeon]]s. Dort bezeichnete ''Spam'' zunächst nicht Werbung, sondern das von manchen Nutzern praktizierte massenhafte [[Flood (IRC)|Überschwemmen]] des Text-Interfaces mit eigenen Botschaften. In den Zusammenhang mit Werbung wurde das Phänomen Spam zum ersten Mal im [[Usenet]] gebracht. Dort bezeichnet man damit mehrfach wiederholte Artikel in den Newsgroups, die substanziell gleich sind oder für dieselbe Dienstleistung werben. Die erste Spam-E-Mail wurde wohl am 3. Mai 1978 versendet, allerdings erst im Jahr 1993 als solche bezeichnet.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Spam-feiert-30-Geburtstag--/meldung/107347 Heise Newsticker vom 03. Mai 2008] - Spam feiert 30. Geburtstag</ref><br />
<br />
Der Ausdruck Spam wird heute allgemein für unerwünschte Werbebotschaften jeder Art verwendet.<br />
<br />
== Auswirkungen ==<br />
[[Bild:Viren und Spam in E-Mails in verschiedenen Ländern.jpg|thumb|Anzahl der ''Spammails'' in verschiedenen Ländern]]<br />
<br />
Spam verursacht im System der weltweiten Kommunikation erheblichen Schaden. Dieser ist vor allem auf die zusätzliche Datenmenge und den Aufwand der damit verbundenen überflüssigen Bearbeitung zurückzuführen. <br />
<br />
* Das Aussortieren und Lesen von Spam kostet Arbeitszeit.<br />
* [[Spamfilter]] müssen beschafft und gewartet werden. <br />
* Da Unternehmen und [[Internetdienstanbieter]] ihre Leitungen typischerweise nicht nach Zeit, sondern nach übertragener Datenmenge bezahlen, entstehen Kosten für jedes [[Byte]] Spam, das übertragen wird.<br />
* Die Bearbeitung der Mails kann zu einem Ausfall oder zu einer Verlangsamung des Mailverkehrs führen. Die Kompensation der Belastung erzeugt wiederum Kosten für neue leistungsfähigere Hardware.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/47575 Heise Newsticker vom 22. Mai 2004]</ref><br />
* Bei Fax-Spam entstehen Kosten durch den Verbrauch von Papier und Tinte beziehungsweise Toner.<br />
<br />
Durch Spam entsteht allein in den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] pro Jahr ein Schaden von 22&nbsp;Milliarden US-Dollar.<ref>[http://www.netzwelt.de/news/69747-spammails-kosten-amerika-22-miliarden.html Netzwelt vom 4. Februar 2005]</ref><br />
<br />
== Arten von Spam ==<br />
<br />
=== E-Mail-Spam ===<br />
[[Bild:Screenshot-spam.png|thumb|upright=1.5|Ein mit Spam gefüllter Eingangsordner eines [[E-Mail-Programm]]s]]<br />
<br />
==== Unsolicited Bulk E-Mail (UBE) ====<br />
<br />
An erster Stelle ist, wegen des großen Umfangs und des daraus resultierenden Bekanntheitsgrades, ''Unsolicited Bulk [[E-Mail]] (UBE)'' [deutsch: „Unverlangte Massen-E-Mail“], zu nennen. Es handelt sich dabei um E-Mails, die unangefordert an eine große Anzahl von Empfängern verschickt werden. Häufig handelt es sich dabei um E-Mail-Marketing-Aktionen – missionierende oder volksverhetzende E-Mails, [[Kettenbrief]]e usw. gehören aber ebenfalls in diese Kategorie.<br />
<br />
Durch die Fülle der Varianten haben sich für einige besonders häufige Typen eigene Begriffe herausgebildet, wie [[Scam]], [[Phishing]], [[Joe-Job]], [[Hoax]] und [[Aktienspam]].<br />
<br />
==== Unsolicited Commercial E-Mail (UCE) ====<br />
<br />
''Unsolicited Commercial E-Mail (UCE)'' [deutsch: „Unverlangte kommerzielle E-Mail“] sind E-Mails mit kommerziellen Inhalten, die unangefordert an Empfänger (auch einzelne oder wenige) verschickt werden. UCE ist in Deutschland unter bestimmten Umständen legal, siehe [[Spam#Rechtslage_in_Deutschland|Rechtslage in Deutschland]]. Häufig sind E-Mails mit den Kennzeichen von UBE ''und'' UCE zu finden, also massenhaft versandte Werbe-E-Mails. Typische Beispiele für UCE sind dubiose oder besonders günstig erscheinende Angebote für Sex, [[Penisvergrößerung]], illegale Online-Glücksspiel-Casinos, gefälschte Uhren, Lebensverlängerung, Software, Markenprodukte, Finanzdienstleistungen oder Medikamente.<br />
<br />
==== Kollateraler Spam ====<br />
<br />
Als ''kollateraler Spam'' (engl.: collateral spam) werden E-Mails bezeichnet, die als Antwort auf eine eingehende E-Mail erzeugt und einem unbeteiligten Dritten zugestellt werden.<br />
Auslöser von kollateralem Spam sind besonders häufig [[Malware]]- oder Spam-Mails, da hier in der Regel gefälschte Absender benutzt werden. <br />
<br />
Kollateraler Spam entsteht im Wesentlichen auf zwei Wegen:<br />
# Wenn E-Mails mit gefälschter Absender-Adresse (der Adresse des unbeteiligten Dritten) verschickt werden, das empfangende E-Mail-System diese E-Mail zunächst annimmt und daraufhin eine [[Bounce Message|Unzustellbarkeitsnachricht]], eine ''Abwesenheitsnachricht'' oder ähnliches an den vermeintlichen Absender schickt.<br />
# Kollateraler Spam wird auch von Empfängern erzeugt, die in Verkennung der Lage den vermeintlichen Absender einer Spam-Mail oder eines Virus mit Beschwerde-E-Mails oder [[E-Mail-Bombe]]n eindecken.<br />
<br />
=== Multi User Dungeons Spam ===<br />
<br />
Ende der 80er und Anfang der 90er Jahre entstanden im frühen Internet die sogenannten [[Multi User Dungeon]]s (MUD). Dabei handelt es sich um eine Art von Rollenspielen auf Textbasis, die aber auch häufig einfach als Chaträume verwendet werden. Die Nutzer verbinden sich über das [[Telnet]]-Protokoll mit dem MUD. Das simple Textinterface führt es mit sich, dass jeder Nutzer die Gespräche aller anderen Nutzer, die sich im selben virtuellen Raum aufhalten, mitbekommt. Als MUDS noch weit verbreitet waren, nutzten Provokateure – in anderen Teilen des Internet auch als [[Troll (Netzkultur)|Trolle]] bezeichnet – diesen Fakt gerne aus, um über selbstgeschriebene [[Makro]]s den gleichen Satz mehrere hundert Male in das System zu posten und so jede Unterhaltung der anderen Mitglieder effektiv unmöglich zu machen.<br />
<br />
=== Usenet-Spam ===<br />
Mitte der 1990er Jahre, als noch die wenigsten Menschen und Unternehmen eine [[E-Mail-Adresse]] hatten und schon allein von daher massenhafter E-Mail-Versand noch nicht möglich war, fand das Wort ''Spam'' seinen Weg ins Usenet. Es sollte die Tätigkeit Einzelner bezeichnen, ihre immer gleichlautende Werbung in tausende von Newsgroups zu posten, ohne sich um die thematische Zweckentfremdung zu scheren oder sich für die nachfolgenden Diskussionen zu interessieren.<br />
<br />
Der allererste Spam, der extrem viele Newsgroups verunreinigte, war 1994 eine Werbekampagne des Rechtsanwaltsbüros ''Canter & Siegel'' (USA), die dafür warb, bei der Teilnahme an der Verlosung von [[Greencard (Vereinigte Staaten)|Greencards]] behilflich zu sein.<br />
<br />
In der Folge eskalierte die Situation, bis zu einer Million Spam-Artikel pro Tag wurden eingestellt. <br />
<br />
=== Index-, Link-, Blog- und Wikispam ===<br />
Daneben gibt es noch das sogenannte ''[[Suchmaschinen-Spamming|Suchmaschinen- oder Index-Spamming]]'', bei dem der Verursacher die Ergebnisse, die eine Internet-[[Suchmaschine]] auf eine Stichworteingabe hin ausgibt, mit speziellen Tricks derart manipuliert, dass auf den vordersten Plätzen [[Webseite]]n angezeigt werden, die keine für den [[Internetsurfen|Surfer]] relevanten Informationen enthalten.<br />
Auch [[Logdatei]]en von [[Webserver]]n sind nicht vor Spam gefeit, diese werden häufig mit gefälschten [[Referrer]]-Daten gefüttert. [[Internetforum|Webforen]] einschließlich [[Gästebuch|Gästebüchern]], [[Blog]]s und [[Wiki]]s sind ebenfalls von Spam betroffen.<br />
<br />
''Link-'' oder ''Blogspam'' ist das Ausnutzen der Bearbeitungs-, Kommentar- und [[Trackback]]funktion von [[Blog]]s und [[Gästebuch|Gästebüchern]] durch Spammer. Dadurch, dass Blogs von [[Suchmaschine]]n oder [[Webcrawler]]n sehr oft besucht werden, können es die ''Optimierer'' recht schnell schaffen, dass die von ihnen verlinkten Seiten im [[Ranking]] sehr weit vorne stehen.<br />
<br />
Unter ''Wikispam'' versteht man eine spezielle Methode des Link-Spamming, bei der Nutzer durch das Hinzufügen von [[Hyperlink]]s auf [[Wiki]]-Seiten den Rang ihrer eigenen, oft kommerziellen Seite, in den Ergebnislisten der [[Suchmaschine]]n erhöhen wollen. Dabei machen sich die Spammer auch hier zu Nutze, dass Suchmaschinen zur Bewertung in der Regel die [[Linkpopularität]] mit einbeziehen, die durch die zusätzlichen Links erhöht wird. Wikispam ist ein bedeutendes Phänomen, das die gesamte [[Wiki]]-Kultur bedroht.<br />
<br />
=== Spam over Mobile Phone (SPOM) ===<br />
Auch die Kommunikation per [[Mobiltelefon|Handy]] wird von Spam beeinträchtigt. Unerwünschte SMS-Nachrichten oder Anrufe werden als ''(Mobile) Phone Spam'', teils auch als ''Spam over Mobile Phone (SPOM)'' bezeichnet. Durch verstärkten Einsatz von [[Mobile Marketing]] zur Marktforschung und durch unerwünschte [[Short Message Service|SMS]] erreicht ''Mobile Phone Spam'' in Japan bereits bis zu 90&nbsp;% des elektronischen Nachrichtenaufkommens. Eine Variante sind sogenannte ''Spam- '' oder ''Ping-Anrufe'', die nur Sekundenbruchteile dauern und den Angerufenen zum teuren Rückruf eines [[Mehrwertdienst]]es verleiten sollen.<br />
<br />
=== Sonstige ===<br />
Mittlerweile gibt es spezialisierte [[Computerprogramm|Programme]] für fast jeden über das [[Internet]] öffentlich zugänglichen [[Kommunikationskanal]]: ''Spam over Instant Messaging'', kurz ''SPIM'' benutzt Protokolle wie z.&nbsp;B. [[Internet Relay Chat|IRC]], [[ICQ]] oder den [[Nachrichtendienst (Windows)|Windows-Nachrichtendienst]]. Als ''Spam over Internet Telephony'', kurz ''SPIT'' werden unerwünschte Anrufe per [[VoIP]] bezeichnet.<ref>Markus Hansen, Marit Hansen, Jan Moeller, Thomas Rohwer, Carsten Tolkmit, Henning Waack: ''[https://tepin.aiki.de/blog/uploads/spit-al.pdf Developing a Legally Compliant Reachability Management System as a Countermeasure against SPIT]'', Third Annual VoIP Security Workshop, Berlin, Juni 2006.</ref><br />
<br />
== Technische Voraussetzungen für E-Mail-Spam ==<br />
<br />
Um unerwünschte E-Mail-Werbung zu versenden, wird lediglich ein [[E-Mail-Programm]] benötigt, das Spam-Mails mit den Empfängeradressen versieht sowie ein [[SMTP-Relay-Server]], der diese Mails dann an die Empfänger versendet. Da jede E-Mail viele Adressdaten enthalten kann, wird für die Übertragung an den Relay-Server nur eine vergleichsweise geringe Bandbreite benötigt, ein einfacher Internetzugang und ein durchschnittlicher Rechner reichen.<br />
<br />
In der Vergangenheit wurden häufig [[Offenes Mail-Relay|offene Mail-Relays]] als Relay-Server verwendet, also schlecht konfigurierte Mailserver missbraucht. Dieses Vorgehen hat für den Spammer zwei wesentliche Vorteile: Der Absender wird verschleiert und die eigenen Ressourcen werden geschont. Dank [[Realtime Blackhole List]]s hat die Zahl offener Mail-Relays inzwischen stark abgenommen.<br />
Einige Spammer weichen daher auf [[Botnet|Bot-Netze]] aus, um ihren Spam zu versenden.<br />
<br />
== Gegenmaßnahmen ==<br />
=== Allgemeine Maßnahmen ===<br />
==== Autorisierung ====<br />
Damit der Benutzer nicht von unerwünschten Personen belästigt wird, bieten die meisten [[Instant Messaging|Instant Messenger]] die Möglichkeit, nur Nachrichten von genehmigten Personen zuzustellen. Auch Chaträume können so eingestellt werden, dass nur Mitglieder sich unterhalten dürfen.<br />
<br />
==== Rückverfolgbarkeit ====<br />
Da das Versenden unerwünschter Werbung in den meisten Ländern wie auch in Deutschland illegal ist, kann der Versender verklagt werden, wenn er rückverfolgbar ist. So lässt sich über die IP-Adresse des Versenders die Identität des Versenders herausfinden, wenn der Internetprovider die zugeteilte IP-Adresse mit Zuordnung des Kunden speichert. Allerdings ist die IP-Adresse allein kein gutes Beweismittel, da die IP-Adresse mittels [[IP-Spoofing]] gefälscht werden kann. Auch der [[Elektronischer Personalausweis|elektronische Personalausweis]] oder ein anderes vertrauenswürdiges Zertifikat erlaubt die Rückverfolgung.<br />
<br />
=== Maßnahmen gegen E-Mail-Spam ===<br />
Generell können an jeder Instanz, die Spam erzeugt oder transportiert, Maßnahmen ergriffen werden, die das Spam-Aufkommen verringern.<br />
Derzeit wird Spam hauptsächlich durch Spam-Filter bekämpft. Neuere Verfahren schlagen vor, Spam durch Korrekturen im [[Simple Mail Transfer Protocol]] (SMTP) oder im [[Domain Name System]] (DNS) zu bekämpfen. Vereinzelt finden sich auch Vorschläge, Spammern das Sammeln der Empfängeradressen zu erschweren, was aber aufgrund des existierenden Adresshandels nur das Sammeln von Adressen im Internet verhindert, nicht aber die Nutzung von aus anderen Quellen (z.&nbsp;B. Preisausschreiben, Online-Bestellung etc.) stammenden Adressen.<br />
<br />
==== Verhindern, dass die eigene E-Mail-Adresse in die Adressliste von Spammern gerät ====<br />
=====Verschleierung von E-Mail-Adressen=====<br />
Wird für ein öffentliches Forum, zum Beispiel Usenet, eine E-Mail-Adresse benötigt, lohnt es sich, ''Wegwerf-E-Mail-Adressen'' mit einem internen Zähler (z.&nbsp;B. von [[Spamgourmet]]) und einer zeitlich beschränkten [[Gültigkeit]] anzulegen.<br />
<br />
Da die meisten E-Mail-Adressen aus dem Internet von sogenannten ''[[E-Mail-Harvester|Address-Harvestern]]'' automatisch aus den Newsgroups und Webseiten extrahiert werden, verspricht es einigen Erfolg, dort keine Adressen zu nennen oder die Adressen so zu verschleiern, dass sie von den Address-Harvestern nicht gefunden werden.<br />
<br />
Dazu werden die Adressen so manipuliert, dass sie nur von Menschen, nicht aber von Maschinen verstanden wird. Beispielsweise wird statt ''Paul@example.org'' die Adresse ''PaulXYZ@example.org (entferne XYZ)'' angegeben. Einfache Robot-Programme erkennen die [[Manipulation]] nicht – die E-Mail-Adresse ''Paul@example.org'' bleibt UBE-frei. <br />
<br />
Fälschungen im Domainteil einer E-Mail-Adresse (also hinter dem ''@''-Zeichen) sind auch möglich. Um absichtlich, und für Postmaster leichter zu erkennen, eine ungültige Adresse zu verwenden, wurde die Top Level Domain (TLD) ''.invalid'' erfunden. Ob sie sich durchsetzen wird ist fraglich – und wenn, werden sich die Harvester voraussichtlich schnell anpassen.<br />
<br />
Die häufig empfohlene Unicode-Kodierung der Zeichen in der Form ''&amp;#x61;&amp;#x40;&amp;#98;&amp;#x2e;&amp;#x63;'' und auch das Ersetzen des ''@'' durch ''(at)'', ''[at]'' oder ähnlichen stellt für Adresssammler kaum ein Hindernis dar, da beispielsweise der [[Kommandozeile]]n-fähige Browser [[Lynx (Browser)|Lynx]] die Adressen korrekt auslesen (<code>lynx -dump ''<nowiki><url></nowiki>'' | grep @</code>) bzw. nach verschiedenen Schreibweisen des @ suchen kann. Allerdings hilft es gegen viele einfach gestrickte Adress-Sammler.<br />
<br />
Problematisch bei diesen Maßnahmen ist, dass viele Benutzer Mailprogramme verwenden, die ein einfaches Löschen von XYZ aus der Mailadresse nicht zulassen.<br />
<!-- FIXME: das gehoert in den Abschnitt Usenet --><br />
Im Header von Usenet-Artikeln, d.h. in den Einstellungen des Newsreaders, verstößt diese Maßnahme gegen RFC 1036 und RFC 2822.<br />
<br />
Zudem wird berechtigt die Ansicht vertreten, das Verfälschen von E-Mail-Adressen bekämpfe nicht die Ursachen von Spam, sondern treffe lediglich Anwender und unbeteiligte Dritte: Der antwortende Empfänger hat zusätzlichen Aufwand zum Ändern der Adresse, zudem können Dritte belästigt werden, wenn die manipulierte Adresse real existiert (aber einem Dritten gehört, nicht dem Absender).<br />
<br />
Häufig wird auch eine ''Verschlüsselung'' mittels [[JavaScript]] vorgeschlagen. Um diese zu knacken, muss der Harvester einen JavaScript-fähigen [[Webbrowser|Browser]] integrieren. Dies stellt eine etwas höhere Hürde dar, schließt allerdings Nutzer von Browsern, die kein JavaScript unterstützen, aus. Hier ein Beispiel<br />
<a href="javascript:location='<nowiki>mailto</nowiki>:'+'info'+ /* Kommentar */ '@ex' + 'ample.org'">E-Mail senden</a><br />
Eine mit modernen Browsern wesentlich einfachere Verschlüsselung zumindest in Webseiten kann über [[Cascading Style Sheets|CSS]] erfolgen, z.&nbsp;B. in der Form: <br />
mailname&lt;span style="display:none;"&gt;-Entfernen Sie diesen Text-<br />
&lt;/span&gt;@&lt;span style="display:inline;"&gt;example.com&lt;/span&gt;<br />
Die erzeugte Darstellung ist auch für Menschen ohne Browser mit CSS leicht lesbar, während Adresssammler bisher aus Effizienzgründen auf die Auswertung von CSS verzichten und daher nicht die korrekte Adresse herausfiltern.<br />
<br />
Des Weiteren ist es möglich, die Mailadresse graphisch, zum Beispiel in Form eines Bildes zu speichern. Auch hier ist sie für die meisten Menschen lesbar, automatische Sammler dagegen lesen − bislang − noch keine Adressen aus Schrift in Bildern. Zu beachten ist dabei, dass Textreader, wie sie z.&nbsp;B. von Sehbehinderten verwendet werden, so dargestellte Adressen nicht lesen können (siehe dazu auch: [[Barrierefreies Internet]]).<br />
<br />
===== Zugangskontrolle =====<br />
Eine hohe Sicherheit bieten sogenannte [[Captcha]]s, mittels derer Menschen von Maschinen unterschieden werden sollen. So wird vorgeschlagen, die E-Mail-Adresse in einem Bild anzugeben oder in einer Audio-Datei zu buchstabieren. Allerdings sind diese Lösungen weder besonders komfortabel noch [[Barrierefreies Internet|barrierefrei]]. Auch bei einer Angabe als Audio-Datei und Bild sind sie zum Beispiel für [[Taubblinde]] unverständlich, und selbst für Sehende sind diese Bilder aufgrund von Sehfehlern oder Farbwahrnehmungsstörungen nicht immer lesbar.<br />
<br />
<!-- FIXME: auch das nach Usenet --><br />
Im Usenet und auf [[Mailingliste]]n kann auch im ''From''-Header eine nicht gelesene ''Müll-Adresse'' und im ''Reply-To'' die eigentliche Adresse eingetragen werden. Damit kommen Antworten an der korrekten Adresse an, die Täter scannen aber normalerweise nur die From-Adressen.<br />
<br />
Auf Webseiten stellen Kontaktformulare ([[Common Gateway Interface|CGI]] oder [[PHP]]) eine Alternative zur Angabe der E-Mail-Adresse dar. Sie bieten dem Leser eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit dem Ansprechpartner, ohne dass eine E-Mail-Adresse angegeben wird und so das ''Ernten'' der E-Mail-Adresse. Dies geschieht auf Kosten des Komforts, da der Sender nicht seine gewohnte Schreibumgebung verwenden kann (z.&nbsp;B. Tastaturkürzel, Textblöcke, Kopie an sich selbst oder andere Empfänger).<br />
<br />
===== Nutzung von BCC =====<br />
Um E-Mail-Adressen nicht unnötig zu verbreiten, empfiehlt es sich, E-Mails, die für eine nicht-geschlossene Gruppe von Empfängern bestimmt sind, an niemanden (''Undisclosed recipients'') oder sich selbst zu adressieren und die eigentlichen Empfänger in das [[Blind Carbon Copy|BCC]]-Feld zu setzen. Diese erhalten dann eine sogenannte ''Blindkopie'' (BCC, Blind Carbon Copy). Die Adressen im BCC-Feld werden den Empfängern nicht übermittelt.<ref>[http://www.jurpc.de/rechtspr/20060078.htm OLG Düsseldorf, Urteil vom 24. Mai 2006 I-15 U 45/06]</ref><br />
<br />
Allerdings hat diese Methode auch Nachteile. Einige Spamfilter bewerten Mails, die den Empfänger per BCC erreichen, negativ, d.&nbsp;h. sie sehen den Versand via Blind Carbon Copy als ein mögliches Kriterium für Spam. Wer regelmäßig Mails an einen großen Empfängerkreis schickt, sollte daher die Einrichtung einer [[Mailingliste]] erwägen.<br />
<br />
==== Maßnahmen für Mailserverbetreiber ====<br />
Kann der einzelne Benutzer nur verhindern, dass er selbst UBE erhält, bietet sich für Administratoren von Mailservern die Möglichkeit, die Verbreitung von UBE einzuschränken. Dies beginnt bei der richtigen Konfiguration des Mailservers, der es nur [[Authentifizierung|autorisierten]] Benutzern gestatten sollte, E-Mails zu verschicken.<br />
<br />
Auf der Gegenseite kann der Mailserver den Empfang von E-Mails, die von sogenannten [[Open relay|Open Relays]] stammen, über die jeder unautorisiert Mails einliefern kann, ablehnen. Mehrere Organisationen, zum Beispiel die ''Open Relay Database'', bieten Listen solcher fehlkonfigurierter Mailserver an ([[Realtime Blackhole List|RBL]]), die der Serveradministrator zur Überprüfung nutzen kann. Da sich offene Relais immer seltener finden, ist eine mittlerweile weitaus effektivere Möglichkeit, das Anliefern durch Einwahlzugänge nur nach Authentifizierung zu gestatten. Auch hierfür gibt es öffentliche Datenbanken (''DialUp Lists (DUL)'').<br />
<br />
Eine breite Unterstützung von [[Message Submission Agent|SMTP Message Submission]]<ref>RFC 4409</ref> durch Mailserverbetreiber könnte mittelfristig helfen, die Verbreitung von Spam und Malware über Botnetze einzudämmen. Wenn die Mailprogramme der Endanwender ihre Mail ausschließlich über den Message-Submission-Port 587 einliefern dürfen, können die Betreiber von Mailservern (ISPs) die Einlieferung von Spam erheblich erschweren: Von extern via SMTP (TCP Port 25) eingehender Mail-Datenverkehr kann stark gefiltert werden, insbesondere kann Mail von Dial-Up-Netzen (vorwiegend von trojanisierten PCs) abgewiesen werden. Gegen den Spamversand von trojanisierten PCs selbst, wird diese Maßnahme nur kurzfristig helfen, da die Botnetze bei Bedarf auch über Message-Submission versendet werden können. SMTP Message-Submission wird bereits von vielen Mailserverbetreibern unterstützt.<br />
<br />
Sogenannte [[Teergrube (Informationstechnik)|Teergruben]] können das Abliefern von UBE nicht verhindern, bieten aber eine Gegenmaßnahme gegen den Versandmechanismus der Täter, indem sie mit äußerst langsamen Reaktionen eine UBE-versendende Gegenstelle bei der Arbeit aufhalten. Die Kommunikation zwischen dem empfangendem System und dem UBE-Sendesystem wird quasi zähflüssig wie Teer, anstatt nur Sekundenbruchteile dauert der Versandvorgang mehrere Minuten und macht es damit unmöglich, in kurzer Zeit sehr viele Spam-Mails auszuliefern.<br />
<br />
Bei automatischen White/Blacklist-Filtern antwortet das Mailsystem des Empfängers zunächst allen unbekannten Versendern und fordert diese auf, sich beim Mailsystem zu registrieren. Durch eine Aktion (z.&nbsp;B. eine Zahl aus einem generierten Bild abschreiben) bestätigt der Sender, dass er ein Mensch ist und ernsthaftes Interesse hat. Wenn er korrekt antwortet, bekommt der Empfänger die bis dahin aufgehobene Mail zugesandt. Der Versender wird daraufhin in die [[Whitelist]] aufgenommen. Handelt es sich um Spam, kann der Absender nachträglich aus der ''Weißen Liste'' auf die ''Schwarze Liste'' verschoben werden.<br />
<br />
Es gibt noch weitere Registrierungsmöglichkeiten im W/B-Filter-Verfahren, z.&nbsp;B. über einen URL mit ID (z.&nbsp;B. <nowiki>http://www.example.com/mail.php?ID=20032311-021</nowiki>).<br />
Systeme der Art, die die Reaktion des Sendenden erfordert, werden auch als ''Challenge-Response-System'' bezeichnet. Viele Anwender und (vor allem) Administratoren sehen sie jedoch als kein zweckdienliches System zur UBE-Vermeidung an, und zwar aus folgenden Gründen:<br />
<br />
* Die Absenderadresse einer UBE wird im günstigsten Fall mit einer ungültigen Adresse, im Normalfall mit der Adresse eines Unbeteiligten versehen. Im Falle einer ungültigen Adresse führt der Versuch der Zustellung der Challenge-Mail zu einem Bounce, damit also zu einer Ressourcenverschwendung. Ist die Adresse gültig, so wird dieser vom Challenge-Response-System ''belästigt'', womit der Benutzer des Systems technisch selbst zum Täter wird (kollateraler Spam).<br />
* Versendet der Benutzer eines Challenge-Response-Systems selbst eine Mail an ein Challenge-Response-System (z.&nbsp;B. eine Mailingliste mit [[Confirmed Opt-In]]), kommt es zu dem Effekt, dass beide Systeme jeweils auf die Antwort des anderen Systems warten (die Mailliste auf die explizite Bestätigung, dass die E-Mail-Adresse in die Liste aufgenommen werden soll, das System des Benutzers, dass sich die Mailliste als ''regulärer'' Benutzer authentifiziert). Die Aufnahme eines solchen Benutzers erfolgt dann meist durch manuelles Bearbeiten des Maillistenbetreibers, was für diese einen entsprechenden Mehraufwand bei der Administration zur Folge hat.<br />
* Ein Benutzer eines CR-Systems, der an einer Mailliste teilnimmt, verursacht im allgemeinen eine Vielzahl von Challenge-Mails, da die Absenderadresse bei Mails an die Mailliste im allgemeinen nicht verändert wird. Dies hat zur Folge, dass sich jeder Maillistenbeteiligte bei jedem einzelnen Benutzer eines solchen Systems authentifizieren muss, damit dieser die jeweilige Mail von der Mailliste erhalten kann. Da dies ab einer gewissen Anzahl von Benutzern von CR-Systemen innerhalb einer Mailliste die Akzeptanzschwelle vieler Benutzer überschreitet, führt dies meist dazu, dass sich die Benutzer solcher Systeme früher oder später aus den Diskussionen ausschließen.<br />
<br />
===== Schwarze und graue Listen (RBL und Greylisting) =====<br />
[[Realtime Blackhole List|RBL-Server]] sind Server, auf denen die Adressen bekannter Spamversender in Echtzeit gesammelt werden. Der Server für eingehende Mail kann diese Server anfragen, bevor er eine Mail annimmt. Wenn der Absender als Spammer registriert ist, wird die Annahme verweigert. Ein bekannter, frei zugänglicher RBL-Server ist ''www.spamhaus.org''.<br />
<br />
[[Greylisting|Graue Listen]] nützen die Tatsache aus, dass Spamschleudern häufig das Mailprotokoll nicht korrekt einhalten. Wenn eine Mail eingeht, wird die Annahme zunächst mit einer vorgetäuschten Fehlermeldung verweigert und die Absenderadresse kommt vorübergehend auf eine ''graue Liste''. Wenn der Absender nach einer bestimmten Zeit die Sendung wiederholt, gilt er als konform und wird von der grauen Liste entfernt; anderenfalls wird er ignoriert. Auf Wunsch kann ein einmal als konform erkannter Absender in eine ''weiße Liste'' eingetragen werden und wird in Zukunft direkt akzeptiert. Es kann allerdings auch passieren, dass seriöse Absender bei diesem Verfahren durchfallen, weil deren Mailserver falsch konfiguriert sind.<br />
