https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=%5E%5E%5EJ-I-V-E%5E%5E%5EB-L-U-E%5E%5E%5EWikipedia - Benutzerbeiträge [de]2025-04-23T07:44:05ZBenutzerbeiträgeMediaWiki 1.44.0-wmf.25https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Fragen_von_Neulingen&diff=167331173Wikipedia:Fragen von Neulingen2017-07-17T08:25:28Z<p>^^^J-I-V-E^^^B-L-U-E^^^: </p>
<hr />
<div><noinclude>{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Fragen von Neulingen/Intro“ übereinstimmen soll. --><br />
{{Autoarchiv<br />
|Alter=3<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
|Zeigen=Nein<br />
|Mindestbeiträge=1<br />
|Mindestabschnitte=1<br />
|Klein=Ja <br />
}}<br />
{{Autoarchiv-Erledigt<br />
|Alter=1<br />
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'<br />
|Zeigen=Nein<br />
}}</noinclude><br />
<br />
== Falsche Schreibweise der Burgruine Spilberg (falsch Spielberg) in Langenstein - Oberösterreich ==<br />
<br />
Besitzer der Burgruine und wir als Burgverein stellen hiermit klar, dass die Schreibweise ursprünglich und auch aktuell Burgruine Spilberg heißt, welche ominösen Quellen aus dem 19. Jhdt. für die falsche Schreibweise (Burgruine Spielberg) herangezogen wurden, ist mir bekannt und falsch.<br />
Als Grundlage dienen die hier veröffentlichten Stiche und unzählige Dokumente, Berichte und Bilder, sowie die aktuellen und historischen Kartenansichten.<br />
Außerdem ist auch im Grundbuch seit jeher die Schreibweise Spilberg!<br />
Deshalb habe ich (schon mehrfach offiziell mitgeteilt) versucht die rechtlich falsche Schreibweise zu korrigieren und der Kommentar der Richtigstellung von Rufus46 ist weit unter der Gürtellinie und wurde ohne jegliche Recherche nach 4 Minuten gesetzt!<br />
<br />
Martin Hanl, Obmann des Burgvereins "Freunde der Burgruine Spilberg"<br />
<br />
P.s.: Tausende Nachweise der von uns angegebenen richtigen Schreibweise können gerne besichtigt werden (wir sind nicht weit von Bayern weg...)<br />
<!-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur (Unterschrift) und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --><br />
--[[Benutzer:Burgverein Spilberg|Burgverein Spilberg]] ([[Benutzer Diskussion:Burgverein Spilberg|Diskussion]]) 10:36, 6. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Deine [[Spezial:Diff/161083253/167024832|Änderung]] hat u.a. die ganzen Bildeinbindungen zerstört, einen Beleg bist du auch schuldig geblieben. Die Änderung wurde daher regelkonform zurückgesetzt. Der Weblink, Karten und das Denkmalverzeichnis verwenden die Bezeichnung ''Burgruine Spielberg''. Bitte sieh von weiteren "mit dem Kopf durch die Wand"-Aktionen ab und begründe sachlich dein Vorhaben auf der [[Diskussion:Burgruine Spielberg|Diskussionsseite]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 10:53, 6. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Für das verschwinden der Bilddateien entschuldige ich mich, das habe ich nicht bedacht, weil diese auch falsch abgespeichert waren (auch auf den Bildern ist die richtige Schreibweise ersichtlich - Stiche von Merian und Vischer...welche großartig platziert sind und auch als Beleg dienen sollten).<br />
Übrigens verwenden die Kartenanbieter (Google,...) und das Bundesdenkmalamt als Grundlage für die Bezeichnung leider Wikipedia...und Wikipedia rechtfertigt sich mit deren Darstellung...<br />
Ein Bestätigungsmail für meine Identität als Obmann vom Burgverein Spilberg (www.spilberg.at) inkl. Vereinsregisterauszug und Grundbuchsauszug kommt in den nächsten Minuten an info-de-v et wikimedia org, weil ich hier keinen funktionierenden Link auf die Seiten der Bundesministerien stellen kann.<br />
<br />
