https://de.wikipedia.org/w/api.php?action=feedcontributions&feedformat=atom&user=%28%EB%AC%B4%EB%8B%A8%ED%8C%94%EA%B7%B9%EA%B6%8C%29 Wikipedia - Benutzerbeiträge [de] 2025-04-28T15:14:39Z Benutzerbeiträge MediaWiki 1.44.0-wmf.25 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Navigationsleiste_Kader_der_New_York_Knicks&diff=99602494 Vorlage:Navigationsleiste Kader der New York Knicks 2012-02-13T07:01:28Z <p>(무단팔극권): </p> <hr /> <div>{{Navigationsleiste<br /> |BILD=[[Bild:New-York-Knicks-Logo (1995).svg|80px|New York Knicks]]<br /> |TITEL=NBA-Kader der [[New York Knicks]] in der [[NBA 2011/12|Saison 2011/12]]<br /> |INHALT=<br /> 1 [[Amar'e Stoudemire]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 2 [[Landry Fields]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 5 [[Bill Walker (Basketballspieler)|Bill Walker]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 6 [[Tyson Chandler]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 7 [[Carmelo Anthony]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 9 [[Jared Jeffries]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 16 [[Steve Novak]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 17 [[Jeremy Lin]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 20 [[Mike Bibby]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 21 [[Iman Shumpert]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 23 [[Toney Douglas]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 32 [[Renaldo Balkman]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 44 [[Jerome Jordan]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 55 [[Josh Harrellson]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> 85 [[Baron Davis]]&amp;nbsp;&amp;#124;<br /> Head Coach: [[Mike D’Antoni]]&amp;nbsp;<br /> }}&lt;noinclude&gt;<br /> <br /> {{Navigationsleistenwartung|Wikipedia:WikiProjekt Basketball|Portal:Basketball}}<br /> <br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Basketballkader|New York Knicks]]<br /> [[Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Sport (Vereinigte Staaten)|Kader der New York Knicks]]<br /> <br /> [[en:Template:New York Knicks current roster]]<br /> [[it:Template:Basket New York Knicks rosa]]<br /> [[tr:Şablon:New York Knicks mevcut kadrosu]]<br /> &lt;noinclude&gt;</div> (무단팔극권) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kurzes_20._Jahrhundert&diff=91325966 Kurzes 20. Jahrhundert 2011-07-17T04:56:54Z <p>(무단팔극권): ko:단기 20세기</p> <hr /> <div>„'''Das kurze 20. Jahrhundert'''“ ist ein vom Historiker [[Eric Hobsbawm]] geprägter Begriff, der der Tatsache Rechnung trägt, dass [[Jahrhundert]]e als Einteilung historischer Epochen denkbar ungeeignet sind (da sich historische Ereignisse nicht an Jahreszahlen halten)&lt;ref&gt;Eric Hobsbawm: ''Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts'', München 1998, ISBN 3-42330-657-2&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> Das [[20. Jahrhundert]] wird in diesem Zusammenhang als „kurz“ bezeichnet, da die Zeit bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] dem [[19. Jahrhundert]] noch sehr ähnelte, während der Krieg mit seiner ''totalen [[Mobilmachung]]'' und noch mehr das Ende des Krieges mit seinen großen Umstürzen (Revolutionen in [[Oktoberrevolution|Russland]] 1917, in [[Novemberrevolution|Deutschland]] und [[Geschichte Österreichs#Die Erste Republik (1918–1938)|Österreich]] 1918) eine neue Gesellschafts- und Weltordnung sowie mit dem Untergang der Monarchie in mehreren europäischen Ländern eine politische Neuordnung von Teilen [[Mitteleuropa|Mittel-]] und [[Osteuropa]]s und des [[Balkanhalbinsel|Balkans]] mit sich brachte.