<br />
==== Spamfilter ====<br />
''Hauptartikel: [[Spamfilter]]''<br />
<br />
Inzwischen gibt es eine Vielzahl verschiedener Spamfilter-Techniken zur automatischen Erkennung und Entfernung von Spam im Postfach. Einige [[E-Mail-Programm]]e wie z.&nbsp;B. der [[Mozilla Thunderbird]], [[Eudora (Software)|Eudora]] von Qualcom oder [[Microsoft Outlook]] haben integrierte, auf dem [[Bayesscher Filter|Bayesschen Filter]] basierende, selbstlernende Spamfilter, die Werbemails von vornherein aussortieren.<br />
<br />
Allerdings leiden die Filter unter ihren Fehlerraten: So werden häufig Spam-Mails nicht zuverlässig erkannt und gelangen trotzdem in den Posteingang, man spricht von ''[[Falsch negativ|false negatives]]''. Auch der umgekehrte Fehler ist möglich: Erwünschte Mails können durch zu strenge Filter als Spam eingestuft werden (sogenannte ''[[Falsch positiv|false positives]]'') und erreichen so den Empfänger unter Umständen nicht oder nur verzögert.<br />
<br />
Lediglich gut konfigurierte Spamfilter, die individuell auf den Benutzer oder eine Benutzergruppe zugeschnitten sind, haben hohe Erfolgsquoten. In solchen Fällen lassen sich ''false positives'' fast vollständig ausschließen und ''false negatives'' auf 10&nbsp;% bis unter&nbsp;1&nbsp;% drücken. Allerdings ist der Einmalaufwand dafür hoch und erfordert eine gewisse Erfahrung. Zudem muss der Filter ständig durch immer neue und verbesserte Methoden an die immer neuen Methoden der Spammer angepasst werden.<br />
<br />
Filter haben das Manko, dass durch die besprochenen Fehlerraten (die immer vorhanden sind) der Benutzer die E-Mails, die herausgefiltert wurden, im Zweifelsfall noch einmal kontrollieren muss und sich damit der eigentliche Zweck des Filters darauf beschränkt, eine Vorauswahl für den Benutzer darzustellen. Umgekehrt muss dem Empfänger klar sein, dass auch die manuelle Filterung von E-Mails ein erhebliches Potenzial für ''false positives'' aufweist. Es kann − speziell bei hohem E-Mail-Aufkommen − effektiver sein, sich auf einen guten Spamfilter zu verlassen, als ''von Hand'' zu filtern.<br />
<br />
Rechtlich ist das Filtern unter bestimmten Umständen kritisch: Filtert der Provider oder Arbeitgeber ohne Einwilligung des Empfängers, ist dies nach verbreiteter Rechtsprechung ein Straftatbestand (siehe dazu unten die rechtswissenschaftliche Literatur). Dieses Problem lässt sich in gewissen Grenzen umgehen, indem als Spam erkannte E-Mails bereits beim Empfang abgewiesen werden. Die E-Mail gilt dann nach überwiegender Auffassung als nicht zugestellt, der Absender bekommt eine [[Bounce Message|Unzustellbarkeitsnachricht]] und kann somit das Problem beheben, umgehen oder den Empfänger auf andere Weise kontaktieren.<br />
<br />
==== Beschwerden/Rechtsweg ====<br />
Das wohl effektivste Verfahren zur nachhaltigen Bekämpfung von Spam dürfte sein, sich beim Provider des Spammers zu beschweren. Sollte damit die gewünschte Wirkung ausbleiben, ist der Rechtsweg günstig: Durch die entstehenden Verfahrenskosten und zu zahlenden Ordnungsgelder wird der Versand von Spam unlukrativ. Allerdings verursacht dies bei manueller Bekämpfung sehr viel Arbeit.<br />
<br />
Die ineffizienteste, aber gemeinnützigste Gegenmaßnahme besteht darin, den Provider des Täters zu ermitteln und sich dort zu beschweren. Die eskalierende UBE-Flut kommt nämlich nur von einer begrenzten Anzahl an Providern, die Beschwerden noch nicht einmal beachten, während nicht wenige andere Provider für solche Hinweise dankbar sind und den Täter spätestens im Wiederholungsfall vor die Tür setzen.<br />
<br />
Beschwerden sind nur sinnvoll, wenn man sie so gut es geht automatisiert, um möglichst viele pro Tag zu verschicken. Kritiker (halb-)automatisierter Spam-Reports weisen allerdings zu Recht darauf hin, dass automatisierte oder über entsprechende Dienstleister/Software erzeugte Beschwerden nicht nur oft fehlerhaft sind und daher nicht selten Unbeteiligte treffen, sondern von den Beschwerde-Bearbeitern vieler Provider auch pauschal gelöscht werden. Die sinnvollere Alternative kann daher durchaus eine ''von Hand'' geschriebene Beschwerde sein, die sich auf die wesentlichen Punkte wie Header und Inhalt beschränkt oder sich – im Idealfall – auf weitere Spamsendungen aus gleicher Quelle bezieht.<br />
<br />
Zu analysieren ist der [[Header (E-Mail)|Header]] der E-Mail, der von vielen Mail-Clients gar nicht oder nur mit der Schaltfläche ''Quellcode betrachten'' gezeigt wird. Darin ist alles leicht zu fälschen außer den [[IP-Adresse]]n der MTAs (Mail-Server), die die E-Mail transportiert haben. Diese stehen in Headerzeilen, die mit dem Schlüsselwort ''Received'' anfangen, und unterscheiden sich von potenziellen Fälschungen dadurch, dass sie in runden oder eckigen Klammern stehen.<br />
Man verfolgt die Kette dieser Weiterleitungen bis zum ersten System, das nicht mehr zum eigenen Provider gehört, denn weiter hinten stehende Systeme können auch gefälscht sein. Zu welchem Provider diese IP-Adresse gehört, ermittelt man mit dem Unix-Befehl [[whois]] und dem Whois-Server der zuständigen Registry. <br />
<br />
Das Format, mit dem die einzelnen Whois-Server antworten, ist uneinheitlich. Wenn als angeblicher Provider eine Firma mit einem winzigen Class-C-Netz genannt wird, riskiert man, dass der vermeintliche Provider und der Täter identisch sind. Man muss mit etwas Erfahrung und Geschick den ''Upstream'', also den eigentlichen Provider, ermitteln. Beispiel: Die IP-Nummer gehört einer deutschen Firma, die schon vom Namen her Internet-Werbung als Geschäftsziel hat, nur über 128 IP-Nummern verfügt und offenbar über die Telekom ans Internet angeschlossen ist. Dann beschwert man sich direkt bei der Telekom.<br />
<br />
Die meisten Provider haben eine eigene Beschwerde-Adresse abuse@..., die jedoch nicht immer im Whois-Server eingetragen ist. Um zu ermitteln, welches die richtige Beschwerde-Adresse zu einer bestimmten Domain ist, leistet Abuse.net<ref>[http://www.abuse.net/ Abuse.net]</ref> wertvolle Dienste, wo allerdings nicht direkt anhand IP-Adressen (Nummern) nachgesehen werden kann, weil IP-Adressen öfters den Besitzer wechseln.<br />
<br />
Die Beschwerde verfasst man knapp und höflich und hängt eine vollständige Kopie der missbräuchlichen E-Mail (mit ''>'' in der ersten Spalte) unten dran, und zwar nicht als Attachment. Dass der Header vollständig, vor allem mit allen ''Received''-Zeilen, mit enthalten ist, spielt für den Missbrauchs-Sachbearbeiter eine entscheidende Rolle, um den Täter zu ermitteln. Eine Ausnahme ist [[Wanadoo|abuse@wanadoo.fr]], wo Beschwerden mit UBE verwechselt und zurückgewiesen werden, wenn sie mehr von der missbräuchlichen E-Mail zitieren als nur den Header.<br />
<br />
Möglichkeiten zur Automatisierung dieses Ermittlungs- und Beschwerdeprozesses bieten Dienstleister wie beispielsweise SpamCop<ref>[http://www.spamcop.net/ SpamCop]</ref>. Wer sich hier registriert hat, kann einfach den Quelltext einer UCE dorthin schicken und erhält in der Regel nur wenige Sekunden später eine Bestätigungsmail. In dieser ist ein Link (zur SpamCop-Website) enthalten, dem man mit dem Browser folgt und dort nochmals bestätigt, dass es sich bei der Mail tatsächlich um Spam handelt. Alles weitere wird von SpamCop übernommen – an wen die Beschwerden letztendlich verschickt werden, lässt sich ebenfalls der letztgenannten Webseite entnehmen.<br />
<br />
==== Internet-Beschwerdestelle ====<br />
Seit dem 1. Januar 2007 nimmt die Internet-Beschwerdestelle des Bündnispartners [[Eco Forum|eco]]-Verband Spam-Beschwerden an und für Rechtsberatungen zum Thema Spam stehen seit dem die [[Verbraucherzentrale]]n zur Verfügung. Zuvor hatte sich der [[Verbraucherzentrale Bundesverband]] e.&nbsp;V., bis zum 31. Dezember 2006, in einem Versuchsprojekt um die Verfolgung und [[Ahndung]] unerwünschter E-Mails gekümmert.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/82965 Heise Newsticker, 25. Dezember 2006] </ref><br />
<br />
Am 1. Juli 2005 hatte das vom [[Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft]] (BMVEL) zusammen mit dem Verbraucherzentrale Bundesverband e.&nbsp;V. ein mittlerweile wieder eingestelltes Projekt einer Beschwerdestelle zur Bekämpfung von Spam gestartet. Unter beschwerdestelle@spam.vzbv.de konnten Verbraucher dem VZBV per Mail unerwünscht eingetroffenen Spam übermitteln. Der VZBV überprüfte diese Fälle und ging in geeigneten Fällen juristisch gegen Spam-Versender und deren Auftraggeber vor. Der VZBV arbeitete hierzu mit anderen Verbraucherzentralen auf der ganzen Welt zusammen. Er hatte sich zum Ziel gesetzt, Spam mit allen juristischen Mitteln unprofitabel zu machen. Der Service ist kostenlos und war nur für Privatpersonen gedacht.<ref>[http://www.vzbv.de/go/presse/608/8/36/index.html/ Beschwerdestelle der Verbraucherzentrale]</ref> Eine Registrierung war nicht nötig. Die Sache zeigte Wirkung. Besonders Spammer aus Deutschland und dem Rechtsgebiet der EU konnten sich nicht mehr in der scheinbaren Anonymität des WWW verstecken. Doch auch international wurde der VZBV dank mehreren Kooperationen tätig. Der Vorteil gegenüber Spam-Filtern lag hierbei darin, dass die Versender von Spam belangt werden, Spammen illegalisiert wird und somit langfristig das Versenden von Spam zurückging. Der Nachteil war der, dass die Spam-Mails erstmal weiter im Postfach landeten und das Weiterleiten inklusive des erweiterten Headers zeitaufwendig war. Die Beschwerdestelle wurde am 31. Dezember 2006 jedoch vorläufig eingestellt, so dass man seit Mitte Dezember keinen Spam mehr melden kann. Ob und wann die Beschwerdestelle fortgeführt wird, steht noch nicht fest.<br />
<br />
==== eBay / PayPal ====<br />
Auch [[eBay]] oder [[PayPal]] verfolgen – natürlich primär im eigenen Interesse – Spam-Versender. Diese werden auf Unterlassung verklagt, mit dem Ziel, dass es keine Spam-Mails über die Firma mehr gibt. eBay und PayPal gehen jedem Hinweis nach und verfolgen die Versender von Spam-Mails weltweit. Dazu muss man nur Spam-Mails, die sich für eBay bzw. PayPal ausgeben bzw. darauf berufen, mit dem erweiterten Header an folgende Adresse weiterleiten: spoof@ebay.de oder spoof@paypal.de. Man erhält dann eine Antwort, ob die Mail echt war oder nicht, sowie allgemeine Informationen zum Thema.<br />
<br />
==== Mimikry ====<br />
Neben technischen Möglichkeiten gibt es noch weitere Methoden, den Täter an der Ausführung seiner Geschäfte zu hindern. So können Empfänger von UCE z.&nbsp;B. zum Schein mit falschen persönlichen Daten auf die angebotenen Geschäfte eingehen. Dies bewirkt beim Händler, dem der Täter zuarbeitet, eine Flut von Fehlern bei Bestellungen von Kunden, die vom Täter angeworben wurden. Das führt möglicherweise sogar zur Beendigung des Geschäftsverhältnisses. Dieses Vorgehen lässt sich automatisieren (beispielsweise mit [[Proxy (Rechnernetz)|Proxys]]), ist rechtlich aber höchst fraglich. Absendern von [[Phishing]]-E-Mails kann man auch die Arbeit erschweren, indem man falsche Bankkontodaten eingibt.<br />
<br />
Absender von [[Nigeria-Connection]]-Mails (Vorschussbetrüger) kann man einfach durch Antworten und das Führen zielloser Diskussionen beschäftigen, das sogenannte ''Scambaiting''. Dies bindet beim Täter Zeit, ist aber unter Umständen gefährlich, da man Kriminelle stört, die in der Regel über Verbindungen nach Europa und Nordamerika verfügen. Scambaiting sollte nur von erfahrenen Personen oder unter ihrer Anleitung durchgeführt werden, um die Übermittlung von Daten, die zur Identifizierung führen können, zu vermeiden. Hierzu zählen insbesondere persönliche Daten wie Name, Adresse und Bankverbindung, aber auch eigene Bilder, Nicknames in Foren und Chats, IP- oder E-Mail-Adressen und Telefonnummern.<br />
<br />
==== Ausland ====<br />
Australien hat eine sehr komfortable und effektive Methode zur Bekämpfung entwickelt. Den Australiern wird das kostenlose Programm [[SpamMatters]]<ref>[http://www.acma.gov.au/WEB/STANDARD/pc=PC_310303 SpamMATTERS]</ref> zur Verfügung gestellt, welches die vom Benutzer als Spam gekennzeichneten E-Mails an die australische Telekommunikationsbehörde [[ACMA]]<ref>[http://www.acma.gov.au/WEB/HOMEPAGE/pc=HOME ACMA]</ref> übermittelt. Diese identifiziert den Spammer und informiert die zuständigen Strafverfolgungsbehörden.<br />
<br />
=== Maßnahmen gegen Usenet-Spam ===<br />
* Das unmittelbarste und wirksamste Instrument ist das Canceln. Damit veranlasst man alle entsprechend konfigurierten Newsserver, den Spam zu löschen. Diese Maßnahme greift umso erfolgreicher, je schneller sie auf Spam reagiert, weil sie nur denjenigen zugute kommt, die den Spam noch nicht mit dem Newsreader vom Newsserver heruntergeladen haben. Das Canceln von Spam erfordert die sorgfältige Einhaltung vielfältiger Regeln, man kann dabei sehr viel falsch machen.<br />
* Beschwerden an die Newsprovider der Spammer können bewirken, dass diesen die Nutzungsmöglichkeit des jeweiligen Newsserver entzogen wird.<br />
* Sehr selten werden Newsprovider, die auf Beschwerden nicht reagieren, mit einem Usenet Death Penalty (UDP) belegt, welches in zwei Formen geschehen kann:<br />
** Passives UDP: Die Administratoren der wichtigsten Newsserver einigen sich darauf, dass alle Usenet-Artikel, die über die Newsserver des ''schwarzen Schafes'' gelaufen sind, nicht weitergeleitet werden und damit verschwinden.<br />
** Aktives UDP: Die Spam-Canceller verständigen sich darauf, alle Artikel, die von den Newsservern des ''schwarzen Schafes'' aus ins Usenet gelangt sind, zu canceln, so als seien sie Spam.<br />
* Newsgroups, die ''sex'' in ihrem Namen tragen, lassen sich umbenennen. Dies ist sehr erfolgreich mit der ehemaligen Newsgroup de.talk.sex geschehen, die heute de.talk.liebesakt heißt und damit kaum noch Spam anlockt.<br />
* [[NoCeM]] als Alternative zum Canceln: Während das Canceln erfordert, jedem einzelnen Spam-Artikel eine eigene Cancel-Message hinterherzuschicken, kommt dieses Verfahren mit Steuernachrichten aus, die gleich ganze Listen von Spam-Artikeln enthalten. Diese NoCeM-Steuernachrichten werden allerdings nur von speziellen Clients verstanden, die nicht besonders weit verbreitet sind, und sind im Gegensatz zu Cancel-Messages nicht imstande zu vereiteln, dass als Folge von Spam Diskussionen über den Spam, die zum Thema der jeweiligen Newsgroup gar nicht passen, die Newsgroup unleserlich machen.<br />
* Moderierte Newsgroups: Die Beiträge gelangen nicht unkontrolliert ins Usenet, sondern werden von einem Moderator abgefertigt, der Spam abfangen kann. Es gelingt nicht immer, einen Freiwilligen für dieses Amt zu finden. Die ehemals sehr erfolgreiche Stellenanzeigen-Newsgroup misc.jobs.offered musste aus diesem Grund abgeschafft werden.<br />
* Serverseitige Maßnahmen: Newsserver-Software lässt sich mit Add-Ons ergänzen, die Spam erkennen und zurückweisen. Dazu gehört z. B. die Software ''Cleanfeed''.<br />
* Clientseitige Maßnahmen: Die meisten Newsreader verfügen über ein sog. [[Killfile]], das steuert, was man zu sehen bekommt. Der [[Bayesscher Filter|Bayessche Filter]] sortiert erwünschte und unerwünschte E-Mails, nach einem Training durch den Benutzer des E-Mail-Clients.<br />
* [[E-Mail-Adresse#Wegwerf-E-Mail-Adressen|Wegwerf-E-Mail-Adressen]]: Bei der Verwendung von Wegwerf-E-Mail-Adressen gibt der Benutzer anstelle seiner eigenen Adresse eine temporäre, gültige E-Mail-Adresse an. Der Benutzer hält seine eigentliche Adresse somit anonym und verhindert, dass sein E-Mail-Konto mit Spam zugedeckt wird.<br />
<br />
== Rechtslage ==<br />
=== Rechtslage in Deutschland ===<br />
Eine Haftungsfrage für den Versand von E-Mail-Würmern und Trojanern, die den größten Anteil an der UBE nach UCE ausmachen dürften, ist in Deutschland noch umstritten. Unter sehr eingeschränkten Bedingungen sehen einige Autoren zumindest Unternehmen als haftbar an, für Privatpersonen verneint die Literatur überwiegend eine Haftungsverpflichtung. Ein Unterlassungsanspruch gegen versehentliche Wurmversender wurde bislang noch nicht durchgesetzt. Strafrechtlich ist das Erstellen und Verbreiten von Würmern, Viren und Trojanern als Computersabotage relevant. Im Jahr 2005 wurde in Deutschland deswegen ein Schüler als Autor von [[Netsky]] und [[Sasser]] zu einem Jahr und neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/61521 Sasser-Verurteilung]</ref><br />
<br />
Aus unerwünschter E-Mail-Werbung kann sowohl ein [[Wettbewerbsrecht|wettbewerbsrechtlicher]] als auch ein [[privatrecht]]licher [[Unterlassungsanspruch]] des Empfängers an den Versender erwachsen. Es ist dabei unerheblich, ob und wie häufig der Spammer schon spammte: Ein Unterlassungsanspruch entsteht ab der ersten E-Mail.<br />
<br />
==== Wettbewerbsrecht ====<br />
Nach ständiger Rechtsprechung der Instanzgerichte und mittlerweile auch des [[Bundesgerichtshof|BGH]] (BGH, Urteil vom 11. März 2004, AZ: I ZR 81/01) zum alten [[Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb]] (UWG) ist eine Zusendung von unerwünschten Werbe-E-Mails nach den gleichen Grundsätzen sitten- und damit wettbewerbswidrig, die schon auf die Werbung per [[Telex]], [[Telefax]] und [[Telefon]] angenommen wurden.<br />
<br />
Demzufolge ist es dem Empfänger nicht zuzumuten, Werbung zu tolerieren, in deren Empfang er nicht eingewilligt hat, wenn dadurch auf Seiten des Empfängers Kosten und/oder eine sonstige Störung entstehen.<br />
<br />
Das neue UWG (seit 2004) regelt unmissverständlich die Ansprüche, die an E-Mail-Werbung gestellt werden, damit sie wettbewerbsrechtlich einwandfrei ist. Dazu gehört insbesondere, dass der Empfänger in die Zusendung von Werbung per E-Mail vorher eingewilligt hat. Unterlassungsansprüche aus dem UWG stehen allerdings nur Wettbewerbern des Spammers zu, auch wenn der Begriff Wettbewerber weit [[Auslegung (Recht)|ausgelegt]] wird. Dafür wirkt ein wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch auf den gesamten geschäftlichen Verkehr. Der Spammer darf also auch keinem Dritten mehr unerwünschte Werbung zusenden. Würde er dabei erwischt, droht ihm die Zahlung eines [[Ordnungsgeld]]es an die Staatskasse oder sogar [[Ordnungshaft]]. Tatsächlich wurden schon Ordnungsgelder gegen Spammer verhängt, wenn sie gegen eine gerichtliche Unterlassungsverfügung verstoßen haben.<br />
<br />
==== Haftungsrecht ====<br />
Weniger umfassend, dafür individuell schützend und ohne Wettbewerber-Position lässt sich auch aus dem allgemeinen Haftungsrecht ein Unterlassungsanspruch gegenüber dem Spammer herleiten. Er konstruiert sich, wie jeder [[Unterlassungsanspruch]] in diesem Bereich, aus den §§ 1004 analog und 823 Abs. 1 BGB.<br />
<br />
Für Privatanwender wird dann auf das [[Allgemeines Persönlichkeitsrecht|allgemeine Persönlichkeitsrecht]], das sich aus dem [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]] herleitet, rekurriert, der geschäftliche Anwender sieht einen ebenfalls grundrechtlich geschützten Eingriff in das [[Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb]]. Beides sind sonstige Rechte im Sinne des § 823 Abs. 1 BGB.<br />
<br />
==== Strafrecht ====<br />
Vermehrt wird in letzter Zeit auch diskutiert, den Absender von unerwünschter Werbe-E-Mail strafrechtlich zu verfolgen. Einen Ansatz lieferte dazu die [[Dissertation]] ''Zur strafrechtlichen Bewältigung des Spamming'' von Thomas Frank. Eine Zusammenfassung davon war in Computer und Recht 2/2004 S. 123ff. abgedruckt. Allerdings ist die Rechtsprechung dazu noch uneinheitlich, insbesondere sehen die Staatsanwaltschaften derzeit noch keinen Handlungsbedarf, da es die Gesetzeslage der Staatsanwaltschaft nicht erlaubt, strafrechtlich ohne Gesetz gegen Spam vorzugehen.<br />
<br />
Das seit 1. März 2007 in Kraft getretene [[Telemediengesetz]] verbietet in § 6 Abs. 2 das Verschleiern oder Verheimlichen des Absenders und des kommerziellen Charakters der Nachricht. Der Verstoß gegen das Verbot wird als [[Ordnungswidrigkeit]] mit einem [[Bußgeld]] geahndet.<br />
<br />
==== Anti-Spam-Gesetz ====<br />
Der [[Deutscher Bundestag|Deutsche Bundestag]] hat am 17. Februar 2005 in erster Lesung den Entwurf eines Anti-Spam-Gesetzes beraten. Das Anti-Spam-Gesetz soll das [[Teledienstegesetz]] um folgende Regelung erweitern:<br />
:''„Werden kommerzielle Kommunikationen per elektronischer Post (E-Mail) versandt, darf in der Kopf- und Betreffzeile weder der Absender noch der kommerzielle Charakter der Nachricht verschleiert oder verheimlicht werden. Ein Verschleiern oder Verheimlichen liegt insbesondere dann vor, wenn die Kopf- oder Betreffzeile absichtlich so gestaltet ist, dass der Empfänger vor Einsichtnahme in den Inhalt der Kommunikation keine oder irreführende Informationen über die tatsächliche Identität des Absenders oder den kommerziellen Charakter der Nachricht erhält.“''<br />
<br />
Ein Verstoß gegen diese Regelung soll als Ordnungswidrigkeit mit einer Geldbuße bis zu 50.000&nbsp;Euro geahndet werden. Die Regelung würde allerdings nur die Irreführung über Absender und Inhalt der Mail verbieten, nicht aber das unverlangte Zusenden von Werbe-E-Mails selbst.<br />
<br />
Das Gesetz wurde in der 15. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages nicht mehr verabschiedet und wird in der 16. Legislaturperiode als eigenständiges Gesetz nicht in Kraft treten. Stattdessen wird eine ähnliche Regelung im neuen [[Telemediengesetz]] als § 6 Abs. 2 eingeführt, vgl. den vorangehenden Abschnitt ''[[#Strafrecht|Strafrecht]]''.<br />
<br />
=== Rechtslage in anderen Ländern ===<br />
Im übrigen Europa ist die Rechtslage durch die [[Richtlinie]] des [[Europäisches Parlament|Europäischen Parlaments]] und des [[Europarat|Rates]] über die Verarbeitung [[Personenbezogene Daten|personenbezogener Daten]] und den Schutz der [[Privatsphäre]] in der elektronischen Kommunikation (2002/58/EG) vom 12. Juli 2002, die bis Ende 2003 von den [[Europäische Union|EU-Mitgliedstaaten]] in nationales Recht umzusetzen war, im Ergebnis vergleichbar:<br />
<br />
Die Zusendung von E-Mail-Werbung ist nur dann erlaubt, wenn der Empfänger vorher eingewilligt hat. Die konkrete Umsetzung in das jeweilige nationale Recht ist in den jeweiligen Ländern unterschiedlich. Eine Übersicht dazu liefert die Dissertation von Björn Bahlmann, ''Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Kontrolle unverlangt zugesandter E-Mail-Werbung. Internationale Regelungen und alternative Lösungsmöglichkeiten'', die nur direkt beim Verlag erhältlich ist.<br />
<br />
In [[Österreich]] war von 1999 bis 2003 für das Versenden von Massen- oder Werbe-E-Mail nach § 101 Telekommunikationsgesetz (TKG) 1997 die vorherige Zustimmung des Empfängers erforderlich (Opt-In), UCE und UBE somit verboten. Die Nachfolgeregelung, § 107 TKG 2003, erlaubte UCE an Unternehmen oder Behörden, mit Einschränkungen auch an bestehende Privatkunden, wenn diese weitere Nachrichten ablehnen können (Opt-Out). Massen- oder Werbe-E-Mail an Privatpersonen bedarf weiterhin der vorherigen Zustimmung des Empfängers (Opt-In). Seit März 2006 ist der Versand von UCE und UBE (ohne vorherige Zustimmung des Empfängers) wieder generell verboten. Auch eine Mail oder ein Anruf um eine solche Zustimmung einzuholen erfüllt den Tatbestand nach § 107 TKG. Zuwiderhandlungen werden von der Fernmeldebehörde mit bis zu 37.000 Euro bestraft. Unabhängig davon besteht die Möglichkeit einer Klage durch den Empfänger auf Unterlassung oder durch einen Mitbewerber wegen unlauteren Wettbewerbs.<br />
<br />
In der [[Schweiz]] ist der Versand von Spam seit dem 1. April 2007 verboten. Das Fernmeldegesetz verbietet unter Androhung von Geld- oder Freiheitsstrafe, über E-Mail, SMS oder andere Telekommunikationskanäle unaufgefordert Massenwerbung zu versenden oder solche in Auftrag zu geben. Zudem sind die Provider und Telefongesellschaften so weit bekannt Namen und Adressen der Absender bekannt zu geben, damit die Opfer Klage einreichen können.<ref>Tages-Anzeiger, 2. März 2007.</ref><br />
<br />
In den [[Vereinigte Staaten|USA]] wurde durch den [[CAN-SPAM-Act]] Spam im Prinzip verboten. Mittlerweile wurden die ersten Spammer bereits verhaftet, 2004 wurde in den USA ein Spammer zu einer [[Haftstrafe]] von neun Jahren verurteilt, jedoch nicht wegen des Versendes von Spam sondern anderer Delikte wie Computerbetrug oder Identitätsdiebstahl.<br />
<br />
Australien war Vorreiter in Sachen Anti-Spam-Gesetze und bestrafte Spamming als erstes Land hart. Allerdings hielt sich die Regierung ein Schlupfloch offen: Parteienwerbung ist, anders als in Deutschland (siehe [[E-Card]]), dort erlaubt.<br />
<br />
=== Bekannte Spammer ===<br />
* Gary Thuerk verschickte an 400 ans [[Arpanet|ARPANET]] angeschlossene Benutzer am 3. Mai 1978 den ersten Spam.<ref>[http://www.tagesschau.de/schlusslicht/spam2.html 30 Jahre Spam] [[Tagesschau]] vom 3. Mai 2008</ref><br />
* Vardan Vardanovich Kushnir – gestorben am 24. Juli 2005. Der notorischste Spammer Russlands wurde erschlagen in seiner Wohnung aufgefunden.<br />
* James McCalla: wurde am 6. Januar 2006 zu einer Schadensersatzzahlung von 11,2 [[Milliarde]]n US-Dollar an einen lokalen ISP verurteilt<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article189433/Spam-Versender_muss_elf_Milliarden_Dollar_Schadenersatz_zahlen.html Welt-Online vom 7. Januar 2006]</ref><ref>[http://news.zdnet.co.uk/security/0,1000000189,39245868,00.htm zdnet vom 5. Januar 2006]</ref> – die bisher höchste Geldstrafe für einen Spammer.<br />