Es wurden bisher sämtliche Änderungsvorschläge und Diskussionen rigoros gelöscht und ignoriert, deshalb meine "an die Wand Aktion", weil wir seit Jahren ein massives Problem mit der falschen Darstellung haben (Besucher finden die Burg über Google im Internet nicht, Urlauber suchen die Burg in Spielberg in der Steiermark, die Navigation über Google gestaltet sich schwierig,...)!<br />
--[[Benutzer:Burgverein Spilberg|Burgverein Spilberg]]<br />
::Die Form ''Spilberg'' wurde nunmehr als Alternativnamen in den Artikel geschrieben. Da der Fall durchaus nicht so klar ist - einiges an einschlägiger Literatur (z.B. Clam-Martinić: Burgen und Schlösser in Österreich S. 255) verwendet ''Spielberg'' - ist da m.M.n. nicht viel mehr zu machen. Am besten wäre es in jedem Fall, das in der Diskussionsseite des Artikels ([[Diskussion:Burgruine Spielberg]]) zu thematisieren. -- [[Benutzer:Maclemo|Clemen]][[Benutzer Diskussion:Maclemo|s]] 12:19, 6. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:Hallo Martin, an Deiner Stelle würde ich mit unserem Emailsupport in Kontakt treten. Denen könntest Du ohne weitere Umstände aussagekräftige Belege mailen, damit die dann gucken können, ob das ausreicht für einen Namensänderung. Du erreichst den Support unter info-de@wikimedia.org --[[Spezial:Beiträge/178.4.159.1|178.4.159.1]] 13:52, 6. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
:: Das ist doch Unfug. OTRS kann allenfalls bestätigen, dass das KLonto tatsächlich zu der Burgruine gehört (und das würde ich aber machen - [[WP:Verifizierung]]), Belege usw. gehören aber an die DS. OTRS entscheidet nicht inhaltlich. [[Benutzer:-jkb-|-jkb-]] 14:00, 6. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::Natürlich entscheiden die nicht, aber sie könnten ihm weiterhelfen, was hier bislang nicht erfolgt war. --[[Spezial:Beiträge/88.68.84.124|88.68.84.124]] 02:24, 9. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::: Nicht veröffentlichte bzw. nicht veröffentlichbare Belege wären [[WP:TF|originäre Forschung]] und sind damit auch nicht Sache des Supports. Ansonsen sehe ich da nichts, was man nicht auf der Diskussionsseite des Artikels klären könnte. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 11:29, 9. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::Hättet Ihr den Fragesteller freundlich an die Hand genommen und das auf der Disku, wäre er jetzt wohl kaum hier gelandet. --[[Spezial:Beiträge/178.4.185.227|178.4.185.227]] 23:59, 9. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::: Ich sehe da jetzt nichts besonders Unfreundliches auf der [[Diskussion:Burgruine_Spielberg|Diskussionsseite]]. Sehr streiten kann man sich, ob ein Begrüßungsbaustein wie der auf [[Benutzer Diskussion:Burgverein Spilberg]] jemandem weiterhilft oder nicht doch eher verwirrt (insbesondere, wenn man ihn im Quelltext zu sehen bekommt) ... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 15:44, 10. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::::Schau mal ganz oben, wie er die Geschichte erlebt hat. Sowas haut einen Neuling schnell mal aus den Socken. --[[Spezial:Beiträge/94.219.18.144|94.219.18.144]] 01:21, 13. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::::: Nun ja, das alte Problem: "Ich weiß das ganz genau und ihr habt keine Ahnung". Da fährt man auch nicht nur bei Wikipedia gegen die Wand, sondern auch in der Dorfkneipe und ganz bestimmt auch bei den Freunden im Burgverein. Wobei mir schon klar ist, dass die in Wikipedia übliche Art und Weise, den Artikelinhalt zu diskutieren, für Außenstehende nicht das Gelbe vom Ei ist. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 00:00, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::::::Je nun, warum soll man so tun, als würde man zweifeln, wenn man sich seiner Sache sicher ist? Außerdem werden Newbies, die ihre Ansichten weniger stark verteidigen, nicht besser behandelt oder ernster genommen. Wir diskutieren doch alle naslang darüber, wie wir uns attraktiver machen können für Neulinge und sind uns eigentlich einig, daß wir allgemein besonders rücksichtsvoll und geduldig sein wollen. Gleichzeitig wird im Einzelfall ruppiges und ablehnendes Verhalten gegenüber Neulingen eingesetzt und gerechtfertigt. Warum ist das so? Ich vermute, wenn man über die Jahre die dafür notwendigen robusten Strategien zur Vermeidung kognitiver Dissonanz erst einmal erfolgreich implementiert hat, wird dieses Verhalten nicht mehr als widersprüchlich, bzw. unpassend erkannt. --[[Spezial:Beiträge/178.4.110.241|178.4.110.241]] 17:50, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::::::: Ich stimme mit deinen generellen Einschätzungen ja weithin überein - bin aber nach wie vor der Meinung, dass dieser Fall nicht sonderlich dazu taugt, "ruppiges und ablehnendes Verhalten" seitens der Wikipedia-Insassen festzustellen. --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 00:11, 16. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::::::::Lies doch einfach mal die erste Antwort, die der Neunutzer hier im Thread bekommen hat! Inhaltlich mag das alles richtig sein, aber wenn ''das'' hier bei WP als Normalton gilt - und Dein Beitrag lässt darauf schließen - , dann muss man sich wirklich über gar nichts wundern. Gerade hier bei den Fragen von Neulingen sollte man mal mit ein bisschen Nachsicht und Freundlichkeit etwas großzügiger sein.<br />
:::::::::::Ich formuliere das mal eben so um, wie es auch hätte klingen können:<br />
:::::::::::''"Hallo Burgverein Spilberg, schön, dass Du hier mitmachen willst! Wenn Du den Namen des Artikels geändert haben willst, bräuchten wir geeignete Quellen. Was genau man hier bei Wikipedia darunter versteht, kannst Du bei [[WP:Q]] nachlesen. Für die weitere Diskussion darüber wäre die [[Diskussion:Burgruine Spielberg|Diskussionsseite des Artikels]] der richtige Ort. Außerdem empfehle ich Dir die Nutzung der [[WP:Vorschau|Vorschaufunktion]]; damit kannst Du vorab sehen, ob Deine Änderung - wie hier geschehen - Bildeinbindungen zerstören würde. Da Dein Nutzername nahelegt, dass Du in einer Beziehung zu dieser Burgruine stehst, wäre es außerdem gut, wenn Du dein Benutzerkonto [[Wikipedia:Verifizierung|verifizieren]] lassen würdest."''<br />
:::::::::::Es mag nervig sein, Neulingen so etwas wieder und wieder schreiben zu müssen. Aber jeder Neuling ist nun einmal zum erstenmal hier, auch wenn es für langgediente Nutzer der fünfhundertste Neuling ist. Wenn ein Neuling sich ''dann'' als beratungsresistent erweist und freundlich dargebotene Links zu den einschlägigen Hilfe-Seiten ignoriert, ist es immer noch Zeit genug, zu strengeren Tönen zu greifen.<br />
:::::::::::Wer zu dieser Freundlichkeit nicht bereit ist, sollte m.E. einen großen Bogen speziell um diese Seite machen. --[[Spezial:Beiträge/91.34.46.12|91.34.46.12]] 08:54, 16. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::::::::::Genau so sehe ich das auch. Danke für die ausführliche Ergänzung. --[[Spezial:Beiträge/88.68.76.141|88.68.76.141]] 13:25, 16. Jul. 2017 (CEST) <small>(vormals 178.4.110.241)</small> <br />
<br />
::::::::: Es ist eben so, dass die Burgruine in den amtlichen Bescheiden des Bundesdenkmalamtes und daher auch in unseren Denkmallisten als "Spielberg" bezeichnet wird. Will der Eigentümer (ist das der Burgverein "Freunde der Burgruine Spilberg"?) das anders haben, dann muss er die Änderung amtlich durchsetzen. Das BDA schreibt nicht bei der Wikipedia ab, wie in der einleitenden Bemerkung behauptet wird, sondern die WP ist umgekehrt an die amtlichen Quellen gebunden. Dass die Burgruine mit einem der zahlreichen Orte namens Spielberg verwechselt werden könnte, liegt ohnedies nicht an der Schreibweise, die ebenfalls vom Verein erst