<br /> <br /> Andererseits ging – mit dem Ende der [[Sowjetunion]] 1991 und der bereits seit [[1989]] erfolgten Öffnung vieler Länder des [[Ostblock]]s dem Westen gegenüber – der die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts bestimmende Ost-West-Konflikt (''[[Kalter Krieg]]'') zu Ende, so dass davon auszugehen ist, dass mit diesem Zeitpunkt wieder eine neue Epoche begonnen hat. Die Zeit von 1914 bis 1989 wird auch „Jahrhundert der [[Ideologie]]n“ (auch: „der Extreme“ oder „der Gegensätze“) bezeichnet, da sich in dieser relativ kurzen Zeit die Herrschaft [[Totalitarismus|totalitärer]] Ideologien wie [[Faschismus]] und [[Kommunismus]] herausgebildet - und ihr Ende gefunden - hat, sowie wissenschaftlicher Fortschritt sich im Guten wie im Schlechten wie nie zuvor zeigte ([[Atombombe]], [[Raumfahrt]] und [[Mondlandung]], Fernsehen und andere [[Massenmedien]]).<br /> <br /> Da die für das 20. Jahrhundert als charakteristisch angesehene Epoche somit nur circa 75 Jahre umfasst, scheint das 20. Jahrhundert um ungefähr 25 Jahre „zu kurz“. Analog dazu fasst man auch die Epoche von [[1789]] bis [[1914]]/[[1918]] als Einheit und spricht vom „[[Langes 19. Jahrhundert|langen 19. Jahrhundert]]“. Getrennt werden diese beiden Jahrhunderte durch die sogenannte „[[Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts]]“, den [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]. Das 20. Jahrhundert wird auch „das Jahrhundert Amerikas“ (''the American century'') bezeichnet, während das von den europäischen Kolonialmächten wie [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] oder [[Frankreich]] (und ab ca. 1880 auch [[Deutschland]]) beherrschte 19. Jahrhundert als „europäisches Jahrhundert“ gilt, da die USA um die Jahrhundertwende herum zur wirtschaftlich mächtigsten Nation der Welt aufstiegen und mit der Selbstzerstörung Europas in zwei Weltkriegen 1917, spätestens aber 1945 auch zur neben der [[Sowjetunion]] einzigen politischen [[Großmacht]] bzw. [[Supermacht]] wurden.<br /> <br /> ==Die Zeit nach 1989==<br /> 1989 endete die das ganze Jahrhundert prägende Gegenüberstellung ideologisch geprägter Machtblöcke, es schien eine Zeit einer [[Neue Weltordnung|Neuen Weltordnung]] anzubrechen. Stattdessen ist eine neue Unsicherheit in der Weltpolitik eingekehrt: Viele sehen im [[11. September 2001]] den Beginn einer neuen Epoche, geprägt durch den [[Krieg gegen den Terrorismus]]. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von der „[[Rückkehr der Geschichte]]“ (da in den 1990er-Jahren von vielen Autoren wie [[Francis Fukuyama]] ein [[Ende der Geschichte]] im herkömmlichen Sinne erwartet worden war) oder der „neuen Weltunordnung“.