* Daniel Lin: der 30-jährige US-Spammer ist am 6. September 2006 in den Vereinigten Staaten zu drei Jahren Haft und einer Geldstrafe von 10.000 US-Dollar (7.500 Euro) verurteilt worden. Damit geht eines der ersten Verfahren nach dem im Jahr 2003 eingeführten US-Anti-Spam-Gesetz (Can-Spam Act) zu Ende.<br />
* Robert Alan Soloway, einer der weltweit größten Spammer, ist am 30. Mai 2007 wegen [[United States Code|Bundesverbrechen]] in den USA verhaftet worden. Ihm droht eine langjährige Haftstrafe.<ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,485855,00.html Spiegel-Online vom 31. Mai 2007]</ref><br />
* Christopher Smith – gegen den zum Zeitpunkt der Verurteilung 27-jährigen wurde im August 2007 eine Gefängnisstrafe von 30 Jahren verhängt, allerdings nicht wegen Verstoßes gegen den CAN-SPAM Act, sondern wegen neun anderer Delikte.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/93867 Heise Newsticker vom 5. August 2007]</ref><br />
* [[Sanford Wallace]]: wurde gemeinsam mit Walter Rines von einem US-Bundesgericht zu einer Schadensersatzzahlung von 230 Millionen US-Dollar an den Internet-Foren-Betreiber [[MySpace]] verurteilt.<ref>[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,553116,00.html Spiegel Online vom 13. Mai 2008]</ref><br />
<br />
== Ausblick auf die nächsten Jahre ==<br />
<br />
Im Kampf um/gegen UBE wird von beiden Seiten ein immer größer werdender Aufwand getrieben.<br />
<br />
=== Anstieg des UBE-Aufkommens ===<br />
<br />
Das UBE-Aufkommen stieg in den letzten Jahren exponentiell an. Im Jahr 2003 überstieg das UBE-Aufkommen erstmals die Menge der regulären Mails, so eine Meldung von www.spamhaus.org Ende des Jahres.<br />
<br />
=== Verstärkter Aufwand für Gegenmaßnahmen - auf beiden Seiten ===<br />
<br />
Im Folgenden werden die bekanntesten Maßnahmen gegen UBE und die daraus erfolgten Reaktionen der Spammer gegen neue Filter- und andere Techniken zu dessen Vermeidung beschrieben. Dies zeigt deutlich den erhöhten Aufwand auf beiden Seiten.<br />
<br />
Die Überprüfung der Gültigkeit von Absenderadressen führte zur Verwendung gültiger Adressen. Dies hatte den Effekt, dass Unschuldige mit Tausenden bis zu Millionen von Bounces überschüttet wurden.<br />
<br />
Die Einführung von Filtern, die Mails auf bestimmte Begriffe überprüften, führte zu Mails, die absichtliche Schreibfehler enthielten (beispielsweise ''V1a9ra'' statt ''Viagra'') oder durch ungültiges HTML (das von HTML-darstellenden Mailreadern ignoriert wird) den wahren Inhalt verschleierten.<br />
<br />
Den immer besser werdenden Textfiltern gegen Spam wird dadurch entkommen, dass Werbe-Spam in Form von [[GIF]]-Bildern verschickt wird und so nicht einfach gefiltert werden kann. Zusätzlich werden diese Bilder durch einfache Algorithmen leicht von Exemplar zu Exemplar modifiziert, ohne ihre Lesbarkeit einzuschränken. Dadurch sind sie noch schwerer per Filter aufzuspüren. Statt Bildern kommen auch PDF-Anhänge vor.<br />
<br />
Das Sperren bekannter offener Relays und bekannter UBE-versendender Server führte zur Verbreitung von [[Trojanisches Pferd (Computerprogramm)|Trojanischen Pferden]], die die Rechner von regulären Benutzern als UBE-Versender umfunktionierten.<br />
<br />
Das Einführen von zentralen Listen, die Informationen über offene Relays und Anderes verbreiteten und immer öfter von Mailbetreibern genutzt werden, führte zu [[Denial of Service|DoS]]-Angriffen gegenüber den Betreibern der jeweiligen Liste und deren [[Internetdienstanbieter|ISPs]].<br />
<br />
Es wird vermutet, dass das 2003 vermehrte Aufkommen von [[Computerwurm|Würmern]] auf die Verbreitung und Durchsetzung von statistischen Analysetools (z.&nbsp;B. [[Bayesscher Filter|Bayes-Filtern]]) zurückzuführen ist.<br />
<br />
Einige [[Internetdienstanbieter|Provider]] gehen dazu über, den [[Port (Protokoll)|Port]] 25 zu überwachen oder ganz zu sperren, um eventuell vorhandenen Viren die Möglichkeit zu nehmen, auf diesem Port Mails zu verschicken.<br />
<br />
=== Neue Lösungsansätze: Ablösung von SMTP durch neue Mail-Übertragungsmethoden ===<br />
<br />
Die Verwendung neuer Übertragungsmethoden von Mail, die eine [[Authentifizierung]] der beteiligten Mailserver erlauben, sollen das bisherige System ([[Simple Mail Transfer Protocol|SMTP]]) ablösen.<br />
<br />
Erstellt wird ein neuer Standard von Seiten der [[Internet Engineering Task Force|IETF]], gleichzeitig arbeiten große Mailanbieter an eigenen Lösungen. Das [[Sender Policy Framework]] (SPF) ist ein Konzept, das das Fälschen von E-Mail-Absenderadressen erschwert und auf einem zusätzlichen [[Domain Name System|DNS]]-TXT-Eintrag basiert. Es werden bereits Patches für viele populäre sogenannte [[Mail Transfer Agent|MTA]]s (Mail Transfer Agents) angeboten. Allerdings werden durch dieses Verfahren Mailweiterleitungen erschwert.<br />
<br />
Ein weiterer Ansatz ist die Einführung von virtuellen Briefmarken, den beispielsweise [[Hashcash]] verfolgt. Dabei muss der Versender pro abgeschickter E-Mail einige Sekunden Rechenzeit investieren, um eine solche virtuelle Briefmarke, die nur für begrenzten Zeitraum und für eine bestimmte Empfängeradresse gültig ist, zu erstellen. Auf der Empfängerseite werden dann E-Mails von unbekannten Absendern von einem Filterprogramm wie [[SpamAssassin]] nur dann akzeptiert, wenn sie mit gültigen Briefmarken versehen sind. Das hat zur Folge, dass das massenhafte Versenden von E-Mails erheblichen Mehraufwand bedeuten würde, während der gelegentliche Versender kaum beeinträchtigt ist. Ein Vorteil dieser Methode ist, dass das Überprüfen der Gültigkeit einer virtuellen Briefmarke mit (im Vergleich zum Erzeugen der Briefmarke) sehr wenig Rechenaufwand geschehen kann. Ein Schwachpunkt ist, dass Täter ohnehin nicht mehr ihre eigenen Rechner benutzen und daher auch mehr Rechenleistung zur Verfügung haben.<br />
<br />
=== Intensivere internationale Zusammenarbeit ===<br />
<br />
Die 27 EU-Mitglieder werden künftig beim Kampf gegen Spammer mit 13 asiatischen Ländern – China, Japan, Süd-Korea und den zehn [[ASEAN]]-Staaten – zusammenarbeiten.<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[DomainKeys]], ein Verfahren zur Authentifizierung von E-Mail-Absendern<br />
* [[Wurfsendung]]<br />
* [[Unerwünschte telefonische Werbung]]<br />
* [[Robinsonliste]]<br />
* [[Thoms Fassung von Framstags freundlichem Folterfragebogen]], ein Standardtext für Spam-Empfänger jeglicher Art<br />
* [[Certified Senders Alliance]]<br />
<br />
== Literatur ==<br />
=== Rechtsvergleichend ===<br />
* [[Björn Bahlmann|Bahlmann, Börn]]: ''Möglichkeiten und Grenzen der rechtlichen Kontrolle unverlangt zugesandter E-Mail-Werbung. Internationale Regelungen und alternative Lösungsmöglichkeiten.'' Verlag Dr. Kovac, ISBN 3-8300-1276-4<br />
* Weiler: ''Spamming – Wandel des europäischen Rechtsrahmens.'', in: ''MMR'' 2003/04, Rd.-Nrn. 223 ff.<br />
* Wendlandt: ''Europäische, deutsche und amerikanische Regelungen von E-Mail-Werbung – Überlegungen zum Nutzen des CAN-SPAM Act., in: ''MMR'' 2004/06, Rd.-Nrn. 365 ff.<br />
* Kommission der europäischen Gemeinschaften: ''MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN RAT, DEN EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS UND DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN über die Bekämpfung von Spam, Späh- und Schadsoftware'', Brüssel, 15. November 2006, [http://europa.eu.int/information_society/policy/ecomm/doc/info_centre/communic_reports/spam/com_2006_0688_f_de_acte.pdf PDF-Volltext], 13 Seiten<br />
<br />
=== Deutsche Rechtslage ===<br />
<br />
* [[Thomas Frank (Jurist)|Frank, Thomas]]: ''Zur strafrechtlichen Bewältigung des Spamming.'', Kognos Verlag, Berlin, 2004, ISBN 3-8325-0491-5<br />
* Frank, Thomas: ''You've got (Spam-)Mail. Zur Strafbarkeit von E-Mail-Werbung in Computer und Recht.'', in: ''[[Computer und Recht]]'' 2/2004, S. 123 ff.<br />
* [[Jörg Heidrich|Heidrich, Jörg]] / Tschoepe, Sven: ''Rechtsprobleme der E-Mail-Filterung'', in: ''[[Multimedia und Recht|MMR]]'' 2004/02 Rd-Nr. 75ff.<br />
* Heidrich, Jörg / Tschoepe, Sven: [http://www.heise.de/ct/03/26/186/ Strafbares Filtern. Juristische Fallstricke für Antispam-Software]<br />
* Engels, Thomas (Rechtsanwalt): ''Werbung per Telefax – Wie man es NICHT machen sollte... – Beitrag zur Rechtslage bei Telefax-Spam nach altem und neuem UWG.'' [http://www.aufrecht.de/3991 aufrecht.de/3991]<br />
* Peter Sester, Sibylle Mutschler: ''Neue Kooperationen und rechtliche entwicklungen im Kampf gegen Spam'', [[Informatik Spektrum]], 2006, Heft 1<br />
* Spindler, Gerald / Ernst, Stefan: ''Vertragsgestaltung für den Einsatz von E-Mail-Filtern'', in: ''Computer und Recht ([[Computer und Recht|CR]]) 6/2004, S. 437''<br />
* LG Hamburg: ''Haftung von Faxabrufdienstbetreiber für Spam'', Urteil vom 17. November 2004, Az. 304 S 82/03 (rechtskräftig), in: Computer und Recht (CR) 7/2005, S. 496.<br />
<br />
=== Österreichische Rechtslage ===<br />
* Mosing, Max W. / Otto, Gerald: ''Spamming neu!.'' In: ''Medien und Recht (MR)'' 4/2003, S. 267ff.<br />
* Mosing, Max W. / Otto, Gerald: ''Spam: neuerliche Irrfahrt?!'' In: ''Medien und Recht (MR)'' 6/2005, S. 359ff.<br />
* Otto, Gerald / Parschalk, Martin: ''Spam- und Virenfilter – eine Notwendigkeit im Graubereich des Rechts'' In: ''wirtschaftsrechtliche blätter (wbl)'' 1/2005, S. 10ff.<br />
<br />
=== Technisch ===<br />
* Thomas Hochstein: ''FAQ. [http://www.th-h.de/faq/headerfaq.php E-Mail-Header lesen und verstehen]''<br />
* John Graham-Cumming: ''[http://www.hakin9.org/de/attachments/spam-tricks_de.pdf Die Tricks der Spammer]'', in Hackin 9 3/2004, Software-Wydawnictwo Sp. z.o.o., Warschau, 2004 <br />
* Center for Democracy and Technology: ''[http://www.cdt.org/speech/spam/030319spamreport.pdf Why am I getting all this spam?]'', 2003<br />
* [[Tobias Eggendorfer]]: ''No Spam! Besser vorbeugen als heilen'', Software und Support Verlag, Frankfurt, 2005, ISBN 3-935042-71-X<br />
* Tobias Eggendorfer: ''Privatadresse. Homepages spamsicher gestalten'' in Linux User 05/2004, Linux New Media, München, 2004<br />
* Tobias Eggendorfer: ''Ernte – nein danke. E-Mail-Adressenjägern auf Webseiten eine Falle stellen'' in Linux Magazin 06/2004, Linux New Media, München, 2004<br />
* Tobias Eggendorfer: ''Spezialfilter. Anti-Spam-Appliance mit Langzeitwirkung'' in Linux Magazin 09/2004, Linux New Media, München, 2004<br />
* [[Peer Heinlein]]: ''Verzögerungstaktik. Greylisting schützt vor Wurm-generierten E-Mails'' in Linux-Magazin 09/2004, Linux New Media, München, 2004<br />
* [[Daniel Rehbein]]: ''[http://spamfang.rehbein.net Adressensammler identifizieren – Ein Beispiel]'', Dortmund, 2003<br />
* Jo Bager: ''Wider die E-Mail-Massen. Neue Verfahren gegen Spam'' in c’t 15/2004, Heise Verlag, Hannover, 2004<br />
* Moritz Mertinkat: ''[http://tools.rapidsoft.de/papers/spamspit_rapidsoft.pdf Spam und SPIT - Aktuelle Schutzmöglichkeiten und Gegenmaßnahmen]'', 2007<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
<!-- Bitte hier keine Werbelinks zu Spamfiltern rein, wenn, dann in den betreffenden Artikel --><br />
* [http://www.verbraucher-gegen-spam.de/ Verbraucherzentrale Bundesverband e.&nbsp;V.]<br />
* [http://www.internet-beschwerdestelle.de/ Internet-Beschwerdestelle für Deutschland]<br />
* [http://www.recht-im-internet.de/themen/spam/index.htm Rechtslage und kommentierte Urteile]<br />
* [http://www.bsi.de/literat/studien/antispam/index.htm Antispam-Strategien – unerwünschte Mails erkennen und abwehren – BSI-Studie]<br />
* [http://www.templetons.com/brad/spamterm.html Über den Ursprung des Wortes „Spam“] (englisch)<br />
* [http://www.bsi.bund.de/literat/studien/antispam/antispam.pdf Bund.de] – Studie zu Antispam-Strategien (PDF)<br />
* [http://www.heise.de/ix/artikel/2007/07/088/ Schlechte Nachrichten] – Artikel von [[iX – Magazin für professionelle Informationstechnik|iX]] (Ausgabe 7/2007) – Thema: aktuelle Spam-Wellen und [[Greylisting]] als Gegenmaßname<br />
* [http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,550919,00.html Spiegel.de: Geschichte der ersten Spam E-Mails]<br />
* [http://www.internetrecht.justlaw.de/Unerwuenschte-E-Mail-Spams.htm Juristische Einordnung von unerwünschten E-Mails]<br />
* [http://www.it-defender.com/content/view/1086/70/ IT-Defender.com: Erläuterung zu Pump&Dump-Spams]<br />
* [http://www.n3or.de/main/de/webdevelopment/spamprotection/ Schutzmethoden gegen E-Mail Spam (für Webentwickler)]<br />
<!-- Bitte hier keine Werbelinks zu Spamfiltern rein, wenn dann in den betreffenden Artikel --><br />
<br />
== Quellen ==<br />
<references /><br />
<br />
{{Rechtshinweis}}<br />
{{Lesenswert}}<br />
<br />
[[Kategorie:World Wide Web]]<br />
[[Kategorie:E-Mail]]<br />
[[Kategorie:Internetrecht]]<br />
[[Kategorie:Wettbewerbsrecht]]<br />
[[Kategorie:Usenet]]<br />
[[Kategorie:Informatik und Gesellschaft]]<br />
<br />
[[ast:Corréu puxarra]]<br />
[[az:Spam]]<br />
[[bg:Спам]]<br />
[[bs:Spam]]<br />
[[ca:Correu brossa]]<br />
[[cs:Spam]]<br />
[[da:Spam]]<br />
[[en:Spam (electronic)]]<br />
[[eo:Spamo]]<br />
[[es:Spam]]<br />
[[eu:Zabor-posta]]<br />
[[fa:هرزنامه]]<br />
[[fi:Roskaposti]]<br />
[[fr:Pourriel]]<br />
[[gl:Spam]]<br />
[[he:דואר זבל]]<br />
[[hr:Spam]]<br />
[[hu:Spam]]<br />
[[ia:Spam]]<br />
[[id:Spam]]<br />
[[it:Spam]]<br />
[[ja:スパム (メール)]]<br />
[[ko:스팸 (메시지)]]<br />
[[lt:Elektroninės šiukšlės]]<br />
[[ms:Spam]]<br />
[[nl:Spam]]<br />
[[no:Søppelpost]]<br />
[[pl:Spam]]<br />
[[pt:Spam]]<br />
[[ro:Spam]]<br />
[[ru:Спам]]<br />
[[simple:Spamming]]<br />
[[sk:Spam]]<br />
[[sl:Nadležna pošta]]<br />
[[sq:Spam]]<br />
[[su:Spam (éléktronik)]]<br />
[[sv:Skräppost]]<br />
[[th:สแปม]]<br />
[[tr:Yığın ileti]]<br />
[[uk:Спам]]<br />
[[vi:Thư rác (điện tử)]]<br />
[[wa:Spamaedje]]<br />
[[yi:ספעם]]<br />
[[zh:垃圾邮件]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=OA&diff=48791765OA2008-07-25T12:24:45Z<p>^icewind^: </p>
<hr />
<div>'''OA''' ist<br />
* Autokennzeichen des [[Landkreis Oberallgäu]]<br />
* IATA-Code der griechischen Fluggesellschaft [[Olympic Airlines]]<br />
* Abkürzung für [[Oberarzt]]<br />
* Abkürzung für [[Oberarm]]<br />
* Abkürzung für [[Selbsthilfegruppe]] für [[Essstörung|Esssüchtige]] ([[Overeaters Anonymous]]) [http://www.overeatersanonymous.de/]<br />
* Abkürzung für [[Offizieranwärter]] (Deutschland) bzw. [[Offiziersanwärter]] (Österreich)<br />
*Oberabschnitt (Schutzstaffel)<br />
* Abkürzung für [[Official Aid]]<br />
* Abkürzung für [[Operationsverstärker|Operation Amplifier]]<br />
* Abkürzung für [[Organisierte Autonomie]]<br />
* Abkürzung für [[Organisationsaufstellung]]<br />
* Abkürzung für [[Oberauditorat]]<br />
* Abkürzung der Schweizer ''Verordnung der Bundesversammlung vom 4. Oktober 2002 über die Organisation der Armee'' (Armeeorganisation, AO) <br />
* Abkürzung des Egoshooters [[OpenArena]]<br />
<br />
<br />
'''o.&nbsp;A.''' ist die Abkürzung für<br />
* ohne Angabe<br />
<br />
<br />
'''o.&nbsp;a.''' ist die Abkürzung für<br />
* oder andere / anderer / anderes<br />
* oben angegeben / angegebene / angegebenes<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Oa}}<br />
[[Kategorie:Abkürzung|OA]]<br />
<br />
[[el:Ο.Α.]]<br />
[[en:OA]]<br />
[[fr:OA]]<br />
[[it:OA]]<br />
[[ja:OA]]<br />
[[ko:OA]]<br />
[[nn:OA]]<br />
[[no:OA]]<br />
[[fi:Oa]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Complex/Versionsgeschichtenlager2&diff=48788464Benutzer Diskussion:Complex/Versionsgeschichtenlager22008-07-25T10:56:22Z<p>^icewind^: /* LA Kathy Weber */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Benutzer Diskussion:Complex/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Zeigen=nein|Frequenz=morgens}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Complex/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'|Zeigen=nein|Ebene=2}}<br />
<div style="margin: 1px; border:0px solid #0C0C0C; background-color: #DFDFDF;"><br />
<div class="plainlinks">'''Neue Nachricht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Complex&action=edit&section=new hinterlassen] (bitte mit <nowiki>--~~~~</nowiki> [[Hilfe:Signatur|unterschreiben]]!)'''</div><br />
* I am able to contribute in English, so feel free to ask.<br />
* Je suis bien capable de contribuer en français, alors n’hésitez pas à demander.<br />
</div><br />
<br /><br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/2006/Dezember|Dezember 2006]]<br />
* [[/Archiv/2007/1|Januar–März 2007]]<br />
* [[/Archiv/2007/2|April–Juni 2007]]<br />
* [[/Archiv/2007/3|Juli–September 2007]]<br />
* [[/Archiv/2007/4|Oktober–Dezember 2007]]<br />
* [[/Archiv/2008/1|Januar–März 2008]]<br />
* [[/Archiv/2008/2|April–Juni 2008]]<br />
* [[/Archiv/2008/3|Juli 2008]]<br />
}}<br />
<br />
== LA Kathy Weber ==<br />
<br />
Warum unrelevant? Kathy Weber ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin, Sprecherin, Sängerin und Regisseurin. Hast du dich mit dem Thema überhaupt auseinandergesetzt? --[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 00:11, 24. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
: Warum [[WP:RK|erkennbar relevant]], wenn man auch den Diskussionsverlauf berücksichtigt? Im Text stand:<br />
* Abitur, Ausbildung (-)<br />
* Zimmer-frei-Praktikum (-)<br />
* Besuch von Sprachschulen (-)<br />
* Spracherfahrung und Hobbys (-)<br />
* ''Nach weiteren Praktika bekam Kathy ein Volontariat beim Fernsehsender RTL West. Dort trat sie innerhalb der Rubrik Kathy in Aktion! erstmals als Moderatorin in Erscheinung.'' - klingt erkennbar nicht nach "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten"<br />
* "Zur Zeit moderiert sie den gemeinsamen monatlichen Video-Podcast der Plattenlabels Four Music, Fine, BPX 1992 und Yo Mama & Nesola." - ebenso<br />
* "Darüber hinaus ist sie in dem Musikvideo zum NICK Rap zu sehen, innerhalb dessen sie in verschiedene Rollen (unter anderem Paris Hilton und Christina Aguilera) schlüpft.". Na ja. Ich war auch schon mal im [[rbb]] zu sehen.<br />
<br />
Was habe ich übersehen bzw. falsch ausgewertet? --[[Benutzer:Complex|Complex]] 00:33, 24. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:: Nun, wenn es danach geht, wie sehr jemand bekannt ist, dann hätte ich spontan ein DUTZEND Artikel über Leute, von denen behauptet wird (eben durch Nicht-Löschung), sie seien relevant, obwohl sie weit weniger geleistet haben. Aber einen solchen Artikel - wohlgemerkt WEIT MEHR als ein Stub zu „irgendeiner unbekannten“ wie [[Josephine_Schmidt]]. Deren Leistung bisher beschränkt sich auf ’ne handvoll Nebenrollen und das mitwirken in einer Soap.<br />Aber den Artikel nach '''mehr als zwei Jahren''' nach einem LA „Relevanz, fehlende.“, vier Zustimmungen alleine des Zustimmens wegen und einem dummen Kommentar zum Bild mit „gelöscht gemäß Diskussion“ einfach so zu vernichten, ist schon ziemlich ... nun ja ... albern.--[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 10:29, 24. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
{{Erledigt|[[Benutzer:Complex|Complex]] 21:32, 24. Jul. 2008 (CEST)}}<br />
: Dies bestätigt wieder ein mal mehr mein Bild der Wikipedia-Administratoren. Schade --[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 12:56, 25. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
== Importe ==<br />
<br />
Moin Complex, zu unserer Import-Diskussion vor kurzem habe ich noch eine Frage, die unbeantwortet blieb: Muss ich, wenn das en- und das de-Lemma voneinander abweichen, weiterhin einen normalen Import beantragen? Gruß, --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 00:20, 25. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
: Hmm, na ja, irgendwie kundgeben, dass ein (nachträglicher) Import gewünscht ist, solltest Du schon, Deine Contribs geh ich nicht regelmnäßig durch. Aber ein nachträglicher Import von, um mal ein neues Beispiel zu finden, [[:en:bar]] nach [[foo]] würde ich auch so auf [[WP:IMP]] erbitten, ich glaube, das reicht. Der Aufwand für den Admin ist weder sonderlich größer noch kleiner, allerdings ist das praktischer für den Artikelschreiber. --[[Benutzer:Complex|Complex]] 00:29, 25. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
::Öhm, da hattest Du mein Anliegen jetzt wohl missverstanden, Du solltest nicht meine Contribs durchgehen, das würde ich offen gestanden nie verlangen... Ich hatte Deine jüngste Erklärung so interpretiert, dass es kein Problem ist, einen Artikel unter demselben Lemma aus einer anderen Sprachversion in den hiesigen hineinzuimportieren, war mir aber nun lediglich nicht darüber im klaren, wie es aussieht, wenn sich die Lemmata (beispielsweise bei englischsprachigen Klammerzusätzen) unterscheiden. Wenn das jetzt heißt, dass ich einen Artikel "xy (Politiker)" anlegen und "en:xy (Politician)" dann dort durch einen Admin hineinimportiert werden kann, dann ist ja alles okay. --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 00:35, 25. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
::: Joa, das war etwas missverständlich von mir. en:xy (Politician) kann man nicht direkt nach xy (Politiker) importieren (en:xy nach de:xy schon), nur nach de:xy (Politician), dann xy (Politician) in einem Rutsch samt Löschung des bestehenden xy (Politiker) verschieben und anschließend die gelöschten Versionen von xy (Politiker) wiederherstellen. --[[Benutzer:Complex|Complex]] 00:41, 25. Jul. 2008 (CEST)<br />
::::Okay, jetzt habe ich's kapiert. Das ist zugegebenermaßen für jemand, der die Importfunktion nicht aus eigener Erfahrung kennt, bisweilen etwas schwierig; eine Versionswiederherstellung habe ich halt auch noch nie vorgenommen... ;-) Aber wenn Du sagst, dass das für einen Admin keinen Mehraufwand darstellt, dann werde ich gern künftig so vorgehen. Danke, --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 00:44, 25. Jul. 2008 (CEST)<br />
::::: Kein Problem. Ein (wahrscheinlich nicht ganz einfacher, aber erwägenswerter Schritt) wäre übrigens [[WP:AK|sich selbst hinterherzuräumen]] ;) --[[Benutzer:Complex|Complex]] 00:51, 25. Jul. 2008 (CEST)<br />
::::::Um Gottes Willen! Wie Du ja womöglich noch aus eigener Erfahrung weißt, habe ich ein untrügliches Talent dafür, Menschen gegen mich aufzubringen. Das würde keine gelungene Kandidatur werden. Aber trotzdem eine lustige Idee. ;-) --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 00:55, 25. Jul. 2008 (CEST)<br />
::::::: Es wäre zumindest keine einfache Kandidatur, ja. Aber ich sehe bei Dir durchaus guten Willen in diesem Projekt und halte das Missbrauchspotenzial für eher gering. Mein Stimmchen hättest Du jedenfalls. --[[Benutzer:Complex|Complex]] 00:58, 25. Jul. 2008 (CEST)<br />
::::::::Das freut mich offen gestanden. Aber ich glaube, ich sollte nicht an sowas denken, bevor es ich nicht geschafft habe, mich einen Monat lang mit niemand hier grundlegend zu zerstreiten. Dann könnte man vielleicht nochmal drüber reden... ;-)) Grüße und gute Nacht, --[[Benutzer:Scooter|Scooter]] <small> [[Benutzer Diskussion:Scooter|<span style="color:#0000FF"><sup>Sprich!</sup></span>]] </small> 01:04, 25. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
==[[Dadi]]==<br />
Du, ''du''! --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 03:40, 25. Jul. 2008 (CEST) PS: Die größere Version der [[Querflöte]] Di bzw. [[Dizi (Instrument)]] heisst Dadi (大笛 dàdí; vgl. [http://starvoid.proboards30.com/index.cgi?board=Wind&action=display&thread=570 Different types of dizi: "da di"]). Nach [http://www.musicfromchina.org/newsletter/98-spring.htm diesem Weblink] ist es eine "Altbambusflöte" (alto bamboo flute). Sie wird zum Beispiel in der [[Gong- und Trommelmusik aus Chaozhou]] verwendet. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 03:40, 25. Jul. 2008 (CEST) PS: [http://www.tudou.com/programs/view/vsrggGPJYS8/ Mal reinhören] (zum Wachbleiben) ...<br />
<br />
: Du erklärst mir jetzt sicherlich auch, warum das homonym zu Marcel Dadi ist. --[[Benutzer:Complex|Complex]] 10:29, 25. Jul. 2008 (CEST)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:%5Eicewind%5E&diff=48749696Benutzer:^icewind^2008-07-24T10:11:49Z<p>^icewind^: /* Eintragungen des vollständigen bürgerlichen Namens */</p>
<hr />
<div>==Bebilderung von Artikeln==<br />
===Personen===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Status<br />
!style="text-align:left;"|Ergebnis<br />
|-<br />
|[[Anneke Kim Sarnau]]<br />
|Bestätigt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Chugworth Academy]]<br />
|Angefragt<br />
|Im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[d-zentral]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Jasmin Gerat]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Julia Hummer]]<br />
|colspan=2|Jemand anders ([[Benutzer:Stylearmada|Stylearmada]]) hat ein Bild eingestellt. Siehe: [[:Bild:Julia Hummer Promo f.jpg|Julia Hummer Promo f.jpg]]<br />
|-<br />
|Kathy Weber [[#Gel.C3.B6schte_Artikel|Siehe unten]]<br />
|Genehmigt<br />
|[[:Bild:kathy_weber.jpg|kathy_weber.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Minh-Khai Phan-Thi]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Mira Bartuschek]]<br />
|Bei Pressestelle angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Tanja Mairhofer]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Laura Schneider]]<br />
|2008-07-20 Angefragt<br />
|Steht noch aus<br />
|}<br />
<br />
===Screenshots===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Rufus (BitTorrent-Client)]]<br />
|[[:Bild:Rufus_v069.seeding_a_file_single_file_but_without_leechers_connected.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[GRIP]]<br />