bekannt gemacht werden müsste, sondern unter anderem daran, dass Spielberg in der Steiermark durch das Formel-I-Rennen auf dem Österreichring sehr bekannt ist. Die Wikipedia kann dazu wenig tun, da wir hier keine eigene Forschung betreiben können. Wir haben auf die Schreibweise bei Vischer (1628–1696) im Artikel hingewiesen. Dass Ortsnamen oft amtlich der geltenden Rechtschreibung angepasst werden (in diesem Fall schon im 19. Jahrhundert), z. B. nach der letzten Rechtschreibreform im 20. Jh. von Schloß auf Schloss kann die WP auch nicht revidieren. --[[Benutzer:Regiomontanus|Regiomontanus]] <small>([[Benutzer Diskussion:Regiomontanus|Diskussion]])</small> 00:44, 16. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Fehlende Artikel ==<br />
<br />
Hallo, ich würde mich gerne mal an einem neuen Artikel versuchen und glaube auch, dass ich irgendwo auf den Hilfeseiten etwas von "meist verlinkten Artikeln" (nicht vorhandene) gelesen zu haben. Leider finde ich die Stelle nicht wieder. Weiß jemand, wo das steht? --[[Benutzer:Cheelik|Cheelik]] ([[Benutzer Diskussion:Cheelik|Diskussion]]) 14:31, 14. Jul. 2017 (CEST)<br />
:[[Wikipedia:Fehlende Artikel]] -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 14:38, 14. Jul. 2017 (CEST)<br />
::Danke, jetzt weiß ich auch wieder, was mich da gestört hat. Ich weiß nicht, wie weit die Liste reicht, aber auf [[Spezial:Gewünschte Seiten]] stehen hunderte von roten Links, die mit Vorlage oder Kategorie beginnen, aber zigtausendmal verlinkt sind. Was hat es damit auf sich? --[[Benutzer:Cheelik|Cheelik]] ([[Benutzer Diskussion:Cheelik|Diskussion]]) 14:58, 14. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::Ignoriere sie einfach. Suche dir Artikel. Helfen kann auch [[WP:Artikelwünsche]]. Da die Neuanlage eines Artikels für einen Neuling zu den schwierigsten Dingen gehört, die man hier tun kann, empfehle ich für einen guten Einstieg übrigens eine Teilnahme am [[WP:Mentorenprogramm]]. --[[Benutzer:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] ([[Benutzer Diskussion:Schnabeltassentier|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::Hallo Schnabeltassentier, der Tipp mit den Artikelwünschen beantwortet immerhin eine weitere Frage, wie man denn die Anzahl der roten Links begrenzen kann. Ich dachte da z.B. an fehlende Ortsartikel eines Landes oder so. Aber warum soll ich diese roten Vorlage- oder Kategorie-Links einfach ignorieren? Der Mensch ist schließlich neugierig und diese Links scheinen doch sehr gebraucht zu werden, sonst wären sie doch nicht so oft verlinkt worden. Wenn Sie das nicht wissen, ist das ja ok, man kann ja nicht alles wissen, aber vielleicht kann es ja jemand anders erklären. --[[Benutzer:Cheelik|Cheelik]] ([[Benutzer Diskussion:Cheelik|Diskussion]]) 15:25, 14. Jul. 2017 (CEST)<br />
:::::[[WP:DU]]. --[[Spezial:Beiträge/178.4.110.241|178.4.110.241]] 23:24, 14. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
::::: Nun ja, das steht doch oben auf der Seite "Durch die Verwendung von Navigationsleisten und Wartungslinks aus Vorlagen („ifexist“) ist die Aussagekraft dieser Liste stark eingeschränkt; die Seite Wikipedia:Artikelwünsche ist daher eine bessere Anlaufstelle." Ansonsten solltest ''du'' dich natürlich schon fragen, ob eine von einem Algorithmus generierte Liste wirklich das "am meisten Gewünschte" darstellt oder nicht doch eher ein Artefakt ist.<br />