<br /> <br /> Die Zeit nach dem Ende des Kalten Krieges ist durch die Politik der [[USA]] als einzig verbliebener [[Supermacht]], die Überwindung der Teilung Europas durch die [[EU-Osterweiterung|Osterweiterung]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]], das Eintreten aufstrebender asiatischer Wirtschafts- und Militärmächte wie [[Volksrepublik China|China]] oder [[Indien]] in die Weltpolitik, das Aufbrechen lange unterdrückter nationaler, religiöser und [[Kampf der Kulturen|„kultureller“ Konflikte]], aber vor allem durch wirtschaftliche und kulturelle Massenphänomen der [[Globalisierung]] gekennzeichnet.<br /> <br /> == Kritik ==<br /> Hobsbawms These beruht auf der Bedeutung der Sowjetunion als Modell eines sozialistischen Staats. Bezweifelt man, dass die Sowjetunion tatsächlich von Anfang bis Ende einen gleichbleibenden Begriff von Sozialismus im Sinne Lenins repräsentierte, so wird man hier kaum das Ende einer Epoche und den Beginn einer „neuen Weltordnung“ sehen können&lt;ref&gt;David North: ''Verteidigung der Russischen Revolution'', ISBN 3-88634-040-6&lt;/ref&gt;.<br /> <br /> == Einzelnachweise ==<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> [[Kategorie:Zeitalter]]<br /> [[Kategorie:Neuzeit]]<br /> [[Kategorie:20. Jahrhundert]]<br /> <br /> [[es:La era de los extremos (libro)]]<br /> [[fa:سده بیستم کوتاه]]<br /> [[fr:L'Âge des extrêmes]]<br /> [[it:Il Secolo breve]]<br /> [[ja:短い20世紀]]<br /> [[ko:단기 20세기]]<br /> [[pt:Era dos Extremos]]<br /> [[sv:Det korta 1900-talet]]</div> (무단팔극권) https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Laika_(Hunderasse)&diff=89739566 Laika (Hunderasse) 2011-06-07T03:44:38Z <p>(무단팔극권): /* Weblinks */ ko:라이카 (개 품종)</p> <hr /> <div>{{Infobox Hunderasse<br /> | Rassenname = Laika<br /> | Bild1 = West Siberian Laika.jpg<br /> | Bildtext1 = Westsibirischer Laika<br /> | Bild2 = <br /> | Bildtext2 = <br /> | Bild3 = <br /> | Bildtext3 = <br /> | FCI-Nummer = 304 bis 306<br /> | FCI-Gruppe = 5<br /> | FCI-Sektion = 2<br /> | FCI-Untersektion = <br /> | Vorläufig = <br /> | Arbeitsprüfung = mit<br /> | Ursprungsland = [[Russland]]<br /> | Patronat = <br /> | Kontinent = eu, as<br /> | Alternativnamen = * Russko-Evropeïskaïa Laïka (304) (Russisch-Europäischer Laïka)<br /> * Vostotchno-Sibirskaïa Laïka (305) (Ostsibirischer Laïka)<br /> * Zapadno-Sibirskaïa Laïka (306) (Westsibirischer Laïka)<br /> | Widerristhöhe = 53–65 cm<br /> | Gewicht = 21–30 kg<br /> | Zuchtstandards = <br /> | Varietäten = <br /> | NoCat = ja<br /> }}<br /> <br /> Unter dem Namen '''Laika''' ([[Russische Sprache|russisch]] Лайка, Plural ''Laiki'') werden einige russische [[Hunderasse]]n geführt, von denen die [[Fédération Cynologique Internationale|FCI]] drei anerkennt und mit den [[Hunderassen in der Systematik der FCI|Standard-Nummern 304, 305 und 306 in die Gruppe 5, Sektion 2]] einteilt.<br /> <br /> == Beschreibung ==<br /> <br /> Die drei Rassen sind sich sehr ähnlich, alle werden etwa 65&amp;nbsp;cm groß und bis 30&amp;nbsp;kg schwer. Auch innerhalb einer Rasse divergieren sie wie bei vielen &quot;Gebrauchshunden&quot;, wo die Rassezugehörigkeit nachrangig ist, gegenüber dem tatsächlichen Einsatzgebiet. Der Allunions - [[Kynologie|Kynologe]]nkongress in der damaligen [[Sowjetunion]] stellte 1947 für vier Laika-Rassen Standards auf, die inzwischen alle von der [[Fédération Cynologique Internationale|FCI]] anerkannt sind.