|[[:Bild:GRIP_v331.german_version.ripping_a_copy_protection_free_music_cd_to_ogg.png|Bild 1]] und [[:Bild:GRIP_v331.german_version.settings_for_ripping_into_the_free_oggvorbis_file_format.png|Bild 2]] auf Commons<br />
|-<br />
|[[Zeichentabelle]]<br />
|[[:Bild:Gnome_character_map_showing_hebrew_letters_some_are_selected_for_copying.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Screenshot]]<br />
|[[:Bild:Gnome_snapshot_saving_dialog_ubuntu_6.06.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Applet]]<br />
|[[:Bild:Gnome panel netspeed applet and cpu speed applet.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Taskbar Notification Area]]<br />
|[[:Bild:Gnome_tna_shows_several_program_icons.png|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
===Sonstiges===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Reet|Reet (Bild für die Galerie)]]<br />
|[[:Bild:A_white_painted_house_with_a_thatched_roof.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Sankt Peter-Ording|St. Peter-Ording]]<br />
|[[:Bild:Old_black_and_red_buoy_positioned_on_land.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
==Von mir gestartete Artikel==<br />
* [[Anneke Kim Sarnau]]<br />
* [[Chugworth Academy]]<br />
* [[Katharina Weber]]<br />
<br />
==Von mir maßgeblich mit bearbeitete Artikel==<br />
* [[Jana Pallaske]] (Ergänzungen/Korrekturen)<br />
* [[Jasmin Gerat]] (komplett neu geschrieben)<br />
* [[Applet]] (grundlegende Überarbeitung)<br />
<br />
==In Bearbeitung==<br />
Aktuell keine.<br />
<br />
==Eintragungen des vollständigen bürgerlichen Namens==<br />
* [[Alida Lauenstein]]<br />
* [[Carmen Electra]]<br />
* [[Charlotte Roche]]<br />
* [[Demi Moore]]<br />
* [[Goldie Hawn]]<br />
* [[Lexa Doig]]<br />
* [[Michelle Rodríguez]]<br />
* [[Natasha Lyonne]]<br />
* [[Nicole Sullivan]]<br />
* [[Lina van de Mars]] ([[Vorname]])<br />Mittlerweile wieder rauseditiert worden. Laut [[Lemonbabies]]-[[Website]] lautet ihr richtiger Vorname [[Anja]], und [[Lina]] ist nur ein [[Spitzname]], den sie von [[Freund]]en bekommen haben soll.<br />
<br />
==Gelöschte Artikel==<br />
* Mein seit mehr als zwei Jahren gepflegter Artikel zu Kathy Weber wurde am 10. Juli 2008 von Administrator [[Benutzer:Complex|Complex]] gelöscht, nachdem Benutzer [[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] ihn sieben Tage vorher aufgrund von - seiner Meinung nach - fehlender Relevanz zur Löschung vorgeschlagen hat. Ich habe [http://blog.schlunzen.org/2008/07/19/wikipedia-kathy-weber/#artikel den Artikel in meinem Blog Archiviert], wenn auch nur in einer sehr viel älteren Version, als jener, die hier vernichtet wurde.</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Complex/Versionsgeschichtenlager2&diff=48746164Benutzer Diskussion:Complex/Versionsgeschichtenlager22008-07-24T08:30:16Z<p>^icewind^: /* LA Kathy Weber */ wikitypo</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Complex/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Zeigen=nein|Frequenz=morgens}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Complex/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'|Zeigen=nein|Ebene=2}}<br />
<div style="margin: 1px; border:0px solid #0C0C0C; background-color: #DFDFDF;"><br />
<div class="plainlinks">'''Neue Nachricht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Complex&action=edit&section=new hinterlassen] (bitte mit <nowiki>--~~~~</nowiki> [[Hilfe:Signatur|unterschreiben]]!)'''</div><br />
* I am able to contribute in English, so feel free to ask.<br />
* Je suis bien capable de contribuer en français, alors n’hésitez pas à demander.<br />
</div><br />
<br /><br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/2006/Dezember|Dezember 2006]]<br />
* [[/Archiv/2007/1|Januar–März 2007]]<br />
* [[/Archiv/2007/2|April–Juni 2007]]<br />
* [[/Archiv/2007/3|Juli–September 2007]]<br />
* [[/Archiv/2007/4|Oktober–Dezember 2007]]<br />
* [[/Archiv/2008/1|Januar–März 2008]]<br />
* [[/Archiv/2008/2|April–Juni 2008]]<br />
* [[/Archiv/2008/3|Juli 2008]]<br />
}}<br />
<br />
== LA Kathy Weber ==<br />
<br />
Warum unrelevant? Kathy Weber ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin, Sprecherin, Sängerin und Regisseurin. Hast du dich mit dem Thema überhaupt auseinandergesetzt? --[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 00:11, 24. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
: Warum [[WP:RK|erkennbar relevant]], wenn man auch den Diskussionsverlauf berücksichtigt? Im Text stand:<br />
* Abitur, Ausbildung (-)<br />
* Zimmer-frei-Praktikum (-)<br />
* Besuch von Sprachschulen (-)<br />
* Spracherfahrung und Hobbys (-)<br />
* ''Nach weiteren Praktika bekam Kathy ein Volontariat beim Fernsehsender RTL West. Dort trat sie innerhalb der Rubrik Kathy in Aktion! erstmals als Moderatorin in Erscheinung.'' - klingt erkennbar nicht nach "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten"<br />
* "Zur Zeit moderiert sie den gemeinsamen monatlichen Video-Podcast der Plattenlabels Four Music, Fine, BPX 1992 und Yo Mama & Nesola." - ebenso<br />
* "Darüber hinaus ist sie in dem Musikvideo zum NICK Rap zu sehen, innerhalb dessen sie in verschiedene Rollen (unter anderem Paris Hilton und Christina Aguilera) schlüpft.". Na ja. Ich war auch schon mal im [[rbb]] zu sehen.<br />
<br />
Was habe ich übersehen bzw. falsch ausgewertet? --[[Benutzer:Complex|Complex]] 00:33, 24. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:: Nun, wenn es danach geht, wie sehr jemand bekannt ist, dann hätte ich spontan ein DUTZEND Artikel über Leute, von denen behauptet wird (eben durch Nicht-Löschung), sie seien relevant, obwohl sie weit weniger geleistet haben. Aber einen solchen Artikel - wohlgemerkt WEIT MEHR als ein Stub zu „irgendeiner unbekannten“ wie [[Josephine_Schmidt]]. Deren Leistung bisher beschränkt sich auf ’ne handvoll Nebenrollen und das mitwirken in einer Soap.<br />Aber den Artikel nach '''mehr als zwei Jahren''' nach einem LA „Relevanz, fehlende.“, vier Zustimmungen alleine des Zustimmens wegen und einem dummen Kommentar zum Bild mit „gelöscht gemäß Diskussion“ einfach so zu vernichten, ist schon ziemlich ... nun ja ... albern.--[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 10:29, 24. Jul. 2008 (CEST)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Complex/Versionsgeschichtenlager2&diff=48746140Benutzer Diskussion:Complex/Versionsgeschichtenlager22008-07-24T08:29:39Z<p>^icewind^: /* LA Kathy Weber */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Complex/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Zeigen=nein|Frequenz=morgens}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Complex/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'|Zeigen=nein|Ebene=2}}<br />
<div style="margin: 1px; border:0px solid #0C0C0C; background-color: #DFDFDF;"><br />
<div class="plainlinks">'''Neue Nachricht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Complex&action=edit&section=new hinterlassen] (bitte mit <nowiki>--~~~~</nowiki> [[Hilfe:Signatur|unterschreiben]]!)'''</div><br />
* I am able to contribute in English, so feel free to ask.<br />
* Je suis bien capable de contribuer en français, alors n’hésitez pas à demander.<br />
</div><br />
<br /><br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/2006/Dezember|Dezember 2006]]<br />
* [[/Archiv/2007/1|Januar–März 2007]]<br />
* [[/Archiv/2007/2|April–Juni 2007]]<br />
* [[/Archiv/2007/3|Juli–September 2007]]<br />
* [[/Archiv/2007/4|Oktober–Dezember 2007]]<br />
* [[/Archiv/2008/1|Januar–März 2008]]<br />
* [[/Archiv/2008/2|April–Juni 2008]]<br />
* [[/Archiv/2008/3|Juli 2008]]<br />
}}<br />
<br />
== LA Kathy Weber ==<br />
<br />
Warum unrelevant? Kathy Weber ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin, Sprecherin, Sängerin und Regisseurin. Hast du dich mit dem Thema überhaupt auseinandergesetzt? --[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 00:11, 24. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
: Warum [[WP:RK|erkennbar relevant]], wenn man auch den Diskussionsverlauf berücksichtigt? Im Text stand:<br />
* Abitur, Ausbildung (-)<br />
* Zimmer-frei-Praktikum (-)<br />
* Besuch von Sprachschulen (-)<br />
* Spracherfahrung und Hobbys (-)<br />
* ''Nach weiteren Praktika bekam Kathy ein Volontariat beim Fernsehsender RTL West. Dort trat sie innerhalb der Rubrik Kathy in Aktion! erstmals als Moderatorin in Erscheinung.'' - klingt erkennbar nicht nach "in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen, die im kommerziellen oder öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Fernsehen ausgestrahlt wurden, mitwirkten"<br />
* "Zur Zeit moderiert sie den gemeinsamen monatlichen Video-Podcast der Plattenlabels Four Music, Fine, BPX 1992 und Yo Mama & Nesola." - ebenso<br />
* "Darüber hinaus ist sie in dem Musikvideo zum NICK Rap zu sehen, innerhalb dessen sie in verschiedene Rollen (unter anderem Paris Hilton und Christina Aguilera) schlüpft.". Na ja. Ich war auch schon mal im [[rbb]] zu sehen.<br />
<br />
Was habe ich übersehen bzw. falsch ausgewertet? --[[Benutzer:Complex|Complex]] 00:33, 24. Jul. 2008 (CEST)<br />
<br />
:: Nun, wenn es danach geht, wie sehr jemand bekannt ist, dann hätte ich spontan ein DUTZEND Artikel über Leute, von denen behauptet wird (eben durch Nicht-Löschung), sie seien relevant, obwohl sie weit weniger geleistet haben. Aber einen solchen Artikel - wohlgemerkt WEIT MEHR als ein Stub zu „irgendeiner unbekannten“ wie [Josephine_Schmidt]. Deren Leistung bisher beschränkt sich auf ’ne handvoll Nebenrollen und das mitwirken in einer Soap.<br />Aber den Artikel nach '''mehr als zwei Jahren''' nach einem LA „Relevanz, fehlende.“, vier Zustimmungen alleine des Zustimmens wegen und einem dummen Kommentar zum Bild mit „gelöscht gemäß Diskussion“ einfach so zu vernichten, ist schon ziemlich ... nun ja ... albern.--[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 10:29, 24. Jul. 2008 (CEST)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Complex/Versionsgeschichtenlager2&diff=48737595Benutzer Diskussion:Complex/Versionsgeschichtenlager22008-07-23T22:11:52Z<p>^icewind^: Neuer Abschnitt /* LA Kathy Weber */</p>
<hr />
<div>{{Autoarchiv|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Complex/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'|Mindestbeiträge=1|Klein=Ja|Zeigen=nein|Frequenz=morgens}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Complex/Archiv/((Jahr))/((Quartal))'|Zeigen=nein|Ebene=2}}<br />
<div style="margin: 1px; border:0px solid #0C0C0C; background-color: #DFDFDF;"><br />
<div class="plainlinks">'''Neue Nachricht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Complex&action=edit&section=new hinterlassen] (bitte mit <nowiki>--~~~~</nowiki> [[Hilfe:Signatur|unterschreiben]]!)'''</div><br />
* I am able to contribute in English, so feel free to ask.<br />
* Je suis bien capable de contribuer en français, alors n’hésitez pas à demander.<br />
</div><br />
<br /><br />
{{Archivübersicht|<br />
* [[/Archiv/2006/Dezember|Dezember 2006]]<br />
* [[/Archiv/2007/1|Januar–März 2007]]<br />
* [[/Archiv/2007/2|April–Juni 2007]]<br />
* [[/Archiv/2007/3|Juli–September 2007]]<br />
* [[/Archiv/2007/4|Oktober–Dezember 2007]]<br />
* [[/Archiv/2008/1|Januar–März 2008]]<br />
* [[/Archiv/2008/2|April–Juni 2008]]<br />
* [[/Archiv/2008/3|Juli 2008]]<br />
}}<br />
<br />
== LA Kathy Weber ==<br />
<br />
Warum unrelevant? Kathy Weber ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin, Sprecherin, Sängerin und Regisseurin. Hast du dich mit dem Thema überhaupt auseinandergesetzt? --[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 00:11, 24. Jul. 2008 (CEST)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:%5Eicewind%5E&diff=48613799Benutzer Diskussion:^icewind^2008-07-20T18:09:57Z<p>^icewind^: /* Morphologischer Kasten */</p>
<hr />
<div>== David/s/wache ==<br />
Geklärt, siehe [[Davidwache]]<br />
<br />
== ISO 8601 ==<br />
Siehe [[Diskussion:ISO_8601]]<br />
<br />
== [[:Bild:Linda Hamilton.jpg]] ==<br />
Geklärt<br />
<br />
== [[:Bild:Kathy weber.jpg]] ==<br />
Geklärt<br />
<br />
==[[Jana Pallaske]]==<br />
Geklärt, siehe [[Diskussion:Jana Pallaske]]<br />
<br />
== Morphologischer Kasten ==<br />
Geklärt</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:%5Eicewind%5E&diff=48607141Benutzer:^icewind^2008-07-20T15:31:19Z<p>^icewind^: /* Personen */</p>
<hr />
<div>==Bebilderung von Artikeln==<br />
===Personen===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Status<br />
!style="text-align:left;"|Ergebnis<br />
|-<br />
|[[Anneke Kim Sarnau]]<br />
|Bestätigt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Chugworth Academy]]<br />
|Angefragt<br />
|Im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[d-zentral]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Jasmin Gerat]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Julia Hummer]]<br />
|colspan=2|Jemand anders ([[Benutzer:Stylearmada|Stylearmada]]) hat ein Bild eingestellt. Siehe: [[:Bild:Julia Hummer Promo f.jpg|Julia Hummer Promo f.jpg]]<br />
|-<br />
|Kathy Weber [[#Gel.C3.B6schte_Artikel|Siehe unten]]<br />
|Genehmigt<br />
|[[:Bild:kathy_weber.jpg|kathy_weber.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Minh-Khai Phan-Thi]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Mira Bartuschek]]<br />
|Bei Pressestelle angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Tanja Mairhofer]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Laura Schneider]]<br />
|2008-07-20 Angefragt<br />
|Steht noch aus<br />
|}<br />
<br />
===Screenshots===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Rufus (BitTorrent-Client)]]<br />
|[[:Bild:Rufus_v069.seeding_a_file_single_file_but_without_leechers_connected.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[GRIP]]<br />
|[[:Bild:GRIP_v331.german_version.ripping_a_copy_protection_free_music_cd_to_ogg.png|Bild 1]] und [[:Bild:GRIP_v331.german_version.settings_for_ripping_into_the_free_oggvorbis_file_format.png|Bild 2]] auf Commons<br />
|-<br />
|[[Zeichentabelle]]<br />
|[[:Bild:Gnome_character_map_showing_hebrew_letters_some_are_selected_for_copying.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Screenshot]]<br />
|[[:Bild:Gnome_snapshot_saving_dialog_ubuntu_6.06.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Applet]]<br />
|[[:Bild:Gnome panel netspeed applet and cpu speed applet.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Taskbar Notification Area]]<br />
|[[:Bild:Gnome_tna_shows_several_program_icons.png|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
===Sonstiges===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Reet|Reet (Bild für die Galerie)]]<br />
|[[:Bild:A_white_painted_house_with_a_thatched_roof.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Sankt Peter-Ording|St. Peter-Ording]]<br />
|[[:Bild:Old_black_and_red_buoy_positioned_on_land.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
==Von mir gestartete Artikel==<br />
* [[Anneke Kim Sarnau]]<br />
* [[Chugworth Academy]]<br />
* [[Katharina Weber]]<br />
<br />
==Von mir maßgeblich mit bearbeitete Artikel==<br />
* [[Jana Pallaske]] (Ergänzungen/Korrekturen)<br />
* [[Jasmin Gerat]] (komplett neu geschrieben)<br />
* [[Applet]] (grundlegende Überarbeitung)<br />
<br />
==In Bearbeitung==<br />
Aktuell keine.<br />
<br />
==Eintragungen des vollständigen bürgerlichen Namens==<br />
* [[Alida Lauenstein]]<br />
* [[Carmen Electra]]<br />
* [[Charlotte Roche]]<br />
* [[Demi Moore]]<br />
* [[Goldie Hawn]]<br />
* [[Lexa Doig]]<br />
* [[Michelle Rodríguez]]<br />
* [[Natasha Lyonne]]<br />
* [[Nicole Sullivan]]<br />
* [[Lina van de Mars]] ([[Vorname]])<br />
<br />
==Gelöschte Artikel==<br />
* Mein seit mehr als zwei Jahren gepflegter Artikel zu Kathy Weber wurde am 10. Juli 2008 von Administrator [[Benutzer:Complex|Complex]] gelöscht, nachdem Benutzer [[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] ihn sieben Tage vorher aufgrund von - seiner Meinung nach - fehlender Relevanz zur Löschung vorgeschlagen hat. Ich habe [http://blog.schlunzen.org/2008/07/19/wikipedia-kathy-weber/#artikel den Artikel in meinem Blog Archiviert], wenn auch nur in einer sehr viel älteren Version, als jener, die hier vernichtet wurde.</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:%5Eicewind%5E&diff=48606370Benutzer:^icewind^2008-07-20T15:07:59Z<p>^icewind^: /* Gelöschte Artikel */</p>
<hr />
<div>==Bebilderung von Artikeln==<br />
===Personen===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Status<br />
!style="text-align:left;"|Ergebnis<br />
|-<br />
|[[Anneke Kim Sarnau]]<br />
|Bestätigt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Chugworth Academy]]<br />
|Erneut angefragt<br />
|Steht noch aus<br />
|-<br />
|[[d-zentral]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Jasmin Gerat]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Julia Hummer]]<br />
|colspan=2|Jemand anders ([[Benutzer:Stylearmada|Stylearmada]]) hat ein Bild eingestellt. Siehe: [[:Bild:Julia Hummer Promo f.jpg|Julia Hummer Promo f.jpg]]<br />
|-<br />
|Kathy Weber [[#Gel.C3.B6schte_Artikel|Siehe unten]]<br />
|Genehmigt<br />
|[[:Bild:kathy_weber.jpg|kathy_weber.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Minh-Khai Phan-Thi]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Mira Bartuschek]]<br />
|Bei Pressestelle angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Tanja Mairhofer]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|}<br />
<br />
===Screenshots===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Rufus (BitTorrent-Client)]]<br />
|[[:Bild:Rufus_v069.seeding_a_file_single_file_but_without_leechers_connected.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[GRIP]]<br />
|[[:Bild:GRIP_v331.german_version.ripping_a_copy_protection_free_music_cd_to_ogg.png|Bild 1]] und [[:Bild:GRIP_v331.german_version.settings_for_ripping_into_the_free_oggvorbis_file_format.png|Bild 2]] auf Commons<br />
|-<br />
|[[Zeichentabelle]]<br />
|[[:Bild:Gnome_character_map_showing_hebrew_letters_some_are_selected_for_copying.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Screenshot]]<br />
|[[:Bild:Gnome_snapshot_saving_dialog_ubuntu_6.06.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Applet]]<br />
|[[:Bild:Gnome panel netspeed applet and cpu speed applet.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Taskbar Notification Area]]<br />
|[[:Bild:Gnome_tna_shows_several_program_icons.png|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
===Sonstiges===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Reet|Reet (Bild für die Galerie)]]<br />
|[[:Bild:A_white_painted_house_with_a_thatched_roof.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Sankt Peter-Ording|St. Peter-Ording]]<br />
|[[:Bild:Old_black_and_red_buoy_positioned_on_land.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
==Von mir gestartete Artikel==<br />
* [[Anneke Kim Sarnau]]<br />
* [[Chugworth Academy]]<br />
* [[Katharina Weber]]<br />
<br />
==Von mir maßgeblich mit bearbeitete Artikel==<br />
* [[Jana Pallaske]] (Ergänzungen/Korrekturen)<br />
* [[Jasmin Gerat]] (komplett neu geschrieben)<br />
* [[Applet]] (grundlegende Überarbeitung)<br />
<br />
==In Bearbeitung==<br />
Aktuell keine.<br />
<br />
==Eintragungen des vollständigen bürgerlichen Namens==<br />
* [[Alida Lauenstein]]<br />
* [[Carmen Electra]]<br />
* [[Charlotte Roche]]<br />
* [[Demi Moore]]<br />
* [[Goldie Hawn]]<br />
* [[Lexa Doig]]<br />
* [[Michelle Rodríguez]]<br />
* [[Natasha Lyonne]]<br />
* [[Nicole Sullivan]]<br />
* [[Lina van de Mars]] ([[Vorname]])<br />
<br />
==Gelöschte Artikel==<br />
* Mein seit mehr als zwei Jahren gepflegter Artikel zu Kathy Weber wurde am 10. Juli 2008 von Administrator [[Benutzer:Complex|Complex]] gelöscht, nachdem Benutzer [[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] ihn sieben Tage vorher aufgrund von - seiner Meinung nach - fehlender Relevanz zur Löschung vorgeschlagen hat. Ich habe [http://blog.schlunzen.org/2008/07/19/wikipedia-kathy-weber/#artikel den Artikel in meinem Blog Archiviert], wenn auch nur in einer sehr viel älteren Version, als jener, die hier vernichtet wurde.</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:%5Eicewind%5E&diff=48606323Benutzer:^icewind^2008-07-20T15:06:58Z<p>^icewind^: </p>
<hr />
<div>==Bebilderung von Artikeln==<br />
===Personen===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Status<br />
!style="text-align:left;"|Ergebnis<br />
|-<br />
|[[Anneke Kim Sarnau]]<br />
|Bestätigt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Chugworth Academy]]<br />
|Erneut angefragt<br />
|Steht noch aus<br />
|-<br />
|[[d-zentral]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Jasmin Gerat]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Julia Hummer]]<br />
|colspan=2|Jemand anders ([[Benutzer:Stylearmada|Stylearmada]]) hat ein Bild eingestellt. Siehe: [[:Bild:Julia Hummer Promo f.jpg|Julia Hummer Promo f.jpg]]<br />
|-<br />
|Kathy Weber [[#Gel.C3.B6schte_Artikel|Siehe unten]]<br />
|Genehmigt<br />
|[[:Bild:kathy_weber.jpg|kathy_weber.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Minh-Khai Phan-Thi]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Mira Bartuschek]]<br />
|Bei Pressestelle angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Tanja Mairhofer]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|}<br />
<br />
===Screenshots===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Rufus (BitTorrent-Client)]]<br />
|[[:Bild:Rufus_v069.seeding_a_file_single_file_but_without_leechers_connected.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[GRIP]]<br />
|[[:Bild:GRIP_v331.german_version.ripping_a_copy_protection_free_music_cd_to_ogg.png|Bild 1]] und [[:Bild:GRIP_v331.german_version.settings_for_ripping_into_the_free_oggvorbis_file_format.png|Bild 2]] auf Commons<br />
|-<br />
|[[Zeichentabelle]]<br />
|[[:Bild:Gnome_character_map_showing_hebrew_letters_some_are_selected_for_copying.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Screenshot]]<br />
|[[:Bild:Gnome_snapshot_saving_dialog_ubuntu_6.06.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Applet]]<br />
|[[:Bild:Gnome panel netspeed applet and cpu speed applet.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Taskbar Notification Area]]<br />
|[[:Bild:Gnome_tna_shows_several_program_icons.png|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
===Sonstiges===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Reet|Reet (Bild für die Galerie)]]<br />
|[[:Bild:A_white_painted_house_with_a_thatched_roof.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Sankt Peter-Ording|St. Peter-Ording]]<br />
|[[:Bild:Old_black_and_red_buoy_positioned_on_land.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
==Von mir gestartete Artikel==<br />
* [[Anneke Kim Sarnau]]<br />
* [[Chugworth Academy]]<br />
* [[Katharina Weber]]<br />
<br />
==Von mir maßgeblich mit bearbeitete Artikel==<br />
* [[Jana Pallaske]] (Ergänzungen/Korrekturen)<br />
* [[Jasmin Gerat]] (komplett neu geschrieben)<br />
* [[Applet]] (grundlegende Überarbeitung)<br />
<br />
==In Bearbeitung==<br />
Aktuell keine.<br />
<br />
==Eintragungen des vollständigen bürgerlichen Namens==<br />
* [[Alida Lauenstein]]<br />
* [[Carmen Electra]]<br />
* [[Charlotte Roche]]<br />
* [[Demi Moore]]<br />
* [[Goldie Hawn]]<br />
* [[Lexa Doig]]<br />
* [[Michelle Rodríguez]]<br />
* [[Natasha Lyonne]]<br />
* [[Nicole Sullivan]]<br />
* [[Lina van de Mars]] ([[Vorname]])<br />
<br />
==Gelöschte Artikel==<br />
* Mein seit mehr als zwei Jahren gepflegter Artikel zu Kathy Weber wurde am 10. Juli 2008 von Administrator [[Benutzer:Complex|Complex]] gelöscht, nachdem Benutzer [[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] ihn sieben Tage vorher aufgrund von - seiner Meinung nach - fehlender Relevanz zur Löschung vorgeschlagen hat. Ich habe [http://blog.schlunzen.org/2008/07/19/wikipedia-kathy-weber/#artikel den Artikel in meinem Blog Archiviert], wenn auch nur in einer älteren Version.</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:%5Eicewind%5E&diff=48606117Benutzer:^icewind^2008-07-20T15:05:53Z<p>^icewind^: /* Gelöschte Artikel */</p>
<hr />
<div>==Bebilderung von Artikeln==<br />
===Personen===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Status<br />
!style="text-align:left;"|Ergebnis<br />
|-<br />
|[[Anneke Kim Sarnau]]<br />
|Bestätigt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Chugworth Academy]]<br />
|Erneut angefragt<br />
|Steht noch aus<br />
|-<br />
|[[d-zentral]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Jasmin Gerat]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Julia Hummer]]<br />
|colspan=2|Jemand anders ([[Benutzer:Stylearmada|Stylearmada]]) hat ein Bild eingestellt. Siehe: [[:Bild:Julia Hummer Promo f.jpg|Julia Hummer Promo f.jpg]]<br />
|-<br />
|Kathy Weber [[#Gel.C3.B6schte_Artikel|Siehe unten]]<br />
|Genehmigt<br />
|[[:Bild:kathy_weber.jpg|kathy_weber.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Minh-Khai Phan-Thi]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Mira Bartuschek]]<br />
|Bei Pressestelle angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Tanja Mairhofer]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|}<br />
<br />
===Screenshots===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Rufus (BitTorrent-Client)]]<br />
|[[:Bild:Rufus_v069.seeding_a_file_single_file_but_without_leechers_connected.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[GRIP]]<br />