:::::Wenn du mich fragst, solltest du die Frage eher von deinen Interessen (und - horribile dictu - Fähigkeiten) her angehen und nicht von irgendwelchen von wem auch immer generierten Listen her. Also: Such dir ein Portal oder eine Redaktion, die sich mit Themen beschäfigt, die deinen Interessen entsprechen und schau dort nach, was als "fehlender Artikel" gelistet wird. Nur mal als Beispiel: Wenn du dich für Chemie interessierst: Schau in [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel]] nach, was fehlt - und dann lies [[Wikipedia:Redaktion Chemie/Anleitung Neuer Chemikalienartikel]] und [[Hilfe:Neuen Artikel anlegen]] - und dann kann es losgehen... --[[Benutzer:Reinhard Kraasch|Reinhard Kraasch]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard Kraasch|Diskussion]]) 00:12, 15. Jul. 2017 (CEST)<br />
::::::Die deutsche Wikipedia ist auf Platz drei was die Zahl der Artikel angeht. Vor ihr liegt die schwedische durch automatisch erstellt Artikel und Englische aufgrund der Verbreitung der Sprache. Wir haben den [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Inhalts%C3%BCbersetzung&campaign=contributionsmenu&to=de Übersetzungsassistent], der Dir hilft Artikel zu erstellen, indem Du sie nur selbst übersetzt. Meine Methode ist: Ich lasse von online verfügbare Automaten helfen und korrigiere deren Ergebnis. Damit erreiche ich für den Aufwand eine relativ hohe Artikelqualität. Falls der Bot steht, muss der Artikel nachträglich aus Gründen der Urheberrechte, die bei einer freien Lizenz auch vorhanden sind, über [[WP:Importwünsche]] importiert werden. Das überträgt die Versionsgeschichte. Dort nur den Artikel eintragen, wenn nicht automatisch durch den BOT geschehen und es wird für Dich erledigt werden. Es ist Deine freie Entscheidung, den Artikel vor oder nach der Übersetzung weiter zu bearbeiten. Es geht mir oft so, einen Vorhanden Artikel als Grundlage zu benutzen und zu erweitern. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 13:40, 16. Jul. 2017 (CEST)<br />
Du kannst übrigens auch bei ''[[Wikipedia:Spiele/Drei Wünsche frei|Drei Wünsche frei]]'' mal vorbeischauen: Das ist ein Spiel, bei dem man sich Artikel wünschen kann und gute Feen sie dann schreiben. Du könntest dir aus der Gruppe der "unerfüllten Wünsche" etwas aussuchen. Vielleicht ist ja etwas dabei, was dich interessiert und wovon du etwas verstehst. Die oberen Wünsche sind neu, die ganz unten die ältesten. Mentorenprogramm ist übrigens wirklich Klasse, hat mir auch sehr geholfen. Gruß und einen guten Einstieg--[[Benutzer:Mirkur|Mirkur]] ([[Benutzer Diskussion:Mirkur|Diskussion]]) 15:29, 16. Jul. 2017 (CEST)<br />
<br />
== Neu und (noch) verwirrt: wieso kommt eine Fehlermeldung beim Bild-Upload? ==<br />
<br />
Hallo ihr Lieben,<br />
kann mir jemand mein Problem im Betreff zu lösen helfen?<br />
Ich klicke im Artikel auf einfügen - Medien - Bild hochladen, dann fülle ich alles aus und hake ab und schließlich wird der Upload verweigert. Das Bild ist ein JPEG und ca. 880 KB. Habe mich hier schon (vergebens) durchgeklickt und alle Tipps, die ich gefunden habe, ausprobiert (ebenfalls vergebens).<br />
--[[Benutzer:Anja-Katharina|Anja-Katharina]] ([[Benutzer Diskussion:Anja-Katharina|Diskussion]]) 23:58, 16. Jul. 2017 (CEST)<br />
:Hallo Anja, welche Fehlermeldung bekommst Du? --[[Spezial:Beiträge/88.68.76.141|88.68.76.141]] 01:12, 17. Jul. 2017 (CEST)<br />
:{{Ping|Anja-Katharina}} Hallo. Du laeufst da - aus fuer mich nicht ersichtlichen Gruenden - in ein technisches Problem, den sogenannten "Cross-wiki upload filter". Du versuchst aus der dt. WP die Bilder bei commons hochzuladen. Um das Problem zu umgehen, wechsle "vor" dem Hochladen nach commons (einfach [[c:User_talk:Anja-Katharina|hier]] klicken, erkennbar am commons-Logo links oben), dann in der linken Werkzeugleiste "Datei hochladen" anklicken. Ich glaube, dass es damit funktioniert. Nicht entmutigen lassen, gelegentlich gibts solche Probleme. Viel Erfolg -- [[Benutzer:Iwesb|Iwesb]] ([[Benutzer Diskussion:Iwesb|Diskussion]]) 02:05, 17. Jul. 2017 (CEST)<br />
[[Benutzer:Jivee Blau]] muss INFINITIV GESPERRT werden weil er hält Benutzer vom Schreiben ab</div>^^^J-I-V-E^^^B-L-U-E^^^