&lt;ref&gt;[http://www.laika-club.de/web/index.php?option=com_content&amp;task=category&amp;sectionid=4&amp;id=30&amp;Itemid=45 Rasseinformation des Laikia-Clubs]&lt;/ref&gt;. Neben diesen Standards gibt es noch viele regionale Rassen.<br /> <br /> Für alle Laiki gilt in etwa: dichtes Fell mit reichlich Unterwolle, fuchsfarbig, graurötlich, schakalfarbig, wolfsfarbig, gelb, schwarz/weiß. Stehende, etwas seitlich angesetzte Ohren und ein aufgerollter Schwanz.<br /> <br /> ==Arbeitsweise bei der Jagd==<br /> Laiki sind selbstständig jagende Hunde mit einer trotzdem starken Führerbindung. Ihre Aufgabe ist das selbstständige Finden, Stellen und Verbellen der Beute. Dabei setzen sie typischerweise alle Sinne gleichberechtigt ein und nicht nur ihre Nase. Im Unterschied zu [[Elchhund]]en jagen sie typischerweise nicht sehr weit und suchen etwa alle 20-30 Minuten den Kontakt zum Hundeführer.<br /> <br /> ==Rassen im Einzelnen==<br /> ===Russisch-Europäischer Laika===<br /> [[Bild:Russo European Laika 2.jpg|thumb|Russisch-Europäischer Laika]]<br /> :Diese Rasse ist im Bereich der Halbinsel [[Kola]] bis hin zum Fernen Osten [[Russland]]s verbreitet. Der Russisch-Europäische Laika ist eng verwandt mit dem [[Karelischer Bärenhund|Karelischen Bärenhund]]. Er ist der kleinste aller anerkannten Laiki. Die am weitesten verbreitete Färbung in der Rasse ist schwarz mit weißen Abzeichen. Dieser Laika-Schlag hat mittlerweile seinen Weg ins europäische Ausland gefunden.<br /> <br /> ===Westsibirischer Laika===<br /> :Das Hauptverbreitungsgebiet des Westsibirischen Laika ist die Waldzone des [[Ural]]s, West[[sibirien]]s und des unteren [[Ob]]-Gebietes. Diese Rasse wird bei der Großwildjagd eingesetzt.<br /> <br /> ===Ostsibirischer Laika===<br /> [[Bild:Eastsiberianlaika.JPG|thumb|Ostsibirischer Laika]]<br /> :Diese Rasse ist der Laika des Gebiets der offenen [[Borealer Nadelwald|Taiga]] und [[Sibirien]]s. Aufgrund der Umweltbedingungen und seinem Aufgabengebiet ist dies die größte der hier angesprochenen Laika-Rassen. Am beliebtesten sind einfarbige, dunkle Hunde.<br /> <br /> ===[[Jakutischer Laika]]===<br /> :Ein weiterer Laika, der noch nicht von der FCI anerkannt wurde.<br /> <br /> === [[Tschukotskaja Jesdowaja|Tschukotskaja Jesdowaja, Tschuktschen-Laika]] ===<br /> :In ganz Sibirien sind alle urtypischen Hunde Abkömmlinge der ersten Hunde, die die aus dem Süden kommenden Einwanderer in diese Regionen gebracht hatten. ''Jesdowaja Laika'' bedeutet „Transport-Laika“ oder „Laika, der einen Schlitten zieht“:<br /> <br /> == Quellen und weiterführende Links ==<br /> <br /> === Einzelnachweise ===<br /> &lt;references /&gt;<br /> <br /> &lt;!-- === Literatur === --&gt;<br /> === Weblinks ===<br /> {{commonscat|Laika (dog breed)|Laika}}<br /> * {{FCI-Link|Nr=304|Rasse=Russko-Evropeïskaïa Laïka (Russisch-Europäischer Laïka)}}<br /> * {{FCI-Link|Nr=305|Rasse=Vostotchno-Sibirskaïa Laïka (Ostsibirischer Laïka)}}<br /> * {{FCI-Link|Nr=306|Rasse=Zapadno-Sibirskaïa Laïka (Westsibirischer Laïka)}}<br /> [[Kategorie:FCI-Gruppe 5]]<br /> <br /> <br /> [[en:Laika (dog breed)]]<br /> [[fi:Länsisiperianlaika]]<br /> [[nl:Westsiberische laika]]<br /> [[no:Vestsibirsk laika]]<br /> [[pl:Łajka zachodniosyberyjska]]<br /> [[sv:Västsibirisk lajka]]<br /> [[ru:Лайки]]<br /> [[ko:라이카 (개 품종)]]</div> (무단팔극권)