|[[:Bild:GRIP_v331.german_version.ripping_a_copy_protection_free_music_cd_to_ogg.png|Bild 1]] und [[:Bild:GRIP_v331.german_version.settings_for_ripping_into_the_free_oggvorbis_file_format.png|Bild 2]] auf Commons<br />
|-<br />
|[[Zeichentabelle]]<br />
|[[:Bild:Gnome_character_map_showing_hebrew_letters_some_are_selected_for_copying.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Screenshot]]<br />
|[[:Bild:Gnome_snapshot_saving_dialog_ubuntu_6.06.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Applet]]<br />
|[[:Bild:Gnome panel netspeed applet and cpu speed applet.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Taskbar Notification Area]]<br />
|[[:Bild:Gnome_tna_shows_several_program_icons.png|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
===Sonstiges===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Reet|Reet (Bild für die Galerie)]]<br />
|[[:Bild:A_white_painted_house_with_a_thatched_roof.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Sankt Peter-Ording|St. Peter-Ording]]<br />
|[[:Bild:Old_black_and_red_buoy_positioned_on_land.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
==Von mir gestartete Artikel==<br />
* [[Anneke Kim Sarnau]]<br />
* [[Chugworth Academy]]<br />
* [[Katharina Weber]]<br />
<br />
==Von mir maßgeblich mit bearbeitete Artikel==<br />
* [[Jana Pallaske]] (Ergänzungen/Korrekturen)<br />
* [[Jasmin Gerat]] (komplett neu geschrieben)<br />
* [[Applet]] (grundlegende Überarbeitung)<br />
<br />
==In Bearbeitung==<br />
Aktuell keine.<br />
<br />
==Eintragungen des vollständigen bürgerlichen Namens==<br />
* [[Alida Lauenstein]]<br />
* [[Carmen Electra]]<br />
* [[Charlotte Roche]]<br />
* [[Demi Moore]]<br />
* [[Goldie Hawn]]<br />
* [[Lexa Doig]]<br />
* [[Michelle Rodríguez]]<br />
* [[Natasha Lyonne]]<br />
* [[Nicole Sullivan]]<br />
* [[Lina van de Mars]] ([[Vorname]])<br />
<br />
==Gelöschte Artikel==<br />
* Mein seit mehr als zwei Jahren gepflegter Artikel zu Kathy Weber wurde am 10. Juli 2008 von Administrator [[Benutzer:Complex|Complex]] gelöscht, nachdem Benutzer [[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] ihn sieben Tage vorher aufgrund von - seiner Meinung nach - fehlender Relevanz zur Löschung vorgeschlagen hat. Ich habe [http://blog.schlunzen.org/2008/07/19/wikipedia-kathy-weber/#artikel den Artikel in meinem Blog Archiviert], wenn auch nur in einer älteren Version.<br />
<br />
==Informationen zu mir==<br />
{{Babel|de|en-2|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/Linux}}<br />
Ich begegne der [[Wikipedia]] offen und [[versuch]]e dort, wo ich etwas beisteuern kann, dies auch zu tun. Dazu zählen das vervollständigen von [[Name]]n, sowie das hinzufügen von [[Fotografie|Bild]]ern.<br />
<br />
Bitte nicht vergessen: Dies hier ist das [[Internet]], hier getätigte [[Aussage]]n sind im Allgemeinen nicht so [[ernst]]/[[Lust|lustig]]/[[Trauer|traurig]]/[[Wut|wütend]] gemeint, wie sie getätigt werden. Im Internet neigen [[Mensch]]en im Allgemeinen dazu, Aussagen [[Übertreibung|übertriebener]] zu tätigen, als sie gemeint sind.<br />
<br />
Hier sollte eigentlich viel mehr [[Text]] stehen, mindestens so viel, dass ich daraus drei [[Absatz (Text)|Absätze]] mit je drei [[Zeile]]n machen könnte. Leider weiß ich gerade absolut nicht, was ich hier hin [[schreiben]] könnte, daher steht hier nur dieser [[Blindtext]].<br />
<br />
Nun habe ich doch noch ausreichend Text zusammenbekommen :)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:%5Eicewind%5E&diff=48606049Benutzer:^icewind^2008-07-20T15:05:20Z<p>^icewind^: /* Personen */</p>
<hr />
<div>==Bebilderung von Artikeln==<br />
===Personen===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Status<br />
!style="text-align:left;"|Ergebnis<br />
|-<br />
|[[Anneke Kim Sarnau]]<br />
|Bestätigt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Chugworth Academy]]<br />
|Erneut angefragt<br />
|Steht noch aus<br />
|-<br />
|[[d-zentral]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Jasmin Gerat]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Julia Hummer]]<br />
|colspan=2|Jemand anders ([[Benutzer:Stylearmada|Stylearmada]]) hat ein Bild eingestellt. Siehe: [[:Bild:Julia Hummer Promo f.jpg|Julia Hummer Promo f.jpg]]<br />
|-<br />
|Kathy Weber [[#Gel.C3.B6schte_Artikel|Siehe unten]]<br />
|Genehmigt<br />
|[[:Bild:kathy_weber.jpg|kathy_weber.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Minh-Khai Phan-Thi]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Mira Bartuschek]]<br />
|Bei Pressestelle angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Tanja Mairhofer]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|}<br />
<br />
===Screenshots===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Rufus (BitTorrent-Client)]]<br />
|[[:Bild:Rufus_v069.seeding_a_file_single_file_but_without_leechers_connected.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[GRIP]]<br />
|[[:Bild:GRIP_v331.german_version.ripping_a_copy_protection_free_music_cd_to_ogg.png|Bild 1]] und [[:Bild:GRIP_v331.german_version.settings_for_ripping_into_the_free_oggvorbis_file_format.png|Bild 2]] auf Commons<br />
|-<br />
|[[Zeichentabelle]]<br />
|[[:Bild:Gnome_character_map_showing_hebrew_letters_some_are_selected_for_copying.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Screenshot]]<br />
|[[:Bild:Gnome_snapshot_saving_dialog_ubuntu_6.06.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Applet]]<br />
|[[:Bild:Gnome panel netspeed applet and cpu speed applet.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Taskbar Notification Area]]<br />
|[[:Bild:Gnome_tna_shows_several_program_icons.png|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
===Sonstiges===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Reet|Reet (Bild für die Galerie)]]<br />
|[[:Bild:A_white_painted_house_with_a_thatched_roof.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Sankt Peter-Ording|St. Peter-Ording]]<br />
|[[:Bild:Old_black_and_red_buoy_positioned_on_land.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
==Von mir gestartete Artikel==<br />
* [[Anneke Kim Sarnau]]<br />
* [[Chugworth Academy]]<br />
* [[Katharina Weber]]<br />
<br />
==Von mir maßgeblich mit bearbeitete Artikel==<br />
* [[Jana Pallaske]] (Ergänzungen/Korrekturen)<br />
* [[Jasmin Gerat]] (komplett neu geschrieben)<br />
* [[Applet]] (grundlegende Überarbeitung)<br />
<br />
==In Bearbeitung==<br />
Aktuell keine.<br />
<br />
==Eintragungen des vollständigen bürgerlichen Namens==<br />
* [[Alida Lauenstein]]<br />
* [[Carmen Electra]]<br />
* [[Charlotte Roche]]<br />
* [[Demi Moore]]<br />
* [[Goldie Hawn]]<br />
* [[Lexa Doig]]<br />
* [[Michelle Rodríguez]]<br />
* [[Natasha Lyonne]]<br />
* [[Nicole Sullivan]]<br />
* [[Lina van de Mars]] ([[Vorname]])<br />
<br />
==Gelöschte Artikel==<br />
* Mein Artikel zu Kathy Weber wurde am 10. Juli 2008 von Administrator [[Benutzer:Complex|Complex]] gelöscht, nachdem Benutzer [[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] ihn sieben Tage vorher aufgrund von - seiner Meinung nach - fehlender Relevanz zur Löschung vorgeschlagen hat. Ich habe [http://blog.schlunzen.org/2008/07/19/wikipedia-kathy-weber/#artikel den Artikel in meinem Blog Archiviert], wenn auch nur in einer älteren Version.<br />
<br />
<br />
<br />
==Informationen zu mir==<br />
{{Babel|de|en-2|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/Linux}}<br />
Ich begegne der [[Wikipedia]] offen und [[versuch]]e dort, wo ich etwas beisteuern kann, dies auch zu tun. Dazu zählen das vervollständigen von [[Name]]n, sowie das hinzufügen von [[Fotografie|Bild]]ern.<br />
<br />
Bitte nicht vergessen: Dies hier ist das [[Internet]], hier getätigte [[Aussage]]n sind im Allgemeinen nicht so [[ernst]]/[[Lust|lustig]]/[[Trauer|traurig]]/[[Wut|wütend]] gemeint, wie sie getätigt werden. Im Internet neigen [[Mensch]]en im Allgemeinen dazu, Aussagen [[Übertreibung|übertriebener]] zu tätigen, als sie gemeint sind.<br />
<br />
Hier sollte eigentlich viel mehr [[Text]] stehen, mindestens so viel, dass ich daraus drei [[Absatz (Text)|Absätze]] mit je drei [[Zeile]]n machen könnte. Leider weiß ich gerade absolut nicht, was ich hier hin [[schreiben]] könnte, daher steht hier nur dieser [[Blindtext]].<br />
<br />
Nun habe ich doch noch ausreichend Text zusammenbekommen :)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:%5Eicewind%5E&diff=48605873Benutzer:^icewind^2008-07-20T15:04:38Z<p>^icewind^: </p>
<hr />
<div>==Bebilderung von Artikeln==<br />
===Personen===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Status<br />
!style="text-align:left;"|Ergebnis<br />
|-<br />
|[[Anneke Kim Sarnau]]<br />
|Bestätigt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Chugworth Academy]]<br />
|Erneut angefragt<br />
|Steht noch aus<br />
|-<br />
|[[d-zentral]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Jasmin Gerat]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Julia Hummer]]<br />
|colspan=2|Jemand anders ([[Benutzer:Stylearmada|Stylearmada]]) hat ein Bild eingestellt. Siehe: [[:Bild:Julia Hummer Promo f.jpg|Julia Hummer Promo f.jpg]]<br />
|-<br />
|Kathy Weber [[#geloeschte|Siehe unten]]<br />
|Genehmigt<br />
|[[:Bild:kathy_weber.jpg|kathy_weber.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Minh-Khai Phan-Thi]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Mira Bartuschek]]<br />
|Bei Pressestelle angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Tanja Mairhofer]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|}<br />
<br />
===Screenshots===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Rufus (BitTorrent-Client)]]<br />
|[[:Bild:Rufus_v069.seeding_a_file_single_file_but_without_leechers_connected.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[GRIP]]<br />
|[[:Bild:GRIP_v331.german_version.ripping_a_copy_protection_free_music_cd_to_ogg.png|Bild 1]] und [[:Bild:GRIP_v331.german_version.settings_for_ripping_into_the_free_oggvorbis_file_format.png|Bild 2]] auf Commons<br />
|-<br />
|[[Zeichentabelle]]<br />
|[[:Bild:Gnome_character_map_showing_hebrew_letters_some_are_selected_for_copying.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Screenshot]]<br />
|[[:Bild:Gnome_snapshot_saving_dialog_ubuntu_6.06.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Applet]]<br />
|[[:Bild:Gnome panel netspeed applet and cpu speed applet.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Taskbar Notification Area]]<br />
|[[:Bild:Gnome_tna_shows_several_program_icons.png|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
===Sonstiges===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Reet|Reet (Bild für die Galerie)]]<br />
|[[:Bild:A_white_painted_house_with_a_thatched_roof.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Sankt Peter-Ording|St. Peter-Ording]]<br />
|[[:Bild:Old_black_and_red_buoy_positioned_on_land.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
==Von mir gestartete Artikel==<br />
* [[Anneke Kim Sarnau]]<br />
* [[Chugworth Academy]]<br />
* [[Katharina Weber]]<br />
<br />
==Von mir maßgeblich mit bearbeitete Artikel==<br />
* [[Jana Pallaske]] (Ergänzungen/Korrekturen)<br />
* [[Jasmin Gerat]] (komplett neu geschrieben)<br />
* [[Applet]] (grundlegende Überarbeitung)<br />
<br />
==In Bearbeitung==<br />
Aktuell keine.<br />
<br />
==Eintragungen des vollständigen bürgerlichen Namens==<br />
* [[Alida Lauenstein]]<br />
* [[Carmen Electra]]<br />
* [[Charlotte Roche]]<br />
* [[Demi Moore]]<br />
* [[Goldie Hawn]]<br />
* [[Lexa Doig]]<br />
* [[Michelle Rodríguez]]<br />
* [[Natasha Lyonne]]<br />
* [[Nicole Sullivan]]<br />
* [[Lina van de Mars]] ([[Vorname]])<br />
<br />
==Gelöschte Artikel==<br />
* Mein Artikel zu Kathy Weber wurde am 10. Juli 2008 von Administrator [[Benutzer:Complex|Complex]] gelöscht, nachdem Benutzer [[Benutzer:Baumeister|Baumeister]] ihn sieben Tage vorher aufgrund von - seiner Meinung nach - fehlender Relevanz zur Löschung vorgeschlagen hat. Ich habe [http://blog.schlunzen.org/2008/07/19/wikipedia-kathy-weber/#artikel den Artikel in meinem Blog Archiviert], wenn auch nur in einer älteren Version.<br />
<br />
<br />
<br />
==Informationen zu mir==<br />
{{Babel|de|en-2|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/Linux}}<br />
Ich begegne der [[Wikipedia]] offen und [[versuch]]e dort, wo ich etwas beisteuern kann, dies auch zu tun. Dazu zählen das vervollständigen von [[Name]]n, sowie das hinzufügen von [[Fotografie|Bild]]ern.<br />
<br />
Bitte nicht vergessen: Dies hier ist das [[Internet]], hier getätigte [[Aussage]]n sind im Allgemeinen nicht so [[ernst]]/[[Lust|lustig]]/[[Trauer|traurig]]/[[Wut|wütend]] gemeint, wie sie getätigt werden. Im Internet neigen [[Mensch]]en im Allgemeinen dazu, Aussagen [[Übertreibung|übertriebener]] zu tätigen, als sie gemeint sind.<br />
<br />
Hier sollte eigentlich viel mehr [[Text]] stehen, mindestens so viel, dass ich daraus drei [[Absatz (Text)|Absätze]] mit je drei [[Zeile]]n machen könnte. Leider weiß ich gerade absolut nicht, was ich hier hin [[schreiben]] könnte, daher steht hier nur dieser [[Blindtext]].<br />
<br />
Nun habe ich doch noch ausreichend Text zusammenbekommen :)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:%5Eicewind%5E&diff=48605437Benutzer:^icewind^2008-07-20T14:57:15Z<p>^icewind^: /* Personen */</p>
<hr />
<div>==Bebilderung von Artikeln==<br />
===Personen===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Status<br />
!style="text-align:left;"|Ergebnis<br />
|-<br />
|[[Anneke Kim Sarnau]]<br />
|Bestätigt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Chugworth Academy]]<br />
|Erneut angefragt<br />
|Steht noch aus<br />
|-<br />
|[[d-zentral]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Jasmin Gerat]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Julia Hummer]]<br />
|colspan=2|Jemand anders ([[Benutzer:Stylearmada|Stylearmada]]) hat ein Bild eingestellt. Siehe: [[:Bild:Julia Hummer Promo f.jpg|Julia Hummer Promo f.jpg]]<br />
|-<br />
|Kathy Weber [[#geloeschte|Siehe unten]]<br />
|Genehmigt<br />
|[[:Bild:kathy_weber.jpg|kathy_weber.jpg]]<br />
|-<br />
|[[Minh-Khai Phan-Thi]]<br />
|Bei Fotograf angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|-<br />
|[[Mira Bartuschek]]<br />
|Bei Pressestelle angefragt<br />
|Leider keine Genehmigung<br />
|-<br />
|[[Tanja Mairhofer]]<br />
|Angefragt<br />
|Leider im Sande verlaufen<br />
|}<br />
<br />
===Screenshots===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Rufus (BitTorrent-Client)]]<br />
|[[:Bild:Rufus_v069.seeding_a_file_single_file_but_without_leechers_connected.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[GRIP]]<br />
|[[:Bild:GRIP_v331.german_version.ripping_a_copy_protection_free_music_cd_to_ogg.png|Bild 1]] und [[:Bild:GRIP_v331.german_version.settings_for_ripping_into_the_free_oggvorbis_file_format.png|Bild 2]] auf Commons<br />
|-<br />
|[[Zeichentabelle]]<br />
|[[:Bild:Gnome_character_map_showing_hebrew_letters_some_are_selected_for_copying.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Screenshot]]<br />
|[[:Bild:Gnome_snapshot_saving_dialog_ubuntu_6.06.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Applet]]<br />
|[[:Bild:Gnome panel netspeed applet and cpu speed applet.png|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Taskbar Notification Area]]<br />
|[[:Bild:Gnome_tna_shows_several_program_icons.png|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
===Sonstiges===<br />
{| border="1" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all" class="hintergrundfarbe1 rahmenfarbe1" style="margin:1em 1em 1em 0; border-style:solid; border-width:1px; border-collapse:collapse; empty-cells:show; caption-side:top; {{{1| }}}" style="width:100%;"<br />
!style="text-align:left;"|Artikel<br />
!style="text-align:left;"|Bild<br />
|-<br />
|[[Reet|Reet (Bild für die Galerie)]]<br />
|[[:Bild:A_white_painted_house_with_a_thatched_roof.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|-<br />
|[[Sankt Peter-Ording|St. Peter-Ording]]<br />
|[[:Bild:Old_black_and_red_buoy_positioned_on_land.jpg|Bild auf Commons]]<br />
|}<br />
<br />
<br />
<br />
==Von mir gestartete Artikel==<br />
* [[Anneke Kim Sarnau]]<br />
* [[Chugworth Academy]]<br />
* [[Katharina Weber]]<br />
<br />
==Von mir maßgeblich mit bearbeitete Artikel==<br />
* [[Jana Pallaske]] (Ergänzungen/Korrekturen)<br />
* [[Jasmin Gerat]] (komplett neu geschrieben)<br />
* [[Applet]] (grundlegende Überarbeitung)<br />
<br />
==In Bearbeitung==<br />
Aktuell keine.<br />
<br />
==Eintragungen des vollständigen bürgerlichen Namens==<br />
* [[Alida Lauenstein]]<br />
* [[Carmen Electra]]<br />
* [[Charlotte Roche]]<br />
* [[Demi Moore]]<br />
* [[Goldie Hawn]]<br />
* [[Lexa Doig]]<br />
* [[Michelle Rodríguez]]<br />
* [[Natasha Lyonne]]<br />
* [[Nicole Sullivan]]<br />
* [[Lina van de Mars]] ([[Vorname]])<br />
<br />
==Informationen zu mir==<br />
{{Babel|de|en-2|:Vorlage/aus Deutschland|:Vorlage/Linux}}<br />
Ich begegne der [[Wikipedia]] offen und [[versuch]]e dort, wo ich etwas beisteuern kann, dies auch zu tun. Dazu zählen das vervollständigen von [[Name]]n, sowie das hinzufügen von [[Fotografie|Bild]]ern.<br />
<br />
Bitte nicht vergessen: Dies hier ist das [[Internet]], hier getätigte [[Aussage]]n sind im Allgemeinen nicht so [[ernst]]/[[Lust|lustig]]/[[Trauer|traurig]]/[[Wut|wütend]] gemeint, wie sie getätigt werden. Im Internet neigen [[Mensch]]en im Allgemeinen dazu, Aussagen [[Übertreibung|übertriebener]] zu tätigen, als sie gemeint sind.<br />
<br />
Hier sollte eigentlich viel mehr [[Text]] stehen, mindestens so viel, dass ich daraus drei [[Absatz (Text)|Absätze]] mit je drei [[Zeile]]n machen könnte. Leider weiß ich gerade absolut nicht, was ich hier hin [[schreiben]] könnte, daher steht hier nur dieser [[Blindtext]].<br />
<br />
Nun habe ich doch noch ausreichend Text zusammenbekommen :)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schnitte&diff=45914857Schnitte2008-05-11T13:47:58Z<p>^icewind^: es ist natürlich die mehrzahl</p>
<hr />
<div>'''Schnitte''' ist<br />
<br />
* eine andere Bezeichnung für ein [[Butterbrot]]<br />
* der Künstlername der Sängerin [[Miriam Hundertmark]]<br />
* die Mehrzahl von [[Schnitt]], siehe dort<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schnitte&diff=45914840Schnitte2008-05-11T13:47:31Z<p>^icewind^: </p>
<hr />
<div>'''Schnitte''' ist<br />
<br />
* eine andere Bezeichnung für ein [[Butterbrot]]<br />
* der Künstlername der Sängerin [[Miriam Hundertmark]]<br />
* die Einzahl von [[Schnitt]], siehe dort<br />
<br />
{{Begriffsklärung}}</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jana_Pallaske&diff=43413418Jana Pallaske2008-03-07T12:59:35Z<p>^icewind^: Filmografie erg.</p>
<hr />
<div>[[Image:Spitting Off Tall Buildings.jpeg|thumb|Jana Pallaske inmitten der Band ''Spitting Off Tall Buildings'']]<br />
'''Jana Pallaske''' (* [[20. Mai]] [[1979]] in [[Berlin-Treptow]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Schauspieler]]in. Außerdem sang sie unter dem Pseudonym ''Bonnie Riot'' in der Berliner [[Punk_(Musik)|Punk]]band ''[[Spitting Off Tall Buildings]]''.<br />
<br />
== Biographie ==<br />
[[Bild:Jana pallaske heidelberg.jpg|thumb|right|Jana Pallaske und ihre einstige Band]]<br />
Nachdem Pallaske die Schule kurz vor dem Abitur abgebrochen hatte, arbeitete sie in einer Casting-Agentur, die für die Besetzung des Films ''[[alaska.de]]'' von [[Esther Gronenborn]] zuständig war. Pallaske wurde aufgefordert, auch einmal vorzusprechen, und erhielt schließlich die Hauptrolle. Ihre zweite große Rolle hatte sie im Jahr 2001 in dem Film ''[[Engel und Joe]]'' an der Seite von [[Robert Stadlober]].<br />
<br />
Seither ist Pallaske immer wieder in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen gewesen, auch in der Hollywood-Produktion ''[[EuroTrip]]'' an der Seite von [[Matt Damon]] und [[Michelle Trachtenberg]]. Bis Mitte August 2004 arbeitete Pallaske als [[Video_Jockey|VJ]] bei dem Musiksender [[MTV]], wo sie einmal wöchentlich als Vertretung von [[Markus Kavka]] das ''[[MTV News Mag]]'' präsentierte.<br />
<br />
== Filmographie ==<br />
*2000: alaska.de <br />
*2001: [[Engel & Joe]] <br />
*2001: Jeans <br />
*2002: [[Baader (Film)|Baader]] <br />
*2002: [[Extreme Ops]] <br />
*2002: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] – Schützlinge <br />
*2004: [[Die Cleveren]] – Kinder <br />
*2004: [[EuroTrip]] <br />
*2004: [[Was nützt die Liebe in Gedanken]] <br />
*2005: Polly Blue Eyes <br />
*2005: Stürmisch verliebt (TV)<br />
*2006: [[Berndivent]] - Brot im Orientexpress <br />
*2006: [[Die ProSieben Märchenstunde|Frau Holle – Im Himmel ist die Hölle los]] <br />
*2006: Blackout – Die Erinnerung ist tödlich <br />
*2006: [[Komm näher]] <br />
*2006: Maja (TV-Serie) als Paula<br />
*2006: Die Cleveren (TV-Serie) als Vicky (2. Folgen)<br />
*2006: Sirenata ([[Kurzfilm]]) <br />
*2006: Survive Berlin (Kurzfilm) <br />
*2007: [[Berlin am Meer]] <br />
*2007: [[Vollidiot (Film)|Vollidiot]]<br />
*2007: Kopf oder Zahl (in [[Filmproduktion|Produktion]])<br />
*2007: Märzmelodie ([[Post-Production]])<br />
*2007: Alles Lüge – Auf der Suche nach Rio Reiser (TV)<br />
*2008: [[Märzmelodie]]<br />
*2008: The Palermo Shooting (Post-production)<br />
*2008: Phantomschmerz<br />
*2008: Screamers 2<br />
<br />
== Als Sprecherin ==<br />
*2002 ''Engel und Joe'' ([[Hörbuch]]) Ullstein Hörverlag, ISBN 3-550-09040-4<br />
*2005: ''Wie ich einmal 60 Eier essen wollte'' ([[Lesung]] einer Geschichte) Random House Audio, Juni 2005, ISBN 3-86604-028-8<br />
*2005: ''Beat Shakespeare'' ([[Interpretation]] mehrerer [[Sonett]]e) Random House Audio, Juni 2005, ISBN 3-89830-663-1<br />
*2006: ''Andere Länder, andere Küsse.'' ([[Hörspiel]]) Karussell, Februar 2006, ISBN 3-89813-494-6<br />
*2007: ''Zuckerbabys'' (Hörspiel), Eichborn/Lido, Mai 2007, ISBN 3-8218-5453-7<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
*2002 – [[DIVA-Award]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{PND|12375142X}}<br />
*{{IMDb Name|0657822}}<br />
*[http://www.jana-pallaske.net Fansite über Jana Pallaske als Schauspielerin]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pallaske, Jana <br />
|ALTERNATIVNAMEN=Bonnie Riot<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=[[20. Mai]] [[1979]]<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]-[[Berlin-Treptow|Treptow]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Schauspieler|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Deutscher|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Person (Berlin)|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1979|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Frau|Pallaske, Jana]]<br />
<br />
[[en:Jana Pallaske]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Tina_Kaiser_(Moderatorin)&diff=43115154Diskussion:Tina Kaiser (Moderatorin)2008-02-28T23:32:19Z<p>^icewind^: Neuer Abschnitt /* Richtiger Name? */</p>
<hr />
<div>{{War Löschkandidat|27. November 2006}}<br />
<br />
== Richtiger Name? ==<br />
<br />
Dass sie eigentlich Martina heißt, wurde mal in einer Sendung über einige Durchstellpausen hinweg diskutiert, und ist zudem in praktisch jedem Call-In-Board bekannt, könnte man das hier nicht mal einbauen? --[[Benutzer:^icewind^|^icewind^]] 00:32, 29. Feb. 2008 (CET)</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Anglizismus&diff=43113535Anglizismus2008-02-28T22:30:46Z<p>^icewind^: /* Lehnübersetzungen */ DIe Eindeutschungsvorschläge sind zwar löblich, diese aber komplett leer zu lassen, ist nicht Sinn der Sache, zumal sie ja schon durch die Bedeutungsäquivalente erklärt werden.</p>
<hr />
<div>Als '''Anglizismus''' bezeichnet man einen Einfluss der [[Englische Sprache|englischen Sprache]] auf oder in andere [[Sprache]]n. Dieser Einfluss kann sich auf allen Ebenen der Sprache äußern, also in der [[Phonologie|Lautung]], in der [[Morphologie (Sprache)|Formenlehre]], der [[Syntax]] sowie im Wortschatz ([[Fremdwort|Fremd-]] und [[Lehnwort|Lehnwörter]]).<br />
<br />
Zu den Anglizismen gehören Anglizismen im engeren Sinn, also Einflüsse, die vom britischen Englisch ausgegangen sind, und Amerikanismen.<br />
<br />
Besonders unter jungen Leuten hat der Gebrauch von Anglizismen im letzten Jahrzehnt rasant zugenommen. Experten vermuten, dass junge Leute englische Begriffe als modern klingender empfinden und sich durch ihre Verwendung selbst als modern gegenüber anderen Menschen darstellen wollen. Da die wenigsten jungen Leute auf internationaler Ebene arbeiten und Informationen austauschen, scheint nach der Meinung vieler Experten ein realer Gebrauchswert ausgeschlossen.<br />
<br />
== Formen ==<br />
* [[Entlehnung|Wortentlehnung]]en: Übernahme englischer [[Lexem]]e, die dann unterschiedlich stark an das Laut-, Schreib- und Grammatiksystem der aufnehmenden Sprache angepasst werden (vergleiche deutsche Mehrzahl „Tunnel“ oder „Killer“ = angepasst – Mehrzahl „Fans“ oder „Chips“ = unangepasst). Eine scharfe Abgrenzung zwischen (angepasstem) [[Lehnwort]] und (unangepasstem) [[Fremdwort]] gibt es nicht.<br />
<br />
* [[Lehnübersetzung]]en: Eins-zu-eins-Übersetzungen der Bestandteile des fremden Wortes, z.&nbsp;B. ''brainwashing'' → „Gehirnwäsche“; oder der fremden Satzkonstruktion (Lehnsyntax), z.&nbsp;B. ''„Sinn machen“'' anstelle von ''„(einen) Sinn ergeben“'' bzw. (häufiger) ''„sinnvoll sein“'' , von engl. ''“to make sense”''. Oder, schon länger im Gebrauch, „einmal mehr“ statt „(schon) wieder einmal“ oder einfach nur „wieder“ oder „abermals“. <br />
<br />
* [[Lehnübertragung]]en: Übersetzung der Idee hinter der Bildung des fremden Wortes, z.&nbsp;B. ''skyscraper'' → „Wolkenkratzer“ (nicht „Himmelskratzer“, wie es bei einer Lehnübersetzung zu erwarten wäre). Hier gilt das gleiche wie bei den Lehnübersetzungen.<br />
<br />
* [[Lehnbedeutung]]en: Übernahme des Bedeutungsspektrums des fremden Wortes, von dem Teilbedeutungen bereits bei einem deutschen Wort zu finden sind, z.&nbsp;B. deutsch „realisieren“ im Sinne von „etwas verwirklichen + etwas bemerken“ nach englisch ''realize'' / ''realise'' „etwas verwirklichen, etwas bemerken“ oder „sich einer Tatsache bewusst sein“ (keine sinnliche Wahrnehmung, im Gegensatz zu ''to notice''). <br />
<br />
* [[Wortschöpfung]]en innerhalb der deutschen Sprachgemeinschaft mit englischem Klang wie ''Handy'', ''Talkmaster'', ''Service Point'' – dies sind spezielle Anglizismen, die kein englisches Wort mit der entsprechenden Bedeutung als Quelle haben, sie werden bisweilen auch als [[Scheinanglizismus|Schein- oder Pseudoanglizismen]] bezeichnet.<br />
<br />
* Benutzung der ''englischen'' statt ''deutschen'' [[Transkription (Schreibung)|Transkription]] aus nichtlateinischen Schriften, z.&nbsp;B. die verbreiteten [[C-Schreibung]]en im „Mediziner-Deutsch“ (in vielen, ursprünglich lateinischen Fachbegriffen wird C aus dem Englischen an Stelle von K aus dem lateinische Grundwort verwendet), der [[Kyrillisches Alphabet|kyrillischen]] oder der [[Arabisches Alphabet|arabischen]] oder [[Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Persische Transkription|persischen]] Schrift in deutschsprachigen Schriftstücken. In jüngster Zeit ist auch zu beobachten, wie aufgrund der schlechten Synchronisation englischsprachiger Filme mit antiker Handlung die griechischen Umlaute ''αι'', ''οι'', ''υι'', die traditionell im Deutschen, analog zu der klassisch-römischen Transkription ''ae'', ''oe'', ''ue'', mit ''ä'', ''ö'', ''ü'' wiedergegeben werden (z.&nbsp;B. griech. ''Ptolem''αι''os'' = dt. ''Ptolemäos''), als ''ai'', ''oi'', ''ui'' (gesprochen ''aj'', ''oj'', ''ui'') erscheinen (vgl. etwa die Personennamen in der deutschen Synchronisation des Films [[Alexander (Film)|Alexander]] von Oliver Stone).<br />
<br />
Bemerkenswert sind als Sonderfall Begriffe, die falsch verstanden werden können, wenn man sie nicht ins Deutsche übersetzt (z.&nbsp;B. weil der englische Begriff im Deutschen bereits eine abweichende Bedeutung hat): ''the design'', bezogen auf ein technisches System (Maschine, Schiff, elektronische Schaltung, Programm) bedeutet „der Entwurf“ (durch einen Ingenieur) und nicht etwa „das Design“ (durch einen Designer) (vergleiche [[Falscher Freund]]). Auch bezeichnet ''to control'' meistens nicht „kontrollieren“, sondern „steuern/regeln“ bzw. „beherrschen“.<br />
<br />
== Kritik ==<br />
<!--{{Quelle}} - bitte nur mal beim [[Verein für deutsche Sprache und Rechtschreibung]] oder [[Verein Deutsche Sprache]] nachschauen, dazu gibt es in der WP genug ;-) --><br />
Deutschsprachigen Anglizismenkritikern zufolge nehme der Gebrauch sowohl von englischen Originalen als auch von Anglizismen zunehmend überhand und bedrohe die [[deutsche Sprache]] und das [[Kulturerbe]]. Es wird außerdem beanstandet, dass viele Menschen, besonders Jugendliche, die Anglizismen einzig und allein verwenden, um gegenüber ihren Mitmenschen als modisch und modern wahrgenommen zu werden. In den allermeisten Fällen gebe es ein deutsches Wort, das denselben Zweck auch erfülle. Somit sei der reale Nutzen in Frage gestellt.<br />
<br />
Besonders die Verwendung englischer Vokabeln an Stelle bereits etablierter deutscher Wörter (z.&nbsp;B. „Ticket“ statt der in folgender Liste genannten Begriffe) wird kritisiert.<br />
<br />
== Liste von ausgewählten häufigen Anglizismen (alphabetisch) ==<br />
Aufgrund ihres meist englischen Klanges am auffälligsten sind die angelsächsischen ''Lehnwörter'' und ''Pseudoanglizismen''.<br />
<br />
=== Lehnwörter ===<br />
{| class="prettytable sortable" <br />
! class="hintergrundfarbe5" | Anglizismus<br />
! class="hintergrundfarbe5" | Bedeutungsäquivalente<br />
! class="hintergrundfarbe5" | Eindeutschungsvorschläge<br />
|----<br />
| „[[Administration]]“ (tw.) || ''Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika'' || Verwaltung, Regierung<br />
|----<br />
| „[[Airbag]]“ || ''Luftsack'' || ''Prallkissen'', ''Prellsack'', (scherzhaft) ''Knalltüte''<br />
|----<br />
| „[[Barkeeper]]“ || ''Barmann'', ''[[Gastwirt]]'', ''(Schank-)Wirt'' || Schankwirt<br />
|----<br />
| „[[Babysitter]]“, „babysitten“ || ''[[Kinderbetreuung]]'', ''Kinder betreuen'' || —<br />
|----<br />
| „[[Bluff]]“ || ''Täuschung''; ''Irreführung'', ''Betrug'', ''Komödienspiel'' || —<br />
|----<br />
| „[[Bodyguard]]“ || ''Leibwache'', ''Leibwächter'' (hier hat der Anglizismus das deutsche Wort besonders in der Presse fast ganz verdrängt); ''Personenschützer'', ''Personenschutz'' || —<br />
|----<br />
| „[[Boom]]“, „boomen“ || ''wachsen''; in der makroökonomischen Fachterminologie beschreibt der (substantivierte) ''Boom'' (zu deutsch ''(Börsen-)Hoch'') ein schnelles, inflationäres Wirtschaftswachstum, dem häufig der Zusammenbruch folgt (sog. ''boom and bust''). Für den folgenden ''bust'' verwendet man zumeist den wirtschaftlichen Fachbegriff ''Talfahrt''. || ''Boom and bust'' als weitergehende, allgemeine Metapher kann man allenfalls als "''Auf und Ab''", "''Glück und Pech''" oder auch "''Wie gewonnen, so zerronnen!''" übersetzen.<br />
|----<br />
| „[[Broiler]]“ || ''Brathähnchen'', ''Brathändel'' || Brathähnchen<br />
|----<br />
| „[[Camping]]“ || ''Kampieren'', ''Zelten'' || Zelten<br />
|----<br />
| „[[Casting (Auswahlverfahren)|Casting]]“ || ''Besetzen''; ''Vorsprechen'', ''Vorspielen'', ''Vorsingen'', (selten) ''Probe'' || ''Musterung'', ''Vorspielprobe''<br />
|----<br />
| „[[Catering]]“ || (Dienstleistung/Essen an sich) ''Verpflegung'', ''Be-/Verköstigung'', ''Versorgung''; (wenn ein Unternehmen gemeint ist) ''Essen auf Rädern'' || —<br />
|----<br />
| etwas „checken“ || etwas ''kapieren'', ''raffen'', ''schnallen'', ''spannen'', ''verstehen''; etwas ''(über)prüfen'', ''kontrollieren'', ''durchgehen'', ''testen'' || —<br />
|----<br />
| „[[clever]]“ || ''schlau'', ''gewitzt'', ''pfiffig'', ''begabt'', ''gescheit''; ''gerissen'', ''verschlagen''; ''raffiniert'', ''kunstvoll'', ''listenreich'' || —<br />
|----<br />
| „[[Clown]]“ || ''Kasper''; ''Possenreißer'', ''dummer August''; ''Scherzkeks'', ''Spaßvogel''; ''Narr'', ''Einfaltspinsel'' || —<br />
|----<br />
| „[[Coach]]“ || ''(Übungs-)Leiter'', ''Ausbilder'', ''Lehrer'', ''Repetitor'' || —<br />
|----<br />
| „[[Comedian]]“ || ''Kabarettist'', ''Komiker'', ''Komödiant'' (im weiteren Sinne auch identisch mit ''Clown'', siehe dort) || —<br />
|----<br />
| „[[Comic]]“ || gezeichneter ''Bildstreifen'', mit erzählendem Text in Sprechblasen kombiniert || —<br />
|----<br />
| „[[Container]]“ || ''Behälter'', ''Kiste'' || —<br />
|----<br />
| „[[Controlling]]“ || häufig fälschlicherweise mit ''Prüfen/Kontrollieren'' übersetzt; stammt aber von ''to control'' und bedeutet daher ''Steuern'', ''Lenken'' || —<br />
|----<br />
| „[[cool]]“ || unklar definierter [[Jugendsprache|jugendsprachlicher]] Begriff, laut DUDEN-Herkunftswörterbuch für eine Person, die als ''ruhig, überlegen, kaltschnäuzig'' bezeichnet werden soll; im [[Jazz]] meistens mit der Bedeutung ''sich nicht hinreißen lassen, ruhig agieren''; ugs. im amerikanischen Sprachraum als allgemeines Positivum verwendet; früher: ''lässig'' || —<br />
|----<br />
| „[[Couch]]“ || ''Sofa'', ''[[Chaiselongue]]''; ''Liege'' || ''Polsterbank''<br />
|----<br />
| „[[Countdown]]“ || ''Nullzählung'', ungef. vergleichb. mit ''Ein-'', ''Anzählen'' ||''Herunterzählen'', ''Zeitherunterzählung'', ''Nullzeit''<br />
|----<br />
| „[[Cover]]“ || ''Deckblatt'', ''Titelblatt'', ''Umschlagblatt'', ''Hülle''; ''Neuaufnahme'' (eines Musiktitels durch einen anderen Interpreten) || —<br />
|----<br />
| „[[Dad]]“ || ''Vater'', ''Vati'', ''Papa'', ''Papi'' || —<br />
|----<br />
| „[[Directory]]“ || ''Ordner''; ''Verzeichnis''; im Englischen eigtl. für jegliche Art von Verzeichnissen, z.&nbsp;B. auch für Adress- und Telefonbücher. || —<br />
|----<br />
| „[[Desoxyribonukleinsäure|DNA]]“ || ''DNS'' (Verwendung des englischen anstelle des deutschen [[Akronym]]s für Desoxyribonukleinsäure, die Aussprache ist jedoch deutsch || —<br />
|----<br />
| „[[Dogfight]]“ || ''Hahnenkampf'' (als Luftkampf, bei dem die Gegner einander umkreisen) || ''Kurbelei'', ''Karussell''<br />
|----<br />
| „[[Drink]]“ || ''Getränk'' || —<br />
|----<br />
| „[[Dumping]]-Preis“ || ''Schleuderpreis''; ''Ausverkauf'' || —<br />
|----<br />
| „[[Event]]“ || ''Veranstaltung''; ''Ereignis'' || —<br />
|----<br />
| „[[Flashback]]“ || ''Rückblende''; ''Erinnerung(sschnipsel)'' || —<br />
|----<br />
| „[[Flyer]]“ || ''Flugblatt'', ''Handzettel'', ''Faltblatt'', ''Informationsblatt'' || —<br />
|----<br />
| „[[Flop]]“ || ''Reinfall'', ''Misserfolg'', ''Pleite'', ''Erste drei öffentliche Karten beim Poker (Texas Hold'Em)'' || —<br />
|----<br />
| „[[Friendly Fire]]“ || ''(versehentliches) Beschießen der eigenen Truppe'' || ''Eigenbeschuss''<br />
|----<br />
| „[[Frisbee]]“ || ''Diskus'' || ''Wurfscheibe'', ''Flugscheibe''<br />
|----<br />
| „[[fuck]]“ || ''Fuck wird häufig in der lockeren Alltagsprache benutzt, wie man im Deutschen Scheiße sagt: Wenn etwas nicht funktioniert, einem etwas herunterfällt und einen Defekt aufweist usw. Aufgrund der besonderen Lautkombination und der beim Ausruf möglichen Atemtechnik ist das Wort für diese Zwecke besonders geeignet. Die wörtliche Bedeutung des Begriffs wird dabei weder gemeint noch reflektiert.''|| —<br />
|----<br />
| „[[Gentleman]]“ || ''Kavalier'' || —<br />
|----<br />
| „[[Handout]]“ || s. ''Flyer'' || —<br />
|----<br />
| „Hearing“ || ''[[Anhörung]]'' || —<br />
|----<br />
| „[[Heckspoiler]]“ || ''Flügel'' || ''Luftleitblech''<br />
|----<br />
| „[[high]]“ || auf Drogen: ''unter Einfluss von'', ''auf Droge sein'', ''zugedröhnt'', ''geschafft'' (ansonsten im Deutschen auch oft einfach mit Adjektiven, z.&nbsp;B.:) ''drauf sein'', ''zu sein'' (nicht: ''(total) weg sein'', das kommt wiederum von ''to be (all) gone'', ''to be (totally) out of it'', wobei ''it'' für ''body'' steht!); allgemein: ''aufgeputscht'', ''euphorisch'', ''berauscht'', ''weggetreten'' || —<br />
|----<br />
| „High-End-“ || ''Edelaustattung''; ansonsten s. ''High-Tech'' || —<br />
|----<br />
| „[[High-Tech]]“ || ''Hochleistungstechnik'', ''Spitzentechnik''; ''Hochleistungs-'' || —<br />
|----<br />
| „[[Hobby]]“ || ''Steckenpferd'', ''Leidenschaft'', ''Vorliebe'', ''Liebhaberei'', ''Freizeitbeschäftigung'' || —<br />
|----<br />
| „[[Homepage]]“ || — || ''Leitseite'', ''Startseite'' im [[Internet]] oder deutscher Wortvorschlag: Weltnetz<br />
|----<br />
| „[[Hype]]“ || ''Rummel'', ''Aufruhr'', ''Reklamerummel'', ''Spektakel'', ''Hochjubeln'', ''Gewese'', ''Buhei''; ''Modetorheit'' || —<br />
|----<br />
| „[[Image]]“ || ''Ruf'', ''Ansehen'' || —<br />
|----<br />
| „In-Ear-Headphones“, „In-Ear-Monitoring“ || — || ''In-Ohr-Hörer'' oder ''Überprüfen mittels In-Ohr-Hörer''<br />
|----<br />
| „[[Internet]]“ || Die Gesamtheit verbundener Rechnernetze zum internationalen elektronischen Datenaustausch || ''Internetz'' oder ''Weltnetz''<br />
|----<br />
| „[[Jackpot]]“ || ''(Haupt-)Gewinn'' || —<br />
|----<br />
| „[[Kid|Kid(s)]]“ || ''Kinder'' (der engl. Ausdruck ist im Deutschen zumeist nur im Plural gebräuchlich) || —<br />
|----<br />
| „[[Kidnapping]]“ || ''[[Entführung]]'' (von engl. ''to kidnap'', ein ''Kind entführen''). Eigentlich bezeichnet der englische Begriff eine Kindesentführung (englisch ''kid'', vor allem im [[amerikanisches Englisch|amerikanischen Englisch]] für ''Kind''), es wird aber für jede Art von Entführung von Personen, Tieren oder Gegenständen verwendet. || —<br />
|----<br />
| „[[Konvoi]]“ || ''Kolonne'' (englisch ''convoy'') || —<br />
|----<br />
| „[[Label]]“ || ''Plattenfirma''; ''Marke''; ''Aufdruck'', ''Etikett'', ''Signatur''; ''Klassifizierung'', ''Kategorie'' || —<br />
|----<br />
| „Ladykiller“ || ''[[Frauenheld]]'', ''[[Herzensbrecher]]'', ''[[Schürzenjäger]]'', ''Schwerenöter'', ''Weiberheld'' || —<br />
|----<br />
| „[[Layout]]“ || ''(Seiten-)Entwurf''; ''Satz(muster)''; ''Druckvorlage''; ''Druckraster''; ''Aufmachung'', ''Erscheinungsbild'' || —<br />
|----<br />
| „[[Link]]“ || ''(Quer-)Verweis'', ''Verknüpfung'', ''Verbindung''; vor allem zu anderen Internetseiten (''Netzverweis'') || —<br />
|----<br />
| „[[Liveübertragung|live]]“ || ''Direktübertragung'' (Aufnahme Bild und/oder Ton bei zeitgleicher Sendung an die Zentrale, die die Produkte sofort in das Fernsehnetz einspeist), in der [[Musikindustrie]] auch für Konzertmitschnitte verwendet. || ''in Echtzeit'' <br />
|----<br />
| „[[Look]]“ || ''Aussehen''; ''Stil'' || —<br />
|----<br />
| „[[Looping]]“ || ''Salto'', ''Überschlag'' || ''Windung''<br />
|----<br />
| „[[Lotion]]“ || ''Salbe''; ''Tinktur'' || —<br />
|----<br />
| „[[Mainboard]]“ || ''Hauptplatine'' || —<br />
|----<br />
| „[[Mainstream]]“ || Spießertum; Opportunismus; Gebrauchsware; Mitläufertum || —<br />
|----<br />
| „[[Making-of]]“ || ''Dokumentation'', ''Reportage'' (einer Film- oder Fernsehproduktion) || —<br />
|----<br />
| „[[Schminke|Make-up]]“ || ''Schminke; (als Berufsbezeichnung) ''Maske'', ''Visagist(in)'' || —<br />
|----<br />
| „[[Meeting]]“ || ''Treffen'', ''Besprechung'', ''Sitzung'', ''Konferenz'' || —<br />
|----<br />
| „[[Mix]]“ || ''Mischung'', ''Kreuzung''; ''(ver)mischen'', ''(durch)mengen'' || —<br />
|----<br />
| „[[Mobbing]]“ || ''anpöbeln, angreifen, über jemanden herfallen (am Arbeitsplatz, an Schulen)'' || —<br />
|----<br />
| „[[Model]]“ || ''Modell'', ''Mannequin'' || ''Modevorführerin''<br />
|----<br />
| „[[Monster]]“ || ''Ungeheuer'', ''Scheusal'', ''Monstrum''; ''Unhold''; ''Missgeburt''; ''Wüstling'', ''Raufbold'', ''Schläger(typ)'', ''gewalttätiger Mensch'', ''Sadist'' || —<br />
|----<br />
| „Mom“ || ''[[Mutter]]'', ''Mutti'', ''Mama'', ''Mami'' || —<br />
|----<br />
| „[[Motherboard]]“ || Hauptplatine, ''siehe Mainboard'' || —<br />
|----<br />
| „[[nonstop]]“ || ''ununterbrochen'', ''durchgehend'', ''beständig'', ''pausenlos''; (bei Überlandflügen) ohne Zwischenaufenthalt || —<br />
|----<br />
| „[[One-Night-Stand]]“ || in etwa vergl. m. ''Abenteuer'', (kurze) ''Affäre''; ''Seitensprung'' || ''Beischlaf ohne andauernde Liebesbeziehung'', ''einmaliger Beischlaf''<br />
|----<br />
| „[[Outdoor]]“ || ''draußen'', ''im Freien''; manchmal sind auch ''Trimm-dich-Pfade'' gemeint || —<br />
|----<br />
| „[[Outfit]]“ || ''Aufmachung'', ''Kleidungsstil'', ''Kleidung'' || —<br />
|----<br />
| „[[Outing]]/outen“ || ''Bekenntnis'', ''bekennen''; ''(jemanden) verraten'', ''bloßstellen'' || —<br />
|----<br />
| „[[Outplacement]]“ || ''Ausplatzierung'', ''Umsetzung'' || —<br />
|----<br />
| „[[Party]]“ || ''Fete'', ''Fest'', ''Feier''; wobei der Anglizismus auch den dafür in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts häufig gebrauchten ugs. Begriff ''Fete'' (von dem französischen Wort ''fête'') ersetzt hat || —<br />
|----<br />
| „[[Peak]]“ || ''Ausschlag'', ''Spitze'' in einem Diagramm, z.&nbsp;B. bei der [[Gaschromatographie]] || —<br />
|----<br />
| „[[Pepperoni]]“ || ''scharfe Paprikasorte'' || Pfefferone<br />
|----<br />
| „[[Play-off]]“ || ''Aufstiegs-'', ''Entscheidungs-'', ''Meisterrunde'' || —<br />
|----<br />
| „[[Power Napping]]“ || ''Mittagsschlaf'' (der vor allem im Büro praktiziert wird) || —<br />
|----<br />
| „[[Public Relations]]“ || ''Öffentlichkeitsarbeit'' || —<br />
|----<br />
| „[[Public Viewing]]“ || — || ''öffentliches (An-)Schauen'' (gemeinschaftliches Mitverfolgen vieler Zuschauer von direktübertragenen medialen Großereignissen wie z.&nbsp;B. Sportveranstaltungen auf Großbildleinwänden an öffentlichen Standorten wie Stadtplätzen, Straßenzügen, Flughäfen, Einkaufszentren, Gaststätten usw.)<br />
|----<br />
| „[[Recycling]]“ || ''Wiederverwertung'' (selten auch ''Rezyklierung''); ''Wiederverwendung'' || —<br />
|----<br />
| „[[scannen]]“ || ''abtasten'', ''einlesen''; ''kopieren'', ''duplizieren'', ''vervielfältigen'' || —<br />
|----<br />
| „[[Service]]“ || ''Dienstleistung''; ''Kundendienst''; ''(Dienst-)Stellung'', ''Beruf''; ''Dienst'', ''Hilfe'', ''Unterstützung'' || —<br />
|----<br />
| „[[Set]]“ || ''Satz'', ''Sortiment'', ''Garnitur'', ''Reihe''; ''Drehort''; ''Kulissen''; ''Drehstab'' || —<br />
|----<br />
| „[[Shop]]“ || ''Laden'', ''Geschäft''; ''...-Handel'' (etym. verwandt mit dem deutschen ''[[Schuppen]]''; die volksetymologische Erklärung als Lehnwort deutscher Einwanderer nach Amerika ist falsch, da ''shop'' die ursprüngliche brit. Bezeichnung für den jüngeren amerik. ''store'' ist) || —<br />
|----<br />
| „[[shoppen]]“ || ''einkaufen'', ''einen Einkaufsbummel machen'' || —<br />
|----<br />
| "[[Skateboard]]fahrer" || ''Rollbrettfahrer'' || -<br />
|----<br />
| „[[Sketch]]“ || ungef. vergleichb. mit ''Klamauk'', ''Possenspiel''; ''Komödie'' (nicht jedoch ''Komödienspiel'', denn das bedeutet im modernen Deutsch ''Täuschung'', ''Betrug''!) || ''komödiantische Darbietung''<br />
|----<br />
| „[[Smalltalk]]“ || ''Geplauder'', ''(Kaffee-)Klatsch'' || —<br />
|----<br />
| „[[smart]]“ || ''aufgeweckt'', ''erfahren'', ''geschickt'', ''routiniert'', ''gewandt'', ''wendig''; ''kultiviert'', ''elegant'', ''fein'', ''fesch'', ''todschick'' || —<br />
|----<br />
| „Sorry“ || ''[[Entschuldigung]]'', ''[[Verzeihung]]'', ''[[Pardon]]'', ''Tut mir leid'' || —<br />
|----<br />
| „[[Sound]]“ || ''Klang'', ''Ton''; ''(Audio-/Ton-)Signal'' || —<br />
|----<br />
| „[[Soundcheck]]“ || ''Tonprobe'' || ''Klangprobe'', ''Klangtest'', ''Klangüberprüfung'', ''Tontest'', ''Tonüberprüfung''<br />
|----<br />
| „[[Sponsor]]“ || ''Förderer'', ''Geldgeber'', ''Gönner''; [[Mäzen]](in) || —<br />
|----<br />
| „[[Stalking|Stalker]]“ || (meist durch [[Verb]] umschrieben) || ''(Trieb-)Verfolger'', ''Nachsteller'', ''Belästiger''; Klette<br />
|----<br />
| „[[Standing Ovations]]“ || (meist durch Verba umschrieben, etwa: ''das Publikum erhob sich (während des Beifalls) von den Sitzen'') || ''Stehbeifall''<!-- nicht sonderlich elegant, klingt wie: Brechdurchfall -->, ''stehende Ovationen'', ''stehender Applaus''<br />
|----<br />
| „[[Stuntman]]“ || oft einfach ''Komparse'', ''Statist'', ''Double'' || ''Filmakrobat'', ''Gefahrendarsteller''<br />
|----<br />
| „stylen“ || ''aufmachen'', ''aufmotzen'', ''aufdonnern'', ''aufhübschen'' (auch: ''schön machen'') || —<br />
|----<br />
| „[[Tape]]“ || meist jegliches ''(Magnet-)Band''; ''Kassette''; ''(Paket-)Klebeband'', ''[[Tesafilm]]'' || —<br />
|----<br />
| „[[Ticket]]“ || ''(Eintritts-/Fahr)Karte'', ''Billet''; ''Flugschein''; ''Strafzettel''; (in Spielen auch) ''Punkte(stand)'', ''verbleibende Punkte'' || —<br />
|----<br />
| „[[Team]]“ || ''Mannschaft'', ''Gruppe'', ''Arbeitsgemeinschaft''; selten ''Kollektiv'' (letzteres öfter abwertend für ''autoritäre (Massen-)Gesellschaft'') || —<br />
|----<br />
| „[[Dienstprogramm|Tool]]“ || meist ist im Deutschen ein ''Hilfs-'' oder ''Dienstprogramm'' gemeint; ansonsten ''Werkzeug'' || —<br />
|----<br />
| etwas „toppen“ || etwas ''übertreffen'', ''überbieten''; ''toppen'' wird mit anderer Bedeutung in der Seemannssprache und der Chemie verwendet. || —<br />
|----<br />
| „[[Trash]]“ || ''Schund''; ''Schrott'', ''Müll'' || —<br />
|----<br />
| „[[Trend]]“ || ''Entwicklung'', ''Tendenz''; ''Prozess''; ''Mode'', ''Zeitgeist'' || —<br />
|----<br />
| „Trendsetter“ || ''Vorreiter''; selten auch salopp für ''[[Meinungsführer]]'' || —<br />
|----<br />
| „Voting“ || ''[[Wahl]]''; ''[[Abstimmung]]'' || —<br />
|----<br />
| „Westbank“ || ''[[Westjordanland]]'' || —<br />
|}<br />
<br />
=== [[Pseudoanglizismus|Pseudoanglizismen]] ===<br />
{| class="prettytable sortable" <br />
! class="hintergrundfarbe5" | Anglizismus<br />
! class="hintergrundfarbe5" | Bedeutungsäquivalente<br />
! class="hintergrundfarbe5" | Eindeutschungsvorschläge<br />
<br />
|----<br />
| „[[Handy]]“ || ''Mobiltelefon'' (im Engl. wörtl. zumeist im Sinne von ''praktisch'', seltener auch als ''handlich''. Ein ''Handyman'' ist ein Handlanger, Hilfsarbeiter.<br />
<br />
Englische Begriffe für das Mobiltelefon sind ''mobile (phone)'' in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] und ''cell(ular phone)'' in den [[Vereinigte Staaten|USA]].<br />
<br />
|| ''Funkfernsprecher bzw. Mobiltelefon'' <br />
|}<br />
<br />
=== [[Lehnübersetzung]]en ===<br />
{| class="prettytable sortable" <br />
! class="hintergrundfarbe5" | Anglizismus<br />
! class="hintergrundfarbe5" | Bedeutungsäquivalente<br />
|----<br />
| „etwas erinnern“ || im Deutschen wird nur die reflexive Konstruktion ''sich an etwas erinnern'' verwendet (von ''to remember something''). Das [[transitiv]]e Verb wird im Deutschen ursprünglich nur mit belebtem Akk.-Objekt verwendet: ''jemanden (an etwas) erinnern''.<br />
|----<br />
| jemanden „feuern“ || ''entlassen'', ''rausschmeißen'', ''rauswerfen'', ''kündigen'', ''auf die Straße setzen'' (von ''to fire sb.'')<br />
|----<br />
|----<br />
|„für etwas gehen“ || von engl. ''go for it'': Sich für seine eigenen Ziele einsetzen<br />
<br />
|----<br />
| [[Graswurzel]] || zum Beispiel in ''Graswurzeldemokratie'' (direkte Übernahme aus dem Englischen: ''grass-roots democracy'') im Sinne von ''[[Basisdemokratie]]''<br />
|----<br />
| „in 2003“ || ''2003'', ''im Jahr(e) 2003''<br />
|----<br />
| etwas „kommunizieren“ || etwas ''mitteilen'' (von ''to communicate something''); im heutigen Deutsch wird ''kommunizieren'' nur [[Transitiv (Grammatik)|intransitiv]] verwendet; allerdings gab es im Deutschen des 18. Jahrhunderts auch die [http://www.schiller-multimedial.de/258.0.html transitive Verwendung] des Verbs ''communicieren''.<br />
|----<br />
| „nicht wirklich“ || ''eigentlich nicht'' oder schlicht: ''nicht'' (von engl. ''not really'')<br />
|----<br />
| „mein Punkt ist&nbsp;…“ || ''mir geht es um/darum, dass&nbsp;…''; ''mein Argument ist&nbsp;…'', ''meine Idee ist&nbsp;…'' (von ''to make a point'')<br />
|----<br />
| etwas „realisieren“ || etwas ''begreifen'' (von ''to realise''); im Deutschen wird ''realisieren'' gewöhnlich im Sinne von ''in die Tat umsetzen'' oder ''verwirklichen'' verwendet.<br />
|----<br />
| „Sinn machen“ || ''Sinn ergeben'', ''sinnvoll sein''; ''(s)einen Sinn haben'' (von ''to make sense'')<br />
|----<br />
| „Der frühe Vogel fängt den Wurm“ || von "early bird catches the worm" im Deutschen eher "Wer zuerst kommt, mahlt zuerst".<br />
|----<br />
| „schwer zu spielen"|| von "hard to play". Vor allem im Sportbereich genutzt ("Verein X ist schwer zu spielen").<br />
|----<br />
| „ich denke, dass"|| von "I think". Das englische Verb "think" ist viel weiter zu fassen als "denken". (Vgl. Eintrag "Findet!")<br />
|}<br />
<br />
=== [[Lehnbedeutung]]en ===<br />
''Lehnbedeutungen'' beziehen sich auf Wörter, die im Deutschen schon eine Bedeutung hatten, bevor diese unter verstärkt angelsächsischem Einfluss nach dem Zweiten Weltkrieg oder noch später ihre Bedeutung zunehmend erweitert oder geändert haben.<br />
<br />
{| class="prettytable sortable" <br />
! class="hintergrundfarbe5" | Anglizismus<br />
! class="hintergrundfarbe5" | Alte Bedeutung<br />
! class="hintergrundfarbe5" | Neue Bedeutung<br />
! class="hintergrundfarbe5" | Ursprüngliches Vokabular für die neue Bedeutung<br />
|----<br />
| „[[Charakter]]“ || ''Persönlichkeit'' (als ''Ansammlung, Ganzheit seelisch-psychischer Merkmale und Eigenschaften'') || erdachte, erfundene ''Person'' der fiktionalen Kunst (etwa in Literatur, Kino, Videospielhandlungen); ''[[Rolle (Theater)|Rolle]]'' (eines Schauspielers) || ''[[literarische Figur|''Figur'']]''; ''[[Rolle (Theater)|Rolle]]''<br />
|----<br />
| „[[Dekade]]“ || Bis zur Übernahme der neuen Bedeutung bedeutete der ursprünglich griechische Begriff ''Dekade'' auch im Deutschen dasselbe wie in antiken Zeiten, nämlich den ''dritten Teil des griechischen Monats'' (= 10 Tage), vergleichbar etwa mit der jüngeren ''Woche'' (vierter Teil des Monats). || In der Bedeutung des deutschen ''Jahrzehnts'' übernommen. || Das gelehrte Fremdwort für diesen Zeitraum stellte im Deutschen bis weit nach dem Zweiten Weltkrieg noch das lateinische ''Dezennium'' dar.<br />
|----<br />
| „[[Episode]]“ || einzelne, erinnerte ''Begebenheit'', ''[[Anekdote]]'' || ''Wird zunehmend bei Serien, in der Kunst und in der Psychologie bzw. Vulgärpschyologie verwendet'' (Bedeutungen s. rechts). || ''Folge'' (einer Serie), ''Phase'' (im Schaffen eines Künstlers), ''Phase, Schub'' (Psychologie, Vulgärpsychologie)<br />
|----<br />
| etwas „realisieren“ || ''verwirklichen'', ''in die Tat umsetzen''; ''wahrmachen''; ''wahr werden lassen'' || bemerken, mitkriegen; verstehen, kapieren; einsehen || (siehe ''neue Bedeutung'')<br />
|}<br />
<br />
=== [[Lehnübertragung]]en ===<br />
Anders als bei den exakten Lehnübersetzungen liegt bei Lehnübertragungen nur eine teilweise Identität mit dem ursprünglichen englischen Begriff vor. Dadurch sind sie auch am schwersten zu erkennen.<br />
<br />
{| class="prettytable sortable" <br />
! class="hintergrundfarbe5" | Lehnübertragung<br />
! class="hintergrundfarbe5" | Ursprünglicher Anglizismus<br />
|----<br />
| „[[Datei]]“ || ''file'' (deutsche Form ein [[Kofferwort]] aus ''Kartei'' und ''Daten'')<br />
|----<br />
| „[[Senkrechtstarter]]“ || ''shooting star''<br />
|----<br />
| „[[Wolkenkratzer]]“ || ''sky scraper''<br />
|}<br />
<br />
== Siehe auch ==<br />
* [[Anglisierung]]<br />
* [[Bad Simple English|BSE (Bad Simple English)]]<br />
* [[Denglisch]] – abwertende Bezeichnung für Anglizismen und Scheinanglizismen<br />
* [[Deutscher Sprachpurismus]] <br />
* [[Scheinanglizismus]] – scheinbare Anglizismen wie ''Handy''<br />
** [[Liste deutscher Scheinanglizismen]]<br />
* [[Lehnwort]] – Fremdwörter, die an die Sprache angepasst wurden und nicht mehr als solche erkennbar sind ''(Fenster)''<br />
* [[Lehnübersetzung]] – wörtliche Übersetzung zusammengesetzter Wörter ''(Großvater)''<br />
* [[Lehnübertragung]] – freie Übersetzung zusammengesetzter Wörter ''(Wolkenkratzer)''<br />
** [[Gallizismus]] – Fremdwörter aus dem Französischen ''(Engagement)''<br />
** [[Hispanismus]] – Fremdwörter aus dem Spanischen ''(Embargo)''<br />
** [[Germanismus]] – deutsche Wörter in anderen Sprachen ''(kindergarten, blitzkrieg)''<br />
** [[Fennizismus]] – finnische Wörter in anderen Sprachen<br />
* [[Loi Toubon]] – französisches Gesetz zum Schutz der französischen Sprache<br />
<br />
== Literatur ==<br />
* Karl-Heinz Best: ''Anglizismen – quantitativ''. In: ''Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft'' 8, 2003, S. 7–23, ISSN 1435-8573<br />
* [[Csaba Földes]], ''Deutsch und Englisch: Ein Sprachnotstand? Befunde und Anmerkungen aus einer ostmitteleuropäischen Perspektive'', in: Rudolf Hoberg (Hrsg.), ''Deutsch – Englisch – Europäisch. Impulse für eine neue Sprachpolitik'', Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich: Dudenverlag 2002, S. 341–367, ISBN 3-411-71781-5<br />
* Richard Glahn: ''Der Einfluss des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache. Eine Analyse öffentlich gesprochener Sprache am Beispiel von „Fernsehdeutsch“.'' 2., durchgesehene Aufl. Peter Lang, Frankfurt u.&nbsp;a. 2002. ISBN 3-631-38955-8 <br />
* Manfred Görlach, ''Dictionary of European Anglicisms'', Oxford 2001, ISBN 0-19-823519-4<br />
* Wolfgang Müller-Hasemann: ''Das Eindringen englischer Wörter ins Deutsche ab 1945''. In: Karl-Heinz Best & Jörg Kohlhase (Hrsg.), ''Exakte Sprachwandelforschung''. edition herodot, Göttingen 1983, S. 143–160. ISBN 3-88694-024-1<br />
* Nicole Plümer: ''Anglizismus – Purismus – Sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache.'' Peter Lang, Frankfurt u.a. 2000 (Zugleich Diss.phil. Münster 1999). ISBN 3-631-36075-4<br />
* Reiner Pogarell, Markus Schröder (Hrsg.): ''Wörterbuch überflüssiger Anglizismen''. Paderborn: IFB-Verlag, 1999, 168 Seiten, ISBN 3-931263-33-9 (6. Auflage, 2004)<br />
* Jan Georg Schneider: ''Von free-floatendem Kapital, Hardlinern und Instructions. Linguistische Anmerkungen zur populären Anglizismenkritik''. In: Studentische Zeitschrift für Sprache und Kommunikation, Hrsg.: Verein Lingua et opinio e.&nbsp;V. (LeO), 19.12.2006. – Auch [http://www.tu-chemnitz.de/phil/leo/rahmen.php?seite=r_wiss/schneider_anglizismen.php online]<br />
* Hermann Zabel (Hrsg.): ''Denglisch, nein danke! Zur inflationären Verwendung von Anglizismen und Amerikanismen in der deutschen Gegenwartssprache''. Paderborn: IFB-Verlag, 2001, 296 S., ISBN 3-931263-20-7, 2. Auflage, 2003, 360 S., ISBN 3-931263-35-5<br />
* [[Dieter E. Zimmer]], ''Neuanglodeutsch'', in: Ders., ''Deutsch und anders. Die Sprache im Modernisierungsfieber'', Hamburg 1998, S.&nbsp;7–104 ISBN 3-499-60525-2<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Wiktionary|Anglizismus}}<br />
{{Wikibooks|Fruchtbringendes Wörterbuch|Fruchtbringendes Wörterbuch}}<br />
* [http://www.anglizismenindex.de Umfangreicher Anglizismen-Index] des [[Verein Deutsche Sprache|Vereins Deutsche Sprache]]<br />
* [http://www.linguistik-online.de/9_01/Klein.html Fehlende Sprachloyalität? Tatsachen und Anmerkungen zur jüngsten Entwicklung des öffentlichen Sprachbewusstseins in Deutschland]<br />
* [http://www.mathint.com/grundlagen/infterm.htm Wörterliste englisch/deutsch für häufig benutzte Begriffe der Alltagsinformatik der Gesellschaft für Mathematische Intelligenz]<br />
* [http://www.wiesagichsaufdeutsch.de WieSagIchsAufDeutsch.de]&nbsp;– Ein Wiki mit Vorschlägen zur Vermeidung von Anglizismen.<br />
* [http://www.aktionlebendigesdeutsch.de Aktion Lebendiges Deutsch] speziell im Online-Bereich<br />
* [http://www.phil-fak.uni-duesseldorf.de/germ1/mitarbeiter/niehr/anglizismen.html Bemerkungen zur Anglizismenkritik aus sprachwissenschaftlicher Sicht]<br />
<br />
[[Kategorie:Anglizismus| ]]<br />
[[Kategorie:Sprachkritik]]<br />
<br />
[[ast:Anglicismu]]<br />
[[da:Anglicisme]]<br />
[[en:Anglicism]]<br />
[[es:Anglicismo]]<br />
[[eu:Anglizismo]]<br />
[[fi:Anglismi]]<br />
[[fr:Anglicisme]]<br />
[[gl:Anglicismo]]<br />
[[he:אינגלוז]]<br />
[[hr:Anglizam]]<br />
[[it:Anglicismo]]<br />
[[lb:Anglizismus]]<br />
[[lt:Anglicizmas]]<br />
[[nl:Anglicisme]]<br />
[[no:Anglisisme]]<br />
[[pl:Anglicyzm]]<br />
[[pt:Anglicismo]]<br />
[[ru:Англицизм]]<br />
[[sv:Anglicism]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dateisystemfehler&diff=43092904Dateisystemfehler2008-02-28T13:21:55Z<p>^icewind^: /* Beheben von Dateisystemfehlern */ „Ent-Windows-Fizierung“</p>
<hr />
<div>Unter einem '''Dateisystemfehler''' versteht man einen Defekt in einem Sektor auf der [[Festplatte]]. Im Gegensatz zum [[Head-Crash]] ist aber nicht die Festplatte selbst, sondern eine oder mehrere auf ihr abgelegte Dateien defekt. Ursache können Systemabstürze oder nicht ordnungsgemäßes Löschen sein.<br />
<br />
== Beheben von Dateisystemfehlern ==<br />
Unter Windows wird dies zum Beispiel mittels des Tools „[[chkdsk|Checkdisk]]“ gemacht, das über den Befehl chkdsk aufgerufen wird. Unter [[Linux]] und anderen [[unixoid]]en [[Betriebssystem]]en steht für die möglichen [[Dateisystem]]e eine ganze Sammlung an Dateisystemspezifischen [[Dienstprogramm|Tool]]s zur Verfügung, die mittels [[fsck]] über einen Befehl aufgerufen werden können.<br />
[[Kategorie:Speichertechnologie]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Julia_Hummer&diff=42316095Julia Hummer2008-02-10T00:42:07Z<p>^icewind^: /* Filmographie */ Alle fehlerhaften ” durch richtige “ ersetzt.</p>
<hr />
<div>'''Julia Hummer''' (* [[24. April]] [[1980]] in [[Hagen]]) ist eine deutsche Filmschauspielerin und Musikerin. <br />
<br />
== Karriere ==<br />
Ihre Kindheit und Jugend verbrachte Julia Hummer in Norddeutschland und der Schweiz. Mit 17 Jahren brach sie in der elften Klasse die Schule ab und wurde auf einer Straße in [[Hamburg]] von einem Fotografen entdeckt. Ihr Bild kam auf die Titelseite des [[Jetzt]]-Magazins der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]]. Nachdem sie von Regisseur [[Sebastian Schipper]] in Hamburg nach diesem Titelbild erkannt wurde, engagierte er sie 1998 für ''[[Absolute Giganten]]''.<br />
<br />
Anschließend spielte sie in einer Reihe von deutschen Filmen mit. Eine Schauspielschule hat sie nie besucht. Zuletzt war sie in einer Nebenrolle im Episodenfilm ''Stadt als Beute'' sowie in einer Hauptrolle in ''[[Gespenster (Film)|Gespenster]]'' von [[Christian Petzold (Regisseur)|Christian Petzold]] zu sehen, der auch am Wettbewerb auf der [[Berlinale]] 2005 teilnahm.<br />
[[Bild:Julia_Hummer.jpg|thumb|230px|right|Julia Hummer im Café Trauma in Marburg, 16. Dezember 2005]]<br />
Sie selbst will aber inzwischen eher als Sängerin und Liedermacherin gelten, seit sie im Jahr 2002 begonnen hatte Musik zu machen. Sie fuhr ihre Filmpräsenz zurück, um sich auf ihre musikalische Karriere zu konzentrieren. Julia Hummer singt, spielt akustische [[Gitarre]] und [[Mundharmonika]] und schreibt (englischsprachige) Songs; ihren Stil bezeichnet sie als [[Folk]]-[[Popmusik|Pop]]. ''Sgt. Hummer'' hieß ihre erste Band (aus dieser Phase ist im Abspann von ''[[Northern Star]]'' ein Stück zu hören, siehe Filmographie). Aus der Besetzung blieb [[Christopher Uhe|Christopher „Krite” Uhe]] übrig, mit dem sie ihr Debütalbum ''Downtown Cocoluccia'' aufnahm. Von dieser Gruppe hat sie sich inzwischen jedoch wieder getrennt, um als Solokünstlerin Lieder aufzunehmen. Im Jahr 2007 trat Julia Hummer in einer Kampagne für die [[Gebühreneinzugszentrale der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in der Bundesrepublik Deutschland|GEZ]] auf, in der das Schwarzsehen angeprangert wird. Außerdem ist ihre Stimme in vielen Hörspiel- und Hörbuchproduktionen zu hören. Julia Hummer ist Mutter eines Sohnes und lebt derzeit in [[Berlin]].<br />
<br />
== Filmographie ==<br />
* ''[[Absolute Giganten]]'' (1999), Regie: Sebastian Schipper, mit [[Frank Giering]], [[Florian Lukas]], [[Antoine Monot Jr.]], Jochen Nickel u. a. (hier spielt sie die „Telsa“)<br />
* ''[[Stahlnetz]] - Die Zeugin'' (1999) (TV), Regie: Thomas Bohn, mit [[Suzanne von Borsody]] u. a. (hier spielt sie „Sara Viersen“)<br />
* ''1/2 Acht'' (1999), Kurzfilm, Regie: Katharina (auch: Catharina) Deus<br />
* ''Tolle Lage'' (2000), Regie: Sören Voigt (hier spielt sie „Steffi Oehlke“)<br />
* ''[[Crazy (Film)|Crazy]]'' (2000), Regie: [[Hans-Christian Schmid]], mit [[Robert Stadlober]], [[Tom Schilling]], [[Oona-Devi Liebich]] u. a. („Marie“)<br />
* ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] - Die kleine Zeugin'' (2000) (TV), Regie: Miguel Alexandre, mit [[Ulrike Folkerts]], [[Katja Riemann]], [[Daniel Brühl]], [[Ulrich Pleitgen]] u. a. (hier spielt sie die Titelrolle „Tanja“)<br />
* ''[[Die innere Sicherheit]]'' (2000), Regie: [[Christian Petzold (Regisseur)|Christian Petzold]], mit [[Barbara Auer]], [[Richy Müller]], [[Katharina Schüttler]], Bilge Bingül u. a. (hier spielt sie die „Jeanne“)<br />
* ''Siemensstadt'' (2000), Kurzfilm, Regie: Felix Randau, mit Axel Pape, Ingeborg Westphal u. a. („Anke“)<br />
* ''[[Heidi (2001)|Heidi]]'' (2001), Regie: [[Markus Imboden]] („Doris“)<br />
* ''[[Heidi M.]]'' (2001), Regie: Michael Klier, mit [[Katrin Saß]], Kurt Naumann u. a. (hier spielt sie die „Annabel“)<br />
* ''Honolulu'' (2001), Kurzfilm, Regie: Uschi Ferstl („Julia“)<br />
* ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] - Tot bist du!'' (2001) (TV), Regie: Diethard Küster, mit [[Dominic Raacke]], [[Boris Aljinovic]], [[Tom Schilling]], Oona-Devi Liebich, Anaid Iplicjan u. a. (hier spielt sie „Miriam Seidel“)<br />
* ''Der Freund der Friseuse'' (2002) (TV), Regie: Katharina (auch: Catharina) Deus, mit [[Nina Petri]] u. a. („Ingeborgas Tochter“)<br />
* ''99 Euro Films'' (2001), Episodenfilm (hier singt und spielt sie im Segment ''Ein Mann boxt sich durch'' von Michael Klier)<br />
* ''[[Eierdiebe]]'' (2002), Regie: [[Robert Schwentke]], mit [[Wotan Wilke Möhring]], Janek Rieke, [[Alexander Beyer]], [[Leander Haußmann]], Thomas Thieme u. a. (hier spielt sie die „Susanne“)<br />
* ''Weil ich gut bin!'' (2002) (TV), Regie: Miguel Alexandre, mit [[Tom Schilling]], [[Dieter Landuris]], [[Jule Böwe]] u. a. („Svetlana“)<br />
* ''[[Northern Star]]'' (2003), Regie: Felix Randau, mit Nicolas (Nic) Romm, [[Lena Stolze]], [[Denis Moschitto]], [[Peter Kurth (Schauspieler)|Peter Kurth]] u. a. (hier spielt sie die „Anke“ und ist auch als Musikerin zu sehen und zu hören, außerdem läuft im Abspann ein Stück aus ihrer Phase mit ''Sgt. Hummer'')<br />
* ''[[Stadt als Beute]]'' (2005), Episodenfilm, Regie: Miriam Dehne, Esther Gronenborn, Irene von Alberti, mit [[Stipe Erceg]], [[Inga Busch]], [[Richard Kropf]], David Scheller, [[René Pollesch]] u. v. a. (hier spielt sie in der Episode ''Lizzy'' von Miriam Dehne „Babe“)<br />
* ''[[Gespenster (Film)|Gespenster]]'' (2005), Regie: [[Christian Petzold (Regisseur)|Christian Petzold]], mit [[Sabine Timoteo]], Marianne Basler, Aurélien Recoing, [[Benno Fürmann]] u. a. (hier spielt sie die „Nina“)<br />
<br />
== Hörbücher und Hörspiele ==<br />
* ''Schlimmer geht immer'' von Damien Owens, Regie: Robert Schoen (SWR 2002)<br />
* ''Großvater und die Wölfe'' von [[Per Olov Enquist]], Regie: [[Hans Gerd Krogmann]] (SWR 2003)<br />
* ''Die dunkle Stunde der Serenissima'' von [[Donna Leon]], Regie: [[Corinne Frottier]] (WDR/NDR 2003)<br />
* ''Schloss Draußendrin'' von David Henry Wilson, Regie: Robert Schoen (SWR 2003) (Igel-Records, ISBN 389353802X CD, ISBN 3893538011 MC)<br />
* ''Boxy und Star'' von Daren King, Regie: Michael Schlimgen (WDR 2003) (inspirierte sie zu ihrem Song ''Boxy, Where Are The Spangles?'')<br />
* ''Der verborgene Schatz'' von [[Paul Maar]], Regie: Burkhard Ax (WDR 2004)<br />
* ''Bück' Dich! oder: Das Simulations-Syndrom'' von [[Serotonin (Hörspielmacher)|Serotonin]], Regie: die Autoren (WDR 2004)<br />
* ''Die kleine Klokröte'' von [[Jan Jepsen]] (2004) (hier ist sie in der Titelrolle auch als Sängerin zu hören) (CD: Der Audioverlag, ISBN 3898133370)<br />
* ''Release'' von [[Paul Plamper]], Regie: der Autor, Musik: Schneider TM (WDR/NDR 2004) (hier ist sie nur als Background-Sängerin zu hören; siehe auch Diskographie)<br />
* ''[[Otherland]]'' von [[Tad Williams]], Regie: [[Walter Adler]] (HR 2004) (CDs: Der Hörverlag, mehrere ISBN)<br />
* ''The Cocka Hola Company'' von [[Matias Faldbakken]], Regie: Kristina Koch (2005) (CD: Random House Audio, ISBN 386604044X und ISBN 9783866040441)<br />
* ''Dakota Pink'' von [[Philip Ridley]], Regie Axel Pleuser (SWR 2005) (CD: Der Audio-Verlag, ISBN 3898134288)<br />
* ''A Long Way Down'' von [[Nick Hornby]], Regie: Serotonin (2005) (CD: Der Hörverlag, ISBN 3899405927)<br />
* ''Schneeweiß und Russenrot'' von [[Dorota Masłowska]], Regie: Antje Vowinckel (DLR Kultur 2005)<br />
* ''Adler und Engel'' von [[Juli Zeh]], Regie: Stefan Kanis (MDR 2006) (auch mit eigens komponiertem Musikbeitrag)<br />
* ''Blut im Schuh'' von [[Florian Bartsch]], Regie: Judith Lorentz (SWR 2006)<br />
* ''Nebeneinander Gehen'' von [[Dunja Arnaszus]], Regie: Christine Nagel (Deutschlandfunk 2006)<br />
<br />
== Diskographie ==<br />
=== Julia Hummer ===<br />
* ''Boxy, Where Are The Spangles?'' (7"-Single, Earsugar Jukebox, 2004)<br />
* ''Oh Lord #1/Oh Lord #2'' (7"-Single, Strange Ways Records, 2006)<br />
<br />
=== Julia Hummer and Too Many Boys ===<br />
* ''Our Empire Is/Too Many Boys'' (7"-Single, Strange Ways Records, 2005)<br />
* ''Downtown Cocoluccia'' (Album CD/LP, Strange Ways Records, 2005)<br />
* ''Katharina/Boxy, Where Are The Spangles?/I Want More (Demo Version)'' (MCD, Strange Ways Records, 2005)<br />
<br />
=== Schneider TM/Paul Plamper und die Gefangenen feat. Julia Hummer ===<br />
* ''Release'' (Doppel-CD, Hörspiel, Videos und Songs, Lieblingslied Records, 2004) (Julia Hummer steuert den Refrain auf ''Lüge vs. Wahrheit'' bei)<br />
<br />
=== Schneider TM ===<br />
* ''Skoda Mluvit'' (CD, Rough Trade, 2006) (mit u. a. Erlend Oye und Julia Hummer als Gästen)<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
* 2001: [[Günter-Strack-Fernsehpreis]] (Beste Nachwuchsschauspielerin für ihre Titelrolle im ''Tatort: Die kleine Zeugin'')<br />
* 2001: [[Goldene Kamera]] (Lilli-Palmer-Gedächtniskamera für die beste Nachwuchsschauspielerin)<br />
* 2001: Nominiert für [[Deutscher Filmpreis]] (Beste Hauptdarstellerin in ''Die innere Sicherheit'')<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
{{Commonscat|Julia Hummer}}<br />
* [http://www.myspace.com/juliahummer Julia Hummer auf Myspace] (Weblog, Musik-Downloads, Tourneedaten)<br />
* {{IMDb Name|ID=0401872|NAME=Julia Hummer}}<br />
* {{PND|128462701}}<br />
* [http://www.youtube.com/youleah Julia Hummer] auf [[YouTube]]<br />
* [http://www.zeit.de/2005/06/Julia_Hummer Artikel ''Glamour einer Unscheinbaren''] in der [[Die Zeit|ZEIT]]<br />
<br />
[[Kategorie:Frau|Hummer, Julia]]<br />
[[Kategorie:Deutscher|Hummer, Julia]]<br />
[[Kategorie:Schauspieler|Hummer, Julia]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1980|Hummer, Julia]]<br />
<br />
{{Personendaten|<br />
NAME=Hummer, Julia<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche [[Schauspielerin]] und [[Musiker]]in<br />
|GEBURTSDATUM=[[24. April]] [[1980]]<br />
|GEBURTSORT=[[Hagen]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BBCode&diff=42188796BBCode2008-02-06T23:35:57Z<p>^icewind^: /* Aufbau und Umfang */ adresse.com ist KEIN geeigneter Domainname für ein beispiel, dafür ist example.com vorgesehen.</p>
<hr />
<div>'''BBCode''' (von engl. '''Bulletin Board Code''') ist eine sehr eng an [[Hypertext Markup Language|HTML]] angelehnte, jedoch vereinfachte [[Auszeichnungssprache]], die bevorzugt für die Erstellung von Beiträgen in [[Internetforum|Webforen]] (engl. ''Bulletin Boards'') eingesetzt wird. BBCode ist nicht offiziell [[Regel|reglementiert]], stellt aber wegen seiner hohen Verbreitung einen [[De-facto-Standard|Quasi-Standard]] sowie eine [[Best Current Practice]] dar.<br />
<br />
BBCode wurde erstmals 1998 in der Webforensoftware ''Ultimate Bulletin Board'' (UBB) Version 3 eingeführt und wird dementsprechend manchmal auch als '''UBBCode''' bezeichnet.<br />
<br />
__TOC__<br />
<br />
Viele Textauszeichnungen funktionieren in BBCode analog zu HTML, beispielsweise <code>[b]''fett''[/b]</code>, <code>[i]''kursiv''[/i]</code> und <code>[u]''unterstrichen''[/u]</code>. Zudem, sofern nicht direkt über HTML möglich, erlaubt BBCode auch komplexe Elemente, wie zum Beispiel Listen, die folgendermaßen definiert werden: <code>[list]&nbsp;[*]</code>''Eintrag&nbsp;1''<code>&nbsp;[*]</code>''Eintrag&nbsp;2''<code>&nbsp;[/list]</code>.<br />
<br />
Oftmals ist BBCode über eine einfach zu bedienende Oberfläche ober- oder unterhalb des Eingabeformulars –&nbsp;ähnlich gängigen Text-Editoren&nbsp;– verfügbar. Dies erfolgt dann in Verbindung mit [[JavaScript]] oder serverseitigen Programmiersprachen, wie zum Beispiel [[PHP]] oder [[Perl]]. Gerne gibt es dann auch [[Pop-up]]s, in denen der auszuzeichnende Text, die Listenelemente usw. eingegeben werden kann. Natürlich kann man die Elemente auch von Hand eintragen.<br />
<br />
Der Ursprung von BBCode findet sich vermutlich in Bulletin Boards, deren Benutzer vornehmlich Webseitenentwicklung diskutierten, und in denen sich daher HTML-Textauszeichnungen sonst mit dem Inhalt (also HTML-Code) überschnitten hätten.<br />
<br />
Ein weiterer Vorteil von BBCode gegenüber HTML ist, dass das Einbinden von vollwertigem HTML durch User nicht erlaubt werden kann, da damit zum Beispiel auch sicherheitsbedenkliche JavaScripts eingebunden oder das [[Layout]] der Webseite gestört werden könnte. Das Herausfiltern von gefährlichen HTML-Tags (bei gleichzeitigem Erlauben von ungefährlichen) kann sich aber leicht als fehlerträchtig oder unzureichend erweisen.<br />
<br />
Es gibt auch noch andere Versionen des BBCodes, wie zum Beispiel den in der Webforensoftware [[vBulletin]] genutzten ''vB Code''. Vom Aufbau her ist er identisch, nur der Name ist anders.<br />
<br />
== Aufbau und Umfang ==<br />
<br />
Im Gegensatz zu anderen [[Auszeichnungssprache]]n ist BBCode nicht offiziell reglementiert, unterscheidet sich also von [[Implementierung]] zu Implementierung. Der grundlegende Aufbau und Umfang ist jedoch großteils identisch und bildet einen De-facto-Standard.<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
!class="hintergrundfarbe6"|Element<br />
!class="hintergrundfarbe6"|Auszeichnung in BBCode<br />
!class="hintergrundfarbe6"|Äquivalent in HTML<br />
|-<br />
|Auszeichnungselement<br />
|<code>[<i>tagname</i>] [/<i>tagname</i>]</code><br />
|<code>&lt;<i>tagname</i>&gt; &lt;/<i>tagname</i>&gt;</code><br />
|-<br />
|einfache Schriftformatierung<br />
|<code>[b]fett[/b]<br />[i]kursiv[/i]<br />[u]unterstrichen[/u]</code><br />
|<code>&lt;b&gt;fett&lt;/b&gt;<br />&lt;i&gt;kursiv&lt;/i&gt;<br />&lt;u&gt;unterstrichen&lt;/u&gt;</code><br />
|-<br />
|erweiterte Schriftformatierung<br />
|<code>[font="schriftart"]text[/font]<br />[color="farbe"]text[/color]<br />[size="schriftgröße"]text[/size]</code><br />
|<code>&lt;<font>font="schriftart">text&lt;/font><br /><color="farbe"&gt;text&lt;/color><br /><size="schriftgröße"&gt;text&lt;/size><br />
|-<br />
|Gliederung<br />
|<code>...text text<br /><i>(Leerzeile)</i><br />blah blah...</code><br />
|<code>&lt;p&gt;...text text&lt;/p&gt;<br /><br />&lt;p&gt;blah blah...&lt;/p&gt;</code><br />
|-<br />
|Aufzählungslisten<br />
|<code>[list]<br />&nbsp;[*]Punkt<br />&nbsp;[*]Punkt<br />[/list]</code><br />
|<code>&lt;ul><br />&nbsp;&lt;li&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br />&nbsp;&lt;li&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br />&lt;/ul&gt;</code><br />
|-<br />
|Verweise<br />
|<code>[url=example.com]linktext[/url]<br />[url]example.com[/url]</code><br />
|<code>&lt;a href="<nowiki>http://example.com</nowiki>"&gt;linktext&lt;/a&gt;<br />&lt;a href="<nowiki>http://example.com</nowiki>"&gt;example.com&lt;/a&gt;</code><br />
|-<br />
|Bilder<br />
|<code>[img]example.com/bild.jpg[/img]</code><br />
|<code>&lt;img src="<nowiki>http://example.com/bild.jpg</nowiki>" /&gt;</code><br />
|-<br />
|Smileys<br />
|<code>[:-)]</code><br />
|<code>&lt;img src="<nowiki>/smileys/happy.jpg</nowiki>" /&gt;</code><br />
|}<br />
<br />
== Parsing ==<br />
BBCode als solcher wäre für einen [[Webbrowser]] einfach nur Text. Damit er nicht als solcher angezeigt wird, sondern eine besondere Formatierung bewirkt, muss er zuvor [[server]]seitig von einem [[Parser]]-Script bearbeitet werden. Dieses durchsucht den eingegebenen Text vordem ausliefern an den Browser gezielt nach BBCode-Tags und ersetzt diese durch entsprechende HTML-Tags. Zum Beispiel wird das BBCode-Tag <code>[b]text[/b]</code> für fett zu schreibenden Text ersetzt durch das HTML-Tag <code>&lt;b&gt;text&lt;/b&gt;</code>, nicht aber zwangsläufig ein allein stehendes <code>[b]</code> damit nach dem Parsing keine Syntaxfehler im Ausgabe-HTML entstehen. Für das Ersetzen werden großteils [[Regulärer Ausdruck|reguläre Ausdrücke]] verwendet, da wie bereits erwähnt ein separiertes Ersetzen von Anfangs- und End-Tag Fehler verursachen könnte. In der Regel wird immer nur „in eine Richtung“ geparst, d.&nbsp;h. ein Forenbeitrag wird mitsamt BBCode in die hinter dem Forum liegende [[Datenbank]] eingetragen, und jedes Mal, wenn der Beitrag über den Browser abgerufen wird, ersetzt der Parser BBCode durch HTML.<br />
<br />
Parser-Scripts können in verschiedenen serverseitigen [[Programmiersprache]]n geschrieben sein; am weitesten verbreitet ist im ganzen mit Web-Foren [[PHP]], aber auch [[Perl]] kommt zum Einsatz.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.vbulletin-germany.com/forum/misc.php?do=bbcode BBCode-Anwendungsdokumentation] von [[vBulletin]]<br />
* [http://www.christian-seiler.de/projekte/php/bbcode/ Flexible Klasse zum Parsen von BBCode in PHP-Anwendungen]<br />
* [http://pear.php.net/package/HTML_BBCodeParser PHP Pear::HTML_BBCodeParser]<br />
* [http://search.cpan.org/~blom/HTML-BBCode-1.06/lib/HTML/BBCode.pm Perl BBCode Parser auf cpan.org]<br />
* [http://www.codeparser.net BBCode-Parser für .NET]<br />
[[Kategorie:Beschreibungssprache]]<br />
* [http://www.mywebsolution.de/tutorials/4/show_BB-Code.html PHP Tutorial zum Umwandeln von BBCode mit Regexp]<br />
<br />
[[cs:BBCode]]<br />
[[en:BBCode]]<br />
[[es:BBCode]]<br />
[[fi:BBCode]]<br />
[[fr:BBCode]]<br />
[[hu:BBCode]]<br />
[[it:BBCode]]<br />
[[ja:BBコード]]<br />
[[nl:BBCode]]<br />
[[pl:BBCode]]<br />
[[ru:BBCode]]<br />
[[sv:BBCode]]<br />
[[tr:BBCode]]<br />
[[vi:BBCode]]<br />
[[zh:BBCode]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BBCode&diff=42188777BBCode2008-02-06T23:35:08Z<p>^icewind^: /* Aufbau und Umfang */</p>
<hr />
<div>'''BBCode''' (von engl. '''Bulletin Board Code''') ist eine sehr eng an [[Hypertext Markup Language|HTML]] angelehnte, jedoch vereinfachte [[Auszeichnungssprache]], die bevorzugt für die Erstellung von Beiträgen in [[Internetforum|Webforen]] (engl. ''Bulletin Boards'') eingesetzt wird. BBCode ist nicht offiziell [[Regel|reglementiert]], stellt aber wegen seiner hohen Verbreitung einen [[De-facto-Standard|Quasi-Standard]] sowie eine [[Best Current Practice]] dar.<br />
<br />
BBCode wurde erstmals 1998 in der Webforensoftware ''Ultimate Bulletin Board'' (UBB) Version 3 eingeführt und wird dementsprechend manchmal auch als '''UBBCode''' bezeichnet.<br />
<br />
__TOC__<br />
<br />
Viele Textauszeichnungen funktionieren in BBCode analog zu HTML, beispielsweise <code>[b]''fett''[/b]</code>, <code>[i]''kursiv''[/i]</code> und <code>[u]''unterstrichen''[/u]</code>. Zudem, sofern nicht direkt über HTML möglich, erlaubt BBCode auch komplexe Elemente, wie zum Beispiel Listen, die folgendermaßen definiert werden: <code>[list]&nbsp;[*]</code>''Eintrag&nbsp;1''<code>&nbsp;[*]</code>''Eintrag&nbsp;2''<code>&nbsp;[/list]</code>.<br />
<br />
Oftmals ist BBCode über eine einfach zu bedienende Oberfläche ober- oder unterhalb des Eingabeformulars –&nbsp;ähnlich gängigen Text-Editoren&nbsp;– verfügbar. Dies erfolgt dann in Verbindung mit [[JavaScript]] oder serverseitigen Programmiersprachen, wie zum Beispiel [[PHP]] oder [[Perl]]. Gerne gibt es dann auch [[Pop-up]]s, in denen der auszuzeichnende Text, die Listenelemente usw. eingegeben werden kann. Natürlich kann man die Elemente auch von Hand eintragen.<br />
<br />
Der Ursprung von BBCode findet sich vermutlich in Bulletin Boards, deren Benutzer vornehmlich Webseitenentwicklung diskutierten, und in denen sich daher HTML-Textauszeichnungen sonst mit dem Inhalt (also HTML-Code) überschnitten hätten.<br />
<br />
Ein weiterer Vorteil von BBCode gegenüber HTML ist, dass das Einbinden von vollwertigem HTML durch User nicht erlaubt werden kann, da damit zum Beispiel auch sicherheitsbedenkliche JavaScripts eingebunden oder das [[Layout]] der Webseite gestört werden könnte. Das Herausfiltern von gefährlichen HTML-Tags (bei gleichzeitigem Erlauben von ungefährlichen) kann sich aber leicht als fehlerträchtig oder unzureichend erweisen.<br />
<br />
Es gibt auch noch andere Versionen des BBCodes, wie zum Beispiel den in der Webforensoftware [[vBulletin]] genutzten ''vB Code''. Vom Aufbau her ist er identisch, nur der Name ist anders.<br />
<br />
== Aufbau und Umfang ==<br />
<br />
Im Gegensatz zu anderen [[Auszeichnungssprache]]n ist BBCode nicht offiziell reglementiert, unterscheidet sich also von [[Implementierung]] zu Implementierung. Der grundlegende Aufbau und Umfang ist jedoch großteils identisch und bildet einen De-facto-Standard.<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
!class="hintergrundfarbe6"|Element<br />
!class="hintergrundfarbe6"|Auszeichnung in BBCode<br />
!class="hintergrundfarbe6"|Äquivalent in HTML<br />
|-<br />
|Auszeichnungselement<br />
|<code>[<i>tagname</i>] [/<i>tagname</i>]</code><br />
|<code>&lt;<i>tagname</i>&gt; &lt;/<i>tagname</i>&gt;</code><br />
|-<br />
|einfache Schriftformatierung<br />
|<code>[b]fett[/b]<br />[i]kursiv[/i]<br />[u]unterstrichen[/u]</code><br />
|<code>&lt;b&gt;fett&lt;/b&gt;<br />&lt;i&gt;kursiv&lt;/i&gt;<br />&lt;u&gt;unterstrichen&lt;/u&gt;</code><br />
|-<br />
|erweiterte Schriftformatierung<br />
|<code>[font="schriftart"]text[/font]<br />[color="farbe"]text[/color]<br />[size="schriftgröße"]text[/size]</code><br />
|<code>&lt;<font>font="schriftart">text&lt;/font><br /><color="farbe"&gt;text&lt;/color><br /><size="schriftgröße"&gt;text&lt;/size><br />
|-<br />
|Gliederung<br />
|<code>...text text<br /><i>(Leerzeile)</i><br />blah blah...</code><br />
|<code>&lt;p&gt;...text text&lt;/p&gt;<br /><br />&lt;p&gt;blah blah...&lt;/p&gt;</code><br />
|-<br />
|Aufzählungslisten<br />
|<code>[list]<br />&nbsp;[*]Punkt<br />&nbsp;[*]Punkt<br />[/list]</code><br />
|<code>&lt;ul><br />&nbsp;&lt;li&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br />&nbsp;&lt;li&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br />&lt;/ul&gt;</code><br />
|-<br />
|Verweise<br />
|<code>[url=example.com]linktext[/url]<br />[url]example.com[/url]</code><br />
|<code>&lt;a href="<nowiki>http://example.com</nowiki>"&gt;linktext&lt;/a&gt;<br />&lt;a href="<nowiki>http://example.com</nowiki>"&gt;adresse.com&lt;/a&gt;</code><br />
|-<br />
|Bilder<br />
|<code>[img]adresse.com/bild.jpg[/img]</code><br />
|<code>&lt;img src="<nowiki>http://example.com/bild.jpg</nowiki>" /&gt;</code><br />
|-<br />
|Smileys<br />
|<code>[:-)]</code><br />
|<code>&lt;img src="<nowiki>/smileys/happy.jpg</nowiki>" /&gt;</code><br />
|}<br />
<br />
== Parsing ==<br />
BBCode als solcher wäre für einen [[Webbrowser]] einfach nur Text. Damit er nicht als solcher angezeigt wird, sondern eine besondere Formatierung bewirkt, muss er zuvor [[server]]seitig von einem [[Parser]]-Script bearbeitet werden. Dieses durchsucht den eingegebenen Text vordem ausliefern an den Browser gezielt nach BBCode-Tags und ersetzt diese durch entsprechende HTML-Tags. Zum Beispiel wird das BBCode-Tag <code>[b]text[/b]</code> für fett zu schreibenden Text ersetzt durch das HTML-Tag <code>&lt;b&gt;text&lt;/b&gt;</code>, nicht aber zwangsläufig ein allein stehendes <code>[b]</code> damit nach dem Parsing keine Syntaxfehler im Ausgabe-HTML entstehen. Für das Ersetzen werden großteils [[Regulärer Ausdruck|reguläre Ausdrücke]] verwendet, da wie bereits erwähnt ein separiertes Ersetzen von Anfangs- und End-Tag Fehler verursachen könnte. In der Regel wird immer nur „in eine Richtung“ geparst, d.&nbsp;h. ein Forenbeitrag wird mitsamt BBCode in die hinter dem Forum liegende [[Datenbank]] eingetragen, und jedes Mal, wenn der Beitrag über den Browser abgerufen wird, ersetzt der Parser BBCode durch HTML.<br />
<br />
Parser-Scripts können in verschiedenen serverseitigen [[Programmiersprache]]n geschrieben sein; am weitesten verbreitet ist im ganzen mit Web-Foren [[PHP]], aber auch [[Perl]] kommt zum Einsatz.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.vbulletin-germany.com/forum/misc.php?do=bbcode BBCode-Anwendungsdokumentation] von [[vBulletin]]<br />
* [http://www.christian-seiler.de/projekte/php/bbcode/ Flexible Klasse zum Parsen von BBCode in PHP-Anwendungen]<br />
* [http://pear.php.net/package/HTML_BBCodeParser PHP Pear::HTML_BBCodeParser]<br />
* [http://search.cpan.org/~blom/HTML-BBCode-1.06/lib/HTML/BBCode.pm Perl BBCode Parser auf cpan.org]<br />
* [http://www.codeparser.net BBCode-Parser für .NET]<br />
[[Kategorie:Beschreibungssprache]]<br />
* [http://www.mywebsolution.de/tutorials/4/show_BB-Code.html PHP Tutorial zum Umwandeln von BBCode mit Regexp]<br />
<br />
[[cs:BBCode]]<br />
[[en:BBCode]]<br />
[[es:BBCode]]<br />
[[fi:BBCode]]<br />
[[fr:BBCode]]<br />
[[hu:BBCode]]<br />
[[it:BBCode]]<br />
[[ja:BBコード]]<br />
[[nl:BBCode]]<br />
[[pl:BBCode]]<br />
[[ru:BBCode]]<br />
[[sv:BBCode]]<br />
[[tr:BBCode]]<br />
[[vi:BBCode]]<br />
[[zh:BBCode]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jana_Pallaske&diff=42188651Jana Pallaske2008-02-06T23:31:20Z<p>^icewind^: lieber Toni L, ich bitte dich, davon abzusehen, die filme wieder zu entfernen, janas mitwirken wurde mir, dirk sohler, betreiber der website jana-pallaske.net von jana Pallaske persönlich bestätigt</p>
<hr />
<div>[[Image:Spitting Off Tall Buildings.jpeg|thumb|Jana Pallaske inmitten der Band ''Spitting Off Tall Buildings'']]<br />
'''Jana Pallaske''' (* [[20. Mai]] [[1979]] in [[Berlin-Treptow]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Schauspieler]]in. Außerdem sang sie unter dem Pseudonym ''Bonnie Riot'' in der Berliner [[Punk_(Musik)|Punk]]band ''[[Spitting Off Tall Buildings]]''.<br />
<br />
== Biographie ==<br />
[[Bild:Jana pallaske heidelberg.jpg|thumb|right|Jana Pallaske und ihre einstige Band]]<br />
Nachdem Pallaske die Schule kurz vor dem Abitur abgebrochen hatte, arbeitete sie in einer Casting-Agentur, die für die Besetzung des Films ''[[alaska.de]]'' von [[Esther Gronenborn]] zuständig war. Pallaske wurde aufgefordert, auch einmal vorzusprechen, und erhielt schließlich die Hauptrolle. Ihre zweite große Rolle hatte sie im Jahr 2001 in dem Film ''[[Engel und Joe]]'' an der Seite von [[Robert Stadlober]].<br />
<br />
Seither ist Pallaske immer wieder in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen gewesen, auch in der Hollywood-Produktion ''[[EuroTrip]]'' an der Seite von [[Matt Damon]] und [[Michelle Trachtenberg]]. Bis Mitte August 2004 arbeitete Pallaske als [[Video_Jockey|VJ]] bei dem Musiksender [[MTV]], wo sie einmal wöchentlich als Vertretung von [[Markus Kavka]] das ''[[MTV News Mag]]'' präsentierte.<br />
<br />
== Filmographie ==<br />
*2000: alaska.de <br />
*2001: [[Engel & Joe]] <br />
*2001: Jeans <br />
*2002: [[Baader (Film)|Baader]] <br />
*2002: [[Extreme Ops]] <br />
*2002: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] – Schützlinge <br />
*2004: [[Die Cleveren]] – Kinder <br />
*2004: [[EuroTrip]] <br />
*2004: [[Was nützt die Liebe in Gedanken]] <br />
*2005: Polly Blue Eyes <br />
*2005: Stürmisch verliebt (TV)<br />
*2006: [[Berndivent]] - Brot im Orientexpress <br />
*2006: [[Die ProSieben Märchenstunde|Frau Holle – Im Himmel ist die Hölle los]] <br />
*2006: Blackout – Die Erinnerung ist tödlich <br />
*2006: [[Komm näher]] <br />
*2006: Maja (TV-Serie) als Paula<br />
*2006: Die Cleveren (TV-Serie) als Vicky (2. Folgen)<br />
*2006: Sirenata ([[Kurzfilm]]) <br />
*2006: Survive Berlin (Kurzfilm) <br />
*2007: [[Berlin am Meer]] <br />
*2007: [[Vollidiot (Film)|Vollidiot]]<br />
*2007: Kopf oder Zahl (in [[Filmproduktion|Produktion]])<br />
*2007: Märzmelodie ([[Post-Production]])<br />
*2007: Alles Lüge-Auf der Suche nach Rio Reiser (TV)<br />
*2008: [[Märzmelodie]]<br />
*2008: The Palermo Shooting (Post-production)<br />
*2008: Phantomschmerz (im Dreh)<br />
<br />
== Als Sprecherin ==<br />
*2002 ''Engel und Joe'' ([[Hörbuch]]) Ullstein Hörverlag, ISBN 3-550-09040-4<br />
*2005: ''Wie ich einmal 60 Eier essen wollte'' ([[Lesung]] einer Geschichte) Random House Audio, Juni 2005, ISBN 3-86604-028-8<br />
*2005: ''Beat Shakespeare'' ([[Interpretation]] mehrerer [[Sonett]]e) Random House Audio, Juni 2005, ISBN 3-89830-663-1<br />
*2006: ''Andere Länder, andere Küsse.'' ([[Hörspiel]]) Karussell, Februar 2006, ISBN 3-89813-494-6<br />
*2007: ''Zuckerbabys'' (Hörspiel), Eichborn/Lido, Mai 2007, ISBN 3-8218-5453-7<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
*2002 – [[DIVA-Award]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{PND|12375142X}}<br />
*{{IMDb Name|0657822}}<br />
*[http://www.jana-pallaske.net Fansite über Jana Pallaske als Schauspielerin]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pallaske, Jana <br />
|ALTERNATIVNAMEN=Bonnie Riot<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=[[20. Mai]] [[1979]]<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]-[[Berlin-Treptow|Treptow]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Schauspieler|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Deutscher|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Person (Berlin)|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1979|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Frau|Pallaske, Jana]]<br />
<br />
[[en:Jana Pallaske]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=BBCode&diff=41499850BBCode2008-01-22T13:20:59Z<p>^icewind^: /* Aufbau und Umfang */ geringfügig an die stnadards angepasst (xhtml, rfc)</p>
<hr />
<div>'''BBCode''' (von engl. '''Bulletin Board Code''') ist eine sehr eng an [[Hypertext Markup Language|HTML]] angelehnte, jedoch vereinfachte [[Auszeichnungssprache]], die bevorzugt für die Erstellung von Beiträgen in [[Internetforum|Webforen]] (engl. ''Bulletin Boards'') eingesetzt wird. BBCode ist nicht offiziell [[Regel|reglementiert]], stellt aber wegen seiner hohen Verbreitung einen [[De-facto-Standard|Quasi-Standard]] sowie eine [[Best Current Practice]] dar.<br />
<br />
BBCode wurde erstmals 1998 in der Webforensoftware ''Ultimate Bulletin Board'' (UBB) Version 3 eingeführt und wird dementsprechend manchmal auch als '''UBBCode''' bezeichnet.<br />
<br />
Viele Textauszeichnungen funktionieren in BBCode analog zu HTML, beispielsweise <code>[b]''fett''[/b]</code>, <code>[i]''kursiv''[/i]</code> und <code>[u]''unterstrichen''[/u]</code>. Zudem, sofern nicht direkt über HTML möglich, erlaubt BBCode auch komplexe Elemente, wie zum Beispiel Listen, die folgendermaßen definiert werden: <code>[list]&nbsp;[*]</code>''Eintrag&nbsp;1''<code>&nbsp;[*]</code>''Eintrag&nbsp;2''<code>&nbsp;[/list]</code>.<br />
<br />
Oftmals ist BBCode über eine einfach zu bedienende Oberfläche ober- oder unterhalb des Eingabeformulars –&nbsp;ähnlich gängigen Text-Editoren&nbsp;– verfügbar. Dies erfolgt dann in Verbindung mit [[JavaScript]] oder serverseitigen Programmiersprachen, wie zum Beispiel [[PHP]] oder [[Perl]]. Gerne gibt es dann auch [[Pop-up]]s, in denen der auszuzeichnende Text, die Listenelemente usw. eingegeben werden kann. Natürlich kann man die Elemente auch von Hand eintragen.<br />
<br />
Der Ursprung von BBCode findet sich vermutlich in Bulletin Boards, deren Benutzer vornehmlich Webseitenentwicklung diskutierten, und in denen sich daher HTML-Textauszeichnungen sonst mit dem Inhalt (also HTML-Code) überschnitten hätten.<br />
<br />
Ein weiterer Vorteil von BBCode gegenüber HTML ist, dass das Einbinden von vollwertigem HTML durch User nicht erlaubt werden kann, da damit zum Beispiel auch sicherheitsbedenkliche JavaScripts eingebunden oder das [[Layout]] der Webseite gestört werden könnte. Das Herausfiltern von gefährlichen HTML-Tags (bei gleichzeitigem Erlauben von ungefährlichen) kann sich aber leicht als fehlerträchtig oder unzureichend erweisen.<br />
<br />
Es gibt auch noch andere Versionen des BBCodes, wie zum Beispiel den in der Webforensoftware [[vBulletin]] genutzten ''vB Code''. Vom Aufbau her ist er identisch, nur der Name ist anders.<br />
<br />
== Aufbau und Umfang ==<br />
<br />
Im Gegensatz zu anderen [[Auszeichnungssprache]]n ist BBCode nicht offiziell reglementiert, unterscheidet sich also von [[Implementierung]] zu Implementierung. Der grundlegende Aufbau und Umfang ist jedoch großteils identisch und bildet einen De-facto-Standard.<br />
<br />
{| class="prettytable"<br />
!class="hintergrundfarbe6"|Element<br />
!class="hintergrundfarbe6"|Auszeichnung in BBCode<br />
!class="hintergrundfarbe6"|Äquivalent in HTML<br />
|-<br />
|Auszeichnungselement<br />
|<code>[<i>tagname</i>] [/<i>tagname</i>]</code><br />
|<code>&lt;<i>tagname</i>&gt; &lt;/<i>tagname</i>&gt;</code><br />
|-<br />
|einfache Schriftformatierung<br />
|<code>[b]fett[/b]<br />[i]kursiv[/i]<br />[u]unterstrichen[/u]</code><br />
|<code>&lt;b&gt;fett&lt;/b&gt;<br />&lt;i&gt;kursiv&lt;/i&gt;<br />&lt;u&gt;unterstrichen&lt;/u&gt;</code><br />
|-<br />
|erweiterte Schriftformatierung<br />
|<code>[font="schriftart"]text[/font]<br />[color="farbe"]text[/color]<br />[size="schriftgröße"]text[/size]</code><br />
|<code>&lt;<font>font="schriftart">text&lt;/font><br /><color="farbe"&gt;text&lt;/color><br /><size="schriftgröße"&gt;text&lt;/size><br />
|-<br />
|Gliederung<br />
|<code>...text text<br /><i>(Leerzeile)</i><br />blah blah...</code><br />
|<code>...text text<br />&lt;p /&gt;<br />blah blah...</code><br />
|-<br />
|Aufzählungslisten<br />
|<code>[list]<br />&nbsp;[*]Punkt<br />&nbsp;[*]Punkt<br />[/list]</code><br />
|<code>&lt;ul><br />&nbsp;&lt;li&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br />&nbsp;&lt;li&gt;Punkt&lt;/li&gt;<br />&lt;/ul&gt;</code><br />
|-<br />
|Verweise<br />
|<code>[url=adresse.com]linktext[/url]<br />[url]example.com[/url]</code><br />
|<code>&lt;a href="<nowiki>http://example.com</nowiki>"&gt;linktext&lt;/a&gt;<br />&lt;a href="<nowiki>http://example.com</nowiki>"&gt;adresse.com&lt;/a&gt;</code><br />
|-<br />
|Bilder<br />
|<code>[img]adresse.com/bild.jpg[/img]</code><br />
|<code>&lt;img src="<nowiki>http://example.com/bild.jpg</nowiki>" /&gt;</code><br />
|-<br />
|Smileys<br />
|<code>[:-)]</code><br />
|<code>&lt;img src="<nowiki>/smileys/happy.jpg</nowiki>" /&gt;</code><br />
|}<br />
<br />
== Parsing ==<br />
<br />
BBCode als solcher ist für [[Webbrowser]] zunächst einfach nur Text. Damit er nicht als solcher angezeigt wird, sondern eine besondere Formatierung bewirkt, muss er [[server]]seitig von einem [[Parser]]-Script bearbeitet werden. Dieses durchsucht den eingegebenen Text gezielt nach BBCode-Tags und ersetzt diese durch entsprechende HTML-Tags, also wird zum Beispiel das BBCode-Tag <code>[b]</code> für fett zu schreibenden Text ersetzt durch das HTML-Tag <code>&lt;b&gt;</code>. In der Regel wird immer nur „in eine Richtung“ geparst, d.&nbsp;h. ein Forenbeitrag wird mitsamt BBCode in die hinter dem Forum liegende [[Datenbank]] eingetragen, und jedes Mal, wenn der Beitrag über den Browser abgerufen wird, ersetzt der Parser BBCode durch HTML.<br />
<br />
Parser-Scripts können in verschiedenen serverseitigen [[Programmiersprache]]n geschrieben sein; am weitesten verbreitet ist im ganzen mit Web-Foren [[PHP]], aber auch [[Perl]] kommt zum Einsatz.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
* [http://www.vbulletin-germany.com/forum/misc.php?do=bbcode BBCode-Anwendungsdokumentation] von [[vBulletin]]<br />
* [http://www.christian-seiler.de/projekte/php/bbcode/ Flexible Klasse zum Parsen von BBCode in PHP-Anwendungen]<br />
* [http://pear.php.net/package/HTML_BBCodeParser PHP Pear::HTML_BBCodeParser]<br />
* [http://search.cpan.org/~blom/HTML-BBCode-1.06/lib/HTML/BBCode.pm Perl BBCode Parser auf cpan.org]<br />
* [http://www.codeparser.net BBCode-Parser für .NET]<br />
[[Kategorie:Beschreibungssprache]]<br />
* [http://www.mywebsolution.de/tutorials/4/show_BB-Code.html PHP Tutorial zum Umwandeln von BBCode mit Regexp]<br />
<br />
[[cs:BBCode]]<br />
[[en:BBCode]]<br />
[[es:BBCode]]<br />
[[fi:BBCode]]<br />
[[fr:BBCode]]<br />
[[hu:BBCode]]<br />
[[it:BBCode]]<br />
[[ja:BBコード]]<br />
[[nl:BBCode]]<br />
[[pl:BBCode]]<br />
[[ru:BBCode]]<br />
[[sv:BBCode]]<br />
[[tr:BBCode]]<br />
[[vi:BBCode]]<br />
[[zh:BBCode]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Jana_Pallaske&diff=40388797Jana Pallaske2007-12-24T01:07:40Z<p>^icewind^: /* Filmographie */ Der US-Film „Kopf oder Zahl“ („American Perfect“) ist NICHT der Film, in dem Jana Pallaske mitwirkt, sondern eine deutsche Produktion, siehe http://kopfoderzahl-derfilm.de/</p>
<hr />
<div>[[Image:Spitting Off Tall Buildings.jpeg|thumb|Jana Pallaske inmitten der Band ''Spitting Off Tall Buildings'']]<br />
'''Jana Pallaske''' (* [[20. Mai]] [[1979]] in [[Berlin-Treptow]]) ist eine [[Deutschland|deutsche]] [[Schauspieler]]in. Außerdem singt sie unter dem Pseudonym ''Bonnie Riot'' in der Berliner [[Punk_(Musik)|Punk]]band ''[[Spitting Off Tall Buildings]]''.<br />
<br />
== Biographie ==<br />
Nachdem Pallaske die Schule kurz vor dem Abitur abgebrochen hatte, arbeitete sie in einer Casting-Agentur, die für die Besetzung des Films ''[[alaska.de]]'' von [[Esther Gronenborn]] zuständig war. Pallaske wurde aufgefordert, auch einmal vorzusprechen, und erhielt schließlich die Hauptrolle. Ihre zweite große Rolle hatte sie im Jahr 2001 in dem Film ''[[Engel und Joe]]'' an der Seite von [[Robert Stadlober]].<br />
<br />
Seither ist Pallaske immer wieder in verschiedenen Film- und Fernsehproduktionen zu sehen gewesen, auch in der Hollywood-Produktion ''[[EuroTrip]]'' an der Seite von [[Matt Damon]] und [[Michelle Trachtenberg]]. Bis Mitte August 2004 arbeitete Pallaske als [[Video_Jockey|VJ]] bei dem Musiksender [[MTV]], wo sie einmal wöchentlich als Vertretung von [[Markus Kavka]] das ''[[MTV News Mag]]'' präsentierte.<br />
<br />
== Filmographie ==<br />
*2000: alaska.de <br />
*2001: [[Engel & Joe]] <br />
*2001: Jeans <br />
*2002: [[Baader (Film)|Baader]] <br />
*2002: [[Extreme Ops]] <br />
*2002: [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] – Schützlinge <br />
*2004: [[Die Cleveren]] – Kinder <br />
*2004: [[EuroTrip]] <br />
*2004: [[Was nützt die Liebe in Gedanken]] <br />
*2005: Polly Blue Eyes <br />
*2005: Stürmisch verliebt (TV)<br />
*2006: [[Berndivent]] - Brot im Orientexpress <br />
*2006: [[Die ProSieben Märchenstunde|Frau Holle – Im Himmel ist die Hölle los]] <br />
*2006: Blackout – Die Erinnerung ist tödlich <br />
*2006: [[Komm näher]] <br />
*2006: Maja (TV-Serie) als Paula<br />
*2006: Die Cleveren (TV-Serie) als Vicky (2. Folgen)<br />
*2006: Sirenata ([[Kurzfilm]]) <br />
*2006: Survive Berlin (Kurzfilm) <br />
*2007: [[Berlin am Meer]] <br />
*2007: [[Vollidiot (Film)|Vollidiot]]<br />
*2007: Kopf oder Zahl (in [[Filmproduktion|Produktion]])<br />
*2007: Märzmelodie ([[Post-Production]])<br />
*2007: Alles Lüge-Auf der Suche nach Rio Reiser (TV)<br />
*2008: The Palermo Shooting (Post-production)<br />
*2008: Phantomschmerz (im Dreh)<br />
<br />
== Als Sprecherin ==<br />
*2002 ''Engel und Joe'' ([[Hörbuch]]) Ullstein Hörverlag, ISBN 3-550-09040-4<br />
*2005: ''Wie ich einmal 60 Eier essen wollte'' ([[Lesung]] einer Geschichte) Random House Audio, Juni 2005, ISBN 3-86604-028-8<br />
*2005: ''Beat Shakespeare'' ([[Interpretation]] mehrerer [[Sonett]]e) Random House Audio, Juni 2005, ISBN 3-89830-663-1<br />
*2006: ''Andere Länder, andere Küsse.'' ([[Hörspiel]]) Karussell, Februar 2006, ISBN 3-89813-494-6<br />
*2007: ''Zuckerbabys'' (Hörspiel), Eichborn/Lido, Mai 2007, ISBN 3-8218-5453-7<br />
<br />
== Auszeichnungen ==<br />
*2002 – [[DIVA-Award]]<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*{{PND|12375142X}}<br />
*{{IMDb Name|0657822}}<br />
*[http://www.jana-pallaske.net Fansite über Jana Pallaske als Schauspielerin]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Pallaske, Jana <br />
|ALTERNATIVNAMEN=Bonnie Riot<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schauspielerin<br />
|GEBURTSDATUM=[[20. Mai]] [[1979]]<br />
|GEBURTSORT=[[Berlin]]-[[Berlin-Treptow|Treptow]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}<br />
<br />
[[Kategorie:Deutscher Musiker|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Schauspieler|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Deutscher|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Person (Berlin)|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1979|Pallaske, Jana]]<br />
[[Kategorie:Frau|Pallaske, Jana]]<br />
<br />
[[en:Jana Pallaske]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=D-zentral&diff=39484533D-zentral2007-11-28T20:21:38Z<p>^icewind^: neue Moderatorin, Wiki-Links</p>
<hr />
<div>{{DISPLAYTITLE:d-zentral}}<br />
Seit Januar 2004 produziert die [[Deutsche Rockmusik-Stiftung]] das Musikmagazin '''d-zentral''' (ehemals ''2ter Aufschlag''), das sich speziell den Videos von deutschen Künstlern und Bands widmet. d-zentral zeigt Musikvideos von Künstlern und Bands - auch und vor allen Dingen - abseits kommerzieller Pfade. Informationen rund um alternative Künstler und Bands, Livemitschnitte und Beiträge zur deutschen Musikszene sind weitere Bestandteile der Sendung.<br />
<br />
Als 60-minütiges Format wird d-zentral monatlich von 42 Bürgermedien und [[Offener Kanal|Offenen Kanälen]] bundesweit ausgestrahlt und erreicht so über 50 Städte. Auch im Ausland ist d-zentral zu sehen, nämlich auf OKTO.TV in Wien. Seit März 2005 wird d-zentral auch über das Online-[[Musikfernsehen]] [[Tunespoon.tv]] gestreamt. Seit Oktober 2006 kann man auch auf ''Doku-Planet'' die aktuellen d-zentral-Folgen herunterladen oder im [[Streaming_Media|Video-Stream]] sehen.<br />
<br />
Im Juli 2004 gewann d-zentral den [[eMIL-Award]] 2004, dem Kreativ-Wettbewerb der Region Hannover, in der Kategorie Nachwuchs.<br />
<br />
Moderiert wurde d-zentral bis September 2007 von der 23-jährigen Lene Vasella. Seit der Ausgabe vom Oktober 2007 moderiert Zenzi Huber, [[Sänger]]in in der [[Rockmusik|Rock]]-Band „Tachycardia“, die Sendung.<br />
<br />
== Weblinks ==<br />
*[http://www.d-zentral.net d-zentral-Webauftritt]<br />
*[http://www.tunespoon.tv Tunespoon.tv]<br />
*[http://www.rockmusikstiftung.de Deutsche Rockmusik-Stiftung]<br />
*[http://www.doku-planet.de D-Zentral-Folgen auf "Doku Planet"]<br />
<br />
[[Kategorie:Musiksendung]]</div>^icewind^https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sanna_Englund&diff=39166004Sanna Englund2007-11-20T04:54:12Z<p>^icewind^: /* Weblinks */ erg. ed.</p>
<hr />
<div>'''Sanna Englund''' (* [[18. April]] [[1975]] in [[Heidelberg]]) ist eine deutsche [[Schauspieler|Schauspielerin]].<br />
<br />
== Leben == <br />
Sanna Englund wurde als Kind eines Musiklehrerehepaars geboren und lebt als Schauspielerin in [[Berlin]]. Bereits während der Schulzeit in Heidelberg nahm sie privaten Schauspiel- und Gesangsunterricht und spielte im Schultheater des [[St._Raphael_Schulen|St. Raphael-Gymnasiums]]. Nach dem [[Abitur]] studierte sie Psychologie und arbeitete erfolgreich im In- und Ausland als [[Fotomodell|Model]], um sich das Geld für die [[Schauspielschule]] am [[Lee Strasberg Theatre Institute]] in [[New York City|New York]] zu verdienen. <br />
<br />
Die sportliche Schauspielerin absolvierte eine Kampfsportausbildung und Schießtraining. Stunts übernimmt sie weitestgehend selbst.<br />
<br />
Im Theater war sie zu sehen in [[Ein Sommernachtstraum]] und ''Petra von Kant''.<br />
<br />
== Filmografie ==<br />
=== Film und Fernsehen === <br />
* 1998: „Angel Express“<br />
* 1999: „Himmelskörper“<br />
* 2000: „Leinen los“<br />
* 2000: „[[Die Cleveren]]“ ([[RTL]])<br />
* 2000: „Ruhige Lage, nette Aussicht“<br />
* 2000–2003: „[[Hinter Gittern – Der Frauenknast]]“ (RTL) als ''Mareike Vattke''<br />
* 2001: „LÄTTA“ ([[Werbespot]]) <br />
* 2001: „Heute ist nicht gestern“ <br />
* 2002: „Hallo Robbie“ ([[ZDF]]) <br />
* 2002: „[[SOKO Leipzig]]“ (ZDF)<br />
* 2002: „Die Musterknaben 3“ (ZDF)<br />
* 2003: „OTTO-Katalog“ (Werbespot)<br />
* 2003: „[[Balko]]“ (RTL)<br />
* 2003: „[[Die Wache]]“ (RTL)<br />
* 2003: [[Großstadtrevier]] ([[ARD]])<br />
* 2003: „Berlin Berlin“ (ARD)<br />
* 2004: „[[Abschnitt 40]]“ (RTL)<br />
* 2003–2005: „[[St. Angela]]“ (ARD)<br />
* 2004: „Mörderspiel“<br />
* 2004: „Liebesleben“ ([[ProSieben]])<br />
* 2005: „[[Verliebt in Berlin]]“ ([[Sat.1]], Folge 6–10)<br />
* 2005: „KOMA“<br />
* 2005: „Auftauchen“ ([[ARTE]]/ZDF)<br />
* 2005: „Du Darfst“ (Werbespot)<br />
* 2005: „8 Days“ (Sat.1)<br />
* 2005: „[[Die Sitte]]“ (RTL)<br />
* 2005: „[[Alarm für Cobra 11]]“ (RTL)<br />
* 2005: „2 Herzen und 12 Pfoten“ (ZDF) <br />
* 2005: „BLACKOUT – die Erinnerung ist tödlich“ (Sat.1)<br />
* 2006: „[[Schmetterlinge im Bauch]]“ (Sat.1)<br />
* 2006: „Die Anwälte“ (RTL)<br />
* 2006: „[[R. I. S. – Die Sprache der Toten]]“ (SAT.1)<br />
* 2006: „Die Anwälte“ (RTL)<br />
* 2006: „GSG 9 – Die Eliteeinheit“ (Pro7)<br />
* 2006-2007: „[[Notruf Hafenkante]]“ (ZDF)<br />
* 2007: „2 Herzen und 12 Pfoten“ (ZDF) <br />
* 2007: „Der Kriminalist“ (ZDF)<br />
<br />
== Weblinks == <br />
* [http://www.englund.de/ Offizielle Internetpräsenz]<br />
* {{IMDb Name|0257710}}<br />
* [http://agenturlux.de/weiblich/sanna-englund/actor_view Sanna Englunds Seite bei der Agentur LUX]<br />
<br />
{{DEFAULTSORT:Englund, Sanna}}<br />
[[Kategorie:Schauspieler]]<br />
[[Kategorie:Deutscher]]<br />
[[Kategorie:Frau]]<br />
[[Kategorie:Geboren 1975]]<br />
<br />
{{Personendaten<br />
|NAME=Englund, Sanna<br />
|ALTERNATIVNAMEN=<br />
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche [[Schauspieler|Schauspielerin]]<br />
|GEBURTSDATUM=[[18. April]] [[1975]]<br />
|GEBURTSORT=[[Heidelberg]]<br />
|STERBEDATUM=<br />
|STERBEORT=<br />
}}</div>^icewind^